06.01.2013 Aufrufe

Untersuchendes Lernen in der Grundschule - TuWaS! - Freie ...

Untersuchendes Lernen in der Grundschule - TuWaS! - Freie ...

Untersuchendes Lernen in der Grundschule - TuWaS! - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen<br />

<strong>Untersuchendes</strong> <strong>Lernen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong><br />

Keimstädte für die Naturwissenschaften<br />

E<strong>in</strong> gESamTgESEllSchafTlichEr anSaTz für daS nachhalTigE WachSTum<br />

dEr naTurWiSSEnSchafTSErziEhung <strong>in</strong> EuroPa


PD Dr. Petra Skiebe-Corrette berichtet vom<br />

deutschen Projekt Pollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> schwedischen<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Berl<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e von zwölf Städten <strong>in</strong> zwölf europäischen län<strong>der</strong>n, <strong>in</strong><br />

denen über dreie<strong>in</strong>halb Jahre das Projekt Pollen durchgeführt wurde.<br />

die teilnehmenden Städte s<strong>in</strong>d: amsterdam (nie<strong>der</strong>lande), Berl<strong>in</strong><br />

(deutschland), Brüssel (Belgien), girona (Spanien), leicester<br />

(großbritannien), ljubljana (Slowenien), Perugia (italien), lissabon<br />

(Portugal), Sa<strong>in</strong>t-Etienne (frankreich), Stockholm (Schweden), Tartu<br />

(Estland), Vác (ungarn).<br />

Die Europäische Kommission <strong>in</strong>vestierte <strong>in</strong> Modellprojekte an europäischen <strong>Grundschule</strong>n,<br />

um das forschende <strong>Lernen</strong> im Sachunterricht und im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht zu för<strong>der</strong>n. Die <strong>Freie</strong> Universität Berl<strong>in</strong> vertritt Deutschland im<br />

Pollen­Projekt; Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> ist PD Dr. Petra Skiebe­Corrette, die Leiter<strong>in</strong> des<br />

Schüler labors NatLab am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie.<br />

Um das Pollen­Projekt auf weitere Schulen auszuweiten und um die Projektlaufzeit<br />

zu verlängern, wurde von <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Universität Berl<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>­<br />

Brandenburgischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften das Projekt <strong>TuWaS</strong>!<br />

Technik und naturwissenschaften an Schulen!<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Dank <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, <strong>der</strong><br />

TSB Technologiestiftung Berl<strong>in</strong>, den Berl<strong>in</strong>er Stadtre<strong>in</strong>igungsbetrieben (BSR) und<br />

an<strong>der</strong>er Unterstützer war es möglich, das Projekt auf <strong>in</strong>sgesamt 49 Berl<strong>in</strong>er <strong>Grundschule</strong>n<br />

auszudehnen. Dennoch können noch nicht alle <strong>in</strong>teressierten Schulen aufgenommen<br />

werden.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Industrie­ und Handelskammer (IHK) zu Köln und <strong>der</strong> IHK Bonn/Rhe<strong>in</strong>­Sieg<br />

konnte das Projekt auf Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen ausgeweitet werden. Durch die Unters­<br />

tützung regionaler Unternehmen nehmen zurzeit 21 <strong>Grundschule</strong>n an <strong>TuWaS</strong>! teil.<br />

E<strong>in</strong>e Ausdehnung auf sechs Schulen <strong>in</strong> Brandenburg wird vom Arbeitgeberverband<br />

Gesamtmetall getragen.<br />

3


4<br />

Brüssel<br />

Lissabon<br />

Girona<br />

Leicester<br />

Amsterdam Stockholm<br />

Perugia<br />

Sa<strong>in</strong>t-Etienne<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Ljubljana<br />

Tartu<br />

Vác


Die fünf Bauste<strong>in</strong>e des Pollen/<strong>TuWaS</strong>!-Projekts<br />

1. lehrerfortbildung<br />

2. Bereitstellung erprobten<br />

lehrmaterials<br />

3. anb<strong>in</strong>dung an den lehrplan<br />

4. E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Schulbehörde,<br />

Wirtschaft und gesellschaft<br />

5. Evaluierung<br />

Inhalt<br />

E<strong>in</strong>leitung...................................................................3<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e<br />

1. lehrerfortbildung .............................................................. 6<br />

2. Bereitstellung erprobten lehrmaterials.....................7<br />

die Experimentiere<strong>in</strong>heiten .......................................... 9<br />

3. anb<strong>in</strong>dung an den lehrplan.........................................10<br />

4. E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Schulbehörde, Wirtschaft<br />

und gesellschaft ................................................................11<br />

5. Evaluierung ......................................................................... 12<br />

Voraussetzungen sich an <strong>TuWaS</strong>! zu beteiligen .... 13<br />

Pollen und <strong>TuWaS</strong>! <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ................................... 14<br />

