06.01.2013 Aufrufe

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 48 ... - Burgenland.at

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 48 ... - Burgenland.at

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 48 ... - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STENOGRAPHISCHES</strong> <strong>PROTOKOLL</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>48</strong>. Sitzung <strong>der</strong><br />

XVIII. Gesetzgebungsperiode<br />

des<br />

Burgenländischen Landtages<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

10.08 Uhr - 19.28 Uhr


6544<br />

1. Fragestunde;<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

2. Landesvoranschlag für das Jahr 2005<br />

Tagesordnung<br />

3. 4. Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 - 2005<br />

4. 15. Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz 1985<br />

5. 5. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997<br />

6. Burgenländisches Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001, Än<strong>der</strong>ung<br />

7. Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Landesregierung<br />

8. Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes betreffend die<br />

Auftragsvergabe für die 3. Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-<br />

Frankenau GmbH<br />

9. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis und Kollegen<br />

auf Fassung einer Entschließung betreffend eine Besserstellung von<br />

Fachhochschul-Absolventen im Gehaltsschema des Landes <strong>Burgenland</strong><br />

10. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl,<br />

Mag a . Margarethe Krojer und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Ablehnung von Kürzungen des Landes im Bereich des öffentlichen<br />

Personennah- und Regionalverkehrs<br />

11. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Mag a .<br />

Margarethe Krojer und Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

gegen Verschlechterungen für Fahrgäste und Umwelt durch unsachgemäßen<br />

Ausverkauf von Post- und Bahnbuslinien und für eine Stärkung des ländlichen<br />

Raumes durch ein besseres Angebot im öffentlichen Verkehr<br />

12. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis, Dr. Stefan<br />

Salzl, Mag. Joško Vlasich und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend Verbesserungen im Beschaffung- bzw. Vergabewesen des Landes<br />

zugunsten regionaler Versorgungsstrukturen durch Klein- und Mittelbetriebe<br />

13. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Ewald Ritter, Mag a .<br />

Margarethe Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

14. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und<br />

Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung betreffend ein Fahrverbot für<br />

LKW über 3,5 t (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf Landesstraßen und<br />

ehemaligen Bundesstraßen<br />

15. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer, Josef<br />

Loos, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und KollegInnen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong> KG Neudorf<br />

16. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend eine Zusammenarbeit des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> mit dem Land Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen<br />

Krebsbehandlungskonzeptes<br />

17. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend Schaffung einer Außenstelle <strong>der</strong><br />

bevorrechteten Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland<br />

______________<br />

6545


6546<br />

Landtag<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Inhalt<br />

Nachrufe des Landtagspräsidenten Prior für die verstorbenen LAbg.a.D. Dr. Thomas<br />

K<strong>at</strong>sich, Ing. Rudolf Gradinger, Felix Wachter und Gerhard Frasz (S. 6554)<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 6555)<br />

Fragestunde:<br />

Anfrage Nr. 206 <strong>der</strong> Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an Landeshauptmann Niessl<br />

betreffend die Umsetzung des Akademien-Studiengesetzes 1999<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 6561)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 6563 u. S. 6563) und Mag. V l a s i c h<br />

(S. 6564)<br />

Anfrage Nr. 211 des Abgeordneten Mag. Vlasich an Landeshauptmann Niessl betreffend<br />

den Bericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes zu den WiBAG-Beteiligungen<br />

an <strong>der</strong> WEBU und <strong>der</strong> Inform events <strong>Burgenland</strong> Messe Oberwart<br />

Veranstaltungsgesellschaft mbH<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 6565)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Mag. V l a s i c h (S. 6566 u. S. 6567), Dr. S a l z l (S. 6568) und Mag a .<br />

Margarethe K r o j e r (S. 6570)<br />

Anfrage Nr. 209 des Abgeordneten Dr. Stefan Salzl an Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer betreffend<br />

die Firma AVE<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 6571)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dr. S a l z l (S. 6572 u. S. 6573) und Mag a . Margarethe K r o j e r<br />

(S. 6573)<br />

Anfrage Nr. 212 des Abgeordneten Gossy an Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl betreffend Mittelvergabe im Bereich <strong>der</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 6574)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: G o s s y (S. 6574 u. S. 6574), T s c h ü r t z (S. 6575), Mag.<br />

M e z g o l i t s (S. 6576) und Mag. G r a d w o h l (S. 6576)<br />

Anfrage Nr. 210 des Abgeordneten Dr. Salzl an Landeshauptmann Niessl betreffend die<br />

BELIG<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 6577)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dr. S a l z l (S. 6577 u. S. 6578), Mag a . Margarethe K r o j e r<br />

(S. 6579), T s c h ü r t z (S. 6580) und Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 6581)<br />

Verhandlungen<br />

Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag<br />

(Beilage 843) über den Landesvoranschlag für das Jahr 2005 (Zahl 18 - 541) (Beilage<br />

861)<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6583)<br />

Generaldeb<strong>at</strong>te:<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 6583), Dr. S a l z l (S. 6595), Dipl.Ing.<br />

B e r l a k o v i c h (S. 6605), I l l e d i t s (S. 6618) und K ö l l y (S. 6629)<br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te:<br />

I. Teil: Gruppe 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, und Gruppe 1,<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6631)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 6632, S. 6657 u. S. 6663), Dr. S a l z l<br />

(S. 6635), H e i s s e n b e r g e r (S. 6639), Mag. M e z g o l i t s (S. 6640 u.<br />

S. 6660), Mag. V l a s i c h (S. 6644), R o h r (S. 66<strong>48</strong>), S c h m i d (S. 6650),<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 6654), T s c h ü r t z (S. 6664),<br />

Ing. S t r o m m e r (S. 6667), S t a c h e r l (S. 6671) und Dipl.Ing.<br />

B e r l a k o v i c h (S. 6674)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 0 und 1 (S. 6677)<br />

6547


65<strong>48</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

II. Teil: Gruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, und Gruppe 3, Kunst,<br />

Kultur und Kultus<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6678)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 6678 u. S. 6710), Ilse B e n k ö (S. 6682 u. S. 6712),<br />

V a d a s z (S. 6686), Gertrude S p i e ß (S. 6689 u. S. 6715), W e g h o f e r<br />

(S. 6693), I l l e d i t s (S. 6694), Landeshauptmann N i e s s l (S. 6696), L e n t s c h<br />

(S. 6699), G o s s y (S. 6702), Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l<br />

(S. 6705) und Landesrätin Mag. Michaela R e s e t a r (S. 6707),<br />

H e i s s e n b e r g e r (S. 6714) und Landesr<strong>at</strong> B i e l e r (S. 6717)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 2 und 3 (S. 6718)<br />

III. Teil: Gruppe 4, Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung, und Gruppe 5, Gesundheit<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6718)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 6719 u. S. 6764), T s c h ü r t z (S. 6722),<br />

K l i k o v i t s (S. 6724 u. S. 6738), Anna S c h l a f f e r (S. 6728), Landesr<strong>at</strong> Dr.<br />

R e z a r (S. 6731 u. S. 6801), Ilse B e n k ö (S. 6734), G o s s y (S. 6741), DDr.<br />

S c h r a n z (S. 6742 u. S. 6793), Andrea G o t t w e i s (S. 6746), Edith S a c k<br />

(S. 6749), Landesrätin Verena D u n s t (S. 6752 u. S. 6792), Mag. G r a d w o h l<br />

(S. 6754), P o n g r a c z (S. 6757), Landeshauptmann N i e s s l (S. 6761),<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 6763), F a s c h i n g<br />

(S. 6768), L o o s (S. 6771), Gabriele A r e n b e r g e r (S. 6773 u. S. 6791),<br />

G e l b m a n n (S. 6777), Mag. V l a s i c h (S. 6780), Dr. S a l z l (S. 6783),<br />

Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 6786 u. S. 6792) und Dr. R i t t e r (S. 6797)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 4 und 5 (S. 6803)<br />

IV. Teil: Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6804)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 6804), K ö l l y (S. 6808), Mag.<br />

G r a d w o h l (S. 6812), P o n g r a c z (S. 6816), Landesr<strong>at</strong> B i e l e r (S. 6819),<br />

Landeshauptmann N i e s s l (S. 6823), Landesrätin Mag. Michaela R e s e t a r<br />

(S. 6825), S a m p t (S. 6827), H a h n (S. 6829), Mag. V l a s i c h (S. 6832) und<br />

Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 6833)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppe 6 (S. 6837)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

V. Teil: Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, Gruppe 8, Dienstleistungen, und Gruppe 9,<br />

Finanzwirtschaft<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6837)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 6838), K ö l l y (S. 6841), F a s c h i n g<br />

(S. 6846), H a h n (S. 6849), Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 6852), Landesr<strong>at</strong><br />

R i t t s t e u e r (S. 6858), V a d a s z (S. 6862), G e l b m a n n (S. 6864), Andrea<br />

G o t t w e i s (S. 6867), Edith S a c k (S. 6870), Ilse Be n k ö (S. 6873), Landesrätin<br />

Verena D u n s t (S. 6874), Dr. M o s e r (S. 6877 u. S. 6906), Landeshauptmann<br />

N i e s s l (S. 6881), Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 6884)<br />

Dr. S a l z l (S. 6887 u. S. 6902), Ing. S t r o m m e r (S. 6891), L o o s (S. 6895),<br />

Landesrätin Mag. Michaela R e s e t a r (S. 6897), Mag a . Margarethe Krojer (S. 6900),<br />

L e n t s c h (S. 6902) und Landesr<strong>at</strong> B i e l e r (S. 6908)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 7, 8 und 9 (S. 6911)<br />

Annahme des ordentlichen Landesvoranschlages für das Jahr 2005 (S. 6912)<br />

VI. Teil: Außerordentlicher Landesvoranschlag für das Jahr 2005<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6912)<br />

Annahme des außerordentlichen Landesvoranschlages für das Jahr 2005 (S. 6913)<br />

VII., VIII. und IX. Teil: Stellenplan des Landes, <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und<br />

des Stellenplanes <strong>der</strong> Landeslehrer<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6913)<br />

Annahme des Stellenplanes des Landes, <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und des<br />

Stellenplanes <strong>der</strong> Landeslehrer (S. 6914)<br />

Durchführungsbeschluss<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6914)<br />

Annahme des Durchführungsbeschlusses (S. 6915)<br />

6549


6550<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag<br />

(Beilage 844) über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 4. Fortführung des Finanzplanes für das<br />

<strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 - 2005 (Zahl 18 - 542) (Beilage 862)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6915)<br />

Kenntnisnahme <strong>der</strong> 4. Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> 2001 - 2005<br />

(S. 6916)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 833), mit dem das<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t wird (15. Novelle zum<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985) (Zahl 18 - 530) (Beilage 863)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: S t a c h e r l (S. 6916)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 6917)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 834), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5. Novelle zum<br />

Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997) (Zahl 18 - 531) (Beilage<br />

864)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: S t a c h e r l (S. 6918)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 6918)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 835), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 532) (Beilage<br />

865)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: S t a c h e r l (S. 6919)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 6920)<br />

Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses und des Rechtsausschusses<br />

betreffend den Beschlussantrag (Beilage 836), mit dem <strong>der</strong> Jugendbericht 2003 <strong>der</strong><br />

Landesregierung zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 533) (Beilage 866)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: R o h r (S. 6920)<br />

Kenntnisnahme des Berichtes (S. 6921)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bericht des Landeskontrollausschusses über den Prüfungsbericht des Burgenländischen<br />

Landes-Rechnungshofes (Beilage 824) betreffend die Auftragsvergabe für die 3.<br />

Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH (Zahl 18 - 528)<br />

(Beilage 830)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 6921)<br />

Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes (S. 6922)<br />

Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea<br />

Gottweis und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 791) betreffend eine<br />

Besserstellung von Fachhochschul-Absolventen im Gehaltsschema des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 511) (Beilage 867)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: R o h r (S. 6922)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6923)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl,<br />

Mag a . Margarethe Krojer und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 837)<br />

betreffend die Ablehnung von Kürzungen des Landes im Bereich des öffentlichen<br />

Personennah- und Regionalverkehrs (Zahl 18 - 534) (Beilage 868)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: H e i s s e n b e r g e r (S. 6924)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6924)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Mag a .<br />

Margarethe Krojer und Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 839) gegen Verschlechterungen für Fahrgäste und Umwelt durch<br />

unsachgemäßen Ausverkauf von Post- und Bahnbuslinien und für eine Stärkung des<br />

ländlichen Raumes durch ein besseres Angebot im öffentlichen Verkehr (Zahl 18 - 536)<br />

(Beilage 869)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Anna S c h l a f f e r (S. 6925)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6926)<br />

6551


6552<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis, Dr. Stefan<br />

Salzl, Mag. Joško Vlasich und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 841)<br />

betreffend Verbesserungen im Beschaffung- bzw. Vergabewesen des Landes zugunsten<br />

regionaler Versorgungsstrukturen durch Klein- und Mittelbetriebe (Zahl 18 - 539) (Beilage<br />

870)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: H e i s s e n b e r g e r (S. 6926)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6927)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Ewald Ritter, Mag a .<br />

Margarethe Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage<br />

820) betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse<br />

(Zahl 18 - 524) (Beilage 831)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 6927)<br />

Redner: F a s c h i n g (S. 6928) und Dr. R i t t e r (S. 6929)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6929)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses über den selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und Mag. Joško Vlasich auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 751) betreffend ein Fahrverbot für LKW über 3,5 t<br />

(ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf Landesstraßen und ehemaligen<br />

Bundesstraßen (Zahl 18 - 476) (Beilage 832)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Gabriele A r e n b e r g e r (S. 6930)<br />

Redner: L e n t s c h (S. 6931)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6931)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses betreffend den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer, Josef Loos,<br />

Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 842) betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong> KG Neudorf (Zahl 18<br />

- 540) (Beilage 871)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: L o o s (S. 6932)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6933)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen<br />

auf Fassung einer Entschließung (Beilage 500) betreffend eine Zusammenarbeit des<br />

Landes <strong>Burgenland</strong> mit dem Land Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen<br />

Krebsbehandlungskonzeptes (Zahl 18 - 319) (Beilage 872)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: Dr. S a l z l (S. 6933)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6934)<br />

Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ilse<br />

Benkö und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 703) betreffend Schaffung<br />

einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland<br />

(Zahl 18 - 438) (Beilage 873)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Ilse B e n k ö (S. 6934)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 6935)<br />

Landesregierung<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 6555)<br />

6553


6554<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Beginn <strong>der</strong> Sitzung: 10 Uhr 08 Minuten<br />

Präsident Prior: Ich e r ö f f n e die <strong>48</strong>. Sitzung des Burgenländischen Landtages<br />

und zugleich auch die ordentliche Tagung 2004/2005.<br />

Ich ersuche Sie am Beginn dieser Sitzung, sich von den Plätzen zu erheben. (Die<br />

Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen.)<br />

Hohes Haus! Meine Sehr geehrten Damen und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir, dass ich<br />

mich am Beginn <strong>der</strong> heutigen Sitzung von jenen ehemaligen Kollegen des öffentlichen<br />

Lebens verabschiede, die seit <strong>der</strong> letzten Sitzung von uns gegangen sind. Mit Trauer und<br />

Bestürzung haben wir vom Ableben vier ehemaliger Mitglie<strong>der</strong> dieses Hohen Hauses<br />

erfahren.<br />

Am 14. Juli ist im Alter von 84 Jahren Landtagsabgeordneter a.D. Dr. Thomas<br />

K<strong>at</strong>sich verstorben. Dr. Thomas K<strong>at</strong>sich wurde am 29. Dezember 1919 in Nebersdorf<br />

geboren. Er wurde von <strong>der</strong> Österreichischen Volkspartei in den Landtag berufen und<br />

gehörte diesem von 19. Oktober 1965 bis 29. Oktober 1982 an. Von 1972 bis 1982 war er<br />

auch geschäftsführen<strong>der</strong> Klubobmann <strong>der</strong> Österreichischen Volkspartei. Hervorheben<br />

möchte ich auch, dass Dr. Thomas K<strong>at</strong>sich sich wertvolle Verdienste um die kro<strong>at</strong>ische<br />

Volksgruppe im <strong>Burgenland</strong> erworben h<strong>at</strong>.<br />

Ebenso ist am 23. August 2004 nach langer mit Geduld ertragener Krankheit Herr<br />

Landtagsabgeordneter und N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> a.D. Ing. Rudolf Gradinger von uns gegangen. Er<br />

wurde am 13. Juni 1923 in Wien geboren. Ing. Gradinger wurde ebenfalls von <strong>der</strong><br />

Österreichischen Volkspartei sowohl in den Landtag als auch in den N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> entsandt.<br />

Vom 8. August 1961 bis 5. Juli 1971 war er Mitglied des Burgenländischen Landtages und<br />

vom 7. Juli 1971 bis 5. Juni 1979 Mitglied des Österreichischen N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>es. Beson<strong>der</strong>s<br />

erwähnen möchte ich, dass Ing. Gradinger auch stellvertreten<strong>der</strong> Obmann des ÖAAB<br />

<strong>Burgenland</strong> war.<br />

Am 8. September 2004 haben wir vom plötzlichen Ableben des Herrn<br />

Landtagsabgeordneten a.D. Felix Wachter erfahren. Felix Wachter wurde am 16.<br />

November 1923 in Deutsch Schützen geboren. Auf Vorschlag <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Volkspartei wurde er in dieses Hohe Haus entsandt. Mitglied des Burgenländischen<br />

Landtages war er vom 19. März 1953 bis 11. Juni 1956. Felix Wachter war einer <strong>der</strong><br />

ersten Bio-Weinproduzenten unseres Landes.<br />

Und schließlich, meine sehr geehrten Damen und Herren, ereilte uns die Nachricht,<br />

dass am 15. September 2004 nach schwerer Krankheit Herr Bundesr<strong>at</strong>,<br />

Landtagsabgeordneter, Klubobmann und Zweiter Präsident a.D. Gerhard Frasz von uns<br />

gegangen ist. Gerhard Frasz wurde am 21. Oktober 1938 in Wiener Neustadt geboren, er<br />

wurde von <strong>der</strong> Sozialdemokr<strong>at</strong>ischen Partei Österreichs in seine Funktionen berufen. Vom<br />

10. Oktober 1985 bis 30. Oktober 1987 war er Mitglied des Bundesr<strong>at</strong>es, wobei er vom 1.<br />

Jänner 1987 bis 30. Juni 1987 dessen Vorsitzen<strong>der</strong> war. Dem Burgenländischen Landtag<br />

gehörte Gerhard Frasz vom 30. Oktober 1987 bis 31. Mai 1995 an, wobei er in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 30. Oktober 1987 bis 31. Dezember 1989 Klubobmann des SPÖ-Landtagsklubs und<br />

vom 24. Jänner 1991 bis 17. März 1993 die Funktion des Zweiten Landtagspräsidenten<br />

inneh<strong>at</strong>te.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bekannt wurde Gerhard Frasz durch seine langjährige Tätigkeit als Leiter des<br />

Büros von Landeshauptmann Kery und Stix. Zuletzt bekleidete Gerhard Frasz die<br />

Funktion des Vorsitzenden des Pensionistenverbandes <strong>Burgenland</strong>, zu dessen<br />

Ehrenvorsitzenden er auch gewählt wurde.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Alle vier Persönlichkeiten haben durch<br />

ihren Eins<strong>at</strong>z, durch ihr Engagement, wesentlich zur Entwicklung unseres Heim<strong>at</strong>landes<br />

beigetragen. Es ist nun an uns, ihnen allen einen aufrichtigen Dank dafür auszusprechen.<br />

Namens des Burgenländischen Landtages und <strong>der</strong> Bevölkerung unseres<br />

Heim<strong>at</strong>landes wollen wir ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

ein.)<br />

Ich danke für die Trauerkundgebung. (Die Anwesenden nehmen ihre Plätze wie<strong>der</strong><br />

Die Beschlussfähigkeit ist gegeben, die Amtlichen Verhandlungsschriften <strong>der</strong> 46.<br />

und 47. Sitzung sind geschäftsordnungsgemäß aufgelegen, sie sind unbeanstandet<br />

geblieben und gelten daher als genehmigt.<br />

Ich ersuche nun den Herrn Schriftführer Pongracz um Verlesung des Einlaufes.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Mitteilung des Einlaufes<br />

Schriftführer Pongracz: Einlauf für die <strong>48</strong>. Sitzung des Burgenländischen<br />

Landtages am Mittwoch, dem 13. Oktober 2004.<br />

Von <strong>der</strong> Landesregierung sind folgende Vorlagen eingelangt:<br />

1. Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Bericht des Bgld. Krankenanstalten-<br />

Finanzierungsfonds gemäß § 13 Abs. 4 Bgld. KFFG 2001 zur Kenntnis genommen<br />

wird (Zahl 18 - 551) (Beilage 853);<br />

2. Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Bericht über die Halbzeitbewertung des Ziel 1-<br />

Programms <strong>Burgenland</strong> 2000 - 2006, die Kurzfassungen <strong>der</strong> Ergebnisse und<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Berichte über die Halbzeitbewertungen <strong>der</strong> Programme<br />

INTERREG IIIA Österreich - Ungarn und Österreich - Slowakei 2000 - 2006, <strong>der</strong><br />

Bericht über die Zwischenbewertung des LEADER+ - Programms Österreich 2000 -<br />

2006 und <strong>der</strong> Bericht über die Zwischenbewertung des EQUAL - Programms<br />

Österreich 2000 - 2006 zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 558) (Beilage 860);<br />

3. Landesverfassungsgesetzentwurf über Än<strong>der</strong>ungen des Verlaufes <strong>der</strong><br />

Sta<strong>at</strong>sgrenze zwischen <strong>der</strong> Republik Österreich und <strong>der</strong> Republik Ungarn in den<br />

Unterabschnitten C II und C IV (regulierte Pinka und regulierte Strem) (Zahl 18 -<br />

560) (Beilage 875);<br />

4. Gesetzentwurf über die Regelung des Jagdwesens im <strong>Burgenland</strong> (Bgld.<br />

Jagdgesetz 2004) (Zahl 18 - 561) (Beilage 876);<br />

5. Gesetzentwurf, mit dem das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

6555


6556<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

für Kin<strong>der</strong>gärtner(innen) und Erzieher(innen) geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 562) (Beilage<br />

877);<br />

6. Gesetzentwurf über den Mutterschutz und über die Karenz für Väter<br />

(Burgenländisches Mutterschutz- und Väter-Karenzgesetz - Bgld. MVKG) (Zahl 18 -<br />

563) (Beilage 878);<br />

7. Gesetzentwurf über die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Errichtung und Sanierung von Wohnraum<br />

sowie sonstiger, damit in Zusammenhang stehen<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

(Burgenländisches Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetz 2005 - Bgld. WFG 2005) (Zahl 18 -<br />

564) (Beilage 879);<br />

8. Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Baugesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird<br />

(Burgenländische Baugesetz-Novelle 2004) (Zahl 18 - 572) (Beilage 887).<br />

Von Landtagsabgeordneten sind selbständige Anträge eingelangt, und zwar:<br />

1. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Kolleginnen und<br />

Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Senkung des Wahlalters<br />

bei Landtagswahlen (Zahl 18 - 549) (Beilage 851);<br />

2. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend die Nutzung von Tagfahrlicht (Zahl 18 -<br />

556) (Beilage 858);<br />

3. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Georg Hahn, Manfred Kölly,<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend Prüfung <strong>der</strong><br />

Bestimmungen über die Beitragseinhebung zur Unfallversicherung <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong> Bauern durch den Verfassungsgerichtshof (Zahl 18<br />

- 565) (Beilage 880);<br />

4. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Manfred Kölly,<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend Maßnahmen<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsstrukturen für burgenländische<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer (Zahl 18 - 566) (Beilage 881);<br />

5. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Johann<br />

Tschürtz, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Schaffung eines optimierten Kin<strong>der</strong>betreuungsangebots (Zahl 18 - 567) (Beilage<br />

882);<br />

6. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dr. Stefan Salzl,<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Gewährung eines Heizkostenzuschusses für bedürftige Menschen (Zahl 18 - 568)<br />

(Beilage 883);<br />

7. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dr. Stefan Salzl,<br />

Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich, Mag. Joško Vlasich, Kolleginnen und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung weiterer<br />

Postamtsschließungen im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 569) (Beilage 884);


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

8. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Werner Gradwohl, Oswald<br />

Klikovits und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend Einführung<br />

eines Heizkostenzuschusses im Land <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 570) (Beilage 885);<br />

9. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich, Dr.<br />

Stefan Salzl und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Position <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung bzw. <strong>der</strong> verantwortlichen<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung Landeshauptmann Hans Niessl<br />

und Landesr<strong>at</strong> Bieler zu den Finanzausgleichsverhandlungen (Zahl 18 - 571)<br />

(Beilage 886).<br />

Außerdem sind schriftliche Anfragen<br />

1. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an Landesr<strong>at</strong> Bieler betreffend<br />

geplante Ausbaumaßnahmen an diversen Landes- und Bundesstraßen im Bezirk<br />

Jennersdorf (Zahl 18 - 544) (Beilage 846);<br />

2. des Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich an Landeshauptmann Niessl betreffend<br />

Bundestierschutzgesetz (Zahl 18 - 546) (Beilage 8<strong>48</strong>);<br />

3. des Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich an Landesrätin Mag. Resetar betreffend<br />

integr<strong>at</strong>iver Unterricht (Zahl 18 - 5<strong>48</strong>) (Beilage 850);<br />

4. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ilse Benkö an Landeshauptmann Niessl betreffend<br />

Son<strong>der</strong>urlaube für Landesbedienstete (Zahl 18 - 552) (Beilage 854);<br />

5. des Landtagsabgeordneten Tschürtz an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar betreffend For<strong>der</strong>ung<br />

nach kostenloser Abtreibung (Zahl 18 - 553) (Beilage 855);<br />

6. des Landtagsabgeordneten Kölly an Landeshauptmann Niessl betreffend<br />

Volksbefragung B 50 (Zahl 18 - 554) (Beilage 856);<br />

7. des Landtagsabgeordneten Kölly an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar betreffend<br />

halbautom<strong>at</strong>ische externe Defibrill<strong>at</strong>oren (Zahl 18 - 555) (Beilage 857) und<br />

8. des Landtagsabgeordneten Dr. Salzl an Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl betreffend Beschwerden über die Gemeindeaufsichtsbehörde (Zahl 18 -<br />

557) (Beilage 859) sowie<br />

Beantwortungen <strong>der</strong> schriftlichen Anfragen<br />

1. des Landtagsabgeordneten Dr. Salzl an Landesr<strong>at</strong> Bieler (Zahl 18 - 506) betreffend<br />

„Bank <strong>Burgenland</strong> Leasing“ (Zahl 18 - 543) (Beilage 845);<br />

2. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis an Landesrätin Verena Dunst (Zahl 18<br />

- 535) betreffend die Initi<strong>at</strong>ive „Selbst ist die Frau - Forme deine Zukunft“ (Zahl 18 -<br />

545) (Beilage 847);<br />

3. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an Landesr<strong>at</strong> Bieler (Zahl 18 -<br />

544) betreffend geplante Ausbaumaßnahmen an diversen Landes- und<br />

Bundesstraßen im Bezirk Jennersdorf (Zahl 18 - 547) (Beilage 849) und<br />

6557


6558<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

4. des Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich an Landeshauptmann Niessl (Zahl 18 -<br />

546) betreffend Bundestierschutzgesetz (Zahl 18 - 550) (Beilage 852) eingelangt.<br />

Vom Rechnungshof ist <strong>der</strong> Tätigkeitsbericht über das Bundesland <strong>Burgenland</strong> -<br />

Verwaltungsjahr 2003 (Zahl 18 - 559) (Beilage 874) und<br />

von <strong>der</strong> Gemeinde Tobaj ist eine Petition auf finanziellen Ausgleich -<br />

Kin<strong>der</strong>gartenbus (E 129) eingelangt.<br />

Präsident: Danke Herr Abgeordneter. Die Regierungsvorlagen Zahl 18 - 551,<br />

Beilage 853, Zahl 18 - 562, Beilage 877, Zahl 18 - 563, Beilage 878, Zahl 18 - 564,<br />

Beilage 879, Zahl 18 - 572, Beilage 887, die selbständigen Anträge Zahl 18 - 556, Beilage<br />

858, Zahl 18 - 566, Beilage 881, Zahl 18 - 567, Beilage 882, Zahl 18 - 568, Beilage 883,<br />

Zahl 18 - 569, Beilage 884, Zahl 18 - 570, Beilage 885, Zahl 18 - 571, Beilage 886, und<br />

den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes Zahl 18 - 559, Beilage 874, weise ich dem<br />

Rechtsausschuss und dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 558, Beilage 860, weise ich dem Ausschuss für<br />

europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 560, Beilage 875, und den selbständigen Antrag<br />

Zahl 18 - 549, Beilage 851, weise ich dem Rechtsausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 561, Beilage 876, und den selbständigen Antrag<br />

Zahl 18 - 565, Beilage 880, weise ich dem Rechtsausschuss und dem Agrarausschuss<br />

und die Petition E 129 weise ich dem Petitionsausschuss zu.<br />

Die schriftlichen Anfragen Zahl 18 - 546, Beilage 8<strong>48</strong>, Zahl 18 - 552, Beilage 854,<br />

und Zahl 18 - 554, Beilage 856, habe ich Herrn Landeshauptmann Niessl,<br />

die schriftliche Anfrage Zahl 18 - 557, Beilage 859, habe ich Herrn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl,<br />

die schriftliche Anfrage Zahl 18 - 544, Beilage 846, habe ich Herrn Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler,<br />

die schriftliche Anfrage Zahl 18 - 5<strong>48</strong>, Beilage 850, habe ich <strong>der</strong> Frau Landesrätin<br />

Mag. Michaela Resetar<br />

und die schriftlichen Anfragen Zahl 18 - 553, Beilage 855, und Zahl 18 - 555,<br />

Beilage 857, habe ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar zur Beantwortung übermittelt.<br />

Die Beantwortungen von schriftlichen Anfragen Zahl 18 - 543, Beilage 845, Zahl 18<br />

- 545, Beilage 847, Zahl 18 - 547, Beilage 849, und Zahl 18 - 550, Beilage 852, habe ich<br />

den Fragestellern und den Damen und Herren des Hohen Hauses übermittelt.<br />

Außerdem habe ich den Beschluss des Immunitäts- und<br />

Unvereinbarkeitsausschusses über die Anzeige von Frau Landesrätin Mag. Michaela<br />

Resetar aufgrund des Unvereinbarkeitsgesetzes 1983 den Damen und Herren des Hohen<br />

Hauses übermittelt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine Damen und Herren! Ich bitte um Verständnis für das technische Gebrechen.<br />

Ich möchte jetzt die Sitzung bis 10 Uhr 45 Minuten unterbrechen, um den Schaden<br />

beheben zu können. Sollte dies nicht gelingen, würde ich meinen, dass dann auch die<br />

Redner, sowohl <strong>der</strong> SPÖ als auch <strong>der</strong> Grünen Fraktion, vom rechten Rednerpult aus<br />

reden. Wir werden versuchen, den Schaden zu beheben. Ich bitte Sie, sich aber nicht weit<br />

zu entfernen, damit wir um 10 Uhr 45 Minuten mit <strong>der</strong> Sitzung beginnen können. Danke<br />

für Ihr Verständnis.<br />

(Die Sitzung wird um 10 Uhr 29 Minuten unterbrochen und um 10 Uhr <strong>48</strong> Minuten<br />

wie<strong>der</strong> aufgenommen.)<br />

Präsident (das Glockenzeichen gebend): Meine Damen und Herren! Ich nehme die<br />

unterbrochene Sitzung wie<strong>der</strong> auf.<br />

Ich gebe nun die Tagesordnung <strong>der</strong> heutigen Sitzung bekannt:<br />

1. Fragestunde;<br />

2. Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag (Beilage 843) über den Landesvoranschlag für das Jahr 2005<br />

(Zahl 18 - 541) (Beilage 861);<br />

3. Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag<br />

(Beilage 844) über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 4. Fortführung des Finanzplanes für das<br />

<strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 - 2005 (Zahl 18 - 542) (Beilage 862);<br />

4. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 833), mit dem das<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t wird (15. Novelle zum<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985) (Zahl 18 - 530) (Beilage 863);<br />

5. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 834), mit dem das<br />

Burgenländische Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5.<br />

Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997) (Zahl 18<br />

- 531) (Beilage 864);<br />

6. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 835), mit dem das<br />

Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird<br />

(Zahl 18 - 532) (Beilage 865);<br />

7. Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses und des<br />

Rechtsausschusses betreffend den Beschlussantrag (Beilage 836), mit dem <strong>der</strong><br />

Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Landesregierung zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 -<br />

533) (Beilage 866);<br />

8. Bericht des Landeskontrollausschusses über den Prüfungsbericht des<br />

Burgenländischen Landes-Rechnungshofes (Beilage 824) betreffend die<br />

Auftragsvergabe für die 3. Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-<br />

6559


6560<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Frankenau GmbH (Zahl 18 - 528) (Beilage 830);<br />

9. Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 791) betreffend eine Besserstellung von Fachhochschul-<br />

Absolventen im Gehaltsschema des Landes <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 511) (Beilage<br />

867);<br />

10. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl, Mag a . Margarethe Krojer und KollegInnen auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 837) betreffend die Ablehnung von<br />

Kürzungen des Landes im Bereich des öffentlichen Personennah- und<br />

Regionalverkehrs (Zahl 18 - 534) (Beilage 868);<br />

11. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Christian Illedits, Mag a . Margarethe Krojer und Kolleginnen und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 839) gegen Verschlechterungen für<br />

Fahrgäste und Umwelt durch unsachgemäßen Ausverkauf von Post- und<br />

Bahnbuslinien und für eine Stärkung des ländlichen Raumes durch ein besseres<br />

Angebot im öffentlichen Verkehr (Zahl 18 - 536) (Beilage 869);<br />

12. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Andrea Gottweis, Dr. Stefan Salzl, Mag. Joško Vlasich und KollegInnen auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 841) betreffend Verbesserungen im<br />

Beschaffung- bzw. Vergabewesen des Landes zugunsten regionaler<br />

Versorgungsstrukturen durch Klein- und Mittelbetriebe (Zahl 18 - 539) (Beilage<br />

870);<br />

13. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Ewald Ritter, Mag a . Margarethe Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung<br />

einer Entschließung (Beilage 820) betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Gebietskrankenkasse (Zahl 18 - 524) (Beilage 831);<br />

14. Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses über den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und<br />

Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung (Beilage 751) betreffend ein<br />

Fahrverbot für LKW über 3,5 t (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf<br />

Landesstraßen und ehemaligen Bundesstraßen (Zahl 18 - 476) (Beilage 832);<br />

15. Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses betreffend den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer, Josef<br />

Loos, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und KollegInnen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 842) betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong><br />

KG Neudorf (Zahl 18 - 540) (Beilage 871);


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

16. Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 500)<br />

betreffend eine Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong> mit dem Land<br />

Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes (Zahl<br />

18 - 319) (Beilage 872);<br />

17. Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 703) betreffend Schaffung einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland (Zahl 18 - 438) (Beilage 873).<br />

Wird gegen die Tagesordnung ein Einwand erhoben? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

1. Punkt: Fragestunde<br />

Präsident: Wir gehen in die Tagesordnung ein und kommen somit zum 1. Punkt<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung, zur Fragestunde.<br />

Ich beginne jetzt - es ist 10 Uhr 52 Minuten - mit dem Aufruf <strong>der</strong> Anfragen.<br />

Die erste Anfrage ist von <strong>der</strong> Frau Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer<br />

an Herrn Landeshauptmann Niessl gerichtet. Ich bitte daher Frau Landtagsabgeordnete<br />

Mag a . Margarethe Krojer um Verlesung ihrer Anfrage.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann! Der Burgenländische Landtag h<strong>at</strong> am 9. Juli 2003 in einer<br />

Entschließung die Landesregierung aufgefor<strong>der</strong>t, sich mit allen Mitteln bei den<br />

zuständigen Bundesstellen dafür einzusetzen, dass im Zuge <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

Akademien-Studiengesetzes 1999 <strong>der</strong> Standort <strong>Burgenland</strong> sowohl für die<br />

Lehrerausbildung als auch für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung erhalten bleibt und<br />

abgesichert wird.<br />

Was h<strong>at</strong> das <strong>Burgenland</strong> zur Erreichung dieses Zieles seither unternommen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Ich bedanke mich,<br />

dass Sie mir diese Frage stellen, weil ich mich als ehemaliger Lehrer, <strong>der</strong> 25 Jahre im<br />

Pflichtschulbereich unterrichtet h<strong>at</strong>, und auch als Präsident des Landesschulr<strong>at</strong>es sehr<br />

intensiv mit Bildungsfragen beschäftige. Ich bin auch froh darüber, dass wir darüber<br />

diskutieren, wo es im Bereich <strong>der</strong> Bildung sinnvollere Formen geben kann. Es zeichnet<br />

sich hier ab, dass es auch österreichweit in vielen Bereichen einen Konsens gibt. Vor<br />

allem im Bereich <strong>der</strong> Einrichtung von Bildungsdirektionen in jedem Bundesland. Defizite<br />

haben wir, und auch darüber sollte diskutiert werden, vor allem im Bereich <strong>der</strong><br />

Lehrerausbildung.<br />

6561


6562<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wenn ich mir, zum Beispiel, in Ungarn die Lehrerausbildung ansehe, dann erfolgt<br />

diese auf Hochschulniveau und in Deutschland, im Bereich <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschulen, auf Fachhochschulniveau. In Österreich haben wir das große Defizit, dass<br />

die Lehrerausbildung im Bereich <strong>der</strong> Pädagogischen Akademien erfolgt und damit auch<br />

europaweit nicht anerkannt wird.<br />

Ich denke, dass es hier dringend notwendig wäre, dass dieses Defizit beseitigt wird,<br />

dass auch in Österreich die Lehrerausbildung auf jene Standards angehoben wird, die<br />

notwendig sind. Hier müsste grundsätzlich die Entscheidung fallen, ob das auf<br />

Hochschulniveau, o<strong>der</strong> auf Fachhochschulniveau erfolgen sollte.<br />

Ich glaube, dass erst dann die Frau Minister t<strong>at</strong>sächlich auch festlegen kann, wo es<br />

die entsprechenden Bildungsstandorte gibt, wo es die Möglichkeiten gibt eben auch<br />

dislozierte Standorte zu errichten. Zunächst stelle ich mir das als Konzept so vor, dass<br />

das Ziel festgelegt wird, wie die Ausbildung <strong>der</strong> Pflichtschullehrer in Zukunft erfolgen soll.<br />

Mit Sicherheit nicht mehr durch die Pädagogischen Akademien, son<strong>der</strong>n entwe<strong>der</strong> auf<br />

Hochschulebene o<strong>der</strong> zumindest auf Fachhochschulebene.<br />

Anschließend ist dann das Konzept auf die entsprechenden Standorte<br />

herunterzubrechen. Solange es kein Konzept gibt, ist es schwer, über Standorte zu<br />

diskutieren. Danach kann dann diskutiert werden, welche dislozierten Bereiche auch im<br />

<strong>Burgenland</strong> fixiert werden beziehungsweise was insbeson<strong>der</strong>s im <strong>Burgenland</strong> gemacht<br />

werden kann.<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Pädagogischen Akademie, des Pädagogischen Institutes und<br />

weiteren Einrichtungen h<strong>at</strong> es bereits auch einen Antrag zur Gründung einer<br />

pannonischen Hochschule gegeben. Dieser wurde zunächst von <strong>der</strong> Frau Minister<br />

abgelehnt, wobei mir schon klar ist, dass zunächst einmal das Ausbildungsniveau<br />

festgelegt werden muss und erst anschließend über Standorte gesprochen werden kann.<br />

Was h<strong>at</strong> das Land nun konkret getan? Wir haben auch <strong>der</strong> Diözese zugesichert,<br />

nicht wir, die jetzige Landesregierung, son<strong>der</strong>n schon unsere Vorgänger, dass wir 20 Mio.<br />

ATS zur Verfügung stellen, wenn die Pädagogische Akademie ausgebaut wird, dass hier<br />

jene Maßnahmen gesetzt werden können, um eine zeitgemäße Ausbildung zu<br />

ermöglichen.<br />

Diese 20 Mio. ATS sind n<strong>at</strong>ürlich zweckgebunden. Das heißt, wenn Maßnahmen<br />

gesetzt werden, dann ist das Land auch bereit hier einen entsprechenden Beitrag zu<br />

leisten. Diese Maßnahmen h<strong>at</strong> es bis jetzt jedoch nicht gegeben. Es wurde auch in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit darauf hingewiesen, dass es vielleicht leichter wäre, gemeinsame<br />

Synergien sinnvoll zu nützen, wenn die Fachhochschule und die Pädagogische Akademie<br />

in einem Gebäude untergebracht sind. Damit wären die Lehrsäle besser zu nützen und es<br />

würden sich, auch von Seiten des Unterrichts, Synergieeffekte ergeben.<br />

Das wurde allerdings seinerzeit von <strong>der</strong> Pädagogischen Akademie abgelehnt,<br />

obwohl es mit größter Wahrscheinlichkeit auch zu einer Kostenreduzierung in <strong>der</strong><br />

Verwaltung führen würde. Es wurde dennoch von <strong>der</strong> Pädagogischen Akademie<br />

abgelehnt, sodass die Fachhochschule beim Technologiezentrum errichtet wurde.<br />

Wir sind interessiert, obwohl wir im Augenblick einen Überhang an Lehrer haben


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

und die Schülerzahlen auch in Zukunft dram<strong>at</strong>isch zurückgehen werden, dass es im<br />

<strong>Burgenland</strong> eine qualit<strong>at</strong>iv hoch stehende Lehrerausbildung gibt.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): In einem Artikel <strong>der</strong> Presse, vom<br />

12. Juni 2004, heißt es wörtlich: „In Wien wird es neben <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

des Bundes auch eine <strong>der</strong> Erzdiözese Wien geben, in den an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n aber jeweils<br />

nur eine, entwe<strong>der</strong> eine öffentliche o<strong>der</strong> eine k<strong>at</strong>holische. Die <strong>der</strong>zeitige PÄDAK in<br />

Eisenstadt soll wie<strong>der</strong>um zu einer Filiale <strong>der</strong> öffentlichen Pädagogischen Hochschule<br />

Baden werden.“<br />

Was sagen Sie zu dieser Meldung? Ist es realistisch, dass die <strong>der</strong>zeitige PÄDAK in<br />

Eisenstadt wie<strong>der</strong>um zu einer Filiale <strong>der</strong> öffentlichen Pädagogischen Hochschule Baden<br />

werden soll? Das entnehme ich jedenfalls diesem Presseartikel vom 12. Juni 2004.<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Diesen Presseartikel, den Sie jetzt zitieren haben, habe<br />

ich nicht gelesen. Ich kann dazu nur sagen, dass über viele Reformen spekuliert wird und<br />

es nach wie vor ja nicht beschlossen ist, auf welcher Ebene die Lehrerausbildung in<br />

Österreich erfolgen soll. Ob es, noch einmal, Universitätsniveau, Fachhochschulniveau ist<br />

und dass es noch keine konkreten Gespräche gegeben h<strong>at</strong>, wo die Standorte t<strong>at</strong>sächlich<br />

sind. Die Medien werden sicher immer wie<strong>der</strong> darüber berichten und Überlegungen<br />

anstellen.<br />

Ich hätte mir vorgestellt, dass sich vor allem die Pädagogische Akademie in<br />

Eisenstadt in verschiedenen Bereichen entsprechend positioniert. Ich denke, es wäre eine<br />

gute Maßnahme, wenn sich diese Pädagogische Akademie, zum Beispiel im Bereich <strong>der</strong><br />

sprachlichen Vielfalt große Kompetenz erwerben würde, was gerade hier bei <strong>der</strong><br />

Volksgruppenlehrerausbildung in Eisenstadt erfolgen könnte.<br />

Es könnten hier im Bereich <strong>der</strong> Integr<strong>at</strong>ion, <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>pädagogik, jene Bereiche<br />

gefunden werden, wo es diese Spezialausbildungen gibt. Aber hier gilt sicher, das<br />

entsprechende Angebot auch in <strong>der</strong> Pädagogischen Akademie in Eisenstadt zu liefern.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Es gibt eine ganz eindeutige<br />

Entschließung des Landtages, nämlich den Standort Eisenstadt, auch zu wahren. Sie<br />

sagen, man könnte, man könnte, man könnte. Haben Sie konkret Verhandlungen geführt?<br />

Das war nämlich die erste Frage, was haben Sie konkret gemacht? Haben Sie<br />

Verhandlungen geführt, dass <strong>der</strong> Standort Eisenstadt erhalten bleibt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sie haben offensichtlich nicht zugehört, weil Sie mit<br />

Ihrem Nachbarn gesprochen haben. Ich habe nicht gesagt, ich könnte, son<strong>der</strong>n ich habe<br />

gesagt, was wir konkret gemacht haben, nämlich 20 Millionen Schilling, Sie hören mir<br />

6563


6564<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

wie<strong>der</strong> nicht zu und dann werden Sie mich wie<strong>der</strong> das Gleiche fragen. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Ich höre schon zu!)<br />

Wir haben nämlich 20 Millionen Schilling konkret zur Verfügung gestellt. Ich glaube,<br />

und meines Wissens gibt es kein an<strong>der</strong>es Bundesland österreichweit, das bereit ist, für<br />

den Ausbau einer Pädagogischen Akademie, 20 Millionen Schilling zur Verfügung zu<br />

stellen, wenn <strong>der</strong> Standort mo<strong>der</strong>nisiert und ausgebaut wird.<br />

Auch <strong>der</strong> Präsident Resch h<strong>at</strong> immer wie<strong>der</strong> in den entsprechenden Gremien<br />

darauf hingewiesen, wie wichtig die Lehrerausbildung im <strong>Burgenland</strong> ist. Es h<strong>at</strong> immer<br />

wie<strong>der</strong> auch von Seiten des Landesschulr<strong>at</strong>es Hinweise darauf gegeben. Aber wenn es<br />

kein Gesamtkonzept gibt, dann kann ich nicht sagen, wir sind die Einzigen im <strong>Burgenland</strong>,<br />

die bereits fixiert haben, dass sie eine pädagogische Hochschule bekommen. Wenn es<br />

die Beschlüsse darüber nicht gibt und das überhaupt noch nicht in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong><br />

Umsetzung ist. Und sich darauf zu berufen, dass Zeitungen Überlegungen anstellen, das<br />

ist Aufgabe <strong>der</strong> Zeitungen, aber Fakt ist, … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das habe ich<br />

gehört.)<br />

Landeshauptmann Niessl (fortsetzend): Es steht Ihnen auch zu, warum nicht? Da<br />

habe ich kein Problem damit. Aber von Seiten des Ministeriums ist diese Ausbildung und<br />

die Standorte noch nicht in <strong>der</strong> endgültigen Form beschlossen worden o<strong>der</strong> unmittelbar<br />

vor <strong>der</strong> Beschlussfassung, und wir werden uns, so wie in <strong>der</strong> Vergangenheit auch, in <strong>der</strong><br />

Gegenwart und in <strong>der</strong> Zukunft einbringen. Vor allen Dingen, 20 Millionen Schilling ist für<br />

das <strong>Burgenland</strong> nicht wenig Geld, ich betone noch einmal, das ist einzigartig in Österreich<br />

und eine <strong>at</strong>traktive Finanzierung die an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> nicht machen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Verehrter Herr Landeshauptmann! Wir haben<br />

also jetzt aus Ihrer Antwort hören können, dass eigentlich nichts getan wurde, um aus <strong>der</strong><br />

PÄDAK Eisenstadt eine universitäre Einrichtung zu machen.<br />

Ich habe mich herumgehört, in <strong>der</strong> Anstalt selbst, und auch dort h<strong>at</strong> man nichts<br />

davon gehört, dass sich das Land <strong>Burgenland</strong> bisher sehr dafür eingesetzt h<strong>at</strong>, um die<br />

Entschließung des Landtages wirklich umzusetzen.<br />

Sie sprechen von 20 Millionen Schilling, Herr Landeshauptmann, gerade in diesem<br />

kommenden Budget für 2005, sind diese 20 Millionen Schilling, 1,4 Millionen Euro,<br />

aufgelöst und ins Haushaltsbudget übergeführt.<br />

Das heißt, ist das nicht eine Bankrotterklärung im Vorhinein schon?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sie haben mir offensichtlich wie<strong>der</strong> nicht zugehört, weil<br />

Sie vorher mit <strong>der</strong> Kollegin geredet haben.<br />

Wenn es Verträge gibt, die unterzeichnet wurden und fixiert ist, dass 20 Millionen<br />

zur Verfügung stehen, dann werden wir sie im Nachtragsvoranschlag wie<strong>der</strong><br />

hineinnehmen, das ist ja kein Problem, wenn es schlagend wird. (Abg. Mag. Vlasich: Tun


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Sie es!) Aber es ist nicht abschätzbar, ob wir das Geld im nächsten Jahr benötigen, wenn<br />

es jetzt noch nicht einmal konkrete Gespräche gibt, und keine Pläne.<br />

Das muss einmal in die Vorplanungsphase, in die Planungsphase, in die<br />

Ausschreibungsphase gehen. Sie wissen ja hoffentlich, wie lange die Vorlaufzeit für so ein<br />

Projekt ist? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Bei <strong>der</strong> Regierung weiß man das nie.)<br />

Und wenn es eine so lange Vorlaufzeit h<strong>at</strong>, dann ist es im nächsten Jahr nicht<br />

umsetzbar, dann ist seriös zu budgetieren, nämlich so, dass das nicht in Anspruch<br />

genommen wird. Wir stehen zu unseren Verträgen, dazu diese 20 Millionen Schilling zur<br />

Verfügung zu stellen. Das ist eine großartige Leistung des Landes, das soll ein großer<br />

Beitrag zu einer guten pädagogischen Ausbildung im <strong>Burgenland</strong> sein und zu diesem<br />

Weg bekennen wir uns, jetzt und auch in <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Gertrude Spieß.<br />

Abgeordnete Gertrude Spieß (SPÖ): Der Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> sie schon<br />

beantwortet, danke.<br />

Präsident: Gibt es weitere Zus<strong>at</strong>zfragen? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Die zweite Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Mag. Vlasich an Herrn<br />

Landeshauptmann Niessl gerichtet.<br />

Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich um Verlesung seiner<br />

Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Der<br />

Bericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes zu den WiBAG-Beteiligungen an<br />

<strong>der</strong> WEBU und <strong>der</strong> Inform events <strong>Burgenland</strong> Messe Oberwart Veranstaltungsgesellschaft<br />

mbH h<strong>at</strong> eine Reihe von Unregelmäßigkeiten aufgedeckt. Ein Geschäftsführer und ein<br />

Prokurist verteidigten sich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit wörtlich damit, „unkonventionell“ und sogar<br />

„schlampig“ gehandelt zu haben.<br />

Wie beurteilen Sie als Eigentümervertreter und Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsr<strong>at</strong>es <strong>der</strong><br />

WiBAG die Kritik des Landes-Rechnungshofes?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Grundsätzlich, Herr Abgeordneter ist die Kritik des<br />

Landes-Rechnungshofes immer ernst zu nehmen und auf die Kritik auch in<br />

entsprechen<strong>der</strong> Form zu reagieren, Kritikpunkte aufzugreifen, Maßnahmen zu setzen,<br />

damit diese Kritikpunkte in Zukunft nicht mehr zutreffend sind.<br />

Ich finde es auch gut und richtig, dass <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof installiert wurde,<br />

und die Vorgänge sehr transparent dargestellt werden.<br />

Ich muss auch dazu sagen, unter dem Druck des Wettbewerbes ist es zu formalen<br />

Unschärfen gekommen, das ist ebenfalls durchaus kritikwürdig. Die Kritik des<br />

6565


6566<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Rechnungshofes ist auch insofern berechtigt, als die WiBAG doch sehr kurzfristig<br />

unkonventionelle Maßnahmen setzen musste, um größeren Schaden vom Messestandort<br />

Oberwart fern zu halten.<br />

Es waren im Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> WiBAG Wirtschaftsprüfer, Anwälte,<br />

Wirtschaftsmanager zu diesem Zeitpunkt vertreten, die diese Vorgangsweise <strong>der</strong> WiBAG<br />

auch für absolut richtig erachtet haben, weil diese Maßnahmen dazu beigetragen haben,<br />

damit <strong>der</strong> Messestandort Oberwart weiter aufrechterhalten werden konnte. Die Altern<strong>at</strong>ive<br />

wäre gewesen, die Messe Oberwart, das eine o<strong>der</strong> das an<strong>der</strong>e Mal ausfallen zu lassen.<br />

Je<strong>der</strong> weiß, wenn einmal eine Messe ausfällt, ist es ganz schwierig, wie<strong>der</strong> Fuß zu<br />

fassen. Und diese unkonventionelle Vorgangsweise wurde eben vom Vorstand <strong>der</strong><br />

WiBAG gewählt, damit es zu keinem Messeausfall kommt, beziehungsweise die Messe in<br />

regelmäßigen Abständen durchzuführen.<br />

Was die Kritik bei <strong>der</strong> WEBU betrifft, ist darauf hinzuweisen, das war vor meiner<br />

Zeit als Landeshauptmann, und seither gibt es neue Vorstände, neue Aufsichtsräte und<br />

dass hier auch die Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft in <strong>der</strong> Vergangenheit ermittelt h<strong>at</strong>. Offensichtlich<br />

wurden neue Anzeigen bei <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft eingebracht, habe ich durch die<br />

Medien erfahren. Hier ist komplette Transparenz angesagt. Wenn es Verfehlungen<br />

gegeben h<strong>at</strong>, dann sind die entsprechenden Schritte, auch von rechtlicher Seite zu<br />

setzen. Das letzte Verfahren h<strong>at</strong> die Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft nicht weiter verfolgt, das<br />

Verfahren wurde eingestellt.<br />

Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Mon<strong>at</strong>en, wenn es Anzeigen gegeben<br />

h<strong>at</strong>, auch hier entsprechende Ergebnisse <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft vorliegen. Nachdem die<br />

Vorstände und <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong> gewechselt wurden, gibt es hier sozusagen schon seit<br />

vielen Jahren, neue Strukturen in <strong>der</strong> WiBAG. Und erst vor wenigen Tagen, konnte sich<br />

die WiBAG als ein sehr erfolgreiches Unternehmen präsentieren, das zu dieser<br />

erfolgreichen Entwicklung des <strong>Burgenland</strong>es sehr wesentlich beigetragen h<strong>at</strong>.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Herr Landeshauptmann, Sie berichten von<br />

einer Zeit vor Ihrer Landeshauptmannschaft und dass es seither Wechsel und neue<br />

Strukturen gibt. Dennoch sind in den letzten Mon<strong>at</strong>en geradezu regelmäßig Nachrichten<br />

aus <strong>der</strong> WiBAG gekommen, die Anlass zur Sorge geben. Herr Landeshauptmann, je<br />

länger es die WiBAG gibt, desto dichter und undurchschaubarer wird zum Beispiel das<br />

Netz aus gegenseitigen Verflechtungen, gegenseitigen Verpflichtungen einer Handvoll<br />

Manager, von denen je<strong>der</strong> zehn bis fünfzehn, o<strong>der</strong> noch mehr Funktionen inneh<strong>at</strong>.<br />

Ich frage Sie, finden Sie es vertretbar, dass Aufsichtsräte <strong>der</strong> WiBAG gleichzeitig<br />

oper<strong>at</strong>ive Tätigkeiten, beziehungsweise für Tochtergesellschaften <strong>der</strong> WiBAG<br />

übernehmen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Ich darf grundsätzlich sagen, es wurde immer wie<strong>der</strong><br />

kritisiert, wenn Politiker in Aufsichtsräten sind. Die Politik h<strong>at</strong> sich aus den Aufsichtsräten<br />

in vielen Bereichen auch zurückgezogen. Ich bin als zuständiges Regierungsmitglied für<br />

die WiBAG eben Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsr<strong>at</strong>es, weil ich auch die politische


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Verantwortung dafür trage. Und ich kann Ihnen sagen, dass diese Leute, die in <strong>der</strong><br />

WiBAG sitzen, zum Beispiel Dr. Onz, einer <strong>der</strong> renommiertesten Anwälte österreichweit<br />

ist.<br />

Es ist ein Wirtschaftsprüfer dabei, <strong>der</strong> ein sehr renommierter und angesehener<br />

Wirtschaftsprüfer ist, Manager aus <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft sind dabei und Entscheidungen,<br />

die in <strong>der</strong> WiBAG gefällt werden, werden von diesen Experten <strong>der</strong> Wirtschaft, des Rechts<br />

auch mitgetragen. Und das h<strong>at</strong> wesentlich dazu beigetragen, dass sich zum Beispiel,<br />

wenn Ihnen das etwas sagt, die Entwicklung <strong>der</strong> Eigenkapitalquote in den letzten Jahren<br />

von 1999 von 7,5 Prozent, im Jahr 2004 auf 81,4 Prozent verbessert h<strong>at</strong>. (Abg. Dr. Salzl:<br />

Mit För<strong>der</strong>mitteln, mit EU-Gel<strong>der</strong>n h<strong>at</strong> sich die WiBAG überall eingekauft, da muss sich<br />

das Eigenkapital dementsprechend steigern.)<br />

Was war vor 1999? War das da nicht <strong>der</strong> Fall? (Unruhe bei <strong>der</strong> FPÖ - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen - Abg. Kölly: Da sind Rote und Schwarze<br />

dabeigesessen.)<br />

Sie können n<strong>at</strong>ürlich als Nichtwirtschaftsexperte ohne weiters die Bilanz <strong>der</strong><br />

WiBAG kritisieren, die von Wirtschaftsprüfern überprüft wurde. (Allgemeine Unruhe - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass das Eigenkapital <strong>der</strong> WiBAG seit dem Jahr 1999 von 7,5 Prozent<br />

auf 81,4 Prozent angehoben wurde. Dass die WiBAG im Augenblick dabei ist, den<br />

nächsten Schritt zu setzen, nämlich die Priv<strong>at</strong>isierungsmaßnahmen weiter fortzusetzen<br />

und die WiBAG in vielen Bereichen dazu beigetragen h<strong>at</strong>, damit hun<strong>der</strong>te Arbeitsplätze im<br />

<strong>Burgenland</strong> gerettet wurden.<br />

Auch da h<strong>at</strong> es Anzeigen bei <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft gegeben. Wo sich<br />

herausgestellt h<strong>at</strong>, dass die WiBAG richtig, im Sinne des Landes, im Sinne <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

im Sinne <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gearbeitet h<strong>at</strong>.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Sie sprechen von erfahrenen Managern,<br />

Experten und Wirtschaftsprüfern, auch ich werde davon sprechen und Ihnen sagen, dass<br />

wir uns sehr wohl Sorgen machen. Der Rechungshof kritisiert nämlich Unvereinbarkeiten<br />

und Einflussnahmen bei Bilanz- und Rechnungsprüfungen in <strong>der</strong> WiBAG und ihren<br />

Tochtergesellschaften, gerade um diese Wirtschafts-, Bilanz- und Rechnungsprüfungen<br />

geht es da.<br />

Es wurden zum Beispiel mehrfach Bilanzen von <strong>der</strong> selben Steuerber<strong>at</strong>ungskanzlei<br />

erstellt für die WiBAG und ihre Töchter und gleichzeitig von <strong>der</strong> selben Kanzlei auch<br />

wie<strong>der</strong>um diese Bilanzen geprüft, das wurde in 80 Prozent <strong>der</strong> Fälle vom Rechnungshof<br />

aufgedeckt.<br />

Zweitens: Ein WiBAG-Vorstand h<strong>at</strong> die Rechnungsprüfung <strong>der</strong> Tochterfirma<br />

beeinflusst in <strong>der</strong> er Aufsichtsr<strong>at</strong> war. Das ist im Rechnungshofbericht aufgeschienen.<br />

Meine Frage, wann werden Sie diese Einflussnahmen und Unvereinbarkeiten<br />

endlich einmal abstellen?<br />

6567


6568<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Es werden in <strong>der</strong> WiBAG regelmäßig die<br />

Wirtschaftsprüfer, so wie in den an<strong>der</strong>en Landesunternehmen gewechselt. Es ist üblich,<br />

dass einige Jahre hindurch die gleiche Wirtschaftstreuhandfirma die Prüfungen tätigt,<br />

nach einigen Jahren wird gewechselt. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Aber nicht wenn die<br />

gleiche Stelle prüft.) Das ist bei <strong>der</strong> WiBAG so, das ist in an<strong>der</strong>en Landesunternehmen so,<br />

diesen Rhythmus werden wir auch in den nächsten Jahren beibehalten.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident! Mich freut es ja, Herr<br />

Landeshauptmann, dass die Grünen mittlerweile auch entdeckt haben, was in <strong>der</strong> WiBAG<br />

rundherum in vielen Bereichen nicht passt.<br />

Aber dieses Diagramm, das Sie da vorgelegt haben, wäre nur dann ehrlich, wenn<br />

man auch t<strong>at</strong>sächlich sagt, wie viel Geld h<strong>at</strong> die WiBAG ausgegeben? Und was ist das,<br />

wo die WiBAG sich beteiligt h<strong>at</strong> und wo sie eingekauft h<strong>at</strong>, auch t<strong>at</strong>sächlich wert?<br />

Dann könnte man dieses Diagramm t<strong>at</strong>sächlich interpretieren, weil dann sieht man<br />

genau, dass Millionen in Euro-Beträgen, und zwar Millionen, unter Umständen in mehr als<br />

zweistelliger Höhe, verwirtschaftet in den Sand gesetzt wurden.<br />

Herr Landeshauptmann, aber das nur am Rande. Ich hätte jetzt zur<br />

unkonventionellen Vorgangsweise, die die ursprüngliche Ausgangsbasis ist, für die<br />

Fragestellung eine Frage, und zwar:<br />

Wurde aufgrund unseres Prüfauftrages festgestellt, dass es hier<br />

Schmiergeldzahlungen gegeben h<strong>at</strong>. Schmiergeldzahlungen nach Deutschland zu einem<br />

Zeitpunkt, wo die deutsche Firma, die Haupteigentümer war, in Konkursschwierigkeiten<br />

war und man daher versucht h<strong>at</strong>, den Herrn Bielefeld …<br />

Präsident: Herr Kollege Salzl, bitte um die Frage.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ja ich muss das kurz erklären, damit<br />

er es beantworten kann.<br />

Präsident: Ja, aber die Frage können Sie auch konkret stellen.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ich werde ganz konkret die Frage<br />

stellen, Herr Präsident.<br />

Präsident: Bitte.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ich kann n<strong>at</strong>ürlich auch ganz konkret<br />

die Frage stellen auf die Gefahr hin, dass ich dann nicht die Antwort bekomme, die ich<br />

gerne hätte. (Allgemeine Heiterkeit)<br />

Präsident: Das ist aber offensichtlich ein Gerücht, Herr Kollege Salzl. Bitte<br />

kommen Sie zur Frage.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Wie gesagt, in dem Zusammenhang<br />

h<strong>at</strong> es mit Sicherheit Einflussnahmen, Unregelmäßigkeiten gegeben. Daher ermittelt ja<br />

auch die Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft, wobei das erste Mal die Suppe angeblich zu dünn war. Ich<br />

bin überzeugt, dass sie diesmal nicht zu dünn ist, aufgrund auch <strong>der</strong> Erhebungen des<br />

Landes-Rechnungshofes und daher meine Frage:<br />

Was werden Sie konkret unternehmen, wenn seitens <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft<br />

festgestellt wird, dass es hier zu kriminellen Handlungen gekommen ist?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Ich darf Ihnen zu den<br />

WiBAG-Zahlen sagen, Sie haben zwar nicht die Frage dazu gestellt, ich gebe Ihnen aber<br />

trotzdem eine Antwort. Man muss auch zur Kenntnis nehmen, dass sich ein Unternehmen<br />

wie die WiBAG in den letzten Jahren verbessert h<strong>at</strong>. Und ich bin als<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong> sehr froh darüber, dass sich die WiBAG verbessert h<strong>at</strong> und so<br />

erfolgreiche Projekte wie die Therme Lutzmannsburg, die Hotelbauten in T<strong>at</strong>zmannsdorf,<br />

die Therme Stegersbach auf die Beine gestellt h<strong>at</strong>. An<strong>der</strong>erseits konnte auch Vossen<br />

gerettet werden, wo viel Kritik gekommen ist, wo es um hun<strong>der</strong>t Arbeitsplätze gegangen<br />

ist. Alu-Sommer, Gl<strong>at</strong>ter konnten gerettet werden, all das h<strong>at</strong> die WiBAG bewirkt und<br />

hun<strong>der</strong>te Arbeitsplätze wurden dadurch erhalten.<br />

Wir haben eine konsolidierte Konzernbilanz gelegt, wo auch alle Töchter enthalten<br />

sind. Das müsste die WiBAG aufgrund <strong>der</strong> Strukturen gar nicht, und das sage ich Ihnen<br />

auch, Herr Abgeordneter Vlasich, und auch diese Bilanz mit allen Töchtern ist einsehbar<br />

und zeigt, wie positiv auch innerhalb <strong>der</strong> konsolidierten Konzernbilanz sich die WiBAG<br />

entwickelt h<strong>at</strong>. Denn (Abg. Mag. Vlasich: Das h<strong>at</strong> viele Milliarden Schilling gekostet.) wenn<br />

man sich nur eine Bilanz anschaut, Herr Wirtschaftsexperte Vlasich, ich darf Ihnen sagen,<br />

wenn die WiBAG alleine eine Bilanz legt, dann könnte man zum Beispiel sagen, in den<br />

Tochterfirmen sind die Schulden, wenn man konsolidierte … (Abg. Mag. Vlasich: Die TBA<br />

macht alles bei uns im Land.) Das stimmt ja nicht, es gibt immer wie<strong>der</strong> einen Wechsel, in<br />

regelmäßigen Abständen, da sollten Sie sich informieren, da gibt es immer wie<strong>der</strong><br />

Ausschreibungen.<br />

Zu den Abschichtungen, ich habe gesagt, dass diese Vorkommnisse, die Sie<br />

angesprochen haben, Herr Dr. Salzl, vor meiner Zeit als Landeshauptmann waren, unter<br />

einem an<strong>der</strong>en Vorstand, einem an<strong>der</strong>en Aufsichtsr<strong>at</strong>. Und genau diese Vorgangsweise<br />

ist schon das letzte Mal bei <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft … (Abg. Dr. Salzl: Ein Teil des<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong>es war noch in Ihrer Zeit!)<br />

Präsident: Herr Landeshauptmann, Sie haben noch zehn Sekunden bitte.<br />

Landeshauptmann Niessl (fortsetzend): Ich darf nur dazu sagen, dass sich die<br />

Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft das angeschaut h<strong>at</strong>, die Erhebungen wurden eingestellt, es gibt eine<br />

neue Anzeige und die Ergebnisse dieser Ermittlungen sind abzuwarten und dann die<br />

entsprechenden Konsequenzen zu ziehen. (Abg. Kölly: Wo ist die Antwort?)<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe<br />

Krojer.<br />

6569


6570<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Herr Landeshauptmann! Sie sind<br />

seit vier Jahren Aufsichtsr<strong>at</strong> in <strong>der</strong> WiBAG. Die SPÖ tritt allgemein dafür ein, Frauen<br />

verstärkt in Führungspositionen tätig zu haben. Die WiBAG besteht aus mehr als 40<br />

Beteiligungen.<br />

Nennen Sie mir bitte Frauen, zumindest jene, die Ihnen jetzt ad hoc einfallen, die<br />

als Geschäftsführerin o<strong>der</strong> Aufsichtsrätin in einer dieser Landesgesellschaften arbeiten!<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Es geht im Wesentlichen darum, dass die WiBAG in<br />

sehr vielen Unternehmen beteiligt ist, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Die Frage<br />

beantworten, bitte!) ich sage zum Beispiel die Therme Lutzmannsburg, die vielleicht<br />

überhaupt das beste Beispiel für ein erfolgreiches Unternehmen ist und dort sind sehr<br />

viele Frauen beschäftigt. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Geschäftsführerin o<strong>der</strong><br />

Aufsichtsrätin?)<br />

Wenn jetzt <strong>der</strong> Geschäftsführer ein Mann ist und die Stellvertreterin ist eine Frau,<br />

… (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Nennen Sie uns eine!)<br />

Ja. Frau Kollegin Krojer, Sie verwechseln die Zuständigkeit eines<br />

Regierungsmitgliedes für die WiBAG und eines Aufsichtsr<strong>at</strong>es damit, dass wir uns in das<br />

oper<strong>at</strong>ive Geschäft <strong>der</strong> WiBAG einmischen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: War nur eine<br />

Frage.) Das darf ich gar nicht. Würde ich mich hier einmischen und auf<br />

Personalentscheidungen Einfluss nehmen, wäre ich fehl am Pl<strong>at</strong>z. Ich sage Ihnen, dass<br />

gerade bei den Unternehmungen <strong>der</strong> WiBAG in Lutzmannsburg, in Stegersbach mehr<br />

Frauen als Männer beschäftigt sind. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wissen Sie eine,<br />

o<strong>der</strong> wissen Sie keine?)<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Meine Damen und Herren! Ich würde nur darauf aufmerksam machen, die<br />

Regierungsmitglie<strong>der</strong> haben die Möglichkeit nur innerhalb von zwei Minuten zu antworten.<br />

Ich würde Sie bitten, das zu berücksichtigen, mit Ihren Zwischenrufen, sonst geht sich das<br />

mit den zwei Minuten lei<strong>der</strong> nicht aus und Sie müssen dann zur Kenntnis nehmen, dass<br />

Ihre Frage unter Umständen nicht beantwortet ist.<br />

Die dritte Anfrage ist vom Abgeordneten Dr. Salzl an Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer<br />

gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Salzl um Verlesung seiner<br />

Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Landesr<strong>at</strong>! Seit mehr als zehn Jahren<br />

versucht die Firma AVE auf dem Gemeindegebiet <strong>der</strong> KG Neudorf eine große<br />

Reststoffdeponie zu errichten. Bis d<strong>at</strong>o wird diese Deponie als Bauschuttdeponie genutzt.<br />

Sie liegt mitten im N<strong>at</strong>ura 2000-Schutzgebiet. In einem Bescheid <strong>der</strong> Abteilung 5 vom<br />

4.3.2004 wird die Ansicht geäußert, dass durch eine Umwidmung und Vergrößerung<br />

dieser Bauschuttdeponie in eine Reststoffdeponie keine wesentliche o<strong>der</strong> nachhaltige<br />

Gefährdung des Schutzgebietes „Parndorfer Pl<strong>at</strong>te-Heideboden“ erfolgt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wie beurteilen Sie als zuständiges Regierungsmitglied den Sacherverhalt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Wie Sie in<br />

Ihrer Anfrage richtig anführen, wird die von Ihnen angesprochene Deponie in <strong>der</strong><br />

K<strong>at</strong>astralgemeinde Neudorf, seit dem Jahr 1990 als Bauschuttdeponie geführt. Hiefür<br />

wurden auch die erfor<strong>der</strong>lichen wasserrechtlichen Genehmigungen eingeholt. Die Firma<br />

AVE Entsorgungs-GesmbH h<strong>at</strong> dann im Jahr 1992 um die Erweiterung und Umwidmung<br />

dieser Deponie in eine Reststoffdeponie angesucht, hiefür ist eine Bewilligung nach dem<br />

Bundesabfallwirtschaftsgesetz erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> vorliegenden Fachgutachten wurde 1995 von <strong>der</strong> zuständigen<br />

Abteilung <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung in erster Instanz ein neg<strong>at</strong>iver Bescheid<br />

erlassen und die Bewilligung als Reststoffdeponie abgelehnt. Dagegen wurde vom<br />

Bewilligungswerber Einspruch erhoben. Diesem Einspruch wurde 1997 in zweiter Instanz<br />

st<strong>at</strong>tgegeben. Und seit diesem Zeitpunkt läuft das gegenständliche Verfahren, wobei von<br />

den Sachverständigen in einigen wichtigen Punkten ergänzend Stellungnahmen zu dem<br />

vorliegenden Projekt angefor<strong>der</strong>t wurden. Beson<strong>der</strong>s geht es um Ergänzungen zu Fragen<br />

zur Sicherung des Grundwassers, Art und Höhe <strong>der</strong> Sicherstellung und um Feststellung<br />

allfälliger Luftemissionen.<br />

Die Zuständigkeit hiefür liegt bei <strong>der</strong> Abteilung 5, Hauptrefer<strong>at</strong> Wasser- und<br />

Abfallwirtschaftsrecht. Unabhängig von diesem Verfahren wurde auf dem Gebiet, wo die<br />

Deponie liegt, über mein Betreiben und über meinen Vorschlag von <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung dieses Gebiet als N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet ausgewiesen und nach <strong>der</strong><br />

Vogelschutzrichtlinie gemeldet. Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Meldung erfolgte im Sommer 2001 und<br />

ich erhoffte mir damit ein zusätzliches, rechtliches Argument, um diese Deponie zu<br />

verhin<strong>der</strong>n, sodass bezüglich dieser Deponie dann auch ein Verfahren nach dem N<strong>at</strong>ur-<br />

und Landschaftsschutzgesetz eingeleitet wurde.<br />

Im Rahmen dieses Verfahrens wurden Stellungnahmen von den<br />

Sachverständigungen <strong>der</strong> Biologischen St<strong>at</strong>ion von Dr. Ammerer-Grüll und von Dr. Alois<br />

Herzig eingeholt. Zusätzlich wurde ein intern<strong>at</strong>ional anerkannter Experte auf dem Gebiete<br />

des Vogelschutzes, Dr. Andreas Ranner, <strong>der</strong> damals bei „Bird Life Österreich“ gearbeitet<br />

h<strong>at</strong>te, ebenfalls mit einem Sachverständigengutachten beauftragt.<br />

Alle drei Gutachten kommen zum Schluss, dass nach einer fachgerechten<br />

Rekultivierung <strong>der</strong> Anlage im Sinne <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ura 2000-Bestimmungen <strong>der</strong><br />

Vogelschutzrichtlinie keine Verschlechterung des bestehenden St<strong>at</strong>us quo gegeben ist<br />

und aufgrund dessen wurde von <strong>der</strong> zuständigen Abteilung dann <strong>der</strong> Bescheid erlassen.<br />

Ich möchte betonen, ich persönlich teile die Meinung <strong>der</strong> Sachverständigen hier<br />

nicht, dass mir dieses auch schwer verständlich ist und wir haben in dieser Angelegenheit,<br />

auch in einer Regierungssitzung im Juli, über die weitere Vorgangsweise ber<strong>at</strong>en. Wir<br />

sind in <strong>der</strong> Regierung einhelliger Meinung, weitere Fachgutachten in dieser Frage<br />

einzuholen.<br />

Einerseits ein ergänzendes Gutachten im Bereich <strong>der</strong> Abfall- und Wasserwirtschaft,<br />

an<strong>der</strong>erseits ein ergänzendes Gutachten im Bereich des N<strong>at</strong>urschutzes.<br />

6571


6572<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Landesamtsdirektor Tauber wurde zur Findung zusätzlicher Sachverständiger und zur<br />

Einholung dieser Gutachten beauftragt und ich hoffe, dass es dann gelingt, eine solide<br />

und fachliche Basis zu haben, um die Genehmigung dieser Deponie hintanzuhalten.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>, ich erkenne Ihre Bemühungen hier<br />

eine Lösung herbeizuführen und im Interesse <strong>der</strong> dort lebenden Bevölkerung das<br />

Bestmögliche zu erreichen an, selbstverständlich. Ich weiß auch, dass Ihnen das ein<br />

beson<strong>der</strong>es Anliegen ist und ich begrüße das auch. Nur für mich ist es unverständlich,<br />

dass es hier zu einer massiven Ausweitung dieser Deponie, einer Bauschuttdeponie,<br />

kommen soll, noch dazu eine Umwandlung in eine Reststoffdeponie, wo vieles an<strong>der</strong>e<br />

außer inertes M<strong>at</strong>erial auch hineingebracht werden darf. Wo es zu einer massiven<br />

Belastung kommt und dann sagen so genannte Fachleute und Gutachter, und ich sage<br />

deshalb „so genannte“, weil ich überzeugt bin, dass <strong>der</strong>artige Gutachter in <strong>der</strong><br />

Versenkung verschwinden sollen, das entspricht den Richtlinien.<br />

Wir haben lei<strong>der</strong> Gottes viel zu viele „so genannte“ Gutachter und nicht wirklich<br />

gute Gutachter. Das möchte ich wirklich in <strong>der</strong> Deutlichkeit betonen und daher ärgert es<br />

mich beson<strong>der</strong>s, dass diese „so genannten“ Gutachter davon sprechen, wenn man hier<br />

eine Umwandlung in eine Reststoffdeponie vornimmt, diese Reststoffdeponie massiv<br />

ausweitet, sie möglichst rasch verfüllt, das heißt möglichst viel Unr<strong>at</strong> und Dreck dort<br />

hineinbringt und das Ganze dann oberflächlich abdichtet, dass das dann einer N<strong>at</strong>ura<br />

2000-Richtlinie entspricht und für N<strong>at</strong>ur und Umwelt das Richtige wäre.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, ich würde Sie bitten, zukünftig solche Gutachter von <strong>der</strong>artigen<br />

Entscheidungen fernzuhalten und möchte Sie nicht nur ersuchen, son<strong>der</strong>n fragen, wie<br />

wird die weitere Vorgangsweise Ihrerseits sein, den Betreffenden dort auch t<strong>at</strong>sächlich zu<br />

helfen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Herr Abgeordneter, ich darf erwähnen, aus<br />

abfallwirtschaftlicher Sicht vom Land, braucht diese Deponie im <strong>Burgenland</strong> niemand. Aus<br />

<strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Region und im Interesse <strong>der</strong> Bevölkerung bin ich ebenfalls dagegen. Das ist<br />

mein persönliches Bemühen, deshalb habe ich mich auch bemüht, damit dieses Gebiet<br />

als N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet aufgenommen wurde.<br />

Sie wissen aber, Sachverständige sind im Rahmen eines Behördenverfahrens<br />

weisungsungebunden. Das heißt, <strong>der</strong> politische Referent kann reden, er kann aber nicht<br />

beeinflussen. Das heißt, Sachverständige sind im Rahmen des<br />

Beweiswürdigungsverfahrens, des Verfahrens weisungsungebunden. Und wir haben noch<br />

einmal das Problem, dass diese Sachverständigen in diesem Bereich prüfen, weil das<br />

N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet nach <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie gemeldet wurde. Das<br />

N<strong>at</strong>urschutzverfahren verlangt die Prüfung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Vogelwelt. Und hier<br />

sind drei Gutachter, ich war zuerst mit meinen zwei eigenen Gutachtern nicht zufrieden<br />

und habe deshalb ein externes Gutachten in Auftrag gegeben. Der Dr. Ranner <strong>der</strong> bei<br />

„Bird Life Österreich“ damals beschäftigt war, ist einer <strong>der</strong> anerkanntesten und er schreibt


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

dann: „Es ist daher aus <strong>der</strong> Sicht des Vogelschutzes keine Verschlechterung zum St<strong>at</strong>us<br />

quo, Verfüllungen des Arials und nachfolgende Rekrutierungen ableitbar.“<br />

Das war das Ergebnis des externen Sachverständigengutachtens. Wie geht es<br />

weiter? Wir möchten nochmals zusätzliche Gutachten einholen, sowohl<br />

n<strong>at</strong>urschutzrechtlich, als auch abfallrechtlich, damit wir diese Deponie verhin<strong>der</strong>n können.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>, genau dort ist die Problem<strong>at</strong>ik. Ich<br />

kann mich sehr gut erinnern, dass ein Herr Dr. König ein Kraftwerk Freudenau auch<br />

einmal befürwortet h<strong>at</strong> und zwar in dem Moment, wo er von den Betreibern mit viel Geld<br />

den Auftrag bekommen h<strong>at</strong>, ein Gutachten zu erstellen. Ich will jetzt niemanden etwas<br />

unterstellen in dem Zusammenhang, aber T<strong>at</strong>sache ist, dass viele Gutachten das Papier<br />

nicht wert sind, auf dem sie geschrieben stehen.<br />

Meine ganz konkrete Frage: Werden Sie alles nur Erdenkliche unternehmen, um<br />

die Ausweitung dieser Deponie und Umwandlung auf eine Reststoffdeponie zu<br />

verhin<strong>der</strong>n?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Ja!<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe<br />

Krojer.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Herr Landesr<strong>at</strong>, ich möchte schon<br />

auch darauf hinweisen, dass gerade Wulkapro<strong>der</strong>sdorf als Anrainergemeinde vom Föllig<br />

sehr wohl weiß, dass hier die LKW von Nie<strong>der</strong>österreich herangekarrt wurden und dort<br />

Deponievolumen verkauft wurde, weil eben die Menge an Deponievolumen so enorm ist.<br />

In diesem Zusammenhang muss n<strong>at</strong>ürlich auch das gesehen werden. Der Bescheid sagt,<br />

dass nach dem § 22e des N<strong>at</strong>urschutzgesetzes keine Verträglichkeitsprüfung notwendig<br />

ist. Das steht im Bescheid. Meine konkrete Frage ist: Braucht diese Reststoffdeponie eine<br />

n<strong>at</strong>urschutzrechtliche Genehmigung nach § 5 des N<strong>at</strong>urschutzgesetzes?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Der Herr Abgeordnete Salzl h<strong>at</strong> schon darauf Bezug<br />

genommen, dass diese Deponie eine n<strong>at</strong>urschutzrechtliche Genehmigung braucht. Diese<br />

Genehmigung erfolgt aufgrund von Sachverständigengutachten. Alle drei<br />

Sachverständigengutachten waren positiv. Somit wurde <strong>der</strong> Bescheid von <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urschutzbehörde erlassen. Es geht nun um ergänzende Gutachten, damit wir hier<br />

reparieren können, beziehungsweise, dass wir im Abfallrecht - wo unsere Chancen<br />

stärker sind - ebenfalls das bestehende Sachverständigengutachten noch untermauern<br />

können.<br />

Damit die Rechtsabteilung eine solide fachliche Grundlage h<strong>at</strong>, um das ablehnen<br />

zu können. In dieser Causa ist auch <strong>der</strong> Umweltanwalt miteingeschaltet. Wie gesagt, wir<br />

bemühen uns beide um Sachverständigengutachten, um das verhin<strong>der</strong>n zu können.<br />

6573


6574<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Gibt es eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Die vierte Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Gossy an Herrn Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Gossy<br />

um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!<br />

Sie sind als zuständiges Regierungsmitglied für eine verantwortungsvolle und<br />

zielgerichtete Mittelvergabe im Bereich <strong>der</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung verantwortlich.<br />

Von wem sind seit Beginn des Jahres För<strong>der</strong>ansuchen gestellt worden?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Es würde den Zeitrahmen sprengen, wenn ich jetzt alle 108 positiven Ansuchen vorlesen<br />

würde. Es wurden bis jetzt 108 Ansuchen positiv erledigt, mit einem Gesamtför<strong>der</strong>betrag<br />

von 96.890 Euro. Es gibt weiters 113 Ansuchen, die bei mir o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Abteilung<br />

eingelangt sind, die we<strong>der</strong> positiv noch neg<strong>at</strong>iv erledigt wurden. Es gibt noch die<br />

Möglichkeit diese Ansuchen bis 31. Dezember 2004 zu erledigen und es werden noch<br />

etliche Ansuchen erledigt werden. Drittens. Es gibt eine Basisför<strong>der</strong>ung, mit einer<br />

Gesamtsumme von 62.099,88 Euro, die sich, laut Jugendforum, 18 Jugendorganis<strong>at</strong>ionen<br />

aufteilen.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Landesjugendforums haben sich diese Kriterien selber auferlegt.<br />

Nach diesen Kriterien erfolgt die Auszahlung dieser Basisför<strong>der</strong>ung.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Finden Sie es<br />

richtig, wenn vom Landesjugendrefer<strong>at</strong> aus, bei Alphacard-Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Besuch einer<br />

so genannten Black-Out-Session, wie beispielsweise am 19. Juni dieses Jahres in<br />

Lackendorf, mit so genannten Specials von einem Meter Dreier o<strong>der</strong> einem Meter Cola-<br />

Rum um 10 Euro beworben wird?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Das Alpha-<br />

Projekt, das bereits das dritte Jahr läuft, ist - meiner Meinung nach - ein beson<strong>der</strong>s<br />

wichtiges Projekt, weil wir über dieses Projekt die Jugendlichen im nichtorganisierten<br />

Bereich ansprechen können. Insgesamt gibt es sehr viele Aktivitäten und<br />

Begünstigungen. Wenn dieser Fall, den ich nicht kenne, eingetreten ist, dann werde ich<br />

mir diesen genauer anschauen und überprüfen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Im<br />

Jugendbericht 2003 führen Sie an, dass im Jahr 2002 im Schnitt 1.399 arbeitslose


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren beim AMS gemeldet waren. Das sind um 10,2<br />

Prozent mehr, als im Jahr 2002.<br />

Wie viel Geld haben Sie in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode dafür verwendet, um dieser<br />

Situ<strong>at</strong>ion Abhilfe zu verschaffen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Für das<br />

Jugendrefer<strong>at</strong> steht mir ein Gesamtbudget - nach Abzug <strong>der</strong> Kreditsperre, die vom<br />

Finanzreferenten verhängt ist - in <strong>der</strong> Höhe von 545.400 Euro zur Verfügung. Dieses Geld<br />

teilt sich auf För<strong>der</strong>ungen auf, auf die ich bereits eingegangen bin. Auf die Basisför<strong>der</strong>ung,<br />

auf das Alpha-Projekt, auf verschiedene Aktivitäten des Jugendrefer<strong>at</strong>es wie Eurocamp,<br />

Bildungsreise, Redewettbewerb, Jugendsingen und auch auf eine Jugendstudie, die ich in<br />

Auftrag gegeben habe und die bereits vorliegt.<br />

Wir sind n<strong>at</strong>ürlich bemüht, neben diesen monetären För<strong>der</strong>ungen auch pekuniär zu<br />

för<strong>der</strong>n, indem wir laufend Gespräche mit den Betrieben und mit dem Arbeitsmarktservice<br />

führen. Wir haben auch ein Projekt im Bereich <strong>der</strong> Ferialpraxis gemeinsam mit dem AMS<br />

laufen. Ich bin als Wirtschaftsreferent <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung bemüht,<br />

Ideen einzubringen. Eine Idee wird gerade in <strong>der</strong> Öffentlichkeit diskutiert - nämlich <strong>der</strong><br />

Burgenländische Zukunftsfonds. Gerade dieses Projekt ist geeignet, gegen die<br />

Jugendarbeitslosigkeit anzukämpfen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Tschürtz.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Halten Sie<br />

es für richtig, wenn die Sozialistische Jugend Broschüren herausgibt, in denen steht:<br />

„Lieber bekifft ficken, als besoffen fahren?“<br />

Wurde auch die Lümmeltütenparty, die von <strong>der</strong> Sozialistischen Jugend in<br />

Baumgarten veranstaltet wird, wo es unglaubliche Vorfälle gegeben h<strong>at</strong> …<br />

Präsident: Herr Kollege Tschürtz, Sie haben jetzt zwei Fragen gestellt. Sie müssen<br />

sich für eine Frage entscheiden.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ) (fortsetzend): Wurde diese Lümmeltütenparty<br />

geför<strong>der</strong>t?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Ich beantworte<br />

sehr gerne beide Fragen. Die eine Frage, betreffend die Broschüre <strong>der</strong> Sozialistischen<br />

Jugend, war bereits Gegenstand einer Anfrage im Landtag. (Abg. Gossy: Vor drei Jahren<br />

schon!) Ich habe damals auch meine persönliche Meinung dazu artikuliert. Ich halte von<br />

<strong>der</strong>artigen Broschüren nicht viel, weil sie we<strong>der</strong> dazu beitragen, Aufklärungsarbeit zu<br />

leisten, noch bringen sie einen Diskussionsprozess in Gang. Zur zweiten Frage. Meines<br />

Wissens - aber ich werde das prüfen - wurde diese Veranstaltung nicht geför<strong>der</strong>t.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Mezgolits.<br />

6575


6576<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter! Aus dem aktuellen Jugendbericht geht nicht hervor, wie Sie sich eine<br />

stärkere Einbindung des Jugendbeir<strong>at</strong>es und des Landesjugendforums in die<br />

Entscheidungen über die För<strong>der</strong>ungsvergabe vorstellen. Ich stelle daher an Sie die Frage:<br />

Können Sie sich eine Angleichung des <strong>der</strong>zeitigen Proce<strong>der</strong>e an die Bestimmungen zum<br />

Beispiel des Wohnbauför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong>es o<strong>der</strong> ähnlicher Beiräte, wo es n<strong>at</strong>ürlich eine<br />

bessere Transparenz und Nachvollziehbarkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsentscheidung gibt,<br />

vorstellen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! Die<br />

Jugendför<strong>der</strong>ung ist klar determiniert im § 5 Abs<strong>at</strong>z 8 des Jugendför<strong>der</strong>ungsgesetzes. Es<br />

gibt dazu För<strong>der</strong>richtlinien <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung. Ich versuche n<strong>at</strong>ürlich<br />

wo es geht, den Jugendbeir<strong>at</strong> in grundsätzliche Fragen miteinzubinden. Das habe ich<br />

auch jetzt gemacht, als es darum ging, die Jugendarbeit in <strong>der</strong> Slowakei zu erkunden.<br />

Voriges Jahr war Ungarn an <strong>der</strong> Reihe. Ich versuche, auch die Jugendstudie gemeinsam<br />

mit dem Jugendbeir<strong>at</strong> zu diskutieren. Was die För<strong>der</strong>ungen an Jugendorganis<strong>at</strong>ionen<br />

betrifft, so sind die Jugendorganis<strong>at</strong>ionen insofern eingeschalten, indem sie die<br />

Basisför<strong>der</strong>ung selber bestimmen. Diese bringe ich dann zur Auszahlung.<br />

Die Projektför<strong>der</strong>ung nehme ich nicht alleine vor, Herr Abgeordneter. Wie Sie als<br />

Verwaltungsjurist wissen, gibt es zwei Möglichkeiten. Möglichkeit Nummer eins - die ich<br />

auch gerne wähle - ist, dass ich einen Regierungsakt arbeiten lasse, wo ich Vorschläge<br />

einbringe. Diesen Akt bringt <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann auf die Tagesordnung <strong>der</strong><br />

Regierungssitzung und wird einstimmig in <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung<br />

beschlossen. Die zweite Möglichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung geschieht in Form eines<br />

Verfügungsaktes. Dabei brauche ich zwar nicht den Beschluss des Kollegialorganes, aber<br />

den Sanktus des Herrn Finanzreferenten.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Gradwohl.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Wie<br />

uns aus den Medien vom Sommer noch in Erinnerung ist, h<strong>at</strong> es heuer bei einer<br />

Schaumparty <strong>der</strong> Sozialistischen Jugend in Oggau sogar ein Todesopfer gegeben.<br />

Werden Sie in Zukunft als Landesjugendreferent alles unternehmen, damit unter<br />

Ihrem Einflussbereich solche Dinge verhin<strong>der</strong>t werden?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag Steindl: Herr Abgeordneter! Ich werde mich<br />

als Jugendreferent in <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung immer wie<strong>der</strong> bemühen,<br />

<strong>der</strong>artige Fälle - wenn es geht im Vorhinein - zu verhin<strong>der</strong>n und die Jugendarbeit und<br />

Jugendorganis<strong>at</strong>ion im <strong>Burgenland</strong> zu för<strong>der</strong>n. (Allgemeine Unruhe)<br />

Präsident: Die fünfte Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Dr. Salzl an Herrn<br />

Landeshauptmann Niessl gerichtet. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Ich bitte<br />

daher Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Salzl um Verlesung seiner Anfrage.


Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident. Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann! Im Rahmen <strong>der</strong> Auslagerung von Landeseigentum in die BELIG wird<br />

das <strong>Burgenland</strong> seine letzten Reserven zur Sicherstellung von Krediten zur Verfügung<br />

stellen. In die BELIG fließen auch Objekte wie das Schloss Rotenturm o<strong>der</strong> die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> ein, welche zum Weiterverkauf bestimmt sind.<br />

Gibt es auch an<strong>der</strong>e Liegenschaften o<strong>der</strong> Objekte, welche vom Land an die BELIG<br />

abgetreten und von dieser an Dritte verkauft werden könnten?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter! (Allgemeine Unruhe)<br />

Ihre Frage wäre ganz einfach mit einem Ja zu beantworten. Ich möchte aber die Zeit ein<br />

bisschen nützen, um etwas weiter auszuführen. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Ich darf vielleicht auch eine ganz kleine Korrektur anbringen. Die Bank <strong>Burgenland</strong> wird<br />

nicht in die BELIG eingebracht, ansonsten beantworte ich Ihre Frage mit Ja. Nicht<br />

eingebracht in die BELIG wurden zum Beispiel alle Krankenanstalten die <strong>der</strong> KRAGES<br />

gehören, das EDV-Netzwerk und die Maschinen. Ich darf vielleicht noch dazufügen, dass<br />

die BELIG zwei wichtige Aufgaben h<strong>at</strong>.<br />

Eine Aufgabe ist die optimierte und synergienutzende Verwaltung und Betreuung<br />

<strong>der</strong> Landesimmobilien. Die Verwaltung <strong>der</strong> Landesimmobilien war in den vergangenen<br />

Jahren aufgrund <strong>der</strong> Refer<strong>at</strong>seinteilung, aufgrund <strong>der</strong> Refer<strong>at</strong>sän<strong>der</strong>ungen sehr stark<br />

aufgesplittert. Solche Landesimmobiliengesellschaften gibt es auch in verschiedenen<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n. Auch <strong>der</strong> Bund h<strong>at</strong> die Bundesimmobiliengesellschaft gegründet<br />

um eine effiziente Verwaltung und Verwertung <strong>der</strong> Bundesimmobilien zu ermöglichen. Die<br />

zweite wichtige Aufgabe <strong>der</strong> BELIG ist n<strong>at</strong>ürlich die Stabilitätspakt-konforme Erfüllung <strong>der</strong><br />

Besserungsvereinbarung mit <strong>der</strong> Bank Austria. Das heißt konkret, dass die Haftungen, die<br />

das Land im Bereich <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> eingegangen ist, durch die BELIG in<br />

entsprechen<strong>der</strong> Form bedient werden können.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landeshauptmann! Ich habe es vielleicht ein<br />

bisschen missverständlich formuliert. N<strong>at</strong>ürlich war mir klar, dass nicht die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> in die BELIG eingebracht werden kann, son<strong>der</strong>n dass über die BELIG die<br />

Verbindlichkeiten als solches abgedeckt werden sollen. Ich bin auch sehr froh, dass die<br />

KRAGES nicht in die BELIG eingebracht wurde und dass es nicht zu einem Ausverkauf<br />

o<strong>der</strong> womöglich zu einem Verpfänden <strong>der</strong> burgenländischen Spitäler kommt. Ich bin als<br />

Burgenlän<strong>der</strong> froh, dass es im <strong>Burgenland</strong> nicht dazu kommt. Ich bin mir aber nicht sicher,<br />

ob dieser Weg nicht auch im <strong>Burgenland</strong> kommen wird, angesichts <strong>der</strong> Misere, die wir<br />

heute im Rahmen des Budgets noch zu diskutieren haben.<br />

Aber in dem Zusammenhang hätte ich eine ganz an<strong>der</strong>e Frage gehabt. N<strong>at</strong>ürlich<br />

h<strong>at</strong> die BELIG die Aufgabe, Gebäude und Liegenschaften des Landes bestmöglich zu<br />

verwerten, und zu verwalten. Das Verwalten lassen wir einmal dahingestellt, vielleicht gibt<br />

es nicht doch eine bessere Möglichkeit. Des Weiteren ist klar, dass es bei <strong>der</strong> BELIG zu<br />

einem Lease-back-Verfahren kommt, wo dem Land rel<strong>at</strong>iv hohe Kosten erwachsen.<br />

6577


6578<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident (das Glockenzeichen gebend): Herr Kollege Salzl, darf ich Sie kurz<br />

unterbrechen. Würden Sie sich bitte bei <strong>der</strong> Fragestunde so verhalten, wie an<strong>der</strong>e<br />

Kollegen auch. Das ist eine Fragestunde und keine Antwortstunde von Ihnen, Herr<br />

Kollege. Bitte stellen Sie die Frage.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Herr Präsident, ich war mitten in <strong>der</strong><br />

Frage. Wenn Sie mich weiterreden hätten lassen, wäre ich schon lange fertig.<br />

Um wie viel sind die Kosten bei dieser Variante höher in Bezug auf eine normale<br />

Variante, wenn das Land diese Geldmittel aufgenommen hätte?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Hier ist grundsätzlich zu sagen, dass eine wesentliche<br />

Voraussetzung - und das habe ich auch eingangs gesagt - nicht nur die Bedienung <strong>der</strong><br />

Besserungsvereinbarung <strong>der</strong> Bank Austria ist, son<strong>der</strong>n die entsprechend gute Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Landesimmobilien. Ich darf Ihnen dazu auch ein konkretes Beispiel nennen. Wir<br />

haben das hier in <strong>der</strong> Landesregierung schon diskutiert, nachdem ich Landeshauptmann<br />

geworden bin, gleich im Jahr 2001, weil ich <strong>der</strong> Überzeugung bin, dass eine effizientere<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Landesimmobilien notwendig ist. Es ist ein Beispiel, wo man einsparen<br />

kann.<br />

Wenn zum Beispiel das Land ein Gebäude renovieren möchte, nehmen wir eine<br />

Bezirkshauptmannschaft her, mit geschätzten Kosten von 5,8 Millionen Euro, dann beträgt<br />

die Vorsteuer 968.000 Euro. Berechnet man nun die ums<strong>at</strong>zsteuerpflichtige Miete - es ist<br />

keine echte Steuerbefreiung -, dann erspart sich das Land durch diesen Vorgang 5<strong>48</strong>.000<br />

Euro. Das heißt, das Land ist bei <strong>der</strong> Renovierung einer Bezirkshauptmannschaft nicht<br />

vorsteuerabzugsberechtigt. Das stimmt so, das habe ich sogar als kleiner Bürgermeister<br />

gemacht. Sie brauchen keinen Steuerber<strong>at</strong>er fragen. (Allgemeine Unruhe)<br />

Das Land ist nicht steuerabzugsberechtigt, wenn es zum Beispiel eine<br />

Bezirkshauptmannschaft renoviert. Die BELIG ist als Wirtschaftsunternehmen sehr wohl<br />

steuerabzugsberechtigt, erspart sich aber nicht die volle Ums<strong>at</strong>zsteuer von 20 Prozent,<br />

(Der Präsident gibt das Glockenzeichen) denn durch die Miete wird ein Teil dieser<br />

Ums<strong>at</strong>zsteuer zu bezahlen sein. Aber es sind zirka zehn bis 12 Prozent, was sich das<br />

Land erspart. Vor allem ist diese gewählte Variante mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> BELIG eine<br />

Stabilitätspakt-konforme und Maastricht-konforme Konstruktion. Aus <strong>der</strong> Sicht des Landes<br />

gibt es keine an<strong>der</strong>e Möglichkeit, das ist nicht nur mit unseren Wirtschaftsprüfern<br />

abgesprochen - weil wir vorher gesagt haben, sie verstehen weniger -, son<strong>der</strong>n auch mit<br />

verschiedenen Bundesstellen.<br />

Nur diese Konstruktion ist möglich, um diese Besserungsvereinbarung zu<br />

bedienen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident. Ich hoffe Sie unterbrechen<br />

mich jetzt nicht wie<strong>der</strong> mitten in <strong>der</strong> Fragestellung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Wenn Sie die Frage gleich stellen, Herr Kollege, haben wir kein<br />

Problem.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ich stelle meine Frage immer gleich.<br />

Der S<strong>at</strong>z ist manchmal ein bisschen länger, aber ich stelle meine Frage immer gleich.<br />

N<strong>at</strong>ürlich habe ich als Bürgermeister in Bezug auf Vorsteuern ähnlich gehandelt,<br />

Herr Landeshauptmann, um für die Gemeinde gewisse Vorteile herauszuholen.<br />

Die Frage nun ganz konkret. Wie aus Ihrer Beantwortung hervorgeht, ist diese<br />

Konstruktion hauptsächlich deswegen gewählt worden, damit man Maastricht-konform<br />

bilanzieren kann, beziehungsweise, damit das Budget Maastricht-konform erstellt werden<br />

kann.<br />

Meine konkrete Frage: Gegenüber <strong>der</strong> normalen Schuldenbedienung in Bezug auf<br />

die Bank <strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong> jetzigen Schuldenbedienung über die BELIG um wie viel<br />

sind wir in Bezug auf diese Konstruktion teurer?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Das kann man in dieser Form nicht quantifizieren, weil<br />

die BELIG, und das habe ich bereits gesagt, in Summe sehr umfassende Aufgaben h<strong>at</strong>.<br />

Wenn zum Beispiel größere Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, können durch<br />

die BELIG Millionen an Euro o<strong>der</strong> an Schilling durch den Vorsteuerabzug eingespart<br />

werden. Wenn die BELIG entsprechende Projekte entwickeln und verwerten kann, wenn<br />

die BELIG effizienter die gesamten Immobilien des Landes verwaltet, dann besteht ein<br />

entsprechendes Einsparungspotenzial.<br />

Wenn wir eine Konstruktion für die Bedienung <strong>der</strong> Besserungsvereinbarung wählen<br />

müssen die Stabilitätspakt-konform ist, dann würde eine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise, nämlich<br />

eine Kreditaufnahme dazu führen, dass wir den Stabilitätspakt nicht erfüllen. Auf Grund<br />

dessen müsste das Land Strafe bezahlen. Das heißt, das alles müsste ich hineinrechnen.<br />

Ich kann nicht quantifizieren wie hoch die Strafe ist, die das Land zu zahlen hätte, wenn<br />

wir den Stabilitätspakt verletzen. Die Aufnahme eines Kredites hieße, nicht Stabilitätspaktkonform<br />

den Rechnungsabschluss erstellen zu können und damit zu riskieren, dass es<br />

Strafen für das Land gibt. Deswegen wurde diese Konstruktion gewählt. Es ist die einzige<br />

Möglichkeit im Rahmen <strong>der</strong> gesetzlichen Vorgaben.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe<br />

Krojer.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Herr Landeshauptmann! Die<br />

Landesregierung besteht aus fünf Männern und zwei Frauen. (Allgemeine Unruhe)<br />

Diese Personen sitzen laut Firmenbucheintrag vom Juni dieses Jahres im<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> BELIG. Wie hoch ist davon <strong>der</strong> Frauenanteil?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann. (Abg. Ing. Strommer: Bei <strong>der</strong> Rednerin<br />

stehen die Vornamen dabei!)<br />

6579


6580<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Landeshauptmann Niessl: Ich darf vielleicht noch einmal darauf hinweisen, Herr<br />

Kollege Salzl, weil meine Zeit schon abgelaufen war, dass die Kredite n<strong>at</strong>ürlich zu<br />

gleichen Konditionen aufgenommen werden, ob es sich um ein Leasingverfahren handelt<br />

o<strong>der</strong> um ein an<strong>der</strong>es. Hier wird sich kaum ein wesentlicher Unterschied ergeben, aber die<br />

Auswirkungen können für das Land neg<strong>at</strong>iv sein.<br />

Frau Kollegin Krojer, Sie stellen sehr sehr interessante Fragen. Nur meine Aufgabe<br />

als Regierungsmitglied ist es nicht, Einfluss zu nehmen auf die Unternehmen <strong>der</strong> WiBAG,<br />

dass sie in ihren führenden Positionen … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das war nicht<br />

die Frage die ich gestellt habe!)<br />

Das haben Sie mich vorher schon gefragt. Ich gebe Ihnen noch einmal die Antwort,<br />

denn sie bezieht sich darauf. Es kann nicht meine Aufgabe sein, mich in<br />

Personalentscheidungen einzumengen. Das wird <strong>der</strong> Politik immer vorgeworfen. Diesen<br />

Vorwurf lasse ich mir in diesen vier Jahren nicht machen. Ich werde ihn mir auch in<br />

Zukunft nicht machen lassen. Die Qualifiziertesten sollen zum Zug kommen. Diese<br />

Vorgangsweise werden wir auch in Zukunft so wählen.<br />

Zum Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> BELIG. Es ist richtig, dass es sieben Mitglie<strong>der</strong> gibt. Es sind<br />

vor allem jene Regierungsmitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> BELIG vertreten, die auch ressortmäßig für<br />

Immobilien zuständig sind. Wir brauchen auch die Zustimmung des zuständigen<br />

Regierungsmitgliedes, wenn es einen Verkauf gibt. Damit ist gesichert, dass keine<br />

Landesimmobilie gegen den Willen <strong>der</strong> Landesregierung verkauft werden kann. Es sind<br />

vor allem jene Vertreter im Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> BELIG, die dafür zuständig sind.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Tschürtz.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Landeshauptmann! So wie Dr. Salzl zu Recht<br />

angeführt h<strong>at</strong>, gibt es infolge dieser Kre<strong>at</strong>ion und <strong>der</strong> Auslagerung <strong>der</strong> BELIG eine<br />

Budgetbelastung von elf Millionen Euro. Nachdem die Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> BELIG im<br />

ursächlichen Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> steht und die Bank Austria ihre<br />

40-prozentige Beteiligung anlässlich des „Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandales“ geschenkt<br />

bekommen h<strong>at</strong>, frage ich Sie, ob <strong>der</strong> Klageweg gegenüber <strong>der</strong> Bank Austria bereits<br />

eingeleitet wurde.<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Kollege Tschürtz! Auch eine kleine Korrektur, denn<br />

das Budget wird nicht für Mieten mit elf Millionen Euro belastet, son<strong>der</strong>n dabei sind zum<br />

Beispiel auch die Betriebskosten, die sowieso anfallen, ob diese Einrichtungen<br />

ausgelagert sind o<strong>der</strong> nicht. (Abg. Dr. Salzl: Nur zum Teil!)<br />

N<strong>at</strong>ürlich. Ich habe gesagt auch enthalten. Auch enthalten heißt, sowohl Miete, als<br />

auch Betriebskosten. (Abg. Tschürtz: 10,5 Millionen!)<br />

7,3 Millionen Euro beträgt die Miete, <strong>der</strong> Rest sind Betriebskosten, die auf alle Fälle<br />

anfallen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bekommt auch das Land im Laufe <strong>der</strong> Jahre durch den<br />

Verkauf von Immobilien entsprechendes Geld. Der Kaufpreis von … (Abg. Tschürtz: Das<br />

Land ist verkauft?) Bitte? (Abg. Tschürtz: Das Land ist verkauft!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Herr Kollege, noch einmal. Das Regierungsmitglied h<strong>at</strong> zwei Minuten<br />

Zeit zur Beantwortung. Lassen Sie ihm die Zeit nützen.<br />

Landeshauptmann Niessl (fortsetzend): Vielleicht können Sie dann noch eine<br />

Zus<strong>at</strong>zfrage stellen. Das Land h<strong>at</strong> die Immobilien an die BELIG verkauft und bekommt<br />

dafür Geld. Das Geld brauchen wir für die Besserungsvereinbarung. Das Land zahlt die<br />

Miete und die Betriebskosten. Was die Bank Austria betrifft, so gibt es eine Deadline, die<br />

wir in <strong>der</strong> Regierung festgelegt haben. Entwe<strong>der</strong> gibt es eine außergerichtliche Einigung<br />

o<strong>der</strong> eine Klage.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dipl.Ing.<br />

Berlakovich.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann!<br />

Ich meine, es ist Teil <strong>der</strong> Str<strong>at</strong>egie <strong>der</strong> SPÖ zu sagen, dass wir die BELIG gegründet<br />

haben, damit die Immobilien des Landes besser verwertet werden. (Abg. Illedits:<br />

Gemeinsam!)<br />

Das ist auch ein Nebenaspekt. Hauptaspekt war das „Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster“<br />

zu bewältigen und eine Finanzierung zu bekommen, um den Schuldenberg abzudecken.<br />

Das h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Landeshauptmann jetzt ausgeführt. Ich habe das registriert. Aber zu<br />

sagen, man gründet eine Gesellschaft nur damit man sich die Vorsteuer holt, kann nicht<br />

<strong>der</strong> einzige Grund sein. Denn ich habe auch einen Appar<strong>at</strong> dabei. Ich habe<br />

Geschäftsführer, ich habe Personal. Das heißt, nur ein Unternehmen zu gründen, um die<br />

Vorsteuer zu lukrieren, damit die Ums<strong>at</strong>zsteuer gegengerechnet werden kann, ist schön<br />

und gut, aber es ist nur ein Teilaspekt <strong>der</strong> Gesellschaftsgründung.<br />

Wir wissen, warum die BELIG gegründet wurde. Wenn Sie sagen, die Immobilien<br />

sollen besser verwertet werden, dann müsste man konsequenterweise das Landhaus<br />

ausschreiben und schauen, wer mehr bietet.<br />

Das heißt, wir sind jetzt Mieter im eigenen Haus, auch bei den<br />

Bezirkshauptmannschaften und so weiter. Es heißt, es ist eine teure Variante und eine <strong>der</strong><br />

wenigen Varianten, um das „Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster“ zu bewältigen.<br />

Damit wir wissen, wovon wir reden. Die Frage liegt in <strong>der</strong> Konsequenz, wenn dort<br />

Personal eingestellt wurde - und das ist klar, dass es bei dieser Gesellschaft notwendig<br />

wurde - was passiert dann mit denjenigen Menschen, die bisher die Landesimmobilien<br />

verwaltet haben? Gibt es Einsparungen o<strong>der</strong> Umschichtungen? Sonst müsste man das<br />

auch in die Berechnungen einbeziehen.<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Offensichtlich ist es Ihre Str<strong>at</strong>egie, dass Sie versuchen<br />

die BELIG von Haus aus schlecht zu machen und nur darauf hinzuweisen … (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Ich versuche die Wahrheit zu sagen!)<br />

Ich habe dreimal auf die Aufgaben <strong>der</strong> BELIG hingewiesen. Wenn Sie sagen, dass<br />

100.000 Euro bei <strong>der</strong> Vorsteuer sinnlos sind, dann ist das auch nicht richtig, denn die<br />

6581


6582<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

BELIG h<strong>at</strong> diesen Vorteil. Im Bereich <strong>der</strong> Investitionen von Neubautenerrichtungen kann<br />

sehr wohl eine Vorsteuer in sehr hohem Ausmaße lukriert werden. Das war schon von<br />

meiner Seite her im Jahre 2001 ein wichtiges Argument, weil ich <strong>der</strong> Meinung bin, dass für<br />

die großen Investitionen, die hier genannt wurden, im Bereich <strong>der</strong> Renovierungen das<br />

Land sehr wohl eine Gesellschaft gründen sollte, die vorsteuerabzugsberechtigt ist. Bei<br />

den elf Millionen Euro sind auch Renovierungskosten dabei. Wir haben uns sehr intensiv<br />

darüber unterhalten.<br />

Die BELIG - und das habe ich dreimal gesagt - h<strong>at</strong> diese zwei wichtigen Aufgaben.<br />

Zum Personal ist Folgendes zu sagen. Seit dem Jahr 2001 haben wir diskutiert, die<br />

BELIG zu gründen. Ich habe das von Haus aus für gut befunden. Wir haben in den<br />

vergangenen Jahren in <strong>der</strong> Hochbauabteilung bereits mehr als zehn Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter eingespart, da es immer Probleme gibt, wenn jemand in eine<br />

Landesgesellschaft wechselt. Das ist nachvollziehbar. Die Hochbauabteilung ist reduziert<br />

worden, damit die BELIG die Möglichkeit h<strong>at</strong> mit entsprechendem Personal als schlanke<br />

Struktur effizient arbeiten zu können. Einige Mitarbeiter werden <strong>der</strong> BELIG entsprechend<br />

zugeteilt werden.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall, damit ist die<br />

Fragestunde beendet.<br />

Meine Damen und Herren! Mir ist <strong>der</strong> Vorschlag zugegangen, zu den<br />

Tagesordnungspunkten 3 bis 17 keine Redner zu nominieren, jedoch in <strong>der</strong> General-<br />

beziehungsweise Spezialdeb<strong>at</strong>te über den Landesvoranschlag 2005, das ist <strong>der</strong> 2. Punkt<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung, zu diesen Themen Stellung zu nehmen.<br />

Erhebt sich gegen diese Vorgangsweise ein Einwand? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Mein<br />

Vorschlag ist somit angenommen.<br />

Außerdem schlage ich vor, gem. § 67 GeOLT die Redezeit <strong>der</strong> Redner in <strong>der</strong><br />

Generaldeb<strong>at</strong>te zum Tagesordnungspunkt 2 auf 45 Minuten und die Redezeit in <strong>der</strong><br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te auf 15 Minuten zu beschränken.<br />

Ich lasse über den Vorschlag abstimmen und ersuche jene Damen und Herren<br />

Landtagsabgeordneten, die diesem Vorschlag zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Mein Vorschlag ist somit einstimmig angenommen.<br />

2. Punkt: Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag (Beilage 843) über den Landesvoranschlag für das Jahr 2005 (Zahl<br />

18 - 541) (Beilage 861)<br />

Präsident: Der 2. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag, Beilage 843, über den<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2005, Zahl 18 - 541, Beilage 861.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> den Beschlussantrag<br />

über den Landesvoranschlag für das Jahr 2005 in seiner 23. Sitzung am Mittwoch, dem 6.<br />

Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Die zur Beschlussfassung vorliegende Regierungsvorlage über den<br />

Landesvoranschlag 2005 sieht einen ordentlichen und einen außerordentlichen<br />

Voranschlag vor.<br />

Die Regierungsvorlage sieht im ordentlichen Landesvoranschlag 2005 Einnahmen<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 861,269.800 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 861,269.800 Euro vor.<br />

Es gibt demnach einen ausgeglichenen ordentlichen Haushalt.<br />

Im außerordentlichen Voranschlag sieht die Regierungsvorlage Einnahmen in <strong>der</strong><br />

Höhe von 23,197.800 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 23,197.800 Euro vor. Es ergibt<br />

sich somit ein ausgeglichener ordentlicher Haushalt.<br />

Der Landesvoranschlag <strong>der</strong> Fonds sieht Einnahmen und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 27,265.100 Euro vor und ist ausgeglichen.<br />

Der Gesamtabgang des Landesvoranschlages für das Jahr 2005 beträgt demnach<br />

0 Euro.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> in seiner Sitzung am 6. Oktober<br />

2004 die Vorlage <strong>der</strong> Landesregierung über den Landesvoranschlag für das Jahr 2005<br />

ber<strong>at</strong>en und beschlossen, dem Hohen Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong><br />

Regierungsvorlage zu empfehlen.<br />

Ich bitte nun die Damen und Herren des Hohen Hauses, die Generaldeb<strong>at</strong>te zu<br />

eröffnen.<br />

Generaldeb<strong>at</strong>te<br />

Präsident: Wir gehen nun in die Generaldeb<strong>at</strong>te ein.<br />

Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe<br />

Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Zuerst einmal zu den Rahmenbedingungen, unter denen dieses Budget hier zu<br />

betrachten ist. Erstens einmal steht das vorliegende Budget auf tönernen Füssen, weil die<br />

Verhandlungen zum Finanzausgleich noch laufen und in Wirklichkeit eigentlich nicht<br />

absehbar ist, was t<strong>at</strong>sächlich im nächsten Jahr an Einnahmen hereinkommen wird, weil<br />

bekanntlicherweise die Län<strong>der</strong> beim Finanzausgleich an<strong>der</strong>e Vorstellungen haben als <strong>der</strong><br />

Bund.<br />

6583


6584<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Heute ist auch die Budgetrede vom Herrn Finanzminister Grasser. Ich denke, er<br />

wird mit demselben Problem zu kämpfen haben. Vielleicht weiß er es schon, was<br />

nächstes Jahr t<strong>at</strong>sächlich an Einnahmen hereinkommt, nur wir wissen es noch nicht<br />

genau.<br />

T<strong>at</strong>sache ist aber auch, dass die Einnahmen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in den letzten Jahren o<strong>der</strong><br />

vor allem aber im letzten Jahr rückläufig waren. Wenn wir unseren Rechnungsabschluss<br />

vom Jahr 2003 anschauen, dann zeigt er erstmals, dass die Einnahmen des Landes im<br />

Vergleich zum Jahr davor um 50 Millionen Euro niedriger waren. Es kam weniger Geld<br />

vom Bund, zum Beispiel bei den Ertragsanteilen, beim Kopfquotenausgleich, bei <strong>der</strong><br />

Landesumlage, bei den Bedarfszuweisungen für die Gemeinden und bei den<br />

Bedarfszuweisungen nach dem Finanzausgleich.<br />

Wir h<strong>at</strong>ten im Vorjahr zwar mehr Geld im Budget zur Verfügung als im vorvorigen<br />

Jahr, was aber auf eine Transaktion, eine Kredittransaktion, in <strong>der</strong> Höhe von 89 Millionen<br />

Euro zurückzuführen war und nicht aus erhöhten Einnahmen.<br />

Dass weniger Einnahmen vom Bund kommen, h<strong>at</strong> auch eine Ursache, die<br />

allgemein bekannt ist. Seit 2001 befindet sich Österreich im Konjunkturtief, von dem<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch das <strong>Burgenland</strong>, vor allem auf <strong>der</strong> Einnahmenseite, betroffen ist. Trotz<br />

dieser ungünstigen Konjunkturlage und steigen<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit wurde zumindest am<br />

Beginn <strong>der</strong> vergangenen Legisl<strong>at</strong>urperiode auf Bundesebene am „Nulldefizitkurs“<br />

festgehalten und das Sparpaket 2001 mit Ausgabenkürzungen und Abgabenerhöhungen,<br />

die zur höchsten Abgabenquote <strong>der</strong> Zweiten Republik geführt haben, umgesetzt.<br />

Die Folge davon ist auch bekannt, nämlich hausgemachte Wachstumseinbußen.<br />

Selbst im dritten Jahr des konjunkturellen Abschwungs wurde die Sparpolitik auf <strong>der</strong><br />

Bundesebene mit dem Sparbudget 2004 weitergeführt.<br />

Die Budgets, die wir auf Bundesebene in <strong>der</strong> Vergangenheit h<strong>at</strong>ten, waren eher ein<br />

orientierungsloser Zickzackkurs, von dem irgendwie kein zukunftsweisendes Konzept zur<br />

Schaffung von Wachstum und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu sehen war.<br />

Die Auswirkungen <strong>der</strong> ersten Etappe <strong>der</strong> Steuerreform sind ebenfalls verpufft, weil<br />

demgegenüber Steuersenkungen, Steuererhöhungen und Abgabenerhöhungen<br />

gegenüberstehen. Ich erinnere nur an die Mineralölsteuer, Energieabgabe,<br />

Krankenversicherung.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung im <strong>Burgenland</strong> wird hingegen von den beiden<br />

Regierungsparteien als Insel <strong>der</strong> Seeligen ein wenig an<strong>der</strong>s dargestellt. Doch dieser so<br />

genannte himmelblaue o<strong>der</strong> rosarote Ausblick ist auch zu hinterfragen. Es stimmt zwar,<br />

dass sich die wirtschaftliche Entwicklung im <strong>Burgenland</strong> in den letzten Jahren besser<br />

entwickelt h<strong>at</strong>. Das Bruttoregionalprodukt ist im <strong>Burgenland</strong> stärker gestiegen als im<br />

Österreichschnitt, was n<strong>at</strong>ürlich auch auf den enorm hohen Geldmitteleins<strong>at</strong>z aus <strong>der</strong> Ziel<br />

1-För<strong>der</strong>ung zurückzuführen ist, aber auch - das muss man hier betrachten - prozentuell<br />

von einer absolut schlechten Ausgangsbasis ausgeht. Das ist n<strong>at</strong>ürlich prozentuell an<strong>der</strong>s<br />

zu bewerten, denn die Ausgangslage ist im <strong>Burgenland</strong> schlecht gewesen.<br />

<strong>Burgenland</strong> war mit Abstand österreichweit Schlusslicht beim<br />

Bruttoregionalprodukt, und es ist es auch heute noch. Auch das Pro-Kopf-Einkommen ist


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

im <strong>Burgenland</strong> mit Abstand das Geringste. Wenn jetzt dieses Pro-Kopf-Einkommen<br />

stärker als im Österreichschnitt steigt, dann ist das gut, wichtig und richtig, aber trotzdem<br />

liegt das Pro-Kopf-Einkommen ganz enorm unter dem österreichischen Schnitt.<br />

Der Schnitt in Österreich beträgt 27.100 Euro Pro-Kopf-Einkommen. Wir haben im<br />

<strong>Burgenland</strong> 18.800 Euro Pro-Kopf-Einkommen. Wie gesagt, das ist <strong>der</strong> Stand, von dem<br />

wir ausgehen.<br />

Auch die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten und Arbeitslosen muss im Verhältnis zueinan<strong>der</strong><br />

gesehen werden. Es steigen zwar die unselbständig Beschäftigten stärker als im<br />

Österreichschnitt, aber wir haben auch, und das dürfen wir nicht vergessen, die<br />

zweithöchste Arbeitslosenr<strong>at</strong>e von ganz Österreich.<br />

Zum vorliegenden Budget. Die „BF“ verkündet: „Fünftes Budget ohne neue<br />

Schulden fix.“ Den Kollege Illedits hab ich heute im Radio gehört. Er meint, dass die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> mit dem Budget nichts zu tun habe. Jetzt denke ich mir, vielleicht hast Du<br />

gemeint, Du hast nicht sehr viel mit dem Budget zu tun. Ich weiß es nicht. (Zwischenruf<br />

des Abg. Illedits)<br />

Wenn man die Schulden außerbudgetär finanziert, dann haben sie n<strong>at</strong>ürlich jetzt<br />

einmal im Budget keinen Nie<strong>der</strong>schlag gefunden. Es h<strong>at</strong> im Budget vieles keinen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag gefunden.<br />

Wenn heute <strong>der</strong> Herr Finanzminister Grasser seine Budgetrede hält, dann erinnere<br />

ich mich noch sehr gut an das Nulldefizit - und es wurde auch von <strong>der</strong> SPÖ mehrfach<br />

zerlegt -, denn dieses Nulldefizit war nur durch buchhalterische Tricks möglich.<br />

Wenn man bei diesem Budget nicht von neuen Schulden redet, dann verschaukelt<br />

man die Leute, man verschleiert und vertuscht.<br />

Wir werden diesem vorliegenden Budgetvoranschlag nicht zustimmen. Erstens<br />

einmal, weil es eben auf buchhalterischen Tricks beruht, weil die Zinsbelastung, zum<br />

Beispiel aus den Haftungen <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, mit keinem Wert enthalten ist, es<br />

handelt sich immerhin um mindestens 50 Millionen Euro, die schlagend werden und<br />

überhaupt nicht aufscheinen, weil Landesimmobilien verkauft werden, um diese Schulden<br />

zu vertuschen, wofür wir sehr wohl sieben Millionen Euro im Jahr zahlen, und weil auch<br />

die letzten Sparstrümpfe angezapft wurden, nämlich die Wohnbauför<strong>der</strong>ung, um<br />

Budgetlöcher zu stopfen und die Ziel 1-Kofinanzierung zu tätigen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: In<br />

den letzten fünf Jahren!)<br />

Wir haben auch voriges Jahr nicht zugestimmt. Das muss man aber den Leuten<br />

sagen. Wir sind für ein ehrliches Budget, wir sind für ein transparentes Budget und nicht<br />

für ein Nebelschleier-Budget, wie es dieses Budget ist. Wenn Ihr schreibt, dass es das<br />

fünfte Budget ohne Schulden ist, habt Ihr es gut geschafft, in das Budget buchhalterisch<br />

gewissen Dinge hineinzuschreiben und gewisse Posten eben im Budget nicht mehr zu<br />

verankern. (Abg. Illedits: Intelligente Lösung!) Intelligente Lösung? Das ist Nebeltaktik!<br />

Verschleierungstaktik! Das heißt, den Leuten nicht die Wahrheit zu sagen.<br />

Uns geht es darum: Sagen wir, wie es ist! Sagen wir, dass unser<br />

Handlungsspielraum eingeschränkt ist! Das Land ist pleite. Und sagen wir ihnen auch,<br />

6585


6586<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

(Abg. Illedits: Fast alle Bundeslän<strong>der</strong> haben Finanzierungsschwierigkeiten.) was wir in den<br />

letzten vier Jahren zur Lösung dieses Problems beigetragen haben. Das heißt, es wird<br />

Tafelsilber verkauft, die letzten Sparstrümpfe geplün<strong>der</strong>t.<br />

Ich habe schon gesagt, dass wir uns sehr genau überlegen müssen, warum die<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> sehr wohl auch Finanzierungsschwierigkeiten haben. Sie haben<br />

aber nicht solche Schwierigkeiten und auch nicht aus diesen Gründen, wie wir sie haben.<br />

Dass eben von <strong>der</strong> Bundesseite her - über dieses Steuersystem und über diese<br />

Sparbudgets - sehr wohl auch weniger Einnahmen hereinkommen, habe ich anfangs auch<br />

gesagt.<br />

Wie gesagt, dieses so genannte ausgeglichene Budget beruht im Wesentlichen auf<br />

drei Maßnahmen, warum es ausgeglichen erscheint.<br />

Erstens. Die Zinsbelastung durch die Bank <strong>Burgenland</strong>-Haftungen wird verschleiert.<br />

Im Budgetantrag liest sich das so: „Das Land h<strong>at</strong> gegenüber <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> 188,9<br />

Millionen Euro und 170,8 Millionen Euro übernommen. Der gesamte Haftungsrahmen für<br />

das Land beträgt daher 359,7 Millionen Euro zuzüglich Zinsen.“<br />

Ich meine, warum schreibt man dort nicht hinein: „In <strong>der</strong> Höhe von mittlerweile …“<br />

(Abg. Mag. Vlasich: Weil sie so horrend hoch sind, dass sie sich dafür schämen müssten.)<br />

50, 60 o<strong>der</strong> 70 Millionen Euro? Wie hoch sind sie t<strong>at</strong>sächlich? Wir wissen es nicht. Aber<br />

wir wissen, dass sie mit 5,5 Prozent Zinsen verzinst sind. Das wissen wir sehr wohl. Man<br />

kann sehr wohl auch ausrechnen, wie viel das ausmacht. Wie gesagt, die genaue Höhe<br />

<strong>der</strong> Zinsen wird nicht genannt, und das können wir nicht als einen seriösen<br />

Budgetvoranschlag sehen, denn das müsste beziffert sein. (Abg. Mag. Vlasich: Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>, das ist unglaublich.)<br />

Zweitens. Die nächste Verschleierungstaktik, warum ein so genanntes<br />

ausgeglichenes Budget vorliegt: Durch das Einbringen von Landesimmobilien in die<br />

BELIG und die Aufnahme von Krediten durch die BELIG scheinen die neu<br />

aufgenommenen Schulden im Budget nicht auf. Wo ist <strong>der</strong> Kredit im Budget ausgewiesen,<br />

<strong>der</strong> aufgenommen worden ist, um die erste Tranche an die Bank Austria zu zahlen? 29<br />

Millionen Euro? Der Betrag taucht nirgends auf. Das Land h<strong>at</strong> keine Schulden gemacht?<br />

Die Zahlung funktioniert über die Rückzahlungsr<strong>at</strong>en, über diese sieben Millionen an<br />

Mieten über die BELIG. Das ist ganz klar. Wer ist die BELIG? Die Zahlung erfolgt zum<br />

Beispiel über den Verkauf des Landhauses. (Abg. Mag. Vlasich: 30 Jahre!)<br />

Über dieses wird finanziert. Über 30 Jahre hindurch sieben Millionen Euro! Das ist<br />

die Schuldenrückzahlung für einen aufgenommenen Kredit, den nicht das Land<br />

aufgenommen h<strong>at</strong>, son<strong>der</strong>n die BELIG. Damit kann man solche Schlagzeilen haben:<br />

„Fünftes Budget ohne neue Schulden.“ Wir haben sehr wohl Schulden gemacht! Wer wird<br />

diese zahlen? N<strong>at</strong>ürlich wird das Land diese Schulden begleichen.<br />

Wer ist die BELIG? Die BELIG ist eine Firma, die Eigentum des Landes verwaltet,<br />

das jetzt dem Land nicht mehr gehört. (Zwiegespräche in den Reihen) Dann müssen wir<br />

es vielleicht so formulieren. Das Land musste sogar das Landhaus und die<br />

Bezirkshauptmannschaften verkaufen, um die Schulden <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> zu<br />

bezahlen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Trotz dieser Maßnahmen würde immer noch ein riesiges Loch klaffen, wären nicht<br />

die letzten Sparstrümpfe geplün<strong>der</strong>t worden. Rücklagen in Millionenhöhe wurden<br />

aufgelöst, wie zum Beispiel die PÄDAK-Rücklage, wie wir heute gehört haben, die<br />

zugesichert worden ist und nun aufgelöst wird.<br />

O<strong>der</strong> jene 50 Millionen Euro aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung, die ins Budget geflossen<br />

sind, damit unterm Strich eine Null steht. Das ist alles legitim, das ist alles möglich. Aber<br />

bitte sagt es den Leuten und erzählt den Leuten nicht, wir hätten keine Schulden und wir<br />

würden auch in Zukunft keine Schulden machen! Erzählt ihnen das nicht! Macht ein<br />

transparentes, ein ehrliches Budget! Das und nicht mehr soll diese Aufzählung auch<br />

bringen.<br />

Wie gesagt, Ihr habt Euch ein schönes Beispiel an unserem Finanzminister<br />

genommen, <strong>der</strong> kann das schon ganz super, <strong>der</strong> macht das genauso lange wir Ihr und übt<br />

genauso lange.<br />

Die Grünen kritisieren dabei aber nicht nur die Tricks bei <strong>der</strong> Budgeterstellung,<br />

son<strong>der</strong>n wir kritisieren auch die Mittelverteilung, <strong>der</strong> wir nicht zustimmen wollen. Anst<strong>at</strong>t<br />

dringend nötige Sparmaßnahmen zu ergreifen, werden einfach Budgetposten<br />

fortgeschrieben ohne sie zu hinterfragen, obwohl steht, jede einzelne Budgetans<strong>at</strong>zpost<br />

werde hinterfragt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ein Beispiel!)<br />

Ein Beispiel. Ich hab es mir herausgeschrieben, weil es ein lustiges Beispiel ist,<br />

obwohl die Geschichte eigentlich traurig ist. Wir finden folgenden Text bei den<br />

Partnerschaften des Landtages: „Der Beitrag Österreichs zur EU und die bevorstehende<br />

Osterweiterung <strong>der</strong> EU stellt an den Landtag neue und vielfältige Anfor<strong>der</strong>ungen.“ Ihr habt<br />

Euch nicht einmal die Mühe gemacht, den alten Text auszuwechseln. Das heißt, dass<br />

viele Budgetans<strong>at</strong>zposten einfach fortgeschrieben werden. Ich habe beim<br />

Rechnungsabschluss x-mal die Budgetposten angeführt, die seit Jahren angeführt<br />

werden, die nicht ausgeschöpft werden und die dann in die Ermessensausgaben fallen.<br />

Beim Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl kann man das sehr schön<br />

nachvollziehen. Ich habe schon mindestens zweimal nachvollzogen, dass die Posten<br />

fortgeschrieben werden, über Jahre hindurch nicht verwendet werden und dann irgendwo<br />

in ein für uns dann nicht mehr transparentes Ermessensausgabenkapitel untertauchen.<br />

(Abg. Lentsch: Vorsorge!)<br />

Der Bundes-Rechnungshof h<strong>at</strong> x-mal hohe Einsparungspotentiale geortet. Ich<br />

werde dann bei <strong>der</strong> entsprechenden Gruppe darauf eingehen. Was h<strong>at</strong> das Land<br />

gemacht? Nichts! Es gibt nicht die große Verwaltungsreform, und es gibt auch nicht die<br />

Nutzung dieser Einsparungspotentiale, die sehr einfach wären. Wir kennen auch die<br />

Gründe. Es sind machtpolitische Gründe, die eine effiziente Verwaltungsreform bis heute<br />

verhin<strong>der</strong>t haben.<br />

Dem Voranschlag mangelt es an Visionen. Die ganze Kre<strong>at</strong>ivität des Herrn<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong>es war für das Vernebeln <strong>der</strong> Budgetlöcher gefor<strong>der</strong>t, und daher war<br />

offensichtlich eine visionäre neue Schwerpunktgestaltung nicht möglich.<br />

Als erste Konsequenz würden wir vorschlagen, dass es einen ordentlichen und<br />

umfassenden sowie ehrlichen Kassensturz gibt, wo alle Schuldenhaftungen und<br />

6587


6588<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zinsbelastungen des Landes offen gelegt werden, um überhaupt die Situ<strong>at</strong>ion seriös<br />

beurteilen zu können.<br />

Dieses Budget kann man einem Fachexperten, einem Finanzexperten vorlegen<br />

o<strong>der</strong> einer Finanzexpertin, und es wird niemand draufkommen, was hier alles vernebelt<br />

ist. (Abg. Illedits: Was wollt Ihr alles noch!) Dieser Kassensturz müsste alle Landesfirmen,<br />

Beteiligungen und För<strong>der</strong>ungen sowie die Haftungen für diese För<strong>der</strong>ungen umfassen.<br />

(Abg. Illedits: Den Rechnungshof gibt es. Was wollt Ihr noch mehr an Kontrollen?) Der<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> sollte den Mut haben, das auf den Tisch zu legen. Dann wüsste je<strong>der</strong>,<br />

wie es um das Budget bestellt ist, und dann müssten wir nicht, wie gesagt, solche<br />

Schlagzeilen lesen. (Abg. Illedits: Die Wahrheit wird man doch noch sagen dürfen.)<br />

Die Folge dieser Vogel-Strauß-Politik ist, dass in Zukunft die Leute nicht darüber<br />

informiert sind, was eigentlich das Land für Aufgaben und für Defizit hier eingegangen ist.<br />

Die Handlungsfähigkeit ist, wie gesagt, eingeschränkt.<br />

Drei Maßnahmen, die unserer Meinung nach sofort o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> nächsten Zukunft<br />

gesetzt werden müssten:<br />

Erstens. Die Bank <strong>Burgenland</strong> ist ein Mühlstein um den Hals des Landes. Der<br />

Hom-Rusch-Skandal liegt jetzt vier Jahre zurück. Seit damals sind drei Chefverhandler,<br />

<strong>der</strong> Landeshauptmann, <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter und <strong>der</strong> Finanzreferent, nicht<br />

in <strong>der</strong> Lage, das Problem zu lösen. Die Verkaufsverhandlungen waren geprägt von<br />

politischer Willkür, und letztendlich ist das Ergebnis absolut unbefriedigend und ist<br />

eigentlich ein Dilemma, in dem wir uns befinden.<br />

Es geht weiter in dieser Manier. Raiffeisen bietet sich über die Medien immer<br />

wie<strong>der</strong> an, ist offensichtlich aber kein Gesprächspartner. Eventuell eine str<strong>at</strong>egische<br />

Partnerschaft mit einer Bank einzugehen, ist kein Thema. Die BAWAG … (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Wer sagt das?) In <strong>der</strong> Zeitung lesen wir es nicht, und von Ihnen erfahren wir es<br />

nicht. Also können wir uns nur unsere Schlüsse und Reime daraus machen. Wir haben<br />

unsere internen Inform<strong>at</strong>ionen. Dort wissen wir, dass es sehr wohl von Banken Interesse<br />

gibt. Wir haben aber noch nicht gehört, dass uns <strong>der</strong> Finanzlandesr<strong>at</strong> vielleicht einmal …<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie sind auch nicht offiziell eingebunden.)<br />

Darum sage ich es doch! Ihr habt es zu dritt in den vier Jahren nicht geschafft, eine<br />

Lösung zu finden. Absolutes Versagen, was die Lösung <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> anbelangt<br />

bis zum heutigen Tag! In je<strong>der</strong> Zeitung stehen die drei Chefverhandler drinnen. (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Es steht Ihnen frei, einen Käufer zu bringen.)<br />

Wir sind in den Verhandlungen nicht eingebunden. Wir werden auch nicht<br />

informiert. Wie gesagt, wir wissen, dass es sehr wohl Interesse gibt an str<strong>at</strong>egische …<br />

(Abg. Lentsch: Wer h<strong>at</strong> die Chefverhandler bestellt?) Wir nicht, wir haben die<br />

Chefverhandler nicht bestellt. (Abg. Lentsch: Warum sagen Sie dann drei?) In den<br />

Zeitungen steht, dass nur drei Leute alles genau wissen. (Abg. Lentsch: Verhandeln tun<br />

zwei! Die zwei politisch Verantwortlichen!) Gut, dann muss sich die ÖVP fragen, ob sie<br />

auch noch in <strong>der</strong> Regierung sitzt o<strong>der</strong> nicht.<br />

Wie gesagt, wir wissen, dass es von Banken Interesse gibt. Wir haben noch nicht<br />

gehört, dass es hier irgendetwas Konkretes gibt. T<strong>at</strong>sache ist, dass dieser Verkauf


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

gescheitert ist und dass dieses Problem vor Euch hergeschoben wird. Wir werden die<br />

nächste Landtagswahl haben, und wir werden noch immer keine Lösung haben, wie das<br />

jetzt aussieht. Offensichtlich will man auch vor <strong>der</strong> Landtagswahl keine Lösung haben.<br />

Aus unserer Sicht sollten die Verhandlungen an unabhängige ExpertInnen<br />

abgegeben werden. Vielleicht kommen wir dann eher zu einem Ergebnis.<br />

Zweiter Punkt. Das <strong>Burgenland</strong> braucht eine Verwaltungsreform. Das wissen wir<br />

seit zehn Jahren. Ich kann mich erinnern, dem Neumann Institut wurde dafür bereits sehr<br />

viel Geld gezahlt. Mir ist nicht bekannt, dass es konkrete Ergebnisse gibt. Der Bundes-<br />

Rechnungshof h<strong>at</strong> eine Reform mehrfach gefor<strong>der</strong>t und auch ganz konkrete Beispiele<br />

aufgezeigt. Bisher ist die Landesregierung diesen Anregungen nicht nachgekommen.<br />

Schauen wir uns den Bericht des Bundes-Rechnungshofes an, <strong>der</strong> jetzt vorliegt<br />

und die Verwaltung 2003 kritisiert. Er listet alle Anregungen auf, die er gemacht h<strong>at</strong> und<br />

die nicht erfüllt worden sind. Das ist so eine L<strong>at</strong>te. Wenn Ihr Euch das anseht, dann<br />

werdet Ihr sehen, dass das stimmt.<br />

In vielen Bereichen - und das ist eine historisch gewachsene Geschichte des<br />

Proporzsystems - gibt es seit Jahrzehnten eine rote und eine schwarze Abteilung. Siehe<br />

Güterwege, Wasser- und Straßenbau o<strong>der</strong> Landesschulr<strong>at</strong> und Schulabteilung. Dieser<br />

Proporzbeton lastete uns auf den Schultern. Das müssen die Burgenlän<strong>der</strong> und<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen bezahlen. Der Bundes-Rechnungshof h<strong>at</strong> auch das kritisiert. Es ist bis<br />

heute nicht einmal angedacht, hier diese Doppelgleisigkeiten zu … (Abg. Dr. Ritter: Und<br />

mit <strong>der</strong> Bildungsdirektion?)<br />

Das ist einfach nicht gerechtfertigt. Der Bundes-Rechnungshof h<strong>at</strong> die<br />

Zusammenlegung verlangt, um Synergieeffekte zu nützen. Die Straßenbauverwaltung<br />

schafft Baumaschinen an, die Güterwegeabteilung schafft Maschinen an, da gibt es eine<br />

Reihe von Synergieeffekten, die bis heute nicht angegangen worden sind.<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe 1 werden wir dann noch zum Bündelfunksystem kommen; zum<br />

größten Rohrkrepierer aller Zeiten.<br />

Wir for<strong>der</strong>n auch einen sorgfältigen Umgang mit den Mitteln <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Diese dürfen nicht einfach zum Stopfen von Budgetlöchern<br />

verwendet werden. Wir sprechen uns dagegen aus, dass die ausstehenden Kredite <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Bausch und Bogen an Banken verkauft werden. Wer vom Land<br />

einen Kredit bekommen h<strong>at</strong>, muss auch die Gelegenheit haben, seine Schulden beim<br />

Land abzubezahlen. Wenn aber Rückzahlungen aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Zukunft für<br />

an<strong>der</strong>e Aufgaben eingesetzt werden, treten wir dafür ein, strenge Auflagen festzulegen,<br />

wie dieses Geld verwaltet wird, die dann auch öffentlich und transparent sein müssen.<br />

Zur inhaltlichen Geldmittelverteilung, die ebenfalls dazu geführt h<strong>at</strong>, dass wir dem<br />

Voranschlag nicht zustimmen werden. Im Wesentlichen ist es eine Fortschreibung des<br />

alten Budgets. Es ist keine Trendumkehr beim Verkehr zu sehen. Im Gegenteil, <strong>der</strong><br />

umgekehrte Fall ist eingetreten. Die OrtspolitikerInnen sagen, Geld spiele beim<br />

Straßenbau keine Rolle bei den Wünschen, die an die Straßenbauer gestellt werden. Das<br />

hört man egal in welche Gemeinde man geht. Es ist unglaublich, dass heute Straßen<br />

gebaut werden, mit dem Argument, Geld spiele keine Rolle. Der ASFINAG wird es jedes<br />

6589


6590<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Mal mit ihren neun Milliarden Euro Schulden schlecht. Sie wollen jedes Jahr 1,2 bis 1,3<br />

Milliarden Euro investieren, die sie nicht haben und die sie cash aufnehmen müssen. So<br />

ist die Situ<strong>at</strong>ion, und dann heißt es, Geld spiele keine Rolle. Das Einzige wogegen Sie<br />

sich wehren, dass man alle Autobahnen untertunnelt und das <strong>Burgenland</strong> mit Röhren<br />

durchzieht.<br />

Es gibt, wie gesagt, keine Trendumkehr beim Verkehr. Der Verkehr ist nach wie vor<br />

straßenlastig. Mit dem Ausbau von Transitautobahnen durch das <strong>Burgenland</strong> wird nicht<br />

nur unsere Ablehnung sichtbar, son<strong>der</strong>n mittlerweile wenden sich auch tausende<br />

Menschen gegen diese Projekte; gegen eine Verkehrspolitik, die ihnen mehr Nachteile als<br />

Vorteile bringt. Ich darf daran erinnern, dass im letzten Jahr vier neue Bürgeriniti<strong>at</strong>iven<br />

entstanden sind, wo tausende Menschen sich engagieren, wo tausende Menschen bereit<br />

sind, auch auf die Straße zu gehen, wenn man vorh<strong>at</strong>, über sie drüberzufahren.<br />

Nach wie vor werden zu wenige Mittel für den öffentlichen Verkehr verwendet.<br />

Nicht, dass sie nicht budgetiert würden, son<strong>der</strong>n sie werden nicht verwendet. Auch das<br />

zeigen wir Jahr für Jahr auf, was auf Rücklage geht und was letztendlich nicht investiert<br />

wird.<br />

Der Landeshauptmann gibt sich gerne als Retter des öffentlichen Verkehrs. In<br />

Wirklichkeit klaffen aber Löcher, riesige Löcher, zwischen Ankündigung und Umsetzung.<br />

Ein weiterer zentraler Kritikpunkt dieses Budgetvoranschlages von unserer Seite ist<br />

das absolut inakzeptable Budget für Frauenangelegenheiten. Die Kollegin, die Frau<br />

Landesrätin Dunst, ist sozusagen auf dem Finanzmarkt ständig unterwegs, irgendwelche<br />

Gel<strong>der</strong> aufzutreiben. Aber wenn man sich das Budget anschaut, ich meine bei 170.000<br />

Euro eingefroren, ist das für eine Frauenpolitik einfach untragbar.<br />

Ich habe heute auch bei den Anfragen etliches festgestellt und herausgehört. Mich<br />

wun<strong>der</strong>t es nicht, dass es so ist. Wenn ich mich in dem Raum hier umschaue, wie hoch ist<br />

die Frauenquote hier herinnen? Es ist eine <strong>der</strong>art geringe Frauenquote in an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en mitteleuropäischen Sta<strong>at</strong>en einfach unvorstellbar. Wir<br />

haben gehört, dass die gesamte Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung ausschließlich in den Händen von<br />

Männern ist, dass in den ganzen Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführungen<br />

ausschließlich Männer sitzen. Dann sagt noch <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann: „Sie stellen<br />

aber heute für mich sehr komische Fragen.“ Dass Frauenparität, Fraueneinfluss und<br />

Frauen in führenden Positionen für Dich, Herr Landeshauptmann, komische Fragen sind,<br />

na ja bitte … (Zwischenruf von Landeshauptmann Niessl)<br />

Genau! Denn dort, wo die Knödeln sind, wo die Knödeln zu verteilen sind, wo cash<br />

zu verteilen ist, (Landeshauptmann Niessl: Es wäre Missbrauch meines Amtes, wenn ich<br />

mich bei den Postenbesetzungen einmischen würde.) wollen die Frauen hin. Und nicht im<br />

Pflegebereich und im Putzbereich tätig sein.<br />

Alleine die T<strong>at</strong>sache, dass die gesamte Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong><br />

ausschließlich in den Händen von Männern liegt, zeigt, dass sich hier im <strong>Burgenland</strong> seit<br />

<strong>der</strong> Abschaffung des Feudalsystems nichts geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Aber absolut nichts! Denn dort,<br />

wo das Geld ist, dort ist die Macht und dort ist auch wirtschaftlicher Wohlstand. Nicht<br />

umsonst sind Frauen in <strong>der</strong> Gesellschaft so benachteiligt. Sind sie benachteiligt, was das<br />

Einkommen anbelangt, was Pensionsabsicherung bedeutet, und sie sind auch


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

benachteiligt, was wirtschaftliche För<strong>der</strong>ungen anbelangt. Solange, wie es bei uns <strong>der</strong> Fall<br />

ist, dass die Politik <strong>der</strong>art männlich dominiert ist, wird sich in diesem Land für Frauen<br />

nichts än<strong>der</strong>n; auch wenn sich einige Frauen sehr wohl darum bemühen. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Im Hinblick auf die EU-Erweiterung - das habe ich schon gesagt - wird nicht einmal<br />

zur Kenntnis genommen, dass wir schon bei <strong>der</strong> EU sind. Wir sind zum Beispiel dafür,<br />

dass Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen an Frauenparität und Parteienför<strong>der</strong>ungen an Frauenparität<br />

gekoppelt wird. Das wären notwendige Maßnahmen. Dort soll das Geld hinfließen. Erst<br />

wenn eine Liste männlich und weiblich besetzt ist, dann gibt es einen Teil <strong>der</strong><br />

Parteienför<strong>der</strong>ung. Das wären Ansätze! Damit würde sich sofort etwas än<strong>der</strong>n. Damit<br />

würde es plötzlich nicht mehr heißen, wir finden keine Frauen. Es ist klar, dass Ihr keine<br />

Frauen findet, wenn das ganze Gehabe rundherum so männlich dominiert ist und Fragen<br />

nach Frauenparität komisch sind.<br />

Im Hinblick auf die EU-Erweiterung, wo sind im Budget Perspektiven für eine<br />

Sprachausbildung, für eine offensive Sprachausbildung, zu finden? Hier gibt es vielleicht<br />

Einzelmaßnahmen von einigen engagierten Menschen, die nicht zu bremsen sind, aber<br />

ich habe nichts gesehen, dass es im Land hier irgendwie eine Offensive gäbe.<br />

Der Bildungsbereich ist überhaupt so ein Stiefkind. Der Bildungsabbau, <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Bundesregierung munter vorangetrieben wird, und dem im <strong>Burgenland</strong> auch nichts<br />

entgegengesetzt wird. War es doch die SPÖ, die im letzten Finanzausgleich die<br />

Sicherung <strong>der</strong> Mittel für die Wohnbauför<strong>der</strong>ung gegen die Mittel für eine entsprechende<br />

Bildung im ländlichen Raum ausgetauscht h<strong>at</strong>. (Abg. Illedits: Wer zahlt denn die Lehrer?)<br />

Ja, das müssen wir zahlen. Aber wir haben noch nicht laut gesagt, dass 400<br />

Lehrerposten eingespart worden sind. 400 Lehrerposten sind nicht mehr besetzt worden.<br />

Seit 2000 haben wir um 400 Lehrerposten weniger und 100 sind uns noch in Aussicht<br />

gestellt. (Abg. Gertrude Spieß: Wir haben auch weniger Kin<strong>der</strong>.)<br />

Ja, aber jetzt bedenken wir einmal - das ist noch nicht laut gesagt worden -, würde<br />

eine Firma 400 Posten in vier Jahren abbauen, dann wäre das größte Tohuwabohu los.<br />

Der LehrerInnenabbau ist absolut schleichend passiert. Ich habe nicht gesagt, dass das<br />

Land alleine schuld ist. Aber beim letzten Finanzausgleich wurde sehr wohl<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung gegen Gel<strong>der</strong> im Lehrerbereich ausgetauscht. Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong><br />

sich für die Wohnbauför<strong>der</strong>ung entschieden. Nichts an<strong>der</strong>es habe ich gesagt. Das ist eine<br />

politische … (Landeshauptmann Niessl: Das <strong>Burgenland</strong> macht den Finanzausgleich?)<br />

Es war beim letzten Finanzausgleich die Diskussion darüber, die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung zu beschneiden. Man h<strong>at</strong> sich mit Zustimmung des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> entschieden, die Wohnbauför<strong>der</strong>ung zur Gänze zu behalten und<br />

(Landeshauptmann Niessl: Das <strong>Burgenland</strong> macht den gesamten Finanzausgleich für den<br />

Bund? - Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

gegen die Lehrer einzutauschen. Das ist eine politische Entscheidung. Aber dann muss<br />

man auch dazu stehen und dann muss man das auch sagen.<br />

Wie gesagt, würde heute ein Betrieb 400 Arbeitsplätze abbauen, wäre es eine<br />

mittlere K<strong>at</strong>astrophe. Im LehrerInnenbereich geht das schleichend. Wenn Leute sieben<br />

Jahre auf <strong>der</strong> Liste stehen und dann auf Nachfrage hören, dass sie auf Pl<strong>at</strong>z 35 sind,<br />

6591


6592<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

dann kann man sich auch einiges vorstellen. Aber dann gibt es an<strong>der</strong>e JunglehrerInnen,<br />

<strong>der</strong>en Väter einflussreich sind, und die sofort nach <strong>der</strong> PÄDAK die Jobs bekommen<br />

haben. Diese kann man reihenweise aufzählen. Wenn <strong>der</strong> Kuchen so eng wird, dann<br />

zählen n<strong>at</strong>ürlich auch an<strong>der</strong>e Kriterien.<br />

Zur Kin<strong>der</strong>betreuung, Frau Kollegin Resetar. Die gesamte Kin<strong>der</strong>betreuung muss<br />

auf neue Beine gestellt werden. Ich sehe hier keinen Ans<strong>at</strong>z dazu, wenn wir alle unisono<br />

davon sprechen. Weil wir wollen alle mehr Kin<strong>der</strong>betreuung und Kin<strong>der</strong>krippen. Wie<br />

schlägt sich das im Budget nie<strong>der</strong>? Kein Euro mehr! Wie soll das funktionieren? Kein Euro<br />

mehr! Die gesamte Kin<strong>der</strong>betreuung müsste auf komplett neue Füße gestellt werden.<br />

Wir haben bereits kritisiert, dass das gesamte För<strong>der</strong>system für die normalen Leute<br />

so undurchschaubar ist. Wenn ihnen <strong>der</strong> Bürgermeister zum Beispiel sagt: „Ihr braucht<br />

zehn Kin<strong>der</strong> für die Volksschulnachmittagsbetreuung, wenn Ihr nicht zehn Kin<strong>der</strong> habt,<br />

dann gibt es keine.“ Dann ist das grundlegend falsch. Und diese Inform<strong>at</strong>ionen werden so<br />

gegeben. Dann schauen sich normale Leute die gesetzliche Lage an und sind ziemlich<br />

r<strong>at</strong>los und sagen: „Du ich finde da nichts, wo steht das und wie ist das geregelt.“<br />

Es sind einfach historisch gewachsene Formen, und das müsste neu und<br />

transparent gemacht werden. Der große Haken dabei sind diese Mindestanzahlen, die<br />

hier formuliert sind und dazu führen, dass in den Gemeinden mit 500, 600 und 700<br />

Einwohnern diese Mindestzahlen nicht zustande kommen. In Wulkapro<strong>der</strong>sdorf h<strong>at</strong> man<br />

bei 2.000 Einwohnern diese zehn Kin<strong>der</strong> nicht zusammengebracht bis wir uns die<br />

rechtliche Lage angeschaut haben. Selbstverständlich kann die Gemeinde eine<br />

Nachmittagsbetreuung einrichten, aber es h<strong>at</strong> immer geheißen, wir dürften nicht, weil wir<br />

kriegen die Genehmigung nicht, was nicht stimmt, was einfach falsch ist. Ich weiß, Sie<br />

können nichts dafür, nur wenn sich dann mündige BürgerInnen ins Gesetz einlesen wollen<br />

und schauen, ob das wahr ist, dann haben sie den Durchblick nur sehr schwer, weil das<br />

so schwierig geregelt ist. (Abg. Gertrude Spieß: Dann muss man das Gesetz än<strong>der</strong>n.) Ja!<br />

Das werden wir jetzt auch einbringen. (Abg. Gertrude Spieß: Sie sind jedes Mal<br />

dabeigesessen.) Jedes Mal sind wir nicht dabeigesessen. (Abg. Gertrude Spieß: Sie<br />

waren immer dabei!) Erst h<strong>at</strong> die ÖVP und die SPÖ abgehandelt (Abg. Gertrude Spieß:<br />

Sie waren ständig eingebunden.) und dann h<strong>at</strong> es zwei Runden gegeben, wo alle dabei<br />

waren.<br />

Das heißt, die gesamte Kin<strong>der</strong>betreuung müsste unserer Meinung nach auf neue<br />

Beine gestellt werden, und dann werden wir wahrscheinlich mit dem gleichen Budget, mit<br />

dem wir vorher ausgekommen sind, nicht auskommen. Mein Einwurf zu diesem<br />

Budgetvoranschlag liegt dort, wenn wir ausweiten wollen, dann müssen wir uns dessen<br />

gewiss sein, dass es Geld kostet, und dann können wir nicht mit demselben Betrag<br />

auskommen, mit dem wir vorher ausgekommen sind.<br />

Die Nachmittagsbetreuung an den Schulen wird kaum geför<strong>der</strong>t. Hier schränkt sich<br />

<strong>der</strong> Bund ein, das Land h<strong>at</strong> sich hier nie irgendwie beson<strong>der</strong>s ins Zeug geschmissen. Ich<br />

erinnere jetzt nur an die Volksschulnachmittagsbetreuung und Unterstützung. Da gibt es<br />

also fast nichts, und die jetzige Lösung, einen Lehrer eine Stunde am Nachmittag in die<br />

lernbezogene Einheit zu schicken, ist <strong>der</strong> absolut größte Schwachsinn, den es je auf<br />

diesem Gebiet gegeben h<strong>at</strong>.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wenn es neue För<strong>der</strong>ungen gibt, dann ersuche ich Sie bitte, das auch den Leuten,<br />

den Elternvereinen und so weiter auch bekannt zu geben, damit die wissen, wo sie sich<br />

För<strong>der</strong>ungen holen können und wie hier die gesetzliche Lage ist. Denn aufgrund <strong>der</strong><br />

T<strong>at</strong>sache, dass in vielen Dörfern die Gemein<strong>der</strong>äte absolut männlich dominiert sind, ist<br />

das dort kein Thema, zumindest kein wichtiges. N<strong>at</strong>ürlich gibt es auch Ausnahmen bei<br />

den Bürgermeistern, aber viele Eltern erhalten Auskünfte, die letztendlich nicht stimmen.<br />

Es müssen auch praktikable und einrichtungsübergreifende Regelungen<br />

geschaffen werden. Vor allem die größeren Gemeinden haben es hier leichter. Wie<br />

gesagt, wir haben in unserer 2.000 Seelengemeinde jede Form <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung und<br />

es ist auch möglich, die Mindestanfor<strong>der</strong>ungen einzuhalten. Aber, das ist bei den kleinen<br />

Ortschaften nicht möglich. Wenn ich nur daran denke, dass, nach dem St<strong>at</strong>istikbuch aus<br />

dem Jahre 2003, von 39 Kin<strong>der</strong>gärten im Oberwarter Bezirk 27 kein Mittagessen<br />

angeboten haben, dann ist das einfach schlichtweg inakzeptabel. Zahlenmäßig sind wir<br />

zwar gut bestückt, aber was mache ich mit einem Kin<strong>der</strong>garten, wo ich mein Kind um 8.00<br />

Uhr hinbringen, um 11.00 Uhr wie<strong>der</strong> holen und um 14.00 Uhr erst wie<strong>der</strong> hinbringen<br />

kann?<br />

Das nützt mir nichts, solange es nicht in allen Kin<strong>der</strong>gärten ein Mittagessen gibt.<br />

Ich spreche nicht von pädagogischen, son<strong>der</strong>n von organis<strong>at</strong>orischen Qualit<strong>at</strong>iven. Es<br />

nützt mir nichts, in jedem Dorf einen Kin<strong>der</strong>garten zu haben, wenn ich ihn nicht ganztägig<br />

nutzen kann. Das zum Thema Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Wir haben auch Positives im Budget gefunden, das ich hier auch anführen möchte.<br />

Ich möchte noch einmal ganz positiv die Investition in die gute Ausst<strong>at</strong>tung des Landes-<br />

Rechnungshofes herausstreichen, die sich bezahlt gemacht h<strong>at</strong>. Wir sehen, wie gut es ist,<br />

einen Landes-Rechnungshof zu haben, wir sehen, wie gut es ist, eine erste unabhängige<br />

Kontrolleinrichtung in diesem Land zu haben. (Abg. Tschürtz: Das sieht man ja auch beim<br />

Obmann des Kontrollausschusses, nicht wahr?)<br />

Zweitens haben wir im Kulturbudget festgestellt, dass die Rücknahme <strong>der</strong> Mittel für<br />

Mörbisch nach wie vor enthalten ist, was Mittel für an<strong>der</strong>e Projekte frei spielt. Auch das<br />

war uns beson<strong>der</strong>s wichtig. Wir werden sehen, was nach dem finanziellen Fiasko <strong>der</strong><br />

Gemeinde, die offensichtlich zu wenig Wertschöpfung h<strong>at</strong>, nach Mörbisch noch fließen<br />

wird. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Positiv bemerkt haben wir auch die Budgetierung <strong>der</strong> Mittel für die<br />

Hospizbewegung, die nun endlich in die Schlussphase <strong>der</strong> Vorbereitung gekommen ist.<br />

Ich möchte noch einmal hervorheben, dass ich im Budget für Frauenangelegenheiten die<br />

Einrichtung des Sozialhauses, die Errichtung und die Führung des Frauenhauses<br />

festgestellt habe. Dennoch sind insgesamt nach wie vor zu wenig Mittel für die<br />

Frauenangelegenheiten da.<br />

Was uns allerdings fehlt, und daran möchte ich erinnern, das haben wir im Budget<br />

nicht gefunden, sind die Mittel für das zweite Frauenhaus im Südburgenland, die auch<br />

ausverhandelt sind.<br />

Positiv bemerkt haben wir hingegen die Bereitstellung <strong>der</strong> Mittel für die<br />

Ökoför<strong>der</strong>ung, sowohl im Neubau als auch bei <strong>der</strong> Sanierung, mehr Mittel für die<br />

6593


6594<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ortskernbelebung und für die Sanierung des alten Bestandes, um damit <strong>der</strong><br />

kostenintensiven Zersiedelung entgegenzuwirken.<br />

Beim Tierschutzbudget h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Druck <strong>der</strong> Grünen bereits gegriffen. Dort ist das<br />

Budget von 147.000 Euro im Jahr 2003 auf 450.000 Euro für 2005 erhöht worden.<br />

Zumindest über eine ähnliche Steigerung im Frauenbudget würden wir uns freuen. (Abg.<br />

Tschürtz: Ja, <strong>der</strong> Tierschutz.)<br />

Aber, da werden wir jetzt auch dementsprechend Druck machen, und, ich denke<br />

mir, im nächsten Budget wird dort sicher mehr Spielraum sein. Wie gesagt, die Frau<br />

Landesrätin Dunst braucht offensichtlich genau die gleiche Stärkung für ihre<br />

Budgetverhandlungen, wie sie <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer gehabt h<strong>at</strong>. (Abg. Tschürtz:<br />

Eines muss gesagt werden, im Tierschutz h<strong>at</strong> unser Salzl die einzigen Initi<strong>at</strong>iven gesetzt.)<br />

Positiv ist auch festzuhalten, dass es endlich finanzielle Mittel für die<br />

Luftreinhaltemessungen gibt. Hier war aber auch nicht <strong>der</strong> freie Wille des Landes<br />

ausschlaggebend, son<strong>der</strong>n die Umsetzung einer EU-Richtlinie. Gerade für Maßnahmen<br />

im Verkehr ist es notwendig, die Verschlechterung <strong>der</strong> Luftqualität, die <strong>der</strong> Verkehr<br />

verursacht, auch festzuhalten. Positiv hervorzuheben ist auch die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Einführung von Biolebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen. Derzeit gibt es<br />

Bemühungen, auch das Krankenhaus Eisenstadt in das Projekt zu integrieren. Hierfür<br />

muss, unserer Meinung nach, auch die KRAGES Mittel zur Verfügung stellen und das<br />

Land dafür sorgen, dass das Projekt ordentlich begleitet werden kann. Entgegen aller<br />

Unkenrufe <strong>der</strong> ÖVP ist dieses Projekt wichtig, und zwar als Standbein für die Vermarktung<br />

von biologischem Gemüse, Milch, Brot und Eiern.<br />

Ich habe, wie ich sehe, meine Zeit nicht ganz ausgeschöpft. (Abg. Tschürtz: Gott<br />

sei Dank!) Ich möchte zusammenfassend noch kurz einmal sagen, warum wir diesem<br />

Budgetvoranschlag nicht zustimmen werden: Das ausgeglichene Budget ist ein<br />

buchhalterischer Trick, damit wird die T<strong>at</strong>sache verschleiert, dass neue Schulden<br />

aufgenommen werden. Weiters spiegelt das Budget die t<strong>at</strong>sächliche finanzielle Belastung<br />

des Landes wi<strong>der</strong>. Weil hier Tafelsilber verkauft wird, die letzten Sparstrümpfe geplün<strong>der</strong>t<br />

werden, und weil es im Wesentlichen lediglich eine Fortschreibung des alten Budgets<br />

ohne neu erkennbare Schwerpunkte ist. Es gibt keine Trennung beim Verkehr, dieser ist<br />

nach wie vor zu straßenlastig und die Lebensqualität von vielen Menschen wird bedroht.<br />

Weiters ist <strong>der</strong> öffentliche Verkehr noch immer schlecht und aus dem Budget ist es nicht<br />

absehbar, dass sich das in nächster Zukunft auch bessern wird.<br />

Wir stimmen gegen das Budget, weil es in Frauenangelegenheiten inakzeptabel ist,<br />

weil es hier keine sprachliche Offensive im Hinblick auf die erfolgte EU-Erweiterung gibt,<br />

<strong>der</strong> Bildungsabbau uneingeschränkt hier weitergeführt wird und es keine zusätzlichen<br />

Mittel für eine flächendeckende, bedarfsgerechte Kin<strong>der</strong>betreuung gibt. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächster<br />

zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Dr. Salzl, als Generaldeb<strong>at</strong>tenredner.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident! Sehr geehrter Herr<br />

Präsident! Hohes Haus! Auf dem Weg hierher in das Landhaus habe ich im Radio die<br />

Berichterst<strong>at</strong>tung über die heutige Landtagssitzung beziehungsweise über das Budget<br />

gehört. Diese Berichterst<strong>at</strong>tung war, mit Verlaub gesagt und um es vorsichtig zu<br />

formulieren, sehr regierungsfreundlich. Sehr regierungsfreundlich deshalb, weil groß<br />

betont wurde, dass es sich hierbei um einen ausgeglichenen Haushalt handelt, dass es<br />

keine Neuverschuldung gibt, dass eigentlich, so könnte man es interpretieren, alles beim<br />

Alten und alles in bester Ordnung ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Lediglich<br />

in einem Beis<strong>at</strong>z wurde erwähnt, dass dieser Haushalt nur deshalb ausgeglichen ist und<br />

es keine Neuverschuldung gibt, weil die Verbindlichkeiten an die Bank <strong>Burgenland</strong> über<br />

die BELIG ausgeglie<strong>der</strong>t wurden.<br />

Eine Aussage, mit <strong>der</strong> eigentlich <strong>der</strong> normale Konsument <strong>der</strong> Radiomitteilungen,<br />

<strong>der</strong> normale Radiohörer kaum etwas anfangen kann. Man verschachtelt es hier sehr<br />

geschickt. Man sagt eigentlich nichts und hilft im Prinzip den Herrschenden und <strong>der</strong><br />

Regierung. Dann h<strong>at</strong> man den Herrn Klubobmann Illedits kommentiert beziehungsweise<br />

gebracht, <strong>der</strong> das heutige Budget und die heutige Situ<strong>at</strong>ion so darstellt, als wenn jetzt das<br />

Land mit <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> und mit dem Desaster überhaupt nichts mehr zu tun hätte<br />

und das Budget dadurch überhaupt nicht belastet wird. (Abg. Illedits: Das habe ich nicht<br />

gesagt.) Er behauptet das offensichtlich jetzt noch immer, wenn ich das seiner Mimik so<br />

richtig entnehme.<br />

Dann h<strong>at</strong> man kurz den Kollegen Klubobmann Berlakovich kommentiert, <strong>der</strong> gesagt<br />

h<strong>at</strong>, er ist zwar an<strong>der</strong>er Ansicht denn elf Millionen Euro, immerhin sind das über 150<br />

Millionen Schilling, um das auch noch einmal hier in Erinnerung zu rufen, würden das<br />

Budget sehr wohl belasten und den Handlungsspielraum des Landes doch erheblich<br />

einschränken. Nur, das wurde auch so als Kommentar einfach in den Raum gestellt.<br />

Verwun<strong>der</strong>lich ist für mich, wenn das so eine grundsätzliche Angelegenheit ist, dass die<br />

ÖVP dem Budget hier trotzdem zustimmt. Hier mag es an<strong>der</strong>e Verpflichtungen und<br />

an<strong>der</strong>e Überlegungen geben, aber ich werde vielleicht später und im Detail noch darauf<br />

eingehen. Dann wurde vom ORF berichtet, dass die Oppositionsparteien, wie im Vorjahr,<br />

dagegen stimmen werden. Klar, denn was werden die Oppositionsparteien auch schon<br />

an<strong>der</strong>es machen. (Abg. Fasching: Das stimmt doch auch, o<strong>der</strong>?) Da wird so suggeriert,<br />

sie stimmen eben dagegen, weil als Opposition muss man eben dagegen stimmen, ohne,<br />

(Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wir, als Opposition, waren immer dabei. - Abg. Dr. Ritter:<br />

Stimmt doch, o<strong>der</strong>?) und das werfe ich den Medien und dem ORF ganz im Speziellen vor,<br />

in Wahrheit auf die Details und die Inhalte einzugehen. Da sollte sich <strong>der</strong> ORF <strong>Burgenland</strong><br />

einmal eine Anleihe beim Rundfunk auf Bundesebene nehmen, wo sehr wohl die<br />

Oppositionsparteien, vielfach mit eigenen St<strong>at</strong>ements, gebracht werden und auch (Abg.<br />

Mag. Vlasich: Gestern aber zum Beispiel nicht. Gestern nicht.) ihre Meinungen dort<br />

kundtun dürfen. Herr Kollege Vlasich, ich weiß schon, <strong>der</strong> Opposition ist es immer zu<br />

wenig. Ich gebe das auch zu. Es ist auch mir zu wenig. Nur, wenn ich die Bundsebene mit<br />

diesem „Rotfunk“ auf Landesebene vergleiche, dann sind hier Welten dazwischen. Es<br />

wäre höchst an <strong>der</strong> Zeit, dass man dort ein bisschen das Fenster aufmacht und die<br />

Demokr<strong>at</strong>ie hineinlässt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Aber, dann ist weiters in dem Zusammenhang gebracht worden, dass auch die<br />

Grünen dagegen stimmen, weil es sich hier um, wie h<strong>at</strong> es so schön geheißen, einen<br />

Budgettrick im Zuge o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> BELIG handelt. Meine sehr geehrten Damen und<br />

6595


6596<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Herren, das ist kein Budgettrick. Das ist eine notwendige Maßnahme, weil das Land und<br />

<strong>der</strong> Finanzreferent mit dem Rücken zur Wand stehen und ansonsten nicht mehr in <strong>der</strong><br />

Lage wären, dieses Budget auf die Beine zu stellen, weil sie nicht mehr in <strong>der</strong> Lage<br />

wären, Maastricht-konform zu bilanzieren, meine sehr geehrten Damen und Herren!<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wir haben sogar einen Maastricht-Überschuss. Sogar einen<br />

Überschuss, Herr Kollege.)<br />

Das h<strong>at</strong> mit einem Budgettrick als solches nichts zu tun. Nun zu den Freiheitlichen.<br />

Entschuldigung, das ist jetzt nicht als Kritik an Euch gemünzt, son<strong>der</strong>n ich hätte mir<br />

einfach erwartet, dass das auch fair kolportiert und nicht nur mit einem S<strong>at</strong>z o<strong>der</strong> mit<br />

einem Auszug in den Raum gestellt worden wäre. Genauso, wie man in den Raum<br />

gestellt h<strong>at</strong>, dass die Freiheitlichen das Budget ablehnen, weil es vom Dikt<strong>at</strong> <strong>der</strong> leeren<br />

Kassen geprägt ist.<br />

Das ist zwar Klasse und es stimmt auch, aber nur, T<strong>at</strong>sache ist, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren, dass wir in <strong>der</strong> Vergangenheit in vielfacher Weise darauf<br />

hingewiesen haben, warum es so ist und warum es zu diesem Dikt<strong>at</strong> <strong>der</strong> leeren Kassen<br />

gekommen ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich frage mich, was empfinden<br />

eigentlich Rundfunkhörer o<strong>der</strong> Medienkonsumenten in diesem Zusammenhang? Sie<br />

empfinden, die Regierung, mit dem Herrn Landeshauptmann und mit dem<br />

Finanzreferenten an <strong>der</strong> Spitze, haben ein Nullbudget, einen ausgeglichenen Haushalt<br />

eben erstellt und die Opposition, diese „Krakeeler“, sind dagegen.<br />

So ungefähr wird das kolportiert. Nur, meine sehr geehrten Damen und Herren, das<br />

trägt <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion im <strong>Burgenland</strong> in keinster Weise Rechnung, wenn man sich die Fakten,<br />

Zahlen und D<strong>at</strong>en ansieht. Ich werde im Detail noch darauf zu sprechen kommen. Ich<br />

werde mir auch in Zukunft kein Bl<strong>at</strong>t mehr vor den Mund nehmen, dann, wenn es darum<br />

geht, zu kritisieren, was eben zu kritisieren ist. Aber, auch zu kritisieren in <strong>der</strong><br />

Mediendarstellung, nämlich dann, wenn die Medienberichterst<strong>at</strong>tung sich einfach an den<br />

Herrschenden, und nicht an <strong>der</strong> Sache selbst orientiert, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. Das ist eine Situ<strong>at</strong>ion, die so nicht akzeptabel ist.<br />

Ich hoffe, dass mir in diesem Fall auch die Grünen Recht geben werden. (Beifall<br />

des Abg. Mag. Vlasich) Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Budget ist, so<br />

gesehen, unter Dach und Fach, denn es stimmt ja auch die ÖVP zu. Man ist zwar in<br />

Scheingefechten in manchen Bereichen dagegen, aber dann, wenn es darauf ankommt,<br />

ist man doch dafür. Die Show, und zwar auch in Bezug auf die Regierungsfreundlichkeit in<br />

<strong>der</strong> Berichterst<strong>at</strong>tung, geht weiter, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich bin sehr<br />

froh, dass es im <strong>Burgenland</strong> doch noch einige kritische Berichterst<strong>at</strong>ter gibt. Sie werden<br />

ohnehin immer weniger. Ich darf vielleicht ganz kurz einen Auszug daraus bringen:<br />

Da heißt es: Die Millionenshow geht munter weiter! Armin Assinger hätte im<br />

Burgenländischen Landtag seine helle Freude. Finanzlandesr<strong>at</strong> Helmut Bieler und<br />

Kollegen präsentieren diese Woche wie<strong>der</strong> die muntere Millionenshow namens Budget.<br />

(Heiterkeit unter einigen Abgeordneten) Wie<strong>der</strong> kann die rot-schwarze Landesregierung<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit einen ausgeglichenen Finanzhaushalt präsentieren. So lange Helmut<br />

Bieler den Joker Wohnbauför<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> einsetzen kann, wird man <strong>der</strong> Bevölkerung weiter<br />

weismachen wollen, dass im <strong>Burgenland</strong> alles eitel Wonne sei. Dass dem nicht so ist,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

wissen wohl alle Beteiligten nur allzu gut. Mit den Beteiligten sind daher die Insi<strong>der</strong><br />

gemeint.<br />

Lei<strong>der</strong> Gottes wissen es die Leute draußen viel zu wenig. Erstmals ist im konkreten<br />

Haushaltsvoranschlag indirekt die Bank <strong>Burgenland</strong>-Pleite zu spüren. Indirekt lei<strong>der</strong><br />

Gottes nur zu spüren, meine Anmerkung. Mehr als 11,000.000 Euro muss das Land<br />

<strong>Burgenland</strong> pro Jahr an Leasingr<strong>at</strong>en für die verkauften Landesimmobilien aufbringen.<br />

Obwohl noch vor wenigen Jahren, vor allem von SPÖ-Politikern, hoch und heilig<br />

versprochen wurde, dass die Bank <strong>Burgenland</strong> das Finanzdesaster ganz allein bewältigen<br />

wird können. Mehr in <strong>der</strong> Zwickmühle als die Landesmehrheit dürfte aber dennoch die<br />

ÖVP sein. Franz Steindl bemüht sich redlich, im Finanz- und Wirtschaftsbereich zu<br />

punkten und h<strong>at</strong> auch zuletzt mit seinem Zukunftsfonds aufhorchen lassen, wobei er<br />

durch den Verkauf <strong>der</strong> aushaftenden Wohnbaugel<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Veranlagung rund<br />

10,000.000 Euro pro Jahr in die burgenländische Wirtschaft fließen lassen will.<br />

Ein durchaus positiver Ans<strong>at</strong>z, von <strong>der</strong> SPÖ kam aber prompt die Abfuhr.<br />

Anmerkung: Trotzdem wird munter zugestimmt! Zudem laufen Steindl und Co. in Sachen<br />

Budgetpolitik Gefahr, die Glaubwürdigkeit zu verlieren. In <strong>der</strong> Öffentlichkeit das Budget als<br />

Dikt<strong>at</strong> <strong>der</strong> leeren Kassen zu kritisieren, aber in <strong>der</strong> Landtagssitzung die Mogelpackung<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> SPÖ zu verabschieden, das wird man auf die Dauer den Wählern<br />

nicht erklären können. Doch welche Altern<strong>at</strong>ive h<strong>at</strong> <strong>der</strong> ÖVP-Chef? Kaum eine! Stimmt er<br />

dem Budget 2005 nicht zu, stehen vorgezogene Neuwahlen ins Haus und er müsste mit<br />

dem schwarzen Peter leben, diese verursacht zu haben. (Abg. Mag. Gradwohl: Wo steht<br />

denn das alles?) Da ist es momentan eben <strong>der</strong> einfachere Weg, das Budget mit dem<br />

Regierungspartner abzusegnen, auch wenn das nicht gerade politisch konsequent ist.<br />

Ich glaube, das war die BVZ, Eure ehemalige Parteizeitung, die das hier<br />

geschrieben h<strong>at</strong>. Nur, weil Du fragst, wo das steht. T<strong>at</strong>sache ist, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren, genau das ist das Problem. Es h<strong>at</strong> die Politik - jetzt kann ich meine<br />

Brille wie<strong>der</strong> herunternehmen, denn jetzt muss ich nicht mehr so genau vorlesen - nicht<br />

Arbeit für das Land in den letzten Jahren gemacht, son<strong>der</strong>n Maßnahmen gesetzt, im<br />

Hinblick auf die nächsten Wahlen. Genau das ist <strong>der</strong> Punkt. Die Probleme sind nicht<br />

gelöst worden, son<strong>der</strong>n sie sind lediglich verschoben worden und das schon seit Jahren.<br />

Seit Jahren h<strong>at</strong> man nämlich in Bezug auf das Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster nicht<br />

vorgebaut.<br />

Seit Jahren h<strong>at</strong> man keine Vorsorge getroffen, Herr Landesr<strong>at</strong>. Man h<strong>at</strong> das jetzt,<br />

nachdem man nicht weiter verschieben kann, eben auf eine an<strong>der</strong>e Ebene verlagert. Man<br />

ist einfach hergegangen, (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Na, ist das nicht gescheit?) und h<strong>at</strong> mit<br />

Zustimmung <strong>der</strong> ÖVP die BELIG gegründet und das unter Mithilfe sehr<br />

regierungsfreundlicher Medien n<strong>at</strong>ürlich noch als innov<strong>at</strong>iv bezeichnet. Als innov<strong>at</strong>iv, wo<br />

sich heute schon ein bisschen herausgestellt h<strong>at</strong>, dass dieser Ans<strong>at</strong>z bei <strong>der</strong> BELIG<br />

eigentlich gar nicht so innov<strong>at</strong>iv ist, Herr Landeshauptmann und Herr Finanzlandesr<strong>at</strong>. Ich<br />

werde im Detail noch auf die Vorteile, aber auch auf die Nachteile <strong>der</strong> BELIG zu sprechen<br />

kommen. Ich bin überzeugt, dass die Nachteile hier bei weitem die Vorteile überwiegen.<br />

Ich werde noch darauf zu sprechen kommen, dass hier Millionen Euro in den Sand<br />

gesetzt werden, nur um <strong>der</strong> Bevölkerung weiterhin Sand in die Augen streuen zu können<br />

und um weiterhin Maastricht-konform budgetieren zu können. Ich meine, das sollte man<br />

6597


6598<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

einmal ehrlich zugeben. Es ist heute auch ein kleiner Ans<strong>at</strong>z da gewesen, (Beifall bei <strong>der</strong><br />

FPÖ) als <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann gesagt h<strong>at</strong>, dass wir dieses Konstrukt brauchen, um<br />

die Schulden zu bedienen und gleichzeitig Maastricht-konform zu sein. Ansonsten, wenn<br />

man die Maastricht-Kriterien nicht erfüllen könnte, müsste man unter Umständen Strafen<br />

bezahlen.<br />

Aufgrund dieser Strafzahlungen wäre es vielleicht noch schlechter. Nur, das sollte<br />

man einmal in aller Deutlichkeit so sagen. Man sollte <strong>der</strong> Bevölkerung einmal ehrlich<br />

sagen, dass wir eigentlich, in finanzieller Hinsicht, vielfach mit dem Rücken zur Wand<br />

stehen und daher <strong>der</strong>artige Maßnahmen überhaupt setzen müssen.<br />

Nur, die Wahrheit ist, draußen wird immer vom erfolgreichen burgenländischen<br />

Weg erzählt. Der erfolgreiche burgenländische Weg muss fortgesetzt werden. Das kommt<br />

mir so vor, wie <strong>der</strong>, <strong>der</strong> über den Abgrund schon ausgestiegen ist, sich im freien Fall<br />

befindet und beim Hinunterfallen sagt: Auf das Aufkommen unten denke ich nicht, wenn<br />

es mich dort zerschmettert, aber <strong>der</strong>zeit fliege ich recht gut und dieser Flug ist so<br />

angenehm, <strong>der</strong> muss einfach fortgesetzt werden. Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Das kann es doch wohl nicht sein. Aber genau das ist die Mentalität, die <strong>der</strong>zeit in<br />

diesem Land herrscht. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Illedits: Sie verwechseln da etwas, Herr<br />

Kollege!)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin immer wie<strong>der</strong> amüsiert, wenn die<br />

Verantwortlichen bei Pressekonferenzen einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren,<br />

Herr Finanzlandesr<strong>at</strong>. Alle Jahre wie<strong>der</strong> möchte ich aber auch eine Anmerkung hier<br />

anbringen, denn ich werde mich damit nicht abfinden, dass die Medien immer wie<strong>der</strong><br />

diesen Haushalt präsentiert bekommen, noch bevor <strong>der</strong> Landtag und die<br />

Landtagsabgeordneten ihn bekommen. Das heißt, dass im Gegens<strong>at</strong>z, ich weiß nicht, zu<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n, nehme ich einmal an, o<strong>der</strong>, auch auf Bundesebene die Deb<strong>at</strong>te,<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Die Budgetrede, nicht eine Deb<strong>at</strong>te.) die Budgetrede, pardon, die<br />

Budgetrede, aber ich habe ja auch Budgetrede mit Budgetrede verglichen, ich habe mich<br />

jedenfalls jetzt nur verredet o<strong>der</strong> versprochen … (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass <strong>der</strong> Herr Bundesfinanzminister lediglich in Bezug auf<br />

Neuverschuldung vage Aussagen getroffen h<strong>at</strong>, aber die D<strong>at</strong>en als solche, zuerst dem<br />

Parlament vorgelegt h<strong>at</strong> und die Medienvertreter auf diese D<strong>at</strong>en und Fakten verwiesen<br />

h<strong>at</strong> und gesagt h<strong>at</strong>: Dann werdet ihr sie bekommen! (Abg. Illedits: Wahrscheinlich h<strong>at</strong> er<br />

sich nicht getraut.)<br />

Das heißt, er achtet die Würde des Hohen Hauses! Sie missachten die Würde<br />

dieses Landtages, dieser Landtagsabgeordneten. Ihnen sind mediale Darstellungen,<br />

mediale Polemik wichtiger, als die Arbeit und die Mitarbeit hier in diesem Hohen Haus,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich werde nicht müde werden, das immer<br />

wie<strong>der</strong> aufzuzeigen, wenn die Medienvertreter das Budget, die Eckpunkte und die Fakten<br />

früher bekommen, als die Abgeordneten hier in diesem Hohen Haus. Das ist ein Skandal<br />

und ich werden mir diesen Skandal nicht mehr bieten lassen, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ich werde es immer wie<strong>der</strong> anprangern. Ich kann n<strong>at</strong>ürlich den Herrn<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> nicht dazu zwingen, dass er es mir vorher gibt, aber es wäre an und für<br />

sich eine Sache <strong>der</strong> politischen Kultur, auch <strong>der</strong> politischen Hygiene, von <strong>der</strong> auch die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ÖVP immer wie<strong>der</strong> spricht, von <strong>der</strong> gerade Euer Klubobmann immer wie<strong>der</strong> spricht, dass<br />

man hier darauf achtet, dass diese politische Hygiene, diese politische Kultur in diesem<br />

Hohen Haus auch t<strong>at</strong>sächlich gepflegt wird. Ich möchte das schon in <strong>der</strong> Deutlichkeit<br />

sagen, weil mir das sehr sehr wichtig ist.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie gesagt, ich habe eigentlich immer ein<br />

leises Lächeln auf den Lippen, in Zeiten wie diesen, wobei mir oft genug schon das<br />

Lächeln vergangen ist, wenn ich mir dann die genauen Zahlen anschaue. Dann nämlich,<br />

wenn ich höre, dass <strong>der</strong> Haushalt ausgeglichen ist und <strong>der</strong>gleichen mehr. Dazu muss<br />

man aber wissen, dass die öffentliche Hand, die öffentliche Verwaltung nach dem Prinzip<br />

<strong>der</strong> Kameralistik arbeitet. Das bedeutet, dass die Einnahmen und die Ausgaben gleich<br />

sein müssen. Das muss sich immer auf Null ausgehen, egal, ob ich Schulden habe o<strong>der</strong><br />

keine, ob ich mir intern, von einem „Sack“ in den an<strong>der</strong>en etwas ausborge, o<strong>der</strong> nichts<br />

ausborge.<br />

Es muss sich eigentlich immer auf Null ausgehen. Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Das ist so ähnlich, wie wenn ich mir ein teures Auto kaufe, das ich mir eigentlich<br />

nicht leisten kann. Wenn ich mir dazu einen Kredit aufnehmen muss, dann wären<br />

eigentlich, nach dem Prinzip <strong>der</strong> Kameralistik, die Einnahmen gleich den Ausgaben. Wenn<br />

ich da meine Ausgaben zu sehr in den Vor<strong>der</strong>grund rücke, meine Einnahmen<br />

überstrapaziere, weil ich einen Kredit für den Autokauf noch zusätzlich aufnehme, dann<br />

hätte ich trotzdem, weil es sich eben plus/minus Null ausgeht und weil ich n<strong>at</strong>ürlich das,<br />

was ich auf <strong>der</strong> einen Seite bekomme auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite auch zahlen muss, gut<br />

gewirtschaftet.<br />

Mitnichten, meine sehr geehrten Damen Herren! Da muss man sich einmal genau<br />

ansehen, von wo das Geld eigentlich herkommt. Ich habe mir das ein bisschen genauer<br />

angesehen. Ich habe mir aber, bevor ich jetzt ins Detail gehe, die Slogans <strong>der</strong> Budgets<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre in Erinnerung gerufen. Im Jahr 2001 stand das Budget unter dem Motto:<br />

„Verantwortung für das <strong>Burgenland</strong>.“ Ein toller Slogan, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. Im ersten S<strong>at</strong>z ist dort gestanden: Der heutige Tag ist ein beson<strong>der</strong>er Tag für das<br />

<strong>Burgenland</strong>!<br />

Dies in Anlehnung an den damaligen Finanzminister Grasser, <strong>der</strong> bei seinem<br />

Budget von einem schönen Tag gesprochen h<strong>at</strong>. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das steht<br />

wahrscheinlich alles im Kurier.) Auf diesen beson<strong>der</strong>en Tag warten wir noch immer, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler, denn das Budget 2001 war mit Sicherheit kein Ruhmesbl<strong>at</strong>t. 2002 war<br />

dann das Motto: „Verän<strong>der</strong>n, gestalten.“ Da h<strong>at</strong> es dann geheißen: Verän<strong>der</strong>n, gestalten<br />

ist nicht nur <strong>der</strong> Ausdruck für das bestimmende Motiv meines persönlichen<br />

Politikverständnisses, verän<strong>der</strong>n, gestalten ist vor allem eine Grundhaltung dieser<br />

Regierung.<br />

Schöne Worte, schöne Floskeln, nur, verän<strong>der</strong>t und gestaltet ist nichts geworden.<br />

2003 h<strong>at</strong> es dann geheißen: „Sicher in die Zukunft.“ Na ja, immerhin. Ich habe damals<br />

erklärt, Herr Landesr<strong>at</strong>, und das ist nachzulesen, dass man immer einen schönen Titel<br />

finden muss, um, wenn das Produkt schlecht ist, es zumindest mit einer guten<br />

Verpackung zu versüßen.<br />

Die schlechtesten Produkte sind eben oft in den schönsten Verpackungen. Daher<br />

h<strong>at</strong> man diesen Titel benötigt, um hier dieses Budget einigermaßen positiv darzustellen.<br />

6599


6600<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

T<strong>at</strong>sache ist, und ich habe darauf hingewiesen, dass dort, wo Sicherheit draufsteht,<br />

Unsicherheit drinnen ist, Unsicherheit deswegen, weil n<strong>at</strong>ürlich die gesamten Probleme<br />

des Landes, in Bezug auf die Verschuldung und <strong>der</strong> Verbindlichkeiten <strong>der</strong> Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong>gleichen mehr in keinster Weise gemil<strong>der</strong>t, geschweige denn in<br />

irgendeiner Form gelöst werden.<br />

Das heißt, man h<strong>at</strong> das Ganze eigentlich verdrängt, man h<strong>at</strong> verschoben, es<br />

einfach auf die lange Bank geschoben und darum habe ich gesagt, dass eigentlich dort<br />

Unsicherheit enthalten ist. Denn die Schulden haben sich damals in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

bereits in etwa bei den 5 Milliarden Schilling über 350 Millionen belaufen. Zusätzlich h<strong>at</strong><br />

das Land Verbindlichkeiten, Haftungen und <strong>der</strong>gleichen mehr aus dem Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Skandal von zirka 380 Millionen Euro, etwas über 5 Milliarden Schilling zu diesem<br />

Zeitpunkt übernommen und auch zu bedienen gehabt. Ich erinnere mich noch sehr genau,<br />

dass Ihr uns immer wie<strong>der</strong> gleich zu Beginn beim Auftreten des Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Skandals bis weit ins Jahr 2001/2002 hinein erzählt habt, dass die Bank diese<br />

Verbindlichkeiten großteils, ursprünglich h<strong>at</strong> es überhaupt geheißen, alles aus eigener<br />

Kraft bereinigen wird, die ganze Schuld aus eigener Kraft abdecken wird.<br />

Dann nachher h<strong>at</strong> man das rel<strong>at</strong>iviert und gesagt, einen Großteil. Und heute wissen<br />

wir, gar nichts kann sie aus eigener Kraft. Ganz im Gegenteil, sie hält die Hand auf und<br />

braucht einen Nachschuss, sie braucht Geld, damit sie weiter bilanzieren und weiter<br />

wirtschaften kann.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das heißt, es muss dort noch Geld<br />

nachgeschossen werden und in nicht unerheblichem Ausmaß, das Mindeste sind in etwa<br />

30 Millionen Euro, es sind immerhin über 400 Millionen Schilling und das was allgemein<br />

kolportiert wird, sind 40 Millionen Euro, zirka 560 Millionen Schilling, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren, die die Bank an Nachschuss braucht, um überhaupt weiter existieren<br />

zu können und damit <strong>der</strong> Bank nicht die Konzession entzogen wird, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren.<br />

Das ist die Realität und Sie haben seit Jahren die Bevölkerung unwahr informiert,<br />

o<strong>der</strong> nicht informiert, o<strong>der</strong> haben im Endeffekt unter Mithilfe auch diverser Ihnen<br />

wohlgesonnener Medien die Bevölkerung hinters Licht geführt, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Und dann geht es weiter, 2004 Budget: „Das Heute meistern, das Morgen<br />

gestalten.“ Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie haben „das Heute nicht gemeistert und „das Morgen“<br />

haben Sie überhaupt nicht gestaltet. Ich will jetzt gar nicht im Detail darauf eingehen, denn<br />

es ist wirklich ein Scherz. Der Kollege Vlasich lächelt o<strong>der</strong> lacht sogar laut heraus. Ich<br />

muss ihm in dem Fall Recht geben, es ist die Wahrheit, daher ist es auch ganz logisch,<br />

nachdem we<strong>der</strong> das Heute bewältigt noch das Morgen in irgendeiner Form gestaltet ist,<br />

dass es 2005 in dieser Diktion weitergehen muss. Da heißt es dann; „Neue Wege<br />

beschreiten.“<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn ich mir die D<strong>at</strong>en und Fakten<br />

anschaue, wenn ich mir den Weg anschaue, den das Land in den letzten Jahren<br />

system<strong>at</strong>isch in Richtung bankrott gegangen ist, zumindest in Richtung wirtschaftliches<br />

Chaos, meine sehr geehrte Damen und Herren, dann wird mir angst und bange.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Chaos ist offensichtlich im <strong>Burgenland</strong><br />

vorprogrammiert und daran än<strong>der</strong>t auch dieser Landesvoranschlag 2005 nichts, D<strong>at</strong>en,<br />

Fakten, nackte Zahlen, Schulden, Schuldenstand und <strong>der</strong>gleichen mehr. Dieses werde ich<br />

jetzt im Detail ein bisschen ansprechen, damit man sich auch etwas vorstellen kann, sonst<br />

sagt man nur, er h<strong>at</strong> ja polemisiert, er h<strong>at</strong> nur geredet, aber ich bin immer gern auf <strong>der</strong><br />

sicheren Seite. Auf <strong>der</strong> Seite, wo man sich etwas vorstellen kann, auf <strong>der</strong> Seite wo man<br />

Fakten präsentiert.<br />

Und Fakten sind es einmal, da gebe ich dem Herrn Landesr<strong>at</strong> und dem Herrn<br />

Landeshauptmann schon Recht, dass dieses Budget ausgeglichen ist. Es ist<br />

ausgeglichen, keine Frage. Ich habe schon gesagt, warum es ausgeglichen zu sein h<strong>at</strong>,<br />

weil es einfach von <strong>der</strong> Kameralistik her plus/minus Null, so ausgehen muss. In je<strong>der</strong><br />

Gemeinde genauso, wie hier im Land.<br />

Wir haben im vorigen Jahr im ordentlichen Haushalt Einnamen von 834,9 Millionen<br />

Euro und Ausgaben ebenfalls von 834,9 Millionen Euro gehabt und heuer haben wir 861,3<br />

Millionen Euro 2005 programmiert bei den Einnahmen und ganz das Gleiche bei den<br />

Ausgaben, muss ja so sein.<br />

Im ordentlichen Haushalt haben wir 23,2 Millionen Euro an Einnahmen und exakt<br />

gleich viel an Ausgaben und bei den Fonds 27,3 Millionen Euro Einnahmen und ebenfalls<br />

27,3 Millionen Euro an Ausgaben. Das sind eigentlich die nackten Zahlen, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren, objektiv über das gesamt Budget gelegt.<br />

Nur merken Sie sich diese Zahlen, beziehungsweise ich gehe davon aus, dass ein<br />

Großteil <strong>der</strong> hier herinnen sitzen, o<strong>der</strong> alle die herinnen sitzen, diese Zahlen auch<br />

t<strong>at</strong>sächlich sich vergegenwärtigen können, ich werde dem Ganzen dann im Endeffekt<br />

auch ein bisschen die Verbindlichkeiten und Schulden gegenüberstellen. Dann wird man<br />

darauf kommen, dass wir eigentlich an Verbindlichkeiten und Schulden mittlerweile<br />

mindestens o<strong>der</strong> in etwa ein Jahresbudget haben und daher wäre eigentlich eine Firma<br />

konkursreif und dass eigentlich hier das Land, in je<strong>der</strong> Hinsicht, mit dem Rücken zur<br />

Wand steht.<br />

Es gibt dann eine Darstellung des Nettodefizites o<strong>der</strong> des Überschusses und des<br />

Finanzierungssaldos nach Maastricht-Kriterien. Und da haben wir, sage und schreibe<br />

einen Nettoüberschuss von 0,1 Millionen Euro, also 100.000 Euro.<br />

Und meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme dann noch im Detail bei<br />

den einzelnen Kapiteln darauf zu sprechen, wie das überhaupt dann im Detail zu Stande<br />

kommt. Unter an<strong>der</strong>em die BELIG habe ich schon angesprochen, aber es gibt ja auch<br />

an<strong>der</strong>e Tricks, wie etwa zum Beispiel im Bereich <strong>der</strong> KRAGES, die schon angeführt<br />

wurde, die sich eben Maastricht-wirksam o<strong>der</strong> Maastricht-positiv auswirkt. Es ist<br />

interessant, wir haben dann einen Schuldenstand per 31.12.2003 o<strong>der</strong> 1.1.2004 das heißt<br />

zum Jahresbeginn, von 357,1 Millionen Euro Schulden seitens des Landes.<br />

Tilgungen haben wir einen ganzen Haufen getätigt, nämlich 0,1 Millionen Euro,<br />

genau 100.000 Euro haben wir getilgt, das heißt, wir haben 357 Millionen Euro weiter<br />

