06.01.2013 Aufrufe

Untersuchendes Lernen in der Grundschule - TuWaS! - Freie ...

Untersuchendes Lernen in der Grundschule - TuWaS! - Freie ...

Untersuchendes Lernen in der Grundschule - TuWaS! - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereitstellung erprobten<br />

Lehrmaterials<br />

Entwickelt wurde das unterrichtsmaterial vom national Science resources center, e<strong>in</strong>er gründung <strong>der</strong> Wis-<br />

senschaftsakademien <strong>der</strong> uSa und dem Smithsonian <strong>in</strong>stitute. Jede Experimentiere<strong>in</strong>heit enthält material<br />

für 30 K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie lehrer- und Schülerhandbücher. Sechs <strong>der</strong> 23 verschiedenen Themen s<strong>in</strong>d bereits an den<br />

deutschen Schulalltag angepasst (grün umrandet) und drei weitere s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Vorbereitung (blau umrandet).<br />

Jede Experimentiere<strong>in</strong>heit besteht aus<br />

16 aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauenden Lektionen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n wird die Lernausgangslage<br />

erfasst. Am Ende wird ermittelt, welchen<br />

Lernstand die Schüler erreicht haben. Alle<br />

Beobachtungen, Vermutungen, Zeichnungen<br />

und Ideen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lerntagebuch<br />

(Laborjournal) dokumentiert. Es<br />

wird grundsätzlich <strong>in</strong> Teams von Zweier­<br />

o<strong>der</strong> Dreiergruppen gearbeitet.<br />

An <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Universität Berl<strong>in</strong> werden<br />

die Handbücher übersetzt und die Texte<br />

und Experimente geme<strong>in</strong>sam mit Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

an den deutschen Schulalltag,<br />

Klasse Biologie<br />

1/2<br />

3/4<br />

5/6<br />

Geowissen-<br />

schaften<br />

Organismen Wetter<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gs<br />

Pflanzenwachstum<br />

und Entwicklung<br />

die Rahmenlehrpläne und die Klassenstufen<br />

angepasst. Alle Themen setzen<br />

Standards und Inhalte <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />

Rahmenlehrpläne Sachunterricht und<br />

Naturwissenschaften um. Das Unterrichtsmaterial<br />

hat sich <strong>in</strong> den letzten<br />

drei Jahren an 49 Berl<strong>in</strong>er <strong>Grundschule</strong>n<br />

vielfach bewährt.<br />

Die Experimentiere<strong>in</strong>heiten können<br />

zurzeit für e<strong>in</strong>en Beitrag von 100 € beim<br />

Materialzentrum <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Universität<br />

Berl<strong>in</strong> ausgeliehen werden. Dafür wird<br />

den Schulen das Lehrmaterial gebracht,<br />

wie<strong>der</strong> abgeholt und verbrauchtes<br />

Material ergänzt.<br />

Physik & Chemie Technik<br />

Festkörper und<br />

Flüssigkeiten<br />

Erden und Böden Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ste<strong>in</strong>e und<br />

M<strong>in</strong>eralien<br />

Tierstudien Land und Wasser<br />

Mikrowelten Ökosysteme<br />

Experimente<br />

mit Pflanzen<br />

Zeitmessungen<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

Elektrische<br />

Stromkreise<br />

Chemische Tests<br />

Lebensmittelchemie<br />

Messen und<br />

Vergleichen<br />

Wägen und<br />

Wiegen<br />

Klang<br />

Schwimmen<br />

und S<strong>in</strong>ken<br />

Bewegung und<br />

Konstruktion<br />

Magnete und<br />

Motoren<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e · 2. Bereitstellung erprobten lehrmaterials<br />

Auffüllen <strong>der</strong> Experimentiere<strong>in</strong>heiten im<br />

Materialzentrum<br />

Frau Dr. Mendelson,<br />

Carl­Bolle­<strong>Grundschule</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Die Arbeit mit diesen Materialien machte<br />

sowohl den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n als auch uns Lehrern<br />

großen Spaß. Es ist sehr bee<strong>in</strong>druckend,<br />

wie sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf das Material stürzen<br />

und gleich ausprobieren wollen, was<br />

man damit so alles anstellen kann. Beim<br />

Thema Konstruktion entstanden herrliche<br />

Phantasie-Fahrzeuge. Beim Bau des<br />

Standardfahrzeugs mit Hilfe <strong>der</strong> Konstruktionszeichnungen<br />

und bei den Versuchen<br />

zur Kraftübertragung mittels e<strong>in</strong>er Fallgewichtsvorrichtung<br />

konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

sehr viele <strong>in</strong>teressante Entdeckungen über<br />

technische Zusammenhänge machen, und<br />

über das, was technisch s<strong>in</strong>nvoll, machbar<br />

und schön ist (und was nicht).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!