15.01.2013 Aufrufe

Ganzer Artikel als PDF-File

Ganzer Artikel als PDF-File

Ganzer Artikel als PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktkommentar<br />

Ausserbörslicher Aktienmarkt wöchentlich 28. Oktober 2011<br />

Rolf Bigler<br />

rolf.bigler@bekb.ch<br />

031 666 63 31<br />

Andreas Langenegger<br />

andreas.langenegger@bekb.ch<br />

031 666 63 35<br />

Sascha Hitz<br />

sascha.hitz@bekb.ch<br />

031 666 63 98<br />

Michael Nydegger<br />

michael.nydegger@bekb.ch<br />

031 666 63 56<br />

Aktuelle Kurse zu ausserbörslichen Werten finden Sie auf unserer Homepage www.otc-x.ch<br />

Hauptindizes:<br />

Stand 27.10.2011 Performance 2011 Höchst 2011 Tiefst 2011<br />

Liquidity 920.43 - 7.91% 1'038.55 917.33<br />

All Share 3'098.06 - 2.19% 3'412.02 3'080.23<br />

Top 50 1'747.15 - 4.66% 1'958.91 1'720.58<br />

Volumen deutlich ausgebaut – breit abgestützt (OTC-X/BEKB)<br />

Bern (awp) - Die Herbstferienzeit ist definitiv vorbei. Dies widerspiegelte sich auch im Handel auf der<br />

OTC-X Plattform der Berner Kantonalbank (BEKB). So wurde ein ausgezeichnetes Gesamtvolumen<br />

erzielt. Auch die Nachrichtenseite präsentierte sich wieder deutlich belebter <strong>als</strong> in der Woche zuvor.<br />

Die Indizes wiesen derweil mit Ausnahme eines Subindex keine grossen Bewegungen auf. Bei den<br />

Hauptindizes notiert der Liquidity praktisch unverändert, der Top50 legte marginal um 0,1% zu, während<br />

der All Share um 0,8% einbüsste.<br />

Der Subindex Transport/Verkehr/Logistik erwies sich mit einem Verlust von 6,2% <strong>als</strong> Ausreisser unter<br />

den Branchenindizes. Die Abnahme begründet sich im Wegfall der Limite von Wochenverlierer Aare<br />

Seeland Mobil.<br />

Das Handelsvolumen legte im Wochenvergleich auffallend zu und belief sich auf 6,6 Mio CHF nach<br />

zuvor 1,7 CHF. Auch bei der Anzahl der Abschlüsse war eine Zunahme von 110 auf 147 zu verzeichnen.<br />

Die mit Abstand grösste Nachfrage im breit abgestützten Handel konnte in den Valoren der WIR Bank<br />

beobachtet werden. In nur einem Abschluss zu 365 CHF wurde ein Volumen von 3,6 Mio CHF erreicht.<br />

Der Geldkurs notiert derweil unverändert bei 360 CHF.<br />

Ein Volumen von 1,4 Mio CHF wurde im Titel Espace Real Estate mit sieben Transaktionen erzielt. Die<br />

Akteure liessen sich die Trades zwischen 138 CHF und 140 CHF kosten. Der Geldkurs schloss die Berichtswoche<br />

unverändert bei 139 CHF.<br />

Der Handel mit den Papieren der DKSH Holding brachte 169'000 CHF ein. Die Aktien gingen in fünf<br />

Abschlüssen zu je 70 CHF um. Der Geldkurs verbesserte sich um 2,2% bei aktuell 68,50 CHF.<br />

Ausserdem wurde auf der OTC-X-Plattform die 100'000er-Marke in den Papieren von Holdigaz, Alpha<br />

Rheintal Bank und der Regiobank Solothurn überschritten.<br />

Auf Unternehmensseite präsentierte Welinvest sein Jahresergebnis 2010/11 und wies dabei einen Rückgang<br />

beim Konzernergebnis aus. Der Betriebsertrag legte leicht zu, das Resultat aus Wertschriftenhandel<br />

und -ertrag ist hingegen schwächer ausgefallen. Die Papiere der Finanz- und Immobiliengesellschaft<br />

wurden zu Preisen zwischen 3'950 CHF und 4'300 CHF umgesetzt. Der Geldkurs kletterte um 8,9% auf<br />

4'105 CHF.