Schulden. Das heißt, wenn wir in <strong>der</strong> „Dicken“ weitertilgen, brauchen wir 3.571 Jahre, bis<br />

wir unsere Schulden los sind. Ich meine, selbst wenn wir ein bisschen schneller sind und<br />

nur mehr 3.571 Jahre brauchen, Herr Landesr<strong>at</strong>, ist es noch interessant, sich das ein<br />

6601


6602<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

bisschen genauer anzuschauen und zum Schuldendienst 2005 zu kommen, was hier<br />

geplant ist. Wir planen nämlich auch im Jahr 2005 wie<strong>der</strong> 0,1 Millionen Euro, also 100.000<br />

Euro von diesen 357 Millionen Euro zu tilgen. Daher stimmen die 3.570 Jahre, die ich<br />

ausgerechnet habe.<br />

Das Problem ist nur, meine sehr geehrten Damen und Herren, 7,9 Millionen Euro<br />

sind Zinsen, das heißt insgesamt tilgen wir n<strong>at</strong>ürlich 8 Millionen Euro, aber nur 100.000<br />

Euro davon sind Rückzahlung, 7,9 Millionen sind Zinsen.<br />

Und so ließe sich dieses Budget, meine sehr geehrten Damen und Herren, im<br />

Detail zerglie<strong>der</strong>n, ein bisschen kritisch darstellen. Ich gebe schon zu, es ist doch die<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Opposition etwas kritisch zu hinterfragen, zu beleuchten.<br />

Ich möchte aber auf ein paar an<strong>der</strong>e Dinge noch zu sprechen kommen, nur meine<br />

45 Minuten rennen mir immer wie<strong>der</strong> davon. Es passiert mir immer wie<strong>der</strong> und daher<br />

versuche ich rechtzeitig dagegenzusteuern, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich komme auf die Bank <strong>Burgenland</strong> und auf den rot-schwarzen Parteienproporz im<br />

<strong>Burgenland</strong> zu sprechen. Ein Parteienproporz <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Vergangenheit als größte<br />

K<strong>at</strong>astrophe für dieses Land erwiesen h<strong>at</strong> und <strong>der</strong> sich auch in <strong>der</strong> Zukunft wie<strong>der</strong> als<br />

größte K<strong>at</strong>astrophe für dieses Land herausstellen wird. Und zwar zieht sich das wie ein<br />

roter Faden durch.<br />

Ob das jetzt die Bank <strong>Burgenland</strong> betroffen h<strong>at</strong>, mit all den dort Verantwortlichen,<br />

ob das die WiBAG betrifft, o<strong>der</strong> die BEWAG, mit all den dort Verantwortlichen o<strong>der</strong> ob es<br />

weiter geht.<br />

Es ist meine sehr geehrten Damen und Herren, die Ursache und <strong>der</strong> Grund allen<br />

Übels, hier in diesem Land, warum es immer wie<strong>der</strong> zu Skandalen, denn das sind keine<br />

„Skandälchen“ mehr, wenn es um hun<strong>der</strong>te Millionen Euro geht, kommt.<br />

Und meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt in Bezug auf diese Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>, einerseits eine Garantieerklärung, seitens des Landes in <strong>der</strong> Höhe von<br />

170,78 Millionen Euro zuzüglich fünf Prozent Zinsen pro Jahr und an<strong>der</strong>erseits eine<br />

Rahmenvereinbarung zwischen Land, Bank <strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong> Bank Austria, betreffend<br />

die Ausfallsgarantie für Besserungsverpflichtungen <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, gegenüber <strong>der</strong><br />

Bank Austria in <strong>der</strong> Höhe von 189 Millionen Euro.<br />

Und ich bin sehr froh, Herr Landeshauptmann, dass heute Ihrerseits klare Worte<br />

gefunden wurden und nach Ablauf einer gewissen Frist, einer „Deadline“, das Land auch<br />

den Klageweg gegen die Bank Austria beschreiten wird, so wie es hier in diesem Hohen<br />

Haus einstimmig beschlossen wurde. Weil ich wirklich felsenfest überzeugt bin, dass in<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit die Bank Austria nicht unwesentlich daran beteiligt war, dass es zur<br />

Größe dieses Desasters und in diesem Ausmaß gekommen ist und daher die Bank<br />

Austria auch hier t<strong>at</strong>sächlich an <strong>der</strong> Schadenswie<strong>der</strong>gutmachung ihr Schärfchen beitragen<br />

muss und soll.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glaube dieses ist ganz wesentlich,<br />

das Land h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> jetzigen Situ<strong>at</strong>ion und insgesamt keinen einzigen Euro, keinen<br />

einzigen Cent zu verschenken und hier ist Klarheit gefor<strong>der</strong>t, aber auch die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Rahmenbedingungen sind so zu stellen, damit <strong>der</strong> Schaden für das Land ein möglichst<br />

geringer ist.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte dann noch, bevor ich auf<br />

einige Details eingehe, noch etwas an<strong>der</strong>es ansprechen. Zusätzlich zu all diesen<br />

Verpflichtungen, zu all diesen Schulden, h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich das Land in den letzten Jahren,<br />

o<strong>der</strong> wenn ich so sagen kann, auch länger zurück, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, damit ich nicht<br />

sage, das ist in Ihrer Verantwortung passiert, Anleihen bei sich selber genommen. Das<br />

heißt, es wurde Geld aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung immer wie<strong>der</strong> abgezweigt, um<br />

verschiedene Budgetbereiche bedienen zu können und um budgetieren zu können.<br />

Das heißt, nachdem das Land ein Nullbudget darstellen muss, und das Geld nicht<br />

gelangt h<strong>at</strong>, h<strong>at</strong> man es aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung genommen, und damit das<br />

abgedeckt. Rückzahlungen aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung in nicht unbeträchtlicher Höhe,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren, wurden hier in Anspruch genommen. Und zwar<br />

aus <strong>der</strong> so genannten Inneren Anleihe. Das klingt so gut, aber man h<strong>at</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel eigentlich hier sozusagen aufgenommen.<br />

Man braucht es nicht zweckgebunden an die Wohnbauför<strong>der</strong>ung zurückgeben, weil<br />

diese Zweckbindung weggefallen ist. Das heißt, T<strong>at</strong>sache ist, dass aus dem Bereich, o<strong>der</strong><br />

in dem Bereich des ordentlichen Haushaltes per 31.12.2003, das ist <strong>der</strong> letzte korrekte<br />

Abschluss, den wir haben, 43,175 Millionen Euro aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung in den<br />

ordentlichen Haushalt geflossen. Das sind ungefähr 620 Millionen Schilling, in den<br />

ordentlichen Bereich. In den außerordentlichen Bereich, da ist viel mehr geflossen, da<br />

musste man die Ziel 1-Projekte und Sonstiges för<strong>der</strong>n, hier waren es 102,33 Millionen<br />

Euro. Das sind 1,5 Milliarden Schilling, die da in etwa in den außerordentlichen Bereich<br />

geflossen sind, und in den ordentlichen und außerordentlichen Gesamtstand <strong>der</strong> Inneren<br />

Anleihe, Herr Landesr<strong>at</strong>. Ich habe das offiziell aus dem … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Aus <strong>der</strong><br />

Inneren Anleihe ist kein einziger Euro in den außerordentlichen Haushalt geflossen.)<br />

Der Stand <strong>der</strong> Inneren Anleihe des außerordentlichen Haushaltes beträgt per<br />

31.12.2003 Euro 102,333.023,72. Herr Landesr<strong>at</strong>, das ist <strong>der</strong> letzte Rechnungsabschluss<br />

2003, ganz korrekt, offiziell herauskopiert. Ich gebe Ihnen das gern, damit Sie es<br />

nachlesen können. Und <strong>der</strong> Gesamtstand <strong>der</strong> Inneren Anleihe beträgt per 31.12.2003<br />

145,508.379,14 Euro, ordentlicher und außerordentlicher Haushalt, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren, das sind ungefähr 2,1 Milliarden Schilling. Das heißt, man h<strong>at</strong> sich …<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Da brauchen wir keine Zinsen zahlen und zurückzahlen müssen wir es<br />

auch nicht.)<br />

Ich weiß schon, dass man es nicht zurückzahlen muss. Das ist mir schon klar, nur<br />

man h<strong>at</strong> es aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung genommen, um an<strong>der</strong>e Löcher zu stopfen. Und<br />

das ist es ja, man tut immer nur so, wir haben ein Nullbudget, wir haben einen<br />

ausgeglichenen Haushalt, wir machen keine Neuverschuldung, alles passt, alles ist<br />

bestens. Nur wir nehmen überall dort wo es geht und schön langsam versilbern wir alles.<br />

Wir haben über die BELIG sämtliche Immobilien bis hin zum Landhaus jetzt verkauft und<br />

verpfändet. Wir haben die Gel<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung genommen, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren, und das ist es! (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Es ist kein einziger Euro<br />

aus <strong>der</strong> Inneren Anleihe gekommen.)<br />

6603


6604<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, ich habe ja auch nicht gesagt vom letzten Budget. Ich habe gesagt,<br />

es war zum Teil vor Ihrer Zeit. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Bei den letzten fünf Budgets ist kein<br />

einziger Euro aus <strong>der</strong> Inneren Anleihe gekommen.)<br />

Das ist egal, es ist trotzdem da. Ich wollte klarstellen, wie gewirtschaftet wurde. Bei<br />

Ihnen ist es so, dass Sie einfach die Probleme verschoben haben. Sie haben einfach die<br />

Probleme nicht gelöst, son<strong>der</strong>n Sie haben sie seit vier Jahren verschoben, und jetzt im<br />

vierten Jahr, o<strong>der</strong> Richtung fünften Jahr, wo Sie sie nicht mehr verschieben können,<br />

machen Sie mit <strong>der</strong> BELIG eine eigene Konstruktion und verlagern sie auf eine an<strong>der</strong>e<br />

Ebene. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das habe ich fünf Jahre angekündigt.)<br />

Das ist die Realität. Herr Landesr<strong>at</strong>. Ich werde Ihnen eine an<strong>der</strong>e Realität sagen.<br />

Aufgrund dieser Säumigkeit sind nämlich, die Zinsen … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das ist keine<br />

Säumigkeit!)<br />

Nein, sind nämlich die Zinsen, beziehungsweise die Gesamtschuldenabdeckung<br />

enorm in die Höhe geschnellt, wir haben mittlerweile nicht zirka 380 Millionen Euro,<br />

son<strong>der</strong>n wir haben im Bereich Besserungsschein Bank Austria inklusive, über 204<br />

Millionen Euro. Wir sind im Bereich <strong>der</strong> „Howe“, wo es 170 Millionen Euro waren,<br />

mittlerweile auf 205 Millionen Euro. Verlängert h<strong>at</strong> man die Rückzahlung von 2010 auf<br />

2025. Das heißt, es wird alles explodieren in den nächsten Jahren. Sie haben kein<br />

Problem gelöst. Sie haben nur die Schulden verschoben, die Zinsen rennen, die<br />

Kreditsumme, die Belastung wird immer höher, aber gedeckt ist nichts. Und dann auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite sagen Sie: „Wir haben im Gegens<strong>at</strong>z zu meinem Vorgänger aus <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, nichts genommen.“ Sie haben auch nichts damit getan, im Prinzip<br />

war es so.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Zeit wird mir immer zu kurz, es ist so<br />

eine interessante Sache, … (Allgemeine Unruhe) Ich möchte noch ein bisschen auf diese<br />

Konstruktion zu sprechen kommen.<br />

Ich kann ja einen Teil dann anschließend in eine Deb<strong>at</strong>te miteinpacken, aber ich<br />

möchte noch auf die BELIG ein bisschen zu sprechen kommen. Und zwar die BELIG, weil<br />

sie vorher als eine Errungenschaft dargestellt wurde. Die Personalvertreter, auch die roten<br />

sind nicht dieser Meinung, dass diese BELIG eine Errungenschaft ist. (Allgemeine Unruhe<br />

- Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Ja, ich weiß Herr Präsident, ich bin schon dabei.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Das war nur ein<br />

Hinweis.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ich weiß nur, dass die zwei BELIG-<br />

Geschäftsführer, <strong>der</strong> eine 13.000 Euro und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e 11.000 Euro pro Mon<strong>at</strong> kassieren.<br />

Und dass im Prinzip diese (Abg. Tschürtz: Das ist <strong>der</strong> wahre Skandal.)<br />

Vorsteuerersparnis, von <strong>der</strong> heute geredet wurde, zur Hälfte allein durch die überhöhte<br />

Gage in einem Jahr wie<strong>der</strong> weg ist. In zwei Jahren ist das Ganze weg, und wie geht es<br />

dann weiter, meine sehr geehrten Damen und Herren? (Abg. Kölly: Schilling o<strong>der</strong> Euro? -<br />

Das können nur Schilling sein.) Eine äußerst teure Konstruktion, lediglich um das Budget<br />

Maastricht-konform darzustellen, meine sehr geehrten Damen und Herren.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Und daher werden wir diesem Budget, und dieser Art nicht zustimmen, wiewohl wir<br />

in einzelnen Bereichen die Bemühungen nicht verkennen, und in einzelnen Bereichen<br />

auch unsere Zustimmung erteilen werden. Danke, Herr Präsident! (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete<br />

Dipl.Ing. Berlakovich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Das Landesbudget ist in vielen Bereichen eine Fortschreibung <strong>der</strong> zahlenmäßigen<br />

Bedeckung angefangener Vorhaben, beziehungsweise <strong>der</strong> Erfüllung diverser gesetzlicher<br />

Aufträge. Und doch findet die Budgetdeb<strong>at</strong>te alljährlich in einem an<strong>der</strong>en dram<strong>at</strong>urgischen<br />

Rahmen st<strong>at</strong>t. So fand die Budgetdeb<strong>at</strong>te des Vorjahres am Vorabend <strong>der</strong> EU-<br />

Erweiterung st<strong>at</strong>t, mit den emotionsgeladenen Diskussionen. Es gab heiße Deb<strong>at</strong>ten zur<br />

laufenden Steuerreform, ebenso wie zur Pensionsreform.<br />

Der einzige rote Faden, <strong>der</strong> sich damals wie heute durch die Budgetdeb<strong>at</strong>te zieht,<br />

ist die permanente Kritik <strong>der</strong> SPÖ an <strong>der</strong> Bundesregierung und n<strong>at</strong>ürlich das Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>-Desaster. Das Umfeld <strong>der</strong> heurigen Budgetdeb<strong>at</strong>te kann man mit drei<br />

Eckpflöcken kennzeichnen, die EU-Erweiterung und ihre Folgen, die allgemeine<br />

wirtschaftliche Entwicklung und die politischen Reformen.<br />

Zur EU-Erweiterung: Sie ist seit 1. Mai vollzogen. Zehn neue Sta<strong>at</strong>en sind<br />

beigetreten, davon drei, Slowakei, Ungarn und Slowenien, sind unsere direkten Nachbarn.<br />

Für eine Bilanz <strong>der</strong> Erweiterung ist es wahrscheinlich noch zu früh. Man kann durchaus<br />

sagen, dass sich viele Ängste, Gott sei Dank nicht bewahrheitet haben, und die Menschen<br />

die Erweiterung rel<strong>at</strong>iv emotionslos bewältigt haben. Sicher ist, dass sich<br />

zwischensta<strong>at</strong>liche Beziehungen auf vielen Ebenen in <strong>der</strong> Politik, in <strong>der</strong> Wirtschaft, in <strong>der</strong><br />

Kultur, im Sport und in <strong>der</strong> Gesellschaft enger und intensiver gestalten. Einerseits wurden<br />

unserer Wirtschaft neue Chancen eröffnet, an<strong>der</strong>erseits soll nicht verschwiegen werden,<br />

dass <strong>der</strong> Wettbewerb härter wird, in vielen Bereichen.<br />

Und dasselbe gilt für den Arbeitsmarkt, wo es ja allerdings Übergangsfristen gibt,<br />

die das absichern sollen. Erwartete Herausfor<strong>der</strong>ungen sind eingetreten. Der Verkehr<br />

nimmt zum Beispiel zu, eine Herausfor<strong>der</strong>ung an die Verkehrsinfrastruktur. Parallel dazu<br />

sind aber die Exporterfolge Österreichs, <strong>der</strong> heimischen Wirtschaft, ein wesentlicher<br />

Grund für unser Wirtschaftswachstum, und ebenso ist unser Sicherheitssystem vor neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen gestellt. Jedenfalls tritt die ÖVP in diesem Zusammenhang für die<br />

Aufrechterhaltung des Assistenzeins<strong>at</strong>zes des Bundesheeres an unserer Grenze ein,<br />

solange unsere Nachbarn nicht schengenreif sind.<br />

Von Bedeutung ist n<strong>at</strong>ürlich die wirtschaftliche Entwicklung und diese ist seit<br />

Jahren von Verunsicherungen gekennzeichnet. Terroranschläge, die fast tagtäglich<br />

passieren, kriegerische Auseinan<strong>der</strong>setzungen, lassen die intern<strong>at</strong>ionale Konjunktur nicht<br />

so recht anspringen. Hinzukommen ständig steigende Rohölpreise. Das ärgert nicht nur<br />

jeden Autofahrer maßlos, lei<strong>der</strong> Gottes sind auch viele einkommensschwache Menschen<br />

in Sorge, wie sie beispielsweise heuer die Heizkosten bezahlen sollen.<br />

6605


6606<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Und gerade aus diesem Grund h<strong>at</strong> die ÖVP einen Antrag auf Heizkostenzuschuss<br />

für einkommensschwache Menschen eingebracht, weil in einem Wohlfahrtssta<strong>at</strong> wie<br />

Österreich, <strong>der</strong> Gedanke unerträglich ist, dass Menschen frieren, weil sie sich<br />

Heizm<strong>at</strong>erial nicht leisten können.<br />

Die hohen Rohölpreise lassen aber auch den Konjunkturmotor ziemlich stottern.<br />

Für Österreich kommt erschwerend hinzu, dass unser wichtigster Handelspartner<br />

Deutschland, schon seit Jahren enorme wirtschaftliche Probleme h<strong>at</strong>. Trotzdem ist es<br />

erfreulich, dass Österreich, dank des Fleißes <strong>der</strong> Menschen, dank <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Kraft unserer Unternehmen, aber auch dank <strong>der</strong> Bundesregierung, sehr solide dasteht. Im<br />

Vergleich zur Eurozone haben wir fast ein doppelt so hohes Wirtschaftswachstum, wie <strong>der</strong><br />

Durchschnitt <strong>der</strong> Eurozone o<strong>der</strong> auch bei <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit ist unsere um die Hälfte<br />

geringer, als jene im Durchschnitt <strong>der</strong> Eurozone.<br />

Und wenn man sich das Budgetdefizit anschaut, auch wenn dieses nicht erfreulich<br />

ist auf Bundesebene, so sind doch Sta<strong>at</strong>en wie Deutschland und Frankreich, o<strong>der</strong> Italien<br />

enorme Ausreißer. Wir haben hervorragende Wirtschaftsd<strong>at</strong>en, wenn man September<br />

2003 mit September 2004 vergleicht, eine zusätzliche Zunahme <strong>der</strong> Beschäftigten um fast<br />

einen Prozent. Wir haben eine sehr niedrige Infl<strong>at</strong>ionsr<strong>at</strong>e, die bedeutet, dass sich die<br />

Österreicher im Durchschnitt zirka zehn Prozent mehr leisten können, als <strong>der</strong> EU-<br />

Durchschnittsbürger. Und wir haben ein enormes Wirtschaftswachstum, das noch dazu<br />

belebt wird, wie erwähnt, durch den Export und dass auch letztlich <strong>der</strong> priv<strong>at</strong>e Konsum<br />

angekurbelt werden soll, durch die Ergebnisse <strong>der</strong> Steuerreform.<br />

Damit komme ich zum dritten Eckpunkt im Rahmen <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te, nämlich zu<br />

den politischen Reformen und <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Fiskalpolitik, die, siehe Maastricht, für<br />

unser Landesbudget von Bedeutung ist und zwar die laufende Deb<strong>at</strong>te zum Stabilitätspakt<br />

auf europäischer Ebene. Der Finanzminister h<strong>at</strong> gesagt, und wir stehen dazu, es soll nicht<br />

zu einer Lockerung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes kommen, weil es keine<br />

Altern<strong>at</strong>ive zur Haushaltsdisziplin <strong>der</strong> Mitgliedsta<strong>at</strong>en gibt. Sie erinnern sich, die<br />

Deutschen wollen Ausnahmen, die Franzosen, die Italiener, die Griechen lügen,<br />

präsentieren falsche Zahlen.<br />

Und zwar ist es deswegen wichtig, nicht weil es ein Kaprice <strong>der</strong> Finanzminister ist,<br />

son<strong>der</strong>n weil man dem Bürger gegenüber Verantwortung h<strong>at</strong>.<br />

Erstens, dass man die Schulden für die kommenden Gener<strong>at</strong>ionen einschränkt und<br />

zweitens, weil je<strong>der</strong> von uns, politisch versprochen und auch so gewollt, einen<br />

stabilen Euro haben möchte. Und das setzt Haushaltsdisziplin voraus.<br />

Daher müssen alle Mitgliedsta<strong>at</strong>en gleich behandelt werden, was den<br />

Stabilitätspakt anlangt. Nicht <strong>der</strong> Pakt ist schlecht, son<strong>der</strong>n die Handhabung, denn es h<strong>at</strong><br />

<strong>der</strong> politische Wille gefehlt das durchzusetzen. Viele haben augenzwinkernd gesagt,<br />

große Sta<strong>at</strong>en können es sich richten. Das ist nicht die EU wie wir sie uns vorstellen.<br />

Darauf ausgerichtet ist eben die Budgetpolitik Österreichs eine Drei-Säulen-<br />

Str<strong>at</strong>egie. Nämlich, dass man ein Haushaltsgleichgewicht <strong>der</strong> Budgets über den<br />

Konjunkturzyklus erzielt. In den kommenden Jahren gibt es Budgetdefizite, temporär<br />

durch die Steuerreform, die eben die Steuer- und Abgabenlast senken soll. Es soll eben


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

die Abgabenquote gesenkt werden, perspektivisch bis zum Jahr 2010 auf in etwa 40<br />

Prozent. Offensichtlich sind wir auf diesem Weg dorthin, weil es jetzt schon erreicht ist.<br />

Und es soll Wachstumsimpulse geben, das bestätigen die Investitionen in<br />

Infrastruktur, Familienleistung, innere und äußere Sicherheit, die alle inklusive <strong>der</strong><br />

Ausgaben für Bildung und Forschung auf Bundesebene gestiegen sind und zwar im<br />

Bereich von hun<strong>der</strong>ten Millionen Euro.<br />

Also hier werden kräftige Wachstumsimpulse gegeben. Im Jahr 2001 h<strong>at</strong> es eine<br />

Steuer- und Abgabenquote, also das was wir alle leisten, an den Sta<strong>at</strong>, an die öffentlichen<br />

Körperschaften wie die Sozialversicherung, im Ausmaß von 45,5 Prozent gegeben,<br />

mittlerweile sind wir auf 43 bis 40 Prozent herunter. Und da sagt dann <strong>der</strong> SPÖ-<br />

Wirtschaftssprecher M<strong>at</strong>znetter in einem Artikel in <strong>der</strong> Kronen Zeitung: „Wenn man<br />

verlangt Österreich soll seine Sta<strong>at</strong>squote weiter senken, antworte ich: Wollen Sie lieber<br />

in einem Land wie Burundi o<strong>der</strong> Pakistan leben, wo die Sta<strong>at</strong>squote nur 20 Prozent<br />

beträgt?“<br />

Also das will sicher niemand, nur T<strong>at</strong>sache ist, dass M<strong>at</strong>znetter vor zwei Mon<strong>at</strong>en<br />

gesagt h<strong>at</strong>, die Steuer- und Abgabenquote ist zu hoch, die gehört gesenkt! Also ein<br />

Beispiel für die „Hü-Hott“ Politik <strong>der</strong> SPÖ, man muss entwe<strong>der</strong> „Hü“ sagen o<strong>der</strong> „Hott“<br />

beides zugleich sorgt für maßlose Verunsicherung. Daher ist es notwendig, dass<br />

Strukturreformen auf Bundesebene entstehen, die auch den Wirtschaftsstandort<br />

Österreich hier absichern sollen und die Steuerreform ist so ein Konzept. Wir haben schon<br />

öfter darüber gesprochen. Es ist die größte Steuerreform, die jemals in Österreich<br />

gemacht wurde. In zwei Jahresschritten, 2004/2005, in dem Ausmaß von drei Milliarden<br />

Euro sollen, ich möchte das nicht extra aufzählen, aber immerhin 40 Prozent <strong>der</strong><br />

Österreicher, das sind 2,55 Millionen Menschen werden ab dem nächsten Jahr überhaupt<br />

keine Steuern mehr zahlen.<br />

Es gibt im <strong>Burgenland</strong> sehr viele Pensionisten, sehr viele einkommensschwache<br />

Menschen. Es gibt etwa 40.000 burgenländische Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen<br />

von 15.000 Euro brutto, unter dieser Grenze liegen. 34.000 burgenländische Pensionisten<br />

zahlen dann keine Steuern mehr wie die Arbeitnehmer. Die Pendlerpauschale soll sie<br />

unterstützen. Auch <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort soll durch die Senkung <strong>der</strong><br />

Körperschaftssteuer gestärkt werden. Das kommt nicht nur den großen<br />

Kapitalgesellschaften zugute. Etwa 100.000 <strong>der</strong>artige Kapitalgesellschaften werden<br />

profitieren, davon sind 66.000 GmbH´s, also klassische Klein- und Mittelbetriebe, etwa<br />

1.800 GmbH´s und 80 burgenländische AG´s bei uns im Land positiv betroffen, weil sie<br />

einfach weniger Steuern zahlen müssen.<br />

Genauso kommt es zu einer Ökologisierung des Steuersystems. Seinerzeit wurde<br />

von <strong>der</strong> SPÖ die Steuerreform kritisiert: „Es ist zu spät, es sollte noch mehr Geld bewegt<br />

werden“, dann h<strong>at</strong> es geheißen: „nicht so rasch o<strong>der</strong> doch weniger.“ Es wurde kreuz und<br />

quer kritisiert, die Linie war nicht erkennbar. Das Beson<strong>der</strong>e an dieser Steuerreform ist,<br />

dass sie über bereits erfolgte Strukturreformen finanziert wird. Das heißt,<br />

ausgabenseitiges Sparen durch leichte Defizite in den Jahren 2005 und 2006, sowie<br />

Sparen durch ein erhöhtes Wirtschaftswachstum. Es ist ausgeschlossen - h<strong>at</strong> <strong>der</strong><br />

Bundeskanzler gesagt -, dass es zu Gegenfinanzierungsmaßnahmen wie Abgaben,<br />

Gebühren und Steuererhöhungen kommen wird.<br />

6607


6608<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich sage das, weil es eine permanente Kritik <strong>der</strong> SPÖ am Bund gibt. Das ist <strong>der</strong><br />

eine Teil <strong>der</strong> SPÖ-Parteistr<strong>at</strong>egie. Es gibt sehr viel Hohn für den Finanzminister wegen<br />

des höheren Budgetdefizits. Das ist <strong>der</strong> bösartige Teil <strong>der</strong> Kritik. Diese Schadenfreude,<br />

die sich vor allem gegen die Kritiker selbst richtet, ist unangebracht.<br />

Denn die große Frage ist: Wie lauten die Pläne <strong>der</strong> SPÖ zur Steuerreform und zur<br />

Sanierung des Sta<strong>at</strong>es? In den letzten Wochen gab es ein großes öffentliches<br />

Verwirrspiel bei <strong>der</strong> Präsent<strong>at</strong>ion des SPÖ-Wirtschafts- und Steuerprogramms. Es gab<br />

dann Dementi, es gab öffentliche Notbremsungen von SPÖ-Str<strong>at</strong>egen und<br />

Umdeutungsversuche des SPÖ-Parteivorsitzenden, sowie halbherzige Erklärungen aus<br />

<strong>der</strong> Löwelstraße. Also insgesamt schon ein recht bemerkenswertes Schauspiel. Unser Ex-<br />

Kollege im Landtag, Bundesgeschäftsführer Darabos, h<strong>at</strong> gemeint: „Die Menschen<br />

müssen wissen wofür wir stehen, wenn die SPÖ Regierungsverantwortung übernimmt.“<br />

Das ist das Problem. Die Menschen wissen nämlich nicht. was die SPÖ will, denn<br />

bei dem präsentierten Steuer- und Wirtschaftsprogramm, das jetzt vielleicht teilweise gilt<br />

o<strong>der</strong> nicht, will die SPÖ höhere Belastungen. Sie wollen die Krankenkassenbeiträge<br />

erhöhen! Herr Kollege Gossy, die Höchstbeitragsgrundlage soll abgeschafft werden,<br />

während die Bundesregierung eine Kostenreduktion will. Die Bundesregierung h<strong>at</strong> eine<br />

Steuerreform beschlossen, die SPÖ ist dagegen. Sie ist gegen die Steuersenkung, gegen<br />

die Verbesserungen für Familien, sie wollte die Erbschafts- und Vermögenssteuer<br />

einführen und darüber hinaus eine massive Besteuerung <strong>der</strong> Sparbücher, also all das,<br />

was den kleinen Bürger trifft.<br />

Große Stille h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> SPÖ-<strong>Burgenland</strong> geherrscht, alle haben gewartet und haben<br />

gelauscht. Gibt es irgendeine Reaktion zum SPÖ-Steuerbelastungsprogramm? Keine<br />

Reaktion, bezeichnen<strong>der</strong>weise. Nach all diesen Kreuz- und Querfahrten h<strong>at</strong> es eine<br />

Reform im SPÖ-Konzept gegeben. In Wahrheit h<strong>at</strong> sich aber am Wunsch <strong>der</strong> SPÖ nichts<br />

geän<strong>der</strong>t - nämlich, dass abgeschaffte Steuern wie<strong>der</strong> eingeführt werden sollen, dass<br />

bestehende Steuern hinaufgesetzt werden sollen und dass <strong>der</strong> unternehmerische Fleiß<br />

bestraft werden soll und dagegen wenden wir uns. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Sanierung des Bundesbudgets ist außerdem nicht eine Marotte <strong>der</strong> Schwarz-<br />

Blauen Bundesregierung, son<strong>der</strong>n eine unabdingbare Notwendigkeit, wenn das politische<br />

Vorhaben ernst gemeint ist, den jetzigen und den kommenden Gener<strong>at</strong>ionen ordentliche<br />

Lebensverhältnisse und eine sichere Zukunft zu bieten. Zusätzlich hängt die Sanierung<br />

des Bundesbudgets über diverse Pakte, Verträge und Verflechtungen auch mit den<br />

Län<strong>der</strong>- und Gemeindehaushalten zusammen. Wir sitzen also alle gemeinsam in einem<br />

großen Budgetboot, das wir alle gemeinsam auf einen sicheren Kurs führen sollten. Ein<br />

paar Zahlen sollen die Dram<strong>at</strong>ik veranschaulichen. Lediglich die Zinsen <strong>der</strong> angehäuften<br />

Sta<strong>at</strong>sschuld auf Bundesebene machen heuer 7,5 Milliarden Euro aus, das sind 20<br />

Millionen Euro pro Tag.<br />

Im Vergleich dazu sind die Personalkosten des Bundes mit 6,9 Milliarden Euro<br />

weniger, als das was wir allein an Zinsen zahlen. Die ganzen Beiträge des Sta<strong>at</strong>es zur<br />

Pensionsversicherung sind um 6,8 Milliarden Euro weniger als wir an Zinsen zahlen. Die<br />

Lohnsteuer beträgt 16,8 Milliarden Euro. Wenn wir die sieben Milliarden Zinsen nicht<br />

zahlen müssten, gäbe es eine Reduktion um die Hälfte <strong>der</strong> Lohnsteuer für die Arbeiter.<br />

Na, ist das was?


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das ist doch etwas. Das Gleiche gilt für die Ums<strong>at</strong>zsteuer. Die Einnahmen<br />

betragen 16 Milliarden Euro. Müssten wir die sieben Milliarden Euro Zinsen nicht zahlen,<br />

würden die Leute nur die Hälfte an Ums<strong>at</strong>zsteuer zahlen, st<strong>at</strong>t 20 Prozent nur zehn<br />

Prozent. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Also ich meine, wir müssen hier doch etwas tun. Jetzt komme ich doch zu den<br />

Vorwürfen des Landesr<strong>at</strong>es Bieler, <strong>der</strong> sagt: „Der böse Bund wälzt die Kosten auf die<br />

Län<strong>der</strong> ab.“ Ich habe schon erwähnt, dass die SPÖ und ÖVP Partner sind, wenn es<br />

darum geht, dass das Land nicht schlechter gestellt werden soll.<br />

Aber <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> Bieler sagt, dass es bei <strong>der</strong> Mitfinanzierung <strong>der</strong> Steuerreform<br />

durch die Län<strong>der</strong> einen Mitfinanzierungsanteil von 30 Prozent gibt und beklagt das. Er<br />

verschweigt aber, dass es seinerzeit eine Arbeitsgruppe von vier Län<strong>der</strong>vertretern<br />

gegeben h<strong>at</strong>. Landeshauptmann Sausgruber war damals verhin<strong>der</strong>t. In dieser<br />

Arbeitsgruppe war Paierl für die Steiermark dabei, den gibt es nicht mehr, aber Rie<strong>der</strong> gibt<br />

es, sowie <strong>der</strong> Wiener Vizebürgermeister. Sie haben sich mit dem Finanzminister Grasser<br />

auf eine Steuerreformfinanzierung, 70 Prozent Bund, 30 Prozent Län<strong>der</strong>, geeinigt. Die<br />

Län<strong>der</strong> haben sich geeinigt, mit dabei war <strong>der</strong> SPÖ-Vizebürgermeister Rie<strong>der</strong>. Daher<br />

kann Bieler nicht sagen, dass <strong>der</strong> böse Bund jetzt das Geld von uns will. Man muss schon<br />

auch bei <strong>der</strong> Sitzung zustimmen, auch wenn es unangenehm ist. Das Gleiche steht in den<br />

Unterlagen des Landesr<strong>at</strong>es Bieler, nämlich dass die Ertragsanteile gesunken sind und<br />

abnehmen, und dass <strong>der</strong> Bund weniger Geld überweist. Wir haben schon einmal diese<br />

Deb<strong>at</strong>te in diesem Haus geführt. Er vergleicht die Jahre 2001 und 2002. (Abg. Hahn: Die<br />

Kaufkraft ist gesunken!)<br />

Nein, Herr Kollege Hahn. Die Finanzexperten bestätigen, dass die Ertragsanteile in<br />

den Jahren 2001 und 2002 „Ausreißer nach oben“ waren, und dass hier sehr viel Geld<br />

hereingekommen ist, weil es mehr Einnahmen infolge von Leistungen durch Anzahlungen<br />

auf die Einkommenssteuer, beziehungsweise Körperschaftssteuer zur Vermeidung von<br />

Anspruchszinsen gegeben h<strong>at</strong>. Das h<strong>at</strong> man nicht vorausgesehen.<br />

Aber die Leute haben mehr einbezahlt. Durch unerwartet hohe Vorauszahlungen<br />

sind diese Ertragsanteile entstanden. Daher sind diese beiden Jahre nicht Normaljahre<br />

die man zum Vergleich heranziehen kann, son<strong>der</strong>n man müsste beispielsweise das Jahr<br />

2000 hernehmen, das mit an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n vergleichbar ist. In diesem Jahr h<strong>at</strong> es<br />

Steigerungen für das <strong>Burgenland</strong> gegeben. Uns geht es nicht um Verschönerung o<strong>der</strong><br />

Schönreden, son<strong>der</strong>n einfach darum, dass man Gleiches mit Gleichem vergleichen kann.<br />

Genauso <strong>der</strong> Vorwurf des Finanzlandesr<strong>at</strong>es nach einer WIFO-Studie, dass bis 2008 die<br />

Kosten enorm für die Län<strong>der</strong> steigen werden. Zum Beispiel bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung, bei<br />

den Krankenanstalten o<strong>der</strong> im Nahverkehr.<br />

Deswegen macht <strong>der</strong> Bund diese Reformen. Die Reformen die Sie kritisieren,<br />

werden deswegen auf Bundesebene gemacht um <strong>der</strong>artige Kostenexplosionen zu<br />

verhin<strong>der</strong>n, damit die Län<strong>der</strong> weniger in die Ziehung genommen werden. Daher muss<br />

man so ehrlich sein und diese Reformen befürworten, auch wenn sie wehtun. Man muss<br />

sie machen, um eben die Län<strong>der</strong> vor dem Finanzkollaps zu bewahren. Man kann nicht<br />

sagen: „Schaut her wie viel das ausmacht. Der Bund ist so böse!“ Die Bundesregierung<br />

versucht vernünftigere Reformen durchzusetzen. Wir sollten sie dabei unterstützen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Dr. Ritter: Damit Ihr Geld spart!)<br />

6609


6610<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ja, Herr Kollege Ritter. Schauen Sie sich das an. Die Krankenanstalten werden die<br />

Nagelprobe sein, weil dort ist es genauso. Es ist sehr schön viele Spitäler zu haben, wir<br />

bekennen uns dazu, nur irgendeiner muss das zahlen. Dabei sind wir solidarisch.<br />

Schauen Sie sich das an, Sie werden sehen, dass ich Recht habe.<br />

Zum Landesbudget. Ich erspare mir die Zahlen für die Einnahmen und für die<br />

Ausgaben. Sie haben sie bereits gehört.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass wir einen Maastricht-Überschuss von etwa 30 Millionen Euro<br />

haben. Wir bekennen uns dazu. Ich möchte das für die ÖVP-Regierungsmitglie<strong>der</strong><br />

Steindl, Rittsteuer und Resetar in Anspruch nehmen. (Abg. Dr. Ritter: Das macht Ihr nur,<br />

damit Ihr Euch Geld erspart!)<br />

Herr Kollege Ritter, Sie können sich beruhigen, die Budgetwahrheit ist grausam<br />

aber ich hoffe, Sie ertragen diese. (Abg. Gertrude Spieß: Wir bedanken uns bei <strong>der</strong><br />

Bundesregierung!)<br />

Frau Kollegin Spieß, ich kann Ihren Zynismus nicht teilen. Ihr Zynismus entspringt<br />

einem enormen parteipolitischen Denken. Ihnen tut immens weh, dass Sie nicht mehr in<br />

<strong>der</strong> Regierung sitzen. Das ist die Wahrheit. Sie haben jahrzehntelang verschlampt,<br />

Reformen zu machen und den Leuten immer eingeredet, dass alles super ist. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP - Abg. Gertrude Spieß: Waren Sie nicht auch dabei?)<br />

Wir waren auch dabei, n<strong>at</strong>ürlich. Aber Sie haben plak<strong>at</strong>iert: „Es kommt auf den<br />

Kanzler an“ und <strong>der</strong> war immer „rot“ und h<strong>at</strong> nichts zugelassen. Jetzt h<strong>at</strong> Kanzler<br />

Schüssel den Mut Reformen zu machen. In Wahrheit sind Sie Profiteure dieser Sache.<br />

Zum Landesbudget und zu den ÖVP-Regierungsmitglie<strong>der</strong>n. Ich möchte sie lobend<br />

erwähnen, weil die ÖVP zu diesem gemeinsamen Kurs steht und nicht wie Sie, kreuz und<br />

quer die Rosinen herausholen will. Die ÖVP-Regierungsmitglie<strong>der</strong> haben sehr wohl in<br />

ihren Budgetbereichen ihren Beitrag dazu geleistet, sowohl bei den Ausgaben als auch<br />

bei den Personalreduzierungen, wo es darum ging, vernünftige Einsparungen zu machen.<br />

Die ÖVP-Regierungsmitglie<strong>der</strong> und n<strong>at</strong>ürlich die gesamte ÖVP stehen dazu.<br />

Beson<strong>der</strong>s erwähnen möchte ich, dass <strong>der</strong> ÖVP-Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer einmal mehr<br />

Rücklagen in <strong>der</strong> Höhe von sechs Millionen Euro aufgelöst h<strong>at</strong>, also insgesamt 83<br />

Millionen Schilling, um dieses ausgeglichene Budget zu erreichen. Aus ÖVP-Sicht bietet<br />

aber das Budget 2005 wenig innov<strong>at</strong>ive Ansätze. Es ist vielmehr ein Budget, das von<br />

Sachzwängen diktiert wird. Der finanzielle Handlungsspielraum des Landes <strong>Burgenland</strong><br />

ist praktisch null.<br />

Im Bewusstsein dieser, nicht gerade rosigen Rahmenbedingungen, wird die ÖVP<br />

das Budget 2005 mittragen. Aber es wäre unredlich die finanzielle Lage unseres Landes<br />

schönzureden o<strong>der</strong> zu verniedlichen, denn wie beim „Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster“, steht<br />

die ÖVP-<strong>Burgenland</strong> auch beim Budget für Transparenz. Wir wollen <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

reinen Wein einschenken und sie über die Faktenlage informieren. Keine Verschleierung,<br />

son<strong>der</strong>n völlige Transparenz.<br />

Denn erstmals, seit dem Auffliegen des „Bank <strong>Burgenland</strong>-Debakels“ werden<br />

konkret die Landesfinanzen belastet. Das ist, entgegen früherer Behauptungen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

zahlreicher SPÖ-Politiker nun schwarz auf weiß im Budget zu sehen. Landeshauptmann<br />

Stix h<strong>at</strong> seinerzeit im Juni 2000 einen Brief an alle Burgenlän<strong>der</strong> geschrieben und gesagt:<br />

„Durch die Übernahme einer Garantieerklärung auf zehn Jahre durch das Land, wird die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> in die Lage versetzt, einen Großteil des entstandenen Schadens aus<br />

eigener Kraft abzuarbeiten.“<br />

Anmerkung: Gelingt nicht, funktioniert nicht. Diese Erklärung und viele weitere<br />

Beruhigungspillen wurden von SPÖ-Spitzenpolitikern den Burgenlän<strong>der</strong>Innen verabreicht.<br />

Ziel: „Der ‚Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal’ ist kein Problem.“ Heute sehen wir, dass die<br />

Beruhigungspillen gewirkt haben. Aber jetzt, wo die Wirkung <strong>der</strong> Pillen nachlässt,<br />

erkennen die Menschen, dass sie von <strong>der</strong> SPÖ falsch informiert wurden. Die Bank kann<br />

sich nicht selbst sanieren und erwirtschaftet lei<strong>der</strong> nichts. Der Bürger muss zahlen und die<br />

Auswirkungen werden sichtbar. Der „Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal“ belastet die<br />

Finanzsitu<strong>at</strong>ion des Landes und die <strong>der</strong> Bevölkerung auf Jahrzehnte.<br />

Der Schuldenstand von etwa 410 Millionen Euro bleibt und muss irgendwann von<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung abgetragen werden. Schlagend wurde das „Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster“<br />

indem erstmals 30 Millionen Euro an die Bank Austria überwiesen wurden. Die<br />

Bedeckung dieses Geldes aus dem ordentlichen Haushalt ist nicht möglich. Daher wurde<br />

die Schuldengesellschaft BELIG gegründet, um eben Kredite aufzunehmen. Daher<br />

wurden die Landesimmobilien abgegeben, das Landhaus und die<br />

Bezirkshauptmannschaften. Wir sind nicht mehr Eigentümer im eigenen Haus, das ist eine<br />

traurige Wahrheit. (Abg. Hahn: Wer ist Eigentümer?)<br />

Ja, Herr Kollege Hahn es ist so. Die BELIG wurde gegründet, damit wir die<br />

Schulden abzahlen können. Was beson<strong>der</strong>s daran stört, ist - genauso wie Sie es machen<br />

- <strong>der</strong> Versuch, es zu verschleiern und zu verniedlichen unter dem Motto: „Die<br />

Liegenschaften werden jetzt besser bewirtschaftet.“ T<strong>at</strong>sache ist, dass es jährlich eine<br />

direkte Belastung für die Burgenlän<strong>der</strong> aus dem Budget im Ausmaß von etwa 11,2<br />

Millionen Euro, das sind 151 Millionen Schilling, gibt, die nunmehr als Mietkosten und als<br />

Betriebskosten geleistet werden. Durch die BELIG entstehen zusätzliche<br />

Einnahmensausfälle für das Land <strong>Burgenland</strong>. Es handelt sich dabei um die BEWAG-<br />

Dividende im Ausmaß von 2,2 Millionen Euro, die an die BELIG überwiesen wird. Auch<br />

die Kurbad AG überweist erstmals ihre Dividenden an die BELIG. Wenn Sie mir nicht<br />

glauben, dann schlagen Sie das Budget auf Seite C-13 auf, da ist dies alles verbucht.<br />

Die Ausgaben für Mieten, Pachtzins, Landesimmobilien, Betriebskosten und so<br />

weiter, betragen 11,2 Millionen Euro. Herr Kollege Illedits, es ist nicht so, dass im Budget<br />

nichts zu sehen ist von <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>. (Abg. Illedits: Direkt nicht!) Sie werden das<br />

auch mitbeschließen, davon gehe ich aus. Im Vergleich dazu, 11,2 Millionen Euro<br />

bedeuten, Frau Kollegin Resetar, 250 zusätzliche Lehrer die wir anstellen könnten. Dann<br />

hätten wir überhaupt kein Problem mehr mit <strong>der</strong> Aufrechterhaltung unseres Schulsystems.<br />

Die Kollegin Resetar würde sich darüber freuen. Die Bank <strong>Burgenland</strong> verschlingt<br />

11,2 Millionen Euro. Das ist mehr als die Kin<strong>der</strong>betreuung ausmacht. Sie macht 10,4<br />

Millionen Euro aus. Die Frau Landesrätin Resetar wäre darüber glücklich, wenn sie das<br />

Geld hätte. Die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung macht 7,8 Millionen Euro aus, also weniger als diese<br />

11,2 Millionen Euro für die BELIG und die Bank <strong>Burgenland</strong>. Das heißt, wichtige Impulse<br />

können lei<strong>der</strong> Gottes nicht gemacht werden. Wir freuen uns nicht darüber, im Gegenteil.<br />

6611


6612<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aber den Leuten muss man es sagen, damit <strong>der</strong> Bürger weiß, wie er dran ist. Man kann<br />

nicht for<strong>der</strong>n, dass mehr für die Wirtschaft getan werden muss o<strong>der</strong> mehr für die<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung, wenn auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite das Geld ins „rote Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Desaster“ fließt. Das ist traurig, aber wahr. Der Bürger soll eben Bescheid wissen.<br />

Eine weitere T<strong>at</strong>sache die ebenfalls immer von <strong>der</strong> SPÖ schöngeredet wird, ist,<br />

dass 54 Wohnbaumillionen das Budgetloch stopfen sollen. Das Budget 2005 ist neben<br />

vielen an<strong>der</strong>en Maßnahmen nur deshalb ausgeglichen, weil Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> im<br />

Ausmaß von 44 Millionen Euro das Budgetdefizit abdecken, weitere zehn Millionen Euro<br />

werden aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsrücklage entnommen.<br />

Also summa summarum sanieren 54 Wohnbaumillionen die Budgetsitu<strong>at</strong>ion. Auch<br />

das ist ein Teil <strong>der</strong> Transparenz, denn die SPÖ dementiert diese T<strong>at</strong>sache immer sehr<br />

lautstark: „Nein, dies stimmt nicht, wir greifen die Wohnbauför<strong>der</strong>ung nicht an.“<br />

Aber Ihre Argumente werden durch das Geschrei auch nicht wahrer, denn wir<br />

haben uns bemüht, uns mit Ihrem Standpunkt auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Aber bis heute<br />

haben wir keine Unterlagen bekommen. Der Herr Landesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> mich im Juli<br />

angesprochen, dass die ÖVP da nicht richtig liegt, und dass er mir Unterlagen schicken<br />

wird. Am nächsten Tag, ich kann Ihnen genau das D<strong>at</strong>um und die Stunde sagen, habe ich<br />

beim Büroleiter von Landesr<strong>at</strong> Bieler angerufen. Er h<strong>at</strong> gesagt, dass ich die Unterlagen<br />

bekommen werde. Das war vor drei Mon<strong>at</strong>en, im Juli 2004. Wir haben jetzt Oktober. Ich<br />

habe bis heute keine Unterlagen in den ÖVP-Klub bekommen.<br />

Diese Vorgangsweise unterstreicht nicht ihre Glaubwürdigkeit. Im Gegenteil sie<br />

bestätigt nur unsere Meinung und dies ist auch ein Teil <strong>der</strong> Intransparenz. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP) Auch dafür findet sich <strong>der</strong> Beweis im Budget, auf <strong>der</strong> Seite C-134 und C-135,<br />

Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung summa summarum 158 Millionen, Ausgaben 110<br />

Millionen Euro, bleiben 47, <strong>48</strong> Millionen Euro im Budget. Wo geht dieses Geld hin? Es<br />

verschwindet nicht! Es deckt das Defizit ab. Klare Rechnung, das versteht je<strong>der</strong>.<br />

Zurück zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung allgemein. Die ÖVP steht zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung.<br />

Sie ist für das <strong>Burgenland</strong>, als einem Land <strong>der</strong> Häuslbauer, wichtig. Viele Menschen<br />

könnten sich kein Haus o<strong>der</strong> keine Wohnung leisten, wenn es die Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

nicht gäbe. Sie ist auch ein wichtiger För<strong>der</strong>er für die heimische Wirtschaft und trägt<br />

wesentlich zum Wohlstand des Landes und seiner Bürger bei.<br />

Wir bekennen uns auch zur gemeinsam erarbeiteten Novelle und auch zur<br />

Ökologisierung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetze. Dazu stehen wir. Die ÖVP erachtet es<br />

daher aber genauso wichtig, dass die vom Bund an die Län<strong>der</strong> überwiesene<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung erhalten bleibt. Die Schwarz-Blaue Bundesregierung h<strong>at</strong> damals<br />

richtig gehandelt. Es ist ein Segen <strong>der</strong> Schwarz-Blauen Bundesregierung, auch wenn es<br />

die SPÖ schmerzt, dass die Zweckwidmung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung aufgehoben wurde.<br />

Gerade wir im <strong>Burgenland</strong> profitieren davon.<br />

Wir finanzieren uns unser Ziel 1-Programm mit <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Wir<br />

benutzen dieses Geld um budgetären Handlungsspielraum zu haben, das heißt, unser<br />

Budget zu sanieren. Wir kämpfen auch auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong>er, die dafür kämpfen, dass die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel für das <strong>Burgenland</strong> erhalten bleiben, zum Beispiel bei den<br />

Finanzausgleichsverhandlungen. Umso unverständlicher und vor allem überraschend, war


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

für uns eine Meldung in den Salzburger Nachrichten vom 7. Oktober 2004. Ich zitiere die<br />

Salzburger Nachrichten: Parteivorsitzen<strong>der</strong> Gusenbauer, SPÖ: „Das Wohnprogramm <strong>der</strong><br />

SPÖ strebt eine neue Struktur <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung an. Es geht nicht um eine<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung, son<strong>der</strong>n um eine stärkere Zweckwidmung für den<br />

Wohnbau“, sagte Gusenbauer. „Derzeit gehen die För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> manchmal auch in an<strong>der</strong>e<br />

Bereiche.“<br />

Das ist erstaunlich. Das alles h<strong>at</strong> Gusenbauer in einer SPÖ-<br />

Parteipräsidiumssitzung gesagt. Was uns dabei beson<strong>der</strong>s überrascht h<strong>at</strong> und für uns<br />

unverständlich war - dass Gusenbauer grause Ideen h<strong>at</strong>, wissen wir, das ist hinlänglich<br />

bekannt - ist, dass aus <strong>der</strong> SPÖ-<strong>Burgenland</strong> keine Reaktion dazu gekommen ist. (Abg.<br />

Hahn: Du kennst den Schüssel nicht!) Nichts wurde gesagt.<br />

Die SPÖ-Präsidiumsmitglie<strong>der</strong>, die im Bundesparteipräsidium sitzen, schweigen<br />

sich aus. Gusenbauer sagt: „Das was Ihr im <strong>Burgenland</strong> macht ist böse. Die Mittel für das<br />

Ziel 1-Gebiet verwenden o<strong>der</strong> für die Abdeckung des Budgets.“<br />

Gott sei Dank ist Gusenbauer nicht Bundeskanzler. Das wäre schlecht für unsere<br />

Landesfinanzen. Wir würden kein Budget zusammenbringen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir erwarten uns jedenfalls, dass Sie das wie<strong>der</strong> gut machen, indem Sie ihrem<br />

Parteivorsitzenden klare Worte sagen, sagen Sie ihm, dass er auf dem Holzweg ist. Seine<br />

Aussage ist ziemlich schlecht für das <strong>Burgenland</strong>.<br />

Zur Bank <strong>Burgenland</strong>, über die wir auch schon gesprochen haben. Man muss sich<br />

damit eingehen<strong>der</strong> befassen. Die ÖVP, und das haben wir immer wie<strong>der</strong> betont, h<strong>at</strong> sich<br />

von Anfang an dazu bekannt, dass dieses „Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster“ saniert werden<br />

muss und zwar aus Verantwortung dem Land gegenüber und den Bürgern gegenüber.<br />

Dieser Meinung war die ÖVP schon vor <strong>der</strong> Landtagswahl. Das eine ist die<br />

politische Verantwortung über die gerungen wird und die für uns klar bei <strong>der</strong> SPÖ liegt<br />

und das an<strong>der</strong>e ist <strong>der</strong> sachpolitische Weg zu sanieren. Die ÖVP h<strong>at</strong> vorangetrieben,<br />

dass die Wirtschaftstreuhän<strong>der</strong>, die die Unbedenklichkeitstest<strong>at</strong>e unter die Bilanzen<br />

geschrieben haben, geklagt werden. Es ist zu einem Vergleich gekommen und sie haben<br />

acht bis zehn Millionen Euro gezahlt. Das war wichtig, damit die Bank überhaupt<br />

bilanzieren konnte.<br />

Der nächste Kandid<strong>at</strong> ist die Bank Austria. Wenn mir 40 Prozent eines<br />

Unternehmens gehören und ich verabschiede mich dann, wenn es eng wird, dann ist das<br />

ziemlich unverfroren. Das h<strong>at</strong> die Bank Austria gemacht.<br />

Erpressung des gesamten Landes vor <strong>der</strong> Landtagswahl. Man h<strong>at</strong> sich vor dem<br />

Konkurs gefürchtet und das Land h<strong>at</strong> die Aktien <strong>der</strong> Bank Austria übernommen. Dann<br />

taucht im Prozess ein neuer Sachverhalt auf, wo gesagt wurde, die Bank Austria h<strong>at</strong><br />

schon früher gewusst, dass etwas in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> nicht stimmt und darauf fußt<br />

unsere Initi<strong>at</strong>ive die wir im Landtag gemacht haben, die dann beschlossen wurde, nämlich<br />

die Klage <strong>der</strong> Bank Austria.<br />

Die Leute von <strong>der</strong> Bank Austria haben mehr gewusst als wir. Daher sollen sie auch<br />

für den Schaden geradestehen. Die ÖVP erwartet sich endlich D<strong>at</strong>en von Seiten <strong>der</strong><br />

6613


6614<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Verantwortlichen Niessl und Bieler. Es dürfte eine erste Bewegung in Gang gekommen<br />

sein, nach immerhin über einem Jahr nach dem Landtagsbeschluss, weil <strong>der</strong><br />

Landeshauptmann will, dass die Klage abgetreten wird, wenn die Bank <strong>Burgenland</strong> nicht<br />

klagt und so weiter.<br />

Wir wollen, dass das ehebaldigst passiert, weil die Gefahr einer Verjährung droht.<br />

Das darf nicht sein. Insgesamt ist die Entwicklung bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> nicht<br />

erfreulich. Es freut sich wirklich niemand darüber. Der Verkauf <strong>der</strong> Bank h<strong>at</strong><br />

fehlgeschlagen. Seriöse Interessenten wurden, die Namen sind gefallen, vorzeitig<br />

ausgeschieden. Die, die das richtig eingeschätzt haben, h<strong>at</strong> man vorzeitig rausgeworfen,<br />

wie zum Beispiel Raiffeisen. Neue Probleme im Zuge des D<strong>at</strong>enraumes sind aufgetaucht.<br />

So genannte „Leichen im Keller“ und t<strong>at</strong>sächliche „Stolpersteine“ wurden sichtbar.<br />

Ich zitiere einen Kurier-Artikel: „Die hohe Anzahl an gut verdienenden pragm<strong>at</strong>isierten<br />

Angestellten in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, die nicht bereit waren auf ihre Son<strong>der</strong>stellung zu<br />

verzichten, waren ausschlaggebend für die Kaufabsage <strong>der</strong> Kärntner Hypo-Alpe-Adria.“<br />

Diese Bank wurde damals saniert, weil die Mitarbeiter dort verzichtet haben. Das ist<br />

ein interessanter Nebenaspekt. Die Bank Austria Creditanstalt ringt <strong>der</strong>zeit auch um<br />

Beseitigung von ungerechtfertigten Son<strong>der</strong>rechten. Dieser Bank geht es nicht so dreckig,<br />

wie <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> ist keine Bereitschaft vorhanden. Deswegen haben die<br />

Kärntner gesagt, dass sie nicht kaufen. Der Vorstand <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> sagt: „Es wird<br />

r<strong>at</strong>ionalisiert, ohne Personalabbau geht es nicht. Der Personalaufwand macht 17 Millionen<br />

Euro aus. Um eine Million Euro wird er gedrückt, das schaffen wir durch einen<br />

Solidarbeitrag. Bisher wurden fünf Personen weniger beschäftigt.“<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te <strong>der</strong> SPÖ-Freun<strong>der</strong>lwirtschaft fand auch <strong>der</strong> Wechsel des<br />

Bank <strong>Burgenland</strong>-Vorstandes Stagl zur Wiener Städtischen st<strong>at</strong>t. Also dies ist eine dreiste<br />

Aktion.<br />

Stagl war Vorstandsassistent des in Haft sitzenden Direktor Gassner, <strong>der</strong><br />

Höchststrafe ausgefasst h<strong>at</strong>. Stagl war jahrelang mit dabei und wird dann Vorstand <strong>der</strong><br />

Bank <strong>Burgenland</strong>.<br />

In dieser Zeit ging er Swap-Geschäfte ein, die mehr als riskant waren, die jede<br />

Bank macht, aber nicht eine kaputte Bank, son<strong>der</strong>n eine gesunde Bank. Für diese<br />

Geschäfte wird die Bank und letztlich <strong>der</strong> Steuerzahler Millionen an Euro zahlen müssen<br />

und zum Dank für dies alles, während Mitarbeiter gekündigt werden, fällt Stagl in <strong>der</strong><br />

SPÖ-Hierarchie hinauf und wird stellvertreten<strong>der</strong> Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wiener<br />

Städtischen. Also wenn das SPÖ-Wirtschaftspolitik ist, dann Gute Nacht. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP) Jedenfalls, Herr Kollege Illedits, habe ich noch das Foto mit dem Geschäftsführer,<br />

SPÖ-Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> Malle vor Augen, <strong>der</strong> diese komischen Leasinggeschäfte gemacht h<strong>at</strong>.<br />

Dann waren sie auf Mauritius.<br />

Sie haben damit nichts zu tun. Jedenfalls war es ein SPÖ-Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> und h<strong>at</strong> so<br />

komische Defizitgeschäfte gemacht, keiner <strong>der</strong> Businesspläne h<strong>at</strong> gestimmt. (Allgemeine<br />

Unruhe)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das ist im Höchstmaße ärgerlich, dort sitzen hoch bezahlte Manager, die legen<br />

Businesspläne vor und nichts stimmt. Ich wirtschafte auch zu Hause. Auch hier sitzen ein<br />

paar Unternehmer und ein paar Bauern, die zu Hause wirtschaften. Vom Defizit kann ich<br />

nicht leben. Wenn ich Businesspläne entwerfe - es kann sich vieles än<strong>der</strong>n -, aber wenn<br />

kein einziger stimmt, ist es schon bitter.<br />

Auch <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> sagt, dass die Stagl-Swaps 14 Millionen<br />

Euro kosten. Das kann die Bank nicht verdienen.<br />

Daher darf man dem Land <strong>Burgenland</strong> nichts vormachen. Das Land <strong>Burgenland</strong><br />

muss zahlen. Er nennt keine Beträge, aber <strong>der</strong> Eigentümer wird Geld in die Hand nehmen<br />

müssen, so wie wir alle. Immer mehr Landsleute sind fassungslos, und fragen sich:<br />

„Wohin geht die Reise mit <strong>der</strong> Bank?“ Die Bank ist offensichtlich ein Fass ohne Boden.<br />

Wer garantiert eine Besserung <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion? Wer sagt, dass die Bank nicht noch mehr<br />

Geld benötigt? Voriges Jahr so viel, heuer so viel, nächstes Jahr so viel.<br />

Wo ist das Ende <strong>der</strong> Reise? Diese Fragen gehören endlich beantwortet, ehrlich und<br />

vollständig. Die ÖVP sagt so lange nein, kein neues Geld für die Bank, bis nicht<br />

realistische Sanierungskonzepte vorliegen. Sie sagt auch bei <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>isierung - zurück<br />

an den Sta<strong>at</strong> - weil das ist ein wesentlicher Teil des Sanierungskonzeptes. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Zu den laufenden Finanzausgleichsverhandlungen. Wir haben einen Antrag<br />

eingebracht. Von Landesr<strong>at</strong> Bieler hört man immer wie<strong>der</strong> den Vorwurf, dass die Län<strong>der</strong><br />

so viel zahlen müssen und bei diversen Steuererhöhungen nicht partizipieren. Das ist<br />

alles bei den vorigen Finanzausgleichsverhandlungen mit SPÖ-Län<strong>der</strong>vertretern paktiert<br />

worden. Dort wurden die Steueraufteilungsschlüssel mit unterschiedlichen Sätzen für<br />

unterschiedliche Steuern festgelegt.<br />

Ich kann nicht vor ein paar Jahren etwas zustimmen und mich nachher über die<br />

Konsequenzen beklagen und sagen, dass wir zu wenig Geld im Land haben. Aber als<br />

SPÖ-Mitglied habe ich dieser Sache oben zugestimmt. So war es. Daher wollen wir als<br />

ÖVP einen neuen Finanzausgleich, einen gerechteren. Sie kennen diese Formel, dass ein<br />

Wiener mehr wert ist, als ein Burgenlän<strong>der</strong>. Das ist ein anachronistischer Zustand. Wir<br />

wollen vor allem einen aufgabenorientierten Finanzausgleich.<br />

Die kleinen Einheiten, die Gemeinden und auch das Land, das sehr viele Aufgaben<br />

zu übernehmen h<strong>at</strong>, braucht eine finanzielle Ausst<strong>at</strong>tung. Wir wollen vor allem gleiche<br />

Lebensverhältnisse für alle Menschen. Es kann nicht sein, dass alte Menschen, im<br />

Beson<strong>der</strong>en im Mittel- und Südburgenland, nicht genügend medizinische Versorgung o<strong>der</strong><br />

eine Altenbetreuung haben, wie die Stadtbewohner. Das ist eine Frage <strong>der</strong> Sozialpolitik.<br />

Wir wollen, dass sie die gleichen Bedingungen haben und dass beson<strong>der</strong>e Finanzflüsse,<br />

wie beispielsweise in Wien, nicht passieren.<br />

Wien bekommt 26 Prozent Wohnbauför<strong>der</strong>ung bei einem Bevölkerungsanteil von<br />

19 Prozent. Das ist nicht gerecht. Ich verstehe zwar den Wiener Bürgermeister Häupl,<br />

aber nicht unseren Landeshauptmann. Häupl sagt, es ist schade, dass sich ÖVP-Politiker<br />

aufregen, in Wahrheit sehen die Landeshauptleute das an<strong>der</strong>s. Es ist nämlich in Ordnung,<br />

so wie das Geld verteilt wird.<br />

6615


6616<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Auch hier erwarten wir uns klare Vorgaben. Jedenfalls wird beim Finanzausgleich<br />

die Basis für einen lebenswerten ländlichen Raum gelegt. Die ÖVP und ihre<br />

Regierungsmitglie<strong>der</strong> und Abgeordneten wollen dem Budget Perspektiven bieten. Ich<br />

möchte in diesem Zusammenhang den burgenländischen Zukunftsfonds erwähnen, den<br />

Wirtschaftsreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl<br />

vorgeschlagen h<strong>at</strong> und umsetzen wird.<br />

Ein mit 300 Millionen Euro dotierter Zukunftsfonds ist das Herzstück dabei. Dieser<br />

Fonds soll die Arbeitsplätze schaffen, die Wirtschaft stärken, im Beson<strong>der</strong>en die Klein-<br />

und Mittelbetriebe und eben das <strong>Burgenland</strong> zukunftssicher machen. Dabei sollen 500<br />

Startjobs für junge Burgenlän<strong>der</strong> geschaffen werden, 1.000 Lehrstellen geför<strong>der</strong>t werden<br />

und etwa 3,5 Millionen Euro für finanzschwache Regionen bereitgestellt werden, wie wir<br />

es im ganzen <strong>Burgenland</strong> haben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir wollen den wirtschaftlichen Disparitätenabbau. Das ist ein sehr umfangreiches<br />

Programm mit diversen Aktionen. Ich habe die 500 Startjobs schon erwähnt, dazu<br />

kommen Lehrlingsbonus und die Regionaloffensive. Die ÖVP setzt sich auch massiv für<br />

den Ausbau des Breitbandnetzes ein und zwar nicht nur für jede Gemeinde, son<strong>der</strong>n auch<br />

für jeden Haushalt. Das ist die Technologie <strong>der</strong> Zukunft. Das eröffnet gerade für den<br />

ländlichen Raum sehr viele Chancen. Das Beson<strong>der</strong>e bei diesem Zukunftsfonds des<br />

Franz Steindl ist, dass zwei Finanzquellen dafür verantwortlich sind und zwar aushaftende<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsdarlehen und Priv<strong>at</strong>isierungserlöse <strong>der</strong> WiBAG.<br />

Der SPÖ-Landesgeschäftsführer Pehm sagt: „Wenn das passiert, ist die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung mausetot.“ Dazu kann man nur sagen, dass er sich das Konzept nicht<br />

durchgelesen h<strong>at</strong>. Er argumentiert parteipolitisch, denn genau das wird nicht passieren.<br />

Nicht die Wohnbauför<strong>der</strong>ung soll schlechter gestellt werden, son<strong>der</strong>n die<br />

aushaftenden Wohnbaudarlehen sollen verkauft werden. Somit wird die Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

Häuslbauer, <strong>der</strong> Genossenschaften und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>werber nicht verschlechtert. Denn<br />

dieses Kapital ist draußen. We<strong>der</strong> die Höhe, das Ausmaß o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung wird verringert und vor allem, was das Entscheidende ist, es wird kein<br />

einziger Cent für das Stopfen von Budgetlöchern verwendet. So wie es jetzt bei Bieler<br />

über die Wohnbauför<strong>der</strong>ung passiert.<br />

Des Weiteren h<strong>at</strong> die ÖVP namens des Klubs <strong>Burgenland</strong> mit unserem<br />

Klubsekretär Mag. Prenner, eine Studie für die Pendler erarbeitet, <strong>der</strong>en Situ<strong>at</strong>ion<br />

erhoben wird, wo es auch darum geht - um das einmal mehr zu unterstreichen -, dass die<br />

Pendler einfach bessere Bedingungen haben wollen. Das heißt, Ausbau <strong>der</strong><br />

Verkehrswege und somit bessere Verkehrsverbindungen; und zwar ein zügiger Ausbau<br />

von Schiene und Straße und auch eine För<strong>der</strong>ung des öffentlichen Verkehrs. Hier sind<br />

rasche Entscheidungen notwendig und auch eine Einbeziehung <strong>der</strong> Bürger bei diversen<br />

Straßenprojekten.<br />

Es ist n<strong>at</strong>ürlich unangenehm, sich mit Bürgeriniti<strong>at</strong>iven, die teilweise radikal sind,<br />

aber legitimerweise Interessen haben, sich befassen zu müssen. Aber es ist notwendig.<br />

Man muss mit allen reden und alle einbeziehen. Die Interessen sind legitim. Daher muss<br />

man mit den Gemeinden, mit den Grundbesitzern und auch mit den Bürgern, die direkt<br />

betroffen sind, reden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es ist ein Unterschied, ob ich zukünftig an dieser Straße liege o<strong>der</strong> weit weg davon.<br />

Daher soll hier gemeinsam gearbeitet werden. Ich möchte das alles unterstreichen und<br />

wirklich glaubwürdig sagen, dass es uns um Perspektiven für das Land geht. Die ÖVP h<strong>at</strong><br />

auch ein Aktionspaket vorgestellt betreffend Arbeit, Wirtschaft und Pendler. Unter dem<br />

Titel „Top-Job“ soll die Facharbeiteraus- und weiterbildung vorangetrieben werden.<br />

Jungen Menschen werden Perspektiven geboten. Denn die Problem<strong>at</strong>ik wurde erwähnt.<br />

Wir haben die höchste Frauenarbeitslosigkeit und die höchste Jugendarbeitslosigkeit im<br />

Land und dagegen müssen wir etwas tun.<br />

Das ist kein Krankjammern o<strong>der</strong> kein Miesmachen. Als Politiker muss ich mich<br />

einfach <strong>der</strong> Realität stellen und versuchen etwas zu machen. Es gibt eine Reihe von<br />

Maßnahmen, die ich jetzt im Detail nicht aufzählen will, die aber vom Heben des<br />

Ansehens <strong>der</strong> Lehrlinge gehen, bis einfach zur Nutzung des Ressourcenpotentials älterer<br />

Menschen von Fachkräften, die einfach nicht aus dem Arbeitsprozess hinausgedrängt<br />

werden sollen. Man möchte <strong>der</strong>en Fachwissen nutzen.<br />

Diese Aktion unterstützt im Übrigen auch die Bundesregierung mit vielen<br />

Maßnahmen, zum Beispiel Aktion „56/58 Plus“ - Qualifizierung für ältere Arbeitnehmer<br />

o<strong>der</strong> auch im Bereich <strong>der</strong> Jugendlichen, wie zum Beispiel „Job for Youth“. Das wird sehr<br />

wohl von <strong>der</strong> SPÖ im <strong>Burgenland</strong> immer wie<strong>der</strong> propagiert, aber sie sagen nicht dazu,<br />

dass es von <strong>der</strong> Bundesregierung kommt. Weil es eben ein positives Programm ist.<br />

Dazu kommen neben den Initi<strong>at</strong>iven von Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl<br />

auch die Initi<strong>at</strong>iven <strong>der</strong> ÖVP-Regierungsmitglie<strong>der</strong> Rittsteuer und Resetar. Ich sage das,<br />

um <strong>der</strong>en Aktivitäten zu unterstreichen. In <strong>der</strong> Agrarpolitik ist es unser Ziel, die<br />

bäuerlichen Familienbetriebe zu erhalten und vor allem, ihnen neue Chancen und auch<br />

neue Märkte zu eröffnen. Das ist Gebot <strong>der</strong> Stunde und das passiert auch, wie es<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer im Biolandbau vorexerziert, <strong>der</strong> eine burgenländische<br />

Erfolgsgeschichte ist. Für eine Ackerbauregion ist es schon eine bemerkenswerte Zahl,<br />

wenn 13 Prozent <strong>der</strong> Fläche biologisch bewirtschaftet werden. Die Perspektive sind<br />

23.000 Hektar und eine Steigerung auf 20 bis 30 Prozent. Darüber hinaus gibt es das<br />

Umweltprogramm für die Landwirtschaft, an dem sehr viele, auch anwesende Agrarier,<br />

teilnehmen, um 90 Prozent <strong>der</strong> Landesfläche ökologisch zu bewirtschaften.<br />

Der zweite Punkt. Der Weinbau, <strong>der</strong> eine Erfolgsgeschichte für sich darstellt, den<br />

man nicht näher kommentieren muss, und wo es darum geht, einfach diese<br />

Erfolgsgeschichte abzusichern. Das ist passiert, beispielsweise auch durch die Gründung<br />

<strong>der</strong> Fachhochschulstudiengänge - <strong>der</strong> beiden Studiengänge für den Weinbau,<br />

Weinmanagement und Weinmarketing -, wo die Bildungskomponente eine wesentliche ist.<br />

Neben dem önologischen Bereich, dem Arbeiten im Weingarten draußen, muss auch<br />

dieser Bereich ausgebaut werden. Last but not least die Biomasseoffensive, wo wir<br />

mittlerweile im Land 37 Biomassewerke haben, die sage und schreibe 16 Millionen Liter<br />

Heizöl verdrängen sollen. Ein entscheiden<strong>der</strong> Beitrag zur Reduktion des Klimawandels!<br />

Aber auch die Kollegin Resetar ist sehr aktiv. Im Tourismusbereich stehen 7,5<br />

Millionen Euro zur Verfügung; mit den Zielen, nämlich beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Klein- und Mittelbetriebe, sodass denen geholfen wird, damit sie die touristischen<br />

Aktivitäten ausnützen können. Es sollen weiße Flecken touristisch erschlossen werden.<br />

Wie beispielsweise auch die erfolgreiche Aktion, die wir über die Initi<strong>at</strong>ive Lea<strong>der</strong> +<br />

6617


6618<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

seinerzeit geför<strong>der</strong>t haben, nämlich die Schmankerl-Wirte, die es im Süd- und<br />

Mittelburgenland gibt. Diese sind eine sehr positive Aktion und werden aufs ganze Land<br />

ausgedehnt. „Best of <strong>Burgenland</strong> - best Help Austria” - und so weiter! Letztlich ist es das<br />

Ziel <strong>der</strong> Landesrätin Resetar das Erreichen <strong>der</strong> 2,5 Millionen Übernächtigungsmarke.<br />

Der wichtige Bereich, <strong>der</strong> ein heißes Thema ist - Stichwort „Schulstandorte<br />

schließen“. Was ja niemand gerne tut, aber was angesichts des Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Desasters notwendig ist, nämlich dass man auch im Bildungsbereich Ziele h<strong>at</strong>. So wird<br />

ein Bildungsleitplan erstellt, <strong>der</strong> eine qualitäts- und leistungsorientierte Ausbildung<br />

garantieren soll. Es soll die Nachmittagsbetreuung ausgebaut werden und die<br />

Mehrsprachigkeit - was für das <strong>Burgenland</strong> beson<strong>der</strong>s wichtig ist - geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Darüber hinaus wird es eine Qualitätsoffensive in dualen Ausbildungen an den<br />

Berufsschulen geben.<br />

Bei <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung kommen über 200 Schüler mehr, zu den 1.400<br />

Schülern. Es ist ein Erfolgsrezept und es wird auch in Zukunft, gerade was die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft, immer wichtiger.<br />

Erwähnen möchte ich auch den Bildungsserver. Eine Vernetzung <strong>der</strong><br />

Pflichtschulen, womit 260 Schulen vernetzt sind, was nämlich auch ein Teil dieser<br />

Technologieoffensive darstellt.<br />

Summa summarum möchte ich dazu sagen, dass die ÖVP mit den<br />

Regierungsmitglie<strong>der</strong>n Steindl, Rittsteuer, Resetar und <strong>der</strong> ÖVP-Klub zu diesem<br />

Landesbudget stehen. Wir werden dem zustimmen.<br />

Wir wollen aber den Menschen auch ganz klar sagen, dass <strong>der</strong> finanzielle<br />

Spielraum gleich null ist, dass aber aus <strong>der</strong> Verantwortung heraus gespart werden muss,<br />

dass wir uns aber trotzdem bemühen, mit den Initi<strong>at</strong>iven <strong>der</strong> ÖVP im Bereich <strong>der</strong><br />

Wirtschaft Initi<strong>at</strong>iven zu setzen, für die Landwirtschaft, für den Bildungsbereich, für den<br />

Schulbereich, für den Tourismus, um Arbeitsplätze im Land zu schaffen und die Wirtschaft<br />

zu stärken, im Beson<strong>der</strong>en die Klein- und Mittelbetriebe, und die Lebensqualität in<br />

unseren Dörfern <strong>der</strong>art auszubauen, dass sich die Menschen im <strong>Burgenland</strong> wohl fühlen.<br />

Daher werden wir zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort gelangt nun <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Illedits.<br />

Bitte Herr Klubobmann.<br />

Abgeordneter Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wenn wir<br />

heute über das Budget, über den Landesvorschlag 2005, diskutieren, dann kann ich den<br />

bis jetzt zu uns hier gesagten Wortmeldungen doch einiges abgewinnen.<br />

Ich denke, es ist ein Spiegelbild <strong>der</strong> ganzen Arbeit, die hier in diesem Hohen Haus<br />

und auch ständig in <strong>der</strong> Öffentlichkeit st<strong>at</strong>tfindet, dass die Oppositionsparteien n<strong>at</strong>ürlich<br />

gegen dieses Budget stimmen und ihre Äußerungen dahingehend kundtun, ist ja mehr als<br />

verständlich. Dass <strong>der</strong> Herr Klubobmann Salzl mit dem ORF nicht einverstanden ist, war<br />

mir neu. Nicht aber, dass die ÖVP sich heute weiterhin den Spiegel vor das Gesicht hält,<br />

sich total demaskiert und wie<strong>der</strong> einmal zum einen Regierungsparteispiel, zum an<strong>der</strong>en


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Opposition und zum Dritten alles was diese schwarz-blaue Bundesregierung bis jetzt auf<br />

die Menschen in Österreich, im <strong>Burgenland</strong>, an Schandt<strong>at</strong>en verbreitet h<strong>at</strong>, mit hoch<br />

erhobener Fahne verteidigt.<br />

Wir von <strong>der</strong> SPÖ stehen dazu, dass wir unser Versprechen bis zum letzten Tag<br />

dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode einhalten werden. Sie können argumentieren, wie Sie wollen, wir<br />

haben bis jetzt seit dem Jahr 2000 keinen einzigen Euro mehr ausgegeben als wir<br />

eingenommen haben.<br />

Seit dem Jahr 2000 erfüllen wir konstant die Vorgaben des Stabilitätspaktes. Wir<br />

tragen damit wesentlich einem Maastricht-Überschuss bei, dass Österreich auch diese<br />

Kriterien <strong>der</strong> EU erfüllen kann. Mit diesem Beschluss des Landtages heute leiten wir, um<br />

in <strong>der</strong> Fußballersprache zu bleiben, die Rapid-Viertelstunde in dieser laufenden Ziel 1-<br />

För<strong>der</strong>periode ein. Es ist ein Budget, das unserem alten Grunds<strong>at</strong>z „Bremsen und Gas<br />

geben“ allerdings auf einer neuen Grundlage und unter sehr schwierigen<br />

Voraussetzungen verpflichtet ist.<br />

Wir halten zum fünften Mal in Folge an drei wesentlichen Leitlinien <strong>der</strong><br />

burgenländischen Finanzpolitik fest.<br />

Zum Ersten gibt es keine weitere Neuverschuldung. Der Schuldenstand ist nach<br />

wie vor - Klubobmann Salzl, Sie haben das richtig gelesen - genauso hoch wie am<br />

Beginn. Das ist ein Erfolg, den wir uns von niemandem schlecht reden lassen. Ein Erfolg,<br />

den wir trotz dieser enormen Belastungen durch die Bundespolitik erzielt haben. Herr<br />

Klubobmann Berlakovich, Sie haben enorm diese Steuerreform, die für uns Belastung<br />

bedeutet, verteidigt. Aber auch die Landeslehrer-Finanzierung … (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Für die Menschen!) Für die Menschen ist es n<strong>at</strong>ürlich auch eine Belastung.<br />

Zum Zweiten schaffen wir ausreichend Spielräume für Wachstum, für den<br />

Arbeitsmarkt und für die Qualifik<strong>at</strong>ion. Unsere Mo<strong>der</strong>nisierungslok - die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung -,<br />

ist in diesem Voranschlag wie<strong>der</strong> im außerordentlichen Haushalt berücksichtigt, läuft, so<br />

meine ich, nach wie vor unter Volldampf. Außerdem halten wir auch im Bereich <strong>der</strong><br />

Wirtschafts- und Tourismusför<strong>der</strong>ung ausreichend Mittel für eine weiterhin sehr offensive<br />

Strukturpolitik frei. Wir sichern uns, und das ist uns sehr wichtig, die Lebensqualität durch<br />

ein gutes Sozial- und Gesundheitsangebot und stärken die priv<strong>at</strong>en Haushalte durch die<br />

höchste, beste und einzigartige Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Österreich. Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

im Jahr 2005 mit 110 Millionen Euro ist höher dotiert als in den letzten Jahren. Somit ist<br />

diese Wohnbauför<strong>der</strong>ung einer <strong>der</strong> wichtigsten Wachstumsmotoren <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Wirtschaft.<br />

Ich sehe dieses Budget deshalb als Zeichen von Kompetenz und auch von<br />

Weitblick. Es ist ein Ergebnis, und da möchte ich niemanden ausnehmen, einer<br />

verantwortungsvollen und soliden Finanzpolitik, für <strong>der</strong>en Fortsetzung wir auch in Zukunft<br />

stehen werden.<br />

Wir bekennen uns zu Sparsamkeit und erheben diese Sparsamkeit aber sicher<br />

nicht zum Selbstzweck. Wir versuchen, sinnvoll und mit sozialem Augenmaß zu sparen.<br />

Jedenfalls wollen wir eines nicht, nämlich nach dem Florianiprinzip sparen, indem wir die<br />

Lasten, wie die <strong>der</strong>zeitige Bundesregierung, auf an<strong>der</strong>e abwälzen.<br />

6619


6620<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Dieser ausgeglichene Haushalt ist uns deshalb so wichtig, weil er ein<br />

gleichberechtigtes politisches Ziel unter vielen an<strong>der</strong>en ist. Es ist aber ein Budget, wie alle<br />

an<strong>der</strong>en Budgets seit dem Jahr 2000, das ganz wichtig ist als Gestaltungsinstrument, um<br />

die Zukunftschancen des Wirtschaftsstandortes <strong>Burgenland</strong> weiter optimal zu nützen, ihn<br />

weiter auszubauen und Arbeitsplätze zu schaffen, um unserer Jugend - auch wenn wir<br />

hier sicher noch einiges aufzuholen haben - optimale Startchancen zu geben und - das ist<br />

uns auch wichtig - soziale Geborgenheit zu ermöglichen. Ich halte dieses Budget für eine<br />

sehr gute Basis und Grundlage zur Erreichung all dieser Ziele.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich deshalb bei Finanzreferent<br />

Helmut Bieler und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die professionelle<br />

Vorbereitung recht herzlich bedanken. Ich danke aber auch allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Landesregierung für ihre Disziplin und ihre Bereitschaft, doch die gemeinsamen Ziele in<br />

den Vor<strong>der</strong>grund zu stellen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Man kann es diesmal doch als enorme Knochenarbeit im wahrsten Sinne des<br />

Wortes bezeichnen, weil die Rahmenbedingungen für dieses Budget ausgesprochen<br />

schwierig waren.<br />

Was dieses Budget beson<strong>der</strong>s belastet, sind sicherlich auch externe Faktoren,<br />

denn die Län<strong>der</strong> zahlen <strong>der</strong>zeit mehrfach die Zeche für eine falsche Wirtschafts- und<br />

Finanzpolitik <strong>der</strong> Bundesregierung. Zum Ersten sinken die Einnahmen aus<br />

gemeinschaftlichen Steuererträgen ständig, weil <strong>der</strong> Bund keine Maßnahmen zu einer so<br />

wichtigen Konjunkturbelebung setzt.<br />

Zweitens wälzt <strong>der</strong> Bund die Kosten für seine Steuerreform überproportional auf die<br />

kleineren Gebietskörperschaften ab.<br />

Drittens werden wir für Aufgaben zur Kasse gebeten, die eigentlich ganz in den<br />

Verantwortungsbereich des Bundes fallen. Allein die Kosten für die Steuerreform und für<br />

die Landeslehrer, <strong>der</strong>en Bezahlung <strong>der</strong> Bund verweigert - 65 Lehrer müssen vom Land<br />

bezahlt werden und sind im Budget damit berücksichtigt -, betragen 25 Millionen Euro.<br />

Das ist eine T<strong>at</strong>sache, die auch die Kollegen und Kolleginnen von <strong>der</strong> ÖVP nicht<br />

ignorieren können. Umso bemerkenswerter ist es, dass wir unter diesen Umständen doch<br />

auch zum fünften Mal in Folge ausgeglichen budgetieren können. Das ist, und ich möchte<br />

das ausdrücklich betonen, sicher nur möglich, weil beide Regierungsparteien hier an<br />

einem Strang gezogen haben. Dafür möchte ich ihnen auch ausdrücklich Respekt zollen,<br />

weil hier doch die Landesinteressen über die Parteiinteressen gestanden sind.<br />

Ich halte diesen Grundkonsens weiterhin für richtig und wichtig, weil er doch,<br />

glaube ich, im Sinne <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> ist, die von uns, und wir<br />

betonen es immer wie<strong>der</strong> seitens <strong>der</strong> SPÖ, von den Regierungsparteien Arbeit erwarten:<br />

Arbeiten st<strong>at</strong>t streiten! Es beweist auch sicher nachträglich, dass <strong>der</strong> burgenländische<br />

Weg in <strong>der</strong> Zusammenarbeit fundamentiert ist und dahingehend intakt und tragfähig<br />

bleiben kann. Dass das nicht immer einfach zu haben ist mit unseren Regierungspartnern<br />

steht n<strong>at</strong>ürlich auch auf einem an<strong>der</strong>en Bl<strong>at</strong>t, und es wäre unehrlich, hier dies zu<br />

verschweigen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir alle wissen, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass sich die <strong>der</strong>zeitige<br />

Bundesregierung immer weiter von den bewährten Fundamenten einer<br />

Konsensdemokr<strong>at</strong>ie wegentwickelt. Viele Entscheidungen dieser Bundesregierung sind<br />

falsch, unsozial und beschneiden die Chancen <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,<br />

und ebenso beschneiden sie die Zukunft unseres ländlichen Raumes. Ich bin überzeugt<br />

davon, dass dieser falsche Kurs <strong>der</strong> Bundesregierung mit ein Grund dafür ist, dass wir<br />

viele Geplänkel in <strong>der</strong> letzten Zeit auch im <strong>Burgenland</strong> erlebt haben. Es ist offenbar für die<br />

ÖVP nicht immer leicht, sich zwischen Landesinteressen und Parteiräson zu entscheiden.<br />

Es fällt manchen in <strong>der</strong> ÖVP offenbar sehr schwer, die Dinge beim Namen zu<br />

nennen und unmissverständlich Partei für das <strong>Burgenland</strong> zu ergreifen. (Abg. Weghofer:<br />

Uns brauchst Du. - Heiterkeit in den Reihen <strong>der</strong> ÖVP) Das ist ja mein Konflikt, liebe<br />

Kolleginnen und Kollegen von <strong>der</strong> ÖVP. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl, den<br />

können wir Ihnen lei<strong>der</strong> nicht abnehmen und wir können Ihnen auch das nicht abnehmen -<br />

ich habe es eingangs schon erwähnt -, dass Sie einmal im Regierungshemd hier sitzen<br />

und einmal im Oppositionsrock.<br />

Es muss je<strong>der</strong> für sich schlussendlich entscheiden, ob er zu 100 Prozent o<strong>der</strong> nur<br />

zu 80 o<strong>der</strong> zu 50 Prozent hier Verantwortung übernehmen will. Wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en<br />

verstehen Regierungsverantwortung immer zu 100 Prozent. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Für uns zählt weiterhin, dass wir die sachpolitische Schlagzahl in <strong>der</strong><br />

Regierungsarbeit weiter beibehalten wollen, und für uns zählen eigentlich nur Ergebnisse<br />

im Sinne <strong>der</strong> Bevölkerung und im Sinne <strong>der</strong> Menschen im <strong>Burgenland</strong> und nicht<br />

Befindlichkeiten einzelner Politiker.<br />

Wir werden - da können Sie versichert sein - auch in Zukunft die Stimme erheben,<br />

wenn das <strong>Burgenland</strong> und seine Menschen durch falsche Entscheidungen dieser<br />

schwarz-blauen Bundesregierung belastet werden. Diese Koalition schwarz-blau, die<br />

Politik in ihrem Elfenbeinturm konzipiert, wird weiterhin von uns Kritik einstecken müssen,<br />

weil die Folgen dieser konzipierten Politik tragen die Menschen in unserem Lande.<br />

Unsoziale Maßnahmen, wie zum Beispiel die völlig verunglückte und ungerechte<br />

Pensionsharmonisierung o<strong>der</strong> diese massiven Einsparungen im Gesundheitsbereich,<br />

treffen ganz enorm die Menschen im <strong>Burgenland</strong>. (Abg. Klikovits: Welche?)<br />

Heute wurde ein Antrag gemeinsam mit allen vier Parteien hier im Landtag<br />

verlesen: Schließung von Postämtern. Wir werden uns dahingehend massiv verwehren.<br />

Wir werden uns aber auch dahingehend verwehren, dass die Bundesregierung weitere<br />

Kürzungsmaßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit anstrebt. (Abg. Andrea Gottweis: Das h<strong>at</strong><br />

<strong>der</strong> Herr Landeshauptmann gesagt. Er würde sich verwehren, Einfluss auf die WiBAG zu<br />

nehmen.)<br />

Frau Kollegin, Sie sollten sich erkundigen, wem die Post gehört, wer<br />

Mehrheitseigentümer ist. Ich glaube, ein bisschen nachfragen wäre nicht schlecht.<br />

Ausverkauf von Bahn- und Postbus, Frau Kollegin, auch dagegen verwehren wir uns. Sie<br />

können weiterhin die Maßnahmen <strong>der</strong> Bundesregierung verteidigen, wir werden für<br />

unseren ländlichen Raum, für unsere Region und für die Menschen im <strong>Burgenland</strong><br />

weiterhin Flagge zeigen und für diese Menschen kämpfen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

6621


6622<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir haben kein Problem damit und machen das sehr gerne, eine Schutzfunktion für<br />

die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> auszuüben. Wir halten es auch für unsere<br />

Aufgabe und das tue ich hiermit, alle hier im Landtag vertretenen Parteien in die<br />

Verantwortung zu nehmen. Wir werden - und davon bin ich felsenfest überzeugt - die<br />

Strukturen des ländlichen Raumes - Sie sollten das nicht nur als Lippenbekenntnis<br />

meinen - nur dann erfolgreich verteidigen können, wenn wir, wenn es um die Interessen<br />

des ländlichen Raumes geht, wirklich geschlossen gegenüber <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

auftreten. (Abg. Ilse Benkö: Sonst ist Euch <strong>der</strong> ländliche Raum wurst.) Wir werden<br />

weiterhin unmissverständlich die Interessen des <strong>Burgenland</strong>es artikulieren und das, meine<br />

Damen und Herren, auch von Ihnen allen einfor<strong>der</strong>n.<br />

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, dass<br />

sich unser politischer Kurs, <strong>der</strong> sich auch in diesem Budget manifestiert, durch objektiv<br />

nachprüfbare Ergebnisse bestätigen wird. Das <strong>Burgenland</strong> befindet sich nach wie vor in<br />

einem wirtschaftlich umfassenden Mo<strong>der</strong>nisierungsprozess. Auch das ist nachvollziehbar.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist sicher zu einer Erfolgsgeschichte geworden, dem wir jedes Jahr ein<br />

neues Kapitel hinzufügen.<br />

Auch wenn es viele Strukturprobleme gibt, und die möchte ich auch nicht vom<br />

Tisch wischen und ich möchte sie nicht schönreden, doch überprüfbare Fakten für die<br />

Richtigkeit unseres Weges gibt es allemal. Faktum ist, dass sich <strong>der</strong> burgenländische<br />

Arbeitsmarkt langfristig gesehen ausgesprochen gut entwickelt h<strong>at</strong>. Seit dem Jahr 2000<br />

sind netto rund 4.000 Arbeitsplätze zusätzlich entstanden. Das sind im Schnitt -<br />

durchrechnen - 1.000 pro Jahr. Beson<strong>der</strong>s signifikant ist <strong>der</strong> Aufholprozess am<br />

Arbeitsmarkt des Süd- und Mittelburgenlandes, wenn man die Zahlen vergleicht. Seit dem<br />

Jahr 1995 ist die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten im Landessüden um 15,2 Prozent gestiegen und<br />

im Landesnorden um 13 Prozent. Faktum ist auch, dass hier unsere Wirtschaft eben doch<br />

Gott sei Dank robuster wächst als in den meisten an<strong>der</strong>en österreichischen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n. 2001 war das <strong>Burgenland</strong> erstmals wachstumsstärkstes Bundesland in<br />

Österreich mit einem Plus von 4,4 Prozent gegenüber dem Österreichschnitt von 2,8<br />

Prozent.<br />

Auch die jüngsten D<strong>at</strong>en des WIFO belegen diese Son<strong>der</strong>rolle. Demnach war das<br />

<strong>Burgenland</strong> 2003 das wachstumsstärkste Bundesland in <strong>der</strong> Ostregion. Faktum ist - und<br />

das ist uns auch wichtig und auch in Zukunft wird es uns wichtig sein -, dass <strong>der</strong><br />

angepeilte Abbau <strong>der</strong> Disparitäten, also <strong>der</strong> regionalen Entwicklungsunterschiede, gelingt.<br />

Im Zeitraum 1995 bis 2001 ist das BIP pro Kopf im Südburgenland um 32 Prozent<br />

gestiegen, im Mittelburgenland um 31 Prozent und im Landesnorden um 27 Prozent.<br />

Damit liegen das Süd- und Mittelburgenland im österreichweiten Vergleich aller<br />

Regionen an zweiter und an dritter Stelle. Ein Befund, <strong>der</strong> durch eine Studie <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik<br />

Austria vom Jänner 2004 eindeutig unterstrichen wird. Hier verstehe ich manchmal dann<br />

das versuchte Auseinan<strong>der</strong>dividieren <strong>der</strong> Landesteile nicht. Diese Studie <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik<br />

Austria bestätigt uns auch in einem S<strong>at</strong>z ganz wörtlich, wie es so heißt: „Eine homogene<br />

Entwicklung aller Regionen innerhalb eines Bundeslandes war einzig und allein im<br />

<strong>Burgenland</strong> zu verzeichnen.“<br />

Faktum ist weiterhin, dass wir trotz Rückschlägen im heurigen Jahr auch im<br />

Tourismus gut unterwegs sind. Neue Investitionen etwa in Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf, in


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Stegersbach und in Bad Sauerbrunn runden unser gutes Tourismusangebot weiter ab.<br />

Wenn wir aus diesen Erfahrungen <strong>der</strong> letzten Jahre die richtigen Schlüsse ziehen, dann<br />

werden wir 2005 die Schallmauer von 2,5 Millionen Nächtigungen durchbrechen.<br />

Ein ganz wichtiges Faktum aus meiner Sicht ist, dass wir auch beim Strukturwandel<br />

hin zu qualit<strong>at</strong>iv hochwertigen Arbeitsplätzen sehr gut unterwegs sind. Bereits neun<br />

Prozent aller Beschäftigten im <strong>Burgenland</strong> haben einen Arbeitspl<strong>at</strong>z in <strong>der</strong> Hightech-<br />

Branche. Allein in unseren Technologiezentren sind 1.500 Menschen beschäftigt. Der<br />

Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten in wissensintensiven Dienstleistungen beträgt im <strong>Burgenland</strong><br />

rund 28 Prozent. Das ist <strong>der</strong> beste Wert aller Bundeslän<strong>der</strong> nach Wien.<br />

Diese Fakten sind alle überprüfbar, sie sind alle objektiv, und sie geben unserem<br />

Kurs Recht. Sie bestätigen eines: Sie bestätigen, dass <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Burgenland</strong> nicht nur überdurchschnittlich rasch wächst, son<strong>der</strong>n sich überdurchschnittlich<br />

rasch erneuert! Wir sind sicher Gott sei Dank weit entfernt von unserem früheren Ruf als<br />

Land <strong>der</strong> verlängerten Werkbänke. Wir haben einen nachhaltigen Umstieg auf<br />

zukunftsorientierte Branchen, auf neue Technologien und auf Qualitätstourismus<br />

geschafft. Immer mehr Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> finden heute Berufschancen<br />

in ihrer Heim<strong>at</strong>. Früher war das nur in Ballungszentren außerhalb unseres Landes <strong>der</strong><br />

Fall.<br />

Uns geht es in unserer Politik um eine Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges,<br />

aber auf Rückenwind durch die Bundesregierung dürfen wir noch immer nicht hoffen,<br />

ganz im Gegenteil. Die Finanz- und Wirtschaftspolitik des Duos „Schüssel-Grasser“<br />

schadet Österreich, und es gefährdet die Chancen <strong>der</strong> Menschen in diesem Lande und ist<br />

noch dazu von einer tiefen Ungerechtigkeit gegenüber den Bundeslän<strong>der</strong>n, den<br />

Regionen, den Gemeinden geprägt. Ich möchte dazu einige Fakten aufzählen.<br />

Österreich ist in den letzten Jahren - und hier unterscheiden sich doch manche<br />

Meinungen - in allen entscheidenden Wirtschaftsd<strong>at</strong>en zurückgefallen. Von 1996 bis 2000<br />

lag das Wachstum in Österreich bei rund acht Prozent über dem EU-Durchschnitt, und im<br />

Zeitraum von 2001 bis 2004 ist es auf 13 Prozent unter diesem Mittelwert gesunken. Bei<br />

den Arbeitslosenzahlen erreichen wir mit mehr als 300.000 Arbeit suchende Menschen<br />

einen traurigen Höchststand nach dem an<strong>der</strong>en. Dem Fetisch „Nulldefizit“ wurde<br />

nachgelaufen ohne ihn je nachhaltig zu erreichen. Für 2005 ist ein Defizit von 2,3 Prozent<br />

des Bruttoinlandsproduktes zu befürchten, was heißt, 5,1 Milliarden Euro mehr<br />

Neuverschuldung.<br />

Einen unverdächtigen Zeugen, einen „Kurier“-Artikel, darf ich Ihnen kurz zitieren;<br />

sicher keine SPÖ-Zeitung. Wenn <strong>der</strong> Klubobmann Berlakovich uns Vergleiche mit<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n näher gebracht h<strong>at</strong>, so darf ich das auch tun. Hier heißt es: „Wahr ist,<br />

dass in <strong>der</strong> Europäischen Union im Jahr 2003 sieben Län<strong>der</strong> überhaupt keinen Abgang,<br />

son<strong>der</strong>n ordentliche Überschüsse h<strong>at</strong>ten.“ Finnland ein Plus von 2,3, auch Luxemburg,<br />

Spanien, Dänemark, Belgien, Schweden und Irland h<strong>at</strong>ten aus unterschiedlichen Gründen<br />

Haushaltsüberschüsse. Der Vergleich, den Sie angestellt haben mit Sta<strong>at</strong>en wie<br />

Deutschland, Frankreich, hier wird auch Polen genannt, allesamt richtigerweise<br />

Defizitsün<strong>der</strong>, sind sicher nicht in unserer Liga, und hier kann ich nur dem Herrn Kotanko<br />

Recht geben.<br />

6623


6624<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Er sagt weiter: „Wenn sich nun Grasser für die gewaltige Arbeit preist, ist das sicher<br />

Schönrednerei.“ Als Kunstwerk nannte Vizekanzler Gorbach das Budget. Der Kolumnist<br />

sagt: „Das ist nicht ganz falsch, denn, was Grasser heute dem N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> vorlegt, gehört<br />

ins Genre Verpackungskunst.“<br />

Ich glaube, diesem Artikel ist nicht mehr viel hinzuzufügen, bis auf die T<strong>at</strong>sache,<br />

dass Sie, werte Kolleginnen und Kollegen von <strong>der</strong> FPÖ und von <strong>der</strong> ÖVP, immer wie<strong>der</strong><br />

den roten Finanzminister Edlinger an den Pranger gestellt haben. (Abg. Ing. Strommer:<br />

Den Edlinger haben wir beim Untersuchungsausschuss hier sitzen gehabt.)<br />

Einige Zahlen zum Vergleich. 5,1 Milliarden Euro schafft jetzt Grasser. Das ist mehr<br />

als <strong>der</strong> von Ihnen gescholtene Finanzminister Edlinger in den Jahren 1997 bis 1999 - im<br />

Bundesrechnungsabschluss nachzulesen - an Verschuldung gemacht h<strong>at</strong>. Das alles unter<br />

<strong>der</strong> Prämisse von beinahe 50.000 mehr Arbeitslosen, das alles unter <strong>der</strong> Prämisse eines<br />

schwächeren Wirtschaftswachstums, einer wesentlich höheren Steuerbelastung, einer<br />

höheren Infl<strong>at</strong>ion und nach Verscherbelung des gesamten Familiensilbers.<br />

Das ist sicher Wirtschaftspolitik, wie wir sie nicht verstehen. Wenn Sie sich<br />

erinnern, seit Antritt dieser Bundesregierung wurden jetzt in Summe 20 Milliarden Euro<br />

mehr an neuen Schulden gemacht. Das ist sicher beispiellos, und beispiellos ist auch<br />

dieser Belastungs- und Sparkurs mit einer Erhöhung von mehr als 30 Steuern, Abgaben<br />

und Gebühren. Das ist „gelungen“ trotz massiver Unterstützung durch die Län<strong>der</strong>, die den<br />

Bund noch zur Konsolidierung seines Budgets nachhaltig unter die Arme gegriffen haben.<br />

Das ist „gelungen“ trotz <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache, dass sich <strong>der</strong> Bund aus vielen<br />

Verantwortungsbereichen zurückgezogen h<strong>at</strong> und den Län<strong>der</strong>n und Gemeinden immer<br />

mehr finanzielle Belastungen aufgebürdet h<strong>at</strong>. Ich möchte Ihnen auch nicht vorenthalten,<br />

in welchen Bereichen <strong>der</strong> Bund dem <strong>Burgenland</strong> neben <strong>der</strong> Lehrerfinanzierung weitere<br />

Belastungen aufgebürdet h<strong>at</strong> beziehungsweise weiterhin in Zukunft tun will.<br />

Das ist <strong>der</strong> so genannte graue Finanzausgleich. Einige Eckpunkte. Viele werden<br />

das gar nicht registrieren, weil eben grau versteckt heißt. Der schleichende Rückzug aus<br />

<strong>der</strong> Sozialversicherung und aus <strong>der</strong> Krankenanstaltenfinanzierung, Einführung des<br />

Pflegegeldes durch bundesgesetzliche Vorgaben, auch auf Län<strong>der</strong>ebene,<br />

Flüchtlingsbetreuung, Investitionen in die Schiene durch das Priv<strong>at</strong>bahnengesetz - auch<br />

bei allen Neuinvestitionen -, Nahverkehrsför<strong>der</strong>ungen bei den Verkehrsverbünden,<br />

Mitfinanzierung <strong>der</strong> Justizinsassen und darüber hinaus - diese Liste wäre noch<br />

fortzuführen - gibt es aber auch freiwillige Zahlungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, wo man eben den Bund<br />

unterstützen will, um zu einem gesamtösterreichisch besseren Ergebnis beizutragen. Das<br />

alles wird zugezahlt, unfreiwillig, aber auch freiwillig und Grasser bringt es hier zustande,<br />

eine 20 Milliarden hohe Neuverschuldung hinzukriegen. (Abg. Gertrude Spieß: Das ist<br />

wirklich eine Kunst. Ein so genanntes Kunstbudget. - Abg. Tschürtz: Alles Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Alle Bereiche Zuständigkeit <strong>der</strong> Bundesregierung, die wir verordnet bekommen<br />

haben. Ich möchte nur festhalten, (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) dass die Län<strong>der</strong>,<br />

auch das <strong>Burgenland</strong>, jetzt alle ihre Verpflichtungen eingehalten haben. Quasi als Dank<br />

bekommen wir dafür eine unzureichende Beteiligung an den gesamten Steuereinnahmen.<br />

Das ist schon ein ziemlich starker Tobak. Nun die Zahlen dazu: Der Anteil <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in<br />

allen Steuereinnahmen h<strong>at</strong> 2001 noch 13,2 Prozent betragen. Mittlerweile ist dieser Anteil


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

jedoch auf 12,1 Prozent gesunken. Schwarz-Blaue Steuerpolitik h<strong>at</strong> den Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

allein im Jahr 2004 ein Minus von 682,1 Millionen Euro beschert, während sich <strong>der</strong> Bund<br />

Mehreinnahmen von 1,<strong>48</strong> Milliarden Euro gesichert h<strong>at</strong>. Dieses Verhältnis wird sich durch<br />

die Steuerreform 2004/2005 noch weiter zu Lasten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> verschärfen.<br />

Die Folgen dieser Politik haben wir n<strong>at</strong>ürlich im vorliegenden Landesbudget 2005<br />

zu verdauen. Die Umsetzung <strong>der</strong> zweiten Etappe <strong>der</strong> Steuerreform schlägt sich mit<br />

Min<strong>der</strong>einnahmen von insgesamt rund 19 Millionen Euro zu Buche. Auch ein Teil, Herr<br />

Kollege … (Abg. Tschürtz: Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung kommt aber schon vom Bund. Das<br />

Geld kommt vom Bund.) Ich werde es Ihnen erklären, wenn ich Zeit habe. Gleichzeitig<br />

wird aber (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) beharrlich an einem Ankauf festgehalten,<br />

den niemand in Österreich, außer <strong>der</strong> schwarz-blauen Bundesregierung, versteht.<br />

Dennoch wird weiterhin am sündteueren Kampfjetankauf festgehalten. (Abg. Tschürtz: 50<br />

Milliarden vom Bund.) Für Kampfjets werden locker 2 Milliarden Euro ausgegeben. (Abg.<br />

Weghofer: Was könnte man alles mit dem Bank <strong>Burgenland</strong>-Defizit anfangen? Das frage<br />

ich mich wirklich.) Herr Kollege, das sind Belastungen <strong>der</strong> Bundesregierung. Hast Du<br />

mitgerechnet?<br />

Noch dazu liest man in den Medien immer mehr, dass diese Flugzeuge<br />

anscheinend alles können, nur nicht fliegen. Damit stößt man in den Län<strong>der</strong>n und bei den<br />

Gemeinden auf Unverständnis. (Allgemeine Unruhe) Sie sind anscheinend <strong>der</strong> Einzige,<br />

<strong>der</strong> damit einverstanden ist. Nicht zuletzt belastet diese Bundesregierung auch alle<br />

Gemeinden noch mehr, als sie dies bis jetzt schon getan h<strong>at</strong>. Der Tupfen auf dem i ist<br />

dabei: Der Finanzminister ist vergesslich! Eine Milliarde Steuereinnahmen sind ihm ganz<br />

einfach so abhanden gekommen. Ein Verschwinden, wo er öffentlich sagt: Ich habe keine<br />

Erklärung dafür, ich weiß es nicht, aber es beunruhigt mich auch nicht weiter.<br />

Diesem Finanzminister kann man sicher keine Wirtschaftskompetenz zuschreiben<br />

(Abg. Gossy: Man sollte ihn nun endlich austauschen.) und sicher auch kein<br />

Verantwortungsbewusstsein. Das ist eine verantwortungslose Politik und höchste<br />

wirtschaftliche Inkompetenz.<br />

Hohes Haus! Werte Kollegen! Das <strong>Burgenland</strong> legt heute ein ausgeglichenes<br />

Budget vor und fast zeitgleich erfahren wir über die Medien, dass Grassers Budgetdefizit<br />

explodiert ist. Wir haben im <strong>Burgenland</strong> gute Wirtschaftsd<strong>at</strong>en, auf Bundesebene jedoch<br />

rasseln diese in den Keller. Wir im <strong>Burgenland</strong> stärken unsere sozialen Netze, die (Abg.<br />

Weghofer: Herr Kollege, schauen Sie sich einmal die Arbeitslosenr<strong>at</strong>e an.)<br />

Bundesregierung nimmt den Menschen aber immer mehr soziale Sicherheit. Das Budget<br />

2005, und darauf sind Sie, weil es gute Maßnahmen sind, nicht eingegangen, zeigt in<br />

vielen Teilbereichen, dass dieser rot-goldene Weg die bessere Altern<strong>at</strong>ive ist. Lassen Sie<br />

mich einige Details dazu kurz streifen. (Abg. Kölly: Ich verstehe das jetzt nicht. Die ÖVP<br />

stimmt doch ohnehin zu.)<br />

Wir sorgen zum einen vor, dass die Weichen im Bildungs- und Ausbildungsbereich<br />

weiterhin auf Ausbau gestellt bleiben. Wir setzen bei <strong>der</strong> Facharbeiterausbildung weiterhin<br />

auf eine Stärkung <strong>der</strong> überbetrieblichen Ausbildungsformen. (Abg. Kölly: Warum nun<br />

diese Erklärungen? Ja, vielleicht erzählt er es mir nun ganz alleine.) Außerdem wird durch<br />

eine Initi<strong>at</strong>ive von Landeshauptmann Niessl die Lehrlingsausbildung in landesnahen<br />

Betrieben weiter forciert. Wir haben auch, und das ist glaube ich, sehr wichtig für das<br />

6625


6626<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

<strong>Burgenland</strong>, im Fachhochschulenbereich die Weichen weiter auf Angebotsausweitung<br />

gestellt. Vor kurzem wurde ein neuer Fachhochschullehrgang angeboten, obwohl<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) sich <strong>der</strong> Bund bei <strong>der</strong> Finanzierung, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen, hier immer weiter zurücknimmt und teilweise sogar verabschiedet. Wir<br />

werden auch im Tourismus zusätzliche Initi<strong>at</strong>iven setzen. Mit Saisonverlängerungen, mit<br />

Qualitätssteigerungen und mit noch intensiverem Marketing werden wir hier weiterhin<br />

Erfolgsrezepte stricken. Und wir können eines sicherstellen: Die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung wird<br />

weiterhin im Fokus bleiben und fokussiert hier sicher die Klein- und Mittelbetriebe, die<br />

mehr als 90 Prozent aller Unternehmungen im <strong>Burgenland</strong> stellen. Hier werden wir<br />

weiterhin daran arbeiten, dass diese Klein- und Mittelbetriebe gestärkt werden. Wir<br />

werden auch weiterhin eine offensive Betriebsansiedlungspolitik betreiben und fortsetzen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Wir kommen aber auch im Bereich <strong>der</strong> Altern<strong>at</strong>ivenergie, glaube ich, zu einem sehr<br />

wichtigen Punkt. Mittelfristige energiepolitische Zielsetzung war es, unseren Strombedarf<br />

ausschließlich mit Altern<strong>at</strong>ivenergie abzudecken. Wir konnten aber auch dafür sorgen,<br />

dass wir beim Ausbau <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur planmäßig unterwegs sind. Wir haben<br />

unsere Hausaufgaben gemacht. Wir sollten weiterhin darauf drängen, dass auch <strong>der</strong> Bund<br />

seine gemachten Zusagen einhält. Wir werden auch weiterhin den Grundsätzen einer<br />

sparsamen und effizienten Verwaltung unter Einbindung <strong>der</strong> Bediensteten, die im Land<br />

und in den Gemeinden beschäftigt sind, entsprechen. Wenn die BELIG heute schon oft<br />

genannt wurde, dann denke ich, dass auch die BELIG ein wichtiger Eckpfeiler dafür ist.<br />

Bürgernähe, effiziente und starke fö<strong>der</strong>alistische Strukturen und Gemeinden sind<br />

aber auch Kernfor<strong>der</strong>ungen, die wir im Rahmen des Bundes-Konvents nachhaltig<br />

vertreten werden. Im Österreich-Konvent setzen wir uns auch dafür ein, dass bürgernahe<br />

Eins<strong>at</strong>zstrukturen im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit, hier sei nur die Zusammenlegung von<br />

Gendarmerie und Polizei genannt, aufrechterhalten werden. Es muss auch, und dieser<br />

For<strong>der</strong>ung schließen wir uns ganz eindeutig an, <strong>der</strong> Grenzeins<strong>at</strong>z des Bundesheeres<br />

solange aufrechterhalten bleiben, bis unsere neuen EU-Nachbarlän<strong>der</strong> die Schengenreife<br />

erreicht haben. Auch das Militärkommando <strong>Burgenland</strong> muss weiterhin mit ausreichen<strong>der</strong><br />

Kompetenz ausgest<strong>at</strong>tet sein.<br />

Wir wollen weiterhin in die hohen Standards im Sozial- und Gesundheitsbereich<br />

investieren. Bei uns werden nicht, wie in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n, St<strong>at</strong>ionen und Betten in<br />

den Krankenanstalten reduziert, son<strong>der</strong>n, wir investieren laufend in <strong>der</strong>en Mo<strong>der</strong>nisierung.<br />

Es geht uns auch darum, heute sind dann zwei Anträge hier eingelaufen, bedürftigen<br />

Menschen über die Heizperiode 2004/2005 zu helfen. Wir wollen hier die<br />

einkommensschwachen Menschen im <strong>Burgenland</strong> aus Landesmitteln unterstützen, aber<br />

wir streben auch, und das unterscheidet diese beiden Anträge, auch eine Verdoppelung<br />

durch den Bund an. Wir setzen aber auch weiterhin Initi<strong>at</strong>iven in <strong>der</strong><br />

Gesundheitsvorsorge, Stichwort „Gesundes Dorf“. Auch im Bereich <strong>der</strong> ambulanten<br />

Pflege- und Betreuungsdienste wird ein massiver Ausbau weiter fortgesetzt. Nach wie vor<br />

entsprechen wir dem Bedarf an Pflegeplätzen zu 100 Prozent.<br />

Eine medizinische Vorsorge von höchster Qualität und Leistungsfähigkeit zeichnet<br />

unser Gesundheits- und Sozialsystem heute aus. Eine Erfolgsgeschichte, die nicht zuletzt<br />

dem Engagement des zuständigen Landesr<strong>at</strong>es Dr. Rezar zu verdanken ist. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ebenso möchte ich meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass wir im Bereich<br />

<strong>der</strong> Familien- und Konsumentenschutzpolitik viel erreichen konnten. Wir werden uns vor<br />

allem dafür einsetzen, dass effektive Maßnahmen zur Verbesserung von Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie nicht im Schlagwortstadium hängen bleiben. Ganz zentral sehe ich<br />

hier die Frage, wie wir noch bessere Voraussetzungen, für die Schaffung und Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Erwerbsmöglichkeit für Eltern schaffen können. Ich sehe darin eine<br />

gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die auch ganz konkrete finanzielle<br />

Unterstützungen durch den Bund und durch die EU einfor<strong>der</strong>t.<br />

Diese finanziellen Mittel einzufor<strong>der</strong>n, um hier flexiblere und bedarfsgerechtere<br />

Angebote im Bereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung zu institutionisieren und zu schaffen, dafür,<br />

Frau Landesr<strong>at</strong> Verena Dunst, machst Du Dich beson<strong>der</strong>s stark und wirst es auch in<br />

Zukunft weiter tun. Danke dafür. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Mit dem Generalverkehrsplan sind die Weichen zum erfolgreichen Ausbau von<br />

Straßen- und Schienenverbindungen und des öffentlichen Verkehrs gelegt worden. Ich<br />

habe bereits darauf hingewiesen, dass hier <strong>der</strong> Bund gefor<strong>der</strong>t ist und seine Paktfähigkeit<br />

unter Beweis stellen wird müssen. Er wird für die Sicherstellung <strong>der</strong> Finanzierung und<br />

eine rasche Umsetzung <strong>der</strong> ASFINAG und Tochterfirma ÖSAG in seinem Auftrag zu<br />

sorgen haben, dann steht einer gemeinsamen Lösung dieser vielen offenen<br />

Verkehrsfragen sicher nichts mehr im Wege.<br />

In <strong>der</strong> Wissenschafts- und Kulturför<strong>der</strong>ung gehen wir bereits seit vielen Jahren<br />

neue Wege. Aufwändige Landesausstellungen wurden gegenüber innov<strong>at</strong>iven und<br />

qualitätsvollen Einzelprojekten zurückgestellt. Kunst- und Kulturwettbewerbe tragen dazu<br />

bei, dass ein gesun<strong>der</strong> Wettstreit unter Wissenschaftlern und Künstlern geför<strong>der</strong>t wird.<br />

(Abg. Kölly: Na, super.)<br />

Die großartigen Erfolge unserer Festivalevents brauche ich sicher nicht näher zu<br />

erläutern. Sie kennen alle die hervorragenden Besucherzahlen, die über die<br />

Umwegrentabilität ernorme Summen für die Wirtschaft und im Speziellen für den<br />

Tourismus freisetzen. Wir werden auch in Zukunft weiterhin auf die Qualität dieser<br />

Angebote achten und das Angebot weiter ausbauen. Je<strong>der</strong> Euro, den Landesr<strong>at</strong> Helmut<br />

Bieler in die Kulturiniti<strong>at</strong>iven investiert, (Abg. Kölly: Das muss man ihm schon zugute<br />

halten.) kann als sehr gut angelegter Euro angesehen werden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Hohes Haus! Deshalb ist es jetzt nochmals Zeit, die Ärmel aufzukrempeln. Wir<br />

haben noch mehr als ein Jahr in dieser laufenden Legisl<strong>at</strong>urperiode zur Verfügung.<br />

Dieses Jahr sollten wir gemeinsam intensivst nutzen. Ich verstehe deshalb nicht, warum<br />

sich manche in <strong>der</strong> ÖVP schon mit Wahlterminen beschäftigen. Ich halte auch wenig<br />

davon, dass man wirtschaftspolitische Phantome in die Welt setzt, die letztlich nur auf<br />

eine Umverteilung vorhandener Gel<strong>der</strong> hinausläuft.<br />

Überhaupt kein Verständnis habe ich dafür, dass die ÖVP jetzt über einen<br />

Totalverkauf aushaften<strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsdarlehen nachdenkt. Dies würde auf<br />

längere Sicht eine nachhaltige Aushöhlung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung nach sich ziehen. Das<br />

würde aber sicher auch die Chancen junger Menschen auf die Schaffung leistbarer<br />

Wohnungen beschneiden. Damit würde man we<strong>der</strong> Wirtschaft noch Arbeitsmarkt<br />

ankurbeln, son<strong>der</strong>n einen <strong>der</strong> wichtigsten Konjunkturmotoren abwürgen und sicher sehr<br />

6627


6628<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

viele Jobs gefährden. Diese Antizukunftskonzept wird daher, geschätzte Kollegen <strong>der</strong><br />

ÖVP, mit uns Sozialdemokr<strong>at</strong>en in dieser Form sicher nicht umgesetzt werden.<br />

Nicht ersparen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, kann ich Ihnen einige offene<br />

Worte zu <strong>der</strong> heute schon so oft besprochenen Them<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> BELIG. Beide<br />

Regierungsparteien haben einstimmig die BELIG ins Leben gerufen und gegründet. Der<br />

Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong>, glaube ich, heute jedem, <strong>der</strong> es noch nicht verstanden h<strong>at</strong>,<br />

die Landesimmobiliengesellschaft erklärt. Eine Landesimmobilienverwaltung ist nichts<br />

Neues. Fast alle Bundeslän<strong>der</strong> haben sie, und auch <strong>der</strong> Bund h<strong>at</strong> eine<br />

Bundesimmobilienverwaltung.<br />

Was für den Bund recht ist, kann doch für uns nur billig sein. Nicht nachvollziehbar<br />

ist für mich jedoch eines: Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter ist Aufsichtsr<strong>at</strong> in <strong>der</strong><br />

BELIG. Die BELIG bewegt sich auf dem priv<strong>at</strong>en Finanzmarkt. Diese Äußerungen, die<br />

BELIG als Schuldengesellschaft zu bezeichnen, sind sicher für einen Aufsichtsr<strong>at</strong> äußerst<br />

bedenklich und, meiner Meinung nach kredit- und geschäftsstörend. (Abg. Lentsch: Was<br />

ist die BELIG denn sonst? Sagen Sie mir das? - Abg. Weghofer: Was ist nun die BELIG?)<br />

Eines Aufsichtsr<strong>at</strong>es, <strong>der</strong> sich zu dieser Gesellschaft bekennt, sind diese Äußerungen<br />

sicherlich unwürdig. (Abg. Weghofer: Keine Antwort ist auch eine.)<br />

Dasselbe Spiel kennen wir schon von <strong>der</strong> KRAGES. Auch dort war <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter im Aufsichtsr<strong>at</strong>. Dort gab es immer wie<strong>der</strong> neg<strong>at</strong>ive<br />

Äußerungen zum Gesundheits- und Krankensystem, zu den Krankenanstalten. Damit<br />

wurden auch die vielen Bediensteten in diesen Häusern in Misskredit gezogen. (Abg.<br />

Fasching: Das ist unglaublich!)<br />

Hohes Haus! Aber das eigentliche M<strong>at</strong>ch um die Zukunft (Abg. Weghofer: Alles<br />

wird hier doch unter den Teppich gekehrt. Das ist wirklich ein eigenartiges<br />

Demokr<strong>at</strong>ieverständnis.) wird doch auf an<strong>der</strong>en Fel<strong>der</strong>n gespielt. Nämlich bei <strong>der</strong> Frage<br />

<strong>der</strong> EU-Nachfolgeför<strong>der</strong>ung, beim Finanzausgleich und beim Schutz des ländlichen<br />

Raumes vor weiteren Kürzungsmaßnahmen. Wir sollten daher dem Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Burgenland</strong> keine Placebos verabreichen, son<strong>der</strong>n in diesen Bereichen um optimale<br />

finanzielle Rahmenbedingungen kämpfen.<br />

Drei For<strong>der</strong>ungen haben hier absolute Priorität für uns: Erstens eine optimale Ziel<br />

1-Nachfolgeför<strong>der</strong>ung. Es darf im pannonischen Raum kein krasses För<strong>der</strong>gefälle<br />

zwischen neuen und ehemaligen Ziel 1-Regionen geben. Unser beson<strong>der</strong>er<br />

Grenzlandst<strong>at</strong>us muss von <strong>der</strong> EU und auch vom Bund berücksichtigt werden. Ich bin<br />

überzeugt, dass wir genügend gute Argumente für diese Nachfolgeför<strong>der</strong>ung haben.<br />

Wir verlangen auch einen gerechten Finanzausgleich. Der Finanzausgleich muss<br />

Teil <strong>der</strong> Lösung, aber nicht Teil des Problems sein. Es muss deshalb einen echten<br />

Umkehrschwung bei <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Steuereinnahmen zugunsten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und<br />

Gemeinden geben. Der Crashkurs, den Grasser momentan fährt, ist unverantwortlich. Wir<br />

for<strong>der</strong>n weiters einen Abbaustopp bei <strong>der</strong> Infrastruktur. Wir sind gegen einen Abbaustopp<br />

im ländlichen Raum. Keine Kasernenschließungen!<br />

Wir for<strong>der</strong>n eine weitere Nahverkehrsför<strong>der</strong>ung und wir werden keine<br />

Postamtsschließungen ohne Wi<strong>der</strong>stand zulassen. Damit wird nämlich die Wirtschaftskraft<br />

(Abg. Ing. Strommer: Ja, da sollte man wirklich aufpassen, denn das h<strong>at</strong> <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Landeshauptmann schon einmal gesagt.) des ländlichen Raumes gestärkt. Dieser Politik<br />

erteilen wir eine klare Absage. Wir werden uns mit ganzer Kraft dagegenstemmen. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Wir wollen aber auch die hohe beschäftigungspolitische Schlagzahl mit jährlich<br />

1.000 neuen Jobs, auch in den nächsten Jahren erhalten. Deshalb bemühen wir uns um<br />

ausreichende Finanzierungsspielräume für eine aktive Wirtschafts- und<br />

Beschäftigungspolitik, gegenüber <strong>der</strong> EU aber auch gegenüber dem Bund.<br />

Deshalb kämpfen wir nach wie vor gegen eine weitere Benachteiligung des<br />

ländlichen Raumes.<br />

Deswegen for<strong>der</strong>n wir auch, liebe Kolleginnen und Kollegen von <strong>der</strong> ÖVP, hier<br />

einen gemeinsamen Schulterschluss. Denn gemeinsam werden unsere Chancen sicher<br />

größer sein.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das vorliegende Budget ist jedenfalls ein Beweis<br />

dafür, dass wir mit gemeinsamer Anstrengung zu guten Ergebnissen für unser <strong>Burgenland</strong><br />

kommen können.<br />

Es ist ein Budget, das den Sparstift an den richtigen Stellen ansetzt und dort<br />

Investitionsspielräume frei macht, wo es im Interesse <strong>der</strong> Menschen im <strong>Burgenland</strong><br />

geboten ist.<br />

Es ist für das <strong>Burgenland</strong> eine gute Planungsgrundlage, die auf die Vielfalt<br />

gesellschaftlicher Bedürfnisse Rücksicht nimmt, und auf die optimale Nutzung von<br />

Zukunftschancen gezielt herangeht.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die SPÖ wird dem Landesvoranschlag 2005<br />

daher ihre Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Kölly das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Ich habe jetzt eine Dreiviertelstunde hier zugehört. Ich dachte, wir<br />

wären in Wien im Parlament. Es wurde hier nur über den Bund, über das Budget im Bund<br />

und nicht, o<strong>der</strong> nur sehr wenig, über das Budget des Landes gesprochen. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Sehr geehrter Herr Klubobmann Illedits! Was Sie hier geredet haben, denke ich,<br />

h<strong>at</strong> nicht sehr viele interessiert. Wenn Sie dann am Schluss sagen, dass Ihre Fraktion<br />

dem Budget zustimmen wird, dann ist das ein S<strong>at</strong>z, den Sie sich sparen hätten können.<br />

Aber, klarstellen und richtig stellen muss ich eines, Herr Kollege Illedits, nämlich,<br />

die Aussage, dass Sie sagten, dass diese schwarz-blaue Bundesregierung nur<br />

Schandt<strong>at</strong>en produziert. Diese Aussage ist eine Frechheit. Das muss ich offen und ehrlich<br />

hier sagen. Im Gegenteil! Diese schwarz-blaue Bundesregierung arbeitet hervorragend<br />

und räumt diesen 30-jährigen Schuldenberg, den die SPÖ hinterlassen h<strong>at</strong>, endlich<br />

6629


6630<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

einmal, und das äußerst gezielt, weg. Meine sehr verehrten Damen und Herren!<br />

(Allgemeine Unruhe - Abg. Illedits: Na, <strong>der</strong> Grasser h<strong>at</strong> aber mehr Schulden gemacht.)<br />

Ich denke wir sollten wegkommen … (Abg. Hahn: Gibt es so etwas? Das ist<br />

allerhand.) Sie sprechen immer von gemeinsam. In jedem zweiten S<strong>at</strong>z am Schluss<br />

haben Sie von gemeinsam gesprochen. Was machen Sie aber? Sie beschuldigen nur die<br />

Bundesregierung. Die Bundesregierung sei schlecht und alles sei nur schlecht, was <strong>der</strong><br />

Bund macht. Reden wir vom <strong>Burgenland</strong>. Ich glaube, wir sitzen hier zwei Tage, um das<br />

Budget zu diskutieren, um klarzustellen, wo wir Verbesserungsmaßnahmen treffen<br />

können. Wie kommen wir aus <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion Bank <strong>Burgenland</strong> am besten heraus? Wie<br />

kommen wir von <strong>der</strong> WiBAG am besten heraus, mit allen ihren Problemen, lei<strong>der</strong> Gottes,<br />

Leichen im Keller? (Abg. Illedits: Haben Sie mir nicht zugehört?)<br />

Das muss man auch einmal klar sagen. Das gehört angesprochen. Wie können wir<br />

es gemeinsam schaffen, im <strong>Burgenland</strong> für unsere Bevölkerung das Beste<br />

herauszuholen? Ich glaube, das wäre Sinn und Zweck. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

FPÖ)<br />

Präsident (das Glockenzeichen gebend): Zur Generaldeb<strong>at</strong>te ist niemand mehr zu<br />

Wort gemeldet.<br />

Meine Damen und Herren! Ich lasse nun darüber abstimmen, ob das Hohe Haus in<br />

die Spezialdeb<strong>at</strong>te eingehen will und ersuche jene Damen und Herren<br />

Landtagsabgeordneten, die sich dafür aussprechen, sich von den Sitzen zu erheben. -<br />

Ich stelle die Annahme fest.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Zweckmäßigkeit schlage ich vor, die Ber<strong>at</strong>ung des<br />

Voranschlages in neun Teilen vorzunehmen und zwar:<br />

Im I. Teil die Voranschlagsgruppen 0 und 1,<br />

im II. Teil die Voranschlagsgruppen 2 und 3,<br />

im III. Teil die Voranschlagsgruppen 4 und 5,<br />

im IV. Teil die Voranschlagsgruppe 6,<br />

im V. Teil die Voranschlagsgruppen 7, 8 und 9,<br />

im VI. Teil den außerordentlichen Voranschlag,<br />

im VII. Teil den Stellenplan des Landes,<br />

im VIII. Teil die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und<br />

im IX. Teil den Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer.<br />

Gleichzeitig schlage ich aus zeitökonomischen Gründen vor, in die Diskussion über<br />

die einzelnen Voranschlagsgruppen des ordentlichen Landesvoranschlages auch den


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

außerordentlichen Landesvoranschlag, den Stellenplan des Landes, die<br />

Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und den Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer miteinzubeziehen.<br />

Die Abstimmung erfolgt geson<strong>der</strong>t für jede einzelne Voranschlagsgruppe. -<br />

Eine gegenteilige Meinung liegt nicht vor.<br />

Das Hohe Haus ist mit meinem Vorschlag einverstanden. Wir werden daher in<br />

dieser Weise verfahren. (Das Läuten eines Handys ist zu hören.) Meine Damen und<br />

Herren, ich möchte ersuchen, sowohl hier im Sitzungssaal, als auch auf <strong>der</strong> Galerie, die<br />

Handys abzustellen. (Abg. Pongracz: Wo ist es?)<br />

Bei mir nicht, also muss es woan<strong>der</strong>s sein. (Allgemeine Heiterkeit - Abg. Dr. Salzl:<br />

Das war mein Handy. Entschuldigung.) Jetzt wissen wir, wo es war.<br />

I. Teil<br />

Gruppe 0: Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung<br />

Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des I. Teiles des Voranschlages.<br />

Er umfasst die Gruppen 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung und 1,<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Ja, Herr Präsident, meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Zum ordentlichen Haushalt <strong>der</strong> Gruppe 0, Vertretungskörper und<br />

allgemeine Verwaltung, sowie <strong>der</strong> Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit.<br />

Die Regierungsvorlage über den Landesvoranschlag des ordentlichen Haushaltes<br />

für das Jahr 2005 sieht in <strong>der</strong> Gruppe 0, (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten -<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Nur eine kurze Zusammenfassung, bitte. -<br />

Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung,<br />

Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 15,151.000 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 136,091.500<br />

Euro vor.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, sind Ausgaben von 3,842.700<br />

Euro und Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 200 Euro veranschlagt.<br />

Im Auftrag des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich die<br />

unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong> Gruppen 0 und 1.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung des ordentlichen Voranschlages wurde die Gruppe 0 mit den<br />

Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Die Gruppe 1 wurde einstimmig angenommen.<br />

6631


6632<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppen 0 und 1<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Frau Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In <strong>der</strong> Gruppe 0 möchte ich zur allgemeinen<br />

Verwaltung und zum Landes-Rechnungshofbericht Stellung nehmen. Kurz zur<br />

Verwaltung. Ein Bundeslän<strong>der</strong>vergleich des WIFO im Bereich <strong>der</strong> Verwaltung zeigt, dass<br />

kleinere Bundeslän<strong>der</strong> teilweise höhere Pro-Kopf-Ausgaben haben, als größere, weil sie<br />

eben, genauso wie die größeren, auch eine Mindestinfrastruktur benötigen. Das<br />

<strong>Burgenland</strong> weist im Bereich <strong>der</strong> Verwaltung österreichweit die höchsten Pro-Kopf-<br />

Ausgaben auf. Durchschnittlich geben die Bundeslän<strong>der</strong> 205 Euro pro Kopf aus. Im<br />

<strong>Burgenland</strong> belaufen sich die Ausgaben auf 251,5 Euro pro Kopf. Daher ist es wichtig,<br />

dass gerade in einem kleinem Bundesland, wo das Budget ohnehin knapp ist, und<br />

unseres beson<strong>der</strong>s knapp ist, auch die möglichen Einsparungspotentiale geortet und<br />

genützt werden.<br />

Sowohl <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof, als auch <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof<br />

mittlerweile, haben sich mit dem Thema Einsparungspotential in <strong>der</strong> Verwaltung mehrmals<br />

beschäftigt. Dazu liegt auch <strong>der</strong> Bericht des Bundes-Rechnungshofes über das<br />

Verwaltungsjahr 2003 bereits vor, <strong>der</strong> zwar erst in <strong>der</strong> nächsten Landtagssitzung<br />

Verhandlungsgegenstand ist, aber, im Hinblick auf Einsparungspotentiale im<br />

Budgetvoranschlag, möchte ich kurz einen Blick darauf werfen.<br />

Dort kritisiert <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof, dass er <strong>der</strong> Landesregierung bereits<br />

mehrmals Empfehlungen gegeben h<strong>at</strong>, und die Landesregierung diesen Empfehlungen<br />

nicht nachgekommen ist, wie schon die mehrfach angeregte Verkürzung des<br />

Rechnungslaufes durch Verlagerung <strong>der</strong> Schuldbuchungen und Anweisungen zu den<br />

Fachabteilungen.<br />

Hier ortet <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof ein Einsparungspotential von 65.000 Euro<br />

durch die Nutzung <strong>der</strong> angebotenen Skonti, die nicht wahrgenommen werden.<br />

Weiters wird kritisiert, das habe ich heute in <strong>der</strong> Generaldeb<strong>at</strong>te schon gesagt, <strong>der</strong><br />

Rechnungshof auch, weil die angeregte Zusammenführung technischer Abteilungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Straßen-, Güterwege- und Wasserbau zur Nutzung von Synergieeffekten<br />

bisher nicht erfolgt ist.<br />

Ich habe auch heute bereits darauf hingewiesen, dass wir uns solche<br />

Doppelführungen in <strong>der</strong> jetzigen finanziellen Situ<strong>at</strong>ion sicher nicht leisten können. Ich<br />

weiß, dass sie einen historischen Hintergrund haben, wir wissen aber auch alle, dass sie<br />

das Ergebnis des jahrzehntelangen burgenländischen Proporzbetons sind.<br />

Weiters h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof bei seiner letzten Überprüfung die<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Regierungssitzungsakte durch Deleg<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

Verantwortung auf die einzelnen politischen ReferentInnen, sowie auf die LeiterInnen <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

jeweiligen, zuständigen Organis<strong>at</strong>ionseinheiten gefor<strong>der</strong>t. Hier h<strong>at</strong> er ein jährliches<br />

Einsparungspotential von 254.000 Euro berechnet.<br />

Der Bundes-Rechnungshof h<strong>at</strong> auch die Überarbeitung <strong>der</strong> Geschäftsordnung des<br />

Amtes <strong>der</strong> Landesregierung, hinsichtlich <strong>der</strong> Entscheidungsbefugnisse <strong>der</strong><br />

AbteilungsleiterInnen, Hauptrefer<strong>at</strong>sleiterInnen und SachbearbeiterInnen, unter<br />

Bedachtnahme auf die von ihnen jeweils gefor<strong>der</strong>ten Management- und<br />

Führungsqualitäten, sowie auf eine weitgehende Eigenverantwortlichkeit gefor<strong>der</strong>t.<br />

Auch <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof h<strong>at</strong> am Beispiel <strong>der</strong> Seniorenför<strong>der</strong>ung aufgezeigt,<br />

welch unnötiger Verwaltungsballast abgebaut werden sollte. Er h<strong>at</strong> uns vor Augen geführt,<br />

welch unnötige Wege ein grüner und ein blauer Akt hier im Haus zurücklegen müssen.<br />

Sie werden sich noch erinnern, <strong>der</strong> blaue Akt wird 13-mal transportiert und legt im Haus<br />

eine Strecke von 2.300 Metern zurück, o<strong>der</strong> 2,3 Kilometer im Haus. Der grüne Akt wird<br />

15-mal transportiert und legt dabei eine Strecke von 2,7 Kilometer im Haus zurück.<br />

Also, hier wäre Einsparungspotential gegeben, die Amtsdiener wären entlastet und<br />

die Führungskräfte hätten vielleicht ein bisschen mehr Eigenverantwortlichkeit. Ja,<br />

vielleicht muss nicht alles bis in die oberste Stube hinauf über die Schreibtische <strong>der</strong><br />

Oberchefs gehen.<br />

Nun zum Landes-Rechnungshof. Der Bericht des Landes-Rechnungshofes zur<br />

Therme Lutzmannsburg wurde in den Medien bereits mehrfach diskutiert. Ich möchte hier<br />

die Gelegenheit trotzdem wahrnehmen, um kurz auf diesen Bericht einzugehen.<br />

Die Grünen haben diese Prüfung für die Auftragsvergabe <strong>der</strong> dritten Ausbaustufe<br />

<strong>der</strong> Therme Lutzmannsburg-Frankenau beantragt. Hauptgrund für unseren Prüfauftrag<br />

waren die Versäumnisse beziehungsweise Fehler des Landes und <strong>der</strong><br />

Landesgesellschaften bei <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Therme Stegersbach. Wir wollten einfach<br />

wissen, ob das Land aus den damaligen Fehlern gelernt h<strong>at</strong>. Wir kommen zu dem<br />

Resümee, dass man aus den Fehlern aber nichts gelernt h<strong>at</strong>. Man h<strong>at</strong> hineingebuttert und<br />

man h<strong>at</strong> Verluste gemacht. Man musste nach fünf Jahren die Therme sogar abreißen und<br />

neu bauen. Man h<strong>at</strong> aus den Fehlern überhaupt nichts gelernt, wie <strong>der</strong> Rechnungshof<br />

sehr schön auch aufzeigt.<br />

Die Sonnentherme ist bekanntlich ein sehr erfolgreiches Projekt. Aber nicht, weil<br />

das Projektmanagement besser war, denn, obwohl es genauso desaströs war, wie in<br />

Stegersbach, ist die Entwicklung dort, Gott sei Dank, an<strong>der</strong>s verlaufen. Die beiden<br />

Thermen sind eben zwei Seiten einer Medaille.<br />

Einmal ist das Chaos schief und einmal ist es gut gegangen. Das ist aber<br />

letztendlich keine Trefferquote, die sich dieses Land auf Dauer leisten kann.<br />

Drei Punkte, und diese Kritikpunkte sind schwerwiegend, werden im Bericht des<br />

Landes-Rechnungshofes kritisiert.<br />

Erstens: Es gab keine str<strong>at</strong>egische Planung. Das heißt, es wurde völlig planlos<br />

gearbeitet.<br />

Zweitens: Es gab und gibt keine effiziente Kontrolle.<br />

6633


6634<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Drittens h<strong>at</strong> das auch Konsequenzen gehabt, die ich noch näher ausführen werde.<br />

Nun zum Thema keine str<strong>at</strong>egische Planung. Dass die Vorgaben des Landes bei<br />

<strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Therme diffus und konzeptlos waren, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof<br />

bereits im Jahr 2000 kritisiert. (Abg. Mag. Mezgolits: Bei welcher Therme jetzt, Frau<br />

Kollegin?)<br />

Lutzmannsburg, dass die ursprüngliche Konzeption <strong>der</strong> Therme nicht richtig<br />

gewesen sei, wurde dort bereits kritisiert. Sie alle kennen die Entwicklung <strong>der</strong> Therme<br />

Lutzmannsburg. Erst die Schaffung einer Kin<strong>der</strong>- und Ruhezone habe sich dann<br />

letztendlich als richtig erwiesen. Das bestätigt auch ein Kommentar <strong>der</strong> Landesregierung<br />

im Rechnungshofbericht: „Die Geschäftsführung bestätigt dem Bundes-Rechnungshof,<br />

dass die ursprüngliche Konzeption <strong>der</strong> Therme nicht richtig gewesen sei und erst die<br />

Schaffung, eben einer Kin<strong>der</strong>- und Ruhezone habe sich als richtig erwiesen, doch seien<br />

sie selbst über die positive Entwicklung überrascht.“<br />

Das heißt, absolut planlos und dann h<strong>at</strong> man Gott sei Dank Glück gehabt, worüber<br />

man selbst überrascht war.<br />

Zweitens, keine Kontrolle. Und das ist jetzt unser Ans<strong>at</strong>zpunkt, weil aus den alten<br />

Fehlern nichts gelernt wurde. Viele organis<strong>at</strong>orische Fehler von Stegersbach wurden<br />

wie<strong>der</strong>holt.<br />

Erstens, die Strukturen zwischen dem Land und <strong>der</strong> Landesgesellschaft WiBAG,<br />

<strong>der</strong> Generalversammlung und <strong>der</strong> Geschäftsführung sind äußerst schwammig, nicht<br />

durchschaubar, diffus, intransparent.<br />

Zweitens, die Thermengesellschaft verfügt bis heute über keinen Aufsichtsr<strong>at</strong>,<br />

obwohl sowohl <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof, als auch <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof<br />

festgestellt haben, dass die Errichtung eines Aufsichtsr<strong>at</strong>es geboten gewesen wäre,<br />

schon auf Grund des finanziellen Umfanges <strong>der</strong> Investitionsvorhaben.<br />

Vielleicht kann man dann für die Seewinkeltherme aus diesen Fehlern lernen und<br />

nicht dieselben Fehler wie<strong>der</strong> machen, (Abg. Mag. Vlasich: Das kann man nicht!) wo das<br />

Land bisher immer die Zustimmung an Gel<strong>der</strong>n verweigert h<strong>at</strong>, was irgendwie nicht mehr<br />

<strong>der</strong> Fall sein soll.<br />

Drittens, das Land, über die WiBAG-Haupteigentümer <strong>der</strong> Therme, h<strong>at</strong> rein<br />

rechtlich keine Durchgriffsrechte auf das Unternehmen. (Allgemeine Unruhe)<br />

Ich kann auch leise reden, man kann das Mikrofon ausschalten; ich spreche für das<br />

Protokoll, kein Problem.<br />

Das Land h<strong>at</strong> rein rechtlich keine Durchgriffsrechte auf das Unternehmen und damit<br />

keine Kontrolle über die eingesetzten Steuer- und För<strong>der</strong>mittel. Der Rechnungshof sagt<br />

dazu, aus gesellschaftlicher Sicht ist eine detaillierte Einflussnahme des Landes über<br />

seine Vertretung im Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> WiBAG auf die Geschäftsführung <strong>der</strong> Töchter nicht<br />

möglich.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Geschäftsführung des Unternehmens wurde nicht ausgeschrieben, weiterer<br />

Kritikpunkt. Das ist bei uns offensichtlich üblich und dass das nicht passiert. Der<br />

Geschäftsführer h<strong>at</strong> bis zum Jahr 2000 ohne einen schriftlichen Vertrag gearbeitet. Erst im<br />

September 2003 wurde erstmalig eine schriftliche Geschäftsordnung für die<br />

Geschäftsführung erarbeitet und bis heute wurde diese Geschäftsordnung nicht<br />

unterschrieben.<br />

Viele wesentliche Entscheidungen sind nicht dokumentiert. Es konnte zum Beispiel<br />

dem Rechnungshof gegenüber nicht einmal die Zustimmung <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

nachgewiesen werden, wo sie praktisch die Übernahme <strong>der</strong> Landesanteile durch die<br />

WiBAG im Jahr 2000 vollzogen h<strong>at</strong>.<br />

Also nicht einmal essenzielle Eigentumsübertragungen konnten schriftlich<br />

nachgewiesen werden. Die Konsequenzen waren daraus, dass es beim Bau <strong>der</strong> dritten<br />

Ausbaustufe zu massiven Problemen gekommen ist. Ein geplanter und budgetierter<br />

Campingpl<strong>at</strong>z wurde nicht errichtet. Das Geld floss ohne Genehmigung <strong>der</strong><br />

Generalversammlung in die Therme.<br />

Das heißt, es wurde dort offensichtlich, ohne es nachzuvollziehen, einfach das<br />

Projekt komplett geän<strong>der</strong>t und ein Teil <strong>der</strong> Ausbaustufe gar nicht gemacht.<br />

Der Plan h<strong>at</strong> Investitionen in <strong>der</strong> Höhe von 405 Millionen Schilling für drei Objekte<br />

vorgesehen, für ein Hotel, für den Campingpl<strong>at</strong>z und für eine Therme. Mitten im Ausbau<br />

kam man dann drauf, dass <strong>der</strong> Campingpl<strong>at</strong>z irgendwie nicht notwendig sei und er wurde<br />

einfach kurzerhand gestrichen und das Geld in den Umbau <strong>der</strong> Therme umgeleitet.<br />

Das bedeutet aber, bei <strong>der</strong> Therme eine Kostenüberschreitung um 30 Prozent und<br />

diese Än<strong>der</strong>ung des Projektes wurde vom Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> WiBAG nicht genehmigt und<br />

ihm erst 21 Mon<strong>at</strong>e später zur Kenntnis gebracht.<br />

Das Mindeste was wir erwarten ist, dass erstens, ein Aufsichtsr<strong>at</strong> installiert wird für<br />

die Thermengesellschaft, dass die gesamte WiBAG neu strukturiert gehört und<br />

transparente Abläufe braucht. Es kann nicht sein, dass wir alle paar Wochen über die<br />

Verschwendung von ein paar Millionen Euro klagen, denn von unkonventionellen und<br />

schlampigen Vorgängen haben die Burgenlän<strong>der</strong>Innen die Nase voll. (Beifall des Abg.<br />

Mag. Vlasich)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächster<br />

zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Wir erledigen mit dem<br />

jetzigen Tagesordnungspunkt auch noch einige an<strong>der</strong>e Punkte mit. Und zwar das Gesetz<br />

mit dem das Landesvertragsbedienstetengesetz geän<strong>der</strong>t wird, dann das<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997, wird abgeän<strong>der</strong>t und <strong>der</strong>gleichen mehr.<br />

Es ist so, dass trotz aller Beteuerungen, die in <strong>der</strong> Vergangenheit gewesen sind,<br />

gerade im Bereich <strong>der</strong> allgemeinen Verwaltung die Ausgaben des Landes immer höher<br />

werden.<br />

6635


6636<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

H<strong>at</strong> <strong>der</strong> Rechnungsabschluss 2003 noch 119 Millionen Euro ausgewiesen, so sieht<br />

<strong>der</strong> Voranschlag 2005 bereits Ausgaben von mehr als 136 Millionen Euro vor, und das,<br />

obwohl das Land in den letzten Jahren immer wie<strong>der</strong> behauptet h<strong>at</strong>, dass es einsparen<br />

wird und auch bei den Bediensteten, bei den Beamten eingespart h<strong>at</strong>. Das muss man<br />

einmal in <strong>der</strong> Deutlichkeit sagen.<br />

Das heißt, trotzdem steigen die Verwaltungskosten des Landes und zwar massiv.<br />

Es stört mich aber ganz beson<strong>der</strong>s, nicht jetzt in Bezug auf die Verwaltung, weil ich<br />

glaube die Verwaltung macht eine gute, wichtige und richtige Arbeit, son<strong>der</strong>n dass die<br />

an<strong>der</strong>en Kosten massiv in die Höhe schnalzen, massiv gesteigert werden und es sind vor<br />

allem die Repräsent<strong>at</strong>ionskosten unserer Politiker, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren!<br />

Es stört mich, dass wir im Budget 2005 diese Repräsent<strong>at</strong>ionskosten mittlerweile<br />

auf 330.000 Euro erhöht haben. Das muss man sich einmal vorstellen. In Zeiten wie<br />

diesen, wo das Land zum Sparen verurteilt, zum Sparen angehalten ist, wo je<strong>der</strong> bemüht<br />

sein sollte, keinen Euro mehr als notwendig ist, auszugeben. In dieser Zeit werden gerade<br />

im Bereich <strong>der</strong> Repräsent<strong>at</strong>ion die Ausgaben massiv erhöht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich akzeptiere auch in diesem<br />

Zusammenhang nicht, dass es heißt, im Jahr 2005 haben wir den Vorsitz im Bundesr<strong>at</strong><br />

und daher werden mehr Kosten auflaufen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! N<strong>at</strong>ürlich wird vielleicht die eine o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Veranstaltung in diesem Bereich zu organisieren sein. Vielleicht wird auch einmal<br />

ein Buffet o<strong>der</strong> Sonstiges auszurichten sein, aber T<strong>at</strong>sache ist, dass in Wahrheit im<br />

nächsten Jahr die Landtagswahlen st<strong>at</strong>tfinden und weil diese Wahlen st<strong>at</strong>tfinden, werden<br />

auch die Repräsent<strong>at</strong>ionskosten enorm in die Höhe geschnalzt, damit man auf Kosten des<br />

Landes, zu Lasten dieser Repräsent<strong>at</strong>ionskosten massiv Wahlkampf betreiben kann und<br />

das ist in Wahrheit <strong>der</strong> Hintergrund dieser Aktion.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! In Zeiten wo es dem Land schlecht geht,<br />

wo für unsere Familien kein, o<strong>der</strong> wenig Geld da ist, wo uns die Bank <strong>Burgenland</strong> wie ein<br />

Klotz am Bein hängt, meine sehr geehrten Damen und Herren, da wird auf <strong>der</strong><br />

Regierungsbank immer mehr Geld für Repräsent<strong>at</strong>ionskosten ausgegeben und daher<br />

werden in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode unter diesen Posten zwei Millionen Euro zu verbuchen<br />

sein.<br />

Zwei Millionen Euro für Auftritte unserer Regierungsmitglie<strong>der</strong> für Wein, für Buffets<br />

für Selbstinszenierung, meine sehr geehrten Damen und Herren. Für Selbstinszenierung<br />

des Herrn Landeshauptmannes o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>er Regierungsmitglie<strong>der</strong>. Ich bin daher<br />

ein bisschen verärgert, nicht nur über dieses Budget, son<strong>der</strong>n über diese Unverfrorenheit,<br />

denn je<strong>der</strong> von den Regierungsmitglie<strong>der</strong>n h<strong>at</strong> in dieser Regierungsperiode mehr als ein<br />

Einfamilienhaus, in Form von Repräsent<strong>at</strong>ionskosten umgesetzt.<br />

Das muss man sich einmal vorstellen, als Repräsent<strong>at</strong>ionskosten ausgegeben,<br />

mehr als ein Einfamilienhaus, das er sich vielleicht selber in seiner Form gebaut h<strong>at</strong>, aber<br />

jetzt verbr<strong>at</strong>en h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> Zeit und verkauft und ausgegeben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s gesagt, jedem<br />

burgenländischen Haushalt haben diese Repräsent<strong>at</strong>ionskosten 20 Euro und zwar in<br />

Form von Buffets o<strong>der</strong> von sonstigen Ausgaben pro Jahr gekostet.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da sollte man einmal nachdenken, ob es<br />

nicht zum falschen Zeitpunkt die falsche Art <strong>der</strong> Ausgaben ist, ob das nicht eine<br />

Provok<strong>at</strong>ion ist, den Leuten gegenüber, wenn man nämlich auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite jeden<br />

Euro dreimal umdrehen muss, um t<strong>at</strong>sächlich das Budget zu erstellen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Aber wir sind beim Thema allgemeine<br />

Verwaltung, ich habe das schon vorher angeschnitten, was ich miterledigen werde. Ich<br />

werde das nur mit einem S<strong>at</strong>z miterledigen, denn alle die Gesetze, die ich am Anfang<br />

erwähnt habe, sind lediglich Anpassungen. Anpassungen an die Infl<strong>at</strong>ionsr<strong>at</strong>e,<br />

gerechtfertigt, wir werden also daher dort auch in diesem Bereich zustimmen, nicht aber<br />

dem Budget, in dieser Gruppe.<br />

Und zwar, dort leistet sich auch das Land den Luxus Mitarbeiter aus <strong>der</strong> WiBAG zu<br />

leasen und ich frage mich, wie kommt das Land dazu, als hun<strong>der</strong>tprozentiger Eigentümer<br />

<strong>der</strong> WiBAG, sich aus <strong>der</strong> WiBAG Mitarbeiter zu leasen?<br />

Ein Mann ist für den Bereich Finanzkontrolling verantwortlich und ist noch ein Erbe<br />

aus <strong>der</strong> „Ära Stix“. Ich frage mich, warum man von einer Landesgesellschaft einen<br />

Mitarbeiter least und den sich zirka man höre 73.000 Euro pro Jahr kosten lässt. Und jetzt<br />

frage ich mich, wozu haben wir eine Finanzabteilung, die diesen Bereich genauso<br />

abdecken kann? Die Fachleute h<strong>at</strong>, die diese Aufgabe hervorragend erfüllen können, wie<br />

zum Beispiel mit Dr. Rauchbauer, einen hervorragenden Fachmann, mit dem Hofr<strong>at</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Finanzabteilung. Hervorragende Fachleute, mit dem Hofr<strong>at</strong> aus <strong>der</strong> Personalabteilung,<br />

(Abg. Mag. Vlasich: Das kostet nichts!) die diesen Bereich genauso abdecken könnten.<br />

Warum man aus <strong>der</strong> WiBAG einen Fachmann leasen muss um 72.500 Euro, damit er<br />

einen Bereich im Land sozusagen erfüllt?<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich frage mich noch dazu, <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann ist Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> WiBAG, ich bezweifle, dass die<br />

WiBAG einen Gewerbeschein für Personalleasing h<strong>at</strong>. Ich bin sogar überzeugt, das ist<br />

nicht <strong>der</strong> Fall! Und daher stellt sich für mich die Frage, h<strong>at</strong> die WiBAG diesen<br />

Gewerbeschein? (Abg. Hahn: Wie viele Personen sind in <strong>der</strong> Bundesregierung?)<br />

Nein es geht nicht um das, es geht darum, ob die Landesregierung o<strong>der</strong> ob die<br />

WiBAG und <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann als Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong> (Abg. Hahn: Fang<br />

an bei den Ministern.) jemand verleasen darf, obwohl sie gar keine Berechtigung dazu<br />

haben, aber neben den Gesetzmäßigkeiten agiert? Um das geht es! (Abg. Hahn: Um die<br />

kümmern sich schon unsere politischen Büros.)<br />

Also Herr Kollege Hahn da kennen Sie sich offensichtlich nicht aus. Es geht einfach<br />

nur um die Fragestellung, ist es rechtlich zulässig, ist es rechtlich korrekt, dass die WiBAG<br />

jemand verleast o<strong>der</strong> nicht verleast? Sonst gar nichts. Abseits jeglicher Parteipolitik, ist<br />

das zulässig? Und ist <strong>der</strong> Herr Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong>, <strong>der</strong> ja verantwortlich ist dafür,<br />

daher involviert o<strong>der</strong> ist er nicht involviert? Und wenn er involviert ist und wenn er weiß,<br />

dass das nicht sein darf und es trotzdem gesetzwidrig tut, dann ist er zur Rechenschaft zu<br />

6637


6638<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ziehen! (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Und genau das ist <strong>der</strong> Punkt, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren!<br />

Und wir können das weiterspinnen, ich habe das heute mit <strong>der</strong> BELIG schon<br />

angefangen und ich werde noch auf dieses Thema zu sprechen kommen. Nur ich bleibe<br />

einmal vor allem bei <strong>der</strong> WiBAG, bei Leasinggeschäften <strong>der</strong> WiBAG. Ich möchte aber im<br />

Bereich öffentlicher Verwaltung, wo ich jetzt gerade rede, zum Ausdruck bringen, dass<br />

viele Abteilungen in diesem Land eine hervorragende Arbeit machen und diese<br />

hervorragende Arbeit auch tagtäglich wirklich zur Zufriedenheit erfüllen. Ich möchte mich<br />

bei all denen, die diese Arbeit hervorragend machen bedanken.<br />

Es geschieht viel zu wenig oft o<strong>der</strong> viel zu selten, dass man honoriert, was man für<br />

so selbstverständlich nimmt. Nämlich, dass jemand am Arbeitspl<strong>at</strong>z bestmögliche Arbeit<br />

macht. Ich glaube, es ist nur ein kleiner Beitrag, wenn ich Danke schön sage dafür, ich<br />

sage Danke für diese Tätigkeit, für diese Leistung die hier gemacht wurde und die auch in<br />

<strong>der</strong> Zukunft gemacht wird, ich bedanke mich bei all jenen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zum Abschluss möchte ich noch einmal ganz kurz auch die BELIG zu sprechen<br />

kommen. Möchte meine Wortmeldung insofern auch kritisch beenden, dass man in <strong>der</strong><br />

BELIG, wie so üblich in allen Bereichen, einen Roten und einen Schwarzen eingesetzt<br />

und sich proporzmäßig auch die BELIG aufgeteilt h<strong>at</strong>, was ich ehrlich gesagt, nicht<br />

verstehe. Ich verstehe es deswegen nicht, da man genau weiß, das ist eine<br />

Fehlentwicklung des Landes und ich verstehe nicht, warum nicht die ÖVP hergegangen<br />

ist und gesagt h<strong>at</strong>, wir entsenden niemand in die BELIG! Wir weigern uns dort jemand zu<br />

entsenden, wir tragen diese Fehlentwicklung nicht mit!<br />

Das ist meine persönliche Meinung dazu. Ich habe das zu akzeptieren wie es ist,<br />

wir sind nur Oppositionspartei. Wir haben in <strong>der</strong> Regierung, in diesem Fall <strong>der</strong><br />

Entscheidung, nicht die Möglichkeit es an<strong>der</strong>s zu beeinflussen. Ich verstehe es persönlich<br />

nicht, trotzdem möchte ich insofern diese Konstruktion noch einmal kritisieren. Deshalb,<br />

weil diese BELIG-Konstruktion auch von den Personalvertretungen massiv kritisiert<br />

wurde. Sie wurde sogar von <strong>der</strong> roten Personalvertretung kritisiert, auch die h<strong>at</strong> sich von<br />

<strong>der</strong> BELIG distanziert. H<strong>at</strong> sich von <strong>der</strong> Art und Weise distanziert und h<strong>at</strong> ganz klar erklärt,<br />

dass die gleiche Aufgabe die Hochbauabteilung genauso gut und viel billiger ausgefüllt<br />

und erfüllt und erledigt h<strong>at</strong>. Es h<strong>at</strong> keinen Grund gegeben, außer dem budgetären und die<br />

Auslagerungen aus dem Budget und außer dem Grund, dass man Maastricht-konform<br />

budgetieren muss, diese BELIG t<strong>at</strong>sächlich in dieser Form zu gründen.<br />

Daher verstehe ich nicht ganz, diese so genannte Flucht nach vorne, die da immer<br />

wie<strong>der</strong> erzählt wird, ich meine ich verstehe sie schon aus roter Sicht. Ich verstehe auch,<br />

wenn uns erzählt wird, das ist eine gute, innov<strong>at</strong>ive Sache. Nur T<strong>at</strong>sache ist, ich verstehe<br />

nicht, dass die Medien das mitkolportieren. Und ich verstehe das schon gar nicht, wenn<br />

ich mir die Rechnung <strong>der</strong> beiden BELIG-Geschäftsführer ansehe, und da muss ich ehrlich<br />

wie<strong>der</strong> sagen rot-schwarz-Proporz lebe hoch!<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Herr Abgeordneter zum Ende kommen, Sie sind<br />

bereits am Limit <strong>der</strong> Zeit!<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Die beiden verdienen ein Vermögen,<br />

das allein in einem Jahr die Hälfte dessen auffrisst, was auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite an


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Vorsteuer erspart wird. Daher werden wir dort nicht zustimmen können. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Abgeordnete Heissenberger.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Heissenberger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Zur Gruppe 0, Verwaltung, Verwaltungsreform, Landeskontrollamt und Landes-<br />

Rechnungshof. Gest<strong>at</strong>ten Sie mir zunächst, dass ich mich bei allen 1.700<br />

Vertragsbediensteten und 500 Landesbeamten hier einmal recht herzlich bedanke für die<br />

vorbildliche Arbeit für unser Land. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Was erwartet sich <strong>der</strong> Arbeitgeber, das Land <strong>Burgenland</strong>, die Vertreter <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Landesregierung, von den 2.300 Landesbediensteten? Sicherlich<br />

Professionalität bei <strong>der</strong> Arbeit, aber wie sehen die Rahmenbedingungen aus, in puncto<br />

optimaler Arbeitspl<strong>at</strong>z? Hier sind wir noch weit entfernt von Professionalität. Ich möchte<br />

aus Zeitgründen nicht zu sehr ins Detail gehen, aber einige wichtige Punkte möchte ich<br />

anschneiden.<br />

Zum Beispiel Thema „c-Überstellungen“, oft diskutiert und noch nichts erreicht.<br />

Wann werden endlich die Weichen gestellt und für die vielen Vertragsbediensteten,<br />

entsprechende Dienstposten im Landesstellenplan geschaffen? Hier sollte man rasch<br />

handeln und für all jene die „c-wertige“ Arbeit verrichten und noch immer „d-wertig“<br />

eingestuft sind und entlohnt werden, dementsprechend einzustufen.<br />

Thema Vordienstzeiten, es gibt nach wie vor unterschiedliche Behandlungen in<br />

puncto anrechenbarer Vordienstzeiten. In an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n ist es üblich, bei<br />

Neuaufnahmen 50 Prozent <strong>der</strong> Vordienstzeit anzurechnen, auch im <strong>Burgenland</strong> war es<br />

bis zum Jahr 1995 so. Warum werden im <strong>Burgenland</strong> nur mehr 50 Prozent von höchstens<br />

drei Jahren angerechnet? Hier wäre auch eine einheitliche Lösung höchst notwendig.<br />

Zum Thema Hep<strong>at</strong>itis B-Impfungen, anscheinend gibt es hier eigene Kriterien die<br />

undurchschaubar sind. Warum werden nicht alle Landesbedienstete die im Außendienst<br />

tätig sind und geimpft werden wollen, wirklich geimpft?<br />

Aber auch zum Thema Gehaltsreform gibt es hier einiges zu sagen. Im Jahr 2000<br />

wurde beschlossen und im Regierungsübereinkommen vereinbart, noch in dieser<br />

Legisl<strong>at</strong>urperiode bis 2005 eine Gehaltsreform umzusetzen. Nach welchem<br />

Bundeslandmodell wird man hier vorgehen? Gibt es diesbezüglich Ergebnisse und wann<br />

kann sie beschlossen werden?<br />

O<strong>der</strong> Thema Pensionsreform, die Bundesregierung h<strong>at</strong> das<br />

Pensionsharmonisierungsgesetz zur Begutachtung bereits vorgelegt und wird es am 18.<br />

November beschließen. Es ist endlich gelungen ein sinnvolles, nachhaltiges System<br />

auszuarbeiten und auch umzusetzen. Viele reden von Nachhaltigkeit, wissen aber<br />

anscheinend nicht was das heißt. Die Bundesregierung zeigt uns vor, wie man nachhaltig<br />

wirtschaften kann und muss. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

6639


6640<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich erwarte mir auch im <strong>Burgenland</strong> eine nachhaltige, gerechte<br />

Pensionsharmonisierung für die vielen Landesbediensteten. Ich weiß, es gibt seitens <strong>der</strong><br />

SPÖ viele Än<strong>der</strong>ungsvorschläge, aber bis jetzt h<strong>at</strong> es noch keinen<br />

Verbesserungsvorschlag gegeben.<br />

Ich möchte aber auch hier die Gelegenheit nützen einen Bereich anzusprechen,<br />

über den man auch Positives berichten kann und muss und zwar bei den Amtsgebäuden<br />

<strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaften. Die haben sich endlich wirklich geöffnet. Man kann hier<br />

auch von einem Nord-Süd-Gefälle sprechen. Im Norden, Bezirk Neusiedl am See, „top“,<br />

im Süden Oberwart, Güssing, Jennersdorf, hier ist noch einige Arbeit zu tun.<br />

Kritik hört man aber auch oft bei den Betriebsstättenbesitzern und<br />

Gewerbetreibenden, die sich über die ständig wechselnden Kommissionsmitglie<strong>der</strong><br />

beschweren, vielleicht aus Personalmangel o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Koordin<strong>at</strong>ion. Auch in diesem<br />

Bereich sollte man kundenfreundlicher, schneller, professioneller und transparenter<br />

agieren. Wir werden diesem Budget auch die Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Mag. Mezgolits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist n<strong>at</strong>ürlich so, dass die Gruppe 0 mit<br />

Gesamtausgaben von rund 136 Millionen Euro einen nicht unwesentlichen Teil, nämlich<br />

knapp 16 Prozent <strong>der</strong> Gesamtausgaben des Landesbudgets für 2005 darstellt und es ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich schwierig, hier in wenigen Minuten möglichst viele Detailfragen zu erörtern.<br />

Ich habe mich deshalb zum einen darauf beschränkt mir einige allgemeine Punkte<br />

anzusehen, hier vorzubereiten und werde mir dann n<strong>at</strong>ürlich auch noch erlauben auf den<br />

einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Vorredner, beziehungsweise auch Generaldeb<strong>at</strong>tenredner<br />

einzugehen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte schon anmerken, weil<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch in <strong>der</strong> Öffentlichkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion, die gerne in den<br />

Medien geführt wird, immer wie<strong>der</strong> von den Kosten <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie, <strong>der</strong> Parlamente, <strong>der</strong><br />

politischen Organe gesprochen wird, die sich ja subsumieren o<strong>der</strong> die ihren Ausdruck<br />

finden, hier in dieser Gruppe 0 die mit „Oberste Organe“ übertitelt wird.<br />

Hier kann man dann feststellen, wenn man sich die Arbeit macht und die Ansätze<br />

für Landesregierung, Landtag, Landtagsdirektion und Landes-Rechnungshof<br />

klassischerweise als „Oberste Organe“ eben bezeichnet, zusammenzählt. dass es sich<br />

lediglich um 1,31 Prozent des gesamten Landeshaushaltes handelt. Und dass ein ganz<br />

wesentlicher Schwerpunkt hier und ich werde dann auch heute nochmals das Wort<br />

ergreifen in dem Zusammenhang, in <strong>der</strong> Gruppe 0 im Raumplanungsbereich zu finden ist<br />

und selbstverständlich n<strong>at</strong>ürlich bei den Bezügen und bei den Pensionen im<br />

Amtssachaufwand für die allgemeine Verwaltung.<br />

Ich möchte deshalb nicht unerwähnt lassen, zumal wir heute beschlossen haben,<br />

an<strong>der</strong>e Vorlagen in <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te mitzudeb<strong>at</strong>tieren und in weiterer Folge dann


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

n<strong>at</strong>ürlich geson<strong>der</strong>t am Ende dieser zweitätigen Sitzung abzustimmen, dass wir heute hier<br />

auch ein kleines Dienstrechtspaket mitbehandeln, mit Novellen zum Landesbeamten- und<br />

zum Landesvertragsbedienstetengesetz, welche verschiedene Umstellungen, und ich<br />

stehe nicht an zu sagen, über weite Strecken auch Verbesserungen mit sich bringen<br />

werden. Abgesehen von <strong>der</strong> jährlich durchzuführenden Anpassung <strong>der</strong> Bezüge <strong>der</strong> Höhe<br />

nach, und Umstellungen im Bereich <strong>der</strong> Lehrerbesoldung, die offensichtlich wesentlich auf<br />

Grund von EDV-Umstellungen bedingt sind, findet sich auch eine Neuregelung bei dem<br />

Ers<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Ausbildungskosten.<br />

Die Berücksichtigung des neu eingeführten Verwaltungspraktikums, was die<br />

Vordienstzeitenanrechnung betrifft, sowie Verbesserungen im Bereich <strong>der</strong> Karenz im<br />

Allgemeinen und <strong>der</strong> Teilzeitbeschäftigungen im Beson<strong>der</strong>en, insbeson<strong>der</strong>e soll die<br />

Zehnjährigkeitsgrenze dann fallen. Und nicht zuletzt soll erwähnt werden, wenngleich es<br />

wahrscheinlich in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Verwaltung nicht unbedingt das große Hauptthema sein<br />

wird, eine Regelung über die Anerkennung von Diplomen, beziehungsweise von<br />

Vordienstzeiten bei <strong>der</strong> schweizerischen Eidgenossenschaft.<br />

Gut, nun aber wie ich gesagt o<strong>der</strong> angekündigt habe, zu einigen an<strong>der</strong>en Punkten,<br />

die mir persönlich im Zusammenhang Verwaltungsreform, aber auch mit den vor mir<br />

gehaltenen Reden, sehr am Herzen liegen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie werden sich erinnern können, ich bin<br />

hier an diesem Pult schon sehr oft gestanden und habe gesagt Verwaltungsreform tut Not,<br />

Verwaltungsreform ist notwendig, weil durch Än<strong>der</strong>ungen und Verbesserungen, ich<br />

betone nicht jede Än<strong>der</strong>ung ist zwangsläufig auch eine Verbesserung, im Bereich <strong>der</strong><br />

Verwaltung, die Arbeits- und Dienstumstände für den Dienstnehmer, die Kosten für den<br />

Dienstgeber, aber und das ist n<strong>at</strong>ürlich ein ganz wichtiger Punkt, sollte eigentlich <strong>der</strong><br />

wichtigste Punkt bei dem Ganzen auch sein, <strong>der</strong> Servicecharakter <strong>der</strong> Verwaltung und<br />

das Serviceangebot in <strong>der</strong> Verwaltung für den Bürger verbessert werden kann.<br />

Nun die Frage die wir uns zu stellen haben und die wir uns eigentlich, wie ich auch<br />

schon mehrfach gesagt habe, bei jedem neuen Gesetz und bei je<strong>der</strong> Novelle zu einem<br />

bestehenden Gesetz zu stellen hätten ist, wie sich denn die von uns gewünschten und<br />

beschlossenen Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Praxis auswirken?<br />

Denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, mit Überlegungen darüber, die ich<br />

auch von diesem Pult aus sehr witzig kommentiert habe, sie war nämlich ausgesprochen<br />

angenehm, abgesehen von st<strong>at</strong>istischen Abweichungen, wenn hier <strong>der</strong> Landes-<br />

Rechnungshof, und die Kollegin Krojer h<strong>at</strong> ihn heute nochmals zitiert über die „Laufweite“<br />

von blauen und grünen Akten sich unterhält, dann ist es ein Schmankerl über das man<br />

sehr gut und angenehm diskutieren kann.<br />

Nur ob dieser Akt jetzt 2,3 Kilometer o<strong>der</strong> 2,6 Kilometer im Haus zurücklegt, wird<br />

sich auf den Verwaltungsablauf und vor allem auf die Art und Weise wie die Verwaltung<br />

dem Bürger gegenüber sich zu verhalten h<strong>at</strong>, wohl kaum auswirken. Dadurch werden sich<br />

auch nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen än<strong>der</strong>n. Solange wir, <strong>der</strong> Gesetzgeber auf<br />

Landesebene und noch viel mehr <strong>der</strong> Gesetzgeber auf Bundesebene, und bitte meine<br />

Damen und Herren das jetzt nicht falsch zu verstehen, das h<strong>at</strong> jetzt nichts mit <strong>der</strong><br />

gegenwärtigen Bundesregierung zu tun, son<strong>der</strong>n deshalb nehme ich ja den<br />

Bundesgesetzgeber, weil n<strong>at</strong>ürlich vor allem die Verwaltungs- und Verfahrensgesetze, die<br />

6641


6642<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

eine wesentliche Auswirkung auf den täglichen Ablauf in diesem Haus hier und in den<br />

ausgeglie<strong>der</strong>ten und nachgeordneten Dienststellen und Behörden, sprich<br />

Bezirkshauptmannschaften haben, ja haben müssen, sind die Rahmenbedingungen in<br />

denen wir uns bewegen, nicht Grundsätzliches än<strong>der</strong>n, kann sich in <strong>der</strong> Vollziehung nichts<br />

Wesentliches än<strong>der</strong>n.<br />

Die Verfahrensvorschriften haben wesentlich mehr Einfluss als die m<strong>at</strong>eriell<br />

rechtlichen Bestimmungen darüber, wie es in <strong>der</strong> Verwaltung läuft, um nicht zu sagen wo<br />

es langgeht, und wie hier <strong>der</strong> Bürger behandelt werden muss.<br />

Mein Vorredner h<strong>at</strong> von wechselnden Kommissionen bei<br />

Betriebsanlagenbewilligungen gesprochen und h<strong>at</strong> erwähnt, dass er vom Betriebsinhaber<br />

darauf angesprochen wurde. Selbstverständlich, damit müssen wir lei<strong>der</strong> Gottes leben. Es<br />

ist auch ein Ausfluss einer entsprechenden Spargesinnung seitens des Landes. Man sagt<br />

eben, man teilt nicht einen Sachverständigen fix einer ausgeglie<strong>der</strong>ten Dienststelle o<strong>der</strong><br />

einer Behörde zu, son<strong>der</strong>n man h<strong>at</strong> einen Sachverständigenpool geschaffen, aus denen<br />

dann je nach örtlicher Lage und je nach Fachbereich entsprechende Sachverständige<br />

zugeteilt werden.<br />

Ich habe auch Verständnis dafür, man kann nicht allen sieben<br />

Bezirkshauptmannschaften des Landes, ganz egal welche Größe sie haben und welche<br />

Einwohnerzahl im Bezirk sich findet und um welche Zahl an Betriebsstätten es gibt,<br />

sämtliche Sachverständige zur Verfügung stellen. Wahrscheinlich sage ich salopperweise,<br />

dass im Bezirk Neusiedl o<strong>der</strong> im Bezirk Oberwart, beides sehr große bevölkerungsreiche<br />

Bezirke, ein Sachverständiger auf dem Gebiet des Bauwesens vielleicht zu wenig sein<br />

wird und vielleicht ein Sachverständiger, ohne den Kollegen aus Jennersdorf nahe treten<br />

zu wollen, vielleicht in <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf nicht voll ausgelastet sein<br />

wird o<strong>der</strong> sein würde.<br />

Ein Punkt, meine Damen und Herren, <strong>der</strong> zwar in Wahrheit mit Verwaltung nicht<br />

allzu viel zu tun h<strong>at</strong> <strong>der</strong> aber n<strong>at</strong>ürlich, wenn wir von den politischen Organen sprechen,<br />

auch immer mitschwingt und <strong>der</strong> heute auch hier massiv eingebracht wurde, sind die<br />

Haftungen des Landes für die Bank <strong>Burgenland</strong>. Meine Damen und Herren! Ich habe hier<br />

mehrfach die unterschiedlichen Haftungen für die Bank <strong>Burgenland</strong> erwähnt. Ich glaube<br />

mich richtig erinnern zu können, dass es zumindest einen SPÖ- und einen ÖVP-<br />

Beschluss seinerzeit in <strong>der</strong> Landesregierung gegeben h<strong>at</strong>. Ich weiß nicht, ob ihm <strong>der</strong><br />

damals für die FPÖ in <strong>der</strong> Regierung sitzende Herr Ing. Wagner mitbeschlossen h<strong>at</strong>.<br />

Aber, meine Damen und Herren, zu diesem damaligen Zeitpunkt, mit Kenntnis <strong>der</strong><br />

damaligen Sach- und Rechtslage, waren diese Entscheidungen richtig. Wir sollten auch,<br />

selbst dann wenn wir persönlich an diesen Entscheidungen nicht mitgewirkt haben, sie<br />

auch heute noch als richtig anerkennen und zur Kenntnis nehmen, was hier <strong>der</strong> vor<br />

kurzem aus <strong>der</strong> Landesregierung ausgetretene Landesr<strong>at</strong> Kaplan und auch <strong>der</strong> vor<br />

kurzem aus dem Landtag ausgeschiedene Abgeordnete Jellasitz mehrfach getan haben.<br />

Ich weiß, dass das Erbe <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> n<strong>at</strong>ürlich manches in diesem Lande<br />

schwieriger macht. Aber bitte versteigen wir uns nicht dahin, dass an allem und jedem die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> Schuld ist.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Herr Kollege Berlakovich, vielleicht um etwas scherzhaft zu schließen, ist die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> auch am Krieg im Irak Schuld o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Ölpreisverteuerung o<strong>der</strong> vielleicht<br />

sogar an den Hurrikans die zurzeit saisongemäß die Karibik und den Golf von Mexiko<br />

heimsuchen?<br />

Nun Spaß beiseite. Noch ein Wort zu dem von Ihnen, Herr Kollege Berlakovich,<br />

angesprochenen Mag. Stagl. Mag. Stagl war in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> als<br />

Vorstandsassistent tätig. Wir können uns erinnern, als wir hier gemeinsam im<br />

Untersuchungsausschuss gesessen sind. Damals h<strong>at</strong>te Stagl keine entscheidende<br />

Funktion inne. Er wurde dann, im Zuge <strong>der</strong> Umstrukturierung des Vorstandes, in den<br />

Vorstand berufen und ist vor kurzem aus diesem Vorstand ausgeschieden. Er ist aber<br />

nicht, wie sie gesagt haben, Vorstandsdirektor <strong>der</strong> Wiener Städtischen geworden, son<strong>der</strong>n<br />

stellvertreten<strong>der</strong> Landesdirektor. (Abg. Fasching: Er h<strong>at</strong> Stellvertreter gesagt!)<br />

Um das geht es aber nicht. Mir geht es jetzt darum, dass wir, wenn Sie Herr<br />

Kollege Berlakovich über die Swaps sprechen und wie schlecht sie angeblich waren,<br />

vielleicht überlegen, warum sie gemacht wurden, was <strong>der</strong> Grund ist, <strong>der</strong>artige Geschäfte<br />

abzuschließen und wie die damaligen rechtlichen Rahmenbedingungen waren. /Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Ich verstehe nicht, warum Sie das verteidigen. Es gibt nichts zu<br />

verteidigen!)<br />

Herr Kollege, ich verteidige das Ganze nicht. Nur ist es lei<strong>der</strong> Gottes so, dass im<br />

Nachhinein wenn <strong>der</strong> Sachverhalt klarliegt und offen liegt, für alle es wesentlich einfacher<br />

ist, nachträglich das Richtige zu tun, als wenn man im Zeitpunkt mit dem damaligen<br />

Wissen und in den damaligen Umständen eine Entscheidung treffen muss. (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Ich kann nicht hochspekul<strong>at</strong>ive Geschäfte machen, wenn ich als Bank<br />

brustschwach bin!)<br />

Also bitte. Gut, Herr Kollege Berlakovich. Ich würde den Ausdruck „hochspekul<strong>at</strong>ive<br />

Geschäfte“ in diesem Zusammenhang vielleicht mit etwas Vorsicht genießen. Mir wurde<br />

zumindest mitgeteilt, und zwar nicht vom Kollegen Stagl, damit es keine<br />

Missverständnisse gibt, dass diese Geschäfte einzig und allein deshalb abgeschlossen<br />

worden sind, weil seinerzeit die Refinanzierungssitu<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, wie wir<br />

wissen, nicht die beste war. Zu gut Deutsch, sie h<strong>at</strong> sich zu teuer refinanziert. Man h<strong>at</strong><br />

versucht, mit diesen Geschäften gegenzusteuern.<br />

Ich nehme zur Kenntnis, wenn es nicht funktioniert, ist es ein Problem. Aber ich<br />

gehe auch davon aus, dass die entsprechenden Organe die entsprechende Zustimmung<br />

erteilt haben werden, und dass diese Geschäfte nicht irgendwo von irgendwem in<br />

irgendeinem geheimen Kammerl gemacht worden sind.<br />

Lei<strong>der</strong> Gottes, um den Vergleich <strong>der</strong> Kollegin Krojer zu verwenden, h<strong>at</strong> es keine<br />

positive Überraschung so wie bei Lutzmannsburg gegeben. Denn eines möchte ich auch<br />

sagen, wirtschaften ist immer mit gewissen Risiken verbunden. Jede unternehmerische<br />

Tätigkeit, ich bitte hier vor allem um Verständnis bei <strong>der</strong> ÖVP-Fraktion die in ihren Reihen<br />

einige Unternehmer h<strong>at</strong>, ist mit einem gewissen Risiko verbunden und damit muss man<br />

leben. Jedenfalls gehen wir davon aus, dass mit dem Budget 2005 <strong>der</strong> gute erfolgreiche<br />

Konsolidierungsweg fortgesetzt wird. Selbstverständlich werden n<strong>at</strong>ürlich auch wir <strong>der</strong><br />

Gruppe 0 unsere Zustimmung erteilen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

6643


6644<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nunmehr <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Poštovani Predsjedniče! Poštovane poslanice<br />

i poslaniki u zemaljski sabor! Verehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Innerhalb <strong>der</strong><br />

Gruppen 0 und 1, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung und Öffentliche Ordnung<br />

und Sicherheit, möchte ich insbeson<strong>der</strong>e zwei Aspekte in den Vor<strong>der</strong>grund rücken.<br />

Einerseits den <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Tagesordnung stehenden Finanzausgleich, <strong>der</strong> sich auf<br />

die Budgets des Landes, wie auch <strong>der</strong> Gemeinden entsprechend nie<strong>der</strong>schlägt und auch<br />

noch nie<strong>der</strong>schlagen wird und zweitens, die Nahversorgung im breitesten Sinn. Sie betrifft<br />

auch das Angebot zum Beispiel im Bereich des Breitbandinternets o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong><br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ungseinrichtungen.<br />

Der vorliegende Budgetentwurf führt uns drastisch vor Augen, dass es eigentlich<br />

dem finanziellen Abgrund entgegengeht. Während sich <strong>der</strong> Finanzminister mit seinem 2,2<br />

Prozent Defizitbudget im Parlament feiern lässt, wie wir gestern im Fernsehen alle<br />

beobachten konnten, als hätte er soeben wie<strong>der</strong>um ein Nulldefizit zu Wege gebracht,<br />

würgen wir in den Län<strong>der</strong>n an den Folgen dieser wun<strong>der</strong>samen Finanzpolitik.<br />

Die größte Steuerreform aller Zeiten bringt Län<strong>der</strong> und Gemeinden ganz schön in die<br />

„Bredouille“. Wir haben die Kosten zu tragen, sprich Überschüsse zu erwirtschaften, und<br />

<strong>der</strong> Finanzminister samt seinem Regierungschef fährt die viel zitierte Ernte ein.<br />

Wie wirkt sich nun die Steuerreform auf die Gemeinden und Län<strong>der</strong> aus? Sehr<br />

gravierend, wie wir wissen. Geringere Einnahmen auf <strong>der</strong> einen Seite und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite viel größere Ausgabenverantwortung. Dort wo <strong>der</strong> Bund spart, müssen Län<strong>der</strong> und<br />

Gemeinden immer öfter in die Bresche springen. Siehe zum Beispiel<br />

Bildungseinsparungen, Übernahme <strong>der</strong> Lehrer-Kosten durch das Land o<strong>der</strong> durch die<br />

Gemeinden zum Beispiel im Bereich <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuungseinrichtungen.<br />

Ein an<strong>der</strong>es Beispiel ist die Pensionsreform. Geringere Pensionen werden<br />

unmittelbare Auswirkungen auf den Erhalt <strong>der</strong> Altenheime bringen. Das sollten wir uns<br />

auch einmal überlegen. Die Erhalter von Altenheimen werden zuschießen müssen, da die<br />

Beträge aus den Renten und Pensionen zurückgehen werden. O<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> öffentliche<br />

Verkehr. Es wird erwogen, die För<strong>der</strong>ung von 50 Prozent auf 33 Prozent<br />

zurückzunehmen. Auch das würde die Län<strong>der</strong> und Gemeinden immens treffen. Heute sind<br />

zum Beispiel seitens <strong>der</strong> beiden größeren Landtagsparteien SPÖ und ÖVP<br />

unterschiedliche Anträge betreffend den Finanzausgleich eingelaufen, denen wir in dieser<br />

Form keine Zustimmung erteilen werden, da aus Sicht <strong>der</strong> Grünen viel zu sehr<br />

parteipolitische Interessen dahinter stehen.<br />

Während <strong>der</strong> eine Antrag, den ich gesehen habe, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> ÖVP eingereicht<br />

wurde, mehr o<strong>der</strong> weniger zum Marsch auf die Hauptstadt Wien bläst, die sozusagen die<br />

Gewinnerin <strong>der</strong> bisherigen Finanzausgleiche ist, so richtet sich <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Antrag, <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> SPÖ eingebracht wurde, mehr o<strong>der</strong> weniger gegen die Bundesregierung und schießt<br />

sich auf diese ein. Obwohl man beiden Anträgen, insbeson<strong>der</strong>e auch dem von <strong>der</strong> ÖVP,<br />

<strong>der</strong> sehr umfassend gestaltet ist, eine gewisse Seriosität nicht absprechen darf, kann ich


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

aus grüner Sicht sagen, dass man mit <strong>der</strong> Schwarz-Weiß-Malerei hier nicht auskommen<br />

wird können.<br />

Dass eine Reform notwendig ist, weil sich eben die Rahmenbedingungen verän<strong>der</strong>t<br />

haben, ist logisch und einsichtig. Wir wissen, dass inzwischen <strong>der</strong> EU-Beitritt längst<br />

vollzogen ist, dass es eine EU-Erweiterung gegeben h<strong>at</strong> und dass <strong>der</strong><br />

innerösterreichische Stabilitätspakt allgegenwärtig ist. Wir wissen, dass es immer mehr<br />

zum Kompetenzwirrwarr im Bereich Aufgaben- und Ausgabenverantwortung kommt. Wir<br />

haben laufend verän<strong>der</strong>te Bevölkerungs- und Aufgabenverhältnisse, sowohl in den<br />

Län<strong>der</strong>n als auch in den Gemeinden, deshalb muss die Zielorientierung des<br />

Finanzausgleiches erweitert werden.<br />

Neben dem Ausgleichsprinzip müssen auch die Aufgabenorientiertheit, das<br />

Bedarfsprinzip, die Konjunktur, aber auch Regionalaspekte Berücksichtigung finden.<br />

Derzeit zum Beispiel schaut es bei den Bedarfszuweisungen von Land und Gemeinden so<br />

aus, dass sie ohne jegliche Bedarfsanmeldung und ohne Aufgabenorientiertheit,<br />

sozusagen als „Zuckerl“ verteilt werden. Der Landeshauptmann und sein Stellvertreter<br />

haben jeweils einen Topf zur Verfügung, mit dem sie durch die Gemeinden ziehen wie <strong>der</strong><br />

Heilige Martin und verteilen den Kuchen an die braven Parteisold<strong>at</strong>en in den jeweils richtig<br />

eingefärbten Gemeinden. Das ist nicht unsere Auffassung von Bedarfsorientierung.<br />

Was die <strong>der</strong>zeitige Diskussion im Konventsausschuss 10 anlangt, ist man sich<br />

ehrlich einig, dass die Bedarfsorientierung mehr in den Mittelpunkt gerückt werden soll.<br />

Aber nicht nur nach dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel, son<strong>der</strong>n eben nach den<br />

Aufgaben. Dabei gibt es wie<strong>der</strong>um zwei verschiedene Auffassungen. Eine Auffassung des<br />

Städtebundes und eine Auffassung des Gemeindebundes, also wie<strong>der</strong> zwischen rot und<br />

schwarz. Der Gemeindebund sieht in <strong>der</strong> Aufgabenorientierung zum Beispiel das Alter <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, Straßen-, Güterwegenetze, Gemeindeflächen und so weiter.<br />

Das haben wir im Entschließungsantrag <strong>der</strong> ÖVP lesen können. An<strong>der</strong>erseits sagt<br />

<strong>der</strong> Städtebund, dass die Basisaufgaben <strong>der</strong> Gemeinden, die n<strong>at</strong>urräumlichen Aufgaben,<br />

die zentralörtlichen Aufgaben und die ballungsraumspezifischen Aufgaben berücksichtigt<br />

werden müssen. Das heißt, wie <strong>der</strong> Klubobmann <strong>der</strong> ÖVP, Kollege Berlakovich, und auch<br />

sein Kollege N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> Glaser immer wie<strong>der</strong> sagen: „Je<strong>der</strong> Bürger ist gleich viel wert.“<br />

N<strong>at</strong>ürlich ist je<strong>der</strong> Bürger gleich viel wert, aber darum geht es im Finanzausgleich<br />

nicht. Es geht darum, dass die verschiedenen Aufgaben, die auf die Län<strong>der</strong> und auf die<br />

Gemeinden zukommen, für ihre Bürger entsprechend umgesetzt werden können. Es geht<br />

nicht um das Gleichgewicht, ob zum Beispiel ein Wiener mehr wert ist, als ein<br />

Burgenlän<strong>der</strong>. Dazu braucht man so genannte regionsspezifische Planungen. Wir hätten<br />

einen Landesentwicklungsplan auf den man aufbauen könnte. Nur lei<strong>der</strong> Gottes wird er<br />

viel zu wenig ernst genommen, auch seitens <strong>der</strong> Regierungsbank.<br />

Als kleines Beispiel möchte ich die Seewinkeltherme anführen, die wir in den<br />

letzten Jahren einige Male auch hier im Hohen Haus diskutiert haben. Von allen Seiten<br />

wurde immer wie<strong>der</strong> erklärt - seitens <strong>der</strong> Regierung, die Kollegen in den Bänken haben<br />

sich dagegen ausgesprochen -, dass seitens des Landes in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode die<br />

För<strong>der</strong>ung einer Seewinkeltherme nicht passieren soll, nicht passieren darf. Sie ist we<strong>der</strong><br />

im Landesentwicklungsplan noch im Programmplanungsdokument angeführt. Dann gibt<br />

es plötzlich eine Gesellschaft, die Seewinkelthermengesellschaft, und 750.000 Euro<br />

6645


6646<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

fließen in diese Gesellschaft. Wessen Geld ist das? N<strong>at</strong>ürlich das Geld <strong>der</strong> 100 Prozent-<br />

Tochter WiBAG.<br />

Das ist ein Wi<strong>der</strong>spruch, den Sie, meine Damen und Herren, wahrscheinlich noch<br />

gar nicht beobachtet haben, außer Sie haben sich das genauer angeschaut. Unsere Kritik,<br />

was diese Finanzausgleichssitu<strong>at</strong>ion anlangt, ist jedenfalls, dass die<br />

Aufgabenorientiertheit entsprechend ernst genommen werden muss. Bedarfsgerecht heißt<br />

nicht parteipolitisch gefällig zu sein.<br />

Punkt zwei meines ersten Deb<strong>at</strong>tenbeitrages betrifft im weitesten Sinne die<br />

Nahversorgung. Diese Nahversorgung wird im vorliegenden Budget sträflichst<br />

vernachlässigt. Die so groß in allen Medien mehrfach angekündigte Breitbandiniti<strong>at</strong>ive des<br />

Landes ist gerade mit einer Ans<strong>at</strong>zpost von 100 Euro dotiert.<br />

Nun wird man entgegnen, dass man nicht wissen könne, wie viel das Ganze kosten<br />

werde. Ich frage mich dann, wozu wird eine Studie erstellt, die den flächendeckenden<br />

Bedarf sozusagen feststellen soll und dann, wenn die Studie da ist, offensichtlich ist sie<br />

beim Landeshauptmann irgendwo in einer Schublade, dann müssten auch die Kosten<br />

bekannt sein, die von dieser Studie mehr o<strong>der</strong> weniger festgestellt werden sollten. Weiters<br />

frage ich mich n<strong>at</strong>ürlich, wann die ersten Maßnahmen in Richtung Ausbau passieren<br />

werden. Laut Medienberichten sollen nicht alle Orte breitbandausbauwürdig sein, wie ich<br />

gehört habe. Welche wären denn das? Das würde wahrscheinlich unsere Bevölkerung<br />

sehr interessieren.<br />

Weiß das die Bevölkerung schon? Wissen das auch die, die nicht ausbauwürdig<br />

sind? Was wird passieren? Wird es eine Ausschreibung geben? Welche Firmen werden<br />

zu dieser Ausschreibung eingeladen? O<strong>der</strong> wird es ganz einfach eine Vergabe sozusagen<br />

unter <strong>der</strong> Hand geben, wie schon so oft bei burgenländischen Wirtschaftsaufträgen. Bis<br />

wann soll das Projekt abgeschlossen sein? Fragen über Fragen, die das Budget mit<br />

einem Ans<strong>at</strong>z von 100 Euro offen lässt. Umso ärgerlicher ist es feststellen zu müssen,<br />

dass man für einen Flop ersten Ranges, nämlich für das Bündelfunksystem 726.000 Euro<br />

locker macht.<br />

Würde man die Mittel zum Beispiel auf die För<strong>der</strong>ung des Breitbandnetzes<br />

umschichten, wäre sicher ein großer Sprung nach vorne getan und die Feuerwehr hätte<br />

kein Problem damit. Es würde auch kein Schaden entstehen. Im Gegenteil. Es gibt, wie<br />

wir wissen, bessere Systeme als dieses Bündelfunksystem. Zur zielgerichteten<br />

Breitbandför<strong>der</strong>ung vielleicht noch einen S<strong>at</strong>z aus <strong>der</strong> Wirtschaftskammer, wo drei<br />

wichtige Gründe genannt wurden, warum es wesentlich ist und welche Konsequenzen<br />

diese Breitbandför<strong>der</strong>ung für das <strong>Burgenland</strong> haben könnte.<br />

Erstens. Der IKT-Sektor würde n<strong>at</strong>ürlich im produzierenden Bereich wachsen.<br />

Zweitens. Auch die kommerziellen Anwen<strong>der</strong> würden effizient arbeiten können,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in den entlegenen Gebieten.<br />

Drittens. Auch die Konsumenten, die Priv<strong>at</strong>user, hätten einen Vorteil, weil dann<br />

nämlich eine faire Chance da wäre, dass hier das Gefälle zwischen Stadt und Land<br />

überwunden werden könnte. Dennoch fällt mir auf, dass beim <strong>der</strong>zeitigen<br />

Breitbandausbau zumindest bei <strong>der</strong> Firma Wellcom ein sehr interessantes


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Auseinan<strong>der</strong>klaffen von mon<strong>at</strong>lichen Zahlungen zu erkennen ist. In einem Dorf etwa<br />

kostet <strong>der</strong> Internet- o<strong>der</strong> Breitbandanschluss 49 Euro und im Nachbardorf 69 Euro.<br />

Erklären Sie mir, warum das so ist. Ich habe mich erkundigt. Offensichtlich gibt es<br />

irgendein technisches Problem. Das heißt, wenn man direkt an <strong>der</strong> Leitung ist, wird es<br />

billiger, als wenn man im nächsten Dorf dabei ist. Interessant ist aber doch das Faktum,<br />

dass zufällig immer dort, wo es einen Konkurrenzanbieter gibt, zum Beispiel wo ADSL von<br />

<strong>der</strong> Post angeboten wird, es dort zufällig immer billiger ist, als in Dörfern wo zum Beispiel<br />

kein Konkurrenzanbieter da ist. Das scheint mir nicht in Ordnung zu sein.<br />

Ich möchte es nicht verabsäumen, auch auf die Schuldnerber<strong>at</strong>ung zu sprechen zu<br />

kommen. Ein echter Hammer ist die Ans<strong>at</strong>zpost 059059/7280. Sie nennt sich „Belange<br />

<strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung“ und ist mit 40.900 Euro dotiert. Eine Summe, die zwar weit höher<br />

ist als jene des Jahresabschlusses 2003. Damals wurden genau 6.539 Euro dafür<br />

ausgegeben. Das würde beim heutigen Spritpreis nicht einmal die Reisekosten <strong>der</strong><br />

Schuldnerber<strong>at</strong>erin von Eisenstadt ins Südburgenland und zurück abdecken. Aber <strong>der</strong><br />

absolute Hammer ist die Umwandlung des FPÖ-Antrages auf Gründung einer<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstelle Südburgenland. (Beifall <strong>der</strong> Abg. Ilse Benkö) Obwohl sich alle<br />