<strong>TuWaS</strong>! <strong>in</strong> Deutschland ........................................... 15<br />

Koord<strong>in</strong>ator von Pollen ist »la ma<strong>in</strong> à la pâte«, e<strong>in</strong><br />

französisches grundschulprojekt, das von georges<br />

charpak <strong>in</strong>s leben gerufen wurde. <strong>der</strong> französische<br />

nobelpreisträger will die akademien <strong>der</strong><br />

Wissenschaften weltweit davon überzeugen, sich<br />

für den natur wissenschaftlichen unterricht an<br />

grundschulen zu engagieren.<br />

neben <strong>der</strong> französischen akademie <strong>der</strong><br />

Wissenschaften und <strong>der</strong> Königlich Schwedischen<br />

akademie <strong>der</strong> Wissenschaften beteiligt sich auf<br />

deutscher Seite die Berl<strong>in</strong>-Brandenburgische<br />

akademie <strong>der</strong> Wissenschaften am Pollen-Projekt<br />

und nimmt als sog. »lead academy« auf <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene zudem die <strong>in</strong>teressen <strong>der</strong> union <strong>der</strong><br />

deutschen akademien <strong>der</strong> Wissen schaften wahr.<br />

Inhalt<br />

5


Die fünf Bauste<strong>in</strong>e · 1. lehrerfortbildung<br />

Lehrerfortbildung<br />

Voraussetzung für die Beteiligung an Pollen/<strong>TuWaS</strong>! ist u.a. die Bereitschaft <strong>der</strong> lehrer, an fortbildungen<br />

teilzunehmen. Während <strong>der</strong> lehrerfortbildungen lernen sie unter anleitung alle Experimente kennen. die<br />

lehrkräfte stoßen dabei auf die gleichen Schwierigkeiten, die später den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n begegnen und werden so<br />

auf e<strong>in</strong>e Vielzahl von unterrichtssituationen gezielt vorbereitet. die praxisorientierte fortbildung nimmt<br />

den lehrkräften die häufig vorhandene unsicherheit bei technischen und naturwissenschaftlichen Themen.<br />

zusätzlich besteht die möglichkeit sich über e<strong>in</strong>e hotl<strong>in</strong>e mit fachleuten auszutauschen.<br />

A. Siggelkow, Bertolt­Brecht­<br />

Schule, Schwedt, Brandenburg<br />

Die gestrige Fortbildung war wie<strong>der</strong> toll.<br />

Herzlichen Dank an den Fortbil<strong>der</strong>.<br />

oben: Schulleiter Bernd Jaeke und Kar<strong>in</strong>a Neumann von <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> am Amalienhof<br />

untersuchen fünf weiße Substanzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrerfortbildung »Chemische Tests«<br />

rechts: Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Carl-Bolle-<strong>Grundschule</strong> beobachten das Schlüpfen e<strong>in</strong>es Schmetterl<strong>in</strong>gs<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrerfortbildung »Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Schmetterl<strong>in</strong>gs«<br />

Dagmar Strauß,<br />

Anna­L<strong>in</strong>dh­<strong>Grundschule</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Ich habe … an den Fortbildungen »Mikrowelten«<br />

und »Bewegung und »Konstruktion«<br />

teilgenommen. Als »Nichtnaturwissenschaftler«<br />

hatte ich Bedenken, ob ich<br />

mir im kommenden Schuljahr zutrauen<br />

könnte, Naturwissenschaften zu unterrichten.<br />

Nach diesen beiden Veranstaltungen<br />

fühle ich mich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, mit<br />

me<strong>in</strong>en Schülern naturwissenschaftliche<br />

Experimente durchzuführen und ihnen<br />

die Inhalte näher zu br<strong>in</strong>gen. Dank des<br />

ausführlichen Materials und <strong>der</strong> guten<br />

Anleitung durch die Referenten war es mir<br />

möglich, mich mit diesen Sachverhalten<br />

zu beschäftigen und sie zu verstehen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus haben beide Veranstaltungen<br />

sehr viel Spaß gemacht.<br />

6 <strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule


Bereitstellung erprobten<br />

Lehrmaterials<br />

Entwickelt wurde das unterrichtsmaterial vom national Science resources center, e<strong>in</strong>er gründung <strong>der</strong> Wis-<br />

senschaftsakademien <strong>der</strong> uSa und dem Smithsonian <strong>in</strong>stitute. Jede Experimentiere<strong>in</strong>heit enthält material<br />

für 30 K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie lehrer- und Schülerhandbücher. Sechs <strong>der</strong> 23 verschiedenen Themen s<strong>in</strong>d bereits an den<br />

deutschen Schulalltag angepasst (grün umrandet) und drei weitere s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Vorbereitung (blau umrandet).<br />