Ebenfalls mit dem Jahresergebnis 2010/11 wartete Usines Métallurgiques de Vallorbe auf. Das Unternehmen<br />

erhöhte sowohl seinen Umsatz <strong>als</strong> auch seinen Bruttogewinn. Das abgeschlossene Geschäftsjahr<br />

sei durch einen schnellen Anstieg der Bestellungseingänge geprägt gewesen, die alle Bereiche des<br />

Unternehmens betroffen hätten, hiess es seitens der Feilen-Herstellerin. Der Geldkurs der ungehandelten<br />

Aktien liegt derzeit bei 6'800 CHF<br />

Die Dolder Hotel AG publizierte für ihre Hotels Dolder Grand und Waldhaus unterschiedliche Entwicklungen<br />

im ersten Halbjahr 2011. Ersteres zeigte sich im Semester positiv mit einer Zunahme der Logiernächte.<br />

Das Waldhaus musste dagegen für die entsprechende Periode einen Logiernächte-Rückgang<br />

hinnehmen. Die Valoren der Dolder Hotel AG gingen zu 3'350 CHF um; der Geldkurs verharrte<br />

schliesslich bei 3'055 CHF.<br />

Betreffend ALPAR Flugplatz wurde in der Berichtsperiode bekannt, dass der Berner Gemeinderat das<br />

Bundesamt für Zivilluftfahrt in einem Objektblatt auffordert, mehrere Massnahmen zur Verminderung<br />

des Fluglärms über der Stadt Bern zu ergreifen. Die öffentliche Mitwirkung zu diesem Blatt dauerte für<br />

die Bevölkerung bis Ende September, für die betroffenen Gemeinden bis zum 21. Oktober. Der Kanton<br />

Bern kann noch bis Ende November dazu Stellung nehmen. ALPAR notieren aktuell unverändert bei 45<br />

CHF. Es wurden keine Titel umgesetzt.<br />

Die letzte Woche neu gelisteten Papiere von Edipresse sind in der berichtsrelevanten Periode nicht aufgefallen.<br />

Für die kommenden Tage wird nicht mit einem Verlauf auf ähnlich hohem Niveau gerechnet. Es wird<br />

vielmehr davon ausgegangen, dass sich das Volumen zwischen dem Wert der Berichtswoche und demjenigen<br />

der Vorwoche einpendeln dürfte.<br />

Die vergangene Woche im Überblick:<br />

Hauptindizes Stand per 27.10.2011 Veränderung zur Vorwoche<br />

Liquidity 920.43 +0.04%<br />

All Share 3'098.06 - 0.79%<br />

Top 50 1'747.15 +0.10%<br />

Subindizes Veränderung zur Vorwoche<br />

Banken - 0.22%<br />

Bergbahnen - 0.26%<br />

Beteiligungsgesellschaften +0.85%<br />

Energie +1.73%<br />

Immobilien +0.44%<br />

Industrie - 1.85%<br />

Medien +0.07%<br />

Nahrungsmittel und Getränke - 0.06%<br />

Tourismus/Freizeit/Sonstiges +0.53%<br />

Transport/Verkehr/Logistik - 6.22%<br />

Top Gewinner Geldkurs 27.10. CHF Veränderung Handel zu CHF<br />

erdgas toggenburg werdenberg ag 2'805.00 +33.6% ungehandelt<br />

Menzi Muck AG 3'000.00 +29.9% ungehandelt<br />

Rhiienergie AG, Tamins 4'000.00 +17.7% 3'800.00


Top Verlierer Geldkurs 27.10. CHF Veränderung Handel zu CHF<br />

Aare Seeland Mobil AG 1.00 - 75.0% ungehandelt<br />

Appenzeller Bahnen 0.20 - 50.0% ungehandelt<br />

Cipag SA, Puidoux 1'500.00 - 21.1% ungehandelt<br />

Unternehmensnachrichten<br />

Welinvest AG 2010/11: Ergebnis sinkt leicht auf 12.85 Mio CHF – Dividende 150 CHF<br />