Begutachtungsverfahren für den Antrag ausgesprochen haben, also für die Errichtung<br />

einer eigenen selbständigen Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstelle im Südburgenland, h<strong>at</strong> sich rotschwarz<br />

dazu entschlossen, dies zu negieren.<br />

Der rot-schwarze Abän<strong>der</strong>ungsantrag spottet je<strong>der</strong> Beschreibung. Obwohl von<br />

1.000 Ber<strong>at</strong>ungen pro Jahr ein Drittel auf das Südburgenland entfällt, will man damit<br />

auskommen, eine Ausweitung <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung in <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft Oberwart, sowie bei Bedarf auch in Jennersdorf und Güssing<br />

von <strong>der</strong>zeit einem Tag pro Mon<strong>at</strong> auf zwei Tage pro Mon<strong>at</strong> mit den vorhandenen<br />

Personalressourcen vorzunehmen, Herr Klubobmann. Da kann man nur gr<strong>at</strong>ulieren.<br />

Erstens jenem, <strong>der</strong> das errechnet h<strong>at</strong>. Jetzt hören Sie einmal gut zu Herr Klubobmann.<br />

Wir haben gesagt, ein Drittel <strong>der</strong> 1.000 Ber<strong>at</strong>ungen passiert im Südburgenland. Wie<br />

soll man das an zwei Tagen pro Mon<strong>at</strong> schaffen? Das wären insgesamt 24 Tage. Wie soll<br />

man in 24 Tagen 333 Ber<strong>at</strong>ungen durchführen? Die Anfahrtszeit von Eisenstadt in den<br />

Süden und zurück beträgt drei Stunden, wenn man nicht unbedingt die<br />

Geschwindigkeitsbeschränkungen überschreiten will. Es bleiben ganze vier Stunden für<br />

die Ber<strong>at</strong>ung. Bestenfalls gehen sich pro Stunde zwei Ber<strong>at</strong>ungen aus, wenn man das<br />

ernsthaft betreiben will, wahrscheinlich noch weniger.<br />

Das wären am Tag acht Ber<strong>at</strong>ungen. 24 mal acht, wir können alle rechnen, also die<br />

Hälfte. Ich würde wirklich die beiden Parteien, die das so beschlossen haben, ersuchen,<br />

einen neuen Entschließungsantrag einzubringen, damit das Jahr von 12 auf 24 Mon<strong>at</strong>e<br />

ausgeweitet wird. Das wäre die richtige Konsequenz.<br />

Abschließend möchte ich noch etwas zur Nahversorgung sagen, Herr Klubobmann<br />

Illedits. Ich mache meinen letzten S<strong>at</strong>z. Die SPÖ kritisiert die drohenden<br />

Postschließungen. An<strong>der</strong>erseits …<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Herr Abgeordneter, Ihre Redezeit ist bereits zu<br />

Ende.<br />

6647


66<strong>48</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne) (fortsetzend): An<strong>der</strong>erseits schachern Sie<br />

bereits mit jenen, die diese Postämter wegr<strong>at</strong>ionalisieren wollen. Ich sehe Sie hier<br />

gemeinsam mit dem Herrn Landeshauptmann im Bezirksbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong> vorigen Woche<br />

gemeinsam mit dem Team <strong>der</strong> Post-Paketzentrale in Neudörfl.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Herr Abgeordneter Ihre Redezeit ist zu Ende.<br />

(Beifall bei den Grünen und <strong>der</strong> Abg. Ilse Benkö)<br />

Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Rohr.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Rohr (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!<br />

In meinen Ausführungen möchte ich ganz kurz … (Allgemeine Unruhe)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Der Herr Abgeordnete Rohr ist am Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Rohr (ÖVP) (fortsetzend): In meinen Ausführungen möchte ich ganz<br />

kurz Stellung nehmen zu den Gemeinden, zur Volkszählung, zum Finanzausgleich und<br />

zur Nahversorgung. Unsere Gemeinden, vor allem die kleinstrukturierten Gemeinden des<br />

Mittel- und Südburgenlandes sind in einer wirtschaftlichen Spiralbewegung, die bedrohlich<br />

nach unten führt. Wenn auch die Zahlen des Süd- und Mittelburgenlandes vom<br />

Klubobmann llledits in seinem Bericht in ihrer Entwicklung hoch gelobt wurden, so ist die<br />

Abwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ortsbevölkerung in die Ballungsräume und <strong>der</strong> Kaufkraftabfluss an die<br />

Einkaufszentren nur sehr schwer, wenn überhaupt, zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Die Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung mit Lebensnotwendigem ist in vielen Orten des<br />

Süd- und Mittelburgenlandes schon heute nicht mehr möglich. Dazu kommen weiters<br />

schlechte Verkehrsverbindungen. Daher glaube ich feststellen zu können, dass die<br />

Kürzungen für För<strong>der</strong>ungen, die zur Behebung dieser Nachteile eben unbedingt<br />

notwendig sind, zu kürzen wären. Von allen Gemeinden wird eine gut ausgebaute<br />

Infrastruktur verlangt. Die für diese Einrichtungen notwendigen finanziellen Mittel stehen<br />

allerdings immer mehr im Gegens<strong>at</strong>z zu den weniger werdenden Einnahmen. Dass diese<br />

neg<strong>at</strong>ive Entwicklung auf Dauer nicht möglich ist, wird wohl jedem normal denkenden<br />

Menschen verständlich sein.<br />

Daher ist jegliche Schönfärberei und Schönre<strong>der</strong>ei nicht zielführend und hilft uns<br />

aus dieser unbefriedigenden Situ<strong>at</strong>ion ganz sicher nicht heraus. Ich glaube, das heißt ich<br />

bin <strong>der</strong> festen Überzeugung, dass <strong>der</strong> Gestaltung des neuen Finanzausgleiches für unser<br />

Heim<strong>at</strong>land <strong>Burgenland</strong> eine ganz beson<strong>der</strong>e Bedeutung zukommt. Gerade in den<br />

kommenden fünf Jahren wird es entscheidend sein, über welche finanziellen Mittel unser<br />

Land und somit unsere Gemeinden verfügen können. Gilt es doch gezielte<br />

Standortsicherungen zu betreiben, die durch die EU-Erweiterung notwendig werden, weil<br />

die Strukturför<strong>der</strong>ung als Ziel 1-Gebiet schlussendlich zu Ende geht. Dieser<br />

Finanzausgleich ist ein Steuerungsmittel, um die Einnahmen des Sta<strong>at</strong>es auf die<br />

Gebietskörperschaften gerecht zu verteilen. Mit diesen so zugeteilten Finanzmitteln<br />

müssen Bund, Län<strong>der</strong> und auch die Gemeinden ihre Aufgaben bewältigen. Für uns, die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ÖVP ist daher eine gerechte Aufteilung dieser Finanzmittel oberstes Prinzip. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das bedeutet für uns, dass <strong>der</strong> nächste Finanzausgleich eine wesentlich höhere<br />

Gerechtigkeit, vor allem für die kleinen, ländlich strukturierten Gemeinden und<br />

einnahmensschwachen Län<strong>der</strong> bringen muss. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass ein<br />

Burgenlän<strong>der</strong> nach dem bestehenden Finanzausgleich deutlich weniger wert ist, als ein<br />

Wiener, wenn es auch Kollege Vlasich in diesem Blick etwas an<strong>der</strong>s gesehen und<br />

dargestellt h<strong>at</strong>.<br />

Vergleicht man nämlich die Zuteilung <strong>der</strong> Ertragsanteile, so muss man lei<strong>der</strong> zur<br />

Kenntnis nehmen, dass ein Wiener, ob man es will o<strong>der</strong> nicht, um 557 Euro, das<br />

entspricht einem Wert von 7.667 Schilling, pro Jahr mehr wert ist, als ein Burgenlän<strong>der</strong>.<br />

Einer <strong>der</strong> Gründe dafür liegt im so genannten abgestuften Bevölkerungsschlüssel, <strong>der</strong><br />

eine unfaire Bevorzugung <strong>der</strong> großen Städte - hier vor allem <strong>der</strong> Bundeshauptstadt Wien -<br />

gegenüber den kleinen Gemeinden bringt. An dieser Stelle noch einige weitere Beispiele<br />

für die großzügigen Finanzflüsse an Wien, die als gut gehütetes Geheimnis gelten.<br />

Wie bereits von unserem Klubobmann angesprochen, erhält Wien als Land im<br />

Jahre 2003 20,3 Prozent <strong>der</strong> Ertragsanteile <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> - bei einem Bevölkerungsanteil<br />

von nur 19,3 Prozent. Ein weiteres Beispiel. Wien erhält für die Wohnbauför<strong>der</strong>ung 26,2<br />

Prozent <strong>der</strong> Zweckzuschüsse - bei einem Bevölkerungsanteil ebenfalls nur von 19,3<br />

Prozent. Es gäbe noch genügend weitere Beispiele, die die Bevorzugung von Wien<br />

beweisen. Sie würden den gebotenen zeitlichen Rahmen, um sie aufzuzählen, bei weitem<br />

sprengen.<br />

Daher ist es eine wesentliche For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ÖVP, bei den<br />

Finanzausgleichsverhandlungen für eine drastische Kürzung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Finanzflüsse<br />

an Wien zu sorgen. Die dadurch frei werdenden Finanzmittel sollen auf die kleinen<br />

Gemeinden und Län<strong>der</strong> aufgeteilt werden. Dieser abgestufte Bevölkerungsschlüssel <strong>der</strong><br />

nach dem Krieg zwar seine Berechtigung gehabt haben mag, dieser schreckliche Krieg<br />

liegt Gott sei Dank mittlerweile 60 Jahre zurück, daher glaube ich, dass es höchst an <strong>der</strong><br />

Zeit ist, die vorhandenen finanziellen Mittel <strong>der</strong> Notwendigkeit entsprechend gerechter<br />

aufzuteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Nachdem immer öfter Stimmen laut werden, den <strong>der</strong>zeitigen Finanzausgleich um<br />

ein Jahr beziehungsweise um zwei Jahre zu verlängern, wird es wohl die wichtigste<br />

Aufgabe und Pflicht des Landeshauptmannes und Finanzreferenten sein, dies bei den<br />

Finanzausgleichsverhandlungen zu verhin<strong>der</strong>n und für eine wesentlich gerechtere<br />

Aufteilung <strong>der</strong> Finanzen für unser Land und unsere Gemeinden zu kämpfen. Denn ohne<br />

Än<strong>der</strong>ungen beziehungsweise Aufhebungen dieser finanziellen Ungerechtigkeiten werden<br />

strukturschwächere Län<strong>der</strong> und Gemeinden immer mehr mit wirtschaftlichen und auch<br />

finanziellen Problemen zu kämpfen haben.<br />

Auch die Menschen im ländlichen Raum, <strong>der</strong> zusehends von Abwan<strong>der</strong>ung immer<br />

mehr bedroht wird, haben ein Recht auf gleiche Lebensbedingungen, wie die Menschen<br />

n<strong>at</strong>ürlich im städtischen Bereich. Wir müssen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Altenbetreuung die besten<br />

Chancen bieten. Die Möglichkeiten bei <strong>der</strong> Freizeitgestaltung und auch die Gestaltung<br />

einer entsprechenden Arbeitswelt müssen weiterhin wesentlich verbessert werden.<br />

6649


6650<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wenn ich meinen Gedanken freien Lauf lassen darf, dann kann ich mir unheimlich<br />

gut vorstellen, was wir mit dem Geld, das so unnötigerweise für die Bank <strong>Burgenland</strong><br />

investiert werden muss, alles im <strong>Burgenland</strong> bewerkstelligen könnten. Auf Dauer kann es<br />

aber auch nicht so sein, dass die Menschen aus den Ballungsräumen, die bei uns - in den<br />

Gemeinden im ländlichen Raum - ihre Ruhe und Erholung suchen, alles als<br />

selbstverständlich ansehen und wenn es geht auch gr<strong>at</strong>is in Anspruch zu nehmen. Daher<br />

ist es für uns, die ÖVP, von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, die Problem<strong>at</strong>ik Zweitwohnsitz<br />

ebenfalls einer gerechten Lösung zuzuführen. Das augenscheinliche Raubrittertum von<br />

Wien unseren Pendlern gegenüber ist so nicht zu akzeptieren.<br />

Es darf auch weiters nicht so sein, dass Menschen im ländlichen Raum in Bezug<br />

auf Infrastruktur auf den Zugang zur medizinischen Versorgung, auf Bildungsangebote,<br />

Kin<strong>der</strong>erziehung und so weiter schlechter gestellt sind, als Menschen im städtischen<br />

Bereich. Konkret for<strong>der</strong>t daher die ÖVP bei <strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Gemeinschaften in<br />

Bundesabgaben einen einheitlichen Schlüssel. Dabei sollte unter an<strong>der</strong>em die<br />

Siedlungsfläche für die Aufteilung herangezogen werden.<br />

Ein weiterer Punkt. Das ländliche Wegenetz, das immer weniger von<br />

landwirtschaftlichen Fahrzeugen im Gegens<strong>at</strong>z zu vielen Walkern, Wan<strong>der</strong>ern und Reitern<br />

benützt wird, soll dementsprechende Berücksichtigung finden. Wenn Wien allein für den<br />

U-Bahnbau 109 Millionen Euro aus dem Finanztopf erhält, dann wird wohl die For<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> ÖVP, die Erhaltung des gut ausgebauten Wegenetzes, welches immer mehr und<br />

größere Bedeutung für den Tourismus unseres Landes erlangt, finanziell zu unterstützen,<br />

wohl berechtigt sein.<br />

Ein gerechter und mo<strong>der</strong>ner Finanzausgleich ist die Basis für eine erfolgreiche<br />

Entwicklung unseres <strong>Burgenland</strong>es. In <strong>der</strong> Hoffnung auf ein gutes Ergebnis für unser<br />

Land, aber auch für unsere Gemeinden bei den Finanzausgleichsverhandlungen, um<br />

auch in Zukunft die wirtschaftliche Situ<strong>at</strong>ion weiter verbessern zu können, wird die ÖVP<br />

den Gruppen 0 und 1 des Budgets 2005 die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Redner ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Schmid zu Wort gemeldet.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Schmid (SPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Bevor ich in meine Deb<strong>at</strong>tenrede einsteigen möchte, zum Herren Kollegen<br />

Vlasich. Wenn er gemeint h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann und <strong>der</strong> Herr Klubobmann<br />

hätten sich in Neudörfl feiern lassen, dann möchte ich doch einige Worte dazu sagen.<br />

Dort wurde kein Postamt eröffnet, son<strong>der</strong>n eine Zustellbasis, vor allem eine<br />

Paketzustellbasis. Dafür h<strong>at</strong> sehr wohl die SPÖ gekämpft, sonst wäre sie heute in Wiener<br />

Neustadt. Wir haben sie nach Neudörfl bekommen und dadurch im <strong>Burgenland</strong>, glaube<br />

ich, 25, 30 Arbeitsplätze dazubekommen.<br />

Nicht, dass dort ein neues Postamt errichtet wurde, wir sind mit <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong><br />

Post auch nicht einverstanden, aber … (Abg. Mag. Vlasich: Eine wichtige Etappe <strong>der</strong><br />

Gemeinde für den neuen Postzustellverkehr.) Das ist doch für den Zustellverkehr. Man<br />

muss nur wissen, was es ist. Es ist kein Postamt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich möchte auch zu den Bemerkungen meines Vorredners, Kollegen Rohr, etwas<br />

sagen. Herr Kollege Rohr, wenn Du gemeint hast, <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann und <strong>der</strong><br />

Finanzreferent mögen sich im Bund für die Gemeinde beim Finanzausgleich einsetzen:<br />

Der Landeshauptmann und <strong>der</strong> Finanzreferent können sich sicherlich nicht für die<br />

Gemeinden einsetzen, son<strong>der</strong>n dazu verhandelt schon <strong>der</strong> Österreichische<br />

Gemeindebund und <strong>der</strong> Präsident Mödlhammer.<br />

Wir behandeln heute und morgen den Voranschlag 2005. Ich glaube, wenn Zuhörer<br />

hereinkommen, glaubt man oft, es gibt hier drei Oppositionsparteien und eine<br />

Regierungspartei, so konnte man das heute aus den Deb<strong>at</strong>ten vernehmen.<br />

Mich wun<strong>der</strong>t eigentlich, dass einige Vorredner bereits kritisieren, dass die SPÖ<br />

den Stil <strong>der</strong> Bundesregierung kritisch betrachtet. Ich glaube, gerade im heurigen Jahr<br />

kann man den Stil <strong>der</strong> Bundesregierung kritisch betrachten, denn heuer sind auch die<br />

Finanzausgleichsverhandlungen in Wien, die sicherlich wichtig und lebensnotwendig für<br />

das Land <strong>Burgenland</strong> und für die burgenländischen Gemeinden sind.<br />

Zeitgleich mit unserer heutigen Landtagssitzung findet in Wien bereits die Sitzung<br />

des N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>es st<strong>at</strong>t. Ich glaube, die Rede des Herrn Finanzminister Grasser, seine<br />

Budgetrede, ist bereits vorbei, und er wird sicherlich dabei, hoffe ich, das Thema<br />

Finanzausgleich angesprochen haben.<br />

Warum wir Sorgen haben: Nach acht Sitzungen zum Finanzausgleich wurde bis<br />

jetzt eigentlich nur die Wohnbauför<strong>der</strong>ung außer Streit gestellt. Es gab Annäherungen bei<br />

<strong>der</strong> Aufteilung <strong>der</strong> Finanzmasse. Der einheitliche Schlüssel für die Bundesabgabe, die<br />

For<strong>der</strong>ung des Sozialdemokr<strong>at</strong>ischen Gemeindevertreterverbandes um Wegfall des<br />

abgestuften Bevölkerungsschlüssels sind nun mögliche Verhandlungsergebnisse. Die<br />

Hauptfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemeinden an den Bund wurde aber bis d<strong>at</strong>o vom Finanzminister<br />

nicht berücksichtigt - nämlich mehr Finanzmasse für unsere Gemeinden.<br />

Meine Damen und Herren! Wir alle hier im Landtag wissen genau, wie die<br />

finanzielle Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Kommunen aussieht. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Volkszählung 2001 sind<br />

längst bekannt. Sie sind die Grundlage, um sich ein klares Bild über die finanzielle<br />

Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Gemeinden zu machen. Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ertragsanteile h<strong>at</strong> einige<br />

Gemeinden begünstigt, viele aber lei<strong>der</strong> benachteiligt. Damit sind diese Gemeinden<br />

finanziell in eine bedrohliche Situ<strong>at</strong>ion gekommen. Diese Situ<strong>at</strong>ion haben wir nicht nur im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Ich darf vielleicht einige Beispiele aus an<strong>der</strong>en Bundslän<strong>der</strong>n erwähnen.<br />

In Oberösterreich wurde uns berichtet vom Präsidenten des Gemeindebundes,<br />

dass im vorigen Jahr bereits 200 Gemeinden nicht mehr ausgeglichene<br />

Rechnungsabschlüsse machen konnten. Das Land musste mit 45 Millionen Euro<br />

einspringen. In Vorarlberg gab es bereits 20 Gemeinden, die nicht mehr ausgeglichen<br />

abschließen konnten. In Kärnten sind es <strong>48</strong> Gemeinden. Es gibt, glaube ich, nur das<br />

<strong>Burgenland</strong>, wo es <strong>der</strong>zeit noch keine Abgangsgemeinde gibt.<br />

Es ist nämlich nicht zutreffend, dass die Län<strong>der</strong> und vor allem die Gemeinden, wie<br />

immer behauptet wird, nichts zur Budgetdisziplin beitragen würden, wie oft <strong>der</strong><br />

Finanzminister argumentiert. Im Gegenteil, die Gemeinden des Landes haben eisern<br />

gespart. Im Gegens<strong>at</strong>z zum Bund reden wir nicht von einem Nulldefizit, das wir dann nicht<br />

einhalten können, son<strong>der</strong>n die Gemeinden haben trotz <strong>der</strong> schwachen Konjunktur, trotz<br />

6651


6652<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

<strong>der</strong> Mehraufgaben, über ihre Vorgaben hinaus gespart und so das Defizit des Bundes<br />

deutlich abgemin<strong>der</strong>t. Die Argument<strong>at</strong>ion des Finanzministers geht dabei, dass die<br />

Budgetdisziplin nicht gehalten werde, wirklich ins Leere.<br />

Paradoxerweise ist er <strong>der</strong> Einzige, <strong>der</strong> ein Defizit in <strong>der</strong> Bilanz vorzuweisen h<strong>at</strong>.<br />

Laut innerösterreichischem Stabilitätspakt 2001 müssen die Gemeinden für die Jahre<br />

2001 bis 2004 jeweils landesweit ausgeglichene Haushaltsergebnisse vorweisen. Diese<br />

Voraussetzungen haben die Kommunen durch Überschüsse übertroffen. Die Län<strong>der</strong><br />

müssen 0,75 Prozent des BIP, Bruttoinlandsproduktes, jedenfalls aber jährlich mindestens<br />

1,67 Milliarden Euro Überschuss erwirtschaften.<br />

Einzig <strong>der</strong> Bund kann und darf sich eine Defizitquote von 0,75 Prozent des BIP<br />

genehmigen. Dabei bekommt <strong>der</strong> Bund den Löwenanteil aus den so genannten<br />

gemeinschaftlichen Bundesabgaben. Von den rund 63 Milliarden Euro, die zur Verteilung<br />

anstehen, behält sich <strong>der</strong> Bund rund 35,5 Milliarden, die Län<strong>der</strong> mit Wien bekommen rund<br />

18,5 Milliarden, 2,1 Milliarden bekommt die EU, und rund 6,2 Milliarden bleiben den<br />

Gemeinden.<br />

Was wir als Gemeindevertreter bei den Finanzausgleichsverhandlungen gefor<strong>der</strong>t<br />

haben, ist sicherlich nicht utopisch: Ein Prozent mehr an den Einnahmen <strong>der</strong><br />

Gesamtbundesabgaben. Damit würde es keine einzige Verlierergemeinde in Österreich<br />

geben.<br />

Keine Burgenlän<strong>der</strong>in und kein Burgenlän<strong>der</strong> darf einen spürbaren Verlust an<br />

Lebensqualität erleiden, nur weil <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> diejenige in einer benachteiligten Region<br />

o<strong>der</strong> in einer strukturschwachen Kommune wohnt. Hier müssen wir als Landespolitiker,<br />

nachdem es bis jetzt nicht den Anschein h<strong>at</strong>, dass die Bundesregierung den Versuch<br />

unternimmt, diese Gemeinden zu stützen und ihnen zu helfen, jene finanziellen<br />

Rahmenbedingungen schaffen, die sie benötigen, um ihre Aufgaben effizient und im<br />

Sinne <strong>der</strong> Bürger erfüllen zu können.<br />

Das Land <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> durch eine effizient gesteuerte Finanzierungs- und<br />

Verteilungspolitik dieser strukturellen Ungleichverteilung Rechnung getragen. Man h<strong>at</strong> mit<br />

gezielter Strukturpolitik versucht, eine Balance zwischen Nord-, Mittel- und dem<br />

Südburgenland zu finden. Maßnahmen, wie Betriebsansiedlungen, die Stärkung<br />

heimischer Wirtschaftsunternehmen, <strong>der</strong> Ausbau von Verkehrswegen, eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung, die Schaffung neuer Ausbildungszentren o<strong>der</strong> die Bildung<br />

touristischer Angebote haben das <strong>Burgenland</strong> sehr weit gebracht.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> geographischen Lage im Land konnten in den Kommunen<br />

deutliche Verbesserungen erzielt werden. Trotz aller Erfolge müssen wir, vor allem<br />

angesichts <strong>der</strong> schwierigen Situ<strong>at</strong>ion rund um die Finanzausgleichsverhandlungen, den<br />

strukturschwachen Gemeinden des Landes weiter unter die Arme greifen. Die<br />

Steuerreform 2005 des Finanzministers kostet den Län<strong>der</strong>n und Gemeinden über 700<br />

Millionen Euro. Für das Land <strong>Burgenland</strong> bedeutet dies ab 2005 einen Verlust von jährlich<br />

18,8 Millionen Euro, für unsere Gemeinden einen Verlust von 8,1 Millionen Euro.<br />

Vom Herrn Gemein<strong>der</strong>eferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl<br />

sind mir dazu keine kritischen Worte gegenüber <strong>der</strong> Bundesregierung aufgefallen. Wir<br />

haben nur eines vernehmen können, nämlich dass im Positionspapier <strong>der</strong> ÖVP zum


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Finanzausgleich wie<strong>der</strong> einmal nur Wien in Angriff genommen wird. Wir sind sicherlich<br />

keine Pflichtverteidiger von Wien. Wir sind beim Finanzausgleich auch für eine gerechte<br />

Aufteilung <strong>der</strong> Ertragsanteile, wir sind für eine Än<strong>der</strong>ung des abgestuften<br />

Bevölkerungsschlüssels, was bereits eine Urfor<strong>der</strong>ung von uns war. Aber Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, was wir brauchen ist eine Erhöhung <strong>der</strong> Finanzmasse<br />

<strong>der</strong> Gemeinden seitens des Bundes.<br />

Selbst Landeshauptmann Pühringer aus Oberösterreich kritisiert den Bund.<br />

Pühringer h<strong>at</strong> am Österreichischen Gemeindetag vor kurzem in Linz wörtlich gesagt: „Die<br />

Gemeinden und die Län<strong>der</strong> haben deutlich an Finanzmasse verloren. Die<br />

aufgabenorientierte Mehrbelastung <strong>der</strong> Kommunen ist finanziell kaum verkraftbar.“<br />

Wenn Finanzminister Karl-Heinz Grasser bei seinem Besuch im <strong>Burgenland</strong> seine<br />

vermurkste, wenn man sie so nennen darf, Steuerreform als gelungenen Wurf verkauft, so<br />

klingt das für manche wirklich wie ein Hohn. St<strong>at</strong>t den Gemeinden und den Län<strong>der</strong>n mehr<br />

Geld zu geben, h<strong>at</strong> sich Finanzminister Grasser für die Konzerne entschieden.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie haben den Finanzminister im März 2004<br />

bei seinem Besuch im <strong>Burgenland</strong> begleitet. Damals wurde vom Finanzminister Grasser<br />

versprochen, dass die Steuerreform den Län<strong>der</strong>n und Gemeinden nichts kosten würde.<br />

Es wurde versprochen, dass die Ertragsanteile steigen würden, obwohl diese schon 2003<br />

weniger wurden.<br />

Ich frage mich, welchen Draht Sie als ÖVP-Landeschef zu Ihren eigenen Kollegen<br />

auf Bundesebene haben. Mich würde interessieren, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter,<br />

inwieweit vertreten Sie persönlich die Interessen des Landes und <strong>der</strong> Gemeinden<br />

gegenüber dem Bund? Wird sich die Bundes-ÖVP durchsetzen o<strong>der</strong> werden Sie zum<br />

Wohle des Landes und <strong>der</strong> Gemeinden gegen den Kurs des Finanzministers auftreten?<br />

Selbst Ihr Parteikollege, Präsident Helmut Mödlhammer, beklagt laufend die<br />

Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Gemeinden, und in einem Artikel meint er: „Die Gemeinden sind die einzige<br />

Gebietskörperschaft, die mit neuen Aufgaben überhäuft wird, und bei <strong>der</strong> Gemeinde wird<br />

je<strong>der</strong> Euro, den sie weniger o<strong>der</strong> nicht erhält, beim Bürger spürbar. Weniger Geld heißt<br />

weniger Kin<strong>der</strong>betreuung, weniger Altenpflege und weniger Investitionen in <strong>der</strong><br />

Infrastruktur und somit weniger Lebensqualität.“<br />

Wenn diese Bundesregierung wirklich am Wohle <strong>der</strong> Gemeinden interessiert ist,<br />

dann muss konsequenterweise auch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Bundesabgaben von 13,6 auf 14,6<br />

angehoben werden. Mehr Finanzmasse für die Gemeinden bedeutet mehr Lebensqualität<br />

für unsere Bevölkerung. Weiters muss bei Zuteilungen von Aufgaben, ob gesetzlich<br />

geregelt o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Oberbehörde verlangt, auch die Finanzierung dafür gesichert<br />

werden.<br />

Wenn <strong>der</strong> Finanzminister durch die Steuerreform von 12.000 neuen Arbeitsplätzen<br />

spricht, dann ist zu hinterfragen, wie man diese Arbeitsplätze schaffen soll. Die<br />

Min<strong>der</strong>einnahmen <strong>der</strong> Gemeinden bedeuten nämlich de facto, so ergibt eine Studie von<br />

Herrn Professor Lehner, einen Verlust von 6.000 Arbeitsplätzen. Der Bundeskanzler<br />

schweigt, wie üblich, auch zu diesem Thema. Landeshauptmann Niessl hingegen und<br />

auch Sie, muss ich feststellen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, haben bereits<br />

6653


6654<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

gehandelt, und zwar mit dem Instrumentarium <strong>der</strong> Bedarfszuweisungen, um viele<br />

finanzielle Härtefälle bei den Gemeinden damit abfe<strong>der</strong>n zu können.<br />

Dennoch reichen diese Mittel nicht aus, um die finanzielle Problem<strong>at</strong>ik <strong>der</strong><br />

Kommunen dauerhaft zu lösen. Durch das starre Festhalten des Finanzministers an<br />

seinem Konsolidierungskurs, <strong>der</strong> zu einem wesentlichen Teil von den Län<strong>der</strong>n und<br />

Kommunen finanziert wird, kommt es, wie bereits ausgeführt, zu einer bisher nicht<br />

erreichten Belastung für die Gemeinden.<br />

Immer mehr Aufgaben sollen bürgernah gelöst werden. Immer wichtiger wird die<br />

Daseinsvorsorge in den Kommunen. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind es,<br />

die lokale Politik betreiben, die das Ohr für die Wünsche und Anliegen <strong>der</strong> Bürger offen<br />

haben. Sie können ihre Aufgabe aber nur dann lösen, wenn es eine gerechte<br />

Verteilungspolitik zwischen Bund, Län<strong>der</strong>n und Gemeinden gibt, die je<strong>der</strong> Ebene genug<br />

Mittel zur Verfügung stellt, um sozial ausgewogen und leistungsgerecht handeln zu<br />

können. Daher for<strong>der</strong>t auch Landeshauptmann Pühringer aus Oberösterreich - ich habe<br />

ihn vorher schon erwähnt - am Gemeindetag zu Recht: „Gemeinden und Län<strong>der</strong> haben<br />

dynamisch wachsende Aufgaben übernommen und müssen daher aus <strong>der</strong> Finanzmasse<br />

mehr erhalten.“<br />

Daher for<strong>der</strong>n auch wir den Finanzminister auf, den Gemeinden jene Mittel zu<br />

geben, die sie brauchen, um heute und morgen die Lebensqualität in den Kommunen<br />

aufrechtzuerhalten und auszubauen. Ein Prozent mehr Finanzmasse würde dabei schon<br />

alle Verlierergemeinden zu Gewinnern machen.<br />

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrte Damen! Meine<br />

Herren! Herr Abgeordneter Schmid! Nachdem Sie mich persönlich angesprochen haben,<br />

möchte ich als Gemein<strong>der</strong>eferent <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung n<strong>at</strong>ürlich zu <strong>der</strong><br />

Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Gemeinden Stellung nehmen. Sie wissen, ich war selber sehr lange Zeit<br />

Kommunalpolitiker und kenne die Situ<strong>at</strong>ion, vor allem die finanzielle Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> 171<br />

Gemeinden des <strong>Burgenland</strong>es sehr genau. Sie wissen genauso wie ich, dass aufgrund<br />

<strong>der</strong> Volkszählung genau 100 Gemeinden zu den so genannten Verlierergemeinden<br />

gehören, das heißt, sie bekommen aufgrund <strong>der</strong> Volkszählungsd<strong>at</strong>en in den nächsten<br />

zehn Jahren weniger an Ertragsanteilen.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, das wissen wir alle, nehmen die Aufgaben in den<br />

Kommunen immer mehr zu. Daher ist es wichtig, dass wir uns bemühen, den Gemeinden<br />

zu helfen. Ich habe das gemeinsam mit dem Herrn Landeshauptmann gemacht, indem wir<br />

bei den Bedarfszuweisungen eine Umschichtung vorgenommen haben. Denn es macht<br />

schon einen Unterschied, ob eine Gemeinde mit mehreren Ortsteilen verschiedene<br />

Infrastruktureinrichtungen finanzieren muss, wie zum Beispiel fünf, sechs, sieben<br />

Feuerwehrhäuser und Schulen, Kin<strong>der</strong>gärten o<strong>der</strong> eine Gemeinde eine kompakte<br />

Feuerwehr h<strong>at</strong>, eine kompakte Schule. Daher haben wir im Rahmen <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bedarfszuweisungen sehr wohl in den letzten zwei Jahren zugunsten <strong>der</strong> Gemeinden mit<br />

größeren Aufgaben umgeschichtet. Punkt eins.<br />

Punkt zwei. Ich glaube, <strong>der</strong> Schlüssel liegt im Finanzausgleich, da sind wir uns<br />

einig. Wir for<strong>der</strong>n, dass die kleinen Gemeinden mehr Berücksichtigung finden. Wenn ich<br />

von kleinen Gemeinden spreche, dann meine ich alle 171 Gemeinden. Ich meine damit<br />

auch die Landeshauptstadt Eisenstadt mit 12.000, 13.000 Einwohnern, die zwar eine<br />

Freistadt ist, aber genauso n<strong>at</strong>ürlich ihren Aufgaben nachkommen muss. Alle 171<br />

Gemeinden des <strong>Burgenland</strong>es brauchen für ihre Aufgaben in den nächsten vier Jahren<br />

mehr Geld!<br />

Es gibt bereits ein deutliches Signal seitens des Bundes, dass hier eine<br />

Umschichtung zugunsten <strong>der</strong> kleinen Gemeinden vorgenommen wird. (Abg. Schmid: Da<br />

ist aber Eisenstadt ein Verlierer dabei! Und Rust! - Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ<br />

und ÖVP)<br />

Je nachdem, wie man eine Rechnung, Herr Abgeordneter, anstellt. Nochmals,<br />

damit ich nicht missverstanden werde. Ich befürworte eine Umverteilung in Richtung aller<br />

171 burgenländischen Gemeinden einschließlich <strong>der</strong> Landeshauptstadt Eisenstadt. (Abg.<br />

Mag. Vlasich: Das werden alle Bundeslän<strong>der</strong> sagen.)<br />

Es ist bei diesen Finanzausgleichsverhandlungen wichtig, dass wir eine gerechtere<br />

Verteilung beim vertikalen Ausgleich erreichen, nämlich zwischen Bund, den Län<strong>der</strong>n und<br />

den Gemeinden, aber noch wichtiger ist es, meiner Meinung nach, dass wir dann in <strong>der</strong><br />

zweiten Stufe, beim horizontalen Ausgleich, wenn es darum geht, den Kuchen auf die<br />

einzelnen Gemeinden aufzuteilen, im <strong>Burgenland</strong> an einem Strang ziehen. Denn ich sage<br />

Ihnen, unser Gegner ist in erster Linie nicht <strong>der</strong> Bund, son<strong>der</strong>n unser Gegner ist in erster<br />

Linie die Bundeshauptstadt Wien. Das, was <strong>der</strong> Herr Bürgermeister Häupl betreibt, ist<br />

mo<strong>der</strong>nes Raubrittertum. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Mir steigt jeden Tag die Zornesröte ins Gesicht, wenn ich das Radio aufdrehe und<br />

vernehme, dass Wien mit einem so genannten Zuwan<strong>der</strong>erfonds im <strong>Burgenland</strong> wirbt. Da<br />

geht es darum, wie viele Burgenlän<strong>der</strong> müssen ihren Hauptwohnsitz in Wien anmelden.<br />

Diese Personen fehlen uns dann bei <strong>der</strong> Ertragsanteilszuteilung. Nicht <strong>der</strong> Bund ist unser<br />

Gegner, son<strong>der</strong>n ich sage Ihnen, Wien ist unser Gegner. (Abg. Dr. Ritter: Der<br />

Gemeindebund sieht das etwas an<strong>der</strong>s.)<br />

Die Parkpickerlregelung ist ein weiterer Beweis, dass hier mo<strong>der</strong>nes Raubrittertum<br />

gepflogen wird. Daher glaube ich, das wäre <strong>der</strong> richtige Weg. Ich lade Sie ein, dass Sie<br />

mit uns gemeinsam diesen Weg gehen!<br />

Ich möchte noch etwas zu den Befürchtungen sagen, die Sie schon im Frühjahr<br />

hier im Landtagssitzungssaal geäußert haben, Herr Abgeordneter, (Abg. Schmid: Der<br />

Gemeindebund h<strong>at</strong> eine gemeinsame For<strong>der</strong>ung von neun Bundeslän<strong>der</strong>n!) dass nämlich<br />

aufgrund <strong>der</strong> vorgezogenen Steuerreform 2004 Ertragsanteile den Gemeinden verloren<br />

gehen. Ich habe die offizielle St<strong>at</strong>istik <strong>der</strong> Gemeindeabteilung hier, wo bereits <strong>der</strong> Mon<strong>at</strong><br />

Oktober 2004 ausgewiesen ist. Wenn ich kumul<strong>at</strong>iv die Ertragsanteile zum Jahr 2003<br />

vergleiche, dann haben wir hier eine Steigerung <strong>der</strong> Ertragsanteile <strong>der</strong> Gemeinden im<br />

<strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Höhe von 2,36 Prozent. (Abg. Illedits: Es schaut nicht so aus!)<br />

6655


6656<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das ist die Wahrheit! Im Frühjahr, Herr Abgeordneter Illedits, haben Sie auch<br />

behauptet, das werde zurückgehen. Ich habe das Gegenteil behauptet, und ich habe<br />

Recht bekommen. Das wird sich wahrscheinlich auch bis Dezember so fortsetzen. (Abg.<br />

Illedits: Wir würden es uns wünschen, aber es stimmt nicht.)<br />

Wie das Jahr 2005 ausschaut, wissen wir deswegen nicht, weil wir nicht wissen,<br />

wie sich die Konjunktur erholt, wie das Wirtschaftswachstum liegen wird und inwieweit es<br />

gelingt, die große Steuerreform 2005 zu kompensieren. (Abg. Illedits: Erklären Sie, warum<br />

wir jetzt mehr kriegen!)<br />

Herr Abgeordneter, ich lade Sie ein, ich habe einen Vorschlag unterbreitet, den<br />

haben Sie nicht einmal noch gelesen. (Abg. Illedits: Was für einen Vorschlag?) Das ist<br />

schade, weil das ist keine Diskussionskultur, dass man Vorschläge von an<strong>der</strong>en Politikern<br />

strikt ablehnt. Ich habe den Vorschlag mit dem Burgenländischen Zukunftsfonds gemacht.<br />

(Abg. Illedits: Den haben Sie uns gemacht?)<br />

Ein wichtiger Punkt bei diesem Fonds ist neben <strong>der</strong> Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

dass wir einen Teil dieser Erträge des Fonds in die Regionalentwicklung stecken; in die<br />

Gemeinden. Dass wir drei bis 3,5 Millionen Euro pro Jahr in Gemeinden, in Projekte vor<br />

Ort investieren. Das wäre eine mo<strong>der</strong>ne Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung. Das hätte mit<br />

Nachhaltigkeit zu tun. Wir könnten erreichen, dass die Disparitäten im <strong>Burgenland</strong><br />

abgebaut werden. Wir haben sehr viel erreicht im <strong>Burgenland</strong>, wir wollen nicht alles<br />

an<strong>der</strong>s machen, aber vieles besser. Daher dieser Vorschlag mit dem Burgenländischen<br />

Zukunftsfonds, den Sie schon abgelehnt haben, ohne dass Sie die Vorschläge im<br />

Konkreten gelesen hätten. (Abg. Illedits: Dass Sie die Wohnbauför<strong>der</strong>ung verkaufen<br />

wollen!)<br />

Ich lade Sie als Gemein<strong>der</strong>eferent daher ein, mit mir gemeinsam den Weg zu<br />

gehen. Dass wir in Zukunft die Gemeinden stärken, dass wir mit den Bedarfszuweisungen<br />

für die nächsten vier Jahre erreichen, dass die kleinen Gemeinden, vor allem die<br />

burgenländischen Gemeinden mehr Geld bekommen, denn wir wissen, die Aufgaben<br />

haben sich n<strong>at</strong>ürlich vermehrt.<br />

Vielleicht eines noch, das möchte ich noch mitteilen. Die Gemeinden arbeiten nicht<br />

nur effektiv, son<strong>der</strong>n auch sehr effizient. Das heißt, sie machen nicht nur die richtigen<br />

Dinge, son<strong>der</strong>n die Dinge werden auch richtig getan. In dem Sinne, dass wir dem Land<br />

helfen, die Überschüsse nach Maastricht dem Land weiterzugeben. Sie wissen, dass<br />

nach den Verträgen die Gemeinden veranlasst sind, ein Nulldefizit zu erreichen. Wir<br />

haben in den letzten Jahren immer wie<strong>der</strong> durch sehr vorsichtiges Wirtschaften, durch<br />

eine sparsame Verwaltung in den Gemeinden, einen Maastricht-Überschuss erreicht, den<br />

wir dem Land <strong>Burgenland</strong>, dem Bund zur Verfügung stellen.<br />

Ich lade Sie also noch einmal ein, dass wir wirklich den Gegner nicht auf<br />

Bundesebene sehen, son<strong>der</strong>n dort, wo er wirklich ist, nämlich in Wien, wo es nicht<br />

einzusehen ist, dass die einen Großteil <strong>der</strong> Ertragsanteile bekommen, die vielleicht<br />

historisch begründbar, aber jetzt eben nicht mehr begründbar sind, dann gehen wir einen<br />

richtigen Weg.<br />

Hören Sie doch auf, immer wie<strong>der</strong> die Bundesregierung für alles verantwortlich zu<br />

machen. Das liegt schon auch in unserer Hand, wie wir die nächsten Jahre gestalten. Ich


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

habe als Gemeinde- und Wirtschaftsreferent einen Vorschlag unterbreitet. Ich würde Sie<br />

bitten, (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) nicht gleich nein zu sagen, son<strong>der</strong>n ernsthaft<br />

mit uns gemeinsam diese Vorschläge zu diskutieren. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte dort anknüpfen, wo mein Kollege aufgehört<br />

h<strong>at</strong>, nämlich bei <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung. Ich möchte ein Beispiel hier anführen: Wenn ein<br />

Jennersdorfer o<strong>der</strong> eine Jennersdorferin um zehn Uhr Vormittag einen Termin bei <strong>der</strong><br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung h<strong>at</strong>, möglicherweise das Auto gepfändet ist, dann sind wir schon beim<br />

Kernthema: Wie kommt er nach Eisenstadt? Wie kommt sie nach Eisenstadt? Die müssen<br />

also einen Tag vorher schon anreisen.<br />

Ich erzähle Ihnen, wie es mir ergangen ist. Ich versuche, so viel als möglich, und<br />

das ist im <strong>Burgenland</strong> nur selten möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu meinen<br />

Terminen zu fahren. Auch zu unserer Klubklausur in Jennersdorf sind wir so angereist.<br />

Vier Stunden h<strong>at</strong> das gedauert. Es war eine wun<strong>der</strong>schöne Reise. Ich bin in<br />

Wulkapro<strong>der</strong>sdorf eingestiegen und h<strong>at</strong>te das immense Glück, obwohl ich zweimal<br />

umsteigen musste, den Anschlusszug nicht zu verpassen. Das passiert aber von zehnmal<br />

ungefähr zweimal, dass man dann auch rechtzeitig ans Ziel kommt. Vier Stunden h<strong>at</strong> das<br />

insgesamt gedauert. Daher meine ich, dass jemand, <strong>der</strong> mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

nach Eisenstadt fährt, einen Tag vorher anreisen muss.<br />

Wenn die Stunden im Zug kalkulierbar sind, dann kann man mittlerweile dabei gut<br />

arbeiten. Im <strong>Burgenland</strong> zwar noch nicht, aber wenn man nach Westösterreich fährt, kann<br />

man auch den Laptop anstecken. Er funktioniert dann länger als eine Dreiviertelstunde,<br />

weil es auch dort eine Steckdose gibt. Wenn man das einkalkulieren kann, dann ist es gut,<br />

vorausgesetzt man h<strong>at</strong> Zeit und es geht sich irgendwie terminlich aus. Nicht so viel Glück<br />

h<strong>at</strong>te ich jedoch vorige Woche.<br />

Ich bringe diese Beispiele nur, um zu zeigen, wie öffentlicher Verkehr, zu dem<br />

Thema ich hier Stellung nehmen möchte, hier in Wirklichkeit funktioniert. Denn vorige<br />

Woche h<strong>at</strong>ten wir einen Termin in Györ. Der Herr Verkehrskoordin<strong>at</strong>or möge vielleicht<br />

irgendwann einmal zuhören, und sich diese Geschichte anhören. Ich habe auch mit ihm<br />

schon darüber telefoniert. Ich war auch sehr erbost und hätte eigentlich jeden erwürgen<br />

wollen, <strong>der</strong> mir irgendwie an diesem Tag untergekommen ist. (Abg. Tschürtz: Na, geh! -<br />

Abg. Gossy: Na, na!)<br />

Wie gesagt, wir h<strong>at</strong>ten einen offiziellen Termin mit den ungarischen Grünen in<br />

Györ. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Es war für halb zwölf eine Pressekonferenz<br />

angesagt. Wir haben uns gedacht, wenn wir mit dem Zug anreisen, und um zehn Uhr dort<br />

sind, dann geht sich das alles locker aus. Meine Kollegin und ich sind also in den Zug<br />

eingestiegen und haben uns gedacht, dass wir die Zeit gut nützen und gemeinsam etwas<br />

arbeiten können. Im Auto ist man nämlich auch nicht viel schneller, wenn viel Verkehr ist.<br />

Der Fahrdienstleiter konnte nicht einmal die Zugkarte auswerfen, denn die kürzeste<br />

6657


6658<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Verbindung war über Neusiedl, Bruck, Hegyeshalom nach Györ. Über Sopron hätten wir<br />

etwa eineinhalb Stunden Wartezeit in Sopron gehabt.<br />

Wir sind dann in den Zug eingestiegen und in Neusiedl wie<strong>der</strong> ausgestiegen. Der<br />

Anschlusszug nach Bruck h<strong>at</strong>te jedoch zehn Minuten Verspätung, weil in Götzendorf eine<br />

Baustelle war. Die h<strong>at</strong> er von St. Andrä wie<strong>der</strong> mitgenommen und ist mit zehn Minuten<br />

Verspätung angekommen. Am Bahnhof haben sie mir aber gesagt: „Es tut uns Leid, aber<br />

<strong>der</strong> Intercity wartet nicht in Bruck.“<br />

So, schnell überlegt, was tun ohne Auto in Neusiedl? Wie kommen wir nun nach<br />

Györ? Wir sind dann in den Zug eingestiegen und wie<strong>der</strong> nach Wulkapro<strong>der</strong>sdorf<br />

zurückgefahren. Was hätten wir sonst auch tun sollen? Dann sind wir ins Auto gestiegen<br />

und sind wirklich diese zwei Stunden mit dem Auto gefahren.<br />

Das sind jetzt keine Geschichten, son<strong>der</strong>n das ist Alltag für Menschen, die<br />

öffentlich fahren, wobei ich sagen möchte, dass wir hier im Nordburgenland doch noch<br />

gesegnet sind, geschweige denn, wie es in Mittel- und Südburgenland aussieht. (Abg.<br />

Lentsch: Wenn ein Unfall auf <strong>der</strong> Autobahn ist, kann man auch nicht weiterfahren. Ich<br />

verstehe jetzt wirklich nicht den Sinn dieser Aussage. Also wenn ich im Stau stehe, dann<br />

geht es auch nicht weiter. - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ja, nur so funktioniert es. Ich habe dann bei <strong>der</strong> Raaber-Bahn angerufen. Da haben<br />

sie mir gesagt, dass das jetzt schon tagelang passiert, weil es diese Baustelle gibt. Nur<br />

warum ist es nicht möglich, dass <strong>der</strong> Fahrdienstleiter zu mir sagt: Bitte nehmen Sie diese<br />

Karte nicht? Gut, das ist öffentlicher Verkehr im <strong>Burgenland</strong>, wie er funktioniert. Ich habe<br />

das deswegen auch so ausgeführt, weil, wenn wir im Süd- o<strong>der</strong> im Mittelburgenland die<br />

Frauen, o<strong>der</strong> die Leute, die im Arbeitsmarktservice und bei <strong>der</strong> Arbeitsvermittlung tätig<br />

sind fragen, was denn die Haupthin<strong>der</strong>nisse für die Erwerbstätigkeit von Frauen sind,<br />

dann ist es nicht nur die mangelnde Kin<strong>der</strong>betreuung, son<strong>der</strong>n dann vor allem auch die<br />

mangelnde Mobilität. Das ist einer <strong>der</strong> Hauptgründe.<br />

Ich habe auch schon gesagt, dass es nichts nützt, wenn eine Frau in Stegersbach,<br />

zum Beispiel, einen 20-Stunden-Job bekommt, wenn sie dort aber nicht hinkommt. Sie<br />

kann sich kein Auto kaufen für einen 20-Stunden-Job, denn dann braucht sie nicht mehr<br />

arbeiten gehen. Das h<strong>at</strong> aber die Konsequenz, dass sie dann keine Pension und so<br />

weiter, mit all diesem R<strong>at</strong>tenschwanz, den wir kennen, bekommt. Der öffentliche Verkehr<br />

funktioniert nicht und es wird auch nicht darauf Wert gelegt, dass er funktioniert.<br />

Ich habe auch hier schon einmal gesagt, und <strong>der</strong> ehemalige Landesr<strong>at</strong> Kaplan war<br />

mir damals zutiefst böse, dass diese Verkehrspolitik deswegen so aussieht, und da<br />

nehme ich auch den Herrn Verkehrskoordin<strong>at</strong>or mit hinein, weil sie nicht öffentlich,<br />

son<strong>der</strong>n alles mit dem Auto fahren. Ihre Wahrnehmung ist deshalb die <strong>der</strong><br />

Windschutzperspektive. Deswegen sieht auch die Verkehrspolitik so aus.<br />

Würden diese Frauen die Verkehrspolitik machen, das sind nämlich jene, die in<br />

erster Linie den öffentlichen Verkehr benützen, dann würde das wahrscheinlich an<strong>der</strong>s<br />

aussehen. Ich habe auch schon einmal empfohlen, den Schuldirektoren von Eisenstadt,<br />

man müsste sie eigentlich dazu zwingen, am Samstag in einen Autobus einzusteigen, mit<br />

dem ihre Schülerinnen und Schüler fahren. Ich garantiere Ihnen, würden diese, mehr o<strong>der</strong><br />

weniger einflussreichen, Männer das einmal machen müssen, dann würde unsere


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Verkehrspolitik an<strong>der</strong>s aussehen. Herr Bürgermeister, setzen Sie sich einmal hinein und<br />

fahren Sie am Samstag zu Mittag von Eisenstadt nach Neusiedl. Es ist eine K<strong>at</strong>astrophe.<br />

Das ist auch die Wahrnehmung, denn die Entscheidungen, die gefällt werden, werden von<br />

Menschen entschieden, die das Problem eben nicht haarscharf am eigenen Leib<br />

verspüren. (Abg. Lentsch: Wenn Samstagnachmittag ein paar Leute nach Eisenstadt<br />

fahren, ist das dann eben nicht rentabel.)<br />

Es gibt viele Menschen, die kein Auto haben. Also, ich muss sagen, bevor ich am<br />

Samstag um zwölf Uhr von Eisenstadt (Abg. Lentsch: Man muss sich hier die Frage<br />

stellen, wie denn <strong>der</strong> Bedarf aussieht. Eben eine Bedarfserhebung durchführen.) nach<br />

Wulkapro<strong>der</strong>sdorf mit dem Autobus fahre, gehe ich lieber zu Fuß. So sieht nämlich dort<br />

die Situ<strong>at</strong>ion aus. Ich möchte nur noch eines dazu sagen. Die meisten, die hier sitzen,<br />

fahren mit dem Auto, inklusive mir. Ich möchte aber von niemanden mehr, Herr Kollege<br />

Klubobmann, den Vorwurf hören, Du fährst ja selber mit dem Auto. (Abg. Illedits: Aus dem<br />

Süden ist es eben fast unmöglich.) Ich fahre, so oft ich kann, mit etwas an<strong>der</strong>em. Nur, ich<br />

kann es eben nicht. Das ist nämlich <strong>der</strong> Witz, jemanden zu sagen: Du bist selber schuld,<br />

Du könntest mit etwas an<strong>der</strong>em als mit dem Zug zum Beispiel fahren!<br />

Es gibt viele Menschen, die sich kein Auto leisten können. Ich kann es mir, Gott sei<br />

Dank, leisten, kann dort hinfahren, bin dadurch unabhängig und kann einer<br />

Erwerbstätigkeit nachgehen. (Abg. Illedits: Was ist mit den Zügen von Wulkapro<strong>der</strong>sdorf?<br />

Die Züge von Wulkapro<strong>der</strong>sdorf nach Wien sind nur in <strong>der</strong> Früh und am Abend voll<br />

besetzt. Es rentiert sich den ganzen Tag nicht. Zwei Züge in <strong>der</strong> Früh und zwei Züge am<br />

Abend. Dazwischen wären leere Züge.) Ja, das ist ja super. Das Angebot von<br />

Wulkapro<strong>der</strong>sdorf nach Wien ist super. Ich muss nicht aussteigen. Nicht wer fährt, die<br />

Züge sind bumsvoll! Bitte, eines möchte ich sagen: 47 Prozent <strong>der</strong> (Abg. Illedits: Die<br />

Pendlerzüge sind voll. - Abg. Lentsch: Wie schon gehört. Zwei in <strong>der</strong> Früh und zwei am<br />

Abend.) Bevölkerung in Österreich, das ist nicht einmal die Hälfte, verfügen<br />

uneingeschränkt über ein Auto. 47 Prozent!<br />

Das heißt, 53 Prozent verfügen darüber nicht uneingeschränkt. Ihr betreibt Politik<br />

für diese 47 Prozent und die Mobilitätsunterschiede zwischen Männern und Frauen. (Abg.<br />

Illedits: Das ist zum Verrücktwerden. Am Tag ist es nicht rentabel.) Wenn ich, zum<br />

Beispiel, in Spitzzicken wohne, und ich will auf mein Gemeindeamt fahren, dann geht sich<br />

das in einem Tag hin und zurück nicht aus. Ich kann also den Bus hier genauso<br />

hereinnehmen. Ich fahre eben lieber mit dem Zug, daher habe ich größere Erfahrungen<br />

damit. Mit dem Autobus, da kann ich schwer mit dem Laptop arbeiten und außerdem wird<br />

mir schlecht, wenn ich dort lese. (Abg. Gertrude Spieß: Die Bahn kann aber wirklich nicht<br />

zu jedem Gemeindeamt fahren.)<br />

Im Zug ist es angenehm. Das ist klar. Ich habe aber auch nicht verlangt, dass<br />

Schienen dort hinverlegt werden, wo sie bis jetzt nicht waren, aber dort, wo Züge fahren,<br />

dort soll auch ein entsprechendes Angebot sein. Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie die<br />

wachsende Gruppe älterer Menschen, werden in Zukunft auch genau jene Zielpersonen<br />

sein. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Das habe ich heute in <strong>der</strong> Generaldeb<strong>at</strong>te nicht<br />

erwähnt, denn irgendwo, denke ich mir, ist die Zeit noch zu früh, um über Gen<strong>der</strong><br />

Budgeting zu sprechen. Es wäre wirklich sehr interessiert, unser Budget einmal auf<br />

Gen<strong>der</strong>gerechtigkeit analysieren zu lassen, denn das ist genau <strong>der</strong> Punkt.<br />

6659


6660<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wem kommen denn die Ausgaben für Infrastrukturmaßnahmen zugute? Kommen<br />

sie in erster Linie den Männern o<strong>der</strong> den Frauen zugute? Dann sind wir dort, dass unser<br />

Land und auch <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> Österreich in Autobahnen investiert, die mehrheitlich, und das ist<br />

auch st<strong>at</strong>istisch erwiesen, Männern und weniger Frauen zugute kommen, weil Frauen<br />

eben weniger in <strong>der</strong> Lage sind, (Abg. Lentsch: Die Lebensmittel, wie Brot und Milch<br />

gehören wohl nur den Männern, o<strong>der</strong>?) uneingeschränkt über ein eigenes Auto zu<br />

verfügen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als Nächstem erteile ich Herrn Landtagsabgeordneten<br />

Mag. Mezgolits das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen<br />

und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir, bevor ich zum Thema Raumplanung, Raumordnung und<br />

den im Zusammenhang stehenden Themen komme, auf den Herrn Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter zu replizieren. Wenn hier vorher in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te <strong>der</strong> Finanzausgleich das<br />

beherrschende Thema war, so ist das n<strong>at</strong>ürlich verständlich. Wann, wenn nicht bei einer<br />

Budgetdeb<strong>at</strong>te, sollte man über den Finanzausgleich diskutieren? Es gibt aber auch<br />

unbestrittene, zumindest parteipolitisch unbestrittene Fakten, die ich hier in einem<br />

gemeinsamen Schreiben des Österreichischen Gemeindebundes und des<br />

Österreichischen Städtebundes finde.<br />

Es kann wohl kaum jemand dem Österreichischen Gemeindebund unterstellen,<br />

dass er eine Neben- o<strong>der</strong> Vorfeldorganis<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> SPÖ wäre. Wenn nun in diesem<br />

gemeinsamen Positionspapier für die Finanzausgleichsverhandlungen 2005 im ersten<br />

Punkt ausgeführt wird, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Gemeinden am Abgabenertrag um rund ein<br />

Prozent gesunken ist, so entspricht das in etwa 500 Millionen an jährlichem<br />

Einnahmenentgang.<br />

Im zweiten Punkt steht: Gleichzeitig h<strong>at</strong> sich die Nettotransferbelastung <strong>der</strong><br />

Gemeinden jährlich um rund 400 Millionen Euro erhöht. Als Ergebnis ist eine deutliche<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> freien Finanzspitze eingetreten. Die kommunalen Investitionen sind<br />

innerhalb weniger Jahre von 1,4 auf ein Prozent des Bruttoinlandsproduktes gesunken.<br />

Die Einnahmen aus den Ertragsanteilen stagnieren seit einigen Jahren und werden<br />

nach den vorliegenden Prognosen des Bundesministeriums für Finanzen auch bis 2006<br />

nicht spürbar zunehmen. Real bedeutet dies einen beachtlichen Rückgang.<br />

Gleichzeitig nehmen die Gemeinden an<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen, wie beispielsweise<br />

den Nahverkehr und so weiter wahr, die an sie herangetragen werden. Dann gibt es noch<br />

eine gemeinsame For<strong>der</strong>ung des Gemeinde- und des Städtebundes, auf Erhöhung <strong>der</strong><br />

Abgabenertragsanteile für die Gemeinden, um genau diesen einen Prozentpunkt, den sie<br />

verloren haben. (Abg. Fasching: Das ist doch ein alter Hut, Herr Kollege. Das h<strong>at</strong> mein<br />

Großv<strong>at</strong>er schon gewusst.)<br />

Damit wird es müßig hier über Wien und den abgestuften Bevölkerungsschlüssel<br />

zu diskutieren. N<strong>at</strong>ürlich kann und soll man auch darüber diskutieren. Ich kann mich noch<br />

an Zeiten erinnern, wo es einen abgestuften Bevölkerungsschlüssel mit 1.000 Einwohnern<br />

beginnend gegeben h<strong>at</strong>. Den haben wir auch abgeschafft. (Abg. Fasching: Warum


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

nehmen Sie die Gemeinde Wien so in Schutz? - Abg. Hahn: Wieso denn? - Abg.<br />

Fasching: Kein Wort habe ich von Euch bis d<strong>at</strong>o gehört.)<br />

Ihr hättet mich nur weiterreden lassen müssen. N<strong>at</strong>ürlich kann man über alles<br />

diskutieren, aber das Kernproblem, meine Damen und Herren, kann doch nicht <strong>der</strong><br />

horizontale son<strong>der</strong>n muss <strong>der</strong> vertikale Finanzausgleich sein. (Allgemeine Unruhe - Abg.<br />

Illedits: Die ÖVP sucht sich hier ein Feindbild. Das kann es doch nicht sein. -<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: So geht das doch gar nicht. Es muss hier<br />

eine Umverteilung st<strong>at</strong>tfinden.)<br />

Nein, Herr Kollege, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, glauben Sie … (Abg.<br />

Gertrude Spieß: Es kann aber nicht die Lösung sein, jemand an<strong>der</strong>en dafür etwas<br />

wegzunehmen, damit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e etwas bekommt. - Abg. Hahn: Der Bund kassiert doch<br />

nur mehr! Der Bund kassiert einen immer höheren Anteil. - Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl: Ich muss aber hier jemanden etwas wegnehmen, damit ich<br />

umverteilen kann. Soll ich es dem Bund wegnehmen? - Abg. Gertrude Spieß: Ja! Der<br />

Bund soll mehr hergeben, denn er h<strong>at</strong> ja dafür schon etwas bekommen. Die Gemeinden<br />

dürfen hier nicht noch mehr belastet werden. - Abg. Hahn: Der Bund h<strong>at</strong> es doch schon<br />

vorher den Gemeinden weggenommen. - Abg. Gertrude Spieß: Der Bund verteilt doch<br />

hier.)<br />

Ich gehe einmal davon aus, dass es in Österreich, n<strong>at</strong>ürlich nach Wien, nach <strong>der</strong><br />

Bundeshauptstadt, bekanntlich keine Millionenstadt gibt. Aber, es gibt doch einige sehr<br />

große Städte, wie zum Beispiel Graz. Dort ist <strong>der</strong> gegenwärtige Bürgermeister nicht <strong>der</strong><br />

SPÖ-Fraktion zuzurechnen. Ich bin davon überzeugt, dass <strong>der</strong> auch nicht unbedingt so<br />

100-prozentig Ihrer Meinung sein wird. Das ist ganz logisch, weil es immer darauf<br />

ankommt, in welcher Funktion man sich befindet und welche Interessen man zu vertreten<br />

h<strong>at</strong>.<br />

Aber eines sollte für uns alle klar sein, denn es sitzen genug Bürgermeister hier im<br />

Landtag. Auch Sie, sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, waren über viele<br />

Jahre ein Bürgermeisterkollege. Es kann uns und es muss uns hier gemeinsam in diesen<br />

Verhandlungen darum gehen, die Position <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Gemeinden logischerweise<br />

gegenüber dem Bund zu stärken.<br />

Es ist n<strong>at</strong>ürlich logischerweise <strong>der</strong> Bund, <strong>der</strong> diese gemeinschaftlichen<br />

Bundesabgaben einhebt und dann auf die an<strong>der</strong>en Gebietskörperschaften verteilt.<br />

Logischerweise ist das n<strong>at</strong>ürlich unser Ansprechpartner. Wer soll es denn sonst sein?<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Aber auch die Län<strong>der</strong> und die<br />

Gemeinden.)<br />

Nein, bei <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf die einzelnen<br />

Gebietskörperschaften, hierarchisch von oben nach unten, kann es logischerweise nur <strong>der</strong><br />

Bund sein. Aber, lassen wir diese Deb<strong>at</strong>te. Ich sehe, man versucht mir zu unterstellen,<br />

hier die Gemeinde Wien verteidigen zu wollen o<strong>der</strong> zu müssen, mitnichten! Der Michl<br />

Häupl ist Manns genug, das selbst tun zu können, davon gehe ich aus. Abgesehen davon<br />

möchte ich darauf aufmerksam machen, dass Wien bekanntlich Stadt und Gemeinde o<strong>der</strong><br />

Land und Gemeinde ist und damit ohnehin auch an<strong>der</strong>e Spielräume zur Verfügung h<strong>at</strong>.<br />

6661


6662<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aber, eines ist klar, es ist schwer nachvollziehbar und sicherlich in manchen<br />

Bereichen auch nicht verständlich, dass es hier zu divergierenden Behandlungen von<br />

österreichischen Sta<strong>at</strong>sbürgern bei <strong>der</strong> Verteilung dieser Mittel durch den Bund kommt.<br />

Nur, meine Damen und Herren von <strong>der</strong> ÖVP-Fraktion, es gibt auch eine zweite große<br />

Ungerechtigkeit. Nicht nur <strong>der</strong> abgestufte Bevölkerungsschlüssel ist ein Problem. Was ist<br />

mit <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> gemeinschaftlichen Bundesabgaben nach dem Aufkommen? Ist<br />

das nicht eigentlich die viel größere Problem<strong>at</strong>ik? Ist dieses System eigentlich mit den<br />

Grundsätzen eines fö<strong>der</strong>alen Bundessta<strong>at</strong>es vereinbar? Bei <strong>der</strong> Aufteilung nach dem<br />

Aufkommen wird <strong>der</strong> Arme rel<strong>at</strong>iv immer ärmer und <strong>der</strong> Reiche immer reicher. Warum<br />

diskutieren wir nicht über einen t<strong>at</strong>sächlichen Län<strong>der</strong>finanzausgleich, einen horizontalen,<br />

nach deutschem Muster?<br />

Ich weiß, <strong>der</strong> ist beim Verfassungsgerichtshof eingeklagt gewesen und Bayern<br />

sowie Baden Württemberg haben teilweise, ich betone teilweise, Recht bekommen. Aber<br />

hier gibt es eine Verteilung innerhalb <strong>der</strong> deutschen Bundeslän<strong>der</strong>.<br />

Wenn Sie mir sagen, dass es mit den Aspekten <strong>der</strong> gerechten Verteilung <strong>der</strong><br />

Aufgaben und <strong>der</strong> Mittel im Bundessta<strong>at</strong> vereinbar ist, dass gewisse Abgaben, und zwar<br />

gar nicht so unwichtige, nach dem Aufkommen verteilt werden, und nicht nach <strong>der</strong><br />

Bevölkerungszahl, dann scheint mir das nicht logisch nachvollziehbar.<br />

Aber, nachdem ich jetzt schon mehr als die Hälfte meiner Redezeit verbraucht<br />

habe noch ganz kurz zur Kollegin Krojer und zur Raumplanung. Ich habe, als ich vorher<br />

das Wort hier ergriffen habe, schon festgestellt, dass die Raumplanung mit 9,28 Euro in<br />

Summe einen nicht unwesentlichen Teil in <strong>der</strong> Gruppe 0 einnimmt. Wenn man jetzt das<br />

Personal und die allgemeine Verwaltung abzieht, liebe Frau Kollegin Krojer, dann ist es<br />

immerhin so, dass <strong>der</strong> Löwenanteil all dieser Mittel, die hier in <strong>der</strong> Raumplanung o<strong>der</strong> auf<br />

dieser Position zur Verfügung stehen, in erster Linie für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr aufgewendet werden. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Das sind die Tarifverluste des Verkehrsverbundes Ostregion, das ist <strong>der</strong><br />

südburgenländische Verkehrsverbund, <strong>der</strong> Verkehrsverbund <strong>Burgenland</strong> Mitte, <strong>der</strong><br />

Verkehrsdienstleistungsvertrag mit den ÖBB, ein Infrastruktur- und Leistungsvertrag für<br />

den Personenverkehr mit <strong>der</strong> Raab-Ödenburger-Ebenfurter Eisenbahn und das sind<br />

Gel<strong>der</strong>, die eben auch für Park-and-ride-Anlagen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Alle, Frau Kollegin Krojer, von mir jetzt aufgezählten Maßnahmen, sind im Sinne<br />

des öffentlichen Verkehrs, im Sinne des öffentlichen Personennahverkehrs und vor allem<br />

auch in Richtung Schiene getroffen worden. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Seien Sie<br />

jetzt aber ehrlich.)<br />

Nicht nur auf <strong>der</strong> Schiene, ich weiß. Der VOR betrifft nicht nur die Schiene, son<strong>der</strong>n<br />

auch den Autobus, aber auch <strong>der</strong> ist öffentlicher Verkehr. Mit Park-and-ride-Anlagen soll<br />

hier auch ein Beitrag dazu geleistet werden, dass zumindest, wenn <strong>der</strong> Bahnhof, o<strong>der</strong> die<br />

Bahnhaltestelle nicht in vernünftiger o<strong>der</strong> zumutbarer Entfernung gelegen ist, problemlos<br />

ein Parkpl<strong>at</strong>z vorhanden ist, sodass <strong>der</strong> Tagespendler in <strong>der</strong> Früh seinen sicheren<br />

Parkpl<strong>at</strong>z h<strong>at</strong> und auf das umweltfreundlichere, bequemere, sicherere und vielleicht auch<br />

für ihn günstigere Verkehrsmittel umsteigen kann. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Wir haben auch noch zwei Anträge. Den einen haben wir gemeinsam mit <strong>der</strong> ÖVP, den<br />

an<strong>der</strong>en gemeinsam mit <strong>der</strong> SPÖ eingebracht. In einem steht, dass mit den Gemeinden<br />

auch zukünftig weitere Verkehrsprojekte zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs<br />

umzusetzen sind und im an<strong>der</strong>en steht, dass ein funktionierendes öffentliches<br />

Busverkehrssystem ein wesentlicher Standortfaktor für das <strong>Burgenland</strong> mit allen positiven<br />

Effekten hinsichtlich Lebensqualität und Wirtschaftskraft ist.<br />

Vielen Menschen im <strong>Burgenland</strong> stehen diese Busverbindungen überhaupt als<br />

einziges, öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügung. Also verstehe ich die Aufregung nicht,<br />

wenn man eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs verlangt. Aber das h<strong>at</strong> <strong>der</strong><br />

Kollege Lentsch ja nicht unterschrieben. Insofern darf er sich aufregen. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ich möchte zur Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Stellung nehmen<br />

und mir nur ganz kurz, einfach meinen Zorn zum Bündelfunksystem von <strong>der</strong> Leber reden.<br />

726.000 Euro für die Errichtung des Bündelfunksystems wurden budgetiert.<br />

Wir wissen alle, dass das ein großes Hoffnungsprojekt war. We<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bund, noch<br />

ein an<strong>der</strong>es Bundesland h<strong>at</strong> dieses teure System eingeführt. Ich kann mich noch sehr gut,<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, an meine erste Budgetdeb<strong>at</strong>te erinnern, wo ich mit<br />

Entsetzen das gelesen und mir gedacht habe: Was macht das Land da? Da haben Sie<br />

landauf und landab gesagt, dass die Grünen gegen die Feuerwehr sind, weil wir gesagt<br />

haben, dass wir nicht wollen, dass die Feuerwehr mit so teuren Geräten ausgest<strong>at</strong>tet wird.<br />

Wir sehen zwar, dass das System Sinn macht, aber es ist einfach von <strong>der</strong><br />

Anschaffung und vor allem dann von den Nutzungs- und Betriebskosten her vier zu teuer.<br />

400.000 Euro sind jetzt nur für das Nutzungsentgelt budgetiert. Die Funkgeräte haben bis<br />

d<strong>at</strong>o überhaupt null Nutzungsentgelte gekostet. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl: Ich möchte Ihnen hier aber nur sagen, dass dies keine Landesgel<strong>der</strong> sind.)<br />

INTERREG-Gel<strong>der</strong>? (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Nein, es sind<br />

Bedarfszuweisungsgel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeinden, die über das Land den einzelnen Feuerwehren<br />

zur Verfügung gestellt werden. Da ist kein einziger Landesschilling dabei. Das möchte ich<br />

hier nur betonen.) Ja, ich möchte aber sagen, dass es immer heißt, die Grünen for<strong>der</strong>n<br />

das und for<strong>der</strong>n jenes. Ich habe mir gedacht, dass ich mir das einmal einfach im<br />

Rechnungsabschluss ansehe. Sie werden vielleicht besser wissen, wie viel Geld für<br />

dieses Bündelfunksystem ausgegeben worden ist. Jetzt ist es gescheitert. Das war ein<br />

Missgriff. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Das stimmt nicht. Es ist nicht<br />

gescheitert.)<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> hier die große Vorreiterrolle gespielt. Das war, wie gesagt,<br />

einerseits nur mit INTERREG-Gel<strong>der</strong>n, an<strong>der</strong>erseits aber auch durch ein offensichtliches<br />

Lockangebot von Nokia möglich, was sich letztendlich auch als vergebene Liebesmühe<br />

entpuppt h<strong>at</strong>, weil Nokia, mehr o<strong>der</strong> weniger, weg ist.<br />

6663


6664<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das, was vorher als Vorteil argumentiert worden ist, nämlich, dass alle Gruppen,<br />

wie Feuerwehr, Rettung, Straßenverwaltung und was es sonst noch alles gibt, auf einer<br />

Frequenz zusammengeschaltet und dadurch besser koordiniert werden können, h<strong>at</strong> sich<br />

letztendlich als Nachteil erwiesen. Jetzt kann zwar die burgenländische Rettung mit den<br />

Beamten <strong>der</strong> burgenländischen Kommassierungsabteilung und mit <strong>der</strong> Straßenverwaltung<br />

funken, aber die Rettung, die ins Spital nach Güssing fährt, kann nicht mit denen in<br />

Fürstenfeld funken. Die brauchen extra ein Handy, damit sie sich verständigen können.<br />

Das soll mir noch irgendwer erklären, ob die ganze Geschichte so gescheit war.<br />

Da Restösterreich nicht mit <strong>der</strong> burgenländischen Errungenschaft mitgegangen ist,<br />

ist jetzt die Anregung in den Erläuterungen, dass das <strong>Burgenland</strong> vorsichtshalber einen<br />

eigenen, unabhängigen Weg einschlagen soll. Wie gesagt, mit allem Risiko, dass man<br />

dann mit dem Nachbarland nicht mehr von Einrichtung zu Einrichtung kommunizieren<br />

kann.<br />

Was mich dann eigentlich beson<strong>der</strong>s erzürnt h<strong>at</strong>, ist in den Erläuterungen auf Seite<br />

83 zu lesen: Nach Ablauf <strong>der</strong> Lebensdauer des burgenländischen Bündelfunknetzes o<strong>der</strong><br />

bei Bedarf und bei wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit auch schon früher, kann in <strong>der</strong> Folge<br />

ein Umstieg auf ein an<strong>der</strong>es, allenfalls vorhandenes gleichwertiges o<strong>der</strong> besseres<br />

digitales Funknetz des Bundes überlegt werden.<br />

Das heißt, da waren nicht nur die Geräte, son<strong>der</strong>n da war das ganze Netz, das<br />

aufgebaut werden musste, hinausgeschmissenes Geld. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Steindl: Frau Abgeordnete Krojer, die Feuerwehren funken nach wie vor mit dem<br />

analogen System.)<br />

Ja, das weiß ich. Gott sei Dank h<strong>at</strong> man das dort jetzt nicht weitergeführt. Das<br />

Projekt steht jetzt seid zwei o<strong>der</strong> drei Jahren. Trotzdem sind jetzt für das Nutzungsentgelt<br />

im laufenden Betrieb 400.000 Euro budgetiert. Obwohl das Projekt den Bach<br />

hinuntergegangen ist, werden 700.000 Euro, das sind zehn Millionen Schilling, noch<br />

einmal in Netzverbesserungen und in die Anschaffung von 50 neuen Geräten investiert.<br />

Weil eben im gescheiterten Projekt Netzlücken vorhanden sind, muss noch einmal Geld<br />

ausgeben werden, um das Netz überhaupt zu schließen.<br />

Das was hier abgelaufen ist, ist unserer Meinung nach eine absolute<br />

Fehlinvestition. Diese Entscheidung war aber vor meiner Zeit. (Beifall bei den Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Abgeordnete Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Werte Damen und Herren<br />

Abgeordnete! Nur kurz ausschweifend ein bisschen zur vorherigen Them<strong>at</strong>ik. Wenn man<br />

immer wie<strong>der</strong> versucht, die Bundespolitik hier mit <strong>der</strong> Landespolitik zu vergleichen, dann<br />

möchte ich den Vergleich hier auch weiterführen und zwar den Vergleich mit <strong>der</strong><br />

Bundespolitik in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland.<br />

In <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland regiert, glaube ich, Rot-Grün, soweit ich mich<br />

erinnern kann. (Abg. Mag. Gradwohl: Wo? Sind wir in Deutschland?) Jetzt dazu einen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

einzigen Auszug, aus einem <strong>der</strong> letzten Artikel über die Politik in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland. Ich lese nur einen Abs<strong>at</strong>z vor und je<strong>der</strong> soll sich selbst ein Bild darüber<br />

machen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Die Bundesagentur in Deutschland für Arbeit<br />

wird künftig ihr Vermögen genau untersuchen. Sollten Kin<strong>der</strong> auf ihrem Sparbuch mehr<br />

als 750 Euro liegen haben, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Ersparnisse, wie eine Ausbildungsversicherung<br />

besitzen, werden Erwerbslose ab 2005 die sta<strong>at</strong>lichen Zuschüsse zum Unterhalt ihrer<br />

Kin<strong>der</strong> verlieren. Das ist schon eine Politik, wo einem sich wirklich die Haare aufstellen.<br />

Da bitte ich dann schon Abstand zu nehmen von <strong>der</strong> Diskussion mit <strong>der</strong> Bundespolitik in<br />

Österreich, denn wir können glücklich und froh sein, dass es diese Bundesregierung gibt.<br />

(Abg. Gossy: Sind wir jetzt in Deutschland, o<strong>der</strong> doch in Österreich?)<br />

Zum an<strong>der</strong>en, Frau Klubobfrau, habe ich es einfach nicht verstanden, als Sie<br />

gesagt haben, die Autobahnen werden ausschließlich beziehungsweise überwiegend für<br />

Männer ausgebaut o<strong>der</strong> umgebaut. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Mehrheitlich werden<br />

Autos von Männern benützt, weil Frauen dazu weniger Zugang haben. Diese Aussage ist<br />

st<strong>at</strong>istisch bewiesen.)<br />

Gut, das habe ich dann vielleicht ein bisschen falsch verstanden, aber ich glaube,<br />

auch nach Gen<strong>der</strong> Mainstreaming darf eine Frau genauso eine Autobahn benützen, wie<br />

ein Mann und ich glaube, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Na, selbstverständlich! Das ist<br />

doch überhaupt keine Frage.) das sollte auch so sein. So weit käme es noch. (Abg.<br />

Andrea Gottweis: Das wäre ja noch schöner, wenn nur Männer die Autobahn benützen<br />

könnten.) Nun zum Bereich Sicherheit. Die Sicherheit h<strong>at</strong> nicht nur in <strong>der</strong> Bundespolitik<br />

einen hohen Stellenwert, son<strong>der</strong>n n<strong>at</strong>ürlich auch in <strong>der</strong> Landespolitik. Gerade unser<br />

<strong>Burgenland</strong> wird nach <strong>der</strong> Schengenreife, und ich habe gehört, dass damit wahrscheinlich<br />

schon in zwei, drei o<strong>der</strong> vier Jahren zu rechnen ist, auch mit einer Kriminalitätssteigerung<br />

zu rechnen haben.<br />

Der wachsende Asylmissbrauch, <strong>der</strong> auch das <strong>Burgenland</strong> betrifft, ist zu<br />

bekämpfen. Wir dürfen die Augen davor nicht verschließen. Österreich, und speziell hier<br />

das <strong>Burgenland</strong>, sind davon betroffen, zum Schlaraffenland für Auswan<strong>der</strong>er und<br />

Asylanten zu werden. Im Vergleich mit <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland, in <strong>der</strong> BRD wo<br />

Rot und Grün regieren, ist das jetzt <strong>der</strong> umgekehrte Sinn. Dort wurden bis d<strong>at</strong>o, bis zum<br />

heutigen Mon<strong>at</strong>, 24 Asylanten positiv bewertet und aufgenommen. In Österreich<br />

hingegen, das nur ein Zehntel so groß ist, wurden 20.000 aufgenommen und positiv<br />

bewertet.<br />

Das heißt, da sieht man einmal, wie Rot-Grün arbeitet und wie in Österreich, lei<strong>der</strong><br />

Gottes, muss ich sagen, gearbeitet wird und wenn man die ganze Situ<strong>at</strong>ion spezifisch<br />

betrachtet, sind wir in Österreich eigentlich weich wie Butter, denn während die BRD<br />

heuer 1.500 Asylanten aus Russland aufgenommen h<strong>at</strong>, waren es in Österreich, obwohl<br />

Österreich zehnmal kleiner ist, 4.221. Noch ein Vergleich: Während in <strong>der</strong> BRD zwei<br />

Prozent <strong>der</strong> Asylbescheide positiv abgeschlossen werden, werden in Österreich an die 50<br />

Prozent positiv abgeschlossen.<br />

Das heißt, da bewegt sich schon einiges und ich glaube, davon darf man auch die<br />

Augen nicht verschließen. Auch im <strong>Burgenland</strong> werden wir bald links überholt werden,<br />

wenn man sich einige Ortschaften ansieht. Das habe ich auch gestern in einer<br />

Pressekonferenz gesagt. Wenn ich mir, zum Beispiel, Stin<strong>at</strong>z anschaue, wo es 1.263<br />

6665


6666<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

römisch-k<strong>at</strong>holische, 12 evangelische und 121 islamische Sta<strong>at</strong>sbürger beziehungsweise<br />

Gemeindebürger gibt. Dann sieht man schon, es bewegt sich einiges und das ist auch<br />

t<strong>at</strong>sächlich so, täglich suchen bei <strong>der</strong> Caritas 700 Personen um Asyl an.<br />

Wenn nur bei <strong>der</strong> Caritas täglich 700 Personen um Asyl ansuchen, da darf man<br />

n<strong>at</strong>ürlich nicht die Augen verschließen und muss auch hier wesentliche Akzente setzen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist dadurch beson<strong>der</strong>s betroffen, und ich bin froh, dass sich die<br />

Bundesregierung jetzt mit diesem Thema beschäftigt, es wird wichtig sein, damit straffällig<br />

gewordene Rechtsbrecher sofort abgeschoben werden. Es wird auch wichtig sein, die<br />

Drittsta<strong>at</strong>enregelung insofern zu verschärfen, als bis zu einem Gürtel von zwei bis fünf<br />

Kilometern auch jene zurückgeschoben werden, die nicht unmittelbar an <strong>der</strong> Grenze<br />

aufgegriffen werden, und es wird auch wichtig sein, dass verstärkte Kontrollen st<strong>at</strong>tfinden.<br />

Eines stimmt mich beson<strong>der</strong>s bedenklich, es geht <strong>der</strong>zeit immer darauf hinaus,<br />

dass man sagt, wird sollten das Asylgesetz nicht verschärfen. Das Asylgesetz in<br />

Österreich ist scharf genug. Faktum ist und das muss man sich wirklich einmal vor Augen<br />

halten, es gibt in Österreich pro Jahr über 100.000 Zuwan<strong>der</strong>er. Es gibt zwischen 45.000<br />

und 50.000 neue Sta<strong>at</strong>sbürger, <strong>der</strong> Rest sind Illegale und Asylanten. Wenn ich das<br />

<strong>Burgenland</strong> hernehme mit 250.000 Einwohnern, dann kann man sich schon vorstellen, wo<br />

sich da sehr viel bewegt. Faktum ist auch, hier ist kein Stopp in Sicht.<br />

Zum <strong>Burgenland</strong> zurückzukommen, noch einmal bezüglich Sicherheitszentrale, das<br />

fehlt mir auch. Das heißt, da gebe ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Krojer schon Recht. Denn<br />

die Sicherheitszentrale nach dem 11. September war das Hauptthema im <strong>Burgenland</strong>. Es<br />

gab, glaube ich, in den letzten eineinhalb Jahren keine einzige Sitzung. Das Thema<br />

Sicherheitszentrale dürfte irgendwo ad acta gelegt worden sein. Die Situ<strong>at</strong>ion mit dem<br />

Bündelfunksystem ist aber nicht so, wie sie Frau Abgeordnete Krojer ausgeführt h<strong>at</strong>. Die<br />

Funksitu<strong>at</strong>ion ist n<strong>at</strong>ürlich nicht so einfach, als sie geglaubt h<strong>at</strong>, wenn man im analogen<br />

System ist. Und da ist man im analogen System und es gibt nach wie vor massive<br />

Funküberschreitungen o<strong>der</strong> Frequenzüberschreitungen, die berücksichtigt werden<br />

müssen, sei es im Polizeibereich, im Rettungsbereich o<strong>der</strong> im Feuerwehrbereich.<br />

Da kann es passieren, bei einem Eins<strong>at</strong>z, dass man durch die<br />

Frequenzüberschreitung n<strong>at</strong>ürlich gar nicht die Möglichkeit h<strong>at</strong> zu funken. An<strong>der</strong>erseits im<br />

Polizeibereich kann es n<strong>at</strong>ürlich auch nicht sein, dass an<strong>der</strong>e dann Wesentliches<br />

mithören. So ist es nicht, wie die Frau Abgeordnete Krojer sagt, das analoge System ist<br />

einmal löchrig und deshalb kann man nicht von dort nach Fürstenfeld und wie<strong>der</strong><br />

zurückfunken und es geht einfach gar nicht.<br />

Zur Sicherheitssitu<strong>at</strong>ion abschließend noch eine Bemerkung. Wir müssen uns auch<br />

vor Augen halten, wie man schon im <strong>Burgenland</strong> erkennen kann o<strong>der</strong> möchte, dass es<br />

eine Kriminalitätssteigerung gibt, am Beispiel <strong>der</strong> Justizanstalt Eisenstadt. Zurzeit sind<br />

hier 178 Inhaftierte, davon sind 89 Nichtösterreicher und die kommen aus 24<br />

verschiedenen N<strong>at</strong>ionen. Das heißt, da kann man durchaus erkennen, dass hier<br />

Kriminaltourismus st<strong>at</strong>tfindet und deshalb werden wir Freiheitliche weiterhin vehement<br />

gegen eine Kriminalitätssteigerung kämpfen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem Redner erteile ich<br />

Herrn Abgeordneten Ing. Strommer das Wort.


Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Eigentlich bin ich erstaunt, das ist durchaus ein Kompliment,<br />

wenn die Frau Kollegin Krojer heute beim Kapitel öffentliche Sicherheit und das sage ich<br />

jetzt unter Anführungszeichen nur „das Bündelfunksystem“ kritisiert, dann freut mich das.<br />

Denn ich habe schon ganz an<strong>der</strong>e Budgetdeb<strong>at</strong>ten hier erlebt, wo die Frau Kollegin Krojer<br />

hier das öffentliche Sicherheitssystem, sage ich einmal hier gegeißelt h<strong>at</strong>. Ich freue mich,<br />

dass in dieser ruhigen Art und Weise, seitens <strong>der</strong> Grünen, heute dieses Kapitel<br />

abgehandelt wird. Herr Kollege Vlasich, wenn Sie ihr meine besten Grüße ausrichten, ich<br />

freue über diese Art <strong>der</strong> Lernbereitschaft, sage ich einmal so.<br />

Drei Dinge möchte ich doch ansprechen, die heute in <strong>der</strong> Generaldeb<strong>at</strong>te kurz<br />

angeschnitten wurden. Die 2,36 Prozent Erhöhung h<strong>at</strong> Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Steindl schon angesprochen. Wenn hier <strong>der</strong> Herr Klubobmann Illedits von<br />

Belastungen <strong>der</strong> Bundesregierung für die Bürgerinnen und Bürger gesprochen h<strong>at</strong>, so<br />

muss man schon sagen, im Bereich <strong>der</strong> Krankenversicherung, wenn man hier <strong>der</strong> roten<br />

Kampagne traut, so muss man glauben, die Krankenkassen, die Gebietskrankenkassen<br />

sind zum Tode verurteilt. Herr Kollege Gossy, Sie wissen das noch viel besser als ich. Im<br />

Jahr 2002 und 2003 h<strong>at</strong> die Burgenländische Gebietskrankenkasse positiv<br />

abgeschlossen. (Abg. Gossy: Noch positiv!)<br />

Sie h<strong>at</strong> positiv abgeschlossen! Wenn man ihrer Propaganda traut, dann müsste<br />

man eigentlich glauben, die Kassen brauchen jährlich einen Kredit und einen Zuschuss<br />

um weiter überleben zu können. Mitnichten, so ist das nicht und wenn ich … (Abg. Gossy:<br />

Es wurden schon Kredite aufgenommen.)<br />

Der Kollege Ritter ist nicht da, <strong>der</strong> erzählt mir immer von den wahnsinnigen<br />

Selbstbehalten, die diese Bundesregierung im Bereich <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

beschlossen h<strong>at</strong>. Herr Kollege Gossy, diese Bundesregierung h<strong>at</strong> keinen einzigen<br />

Selbstbehalt beschlossen, keinen einzigen! Einen h<strong>at</strong> sie beschlossen, den h<strong>at</strong> sie wie<strong>der</strong><br />

zurückgenommen. (Abg. Gossy: Freiwillig?) Ja! (Abg. Gossy: Nicht freiwillig!)<br />

Er ist zurückgenommen! Diese Bundesregierung, unter <strong>der</strong> Führung von<br />

Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel h<strong>at</strong> keinen einzigen Selbstbehalt eingeführt! Alle<br />

Selbstbehalte, die Sie ständig kritisieren, wurden unter sozialistischen Kanzlern, unter<br />

sozialistischen Finanzministern und unter sozialistischen Sozialministern eingeführt!<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich darf nur erinnern, Herr Kollege Gossy, <strong>der</strong> Selbstbehalt für Rollstühle wurde<br />

1981 unter Bundeskanzler Bruno Kreisky eingeführt. (Abg. Gossy: Was ist mit <strong>der</strong><br />

Bauernregelung?)<br />

Hören Sie auf vom Schauermärchen erzählen, diese Bundesregierung ist die<br />

sozialste Bundesregierung, die wir in den letzten 30 Jahren gehabt haben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, zur Sicherheit. Sicherheit ist ein<br />

wesentliches und wirklich elementares Bedürfnis aller Bürgerinnen und Bürger. Eine<br />

Gesellschaft kann sich wirtschaftlich und sozial o<strong>der</strong> im kulturellen Bereich nur<br />

weiterentwickeln, wenn Friede, Freiheit und Sicherheit garantiert ist. Und es muss unsere<br />

6667


6668<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

vornehmste Aufgabe sein, die wir politische Verantwortung tragen, damit wir jene<br />

Rahmenbedingungen schaffen, die notwendig sind, dass jene Personen, die für unser<br />

aller Sicherheit arbeiten, unser aller Sicherheit garantieren, die besten<br />

Rahmenbedingungen vorfinden, damit ihr schwerer Dienst auch erledigt werden kann.<br />

Ob das nun sta<strong>at</strong>liche Einrichtungen sind im Bereich des Bundesheeres, <strong>der</strong><br />

Exekutive o<strong>der</strong> priv<strong>at</strong>e Organis<strong>at</strong>ionen, bis hin zum ÖAMTC. Alle diese Organis<strong>at</strong>ionen<br />

erbringen Sicherheit in irgendeinem Bereich o<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> freiwilligen<br />

Organis<strong>at</strong>ionen Rotes Kreuz o<strong>der</strong> die freiwillige Feuerwehr, um nur einige aufzuzählen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade bei <strong>der</strong> Feuerwehr, wir wissen es,<br />

stehen 15.700 Frauen und Männer im Dienst <strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht.<br />

326 Wehren sind es im Lande, sie sind bereit, um Gottes Lohn für unser aller Sicherheit<br />

ihren Dienst zu tun. Diesen Frauen und Männern gebührt unser Dank.<br />

Wir müssen aber auch sicherstellen, dass die beste Ausrüstung und die beste<br />

Schulung für sie zur Verfügung gestellt wird, (Abg. Gertrude Spieß: Wer zahlt das?) damit<br />

sie von ihren oft gefährlichen Einsätzen wie<strong>der</strong> gesund zu ihren Familien zurückkehren<br />

können. Wer es zahlt, Frau Kollegin Spieß? Ich hoffe doch, dass <strong>der</strong> Gesellschaft diese<br />

Sicherheit das Wert ist und wir, die öffentliche Hand, diese Sicherheit garantieren müssen.<br />

(Abg. Gertrude Spieß: Wer? Wer ist die Gesellschaft? - Abg. Gertrude Spieß: Sagen Sie<br />

es, wer ist das?)<br />

Im Landesbudget, hören Sie mir zu, sind für den Aufwand, für das<br />

Feuerwehrwesen, rund 2,256.000 Euro vorgesehen, dazu kommen weitere 970.000 Euro<br />

für die Feuerwehreinsätze für die Funksirenensteuerung beziehungsweise für den<br />

K<strong>at</strong>astrophendienst. Ich bin überzeugt, dass mit diesen Ans<strong>at</strong>zposten und ich habe mit<br />

dem Verantwortlichen, er war heute schon da, <strong>der</strong> Herr Landesfeuerwehrkommandant,<br />

dieses hohe Niveau des Feuerwehrwesens im <strong>Burgenland</strong> auch im kommenden Jahr<br />

aufrechterhalten werden kann, wenngleich <strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>zposten gegenüber dem Vorjahr<br />

nicht erhöht wurde. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir stehen aber auch im Bereich <strong>der</strong><br />

Exekutive vor einer großen Herausfor<strong>der</strong>ung, um Synergien nützen zu können und den<br />

Weg, nämlich Beamte weg vom Schreibtisch, hin zu mehr Beamten auf <strong>der</strong> Straße<br />

umzusetzen. Hier wurde in langer Vorbereitungszeit die Zusammenlegung von Polizei und<br />

Gendarmerie vorbereitet. Herr Oberst Loos kommt gerade rechtzeitig zu dieser<br />

Sicherheitsdeb<strong>at</strong>te und ich bin überzeugt, dass es nach dieser Vorbereitung auch<br />

entsprechend über die Bühne gehen wird.<br />

St<strong>at</strong>t 45 Kommanden in ganz Österreich, wird es nach dieser Reform nur mehr<br />

neun Landespolizeikommanden geben, eines pro Bundesland. Das führt zu einer<br />

Reduzierung von Verwaltung und hin zu einer Erhöhung <strong>der</strong> Beamten auf <strong>der</strong> Straße, die<br />

für unser aller Sicherheit auch t<strong>at</strong>sächlich dann zur Verfügung stehen. Das<br />

Innenministerium, dank des Verhandlungsgeschickes von Dr. Strasser wird das einzige<br />

Ministerium sein, das im Jahr 2005 insgesamt mehr Personal haben wird als 2004,<br />

nämlich mehr als 500 Personen werden zusätzlich aufgenommen. Das heißt, zusätzlich<br />

zur Ergänzung des n<strong>at</strong>ürlichen Abganges. Mehr als 100 Millionen Euro wird die Erhöhung<br />

im Innenministerium im Jahr 2005 gegenüber 2004 ausmachen. Die Sicherheit ist <strong>der</strong><br />

Bundesregierung, und muss auch uns im <strong>Burgenland</strong> etwas Wert sein.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich gr<strong>at</strong>uliere an dieser Stelle ganz<br />

außerordentlich zu den Leistungen <strong>der</strong> burgenländischen Kriminalabteilung, die in<br />

wenigen Tagen den Postraub in Oberpullendorf aufgeklärt h<strong>at</strong>, 1,5 Millionen Euro wurden<br />

wie<strong>der</strong> sichergestellt. Auch die Medien haben das entsprechend gewürdigt. In Nickelsdorf,<br />

in meinem Heim<strong>at</strong>bezirk wurden 1,7 Millionen veruntreut, auch das wurde aufgeklärt. Da<br />

h<strong>at</strong> man nicht so viel medialen Wirbel gemacht, aber auch diese Beamten arbeiten<br />

ausgezeichnet. Wir freuen uns darüber. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Aber zur Sicherheit, meine sehr geehrten Damen und Herren, gehört noch sehr<br />

viel. Auch die Sicherheit in <strong>der</strong> Postversorgung wurde heute schon angesprochen. Als<br />

ÖVP sind wir ja für die Post nicht so existent, wir werden zu solchen Großfeierlichkeiten<br />

nicht eingeladen, wie in Frauenkirchen, wo ein Postverteilerzentrum o<strong>der</strong> eine<br />

Zustellbasis, wie immer das heißen mag, eröffnet wurde. Ich habe mir gedacht, es gibt<br />

eine „gelbe“ Post, es ist aber eine „rote“ Post, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

In Neusiedl am See wurde eine ähnliche Einrichtung eröffnet, ohne Feier, denn dort<br />

ist ein „schwarzer“ Bürgermeister. So schauen diese Dinge aus. Wenn <strong>der</strong> Herr Kollege<br />

Illedits, er wird mir schon irgendwo zuhören … (Abg. Illedits: Das gefällt Euch nicht.)<br />

Wenn die gesamte SPÖ-Prominenz des <strong>Burgenland</strong>es sich in Neudörfl feiern lässt,<br />

und plötzlich dann <strong>der</strong> Herr Kollege Illedits in den Medien sagt, dass Postämter<br />

geschlossen werden, das muss er dann seinen Kollegen sagen. Und ich bin dem Kollegen<br />

Vlasich wirklich dankbar, dass er dieses Thema auch heute angesprochen h<strong>at</strong>. Ich<br />

erinnere mich noch genau, vor zwei o<strong>der</strong> drei Jahren, hier im Burgenländischen Landtag,<br />

als <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann den Landtag unrichtig informiert h<strong>at</strong>.<br />

Wir sind auch parlamentarisch damals initi<strong>at</strong>iv geworden, als die erste Welle<br />

sozusagen, dieser Postamtschließungen vonst<strong>at</strong>ten gegangen ist. Der Herr<br />

Landeshauptmann war im Vorfeld informiert. Wenn <strong>der</strong> Herr Klubobmann Illedits schon<br />

informiert ist, dass es wie<strong>der</strong> zu Postamtschließungen kommt, dann soll er das sagen,<br />

wenn er einen Inform<strong>at</strong>ionsvorsprung gegenüber den an<strong>der</strong>en hier im Hohen Haus h<strong>at</strong>.<br />

Wir von <strong>der</strong> ÖVP haben diese Inform<strong>at</strong>ionen nicht so wie er. Wenn <strong>der</strong> Kollege Illedits das<br />

beson<strong>der</strong>e Naheverhältnis zur Post eben h<strong>at</strong>, aufgrund seines Berufes und aufgrund<br />

an<strong>der</strong>er Verflechtungen, sage ich einmal, dann soll er uns das sagen!<br />

Wir von <strong>der</strong> ÖVP werden keiner Postamtschließung zustimmen! Wir kämpfen für<br />

jedes Postamt, weil jedes Postamt einen wichtigen Beitrag für die Versorgung des<br />

ländlichen Raumes darstellt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Oberst Loos, Vertreter des Bundesheeres ist hier<br />

auf <strong>der</strong> Galerie. Ich habe hier den Bericht <strong>der</strong> Bundesheerreformkommission. Es waren<br />

insgesamt 46 Personen stimmberechtigt, als <strong>der</strong> Bericht dieser Heeresreformkommission<br />

beschlossen wurde. Dagegen haben sich ausgesprochen ein gewisser Andreas Kolross,<br />

Sie wissen, das ist jener „Alle, die Waffen tragen, sind Mör<strong>der</strong>“, … (Heiterkeit bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ja, das ist er! Ein gewisser Herr Barnet von <strong>der</strong> FPÖ, den ich nicht kenne und ein<br />

gewisser Herr Seidl vom Zivilschutzverband, haben sich dagegen ausgesprochen, <strong>der</strong><br />

Stimme enthalten haben sich Verzetnitsch und ein Vertreter <strong>der</strong> Arbeiterkammer. 41<br />

Personen aller politischen Parteien, haben sich für diesen Bericht dieser<br />

Reformkommission ausgesprochen. Bundesminister Pl<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> erklärt, dass dieser<br />

6669


6670<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bericht Grundlage seiner weiteren politischen Arbeit in Bezug auf die Neuorganis<strong>at</strong>ionen<br />

des Bundesheeres sein wird. Die Aufgaben des Heeres werden <strong>der</strong> militärische Schutz<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung in ihren Lebensgrundlagen sein.<br />

Die Assistenzleistung, <strong>der</strong> Assistenzeins<strong>at</strong>z ist hier definitiv auch in dieser<br />

Bundesheerreformkommission angesprochen und für uns als Burgenlän<strong>der</strong> unverzichtbar,<br />

die Bewältigung terroristischer Bedrohung und die Luftraumüberwachung, die<br />

K<strong>at</strong>astrophenhilfe im Inland und im Ausland. Genauso im Ausland, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren, die Konfliktprävention und das Krisenmanagement, insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

Einsätzen <strong>der</strong> Europäischen Union. Friedenserhaltende Einsätze, friedensschaffende<br />

Einsätze, und meine sehr geehrten Damen und Herren, friedenserzwingende Einsätze,<br />

auch da haben die Vertreter aller im Parlament vertretenen Parteien auch zugestimmt.<br />

Genauso bei <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen K<strong>at</strong>astrophenhilfe und bei <strong>der</strong> humanitären Hilfe<br />

und bei Evakuierungsmaßnahmen. Nun geht es darum, für uns als <strong>Burgenland</strong> die<br />

richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und mit dem Herrn Bundesminister Pl<strong>at</strong>ter die<br />

entsprechende weitere Vorgehensweise abzustimmen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben <strong>der</strong>zeit im <strong>Burgenland</strong> mit dem<br />

Truppenübungspl<strong>at</strong>z in Bruckneudorf, mit <strong>der</strong> Kaserne in Eisenstadt, Oggau und auch im<br />

Südburgenland mit Pinkafeld, Oberwart und Güssing unsere Kasernenstandorte.<br />

Selbstverständlich, und hier lade ich alle dazu ein, sind wir dafür, und wir werden uns<br />

auch entsprechend dafür einsetzen, damit diese Kasernenstandorte erhalten bleiben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es geht aber nicht nur um die<br />

Kasernenstandorte, son<strong>der</strong>n es geht auch um die Kommanden. Es geht darum, dass das<br />

Militärkommando, in <strong>der</strong> jetzigen Form so erhalten bleibt, mit all den Funktionen, mit einer<br />

Ergänzungsabteilung und so weiter. Es geht darum, dass <strong>der</strong> Sitz des Kommandos <strong>der</strong><br />

Ersten Jägerbrigade im <strong>Burgenland</strong>, in Eisenstadt verbleibt, mit dem Stabsb<strong>at</strong>aillon 1 in<br />

Eisenstadt und mit dem Jägerb<strong>at</strong>aillon 19. Nur die Kasernenstandorte alleine sind zu<br />

wenig, wir müssen uns dafür einsetzen, und ich lade alle politischen Parteien ein, hier mit<br />

uns gemeinsam das auch entsprechend zu unterstützen, damit wir erfolgreich sind. Nur<br />

wenn die Kommanden dableiben, werden wir auch die Arbeitsplätze hier haben.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rezar ist lei<strong>der</strong> nicht hier, auch das ist Teil <strong>der</strong> Sicherheit, wie wir mit<br />

den Quartieren für Asylanten umgehen, das <strong>Burgenland</strong> ist hier säumig. Die Exekutive,<br />

<strong>der</strong> Assistenzeins<strong>at</strong>z leisten großartige Arbeit an <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sgrenze. Es geht auch darum,<br />

dass wir als <strong>Burgenland</strong> unseren Vertrag mit dem Bund erfüllen. Wir haben hier im Hohen<br />

Haus einen 15a-Vertrag abgeschlossen. Der Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar müsste eigentlich<br />

noch einige Quartiere zur Verfügung stellen, auch das ist Teil <strong>der</strong> Sicherheit.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir werden diesem Budgetkapitel aus<br />

voller Überzeugung unsere Zustimmung erteilen. Ich darf auch mitteilen, und auch das ist<br />

Teil <strong>der</strong> Sicherheit, unter Tagesordnungspunkt 15, werden wir dem Entschließungsantrag<br />

bezüglich <strong>der</strong> Errichtung einer Reststoffdeponie in Neudorf, unsere Zustimmung erteilen.<br />

Sicherheit ist auch, wie wir mit unseren n<strong>at</strong>ürlichen Ressourcen umgehen. Ich danke<br />

schön! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Stacherl das


Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Stacherl (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Werte Kolleginnen<br />

und Kollegen! Ich möchte nur auf den Schluss vom Kollegen Strommer eingehen, zum<br />

Thema Bundesheer. Hier möchten wir ihn dann schon beim Wort nehmen, wenn es<br />

darum geht die Kasernenstandorte im <strong>Burgenland</strong> zu verteidigen. Weil es Gerüchte gibt,<br />

dass Bundesminister Pl<strong>at</strong>ter sich bereits die Immobilien genau anschaut, welche er<br />

verscherbeln kann. Also so einfach, wie Sie das dargestellt haben, ist das sicherlich nicht.<br />

Und ich hoffe, dass Sie Recht haben und an vor<strong>der</strong>ster Stelle marschieren, wenn es<br />

darum geht die Kasernenstandorte zu verteidigen. (Abg. Ing. Strommer:<br />

Selbstverständlich!)<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Das Thema Sicherheit h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

unseres Landes einen hohen Stellenwert. Die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong><br />

halten es für wichtig, dass die Sicherheitskräfte untereinan<strong>der</strong> gut kooperieren, richtig<br />

kommunizieren und keinesfalls einem weiteren Personalabbau ausgesetzt sind. Ich<br />

meine, wir sind auch gut ber<strong>at</strong>en, Regierung und Landtag, den Assistenzeins<strong>at</strong>z des<br />

Österreichischen Bundesheeres auch in den nächsten Jahren aufrechtzuerhalten, damit<br />

wir für die Bevölkerung einen möglichst hohen Sicherheitsstandard gewährleisten.<br />

Die Feuerwehren stellen im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit ebenfalls einen wichtigen Faktor<br />

für die Bevölkerung dar. Im Voranschlag 2005 sind für das Feuerwehrwesen 2,056.000<br />

Euro vorgesehen, das sind fast 54 Prozent des Gesamtvoranschlages dieser Gruppe,<br />

womit die Wichtigkeit und <strong>der</strong> große Aufgabenbereich, den die Feuerwehren in unserem<br />

Land haben, unterstrichen wird.<br />

Wir können darauf stolz sein, es gibt kaum ein Bundesland, das im<br />

Feuerschutzwesen und im K<strong>at</strong>astrophendienst <strong>der</strong>art professionell arbeitet, wie bei <strong>der</strong><br />

burgenländischen Feuerwehr. Professionalität und hervorragendes Können beweisen die<br />

burgenländischen Feuerwehren auch alljährlich bei den Bezirks- und<br />

Landesfeuerwehrleistungsbewerben. Im heurigen Jahr wurde die Bewerbsgruppe <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr Neufeld an <strong>der</strong> Leitha, Landessieger und qualifizierte sich für die<br />

13. Intern<strong>at</strong>ionalen Feuerwehrwettkämpfe 2005 in Varastin.<br />

Erst vor wenigen Tagen erreichte die Damengruppe <strong>der</strong> Feuerwehr Ru<strong>der</strong>sdorf-<br />

Berg beim Bundesbewerb in Oberösterreich den ersten Pl<strong>at</strong>z und h<strong>at</strong> sich somit ebenfalls<br />

für die Wettkämpfe in Varastin qualifiziert.<br />

Ich möchte beiden Bewerbsgruppen zu ihren hervorragenden Leistungen<br />

gr<strong>at</strong>ulieren und ihnen schon jetzt viel Erfolg für die Wettkämpfe in Varastin wünschen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! St<strong>at</strong>istische und<br />

wirtschaftliche Analysen belegen eindeutig, dass das in unserem Land praktizierte System<br />

<strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehren das billigste und trotzdem effizienteste ist. (Abg. Ing.<br />

Strommer: Und trotzdem fragt die Kollegin Spieß, wer bezahlt das?)<br />

Alljährlich können durch den raschen und professionellen Eins<strong>at</strong>z unserer<br />

Feuerwehren zahlreiche Personen aus Notsitu<strong>at</strong>ionen gerettet und Volksvermögen in<br />

zweistelliger Millionenhöhe, vor <strong>der</strong> Vernichtung bewahrt werden. Dies kann weiterhin nur<br />

6671


6672<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

dann gewährleistet werden, wenn einerseits die notwendigen Gerätschaften für alle<br />

Eins<strong>at</strong>zsparten zur Verfügung stehen, beziehungsweise an<strong>der</strong>erseits, bestens<br />

ausgebildete Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Letzteres<br />

gewährt <strong>der</strong> hohe Zuzug <strong>der</strong> Jugend zur freiwilligen Feuerwehr. Immerhin sind 30 Prozent<br />

<strong>der</strong> Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> Jugendliche unter 20 Jahren.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> ist erfreulicherweise im<br />

Steigen, was sicher auf den hohen Stellenwert, den die Feuerwehr in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

genießt, zurückzuführen ist. Die steigende Zahl <strong>der</strong> Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> bringt und<br />

vermittelt <strong>der</strong> Bevölkerung auch ein Mehr an Sicherheit. Das ist, glaube ich, ein Faktum,<br />

das unbestritten ist. Ich wun<strong>der</strong>e mich daher immer wie<strong>der</strong> über die Aussagen von<br />

Bundesminister Strasser, denn er h<strong>at</strong> dazu eine ganz gegensätzliche Meinung. Er<br />

versucht uns seit Jahren einzureden, dass weniger Personal bei den Sicherheitskräften,<br />

zu mehr Sicherheit für die Bevölkerung führt.<br />

In <strong>der</strong> neuesten Kriminalst<strong>at</strong>istik war vor wenigen Tagen zu lesen, im <strong>Burgenland</strong><br />

sind die Straft<strong>at</strong>en gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent gestiegen. Ich habe mich<br />

eigentlich gewun<strong>der</strong>t, keiner meiner Vorredner ist auf diese Kriminalst<strong>at</strong>istik eingegangen,<br />

weil sie doch sehr gravierende Aussagen über das <strong>Burgenland</strong> bringt. (Abg. Lentsch: Das<br />

h<strong>at</strong> er gesagt, <strong>der</strong> Kollege Strommer!)<br />

Das ist <strong>der</strong> zweithöchste Wert innerhalb Österreichs und stellt ein Alarmzeichen dar<br />

und keinesfalls eine Trendwende, wie Bundesminister Strasser meinte. Wenn man sich<br />

auch noch vor Augen führt, dass sich die Zahl <strong>der</strong> Einbrüche um 41 Prozent erhöht h<strong>at</strong>, es<br />

gibt wohl nur einige, nur mehr wenige Orte im <strong>Burgenland</strong>, wo noch keine Einbrüche zu<br />

verzeichnen sind, dann kann man die Aussagen von Bundesminister Strasser zur<br />

vorliegenden Kriminalst<strong>at</strong>istik wohl nur als Schönfärberei bezeichnen.<br />

Die Zerschlagung <strong>der</strong> regionalen Sicherheitsstrukturen durch<br />

Gendarmeriepostenschließungen und Personalabbau sind eindeutig Ursache für den<br />

Anstieg dieser Delikte. Während wir 1999 unter einem SPÖ-Innenminister 493.000 Delikte<br />

österreichweit zu verzeichnen h<strong>at</strong>ten, rechnet man im Jahr 2004, man höre und staune,<br />

mit 680.000 bis 700.000 Delikten. Diese alarmierenden Zahlen (Abg. Ing. Strommer: Da<br />

kann <strong>der</strong> Innenminister nichts dafür.) sind nicht verwun<strong>der</strong>lich, wenn man … (Abg. Ing.<br />

Strommer: Wenn sich die Gesellschaft än<strong>der</strong>t, kann <strong>der</strong> Innenminister nichts dafür.)<br />

Ich sage es Ihnen gleich, warum sich das auch verän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Wenn man bedenkt,<br />

dass Bundesminister Strasser in <strong>der</strong> vergangenen … (Zwischenruf des Abg. Ing.<br />

Strommer) Herr Kollege Strommer hören Sie mir zu! (Abg. Ing. Strommer: Ja!) Innerhalb<br />

von vier Jahren wurden 3.000 Exekutivbeamte eingespart. (Abg. Ing. Strommer: Wo?<br />

Nicht bei uns!) Und wenn Sie jetzt sagen, es werden 500 neue aufgenommen, dann<br />

haben Sie verschwiegen, dass diese 500 erst ausgebildet werden müssen. Das dauert<br />

mindestens zwei Jahre! Und in dieser Zeit gehen schon wie<strong>der</strong> 1.500 Beamte in Pension.<br />

Also Sie sprechen von mehr, es werden aber noch weniger Exekutivbeamte auf <strong>der</strong><br />

Straße sein, wie Sie meinen. Also das ist ein Märchen, was Sie uns hier erzählen wollen.<br />

Diese Maßnahmen, dieser Personalabbau schlägt sich n<strong>at</strong>ürlich auch auf die<br />

Aufklärungsquote nie<strong>der</strong>, die unter einem SPÖ-Minister bei über 50 Prozent lag und jetzt<br />

den historischen Tiefstand von 37,<strong>48</strong> Prozent erreicht h<strong>at</strong>. Und das obwohl unsere<br />

Exekutivbeamten mit großer Eins<strong>at</strong>zbereitschaft tätig sind, aber sie ger<strong>at</strong>en durch diese


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Personalknappheit immer mehr an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Ich glaube hier wäre ein<br />

Umdenken wirklich notwendig. Und es ist … (Abg. Ing. Strommer: Fairerweise muss man<br />

die burgenländischen Zahlen auch dazusagen, 47,8 o<strong>der</strong> 43,7.) Bei diesen Zahlen habe<br />

ich österreichweit gesprochen. (Abg. Ing. Strommer: Diese Quote beruht auf den Städten<br />

Wien und Salzburg.)<br />

Man kann sicherlich jede Zahl einzeln herauspicken und sagen, dort ist es besser<br />

gewesen. Ich habe allgemein die Zahlen von Österreich genannt und im Einzelnen im<br />

<strong>Burgenland</strong>.<br />

Ich glaube es ist Zeit, dass Bundesminister Strasser endlich zur Einsicht kommt,<br />

dass seine Formel: weniger Exekutivbeamte, ist gleich mehr Sicherheit, falsch ist und<br />

möglichst rasch jene Maßnahmen setzt, die die Sicherheit nachhaltig verbessern. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ) Ich würde Sie einladen, vielleicht auch beim Herrn Bundesminister Strasser<br />

ein entsprechendes Wort einzulegen. Denn diese Zahlen, die hier im <strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

sind, können für uns nicht befriedigend sein. (Abg. Ing. Strommer: Strasser h<strong>at</strong> keinen<br />

Gendarmerieposten im <strong>Burgenland</strong> geschlossen.) Nein, warum sind 3.000<br />

Exekutivbeamte weniger? Ich bitte das … (Abg. Lentsch: Nicht im <strong>Burgenland</strong>! Ich habe<br />

schon gesagt, das sind die Bundeszahlen, bei uns sind mehr!)<br />

Im Bereich Sicherung <strong>der</strong> Behördenkommunik<strong>at</strong>ion kommt es beim Voranschlag<br />

2005 zu einer Fortschreibung <strong>der</strong> Aufwendungen wie im Jahr 2004. Lediglich für diverse<br />

Kosten im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Planung und Errichtung <strong>der</strong><br />

Landeswarnsicherheitszentrale ist ein zusätzlicher Betrag in <strong>der</strong> Höhe von 50.000 Euro<br />

vorgesehen. Insgesamt sind hier Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 777.100 Euro präliminiert,<br />

wobei <strong>der</strong> überwiegende Teil für das seit 1999 im <strong>Burgenland</strong> bestehende<br />

Bündelfunksystem aufgewendet wird.<br />

Auch hier ein Wort zur Kollegin Krojer, die hier sicherlich nicht genau recherchiert<br />

h<strong>at</strong>, weil das Bündelfunksystem war eine Idee, wo <strong>der</strong> Innenminister gemeint h<strong>at</strong>, wenn<br />

wir alle hier mitmachen, dann wird es billiger werden. Dass das gescheitert ist, vom<br />

Innenministerium aus, das konnten wir als Burgenlän<strong>der</strong> nicht wissen, wir haben uns<br />

darauf verlassen. Und jetzt können wir n<strong>at</strong>ürlich nicht aus diesen Verträgen aussteigen<br />

und dann muss man diesen Verpflichtungen auch nachkommen. So einfach ist das nicht,<br />

zu sagen, jetzt steigen wir momentan aus, das geht so einfach nicht.<br />

Ein weiterer wichtiger Bereich für unsere Sicherheit ist auch <strong>der</strong> Zivil- und<br />

K<strong>at</strong>astrophenschutz. Die im Budget 2005 vorgesehenen Mittel in <strong>der</strong> Höhe von 969.100<br />

Euro, sind einerseits Beträge für das Rote Kreuz zur Bewältigung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Aufgaben, die sich im Bereich des K<strong>at</strong>astrophendienstes ergeben, aber auch für die<br />

Anschaffung von Feuerwehrgeräten zur K<strong>at</strong>astrophenbewältigung.<br />

Neu in dieser Position ist <strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>z von 50.000 Euro für digitale<br />

K<strong>at</strong>astrophenpläne. Es geht hier um die Anschaffung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Hard- und<br />

Software. Wie bekannt, sollen die K<strong>at</strong>astrophenpläne künftig neu erstellt werden. Die<br />

D<strong>at</strong>enerfassung und insbeson<strong>der</strong>e die laufende D<strong>at</strong>enpflege soll von den Gemeinden<br />

übernommen werden.<br />

Um jedoch allen Behörden im K<strong>at</strong>astrophenfall einen Zugriff auf diese D<strong>at</strong>en zu<br />

ermöglichen, muss die D<strong>at</strong>enerfassung und Wartung auf einem zentralen Server erfolgen.<br />

6673


6674<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Auch eine Verknüpfung mit dem GIS-System des Landes wird angestrebt, weil das im<br />

K<strong>at</strong>astrophenfall von beson<strong>der</strong>em Vorteil ist.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Zivilschutzmaßnahmen, sowie <strong>der</strong> geistigen und wirtschaftlichen<br />

Landesverteidigung kommt es im Voranschlag 2005 zu einer Fortschreibung <strong>der</strong> Ansätze<br />

aus dem Jahr 2004. Insgesamt sind Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 33.900 Euro vorgesehen.<br />

Die Gesamtausgaben für den Bereich <strong>der</strong> öffentlichen Ordnung und Sicherheit sind im<br />

Landesvoranschlag 2005 mit 3,842.700 Euro präliminiert, das sind um zirka 31.000 mehr<br />

als im Jahr 2004.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> wurde im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit in den letzten Jahren keine<br />

Einsparung im Landesbudget durchgeführt. Es h<strong>at</strong> hier unter dem Motto „Kein Sparen auf<br />

Kosten <strong>der</strong> Sicherheit“ Steigerungen gegeben. Ich meine, im Interesse <strong>der</strong><br />

burgenländischen Bevölkerung ist das <strong>der</strong> richtige Weg.<br />

Abschließend möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Feuerwehren, des Roten Kreuzes, des Zivilschutzverbandes, sowie bei allen<br />

Einrichtungen im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit sehr herzlich für ihren Eins<strong>at</strong>z und für ihr Wirken<br />

zum Wohle <strong>der</strong> burgenländischen Bevölkerung bedanken. Die SPÖ wird <strong>der</strong> Gruppe 1<br />

ihre Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Dipl.Ing.<br />

Berlakovich das Wort.<br />

Bitte Herr Klubobmann.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Der 1. Mai 2004 war für Europa, für Österreich und ganz beson<strong>der</strong>s für das<br />

<strong>Burgenland</strong> ein großer Tag. Die Teilung Europas wird überwunden, die jahrzehntelang<br />

durch den Eisernen Vorhang manifestierten Grenzen fielen und auch die EU-Erweiterung<br />

h<strong>at</strong> vielen Menschen eine neue Perspektive gebracht. Auch <strong>Burgenland</strong>s Volksgruppen<br />

bejubelten diesen Tag.<br />

Die burgenländischen Kro<strong>at</strong>en, <strong>der</strong>en Siedlungsgebiet durch die Grenzziehung im<br />

Jahr 1921 durchtrennt wurde, <strong>der</strong>en Verwandtschaften und Freunde, zum Beispiel, die<br />

burgenländischen Ungarn, weil die Beziehungen zum Mutterland einfacher werden, aber<br />

auch die deutschsprachigen Burgenlän<strong>der</strong> feierten aktiv diesen Tag <strong>der</strong> Erweiterung.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen dokumentieren das. Es ist auch eine berechtigte Freude, weil<br />

die Erweiterung beson<strong>der</strong>s für die Kultur und die Entwicklung <strong>der</strong> Volksgruppen neue<br />

Perspektiven bietet. In diesem Zusammenhang wurde ein Umstand, <strong>der</strong> uns allen schon<br />

sehr lange bekannt ist, deutlich. Bei <strong>der</strong> sprachlichen Ausbildung und bei <strong>der</strong> sprachlichen<br />

Kompetenz sind uns unsere ungarischen Nachbarn überlegen.<br />

Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Oft hört man den S<strong>at</strong>z: „Na ja, was mache<br />

ich schon mit dem Ungarischen, wenn ich Ungarisch kann.“ T<strong>at</strong>sache ist, dass Englisch,<br />

Deutsch und an<strong>der</strong>e Sprachen für die Ungarn vor allem Freiheit bedeuten. Politische<br />

Freiheit, wie es vor Jahrzehnten noch war, herauszukommen aus <strong>der</strong> kommunistischen<br />

Umklammerung, aber auch berufliche Chancen. Im Beson<strong>der</strong>en berufliche Chancen,<br />

gerade für junge Menschen in Ungarn.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wenn wir unsere Situ<strong>at</strong>ion betrachten, so müssen wir durchaus etwas beschämt<br />

sein. Wobei ich glaube, dass wir - was Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch und<br />

so weiter anlangt - ebenso solche Kompetenzen haben, wie die übrigen Europäer. Hier<br />

funktioniert unser Schulsystem. Die ÖVP unterstützt selbstverständlich auch diese<br />

intern<strong>at</strong>ionale Sprachausbildung. Sie ist eine wesentliche Basis und eine optimale<br />

Voraussetzung für ein zukünftiges gemeinsames Europa und ist gerade für unsere<br />

Jugend eine große Chance für eine berufliche Perspektive. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Peter Vadasz kennt die Dimension. Beschämt müssen wir allerdings sein, weil wir<br />

bei unseren Nachbarsprachen Ungarisch und Kro<strong>at</strong>isch aber auch bei Slowenisch und<br />

Slowakisch dennoch Defizite haben und das, obwohl wir die besten Voraussetzungen<br />

haben eine Sprache zu erlernen. Wir können diese Sprachen täglich bei uns im Dorf, im<br />

Gasthaus, am Sportpl<strong>at</strong>z, in <strong>der</strong> Kirche üben und praktizieren. Die praktische Anwendung<br />

einer Sprache ist bekanntermaßen die beste Grundlage für die Erlernung einer Sprache.<br />

Warum haben wir aber diese Defizite, wenn es so einfach ist im Dorf zu reden? Es<br />

ließe sich jetzt endlos darüber Deb<strong>at</strong>te führen. Oft enden <strong>der</strong>artige Diskussionen mit <strong>der</strong><br />

Feststellung - <strong>der</strong> Präsident Prior und ich kennen diese Sache - dass die Politiker Schuld<br />

an diesem Umstand sind, weil die Volksgruppenangehörigen die Sprache nicht mehr<br />

sprechen. Das ist die übliche Reaktion <strong>der</strong> Oppositionspolitik und von oft überfor<strong>der</strong>ten<br />

Volksgruppenvereinsfunktionären. Ich möchte hier einige T<strong>at</strong>sachen festhalten, denn<br />

gerade die Politik h<strong>at</strong> in den letzten zehn Jahren viel für die Volksgruppen erreicht. Ich<br />

betone, wir haben das gemeinsam erreicht.<br />

Wenn wir das nicht gemeinsam gemacht hätten, wäre uns das nicht gelungen.<br />

Begonnen h<strong>at</strong> diese Entwicklung mit <strong>der</strong> Gründung des Volksgruppenbeir<strong>at</strong>s für die<br />

burgenländischen Kro<strong>at</strong>en, <strong>der</strong> mittlerweile seit über zehn Jahren tagt und<br />

För<strong>der</strong>konzepte beschließt, dass Geldmittel im Ausmaß von über 150 Millionen Schilling<br />

in die Volksgruppe <strong>der</strong> burgenländischen Kro<strong>at</strong>en fließen. Auch die Ungarn und die Roma<br />

haben einen Beir<strong>at</strong>, wo viele Dinge, vom Kin<strong>der</strong>buch bis zum Religionsbuch,<br />

Ortschroniken, Sprachkurse und vieles mehr geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Darüber hinaus ist es ohne größere Probleme gelungen, die zweisprachigen<br />

Ortstafeln im <strong>Burgenland</strong> aufzustellen. Alle Parteien waren sich darüber einig. Das möchte<br />

ich betonen. Das ist ein Qualitätssprung, <strong>der</strong> für uns im <strong>Burgenland</strong> von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung ist. Die burgenländische Bevölkerung ist reif dafür. Darüber hinaus gelang die<br />

Verankerung <strong>der</strong> Volksgruppen in <strong>der</strong> Bundesverfassung. Es gab keine Kürzung <strong>der</strong><br />

Volksgruppenför<strong>der</strong>ung auf Bundesebene, obwohl fast alle Budgetpositionen gekürzt<br />

wurden.<br />

Es gab eine Reihe von an<strong>der</strong>en Dingen, Amtssprachenverordnung für Ungarisch,<br />

das ORF-Gesetz, das burgenländische Kin<strong>der</strong>betreuungspaket, Anstellungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

für Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen und und und. Also viele Dinge, die hier sehr positiv zu erwähnen<br />

sind, bis hin zu einem Projekt, das sich BILKOMM nennt, also eine bilinguale kommunale<br />

Verwaltung, eine Zusammenarbeit <strong>der</strong> mehrsprachigen Gemeinden, um die Verwaltung<br />

gemeinsam mit den ungarischen Nachbarn auf eine neue Ebene zu stellen.<br />

Das greift in viele Bereiche hinein. Ein essenzieller Bereich für die Volksgruppe ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich das Schulwesen. Gerade an diesem Beispiel wird deutlich, wie glaubwürdig,<br />

o<strong>der</strong> ich möchte es eher umgekehrt sagen, wie unglaubwürdig die Kritik <strong>der</strong> Opposition -<br />

6675


6676<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Grünen - in diesem Bereich ist. Ich meine nicht den Kollegen hier, son<strong>der</strong>n<br />

seine Kollegin Stoisits im N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>. Im Jahr 1994 haben wir nach eineinhalb bis<br />

zweijährigen wirklich schwierigen Verhandlungen das Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz<br />

beschlossen, weil es ein solches Gesetz für Kärnten gibt - und viele Dinge die es in<br />

Kärnten nicht gibt, gibt es sehr wohl bei uns. Jedenfalls haben wir in wirklich langen,<br />

zähen Verhandlungen einen, meiner Meinung nach - und dazu stehe ich auch heute noch<br />

- vernünftigen Kompromiss erreicht. Damals h<strong>at</strong> insbeson<strong>der</strong>e Terezija Stoisits, das Ende<br />

des zweisprachigen Unterrichts und des zweisprachigen Schulwesens prophezeit,<br />

sozusagen den Untergang des christlichen Abendlandes im Volksgruppenbereich.<br />

Wenn das jetzt überspitzt formuliert ist, dann ist es auch so gemeint, weil es auch<br />

so dargestellt wurde. Wenn man heute das Schulwesen betrachtet, so ist das eine<br />

Endlosdeb<strong>at</strong>te und Streiterei. Aber was haben wir durch dieses Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz<br />

für das <strong>Burgenland</strong> erreicht? Stichwort Schulschließungen. Kein einziger dieser<br />

Schulstandorte wird geschlossen, weil es eine sehr starke verfassungsrechtliche<br />

Absicherung gibt. Die zweisprachige Hauptschule ist ordentlich abgesichert, obwohl es<br />

wenig Schüler gibt. Ein Aufruf, dass sie dort auch aktiv werden. Aber immerhin <strong>der</strong> Schutz<br />

ist da.<br />

Wir haben eine flächendeckende zweisprachige Versorgung und einen<br />

zweisprachigen Unterricht an all diesen Schulstandorten. Jetzt kann man n<strong>at</strong>ürlich über<br />

die Qualität reden. Aber die Voraussetzungen sind da. Eines möchte ich schon noch<br />

erwähnen. All die Absolventen des zweisprachigen Schulbereiches bekommen einen Job.<br />

Die Landesrätin Resetar, die jetzt vertieft im zweisprachigen Gespräch mit dem Kollegen<br />

Salzl ist - aber er lernt nie aus, er wird noch einiges über das zweisprachige Schulwesen<br />

lernen, die Nachhilfe erfolgt direkt, Herr Kollege -, h<strong>at</strong> zuletzt wie<strong>der</strong> zwei Lehrer<br />

eingestellt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Gemeinsamer Regierungsbeschluss im zweisprachigen Schulwesen. Man muss<br />

das deswegen betonen, weil gerade - und das ist durchaus sehr ernst gemeint - in<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen im deutschsprachigen Bereich, viele auf einen Job warten. Das muss<br />

man offen sagen. Das ist ein Verdienst dieses Schulsystems. Darüber hinaus wird auch<br />

im nichtautochthonen Siedlungsgebiet, wenn <strong>der</strong> Bedarf angemeldet wird, in den Schulen<br />

zweisprachig unterrichtet. So passiert es auf Initi<strong>at</strong>ive von Landesrätin Resetar in den<br />

Volksschulen Eisenstadt und Oggau.<br />

Ich weiß, dass das eine Gr<strong>at</strong>wan<strong>der</strong>ung ist, weil die Intention des<br />

Min<strong>der</strong>heitenschulgesetzes nicht so war, dass man sagt: „Wenn wir eine Klassenteilung<br />

wollen, dann machen wir es. Dann sollen die Volksgruppen dafür herhalten“, son<strong>der</strong>n weil<br />

erstens, es ein Recht <strong>der</strong> Volksgruppe ist und zweitens, n<strong>at</strong>ürlich auch jenen ermöglicht<br />

werden soll, die zweisprachig sind o<strong>der</strong> eine Nachbarsprache lernen wollen.<br />

Das kostet Geld. Der Bund zahlt es, weil er dazu steht. Daher begrüßen wir, dass<br />

in Eisenstadt und Oggau dieser zweisprachige Unterricht möglich geworden ist. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

N<strong>at</strong>ürlich geht die Deb<strong>at</strong>te weiter. Die Frage ist, wer außerhalb des autochthonen<br />

Siedlungsgebietes, des Siedlungsgebietes wo keine Volksgruppen leben, aber ein<br />

zweisprachiger Unterricht gewünscht wird, das zahlen soll. Dazu gibt es n<strong>at</strong>ürlich<br />

unterschiedliche Auffassungen. T<strong>at</strong>sache ist, dass die Verhandlungen noch nicht


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

abgeschlossen sind. Die Bildungslandesrätin Resetar steht in intensiven Verhandlungen<br />

mit dem Bund. Der sagt n<strong>at</strong>ürlich berechtigt, dass auch das Land seinen Beitrag dazu<br />

leisten muss.<br />

Der Standpunkt <strong>der</strong> ÖVP ist klar. Der Bund soll bezahlen, weil es wichtig wäre das<br />

zu unterstützen. Darüber hinaus geht das weit über den Volksgruppenbereich hinaus. In<br />

Wahrheit geht es schon in Richtung soli<strong>der</strong> Sprachausbildung für die Bevölkerung, die wir<br />

sehr begrüßen.<br />

Jedenfalls haben wir seinerzeit durch das Kin<strong>der</strong>gartengesetz und das<br />

Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz eine solide Basis für die Volksgruppen gelegt, damit Kultur und<br />

Sprache erhalten werden können. Die Bildungslandesrätin h<strong>at</strong> in einer Aussendung<br />

öffentlich erklärt, dass es ihr Ziel ist, die Mehrsprachigkeit vom Kin<strong>der</strong>gartenalter bis zur<br />

Universität zu för<strong>der</strong>n. Daher stehen wir auch dazu, weil es wichtig ist, die Kultur und die<br />

Einzigartigkeit <strong>der</strong> Volksgruppen zu unterstützen. Im Übrigen h<strong>at</strong> auch Landeshauptmann<br />

Niessl in einer Aussendung gesagt, ich habe sie auf kro<strong>at</strong>isch da, lese sie aber deutsch<br />

vor.<br />

Landeshauptmann Niessl h<strong>at</strong> sich also in einer Aussendung für eine<br />

Sprachoffensive im <strong>Burgenland</strong> ausgesprochen. Er meint, dass es ein verstärktes<br />

Angebot im nichtautochthonen Siedlungsgebiet <strong>der</strong> Volksgruppen geben soll. Wir sind<br />

sehr dafür, weil wir glauben - und das ist das Ziel <strong>der</strong> ÖVP - lebendige Kulturen und<br />

Sprachen sind notwendig. Wir sollten die Menschen ermutigen, ihr kulturelles Erbe zu<br />

pflegen, denn das ist die Einzigartigkeit des <strong>Burgenland</strong>es, was uns zu einem beson<strong>der</strong>en<br />

Landstrich in diesem großen Europa macht. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 0 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 0 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 1.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 1 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 1 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

II. Teil<br />

Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft<br />

Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des II. Teiles des Voranschlages.<br />

Er umfasst die Gruppen 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, und 3,<br />

Kunst, Kultur und Kultus.<br />

6677


6678<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Im Entwurf <strong>der</strong> Landesregierung zum ordentlichen Haushalt sind in <strong>der</strong><br />

Gruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von<br />

156,932.000 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 184,917.400 Euro vorgesehen.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe 3, Kunst, Kultur und Kultus, sind Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von<br />

1,473.400 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 15,372.000 Euro vorgesehen.<br />

Im Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss gab es zu diesen<br />

Voranschlagsgruppen keine Wortmeldungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurden zum ordentlichen Voranschlag die Gruppen 2 und 3<br />

einstimmig angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses empfehle ich, die<br />

Gruppen 2 und 3 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen und stelle den Antrag, dem Landtag zu<br />

empfehlen, die Gruppen 2 und 3 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Als erstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Mag. Vlasich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Poštovani Predsjedniče! Poštovane poslanice<br />

i poslaniki u zemaljski sabor! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Ehre,<br />

das M<strong>at</strong>ch in <strong>der</strong> zweiten Runde zu eröffnen. Unterricht, Erziehung, Sport und<br />

Wissenschaft. Voranschlag: 184,917.400 Euro haben wir bereits gehört. Das sind etwa<br />

sechs Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Erhöhung ist n<strong>at</strong>ürlich keine, die sich<br />

wirklich auf diesen Budgetbereich auswirkt. Diese Erhöhung ist großteils über die<br />

erhöhten Pensionen für die LandeslehrerInnen zustande gekommen.<br />

Prinzipiell ist zu sagen, dass es auch hier wie in vielen an<strong>der</strong>en Bereichen, unserer<br />

Ansicht nach, unzureichende För<strong>der</strong>maßnahmen gibt. Ich möchte nur darauf hinweisen,<br />

dass für Studentenheime die För<strong>der</strong>ung massiv zurückgegangen ist. Im Jahre 2003 haben<br />

wir noch an die 300.000 Euro dafür ausgegeben. Für das kommende Jahr wird für<br />

Studentenheimplätze in den diversen Universitätsstandorten nur noch die Hälfte dieser<br />

Summe veranschlagt. Unserer Ansicht nach, ist das nicht die richtige Antwort auf die<br />

Kürzungen, die sowieso seitens des Bundes vorgenommen werden.<br />

Ähnliches gilt für die Erwachsenenbildung. Seit Jahren wird die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> so<br />

wichtigen Einrichtungen wie Volkshochschulen, Volksbildungswerk, Volksbüchereien<br />

unserer Ansicht nach, sehr stiefmütterlich behandelt.<br />

Allein durch die Infl<strong>at</strong>ion verringert sich diese Summe jährlich um zwei Prozent. Da<br />

die Erwachsenenbildungseinrichtungen vorwiegend personalintensive Aufgaben zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

erfüllen haben, sind sie n<strong>at</strong>ürlich auch davon betroffen, dass Gehaltssteigerungen nicht<br />

vorgenommen werden können. Somit, wenn man diese Gehaltssteigerungen<br />

mitberücksichtigt, verringert sich <strong>der</strong> Wert dieser För<strong>der</strong>ung de facto Jahr für Jahr um drei<br />

bis vier Prozent.<br />

Das führt dazu, dass sich die Menschen, die in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung arbeiten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in den Volkshochschulen o<strong>der</strong> Volksbildungswerken, tagtäglich selbst<br />

ausbeuten müssen, um ihren Aufgaben gerecht werden zu können.<br />

Erschwerend kommt n<strong>at</strong>ürlich hinzu, dass seitens des Bundes vor einem Jahr eine<br />

sehr wichtige Erwachsenenbildungsinstitution geschlossen wurde, nämlich die<br />

För<strong>der</strong>ungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung.<br />

Damals wurde seitens des Landes versprochen, als wir darauf hingewiesen haben,<br />

dass hier eine wichtige Infrastruktureinrichtung für die Erwachsenenbildung verloren geht,<br />

diesen Ausfall im Land wettzumachen. Die Realität schaut lei<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s aus.<br />

St<strong>at</strong>t des lebenslangen Lernens, das uns tagtäglich vor Augen gehalten wird, tritt<br />

nun die lebenslange Ausbeutung in den Vor<strong>der</strong>grund für die in diesem Bereich Tätigen.<br />

Es ist beschämend, ich sage es so wie ich es fühle, dass im <strong>Burgenland</strong> die<br />

Erwachsenenbildung einen so geringen Stellenwert h<strong>at</strong>. Man muss sich nicht wun<strong>der</strong>n,<br />

dass wir österreichweit bei den InteressentInnen im Bereich <strong>der</strong> Erwachsenenbildung an<br />

letzter Stelle liegen.<br />

Insgesamt sind für die Erwachsenenbildung 262.000 Euro vorgesehen. Damit geht<br />

man, meiner Ansicht nach, langsam aber sicher vor die Hunde. Verglichen mit dem<br />

Budget für den Tierschutz, bleibt einem die Sprache weg.<br />

Dass n<strong>at</strong>ürlich sämtliche Einrichtungen auch unter <strong>der</strong> so genannten Kreditsperre<br />

für Ermessensausgaben leiden, schlägt n<strong>at</strong>ürlich dem Fass den Boden aus. Man fragt<br />

sich, wo man noch etwas sparen hätte können. Ich habe einen Vorschlag. Diesen<br />

Vorschlag wie<strong>der</strong>hole ich Jahr für Jahr. Aber offensichtlich hören alle weg. Ich wie<strong>der</strong>hole<br />

Jahr für Jahr, dass ich nicht verstehe und auch nicht einsehe, warum zur Pension des<br />

Amtsführenden Landesschulr<strong>at</strong>spräsidenten ein Zuschuss gewährt werden muss.<br />

Immerhin beträgt dieser Zuschuss im Jahr 11.000 Euro. Jede<br />

Erwachsenenbildungseinrichtung würde sich darüber freuen, wenn sie über diese Mittel<br />

zusätzlich verfügen könnte. Der Präsident nagt wirklich nicht am Hungertuch, dass er sich<br />

nicht, so wie wir alle hier, seine Pension selbst zahlen könnte. Die Volksbüchereien<br />

bekommen im Jahr 7.300 Euro. (Abg. Fasching: Das ist ein Blödsinn!)<br />

Wie bitte? Ich bin gerne bereit zu diskutieren, Herr Kollege. 11.000 Euro vom<br />

Landesbudget gehen als Pensionszuschuss für den Herrn Landesschulr<strong>at</strong> … (Abg.<br />

Fasching: Es geht um die Pragm<strong>at</strong>isierung!) Das h<strong>at</strong> nichts damit zu tun. Ich bin auch<br />

pragm<strong>at</strong>isiert und zahle mir meine Pension selbst. Das h<strong>at</strong> nichts damit zu tun.<br />

Die zweite Einsparung, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, betrifft den<br />

Vizepräsidenten des Landesschulr<strong>at</strong>es. Heute wurde schon einmal kritisiert, dass man<br />

eine Möglichkeit verabsäumt h<strong>at</strong>, nicht Schwarz-Rot o<strong>der</strong> Rot-Schwarz zu besetzen,<br />

nämlich bei <strong>der</strong> BELIG. Hier ergibt sich die zweite Möglichkeit einmal darauf zu<br />

6679


6680<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

verzichten, ständig diesen Proporzgedanken in allen Betrieben und in allen<br />

Landesgesellschaften und Landesinstitutionen einzuführen.<br />

Wir plädieren dafür inständigst, dass man diese Position abschafft. Alle sprechen<br />

davon … (Abg. Gertrude Spieß: Dann müsst Ihr ein Gesetz machen!) Ja, wir werden ein<br />

Gesetz machen, dass es zu einer Zusammenführung kommen soll, zu einer<br />

Bildungsdirektion. Darüber herrscht auch im Ausschuss im Konvent offensichtlich<br />

Einigkeit. Wir trotten dem Trend nach und haben immer noch einen zweiten<br />

Vizepräsidenten, <strong>der</strong> nicht einmal vom Bundesgesetz her für unser Bundesland notwendig<br />

wäre. Auch diese Mittel könnten wir verstärkt jenen zukommen lassen, die sie wirklich<br />

brauchen, im Bereich <strong>der</strong> Bildung, im Bereich <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung.<br />

Wir wissen, dass im Bereich <strong>der</strong> LandeslehrerInnen seit Einführung des<br />

Finanzausgleichsgesetzes ein riesiges „Kuddelmuddel“ beisammen ist. Wir haben schon<br />

bei unserer ersten Budgetdeb<strong>at</strong>te darauf hingewiesen, dass mit dem Stellenplan für<br />

Lehrer einiges nicht stimmt. Man h<strong>at</strong> mich damals als „Schwarzmaler“ bezeichnet. Was<br />

wirklich passiert ist, wissen wir alle. Im Budget fehlen fünf Millionen Euro, die uns vom<br />

Bund sozusagen vorenthalten werden, weil wir den Stellenplan laut<br />

Finanzausgleichsgesetz nicht einhalten.<br />

Wir wissen, dass wir ihn nicht einhalten können. Daher wäre es dringend notwendig<br />

gewesen, auch damals schon, entsprechend vorauszusehen, was auf uns zukommt.<br />

Meine Kollegin h<strong>at</strong> es schon gesagt, im Bereich <strong>der</strong> LehrerInnen im <strong>Burgenland</strong> sind 400<br />

Planposten weg, die wir nicht wie<strong>der</strong> bekommen werden. So schaut es aus.<br />

Die Volksgruppensprachen wurden heute schon vom Kollegen Berlakovich<br />

angesprochen. Es ist ganz wichtig, ich wun<strong>der</strong>e mich schon sehr, dass wir es noch immer<br />

nicht geschafft haben, ein Konzept vorzulegen und auch gemeinsam anzugehen, dass die<br />

Nachbarsprachen entsprechend verstärkt berücksichtigt werden.<br />

Ich habe vor kurzem im Internet einen Auszug aus Nie<strong>der</strong>österreich gelesen, wo es<br />

darum geht, dass die Nie<strong>der</strong>österreicher ganz intensiv auf das Erlernen <strong>der</strong><br />

Nachbarsprachen setzen. Tausende Jugendliche lernen Slowakisch, Tschechisch o<strong>der</strong><br />

Ungarisch. Das wird auch evaluiert. Ich denke, wir sollten wirklich rasch schauen, dass wir<br />

diesen Zug nicht verpassen, damit auch wir unseren Vorteil durch unsere Zwei- und<br />

Mehrsprachigkeit, <strong>der</strong> bereits erwähnt wurde, auch t<strong>at</strong>sächlich nützen können.<br />

Ich sehe und merke, dass mit <strong>der</strong> neuen Landesrätin offensichtlich in diesem<br />

Bereich ein neuer Wind hereingekommen ist. Mit etwas Verwun<strong>der</strong>ung habe ich daher die<br />

Ausweitung des Zweisprachenschulsystems auf Ortschaften außerhalb des autochthonen<br />

Gebietes zur Kenntnis genommen. Ich bin nicht dagegen. (Abg. Gertrude Spieß: Das gibt<br />

es schon!)<br />

Nein. Ich kann mich noch gut erinnern. Vor zwei Jahren wollte man in Hirm eine<br />

zweisprachige Klasse haben. Hirm ist nicht offiziell zweisprachig. Für Hirm wurde damals<br />

eine burgenländische Lösung gefunden. (Abg. Gertrude Spieß: Jetzt kommen zwei dazu!)<br />

Wir haben außerhalb des autochthonen Gebietes erstmals offiziell zweisprachige<br />

Klassen in Oggau und in Eisenstadt. In Hirm wird die Klasse nicht offiziell als<br />

zweisprachige Volksschulklasse geführt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es wurde damals offiziell vermieden, diesen Weg zu gehen. Ich glaube Zemendorf<br />

wollte ebenfalls eine Klassenteilung. Man h<strong>at</strong> gesagt, um nicht zu provozieren, lassen wir<br />

es in Hirm so wie es ist.<br />

Jetzt passiert es erstmals öffentlich und das finde ich mutig. Aber ich möchte schon<br />

darauf hinweisen, dass auch eine Portion Skepsis in mir ist, denn einfach überhastet eine<br />

zweisprachige Klasse in einem deutschsprachigen Dorf einzuführen, ist nicht so einfach.<br />

Wir wissen, wie schwierig es offensichtlich in Steinbrunn ist. Ich hoffe, dass eine gute Idee<br />

nicht zunichte gemacht wird, wenn das nicht entsprechend begleitet wird. Ich for<strong>der</strong>e<br />

dringend die Landesschulinspektorin auf, ein Konzept vorzulegen, damit sich <strong>der</strong><br />

Landesschulr<strong>at</strong> darum kümmert, wie es ermöglicht werden kann, in einem nicht<br />

autochthonen Dorf diesen zweisprachigen Unterricht einzuführen.<br />

Ich habe gesehen, dass im Budget keine Mittel dafür vorgesehen sind. Mit <strong>der</strong><br />

Ans<strong>at</strong>zpost von 100 Euro werden wir wohl nicht ganz auskommen. Ich habe gesehen,<br />

dass es für ein Schulreformprojekt 100 Euro gibt. Dafür ist <strong>der</strong> Bund zuständig, keine<br />

Frage. Nur … (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Der Bund übernimmt das auch!)<br />

Begleiten und evaluieren müssen wir es. Konzepte erstellen, Zweitspracherwerb et<br />

cetera. Ich freue mich darauf und hoffe wirklich, dass dieses Projekt nicht den Bach<br />

hinuntergeht, weil man zu wenig konzeptiv vorgegangen ist.<br />

Für mich sind auch die Nachmittagsbetreuungsmittel zu verbessern, was die<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung anlangt. Wohlwollend nehme ich zur Kenntnis, dass die<br />

Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerInnen-Situ<strong>at</strong>ion bereits im Vorjahr verbessert wurde. Das wird jetzt<br />

fortgeführt. Es ist ganz wesentlich, dass das insbeson<strong>der</strong>e schon in den zweisprachigen<br />

Kin<strong>der</strong>gärten vorbereitet wird.<br />

Ich müsste eigentlich schon jetzt darauf hinweisen, dass man im nächsten Jahr<br />

darauf achten sollte, dass in den Kin<strong>der</strong>gärten Eisenstadt und Oggau zweisprachiger<br />

Unterricht angeboten wird. Das wäre unbedingt notwendig, damit die Nachhaltigkeit<br />

weiterhin gegeben ist.<br />

Ein Hinweis auf dringenden Handlungsbedarf, Frau Landesrätin, ist bei <strong>der</strong> BAKI<br />

gegeben. Sie wissen, dass in <strong>der</strong> BAKI-Oberwart insbeson<strong>der</strong>e … (Abg. Kölly: Was ist die<br />

BAKI?) Die Bundesanstalt für Kin<strong>der</strong>gärtnerInnenerziehung, Herr Kollege. Dort fehlen<br />

Angebote in Ungarisch. Wir haben dort keinerlei Angebote für die Methodik des<br />

Zweitsprachunterrichtes, insbeson<strong>der</strong>e für die Kin<strong>der</strong>gärten. Es ist nicht einfach. Wir alle<br />

wissen wie schwierig es ist, in inhomogenen Gruppen Sprachunterricht zu erteilen, wenn<br />

das eine Kind weiter, das an<strong>der</strong>e Kind weniger weit ist, o<strong>der</strong> vielleicht überhaupt noch<br />

keine Ahnung von <strong>der</strong> zweiten Sprache h<strong>at</strong>. Da besteht noch großer Handlungsbedarf.<br />

Ich ersuche Sie, hier wirklich tätig zu werden. Ich begrüße Ihre Initi<strong>at</strong>ive,<br />

zweisprachige HelferInnen einzusetzen. Das ist eine Verbesserung des Angebotes, das<br />

sicherlich sehr gerne von sehr vielen Gemeinden angenommen wird. (Allgemeine Unruhe)<br />

Zum Schluss noch zum Jugendbericht. Auch das ist Teil dieser Gruppe. Ein<br />

Result<strong>at</strong> das ins Auge sticht, ist sicherlich die Angst <strong>der</strong> Jugendlichen. Seid mir nicht zu<br />

laut, meine Kolleginnen und Kollegen. Ich komme jetzt zum Jugendbericht.<br />

6681


6682<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Jugendlichen haben Angst davor, keinen Arbeitspl<strong>at</strong>z zu bekommen, <strong>der</strong> zu<br />

ihrer Ausbildung passt. 88 Prozent haben diese pessimistische Einstellung. Das muss uns<br />

schon zu denken geben, wenn wir sehen, dass beson<strong>der</strong>s junge Menschen zwischen 16<br />

und 19 Jahren so denken, vor allem auch die BHS-AbgängerInnen. Wir dachten, die sind<br />

doch besser vorbereitet, als die aus den höheren Schulen.<br />

Was läuft im <strong>Burgenland</strong> falsch? Bei allen Bildungspolitikern, nicht nur bei <strong>der</strong><br />

Regierung, auch bei <strong>der</strong> Opposition, müssen die Glocken läuten. Damit muss man sich<br />

beschäftigen. Wir sehen, dass wir offensichtlich nicht so ausbilden, wie es wünschenswert<br />

wäre. Denn was h<strong>at</strong> jemand davon, wenn er eine Ausbildung bekommt und im eigenen<br />

Bundesland nichts damit anfangen kann. Wir produzieren mit unseren weiterführenden<br />

Schulen PendlerInnen o<strong>der</strong> überhaupt Auswan<strong>der</strong>er o<strong>der</strong> Abwan<strong>der</strong>er.<br />

Das heißt, hier müssen wir uns wirklich anstrengen und schauen wie wir dahin<br />

kommen, dass die Leute auch eine berufliche Perspektive im eigenen Land haben.<br />

Offensichtlich haben wir - nicht nur ich, auch an<strong>der</strong>e haben das bereits bemängelt - im<br />

Programmplanungsdokument es wirklich verabsäumt darauf zu schauen, dass man auch<br />

im Bereich <strong>der</strong> Schulbildung entsprechende Konzepte dafür entwickelt hätte. Ich muss<br />

sagen, wir haben noch entsprechenden Handlungsbedarf. Danke schön. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun die Frau Abgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen<br />

und Herren Abgeordnete! Wenn wir hier im <strong>Burgenland</strong> über Schule und Bildung<br />

sprechen, dann müssen wir uns auch mit dem Thema Proporz und Parteipolitik<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen. Es ist kein Geheimnis, dass das bis jetzt bestehende System, <strong>der</strong> im<br />

politischen Proporz zusammengesetzten Bezirks- und Landesschulräte, längst überholt<br />

ist. Aber das weiß n<strong>at</strong>ürlich die Frau Landesrätin Resetar auch. Beson<strong>der</strong>s hier im<br />

<strong>Burgenland</strong> treibt dieses System lei<strong>der</strong> Gottes noch seine Blüten. Da streiten sich Rot und<br />

Schwarz um die Nachbesetzung des Stellvertreters <strong>der</strong> Geschäftsführenden Präsidenten<br />

des Landesschulr<strong>at</strong>es, während wirkliche Probleme bis jetzt nicht gelöst wurden.<br />

Ich denke an die chaotischen Personalzuweisungen, die sich wenige Wochen o<strong>der</strong><br />

Tage vor Schulbeginn abgespielt haben. Lei<strong>der</strong> war das heuer wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fall. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> FPÖ)<br />

Der Geschäftsführende Präsident des Landesschulr<strong>at</strong>es, ausgest<strong>at</strong>tet, wie <strong>der</strong><br />

Kollege Vlasich schon angeführt h<strong>at</strong>, mit einem tollen Gehalt, Dienstwagen und Chauffeur,<br />

sieht sich nicht in <strong>der</strong> Lage, seine Aufgaben zufrieden stellend zu erledigen.<br />

Mit ist zu Ohren gekommen, dass eine Lehrerin aus dem Bezirk Güssing, Frau<br />

Kollegin Dunst, wenige Tage vor Schulbeginn, von <strong>der</strong> Volksschule Güssing nach<br />

Schützen am Gebirge dienstzugeteilt wurde. Wir wissen alle, Schützen ist im<br />

Landesnorden. Sie ist Mutter von zwei Kin<strong>der</strong>n, verheir<strong>at</strong>et, h<strong>at</strong> auch ein Haus, das ihr<br />

gehört. Es ist jedem egal wohin sie fahren muss, wie viele Kilometer sie zurücklegen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

muss. Es berührt niemanden. Ich frage Sie, Frau Landesr<strong>at</strong> Dunst: Wo waren Sie? Sie<br />

sind südburgenländische Politikerin aus <strong>der</strong> Landeshauptmannpartei.<br />

All diese Ungerechtigkeiten sind lei<strong>der</strong> Gottes passiert. Ich werde Ihnen sagen, wo<br />

Sie waren. Sie waren auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Gewerkschaft und nicht, wie in diesem Fall, auf<br />

<strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Betroffenen. Das tut mir als Südburgenlän<strong>der</strong>in sehr weh. Es ist nämlich so,<br />

dass sich die Personalvertretung und die Gewerkschaft in gewohnter Weise immer hinter<br />

diejenigen stellen, die die Stärkeren sind und nicht hinter die Betroffenen. Das ist traurig.<br />

Das ist kein Einzelfall. Das passiert des Öfteren. Es wird nie gefragt, wer nimmt sich um<br />

die Sorge <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> an, wer besorgt den Haushalt, aber das sind sonst immer Ihre<br />

Steckenpferde, da haben Sie immer Antworten. Nur im konkreten Fall haben Sie nichts<br />

gemacht! (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Personalvertretung und Gewerkschaft haben kein offenes Ohr gehabt. Wie dies in<br />

diesem Jahr war, kann ich Ihnen noch einige Beispiele auch aus Ihrer Region und aus<br />

meiner Region aufzählen. Das ist sehr traurig und stimmt nachdenklich, denn<br />

Parteibuchwirtschaft h<strong>at</strong> im Bildungssystem nichts verloren. Es ist aber auch ein Beweis<br />

für die, möchte ich sagen, Rückgr<strong>at</strong>losigkeit und das Desinteresse <strong>der</strong><br />

Verantwortungsträger im Land.<br />

Daher bin ich sehr glücklich und froh darüber, und es ist jetzt auch richtig und<br />

wichtig, eine schlanke Schulverwaltung in jedem Bundesland zu schaffen. Wie das nun<br />

heißen mag, ob es heißt Schulmanagement, Bildungsdirektion, das ist eigentlich<br />

nebensächlich. Ich freue mich auch über die Ankündigung von <strong>der</strong> Frau Minister Gehrer,<br />

welche mehr Mut gehabt h<strong>at</strong> als ihre Ministervorgänger, endlich einmal dieses heiße<br />

Eisen anzupacken.<br />

Da ist mir auch eines aufgefallen. Herr Landeshauptmann Niessl, <strong>der</strong> de jure<br />

Präsident des Landesschulr<strong>at</strong>es ist, er bedient sich halt eines eigenen<br />

Geschäftsführenden Präsidenten, steht eigentlich diesen Bildungsdirektionen auch positiv<br />

gegenüber und zeigt hier viel Engagement, wie ich den Medien entnehmen konnte, so<br />

hoffe ich, abseits <strong>der</strong> parteipolitischen Brille.<br />

Bezirksschul- und Landesschulräte sind, Frau Landesr<strong>at</strong> Dunst, die<br />

Bezirksschulinspektoren eingeschlossen, von Bürokr<strong>at</strong>ie und parteipolitischer<br />

Durchdringung gefärbte Institutionen, die zu Drohnen geworden sind. Sie sind längst<br />

unfähig, die organis<strong>at</strong>orischen Leistungen, was ihre Aufgaben wären, zu erledigen und zu<br />

erbringen. Wenn also diese Bildungsdirektionen künftig sowohl Bundesschulen als auch<br />

Landesschulen verwalten, so ist das positiv, weil dann erspart sich die öffentliche Hand<br />

zumindest einen separ<strong>at</strong>en Beamtenappar<strong>at</strong>.<br />

Wichtig für die Freiheitlichen ist es, dass die Schaffung dieser Bildungsdirektion -<br />

und da würde ich Sie bitten, Frau Landesrätin, kurz zuzuhören - nicht als eine isolierte<br />

Maßnahme betrachtet wird, son<strong>der</strong>n, dass gleichzeitig eine Reihe von notwendigen<br />

Reformen umgesetzt wird und dass man auch gewisse Synergien nutzen muss. Das wird<br />

uns sehr wichtig sein.<br />

Wir wollen die Pragm<strong>at</strong>isierung nicht mehr - sie ist auch nicht mehr so lukr<strong>at</strong>iv seit<br />

<strong>der</strong> Harmonisierung -, weil <strong>der</strong> hohe Prozents<strong>at</strong>z <strong>der</strong> pragm<strong>at</strong>isierten Lehrer im<br />

<strong>Burgenland</strong> ist letztendlich darauf zurückzuführen auf dieses Beispiel vom Süden nach<br />

6683


6684<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Norden. Wenn wir schon von den pragm<strong>at</strong>isierten Lehrern sprechen, das ist auch <strong>der</strong><br />

Grund, warum im Bundesdurchschnitt 269 Euro pro Schüler und Jahr uns das kostet und<br />

<strong>der</strong> Vergleichswert im <strong>Burgenland</strong> bei 310 Euro pro Schüler und Jahr liegt. Wir sind somit<br />

hier Österreichs Spitze.<br />

Da kann man nicht den hohen Kosten für Dorfschulen, was ich auch schon des<br />

Öfteren hier von <strong>der</strong> Regierungsbank gehört habe, die Schuld in die Schuhe schieben,<br />

denn in Vorarlberg werden für Lehrergagen pro Schüler und Jahr 242 Euro und in Tirol in<br />

etwa 247 Euro ausgegeben; genau dort gibt es auch auf Grund <strong>der</strong> topographischen<br />

Verhältnisse zumindest so viele Kleinschulen wie bei uns im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Die Ursachen <strong>der</strong> hohen Kosten, und ich wie<strong>der</strong>hole mich, liegt in Wahrheit in <strong>der</strong><br />

seinerzeitigen Pragm<strong>at</strong>isierungswelle und im Postenschacher, welcher durch den<br />

strengen parteipolitischen Proporz im <strong>Burgenland</strong> entstanden ist. Wann auch immer ein<br />

roter Lehrer aufgenommen worden ist, dann musste auch umgekehrt ein schwarzer<br />

Lehrer aufgenommen werden. Es gibt in keinem an<strong>der</strong>en Bundesland so viele geschützte<br />

Arbeitsplätze. (Abg. Gertrude Spieß: In Nie<strong>der</strong>österreich!) Hier h<strong>at</strong> man von Seiten <strong>der</strong> rotschwarzen<br />

Landesregierung und dem roten Landesschulr<strong>at</strong> völlig falsche Politik<br />

(Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ) - hören Sie mir nur gut zu, Frau Lehrer, (Abg.<br />

Gertrude Spieß: Ich höre Ihnen zu!) - auf dem Rücken <strong>der</strong> Steuerzahler verfolgt.<br />

Außerdem muss ich Ihnen noch etwas zur Reform bei <strong>der</strong> Bestellung von<br />

Schulleitern sagen. Dazu muss es kommen. Wir haben auch einen einstimmigen Antrag<br />

hier im Hohen Haus beschlossen. Wie das Bestellungsverfahren <strong>der</strong>zeit läuft, das wissen<br />

Sie. Es wird in vier Teilbereichen abgewickelt.<br />

Herr Kollege Vlasich, wie ich weiß, ist <strong>der</strong> Landesschulr<strong>at</strong> beziehungsweise <strong>der</strong><br />

Kontrollr<strong>at</strong> schon zusammengetreten und h<strong>at</strong> all das, was wir seinerzeit einstimmig hier<br />

beschlossen haben, schon überarbeitet. In <strong>der</strong> Praxis soll es dann so sein, dass das<br />

Hearing nicht mehr das Wichtigste ist, und das ist ein ganz guter Ans<strong>at</strong>z. Ich denke, dass<br />

die Auswahl <strong>der</strong> Schulleiter im Rahmen <strong>der</strong> Bildungsdirektionen künftig dann in diesem<br />

neuen Modell objektiver erfolgen wird. Ich denke dies; ich werde mich überraschen<br />

lassen.<br />

Wesentlich und wichtig ist es einmal, dass nicht das Hearing alleine<br />

ausschlaggebend ist, weil so lange das alleine ausschlaggebend war, war es sicher nicht<br />

objektiv, wenn eine schlechte Tagesverfassung vorlag, weil letztendlich soll die<br />

fachspezifische Ausbildung zählen. (Abg. Gertrude Spieß: Es ist nicht alleine<br />

ausschlaggebend.) 70 Prozent <strong>der</strong> Punkte konnte man erreichen, und es wäre sinnvoll,<br />

wenn es mit den 50 Prozentpunkten in Zukunft so sein wird.<br />

Dieser Vorschlag, wie gesagt, ist bereits besprochen worden. Ich glaube, dass<br />

dieses System auch den Vorteil h<strong>at</strong>, dass, wenn es nur einen Bewerber geben sollte und<br />

dieser im Bereich des Schulforums - das ist dann, Herr Kollege Vlasich, wie ich weiß,<br />

zwingend … (Abg. Dr. Salzl: Zwingend?) Ja, Herr Dr. Salzl, das ist dann zwingend. Wenn<br />

<strong>der</strong> Bewerber dann nicht entspricht, h<strong>at</strong> es dann den Vorteil, wenn sich nur einer bewirbt<br />

und er h<strong>at</strong> die 50 Prozent nicht erreicht, dann kann er auch nicht bestellt werden, wenn ich<br />

das richtig verstanden habe.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Somit bringe ich es auf den Punkt: Ein unfähiger Bewerber wird in Zukunft keine<br />

Chance haben, auch wenn er <strong>der</strong> einzige Bewerber ist. Ist das so richtig gesagt? Die<br />

berufliche Erfahrung und die Qualifik<strong>at</strong>ion - darauf haben wird auch Wert gelegt - des<br />

Bewerbers ist in Zukunft ausschlaggebend.<br />

Der Herr Kollege Vlasich sitzt im Kontrollr<strong>at</strong> und deshalb frage ich nach. Ich habe<br />

mich informieren lassen, aber er sitzt persönlich drinnen, ich lei<strong>der</strong> nicht, und deshalb<br />

habe ich mich bei ihm erkundigt, ob das richtig ist.<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Frau Landesrätin! Ich schlage aber auch<br />

vor, und Sie werden sich das sicher schon angeschaut haben, nach intern<strong>at</strong>ionalem<br />

Vorbild die Bildungsdirektionen vielleicht so umzusetzen, dass man sie auch mit an<strong>der</strong>en<br />

Aufgaben betraut. Ich denke und das wurde heute schon angesprochen, auch an die<br />

Erwachsenenfortbildung, an die Berufs- und Studienber<strong>at</strong>ung, an kulturelle Aufgaben,<br />

welche mit dem Bildungssystem auch in sehr engem Zusammenhang stehen.<br />

Was die Berufsinform<strong>at</strong>ion anbelangt, so sollte in diesen Bildungsdirektionen ein<br />

umfassendes Angebot zur Verfügung gestellt werden. Dort soll über folgende Bereiche -<br />

das würden wir uns wünschen - informiert werden: Berufe, offene Lehrstellen, Lehrfirmen,<br />

Grundausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Studieneinrichtungen. Das sind n<strong>at</strong>ürlich<br />

nur Schlagworte, aber vielleicht könnte man das irgendwie alles einbinden, weil wir <strong>der</strong><br />

Meinung und <strong>der</strong> Überzeugung sind, dass das Bildungszentrum auch ein<br />

Berufsinform<strong>at</strong>ionszentrum sein soll. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Für mich und für die FPÖ wird eine <strong>der</strong> wichtigsten Aufgaben dieser<br />

Bildungsdirektionen im Bereich <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung <strong>der</strong> Schulen liegen. Hier muss<br />

man das Rad auch nicht neu erfinden. Es gibt viele positive Beispiele, wie etwa die<br />

ständige Evaluierung des Selbstverständnisses des Lehrpersonals - die Frau Kollegin wird<br />

das wahrscheinlich kennen - am Beispiel Liechtensteins und <strong>der</strong> ständige Kontakt und die<br />

Befragung von Eltern in <strong>der</strong> Schweiz. Das habe ich mir angeschaut, das gefällt mir an sich<br />

sehr gut. Vielleicht ist es überlegenswert, dass man sich das vielleicht einmal auch im<br />

<strong>Burgenland</strong> anschauen könnte?<br />

Grundlage für die Arbeit <strong>der</strong> Bildungsdirektion muss ein eigener Bildungsleitplan<br />

sein. In diesem Zusammenhang habe ich mit <strong>der</strong> Frau Landesr<strong>at</strong> Resetar vorige Woche<br />

ein Gespräch geführt. Ich bin davon überzeugt, dass ein <strong>der</strong>artiger Bildungsleitplan, den<br />

wir schon vor zirka einem Jahr hier beschlossen haben, demnächst zur Umsetzung<br />

kommt.<br />

Insgesamt freue ich mich persönlich, dass mit <strong>der</strong> Reform <strong>der</strong> Schulverwaltung ein<br />

großes Anliegen <strong>der</strong> FPÖ umgesetzt werden wird. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, jetzt<br />

den Posten des Stellvertreters des Amtsführenden Präsidenten des Landesschulr<strong>at</strong>es<br />

nachzubesetzen, auch wenn dies die ÖVP beson<strong>der</strong>s erzürnt. Aber man muss sich die<br />

Frage stellen, was mache ich dann mit dem Stellvertreter des Stellvertreters, wenn es<br />

wirklich zu diesem neuen Modell kommt?<br />

Ziel muss es sein, weniger Kraft, Energie und Geld in die Schulverwaltung<br />

investieren zu müssen, son<strong>der</strong>n diese Mittel in die Verbesserung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

investieren zu können, und da haben wir für Proporz keinen Pl<strong>at</strong>z mehr.<br />

6685


6686<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abschließend, Frau Landesr<strong>at</strong>, ein kurzer Sidestep. Ich habe sehr aufmerksam die<br />

Darstellung in den Medien zum Breitbandinternet verfolgt. Ich hätte dazu aber gerne<br />

gefragt, ob dies nur für die Direktoren zur Verfügung gestellt wurde o<strong>der</strong> auch für die<br />

Schulen, weil ich habe einen Anruf aus Mörbisch bekommen - ob es richtig ist, weiß ich<br />

nicht, aber ich bitte Sie, das zu hinterfragen -, wonach es in den Schulen keine PC noch<br />

gibt. Was hilft das schönste Breitbandinternet, wenn es keine PC gibt? Das ist meine<br />

Bitte, meine Anregung an Sie.<br />

Meine Fraktion wird <strong>der</strong> Gruppe 2 trotzdem zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Vadasz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Vadasz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Vor etwa einem halben<br />

o<strong>der</strong> drei viertel Jahr sind wir hier gestanden und haben beim Thema Bildung uns alle<br />

zusammen gefreut über die Ergebnisse <strong>der</strong> so genannten PISA-Studie, weil Österreich<br />

dabei im intern<strong>at</strong>ionalen Vergleich recht gut abgeschnitten h<strong>at</strong>, zwar nicht in <strong>der</strong><br />

Spitzenposition, aber doch mehr o<strong>der</strong> weniger auf dem Weg zur europäischen Spitze ist.<br />

Wir waren uns alle einig darüber, dass das den österreichischen Schulen im Wesentlichen<br />

ein gutes Zeugnis ausstellt.<br />

Nun haben sich Wissenschaftler in einer sozusagen Post-PISA-Studie mit dem<br />

Thema befasst und sind zu folgendem Ergebnis gekommen, und ich halte das für<br />

einigermaßen interessant. Die österreichischen Schulen, schreiben sie, verfügen über zu<br />

wenig Autonomie und zu viel Verwaltung. Immerhin stehen den 6.000 Schulen rund 2.500<br />

Aufsichtsbeamte gegenüber. 6.000 Schulen zu 2.500 Aufsichtsbeamte. Das kritisiert das<br />

priv<strong>at</strong>e heimische Forschungsinstitut Freie Akademie in Dornbirn. Die Autoren haben <strong>der</strong><br />

OECD-Schulvergleichstudie PISA einer weiteren Analyse unterzogen und kommen zum<br />

Schluss: Län<strong>der</strong>, in denen Schulen in <strong>der</strong> Beschaffung von Lehrmitteln und in <strong>der</strong><br />

Ausfolgung <strong>der</strong> Vergütungen <strong>der</strong> Lehrer frei entscheiden können, sind erfolgreicher.<br />

Aber Selbständigkeit will gelernt sein. Hier orten die Autoren beträchtliche Defizite<br />

in Österreich. Weiters sagen sie: Heimische Schulen weisen ihrer Meinung nach typische<br />

Merkmale einer bürokr<strong>at</strong>ischen Organis<strong>at</strong>ionsform auf. Unklare Ziele, dafür umso mehr<br />

Regeln, wie die beiden Verfasser dieses Studiengesprächs kritisieren.<br />

Mehr Geld bringt nix, meinen die beiden. Sie halten es auch für einen Mythos, dass<br />

kleinere Klassen autom<strong>at</strong>isch bessere Bildungsqualität erzeugen. Die Forscher for<strong>der</strong>n<br />

echtes Qualitätsmanagement. Schulleistungen sollten messbar werden, also Standards<br />

eingeführt werden. Es reiche nicht immer, nur nach oben zu schauen und mehr Geld zu<br />

for<strong>der</strong>n. Bildungsqualität lässt sich nicht verordnen, son<strong>der</strong>n nur vor Ort bewerkstelligen.<br />

Direktoren müssten Managementkompetenz haben und mit einem Globalbudget<br />

ausgest<strong>at</strong>tet werden.<br />

Resümee: Wenn es keine externen Anstöße zur Verän<strong>der</strong>ung gibt, dann schottet<br />

sich eine Institution ab, und das führt zur paradoxen Situ<strong>at</strong>ion, dass eine Organis<strong>at</strong>ion, die<br />

das Lernen auf ihre Fahnen geschrieben h<strong>at</strong>, selber nicht lern- und än<strong>der</strong>ungswillig ist.<br />

Dies ist kein sehr schmeichelhafter Befund.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Verehrte Damen und Herren! Wir werden bei all unseren Beurteilungen über<br />

Schule, über Bildung, über Inhalte, über Methoden uns doch immer wie<strong>der</strong> auf den<br />

Ursprung zurückbesinnen müssen und auf das alte l<strong>at</strong>einische Sprichwort „non scholae,<br />

sed vitae di scimus“, „Nicht für die Schule, son<strong>der</strong>n für das Leben lernen wir“.<br />

Es ist das Leben, werte Damen und Herren, das den Schülern, den späteren<br />

Erwachsenen, das Zeugnis ausstellt. Wir sollten uns überlegen, ob wir bei unseren<br />

Bildungsinhalten nicht ein wenig zurückgehen sollten auf die wesentlichen Inhalte und auf<br />

die wesentlichen Fähigkeiten, die ein Kind, ein Schüler heute beherrschen muss, um sich<br />

selbst anpassen zu können an die sehr schnell verän<strong>der</strong>nden Verhältnisse. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Wer heute glaubt, dass er das bereits bestehende, umfassende Wissen jemandem<br />

vermitteln kann, <strong>der</strong> irrt gewaltig. Das weiß je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> mit Kin<strong>der</strong>n zu tun h<strong>at</strong>. Daher, wenn<br />

wir von <strong>der</strong> Grundschule reden, dann sage ich, zurück zu den guten, alten<br />

Kulturtechniken, und die heißen immer noch Lesen, Schreiben und Rechnen. Wenn<br />

jemand diese Kulturtechniken beherrscht, dann wird es ihm nicht schwer fallen, auf sich<br />

verän<strong>der</strong>nde Situ<strong>at</strong>ionen in seiner Umwelt, in seinem Wissen rasch und effizient zu<br />

reagieren.<br />

Machen wir jetzt einen Blick auf die heimische Szene! Es h<strong>at</strong> sich in den letzten<br />

Jahren in Österreich, sprich auch im <strong>Burgenland</strong>, n<strong>at</strong>ürlich sehr viel getan. Eines kann<br />

niemand bestreiten: Wer hätte vor 30 Jahren prophezeit, vielleicht sind es schon 35 Jahre,<br />

dass sich die Schülerzahl im <strong>Burgenland</strong> einmal halbieren wird, dass wir von über 40.000<br />

Schülern im Jahr 1971 auf unter 20.000 Schüler heute zurückfallen würden?<br />

Trotzdem ist es uns gelungen, in je<strong>der</strong> Gemeinde eine Volksschule zu behalten.<br />

Weil uns das wichtig erscheint und weil wir denen dankbar sind, die hier an<br />

verantwortlicher Stelle dafür gesorgt haben, dass in je<strong>der</strong> Gemeinde weiterhin eine Schule<br />

besteht. Das hätte eigentlich einen Applaus verdient! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Landesrätin<br />

Mag. Michaela Resetar: Ihr habt nicht aufgepasst. - Abg. Dipl.Ing. Berlakovich:<br />

Ungeduldig darf man nicht sein.) Danke schön!<br />

Nehmen Sie die Diskussion über die Zweisprachigkeit. Ist es nicht eine<br />

Selbstverständlichkeit heute, dass Schüler im <strong>Burgenland</strong> in Ungarisch und in Kro<strong>at</strong>isch<br />

unterrichtet werden? Doch! Wenn Sie heute diskutieren über nicht autochthone<br />

Gemeinden, dieses hässliche Wort „nicht autochthon“, also über Gemeinden, wo die<br />

Sprachgruppen nicht alteingesessen sind, dann kann ich Ihnen in gewisser Weise schon<br />

folgen. Ich habe auch nichts dagegen. Ich weiß nur, dass dies n<strong>at</strong>ürlich auch als Vorwand<br />

genommen werden kann, um schönzureden, zu besseren Teilungszahlen in den Schulen<br />

zu kommen. Das heißt, hier ist wie<strong>der</strong> eine finanzielle Komponente im Spiel.<br />

O<strong>der</strong>, die Kollegin h<strong>at</strong> gerade angesprochen, die Breitbandinternetzugänge.<br />

Verehrte Damen und Herren! An allen 260 Schulen im <strong>Burgenland</strong> gibt es<br />

Breitbandinternet. (Abg. Mag. Vlasich: Viel zu teure Anschlüsse!) Ich kann mir aber nicht<br />

vorstellen, dass es eine Schule gibt, wo <strong>der</strong> Direktor sagt: „Frau Kollegin o<strong>der</strong> Herr<br />

Kollege, Sie dürfen nicht!“ Die Gemeinden müssen ihren Teil dazu beitragen. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Die Gemeinden zahlen sich blöd.) Erzählen Sie mir das als Bürgermeister nicht.<br />

Ich kann Ihnen sagen, wie viele Millionen wir für unsere Schulen ausgeben. Aber ich habe<br />

noch nie das Gefühl gehabt o<strong>der</strong> habe noch nie von irgendeinem V<strong>at</strong>er o<strong>der</strong> einer Mutter<br />

6687


6688<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

gehört, dass das Geld, das wir für die Schulen aufgewendet haben, etwa unnütz gewesen<br />

sei. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir haben Fortschritte gemacht in <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung. Hier sind wir<br />

n<strong>at</strong>ürlich jene Partei, die sagt, wir wollen nicht die Ganztagsschule, wir wollen die<br />

Tagesheimschule. (Abg. Mag. Vlasich: Auch okay!) Ich sage Ihnen auch einen ganz<br />

einfachen Grund: Wenn meine Enkelkin<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schule heimkommen, <strong>der</strong> eine ein<br />

Fußballer, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e ein Musiker, dann wollen sie auch Freizeit für sich haben. Sie<br />

wollen Freizeit für ihren Verein haben, in dem sie sich bewegen. Ob das in <strong>der</strong><br />

Musikgruppe ist o<strong>der</strong> ob das beim Fußball ist. Wenn eine Mutter, die arbeitstätig ist,<br />

vielleicht an einem Tag in <strong>der</strong> Woche nachmittags zu Hause ist, dann möchten wir haben,<br />

dass sie an diesem Nachmittag ihr Kind zu Hause haben kann und mit ihrem Kind spielen,<br />

singen o<strong>der</strong> was immer machen kann. (Abg. Anna Schlaffer: Kann auch <strong>der</strong> V<strong>at</strong>er sein,<br />

muss nicht immer die Mutter sein.)<br />

Selbstverständlich, Frau Kollegin, wir werden die Väter hier nicht hintanstehen<br />

lassen. Deswegen schon sind wir dafür, dass über ein Gutteil <strong>der</strong> Zeit die Eltern und die<br />

Kin<strong>der</strong> nach freiem Ermessen verfügen können und nicht zwangsweise einen ganzen<br />

Nachtmittag in <strong>der</strong> Schule sein müssen, weil sie wissen, dass sie um 16 Uhr noch einen<br />

Gegenstand o<strong>der</strong> um 17 Uhr noch Turnen o<strong>der</strong> Zeichnen o<strong>der</strong> sonst etwas haben. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Mag. Vlasich: Beides soll es geben!)<br />

Verehrte Damen und Herren! Auf dem Gebiet <strong>der</strong> Nachtmittagsbetreuung,<br />

Zweisprachigkeit, Breitbandinternetzugang sind doch Erfolge zu verzeichnen, die wir nicht<br />

unter den Scheffel stellen brauchen. Das können wir ruhig einmal sagen. Die Frau<br />

Landesr<strong>at</strong> Resetar h<strong>at</strong> hier sehr gut nach dem Vorbild von Franz Steindl weitergearbeitet.<br />

Bravo, Frau Landesrätin! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Weil ich schon zu lange bin, nur eine Bemerkung, Herr Kollege Vlasich. Sie können<br />

heute niemanden zwingen, etwas zu studieren, was <strong>der</strong>jenige nicht will. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Habe ich das gesagt?) Das h<strong>at</strong> so ähnlich geklungen. Wir müssten jedem einen<br />

Job verschaffen. Sie können das nicht! (Abg. Mag. Vlasich: Das habe ich doch nicht<br />

gesagt. Ich habe gesagt, wir sollten uns überlegen, ob nicht unsere Schulausbildung am<br />

Markt vorbeiarbeitet. Alle Abgänger mit M<strong>at</strong>ura müssen nach Wien und Graz auspendeln<br />

und finden im Land keine Beschäftigung. Das habe ich gesagt.) Ich bin schon sehr froh,<br />

dass Sie das Wort „Markt“ in den Mund nehmen. Das höre ich auch das erste Mal von<br />

Ihnen. Gut. (Heiterkeit bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zwei Sätze noch zu unseren Fachhochschulen. Ich glaube, wir können sehr stolz<br />

sein, im Land diese Fachhochschulen zu haben. Die 10-Jahres-Feier h<strong>at</strong> gezeigt, dass sie<br />

eine gute Erfindung waren. Wir brauchen in diesem Land auch Kompetenzzentren, weil<br />

diese Kompetenzzentren etwas unerhört Wichtiges sind. Ich brauche hier nicht wie<strong>der</strong><br />

Güssing zu nennen. Es gibt auch genug an<strong>der</strong>e im Land. Weil Kompetenzzentren jene<br />

Fokuspunkte sind, wo sich Forschung und wenn möglich auch Entwicklung richtiggehend<br />

entwickeln können. Deswegen bin ich auch ein ausgesprochener Verfechter <strong>der</strong><br />

Kompetenzzentren.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unser Bildungssystem ist gut. Wir sind<br />

alle aufgerufen, ständig daran weiterzuarbeiten, denn wer aufhört nach dem Besseren zu<br />

streben, hört auf gut zu sein. In diesem Sinne noch einmal ein Danke für die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aufmerksamkeit. Wir werden n<strong>at</strong>ürlich diesem Budgetkapitel dann später auch unsere<br />

Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun die Frau Abgeordnete<br />

Gertrude Spieß.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gertrude Spieß (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Bevor ich zum<br />

Budgetkapitel Bildung komme, möchte ich noch einmal auf die Generaldeb<strong>at</strong>te<br />

zurückkommen und <strong>der</strong> Kollegin Krojer auf ihre Anwürfe zur Frauenpolitik etwas sagen.<br />

Wir wissen, dass Frauenpolitik sicher kein leichter Boden ist und dass wir nicht<br />

wirklich mit allem schon zufrieden sein können, was in diesem Land bereits geschehen ist<br />

und auch nicht ruhen und sagen, wir können jetzt stehen bleiben, wir können uns<br />

ausrasten, wir haben alles erreicht, was unsere Zielsetzung ist. Aber wir haben sehr viel<br />

erreicht.<br />

Wenn Sie unser Land o<strong>der</strong> unsere Politik jetzt mit einem Feudalsta<strong>at</strong> vergleicht,<br />

dann finde ich das schon ein sehr starkes Stück, denn wenn sie als Politikerin so eine<br />

Rede in einem Feudalsta<strong>at</strong> gehalten hätte, dann wäre sie nicht nur hinter Schleiern,<br />

son<strong>der</strong>n wahrscheinlich auch hinter Gittern verschwunden. Also wir sind kein Feudalsta<strong>at</strong>.<br />

Wir haben noch viel zu tun, aber ich verwehre mich gegen so unqualifizierte Vergleiche.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zum Budget. Zwei Sätze auch noch zur Kollegin Benkö. Frau Kollegin, es ist nicht<br />

nur eine Kollegin, die jetzt die Fahrt aus dem Süden antreten muss und im Norden ihre<br />

Stelle gefunden h<strong>at</strong>. Es sind im <strong>Burgenland</strong> fast 40 bis 50 Kolleginnen, die das Los<br />

getroffen h<strong>at</strong>. Es ist sicher keine leichte Sache und kein leichtes Anliegen - auch für die<br />

Personalvertretung. Die Personalvertretung ist auch sehr verantwortungsvoll<br />

umgegangen. Je<strong>der</strong> einzelne Fall, Frau Kollegin Benkö, nicht nur Ihr Einzelfall, jede<br />

einzelne Kollegin und je<strong>der</strong> einzelne Fall ist wirklich ganz genau geprüft worden. Es ist<br />

sehr wohl Rücksicht genommen worden, aber alle 40, 50 Kolleginnen haben Familie,<br />

(Zwischenruf <strong>der</strong> Abg. Ilse Benkö) haben Kin<strong>der</strong> und haben auch ein Haus. Es ist lei<strong>der</strong><br />

nicht an<strong>der</strong>s möglich gewesen, in vielen Fällen so zu entscheiden.<br />

Man h<strong>at</strong> immer versucht, sie an den nähesten Ort des Südens, an ihren Wohnort,<br />

heranzubringen. Die an<strong>der</strong>en fahren bis in den Neusiedler Bezirk. In allen nördlichen<br />

Gebieten und in allen nördlichen Bezirken sind Kolleginnen jetzt aus dem Süden tätig. Die<br />

Altern<strong>at</strong>ive wäre gewesen, dass sie gekündigt hätten. In diesem Fall ist noch immer das<br />

die bessere Altern<strong>at</strong>ive. Ich kann Ihnen versichern, die Personalvertretung ist wirklich<br />

sorgfältig damit umgegangen.<br />

Herr Kollege Vadasz, vieles von dem, was Sie da gesagt haben, h<strong>at</strong> sehr schön<br />

geklungen. Vieles von dem ist auch schon in Umsetzung, aber ich komme dann noch<br />

darauf zurück. Man kann jetzt noch so beschönigende Worte über die Bildungspolitik und<br />

über das Geschehen hier finden. Man kann jetzt eine Lobrede nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

anstellen. Wir haben ein gutes Bildungssystem, aber es kann nichts über diese sehr<br />

verhängnisvolle Entwicklung in unserem Bildungssystem hinwegtäuschen. Wir können<br />

uns nicht über das Kürzungsprogramm dieser Bundesregierung hinwegschwindeln.<br />

6689


6690<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ein Kürzungsprogramm für so genannte überzählige LehrerInnen, das dem Land<br />

bereits bis 2003 5,5 Millionen Euro gekostet h<strong>at</strong>, und für 2004 kommt jetzt noch zusätzlich<br />

ein Millionenbetrag dazu. Ein Budget … (Abg. Lentsch: Das <strong>der</strong> Kollege Stix<br />

unterschrieben h<strong>at</strong>. - Abg. Dr. Ritter: Er h<strong>at</strong> es nicht unterschrieben. - Abg. Lentsch:<br />

Mitverhandelt h<strong>at</strong>! Entschuldigung!) Dieses Märchen ist alt und stimmt nicht.<br />

Diese Überzahl an LehrerInnen ist nicht ein Luxus, den sich das <strong>Burgenland</strong> jetzt<br />

erlaubt, (Abg. Ilse Benkö: Der Luxus war vorher. - Abg. Dr. Ritter: Welcher?) und er dient<br />

jetzt auch nicht beson<strong>der</strong>en Initi<strong>at</strong>iven, wie Sprachiniti<strong>at</strong>iven, weil über diese wären wir<br />

sehr froh gewesen, die wären ja auch zu begrüßen. (Abg. Ilse Benkö: Der Luxus, dass<br />

alle pragm<strong>at</strong>isiert worden sind.) Nein, die meisten sind schon in Pension. Sie werden<br />

allein für die Aufrechterhaltung des unbedingt notwendigen Unterrichts, eben in unseren<br />

ländlichen, regionalen Gebieten gebraucht. (Abg. Dr. Ritter: Was h<strong>at</strong> die Pragm<strong>at</strong>isierung<br />

damit zu tun, dass wir zu viele Lehrer haben?) Auf diese Situ<strong>at</strong>ion nimmt die schwarzblaue<br />

Regierung und <strong>der</strong> schwarz-blaue Berechnungsmodus für unsere Dienstposten<br />

überhaupt keine Rücksicht.<br />

Der Finanzminister stellt sich taub, macht ein schönes Gesicht und schiebt wie in<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen jetzt die Verantwortung auf die Län<strong>der</strong> und letztendlich auf die<br />

Gemeinden ab. Das geht jetzt nicht nur im Bildungsbereich, das geht in vielen an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen, wie wir heute schon gehört haben. Wollt ihr Postämter? Dann bezahlt sie euch<br />

o<strong>der</strong> kauft welche! Wollt ihr Gendarmerie? Kauft euch einen Sicherheitsdienst! Das ist <strong>der</strong><br />

einzige Bereich, <strong>der</strong> Sicherheitsbereich, wo man Personal bekommen h<strong>at</strong>. Wenn das jetzt<br />

ein Loblied auf den Innenminister ist, dann muss ich sagen: Wo war jetzt die<br />

Bildungsministerin? Warum haben wir nicht auch einen an<strong>der</strong>en Berechnungsschlüssel<br />

für den ländlichen Raum bekommen?<br />

Dasselbe gilt auch für den öffentlichen Verkehr. Wollt ihr Busse, wollt ihr eine Bahn<br />

in sturkurschwachen Gebieten? Dann bezahlt sie euch! Wollt ihr ein Bezirksgericht? Dann<br />

schaut, dass ihr es bezahlt! Wollt ihr Schulen in kleineren Gemeinden? Dann soll das<br />

Land halt dafür aufkommen!<br />

Wenn ich Vorarlberg und Tirol vergleiche, dann ist das ein Vergleich zwischen<br />

Millionären und kleinen armen Leuten. Tirol und Vorarlberg haben ein ganz an<strong>der</strong>es<br />

Budget, gehen auch in allen an<strong>der</strong>en Bereichen ganz an<strong>der</strong>s um und können vieles<br />

an<strong>der</strong>es bezahlen.<br />

Eine verantwortungsvolle Bildungspolitik h<strong>at</strong> Rahmenbedingungen zu schaffen, die<br />

eine zukunftsorientierte Schul- und Ausbildung für unsere Kin<strong>der</strong> gewährleistet. Ich sehe<br />

sie zurzeit nicht, diese Bildungspolitik. Ich höre auch nichts davon. Drei zusätzliche<br />

Dienstposten für die Nachmittagsbetreuung. Zwei zusätzliche jetzt für einen neuen<br />

Sprachunterricht. Gut, für das ganze Land ist es schön, aber es kann doch nur ein kleiner<br />

Tropfen auf einem heißen Stein sein.<br />

Das ist jedenfalls kein Grund, jetzt in Lobgesänge und in Euphorie auszubrechen.<br />

Was wir hier brauchen, ist nicht ein Flickwerk, son<strong>der</strong>n echte Wahlfreiheit für eine<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) mo<strong>der</strong>ne ganztägige Schulform. Wir treten für diese<br />

ein. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Ilse Benkö: Wir auch, keine Frage.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir wollen, Herr Kollege Vadasz, einen Mix aus Unterricht, Bewegung,<br />

Kre<strong>at</strong>ivitätsphasen, Pausen und Lernen. Nicht sechs Stunden pauken und dann<br />

überlassen wir die Kin<strong>der</strong> ihren Bedingungen. Die einen haben gute, die an<strong>der</strong>en haben<br />

weniger gute. (Abg. Andrea Gottweis: Das kann doch je<strong>der</strong><br />

Schulgemeinschaftsausschuss selbst bestimmen.) Ich möchte Ihnen auch dazu etwas<br />

vorlesen. Aus einem Artikel, einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer großen<br />

Schule. Wissenschaftler, „die Lernpsychologie“ kommen zu Ergebnissen: „Unstrittig ist<br />

schon heute, dass die Vormittagsschule ein Auslaufmodell ist, denn die Ganztagsschule<br />

macht, auch aus Sicht <strong>der</strong> Hirnforschung, mehr Sinn.“<br />

Aber nur dann, wenn sie neu strukturiert wird und wenn sie sich auf das individuelle<br />

Tempo des Einzelnen einlässt. Das brauchen wir. Die Halbtagsschule ist eine halbe<br />

Sache. Wir brauchen eine ganze Sache. Eine gute Sache für unsere Kin<strong>der</strong>. Dazu<br />

benötigen wir Geld und die notwendigen Infrastrukturen. (Abg. Ilse Benkö: Aber auch eine<br />

ganze Stange Geld.) Das schneit es anscheinend nicht herunter. Also müssen wir von <strong>der</strong><br />

Bildungspolitik dazu die notwendigen Mittel for<strong>der</strong>n.<br />

Wir brauchen, das haben wir heute auch schon des Öfteren gehört, für eine<br />

Sprachiniti<strong>at</strong>ive auch das nötige Geld, denn von alleine werden die Kin<strong>der</strong> das nicht<br />

lernen. Es wird jemand da sein müssen. Die EU for<strong>der</strong>t bis 2010, dass alle Schüler neben<br />

ihrer Muttersprache auch zwei Fremdsprachen können sollen. Die Bereitschaft <strong>der</strong><br />

LehrerInnen als auch <strong>der</strong> Eltern ist gegeben. Da ist das Interesse wirklich groß. Wir<br />

können das nur begrüßen. Ja, lei<strong>der</strong>, nur nicht bei <strong>der</strong> Bundesregierung. Jetzt stelle ich<br />

die Frage: Wer bezahlt die sieben LehrerInnen, die in nichtautochthonen Gebieten o<strong>der</strong> in<br />

nichtautochthonen Schulen bereits jetzt unterrichten?<br />

Unsere Volksgruppensprachen. Wer bezahlt die zwei LehrerInnen, die jetzt<br />

eingestellt werden? Das sind immer Initi<strong>at</strong>iven, die zu begrüßen sind, aber ich weiß, dass<br />

mindestens 20 o<strong>der</strong> 30 Schulen jetzt in den Startlöchern stehen und sagen: Wir wollen<br />

das auch haben!<br />

Also, wer eine bessere Qualität will, wer eine mo<strong>der</strong>ne Bildung wünscht, <strong>der</strong> soll es<br />

wohl auch bezahlen? (Abg. Andrea Gottweis: Na, sicher! Selber bezahlen!) Sollen wir es<br />

selber bezahlen? So, wie es jetzt bei dieser Bundesregierung aussieht, sind es die Län<strong>der</strong><br />

und die Gemeinden. (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Bildung muss uns einfach das<br />

wert sein. - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Darf ich das ausführen? Ich denke mir,<br />

dass sich die Bundesbildungspolitik hier verabschiedet h<strong>at</strong>. (Abg. Hahn: Ihr seid nur auf<br />

Symp<strong>at</strong>hiewerbung in Wien aus.) Wird es den Län<strong>der</strong>n zugeteilt, wird es den Gemeinden<br />

zugeteilt und letztendlich wird es den Eltern zugeteilt. (Abg. Ilse Benkö: So lange <strong>der</strong> Bund<br />

alles bezahlt h<strong>at</strong>, war es Euch egal, wie viele Lehrer hier beschäftigt werden. Jetzt, wo <strong>der</strong><br />

Bund nicht mehr alles bezahlt, regt Ihr Euch alle auf. So ist es doch! - Allgemeine Unruhe)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (das Glockenzeichen gebend): So, Sie sind am<br />

Wort, Frau Abgeordnete Gertrude Spieß.<br />

Abgeordnete Gertrude Spieß (SPÖ) (fortsetzend): Es wird in diese Richtung<br />

gehen, dass wir in <strong>der</strong> Bildungspolitik eine Zweiklassengesellschaft bekommen. Solche<br />

Gemeinden und Län<strong>der</strong>, die es sich leisten können, werden alles bieten können. Solche<br />

Gemeinden, Län<strong>der</strong> und Eltern, die es sich nicht leisten können, werden eben alle diese<br />

Methoden, die mo<strong>der</strong>nen Errungenschaften und Notwendigkeiten nicht nützen können. In<br />

6691


6692<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

diese Richtung geht es doch. Es kann doch nur eine gemeinsame Anstrengung des<br />

Bundes mit den Län<strong>der</strong>n und mit den Gemeinden sein. Man kann doch nicht die Län<strong>der</strong><br />

und Gemeinden im Regen stehen lassen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich muss jetzt rasch zu einer positiven Entwicklung hier im <strong>Burgenland</strong> kommen,<br />

die sich wirklich wohltuend von <strong>der</strong> Bundesbildungspolitik unterscheidet. Hier möchte ich,<br />

nur als Beispiel, die Fachhochschulen nennen. Von 120 zu 1.200 StudentInnen, von<br />

einem Diplomstudium zu einer vergleichbaren europäischen Studienausrichtung, von<br />

Weichenstellungen und den Erschließungen neuer Hochschulräume, bis hin zu neuen<br />

berufsbegleitenden Studiengängen. Das ist eine echte Neuorientierung an ökonomischen<br />

und regionalen Entwicklungen. Das ist eine durchaus positive Entwicklung.<br />

Was nun den Antrag auf Anerkennung und besoldungsmäßige Anerkennung <strong>der</strong><br />