Jede Experimentiere<strong>in</strong>heit besteht aus<br />

16 aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauenden Lektionen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n wird die Lernausgangslage<br />

erfasst. Am Ende wird ermittelt, welchen<br />

Lernstand die Schüler erreicht haben. Alle<br />

Beobachtungen, Vermutungen, Zeichnungen<br />

und Ideen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lerntagebuch<br />

(Laborjournal) dokumentiert. Es<br />

wird grundsätzlich <strong>in</strong> Teams von Zweier­<br />

o<strong>der</strong> Dreiergruppen gearbeitet.<br />

An <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Universität Berl<strong>in</strong> werden<br />

die Handbücher übersetzt und die Texte<br />

und Experimente geme<strong>in</strong>sam mit Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

an den deutschen Schulalltag,<br />

Klasse Biologie<br />

1/2<br />

3/4<br />

5/6<br />

Geowissen-<br />

schaften<br />

Organismen Wetter<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gs<br />

Pflanzenwachstum<br />

und Entwicklung<br />

die Rahmenlehrpläne und die Klassenstufen<br />

angepasst. Alle Themen setzen<br />

Standards und Inhalte <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />

Rahmenlehrpläne Sachunterricht und<br />

Naturwissenschaften um. Das Unterrichtsmaterial<br />

hat sich <strong>in</strong> den letzten<br />

drei Jahren an 49 Berl<strong>in</strong>er <strong>Grundschule</strong>n<br />

vielfach bewährt.<br />

Die Experimentiere<strong>in</strong>heiten können<br />

zurzeit für e<strong>in</strong>en Beitrag von 100 € beim<br />

Materialzentrum <strong>der</strong> <strong>Freie</strong>n Universität<br />

Berl<strong>in</strong> ausgeliehen werden. Dafür wird<br />

den Schulen das Lehrmaterial gebracht,<br />

wie<strong>der</strong> abgeholt und verbrauchtes<br />

Material ergänzt.<br />

Physik & Chemie Technik<br />

Festkörper und<br />

Flüssigkeiten<br />

Erden und Böden Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Ste<strong>in</strong>e und<br />

M<strong>in</strong>eralien<br />

Tierstudien Land und Wasser<br />

Mikrowelten Ökosysteme<br />

Experimente<br />

mit Pflanzen<br />

Zeitmessungen<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

Elektrische<br />

Stromkreise<br />

Chemische Tests<br />

Lebensmittelchemie<br />

Messen und<br />

Vergleichen<br />

Wägen und<br />

Wiegen<br />

Klang<br />

Schwimmen<br />

und S<strong>in</strong>ken<br />

Bewegung und<br />

Konstruktion<br />

Magnete und<br />

Motoren<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e · 2. Bereitstellung erprobten lehrmaterials<br />

Auffüllen <strong>der</strong> Experimentiere<strong>in</strong>heiten im<br />

Materialzentrum<br />

Frau Dr. Mendelson,<br />

Carl­Bolle­<strong>Grundschule</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Die Arbeit mit diesen Materialien machte<br />

sowohl den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n als auch uns Lehrern<br />

großen Spaß. Es ist sehr bee<strong>in</strong>druckend,<br />

wie sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf das Material stürzen<br />

und gleich ausprobieren wollen, was<br />

man damit so alles anstellen kann. Beim<br />

Thema Konstruktion entstanden herrliche<br />

Phantasie-Fahrzeuge. Beim Bau des<br />

Standardfahrzeugs mit Hilfe <strong>der</strong> Konstruktionszeichnungen<br />

und bei den Versuchen<br />

zur Kraftübertragung mittels e<strong>in</strong>er Fallgewichtsvorrichtung<br />

konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

sehr viele <strong>in</strong>teressante Entdeckungen über<br />

technische Zusammenhänge machen, und<br />

über das, was technisch s<strong>in</strong>nvoll, machbar<br />

und schön ist (und was nicht).<br />

7


Die Experimentiere<strong>in</strong>heiten<br />

für den Sachunterricht <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Festkörper und<br />

Flüssigkeiten<br />

(Empfohlen für die<br />

Klassenstufen 1/2)<br />

In »Festkörper und Flüssigkeiten« untersuchen<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> feste Materialien und<br />

Flüssigkeiten aus dem täglichen Leben.<br />

Die Schüler untersuchen und sortieren<br />

sie anhand von Eigenschaften. So lernen<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu kategorisieren; e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

grundlegenden wissenschaftlichen Fähigkeiten.<br />

Das erworbene Wissen wenden<br />

sie auf neue unbekannte Materialien an.<br />

Chemische Tests<br />

(Empfohlen für die<br />

Klassenstufen 4 – 6)<br />

In <strong>der</strong> Experimentiere<strong>in</strong>heit »Chemische<br />

Tests« untersuchen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> die physikalischen<br />

und chemischen Eigenschaften<br />

von fünf ihnen unbekannten Substanzen<br />

(Zucker, Stärke, Natron, Alaun, Talkum).<br />

Am Ende <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit wenden die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ihre Fähigkeiten praktisch an, um die fünf<br />