Die Basler Finanz- und Immobiliengesellschaft Welinvest hat im Geschäftsjahr 2010/11 (per 30.06.)<br />

einen Rückgang beim Konzernergebnis auf 12,85 (VJ 13,47) Mio CHF erlitten. Der Betriebsertrag legte<br />

leicht auf 23,60 (23,28) Mio CHF zu, wobei aus dem Goldhandel 1,0 Mio CHF Mehrertrag generiert<br />

worden sei. Das Resultat aus Wertschriftenhandel und -ertrag sei hingegen leicht schwächer ausgefallen,<br />

wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.<br />

Der Betriebsaufwand stieg auf 11,17 (9,21) Mio CHF. Als Ursache für die Zunahme nennt Welinvest<br />

Wertberichtigungen auf Wertschriften und Fremdwährungen. Nach diesem Ergebnis sollen die Aktionäre<br />

eine unveränderte Dividende von 150 CHF erhalten.<br />

Der Liegenschaftswert der Immobilientochter von Welinvest stagnierte im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

nahezu. Es wurden weder Objekte ver- noch zugekauft. Es seien zwar etliche Objekte besichtigt worden,<br />

die Preise seien jedoch zu hoch gewesen. Die Leerstandsquote fiel leicht um 0,7%, nach einem<br />

Rückgang im Vorjahr von 0,8%.<br />

Im Ausblick auf die Zukunft heisst es, dass zurzeit die Stimmung hinsichtlich der Wirtschaftsentwicklung<br />

"schlechter <strong>als</strong> die Lage sei". Welinvest stehe "weiterhin auf solider Eigenfinanzierung und ist<br />

zuversichtlich, ihre Werte halten zu können". (Quelle: awp)<br />

ALPAR Flugplatz AG / Flughafen Bern-Belp: Berner Gemeinderat fordert Fluglärmreduktion<br />

über Bern<br />

Der Berner Gemeinderat fordert das Bundesamt für Zivilluftfahrt auf, mehrere Massnahmen zur Verminderung<br />

des Fluglärms über der Stadt Bern zu ergreifen. So sollen an Wochenenden Starts und Landungen<br />

auf dem Flughafen Bern-Belp erst ab 8 Uhr morgens möglich sein.<br />

Auch fordert der Berner Gemeinderat neue Flugrouten zur Vermeidung des Überflugs von Bern und<br />

eine Beschränkung der Flugbewegungen auf 65'000 pro Jahr, wie er am Montag mitteilte.<br />

Berns Gemeinderat bekenne sich zum Flughafen Bern-Belp und unterstütze die Bemühungen, Bern<br />

damit besser zu vernetzen, heisst es in der Mitteilung weiter. Doch sei beim Flugverkehr Rücksicht auf<br />

die Bevölkerung und die Natur zu nehmen.<br />

Der Berner Gemeinderat erhebt seine Forderungen in einer Stellungnahme zum neuen Objektblatt Bern-<br />

Belp des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL). Dieses Objektblatt<br />

wird revidiert, weil die Flughafenbetreiberin Alpar AG auf dem Belpmoos die Anlagen für die<br />

Geschäfts- und Sportfliegerei umplatzieren will.<br />

Die öffentliche Mitwirkung zu diesem Blatt dauerte für die Bevölkerung bis Ende September, für die<br />

betroffenen Gemeinden bis zum 21. Oktober. Der Kanton Bern kann noch bis Ende November dazu<br />

Stellung nehmen.


Der Sprecher des Flughafens Bern-Belp, Daniel Steffen, wollte am Montag auf Anfrage keine Stellung<br />

zu den Forderungen aus Bern nehmen. Die Alpar AG habe gar keine Kenntnis von den Eingaben zum<br />

Objektblatt, denn das BAZL führe das Verfahren durch.<br />

Heute dürfen auf dem Flughafen Bern-Belp Linienflugzeuge ab 6 Uhr starten und landen, die übrigen<br />

Flugzeuge ab 7 Uhr. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Alpar gut 56'000 Flugbewegungen. Diese<br />

Zahl lag aber auch schon höher.<br />

Die Stadt Bern ist - wie auch andere Anrainergemeinden - Aktionärin der Alpar AG, dies allerdings nur<br />

zu einem geringen Prozentsatz. Stadtpräsident Alexander Tschäppät sitzt im Alpar-Verwaltungsrat.<br />