FachhochschulenabgängerInnen im öffentlichen Dienst betrifft, möchte ich feststellen,<br />

dass die Ausbildung eigentlich auf die Priv<strong>at</strong>wirtschaft hin ausgerichtet ist. Die Einrichtung<br />

eines Vertragsbediensteten in eine Verwendungsgruppe beziehungsweise in dessen o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>en Entlohnungsschema orientiert sich immer an <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeit und Aufgaben<br />

des jeweiligen Arbeitspl<strong>at</strong>zes. So werden auch die Fachhochschulabgänger dann<br />

bezahlt. So, wie alle an<strong>der</strong>en Akademiker auch.<br />

Im Beamtenschema ist das nur mit einer Zulage möglich. Aber dieses<br />

Beamtenschema wollen wir nun kontinuierlich abbauen. Dass die Studienabgänger an <strong>der</strong><br />

Fachhochschule gute Chancen am Arbeitsmarkt haben, zeigt hier, dass wirklich<br />

verantwortungsvolle und kompetente Arbeit gemacht wird. Dass unsere Schulen noch<br />

immer so ein gutes Image und so gute Arbeit leisten und besitzen, ist sicher dem<br />

Engagement <strong>der</strong> Lehrer und <strong>der</strong> Lehrerinnen hier zu verdanken. Kollege Vadasz und<br />

Kollegin Benkö: Schulentwicklungen werden im <strong>Burgenland</strong> bereits durchgeführt. Ich weiß<br />

nicht, in wie vielen Volksschulen, aber in sehr vielen.<br />

Ich weiß, dass es in zwei Dritteln <strong>der</strong> Hauptschulen durchgeführt wird. Dazu wird<br />

auch eine Evalu<strong>at</strong>ion durchgeführt. Wir leisten hier schon sehr gute und sehr<br />

fortschrittliche Arbeit, die auf das Konto <strong>der</strong> Lehrer und <strong>der</strong> Lehrerinnen geht. Ein letztes<br />

Wort zu den Kin<strong>der</strong>gärten: Wir haben ein dichtes Netz. Wir haben das dichteste Netz. Wir<br />

haben wun<strong>der</strong>schöne Kin<strong>der</strong>gärten. Die Gemeinden und das Land leisten hier wirklich<br />

Großartiges. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) In Wirklichkeit h<strong>at</strong> sich aber auch hier <strong>der</strong> Bund<br />

davongestohlen und leistet dazu keinen Beitrag. Wir sind für den weiteren Ausbau, für alle<br />

weiteren Erfor<strong>der</strong>nisse und Anpassungen an neue demografische und pädagogische<br />

Entwicklungen, für frühkindliches Sprachlernen, für Integr<strong>at</strong>ion und für musische<br />

Ausbildung.<br />

Wir sind uns <strong>der</strong> Verantwortung für die Zukunft unserer Kin<strong>der</strong>, nicht nur bei<br />

Eröffnungsfesten und -reden, bewusst. Gemeinden und Land werden, solange sie es<br />

ökonomisch schaffen, diese Verantwortung auch wahrnehmen. Daher stimmen wir dieser<br />

Budgetgruppe zu. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Weghofer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Weghofer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Frau Kollegin! Ich verstehe Sie nicht. Alles Schlechte kommt<br />

von oben. (Allgemeine Heiterkeit bei den ÖVP-Abgeordneten) Das kann es doch nicht<br />

sein. 30 Jahre haben Sie gewirtschaftet, da war alles gut, und jetzt, nach vier Jahren, soll<br />

alles danebengehen. Im <strong>Burgenland</strong> ist jedoch alles gut, oben ist alles schlecht. Das<br />

verstehe ich nicht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Gertrude Spieß: Wir verstehen diese<br />

Vorgangsweise eigentlich auch nicht.) Ihr versteht das auch nicht. Das glaube ich Ihnen<br />

gerne. (Abg. Fasching: Wir kennen uns jetzt auch nicht mehr aus, was die SPÖ nun<br />

eigentlich will. Aber 30 Jahre haben sie einfach so vergessen.) Das glaube ich Ihnen<br />

sogar. Ich verweise nur auf die Jelinek. Den Spruch mit dem Pavian kennen Sie doch,<br />

aber ich werde ihn hier jetzt nicht ausführen.<br />

Gut. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Sport ist ein ganz wichtiger<br />

Bereich im Leben <strong>der</strong> Menschen. Nicht nur, weil Sport eine schöne, sinnvolle<br />

Freizeitbeschäftigung ist und viel Freude bereitet, son<strong>der</strong>n weil <strong>der</strong> Sport auch einen<br />

wesentlichen Beitrag zur körperlichen und seelischen Gesundheit leistet. Sport ist vor<br />

allem für die Entwicklung <strong>der</strong> Jugend wichtig. Unsere Jugend soll Bewegung machen. Ein<br />

Teil davon ist doch übergewichtig. Ich glaube, das sollte bereinigt werden. Aber, auch weil<br />

gerade im Sportverein das soziale Verhalten sehr positiv beeinflusst wird, glaube ich, ist<br />

es für unsere Jugend wichtig, dass sie sich in Sportvereinen betätigt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ein Highlight im Sport waren heuer sicher die Olympischen Spiele und auch die<br />

Paraolympics in Athen. Gerade bei den Paraolympics haben drei Burgenlän<strong>der</strong> Medaillen<br />

gewonnen. Eine Gold und zwei Silber. Ich glaube, wir können hier herzlich gr<strong>at</strong>ulieren.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Sport und überhaupt das Vereinsleben erziehen unsere Jugend zu Disziplin und<br />

Kameradschaft. Deshalb ist es beson<strong>der</strong>s wichtig, dass hier unsere Sportvereine finanziell<br />

unterstützt werden. Lässt man die 400.000 Euro für die Segelweltmeisterschaft 2006, die<br />

sicherlich gut ist, in Neusiedl weg, so wurde das Sportbudget 2005 bedauerlicherweise<br />

nicht erhöht. Lei<strong>der</strong> muss ich sagen, werden die kleinen Vereine in den Gemeinden zu<br />

wenig unterstützt. Gerade diese Vereine leisten wichtige Arbeit für die Dorfgemeinschaft,<br />

für die Kommunik<strong>at</strong>ion in den Dörfern und für die Jugend.<br />

Die großen Sport- und Kulturveranstaltungen sind sicherlich ein Aushängeschild für<br />

unser <strong>Burgenland</strong>. Aber genauso wichtig, wenn nicht sogar für das Dorfleben wichtiger,<br />

sind unsere Vereine in den Ortschaften. Die vielen Sportvereine, die Fußball, Judo,<br />

Turnen, Gymnastik o<strong>der</strong> Leicht<strong>at</strong>hletik trainieren, erziehen unsere Jugend. Auch uns<br />

Erwachsene halten sie geistig, wie auch körperlich, fit. Die vielen Kultur-, Musik- und<br />

Gesangsvereine, aber auch die The<strong>at</strong>ergruppen sind die wahren Kulturträger des<br />

<strong>Burgenland</strong>es, und nicht die oft künstlich und in großen Zentren veranstalteten<br />

Megaevents.<br />

Ich erlebe es immer wie<strong>der</strong>, dass die Veranstaltungen in den Dörfern besser<br />

besucht, herzlicher, einladen<strong>der</strong> und unterhaltsamer sind, als so manche aufgezwungene<br />

Veranstaltung in den diversen Kulturzentren.<br />

Daher ist es mir ein großes Anliegen, dass diese Vereine mehr Unterstützung<br />

bekommen als bisher. Vereine, <strong>der</strong>en Funktionäre und aktive Mitglie<strong>der</strong> für Gotteslohn<br />

ihre Arbeit tun. Sie sind aktiv aus Freude zur Musik, zum Sport und nicht für Geld, wie so<br />

6693


6694<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

mancher Star. Daher gilt mein Dank und <strong>der</strong> Dank <strong>der</strong> ÖVP <strong>Burgenland</strong> allen freiwilligen<br />

Funktionären, allen aktiven Vereinsmitglie<strong>der</strong>n, seien es Musiker, Sänger, Sportler o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Vereinsaktivisten. Herzlichen Dank. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Unser Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl h<strong>at</strong> für diese Vereine<br />

immer ein offenes Ohr, beson<strong>der</strong>s für Vereine, die unsere Jugend för<strong>der</strong>n und<br />

heranziehen. Ich habe es öfter schon erlebt, dass er diese Vereine beson<strong>der</strong>s unterstützt.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter herzlichen Dank. Es ist dies eine gute Investition in<br />

die Zukunft unseres Landes. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Nicht vergessen möchte ich, weil wir gerade bei unserem Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter sind, auch und <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Strommer h<strong>at</strong> es schon erwähnt, die<br />

Sicherheitsinstitutionen, wie unsere freiwilligen Feuerwehren und unsere<br />

Rettungsvereinigungen. Auch sie können sich auf unseren Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Franz Steindl verlassen und auf seine Unterstützung zählen. Nicht umsonst<br />

ist Franz Steindl seit fast 30 Jahren aktives Mitglied <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Purbach<br />

im Range des Verwalters mit einem goldenen Stern. Mag. Franz Steindl h<strong>at</strong> sogar das<br />

Goldene Leistungsabzeichen, die höchste Auszeichnung <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Feuerwehren. Dieses Goldene Leistungsabzeichen wurde nicht, wie so mancher Orden,<br />

verliehen. Manche Personen wissen gar nicht, wofür sie Auszeichnungen bekommen.<br />

Nein, dieses Leistungsabzeichen musste in Kursen und Prüfungen hart erarbeitet werden.<br />

Ich gr<strong>at</strong>uliere unserem Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl (Abg.<br />

Fasching: Bravo!) für seine Einstellung zu unseren Vereinen im <strong>Burgenland</strong>. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte zum Abschluss doch noch<br />

einen Verein herausheben. Es ist dies <strong>der</strong> M<strong>at</strong>tersburger Sportverein. Der SVM h<strong>at</strong> den<br />

Aufstieg von <strong>der</strong> Zweiten Liga, eine <strong>der</strong> untersten Spielklassen, innerhalb von 10 Jahren<br />

in die höchste Spielklasse, in die Österreichische Bundesliga, geschafft. Gr<strong>at</strong>ul<strong>at</strong>ion dem<br />

Obmann, Martin Pucher, <strong>der</strong> eine Vision und ein Ziel h<strong>at</strong>te und dieses Ziel auch - (Abg.<br />

Tschürtz: Ist er eh auch ein Schwarzer? - Allgemeine Heiterkeit) Ich glaube schon. Ich<br />

glaube, es können oft nur Schwarze solche Energien haben, um diese durchzusetzen.<br />

(Allgemeine Heiterkeit - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) - mit Hartnäckigkeit, mit Fleiß, mit einer<br />

zielstrebigen Mannschaft, aber auch mit ein bisschen Glück erreichte. Das ganze<br />

<strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> durch den SVM in <strong>der</strong> Fußballwelt an Ansehen gewonnen. Als<br />

M<strong>at</strong>tersburger, als Wiesener, nahe bei M<strong>at</strong>tersburg, vom Bezirk M<strong>at</strong>tersburg bin<br />

(Allgemeine Heiterkeit - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) ich ganz beson<strong>der</strong>s stolz auf<br />

den SVM. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die ÖVP, das weiß ich, ist für mehr<br />

För<strong>der</strong>ung an die burgenländischen Vereine. Ich for<strong>der</strong>e deshalb auch die an<strong>der</strong>en<br />

Parteien auf, erhöhen wir das Budget für unsere burgenländischen Vereine. Danke.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun Herr Abgeordneter<br />

llledits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Kolleginnen und Kollegen. Herr Abgeordneter Weghofer ich stimme Ihnen in beinahe allen<br />

Punkten zu. Bei uns heißt es aber noch immer, alles Gute kommt von oben und nicht alles


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Schlechte. Sonst bin ich mit Ihnen einer Meinung, speziell betreffend die Entwicklung des<br />

Fußballvereines SV M<strong>at</strong>tersburg. (Abg. Tschürtz: Auch alles, was über den Obmann<br />

Pucher gesagt wurde?) Da gehen wir ganz konform, auch wenn wir beide nicht von<br />

M<strong>at</strong>tersburg sind, aber beide doch in <strong>der</strong> Nähe wohnen. Ich glaube aber, dass sich <strong>der</strong><br />

Sport, nicht zuletzt durch die guten Rahmenbedingungen, im <strong>Burgenland</strong> in den letzten<br />

Jahren sehr gut entwickelt h<strong>at</strong>. Ich möchte dafür Herrn Landeshauptmann Hans Niessl,<br />

<strong>der</strong> hier fe<strong>der</strong>führend eine sehr offene und ausgewogene Sportpolitik betreibt, aufrichtig<br />

danken. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Beleg dafür ist auch die sehr gute Zusammenarbeit und alle einstimmigen<br />

Beschlüsse im Sportför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong>. Wir können, glaube ich, sehr stolz darauf sein, dass<br />

wir im <strong>Burgenland</strong> seit diesem Jahr über eines <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten und transparentesten<br />

Sportför<strong>der</strong>ungsgesetze in Österreich verfügen. Dieses neue Sportför<strong>der</strong>ungsgesetz mit<br />

seinen Sportför<strong>der</strong>ungsrichtlinien geht noch mehr und noch intensiver auf die Bedürfnisse,<br />

zum einen <strong>der</strong> burgenländischen Vereine und zum an<strong>der</strong>en auf die <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Athleten ein. Wir haben Verän<strong>der</strong>ungen bei den baulichen Maßnahmen vorgenommen,<br />

wir sind hier großzügiger geworden und das heißt, dass für den Sportstättenbau mehr<br />

Geld zur Verfügung gestellt wird. Wir haben auch, glaube ich, einen sehr wichtigen Akzent<br />

gesetzt, indem wir barrierefreies Bauen bei den Sportanlagen beson<strong>der</strong>s for<strong>der</strong>n. Das<br />

heißt, Vereine, die barrierefreies Bauen in Anspruch nehmen, können zusätzliche<br />

För<strong>der</strong>ungen lukrieren.<br />

Ich glaube, dass <strong>der</strong> Sport im <strong>Burgenland</strong>, in dieser Symbiose zwischen<br />

Spitzensport und Leistungssport, auf dem richtigen Weg ist. Ein Beleg dafür sind sicher<br />

die ausgezeichneten Leistungen <strong>der</strong> Sportlerinnen und Sportler, wo wir, Gott sei Dank,<br />

eine sehr große Anzahl vorweisen können. Kollege Weghofer h<strong>at</strong> schon erwähnt, dass wir<br />

doch einige sehr beachtliche und einige hervorragende Ergebnisse vorweisen können, die<br />

burgenländische Athleten erreicht haben. Andi Geritzer h<strong>at</strong> mit seiner Silbermedaille das<br />

<strong>Burgenland</strong> sicher auch intern<strong>at</strong>ional in die Schlagzeilen gebracht und war hier ein<br />

ausgezeichneter Vertreter des <strong>Burgenland</strong>es auf <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Sportbühne.<br />

Genau im selben Atemzug möchte ich aber auch die Erfolge <strong>der</strong> Paraolympics, die<br />

drei Medaillen, die die Athleten Tischler, Monschein und Gutdeutsch in Athen erreicht<br />

haben, erwähnen. Ganz an vor<strong>der</strong>ster und erster Stelle steht n<strong>at</strong>ürlich die Goldene von<br />

Georg Tischler. Wobei diese Leistungen <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tensportler ganz doppelt und dick zu<br />

unterstrichen sind, weil sie wirklich unter ganz erschwerten Bedingungen, was das<br />

Training betrifft, aber auch wo man die Einstellung dieser Behin<strong>der</strong>tensportler bewun<strong>der</strong>n<br />

und auch berücksichtigen muss, erfolgt sind. All diese Sportler werden auch vom<br />

Sportpool <strong>Burgenland</strong> unterstützt.<br />

Durch diese von Landeshauptmann Hans Niessl inszenierte und unterstützte<br />

För<strong>der</strong>stelle, die außerhalb des Budgets st<strong>at</strong>tfindet, werden nicht nur arrivierte Sportler<br />

unterstützt, son<strong>der</strong>n im Gegenteil, junge Talente gezielt geför<strong>der</strong>t. Speziell die<br />

Vorbereitung auf solche Olympischen Spiele wird beson<strong>der</strong>s unterstützt. Wenn wir uns<br />

ansehen, wie viel Geld in diesem Berichtszeitraum investiert worden ist: Für den<br />

Spitzensport 438.000 Euro, für den Sportstättenbau 470.000 Euro und in <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Sportför<strong>der</strong>ung haben wir 553.000 Euro in den <strong>Burgenland</strong>sport investiert.<br />

6695


6696<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Veranstaltungen, glaube ich, können wir von einer sehr<br />

positiven Entwicklung für das <strong>Burgenland</strong> sprechen. Neben <strong>der</strong> Grasskijunioren-WM, die<br />

in diesem Jahr in Rettenbach durchgeführt wurde, und wo wir noch dazu sehr erfolgreich<br />

waren, zählen viele Veranstaltungen gerade im Jugendbereich zu den intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Topveranstaltungen. Erinnern möchte ich dabei nur an die ASVÖ-Radjugendtour. Im<br />

Budget 2005 scheint erstmals, und es wurde schon erwähnt, eine Budgetpost für die<br />

Segel-WM auf. 400.000 Euro sind hier veranschlagt.<br />

Diese Segel-WM zählt sicher, nach den Olympischen Spielen, mit rund 900<br />

Sportlerinnen und Sportlern zu den größten Sportveranstaltungen <strong>der</strong> Welt. Zwischen 60<br />

und 80 N<strong>at</strong>ionen werden an dieser WM teilnehmen, die erstmals auf einem Binnensee<br />

ausgetragen wird. Neben diesem sehr wichtigen und hoch stehenden sportlichen Ereignis<br />

und dem sportlichen Wert, <strong>der</strong> hier erzielt wird, wird das <strong>Burgenland</strong> auch sehr stark von<br />

<strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Medienpräsenz und <strong>der</strong> Umwegrentabilität profitieren. Es ist sehr<br />

erfreulich, dass diese WM gemeinsam vom Sport und auch vom Tourismus unterstützt<br />

wird. Sport und Tourismus haben auch eine sehr gute Symbiose bei <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Fußballn<strong>at</strong>ionalmannschaft gefunden.<br />

Das Jahr 2004 ist aber auch das europäische Jahr <strong>der</strong> Erziehung durch Sport.<br />

Dieses Jahr <strong>der</strong> Erziehung durch Sport soll für neue Impulse im Bereich Jugend und Sport<br />

genutzt werden. Gerade in den Schulen des Landes haben die Lehrer und Lehrerinnen<br />

dabei eine ganz große Bedeutung. Der Stellenwert des Sports an den Schulen<br />

entscheidet darüber, ob sich junge Menschen für Sport begeistern. Seit zwei Jahren<br />

unterstützen wir, zum Beispiel, das Projekt Schule und Sport, bei dem ein spezieller<br />

Turnunterricht geboten wird. In Oberwart wurde das Projekt „Sportkids“ präsentiert und in<br />

den Volksschulen wird das Projekt „Spaß an <strong>der</strong> Bewegung“ durchgeführt.<br />

Weiters gibt es das Projekt „More risk more fun“ für den Hauptschulbereich. Bei<br />

diesem Bereich steht auch die Sicherheit im Vor<strong>der</strong>grund. Ein weiteres sehr interessantes<br />

Projekt ist „Check your limits“, bei dem gesundheitliche und sportmotorische Testserien<br />

durchgeführt werden. Weiters gibt es in Eisenstadt noch den Verein Bewegung und<br />

Schule. Damit wird, so meine ich, eine ideale Verbindung von Schul-, Vereins-, Freizeit-<br />

und Wettkampfsport hergestellt. Ich bin davon überzeugt, dass es uns mit diesen<br />

Aktivitäten gelingen wird, vermehrt junge Menschen für den Sport zu begeistern.<br />

Abschließend möchte ich <strong>der</strong> Sportabteilung recht herzlich für die hervorragende<br />

Aufarbeitung für die Sportbeir<strong>at</strong>ssitzungen, das Abführen des gesamten budgetären<br />

Bereichs und Abwicklung <strong>der</strong> Sportför<strong>der</strong>ungen danken.<br />

Ich möchte mich beim Sportreferenten Landeshauptmann Hans Niessl für die<br />

umsichtige Vorsitzführung bei den Sitzungen und den Vergaben bedanken. Danken<br />

möchte ich aber auch allen Mitglie<strong>der</strong>n des Sportbeir<strong>at</strong>es, für die Einstimmigkeit bei <strong>der</strong><br />

Unterstützung unserer burgenländischen Sportvereine. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr<br />

Landeshauptmann Niessl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Ich möchte mich zum Thema Sport, aber auch ganz kurz zum Thema


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bildung zu Wort melden. Bildung muss uns etwas wert sein. Dieser S<strong>at</strong>z ist sicher heute<br />

schon einige Male gefallen. Ich bekenne mich auch zu diesem S<strong>at</strong>z, möchte aber auch<br />

darauf hinweisen, dass wir gerade im <strong>Burgenland</strong> sehr viel Geld für die Bildung ausgeben,<br />

sowohl die Gemeinden, als auch das Land. Denn Bildung beginnt im Kin<strong>der</strong>garten, als<br />

erste Bildungsstätte. Wir alle wissen, dass das Land sehr große Geldmittel für den<br />

Neubau von Kin<strong>der</strong>gärten zur Verfügung stellt, dass aber auch die Gemeinden viel Geld<br />

investieren, um die Kin<strong>der</strong>gärten zu bauen, zu erhalten und zu betreiben.<br />

Das Land <strong>Burgenland</strong> leistet aber auch für den Pflichtschulbereich wesentliche<br />

Beiträge für Neubauten, aber auch jetzt teilweise auch dafür, dass Lehrer bezahlt werden<br />

müssen. Das Land leistet hohe finanzielle Beiträge für den Betrieb <strong>der</strong> Fachhochschulen.<br />

Im Budget sind dafür 4,5 Millionen Euro vorgesehen. Es wurde auch schon<br />

angesprochen, dass wird bereits jetzt elf Studiengänge im Bereich <strong>der</strong> Fachhochschulen<br />

in Eisenstadt und in Pinkafeld betreiben und zirka 1.200 Studentinnen und Studenten<br />

diese Studiengänge auch in Anspruch nehmen. Es ist auch immer mehr gang und gäbe,<br />

dass Gemeinden gefor<strong>der</strong>t sind, auch für den Bundesschulbau entsprechende<br />

Rahmenbedingungen zu schaffen.<br />

Das heißt konkret, auch die Bundesschulbauten selbst zu errichten und die<br />

Finanzierung vorzunehmen. Der Bund bedient die Annuitäten, was n<strong>at</strong>ürlich auch zu einer<br />

entsprechenden Belastung <strong>der</strong> Gemeinden, auch im Bereich <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ion, des<br />

Baumanagements und <strong>der</strong> Abwicklung führt. Ich möchte auch ein Wort zum verstorbenen<br />

Landeshauptmann Karl Stix sagen. Wenn immer wie<strong>der</strong> gesagt wird, dass Karl Stix dafür<br />

verantwortlich ist, dass es den Finanzausgleich in dieser Form in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

gegeben h<strong>at</strong>, dann würde ich vorschlagen, dass gerade die Kollegen von <strong>der</strong> ÖVP mit<br />

ihren Landeshauptleuten reden, die Landeshauptmann Stix dafür loben, dass dieser<br />

Finanzausgleich das letzte Mal so gut ausgesehen h<strong>at</strong>.<br />

Vor allem was die Spitalsfinanzierung und die Finanzierung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

anbelangt, sagen die ÖVP-Landeshauptleute, ist im wesentlichen Ausmaß ein Verdienst<br />

des Karl Stix gewesen, wo sich er mit den ÖVP-Landeshauptleuten in diesem Bereich<br />

eingesetzt h<strong>at</strong>. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Nur zu kritisieren, ist rel<strong>at</strong>iv einfach,<br />

geht aber sicher an <strong>der</strong> Sache vorbei. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Nun zum Finanzausgleich noch einige Anmerkungen. Auch hier gibt es von allen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n einen sehr großen Schulterschluss. Was im Augenblick den<br />

Finanzausgleich betrifft, haben alle Finanzreferenten <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> eine gemeinsame<br />

Vorgangsweise, um möglichst große finanzielle Mittel seitens des Bundes zu bekommen.<br />

Es geht jetzt in erster Linie darum, für den vertikalen Finanzausgleich die<br />

Finanzmasse möglichst groß zu gestalten. Da gibt es eben den Schulterschluss, dass alle<br />

Finanzreferenten, ob sie <strong>der</strong> FPÖ, <strong>der</strong> ÖVP o<strong>der</strong> <strong>der</strong> SPÖ angehören, eine gemeinsame<br />

Vorgehensweise gegenüber dem Finanzminister haben, um möglichst viel Geld lukrieren<br />

zu können, um dann aber auch im horizontalen Bereich einen entsprechenden Ausgleich<br />

zu haben. Selbst als Bürgermeister habe ich bereits den Finanzausgleich beim<br />

Verfassungsgerichtshof wegen des abgestuften Bevölkerungsschlüssels eingeklagt. Ich<br />

bin dafür, und das habe ich auch durch die Klage bewiesen, dass je<strong>der</strong> Österreicher<br />

gleich viel Geld wert sein soll, und dass hier keine Unterschiede gemacht werden sollen.<br />

6697


6698<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Selbstverständlich treten wir, auch unter Miteinbeziehung <strong>der</strong> Spitalsfinanzierung,<br />

dafür ein, dass die Gastp<strong>at</strong>ientenregelung auch in entsprechen<strong>der</strong> Form zu machen ist,<br />

weil viele Burgenlän<strong>der</strong> eben Gastp<strong>at</strong>ienten in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n sind. Auch das<br />

muss in entsprechen<strong>der</strong> Form berücksichtigt werden.<br />

Nun zum Sport. Ich möchte mich eingangs auch bei allen Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Sportbeir<strong>at</strong>es bedanken, weil die Beschlüsse einstimmig gefasst werden konnten.<br />

Außerdem gibt es hier eine sehr konstruktive Arbeit im Sportbeir<strong>at</strong>. Mit unseren Mitteln,<br />

die wir zur Verfügung haben, die in den wesentlichsten Positionen zwar nicht angehoben<br />

werden, aber doch sehr effizient einsetzbar sind, können wir vielen Vereinen im<br />

<strong>Burgenland</strong> helfen und sie unterstützen, damit sie eben entsprechend gute<br />

Rahmenbedingungen vorfinden.<br />

Wir haben im Jahr 2006, und da haben wir auch im Budget bereits im Jahr 2005<br />

Vorsorge getroffen, die größte Sportveranstaltung im <strong>Burgenland</strong>, die es jemals in <strong>der</strong><br />

Geschichte des Landes gegeben h<strong>at</strong>, nämlich die Segel-WM am Neusiedler See. Im<br />

Landesbudget werden im kommenden Jahr 400.000 Euro dafür vorgesehen sein. Im Jahr<br />

2006 werden es wie<strong>der</strong> 400.000 Euro sein. Das soll nicht nur ein wichtiger Impuls für den<br />

Sport im <strong>Burgenland</strong>, für den Segelsport, son<strong>der</strong>n das soll n<strong>at</strong>ürlich auch eine<br />

Neupositionierung des Neusiedler Sees erwirken, nämlich, als den Sportsee<br />

Mitteleuropas.<br />

Im Budget ist auch für das Jahr 2005 vorgesehen, dass wir auch unsere letzte R<strong>at</strong>e<br />

für das Bundesleistungszentrum für den Segelsport bezahlen. Das ist eine Einrichtung,<br />

die ebenfalls einzigartig in Österreich ist, die Bund, Gemeinde und Land gemeinsam<br />

finanziert haben. Es ist das auch <strong>der</strong> Heim<strong>at</strong>hafen des Silbermedaillengewinners Andi<br />

Geritzer, <strong>der</strong> dort ideale Bedingungen vorfindet. Und was beson<strong>der</strong>s erfreulich ist, dass<br />

viele Nachwuchsseglerinnen und -segler durch die Kooper<strong>at</strong>ion mit <strong>der</strong> Tourismus- und<br />

Wirtschaftsschule in Neusiedl am See diese Einrichtung auch im Rahmen des<br />

Unterrichtes nützen können, und es hier Seglerinnen und Segler gibt, die bereits bei<br />

österreichischen Meisterschaften in ihren Altersklassen ausgezeichnete Pl<strong>at</strong>zierungen<br />

erreichen konnten.<br />

Wir haben zwar das Budget nicht erhöht, da h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Kollege Weghofer t<strong>at</strong>sächlich<br />

Recht, trotzdem gibt es eine Erhöhung <strong>der</strong> finanziellen Mittel für den Sport, weil es über<br />

den Sportpool wesentliche finanzielle Mittel gibt, um Spitzensport im <strong>Burgenland</strong> för<strong>der</strong>n<br />

zu können. Wir konnten durch Unterstützung <strong>der</strong> Wirtschaft, auch <strong>der</strong> Sportjournalisten<br />

diesen Sportpool schaffen. Der Sportpool h<strong>at</strong> auch den Silbermedaillengewinner Andi<br />

Geritzer, die Behin<strong>der</strong>tensportler Georg Tischler, Willi Monschein und auch Gutdeutsch<br />

finanziell unterstützt und damit einen ganz kleinen Beitrag geleistet, dass sie gute<br />

Trainingsbedingungen und entsprechende sportliche Geräte haben.<br />

Es werden zirka 30 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus dem <strong>Burgenland</strong><br />

unterstützt. Ich denke, diese sportlichen Erfolge und dieses Jahr 2004, wird<br />

wahrscheinlich als eines <strong>der</strong> erfolgreichsten Jahre für den <strong>Burgenland</strong>-Sport sein. Das<br />

Jahr ist noch nicht zu Ende, aber durch die Silbermedaille des Andi Geritzer, durch die<br />

Goldmedaille des Georg Tischler und durch die zwei Silbermedaillen durch Monschein<br />

und Gutdeutsch, ist das sicher ein Meilenstein in <strong>der</strong> Geschichte des burgenländischen<br />

Sports. Ich denke, die burgenländische Sportför<strong>der</strong>ung h<strong>at</strong> recht gute


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Rahmenbedingungen geschaffen. N<strong>at</strong>ürlich wünschen wir uns alle, dass wir mehr Geld für<br />

den Sport bekommen.<br />

Ich bekenne mich aber auch dazu, dass wir ein ausgeglichenes Budget machen<br />

müssen und hier die Spange zwischen effizientem Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> finanziellen Mittel und einer<br />

gewissen Sparsamkeit zu schaffen ist.<br />

Sport ist aus vielerlei Hinsicht wichtig für die Volksgesundheit. Ich denke,<br />

Breitensport und Spitzensport haben in unserem Land einen gleich wichtigen Stellenwert.<br />

Es ist wichtig auch entsprechende Werte für das spätere Leben durch den Sport zu<br />

erwerben, wie Fairness, Teamgeist, Eins<strong>at</strong>zbereitschaft, all das wird auch durch den Sport<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

In diesem Sinne bedanke ich mich nochmals bei den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Sportför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong>es, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> Sportabteilung und<br />

danke auch im Vorhinein für die Zustimmung zu diesem Budget, bei all jenen, die<br />

zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ und des Abg. Dr. Salzl)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete Lentsch.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Lentsch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Herr<br />

Landeshauptmann, Sie waren nicht herinnen, ich habe die Wortmeldung gemacht, die den<br />

Herrn Landeshauptmann Stix betroffen h<strong>at</strong>. Und ich habe ihn nicht verdammt, son<strong>der</strong>n ich<br />

habe nur die Schuld, die die Frau Kollegin in ihrem Diskussionsbeitrag an die<br />

Bundesregierung weitergeleitet h<strong>at</strong>, zurückgegeben und gesagt, <strong>der</strong> burgenländische<br />

Verhandler, ich habe das als Erster gesagt, h<strong>at</strong> unterschrieben und ich habe mich<br />

korrigiert, er h<strong>at</strong> die burgenländischen Positionen verhandelt, und es wurden unter seiner<br />

Ägide und unter seiner Zeit die Lehrer-Schüler-Verhältnisse festgeschrieben, im<br />

Finanzausgleich. (Abg. Gertrude Spieß: Die sind in <strong>der</strong> Zwischenzeit geän<strong>der</strong>t worden,<br />

das h<strong>at</strong> nicht <strong>der</strong> Stix gemacht.) Das wurde damals im Finanzausgleich so paktiert, zum<br />

einen.<br />

Zum Zweiten, ich freue mich, dass Sie als Bürgermeister schon gegen den<br />

abgestuften Bevölkerungsschlüssel gekämpft haben. Das ist eigentlich genau die Position<br />

<strong>der</strong> ÖVP, dann lade ich Sie ein, dass Sie mit uns in Initi<strong>at</strong>ive gegen die Stadt Wien<br />

weiterkämpfen und dann werden wir gemeinsam einen Erfolg für das <strong>Burgenland</strong> und die<br />

kleinen Län<strong>der</strong> und Gemeinden heimbringen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Landeshauptmann<br />

Niessl: Die gehen mir zu wenig weit. - Abg. Dr. Salzl: Wir gehen weiter!) Wir sind für<br />

Gespräche bereit, Herr Landeshauptmann.<br />

Grundsätzlich möchte ich aber in meiner Wortmeldung zu Kin<strong>der</strong>garten, Jugend<br />

und Familie Stellung nehmen. Die größte ist dabei mit 10,4 Millionen auch für das Jahr<br />

2005 die Position, die eine ordentliche flächendeckende Betreuung unserer Kleinsten<br />

gewährleistet, das ist <strong>der</strong> Personalaufwand und die Kin<strong>der</strong>gartenaufsicht, die Beiträge<br />

zum Bau von Kin<strong>der</strong>gärten und Kin<strong>der</strong>krippen, die laufende Verwaltung dieser und ich<br />

glaube, das h<strong>at</strong> bist jetzt hervorragend funktioniert.<br />

6699


6700<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zur Frau Klubobfrau Krojer möchte ich schon anmerken, es gibt sicher immer<br />

Verbesserungsbedarf, aber man darf das nicht alles auf das Land abschieben. Und ich<br />

sage das bewusst als Bürgermeister, weil ich glaube, man muss erkennen, da gibt es eine<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Gemeinden, eine Verantwortung <strong>der</strong> Bürgermeister. Das ist vor allem<br />

<strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Mittagsbetreuung, des Essens, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Und des<br />

Bundes.) <strong>der</strong> Nachtmittagsbetreuung. Ich kann Ihnen sagen, ich bin zufälligerweise ein<br />

Bürgermeister einer Gemeinde und wir haben seit vielen Jahren in allen Kin<strong>der</strong>gärten, wir<br />

haben in drei Kin<strong>der</strong>gärten, in zwei Volksschulen und in zwei Hauptschulen, immer<br />

Mittagstisch, wir haben Nachmittagsbetreuung, beginnen sehr zeitig und hören sehr spät<br />

auf. Also es geht auch so. Da muss man nur ein bisschen, sozusagen die Eigeniniti<strong>at</strong>ive<br />

<strong>der</strong> Gemeinden wecken, und ich glaube das funktioniert ganz hervorragend.<br />

Jetzt fällt mir noch eine Anmerkung ein zur Frau Kollegin Benkö. Auch mit <strong>der</strong> EDV<br />

ist es so, es ist auch ein bisschen von den Gemeinden abhängig. Der Schulerhalter ist<br />

verantwortlich für die Ausst<strong>at</strong>tung. Ich habe in meiner Volksschule einen EDV-Saal und in<br />

je<strong>der</strong> Klasse einen PC, damit kann das wirklich gut genutzt werden. Ich glaube, das ist<br />

uns das wert, auch als Gemeinde diese Investitionen zu tätigen. (Abg. Gertrude Spieß: Es<br />

gibt aber auch arme Gemeinden, die können sich das nicht leisten.)<br />

Also ich kann nur sagen, es kommt nicht auf das Geld an, das man investiert, es<br />

kommt auf die Eigeniniti<strong>at</strong>ive von vielen an. Als Politiker kann man bei vielen<br />

Unternehmen etwas organisieren, als Eltern kann man etwas organisieren. Und es ist<br />

durchaus möglich, mit Sponsoring und solchen Sachen viele Dinge für die Schulen zu<br />

besorgen. (Abg. Gertrude Spieß: Bei manchen geht es einfach nicht.)<br />

Darüber hinaus glaube ich, sind wir im <strong>Burgenland</strong> sowieso Vorbild in diesem<br />

Bereich. Wir haben eine 98-prozentige Quote <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Drei- bis Fünfjährigen,<br />

damit sind wir Österreichspitze. Wir haben bei 171 Gemeinden 189 Kin<strong>der</strong>gärten, in die<br />

ungefähr 7.500 Kin<strong>der</strong> gehen. Wir haben 26 Kin<strong>der</strong>krippen, 18 davon<br />

gemeindeübergreifend, in die zirka 350 Kin<strong>der</strong> gehen. Wir haben 35 Tagesheimstätten, in<br />

die <strong>48</strong>6 Kin<strong>der</strong> gehen und wir haben neun Horte mit 150 Kin<strong>der</strong>n, insgesamt also 257<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen. Was mich beson<strong>der</strong>s freut, 38 davon werden deutschkro<strong>at</strong>isch<br />

und sechs deutsch-ungarisch betreut. Das war <strong>der</strong> eine Teil meines<br />

Deb<strong>at</strong>tenbeitrages.<br />

Der zweite betrifft die außerschulische Jugen<strong>der</strong>ziehung und den Sport und<br />

außerschulische Leibeserziehungen und die Landesorganis<strong>at</strong>ionen. Da ist lei<strong>der</strong> nur ein<br />

geringeres Budget vorhanden. Wir haben da in etwa 3,4 Millionen Euro vorgesehen.<br />

Damit wird so wie in den vergangenen Jahren, in bewährter Weise, effektive Jugendarbeit<br />

gemacht. Das wird alles abgedeckt, wie in <strong>der</strong> Vergangenheit und weitergeführt, aber es<br />

wird damit auch Neues ermöglicht. Das freut mich n<strong>at</strong>ürlich ganz beson<strong>der</strong>s, es wurde<br />

heute auch schon zweimal angesprochen.<br />

Es ist die gemeinsame Aktion zwischen Bund, Land und Gemeinden, das ist bis<br />

jetzt abgegangen, die „ISAF World Sailing Games“, also die genannten<br />

Segelweltmeisterschaften für das Jahr 2006. Das gibt nicht nur unserem Sportsee,<br />

son<strong>der</strong>n allen Seegemeinden eine wirklich große Chance sich intern<strong>at</strong>ional zu<br />

präsentieren und zu profilieren. 400.000 Euro sind in diesem Jahr erstmalig dotiert, <strong>der</strong><br />

Vertrag zwischen Bund und Land ist unterschrieben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aber was sind das genau, diese ISAF? Zwischen den Olympischen Spielen, gibt es<br />

jeweils diese Weltmeisterschaften, bei denen auf einheitlichen Booten, alle zu gleichen<br />

Bedingungen unter Beurteilung <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Segelorganis<strong>at</strong>ion, Wettkämpfe geführt<br />

und wo Weltmeister geehrt werden.<br />

Aber es geht nicht nur um den sportlichen Teil, es geht auch ein bisschen um<br />

Touristik und da haben wir sehr viel vor. Nicht nur die vier o<strong>der</strong> fünf Gemeinden, die<br />

Segelreg<strong>at</strong>ten abführen, sollen dabei sein, son<strong>der</strong>n es soll auch <strong>der</strong> gesamte Bereich des<br />

Seewinkels, N<strong>at</strong>ionalpark, unsere Kultureinrichtungen, Seefestspiele Mörbisch,<br />

Opernfestspiele St. Margarethen und so weiter sich da präsentieren können und wir<br />

erhoffen uns da wirklich eine große Resonanz. Diese Meisterschaften h<strong>at</strong> es bis jetzt erst<br />

dreimal gegeben, einmal in La Rochelle im Atlantik, einmal in Dubai im Persischen Golf<br />

und einmal in Marseille im Mittelmeer und dieses Mal erstmalig in einem Binnensee, im<br />

Neusiedler See.<br />

Das ist aber nicht nur zufälligerweise möglich, son<strong>der</strong>n auch deswegen, weil es<br />

zwischen Bund, Land und Gemeinde auch schon eine sehr gute Aktion in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit gegeben h<strong>at</strong>, nämlich das Bundessegelleistungszentrum, dessen positive<br />

touristische und sportliche Auswirkungen ich eigentlich täglich als Bürgermeister erleben<br />

darf. Der Restposten zur Ausfinanzierung dieses Leistungszentrums ist in diesem<br />

Voranschlag auch enthalten. Und ich freue mich wirklich, dass wir aufbauend, auf schon<br />

gute Erfolge in <strong>der</strong> Vergangenheit mit diesem Segelleistungszentrum wirklich<br />

hervorragende sportliche Erfolge in diesem Jahr feiern konnten.<br />

Es wurde schon angesprochen, Andi Geritzer als Silbermedaillengewinner, <strong>der</strong><br />

sicher das Segelzentrum nicht mehr gebraucht h<strong>at</strong>, um an die Weltspitze zu kommen.<br />

Aber ich freue mich ganz persönlich, dass zum Beispiel die Lisa Stadler, eine<br />

Neusiedlerin, die ist jetzt fünfzehneinhalb Jahre, und h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> 4. Volksschule begonnen,<br />

weil ich damals als Bürgermeister gesagt habe, ich möchte gerne, dass meine Schüler<br />

auch segeln gehen und nicht nur eine Schwimmwoche o<strong>der</strong> Landesschulwoche machen.<br />

Die h<strong>at</strong> damals das erste Mal ein Boot betreten und ist heuer schon Weltmeisterin<br />

geworden. Also das ist eine ganz hervorragende Leistung, glaube ich, und darauf bin ich<br />

ehrlicherweise sehr stolz. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der weitere Teil dieses Punktes betrifft die unmittelbare Jugendarbeit, so wie in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit, vertrauensbildende Lernprozesse und demokr<strong>at</strong>isches Verhalten und<br />

Gemeinwesengestaltung zu för<strong>der</strong>n. Kulturelle Eigenständigkeit <strong>der</strong> Jugend zu aktivieren,<br />

die Begegnung mit an<strong>der</strong>en Kulturen und Kulturformentoleranz zu för<strong>der</strong>n, Abbau von<br />

Vorurteilen und Solidarität mit Schwachen zu för<strong>der</strong>n. Es soll ein bisschen dabei um die<br />

Vorbereitung auf die Arbeitswelt gehen und es geht um Umwelterziehung, das ist ganz<br />

wichtig im ökologischen, biologischen, wirtschaftlichen und sozialen Sinn.<br />

Positionen wie die För<strong>der</strong>ung des Burgenländischen Landesjugendheimes in<br />

Altenmarkt im Pongau sind ganz wichtig. In diesem Heim wird eine 50-prozentige<br />

Bettenauslastung erreicht. Und ich glaube, das ist herzeigenswert. Das<br />

Landesjugendheim h<strong>at</strong> einen hervorragenden Standard und wird sehr gerne von den<br />

burgenländischen Schulen und nicht nur von diesen angenommen.<br />

Es gibt Unterstützung für Wohngemeinschaften von berufstätigen Mädchen, die<br />

von <strong>der</strong> Diözese betreut werden, die in ihren jungen Jahren über die Jugendwohlfahrt<br />

6701


6702<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Probleme h<strong>at</strong>ten und da hingekommen sind. Das ist, glaube ich, ein ganz positiver<br />

Aspekt.<br />

Es gibt Positionen (wie in <strong>der</strong> Vergangenheit), Bandwettbewerb, es gibt das Projekt<br />

„Alpha“ unseres Landeshauptmann-Stellvertreters Mag. Franz Steindl. Ich glaube das ist<br />

ganz gut angekommen. Man kommt zu sehr vielen Jugendlichen, die nicht organisiert<br />

sind, und h<strong>at</strong> Chancen ihnen Inform<strong>at</strong>ionen zu geben, über E-Mail, über Newsletter und<br />

Ähnliches.<br />

Es ist das Projekt „Jugendherberge“ wie<strong>der</strong> enthalten, was eines <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Jugendhäuser im Land <strong>Burgenland</strong> ist. Ich erlebe das auch oft als Bürgermeister, dass<br />

viele Menschen das erste Mal Kontakt als Jugendliche mit dem <strong>Burgenland</strong> haben und<br />

dann immer wie<strong>der</strong> in unsere Heim<strong>at</strong> kommen und in Erinnerung an diese schöne Zeit<br />

schwelgen.<br />

Es werden viele Dinge auch im Bereich des Landesjugendrefer<strong>at</strong>es,<br />

jugendspezifische Probleme, Inform<strong>at</strong>ionsschriften und ähnliche Dinge gemacht.<br />

Drogenproblem<strong>at</strong>ik wird da beson<strong>der</strong>s betreut, aber auch eine Betreuung <strong>der</strong><br />

Arbeitslosigkeit soll them<strong>at</strong>isiert werden. Und genau in diesem Punkt setzt <strong>der</strong><br />

Zukunftsfonds unseres Landeshauptmann-Stellvertreters voll an. Mit dieser Aktion wäre<br />

es möglich 500 Startjobs für junge Burgenlän<strong>der</strong> zu schaffen, und für 1.000<br />

Lehrlingsstellen 3,5 Millionen Euro für zusätzliche För<strong>der</strong>ung zu lukrieren.<br />

Ich glaube, das ist ganz eine tolle Sache und ich würde mir wünschen, dass die<br />

SPÖ dieses hervorragende Konzept ehrlich prüft und mit uns gemeinsam umsetzt. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zum Tagesordnungspunkt 14 möchte ich auch noch Stellung nehmen. Wir haben<br />

da den Antrag <strong>der</strong> Frau Kollegin Mag a . Krojer und Mag. Vlasich auf Erlassung einer<br />

Entschließung betreffend das Fahrverbot für LKW über 3,5 Tonnen. Der mit Zustimmung<br />

<strong>der</strong> SPÖ im Ausschuss gegen unseren Abän<strong>der</strong>ungsantrag angenommen wurde. Dazu<br />

muss ich sagen, und das habe ich im Ausschuss auch gesagt, ich verstehe das nicht.<br />

Das kann mir niemand erklären, dass es kurz davor einen Dringlichkeitsantrag im<br />

Wirtschaftsparlament <strong>der</strong> Wirtschaftskammer <strong>Burgenland</strong> gegeben h<strong>at</strong>, in diesem können<br />

konträre For<strong>der</strong>ungen aufgestellt werden, die einstimmig angenommen wurden. Auch mit<br />

<strong>der</strong> Stimme des SPÖ Wirtschaftsverbandes, wo es eben darum geht, vor allem den<br />

Transit wegzubringen und die „Mautschummler“, aber nicht dass wir die heimische<br />

Wirtschaft stören und die heimische Versorgung gefährden. Ich denke mir, <strong>der</strong> Antrag ist<br />

unverantwortlich, so wie er jetzt aufliegt und ich werde mir erlauben, unter dem<br />

Tagesordnungspunkt 14 einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag einzubringen.<br />

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Gossy.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Werte<br />

Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte kurz noch auf die Ausführungen des Kollegen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Strommer, was die Burgenländische Gebieteskrankenkasse betrifft, eingehen. Es stimmt,<br />

dass im heurigen Jahr Überschüsse erwirtschaftet wurden, ich weiß jetzt die Zahl nicht<br />

mehr ganz genau. Es stimmt aber auch, dass Kredite aufgenommen werden mussten, um<br />

die laufenden Geschäfte abwickeln zu können. Und es wurde vom Hauptverband <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungsträger auch klipp und klar gesagt, dass es nur Zuschüsse aus dem<br />

Ausgleichsfonds geben wird, wenn gewisse Leistungen gekürzt werden.<br />

Und diese Kürzungen gibt es nun schon seit dem Jahr 2000, also seit vier Jahren<br />

die penibel geprüft werden und nur dann gibt es die Zuschüsse aus diesem<br />

Ausgleichsfonds. Diese Kürzungen <strong>der</strong> Leistungen gehen n<strong>at</strong>ürlich zu Lasten <strong>der</strong><br />

Versicherten, zu Lasten <strong>der</strong> burgenländischen Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer und<br />

auch <strong>der</strong> Pensionisten.<br />

Ich möchte nur zwei Beispiele bringen, es wurde das Zahnambul<strong>at</strong>orium Kittsee<br />

und auch Pinkafeld geschlossen, schon vor zirka drei Jahren glaube ich. Es h<strong>at</strong> auch viele<br />

an<strong>der</strong>e Dinge gegeben, wie zum Beispiel die Auszahlung des Krankengeldes, wurde nicht<br />

mehr für 78 Wochen, son<strong>der</strong>n nur mehr für 52 Wochen zugestanden. Das sind<br />

Verschlechterungen und n<strong>at</strong>ürlich muss sich die Geschäftsführung und auch <strong>der</strong><br />

Vorstand, wenn er hier nicht fahrlässig handeln will, an die Weisungen des<br />

Hauptverbandes <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger halten.<br />

Zur Kollegin Benkö nur ganz kurz, Frau Kollegin Spieß h<strong>at</strong> es, glaube ich, ins<br />

rechte Licht gerückt, was die Versetzungen <strong>der</strong> Lehrer und Lehrerinnen vom<br />

Südburgenland betrifft, wo es lei<strong>der</strong> zu viele gibt. Die Gründe warum es die gibt wissen wir<br />

auch. Bei Versetzungen in das Nordburgenland, die erfolgt sind, war hier n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

die Gewerkschaft eingeschaltet, keine Frage. Sie haben hier wirklich geprüft, aber wenn<br />

man zirka 50 Lehrer und Lehrerinnen ins Nordburgenland versetzen muss, wird es auch<br />

Härtefälle geben. Ich glaube, die Härtefälle sind daher entstanden, weil die<br />

Schülerhöchstzahl hinaufgesetzt wurde und im Südburgenland lei<strong>der</strong> zu viele Lehrer sind,<br />

durch die kleinen Schulen. Im Nordburgenland sind zu wenig Lehrer und das ist, glaube<br />

ich, eine Aktion, die von <strong>der</strong> Bundesregierung ausgegangen ist und nicht von <strong>der</strong><br />

Gewerkschaft.<br />

Ich kenne auch einige Einzelfälle, die ich hier nicht aufzählen werde, die wird es<br />

immer geben. Wir h<strong>at</strong>ten hier in <strong>der</strong> Volksschule in Oberwart auch eine Kollegin, aus<br />

Wolfau mit zwei Kin<strong>der</strong>n, eines war angeblich krebskrank und Gott sei Dank sage ich,<br />

geheilt ist, aber auch diese wurde nach Neufeld an <strong>der</strong> Leitha versetzt. Aber Gott sei Dank<br />

haben wir einen umsichtigen Präsidenten des Landesschulr<strong>at</strong>es und ich habe gehört, bei<br />

einer <strong>der</strong> letzten Regierungssitzungen wurde diese Versetzung wie<strong>der</strong> rückgängig<br />

gemacht. (Abg. Pongracz: Wer war Schuld?)<br />

So ist es Herr Bürgermeister! Nun aber zum Thema. Werte Damen und Herren! Am<br />

Beginn meiner Ausführungen möchte ich zum Budgetposten Jugendbeschäftigung auf<br />

den Jugendbericht 2003 eingehen, <strong>der</strong> uns heuer wie<strong>der</strong> zur Kenntnisnahme gebracht<br />

wird. Ich möchte hier nicht auf jeden Punkt des Berichtes eingehen, son<strong>der</strong>n ein paar<br />

davon herauspicken, die mir wichtig erscheinen, nämlich die Drogenproblem<strong>at</strong>ik, die<br />

Jugendarbeitslosigkeit und das Politikverhalten <strong>der</strong> Jugendlichen im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Der Punkt 7 des Jugendberichtes beschäftigt sich mit Jugendlichen und Drogen im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Hier sind es zwei Zahlen, die die Alarmglocken des Jugendreferenten<br />

6703


6704<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

schrillen lassen müssten. Das <strong>Burgenland</strong> ist mit fast 22 Prozent Spitzenreiter bei den<br />

Anzeigen nach dem Suchtgiftmittelgesetz. Auch <strong>der</strong> Anstieg bei den Ersttätern ist im<br />

<strong>Burgenland</strong> überdurchschnittlich hoch. Waren es im Jahr 2002 224 Erstanfälle, gab es im<br />

Jahr 2003 bereits 358 Jugendliche, die nach dem Suchtgiftmittelgesetz angezeigt wurden<br />

und dies entspricht einer Steigerung von fast 60 Prozent.<br />

Das bedeutet zwar, dass <strong>der</strong>zeit vielleicht öfter und auch strenger kontrolliert wird,<br />

es bedeutet aber auch, in den Schulen und hier muss von <strong>der</strong> Hauptschule über den<br />

Polytechnischen Lehrgang und an<strong>der</strong>e mittlere und höhere berufsausbildende Schulen<br />

mehr Suchtgiftprävention, mehr Aufklärung ganz einfach betrieben werden.<br />

Ich habe es heute schon angesprochen, es ist auch nicht nützlich, und <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> mir bei meiner Anfrage über das Jugendrefer<strong>at</strong> die<br />

Unterlagen zukommen lassen, die Alpha-Card ist eine sehr gute Einrichtung, keine Frage,<br />

aber wenn hier für das „Metersaufen“, wenn man das so nennen will, Werbung gemacht<br />

wird, ist das zu kritisieren. Ich weiß, Sie sind nicht persönlich dafür verantwortlich, aber ich<br />

würde mir wirklich wünschen, dass Sie Ihr Refer<strong>at</strong> anweisen, vielleicht genauer<br />

hinzuschauen und solche Dinge dann nicht mehr zu unterstützen.<br />

Ein Thema, das ich eigentlich jedes Jahr, weil es lei<strong>der</strong> immer aktueller wird<br />

anspreche, ist die prekäre Lage <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung und <strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit.<br />

Hier müssten ein zweites Mal die Alarmglocken des Jugendreferenten schrillen. Es steht<br />

im Bericht, dass im <strong>Burgenland</strong>, wie auch in Gesamtösterreich, die Zahl <strong>der</strong> Jugendlichen,<br />

die eine Lehrstelle annehmen, zurückgegangen ist, nämlich um 31 Prozent seit dem Jahr<br />

1990. Kein Wun<strong>der</strong>, denn es gibt in dem selben Zeitraum auch einen Rückgang <strong>der</strong><br />

burgenländischen Betriebe, die Lehrlinge ausbilden und zwar um 24 Prozent. Und<br />

diejenigen, die ausbilden, nehmen auch weniger Lehrlinge auf.<br />

Das Verhältnis Lehrstellensuchende zu offenen Lehrstellen betrug 2003 168 zu 72<br />

o<strong>der</strong> 2,4 zu eins. (Abg. Andrea Gottweis: Weil mehr aufgenommen wurden.) Dieses<br />

Verhältnis kann nicht in Ordnung sein und es ist die SPÖ mit Landeshauptmann Hans<br />

Niessl an <strong>der</strong> Spitze, die gegen diese Misere mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten<br />

ankämpft um Versäumnisse <strong>der</strong> Bundesregierung gegen unsere jungen<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> auszumerzen.<br />

Im Textkommentar <strong>der</strong> Jugendstudie 2004 für das <strong>Burgenland</strong> gibt es auf Seite 17<br />

unter dem Titel „Politikinteresse“ für mich sehr interessante Zahlen und Fakten. Man sieht,<br />

dass das Interesse <strong>der</strong> 14- bis 24-Jährigen an <strong>der</strong> Politik in den letzten drei Jahren<br />

gestiegen ist. Bei Jugendlichen, die mit „sehr interessiert“ bewertet haben, stieg die Zahl<br />

von sieben auf 13 Prozent, also h<strong>at</strong> sich fast verdoppelt, bei „interessiert“ stieg die Zahl<br />

von 23 auf 32 Prozent, „eher weniger interessiert“ ging von 39 auf 25 Prozent zurück, nur<br />

<strong>der</strong> Balken „gar nicht interessiert“ stieg leicht von 31 auf 33 Prozent.<br />

Interessant ist auch die Einstellung <strong>der</strong> Jugendlichen zur Herabsetzung des<br />

Wahlalters bei Gemeinde- und Landtagswahlen. Über 40 Prozent <strong>der</strong> Jugendlichen finden<br />

eine Herabsetzung des Wahlalters als positiv und nur 25 Prozent finden es als schlecht.<br />

Hier ist die SPÖ bei <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Jugendlichen wie<strong>der</strong> einmal richtig gelegen und<br />

h<strong>at</strong> zu Recht vehement auf die Senkung des Wahlalters mit 16 Jahren bestanden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Die SPÖ braucht keine Studie abzuwarten, wir<br />

haben unser Ohr immer an den Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n und auch bei den<br />

jungen Menschen und wir setzen uns und vehement für ihre Anliegen ein.<br />

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Auch wenn es nicht alle in diesem<br />

Hohen Haus hören wollen, aber Landesr<strong>at</strong> Helmut Bieler h<strong>at</strong> wie<strong>der</strong> einmal ein Budget<br />

ohne Neuverschuldung zusammengebracht. Obwohl im Budget 2005 gespart werden<br />

musste, wurde doch auf die Anliegen und Probleme <strong>der</strong> Jugendlichen Rücksicht<br />

genommen, deshalb werden wird diesem Budgetposten zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Präsident! Meine sehr<br />

geehrten Damen! Meine Herren! Ich möchte mich als Jugendreferent in <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Landesregierung für die gute Kooper<strong>at</strong>ion zwischen den<br />

Jugendorganis<strong>at</strong>ionen, und im Jugendbeir<strong>at</strong> mit den Abgeordneten, bedanken. Wir haben<br />

am Wochenende eine Bildungsreise in die Slowakei unternommen, um dort „Jugendluft“<br />

zu schnuppern, und uns anzuschauen, wie Jugendpolitik in <strong>der</strong> Slowakei organisiert wird.<br />

Wir waren voriges Jahr in Budapest und ich glaube, ich darf für alle sprechen, wenn ich<br />

feststelle, dass wir gerade im <strong>Burgenland</strong> betreffend <strong>der</strong> Jugendarbeit sehr gut organisiert<br />

sind.<br />

Gut organisiert deswegen, weil es über das Jugendforum 18 bis 19<br />

Jugendorganis<strong>at</strong>ionen gibt, die versuchen, sehr viele Jugendliche im <strong>Burgenland</strong> zu<br />

erreichen. Ich glaube, das ist ganz wesentlich und wichtig. Darüber hinaus gibt es das<br />

Alpha-Projekt, wo wir über neue Kommunik<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten wie das Internet<br />

versuchen, die Jugendlichen aus dem nichtorganisierten Bereich zu erreichen. Wenn ich<br />

nur einige Zahlen nennen darf, seit Mai 2002 gibt es die Alpha-Homepage und es gab bis<br />

jetzt über 1,170.000 Zugriffe.<br />

Das ist gewaltig. Die Alpha-Karte, die wir seit zwei Jahren ausgeben, wird von<br />

4.000 Jugendlichen im <strong>Burgenland</strong> benutzt. 980 Jugendliche haben bereits die Alpha-<br />

Karte als Jugendausweis beantragt, und es werden an 4.000 bis 5.000 Jugendliche<br />

periodisch die „Newsletters“ verschickt. Ich denke, dass wir gerade in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

einen guten Weg gehen und das wird n<strong>at</strong>ürlich auch durch eine Jugendstudie, die ich in<br />

Auftrag gegeben habe, unterstützt.<br />

Es gibt eine Studie aus dem Jahr 2001 und jetzt eine aus dem Jahr 2004. Es ist in<br />

vielen Bereichen jetzt auch ein Vergleich möglich. Ich darf vielleicht nur die wichtigsten<br />

Punkte herausstreichen. Es wurden 426 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren im<br />

Zeitraum Juli, August 2004 vom Fessl GFK Institut interviewt. Wenn man sich die<br />

Werteskala anschaut, dann legen Jugendliche großen Wert auf Beziehung, auf ein<br />

schönes Zuhause, berufliche Karriere, eigene Kin<strong>der</strong> das ist interessant und viel Freizeit.<br />

All das genießt einen hohen Stellenwert bei den Jugendlichen, interessanter Weise halten<br />

nur 17 Prozent die Religion für sehr wichtig.<br />

6705


6706<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es gibt n<strong>at</strong>ürlich auch Abfragen betreffend Arbeitspl<strong>at</strong>z. Da gehe ich mit dem<br />

Kollegen Gossy konform, das ist das wichtigste Thema überhaupt. Ein sicherer<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z, gute Ausbildung sind für 77 beziehungsweise für 69 Prozent <strong>der</strong><br />

Jugendlichen sehr wichtig. Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist gerade bei den Jugendlichen<br />

im <strong>Burgenland</strong> sehr deutlich ausgeprägt. Die Einstellung zur Erweiterung <strong>der</strong><br />

Europäischen Union h<strong>at</strong> sich Gott sei Dank zum Positiven geän<strong>der</strong>t.<br />

Waren noch vor drei Jahren sehr viele pessimistisch, so h<strong>at</strong> sich das Bild<br />

gewandelt. 55 Prozent sehen in dieser Entwicklung eher einen optimistischen Ans<strong>at</strong>z, 70<br />

Prozent meinen sogar, dass Europa eine identitätsstiftende Rolle innehaben kann. Ich<br />

glaube das sind Werte, an denen wir arbeiten können, auch für die nächsten Jahre.<br />

Zurück zur Jugendpolitik, wir haben auch die Einstellung zur Politik auf Gemeinde-,<br />

Landes- und Bundesebene abgefragt. Je weiter weg diese Ebene, desto mehr nimmt<br />

diese positive Grundeinstellung ab, aber es gibt ein deutliches Ja zu wählen mit 16, auch<br />

auf Landesebene. Daher habe ich bereits die Landtagswahlordnung än<strong>der</strong>n lassen. Wir<br />

werden sie hier im Landtag diskutieren und den Jugendlichen ermöglichen, dass sie bei<br />

den Landtagswahlen 2005 mit 16 Jahren wählen dürfen.<br />

Interessant auch die Arbeit des Landesjugendrefer<strong>at</strong>es, hoch interessant, dass<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Befragten, <strong>der</strong> burgenländischen Jugend, also umgelegt auf das gesamte<br />

<strong>Burgenland</strong>, die Arbeit des Landesjugendrefer<strong>at</strong>es kennen. Ganz erfreulich ist auch, dass<br />

60 Prozent <strong>der</strong> Befragten das Alpha-Projekt kennen. Das ist n<strong>at</strong>ürlich ausbaufähig und wir<br />

werden über das Alpha-Projekt auch versuchen noch mehr Jugendliche zu erreichen.<br />

Ich wurde heute schon gefragt, was werde ich als Landesjugendreferent betreffend<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit unternehmen, die in <strong>der</strong> T<strong>at</strong> im <strong>Burgenland</strong> sehr hoch ist. Wir<br />

werden mit dem Herrn Landesr<strong>at</strong> Rezar in den nächsten Tagen und mit dem Herrn<br />

Bürgermeister von Oberwart gemeinsam ein Streetworkerprojekt vorstellen. Wo das<br />

Sozialrefer<strong>at</strong> und das Jugendrefer<strong>at</strong> gemeinsam mit <strong>der</strong> Stadtgemeinde und mit an<strong>der</strong>en<br />

Organis<strong>at</strong>ionen dieses Projekt noch heuer starten werden und wir werden das laufend<br />

finanzieren. Ich halte das gerade jetzt für wichtig, weil wir merken, dass die Jugendlichen<br />

in einem Alter ab 14 Jahren sehr sensibel reagieren und sie müssen angesprochen<br />

werden.<br />

Ich sage Ihnen eines, ich bin selber V<strong>at</strong>er von zwei Kin<strong>der</strong>n, einer Tochter mit 19,<br />

die studiert und einem Sohn mit 17 Jahren. Mein Sohn h<strong>at</strong> die Schule abgebrochen, aber<br />

h<strong>at</strong> jetzt Gott sei Dank eine Lehre begonnen. Ich halte das für wichtig und damit bin ich<br />

bei einem zentralen Thema, nämlich <strong>der</strong> Lehrlingsproblem<strong>at</strong>ik.<br />

Herr Abgeordneter Gossy, ich darf Sie ganz leicht korrigieren, die Anzahl <strong>der</strong><br />

Lehrverträge h<strong>at</strong> mit Ende August 2004 um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />

zugenommen. Kumuliert gibt es jetzt 720 Lehrverträge. Wir bemühen uns n<strong>at</strong>ürlich hier in<br />

Zusammenarbeit mit allen Organis<strong>at</strong>ionen, auch mit dem AMS zu erreichen, dass sehr<br />

viele Jugendliche eine Lehre beginnen. Ich bin auch dankbar, dass die landesnahen<br />

Unternehmen unserem, meinem Aufruf gefolgt sind, und in den nächsten Wochen bis zu<br />

30 Lehrlinge anstellen werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das ist, glaube ich, ganz wichtig, dass hier die BEWAG, die BEGAS und <strong>der</strong><br />

Wasserleitungsverband Nördliches <strong>Burgenland</strong> ein sichtbares Zeichen setzen. Wir<br />

versuchen n<strong>at</strong>ürlich, dieses duale Ausbildungssystem, wo es geht zu unterstützen.<br />

Betreffend <strong>der</strong> Suchtgiftproblem<strong>at</strong>ik gebe ich Ihnen auch Recht, lei<strong>der</strong> Gottes gibt<br />

es hier Steigerungen. Gerne bin ich da bereit, auch noch mehr zu kooperieren. Ich möchte<br />

aber hier <strong>der</strong> Frau Landesrätin Dunst nicht ins Feld kommen, denn für den Jugendschutz<br />

ist die Frau Landesrätin zuständig. Aber ich bin da gerne bereit mit ihr gemeinsam zu<br />

kooperieren und auch neue Aufgaben zu übernehmen. Das ist für mich keine Frage und<br />

das werde ich auch gerne tun.<br />

Zum Schluss lassen sie mich eines korrigieren. Das möchte ich auf eine sachliche<br />

Art und Weise tun. Der Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> gemeint, <strong>der</strong> ehemalige<br />

Landeshauptmann Karl Stix, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> früh verstorben ist, wird immer wie<strong>der</strong> wegen dem<br />

Finanzausgleichsabschluss, <strong>der</strong> jetzt noch gilt, kritisiert. Dieser Finanzausgleich ist nie<br />

von <strong>der</strong> ÖVP kritisiert worden, son<strong>der</strong>n, er wurde immer von <strong>der</strong> SPÖ kritisiert. Wir haben<br />

darauf hingewiesen, wer eigentlich für das <strong>Burgenland</strong> verhandelt h<strong>at</strong>. Nicht mehr und<br />

nicht weniger. Das möchte ich schon korrigieren, damit das auch in <strong>der</strong> Öffentlichkeit klar<br />

ist. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich die Frau Landesrätin Mag.<br />

Michaela Resetar.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Meine sehr verehrten Damen und Herren!<br />

Grundsätzlich bekenne ich mich n<strong>at</strong>ürlich zur Vielfalt unseres Bildungssystems. Denn<br />

Bildung ist das Fundament einer guten Zukunft.<br />

Mir stehen rund 112 Millionen Euro im Bildungsressort, inklusive dem<br />

Kin<strong>der</strong>gartenwesen, zur Verfügung. Davon sind rund 112.000 Euro allein nur<br />

Personalkosten, das sind 96 Prozent.<br />

Über das Personal hinaus, müsste uns aber die Bildung mehr Wert sein. Lei<strong>der</strong><br />

Gottes ist die Kollegin Spieß jetzt nicht da. Ich würde ihr gerne sagen, dass ich auch<br />

gerne mehr Geld ausgeben würde, wenn mir <strong>der</strong> Herr Finanzminister mehr Geld zur<br />

Verfügung stellen würde. Wenn wir nicht das … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ich würde auch mehr<br />

Geld ausgeben, wenn <strong>der</strong> Grasser mehr auslassen würde!) Wenn das Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Problem nicht wäre. Wir haben viel diskutiert. (Allgemeine Unruhe)<br />

Zur Nachmittagsbetreuung. Es gibt insgesamt 7.800 Kin<strong>der</strong> (Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen) in den Kin<strong>der</strong>gärten. Mir geht es logischerweise auch um die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frau Kollegin Krojer, Sie haben die flexibleren und<br />

längeren Öffnungszeiten angesprochen. Diese sind auch heute schon möglich. Eines<br />

möchte ich aber zu bedenken geben: Ja, aber nicht auf Kosten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Ja, aber nicht<br />

in Richtung Abschiebung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Diese beiden Sätze stammen nicht von mir, sie<br />

stammen von Müttern aus einer Studie, die gemeint haben, wenn es um flexiblere<br />

Öffnungszeiten geht, dann nicht auf Kosten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und nicht auf Abschiebung. Aber<br />

ich stimme diesen beiden Sätzen, die nicht von mir, son<strong>der</strong>n von Müttern aus einer Studie<br />

stammen, voll überein.<br />

6707


6708<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

98 Prozent <strong>der</strong> Drei- bis Fünfjährigen haben im <strong>Burgenland</strong> einen Pl<strong>at</strong>z. Wir sind<br />

Spitzenreiter, wir sind an erster Stelle und das können sie uns auch nicht nehmen. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Quantit<strong>at</strong>iv!)<br />

Sie haben vorher angesprochen, dass viele Eltern o<strong>der</strong> gewisse Mütter nicht<br />

wissen, wo es Kin<strong>der</strong>betreuung gibt, welche Möglichkeiten es gibt. Es gibt eine Broschüre,<br />

die in jedem Kin<strong>der</strong>garten ausgeteilt wurde und in den Gemeinden aufliegt. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Ich habe von <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung in den Volksschulen<br />

gesprochen!) In dieser Broschüre sind auch Horte enthalten und alles an<strong>der</strong>e. Alle<br />

Erziehungsberechtigten können sich informieren.<br />

Bereits in 15 Haupt- und 38 Volksschulen wird eine Nachmittagsbetreuung<br />

angeboten. Das betrifft insgesamt 1.620 Kin<strong>der</strong>. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr<br />

von 269 Kin<strong>der</strong>n.<br />

N<strong>at</strong>ürlich gibt es einen gewissen Aufholbedarf in den Hauptschulen. Ich werde dazu<br />

einen Fragebogen für alle Erziehungsberechtigten im Kin<strong>der</strong>garten auflegen, weil sie sehr<br />

oft auch Kin<strong>der</strong> in den Volksschulen o<strong>der</strong> Hauptschulen haben. Ich werde Ihnen<br />

beweisen, dass 95 Prozent o<strong>der</strong> wahrscheinlich fast 99 Prozent mit den<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen sehr wohl, sehr zufrieden sind. (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Dann fragen Sie die jungen Frauen, warum sie keine Kin<strong>der</strong> bekommen! -<br />

Allgemeine Unruhe)<br />

Das ist aber nicht eine Frage allein <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung, son<strong>der</strong>n das ist (Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen) auch eine Frage <strong>der</strong> Familienpolitik. Ganz deutlich.<br />

Das gibt es … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Eine allein erziehende Mutter kann sich<br />

von Ihrer Familienpolitik nichts abschneiden!) Das ist eine Frage <strong>der</strong> Familienpolitik und<br />

da sind Familienpässe und Worte alleine zu wenig. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Ja,<br />

eben!)<br />

Die Kin<strong>der</strong>betreuung muss man im Globalen sehen. Da ist auch die Familienpolitik<br />

gefragt. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Es wäre ein Problem <strong>der</strong> Männer zu<br />

organisieren!)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (das Glockenzeichen gebend): Am Wort ist die Frau<br />

Landesrätin. Ich bitte Sie fortzufahren.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar (fortsetzend): Es gibt bereits 18<br />

gemeindeübergreifende Kin<strong>der</strong>krippen und es gibt acht Gemeindekin<strong>der</strong>krippen. Ich habe<br />

zum Beispiel in Kirchfidisch ein Pilotprojekt gestartet, einen Kin<strong>der</strong>gartenversuch, wo Ein-<br />

bis Sechsjährige betreut werden. Das funktioniert gut. Wenn sich dieser Versuch bewährt,<br />

werde ich ihn logischerweise auch in an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>gärten des <strong>Burgenland</strong>es<br />

genehmigen.<br />

Mut zum Kind, haben Sie vorher angesprochen, Frau Kollegin. Vielleicht hören Sie<br />

mir zu, dann können Sie gleich wie<strong>der</strong> antworten. Das ist eine Frage <strong>der</strong> Familienpolitik,<br />

denn ich will sicher keine Verhältnisse wie in Deutschland. (Abg. Gertrude Spieß: Was ist<br />

Familienpolitik?)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Denn in Deutschland schaut es schon so aus, dass es das Land mit den meisten<br />

kin<strong>der</strong>losen Menschen ist. Man sollte sich fragen, wie man dort mit <strong>der</strong> Familienpolitik<br />

etwas än<strong>der</strong>n könnte.<br />

Zu Ihrer Aussage <strong>der</strong> Ganztagsschulen. Sie haben angesprochen, dass die<br />

Ganztagsschulen, die in alten Formen bestehen, neu strukturiert werden müssen. Das ist<br />

eigentlich für mich schon <strong>der</strong> Beweis schlechthin, dass diese Ganztagsschulen nicht <strong>der</strong><br />

richtige Weg sind.<br />

Sie alle, ja, aber Sie haben keine Volksschulkin<strong>der</strong> mehr. Sie müssen schon die<br />

Eltern entscheiden lassen, ob sie das wollen o<strong>der</strong> nicht. Punkt. (Abg. Gertrude Spieß: Es<br />

gibt ein Angebot!)<br />

Forcierung <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit. (Abg. Gertrude Spieß: Wer will, soll es nehmen.<br />

Aber es stellt sich heraus, dass das Angebot angenommen wird!) Genauso ist es.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Bitte keine Ko-Refer<strong>at</strong>e.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar (fortsetzend): Forcierung <strong>der</strong> … (Allgemeine<br />

Unruhe)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich würde vorschlagen, dass man die Rednerin<br />

ausreden lässt. Ich bin nicht bereit, jede spontane Erregung im Interesse einer<br />

spannenden Deb<strong>at</strong>te sofort zu unterbinden, aber dann sollten sich die Zwischenrufe in<br />

Maßen halten.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar (fortsetzend): Die Forcierung <strong>der</strong><br />

Mehrsprachigkeit wurde vorher schon angesprochen. Ich gebe Ihnen Recht, wenn Sie<br />

fragen, ob auch die Nachhaltigkeit gegeben ist. In Oggau und in Eisenstadt ist jetzt wie<strong>der</strong><br />

ein Projekt gestartet worden. T<strong>at</strong>sache ist, dass Sie zum Beispiel schon im letzten Jahr<br />

diese Mehrsprachigkeit wollten. Ich habe gesagt, wenn ich mich zur Mehrsprachigkeit<br />

bekenne, dann werde ich auch diese Mehrsprachigkeit forcieren. Daher bin ich n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch zur Frau Gehrer gefahren und habe gesagt, dass ich möchte, dass sie das<br />

unterstützt. Sie wird das auch unterstützen und wird uns diesen Kro<strong>at</strong>ischlehrer zur<br />

Verfügung stellen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Diese Mehrsprachigkeit, die h<strong>at</strong> es schon immer gegeben. (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl: Wenn <strong>der</strong> Landeshauptmann den Akt unterschreibt! Der<br />

Landeshauptmann h<strong>at</strong> den Akt!) Der Kro<strong>at</strong>ischlehrer ist gesichert. Gut.<br />

Es gibt heute schon viele Projekte mit Mehrsprachigkeit. Zum Beispiel bei <strong>der</strong><br />

Handelsakademie Frauenkirchen mit Fertöd.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich würde bitten, dass auf <strong>der</strong> Regierungsbank nur<br />

eine Person spricht.<br />

Das müsste leichter sein, als bei 36 Abgeordneten. Bitte schön.<br />

6709


6710<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar (fortsetzend): Ich habe auch eine<br />

Kin<strong>der</strong>gartenassistentin im Kin<strong>der</strong>garten Eberau eingesetzt. Dort wird das erste Mal in<br />

einem deutschsprachigen Kin<strong>der</strong>garten Ungarisch gesprochen. Es gibt schon die<br />

verschiedensten Kooper<strong>at</strong>ionen mit ungarischen Kin<strong>der</strong>gärten. Wenn ich nur zwei nennen<br />

darf: Horitschon mit Kin<strong>der</strong>garten Hegykö und Niktisch mit Kin<strong>der</strong>garten Kophàza.<br />

Zur dualen Ausbildung sei erwähnt, dass ich auf jeden Fall die Aufwertung des<br />

Lehrlings und des Facharbeiters möchte. Letztendlich soll <strong>der</strong> Meisterbrief, das<br />

M<strong>at</strong>urazeugnis des Handwerkers und des Gewerbes werden.<br />

Zum Breitbandzugang für alle Pflichtschulen. Frau Kollegin Spieß, wenn Sie sagen,<br />

es gibt in kleinen Volksschulen keinen Computer, dann … (Abg. Gertrude Spieß: Das<br />

habe ich nicht gesagt!)<br />

Sie haben gesagt, es gibt Gemeinden im Südburgenland, die sich keinen Computer<br />

leisten können. (Abg. Gertrude Spieß: Das habe ich nicht gesagt, ich habe gesagt, es<br />

können sich nicht alle diese Ausrüstung leisten!) In Mörbisch sehe ich es ein, sie haben<br />

nicht einmal mehr Geld sich einen Computer zu leisten. An mich ist keine Gemeinde<br />

herangetreten, um einen Computer o<strong>der</strong> einen Zuschuss … (Abg. Gertrude Spieß: Ein<br />

Computer ist nicht das Problem. Es geht darum, dass wir mehr brauchen!)<br />

Also um dieses System des Breitbandzuganges aufrechtzuerhalten, braucht man<br />

einen Computer, und nicht mehr. (Abg. Gertrude Spieß: Das ist nicht das Problem, den<br />

haben alle!) Also bitte.<br />

Ich möchte mich daher bei allen, die für das Bildungswesen tätig sind, bedanken.<br />

Bei meinen Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen und Pädagogen, bei den 2.000 Lehrkräften, bei<br />

den Direktorinnen und Direktoren. Bei den Bediensteten des Landesschulr<strong>at</strong>es mit den<br />

verantwortlichen Landesschulinspektoren, bei den Gemeinden als Schul- und<br />

Kin<strong>der</strong>gartenerhalter, bei den Eltern und vor allem bei meinen Bediensteten in <strong>der</strong><br />

Abteilung 2 unter <strong>der</strong> Leitung von Abteilungsvorstand Hofr<strong>at</strong> Weikovics und<br />

Hauptrefer<strong>at</strong>sleiter Dr. Fasching. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Danke Herr Präsident! Wir sind bei <strong>der</strong><br />

Gruppe 3 angelangt. (Abg. Ing. Strommer: Na, können wir nicht mehr Kro<strong>at</strong>isch?)<br />

Mittlerweile ist es schon spät geworden. Ich habe gehört, es gibt im Bundesr<strong>at</strong><br />

einen Antrag <strong>der</strong> slowenischen Abgeordneten, dass sie auch slowenische Reden halten<br />

können, ist das richtig? Ich denke, das wäre durchaus auch im <strong>Burgenland</strong> interessant. Ihr<br />

hört mir sowieso nicht zu. (Allgemeine Unruhe)<br />

Eine Rede in Kro<strong>at</strong>isch wäre doch einmal interessant im Landtag. Aber in dem Fall<br />

möchte ich dem Herrn Landesr<strong>at</strong> nicht vorenthalten, was ich zur Kultur und Gruppe 3 zu<br />

sagen habe. Wir sehen also an den Zahlen im Vergleich zum Vorjahr, dass es in Summe<br />

eine leichte Steigerung gibt. N<strong>at</strong>ürlich wissen wir, dass diese Erhöhung wegen <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Anpassung <strong>der</strong> Gehälter, <strong>der</strong> Löhne et cetera im Bereich <strong>der</strong> Musikschulen, im Bereich<br />

des Personals <strong>der</strong> Kulturzentren st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>. Wofür werden die meisten Mittel<br />

verwendet?<br />

Wie wir wissen, gibt es über sieben Millionen Euro für den Bereich <strong>der</strong><br />

Musikschulen und des Haydnkonserv<strong>at</strong>oriums. Das macht etwa die Hälfte des gesamten<br />

Kulturbudgets aus. Es ist lei<strong>der</strong> so. Wir haben nicht mehr zur Verfügung. Wir wissen aber<br />

alle, wie wichtig diese Einrichtungen sind. Insbeson<strong>der</strong>e die Musikschulen, wo die<br />

Jugendlichen die Möglichkeit haben ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Sie haben später<br />

die Möglichkeit, die Kenntnisse, die sie in diesen Musikschulen erlangen, in diversen<br />

Vereinen, Musikgruppen, et cetera anzuwenden.<br />

Der gesamte Museenbereich im weitesten Sinne macht gut zwei Millionen Euro<br />

aus. Der Festspielbetrieb in Kobersdorf und Mörbisch kommt mit 617.000 Euro aus. Ich<br />

möchte beson<strong>der</strong>s erwähnen, dass <strong>der</strong> Herr Serafin in Mörbisch t<strong>at</strong>sächlich gut<br />

wirtschaftet. Dadurch ist es dem Landesr<strong>at</strong> für Kultur und auch für Finanzen möglich, Jahr<br />

für Jahr eine Umschichtung vorzunehmen. Durch den Spielbetrieb in Mörbisch ist es<br />

möglich, Jahr für Jahr 73.000 Euro in an<strong>der</strong>e Kultur- und Kunstbereiche zu verlagern.<br />

Dieser Betrag wird insbeson<strong>der</strong>e auch für die zeitgenössische Kulturszene im <strong>Burgenland</strong><br />

verwendet. Mittlerweile sind das schon, seit die Grünen im Landtag sind, an die 300.000<br />

Euro, die hier umgeschichtet wurden, nicht zuletzt wegen eines Übereinkommens<br />

zwischen den Grünen und <strong>der</strong> SPÖ im Hinblick auf die Wahl des Herrn<br />

Landeshauptmannes. (Abg. Ing. Strommer: So deutlich haben Sie es noch nie gesagt!)<br />

Wir machen auch gute Sachen. (Abg. Ing. Strommer: So deutlich haben Sie es noch nie<br />

gesagt!)<br />

Herr Kollege Strommer, das habe ich immer sehr deutlich gesagt. Sie haben aber<br />

immer zu schreien begonnen, dass wir ein „Anhängsel <strong>der</strong> SPÖ“ seien noch bevor ich<br />

ausgesprochen h<strong>at</strong>te. Das ist aber eine Sache, die wir im Sinne <strong>der</strong> Kunst und Kultur<br />

gemacht haben und nicht im Sinne irgendwelcher Anhängsel. Größere Brocken dieses<br />

Kulturbudgets betreffen die Kulturzentren des Landes. Über eine Million Euro sind hier<br />

verplant. Im Bereich <strong>der</strong> Dorferneuerung und Denkmalpflege sind es etwa 1,4 Millionen<br />

Euro. Somit wurden die größten Posten aufgezählt, die diese 15,3 Millionen Euro<br />

ausmachen.<br />

Wie immer, Herr Landesr<strong>at</strong>, kommt jetzt meine Kritik, die die altern<strong>at</strong>iven<br />

Kulturzentren betrifft. Obwohl sie n<strong>at</strong>ürlich mit einer gewissen Sicherheit, mit För<strong>der</strong>ungen<br />

rechnen können, was auch wesentlich und wichtig für den Fortbestand <strong>der</strong> Kulturzentren<br />

ist, sind sie angesichts <strong>der</strong> fortschreibenden gleichen Höhe seit Jahren infl<strong>at</strong>ionsbedingt<br />

ganz schön in den Hintergrund ger<strong>at</strong>en. Mindestens 20 Prozent macht <strong>der</strong><br />

Subventionswertverlust infl<strong>at</strong>ionsbedingt aus. Es wäre also an <strong>der</strong> Zeit, Herr Landesr<strong>at</strong>, in<br />

<strong>der</strong> kommenden Periode endlich einmal die Anlagen <strong>der</strong> altern<strong>at</strong>iven Kulturzentren ernster<br />

zu nehmen und einmal dort eine Erhöhung vorzunehmen, vielleicht st<strong>at</strong>t eines neuen<br />

Jahres <strong>der</strong> Volkskultur. Das wäre mein Vorschlag.<br />

Immerhin sind es diese Zentren, in denen sehr oft neue Impulse, sozusagen<br />

Bottom-up-Projekte initiiert werden, die in späterer Folge die Kunst- und Kulturszene im<br />

<strong>Burgenland</strong> bereichern, die ihr einen neuen Auftrieb geben. Ich nenne hier die bereits<br />

bekannten Zentren, das ist das OHO, die KUGA in Großwarasdorf, die Cselley-Mühle in<br />

6711


6712<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Oslip, Wiesen, die Impulse in Neusiedl und die KUKUK in Bildein. Diese Kulturzentren<br />

sind sehr wohl ganz wichtige, identitätsstiftende Einrichtungen für unser Land, <strong>der</strong>en<br />

positive Ausstrahlung seitens des Landes, unserer Ansicht nach, zu wenig honoriert wird.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Volksgruppen werden seit dem Jahr 2001 109.000 Euro zur<br />

Verfügung gestellt. Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie haben unlängst eine Pressekonferenz gehalten,<br />

wo Sie mit Stolz auf den Bereich Volksgruppen hingewiesen haben. Wir wissen, dass die<br />

Volksgruppenför<strong>der</strong>ung im Jahre <strong>der</strong> Volkskultur etwas höher ausfällt. Ich möchte mit<br />

meiner Meinung jetzt aber nicht Sand ins Getriebe dieser Freude streuen. Ich möchte die<br />

Kirche im Dorf lassen. Sie wissen, dass die vorgesehenen Mittel für die Volksgruppen<br />

gerade einmal ein Prozent des gesamten Kulturbudgets ausmachen.<br />

Ich möchte nichts auf die Waagschale werfen. Aber es sei mir gest<strong>at</strong>tet darauf<br />

hinzuweisen, dass wir im <strong>Burgenland</strong> zehn Prozent an Volksgruppenangehörigen haben.<br />

Wenn wir Kro<strong>at</strong>en, Ungarn und Roma gemeinsam betrachten, dann sind diese Mittel doch<br />

ein eher bescheidener Beitrag zur Kunst- und Kulturszene bei den Volksgruppen. Wenn<br />

ich mir die Darbietungen <strong>der</strong> „Vox Pannonical“ vor Augen führe, dann muss ich zur<br />

Ansicht kommen, dass die identitätsstiftende Wirkung <strong>der</strong> Volksgruppen im Bereich <strong>der</strong><br />

Musik für das <strong>Burgenland</strong> und auch außerhalb unseres Landes eine weit größere ist, als<br />

die, die <strong>der</strong> Volksgruppe im Kulturbudget zugestanden wird.<br />

Gerade weil wir <strong>der</strong> Gruppe 3 zustimmen werden, Herr Landesr<strong>at</strong>, möchte ich<br />

abschließend noch eine Kritik anbringen. Die Aktion „Kunst am Bau“ ist absolut<br />

lobenswert und eine große Bereicherung für die Kunst- und Kulturszene im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Aber die Art und Weise wie die Prämierung durchgeführt wurde, sollte nicht Beispiel und<br />

Vorbild für die nächste Ausschreibung sein. Wir wissen, dass in dem Fall einfach eine<br />

Befangenheit <strong>der</strong> Juroren gegeben war, wenn sich Menschen o<strong>der</strong> Künstler aus <strong>der</strong> Jury<br />

selbst beteiligen. Ich bitte in Hinkunft eine Neuauflage zu machen, dass die Juroren von<br />

<strong>der</strong> Teilnahme an solchen Bewerben ausgeschlossen sind. Danke schön. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich die Frau Abgeordnete Ilse<br />

Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Danke Herr Präsident! Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Herr Gossy, darf ich noch zwei Sätze<br />

zu Ihnen sagen?<br />

Sie haben mich vor <strong>der</strong> Sommerpause sehr stark verbal <strong>at</strong>tackiert, weil ich von den<br />

Pragm<strong>at</strong>isierungen gesprochen habe und dass es diese bei den Lehrern nicht mehr<br />

geben sollte. Sie haben mich vielleicht vorher nicht ganz richtig verstanden. Das<br />

Grundübel liegt nämlich darin und fußt darauf, dass mit <strong>der</strong> Pragm<strong>at</strong>isierung, das wissen<br />

Sie genauso gut wie ich, <strong>der</strong> Arbeitspl<strong>at</strong>z geschützt ist. Ich kann niemanden mehr<br />

versetzen. Das Problem sehe ich darin, dass die Jungen nicht mehr davon betroffen sind,<br />

das ist schon ein älteres Problem. Wenn wir keine Pragm<strong>at</strong>isierungen im Lehrerbereich<br />

mehr haben, dann betrifft eine Versetzung alle, ob jung, ob alt, ob Single, ob verheir<strong>at</strong>et.<br />

Dann ist vielleicht auch die Möglichkeit einer gerechteren Aufteilung gegeben und man


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

muss nicht unbedingt eine Mutter mit zwei Kin<strong>der</strong>n schicken. Das wollte ich nur richtig<br />

stellen. Danke. (Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Bieler)<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler! Es ist unbestritten, dass Sie als<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> nicht in <strong>der</strong> Lage sind, die durch Ihre Genossen und unter fleißiger<br />

Mithilfe von „schwarzen Parteigängern“ verursachte Misere in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong><br />

endlich zu einem erträglichen Ende zu bringen. Dem Land, das wissen Sie besser als ich,<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie sind eingeladen mitzuhelfen!) geht es finanziell schlecht, sehr<br />

schlecht. So schlecht sogar, dass wir das Landhaus verpfänden mussten. (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Das stimmt überhaupt nicht!) Geschätzter Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich sehe aber auch,<br />

dass unter Ihrer Verantwortung als Kulturlandesr<strong>at</strong> die Entwicklung hier im Land eine sehr<br />

positive ist. Ganz beson<strong>der</strong>s unterstreichen möchte ich die Aktivitäten im Rahmen des<br />

Jahres <strong>der</strong> Volkskultur. Hier wurde mit vielen Veranstaltungen eine umfassende Palette<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Volks- und Lebenskultur dargestellt, und Gott sei Dank wurde das<br />

alte Klischee ausgeräumt. Es ist die Volkskultur, meine Damen und Herren, welche das<br />

kulturelle Leben hier in unserem wun<strong>der</strong>schönen <strong>Burgenland</strong> ausmacht. Das wissen Sie<br />

alle, nicht erst seit heute o<strong>der</strong> gestern, schon seit vielen, vielen Jahren.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kulturpolitik des <strong>Burgenland</strong>es sind es aber auch die Festivals, die<br />

ein beson<strong>der</strong>es Aushängeschild sind. Sie sind auch ein Leistungsnachweis. Denken wir<br />

etwa an die Opernfestspiele in St. Margarethen, in Mörbisch, an die Burgspiele in Güssing<br />

o<strong>der</strong> an die Kobersdorfer Schlossspiele. Die Erfolgsgeschichte <strong>der</strong> Opernfestspiele in St.<br />

Margarethen, welche mit <strong>der</strong> Aufführung von Nabucco im Jahr 1996 mit einem<br />

bescheidenen Bühnenbild begann, und in diesem Jahr mit Aida einen monumentalen und<br />

imposanten vorläufigen Höhepunkt erreicht, muss man zugeben und sagen, ist einzigartig.<br />

Ich weiß schon, dass gerade <strong>der</strong> Erfolg in St. Margarethen nicht <strong>der</strong> Politik o<strong>der</strong> dem<br />

Kulturlandesr<strong>at</strong> ausschließlich zu verdanken ist, son<strong>der</strong>n dem Engagement des jeweiligen<br />

Intendanten. Trotzdem war dieser Erfolg nur möglich in einem guten Klima, so wie es hier<br />

im <strong>Burgenland</strong> vorherrscht und besteht. In diesem Zusammenhang denke ich aber auch<br />

an die Haydn-Tage in Eisenstadt, an das Franz Liszt-Festival in Raiding, an den<br />

Parndorfer Kultursommer, an das Kammermusikfestival in Lockenhaus, an den<br />

Klangfrühling bei uns auf Burg Schlaining, o<strong>der</strong> an den Kultursommer in Güssing, das<br />

Festival in Wiesen und an die Burg Forchtenstein. Es ist alles fantastisch. All diese<br />

Veranstaltungen sind wirklich ein Beweis für die Vielfältigkeit und die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> kulturellen Szene im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Fraktion wird dem Kulturbudget die<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Erlauben Sie mir, dass ich zum Abschluss meiner<br />

Wortmeldung aus meinem Herzen keine Mör<strong>der</strong>grube mache und zur Verleihung des<br />

Nobelpreises <strong>der</strong> Liter<strong>at</strong>ur an Elfriede Jelinek kurz Stellung beziehe. Ich bedaure diese<br />

Entscheidung. Jelinek h<strong>at</strong> wörtlich gemeint, dass Österreich seit dem Amtsantritt <strong>der</strong><br />

Regierung aus ÖVP und FPÖ politisch zerfallen ist. „Die FPÖ in die Regierung zu<br />

nehmen“, so Jelinek, „sei <strong>der</strong> Bruch eines Tabus gewesen.“<br />

Meine Damen und Herren! Das Komitee spricht von <strong>der</strong> leidenschaftlichen Wut<br />

Jelineks. Aber ist das nicht ein an<strong>der</strong>er Begriff für Hass, für puren Hass? Diese Dame<br />

hasst unser Land! Ich sage Ihnen, ich liebe dieses Land! Ich sage von hier aus, Frau<br />

6713


6714<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Jelinek, Ihnen einen Nobelpreis zukommen zu lassen, auch das, um es mit Ihren Worten<br />

zu sagen, ist <strong>der</strong> Bruch eines Tabus! Sie haben diesen Preis aus meiner Sicht nicht<br />

verdient. Denn seit Jahren h<strong>at</strong> diese Dame nichts Besseres zu tun, als Österreich<br />

genüsslich durch den „Dreck zu ziehen“. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Heissenberger.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Heissenberger (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Vor wenigen<br />

Tagen wurde ein positiver Kulturbericht 2003 vorgelegt. 17,8 Millionen Euro wurden für<br />

Kunst, Kultur und Bildung im <strong>Burgenland</strong> ausgegeben. Das heißt, es wurde mehr<br />

ausgegeben, als im Voranschlag ausgewiesen wurde. Genau 14,7 Millionen Euro. Aber<br />

dieser Kulturbericht 2003 sollte uns nicht zu Jubel- und Luftsprüngen bewegen, son<strong>der</strong>n<br />

wir sollten den Boden <strong>der</strong> Realität nicht verlieren und die Situ<strong>at</strong>ion nüchtern betrachten.<br />

Ich muss sagen, es ist förmlich eine Kunst im positiven Sinne, mit so einem bescheidenen<br />

Budget so viele Vereine und Projekte zu för<strong>der</strong>n und zu unterstützen. Laut Kulturbericht<br />

sind es weit über 700 Projekte. Ich würde mir auch gerne ein größeres Budget wünschen.<br />

Aber Wünsche kann man anscheinend nur zu Weihnachten anbringen. (Abg. Dr. Salzl:<br />

O<strong>der</strong> zu Ostern!)<br />

Wenn man aber unser Kulturbudget mit den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n vergleicht,<br />

dann schaut es für das <strong>Burgenland</strong> nicht so gut aus. Wie wir auch in vielen an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen an letzter Stelle sind. Vorarlberg zum Beispiel, verfügt über ein Kulturbudget<br />

von mehr als 28 Millionen Euro. <strong>Burgenland</strong> 2005: 15 Millionen Euro. Das Kulturbudget in<br />

Vorarlberg ist fast doppelt so hoch. Salzburg: 41 Millionen Euro, Tirol: weit über 61<br />

Millionen Euro, Steiermark: 79 Millionen Euro. In Oberösterreich wurde das Kulturbudget<br />

von 128 Millionen Euro auf 143 Millionen angehoben.<br />

Von solchen Summen können wir nur träumen. Aber zurück zum Kulturbericht. Hier<br />

sind För<strong>der</strong>posten ausgewiesen, die man, so meine ich, aufgrund <strong>der</strong> minimalen Höhe<br />

auch als außerordentliche Spenden übergeben könnte. (Allgemeine Unruhe)<br />

70 Euro bekommt zum Beispiel die Pfarrkirche Oberkohlstätten o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

burgenländische Volkstanzverband. Die Kreutzer Musikanten erhalten 100 Euro, auch <strong>der</strong><br />

Oldtimerklub in Pöttsching o<strong>der</strong> die Ehrsamen Burschen in Neckenmarkt. Die vielen<br />

Büchereien erhalten jeweils um die 350 Euro. Ich möchte gar nicht näher darauf<br />

eingehen. Was will ich damit sagen? Jede För<strong>der</strong>ung ist wichtig und gut. Aber ich glaube<br />

man sollte eine untere Grenze festlegen, um unsere Vereine nicht zu verärgern. (Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Ich möchte aber nicht verschweigen, dass das Budget 2005 auch großzügig<br />

geför<strong>der</strong>te Posten aufweist, wie zum Beispiel bei den verschiedenen Festspielen, bei den<br />

Kulturzentren, bei den Dorferneuerungsmaßnahmen und ortsbildgerechten<br />

Fassadengestaltungen, bei den Liter<strong>at</strong>urveranstaltungen und bei den Musikschulen und<br />

vielen mehr.<br />

Begrüßenswert ist auch, dass Künstler und Kulturschaffende aus unseren<br />

Nachbarlän<strong>der</strong>n, den ehemaligen Ostbocksta<strong>at</strong>en und heutigen Mitgliedsta<strong>at</strong>en <strong>der</strong> EU,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

als grenzüberschreitende Projekte miteingebunden werden. An dieser Stelle möchte ich<br />

aber auch auf ein grenzüberschreitendes Projekt hinweisen, das von Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Franz Steindl initiiert wurde. Das Projekt heißt „Pannonischer<br />

Lebensraum“. Ein Projekt, das alle Bereiche des Lebens abdeckt und wo man politische<br />

Grenzen zugunsten kultureller Gemeinsamkeiten überschreitet.<br />

<strong>Burgenland</strong> soll hier eine wichtige Brückenfunktion einnehmen. Die ÖVP<br />

<strong>Burgenland</strong> bekennt sich im pannonischen Lebensraum zu einem gemeinsamen Europa<br />

in Frieden und Freiheit. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Auch die Veranstaltung „Alpha“ die heute schon mehrmals erwähnt wurde, ist eine<br />

wichtige kulturelle Veranstaltung des Landesjugendrefer<strong>at</strong>es für unsere Jugend. Im Jahr<br />

<strong>der</strong> Volkskultur hätte ich mir mehr finanzielle Mittel für die entsprechenden<br />

Veranstaltungen zum Thema Volkskultur gewünscht; ich meine, zusätzlich zu den<br />

veranschlagten Budgetsummen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: 290.000 Euro! Das ist nicht so<br />

schlecht! Dafür haben wir zwei Jahre gespart.)<br />

Es ist gut, aber ich meine, man hätte vielleicht das Budget überschreiten können,<br />

auch wie im Jahr 2003. Aber das Jahr ist noch nicht zu Ende, und vielleicht gibt es<br />

zusätzliche Geldquellen, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Jede Investition in Kultur und Bildung belebt auch den Tourismus und unterstützt<br />

auch unsere Wirtschaft. Ich glaube, wir sind im Bereich Kunst, Kultur und Musikschulen<br />

auf einem guten Weg. Wir werden den Weg auch unterstützen und <strong>der</strong> Gruppe 3 die<br />

Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Gertrude Spieß das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gertrude Spieß (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Der jährliche<br />

Bericht zum Budget Kultur ist für mich immer eine große Freude. Ich mache das sehr<br />

gerne, weil ich glaube, dass die Kulturpolitik und die Kultur des Landes durchaus eine<br />

sehr gute und sehr positive ist. Das beweist auch das ganze Kulturgeschehen des<br />

Landes.<br />

Mann und Frau muss schon äußerst kulturresistent sein, um nach diesem Jahr <strong>der</strong><br />

Volkskultur nicht in irgendeiner Weise davon Notiz genommen zu haben. Das Jahr ist<br />

noch nicht zu Ende. Trotzdem kann man sagen, dass es zu dem geworden ist, was das<br />

Wort eigentlich impliziert - eine Kultur des Volkes, vom Volk, für das Volk, mit dem Volk.<br />

Es ist einfach schön zu beobachten, wie kre<strong>at</strong>iv, einfallsreich, phantasievoll, vielfältig,<br />

humorvoll, sensibel und so weiter die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> gewesen sind<br />

o<strong>der</strong> sind, wie zahlreich die Initi<strong>at</strong>iven aufgenommen wurden; nicht nur von den<br />

Kulturträgern, son<strong>der</strong>n auch von den Menschen, Vereinen, Initi<strong>at</strong>iven, denen man nicht<br />

immer ein Naheverhältnis zu Kunst und Kultur nachsagen kann.<br />

Das Ergebnis ist umso erstaunlicher und überrascht so manche Künstler und<br />

Künstlerinnen selbst und eigentlich auch uns. Man kann kaum einen Tag vorbeigehen<br />

6715


6716<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

lassen ohne dass man zu irgendeiner Kulturiniti<strong>at</strong>ive, zu einem Kulturgeschehen<br />

eingeladen ist o<strong>der</strong> auch daran teilnimmt.<br />

Es gibt aber auch den an<strong>der</strong>en Aspekt dieser Initi<strong>at</strong>ive. Sicher h<strong>at</strong> diese dazu<br />

beigetragen, die unsichtbaren Mauern, die Vorurteile, Klischees abzubauen zwischen den<br />

Kulturschaffenden, den Konsumenten und den Laien. Der Tag <strong>der</strong> offenen Tür ist eines<br />

<strong>der</strong> besten Beweise dafür. Begegnungen miteinan<strong>der</strong>, Diskussionen, offene Türen, haben<br />

die Skepsis und das Missverständnis und Unverständnis zwischen mo<strong>der</strong>ner Kunst,<br />

Unterhaltungskultur, Volkskultur und so genannter Hochkultur zumindest im <strong>Burgenland</strong><br />

verkleinert, wenn nicht schon abgebaut. Man sieht bei allen Veranstaltungen ein durchaus<br />

buntes Gemisch an Konsumentinnen und Konsumenten.<br />

In meinen früheren Budgetreden habe ich immer wie<strong>der</strong> darauf hingewiesen, dass<br />

Kulturpolitik immer eine Gr<strong>at</strong>wan<strong>der</strong>ung zwischen Anpassung an den Zeitgeist und<br />

zwischen ökonomischen Erfor<strong>der</strong>nissen eines Eventtourismus und eines Kulturtourismus<br />

und dem künstlerischen und kulturellen Auftrag, den Erwartungen und den Ansprüchen<br />

<strong>der</strong> Kulturschaffenden darstellt.<br />

Die Kulturpolitik des Landes h<strong>at</strong> bereits vor Jahren begonnen, diese<br />

Gr<strong>at</strong>wan<strong>der</strong>ung als eine Herausfor<strong>der</strong>ung einer mo<strong>der</strong>nen Kulturpolitik zu sehen und neue<br />

Wege zu beschreiten. So wurde die För<strong>der</strong>politik vom Gießkannenprinzip auf gezielte,<br />

innov<strong>at</strong>ive und qualitätvolle För<strong>der</strong>ung von Einzelprojekten umgestellt. Der Bericht gibt<br />

wirklich sehr detailliert Auskunft über alle Maßnahmen.<br />

Die Kultur- und Kunstbewerbe haben dazu beigetragen, intern<strong>at</strong>ionale Kunst im<br />

<strong>Burgenland</strong> einzubringen, aber auch den burgenländischen KünstlerInnen eine<br />

intern<strong>at</strong>ionale Pl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong> Präsent<strong>at</strong>ion zu ermöglichen und somit sich im intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Kunstbereich auch zu etablieren. Denken wir an das EU Projekt „Ziel-1=Kunst=Ziel-1“,<br />

das jetzt durch die Präsent<strong>at</strong>ion und die Aufführung im Te<strong>at</strong>ro la Fenice in Venedig sicher<br />

einen Höhepunkt erreicht und eine Krönung dadurch erfahren h<strong>at</strong>, auf die wir auch sehr<br />

stolz sein können.<br />

Die Rabnitztaler Malerwochen sind auch intern<strong>at</strong>ional gewesen und haben auch<br />

hier den KünstlerInnen eine Präsent<strong>at</strong>ion ermöglicht. Unsere Medien, und da möchte ich<br />

sowohl die Printmedien als auch unsere Fernsehsen<strong>der</strong>, wie ORF und BKF, beson<strong>der</strong>s<br />

hervorheben, haben sicherlich maßgeblich dazu beigetragen, diese Hemmschwelle<br />

abzubauen und die Grundlage für ein besseres Kulturverständnis gelegt. Ab übermorgen<br />

gibt es dann im ORF - Freitag, Samstag, Sonntag - den Kulturherbst.<br />

Die Festivals des <strong>Burgenland</strong>es haben durch ihren hohen Qualitätsstandard ihren<br />

Ruf und das Publikumsinteresse festigen und steigern können. Über 350.000<br />

BesucherInnen beweisen das. Ich brauche die vielen Festivals nicht aufzählen. Die<br />

KünstlerInnen, die Festspielmanager, die Intendanten - angefangen von Reicher, Böck,<br />

Serafin, Werner und noch viele an<strong>der</strong>e - haben hier Großartiges geleistet und, wenn ich<br />

mich so umschaue, haben wir sicher alle auch sehr genussreiche Stunden und Abende<br />

vermittelt bekommen. Die Besucherzahlen, die ich schon genannt habe, beweisen dies<br />

sehr eindrucksvoll.<br />

Um noch einmal zurückzukommen auf die Kollegin Benkö und auf die<br />

Gr<strong>at</strong>wan<strong>der</strong>ung, die Kunst und Kultur hier zu leisten h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> macht: Kunst und


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

KünstlerInnen sind Seismographen unserer Gesellschaft. Sie fühlen, spüren, zeigen,<br />

sehen, hören, erleben Entwicklungen und Geschehnisse in größerer Intensität und<br />

Sensibilität. Sie haben ein Recht, kritischer, offener, genauer, ja böser, grausamer zu<br />

sein, manchmal auch uns gegenüber. Es gefällt uns nicht alles, was sie sagen, und wir<br />

müssen nicht immer übereinstimmen. Sie haben das Recht, uns das Lachen im Hals<br />

stecken zu lassen, (Abg. Ilse Benkö: Ich habe das Recht zu sagen, was mir nicht gefällt.)<br />

uns auch dem Weinen nahe zu bringen, uns ihre Wahrheit ins Gesicht zu sagen und uns<br />

unsere Fehler, Fehlentscheidungen aufzuzeigen und sehend zu machen.<br />

Wir haben, und Gott sei Dank, noch immer die Freiheit <strong>der</strong> Kunst, <strong>der</strong><br />

Künstlerinnen und Künstler. (Abg. Tschürtz: Was ist Kunst?) Wir brauchen unsere<br />

Künstler und Künstlerinnen mehr denn je. Für sie und letztendlich dann auch für uns, gilt<br />

es, diese Kulturpolitik zu gestalten. (Abg. Ilse Benkö: Aber trotzdem darf ich eine Meinung<br />

dazu haben.)<br />

Ein Dankeschön allen Kulturschaffenden, allen Initi<strong>at</strong>oren, allen Intendantinnen,<br />

allen Intendanten - ich glaube, wir haben gar keine Intendantin -, aber Künstlerinnen,<br />

Initi<strong>at</strong>orinnen haben wir genug, Politiker und Politikerinnen, auch den Beamten in <strong>der</strong><br />

Kulturabteilung. Wir gehen im <strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Kulturpolitik den richtigen Weg. Daher<br />

werden wir diesem Kapitel gerne unsere Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Herr Präsident! Hohes Haus! Ich möchte mich wirklich recht<br />

herzlich für die Zustimmung aus allen Fraktionen bedanken. Sie sind <strong>der</strong> Spiegel <strong>der</strong><br />

Gesellschaft, sie sind die Vertreter <strong>der</strong> Gesellschaft und daher auch Beweis dafür, dass<br />

die Vielfalt <strong>der</strong> Kultur im <strong>Burgenland</strong> von <strong>der</strong> Gesellschaft, von Ihnen, anerkannt wird und<br />

daher diese Zustimmung möglich ist.<br />

Ich werde mich bemühen, dass wir von Seiten <strong>der</strong> Kulturpolitik, aber auch von<br />

Seiten <strong>der</strong> Kulturabteilung die Intentionen, die wir in den letzten Jahren gesetzt haben,<br />

fortsetzen. Einerseits Fortsetzung <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Festivals, die Aushängeschild<br />

des <strong>Burgenland</strong>es sind, vor allem aber auch Unterstützung vieler kleiner Initi<strong>at</strong>iven und<br />

Kulturschaffende im Land, die wirklich die Basis <strong>der</strong> Kultur im <strong>Burgenland</strong> sind.<br />

Auch die Sportvereine, Herr Abgeordneter, sind sehr wichtig, aber die Kulturvereine<br />

sind in dem Fall etwas zielführen<strong>der</strong>, sodass ich überzeugt bin, dass wir im Jahre 2009<br />

das Kulturland schlechthin o<strong>der</strong> die Kulturregion in Österreich und in Europa sein werden.<br />

Dieses Ziel weiterzuverfolgen, mit Inhalten auszufüllen, wie zum Beispiel die<br />

Lisztpflege neu zu gestalten, das sind Ziele, die genau in diese Intention hineinpassen. Ich<br />

bedanke mich recht herzlich für die Zustimmung und verspreche Ihnen, dass wir in diesen<br />

Richtungen weiterarbeiten werden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 2 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

6717


6718<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Gruppe 2 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 3.<br />

Ich ersuche daher jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe<br />

3 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu<br />

erheben. - (Abg. Kölly bleibt sitzen. - Abg. Dr. Salzl: Einstimmig!)<br />

Nein, <strong>der</strong> Herr Kollege Kölly ist nicht aufgestanden. (Abg. Kölly: Dann wie<strong>der</strong>holen<br />

wir die Abstimmung, und ich stehe auf.)<br />

Kollege Kölly, wenn es um die Abstimmung geht, gibt es zwei Möglichkeiten.<br />

Entwe<strong>der</strong> Sie stehen auf o<strong>der</strong> Sie bleiben sitzen. Sie sind sitzen geblieben. (Abg. Ilse<br />

Benkö: Er h<strong>at</strong> nicht aufstehen können. - Abg. Kölly: Herr Präsident, ich hänge am Sessel<br />

fest. Schauen Sie her! - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Gut, Herr Kollege Kölly, ich nehme zur Kenntnis, dass Sie einen Hänger gehabt<br />

haben.<br />

Daher ist die Gruppe 3 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung einstimmig angenommen.<br />

(Abg. Klikovits: Er h<strong>at</strong> einen Hänger gehabt.) Das habe ich gesagt Herr Kollege Klikovits.<br />

(Abg. Ilse Benkö: Er hängt hier fest, Herr Präsident. - Abg. Kölly: Dann musst Du mir den<br />

Anzug bezahlen.)<br />

Frau Kollegin Benkö, wenn Sie mir genau zugehört hätten, genau das habe ich<br />

festgestellt. Ich habe gesagt, dass <strong>der</strong> Herr Kollege Kölly einen Hänger gehabt h<strong>at</strong>.<br />

Die Gruppe 3 ist einstimmig angenommen. (Zwiegespräche in den Reihen - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen) Jetzt ist es vorbei!<br />

III. Teil<br />

Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

Gruppe 5: Gesundheit<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des III. Teiles des Voranschlages.<br />

Er umfasst die Gruppen 4, Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung, und 5,<br />

Gesundheit.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Bitte Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Die Regierungsvorlage sieht für die Gruppe 4, Soziale Wohlfahrt und<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 208,913.000 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong><br />

Höhe von 186,822.800 Euro im ordentlichen Haushalt vor.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Gruppe 5, Gesundheit, sieht im ordentlichen Haushalt Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 85,260.800 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 140,718.300 Euro vor.<br />

Zu den Voranschlagsgruppen 4 und 5 gab es im Ausschuss keine Wortmeldungen.<br />

Nachfolgend wurden dann die Gruppe 4 des ordentlichen Voranschlages mit den<br />

Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich und die Gruppe 5<br />

einstimmig angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich daher, die<br />

Einnahmen und Ausgaben <strong>der</strong> Gruppe 4 sowie die Einnahmen und Ausgaben <strong>der</strong> Gruppe<br />

5 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppen 4 und 5<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Spieß, ich denke, es wirkt einfach. Wenn<br />

wir von Intendanten sprechen, merken wir, dass es keine Intendantin gibt. Ich glaube, die<br />

Sensibilität steigt. Obwohl ich Ihnen nicht die Sensibilität in dieser Hinsicht absprechen<br />

will, aber es ist einfach in unserem Gedankengut da, dass wir es als selbstverständlich zur<br />

Kenntnis nehmen, da einfach unsere Gesellschaft so männlich dominiert ist. (Abg. Ilse<br />

Benkö: Dominierende Männer!)<br />

Ich möchte ganz kurz Stellung nehmen zur Sozialhilfe, Frauen und<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Ich hoffe, das geht sich in zehn Minuten aus. Zum Sozialbereich<br />

möchte ich sagen, dass es ganz wichtig ist, dass es einen sozialen Ausgleich gibt, dass<br />

es Sozialleistungen gibt. Es gibt Berechnungen, dass die Armutsgefährdung ohne<br />

Sozialleistungen bei 39 Prozent in Österreich liegen würde. Das heißt, 3,2 Millionen<br />

Menschen wären dann von Armut bedroht. In dieser Rechnung sind die sta<strong>at</strong>lichen<br />

Gesundheitsdienstleistungen noch nicht enthalten.<br />

Wir wissen, dass <strong>der</strong> Sozialsta<strong>at</strong> in Bedrängnis ist. Mit dem Verweis auf<br />

vermeintliche Sachzwänge in <strong>der</strong> Wirtschafts- und Budgetpolitik gibt es die Versuche,<br />

dass sich hier die Politik mehr und mehr aus dem Verantwortungsbereich zurückzieht. Es<br />

ist daher ganz beson<strong>der</strong>s wichtig, dass hier im Land die Mittel, die für die Sozialhilfe zur<br />

Verfügung gestellt werden, auch t<strong>at</strong>sächlich so bleiben und eventuell auch noch<br />

ausgebaut werden. Umso wichtiger ist es, wie gesagt, dass im Land hier alle<br />

Möglichkeiten in Anspruch genommen und ausgebaut werden.<br />

Frau Kollegin Spieß, Sie haben mir heute zum Thema Kin<strong>der</strong>gartenbetreuung<br />

gesagt, ich sei ja dabei gewesen und hätte das verhandeln können. Wenn wir bei<br />

Verhandlungen dabei sind, ist es sehr unterschiedlich was wir einbringen können. Ich<br />

würde mir zum Beispiel bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung um vieles mehr wünschen, hätten wir<br />

da unsere Vorstellungen einbringen können, aber das ist so. Beim Sozialhilfegesetz<br />

6719


6720<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

haben wir gute Verhandlungspositionen gehabt, hier wurden sozusagen etliche Dinge von<br />

Seiten <strong>der</strong> SPÖ aus dem Landeshauptmannübereinkommen noch eingelöst. Hier haben<br />

wir große Möglichkeiten gehabt, einzuwirken. Dort, wo man uns lässt, dort sind wir auch<br />

aktiv.<br />

Durch die Novelle des Sozialhilfegesetzes gab es einige sehr wichtige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Unter dem Motto „Mehr Hilfe - weniger Hürden“ haben wir uns dafür<br />

eingesetzt, dass im <strong>Burgenland</strong> Menschen in beson<strong>der</strong>en Notlagen unbürokr<strong>at</strong>isch,<br />

schnelle und soziale Unterstützung erhalten und unnötige Härten sowie nicht mehr<br />

zeitgemäße Regelungen abgeschafft wurden. Wie zum Beispiel die im Jahr 2000<br />

eingeführten Sozialkommissionen, die wir immer beson<strong>der</strong>s kritisiert haben.<br />

Die Novelle war ein wichtiger Schritt in Richtung mehr bedarfsgerechter Hilfe und<br />

weniger Hürden für Menschen in beson<strong>der</strong>en Notlagen. Sie war wichtig, weil längst fällige<br />

Korrekturen verfassungsrechtlich höchstbedenklicher Regelungen und Einrichtungen da<br />

waren, wie zum Beispiel die Sozialkommissionen. Das Sozialhilfegesetz ist das letzte<br />

Auffangnetz für Menschen in beson<strong>der</strong>en Notlagen. Es geht um die Solidarität <strong>der</strong><br />

Gesellschaft mit den Ärmsten <strong>der</strong> Armen, und diese Verbesserungen für diese Menschen<br />

wurden erreicht.<br />

Die wichtigsten Punkte für uns waren: Die gesetzliche Verankerung <strong>der</strong><br />

Frauenhäuser, <strong>der</strong> Wegfall <strong>der</strong> Regresspflicht für den Aufenthalt in den Sozial- und<br />

Frauenhäusern, die Abschaffung <strong>der</strong> Sozialkommissionen, die Korrektur bestehen<strong>der</strong><br />

Verfassungswidrigkeiten und <strong>der</strong> Wegfall <strong>der</strong> Regresspflicht für Dauerunterstützte. Erst<br />

jetzt habe ich in einer Diskussion von einer Frau, die in Arbeitsmarktvermittlung ist, gehört,<br />

dass die Regresspflicht für Dauerunterstützte eine enorme Belastung vor allem für Frauen<br />

in <strong>der</strong> Sozialhilfe ist. Es h<strong>at</strong> sich offensichtlich in den Sozialeinrichtungen noch nicht<br />

umgesprochen, dass dieser Regress gefallen ist.<br />

Zweiter Punkt. Budget für Frauenangelegenheiten, das ich heute schon kritisiert<br />

habe. Bei 170.000 Euro eingefroren auf einem sehr tiefen Stand. Ich muss sagen, die<br />

beiden Damen in <strong>der</strong> Regierung haben es offensichtlich sehr schwer, in ihren Budgets<br />

Verbesserungen zu bekommen. So verweise ich zum Beispiel, dass auch die<br />

Frauenber<strong>at</strong>ungsstellen seit 12 Jahren die gleiche Zuwendung erhalten, dass es hier<br />

keine Erhöhungen gegeben h<strong>at</strong>. (Landesrätin Verena Dunst: Da muss ich Ihnen<br />

wi<strong>der</strong>sprechen!) Aus dem Budget ist es jedenfalls nicht ersichtlich.<br />

Seit <strong>der</strong> Erlangung des Frauenwahlrechtes, um das engagierte Frauen vor fast 100<br />

Jahren gekämpft haben und es erreicht haben, ist es nicht nur darum gegangen, zur<br />

Wahlurne schreiten zu dürfen, son<strong>der</strong>n seit damals ist es doch auch ein wichtiges<br />

Anliegen von Frauen, sukzessive auch politische Mand<strong>at</strong>e und auch Machtpositionen zu<br />

erobern. Wir wissen, dass das gegen erbitterten Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Männer geht, in einem<br />

Schneckentempo geht, und bis heute, wenn wir uns hier umschauen, sind die Frauen<br />

unterrepräsentiert.<br />

Die drei Präsidenten sind männlich, die wichtigsten Hofräte, Doktoren und<br />

Magister, (Abg. Kölly: Der Landeshauptmann!) die Diplomingenieure, die hier die<br />

Präsidenten ber<strong>at</strong>en, sind männlich. Die ÖVP h<strong>at</strong> im Landtag von 13 Abgeordneten nur<br />

eine Frau, die Freiheitlichen haben nur eine Frau, die SPÖ ist ein bisschen besser, aber<br />

von 50 Prozent, das ist <strong>der</strong> Anspruch, den wir Grünen stellen, weit entfernt. Bei den


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Grünen ist es so, dass je<strong>der</strong>zeit bei einer Wahlliste gewährleistet sein muss, dass<br />

mindestens die Hälfte weiblich ist. Wenn bei uns Verhandlungsteams irgendwo<br />

hingeschickt werden, dann sind sie, sofern mehr als eine Person entsandt wird, paritätisch<br />

besetzt. Das heißt, auch bei unseren Vorstandswahlen gibt es zum Beispiel bei acht<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n vier Männerplätze und vier Frauenplätze, und das funktioniert<br />

eigentlich ganz super.<br />

An<strong>der</strong>es Beispiel. Wir haben uns die Zusammensetzung des Konvents angeschaut,<br />

<strong>der</strong> jetzt die neue Verfassung diskutiert. Von insgesamt 70 Mitglie<strong>der</strong>n sind 56 männlich<br />

und nur 14 weiblich. Von zehn Ausschussvorsitzenden sind zehn männlich. Jetzt soll<br />

vielleicht ein Mann hier sagen, dass wir nicht tüchtige Frauen hätten, die nicht mindestens<br />

genauso tüchtig wie Männer sind. Wären mehr Frauen, dann könnten wir vielleicht<br />

erwarten, dass zum Beispiel in den Verfassungsraum auch Gen<strong>der</strong>-Budgeting<br />

übernommen werden würde, ein Finanzausgleich zwischen den Geschlechtern. Über<br />

diesen Finanzausgleich haben wir zum Beispiel heute überhaupt noch nicht gesprochen.<br />

Heute habe ich schon die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Land kritisiert. Sie liegt zu 100<br />

Prozent in männlichen Händen. Der Herr Landeshauptmann konnte mir keine einzige<br />

Frau nennen. Vielleicht kann man stöbern und vielleicht noch irgendwo eine auftreiben? In<br />

Geschäftsführungsposition! (Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Es spiegelt einfach wi<strong>der</strong>, wie Männerseilschaften funktionieren. Es spiegelt dieses<br />

Bild einfach wi<strong>der</strong>. Es ist zum Beispiel ein rot-schwarzer Proporz total üblich. Warum gibt<br />

es nicht einen Frau-Mann Proporz? Dort, wo <strong>der</strong> Erste ein Mann ist, muss die Zweite eine<br />

Frau sein. Dort, wo die Erste eine Frau ist, muss <strong>der</strong> Zweite ein Mann sein. (Abg. Kölly:<br />

Sie können den Joško austauschen und eine zweite Frau einstellen.)<br />

Warum? Um den Joško braucht Ihr Euch keine Sorgen machen. Wirklich keine<br />

Sorgen machen! (Abg. Ilse Benkö: Joško, bleib nur! - Abg. Gertrude Spieß: Man kann<br />

zwar an<strong>der</strong>er Meinung sein, aber das jetzige Verhalten spiegelt alles wi<strong>der</strong>. - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Das heißt, wo wir hinschauen, ist unsere politische Machtstruktur einfach männlich,<br />

und das war auch heute das Beispiel. Es wurden von sieben Regierungsmitglie<strong>der</strong>n fünf<br />

in den Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> BELIG geschickt. Mit welchen Argumenten auch immer! Aber es<br />

waren nicht unsere zwei Frauen dabei. Dabei haben wir eine Wirtschaftsfrau in <strong>der</strong><br />

Regierung sitzen, die nicht im Stande wäre, das genauso gut zu machen wie <strong>der</strong><br />

Soziallandesr<strong>at</strong>? Seid mir nicht böse! (Abg. Mag. Gradwohl: Da müssen Sie aber jetzt<br />

selber darüber lachen.)<br />

Nein, das ist mir völlig ernst. Wenn es nicht so traurig wäre, müsste man eigentlich<br />

weinen. Aber mir ist das wirklich völlig ernst! (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Weinen Sie jetzt<br />

wegen mir?) Nein, ich habe nur gesagt, dass die Tourismuslandesrätin das sicher<br />

genauso gut kann wie <strong>der</strong> Soziallandesr<strong>at</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendlandesr<strong>at</strong>. Ich denke, dass wir<br />

hier genug weibliche Kompetenz haben, um sie auch dementsprechend einzusetzen.<br />

(Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar) Das eine h<strong>at</strong> mit dem an<strong>der</strong>en nichts zu tun.<br />

Noch einmal: Das ist we<strong>der</strong> lächerlich, noch ist es zum Abtun. Das ist etwas, was<br />

ich meine. Warum gehen Frauen zum Beispiel nicht in die Gemeindepolitik? Weil sie dort<br />

6721


6722<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

die Spielregeln <strong>der</strong> Männer haben und die sind genauso wie sie sich hier abspielen.<br />

(Beifall bei den Grünen)<br />

Kurz zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung hätten wir uns mehr<br />

vorgestellt, was wir hineinverhandeln könnten. Es ist uns nicht so gut gelungen, kann aber<br />

noch werden. Neben einer noch stärkeren Ökologisierung war für uns ganz wichtig die<br />

Belebung und Erhaltung <strong>der</strong> Ortskerne. Vor allem im Hinblick auf die neg<strong>at</strong>iven Folgen <strong>der</strong><br />

Zersiedelung. Wenn wir heute von Kosten sprechen und von dem, was können wir uns<br />

leisten und was können wir uns nicht leisten, dann ist ein Thema gerade die Zersiedelung<br />

im <strong>Burgenland</strong>, das den Gemeinden und <strong>der</strong> öffentlichen Hand enorme Kosten bereitet.<br />

Ich sehe zum Beispiel nicht ein, warum in Streusiedlungen Kanalstränge gelegt<br />

werden, wo es zum Beispiel mit einer Pflanzenkläranlage billiger wäre, möglicherweise<br />

vielleicht um ein o<strong>der</strong> zwei Prozent <strong>der</strong> Reinigungsgrad weniger wäre als wenn er über die<br />

Kläranlagen geht. Das wäre durchaus möglich. Wenn wir in zersiedelten Gebieten<br />

Straßen-, Kanal- und sämtliche Infrastruktur hineingeben, geht uns das dann bei den<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen ab. Wir wissen, dass das sehr viele Kosten ausmacht. Ich<br />

möchte hier eine Studie zitieren. Es gibt zwei im Auftrag <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Raumordnungskonferenz durchgeführte Studien aus dem Jahr 2001, die österreichweit<br />

jährlich Milliarden an öffentlichen Mitteln durch die von den Behörden zugelassenen<br />

Zersiedelung verbrauchen.<br />

Die gesamte Siedlungsentwicklung schaut so aus, dass die Häuslbauer selbst - das<br />

ist jetzt österreichweit bezogen - 37 Prozent <strong>der</strong> Infrastrukturkosten tragen und den<br />

an<strong>der</strong>en Rest die öffentliche Hand. Ob es jetzt das Land ist, <strong>der</strong> Bund o<strong>der</strong> die<br />

Gemeinden; alle zusammen. Das realistisch geschätzte Einsparungspotential für eine<br />

flächen- und kostensparende Erschließung in einem berechneten Zeitraum von 1991 bis<br />

2011 beträgt 2,8 Milliarden Euro. Das sind Summen, die man durchaus vernünftig<br />

einsetzen kann. Ich möchte hier an dieser Stelle ersuchen, diese Zersiedelungspolitik, die<br />

von den Bürgermeistern vorangetrieben wird, zu stoppen und kostengünstigere<br />

Erschließungsformen und Ortskernbelebungen stärker durchzuführen.<br />

Ihr werdet sehen, wie in zehn Jahren Eure Stadtkerne ausschauen, zum Beispiel in<br />

Oberwart, weil Du, Herr Kollege Pongracz, hier schnaufst. (Zwischenruf des Abg.<br />

Pongracz)<br />

Deswegen haben wir auch eine überörtliche Raumplanung, die das koordinieren<br />

muss, die aber in vielen Fällen versagt, sonst hätten wir nicht die Würstelbudenleichen<br />

stehen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Tschürtz das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Werte Damen und Herren<br />

Abgeordnete! Ein bisschen amüsant habe ich diese Rede schon gefunden. Wenn man<br />

sich als Beispiel Deutschkreutz ansieht, dann gibt es in <strong>der</strong> Gemeinde Deuschkreutz -<br />

überall wo fesche Männer sind, gibt es auch viele Frauen - sieben Gemein<strong>der</strong>ätinnen.<br />

Wenn Sie den Kopf jetzt schütteln, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wegen <strong>der</strong> feschen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Männer!) jetzt drehen wir einmal den Spieß um, Frau Abgeordnete Krojer, wie viele<br />

Frauen sind in Gemeindeämtern beschäftigt? Sind mehr Frauen o<strong>der</strong> mehr Männer<br />

beschäftigt? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das sind die Sekretari<strong>at</strong>sjobs.)<br />

Sie werden aber draufkommen … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wir reden von<br />

Führungspositionen.) Ist das keine Führungsposition, wenn ich in einer Gemeinde …<br />

(Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Nicht von den niedrigen Positionen!)<br />

Sie haben jetzt global gesprochen. Aber schauen Sie bitte alle Gemeindeämter an!<br />

In den Gemeindeämtern gibt es mehr Frauen in <strong>der</strong> Beschäftigung als Männer. (Abg.<br />

Mag. Vlasich: Ja, Schreibkräfte und Putzfrauen! Wie viele Gemeindeamtfrauen haben<br />

wir?) Hören Sie mir bitte auf mit diesen „Gen<strong>der</strong> Mainings“! (Abg. Ilse Benkö: Genau,<br />

„Gen<strong>der</strong> Mainings“!)<br />

Ich bleibe bei diesem Ausdruck, obwohl es ein Versprecher ist. Trotzdem bleibe ich<br />

dabei! Ich sage Ihnen auch, ich finde es ein bisschen bedauerlich, wenn Sie immer wie<strong>der</strong><br />

dieses gleiche Thema ansprechen. Denn ich sage Ihnen auch, (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Ja, lei<strong>der</strong>! Ich freue mich schon, wenn ich es nicht mehr tun muss!) ich wäre<br />

gespannt, ob Sie auch dafür wären, dass eine Frau beim Oberbau arbeitet, dass eine<br />

Frau in einem Bergwerk arbeitet o<strong>der</strong> Fassa<strong>der</strong>in ist, o<strong>der</strong> egal, wie auch immer, da wäre<br />

ich auch gespannt, was Sie dazu sagen würden. Das heißt, vermischen Sie bitte nicht<br />

Äpfel mit Birnen. Das sage ich Ihnen schon! Hören Sie doch bitte einmal mit <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache<br />

auf, dass jedes Mal in je<strong>der</strong> Funktion überall Frauen bevorzugt werden sollen! (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Wir sprechen doch hier von einer Machtposition.)<br />

Eines ist auch fix, und das sind Fakten: In je<strong>der</strong> Polizeidirektion o<strong>der</strong> bei je<strong>der</strong><br />

Gendarmeriebestellung wird, wenn es gleiche Punkte gibt, eine Frau vorgezogen. Das ist<br />

nun einmal so. Ich weiß nicht, wie es an<strong>der</strong>swo ist, aber das sind Fakten. Sie tun immer<br />

so, als ob wir frauenfeindlich wären. (Abg. Kölly: Wenn Euch das so viel wert ist, warum<br />

habt Ihr dann beim Landes-Rechnungshof nicht für eine Frau votiert?)<br />

Ja, beim Rechnungshof hätte es damals zum Beispiel die Möglichkeit gegeben.<br />

Aber das wissen Sie ohnedies noch. Aber, egal, wie auch immer. (Abg. Kölly: Beim<br />

Landes-Rechnungshof, wie gesagt, habt Ihr die Chance vertan.)<br />

Aber, kommen wir nun zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung möchte ich<br />

zwei, drei Dinge anführen, die mir beson<strong>der</strong>s wichtig sind. Ich möchte sagen, dass mir die<br />

Parteiengespräche sehr gut gefallen haben. Das muss ich wirklich definitiv auch so<br />

ausdrücken, weil es so war. Es war so, dass auch die Wünsche <strong>der</strong> FPÖ berücksichtigt<br />

wurden. Das gefällt mir insofern sehr gut, weil die Wünsche auch legitim waren, denn<br />

mittlerweile h<strong>at</strong> man eingesehen, dass die Deckelung bei zwei Kin<strong>der</strong>n eigentlich nicht<br />

richtig war. Auch zum Wunsch <strong>der</strong> Ortskernför<strong>der</strong>ung muss man sagen, dass es auf die<br />

jeweilige Gemeinde ankommt. Der Bürgermeister von Deutschkreutz zum Beispiel för<strong>der</strong>t<br />

die Bauten im Ortskern sogar zusätzlich mit Gemeindemitteln. Also, das muss man auch<br />

noch dazusagen.<br />

Das heißt, da kann man n<strong>at</strong>ürlich schon weitgreifend argumentieren. Nun zur<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung selbst und zur Aufhebung <strong>der</strong> 150 m 2 Grenze. Das war vor sieben,<br />

acht Jahren auch schon ein ursächliches Anliegen <strong>der</strong> FPÖ. Aber, ich möchte das jetzt<br />

nicht in den Vor<strong>der</strong>grund stellen, son<strong>der</strong>n ich möchte auch die Verhandlungsführung, nicht<br />

6723


6724<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

nur des Landeshauptmannes, son<strong>der</strong>n aller Fraktionen hier hervorstreichen. Ich glaube,<br />

es gab dort wirklich ein sehr konstruktives Klima. Ich glaube auch, dass mit dieser neuen<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetznovelle wirklich ein Schritt nach vorne getätigt wurde, wobei<br />

man aber nicht vergessen darf, dass <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel von dem<br />

von <strong>der</strong> SPÖ so angeprangerten schlimmen Bund kommt. (Abg. Pongracz: Weniger<br />

Bundesmittel ergeben, das ist keine Frage, weniger Landesmittel.)<br />

Das heißt, <strong>der</strong> Hauptanteil <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel kommt vom Bund. Das<br />

muss man halt eben einmal sehr deutlich sagen. Diese Gel<strong>der</strong>, die verteilt werden,<br />

kommen vom Bund. Der größte Teil dieser För<strong>der</strong>ung wird vom Bund zur Verfügung<br />

gestellt, (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) und das ist auch gut so.<br />

Was mir persönlich an <strong>der</strong> ganzen Situ<strong>at</strong>ion nicht sehr gut gefällt, ist die T<strong>at</strong>sache,<br />

dass die Verwaltung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> eingeräumt<br />

wurde. Das heißt, man h<strong>at</strong> ohne Ausschreibung die Verwaltung <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> übertragen. Das ist ein massiver<br />

Kritikpunkt <strong>der</strong> FPÖ, wobei ich aber sagen muss, dass das Gesetz an sich hervorragend<br />

ist und sehr viele Vorteile bewirkt.<br />

Deshalb werden wir auch diesem Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetz unsere Zustimmung<br />

geben. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Klikovits das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Klikovits (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Liebe<br />

KollegInnen! Zunächst einmal, Kollegin Krojer, darf ich mir auch eine Anmerkung<br />

erlauben. Dort, wo ich persönlich Verantwortung trage, sind Frauen in führenden<br />

Positionen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Aber <strong>der</strong> Obmann sind Sie, o<strong>der</strong>?) Im<br />

Burgenländischen Hilfswerk, zum Beispiel, habe ich einen 97-prozentigen Frauenanteil.<br />

(Abg. Tschürtz: Wo sind denn da die Männer?) Da habe ich noch sehr viel für die Männer<br />

zu tun. Obmann bin ich, aber eine Geschäftsführerin und eine Obmann-Stellvertreterin<br />

habe ich im gleichen Ausmaß, also auch 50 zu 50. Dort, wo ich auch noch Verantwortung<br />

trage, nämlich zuhause, habe ich auch für die gerechte Teilung gesorgt. Ich bin mit einer<br />

Frau verheir<strong>at</strong>et. (Allgemeine Heiterkeit - Abg. Tschürtz: Das hätten wir jetzt nicht<br />

gewusst.)<br />

Ich habe einen Sohn und eine Tochter. Auch hier habe ich dafür gesorgt, dass <strong>der</strong><br />

50-prozentige Anteil gewahrt bleibt. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, aber das ist nicht das Thema, zu dem ich<br />

jetzt sprechen möchte. Ich möchte zu einem Thema sprechen, von dem ich glaube, dass<br />

es sehr wichtig ist, und das auch schon von meinen Vorrednern so gesehen wurde. Ich<br />

möchte zum Themenbereich Soziales, mobile Dienste und Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

sprechen. Die Gruppe 4 ist mit 186,882.800 Euro von den zehn Gruppen die mit dem<br />

größten finanziellen Rahmen, den wir im Zuge dieser Budgetpositionen zu vergeben<br />

haben. Dies zeigt, dass die Politik ihre soziale Verantwortung sehr ernst und auch<br />

dementsprechend wahrnimmt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Sozialpolitik h<strong>at</strong> einen hohen Stellenwert bei uns in <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Volkspartei. Aber, die <strong>der</strong>zeitige Situ<strong>at</strong>ion zeigt auch, dass die Politik die soziale<br />

Verantwortung viel stärker und in einem noch größeren Ausmaß wahrzunehmen h<strong>at</strong>. Der<br />

soziale Ausgleich ist angesichts <strong>der</strong> hohen Zulagen, die wir noch zu bezahlen haben, aus<br />

dieser Budgetposition doch noch immer notwendig.<br />

Wir haben ein aktuelles Beispiel heute bereits kurz diskutiert. Und wir werden auch<br />

in <strong>der</strong> nächsten Zeit darüber diskutieren, nämlich über die Frage des<br />

Heizkostenzuschusses als aktuellstes Beispiel, aus dem hervorgeht, dass wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> noch immer 10.500 AusgleichszulagenbezieherInnen haben, 2.500<br />

NotstandshilfebezieherInnen, und dass wir über 300 Sozialhilfeempfänger im <strong>Burgenland</strong><br />

haben. Das ist nicht unbedingt <strong>der</strong> Beweis dafür, dass uns <strong>der</strong> soziale und auch <strong>der</strong><br />

gesellschaftliche Ausgleich in diesem Land gelungen ist.<br />

Wenn jetzt darüber diskutiert wird, dass wir mit 40 Euro Almosen diese Leute<br />

unterstützen wollen, so bin ich sicherlich auch dafür, dass wir die Möglichkeit schaffen,<br />

auch von an<strong>der</strong>er Seite her eine dementsprechende Unterstützung o<strong>der</strong> vielleicht sogar<br />

mehr zuwege zu bringen. Wir haben als Österreichische Volkspartei einen Antrag<br />

eingebracht, <strong>der</strong> Kollege Gradwohl mit mir gemeinsam, wonach wir diesen<br />

Heizkostenzuschuss auch für diese kommende Heizperiode, aufgrund <strong>der</strong> gestiegenen<br />

Mineralölpreise, den notbedürftigen BürgerInnen zur Verfügung stellen wollen. Dieser<br />

Antrag zum Heizkostenzuschuss wurde von uns noch zusätzlich ausgeweitet. Vielleicht<br />

gelingt es auch, bei den gemeinsamen Diskussionen möglichst vielen Bedürftigen einen<br />

<strong>der</strong>artigen Zuschuss auch dementsprechend zu gewähren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es ist heute auch schon über die Bank <strong>Burgenland</strong> diskutiert worden. Ich möchte<br />

nicht verhehlen, dass wir n<strong>at</strong>ürlich aus diesem Millionendesaster sehr viele<br />

Heizungsanlagen für die nächsten Jahre kostenlos betreiben könnten, wenn das nicht<br />

passiert wäre, was t<strong>at</strong>sächlich heute lei<strong>der</strong> Realität ist. Mit diesen über 11 Millionen Euro,<br />

die wir <strong>der</strong> BELIG, als Schuldendienst in <strong>der</strong> Zukunft zu bezahlen haben, könnten wir<br />

auch, unter an<strong>der</strong>em, diesem Heizkostenzuschuss einen wesentlich höheren Stellenwert<br />

geben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Sozialpolitik im Bund wurde immer<br />

sehr heftig o<strong>der</strong> massiv angegriffen, auch bei den heutigen Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen. Ich muss<br />

mir wirklich diese Bemerkung erlauben, dass es schon fast manisch und chronisch wird,<br />

seitens <strong>der</strong> SPÖ-Fraktion, denn, egal was in diesem Land auch immer passiert, zumindest<br />

an Schlechtem, wird immer die Bundesregierung dafür verantwortlich gemacht. Ich kann<br />

aber auch mit Positivbeispielen in <strong>der</strong> Sozialpolitik aufwarten. Es ist so, dass die<br />

Bundesregierung, Gott sei Dank, jetzt nach vielen Jahren beabsichtigt, das Pflegegeld um<br />

zwei Prozent zu erhöhen. Es war aber auch dringendst notwendig, dass diese Maßnahme<br />

jetzt auch umgesetzt wird, wenn Sie, sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, in einer heutigen<br />

Presseaussendung, die ich jetzt vor mir habe, meinen, dass die von Sozialminister Haupt<br />

initiierte Erhöhung von zwei Prozent, viel zu gering ist.<br />

N<strong>at</strong>ürlich ist sie viel zu gering. N<strong>at</strong>ürlich könnte sie höher sein. Nur, ein Schuft gibt<br />

mehr, als er h<strong>at</strong>. Das Geld, das seitens des Bundes zur Verfügung steht, wird jetzt auch<br />

hier erhöht.<br />

6725


6726<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich muss dazu sagen, Sie kritisieren auch, dass in den letzten zehn Jahren diese<br />

Erhöhung nicht vonst<strong>at</strong>ten gegangen ist. Das ist richtig. Von diesen zehn Jahren h<strong>at</strong>te<br />

aber die sozialdemokr<strong>at</strong>ische Fraktion sechs Jahre lang die Hauptverantwortung. Sowohl<br />

mit dem Bundeskanzler als auch mit dem Sozialminister. (Abg. Tschürtz: Hört, hört!) Also,<br />

es ist immer leichter zu kritisieren, wenn man keine Verantwortung h<strong>at</strong>, als wenn man<br />

Verantwortung wahrnehmen muss.<br />

Ich darf jetzt vielleicht zu einem weiteren Bereich kommen, <strong>der</strong> in dieser<br />

Budgetposition angesprochen ist, und da bin ich n<strong>at</strong>ürlich auch von meiner beruflichen<br />

Profession her sehr direkt betroffen, das ist die Frage <strong>der</strong> Pflege, <strong>der</strong> mobilen Dienste in<br />

unserem Land. Es ist zweifelsfrei so, dass die St<strong>at</strong>istik uns ausweist, dass wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> mit 24,1 Prozent die höchste Altersquote aller Bundeslän<strong>der</strong> haben. Trotzdem<br />

kann <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Bevölkerung ohne fremde Hilfe auskommen. Lediglich 30<br />

Prozent sind im <strong>Burgenland</strong> erheblich hilfsbedürftig beziehungsweise pflegebedürftig.<br />

Angesichts dieser T<strong>at</strong>sache, dass wir bis 2006 in etwa von einer 40-prozentigen<br />

Zunahme aller 80-Jährigen und darüber ausgehen müssen, ist es notwendig, dass wir<br />

diese mobilen Pflegedienste, dass wir diese st<strong>at</strong>ionären Einrichtungen, die wir <strong>der</strong>zeit im<br />

<strong>Burgenland</strong> betreiben, sei es jetzt von priv<strong>at</strong>er Seite, von Organis<strong>at</strong>ionen o<strong>der</strong> Vereinen,<br />

aber auch von Seiten des Landes, dass wir hier sehr kontrolliert, kontinuierlich und auch<br />

nach den höchsten Standards <strong>der</strong> Qualität vorgehen. Daher ist ein weiterer Ausbau <strong>der</strong><br />

mobilen Dienste, <strong>der</strong> st<strong>at</strong>ionären Einrichtungen aus unserer Sicht unbedingt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Wir werden auch aus diesem Grund dem Sozialbudget unsere Zustimmung geben.<br />

Ich darf bei dieser Gelegenheit, meine sehr geehrten Damen und Herren, Ihnen ein<br />

paar Zahlen nennen, betreffend mobile Hauskrankenpflege o<strong>der</strong> die Pflegeeinrichtungen<br />

in diesem Land. Wir h<strong>at</strong>ten im Jahr 2003 im <strong>Burgenland</strong> insgesamt 2.789 betreute<br />

Personen gehabt. Davon h<strong>at</strong> das Burgenländische Hilfswerk alleine knapp 50 Prozent in<br />

seiner Betreuung. Wir haben insgesamt 221.438 Eins<strong>at</strong>zstunden in <strong>der</strong> mobilen<br />

Hauskrankenpflege geleistet und insgesamt 404.000 Hausbesuche durchgeführt.<br />

Das ist schon etwas sehr Gewaltiges und zeigt auf, dass die Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

mobilen Pflege, dass die Notwendigkeit <strong>der</strong> professionellen Pflege in diesem Land<br />

besteht. Wir werden alles unternehmen müssen, dass dies auch weiterhin so passieren<br />

kann. Dafür sind auch die budgetären Mittel zur Verfügung gestellt. Dennoch, sehr<br />

geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, gibt es Unterschiede bei den Betreuungen. Vor allem in den<br />

Betreuungseinrichtungen. Wir betreiben auch selbst, und ich bin dafür auch als<br />

Geschäftsführer hauptverantwortlich, Einrichtungen, die <strong>der</strong>zeit noch immer<br />

unterschiedliche Tagsätze haben.<br />

Es ist mir hier einfach unverständlich, dass für einen Bürger, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Seniorenpension Purbach untergebracht ist, einer Einrichtung des Burgenländischen<br />

Hilfswerkes und einer Person, die in <strong>der</strong> Pension in Kittsee untergebracht ist, einer<br />

Einrichtung <strong>der</strong> Volkshilfe, <strong>der</strong> Tags<strong>at</strong>z in Purbach 69 Euro und in Kittsee jedoch 78 Euro<br />

beträgt. Das ist, glaube ich, eine Wettbewerbsverzerrung. Das haben wir in diesem Land<br />

dringendst und schleunigst abzustellen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich bin dafür, dass wir gleiches Recht für alle zur Geltung bringen. Ich bin auch<br />

dafür, dass wir die Betreuung, die wir anbieten durch das notwendige Personal in diesem<br />

Land durchführen können. Da haben wir einen akuten Aufholbedarf. Wenn ich nur


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

bedenke, dass wir von <strong>der</strong> Pflegeschule in Oberwart im September 25 Personen das<br />

Diplom überreichen konnten und nur sieben davon dann im <strong>Burgenland</strong> ihren Dienst<br />

versehen werden, und alle an<strong>der</strong>en in an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> gehen, ist es dringend an <strong>der</strong><br />

Zeit, auch hier Maßnahmen zu setzen. Wir müssen zumindest nach <strong>der</strong> Ausbildung, auch<br />

die jungen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> dann animieren, ihren Dienst im eigenen<br />

Land zu versehen, denn dieses Land braucht die Kräfte <strong>der</strong> eigenen Leute und wir haben<br />

auch gut ausgebildetes Pflegepersonal. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Was mir in diesem Zusammenhang noch fehlt, ist eine Klarstellung und eine klare<br />

Richtlinie im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Tagesbetreuung, die wir im <strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong>zeit noch<br />

nicht mit einem Tags<strong>at</strong>z versehen haben. Die Tagesbetreuung wird, wie von Ihnen, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>, und n<strong>at</strong>ürlich, auch von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern immer<br />

wie<strong>der</strong> verlangt wird immer wichtiger. Daher ist es notwendig, dass wir, glaube ich, im<br />

Sozialbereich dementsprechend auch noch diese Maßnahmen setzen.<br />

Wir h<strong>at</strong>ten im Jahr 2003 das Jahr <strong>der</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung. So, wie ich<br />

eingangs erwähnt habe, ist die Betreuung <strong>der</strong> Schwächsten und <strong>der</strong> sozial Bedürftigen in<br />

diesem Land eine wichtige Aufgabe. Es wurden auch viele Akzente in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

gesetzt, sei es durch Gemeinden, o<strong>der</strong> durch Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung. Ich darf mich also unisono bei all jenen bedanken, die hier ihre<br />

Mitwirkung gezeigt und aktiv bewiesen haben, dass die Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung uns<br />

sehr wichtig sind. Auch beim Kapitel Sport wurde schon angesprochen, dass Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung großartige Leistungen vollbringen können. Dies zeigt, dass hier die<br />

Unterstützung des Landes, <strong>der</strong> Gesellschaft ein ganz wichtiger Beitrag ist.<br />

Eine gute Gesellschaft ist daran messbar, wie sie mit den Schwächsten dieser<br />

Gesellschaft umgeht. Wir werden mit den vorhandenen Mitteln sorgsam umgehen und als<br />

ÖVP dort Partner sein, wo nicht die Sozialdemokr<strong>at</strong>ie, son<strong>der</strong>n die soziale Demokr<strong>at</strong>ie im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht.<br />

Ich darf vielleicht abschließend auch noch eine Anmerkung zu diesem Zit<strong>at</strong><br />

machen, das ich mir selbst gegeben habe: Dies deswegen, weil ich gehört habe, sehr<br />

geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, dass offensichtlich auch im Sozialhilfebereich rasch geholfen<br />

werden kann.<br />

Das heißt, dass Menschen in beson<strong>der</strong>en Notfällen auch eine dementsprechende<br />

Unterstützung bekommen. Rasche Hilfe ist doppelte Hilfe. Meiner Meinung kommen diese<br />

Leute auf sehr ungewöhnliche Art und Weise zu ihrem Geld. Ich glaube nicht, dass es<br />

unbedingt zur Gewohnheit werden sollte, dass Gel<strong>der</strong> des Landes, die für solche<br />

Spezialsitu<strong>at</strong>ionen ausgegeben werden, dann von den zuständigen roten Funktionären im<br />

Land in ihrem Namen ausgeteilt werden. (Abg. Mag. Gradwohl: Wie bitte?) Das sollte<br />

nicht Schule machen. Ich glaube, dass wir alle das zusammen nicht nötig haben.<br />

Öffentliche Gel<strong>der</strong> müssen auch dementsprechend öffentlich sorgsam verwaltet sein.<br />

(Abg. Mag. Gradwohl: Wo war das?)<br />

In diesem Sinne sollten wir versuchen, meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

mit den uns anvertrauten Gel<strong>der</strong>n, gerade im Sozialbereich, so umzugehen, dass sie<br />

sorgsam verwaltet, unpolitisch ausgegeben werden und dass dementsprechend auch<br />

dieses Geld zur Verteilung kommt.<br />

6727


6728<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

In diesem Sinne wird die Österreichische Volkspartei dem Budget Soziales seine<br />

Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächster Rednerin erteile ich Frau Abgeordneter Anna Schlaffer das<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Anna Schlaffer (SPÖ): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!<br />

Herr Kollege Klikovits! Ich kann Ihnen versichern, dass ich we<strong>der</strong> manisch noch chronisch<br />

krank bin. Ich leide nur an einer schweren Verkühlung, die vorübergeht, und das<br />

hoffentlich bald. Aber wen, außer <strong>der</strong> Bundesregierung sollen wir zur Verantwortung<br />

ziehen, wenn die sozialen Jahresbilanzen <strong>der</strong> vergangenen Jahre zeigen, dass immer<br />

mehr Menschen Sozialhilfe in Anspruch nehmen müssen?<br />

Wenn wir laut Österreichischer Armutskonferenz im Bundesgebiet seit 2001 ein<br />

kontinuierliches Ansteigen verzeichnen, von Menschen, die von Armut gefährdet o<strong>der</strong><br />

betroffen sind. Ein überdurchschnittliches Armutsrisiko haben Menschen im ländlichen<br />

Raum. Bedauerlicherweise sind Frauen in weitaus höherem Maße als Männer von Armut<br />

betroffen. Aber nicht nur die Armut nimmt in Österreich zu, paradoxerweise auch im<br />

gleichen Ausmaß <strong>der</strong> Reichtum. Die Sozialpolitik des Bundes h<strong>at</strong> nahezu auf allen<br />

Ebenen versagt. Mit ihrer Spar- und Kürzungspolitik im Sozialbereich treibt sie die<br />

Menschen in die Sozialhilfe. Sie gibt ihnen keine Chancen.<br />

Die Leidtragenden sind die Ärmsten <strong>der</strong> Armen, die ohnedies nicht wissen, wie sie<br />

über die Runden kommen sollen. Je mehr Menschen auf öffentliche Hilfe angewiesen<br />

sind, umso mehr Bedeutung fällt <strong>der</strong> Sozialhilfe als subsidiäres Netz zu. Umso wichtiger<br />

ist es daher, die Leistungen <strong>der</strong> Sozialhilfe abzusichern und an den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, zu orientieren.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gestern h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Ministerr<strong>at</strong> die<br />

Pensionsharmonisierung beschlossen. Nur vier Tage nach dem Ende <strong>der</strong><br />

Begutachtungsfrist. Tausende Seiten von eingebrachten Än<strong>der</strong>ungen und Einwendungen<br />

blieben einfach unberücksichtigt. Ich frage mich: Wo bleibt das soziale Gewissen dieser<br />

Bundesregierung?<br />

Abkassieren wurde zum Regierungsprogramm erhoben und von Zynismus geprägt<br />

ist Sprache und Handeln dieser Regierung. Werte Kolleginnen und Kollegen von <strong>der</strong><br />

ÖVP- sowie von <strong>der</strong> FPÖ-Fraktion! Wie würden Sie es nennen, wenn <strong>der</strong> Finanzminister,<br />

die zu Unrecht eingehobene Unfallrentensteuer tausen<strong>der</strong> Betroffener einfach einbehält.<br />

(Abg. Tschürtz: Ein Wahnsinn, wirklich!) Ich nenne es Diebstahl. Diebstahl in moralischer<br />

Hinsicht. Ein zweites Beispiel ist die Antwort von ÖVP-Klubobmann Molterer in <strong>der</strong><br />

sonntägigen Pressestunde auf die Frage nach <strong>der</strong> Gewährung eines<br />

Heizkostenzuschusses: Der Bund muss nicht eingreifen, das ist bei den Län<strong>der</strong>n in guten<br />

Händen.<br />

Das in Anbetracht <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache, dass <strong>der</strong> Finanzminister sich wegen <strong>der</strong><br />

gestiegenen Ölpreise über höhere Steuereinnahmen freuen kann, bedürftige Menschen<br />

sich aber die gestiegenen Heizkosten nicht mehr leisten können. Wie würden Sie dieses<br />

Verhalten bezeichnen? Ich nenne es zynische Missachtung Not leiden<strong>der</strong> Menschen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine Damen und Herren! Wenn ich solche Arroganz erlebe, bin ich froh, dass<br />

Sozialpolitik großteils noch Landessache ist. Vor allem aber bin ich froh, dass wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> eine Sozialpolitik praktizieren, die sich an den Bedürfnissen hilfebedürftiger<br />

Menschen orientiert und den Burgenlän<strong>der</strong>Innen eine finanzielle und m<strong>at</strong>erielle<br />

Grundsicherung in Form <strong>der</strong> Sozialhilfe bietet. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten)<br />

Über Initi<strong>at</strong>ive von Soziallandesr<strong>at</strong> Dr. Rezar werden daher rund 14.000<br />

Burgenlän<strong>der</strong>Innen, AusgleichszulagenempfängerInnen, Notstandshilfe- und<br />

SozialhilfebezieherInnen einen Heizkostenzuschuss von einmalig je 40 Euro beziehen<br />

können. Entgegen <strong>der</strong> letzten Aktion im Winter 2001/2002 wurde <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong><br />

Anspruchsberechtigten erweitert und auch <strong>der</strong> Betrag erhöht.<br />

Wir for<strong>der</strong>n die Bundesregierung auf, diesen Betrag zu verdoppeln und hoffen,<br />

dass Sie, werte Kolleginnen und Kollegen, im Interesse <strong>der</strong> Betroffenen unseren Antrag<br />

unterstützen werden. Es liegt auch ein Antrag <strong>der</strong> ÖVP vor. Kollege Klikovits h<strong>at</strong> ihn<br />

bereits erwähnt.<br />

Doch erstaunlicherweise vermissen wir darin die Inpflichtnahme des Bundes. Ich<br />

frage mich warum? Ist es Parteiräson o<strong>der</strong> ein Eingeständnis, dass seitens <strong>der</strong><br />

Bundesregierung eine soziale Politik nicht zu erwarten ist? Geschätzte Damen und<br />

Herren! Sozialhilfe besteht nicht nur aus Spontanhilfen, son<strong>der</strong>n bedarf vorwiegend<br />

langfristiger Planungen. Mit dem 1998 verabschiedeten Bedarfs- und Entwicklungsplan für<br />

die Pflegevorsorge im <strong>Burgenland</strong> wurde ein wirksames Instrument geschaffen, um auf<br />

Basis einer umfassenden Inform<strong>at</strong>ionsgrundlage zukunftsorientierte sozialpolitische<br />

Entscheidungen für das Land möglich zu machen.<br />

Der uns seit einige Mon<strong>at</strong>en vorliegende Evaluierungsbericht zeigt uns, dass <strong>der</strong><br />

darin festgelegte Ausbau von Leistungsangeboten kontinuierlich umgesetzt wird und<br />

teilweise schon erfüllt ist. Da Planung nicht st<strong>at</strong>isch, son<strong>der</strong>n als vorausschauen<strong>der</strong> und<br />

zielorientierter Lösungsprozess zu betrachten ist, in dessen Verlauf Prioritäten zu setzen<br />

sind, h<strong>at</strong> die Burgenländische Landesregierung die Fortführung des Bedarfs- und<br />

Entwicklungsplanes als Leitlinie für die zukünftige Entwicklung des Sozialwesens<br />

beschlossen. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> bedarfsgerechten Schaffung von<br />

Alten-, Wohn- und Pflegeheimen, wie auch in <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe.<br />

Der Schaffung von neuen Einrichtungen ist daher ebenso Augenmerk zu schenken,<br />

wie dem wirtschaftlichen Überleben bereits bestehen<strong>der</strong> Einrichtungen. Obwohl wir<br />

<strong>der</strong>zeit im <strong>Burgenland</strong> über weniger Pflegeplätze als planmäßig verfügen, gibt es mehr als<br />

100 freie Plätze in unseren Alten-, Wohn- und Pflegeheimen. Der weitere Ausbau ist<br />

daher mit Bedacht zu för<strong>der</strong>n und jeglicher Wildwuchs in diesem Bereich hintanzuhalten.<br />

Das wichtigste Ziel des Bedarfs- und Entwicklungsplanes ist die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

selbständigen Lebensführung <strong>der</strong> Hilfsbedürftigen. Deshalb wird auch <strong>der</strong> ambulanten<br />

Betreuung klar <strong>der</strong> Verzug gegenüber <strong>der</strong> st<strong>at</strong>ionären gegeben.<br />

Die Hauskrankenpflege erlebt in den letzten Jahren einen quantit<strong>at</strong>iven und<br />

qualit<strong>at</strong>iven Ausbau.<br />

Ein Qualitätspakt mit den Leistungsträgern stellt die Betreuung von <strong>der</strong>zeit<br />

durchschnittlich 1.400 Personen sicher. Weil Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar überzeugt ist, dass eine<br />

6729


6730<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Investition in eine qualitätsvolle Altenbetreuung eine sinnvolle und gute Sache ist, h<strong>at</strong> er<br />

bereits im heurigen Jahr das laufende Budget um 400.000 Euro erhöht. Darüber hinaus<br />

h<strong>at</strong> das Land <strong>Burgenland</strong> durch die burgenländische Ausbildungsoffensive rechtzeitig die<br />

Weichen in die richtige Richtung gestellt, um den zukünftigen regionalen Bedarf im<br />

Pflegebereich absichern zu können.<br />

Am 13. September 2004 begann im Berufsför<strong>der</strong>ungsinstitut Neusiedl am See ein<br />

elf Mon<strong>at</strong>e dauern<strong>der</strong> Ausbildungskurs zur PflegehelferIn. Mit weiteren Kursen in<br />

Eisenstadt und Oberwart wird erneut sichergestellt, dass <strong>der</strong> vorhergesagte Bedarf an<br />

Fachpersonal im Pflege- und Gesundheitsbereich auch in Zukunft gedeckt werden kann.<br />

Das Land <strong>Burgenland</strong> stellt für alle drei Kurse, wo zirka 47 Personen in Ausbildung<br />

stehen, zirka 330.000 Euro zur Verfügung. Meine Damen und Herren! Die gute<br />

Sozialpolitik des Landes zeigt sich auch im Bereich <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenför<strong>der</strong>ung.<br />

Das zentrale und wichtigste Anliegen von Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar ist es, Menschen mit<br />

beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen eine umfassende Integr<strong>at</strong>ion und ein eigenständiges Leben in<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft, in <strong>der</strong> Kultur, im Sport sowie auch im Arbeitsmarkt und im Bereich <strong>der</strong><br />

Bildung zu ermöglichen. Weil ihm das wichtig ist, sind auch im vorliegenden Budget<br />

entsprechende Mittel für einen kontinuierlichen Ausbau von Leistungsangeboten<br />

vorgesehen. Um die Chancen Behin<strong>der</strong>ter am Arbeitsmarkt zusätzlich zu erhöhen, wäre<br />

es höchst an <strong>der</strong> Zeit, wenn seitens <strong>der</strong> Bundesregierung die Ausgleichstaxe angehoben<br />

wird, um UnternehmerInnen den Freikauf von <strong>der</strong> Einstellung Behin<strong>der</strong>ter entsprechend<br />

zu erschweren.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Eins<strong>at</strong>zfreude und viel persönliches Engagement<br />

wird all jenen Beschäftigten abverlangt, die im sozialen Berufsfeld tätig sind. Ich darf<br />

daher die Gelegenheit wahrnehmen, mich bei allen Mitarbeitern im Bereich <strong>der</strong><br />

Verwaltung wie auch in den priv<strong>at</strong>en Organis<strong>at</strong>ionen für ihr Wirken zu bedanken. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich weiß, welch hervorragende Arbeit sie leisten und auch, dass ihr Eins<strong>at</strong>z oft<br />

unbedankt bleibt. Ohne ihr Wirken aber, blieben die besten Gesetze wirkungslos.<br />

Herzlichen Dank allen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Geschätzte Damen und Herren! Die zunehmende Verlagerung von Kompetenzen<br />

des Bundes auf die Län<strong>der</strong> wird auch im Sozialbereich zu einer zunehmenden finanziellen<br />

Belastung. Während <strong>der</strong> Bund auf <strong>der</strong> einen Seite, Stichwort Heizkostenzuschuss, seine<br />

Kompetenzen nicht wahrnimmt, pocht er auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite sehr wohl auf die<br />

Einhaltung von Län<strong>der</strong>vereinbarungen.<br />

Auch dann, wenn es seitens des zuständigen Ministeriums, wie es die Asylpolitik<br />

zeigt, von Chaos, ja Schlamperei begleitet wird. Als das <strong>Burgenland</strong> die Vereinbarung<br />

unterzeichnet h<strong>at</strong>, war von 500 Unterbringungsplätzen die Rede, mit 600 Plätzen h<strong>at</strong>ten<br />

wir die Quote mehr als erfüllt.<br />

Praktisch über Nacht h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Bedarf verdoppelt und verständlicherweise ist es<br />

schwer, über Nacht die Unterkunftsmöglichkeiten zu verdoppeln. (Abg. Lentsch: Aber<br />

beim Bund genauso.) Bis heute liegen keine eindeutigen Zahlen, über sich in Österreich<br />

befindliche Asylwerber vor. Und zu Recht wehrt sich daher das <strong>Burgenland</strong>, als ein, die<br />

Quote nicht erfüllendes Bundesland an den Pranger gestellt zu werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Diese Schlamperei h<strong>at</strong> ausschließlich Innenminister Strasser zu verantworten. Das<br />

<strong>Burgenland</strong> wird sich bemühen, die erfor<strong>der</strong>lichen Unterkünfte bereitzustellen. Das den<br />

Bürgermeistern von Finanzminister Grasser eingeräumte Mitspracherecht, ist dabei<br />

sicherlich nicht för<strong>der</strong>lich und bringt nicht nur die Landesregierung, son<strong>der</strong>n sämtliche<br />

BürgermeisterInnen in eine schwierige Lage.<br />

Eine klare Absage erteilen wir aber auch dem Vorschlag des Tiroler<br />

Landeshauptmannes van Staa, Asylwerber dort aufzunehmen, wo sie die Grenze<br />

überschreiten. Tirol kann sich nicht zu Lasten an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong>, seiner eingegangenen<br />

Verpflichtung entziehen. Solidarität ist von allen, und nicht nur von einzelnen Län<strong>der</strong>n<br />

gefor<strong>der</strong>t.<br />

Meine Damen und Herren! Höchst an <strong>der</strong> Zeit war die Entscheidung von Minister<br />

Haupt, das Bundespflegegeld zu erhöhen. Zwei Prozent nach acht Jahren sind nicht viel,<br />

aber besser als nichts. (Abg. Tschürtz: Bravo!)<br />

Durch die Bindung an eine 15a-Vereinbarung, demzufolge das <strong>Burgenland</strong><br />

Pflegegel<strong>der</strong>höhungen nur im Einklang mit dem Bund durchführen kann, wird es möglich,<br />

den rund 1.500 LandespflegegeldbezieherInnen eine gleichlautende Erhöhung zu<br />

gewähren. Ich hoffe, dass es nicht wie<strong>der</strong> Jahre dauert, bis <strong>der</strong> Bund eine Valorisierung<br />

vornimmt.<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich auch nur einige Segmente zeitgemäßer<br />

Sozialpolitik angesprochen habe, liegt dem vorliegenden Budget in <strong>der</strong> Gruppe 4 ein<br />

umfassendes Leistungsangebot zu Grunde. Damit ist auch im nächsten Jahr ein sozialer<br />

Ausgleich gewährleistet und meine Fraktion wird daher diesem Budget gern ihre<br />

Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet h<strong>at</strong> sich nun <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Präsident, Hohes Haus! Meine sehr geschätzten Damen und<br />

Herren! Ich darf mich in diesem Deb<strong>at</strong>tenteil recht herzlich bedanken für die Beiträge, für<br />

die vielfach aufgeworfenen und angesprochenen Fragen und möchte mich eingehend mit<br />

einigen Themen, die speziell Sie Herr Kollege Klikovits, hier heute angesprochen haben,<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen.<br />

Zunächst einmal die generelle Frage <strong>der</strong> Sozialhilfe. Ich darf zunächst feststellen,<br />

erfreulicherweise ist es gelungen das Sozialbudget in seiner Gesamtheit, im Bereich <strong>der</strong><br />

Sozialhilfe, <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe, des Pflegegeldgesetzes, und im Bereich <strong>der</strong><br />

Grundversorgung, aber auch im Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ungsbereich auszuweiten.<br />

Was ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung ist und was auch allen<br />

Entwicklungen Rechnung trägt. Ich darf auch feststellen, dass es uns gelungen ist, auch<br />

im Bereich des so genannten Bedarfs- und Entwicklungsplanes zur Pflegevorsorge einen<br />

großen Schritt gemacht zu haben, in <strong>der</strong> jüngeren Vergangenheit.<br />

6731


6732<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es ist uns gelungen, durch die Implementierung zahlreicher Einrichtungen in allen<br />

Landesteilen, diesen Bedarfs- und Entwicklungsplan näher zu kommen. Sie wissen auch<br />

auf Grund Ihrer Profession, dass wir beide gemeinsam viele Einrichtungen begleitet<br />

haben. Ich lege großen Wert darauf, auch festzustellen, dass von <strong>der</strong> Verantwortungslage<br />

des Landes her, Sorge getragen werden muss, und wir auf die punktgenaue Einhaltung<br />

dieses Bedarfs- und Entwicklungsplanes auch künftighin großes Augenmerk legen<br />

müssen.<br />

Wir verfügen <strong>der</strong>zeit über 32 Einrichtungen, acht weitere sind geplant. Wir haben<br />

augenblicklich 1.644 Pflegeplätze und ich bin <strong>der</strong> Kollegin Schlaffer sehr dankbar, dass<br />

sie ausgeführt h<strong>at</strong>, dass wir hier, obwohl wir dem Ziel noch nicht ganz nahe gekommen<br />

sind, Auslastungsprobleme haben. Regional unterschiedlich, die n<strong>at</strong>ürlich in Summe dazu<br />

führen können, dass alle Einrichtungen dann Probleme bekommen, wenn es zu einem<br />

Wildwuchs kommt.<br />

Ich möchte auch aus gegebenem Anlass hier dem Hohen Landtag berichten, dass<br />

wir einer Einrichtung im Südburgenland, nicht weil wir glauben, dass die Einrichtung an<br />

sich schlecht ist, die Bewilligung zum Tags<strong>at</strong>z versagt haben, son<strong>der</strong>n aus dem Grund,<br />

weil wir im Nahbereich dieser Einrichtung vier Einrichtungen genehmigt haben und wir<br />

nicht wollen, dass wir insgesamt diese Einrichtungen gefährden. Erst dann, wenn wir eine<br />

100-prozentige Auslastung in all diesen Einrichtungen haben, werden wir in<br />

Verhandlungen treten können, im Hinblick auf eine Tags<strong>at</strong>zvereinbarung.<br />

Dieser Gemeinde wurde das sowohl mehrfach mündlich und auch nachweislich<br />

schriftlich hinterbracht und dennoch h<strong>at</strong> sie sich für die Errichtung einer Einrichtung mit 60<br />

Betten entschieden. Ich halte das, ich sage das hier auch offen, für zumindest fahrlässig.<br />

Und es kann nicht sein, dass man jetzt dem Land den „Schwarzen Peter“ zuschiebt und<br />

sagt, konfrontiert mit <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion, muss das Land jetzt einspringen. Das wird es, das<br />

kann es nicht geben, hier muss ich mich schützend auch vor alle Einrichtungen stellen,<br />

die bisher großartige Dienste leisten.<br />

Sie sollten auch wissen, dass aus dem Titel <strong>der</strong> Sozialhilfe jedes Pflegebett im<br />

Land, im Schnitt und hier trägt das Land und die Gemeinden sehr wesentlich dazu bei,<br />

rund 8.000 Euro per anno zu begleichen haben. Also wir sind hier in sehr hoher<br />

Verantwortung und ich bitte Sie auch diese Verantwortung entsprechend wahrzunehmen.<br />

Zum Thema <strong>der</strong> Tagsätze und auch die wurden angesprochen, darf ich n<strong>at</strong>ürlich<br />

anmerken, dass in Folge <strong>der</strong> unterschiedlichen Ausst<strong>at</strong>tung, <strong>der</strong> unterschiedlichen Lagen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Einrichtungen es durchaus möglich sein kann, dass es auch<br />

unterschiedliche Tagsätze gibt. Wobei wir sehr streng in <strong>der</strong> Abteilung prüfen und<br />

bewerten wie die einzelnen Einrichtungen ausgest<strong>at</strong>tet sind und danach die<br />

Tags<strong>at</strong>zgestaltung bestimmen. Wobei wir durchaus auch im regionalen Vergleich n<strong>at</strong>ürlich<br />

versuchen, hier möglichst einheitliche Tagsätze zustande zu bringen, was in <strong>der</strong> Praxis<br />

nicht immer sehr leicht ist.<br />

Aber Ihre Anregung im Hinblick auf eine mögliche Vereinheitlichung nehme ich<br />

gerne ad notam. Zur Them<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> mobilen Dienste wurde angemerkt, dass es in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit gelungen ist, auch in einer großen und guten Zusammenarbeit mit allen<br />

Leistungsanbietern, sowohl die Qualität <strong>der</strong> Betreuung zu verbessern, als auch quantit<strong>at</strong>iv<br />

viele Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> mobil im Rahmen <strong>der</strong> Hauskrankenpflege zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

betreuen. Was n<strong>at</strong>ürlich wünschenswert ist, vor allem deswegen, weil es damit gelingt,<br />

st<strong>at</strong>ionäre Aufenthalte hintanzuhalten und die Pflegepersonen in <strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlichen, in <strong>der</strong><br />

häuslichen, in <strong>der</strong> eigenen Umgebung verbleiben.<br />

Das ist n<strong>at</strong>ürlich auch ein erklärtes, künftiges, landespolitisches Ziel. Ich gehe nicht<br />

ganz mit Ihnen konform und Sie haben es ja zumindest andeutungsweise schon<br />

signalisiert, wir haben eine wahre Ausbildungsoffensive eingeleitet, im Bewusstsein <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> nötigen und künftighin erfor<strong>der</strong>lichen Ausbildungsziele, die wir<br />

erreichen müssen.<br />

Wir haben im Vorjahr einen zweiten Klassenzug in Oberwart in <strong>der</strong><br />

Landespflegeschule eingerichtet. Was wir nicht können Herr Kollege Klikovits, wir können<br />

lei<strong>der</strong> Gottes, die Damen und Herren nicht verpflichten, im eigenen Lande zu verbleiben.<br />

Wir bemühen uns, aber wir dürfen keine Vereinbarungen treffen, Sie wissen das.<br />

Die Zahl sieben, die Sie genannt haben, ist auch nicht richtig. Wir haben bei <strong>der</strong> letzten<br />

Verabschiedung von insgesamt 22 Abgängern, elf im eigenen Lande behalten. Es ist uns<br />

im vergangenen Jahr besser gelungen, wo wir mehr als zwei Drittel im eigenen Land<br />

behalten konnten, aber es steht in <strong>der</strong> freien Dispositionssphäre <strong>der</strong> Betroffenen, ihre<br />

Berufswahl und ihren Berufsort zu finden und zu suchen.<br />

Dennoch ist es wichtig festzuhalten, dass wir, wie gesagt den zweiten Klassenzug<br />

eingeführt haben. Wir haben auch große Bemühungen angestellt, im Bereich <strong>der</strong><br />

Pflegehelferausbildung, die wir nunmehr an drei Standorten anbieten, auch<br />

berufsbegleitend. Insbeson<strong>der</strong>e mit einem Schwerpunkt im Nordburgenland und ich<br />

denke, dass wir in den nächsten Jahren den anfallenden Bedarf durchaus auch abdecken<br />

können.<br />

Zum Pflegegeldgesetz: Auch Sie selbst waren <strong>der</strong> Auffassung, dass zwei Prozent<br />

wenig ist, angesichts <strong>der</strong> exorbitanten Steigerungen, in diesem Bereich. Ich sage Ihnen<br />

heute ganz offen und ehrlich, es wäre wünschenswert in diesem Bereich, einen<br />

verbindlichen Infl<strong>at</strong>ionsausgleich zu vereinbaren. Damit wird außer Streit gestellt, dass<br />

Preissteigerungen, die n<strong>at</strong>ürlich insbeson<strong>der</strong>e Pflegebedürftige betreffen, autom<strong>at</strong>isch zur<br />

Auszahlung gelangen, damit Pflegegeldempfänger nicht zu Bittstellern degradiert werden<br />

müssen.<br />

Zum Heizkostenzuschuss darf ich anmerken, ich habe <strong>der</strong> Landesregierung einen<br />

Vorschlag unterbreitet, infolge <strong>der</strong> exorbitanten Steigerungen in diesem gesamten Bereich<br />

Hilfestellungen zu geben, für den Bezieherkreis <strong>der</strong> Sozialhilfeempfänger, <strong>der</strong><br />

Ausgleichszulagenempfänger, aber auch von Notstandshilfebeziehern. Ich denke das<br />

rechtfertigt sich durch die augenblickliche Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Preise. Was mir nicht ganz<br />

gefallen h<strong>at</strong>, ist die mangelnde Einsicht des Bundes hier dem Land unterstützend<br />

beizustehen.<br />

Ich darf an die Heizperiode 2001/2002 erinnern, wo ja eine ähnlich Initi<strong>at</strong>ive vom<br />

Bund ausgegangen ist und man sich jetzt auf den Standpunkt stellt, dass das schließlich<br />

und einzig Bereich <strong>der</strong> Sozialhilfe und somit Län<strong>der</strong>kompetenz sei. Ich könnte also hier<br />

durchaus <strong>der</strong> Kollegin Schlaffer folgen, die meint, wenn man so streng Kompetenzen<br />

zuordnet, könnte man auch die Auffassung vertreten, <strong>der</strong> gesamte Bereich des<br />

Asylwesens ist ausschließlich Bundeskompetenz. Sie können sich hier n<strong>at</strong>ürlich die<br />

6733


6734<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Freiräume und Spielräume gerne ausmalen die wir hätten, wenn wir nicht an die Artikel<br />

15a-Vereinbarung gebunden wären.<br />

Nichtsdestotrotz stehen wir n<strong>at</strong>ürlich zu dieser Vereinbarung, wenngleich wir infolge<br />

<strong>der</strong> Zahlen, die wir vom Bund bekommen haben, vor T<strong>at</strong>sachen gestellt werden, die uns<br />

große Probleme bieten. Ich konzediere je<strong>der</strong> Bundesstelle, auch dem Innenministerium,<br />

dass man sich n<strong>at</strong>ürlich in <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> t<strong>at</strong>sächlichen Anzahl <strong>der</strong><br />

Asylwerber prozentuell etwas irren kann. Wenn das aber ein Ausmaß von 100 Prozent<br />

annimmt, dann ist das schon ein Bereich <strong>der</strong> mehr als zu hinterfragen ist und <strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch alle Län<strong>der</strong> vor gewaltige Probleme stellt.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> war gut vorbereitet in diesem Bereich. Wir haben alle<br />

Vorkehrungen getroffen, im Gegenteil, wir h<strong>at</strong>ten sogar mehr Quartiere bereitgestellt, als<br />

wir auf Grund <strong>der</strong> seinerzeitigen Quote von 16.000 hätten bereitstellen müssen. Umso<br />

mehr trifft uns nun <strong>der</strong> Umstand <strong>der</strong> 100-prozentigen Fehleinschätzung des Herrn<br />

Innenministers. Hier muss ich schon den Bund einmahnen, in solchen Fragen künftighin<br />

doch mehr als sorgfältig vorzugehen.<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ten wurde ebenfalls angesprochen und auch hier muss<br />

ich anmerken, dass ungemein viel geschehen ist. Nicht zuletzt durch den Umstand, dass<br />

wir im Vorjahr das beson<strong>der</strong>e, das Europäische Jahr <strong>der</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

h<strong>at</strong>ten. Ich glaube, von diesem Jahr ausgehend wurden sehr viele Initi<strong>at</strong>iven gesetzt in <strong>der</strong><br />

richtigen Richtung. Merke aber auch an, dass es mir wichtig ist, in diesen Bemühungen<br />

nicht nachzulassen, ganz im Gegenteil es muss auch künftighin eine Visitenkarte des<br />

<strong>Burgenland</strong>es bleiben. Menschen mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen auf breitem Raum zu<br />

unterstützen und einer <strong>der</strong> elementarsten und notwendigsten Bereiche ist n<strong>at</strong>ürlich den<br />

Menschen die Basis dafür zu schaffen, damit sie möglichst selbstbestimmt leben können.<br />

Und dabei ist die Möglichkeit des eigenständigen Erwerbslebens ganz wichtig. Und<br />

Sie werden mir sicher, Herr Kollege Klikovits, beipflichten, eine Ausgleichstaxe von 198<br />

Euro ist <strong>der</strong>zeit nicht geeignet, um entsprechend viele Menschen mit beson<strong>der</strong>en<br />

Bedürfnissen auch zu beschäftigen. Was ja lei<strong>der</strong> Gottes die augenblickliche Situ<strong>at</strong>ion<br />

beweist und hier ist auch <strong>der</strong> Bund gefor<strong>der</strong>t, entsprechende Initi<strong>at</strong>iven für behin<strong>der</strong>te<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger zu setzen. Ich habe nicht ganz verstanden wie Sie den<br />

Bereich <strong>der</strong> „roten Gel<strong>der</strong>“ für Hilfsbedürftigkeit interpretiert wissen wollen, ich sage Ihnen<br />

nur, mir ist wichtig die Bedürftigkeit von Menschen und dass Menschen die bedürftig sind<br />

auch die entsprechende Unterstützung bekommen, egal wer <strong>der</strong> Überbringer ist.<br />

Wir werden es künftighin auch so halten, dass wir die Bedürftigkeit, die Hilfe in den<br />

Vor<strong>der</strong>grund stellen, denn das brauchen diese Menschen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächste zu Wort gemeldet ist nun die Frau<br />

Abgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Danke, Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte<br />

Damen und Herren! Liebe Fußballfreunde, alle die es noch nicht wissen, WM-<br />

Qualifik<strong>at</strong>ionsspiel Nordirland-Österreich, erfreulich 0:1, Schopp h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> 14. Minute<br />

eingeschossen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Nun zum eigentlichen Thema Schuldnerber<strong>at</strong>ung. Herr Landeshauptmann! Hohes<br />

Haus! Sie alle wissen in den letzten Jahren sind die Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstellen in<br />

Österreich, lei<strong>der</strong> muss ich sagen, immer mehr in den Blickpunkt <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

gerückt. Immer mehr Menschen sind verschuldet, immer mehr Menschen suchen R<strong>at</strong> und<br />

Unterstützung. Ich habe im Landtag schon mehrere Initi<strong>at</strong>iven zur Aufwertung <strong>der</strong><br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung gestartet und bin in den letzten Jahren, lei<strong>der</strong> Gottes, auf viel<br />

Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> SPÖ und auch <strong>der</strong> ÖVP gestoßen. Für mich gilt jedenfalls das Motto und<br />

das glaube ich, gilt auch für den Herrn Landesr<strong>at</strong> Rezar „Vorbeugen ist besser als heilen“.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Derzeit Frau Landesrätin Dunst, ist die Schuldnerber<strong>at</strong>ung im Land vor allem<br />

Krisenfeuerwehr. Ich sage es immer wie<strong>der</strong> und ich werde es Ihnen noch oft sagen und<br />

vielleicht werden Sie mir dann einmal Glauben schenken. Wenn Sie mir schon nicht<br />

Glauben schenken, dann vielleicht all jenen die es bitter notwendig haben, in den Genuss<br />

<strong>der</strong> Unterstützung und <strong>der</strong> Hilfe zu kommen. Ich bin davon überzeugt, dass wir deshalb<br />

gerade im Bereich <strong>der</strong> Prävention noch vielmehr machen müssen, auch wenn Sie mir<br />

sagen werden, was ohnehin schon alles passiert und wie toll alles ist, ich werde Ihnen das<br />

Gegenteil beweisen.<br />

Sie kommen doch auch sehr viel im Land herum und Sie wissen genauso gut wie<br />

ich, dass es bereits im Kindesalter schon um Geldfragen geht. Wer h<strong>at</strong> das meiste<br />

Taschengeld, wer h<strong>at</strong> das beste Handy, wer h<strong>at</strong> die tollste Kleidung et cetera? Sie wissen<br />

auch genauso gut wie ich, dass die Werbung immer stärker auf junge Konsumenten und<br />

junge Konsumentinnen abzielt, weckt Bedürfnisse und Wünsche und ist lei<strong>der</strong> Gottes in<br />

diesem Bereich erfolgreich. Das ist Grund genug für mich, für uns sollte es alle Grund<br />

genug sein, neu in den Bereich Schuldenprävention einzusteigen und auf die Gefahren<br />

<strong>der</strong> Konsumindustrie aufmerksam zu machen.<br />

Mein Kollege aus dem Südburgenland, er ist jetzt gerade nicht da, <strong>der</strong> Kollege<br />

Stacherl, er ist ja ein netter Mensch und ein „klasser Bursch“ aber seine Wortmeldung zur<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung, h<strong>at</strong> mich erschüttert. Ich glaube er h<strong>at</strong> sich die Expertenmeinungen<br />

nicht einmal angesehen, das ist ein Missbrauch mit dem Thema, da ist wirklich besser Sie<br />

melden sich dazu, Frau Landesr<strong>at</strong>, denn das ist eine K<strong>at</strong>astrophe. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich sage Ihnen, für mich ist <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Schuldenprophylaxe, eine ganz große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, welche laufend auf die Entwicklungen, nämlich in <strong>der</strong><br />

Konsumentenindustrie und in <strong>der</strong> Konsumindustrie ausgerichtet werden muss. Ich glaube<br />

und ich gehe davon aus, dass Sie unter Umständen vielleicht das Ziel verfolgen, aber<br />

vielleicht weil es ein FPÖ-Antrag ist, passt es Ihnen nicht ins Konzept. Im „Kurier“ habe ich<br />

gelesen, Geld wäre genug da und es wäre schade, wenn es nur deshalb, weil es ein<br />

Antrag o<strong>der</strong> auf Initi<strong>at</strong>ive von <strong>der</strong> FPÖ ist, nicht richtig eingesetzt wird. Das würde mir in<br />

meiner Seele noch mehr wehtun, als es mir schon wehtut.<br />

Aber noch einmal, Ziel muss es sein mit dieser Präventionsarbeit eine möglichst<br />

große breite Personengruppe anzusprechen und auf die Schuldenfalle hinzuweisen und<br />

aufmerksam zu machen und die Menschen davor viel besser zu bewahren. Man muss mit<br />

diesem Thema in <strong>der</strong> Öffentlichkeit bleiben. Öffentlich diskutieren und man muss<br />

Sensibilität, Sie hören richtig, erzeugen. Es muss <strong>der</strong> Politik bewusst sein, dass wir in<br />

dieser Frage gegen einen großen und einen gut dotierten Werbeappar<strong>at</strong> antreten, <strong>der</strong><br />

6735


6736<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ausschließlich damit beschäftigt ist, in Konsumenten Bedürfnisse zu wecken, die<br />

eigentlich gar nicht vorhanden sind. Aber wenn man sich jedes Mal etwas vor Augen führt,<br />

dann schlägt man irgendwann eben zu und das sollte auch in unserem Interesse sein, da<br />

vorzubeugen.<br />

Unsere Schuldnerber<strong>at</strong>ung muss daher auch Anlaufstelle für alle sein und das sage<br />

ich einmal so, weil ich davon überzeugt bin und ich es ehrlich meine, auch für jene die<br />

Kredite aufnehmen. Die Schuldnerber<strong>at</strong>ung ist eine unabhängige Stelle und die soll<br />

vorweg prüfen. Das wäre mir auch ein Anliegen, ob sich <strong>der</strong>jenige in diesem Ausmaß den<br />

Kredit leisten kann und vor allem, damit man auch schaut, welche Zinsbelastung er h<strong>at</strong>.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Das wäre einmal eine gute Überlegung und vielleicht lassen Sie sich doch noch<br />

dazu überreden. Lei<strong>der</strong> h<strong>at</strong> sich bis jetzt nichts getan, aber ich werde nicht müde werden,<br />

weiter auf Sie vernünftig, sachlich, positiv einzuwirken. Ich werfe <strong>der</strong> Landesregierung in<br />

diesem Zusammenhang auch vor, Sie können mir das Gegenteil sagen, im Zuge <strong>der</strong><br />

Einführung des Euros, dass zu wenig im Rahmen <strong>der</strong> Konsumentenber<strong>at</strong>ung<br />

unternommen wurde. Auch das werden Sie mir entgegnen, ich halte es aus.<br />

Zurückzuführen auf die fehlende Erfahrung mit <strong>der</strong> neuen Währung, h<strong>at</strong> es<br />

letztendlich auch dazu geführt, dass die Burgenlän<strong>der</strong> noch tiefer in die Schuldenfalle<br />

gekommen sind, auch hier h<strong>at</strong> die Prävention versagt. Denn <strong>der</strong> Zulauf bei den<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstellen war ein Jahr nach <strong>der</strong> Euro-Einführung, das werden Sie mir<br />

bestätigen, ungleich größer. Es h<strong>at</strong> sich gezeigt, dass die Menschen eben nicht das<br />

Gefühl für die Währung, son<strong>der</strong>n das fehlende Gefühl war es in Wahrheit, für die neue<br />

Währung, das zu großen Schulden geführt h<strong>at</strong>.<br />

Viele Menschen haben eben 5.000 Euro mit 5.000 Schilling verwechselt,<br />

mittlerweile wird das Gott sei Dank besser. Das habe ich auch schon einmal gesagt, die<br />

steiermärkische Schuldnerber<strong>at</strong>ung h<strong>at</strong> schon vor drei Jahren gewarnt, dass es auf Grund<br />

<strong>der</strong> Euro-Einführung zu einer höheren Verschuldung kommen wird, nachweislich ist es so<br />

gekommen. T<strong>at</strong>sächlich wird die Schuldnerber<strong>at</strong>ung in <strong>der</strong> Steiermark mit wesentlich<br />

mehr kritischen Fällen konfrontiert, als es bei uns <strong>der</strong> Fall ist. Ich versuche Ihnen das,<br />

anhand von einem Beispiel zu zeigen.<br />

Bei uns können nur all jene in den Genuss kommen, die, das Gesetz haben wir, es<br />

ist ein Bundesgesetz, die Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstelle aufsuchen. Aufsuchen kann sie je<strong>der</strong>,<br />

aber Sie wissen ganz genauso gut wie ich, dass ein priv<strong>at</strong>es<br />

Schuldenregulierungsverfahren nur von jenen Personen machbar ist, die nichts mehr<br />

haben. Es müssen bereits alle Fahrnisse, bewegliche und unbewegliche Sachen<br />

verwertet sein. Sie wissen, im Südburgenland haben Gott sei Dank noch viele Haus und<br />

Hof, wenn Sie sich aber das Grundbuch anschauen, dann werden Sie sehen, viele<br />

Belastungen sind auf Haus und Hof eingetragen.<br />

Und diese Menschen haben gar nicht die Möglichkeit in diese<br />

Schuldenregulierungsverfahren zu treten, weil es vorher zu einer Verwertung kommen<br />

müsste. Dann würden diese Leute irgendwo unter <strong>der</strong> Brücke, das ist jetzt übertrieben<br />

und überspitzt gesagt, sitzen und deshalb ist meine Intention, mein Interesse und mein<br />

Bestreben, dass auch diesen Leute vorweg geholfen wird. Man sollte vielleicht im Vorfeld<br />

mit diesen Menschen eine Umschuldung machen, damit die es dann vielleicht leichter


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

haben und da soviel zu tun ist, in dieser burgenländischen Schuldnerber<strong>at</strong>ung, haben die<br />

Damen gar nicht die Möglichkeit, sich mit diesen Problem<strong>at</strong>iken auch noch zu befassen.<br />

Aber was soll’s, Sie wissen es genauso gut wie ich. Ich möchte Ihnen noch einige<br />

Details sagen. Wir wissen, seit Mai 1998 gibt es diese Serviceeinrichtung, seit 2001 sind<br />

wir, zwar spät, aber Gott sei Dank, eine bevorrechtete Schuldnerber<strong>at</strong>ung. Wir wissen wie<br />

es abläuft, telefonische Voranmeldung, nach Tags<strong>at</strong>zungen und Sprechtage im<br />

Südburgenland, Oberwart, Güssing o<strong>der</strong> Jennersdorf, alles wun<strong>der</strong>bar. Mir fehlt es daran,<br />

dass auch mit diesen Leuten Gespräche geführt werden, die noch etwas haben, damit<br />

man denen vielleicht hilft aus dieser Situ<strong>at</strong>ion zu kommen, mit einer ordentlichen<br />

Umschuldung, denn wenn man diese Leute alleine lässt, dann werden sie außer <strong>der</strong><br />

Zinsenrückzahlung nichts bewältigen können.<br />

Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Landesrätin und das können Sie Ihrem Kollegen,<br />

er ist lei<strong>der</strong> nicht da, auch mitteilen, ich möchte sehr wohl eines unterstreichen, die<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> leisten im Rahmen ihrer und ihnen zur<br />

Verfügung gestellten Möglichkeiten, eine hervorragende Arbeit. Ich habe vielleicht mehr<br />

mit denen zu tun, als <strong>der</strong> Herr Kollege Stacherl. Das ist in Ordnung, das ist korrekt, aber<br />

meiner Ansicht nach, ist es jetzt auch an <strong>der</strong> Zeit dieser Servicestelle mehr Möglichkeiten<br />

als bisher einzuräumen. Das ist schlichtweg etwas, was ich verlange, weil ich sehe was<br />

los ist.<br />

Das ist schließlich die For<strong>der</strong>ung einer Außenstelle im Südburgenland. Denn im<br />

Vergleich mit an<strong>der</strong>en Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstellen ist das <strong>Burgenland</strong> technisch und<br />

personell deutlich noch benachteiligt. Und dies obwohl das <strong>Burgenland</strong> jenes Bundesland<br />

ist, in welchem wir, und das wissen Sie auch, den höchsten Anteil an armutsgefährdeten<br />

Menschen haben. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>konkurse, und das ist auch keine Erfindung von mir, steigt lei<strong>der</strong><br />

Gottes. Was noch dazukommt, finde ich auch sehr tragisch, dass das Alter <strong>der</strong> Schuldner<br />

immer sinkt. Daher muss die Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> bereits bei Jugendlichen<br />

aktiv werden. Deshalb verlange ich eine Außenstelle, eine Aufstockung o<strong>der</strong> was immer,<br />

aber lei<strong>der</strong> geschieht nichts. Denn Sie wissen genauso gut wie ich, im Zeitalter des Handy<br />

und in <strong>der</strong> Jugend, ist <strong>der</strong> Hang zum Schulden machen ein größerer, als in einem<br />

mittleren o<strong>der</strong> einem gesetzten Alter. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich möchte noch versuchen folgende Ziele doch umzusetzen und werde nicht müde<br />

werden weitere Initi<strong>at</strong>iven im Landhaus, o<strong>der</strong> mit meiner Fraktion zu starten, nämlich, eine<br />

rechtliche, finanzielle und soziale pädagogische Ber<strong>at</strong>ung, ich for<strong>der</strong>e das wie<strong>der</strong>. Sie<br />

sagen mir, mit <strong>der</strong> Homepage h<strong>at</strong> man alles im Überblick, vielleicht finden Sie einmal die<br />

Zeit und schauen sich die steirische Schuldnerber<strong>at</strong>ung an. Ich for<strong>der</strong>e auch den Ausbau<br />

<strong>der</strong> Homepage und die Bereitstellung eines interaktiven Haushaltsplanes, sowie einer<br />

virtuellen Schuldnerber<strong>at</strong>ung, die Durchführung und Vorbereitung von Refer<strong>at</strong>en, weitere<br />

Vorträge, Seminare im Bereich „Richtiger Umgang mit Geld, Schulden und Konsum“.<br />

(Allgemeine Unruhe)<br />

In den Schulstunden wird das gemacht, da würde ich mir wünschen, dass es<br />

verstärkt gemacht wird, das läuft aber schon. (Zwiegespräche in den Bänken)<br />

6737


6738<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Danke! Vielleicht könnten Sie im Rahmen Ihres Konsumentenschutzes ein Projekt<br />

starten im Bereich „Richtiger Umgang mit Geld, Schulden und Konsum“, vielleicht könnte<br />

man das in Verbindung mit Schulen machen. (Zwiegespräche in den Bänken - Beifall bei<br />

<strong>der</strong> FPÖ)<br />

Seid Ihr fertig? Herr Präsident! Hohes Haus! Neben einer effizienten<br />

Haushaltsplanung <strong>der</strong> Existenzsicherung und <strong>der</strong> finanziellen Stabilisierung muss auch<br />

<strong>der</strong> psychosoziale Aspekt stärker berücksichtigt werden und letztlich haben wir uns auch<br />

in Zukunft mit Fragen <strong>der</strong> Erhaltung des Arbeitspl<strong>at</strong>zes o<strong>der</strong> die Unterstützung bei<br />

Neuantritt eines Arbeitspl<strong>at</strong>zes, einer Schadensbegrenzung, die Schuldenregulierung im<br />

Vor<strong>der</strong>grund zu befassen.<br />

Was die Schaffung <strong>der</strong> Außenstelle Süd anbelangt, bin ich sehr traurig, weil <strong>der</strong><br />

Antrag <strong>der</strong> Freiheitlichen nicht nur abgelehnt, son<strong>der</strong>n komplett verhin<strong>der</strong>t, ins Gegenteil<br />

umgedreht wurde.<br />

Es tut mir Leid, ich bin immer davon ausgegangen, dass Sie wirklich Interesse<br />

daran haben. Man hätte auch einmal versuchen können, ein Jahr diese Außenstelle, so<br />

wie von mir gefor<strong>der</strong>t, zu probieren. Sie wollen es nicht, tut mir Leid. Was mir noch mehr<br />