Substanzen <strong>in</strong> Mischungen zu identifizieren.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden zum gewissenhaften<br />

Arbeiten mit unbekannten Stoffen<br />

angeleitet und mit den Verhaltensregeln<br />

im Labor vertraut gemacht.<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gs<br />

(Empfohlen für die<br />

Klassenstufen 2 – 4)<br />

Die Schüler verfolgen <strong>in</strong> dieser Experimentiere<strong>in</strong>heit<br />

den Lebenszyklus des Distelfalters.<br />

Sie erleben im Klassenzimmer<br />

wie sich e<strong>in</strong>e w<strong>in</strong>zige Raupe über das<br />

Puppenstadium zu e<strong>in</strong>em erwachsenen<br />

Schmetterl<strong>in</strong>g entwickelt. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

lernen sorgfältig zu beobachten sowie<br />

ihre Beobachtungen zu dokumentieren.<br />

Sie machen sich mit den Bedürfnissen<br />

e<strong>in</strong>es Lebewesens vertraut.<br />

für das fach naturwissenschaften (Klassenstufen 5/6) <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

Bewegung und<br />

Konstruktion<br />

(Empfohlen für die<br />

Klassenstufen 4 – 6)<br />

»Bewegung und Konstruktion« ermöglicht<br />

es den Schülern, die Physik <strong>der</strong> Bewegung<br />

zu erforschen. In Dreierteams<br />

konstruieren die K<strong>in</strong><strong>der</strong> Fahrzeuge aus<br />

Bauteilen. Angetrieben werden die Fahrzeuge<br />

mit Fallgewichten, Gummibän<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> Propellern. Wie Ingenieure<br />

fertigen sie technische Zeichnungen an,<br />

bauen nach Vorgaben und kalkulieren<br />

die Kosten.<br />

die Experimentiere<strong>in</strong>heiten<br />

Elektrische<br />

Stromkreise<br />

(Empfohlen für die<br />

Klassenstufen 3/4)<br />

In dieser Experimentiere<strong>in</strong>heit bauen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>fache elektrische Stromkreise.<br />

Sie untersuchen, wie e<strong>in</strong>e Glühlampe auf­<br />

gebaut ist und testen welche Stoffe<br />

Strom leiten. Die Schüler beschäftigen<br />

sich experimentell mit dem Unterschied<br />

zwischen Reihen­ und Parallelschaltung<br />

o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Funktion von Glühlampen<br />

und Schaltern. Sie lernen, Schaltpläne<br />

zu lesen sowie zu zeichnen und bauen<br />

e<strong>in</strong>e Taschenlampe. Außerdem verkabeln<br />

sie e<strong>in</strong> Kartonhaus nach von ihnen<br />

angefertigten Plänen.<br />

Mikrowelten<br />

(Empfohlen für die<br />

Klassenstufen 5/6)<br />

Die Schüler untersuchen sowohl D<strong>in</strong>ge<br />

aus dem täglichen Leben als auch Mikroorganismen.<br />

Sie benutzen dazu unterschiedliche<br />

L<strong>in</strong>sen, Handlupen und<br />

Mikroskope. Sie lernen die optischen<br />

Geräte zu benutzen, Präparate herzustellen<br />

und Zeichnungen anzufertigen.<br />

Zum Schluss wenden sie ihre Fähigkeiten<br />

an, um Lebewesen aus e<strong>in</strong>em Gras­<br />

und Heuaufguss zu untersuchen.<br />

9


Vo r e r fahrungen<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e · 3. anb<strong>in</strong>dung an den lehrplan<br />

E<strong>in</strong> Konstruktionsteam <strong>der</strong> Anna-L<strong>in</strong>dh-<strong>Grundschule</strong><br />

baut e<strong>in</strong> Propellerfahrzeug<br />

Übersicht über die Themenfel<strong>der</strong><br />

10<br />

Jahrgangsstufen 1 – 4<br />

Sich selbst wahrnehmen<br />

zusammen leben<br />

naturphänomene<br />

erschließen<br />

räume entdecken<br />

zeit und geschichte verstehen<br />

Technik begreifen<br />

medien nutzen<br />

Anb<strong>in</strong>dung an den Lehrplan<br />

Nach dem Berl<strong>in</strong>er Rahmenlehrplan für das Fach<br />

Sachunterricht, Seite 19f.<br />

allen neuen rahmenlehrplänen liegt e<strong>in</strong> erweiterter lernbegriff zugrunde.<br />

