06.01.2013 Aufrufe

Junkersdorfer Höfe - bei der Maigesellschaft Junkersdorf eV

Junkersdorfer Höfe - bei der Maigesellschaft Junkersdorf eV

Junkersdorfer Höfe - bei der Maigesellschaft Junkersdorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Junkersdorf</strong>er</strong> <strong>Höfe</strong> Ch. P. Selbach/Dr. R. Selbach<br />

1934 kauft Ferdinand Graf Wolff Metternich zur Gracht (Stammsitz war Schloss Gracht in<br />

Liblar) von <strong>der</strong> Erbengemeinschaft Finger den Frohnhof und vererbt ihn im Mai 1938 an Prof.<br />

Dr. phil. Dr. Ing. e.h. Franziskus Graf Wolff Metternich zur Gracht. Die Eheleute Franz und<br />

Therese Finger bleiben zunächst Pächter auf dem Hof. Die landwirtschaftliche Nutzung des<br />

Frohnhofs endet 1964. Seit 1965 hat <strong>der</strong> <strong><strong>Junkersdorf</strong>er</strong> Reitclub e.V. seinen Sitz auf dem<br />

Fronhof. 1<br />

(Abb. XVIII: Der Frohnhof,<br />

Westseite; eigenes Foto vom<br />

15.03.2008)<br />

Franziskus Graf Wolff Metternich zur Gracht bewohnt den Hof ab 1968, dessen Familie<br />

teilweise schon ab 1965. Wenige Jahre später wird das Haus anlässlich <strong>der</strong> Kirmes jährlich<br />

für das ganze Dorf geöffnet. In die Zeit <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft und<br />

<strong>der</strong>en Vorsitzendem Bert Fenger fällt auch <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Freundschaft mit den ansässigen<br />

belgischen Soldaten, die hier anlässlich <strong>der</strong> Kirmes Platzkonzerte abhalten.<br />

Im Jahre 1978, an Fronleichnam, stirbt Graf Franziskus. Sein Sohn Graf Hanno erbt den Hof<br />

und führt die Tradition weiter. Graf Hanno starb 1995 und mit ihm die Kirmestradition. Erbe<br />

ist sein Neffe Graf Moritz, <strong>der</strong> Sohn von Graf Hannos Bru<strong>der</strong>, Graf Winfried. Der Hof wird<br />

zeitweise an Veith Paas vermietet. Heute bewohnt Graf Moritz den Hof selbst. 2<br />

1 Vgl. Dorfgemeinschaft: 1025 Jahre <strong>Junkersdorf</strong>, S. 17 f. und 21 ff. ; Griep, S. 506 ff.<br />

2 Nach Auskünften von Graf Antonius Wolff Metternich zur Gracht vom 17.05.2008<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!