Leid tut, ich bringe diesen Antrag, mir scheint im April 2004 ein, in den Ausschüssen<br />

kommen wir zur Erkenntnis, wir holen Meinungen von Experten ein, dem habe ich gerne<br />

zugestimmt. Es werden die Expertenmeinungen nicht einmal ignoriert. Ich frage mich,<br />

warum haben Sie nicht gleich im April gesagt, wir sind dagegen. Sie glauben doch nicht,<br />

dass jene Richter und Rechtspfleger, die mit diesen Verfahren, mit diesen Akten mit den<br />

Leuten an den Amtstagen sprechen, nicht wissen, wovon sie reden?<br />

Also, dass man das nicht einmal ignoriert, finde ich eigentlich sehr schlimm. In<br />

Zukunft sollten wir uns überlegen, teure Expertenmeinungen einzuholen, wenn sie dann<br />

letztendlich nicht einmal Gehör finden. Ich habe Sie nicht gehört, in all Ihren<br />

Aussendungen, eine Stellungnahme zu den Experten, den Herrn Kollegen Stacherl, <strong>der</strong><br />

h<strong>at</strong> es offensichtlich nicht gelesen, aber egal, ich werfe ihm das nicht vor. Aber von Ihnen,<br />

Frau Landesrätin, bin ich irgendwie enttäuscht. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Frau Landesrätin! Abschließend muss ich zugeben,<br />

dass ich von Ihrem Verhalten, gerade im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung Süd,<br />

menschlich ehrlich enttäuscht bin. Auch <strong>der</strong> Herr DDr. Schranz verhält sich hier im<br />

Landtag ganz an<strong>der</strong>s, als er draußen bei <strong>der</strong> Bevölkerung vorgibt. Ich sage Ihnen, diese<br />

Them<strong>at</strong>ik liegt mir am Herzen. Es tut mir sehr Leid und ich finde es wirklich sehr schade.<br />

Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Klikovits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Klikovits (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen! Für gewöhnlich ist es so, das wissen wir aus <strong>der</strong> Geschichte, dass dem<br />

Überbringer <strong>der</strong> schlechten Botschaft <strong>der</strong> Kopf abgehackt wird. Selbst unter diesem<br />

Gesichtspunkt muss ich Ihnen mitteilen, dass es 1:1 steht.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich darf wie<strong>der</strong> zum eigentlichen Punkt kommen, nämlich zur Gruppe <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung, Lehrlinge und Objektivierung. Zu diesem Punkt möchte ich kurz<br />

Stellung beziehen. Herr Kollege Gossy, Sie haben vorhin in Ihren Ausführungen den<br />

Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter kritisiert, bezüglich seiner Versäumnisse, die er<br />

h<strong>at</strong>. Ich denke, dass wir im Zusammenhang mit dem Suchtmittelmissbrauch, den Sie<br />

angesprochen haben, alle sehr viel zu tun haben werden, denn er scheint offensichtlich<br />

nicht einmal vom Hohen Haus abgehalten werden zu können. Ich denke, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren, dass wir in diesem Zusammenhang, insbeson<strong>der</strong>e auch die<br />

Frau Jugendschutzlandesrätin, noch sehr, sehr viel tun müssen, damit dieser<br />

Suchtmittelmissbrauch hintangehalten wird.<br />

Wenn wir von <strong>der</strong> burgenländischen Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong><br />

Lehrlingsför<strong>der</strong>ung und auch von <strong>der</strong> Objektivierung sprechen, so ist es, glaube ich<br />

wichtig, dass wir aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Zahlen wissen, worüber wir sprechen. Faktum ist,<br />

dass wir in Österreich insgesamt eine Arbeitslosigkeit von <strong>der</strong>zeit sechs Prozent haben.<br />

Das ist eine geringere Arbeitslosigkeit als noch im Vergleichsjahr 2003. Im Vergleich zur<br />

Europäischen Union mit 4,5 Prozent ist es noch immer eine <strong>der</strong> geringsten<br />

Arbeitslosenr<strong>at</strong>en, die wir zu verzeichnen haben.<br />

Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir, lei<strong>der</strong> Gottes, im <strong>Burgenland</strong><br />

eine höhere Arbeitslosigkeit, nämlich von genau 5.808 Arbeitslosen, Stand Ende<br />

September 2004, gegenüber dem Bund zu verzeichnen haben.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann und viele an<strong>der</strong>e immer die Jubelmeldungen<br />

verbreiten, dass wir im <strong>Burgenland</strong> erfolgreich diese Politik <strong>der</strong> Arbeitsmarktgestaltung<br />

zustande gebracht haben, so sind angesichts dieser Zahlen die positiven Meldungen<br />

durchaus noch kritisch zu hinterfragen. Ich denke, dass es noch sehr, sehr viel Arbeit gibt.<br />

Es gilt diese „Geißel <strong>der</strong> Menschheit“, nämlich die Arbeitslosigkeit zu verhin<strong>der</strong>n. Wir<br />

beschwören sie auch bei all unseren Reden in <strong>der</strong> Politik.<br />

Wie sie verhin<strong>der</strong>t werden kann, haben wir heute auch schon angesprochen. Ich<br />

denke, dass in diesem Zusammenhang <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Franz Steindl einen sehr, sehr wertvollen Beitrag mit seinem Zukunftsfonds geleistet h<strong>at</strong><br />

und noch leisten wird, wenn dieser Fonds in diesem Land hoffentlich auch noch politische<br />

Realität wird. Auch wenn es noch Skeptiker gibt. Der Herr Landeshauptmann ist jetzt nicht<br />

im Saal. Er gehört zu diesen Skeptikern, die noch nicht richtig verstanden haben, dass<br />

dieser Zukunftsfonds nicht dazu angetan ist, um die Wohnbauför<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong> zu<br />

verhin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> zu vernichten. Das Gegenteil ist <strong>der</strong> Fall. Uns geht es darum, die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel so effizient einzusetzen, damit Arbeit geschaffen wird, und<br />

damit die Wirtschaft und die Gemeinden auch wie<strong>der</strong> belebt werden können.<br />

„Für die SPÖ wäre damit die Wohnbauför<strong>der</strong>ung binnen weniger Jahre mausetot.“<br />

Zit<strong>at</strong> aus <strong>der</strong> APA, sagt <strong>der</strong> Landeshauptmann des <strong>Burgenland</strong>es und Wohnbaureferent<br />

Landeshauptmann Niessl. Er erteilt dem Plan eine klare Absage. Ich zitiere wörtlich:<br />

„Wenn dieser ÖVP-Vorschlag durchgeht, muss die Wohnbauför<strong>der</strong>ung um 40 Prozent<br />

gekürzt werden. Wohnbaudarlehen verkaufen heißt, dass es keine Rückflüsse gibt. Die<br />

jährlichen Rückflüsse werden <strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> für die Wohnbauför<strong>der</strong>ung verwendet.“<br />

Weil offensichtlich dieses Zukunftsprogramm unseres Herrn Landeshauptmann-<br />

Stellvertreters noch nicht durchgedrungen ist, möchte ich wie<strong>der</strong>holt, und das kann man<br />

6739


6740<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

nicht oft genug sagen, darauf hinweisen, welche Ziele wir verfolgen wollen. Wir wollen das<br />

Geld in die Menschen investieren, st<strong>at</strong>t damit Budgetlöcher zu stopfen, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren. Aus diesem Grund soll dieser Zukunftsfonds geschaffen<br />

werden. Wir wissen, dass die Wohnbauför<strong>der</strong>ung eine <strong>der</strong> besten in Österreich ist, aber<br />

<strong>der</strong> Zukunftsfonds des Franz Steindl bedeutet, mehr Arbeitsplätze, mehr Lehrstellen und<br />

die Stärkung <strong>der</strong> Regionen. Dieser Zukunftsfonds bedeutet 3,0 Millionen Euro für neue<br />

Arbeitsplätze und 3,5 Millionen Euro für zusätzliche Lehrstellen. Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren von <strong>der</strong> sozialdemokr<strong>at</strong>ischen Fraktion: 3,5 Millionen Euro jährlich für<br />

zusätzliche Lehrstellen!<br />

Lei<strong>der</strong> h<strong>at</strong> in diesem Hohen Haus noch niemand einen <strong>der</strong>artigen Vorschlag<br />

gemacht, den wir diesbezüglich annehmen könnten. Wir sind für jeden Vorschlag gerne<br />

bereit, <strong>der</strong> Arbeit schafft und damit die in Österreich und im <strong>Burgenland</strong> …(Zwischenruf<br />

des Abg. Pongracz)<br />

Herr Kollege! Nach mir werden Ihnen noch viele an<strong>der</strong>e Redner sagen, wie dieser<br />

Zukunftsfonds funktioniert. Ich weiß, dass <strong>der</strong> Sickerprozess ein längerer ist. Ich weiß aus<br />

<strong>der</strong> Kammer, dass <strong>der</strong> Lernprozess <strong>der</strong> Sozialdemokr<strong>at</strong>en ein längerer ist, aber<br />

irgendwann werden wir es schaffen. Wir haben auch die Abfertigung neu.<br />

Ich weiß, es ist schwierig, ein bisschen zu verstehen. (Abg. Pongracz: Es ist nicht<br />

ein bisschen was!) Aber, dass die Sozialdemokr<strong>at</strong>ie keine Arbeitsplätze schaffen kann,<br />

son<strong>der</strong>n eher vernichtet, ist aus <strong>der</strong> Vergangenheit bekannt. Ich denke nur an die<br />

Versta<strong>at</strong>lichte, an den Konsum und an sonstige Arbeitsvernichtungsprogramme. Hier sind<br />

Sie lei<strong>der</strong> erfolgreicher, als bei <strong>der</strong> Schaffung von Arbeitsplätzen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dieser Zukunftsfonds bedeutet also: 500 Startjobs für Jugendliche pro Jahr, die<br />

Unterstützung für 1.000 Lehrstellen pro Jahr und den Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur. Das ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich eine wichtige Maßnahme angesichts <strong>der</strong> nochmals in Erinnerung gerufenen<br />

5.800 Arbeitslosen, die wir <strong>der</strong>zeit in diesem Land haben. Wir haben über 2.500<br />

jugendliche Arbeitslose, die dringend Arbeit suchen.<br />

Die Burgenländische Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung tut das Ihrige dazu, dass die Situ<strong>at</strong>ion<br />

von Lehrlingen und <strong>der</strong> Lehrstellenausbildung verbessert wird. Ich bin selbst schon lange<br />

Jahre Mitglied des Burgenländischen Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong>es und stehe auch zu<br />

diesen Maßnahmen, die wir im För<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong> eigentlich immer einstimmig beschlossen<br />

haben. Denn die Frage <strong>der</strong> Lehrlingsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung im<br />

<strong>Burgenland</strong>, kann zwar Diskussionspunkt für Streitgespräche sein, aber beim Ziel<br />

Verbesserungen zu erreichen, auch wenn die Ziele unterschiedlich angegangen werden,<br />

sind wir uns letztendlich einig. Die Lehrlingsför<strong>der</strong>ung, die Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong><br />

Fahrtkostenzuschuss werden sehr stark in Anspruch genommen. Auf Drängen <strong>der</strong> ÖVP<br />

wurde Gott sei Dank dieser Fahrtkostenzuschuss durch eine Limitierung <strong>der</strong> Zeit<br />

verbessert. Der jetzige N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>sabgeordnete Franz Glaser h<strong>at</strong> immer wie<strong>der</strong> darauf<br />

gedrängt.<br />

Was vielleicht weniger gelingt, ist die Bewerbung dieser Burgenländischen<br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung. Ich darf Ihnen, Herr Landesr<strong>at</strong>, mitteilen, dass wir auch die<br />

burgenländische Arbeitsnehmerför<strong>der</strong>ung als ÖAAB, zumindest als eine <strong>der</strong> wenigen<br />

Organis<strong>at</strong>ionen - aus Überzeugung, dass diese Maßnahme wichtig ist - auch t<strong>at</strong>sächlich<br />

aktiv bewerben. Vielleicht kann das Land das nächste Mal bei uns ein Inser<strong>at</strong> schalten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Situ<strong>at</strong>ion am burgenländischen Arbeitsmarkt verlangt n<strong>at</strong>ürlich auch viele<br />

Aufgaben. Die Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung soll zumindest das Ihrige tun. Was ich mir<br />

wünschen würde ist, dass dieses Geld auch in Zukunft effizient für<br />

Qualifik<strong>at</strong>ionsmaßnahmen, auch für Ausbildungsmaßnahmen eingesetzt werden kann.<br />

Ich darf, angesichts <strong>der</strong> Redezeit, noch vielleicht auf einen Punkt hinweisen, weil er<br />

von mir angesprochen werden soll, das ist die Objektivierung. Die gibt es auch im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Die Objektivierungskommission gibt <strong>der</strong> Landesregierung eine<br />

Aufnahmeempfehlung. Als Grundlage für diese Aufnahmeempfehlung sind<br />

verschiedenste Kriterien angesetzt, wie zum Beispiel die persönliche Qualifik<strong>at</strong>ion, die<br />

fachliche Qualifik<strong>at</strong>ion und die Berufserfahrung. Diese Kriterien sollen nach einem<br />

Punktesystem zu insgesamt 100 führen. Wenn diese 100 Punke erreicht werden, so<br />

werden die Personen, Gott sei Dank, das wurde nachträglich beschlossen, zu Hearings<br />

eingeladen und einer neuerlichen Bewertung unterzogen. Ich glaube, es ist wichtig, dass<br />

durch diese Objektivierungskommission, jene Personen, die für das Land <strong>Burgenland</strong><br />

arbeiten sollen, einer dementsprechenden Begutachtung durch die Kommission<br />

unterzogen werden.<br />

Ich glaube es wäre wichtig, dass wir im Zusammenhang mit dem<br />

Objektivierungsgesetz diese, jetzt vor<strong>der</strong>gründig nur intern vereinbarte Maßnahme,<br />

t<strong>at</strong>sächlich in eine Novellierung des Objektivierungsgesetzes neu aufnehmen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie ich vorhin schon gesagt habe,<br />

stehen wir zu den Maßnahmen, die im Rahmen <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung gemacht werden. Wir sind uns <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache bewusst, dass<br />

angesichts <strong>der</strong> hohen Arbeitslosenzahlen in diesem Land vieles notwendig ist. Der von<br />

mir angesprochene Zukunftsfonds von Franz Steindl wird das Seinige dazu tun, dass wir<br />

dort Abhilfe schaffen können, wo Abhilfe dringend notwendig ist. Wir werden diesem<br />

Budgetvoranschlag auch in dieser Untergruppe unsere Zustimmung geben. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Gossy.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Werte<br />

Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte nachher noch auf ein paar St<strong>at</strong>ements von Ihnen,<br />

Herr Kollege Klikovits, eingehen, aber gest<strong>at</strong>ten Sie mir, dass ich als Einstieg in die<br />

Them<strong>at</strong>ik Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung, Aus- und Weiterbildung und Lehrlingsför<strong>der</strong>ung<br />

nochmals den Jugendbericht 2003 bemühe.<br />

In Punkt 5 dieses Berichtes - Einstellung zu Beruf und Arbeit - gibt es sehr<br />

interessante Einblicke in die Vorstellungen <strong>der</strong> Arbeitswelt unserer Jugend. Auf die Frage,<br />

nach dem wichtigsten Lebensziel antworteten 64 Prozent: Einen sicheren Arbeitspl<strong>at</strong>z.<br />

Dieser sichere Arbeitspl<strong>at</strong>z ist ihnen genauso wichtig, wie mit ebenfalls 64 Prozent: Gute<br />

Freunde.<br />

Die positive Einstellung zu Beruf und Ausbildung zeigt sich auch dadurch, dass 90<br />

Prozent <strong>der</strong> Befragten meinen, dass sie in einer mo<strong>der</strong>nen Arbeitswelt nur dann bestehen<br />

können, wenn sie nie aufhören zu lernen. 70 Prozent <strong>der</strong> Befragten sind bereit zu<br />

pendeln, um am Arbeitsmarkt bestehen zu können. Mir ist schon klar, dass ich über<br />

6741


6742<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren<br />

gesprochen habe. Aber ich bin mir sicher, dass auch die älteren Arbeitnehmer bereit sind,<br />

sich weiter zu qualifizieren und auch zu pendeln. Das haben sie bewiesen.<br />

Die Zahlen, zu denen ich später noch kommen werde, sprechen eine deutliche<br />

Sprache und belegen dies auch. Die Aus- und Weiterbildung war und ist <strong>der</strong> SPÖ immer<br />

ein vorrangiges Anliegen. Ich bin froh, dass auch die ÖVP die Wichtigkeit <strong>der</strong><br />

Lehrlingsausbildung entdeckt h<strong>at</strong>. Sie, meine Damen und Herren von <strong>der</strong> ÖVP, und<br />

beson<strong>der</strong>s Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl, haben uns zur Zusammenarbeit<br />

bei <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung eingeladen. Wir haben Sie oft auf diese Problem<strong>at</strong>ik<br />

aufmerksam gemacht, aber die Zusammenarbeit haben Sie immer abgeschlagen.<br />

Ich bin jetzt schon über fünf Jahre in diesem Hohen Haus und es h<strong>at</strong> kein Jahr<br />

gegeben, wo ich nicht darauf aufmerksam gemacht habe, wie sehr die Jugendlichen<br />

unsere Hilfe, wie sehr wir Lehrstellen, wie sehr wir Ausbildungsplätze brauchen. Das war<br />

<strong>der</strong> ÖVP nicht Grund genug. Sie haben es zustande gebracht, dass die Bundesregierung<br />

Verschlechterungen für die Lehrlinge beschlossen h<strong>at</strong>, mit dem Hinweis, dass dann<br />

vielleicht mehr Lehrlinge aufgenommen werden können. Genau das Gegenteil ist dann<br />

eigentlich passiert. Immer weniger Betriebe bilden immer weniger Lehrlinge aus.<br />

Ich möchte Sie auf etwas aufmerksam machen, wo ich Sie ebenfalls eingeladen<br />

habe, mitzuarbeiten. Warum sind Sie nicht für den Ausbau <strong>der</strong> Lehrwerkstätten in<br />

Großpetersdorf gewesen o<strong>der</strong> für die Errichtung einer Lehrwerkstätte im Nordburgenland,<br />

die auch gefor<strong>der</strong>t wurde o<strong>der</strong> für die von uns gefor<strong>der</strong>te grenzüberschreitende<br />

Facharbeiterausbildung mit Ungarn? Das sind, glaube ich, Institutionen wie die<br />

Lehrwerkstätte, die gut arbeiten, die sehr viele und gute Lehrlinge ausgebildet haben.<br />

Über 80 Prozent dieser Lehrlinge sind in ihrem Beruf auch weiterhin tätig. Ich glaube, hier<br />

sollten Sie mit uns mitziehen.<br />

Zur Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung möchte ich sagen, dass unser Landesr<strong>at</strong> Rezar hier<br />

sehr wohl die Zeichen <strong>der</strong> Zeit erkannt h<strong>at</strong> und diese För<strong>der</strong>ung hinaufgesetzt h<strong>at</strong>. Die<br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung ist<br />

auch jetzt wie<strong>der</strong> gestiegen. Die Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung wurde von 350.000 auf 400.000<br />

Euro hinaufgesetzt, die Lehrlingsför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> Wohnkostenzuschuss wurden von<br />

einer Millionen auf 1,150.000 Euro hinaufgesetzt. Ich glaube, das ist ein richtiger Schritt in<br />

die richtige Richtung. Deshalb werden wir diesem Budgetposten zustimmen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Abgeordneter ist DDr. Schranz gemeldet.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter DDr. Schranz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren Abgeordneten! Vielleicht gleich zum Thema Schuldnerber<strong>at</strong>ung. Die Frau<br />

Kollegin Benkö h<strong>at</strong> wahrscheinlich zu Recht gefragt, warum die Schuldnerber<strong>at</strong>ung im<br />

Südburgenland gemäß ihrem Antrag nicht eingeführt wurde. Ich darf Sie beruhigen: „Gut<br />

Ding braucht Weil.“ Ich erinnere, dass ich seinerzeit jahrelang gefor<strong>der</strong>t habe, die<br />

bevorrechtete Schuldnerber<strong>at</strong>ung einzuführen. Das heißt, dass die Schuldnerber<strong>at</strong>ung<br />

auch bei Gericht tätig sein darf. Diese For<strong>der</strong>ung wurde zuerst abgelehnt, dann verzögert.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

2001 wurde sie, Gott sei Dank, endgültig eingeführt. Ich darf <strong>der</strong> Frau Landesrätin Dunst<br />

danken, die dann bereit war zu sagen: „Jawohl auch im <strong>Burgenland</strong> brauchen wir, wenn<br />

auch als letztes Bundesland, die Einrichtung einer bevorrechteten Schuldnerber<strong>at</strong>ung.“<br />

Jetzt ist die Frage, und ich habe auch immer angeregt zu überlegen, ob nicht im<br />

Südburgenland auch eine Schuldnerber<strong>at</strong>ung, eine Außenstelle, sinnvoll wäre. Auch da<br />

bin ich <strong>der</strong> Meinung, dass sie kommen wird. Ich betone nachmals: „Gut Ding braucht<br />

Weil.“ Ich kann aber mit dem Kompromiss jetzt leben, dass die Schuldnerber<strong>at</strong>ung im<br />

Südburgenland von einem auf zwei Tage ausgedehnt wird. Das ist <strong>der</strong> wesentliche Punkt.<br />

Ein halbes Jahr wird noch überprüft, evaluiert und geschaut, welche Anlassfälle es gibt,<br />

und wie lange die Wartelisten sind. Wenn t<strong>at</strong>sächlich ein entsprechen<strong>der</strong> Bedarf da ist,<br />

wie ich annehme, dann wird die Schuldnerber<strong>at</strong>ung auch eingeführt werden. Dann werde<br />

ich auch <strong>der</strong> Erste sein, <strong>der</strong> sagt: „Jawohl jetzt ist <strong>der</strong> Punkt erreicht, wo wir sie endgültig<br />

brauchen.“ Ich werde auch klarerweise dazu stehen. Ich sage auch im Landtag das<br />

Gleiche wie sonst wo, das soll geprüft werden. Es scheint mir sinnvoll, die<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung wird wahrscheinlich kommen.<br />

Denn wir kennen den Anlassfall, das heißt die Armut im Südburgenland ist<br />

t<strong>at</strong>sächlich etwas höher als im Bundesschnitt, als auch im Bundesland <strong>Burgenland</strong>. Wir<br />

wissen, dass es n<strong>at</strong>ürlich viele Fälle gibt - junge Leute mit Handys, Arbeitslose,<br />

Scheidung, Hausbau, ein gescheitertes Unternehmen - die manche Leute in die<br />

Verschuldung treiben. Wir haben eine moralische Verpflichtung, diesen Menschen<br />

beizustehen, ihnen behilflich zu sein. Wir wissen auch, dass Schuldnerber<strong>at</strong>ung nicht<br />

heißt, auf einmal habe ich alle Schulden los, son<strong>der</strong>n dass es oft eine langwierige<br />

Angelegenheit ist, dass es vieler Vorsprachen bedarf, dass manches geklärt werden<br />

muss.<br />

Wir wissen auch, dass es nicht einfach ist, sich von Jennersdorf nach Eisenstadt zu<br />

bewegen. Im Gegenteil, es gibt nicht einmal ordentliche öffentliche Verkehrsverbindungen<br />

vom südlichen Landesteil. Gerade unser Klientel ist diesbezüglich sehr unbeweglich.<br />

Manche haben noch gar kein Auto. Sie können auch nicht einfach fliegen. Sie fliegen<br />

lei<strong>der</strong> eher vom Arbeitspl<strong>at</strong>z o<strong>der</strong> sie fliegen aus ihrem Haus. Das ist die banale reale<br />

T<strong>at</strong>sache, sodass die Schuldnerber<strong>at</strong>ung n<strong>at</strong>ürlich Sinn macht, wenn ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Bedarf da ist. Das ist also in erster Linie eine Organis<strong>at</strong>ionsfrage.<br />

Wie teilt es sich die Schuldnerber<strong>at</strong>ung ein, st<strong>at</strong>t in Eisenstadt auch in Oberwart zu<br />

gewissen Zeiten ausreichend dort zu sein? Dazu werde ich stehen. Das sage ich hier und<br />

auch sonst wo. Es kann aber noch ein halbes Jahr geprüft werden. Wie gesagt, die<br />

bevorrechtete Schuldnerber<strong>at</strong>ung, Frau Kollegin Benkö, h<strong>at</strong> noch länger gedauert. Wir<br />

werden die Schuldnerber<strong>at</strong>ung im Süden bekommen, ich bin davon überzeugt. (Abg. Ilse<br />

Benkö: Auf das brauchen wir nicht stolz sein!)<br />

Ich bin nicht stolz. Mir wäre es lieber gewesen, wir hätten sie gleich eingeführt.<br />

Jetzt gibt es einen Kompromiss. In <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie gibt es viele Kompromisse. Zu dem<br />

kann man auch stehen und es wird, wenn <strong>der</strong> Bedarf t<strong>at</strong>sächlich da ist, dazu kommen. Ich<br />

werde darauf Wert legen, dass dieser Antrag, den wir jetzt eingebracht haben, nach<br />

einem halben Jahr evaluiert wird, dass dieser Antrag nicht Schall und Rauch und Dunst<br />

bleibt, son<strong>der</strong>n dass er auch umgesetzt wird, wenn es notwendig ist. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

6743


6744<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es geht aber nicht um die Schuldnerber<strong>at</strong>ung beim Konsumentenschutz. Der<br />

Konsumentenschutz ist viel umfassen<strong>der</strong>. Das ist ein wichtiger Teilbereich, ich gestehe<br />

es, <strong>der</strong> immer wichtiger wird, weil n<strong>at</strong>ürlich die Verschuldung immer stärker um sich greift.<br />

Es geht auch darum, was <strong>der</strong> Konsumentenschutz insgesamt bewirken kann. Wir haben<br />

eine Budgetpost, die ist klein, bescheiden und passt versteckt in die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

Aber wir wissen auch, dass die Auswirkungen des Konsumentenschutzes für den<br />

Einzelnen manchmal ganz schön groß sind. Der Mensch ist empfindlich. Das haben wir<br />

auch bei <strong>der</strong> Einführung des Euro gehört. Manche glauben noch immer, dass durch den<br />

Euro alles teurer geworden ist. Eine neuere Untersuchung h<strong>at</strong> allerdings ergeben, dass es<br />

sich um ein subjektives Empfinden handelt.<br />

In Wirklichkeit, wir sehen es auch, ist die Teuerungsr<strong>at</strong>e in Österreich niedrig. Sie<br />

ist im Vergleich zu Europa beson<strong>der</strong>s nie<strong>der</strong>. Seit vielen Jahren, Jahrzehnten ist die<br />

Teuerungsr<strong>at</strong>e eine <strong>der</strong> niedrigsten. Daher handelt es sich also um ein subjektives<br />

Empfinden. Aber ich gestehe auch wie<strong>der</strong>, dass das subjektive Empfinden <strong>der</strong> Menschen<br />

zu beachten ist. Nicht nur die objektiven Zahlen sind entscheidend, son<strong>der</strong>n was <strong>der</strong><br />

Mensch fühlt. Das sollte uns von <strong>der</strong> Politik auch immer wichtig sein. Interessant ist auch<br />

diese berühmte Preisschlacht zwischen den beiden Großkonzernen, etwa Billa und<br />

Interspar. Wenn man überlegt, es gibt immer 50 Prozent minus, 51 Prozent minus. Die<br />

an<strong>der</strong>en machen auch mit, eins plus eins und so weiter. Also es tut sich etwas.<br />

Es tut sich auch etwas auf dem Preissektor. Es geht aber darum, dass <strong>der</strong> einzelne<br />

Mensch, gerade <strong>der</strong> berühmte kleine Mann von <strong>der</strong> Straße Schutz vor Übervorteilung<br />

braucht. Er weiß oft keinen Ausweg, wenn es in kompliziert verschränkten<br />

Rechtsgeflechten steckt. Wie komme ich wie<strong>der</strong> aus meiner Misere raus? Er braucht eben<br />

diese Ber<strong>at</strong>ung, zu <strong>der</strong> wir auch stehen. Wir wissen, dass für den Konsumenten überall<br />

Gefahren lauern. Sie werden sich erinnern, vor einigen Tagen ist dieser Fall auch<br />

breitgetreten worden. Unseriöse Gewinnspiele.<br />

Es fl<strong>at</strong>tert ihnen also ein großer Gewinn ins Haus. Sie haben auf irgendeiner Messe<br />

unterschrieben und plötzlich soll die Glücksfee kommen. Jetzt vor Weihnachten, vielleicht<br />

ist es <strong>der</strong> Weihnachtsmann. Sie haben gewonnen. Sie brauchen nur noch das Konto<br />

anzugeben, wohin dieser große Gewinn überwiesen wird. Mit diesem Konto, das sie<br />

angegeben haben, ist möglicherweise ein Dauerauftrag verbunden, nämlich 70 Euro pro<br />

Mon<strong>at</strong> für ein weiteres Gewinnspiel abzuzweigen. Manchmal versucht noch die<br />

dahinterstehende Firma, mit Sitz auf Malta, jetzt nicht mehr auf Malta, weil sie EU-Mitglied<br />

geworden sind, von dort aus zu keilen. Vielleicht sitzen sie auf den Kaiman-Inseln o<strong>der</strong><br />

wie sie heißen, o<strong>der</strong> auf sonst einem unbekannten Eiland.<br />

Die Menschen, die da drinnen sind, fühlen sich plötzlich wie in einem Spinnennetz<br />

gefangen und kommen fast nicht mehr raus. Was nun? Am besten n<strong>at</strong>ürlich die Hände<br />

weg von solchen „gewinnträchtigen“ Schmähparaden, die sich meistens als reine<br />

„Bauernfängereien“ herausstellen. Da sind auch wir von Seiten <strong>der</strong> Rechtsetzer gefor<strong>der</strong>t<br />

zu schauen, was wir hier abstellen können. Welche Inform<strong>at</strong>ion können wir den Menschen<br />

geben? Wie tragen wir zur Aufklärung bei? Noch spannen<strong>der</strong> wird es, weil vieles<br />

neuerdings auch grenzüberschreitend läuft.<br />

Die Rechtsbeziehungen zwischen einem Burgenlän<strong>der</strong> und einem ungarischen<br />

Verkäufer werden mehr. Die Dienstleistungen von Ungarn im <strong>Burgenland</strong> o<strong>der</strong> auch


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

umgekehrt, die Wareneinkäufe in Sopron o<strong>der</strong> in Steinamanger werden ebenfalls mehr.<br />

Manche Burgenlän<strong>der</strong> die Zahnweh haben, fahren n<strong>at</strong>ürlich über die Grenze, die immer<br />

schwächer wird. Danach gibt es möglicherweise Rechtsprobleme, nicht nur Schmerzen in<br />

den Zähnen, son<strong>der</strong>n auch Schmerzen vielleicht in den Geldtaschen. Wir stellen fest,<br />

Wettbewerb schadet nicht, auch wenn er grenzüberschreitend ist. Wichtig wird eine<br />

Qualitätssicherung bei all diesen Dingen sein und n<strong>at</strong>ürlich sollte es auch entsprechende<br />

Standards, die wir hier zu Gunsten des Konsumenten haben, auch sonst wo geben.<br />

Das grenzenlose Einkaufen soll nicht grenzenlose Schwierigkeiten nach sich<br />

ziehen. Aber es ist oft Realität. Da möchte ich sagen, dass es zum Glück die EU gibt, die<br />

Europäische Union, die entdeckt h<strong>at</strong>, dass Europa nicht weit ferne ist, o<strong>der</strong> irgendwo oben<br />

segelt, son<strong>der</strong>n sich ganz bewusst des kleinen Mannes, den ich vorhin beschworen habe,<br />

annimmt, nämlich im Zuge <strong>der</strong> Verbraucherschutzrichtlinien, die es t<strong>at</strong>sächlich gibt. Wir<br />

kennen viele Fälle, wo das anzuwenden wäre, wenn etwa jemand Immobilien kauft. Es<br />

gefällt ihm wun<strong>der</strong>bar beispielsweise am Golfstrand, traumhaft die Gegend, und er kauft<br />

eine Immobilie.<br />

Es stellt sich heraus, dass es eine Fehlinvestition war. O<strong>der</strong> es gibt auch im<br />

Ausland Haustürgeschäfte, wo man plötzlich etwas unterschrieben h<strong>at</strong> und nicht weiß,<br />

was nun, wenn es ans Zahlen geht. Es gibt auch Autos, die viel billiger sind als in<br />

Österreich. In Griechenland etwa. Man kauft dort das Auto. Wie schaut es aus mit <strong>der</strong><br />

Gewährleistung? O<strong>der</strong> Fluglinien. Sie heben ab. Es gibt Billigangebote. Manche<br />

verschwinden wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Oberfläche. Was nun, wenn <strong>der</strong> kleine Konsument in<br />

Rechtsbeziehung tritt und feststellt, dass er sich hineingelegt fühlt? Auch für irreführende<br />

Werbung gibt es, Gott sei Dank, Vorschriften in <strong>der</strong> EU. Man h<strong>at</strong> sogar Anspruch auf<br />

Schadeners<strong>at</strong>z, wenn die Werbung irreführend war.<br />

Es gibt jetzt, und das ist das Beson<strong>der</strong>e, im Rahmen <strong>der</strong> EU einige Möglichkeiten.<br />

Es ist auch unsere Aufgabe, Frau Landesrätin entsprechend aufzuklären. Es gibt zum<br />

Beispiel, kaum bekannt in unseren Breiten, Formblätter für Verbraucherbeschwerden, wo<br />

man ganz klar in jedem Land Europas in den Sprachen Europas, die sehr zahlreich sind,<br />

die Möglichkeit h<strong>at</strong>, diese Beschwerde nach einem formellen Verfahren vorzubringen.<br />

Zuerst wird auf eine gütliche Einigung gedrängt. Das ist schon ein erster Ans<strong>at</strong>z.<br />

Es gibt eine europäische Ber<strong>at</strong>ungsstelle über das Verbraucherrecht mit dem<br />

schönen Namen Euroguichet. Auch das, ich weiß nicht wer es hier im Hause kennt, ist<br />

kaum bekannt. Es würde nicht schaden, wenn die Bevölkerung es weiß. Es gibt auch<br />

einen europäischen Bürgerbeauftragten, <strong>der</strong> Beschwerden hauptsächlich über EU-<br />

Institutionen entgegennehmen und bearbeiten soll und wo man eine Antwort erhalten<br />

kann und soll. Also Frau Landesrätin hier ist Aufklärung durchaus noch angebracht.<br />

Es gibt genug Möglichkeiten, unseren Menschen entgegenzukommen. Europa ist<br />

nicht ferne, son<strong>der</strong>n liegt vor <strong>der</strong> Haustür. Gerade bei Haustürgeschäften spürt man,<br />

Europa schwebt nicht irgendwo, son<strong>der</strong>n ist auch für den Durchschnittskonsumenten da.<br />

Wir sollen diesen Menschen zur Hand gehen, um all diese Probleme, die durch die<br />

verstärkten Beziehungen zwischen den Län<strong>der</strong>n Europas immer häufiger werden,<br />

abzuwenden.<br />

Europa bietet mehr und versucht ganz bewusst auch auf diese Ebenen herunterzusteigen,<br />

den Menschen nahe zu sein, den Menschen behilflich zu sein. Ich würde meinen,<br />

6745


6746<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

es ist ein breites Aufgabenfeld gegeben. Es lässt sich einiges machen. Wir wollen, dass<br />

nicht nur die Schuldner, son<strong>der</strong>n allgemein die Konsumenten sachlich, fachlich bestens<br />

und gerade bei <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung, schnellstens ber<strong>at</strong>en werden und dass sie auch<br />

dort, wo es notwendig ist, betreut werden.<br />

Gerade diese rel<strong>at</strong>iv ärmlichen Bevölkerungsschichten, aber auch <strong>der</strong><br />

Durchschnittskonsument haben es sich verdient, dass sie unsere volle Unterstützung<br />

erhalten. Daher werden wir auch diesem Kapitel unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist die Frau<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und<br />

Herren Abgeordnete! Zwei kurze Vorbemerkungen. Es freut mich, Frau Kollegin Sack,<br />

dass Sie bereits das zweite Mal zu den Themen Frauen-, und Familie in einem sprechen,<br />

denn gerade die SPÖ h<strong>at</strong> uns immer als ÖVP kritisiert, dass für uns Frauen- und<br />

Familienpolitik eines sei.<br />

Klar ist, dass sich diese beiden Bereiche nicht auseinan<strong>der</strong> dividieren lassen und<br />

dass es ganz wichtig ist, dass man sie nicht versucht, gegenseitig auszuspielen. Diese<br />

Meinung haben wir schon immer vertreten, und es freut mich, dass es die SPÖ jetzt auch<br />

so sieht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Frau Kollegin Krojer, ich geben Ihnen vollkommen Recht, dass Frauen in<br />

Spitzenpositionen unterrepräsentiert sind. Überall, in allen Bereichen <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft<br />

genauso wie im öffentlichen Dienst. Hier haben wir Aufholbedarf, und damit sind wir beim<br />

zentralen Thema <strong>der</strong> Vereinbarkeit.<br />

Kin<strong>der</strong> wünschen sich, dass Eltern - sowohl Väter als auch Mütter - mehr Zeit für<br />

sie haben. Aber auch Eltern wünschen sich, dass sie Zeit mit ihren Kin<strong>der</strong>n verbringen<br />

können. So, glaube ich, ist das Thema Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit<br />

eine <strong>der</strong> wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausfor<strong>der</strong>ungen unserer Zeit.<br />

Es ist ganz einfach wichtig, einerseits Arbeitswelt familiengerechter zu machen und<br />

an<strong>der</strong>erseits eine partnerschaftliche Teilung von Familien- und Erwerbsarbeit zu<br />

erreichen. Uns geht es darum, dass es nicht große gesetzliche Regelungen gibt, son<strong>der</strong>n<br />

wir treten dafür ein, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die individuelle<br />

Lösungen ermöglichen.<br />

Deshalb versuchen wir durch Aufklärungsarbeit, wie zum Beispiel durch den<br />

Wettbewerb „Frauen- und familienfreundlichste Betriebe 2004“, den ich heuer wie<strong>der</strong><br />

durchführe, ganz einfach Bewusstsein zu schaffen. Dass im <strong>Burgenland</strong> viel passiert ist<br />

und auch viel passiert, das zeigen auch die zwei zweiten Plätze beim Bundeswettbewerb<br />

„Frauen- und familienfreundliche Betriebe“.<br />

Wir wollen aber vor allem auch darauf hinweisen, dass Vereinbarkeit und<br />

Teilzeitarbeit nicht nur Frauensache ist. Ein bisschen optimistisch stimmt mich hier die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

neueste Studie „Jugendliche Familienfähigkeit mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Väterthem<strong>at</strong>ik“. Hier ging eindeutig hervor, dass alte Rollenmuster in Auflösung begriffen<br />

sind.<br />

Das können sich vielleicht ältere Herren o<strong>der</strong> Herren im mittleren Alter noch nicht<br />

so vorstellen, aber diese Studie bestätigt, dass eine hohe Übereinstimmung in <strong>der</strong><br />

erwünschten Kompetenz- und Arbeitsteilung besteht, dass 66 Prozent <strong>der</strong> Frauen sagen,<br />

wir möchten, dass die herkömmlichen Aufgaben von Vätern und Müttern übernommen<br />

werden, und - man höre und staune - über 50 Prozent <strong>der</strong> jungen Männer zwischen 19<br />

und 25 sind ebenfalls dieser Meinung.<br />

Ich glaube, die Beteiligten sind in die richtige Richtung unterwegs. Kritischer<br />

Moment, und das sagt auch die Studie, ist die t<strong>at</strong>sächliche Umsetzung. Diese Männer<br />

haben <strong>der</strong>zeit noch keine Kin<strong>der</strong> und müssen das erst beweisen. Aber ich glaube, hier gilt<br />

es, durch flankierende Maßnahmen, durch Unterstützungsangebote auch danach zu<br />

trachten, dass dieser Wunsch Realität werden kann.<br />

Österreich ist Dank <strong>der</strong> Bundesregierung Vorreiter, was die familienpolitischen<br />

Leistungen anbelangt, und auch durch die Steuerreform 2004 und 2005 wird das<br />

Einkommen <strong>der</strong> Familie um weitere 250 Millionen gestärkt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es ist vor allem die Einführung des Kin<strong>der</strong>zuschlages für AlleinverdienerInnen und<br />

die Erhöhung <strong>der</strong> Zuverdienstgrenze zum Alleinverdienerabsetzbetrag von 4.400 auf<br />

6.000 Euro.<br />

Ein ganz zentrales Thema bei <strong>der</strong> Vereinbarkeit ist die Kin<strong>der</strong>betreuung und, ich<br />

glaube, wir können im <strong>Burgenland</strong> mit Fug und Recht behaupten, wir haben das best-<br />

ausgebauteste Netz an Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen für Drei- bis Sechsjährige. Dank<br />

<strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> Bundesregierung und <strong>der</strong> neuen Bildungslandesrätin Mag. Resetar<br />

konnte auch die Zahl <strong>der</strong> Tagesheimstätten im heurigen Jahr auf 39 erhöht werden.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wichtig ist hier, dass klare Regelungen <strong>der</strong> finanziellen Unterstützung geschaffen<br />

werden und dass eben jetzt auch klar ist, dass die zwei lernbezogenen Stunden pro<br />

Woche vom Land bezahlt werden. N<strong>at</strong>ürlich haben wir noch Lücken bei den Schulkin<strong>der</strong>n,<br />

und hier wird die Frau Landesrätin auch eine Novelle einbringen und dafür Sorgen, dass<br />

auch Horte geför<strong>der</strong>t werden, damit ganz einfach hier die Betreuungssitu<strong>at</strong>ion verbessert<br />

werden kann. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das am 1. Juli in Kraft getretene Recht auf Elternteilzeit ist ein weiterer Meilenstein<br />

in <strong>der</strong> Vereinbarkeitsproblem<strong>at</strong>ik. Eltern in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten haben<br />

jetzt einen Rechtsanspruch auf Teilzeit, aber auch Eltern in Betrieben mit weniger als 20<br />

Mitarbeitern können durch einvernehmliche Regelung Teilzeit vereinbaren. Damit besteht<br />

die Möglichkeit, dass gut ausgebildete Mitarbeiter weiter dem Betrieb zur Verfügung<br />

stehen und dass <strong>der</strong> für Frauen schwierige Wie<strong>der</strong>einstieg durch den Nichtausstieg gar<br />

nicht notwendig. ist. Das ist die Linie <strong>der</strong> ÖVP und nicht, wie uns immer vorgeworfen wird,<br />

wir wollen die Frauen zurück an den Herd drängen! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Durch die Einführung des Kin<strong>der</strong>betreuungsgeldes mit 1. Jänner 2002 haben jetzt<br />

alle Eltern Anspruch auf Kin<strong>der</strong>betreuungsgeld und können auch mehr dazuverdienen.<br />

6747


67<strong>48</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Dadurch wird auch wie<strong>der</strong> verstärkt Frauen die Möglichkeit gegeben, im Arbeitsprozess<br />

zu bleiben. Wir wären n<strong>at</strong>ürlich auch für die totale Abschaffung <strong>der</strong> Zuverdienstgrenze,<br />

wissen, dass das ein Wunsch ist, weil <strong>der</strong>zeit nicht finanzierbar, aber er wird sicher in <strong>der</strong><br />

Prioritätenliste vorn angesetzt werden; wie auch die steuerliche Absetzbarkeit von<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung eine weitere wesentliche For<strong>der</strong>ung bleibt.<br />

Der Dienstleistungsscheck ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Sowohl die<br />

aufwendige Bürokr<strong>at</strong>ie bei <strong>der</strong> An- und Abmeldung wie die komplizierte Lohnabrechnung<br />

wird hier abgeschafft. Durch den Dienstleistungsscheck sind mehr Frauen wie<strong>der</strong><br />

kranken- und pensionsversichert. Sie haben einen Arbeitspl<strong>at</strong>z und sammeln dadurch<br />

eigene Versicherungszeiten.<br />

Wie überhaupt das Thema Arbeitsplätze für Frauen aufgrund <strong>der</strong> hohen<br />

Arbeitslosenr<strong>at</strong>en und <strong>der</strong> besseren Ausbildung von Frauen ein äußerst virulentes ist, vor<br />

allem auch im <strong>Burgenland</strong>. Die im Rahmen vom Equal-Projekt „Frauen und IKT“<br />

durchgeführten Jobaus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind gut und wichtig. Aber es ist<br />

lei<strong>der</strong> nicht gelungen, wie man gern möchte, Jobs in diesem Bereich zu schaffen. Was die<br />

Vereinbarkeitsproblem<strong>at</strong>ik anbelangt, muss ich sagen, war diese Maßnahme äußerst<br />

erfolgreich. Durch die geschaffenen Telearbeitsplätze ist es für viele Frauen möglich<br />

geworden, Beruf und Familie zu vereinbaren und ihren Job auch mit einem Kleinkind<br />

weiter auszuüben.<br />

Ich glaube, da sieht man, wie konkret auch diese Them<strong>at</strong>ik umgesetzt werden<br />

kann. Beim zweiten Equal-Projekt „Gen<strong>der</strong>-Kompetenzzentrum“ h<strong>at</strong> man außer<br />

Pressemeldungen noch nicht viel gehört. Ich glaube, hier wäre genug Handlungsbedarf<br />

und, Frau Landesrätin, hier wird nur viel geredet. Wir versuchen ganz einfach zu handeln.<br />

Ich hoffe, dass hier in den nächsten Jahren doch einiges konkret umgesetzt wird.<br />

Was die Pensionsharmonisierung anbelangt, h<strong>at</strong> die <strong>der</strong>zeitige Regierung<br />

gehandelt. Die von <strong>der</strong> SPÖ und von den Grünen immer nur verteufelte<br />

Pensionsharmonisierung ist ebenfalls ein Schritt in Richtung mehr Eigenpension für<br />

Frauen und Mütter. In Zukunft werden nämlich st<strong>at</strong>t zwei bis zu vier Jahre<br />

Kin<strong>der</strong>erziehungszeiten pensionsbegründend sein. Als Beitragsgrundlage dient das<br />

Medianeinkommen von 1.350 Euro, das bedeutet, mehr als eine Verdoppelung und man<br />

kann immer sagen, das ist zu wenig, aber die SPÖ h<strong>at</strong> es all die Jahrzehnte, in <strong>der</strong> sie an<br />

<strong>der</strong> Macht war, nicht geschafft, das zu realisieren.<br />

Ich glaube, dass durch diese Maßnahmen die Bundesregierung eindeutig zeigt,<br />

dass ihr Kin<strong>der</strong>erziehung als Leistung für die Gesellschaft wichtig ist und dass diese auch<br />

anerkannt wird. Während SPÖ-Politiker wie Häupl und Androsch Familienför<strong>der</strong>ung als<br />

Übertreibung ansehen, die österreichische Familienför<strong>der</strong>ung und Familien als<br />

Sozialschmarotzer bezeichnen, ist für uns als ÖVP eines klar: Ohne Kin<strong>der</strong> gibt es keinen<br />

wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Kin<strong>der</strong> sind das Fundament des<br />

Gener<strong>at</strong>ionenvertrages!<br />

Ein Wort noch zum Thema Frauenhaus. Frau Kollegin Krojer, Sie sitzen mit <strong>der</strong><br />

Kollegin und mir gemeinsam im Vorstand <strong>der</strong> „Treppe“. Wir haben es gemeinsam<br />

geschafft, das Frauenhaus Eisenstadt zu realisieren. Wir waren bis jetzt noch nie<br />

überbelegt. Derzeit reichen die Kapazitäten aus. Es besteht daher meiner Meinung nach<br />

kein akuter Handlungsbedarf zur Errichtung eines Frauenhauses in Oberwart, obwohl ich


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

schon sagen muss, dass das Sozialhaus in Oberwart enorm ausgelastet ist, dass hier im<br />

letzten Jahr enorme Anstiege zu verzeichnen waren und dass auch eine große Anzahl<br />

von Kin<strong>der</strong>n im Haus betreut werden musste.<br />

Die sozialpädagogische Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> wurde notwendig und ist auch<br />

umgesetzt. Hier wird auch in Zukunft mehr Geld benötigt werden. Ich glaube, hier müssen<br />

wir in den nächsten Jahren alle unsere Kräfte konzentrieren und dann den nächsten<br />

Schritt weitergehen. Wir von <strong>der</strong> ÖVP stimmen diesem Kapitel Frauen zu. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau<br />

Abgeordnete Edith Sack.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Edith Sack (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Damen<br />

und Herren Abgeordnete! Hohes Haus! Frau Abgeordnete Gottweis! Es stimmt schon,<br />

dass ich zu Frauen und Familie in einem spreche. Trotzdem möchte ich klarstellen, dass<br />

wir Frausein als eigenständiges und selbstbestimmtes Leben definieren. Die Stellung <strong>der</strong><br />

Frau, meine sehr geschätzten Damen und Herren, h<strong>at</strong> sich in den letzten Jahren zwar<br />

verän<strong>der</strong>t, trotzdem h<strong>at</strong> aber die Schaffung von Chancengleichheit und Gleichstellung<br />

noch immer nicht an Aktualität verloren.<br />

Vor allem wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en haben für die Verbesserung <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Frau<br />

in unserer Gesellschaft gearbeitet und sehr viel erreicht. Trotzdem muss ich feststellen,<br />

dass sich noch immer nicht in allen Bereichen alles zu unserer Zufriedenheit, alles zur<br />

Zufriedenheit <strong>der</strong> Frauen, geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>.<br />

Es ist noch immer so, dass Frauen um 36 Prozent weniger als Männer in<br />

gleichwertigen Berufen verdienen. Die jüngsten Arbeitsmarktd<strong>at</strong>en zeigen auch, dass<br />

Frauen am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen sind, und außerdem üben mehr als<br />

doppelt so viele Männer als Frauen hoch qualifizierte Tätigkeiten aus.<br />

Fast drei Viertel aller berufstätigen Frauen verteilen sich auf nur zehn<br />

unterschiedliche Berufe, die im Niedrigstlohnsektor liegen. Ebenso sind fast drei Viertel<br />

aller geringfügig Beschäftigten Frauen. Lei<strong>der</strong> sind Frauen auch gesellschaftspolitisch<br />

gesehen nach wie vor weitestgehend alleine für Familienarbeit zuständig.<br />

Die gleichmäßige partnerschaftliche Aufteilung von Haushalt, Kin<strong>der</strong>erziehung und<br />

Pflege von Angehörigen ist eher die Ausnahme. Das beweist auch die hohe Anzahl <strong>der</strong><br />

Frauen, die Kin<strong>der</strong>geld beziehen. Der Anteil <strong>der</strong> Frauen am Bezieherkreis des<br />

Kin<strong>der</strong>geldes beträgt 98 Prozent.<br />

Weiters sind doppelt so viele Frauen wie Männer von Armut betroffen, und auch<br />

von Arbeitslosigkeit sind die Frauen am stärksten betroffen. Daher wäre es sinnvoll, dass<br />

<strong>der</strong> Kündigungsschutz bei Kin<strong>der</strong>geldbezieherinnen so lange gelten sollte, so lange die<br />

Frauen zu Hause bleiben, denn <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einstieg nach <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pause fällt schwer und<br />

geht häufig mit Einkommensverlusten und <strong>der</strong> Annahme schlecht qualifizierter und<br />

<strong>at</strong>ypischer Beschäftigungen einher.<br />

6749


6750<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Werte Damen und Herren! Hohes Haus! Zur Verbesserung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf wurde von <strong>der</strong> Bundesregierung das Recht auf Teilzeit für Eltern<br />

beschlossen. Das ist an sich eine gute Sache, Frau Abgeordnete Gottweis, da gebe ich<br />

Ihnen Recht. Lei<strong>der</strong> h<strong>at</strong> ein Großteil <strong>der</strong> Eltern speziell im <strong>Burgenland</strong> nichts davon, weil<br />

Beschäftigte in Klein- und Mittelbetrieben ausgenommen sind, da die <strong>der</strong>zeitige Regelung<br />

nur für Betriebe mit über 20 Beschäftigten gilt. Der Anteil <strong>der</strong> Klein- und Kleinstbetriebe im<br />

<strong>Burgenland</strong> wie<strong>der</strong>um beträgt aber weit über 90 Prozent. Daher sehe ich darin eine reine<br />

Alibilösung, mit <strong>der</strong> eine Zweiklassengesellschaft unter den Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern geschaffen wird. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Aus meiner Sicht wäre ein Rechtsanspruch auf Elternteilzeit für alle Eltern das<br />

wirkungsvollere und familienfreundlichere Instrument gewesen. (Abg. Andrea Gottweis:<br />

Einvernehmliche Lösung ist möglich und passiert auch.) Weiters werden auch mit dem<br />

von <strong>der</strong> Bundesregierung beschlossenen Familienpaket die Belastungen, die unseren<br />

Familien von dieser Bundesregierung in Form von höheren Abgaben, höheren<br />

Gesundheitskosten o<strong>der</strong> Studiengebühren aufgebürdet wurden, nicht einmal annähernd<br />

kompensiert. Die geringfügige Erhöhung <strong>der</strong> Pendlerpauschale und des<br />

Alleinverdienerabsetzbetrages sind ein Tropfen auf dem heißen Stein.<br />

Auch die Pensionsreform, werte Damen und Herren, ist ein krasses Minusgeschäft<br />

für die Frauen. Ich finde es den Frauen gegenüber nicht fair, wenn davon gesprochen<br />

wird, dass sich das ekl<strong>at</strong>ante Auseinan<strong>der</strong>klaffen <strong>der</strong> Lohn- und Pensionsschere zwischen<br />

Männern und Frauen aufgrund <strong>der</strong> besseren Ausbildung jüngerer Frauen ohnehin<br />

verän<strong>der</strong>n wird. Das kommt in Anbetracht <strong>der</strong> hohen Arbeitslosigkeit einer Verhöhnung<br />

aller Frauen gleich.<br />

Die älteren, nicht gut ausgebildeten Frauen werden von dieser Regierung ganz<br />

offenbar völlig ignoriert. Der längere Durchrechnungszeitraum führt vor allem bei Frauen<br />

zu hohen Verlusten. Sie haben größtenteils keinen durchgängigen Erwerbsverlauf, und<br />

die Anrechnung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehungszeiten macht den Nachteil nicht wett. Beson<strong>der</strong>s<br />

trifft das auch Frauen, denen Beitragszeiten schon aufgrund einer längeren Ausbildung<br />

fehlen. Man kann aufgrund <strong>der</strong> Lohnschere nicht davon ausgehen, dass alle gut<br />

ausgebildeten Frauen in <strong>der</strong> Lage sind, sich Pensionszeiten nachzukaufen. Der<br />

Pensionskorridor, den sich in dieser Form aufgrund <strong>der</strong> Abschläge ohnehin kaum jemand<br />

leisten kann, steht Frauen somit nicht einmal theoretisch zur Verfügung.<br />

Was schließlich die Schwerarbeiterregelung o<strong>der</strong> Maßnahmen für ältere<br />

Mitarbeiterinnen betrifft, so h<strong>at</strong> die Bundesregierung auf die Frauen völlig vergessen.<br />

Gerade frauenspezifische Branchen wie Tourismus o<strong>der</strong> soziale Dienste sind von<br />

Schwerarbeiterregelungen ausgeklammert. Wir alle wissen, ältere Arbeitnehmerinnen sind<br />

beson<strong>der</strong>s schwer am Arbeitsmarkt zu vermitteln.<br />

Auch die Entwicklung auf dem gesamtösterreichischen Arbeitsmarkt ist äußerst<br />

besorgniserregend und sollte längst ein Alarmsignal für diese Bundesregierung sein. Die<br />

Arbeitslosigkeit wird zunehmend weiblich und vor allem Wie<strong>der</strong>einsteigerinnen sind<br />

betroffen. Speziell die Chancen auf einen Vollzeitarbeitspl<strong>at</strong>z sinken für Frauen rapide.<br />

Die Bundesregierung schaut dieser Entwicklung lei<strong>der</strong> t<strong>at</strong>enlos zu und h<strong>at</strong> sie durch die<br />

Streichung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenmilliarde sogar noch verschärft.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Eine höhere Frauenerwerbsquote ist durch optimale Kin<strong>der</strong>betreuungsangebote zu<br />

erreichen, das haben wir heute von mehreren Frauen schon gehört. Wir brauchen ein gut<br />

ausgebautes Kin<strong>der</strong>betreuungsnetz. Das Problem fehlen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen<br />

darf von <strong>der</strong> Frauenministerin und von <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>ssekretärin nicht<br />

kleingeredet werden. Dadurch wird das Problem für die Frauen, die arbeiten gehen wollen<br />

o<strong>der</strong> sogar arbeiten gehen müssen, nicht gelöst. Kind und Beruf dürfen für junge Frauen<br />

keine Frage des Entwe<strong>der</strong>-o<strong>der</strong> sein. Es muss beides möglich sein, weil für junge Frauen<br />

die finanzielle Eigenständigkeit wichtig ist und weil viele gar keine an<strong>der</strong>e Wahl haben, um<br />

ihr finanzielles Auskommen zu sichern.<br />

Es wäre zum Beispiel sinnvoll, gemeindeübergreifende aber auch<br />

altersübergreifende Betreuungsangebote und innov<strong>at</strong>ive Pilotprojekte zu forcieren,<br />

ebenso wie betriebliche Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen. Für die Kin<strong>der</strong> im schulfähigen<br />

Alter ist es darüber hinaus auch pädagogisch sinnvoll, wenn die Einrichtung ganztägiger<br />

Schulformen intensiviert werden würde.<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Im <strong>Burgenland</strong> sind wir durch die<br />

gute und vorausschauende Arbeitsmarktpolitik des Herrn Landeshauptmannes, durch<br />

unsere zukunftsorientierte Frauen- und Familienpolitik und vor allem durch das große<br />

Engagement von Landesrätin Verena Dunst auf einem sehr guten Weg, Frauen und<br />

Familien eine gute Zukunft zu bieten. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Frau Abgeordnete Krojer, wenn Sie auch das Gegenteil behaupten, so sage ich<br />

Ihnen, und das sind Fakten, dass Landesrätin Verena Dunst zahlreiche Aktivitäten gesetzt<br />

h<strong>at</strong>, um die Frauen am burgenländischen Arbeitsmarkt zu stärken und um<br />

geschlechtsspezifische Diskriminierungen abzubauen. Ich kann nicht alles einzeln<br />

aufzählen, weil die Zeit nicht reicht.<br />

Zum Beispiel konnten knapp 3,8 Millionen Euro aus <strong>der</strong> neuen EU-<br />

Gemeinschaftsiniti<strong>at</strong>ive Equal erfolgreich für zwei umfassende Frauenprojekte an Land<br />

gezogen werden. Erstmals gibt es im <strong>Burgenland</strong> eine breite Partnerschaft in Sachen<br />

Frauenför<strong>der</strong>ung. Beide Projekte haben zum Ziel, die Arbeitsmarktchancen von Frauen zu<br />

verbessern und zusätzliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote anzubieten.<br />

Auch h<strong>at</strong> Landesrätin Verena Dunst viele Schwerpunkte in <strong>der</strong> Familienpolitik<br />

gesetzt. Von <strong>der</strong> Familienwoche über den Familienoskar bis hin zur Hotline für<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung. N<strong>at</strong>ürlich werden auch die Familienleistungen des Landes, wie <strong>der</strong><br />

Familienbonus, die Schulstarthilfe, die Unterstützung bei Mehrlingsgeburten, das<br />

Familienauto, die Dokumentenmappe und <strong>der</strong> äußerst gut angenommene Familienpass<br />

weitergeführt.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> sind 2004 die Leistungen für Familien weiter ausgebaut worden.<br />

Seit dem Jahr 2000 ist das Budget für die Familienför<strong>der</strong>ung um 60 Prozent erhöht<br />

worden. Noch nie zuvor konnten wir burgenländischen Familien in diesem umfangreichen<br />

Ausmaß helfen und zur Seite stehen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dieses Verdienst haben wir ausschließlich Frau Landesrätin Verena Dunst, die sich<br />

mit Engagement und lobenswerter Hartnäckigkeit für unsere burgenländischen Familien<br />

einsetzt, zu verdanken. Die Familie als die Keimzelle unserer Gemeinschaft in den<br />

Gemeinden und in unserem Land h<strong>at</strong> nach wie vor einen gesellschaftlich hohen<br />

6751


6752<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Stellenwert. Das zeigen Umfragen, wonach 89 Prozent <strong>der</strong> Österreicher angeben, dass<br />

die Familie <strong>der</strong> wichtigste Lebensbereich ist. Mehr als 90 Prozent <strong>der</strong> jungen Menschen<br />

wollen eine Familie gründen. (Zwiegespräche in den Reihen - Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen)<br />

Ich verstehe daher auch die Entscheidung von ÖVP und FPÖ in <strong>der</strong><br />

Bundesregierung nicht, dass sie den Antrag auf einen V<strong>at</strong>erschaftsmon<strong>at</strong> abgelehnt<br />

haben. (Abg. Ing. Strommer: Wer h<strong>at</strong> das Kin<strong>der</strong>betreuungsgeld eingeführt?) Der<br />

V<strong>at</strong>erschaftsmon<strong>at</strong> sieht eine Freistellung <strong>der</strong> Väter für einen Mon<strong>at</strong> vor, somit könnten<br />

Mütter in dieser Lebensphase unterstützt und die erste Zeit des Familienlebens<br />

gemeinsam mit dem Partner bewältigt werden.<br />

Die Politik und die Gesellschaft müssen den Lebensbedingungen <strong>der</strong> Familien<br />

Aufmerksamkeit schenken, und daher muss die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Familien ein vorrangiges<br />

Ziel <strong>der</strong> Politik sein. Das Land <strong>Burgenland</strong> ist seit jeher bemüht, auf Landes-, wie auf<br />

Gemeindeebene die burgenländischen Familien zu unterstützen und familienpolitische<br />

Initi<strong>at</strong>iven zu setzen.<br />

Uns ist es ein beson<strong>der</strong>es Anliegen, die Lebensbedingungen <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Familien in welcher Form auch immer zu verbessern. Mit den vorgesehen Budgetmitteln<br />

werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten und <strong>der</strong> vorhandenen Rahmenbedingungen<br />

das Bestmögliche geben. Meine Fraktion wird dem Voranschlag die Zustimmung erteilen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau<br />

Landesrätin Verena Dunst.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Lassen Sie mich auf die Wortmeldungen eingehen. Zunächst Herr<br />

Präsident DDr. Schranz. Nachdem das Thema Konsumentenschutz noch kommt und<br />

angesichts <strong>der</strong> vorgerückten Stunde werde ich dann bei dem Kapitel 7 gerne noch<br />

Stellung nehmen. Ich habe Ihre Erläuterungen mitgenommen.<br />

Ihre Ausführungen zur Schuldnerber<strong>at</strong>ung, Frau Abgeordnete Benkö, Herr<br />

Präsident, möchte ich kurz noch erwähnen beziehungsweise darauf eingehen.<br />

Sie haben Recht, dass mehr Prävention notwendig ist, da bin ich ganz bei Ihnen.<br />

Sie kennen auch die Initi<strong>at</strong>iven, dass ich schon sehr vieles im Bereich<br />

Schuldnerprävention gemacht habe. Gott sei Dank ist es auf Grund des Budgets von<br />

40.000 Euro möglich, hier sehr viel umzusetzen. Sie haben zum Beispiel gemeint,<br />

Konsumentenschutz und Schuldnerber<strong>at</strong>ung wären eine ideales Team um durch die<br />

Lande zu touren, weil es n<strong>at</strong>ürlich so ist, dass man Schuldnerber<strong>at</strong>ung nicht sehr positiv<br />

verkaufen kann. Ich starte ab November - aber das habe ich Ihnen schon vor einigen<br />

Mon<strong>at</strong>en erzählt - eine schon länger geplante R<strong>at</strong>- und T<strong>at</strong>tour unter dem Thema<br />

Konsumentenschutz, wobei man Schuldnerber<strong>at</strong>ung einfach sozusagen positiv einpacken<br />

kann.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Sie haben auch Recht, wenn Sie sagen, dass hier n<strong>at</strong>ürlich Gespräche mit Banken,<br />

Kreditoffenlegung und so weiter notwendig sind. Das waren bereits Themen, die Sie<br />

schon in den Landtag eingebracht haben. Ich habe hier bereits mehrere Gespräche mit<br />

Bankdirektoren geführt, sei das Raiffeisenkasse, Bank <strong>Burgenland</strong> und so weiter. Auch<br />

hier gibt es bereits ein Projekt, das seitens <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung betreut wird; aber nicht<br />

vom bestehenden Personal, dort möchte ich einfach nicht noch Zeit wegzwacken,<br />

son<strong>der</strong>n hier gibt es per Werkvertrag immer wie<strong>der</strong> Möglichkeiten, Schuldenprävention zu<br />

betreiben.<br />

Hier wird es ab November auch ein eigenes Projekt geben, das mit Handy zu tun<br />

h<strong>at</strong>, mit Kreditoffenlegung und noch vieles mehr; alles jugendgerecht gemacht. Sie tun mir<br />

unrecht - Sie haben mich aber auch nicht persönlich angesprochen, aber ich möchte es<br />

jetzt so persönlich zurückgeben -, wenn Sie glauben, es h<strong>at</strong> damit etwas zu tun, dass es<br />

ein FPÖ-Antrag ist. Ich glaube, ich bin dafür bekannt, dass es mir um den Inhalt und nicht<br />

um Parteipolitik geht. Das haben auch schon mehrere an<strong>der</strong>e Dinge gezeigt, aber ich bin<br />

dafür, dass wir uns das in den nächsten Mon<strong>at</strong>en anschauen. Wenn es sich dann zeigt,<br />

dass hier die Schuldnerber<strong>at</strong>ung nicht den Andrang beziehungsweise die Nöte <strong>der</strong><br />

Menschen abtragen kann, dann werden wir n<strong>at</strong>ürlich den nächsten Schritt setzen müssen.<br />

Keine Frage!<br />

Hier geht es gerade in <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung darum, dass wir Gott sei Dank keine<br />

lange Warteliste haben. Nachdem Sie morgen Ihren Antrag einbringen werden, ist es<br />

auch morgen wahrscheinlich noch angebracht, näher darauf einzugehen. Daher möchte<br />

ich schon zum Nächsten kommen.<br />

Sie, Frau Klubobfrau Mag a . Krojer, haben heute in <strong>der</strong> Generaldeb<strong>at</strong>te die<br />

Luftreinhaltung und die Gott sei Dank erhöhten Mittel schon angesprochen. Auch das<br />

habe ich mit Wohlwollen vernommen. Das Luftreinhaltegesetz for<strong>der</strong>t Gott sei Dank uns<br />

auch dazu auf. Sie haben uns die EU-Richtlinien genannt. Es ist richtig, dort gibt es mehr<br />

Budget, und es ist auch notwendig für mehrere benötigte mobile Messst<strong>at</strong>ionen, um hier<br />

gleichzeitig messen zu können. Auch neue Geräte bezüglich Ozonüberwachung sind<br />

notwendig. Hier gab es Gott sei Dank den Kompromiss, hier Geldmittel aufzustocken.<br />

Frau Abgeordnete Gottweis, Sie sind zum Beispiel auf das Equal-Projekt<br />

eingegangen und dass wir bei „Frauen und IKT“ sehr gut arbeiten konnten. Ich bin sehr<br />

froh, dass wir hier keine Landesmittel gebraucht haben, son<strong>der</strong>n reine EU-Mittel und<br />

Bundesmittel für dieses großartige Projekt ins Land gebracht haben.<br />

Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming - „Gen<strong>der</strong> Mainings“, wie heute <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

schon gemeint h<strong>at</strong> - ist sicher ein Thema, das man nicht in einem halben Jahr und auch<br />

nicht in zwei Jahren abhandeln kann. Das wird uns sicher in den nächsten Jahren noch<br />

begleiten müssen.<br />

Frauenhaus/Sozialhaus ist gefallen. Ich bin sehr froh, dass es gerade in meiner<br />

Zeit gelungen ist, gemeinsam mit dem Verein „Die Treppe“ hier das erste und<br />

höchstnotwendige Frauenhaus zu realisieren. Frau Klubobfrau Krojer, ich kann Ihnen<br />

insofern sagen, dass wir gerade dabei sind, im Sozialhaus Oberwart noch weitere<br />

Verbesserungen zu schaffen, und das habe ich auch in den letzten Jahren schon getan.<br />

Hier wird es ein eigenes Stockwerk geben, auch zusätzlich für Frauen. Frauen in<br />

Gewaltsitu<strong>at</strong>ionen gehören aber selbstverständlich nach Eisenstadt.<br />

6753


6754<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zum Budget ist von Ihnen, Frau Klubobfrau, angesprochen worden, dass es nicht<br />

hoch genug sei. Sie haben auch die Frauenber<strong>at</strong>ungsstellen angesprochen. Lassen Sie<br />

mich Folgendes dazu sagen: Gerade beim Frauenbudget habe ich in den letzten Jahren -<br />

ich habe dieses Ressort 2000, wie Sie wissen, übernommen - eine Budgeterhöhung von<br />

70 Prozent ausverhandeln können. Sie haben aber Recht, wenn Sie meinen, es sei zu<br />

wenig, aber Sie haben auch netterweise gesagt, dass ich mich mit dem nicht zufrieden<br />

geben werde.<br />

Wir haben mehrere Millionen Euro für Frauenprojekte auch heuer wie<strong>der</strong><br />

ausgegeben, und das wird auch nächstes Jahr so sein. Um nur einige aufzuzählen:<br />

MonA-Net - die mobile Internetstube - von mir auch mitgetragen; ein neues Projekt, das<br />

wir übermorgen vorstellen, Femobile. Wir haben Vermittlungshilfe für langzeitarbeitslose<br />

Frauen im Südburgenland gemacht. „Startklar-Frauenführerschein“ ist heute präsentiert<br />

worden, auch ein Projekt, hinter dem ich stehe, und das wir auch in den nächsten Tagen<br />

machen.<br />

Sehr erfolgreich war das Projekt „Grün<strong>der</strong>innen“ beziehungsweise auch<br />

verabschiedet „Junior-Netzwerk-Administr<strong>at</strong>or“. Hier sind Dinge einfach für Frauen<br />

geschehen, mit denen wir auch <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> gestiegenen Frauenarbeitslosigkeit begegnen<br />

wollen.<br />

Zum Abschluss möchte ich noch auf die Frau Abgeordnete Sack eingehen. Sie h<strong>at</strong><br />

betont, dass wir Gott sei Dank eine Steigerung seit dem Jahr 2000 um 104,2 Prozent in<br />

<strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ung haben. Aber hier muss ich ganz klar sagen, das hätte ich nie allein<br />

geschafft, wenn nicht die gesamte Regierung, entgegen dem Grunds<strong>at</strong>z einzusparen, hier<br />

mitgegangen wäre. Jetzt können wir eine Familienpolitik machen, die wirklich<br />

burgenländischen Familien hilft. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich unterbreche nun die Sitzung, die morgen<br />

Donnerstag, dem 14. Oktober 2004, um 9.00 Uhr mit <strong>der</strong> Ber<strong>at</strong>ung des zweiten<br />

Tagesordnungspunktes, III. Teil des Voranschlages wie<strong>der</strong> aufgenommen wird.<br />

Die Sitzung ist unterbrochen.<br />

(Die Sitzung wird um 22 Uhr 30 Minuten unterbrochen und am Donnerstag, dem<br />

14. Oktober 2004, um 9 Uhr 10 Minuten, wie<strong>der</strong> aufgenommen.)<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Sitzung am Donnerstag, dem 14. Oktober 2004, um 9 Uhr 10<br />

Minuten.<br />

Präsident: Ich erteile als erstem Redner am heutigen Tag dem Herrn<br />

Abgeordneten Mag. Gradwohl das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Ein schöner guter Morgen beginnt mit einem<br />

interessanten Budgetkapitel und ich sage dazu grüß Gott und guten Morgen.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!<br />

(Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Der von allen vier Landtagsparteien seit Beginn<br />

dieses Jahres verhandelte Gesetzentwurf zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung-Neu ist eine Initi<strong>at</strong>ive<br />

<strong>der</strong> ÖVP und trägt über weite Strecken unsere Handschrift. Nach langem Kampf wurde<br />

noch vor dem Sommer die 150 m² Obergrenze gestrichen. Vor allem kin<strong>der</strong>reichen<br />

Familien und Familien, mit pflegebedürftigen Angehörigen, bringt diese<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung-Neu Vorteile. Jetzt kann ohne Probleme zusätzlich benötigter<br />

Wohnraum, beispielsweise durch Ausbau des Dachbodens, geschaffen werden. Ein guter<br />

Beschluss nach langem Kampf. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der Wegfall dieser 150 m² Obergrenze, für den ich sehr lange gekämpft habe,<br />

bringt wesentliche soziale, ökologische, aber auch ökonomische Impulse. Noch im Herbst<br />

dieses Jahres wird dieses Gesetz den Landtag passieren und schließlich mit Beginn 2005<br />

in Kraft treten.<br />

Hohes Haus! Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung h<strong>at</strong> zwar noch immer eine sehr, sehr starke<br />

soziale Komponente, jedoch ist sie auch für die Belebung <strong>der</strong> Konjunktur und damit für die<br />

gesamte Wirtschaft des <strong>Burgenland</strong>es ein wesentlicher Impulsgeber. Insbeson<strong>der</strong>e aber<br />

werden durch Forcierung von Ökoför<strong>der</strong>ung und Althaussanierung nachweislich zusätzlich<br />

Arbeitsplätze geschaffen. Eine weitere Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> Burgenländischen Volkspartei,<br />

gemeinsam mit den Grünen, aber auch die an<strong>der</strong>en Parteien haben sich hier<br />

dementsprechend positioniert, ist die Revitalisierungsför<strong>der</strong>ung für Altbauten im Ortskern<br />

ohne Wohnbedarf. Für mich ist diese neue För<strong>der</strong>ung genauso ein Meilenstein im Gesetz,<br />

wie die Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Sanierung und <strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ung.<br />

Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Bei den <strong>der</strong>zeit laufenden<br />

Verhandlungen zum Finanzausgleich zeichnet sich ab, o<strong>der</strong> man kann jetzt schon sagen,<br />

ist es gelungen zu erwirken, dass es zu keiner Kürzung <strong>der</strong> Wohnbaumittel durch den<br />

Bund kommen wird. Dessen ungeachtet ist nun das Land aber aufgefor<strong>der</strong>t, auch in allen<br />

kommenden Budgets ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Qualität <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ungen in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht weiterhin zu gewähren. Hier sind <strong>der</strong><br />

Herr Landeshauptmann Niessl als Wohnbaureferent und Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler als<br />

Verhandler, o<strong>der</strong> sagen wir als Finanzreferent beim Finanzausgleich, massiv gefor<strong>der</strong>t,<br />

weil wir ja keinen eigenen direkten Verhandler abstellen. O<strong>der</strong> ist das nicht <strong>der</strong> Fall? Sie<br />

sind auf alle Fälle, Herr Landesr<strong>at</strong>, massiv gefor<strong>der</strong>t, auch in den kommenden Jahren im<br />

Landesbudget sicherzustellen, dass die Wohnbauför<strong>der</strong>ung mit <strong>der</strong> gleichen Qualität hier<br />

dementsprechend positioniert bleibt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Damit habe ich in keinster Weise<br />

ein Problem. - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das kommt nicht von ungefähr, denn wenn man sich nämlich die Zahlen im<br />

Wohnbaubudget genauer ansieht, Herr Landesr<strong>at</strong>, dann stehen 158 Millionen Euro an<br />

Einnahmen, 110 Millionen Euro an Ausgaben gegenüber. Der Bürger, <strong>der</strong> das Budget<br />

eventuell liest, fragt sich: Wo sind die fehlenden 40 o<strong>der</strong> mehr Millionen Euro geblieben?<br />

Wo ist dieser Rest? Richtigerweise müsste man, Herr Kollege Illedits, in den Erläuternden<br />

Bemerkungen dazufügen, denn dazu sind sie da, und in den Kommentaren diese<br />

Budgetpositionen insofern beleuchten, in welchen, ich sage jetzt „Löchern“, das versickert<br />

ist. Diese Vorgangsweise ist durch die Aufhebung <strong>der</strong> Zweckbindung an sich durch die<br />

Bundesregierung schwarz-blau legalisiert worden.<br />

6755


6756<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es mutet daher in diesem Zusammenhang schon etwas wie ein Hohn an, dass nun<br />

die SPÖ auf Bundesebene andenkt, (Abg. Illedits: Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist doch<br />

aufgestockt worden. Sie machen die Wohnbauför<strong>der</strong>ung bewusst schlecht.) Herr Kollege<br />

Illedits, im Bundesparteipräsidium am 7. Oktober eine stärkere Zweckbindung wie<strong>der</strong><br />

einzuführen. Zumindest wurde es wortwörtlich auch in <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te gestern bereits<br />

erwähnt. Eine stärkere Zweckwidmung für den Wohnbau soll angedacht werden, sagt Ihr<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Gusenbauer.<br />

Das finde ich im Zusammenhang mit unseren künftigen Budgets schon für eine<br />

gefährliche Drohung, denn von wo nimmt dann <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler für die nächsten<br />

Budgets diese Mittel, wenn nicht aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung? (Abg. Illedits: Ein<br />

Schlechtreden <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist das. Wir sind im <strong>Burgenland</strong>, Herr Kollege. Wir,<br />

die SPÖ-<strong>Burgenland</strong> sind eine eigenständige Partei.) Aber wir werden von Seiten <strong>der</strong><br />

ÖVP-Bundesregierung, wie im Kabinett Schüssel II, auch im Kabinett Schüssel III diese<br />

Zweckwidmung sicherlich auch nicht an<strong>der</strong>es gestalten. (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten) Eines sei jedoch hier nochmals deutlich gemacht und positioniert. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP) Der vom Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl propagierte<br />

Burgenländische Zukunftsfonds, mit 300 Millionen Euro für Arbeitsplätze und Wirtschaft,<br />

wird sich auf unsere Wohnbauför<strong>der</strong>ung mit einer zusätzlichen Rücklage von fast 400<br />

Millionen Euro positiv auswirken. Das möchte ich nicht nur anmerken, son<strong>der</strong>n auch<br />

dementsprechend positionieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Hohes Haus! Wir werden n<strong>at</strong>ürlich dem Kapitel Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

selbstverständlich zustimmen. Ich behandle hier auch die Abfallwirtschaft. Sie h<strong>at</strong> sich in<br />

den letzten Jahren im Land von einer reinen Sammlung und Verwertung zu einem<br />

Serviceinstrument beziehungsweise zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt. Zwei Beispiele<br />

sollen das nachhaltig unterstreichen.<br />

Erstens: Der Burgenländische Müllverband garantiert als landesweit einzigartiges,<br />

mit Ausnahme von Wien, organisiertes gemeinwirtschaftliches Unternehmen absolute<br />

Entsorgungssicherheit und Tarifstabilität. Das ist wichtig. So werden unter an<strong>der</strong>em, Herr<br />

Kollege Kölly, Sie sind ja hier in unserem Unternehmen auch dabei, (Abg. Kölly: Weil es<br />

uns gibt. Wir weisen ständig daraufhin und beharren, dass die Gebühren nicht erhöht<br />

werden dürfen.) mit den burgenländischen Gemeinden die Altstoff- und<br />

Problemstoffsammelstellen auf den Stand <strong>der</strong> Technik gebracht und die Betreuer dieser<br />

Anlagen laufend geschult.<br />

Dazu ist auch eine Budgetposition im Voranschlag enthalten. Vor kurzem wurden<br />

im Bezirk Oberpullendorf mit dem zuständigen Regierungsmitglied, Herrn Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer, seiner Abteilung und dem Burgenländischen Müllverband, nach zehn Jahren<br />

Ausbildung, mehr als 1.200 Teilnehmer in diesem Bereich gefeiert.<br />

Wichtig dabei ist, sehr geehrte Damen und Herren, die konsequente<br />

Öffentlichkeitsarbeit, die gemeinsam zwischen dem Burgenländischen Müllverband und<br />

<strong>der</strong> Abteilung 9 <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung durchgeführt wird. Es ist daher<br />

kein Zufall, meine sehr geschätzten Damen und Herren, dass das <strong>Burgenland</strong> bei <strong>der</strong> Pro-<br />

Kopf-Sammelmenge, zum Beispiel bei Altglas, bei Altpapier, beim Biomüll und beim Metall<br />

in <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>wertung ganz vorne mitmischen kann.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, die vorgesehenen Mittel aus dem<br />

Landesbudget mit jährlich 90.000 Euro sind deshalb ein wesentlicher Beitrag und dürfen<br />

nicht gekürzt werden. Ich sage das auch im Namen aller Burgenlän<strong>der</strong> und<br />

Burgerlän<strong>der</strong>innen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweitens: Die UDB Gesellschaft mit beschränkter Haftung betreibt mit zwei großen<br />

Deponien und vier Umladest<strong>at</strong>ionen die Sammlung, Trennung und Verwertung des<br />

gesamten Hausmülls sowie wesentliche Teile des gewerblich anfallenden Abfalls im<br />

<strong>Burgenland</strong> professionell und zukunftsorientiert. Mit seinen Teilgesellschaften, wie <strong>der</strong> AS<br />

- Abfallservice vulgo DIVITEC - welche kommenden Freitag, also morgen, eröffnet wird<br />

und <strong>der</strong> Firma INNOTEG, mit <strong>der</strong> BEWAG als zweiten Beteiligten, sind wir auf dem besten<br />

Weg, von einem Entsorgungsunternehmen zu einem M<strong>at</strong>erialbewirtschafter zu gelangen.<br />

(Abg. Mag. Gradwohl hält in seinen Händen eine Vöslauerflasche und einen<br />

Joghurtbecher.)<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Diese beiden Produkte, die Sie in meinen<br />

Händen sehen, die Sie auch tagtäglich brauchen, ich habe das Vöslauer deshalb<br />

genommen, um Zwischenrufen vorzubeugen, weil wir n<strong>at</strong>ürlich auch aus an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n solche Dinge bekommen und weil <strong>der</strong> Markt intern<strong>at</strong>ional ist, sonst hätte<br />

ich, wir Mittelburgenlän<strong>der</strong> haben die Glasflasche Waldquelle und Juvina gesammelt,<br />

verwertet und in einer eigenen Firma, <strong>der</strong> INNOTEG in Kukmirn, diese kleine Werbung sei<br />

gest<strong>at</strong>tet, auch zu einem entsprechenden Dachelement entwickelt. Dieses Dachelement,<br />

gibt es sogar beim Wohnhaus des innov<strong>at</strong>iven Kollegen, dem Abgeordneten Salzl. Auch<br />

das sei hier gesagt und positioniert. (Abg. Mag. Gradwohl präsentiert weiters einen<br />

Werbeprospekt.)<br />

Ich gebe Ihnen dieses Prospekt durch. Sie können damit die Kreislaufwirtschaft, die<br />

wir im <strong>Burgenland</strong> haben, nachvollziehen. Wir können stolz darauf sein, dass mit einem<br />

eigenen Unternehmen <strong>der</strong> eigene Abfall dementsprechend nicht nur gesammelt, son<strong>der</strong>n<br />

auch verwertet und in den Kreislauf wie<strong>der</strong> zurückgeführt wird.<br />

Alle Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> sind herzlich eingeladen, am<br />

kommenden Samstag, also übermorgen, die beiden Betriebsstandorte in Oberpullendorf<br />

und Kukmirn zu besuchen und sich von <strong>der</strong> Qualität unserer Produkte und unserer Arbeit<br />

zu überzeugen.<br />

In diesem Sinne sage ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in <strong>der</strong><br />

Abfallabteilung, aber auch im Burgenländischen Müllverband und im UDB ein herzliches<br />

Dankeschön für die Arbeit. Ich sage das auch gleichzeitig allen Mitarbeitern in <strong>der</strong><br />

Abteilung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung, die hier auch eine ausgezeichnete Arbeit leisten. Wir<br />

werden beiden Kapiteln die Zustimmung nicht verweigern. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Pongracz das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Pongracz (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Gestern haben schon die Kollegen<br />

6757


6758<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Klubobfrau Krojer und <strong>der</strong> Herr Tschürtz über die Wohnbauför<strong>der</strong>ung ein paar Worte<br />

verloren. (Heiterkeit bei den SPÖ-Abgeordneten) Ein herzliches Dankeschön an beide, die<br />

dieses Gesetz gelobt haben. Vor allem aber auch erwähnt haben, dass es sehr r<strong>at</strong>ionell<br />

und schnell abgehandelt wurde, dass ein Gesetz hier entstanden ist, wo vier Parteien im<br />

Gleichklang zusammengearbeitet gehaben. Hier h<strong>at</strong> je<strong>der</strong> seine Idee untergebracht. Ob<br />

es in <strong>der</strong> Ökologisierung, bei <strong>der</strong> Bedeckelung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in den Familien o<strong>der</strong> die<br />

Aufhebung <strong>der</strong> 150 m 2 Wohnnutzfläche war.<br />

So eine Abwicklung, wie die Entstehungsgeschichte dieses Gesetzes, ist<br />

wünschenswert und auch für die Zukunft zu erhoffen. Ein herzliches Dankeschön an den<br />

Landeshauptmann, an seine Mitarbeiter, Hofr<strong>at</strong> Mag. Tschurlovits und vor allem auch<br />

Herrn Moritz, <strong>der</strong> dann die Protokolle am schnellsten Wege zugestellt und auch die<br />

erklärenden Worte gefunden h<strong>at</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zum Herrn Kollegen Gradwohl: Eigentlich unterstelle ich Ihnen jetzt, Sie wissen<br />

nicht worüber und wovon Sie reden. Das habe ich eigentlich schon in <strong>der</strong> gestrigen<br />

Fragestunde bemerkt. Jetzt muss ich Ihnen sagen, dass ich, nicht politisch, son<strong>der</strong>n<br />

persönlich, von Ihnen enttäuscht bin. (Abg. Mag. Gradwohl: Oh! Seit wann?) Dass Sie den<br />

Vorfall von Oggau in <strong>der</strong> Fragestunde <strong>der</strong>maßen für polemische Attacken verwenden, das<br />

ist pietätlos, unmoralisch und damit bleiben Sie ganz alleine stehen. Da bin ich sehr<br />

enttäuscht von Ihnen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Mag. Gradwohl: Das müssen Sie Ihrem<br />

Kollegen sagen.)<br />

Nicht nur aus meiner Partei, son<strong>der</strong>n auch von Ihrer Seite kam ein Kopfschütteln.<br />

Das möchte ich Ihnen nur einmal dazu sagen. (Abg. Mag. Gradwohl: Das müssen Sie<br />

einmal Ihrem Kollegen Gossy sagen, wenn er mit diesen Attacken beginnt.)<br />

Das gehört sich einfach nicht. So eine Attacke mit diesem Vorfall, das ist wirklich<br />

unter <strong>der</strong> Gürtellinie, Herr Kollege. (Abg. Gossy zu Abg. Mag. Gradwohl: Was für eine<br />

Attacke? Was soll das? Ich glaube Du bist hier im falschen Film.)<br />

Sehr geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Wohnen ist mit Sicherheit eines <strong>der</strong><br />

Grundbedürfnisse <strong>der</strong> Menschen. Daher ist die Wohnqualität auch ein bestimmter Faktor<br />

<strong>der</strong> gesamten Lebensqualität. Es ist sozusagen soziales Handeln gefragt. Eine<br />

Verpflichtung für alle, die verantwortungsvoll arbeiten wollen.<br />

Ich bin <strong>der</strong> absoluten Meinung, dass aus vielen gemeinsamen Besprechungen ein<br />

herzeigbares Gesetz wurde. Ein Gesetz, welches das weitaus beste<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetz österreichweit ist. Das neue Gesetz zeichnet sich durch eine<br />

bessere Transparenz für den För<strong>der</strong>ungswerber, durch eine leichtere Administrierbarkeit,<br />

durch Entbürokr<strong>at</strong>isierung und Verwaltungseinsparung aus. Die Ökoför<strong>der</strong>ungen sind an<br />

einen Energieausweis gebunden. Es gibt höhere För<strong>der</strong>ungen für umweltbewusstes<br />

energiesparendes Bauen. Die Auszahlung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen erfolgt nur mehr in zwei<br />

R<strong>at</strong>en. Das sind in Kürze die Eckpfeiler des neuen Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetzes.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Dankenswerterweise wird gerade dieser<br />

För<strong>der</strong>topf durch Mittel des Landes um fünf Millionen Euro gegenüber dem heurigen Jahr<br />

aufgestockt. Daher ein herzliches Dankeschön an das zuständige Regierungsmitglied,<br />

Landeshauptmann Hans Niessl, und den Finanzreferenten, Landesr<strong>at</strong> Helmut Bieler.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das sind 110 Millionen Euro, die wie<strong>der</strong> unserer Bevölkerung des Landes zur<br />

Verfügung stehen, um neu zu bauen, zu sanieren, sich ein Haus zu kaufen o<strong>der</strong> in eine<br />

Wohnung zu investieren.<br />

Nun ein paar Zahlen aus dem heurigen Jahr. Zurzeit gibt es zirka 36.000 laufende<br />

Darlehen für Neubau, Sanierung, Althausankauf und so weiter. Die Summe <strong>der</strong><br />

aushaftenden Darlehen beträgt 1,2 Milliarden Euro. Seit dem Jahr 2000 sind mehr als<br />

5.000 Ansuchen an nichtrückzahlbaren Zuschüssen für Altern<strong>at</strong>ivenergieanlagen und<br />

Wohnbeihilfen für einkommensschwächere Familien ausbezahlt worden.<br />

Kurzum, grundsätzlich kann festgehalten werden, dass bei 111.000 Haushalten im<br />

<strong>Burgenland</strong> je<strong>der</strong> zweite eine För<strong>der</strong>ung bekommen h<strong>at</strong>. Jede zweite Familie wird zurzeit<br />

geför<strong>der</strong>t. Nimmt man die bereits getilgten Darlehen und die nicht rückzahlbaren<br />

Zuschüsse für Altern<strong>at</strong>ivenergieanlagen dazu, h<strong>at</strong> jede burgenländische Familie<br />

irgendwann einmal eine Wohnbauför<strong>der</strong>ung erhalten. Es soll auch das Ziel sein, jedem<br />

Burgenlän<strong>der</strong> ein leistbares Wohnen zu ermöglichen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Wie schon erwähnt, ist die burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung nachweislich die<br />

beste in Österreich. Dies bestätigt eine Studie des Verbandes österreichischer<br />

Ziegelwerke und in einem Kurier-Artikel vom 18. September, wo stand: „Burgenlän<strong>der</strong><br />

bekommen das höchste För<strong>der</strong>geld“, wurden wir noch einmal gelobt. Der Anteil <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ungen im Neubau und Sanierungsbereich, für Wärmeschutz und<br />

Energiesparmaßnahmen nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu und beträgt jetzt<br />

zirka 36,1 Prozent <strong>der</strong> Gesamtför<strong>der</strong>ung. Gerade deshalb, weil wir das auch erkannt<br />

haben, haben wir gerade in ökologischer Hinsicht noch bessere För<strong>der</strong>ungen und noch<br />

mehr Anreiz in diesem Gesetz geschaffen.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Die burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist<br />

ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, auch Kollege Gradwohl h<strong>at</strong> das erkannt. Sie ist die<br />

Lokomotive, das Zugpferd in <strong>der</strong> heimischen Bauwirtschaft. Im Bau- und<br />

Baunebengewerbe könnten viele Firmen ohne diese Investition des Landes gar nicht<br />

überleben.<br />

Im Klartext heißt das, dass die Investition durch die Wohnbauför<strong>der</strong>ung in die<br />

Wohnungen und Häuser <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> ein Dreifaches, ein<br />

Vielfaches an Zahlung auslöst. Also, die 105 Millionen Euro des Bundes und des Landes<br />

zusammen lösen zirka 300 Millionen Euro, die ausschließlich in die Bauwirtschaft gehen,<br />

aus.<br />

Wun<strong>der</strong>barer Nebeneffekt sind die vielen Arbeitsplätze, die dadurch geschaffen<br />

o<strong>der</strong> gesichert werden. Laut dem Hauptverband <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger sind im<br />

<strong>Burgenland</strong> mehr als 10.000 Personen im Bauhaupt- und im Baunebengewerbe<br />

beschäftigt.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Was heißt das in Wirklichkeit? Das<br />

<strong>Burgenland</strong> braucht all dieses Geld, um überleben zu können. Daher eine klare Aussage:<br />

Finger weg von <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung! Ich habe Ihnen jetzt in einigen wichtigen Sätzen<br />

zu veranschaulichen versucht, wie die Wohnbauför<strong>der</strong>ung unmittelbar mit dem leistbaren<br />

und qualit<strong>at</strong>iven Wohnen und mit den vielen Arbeitsplätzen zusammenhängt.<br />

6759


6760<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Diese Wohnbauför<strong>der</strong>ung bleibt jedoch nur dann gesichert, wenn, sowohl die<br />

Darlehensrückflüsse, als auch die Bundeszuschüsse gewährleistet bleiben. Die<br />

Bundeszuschüsse, so hört man, bleiben. Die Landeszuschüsse steigen jährlich und<br />

können nur durch die Darlehensrückflüsse gewährleistet werden. Daher bedeutet jede<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Rückflüsse einen Anschlag auf die Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Wenn, wie es<br />

<strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter vorschlägt, die offenen Darlehen in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 1,2 Milliarden Euro verkauft werden, bringt es einen Erlös von 0,6 Milliarden Euro.<br />

300.000 Euro sollen in seinen Topf marschieren, in den Zukunftsfonds o<strong>der</strong> wie auch<br />

immer man das benennen möchte. 300.000 Euro bleiben, (Abg. Andrea Gottweis: 300<br />

Millionen.) Entschuldigung, 300 Millionen Euro kommen in den Zukunftsfonds. 300<br />

Millionen in die Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Nachdem es keine Rückflüsse gibt bleiben die 300<br />

Millionen Euro dort fünf Jahre und sind damit verbraucht. (Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Jetzt sage ich Ihnen etwas, Frau Kollegin Gottweis, es gibt Regierungsmitglie<strong>der</strong>,<br />

die auch gute Ideen haben! Die auch Gel<strong>der</strong> eintreiben o<strong>der</strong> auftreiben, um zum Beispiel<br />

mehr Sport zu för<strong>der</strong>n! Und da h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann den Sportpool gegründet<br />

und <strong>der</strong> belastet kein einziges Budget hier im Haus und h<strong>at</strong> trotzdem Sinn und Erfolg. Ich<br />

könnte mir auch vorstellen, dass sich vielleicht <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Gedanken macht, wie er seinen Zukunftsfonds finanziert, ohne in einen an<strong>der</strong>en Topf zu<br />

greifen. Das wäre ein sinnvoller Vorschlag, nicht irgendwo belasten zu Gunsten an<strong>der</strong>er.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Und ich hätte auch einen Vorschlag, ich gehe nicht hinaus ohne Vorschlag. Was<br />

halten Sie davon, wenn <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer aus seinem Budget etwas hergibt?<br />

Es besteht die Möglichkeit, ich sage Ihnen auch gleich wo. Er braucht in Oberwart nicht<br />

ein neues Haus zu bauen für die Agrarabteilung, für die Wasserbauabteilung und für die<br />

Güterwege, es gibt Pl<strong>at</strong>z genug im Landesbaubezirksamt Oberwart. Man braucht nicht<br />

neu zu bauen, und könnte das Grundstück dort oben auch verwerten, dann hätten wir<br />

Geld genug für alle Fonds, die sich die ÖVP vorstellen kann. (Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP - Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ - Der Präsident gibt das Glockenzeichen - Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Das ist das<br />

sozialistische Einmaleins.)<br />

Präsident: Meine Damen und Herren! Herr Kollege Pongracz! Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer! Sie haben die Möglichkeit sich anschließend zu Wort zu melden. Jetzt ist <strong>der</strong><br />

Herr Kollege Pongracz am Wort.<br />

Bitte setzen Sie fort Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Pongracz (SPÖ) (fortsetzend): Danke schön Herr Präsident! Es war<br />

nur ein Vorschlag. Anscheinend dürfte <strong>der</strong> so gut sein, dass es gleich zu einer Diskussion<br />

führt. Ich freue mich darüber. (Heiterkeit bei <strong>der</strong> SPÖ) Zum Abschluss möchte ich mich<br />

noch einmal recht herzlich bei allen Partnern, sage ich einmal, in den<br />

Verhandlungsrunden bedanken. Bei <strong>der</strong> Abteilung, damit dieses Gesetz so lückenlos<br />

funktioniert h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> die Gesetzwerdung, hier möchte ich es nicht versäumen, mich selbst<br />

zu bedanken. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Hofr<strong>at</strong> Heschl, die die Akten<br />

schnellstens und gewissenhaft bewerten, beurteilen und in die Sitzungen bringen, zum<br />

Wohle unserer vielen Wohnbauwerber.<br />

Im diesem Sinne, werden wir diesem Gesetzentwurf zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Ich erteile nunmehr Herrn Landeshauptmann Niessl das Wort.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Präsident! Hohes Haus! Ich möchte mich zunächst<br />

sehr herzlich bedanken, bei den Vertretern aller politischen Parteien, die bei <strong>der</strong> Findung,<br />

bei <strong>der</strong> Erarbeitung des neuen Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetzes mitgewirkt haben. Ich<br />

glaube, hier sind sehr viele Ideen eingeflossen und wir schlussendlich doch Kompromisse<br />

gefunden haben, wo wir die burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung in sehr wesentlichen<br />

Punkten, vor allem im Bereich <strong>der</strong> Ökologisierung weiter verbessern konnten.<br />

Es gibt auch im Budget für die Wohnbauför<strong>der</strong>ung, eine Erhöhung von 105<br />

Millionen auf 110 Millionen Euro. Ich denke, das ist eine sehr hohe Summe, die durch das<br />

Landesbudget zur Verfügung gestellt wird. Und wenn ich in <strong>der</strong> Vergangenheit immer<br />

wie<strong>der</strong> behauptet habe, die burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist die beste<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung Österreichs, dann wurde das in den vergangenen Wochen auch durch<br />

einen Zeitungsartikel einer großen österreichischen Tageszeitung belegt.<br />

Der Titel, die Überschrift lautet: „Burgenlän<strong>der</strong> bekommen am meisten För<strong>der</strong>geld.“<br />

Diese Zeitung h<strong>at</strong> österreichweit eine Familie verglichen, die ein entsprechend großes<br />

Einfamilienhaus baut. Wie viel För<strong>der</strong>geld bekommt diese Familie im <strong>Burgenland</strong>, in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich und in allen an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n? Das Ergebnis war, hier im<br />

<strong>Burgenland</strong> gibt es die beste För<strong>der</strong>ung. Außerdem ist zu sagen, dass es 4.500 Haushalte<br />

pro Jahr gibt, o<strong>der</strong> Familien, die die burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Anspruch<br />

nehmen. Das ist n<strong>at</strong>ürlich ein enormer Arbeitsaufwand, den wir in <strong>der</strong> Vergangenheit ganz<br />

gut bewältigt haben. Die Beschwerden über zu lange Abwicklung und so weiter, haben<br />

sich in Grenzen gehalten. Das ist auch gut so, und daran werden wir weiter arbeiten.<br />

Es gibt im <strong>Burgenland</strong> insgesamt 111.000 Haushalte, damit h<strong>at</strong> je<strong>der</strong> zweite<br />

Haushalt, im <strong>Burgenland</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung bekommen. Das h<strong>at</strong> wesentlich zur hohen<br />

Lebensqualität im <strong>Burgenland</strong> beigetragen. Es ist aber nicht nur wichtig für den<br />

Einfamilienhausbau, son<strong>der</strong>n wir wissen, <strong>der</strong> Trend geht immer mehr auch zum Blockbau<br />

und die großen Aktivitäten <strong>der</strong> burgenländischen Siedlungsgenossenschaften können<br />

auch nur durch Unterstützung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung getätigt werden. Ich darf auch noch<br />

hinzufügen, dass vor allem in den letzen Jahren auch im Bereich des Sozialwesens bei<br />

<strong>der</strong> Errichtung von Pflegeheimen, betreutes Wohnen, und so weiter, die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung wesentlich mitgeholfen h<strong>at</strong>, sowohl im Sozialbereich, als auch im<br />

Wohnbau, im Blockbau, bei den Sanierungen, wichtige Impulse zu setzen.<br />

Aber auch für die Bauwirtschaft, und <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Pongracz h<strong>at</strong> darauf<br />

hingewiesen, ist die Wohnbauför<strong>der</strong>ung ein wichtiger Impuls. 10.000 Beschäftigte gibt es<br />

im <strong>Burgenland</strong>, im Baugewerbe und Baunebengewerbe, die n<strong>at</strong>ürlich auch sehr froh<br />

darüber sind, dass es durch die Wohnbauför<strong>der</strong>ung das „x-fache“ an Investitionen im<br />

<strong>Burgenland</strong> gibt. Was n<strong>at</strong>ürlich auch zu einer guten Beschäftigung, zu Arbeitsplätzen, in<br />

dieser Branche wesentlich beiträgt.<br />

Ich möchte aber noch auf einen Aspekt hinweisen, <strong>der</strong> noch nicht angesprochen<br />

wurde. Das ist die Bedeutung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung, auch für den Umwelt- und<br />

Klimaschutz. Bereits in den letzten Novellen h<strong>at</strong> es Verbesserungen im Bereich <strong>der</strong><br />

ökologischen För<strong>der</strong>ung gegeben. Es sind immer mehr Menschen bereit, für ökologische<br />

6761


6762<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Maßnahmen etwas mehr Geld auszugeben. Und wenn es hier einen finanziellen Anreiz<br />

gibt, ist n<strong>at</strong>ürlich die Motiv<strong>at</strong>ion besser und wird noch stärker in Anspruch genommen. Ich<br />

darf auch eine Zahl nennen, bereits 36 Prozent, also mehr als ein Drittel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im<br />

Neubau und Sanierungsbereich, werden für Wärmeschutz und Energiesparmaßnahmen<br />

aufgewendet. 36 Prozent ist n<strong>at</strong>ürlich schon eine sehr gute Zahl, und ich denke wir<br />

können durch das neue Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetz diese 36 Prozent auch weiter<br />

anheben.<br />

Nachdem heute nicht das neue Gesetz beschlossen wird, son<strong>der</strong>n erst bei <strong>der</strong><br />

nächsten Landtagssitzung, möchte ich eigentlich auf die Eckd<strong>at</strong>en dieses neuen Gesetzes<br />

nicht eingehen. Sie wurden ja teilweise genannt, und ich glaube, das waren im<br />

Wesentlichen auch richtige Schritte in die richtige Richtung damit einerseits die<br />

Ökologisierung weiter vorangetrieben wird, weil die 150 Quadr<strong>at</strong>meter aufgehoben<br />

werden, und weil an<strong>der</strong>erseits die Sanierung, <strong>der</strong> Neubau, <strong>der</strong> Blockbau, im Bereich <strong>der</strong><br />

ökologischen För<strong>der</strong>ung gleichgestellt wurden. Die Menschen werden auch rascher ihr<br />

Geld bekommen, weil die Wohnbauför<strong>der</strong>ung in zwei R<strong>at</strong>en ausbezahlt wird.<br />

Aber, und da haben Sie Recht Herr Abgeordneter Gradwohl, es ist die<br />

Landesregierung gefor<strong>der</strong>t, diese 110 Millionen Euro auch in Zukunft zur Verfügung zu<br />

stellen. Und da müssen wir jetzt ehrlich sagen, wie wollen wir das tun? Wir bekommen<br />

jetzt und auch in Zukunft, das h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Finanzminister bei den Finanzverhandlungen den<br />

Finanzlandesreferenten mitgeteilt, diese 52 Millionen Euro. Wir benötigen aus heutiger<br />

Sicht 110 Millionen. Also brauchen wir … (Abg. Mag. Gradwohl: Die Rückflüsse sind da.)<br />

Ja und wenn wir die Wohnbauför<strong>der</strong>ung verkaufen, wo sind dann die Rückflüsse?<br />

Diskutierten wir das! 300 Millionen Euro gehen in den Wohnbauför<strong>der</strong>ungsfonds, mit drei<br />

Prozent Zinsen wird er angelegt, das heißt, wir bekommen neun Millionen Euro. Das sind<br />

52 Millionen Euro und neun Millionen Euro sind 61 Millionen Euro, aber 110 Millionen<br />

Euro benötigen wir. (Abg. Vadasz: Wie hoch sind die Rückflüsse im Jahr?)<br />

Mit den Rückflüssen können wir die Wohnbauför<strong>der</strong>ung auf 110 Millionen Euro<br />

gestalten, durch Rückflüsse und vorzeitige Rückzahlungen. Also uns fehlen in Summe 49<br />

Millionen Euro, wenn wir diesen … (Abg. Mag. Gradwohl: 53 Millionen!)<br />

Ich sage das nur in aller Sachlichkeit und in aller Ruhe, wir brauchen auch in<br />

Zukunft zumindest die 110 Millionen. Und dann habe ich aber nur 61 Millionen Euro, wenn<br />

wir dieses Modell machen, dann muss ich die Wohnbauför<strong>der</strong>ung um 45 Prozent kürzen.<br />

So ist es, es ist durchgerechnet! (Abg. Lentsch: Dann rennt <strong>der</strong> Überschuss in das<br />

Budget.)<br />

Wir haben 61 Millionen Euro, durch diesen Fonds kommen neun Millionen Euro mit<br />

dreiprozentiger Verzinsung dazu. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: 45<br />

Millionen zum Budgetstopfen!)<br />

Was wir jetzt verwenden, ist die eine Sache, aber zum Zukunftsfonds kommen wir,<br />

wenn wir mehr Geld aus <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung herausnehmen. Ich kann nicht sagen, ich<br />

kann die Finanzierung sichern, das wird kein einziger Burgenlän<strong>der</strong> glauben. Das können<br />

wir auch nicht zulassen, im Sinne <strong>der</strong> burgenländischen Häuselbauer, <strong>der</strong> kleinen Leute<br />

die sich Wohnungen nehmen, die ihr Haus sanieren, hier Kürzungen vorzunehmen wird


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

sicherlich nicht machbar sein, und diesen Weg möchte ich auch nicht gehen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nochmals ein Danke, an die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Wohnbauabteilung, die immerhin im vergangenen<br />

Jahr, mehr als 4.000 För<strong>der</strong>fälle abgewickelt haben. Auch an jene, die bei den<br />

Parteiengesprächen für das neue Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetz teilgenommen haben. Wie<br />

gesagt, das Gesetz wird ja nicht heute, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> nächsten Landtagssitzung<br />

beschlossen werden. Ich glaube, wir haben in diesen einzelnen Punkten wesentliche<br />

Schritte zur Verbesserung in verschiedenen Bereichen gesetzt. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auf die Aussagen des Herrn<br />

Landeshauptmannes muss ich und möchte ich auch reagieren, weil ich das Gefühl habe,<br />

dieser Vorschlag wurde nicht gelesen. Wir verwenden für das Budget 2005 sage und<br />

schreibe 54 Millionen Euro aus Wohnbauför<strong>der</strong>mitteln, um ein ausgeglichenes Budget<br />

2005 zusammenzubekommen.<br />

Wir haben Wohnbauför<strong>der</strong>mittel immer wie<strong>der</strong> dafür verwendet, damit wir die<br />

Kofinanzierung <strong>der</strong> vielen Ziel 1-Projekte garantieren können. Das bedeutet, durch die<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Zweckwidmung ist es gelungen, in den letzen Jahren ausgeglichene<br />

Budgets zusammenzubringen, weil wir Wohnbauför<strong>der</strong>mittel für das Budget, für die<br />

laufenden Budgets verwendet haben.<br />

Mein Vorschlag geht in die Richtung, dass wir erstens, versuchen durch<br />

Strukturreformen ausgeglichene Budgets zu erzeugen, ohne Wohnbauför<strong>der</strong>mittel dafür<br />

verwenden zu müssen, weil das Einmaleffekte sind.<br />

Der zweite Vorschlag ist, wenn wir die For<strong>der</strong>ungen, die wir auch im<br />

Regierungsübereinkommen nie<strong>der</strong>geschrieben haben, verkaufen würden, hätten wir<br />

schlagartig mindestens 600 Millionen Euro zur Verfügung. Wir besitzen auch eine<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>rücklage. Nehmen wir an, wir würden die Hälfte dieser 600 Millionen Euro,<br />

nämlich 300 Millionen, einer Rücklage zuführen, dann hätten wir ausreichend Möglichkeit,<br />

um auch die Wohnbauför<strong>der</strong>ung für die nächsten Jahrzehnte zu garantieren und<br />

abzusichern.<br />

Und lediglich 300 Millionen würden wir in einen so genannten burgenländischen<br />

Zukunftsfonds investieren, anlegen, ich gehe hier von einem niedrigen Zinss<strong>at</strong>z aus. Von<br />

drei bis 3,3 Prozent, das würde bedeuten, dass dieser Fonds mindestens zehn Millionen<br />

Euro pro Jahr erwirtschaftet, zehn Millionen Euro könnten wir in die Wirtschaft stecken,<br />

ohne dass die Substanz angegriffen wird, das ist mehr Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, als wir<br />

<strong>der</strong>zeit laufend im Budget ausgewiesen haben.<br />

Ich glaube, es ist deswegen wichtig, weil die Ziel 1-Periode zu Ende geht und wir<br />

nach 2006 in Richtung Ziel 2-Gebiet gehen und somit mit weniger För<strong>der</strong>ungen<br />

6763


6764<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

auskommen müssen. Die För<strong>der</strong>kulisse wird ganz an<strong>der</strong>s ausschauen. Mir ist wichtig,<br />

dass ich als Wirtschaftsreferent auch Vorschläge unterbreite, wie können wir die<br />

Wirtschaft nach 2006 ordentlich ankurbeln? Denn <strong>der</strong> Markt h<strong>at</strong> sich erweitert, es h<strong>at</strong> die<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union st<strong>at</strong>tgefunden.<br />

Und zu meinen Vorschlägen, meine Vorschläge waren dreigeteilt. Ich hätte gerne<br />

gehabt, dass wir auch das diskutieren! Nämlich, ich möchte mit einem Teil dieser zehn<br />

Millionen so genannte „Startjobs“ schaffen. Denn egal wo wir hinkommen im <strong>Burgenland</strong>,<br />

es gibt eine Frage, mit <strong>der</strong> ist je<strong>der</strong> Politiker, jede Politikerin konfrontiert, nämlich: Hast du<br />

einen Job für meinen Sohn, für meine Tochter, für meinen Verwandten? Das ist die<br />

Kernfrage, und daher müssen wir die Wirtschaftspolitik auf diese Frage fokussieren.<br />

Daher möchte ich durch dieses Projekt zusätzliche Arbeitplätze im <strong>Burgenland</strong> schaffen.<br />

Zweitens, ich möchte n<strong>at</strong>ürlich gerade im Bereich <strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit, die<br />

gestern hier im Landhaus ein Thema war, Abhilfe schaffen, indem wir zum Beispiel die<br />

Lehrlinge noch besser för<strong>der</strong>n.<br />

Drittens, ich möchte die Disparitäten, die es nach wie vor gibt, ausgleichen, und<br />

möchte, Herr Abgeordneter Schmid, die so genannten Verlierergemeinden, mit einer<br />

Regionaloffensive unterstützen.<br />

Das Geld wäre nachhaltig und gut investiert, und ich würde mir erhoffen, dass wir<br />

diese Projekte diskutieren und nicht Schwarzmalerei betreiben und sagen, die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung wäre gefährdet.<br />

Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist nicht gefährdet, und schlimmstenfalls, Herr<br />

Landeshauptmann, könnte man diesen Fonds je<strong>der</strong>zeit auflösen und die Substanz ginge<br />

nicht verloren. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Mag a .<br />

Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht ein kurzes Wort zur nicht vorhandenen<br />

Budgetpost für den Aufbau einer unabhängigen Energie- und Umweltber<strong>at</strong>ungsstelle. Es<br />

erschüttert mich immer wie<strong>der</strong>, dass alle politischen Parteien, die hier im Landtag<br />

vertreten sind, das Projekt unterstützen. Die Umweltber<strong>at</strong>ung ist auch immer wie<strong>der</strong><br />

eingeladen, bei Veranstaltungen groß aufzutreten, aber ihre Leistungen werden punktuell<br />

nur zugekauft. Offensichtlich nur um kurzfristig umweltpolitische Dinge zu machen. Aber<br />

das ist nicht langfristig, das ist nicht nachhaltig! Die Energieber<strong>at</strong>ung, die hier im Lande<br />

ist, ist eher damit beschäftigt, die Berechnungen für die Wohnbauför<strong>der</strong>ungen<br />

durchzuführen, sie ist keine unabhängige Energieber<strong>at</strong>ung!<br />

Ich habe jetzt auf <strong>der</strong> Homepage ein bisschen nachgeschaut und musste lange<br />

suchen, bis ich Altern<strong>at</strong>ivheizungen gefunden habe. Erdöl- und Erdgasgeschichten habe<br />

ich sofort auf einen Blick gesehen. Also für mich ist eine unabhängige<br />

Energieber<strong>at</strong>ungsstelle etwas an<strong>der</strong>es. Eine unabhängige Energieber<strong>at</strong>ungsstelle haben<br />

an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong>. Wir wissen wie es geht. Wir verlangen auch nicht, dass alleine vom


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Land finanziert wird, es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle. Es gibt an<strong>der</strong>e<br />

Bundeslän<strong>der</strong>, wo sogar die großen Energiewirtschaftseinrichtungen auch hineinzahlen.<br />

Also es gibt durchaus auch an<strong>der</strong>e Finanzierungsmodelle, das wurde bis heute nicht<br />

angedacht.<br />

Wie gesagt, ich würde mir wünschen, die Damen und Herren von <strong>der</strong><br />

Umweltber<strong>at</strong>ung nicht immer wie<strong>der</strong> durch die Gegend zu schicken mit Einmalaufträgen,<br />

son<strong>der</strong>n langsam hier wirklich so etwas aufzubauen. Es verlangt auch niemand, dass das<br />

volle Programm im ersten Jahr gemacht wird. Die Zustimmung von allen Parteien wird<br />

immer wie<strong>der</strong> signalisiert, nur geschehen tut nichts.<br />

Ein zweiter Punkt <strong>der</strong> mir wichtig ist, nämlich deshalb wichtig, weil jetzt noch die<br />

Türen ein bisschen offen stehen. Ich möchte kurz zum Thema Energie etwas sagen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> in den letzten Jahren einen Energieboom im erneuerbaren<br />

Energiebereich hinter sich. Ich kann mich noch gut an die Wortgefechte hier im Landtag<br />

im Jahr 2001 erinnern, wo die Burgenländische Landesregierung für eine Deckelung <strong>der</strong><br />

Windenergie von drei Prozent war.<br />

Es waren die österreichischen Rahmenbedingungen, die sich dann schlagartig<br />

geän<strong>der</strong>t haben, sodass es möglich war, dass dieser Boom hier ausgelöst wurde. Und<br />

wenn jetzt <strong>der</strong> Punkt da ist, dass das wirtschaftliche Interesse <strong>der</strong> BEWAG ausgeschöpft<br />

ist im <strong>Burgenland</strong> und deswegen wir auf dem Egotrip sind, wo an<strong>der</strong>e Kapazitäten noch<br />

vorhanden sind, dann würde ich mir schon mehr Solidarität wünschen und weg von <strong>der</strong><br />

Schrebergartenpolitik, <strong>Burgenland</strong> zuerst und die erneuerbaren Energien interessieren<br />

uns eigentlich in Wirklichkeit nicht.<br />

Das Ökostromgesetz, das jetzt hier liegt, wurde ausverhandelt zwischen dem<br />

Bundesminister Bartenstein und dem Bundesminister Pröll und bedeutet nichts an<strong>der</strong>es,<br />

als einen Ausbaustopp bei <strong>der</strong> Windenergie und ein radikales Zurückfahren bei Biomasse,<br />

Biogas und sonstigen Ökostromanlagen.<br />

Der Gesetzentwurf ist wirklich ein schwerer Rückschlag für den Klimaschutz, für die<br />

gesamte Ökostrombranche und auch für den Wirtschaftsstandort. Und die EU-Vorgaben<br />

im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz, werden mit diesem Gesetz nicht mehr<br />

erreicht werden.<br />

Dass, wie gesagt, Bartenstein, <strong>der</strong> Industrieminister, sozusagen die erfolgreiche<br />

Geschichte des Ökostromes abdrehen möchte, ist mir ja noch irgendwie erklärlich, es gibt<br />

auch an<strong>der</strong>e wirtschaftliche Interessen zu vertreten, die hier durchschlagen, aber warum<br />

<strong>der</strong> Umweltminister Pröll, hier zugestimmt h<strong>at</strong>, obwohl er sein großes Veto vorher<br />

angekündet h<strong>at</strong>, ist für mich nicht nachvollziehbar.<br />

Zu den Ökostromför<strong>der</strong>ungen, ich werde dann noch ein bisschen etwas über die<br />

Zahlen sagen, weil <strong>der</strong> Kollege Berlakovich gemeint h<strong>at</strong>, ich habe das nur im Radio<br />

gehört, dass er eigentlich mit dem Kompromiss, <strong>der</strong> jetzt vorliegt kann, … (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Wenn die Windrä<strong>der</strong> nur mit 10 Prozent drehen, muss man sich schon<br />

überlegen, ob die öffentliche Hand das zahlen soll.)<br />

6765


6766<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich bin <strong>der</strong> Meinung, das muss effizienter gemacht werden! Das ist völlig richtig.<br />

Wir sind auch für eine Effizienzsteigerung. Wir sind auch dafür, dass man sich das noch<br />

überlegen muss. Aber das Modell, das jetzt vorliegt, da ist einfach Schluss für die<br />

Windenergie. Ich komme … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Dass Sie mit den Windrä<strong>der</strong>n die<br />

ganze Landschaft verpflastern wollen, das ist kurios.)<br />

Wenn ich an die 380 kV-Leitung denke o<strong>der</strong> wenn man die Umfahrung Eisenstadt<br />

fährt, ein Mastenwald steht dort, da habe ich noch nie jemanden von Euch gehört, <strong>der</strong><br />

gesagt h<strong>at</strong>, das ist „schiach“. Also, wie gesagt, ich komme noch darauf.<br />

Gerade das <strong>Burgenland</strong> zeigt, dass nämlich ökologische Energiepolitik auch<br />

Arbeitsplätze sichern kann und Wirtschaftswachstum schafft. Alleine <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong><br />

Windenergie h<strong>at</strong> 25 Millionen Euro an direkter lokaler Wertschöpfung gebracht. Dazu<br />

kommen dann noch n<strong>at</strong>ürlich die Beiträge von Kleinwasserkraftwerken, von<br />

Biomassekraftwerken, sowie von Fotovoltaikanlagen.<br />

Wir sind jetzt gerade dabei, die Kleinwasserkraft im Südburgenland umzubringen,<br />

nicht wir, son<strong>der</strong>n die an<strong>der</strong>en Parteien, die hier sitzen!<br />

Das Ökostromgesetz, das jetzt zwei Jahre alt war, ist eine Erfolgsgeschichte und<br />

war wirklich bahnbrechend und eines <strong>der</strong> besten Umweltgesetze, das wir je gehabt<br />

haben. Und jetzt fallen alle wesentlichen Anreize und damit wird es wie gesagt, ein Ende<br />

geben.<br />

Was mich jetzt bewegt h<strong>at</strong>, heute dazu Stellung zu nehmen, ist ein Appell an die<br />

hier vertretenen Parteien, bei ihren Bundesparteien Einfluss geltend zu machen. Es ist<br />

dies die FPÖ und die ÖVP, die dieses Gesetz beschließen möchten.<br />

Aber nicht nur allein diese, son<strong>der</strong>n auch die SPÖ, muss diesem Gesetz im<br />

Parlament zustimmen. Dieses Gesetz braucht eine Zweidrittelmehrheit, weil etliche<br />

Regelungen darin im Verfassungsrang sind. Das heißt, die Grünen sind die einzigen, die<br />

<strong>der</strong>zeit mit hun<strong>der</strong>tprozentiger Sicherheit „Nein“ zu diesem Ökostromgesetz gesagt<br />

haben. Und wenn auch die SPÖ im Parlament diesem Ökostromgesetz nicht zustimmt,<br />

dann gibt es das Gesetz in dieser Form nicht.<br />

Mit Empörung wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Häupl hier hinter den Kulissen verhandelt. Wir sind auch <strong>der</strong> Sache nachgegangen, und<br />

es gibt meines Wissens nach, Verhandlungen mit <strong>der</strong> SPÖ, dieses Gesetz noch zu<br />

verän<strong>der</strong>n, um eben <strong>der</strong>en Zustimmung zu haben. Und hier laufen wir große Gefahr, dass<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister Häupl sozusagen seine Interessen dort durchsetzt und dafür alle<br />

an<strong>der</strong>en Interessen möglicherweise verkauft.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> wäre am stärksten betroffen. Ich möchte auch daran erinnern, wir<br />

haben hier einen einstimmigen Beschluss, dass wir uns gegen das Ökogesetz wehren.<br />

Und sich seit dem Juni, wo wir das Gesetz beschlossen haben, bis heute kaum etwas an<br />

diesem Vorschlag geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Herr Kollege Berlakovich, da gibt es kaum eine<br />

Än<strong>der</strong>ung.<br />

Es wurde die För<strong>der</strong>ung von 17 Millionen auf 22 … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Das<br />

stimmt ja nicht!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ja, aber wir können doch nicht jetzt hergehen und sagen, mein Interesse ist die<br />

Biomasse und alle an<strong>der</strong>en zählen nicht. Der Mix ist es! Die Ökostromzuschläge können<br />

nur gehalten werden, wenn auch die Windenergie in einem bestimmten Anteil enthalten<br />

ist, weil sie eben schon so ausgereift ist und jetzt sozusagen eine sehr billige Anlage ist.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie sind Gefangene <strong>der</strong> Windradlobby.) Nein, das h<strong>at</strong> nichts<br />

mit <strong>der</strong> Windrä<strong>der</strong>lobby zu tun, es h<strong>at</strong> mit <strong>der</strong> Biomasselobby zu tun. Der Mix ist es!<br />

Und wenn Ihr sagt, mein Schrebergarten, mein Klientel ist befriedigt, und alles<br />

an<strong>der</strong>e interessiert mich nicht, dann ist das vorliegende Ökostromgesetz das richtige.<br />

Aber ich möchte auch sagen, ich habe nämlich die Zahlen hier, es werden nach<br />

dem Gesetz, nach ersten Schätzungen, man kann es ja jetzt noch nicht genau sagen, weil<br />

es noch ein bisschen in Bewegung ist, ein jährliches Vergütungsvolumen von 22 Millionen<br />

an För<strong>der</strong>ungen zur Verfügung stehen.<br />

Für das heurige Jahr wurden 122 Millionen Euro geför<strong>der</strong>t. Das heißt, um 80<br />

Prozent wird das För<strong>der</strong>volumen gesenkt. Also jetzt kann mir doch niemand erzählen, das<br />

ist ein toller Kompromiss. Das heißt, um 80 Prozent wird die För<strong>der</strong>ung heruntergefahren,<br />

von 122 Millionen heuer, was voraussichtlich an För<strong>der</strong>volumen ausgeschüttet wird und<br />

für nächstes Jahr sind 22 Millionen Euro festgesetzt.<br />

Herr Kollege Berlakovich, es ist auch für die Biomasse ein absoluter Rückschritt. Es<br />

dürfen in <strong>der</strong> Biomasse nur 17 Megaw<strong>at</strong>t österreichweit überhaupt erzeugt werden, das<br />

sind zwei mittelgroße Anlagen. Diese 22 Millionen Euro sind nämlich geteilt, da<br />

bekommen 40 Prozent Biomasse, 30 Prozent Biogas, 20 Prozent Windkraftanlagen, fünf<br />

Prozent Fotovoltaik und nur dann bitte, wenn das Land zu 50 Prozent kofinanziert, das<br />

kommt noch dazu! Das heißt, völliges „Aus“ für die Fotovoltaik und fünf Prozent für<br />

sonstige Ökoformen!<br />

Insgesamt können mit dieser Menge 56,5 Megaw<strong>at</strong>t errichtet werden. Alleine im<br />

Jahr 2003 wurden im Windbereich 280 Megaw<strong>at</strong>t aufgestellt und jetzt sind in Summe für<br />

ganz Österreich nur mehr 56 Megaw<strong>at</strong>t da und 17 für die Biomasse.<br />

Also, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, wenn das ein Erfolg ist und wenn das ein Gesetz<br />

ist, für die Biomasse? Ich meine, das För<strong>der</strong>volumen ist das Entscheidende!<br />

Jetzt geht es eben darum, wir haben einen einstimmigen Beschluss, wenn dieses<br />

Gesetz so im Parlament beschlossen wird, mit <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> SPÖ, dann habt Ihr<br />

hier alle etwas an<strong>der</strong>es gesagt, und in Wirklichkeit ganz etwas an<strong>der</strong>es gemacht.<br />

Ganz kurz noch ein Wort zum Ökostromzuschlag. Da gibt es die horrendesten<br />

Zahlen, wir haben das berechnet. Es gibt horrende Zahlen von <strong>der</strong><br />

Industriellenvereinigung, ich weiß jetzt nicht, wie hoch sie hinaufgehen. T<strong>at</strong>sache ist, die<br />

Mehrbelastung bei diesem För<strong>der</strong>modell würde in etwa zehn Euro pro Haushalt betragen<br />

im Jahr, zusätzlich was <strong>der</strong> Ökostromzuschlag kosten würde, für einen so genannten<br />

Durchschnittshaushalt mit 3.500 Kilow<strong>at</strong>tstunden.<br />

Ein Wort noch zur 380 kV-Leitung. Die Steirer diskutieren ja jetzt schon über die<br />

Kabelverlegung. Im Südburgenland sind die Menschen ganz vehement davon betroffen,<br />

die neu gebaut haben in Wolfau, und denen 100 Meter vor dem Haus die 380 kV-Leitung<br />

6767


6768<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

aufgestellt wird. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, wir sind ja <strong>der</strong> Meinung, dass diese<br />

380 kV-Leitung nicht <strong>der</strong> Versorgungssicherheit des <strong>Burgenland</strong>es dient. Die BEWAG<br />

und Ihr habt es auch erzählt: Wir brauchen das, sonst gehen im Südburgenland die<br />

Lichter aus. Das Stimmt nicht! Die BEWAG sagt selbst, es ist eigentlich ein Blödsinn, war<br />

nie so.<br />

Das heißt, wir werden hier ganz bewusst mit Dingen konfrontiert, die in Wirklichkeit<br />

nicht stimmen! Jetzt heißt es, wir brauchen die 380 kV-Leitung, um die Windkraftenergie<br />

abzuleiten. Absoluter Nonsens! Also, wir haben mit „x -Betreibern“ gesprochen. Wir haben<br />

eine Studie erstellen lassen. Es gibt den klaren Nachweis, das stimmt nicht! In<br />

Nordösterreich gibt es genügend Energiebedarf. Es geht nur einfach um eine Koordin<strong>at</strong>ion<br />

zwischen den Kraftwerken.<br />

Die 380 kV-Leitung dient ausschließlich dem Atomstromtransport, den<br />

intern<strong>at</strong>ionalen Stromtransporten. Die Bevölkerung im Südburgenland h<strong>at</strong> nichts davon,<br />

nur die Energiewirtschaft profitiert. Die Atomstromlobby wird hier bedient und das mit Ihrer<br />

Zustimmung, aber nicht mit unserer! (Beifall des Abg. Mag. Vlasich)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Fasching das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Fasching (ÖVP): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und<br />

Herren! Herr Kollege Pongracz, ich glaube, mich wun<strong>der</strong>t wirklich nichts mehr. Wenn es<br />

nun eine Partei gibt und einen Landeshauptmann-Stellvertreter, <strong>der</strong> sich Sorgen und<br />

Gedanken macht, vor allem wie es mit <strong>der</strong> weiteren För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirtschaft ausschaut,<br />

beziehungsweise mit den Arbeitsplätzen, nach dem Auslaufen <strong>der</strong> Ziel 1-Periode und sich<br />

wirklich tolle Gedanken macht, sie zur Diskussion stellt und dann wird hergegangen und<br />

ganz einfach mit <strong>der</strong> Angst <strong>der</strong> Bürger gespielt, dass bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung etwas<br />

nicht passen wird.<br />

Das ist mehr, wie unter <strong>der</strong> Gürtellinie. Das zeichnet Sie nicht beson<strong>der</strong>s aus. Sie<br />

sollten sich wesentlich näher damit beschäftigen. Aber ich konst<strong>at</strong>iere auch etwas<br />

Positives. Ich merke, dass Sie sich gegenüber von gestern zumindest schon ein bisschen<br />

mit diesem Problem beschäftigt haben. Daher glaube ich, dass Sie vielleicht in einigen<br />

Wochen o<strong>der</strong> in einigen Mon<strong>at</strong>en mit den gleichen Vorschlägen kommen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! N<strong>at</strong>urschutz und Landschaftsschutz sind<br />

wichtige Faktoren, die im Juli dieses Jahres mit einer Novelle in diesem Haus von allen<br />

vier Parteien beschlossen wurden, zeigen n<strong>at</strong>ürlich, dass sich das <strong>Burgenland</strong>, vor allem<br />

in den letzten Jahren, auch mit vielen vorbildlichen Aktivitäten als Vorreiter im Bereich des<br />

N<strong>at</strong>urschutzes in Österreich etabliert h<strong>at</strong>.<br />

Hier gilt vor allem auch dem N<strong>at</strong>urschutzlandesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer und seinem<br />

Team ein herzliches Dankeschön für dieses engagierte und wirklich n<strong>at</strong>urnahe Arbeiten<br />

im Sinne <strong>der</strong> Menschen unseres Landes. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ein wesentliches Ziel <strong>der</strong> Gesetzesnovelle ist eine praxisorientierte Anpassung <strong>der</strong><br />

bisher im Burgenländischen N<strong>at</strong>urschutz- und Landschaftspflegegesetz 1990 bereits<br />

umgesetzten Inhalte <strong>der</strong> Flora-Fauna-Habit<strong>at</strong>-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie <strong>der</strong> EU.<br />

Insbeson<strong>der</strong>s wurden die bisherigen Bestimmungen in Bezug auf die Erstellung von<br />

Managementplänen in N<strong>at</strong>ura 2000-Gebieten detailliert ausgeführt.<br />

So wird die verpflichtende Einbindung unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Grundeigentümer, <strong>der</strong><br />

Interessensvertretungen, <strong>der</strong> Jagd, <strong>der</strong> Fischerei und des Umweltanwaltes bei <strong>der</strong><br />

Planerstellung festgelegt. Außerdem soll die Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen nur im<br />

Einvernehmen mit den Grundeigentümern erfolgen.<br />

Zur besseren Transparenz ist <strong>der</strong> Managementplan zwei Mon<strong>at</strong>e in den betroffenen<br />

Gemeinden aufzulegen. Die Auflage ist im Landesamtsbl<strong>at</strong>t zu verlautbaren. Die stärkere<br />

Praxisorientierung des Gesetzes ist ein großer Vorteil für die Arbeit vor Ort. Gerade im<br />

Bereich <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiete bietet sich damit für das <strong>Burgenland</strong> die Möglichkeit,<br />

seine Spitzenposition zu festigen. Mit 15 N<strong>at</strong>ura 2000-Gebieten, mit einer Gesamtfläche<br />

von über 108.000 Hektar, beziehungsweise einem Anteil an <strong>der</strong> Landesfläche von 27,3<br />

Prozent, liegen wir heute, mit deutlichem Abstand vor Nie<strong>der</strong>österreich und Salzburg, an<br />

<strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>.<br />

Fünf, nach <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie erlassene N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiete, haben bereits<br />

den rechtlichen St<strong>at</strong>us eines Europaschutzgebietes. Diese Leistung kann sich sehen<br />

lassen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Derzeit sind im <strong>Burgenland</strong> bereits 131.760 Hektar, das sind 33 Prozent <strong>der</strong><br />

Landesfläche als Schutzgebiete, 25 N<strong>at</strong>urschutzgebiete, 15, wie bereits erwähnt, N<strong>at</strong>ura<br />

2000-Gebiete, einen N<strong>at</strong>ionalpark, sechs Landschaftsschutzgebiete, vier N<strong>at</strong>urparke, vier<br />

N<strong>at</strong>ur- und Landschaftsschutzgebiete, zwei geschützte Lebensräume und ein geschützter<br />

Landesteil ausgewiesen und damit durch Rechtsvorschriften beson<strong>der</strong>s geschützt.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer und sein Team werden sich auch künftig nicht auf den<br />

Lorbeeren ausruhen, son<strong>der</strong>n die N<strong>at</strong>urschutzarbeit im <strong>Burgenland</strong> konsequent<br />

weiterführen und dabei in bewährter Weise die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Landwirtschaft,<br />

den Grundeigentümern und <strong>der</strong> Bevölkerung suchen. Das nenne ich Arbeit mit den<br />

Menschen. Herzlichen Dank dafür. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Vor allem ist es auch entscheidend, dass die dafür nötigen Geldmittel, die in den<br />

letzten Jahren über eine Ausweitung des traditionellen N<strong>at</strong>urschutzbudgets und vor allem<br />

durch den gezielten Eins<strong>at</strong>z von Mitteln aus dem ÖPUL-Umweltprogramm, auf über 11<br />

Millionen Euro vervierfacht wurden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade in <strong>der</strong> Diskussion um N<strong>at</strong>urschutz<br />

und Umwelt kann man sicherlich auch erwähnen, dass <strong>Burgenland</strong>s Kläranlagen beim<br />

Qualitätsranking wirklich führend sind. Ich glaube, man kann hier positive Aspekte mit-<br />

einbringen. Im <strong>Burgenland</strong> wurden in den letzten fünf Jahrzehnten über eine Milliarde<br />

Euro in den Aufbau einer geordneten Abwasserentsorgung investiert.<br />

Diese großen Anstrengungen machen sich auch bezahlt. Beim österreichweiten<br />

Kläranlage-Leistungsvergleich nimmt das <strong>Burgenland</strong> bezüglich <strong>der</strong> Klärleistungen seit<br />

Jahren den Spitzenpl<strong>at</strong>z ein. Außerdem ist das <strong>Burgenland</strong> auch beim Anschlussgrad mit<br />

6769


6770<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

fast 98 Prozent <strong>der</strong> Einwohner führend in ganz Österreich. Hier darf ich auch das<br />

visionäre Denken unseres Landeshauptmann-Stellvertreters Franz Steindl erwähnen.<br />

Gerade in meinem Bezirk h<strong>at</strong> er mit <strong>der</strong> Schaffung des Reinhalteverbandes Neusiedler<br />

See - Westufer sicherlich einen Meilenstein gesetzt. Dafür möchte ich mich bei ihm recht<br />

herzlich bedanken. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir haben auch eine sehr gute Abwasserreinigung. Das ist im Hinblick auf die<br />

Wasserqualität unserer Fließgewässer von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Ich glaube, dass wir<br />

gerade in diesem Bereich sehr Positives geleistet haben. Charakteristisch für unsere<br />

Flüsse und Bäche sind überwiegend geringe Wasserführungen und rel<strong>at</strong>iv hohe<br />

Wassertemper<strong>at</strong>uren in den Sommermon<strong>at</strong>en, wodurch es bei einer schlechteren<br />

Klärwasserqualität zu einem überdurchschnittlichen Anstieg von Nährstoffkonzentr<strong>at</strong>ionen<br />

kommen könnte.<br />

Gerade die letzten vier Jahre waren mit dem Ausbleiben einer ganzen<br />

Jahresnie<strong>der</strong>schlagsmenge im Vergleich zu den Vorjahren eine Nagelprobe, die unser<br />

Entsorgungssystem aber hervorragend bestanden h<strong>at</strong>. Die Wasserqualität <strong>der</strong><br />

burgenländischen Fließgewässer konnte in den 90er-Jahren von <strong>der</strong> Güteklasse zwei bis<br />

drei auf weitgehend zwei wesentlich verbessert werden. So ist es auf Grund <strong>der</strong><br />

hervorragenden Klärleistung unserer Kläranlagen in den letzten extrem trockenen Jahren<br />

gelungen, diese Gewässergüte zu halten. Hier muss man n<strong>at</strong>ürlich auch unsere<br />

Gemeinden ganz lobend hervorheben, die hervorragende Arbeit leisten. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Ein paar Sätze zum Burgenländischen Gentechnik-Vorsorgegesetz. Es konnte eine<br />

Einigung <strong>der</strong> vier Landtagsparteien über alle wesentlichen Bestimmungen erzielt werden.<br />

Wir können nun die weiteren notwendigen Schritte sowohl landesintern, als auch in <strong>der</strong><br />

Befassung <strong>der</strong> EU-Stellen angehen, um dieses Gesetz zur Absicherung <strong>der</strong><br />

gentechnikfreien Landwirtschaft im <strong>Burgenland</strong> in Kraft zu setzen. Ziel ist eine<br />

Beschlussfassung im Hohen Haus.<br />

Das Burgenländische Gentechnik-Vorsorgegesetz soll teilweise noch schärfere<br />

Sicherheits- und Schutzbestimmungen als an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> enthalten. Der beste Schutz für<br />

unsere Landwirtschaft wäre ein „Gentechnik-Verbotsgesetz“. Lei<strong>der</strong> ist aber die EU-<br />

Kommission gegen eine solche Regelung. Mit dem Gentechnik-Vorsorgegesetz gehen wir<br />

nun den nächstbesten Weg um angesichts <strong>der</strong> wachsenden Gefährdung unserer<br />

nachhaltigen Landwirtschaft einerseits, bestmöglichen Präventionsschutz für die<br />

gentechnikfrei wirtschaftenden Betriebe und an<strong>der</strong>erseits auch klare Haftungsregelungen<br />

für gentechnische Verunreinigungen zu erreichen. Wenn die Grünen die Kontrolle des<br />

Pestizideins<strong>at</strong>zes in <strong>der</strong> burgenländischen Landwirtschaft als mangelhaft bezeichnen und<br />

im selben Atemzug Gefahr in Verzug für die Konsumenten sehen, so glaube ich, begehen<br />

sie bewussten Rufmord an unseren Bauern und verunsichern n<strong>at</strong>ürlich die Konsumenten.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass die Kontrolltätigkeit in Österreich, wie auch im <strong>Burgenland</strong>, im<br />

EU-Vergleich hoch ist. Pestizidrückstände, an Ihre Adresse Herr Kollege, wurden in den<br />

letzten Jahren auch immer nur im Obst und Gemüse ausländischer Herkunft festgestellt.<br />

Wir haben im EU-Vergleich eine hohe Kontrolldichte. Wenn bei uns 80 Prozent <strong>der</strong><br />

Betriebe mit fast 90 Prozent <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Fläche am ÖPUL-Umweltprogramm<br />

teilnehmen, so ist das einzigartig in Europa, das werden Sie mir nicht abstreiten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

So müssen im <strong>Burgenland</strong> rund 3.300 Betriebe im Rahmen des ÖPUL-<br />

Umweltprogrammes regelmäßig Bodenuntersuchungen durchführen lassen. Außerdem<br />

werden von den am ÖPUL teilnehmenden Betrieben jährlich 1.000 beziehungsweise zehn<br />

Prozent im Rahmen einer Betriebskontrolle überprüft. Dabei werden im Verdachtsfall<br />

sogar Rückstandsuntersuchungen an Blättern und Früchten durchgeführt.<br />

Wir haben eine Kontrolldichte, wie sie kaum in einem an<strong>der</strong>en EU-Land erreicht<br />

wird. Im <strong>Burgenland</strong>, wie auch in ganz Österreich, werden von den Bauern qualit<strong>at</strong>iv<br />

hochwertige Lebensmittel erzeugt. Darauf können sich die Konsumenten verlassen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch in <strong>der</strong> Landwirtschaft gibt es so<br />

etwas wie Markt, den wir nicht außer Kraft setzen können. Auch in <strong>der</strong> Landwirtschaft gibt<br />

es so etwas wie Wettbewerb. Letztendlich entscheidet <strong>der</strong> Konsument mit seinem<br />

täglichen Kaufverhalten, wie die Landwirtschaft aussieht, nicht die Agrarpolitik alleine ist<br />

es. Das auch an die Adresse <strong>der</strong> Grünen. Herzlichen Dank. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Loos.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Loos (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine<br />

Damen und Herren! Vorweg: Es freut mich, dass es im <strong>Burgenland</strong> für das nächste Jahr<br />

mehr Budgetmittel für den Bereich Umwelt und N<strong>at</strong>urschutz geben wird.<br />

Angesichts <strong>der</strong> aktuellen budgetpolitischen Entwicklungen und Gespräche<br />

zwischen den Bundeslän<strong>der</strong>n und dem Bund zum Finanzausgleich ist das durchaus keine<br />

Selbstverständlichkeit. In Summe wird im Voranschlag für diesen Bereich eine<br />

Aufstockung um rund 500.000 Euro, auf mehr als sechs Millionen Euro vorgenommen. Ich<br />

kann diese Entwicklung aus meiner Sicht nur begrüßen, zumal die Bewahrung und Pflege<br />

unserer N<strong>at</strong>urschätze wesentlich zur positiven Entwicklung im Tourismus und nicht zuletzt<br />

zur Bewahrung unserer eigenen Lebensgrundlagen notwendig ist.<br />

Alle bisher gesetzten Maßnahmen sind aber auch nicht sozusagen über Nacht<br />

entstanden, son<strong>der</strong>n haben ihre fundierte, aber auch schon damals weitblickende<br />

historische Begründung. Das erste Burgenländische N<strong>at</strong>urschutzgesetz stammt aus dem<br />

Jahr 1926 und fand dann seine positive Weiterentwicklung im zweiten N<strong>at</strong>urschutzgesetz<br />

1961, des so genannten Grundsteines des heutigen Schutzgebietssystems in unserem<br />

Land.<br />

Die Errungenschaften zahlreicher Unter-Schutz-Stellungen in den folgenden<br />

Jahrzehnten gipfelten 1993 in <strong>der</strong> Eröffnung des grenzüberschreitenden N<strong>at</strong>ionalparks<br />

Neusiedler See - Seewinkel. 2001 wurde er bekanntlich zum Weltkulturerbe erklärt.<br />

Die Basis für die aktuellen Novellierungen bildet nunmehr das dritte N<strong>at</strong>urschutz-<br />

und Landschaftspflegegesetz 1990 und das N<strong>at</strong>ionalparkgesetz 1993. Die Bilanz,<br />

aufgrund dieser Gesetze seither landesweit ausgewiesener Schutzgebiete und Objekte,<br />

kann sich sehen lassen. Wir haben 25 N<strong>at</strong>urschutzgebiete, vier N<strong>at</strong>urschutz- und<br />

Landschaftsschutzgebiete, sechs Landschaftsschutzgebiete, vier N<strong>at</strong>urparke, zwei<br />

6771


6772<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

geschützte Lebensräume, einen geschützten Landschaftssteil, 16 N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiete<br />

und den N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See - Seewinkel.<br />

Weiters können wir auf insgesamt 143 verschiedene N<strong>at</strong>urdenkmäler verweisen.<br />

Insgesamt ergibt das eine Schutzfläche von 131.760 Hektar, also mehr als 33 Prozent des<br />

gesamten Landesgebietes. Dieser eindrucksvolle Wert bestätigt unsere Vorreiterrolle im<br />

N<strong>at</strong>ur- und Umweltschutzbereich österreichweit und weit über die Grenzen des Landes<br />

hinaus. Für eine erfolgsorientierte Weiterentwicklung werden in Zukunft aber weitere<br />

Maßnahmen gesetzt werden müssen.<br />

Dazu gehört, im Sinne einer effektiven Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle,<br />

zum Beispiel die Umsetzung konkreter und umfassen<strong>der</strong> Pflegepläne. Deren Umsetzung<br />

muss im Rahmen des Burgenländischen Arten- und Lebensraumschutzprogrammes,<br />

sprich des Landschaftspflegefonds und des ÖPUL-Programmes, st<strong>at</strong>tfinden. Damit<br />

schaffen wir die Voraussetzungen, um den Rahmenbedingungen des NATURA 2000-<br />

Schutzgebietsystems aufgrund <strong>der</strong> Fauna-Flora-Habit<strong>at</strong>-Richtlinie, sowie <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie<br />

zu entsprechen.<br />

Für ganz wesentlich halte ich es weiter, dass wir gemeinsam alles daransetzen, die<br />

gemeinwirtschaftliche Nutzung unserer n<strong>at</strong>ürlichen Ressourcen, wenn notwendig<br />

verfassungsrechtlich, zu schützen. Vor leichtfertigen Ausverkäufen ist hier ausdrücklich zu<br />

warnen.<br />

Für einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung sehe ich daher die erst kürzlich<br />

beschlossene Än<strong>der</strong>ung des N<strong>at</strong>urschutz- und Landschaftspflegegesetzes. Ich freue<br />

mich, dass diese Gespräche in einer sehr sachlichen, konstruktiven Art und Weise<br />

durchgeführt werden konnten. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Der effektive Schutz unserer schönen<br />

Landschaft bestätigt sich auch immer wie<strong>der</strong> als Motor für den Tourismus. Die Berichte in<br />

den Printmedien, im Hörfunk, Fernsehen o<strong>der</strong> im Internet sind eine unbezahlbare<br />

Werbung für noch mehr Gäste in unserem Land. Insgesamt besuchen rund 45.000<br />

Personen jedes Jahr das Info-Zentrum des N<strong>at</strong>ionalparks in Illmitz. Weitere Multiplik<strong>at</strong>oren<br />

sind die zahlreichen N<strong>at</strong>urschutzorganis<strong>at</strong>ionen, wie <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzbund, die<br />

N<strong>at</strong>urfreunde, WWF und viele, viele aktive Vereine, die alle gemeinsam wertvolle<br />

Inform<strong>at</strong>ionsarbeit und Beiträge zur Bewusstseinsbildung auf diesem Sektor leisten.<br />

Aber sie sind auch sehr kritische Beobachter und müssen manchmal sogar die eine<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Ermahnung aussprechen. Sie helfen uns aber damit, noch besser zu werden,<br />

unsere Anstrengungen noch weiter zu intensivieren. Ich möchte daher, von dieser Stelle<br />

aus, meinen herzlichen Dank dafür aussprechen und hoffe auch in Zukunft auf ihre<br />

t<strong>at</strong>kräftige Unterstützung und auf eine enge und gute Zusammenarbeit. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wir wollen uns aber auch weiterhin<br />

keinesfalls auf unseren Erfolgsbilanzen ausruhen. Wir sind sehr bemüht, uns zielstrebig<br />

weiter zu verbessern.<br />

Im heurigen Jahr haben wir daher mit <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong> Besucherinfrastruktur,<br />

also den hochstehenden Inform<strong>at</strong>ionspulten und Hinweisschil<strong>der</strong>n im N<strong>at</strong>ionalpark


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

begonnen. Unser Besucherprogramm wird laufend aktualisiert. Der N<strong>at</strong>ionalpark<br />

Neusiedler See - Seewinkel beteiligt sich auch im Jahr <strong>der</strong> Volkskultur mit <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Der Mensch und <strong>der</strong> See“. Hier war großes Interesse zu verzeichnen.<br />

Eine neue Inform<strong>at</strong>ionsmappe wurde aufgelegt. Es erfolgte eine Dokument<strong>at</strong>ion<br />

über den N<strong>at</strong>ionalpark in <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>eihe Universum, Fachtagungen wurden veranstaltet.<br />

Wir haben die Zurverfügungstellung eines Solarbootes für unsere Gäste beschlossen.<br />

Neue Forschungsprojekte wurden genehmigt.<br />

Ganz aktuell in diesem Zusammenhang stellt sich n<strong>at</strong>ürlich die Frage nach dem<br />

Wasserstand des Neusiedler Sees und die Möglichkeit seiner Anhebung. Die öffentlich<br />

vorgestellte Machbarkeitsstudie ergab, dass eine Zuführung aus <strong>der</strong> Raab<br />

auszuschließen ist. Eine Leitung von <strong>der</strong> Donau bis zum See wäre technisch wohl<br />

möglich, es bestehen aber ökologische Bedenken.<br />

N<strong>at</strong>ürlich werden wir aus n<strong>at</strong>urschutz- und touristischen Überlegungen für einen<br />

entsprechenden Wasserstand sorgen und alle Möglichkeiten eingehend prüfen. Eine<br />

Lösung, die sich jenseits einer ökologischen Vertretbarkeit bewegt, kann aus meiner Sicht<br />

aber sicher nicht befürwortet werden.<br />

Abschließend möchte ich sagen, dass ich den weitgehenden politischen Konsens<br />

im N<strong>at</strong>urschutz- und Umweltbereich in seiner bisherigen Entwicklung ausdrücklich<br />

begrüße. Ich befürworte daher auch den aus diesem Voranschlag hervorgehenden<br />

eingeschlagenen budget- und finanzpolitischen Kurs. Die Maßnahmen, die wir für unsere<br />

Umwelt und N<strong>at</strong>ur setzen, kommen uns und den uns nachfolgenden Gener<strong>at</strong>ionen in<br />

vielfacher Weise wie<strong>der</strong> zugute, als Grundlage für eine positive Entwicklung im<br />

Tourismus, als Grundlage für eine positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes<br />

<strong>Burgenland</strong> und damit als Grundlage für eine positive Lebensgestaltung für uns alle.<br />

Herzlich bedanken möchte ich mich bei <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzbehörde, <strong>der</strong> Biologischen<br />

St<strong>at</strong>ion, den Bediensteten des N<strong>at</strong>ionalparks sowie dem Umweltanwalt Mag. Frühstück für<br />

die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Wir stimmen dem von <strong>der</strong> Landesregierung dafür<br />

vorgesehenen Budget zu. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun die Frau Abgeordnete<br />

Gabriele Arenberger.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger (SPÖ): Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr<br />

Präsident! Hohes Haus! Mein Thema ist - wie jedes Jahr - Umwelt. Wie meine Kollegin<br />

Krojer bereits im Vorfeld schon angekündigt und erwähnt h<strong>at</strong>, gibt es hier immer wie<strong>der</strong><br />

Themenbereiche, die nicht gerade vom Bund sehr freundlich behandelt werden. Einer<br />

davon ist zurzeit die Altern<strong>at</strong>ivenergie. Es stimmt mich ein bisschen traurig, dass man das<br />

Ökostromgesetz - das ein sehr gutes Gesetz war und dem <strong>Burgenland</strong> ermöglicht h<strong>at</strong>, die<br />

Energie <strong>der</strong> Haushalte bis zu 70 Prozent zu decken - dieses Gesetz jetzt auf einmal<br />

beginnt umzuän<strong>der</strong>n und zu novellieren in einer Art und Weise, wo man sagen muss,<br />

dass es ein Aus für die Altern<strong>at</strong>ivenergie bedeutet.<br />

6773


6774<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich habe mir das Vorbl<strong>at</strong>t von diesem Gesetz angesehen, wo die Ziele des neuen<br />

Ökostromgesetzes ausformuliert sind. Dort steht zum Beispiel „Heranführung von<br />

Ökostrom zu Markttarifen“. Wenn man sich die För<strong>der</strong>ung anschaut, diese 22 Millionen<br />

Euro, die für Altern<strong>at</strong>ivenergie zur Verfügung gestellt werden, dann ist das nicht eine<br />

Heranführung zur Marktreife, son<strong>der</strong>n das ist schlichtweg ein Aushungern <strong>der</strong><br />

Altern<strong>at</strong>ivenergie.<br />

Denn man darf eines nicht vergessen: Nur bei <strong>der</strong> Altern<strong>at</strong>ivenergie ist die wirkliche<br />

Kostenwahrheit in den Preisen enthalten. Bei allen an<strong>der</strong>en Energieformen ist das nicht<br />

<strong>der</strong> Fall. Das zweite Ziel dieses Ökostromgesetzes soll <strong>der</strong> optimierte Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittel sein.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! In <strong>der</strong> Ökostromnovelle befindet sich ein<br />

Passus, dass es eine Ökostrom-AG geben soll. Eine Gesellschaft, die die gesamte<br />

Altern<strong>at</strong>ivenergie im Bund bearbeiten soll und administrieren soll. Bis jetzt h<strong>at</strong> das E-<br />

Control gemacht, und es ist … (Abg. Mag. Gradwohl: Sie wissen aber schon, dass es in<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit nie so viel Geld für Altern<strong>at</strong>ivenergie gegeben h<strong>at</strong>, wie <strong>der</strong>zeit!)<br />

Herr Kollege Gradwohl, erzählen Sie mir nicht schon wie<strong>der</strong> Geschichten! Richtig,<br />

es h<strong>at</strong> das gegeben. Aber jetzt wird es nicht mehr da sein. Denn mit 22 Millionen Euro<br />

kann man nichts mehr för<strong>der</strong>n. Sie erzählen mir immer Geschichten, die überhaupt nicht<br />

korrekt sind. Hören Sie ein bisschen zu, dann kennen Sie sich vielleicht aus. Ich habe<br />

festgestellt, dass Sie sich bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung nicht auskennen. Ich stelle fest,<br />

dass Sie sich auch bei <strong>der</strong> Ökostromenergie nicht auskennen. Ich weiß, dass die<br />

För<strong>der</strong>ungen für Ökostrom ab dieser Novelle nicht mehr in Ordnung sein werden und nicht<br />

mehr Altern<strong>at</strong>ivenergie ausgebaut werden kann.<br />

Der optimierte Eins<strong>at</strong>z, den die Ökostrom-AG kontrollieren soll, <strong>der</strong> kostet auch<br />

eine Million Euro. (Abg. Mag. Gradwohl: Womit heizen Sie?) Ich heize mit Holz. (Abg.<br />

Mag. Gradwohl: Ich heize mit Biomasse!)<br />

Was wollen Sie von mir? Abgesehen davon, was Biomasse anlangt, Herr Kollege<br />

Gradwohl. Biomasse wird seitens des Landes sehr geför<strong>der</strong>t. Sie können sich absolut<br />

nicht dagegen wehren. Auf Bundesebene soll das auch in irgendeiner Form<br />

zurückgeschraubt werden. Damit sind Sie einverstanden? Das können Sie gar nicht sein!<br />

(Abg. Andrea Gottweis: Wer zahlt das?)<br />

Wir sind ein Bundesland, das Biomasse ausbauen möchte. Der Bund reduziert.<br />

Aber lassen Sie mich auf die Ökostrom-AG zurückkommen. Diese Ökostrom-AG soll<br />

nämlich das För<strong>der</strong>volumen von 22 Millionen Euro noch einmal um mindestens eine<br />

Million Euro reduzieren, denn diese Ökostrom-AG soll eine Postenbeschaffungswelle <strong>der</strong><br />

Bundesregierung darstellen. Das soll die Ökostrom-AG sein. Bis jetzt h<strong>at</strong> das E-Control<br />

gemacht und es h<strong>at</strong> auch funktioniert. Jetzt brauchen wir wie<strong>der</strong> eine neue Gesellschaft<br />

mit neuen Posten, die hoch dotiert sind, die den För<strong>der</strong>ungspott von 22 Millionen Euro<br />

noch einmal um mindestens eine Million kürzen.<br />

Das dritte Ziel ist die Beschränkung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung auf kostengünstige Anlagen.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich frage mich: Was h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bund bis jetzt<br />

getan? Ich nehme nicht an, dass <strong>der</strong> Bund bis jetzt keine kostengünstigen Anlagen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

geför<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Die Planbarkeit des künftigen Bedarfs an För<strong>der</strong>mittel soll ebenso ein Ziel<br />

sein.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist eine Deckelung. Eine Deckelung<br />

ohne Rücksicht auf Verluste. Eine Deckelung, die eine bestimmte Menge von<br />

Altern<strong>at</strong>ivenergie erlaubt, und alles an<strong>der</strong>e, was darüber ist, wird mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

abgedreht. Durch diese Novelle sollen die Mittel, die zur Ökostromför<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind, abgesichert werden.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nachweislich h<strong>at</strong> es bei <strong>der</strong> jetzigen<br />

Bundesregierung noch nie eine Sicherheit von För<strong>der</strong>mitteln gegeben. Wenn man sich<br />

anschaut, wo überall För<strong>der</strong>ungen zurückgenommen werden, nehmen wir den<br />

Straßenverkehr. In <strong>der</strong> Straßenplanung wurden über Nacht die För<strong>der</strong>mittel von 50<br />

Prozent auf 33 Prozent reduziert; bei den Frauenför<strong>der</strong>ungen wurden ebenfalls die Mittel<br />

gekürzt. Ich könnte Ihnen eine Menge aufzählen, wo Mittel von Seiten des Bundes einfach<br />

gestrichen werden. Von einer Sicherung <strong>der</strong> Mittel kann bei dieser Bundesregierung mit<br />

Sicherheit nicht die Rede sein.<br />

Durch diese Ökostromnovelle soll es angeblich eine Investitionssicherheit geben.<br />

Gerade bei Ökostrom - Windrä<strong>der</strong>, Biomasse, Solarenergie - h<strong>at</strong> schon immer eine<br />

Investitionssicherheit bestanden. (Abg. Mag. Gradwohl: Bei <strong>der</strong> Biomasse bleibt die<br />

gesamte Wertschöpfung im Land!)<br />

Die Vermarktung von Ökoenergie soll durch eine eigene Gesellschaft erfolgen. Das<br />

habe ich im Vorfeld schon erwähnt. Ich muss Ihnen ehrlich sagen, diese ganze Novelle ist<br />

für mich nichts an<strong>der</strong>es, als ein Reduzieren <strong>der</strong> Altern<strong>at</strong>ivenergie, als ein Kniefall vor <strong>der</strong><br />

Industriellenvereinigung und vor <strong>der</strong> Wirtschaftskammer, die im Übrigen die Einzigen sind,<br />

die diese Ökostromnovelle positiv finden.<br />

Lassen Sie mich aber vielleicht noch kurz zu einem Punkt kommen, <strong>der</strong> mir auch<br />

sehr weh tut, da es sich bereits wie<strong>der</strong> um ein Zurückziehen des Bundes aus seinen<br />

Verpflichtungen handelt. Die Altern<strong>at</strong>ivenergie soll zu 50 Prozent vom Land kofinanziert<br />

werden.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Gradwohl, Sie haben in<br />

Ihrer Rede für den Burgenländischen Müllverband verlangt, dass das Budget des Landes,<br />

das zur Verfügung gestellt wird, auf keinen Fall gekürzt werden darf. Sie verlangen, dass<br />

die Wohnbauför<strong>der</strong>ung immer und möglichst weiterhin ausgebaut wird und dass die<br />

Unterstützung des Landes erhalten bleiben soll. Herr Kollege Gradwohl, ich bin mir sicher,<br />

dass diese Wünsche, die Sie hier deponieren, in Erfüllung gehen. Denn die<br />

Burgenländische Landesregierung - und Ihre Partei ist ein Teil davon - schaut immer<br />

darauf, dass die Kooper<strong>at</strong>ion zwischen Gemeinden und Land funktioniert und dass die<br />

Grundversorgung so abgedeckt wird, dass sie abgesichert ist. Bitte richten Sie diesen<br />

Appell einmal an Ihre Kollegen im Bund. Sie hätten Spielraum und Pl<strong>at</strong>z genug, das<br />

anzubringen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Wo man auch hinschaut, werden gerade in <strong>der</strong> Grundversorgung permanent die<br />

Kosten, die <strong>der</strong> Bund zu tragen h<strong>at</strong>, reduziert. Die Mehrbelastung durch diese<br />

Ökostromnovelle, also durch den Ökostrom, möchte <strong>der</strong> Bund durch eine<br />

Netztarifsenkung abdecken.<br />

6775


6776<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Herr Kollege Gradwohl, wie soll das funktionieren? <strong>Burgenland</strong> ist ein Land, das<br />

sehr weit verzweigte Stromleitungen h<strong>at</strong>. Im Gegens<strong>at</strong>z zu Wien. Wo sollen wir noch<br />

kürzen? Wollen wir Zustände haben, wie sie in England o<strong>der</strong> in Amerika sind? Das kann<br />

doch nicht Ziel und Zweck sein. Ich verstehe nicht, warum gerade beim Ökostrom die<br />

Belastung so groß herausgespielt wird, wenn wir permanent von Seiten <strong>der</strong> fossilen<br />

Energieträger mehr als erträglich belastet werden? Dazu höre ich von Ihnen, von Ihrer<br />

Regierung und von Ihren Parteikollegen absolut keine neg<strong>at</strong>iven Meldungen. Das<br />

bedeutet, wir wissen genau, wo Ihre Interessen liegen. Ihre Interessen liegen bei <strong>der</strong><br />

Industriellenvereinigung und bei <strong>der</strong> Wirtschaftskammer, (Abg. Mag. Gradwohl: Reden Sie<br />

einmal mit <strong>der</strong> Arbeiterkammer!) aber mit Sicherheit nicht bei den kleinen Menschen von<br />

<strong>Burgenland</strong> o<strong>der</strong> bei den Menschen von Österreich. Für die Klein- und Mittelbetrieben da<br />

finde ich nicht Ihre Unterstützung.<br />

Aber lassen Sie mich jetzt zur Gentechnik kommen. Es freut mich, dass es eine<br />

sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer gegeben h<strong>at</strong> und es ermöglicht<br />

wurde, dass wir unsere Vorstellungen von einem Gentechnik-Vorsorgegesetz umsetzen<br />

konnten.<br />

Ich denke mir, dass dieses Gentechnik-Vorsorgegesetz ein sehr wichtiges Gesetz<br />

für das <strong>Burgenland</strong> ist, und das aus einem einfach Grund: Wir sind ein sehr klein<br />

strukturiertes Land und unser Markenzeichen muss es sein: Qualität vor Quantität. Das<br />

wäre mit Gentechnik mit Sicherheit nicht gegeben.<br />

Es ist versucht worden, dieses Gentechnik-Vorsorgegesetz so streng und restriktiv<br />

wie möglich zu gestalten. Das h<strong>at</strong> auch seinen Sinn, denn wir wollen die konventionelle<br />

Landwirtschaft, aber auch vor allem die Biobauern absichern und ihnen Raum und<br />

Möglichkeit bieten, dass sie ihre Produkte an den Mann beziehungsweise an die Frau<br />

bringen können. Es ist uns wichtig, dass wir hier so viele Hürden wie möglich in diesem<br />

Gesetz verankern, dass Gentechnik nicht einfach angebaut werden kann.<br />

Was mich jetzt wie<strong>der</strong> ein bisschen verwun<strong>der</strong>t ist, denn ich habe von Ihnen immer<br />

gehört, dass <strong>der</strong> Landwirtschaftsminister Pröll eigentlich gegen Gentechnik ist, dass auf<br />

Bundesebene ein Gentechnik-Gesetz beschlossen wurde, das vielen Belangen weit hinter<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> EU steht. Ich kann hier nicht herauslesen, dass auf Bundesebene,<br />

auf Ministerebene, die Gentechnikfreiheit für Österreich, wie sie ursprünglich propagiert<br />

wurde, auch wirklich nach wie vor gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

Man hört auf EU-Ebene nichts. Man hört auf Bundesebene nichts, dass wir<br />

gentechnikfreie Zone bleiben sollen, dass wir uns gegen die Gentechnik aussprechen,<br />

dass man die Bürger vertritt, nämlich 90 Prozent <strong>der</strong> Menschen, die Gentechnik absolut<br />

für nicht in Ordnung finden.<br />

Für mich und auch für die SPÖ hier im <strong>Burgenland</strong> ist es ein wirklich großer Schritt,<br />

dass wir dieses Gentechnik-Vorsorgegesetz beschließen konnten. Ich bin mir sicher, dass<br />

es nicht das letzte Gesetz diesbezüglich sein wird. Dass auch hier noch Novellierungen<br />

durchgeführt werden müssen, denn wir sind in diesem Bereich noch lange nicht bei <strong>der</strong><br />

Weisheit letzter Schluss.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zum Abschluss möchte ich noch ganz kurz auf die Luftgüte eingehen. Sie ist<br />

eigentlich immer ein bisschen ein Stiefkind bei <strong>der</strong> Umweltpolitik. Trotzdem wird ihr in<br />

nächster Zeit wahrscheinlich sehr große Bedeutung zukommen.<br />

Luftgüte und Feinstaub ist bei uns im Osten Österreichs selbstverständlich ein<br />

großes Thema. Wir haben im Osten Österreichs eine sehr hohe Feinstaubbelastung. Das<br />

kommt wahrscheinlich daher, dass wir an drei Län<strong>der</strong> grenzen die bei weitem noch nicht<br />

diese Umweltstandards haben wie die westlichen Län<strong>der</strong> Europas.<br />

Wichtig ist, dass wir zwei mobile Messst<strong>at</strong>ionen im <strong>Burgenland</strong> haben, damit wir<br />

eine flächendeckende Messung durchführen können. Was mich sehr freut ist, dass es <strong>der</strong><br />

Frau Landesrätin Dunst gelungen ist, ein INTERREG III-Projekt ins Leben zu rufen, wo<br />

über die Grenzen hinaus Feinstaubmessungen durchgeführt werden; also auch bis<br />

Br<strong>at</strong>islava. Von Bayern bis Br<strong>at</strong>islava wird praktisch ein K<strong>at</strong>aster festgelegt, wo die<br />

Aufzeichnungen vollkommen gleich sind. Das heißt, man h<strong>at</strong> Vergleichswerte und man<br />

kann dann in weiterer Folge feststellen, wo die Problem<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> Feinstaubbelastung liegt.<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei allen MitarbeiterInnen in den Abteilungen, die<br />

sich mit Umwelt beschäftigen, bedanken. Es ist hier ein sehr aufgesplittertes Umfeld. In<br />

fast je<strong>der</strong> Abteilung gibt es jemanden, <strong>der</strong> sich mit Umweltthemen beschäftigt. Ich möchte<br />

mich dafür bedanken, dass die Zusammenarbeit mit den Damen und Herren so gut<br />

funktioniert.<br />

Wir werden von unserer Seite dem Budgetkapitel zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Gelbmann.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gelbmann (SPÖ): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und<br />

Herren! Hohes Haus! Nachdem wir bereits im heurigen Jahr die Aktualisierung des<br />

Landes-Abfallwirtschaftsplanes beschlossen haben, schafft uns heute das zur Diskussion<br />

stehende Budget für das Jahr 2005 die finanzielle Basis für eine zukunftsorientierte<br />

Weiterentwicklung auf dem Sektor <strong>der</strong> Abfallwirtschaft.<br />

Rückblickend können wir auf sehr erfolgreiche und faire Entsorgungsstrukturen<br />

aufbauen, wobei wir unsere Zielsetzungen für die Zukunft unverän<strong>der</strong>t hoch ansetzen. Wir<br />

werden daher dafür sorgen, dass schädliche Einwirkungen auf uns und unsere Umwelt<br />

vermieden und wo immer möglich minimiert werden. Das schont unsere Rohstoffe und<br />

Energiereserven und bildet gleichzeitig eine gute Grundlage für höchstmögliche<br />

Lebensqualität und Wohlbefinden für alle Menschen und vor allem auch für die künftigen<br />

Gener<strong>at</strong>ionen im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Wir treten daher auch weiterhin für unser effizientes Modell <strong>der</strong> kommunalen<br />

Zusammenarbeit auf dem Abfall- und Abwasserbeseitigungssektor ein, und <strong>der</strong> Erfolg gibt<br />

uns Recht.<br />

Wir haben nicht nur mit großem Eins<strong>at</strong>z und enormen Kosten in den meisten Orten<br />

unseres Landes Kanalis<strong>at</strong>ionsanlagen und Kläranlagen errichtet, um unser Grundwasser<br />

6777


6778<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

zu schützen. Auch für das nächste Jahr sind im Voranschlag 5,125.000 Euro Landeshilfe<br />

für Abwasserbetriebsanlagen vorgesehen, sowie weitere 96.500 Euro für die Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Abwässer.<br />

Ich möchte mich vor allem aber auch für das beson<strong>der</strong>e Engagement aller<br />

Bediensteten in den diversen Verbänden und Organis<strong>at</strong>ionen im ganzen Land auf das<br />

Allerherzlichste bedanken.<br />

Ich möchte aber auch daran erinnern, dass wir Vize-Europameister bei <strong>der</strong><br />

Mülltrennung sind. Wir haben den ARGV-Qualitätspreis im Vorjahr geholt, und wir sind<br />

österreichweit bei <strong>der</strong> Trennung von Leichtverpackung die Nummer eins.<br />

Diese Leistungen kommen aber nicht von ungefähr, son<strong>der</strong>n sind das Ergebnis von<br />

jahrelanger harter Arbeit. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass wir dabei<br />

Tariferhöhungen weitgehend vermeiden konnten, ganz im Unterschied etwa zu an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n, wo es zu Anhebungen bis zu 30 Prozent gekommen ist.<br />

Dafür möchte ich mich von dieser Stelle auch bei allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern im Abfallwirtschaftsbereich, allen voran bei <strong>der</strong> Ingrid Salamon als Obfrau des<br />

Müllverbandes recht herzlich bedanken.<br />

Zur erfolgreichen Weiterführung dieser Entwicklung werden wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en<br />

uns daher weiter dafür aussprechen, dass die öffentliche Daseinsvorsorge aufrecht-<br />

erhalten und gestärkt wird und die finanziellen Mittel in ausreichendem Maß, und damit<br />

meine ich auch den Finanzausgleichspartner Bund - dafür zur Verfügung gestellt werden.<br />

Wir werden uns auch gegen überzogene Priv<strong>at</strong>isierungstendenzen stellen, die die<br />

Qualität vermin<strong>der</strong>n und die Mülltarife anheizen würden. Wir sprechen uns dafür aus, dass<br />

das Land diesen erfolgreichen Weg auch weiterhin mit Landesmitteln unterstützt, die für<br />

die zahlreichen Projekte und Vorhaben zweifellos notwendig sind.<br />

Wir wollen daher, dass ein mo<strong>der</strong>nes Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem<br />

zur Optimierung <strong>der</strong> oper<strong>at</strong>iven Tätigkeit in allen Teilunternehmungen punktgenau<br />

umgesetzt wird, dass Projekte zu noch effizienterer Sammlung von Leichtverpackung<br />

inszeniert werden, dass die Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen für das<br />

Betreuungspersonal <strong>der</strong> Altstoffsammelstellen in den Gemeinden forciert werden, dass<br />

auch die Ber<strong>at</strong>ungskampagne zur Verbesserung <strong>der</strong> Qualität des Biomülls fortgesetzt wird<br />

und dass weiterhin die Reststoffverbringung auf ökologische Weise mit <strong>der</strong> Bahn zur<br />

Verbrennungsanlage Lenzing durchgeführt werden kann.<br />

Der Burgenländische Müllverband wird im Auftrag <strong>der</strong> Gemeinden versuchen, eine<br />

neue vertragliche Regelung mit <strong>der</strong> „Austria Agrar Recycling“, die für die Sammlung und<br />

Verwertung des Altglases zuständig ist, zu erreichen. Damit kann eine Verbesserung für<br />

die Gemeinden erreicht werden, die die Reinigung und Instandhaltung <strong>der</strong> Sammelinseln<br />

übernehmen.<br />

Auch die erfolgreichen Versuche in Wien und in Salzburg, mit dem gelben Sack nur<br />

noch Plastikflaschen zu sammeln und den übrigen Kunststoffabfall mit dem Restmüll <strong>der</strong><br />

thermischen und mechanischen-biologischen Vorbereitung zuzuführen, werden wir weiter<br />

beobachten und Umsetzungsmodelle im <strong>Burgenland</strong> prüfen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Weiters bieten uns auch die neusten Entwicklungen <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ions- und<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionstechnologie mehr Möglichkeiten, Kundenwünschen noch mehr entgegen-<br />

zukommen. Langfristig gesehen, wird es daher möglich sein, alle Dienstleistungen und<br />

Produkte in Zukunft von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen.<br />

Einstellen werden wir uns auch auf die ab 2005 in Kraft tretende Elektrogeräte-<br />

Verordnung. Das grundsätzliche Ziel wird wie<strong>der</strong>um die Vermeidung o<strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>verwertung sein, wenn diese nicht möglich ist, soll die stoffliche Verwertung<br />

erfolgen.<br />

Weiters soll auch die finanzielle Lastenverteilung einer Neuregelung unterzogen<br />

werden. Betreffend die Sammlung dieser alten Elektrogeräte wird es im <strong>Burgenland</strong> aller<br />

Voraussicht nach zu keiner Än<strong>der</strong>ung kommen, da diese bereits in den<br />

Abfallsammelstellen <strong>der</strong> Gemeinden abgegeben werden können.<br />

Nachdem wir die Altlasten in Oberwart und im Seewinkel zum Abschluss bringen<br />

konnten, werden diese Flächen demnächst im Altlasten<strong>at</strong>las als saniert ausgewiesen.<br />

Ich möchte noch auf eine mögliche Neulast durch das geplante Projekt<br />

Reststoffdeponie Neudorf eingehen. Wir sind dafür, dass alle politischen und rechtlichen<br />

Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um dieses Projekt zu stoppen, wenn es nicht schon<br />

gestoppt hätte werden können, immerhin sind diese Planungen bereits seit mehr als zehn<br />

Jahren bekannt. Die geplante Dimension ist aus n<strong>at</strong>urschutzrechtlicher Sicht als höchst<br />

bedenklich anzusehen und liegt mit einem Gesamtschüttvolumen von rund 1,000.000<br />

Kubikmetern weit über dem regionalen und sogar dem österreichischen Bedarf.<br />

Inmitten des N<strong>at</strong>ura 2000-Gebietes „Parndorfer Pl<strong>at</strong>te - Heideboden“, zum Schutz<br />

unserer Grundwasserreserven und damit des Neusiedler Sees sowie im Hinblick auf eine<br />

enorme Verkehrsbelastung und <strong>der</strong> touristischen Entwicklung muss daher dieses kostbare<br />

N<strong>at</strong>urgut uneingeschränkt erhalten bleiben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich freue mich, dass wir in dieser Frage an einem Strang ziehen. Wir haben mit<br />

unserem gemeinsamen Entschließungsantrag die beste Grundlage dafür geschaffen.<br />

Hohes Haus! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Morgen wird die<br />

Abfallbehandlungsanlage in Oberpullendorf eröffnet werden, die für die Umsetzung des<br />

Restmüllsplittingverfahrens ausgebaut wurde. Damit werden wir die gesetzlichen<br />

Vorgaben erfüllen, und es wird in Zukunft zu einem Mehr an Trennung kommen, womit wir<br />

wie<strong>der</strong> wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen können.<br />

Im kommenden Jahr werden wir voraussichtlich auch eine Novellierung des<br />

Landes-Abfallwirtschaftsgesetzes hier im Landtag zu behandeln haben. Durch das im<br />

November 2002 in Kraft getretene Abfallwirtschaftsgesetz des Bundes müssen<br />

Anpassungen vorgenommen werden.<br />

Den von uns eingeschlagenen, bewährten Weg <strong>der</strong> Sammlung, Beför<strong>der</strong>ung und<br />

Behandlung <strong>der</strong> Abfälle im <strong>Burgenland</strong> werden wir mit Sicherheit beibehalten. Wir sichern<br />

durch diese Strukturen unsere Lebensqualität und stärken damit letztlich auch den<br />

Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong>. Wir verfügen auch in finanzieller Hinsicht über ein gutes<br />

6779


6780<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

System im Abfallwirtschaftsbereich, einen technisch sehr hohen Standard, über ein<br />

reiches Erfahrungspotential.<br />

Dieses Budget gewährleistet die Aufrechterhaltung all dieser Werte. Wir werden<br />

ihm daher unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Poštovani Predsjedniče! Poštovane poslanice<br />

i poslaniki u zemaljski sabor!<br />

Hohes Haus! Einen wun<strong>der</strong>schönen guten Tag wünsche ich Ihnen. Ich kann<br />

simultandolmetschen. Ich bin in <strong>der</strong> Lage, zweisprachig zu sprechen, einmal mit <strong>der</strong><br />

linken, dann mit <strong>der</strong> rechten Zunge. Wie auch immer, das hier gewünscht wird.<br />

Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich heute nicht gut geschlafen habe, weil ich es<br />

gestern verabsäumt habe, eine Kritik des Herrn Klubobmann Berlakovich an meiner<br />

Kollegin Stoisits zurückzuweisen.<br />

Der Herr Berlakovich h<strong>at</strong> gemeint, dass das Gesetz, das die Grünen damals<br />

vorgeschlagen hätten, für das Burgenländische Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz, ein schlechtes<br />

gewesen wäre. Dem ist n<strong>at</strong>ürlich nicht so! Wir wollten halt zehn Jahre vorgreifen. Das<br />

Gesetz, das die Grünen damals vorgeschlagen h<strong>at</strong>ten, wäre nämlich kein<br />

Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz gewesen, son<strong>der</strong>n ein Gesetz für das zweisprachige<br />

Schulwesen im <strong>Burgenland</strong>. (Beifall des Abg. Dr. Salzl)<br />

Das wäre genau das gewesen, was wir heute und gestern andiskutiert haben,<br />

wobei wir eigentlich vor zehn Jahren dorthin wollten. Mein Gott, es dauern halt manche<br />

Dinge etwas länger, Hauptsache wir kommen ans Ziel, das ist das Wichtige, denke ich<br />

mal.<br />

Zum Herrn Kollegen Fasching möchte ich schon etwas sagen. Wenn Sie von<br />

Rufmord an den Bauern sprechen, Herr Kollege Fasching, dann verstehe ich das einfach<br />

nicht. Sie wollen offensichtlich nicht verstehen, was ich damals gesagt habe. Ganz<br />

konkret geht es darum, dass ein Bericht <strong>der</strong> Europäischen Union, <strong>der</strong> Generaldirektion<br />

Gesundheit und Verbraucherschutz erschienen ist. Dieser Inspektionsbesuch h<strong>at</strong> vom 1.<br />

Dezember bis 5. Dezember 2003 st<strong>at</strong>tgefunden, wobei explizit festgestellt wurde, dass es<br />

in Österreich mangelhafte Kontrollen im Bereich des Pestizideins<strong>at</strong>zes gibt. Niemand h<strong>at</strong><br />

davon gesprochen, dass die Bauern zu viel Pestizide ausbringen, son<strong>der</strong>n dass die<br />

Kontrollen mangelhaft sind.<br />

Ich bringe ein Beispiel, weil gerade die Gruppe 5 und somit auch <strong>der</strong> Bereich<br />

Gesundheit diskutiert wird. Landesr<strong>at</strong> Rezar h<strong>at</strong> vor, im <strong>Burgenland</strong> eine flächendeckende<br />

Kontrolle im Bereich <strong>der</strong> Dickdarmkrebserkrankungen einzuführen. Das heißt, es wird eine<br />

Kontrolle eingeführt, wie auch im Bereich <strong>der</strong> Landwirtschaft Kontrollen eingeführt sind,<br />

um Pflanzenschutzmittel et cetera zu überprüfen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das sind Kontrollen und das ist wichtig so. Kontrollen helfen uns, unsere<br />

Gesundheit zu schützen, ganz egal in welchem Bereich. Wenn jetzt die Kontrollen<br />

versagen würden, sage ich mal, im Bereich <strong>der</strong> Dickdarmuntersuchungen, dann sind auch<br />

nicht die Ärzte schuld daran, son<strong>der</strong>n das System, das es den Ärzten ermöglicht,<br />

gewissen Kontrollen durchzuführen.<br />

Man kann auch dort nicht, wie hier, das Kind mit dem Bade ausschütten, wenn ich<br />

das vielleicht so sagen darf. Ich hoffe, die Kontrollen werden nicht versagen. Es ist zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Bauern, wenn die Kontrollen entsprechend gemacht werden. Dann sind<br />

unsere Bauern sicher, dass bei ihren Lebensmitteln keine Rückstände vorhanden sind,<br />

und gleichzeitig sind die KonsumentInnen sicher, dass die Lebensmittel, die von den<br />

burgenländischen Bäuerinnen und Bauern auf den Tisch kommen, gesund sind und dass<br />

sie diese in aller Ruhe auch wirklich verzehren können.<br />

Niemand h<strong>at</strong> je gesagt, dass es hier Mängel gibt. Mängel gibt es im Bereich <strong>der</strong><br />

Personalressourcen. Es wurde von uns Jahr für Jahr kritisiert, dass im Bereich <strong>der</strong> LFI,<br />

also <strong>der</strong> Land- und Fortwirtschaftsinspektion, die diese Restkontrollen durchführen sollte,<br />

Personalmangel besteht.<br />

Ich gebe das jetzt weiter, erstmals auch hier vor dem Hohen Haus. Herr<br />

Landeshauptmann Niessl, Sie sind für die Personalsitu<strong>at</strong>ion in diesem Land zuständig.<br />

Schauen Sie zu, dass die Vorschläge des Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, die hier schon<br />

eingebracht wurden - ich habe sie in dem Bericht gesehen - endlich einmal auch<br />

berücksichtigt werden! (Beifall des Abg. Ing. Strommer) Das eine greift ins an<strong>der</strong>e rein, so<br />

ist dies halt.<br />

Ich möchte nun zu <strong>der</strong> bereits angesprochenen Kontrolle im Bereich <strong>der</strong><br />

Dickdarmuntersuchungen kommen. Ich sehe, dass dafür im Budgetentwurf 120.000 Euro<br />

veranschlagt sind. Eine wichtige Initi<strong>at</strong>ive „<strong>Burgenland</strong> gegen Dickdarmkrebs“! Wir<br />

Mittelburgenlän<strong>der</strong>Innen haben schon länger die Möglichkeit, diese Untersuchungen in<br />

Angriff nehmen zu können, und ich persönlich nehme Jahr für Jahr daran teil. Ich beurteile<br />

es als ganz wichtig, dass rechtzeitig eventuelle Mängel aufgedeckt werden können und<br />

dass dann auch rechtzeitig vorgebeugt werden kann. Ich denke, es ist gut so, wenn diese<br />

Vorsorgeuntersuchung im ganzen <strong>Burgenland</strong> flächendeckend umgesetzt wird.<br />

Hand in Hand damit müssen n<strong>at</strong>ürlich auch Ernährungsangebote und<br />

Verbesserungen <strong>der</strong> Angebote im Bereich <strong>der</strong> Ernährung gehen. Auch das ist eine<br />

wichtige Prävention, um nicht Dickdarmkrebs zu bekommen. Wir wissen, dass gerade wir<br />

im <strong>Burgenland</strong> im Vergleich zu den übrigen Bundeslän<strong>der</strong>n zu fettreiche Ernährung zu<br />

uns nehmen. Wir wissen auch, dass unsere Kin<strong>der</strong> lei<strong>der</strong> im österreichischen Vergleich<br />

am meisten an Übergewicht leiden.<br />

Hier ist auch ein wesentlicher Beitrag noch zu leisten. Einen haben wir schon auch<br />

hier in diesem Hohen Haus vor einigen Jahren diskutiert und auch beschlossen, nämlich<br />

das Angebot <strong>der</strong> Biolebensmittel in Landesküchen, sodass Biolebensmittel auch in<br />

öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Was mir bisher bekannt ist, h<strong>at</strong> das Projekt<br />

eine gute Entwicklung genommen.<br />

Dennoch ersuche ich auch von dieser Stelle, dass mit den veranschlagten Mitteln<br />

von 30.000 Euro im Bereich Ernährungsber<strong>at</strong>ung, Herr Landesr<strong>at</strong>, wahrscheinlich nicht<br />

6781


6782<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

auszukommen sein wird. Auch hier sollte sich die KRAGES insbeson<strong>der</strong>e überlegen, im<br />

Bereich <strong>der</strong> Lebensmittelanschaffungen den EinkäuferInnen einen größeren Spielraum zu<br />

gewähren, damit t<strong>at</strong>sächlich Biolebensmittel und Bioprodukte auch so bezahlt werden<br />

können, wie sie es verdienen.<br />

Sie werden nämlich durch einen größeren Arbeitseins<strong>at</strong>z produziert, was auch<br />

irgendwann einmal refundiert werden muss. Es kann nicht sein, dass man dann Druck auf<br />

die Biolebensmittelerzeuger macht und sie zwingt, zu Preisen zu verkaufen, die<br />

konventionelle Lebensmittel kosten.<br />

Eine budgetär erfreuliche Entwicklung im Bereich <strong>der</strong> Gruppe 5 können wir beim<br />

Tierschutz feststellen. Das Budget ist, wie wir alle wissen, seit 2000 vervielfacht worden.<br />

Wir wissen auch warum: Steter Tropfen höhlt den Stein. Ich möchte den Herrn Landesr<strong>at</strong><br />

nicht als Stein vergleichen, aber er h<strong>at</strong> auf unsere konstruktive Kritik sehr positiv reagiert.<br />

Er h<strong>at</strong> ein Tierschutzkonzept erstellen lassen, in das die Vorstellungen vieler Tierschützer<br />

und Tierschützerinnen des <strong>Burgenland</strong>es und auch <strong>der</strong> Veterinärabteilung eingeflossen<br />

sind. Es ist jetzt an <strong>der</strong> Zeit, diese landesweite Pl<strong>at</strong>tform für den Tierschutz zu errichten.<br />

Die Grundstücke für die Tierschutzhäuser im Nord- und Südburgenland sind,<br />

meines Wissens nach, gesichert. Nun geht es um Folgendes: Man könnte schauen, wie<br />

gut die BELIG funktioniert und dann einen ersten Arbeitsauftrag an die BELIG vergeben,<br />

nämlich diese Tierschutzhäuser endlich auch zu errichten.<br />

Ich bin prinzipiell nicht einer, <strong>der</strong> die Sp<strong>at</strong>enstichaktionen sehr wohlwollend<br />

begleitet, aber in diesem Fall, Herr Landesr<strong>at</strong>, würde ich mich freuen, wenn Sie den<br />

ersten Sp<strong>at</strong>enstich für das Tierschutzhaus Südburgenland vornehmen würden.<br />

Das leidige Thema Hundeabgabe haben wir schon rauf und runter diskutiert. In<br />

meiner Erinnerung - seit dem letzten Vierparteiengespräch - schaut es so aus, dass die<br />

Gemeindeverbände, ÖVP, SPÖ, Empfehlungen an die Bürgermeister abgeben werden,<br />

dass diese mit dem Land Verträge abschließen, da die Hundeabgabe nicht an<strong>der</strong>s als im<br />

Gesetz vorgeschrieben verwendet werden kann und dass die Gemeinden sich freiwillig<br />

verpflichten, einen Teil für unsere Tierschutzhäuser zu leisten. Auch da, denke ich, sollten<br />

endlich die ersten Schritte in diese Richtung unternommen werden.<br />

Auf <strong>der</strong> heutigen Tagesordnung steht auch <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses<br />

und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend die finanzielle<br />

Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Wir haben diesen Antrag,<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> SPÖ, eingebracht. Wir wollen, dass die elementaren Grundpfeiler <strong>der</strong><br />

sozialen Sicherheit in unserem Land, wie unser Gesundheitssystem, gesichert werden,<br />

und dazu gehört halt auch, dass die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

entscheidend unterstützt wird.<br />

Wir bekennen uns zur uneingeschränkten Aufrechterhaltung des<br />

Solidaritätsprinzipes im Bereich des Gesundheitswesens und dessen Finanzierung. Dabei<br />

muss unser Ziel sein, auch in Zukunft einen fairen, gleichen Zugang zur Basisversorgung<br />

und zur Spitzenmedizin sicherzustellen.<br />

Mit einem haben Sie sicher Recht, werte Kolleginnen und Kollegen von <strong>der</strong> ÖVP:<br />

Es geht in dieser Hinsicht nicht nur um die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Gebietskrankenkasse, son<strong>der</strong>n darüber hinaus. Dabei sollten wir nicht nach einzelnen<br />

Krankenversicherungsträgern gehen. Egal ob Angestellte, Arbeiter, Bäuerinnen und<br />

Bauern, Selbstständige o<strong>der</strong> Pensionistinnen und Pensionisten.<br />

Wir wollen, dass die Maßnahmen getroffen werden, die die Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

Gesundheitsvorsorge für alle ermöglicht, auch für die Bäuerinnen und Bauern. Das heißt,<br />

wir wollen, dass <strong>der</strong> faire und gleiche Zugang zur Basisversorgung und Spitzenmedizin für<br />

alle Menschen unabhängig von ihrer Kassenzugehörigkeit gewährleistet ist.<br />

Noch ein Wort zur Abfallwirtschaft. In <strong>der</strong> gestrigen Fragestunde ist deutlich<br />

geworden, dass das Projekt „Umwandlung <strong>der</strong> Baustoffdeponie in Neudorf in eine<br />

Reststoffdeponie“ von niemandem gewollt wird. Das ist gut so, wir unterstützen dieses<br />

Anliegen <strong>der</strong> Deponiegegner mit all unseren Möglichkeiten. „Divitec“ wird morgen eröffnet.<br />

Es ist „Divitec light“ geworden. Wir haben damals sehr viel dazu beigetragen, dass eben<br />

nicht <strong>der</strong> geplante Riesenbetrieb dort entsteht. Wir wissen auch, dass kommende Woche<br />

die Ausschreibung für den Geschäftsführer, möglicherweise Geschäftsführerin, endet. Wir<br />

werden dann sehen, wer das werden wird. Ich habe gehört, dass das Hearing die Kanzlei<br />

Neumann vornimmt. Das ist auch absolut in Ordnung so. Wir begrüßen Ausschreibungen,<br />

die möglichst objektiv und neutral vorgenommen werden. Wir werden selbstverständlich<br />

darauf achten, dass die Abfallzufuhr - die 20 Prozent, die in diesem „Divitec light“-Vertrag<br />

zwischen den Gemeinden und dem UDB vereinbart sind - nicht überschritten wird. Herr<br />

Abgeordneter Gradwohl, ich denke, Sie haben auch die Verpflichtung als Vertreter<br />

innerhalb des Müllverbandes, darauf zu achten, ganz gleich, wer dann diese Abfallservice<br />

<strong>Burgenland</strong> sein wird, dass hier die entsprechenden Anliegen <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong> auch berücksichtigt werden. Ich danke vielmals. (Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nunmehr <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Präsident! Werte Regierungsmitglie<strong>der</strong>! Hohes<br />

Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Vlasich! Ich bin sehr froh<br />

über die Themen, die Sie angesprochen haben. Nur zur „Divitec light“, die eröffnet werden<br />

soll, eine kurze Anmerkung.<br />

Ich bin persönlich auch nicht glücklich darüber, aber es ist so, dass laut<br />

Rechtsgutachten, wenn dieses Projekt womöglich in priv<strong>at</strong>e Hände kommt und übertragen<br />

wird, all diese Vereinbarung obsolet sind und daher auch eigentlich, muss man sagen, die<br />

Anliegen <strong>der</strong> Bevölkerung o<strong>der</strong> vieler, die sich dafür eingesetzt haben, über den Tisch<br />

gezogen worden sind. Ich sage das einfach so, ohne eine Wertung vorzunehmen, aber<br />

das ist die Realität.<br />

Zu <strong>der</strong> Frau Kollegin Arenberger, die lei<strong>der</strong> Gottes hinausgegangen ist. Auch ich<br />

bin in Bezug auf das Ökostromgesetz und die sozusagen eingeführte Deckelung nicht<br />

glücklich. Gerade aus burgenländischer Sicht bin ich nicht glücklich darüber. T<strong>at</strong>sache ist<br />

aber, und das darf man auch nicht verkennen, dass man da von ihr o<strong>der</strong> von ihrer Seite<br />

nicht ganz fair argumentiert h<strong>at</strong>.<br />

6783


6784<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir haben im <strong>Burgenland</strong> im Zuge unseres LWG, unseres<br />

Elektrizitätswesengesetzes, eine 4-prozentige Deckelung eingeführt, und daher kann man<br />

nicht auf Bundesebene groß etwas reklamieren, was man im <strong>Burgenland</strong> praktiziert h<strong>at</strong><br />

o<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> eigentlich eingeführt h<strong>at</strong>, dass man nämlich dort die Einschränkungen<br />

massivst getroffen h<strong>at</strong>, in einer Form, wie es eigentlich im Bund gar nicht vorgesehen ist.<br />

Aber dies nur als Anmerkung am Rande.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte meine Rede in einige<br />

Bereiche unterglie<strong>der</strong>n, weil im Zuge dieser großen Gruppe einige Bereiche<br />

angesprochen sind und weil zusätzlich auch noch Probleme, Anliegen o<strong>der</strong> Anträge<br />

miterledigt werden sollen.<br />

Im ersten Bereich, Gesundheitsbereich, meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

bin ich sehr froh, dass immer mehr <strong>der</strong> Schwerpunkt in Richtung Vorsorgemedizin gelegt<br />

wird. Ein, wie ich glaube, sehr richtiger und sehr wichtiger Schritt. Gerade die<br />

Vorsorgemedizin, die Vorbeugung, erspart enorme Kosten in <strong>der</strong> Repar<strong>at</strong>ur. Die<br />

Vorsorgemedizin spart laut Experten das Zwölf-, manche sagen sogar bis zu Sechzehnfache<br />

an Kosten in <strong>der</strong> Repar<strong>at</strong>urmedizin. Das ist gerade <strong>der</strong> Schwerpunkt, wo auch<br />

zusätzlich in <strong>der</strong> nächsten Zeit massive Anstrengungen zu tätigen sein werden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade im <strong>Burgenland</strong> ist es noch<br />

zusätzlich verschärft dadurch, dass wir eine Altersstruktur haben, die nach oben, in<br />

Richtung alter Menschen, geht. Daher ist diese Situ<strong>at</strong>ion noch eine viel dram<strong>at</strong>ischere wie<br />

in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n. Daher bin ich sehr froh, Herr Landesr<strong>at</strong>, dass gerade in letzter<br />

Zeit wirklich sehr viele Anstrengungen in diese Richtung erfolgt sind.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist heute auch das Gentechnik-<br />

Vorsorgegesetz angesprochen worden. Ich glaube, <strong>der</strong> Herr Kollege Fasching h<strong>at</strong> es<br />

angesprochen. Ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass auch das <strong>Burgenland</strong> hier auf einem sehr guten<br />

Weg ist. Wir sind auf einem wirklich guten Weg. Ich bin überzeugt, dass wir in diesem<br />

Land, in diesem Grenzlandgebiet, mit Einigkeit innerhalb <strong>der</strong> Fraktionen aller vier Parteien<br />

es schaffen können und schaffen werden hier eine Situ<strong>at</strong>ion herzustellen, wo unsere<br />

Bauern die Nutznießer sind. Das muss man einmal in <strong>der</strong> Deutlichkeit sagen. Wir können<br />

es schaffen, hier eine gentechnikfreie Zone zu werden, wo unsere Bauern in Zukunft<br />

davon profitieren werden.<br />

In <strong>der</strong> Art, dass sie hinausgehen können und das auch als Argument für die<br />

Vermarktung ihrer Produkte nutzen können. Genauso, wie es sehr wichtig ist, dass sie<br />

an<strong>der</strong>e Dinge in die Vermarktung miteinbeziehen. Ich habe eigentlich nie verstanden,<br />

dass man im Bereich des Tierschutzes nicht schon längst sehr offensiv diesen Weg<br />

gegangen ist. Nämlich, dass man auch im Bereich des Tierschutzes diesen Weg geht und<br />

sagt: Wir im <strong>Burgenland</strong> produzieren unsere Produkte tierschutzgerecht, von artgerecht<br />

gehaltenen Tieren und vertreiben diese auch dementsprechend.<br />

N<strong>at</strong>ürlich, und das muss man auch einmal in <strong>der</strong> Deutlichkeit, aber auch in aller<br />