ziel des lernens ist die Entwicklung von Handlungskompetenz. diese<br />

entsteht aus dem vernetzten zusammenwirken von Sachkompetenz,<br />

Methodenkompetenz, sozialer und personaler Kompetenz.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Pollen/<strong>TuWaS</strong>!­Experimentiere<strong>in</strong>heiten<br />

wird neben dem<br />

fachlichen <strong>Lernen</strong> beson<strong>der</strong>er Wert<br />

auf Methodenkompetenz gelegt. Die<br />

Schüler erschließen sich naturwissenschaftliche<br />

Verfahrensweisen und<br />

Arbeitstechniken, sammeln Informationen,<br />

stellen Zusammenhänge her und<br />

nutzen verschiedene Medien.<br />

Die Schüler führen die Experimente mit<br />

e<strong>in</strong>em Partner o<strong>der</strong> im Team durch.<br />

Ergebnisse werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

diskutiert, bewertet und überprüft.<br />

Die Schüler arbeiten selbstständig an<br />

den Lektionen und entwickeln eigene<br />

Versuche. Sie übernehmen Aufgaben<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Teams, h<strong>in</strong>terfragen Ergebnisse<br />

kritisch h<strong>in</strong>terfragen und haben<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es Schmetterl<strong>in</strong>gs,<br />

Festkörper und<br />

Flüssigkeiten, Chemische Tests<br />

Lebenszyklus e<strong>in</strong>es<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gs<br />

Elektrische<br />

Stromkreise<br />

Fachunterricht 5 / 6<br />

Sachunterricht<br />

Erfolgserlebnisse. Selbstver trauen und<br />

Selbstwertgefühl werden gestärkt.<br />

Die neuen Rahmenlehrpläne geben<br />

Standards vor, die kompetenzorientiert<br />

formuliert s<strong>in</strong>d. Alle Pollen/<strong>TuWaS</strong>!-<br />

Experimentiere<strong>in</strong>heiten orientieren sich<br />

daran und setzen gefor<strong>der</strong>te prozess­<br />

und <strong>in</strong>haltsbezogene Standards um.<br />

Schüler<strong>in</strong>, <strong>Grundschule</strong><br />

am Diel<strong>in</strong>gsgrund, Berl<strong>in</strong><br />

Als ich mit jemandem zusammengearbeitet<br />

habe, den ich nicht so mochte, habe<br />

ich am Anfang nicht so gerne mit ihm<br />

zusammenarbeiten wollen. Später wurde<br />

er von mir und den an<strong>der</strong>en immer mehr<br />

mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Jahrgangsstufen 5 – 6<br />

umgang mit Stoffen im alltag<br />

Sonne-Wetter-Jahreszeiten<br />

Welt des großen/Welt des Kle<strong>in</strong>en<br />

Körper-gesundheit-Entwicklung<br />

Körper und Bewegung<br />

Pflanzen-Tiere-lebensräume<br />

Nach dem Berl<strong>in</strong>er Rahmenlehrplan für das Fach<br />

Naturwissenschaften, Seite 25<br />

Chemische Tests<br />

Mikrowelten<br />

Bewegung und<br />

Konstruktion<br />

Mikrowelten<br />

Fachunterricht


Vere<strong>in</strong>igungen<br />

· Freizeit · Wissenschaft<br />

· Jugens · 60Plus<br />

· Sport<br />

Wissenschaftsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Haushalte<br />

Unterstützung muss nicht<br />

immer Geld bedeuten.<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Schulbehörde,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Schulausschusses <strong>in</strong>formieren<br />

sich über das Pollen/<strong>TuWaS</strong>!-Projekt.<br />

im Bild: Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Frau<br />

Christa Müller und Herr Özcan Mutlu vom<br />

Schulausschuss des Berl<strong>in</strong>er Abgeordnetenhauses<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

Schulen<br />

Universitäten<br />

die Qualität von Pollen/<strong>TuWaS</strong>! hat die Senatsverwaltung für Bildung,<br />

Wissenschaft und forschung, die Wirtschaft und die gesellschaft überzeugt,<br />

das Projekt zu unterstützen. nur dadurch wurde es möglich, dass<br />

jetzt 49 Berl<strong>in</strong>er grundschulen am Pollen/<strong>TuWaS</strong>!-Projekt beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

dazu gehören auch 14 grundschulen des S<strong>in</strong>uS-Transfer Programms.<br />