(Quelle: awp)<br />

Dolder Hotel AG H1: Dolder Grand und Waldhaus entwickeln sich unterschiedlich<br />

Die zur Dolder Hotel AG gehörenden Hotels haben sich im ersten Halbjahr 2011 unterschiedlich entwickelt.<br />

Das Dolder Grand zeigte sich im ersten Halbjahr positiv. Hier stieg die Zahl der Logiernächste um<br />

18,7% auf 22'155, wie es am Dienstag in einer Mitteilung hiess.<br />

Die Zahl der verkauften Zimmer lag in diesem Zeitraum bei 16'329, was einer Steigerung um 26,3%<br />

entspricht. Die durchschnittliche Belegung im ersten Halbjahr betrug 52%, der durchschnittliche Zimmerpreis<br />

liegt bei 744 CHF nach 716 CHF im Vorjahr. Im zweiten Halbjahr sei indes mit einem verlangsamten<br />

Wachstum zu rechnen.<br />

Das Hotel Dolder Waldhaus verzeichnete in den ersten sechs Monaten 13'066 Logiernächte, entsprechend<br />

einem Rückgang um 6%. Die Zahl der verkauften Zimmer lag mit 11'089 auf dem Vorjahresniveau,<br />

ebenso die durchschnittliche Belegung von 61%. Der durchschnittliche Zimmerpreis stieg auf 290<br />

CHF nach 265 CHF im Vorjahreszeitraum.<br />

Zur Dolder AG gehören das Luxushotel Dolder Grand, das Dolder Waldhaus sowie Dolder Sports mit<br />

Kunsteisbahn und Bad. (Quelle: awp)<br />

Usines Métallurgiques de Vallorbe 2010/11: mit Gewinn von 0.25 Mio CHF<br />

Die Usines Métallurgiques de Vallorbe SA (UMV) hat im Geschäftsjahr 2010/11 (per Ende Juni) den<br />

Umsatz um 11% auf 48,5 Mio CHF erhöht. Das abgeschlossene Geschäftsjahr sei durch einen schnellen<br />

Anstieg der Bestellungseingänge geprägt gewesen, die alle Bereiche des Unternehmens betroffen hätten,<br />

heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht der führenden Schweizer Feilen-<br />

Herstellerin.<br />

Der Bruttogewinn stieg gemäss den Angaben um 12% auf 14,5 Mio CHF, wobei sich die Bruttogewinnmarge<br />

leicht auf 29,9% (VJ 29,5%) verbesserte. Unter dem Strich verbleibt ein Jahresgewinn von<br />

0,25 Mio CHF nach 0,16 Mio im Jahr davor. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom<br />

29. Oktober die Ausschüttung einer Bruttodividende von 65 CHF pro Aktie vor.<br />

Für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 erwartet die UMV eine leichte Verlangsamung der Nachfrage<br />

im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2011. Das Unternehmen verweist auf die Instabilität des wirtschaftlichen<br />

Umfelds, die negativen Auswirkungen der Frankenstärke und die Zurückhaltung der Kunden.


Diese Publikation wurde vom Verkauf/Handel Aktien OTC / BX der Berner Kantonalbank AG, nachstehend «BEKB | BCBE» genannt, verfasst und ist nicht das<br />

Ergebnis einer Finanzanalyse. Sie dient ausschliesslich zur Information und sollte weder kopiert noch an Dritte weitergeleitet werden. Die dieser Publikation<br />

zugrunde liegenden Angaben beruhen auf verlässlichen Quellen. Die BEKB | BCBE kann für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in dieser<br />

Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernehmen. Aussagen zu Wertpapieren können von der Anlagepolitik der BEKB | BCBE abweichen. Die<br />

Publikation ist weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Anwerbung zum Kauf oder Verkauf. Alle Preise oder Kursziele sind indikativ. Die historische<br />

Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Die BEKB | BCBE und ihre Mitarbeitenden übernehmen keine Verantwortung für Verluste oder Schäden,<br />

die aufgrund der Verwendung dieser Publikation entstehen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!