Ehrlichkeit sagen, unter Umständen zu einem etwas höheren Preis, aber von dem aber<br />

beide profitieren. Von dem <strong>der</strong> Konsument profitiert, dem das ein Anliegen ist und wo aber<br />

auch <strong>der</strong> Produzent profitiert, <strong>der</strong> genau in diese Richtung produziert, in dieser Richtung<br />

seine Produkte dann auch, wie ich glaube, vermarkten kann und vermarkten wird.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich möchte speziell noch auch auf den Tourismus eingehen. Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Wir haben in den letzten Jahren sehr viel Geld in die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung<br />

und in den Tourismus investiert. Er war immer ein Aushängeschild <strong>der</strong> burgenländischen<br />

För<strong>der</strong>politik und es h<strong>at</strong> eigentlich bis vor kurzem sozusagen alles gepasst. Erst in letzter<br />

Zeit haben <strong>der</strong> Rechnungshofbericht über die Therme Lutzmannsburg und Berichte über<br />

die WiBAG dieses heile Bild ein bisschen wie<strong>der</strong> in ein an<strong>der</strong>es Licht gerückt. Wir haben<br />

rückläufige Nächtigungszahlen. Rechtfertigungsversuche, die es in diesem<br />

Zusammenhang gegeben h<strong>at</strong>, stimmen einfach nicht. In <strong>der</strong> Art, wo man gesagt h<strong>at</strong>, die<br />

Zahlen sind wegen des schlechten Wetters rückläufig, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, gehen komplett in die verkehrte Richtung.<br />

Denn wenn ich mir den Thermentourismus ansehe, dann müsste doch gerade das<br />

schlechte Wetter diesen Thermentourismus begünstigen und ihn nicht neg<strong>at</strong>iv<br />

beeinflussen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich habe schon ein großes<br />

Problem gehabt, als dann <strong>der</strong> Herr Gucher den heimischen Tourismusbetrieben<br />

vorgeworfen h<strong>at</strong>, sie würden die Meldungen über die Nächtigungen nicht vornehmen und<br />

sozusagen unter <strong>der</strong> Hand vermieten und somit Steuern hinterziehen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da habe ich unsere so genannte heile<br />

Tourismuswelt nicht mehr verstanden. Ich habe aber auch nicht verstanden, dass die Frau<br />

Landesrätin einfach so danebengesessen ist, eigentlich überhaupt nicht reagiert h<strong>at</strong>, das<br />

einfach so hingenommen h<strong>at</strong>, nicht aufgestanden ist, keine Lanze für die<br />

Tourismusbetriebe dort gebrochen und gesagt h<strong>at</strong>: Freunde, das stimmt nicht! Wir sind<br />

eben momentan in einer an<strong>der</strong>en Situ<strong>at</strong>ion, sei es wirtschaftlicher N<strong>at</strong>ur o<strong>der</strong> wie auch<br />

immer, weil eben die Leute ein bisschen mehr sparen müssen, weil die Leute nun an<strong>der</strong>e<br />

Prioritäten setzen, nicht mehr so viel auf Urlaub fahren o<strong>der</strong> vielleicht auch ein bisschen<br />

weniger Geld ausgeben. Wir müssen deshalb danach trachten, wie wir die Leute wie<strong>der</strong><br />

ansprechen können.<br />

Wie können wir unseren Tourismus wie<strong>der</strong> auf Vor<strong>der</strong>mann bringen? Wie können<br />

wir es wie<strong>der</strong> schaffen, dass die Leute Vertrauen zu uns haben, in unser Gebiet kommen<br />

und auch schlussendlich wie<strong>der</strong> Buchungen vornehmen? Wie können wir auch die<br />

notwendige Verkehrsinfrastruktur in Richtung dieser Tourismusbetriebe in Ordnung<br />

bringen dort, wo sie eben nicht in Ordnung ist o<strong>der</strong> verbessert werden muss?<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Daher ist es mir ganz beson<strong>der</strong>s wichtig,<br />

das möchte ich auch ansprechen, dass es zu einer Nordburgenlandtherme kommt. Ich bin<br />

überzeugt, dass das ein ganz ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für dieses Land sein wird,<br />

egal, was immer man in den Süden investiert. Man sollte auch versuchen, dass man die<br />

Disparität, die es zwischen Nord und Süd gibt, hier abbaut. Trotzdem darf man aber bitte<br />

nicht vergessen, auch die Entwicklung im Norden o<strong>der</strong> wo an<strong>der</strong>s voranzutreiben, denn<br />

wir werden diese Entwicklung in <strong>der</strong> Zukunft und wirtschaftlich brauchen, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren!<br />

Wir werden es uns nicht leisten können, auf einen Zukunftsmarkt wie Wien mit<br />

über einer Million, o<strong>der</strong> zwei Millionen Einwohnern insgesamt mit <strong>der</strong> Umgebung, zu<br />

verzichten. Die Ungarn warten doch nur darauf, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

In Ungarn gibt es mehr als 100 Ortschaften mit über 400 Kurbä<strong>der</strong>n. Gleich über <strong>der</strong><br />

Grenze gibt es eine Thermalquelle nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Thermalquellen, die sogar auf dem<br />

6785


6786<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

freien Markt verkauft werden und handelbar sind, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, wo in nächster Zeit <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Investor seinen Standort pl<strong>at</strong>zieren wird.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Wenn das passiert, dann ist wirklich Gefahr im<br />

Verzug.<br />

Daher haben wir dringenden Handlungsbedarf und zwar Handlungsbedarf, auf<br />

diesem Sektor möglichst rasch etwas zu tun. Ich weiß, dass damit auch gewisse an<strong>der</strong>e<br />

Dinge verbunden sind. Eine Thermalquelle ist nicht gleich eine Thermalquelle, son<strong>der</strong>n<br />

eine Thermalquelle ist dann eine gute Thermalquelle, wenn sie angenommen wird, wenn<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite auch die gesamte Entsorgung gewährleistet ist und das Umfeld<br />

auch stimmt. Wenn <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutz passt und wenn das, was damit verbunden ist,<br />

wirklich unter Dach und Fach und in eine Einheit gebracht wird, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren.<br />

Man darf nämlich nicht vergessen, dass gerade hier im Norden unser Tourismus<br />

zusätzlich weitere große Standbeine h<strong>at</strong>, wie die Opernfestspiele in St. Margarethen, die<br />

Haydn-Festspiele in Eisenstadt und die Seefestspiele in Mörbisch, ein ganz beson<strong>der</strong>s<br />

wichtiger Faktor. Meine sehr geehrten Damen und Herren! All das zu verbinden und hier<br />

eine in sich geschlossene Einheit aufzubauen und zustande zu bringen wird die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nächsten Jahre sein. Es wird aber auch für dieses Land und für die<br />

Entwicklung dieses Landes enorm wichtig sein, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Zum an<strong>der</strong>en Bereich Gruppe Finanzen, Finanzwirtschaft und <strong>der</strong>gleichen mehr<br />

möchte ich vielleicht erst in <strong>der</strong> nächsten Rede zu sprechen kommen. (Abg. Fasching:<br />

Gott sei Dank!) Ich kann angesichts <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache, dass hier mehrere Dinge zu erledigen<br />

sind, viele dieser Dinge nur anreißen. Aber, gest<strong>at</strong>ten Sie mir abschließend noch eine<br />

kurze Bemerkung. Ich bin sehr froh, dass <strong>der</strong> freiheitliche Antrag, mein Antrag, im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong> mit dem Land<br />

Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes auch heute<br />

miterledigt wird, weil ich glaube, dass das ebenfalls für die Zukunft, gerade für unsere<br />

alten Menschen, aber auch für die jungen Menschen, die hier erkranken, ein ganz ein<br />

wesentlicher und wichtiger Antrag ist. Ich bedanke mich. Wir werden auch dieser Gruppe<br />

gerne zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächster zu<br />

Wort gemeldet ist Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bedanke mich<br />

zunächst für die Deb<strong>at</strong>tenbeiträge zum Thema Umweltschutz, N<strong>at</strong>urschutz und<br />

Abfallwirtschaft, die zum Teil, so, wie ich es empfunden habe, einerseits von wohltuen<strong>der</strong><br />

Sachlichkeit, an<strong>der</strong>erseits zum Teil aber oftmals von unvermeidlicher Polemik gegen die<br />

Bundesregierung geprägt waren. Politik besteht aus Rede und aus Gegenrede. Ich werde<br />

mich also bemühen auch meine Sicht <strong>der</strong> Dinge hier darzulegen. Vielleicht zunächst<br />

grundsätzlich etwas weil die Kollegin Resetar soeben hereinkommt.<br />

Mich h<strong>at</strong> es sehr gefreut, als im Frühjahr des heurigen Jahres <strong>der</strong><br />

Tourismusverband <strong>Burgenland</strong> eine Umfrage <strong>der</strong> potentiellen Gästeschichten gemacht<br />

h<strong>at</strong> und die Stärken unseres Landes in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft abgefragt h<strong>at</strong>. Wenn dann


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

dort an vor<strong>der</strong>ster Stelle unsere intakte Umwelt und die Beson<strong>der</strong>heiten unserer<br />

Kulturlandschaft gestanden sind, dann, finde ich, ist das ein Kompliment für alle<br />

Burgenlän<strong>der</strong>Innen, aber auch, und das möchte ich betonen und bei aller gebotenen<br />

Bescheidenheit dürfen wir darauf verweisen, auch ein Kompliment für die Umwelt- und<br />

N<strong>at</strong>urschutzpolitik, die im Land gemacht wird. Es freut mich, dass es in den<br />

Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen auch angeklungen ist, dass gerade in dieser Frage hier im Hohen<br />

Haus ein parteiübergreifen<strong>der</strong> Wille zum Konsens gegeben ist.<br />

Ich glaube, das war sicherlich auch ein wesentlicher Grundstein dafür, dass wir<br />

heute, wenn wir als <strong>Burgenland</strong> einen Vergleich mit Europa o<strong>der</strong> mit Österreich ziehen, in<br />

vielen Bereichen sagen können: Wir stehen an <strong>der</strong> Spitze o<strong>der</strong> zumindest im vor<strong>der</strong>en<br />

Viertel <strong>der</strong> Europäischen Regionen. Im Bereich <strong>der</strong> Wasserwirtschaft, wo über eine<br />

Milliarde Euro investiert wurde, liegen wir mit einer 97,7-prozentigen Entsorgungsquote an<br />

<strong>der</strong> Spitze aller österreichischen Bundeslän<strong>der</strong>.<br />

Wir haben im n<strong>at</strong>urnahen Wasserbau viele Projekte realisiert. In <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaft, die ebenfalls angesprochen wurde, haben wir fast 70 Millionen Euro<br />

investiert. Wir liegen also auch hier, was die flächendeckende Entsorgung, die<br />

Problemstoffsammelstellen, die Wie<strong>der</strong>verwertung, unser Bemühen zur Vermin<strong>der</strong>ung,<br />

Vermeidung, Verwertung, unseren Weg von <strong>der</strong> Abfallwirtschaft in Richtung<br />

Werkstoffwirtschaft anbelangt, so glaube ich, an <strong>der</strong> Spitze und haben eine<br />

Vorbildfunktion für viele.<br />

N<strong>at</strong>ürlich kann man auch manches kritisieren und an<strong>der</strong>s sehen. Aber insgesamt,<br />

glaube ich, ist es hier gelungen, für die Umwelt etwas Gutes zu tun.<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Biomasse ist schon angesprochen worden. Ich darf daran erinnern,<br />

dass ich im Jahr 1987 Landesr<strong>at</strong> geworden bin. Ich habe 1988 unter dem Titel<br />

Innov<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung die erste Budgetpost erkämpft. Biomasseför<strong>der</strong>ung h<strong>at</strong> es damals<br />

noch nicht gegeben. 1989 wurde das erste Werk in Unterkohlstätten gebaut. Damals<br />

wurde es ein bisschen als exotisch empfunden. Am Anfang h<strong>at</strong> es große Wi<strong>der</strong>stände<br />

gegeben. Der große Durchbruch ist dann aber bei <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ung gelungen.<br />

Wir haben heute 37 Biomassewerke mit einer Leistung von 62 Megaw<strong>at</strong>t. N<strong>at</strong>ürlich<br />

wünsche ich mir, dass die altern<strong>at</strong>ive Energie in diesem Land weiter forciert wird. Ich darf<br />

nur darauf verweisen, dass 20 weitere Biomasseanlagen in Planung sind. Darunter auch<br />

viele große Werke, wie Oberwart, Heiligenkreuz, Rechnitz, Siegendorf, Eisenstadt, und<br />

Neusiedl mit einer Leistung von über zwei bis hin drei bis vier Megaw<strong>at</strong>t, sodass wir hier<br />

sicherlich, meines Erachtens einen wichtigen Impuls setzen können.<br />

Die Frage <strong>der</strong> Ökostromregelung wurde von <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Krojer<br />

angesprochen und von <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Arenberger sehr kritisch gesehen.<br />

N<strong>at</strong>ürlich ist es auch das gute Recht <strong>der</strong> Opposition, immer mehr zu verlangen. Als so<br />

genannter „Umweltbewegter“ könnte ich auch sagen: Jawohl, das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

könnte mehr sein! Aber, insgesamt gesehen, glaube ich, ist also doch, wenn ich die<br />

Ausgangsposition hernehme, ein Kompromiss entstanden, wo ich sage, zumindest aus<br />

<strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Biomasse, aus burgenländischer Sicht, ist das tragbar. Ich werde Ihnen auch<br />

sagen warum. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: 13 Megaw<strong>at</strong>t in ganz Österreich.)<br />

6787


6788<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir errichten jetzt schon neue Anlagen mit 13 Megaw<strong>at</strong>t. Wenn zwei, drei o<strong>der</strong> vier<br />

große Anlagen errichtet werden, haben wir, meines Erachtens, das Potential, was wir in<br />

den burgenländischen Wäl<strong>der</strong>n haben, erreicht. (Abg. Mag a . . Margarethe Krojer: Ja, für<br />

ganz Österreich.) Ich bin überzeugt, dass wir, pro Jahr, zwei, drei Anlagen hier bauen<br />

können. Bei Ihrer Argument<strong>at</strong>ion waren Sie auf einem Auge blind, Frau Abgeordnete<br />

Arenberger. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Sie haben gesagt: Die Industriellenvereinigung war dagegen! Sie haben<br />

übersehen, dass <strong>der</strong> einzige Sozialpartner, <strong>der</strong> den Umweltminister Pröll unterstützt h<strong>at</strong>,<br />

die Landwirtschaftskammer war. Industriellenvereinigung und Arbeiterkammer sind<br />

geschlossen gegen den Pröll-Entwurf aufgetreten, son<strong>der</strong>n denen war <strong>der</strong> Bartenstein-<br />

Entwurf schon zu viel. Ich zitiere hier: Unakzeptabel für die Arbeiterkammer ist die von<br />

Wirtschaftsminister Bartenstein geplante Erhöhung <strong>der</strong> Ökostromzuschläge.<br />

Das heißt, Frau Abgeordnete Arenberger, <strong>der</strong> Bartenstein-Zuschlag, wo nur vier<br />

Millionen För<strong>der</strong>mittel vorgesehen waren, war <strong>der</strong> Arbeiterkammer zu viel. Ich weiß nur,<br />

dass Arbeiterkammerpräsident Tumpel kein ÖVP-Mitglied ist. (Abg. Gabriele Arenberger:<br />

Die Wirtschaft begründet dies aber, warum. - Allgemeine Unruhe) Ich habe hier<br />

reihenweise Presseaussendungen, wo die Arbeiterkammer gegen den Bartenstein-<br />

Entwurf, <strong>der</strong> für uns völlig unbefriedigend war, auftritt. Wenn man heute einen<br />

Kompromiss zustande gebracht h<strong>at</strong>, dann (Abg. Gertrude Spieß: Sie müssen schon dazu-<br />

sagen, warum das so ist. Sagen Sie warum.) wegen <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong><br />

Ökostromzuschläge, das ist ja logisch. Es wird ja die Erhöhung … (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten - Allgemeine Unruhe)<br />

Wir müssen uns doch darüber einig werden, dass <strong>der</strong> Ökostrom aus den<br />

Ökostromzuschlägen <strong>der</strong> Konsumenten bezahlt wird. Das ist das Gesetz. Sie weigern sich<br />

hier, stimmen dagegen und sagen: Das darf nicht passieren, dass dort, beim Bartenstein-<br />

Entwurf, <strong>der</strong> nur vier Millionen vorgesehen h<strong>at</strong>, eine Erhöhung kommt. Es ist, dank<br />

Minister Pröll, dann gelungen, diese För<strong>der</strong>summe auf 17 Millionen Euro zu erhöhen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Das ist das Verdienst von Bundesminister Pröll. Ich finde es nicht<br />

ganz fair, wenn Sie sagen … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Es wurde von 122 Millionen<br />

Euro auf 22 Millionen gekürzt. Eine Kürzung von 80 Prozent.) 22, ob wir brutto o<strong>der</strong> netto<br />

rechnen ist praktisch egal. 22 Millionen Euro, ja. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Von 17<br />

auf 22 Millionen Euro. - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass ich Ihnen reihenweise Aussendungen vorlesen kann, wo massiv<br />

gegen den Bartenstein-Entwurf Stellung genommen wurde. Politik ist nun einmal die<br />

Kunst des Möglichen. Damit wurde auch dieser Kompromiss erreicht. N<strong>at</strong>ürlich würde<br />

man sich bei <strong>der</strong> Solarenergie, im Biogasbereich und bei <strong>der</strong> Biomasse, wenn man die<br />

Anlagen, die jetzt mit zwei Megaw<strong>at</strong>t in Oberwart, in Heiligenkreuz, in Rechnitz, in<br />

Siegendorf, in Eisenstadt und mit zwei bis drei Megaw<strong>at</strong>t in Neusiedl am See in Planung<br />

sind, mehr wünschen.<br />

Das heißt, die fallen noch in das alte System. Wenn ich dann, in den nächsten<br />

Jahren, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: 80 Prozent weniger.) zusätzlich noch zwei bis drei<br />

Werke bauen kann, dann habe ich das Rohstoffpotential im Hackgutbereich im<br />

<strong>Burgenland</strong>, meines Erachtens, abgedeckt. Wo dann noch ein weites Feld ist und wo wir<br />

uns sehr bemühen müssen, ist <strong>der</strong> Biogasbereich. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Auch bei <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Windkraft muss man ehrlich sein. Ich glaube nicht, dass es<br />

hier die Aufgabe ist, zu sagen, wir machen Ökostromzuschläge, (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Was ist denn die Altern<strong>at</strong>ive? Stromzufuhr vielleicht durch Atomstrom? Na, sicher<br />

nicht!) die <strong>der</strong> Haushalt bezahlen muss und Investoren kassieren dann 10 bis 14 Prozent<br />

Dividende. Das heißt, dort ist sehr wohl eine Anpassung, wie ich meine, gerechtfertigt.<br />

An<strong>der</strong>erseits sage ich offen, dass auch bei <strong>der</strong> Windkraft zwei Seelen in meiner Brust<br />

wohnen. T<strong>at</strong>sache ist, dass ich leidenschaftlich gegen Atomstrom bin.<br />

T<strong>at</strong>sache ist aber, das muss man auch sagen, dass, wenn ich das <strong>Burgenland</strong> so<br />

betrachte, wir großteils die Belastbarkeit <strong>der</strong> Landschaft erreicht haben. Ich bin auf <strong>der</strong><br />

Parndorfer Pl<strong>at</strong>te aufgewachsen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das Potential ist doch<br />

sowieso schon ausgeschöpft.)<br />

Das Trappenschutzgebiet wurde von Bird Life ohnehin ausgenommen, aber,<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass die Windkraft die Eigenheit <strong>der</strong> Landschaft total verän<strong>der</strong>t. Die Ruhe,<br />

die Weite und das Typische <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urlandschaft auf <strong>der</strong> Parndorfer Pl<strong>at</strong>te, gibt es nicht<br />

mehr. Das ist lei<strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache. Das muss man eben auch dazu sagen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Da befinden wir uns in einem Spannungsfeld, das gegeben ist, wenn ich es aus <strong>der</strong><br />

burgenländischen Sicht für die Windkraft sehe. (Abg. Kölly: Was ist mit uns?)<br />

Für Deutschkreutz ist die Eignungszone ausgewiesen. Wie ich es aus <strong>der</strong><br />

burgenländischen Sicht sehe, haben wir für die Windkraft die guten Standorte, auch aus<br />

<strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Energiewirtschaft, weitgehendst ausgeschöpft. Das heißt, dass ich mit <strong>der</strong><br />

Windkraft durchaus, also auch in dem Bereich, leben kann.<br />

Was die Frage des N<strong>at</strong>urschutzes anlangt, bedanke ich mich beim Herrn<br />

Abgeordneten Loos und beim Herrn Abgeordneten Fasching, für die sehr sachbetonten<br />

Beiträge. Ich glaube schon auch, dass man sagen kann, dass ich mein Ziel großteils<br />

erreicht habe.<br />

Es freut mich, dass wir aus einer ursprünglichen Gegnerschaft zwischen<br />

N<strong>at</strong>urschutz und Landwirtschaft, bedingt durch unterschiedliche Interessenslagen, eine<br />

umweltorientierte Agrarpolitik mit einem dementsprechend bewussten<br />

För<strong>der</strong>instrumentarium zustande gebracht haben. Hier ist eine str<strong>at</strong>egische Allianz<br />

zwischen Landwirtschaft und Umwelt in diesem Land entstanden. (Abg. Fasching: Das ist<br />

es!) Auf eines möchte ich schon verweisen: Es ist mit Hilfe des Umweltprogramms<br />

gelungen, dass wir das N<strong>at</strong>urschutzbudget, das im traditionellen Landesbudget 1,2<br />

Millionen Euro beträgt, heute auf 3,4 Millionen Euro aufgestockt haben.<br />

Viele N<strong>at</strong>urschutzprojekte, konkret über 100, konnten mit dem N<strong>at</strong>urschutzbund<br />

und mit allen N<strong>at</strong>urschutzvereinigungen durchgeführt werden. Erstmals seit 1840 brühten<br />

wie<strong>der</strong> Kaiseradlerpaare auf <strong>der</strong> Parndorfer Pl<strong>at</strong>te. Ermöglicht wurde dies durch das<br />

Stilllegungsprogramm über das Umweltprogramm <strong>der</strong> Landwirtschaft. Erstmals haben wir<br />

wie<strong>der</strong> eine steigende Trappenpopul<strong>at</strong>ion. Erstmals haben wir auch eine steigende<br />

Popul<strong>at</strong>ion bei <strong>der</strong> Zwergohreule. Weiters die Streuobstwiesen im Süden bis hin zum<br />

Edelkrebsprojekt, wo ich beim Neuhauser Mostkirtag gesagt habe: Ich würde mir diese<br />

Vision wünschen, dass wir dort eine gute Schwammerlsuppe o<strong>der</strong> einen Sterz mit<br />

6789


6790<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Edelkrebs essen können. Das heißt, das könnte, praktisch gesagt, funktionieren. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Diese Zusammenschau zwischen Landwirtschaft und Umwelt ist sehr wichtig. Mir<br />

tut es leid, dass auf Welthandelsebene eigentlich immer noch gegenläufige<br />

Entscheidungen fallen, wo wir uns eher als Exoten vorkommen, (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten) wenn ich mir die ganze Frage <strong>der</strong> Zuckermarktordnung und <strong>der</strong><br />

Liberalisierung des Agrarmarktes ansehe, wo gesagt wird, dass die burgenländischen und<br />

österreichischen Bauern mit Landwirtschaften wie Brasilien o<strong>der</strong> Argentinien konkurrieren<br />

sollen.<br />

Hier ist die ökosoziale Agrarpolitik ein Fremdwort. Hier herrscht Raubbau, wo<br />

100.000 Hektar Urwald gerodet werden, hier wird <strong>der</strong> Atmosphäre geschadet und soziale<br />

Ausbeutung betrieben. Allein in Brasilien sind voriges Jahr schon 42 Landwirte<br />

erschossen worden, um sie vom Land zu vertreiben. Dagegen sollen wir jetzt Konkurrenz<br />

machen? Da gibt es keinen Kollektivvertrag, <strong>der</strong> uns schützt. Wenn wir dann sagen, wir<br />

versuchen, wenn im Produktpreis die Landschaftspflege nicht mehr enthalten ist, das in<br />

Form von Leistungsprämien abzuwickeln, dann heißt es: Wie viel Geld wollen die Bauern<br />

eigentlich noch? Das ist das Spannungsfeld, wo wir uns in diesem Bereich befinden. Ich<br />

hoffe, es gelingt uns aber trotzdem, entsprechende Akzente zu setzen.<br />

Zum Thema Gentechnik-Gesetz bedanke ich mich für die konstruktiven<br />

Verhandlungen, die mit den Parteien hier st<strong>at</strong>tgefunden haben und ich hoffe doch, dass<br />

wir hier zu einer einvernehmlichen Beschlussfassung im Landtag kommen. Was die Kritik<br />

zum Bundesgesetz anlangt, darf ich sagen, dass es hier eine unterschiedliche<br />

Rechtsauffassung gibt. Die Rechtsauffassung des Ministeriums ist, dass <strong>der</strong> Bund für das<br />

Inverkehrbringen zuständig ist und die Län<strong>der</strong> den Anbau zu regeln haben.<br />

Wenn ich beide Gesetze, die auf Bundesebene und auf Landesebene beschlossen<br />

werden, betrachte, dann bietet sich hier sicherlich ein ausreichendes Instrumentarium, wo<br />

ich sagen kann: Jawohl, wir können hier entsprechende Schutzzonen für unsere<br />

biologische und konventionelle Landwirtschaft ausweisen. Dies aber gleichzeitig nur mit<br />

viel an Bürokr<strong>at</strong>ie. Das heißt, die beste Lösung wäre eine EU-weite Regelung und wir<br />

verzichten auf das. Der Zug fährt aber lei<strong>der</strong> in die an<strong>der</strong>e Richtung, denn die EU h<strong>at</strong><br />

bereits 17 gentechnisch verän<strong>der</strong>te Sorten von sich aus zugelassen.<br />

Das heißt, es wird schwierig sein, wie die letzten Forschungsergebnisse auf diesem<br />

Gebiet zeigen, wenn es bei den Gräsern 20 Kilometer Pollenverfrachtung gibt, dass wir<br />

mit unserer geographischen Lage trotzdem die Gentechnikfreiheit erhalten. Das muss uns<br />

bewusst sein. Das ist ein großes Spannungsfeld, das in den nächsten Jahren auf uns<br />

zukommen wird.<br />

Nun noch zur Frage des Tierschutzes. Ich bin auch hier dankbar, dass es in den<br />

Gesprächen mit den Klubs gelungen ist, weitgehende Einigungen über das<br />

Tierschutzkonzept zu erhalten. Ich darf nochmals sagen: Ich habe in den letzten fünf<br />

Jahren hier das Budget von 80.000 auf 450.000 Euro angehoben. Nicht durch eine<br />

Aufstockung, son<strong>der</strong>n durch Umschichtungen im Agrarbudget. Wir haben damit eine<br />

solide Grundlage, um zwei neue Tierschutzhäuser bauen zu können. Eines im Norden<br />

und eines im Süden. Die Ablöseverhandlungen mit den Grundeigentümern haben sich<br />

sehr schwierig gestaltet, weil es immer wie<strong>der</strong> neue For<strong>der</strong>ungen und neue Ideen gab.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir sind aber jetzt so weit, dass die Einigung da ist und die Verträge vorbereitet werden.<br />

Parallel dazu habe ich die zuständige Abteilung beauftragt, was den<br />

Architektenwettbewerb und so weiter anlangt, hier den nächsten Schritt zu setzen.<br />

Wie gesagt, meine Vorstellung ist es, dass von <strong>der</strong> BELIG o<strong>der</strong> vom Land gebaut<br />

wird und dann die regionalen Tierschutzpl<strong>at</strong>tformen, mit den ehrenamtlichen<br />

Tierschutzorganis<strong>at</strong>ionen, mit den Gemeinden und mit den Vertretern des Landes diese<br />

praktisch betreiben.<br />

Mir bereitet nach wie vor Sorge, wie vor die personelle Ausst<strong>at</strong>tung <strong>der</strong><br />

Veterinärabteilung, wo jetzt wie<strong>der</strong> ein Amtstierarzt in Karenz geht und ich <strong>der</strong>zeit noch<br />

keinen Ers<strong>at</strong>z habe. Ich brauche zusätzlich neue Leute, wenn ich das Gesetz in diesem<br />

Bereich erfüllen soll. Mein Appell ist, dass hier meinen Wünschen Rechnung getragen<br />

wird. Es ist jetzt angekündigt, dass hier doch eine Ergänzung o<strong>der</strong> eine Regelung über<br />

den Tiergesundheitsdienst kommen soll<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zeitablauf!<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer (fortsetzend): Danke! Ich hoffe, noch einen S<strong>at</strong>z dazu, dass<br />

auch eine ordnungsgemäße Unterbringung <strong>der</strong> Veterinärabteilung möglich wird, denn jene<br />

Arbeitsräume, die jetzt vorhanden sind, sind nicht geeignet. Ich werde mich darum<br />

bemühen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Gabriele<br />

Arenberger.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger (SPÖ): Danke schön! Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich sehe<br />

das, was die Ökostromnovelle anbelangt, ein bisschen an<strong>der</strong>s. Ich möchte zu bedenken<br />

geben, dass die Arbeiterkammer, da haben Sie vollkommen Recht, ihr Veto aus einem<br />

ganz einfachen Grund eingelegt h<strong>at</strong>. Und zwar aus dem Grund, weil sie sagt, dass die<br />

acht bis zehn Euro Mehrbelastung im Jahr für den Österreicher o<strong>der</strong> die Österreicherin<br />

nicht möglich ist. Selbstverständlich ist sie nicht möglich, das stimmt auch. Es gibt doch<br />

von Seiten <strong>der</strong> Bundesregierung eine enorme Belastungswelle. Da spürt man bereits<br />

jeden Euro. Da stimme ich vollkommen überein. Nur, eines darf man auch nicht<br />

vergessen: Die fossilen Energieträger sind in letzter Zeit massiv angestiegen.<br />

Aufgrund dieser Kostenexplosion h<strong>at</strong> die Bundesregierung eine sehr erquickliche<br />

Euroanzahl über die Mineralölsteuer und über die Ums<strong>at</strong>zsteuer einkassiert. Ich denke<br />

mir, dass es da nicht nachvollziehbar ist, dass sich <strong>der</strong> Bund jetzt auch noch aus <strong>der</strong><br />

Ökostromför<strong>der</strong>ung zurückzieht. Denn hier gäbe es genug Potential, dass man sagt, Teile<br />

aus <strong>der</strong> Mineralölsteuer und Teile aus <strong>der</strong> Ums<strong>at</strong>zsteuer werden zweckgebunden für den<br />

Ökostrom verwendet. Sie schütteln den Kopf. Ich denke mir, das ist eine n<strong>at</strong>ürliche<br />

Reaktion Ihrerseits. Sie steht Ihnen auch zu.<br />

Es steht aber auch uns zu, dass es so gefor<strong>der</strong>t wird. Ich muss Ihnen aber ehrlich<br />

sagen: Im Hinblick darauf, dass das <strong>Burgenland</strong> das Umweltland schlechthin hier in<br />

Österreich ist, müssten Sie eigentlich auch dafür sein, dass Ökostrom weiter geför<strong>der</strong>t<br />

wird und dies in einem erhöhten Ausmaß. Wenn Sie sagen, dass die Windrä<strong>der</strong> die<br />

6791


6792<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Parndorfer Pl<strong>at</strong>te verunstalten, dann muss ich Ihnen sagen, dass mir diese Windrä<strong>der</strong><br />

100-mal lieber sind, als ein kalorisches Kraftwerk o<strong>der</strong> ein Atomkraftwerk in <strong>der</strong> Nähe.<br />

(Abg. Fasching: Lassen Sie sich nur nicht von <strong>der</strong> Polemik aufhalten.) Zweitens muss ich<br />

sagen, dass die Windkraft, mit allen möglichen Sicherheitsvorkehrungen, ausgebaut<br />

wurde, die man von Seiten <strong>der</strong> Raumplanung und des Umweltschutzes zur Verfügung h<strong>at</strong>.<br />

Das ist dann auch so durchgeführt worden. Man kann da nicht sagen, dass hier in<br />

irgendeiner Form ein Wildwuchs entstanden ist. Im <strong>Burgenland</strong> ist das ganz korrekt<br />

gelaufen und vor allen Dingen ist auf den Umweltschutz massiv Rücksicht genommen<br />

worden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Man muss schon ein bisschen über den Tellerrand blicken. Es stimmt schon, dass<br />

wir unser Potential an Windkraft ausgeschöpft haben, aber man darf auch nicht<br />

vergessen, dass man irgendwann auch die Windkraft wie<strong>der</strong> erneuern muss. Wenn wir<br />

dann durch dieses novellierte Ökostromgesetz an die Grenzen stoßen, an diesem<br />

Ökostromgesetz, wie es novelliert werden soll, anstehen, und wir nicht mehr wissen, wie<br />

wir die Erneuerungen und den Ausbau umsetzen sollen, weil die För<strong>der</strong>ungen so restriktiv<br />

sind, glaube ich, dass das nicht unser aller Ziel sein kann. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie<br />

haben überhaupt nichts verstanden.)<br />

Noch eine kurze Meldung zur Gentechnik, Herr Landesr<strong>at</strong>. Sie sagen, die EU geht<br />

in eine an<strong>der</strong>e Richtung. Ich möchte Sie bitten, nicht zu vergessen, dass die EU nicht<br />

irgendwer ist, son<strong>der</strong>n dass dort unsere Minister, die österreichischen Minister drinnen<br />

sitzen, (Abg. Fasching: WTO! Die Frau h<strong>at</strong> doch keine Ahnung!) von Ihrer<br />

Bundesregierung und ich habe den Herrn Minister Pröll in keiner Weise irgendwie<br />

reagieren gehört, we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, noch sonst wo, dass er wirklich massiv<br />

gegen Gentechnik aufgetreten ist. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Frau Abgeordnete! Ich muss Sie bitten zwischen WTO und<br />

Europäische Union zu unterscheiden, das ist etwas an<strong>der</strong>es. T<strong>at</strong>sache ist, dass ich WTO<br />

gesagt habe und dort die Entscheidungen <strong>der</strong> Zuckermarktordnung und <strong>der</strong><br />

Handelsliberalisierung zu unseren Ungunsten fallen und dort Län<strong>der</strong>, die<br />

Raubbaulandwirtschaft betreiben, bevorzugt werden.<br />

Da möchte ich schon darauf Wert legen, dass das nicht die EU war, wo <strong>der</strong> Minister<br />

Pröll sitzt, son<strong>der</strong>n die Agrarbehörde auf Weltebene, die immer noch keine an<strong>der</strong>e<br />

Richtung fährt und dass wir es schwierig haben, hier mit unserem Modell durchzudringen.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Danke schön, als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau<br />

Landesrätin Verena Dunst.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Meine Damen und Herren Abgeordneten! Ich möchte<br />

kurz Stellung nehmen zu den zwei Rednerinnen die das Luftreinhaltegesetz,<br />

beziehungsweise auch die hier zuständigen Agenden angesprochen haben. Es ist wichtig


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

und ich bedanke mich im Vorhinein schon bei allen Landtagsabgeordneten, die hier das<br />

für richtig finden, dass wir heuer beschließen, für das nächste Jahr 2005 mehr Budget in<br />

<strong>der</strong> Luftreinhaltung zu haben, wir brauchen es dringend. Ich komme mit den bestehenden<br />

Messst<strong>at</strong>ionen nicht mehr aus, weil <strong>der</strong> Handlungsbedarf, durch die lei<strong>der</strong> nicht bessere<br />

Luftqualität, ja ein größerer wird.<br />

Die zurzeit eingesetzten Mobilst<strong>at</strong>ionen, muss ich n<strong>at</strong>ürlich um einen gewissen<br />

Überprüfungszeitraum zu haben, ein Jahr sieht man hier vor, oft früher abziehen, was<br />

n<strong>at</strong>ürlich sehr schwierig ist, wenn wir in bestimmten Situ<strong>at</strong>ionen auch zusätzlich messen<br />

müssen. Daher bin ich froh, dass Sie das auch so sehen.<br />

Zum Zweiten, wir haben, was die Luftgüte anbelangt und da muss ich mich wirklich<br />

bei allen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n bedanken, das fortschrittlichste<br />

Heizanlagengesetz Österreichs, was es aber für den Konsumenten und die Konsumentin,<br />

sprich Heizanlagenbesitzer nicht leichter macht. Aber ich weiß, gerade mit <strong>der</strong> Innung <strong>der</strong><br />

Rauchfangkehrer, beziehungsweise n<strong>at</strong>ürlich auch <strong>der</strong> Install<strong>at</strong>eure haben wir gemeinsam<br />

sicherlich schon sehr viel durchgebracht. So manches Bundesland ist hier noch im<br />

Hintertreffen, wenn es um die längst überfällige Novellierung geht. N<strong>at</strong>ürlich ist auch das<br />

von Ihnen angesprochene Segment Lärm, ein Problem für die Qualität zum Leben. Ich<br />

möchte hier nur kurz erwähnen, dass wir aber heuer sehr viel weitergekommen sind,<br />

gerade dort wo wir n<strong>at</strong>ürlich Anrainerinnen und Anrainern nachkommen müssen, wenn es<br />

um die eigene Befindlichkeit und den Pegel des Lärmes dann geht.<br />

Wir sind in Wulkapro<strong>der</strong>sdorf jetzt so weit mit <strong>der</strong> Gemeinde übereingekommen,<br />

dort wird es nur eine Fensterför<strong>der</strong>ung geben, keine Errichtung <strong>der</strong> Schallschutzmauern.<br />

In Nickelsdorf wird es beides sein, wir werden entwe<strong>der</strong> im November 2004, o<strong>der</strong><br />

spätestens im Frühjahr, das kommt auf die Planungsaktivität an, zu bauen beginnen. In<br />

Parndorf sind wir auch beim Abschluss, wir verhandeln zurzeit mit Müllendorf, Neusiedl<br />

und Bad Sauerbrunn. Hier ist es wichtig, und wir hoffen auch, dass <strong>der</strong> Bund die Mittel<br />

nicht kürzt, mir ist nichts bekannt. Mit Minister Gorbach gibt es eine gute Zusammenarbeit,<br />

diese Mittel brauchen wir sicherlich, denn allein könnten wir diese Lärmschutzbauten nicht<br />

errichten. Das würde meinen finanziellen Rahmen, in diesem Bereich sprengen. Danke<br />

schön. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Abgeordnete DDr. Schranz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter DDr. Schranz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren! Wir kommen zu einem an<strong>der</strong>en sensiblen Bereich, nämlich zur Gesundheit.<br />

Zuerst eine Frage: Was haben Sie meine Damen und Herren Abgeordnete heute schon<br />

getan um Ihren „ISch“ zu bekämpfen? Was haben Sie getan, um gesund zu leben? Den<br />

„ISch“, den inneren Schweinehund, eine Aktion des Gesundheitsministeriums, nämlich zu<br />

überlegen was kann man selber persönlich beitragen, die Verantwortung zu stärken für<br />

die eigene, höchsteigene Gesundheit. Was h<strong>at</strong> man getan an Bewegung, gesun<strong>der</strong><br />

Ernährung o<strong>der</strong> h<strong>at</strong> man eben gar nichts getan?<br />

Dieser Ans<strong>at</strong>z, die persönliche Verantwortung zu stärken, kommt eben von <strong>der</strong><br />

Gesundheitsministerin und auch die Möglichkeiten alles zu tun, vorbeugend, aber auch<br />

6793


6794<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

die medizinische Vorsorge zu unterstützen. Es wird etwa <strong>der</strong> Jugendgesundheitspass, in<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Gesundheitsuntersuchungen eingeführt. Eine gute Möglichkeit,<br />

zielgruppenorientiert einiges beizutragen, in Bewegung zu setzen, für mehr Gesundheit in<br />

diesem Land. O<strong>der</strong> auch die E-Card, bisher als Chipcard gehandelt, wird mit heurigem<br />

Jahr bereits beginnen. Es wird interessanterweise den ersten Versuch geben - im<br />

<strong>Burgenland</strong>. In einer Ordin<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Nähe hier, wird ab 15. Dezember die E-Card<br />

t<strong>at</strong>sächlich getestet.<br />

Wir sind also Pioniere in diesem Bereich, zu sehen, auch möglicherweise Mängel<br />

festzustellen, Verbesserungsvorschläge einzubringen, damit wir endlich unser<br />

Gesundheitssystem entsprechend reformieren.<br />

Und es gibt keine Zweifel, Strukturreformen im Gesundheitsbereich sind notwendig,<br />

sie werden auch durchgeführt. Es wird auch mancher Betroffener, wo<br />

Einsparungspotential da ist, vielleicht aufschreien wollen. Aber die Gesundheitsreform ist<br />

ein Megaprojekt, das notwendig ist. Es ist auch notwendig, das Kostenbewusstsein<br />

insgesamt zu steigern und zu stärken, von denen die im Gesundheitsbereich tätig sind,<br />

bis zum P<strong>at</strong>ienten selber. Manche haben sich gewun<strong>der</strong>t, dass vor kurzem etliche<br />

Brieflein an die Haushalte versendet wurden, wo drinnen stand, was meine Behandlung<br />

gekostet h<strong>at</strong>.<br />

Manche wollten schon mit Zahlschein einzahlen was hier aufgelistet war, nur wurde<br />

keiner beigelegt, weil es nur <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ion gedient h<strong>at</strong>. N<strong>at</strong>ürlich h<strong>at</strong> es auch etwas<br />

gekostet, aber es ist ein wichtiger Beitrag, denke ich, zu mehr Transparenz im<br />

Gesundheitswesen. Zur Schärfung des Kostenbewusstseins, auch eine<br />

Kontrollmöglichkeit, wie viel habe ich bei dem Arzt, bei dieser Ordin<strong>at</strong>ion t<strong>at</strong>sächlich<br />

gekostet? Und ein erster wichtiger Schritt, man kann es n<strong>at</strong>ürlich rel<strong>at</strong>iv kostengünstiger<br />

machen, es dreht sich um die Aussendung. Aber es ist ein wichtiger Schritt, damit man<br />

erstmals in Österreich weiß, was habe ich im letzten Jahr unserer Solidargemeinschaft an<br />

Gesundheitsausgaben gekostet. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Burgenländische Gebietskrankenkasse wie<strong>der</strong>um stöhnt dieser Tage zu Recht<br />

auch, weil sie zwei Millionen Defizit erwirtschaften wird. Wir haben gerade gestern im<br />

Kurier eine schöne Zusammenstellung gesehen, wie schaut es aus mit plus und minus bei<br />

den Krankenkassen? Lei<strong>der</strong> ist die Burgenländische Gebietskrankenkasse bei denen, die<br />

ein Minus erwirtschaftet haben, in nicht unbeträchtlicher Höhe. Es haben aber an<strong>der</strong>e<br />

Gebietskrankenkassen, an <strong>der</strong> Spitze die Tiroler diesmal, die Kärntner, die Steirische,<br />

etliche Betriebskrankenkassen und vor allem auch die Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong><br />

Bauern ein deutliches Plus erwirtschaftet.<br />

Sie sind nicht in den roten Zahlen, im Gegenteil gerade die Bauernkrankenkasse<br />

etwa, h<strong>at</strong> gezeigt, dass man das Problem selber auch in den Griff bekommen kann. Etwa<br />

während die Burgenländische Gebietskrankenkasse im Zehnjahresvergleich von 1993 bis<br />

2003 um acht Prozent mehr Personal eingestellt h<strong>at</strong>, ist bei <strong>der</strong> Bauernkrankenkasse<br />

deutlich eine Senkung des Personals vorhanden gewesen. Uns ist bewusst, dass sich<br />

n<strong>at</strong>ürlich die Burgenländische Gebietskrankenkasse schwer tut, weil viele<br />

burgenländische Pendler, als Arbeitnehmer in Wien einzahlen, dann später ins geliebte<br />

<strong>Burgenland</strong> zurückkommen, hier n<strong>at</strong>ürlich Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aber hier wäre es auch notwendig, dass einmal zwischen den beiden<br />

Gebietskrankenkassen <strong>Burgenland</strong> und Wien ausführlich Tacheles geredet wird. Dass<br />

man bei den Wiener Genossen ein ernstes Wort einlegt. Sie kassieren während <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit <strong>der</strong> burgenländischen Pendler und danach haben wir die Versorgung<br />

vorzunehmen.<br />

Uns ist trotzdem sehr wichtig, dass Krankenkassen auf gesunden Beinen stehen<br />

können, wir werden daher den Antrag unterstützen.<br />

Allerdings ist uns auch wichtig, dass die Kassen selber beitragen all das, was zur<br />

Genesung, zur Gesundung notwendig ist und dass, man zum Beispiel auch die<br />

Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong> Bauern nicht vergisst. Die also vorgezeigt h<strong>at</strong> mit<br />

Vorleistungen, dass manches auch zu machen ist. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Wie schaut es mit <strong>der</strong> Gesundheit sonst im <strong>Burgenland</strong><br />

aus? Ich habe da im Sommer einen Bericht bekommen, den Männergesundheitsbericht.<br />

Erstellt übrigens vom ÖBIG, Bundesinstitut für Gesundheitswesen, das uns auch im<br />

<strong>Burgenland</strong> ständig mit neuesten Zahlen beliefert und unsere Konzepte auch von <strong>der</strong><br />

Gesundheitsseite her entsprechend untermauert. Es gibt dazu eine gute und eine<br />

schlechte Nachricht. Die gute Nachricht: unsere Lebenserwartung im <strong>Burgenland</strong> steigt<br />

erfreulicherweise, Gott sei Dank, darüber freuen wir uns alle. Auch bei den Männern, die<br />

bis jetzt immer etwas ins Hintertreffen ger<strong>at</strong>en waren und die schlechteste<br />

Lebenserwartung österreichweit h<strong>at</strong>ten, steigt sie jetzt. Aber die Aufholjagd ist n<strong>at</strong>ürlich<br />

nicht zu Ende. Wir haben lei<strong>der</strong> auch in vielen Bereichen, nach wie vor die schlechtesten<br />

Zahlen.<br />

Wenn ich etwa die neueste St<strong>at</strong>istik daraus entnehme. Bei Herzkrankheiten<br />

versterben von 100.000 Einwohnern, wir haben 280.000, 277 im <strong>Burgenland</strong> an<br />

Herzleiden. Wir führen damit die neg<strong>at</strong>ive Spitzenst<strong>at</strong>istik an, da in Salzburg nur 227 an<br />

Herzleiden sterben. O<strong>der</strong> bei Krebs sind wir nach Wien, das Bundesland mit <strong>der</strong> zweit-<br />

schlechtesten R<strong>at</strong>e, 464 sterben da, in Wien 499, in Tirol nur 376. Bei<br />

Verdauungsorganen sterben bei uns 73 Männer. Ich muss dazu sagen, das sind die<br />

Zahlen für die Männer, die hier ausgeworfen wurden, in Tirol nur 35, also weniger als die<br />

Hälfte in Tirol an Verdauungsorganen. An Alkohol assoziierten Krankheiten sterben bei<br />

uns 122 Männer, in Tirol nur etwa 52.<br />

Hingegen bei stark Übergewichtigen führen wir die St<strong>at</strong>istik an, 13,4 Prozent <strong>der</strong><br />

Burgenlän<strong>der</strong> und zwar steigend, sind stark übergewichtig. Es sind dies Zahlen, die<br />

zeigen, dass nach wie vor Handlungsbedarf gegeben ist. Wir sind zwar auf dem Weg <strong>der</strong><br />

Besserung, aber trotzdem gerade bei diesen wichtigen Kennzahlen wird uns signalisiert,<br />

hier ist weiterhin einiges zu tun.<br />

Ich bin daher froh, dass wir uns hier bei dem Antrag beteiligen, an dem neuartigen<br />

Krebsbehandlungskonzept in Nie<strong>der</strong>österreich, Wiener Neustadt mit <strong>der</strong> Ionentherapie,<br />

wo gerade Krebsp<strong>at</strong>ienten behandelt werden sollen, nach mo<strong>der</strong>nen Methoden und wir<br />

uns daran beteiligen werden.<br />

Wie schaut es jetzt aus mit dem Antrag, den wir seinerzeit im Landtag eingebracht<br />

haben, nämlich die Gesundheits- und Sozialsprengel einzuführen und zu beleben? Hier<br />

geht schon etwas weiter, etwas mehr, eine stärkere Impfung würde Not tun, um dieses<br />

6795


6796<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Projekt zu beleben. Aber ich freue mich, dass diese Gesundheitswelle, die ich gefor<strong>der</strong>t<br />

habe, „Gesundes Dorf, gesundes Land“ immer deutlichere Konturen annimmt. Dass<br />

t<strong>at</strong>sächlich viele Gemeinden, viele Bürgermeister bereit sind, hier voranzugehen und auch<br />

viele Veranstaltungen in den Orten laufen, um das Gesundheitsbewusstsein zu stärken,<br />

um mit den Menschen gemeinsam diese Gesundheitswelle voranzutreiben.<br />

Eine alte For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ÖVP, die Einführung dieser Nummer 141 <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Rufbereitschaft, funktioniert im Wesentlichen, allerdings mit 31. Dezember wird die<br />

weitere Finanzierung zu sichern sein. Rechtzeitig soll alles getan werden, um diese<br />

Einführung - die wir per Anordnung durchgesetzt haben, auch weiterhin für unsere<br />

Menschen bei Tag und Nacht versorgt zu sein t<strong>at</strong>sächlich über einen Arzt - nicht sterben<br />

zu lassen, son<strong>der</strong>n im Gegenteil weiter zu beleben.<br />

Ein aktuelles Thema war und ist die Versorgung gewisser Landesteile mit einem<br />

Notarzthubschrauber. Hier h<strong>at</strong> es ja ursprünglich ein ziemliches Durcheinan<strong>der</strong> gegeben.<br />

Bei <strong>der</strong> Ausschreibung ein komplettes Chaos, die Rückziehung einer Ausschreibung. Mir<br />

ist nicht bekannt, dass das jemals <strong>der</strong> Fall ist, dass man eine Ausschreibung gänzlich<br />

zurückziehen muss. T<strong>at</strong>sache ist, <strong>der</strong> Notarzthubschrauber h<strong>at</strong> abgehoben, es war kein<br />

Fehlstart von <strong>der</strong> ARA, es war auch keine Bruchlandung. Es gibt eine rasche<br />

Erstversorgung. Es zeigt sich, es ist notwendig wenn im Nordburgenland diese<br />

Versorgung gewährt wird, diese auch, die Südburgenlän<strong>der</strong> sind ja keine P<strong>at</strong>ienten<br />

zweiter Klasse, den Südburgenlän<strong>der</strong>n, nach Möglichkeit auch den Leuten n<strong>at</strong>ürlich aus<br />

dem Seewinkel durch an<strong>der</strong>e Organis<strong>at</strong>ionseinheiten zur Verfügung zu stellen.<br />

Ganz wichtig wird auch sein, dass beispielsweise <strong>der</strong> Notarzthubschrauber nicht<br />

weit weg vom Krankenhaus landen muss, son<strong>der</strong>n in Krankenhausnähe, vielleicht auf<br />

dem Dach des Krankenhauses, etwa in Oberwart, damit nicht einige Male hin und her und<br />

umgeladen werden muss. Der ohnehin schwer lädierte P<strong>at</strong>ient, dann vielleicht noch eine<br />

schlechtere Entwicklung h<strong>at</strong>, wenn wie<strong>der</strong> umgeladen werden muss, son<strong>der</strong>n möglichst<br />

rasch auf dem Oper<strong>at</strong>ionstisch landen kann.<br />

Eine weitere erfreuliche Meldung ist die P<strong>at</strong>hologie, soll endlich wie<strong>der</strong> besetzt<br />

werden. Und zwar mit 1. November wird es wie<strong>der</strong> eine P<strong>at</strong>hologie im Krankenhaus<br />

Oberwart geben. Wir haben das immer gefor<strong>der</strong>t, vehement gefor<strong>der</strong>t, sind manchen<br />

vielleicht auf die Nerven gegangen, aber es war notwendig, die Versorgung im<br />

<strong>Burgenland</strong> sicherzustellen. Denn gerade die P<strong>at</strong>hologie ist deswegen wichtig, weil sie ja<br />

die erste und wichtigste Qualitätskontrolle für alle Abteilungen von Krankenhäusern ist.<br />

Wir haben jetzt wie<strong>der</strong>, Gott sei Dank, durchgesetzt, dass die P<strong>at</strong>hologie mit Dr.<br />

Böhm besetzt wird. Es war n<strong>at</strong>ürlich diese P<strong>at</strong>hologie ohnehin nicht gerade erfreulich, weil<br />

bisher alle Leiter <strong>der</strong> P<strong>at</strong>hologie Oberwart im Unfrieden geschieden sind. Sie erinnern sich<br />

an den berühmten Professor Dr. Dinges. Sie erinnern sich an Dr. Pflanzl, ein BSA-<br />

Mitglied, <strong>der</strong> dann den „T<strong>at</strong>ort Spital“ Oberwart verlassen h<strong>at</strong>, aber ein Buch gleichen<br />

Namens geschrieben h<strong>at</strong>, das Aufsehen erregt h<strong>at</strong>. Sie erinnern sich vielleicht noch an Dr.<br />

Kaiser, <strong>der</strong> sehr bemüht und bestrebt war, etwas weiterzubringen und an an<strong>der</strong>e die gut<br />

gewillt waren, es war nichts zu machen.<br />

Ich bin aber froh, dass mit diesem Intermezzo Versorgung über Wien, nun je<strong>der</strong>zeit<br />

etwa Gefrierschnitte wie<strong>der</strong> möglich sein werden, im Krankenhaus Oberwart. Eine ganz<br />

wichtige Versorgung für unsere Menschen im Südburgenland und wahrscheinlich dann für


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

das gesamte <strong>Burgenland</strong>. Die KRAGES, das haben wir ja auch erreicht, dass <strong>der</strong><br />

bisherige Geschäftsführer Soswinski nicht mehr <strong>der</strong> KRAGES vorsteht, es gibt einen<br />

an<strong>der</strong>en Geschäftsführer, es ist uns recht, dass hier neuer Wind hineingekommen ist.<br />

Der neue Leiter ist vielleicht noch nicht frech genug, sich da und dort auf die<br />

Hinterbeine zu stellen, deutlich zu machen, was notwendig ist, aber es wird schon<br />

werden. Wir sind froh, dass es eine Än<strong>der</strong>ung gegeben h<strong>at</strong>, es wird wichtig sein hier eine<br />

positive Stimmung gerade unter den vielen Mitarbeitern, die ihr Bestes oft geben,<br />

herbeizuführen, dazu wird viel Fingerspitzengefühl notwendig sein, neben <strong>der</strong><br />

ökonomischen Seite auch eine menschliche Seite, die die Menschen spüren sollen, die<br />

sich fortpflanzt, bis zu den P<strong>at</strong>ienten, auch das ist uns wichtig.<br />

Es sind n<strong>at</strong>ürlich noch einige Dinge zu machen, immer wie<strong>der</strong> gibt es neue Geräte<br />

erfreulicherweise mit großem „Pomp“ werden sie dann in Betrieb gesetzt. An<strong>der</strong>e<br />

Krankenhäuser haben noch keine, ein CT in Oberpullendorf wäre auch notwendig, soll<br />

aber, hoffe ich, auch bald kommen. Laut Großgeräteplan ist eben bei 36.000 Einwohnern<br />

bereits ein CT erfor<strong>der</strong>lich. Wird hoffentlich kommen, es wird notwendig sein, in <strong>der</strong><br />

gesamten KRAGES eine mo<strong>der</strong>ne EDV-Übertragungsmöglichkeit aufzubauen, damit etwa<br />

die Berichte direkt vom Spital an die praktischen Ärzte schnell und effizient und billig<br />

versendet werden können.<br />

Eine Vernetzung soll eben im Gesundheitswesen erfolgen, gerade wenn die E-<br />

Card eingeführt wird, umso erfor<strong>der</strong>licher und umso sinnvoller. Das sind weitere Schritte,<br />

die zu setzen sind. Wir sind aber <strong>der</strong> Meinung, es wird hoffentlich ein positiver Durchstart<br />

sein. Wo sich vieles zu Gunsten auch wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ienten und des Gesundheitswesens<br />

bewegen wird, denn Gesundheit ist uns allen wichtig. Wo notwendig werden wir weiterhin<br />

Kritik üben, wir werden positive Vorschläge einbringen, wir werden die Umsetzung dessen<br />

auch, siehe „Gesundes Dorf“, unterstützen und för<strong>der</strong>n und hoffen, auch wenn das Budget<br />

sehr groß ist beim Gesundheitswesen, dass es auch eine positive Stimmung im<br />

Gesamtergebnis geben wird. Denn Gesundheit ist weiterhin <strong>der</strong> Topwunsch Nummer<br />

eins, bei allen Menschen, bei allen Umfragen. Und die praktische Umsetzung all dessen<br />

ist uns wichtig, damit Gesundheit geför<strong>der</strong>t wird. Durch das Gesundheitskapitel hier<br />

leisten wir einen Beitrag, wir werden daher diesem Kapitel die Zustimmung erteilen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten<br />

Dr. Ritter das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ritter (SPÖ): Herr Präsident Hohes Haus! Gestern h<strong>at</strong> <strong>der</strong><br />

Finanzminister seine Budgetrede gehalten. Er h<strong>at</strong> ein Budget vorgelegt, ohne die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Finanzausgleichsverhandlungen abzuwarten. Genauso wenig wurden die<br />

Verhandlungen mit den Län<strong>der</strong>n über eine Gesundheitsreform erfolgreich erledigt. Wir<br />

wissen aber, dass nächstes Jahr o<strong>der</strong> mit diesem Jahr die Spitalsfinanzierung ausläuft,<br />

damit steht das Bundesbudget auf tönernen Füssen. Ich spreche deshalb darüber, weil<br />

die Maßnahmen <strong>der</strong> Bundesregierung und die geplante Gesundheitsreform direkten<br />

Einfluss auf unser Gesundheitssystem im <strong>Burgenland</strong> haben.<br />

6797


6798<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Nun, es ist unbestreitbar und da schließe ich mich allen Vorrednern an, dass unser<br />

Gesundheitssystem vor neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen steht. Die Lebenserwartung steigt, die<br />

Fortschritte in <strong>der</strong> Medizin erfor<strong>der</strong>n wesentlich mehr Mittel. Die Reformvorhaben <strong>der</strong><br />

Bundesregierung in diesem Bereich sind, so wie wir sie bis jetzt kennen, meiner Meinung<br />

nicht zielführend und es ist t<strong>at</strong>sächlich eine Nagelprobe von <strong>der</strong> Sie, Herr Klubobmann<br />

Berlakovich gestern gesprochen haben. Stehen Sie auf <strong>der</strong> Seite des <strong>Burgenland</strong>es, wie<br />

alle übrigen Landesparteien <strong>der</strong> Volkspartei auf <strong>der</strong> Seite ihres Bundeslandes stehen,<br />

o<strong>der</strong> unterstützen Sie den Kurs dieser Bundesregierung und damit eine<br />

Gesundheitsreform, die ihre Verpflichtung gegenüber den Län<strong>der</strong>n nicht mehr<br />

wahrnehmen will und die Belastungen auf die Län<strong>der</strong> abschiebt?<br />

Die Gesundheitsreform bestand bisher aus Ambulanzgebühren, aus <strong>der</strong><br />

Unfallrentenbesteuerung und aus <strong>der</strong> parteipolitischen Umfärbung des Hauptverbandes<br />

<strong>der</strong> Sozialversicherungsträger, alles wurde vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben.<br />

Nicht besser sind die Reformpläne, so weit sie jetzt bekannt sind, allgemeine<br />

Selbstbehalte bei jedem Arztbesuch, eine Gebühr für die E-Card, entgegen bisherigen<br />

Ankündigungen in <strong>der</strong> Krankenversicherung. (Abg. Klikovits: Das ist so tief.)<br />

Und jetzt konkret Herr Kollege Klikovits, was bedeutet diese Reform für das<br />

<strong>Burgenland</strong>? Es sind noch nicht alle Details auf dem Tisch, aber wir reden einmal darüber<br />

was bekannt ist. (Abg. Klikovits: Nein, über Gerüchte sprechen Sie.)<br />

Erstens, als erste Maßnahme werden die Bundesmittel für den Strukturfonds<br />

gekürzt. 218 Millionen Euro, die früher vom Bundesstrukturfonds verwaltet wurden, sind<br />

einmal gestrichen und es ist nicht anzunehmen, und die Bundesregierung geht davon aus,<br />

dass die auf Dauer weg sind.<br />

Zweitens, es sollen Landesagenturen geschaffen werden und darüber soll eine<br />

Bundesgesundheitsagentur stehen mit dem Namen „Gesundheit - Austria“, die darüber<br />

gestülpt wird. Und alle wesentlichen Fragen, etwa in welchem Verhältnis einzelne<br />

Institutionen darin vertreten sein sollen, werden frei gelassen.<br />

Alle Län<strong>der</strong> sind skeptisch, ich betone noch einmal alle Län<strong>der</strong> sind skeptisch, die<br />

Sozialversicherungsträger sowieso, die sind mit gutem Grund ohnehin dagegen. Wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> fürchten, dass wir wesentlich mehr Mittel für die Gesundheit aufbringen<br />

müssen. Wir müssen mehr zahlen, werden aber dafür im Gegenzug an<br />

Gestaltungsmöglichkeiten verlieren. Und mit diesen Landesgesundheitsagenturen schafft<br />

die Bundesregierung eine zusätzliche bürokr<strong>at</strong>ische Verwaltungsschiene.<br />

Nun zum zweiten Punkt. Die Verpflichtung nur Krankenanstalten <strong>der</strong> eigenen<br />

Versorgungsregion bei Bedarf benützen zu dürfen, schränkt die Freiheit <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ientinnen<br />

und P<strong>at</strong>ienten ein, sich für ein Krankenhaus ihres Vertrauens zu entscheiden. Süd- und<br />

Mittelburgenlän<strong>der</strong> müssen, so ist <strong>der</strong> Plan, bei Konsultierung von Spezialabteilungen die<br />

Krankenhäuser Graz o<strong>der</strong> Klagenfurt aufsuchen, die nordburgenländischen Bezirke sind<br />

Wien zugeordnet. Im Bezirk Oberpullendorf ist man beson<strong>der</strong>s verwun<strong>der</strong>t darüber, in<br />

Zukunft sich nach Graz orientieren zu müssen, sind doch alle öffentlichen Verkehrsmittel<br />

nach Wien ausgerichtet. Offensichtlich h<strong>at</strong> man sich da nicht sehr viel überlegt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Und jetzt wun<strong>der</strong>t mich noch etwas. Mich wun<strong>der</strong>t, dass Sie noch nicht gegen die<br />

Gastp<strong>at</strong>ientenregelung aufgetreten sind. O<strong>der</strong> sind Sie mit <strong>der</strong> etwa einverstanden? Wenn<br />

die eingeführt wird, müssen wir enorme Mittel an an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> überweisen.<br />

Gastp<strong>at</strong>ientenregelung bedeutet kurz gesagt, wenn jemand in ein Krankenhaus eines<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslandes geht, müssen wir dafür bezahlen. Stellen Sie sich vor, was wir<br />

alles dann nach Wien zahlen müssen. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Da muss man mit<br />

Häupl reden.)<br />

Herr Klubobmann nicht auf den Häupl hinhauen, (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ich<br />

hau nicht hin, ich sage nur, wir müssen mit ihm reden.) dass ist <strong>der</strong> Plan Rauch-Kall<strong>at</strong>,<br />

ganz einfach. Jetzt kommt noch etwas dazu und jetzt müssen die Bürgermeister hellhörig<br />

werden. Wir befürchten eine weitere Auswirkung, die vor allem die Gemeinden treffen<br />

wird, denn was wird dann passieren? Es wird dazu kommen, dass sich die Pendler nicht<br />

nur alleine wegen des Parkpickerls in Wien anmelden, nein sie werden in Zukunft die<br />

ganze Familie in Wien anmelden. Und sie werden noch etwas tun, sie werden dann, wenn<br />

sie ihre Arbeit in Wien aufgeben und ins <strong>Burgenland</strong> zurückkehren, sich nicht in Wien<br />

abmelden. Und diese Auswirkungen, die möchte ich mir nicht ausmalen, da ist das<br />

Parkpickerl eine Kleinigkeit dagegen. (Abg. Klikovits: Das sind ungelegte Eier.)<br />

Es ist so, Herr Kollege Klikovits ob es Ihnen gefällt o<strong>der</strong> nicht, wir müssen darüber<br />

nachdenken, was das für das Land bedeutet. Das sind die Konsequenzen und die<br />

referiere ich jetzt. Und Sie müssen sie zur Kenntnis nehmen. (Abg. Klikovits: Das nehme<br />

ich nicht nur Kenntnis, weil es so nicht kommt.) Ob Sie es zur Kenntnis nehmen o<strong>der</strong> nicht<br />

ist wurst, es wird so eintreten, Punkt. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Und jetzt reden wir noch weiter, über die entscheidenden Fragen, wie die<br />

Finanzierung, (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Das Einzige was fix ist, ist dem Häupl sein<br />

Parkpickerl.) <strong>der</strong> künftige Versorgungsauftrag und die Aufgabenverteilung zwischen Bund,<br />

Län<strong>der</strong>n und Gemeinden, wie die künftigen Entscheidungsstrukturen aussehen sollen. Da<br />

gibt es nicht einmal ans<strong>at</strong>zweise Antworten. Alle von Ihnen, die in diesen Gremien sitzen,<br />

sei es in den Sozialversicherungsträgern o<strong>der</strong> in den Gemeindeverbänden, wissen das<br />

ohnehin. Das heißt, die zukünftige Gesundheitsreform bedeutet für uns Belastungen,<br />

Selbstbehalte, Leistungseinschränkungen, Parteipolitik. Mit an<strong>der</strong>en Worten kann diese<br />

Gesundheitspolitik nicht beschrieben werden.<br />

Sie wird als Machtpolitik aufgefasst, die Versorgung <strong>der</strong> Menschen leidet darunter,<br />

ebenso wie die Geldbörsen unter den zusätzlichen Selbstbehalten. Und damit droht das<br />

anerkannt hervorragende Gesundheitssystem, von <strong>der</strong> OECD so beurteilt, schlechter und<br />

teurer zu werden. Es ist Ihnen schon etwas gelungen. Sie haben den Hauptverband<br />

politisch umgefärbt, und Sie haben auch gut mitgeholfen, dass alle<br />

Gebietskrankenkassen, auch die, die bis jetzt gute Reserven h<strong>at</strong>ten, in finanzielle<br />

Probleme gekommen sind.<br />

Daher haben wir heute einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem sich <strong>der</strong><br />

Burgenländische Landtag uneingeschränkt zur Aufrechterhaltung des Solidaritätsprinzips<br />

im Bereich des Gesundheitswesens und zu dessen Finanzierung bekennt. Es heißt und<br />

ich zitiere kurz daraus, ich werde diesen Abän<strong>der</strong>ungsantrag dann bei <strong>der</strong> Abstimmung<br />

einbringen: Ziel muss es sein, auch in Zukunft einen fairen, gleichen Zugang zur<br />

6799


6800<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Basisversorgung und zur Spitzenmedizin für alle Menschen, unabhängig von <strong>der</strong>en<br />

Kassenzugehörigkeit sicherzustellen.<br />

Und wird for<strong>der</strong>n die Landesregierung auf, an die Bundesregierung heranzutreten,<br />

damit in diesem Sinne <strong>der</strong> Antragsbegründung, gemeinsam mit den Sozialpartnern und<br />

den Sozialversicherungsträgern ein Maßnahmenpaket für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

Gesundheitsversorgung für alle und insbeson<strong>der</strong>e auch für die nachhaltige finanzielle<br />

Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse zu erarbeiten. (Allgemeine<br />

Unruhe)<br />

Und weil, viele bis jetzt anerkannte Ziele <strong>der</strong> Gesundheitspolitik nicht mehr gelten,<br />

und in einer neoliberalen Politik untergehen, die das Solidaritätsprinzip offensichtlich auf<br />

die Seite schiebt, führe ich noch einmal unsere wesentlichen Ziele <strong>der</strong> Gesundheitspolitik<br />

an, so wie wir sie im <strong>Burgenland</strong> verstehen. Wir bekennen uns zur Garantie, allen<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n, den gleichen Zugang zu allen medizinischen<br />

Leistungen zu gewähren.<br />

Wir lehnen die Entwicklung zu einer Zweiklassenmedizin entschieden ab. Jede<br />

Burgenlän<strong>der</strong>in und je<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong> h<strong>at</strong> das Recht auf notwendige Leistungen<br />

unabhängig von Einkommen, Vermögen, Alter und Wohnort. Das schließt große<br />

Selbstbehalte aus. Wir setzen uns daher dafür ein, dass Chancengleichheit und soziale<br />

Gerechtigkeit als Grundrecht jedes Einzelnen gewahrt werden.<br />

Und weil es einen medizinischen Fortschritt gibt, und die Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Menschen sich dauernd än<strong>der</strong>n, bekennen wir uns auch zur permanenten<br />

Weiterentwicklung und zum Ausbau des medizinischen Leistungsangebotes, um den<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n auch künftig eine mo<strong>der</strong>ne, bedarfsgerechte und<br />

leistungsfähige Gesundheitsversorgung zu bieten. Dazu gehört auch Qualitätssicherung,<br />

die wir vor allem durch eine Vernetzung zwischen den Krankenhäusern erreichen wollen.<br />

Wir wollen zusätzlich unser Leistungsangebot zwischen den Krankenhäusern und dem<br />

extramuralen Bereich abstimmen und vernetzen. Damit wollen wir nicht nur Kosten<br />

sparen, son<strong>der</strong>n auch gleichzeitig den Menschen rascher und effizienter helfen. Dazu<br />

haben wir - und ich schließe mich jetzt den Gedanken meines Vorredners an -<br />

Gesundheits- und Sozialsprengel geschaffen. Damit haben wir die Kreis- und<br />

Gemeindeärzte zu einer wichtigen Drehscheibe mit den Bürgermeistern und den<br />

Gemeinden eingesetzt. Wir wissen aber auch, dass es einer Gesundheitsprävention und<br />

einer Gesundheitsför<strong>der</strong>ung bedarf.<br />

Daher legen wir beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit auf die Gesundheitsprävention und auf<br />

die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Unsere bestehenden Vorsorgeprojekte wie Impfprophylaxe,<br />

Kariesprophylaxe, Dickdarmprophylaxe, Ernährungsber<strong>at</strong>ung und die Diabetesschulung<br />

„Modell <strong>Burgenland</strong>“ sind österreichweit anerkannt. Wir wissen auch, dass es nicht leicht<br />

ist, die Menschen dazu zu ermuntern, auch unsere Angebote anzunehmen. Als<br />

Abschluss: Wir wissen auch, dass die Arbeiten in den Berufen des Gesundheitswesens<br />

hohe Anfor<strong>der</strong>ungen sowohl an die Qualifik<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Beschäftigten, als auch an ihre<br />

physische und psychische Belastbarkeit stellen.<br />

Daher bedanke ich mich bei allen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n die in<br />

unserem Gesundheitssystem arbeiten und einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität<br />

leisten. In diesem vorliegenden Budgetentwurf erkenne ich viele Ansätze, die diese


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Grundsätze verwirklichen. Damit nehmen wir selbstverständlich dieses Kapitel an. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Ich erteile nun dem Herrn Landesr<strong>at</strong><br />

Dr. Rezar das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und Herren!<br />

Vorweg darf ich mich bei allen Deb<strong>at</strong>tenbeitragsrednern recht herzlich bedanken für das<br />

breite Verständnis, das dem Kapitel Gesundheit entgegengebracht wird. Die Gesundheit<br />

ist bekanntermaßen unser wichtigstes Gut. Demzufolge h<strong>at</strong> auch die Politik <strong>der</strong><br />

Vergangenheit im <strong>Burgenland</strong> Rahmenbedingungen geschaffen, die uns<br />

gesundheitspolitisch sehr weitergebracht haben. Es ist uns gelungen, alle<br />

burgenländischen Krankenanstalten auszubauen und zu mo<strong>der</strong>nisieren.<br />

Wir haben neue Leistungsangebote implementiert, die den burgenländischen<br />

P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten zugute kommen. Wir investieren jährlich 153 Millionen Euro in<br />

die Krankenanstalten und damit in die Gesundheit <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong>. Wir haben aber auch im extramuralen Bereich sehr hervorragende D<strong>at</strong>en.<br />

Wir sind nach Wien jenes Bundesland mit <strong>der</strong> dichtesten Versorgung an<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten, gemessen an <strong>der</strong> Einwohnerzahl.<br />

Wir haben in den letzten Jahren durch gezielte Ausbildungsmaßnahmen erreichen<br />

können, dass wir über ein ausreichendes fachärztliches Angebot im <strong>Burgenland</strong> verfügen.<br />

Wir haben mit <strong>der</strong> Rufbereitschaft rund um die Uhr dafür gesorgt, dass zu jedem Zeitpunkt<br />

je<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong> einen Arzt im Notfall bereit h<strong>at</strong>. Das ist sehr wichtig für nicht mobile<br />

Menschen, für ältere Menschen, die genau diese Angebote brauchen. Mit neuen<br />

Gesundheits- und Sozialsprengeln im <strong>Burgenland</strong> haben wir einen neuen Weg <strong>der</strong><br />

Vernetzung beschritten. Nun wird eine neue Offensive in Form des „Gesunden Dorfes“<br />

genau dort ansetzen, wo Gesundheit entsteht, nämlich in unserer alltäglichen Umwelt, am<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z, in <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft.<br />

Wir wollen mit <strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>ive „Gesundes Dorf“ erreichen, dass wir in den<br />

Gesundheits- und Sozialsprengeln, unter höchstmöglicher Einbindung <strong>der</strong> gesamten<br />

Bevölkerung, aller Vereine und <strong>der</strong> politischen Vertretungen in den Gemeinden, dem<br />

Gesundheitsgedanken insbeson<strong>der</strong>e n<strong>at</strong>ürlich auch <strong>der</strong> Prävention, künftighin im<br />

<strong>Burgenland</strong> den Weg bereiten. Wir haben eine neue mo<strong>der</strong>ne P<strong>at</strong>ientenanwaltschaft<br />

eingeführt, die für alle Gesundheits- und Sozialbereiche zuständig ist. All das<br />

zusammengenommen h<strong>at</strong> sich auch im Gesundheitsbericht <strong>Burgenland</strong><br />

nie<strong>der</strong>geschlagen.<br />

Wir haben erstmals in <strong>der</strong> Geschichte des <strong>Burgenland</strong>es erreicht, dass sich die<br />

Lebenserwartung <strong>der</strong> Männer dem österreichischen Durchschnitt angeglichen h<strong>at</strong>. Wir<br />

haben nicht mehr die Schlusslichtfunktion. Bei den Frauen liegen wir mit 82 Jahren bereits<br />

über <strong>der</strong> österreichischen Lebenserwartung. Mir geht es aber künftighin nicht nur um die<br />

Steigerung <strong>der</strong> Lebenserwartung, son<strong>der</strong>n um die Steigerung <strong>der</strong> Gesundheitserwartung<br />

insgesamt. Daher war es auch notwendig, eine ganze Reihe von Präventionsprogrammen<br />

im <strong>Burgenland</strong> zu entwickeln. Wir können heute stolz sein über verschiedenste<br />

6801


6802<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Vorsorgemaßnahmen, angefangen von <strong>der</strong> Dickdarmprophylaxe bis hin zur<br />

Diabetesschulung, denn hier sind wir österreichweit führend.<br />

Die Dickdarmprophylaxe wird von <strong>der</strong> Universität Wien in Form einer Studie<br />

begleitet und wird dann wahrscheinlich weltweit die einzige Studie in dieser Form sein. Ich<br />

möchte nur dem Kollegen Vlasich sagen: Es sind keine Kontrollen die wir an die<br />

Bevölkerung aussprechen, son<strong>der</strong>n Einladungen, die dankenswerterweise im <strong>Burgenland</strong><br />

mit über 33 Prozent, auch im intern<strong>at</strong>ionalen Vergleich sehr, sehr gut angenommen<br />

werden. Es ist uns gelungen, in manchen Gemeinden eine 98-prozentige Beteiligung zu<br />

erzielen, was dafür spricht, dass dort, wo die Gemeindeverantwortlichen voll und ganz<br />

hinter diesen Vorsorgeprogrammen stehen, auch die gesamte Bevölkerung überzeugt<br />

wird, daran teilzunehmen. Wenn wir diese Zielvorgabe im gesamten <strong>Burgenland</strong> erreichen<br />

können, dann werden wahrscheinlich auch künftighin die Gesundheitserwartungen aller<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> entsprechend ansteigen. N<strong>at</strong>ürlich wissen wir, dass<br />

wir Defizite aufweisen.<br />

Im Gesundheitsgefüge in Österreich gibt es ein West-Ost-Gefälle. Das heißt, hier<br />

gibt es unterschiedliche Lebenserwartungen. Es gibt auch einen unterschiedlichen<br />

mentalen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen. Wir dürfen aber als Burgenlän<strong>der</strong>innen<br />

und Burgenlän<strong>der</strong> stolz sein, dass es im Bereich <strong>der</strong> Vorsorgemedizin gelungen ist, mit 17<br />

Prozent Inanspruchnahme im Osten Österreichs ein absolutes Highlight zu sein. Die<br />

Nie<strong>der</strong>österreicherinnen und Nie<strong>der</strong>österreicher beispielsweise nehmen diese Möglichkeit<br />

nur zu fünf Prozent an. Das heißt, hier haben wir schon sehr, sehr viel im Bewusstsein<br />

verän<strong>der</strong>t und bewegt.<br />

Was uns aber alle bewegen sollte, ist die augenblickliche Planung und die Entwürfe<br />

die zur Gesundheitsreform vorliegen. Das sind teilweise Anschläge auf unser Land. Wenn<br />

diese Gesundheitsagenturen in <strong>der</strong> geplanten Form kommen, dann steht in <strong>der</strong><br />

Überschrift bereits, und das bitte ich mitzuberücksichtigen, dass um 218 Millionen Euro<br />

weniger auf die Län<strong>der</strong>n ausgeschüttet wird. Das ist sozusagen die Eingangspräambel:<br />

Es gibt weniger Geld. Durch die Bundesgesundheitsagentur werden jene Teile <strong>der</strong><br />

Ums<strong>at</strong>zsteuer, die sonst den Län<strong>der</strong>n für die Krankenanstalten zur Verfügung gestellt<br />

werden, in die Bundesgesundheitsagentur eingegeben, womit die Län<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um<br />

weniger Geld für die Krankenanstalten zur Verfügung haben.<br />

Dazu kommt n<strong>at</strong>ürlich, dass es eine Reihe von Vorsorgeprogrammen auf<br />

Bundesebene gibt, wie zum Beispiel ein Mammascreening gegen Brustkrebs, wogegen<br />

nichts zu sagen ist, muss aber auch bezahlt werden. Das heißt, auch diese Gel<strong>der</strong> gehen<br />

den Län<strong>der</strong>n verloren. Ich bin ein Befürworter von Screening-Untersuchungen, aber dann<br />

in allen Bereichen. Wenn diese vorweg bezahlt werden, gibt es für die Län<strong>der</strong> autom<strong>at</strong>isch<br />

weniger Geld. Das bedeutet unterm Strich für die Län<strong>der</strong>, die auch den extramuralen<br />

Bereich zu bedienen hätten, weniger Geld. Dann wird man wahrscheinlich von Seiten des<br />

Bundes sagen, wenn die Län<strong>der</strong> das wollen, dann sollen sie es bitte auch selbst<br />

bezahlen. Ich halte es für einen völlig verfehlten Zugang die Gesundheitsausgaben<br />

mittelfristig, so wie es geplant ist, bis zum Jahr 2010 zu deckeln, weil das eine<br />

Verschlechterung in <strong>der</strong> Leistungsversorgung implementiert.<br />

Wir wissen heute, und das wurde in allen Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen genannt, dass wir<br />

glücklicherweise immer älter werden. Das bedeutet n<strong>at</strong>ürlich auch, dass wir mehr


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Leistungen konsumieren. Man kann den Gebietskrankenkassen nicht pauschal einen<br />

Vorwurf machen, die können nämlich nur jene Gel<strong>der</strong> zur Verteilung bringen, die sie aus<br />

Einnahmen lukrieren. Es ist bekannt, dass gerade die Burgenländische<br />

Gebietskrankenkasse die sparsamste Gebietskrankenkasse ist, mit einem<br />

Verwaltungsaufwand von drei Prozent. Herr Kollege, Sie können sich alle Zahlen<br />

anschauen. (Abg. Fasching: Das ist populistisch!) Sie müssten aber auch wissen, dass<br />

gerade die Burgenländische Gebietskrankenkasse mit einem Anteil von 38 Prozent<br />

Pensionistinnen und Pensionisten sehr, sehr hohe Leistungsanteile trägt. Ich sage Ihnen<br />

hier Zahlen und Fakten, die überprüfbar sind. Vorarlberg beispielsweise, h<strong>at</strong> einen Anteil<br />

von bekanntlich 25 Prozent Pensionisten. Man kann hier ganz einfach angesichts <strong>der</strong><br />

demographischen Entwicklung nicht sagen, dass wir die Ausgaben im Gesundheitswesen<br />

deckeln. Denn das bedeutet, entwe<strong>der</strong> eine Leistungszurücknahme für P<strong>at</strong>ientinnen und<br />

P<strong>at</strong>ienten, die wir ablehnen, o<strong>der</strong> höhere Selbstbehalte. Dann werden jene, die erkrankt<br />

sind, doppelt bestraft, Herr Kollege. Ich hoffe, das will ebenfalls niemand in diesem Haus.<br />

Wenn ich in diesem Entwurf eine so genannte Gastp<strong>at</strong>ientenregelung auffinden<br />

muss, dann frage ich mich in Österreich schon, ob ich in <strong>der</strong> eigenen Republik Gast bin.<br />

Das ist grundsätzlich zu hinterfragen. Hier wird nicht nur die Frage des freien Zugangs,<br />

die Freiheit gesundheitspolitische Leistungen in Anspruch zu nehmen, aufs Äußerste aufs<br />

Spiel gesetzt, son<strong>der</strong>n hier schaffen wir autom<strong>at</strong>isch eine Zweiklassenmedizin. Je<strong>der</strong><br />

Form einer Zweiklassenmedizin, einer Gastp<strong>at</strong>ientenregelung, ist daher eine ganz klare<br />

Absage zu erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Ich glaube daher, wenn wir gemeinsam wollen,<br />

dass wir ein mo<strong>der</strong>nes, ein leistungsfähiges Gesundheitsreformmodell auch für die<br />

kommenden Jahre und Jahrzehnte auf die Beine stellen, dann müssen wird das<br />

intelligenter angehen als nur den Sparstift anzusetzen, Leistungen zurücknehmen, o<strong>der</strong><br />

Belastungspolitik für P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten machen. Das ist keine<br />

Gesundheitsreform. Das ist eine Verschlechterung für die Gesundheit aller Menschen und<br />

ist abzulehnen. Wir wollen den rot-goldenen Weg in <strong>der</strong> Gesundheitspolitik auch<br />

künftighin weitergehen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 4 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Die Gruppe 4 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen. Es<br />

folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 5.<br />

Ich ersuche daher jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe<br />

5 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Die Gruppe 5 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung einstimmig angenommen.<br />

IV. Teil<br />

Gruppe 6: Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

6803


6804<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des IV. Teiles des Voranschlages, er<br />

umfasst die Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Für die Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr, sind in <strong>der</strong><br />

Regierungsvorlage Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 38,871.400 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong><br />

Höhe von 72,946.500 Euro vorgesehen.<br />

Im Ausschuss stellte Landtagsabgeordneter Mag. Gradwohl eine Frage, die von<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler beantwortet wurde.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde die Gruppe 6 des ordentlichen<br />

Voranschlages mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong> Gruppe 6 empfehlen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppe 6 unverän<strong>der</strong>t<br />

anzunehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Ich erteile als erster Rednerin <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich steige gleich in das Thema ein. Die Zeitungen sind<br />

heute voll davon. Das Bezirksbl<strong>at</strong>t schreibt: „Wir wollen keine Autobahn“; Kronen Zeitung:<br />

„Die Gemeinden Frankenau, Unterpullendorf und Mannersdorf sowie die Bürgeriniti<strong>at</strong>ive<br />

haben sich geeinigt. Sie sprechen sich eindeutig gegen eine Verlängerung <strong>der</strong> S 31 von<br />

Oberpullendorf bis zur Sta<strong>at</strong>sgrenze aus.“<br />

In Schützen war man mit 650 Unterschriften gegen die vierspurige Umfahrung.<br />

Einen Leserbrief in <strong>der</strong> BVZ sollten Sie sich vielleicht zu Gemüte führen. Es steht<br />

Folgendes geschrieben: „Ortsumfahrung an Ortsumfahrung gereiht, ergibt eine Autobahn,<br />

verkehrsgequälte Ortsbewohner stimmen einer Ortsumfahrung in Form eines neuen<br />

Stücks Schnellstraße meistens gerne zu. Mit dieser umgekehrten „Salamitaktik“ bauen<br />

unsere EU-hörigen Politiker zwischen dem Knoten Parndorf und Eisenstadt so ganz<br />

allmählich eine Schnellstraße.“ Ich überspringe etwas.<br />

„Der Raum westlich des Neusiedler Sees wird das Opfer von Abwan<strong>der</strong>ungen und<br />

Verödung werden. Bis wir die Verhältnisse haben, die wir von einigen Abschnitten <strong>der</strong><br />

Brenner Autobahn kennen, wird es noch eine Weile dauern. Vermutlich lang genug, damit<br />

die jetzt älteren Politiker in Pension gehen können. Aber die Verkehrshölle kommt. Wir


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

müssen an EU-widrige Fahrverbote für LKW’s und ähnliche kindliche Illusionen glauben.<br />

Die Damen und Herren sollten sich einmal bei ihren Kollegen in Tirol erkundigen.“<br />

Was sagt <strong>der</strong> Landeshauptmann? Er sagt, er wird die Unterschriften an die<br />

ASFINAG übergeben und sich einsetzen, dass diese Unterschriften bei <strong>der</strong> Planung und<br />

Umsetzung berücksichtigt werden. Vorige Woche h<strong>at</strong>ten wir im Hinblick auf die A 3 eine<br />

Arbeitsgruppe mit <strong>der</strong> ÖSAG. Die armen Leute von <strong>der</strong> ASFINAG müssen sozusagen die<br />

Stellvertreterdiskussion führen, die unsere Politiker - und hier spreche ich bitte Euch alle<br />

an - offensichtlich nicht führen. Ich traue mich wetten, dass kein einziger Abgeordneter,<br />

<strong>der</strong> hier in dem Raum sitzt, und diese Wahnsinnsprojekte beschlossen h<strong>at</strong>, draußen war<br />

und sich angeschaut h<strong>at</strong>, wo in Schützen diese vierspurige Schnellstraße o<strong>der</strong> Autobahn<br />

vorbeigehen soll. (Abg. Kölly: Ich habe mir das sehr wohl angeschaut!) Dann warst Du<br />

vielleicht <strong>der</strong> Einzige.<br />

Wir waren im Landtagsklub <strong>der</strong> ÖVP. (Allgemeine Unruhe) Wir haben gefragt, auf<br />

welcher Grundlage Sie diese Entscheidung getroffen haben. (Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen) Die ÖVP h<strong>at</strong> uns geantwortet, dass sie erst ihre Experten fragen<br />

müssen. Bitte schauen Sie sich die Leute an, die an <strong>der</strong> Hauptstraße gewohnt haben. Sie<br />

waren dort vom Verkehr belastet und haben sich draußen ein Grundstück gekauft. Eine<br />

Kollegin von mir, h<strong>at</strong> sich dort ein Grundstück gekauft, so wie viele an<strong>der</strong>e auch. Jetzt<br />

geht 700 Meter daneben die Autobahn vorbei. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wieso wissen Sie das?)<br />

Weil alles in Schwebe ist. Eines ist klar, bei <strong>der</strong> A 3 in Siegendorf, geht die<br />

Autobahn 200 Meter neben dem neubebauten aufgeschlossenen Gebiet vorbei. (Abg.<br />

Klikovits: Wo soll sie denn gehen? - Du gehst auch nicht zu Fuß hierher!) Wir h<strong>at</strong>ten diese<br />

Woche eine Führung. Dipl.Ing. Walcher h<strong>at</strong> uns genüsslich das Straßengesetz hingeknallt<br />

und gesagt, die Straße geht Eisenstadt, Knoten Wulkapro<strong>der</strong>sdorf, Grenzübertrittstelle.<br />

Kein Mensch wird glauben, dass man so ein „Ohrwaschl“ rundherum baut, weil er bei <strong>der</strong><br />

ersten Seminararbeit auf <strong>der</strong> TU einen „Fleck“ bekommt.<br />

Die ASFINAG h<strong>at</strong> ein Jahr gebraucht, bis sie endlich weiß, dass die Straße von A<br />

bis B nur auf <strong>der</strong> Geraden geht. Auf <strong>der</strong> bestehenden B 16. Das ist klar. Daneben haben<br />

wir das Aufschließungsgebiet von Siegendorf. Wir haben daneben das<br />

Aufschließungsgebiet von Zagersdorf. Wir haben das Aufschließungsgebiet von<br />

Klingenbach und von Wulkapro<strong>der</strong>sdorf. Genauso ist es in Schützen.<br />

Wer macht denn die Rahmenbedingungen, dass sie alle wie die Wahnsinnigen<br />

reinkommen? Laut Zählung fahren 4.000 Autos nur durch Siegendorf. Das ist <strong>der</strong><br />

Durchgangsverkehr. Warum fahren sie denn nicht auf <strong>der</strong> Umfahrungsstraße? Die werden<br />

auch nachher nicht fahren. 4.000 Autos fahren durch Siegendorf, 2.000 durch<br />

Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und 2.000 durch Zagersdorf. Wenn eine Autobahn kommt, fahren sie<br />

deswegen auch nicht auf <strong>der</strong> Autobahn, sonst würden sie jetzt schon dort fahren.<br />

Das ist völlig sinnlos. Ich wage zu behaupten, dass hier in diesem Landtag 34<br />

Abgeordnete und sieben Regierungsmitglie<strong>der</strong> auf einer an<strong>der</strong>en Ebene diese Straße<br />

beschlossen haben, gegen die tausende Menschen Sturm laufen. Der Landeshauptmann<br />

sagt, er gibt die Unterschriften <strong>der</strong> ASFINAG. Na bitte! Die ASFINAG ist doch<br />

ausführendes Organ. Es geht nicht darum, ob die ASFINAG die Unterschriften will. Es<br />

handelt sich um eine politische Entscheidung. Der Landeshauptmann sagt, das war vor<br />

meiner Zeit. Das ist sozusagen eine GSD-Studie o<strong>der</strong> PGO-Studie.<br />

6805


6806<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das sind die Grundlagen auf dem das geschaffen worden ist. Das war vor zehn<br />

Jahren. Wie gesagt, diese Aktionen die hier gestartet worden sind, haben keine<br />

Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung. Ich bin schon sehr gespannt, wenn diese Entscheidung<br />

einer Willensbildung <strong>der</strong> Bevölkerung unterworfen wird. Dann möchte ich sehen, welches<br />

von diesen Straßenprojekten überlebt.<br />

Wie gesagt, es werden vier neue Transitschneisen durch das Land geschlagen. Es<br />

gibt vier Bürgeriniti<strong>at</strong>iven, die sich vehement dagegen aussprechen. Wie gesagt, die<br />

ASFINAG ist <strong>der</strong> einzige Ansprechpartner in <strong>der</strong> Diskussion, denn beim<br />

Landeshauptmann, muss man sich erst einen Termin geben lassen, um kurz mit ihm unter<br />

Ausschluss <strong>der</strong> Öffentlichkeit reden zu können: Dann sagt er, er wird die Unterschriften<br />

<strong>der</strong> ASFINAG übergeben. Das ist keine Diskussion. Das ist keine politische Kultur.<br />

Das kann ich mir nicht verkneifen, wenn es um das Thema Straßenbau geht. Eine<br />

aktuelle VCÖ-Studie sagt - und das ist jetzt genau das, Herr Kollege Klikovits -, wenn<br />

keine Gegenmaßnahmen getroffen werden und die Verkehrspolitik so weitergeführt wird<br />

wie jetzt, dann wird <strong>der</strong> LKW-Verkehr in den kommenden Jahren um mehr als ein Drittel<br />

steigen und <strong>der</strong> Transitverkehr durch Österreich wird sich bis zum Jahr 2015 fast<br />

verdoppeln.<br />

Es gibt noch eine an<strong>der</strong>e Studie, we<strong>der</strong> vom VCÖ, noch von den Grünen, son<strong>der</strong>n<br />

von Shell. Shell h<strong>at</strong> eine Studie in Auftrag gegeben, die ganz genau nachweist, welche<br />

Maßnahmen gesetzt werden müssen, damit <strong>der</strong> Verkehr halbwegs gleich bleibt o<strong>der</strong> nur<br />

ganz langsam steigt. Welche Maßnahmen passieren jetzt, damit es zu dieser<br />

Verdoppelung kommt? Ich sage es noch einmal hier an dieser Stelle: Die ASFINAG h<strong>at</strong><br />

ein einziges wirtschaftliches Interesse. Ihre einzigen Einnahmen sind die LKW-Mauten.<br />

Diese machen ungefähr 500 Millionen im Jahr aus. 1,3 Milliarden Euro will die ASFINAG<br />

jährlich investieren. Neun Milliarden Euro h<strong>at</strong> die ASFINAG schon Schulden.<br />

Wer bezahlt diese Schulden? Wer ist denn die ASFINAG? Ist das ein irgendwo ins<br />

Ausland ausgeglie<strong>der</strong>tes fremdes „Irgendwas“ o<strong>der</strong> ein abgelegtes Kind? Die Haftung<br />

übernimmt zu 100 Prozent <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> Österreich. Das sind die einzigen Einnahmen die sie<br />

haben. N<strong>at</strong>ürlich h<strong>at</strong> die ASFINAG ein Interesse. Das ist völlig logisch. Es müssen so<br />

schnell wie möglich so viele Autos und so viele LKW’s wie möglich auf diesen Autobahnen<br />

fahren, denn nur dann kann sie sozusagen ordentliche Einnahmen verbuchen. Das ist<br />

logisch. Aber ist das Euer Interesse, die Ihr hier sitzt und die Bevölkerung vertritt?<br />

Den Leuten, die neu gebaut haben, eine Autobahn vor die Tür zu knallen? Fragt<br />

Eure Siegendorfer o<strong>der</strong> Klingenbacher Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>skollegen. Alle wollen eine<br />

Untertunnelung haben. Alle wollen, dass die Autobahn unter <strong>der</strong> Erde geht. Bauen wir sie.<br />

Wir stehen momentan bei 44 Millionen Euro. Dann kosten uns neun Kilometer Straße 100<br />

Millionen Euro.<br />

Wenn das die Wirtschaftspartei ist? Danke! Beim Ausbau <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur<br />

haben wir eines gesehen, dass immer <strong>der</strong> Straße <strong>der</strong> Vorrang gegeben wird, anst<strong>at</strong>t die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Schiene herbeizuführen und die Schienenkapazitäten zu erweitern. Die<br />

geplanten hochrangigen Straßen zu den neuen EU-Län<strong>der</strong>n um Österreich, werden alle-<br />

samt noch vor den Schienenprojekten in den gleichen Korridor gestellt. Dasselbe gilt auch<br />

für die burgenländischen Pläne. Am selben Korridor muss erst dem Schienenausbau<br />

Rechnung getragen werden, und dann erst, könnte man über Straßen reden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich möchte bei diesem Punkt unseren Antrag auf Fahrverbot für LKW über 3,5<br />

Tonnen ansprechen. Der Kollege Lentsch h<strong>at</strong> heute schon dazu Stellung genommen. Ich<br />

sagen Ihnen eines, Sie haben den Antrag nicht gelesen, genauso wenig wie ihn die<br />

Wirtschaftskammer gelesen h<strong>at</strong>. Die Wirtschaftskammer h<strong>at</strong> nämlich einen Brief<br />

geschrieben ohne, dass sie den Antrag gelesen h<strong>at</strong>. Das h<strong>at</strong> sie auch zugegeben. Ich<br />

habe den Herrn Wrann von <strong>der</strong> Wirtschaftskammer auf <strong>der</strong> Stiege vor dem Landhaus<br />

getroffen und ihn gefragt, ob er den Antrag gelesen h<strong>at</strong>. Er h<strong>at</strong> nein gesagt. Ich habe ihm<br />

dann den Antrag zugeschickt mit <strong>der</strong> Bitte, er möge ihn durchlesen, bevor die<br />

Wirtschaftskammer solche Dinge von sich gibt.<br />

Wir wissen, dass es durch die Einführung <strong>der</strong> LKW-Maut zu einem<br />

Ausweichverkehr in ganz Österreich kommt, und im <strong>Burgenland</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch auf den<br />

Routen, die parallel zu den Autobahnen führen. Es gab eine verstärkte Zunahme des<br />

überregionalen Verkehrs auf das nie<strong>der</strong>rangige Netz. Das wissen wir. Zum Zeitpunkt, wo<br />

wir den Antrag eingebracht haben, gab es ganz konkrete Beschwerden aus Großhöflein<br />

und Müllendorf.<br />

Die Straßenverkehrsordnung sieht genau für <strong>der</strong>artige Situ<strong>at</strong>ionen die Möglichkeit<br />

von Verkehrsbeschränkungen und -verboten per Verordnung vor, wenn insoweit dies die<br />

Sicherheit von Personen, die Sicherheit des Verkehrs o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

und <strong>der</strong> Umwelt erfor<strong>der</strong>t. Wenn diese Kriterien erfüllt sind und wenn das Land<br />

<strong>Burgenland</strong> die nötigen Ermittlungsverfahren durchführt, was <strong>der</strong>zeit geschieht, können<br />

solche LKW-Fahrverbote erlassen werden.<br />

Erst h<strong>at</strong> es geheißen, geht nicht. Klar geht es. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wo haben Sie das<br />

her?) Als ich den Antrag verhandeln gegangen bin, h<strong>at</strong> es geheißen, das geht nicht.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das ist ein Blödsinn!) Das ist kein Blödsinn. Dann h<strong>at</strong> es den großen<br />

Aufschrei <strong>der</strong> Wirtschaftskammer gegeben. Die Wirtschaftskammer h<strong>at</strong> einen offenen<br />

Brief geschrieben, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammerzeitung, überall verteilt worden ist. Das<br />

sind nämlich Unwahrheiten. In diesem Brief stand, dass wir die Einführung von<br />

Fahrverboten auf Basis von Verkehrszählungen for<strong>der</strong>n. Was steht im Antrag? Genau das<br />

steht drinnen. Sie haben ihn nicht gelesen. Wie gesagt, das h<strong>at</strong> die Wirtschaftskammer<br />

zugegeben.<br />

Im Antrag steht: „Da diese Kriterien in vielen Fällen zweifelsfrei erfüllt sind, ist das<br />

nötige Ermittlungsverfahren umgehend abzuschließen und die Verordnung zu erlassen.“<br />

Das steht in unserem Antrag. Unser Antrag, Herr Kollege Lentsch, beinhaltet auch, dass<br />

Quell- und Zielverkehr und damit die regionale Wirtschaft ausgenommen ist. Man muss<br />

den Antrag gar nicht lesen, das steht schon in <strong>der</strong> Tagesordnung. Liefern und Wegführen<br />

muss man. Ich meine wir leben nicht auf dem Mond und glauben, das kommt irgendwie<br />

„hergebeamt“.<br />

Im Gegens<strong>at</strong>z zu unserem Antrag, und das möchte ich hier noch einmal betonen<br />

und noch einmal sagen, habt Ihr drei Parteien im vergangenen Dezember einen Antrag<br />

beschlossen, in dem Ihr gefor<strong>der</strong>t habt, dass die Nachweiskriterien aus <strong>der</strong><br />

Verkehrsordnung herausgenommen werden. Frau Landesrätin Resetar, bitte schauen Sie<br />

sich einmal den Antrag an, damit Sie sehen, was Ihre Partei mitbeschlossen h<strong>at</strong>. Ich bin<br />

hier gestanden, habe gesagt, dass Sie sich lächerlich machen, bis in den Bund hinauf.<br />

Was war? Vom BMI ist das Schreiben zurückgekommen, mit dem Hinweis: Ist aus<br />

6807


6808<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

rechtlicher Sicht nicht möglich. Denn unter Bedachtnahme auf das verfassungsrechtliche<br />

Bestimmungsgebot nach Paragraph sowieso, ist es nicht vorstellbar, die Erlassung<br />

<strong>der</strong>artiger Verordnungen an keinerlei Voraussetzungen zu knüpfen.<br />

Bis nach Wien habt Ihr Euch lächerlich gemacht. Manchmal verstehe ich nicht, wie<br />

es zu einer Willensbildung kommen kann. Wo war <strong>der</strong> Aufschrei von <strong>der</strong><br />

Wirtschaftskammer, wie Ihr den Antrag beschlossen habt? Ich habe nichts gehört. Ihr habt<br />

<strong>der</strong> Willkür Tür und Tor aufmachen wollen und ohne irgendeine Begründung Fahrverbote<br />

erlassen. Das war <strong>der</strong> Wunsch, <strong>der</strong> von Euch gekommen ist. Da muss wirklich je<strong>der</strong><br />

lachen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist nicht das erste Bundesland, wo so etwas diskutiert wurde. Jetzt<br />

schon überhaupt nicht, weil es schon „Schnee von gestern“ ist. Aber jetzt sind alle dafür<br />

und <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann ist auch dafür. Das <strong>Burgenland</strong> war auch nicht das erste<br />

Bundesland, das darüber diskutiert h<strong>at</strong>. So war es schon in Nie<strong>der</strong>österreich, in Tirol, in<br />

Salzburg und in Oberösterreich. In Oberösterreich sogar gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Wirtschaftskammer. Ich weiß, nicht sind das an<strong>der</strong>e Leute in Oberösterreich, haben sie<br />

an<strong>der</strong>e wirtschaftliche Grundsätze? Nur im <strong>Burgenland</strong> geht die Wirtschaft, glaube ich,<br />

ein.<br />

Wir sind in guter Gesellschaft. Etliche haben sich für ein Fahrverbot<br />

ausgesprochen. Es wird heute auch beschlossen. Dieser Antrag geht noch weiter auf die<br />

Ausdehnung <strong>der</strong> LKW-Maut auf das nie<strong>der</strong>rangige Netz. Auch da befinden wir uns in<br />

guter Gesellschaft. Von Minister Gorbach angefangen, über den Landeshauptmann. Der<br />

Landeshauptmann h<strong>at</strong> gesagt: „Ich bin sonst nicht <strong>der</strong> Meinung von Herrn Minister<br />

Gorbach, aber dieses Mal bin ich es.“ Kukacka h<strong>at</strong> gemeint, es geht nicht. Deutschland<br />

h<strong>at</strong> es, ohne Einspruch <strong>der</strong> Kommission. Warum soll es bei uns nicht gehen? Wir for<strong>der</strong>n<br />

das. Wir finden uns in guter Gesellschaft. Wir glauben, dass das <strong>der</strong> richtige Weg ist.<br />

Diese Gruppe mit 57 Millionen Euro, ist für uns nicht annehmbar. (Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Kölly das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Spritz mich an, aber mach mich nicht nass! Das Motto von den<br />

Grünen. Das heißt, ich kann mich an Aussagen erinnern, Herr Kollege Vlasich o<strong>der</strong> Frau<br />

Kollegin Krojer, wo Sie sagten: „Ein Auto pro Haushalt! Aber ich brauche zwei, weil ich<br />

muss mein Kind in den Kin<strong>der</strong>garten fahren.“ Interessant! Sie werden sich an diese<br />

Aussage erinnern können. Ich denke, wenn wir heute über Verkehr diskutieren, sollten wir<br />

sachlich diskutieren.<br />

Wir wissen alle gemeinsam, dass wir für das <strong>Burgenland</strong> einen<br />

Wirtschaftsaufschwung brauchen, dass wir seit <strong>der</strong> Osterweiterung massive Probleme mit<br />

dem Verkehr bekommen haben. Aber wir sollten auch wissen, dass jahrelang versäumt<br />

wurde, auch seitens <strong>der</strong> Bundesregierung, nicht <strong>der</strong> jetzigen Bundesregierung son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> vorigen Bundesregierung, für den Verkehr etwas zu tun. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Wir wissen aber auch, wie lange es von <strong>der</strong> Verkehrsplanung bis zur Umsetzung<br />

dauert. Das wissen wir alle gemeinsam. Wo waren die SPÖ-Minister? Wo waren sie denn


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

alle geschlossen, wie es geheißen h<strong>at</strong>, die Osterweiterung wird kommen. Waren sie in <strong>der</strong><br />

Pendeluhr? Haben sie es verschlafen? Ja, sie haben es verschlafen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich denke, die Diskussion Verkehr,<br />

Güterwege und so weiter ist heute eine ganz wichtige Diskussion. Ich denke aber auch,<br />

für unsere Menschen, für unsere Lebensqualität ist es eine ganz wichtige Komponente.<br />

Gerade Sie, die Grünen, und jetzt bin ich bei „Divitec“, auch Herr Kollege Gradwohl,<br />

man h<strong>at</strong> mit den Grünen einen Pakt geschlossen, die „Divitec“ auf 82.000 Tonnen zu<br />

reduzieren. (Abg. Mag. Vlasich: Mit den Grünen? Mit den Gemeinden meinen Sie.) Da<br />

sind auch die Grünen. Wer ist den Euer Sprecher? Der Adam! Ist er ein Blauer o<strong>der</strong><br />

Roter? Ich habe gedacht, er ist ein eingeschriebener Grüner. (Abg. Mag. Vlasich: Der<br />

Bürgermeister ist schwarz.) Sei es, wie es sei, ich denke, da h<strong>at</strong> man für ein paar „Netsch“<br />

die Haut verkauft. Das sage ich hier ganz deutlich. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Ich sage auch<br />

noch etwas dazu, Herr Kollege Vlasich. Dort h<strong>at</strong> man sich keine Gedanken gemacht, wie<br />

bringe ich den Müll hin, wie bringe ich ihn wie<strong>der</strong> weg. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Auf<br />

<strong>der</strong> Bahn h<strong>at</strong> es geheißen.)<br />

Auf <strong>der</strong> Bahn h<strong>at</strong> es geheißen. Wo sind denn Ihre Anregungen? Sie hätten je<strong>der</strong><br />

Zeit in diesen Vertrag aufnehmen können, wenn es nicht geschieht, mit <strong>der</strong> Bahn so und<br />

so viel Tonnagen wegzubringen, dann stimmen wir dieser „Divitec light“ nicht zu. Wo war<br />

das? Meine sehr geehrten Damen und Herren von den Grünen? Das fehlt mir von Ihnen,<br />

und das ist genau das, was ich vorher eingangs erwähnt habe.<br />

Ich denke, ich kann Ihnen eines schon abgewinnen, und zwar bei Schützen. Da bin<br />

ich bei Ihnen. Da braucht man keine S 31 Autobahn-Schnellstraße. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Das habt Ihr beschlossen!) Hier sollte man auch <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Gehör schenken, und die Bevölkerung h<strong>at</strong> klar und eindeutig gesagt, wir wollen eine<br />

kleine Umfahrung. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das Gesetz habt Ihr in Wien<br />

beschlossen. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Da nehme ich den Herrn<br />

Landeshauptmann beim Wort, welcher versprochen h<strong>at</strong>, hier eine kleinräumige<br />

Umfahrung zu machen und zu unterstützen. Ich denke, das ist <strong>der</strong> sinnvollere Weg.<br />

Warum? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Die Autobahn Schützen ist gesetzlich verordnet.<br />

Nicht von den Grünen!)<br />

Entschuldigen Sie! Wir können auch Gesetze än<strong>der</strong>n. (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Sicher!) Sie wissen das. Treten wir gemeinsam auf! Versuchen wir, unseren<br />

Verkehr so zu ordnen, wie es eigentlich vor 20 o<strong>der</strong> vor zehn Jahren geschehen sollte!<br />

Das ist lei<strong>der</strong> nicht passiert. Jetzt sind wir am Zug. Ich denke, die jetzige Bundesregierung<br />

h<strong>at</strong> endlich dementsprechend begriffen, um was es hier geht. Um die Lebensqualität <strong>der</strong><br />

Bevölkerung! Ich glaube, hier sind wir uns einig, dass wir das alle im Auge behalten<br />

müssen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wird auch oft bei Sonntagsreden<br />

immer erklärt, das werden wir machen, das werden wir schaffen, ohne <strong>der</strong> Bevölkerung zu<br />

erklären, wie lange es dauert o<strong>der</strong> wie es im Endeffekt t<strong>at</strong>sächlich aussieht. Wir wissen<br />

alle ganz genau, es müssen Studien gemacht werden, es müssen Grundabtretungen<br />

erfolgen. Das dauert alles seine Zeit. Gerade die Herren, die jetzt da oben sitzen, wissen<br />

das ganz genau und sind immer dahinter, dass das auch in Ordnung ist. Derzeit glaube<br />

6809


6810<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ich, sind wir am Wege, das dementsprechend zu koordinieren und bestmöglichst<br />

auszuführen.<br />

Ich komme wie<strong>der</strong> zurück. Lei<strong>der</strong> Gottes viel zu spät, denn wir haben gewusst, die<br />

Osterweiterung wird kommen, <strong>der</strong> Verkehr wird sich um das Dreihun<strong>der</strong>tfache erhöhen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Um das Dreihun<strong>der</strong>tfache laut einer Studie!<br />

Haben wir das vorher nicht gewusst, meine sehr geehrten Damen und Herren?<br />

Ich denke schon, aber man h<strong>at</strong> nichts getan. Man h<strong>at</strong> geschlafen. Jetzt haben wir<br />

die Probleme mit dem Verkehr. Ich denke aber auch, dass etwas an<strong>der</strong>es noch ins<br />

Stocken ger<strong>at</strong>en ist, nämlich das Budget. Das Budget h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich klar aufgezeigt, es<br />

geht nicht so einfach, wir können planen, aber es fehlt uns das Geld. Von wo nehmen wir<br />

das Geld her? Ich denke nur an die Bank <strong>Burgenland</strong>. Wenn wir hier elf Millionen Euro<br />

hernehmen, nur damit wir das schöne Landhaus anmieten dürfen und können, sodass wir<br />

hier drinnen überhaupt sitzen dürfen, ist es sehr interessant. Vielleicht bietet einer<br />

demnächst mehr für das Landhaus? Dann können wir uns vertschüssen, dann können wir<br />

noch mehr zahlen. So könnte das passieren.<br />

O<strong>der</strong> die Bezirkshauptmannschaften, Herr Kollege Hahn, Sie wissen das auch<br />

ganz genau. Ich sage Ihnen, was in nächster Zeit passieren wird. (Abg. Hahn: Wissen Sie,<br />

wie viel uns <strong>der</strong> Bund wegnimmt? Wissen Sie wie viel 65 Lehrer Kosten?)<br />

Entschuldigen Sie, Sie waren auch irgendwann Kommunalpolitiker irgendwann. Vor<br />

einiger Zeit haben Sie auch in <strong>der</strong> Kommunalpolitik von Neckenmarkt mitgemischt. In <strong>der</strong><br />

Gemeinde - das wissen alle Kollegen hier, die in <strong>der</strong> Gemeinde Politik betreiben - muss<br />

man Ausschreibungen vornehmen. Man muss versuchen, das Bestmögliche für die<br />

Gemeinde, für die Kommune, für die Bevölkerung herauszuholen. Was ist im Land<br />

passiert? Man h<strong>at</strong> das einfach <strong>der</strong> BELIG zugeschanzt, die das hin und her geschoben<br />

h<strong>at</strong>. Elf Millionen Euro zahlen wir an Miete. Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie wissen das. Ich brauche<br />

Ihnen das nicht erzählen, Sie kennen die Zahlen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Können Sie nicht<br />

lesen? Sieben Millionen sind es!)<br />

Ja, sieben Millionen! Ich weiß schon, wie Sie das immer rechnen. (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Nicht, wie ich das rechne!) Faktum ist, es sind elf Millionen! Da brauchen wir gar<br />

nichts verschönern. Das wissen Sie auch ganz genau. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie kennen sich<br />

nicht aus!)<br />

Ich mache jetzt Nachhilfe bei Ihnen. Das wird gut sein, denke ich. Null-Budget, und<br />

wir wissen, wie wir das alles machen. Darüber brauchen wir nicht nachdenken. Aber mit<br />

vielen Schulden dazustehen und so zu tun, man hätte ein Null-Budget geschafft, wir<br />

wissen auch von <strong>der</strong> Gemeinde, wie man das macht. Selbstverständlich! Das ist kein<br />

Problem. Aber ich denke, wir haben auch an<strong>der</strong>e Probleme. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Grasser<br />

h<strong>at</strong> ein Problem.)<br />

Ja, wir werden Euch austauschen. Sie rauf und den Grasser runter. (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Kein Interesse!) Kein Interesse! Na gut, wenn Sie so gut das alles beherrschen.<br />

Aber ich denke, gerade Sie müssten wissen, dass die SPÖ-Regierungen zig Milliarden an<br />

Schilling Schulden angehäuft haben. Jetzt müssen wir das abbauen, und wir sind gerade<br />

dabei. Das geht nicht von heute auf morgen. Das ist wie beim Straßenbau, da braucht<br />

man auch Jahre, bis man dort endlich hinkommt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aber ich denke noch an etwas an<strong>der</strong>es, Herr Landesr<strong>at</strong>. (Abg. Hahn: 20 Milliarden!<br />

Das ist höher geworden.) Ich denke an etwas an<strong>der</strong>es. Wir sprechen immer von<br />

Einsparungen. Wir sind gefor<strong>der</strong>t, wir stehen mit dem Rücken an <strong>der</strong> Wand. Wir sind<br />

gefor<strong>der</strong>t, Einsparungen vorzunehmen. Ich denke hier auch an den Güterwegebau, ich<br />

denke an die Straßenverwaltung, aber ich denke auch an unsere freie Wirtschaft. Unsere<br />

freie Wirtschaft h<strong>at</strong> das Recht, Straßen zu bauen, h<strong>at</strong> das Recht, Arbeitsplätze zu<br />

schaffen und auch zu halten, und sie macht es auch. Aber was macht die<br />

Straßenverwaltung? Sie baut Straßen anst<strong>at</strong>t die freie Wirtschaft. (Abg. Hahn: Was soll<br />

sie denn bauen?)<br />

Herr Kollege Hahn, Sie wissen das am besten. Das heißt ganz genau, wenn Sie<br />

mir zuhorchen, Straßenverwaltung. Die Straßenverwaltung soll die Straßen verwalten und<br />

schauen, dass die Sicherheit gegeben ist. Das wäre ihre Aufgabe, und das sollte sie auch<br />

machen und nicht Randsteine bei Priv<strong>at</strong>einfahrten verlegen und so weiter. Das muss man<br />

gleich einmal aufdecken. Ich denke, wer Güterwege baut, die eine Seite ist die rote Seite,<br />

die an<strong>der</strong>e ist die schwarze Seite. Und da tut man sich halt ein bisschen leichter, <strong>der</strong> eine<br />

deckt den, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e den. So ist es. In Zeiten wie diesen sollten wir nachdenken, ob wir<br />

nicht die beiden zusammenlegen können, um effektivere Arbeit zu leisten. Ich mache nur<br />

einen Vorschlag, darüber zu diskutieren. Mehr sage ich jetzt nicht. Das an<strong>der</strong>e lassen wir<br />

jetzt im Raum stehen.<br />

Ich denke aber auch, dass einige Dinge in diesem Land noch dazu beitragen<br />

können, um sparsamer umzugehen. Wir haben sehr viele öffentliche Stellen, über die<br />

schon diskutiert worden ist. BELIG o<strong>der</strong> im Hause unsere wirklich tolle Abteilung, die das<br />

auch genauso machen hätte können. Nein, wir gehen her, <strong>der</strong> eine bekommt 13.500 Euro<br />

im Mon<strong>at</strong> als Gage, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e 9.500 Euro - nicht Schilling, son<strong>der</strong>n Euro -, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Ich denke, die Beamten hier im Hause hätten das genauso<br />

gut machen können. Hier hätten wir Einsparungspotential genug gehabt. Das sind Dinge,<br />

wo wir einsparen können. Wir reden immer nur vom Einsparen, aber wir tun es nicht. Das<br />

ist genau das Motto, was ich vorher am Anfang als St<strong>at</strong>ement gesagt habe.<br />

Genau das sind die Dinge, wo man sich sagen sollte, setzen wir uns zusammen<br />

und versuchen wir das Beste für das Land, für die Bevölkerung. Ich glaube, dann werden<br />

wir am besten fahren. Und nicht immer auf den Bund schimpfen o<strong>der</strong> umgekehrterweise,<br />

immer ist <strong>der</strong> Bund schuld, wenn es schlecht ist, wenn es gut ist, dann sind es wir im<br />

Land, dann haben wir das alles super gemacht. Ich denke, man sollte zusammenarbeiten,<br />

weil das Land Österreich ist so klein gegenüber dieser großen EU, welche in letzter Zeit<br />

sehr aufgebläht wurde und wo sogar die Diskussion mit <strong>der</strong> Türkei entstanden ist. Ich<br />

glaube, dass wir am richtigen Weg sind, wenn wir es gemeinsam schaffen, in diesem<br />

Land positiv für die Bevölkerung zu arbeiten.<br />

Ich bin aber auch total bei Ihnen, wenn Sie sich gegen die Schließung <strong>der</strong><br />

Postämter aussprechen. Kein Problem! Sie wissen, dass wir uns dem Antrag anschließen,<br />

beziehungsweise auch gegen die Schließung <strong>der</strong> Postämter sind.<br />

Nur eines, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist schon klar! Auch dort holt<br />

uns die Vergangenheit ein. Auch dort holt uns die Vergangenheit ein. Man h<strong>at</strong> nichts<br />

gemacht. Man ist einfach mit Scheuklappen durch die Gegend gelaufen und h<strong>at</strong> gesagt,<br />

was wird schon passieren mit <strong>der</strong> Post. Daran haben wir aber nicht gedacht, dem Konsum<br />

6811


6812<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ist auch etwas passiert. Man kann sich das einmal vorstellen. Dort ist es bei <strong>der</strong> Post auch<br />

so, da ist es bei <strong>der</strong> Bahn so, und so ist das weitergegangen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich will jetzt keine Schuldzuweisungen<br />

von <strong>der</strong> Vergangenheit mehr machen. Der Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan h<strong>at</strong> immer gesagt, ich<br />

solle nicht immer zurückschauen, son<strong>der</strong>n ich solle nach vorne schauen. Ich mache das<br />

hiermit, und ich lade alle dazu ein und hoffe, dass wir gemeinsam für das Land und<br />

wirklich für die Bevölkerung das Beste hier wollen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Ich erteile nunmehr dem Herrn Abgeordneten Mag. Gradwohl das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen<br />

und Herren! Kolleginnen und Kollegen! Nur einen S<strong>at</strong>z zum Zwischenruf des Herrn<br />

Kollegen Kölly betreffen „Divitec“ und Priv<strong>at</strong>e. Egal wer immer in dieser Gesellschaft dort<br />

Eigentümer sein sollte - und es besteht <strong>der</strong>zeit überhaupt kein Handlungsbedarf hier<br />

an<strong>der</strong>e Eigentümer als die öffentliche Hand, indirekt durch den Burgenländischen<br />

Müllverband zu haben, über die UDB-Gesellschaft mit beschränkter Haftung -, „pacta<br />

sund servanda“ Verträge sind einzuhalten, egal wer dort Eigentümer ist und Verträge<br />

kann man nur in bei<strong>der</strong>seitigem Einvernehmen lösen. Das ist doch ganz klar. Um einer<br />

eventuellen Verunsicherung hier vorzubeugen, sei das eindeutig positioniert.<br />

Sehr geehrter Herr Präsident! Egal ob es sich um Schienen, Straßen o<strong>der</strong><br />

Telekommunik<strong>at</strong>ionsnetze handelt, leistungsfähige Netze sind sowohl für den<br />

Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong> unerlässlich, als auch für den Einzelnen mittlerweile<br />

selbstverständlich geworden. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>s für ein Pendlerland wie das<br />

<strong>Burgenland</strong>, wo <strong>der</strong> Individualverkehr auch deshalb so wichtig ist, weil <strong>der</strong> öffentliche<br />

Verkehr bei uns bisher eine Nebenrolle spielte.<br />

Die Bundesregierung liegt im Plan. Die Bundesregierung h<strong>at</strong> mit <strong>der</strong> Reform <strong>der</strong><br />

ÖBB ein mo<strong>der</strong>nes, wettbewerbsfähiges und transparentes Unternehmen geschaffen, das<br />

im Interesse <strong>der</strong> Kunden nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu agieren h<strong>at</strong>. Darüber<br />

hinaus werden von <strong>der</strong> Bundesregierung Schüssel II mit Hilfe von EU-För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n neue<br />

große Bauvorhaben im Infrastrukturbereich geplant und zum Teil bereits umgesetzt. Dazu<br />

gehören <strong>der</strong> Brenner-Basistunnel, in Planung in Diskussion, die Straße Wien-Brünn, <strong>der</strong><br />

Donauschifffahrtsweg nach Br<strong>at</strong>islava und die För<strong>der</strong>ung des Breitbandinternets durch<br />

steuerliche Absetzbarkeit.<br />

Der Bund liegt im Plan, Herr Kollege Hahn, wenn Sie es auch nicht hören wollen,<br />

das <strong>Burgenland</strong> hinkt nach. Während <strong>der</strong> Bund bei <strong>der</strong> Infrastruktur seine Hausaufgaben<br />

hervorragend erfüllt, bleibt das <strong>Burgenland</strong> bei vielen seiner Projekte in <strong>der</strong> Warteschleife<br />

o<strong>der</strong> gar auf <strong>der</strong> Strecke.<br />

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Der Generalverkehrsplan und das<br />

Gesamtverkehrskonzept wurden vor zwei Jahren beschlossen. Die Erweiterung <strong>der</strong> EU,<br />

das wissen wir, bringt gigantische Herausfor<strong>der</strong>ungen beim Schwerverkehr, und trotzdem<br />

hinken wir im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n bei unseren Verkehrsprojekten nach.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Warum gelingt es Nie<strong>der</strong>österreich und <strong>der</strong> Steiermark, die Semmeringstraße<br />

durch den Tunnel jetzt fertig zu machen? In Tirol wird <strong>der</strong> Brenner-Tunnel in Angriff<br />

genommen. Steiermark und Kärnten <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> A 2, <strong>der</strong> Packausbau wird dieses<br />

Jahr erfolgen. Die Verantwortung dafür, Herr Landeshauptmann, liegt bei <strong>der</strong><br />

Verkehrskoordin<strong>at</strong>ion, bei Ihnen. Sie als zuständiger Referent für die<br />

Verkehrskoordin<strong>at</strong>ion sind dafür zuständig. Genauso beim Straßenbaureferenten<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler. Ebenso wie die fehlenden Investitionen in den letzen vier Jahrzehnten,<br />

zu denen durchwegs SPÖ-Verkehrsminister, die bis zum Jahre 2000 dafür verantwortlich<br />

waren, beigetragen haben. (Landeshauptmann Niessl: Wir sind für die Lehrer zuständig,<br />

für die Straßen, für alles, was <strong>der</strong> Bund zuständig ist.)<br />

Wie übrigens auch, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, das Verkehrsbaustellenchaos in<br />

Breitenbrunn und vor allem, entlang <strong>der</strong> S 31 rund um Eisenstadt, das uns seit März plagt,<br />

in Ihre Kompetenz fallen. Herr Landesr<strong>at</strong>, trachten sie danach, dass so etwas nicht mehr<br />

passiert und informieren Sie zumindest die Autofahrer rechtzeitig und umfassend.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Das wird sich <strong>der</strong> Autofahrer künftig,<br />

<strong>der</strong> dafür auch bezahlt, nicht gefallen lassen. Ich, subjektiverweise in meiner eigenen<br />

Wahrnehmung als Autofahrer, habe so etwas we<strong>der</strong> im Ausland noch im Inland in den<br />

letzten Jahren erlebt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Sicherlich h<strong>at</strong> auch die jahrzehntelange Lage am Eisernen Vorhang einen<br />

umfassenden Bahnausbau im <strong>Burgenland</strong> nicht gerade geför<strong>der</strong>t. Jedoch haben sich die<br />

ÖBB in diesem Bereich im Land bisher als sehr wenig flexibel erwiesen, etwa im Vergleich<br />

zur priv<strong>at</strong>wirtschaftlich geführten Raaber-Bahn.<br />

Im Übrigen werden wir in diesem Zusammenhang Ihrem Antrag, den Sie gestellt<br />

haben, sehr geschätzte Damen und Herren von Rot und Grün, und zwar gegen<br />

Verschlechterungen für Fahrgäste und Umwelt durch unsachgemäßen Ausverkauf von<br />

Post und Buslinien und für eine Stärkung des ländlichen Raumes durch ein besseres<br />

Angebot im öffentlichen Verkehr, schon deshalb nicht zustimmen, weil es kein Argument<br />

und keinen Ausverkauf gibt, son<strong>der</strong>n es gibt einen Verkauf - und das ist kein Ausverkauf -<br />

an Priv<strong>at</strong>e, die sich beworben haben, und das wurde ausgeschrieben, und diese Priv<strong>at</strong>en<br />

werden es besser und effizienter machen, meine sehr geschätzten Damen und Herren,<br />

davon bin ich überzeugt.<br />

Diese Priv<strong>at</strong>en haben auch eine Garantie abgegeben. Zum Beispiel Blaguss, kein<br />

Unbekannter in diesem Land, ein großes Unternehmen, das immer dementsprechend<br />

auch positioniert und geehrt wird. Wir stehen dazu! Diese Priv<strong>at</strong>en haben auch eine<br />

Garantie auf die Arbeitsplätze abgegeben. Daher werden wir Ihrem unsachgemäßen<br />

Antrag hier nicht zustimmen.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Für mich bedeutet primär <strong>der</strong> Verkehr<br />

eine Belebung <strong>der</strong> Wirtschaft und damit Schaffung von Arbeitsplätzen. Unsere<br />

For<strong>der</strong>ungen richten sich daher an die zuständigen Regierungsmitglie<strong>der</strong> - nochmals, Herr<br />

Landeshauptmann Niessl und Landesr<strong>at</strong> Bieler -, unverzüglich aktiv zu werden und in<br />

Entsprechung <strong>der</strong> Beschlüsse des Landtages und des Verkehrsausschusses diese<br />

Vorgaben gemeinsam mit <strong>der</strong> Bundesregierung umzusetzen. Hier liegt <strong>der</strong> Hase im<br />

Pfeffer, (Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Bieler) wobei für mich die Straße und die Schiene -<br />

ich komme schon noch zu Ihnen, Herr Landesr<strong>at</strong> - gleiche Wertigkeit haben. Jedoch die<br />

6813


6814<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Vernachlässigung <strong>der</strong> Eisenbahn seit 1945 bedingt, dass <strong>der</strong> Schwerpunkt in den<br />

kommenden Jahren bei <strong>der</strong> Bahn liegen muss.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Hier ist es einfach meiner Meinung<br />

nach nicht nur notwendig, son<strong>der</strong>n gebietet es auch die politische Kultur, über den von<br />

Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter vorgeschlagenen Zukunftsfonds zu diskutieren,<br />

sich inhaltlich sachlich damit auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Dieser Zukunftsfonds bedeutet eben<br />

nicht nur pro Jahr 500 Jobs für Jugendliche, son<strong>der</strong>n auch einen Zus<strong>at</strong>z des Landes und<br />

zusätzliche Mittel für die Infrastruktur im Bereich <strong>der</strong> Gemeinden, aber auch<br />

möglicherweise des Landes.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich möchte auch auf die<br />

Aktivitäten von <strong>der</strong> Frau Landesrätin Michaela Resetar, die für das Verkehrsrecht und<br />

auch für den Tourismus zuständig ist, kurz Bezug nehmen. Ich möchte ihr gr<strong>at</strong>ulieren,<br />

dass sie sich im Bereich des „Führerschein neu“ gut positioniert h<strong>at</strong> und gute Vorschläge<br />

auch auf Bundesebene eingebracht h<strong>at</strong>. Ich möchte auch ihren Vorschlag, <strong>der</strong> vielleicht<br />

bei einigen untergegangen ist, nochmals hervorheben, dass für touristische Zentren, die<br />

wir ausgebaut haben, Vier- und Fünfsternehotels, die ein Publikum auch aus dem Ausland<br />

anziehen, neben einer günstigen Straßen- und Bahnanbindung, vor allem eine gute<br />

Anbindung per Flugzeug notwendig ist. Ich möchte Ihnen, sehr geschätzte Frau<br />

Landesrätin, gr<strong>at</strong>ulieren, dass Sie diesen Vorschlag nicht nur gemacht haben, son<strong>der</strong>n<br />

dass Sie auch dafür kämpfen, dass wir eine gute burgenländische Lösung beim Flugpl<strong>at</strong>z<br />

bekommen werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Im Übrigen ist die Tendenz, die wir im Bereich <strong>der</strong> Verkehrsunfälle zu verzeichnen<br />

haben, sehr erfreulich. Mit 19 Verkehrstoten auf <strong>Burgenland</strong>s Straßen h<strong>at</strong> sich von Jänner<br />

bis einschließlich August dieses Jahres die Anzahl gegenüber dem Jahr 2000 mehr als<br />

halbiert. Das ist positiv zu erwähnen. Ein Minus um fast 50 Prozent! Es ist auch erfreulich,<br />

dass die Gesamtzahl <strong>der</strong> Verkehrsunfälle um 15 Prozent zurückgegangen ist.<br />

Zurückgegangen ist auch die Zahl <strong>der</strong> Verletzten. Frau Landesrätin, in diesem Sinne<br />

möchte ich Ihnen Mut machen, hier weiterzumachen.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Eine Arbeitsgruppe <strong>der</strong> Volkspartei h<strong>at</strong> sich<br />

unter meiner Leitung mit den Wünschen <strong>der</strong> einzelnen Regionen im <strong>Burgenland</strong> befasst<br />

und einen umfassenden Maßnahmenk<strong>at</strong>alog erstellt. Zum Bahnausbau: Die Strecke<br />

Oberwart - Steinamanger, die Anbindung Eisenstadt - Wien. Wann fahren wir denn<br />

endlich in 30 o<strong>der</strong> 35 Minuten mit <strong>der</strong> Eisenbahn von Eisenstadt nach Wien ist die Frage.<br />

O<strong>der</strong> Oberpullendorf - Köszeg.<br />

Beim Straßenbau: Eine leistungsfähige Verbindung Neusiedl - Eisenstadt ist schon<br />

positioniert worden. Hier besteht Handlungsbedarf, das wissen wir alle, aber hier sind<br />

auch die Gespräche mit den Bürgeriniti<strong>at</strong>iven notwendig.<br />

S 31: Die Weiterführung zur ungarischen Grenze ist ein klarer Fall für uns im Bezirk<br />

Oberpullendorf. Hier wird nichts darüber hinwegkommen. Wir können dort kein Nadelöhr<br />

haben. Und die S 7 als hochrangige Verbindung Graz - Budapest!<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! All diese Probleme und<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen bedingen es, Herr Landeshauptmann, dass wir seitens <strong>der</strong><br />

Volkspartei eine Einberufung des Verkehrsausschusses im Landtag zu <strong>der</strong> laufenden


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Them<strong>at</strong>ik verlangen. Wir haben das in <strong>der</strong> Öffentlichkeit positioniert. Ich möchte das hier<br />

nochmals namens meiner Fraktion hervorbringen: Verkehrsausschuss im Landtag zur<br />

laufenden Diskussion und Inform<strong>at</strong>ion. Das ist meiner Meinung nach aufgrund <strong>der</strong><br />

aufgelisteten Verkehrsthemen unbedingt notwendig.<br />

Es wird auch notwendig sein, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, endlich darüber zu diskutieren<br />

- und seit ich im Landtag bin, wird das diskutiert -, dass die vom allgemeinen Verkehr<br />

stark frequentierten Güterwege in das Landesstraßennetz übernommen werden sollen.<br />

Hier geht es nicht nur um die Strecke Apetlon - Pamhagen, Salmannsdorf - Weissenbachl,<br />

hier gibt es zig Projekte, die auf Eis liegen.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich habe den Eindruck, dass es<br />

<strong>der</strong>zeit nicht nur an einer sachbezogenen Koordin<strong>at</strong>ion fehlt, son<strong>der</strong>n dass auch die<br />

Gesprächsbasis des Landes zur Bundesregierung, des Landeshauptmannes zur<br />

Bundesregierung und damit zu den kompetenten Finanziers, die das auch bezahlen -<br />

an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> machen es uns mit Projekten für Infrastrukturinvestitionen vor -<br />

gestört ist.<br />

Darüber hinaus sind jedoch auch Gespräche, meiner Meinung nach, mit den<br />

Zentralstellen in Ungarn für die Anbindung an die Hauptverkehrskorridore unumgänglich.<br />

Genauso gilt es, alle nur erdenklichen För<strong>der</strong>quellen <strong>der</strong> EU für Infrastrukturprojekte<br />

auszuloten und anzuzapfen.<br />

Weil die Kollegin Arenberger jetzt da ist - ich habe extra auf Sie gewartet,<br />

geschätzte Frau Kollegin Umweltsprecherin -, (Abg. Gabriele Arenberger: Danke!)<br />

möchte ich Ihnen schon eines hier ans Herz legen. Sie sind nicht nur einäugig, wie <strong>der</strong><br />

Kollege Rittsteuer gesagt h<strong>at</strong>, Sie messen bei <strong>der</strong> altern<strong>at</strong>iven Energie mit zweierlei Maß.<br />

Sie kritisieren die Bundesregierung und sehen, dass es viele ungelöste Probleme im<br />

<strong>Burgenland</strong> gibt.<br />

Warum ist zum Beispiel die SPÖ, wenn Sie schon für altern<strong>at</strong>ive Energien sind, in<br />

Karl, in dieser kleiner Ortschaft, <strong>der</strong> waldreichsten Ortschaft im Mittelburgenland o<strong>der</strong><br />

überhaupt im <strong>Burgenland</strong>, gegen die Biofernwärme gewesen, obwohl sie in beiden<br />

Nachbargemeinden st<strong>at</strong>tfindet. (Abg. Gabriele Arenberger: Das ist Gemeindepolitik und<br />

nicht Landespolitik. Sie haben eine schiefe Sichtweise, Herr Kollege.)<br />

Beim Ökostromgesetz, meine sehr geschätzten Damen und Herren, haben Sie die<br />

Industrie gegeißelt. (Abg. Gabriele Arenberger: Es ist eine Belastung.) Arbeiterkammer<br />

und Gewerkschaftsbund sind hier viel stärker gegen diese Lösungsmöglichkeit gewesen.<br />

Sie messen mit zweierlei Maß, das muss ich Ihnen zurückweisen.<br />

Wenn Sie schon von <strong>der</strong> Belastung sprechen, sehr geschätzte Frau Kollegin, dann<br />

sage ich Ihnen eines: Wien, SPÖ dominiert, h<strong>at</strong> im Frühjahr als Belastung die Gas- und<br />

Strompreise um 31 Euro erhöht, im Frühjahr 2003 hob Wiengas den Grundpreis für Gas<br />

um 95 Prozent an. (Abg. Gabriele Arenberger: Warum?) Im Februar 2004 verlangte <strong>der</strong><br />

Stromregul<strong>at</strong>or wie<strong>der</strong> um einige Prozent mehr, und - jetzt kommt es - mit 1. November<br />

2004 wird die nächste Erhöhung in Wien in Kraft treten.<br />

Für einen Kleinverbraucher bedeutet das 122 Euro mehr, für einen<br />

durchschnittlichen Haushalt 550 Euro mehr. Gemeinde Wien, Stadt Wien, casht hier voll<br />

6815


6816<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ab! (Abg. Gabriele Arenberger: Wien casht keine Ums<strong>at</strong>zsteuer, keine Mineralölsteuer ab.<br />

Das macht <strong>der</strong> Bund.)<br />

Da aber die Volkspartei im Bund, meine sehr geschätzten Damen und Herren, um<br />

wie<strong>der</strong> zum Verkehr zurückzukommen, die Hauptverantwortung noch sehr lange tragen<br />

wird und im <strong>Burgenland</strong> die ÖVP die gestaltende Kraft ist, werden wir auch bei <strong>der</strong> sehr<br />

schwierigen Them<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur uns <strong>der</strong> Verantwortung nicht entziehen<br />

und dem Kapitel zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Ich erteile dem Herrn Abgeordneten Pongracz das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Pongracz (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Herr Kollege Mag. Gradwohl, ich glaube, die letzten<br />

beiden Tage sind wirklich nicht die ihrigen, denn was Sie gestern und heute so in den<br />

Raum stellen, entbehrt wirklich jeglicher Grundlage.<br />

Sie behaupten hier: Bund ist super - Land ist schuld; Bund macht alles - Land<br />

macht nichts. Ich werde Ihnen an ein paar Beispielen die Wahrheit erklären und die sieht<br />

folgen<strong>der</strong>maßen aus:<br />

Rückblickend. Wir haben im Jahr 2002 das Gesamtverkehrskonzept für das<br />

<strong>Burgenland</strong> beschlossen, einstimmig, und darin sind auch die wichtigsten Projekte<br />

enthalten.<br />

Weiters wurden diese wichtigen Projekte auch in den Generalverkehrsplan<br />

Österreich hineinreklamiert, aufgenommen, aufgrund <strong>der</strong> guten Verhandlungen, die<br />

Landeshauptmann Hans Niessl mit den verschiedensten Ministerinnen und Ministern<br />

vorgenommen h<strong>at</strong>, denn die jetzige Regierung h<strong>at</strong> gerade im BMVIT eine große<br />

Fluktu<strong>at</strong>ion. Kaum gewöhnt man sich an einen Namen, ist er schon wie<strong>der</strong> weg. Aber<br />

irgendwann wird diese Regierung auch aufhören, Schüssel I, Schüssel II o<strong>der</strong> wer weiß,<br />

ich habe keine Ahnung, was da noch alles kommt.<br />

Der Bund zieht sich regelrecht aus sämtlicher Verantwortung zurück. Das ist einmal<br />

T<strong>at</strong>sache. Das Land versucht, rasch die Projekte umzusetzen. Das ist auch T<strong>at</strong>sache.<br />

Das Land h<strong>at</strong> bereits sehr viele Maßnahmen gesetzt. Lei<strong>der</strong> h<strong>at</strong> bisher <strong>der</strong> Bund seine<br />

Versprechungen nicht eingehalten, vielleicht auch nur gering, aber schon nicht mehr.<br />

Was tun die ÖVP und die FPÖ hier im Land? St<strong>at</strong>t sich mit ihren Parteikollegen in<br />

Wien auseinan<strong>der</strong> zu setzen, stampfen sie nach vorn, nach unten, links, rechts, auf alle<br />

Fälle beschmutzen sie das Land, beschmutzen sie die Landesregierung, die hier gewählt<br />

ist, hier sitzt und für das Land arbeitet. Es wäre besser, sie würden sich nach Wien<br />

orientieren als hier in Eisenstadt die gute Regierungsarbeit anzuschwärzen.<br />

Ein paar Beispiele, wie versprochen. (Abg. Klikovits: Diese ist schon rot genug!) In<br />

die Bundesregierung, und dort sitzt kein Wiener Bürgermeister!<br />

Die versprochenen Beispiele. Was wurde erledigt vom Land? Da sind die Park-andride-Anlagen<br />

in Deutsch Schützen, Weppersdorf, M<strong>at</strong>tersburg, Müllendorf und Neusiedl,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

<strong>der</strong> Taktknoten in Neusiedl, M<strong>at</strong>tersburg und Weppersdorf. Dann die<br />

Studentenermäßigungen für die Mon<strong>at</strong>skarten. Im Unteren Pinka- und Stremtal dieser<br />

Bus, <strong>der</strong> mit öffentlichen Mitteln, also mit Mitteln aus dem öffentlichen Personennah- und<br />

Regionalverkehr bezahlt wird, wo es auch gleich einen Zus<strong>at</strong>z geben wird. Dann die<br />

Verbesserungen des Angebotes <strong>der</strong> Schulbuslinien von Güssing über Oberwart nach<br />

Wien. Die Elektrifizierung Neusiedl - Pamhagen wurde schon durchgeführt. Das Land h<strong>at</strong><br />

hierfür 1,3 Millionen Euro geleistet. Wo war <strong>der</strong> Bund?<br />

Zu diesem öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrsgesetz: Der Bund h<strong>at</strong><br />

bis jetzt 50 Prozent <strong>der</strong> bestehenden Projektkosten übernommen. Jetzt minimiert er es um<br />

33,3 Prozent, also er vertschüsst sich, und man munkelt, dass eventuell gar nichts mehr<br />

bezahlt wird, also wie<strong>der</strong> zu Lasten des Landes. Der Bund verabschiedet sich, und das<br />

Land bleibt über, weil genau das Land für die Pendler und für die ältere Gener<strong>at</strong>ion, die<br />

nicht so flexibel ist, schaut, dass mit diesen Bussen und Linien auch im südlichsten<br />

<strong>Burgenland</strong> die Leute flexibler sind.<br />

Der nächste Punkt. Im Generalverkehrsplan Österreich ist zum Beispiel die Schleife<br />

Müllendorf enthalten. In <strong>der</strong> 11. Übertragungsverordnung des Bundes an die ÖBB sind die<br />

Planungskosten für die Schleife Müllendorf enthalten. Wo ist die Realisierung? Es sind<br />

Gespräche mit dem Vizekanzler Gorbach und seinem Büro zugesagt, bis jetzt h<strong>at</strong> noch<br />

keines st<strong>at</strong>tgefunden. Die Zuständigkeit liegt beim Bund o<strong>der</strong> bei den ÖBB. Schicken wir<br />

sie halt so hin und her.<br />

Die Hochleistungsstrecke Wien - Wampersdorf - Eisenstadt - Sopron wurde als<br />

prioritär eingestuft. Es besteht sogar die Möglichkeit, EU-Gel<strong>der</strong> zu lukrieren. Im<br />

Generalverkehrsplan Österreich ist <strong>der</strong> Realisierungszeitpunkt erst zu einem späteren<br />

Zeitpunkt festgelegt. Man schiebt es halt wie<strong>der</strong> auf die lange Bank seitens des Bundes.<br />

Die Gespräche seitens des Landes werden auch hier mit den Ministerien geführt.<br />

Ergebnisse? Zuständig ist jedoch die HL-AG, die auch nicht gerade eine<br />

Landesaktiengesellschaft ist. Es bleibt wie<strong>der</strong> beim Bund.<br />

Oberwart - Szomb<strong>at</strong>hely: Darum haben wirklich alle vier Parteien gekämpft, dass<br />

es weitergeht. Auf Landesseite ist es auch weitergegangen. Die Verhandlungen, die <strong>der</strong><br />

Bund mit Budapest tätigen sollte, wo sind die? Versprechen! Ich war selbst bei einem<br />

Gespräch zwischen Bundeskanzler Schüssel und Sta<strong>at</strong>spräsident Medgyessy dabei.<br />

(Abg. Mag. Gradwohl: Ministerpräsident! Ehemaliger!) Ministerpräsident!<br />

Das wird für den Schüssel auch bald gelten! Auf alle Fälle h<strong>at</strong> ein Gespräch<br />

st<strong>at</strong>tgefunden, es war sogar ein brieflicher Austausch. Wo ist die Konsequenz? Ich war<br />

selbst im Bundeskanzleramt und habe dort vorgesprochen. Versprechungen tagauf,<br />

tagab. Wo liegt die Konsequenz? Wann wird <strong>der</strong> Bund sich mit Budapest kurzschließen in<br />

Bezug Oberwart - Szomb<strong>at</strong>hely zum Beispiel?<br />

Dann Oberwart - Wien: Das ist vielleicht auch so ein Thema. Wir kämpfen schon<br />

die längste Zeit, dass die Strecke in 90 Minuten geschafft wird. Zurzeit fahren wir 100<br />

Minuten von Oberwart mit zwei Direktzügen. Es war schon ein Teilerfolg von zwei<br />

Stunden 18 Minuten auf 100 Minuten, das ist ja was. Es wird von Pendlern,<br />

Tagespendlern, Wochenpendlern, von unseren Studentinnen und Studenten<br />

angenommen, es funktioniert so halbwegs.<br />

6817


6818<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aber die Investition in die weitere Linie, damit man wirklich auf die 90 Minuten<br />

kommt, liegt wie<strong>der</strong>um beim Bund o<strong>der</strong> bei den ÖBB. Ich kann mir nicht vorstellen, dass<br />

ein Bundesland, ob es <strong>Burgenland</strong>, Steiermark, Nie<strong>der</strong>österreich sein wird, diese Strecke<br />

aus Eigenem wie<strong>der</strong>herstellen kann.<br />

Oberpullendorf - Köszeg sollte Sie, Herr Gradwohl, gerade interessieren. Die<br />

Machbarkeitsstudie von Dipl.Ing. Oismüller, <strong>der</strong> damit beauftragt wurde, besagt, dass es<br />

möglich wäre. Sie wurde auch <strong>der</strong> Regierung im Jänner 2004 vorgelegt. Die alte Strecke<br />

kann man aufgrund des schlechten Zustandes nicht wie<strong>der</strong>herstellen, also liegen die<br />

Kosten je nach Variante zwischen 200 und 250 Millionen Euro. Im<br />

Generalverkehrskonzept ist die Strecke enthalten, im Generalsverkehrsplan Österreich<br />

jedoch mittelfristig nicht aufgenommen.<br />

Also wir haben es nicht abgewürgt. Es war wie<strong>der</strong> eine Entscheidung, die in Wien<br />

gefallen ist. Und so geht es weiter. Elektrifizierung Neusiedl nach Eisenstadt. Die<br />

Maßnahme ist wirklich unbedingt erfor<strong>der</strong>lich, um in dieser Region Neusiedler See,<br />

nämlich <strong>der</strong> Region des Welterbes, <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ura 2000, des N<strong>at</strong>ionalparks, dass wir hier<br />

umweltfreundlich schonend vorgehen. Um unsere Touristengäste, und Bürgerinnen und<br />

Bürger hier in dieser Region kutschieren können, benötigen wir diese Verbindung. Die<br />

Planungskosten sind wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> elften Übertragungsverordnung übernommen worden.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Keiner h<strong>at</strong> ein Geld! Wer wird also diese Millionen zahlen? Aber, jetzt zum<br />

Gegens<strong>at</strong>z, was das Land alles geleistet h<strong>at</strong>. Welche Projekte forciert das Land, die nicht<br />

im Generalverkehrsplan enthalten sind? Das ist die Elektrifizierung Neckenmarkt -<br />

Horitschon. Hier gibt es Gespräche mit den ÖBB. Die Bauzeit würde zirka drei Mon<strong>at</strong>e<br />

dauern. Die Kostenvereinbarung könnte sich auf 80 zu 20, 80 Prozent die ÖBB, 20<br />

Prozent das Land belaufen. Auch hier greift also das Land in die Tasche.<br />

Die Verhandlungen Bund, ÖBB, Raaber-Bahn und Land laufen. Vielleicht gibt es<br />

heuer noch einen Baubeginn. Den Verkehr in sensiblen Gebieten habe ich gerade<br />

angesprochen. Es wäre also hier ganz wichtig, dass wir vorwärts kommen. Die<br />

Projektträger in Österreich sind das Land <strong>Burgenland</strong>, dann das Bundesministerium für<br />

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft und so weiter.<br />

Aber nicht nur bei <strong>der</strong> Bahn, son<strong>der</strong>n auch im Straßenbau passiert einiges. Auch<br />

das ist ein wesentlicher Punkt, <strong>der</strong> den Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong> absichert. Denn<br />

nur auf entsprechend ausgebauten Straßen, wenn man den Ziel- und Quellverkehr gut<br />

führt, werden wir auch wirtschaftlich überleben. Der Straßenbau des Landes ist mit 52<br />

Millionen dotiert, die ASFINAG mit acht Millionen und für den Betrieb und die Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Schnellstraßen sind 3,1 Millionen veranschlagt.<br />

Die Straßenbaumaßnahmen im Land sehen für den Neu- und Ausbau 11,6<br />

Millionen Euro, für die Instandsetzung 6,9 Millionen, für die Programmerhaltung 6,4<br />

Millionen, für die betriebliche Erhaltung 22,5 Millionen, sowie für die Bauleitung, die<br />

Geräte und den Amtsbetrieb 4,6 Millionen vor. In Summe sind das die erwähnten 52<br />

Millionen. Die größeren Planungen betreffend die Umfahrung Mönchhof, die Umfahrung<br />

Dürnbach - Schachendorf, die wir schon lange fertig hätten, wenn es dort, seitens <strong>der</strong><br />

Gemeinde, nicht so kompliziert gewesen wäre und die Umfahrung Oberwart-West. Im<br />

Bereich <strong>der</strong> ASFINAG sind das die A 3, die Südostautobahn, bis zur Sta<strong>at</strong>sgrenze nach


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Klingenbach, die S 7, die Fürstenfel<strong>der</strong> Schnellstraße von Riegersdorf bis Heiligenkreuz,<br />

die S 31, die <strong>Burgenland</strong>schnellstraße in Richtung Schützen, weil es dort ohnehin alle<br />

wollen und die Weiterführung bis zur Sta<strong>at</strong>sgrenze.<br />

Diese Planungsprojekte befinden sich im Zeitplan. Das heißt, die Trassenfindung<br />

ist bis Jahresende fixiert, sodass man 2005 die § 14 Verordnung und danach die<br />

Umweltverträglichkeitsverfahren einleiten kann beziehungsweise ein Baubeginn<br />

2006/2007 möglich wäre. Die A 6, die Nordostautobahn und die Spange Kittsee - A 4<br />

stehen vor dem Abschluss des Umweltverträglichkeitsverfahrens. Die Grundeinlöse läuft,<br />

die Ausschreibung ist erfolgt und <strong>der</strong> Baubeginn ist bald. Die geplante Verkehrsfreigabe<br />

ist Ende 2007. Das sind die Leistungen, wo das Land einwirkt und arbeitet.<br />

Ich könnte Ihnen jetzt noch eine Menge an Baulosen aufzählen. Insgesamt sind es<br />

140, wo das Land investiert und dies nicht in das Landesbaubezirksamt, son<strong>der</strong>n in die<br />

freie Wirtschaft. Aber, <strong>der</strong> Herr Kollege Kölly h<strong>at</strong> seinen Spickzettel vom Vorjahr wie<strong>der</strong><br />

gefunden. Das ist kein Problem und passiert des Öfteren jemanden, aber die Baulose des<br />

Landes werden zu 90 Prozent an Fremdfirmen vergeben.<br />

Was mich sehr freut ist, dass sich <strong>der</strong> Personalstand im handwerklichen Dienst<br />

nicht verän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Denn diese Bediensteten erhalten unsere Ortsdurchfahrten und die<br />

Landesstraßen in einem immer besseren Zustand. Mit Fahrbahnteilern und mit<br />

Verkehrsinseln bedürfen diese aber immer mehr einer beson<strong>der</strong>en Pflege. Das Land und<br />

unsere Straßen sind herzeigbar. Daher bedanke ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern. Ich bedanke mich beim Hofr<strong>at</strong> Schmidt, Hofr<strong>at</strong> Godowitsch, Hofr<strong>at</strong> Pausz,<br />

bei den ganzen Bereichsleitern, Straßenmeistern und vor allem bei den vielen<br />

Mitarbeitern, die Tag und Nacht rund um die Uhr, Sommer und Winter ihren Dienst auf <strong>der</strong><br />

Straße versehen und diese Qualität zu unserer Sicherheit gewährleisten. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Herr Präsident! Hohes Haus! Erlauben Sie mir, dass ich einige<br />

Worte als Replik auf die Vorredner sage.<br />

Herr Bürgermeister und Abgeordneter Kölly! Einmal sage ich es noch dazu: BELIG,<br />

Gruppe 0, Seite C 13, Mieten 7,3 Millionen Euro, Betriebskosten 2,1 Millionen Euro und<br />

Instandhaltung 1,7 Millionen Euro. (Abg. Kölly: Muss ich jetzt diese Kosten in Höhe von 11<br />

Millionen Euro bezahlen o<strong>der</strong> nicht?) Diese 3,8 Millionen Euro sind auch vorher schon im<br />

Budget enthalten gewesen. (Abg. Kölly: Das ist egal!) Das ist nicht egal. Sie stellen es so<br />

dar, als wäre es eine zusätzliche neue Belastung. Das stimmt eben so nicht!<br />

Wir haben auf <strong>der</strong> einen Seite 141,000.000 Euro an Verkaufserlös von <strong>der</strong> BELIG<br />

bekommen und zahlen jetzt jedes Jahr 7,3 Millionen Euro an Miete. Das ist eine 100prozentige<br />

Tochter des Landes und daher nicht irgendwohin verscherbelt worden,<br />

son<strong>der</strong>n wir sind über den Aufsichtsr<strong>at</strong> nach wie vor Herr im eigenen Haus. (Abg. Kölly:<br />

Vielleicht hätten wir mehr bekommen, wenn man es ausgeschrieben hätte! - Abg. Dr.<br />

Ritter: Das ist aber jetzt nicht Dein Ernst, o<strong>der</strong>?)<br />

6819


6820<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Nur zur Erinnerung, dass Sie es nicht noch einmal falsch sagen, bitte ich Sie<br />

nachzulesen: Gruppe 0, Seite C 13. Das, was Sie zu den Arbeitsplätzen im Land gesagt<br />

haben, muss ich auf das Schärfste zurückweisen. (Abg. Kölly: Faktum ist, dass wir kein<br />

Geld haben. - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Die Arbeitsplätze im Land, speziell im<br />

Straßenbaudienst, sind zumindest moralisch und auch von <strong>der</strong> fachlichen Kompetenz<br />

genauso hochwertig wie Arbeitsplätze in <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft. Nachdem wir wirtschaftlich<br />

agieren, werden wir auch in Zukunft, im Sommer, in Zeiten, wo freie Kapazitäten sind,<br />

Eigenbaulose durchführen, in zumindest gleicher, wenn nicht sogar besserer Qualität, als<br />

das zugekauft werden kann.<br />

Weil ich es nicht zulassen werde, Herr Abgeordneter, dass im Sommer Menschen<br />

im Straßenbaudienst entlassen werden, nur weil Sie glauben, dass das so sein soll.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Kölly: Wie ist es denn in <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft? Da müssen auch<br />

einige im Winter entlassen werden.)<br />

Herr Abgeordneter Gradwohl, das was Sie seit Mon<strong>at</strong>en falsch in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

sagen, haben Sie nun konsequenterweise fortgesetzt. Es wird dadurch trotzdem nicht<br />

richtiger. (Abg. Mag. Gradwohl: Aber es ist konsequent, o<strong>der</strong>? - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Es ist konsequent falsch! Sie wollen bewusst etwas Falsches suggerieren. Sie<br />

wissen ganz genau, wie <strong>der</strong> Lauf <strong>der</strong> Dinge ist. Das Ministerium h<strong>at</strong> die ASFINAG mit dem<br />

Bau <strong>der</strong> Autobahnen und Schnellstraßen sowie mit <strong>der</strong> Finanzierung beauftragt. Die<br />

ASFINAG und als oper<strong>at</strong>ive Gesellschaft die ÖSAG. Wir sind eingebunden in <strong>der</strong><br />

Ber<strong>at</strong>ung und in <strong>der</strong> Planung, aber nicht in <strong>der</strong> Finanzierung und in <strong>der</strong> Verantwortung.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Das wissen Sie ganz genau, Sie zählen immer wie<strong>der</strong> Beispiele auf, wo Sie in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit suggerieren wollen, dass das Land säumig ist, obwohl Sie genau wissen,<br />

und das haben Sie heute bereits zugegeben, dass die ÖSAG, <strong>der</strong> Bund, dafür zuständig<br />

ist. (Abg. Mag. Gradwohl: Das ist aber Ihre Interpret<strong>at</strong>ion dieser Sachlage.)<br />

Also, nehmen Sie sich an <strong>der</strong> Nase und sagen Sie das auch in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

so, und nicht immer bewusst das Falsche. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Mag. Gradwohl: Wie<br />

gesagt, das ist Ihre Interpret<strong>at</strong>ion.)<br />

Wenn Sie beklagen, warum das im <strong>Burgenland</strong> nicht passiert ist, dass diese<br />

Maßnahmen umgesetzt werden, in Nie<strong>der</strong>österreich und in Tirol hingegen schon, dann ist<br />

das doch <strong>der</strong> Beweis dafür, dass diese Bundesregierung offensichtlich parteipolitisch hier<br />

vorgeht, Ihre Parteifreunde bedient und das <strong>Burgenland</strong> eben dafür bestraft, weil es richtig<br />

wählt. Das haben Sie direkt als Beweis dafür jetzt vorgebracht. (Allgemeine Unruhe - Abg.<br />

Kölly: Was ist jetzt mit Kofinanzierung?)<br />

Eindeutig! Sie haben Ihre Bundesregierung somit bloßgestellt, weil Sie gesagt<br />

haben, was wirklich Sache ist nämlich, dass die Bundesregierung Ihre parteipolitisch<br />

wohlgesinnten Län<strong>der</strong> bedient, und das <strong>Burgenland</strong> eben nicht. Wir werden das so in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit sicher auch so weitertragen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ein weiteres Beispiel, wo Sie die Öffentlichkeit wie<strong>der</strong> falsch informieren ist, wenn<br />

Sie sagen, für das Baustellenchaos, wenn es überhaupt ein Chaos war, auf <strong>der</strong> S 31 wäre<br />

ich zuständig. (Abg. Mag. Gradwohl: Ich habe keinen Einzigen getroffen, <strong>der</strong> von <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Sanierung <strong>der</strong> S 31 begeistert gewesen wäre.) Sie wissen genau, dass die S 31 in den<br />

Bereich <strong>der</strong> ÖSAG und <strong>der</strong> ASFINAG fällt und dass ausschließlich diese beiden<br />

Unternehmungen für die Fahrbahnsanierung, aber n<strong>at</strong>ürlich auch, und das muss ich<br />

lobend erwähnen, für den Sicherheitsumbau auf <strong>der</strong> S 31 zuständig sind. Das nehme ich<br />

gerne an, dass wir da auch mitgewirkt haben. Wir haben da auch t<strong>at</strong>sächlich mitgewirkt,<br />

und haben ber<strong>at</strong>en, dass man auf einer Seite die Fahrbahn sanieren und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite fahren muss. Wie das mit den Abfahrten gehandelt wird, das ist eine zweite Frage.<br />

Aber, mir das umhängen zu wollen, obwohl Sie genau wissen, dass wir da nicht<br />

zuständig sind, fällt in den Bereich <strong>der</strong> Polemik. Was bei <strong>der</strong> B 50 im Norden passiert ist,<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ihre Argument<strong>at</strong>ion ist aber eine sehr gefährliche hier, denn<br />

irgendwann fragt man sich, wofür wir hier im Land überhaupt zuständig sind.) da hoffe ich,<br />

dass wir daraus gelernt haben und dass wir das bei <strong>der</strong> nächsten Baustelle besser<br />

machen werden. Da können Sie mich kritisieren, da nehme ich diese Kritik an und hoffe,<br />

dass wir daraus gelernt haben und es das nächste Mal besser machen werden. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Das ist eine sehr gefährliche Argument<strong>at</strong>ion.)<br />

Aber nicht in 90 Prozent <strong>der</strong> Fälle, die Sie hier aufgezählt haben, wo wir einfach<br />

nicht zuständig sind (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) und auch nicht sein können, weil<br />

es eben <strong>der</strong> Bund ist. Die For<strong>der</strong>ung, dass Güterwege in das Landesstraßennetz<br />

übernommen werden können, kann ich sofort unterstützen, wenn ich durch<br />

Umschichtungen des Budgets von an<strong>der</strong>en Bereichen das Geld bekomme, denn<br />

vermehren kann ich es lei<strong>der</strong> nicht. Wenn wir dann noch entsprechend zusätzliches<br />

Personal bekommen, dann sind wir gerne dazu bereit.<br />

Unter diesen Voraussetzungen, die wir momentan haben, können wir das lei<strong>der</strong><br />

nicht tun. Daher wird es diese Übernahme <strong>der</strong> Güterwege in dem Bereich nicht geben<br />

können.<br />

Frau Klubobfrau Krojer! Ich sehe n<strong>at</strong>ürlich ein, dass <strong>der</strong> Straßenbau, die<br />

Straßenplanung, <strong>der</strong> einzig wirkliche Bereich ist, <strong>der</strong> politisch etwas hergibt, wo Sie auch<br />

punkten können und wo Sie die Leute, entwe<strong>der</strong> durch falsche o<strong>der</strong> durch richtige<br />

Argumente überzeugen können. Das sehe ich vollkommen ein. Was sollen die Grünen<br />

ansonsten schon groß in <strong>der</strong> Öffentlichkeit und in ihrer Argument<strong>at</strong>ion sagen? Aber, dass<br />

Sie immer wie<strong>der</strong> fälschlicherweise sagen, dass bei <strong>der</strong> S 31, bei <strong>der</strong> Umfahrung<br />

Schützen, eine vierspurige Autobahn gebaut werden soll, das ist ein Horrorszenario, das<br />

einfach so nicht stimmt.<br />

Ich sage Ihnen an dieser Stelle: Sowohl die S 31, als auch die Umfahrung<br />

Schützen werden zweispurig gebaut werden. Da werde ich mich dafür einsetzen, dass<br />

das auch so getan wird. Die ASFINAG und die ÖSAG haben bisher noch nichts gegen die<br />

Vorstellungen des Landes getan. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das stimmt doch nicht.<br />

Die ASFINAG h<strong>at</strong> gesagt, sie wird vierspurig gebaut.) Ich sage Ihnen auch, dass wir<br />

nichts gegen die Gemeinden unternehmen werden. Aber immerhin haben 90 Prozent <strong>der</strong><br />

Bevölkerung bei dieser, doch etwas unglücklichen, Abstimmung für eine Umfahrung an<br />

<strong>der</strong> B 50 gestimmt. Das können Sie auch nicht so ohne weiteres wegwischen.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Das heißt, <strong>der</strong> Wunsch nach einer Umfahrung ist sehr wohl da. Bei <strong>der</strong> S 31 wäre<br />

(Abg. Mag a . Margarethe Krojer: H<strong>at</strong> wer eine Son<strong>der</strong>stellung hier) es absoluter Unsinn,<br />

6821


6822<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

wenn man jetzt bei Oberpullendorf, bei Stoob o<strong>der</strong> bei Dörfl aufhören würde. Dort als<br />

„Deadend“ aufzuhören, wäre doch absoluter Unsinn. (Allgemeine Unruhe) Wir machen<br />

das später einmal. Entschuldigung. Das ist eine totale Verweigerung, wenn man sagt:<br />

Warum soll man es überhaupt weiterführen? (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Diese Diskussion ist absolut unintelligent, daher werden wir sie sicher auch nicht<br />

führen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Wenn Sie sagen, Frau Klubobfrau, dass es das Interesse <strong>der</strong> ASFINAG ist,<br />

möglichst viele Straßen zu bauen, damit sie Geld verdienen können, dann ist es ein völlig<br />

falsches Argument, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Dass viele Autos fahren. Da hast Du<br />

mir nicht zugehört.) weil die Kosten für den Straßenbau wesentlich höher sind, als die<br />

ASFINAG durch die Maut, die LKW-Maut und durch das Pickerl lukrieren kann. Daher ist,<br />

(Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Du hast mir nicht zugehört.) das Interesse in diesem<br />

Bereich <strong>der</strong> ASFINAG nicht so groß, das wirklich zu bauen, weil die Kosten doch<br />

wesentlich höher sind. Das ist reine Polemik, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das ist<br />

Deine Polemik. Du hast mich hier falsch zitiert.) die Sie von mir aus in irgendeinem<br />

Gasthaus sagen können, aber in <strong>der</strong> Öffentlichkeit stimmt das einfach nicht, weil das ein<br />

völlig falsches Argument ist. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Du hast mich hier falsch<br />

zitiert!)<br />

Auch was das LKW-Fahrverbot betrifft, gibt es seit längerem Untersuchungen und<br />

Verkehrszählungen, weil nur auf dieser Basis Verordnungen möglich sind. Meine<br />

Abteilung beziehungsweise Dipl.Ing. Perlaky sind dahinter, dass die Frau Landesr<strong>at</strong><br />

Resetar dann diese Verordnung erlassen kann. Überall dort, wo es rechtlich möglich ist,<br />

wo Parallelstrukturen o<strong>der</strong> Parallelfahrbahnen da sind, wird dieses LKW-Fahrverbot auch<br />

erlassen werden, um die Bevölkerung und die Gemeinden zu schützen. Das ist das Ziel<br />

<strong>der</strong> Sache und nichts an<strong>der</strong>es. Daher können Sie nicht sagen, dass wir das LKW-<br />

Fahrverbot nicht wollen.<br />

Wir sind nicht bereit, den Kopf in den Sand zu stecken und sagen, <strong>der</strong> Verkehr wird<br />

sich schon irgendwie verteilen, obwohl wir genau wissen, dass <strong>der</strong> Verkehr gerade auch<br />

wegen <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union zunehmen wird. Man kann jetzt nicht<br />

sagen, dass es zwischen Wulkapro<strong>der</strong>sdorf o<strong>der</strong> Eisenstadt und Sopron keinen erhöhten<br />

Verkehr geben wird. Daher dürfen wir dort keine Straße bauen.<br />

Wir werden versuchen, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> ÖSAG, Altern<strong>at</strong>iven anzubieten.<br />

Die Gemeinde h<strong>at</strong> gesagt, dass sie Altern<strong>at</strong>iven haben möchte. Da wird es<br />

Altern<strong>at</strong>ivvorschläge geben. Wenn die Gemeinde nicht zustimmt, dann gibt es ein<br />

veritables Problem, weil dann <strong>der</strong> Verkehr möglicherweise durch die Gemeinde o<strong>der</strong> eben<br />

durch die Ortschaften gehen wird. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Der Verkehr geht doch<br />

jetzt auch schon durch.) Aber, <strong>der</strong> wird noch mehr. Da sind wir nicht bereit, um das noch<br />

einmal zu sagen, den Kopf in den Sand zu stecken. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer:<br />

Warum soll es dann mehr werden? - Abg. Gertrude Spieß: Der Verkehr wird mehr werden,<br />

alleine schon durch das Verkehrsaufkommen <strong>der</strong> Ungarn. Das ist doch ganz normal.)<br />

Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, für die Sicherheit, für den Verkehrskomfort,<br />

aber auch vorausschauend zu planen und zu arbeiten. Das werden wir auch in Zukunft<br />

tun. N<strong>at</strong>ürlich im Einvernehmen mit <strong>der</strong> Bevölkerung und mit den Gemeinden und nicht<br />

gegen sie. Das werden wir konsequent fortführen. Ich bin in <strong>der</strong> glücklichen Lage, dass


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

wir so viele Spezialisten und Fachleute in <strong>der</strong> Abteilung haben, die auch in <strong>der</strong> Lage sind,<br />

mit den Menschen, den Bürgermeistern und <strong>der</strong> Bevölkerung zu reden, sodass ich<br />

überzeugt bin, dass wir bis Jahresende Vorschläge mit <strong>der</strong> ÖSAG und <strong>der</strong> ASFINAG<br />

zusammen vorlegen können, dass alle Beteiligten sich auf eine Variante in den jeweiligen<br />

Bereichen einigen können. Ich bin überzeugt davon, dass unsere Absicht eine sehr gute<br />

ist, nämlich, die Menschen vor dem zunehmenden Verkehr zu schonen (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Dann geht einmal hinaus und stellt Euch <strong>der</strong> Diskussion mit den<br />

Betroffenen.) und nicht, sie zusätzlich zu belasten, wie Ihre Vorgangsweise es tun würde.<br />

Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr<br />

Landeshauptmann Niessl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und Herren!<br />

Herr Kollege Gradwohl! Ich glaube diese Argument<strong>at</strong>ion, dass <strong>der</strong> Bund das Land<br />

<strong>Burgenland</strong> benachteiligt, weil es die Bank <strong>Burgenland</strong> gibt, die wird in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

sehr schwer verstanden werden. Man kann die Bank <strong>Burgenland</strong> sicher für viele Bereiche<br />

… (Abg. Mag. Gradwohl: Durch das Debakel <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, h<strong>at</strong> das Land kein<br />

Geld für die Kofinanzierung.)<br />

In Ordnung, bleiben Sie konsequent bei Ihrer Meinung. Wenn Sie glauben, dass<br />

das eine Argument<strong>at</strong>ion ist, bitte sehr. Das würde nicht einmal ich <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

unterstellen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ich sage Ihnen das nur, ich würde das <strong>der</strong> Bundesregierung nicht unterstellen, dass<br />

sie deswegen das <strong>Burgenland</strong> benachteiligt, weil es den Fall Bank <strong>Burgenland</strong> gibt. (Abg.<br />

Mag. Gradwohl: Wir haben kein Geld, wegen des Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster, um kofinanzieren<br />

zu können. Bitte nicht falsch zu interpretieren.)<br />

Dann darf ich den nächsten Schritt setzten und sagen: Sie wissen hoffentlich genau<br />

so gut wie ich, … (Abg. Mag. Gradwohl: Bitte mich hier nicht falsch zu interpretieren, Herr<br />

Landeshauptmann.)<br />

Gut, Sie haben das gesagt und setzen den Weg konsequent fort. Sie wissen aber<br />

genauso gut wie ich, dass es für den Bund und auch für das Land Aufgabengebiete gibt<br />

Aufgabe des Bundes ist es, hochleistungsfähige Schienen- und Straßennetz auszubauen.<br />

Ich kann Ihnen auch versichern, ich habe jetzt nur ganz kurz nachgedacht, dass ich in den<br />

knapp vier Jahren, seit ich Landeshauptmann bin, zumindest zwischen 12 und 15<br />

persönliche Gespräche mit <strong>der</strong> Frau Infrastrukturminister Forstinger, mit dem<br />

Infrastrukturminister Reichhold und mit dem Herrn Vizekanzler Gorbach gehabt habe. Es<br />

ist uns dabei sicher einiges gelungen, nämlich, all diese wichtigen Straßen- und<br />

Schienenverbindungen in den Generalverkehrsplan für Österreich unterzubringen. Es h<strong>at</strong><br />

auch <strong>der</strong> Infrastrukturminister einen Zeithorizont schriftlich festgelegt, bis wann diese<br />

Straßen- und Schienenprojekte t<strong>at</strong>sächlich umgesetzt werden sollen.<br />

Jetzt dem Land <strong>Burgenland</strong> vielleicht einen Vorwurf zu machen, dass das, was <strong>der</strong><br />

Infrastrukturminister bereits schriftlich festgelegt h<strong>at</strong>, vielleicht nicht eingehalten wird, das<br />

ist <strong>der</strong> falsche Weg. Im Gegenteil. Gerade gestern haben wir wie<strong>der</strong> ein Gespräch mit<br />

6823


6824<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

dem Büroleiter des Herrn Vizekanzlers gehabt, wo er uns zugesichert h<strong>at</strong>, dass er alles<br />

unternehmen wird, dass dieser Generalverkehrsplan betreffend <strong>Burgenland</strong> auch<br />

eingehalten werden soll. (Beifall des Abg. Dr. Salzl)<br />

Wir sind ständig mit ihm im Gespräch und wollen auch eine gemeinsame Lösung<br />

mit ihm haben. Es h<strong>at</strong> auch vier persönliche Gespräche mit ihm gegeben, wo er immer<br />

wie<strong>der</strong> gesagt h<strong>at</strong>, dass er das tun wird. Wenn er aber gewisse Dinge an das<br />

Finanzministerium weitergibt, und dort in entsprechen<strong>der</strong> Form das nicht zurückbekommt<br />

o<strong>der</strong> nicht finanzierbar wird, dann wird es für ihn auch nicht leichter, son<strong>der</strong>n auch seine<br />

Aufgabe wird dadurch weiter erschwert.<br />

Aber nun zu den Projekten, die wir von Seiten des Landes umgesetzt haben. Auch<br />

das soll man objektiv betrachten und anhand <strong>der</strong> T<strong>at</strong>en beurteilen, was für, zum Beispiel,<br />

den öffentlichen Verkehr gemacht wurde. Wir haben in einigen Landesteilen, zum Beispiel<br />

in Neusiedl, in M<strong>at</strong>tersburg und in Weppersdorf Taktknoten eingerichtet. In Oberwart ist<br />

dieser Taktknoten noch in Planung. Das heißt, dass in koordinierter Art und Weise durch<br />

Busse Fahrgäste zugebracht werden, dass dort bei Eisenbahnverbindungen die Gäste in<br />

den Zug steigen können und so auf diese Art und Weise transportiert werden.<br />

Wir haben in Weppersdorf und M<strong>at</strong>tersburg Park-and-ride-Anlagen errichtet. In<br />

Oberwart ist die nächste <strong>der</strong>artige Anlage in Planung. Wir haben das Bussystem im<br />

Unteren Pinka- und Stremtal mitfinanziert und finanzieren es auch weiter mit. 33 Prozent<br />

<strong>der</strong> Kosten trägt das Land. Das ist österreichweit als sehr innov<strong>at</strong>ives Projekt auch<br />

ausgezeichnet worden. (Abg. Vadasz: Aber nur bei dem einen Projekt, Herr<br />

Landeshauptmann.) Da reden wir darüber, was <strong>der</strong> Bund in Zukunft beim öffentlichen<br />

Verkehr unternimmt, dann werden wir sehen, was das Land und was die Gemeinden zu<br />

tun haben. (Abg. Vadasz: Bei dem einen Projekt. Wie verhält sich das für zukünftige<br />

Projekte?)<br />

Das ist das eine Projekt, das österreichweit vorbildlich ist. Möchten Sie darauf<br />

verzichten? Ich denke nicht. Wir werden uns auch in Zukunft anstrengen, wenn Sie<br />

Beiträge leisten, dass wir das auch in entsprechen<strong>der</strong> Form mit Abstimmung des Bundes<br />

auch weiter machen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Der Bund h<strong>at</strong> bereits<br />

angekündigt, dass er beim öffentlichen Verkehr weniger bezahlen wird und für neue<br />

Projekte das im heurigen Jahr bereits macht.<br />

Wir haben unser Budget im öffentlichen Verkehr aufgestockt. Wir haben aber auch<br />

das Projekt Verkehr in sensiblen Gebieten gestartet. Hier wird es auch in Zukunft in<br />

einigen Gemeinden des <strong>Burgenland</strong>es auch innov<strong>at</strong>ive Busprojekte geben, das vor allem<br />

Jugendlichen, aber auch älteren Menschen zugute kommen wird. Hier haben die<br />

Gemeinden Po<strong>der</strong>sdorf, Neusiedl, Breitenbrunn, Purbach, Eisenstadt, Mörbisch Interesse<br />

bekundet und sich auch bereit erklärt, diese Busse einzuführen. Auch diese Busse<br />

werden von Seiten des Landes <strong>Burgenland</strong> entsprechend unterstützt. Vor allem haben wir<br />

im Bereich des öffentlichen Verkehrs auch die Eisenbahnlinie zwischen Neusiedl und<br />

Pamhagen elektrifiziert. Ich denke, dass das ganz beson<strong>der</strong>s wichtig war, dass diese<br />

Eisenbahnlinie nicht eingestellt, son<strong>der</strong>n mo<strong>der</strong>nisiert und <strong>at</strong>traktiviert wird. Das ist eine<br />

wichtige Belebung für den gesamten Bezirk Neusiedl.<br />

Wenn ich die letzten vier Jahre zurückblende, dann ist darüber diskutiert worden,<br />

dass manche Eisenbahnverbindungen, wie Neusiedl - Eisenstadt, Neusiedl - Pamhagen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

und Oberwart - Wien eingestellt werden. Sie sind jedoch nicht eingestellt worden, son<strong>der</strong>n<br />

sie sind teilweise sogar ausgebaut, mo<strong>der</strong>nisiert und <strong>at</strong>traktiviert worden.<br />

Ich denke, dass das auch durch die Budgetmittel, die hier zur Verfügung gestellt<br />

wurden, möglich war. Eigentlich müsste <strong>der</strong> Landtag, <strong>der</strong> hier mitgestimmt h<strong>at</strong>, sagen,<br />

dass das gute Einrichtungen sind, die den Menschen auch etwas bringen. Hier haben wir<br />

gute Arbeit geleistet!<br />

Wir werden uns auch einsetzen, dass möglichst bald die Eisenbahnverbindung<br />

Neusiedl - Eisenstadt entsprechend elektrifiziert wird, sodass mo<strong>der</strong>nere Züge dort fahren<br />

können. Dass die Planung von Seiten des Bundes finanziert wird, ist in <strong>der</strong> 11.<br />

Übertragungsverordnung bereits enthalten. Hier ist n<strong>at</strong>ürlich auch <strong>der</strong> Bund gefor<strong>der</strong>t,<br />

dass diese Leistung auch t<strong>at</strong>sächlich so umgesetzt wird.<br />

Ich glaube, dass man dem Land <strong>Burgenland</strong> mit Sicherheit nicht hier Säumigkeit<br />

vorwerfen kann in irgendeiner Frage. Wir haben, was den Straßenbau und den<br />

öffentlichen Verkehr betrifft, dank <strong>der</strong> Straßenbauabteilung, alle unsere Hausaufgaben<br />

gemacht. Wir liefern prompt, zuverlässig und in hoher Qualität. Unterlagen, die die<br />

ASFINAG und die ÖSAG von uns for<strong>der</strong>t. Wir liegen hier voll und ganz im Zeitplan, stellen<br />

wesentliche Mittel für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung, werden diesen öffentlichen<br />

Verkehr weiter ausbauen und ich denke, dass alle, die hier im Landtag vertreten sind, sich<br />

auch beim Bund einzusetzen, dass <strong>der</strong> Generalverkehrsplan t<strong>at</strong>sächlich eingehalten wird.<br />

Das ist unsere Aufgabe.<br />

Es ist viel zu einfach zu sagen: Das Land soll alle Straßen und die Eisenbahn<br />

bezahlen. Ja, das h<strong>at</strong> auch schon <strong>der</strong> Bund in seinem Generalverkehrsplan<br />

festgeschrieben. Wir können nur darauf pochen, dass dieser Generalverkehrsplan auch<br />

Zug um Zug hier umgesetzt wird. Ich sehe es als meine Aufgabe, dass ich mit dem<br />

zuständigen Minister in Kontakt bin. Das habe ich bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit getan. Seit<br />

<strong>der</strong> Herr Vizekanzler Infrastrukturminister ist, habe ich bereits viermal mit ihm gesprochen.<br />

Er h<strong>at</strong> immer wie<strong>der</strong> ein offenes Ohr gehabt und gemeint, er versteht, dass gerade in <strong>der</strong><br />

Ostregion und auch im <strong>Burgenland</strong> die entsprechenden Maßnahmen gesetzt werden<br />

können. Je mehr sich dafür einsetzen, umso besser ist es für das <strong>Burgenland</strong> und für die<br />

Menschen dieses Landes.<br />

Ich glaube, dass es nichts bringt, wenn wir uns da gegenseitig Schuldzuweisungen<br />

geben und sagen, wir sind eigentlich selber schuld, dass <strong>der</strong> Generalverkehrsplan, den<br />

<strong>der</strong> Bund festgeschrieben h<strong>at</strong>, noch nicht umgesetzt ist. Das ist nicht <strong>der</strong> richtige Weg. Wir<br />

wollen auch die Verkehrsplanung gemeinsam mit dem zuständigen Minister möglichst<br />

rasch und effizient, unter Einbindung <strong>der</strong> Bevölkerung, umsetzen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun die Frau Landesrätin<br />

Mag. Resetar.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Nachdem hier auch st<strong>at</strong>istische Zahlen angesprochen wurden, möchte ich nur eines<br />

ergänzen, und zwar war etwas sehr Erfreuliches, nämlich, dass bei Unfällen, wo Kin<strong>der</strong><br />

6825


6826<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

verwickelt wurden, auch diese bereits zurückgegangen sind. Genau um 46,2 Prozent. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Verletzten, wo Kin<strong>der</strong> verwickelt wurden, ging um fast 50 Prozent zurück.<br />

Je<strong>der</strong> Verkehrstote und je<strong>der</strong> Verletzte ist einer o<strong>der</strong> eine zu viel. Dem Tod auf <strong>der</strong><br />

Straße ist einfach <strong>der</strong> Kampf anzusagen. Was hier beson<strong>der</strong>s wichtig erscheint ist, dass<br />

nicht nur die Gesetze und die verschiedenen Kontrollen wichtig sind, son<strong>der</strong>n es sind<br />

auch im Straßenbau oft technische und bauliche Maßnahmen notwendig, die auch<br />

durchgeführt werden müssen.<br />

Was ganz wichtig erscheint, ist eine gewisse Bewusstseinsbildung, um auch einen<br />

nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Damit diese Trends auch wirklich anhalten, dass wir die<br />

Verkehrstoten reduzieren können, auch die vielen Verletzten, habe ich bereits gewisse<br />

Maßnahmen getroffen. Zum einen: Die Verkehrserziehung im Kin<strong>der</strong>gartenalter mit dem<br />

Verkehrsbeutel. Aber auch das Kur<strong>at</strong>orium für Verkehrssicherheit macht zurzeit eine<br />

große Kampagne unter dem Titel „Känguru“, wo es darum geht, Aktionen zu starten, um<br />

eine gewisse Sensibilität für Kin<strong>der</strong>sitze im Kin<strong>der</strong>garten und in den Schulen zu erreichen.<br />

Ich habe auch veranlasst, dass sämtliche Schutzwege überprüft werden. Da h<strong>at</strong><br />

<strong>der</strong> ÖAMTC mir erfreulicherweise zwei Zahlen schon mitgeteilt. In Eisenstadt beläuft sich<br />

die Anhaltebereitschaft auf 80 Prozent. Der Durchschnitt in Österreich liegt bei lediglich<br />

zirka 40 bis 50 Prozent.<br />

Mit dem zweiten Block, <strong>der</strong> Aktion „Fair und Sicher“, <strong>der</strong> jetzt Ende Oktober<br />

gestartet wird, werden wir weitere Schwerpunkte setzen. Schwerpunkte zum Thema<br />

„Sehen und gesehen werden“, „Wildunfälle“ und „Wintertauglichkeit <strong>der</strong> Fahrzeuge“. Mein<br />

Ziel ist es, die Verkehrssicherheit im <strong>Burgenland</strong> zu erhöhen. Je<strong>der</strong> Verkehrstote und<br />

auch je<strong>der</strong> Verkehrsverletzte ist einer zu viel. Daher müssen wir dort ansetzen.<br />

Zum Thema Tonnagebeschränkungen, Nachtfahrverbote et cetera, sei erwähnt: Ich<br />

als Verkehrssicherheitssprecherin bin dafür zuständig, und auch weisungsfrei. T<strong>at</strong>sache<br />

ist, dass mir die Gesundheit <strong>der</strong> Menschen genauso, wie eine intakte N<strong>at</strong>ur, wichtig sind.<br />

Es ist mir aber auch wichtig, dass wir eine funktionierende Wirtschaft haben.<br />

Wenn ich die dementsprechenden Zahlen habe und auch die gesetzlichen<br />

Vorgaben erfüllt sind, werde ich selbstverständlich, Frau Kollegin Krojer, die<br />

Nachtfahrverbote o<strong>der</strong> die Tonnagebeschränkungen erlassen, denn es macht keinen<br />

Sinn, zum Beispiel bei <strong>der</strong> B 50 parallel zur S 31, dass wir dort vielleicht doch<br />

Mautflüchtlinge haben. T<strong>at</strong>sche ist, wenn die Zahlen da sind, und zum Teil liegen sie<br />

bereits vor, werden wir dazu dann auch die entsprechenden Vorkehrungen treffen. (Abg.<br />

Mag a . Margarethe Krojer: Sie sollten vielleicht auch kontrolliert werden. Bei uns gibt es<br />

bereits so ein Verbot und es fahren sehr wohl welche.)<br />

Kontrolliert werden sie überall, vom Norden bis zum Süden, wie sie bis d<strong>at</strong>o auch<br />

kontrolliert wurden. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die für die<br />

Verkehrssicherheit einen wesentlichen Beitrag leisten. Wenn Sie nun ansprechen, dass<br />

Sie kontrolliert werden, dann spreche ich auch die Exekutive und die Gendarmerie an, die<br />

das sehr wohl kontrolliert.<br />

Ich möchte mich auch bei <strong>der</strong> Straßenbauabteilung, den Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen,<br />

beim Autofahrerclub, beim Kur<strong>at</strong>orium für Verkehrssicherheit und bei meiner Abteilung für


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Verkehrsrecht unter <strong>der</strong> Führung von Dr. Hedl bedanken. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nunmehr <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Sampt.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Sampt (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geschätzte Damen<br />

und Herren!<br />

Güterwege, Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung gehören zu den<br />

wichtigsten und größten Infrastrukturmaßnahmen <strong>der</strong> Gemeinden. Ich bin stolz darauf,<br />

dass wir einen erfahrenen Agrarlandesr<strong>at</strong> haben, <strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> für diese Maßnahmen<br />

ein offenes Ohr und einen Weitblick vom Norden bis zum Süden h<strong>at</strong>, und dies immer<br />

wie<strong>der</strong> unterstützt.<br />

Er h<strong>at</strong> im heurigen Jahr 13,000.000 Euro, inklusive Interessentenleistungen<br />

erkämpft und genauso für das neue Budget 2005 hier, h<strong>at</strong> er ebenfalls in <strong>der</strong><br />

Größenordnung, die Mittel für diese Maßnahmen für den Güterweg errungen.<br />

Meine Damen und Herren! Ich darf ihm deswegen ein recht herzliches Dankeschön<br />

aussprechen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Mittlerweile haben wir im <strong>Burgenland</strong> 3.437 Kilometer<br />

an Güterwegen. Das heißt, das ist ein weit größeres Güterwegenetz, als das <strong>der</strong> Landes-<br />

und Bundesstraßen im <strong>Burgenland</strong>. Heute werden diese Wege nicht nur von den<br />

Landwirten benutzt, son<strong>der</strong>n von den verschiedensten Verkehrsteilnehmern und stellen<br />

auch die Anbindungen zu den Streusiedlungen, beson<strong>der</strong>s im Süden des <strong>Burgenland</strong>es,<br />

dar.<br />

Meine Damen und Herren! Daher ist es jetzt höchst an <strong>der</strong> Zeit, dass unsere<br />

Hauptverantwortlichen, <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann und Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, beim<br />

Finanzausgleich versuchen o<strong>der</strong> bemüht sind, vom Kuchen <strong>der</strong> Mineralölsteuer eine<br />

Scheibe abzugewinnen. Damit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schlüssel <strong>der</strong> jetzt 40 Prozent Land, 60 Prozent<br />

Gemeinde beträgt, umgedreht werden kann. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das täte unseren Gemeinden, beson<strong>der</strong>es den kleinen, sehr gut. Es wird immer<br />

davon gesprochen, den Kleinen soll geholfen werden und das wäre ein Ans<strong>at</strong>z. Die<br />

Bürgermeister würden sich sehr freuen, wenn sie auch davon profitieren könnten. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Wenn ich nur ein Beispiel erwähnen darf, die südlichste<br />

Gemeinde, wo ich Bürgermeister bin, erstreckt sich auf 20 Quadr<strong>at</strong>kilometer, vier<br />

Ortsteile, eine totale Streusiedlung, und wir haben 45 Kilometer Güterwege. Und je<strong>der</strong><br />

weiß, wie schwer diese zu erhalten sind. Daher meine Bitte, wenn wenigstens für die<br />

Instandhaltung dieser Güterwege vom Kuchen <strong>der</strong> Mineralölsteuer etwas für die<br />

Gemeinden abfallen könnte.<br />

6827


6828<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine Damen und Herren! Wir haben im <strong>Burgenland</strong> zurzeit 1.645 Kilometer<br />

beschil<strong>der</strong>te Radwege. 1.000 Kilometer davon, das sind 60 Prozent, führen entlang<br />

unserer Güterwege. Radtourismus ist ja immer in Kooper<strong>at</strong>ion mit dem Güterweg und wir<br />

alle wissen, was diese Radwege, <strong>der</strong> Radtourismus im <strong>Burgenland</strong>, für eine Bedeutung<br />

haben. Daher möchte ich auch den ausgeschiedenen Landesr<strong>at</strong> Kaplan meinen<br />

herzlichsten Dank aussprechen und jetzt auch <strong>der</strong> Frau Landesrätin Resetar, die genauso<br />

den Weg von ihrem Vorgänger fortführt und bemüht ist, das Radwegenetz im <strong>Burgenland</strong><br />

weiter auszubauen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir eine Anmerkung. Ich habe in den<br />

letzten Tagen das Protokoll <strong>der</strong> letzten Budgetsitzung vom letzten Jahr durchgelesen, und<br />

da ist mir untergekommen, dass <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Kollege Vlasich verlangt h<strong>at</strong>, das<br />

Güterwegebudget zu kürzen. Ich hoffe, dass er seine Meinung bereits geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. (Abg.<br />

Mag. Vlasich: Umschichten!)<br />

Ich würde Dich, Herr Kollege und Deine Kollegin einladen, weil sie ja heute schon<br />

erwähnt h<strong>at</strong>, wie lange man mit dem Zug von Wulkapro<strong>der</strong>sdorf nach Jennersdorf fährt,<br />

mit dem Rad auf dem Radweg R 1 nach Jennersdorf zu fahren. Nämlich, dann würden<br />

Sie … (Abg. Mag. Vlasich: Da bin ich schneller.)<br />

Sie sind sicher schneller, wenn Sie geübter Radfahrer sind, und Sie würden genau<br />

an dem Stück vorbeifahren, dass Sie o<strong>der</strong> Ihre Kollegen in Jennersdorf bekritteln, warum<br />

muss eine Landesstraße zwischen Ortsteilen ausgebaut werden? Genau an diesem Stück<br />

führt <strong>der</strong> R 1 Radweg entlang. Sie müssen das einmal genießen o<strong>der</strong> erleben, wenn Sie<br />

da ein LKW überholt, o<strong>der</strong> auch nur ein größerer PKW. Da wird man von <strong>der</strong> Straße<br />

getragen. Sie würden dann nicht mehr eine Anfrage an den Herrn Landesr<strong>at</strong> Bieler<br />

stellen, son<strong>der</strong>n auf schnellstem Wege einen Antrag stellen, damit dieses Straßenstück so<br />

schnell wie möglich ausgebaut wird. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Denn das h<strong>at</strong> mit<br />

Verkehrssicherheit für unsere Verkehrsteilnehmer dort zu tun, meine Damen und Herren!<br />

Ich möchte mich aber bei <strong>der</strong> Gelegenheit auch bei allen Verantwortlichen, die<br />

zuständig sind für die Güterwege- und Radwegeausbauten bedanken. Beson<strong>der</strong>s bei den<br />

zwei Landesräten Rittsteuer und Resetar, recht herzlichen Dank. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Ein weiteres Thema, ich habe es schon angesprochen,<br />

die Trinkwasserversorgung, das ist ein ganz wichtiges Thema, ohne Wasser kein Leben.<br />

Ich war vorher hauptberuflich als Wasserbauer tätig und habe die ganze Situ<strong>at</strong>ion<br />

miterlebt. Beson<strong>der</strong>s als im Süden dieser Ausbau forciert wurde, da h<strong>at</strong> es in bestimmten<br />

Gemeinden die kleinen Wassergenossenschaften gegeben. Wie die gehört haben, die<br />

Gemeinde will das Netz ausbauen, sind sie gleich „Sturm“ gelaufen und haben alle Hebel<br />

in Bewegung gesetzt, die Leute in Angst versetzt, und versucht das abzuwehren.<br />

Die letzten, trockenen Jahre haben bestätigt, wie wichtig dieser Ausbau war und<br />

was er jetzt für eine Bedeutung h<strong>at</strong>. Genau diese Menschen sind in den letzten,<br />

trockenen Jahren gekommen, <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong>, <strong>der</strong> Herr Hofr<strong>at</strong> Marosi, wissen es<br />

wahrscheinlich und haben gebettelt und gebeten, damit sie bei diesen Leitungen<br />

anschließen dürfen und Wasser bekommen. Denn die kleinen Genossenschaften mit den<br />

Oberflächenquellen sind ausgetrocknet, und die haben sich bis d<strong>at</strong>o noch nicht erholt.<br />

Daher war diese Maßnahme äußerst wichtig, und da darf ich wie<strong>der</strong> unserem Landesr<strong>at</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

mit seinen Mitarbeitern ein recht herzliches Danke aussprechen, dass diese Bautätigkeit<br />

vollzogen wurde. Ich danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Übrigens, möchte ich nicht unerwähnt lassen, es wurden in den letzten zehn<br />

Jahren fast 100,000.000 Euro in diesen Ausbau investiert.<br />

Meine Damen und Herren! Es wurde ja heute schon mehrmals angesprochen von<br />

meinen Vorrednern, die Abwasserentsorgung. <strong>Burgenland</strong> liegt an <strong>der</strong> Spitze mit dem<br />

Entsorgungsgrad, gleichgestellt mit Wien. Österreichweit ist dieser Entsorgungsgrad bei<br />

86 Prozent. In <strong>Burgenland</strong> und Wien liegt er bei 97 Prozent und soll in fünf Jahren, wenn<br />

das Netz total ausgebaut ist, auf 99,2 Prozent erhöht werden. Das ist wie<strong>der</strong>um ein<br />

gewaltiger Schritt für die Erhaltung unserer Umwelt.<br />

Meine Damen und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir, dass ich noch ein Beispiel anmerke.<br />

Ich bin Bürgermeister <strong>der</strong> südlichsten Gemeinde, Neuhaus am Klausenbach, und bin stolz<br />

darauf. Wir haben einen Entsorgungsgrad von 100 Prozent, im südlichsten Süden, eine<br />

arme Gemeinde. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir sind nicht krank, son<strong>der</strong>n wir haben nur wenig Geld und haben erreicht, was<br />

einige Gemeinden vielleicht im <strong>Burgenland</strong> noch nicht erreicht haben, nämlich 100<br />

Prozent. Ihr könnt Euch selber überzeugen, kommt einmal und schaut Euch das an. Es<br />

gibt kein Haus das keine Abwasserentsorgung h<strong>at</strong>.<br />

Meine Damen und Herren! Was ich noch erwähnen möchte, es wird im <strong>Burgenland</strong><br />

auf den ökologischen Hochwasserschutz verstärkt gesetzt. Wenn ich zitieren darf: Im<br />

Bereich des Hochwasserschutzes <strong>Burgenland</strong> wurden in den letzten zehn Jahren, rund<br />

90,000.000 Schilling investiert.<br />

Bei all diesen Projekten wurden neben <strong>der</strong> Befriedigung des Schutzbedürfnisses<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung gleichzeitig auch ökologische Ziele verfolgt. Wir haben <strong>der</strong>zeit im<br />

<strong>Burgenland</strong> 100 dezentrale Rückhaltebecken und 20 Rückhaltebecken sind im Bau,<br />

beziehungsweise in Planung. Ich glaube, das ist <strong>der</strong> richte Schritt, das Wasser, das in den<br />

sechziger Jahren durch die Kommassierungen und die Begradigungen <strong>der</strong> Flüsse zu<br />

schnell abgeronnen ist, und auch dadurch Schäden verursacht h<strong>at</strong>, damit jetzt dieses<br />