Berl<strong>in</strong> hat ca. 400 <strong>Grundschule</strong>n und es<br />

gibt e<strong>in</strong>e lange Warteliste für Schulen,<br />

die sich am Pollen/<strong>TuWaS</strong>!­Projekt beteiligen<br />

möchten. Daher braucht <strong>TuWaS</strong>!<br />

weitere Unterstützung.<br />

Unterstützung muss nicht immer Geld<br />

bedeuten. Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist es wichtig zu<br />

erfahren, dass Unterrichtsgegenstände<br />

e<strong>in</strong>en gesellschaftlichen Bezug haben. So<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e · 4 . E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Schulbehörde, Wirtschaft und gesellschaft<br />

Unternehmen<br />

Rathaus<br />

Kulturelle<br />

Infrastruktur<br />

Bildungsbehörden<br />

Öffentliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

haben Studierende <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft Berl<strong>in</strong> Schülern<br />

vorgeführt, wie sie Autos konstruieren.<br />

Schülerlabore zeigen ihnen, wie forschendes<br />

Arbeiten an außerschulischen<br />

Lernorten aussieht. Der Optiker <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft verdeutlicht den Schülern,<br />

dass das Wissen über L<strong>in</strong>sen nicht nur für<br />

das Mikroskopieren wichtig ist.<br />

11


anzahl Schüler / -<strong>in</strong>nen<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Die fünf Bauste<strong>in</strong>e · 5. Evaluierung<br />

Evaluierung<br />

Evaluierung f<strong>in</strong>det auf Ebene <strong>der</strong> Schule, <strong>der</strong> Schüler und des gesamtprojekts<br />

statt. <strong>der</strong> Erfolg des Pollen-Projekts wird von europäischer Seite evaluiert<br />

und die Ergebnisse wurden im mai 2009 auf e<strong>in</strong>er Konferenz vorgestellt.<br />

Um Lernfortschritte <strong>der</strong> Schüler zu<br />

ermitteln, stellt das Unterrichtsmaterial<br />

viele Angebote bereit. Es gibt im<br />

Lehrerhandbuch zahlreiche H<strong>in</strong>weise,<br />

wie <strong>der</strong> Lernstand <strong>der</strong> Schüler erfasst<br />

werden kann. Bögen zur Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

ermöglichen es den Schülern,<br />

ihre Lernerfolge zu bewerten. Auch <strong>in</strong><br />

ihrem Lerntagebuch (Laborjournal)<br />

dokumentieren die Schüler die Fortschritte.<br />

Selbstgestaltete Lernplakate<br />

zeigen Schülern, Lehrern und Eltern die<br />

Ergebnisse des Unterrichts. In Expertenvorträgen<br />

beweisen Schüler, dass<br />

sie sich zusätzlich <strong>in</strong>tensiv mit dem<br />

Wie haben sich<br />

de<strong>in</strong>e fähigkeiten<br />

entwickelt?<br />

Teamfähigkeit<br />

Experimentierfähigkeit<br />

stark<br />

verbessert<br />

verbessert<br />

verschlechtert<br />

Wie hat dir das<br />

arbeiten mit materialien<br />

gefallen?<br />

sehr gut<br />

gut<br />

mittelmäßig<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Fragebogenevaluation<br />

von 13 Schulklassen (3. – 6. Kl.) <strong>der</strong> Robert-<br />

Re<strong>in</strong>ick-<strong>Grundschule</strong><br />

gar nicht<br />

Thema beschäftigt haben. An e<strong>in</strong>igen<br />

Pollen­Schulen wurden am Ende <strong>der</strong><br />

Experimentiere<strong>in</strong>heiten praktische Klassenarbeiten<br />

für die Klassenstufe 5/6 entwickelt<br />

und untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ausgetauscht.<br />

Dabei handelt es sich um Formate, die<br />

nicht nur die Umsetzung <strong>in</strong>haltsbezogener<br />

Standards überprüfen, son<strong>der</strong>n<br />

auch prozessorientierte Standards <strong>in</strong> den<br />

Mittelpunkt rücken.<br />

Zwei Schulen haben sich entschlossen,<br />

das Pollen­Projekt <strong>in</strong>tern zu evaluieren;<br />

die Robert­ Re<strong>in</strong>ick­<strong>Grundschule</strong> und die<br />

<strong>Grundschule</strong> am Diel<strong>in</strong>gsgrund.<br />

Theresia Tewes, Robert­Re<strong>in</strong>ick­<br />

<strong>Grundschule</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Schul<strong>in</strong>spektion wurde<br />

das Pollen-Projekt als geeigneter Teilbereich<br />

schulischer Entwicklung für e<strong>in</strong>e<br />

Evaluierung ausgewählt, da es e<strong>in</strong>en<br />

klaren Ausgangspunkt hat, e<strong>in</strong>e Vorher-<br />

Nachher-Situation und e<strong>in</strong>e zweijährige<br />

Praxis. Wir e<strong>in</strong>igten uns auf e<strong>in</strong>en Fragebogen,<br />

