06.01.2013 Aufrufe

Fachgruppe Geo ÖGV-Gruppen - Österreichischer Alpenverein Wien

Fachgruppe Geo ÖGV-Gruppen - Österreichischer Alpenverein Wien

Fachgruppe Geo ÖGV-Gruppen - Österreichischer Alpenverein Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Senioren-Wanderclub<br />

Liebe WanderclublerInnen<br />

Ich sitze am Schreibtisch, es ist Anfang Jänner und ich<br />

muss wieder ein paar Worte für diesen Artikel verfassen.<br />

Vor meinem Fenster bildet sich eine stilvolle Winterlandschaft,<br />

etwas Schnee liegt auf den Dächern und<br />

dichter Reif bedeckt die Bäume. Es ist die richtige<br />

Stimmung, um an unsere Weihnachtsfeier zu denken,<br />

die wieder ausgezeichnet besucht war und einen stimmungsvollen<br />

Abschluss dieses Wanderjahres gebildet<br />

hat, das wieder recht erfolgreich abgelaufen ist. Mit<br />

dazu beigetragen haben aber besonders die Helfer und<br />

Helferinnen, die einige Wanderungen ausgezeichnet<br />

durchgeführt und dadurch wesentlich geholfen haben,<br />

das dichte Wanderprogramm lückenlos durchzuführen.<br />

Nun ist wieder Planung für die drei Frühjahrs- und<br />

Frühsommermonate notwendig und da steigen mir dank<br />

den ÖBB und des VOR mit ihrem neuen Fahrplan die<br />

„Grausbirn“ auf. Obwohl kaum zu glauben, sind die<br />

neuen Fahrpläne noch schlechter und unbrauchbarer<br />

geworden. Schlechtere Intervalle (2 statt 1 Stunde),<br />

Anschlusszüge und -busse, die 15 Min. vor Ankunft des<br />

Zuges abfahren, weitere zahlreiche Orte, die von Bussen<br />

nicht oder für uns zu unbrauchbaren Zeiten angefahren<br />

werden, sind nur einige der Probleme, die durch die<br />

neue Fahrplangestaltung entstehen und die für uns viele<br />

schöne Wanderziele einfach unerreichbar machen.<br />

Bedingt durch die hohen Fahrpreise werden wir jetzt<br />

nach Möglichkeit das preiswerte „Einfach raus“-Ticket<br />

benutzen, das bei längeren Strecken eine wesentliche<br />

Verbilligung bietet. Es ist allerdings ein gemeinsamer<br />

Kartenkauf nötig, um die nötige Anzahl feststellen zu<br />

können. Bitte die entsprechenden Hinweise bei den einzelnen<br />

Wanderungen im „Gebirgsfreund“ beachten.<br />

Weiters werden wir uns bei Südbahnfahrten ab sofort<br />

nur mehr in Meidling treffen, da ja der Südbahnhof<br />

umgebaut wird. (Ausnahme Ostbahnfahrten).<br />

Leider lässt mein Gesundheitszustand größere<br />

Wanderungen nicht mehr zu, es war daher notwendig,<br />

dass jemand Aktiver als Leiter und Ansprechpartner<br />

(auch als „Sündenbock“) bei den Touren zur Verfügung<br />

steht. Bei der <strong>Gruppen</strong>hauptversammlung wurde eine<br />

Obfrau gewählt, die ja seit Anfang des Seniorenwanderclubs<br />

mitgewandert und mitgeplant hat und im letzten<br />

Jahr immer mehr Touren schon selbst geführt hatte –<br />

meine Frau Trude. Ich selbst werde natürlich auch weiterhin<br />

als „Stellvertreter“ wesentlich an der Planung<br />

mitarbeiten und wo nur möglich, mit einer Untergruppe,<br />

„den Gemütlichen“, mit kleineren Wanderungen zumindest<br />

zu einem gemeinsamen Ende zusammenkommen<br />

Dass dieses oft gelingen werde, wünscht sich<br />

<strong>Geo</strong>rg<br />

Zum Schluss noch eine betrübliche Nachricht:<br />

Am 29. Jänner 2009 ist Franz Weiler verstorben, der<br />

uns lange Jahre begleitet hat.<br />

Ehrung der fleißigsten WandererInnen Foto: <strong>Geo</strong>rg Hlatky<br />

Botanikgruppe<br />

Wir sind eine bunte Gruppe<br />

von botanisch Interessierten –<br />

die einen frischen ihr Wissen wieder auf und die anderen<br />

lernen in kurzer Zeit viel dazu. Wir alle haben viel<br />

Spaß dabei.<br />

Wenn es zu schnell ging, gibt es danach ein ausführliches<br />

Protokoll im Sekretariat des <strong>ÖGV</strong>, in dem man die<br />

„botanischen Vormittage“ noch einmal geistig an sich<br />

vorüberziehen lassen kann.<br />

Diesen Frühling holen wir unsere Exkursion ins Gütenbachtal<br />

nach, die letztes Jahr wegen Regen und Kälte<br />

ausgefallen ist.<br />

Termin: Mittwoch, 22. April 2009<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr, Bushaltestelle 253,<br />

Gütenbachstraße<br />

FB: € 5,–<br />

Der Ausgangspunkt wird auch gleichzeitig der Endpunkt<br />

sein, den wir zwischen 12 und 12:30 Uhr wieder<br />

erreichen werden.<br />

Des Weiteren plane ich eine Frühlingsexkursion in ein<br />

schönes „Wunschgebiet“. Exkursionswünsche rund um<br />

<strong>Wien</strong> bitte an mich weiterleiten.<br />

Termin: Freitag, 8. Mai 2009<br />

Ich bitte um telefonische Voranmeldung:<br />

Tel. 01/548 91 55 (Handy 069912395545, bitte<br />

nur am Tag der Exkursion verwenden)<br />

Ich freue mich auf ein reges Interesse an den Exkursionen.<br />

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.<br />

Mag. Ulrike Spohn-Findeis<br />

Adresse:<br />

Ramperstorffergasse 46/22, 1050 <strong>Wien</strong>,<br />

e-Mail: ulrike.spohn-findeis@tele2.at<br />

Der Gebirgsfreund Jg. 120 / Frühling www.alpenverein.at www.gebirgsverein.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!