Wasser zurückgehalten wird, und hier bleibt. Dadurch wird auch das Grundwasser wie<strong>der</strong><br />

angehoben und ich glaube das war wie<strong>der</strong>um eine ganz wichtige Maßnahme.<br />

Meine Damen und Herren! Ich bin schon am Ende und möchte nochmals allen<br />

Personen, die hier dazu beigetragen und diese Projekte unterstützt haben, mein<br />

herzliches Dankeschön aussprechen und möchte auch in dem Sinne unsere Zustimmung<br />

zu dem Budget 2005 bestätigen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Hahn.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Hahn (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Diese zwei Bereiche die hier angesprochen wurden, sind n<strong>at</strong>ürlich<br />

sehr wichtig für unsere Bürger, für unser Land. N<strong>at</strong>ürlich würde in diesen Bereichen,<br />

6829


6830<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

speziell auch im Güterwegebau, mehr Geld benötigt werden, sowie in vielen an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen. Ja, wenn <strong>der</strong> Bund nicht … (Abg. Kölly: Genau <strong>der</strong> Bund ist schuld!) Wenn <strong>der</strong><br />

Bund nicht in vielen Bereichen uns Gel<strong>der</strong> wegnehmen würde, … (Abg. Kölly: Das habe<br />

ich mir gleich gedacht, dass <strong>der</strong> Bund schuld ist.)<br />

Sprich 65 Lehrer werden nicht bezahlt, die n<strong>at</strong>ürlich vom Landesbudget jetzt<br />

bezahlt werden müssen, dann würde eben mehr Geld zur Verfügung stehen. Und … (Abg.<br />

Kölly: Wenn wir das Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster nicht hätten, hätten wir Geld genug.)<br />

Bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> gibt es genauso wie in vielen an<strong>der</strong>en Bereichen<br />

Probleme, die zu lösen sind. Wir sind nicht aufgerufen zu jammern, son<strong>der</strong>n wir müssen<br />

die Probleme eben lösen, die auch in an<strong>der</strong>en Bereichen oft zu lösen sind. (Abg. Kölly:<br />

Wenn <strong>der</strong> Bund die Schulden übernimmt von <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, haben wir keine<br />

Probleme mehr.)<br />

Herr Abgeordneter Kölly, Sie haben heuer schon zweimal in diesem Landtag<br />

gesagt, diese jetzige Bundesregierung muss den Schuldenberg abbauen. Ich habe noch<br />

nichts gesehen, im Gegenteil <strong>der</strong> Schuldenberg ist um ein ganz schönes Stück wie<strong>der</strong><br />

größer geworden. Bei den vielen Belastungen, bei den vielen Dingen wo sie mehr<br />

Mineralsteuer, mehr Geld eingenommen haben, vieles verscherbelt haben in diesem<br />

Land. Die Leute auf 40 verschiedenen Ebenen belastet und trotzdem den Schuldenstand<br />

enorm erhöht haben, das ist diese Bundesregierung! (Abg. Fasching: Steuerreform,<br />

wissen Sie was das ist? - Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Fasching: Die größte Steuerreform,<br />

<strong>der</strong> Zweiten Republik, lesen Sie es nach.) Herr Abgeordneter Fasching, beruhigen Sie<br />

sich, zu Ihrem Thema werde ich schon noch kommen. (Abg. Fasching: Auf das freue ich<br />

mich schon. - Heiterkeit bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der Wasserbau, meine Damen und Herren, da gibt es zwei o<strong>der</strong> drei wichtige<br />

Bereiche für mich. Der eine Bereich ist die Versorgung mit Trinkwasser, <strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlich sehr<br />

wichtig und notwendig ist. Für die Abwasserbeseitigung, n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> zweite Bereich <strong>der</strong><br />

unsere N<strong>at</strong>ur, unsere Umwelt, unsere Landwirtschaft bewahrt und n<strong>at</strong>ürlich schützt. Der<br />

dritte Bereich ist <strong>der</strong> Hochwasserbereich, <strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch immer wie<strong>der</strong> große Schäden<br />

verursacht. Diese drei Bereiche sind es, auf die wir in Zukunft sehr genau schauen und<br />

auch achten müssen. Im Budget 2005 sind daher För<strong>der</strong>ungen und finanzielle Mittel<br />

vorgesehen, die uns helfen diese Ziele umzusetzen.<br />

Die Trinkwasseranlagen von kleinen Gemeinden, das wurde schon gesagt, h<strong>at</strong>ten<br />

in den letzten Jahren n<strong>at</strong>ürlich etliche Probleme, weil sie hauptsächlich vom Quellwasser<br />

o<strong>der</strong> Oberflächenwasserquellen versorgt werden. Es gab speziell in den kleinen<br />

Gemeinden keine tiefen Brunnen. Daher bestand aus wasserwirtschaftlichem Interesse<br />

großes Verständnis, wenn man Transportleitungen baut, eben um diese kleinen<br />

Wasserverbände zu verbinden, wo qualitätsmäßig hochwertiges Wasser durch<br />

entsprechenden Kapazitätsausgleich zwischen den Wasserverbänden ausgetauscht wird.<br />

Zurzeit wird diese Anlage in Oberpullendorf ausgebaut. Die zwei großen Verbände<br />

wurden mit einer Transportleitung verbunden und auch im südlichen <strong>Burgenland</strong> wurden<br />

diese Projekte zum Teil verwirklicht o<strong>der</strong> in Angriff genommen.<br />

Was zur Absicherung <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung für unsere Bürger beiträgt,<br />

glaube ich, muss uns sehr wichtig sein. Unsere Verbände und Gemeinden haben hier<br />

gute Arbeit geleistet. Bei <strong>der</strong> Abwasserentsorgung liegen wir an <strong>der</strong> Spitze aller


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Bundeslän<strong>der</strong>, auch hier leisten unsere Gemeinden gute Arbeit. Es wurden hohe<br />

Investitionen getätigt, was sich n<strong>at</strong>ürlich auf die Arbeitsplätze nie<strong>der</strong>schlägt. Bestehende<br />

Anlagen werden laufend ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht. Das erleben<br />

wir immer wie<strong>der</strong>, weil eben Anlagen die 20 Jahre und älter auch renovierungsbedürftig<br />

sind und n<strong>at</strong>ürlich auf den letzten Stand gebracht werden müssen.<br />

Kleinkläranlagen die oft nicht mehr funktionieren werden stillgelegt o<strong>der</strong> an<br />

funktionstüchtige Anlagen angeschlossen, siehe zurzeit im Goldbachtal wo vier<br />

Kleingemeinden an die Großkläranlage Deutschkreutz angeschlossen werden. (Abg.<br />

Kölly: Fünf!) Es wird dadurch unsere Umwelt rein gehalten, Bäche und Flüsse bleiben<br />

sauber, ich glaube, das ist unser aller Anliegen. Seitens <strong>der</strong> Gemeinde wird dadurch für<br />

Beschäftigung gesorgt und ein wichtiger Beitrag geleistet.<br />

Großes Interesse seitens <strong>der</strong> Gemeinden, gibt es auch bei den Projekten<br />

Hochwasserschutz und Rückhaltebecken, die im letzten Jahr sehr rege o<strong>der</strong> viel in Angriff<br />

genommen wurden, sie dienen zwei Bereichen. Einerseits bewahren sie uns vor<br />

K<strong>at</strong>astrophen, Überschwemmungen an Fluren und Wohnsiedlungen, und zweitens<br />

werden Erholungsgebiete und neue Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt<br />

geschaffen, was n<strong>at</strong>ürlich für den Tourismus von großer Bedeutung ist.<br />

Wobei aber auch <strong>der</strong> Neusiedler See eine wichtige Rolle spielt. Hier besteht die<br />

Absicht, die Wasserzuführung aus <strong>der</strong> Raab o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Donau, damit <strong>der</strong> Wasserstand<br />

gehalten und <strong>der</strong> See vor dem Austrocknen bewahrt werden kann. Was n<strong>at</strong>ürlich für<br />

unseren N<strong>at</strong>ionalpark, aber auch für den Tourismus o<strong>der</strong> den See als<br />

Tourismusaushängeschild eine wichtige Bedeutung h<strong>at</strong>. Daher glaube ich, müssen wir<br />

auch in den nächsten Jahren daran arbeiten, damit dieses Projekt in die T<strong>at</strong> umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Zum Güterwegebau wäre zu sagen, dass laut den Erläuterungen vom Budget 2005<br />

mit Ende des Jahres 2004 3.400 Kilometer Güterwege fertig gestellt werden. Das ist<br />

meiner Ansicht eine große Herausfor<strong>der</strong>ung an unsere Gemeinden und unser Land.<br />

Dementsprechend fallen auch im Nachhinein die Sanierungskosten an. Lei<strong>der</strong> muss man<br />

sagen, ist <strong>der</strong> Bund nicht bereit, sich an einen Erhaltungs- und Sanierungsfonds zu<br />

beteiligen. So müssen die Sanierungen ausschließlich vom Land und von den<br />

Gemeinden, o<strong>der</strong> von Interessentenbeiträgen aufgebracht werden.<br />

Um zusätzlich Geld zu bekommen, müssen die Gemeinden oft höhere Lasten<br />

tragen und zugleich steht die große Gefahr ins Haus, dass die Gemeinden beim<br />

Finanzausgleich wie<strong>der</strong> geschröpft o<strong>der</strong> zur Kasse gebeten werden. Durch die<br />

Erschließung von Streusiedlungen haben manche Gemeinden, und <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Sampt h<strong>at</strong> es ja von seiner Gemeinde berichtet, ein riesiges o<strong>der</strong> ein großes Wegenetz,<br />

was sie n<strong>at</strong>ürlich vor große finanzielle Probleme stellt. Aber mit jedem Kilometer <strong>der</strong> dazu<br />

kommt, wird auch die Erhaltung des Wegenetzes teurer und die Ausgaben werden mehr.<br />

Daher sollte meiner Ansicht nach, bei Neuplanungen sorgfältiger vorgegangen<br />

werden. Es müssen nicht alle Wege mit Asphalt überzogen werden. Hauptaugenmerk soll<br />

o<strong>der</strong> muss daher in Zukunft bei den Sanierungsarbeiten liegen. Wir möchten alle<br />

miteinan<strong>der</strong> das bestehende Wegenetz, das Ausbaunetz, erhalten. Daher sollte o<strong>der</strong> kann<br />

man von Umstrukturierung reden, ich glaube doch, dass es im Budget sehr viele<br />

6831


6832<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ans<strong>at</strong>zpositionen gibt, ich bin jetzt 17 Jahre im Landtag, wo keine Position weggestrichen<br />

wurde, son<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> neue dazugekommen sind.<br />

Bei genauer Durchsicht, könnte man sicherlich die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Position<br />

umwandeln, o<strong>der</strong> für an<strong>der</strong>e Vorhaben verwenden. Ich glaube auch, dass es zum Teil<br />

geschieht. Denn es passiert ja in vielen Fällen, dass Positionen nicht ausgeschöpft<br />

werden und dann in die Rücklage gehen. So passiert es eben, dass es sehr hohe Beträge<br />

und Rücklagen gibt, die man dann zu späteren Zeitpunkten auflöst.<br />

Bei den Sanierungen, meine Damen und Herren, handelt es sich meistens um die<br />

Auftragung von Verschleißschichten, die n<strong>at</strong>ürlich immer von Priv<strong>at</strong>firmen durchgeführt<br />

werden. Nachdem die Gemeinden Eigentümer <strong>der</strong> Wege sind, könnten sie die Aufsicht<br />

bei den Sanierungsarbeiten übernehmen. Sie übernehmen ja auch die Aufsicht bei den<br />

Gemeindestraßen in <strong>der</strong> Ortschaft und so könnten sicherlich Einsparungen am<br />

Güterwegesektor getroffen werden und für die Sanierungen stünde dann mehr Geld zur<br />

Verfügung.<br />

Denn wenn ich mir die Position anschaue, dann werden zirka 50 Prozent <strong>der</strong><br />

gesamten Gel<strong>der</strong> nur für Personalkosten, Verwaltung o<strong>der</strong> Maschinenpark<br />

aufrechterhalten. Wir werden dieser Gruppe die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Herr Präsident, Danke schön! Eine kurze<br />

Wortmeldung meinerseits noch zum Thema Wasser, Wasserbau, Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Ich möchte es nicht verabsäumen hier darauf hinzuweisen, dass <strong>der</strong>zeit im<br />

Südburgenland ein Projekt im Anlaufen ist o<strong>der</strong> bereits beschlossen wurde. Wie wir<br />

wissen, ist es auch im kommenden Budget verankert mit 600.000 Euro. Das betrifft das<br />

Kleinwasserkraftwerk an <strong>der</strong> Raab, in Neumarkt an <strong>der</strong> Raab bei Jennersdorf, sowie die<br />

wasserbaulichen Maßnahmen rundherum, Hochwasserschutzmaßnahmen,<br />

Ren<strong>at</strong>urierungsmaßnahmen et cetera.<br />

Ich möchte darauf hinweisen, dass wir prinzipiell selbstverständlich diese<br />

wasserbaulichen Maßnahmen begrüßen. Es ist dort damit eine Verbesserung zu<br />

erreichen, aber wir sehen absolut keine Notwendigkeiten, dafür gibt es jetzt schon<br />

wissenschaftliche Grundlagen, das dortige Kleinwasserkraftwerk stillzulegen. Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>, <strong>der</strong> Herr Hofr<strong>at</strong> Marosi ist hier, habe ich gehört, ich glaube es wäre doch ein<br />

Schildbürgerstreich son<strong>der</strong>gleichen, wenn wir die Möglichkeit nicht wahrnehmen, dort<br />

einerseits wirklich für die Ökologie etwas zu tun, dass wir die Raab ren<strong>at</strong>urieren und eine<br />

bessere Wasserqualität erreichen. An<strong>der</strong>erseits aber gleichzeitig hier, wie Sie immer<br />

behaupten und immer wie<strong>der</strong> darauf hinweisen, Ökologie und Ökonomie<br />

zusammenzuführen.<br />

Wir haben dort ein Kleinwasserkraftwerk das immerhin 200 Haushalte mit<br />

sauberem Wasser, mit Strom aus Kleinwasserkraft, för<strong>der</strong>t und beliefert. Also da sehen<br />

wir große Möglichkeiten dieses Projekt so zusammenzuführen, damit beides passieren


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

kann. Denn wenn wir schon 600.000 Euro in die Hand nehmen, Bund, Land und<br />

Gemeinden, dann sollten wir auch darauf achten, dass sich das auch ökonomisch, in<br />

diesem Fall, rechnet. Wenn man dort jährlich 80.000 Euro aus <strong>der</strong> Stromgewinnung<br />

lukrieren kann, dann sehen wir überhaupt nicht ein, warum das nicht weiterhin bestehen<br />

kann. Bei einer kleineren Sanierung könnten wir sogar von den jetzt möglichen 700.000<br />

Kilow<strong>at</strong>tstunden pro Jahr 1,5 Megaw<strong>at</strong>t pro Jahr erzeugen und die Investitionen wären<br />

nicht allzu hoch.<br />

Es wird immer von 150.000 bis 160.000 Euro gesprochen, es gibt im Budget eine<br />

Ans<strong>at</strong>zpost, Herr Landesr<strong>at</strong>, habe ich gesehen, die erneuerbare Energiemaßnahmen<br />

betrifft und da sind über 180.000 Euro veranschlagt. Also ich schlage hier vor, dass wir<br />

uns dieses Projekt noch einmal gemeinsam anschauen mit <strong>der</strong> dortigen Bevölkerung, die<br />

auch großteils, was mir so bekannt ist, diese Baumaßnahme,<br />

Hochwasserschutzmaßnahme, Ren<strong>at</strong>urierungsmaßnahmen befürwortet aber gleichzeitig<br />

auch befürwortet, dass das Kraftwerk bestehen bleibt und in dieses Ökologieprojekt<br />

einbezogen wird.<br />

Einen Fischaufstieg, einen besseren Hochwasserschutz kann man insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch mit dem Kraftwerk gemeinsam machen. Noch dazu wenn die<br />

Wasserrahmenrichtlinie sagt, dass <strong>der</strong> gute ökologische Zustand sozusagen <strong>der</strong> ober-<br />

und unterirdischen Gewässer zu erhalten ist, als generelles Ziel. Dann heißt es auch, es<br />

muss vor allem ein Verschlechterungsverbot drinnen sein, also es darf nicht<br />

verschlechtert werden.<br />

Durch diese geplante Maßnahme würde laut Ansicht <strong>der</strong> Wissenschaftler und <strong>der</strong><br />

Experten, die Grundwassersitu<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Region wesentlich verschlechtert werden, und<br />

das wollen wir doch auch nicht. Also ich denke, dass es hier sehr wohl Sinn macht, sich<br />

das noch einmal anzuschauen. Ich bitte, ich ersuche Sie darum, damit das endlich einmal<br />

ein Vorbildprojekt ist, nicht nur jetzt im ökologischen, son<strong>der</strong>n auch im ökonomischen<br />

Bereich. (Beifall <strong>der</strong> Abg. Mag a . Margarethe Krojer)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort gemeldet<br />

h<strong>at</strong> sich Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich<br />

habe schon beim Kapitel 5 darauf hingewiesen, die Wasserwirtschaft ist ein ganz<br />

wesentlicher Teil <strong>der</strong> Umweltpolitik unseres Landes. In den Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen wurde<br />

ebenfalls schon sehr eingehend darauf hingewiesen, dass wir hier sicherlich auf das was<br />

wir gemeinsam zustande gebracht haben, auch stolz sein können.<br />

Wir sind Nummer eins bei <strong>der</strong> ordentlichen Abwasserentsorgung in Österreich, wir<br />

sind Nummer eins, was die Klärleistung und die Reinhalteleistung unserer Kläranlagen<br />

anlangt. Wir sind Nummer eins bei den Altlastensanierungsanlagen, da haben wir in den<br />

letzten Jahren über zehn Millionen Euro investiert und das <strong>Burgenland</strong> altlastenfrei<br />

gemacht. Wir sind auch Nummer eins, wenn es um den n<strong>at</strong>urnahen Wasserbau geht.<br />

Wir haben in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Wasserwirtschaftskommassierung und<br />

dem N<strong>at</strong>urschutz in den letzten zehn Jahren über 1.000 Hektar dem N<strong>at</strong>ur- und<br />

6833


6834<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wasserraum wie<strong>der</strong> zurückgegeben. Damit haben wir n<strong>at</strong>urnahe Wasserbauprojekte, wie<br />

ich meine, realisiert, die nicht nur in Österreich, son<strong>der</strong>n intern<strong>at</strong>ionale Anerkennung<br />

genießen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir haben mit diesen Maßnahmen auch zustande gebracht, dass die<br />

Wasserqualität unserer Fließgewässer, die früher zwischen drei und vier lag, jetzt bei zwei<br />

liegt, also in manchen Bereichen noch besser ist. Wir haben, wenn ich einige Projekte<br />

anführen darf, ein Life-Projekt an <strong>der</strong> Lafnitz, wo wir die Lafnitz zu einem Modellfluss für<br />

n<strong>at</strong>urnahen Wasserbau umbauen. Damit, glaube ich, setzen wir sicherlich auch wertvolle<br />

ökologische Akzente.<br />

An <strong>der</strong> Leitha werden wir nächstes Jahr mit einem ÖPUL-Programm weitere 80<br />

Hektar aus <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzung nehmen. Damit schaffen wir wertvollen<br />

Retentionsraum und Nassflächen für den N<strong>at</strong>urschutz. Vor allem sind diese Maßnahmen<br />

auch wichtig zum Schutz unserer Grundwasserressourcen. Wenn ich zur<br />

Wasserversorgung kommen darf, dann darf ich schon sagen, Herr Abgeordneter Vlasich,<br />

dass es immer wie<strong>der</strong> Diskussionen bei kleinen Wassergenossenschaften über die<br />

Wasserverbände gegeben h<strong>at</strong>. Ich habe volles Verständnis dafür. Ich bin Anhänger für<br />

Kleineinheiten. Ich glaube aber, dass <strong>der</strong> Weg, den wir in Bezug auf die<br />

Wasserversorgung eingeschlagen haben, richtig war. Wir haben keine Zwangsbeglückung<br />

mit einem Gesetz vorgenommen, son<strong>der</strong>n wir haben mit För<strong>der</strong>schwerpunkten im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ung, eine För<strong>der</strong>ung von 65 Prozent gewährt. Damit haben wir<br />

erreicht, dass heute auch im Südburgenland über 80 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung an eine<br />

überregionale Wasserversorgung angeschlossen sind.<br />

Das heißt, wir können vom Wechselgebiet bis nach Kalch und umgekehrt, einen<br />

Wasseraustausch vornehmen. Damit haben wir die letzten schwierigen vier Trockenjahre<br />

im <strong>Burgenland</strong> bewältigt, zum Unterschied von an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n, die diesen Weg<br />

nicht gegangen sind.<br />

Zum Unterschied auch von jenen Ortsteilen, die diesen Weg ebenfalls noch nicht<br />

gegangen sind. Ich glaube, dass dieser Weg in diesem Bereich sicherlich richtig war. Es<br />

wurden hier - die Summen wurden schon erwähnt - doch über 52 Millionen Euro investiert.<br />

Ich möchte auch meinen Verantwortlichen in <strong>der</strong> Wasserwirtschaft herzlichst danken, die<br />

viel Überzeugungsarbeit geleistet haben. Ich möchte mich aber auch bei den<br />

Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen bedanken. Ich weiß, dass es etwas<br />

Angenehmeres gibt, als Kanalgebührenbescheide und Kanalbenützungsgebühren<br />

vorzuschreiben. Aber man sieht, wenn genügend Inform<strong>at</strong>ionsarbeit geleistet wird, ist die<br />

Bevölkerung bereit das mitzutragen.<br />

Zum Bereich <strong>der</strong> Wasserwirtschaft. Ein Bereich, <strong>der</strong> uns große Sorgen bereitet h<strong>at</strong>,<br />

war die Wasserstandsentwicklung des Neusiedler Sees. Wenn wir noch drei weitere<br />

Trockenjahre mit den Verdunstungsr<strong>at</strong>en, wie wir sie in den letzten drei Jahren h<strong>at</strong>ten,<br />

hinzubekommen hätten, hätten wir einen Neusiedler See erlebt, wie er in den 60er- und<br />

70er-Jahren vorhanden war, nämlich trockengelegt. Ich glaube, wird müssen uns schon<br />

auch Gedanken machen. Ich bin ein sehr n<strong>at</strong>urverbundener Mensch und am See<br />

aufgewachsen. Wir müssen uns aber Gedanken machen, was passiert, wenn das<br />

t<strong>at</strong>sächlich eintritt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Daher sage ich: „Ich möchte alle wissenschaftlichen Grundlagen erarbeiten, um<br />

dann eine Entscheidungsgrundlage für die Politik zu haben.“ Daher erfolgte die<br />

Auftragsvergabe an die Studien, einerseits was Ökologie und an<strong>der</strong>erseits was …<br />

(Zwiegespräche in den Bänken) Es gibt weitere Studien, was den Klimawandel und die<br />

Auswirkungen auf den Wasserstand betrifft und eine weitere Studie wird in Auftrag<br />

gegeben, was die Höhenmessungen anlangt; wenn wir eine Wasserstandsanhebung<br />

vornehmen - was das dann für Auswirkungen h<strong>at</strong>.<br />

Dann liegen die Entscheidungsgrundlagen vor. Ich gehe davon aus, wenn wir hier<br />

eine Maßnahme setzen, soll es nicht so sein, dass wir jedes Jahr Wasser zuleiten,<br />

son<strong>der</strong>n es soll eine Versicherung für den Extremfall sein. Von <strong>der</strong> Größenordnung, über<br />

die hier gesprochen wird, wird es so sein, dass in 20 Jahren drei- bis viermal 30 Millionen<br />

Kubikmeter Grundwasser zugeleitet werden müssten. Ich darf Ihnen einen Vergleich<br />

setzen - heuer h<strong>at</strong> es im Frühjahr 100 Kubikmeter Regenwasser zugeregnet.<br />

Ich glaube, wenn wir es von <strong>der</strong> ökologischen Seite her betrachten, müsste es<br />

meines Erachtens nach, ein gangbarer Weg sein. Wie gesagt, ich betrachte es als meine<br />

Aufgabe, von <strong>der</strong> wissenschaftlichen Seite alle Entscheidungsgrundlagen für die Politik so<br />

aufzubereiten, dass wir dann guten Gewissens auf seriöser D<strong>at</strong>enbasis eine<br />

Entscheidung treffen können.<br />

Zur Frage betreffend Güterwege, die ebenfalls heute hier diskutiert wurde. Ich<br />

möchte betonen, dass wir 81 Prozent <strong>der</strong> Mittel die im Güterwegebereich vorgesehen<br />

sind, an Priv<strong>at</strong>firmen vergeben. Das heißt, dieses System gewährt eigentlich, dass unsere<br />

kleinen und mittelständischen Betriebe in unseren Gemeinden zum Zug kommen, zum<br />

Beispiel <strong>der</strong> kleine Transportunternehmer, <strong>der</strong> einen Lastwagen h<strong>at</strong>. Wenn ich einen<br />

Generalunternehmer habe, ein Großbauvorhaben, hätten diese Firmen in diesem Bereich<br />

keine Chance. Wir haben hier, wie schon gesagt, über 300 Kilometer Güterwege errichtet.<br />

Der Schwerpunkt liegt n<strong>at</strong>ürlich nicht auf dem Neubau, son<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> Instandhaltung.<br />

Das drückt sich auch in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Budgetzahlen aus.<br />

Ich habe das Budget für den Neubau im letzten Jahrzehnt um die Hälfte<br />

zurückgenommen und habe die Instandhaltung verdoppelt. Als ich Landesr<strong>at</strong> geworden<br />

bin, lag das Instandhaltungsbudget bei 150.000 Euro. Wir haben heute die stolze Summe<br />

von 2,8 Millionen Euro. Das heißt, das Schwergewicht liegt auf Instandhaltung. Ich sage<br />

schon, dass nicht je<strong>der</strong> Feldweg asphaltiert werden soll, aber dort, wo wichtige<br />

Zubringerwege sind, bin ich n<strong>at</strong>ürlich schon dafür, auch wenn es oft kritische Stimmen<br />

gibt.<br />

Ich sage es Ihnen, ich bin ein geborener Landwirt und auch ein erwirtschafteter<br />

Landwirt. Wenn ich am Traktor sitze nach einem Tag Arbeit am Feld, dann ist es für die<br />

Bandscheiben angenehmer, wenn ich auf einem Güterweg nach Hause fahre, <strong>der</strong><br />

asphaltiert ist, als wenn ich auf einem Feldweg mit Schlaglöchern fahre. Ich glaube, das<br />

sollten wir auch immer kritisch betrachten. Auch hier gibt es Gesundheitsschutz für den<br />

bäuerlichen Bereich. Das sollten wir auch in diesem Bereich … (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg.<br />

Mag. Vlasich: Auf dem Feldweg h<strong>at</strong> sich noch niemand die Bandscheiben ruiniert!)<br />

Bitte? T<strong>at</strong>sache ist, dass heute - und da gebe ich Ihnen Recht - 90 Prozent nicht<br />

landwirtschaftlicher Fahrzeuge auf Güterwegen fahren. N<strong>at</strong>ürlich ist gerechtfertigt, die<br />

Agrarreferenten for<strong>der</strong>n das immer - ich hoffe, dass dies im Finanzausgleich<br />

6835


6836<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

berücksichtigt wird -, dass ein Teil <strong>der</strong> Mineralölsteuer für die Instandhaltung <strong>der</strong><br />

Güterwege gegeben wird. Das ist eine Frage <strong>der</strong> Gerechtigkeit. Das kann nicht nur den<br />

Gemeinden und dem agrarischen Bereich angelastet werden. Dabei sind wir n<strong>at</strong>ürlich<br />

unterschiedlicher Auffassung. Wenn <strong>der</strong> Herr Bürgermeister Sampt ein Beispiel gezeigt<br />

h<strong>at</strong> und sagt, er gr<strong>at</strong>uliert zur 100-prozentigen Versorgung in <strong>der</strong> Wasserwirtschaft und ich<br />

über 40 Kilometer Güterwege zu erhalten habe, glaube ich, ist schon gerechtfertigt, wenn<br />

wir sagen, dass Kleingemeinden dasselbe Recht beim Bevölkerungsschlüssel im<br />

Finanzausgleich haben, wie die Gemeinde Wien.<br />

Die Fakten gegenüber <strong>der</strong> Nachkriegszeit haben sich wesentlich geän<strong>der</strong>t. Das<br />

sollte man auch einmal beim Finanzausgleich berücksichtigen. Ich glaube, das wäre eine<br />

sehr wirksame Maßnahme in diesem Bereich. Zur Frage <strong>der</strong> Kommassierung, darf ich<br />

schon sagen, dass sich die Kommassierung in den letzten zehn Jahren zu einem<br />

wesentlichen Instrument <strong>der</strong> Ökologisierung in <strong>der</strong> Landschaft entwickelt h<strong>at</strong>. Sie ist ein<br />

wichtiger Teil <strong>der</strong> Raumplanung im Land. Wir haben allein in diesen Bereichen in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Forstwirtschaft über 350 Kilometer Biotopverbundsysteme mit<br />

Windschutzgürteln errichtet, mit Wasserstreifen und und und. Damit haben wir, wie ich<br />

meine, ganz wichtige ökologische Akzente gesetzt. Auf diesem Weg möchte ich auch dem<br />

Forstwirtschaftsverantwortlichen ein Danke sagen.<br />

Der burgenländische Wald geht nicht nur die Agrarier etwas an und ist nicht nur<br />

entscheidend für die Forstbesitzer, son<strong>der</strong>n ist unser aller Gut. Entscheidend ist, dass wir<br />

ihn pflegen und gesund erhalten. Beim burgenländischen Wald finden wir ein<br />

Laubverhältnis von 51 Prozent Nadelwald und 49 Prozent Laubwald. Ideal ist es bei den<br />

Jungpflanzen. Wir haben schon 67 Prozent Laubwaldanteil. Ich glaube, dass wir auch hier<br />

auf die n<strong>at</strong>urnahe Bewirtschaftung einen entsprechenden Wert legen sollten. Das sollten<br />

wir auch künftighin entsprechend berücksichtigen. Herr Abgeordneter Vlasich, zu Ihrem<br />

Thema. (Abg. Mag. Vlasich: Das ist unser Thema!) Zum gemeinsamen Thema. Ich muss<br />

Ihnen sagen, ich habe mir das Problem „Kleinkraftwerk an <strong>der</strong> Raab“ angeschaut. Ich<br />

habe mir dieses Problem wie<strong>der</strong>holt von meinen Fachleuten schil<strong>der</strong>n lassen. Ich habe<br />

nicht nur die Meinung eines Fachmannes eingeholt, ich habe auch den Hofr<strong>at</strong> in <strong>der</strong><br />

Wasserbauabteilung und die Gewässeraufsicht gefragt und und und.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass unsere kleinen Flüsse im pannonischen Raum sehr wenig<br />

Wasserführung haben. Nicht wie die kleinen Flüsse und Bäche im Voralpenbereich mit<br />

viel Wasserführung. T<strong>at</strong>sache ist, dass sämtliche Fachgutachten, die mir in diesem<br />

konkreten Fall zur Verfügung stehen, sagen dass es sinnvoll ist, dieses Kraftwerk<br />

abzulösen. Ich sage Ihnen, es gibt mehrere Problembereiche, die wir an <strong>der</strong> Raab haben.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> österreichisch-ungarischen Gewässerkommission gibt es massive<br />

Probleme mit <strong>der</strong> Schaumbildung an <strong>der</strong> Raab, die aufgrund einer Le<strong>der</strong>fabrik in <strong>der</strong><br />

Steiermark vorhanden sind. Es handelt sich nicht um Phosph<strong>at</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Substanzen.<br />

Wir werden uns bemühen, diese Probleme in den Griff zu bekommen.<br />

Es gibt also geringe Wasserführungen und es gibt Studien, die eindeutig besagen,<br />

dass es für die Wasserqualität an <strong>der</strong> Raab problem<strong>at</strong>isch ist, wenn wir eine Stauhaltung<br />

nährstoffbelasten<strong>der</strong> Gewässer haben. Ich kann Ihnen das, wenn Sie wollen, erläutern.<br />

Nur heute habe ich keine Zeit mehr. Der Bund finanziert den überwiegenden Teil.<br />

Glauben Sie, dass die Verantwortlichen des Bundes einer Ablöse des Kleinkraftwerkes<br />

zustimmen würden und 60 Prozent bezahlen, nur weil das die Burgenlän<strong>der</strong> wollen?


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Entscheidend ist, dass ich so wie an <strong>der</strong> Lafnitz einen n<strong>at</strong>urnahen Wasserlauf mit<br />

Revitalisierungsmaßnahmen auch an <strong>der</strong> Raab mache. Herauskommen soll eine<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität.<br />

Das ist oberstes Prinzip. N<strong>at</strong>ürlich haben wir auch ein Spannungsfeld. Das<br />

Kleinkraftwerk liegt sicherlich auch im Interesse <strong>der</strong> Ökologie. Priorität h<strong>at</strong> für mich die<br />

Wasserqualität. Ich glaube, dass es richtig ist, wenn die Fachleute des Bundes o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Fachleute und Experten sagen, dass es sinnvoll ist, dieses Kraftwerk abzulösen.<br />

Den überwiegenden Teil finanziert <strong>der</strong> Bund.<br />

Das Land h<strong>at</strong> 20 Prozent mitfinanziert. Meines Erachtens wäre es nicht gut, wenn<br />

wir sagen, wir machen es aus populistischen Gründen weil eine Ortsgruppe dafür ist. Da<br />

muss ich sagen, setze ich auf die Expertenmeinung meiner Fachleute und nicht auf eine<br />

politisch ideologisch bekundete Willensäußerung. Ich bitte um Verständnis dafür. Wie<br />

gesagt, ich bin gern bereit, (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) dass wir uns noch einmal<br />

zusammensetzen. Schauen wir uns die Unterlagen noch einmal an. Jedenfalls freut mich,<br />

dass Einigkeit darüber besteht, Maßnahmen zu setzen, wie wir die Gewässergüter in<br />

unserem Land erhalten und verbessern. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir<br />

zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 6 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 6 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und<br />

ÖVP gegen die Stimmen <strong>der</strong> FPÖ und Grünen mehrheitlich angenommen.<br />

V. Teil<br />

Gruppe 7: Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gruppe 8: Dienstleistungen<br />

Gruppe 9: Finanzwirtschaft<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Wir kommen nun zur Ber<strong>at</strong>ung des V. Teiles des<br />

Voranschlages. Er umfasst die Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, 8, Dienstleistungen und 9,<br />

Finanzwirtschaft.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 8,307.000 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 43,296.300 Euro sieht die Regierungsvorlage im ordentlichen Haushalt für die Gruppe<br />

7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen, vor.<br />

6837


6838<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Für die Gruppe 8, Dienstleistungen, des ordentlichen Haushaltes, sind Einnahmen<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 1,113.200 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 2,665.400 Euro<br />

vorgesehen.<br />

Für die Gruppe 9, Finanzwirtschaft, sind im ordentlichen Haushalt Einnahmen in<br />

<strong>der</strong> Höhe von 345,247.800 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 74,596.900 Euro<br />

veranschlagt.<br />

Im Ausschuss erfolgten zu diesen Gruppen keine Wortmeldungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurde zum ordentlichen Voranschlag die Gruppe 7 mit den<br />

Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Die Gruppe 8 wurde einstimmig angenommen und die Gruppe 9 mit den Stimmen<br />

<strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich <strong>der</strong><br />

Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Gruppe 8, Dienstleistungen, und <strong>der</strong> Gruppe 9,<br />

Finanzwirtschaft, die unverän<strong>der</strong>te Annahme zu erteilen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppen 7, 8 und 9<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als erster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Hohes Haus! Meine Damen und Herren!<br />

Poštovani Predsjedniče! Poštovane poslanice i poslaniki u zemaljski sabor! (Erklärung,<br />

warum das Wort „predsjednik“ in <strong>der</strong> Anrede als „predsjedniče“ gesprochen wird) Das ist<br />

<strong>der</strong> Vok<strong>at</strong>iv. Der Präsident heißt Predsjednik, <strong>der</strong> Vorsitzende und Predsednitsche ist <strong>der</strong><br />

Vok<strong>at</strong>iv, wie im L<strong>at</strong>einischen, wir haben einen Vok<strong>at</strong>iv!<br />

Wirtschaftspolitik heißt im <strong>Burgenland</strong> vor allem auch Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungspolitik.<br />

För<strong>der</strong>ungen bedeuten immer enge Kontakte zwischen Politik und priv<strong>at</strong>en Investoren.<br />

Das muss nicht grundsätzlich schlecht sein, im Gegenteil. Wir Grünen bekennen uns<br />

ausdrücklich zu einer Wirtschaftspolitik, die, abseits von kurzfristigem Profitdenken,<br />

nachhaltige Strukturen för<strong>der</strong>t.<br />

Aber, immer dort, wo Politik und Profite miteinan<strong>der</strong> in Kontakt kommen, muss man<br />

äußerste Sorgfalt walten lassen. Meine Damen und Herren! Sorgfalt ist das Schlüsselwort<br />

- und genau diese Sorgfalt fehlt im <strong>Burgenland</strong> lei<strong>der</strong> Gottes immer wie<strong>der</strong>. Es regiert und<br />

ich spreche jetzt die WiBAG an, die Schlamperei.<br />

Vor einigen Mon<strong>at</strong>en h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Rechnungshof aufgedeckt, dass aus <strong>der</strong><br />

Besserungsvereinbarung mit dem Basaltwerk Pauliberg fünf Millionen Schilling nicht an<br />

das Land überwiesen wurden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Der zuständige WiBAG-Manager konnte sich das nicht erklären. Er konnte dem<br />

Rechnungshof nicht sagen, wo dieses Geld geblieben war. Das steht so ausdrücklich im<br />

Rechnungshofbericht. Erst als wir Grünen eine Pressekonferenz abgehalten haben und<br />

das Thema auf die Tagesordnung brachten, und die Medien nachfragten, h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong><br />

Prokurist erinnern können und sich eine Erklärung aus den Fingern gesaugt: Die fünf<br />

Millionen Schilling seien bei einem an<strong>der</strong>en Geschäft, Heilbad Sauerbrunn, zusätzlich<br />

überwiesen worden. Die Buchhaltung sei etwas „schlampig“ gewesen.<br />

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Ich sehe Sie nicht und vermisse Sie lei<strong>der</strong><br />

hier! Sie haben diese Rechtfertigung damals praktisch wortlos zur Kenntnis genommen,<br />

zumindest wurde sie in <strong>der</strong> Öffentlichkeit nicht wahrgenommen. Aber Sie sind<br />

Eigentümervertreter. Sie vertreten die Interessen <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong> in <strong>der</strong> WiBAG. Wenn mit Millionen geschlampt wird, dann erwarten wir eine<br />

Reaktion von Ihnen, Herr Landeshauptmann. Sie dürfen zu solchen Vorgängen nicht<br />

schweigen.<br />

Hohes Haus! Vorfälle wie diese häufen sich in letzter Zeit. Je länger es die WiBAG<br />

gibt, desto dichter wird das Netz an gegenseitigen Verflechtungen und Abhängigkeiten<br />

von einer Handvoll Managern. Einer dieser Herren konnte kürzlich bei einer Nachfrage <strong>der</strong><br />

Medien nicht einmal Auskunft geben, ob er 15, 16 o<strong>der</strong> 17 Geschäftsführerpositionen h<strong>at</strong>.<br />

Von diesen Kalibern haben wir einige in diesem Land. Ich frage Sie: Wie sorgfältig kann<br />

man arbeiten, wenn man 17 Funktionen h<strong>at</strong>? Wie viel Zeit bleibt einem pro Tag o<strong>der</strong> pro<br />

Woche um Firmen zu leiten? In diesen Firmen, wie wir wissen, werden Millionen<br />

verschlampt und hin und her geschoben, ohne irgendwo buchhalterisch aufzuscheinen.<br />

Solche Schlampereien sind vorprogrammiert. Auch Unvereinbarkeiten sind nicht<br />

die Ausnahme, son<strong>der</strong>n die Regel. Der aktuelle Tätigkeitsbericht des Bundes-<br />

Rechnungshofes zeigt dies auch deutlich auf, nämlich im Zusammenhang mit RMB und<br />

WiBAG.<br />

Verehrter Herr Landeshauptmann! Ich bin sicher, Sie werden versuchen, auch<br />

diese Kritik mit dem Hinweis zurückzuweisen, dass Sie zum geprüften Zeitpunkt, das war<br />

vor 2000, noch nicht Landeshauptmann waren. Das sagen Sie seit vier Jahren immer<br />

wie<strong>der</strong>. Nur eines, denke ich, kommt Ihnen hier zugute, dass <strong>der</strong> Rechnungshof immer<br />

nur prüft, was schon weit zurückliegt. Aber schön langsam nähern sich nun sowohl <strong>der</strong><br />

Landes-Rechnungshof als auch <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof Ihrer Amtszeit. Dann werden<br />

Sie nicht mehr schweigen können.<br />

Es herrscht immer noch keinerlei Unrechtsbewusstsein, wie wir aus den Aussagen<br />

des Herrn Münzenrie<strong>der</strong> zum Thema Seewinkeltherme hören konnten. Er h<strong>at</strong> absolut kein<br />

Unrechtsbewusstsein. Er will noch im WiBAG-Aufsichtsr<strong>at</strong> bleiben, solange er in <strong>der</strong><br />

Tochterfirma Geschäftsführer ist. Das kann doch nicht sein! Ein Aufsichtsr<strong>at</strong> will solange<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> bleiben, solange er selber in <strong>der</strong> Gesellschaft darunter Geschäftsführer ist.<br />

Herr Landeshauptmann, was machen Sie als Eigentümervertreter? Sie schweigen. Hans<br />

Niessl schweigt. Das passt ins Bild <strong>der</strong> letzten Mon<strong>at</strong>e. Ich wun<strong>der</strong>e mich sehr darüber,<br />

denn bis jetzt h<strong>at</strong>ten wir immer nur den Herrn Bundeskanzler als Schweiger kritisiert. Nun<br />

nehmen Sie sich offensichtlich ein Vorbild an ihm.<br />

Der Rechnungshof kritisiert wie<strong>der</strong>holt, dass Tochterfirmen <strong>der</strong> WiBAG keinen<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> haben, obwohl er das vorschlägt. Diese Firmen sollten sehr wohl<br />

6839


6840<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Aufsichtsräte haben. Sie schweigen dazu. Es h<strong>at</strong> sich nichts geän<strong>der</strong>t. Der Rechnungshof<br />

kritisiert, dass bei acht von zehn Betrieben die Bilanzerstellung und Bilanzprüfung von<br />

<strong>der</strong>selben Kanzlei vorgenommen wurde. Sie haben gesagt, dass das angeblich nicht<br />

stimmt. Sie haben das gestern zurückgewiesen. Wir werden ganz bestimmt nachprüfen<br />

lassen, ob sich das während Ihrer Amtszeit verän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Was sich nicht verän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>,<br />

ist, dass die Geschäftsführer weiterhin ohne Ausschreibung bestellt werden und sogar<br />

ohne schriftlichen Vertrag tätig sind.<br />

Wir haben die letzte Bestellung erst bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> mitbekommen. Der<br />

Rechnungshof kritisiert, dass die WiBAG-Manager viel zu hohe Bürgschaften und Kredite<br />

eingehen können ohne Zustimmung des Aufsichtsr<strong>at</strong>es. Wenig überraschend: Der Herr<br />

Landeshauptmann schweigt. Er schweigt auch heute. Aber, Herr Landeshauptmann, Sie<br />

sind Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong>. Wenn <strong>der</strong> Rechnungshof sagt, dass Sie bei solchen<br />

Beträgen die Verantwortung zu übernehmen haben, dann haben Sie nicht zu schweigen,<br />

dann haben Sie sich zu Wort zu melden, und diese Missstände aufzudecken und zu<br />

verän<strong>der</strong>n.<br />

Das kann so nicht bleiben. Es geht hier um Millionen. Ich weiß nicht, ob Sie das<br />

wissen. Die S<strong>at</strong>zungen <strong>der</strong> WiBAG erlauben dem Geschäftsführer eine Million Euro ohne<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong>sbeschluss einzusetzen, Kredite zu geben, Bürgschaften zu übernehmen und<br />

so weiter. Eine Million Euro pro Fall und insgesamt fünf Millionen Euro. Dann wun<strong>der</strong>n wir<br />

uns, wenn es da und dort immer wie<strong>der</strong> zu Löchern kommt, wo die Millionen<br />

verschwinden und keiner weiß, wo sie sind.<br />

Es wurde auch kritisiert, dass beim Ausbau <strong>der</strong> Therme Lutzmannsburg das Projekt<br />

abgeän<strong>der</strong>t wurde und <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong> erst eineinhalb Jahre danach überhaupt in<br />

Kenntnis gesetzt wurde.<br />

Eineinhalb Jahre danach wurde <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong> in Kenntnis gesetzt, dass man<br />

keinen Campingpl<strong>at</strong>z gebaut h<strong>at</strong>, obwohl das im Projekt vorgesehen war. Herr<br />

Landeshauptmann, ich habe von Ihnen kein Wort dazu gehört. Sie sind Vorsitzen<strong>der</strong> im<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong>. Wenn Sie von den Geschäftsführern vor vollendete T<strong>at</strong>sachen gestellt<br />

werden, warum reagieren Sie dann nicht?<br />

In Summe ergibt sich folgendes Bild, was die Wirtschaftspolitik und die<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong> anlangt:<br />

Die Geschäftsführer machen was sie wollen, die Prokuristen sind schlampig, die<br />

Rechnungsprüfer kontrollieren sich selbst und <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann schweigt dazu.<br />

Ich hoffe inständig, dass Sie nicht schweigen, son<strong>der</strong>n sich das genau anschauen. Sie<br />

sind auch dafür verantwortlich, wenn am Aufsichtsr<strong>at</strong> vorbeigearbeitet wird, ohne dass <strong>der</strong><br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> als Eigentümervertreter überhaupt etwas bemerkt. Denn die Summen, um die<br />

es hier geht, sind enorm. Allein im Budget für das heurige Jahr sind 14 Millionen Euro für<br />

die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung vorgeschlagen, plus die Ziel 1-Mittel als außerordentliche<br />

För<strong>der</strong>ung, das sind weitere 23 Millionen Euro.<br />

Dann fließen noch etwa drei Millionen Euro in diverse Thermen über<br />

Vorfinanzierung <strong>der</strong> WiBAG, Zinsenzuschüsse et cetera. Es geht um zig Millionen Euro.<br />

Dazu können Sie nicht schweigen, Herr Landeshauptmann.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Erlauben Sie mir eine Minute Zeit für den Agrarbereich. Ich hätte gerne über die<br />

Agrarpolitik, vor allem über die neue För<strong>der</strong>methode, über die sehr viel Unmut im Lande<br />

herrscht, etwas gesagt, aber mir ist es in dem Falle jetzt wichtiger, kurz zur<br />

Gentechnikvorsorge etwas zu sagen.<br />

Wir sind sehr froh darüber, dass wir gemeinsam ein sehr gutes Gentechnik-<br />

Vorsorgegesetz vorbereitet haben. Wir haben noch zwei Vorschläge. Es wäre ganz<br />

wesentlich, dass diese Vorschläge in das Gesetz übernommen werden.<br />

Erstens. Die Parteienstellung des Umweltanwaltes. Das wäre sehr sehr wichtig. Die<br />

Gentechnikfreiheit im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e im Agrarbereich soll erhalten bleiben. Wir<br />

müssen auf jeden Fall schauen, dass auch diese Hürde - ich nenne es einfach so - ins<br />

Gesetz hineingenommen wird. Zweitens. Die frühere Inform<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Diese<br />

Inform<strong>at</strong>ion soll nicht erst erfolgen, wenn <strong>der</strong> zuständige Landwirt die Genehmigung in <strong>der</strong><br />

Hand hält und sagt, dass er anbauen möchte und ich sage: „Sehr schön, gut, freut mich.“<br />

Wenn jemand anbauen möchte, muss er das drei Mon<strong>at</strong>e vorher anmelden, damit<br />

es öffentlich wird und alle Anrainer wissen, dass sie sich darauf einstellen müssen, dass<br />

<strong>der</strong> Nachbar möglicherweise Gentechnik anbaut. Dann muss ich schauen, was ich auf<br />

meinem Feld habe o<strong>der</strong> wie ich das koordinieren kann.<br />

Zum Biolandbau, Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich würde Sie ersuchen, dass Sie versuchen, die<br />

Mittel umzuschichten. Wir haben im Bereich <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer in <strong>der</strong><br />

Ber<strong>at</strong>ungstätigkeit zwei Millionen Euro zur Verfügung und im Biolandbauber<strong>at</strong>ungsdienst<br />

nur 98 000 Euro. Sie wissen besser als ich, dass das Projekt - För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Großküchen<br />

- bereits ausgelaufen ist.<br />

Es wäre ganz dringend notwendig, dieses Projekt im Bereich des Vertriebes und<br />

<strong>der</strong> Markterschließung, weiter aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt habe ich gestern gelesen,<br />

dass <strong>der</strong> grüne Bundesbericht für das Jahr 2003 ausweist, dass insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Biolandbau eine wesentliche Verbesserung im Gegens<strong>at</strong>z zu den konventionellen<br />

Bewirtschaftern vorhanden ist. Das heißt, es gibt hier ein Einnahmenplus. Deshalb denke<br />

ich, sollten wir auch weiterhin auf diesem Weg bleiben, und den Biolandbau för<strong>der</strong>n,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch die Ber<strong>at</strong>ungstätigkeit etwas anheben. (Beifall bei den Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als erster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Lieber Kollege Vlasich! Ich glaube wir sind uns einig - die WiBAG und<br />

die Bank <strong>Burgenland</strong> werden uns noch lange begleiten. Wir werden noch einiges zu hören<br />

bekommen.<br />

Vorweg vielleicht noch ein Wort zu Landesr<strong>at</strong> Bieler. Er wird mich sicherlich hören,<br />

wenn er nicht irgendwo bei einer Veranstaltung ist. Ich denke, dass die Straßenverwaltung<br />

sehr wohl gute Arbeit leistet. Ich habe klar und deutlich gesagt, sie sollen keine Straßen<br />

bauen, son<strong>der</strong>n sie sollen sie verwalten. Wenn er mir richtig zugehört h<strong>at</strong>, dann war es so.<br />

Sie betreiben noch immer Straßenbau. Wenn <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> <strong>der</strong> Meinung ist, dass<br />

6841


6842<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

sie so gut sind, dann könnten wir das wie bei <strong>der</strong> BELIG machen, nämlich eine<br />

Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Straßenverwaltung. Vielleicht könnten wir uns dort auch die Vorsteuer<br />

zurückholen. Wäre das vielleicht eine Idee, eine Anregung, Herr Landesr<strong>at</strong>? Denken wir<br />

ganz einfach darüber nach.<br />

Bei den Kosten hält mir Landesr<strong>at</strong> Bieler immer vor, dass es nur 7,5 Millionen Euro<br />

sind. Aber Entschuldigung, die Betriebskosten sind doch nichts. Diese Kosten müssen wir<br />

nicht zahlen. Das ist nichts. Aber er vergisst immer wie<strong>der</strong>, was die Gründung <strong>der</strong> BELIG<br />

kostet. Ich nenne nur zwei Zahlen. Das sind die Geschäftsführergehälter. Ich sage die<br />

Kosten in Euro, weil ich die lei<strong>der</strong> Gottes sehr wenigen Kollegen nicht verwirren möchte.<br />

Dabei geht es um 13.500 Euro und um 9.500 Euro. Das sind die Geschäftsführergehälter.<br />

Ich frage mich, ist das notwendig? Hätten wir wirklich nicht die Möglichkeit gehabt, hier im<br />

Haus unsere Herren zu beschäftigen, welche genauso diese Arbeit erledigen könnten und<br />

voraussichtlich o<strong>der</strong> sogar besser und zu günstigeren Kosten.<br />

Der Herr Kollege Pongracz denkt immer ich nehme für meine Rede immer die<br />

Zettel vom Vorjahr. Die brauche ich nicht nehmen, ich kann frei reden, ich brauche das<br />

nicht. Der Kollege Pongracz h<strong>at</strong> anscheinend nicht bemerkt, dass sich in diesem Land<br />

nicht sehr viel geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Es geht immer weiter, wir haben noch immer die Schulden,<br />

wir haben noch immer die Bank <strong>Burgenland</strong>, wir haben noch immer die Misere mit <strong>der</strong><br />

WiBAG. Lei<strong>der</strong> Gottes sitzt <strong>der</strong> neue Vorstandsdirektor oben. Er kann aber gar nichts<br />

dafür, den haben sie erst kurz vorher dorthin gehievt. Er muss das auch ausbaden, aber<br />

wir werden so lange keine Ruhe geben, bevor wir nicht aufgezeigt haben, was hier<br />

eigentlich mit öffentlichen Gel<strong>der</strong>n passiert.<br />

Jetzt komme ich zum Thema. Ich sage einmal, ich bin recht froh, dass<br />

Lutzmannsburg das Herzeigeprojekt im mittleren Bezirk, also des ganzen Landes,<br />

geworden ist. Ich bin recht froh darüber. Ich denke, auch die Mand<strong>at</strong>are des Bezirkes<br />

freuen sich darüber. Aber <strong>der</strong> Herr Kollege Vlasich h<strong>at</strong> schon angezogen, was ist passiert<br />

in Lutzmannsburg?<br />

Kaum h<strong>at</strong> man eröffnet, ist man draufgekommen: Hoppla, ist ja viel zu klein. Kaum<br />

h<strong>at</strong> man dazugebaut, ist man draufgekommen, da haben wir Baufehler gemacht und<br />

erweitern müssen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist genau das, was wir immer<br />

kritisieren und sagen, denkt weiter, es gibt schlussendlich ein Konzept, dass man sagt,<br />

was ist eigentlich los.<br />

Im Norden sagt man, man brauche keine Therme. Wo ist denn da das Konzept<br />

gewesen? (Abg. Hahn: Das ist <strong>der</strong> gescheitere Weg, als man hätte etwas hingebaut, was<br />

nicht funktioniert.) Herr Kollege Hahn, ist schon klar. Ich baue irgendwo etwas hin und<br />

nach ein paar Mon<strong>at</strong>en komme ich drauf: Hoppla, da habe ich einen schweren Fehler<br />

gemacht. In <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft würden Sie sehr schön schauen, Herr Kollege Hahn. Das<br />

können Sie bei <strong>der</strong> Straßenverwaltung machen, aber nicht in <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft. Das<br />

sage ich Ihnen auch gleich. (Abg. Gertrude Spieß: Lutzmannsburg war die beste Lösung,<br />

die es gegeben h<strong>at</strong>.)<br />

Ich denke, man soll den Landes-Rechnungshof sehr ernst nehmen. Herr Kollege<br />

Hahn, nehmen Sie den Landes-Rechnungshof ernst, deshalb haben wir ihn installiert.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

(Abg. Gertrude Spieß: Sie hätten am meisten geschrien, wenn es den Bach<br />

hinuntergegangen wäre.)<br />

Frau Kollegin Spieß, es ist viel Geld den Bach hinuntergegangen. Wenn Sie sich da<br />

nicht auskennen, dann reden Sie nicht darüber. Bleiben Sie Lehrerin, aber reden Sie nicht<br />

über Wirtschaft, speziell nicht über Wirtschaftspolitik im <strong>Burgenland</strong>! Das muss ich jetzt<br />

auch klar einmal sagen. Ich denke, die Zahlen, die Fakten beweisen, was in den letzten<br />

Jahren passiert ist. Wenn Sie mir zuhören, Frau Kollegin Spieß, … (Abg. Gertrude Spieß:<br />

Das ist ein mageres Argument.)<br />

Sie können plappern so lange Sie wollen, Sie können nachher, wenn Sie wollen,<br />

sich zu Wort melden, aber jetzt lege ich Fakten und Zahlen auf den Tisch und die müssen<br />

Sie zur Kenntnis nehmen. Die gibt es, die sind da, und da sind wir uns einig, was hier<br />

passiert ist. Ich komme nicht weg von Lutzmannsburg.<br />

Man geht her, versucht die priv<strong>at</strong>en Hotelbesitzer zu unterminieren, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren, man baut dort eine 100-prozentige Tochter des Landes o<strong>der</strong><br />

was weiß ich, wie man das bezeichnen soll, ein Riesenhotel hin. Die Priv<strong>at</strong>en haben sich<br />

n<strong>at</strong>ürlich gefreut, die sich dort mit Mühe und auch mit För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n - das muss man auch<br />

dazusagen - ihre Hotels hingebaut haben und immer bestrebt waren, (Abg. Hahn: Die<br />

haben sich gefreut, als eine Therme gebaut wurde.) Arbeitsplätze zu schaffen, Herr<br />

Kollege Hahn, die sie auch erhalten müssen. Sie haben Geld hineingebuttert und müssen<br />

auch dementsprechend schauen, dass das Hotel floriert.<br />

Wenn das Land aber das Hotel nicht voll bekommt, was machen wir dann? Dann<br />

übernimmt das Land die volle Haftung. Ist Ihnen das bewusst, Herr Kollege Hahn? Das<br />

Land übernimmt die Ausfallshaftung. Das wäre doch super in <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft, wenn<br />

man das machen könnte.<br />

Das finde ich, ist nicht die richtige Wirtschaftspolitik, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren. Das kann nicht die Wirtschaftspolitik sein. Das ist nicht unsere<br />

Wirtschaftspolitik, das sage ich auch mit dieser Deutlichkeit.<br />

Der Rechnungshof h<strong>at</strong> an<strong>der</strong>e Dinge noch aufgezeigt. Wenn Sie sich genau<br />

erkundigt o<strong>der</strong> gelesen haben, wissen Sie, was alles in diesem Land passiert ist. Daher<br />

haben wir diesen Rechnungshof installiert. Sie wissen, dass wir nicht unbedingt Freunde<br />

von dem Herrn Direktor sind, aber jetzt bemüht er sich anscheinend, und es geht etwas<br />

weiter.<br />

Ich denke aber auch an Stegersbach. Was ist in Stegersbach passiert? Da kommt<br />

<strong>der</strong> Herr Rogner, bekommt Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen und baut zwei Thermen. Ich<br />

unterstelle ihm das ganz einfach jetzt: Er h<strong>at</strong> mit diesem Geld zwei Thermen gebaut. Jetzt<br />

frage ich mich, nach einigen Jahren scheinen dort Millionen Bauschäden auf. Ich verstehe<br />

das nicht, und was macht man, den lässt man einfach ziehen. Man klagt ihn nicht! Was<br />

h<strong>at</strong> er Beson<strong>der</strong>es, dass man ihn nicht klagt? Erklärt mir das jemand einmal! Was h<strong>at</strong> er<br />

Beson<strong>der</strong>es? Wie geht das? Er vertschüsst sich und sagt danke, ich lasse euch den Sal<strong>at</strong><br />

da, seht wie ihr weiterkommt.<br />

Dann stellt sich <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann hin und sagt, das sei eine Schweinerei,<br />

was dort passiert sei - die erste Reaktion - aber die WiBAG arbeite eh gut, das sei kein<br />

6843


6844<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Problem. Das ist genau das, von dem ich glaube, dass es nicht <strong>der</strong> richtige Weg ist. Wenn<br />

man Fehler macht, soll man sie auch eingestehen.<br />

Ich denke, das wäre in Ordnung. Ich denke, es sind Fehler gemacht worden, die wir<br />

nicht wegschieben brauchen. Die sind vorhanden, und warum sollen wir nicht sagen: Mea<br />

culpa! Ich habe einen Fehler gemacht, aber versuchen wir das Beste zu machen.<br />

In Stegersbach versucht man jetzt aufgebläht die ganze Sache zu forcieren. Aber in<br />

einem Jahr o<strong>der</strong> in zwei Jahren werden wir spüren, was dort eigentlich passiert. Wir<br />

werden viel Geld noch hineinpumpen müssen, öffentliches Geld hineinpumpen müssen.<br />

Wir werden uns dann ansehen, was unter dem Strich herauskommt, weil dort haben auch<br />

sehr viele Priv<strong>at</strong>e Häuser und Unterkünfte hingebaut, die ein Jahr o<strong>der</strong> noch länger leer<br />

gestanden sind. Ich denke, man sollte sich schon vor Augen halten, was dort t<strong>at</strong>sächlich<br />

passiert ist.<br />

Ich denke aber auch, dass sich nicht ein Herr Dr. Maier zum Beispiel in<br />

Lutzmannsburg so wichtig nehmen muss, dass er sogar das Geschirr aussucht, was dort<br />

verwendet wird. Ich glaube, <strong>der</strong> h<strong>at</strong> ein an<strong>der</strong>es Aufgabengebiet, <strong>der</strong> kriegt nämlich einen<br />

guten Stundenlohn. Lauter solche Dinge sind passiert. (Abg. Mag. Vlasich: Um Gottes<br />

Lohn macht er das.)<br />

Meiner Meinung nach ist seitens <strong>der</strong> WiBAG - und da ist <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann, Du hast es richtig gesagt, Herr Kollege Vlasich, sehr wohl im<br />

Zugzwang - etwas zu unternehmen. Das kann doch nicht so weitergehen, das kann doch<br />

nicht passieren, man soll aus Fehlern lernen. Fehler, das habe ich schon vorher erwähnt,<br />

kann man machen, man soll sie aber auch zugeben. Ich denke aber auch, dass an<strong>der</strong>e<br />

Probleme noch auftauchen werden.<br />

Ich denke an die Technologiezentren. Wie schön, in jedem Bezirksvorort braucht<br />

man ein Technologiezentrum. Ich bin selbstverständlich für Technologie, für Fortschritt,<br />

aber ich bin nicht für Bürogebäude, wo man Firmen aus den Ortschaften absaugt und in<br />

ein Technologiezentrum hineinverfrachtet: Eine Damenfußballmannschaft, ein<br />

Steuerber<strong>at</strong>erbüro, Rechtsanwalt und einige noch mehr. Wo ist die Technik geblieben in<br />

Neutal, meine sehr geehrten Damen und Herren?<br />

Wo sind die Arbeitsplätze, welche uns versprochen wurden? (Abg. Mag. Vlasich: In<br />

Wien!) 156 wurden uns seitens Siemens versprochen, und da haben wir ganz schnell<br />

bauen müssen. Am 14. Dezember haben wir das Technologiezentrum aufsperren<br />

müssen. Warum denn? Warum haben wir so schnell aufsperren müssen? 60 Firmen<br />

haben auf einmal drinnen gearbeitet, und dann haben wir vier Mon<strong>at</strong>e lang keine Arbeit<br />

für die Leute gehabt. Wir haben sie müssen stempeln schicken. Die Straßenverwaltung<br />

brauchen Sie nicht stempeln schicken, das ist richtig.<br />

In diesem Ton geht es weiter. Daher denke ich, man sollte sich überlegen, warum<br />

braucht man in jedem Bezirksvorort so eine Bürooase o<strong>der</strong> Ruine, muss ich schon bald<br />

sagen wie in Neutal? Ich muss dazusagen, Pinkafeld horcht sich genauso an. Pinkafeld ist<br />

ja noch gefährdeter! (Abg. Andrea Gottweis: Wir haben die Fachhochschule.) Ja, Gott sei<br />

Dank, jetzt machen wir die Fachhochschule. Aber sonst? Wie viele Firmen sitzen denn in<br />

diesem Technologiezentrum drinnen und welche Firmen? Haben sie mit Technologie


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

etwas zu tun? (Abg. Fasching: Eisenstadt ist aber nicht schlecht.) Ich sage ja nicht, dass<br />

alle schlecht sind.<br />

Man braucht genauso ein Konzept und darf nicht sagen, in jedem Bezirksvorort<br />

baue ich eines hin. Das kann es nicht sein, um Gottes willen, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich denke, dass <strong>der</strong> Rechnungshof noch einiges zu tun h<strong>at</strong>. Ich denke aber, dass<br />

trotz <strong>der</strong> Fehler endlich einmal die Vernunft einkehrt in diesem Land. Ich glaube, dass wir<br />

gewisse Sparmaßnahmen selbstverständlich treffen müssen. Ich denke, wenn es nur<br />

kleine Summen sind, sollten wir beginnen. Zum Budget, obwohl <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler<br />

nicht da ist. Es ist zwar eine Lappalie - ich bin jahrelang in <strong>der</strong> Arbeiterkammer gesessen<br />

-, aber dass ich eine Arbeiterkammer noch för<strong>der</strong>e, eine Zuwendung an die Kammer für<br />

Arbeiter- und Angestellte, o<strong>der</strong> vielleicht Zuwendung an die Kammer <strong>der</strong> Gewerblichen<br />

Wirtschaft, die Millionen an Rücklagen haben, dann frage ich mich, irgendetwas stimmt in<br />

dieser ganzen Budgetgeschichte nicht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das kann es doch bei Gott nicht sein!<br />

O<strong>der</strong>, wie Sie aufgezeigt haben, Herr Kollege, vom Pauliberg. Es gibt an<strong>der</strong>e Dinge, wo<br />

<strong>der</strong> Burgenländische Müllverband nicht einmal für den Föllig dem Land die Miete bezahlt<br />

h<strong>at</strong>. Das fällt uns gar nicht auf. Das kann es bei Gott nicht sein. Ich denke, da sollten wir<br />

gemeinsam schauen, dass wir das lösen. Wir stehen mit dem Rücken an <strong>der</strong> Wand. (Abg.<br />

Mag. Gradwohl: Wenn sie es nicht verlangen!) Ich bin schon bei Dir, Herr Kollege<br />

Gradwohl, wenn sie es nicht verlangen. Ich kritisiere nicht den Müllverband. Aufpassen,<br />

Herr Kollege Gradwohl! (Abg. Mag. Gradwohl: Vor drei Jahren sind sie draufgekommen.)<br />

Wenn Du Dich angesprochen fühlst, dann verstehst Du mich falsch. Ich habe jetzt jemand<br />

an<strong>der</strong>en angesprochen. Aufpassen! Ich denke, man sollte auch Wirtschaftspolitik an<strong>der</strong>s<br />

betreiben, bevor man zu den Sonntagsreden hinausgeht und sagt, wir werden<br />

Arbeitsplätze im <strong>Burgenland</strong> mit Ziel 1-För<strong>der</strong>ungen schaffen. Ich kann mich an die<br />

Aussage vom Herrn Landeshauptmann erinnern, wir werden die 40.000 Pendler, die wir<br />

<strong>der</strong>zeit haben, ins <strong>Burgenland</strong> zurückholen. Es sind noch immer 40.000, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren, und das kann nicht Wirtschaftspolitik o<strong>der</strong><br />

Arbeitspl<strong>at</strong>zsicherung sein, was <strong>der</strong>zeit betrieben wird.<br />

Ich denke, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungspolitik des Landes verdient diesen Namen nicht,<br />

das sage ich auch gleich. Es ist eine Versta<strong>at</strong>lichungspolitik, siehe Lutzmannsburg mit<br />

Hotel. Es ist schade, dass die ÖVP über so viele Jahre hinweg diesen unseligen Weg voll<br />

unterstützt h<strong>at</strong> und lei<strong>der</strong> Gottes noch immer unterstützt. Da hilft es auch nichts, wenn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl - lei<strong>der</strong> auch nicht hier - in <strong>der</strong> Öffentlichkeit als<br />

Rufer in <strong>der</strong> Wüste auftritt. (Abg. Mag. Vlasich: Nur <strong>der</strong> Rittsteuer ist momentan<br />

anwesend. Es ist symptom<strong>at</strong>isch, dass niemand da ist.) In Wirklichkeit ist er lei<strong>der</strong> mit im<br />

Boot. Das beweisen Sie auch heute, wo Sie diesem Budget Ihre Zustimmung geben.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Landtagsabgeordnete Fasching.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

6845


6846<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Fasching (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr<br />

verehrten Damen und Herren! Um wie<strong>der</strong> zu dem agrarischen Bereich zurückzukommen.<br />

Ich war eigentlich <strong>der</strong> Auffassung, es bringt auch <strong>der</strong> Kollege Kölly stärkere Akzente, aber<br />

vollkommen verständlich. (Abg. Kölly: Im Agrarbereich ist alles okay! Wir stimmen zu. Es<br />

wäre unnötig, ein Wort zu verlieren.)<br />

Gest<strong>at</strong>ten Sie mir, bevor ich zum agrarischen Thema komme, das n<strong>at</strong>ürlich das<br />

<strong>Burgenland</strong> sehr stark betrifft, auch zu Folgendem Stellung zu nehmen. Wenn ich mir so<br />

die Reden unserer Kollegen <strong>der</strong> Sozialdemokr<strong>at</strong>ie anhöre, die eigentlich in je<strong>der</strong> Rede<br />

verpackt haben dieses ewige Jammern <strong>der</strong> Bundesregierung gegenüber beziehungsweise<br />

diese neg<strong>at</strong>iven Argumente, so möchte ich zumindest aus unserer Sicht einige positive<br />

Argumente bringen. Ich finde, das gehört n<strong>at</strong>ürlich auch dazu. Wenn Sie schon die<br />

neg<strong>at</strong>iven Botschaften vorbringen, werde ich versuchen, die positiven Botschaften Ihnen<br />

näher zu bringen.<br />

Es tut mir auch Leid, vielleicht Ihnen nicht, dass gerade die sozialistischen (Abg.<br />

Dr. Salzl: Sozialdemokr<strong>at</strong>ischen!) Abgeordneten gegen diese Steuerreform gestimmt<br />

haben. Wenn Sie bedenken, dass das die größte Steuerreform <strong>der</strong> Zweiten Republik ist,<br />

wo es darum geht, letztendlich eine Steuerfreiheit für zusätzliche 350.000 Österreicher zu<br />

erreichen, eine Steuersenkung für 3,67 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,<br />

beson<strong>der</strong>s für kleinere und mittlere Einkommen, (Zwischenruf aus den Reihen <strong>der</strong> SPÖ:<br />

Die die Wohnbauför<strong>der</strong>ung frisst!) eine Steuersenkung für 2,07 Millionen Pensionisten …<br />

(Abg. Gertrude Spieß: In <strong>der</strong> Zwischenzeit haben sie 40 Steuererhöhungen veranlasst.)<br />

Frau Kollegin, hören Sie mir einmal zu, Sie können wirklich nur dreinschreien.<br />

Hören Sie mir einmal zu! Eine Steuersenkung für 250.000 Selbständige und den<br />

Agrardiesel. Da werden Sie mir doch nicht sagen, dass Sie von dem auch noch etwas<br />

verstehen.<br />

Für 130.000 Bauern, (Abg. Gertrude Spieß: Sie haben noch nie etwas verstanden.)<br />

die Anhebung <strong>der</strong> Pendlerpauschale! Weil Sie immer herumjammern, an <strong>der</strong> Spitze Ihr<br />

Landesr<strong>at</strong> Rezar. Er ist <strong>der</strong> Oberjammerer des <strong>Burgenland</strong>es.<br />

Weiters: Anhebung <strong>der</strong> Zuverdienstgrenze für 900.000 Alleinverdiener, Anhebung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>zuschläge für Alleinverdiener und Alleinerzieher und -erzieherinnen und die<br />

Senkung <strong>der</strong> Körperschaftssteuer. Dieses gesamte Paket ist in dieser Steuerreform<br />

enthalten. 2,5 Milliarden Euro, die mit 1. Jänner 2005 in Kraft treten werden, und 500<br />

Millionen Euro bereits mit 1. Jänner 2004!<br />

Und Sie gehen her und sagen, es sei überhaupt nichts geschehen, nur alles sei<br />

neg<strong>at</strong>iv. Dann frage ich Sie wirklich: Warum h<strong>at</strong> ein sozialistischer Finanzminister das nie<br />

zu Wege gebracht in einer <strong>der</strong> letzten Regierungen, wo Sie noch etwas zu reden gehabt<br />

haben? Das möchte ich gerne von Ihnen hören. Sich gegen das Volk zu stellen, erscheint<br />

mir wirklich eine Zumutung zu sein! (Abg. Hahn: Wenn man vorher den Leuten alles<br />

wegnimmt!)<br />

Herr Kollege Hahn, ich mache Ihnen keinen Vorwurf, ich weiß, Sie begreifen das<br />

beim ersten Mal nicht. Wenn Sie wollen, erkläre ich Ihnen das nachher auch sehr gerne.<br />

(Abg. Gertrude Spieß: Ich erkläre es Ihnen nachher!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Glauben Sie mir, sich herzustellen und die Menschen für dumm zu verkaufen,<br />

(Abg. Gertrude Spieß: Das versuchen Sie die ganze Zeit!) dass hier im Zuge dieser<br />

Steuerreform nichts geschieht, da muss ich Ihnen ganz ehrlich gestehen, Sie verstehen<br />

wirklich nichts, Frau Kollegin Spieß. (Abg. Gertrude Spieß: Das will ich auch gar nicht<br />

verstehen.) Vielleicht ein paar Bereiche von den Lehrern, das lasse ich mir vielleicht<br />

einreden.<br />

Es das tut mir wirklich Leid, dass Ihnen gerade in diesem Bereich, wo es die<br />

Steuerreform 2005 betrifft, die Argumente total ausgehen und Sie keine Gegenargumente<br />

haben, weil ganz einfach die Sozialisten nie auf die Menschen in diesem Land geachtet<br />

haben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP )<br />

Meine Damen und Herren! Aufbauend auf eine Ziel 1-Qualitätsoffensive ist es<br />

notwendig, eine Vermarktung zu organisieren, die einheitlicher gestaltet wird. In den<br />

letzten Jahren wurden von den burgenländischen Weinbauern mit Unterstützung aus <strong>der</strong><br />

Ziel 1-För<strong>der</strong>ung 200 Millionen Euro in die Verbesserung ihrer Verarbeitungs- und<br />

Vermarktungsstruktur investiert. Mit dieser Qualitätsoffensive ist <strong>der</strong> Grundstein gelegt,<br />

damit die Konkurrenzfähigkeit <strong>der</strong> burgenländischen Weinwirtschaft am hart umkämpften<br />

Weinmarkt weiter ausgebaut werden kann. Die über die Wein-<strong>Burgenland</strong> geplante<br />

Bündelung <strong>der</strong> Werbemaßnahmen für den burgenländischen Wein setzt letztendlich hier<br />

an. Wie uns erfolgreiche Beispiele aus an<strong>der</strong>en Weinregionen <strong>der</strong> Welt zeigen, bringt eine<br />

einheitliche Vermarktung entscheidende Marktvorteile, von <strong>der</strong> alle Betriebe <strong>der</strong><br />

betroffenen Regionen profitieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Maßnahmen <strong>der</strong> Wein-<strong>Burgenland</strong> sind deshalb gerade auch im Hinblick auf<br />

die Vermarktung kommen<strong>der</strong> DAC-Weine aus dem <strong>Burgenland</strong> von großer Wichtigkeit.<br />

Insgesamt muss es uns gelingen, die Einmaligkeit burgenländischer Weine in Verbindung<br />

mit den kulinarischen und landschaftlichen Höhepunkten <strong>der</strong> Region noch besser zu<br />

kommunizieren.<br />

Eine wichtige Maßnahme zur Weinexportankurbelung ist n<strong>at</strong>ürlich auch die<br />

För<strong>der</strong>ung von Präsent<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> Weinbaubetriebe auf Auslandsmessen, wo die Kosten<br />

bis zu 50 Prozent vom Land geför<strong>der</strong>t werden. Diese Initi<strong>at</strong>ive, mit <strong>der</strong> seit dem Jahr 2000,<br />

935 <strong>der</strong>artige Messeauftritte mit insgesamt fast einer Million Euro unterstützt wurden, wird<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch fortgesetzt. Dafür darf ich Dir, sehr verehrter Agrarlandesr<strong>at</strong> Paul<br />

Rittsteuer, für Dein Engagement für diese Winzerinnen und Winzer hier an dieser Stelle<br />

ein herzliches Dankeschön sagen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Im Jahr 2004 ist es zu einer Weingesetznovelle<br />

gekommen, in <strong>der</strong> beabsichtigt ist, die Richtlinien betreffend einer intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Marktkonformität umzusetzen. Hier wird vor allem <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Alkoholhöchstwerte<br />

einer Harmonisierung zugeführt. Die Alkoholobergrenzen für Qualitäts- und Landweine<br />

wurden gestrichen. Bei <strong>der</strong> Einhebung <strong>der</strong> Marketingbeiträge wird die Doppelbelastung<br />

gestrichen, Flächenbeiträge dürfen Mengenbeiträgen gegengerechnet werden.<br />

Sehen Sie, meine Damen und Herren, das sind Maßnahmen, die die<br />

Bundesregierung, an <strong>der</strong> Spitze Minister Pröll, in die Hand nimmt, um hier letztendlich den<br />

Betrieben zu helfen, und Sie jammern immer über diese Bundesregierung. Hier zeigt sich<br />

gerade, wer wirklich letztendlich auch das Ohr bei den Menschen draußen h<strong>at</strong>.<br />

6847


68<strong>48</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Der Eins<strong>at</strong>z von Anlagen zur Mostkonzentr<strong>at</strong>ion ist per Verordnung geregelt, es ist<br />

viel Staub aufgewirbelt worden und soll einen Missbrauch verhin<strong>der</strong>n. Die<br />

Umstellungsaktion wird auch 2005 weitergeführt. N<strong>at</strong>ürlich bestehen Diskussionen gerade<br />

am Traubenmarkt, denn die Traubenpreise auf dem freien Markt liegen bei 18 bis 25 Cent<br />

für die nie<strong>der</strong>e Qualität, Zuschläge für bessere Ware ist auch üblich. Für Weiß- und<br />

Rotweintrauben wird zu Lesebeginn gleich viel bezahlt. Die zu erwartende Erntemenge<br />

<strong>Burgenland</strong> genauso wie gesamtösterreichisch wird gegenüber dem Vorjahr leicht<br />

anziehen, liegt aber nach wie vor im Bereich einer Normalernte.<br />

Der Fassweinpreis für schwächere Qualitäten ist bei Rotwein unter Druck ger<strong>at</strong>en.<br />

Gute Qualitäten werden womöglich zurückgehalten und sind auch preisstabil. Bei<br />

Weißwein kann eine leichte Erholung des Fassweinpreises festgestellt werden. Der<br />

Abs<strong>at</strong>z von Flaschenweinen im Hochpreissegment ist stagnierend. Die Menschen sparen<br />

wie<strong>der</strong> mehr. Der Weinexport h<strong>at</strong> aber 2003 weiter zugelegt. Auch für 2004 ist eine<br />

positive Bilanz zu erwarten.<br />

Die Märkte verschieben sich zunehmend, meine Damen und Herren, in dem<br />

Lebensmittelhandel, wo mit harter Auslandskonkurrenz gerechnet werden muss. Der<br />

Abhofverkauf ist deutlich stagnierend bis rückläufig, und solche Argumente tun n<strong>at</strong>ürlich<br />

dem Abhofverkauf sehr weh. Die Aktionsweine stoßen den Winzern sauer auf, n<strong>at</strong>ürlich<br />

vor allem, weil sie aus den neuen Weinlän<strong>der</strong>n kommen und mit Billigstpreisen hier<br />

angeboten werden.<br />

Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass sie mit an<strong>der</strong>en Voraussetzungen<br />

produzieren als unsere Produzenten hier im <strong>Burgenland</strong> und in Österreich. Hier appelliere<br />

ich an die Abgeordneten, dass hier nicht die For<strong>der</strong>ungen immens hoch werden, sodass<br />

noch mehr Auflagen dazukommen, son<strong>der</strong>n dass wir hier auch die gleichen<br />

Rahmenbedingen haben wie in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n Europas und auf <strong>der</strong> Welt.<br />

Meine Damen und Herren, wenn ich mir so die St<strong>at</strong>istik ansehe, wir haben im<br />

<strong>Burgenland</strong> 7.286 Weinbaubetriebe. Wir haben 14.058 Hektar bepflanzte Weinbaufläche,<br />

davon ertragsfähig 12.421 Hektar. Eine Fläche, die durch die Mechanisierung locker<br />

bewirtschaftbar ist und wo sich auch zeigt, zum Beispiel gerade im Bezirk Neusiedl, dass<br />

von 2.704 Betrieben mehr als 7.300 Hektar bewirtschaftet werden und zum Beispiel im<br />

Bezirk Eisenstadt-Umgebung von zirka 2.100 Betrieben zirka 3.400 Hektar bewirtschaftet<br />

werden.<br />

Wenn wir bedenken, dass sich im Ertragsbereich n<strong>at</strong>ürlich viele heute <strong>der</strong> Qualität<br />

verschrieben haben, so besteht ohne weiteres die Chance, dass wir auch hier in Zukunft<br />

positive und Erfolgszahlen schreiben können. Es wird wichtig sein, auch <strong>der</strong><br />

burgenländischen und österreichischen Weinwirtschaft jenen Stellenwert zu verleihen,<br />

den sie sich in den letzten Jahren auch verdient h<strong>at</strong> und den auch in Zukunft<br />

aufrechtzuerhalten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es soll zur Einrichtung eines dreistufigen DAC im <strong>Burgenland</strong> kommen, wobei die<br />

Hauptintention vom IK-<strong>Burgenland</strong> beigesteuert wurde. Das DAC wird, soweit es die<br />

Beschlusslage vorsieht, DAC-<strong>Burgenland</strong>-Classic, DAC-<strong>Burgenland</strong>-Reserve und DAC-<br />

<strong>Burgenland</strong>-Große-Reserve heißen. Diese Konstruktion ist als Rahmen zu sehen. Welche<br />

Sorten unter welchen Produktionsbedingungen in den jeweiligen K<strong>at</strong>egorien integriert<br />

werden, soll von Arbeitsgruppen festgelegt werden. Lediglich im Themenbereich <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Prädik<strong>at</strong>sweine wird es zu einer geringfügigen Abän<strong>der</strong>ung im Konstruktionsmodell<br />

kommen.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ein Weg, <strong>der</strong> sicherlich von <strong>der</strong><br />

Weinwirtschaft mitgetragen wird, <strong>der</strong> sicher nicht einfach werden wird, wo wir uns aber<br />

letztendlich <strong>der</strong> Herkunft unserer Weine stärker besinnen können, aber auch in einer<br />

gemeinsamen Vermarktungsmöglichkeit hinweisen können.<br />

Ich darf mich hier noch einmal herzlich bedanken beim Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer<br />

für seine großartige Unterstützung <strong>der</strong> burgenländischen Weinwirtschaft, <strong>der</strong> Winzerinnen<br />

und Winzer, und darf vielleicht zum Abschluss eines bringen. <strong>Burgenland</strong>s Weine, das ist<br />

Vielfalt und Einheit, Elegance und Kraft, Geschmeidigkeit und Tiefgang. Eine Weinwelt,<br />

die es zu entdecken gilt, und die man nicht übersehen kann. Das ist die Größe in Kultur,<br />

Tradition und Innov<strong>at</strong>ion. Glück auf dem burgenländischen Wein! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Hahn.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Hahn (SPÖ): Hohes Haus! Herr Präsident! Meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Ich muss einfach zu den Ausführungen des Abgeordneten Fasching<br />

schon einiges bemerken. Die Zeit vergeht so schnell und man vergisst so schnell, was<br />

sich vor einigen Jahren o<strong>der</strong> in den letzten Jahren abgespielt h<strong>at</strong>. Er redet von <strong>der</strong> großen<br />

Entlastung, von <strong>der</strong> Steuerreform, die so vielen Menschen etwas bringt, vergisst dabei,<br />

dass in den letzten Jahren unseren Bürgern o<strong>der</strong> vor allem den Ärmsten sehr viel<br />

weggenommen wurde.<br />

Ich erinnere nur an unseren Herrn Finanzminister Schüssel-Grasser, an die<br />

Aussprüche, die sie getätigt haben. Im Jahr 2000: „Österreich braucht ein stabiles Budget,<br />

weil die Schulden von heuer sind die Steuern von morgen.“ (Abg. Vadasz: Wieso heißt<br />

<strong>der</strong> Finanzminister Schüssel-Grasser?)<br />

Im Jahr 2000 die nächste Budgetrede: „Ein Tag beginnt mit einem sanierten<br />

Budget. Wir sind auf Sanierungskurs.“<br />

Im Jahr 2001: „Keine neuen Schulden mehr! Wir nehmen unsere Verantwortung für<br />

unser Land und unsere Bevölkerung wahr.“<br />

Wahr ist, meine Damen und Herren, dass <strong>der</strong> Schuldenstand um 13.730 Millionen<br />

Euro - nicht Schilling - Euro seither gestiegen ist. (Abg. Vadasz: Seit wann machen Sie<br />

Schulden?) Trotzdem - zur nächsten Wahrheit - gibt es höhere Steuern- und 40<br />

Gebührenerhöhungen, die vor allem die Ärmsten in unserem Land treffen, und seit 2003<br />

weitere 13 zusätzliche Belastungen.<br />

Meine Damen und Herren! Wenn man so arbeitet, so die Menschen abzockt und<br />

dann sich nachher hinstellt und sagt, ich mache eine Steuerreform, wo so viele Bürger<br />

keine Steuern zahlen, frage ich mich, wie viele Bürger, die heute keine Steuer zahlen,<br />

müssen diese Kosten mittragen und bekommen aber von <strong>der</strong> Steuerreform keinen Euro?<br />

Wie viel von dieser Steuerreform bekommen die großen, diejenigen, (Abg. Klikovits: Es<br />

6849


6850<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

gibt sogar eine Neg<strong>at</strong>ivsteuer. Das ist unglaublich!) die im Ausland Defizite erwirtschaften<br />

und sie unserem Finanzminister in Rechnung stellen? Wenn das eine Politik für die<br />

Bürger und für die Menschen ist, dann gute Nacht. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Fasching:<br />

Steuerreform!)<br />

Ich glaube, man kann das einfach nicht so hinnehmen und muss auch die Wahrheit<br />

sagen. Wenn Sie nicht bereit sind, die Wahrheit zu sagen, dann werden wir es tun. (Abg.<br />

Fasching: Ich habe Ihnen gerade die Wahrheit gesagt.)<br />

Meine Damen und Herren, jetzt zur Agrarpolitik. In <strong>der</strong> Landwirtschaft ist es<br />

n<strong>at</strong>ürlich unser Ziel, die Agrarpolitik, die Strukturen, die Vermarktung, die<br />

Verarbeitungsprojekte weiterzuentwickeln. Das ist unsere Aufgabe, das wollen wir. Vor<br />

allem, weil unsere Betriebe sehr klein strukturiert sind. Es spielt n<strong>at</strong>ürlich eine große Rolle<br />

die Direktvermarktung.<br />

Der biologische Landbau h<strong>at</strong> einen großen Aufschwung geleistet, trägt n<strong>at</strong>ürlich<br />

dazu bei. Wir treten ein für ein gentechnikfreies <strong>Burgenland</strong>, wir setzen uns ein für<br />

Biomasse zur Gewinnung von Energie, ebenso legen wir großen Wert auf N<strong>at</strong>ur- und<br />

Landschaftsschutz. Neue Betätigungsfel<strong>der</strong> und Einkommensmöglichkeiten für unsere<br />

landwirtschaftlichen Betriebe zu schaffen, ist unsere Aufgabe. Lei<strong>der</strong>, muss ich sagen,<br />

wird von Großmärkten zu Billigpreisen importiert, und vor allem unsere Gemüsebauern<br />

und auch unsere Fleischproduzenten kommen stark unter Druck. Vielleicht wäre hier ein<br />

Lebensmittelskandal vergleichbar mit dem Weinskandal notwendig, um ein Umdenken<br />

und eine Verän<strong>der</strong>ung herbeizuführen? (Zwiegespräche in den Reihen) Im Weinbau,<br />

meine Damen und Herren, war es sehr heilsam. Im Weinbau kam es nach dem<br />

Weinskandal zu großen Verän<strong>der</strong>ungen, die Kontrollen wurden verstärkt, die<br />

Qualitätsproduktion forciert und auf Ausbildung großen Wert gelegt.<br />

Die Ziel 1-För<strong>der</strong>ungen eröffneten weitere Chancen, und es kamen dadurch große<br />

Investitionen, und unser Weinbau errang intern<strong>at</strong>ionalen Ruf. Wirtschaftlich wurde<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch sehr viel bewegt. Es wurden große Investitionen getätigt und n<strong>at</strong>ürlich<br />

Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Im Fachhochschulbereich gibt es seit heuer zwei weitere Lehrgänge -<br />

Weinmarketing und Weinmanagement. Schwerpunkt muss eben die Ausbildung sein.<br />

Daher wurde seitens des Landes auch sehr viel in die landwirtschaftlichen Schulen<br />

investiert, was sich seither, das kann man sehr positiv bemerken, auch in den<br />

Schülerzahlen nie<strong>der</strong>schlägt. Die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten, die<br />

Vermarktung, sind wichtige Bereiche, die hier gelehrt werden.<br />

Unsere klein strukturierte Landwirtschaft verbunden mit Tourismus ist dafür<br />

beson<strong>der</strong>s geeignet. Biobetriebe, aber auch die konventionellen Betriebe, die diesen Weg<br />

beschreiten, werden in Zukunft bestehen können. Lei<strong>der</strong> ist es bei den För<strong>der</strong>ungen<br />

an<strong>der</strong>s, da wird auch die neue Agrarreform, die GAP, nichts än<strong>der</strong>n. Die För<strong>der</strong>ungen, die<br />

großen Beträge, gehen an die Großen. Die zukünftigen För<strong>der</strong>ungen richten sich nach<br />

den Zahlungen, die die Betriebe durchschnittlich von 2000 bis 2002 bekommen haben.<br />

Was wird da geschehen? Die Pächter werden die Grundstücke dem Verpächter<br />

zurückgeben, aber die Prämie werden sie n<strong>at</strong>ürlich behalten - das ist meiner Ansicht nach<br />

logisch - in ihrem Interesse, bestenfalls werden die Grundstücke vom Verpächter zu weit


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

niedrigen Pachterlösen behalten. Das ist aber nicht im Interesse <strong>der</strong> Grundbesitzer. (Abg.<br />

Fasching: Frau Abgeordnete Prets h<strong>at</strong> gesagt, das sei die beste Regelung.)<br />

Das ist im Interesse … (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Das habt Ihr begründet. Das h<strong>at</strong> die<br />

SPÖ begrüßt, und wir waren dagegen.) Ja, aber nach Arbeitskraft und nicht nach<br />

bewirtschafteten Flächen. Hier haben es sich die Großen wie<strong>der</strong> gerichtet. Sie geben die<br />

Pachtgründe zurück, die Prämie wird behalten und, was noch das Ärgere ist, meine<br />

Damen und Herren, es kommt noch besser. Nämlich nach einem Jahr sind diese Prämien<br />

handelbar, dann kann dieser Betrieb, bei dem die Prämien geblieben sind, sie<br />

weiterverkaufen und für den Grundbesitzer ist sein Grund wertlos. (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer:<br />

Ihr habt es doch so gewollt!)<br />

Nein, das ist <strong>der</strong> Vorschlag. Nein, die SPÖ-Bauern! Noch nie, Herr Landesr<strong>at</strong>, h<strong>at</strong><br />

es einen so großen Spielraum in diesem Bereich gegeben, was auf Landes- o<strong>der</strong> auf<br />

Österreichebene zu regeln gewesen wäre. Die Präsidentenkonferenz war nicht bereit,<br />

Vorschläge <strong>der</strong> SPÖ aufzunehmen. Im Gegenteil! Sie haben gesagt: Wir sind die<br />

gewählten Organe und wir werden daher bestimmen, was in Zukunft zu geschehen h<strong>at</strong>!<br />

Ich glaube, meine Damen und Herren, das trägt sicherlich nicht zur Absicherung <strong>der</strong><br />

Betriebe bei.<br />

Ich kann mir das nicht vorstellen. Hier handelt es sich, nach meiner Ansicht, und<br />

das stimmt auch, das ist auch beweisbar, darum, dass die Großagrarier weiter am großen<br />

Kuchen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen festhalten können. Damit werden viele Betriebe zusperren.<br />

Weiters gibt es noch einen Bereich, wo in jedem Bericht immer von Jahr zu Jahr steht,<br />

dass das Pro-Kopf-Einkommen im landwirtschaftlichen Bereich in Ordnung ist. Ich kann<br />

es nicht verstehen, wenn auf <strong>der</strong> einen Seite immer weniger Betriebe größere Flächen<br />

bewirtschaften und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, wenn ich mir die För<strong>der</strong>ungen anschaue, die<br />

Summen sich noch erhöhen. Da kann mir niemand erklären, dass das Pro-Kopf-<br />

Einkommen geringer wird, wenn weniger Betriebe, weniger Bewirtschafter, höhere<br />

Prämien kassieren. (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: So stimmt das doch gar nicht.)<br />

O<strong>der</strong>, ein zweiter Bereich, meine Damen und Herren: Der<br />

Sozialversicherungsbereich. Wo Kleinbetriebe prozentuell höhere Beiträge zahlen müssen<br />

als Großbetriebe. (Abg. Fasching: Herr Kollege Hahn, mit 1. Jänner kommt die<br />

Harmonisierung, damit kommt autom<strong>at</strong>isch die Mindestbeitragsgrundlage um ein<br />

Beträchtliches herab, bitte. Wenn Ihnen das nicht klar ist, dann fragen Sie nach.) Hier gibt<br />

es aber noch immer keine gerechte Vorgangsweise. Die Kleinstbetriebe … (Abg.<br />

Fasching: Das spottet je<strong>der</strong> Einsicht. Reden Sie doch hier keinen Blödsinn, Herr Kollege<br />

Hahn.) Herr Abgeordneter Fasching! Sie können sich dann zu Wort melden, wenn Sie<br />

wollen. Den Kleinstbetrieben … (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Fasching: Das<br />

gibt es doch gar nicht! - Allgemeine Unruhe) Herr Abgeordneter Fasching! Den<br />

Kleinstbetrieben, die nur den Unfallversicherungsbeitrag leisten müssen, wird <strong>der</strong><br />

gesamte Jahresbeitrag jedoch im Vorhinein vorgeschrieben. (Abg. Fasching:<br />

Selbstverständlich, da haben doch Ihre Kollegen in Wien mitgestimmt. Der Kollege<br />

Gelbmann! Darf ich Ihnen das mitteilen. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Herr<br />

Abgeordneter Fasching! In diesem Gremium haben unsere Vertreter keine Mehrheit. Die<br />

Mehrheit liegt eindeutig bei Ihnen. (Abg. Fasching: Bei <strong>der</strong> Hauptversammlung <strong>der</strong><br />

Sozialversicherung <strong>der</strong> Bauern, wo auch <strong>der</strong> Kollege Gelbmann und die SPÖ vertreten ist,<br />

wurde dies festgelegt.) Herr Abgeordneter Fasching!<br />

6851


6852<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>, das Glockenzeichen gebend): Einen<br />

Moment bitte. Herr Kollege Fasching! Ein Zwischenruf ist in Ordnung, aber eine<br />

Zwischenrede, da würde ich Sie schon bitten, sich zu Wort zu melden und nachher an das<br />

Rednerpult zu gehen. (Abg. Fasching: In Ordnung, Herr Präsident.) So, bitte Herr Kollege<br />

Hahn.<br />

Abgeordneter Hahn (SPÖ) (fortsetzend): Also, das Argument <strong>der</strong><br />

Verwaltungsvereinfachung, das es hier gibt, kann ich verstehen. In Ordnung, wenn es so<br />

ist, dann machen wir es, aber nicht im Vorhinein, son<strong>der</strong>n dann schreiben wir eben diesen<br />

Betrag im Nachhinein vor, st<strong>at</strong>t vorher vierteljährlich. Das Einzige, was ich in diesem<br />

Bereich noch sagen möchte, ist: Der Unfallbereich ist <strong>der</strong> einzige Bereich, wo es<br />

Überschüsse gibt. In diesem Bereich wird mehr kassiert o<strong>der</strong> vorgeschrieben, als in<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen. Hier wäre, meiner Ansicht, eine Reduzierung <strong>der</strong> Vorschreibung<br />

erfor<strong>der</strong>lich o<strong>der</strong> notwendig.<br />

Aber, was macht die Sozialversicherung <strong>der</strong> Bauern? Was macht sie? Sie geht her,<br />

transferiert diese Überschüsse in den Krankenversicherungsbereich (Abg. Fasching: Das<br />

ist richtig.) und finanziert so das Defizit <strong>der</strong> Krankenversicherung. Hier gibt es wie<strong>der</strong><br />

einen ganz an<strong>der</strong>en Bereich von Beitragszahlern, die dann in den Genuss von Gel<strong>der</strong>n<br />

kommt, (Abg. Fasching: Das ist richtig.) die an<strong>der</strong>e einbezahlt haben. Also, wenn das<br />

gerecht ist! Wir werden ja sehen, denn wir werden das vom Verwaltungsgerichtshof<br />

überprüfen lassen. (Abg. Fasching: So ist es!)<br />

Mein Damen und Herren! Wie schon gesagt, die Agrarpolitik wird in dem Bereich<br />

von oben her diktiert. Wir wollen und wir werden uns auch dafür einsetzen, dass unsere<br />

Betriebe auch weiterhin gute Voraussetzungen vorfinden und dass ihre Existenz nicht<br />

gefährdet wird. Mit diesen Maßnahmen, die hier auf diesen beiden Ebenen passieren,<br />

glaube ich, wird sicherlich das Problem für unsere Betriebe nicht gelöst, son<strong>der</strong>n sie<br />

werden in ihrer Existenz gefährdet werden.<br />

Wir werden dem Budget, dem vorliegenden Budgetentwurf unsere Zustimmung<br />

erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Dipl.Ing.<br />

Berlakovich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Bei <strong>der</strong> Agrarreform <strong>der</strong> gemeinsamen Agrarpolitik sei eines festgehalten. Die ÖVP<br />

und <strong>der</strong> Bauernbund im Speziellen wollten diese Reform überhaupt nicht. Das<br />

Bauerbundmitglied Fischler wollte es als Kommissär <strong>der</strong> EU-Kommission so. Die gesamte<br />

EU h<strong>at</strong> sich dann darauf geeinigt und es beschlossen. Die ÖVP war jedoch nicht glücklich<br />

damit. Die SPÖ und auch die Grünen haben das begrüßt, Herr Kollege Hahn. Nur, wir<br />

müssen das jetzt umsetzen, und Sie drücken sich davor.<br />

Die Agrarreform kommt mir so vor, wie die Geschichte mit dem Zauberlehrling. Sie<br />

haben sehr stark nach dem Zauberlehrling gerufen. Rot und Grün haben applaudiert. Die<br />

Agrarreform kommt. Nun gibt es eine Entkopplung <strong>der</strong> Prämien. Sie haben sich überhaupt<br />

nicht damit befasst, was <strong>der</strong>en Folgen sind. Entkopplung heißt, dass die Prämie von <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Produktion und vom Grund entkoppelt und die Prämie somit handelbar ist. All die<br />

Konsequenzen dabei haben Sie jedoch nicht bedacht. (Abg. Hahn: Die<br />

Präsidentenkonferenz ist schuld.)<br />

Jetzt, wo ich auf einmal 100 Zauberlehrlinge habe, die alle herumfuhrwerken,<br />

schreien Sie: Halt, die ÖVP ist schuld! Sie kennen sich nicht aus, haben sich nicht mit den<br />

Folgen befasst und schreien jetzt: Haltet den Dieb, obwohl Sie selbst <strong>der</strong> Dieb sind! Der<br />

politische Dieb! (Abg. Gossy: Na, hallo! Was soll das?) Na bitte, Sie haben es ja alle<br />

verstanden. Der politische Dieb n<strong>at</strong>ürlich! Dann, wenn kein Argument mehr zieht … (Abg.<br />

Hahn: Was ist dann? Wenn ich die Prämie mitnehmen kann? - Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten) Herr Kollege Hahn! Sie hätten sich damit vorher befassen müssen! (Abg.<br />

Hahn: Wenn <strong>der</strong> nicht einmal den Betrieb betreut, was ist dann?)<br />

Gibt es vielleicht so etwas wie beim Fußballspielen, dass man eine Nachspielzeit<br />

bekommt, denn wenn Ihr da Dialoge … (Allgemeine Unruhe - Abg. Hahn: So stimmt das<br />

doch nicht. Die Präsidentenkonferenz ist daran schuld. - Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen)<br />

Herr Kollege Hahn! Wenn dann kein Argument mehr zieht, dann sagt man: Die<br />

Großen haben es sich wie<strong>der</strong> gerichtet! (Abg. Hahn: Der Bund h<strong>at</strong> es sich gerichtet.) Das<br />

ist aber überhaupt keine Frage von Groß und Klein. T<strong>at</strong>sache ist, dass mit 2000, 2001,<br />

2002 ein Zeitraum festgesetzt wurde, <strong>der</strong> ungerecht ist. Denn wer h<strong>at</strong> nun den<br />

Prämienanspruch? Das ist nicht eine Frage <strong>der</strong> Großen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kleinen, son<strong>der</strong>n wer h<strong>at</strong><br />

ihn gehabt o<strong>der</strong> wer nicht? (Abg. Hahn: Was macht jetzt ein Kleinbetrieb, mit dieser<br />

Entkoppelung?) Denn die Problemfälle, die wir jetzt haben, sind die im Jahr 2003. Hören<br />

Sie doch zu! Sie haben lange genug reden können. Was schreien Sie da dauernd<br />

dazwischen, nur weil Sie Ihre Argumente nicht durchbringen konnten. Die<br />

Problembetriebe sind jene, die sich 2003 o<strong>der</strong> 2004 vergrößert haben. Größere Betriebe,<br />

die jetzt die Prämie eben nicht bekommen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Sie haben sich damit nicht befasst. Daher schreiben Sie und können es den Leuten<br />

nicht erklären. Ihr parteipolitisches Argument ist zulässig, es ist aber falsch. (Abg. Hahn:<br />

Die Präsidentenkonferenz ist schuld. N<strong>at</strong>ürlich!) Es funktioniert nicht. Nein, es ist eben<br />

nicht richtig. Das wesentliche Merkmal <strong>der</strong> Agrarpolitik ist, dass sie einem ständigen<br />

Wandel unterworfen ist. Es gibt keinen Stillstand und keine Phase des Ausruhens. Oft ist<br />

nicht einmal genug Zeit, beschlossene Maßnahmen umzusetzen, geschweige denn sie zu<br />

vertiefen. Im Gegenteil! Das agrarpolitische Rad dreht sich immer schneller. Diese<br />

Entwicklung verläuft parallel zu jener, auf den Bauernhöfen.<br />

Auch dort ist die Entwicklung eine rasante. Egal, ob in technischer, in rechtlicher<br />

o<strong>der</strong> in wissenschaftlicher Hinsicht. Die seinerzeitige Umstellung von den Zuchttieren hin<br />

zum Traktor verlief allmählich und war revolutionär. Heute spielen sich <strong>der</strong>artige<br />

Umstellungsrevolutionen bei den bäuerlichen Betrieben tagtäglich ab. Stillstand bedeutet<br />

hier im wahrsten Sinn des Wortes Rückschritt. Wer nicht bereit ist, neue Wege zu gehen,<br />

kommt unweigerlich ins Hintertreffen.<br />

Das stellt eine gewaltige Herausfor<strong>der</strong>ung an die bäuerliche Bevölkerung, an die<br />

Agrarpolitik und ganz beson<strong>der</strong>s an die agrarischen Ber<strong>at</strong>ungen, im konkreten Fall an die<br />

Burgenländische Landwirtschaftskammer, dar. Dabei ist die heimische Landwirtschaft von<br />

sämtlichen Reformmaßnahmen genauso betroffen, wie die übrigen Bevölkerungsgruppen.<br />

6853


6854<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir haben das heute schon gehört: Die Sanierung <strong>der</strong> öffentlichen Haushalte, die<br />

Steuerreform, die Pensionsreform, die Harmonisierung <strong>der</strong> Pensionen und die<br />

Gesundheitsreform.<br />

Das alles sind Schlagworte. Hinzukommen die landwirtschaftlichen Problembereiche,<br />

wie die zitierte Reform <strong>der</strong> gemeinsamen Agrarpolitik und zuletzt die intensiv<br />

geführte Deb<strong>at</strong>te über die gentechnikfreie Landwirtschaft. Nun noch einmal zur GAP-<br />

Reform. Es h<strong>at</strong> sehr lange gedauert, und es h<strong>at</strong> endlose Deb<strong>at</strong>ten darüber gegeben.<br />

Gerade im Hinblick auf die EU-Erweiterung h<strong>at</strong> das st<strong>at</strong>tgefunden. Es war so, wie wir es<br />

gesagt haben. Das ist alles an Hand <strong>der</strong> Zit<strong>at</strong>e nachprüfbar. Die SPÖ und die Grünen<br />

haben das geprüft und <strong>der</strong> ÖVP ist es in diesem Zusammenhang gelungen, einen<br />

Beschluss zu bekommen, dem im Wesentlichen die Giftzähne gezogen wurden. Diese<br />

Reform haben wir jedoch nie begeistert begrüßt. Dazu gab und gibt es überhaupt keinen<br />

Anlass.<br />

Das einzig dabei Positive, ist die T<strong>at</strong>sache, dass es verlässliche und klare<br />

Bedingungen auf die nächsten paar Jahre hinaus geben wird. Die Wahrheit ist, Herr<br />

Kollege Hahn, dass bei dieser Reform alle Bauern weniger bekommen. Darauf sind wir<br />

eigentlich nicht stolz. Wir sind auch nicht glücklich darüber. Es kann nicht <strong>der</strong> o<strong>der</strong> jener<br />

profitieren. Bei den ständigen Prämienkürzungen werden alle gekürzt. Wir haben<br />

verhin<strong>der</strong>t, … (Abg. Hahn: Alle werden nicht gekürzt. Was ist denn mit den Prämien bei<br />

den Großbetrieben?)<br />

Es werden alle gekürzt! Sehen Sie es sich einmal an, Herr Kollege Hahn. Es<br />

schmerzt, wenn man mit jemanden reden muss, <strong>der</strong> sich so etwas nicht ansieht und nur<br />

herumpolemisiert. Das ist wirklich schlimm! (Abg. Fasching: Der Abgeordnete Hahn kennt<br />

sich hier doch gar nicht aus.) Es werden alle um drei, vier bis fünf Prozent gekürzt. Sehen<br />

Sie sich das an. Das muss doch möglich sein, dass Sie sich das ansehen, damit man<br />

normal hier reden kann. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Mag. Vlasich:<br />

Ausgewogen.)<br />

Es ist ausgewogen, alle werden hier gekürzt, Herr Kollege Vlasich. Sie sind ein<br />

Lehrer. Sehen Sie es sich wenigstens an. T<strong>at</strong>sache ist, dass man die schwerwiegenden<br />

Kürzungen bei den Preisen verhin<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Das sind n<strong>at</strong>ürlich Problembereiche, die<br />

erfreulich sind, aber im Großen und Ganzen ist die Reform nicht geglückt. Es gibt bei allen<br />

Kürzungen. Vor allem gibt es eine enorme Bürokr<strong>at</strong>ie. Eine gewaltige Bürokr<strong>at</strong>ie, die jetzt<br />

im Beson<strong>der</strong>en die Landwirtschaftskammer bewältigen muss. Ihr gebührt Dank, ihren<br />

vielen Vertretern und Mitarbeitern, die dort tätig sind, dass sie sich wirklich um jeden<br />

Betrieb kümmern. Herzlichen Dank an die Landwirtschaftskammer. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Antwort <strong>der</strong> heimischen Agrarpolitik h<strong>at</strong> Agrarlandesr<strong>at</strong> Rittsteuer formuliert, als<br />

er gesagt h<strong>at</strong>: Als Agrarvertreter gehen wir davon aus, dass es stabile<br />

Rahmenbedingungen gibt. Es sind aber zentrale Herausfor<strong>der</strong>ungen, dass wir n<strong>at</strong>ionale<br />

Spielräume nützen, weitere Kostenentlastungsmaßnahmen einleiten, einen<br />

Bürokr<strong>at</strong>ieabbau und Zukunftsinvestitionen durch die Erschließung neuer Marktfel<strong>der</strong><br />

ermöglichen. Die Kostenentlastungen haben wir gehört. Der Agrardiesel ist gekommen,<br />

um im Bereich <strong>der</strong> Betriebsmittel hier Entlastungsmaßnahmen zu bieten.<br />

Beim Agrardiesel haben wir einen Dieselpreis <strong>der</strong> 40 Prozent über dem EU-<br />

Durchschnitt liegt. Es geht nicht darum, dass die Bauern hier ein Zuckerl bekommen,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

son<strong>der</strong>n dass es faire Wettbewerbsbedingungen gibt. Der steuerlich entlastete Diesel<br />

bringt fünf bis sechs Millionen Euro Kosteneinsparungen für die heimische Produktion und<br />

ist somit gerechtfertigt. Nicht so, wie <strong>der</strong> ARBÖ gesagt h<strong>at</strong>, dass das nicht in Ordnung ist,<br />

wenn die Bauern hier ein Zuckerl bekommen. Denn, T<strong>at</strong>sache ist, dass 90 Prozent dieses<br />

Agrardiesels auf den Fel<strong>der</strong>n verfahren wird und nicht auf <strong>der</strong> Straße. Daher wäre eine<br />

steuerliche Belastung nicht gerechtfertigt, denn ein Großteil davon, 90 Prozent, wird eben<br />

auf den Fel<strong>der</strong>n verbraucht.<br />

Es wurde im Zuge dessen auch die Schaumweinsteuer abgeschafft, was einen<br />

steuerlichen Vorteil von Prosecco gegenüber dem heimischen Sekt bedeuten würde. Es<br />

wurde vor allem keine Gegenfinanzierung <strong>der</strong> Steuerreform gemacht, wie es die SPÖ mit<br />

<strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Grundsteuer, <strong>der</strong> Erbschafts- und <strong>der</strong> Schenkungssteuer geplant h<strong>at</strong>te.<br />

Bei <strong>der</strong> Pensionsreform, auf die ich eigentlich nicht näher eingehen möchte, h<strong>at</strong> es ja<br />

auch die Polemik gegeben, dass es sich die Bauern gerichtet hätten.<br />

Die t<strong>at</strong>sächlichen Beitragssätze, die dann eingehoben werden, wo die Bauern jetzt<br />

15 Prozent Beitragss<strong>at</strong>z zahlen, errechnet sich, in dem die Leistungen <strong>der</strong> Bauern, die sie<br />

zusätzlich erbringen, miteinbezogen werden. Das sind beispielsweise das fiktive<br />

Ausgedinge, die Ausgleichszahlungen bei <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit, <strong>der</strong> Solidaritätsbeitrag bei<br />

den Pensionisten, die fehlende Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, die Leistungen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Altenbetreuung o<strong>der</strong> die Abgabe für land- und forstwirtschaftliche Betriebe.<br />

Durch all das, summa summarum, was den Bauern nebenbei abgezogen wird und was<br />

sie zahlen, kommen sie dann auch auf den Beitragss<strong>at</strong>z von 22,8 Prozent, wie alle<br />

übrigen Berufsgruppen.<br />

Entscheidend ist, dass man neue Märkte erschließt. Jetzt h<strong>at</strong> Agrarlandesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer richtig gesagt, dass die Kritik <strong>der</strong> Grünen an <strong>der</strong> Agrarreform jetzt sehr<br />

heuchlerisch ist, weil sie damals begrüßt wurde. Dazu gibt es auch Zit<strong>at</strong>e. Pirklhuber, <strong>der</strong><br />

Agrarsprecher <strong>der</strong> Grünen, h<strong>at</strong> gesagt, dass es positiv ist, dass fast alle Direktzahlungen<br />

im pflanzlichen beziehungsweise im tierischen Bereich entkoppelt und in Betriebsbeihilfen<br />

umgewandelt werden. Zit<strong>at</strong> vom 22.1.2003. Csap spricht sich mit 19.6.2002 gegen die<br />

Fortführung <strong>der</strong> Direktzahlungen im Agrarbereich aus. Die Frau Abgeordnete Prets sagt<br />

am 2.9.2002, dass man vom Übereinkommen <strong>der</strong> produktionsabhängigen und<br />

gekoppelten Prämien sowie den Direktzahlungen abgehen muss.<br />

Das heißt, es wurde bejubelt, euphorisch begrüßt, und jetzt, wo es die<br />

Schwierigkeiten gibt, sagen alle: Wir haben nichts davon gewusst! Die Schwarzen sind<br />

daran schuld! Das ist doch die historische Wahrheit. (Abg. Hahn: Weil es sich die<br />

Präsidentenkonferenz zu ihren Gunsten wie<strong>der</strong> gerichtet h<strong>at</strong>.)<br />

Nein, die Sache ist viel komplizierter, als Sie glauben. T<strong>at</strong>sache ist, dass es<br />

politisch auf jeden Fall so ist. Kollege Fasching h<strong>at</strong> schon erwähnt, dass die Grünen<br />

unsere Landwirtschaft mit dem Vorwurf <strong>der</strong> geringen Kontrolle und wegen des<br />

Pestizideins<strong>at</strong>zes ein bisschen madig gemacht haben. Das ist sehr problem<strong>at</strong>isch, denn<br />

das höchste Gut, das wir haben, ist doch das Vertrauen <strong>der</strong> Konsumenten.<br />

Der Kollege Hahn h<strong>at</strong> den Weinskandal angesprochen. Hier ist das Vertrauen<br />

mühsam, über Jahre und Jahrzehnte hinweg, wie<strong>der</strong> errungen worden. Daher reißt sich<br />

hier niemand darum, irgendeinen Lebensmittelskandal zu haben, denn, wenn das<br />

6855


6856<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Vertrauen des Konsumenten verloren ist, und das war sehr leichtfertig beim Gemüsebau<br />

… (Abg. Mag. Vlasich: Wenn es aber keine Kontrolle gibt? Was ist dann?)<br />

Oh ja, denn die EU sagt, dass wir das dichteste Kontrollnetz wie kaum ein an<strong>der</strong>es<br />

EU-Land haben. N<strong>at</strong>ürlich! Oh ja! (Abg. Mag. Vlasich: Es gibt hier keine Kontrollen, weil<br />

die Mittel dazu fehlen! - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Dasselbe ist beim Bundestierschutzgesetz. Hier sollten Sie sich, und das gilt bei<br />

den Grünen ja für all diese Dinge, bei Ihren Handlungen und Aussagen schon überlegen,<br />

was Sie tun und was dann am Ende <strong>der</strong> Reise steht, denn Sie gefährden damit<br />

Existenzen und bäuerliche Familien. Jetzt gibt es das Bundestierschutzgesetz. Es ist ein<br />

Kompromiss, dem die ÖVP zugestimmt h<strong>at</strong>, aber damit nicht glücklich ist, weil es eben in<br />

<strong>der</strong> Praxis nicht funktioniert, denn es gibt nur das Verbot <strong>der</strong> inländischen Käfigeier.<br />

Was ist passiert? Lebensmitteldiscounter listen österreichische Käfigeier, die noch<br />

erlaubt sind aus, kaufen billigere ausländische Käfigeier und machen absolutes<br />

Preisdumbing. Wieso können Sie das nicht verhin<strong>der</strong>n? Sie haben gesagt, das wird nicht<br />

passieren. Sie haben gesagt, es wird die heimische Produktion geför<strong>der</strong>t. Das ist eben<br />

hier diese Doppelbödigkeit. (Abg. Mag. Vlasich: Weil es eben keine Kontrollen gibt.) Ja,<br />

aber in <strong>der</strong> Praxis bringen Sie es nicht zusammen, weil es eben nicht geht. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Ich bin gegen die Käfigeier! Egal ob sie nun aus Österreich o<strong>der</strong> aus dem<br />

Ausland kommen.)<br />

Dass Sie dagegen sind, ist schön und gut, nur, das nützt keinem heimischen<br />

Bauern etwas. Uns geht es darum, dass man Theorie und Praxis zusammenbringen<br />

muss. Es ist Ihnen gelungen, heimische Arbeitsplätze und heimische Betriebe zu<br />

gefährden. Jetzt kaufen wir sie eben aus dem Ausland, aus Holland o<strong>der</strong> aus<br />

Deutschland. (Abg. Mag. Vlasich: Ohne Vertrauen und ohne Kontrolle geht es eben nicht.<br />

- Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Das ist eben halt besser. Das ist eben das Problem. Man muss sich hier überlegen,<br />

sinnvolle Maßnahmen zu machen. Deshalb h<strong>at</strong> sich Agrarlandesr<strong>at</strong> Rittsteuer, zum<br />

Beispiel, auch bemüht, und einen Preis für artgerechte Tierhaltung ins Leben gerufen. Es<br />

gibt ihn schon seit ein paar Jahren. Es wurden wie<strong>der</strong> heimische Betriebe ausgezeichnet.<br />

Obwohl wir im Rin<strong>der</strong>bereich viel kleinere Strukturen haben, h<strong>at</strong> ein Halter im<br />

Durchschnitt 23 Rin<strong>der</strong>. Im EU-Durchschnitt sind es jedoch 106. (Abg. Mag. Vlasich: Es<br />

wurde ein Betrieb mit 23 Rin<strong>der</strong>n ausgezeichnet.)<br />

Ja, aber wer garantiert denen einen Markt? Das ist ein mühsames Ringen um die<br />

Konsumenten und, (Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) wenn<br />

man alles schlecht macht, dann gibt es eben keinen Markt.<br />

Man muss die Rahmenbedingungen schaffen. Sie haben jedoch solche<br />

Rahmenbedingungen geschaffen, dass heimische Produktionen ausgelistet wurden.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Mag. Vlasich: Ihre Argument<strong>at</strong>ion ist<br />

ungeheuerlich.)<br />

Es geht darum, nicht nur Lippenbekenntnisse zu machen, son<strong>der</strong>n auch konkrete<br />

Maßnahmen zu setzen. (Abg. Mag. Vlasich: Sie verdrehen doch hier alles.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident (das Glockenzeichen gebend): Herr Kollege Vlasich! Ich würde Sie<br />

bitten, wenn Sie etwas zu sagen haben, dann melden Sie sich zu Wort! Sie haben die<br />

Gelegenheit dazu. Herr Kollege Berlakovich fahren Sie fort. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP) (fortsetzend): Die ÖVP-Agrarpolitik<br />

versucht, in diesem Bereich neue Produkte, neue Märkte und neue Chancen zu eröffnen.<br />

Daher wurden 114 Direktvermarktungsprojekte, wie Bauernläden, Bauernmärkte und das<br />

Bauernkastl in positiver Kooper<strong>at</strong>ion mit dem Tourismus geför<strong>der</strong>t. Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer<br />

h<strong>at</strong> sich die Verdoppelung <strong>der</strong> Biomasseenergieleistung zum Ziel gesetzt. 37<br />

Biomassefernwärmeanlagen gibt es bereits. 16 Millionen Liter wurden dadurch eingespart.<br />

Das ist die richtige Str<strong>at</strong>egie gegen den Klimawandel. Mit Güssing gemeinsam<br />

beziehungsweise durch das Umweltprogramm, durch das ÖPUL, wurde <strong>der</strong><br />

Düngereins<strong>at</strong>z um 28 Prozent gesenkt.<br />

Die Bauern machen ohnehin mit. Alle, die Kleinen, die Großen, alle Nebenerwerbs-<br />

und Vollerwerbsbauern. Man muss ihnen nur vernünftige Rahmenbedingungen geben.<br />

Darum ringen wir in <strong>der</strong> Agrarpolitik. Wir sollten ihnen keine Zwangsmaßnahmen<br />

aufsetzen, die ihnen dann niemand honoriert. Der Konsument tut es lei<strong>der</strong> nicht, weil die<br />

Leute eben nicht so viel Geld haben und zwangsläufig nicht so viel ausgeben können.<br />

Aber es ist unfair, die heimischen Produktionen zu benachteiligen, sie hinauszudrängen<br />

und dann zu schreien: Bei uns gehen die Betriebe zugrunde!<br />

Daher ist das Agrarför<strong>der</strong>budget eines, das einen Anteil von 2,13 Prozent am<br />

Gesamtbudget h<strong>at</strong>. Das sei auch zum immer wie<strong>der</strong> geäußerten Vorwurf gesagt, dass die<br />

Bauern so viele Gel<strong>der</strong> verschlingen, was nicht stimmt. Immerhin trägt Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer sechs Millionen Euro an Einsparungen zur Finanzierung des Budgets bei.<br />

Das Umweltprogramm habe ich bereits erwähnt. Die biologische Landwirtschaft ist<br />

eine Erfolgsgeschichte. Wenn 13 Prozent <strong>der</strong> Landesfläche biologisch bewirtschaftet wird,<br />

dann ist das für eine Ackerbauregion schon sehr positiv. Erfreulich ist im<br />

Weiterbildungsbereich, dass es eine steigende Zahl von landwirtschaftlichen Schülern<br />

gibt. Hier gibt es ein Plus von 84 Prozent in den letzten zehn Jahren. Man höre und<br />

staune, weil es sich hier ausgezahlt h<strong>at</strong>, die Landwirtschaftlichen Fachschulen zu<br />

mo<strong>der</strong>nisieren und neuen Gegebenheiten anzupassen.<br />

Desgleichen bei den beiden Studiengängen für Weinbau. Dies ist eine Aufwertung<br />

des Weinbaues insgesamt, weil nicht nur die Vinivizierung o<strong>der</strong> die Arbeit im Weingarten<br />

wichtig ist, son<strong>der</strong>n auch die Ausbildung einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Es<br />

gibt eine Reihe von an<strong>der</strong>en Unterstützungsmaßnahmen, <strong>der</strong>en Aufzählung den Rahmen<br />

hier sprengen würde. Wichtig ist, dass wir beispielsweise im Tierschutz eine<br />

Spitzenposition in Österreich haben, was die Pro-Kopf-Ausgaben anbelangt.<br />

Auch <strong>der</strong> Wald ist schon erwähnt worden. Hier wird sehr viel auf die forstliche<br />

Erneuerung gesetzt, nämlich durch n<strong>at</strong>urnahe Bewirtschaftung und N<strong>at</strong>urverjüngung.<br />

Auch dort geht es darum, dass diese Maßnahmen schön und gut sind, wenn es aber<br />

keinen Abs<strong>at</strong>z für das Produkt gibt, dann funktioniert das nicht. Dort kann man schon<br />

helfen, Herr Kollege Hahn.<br />

Der Kollege Gradwohl h<strong>at</strong> die Gemeinde Karl erwähnt. Das war dort bei <strong>der</strong><br />

Abstimmung um das Fernheizwerk schon auch eine parteipolitische Frage. Man sollte<br />

6857


6858<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

also wirklich danach trachten, dass man dann nicht nur Holz h<strong>at</strong> und unnötig produziert.<br />

Gerade in diesem Ostteil des Bezirkes Oberpullendorf gibt es Schleif- und Faserholz, das<br />

man nur über den Ofen in Wärmeleistung umwandeln kann.<br />

Abschließend zum heißen Thema Gentechnik-Vorsorgegesetz. Es ist gut und<br />

erfreulich, dass wir uns alle darauf geeinigt haben. Wir wollen auch eine gentechnikfreie<br />

Landwirtschaft. Wir wollen auch unsere heimischen Bauern davor bewahren, hier in eine<br />

Situ<strong>at</strong>ion zu kommen, wo sie ihre Produkte nicht mehr verkaufen können.<br />

Wir werden dem Agrarbudget zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In<br />

den Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen von den Abgeordneten Vlasich und Kölly ist aufgrund des Themas<br />

WiBAG die Landwirtschaft fast zu kurz gekommen. Ich bin daher sehr froh darüber, dass<br />

in den letzten beiden Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen doch einige <strong>der</strong> Probleme angeschnitten wurden,<br />

die uns jetzt gemeinsam berühren. N<strong>at</strong>ürlich gibt es hier gegensätzliche Auffassungen. Ich<br />

möchte aber schon betonen, dass wir zurzeit in <strong>der</strong> Landwirtschaft im <strong>Burgenland</strong> eine<br />

Wertschöpfung von 396 Millionen Euro erzielen.<br />

Zum Vergleich haben wir hingegen in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft eine Wertschöpfung<br />

von 309 Millionen Euro. Das heißt, <strong>der</strong> agrarische Bereich ist nach wie vor von<br />

beson<strong>der</strong>er Wichtigkeit. Vor allem schaffen wir mit <strong>der</strong> Landschaftspflege die wesentlichen<br />

Voraussetzungen für eine gesunde Tourismuswirtschaft.<br />

Ein Thema, das momentan unsere Landwirte bewegt, ist sicherlich die Reform <strong>der</strong><br />

europäischen Agrarpolitik 2004/2005. Die GAP-Reform betrifft jeden Einzelnen. Hinzu<br />

kommt die WTO-Reform und die Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union, wo wir sicherlich<br />

auch große Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen haben, und es auch im heurigen Jahr<br />

zusätzlich einen Preisdruck für unsere Produkte gegeben h<strong>at</strong>. Nicht so sehr, dass aus den<br />

Erweiterungslän<strong>der</strong>n bei uns Waren importiert wurden, son<strong>der</strong>n weil die Handelsketten<br />

dieses weitere Preisdruckargument verwendet haben. So haben wir heuer die T<strong>at</strong>sache,<br />

dass unsere Gemüsebauern um 30 bis 40 Prozent weniger Einnahmen und dadurch<br />

weniger Lohn haben.<br />

Ich möchte Sie ersuchen, sich das zu vergegenwärtigen. Mit Recht sagt da je<strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer, wenn ausländische Arbeitskräfte hereinkommen, dass er möchte, dass <strong>der</strong><br />

Mindestlohnkollektivvertrag bezahlt wird. Im landwirtschaftlichen Bereich gibt es das aber<br />

nicht. Das heißt, wir müssen hier verstärkt Anstrengungen unternehmen, um im<br />

Vermarktungsbereich wettbewerbsfähig zu sein.<br />

Bei <strong>der</strong> GAP-Reform, Herr Abgeordneter Hahn, war es so. Die Grünen und die<br />

SPÖ haben diese GAP-Reform nur nach Schlagworten beurteilt. Der Herr Abgeordnete<br />

Berlakovich h<strong>at</strong> vorhin alle Stellungnahmen, die sowohl von <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Grünen als auch<br />

von <strong>der</strong> SPÖ-Seite gekommen sind, erwähnt. Sie haben die Vorschläge <strong>der</strong> Kommission<br />

bejubelt. Endlich werden die Prämien von <strong>der</strong> Produktion abgekoppelt. Endlich gibt es<br />

eine historische Prämie. Jede historische Prämie und die gilt europaweit, ist ein<br />

gewaltiges Unrecht, (Abg. Dr. Salzl: Es ist immer auf Kosten <strong>der</strong> kleinen Bauern


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

gegangen.) weil Sie darauf abzielt, wer es 2000, 2001 und 2002 bewirtschaftet h<strong>at</strong>. Die<br />

Entkoppelung h<strong>at</strong> die Kommission und nicht die Präsidentenkonferenz beschlossen. Bitte<br />

verwechseln Sie nicht die Entkoppelung mit <strong>der</strong> Diskussion, ob wir in Österreich eine<br />

Betriebsprämie, eine Flächenprämie o<strong>der</strong> ein Kompressionsmodell einführen. (Abg. Hahn:<br />

Das ist ein Modell von Österreich! - Abg. Mag. Vlasich: Genau!)<br />

Das h<strong>at</strong> mit <strong>der</strong> Entkoppelung nichts zu tun, Herr Abgeordneter Vlasich. Betroffen,<br />

Herr Abgeordneter Hahn, von <strong>der</strong> Entkoppelung ist Groß und Klein. Wissen Sie, wer<br />

beson<strong>der</strong>s stark betroffen wurde? Wo es fast eine Enteignung für die Eigentümer gibt?<br />

Das sind die Klöster, die Großgrundbesitzer, die ihren Grund und Boden verpachtet<br />

gehabt haben und jetzt, aufgrund dessen, keinen Prämienanspruch für hun<strong>der</strong>te und<br />

tausende Hektar haben. Das heißt es betrifft … (Abg. Hahn: Das ist in Österreich gemacht<br />

worden.)<br />

Nein, das stimmt so nicht. Nein. Wir haben uns für das Betriebsprämienmodell<br />

entschlossen, weil das Flächenprämienmodell bei uns bedeutet hätte, dass die<br />

burgenländische Landwirtschaft praktisch über 100 Milliarden Schilling verlieren würde.<br />

Je<strong>der</strong> bäuerliche Betrieb hätte fast über 1.000 Euro verloren. (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten)<br />

Aber, die Schuld liegt beim Entkoppelungsmodell, das hier in diesen<br />

Presseaussendungen von Rot und Grün ständig bejubelt wurde. Wir haben uns rechtzeitig<br />

im Detail damit befasst. Ich habe hier ein ganzes Paket von Presseaussendungen, wo<br />

Herr Schwarzböck vom Bauernbund sagt: Nein zur Entkoppelung! Wir sagen nein zur<br />

Entkoppelung, weil das nicht entsprechend ist, weil es ein Unrecht ist, und weil wir Bauern<br />

haben, die Ausgleichszahlungen bekommen, als die Preise in den 70er-Jahren bei <strong>der</strong><br />

Agrarreform heruntergesetzt worden sind beziehungsweise sich am Weltmarktniveau<br />

angelehnt haben.<br />

Es muss mit <strong>der</strong> Fläche verbunden sein, denn ich erbringe eine Wirtschaftsleistung.<br />

Nicht mit <strong>der</strong> Produktion, son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> Bewirtschaftung. Es ist nicht an Kilogramm,<br />

son<strong>der</strong>n an die Bewirtschaftungsleistung gebunden gewesen. Wenn ich das entkopple,<br />

dann ist es eine Frage <strong>der</strong> Zeit, bis man es überhaupt nicht mehr h<strong>at</strong>. Ihr Herr Csap h<strong>at</strong><br />

gesagt, und das lese ich Ihnen auch vor, dass er überhaupt gegen eine Fortführung <strong>der</strong><br />

Direktzahlung in <strong>der</strong> Landwirtschaft ist. Da steht we<strong>der</strong> Klein- noch Großbetriebe da. Er ist<br />

überhaupt gegen jegliche Fortführung.<br />

Jetzt sage ich es noch einmal: Wir bekommen diese Zahlung nicht als Geschenk,<br />

son<strong>der</strong>n das ist eine Zahlung, weil wir zum Unterschied von den Arbeitnehmern, freie<br />

Weltmarktpreise hinnehmen müssen. Es gibt keinen Kollektivvertrag für uns, und wir<br />

müssen zum Unterschied von Raubbaulandwirtschaften, Umweltauflagen erfüllen. Daher<br />

muss das immer flächengebunden und gerecht bleiben. Dort ist die Entkoppelung.<br />

Str<strong>at</strong>egisch ist die Entkoppelung ein Einstieg vom Ausstieg <strong>der</strong> Direktzahlung. Darum<br />

haben wir das so bekämpft. Ich bin gerne bereit, Ihnen den Unterschied zwischen<br />

Entkoppelung, Betriebsprämie, Flächenprämie und Kompressionsmodell zu erklären.<br />

Ich weiß, es ist kompliziert, sodass ja je<strong>der</strong> mit Schlagworten hier drüberhüpft.<br />

Aber, es ist eine T<strong>at</strong>sache, dass letzten Endes die Bauern in diesem Bereich überbleiben.<br />

Herr Kollege Vlasich! Ich möchte schon betonen, dass die Biolandwirtschaft heute<br />

6859


6860<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

sicherlich sehr stark finanziell unterstützt wird. Die Flächenprämien haben 1992 noch<br />

30.000 Euro betragen und belaufen sich mittlerweile auf 30 Millionen Euro.<br />

Das heißt, dass in Wahrheit <strong>der</strong> Konsument auch hier nicht den t<strong>at</strong>sächlichen Preis<br />

bezahlt. Auch für den biologischen Landbau nicht. Das heißt, es braucht ein Biobauer, pro<br />

Hektar, eine wesentlich höhere För<strong>der</strong>ung, als ein konventioneller Bauer, damit er<br />

aufgrund des geringen Ertrages leben kann. Das heißt, dort haben wir, wenn ich es noch<br />

in Schilling sage, 10.000 Schilling pro Hektar. Ansonsten könnte er vom Betrieb, von<br />

seinem Produkt nicht leben. Es ist lei<strong>der</strong> so. Wir haben zwei Meinungsumfragen, wo je<strong>der</strong><br />

sagt, dass er für das umweltfreundliche Produkt ist. In Wirklichkeit haben wir, zurzeit,<br />

einen Bioanteil von vier Prozent in Österreich. Wir im <strong>Burgenland</strong> haben einen<br />

flächenmäßigen Anteil von 13 Prozent und sind damit in Europa, beson<strong>der</strong>s als Ackerbau<br />

dominiertes Land, an <strong>der</strong> Spitze.<br />

Aber, wir haben auch heuer bereits verspürt, dass, beson<strong>der</strong>s bei Roggen, auch im<br />

biologischen Landbau <strong>der</strong> Preis verfällt. Mein Prinzip heißt daher, nicht<br />

Zwangsbeglückung, son<strong>der</strong>n nur so viel biologische Landwirtschaft als notwendig ist. Wir<br />

wären dumm, wenn wir hier die Chancen nicht nützen würden. Ich sage jedoch gleich<br />

eines hinzu: Es wird sich im biologischen Landbau für uns sicher eine Chance auftun,<br />

nämlich die Sa<strong>at</strong>gutproduktion. Es sind heuer in Bundeslän<strong>der</strong>n, wo es mehr<br />

Nie<strong>der</strong>schlag gegeben h<strong>at</strong>, 50 Prozent <strong>der</strong> Sa<strong>at</strong>gutproduktion aberkannt worden. Wir<br />

erzeugen aufgrund des pannonischen Klimas, europaweit beste Qualität. Das heißt, wir<br />

werden im Stande sein, im nächsten Jahr die Sa<strong>at</strong>gutproduktion für den biologischen<br />

Bereich um 50 Prozent zu erhöhen. Das ist <strong>der</strong> eine Bereich.<br />

Zweiter Bereich: Es geht darum, dass wir in <strong>der</strong> schwierigen Marktzeit versuchen<br />

müssen, unsere Chancen zu nützen. Das heißt, Erzeugung von höchster Qualität. Ich<br />

freue mich, dass es im Weinbau durch die Investitionen in den Fachschulen, durch das<br />

Modell AGRAR-HAK und durch die Fachhochschule, gelungen ist, ein durchgehendes<br />

Ausbildungsmodell in diesem Bereich zu haben. Ich glaube, das ist sicherlich ein ganz<br />

gewaltiger Fortschritt auf diesem Gebiet. Neben den ökologischen Leistungsprämien wird<br />

nach wie vor entscheidend sein, wie wir uns am Markt behaupten. (Abg. Fasching:<br />

Genau! So ist es!)<br />

Das heißt, es ist ganz wichtig, dass wir versuchen, nicht nur professionell zu<br />

produzieren, son<strong>der</strong>n eben auch professionell zu vermarkten. Das gilt für den<br />

biologischen Landbau, Herr Abgeordneter, genauso, wie für den konventionellen<br />

Landbau. Wir haben hier eine gute Weichenstellung, aber noch viel zu arbeiten. Wenn wir<br />

vor dem EU-Beitritt versprochen hätten, dass wir einmal mehr Wein exportieren würden,<br />

als importieren, hätte uns das keiner geglaubt.<br />

Das waren wir im Weinbereich imstande. Wir exportieren auch über 40 o<strong>der</strong> fast 50<br />

Prozent unseres Weizens. Wir haben durch Kooper<strong>at</strong>ionen mit Deutschland, den<br />

Käseexport in den letzten Jahren vervielfacht. Aber, n<strong>at</strong>ürlich kommen auch Waren<br />

herein. Entscheidend ist also, wie wir uns hier behaupten können. Hier ist sicherlich die<br />

Vermarktung ganz entscheidend. Eine wichtige Frage ist letztendlich auch, zu welchen<br />

Voraussetzungen wir produzieren können. Dort haben wir ein Problem. Auf <strong>der</strong> einen<br />

Seite werden n<strong>at</strong>ürlich bei uns die Auflagen immer höher, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist aber<br />

die Bereitschaft des Konsumenten, dafür zu bezahlen, nicht gegeben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Eine aktuelle Diskussion, Herr Abgeordneter Vlasich, betrifft die Frage <strong>der</strong><br />

Gentechnik, wo wir uns einig sind. Es soll bei uns nichts angebaut werden. Jetzt geht es<br />

um einen Schritt weiter, wo es heißt, dass auch nichts verfüttert werden darf. Jetzt muss<br />

man aber ehrlich sagen, dass es weltweit kaum gentechnikfreies Soja gibt. 70 Prozent<br />

des Sojaangebotes am Weltmarkt sind gentechnisch verseucht. Und jetzt sage ich „hallo“,<br />

ich habe eine Auflage, es darf <strong>der</strong> Bauer kein Gentechniksoja verfüttern. Das heißt, er<br />

muss das Dreifache, Vierfache für das normale Soja bezahlen. Wer bezahlt ihm dann<br />

einen höheren Milchpreis, wenn wir jetzt das Problem haben, und 40 Prozent <strong>der</strong> Biomilch<br />

zum normalen Preis verkauft werden müssen, weil sie nicht absetzbar ist, im biologischen<br />

Bereich?<br />

Und jetzt führe ich noch eine zweite Hürde ein, indem ich sage, Gentechniksoja<br />

dürft ihr auch nicht verfüttern, und niemand ist bereit, einen Mehrpreis zu bezahlen. Wenn<br />

ich diese Politik verfolge, ruiniere ich sämtliche Kleinbetriebe. Das muss man im<br />

Spannungsfeld sehen, da bitte ich um Augenmaß bei <strong>der</strong> Diskussion. Man kann hier nur<br />

schrittweise vorgehen, und vor allem wenn ich so etwas mache, muss vorher geklärt sein,<br />

ob <strong>der</strong> Markt bereit ist, dieses Produkt zu einem Mehrpreis abzunehmen. Da bin ich gerne<br />

bereit mitzugehen. Aber entscheidend ist, dass wir sagen müssen, wie ist <strong>der</strong> Markt in<br />

diesem Bereich, damit wir auch das hier entsprechend in die Wege leiten.<br />

Zum Sozialversicherungsbereich, Herr Abgeordneter Hahn, Sie hängen sich hier an<br />

den Bereich Unfallversicherung, es ist eine Verwaltungsvereinfachung. Wenn die<br />

Postmarken, die ich bei <strong>der</strong> Vorschreibung brauche, 20 Prozent des Beitrages<br />

ausmachen, dann ist es logisch, dass ich nicht viermal vorschreibe, son<strong>der</strong>n alles auf<br />

einmal. Ich bin davon überzeugt, wenn man sich zusammensetzt, vernünftig redet und in<br />

<strong>der</strong> Mitte des Jahres die Beitragsvorschreibung macht, ist das eine vernünftige Lösung.<br />

Aber wir reden da von Markengeldbeträgen. Und was ist jetzt <strong>der</strong><br />

Vierteljahresbeitrag bei <strong>der</strong> Unfallversicherung? Da geht es ja auch um Schillingbeträge,<br />

nicht um hun<strong>der</strong>te Schillinge. (Abg. Fasching: 33 Euro.) Das ist praktisch vierteljährlich,<br />

und daher ist es sicherlich vernünftig, und ich bin froh, dass wir bei <strong>der</strong> Harmonisierung<br />

sehr viel an Verständnis bekommen haben, damit Leistungen, die die Bauern über einen<br />

an<strong>der</strong>en Weg erbringen, anerkannt werden, weil auch das eine ganz fixe Belastung im<br />

bäuerlichen Bereich ist. Auch da ist es gelungen, eine gute Lösung zu finden.<br />

Was entscheidend ist für uns, ist sicherlich auch im Zuge <strong>der</strong> Steuerreform, dass<br />

wir dort eine Entlastung beim Diesel bekommen, vor allem da europaweit jetzt die<br />

Entscheidung gefallen ist, es wird eine Beimischung von erneuerbarer Energie, auch im<br />

fossilen Bereich geben. Das heißt bei uns 2,47 Prozent, dann über fünf Prozent bis zum<br />

Jahr 2008. Und das ist sicherlich eine Chance für die Landwirtschaft, die wir auch für die<br />

burgenländische Landwirtschaft ergreifen wollen.<br />

In diesem Sinne sage ich noch einmal Danke, dass es trotz gegensätzlicher<br />

Auffassungen möglich ist, in großen Zügen doch Einigung zu finden, was den Bedarf <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft in diesem Land anlangt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Vadasz das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

6861


6862<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Vadasz (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich<br />

möchte meine Energie zum Thema Energie heute verwenden und hiebei vielleicht ein<br />

wenig ausholen, weil die Gegenwart nur versteht, wer die Vergangenheit kennt. Wenn ich<br />

heute meinen Schwerpunkt auf erneuerbare Energie lege, dann darf ich vielleicht mit<br />

einem kleinen Schmankerl aus <strong>der</strong> Vergangenheit beginnen.<br />

Ein sozialdemokr<strong>at</strong>ischer Landeshauptmann h<strong>at</strong> Ende <strong>der</strong> achtziger Jahre, als das<br />

erste Fernwärmewerk gebaut werden sollte beziehungsweise davor, dem Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer, dem Pionier auf diesem Gebiet, einen 1.000 Schilling Schein vor die Nase<br />

gehalten und sinngemäß gemeint: „Eher werfe ich diesen Tausen<strong>der</strong> in den Ofen, als<br />

dass ich ihn Dir für deine erneuerbaren Spinnereien gebe.“<br />

Und seither ist einiges Wasser unsere Flüsse hinabgeflossen. Heute präsentiert<br />

sich das <strong>Burgenland</strong> fast schon als ein Modell <strong>der</strong> erneuerbaren Energie. Und wenn ich<br />

Ihnen sagen kann, dass wir heute 37 Biomassefernwärmewerke haben, mit einer Leistung<br />

von 62 kW, diese Biomassewerke insgesamt 16 Millionen Liter Heizöl durch 186.000<br />

Schüttraummeter Hackgut ersetzt wurden und wir dadurch über 3.500 Haushalte mit<br />

umweltfreundlicher Energie versorgen und eine Senkung <strong>der</strong> CO2-Emissionen in Höhe<br />

von 54.000 Tonnen erreicht haben, dann glaube ich, ist das eine Erfolgsgeschichte, die<br />

dem Mann, <strong>der</strong> in diesem Saal an <strong>der</strong> Wiege <strong>der</strong> erneuerbaren Energie stand, voll und<br />

ganz Recht gibt.<br />

Und daher, lieber Herr Paul Rittsteuer, Gr<strong>at</strong>ul<strong>at</strong>ion zu Deiner Zähigkeit, zu Deiner<br />

Hartnäckigkeit und auch als Freund vom Philosophen Weber. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP und<br />

Abg. Dr. Salzl)<br />

Meine Damen und Herren! Wir haben inzwischen im <strong>Burgenland</strong> über 200<br />

Windkraftanlagen errichtet. Des einen Leid, des an<strong>der</strong>en Freud. Nicht je<strong>der</strong> ist damit<br />

einverstanden, dass die Landschaft doch einigermaßen in Mitleidenschaft gezogen wurde.<br />

Wir haben ein Biomassekraftwerk, über das ich noch reden werde, wir haben fünf<br />

Großsolaranlagen, eine Großfotovoltaikanlage, drei Biogasanlagen und eine<br />

Biodieselanlage.<br />

Das heißt, wir sind auf dem richtigen Weg, und bei einigem guten Willen könnte<br />

dieses <strong>Burgenland</strong> endlich, wie es schon eine schöne kleine Stadt im Südburgenland ist,<br />

einigermaßen energieautark werden. Das heißt, große Teile ihrer Energie aus heimischen<br />

erneuerbaren Energieträgern beziehen, ein Ziel, das sicherlich lohnenswert ist.<br />

Und meine Damen und Herren, was sich in <strong>der</strong> Zwischenzeit ereignet h<strong>at</strong>, ist<br />

wahrhaft sens<strong>at</strong>ionell. Wir erzeugen heute im Biomassekraftwerk Güssing ein Gas, das<br />

auf vielfältigste Weise nutzbar ist. Wir machen in Güssing Strom daraus, und mit dem<br />

Abfallprodukt Wärme heizen wir unsere Häuser und Wohnungen. Vor drei Wochen waren<br />

60 Wissenschaftler und Forscher aus 27 N<strong>at</strong>ionen in Güssing. Darunter die<br />

Forschungsvertreter großer Autokonzerne, wie VW, Volvo, Renault, Daimler Crysler,<br />

Vertreter von British Petrol-BP und von EDF, dem großen französischen Riesen Electricité<br />

de France.<br />

Und wissen Sie worum es geht? Es geht darum, dass man aus dem Gas, das wir<br />

hier aus diesem Holz in Güssing herstellen, sogar synthetische Treibstoffe herstellen<br />

kann. Einer <strong>der</strong> Forschungsvertreter von VW h<strong>at</strong> die kühne Prognose gestellt, dass es


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

schon in 15 bis 20 Jahren in Europa möglich sein wird, dass wir 20 Prozent unserer<br />

Treibstoffe aus erneuerbarer Energie, aus unseren heimischen Wäl<strong>der</strong>n herstellen. Das<br />

ist, verehrte Damen und Herren, sens<strong>at</strong>ionell und das ist es wert, erwähnt zu werden.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es hilft n<strong>at</strong>ürlich auf <strong>der</strong> einen Seite nicht, wenn man Protokolle und<br />

Vereinbarungen unterzeichnet, über die Reduktion von CO2-Emissionen, und dann nichts<br />

dagegen tut. Ich sage Ihnen offen, zu meiner großen Überraschung und wahrscheinlich<br />

auch zur Überraschung vieler, haben wir vor 14 Tagen erfahren, dass Russland das<br />

Kyoto-Protokoll unterzeichnet h<strong>at</strong>, dieses Kyoto-Protokoll r<strong>at</strong>ifiziert und damit tritt es in<br />

Kraft. Weil jener Prozents<strong>at</strong>z von 68 glaube ich o<strong>der</strong> mehr, überschritten ist, <strong>der</strong><br />

notwendig ist an R<strong>at</strong>ifizierungen, um es in Kraft setzen zu können.<br />

Und damit haben auch wir Österreicher eine weitere Verpflichtung. Denn auch wir<br />

haben uns dem Kyoto-Protokoll angeschlossen und dort sehr wohl Reduktionen bis zum<br />

Jahr 2013 fixiert.<br />

Verehrte Damen und Herren, wir haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten seit<br />

Kyoto, dieses Programm nicht eingehalten. Der CO2-Ausstoß Österreichs ist größer<br />

geworden und h<strong>at</strong> sich nicht verringert. Daher wird man in Zukunft und in den nächsten<br />

Jahren, noch verstärkt auf die erneuerbare Energie setzen müssen.<br />

Wenn Sie sich heute anschauen, was dieser Schwenk auf die erneuerbare Energie<br />

seinerzeit gebracht h<strong>at</strong>, so ist das etwas, auf das man stolz sein kann. Denn wohin führt<br />

es, wenn ich mich heute auf erneuerbare Energie verlege? Es führt dazu, dass die<br />

Forschung auch von großen Firmen auf diesem Gebiet verstärkt wird. Und es h<strong>at</strong> dazu<br />

geführt, dass in den letzten zehn Jahren Anlagenbauer, Rohrleitungsbauer,<br />

Kesselerzeuger auf diesem Gebiet in Österreich große Fortschritte gemacht haben und<br />

heute intern<strong>at</strong>ional zu den Exporteuren auf diesem Gebiet gezählt werden können und<br />

tausende und abertausende Arbeitsplätze damit geschaffen wurden.<br />

Vielleicht ist Güssing ein kleines Beispiel dafür, was in <strong>der</strong> Umgebung und mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> erneuerbaren Energie geschaffen werden kann. Denn im Zuge des<br />

Fernwärmewerkes, im Zuge des Biomassekraftwerkes haben sich bei uns Betriebe<br />

angesiedelt, und wir können heute auf über 750 neue Arbeitsplätze im Bereich o<strong>der</strong> im<br />

Rahmen und im Zuge <strong>der</strong> erneuerbaren Energie sehen. Und das ist zweifellos in einer<br />

Region, die bisher nur verlängerte Werkbank für Graz o<strong>der</strong> Wien war, eine Erfolgsstory.<br />

Und diese Erfolgsstory können wir meiner Meinung nach, auch auf das gesamte<br />

<strong>Burgenland</strong> ausdehnen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Verehrte Damen und Herren, auch ein weiteres Gebiet, auf dem wir im <strong>Burgenland</strong><br />

recht gut unterwegs gewesen sind bisher und hoffentlich noch weiter sein werden, ist die<br />

Solarenergie. Es ist heute möglich, mit Hilfe von Fernwärme zu kühlen. Wenn ich das<br />

Technologiezentrum Güssing hernehme, hier wird aus Fernwärme Kühlung erzeugt.<br />

Gegenwärtig läuft ein großes Forschungsprojekt, das mit Hilfe von<br />

Sonnenkollektoren Klimaanlagen herstellen soll. Auch da sind wir im <strong>Burgenland</strong><br />

begünstigt, weil wir sehr viele Sonnenstunden im Jahr haben, sodass wir in <strong>der</strong> Zukunft<br />

noch verstärkt diese Bemühungen weiter forcieren müssen.<br />

6863


6864<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich bin sehr zuversichtlich, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, wenn Du in dem Tempo<br />

weitermachst wie bisher, dass wir mit <strong>der</strong> erneuerbaren Energie burgenlandweit, wir sind<br />

heute schon an zweiter Stelle österreichweit, in den nächsten Jahren auf einem guten<br />

Weg sind, zu einem Großteil energieunabhängig, das heißt energieautark zu werden.<br />

Lieber Landesr<strong>at</strong>, ich muss n<strong>at</strong>ürlich schon auch ein Tränlein des Mitleids hier<br />

vergießen, ich hätte mir n<strong>at</strong>ürlich vom neuen Ökostromgesetz etwas mehr erwartet. Ich<br />

bin nicht so unzufrieden wie viele, die das durchklingen ließen, denn wenn es darum geht,<br />

Ökostromzuschläge abzuwehren, gibt es ja die erstaunlichsten Allianzen.<br />

Wenn ich denke, dass sich die Arbeiterkammer hier an einem Tisch fand und findet<br />

mit <strong>der</strong> Industriellenvereinigung, dann muss ich sagen, es ist schon erstaunlich. Aber wir<br />

werden unsere Bemühungen weiter fortsetzen, und ich bitte Dich, Herr Landesr<strong>at</strong>, dass<br />

Du uns auch weiterhin in dieser Weise unterstützt.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> kann zu einem Vorzeigeland auf dem Gebiet <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energie und damit auf dem Gebiet <strong>der</strong> Importunabhängigkeit für die Zukunft werden.<br />

Dankeschön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Der nächste Redner ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Gelbmann.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gelbmann (SPÖ): Hohes Haus! Geschätzte Kolleginnen und<br />

Kollegen! Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> auf dem Energiesektor eine beispiellose Entwicklung hinter<br />

sich und legt, mit den für die Zukunft dafür vorgesehenen Finanzmitteln, in diesem Budget<br />

die Grundsteine für eine weitere kontinuierliche Aufwärtsentwicklung.<br />

Seien es die Maßnahmen im Bereich Energiesparen, in <strong>der</strong> Energiegewinnung<br />

o<strong>der</strong> im Energiemanagement. Es gibt sehr vieles, worauf wir stolz sein können und worauf<br />

wir erfolgreich weiter aufbauen müssen.<br />

Nehmen wir den Bereich Energiesparen. Hier werden wir durch die in Kürze zu<br />

beschließende Novelle des Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetzes erhebliche Verbesserungen<br />

herbeiführen können. Ganz im Sinne noch klarerer und transparenterer Regelungen<br />

werden künftig alle Ökoför<strong>der</strong>ungen und Zuschläge zusammengefasst und nach einem<br />

neuen Punktesystem vergeben. In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen sagen, dass<br />

ich mich sehr freue, wenn wir gemeinsam mit den Grünen und den Freiheitlichen den<br />

Beschluss zur För<strong>der</strong>ung von Fotovoltaikanlagen im heurigen Jahr fassen konnten.<br />

Weiters sollen zusätzlich auch die Ökoför<strong>der</strong>ung als Anschlussför<strong>der</strong>ung, nach<br />

Vorlage des kostenlosen Energieausweises gewährt werden. Das heißt, je<strong>der</strong> Hausbauer<br />

ist mit diesem Energieausweis bestens über die energiebezogenen Merkmale seines<br />

Gebäudes informiert. Diese Inform<strong>at</strong>ion kann optimal dazu genützt werden, Maßnahmen<br />

zur thermischen Verbesserung des Gebäudes zu planen und in weiterer Folge wird<br />

dadurch auch erreicht, dass deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten lukriert<br />

werden können.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Damit setzen wir einen neuen energiepolitischen Meilenstein, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>ive<br />

unseres Landeshauptmannes Hans Niessl zu verdanken ist, und wofür ich mich recht<br />

herzlich bei ihm bedanken möchte. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Auch wir, in unserer Gemeinde, haben uns dazu entschlossen, einen nicht<br />

rückzahlbaren Zuschuss von 1.100 Euro für den Einbau einer Heizungsanlage zu<br />

gewähren, wenn dieses Wohnhaus mit Altern<strong>at</strong>ivenergie beheizt wird.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Auch auf dem Sektor<br />

Energiegewinnung sind wir Spitzenreiter und nehmen weit über unsere Grenzen hinaus<br />

eine Vorreiterrolle ein. Ich möchte Ihnen ganz gerne kurz wie folgt untermauern, mit <strong>der</strong><br />

BEWAG verfügen wir über ein Paradeunternehmen im Energiesektor. Sie ist <strong>der</strong> größte<br />

Investor und <strong>der</strong> größte Betreiber im Bereich <strong>der</strong> Windkraft Österreich. Während <strong>der</strong><br />

Atomstromanteil österreichweit steigt, bieten wir im <strong>Burgenland</strong> weiterhin reine Energie<br />

an. Ganz schlecht abgeschnitten haben bei dieser Untersuchung von Greenpeace<br />

übrigens die Tiroler Wasserkraft AG mit 27 Prozent, <strong>der</strong> Steirische Energieversorger mit<br />

25 Prozent und die Kärntner KELAG mit 21 Prozent Atomstrom.<br />

Am 27. August 2004 des heurigen Jahres war es so weit, von den<br />

burgenländischen Windkraftanlagen wurde gleichviel Strom erzeugt, wie im gesamten<br />

<strong>Burgenland</strong> verbraucht wird. Weiters sollen im Endausbau im <strong>Burgenland</strong> knapp 200<br />

Anlagen in Betrieb sein und eine geschätzte Leistung von zirka 250 Megaw<strong>at</strong>t erbringen.<br />

Mit dieser Leistung wird es möglich sein, durchschnittlich 100 Prozent <strong>der</strong><br />

burgenländischen Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Sind die bis Jahresende<br />

geplanten Windkraftanlagen in Betrieb, so bedeutet das nicht weniger als 500.000 Tonnen<br />

Reduktion an CO2, was einer Heizölmenge von 50 Millionen Liter entspricht.<br />

Meine Damen und Herren! Dieses <strong>at</strong>traktive Gesamtangebot, bestehend aus einem<br />

<strong>at</strong>traktivem Servicesystem, saubere Energie und einen fairen Preis, führen nach wie vor<br />

und auch nach <strong>der</strong> zuletzt mo<strong>der</strong><strong>at</strong>en Anhebung <strong>der</strong> Strompreise, zu einer<br />

überdurchschnittlichen hohen Kundenzufriedenheit im <strong>Burgenland</strong>. Das bestätigt eine<br />

neue Marktstudie. Über 86 Prozent <strong>der</strong> Kunden vergeben auf die Frage nach <strong>der</strong><br />

Gesamtzufriedenheit, die Note „Sehr Gut“ o<strong>der</strong> „Gut“. Das ergibt eine Gesamtnote in <strong>der</strong><br />

Schulnotenskala von 1,7, <strong>der</strong> allgemeine Branchendurchschnitt bei Stromversorger liegt<br />

hier bei 2,4.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es werden aber bereits Überlegungen<br />

angestellt, diese führende Stellung noch weiter auszubauen. Ausreichend Potential für<br />

den Ausbau <strong>der</strong> Windkraft weisen auch unsere neuen EU-Nachbarn auf und es werden<br />

bereits laufend mögliche Standorte und Kooper<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten geprüft.<br />

Nicht zuletzt möchte ich auch sagen, dass wir an einer Lösung im Sinne <strong>der</strong><br />

Menschen und im Sinne <strong>der</strong> Umwelt arbeiten, um den 380 kV-Ring in Österreich zu<br />

vervollständigen, um damit die bisher getätigten Investitionen, auch zur Wirkung zu<br />

bringen. Aber auch bei <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Biomasse haben wir längst eine Spitzenposition<br />

eingenommen. Die Initi<strong>at</strong>iven rund um das Forschungszentrum Güssing zeigen, die<br />

Möglichkeiten verstärkter Biomassenutzung und großer n<strong>at</strong>ionaler und intern<strong>at</strong>ionaler<br />

Bestaunung auf.<br />

6865


6866<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wir zeigen auch hier einmal mehr, dass durch unsere Innov<strong>at</strong>ionskraft regionale<br />

Wertschöpfung, unter Berücksichtigung umweltpolitischer Ziele sehr wohl möglich ist. In<br />

Kooper<strong>at</strong>ion mit <strong>der</strong> BEGAS kann hier sicherlich noch etliches geleistet werden. Einige<br />

Projekte wurden bereits in Eisenstadt, Heiligenkreuz, Neusiedl am See und in Oberwart in<br />

Angriff genommen und umgesetzt.<br />

Mit <strong>der</strong> Metanisierung von Biomasse in Güssing und zukünftig voraussichtlich auch<br />

in Oberwart, h<strong>at</strong> die BEGAS auch einen technologischen Meilenstein in <strong>der</strong><br />

Energiegewinnung aus Biogas im <strong>Burgenland</strong> gesetzt. Derzeit transportiert die BEGAS in<br />

einem Netz von 2.350 Kilometer Länge jährlich etwa 200 Millionen Kubikmeter Erdgas, in<br />

140 Gemeinden, zu über 45.000 Verbrauchern.<br />

Hohes Haus, meine Damen und Herren! Zieht man den hohen Waldanteil von 30<br />

Prozent im <strong>Burgenland</strong> mit in Erwägung, ist eine Optimierung <strong>der</strong> Nutzung von Biomasse,<br />

Biogas aber auch <strong>der</strong> Strom- und Biodieselgewinnung in Aussicht und jedenfalls auch<br />

weiterhin ausbaufähig. Denn wir brauchen selbständige und im intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Wettbewerb schlagkräftige Energieversorger, die auch weiterhin bereit sind, die<br />

Strukturpolitik des Landes zu unterstützen und <strong>der</strong> einzelnen Konsumentin und dem<br />

Konsumenten einen möglichst günstigen Energiepreis zu bieten.<br />

Wir brauchen die Eigenständigkeit, die es ermöglicht Arbeitsplätze zu sichern und<br />

neue zu schaffen. Durch die <strong>der</strong>zeitige gesellschaftliche Konstruktion, im Rahmen <strong>der</strong><br />

Energieallianz und durch entsprechende Dienstleistungsverträge, wird diese Kontinuität<br />

gewahrt werden.<br />

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Wie meine Kollegin<br />

Arenberger aber schon in ihrem Deb<strong>at</strong>tenbeitrag zur Umweltpolitik ausgeführt h<strong>at</strong>, plant<br />

die Bundesregierung eine Novellierung des Ökostromgesetzes, die verheerende<br />

Auswirkungen auf unsere Energiepolitik haben wird. Es sollen damit die För<strong>der</strong>ungen<br />

schon ab dem Jahr 2005 mit 17 Millionen Euro getätigt werden. Ich möchte dazu nur<br />

sagen, dass wir einen einstimmigen und dringlichen Beschluss dazu gefasst haben, damit<br />

genau das nicht eintritt, was bevorstehen soll. Hier dürfen wir nicht von unserer<br />

gemeinsamen Position abrücken und müssen all unsere Kräfte bündeln, um diesen<br />

Plänen entgegenzusteuern. Ich hoffe sehr darauf, dass hier, falls parteipolitische Zwänge<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP und bei FPÖ bestehen sollten, diese zurückgewiesen werden.<br />

Denn das Ziel, meine sehr verehrten Damen und Herren, das Österreich aufgrund<br />

<strong>der</strong> EU-Bestimmungen zu erreichen h<strong>at</strong> lautet, den Anteil Altern<strong>at</strong>ivenergien von vier<br />

Prozent bis zum Jahr 2007 zu erreichen. Und das <strong>Burgenland</strong> wird maßgeblich dazu<br />

beitragen, dass Österreich diesen Anteil mit größter Wahrscheinlichkeit erreichen wird. Ich<br />

denke, hier wird wie<strong>der</strong>um an einer völlig falschen Stelle gespart, die aber die<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> sehr hart trifft, die Arbeitsplätze vernichtet und so<br />

unseren Wirtschaftsstandort schwächt.<br />

Keine <strong>der</strong> Fraktionen hier im Burgenländischen Landtag kann ein ernsthaftes<br />

Interesse daran haben, diese ruinöse bundespolitische Linie zu teilen. Daher müssen wir<br />

unsere Energien darauf konzentrieren, diese Angriffe zu unterbinden. Es geht um nichts<br />

weniger, als unsere energiepolitische Zukunft und zwar nicht nur um jene <strong>der</strong><br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n um alle Österreicherinnen und<br />

Österreicher.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Im <strong>Burgenland</strong> haben wir unsere Hausaufgaben gemacht, wir stellen die<br />

notwendigen Finanzmittel zur Fortführung unseres erfolgreichen rot-goldenen Weges zur<br />

Verfügung. Wir haben gezeigt, was alles durch gemeinsames Vorgehen und ein<br />

Miteinan<strong>der</strong> in zentralen politischen Fragen geschafft werden kann. Wir stimmen daher<br />

dem Voranschlag und Budgetmitteln in dieser Budgetgruppe zu. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Die nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Andrea Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Eines ist glaube ich unbestritten, das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> sich in den<br />

letzten zehn Jahren was die Beschäftigung, das Wirtschaftswachstum o<strong>der</strong> das<br />

Bruttoinlandsprodukt anbelangt hervorragend entwickelt. Vor allem war es die Ostöffnung<br />

und die EU-För<strong>der</strong>ung die das bewirkt haben. Aber bei allen positiven Entwicklungen darf<br />

man nicht übersehen, dass wir auch in Zukunft große Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen<br />

haben, wie die hohe Jugend- und Frauenarbeitslosigkeit, aber auch <strong>der</strong><br />

Disparitätenabbau. Vom Finanzspielraum des Landes möchte ich gar nicht reden, <strong>der</strong> ist<br />

ja durch das Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster mehr als angespannt.<br />

Apropos, wenn wir uns nur vor Augen halten, die Bank <strong>Burgenland</strong>-Schulden in <strong>der</strong><br />

Höhe von 400 Millionen Euro, das ist genauso viel, was in den letzten zehn Jahren in die<br />

Ziel 1-För<strong>der</strong>ung investiert wurde. Als Antwort darauf, wir haben es schon heute<br />

mehrmals gehört, h<strong>at</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl den<br />

Burgenländischen Zukunftsfonds vorgestellt. Ein Fonds dotiert mit 300 Millionen, wo<br />

ausschließlich aus den jährlichen Erträgnissen die burgenländische Wirtschaft und die<br />

burgenländischen Arbeitnehmer unterstützt werden sollen, eben durch Startjobs, durch<br />

die Unterstützung von Lehrlingen.<br />

Denn ich glaube eines ist unumstritten, das duale Ausbildungssystem ist Vorbild in<br />

ganz Europa und gewährleistet eine praxisorientierte berufliche Ausbildung, wie auch eine<br />

äußerst niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Und diese För<strong>der</strong>ung soll eben als Anreiz<br />

gedacht sein für Betriebe, vor allem Klein- und Mittelbetriebe, denn sie sind es, die in<br />

erster Linie unsere Jugendlichen ausbilden und zusätzliche Lehrstellen in <strong>der</strong> Zukunft<br />

schaffen. Es stimmt nicht und <strong>der</strong> Herr Kollege Gossy ist jetzt lei<strong>der</strong> nicht da, dass immer<br />

weniger Lehrlinge von <strong>der</strong> Wirtschaft ausgebildet werden, denn mit 31.8.2004 wurden 720<br />

neue Lehrverträge abgeschlossen, im Vorjahr waren es 693, also ein Plus von vier<br />

Prozent im heurigen Jahr.<br />

Wir wissen auch um die Problem<strong>at</strong>ik, dass in den nächsten Jahren starke<br />

Geburtenjahrgänge auf den Arbeitsmarkt drängen. Hier müssen bewusst Maßnahmen<br />

gesetzt werden, um diese Jugendlichen ganz einfach auch gut auszubilden. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Diese endlosen Diskussionen über die fehlenden Lehrplätze bringen auch mit sich,<br />

dass immer den Betrieben vorgeworfen wird, sie bilden zu wenig Lehrlinge aus. Wir<br />

müssen uns aber auch Gedanken darüber machen, woran das liegt. Sehr oft liegt es auch<br />

am niedrigen Stellenwert, den die Lehre lei<strong>der</strong> Gottes in unserem Land h<strong>at</strong>. Initi<strong>at</strong>iven die<br />

von <strong>der</strong> zuständigen Landesrätin gesetzt werden, wie <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionale<br />

Lehrlingsaustausch, wo in <strong>der</strong> letzten Woche acht Kochlehrlinge aus Tschechien, zum<br />

6867


6868<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Beispiel im <strong>Burgenland</strong> waren, das schafft Image, sowohl für Lehrlinge als auch für<br />

Betriebe.<br />

Denn die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wirtschaft für die angehenden Lehrlinge sind hoch<br />

und hier müssen Schule und Wirtschaft eben gute Partner sein. Das heißt auch, die<br />

besten Lehrkräfte, für die beste Ausbildung und ein offensives qualitätsorientiertes<br />

Besoldungsmodell für Berufsschullehrer wird hier sicher einen wichtigen und wesentlichen<br />

Beitrag dazu leisten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der Fonds soll finanziert werden aus Mitteln <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, eben aus den aushaftenden Wohnbauför<strong>der</strong>ungsdarlehen und aus<br />

den Priv<strong>at</strong>isierungserlösen <strong>der</strong> WiBAG. Und wenn hier von <strong>der</strong> SPÖ Angst gemacht wird,<br />

wenn man in Zeitungsartikeln lesen kann, dass 1.000 Burgenlän<strong>der</strong> sich ihre eigenen vier<br />

Wände nicht mehr aufstellen können, wenn dieser Burgenländische Zukunftsfonds<br />

kommt, dann ist das Panikmache und reine Polemik!<br />

Herr Kollege Illedits, er ist jetzt lei<strong>der</strong> nicht da, aber ich hoffe er hört es, wenn Sie<br />

sich dann herstellen und davon sprechen, dass Sie Sachpolitik in den Vor<strong>der</strong>grund stellen<br />

und für den gemeinsamen burgenländischen Weg eintreten, dann muss ich Ihnen schon<br />

sagen, diesen gemeinsamen burgenländischen Weg, haben wir längst verlassen.<br />

Sie können nicht einfach mit dieser primitiven Polemik die Menschen verunsichern.<br />

Wir stehen dafür ein, dass man den Menschen klar und deutlich sagt, was Sache ist. Wir<br />

sind nicht dafür zu haben, dass die Budgetlöcher mit Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmitteln gestopft<br />

werden, son<strong>der</strong>n wir sind klar und deutlich dafür, damit dieses Geld <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong><br />

arbeitsfähigen Bevölkerung, vor allem <strong>der</strong> Jugend zur Verfügung steht! (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Vor allem soll sich die WiBAG in Zukunft auch auf ihre Kernaufgaben reduzieren,<br />

also auf die Ansiedelung von Betrieben und die Abwicklung von För<strong>der</strong>ungen. Es wurde<br />

heute vom Kollegen Kölly schon angesprochen, diese Beteiligungen, die die WiBAG<br />

<strong>der</strong>zeit auch in Form von Hotelprojekten h<strong>at</strong>, die abgestoßen werden müssen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP) Es kann nicht sein, dass hier Konkurrenz zu priv<strong>at</strong>en Unternehmen besteht.<br />

Im Gegens<strong>at</strong>z zum SPÖ-Wirtschaftskonzept - ich glaube das tut Ihnen beson<strong>der</strong>s<br />

weh, meine Damen und Herren von <strong>der</strong> SPÖ, denn sofort nach <strong>der</strong> Präsent<strong>at</strong>ion wurde Ihr<br />

Konzept von allen Experten in <strong>der</strong> Luft zerrissen, selbst Hannes Androsch h<strong>at</strong> vor <strong>der</strong><br />

Umsetzung gewarnt - wurde das ÖVP-Wirtschaftsprogramm mit Wirtschaftsexperten<br />

erarbeitet. Es wurde mit Unternehmern ausführlich diskutiert und dann erst <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Wir sind <strong>der</strong> Meinung - und das glauben auch viele Experten in diesem Land -,<br />

dass weitere Belastungen, wie Steuern erhöhen und Schulden machen, für den<br />

Wirtschaftsstandort äußerst schädlich sind, vor allem bringt es für unsere österreichischen<br />

und burgenländischen Betriebe nur Nachteile.<br />

T<strong>at</strong>sache ist auch, dass Unternehmer ständig selbst aktiv sein müssen um dem<br />

bestehenden Wettbewerb gerecht zu werden. Hier müssen laufend Anpassungen und<br />

Optimierungen <strong>der</strong> Geschäftsprozesse st<strong>at</strong>tfinden. Das ist eine unabdingbare<br />

Voraussetzung für das Bestehen im Wettbewerb.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Deshalb ist auch diese neue För<strong>der</strong>schiene von 1,3 Millionen Euro, die vom<br />

Wirtschaftsreferenten Steindl mitinitiiert wurde, für innov<strong>at</strong>ive Betriebe sehr wichtig und<br />

notwendig. Durch Direktför<strong>der</strong>ungen bis zu 35 Prozent, werden Maßnahmen unterstützt,<br />

wie die Ausweitung von Produkten und Dienstleistungsangeboten, die Erschließung von<br />

neuen Märkten, Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen und vor allem die Bildung von<br />

Wirtschaftsclustern und Netzwerken. Das ist wichtig und wesentlich für unsere Betriebe im<br />

<strong>Burgenland</strong>, damit sie durch innov<strong>at</strong>ive Maßnahmen dem Wettbewerbsdruck standhalten.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Geschätzte Damen und Herren! Es freut mich auch, dass im Rahmen <strong>der</strong> KMU-<br />

Offensive beson<strong>der</strong>s Klein- und Kleinstbetriebe zu mehr För<strong>der</strong>mitteln kommen und dass<br />

hier höhere För<strong>der</strong>intensitäten vergeben werden.<br />

Aber För<strong>der</strong>ungen sind nicht alles. Genauso wichtig, sind die wirtschaftspolitischen<br />

Rahmenbedingungen. Die von <strong>der</strong> Bundesregierung gesetzten Maßnahmen wie Senkung<br />

des Steuers<strong>at</strong>zes auf nicht entnommene Gewinne o<strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> KöSt sind<br />

ebenso wichtig wie die Anbindung an das hochrangige Straßen- und Bahnnetz, wie auch<br />

die Internet- o<strong>der</strong> Breitbandanbindung.<br />

Der Bund h<strong>at</strong> die Richtlinien erlassen. Jetzt liegt es beim Land, ganz einfach die<br />

Umsetzungsschritte zu machen. Dass nur ein Budgetans<strong>at</strong>z für den Ausbau des<br />

Breitbands im <strong>Burgenland</strong> vorhanden ist, stimmt mich nicht sehr positiv.<br />

Wir von <strong>der</strong> ÖVP sind dafür, dass je<strong>der</strong> burgenländische Haushalt eine Anbindung<br />

bekommt und dass damit auch <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong> gestärkt wird. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ein wesentlicher Faktor für mich ist auch, dass die Unternehmen im Lande die<br />

Chance bekommen am Wettbewerb teilzunehmen. Dass <strong>der</strong> von mir, vom Kollegen Salzl<br />

und vom Kollegen Vlasich eingebrachte Antrag, auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend Verbesserung im Beschaffungs- und Vergabewesen des Landes zu Gunsten<br />

regionaler Versorgungsstrukturen heute einstimmig beschlossen wird, freut mich.<br />

Man sieht aber auch hier, wie Sie meine Damen und Herren von <strong>der</strong> SPÖ,<br />

taktieren. Denn dieser Antrag ist wortident mit unserem eingebrachten<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag, <strong>der</strong> von Ihnen mit Mehrheit abgelehnt wurde. Wir von <strong>der</strong> ÖVP<br />

haben dieses Thema immer schon them<strong>at</strong>isiert und werden auch in Zukunft darauf<br />

schauen, dass die Maßnahmen umgesetzt werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ein Wort noch zum Thema Lutzmannsburg, weil heute auch <strong>der</strong><br />

Rechnungshofbericht diskutiert wird. Lutzmannsburg ist eine Erfolgsgeschichte, wenn<br />

man sich die Besucherzahlen o<strong>der</strong> die Nächtigungen anschaut. Ich teile aber die Kritik<br />

des Rechnungshofes, dass auf Grund des abgewickelten Investitionsvolumens und <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Lage <strong>der</strong> Unternehmen, die Einrichtung eines Aufsichtsr<strong>at</strong>es for<strong>der</strong>t.<br />

Deshalb verlangen wir von <strong>der</strong> ÖVP auch die Installierung eines Aufsichtsr<strong>at</strong>es, denn nur<br />

so ist eine effiziente Kontrolle des Landes wirklich möglich.<br />

Allein die Art und Weise wie die Stellungnahme <strong>der</strong> überprüften Stelle formuliert<br />

wurde, ist für mich ein Grund, um hier eine verstärkte Kontrolle zu for<strong>der</strong>n. So etwas<br />

6869


6870<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

können und dürfen wir uns, meine Damen und Herren Abgeordneten, nicht gefallen<br />

lassen.<br />

Herr Landeshauptmann, ich frage mich, warum Sie hier nicht reagiert haben. Als<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> WiBAG haben Sie die Verantwortung zu tragen und hier<br />

wäre, meiner Meinung nach, ein klares Wort zu sprechen gewesen. Ich unterstütze<br />

ebenfalls die Argument<strong>at</strong>ion des Rechnungshofes wenn er empfiehlt, bei künftigen<br />

Wettbewerben die Wettbewerbsordnung unverbindlich anzuwenden.<br />

Ich finde es richtig, dass sich <strong>der</strong> Rechnungshof davon distanziert, dass ein<br />

wettbewerbsför<strong>der</strong>ndes Regelwerk als Richtlinie zum Schutz erfolgloser<br />

Kammermitglie<strong>der</strong> bezeichnet wird. Dieser Stil zieht sich durch den ganzen Bericht. Ich<br />

bin <strong>der</strong> Meinung, dass die Therme Lutzmannsburg ein gelungenes Werk ist.<br />

Aber es kann nicht sein, dass <strong>der</strong> Erfolg eines Projektes sämtliche Vorgangsweisen<br />

bei <strong>der</strong> Vergabe rechtfertigt. Der geprüften Stelle kann niemand vorschreiben, wie sie zu<br />

antworten h<strong>at</strong>. Aber dieser Stil wird von mir und <strong>der</strong> ÖVP aufs Schärfste abgelehnt. Den<br />

angesprochenen Entschließungsanträgen, dem Prüfbericht des Rechnungshofes und dem<br />

Budgetkapitel Wirtschaft werden wir von <strong>der</strong> ÖVP die Zustimmung erteilen. Danke. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächste<br />

zu Wort gemeldet ist nun die Frau Abgeordnete Edith Sack.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Edith Sack (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine<br />

sehr geschätzten Damen und Herren! Im Landesvoranschlag 2005 werden für den<br />

Konsumentenschutz, wie in den Jahren zuvor, 25.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die<br />

zuständige Frau Landesrätin Verena Dunst setzt sich auch in diesem Bereich, wie in all<br />

ihren an<strong>der</strong>en Ressorts, mit großem Engagement für die Konsumentinnen und<br />

Konsumenten im <strong>Burgenland</strong> ein.<br />

Deshalb h<strong>at</strong> auch <strong>der</strong> Konsumentenschutz im <strong>Burgenland</strong> eine sehr positive<br />

Entwicklung genommen. Für alle rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger wurde im Amt<br />

<strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung ein eigenes Refer<strong>at</strong> für Konsumentenschutz und<br />

Preisangelegenheiten eingerichtet. Die Preisbehörde versteht sich als Korrektiv, damit die<br />

Preise für verschiedene Güter und Dienstleistungen nicht unkontrolliert erhöht werden und<br />

ins Unermessliche steigen.<br />

Vor allem wird durch das Preisauszeichnungsgesetz vorgesorgt, dass die Kräfte<br />

des freien Marktes funktionieren. Weiters soll dadurch eine Stabilisierung des<br />

Preisniveaus erreicht werden. Deshalb werden mon<strong>at</strong>liche Schwerpunktaktionen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Überprüfung bestimmter Branchen durchgeführt.<br />

Mit den Personalressourcen, die dafür zur Verfügung stehen, werden diese<br />

flächendeckenden Kontrollen streng durchgeführt. Nebenbei werden laufend Jahrmärkte,<br />

Straßenverkäufer und jene Betriebe überprüft, wo es bereits zu Beanstandungen<br />

gekommen ist.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Im Wesentlichen wird bei diesen Kontrollen auf eine ordnungsgemäße<br />

Preisauszeichnung Wert gelegt. Nur dadurch ist es den Konsumentinnen und<br />

Konsumenten möglich, Preisvergleiche anzustellen.<br />

Das Motto <strong>der</strong> Anbieterinnen und Anbieter lautet daher sinngemäß: „Was die<br />

Konkurrenz zustande bringt, das schaffe ich auch.“ Damit kann einerseits eine gesunde<br />

Marktbalance durch Preisreduktion für die Kundinnen und Kunden sichergestellt werden,<br />

und an<strong>der</strong>erseits, erzielen die Unternehmerinnen und Unternehmer Vorteile durch<br />

Ums<strong>at</strong>zsteigerungen, durch raschere Produktumwälzung und durch schneller verfügbare<br />

freie Lagerkapazitäten.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist für Preisvergleiche weiters, dass die so genannte<br />

Grundpreisauszeichnung ersichtlich ist. Diese gilt seit geraumer Zeit und sieht vor, dass<br />

beinahe sämtliche Güter in Bezugsgrößen wie Meter, Liter, Kilogramm und so weiter<br />

ausgezeichnet sein müssen.<br />

Nur durch den Vergleich dieser Bezugsgrößen ist es für den Verbraucher möglich,<br />

auf Grund <strong>der</strong> Mengenangaben schlüssige Preisvergleiche anzustellen. Durch die<br />

Verpflichtung zur Grundpreisauszeichnung wird es den Konsumentinnen und<br />

Konsumenten somit ermöglicht, Preisvergleiche für Waren mit unterschiedlicher<br />

Packungsgröße anzustellen.<br />

Das ist insofern beson<strong>der</strong>s wichtig, weil viele Menschen nach entsprechenden<br />

Vergleichen oftmals dazu bereit sind, kleinere Umwege in Kauf zu nehmen. Denn nur<br />

dann müssen Mitanbieter auf den Märkten reagieren und sich auch mit ihren Preisen<br />

bewegen.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Eine <strong>der</strong> ersten Aktionen, die die<br />

Frau Landesrätin Verena Dunst in Angriff genommen h<strong>at</strong>, war die aufgewertete<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung mit Bevorrechtung. Sie steht vor allem in Eisenstadt, aber auch in den<br />

Bezirksvororten nach telefonischer Vereinbarung, zur Verfügung.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> überschuldeten Familienhaushalte ist im Steigen begriffen.<br />

Mindestens 300.000 Priv<strong>at</strong>haushalte sind österreichweit betroffen. Jugendliche sind im<br />

Zuge des Handybooms vermehrt durch Kontoüberziehungen in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Handyschulden können auf bis zu 1.800 Euro anwachsen, ehe die Leitung gesperrt wird.<br />

Verschuldung ist ein Thema, das Beklemmung hervorruft. Überschuldung wird<br />

solange als möglich verdrängt, die Scham und die Enttäuschung über sich selbst sind zu<br />

groß. Die Zahl <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>konkurse steigt und das Alter <strong>der</strong> Schuldner sinkt. Viele Eltern<br />

kommen auch des Öfteren zur Schuldnerber<strong>at</strong>ungsstelle <strong>Burgenland</strong>, da auch ihre Kin<strong>der</strong><br />

schon zur Höhe <strong>der</strong> Schulden beitragen.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Kommunik<strong>at</strong>ionslust ist bei dieser Altersgruppe sehr hoch. Manche<br />

Jugendliche haben Handyrechnungen, die das Einkommen eines Erwachsenen<br />

voraussetzen würden. Es gibt aber noch viele an<strong>der</strong>e Gründe wie es zu einer<br />

Verschuldung kommen kann.<br />

Selbständige Tätigkeit, Eigenverschulden, Arbeitslosigkeit o<strong>der</strong><br />

Einkommensverschlechterung gehören ebenso zu den Ursachen, wie Auto, Haus- o<strong>der</strong><br />

6871


6872<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wohnungskauf, Krankheit, Unfall, Sucht, Todesfälle, Scheidung o<strong>der</strong> die Übernahme von<br />

Bürgschaften.<br />

Im Schnitt stehen Betroffene im <strong>Burgenland</strong> mit rund 72.600 Euro im<br />

„Schuldenschlamassel“. Die Schuldnerber<strong>at</strong>ung kann erst dann eingreifen, wenn ihr die<br />

einzelnen Fälle bekannt sind, wenn also schon etwas passiert ist. Daher ist es sinnvoll,<br />

bereits viel früher anzusetzen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Ilse Benkö: Das ist genau das,<br />

was ich seit Jahren predige!)<br />

Frau Abgeordnete Benkö. Landesrätin Verena Dunst h<strong>at</strong> dieses Thema bereits<br />

aufgegriffen und h<strong>at</strong> auf Prävention gesetzt. Ein Angebot mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

Schuldenprävention und <strong>der</strong> Durchführung von Projekten im Bereich richtiger Umgang mit<br />

Geld, Schulden und Konsum wurde gemeinsam mit den Schulen erstellt und umgesetzt.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Im Schulbereich konnte diese flächendeckende Präventionsarbeit für Schülerinnen<br />

und Schüler, sowie für die Jugendlichen im <strong>Burgenland</strong> gestartet werden. (Abg. Ilse<br />

Benkö: Stimmt! Sie haben gesagt, dass die jungen Schuldner mehr werden, daher<br />

brauchen wir noch mehr Prävention!)<br />

Unter den Jugendlichen wurde eine breit angelegte Umfrage zum Thema Schulden<br />

durchgeführt. Landesweit gab es Schulwettbewerbe. Außerdem wurde ein Schuldenkoffer<br />

zusammengestellt und erarbeitet, <strong>der</strong> Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien für Vorträge und Aktionen für<br />

Schulen zur Verfügung stellt.<br />

Frau Abgeordnete Benkö! Sie haben gestern Dinge angesprochen, die eigentlich<br />

bereits umgesetzt sind. (Abg. Ilse Benkö: Ich sage Ihnen, dass das nicht so ist. Ihre<br />

Argument<strong>at</strong>ion, <strong>der</strong> Schuldner schämt sich dorthin zu gehen, ist falsch!)<br />

Geschätzte Damen und Herren! (Abg. Ilse Benkö: Bei einem offiziellen Verfahren<br />

h<strong>at</strong> je<strong>der</strong> Zugriff in die Edixd<strong>at</strong>ei.) Das haben Sie uns gestern schon erzählt. Macht man<br />

nun einen Rückblick, was in den letzten Jahren von Frau Landesrätin Verena Dunst im<br />

Bereich <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung umgesetzt worden ist, dann ist das Ergebnis höchst<br />

beachtlich und sehr erfreulich für alle Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>, die in<br />

finanzielle Not ger<strong>at</strong>en sind. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Hören Sie mir zu, Frau Abgeordnete<br />

Benkö, Sie haben gestern schon alles gesagt. Betroffen macht mich aber, wenn ich sehe,<br />

dass Arbeitslosigkeit und Einkommensverschlechterung sehr häufig Gründe für dieses<br />

finanzielle Dilemma sind.<br />

Dafür gibt es lei<strong>der</strong> keine Prävention im Bereich <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung. Das<br />

Problem, Frau Abgeordnete Benkö, liegt hier woan<strong>der</strong>s. Hier liegt das Problem in den<br />

neoliberalen, gesellschaftspolitischen Ansätzen, die Österreich in den letzten vier Jahren<br />

die schlechtesten Wirtschafts- und Arbeitsmarktd<strong>at</strong>en beschert haben. <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong><br />

dank des Weges den Landeshauptmann Hans Niessl eingeschlagen h<strong>at</strong>, vieles abfe<strong>der</strong>n<br />

und auffangen können, was die Bundesregierung für die Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer an Belastungen verursacht h<strong>at</strong>.<br />

Wir können aber nicht alles in Ordnung bringen, was die Bundesregierung an<br />

Schaden in unserem Land angerichtet h<strong>at</strong>. Weil vieles nicht in unserer Kompetenz liegt


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

und auch die finanziellen Ressourcen nicht vorhanden sind. (Abg. Ing. Strommer: Wer<br />

sagt das?)<br />

Ich sage das. Sie Frau Abgeordnete Benkö, versuchen sich auf dem Rücken einer<br />

gut funktionierenden Institution wie <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung und auf Kosten <strong>der</strong><br />

Südburgenlän<strong>der</strong>innen und Südburgenlän<strong>der</strong> zu profilieren und in den Vor<strong>der</strong>grund zu<br />

spielen. Ich bin <strong>der</strong> gleichen Meinung wie mein Kollege Willi Stacherl, den Sie gestern<br />

kritisiert haben. (Abg. Ilse Benkö: Ich werde gleich Sie kritisieren!)<br />

Damit habe ich kein Problem. Das Land nimmt sehr gezielt auf die Bedürfnisse des<br />

Südburgenlandes … (Allgemeine Unruhe) Warten Sie bitte bis ich fertig bin. Das Land<br />

nimmt sehr gezielt auf die Bedürfnisse des Südburgenlandes Rücksicht. In den<br />

Bezirksvororten Oberwart, Güssing und Jennersdorf werden mon<strong>at</strong>lich Ber<strong>at</strong>ungen<br />

durchgeführt, bei Bedarf n<strong>at</strong>ürlich öfter.<br />

Zudem ist noch zu sagen, dass viele Menschen aus dem Südburgenland aus<br />

Mobilitätsgründen zur Ber<strong>at</strong>ung nach Eisenstadt kommen. An dieser Stelle bedanke ich<br />

mich bei Frau Mag. Perusich und Ihren Mitarbeiterinnen recht herzlich für ihren<br />

großartigen Eins<strong>at</strong>z und für die gute Zusammenarbeit.<br />

Eine möglichst bedarfsorientierte Ber<strong>at</strong>ungstätigkeit ist gängige Praxis und für die<br />

ressortverantwortliche Landesrätin Verena Dunst eine politische Selbstverständlichkeit.<br />

Außerdem, Frau Abgeordnete Benkö, h<strong>at</strong> die gute Öffentlichkeitsarbeit von<br />

Landesrätin Dunst vielen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n, die in finanzielle<br />

Schwierigkeiten ger<strong>at</strong>en sind, einen Weg gezeigt, wie sie aus ihrer hoffnungslos<br />

erscheinenden Lage herauskommen.<br />

Die Konsumentinnen und Konsumenten liegen uns sehr am Herzen. Wir wollen den<br />

Menschen helfen, damit sie aus ihrer Notlage wie<strong>der</strong> herauskommen. Das ist unser<br />

erfolgreicher burgenländischer Weg.<br />

Dieses Budget sieht die erfor<strong>der</strong>lichen Mittel dafür vor, damit wir diesen Weg auch<br />

weiterhin erfolgreich beschreiten können.<br />

Meine Fraktion wird dem Kapitel die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich die Frau Abgeordnete<br />

Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Danke Herr Präsident. Geschätzte Damen und<br />

Herren! Hohes Haus! Frau Kollegin, ich wollte mich an sich nicht melden, aber Sie<br />

sprechen wirklich von Dingen, von denen Sie wirklich keine Ahnung haben. Der Herr<br />

Präsident Moser wird mir vielleicht zustimmen, Sie erzählen etwas und wissen nicht<br />

einmal, worum es geht. Wenn Sie sich einmal die Exekutionen anschauen … (Abg. Edith<br />

Sack: Wissen Sie mit wie vielen Menschen ich schon zu tun gehabt habe, die in <strong>der</strong><br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung waren?)<br />

6873


6874<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Gut. Die Schuldnerber<strong>at</strong>ung, wenn Sie mir gestern zugehört haben, arbeitet<br />

hervorragend. Ich habe gesagt, dass ich die Mitarbeiter schätze. Es ist alles lobenswert.<br />

Es ist mir trotzdem zu wenig. Deshalb auch <strong>der</strong> Grund, weshalb ich eine Außenstelle<br />

gefor<strong>der</strong>t habe. Sie haben Ihre Argument<strong>at</strong>ion. Wenn Sie mir heute erklären wollen, was<br />

die Frau Landesrätin Dunst im Rahmen des Konsumentenschutzes alles macht, dann<br />

lasse ich einiges und vieles gelten. Aber wenn Sie sagen, es gibt im Südburgenland keine<br />

Schuldner, dann bitte ich Sie, nehmen Sie sich einmal die Zeit und schauen Sie sich die<br />

Exekutionsakten vom Südburgenland an. Allein im Bezirk Oberwart gibt es 6.800 Fälle.<br />

Gott sei Dank, gibt es ein Bundesgesetz, das uns die Entschuldung ermöglicht.<br />

Wenn es ein solches Gesetz gibt, ist auch das Land dafür verantwortlich, dass alles<br />

gemacht wird, um diesen Leuten beiseite zu stehen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich weise die Aussage „Ich will mich auf den Rücken dieser Menschen profilieren“<br />

zurück. Ich habe für diese Leute im Rahmen meines Zivilberufes mindestens soviel<br />

gemacht wie die Frau Landesrätin Dunst im Rahmen ihrer politischen Tätigkeit. Dazu<br />

sehe ich mich verpflichtet, schon von meinem Zivilberuf heraus.<br />

Wenn Sie nicht wissen worum es in dieser Causa geht, dann schauen Sie sich die<br />

Homepage vom Stacherl Willi an. Ich habe nicht kritisiert, dass das was geschehen ist<br />

schlecht war. Das Einzige was ich gesagt habe, ist, dass viel zu wenig geschehen ist. Sie<br />

können nicht ableugnen, dass das Südburgenland sehr stark armutsgefährdet ist. Dort<br />

wohnt ein Großteil <strong>der</strong> armutsgefährdeten Menschen.<br />

Ein zweiter Sprechtag ist gut und schön, aber Sie wissen auch, dass es im<br />

Südburgenland sehr viele Pendler gibt. Wenn Sie wirklich Interesse daran gehabt hätten,<br />

dann hätten Sie einen Versuch gestartet, vielleicht ein Jahr lang, eine Außenstelle Süd zu<br />

machen. Wenn sich diese nicht bewährt hätte, hätten Sie diese sperren können.<br />

Abschließend will ich Ihnen noch sagen, dass es mich sehr traurig stimmt, dass Sie<br />

sich hier herstellen und sich nicht eine einzige Expertenmeinung angeschaut haben. Sie<br />

glauben doch nicht, die Experten … (Abg. Edith Sack: Habe ich schon!) Haben Sie sich<br />

angeschaut, wie viele Experten die Außenstelle befürworten? Alle! Alle! Inklusive <strong>der</strong> Herr<br />

Präsident des Landesgerichtes Eisenstadt.<br />

Es ist traurig, dass wir Expertenmeinungen einholen und dann das Gegenteil<br />

machen. In Zukunft werden wir überhaupt keine Expertenmeinungen mehr einholen,<br />

son<strong>der</strong>n die Mehrheit im Hohen Haus, das ist lei<strong>der</strong> Gottes Ihre Partei, wird entscheiden.<br />

Das ist für mich demokr<strong>at</strong>iepolitisch bedenklich. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich die Frau Landesrätin<br />

Verena Dunst.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Zunächst einmal zu Ihnen Frau Abgeordnete Benkö. Ich schätze Ihr<br />

Engagement, nur um eines darf ich Sie bitten: Es ist nicht angebracht, wenn Sie<br />

jemanden mit dem Argument: „Sie verstehen nichts“ … (Abg. Ilse Benkö: Das ist so!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Frau Abgeordnete! Das ist nicht dem Stil des Hauses zuträglich. Das ist ein<br />

Totschlagargument mit dem ich jeden Abgeordneten abstempeln kann. Das h<strong>at</strong> hier nichts<br />

verloren. Das ist unfair. Es steht Ihnen gar nicht an und auch nicht zu, dass Sie so über<br />

an<strong>der</strong>e argumentieren.<br />

Ich glaube, Ihnen als Abgeordnete ist es immer wie<strong>der</strong> gelungen, dass Sie gezeigt<br />

haben, dass Sie sich nicht nur in diesem Bereich auskennen, son<strong>der</strong>n auch in an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen. Ihr Engagement in allen Ehren. Keine Frage, Sie kommen aus diesem<br />

Bereich, Sie kennen sich dort n<strong>at</strong>ürlich beson<strong>der</strong>s aus, das ist keine Frage. Nur, glaube<br />

ich, ist es unbenommen einer Abgeordneten o<strong>der</strong> einem Abgeordneten zu sagen: „Sie<br />

haben das heute versucht zu trennen. Das ist in Ordnung. Das ist noch ausbaufähig.“<br />

Ich denke vielleicht können wir uns in diesem Konsens finden. Aber wie gesagt, mir<br />

geht es wirklich um Inhalte und nicht darum, dass sich Abgeordnete gegenseitig mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger ihr Können absprechen. (Abg. Ilse Benkö: Wer h<strong>at</strong> angefangen, ich o<strong>der</strong><br />

Sie?)<br />

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herzlichen Dank beiden Abgeordneten.<br />

Beide sind engagiert. Es ist wichtig und richtig in <strong>der</strong> Sache, dass wir gerade solche<br />

Kapitel wie Schuldnerber<strong>at</strong>ung o<strong>der</strong> Konsumentenschutz in den Mittelpunkt stellen. Es<br />

freut mich, wenn es dazu auch Diskussionen gibt.<br />

Ich darf vielleicht noch abschließend zur Schuldnerber<strong>at</strong>ung sagen - wir haben<br />

gestern schon darüber gesprochen, Frau Abgeordnete -, dass es zu einem Konsens<br />

insofern gekommen ist, dass man jetzt versucht, das nächste halbe Jahr als<br />

Beobachtungszeitraum anzuschauen. Damit werden Sie nicht ganz zufrieden sein, Frau<br />

Abgeordnete, aber Sie werden es sicher demokr<strong>at</strong>iepolitisch akzeptieren.<br />

Ich darf nun, Herr Klubobmann und Frau Abgeordnete, das Thema<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung mit folgen<strong>der</strong> Aussage abschließen, weil immer wie<strong>der</strong> gefragt worden<br />

ist, wie oft wir draußen sind. Wir haben versucht, und das habe ich immer wie<strong>der</strong> betont,<br />

auf die Menschen einzugehen. Wir wollen sie nicht lange warten lassen. Wir verstehen die<br />

großen Zwänge unter denen diese Leute n<strong>at</strong>ürlich stehen. Keine Frage.<br />