<strong>der</strong> an alle Klassen des Projekts<br />

ausgegeben wurde. Die Ergebnisse<br />

wurden vom Schulleiter, Herrn Kopl<strong>in</strong>, <strong>in</strong><br />

Tabellen veranschaulicht.<br />

Ich b<strong>in</strong> total stolz und hoch erfreut, dass<br />

das Gesamtergebnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenfassung<br />

so positiv ausfällt, was auch<br />

immer den Materialien und dem Konzept<br />

geschuldet ist. Es ist e<strong>in</strong> tolles Feedback<br />

für me<strong>in</strong>e Kollegen und mich.<br />

Als ich mit dem<br />

Material gearbeitet habe,<br />

habe ich mich toll gefühlt<br />

Gunhild Pfeiffer, <strong>Grundschule</strong><br />

am Diel<strong>in</strong>gsgrund, Berl<strong>in</strong><br />

Schülerorientierte Unterrichtsmethoden<br />

wollen wir för<strong>der</strong>n, so steht es <strong>in</strong> unserem<br />

Schulprogramm. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Evaluation<br />

sollte Klarheit darüber br<strong>in</strong>gen, wo wir<br />

diesbezüglich stehen. Das Pollen-Projekt<br />

mit se<strong>in</strong>er Handlungsorientierung bot<br />

sich an. Wir entwickelten Fragebögen,<br />

bereiteten Schüler<strong>in</strong>terviews vor und<br />

sichteten Laborjournale.<br />

E<strong>in</strong>e große Akzeptanz <strong>der</strong> Arbeitsweise<br />

konnte man bereits im Unterricht spüren.<br />

Wie groß die Zustimmung <strong>der</strong> Schüler zu<br />

entdeckendem <strong>Lernen</strong> und Gruppenarbeit<br />

war, überraschte uns bei <strong>der</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> Fragebögen dann doch.<br />

In den untersuchten »Naturwissenschaftlichen<br />

Tagebüchern« (Produkte des<br />

Unterrichts) und bei den Interviews gab<br />

es Äußerungen, die die quantitativen<br />

Aussagen h<strong>in</strong>sichtlich Lern<strong>in</strong>tensität,<br />

Methodenkompetenz und Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

differenzierten.<br />

Zitate aus den Tagebüchern:<br />

Mädchen, 6. Klasse<br />

»Chemische Tests«<br />

Als ich mit dem Material gearbeitet habe,<br />

habe ich mich toll gefühlt… Me<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong><br />

und ich haben uns super ergänzt…<br />

Junge, 6. Klasse<br />

»Chemische Tests«<br />

Ich habe bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Partner gelernt, dass man die Me<strong>in</strong>ung des<br />

an<strong>der</strong>en auch akzeptieren muss und darauf<br />

achten muss, dass je<strong>der</strong> gleich berücksichtigt<br />

wird… Es ist wichtig, Ergebnisse zu<br />

notieren, sonst kann man sie vergessen…<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule


Voraussetzungen sich an <strong>TuWaS</strong>! zu beteiligen<br />

1E<strong>in</strong> positives Votum <strong>der</strong> Schulkonferenz,<br />

sich an <strong>TuWaS</strong>! zu beteiligen.<br />

M<strong>in</strong>destens drei Lehrkräfte pro Schule<br />

nehmen an dem Projekt teil, sodass e<strong>in</strong><br />

Austausch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schule möglich ist.<br />

3Die beteiligten Lehrkräfte<br />

nehmen an Fortbildungen teil.<br />

4Information <strong>der</strong> Eltern<br />

über <strong>TuWaS</strong>!.<br />

6<br />

5<br />

Regelmäßige Rückmeldungen über die<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten (Erfahrungsberichte,<br />

Korrektur <strong>der</strong> Übersetzung).<br />

Bereitschaft, zur Evaluation des Projekts<br />

beizutragen (Fragebögen, Interviews).<br />

7Bereitschaft, sich von <strong>in</strong>teressierten Lehrkräften<br />

o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ern besuchen zu lassen.<br />

8Tragen e<strong>in</strong>es Unkostenbeitrags<br />

von zurzeit 100 € .<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

Voraussetzungen sich an <strong>TuWaS</strong>! zu beteiligen<br />

um <strong>TuWaS</strong>!-Schule zu werden<br />

bewerben Sie sich bitte bei:<br />

PD Dr. Petra Skiebe-Corrette<br />

­ NatLab ­<br />

<strong>Freie</strong> Universität Berl<strong>in</strong><br />

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie<br />

Fabeckstraße 34 – 36, 14195 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 030 838 ­ 54905<br />

Fax: 030 838 ­ 54601<br />

E­Mail: kontakt@tuwas­deutschland.de<br />

Die <strong>Freie</strong> Universität Berl<strong>in</strong> ermöglicht den beteiligten <strong>TuWaS</strong>!-Schulen<br />