Aber wir haben auch in den letzten Mon<strong>at</strong>en und Jahren versucht, immer<br />

Prioritäten zu setzen, wenn wir gemerkt haben, dass hier Menschen sind, die uns<br />

schneller brauchen. Wir waren zum Beispiel von Mai bis Oktober, um aktuell zu bleiben,<br />

neunmal in Oberwart und nicht fünfmal, wie es in dem Zeitraum geplant gewesen wäre.<br />

Zusätzlich wurde ein Termin am Jugendamt Oberwart wahrgenommen. Wir waren<br />

neunmal in Güssing. Wir waren einmal in Jennersdorf und h<strong>at</strong>ten zusätzlich noch einen<br />

weiteren Bankentermin im Bezirk Jennersdorf.<br />

In diesem Zeitraum wurde insgesamt 147 Personen im Süden ein Terminvorschlag<br />

zugeschickt, manche davon sind aber auch nach Eisenstadt gekommen.<br />

Von Mai bis Oktober h<strong>at</strong>ten wir 59 Konkurstagsitzungen, davon 43 im Norden und<br />

16 im Süden. Insgesamt haben wir in dieser Zeit 426 Personen Terminvorschläge<br />

zugeschickt, beziehungsweise ber<strong>at</strong>en. Das waren 279 Personen im Norden und 147<br />

Personen im Süden. Mir war wichtig, dass wir Ihnen diese Zahlen auf den Tisch legen.<br />

6875


6876<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es gibt eine Warteliste, aber, wie gesagt, nach Prioritäten. Für Oktober stehen 17<br />

Menschen auf dieser Warteliste. Zehn im Norden und sieben im Süden. Wir werden uns in<br />

den nächsten Mon<strong>at</strong>en das genau anschauen. Wenn das nicht genügt was wir anbieten,<br />

müssen wir darüber reden wie es weitergeht. Ich nehme gerne Ihre … (Abg. Ilse Benkö:<br />

Habe ich gestern gesagt!)<br />

Alles klar. Wir nehmen auch gerne Ihren R<strong>at</strong>schlag an, noch mehr Prävention zu<br />

machen. Ich habe Ihnen gestern schon gesagt - ich möchte aber die Deb<strong>at</strong>te jetzt nicht zu<br />

lange in Anspruch nehmen - dass wir n<strong>at</strong>ürlich verstärkt auf Prävention setzen. Ich habe<br />

Ihnen gestern schon gesagt, dass wir ab November mit dieser „R<strong>at</strong> und T<strong>at</strong> Serie“ die<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung ein bisschen hinter dem Konsumentenschutz verstecken. Wir wollen<br />

noch mehr zu den Menschen gehen.<br />

Ich bin sehr froh, dass Sie dem Kapitel zustimmen, denn das Geld ist notwendig,<br />

um Präventionsmaßnahmen starten zu können.<br />

Ich möchte noch auf den Konsumentenschutz zu sprechen kommen. Herr<br />

Präsident Schranz, Sie haben schon gestern in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te zum Konsumentenschutz<br />

gesprochen. Sie haben auch darauf hingewiesen, dass es gerade mit <strong>der</strong> EU-<br />

Osterweiterung nicht leichter wird, den Konsumenten und die Konsumentin vor<br />

unlauterem Wettbewerb und so weiter zu schützen. Sie haben Recht.<br />

Wir sind ständig mit <strong>der</strong> parlamentarischen Arbeit vernetzt, was diese Themen<br />

anbelangt. Wir werden sicher im nächsten Jahr das neue Gesetz im Parlament zur<br />

Verabschiedung hören.<br />

Zur Produktsicherheit, Herr Präsident. Gerade die Produktsicherheit und das damit<br />

zusammengehörende Produktsicherheitsgesetz wird uns Konsumentenschützern und -<br />

schützerinnen die Möglichkeit geben, keine Produkte nach Österreich einführen zu lassen,<br />

die nicht in Ordnung sind. Hier wird es eine enge Kooper<strong>at</strong>ion mit dem vormaligen Zoll<br />

geben, <strong>der</strong> jetzt in die Gesamtexekutive integriert ist, damit wir manche Dinge nicht mehr<br />

ins Land bekommen.<br />

Frau Abgeordnete, Sie haben zum Konsumentenschutz gesagt, wie wichtig<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch die Arbeiterpreisbehörde ist. Auch dazu möchte ich einige Fakten und<br />

D<strong>at</strong>en nennen.<br />

Wir haben heuer 680 Betriebe überprüft. Von diesen 680 Betrieben wurden 15 zur<br />

Anzeige gebracht. Sie wissen, es geht um Grundpreisauszeichnung, um<br />

Preisauszeichnung und um unlauteren Wettbewerb. 15 Betriebe wurden zur Anzeige<br />

gebracht, und 70 Betriebe wurden abgemahnt. Jährlich überprüfen wir seitens <strong>der</strong><br />

Preisbehörde zirka 1.000 Betriebe. Wir arbeiten als verlängerter Arm <strong>der</strong><br />

Bundesregierung, sprich des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit. Ich kann aber<br />

noch zusätzliche Überprüfungen st<strong>at</strong>tgeben.<br />

Ich muss den burgenländischen Betrieben ein Kompliment machen. Sie waren<br />

hervorragend bei <strong>der</strong> doppelten Preisauszeichnung wie auch jetzt. Wir sind immer wie<strong>der</strong><br />

auf Unternehmer und Unternehmerinnen getroffen, die bereit waren, wenn man sie auf die<br />

Mängel und Mankos hingewiesen h<strong>at</strong>, auf Abmahnungen zu reagieren. Daher haben wir,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Gott sei Dank, nicht mehr als 15 Betriebe anzeigen müssen. Aber diese Anzeigen waren<br />

unumgänglich.<br />

Vielleicht noch kurz zu den Ber<strong>at</strong>ungen. Sie wissen, ich habe mich nie als<br />

Konkurrenz zur Arbeiterkammer verstanden. Das wollen wir hier nicht. Es gibt die<br />

Arbeiterkammer, die sehr kompetent ist. Aber wir als Land können n<strong>at</strong>ürlich als Behörde<br />

an<strong>der</strong>s reagieren und manche Fälle vorantreiben. Vor allem ist auch Fakt, dass die<br />

Arbeiterkammer nicht mehr Arbeiterkammermitglie<strong>der</strong> ber<strong>at</strong>en darf, sodass wir n<strong>at</strong>ürlich in<br />

den Ber<strong>at</strong>ungen eine steigende Tendenz haben.<br />

Auch hier zwei Zahlen zum Abschluss. Sie wissen vielleicht, dass wir seit Jänner<br />

2004 zusätzlich Hilfe bei Kaufverträgen anbieten. Wir haben für diese Hilfestellung eine<br />

Juristin mit Rechtsanwaltsprüfung. Sie h<strong>at</strong> bisher 115 Fälle allein in dem Segment<br />

Kaufverträge bearbeitet. Sie dürfen nicht vergessen, dass hier oft sehr viele<br />

Rücktrittsrechte o<strong>der</strong> Garantieübernahmen und so weiter vorhanden sind, sodass wir sehr<br />

vielen Menschen sehr schnell helfen konnten.<br />

In <strong>der</strong> allgemeinen Ber<strong>at</strong>ungstätigkeit des Refer<strong>at</strong>es Konsumentenschutz haben wir<br />

heuer etwa 300 Fälle bearbeitet. Hier geht es oft um mündliche Vermittlung. Es geht sehr<br />

oft um Streitbeilegung, um Schlichtung und so weiter. Zurzeit sind noch zirka 50 Akten in<br />

Bearbeitung, wo Unterlagen fehlen, beziehungsweise manche Menschen ihr Problem<br />

inzwischen erledigen konnten.<br />

Sie sehen, wir sind außer mit Betriebsüberprüfungen, Preisauszeichnungen,<br />

Interventionen mit Banken bis hin zu Fremdwährungskrediten und <strong>der</strong>en Abrechnung -<br />

auch das haben Sie gestern angesprochen -, mit allen möglichen Dingen konfrontiert.<br />

Ich bin sehr froh, dieses kompetente Refer<strong>at</strong> mit kompetenten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern zu haben und nehme das auch zum Anlass, mich hier offiziell zu bedanken.<br />

Danke für ihre Mitarbeit! (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Dr. Moser.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Moser (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Frau Kollegin Benkö,<br />

ich möchte nichts zur Schuldnerber<strong>at</strong>ung in <strong>der</strong> Sache sagen, obwohl ich das n<strong>at</strong>ürlich<br />

beruflich kenne, und ich weiß, dass dort eine sehr wichtige und schwierige Arbeit geleistet<br />

wird. Ich möchte auf einen Punkt eingehen und nicht nur bezogen auf diesen Fall,<br />

son<strong>der</strong>n mir ist das gestern auch ein paar Mal schon aufgefallen, nämlich dieses<br />

Unterstellen an den jeweiligen Diskussionspartner, Sie kennen sich nicht aus o<strong>der</strong> Sie<br />

wissen nicht, wovon Sie reden o<strong>der</strong> so ähnlich.<br />

Ich glaube nicht, dass dies gut für die Diskussion ist. Denn wenn man so ein<br />

Argument verwendet, dann wirkt dieses Argument nicht überzeugend, son<strong>der</strong>n es wirkt<br />

ausschließlich verletzend. Ich glaube daher, dass man dieses Argument, wenn man<br />

an<strong>der</strong>er Meinung wie sein Diskussionspartner ist, nicht unbedingt verwenden sollte,<br />

son<strong>der</strong>n man sollte versuchen, den Diskussionspartner zu überzeugen. Das ist ein<br />

wichtiger demokr<strong>at</strong>ischer Grunds<strong>at</strong>z, offene Meinungen auszutragen, zu diskutieren, zu<br />

6877


6878<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

streiten, an<strong>der</strong>e Meinungen zu haben, aber … (Abg. Ilse Benkö: Aber ich muss mir das<br />

mit dem politischen Kapital sagen lassen. Sie müssen das schon wechselseitig sehen.)<br />

Nein! Aber ich glaube, dass es insgesamt den Abgeordneten nicht gut ansteht,<br />

wenn sie sich wechselseitig vorwerfen, man kenne sich nicht aus o<strong>der</strong> Ähnliches, da leidet<br />

das Bild <strong>der</strong> Politik insgesamt. (Abg. Ilse Benkö: Sagen Sie das <strong>der</strong> Kollegin Spieß.) Man<br />

kann an<strong>der</strong>er Meinung sein. Man kann über diese Meinungen streiten, aber man sollte<br />

sich gegenseitig achten und versuchen, den an<strong>der</strong>en nicht zu verletzen, son<strong>der</strong>n ihn zu<br />

überzeugen. Das ist richtige demokr<strong>at</strong>ische Tradition! (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Kollege Vlasich h<strong>at</strong> versucht, die Schnittstelle <strong>der</strong> öffentlichen Hand, <strong>der</strong><br />

öffentlichen Wirtschaft, mit dem Bereich <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft zu beleuchten. Es ist sicher<br />

ein Punkt, den man diskutieren muss. Ich gebe ihm Recht in dieser Betrachtung, wo es<br />

um die Einhaltung von Regeln, Vorschriften, Beschlusserfor<strong>der</strong>nissen geht. Man muss<br />

klar sagen, dass diese einzuhalten sind, denn es gilt n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> Grunds<strong>at</strong>z, dass<br />

Vorschriften einzuhalten und zu beachten sind, solange sie gelten.<br />

Dies ist wichtig, und daher ein klares Bekenntnis aus unserer Fraktion zu den<br />

Kontrollinstanzen, die es in diesem Land gibt. Ich bin stolz darauf, und ich glaube, wie<br />

auch all die an<strong>der</strong>en, die an diesem Diskussionsprozess und Gesetzwerdungsprozess<br />

beteiligt gewesen sind, als wir unseren Landes-Rechnungshof geschaffen haben, dass wir<br />

ein gutes Instrument geschaffen haben. Es kann auch hier divergente Meinungen geben,<br />

es gibt Kritik und man muss sich mit <strong>der</strong> Kritik auseinan<strong>der</strong> setzen. Es gibt Argument und<br />

Gegenargument und dann, wenn diese Kritik begründet ist, wird man auch die richtigen<br />

Konsequenzen daraus ziehen. Ich nehme mit Zufriedenheit zur Kenntnis, dass es<br />

offensichtlich angesichts <strong>der</strong> jetzigen Budgetdeb<strong>at</strong>te wie<strong>der</strong> ein gemeinsames Bekenntnis<br />

zu diesen Kontrollinstanzen, zum Landes-Rechnungshof und zu <strong>der</strong> Tätigkeit des<br />

Rechnungshofes gibt.<br />

Ein zweiter wichtiger Punkt sollte nicht unterschätzt werden. Ich glaube, das muss<br />

man auch in einer wirtschaftspolitischen Deb<strong>at</strong>te betonen. Auch <strong>der</strong> öffentliche<br />

Eigentümer von Betrieben muss wie ein verantwortungsbewusster Eigentümer agieren.<br />

Ich möchte jetzt nicht wie<strong>der</strong>um einen Reflex betreffend Bundesebene auslösen, weil das<br />

haben wir in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te jetzt schon öfters gehabt, aber wie <strong>der</strong> öffentliche Eigentümer<br />

auf Bundesebene bei manchen Priv<strong>at</strong>isierungen bisher agiert h<strong>at</strong>, war für mich nicht<br />

professionell. Es sind Werte vernichtet worden, und <strong>der</strong> Bund h<strong>at</strong> nicht als guter<br />

Eigentümer agiert.<br />

Was auch uns zum Denken führen sollte, ist, dass es manchmal in unserem Land<br />

eine wirtschaftsfeindliche Gesinnung gibt, die zum Teil mit einer pragm<strong>at</strong>isierten Mentalität<br />

zusammenhängt. Es sollte die Wirtschaft nicht immer nur aus <strong>der</strong> Sicht jetzt des<br />

öffentlichen Bereiches betrachtet werden, denn dabei handelt es sich um zwei<br />

verschiedene Bereiche.<br />

Ich weiß nicht, ob ich das in einer Deb<strong>at</strong>te hier schon einmal gesagt habe, ich habe<br />

nämlich einen Bekannten, <strong>der</strong> aus dem öffentlichen Bereich kommt und wenn dieser eine<br />

Person beson<strong>der</strong>s neg<strong>at</strong>iv charakterisieren will, dann sagt er, das sei ein<br />

Geschäftemacher. Das ist ein gutes Beispiel für manche Mentalität, die bei uns herrscht,<br />

dass es nämlich in manchen Bereichen quasi als unsittlich gilt, Geschäfte zu machen.<br />

Nur, wenn keine Geschäfte gemacht werden, funktioniert die Wirtschaft nicht. Daher


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

müssen wir uns davor hüten, dass wir alles, was in <strong>der</strong> Wirtschaft geschieht, nur mit<br />

öffentlichen Kriterien o<strong>der</strong> Charakteristiken versehen, son<strong>der</strong>n es geht auch darum, ein<br />

wirtschaftsfreundliches und investitionsfreundliches Klima zu schaffen sowie ein<br />

Bekenntnis zu unserer Wirtschaft zu haben, die per Saldo gut funktioniert. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ und ÖVP)<br />

Die Frage <strong>der</strong> Technologiezentren, die von Kollegen Kölly angesprochen wurde.<br />

Wir haben in unserem Bezirk kein Technologiezentrum, obwohl es manchmal von<br />

Kollegen Weghofer gefor<strong>der</strong>t wird. Ich würde diesen Blickwinkel, den er angewendet h<strong>at</strong>,<br />

nämlich die Reduzierung auf Vermietung und Verpachtung, auch als den falschen<br />

Ans<strong>at</strong>zpunkt sehen. Ein Technologiezentrum h<strong>at</strong> dann einen Sinn und eine wichtige<br />

Funktion, wenn es eine technologische Schwerpunktsetzung gibt. Das ist meiner Meinung<br />

nach das Wesentliche bei den Technologiezentren, dass hier Schwerpunktsetzungen<br />

erfolgen.<br />

Ich möchte einen Punkt ganz beson<strong>der</strong>s unterstreichen, den Kollege Hahn<br />

angesprochen h<strong>at</strong>, nämlich im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Landwirtschaft, ohne dass ich<br />

mich dabei jetzt einmengen möchte. Ich glaube, dass wir in Österreich einen Punkt<br />

erreicht haben, und das ist auch wirtschaftspolitisch zu überlegen, wo die<br />

Handelskonzerne eine Marktmacht erreicht haben, die möglicherweise schon bedenklich<br />

ist.<br />

Ich glaube, es ist auch in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion und <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung <strong>der</strong> Produktion zu überlegen, dass hier nicht nur <strong>der</strong> Preis bestimmend<br />

ist, son<strong>der</strong>n dass es hier auch um Qualität, um Versorgungssicherheit und auch um<br />

an<strong>der</strong>e Aspekte geht, die man in dieser Hinsicht unterstreichen muss.<br />

Angesichts <strong>der</strong> gestrigen Deb<strong>at</strong>te habe ich so leichte Reminiszenzen an dem<br />

früheren Bundeskanzler Vranitzky gehabt. Nicht deswegen, weil die ÖVP damals<br />

Juniorpartner für dreizehn Jahre in einer Bundesregierung war, ein Faktum, das<br />

möglicherweise einer gewissen Amnesie zum Opfer gefallen ist. So, wie es also keine<br />

Halbschwangerschaft gibt, zumindest ist mir bis jetzt noch keine bekannt geworden, gibt<br />

es meines Erachtens auch keine Halbregierungsbeteiligung, weil man kann nicht sagen:<br />

Ich bin dabei, ich bin nicht dabei, weil da fällt mir schon ein an<strong>der</strong>er ein, <strong>der</strong> sagt: Ich bin<br />

fort o<strong>der</strong> jetzt bin ich wie<strong>der</strong> da.<br />

Das ist zwar eine mögliche Taktik, aber ich glaube nicht, dass das von großer<br />

Glaubwürdigkeit gezeichnet ist. Das heißt, man kann nicht sagen, ich will überall mitreden,<br />

aber im Ernstfall will ich nirgends dabei sein. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl: Herr Abgeordneter, sagen Sie mir einen Regierungsbeschluss, den wir<br />

apportuniert hätten!)<br />

Mir ist es in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te aufgefallen, und daher möchte ich Ihnen, Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, Folgendes sagen, Sie müssen nur den folgenden S<strong>at</strong>z<br />

abwarten. Ich möchte nur sagen, dass die Regierungsverantwortung ganz im Sinne<br />

dessen, was Sie jetzt eingemahnt haben, nicht teilbar ist. (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl: Wir sind nämlich kein Anhängsel von irgendeiner Partei,<br />

son<strong>der</strong>n eine sehr selbständige Partei!)<br />

6879


6880<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ja, aber ich kann die Deb<strong>at</strong>te so einschätzen, wie ich sie gestern gehört habe, und<br />

ich ziehe den Schluss daraus und sage: Die Regierungsverantwortung ist nicht teilbar!<br />

Das wird letztlich auch durch eine gemeinsame Beschlussfassung dieses Budgets, das<br />

wir jetzt ber<strong>at</strong>en, zum Ausdruck kommen, trotz aller Zwischen-, Bei- und Nebentöne, die<br />

es dabei gibt.<br />

Aber die Vranitzky-Reminiszenz habe ich nicht aus diesem Grund gehabt, son<strong>der</strong>n<br />

vor allem wegen seiner Wortschöpfungen, die berühmten Visionen, die so nicht gefallen<br />

sein sollen und die wir alle kennen. Ein an<strong>der</strong>es Wort, das er verwendet h<strong>at</strong>, war, dass er<br />

gesagt h<strong>at</strong>: „Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.“ Es h<strong>at</strong> sich gestern Herr Kollege<br />

Berlakovich sehr intensiv mit dem Thema Reform auseinan<strong>der</strong> gesetzt. Weil die<br />

österreichische Liter<strong>at</strong>ur jetzt auch intern<strong>at</strong>ional beson<strong>der</strong>s gewürdigt wurde, kann man<br />

sich an den berühmten österreichischen Liter<strong>at</strong>en Alexan<strong>der</strong> Sacher-Masoch offenbar<br />

erinnern. Eingedenk dieser großen literarischen Persönlichkeit, h<strong>at</strong> Kollege Berlakovich<br />

gemeint: „Reformen müssen weh tun.“<br />

Dazu sage ich: Vielleicht! Aber man sollte nicht unbedingt dem Fehlschluss<br />

unterliegen, dass alles was weh tut, autom<strong>at</strong>isch auch schon eine Reform ist. Der gestrige<br />

Leitartikel vom „Kurier“ ist auch schon angesprochen worden. Herr Kotanko h<strong>at</strong> hier die<br />

Defizite in <strong>der</strong> österreichischen Budgetpolitik auf Bundesebene aufgezeigt und zu Recht<br />

diese Politik als Verpackungskunst dargestellt. Das ist t<strong>at</strong>sächlich ein Eindruck, den man<br />

gewinnen kann, denn diese Vokabel, werden immer in <strong>der</strong> politischen Deb<strong>at</strong>te verwendet.<br />

Einerseits diese „Speed kills“ o<strong>der</strong> dieses „neu-linguale Sprechen“ o<strong>der</strong> auch dieser<br />

gesamte mediale Müllberg - sage ich jetzt einmal -, <strong>der</strong> um diese Dinge aufgetürmt wird.<br />

Und die gesamte Verpackungskunst, um die es dabei geht!<br />

Für mich kommt bei diesen Aspekten <strong>der</strong> Verpackung <strong>der</strong> Inhalt manchmal zu kurz.<br />

Ich glaube, es ist wichtig, wenn man von Wirtschaft spricht, dass man die zentralen<br />

wirtschaftspolitischen Themen anspricht. Das soll jetzt kein Jammern sein, kein Schuld hin<br />

und her schieben und auch kein schwarzes Peter-Spiel. Weil Wirtschaftsprogramme<br />

angesprochen wurden, und die Kollegin Gottweis h<strong>at</strong> die Wirtschaftsprogramme <strong>der</strong> ÖVP,<br />

die mit Experten diskutiert wurden, angesprochen, habe ich mir das viel kritisierte und<br />

auch diskutierte Wirtschaftsprogramm <strong>der</strong> SPÖ angesehen, um das es ebenfalls sehr viel<br />

mediale Aufregung gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Ich glaube, wenn man nicht nur die Überschriften liest, son<strong>der</strong>n das gesamte<br />

Programm, und nicht nur die Artikel und Berichte darüber, dass sehr viel Positives<br />

enthalten ist. Vor allem ein Punkt, den man ganz beson<strong>der</strong>s im Interesse <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

hervorstreichen sollte, es ist ein klares Bekenntnis zu Investitionsanreizen und zum<br />

Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur!<br />

Was braucht unsere Wirtschaft, um sich gut zu entwickeln? Das ist in erster Linie<br />

Infrastruktur, Forschung und Bildung. Ein an<strong>der</strong>er wichtiger Aspekt, <strong>der</strong> noch nicht<br />

herausgestrichen worden ist: Es sind auch die kurzen Wege entscheidend; die Erteilung<br />

<strong>der</strong> Genehmigungen, beschleunigte Verfahren beispielsweise. Gerade in dieser Hinsicht<br />

ist in <strong>der</strong> Vergangenheit im <strong>Burgenland</strong> sehr viel Positives passiert.<br />

Es ist t<strong>at</strong>sächlich so, dass bei uns in den letzten Jahren eine sehr vernünftige<br />

Wirtschaftspolitik betrieben wurde. Ich möchte hier <strong>der</strong> gesamten Regierung, aber vor<br />

allem dem Finanzlandesr<strong>at</strong> Helmut Bieler, für diese umsichtige Politik danken, dass es


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

hier ein dauerhaft ausgeglichenes Budget mit keinen neuen Schulden gegeben h<strong>at</strong>. Das<br />

Wesentliche ist immer, dass man Zahlen und Fakten sprechen lässt.<br />

Wenn wir jetzt zum Beispiel von 2000 bis 2003 4.000 neue Arbeitsplätze im<br />

<strong>Burgenland</strong> haben, dann ist das ein erfreuliches Faktum, das hervorgestrichen werden<br />

muss. Dass es im <strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Wirtschaft einen positiven Strukturwandel gibt, kann<br />

je<strong>der</strong> beobachten, wenn er durch das Land fährt und sieht, wie sich dieses Land in den<br />

letzten Jahren entwickelt h<strong>at</strong>. Dass wir beim Bruttoregionalprodukt jährliche<br />

Steigerungsr<strong>at</strong>en seit 1996 von 4,5 Prozent haben, unterstreicht das, und das ist <strong>der</strong><br />

höchste Wert aller Bundeslän<strong>der</strong>. Dass wir eine Steigerung <strong>der</strong> Kaufkraft haben, ist<br />

hinlänglich bekannt. Wir haben an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> überholt. Es gibt bei uns ein<br />

stärkeres Wirtschaftswachstum als … (Abg. Dr. Salzl: Nur eines!)<br />

Ja, Kärnten, beispielsweise! Und es gibt bei uns ein stärkeres Wirtschaftswachstum<br />

als in allen an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n. Ich glaube, das sind positive Fakten, die man<br />

hervorstreichen sollte.<br />

Wir sollten gemeinsam daran arbeiten, dass sich unsere Wirtschaft positiv<br />

weiterentwickelt, weil es zum Wohle dieses Landes sein wird. Wir werden daher diesem<br />

Kapitel die Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr<br />

Landeshauptmann Niessl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Werte Kolleginnen! Werte Kollegen! Ich denke, dass zu<br />

dieser erfolgreichen Entwicklung des Landes auch die WiBAG, die die gesamte<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung des Landes <strong>Burgenland</strong> abwickelt, einen nicht unwesentlichen<br />

Beitrag geleistet h<strong>at</strong>. Es h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Kollege Vlasich darauf hingewiesen, dass sich <strong>der</strong><br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> nicht nach seinem Geschmack zusammensetze. Das h<strong>at</strong> er kritisiert.<br />

Ich darf dazu auch noch einmal feststellen, ich habe das gestern schon gemacht,<br />

ich sage das heute noch einmal, dass sich <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong> aus Experten, aus<br />

Wirtschaftsexperten, Anwälten, Steuerber<strong>at</strong>ern und so weiter, zusammensetzt, dass hier<br />

teilweise österreichweit anerkannte Experten vertreten sind. Diese Experten, die im<br />

Aufsichtsr<strong>at</strong> arbeiten, machen das unentgeltlich und ehrenamtlich.<br />

Ich bin als Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsr<strong>at</strong>es froh, <strong>der</strong>artige Persönlichkeiten dort zu<br />

haben, die alle Maßnahmen, die <strong>der</strong> Vorstand setzt, in entsprechen<strong>der</strong> Form absegnen<br />

und wichtige Entscheidungen auch mittragen. Ich denke, dass auch die einen sehr großen<br />

Anteil geleistet haben, um das <strong>Burgenland</strong> weiterzubringen, weil ihnen das ebenfalls ein<br />

persönliches Anliegen ist.<br />

Die Kollegin Krojer h<strong>at</strong> gestern gefragt, welche und wie viele Positionen sind von<br />

Frauen besetzt. Auch hier eine klare Antwort. Als Politiker - und ich sage das auch -<br />

mische ich mich nicht in Personalangelegenheiten <strong>der</strong> WiBAG-Töchter ein, son<strong>der</strong>n da ist<br />

nach fachlichen Kriterien zu entscheiden. Ich kann Ihnen aber sagen, dass zum Beispiel,<br />

innerhalb <strong>der</strong> WiBAG … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das wäre das erste Mal, dass<br />

nach fachlichen Kriterien entschieden worden sei.) Ja, warten Sie, jetzt gebe ich Ihnen<br />

6881


6882<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

einmal eine Antwort, dann können Sie das nächste Mal wie<strong>der</strong> eine Frage stellen. Die<br />

WiBAG selbst h<strong>at</strong> 26 MitarbeiterInnen. Davon sind 13 Personen weiblich und 13 Personen<br />

männlich.<br />

Von den drei Abteilungen, … (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wir reden von<br />

Führungspositionen.) Warum werten Sie die Arbeit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en ab? (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Nein, nein!) Das verstehe ich überhaupt nicht. Von den<br />

Führungskräften sind zwei männlich und eine weiblich.<br />

Lutzmannsburg Therme: 188 Personen; davon sind 131 Personen weiblich, 57<br />

Personen männlich. Es gibt 11 Abteilungsleiter beziehungsweise Führungskräfte, davon<br />

sind sechs weiblich und fünf männlich.<br />

In Stegersbach sind 1<strong>48</strong> Beschäftigte. Davon sind 104 Personen weiblich und 44<br />

männlich. Es gibt neun Abteilungsleiter in Stegersbach. Und wie<strong>der</strong> eine erfreuliche<br />

Nachricht. Sechs weiblich und drei männlich von neun Abteilungsleitern in Stegersbach.<br />

Ich denke das sind die Spitzenpositionen, die Sie gemeint haben. (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Ganz konkret zu den Aufsichtsräten!) Ich kann noch ein Beispiel sagen. In<br />

Sauerbrunn haben wir 110 Personen beschäftigt, davon sind 84 Personen weiblich und 26<br />

Personen männlich. Von den sechs Abteilungskräften sind drei Frauen und drei Männer.<br />

(Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wenn man die Gagen zusammenrechnet!)<br />

Zur Kollegin Gottweis und zu den Priv<strong>at</strong>isierungserlösen <strong>der</strong> WiBAG. Hier gibt es<br />

auch ein klares Konzept, das vom Aufsichtsr<strong>at</strong> einstimmig genehmigt wurde, auch mit<br />

Stimmen jener Experten, die im Aufsichtsr<strong>at</strong> vertreten sind, und wo auch klar definiert ist,<br />

wofür dieses Geld verwendet werden soll. Ich glaube, Sie sind darüber informiert.<br />

Dieses Geld h<strong>at</strong> durch Beschluss des Aufsichtsr<strong>at</strong>es folgende Verwendung: Durch<br />

Priv<strong>at</strong>isierungserlöse bis zum Jahr 2010 sollen in Summe 90 Millionen Euro lukriert<br />

werden. Von diesen 90 Millionen Euro sollen 30 Millionen Euro dazu verwendet werden,<br />

um die WiBAG praktisch bis zum Jahr 2010 schuldenfrei zu stellen. 30 Millionen Euro sind<br />

gebunden, um das Zus<strong>at</strong>zprogramm mit dem Bund kofinanzieren zu können. Das<br />

Zus<strong>at</strong>zprogramm mit dem Bund, wo <strong>der</strong> Bund 30 Millionen Euro zu Verfügung stellt, das<br />

Land beziehungsweise die WiBAG 30 Millionen Euro, das sind in Summe 60 Millionen<br />

Euro. Die restlichen 30 Millionen Euro werden für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, für frisches<br />

Kapital, für Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Das ist gültiger Beschluss und einstimmiger<br />

Beschluss des Aufsichtsr<strong>at</strong>es!<br />

Mit diesem Geld soll einerseits zumindest zum Teil die Ziel 1-Nachfolgeför<strong>der</strong>ung<br />

finanziert werden. Mit diesem Geld soll die KMU-Offensive, die präsentiert wurde,<br />

finanziert werden. Mit diesem Geld soll das Qualitätsmanagement, das wir bereits<br />

präsentiert haben, in entsprechen<strong>der</strong> Form finanziert werden. Das sind die Konzepte, die<br />

bereits beschlossen sind, und die gültig sind.<br />

Soweit ich das einschätzen kann, wird <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong> einer Än<strong>der</strong>ung dieser<br />

Finanzaufteilung auch nicht zustimmen, weil, wie ich bereits gesagt habe, dort Leute<br />

sitzen, die österreichweit einen ausgezeichneten Ruf haben, und die sich sicherlich nicht<br />

für irgendwelche Personalentscheidungen einspannen lassen, die sich nicht für<br />

irgendwelche Geldverschiebereien einspannen lassen, son<strong>der</strong>n die zu ihrem Beschluss<br />

auch stehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich kann aber auch sagen, dass die WiBAG-Beteiligungen in Bezug auf die<br />

Lehrlingsoffensive einiges getan haben. Im gesamten WiBAG-Konzern - mit den<br />

Thermenressorts Bad Sauerbrunn, Lutzmannsburg und Stegersbach - wurden heuer<br />

insgesamt zwölf neue Lehrplätze in Gastronomieberufen geschaffen, 13 gibt es bereits,<br />

sodass 25 Jugendliche einen Ausbildungspl<strong>at</strong>z haben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich möchte, weil immer wie<strong>der</strong> die WiBAG auch angesprochen wurde, darauf<br />

hinweisen, wo die Schwerpunkte liegen. Ich habe bereits kurz angesprochen, wo die<br />

Schwerpunkte in <strong>der</strong> Zukunft sein werden, zumindest teilweise habe ich das<br />

angesprochen. Was waren die Schwerpunkte in <strong>der</strong> Vergangenheit? Warum h<strong>at</strong> sich die<br />

WiBAG in den letzten Jahren erfolgreich entwickelt?<br />

Wir konnten mit <strong>der</strong> WiBAG den Athena <strong>Burgenland</strong> Beteiligungsfonds aufstellen,<br />

wo <strong>der</strong> burgenländischen Wirtschaft Risikokapital zur Verfügung gestellt wurde. Es gibt<br />

das Avance- und Golfhotel Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf. Hier ist es gelungen, und das h<strong>at</strong> auch<br />

die WiBAG fe<strong>der</strong>führend getan, einen <strong>der</strong> renommiertesten und anerkanntesten Hoteliers<br />

aus Tirol, den Herrn Reiter, ins <strong>Burgenland</strong> zu bringen, <strong>der</strong> neue Ideen, neue Impulse,<br />

neue Schwerpunkte im Bereich des Tourismus einbringen wird. Meiner Meinung nach<br />

eine große Bereicherung fürs <strong>Burgenland</strong>. Die WiBAG h<strong>at</strong> sich von diesen Beteiligungen<br />

bereits getrennt.<br />

Das Wellnesshotel Stegersbach wird in Betrieb genommen, das Balancehotel soll<br />

mit Beginn des Jahres 2005 eröffnet werden. 280 neue Betten, die WiBAG ist mitbeteiligt!<br />

Golfschaukel Südburgenland - Therme Stegersbach ist bereits in Betrieb gegangen; von<br />

172 Betten auf 300 Betten. Heilbad Bad Sauerbrunn, neues Hotel Esterhazy,<br />

Therapiezentrum, Wellnessbereich wurden neu ausgebaut.<br />

Unsere Erfolgsstory, die Therme Lutzmannsburg, wurde einige Male schon<br />

angesprochen. Hier kann ich verkünden, dass mit dieser Woche und Beginn nächster<br />

Woche auch <strong>der</strong> Masterplan erfüllt ist. Wir haben mit Stand dieser Woche, weil „All in Red“<br />

nächste Woche eröffnet wird, diese Woche bereits in Betrieb ist, den Masterplan voll<br />

erfüllt, nämlich 1.000 Gästebetten in Lutzmannsburg zu haben. Vor einigen und wenigen<br />

Jahren waren null Betten, jetzt sind es 1.000. Wir haben eine ausgezeichnete Auslastung,<br />

wir liegen dort über unserem Businessplan, wir haben ganz tolle Zuwachsr<strong>at</strong>en in <strong>der</strong><br />

Therme, die Hotels sind gut ausgelastet.<br />

Das trägt die Handschrift <strong>der</strong> WiBAG, dass in diesem Bereich viele Arbeitsplätze<br />

entstanden sind, dass die ganze Region, <strong>der</strong> ganze Bezirk Oberpullendorf, von dieser<br />

Einrichtung profitiert. Ich denke, dass wir zum richtigen Zeitpunkt sehr professionell<br />

angelegt auch daran können, diese Einrichtungen Schritt für Schritt zu priv<strong>at</strong>isieren und<br />

diese Erlöse, die ich genannt habe, nämlich 90 Millionen Euro bis zum Jahr 2010 zu<br />

erreichen, auch t<strong>at</strong>sächlich umsetzen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ein weiterer wichtiger Bereich, wo die WiBAG zuständig ist, und wo ich, das muss<br />

ich sagen, auch ein bisschen stolz darauf bin, in diesen entscheidenden Jahren dabei<br />

gewesen zu sein, ist die Errichtung <strong>der</strong> Technologiezentren. Wir haben in den letzten vier<br />

Jahren vier neue Technologiezentren im <strong>Burgenland</strong> eröffnen können. Die WiBAG h<strong>at</strong><br />

diese Technologiezentren eröffnet - in Jennersdorf, in Güssing, in Neutal, in Neusiedl am<br />

See.<br />

6883


6884<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Wie sieht die Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Technologiezentren aus? Wir haben in Jennersdorf im<br />

Technologiezentrum im Augenblick eine Auslastung von 105 Prozent. Jetzt werden<br />

manche sagen, wie gibt es eine Auslastung von 105 Prozent? Eben weil Pl<strong>at</strong>zbedarf<br />

gegeben war, wurden teilweise Räumlichkeiten, die für Aufenthaltsräume, Gästeräume<br />

und Verkehrsräume ursprünglich vorgesehen waren, ebenfalls adaptiert, sodass die<br />

Auslastung über 100 Prozent gestiegen ist.<br />

Technologiezentrum Neusiedl am See ist die zweite Ausbaustufe im Bau. Coffee-<br />

World <strong>der</strong> Firma Schärf wird um 25 Mitarbeiter neu geschaffen und in den nächsten<br />

Mon<strong>at</strong>en auch fertig gestellt. Viele Aufträge durch den Bau <strong>der</strong> Thermen, durch den Bau<br />

<strong>der</strong> Technologiezentren, auch an die burgenländische Bauwirtschaft. Beim<br />

Technologiezentrum Güssing wurde auch in den letzten Mon<strong>at</strong>en die Auslastung auf 85<br />

Prozent angehoben. (Abg. Mag. Gradwohl: Von Neutal redet er nicht.)<br />

Ich denke, dass hier in vielen Bereichen die WiBAG gute und wichtige Impulse<br />

geschaffen h<strong>at</strong>, das hier viele Arbeitsplätze in den vergangenen Jahren neu<br />

hinzugekommen sind, dass es in Summe zirka 11.000 Arbeitsplätze waren, die hier durch<br />

Unterstützung <strong>der</strong> WiBAG neu geschaffen beziehungsweise abgesichert wurden, dass die<br />

WiBAG n<strong>at</strong>ürlich in Zukunft an<strong>der</strong>e Aufgaben h<strong>at</strong> als in <strong>der</strong> Vergangenheit.<br />

Erste Stufe: im Bereich <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ung Infrastruktur zu bauen, Leitbetriebe zu<br />

schaffen, dass jetzt aber <strong>der</strong> Zeitpunkt kommt, wo man sich von diesen Beteiligungen<br />

trennt, wo <strong>der</strong> Schwerpunkt auf Klein- und Mittelbetriebe gelegt wird, dass auf Forschung,<br />

auf weiteren Ausbau und auf Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Infrastruktur Wert gelegt wird. Das sind<br />

die neuen Aufgaben <strong>der</strong> WiBAG.<br />

Das sind Herausfor<strong>der</strong>ungen, die wir auch bewältigen können, an denen wir bereits<br />

jetzt arbeiten und wo bereits jetzt wichtige Weichenstellungen vorgenommen sind. Ich bin<br />

überzeugt davon, dass auch die WiBAG in Zukunft ein starker Partner <strong>der</strong><br />

burgenländischen Wirtschaft und vor allem <strong>der</strong> Klein- und Mittelbetriebe sein wird. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Kölly: So viele Fehler sollen sie aber nicht mehr machen.)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich nun <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Präsident! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Als zuständiger Wirtschaftsreferent in <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung möchte ich mich auch recht herzlich für die Deb<strong>at</strong>tenbeiträge zu diesem<br />

Kapitel bedanken. Ich glaube, die Wirtschaftspolitik des Landes <strong>der</strong> letzten zehn,<br />

fünfzehn, 20 Jahre, Herr Abgeordneter Moser, trägt n<strong>at</strong>ürlich die Handschrift bei<strong>der</strong><br />

Regierungsparteien, und sie war auch sehr erfolgreich. Wenn man durch das Land fährt,<br />

merkt man das auch.<br />

Es ist Gott sei Dank damals dem Landeshauptmann Stix, Stellvertreter Jellasitz,<br />

aber auch dem Wirtschaftslandesr<strong>at</strong> Karl Kaplan gelungen, diese Ziel 1-För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong><br />

seitens <strong>der</strong> Europäischen Union, des Bundes, aber auch über die Kofinanzierung des<br />

Landes optimal anzulegen. Wir haben beides geschafft. Wir haben Leitprojekte realisiert,<br />

wir haben viele Betriebe, neue Betriebe, in das Land geholt. Wir haben mehrere tausend


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Arbeitsplätze neu geschaffen. Unser ehrgeiziges Ziel ist es nach wie vor, die<br />

hun<strong>der</strong>ttausen<strong>der</strong> Marke so schnell als möglich zu erreichen. Über die WiBAG ist es<br />

gelungen, nicht nur Betriebe zu för<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n auch zu ber<strong>at</strong>en und Leitprojekte im<br />

<strong>Burgenland</strong> zu installieren.<br />

Wir haben aber auch in den letzten Wochen neue För<strong>der</strong>programme vorgestellt.<br />

Zum Beispiel ist mir wichtig, dass wir gerade bei den Kleinunternehmen in Richtung<br />

Clusterbildung gehen. Das darf kein Modewort o<strong>der</strong> Schlagwort bleiben. Ich glaube, das<br />

ist ein sehr interessanter Ans<strong>at</strong>z, den auch die an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> bereits gegangen<br />

sind, wenn sie zum Beispiel die Medien verfolgen, das Wirtschaftsbl<strong>at</strong>t h<strong>at</strong> seitenweise<br />

über die Clusterbildung in Nie<strong>der</strong>österreich berichtet. Das ist <strong>der</strong> Weg, indem wir<br />

versuchen, Synergien zu finden, gerade bei den Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Es geht in Richtung Qualitätsmanagement. Wir müssen erreichen, dass<br />

Kleinstunternehmer auch eine langfristige Unternehmensplanung vornehmen und nach<br />

dieser Unternehmensplanung vorgehen. Daher legen wir viel Wert auf<br />

Qualitätsmanagement, und auch das Wort Innov<strong>at</strong>ion darf kein Schlagwort bleiben. In<br />

diese Richtung wollen wir die För<strong>der</strong>ungen auch in Zukunft ausrichten. Der<br />

angesprochene Athena Fonds ist ein Fonds, <strong>der</strong> vor allem auch Geld bereitstellt nicht nur<br />

für Großbetriebe, son<strong>der</strong>n auch in Zukunft für die Klein- und Mittelbetriebe. Wir werden<br />

gemeinsam in den nächsten Wochen hier ein eigenes Projekt vorstellen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir dürfen auch die Augen vor den<br />

größeren Herausfor<strong>der</strong>ungen nicht verschließen. Was sind diese Herausfor<strong>der</strong>ungen?<br />

Zum einen, wenn man sich die Arbeitsmarktsitu<strong>at</strong>ion anschaut, dann ist es nicht gelungen,<br />

die Arbeitslosigkeit im <strong>Burgenland</strong> zu reduzieren. Wir weisen nach Wien nach wie vor die<br />

höchste Arbeitslosenr<strong>at</strong>e auf. Im Bereich <strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit ist noch einiges im<br />

Lande zu tun.<br />

Der Finanzspielraum des Landes ist n<strong>at</strong>ürlich durch das Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster<br />

viel enger geworden. Das merken wir jetzt schon beim Budget 2005, wo erstmals Geld in<br />

die Hand genommen werden muss, um über eine Schuldengesellschaft - sprich BELIG -<br />

einen Teil dieser Schulden zu finanzieren. Insgesamt h<strong>at</strong> uns dieses Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Desaster 402 Millionen Euro gekostet. Im Jahre 2000 h<strong>at</strong> es noch geheißen, dass die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> aus eigener Kraft einen Großteil dieser Schulden hereinwirtschaften<br />

werde. (Abg. Dr. Salzl: Zuerst das Ganze und dann ein Großteil!)<br />

Ich habe als Regierungsmitglied bereits drei Businesspläne gelesen. Ich sage<br />

Ihnen, kein einziger Businessplan h<strong>at</strong> gehalten. Daher müssen wir davon ausgehen, dass<br />

wir diese 402 Millionen Euro samt den Zinsen, die jährlich dazukommen, zu bezahlen<br />

haben; ob das jetzt über die Budgets erfolgt o<strong>der</strong> über an<strong>der</strong>e Maßnahmen. Wir werden<br />

damit, und das steht fest und darüber brauchen wir auch nicht diskutieren, Gener<strong>at</strong>ionen<br />

belasten müssen. Das zum Budget 2005 und zum finanziellen Spielraum.<br />

Dazu kommt noch, dass die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung mit dem Jahr 2006 ausläuft und die<br />

För<strong>der</strong>kulisse nach dem Jahre 2006 eine ganz an<strong>der</strong>e sein wird. Ich meine als<br />

Wirtschaftsreferent, Wirtschaftspolitik ist nicht nur För<strong>der</strong>politik, son<strong>der</strong>n beinhaltet sehr<br />

viele umfassende Maßnahmen. Dazu gehört n<strong>at</strong>ürlich auch in Richtung Aus- und<br />

Weiterbildung unserer fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Wege zu gehen.<br />

6885


6886<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Das tun wir mit den Institutionen und Organis<strong>at</strong>ionen. Dazu gehören auch die<br />

Verkehrswege. Wir stehen dazu, dass <strong>der</strong> öffentliche Verkehr ausgebaut werden muss.<br />

Wir haben sehr interessante Projekte, zum Beispiel, im Südburgenland, im Bezirk<br />

Güssing, über die Bürgermeister realisiert und es gibt auch ein sehr interessantes Projekt<br />

im Raum Neusiedl und Eisenstadt. Wir werden n<strong>at</strong>ürlich über die INTERREG IIIA-<br />

Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, diese Projekte auch umsetzen. Aber, es<br />

geht auch darum, dass wir die Straßen ausbauen und den Internetzugang, also den<br />

Breitbandzugang, zu 100 Prozent realisieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Ich gebe da dem<br />

Klubobmann Dipl.Ing. Niki Berlakovich Recht, wenn er meint, dass wir uns damit nicht<br />

begnügen dürfen, wenn wir auf <strong>der</strong> Landkarte vielleicht einige weiße Flecken haben. Ein<br />

vollkommener Ausbau bedeutet, alle weißen Flecken im <strong>Burgenland</strong> zu beseitigen. Das<br />

muss unser Ziel sein. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir müssen n<strong>at</strong>ürlich die Marktchancen unserer vielen kleinen Betriebe erhöhen.<br />

Der Markt h<strong>at</strong> sich mit <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union vergrößert. Wir brauchen<br />

von Globalisierung nicht mehr reden, sie h<strong>at</strong> bereits st<strong>at</strong>tgefunden. Es liegt an uns, dass<br />

wir diese Chancen, diese Marktchancen nützen. Ich glaube, wir haben gute Chancen,<br />

denn wenn man sich, zum Beispiel, die Ergebnisse aus dem Jahr 2003 ansieht, Sie<br />

kennen sie, dann haben unsere ungarischen Nachbarn im <strong>Burgenland</strong> um 40 Millionen<br />

Euro, wir jedoch in Ungarn um 20 Millionen Euro eingekauft.<br />

Das sind also beson<strong>der</strong>e Chancen, die wir in Zukunft auch nützen müssen. Daher<br />

meine ich, wer aufhört besser zu werden, h<strong>at</strong> aufgehört gut zu sein. Wir müssen eben<br />

noch besser werden und brauchbare Ideen entwickeln. Ich verstehe daher die Ablehnung<br />

nicht, als über den Burgenländischen Zukunftsfonds verschiedene Projekte nachhaltig zu<br />

entwickeln.<br />

Ich möchte nun diese drei Punkte vorstellen. Mir geht es darum, dass wir<br />

zusätzliche Arbeitsplätze im Land schaffen. Die beste Wirtschaftspolitik nützt uns nichts,<br />

wenn es nicht gelingt, unseren jungen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n einen<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z im Land zu geben. Daher gibt es die Aktion <strong>der</strong> zusätzlichen 500 Startjobs<br />

pro Jahr. Sie wissen ganz genau, dass das gerade für junge Menschen, ein<br />

Teufelskreislauf ist, in dem sie sich befinden. Nach einer Ausbildung, wenn sie in den<br />

Arbeitsmarkt eintreten wollen, fragt je<strong>der</strong>: Was haben sie an Erfahrungen gesammelt? Wir<br />

müssen diesen jungen Menschen die Möglichkeit geben, dass sie ihren Arbeitspl<strong>at</strong>z im<br />

<strong>Burgenland</strong>, in den burgenländischen Betrieben bekommen.<br />

Der zweite Punkt ist enorm wichtig, dass je<strong>der</strong> junge Burgenlän<strong>der</strong> und jede junge<br />

Burgenlän<strong>der</strong>in einen Arbeitspl<strong>at</strong>z bekommt, sei es hier im gehobenen Bereich o<strong>der</strong><br />

vielleicht im Bereich des Lehrlingswesens. Es darf keinen arbeitslosen Lehrling im<br />

<strong>Burgenland</strong> geben. Das muss unser Ziel sein. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Daher die zweite<br />

Aktion, die Aktion „Lehrlingsbonus“. Ich weiß, dass man alleine mit finanzieller<br />

Unterstützung das Lehrlingsproblem nicht lösen wird können. Da gehört mehr dazu. Aber,<br />

es ist ein erster und wichtiger Ans<strong>at</strong>z.<br />

Drittens haben wir gestern über die Gemeinden deb<strong>at</strong>tiert. Wir wissen, dass es von<br />

diesen 171 Gemeinden 100 so genannte „Verlierergemeinden“ gibt. Jetzt möchte ich mich<br />

nicht nur auf das Südburgenland konzentrieren, denn diese „Verlierergemeinden“ gibt es


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

in je<strong>der</strong> Region, weil sich die Wirtschaft in diesen Regionen, trotz <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, an<strong>der</strong>s entwickelt h<strong>at</strong>.<br />

Daher muss es unsere Aufgabe sein, dass wir einen gesamteinheitlichen<br />

Denkans<strong>at</strong>z entwickeln, um gerade diese strukturschwachen Regionen, diese Gemeinden<br />

mit einer Regionaloffensive, wie ich sie nenne, zu unterstützen. Über diesen<br />

Burgenländischen Zukunftsfonds, den wir mit 300 Millionen Euro dotieren können,<br />

könnten wir aus den Erträgnissen in Höhe von zehn Millionen Euro diese vielen<br />

Maßnahmen umsetzen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist nachhaltig Wirtschaftspolitik. Das<br />

bedeutet, wir versuchen hier neue Wege zu gehen und Ideen zu entwickeln. Nebenbei<br />

bemerkt, weil dieser For<strong>der</strong>ungsverkauf von Wohnbauför<strong>der</strong>darlehen immer so abgelehnt<br />

wird: Der ist im Regierungsübereinkommen zwischen ÖVP und SPÖ auch verankert!<br />

Ich bitte Sie, das im Regierungsübereinkommen, das je<strong>der</strong> und jedem zur<br />

Verfügung steht, nachzulesen. (Abg. Fasching: Das sollte <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann<br />

auch wissen, o<strong>der</strong>?) Noch etwas zum Schluss. Der Herr Präsident Moser ist jetzt nicht da.<br />

Wir stehen als Regierungspartei selbstverständlich zur Regierungsarbeit. Nennen Sie mir<br />

einen Regierungsbeschluss, gegen den wir opponiert hätten. Sie werden keinen<br />

Regierungsbeschluss finden. Wir stehen zu diesen Regierungsbeschlüssen, aber wir<br />

werden als eigenständige Partei in diesem Lande auch in Zukunft unsere Ideen<br />

einbringen und daran wird uns niemand hin<strong>der</strong>n. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Illedits: Sie<br />

beschließen zuerst und dann informieren Sie uns. So kann es nicht gehen.)<br />

Wenn Budgets beschlossen werden, und als ausgeglichen dargestellt werden, so<br />

muss man auch … (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Illedits: Die ÖVP h<strong>at</strong> jedes<br />

Budget bis jetzt doch mitbeschlossen. Ich verstehe das jetzt nicht ganz.)<br />

Selbstverständlich, stehen wir dazu, aber da muss ich auch dazusagen, wie sie<br />

entstanden sind, nämlich dass Wohnbaugel<strong>der</strong> zum Ausgleich <strong>der</strong> Budgets verwendet<br />

werden. Wir stehen daher zum Regierungsübereinkommen. Wir stehen aber auch dazu,<br />

dass es Offenheit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit gibt. Ich sage Ihnen noch eines.<br />

Als vor etlichen Jahren Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Franz Sauerzopf hier in <strong>der</strong><br />

Regierung auf <strong>der</strong> Regierungsbank gesessen ist, (Allgemeine Unruhe) wurde eine Idee<br />

von ihm sehr intensiv diskutiert, nämlich die so genannte Sauerzopf-Milliarde o<strong>der</strong><br />

<strong>Burgenland</strong>-Milliarde.<br />

Sie wurde verneint. Sie wurde abgelehnt, sie wurde verteufelt aber sie ist<br />

schlussendlich realisiert worden. Ich bin mir sicher, dass auch dieser Burgenländische<br />

Zukunftsfonds letztendlich realisiert werden wird. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Redner zur Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Regierungsbeschlüsse sind zu 100 Prozent umgesetzt worden. Das ist das, was mir in<br />

den Ohren geblieben ist. Ich muss ehrlich sagen: Warum streitet dann manchmal die<br />

Regierung intern, wenn man ohnehin im Endeffekt zustimmt. Das ist für mich einfach nicht<br />

nachvollziehbar, (Abg. Kölly: Das ist eine gute Frage! - Allgemeine Heiterkeit -<br />

6887


6888<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) dass man dann Scheingefechte in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

führt, obwohl man vorher längst alles besprochen h<strong>at</strong>.<br />

Ich, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, finde das nicht neg<strong>at</strong>iv, nur, dass wir uns<br />

hier nicht missverstehen. Man soll vorher alles ausverhandeln, alles aussprechen, auch<br />

alles korrekt machen und dann beschließen. Aber dann soll man wenigstens nicht<br />

nachher The<strong>at</strong>er spielen. Das braucht man nicht und h<strong>at</strong> man auch nicht notwendig.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Daher ist meine Meinung, wenn man gemeinsam etwas beschließt,<br />

gemeinsam etwas umsetzt, gemeinsam etwas macht, dann soll man das auch<br />

gemeinsam vertreten. Nicht im Endeffekt dann ein Hin und ein Her, die Frage wer ist <strong>der</strong><br />

Bessere und wer ist <strong>der</strong> Schlechtere in dem Zusammenhang, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! (Abg. DDr. Schranz: Die SPÖ soll sich an das Regierungsprogramm<br />

halten.)<br />

Zum Zweiten und zum Budget 2005 zurückkehrend. Zukunft ist interessant! Zukunft<br />

ist wichtig! Es ist heute aber auch das Wort gefallen: Zukunft passiert! Das ist das<br />

Schlimmste, was man sich vorstellen kann, (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) dass<br />

Zukunft passiert ohne, dass man sie aktiv gestaltet, son<strong>der</strong>n dass sie einfach so passiert.<br />

Das wäre für mich, muss ich ganz ehrlich sagen, eine K<strong>at</strong>astrophe. Wofür gibt es dann<br />

Politiker, die doch die Zukunft gestalten sollen und gestalten müssen, wenn sie einfach so<br />

passiert? Da wären wir hier doch alle überflüssig, o<strong>der</strong>? Wir würden uns alle<br />

wegr<strong>at</strong>ionalisieren. Wir sollten eigentlich alle dann nicht mehr dasitzen, son<strong>der</strong>n das Feld<br />

für die Zukunft freimachen, die da passiert, aber ohne uns passiert, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren. Das kann es doch bei Gott nicht sein.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass dieses Hohe Haus die Aufgabe h<strong>at</strong>, die Zukunft nicht<br />

nur vorauszuplanen und zu gestalten, son<strong>der</strong>n das auch mit aller Kraft umzusetzen h<strong>at</strong>.<br />

Das ist schwierig genug, weil da sind sehr viele persönliche, regionale und überregionale<br />

Interessen dabei. Das muss unter einen Hut gebracht werden. Das ist gerade das<br />

Schwierige in <strong>der</strong> Politik. Die Kunst des Möglichen, sagen hier manche. Ich würde es nie<br />

so bezeichnen, denn möglich ist vieles, umsetzbar jedoch nicht alles. Aber trotzdem, wir<br />

haben hier die verdammte Aufgabe und auch die Pflicht, das Bestmögliche für dieses<br />

Land zu machen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Daher verwehre ich mich so gegen solche Slogans und solche Aussagen. Wir sind<br />

eigentlich in <strong>der</strong> Vergangenheit und in den letzten Jahren von einem Land an <strong>der</strong> Grenze<br />

zu einem Land geworden, das irgendwo in den Mittelpunkt gerückt worden ist. Mit all den<br />

Problemen, die wir nach wie vor haben, mit all den Chancen und den Risken. Ich bin kein<br />

Pessimist, son<strong>der</strong>n ich bin eigentlich immer ein Optimist gewesen, aber, wie es momentan<br />

aussieht, überwiegen eigentlich die Schwierigkeiten.<br />

Aber, ich sage auch nicht, dass diese Schwierigkeiten nicht bewältigbar sind. Wir<br />

haben einfach zu trachten, dass wir diese Schwierigkeiten bestmöglich bewältigen. Da<br />

gibt es wirklich für jeden Einzelnen <strong>der</strong> 36 Abgeordneten ein reichliches Betätigungsfeld.<br />

Je<strong>der</strong> in seinem Bereich h<strong>at</strong> die verdammte Verpflichtung mitzuhelfen, dass dieses Land<br />

bestmöglich in die Zukunft geht. Je<strong>der</strong>, unabhängig von <strong>der</strong> parteipolitischen<br />

Zugehörigkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es gibt „Verlierergemeinden“ und<br />

so genannte „Gewinnergemeinden“, wie wir heute gehört haben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Es gibt im Süden, aber auch im Norden Schwierigkeiten, das muss aber auch so in<br />

<strong>der</strong> Deutlichkeit gesagt werden. Es gibt doch aufgrund <strong>der</strong> Volkszählung auch im Norden<br />

„Verlierergemeinden“. Nur, T<strong>at</strong>sache ist, dass wir bestmöglich die Weichen für die Zukunft<br />

gestellt haben. Ich hoffe daher, dass die Aktuelle Stunde, die die ÖVP angedacht h<strong>at</strong>,<br />

auch kommt. Diese Aktuelle Stunde, die geplant war und die dann wegen, lei<strong>der</strong> Gottes,<br />

<strong>der</strong> traurigen Situ<strong>at</strong>ion, dass <strong>der</strong> damalige Bundespräsident gestorben ist, nicht<br />

st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, sollte nachgeholt werden.<br />

Ich meine das wirklich ehrlich. Hier geht es um die Disparitäten zwischen Nord und<br />

Süd und wie man sie bestmöglich abbauen kann. Ich finde das ein tolles Projekt. Es ist,<br />

meiner Meinung, nicht nur eine Chance für dieses Land, es ist auch die Zukunft für dieses<br />

Land. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Genau, das machen wir auch.) Das ist auch enorm<br />

wichtig. Es wird kein Miteinan<strong>der</strong> geben, wenn <strong>der</strong> arme Süden gegen den reichen<br />

Norden kämpft o<strong>der</strong> umgekehrt. Wie immer es auch ist, es wird diese<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung hoffentlich nicht geben, denn wir sind ein Bundesland, das kleinste<br />

Bundesland, und wenn wir uns da intern nicht einig sind, keine gemeinsame Linie<br />

zustande bringen und gemeinsam die Zukunft bewältigen, dann ist es, meiner Meinung,<br />

verlorene Liebesmühe. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Wir haben in <strong>der</strong> Präsidiale dies so<br />

vereinbart, dass durch die Trauersitzung die Aktuelle Stunde verschoben wird.) Ich weiß<br />

schon, Herr Klubobmann, ich habe das bereits erwähnt o<strong>der</strong> versucht zu sagen weil ich<br />

mich freuen würde, wenn das so gemacht wird.<br />

Weil ich glaube, dass das ein ganzer wichtiger Schritt und eine ganz tolle Sache<br />

wäre. Das war jetzt keine Kritik, ganz im Gegenteil. Ich bin froh, dass man damals, im<br />

besten Einvernehmen miteinan<strong>der</strong>, zu einer Lösung gekommen ist, dass man gesagt h<strong>at</strong>,<br />

in Ordnung, wir sagen die Landtagssitzung nicht ganz ab, wir halten sie in gekürzter Form<br />

ab, aber wir versuchen trotzdem, im besten Einvernehmen, hier klare Vorgaben zu<br />

schaffen und auch Lösungen anzustreben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich komme nun vom Konsens ein<br />

bisschen zu einem Dissens. Ich komme insofern dorthin, weil ich ein großes Problem<br />

habe, Herr Präsident, in dem Fall als Vorredner, dass man hier Dinge vermischt, dass<br />

man Totschlagsargumente als Totschlagsargumente gebraucht, den an<strong>der</strong>en aber genau<br />

diese Totschlagsargumente dann vorwirft. (Allgemeine Unruhe)<br />

Ich meine das genauso, wie ich es sage. Die Frau Kollegin Benkö h<strong>at</strong> in ihrer<br />

Einleitung die Schuldnerber<strong>at</strong>ung und an<strong>der</strong>e Dinge, die nicht in Ordnung sind, die man<br />

verbessern sollte, könnte o<strong>der</strong> müsste, aufgezeigt.<br />

Dann folgt eine politische Diskussion, die Frau Abgeordnete Sack reagiert darauf,<br />

und sagt auch ihre Meinung zu dem Thema. Das ist völlig in Ordnung, ein normaler<br />

Austausch von Meinungen, eine normale Diskussion.<br />

Dann werden aber Argumente gebraucht, wie die versteht doch nichts, die an<strong>der</strong>e<br />

versteht noch weniger, irgendwer versteht überhaupt nichts o<strong>der</strong> viel zu wenig. Wie auch<br />

immer, meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Vorgangsweise ist nicht in<br />

Ordnung. Sie ist dem Hohen Haus unwürdig.<br />

In <strong>der</strong> einen, wie auch in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Richtung. Ich lasse nämlich nicht zu, dass die<br />

Frau Kollegin Benkö, die tagtäglich genau mit dieser Them<strong>at</strong>ik konfrontiert ist, die<br />

6889


6890<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

tagtäglich weiß, wovon sie redet, und die tagtäglich damit zu tun h<strong>at</strong>, dass man das hier<br />

so darstellt, als wenn sie davon nichts verstehen würde. Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, das ist nicht ehrlich, das ist nicht in Ordnung! Wenn sie dann sagt, sie versteht<br />

mehr als die an<strong>der</strong>e, und das tut sie in diesem Fall zweifellos, dass man dann sagt, das ist<br />

ein Totschlagsargument, das ist nicht in Ordnung und nicht gerecht. Ich werde das auch<br />

nicht so akzeptieren.<br />

Frau Kollegin Benkö ist in ihrem Bereich eine Fachfrau, die genau weiß, wovon sie<br />

redet und die genau ihre Kompetenzen hier einbringt. Wir sollten uns darüber freuen. Es<br />

ist einfach nicht in Ordnung, dass man das dann so abtut, als ob an<strong>der</strong>e mehr verstehen<br />

würden o<strong>der</strong> sie das eben nicht versteht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herrn! R<strong>at</strong> und T<strong>at</strong>, so h<strong>at</strong> es geheißen. Konsens<br />

kostet Geld. Ich habe mir das so aufgeschrieben. Selbstverständlich kostet mancher<br />

Konsens auch Geld. Auch in dem Zusammenhang. Wir sind bei <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung.<br />

Selbstverständlich kostet eine gute Schuldnerber<strong>at</strong>ung auch Geld, weil ohne „Geld ka<br />

Musi“.<br />

Das ist eine T<strong>at</strong>sache. Aber wir helfen damit den Ärmsten <strong>der</strong> Armen. Wir helfen<br />

denen, die es brauchen und notwendig haben. Ich rege mich deswegen in dem Bereich<br />

massiv auf, weil man hier we<strong>der</strong> sozialistisch, noch sozialdemokr<strong>at</strong>isch, son<strong>der</strong>n sozial<br />

vorgehen muss. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dass man hier denen hilft, die<br />

es brauchen und notwendig brauchen. Eigentlich sollten wir uns auf dieser Basis auch<br />

treffen können. Auf <strong>der</strong> Basis, glaube ich, meine sehr geehrten Damen und Herren, sollte<br />

wir uns auch wirklich treffen, weil das sind Leute, die brauchen jeden Euro, jede Hilfe und<br />

wirklich jede Hilfestellung. Diese Hilfestellung kann gar nicht soviel Geld kosten, damit sie<br />

nicht richtig eingesetzt ist.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte das wirklich sagen. Es gibt da<br />

so viele Bereiche, wie den Tourismus und noch viele an<strong>der</strong>e. Ich versuche jetzt ein<br />

bisschen zu streuen, weil auch <strong>der</strong> Tourismusbereich, ich habe ihn bereits heute schon<br />

angesprochen, noch einmal anzusprechen ist. Frau Kollegin, ich schaue ohnehin schon<br />

auf die Uhr hinauf und ich bemühe mich wirklich redlich, mich an die Zeit und an die<br />

Vorgaben zu halten. (Abg. Anna Schlaffer: Ich habe nur auf die Uhr geschaut und habe<br />

Sie gar nicht gemeint.) Ich weiß, dass wir ausgemacht haben, dass 15 Minuten bindend<br />

und zehn eine Richtschnur sind. Ich versuche das wirklich so einzuhalten. Nur, T<strong>at</strong>sache<br />

ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass im Tourismusbereich vieles in <strong>der</strong><br />

nächsten Zeit zu geschehen h<strong>at</strong>.<br />

Ich habe heute schon erwähnt, dass hier vieles im Norden geschehen sollte. Im<br />

Süden genauso, dass wir uns hier nicht missverstehen. Aber jetzt steht eine Therme Nord<br />

an. Ich bin überzeugt, dass das eine Chance für das Land wäre, die auch die gerechte<br />

Verteilung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> beinhaltet, damit diese Entwicklung auch eine<br />

richtige Entwicklung ist.<br />

Mir geht es nicht darum, dass ich jetzt im Norden wohne und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e im Süden.<br />

Auch wenn ich im Süden wohnen würde, würde ich die gleiche Situ<strong>at</strong>ion so beleuchten<br />

o<strong>der</strong> versuchen, so zu beleuchten, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir haben<br />

dort eine Chance, Geld ins Land zu bringen. Geld, das allgemein im Land gebraucht wird.<br />

Wenn ich mir heute so das Budget, die Entwicklung ansehe und uns bewusst wird, wie


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

wichtig wir jeden Euro brauchen, dann sollte uns das doch recht sein, egal ob nun dieser<br />

Euro im Norden o<strong>der</strong> im Süden ins Budget fließt.<br />

Es müsste doch egal sein, von wo er herkommt. Wichtig ist doch, dass er da ist,<br />

damit man in Zukunft Projekte in diesem Land absichern kann. Projekte, die wir dringend<br />

brauchen. Gesundheitsprojekte, Tourismusprojekte und finanziell aufwendige Projekte.<br />

Gerade auch im Sozialbereich, ob das die Kin<strong>der</strong>betreuung o<strong>der</strong> etwas an<strong>der</strong>es ist. In <strong>der</strong><br />

Familienplanung, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind wir im <strong>Burgenland</strong>, Gott<br />

sei Dank, noch immer eines <strong>der</strong> besten Bundeslän<strong>der</strong>. Wir sind deswegen eines <strong>der</strong><br />

besten Bundeslän<strong>der</strong>, weil es bei uns Tradition ist und Tradition h<strong>at</strong>, dass man sich um<br />

die Menschen, die eigenen Leute, die alten Menschen und um die Eltern kümmert. Das ist<br />

bei uns eine Selbstverständlichkeit. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Gott sei Dank geben wir die nicht an <strong>der</strong> Kassa o<strong>der</strong> sonst irgendwo ab, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren. Und um das zu finanzieren, um die Zukunft dieses Landes<br />

zu sichern, brauchen wir jeden Euro, egal von wo er kommt. Ich würde bitten, dass man<br />

wirklich auch die zukünftige Entwicklung in diesem Blickfeld sieht. (Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen als Zeichen des Zeitablaufes) Ich darf daher, Herr Präsident, ich bin<br />

schon beim Schlusss<strong>at</strong>z, wirklich dazu aufrufen, gemeinsam und nicht gegeneinan<strong>der</strong>, die<br />

Zukunft dieses Landes zu bewältigen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Ing. Strommer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident, Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Bevor ich mich dem Thema Tourismus widme, noch zu<br />

einigen Vorbemerkungen, die eigentlich <strong>der</strong> Dr. Moser in seiner Wortmeldung losgetreten<br />

h<strong>at</strong>. Losgetreten, aber doch eine kleine Diskussion entfacht h<strong>at</strong>. Herr Präsident, wenn<br />

man in einer Regierung ist, dann werden selbstverständlich die Regierungsbeschlüsse<br />

mitgetragen. Trotzdem gibt es doch eine Eigenverantwortung jedes einzelnen<br />

Regierungsmitgliedes. Wenn Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer in seinem Bereich Verantwortung<br />

für die Landwirtschaft trägt und dort irgendwas passiert, kommt niemand von <strong>der</strong> SPÖ-<br />

Seite auf die Idee, und sagt, wir als Regierung haben hier da jetzt etwas „vernudelt“.<br />

Niemand.<br />

Ich kann es aber auch nicht gutheißen, wenn, wie es gestern in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te<br />

anscheinend zu Tage gekommen ist, <strong>der</strong> Soziallandesr<strong>at</strong> Menschen in beson<strong>der</strong>er<br />

Lebenslage Gel<strong>der</strong> zukommen lässt, die dann anscheinend <strong>der</strong> SPÖ-Parteiobmann<br />

austrägt. Das kann es wirklich nicht sein. Trotzdem stehen wir zur Regierung, wenngleich<br />

wir solche Praktik in keinster Weise gutheißen können, denn das wäre genauso, wenn <strong>der</strong><br />

Paul Rittsteuer zu seinen Bauernbundobmännern sagt: So, die Landwirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

nehmt gleich mit, wenn ihr den Bauernbundkalen<strong>der</strong> austragt. Das kann es doch wirklich<br />

nicht sein. (Abg. Mag. Gradwohl: Wo war das? Wo?)<br />

Zur Frau Kollegin Sack hätte ich auch noch gerne etwas gesagt, sie ist zwar jetzt<br />

lei<strong>der</strong> nicht da, weil sie von Belastungen <strong>der</strong> Bundesregierung für die Arbeitnehmer<br />

gesprochen h<strong>at</strong>. (Abg. Mag. Gradwohl: Herr Kollege! Wo war das?) Nein, das war in <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Landesregierung.<br />

6891


6892<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> gestern ja entsprechend Stellung genommen. (Abg. Mag.<br />

Gradwohl: Hier im <strong>Burgenland</strong>, also! Ich habe schon geglaubt, dass es sich hierbei um<br />

Praktiken <strong>der</strong> Türkei handelt.) Wichtig ist, dass die Leute das Geld bekommen, egal von<br />

wem und wie. Wenn die Kollegin Sack von <strong>der</strong> Belastung <strong>der</strong> Arbeitnehmer durch die<br />

Bundesregierung spricht, dann weiß ich nicht, von welcher Bundesregierung sie spricht.<br />

Diese Bundesregierung h<strong>at</strong> die Abfertigung für alle Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer in Österreich durchgesetzt. Diese Bundesregierung h<strong>at</strong> die Gleichstellung<br />

von Arbeitern und Angestellten in bestimmten Bereichen durchgeführt. Diese<br />

Bundesregierung h<strong>at</strong> und wird die größte Steuerreform, die es in <strong>der</strong> Geschichte dieser<br />

Republik gegeben h<strong>at</strong>, mit einem Volumen von rund drei Milliarden Euro durchführen,<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) die jedem einzelnen Österreicher und je<strong>der</strong> einzelnen<br />

Österreicherin und somit auch jedem Arbeitnehmer im Geldbörsel etwas bringen wird.<br />

Von Belastungen hier zu sprechen, da weiß ich wirklich nicht von welcher Republik die<br />

Frau Kollegin hier gesprochen h<strong>at</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Aber nun zum Tourismus, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft in unserem Heim<strong>at</strong>land <strong>Burgenland</strong> ist eine<br />

Erfolgsstory schlechthin. Drei Sätze noch zu bisherigen Verantwortungsträgern: Mit <strong>der</strong><br />

ihm eigenen Art und Weise und mit seiner ganzen Persönlichkeit h<strong>at</strong> <strong>der</strong> langjährige<br />

Tourismusreferent Karl Kaplan das Tourismusressort in <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung geführt. Dies nahezu zwei Legisl<strong>at</strong>urperioden hindurch.<br />

Konsequent wurde das <strong>Burgenland</strong> unter seiner Verantwortung als<br />

Ganzjahrestourismusdestin<strong>at</strong>ion ausgebaut, bis hin zu einer Nächtigungszahl von nahezu<br />

2,5 Millionen im vergangenen Jahr. Der kluge Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Mittel aus <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ung<br />

gepaart mit dem Unternehmergeist <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> h<strong>at</strong> dies<br />

ermöglicht. Für diese Leistungen möchte ich hier an dieser Stelle dem Karl Kaplan<br />

nochmals ein sehr herzliches Dankeschön sagen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Seit wenigen Mon<strong>at</strong>en trägt nun Frau<br />

Landesr<strong>at</strong> Michaela Resetar Verantwortung in diesem wichtigen Ressort. Mit weiblichem<br />

Charme, aber nicht min<strong>der</strong> konsequent, ist sie sofort an die Arbeit gegangen. Sie selbst<br />

kommt aus <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft.<br />

Wie Sie wissen, h<strong>at</strong> sie vor ihrer politischen Tätigkeit die <strong>Burgenland</strong>therme und<br />

das AVITA-Hotel in Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf geleitet. Meine sehr geehrten Damen und Herren!<br />

Frau Landesr<strong>at</strong>! Sie kann ein ganz gut bestelltes Feld im Bereich des Tourismus<br />

übernehmen und darauf aufbauen, obwohl im heurigen Jahr, wetterbedingt, <strong>der</strong><br />

Saisonstart leicht getrübt war. Wir wissen, dass wir in Richtung Ganzjahresdestin<strong>at</strong>ion wir<br />

mit unseren Thermen damals die richtigen Entscheidungen getroffen haben.<br />

Lutzmannsburg, Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf, Loipersdorf, wenn auch in <strong>der</strong> Steiermark,<br />

aber neben Jennersdorf, das auch beteiligt ist, wären hier zu nennen. Jetzt sind auch<br />

Stegersbach und Bad Sauerbrunn wie<strong>der</strong> verstärkt präsent. Die Menschen leben immer<br />

gesundheitsbewusster. Wellness ist ein Schlagwort, das nicht nur als solches dasteht,<br />

son<strong>der</strong>n auch gelebt wird. Der Trend hin zum aktiven und vitalen Leben, von den Jungen<br />

bis in das hohe Alter, ist en vogue und dient auch für die Entscheidung von<br />

Urlaubsdestin<strong>at</strong>ionen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Genauso ein wichtiges Kriterium für die Wahl <strong>der</strong> Urlaubsdestin<strong>at</strong>ion, und das<br />

wurde heute schon in <strong>der</strong> Landwirtschaftsdeb<strong>at</strong>te angesprochen, ist das hohe Kapital <strong>der</strong><br />

intakten Umwelt, die Beson<strong>der</strong>heiten unserer intakten N<strong>at</strong>urlandschaft und auch <strong>der</strong> Wein.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Rund 33 Prozent, wenn ich richtig informiert bin,<br />

unserer Landesfläche stehen in irgendeiner Art und Weise in beson<strong>der</strong>er Form unter<br />

Schutz. Ob das nun N<strong>at</strong>ura 2000 - Gebiete, Landschaftsschutzgebiete und so weiter sind.<br />

Touristisch beson<strong>der</strong>s interessant sind n<strong>at</strong>ürlich die vier N<strong>at</strong>urparke, zwei weitere<br />

sind bereits in Planung, und <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See - Seewinkel, ein<br />

grenzüberschreiten<strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark gemeinsam mit Ungarn in Verbindung mit dem<br />

Prädik<strong>at</strong> Weltkulturerbe. Auch die Dotierung des Neusiedler Sees mit Wasser aus <strong>der</strong><br />

Donau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Raab wurde heute ebenfalls schon diskutiert. Um einen<br />

Mindestwasserstand sicherzustellen könnten wir hier mit <strong>der</strong> Schleuse entsprechend<br />

regulieren.<br />

Ich bin Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer dankbar, dass er diese Vorarbeiten in die Wege<br />

geleitet h<strong>at</strong>, damit auf politischer Ebene dann auch Entscheidungen getroffen werden<br />

können.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Salzl h<strong>at</strong> schon erwähnt, dass<br />

rund 60 Prozent aller Nächtigungen nach wie vor in <strong>der</strong> Region Neusiedler See<br />

erwirtschaftet werden. Das sind fast zwei Drittel <strong>der</strong> gesamten Nächtigungszahlen des<br />

<strong>Burgenland</strong>es. Dies fast ausschließlich im Sommerhalbjahr, Frau Landesr<strong>at</strong>! Wir freuen<br />

uns daher über die Unterstützung, die uns hier die Landesregierung unter Deiner Führung<br />

hier in Bezug auf die Realisierung einer Therme im Seewinkel angedeihen lässt. Damit<br />

könnte die vorhandene touristische Infrastruktur länger genützt werden und somit die<br />

touristische und das gesamte wirtschaftliche Fortkommen <strong>der</strong> gesamten Region<br />

Neusiedler See auch geför<strong>der</strong>t werden. Aus Saisonarbeitsplätzen, so hoffen wir, könnten<br />

auch Ganzjahresarbeitsplätze werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Machbarkeitsstudien liegen bereits vor, 14 Gemeinden werden gemeinsam mit<br />

dem Land <strong>Burgenland</strong>, sprich <strong>der</strong> WiBAG, dieses Projekt entsprechend voranbringen. Die<br />

Zentren Wien, Br<strong>at</strong>islava, Györ und Budapest liegen rein geografisch im Einzugsbereich.<br />

Ich bin überzeugt, dass mit einer entsprechenden Werbekampagne auch die<br />

entsprechenden Gäste für den Tagestourismus zusätzlich angesprochen werden können.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es h<strong>at</strong> sich in den letzten Jahren aber<br />

auch gezeigt, dass mit einem entsprechenden Angebot und einer entsprechenden<br />

Werbung anspruchsvolle Gäste gewonnen werden können, die pro Tag weit mehr<br />

ausgeben, als herkömmliche Gästeschichten. Das heißt, die Wertschöpfung kann trotz<br />

verkürzter Aufenthaltsdauer erhöht werden. Das ist ganz wichtig im Bereich <strong>der</strong> Kultur,<br />

wie beispielsweise für Mörbisch o<strong>der</strong> St. Margarethen. Mörbisch war in Schwierigkeiten,<br />

die Gemeinde selbst. Aber als touristisches Werbeargument unbezahlbar. Außerdem gibt<br />

es da noch St. Margarethen, Kobersdorf, Güssing, Parndorf, auch die kleineren, örtlichen<br />

Initi<strong>at</strong>iven o<strong>der</strong> Golfplätze, vom Süden bis in den Norden. Jetzt auch noch ein sehr<br />

konkretes Projekt, in Zurndorf, im konkretesten Planungsstadium. Ich bin dafür sehr<br />

dankbar.<br />

Hier verstehe ich aber dann eine Sache nicht, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, nämlich als ich im August dieses Jahres in <strong>der</strong> Wochenzeitung „bvz“ eine Kritik<br />

6893


6894<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

des Herrn Landeshauptmannes an <strong>der</strong> NTG gelesen habe, <strong>der</strong> Neusiedler Tourismus<br />

GmbH, die für meine Begriffe nicht in Ordnung ist.<br />

Grundsätzlich ist alles zu hinterfragen, zu kritisieren und alles kann verbessert<br />

werden. Nur, ich hätte mich sehr gefreut, wenn <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann, als Präsident<br />

des Landesverbandes Tourismus <strong>Burgenland</strong>, zumindest einmal das Büro <strong>der</strong> Neusiedler<br />

See Tourismus GmbH besucht hätte. Er h<strong>at</strong> nicht einmal seinen Fuß über die Schwelle<br />

gesetzt o<strong>der</strong> wie wir Nordburgenlän<strong>der</strong> sagen: „We<strong>der</strong> Zehen noch Fersen.“ Er h<strong>at</strong> aber<br />

kritisiert. Er h<strong>at</strong> die Arbeit dieser Neusiedler See Tourismus GmbH kritisiert, ohne je dort<br />

im Büro gewesen zu sein. Und wenn dem Herrn Präsidenten des Tourismusverbandes<br />

nichts Besseres einfällt, als den Fremdenverkehr im <strong>Burgenland</strong> krankzujammern, muss<br />

man sich über seine Qualifik<strong>at</strong>ion doch auch Gedanken machen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Denn dieses Interview in <strong>der</strong><br />

Wochenzeitung „bvz“, wo er sich hätte vorher informieren sollen, h<strong>at</strong> sicher nicht dazu<br />

beigetragen, dass den nordburgenländischen Betrieben, die sich in <strong>der</strong> Region Neusiedler<br />

See wirklich sehr um den Gast bemühen, ein gutes Zeugnis des Landeshauptmannes<br />

ausgestellt worden wäre, wenngleich die Zahlen etwas an<strong>der</strong>es sagen. Der Herr<br />

Landeshauptmann weiß anscheinend nicht, dass die Neusiedler See Tourismus GmbH<br />

eines <strong>der</strong> innov<strong>at</strong>ivsten Projekte mit <strong>der</strong> Neusiedler See Card initiiert h<strong>at</strong>. Eine Karte, die<br />

es mit dieser Innov<strong>at</strong>ion in ganz Österreich nicht gibt.<br />

Er weiß anscheinend nicht, dass die Neusiedler See Tourismus GmbH eine ganz<br />

spezielle Ungarn und Slowakei Tourismusmarketingoffensive durchgeführt h<strong>at</strong> und auch<br />

für nächstes Jahr plant. Und um die Saison zu verlängern, an dem tollen Projekt<br />

„Pannonischer Herbst“ gearbeitet h<strong>at</strong>. Mittlerweile wurde das auch mit einer bestens<br />

organisierten Veranstaltung im Restaurant „Nyikospark“ in Neusiedl am See durchgeführt.<br />

Nicht nur mit lokaler Presse, son<strong>der</strong>n österreichweit und mit intern<strong>at</strong>ionaler Presse, ein<br />

tolles Projekt. Das Werbeauftritte gebracht h<strong>at</strong>, trotzdem war niemand von <strong>der</strong> SPÖ dort,<br />

obwohl eingeladen. Und die Vorreiterrolle im burgenländischen Tourismus nehmen wir mit<br />

<strong>der</strong> NTG schon ein, das nehme ich für mich in Anspruch, weil auch ich dabei war, als<br />

dieses Projekt geboren wurde, mit einer neuen Internet-Pl<strong>at</strong>tform. Bereits 2003 wurde<br />

dieses innov<strong>at</strong>ive „Back-Office-System“ für alle 800 Mitglie<strong>der</strong>betriebe installiert.<br />

Eines <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten „Zimmer-Frei-Meldesystems“, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren. Ich bin überzeugt, dass es uns gelingt, mit diesen Maßnahmen auch in<br />

Zukunft am Markt entsprechend zu reüssieren. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Franz Steindl h<strong>at</strong> schon gesagt, die Ziel 1-För<strong>der</strong>ungsmittel werden demnächst zu Ende<br />

gehen, daher müssen wir über intelligente weitere Möglichkeiten nach dieser Zeit, nach<br />

2006 nachdenken. Mit dem Burgenländischen Zukunftsfonds, das wurde schon gesagt,<br />

sollen Erträge aus <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>isierung <strong>der</strong> WiBAG, beziehungsweise aus dem Verwerten<br />

<strong>der</strong> aushaftenden Wohnbaumittel, wobei <strong>der</strong> Fonds selbstverständlich nicht angetastet<br />

werden soll, son<strong>der</strong>n nur die Zinserträge aus diesem Fonds zur Verfügung gestellt<br />

werden. Damit können wir ein intelligentes System schaffen, das auch För<strong>der</strong>mittel für die<br />

burgenländische Wirtschaft, für die burgenländische Tourismuswirtschaft nach <strong>der</strong> Ziel 1-<br />

Periode zur Verfügung stellt und somit Arbeitsplätze geschaffen werden, o<strong>der</strong> wie ich<br />

schon sagte, Saisonarbeitsplätze zu Ganzjahresarbeitsplätze werden können.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bedanke mich herzlich, <strong>der</strong> Mag.<br />

Artner ist da, bei ihm stellvertretend für alle Mitarbeiter beim Landesverband <strong>Burgenland</strong><br />

Tourismus für ihre ausgezeichnete Arbeit. Ich bin überzeugt, dass mit ihrem Eins<strong>at</strong>z und<br />

mit dem Können und dem Wissen <strong>der</strong> burgenländischen Betriebe auch die<br />

Tourismuswirtschaft in unserem Land im nächsten Jahr, wie<strong>der</strong> einem guten Ergebnis<br />

entgegensehen kann. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bedanke mich auch bei allen<br />

Tourismusbetrieben. Nur mit ihrer Arbeit können wir diese Werbemaßnahmen setzen und<br />

somit Wertschöpfung in <strong>der</strong> Region lukrieren.<br />

Sehr geehrte Frau Landesrätin, für die verantwortungsvolle Aufgabe alles Gute,<br />

dem Budgetkapitel stimmen wir selbstverständlich zu. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Loos.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Loos (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine<br />

Damen und Herren! Zu den Bemerkungen des Kollegen Strommer möchte ich schon<br />

Stellung nehmen, weil wir vorhin erst diskutiert haben: Wer kennt sich wo aus und wer<br />

nicht, hier im Hohen Haus? Ich glaube, dass diese Bemerkung auch wie<strong>der</strong> überflüssig<br />

war. Ich bin davon überzeugt, dass sich unser Herr Landeshauptmann sehr wohl im<br />

Tourismus auskennt und das auch schon oft bewiesen h<strong>at</strong>. (Abg. Ing. Strommer: Habe ich<br />

nicht gesagt, er h<strong>at</strong> sich nicht informiert.)<br />

Ich glaube, man muss aber die Kritik des Landeshauptmannes zur Gänze lesen.<br />

Unser Landeshauptmann h<strong>at</strong> dabei gemeint, dass eben diese NTG auch neue Akzente<br />

setzen soll und innov<strong>at</strong>iver werden muss und sich nicht als ein Verwaltungsappar<strong>at</strong> o<strong>der</strong><br />

eine Verwaltungsorganis<strong>at</strong>ion entwickeln soll, das war die Aussage unseres<br />

Landeshauptmannes, aber ich werde darauf noch eingehen.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Der uns heute vorliegende<br />

Budgetvoranschlag für 2005 weist in <strong>der</strong> Gruppe 7 insgesamt Finanzmittel von zirka 7,5<br />

Millionen Euro aus. Damit steigert sich <strong>der</strong> zur Verfügung stehende Gesamtbetrag um<br />

etwa 100.000 Euro. Ich bin davon überzeugt, dass es bei richtigem Eins<strong>at</strong>z dieser<br />

Budgetmittel gelingen wird, die Entwicklung auf dem Tourismussektor im <strong>Burgenland</strong> auf<br />

positive Bahnen zu lenken und sie dort auch zu halten. Die rückläufigen<br />

Nächtigungszahlen nach dem Fünf-Jahreshoch dürfen uns daher nicht dazu verleiten<br />

„schwarz zu malen“, son<strong>der</strong>n ganz im Gegenteil, es sollen zusätzliche Impulse gesetzt<br />

werden. Die Fortsetzung <strong>der</strong> Qualitätsoffensive im burgenländischen Tourismus steht<br />

außer Frage. Die Notwendigkeit neue Chancen zu nutzen aber ebenso.<br />

Ziel muss es daher sein, das <strong>Burgenland</strong> in Zukunft als Ganzjahresurlaubsland zu<br />

positionieren. Sämtliche Möglichkeiten <strong>der</strong> Saisonverlängerung müssen voll ausgeschöpft<br />

werden. Im Seewinkel, und das wurde bereits angeschnitten, gibt es beispielsweise ein<br />

großes und alle Gästeschichten ansprechendes Nächtigungsangebot. Ein<br />

Thermenstandort würde eine gute Basisauslastung erreichen. Wir würden damit<br />

saisonverlängernde Maßnahmen setzen und ein optimales Schlechtwetterangebot<br />

6895


6896<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

schaffen. Am Beispiel des Thermalstandortes Bordeaux haben wir gesehen, dass die<br />

Erfolgsaussichten durch die Verknüpfung von Gesundheit, N<strong>at</strong>ur, Wellness und Wein gar<br />

nicht so schlecht wären.<br />

Nicht zuletzt im Hinblick auf die Segel-WM 2006, sollte auch eine verstärkte<br />

Positionierung des Neusiedler Sees als „<strong>der</strong> Sportsee“ erfolgen. Landeshauptmann Hans<br />

Niessl h<strong>at</strong> hier ausgezeichnete Verhandlungen und Voraussetzungen geschaffen. Dafür<br />

möchte ich ihm hier recht herzlich danken. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Eine wichtige Voraussetzung dafür ist uns durch die Realisierung des<br />

Segelleistungszentrums in Neusiedl am See bereits gelungen. Dieser sporttouristische<br />

Mega-Event in Verbindung mit unseren sehr guten infrastrukturellen Voraussetzungen,<br />

wird unsere Nächtigungszahlen erhöhen, die Gästebindung verlängern und <strong>der</strong><br />

Tourismuswirtschaft einen weiteren, wichtigen Impuls verleihen.<br />

Weitere Chancen sehe ich in <strong>der</strong> Ausweitung von „In-door-Angeboten“, sowie <strong>der</strong><br />

Neusiedler See Card. Aber auch Veranstaltungen und an<strong>der</strong>e Events, wie etwa die seit<br />

langem nicht mehr st<strong>at</strong>tgefundenen und seit dem letzten Jahr wie<strong>der</strong> durchgeführte<br />

Seequerung, von Mörbisch nach Illmitz, könnte zur Saisonbelebung beitragen. Weiters<br />

sehe ich auch im Mittel- und Südburgenland eine Ausschöpfung des Potentials noch<br />

lange nicht erreicht. Es muss daher speziell in dieser Region die Verbindung von Aktiv-<br />

Urlaub mit N<strong>at</strong>ur, Wein, Kulinarium, Sport und Gesundheit noch geschärft werden. Die<br />

Ausschöpfung weiterer Möglichkeiten zur Verbesserung unseres Reit- und<br />

Radwegenetzes wird vorrangig anzustreben sein.<br />

Auch ein noch intensiveres Marketing des Radler-Landes <strong>Burgenland</strong> sollte<br />

vorangetrieben werden. Ein professionelles Gesamtangebot des Tourismuslandes<br />

<strong>Burgenland</strong> sehe ich daher in einem perfekten Urlaub-Mix aus Kultur, N<strong>at</strong>ur, Gesundheit,<br />

Wein, Kulinarium und Sport. Wir haben beste Voraussetzungen hierfür. Vor allem im<br />

Bereich <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur, auf den ich im Beson<strong>der</strong>en eingehen möchte, liegt meiner Ansicht nach<br />

ein großes Hoffnungspotential.<br />

Der immer stärker werdenden Nachfrage von N<strong>at</strong>urerlebnissen kann durch ein<br />

verstärktes Inform<strong>at</strong>ionsangebot über unseren N<strong>at</strong>ionalpark und unsere N<strong>at</strong>urparke<br />

entsprochen werden. Daher bin ich auch stolz darauf, dass auf dem Neusiedler See die<br />

Möglichkeit zu Exkursions- und Bildungsprogrammen mit einem solarbetriebenen<br />

K<strong>at</strong>amaran bereits initiiert wurde. Es wird an uns liegen, die Umsetzung so rasch wie<br />

möglich voranzutreiben, um eine Verwun<strong>der</strong>ung über unnötige Verzögerungen dieses<br />

wertvollen zusätzlichen Angebotes zu vermeiden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ein weiterer Punkt, <strong>der</strong> mir ein Anliegen ist, bezieht sich auf das ungeheure<br />

Potential in unseren Nachbarlän<strong>der</strong>n, vor allem in Ungarn, <strong>der</strong> Slowakei und in Slowenien.<br />

Der wirtschaftliche Aufholprozess unserer Nachbarn ist enorm und wir dürfen uns diese<br />

neuen Gästeschichten nicht entgehen lassen. Eine noch stärkere Marktbearbeitung würde<br />

aus meiner Sicht bereits mittelfristige Erfolge zeigen.<br />

Dass angesichts <strong>der</strong> großartigen Besucherzahlen bei unseren<br />

Kulturveranstaltungen eine stärkere Vernetzung mit unserem Tourismusangebot<br />

anzustreben ist, liegt auf <strong>der</strong> Hand. Es müssen daher alle potentiellen Partner stärker in<br />

das Gesamtangebot des Tourismus eingebaut werden. Das betrifft aber nicht nur die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Thermengäste, son<strong>der</strong>n insbeson<strong>der</strong>e auch die Thermenbesucher. Nicht zuletzt kann eine<br />

gemeinsame Vermarktung von Anreise und Aufenthalt unsere Angebotspalette noch<br />

zusätzlich <strong>at</strong>traktivieren. Wer mit Flugzeug, Autobus o<strong>der</strong> per Taxi anreisen möchte, soll<br />

optimal abgestimmte Verkehrsanbindungen vorfinden. Ich denke hier etwa an mögliche<br />

Marketingkooper<strong>at</strong>ionen mit den Flughäfen Wien, Graz o<strong>der</strong> Br<strong>at</strong>islava. Dass ein<br />

ausreichendes Angebot im Bereich des öffentlichen Verkehrs vorhanden ist, ist dabei<br />

ebenfalls ein wesentlicher Punkt.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich bin durchaus zuversichtlich, dass<br />

es uns gelingen wird, die Schallmauer von 2,5 Millionen Nächtigungen im nächsten Jahr<br />

zu durchbrechen. Es wird darum gehen, die richtigen Schwerpunkte in <strong>der</strong><br />

Tourismuswirtschaft zu setzen. Von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung wird daher auch die<br />

Innov<strong>at</strong>ionskraft unserer Tourismusorganis<strong>at</strong>ionen und Verbände sein. Neue Ideen sind<br />

erwünscht und gefragt. Wobei etwa beim „Weinherbst“ und dem „Martini-Loben“ bereits<br />

verstärkte Anstrengungen verzeichnet werden können. Auch Ansätze zur<br />

Weiterentwicklung des Erfolgsprojektes Neusiedler See Card liegen vor.<br />

Ich möchte mich abschließend bei allen MitarbeiterInnen im Tourismus recht<br />

herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Es wird an uns liegen,<br />

gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um noch eher unsere Zielsetzungen zu erreichen.<br />

So können wir die Tourismuswirtschaft und damit letztlich unseren Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Burgenland</strong> nachhaltig stärken. Wir werden <strong>der</strong> Budgetpost zustimmen. Danke. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Nachdem <strong>der</strong> Tourismus mein Steckenpferd<br />

ist möchte ich mich schon dazu melden. Herr Präsident! Hohes Haus! Ich möchte mich<br />

bedanken für die verschiedensten Deb<strong>at</strong>tenreden zum Thema Tourismus. Nachdem ich<br />

da sehe, dass sich alle bemühen, brauchen Sie mich als Tourismuslandesrätin und<br />

geschäftsführende Präsidentin des <strong>Burgenland</strong> Tourismus nicht bange sehen. Wenn wir<br />

so weitermachen wie bisher, werden wir auch den erfolgreichen Weg <strong>der</strong> letzten zehn<br />

Jahre weiterführen.<br />

Ich bin überzeugt, dass wir nächstes Jahr sicher die 2,5 Millionen Nächtigungen<br />

schaffen werden. Aber Ihnen Herr Abgeordneter Loos muss ich schon eines sagen, es<br />

dürfte Ihnen entgangen sein, dass alle Geschäftsführer, egal ob jetzt von den einzelnen<br />

Tourismusverbänden o<strong>der</strong> von den Hoteliers sich mon<strong>at</strong>lich treffen und auch abstimmen,<br />

was so in den Regionen passiert und es arbeiten die verschiedensten Regionen mit den<br />

N<strong>at</strong>urparken und mit den verschiedenen Bereichen schon sehr gut zusammen. Die haben<br />

immer wie<strong>der</strong> Meetings. (Abg. Loos: Ich habe es nicht kritisiert.)<br />

Ich stelle das nur fest, weil Sie das so betont haben. Die Kooper<strong>at</strong>ion ... (Abg. Loos:<br />

Ich habe gesagt, das ist auch positiv, aber es ist noch mehr drinnen. Es ist noch mehr<br />

drinnen.) Es ist überall mehr drinnen. (Abg. Loos: Und das müssen wir ausnützen.) Aber<br />

die Kooper<strong>at</strong>ion funktioniert schon gut, letztendlich werden sich dann die einzelnen<br />

Betreibe beweisen müssen, ob sie das auch schaffen können.<br />

6897


6898<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Trotzdem gibt es aber noch einige regionale touristische weiße Flecken, auf die Sie<br />

nicht eingegangen sind und vor allem sind das touristische Flecken wo man auch sagen<br />

könnte, die Wertschöpfung h<strong>at</strong> sich nicht nur ein zentraler Tourismusbetrieb und<br />

rundherum eine Therme verdient, son<strong>der</strong>n das haben sich auch am Rande rundherum die<br />

gesamte Region verdient. Daher habe ich unter an<strong>der</strong>em die Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> sieben<br />

Gemeinden unterstützt und zwar sind das die Gemeinden im Stremtal, die sich<br />

zusammengeschlossen haben, unter dem Arbeitstitel „Ökoenergieland“, die auch<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammer diesen Bereich touristisch erschließen wollen.<br />

Meine Unterstützung ist für jede sinnvolle Initi<strong>at</strong>ive sicher. Die Grundlagen wurden<br />

geschaffen, jetzt liegt es an den einzelnen Betrieben, sich weiterzuentwickeln. Ich<br />

unterstütze alles, wenn es darum geht die Qualität zu verbessern, zu halten und eventuell<br />

auch noch stärker zu werden. Zum einen mit dem „Best of <strong>Burgenland</strong>“ das gibt es Gott<br />

sei Dank, wo wir versuchen, sowohl Dreisternebetriebe, Viersternebetriebe als auch<br />

Fünfsternebetriebe qualit<strong>at</strong>iv hochwertig zu halten. Wo wir „Mystery Guests Analysen“<br />

machen und wo wir den Betrieben auch in Zukunft weiterhelfen.<br />

Am 7. September wurde das Golf- und Thermenressort eröffnet, damit haben wir<br />

zirka zusätzliche 25 Arbeitsplätze geschaffen. Auch Bad Sauerbrunn wurde eröffnet, und<br />

nächste Woche Lutzmannsburg mit dem Hotel „All in Red“. Es sind selbstverständlich<br />

auch die Bohrung <strong>der</strong> Seewinkeltherme da. Das haben Sie ja sicher nachgelesen im<br />

Budget. T<strong>at</strong>sache ist, dass sich da jetzt im Moment nichts tut. Ich höre von keinem<br />

Bürgermeister etwas, und wo genau gebaut werden und wo sich das hinentwickeln soll.<br />

Ich weiß nur, dass ich Geld reserviert habe. Aber jetzt müssen schon die Bürgermeister<br />

an mich herantreten und mir das Projekt in jeglicher Form auch vorstellen. (Abg. Loos: Ich<br />

habe nicht gewusst, dass Sie davon nichts wissen. Ich bin davon ausgegangen, dass Sie<br />

als zuständige Landesrätin darüber Bescheid wissen.)<br />

Ja, Entschuldigung, ich kann nur das Geld reservieren, aber die Bürgermeister<br />

müssen an mich herantreten. Sie könnten sich das Beispiel Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf<br />

hernehmen. Hier gibt es 67 Kommanditisten die haben die Therme errichtet, ohne Ziel 1-<br />

För<strong>der</strong>ungsmittel, noch vor <strong>der</strong> Ziel 1-Periode, die haben sehr viele Wirtschafter in das<br />

Boot genommen und haben so in die Therme investiert. (Abg. Loos: Ich werde das<br />

nachholen, Frau Landesr<strong>at</strong>.)<br />

Jetzt ergreife n<strong>at</strong>ürlich ich die Initi<strong>at</strong>ive, damit dort auch etwas weitergebracht wird.<br />

Denn ich möchte mir im Nachhinein nicht den Vorwurf machen, dass ich eventuell nur das<br />

Geld bereitgestellt hätte und dann vielleicht weiter nichts gemacht hätte. Es wäre auch<br />

schön wenn sich die Bürgermeister einmal bei mir melden könnten. (Abg. Mag. Vlasich:<br />

Es h<strong>at</strong> geheißen, das Land för<strong>der</strong>t die Therme im Seewinkel nicht.)<br />

Die Thermengolfschaukel Lafnitztal wurde eröffnet. Es gibt auch ein neues Hotel,<br />

das im Dezember eröffnet wird und zwar das „Balance-Ressorthotel Stegersbach“ und es<br />

ist mir auch gelungen, mit Bundesminister Bartenstein, den Aktivpark als<br />

sporttouristischen Leitbetrieb anzuerkennen. Ich hoffe, dass wir irgendwo, in einer<br />

an<strong>der</strong>en Form noch Geld bekommen, letztendlich geht es da um 60 bis 80 Arbeitsplätze,<br />

hier geht es um ein Projekt im Südburgenland, das es auch verdient h<strong>at</strong>, sich dort<br />

touristisch weiterzuentwickeln.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

700 Kilometer Reitwan<strong>der</strong>wege wurden schon geschaffen und es wurde <strong>der</strong><br />

Lafnitztalradweg, <strong>der</strong> Rabnitztalradweg, die Nordic Walking Strecke und die<br />

Mountainbikestrecke in M<strong>at</strong>tersburg eröffnet.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei <strong>der</strong> Güterwegeabteilung bedanken. Ohne die<br />

Unterstützung von Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer würde ich das Projekt nicht so, in dieser Größe,<br />

durchziehen können. Wir haben es noch nicht ganz geschafft, dass wir die 2.000<br />

Kilometer haben, aber wir sind knapp daran und nächstes Jahr werden wir den<br />

zweitausendsten Kilometer eröffnen können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Aber es gibt viele Familienbetriebe, da ist zum Beispiel die Familie Krutzler, Familie<br />

Luisser, „All in Red“ ist auch ein solcher Betrieb wo selbst investiert wurde. Wie Familie<br />

Krutzler und Luisser, wo auch in die Qualität investiert wurde, da gibt es auch viele<br />

Betriebe im Mittelburgenland. Es ist mir auch gelungen, zusammen mit <strong>der</strong> WiBAG den<br />

Standort des Tourismusregionalbüros in Stegersbach zu fixieren. Das ist beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig, denn genau dort, wo die Zentralstelle des Tourismusstandpunkts Stegersbach ist,<br />

können sich dann alle Orte rundherum präsentieren. Das ist auch wichtig, damit wir die<br />

Gäste in die Region bringen. Es gibt gute Kooper<strong>at</strong>ionen mit <strong>der</strong> Landwirtschaft und den<br />

angesprochenen N<strong>at</strong>urparks.<br />

Mein Ziel ist den Ankauf von Flügen o<strong>der</strong> auch Kooper<strong>at</strong>ionen mit<br />

Fluggesellschaften zu forcieren, denn wenn ich diese „European World“ als Organis<strong>at</strong>ion<br />

habe, wo Slowenien, Ungarn, die Steiermark und das <strong>Burgenland</strong> zusammenarbeiten und<br />

es uns nicht gelingt Gäste aus weiter Ferne herzubekommen. Die kommen nur, lei<strong>der</strong><br />

Gottes haben wir keine gute Bahnanbindung, wenn sie mit einem Flugzeug hergebracht<br />

werden, dann werden wir es auch nicht schaffen von weiter Ferne, über 1.000 Kilometer,<br />

Gäste herzubringen.<br />

Mir ist es auch ganz wichtig eine bessere Verknüpfung zwischen Kultur und<br />

Tourismus zu erzielen. Wir haben 500.000 Kulturtouristen, die nicht nur als Tagesgäste<br />

son<strong>der</strong>n auch als Nächtigungsgäste lukriert werden können. Das <strong>Burgenland</strong> soll sich<br />

auch als sporttouristisches Land entwickeln.<br />

Wir sind mitten in den Vorbereitungen <strong>der</strong> Rad-WM 2005, <strong>der</strong> Segel-WM 2006.<br />

Letztendlich sind wir auch Hauptsponsor <strong>der</strong> Fußball-N<strong>at</strong>ionalmannschaft und die lei<strong>der</strong><br />

Gottes gestern mit einem drei zu drei, aber trotz allem sehe ich da ein großes Potential,<br />

dass wir auch das Image <strong>Burgenland</strong> schlechthin als sporttouristisches Erlebnisland<br />

verkaufen können. Ihnen dürfte auch entgangen sein, weil Sie es angesprochen haben,<br />

es ist noch ein Potential da, an den angrenzenden Ballungsräumen. Es gibt schon ein<br />

Jahr lang eine gute Kooper<strong>at</strong>ion mit ungarischen Reisebüros. (Abg. Loos: Mir ist nichts<br />

entgangen.)<br />

Oja, Sie haben das angesprochen, das gehört noch verstärkt. Was wir an Budget<br />

haben und was möglich ist, wird gemacht und mehr ist nicht drinnen. Es sei denn, ich<br />

bekomme vom Herrn Finanzlandesr<strong>at</strong> diesmal mehr Geld, dann werde ich auch dort noch<br />

mehr tun. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie können es trotzdem tun.) Ja, ich mache vieles, aber ich<br />

könnte noch mehr machen, wenn ich mehr Geld hätte.<br />

Das Pilotprojekt „Fit für’s nächste Jahrzehnt“, ist eine Kooper<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

Wirtschaftskammer mit dem Ort Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf. Hier ist jenes eingetreten, dass<br />

6899


6900<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Kleinbetriebe, da spreche ich von Betrieben mit zirka zehn, 20 bis 30 Betten, die eine<br />

gewisse Orientierungslosigkeit haben, weil sie einmal mit Kur angefangen haben, sich auf<br />

Wellness entwickelt und sind ein bisschen auf den Sport übergesprungen und jetzt wissen<br />

sie nicht wo sie sich hinentwickeln sollen. Daher gibt es ein Projekt „Fit für das nächste<br />

Jahrzehnt“ um das einmal zu durchleuchten, das werde ich n<strong>at</strong>ürlich auch unterstützen.<br />

Die „Schmankerlwirte“, da sind wir bei einem Thema, hier haben wir vor allem die<br />

Kleinbetriebe, Wirtshäuser, Pensionen die Verköstigungen haben. Diese<br />

„Schmankerlwirte“ waren eine Initi<strong>at</strong>ive des Südburgenlandes und dieses<br />

Kooper<strong>at</strong>ionsprojekt werde ich gemeinsam mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammer auf ganz<br />

<strong>Burgenland</strong> ausweiten.<br />

Es gibt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ein neues<br />

Qualitätszeichen, das so genannte „Best Help Austria“ das ist eine Qualitätssicherung im<br />

Bereich Wellness- und Gesundheitstourismus. Hier gibt es noch einige Gespräche, es<br />

gestaltet sich ein bisschen schwierig, aber ich finde die Idee dieses „Best Help Austria“,<br />

dieses Qualitätssiegel sehr gut und daher werde ich dies auch unterstützen.<br />

Wir in <strong>der</strong> Politik können sowieso nur die Rahmenbedingungen schaffen.<br />

Letztendlich kommt es auf jeden einzelnen Betrieb an. Ich war sehr lange selbst<br />

Geschäftsführer und weiß um Freud und Leid und ich weiß auch wie schwer es ist, Betten<br />

zu füllen. (Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Aber es zählt das Engagement <strong>der</strong> Klein- und Mittelbetriebe, damit die sich<br />

weiterentwickeln. Ich bin überzeugt, dass wir in <strong>der</strong> Politik die Rahmenbedingungen<br />

geschaffen haben, das Engagement muss von den Betrieben kommen. Geht es nämlich<br />

den Kleinbetrieben gut, dann geht es auch <strong>der</strong> gesamten Wirtschaft gut und vor allem<br />

dem Tourismus.<br />

Ich danke daher den vielen kleinen, mittleren und großen Tourismusbetrieben den<br />

örtlichen und regionalen Tourismusverbänden, den MitarbeiterInnen im Landesverband<br />

<strong>Burgenland</strong>, den Gemeinden, den Bediensteten in <strong>der</strong> WiBAG, hier ist ein ganz wichtiger<br />

gewichtiger großer Mann hier, Franz Kain. Ich begrüße auch den Mag. Artner, <strong>der</strong> die<br />

Abteilung Fremdenverkehr leitet und Danke für die gute Zusammenarbeit. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Und freue mich, so wie Sie das ausgesprochen haben, auf die gute<br />

Zusammenarbeit und die Unterstützung. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist die Frau<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich war <strong>der</strong> Meinung, wir stimmen über die Gruppen<br />

zuerst ab und dann kommt die große Zusammenfassung, aber ich halte mich ganz kurz.<br />

Das habe ich mir in vier Jahren offensichtlich nicht gemerkt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zwei Tage Deb<strong>at</strong>te nicht nur Monologe, son<strong>der</strong>n offensichtlich auch etliche heftige<br />

und weniger heftige Diskussionen. Es wurde von unserer Seite etliches kritisiert, wir<br />

haben aber auch positive Aspekte genannt. Ich möchte mich ganz kurz beschränken und<br />

einige dieser positiven Aspekte noch einmal aufzuzählen und dann zusammenzufassen,<br />

warum wir den Budgetvoranschlag ablehnen.<br />

Wir haben ja zwei Gruppen zugestimmt, das ist die Gruppe 3 und die Gruppe 5.<br />

Positiv hervorzuheben ist erstens, die gute Ausst<strong>at</strong>tung des Landes-Rechnungshofes, wo<br />

wir <strong>der</strong> Meinung sind, dass es sehr wichtig ist, dass es ihn gibt. Wir waren auch mit dem<br />

Kulturbudget so in etwa zufrieden. Wir waren auch zufrieden mit <strong>der</strong> Budgetierung für die<br />

Hospizbewegung, für die Neuordnung des Sozialhauses, für die Inbetriebnahme des<br />

Frauenhauses in Eisenstadt. Wir haben auch positiv angemerkt die Bereitstellung <strong>der</strong><br />

Mittel für die Ökoför<strong>der</strong>ung, sowohl im Neubau, als auch bei <strong>der</strong> Sanierung. Wir haben<br />

positiv festgestellt, dass es mehr Mittel für die Ortskernbelebung und die Sanierung von<br />

altem Bestand gibt.<br />

Wir haben die Erhöhung des Tierschutzbudgets positiv bemerkt und die finanziellen<br />

Mittel für die Luftreinhaltemessungen. Trotzdem werden die Grünen dem gesamten<br />

Budgetvoranschlag 2005 nicht zustimmen, weil er erstens, auf Buchhaltungstricks beruht,<br />

weil die Zinsbelastungen aus den Haftungen <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> verschleiert werden,<br />

weil Landesimmobilien verkauft werden, um Schulden nämlich jetzt erst einmal 30<br />

Millionen Euro zu machen, die von <strong>der</strong> BELIG neu aufgenommen wurden.<br />

Die aus dem Budget sozusagen hinauszubeför<strong>der</strong>n und damit zu vertuschen und<br />

ein ausgeglichenes Budget vorzugeben, wofür wir für Jahrzehnte sieben Millionen Euro im<br />

Jahr zunächst einmal zurückzahlen. Wir sind auch dagegen, weil aus <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung 50 Millionen Euro entnommen wurden, um Budgetlöcher zu stopfen.<br />

Im Wesentlichen ist <strong>der</strong> vorliegende Budgetvoranschlag eine Fortschreibung des<br />

alten Budgets. Es gibt keine Trendumkehr beim Verkehr, dieser ist nach wie vor zu<br />

straßenlastig mit dem Ausbau von Transitautobahnen gefährdet er die Lebensqualität von<br />

tausenden Menschen. Nach wie vor werden zu wenig Mittel für den öffentlichen Verkehr<br />

verwendet. Wir haben mehrmals ausgeführt, dass zwar höhere Mittel budgetiert wurden,<br />

die aber immer wie<strong>der</strong> auf Rücklage verschwunden sind und nicht ausgegeben wurden.<br />

Hier ein kurzer Auszug davon, um nicht noch einmal das Ganze wie<strong>der</strong>holen zu<br />

müssen. Ein „grünes Budget“ hätte mehr Geld für den öffentlichen Verkehr, mehr für die<br />

Anliegen <strong>der</strong> Frauen, mehr für die Bildung und mehr für die Produktion und Vermarktung<br />

gesun<strong>der</strong> Lebensmittel. Ein „grünes Budget“ wäre auch transparent und ehrlich. Dort wo<br />

wir Kritik geübt haben, das möchte ich hier beson<strong>der</strong>s betonen, geht es in erster Linie um<br />

eine politische Kritik, eine Kritik an den politischen Entscheidungen und<br />

Schwerpunktsetzungen.<br />

Es geht nicht, wie gesagt, das möchte ich noch einmal betonen, um die Kritik an<br />

den Beamtinnen und Beamten, <strong>der</strong>en Arbeit zu beurteilen mir nicht zusteht. Wir haben<br />

unsere inhaltliche und politische Kritik bei den jeweiligen Kapiteln ausgeführt. Wie gesagt,<br />

wir haben zwei Kapiteln zugestimmt, dem gesamten Budgetvoranschlag werden wir<br />

unsere Zustimmung nicht geben. (Beifall bei den Grünen)<br />

6901


6902<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem Redner erteile ich<br />

Herrn Klubobmann Dr. Salzl das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! 45<br />

Minuten Generaldeb<strong>at</strong>te sind genug. Zwei Tage Spezialdeb<strong>at</strong>te sind mehr als<br />

ausreichend. Ich freue mich, dass wir eigentlich alles gesagt haben. Wir werden<br />

Teilbereichen zustimmen, manche Dinge ablehnen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Danke Herr Klubobmann. Als nächstem Redner erteile ich Herrn<br />

Abgeordneten Lentsch das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Lentsch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Geschätzte Damen und Herren! Normalerweise bin auch ich für die Kürze meiner Reden<br />

bekannt. Aber ein paar Dinge möchte ich schon noch sagen. Als letzter Redner meiner<br />

Partei möchte ich vor allem auf die Diskussionskultur <strong>der</strong> letzten zwei Tage eingehen und<br />

feststellen, dass mit kleinen Ausrutschern im Wesentlichen sehr diszipliniert und sachlich<br />

diskutiert wurde. Es ist meiner Meinung nach logisch, dass je<strong>der</strong> Redner von seinem<br />

Standpunkt aus argumentiert.<br />

Das muss auch die SPÖ-Regierungsbank und Koalitionspartner, genauso wie die<br />

Opposition zur Kenntnis nehmen. Wir sehen eine Verpflichtung, trotz gemeinsamen<br />

Arbeitsprogrammen und gemeinsamer Budgeterstellung, doch einige Dinge an<strong>der</strong>s<br />

auszusprechen, auszudrücken und anzusprechen, vor allem was die Agrar- und<br />

Wirtschaftspolitik betrifft. Ich verstehe dabei ehrlicherweise oft die gezeigte „Beleidigtheit“<br />

<strong>der</strong> SPÖ nicht. Man muss nicht sagen, dass wir zur BELIG stehen. Es ist klar, wir haben<br />

das mitbeschlossen, wir stehen dazu.<br />

Wir haben diese Konstruktion mitgetragen, auch um die steuerlichen Vorteile zu<br />

lukrieren. Aber es muss möglich sein zu sagen, dass diese Gesellschaft eine Gesellschaft<br />

ist, die die Schuldenproblem<strong>at</strong>ik, die uns durch die Bank <strong>Burgenland</strong> entstanden ist, zu<br />

lösen h<strong>at</strong>. Ich glaube es ist von unserer Seite legitim, dass man das SPÖ-Desaster aus<br />

<strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> als Schuldengesellschaft bezeichnen kann. Dieses Problem können<br />

wir, wenn auch in einem langwierigen Prozess, hoffentlich lösen. Es ist wichtig, dass je<strong>der</strong><br />

Abgeordnete und jede Abgeordnete ihre o<strong>der</strong> seine Sicht <strong>der</strong> Dinge in die Diskussion<br />

einbringt.<br />

Das ist klarerweise kontroversiell, manchmal auch leidenschaftlich, oft emotionell.<br />

Aber das ist eben so, wenn man Interessen in diesem Land für die Menschen vertritt,<br />

wenn man Gruppeninteressen vertritt und dafür in <strong>der</strong> Öffentlichkeit geradestehen muss.<br />

Ich gestehe aber jedem einzelnen Kollegen zu, dass dieses Argumentieren aus voller<br />

Überzeugung, ehrlich und gut gemeint war. Uns zeichnet in diesem Haus aus, dass wir<br />

uns nach <strong>der</strong> Diskussion und nach einem Streit wie<strong>der</strong> in die Augen schauen können, uns<br />

die Hand reichen und gemeinsam arbeiten können. Ich bitte Sie alle, diesen positiven<br />

Aspekt in diesem Haus, vor allem in Anbetracht <strong>der</strong> bevorstehenden Neuwahl im<br />

kommenden Jahr, nicht zu vergessen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die einzelnen Regierungsmitglie<strong>der</strong> haben ihre Budgets sorgfältig geplant. Der Herr<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> die Aufgabe gehabt, diese zu koordinieren, entsprechende Abstriche<br />

zu machen und Schwerpunkte zu setzen. Ich glaube, das h<strong>at</strong> er ganz gut gemacht. Aber<br />

man muss auch sagen, mich stört, dass das immer verschwiegen wird, die<br />

Grundvoraussetzung dafür ist doch von Seiten <strong>der</strong> Bundesregierung gegeben worden. Ich<br />

möchte den Beschluss, dass wir die Wohnbauför<strong>der</strong>ung dafür verwenden können,<br />

heranführen. Die hervorragende Performance <strong>der</strong> Bundesregierung, unter Bundeskanzler<br />

Schüssel, h<strong>at</strong> es nicht nur dem <strong>Burgenland</strong>, son<strong>der</strong>n auch allen an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

ermöglicht, ein planbares und erfolgreiches Wirtschaften umzusetzen.<br />

Die Kennzahlen relevanten intern<strong>at</strong>ionalen Denkens zeigen, dass Österreich<br />

überall in einer Topposition ist. Die intern<strong>at</strong>ionale unabhängige Bewertung <strong>der</strong><br />

österreichischen Wirtschafts-, Sozial-, Familien-, Agrar- und Umweltpolitik ist<br />

ausgezeichnet. Im Sinne <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> OECD ist Österreich ein Musterland <strong>der</strong><br />

Reformpolitik. Wir haben Rekordbeschäftigung. Wir haben bei den Exporten ebenso wie<br />

bei den Direktinvestitionen Rekordwerte erreicht. Dadurch ist auch das Realeinkommen<br />

im <strong>Burgenland</strong> gestiegen. Die Budgetpolitik <strong>der</strong> Regierung Schüssel, ist ein qualit<strong>at</strong>iver<br />

Quantensprung gegenüber <strong>der</strong> jahrzehntelangen SPÖ-Schuldenpolitik. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Durch das Vorziehen <strong>der</strong> Steuerreform wurden viele Impulse geschaffen, um<br />

Wirtschaft und Konjunktur weiter anzukurbeln. Das Wachstum ist im europäischen<br />

Vergleich auf sehr hohem Niveau. Dieses kann auch gehalten werden. Durch diese<br />

Reform ist auch <strong>der</strong> geringfügige Anstieg des Defizits zu erklären. Die Folge <strong>der</strong> Reform<br />

ist allerdings auch die niedrigste Steuerbelastung seit den 80er-Jahren. Wir liegen, wie<br />

gesagt, in Europa überall im Spitzenfeld. So wie es ausschaut, wird es noch lange so sein<br />

und wir sind dort hoffentlich in vielen Jahren auch noch zu finden. Die großen Brocken<br />

o<strong>der</strong> besser gesagt, die Probleme, wurden mutig angepackt, wie Pensionsreform,<br />

Pensionsharmonisierung, Steuerreform, Familienpaket mit Kin<strong>der</strong>geld für alle, Abfertigung<br />

für alle und Hospizkarenz.<br />

Alle Bereiche wurden mutig und nachhaltig reformiert o<strong>der</strong> neu eingeführt. Damit<br />

nicht nur wir, son<strong>der</strong>n auch unsere Kin<strong>der</strong> in einer sauberen Umwelt mit ökologischen<br />

Lebensmitteln, mit gesicherten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und sicheren<br />

Arbeitsplätzen mit <strong>der</strong> Absicherung <strong>der</strong> Alten und Schwachen und sozial Benachteiligten<br />

und <strong>der</strong> nötigen hochqualit<strong>at</strong>iven medizinischen Versorgung auch in Zukunft leben werden<br />

können. Ich stehe nicht an, den Finanzminister o<strong>der</strong> die Budgetpolitik <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreicher zu verteidigen.<br />

Aber ich möchte schon sagen, dass man das <strong>Burgenland</strong> und Nie<strong>der</strong>österreich<br />

nicht vergleichen kann. In Nie<strong>der</strong>österreich wurde das Budget mit einem Nettoabgang von<br />

163 Millionen Euro beschlossen, aber die Nie<strong>der</strong>österreicher haben eine Hochwasserhilfe,<br />

die erstmalig im Jahr 2005 schlagend wird. Das muss man schon berücksichtigen und<br />

fairerweise dazusagen. Auch das Maastricht-Ergebnis ist in Nie<strong>der</strong>österreich trotz dieser<br />

Hochwasserhilfe positiv. Der Slogan für dieses Bundesbudget, das auch parallel im Bund<br />

beschlossen wurde, war: „Steuern runter - Österreich rauf“. Ich möchte diesen Slogan<br />

ergänzen mit: „<strong>Burgenland</strong> rauf“. Das alles ist gelungen, obwohl immer mehr wichtige<br />

Entscheidungen nicht mehr nur von uns und durch uns entschieden werden.<br />

6903


6904<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Globalisierung <strong>der</strong> Wirtschaft, die WTO und GATT auf <strong>der</strong> einen Seite und die<br />

Europäische Union auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, nehmen uns immer mehr<br />

Entscheidungsspielräume. Damit müssen wir leben. Der Preis für ein faires, großes, freies<br />

und friedliches Europa ist, dass viele Entscheidungen eben nicht mehr in <strong>der</strong> Region,<br />

son<strong>der</strong>n oft in Europa entschieden werden. Wir tragen nicht nur die Beschlüsse <strong>der</strong> EU<br />

mit, wir haben auch die großen Chancen <strong>der</strong> EU-Erweiterung wahrzunehmen. Der seit<br />

Jahren ausgezeichnete Kontakt zu unseren Nachbarn Ungarn und Slowakei, <strong>der</strong> auch<br />

einiges an wirtschaftlichen Verflechtungen schon in <strong>der</strong> Vergangenheit gebracht h<strong>at</strong>, muss<br />

unbedingt vertieft werden.<br />

Die großen Ballungszentren bei unseren Nachbarn ergeben große Chancen für<br />

unsere Wirtschaft. Wichtig wird sein, die Verkehrsinfrastruktur zu diesen Zentren<br />

entsprechend auszubauen. Das ist, meiner Meinung nach, eine <strong>der</strong> großen Aufgaben <strong>der</strong><br />

Landesregierung, insbeson<strong>der</strong>e des Herrn Landeshauptmannes. Die<br />

grenzüberschreitende Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Wirtschaft, für die nunmehr unser<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl zuständig ist und im Tourismus, für<br />

die nunmehr die Frau Landesrätin Mag. Michaela Resetar zuständig ist, funktioniert<br />

hervorragend und wird auch von unseren Nachbarn anerkannt und gelobt. Auch im<br />

Bereich <strong>der</strong> sozialen Kontakte <strong>der</strong> Jugendarbeit, <strong>der</strong> Kultur und in vielen an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen ist sehr viel passiert, trotzdem müssen wir feststellen, dass wir noch viel zu tun<br />

haben.<br />

Ich bin wirklich sehr zufrieden mit den Budgets <strong>der</strong> ÖVP-Regierungsmitglie<strong>der</strong>. Die<br />

bisher ausgezeichnete Arbeit lässt auch für die Zukunft sehr viel versprechen. Dass wir<br />

Burgenlän<strong>der</strong> Musterschüler bei <strong>der</strong> Umweltpolitik sind, dass wir eine enorme Dichte an<br />

Biolandbau haben, dass unsere N<strong>at</strong>urräume geschützt und für die Nachwelt erhalten<br />

bleiben, verdanken wir ganz stark unserem Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer. Der N<strong>at</strong>ionalpark<br />

Neusiedler See - Seewinkel, vier N<strong>at</strong>urparks, <strong>der</strong> Ausweis von enormen Flächen als<br />

N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e n<strong>at</strong>urgeschützte Gebiete, eine flächendeckende<br />

hervorragende Wasser- und Abwasserwirtschaft fallen in seinen Wirkungsbereich. Sein<br />

ganz großes Liebkind ist die Biomasse. Er h<strong>at</strong> enorm viel in diesem Bereich geleistet und<br />

leistet es immer noch. Begonnen h<strong>at</strong> er damit bereits vor 17 Jahren als neuer Landesr<strong>at</strong><br />

mit <strong>der</strong> Überzeugungsarbeit gegenüber den vielen Verhin<strong>der</strong>ern.<br />

Ich erinnere mich an einige Beispiele, die ich gar nicht mehr nennen will.<br />

Zwischenzeitlich h<strong>at</strong> sich sein Weg durchgesetzt. Wir sind auch in <strong>der</strong> Dichte und<br />

Versorgung mit „Sustainabler Energie“, von erneuerbarer Ökoenergie, Musterknabe in<br />

Österreich und <strong>der</strong> Europäischen Union. Danke, Herr Landesr<strong>at</strong>, für Deinen, auch heute<br />

wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Diskussion gezeigten 1.000-prozentigen Eins<strong>at</strong>z. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Auch Mag. Michaela Resetar h<strong>at</strong> mit <strong>der</strong> Fortführung <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Tourismuspolitik und Bildungspolitik viel in diesem Land bewegt. Die „European Spa<br />

Region“ passt genau in diese Schiene, Zusammenarbeit mit den Nachbarn, Gesundheits-<br />

und Freizeitangebote von hoher Qualität anzubieten, und das nicht nur bei uns, son<strong>der</strong>n<br />

europaweit und intern<strong>at</strong>ional zu bewerben! Dazu gehört auch das bereits diskutierte<br />

Thermenprojekt, ein Leitprojekt für unser <strong>Burgenland</strong> und damit ganz wichtig für den<br />

Seewinkel und alle Seegemeinden. Ich bitte ausdrücklich alle Regierungsmitglie<strong>der</strong> dieses<br />

Projekt zu unterstützen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Aspekt im Bereich unserer Frau Landesrätin ist das<br />

Bildungsangebot. Ich habe schon gestern sehr vieles dazu gesagt und möchte heute<br />

ergänzen, dass eine ganz wichtige Ergänzung zu dem vorschulischen Pflichtschulbereich<br />

ist, dass die Fachhochschulen weiter im <strong>Burgenland</strong> ausgebaut werden. Ein Danke zuletzt<br />

an unseren Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl. Sein Umgang mit den<br />

Menschen in diesem Land, seine offene Art den Kontakt zu den Burgenlän<strong>der</strong>n zu<br />

pflegen, ob das bei Gemeindebesuchen, bei Politikertreffen, bei Feuerwehr- o<strong>der</strong><br />

Kulturveranstaltungen o<strong>der</strong> vielem an<strong>der</strong>en ist, trägt viel dazu bei, dass doch nicht so<br />

positive Image <strong>der</strong> Politiker zu verbessern und zu zeigen, dass wir Politiker für die<br />

Menschen in diesem Land da sind. Das Gemein<strong>der</strong>efer<strong>at</strong> mit den vielen Problemen <strong>der</strong><br />

Gemeinden wird von ihm seit nunmehr vier Jahren hervorragend geführt.<br />

Für die berechtigten Anliegen <strong>der</strong> Bürgermeister h<strong>at</strong> er immer ein offenes Ohr und<br />

unterstützt sie bei <strong>der</strong> Umsetzung unzähliger Projekte, die für die Entwicklung im Bereich<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur notwendig sind. Sein neues Aufgabengebiet, die burgenländische<br />

Wirtschaft, h<strong>at</strong> mit ihm, den Wirtschaftsakademiker an <strong>der</strong> Spitze, einen hervorragenden<br />

Fachmann und visionären Denker in die erste Reihe gestellt. Mit dem Burgenländischen<br />

Zukunftsfonds, „Copyright bei Franz Steindl“, eröffnete er eine nachhaltige För<strong>der</strong>schiene<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft, <strong>der</strong> Jugendarbeitsplätze und <strong>der</strong> Gemeindeinfrastrukturen. Auch wenn die<br />

SPÖ offensichtlich nicht einmal bereit ist, dieser guten Idee auch nur zuzuhören, ist<br />

unbestritten und es ist aus dem vorliegenden Budget ganz einfach zu errechnen, dass<br />

schon jetzt sehr viel Wohnbaugeld in das laufende Budget fließt, um an<strong>der</strong>e Positionen zu<br />

finanzieren. Genau da, setzt dieser Zukunftsfonds an.<br />

Keine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bestehenden wirklich grundvernünftigen guten<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung und trotzdem transparente klare freie Gel<strong>der</strong>, die die Burgenlän<strong>der</strong><br />

dringend benötigen werden, um zum Beispiel Startjobs, Lehrstellen, finanzschwache<br />

Gemeinden und Regionen zu för<strong>der</strong>n. Aber das Wichtigste bei dem Fonds - ich glaube,<br />

das ist noch nicht so durchgekommen, ist, dass dieser Fonds das <strong>Burgenland</strong><br />

zukunftssicher macht. Unabhängig von EU und Bundesför<strong>der</strong>ungen könnten wir eine<br />

vernünftige Wirtschafts- und Arbeitspolitik in diesem Land garantieren. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Ich lade Sie ein, Herr Landeshauptmann und Herr Landesfinanzreferent, setzen Sie<br />

sich mit uns an einen Tisch, diskutieren wir in Ruhe unvoreingenommen und ernsthaft<br />

dieses Konzept und Sie werden sehen, dass wir Sie überzeugen können, dass das eine<br />

ausgezeichnete Idee ist.<br />

Einen Gedanken noch zum Ablauf <strong>der</strong> Sitzung. Kollege Moser h<strong>at</strong> im Vorjahr in<br />

seinem Schlussst<strong>at</strong>ement über die Budgetdeb<strong>at</strong>te, an sich ein bisschen philosophiert. Das<br />

h<strong>at</strong> mir eigentlich sehr gut gefallen. Er h<strong>at</strong> den Ablauf und das mangelnde öffentliche<br />

Interesse zur Sprache gebracht. Ich habe einige seiner Ideen wirklich für<br />

„umsetzungswert“ empfunden. Lei<strong>der</strong> ist in diesem Jahr nicht einmal ans<strong>at</strong>zweise darüber<br />

diskutiert worden. Das bedauere ich sehr, weil ich glaube, dass dieser Ritus <strong>der</strong><br />

Budgetdeb<strong>at</strong>te dringend reformbedürftig wäre und zwar deswegen, um glaubhaft nach<br />

außen das Selbstverständnis und damit die Wichtigkeit des Burgenländischen Landtages<br />

transportieren zu können.<br />

6905


6906<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Zum Abschluss möchte ich mich bei den Damen und Herren in <strong>der</strong><br />

Landesverwaltung, in den Bauhöfen und in den ausgelagerten Bereichen für ihren Eins<strong>at</strong>z<br />

und ihre Arbeit bedanken. Auch die Arbeit <strong>der</strong> ÖVP-Kollegen und Abgeordneten in den<br />

Ausschüssen und in den Beiräten, im Klub und im Landtag, kann sich sehen lassen. Ich<br />

bin stolz ein Mand<strong>at</strong>ar dieser Partei zu sein. Aber auch die Regierungsmitglie<strong>der</strong> haben<br />

durch ihre Diskussionsbeiträge in den letzten zwei Tagen über ihre Fachkompetenz in<br />

vielen Teilbereichen genügend Zeugnis gegeben. Ich bin stolz, dass es so ist. Ich bin<br />

überzeugt, dass es unsere Verpflichtung ist, mit dem gemeinsam erstellten Budget 2005<br />

dem Land und <strong>der</strong> Regierung eine gute Arbeitsgrundlage für eine weitere positive und<br />

blühende Zukunft zu geben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Dr. Moser das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Moser (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich möchte den<br />

voriges Jahr aufgespielten und jetzt weitergespielten Ball zur Frage <strong>der</strong> Reformierbarkeit<br />

<strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te wie<strong>der</strong> aufnehmen und meinen, dass dies in <strong>der</strong> Realität nur sehr<br />

bedingt möglich sein wird, denn es hängt mit <strong>der</strong> Frage zusammen, wieweit Rituale<br />

t<strong>at</strong>sächlich in <strong>der</strong> Praxis verän<strong>der</strong>t werden können.<br />

Festzuhalten ist, dass es jedenfalls in den letzten Jahren Än<strong>der</strong>ungen gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Einerseits mit den Redezeitbeschränkungen und an<strong>der</strong>erseits die Deb<strong>at</strong>te an zwei, st<strong>at</strong>t<br />

an drei Tagen abzuhalten. Wieweit es weitere Än<strong>der</strong>ungspotentiale gibt, muss man<br />

maßvoll und vorsichtig prüfen.<br />

Ein Kritikpunkt den ich hätte ist, es geht manchmal sachlich allzu sehr kreuz und<br />

quer, wobei ich mir die Einteilung noch nicht 100-prozentig durchüberlegt habe, ob das<br />

reformierbar o<strong>der</strong> än<strong>der</strong>bar ist. Man wird wahrscheinlich auch bei künftigen<br />

Geschäftsordnungsreformen überlegen müssen, weil wir Anträge im Landtag zur<br />

Behandlung haben, wo die Frage <strong>der</strong> Geschäftsordnung zu überprüfen sein wird, und<br />

t<strong>at</strong>sächlich wird man wohl das folgende Thema behandeln müssen.<br />

Diese Frage <strong>der</strong> Differenz zwischen vereinbarten Redezeitbeschränkungen und<br />

t<strong>at</strong>sächlich beschlossenen Redezeitbeschränkungen, wird man sicher<br />

geschäftsordnungsmäßig lösen müssen. Ansonsten glaube ich, dass <strong>der</strong> Inhalt und <strong>der</strong><br />

Stil <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te, ohne dass ich mir jetzt ein Urteil darüber anmaße, weil ich das auch nicht<br />

pädagogisch beurteilen kann, aber aus meinem Gefühl heraus, in Ordnung war.<br />

Dass offenbar das öffentliche Interesse nachgelassen h<strong>at</strong>, ist ein nachvollziehbares<br />

Faktum. Mir ist n<strong>at</strong>ürlich klar, dass in Brüssel o<strong>der</strong> in Wien auch nicht darüber geklagt<br />

wird, dass ihnen nicht Scharen von Menschen nachreisen um ihre Deb<strong>at</strong>ten anzuhören.<br />

Das ist wahrscheinlich auch eine Frage <strong>der</strong> örtlichen Distanz. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite muss<br />

sich <strong>der</strong> Landtag, <strong>der</strong> doch den Anspruch h<strong>at</strong>, volksverbundener und näher bei den<br />

Menschen zu sein, überlegen, wie er mit dem Thema des Interesses und <strong>der</strong> Akzeptanz<br />

umgeht.<br />

In diesem Zusammenhang müsste man sich überlegen, wie man Interesse wecken<br />

kann und wie man sich öffnen kann und ob man das will. Ich glaube auch, dass man mit


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

diesem Thema sich auch die Frage „Wählen mit 16“ überlegen muss, denn es ist n<strong>at</strong>ürlich<br />

eine Frage <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Politik, dass man Interesse weckt und es ist auch eine<br />

Frage <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> Politik. Es hängt auch mit dem Erscheinungsbild zusammen, das<br />

wir uns selber geben.<br />

Ein Faktum ist sicher, dass man als Politiker ständig daran arbeiten muss. Denn es<br />

ist nicht gut, obwohl n<strong>at</strong>ürlich die Versuchung sehr groß ist und in <strong>der</strong> Bevölkerung das<br />

wahrscheinlich auch oft so gesehen wird, dass man die Politik mit Klischeebil<strong>der</strong>n<br />

betrachtet. Genauso wie in an<strong>der</strong>en Bereichen h<strong>at</strong> man ein Bild o<strong>der</strong> ein Vorurteil.<br />

Bekanntlich ist nichts stärker wie ein Vorurteil, und dagegen muss man ankämpfen.<br />

Faktum ist aber, und ich glaube das muss man immer wie<strong>der</strong> betonen, bei allem<br />

was wir hier tun, Politik ist die Gestaltung des Gemeinschaftslebens, in demokr<strong>at</strong>ischer, in<br />

wirtschaftlicher, in sozialer und in menschlicher Hinsicht. Ich glaube, man muss auch<br />

immer wie<strong>der</strong> betonen, dass Politik weniger die Sache von irgendwelchen starken<br />

Männern o<strong>der</strong> Frauen ist, son<strong>der</strong>n Politik sollte in erster Linie etwas für aufrechte<br />

Demokr<strong>at</strong>en sein, die sich um diese demokr<strong>at</strong>ische Sache annehmen. Ich denke wir<br />

können mit Fug und Recht feststellen, und auch das ist bei aller Kritik bei dieser Deb<strong>at</strong>te<br />

hervorgekommen, dass sich unser <strong>Burgenland</strong> in den letzten Jahren gut entwickelt h<strong>at</strong>,<br />

dass es, wie mein Vorredner zutreffend gesagt h<strong>at</strong>, eine funktionierende Wirtschaft und<br />

Umwelt gibt und dass es vor allem einen Strukturwandel und einen Arbeitspl<strong>at</strong>zzuwachs<br />

in den letzten Jahrzehnten gibt, <strong>der</strong> beachtlich ist. Das alles ist nicht Selbstzweck,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Zweck kann doch nur sein, dass es den Menschen in diesem Land besser<br />

geht, dass es eine vernünftige Vorwärtsentwicklung gibt und dass dies vor allem Chancen<br />

mit sich bringt, für die Menschen des Landes, vor allem für die Jungen die nachkommen,<br />

die unsere Ausbildungsstätten verlassen, und denen wir das Beste mitgeben wollen.<br />

Ich glaube das wichtigste Interesse von uns kann doch nur sein, daran weiter zu<br />

arbeiten. Denn eines muss uns auch klar sein, bei allem Lob das heute verteilt wurde. Ich<br />

zitiere jetzt nicht Vranitzky, son<strong>der</strong>n Kreisky. Er wurde einmal sehr gelobt und dann h<strong>at</strong><br />

einer gemeint, ob das nicht zu viel sei. Daraufhin h<strong>at</strong> er gesagt: „Lob kann man nie genug<br />

vertragen.“ Ich meine, die Zukunft wird nicht sein, uns gegenseitig zu loben, son<strong>der</strong>n die<br />

Zukunft wird darin bestehen, dass wir uns gegenseitig anstrengen und anspornen und<br />

Höchstleistungen erbringen, denn die Märkte und die Konkurrenz wird schwieriger<br />

werden.<br />

Auch die Zeiten werden schwieriger werden. Ich denke mir, wenn wir in zehn<br />

Jahren wie<strong>der</strong> einmal zusammenkommen und diskutieren, werden wir merken, dass sich<br />

die gesamte Geografie verän<strong>der</strong>t haben wird und dass sich wie<strong>der</strong>um ein historischer<br />

Zustand o<strong>der</strong> eine historische Geografie entwickelt, wie es früher einmal <strong>der</strong> Fall war.<br />

Neue Zentren werden für uns bestimmend sein. Das wird eine große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für uns sein, wie wir mit dieser Entwicklung in den nächsten zehn Jahren<br />

umgehen werden. Dazu brauchen wir klare Zukunftskonzepte. Wie gesagt, ich möchte<br />

uns gemeinsam auffor<strong>der</strong>n, diese Zukunftskonzepte zu entwickeln. Für mich sind dabei<br />

drei Themen ganz beson<strong>der</strong>s wichtig. Das wichtigste Thema ist Bildung und Ausbildung,<br />

das zweitwichtigste Thema Forschung und das drittwichtigste Thema Infrastruktur. Ich<br />

glaube, das sind die wichtigen Parameter, die wir sowohl den Menschen mitgeben<br />

6907


6908<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

können, als auch unserer Wirtschaft, damit wir gewährleisten können, dass sich diese<br />

positive Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen kann.<br />

Ich möchte <strong>der</strong> gesamten Regierung, an <strong>der</strong> Spitze Landeshauptmann Niessl und<br />

dem Finanzreferenten, <strong>der</strong> für die Erstellung des Budgets verantwortlich ist, aber auch<br />

allen übrigen Regierungsmitglie<strong>der</strong>n dafür danken, dass dieser Konsens hergestellt<br />

wurde, dem wir als Abgeordnete mit gutem Gewissen die Zustimmung geben können.<br />

Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP)<br />

Präsident: Zum Abschluss <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te darf ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Bieler das<br />

Wort erteilen.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Herr Präsident! Hohes Haus! Werter Herr Landeshauptmann,<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Regierungskolleginnen und Regierungskollegen!<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te die, wie ich denke, sehr sachlich, manchmal<br />

auch etwas emotional geführt wurde, aber im Großen und Ganzen doch dem Landtag<br />

entsprechend, möchte ich aus meiner Sicht einige Anmerkungen zu Bereichen geben, die<br />

teilweise noch nicht angesprochen wurden.<br />

Wir haben nach einigen Wochen und vielen Sitzungen bei den<br />

Finanzausgleichsverhandlungen noch immer kein wirkliches Ergebnis. Da für das Budget<br />

2005, vor allem für den Budgetverlauf, für die Steuereinnahmen und Belastungen und<br />

Entlastungen, diese Finanzausgleichsverhandlungen sehr wichtig sind, möchte ich Ihnen<br />

kurz den aktuellen Stand mitteilen, <strong>der</strong> sich den Finanzreferenten, die für die<br />

Finanzausgleichsverhandlungen zuständig sind, darstellt.<br />

Bis jetzt ist es noch nicht gelungen, den Finanzminister nur zu <strong>der</strong> geringsten<br />

Bewegung in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Finanzmasse zu bewegen. Das heißt, er ist absolut stur, was<br />

die Verteilung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> betrifft. Man h<strong>at</strong> den Eindruck, dass die Län<strong>der</strong>, die Städte und<br />

Gemeinden nicht gleichwertige Finanzausgleichspartner sind, son<strong>der</strong>n Bittsteller. Jetzt<br />

wissen wir auch, warum er in dieser Haltung so stur ist. Weil er seit Beginn <strong>der</strong><br />

Verhandlungen weiß, dass das Budgetdefizit rund zwei Prozent sein wird, und die<br />

Neuverschuldung 1,5 Milliarden Euro betragen wird.<br />

Darüber hinaus sind sich alle Finanzreferenten, egal ob sie aus den ÖVPdominierten<br />

Län<strong>der</strong>n, aus den SPÖ-dominierten Län<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> auch aus Kärnten<br />

kommen, einig, dass es Spielräume bei <strong>der</strong> Finanzmasse, bei <strong>der</strong> Spitalsfinanzierung, bei<br />

<strong>der</strong> Lehrerbezahlung o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Refundierung geben muss. Daher sind das auch die<br />

Hauptthemen. Das Einzige was gelungen ist, und dabei h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Finanzminister auch<br />

nicht wirklich weh getan, ist, dass die Wohnbauför<strong>der</strong>ung außer Streit gestellt wurde und<br />

in gleicher Höhe fortgeführt wird. Aber das tut ihm nicht weh, das ist keine zusätzliche<br />

Belastung, n<strong>at</strong>ürlich auch keine Entlastung.<br />

Daher muss man in Fragen <strong>der</strong> Spitalsfinanzierung, die eine sehr dynamische<br />

Entwicklung genommen h<strong>at</strong>, von Seiten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> auf eine Finanzierung seitens des<br />

Bundes pochen, die nicht auf eine Deckelung abzielt, sodass die Bundesleistungen auf


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

ein bestimmtes Niveau eingefroren werden und alle darüber hinausgehenden Leistungen<br />

die Län<strong>der</strong> zahlen müssen.<br />

Das ist absolut unmöglich. Das haben alle Län<strong>der</strong> auch so deponiert. Daher muss<br />

es dazu eine Lösung geben. Es gibt in Kleingruppen auch Gespräche dazu. Was die<br />

Landeslehrer betrifft, besteht <strong>der</strong> Herr Finanzminister auf eine pauschalierte Abgeltung.<br />

Was in einigen Län<strong>der</strong>n Zustimmung findet, in einigen aber absolut unmöglich erscheint.<br />

So h<strong>at</strong> Nie<strong>der</strong>österreich, die Steiermark und auch ich für das <strong>Burgenland</strong> deponiert, dass<br />

bei dieser ländlichen Struktur, die wir im <strong>Burgenland</strong> vorfinden - in Nie<strong>der</strong>österreich ist es<br />

noch extremer - es unmöglich ist, mit diesen Lehrerverhältniszahlen auszukommen.<br />

Das heißt, wir brauchen einen entsprechenden Strukturzuschuss. Der<br />

Finanzminister wollte diese Lehrer-Schüler-Verhältniszahlen noch um 0,3 zu Ungunsten<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> verschlechtern und anheben. Das hätte bedeutet, dass noch mehr finanzielle<br />

Belastungen auf die Län<strong>der</strong> zugekommen wären, weil die Dienstposten eingefroren<br />

werden würden.<br />

Alle Län<strong>der</strong> haben das abgelehnt, weil ein höherer finanzieller Bedarf gegeben ist.<br />

Warum ist dieser höhere finanzielle Bedarf gegeben? Weil es teilweise sehr starke<br />

Rückgänge bei den Schülerzahlen gibt. Der Finanzminister h<strong>at</strong> damit argumentiert:<br />

„Weniger Schüler, weniger Lehrer“. Das stimmt aber nicht. Weil wir genau wissen, wenn in<br />

einer Klasse fünf Schüler weniger sind, also st<strong>at</strong>t 28 nur 23, än<strong>der</strong>t das überhaupt nichts<br />

an <strong>der</strong> Lehrerzahl. Wenn man das hochrechnet, kann man nicht einfach sagen: „Weniger<br />

Schüler, weniger Lehrer.“<br />

Er h<strong>at</strong> das bis heute nicht eingesehen. Er möchte einfach einsparen. Das einzige<br />

Argument, worüber er ein bisschen nachgedacht h<strong>at</strong> und stutzig geworden ist, ist, wie ihm<br />

die Län<strong>der</strong> vorgerechnet haben, wenn in den nächsten zehn Jahren kein Lehrer o<strong>der</strong><br />

keine Lehrerin eingestellt werden kann, was das bildungspolitisch bedeutet. Zehn Jahre<br />

lang keinen Nachwuchs im pädagogischen Bereich! Das ist einfach eine K<strong>at</strong>astrophe. Das<br />

lässt sich nicht machen. Darüber hinaus können wir und wollen wir n<strong>at</strong>ürlich nicht die<br />

Gemeinden zusperren. Die Nie<strong>der</strong>österreicher n<strong>at</strong>ürlich auch nicht. Daher for<strong>der</strong>n wird<br />

einen Zuschuss, um diese Struktur aufrechterhalten zu können,<br />

Es h<strong>at</strong> sich herausgestellt, dass die Zahlen, denen beim letzten Finanzausgleich<br />

zugestimmt wurde, in verschiedenen Verhandlungsrunden und Zugeständnissen in<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen, nicht für alle Län<strong>der</strong> und für alle Bereiche anwendbar sind. Daher<br />

muss etwas passieren. Ähnliches findet man beim Stabilitätspakt, wo <strong>der</strong> Finanzminister<br />

einfach annimmt, dass <strong>der</strong> Stabilitätspakt in dieser gleichen Höhe fortgeführt wird. Das ist<br />

absolut unmöglich, weil die Län<strong>der</strong>, um das so genannte Nulldefizit o<strong>der</strong> das<br />

gesamtsta<strong>at</strong>liche Nulldefizit erreichen zu können, sehr viele Cashmittel aber auch<br />

Maastricht-Überschüsse erwirtschaftet haben. Das ist auf Dauer nicht machbar.<br />

Die Steiermark h<strong>at</strong> jetzt schon deponiert, dass sie keinem Stabilitätspakt und<br />

keinem Finanzausgleich zustimmen wird, wo ein Überschuss von 0,75 Prozent<br />

erwirtschaftet werden muss, und <strong>der</strong> Bund sich 0,35 Neg<strong>at</strong>ivdefizit leisten kann. Das<br />

heißt, die Steiermark, ein ÖVP-dominiertes Land, h<strong>at</strong> gesagt: „Das kann es auf keinen Fall<br />

geben.“ Nie<strong>der</strong>österreich, Steiermark und <strong>Burgenland</strong> sind sich einig, dass etwas mit den<br />

Lehrern passieren muss.<br />

6909


6910<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Alle sind sich einig, dass bei den finanzschwachen Gemeinden Hilfe notwenig ist.<br />

Der Vorschlag des Bundes, dass man 90 Millionen Euro zu Ungunsten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> erhöht,<br />

ist n<strong>at</strong>ürlich ein Vorschlag den man immer machen kann, zu Ungunsten Dritter, wo es<br />

n<strong>at</strong>ürlich leicht ist, selber nichts dazuzugeben, aber die For<strong>der</strong>ung aufzustellen.<br />

Was auch immer wie<strong>der</strong> bei diesen Finanzausgleichsverhandlungen mit dem<br />

Finanzminister verwechselt wird: Es wird nicht <strong>der</strong> horizontale Finanzausgleich<br />

verhandelt, das heißt <strong>der</strong> Aufteilungsschlüssel zwischen den Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> zwischen den<br />

Städten und den Gemeinden. Das heißt, die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ÖVP gegen Wien richten<br />

sich übrigens genauso gegen Graz. Der Bürgermeister Nagel h<strong>at</strong> sich vehement dagegen<br />

aufgelehnt und sich gewehrt und mit dem Finanzminister gestritten, wie man solche<br />

Vorschläge überhaupt machen kann.<br />

Das heißt, bis jetzt ist es gelungen, dass alle Län<strong>der</strong>, alle Städte und Gemeinden<br />

mit dem Finanzminister gemeinsam verhandeln und nicht gegeneinan<strong>der</strong>. Daher sollten<br />

auch wir im <strong>Burgenland</strong> dabei bleiben, dass wir übereinstimmend verhandeln und uns<br />

nicht auseinan<strong>der</strong> dividieren lassen.<br />

Es wird noch einige Runden geben. Mittlerweile h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Finanzminister einen Helfer<br />

beigestellt bekommen. Der Klubobmann <strong>der</strong> ÖVP, Molterer, ist ihm zu Hilfe gekommen,<br />

weil Kanzler Schüssel offensichtlich <strong>der</strong> Meinung ist, auch Landeshauptmann Pühringer<br />

und Sausgruber sagen das mehr o<strong>der</strong> weniger laut, dass Grasser nichts weiterbringt, weil<br />

er nicht in <strong>der</strong> Lage ist, diese Verhandlungen weiterzuführen. Daher wird Molterer<br />

wahrscheinlich dafür sorgen müssen, dass es überhaupt zu einem Finanzausgleich<br />

kommt. Vielleicht auch zu einem Stabilitätspakt. Vor allem aber auch zu einer<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Krankenanstalten. Wenn es zu keiner neuen 15 a-Vereinbarung bei den<br />

Krankenanstalten und beim Stabilitätspakt kommt, würde <strong>der</strong> Bund wesentlich mehr<br />

verlieren, als die Län<strong>der</strong>, Städte und Gemeinden. Das weiß auch <strong>der</strong> Bundeskanzler. Den<br />

Finanzminister scheint das kalt zu lassen. Aber nach diesem Budgetdebakel wird er<br />

wahrscheinlich etwas unternehmen müssen.<br />

Das ist die aktuelle Situ<strong>at</strong>ion bei den Finanzausgleichsverhandlungen. Wir hoffen<br />

n<strong>at</strong>ürlich alle, dass sich einiges in Richtung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Städte und Gemeinden bewegt,<br />

sodass wir diese Vorgaben - und wir haben sehr vorsichtig budgetiert - für das Jahr 2005<br />

dann auch einhalten können.<br />

Einiges muss ich noch sagen, was den Zukunftsfonds beziehungsweise die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung betrifft. Was <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter mit seinem<br />

Zukunftsfonds for<strong>der</strong>t, machen wir schon seit einigen Jahren. Wir haben im<br />

außerordentlichen … (Abg. Mag. Gradwohl: Dann kann es ja nur gut sein.) Ja, das ist<br />

nachgemacht. Es ist nichts dabei, wenn man etwas Gutes nachmacht und verstärkt. Das<br />

ist nicht verwerflich. Nur wenn man es dann so weit verstärkt, dass die Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

dabei zugrunde geht, das wäre dann zu viel. (Abg. Mag. Gradwohl: Das Gegenteil ist <strong>der</strong><br />

Fall. Wenn es einem guten Zweck dient!)<br />

Wenn man dann dazu noch darstellt, man nähme Wohnbauför<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>, um<br />

Budgetlöcher zu stopfen, (Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ) - Herr<br />

Kollege, gut, dass Sie auch aufwachen -, dann muss man auch sagen, wozu man diese<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> nimmt. Diese Wohnbauför<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> im Ausmaß von 23,2 Millionen<br />

Euro gehen in den außerordentlichen Haushalt. Im außerordentlichen Haushalt werden


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

dafür 20,8 Millionen Euro für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, das heißt für den Wirtschaftsstandort,<br />

für Tourismus und Landwirtschaft verwendet.<br />

Das heißt nicht, irgendwelche Budgetlöcher werden gestopft, son<strong>der</strong>n damit wird<br />

für den Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong> etwas getan und nicht das Geld hinausgeworfen,<br />

(Abg. Mag. Gradwohl: Wenn es nicht so wäre, hätten wir auch nicht zugestimmt. - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen) wie es den Anschein habe, wenn man Budgetlöcher<br />

stopfe. Das restliche Geld wird für das Personal, für die Personalkostensteigerungen, die<br />

jedes Jahr vorhanden sind, sowie im Sozialbereich, weil sich <strong>der</strong> Bund aus sehr vielen<br />

Dingen zurückzieht, verwendet. Weiters für die KMU-Offensive eine Million Euro und für<br />

die Wohnbauför<strong>der</strong>ung. N<strong>at</strong>ürlich auch für die Miete an die BELIG, das ist keine Frage,<br />

und vor allem müssen auch die Min<strong>der</strong>einnahmen aus den Ertragsanteilen finanziert<br />

werden. Für all das wird die Wohnbauför<strong>der</strong>ung verwendet. Und nicht für das Stopfen<br />

irgendwelcher Löcher, nur um das klar zu sagen! (Abg. Fasching: Das Problem ist die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong>. Sagen Sie es!)<br />

Das ist eben nicht das Problem, und das haben Sie aus diesen Zahlen gehört.<br />

(Abg. Fasching: Das wollen Sie nicht zugeben. Das ist Ihr großes Problem. Sie gehen<br />

damit in die Geschichte ein. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Wenn man das<br />

objektiv betrachtet, ist diese Vorgangsweise absolut in Ordnung. Man darf nur nicht so<br />

tun, als ob das für das Stopfen irgendwelcher Löcher vorhanden ist.<br />

Abschließend darf ich mich wirklich herzlich für die Deb<strong>at</strong>te bedanken, für das<br />

sachliche Aufarbeiten <strong>der</strong> Budgetpositionen, und darf mich vor allem bei den Kolleginnen<br />

und Kollegen in <strong>der</strong> Regierung für die Disziplin, die in den letzten Jahren, was den<br />

Budgetvollzug betrifft, gehalten wurde, bedanken und auch - das muss ich wirklich<br />

ausdrücklich sagen - für die Budgetverhandlungen für das Jahr 2005, die wirklich in rel<strong>at</strong>iv<br />

kurzer und amikaler Form erfolgt sind, sonst wäre dieses Ergebnis nicht möglich<br />

gewesen. Recht herzlichen Dank! Ich bin überzeugt davon, dass das Budget für 2005 die<br />

Basis für die nächsten Jahre sein wird. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 7 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 7 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 8. Ich ersuche jene Damen und<br />

Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 8 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre<br />

Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 8 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Wir kommen nun zur Abstimmung über die Gruppe 9.<br />

Ich ersuche daher jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe<br />

9 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

6911


6912<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Gruppe 9 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Ich lasse nun über den ordentlichen Landesvoranschlag als Ganzes abstimmen<br />

und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem ordentlichen<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2005 als Ganzes zustimmen wollen, sich von ihren<br />

Plätzen zu erheben. -<br />

Der ordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2005 ist somit mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

VI. Teil<br />

Außerordentlicher Voranschlag<br />

Präsident: Wir kommen nun zur Ber<strong>at</strong>ung des VI. Teiles des Voranschlages. Er<br />

umfasst den außerordentlichen Landesvoranschlag für das Jahr 2005.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Der außerordentliche Haushalt sieht in <strong>der</strong> Gruppe 6, Straßen- und<br />

Wasserbau, Verkehr, Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 205.700 Euro vor.<br />

Für die Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen, sind Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 5.500<br />

Euro und Ausgaben von 22,992.100 Euro vorgesehen.<br />

Die Gruppe 9, Finanzwirtschaft, sieht im außerordentlichen Haushalt Einnahmen<br />

von 23,192.300 Euro vor.<br />

Im Ausschuss wurde <strong>der</strong> außerordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2005<br />

ohne Wortmeldungen mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Nachfolgend wurden <strong>der</strong> ordentliche und <strong>der</strong> außerordentliche Landesvoranschlag<br />

für das Jahr 2005 als Ganzes mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong><br />

FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich <strong>der</strong><br />

Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr, <strong>der</strong> Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen und<br />

<strong>der</strong> Gruppe 9, Finanzwirtschaft, die unverän<strong>der</strong>te Annahme zu erteilen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppen 6, 7 und 9<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Meine Damen und Herren! Da bekanntlich zum außerordentlichen<br />

Landesvoranschlag schon im Rahmen <strong>der</strong> bisherigen Ber<strong>at</strong>ungen Stellung genommen<br />

wurde, ist zu diesem Ber<strong>at</strong>ungsteil niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

außerordentlichen Landesvoranschlag für das Jahr 2005 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre<br />

Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Der außerordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2005 ist somit in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Ich lasse nun über den ordentlichen und außerordentlichen Voranschlag als<br />

Ganzes abstimmen und ersuche jene Damen und Herren Abgeordneten, die dem<br />

ordentlichen und außerordentlichen Voranschlag für das Jahr 2005 als Ganzes<br />

zustimmen wollen, sich von den Sitzen zu erheben. -<br />

Der ordentliche und außerordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2005 ist<br />

somit mehrheitlich angenommen.<br />

Da zum VII., VIII. und IX. Ber<strong>at</strong>ungsteil des Landesvoranschlages, dem Stellenplan<br />

des Landes, den Son<strong>der</strong>voranschlägen <strong>der</strong> Fonds und dem Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer<br />

keine Wortmeldungen vorliegen, schlage ich eine gemeinsame Berichterst<strong>at</strong>tung und eine<br />

geson<strong>der</strong>te Abstimmung über diese Ber<strong>at</strong>ungsteile vor.<br />

Erhebt sich dagegen ein Einwand? -<br />

Das ist nicht <strong>der</strong> Fall, mein Vorschlag ist somit angenommen.<br />

Ich bitte nun den Herrn Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneten Konr<strong>at</strong>h um seinen<br />

Bericht zum VII., VIII. und IX. Teil des Landesvoranschlages.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Der VII. Teil, <strong>der</strong> Stellenplan des Landes für das<br />

Verwaltungsjahr 2005, liegt dem Hohen Haus vor und ist den Damen und Herren<br />

Abgeordneten bekannt.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme des Stellenplanes des Landes für das Verwaltungsjahr<br />

2005 empfehlen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, den Stellenplan des Landes für<br />

das Verwaltungsjahr 2005 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Im Ausschuss wurde bei <strong>der</strong> Abstimmung <strong>der</strong> Stellenplan des Landes einstimmig<br />

angenommen.<br />

Der VIII. Teil, die Voranschläge <strong>der</strong> Fonds, sehen Einnahmen und Ausgaben von<br />

27,265.100 Euro vor. Die Fonds sind ausgeglichen veranschlagt. Die Voranschläge <strong>der</strong><br />

Fonds liegen dem Hohen Haus vor und sind den Damen und Herren Abgeordneten<br />

bekannt.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong> Voranschläge <strong>der</strong> Fonds empfehlen.<br />

6913


6914<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Voranschläge <strong>der</strong> Fonds<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Im Ausschuss wurden mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong><br />

FPÖ die Voranschläge <strong>der</strong> Fonds mehrheitlich angenommen.<br />

Der IX. Teil, <strong>der</strong> Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer für das Schuljahr 2004/2005 mit <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Planstellen <strong>der</strong> Verwendungsgruppen beziehungsweise Entlohnungsgruppen, ist<br />

dem Hohen Haus ebenfalls bekannt.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme des Stellenplanes <strong>der</strong> Landeslehrer empfehlen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, den Stellenplan <strong>der</strong><br />

Landeslehrer für das Schuljahr 2004/2005 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Im Ausschuss wurde <strong>der</strong> Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer einstimmig angenommen.<br />

Präsident: Meine Damen und Herren! Ich lasse vorerst über den Stellenplan des<br />

Landes abstimmen und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Stellenplan des Landes in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von ihren<br />

Plätzen zu erheben. -<br />

Der Stellenplan des Landes ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Abgeordneten, die den Son<strong>der</strong>voranschlägen<br />

<strong>der</strong> Fonds in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von ihren Sitzen zu<br />

erheben. -<br />

Die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds sind somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Ich lasse nun über den Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer abstimmen und ersuche jene<br />

Damen und Herren Abgeordneten, die dem Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Der Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> nunmehr das Wort zum<br />

Durchführungsbeschluss.<br />

Bitte Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Durchführungsbeschluss<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Da alle Gruppen <strong>der</strong> Regierungsvorlage über den<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2005 unverän<strong>der</strong>t angenommen wurden, ergibt sich auch<br />

für den Durchführungsbeschluss keine Än<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Ergänzung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich den<br />

Durchführungsbeschluss zum Landesvoranschlag für das Jahr 2005 unverän<strong>der</strong>t<br />

anzunehmen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, den Durchführungsbeschluss<br />

zum Landesvoranschlag 2005 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Im Ausschuss wurde mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong><br />

FPÖ <strong>der</strong> Durchführungsbeschluss mehrheitlich angenommen.<br />

Präsident: Wir kommen nun zur Abstimmung über den Durchführungsbeschluss.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Durchführungsbeschluss in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von<br />

ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Der Durchführungsbeschluss zum Landesvoranschlag für das Jahr 2005 ist somit<br />

in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Zu den Tagesordnungspunkten 3 bis 17 liegen keine Wortmeldungen vor, da<br />

bereits in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te über den Landesvoranschlag für das Jahr 2005 hiezu Stellung<br />

genommen wurde.<br />

3. Punkt: Bericht des Finanz-, Budget und Haushaltsausschusses über den<br />

Beschlussantrag (Beilage 844) über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 4. Fortführung des<br />

Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 - 2005 (Zahl 18 - 542) (Beilage<br />

862)<br />

Präsident: Berichterst<strong>at</strong>ter zum 3. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, dem Bericht des<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag, Beilage 844,<br />

über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 4. Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> für die<br />

Jahre 2001 - 2005, Zahl 18 - 542, Beilage 862, ist Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren Abgeordneten!<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> den Beschlussantrag über die<br />

Kenntnisnahme <strong>der</strong> 4. Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> für die Jahre<br />

2001 - 2005 in seiner 23. Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Abgeordneten, die nicht dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

gehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen<br />

werden.<br />

Ebenso wurde gemäß § 41 Abs. 2 GeOLT beschlossen, Frau OAR Alice Gaber,<br />

Abteilung 3, mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Sitzung des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses beizuziehen.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

6915


6916<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, <strong>der</strong> 4.<br />

Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 - 2005 die<br />

verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Mein Antrag wurde ohne Wortmeldung mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen<br />

die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellt somit den Antrag, <strong>der</strong> Landtag<br />

wolle folgenden Beschluss fassen:<br />

Die 4. Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 - 2005<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Präsident: Wortmeldungen liegen keine vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das<br />

Schlusswort. (Abg. Konr<strong>at</strong>h: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Abgeordneten, die dem Beschlussantrag ihre<br />

Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die 4. Fortführung des Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 -<br />

2005 wird somit mehrheitlich zur Kenntnis genommen.<br />

4. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 833), mit dem das<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t wird (15. Novelle zum<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985) (Zahl 18 - 530) (Beilage 863)<br />

Präsident: Der 4. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses<br />

und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf,<br />

Beilage 833, mit dem das Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t wird (15.<br />

Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz 1985), Zahl 18 - 530, Beilage 863.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter zu diesem Tagesordnungspunkt ist Herr Landtagsabgeordneter<br />

Stacherl.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Stacherl: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Rechtsausschuss und<br />

<strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den Gesetzentwurf, mit dem das<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t wird (15. Novelle zum<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985), in ihrer 35. gemeinsamen Sitzung am<br />

Mittwoch, dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit<br />

ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem vorliegenden Gesetzentwurf die<br />

verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag ohne<br />

Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t wird (15. Novelle zum<br />

Landesvertragsbedienstetengesetz 1985), die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Da keine Wortmeldung vorliegt, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter das<br />

Schlusswort. (Abg. Stacherl: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t<br />

wird (15. Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz 1985), ist somit in zweiter<br />

Lesung einstimmig angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. - (Abg. Dr. Salzl: Einstimmig!)<br />

Meine Damen und Herren! Wenn ich Sie ersuche, sich von den Plätzen zu<br />

erheben, gilt das für alle.<br />

Ich weiß, dass man am Ende <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te immer n<strong>at</strong>ürlich sehr viele<br />

Turnübungen machen muss, aber ich würde schon bitten, wenn ich ersuche als Zeichen<br />

<strong>der</strong> Zustimmung aufzustehen, das auch zu tun. (Abg. Dr. Salzl: Einstimmig!)<br />

Ich nehme das so zur Kenntnis, Herr Abgeordneter.<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Landesvertragsbedienstetengesetz 1985 geän<strong>der</strong>t<br />

wird (15. Novelle zum Landesvertragsbedienstetengesetz 1985), ist somit auch in dritter<br />

Lesung einstimmig angenommen.<br />

5. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 834), mit dem das<br />

Burgenländische Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5.<br />

Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997) (Zahl 18 -<br />

531) (Beilage 864)<br />

6917


6918<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Die Berichterst<strong>at</strong>tung über den 5. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, das ist <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 834, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5. Novelle zum<br />

Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), Zahl 18 - 531, Beilage 864,<br />

wird Herr Landtagsabgeordneter Stacherl vornehmen.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Stacherl: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Rechtsausschuss und<br />

<strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den Gesetzentwurf, mit dem das<br />

Burgenländische Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5. Novelle zum<br />

Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), in ihrer 35. gemeinsamen<br />

Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit<br />

ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem vorliegenden Gesetzentwurf die<br />

verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag ohne<br />

Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5. Novelle zum<br />

Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung mehr vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das<br />

Schlusswort. (Abg. Stacherl: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5. Novelle zum Burgenländischen<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), ist somit in zweiter Lesung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (5. Novelle zum Burgenländischen<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), ist somit auch in dritter Lesung einstimmig<br />

angenommen.<br />

6. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 835), mit dem das<br />

Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird<br />

(Zahl 18 - 532) (Beilage 865)<br />

Präsident: Wir kommen nun zum 6. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 835, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 532, Beilage 865.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Abgeordneter Stacherl.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Stacherl: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Rechtsausschusses<br />

und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses haben den Gesetzentwurf, mit dem<br />

das Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, in<br />

ihrer 35. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit<br />

ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem vorliegenden Gesetzentwurf die<br />

verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag ohne<br />

Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das<br />

Schlusswort. (Abg. Stacherl: Ich verzichte!)<br />

6919


6920<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, ist somit in zweiter Lesung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, ist somit auch in dritter Lesung einstimmig<br />

angenommen.<br />

7. Punkt: Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses und des<br />

Rechtsausschusses betreffend den Beschlussantrag (Beilage 836), mit dem <strong>der</strong><br />

Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Landesregierung zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 -<br />

533) (Beilage 866)<br />

Präsident: Der 7. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses und des Rechtsausschusses betreffend den Beschlussantrag,<br />

Beilage 836, mit dem <strong>der</strong> Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Landesregierung zur Kenntnis<br />

genommen wird, Zahl 18 - 533, Beilage 866.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Rohr.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Rohr: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Bericht des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses und des Rechtsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag, Beilage 836, mit dem <strong>der</strong> Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Landesregierung zur<br />

Kenntnis genommen wird, Zahl 18 - 533, Beilage 866, liegt vor.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses und <strong>der</strong> Rechtsausschuss haben<br />

den Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Landesregierung zur Kenntnis<br />

genommen wird, in ihrer 6. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004,<br />

ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschuss noch dem Rechtsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT<br />

mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt und stellte nach meinem Bericht den<br />

Antrag, dem vorliegenden Beschlussantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu<br />

erteilen.<br />

Der von mir gestellte Antrag wurde ohne Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss und <strong>der</strong> Rechtsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle nachstehenden Beschluss fassen:<br />

Der Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung wird zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das<br />

Schlusswort. (Abg. Rohr: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Beschlussantrag zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Jugendbericht 2003 <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung wird somit<br />

einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

8. Punkt: Bericht des Landeskontrollausschusses über den Prüfungsbericht des<br />

Burgenländischen Landes-Rechnungshofes (Beilage 824) betreffend die<br />

Auftragsvergabe für die 3. Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-<br />

Frankenau GmbH (Zahl 18 - 528) (Beilage 830)<br />

Präsident: Den Bericht zum 8. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, dem Bericht des<br />

Landeskontrollausschusses über den Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-<br />

Rechnungshofes, Beilage 824, betreffend die Auftragsvergabe für die 3. Ausbaustufe <strong>der</strong><br />

Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH, Zahl 18 - 528, Beilage 830, erst<strong>at</strong>tet<br />

Frau Landtagsabgeordnete Mag a . Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Berichterst<strong>at</strong>terin.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Mag a . Margarethe Krojer: Der Landeskontrollausschuss h<strong>at</strong> in<br />

seiner 13. Sitzung am Mittwoch, dem 30. Juni 2004, den Prüfungsbericht des<br />

Burgenländischen Landes-Rechnungshofes betreffend die Auftragsvergabe für die 3.<br />

Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH ber<strong>at</strong>en.<br />

An den Ber<strong>at</strong>ungen nahm auch Landes-Rechnungshofdirektor Dipl.Ing. Franz<br />

K<strong>at</strong>zmann teil.<br />

Ich wurde zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt und stellte nach meinem Bericht den<br />

Antrag, dem Landtag zu empfehlen, den vorliegenden Prüfungsbericht des Landes-<br />

Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Nach dem Bericht des Landes-Rechnungshofdirektors unter Beantwortung von<br />

diversen Fragen wurde mein Antrag einstimmig angenommen.<br />

6921


6922<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Der Landeskontrollausschuss stellt somit den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle den<br />

Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes betreffend die<br />

Auftragsvergabe für die 3. Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau<br />

GmbH zur Kenntnis nehmen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung vor, die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin h<strong>at</strong> das<br />

Schlusswort. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Beschlussantrag zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes betreffend die<br />

Auftragsvergabe für die 3. Ausbaustufe <strong>der</strong> Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau<br />

GmbH wird somit einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

9. Punkt: Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 791) betreffend eine Besserstellung von Fachhochschul-<br />

Absolventen im Gehaltsschema des Landes <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 511) (Beilage<br />

867)<br />

Präsident: Der 9. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung, Beilage 791, betreffend eine Besserstellung von<br />

Fachhochschul-Absolventen im Gehaltsschema des Landes <strong>Burgenland</strong>, Zahl 18 - 511,<br />

Beilage 867.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Rohr.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Rohr: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Bericht und<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea<br />

Gottweis und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 791, betreffend eine<br />

Besserstellung von Fachhochschul-Absolventen im Gehaltsschema des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong>, Zahl 18 - 511, Beilage 867, liegt vor.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsauschuss haben den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend eine Besserstellung von Fachhochschul-<br />

Absolventen im Gehaltsschema des Landes <strong>Burgenland</strong> in ihrer 33. gemeinsamen<br />

Sitzung am Mittwoch, dem 16. Juni 2004, und in ihrer 35. gemeinsamen Sitzung am<br />

Mittwoch, dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit<br />

ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

In <strong>der</strong> 33. gemeinsamen Sitzung wurde ich zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich abermals den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem vorliegenden Entschließungsantrag die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Am Ende seiner Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Schmid einen<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Schmid gestellte<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend eine Besserstellung von Fachhochschul-Absolventen im Gehaltsschema des<br />

Landes <strong>Burgenland</strong> unter Einbezug <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Schmid beantragten<br />

Abän<strong>der</strong>ungen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das<br />

Schlusswort. (Abg. Rohr: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des<br />

Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend eine Besserstellung von Fachhochschul-Absolventen<br />

im Gehaltsschema des Landes <strong>Burgenland</strong> ist somit mit den vom Herrn Berichterst<strong>at</strong>ter<br />

beantragten Abän<strong>der</strong>ungen einstimmig gefasst.<br />

10. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl, Mag a . Margarethe Krojer und KollegInnen auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 837) betreffend die Ablehnung von<br />

Kürzungen des Landes im Bereich des öffentlichen Personennah- und<br />

Regionalverkehrs (Zahl 18 - 534) (Beilage 868)<br />

Präsident: Ich ersuche nun Herrn Berichterst<strong>at</strong>ter Heissenberger um seinen<br />

Bericht zum 10. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses<br />

und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl, Mag a . Margarethe Krojer und<br />

KollegInnen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 837, betreffend die Ablehnung von<br />

6923


6924<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Kürzungen des Landes im Bereich des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs,<br />

Zahl 18 - 534, Beilage 868.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Heissenberger: Herr Präsident! Hohes Haus! Ich erst<strong>at</strong>te Bericht<br />

über den Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Peter<br />

Vadasz, Dr. Stefan Salzl, Mag a . Margarethe Krojer und KollegInnen auf Fassung einer<br />

Entschließung, Beilage 837, betreffend die Ablehnung von Kürzungen des Landes im<br />

Bereich des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs, Zahl 18 - 534, Beilage 868.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben<br />

den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl,<br />

Mag a . Margarethe Krojer und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Ablehnung von Kürzungen des Landes im Bereich des öffentlichen Personennah- und<br />

Regionalverkehrs in ihrer 35. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004,<br />

ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit<br />

ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem<br />

gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag ohne<br />

Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Peter Vadasz, Dr. Stefan Salzl, Mag a . Margarethe Krojer und<br />

KollegInnen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Ablehnung von Kürzungen<br />

des Landes im Bereich des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs die<br />

verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Danke Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. Da auch hier keine Wortmeldung vorliegt,<br />

h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter das Schlusswort. (Abg. Heissenberger: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des<br />

Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend die Ablehnung von Kürzungen des Landes im Bereich<br />

des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs ist somit einstimmig gefasst.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

11. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Christian Illedits, Mag a . Margarethe Krojer und Kolleginnen und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 839) gegen Verschlechterungen für<br />

Fahrgäste und Umwelt durch unsachgemäßen Ausverkauf von Post- und<br />

Bahnbuslinien und für eine Stärkung des ländlichen Raumes durch ein besseres<br />

Angebot im öffentlichen Verkehr (Zahl 18 - 536) (Beilage 869)<br />

Präsident: Der 11. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des<br />

Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Mag a . Margarethe<br />

Krojer und Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 839,<br />

gegen Verschlechterungen für Fahrgäste und Umwelt durch unsachgemäßen Ausverkauf<br />

von Post- und Bahnbuslinien und für eine Stärkung des ländlichen Raumes durch ein<br />

besseres Angebot im öffentlichen Verkehr, Zahl 18 - 536, Beilage 869.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Anna Schlaffer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Anna Schlaffer: Herr Präsident, Hohes Haus! Der<br />

Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Mag a . Margarethe<br />

Krojer und Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung gegen<br />

Verschlechterungen für Fahrgäste und Umwelt durch unsachgemäßen Ausverkauf von<br />

Post- und Bahnbuslinien und für eine Stärkung des ländlichen Raumes durch ein<br />

besseres Angebot im öffentlichen Verkehr in ihrer 35. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch,<br />

dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit<br />

ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem<br />

gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag ohne<br />

Wortmeldung mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ gegen die Stimmen <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong> (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten) Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Mag a . Margarethe Krojer und<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung gegen Verschlechterungen für<br />

Fahrgäste und (Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Umwelt durch unsachgemäßen<br />

Ausverkauf von Post- und Bahnbuslinien und für eine Stärkung des ländlichen Raumes<br />

6925


6926<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

durch ein besseres Angebot im öffentlichen Verkehr die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

erteilen.<br />

Präsident: Danke Frau Berichterst<strong>at</strong>terin. Es liegt keine Wortmeldung vor, Sie<br />

haben daher das Schlusswort. (Abg. Anna Schlaffer: Ich verzichte)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag <strong>der</strong><br />

Frau Berichterst<strong>at</strong>terin zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Meine Damen und Herren! Ich möchte schon bitten, dass diese Abstimmung auch<br />

ernst genommen wird, sodass man sieht, ob jemand aufsteht o<strong>der</strong> nicht, da sich das auf<br />

die Abstimmung auswirken kann. Daher würde ich schon bitten, auch wenn es spät ist,<br />

diese Abstimmung auch ernst zu nehmen.<br />

Die Entschließung gegen Verschlechterungen für Fahrgäste und Umwelt durch<br />

unsachgemäßen Ausverkauf von Post- und Bahnbuslinien und für eine Stärkung des<br />

ländlichen Raumes durch ein besseres Angebot im öffentlichen Verkehr ist somit<br />

mehrheitlich gefasst.<br />

12. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Andrea Gottweis, Dr. Stefan Salzl, Mag. Joško Vlasich und Kolleginnen und<br />

Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 841) betreffend Verbesserungen<br />

im Beschaffung- beziehungsweise Vergabewesen des Landes zugunsten regionaler<br />

Versorgungsstrukturen durch Klein- und Mittelbetriebe (Zahl 18 - 539) (Beilage 870)<br />

Präsident: Berichterst<strong>at</strong>ter zum 12. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist Herr<br />

Landtagsabgeordneter Heissenberger. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses<br />

und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis, Dr. Stefan Salzl, Mag. Joško Vlasich und<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 841, betreffend<br />

Verbesserungen im Beschaffung- beziehungsweise Vergabewesen des Landes<br />

zugunsten regionaler Versorgungsstrukturen durch Klein- und Mittelbetriebe, Zahl 18 -<br />

539, Beilage 870.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Heissenberger: Herr Präsident, Hohes Haus! Ich wurde als<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt. Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschuss stellen den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis, Dr. Stefan Salzl, Mag. Joško Vlasich und<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend Verbesserungen im<br />

Beschaffung- beziehungsweise Vergabewesen des Landes zugunsten regionaler<br />

Versorgungsstrukturen durch Klein- und Mittelbetriebe die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Präsident: Danke Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. Es liegt keine Wortmeldung vor. Sie haben<br />

das Schlusswort. (Abg. Heissenberger: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des<br />

Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend Verbesserungen im Beschaffung- beziehungsweise<br />

Vergabewesen des Landes zugunsten regionaler Versorgungsstrukturen durch Klein- und<br />

Mittelbetriebe ist somit einstimmig gefasst.<br />

13. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Ewald Ritter, Mag a . Margarethe Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung<br />

einer Entschließung (Beilage 820) betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Gebietskrankenkasse (Zahl 18 - 524) (Beilage 831)<br />

Präsident: Wir kommen nun zum 13. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses und Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über<br />

den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Ewald Ritter, Mag a . Margarethe<br />

Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 820,<br />

betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse, Zahl<br />

18 - 524, Beilage 831.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren Abgeordneten!<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Ewald Ritter, Mag a . Margarethe<br />

Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse, in ihrer 34.<br />

gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 30. Juni 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem<br />

gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Am Ende seiner Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich<br />

einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Die Deb<strong>at</strong>te wurde mit einer Wortmeldung des Landtagsabgeordneten Illedits<br />

abgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten<br />

Dipl.Ing. Berlakovich gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ gegen die<br />

6927


6928<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Stimmen <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ mehrheitlich abgelehnt und <strong>der</strong> vom Berichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h<br />

gestellte Antrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ gegen die Stimmen <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Ewald Ritter, Mag a . Margarethe Krojer, Kolleginnen und<br />

Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Gebietskrankenkasse die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Es liegen nun zwei Wortmeldungen vor. Ich darf zuerst dem Kollegen<br />

Fasching das Wort erteilen.<br />

Bitte Herr Kollege Fasching.<br />

Abgeordneter Fasching (ÖVP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wie<br />

schon in <strong>der</strong> Spezialdeb<strong>at</strong>te angekündigt, bringe ich für die ÖVP einen<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag zum selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Ewald<br />

Ritter, Mag a . Margarethe Krojer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Gebietskrankenkasse, Zahl 18 - 524, ein. Der Antrag ist allen im Landtag vertretenen<br />

Parteien zugegangen.<br />

Ich komme zum Beschlussantrag.<br />

Der Burgenländische Landtag bekennt sich zur uneingeschränkten<br />

Aufrechterhaltung des Solidaritätsprinzips im Bereich des Gesundheitswesens und<br />

dessen Finanzierung.<br />

Ziel muss es sein, auch in Zukunft einen fairen, gleichen Zugang zur<br />

Basisversorgung und zur Spitzenmedizin für alle Menschen sicherzustellen.<br />

Die Landesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, an die Bundesregierung heranzutreten,<br />

damit diese im Sinne <strong>der</strong> Antragsbegründung gemeinsam mit den Sozialpartnern und den<br />

Sozialversicherungsträgern ein Maßnahmenpaket für eine nachhaltige finanzielle<br />

Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse sowie <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong> Bauern als Krankenversicherungsträger erarbeitet.<br />

Dabei ist eine Orientierung an den Bedürfnissen <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten in<br />

den Mittelpunkt zu stellen. (Abg. Fasching übergibt dem Präsidenten den<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag)<br />

Präsident: Der mir soeben überreichte Abän<strong>der</strong>ungsantrag ist gehörig unterstützt,<br />

sodass er gemäß § 61 Abs. 3 GeOLT in die Verhandlungen einbezogen wird.<br />

Ich darf nun Herrn Abgeordneten Dr. Ritter das Wort erteilen.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Dr. Ritter (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Auch ich bringe, wie<br />

bereits angekündigt, einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag ein und verlese nun die Beschlussformel.<br />

Der Burgenländische Landtag bekennt sich zur uneingeschränkten<br />

Aufrechterhaltung des Solidaritätsprinzips im Bereich des Gesundheitswesens und<br />

dessen Finanzierung.<br />

Ziel muss es sein, auch in Zukunft einen fairen, gleichen Zugang zur<br />

Basisversorgung und zur Spitzenmedizin für alle Menschen unabhängig von <strong>der</strong>en<br />

Kassenzugehörigkeit sicherzustellen.<br />

Die Landesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, an die Bundesregierung heranzutreten,<br />

damit diese im Sinne <strong>der</strong> Antragsbegründung gemeinsam mit den Sozialpartnern und<br />

Sozialversicherungsträgern ein Maßnahmenpaket für eine Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

Gesundheitsvorsorgung für alle, insbeson<strong>der</strong>e für die nachhaltige finanzielle Absicherung<br />

<strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse erarbeitet.<br />

Dabei ist eine Orientierung an den Bedürfnissen <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten in<br />

den Mittelpunkt zu stellen. (Abg. Dr. Ritter übergibt dem Präsidenten den<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag)<br />

Präsident: Danke Herr Abgeordneter. Der mir soeben überreichte<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag ist ebenfalls gehörig unterstützt, sodass er gem. § 61 Abs. 3 GeOLT<br />

in die Verhandlung einbezogen wird.<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Konr<strong>at</strong>h: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort. Ich lasse vorerst über den<br />

vom Herrn Landtagsabgeordneten Fasching eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

abstimmen und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Min<strong>der</strong>heit. Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag, <strong>der</strong> vom Abgeordneten Fasching<br />

eingebracht wurde, ist somit mehrheitlich abgelehnt.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über den Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Ewald Ritter, Mag a . Margarethe Krojer und Kolleginnen und<br />

Kollegen zum selbständigen Antrag auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Wer diesem<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag, eingebracht vom Herrn Abgeordneten Dr. Ritter, die Zustimmung<br />

erteilen will, erhebe sich bitte von den Sitzen. -<br />

Das ist die Mehrheit. Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Ewald<br />

Ritter, Mag a . Margarethe Krojer, Kolleginnen und Kollegen ist somit mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

14. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses über den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und Mag.<br />

Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung (Beilage 751) betreffend ein<br />

6929


6930<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Fahrverbot für LKW über 3,5 t (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf<br />

Landesstraßen und ehemaligen Bundesstraßen (Zahl 18 - 476) (Beilage 832)<br />

Präsident: Der 14. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des<br />

Rechtsausschusses und des Umweltausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und Mag. Joško Vlasich auf Fassung<br />

einer Entschließung, Beilage 751, betreffend ein Fahrverbot für LKW über 3,5 t<br />

(ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf Landesstraßen und ehemaligen<br />

Bundesstraßen, Zahl 18 - 476, Beilage 832.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Gabriele Arenberger.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Frau Abgeordnete.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Gabriele Arenberger: Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong><br />

Umweltausschuss haben den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a .<br />

Margarethe Krojer und Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung betreffend<br />

ein Fahrverbot für LKW über 3,5 t (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf<br />

Landesstraßen und ehemaligen Bundesstraßen in ihrer 13., 14. und abschließend in ihrer<br />

15. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 30. Juni 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde in <strong>der</strong> 13. gemeinsamen Sitzung zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich abermals den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Am Ende seiner Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Mag. Gradwohl einen<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Die Deb<strong>at</strong>te wurde mit einer Wortmeldung <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a .<br />

Margarethe Krojer abgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Mag.<br />

Gradwohl gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ gegen die Stimmen <strong>der</strong><br />

ÖVP und FPÖ mehrheitlich abgelehnt und <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag mit den Stimmen<br />

<strong>der</strong> SPÖ gegen die Stimmen <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Umweltausschuss stellen daher den Antrag, <strong>der</strong><br />

Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe<br />

Krojer und Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung betreffend ein Fahrverbot<br />

für LKW über 3,5 t (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf Landesstraßen und<br />

ehemaligen Bundesstraßen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Danke Frau Berichterst<strong>at</strong>terin. Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter<br />

Lentsch.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Abgeordneter Lentsch (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich darf Ihnen den<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Kurt Lentsch, Manfred Kölly und Kollegen<br />

zum Antrag auf Fassung einer Entschließung betreffend ein Fahrverbot für LKW über 3,5 t<br />

(ausgenommen Ziel- und Quellverkehr) auf Landesstraßen und ehemaligen<br />

Bundesstraßen, Zahl 18 - 476, überreichen.<br />

Die Beschlussformel möge lauten: Der Burgenländische Landtag spricht sich für<br />

den Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung und <strong>der</strong> Umwelt vor dem zunehmenden LKW-Verkehr und<br />

seinen Folgen in Gemeindegebieten aus.<br />

Eine Ausweitung <strong>der</strong> LKW-Maut, die über das hochrangige Straßennetz<br />

(Autobahnen und Schnellstraßen) hinausgeht, wird abgelehnt.<br />

Eine Einführung von Fahrverboten darf auf Basis von Verkehrszählungen (im<br />

Vorjahresvergleich in absoluten Zahlen) erfolgen.<br />

Fahrverbote dürfen nur auf Straßenstrecken verhängt werden, auf denen eine<br />

unzumutbare Gefährdung und Belastung für die Bevölkerung und/o<strong>der</strong> die Umwelt<br />

gegeben ist.<br />

Für die regionale Wirtschaft gibt es im Falle von Fahrverboten<br />

Ausnahmeregelungen (neben Ziel- und Quellverkehr auch für alle LKW von Unternehmen<br />

mit Standort im betreffenden Bezirk und den angrenzenden Bezirken).<br />

Fahrverbote dürfen nicht zu unzumutbar langen Umwegverkehren führen<br />

(Umweltbelastung, Kostenfaktor). Ich bitte um ihre Zustimmung. (Abg. Lentsch übergibt<br />

dem Präsidenten den Abän<strong>der</strong>ungsantrag)<br />

Präsident: Meine Damen und Herren! Der mir soeben überreichte<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Kurt Lentsch, Manfred Kölly und Kollegen<br />

ist gehörig unterstützt, sodass er gem. § 61 Abs. 3 GeOLT in die Verhandlung einbezogen<br />

wird.<br />

Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, h<strong>at</strong> die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin Gabriele<br />

Arenberger das Schlusswort. (Abg. Gabriele Arenberger: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich lasse vorerst über den von Landtagsabgeordneten Kurt Lentsch, Manfred Kölly<br />

und Kollegen eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag abstimmen und ersuche jene Damen<br />

und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Abän<strong>der</strong>ungsantrag zustimmen wollen, sich<br />

von den Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Min<strong>der</strong>heit. Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Kurt<br />

Lentsch, Manfred Kölly und Kollegen ist somit mehrheitlich abgelehnt.<br />

Ich ersuche nun jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag<br />

<strong>der</strong> Frau Berichterst<strong>at</strong>terin zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

6931


6932<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Die Entschließung betreffend ein Fahrverbot für LKW über 3,5 t (ausgenommen<br />

Ziel- und Quellverkehr) auf Landesstraßen und ehemaligen Bundesstraßen ist somit<br />

mehrheitlich gefasst.<br />

15. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses betreffend<br />

den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer,<br />

Josef Loos, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und KollegInnen auf Fassung<br />

einer Entschließung (Beilage 842) betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie<br />

in <strong>der</strong> KG Neudorf (Zahl 18 - 540) (Beilage 871)<br />

Präsident: Ich ersuche nun den Herrn Berichterst<strong>at</strong>ter Loos um seinen Bericht zum<br />

15. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses und des<br />

Umweltausschusses betreffend den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Mag a . Margarethe Krojer, Josef Loos, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und<br />

KollegInnen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 842, betreffend die Errichtung<br />

einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong> KG Neudorf, Zahl 18 - 540, Beilage 871.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Loos: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong><br />

Umweltausschuss haben den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a .<br />

Margarethe Krojer, Josef Loos, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und KollegInnen<br />

auf Fassung einer Entschließung betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong><br />

KG Neudorf, in ihrer 16. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004,<br />

ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem<br />

Umweltausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong><br />

Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem<br />

vorliegenden Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von mir gestellte Antrag ohne<br />

Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Umweltausschuss stellen daher den Antrag, <strong>der</strong><br />

Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe<br />

Krojer, Josef Loos, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan Salzl und KollegInnen auf Fassung<br />

einer Entschließung betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong> KG Neudorf<br />

die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung vor. Herr Berichterst<strong>at</strong>ter, Sie haben das<br />

Schlusswort. (Abg. Loos: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des<br />

Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend die Errichtung einer Reststoffdeponie in <strong>der</strong> KG<br />

Neudorf ist somit einstimmig gefasst.<br />

16. Punkt: Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 500)<br />

betreffend eine Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong> mit dem Land<br />

Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes (Zahl<br />

18 - 319) (Beilage 872)<br />

Präsident: Der 16. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des Sozialausschusses<br />

und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung,<br />

Beilage 500, betreffend eine Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong> mit dem Land<br />

Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes, Zahl 18 -<br />

319, Beilage 872.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Dr. Salzl: Hohes Haus! Gerne erst<strong>at</strong>te ich Bericht des<br />

Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung, Beilage 500, betreffend eine Zusammenarbeit des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> mit dem Land Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen<br />

Krebsbehandlungskonzeptes, Zahl 18 - 319, Beilage 872.<br />

Der Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben<br />

den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend eine Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong><br />

mit dem Land Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes<br />

in ihrer 3., 9. und abschließend in ihrer 12. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 6.<br />

Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde in <strong>der</strong> 3. gemeinsamen Sitzung zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich neuerlich den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde mein Antrag ohne Wortmeldung<br />

einstimmig angenommen.<br />

Der Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

6933


6934<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

betreffend eine Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong> mit dem Land Nie<strong>der</strong>österreich<br />

im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen. Danke Herr Präsident.<br />

Präsident: Danke. Es liegt keine Wortmeldung vor. Sie haben das Schlusswort<br />

Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. (Abg. Dr. Salzl: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des<br />

Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend eine Zusammenarbeit des Landes <strong>Burgenland</strong> mit<br />

dem Land Nie<strong>der</strong>österreich im Rahmen eines neuartigen Krebsbehandlungskonzeptes ist<br />

somit einstimmig gefasst.<br />

17. Punkt: Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 703) betreffend Schaffung einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland (Zahl 18 - 438) (Beilage 873)<br />

Präsident: Der 17. und letzte Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht und<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ilse<br />

Benkö und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 703, betreffend Schaffung<br />

einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland,<br />

Zahl 18 - 438, Beilage 873.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Ilse Benkö: Danke Herr Präsident. Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Der Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf Fassung<br />

einer Entschließung betreffend Schaffung einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland in ihrer 8., 9., 10. und abschließend in<br />

ihrer 12. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 6. Oktober 2004, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Sozialausschuss noch dem Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong><br />

Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde in <strong>der</strong> 8. gemeinsamen Sitzung zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>48</strong>. Sitzung -<br />

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Oktober 2004<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich neuerlich den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Am Ende ihrer Wortmeldung stellte Landtagsabgeordnete Gabriele Arenberger<br />

einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von Frau Landtagsabgeordneter<br />

Gabriele Arenberger gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP<br />

gegen die Stimmen <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Der Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend Schaffung einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten Schuldnerber<strong>at</strong>ung<br />

<strong>Burgenland</strong> im Südburgenland mit den von <strong>der</strong> Frau Landtagsabgeordneten Gabriele<br />

Arenberger gestellten Abän<strong>der</strong>ungen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Präsident: Es liegt keine Wortmeldung vor. Sie haben das Schlusswort. (Abg. Ilse<br />

Benkö: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag <strong>der</strong><br />

Frau Berichterst<strong>at</strong>terin zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend Schaffung einer Außenstelle <strong>der</strong> bevorrechteten<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung <strong>Burgenland</strong> im Südburgenland ist somit mit den von <strong>der</strong><br />

Berichterst<strong>at</strong>terin beantragten Abän<strong>der</strong>ungen mehrheitlich gefasst.<br />

Meine Damen und Herren! Die Tagesordnung ist erledigt.<br />

Tag, Stunde und Tagesordnung <strong>der</strong> nächsten Sitzung werden rechtzeitig schriftlich<br />

bekannt gegeben werden. Ich möchte allerdings anmerken, dass die nächste Sitzung des<br />

Landtages für Mittwoch, den 10. November 2004, vorgesehen ist.<br />

Die Sitzung ist g e s c h l o s s e n .<br />

Schluss <strong>der</strong> Sitzung: 19 Uhr 28 Minuten<br />

6935

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!