• Ausleihe <strong>der</strong> Experimentiere<strong>in</strong>heiten<br />

• Besuch <strong>der</strong> Lehrerfortbildungen<br />

• Hilfe bei Fragen zum Unterrichtsmaterial<br />

• Schülerbesuche im NatLab, dem Schülerlabor des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie<br />

13


Pollen und <strong>TuWaS</strong>! <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Pollen und <strong>TuWaS</strong>! <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Schulen im Pollen/<strong>TuWaS</strong>!-Projekt im Schuljahr 2008/09<br />

Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

<strong>Grundschule</strong> am Rüdesheimer Platz<br />

Helen­Keller­<strong>Grundschule</strong><br />

Kathar<strong>in</strong>a­He<strong>in</strong>roth­<strong>Grundschule</strong><br />

Friedrichsha<strong>in</strong>-Kreuzberg<br />

Charlotte­Salomon­<strong>Grundschule</strong><br />

He<strong>in</strong>rich­Zille­<strong>Grundschule</strong><br />

Jens­Nydahl­<strong>Grundschule</strong><br />

Liebmann­Schule<br />

Re<strong>in</strong>hardswald­<strong>Grundschule</strong><br />

Lichtenberg<br />

<strong>Grundschule</strong> im Grünen<br />

Matibi­<strong>Grundschule</strong><br />

Marzahn-Hellersdorf<br />

<strong>Grundschule</strong> am Hollerbusch<br />

<strong>Grundschule</strong> an <strong>der</strong> Mühle<br />

Paavo­Nurmi­<strong>Grundschule</strong><br />

Pusteblume­<strong>Grundschule</strong><br />

Selma­Lagerlöf­<strong>Grundschule</strong><br />

3<br />

6<br />

3<br />

2<br />

Mitte<br />

Albert­Gutzmann­Schule<br />

Anna­L<strong>in</strong>dh­<strong>Grundschule</strong><br />

Carl­Bolle­<strong>Grundschule</strong><br />

Carl­Kraemer­<strong>Grundschule</strong><br />

Erika­Mann­<strong>Grundschule</strong><br />

Fritzlar­Homberg­<strong>Grundschule</strong><br />

James­Krüss­<strong>Grundschule</strong><br />

Möwensee­<strong>Grundschule</strong><br />

Rudolf­Wissell­<strong>Grundschule</strong><br />

Wedd<strong>in</strong>g­<strong>Grundschule</strong><br />

Neukölln<br />

Fritz­Karsen­Schule<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Köllnischen Heide<br />

Re<strong>in</strong>ickendorf<br />

<strong>Grundschule</strong> am Fließtal<br />

Katholische Schule Salvator<br />

Spandau<br />

<strong>Grundschule</strong> am Amalienhof<br />

Robert­Re<strong>in</strong>ick­<strong>Grundschule</strong><br />

Siegerland­<strong>Grundschule</strong><br />

10<br />

9<br />

5 2 5<br />

2<br />

2<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Conrad­<strong>Grundschule</strong><br />

Erich­Kästner­<strong>Grundschule</strong><br />

<strong>Grundschule</strong> am Karpfenteich<br />

<strong>Grundschule</strong> am Rohrgarten<br />

Katholische Schule St. Ursula<br />

Paul­Schnei<strong>der</strong>­<strong>Grundschule</strong><br />

Tempelhof-Schöneberg<br />

<strong>Grundschule</strong> am Barbarossaplatz<br />

<strong>Grundschule</strong> am Diel<strong>in</strong>gsgrund<br />

Kiepert­<strong>Grundschule</strong><br />

Paul­Klee­<strong>Grundschule</strong><br />

Paul­Simmel­<strong>Grundschule</strong><br />

Peter­Paul­Rubens­<strong>Grundschule</strong><br />

Stechl<strong>in</strong>see­<strong>Grundschule</strong><br />

Tempelherren­<strong>Grundschule</strong><br />

Werbell<strong>in</strong>see­<strong>Grundschule</strong><br />

Treptow-Köpenick<br />

Grünauer­<strong>Grundschule</strong><br />

<strong>Grundschule</strong> am Mohnweg<br />

14 <strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule


<strong>TuWaS</strong>! <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>TuWaS</strong>!-Schulen gibt es nicht nur <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. durch die unterstützung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustrie- und handelskammern <strong>in</strong><br />

Bonn/rhe<strong>in</strong>-Sieg und Köln und lokaler Sponsoren gibt es <strong>in</strong>zwischen 21 <strong>TuWaS</strong>!-Schulen <strong>in</strong> nordrhe<strong>in</strong>-West-<br />

falen. 2009 soll mit hilfe des arbeitgeberverbands gesamtmetall die anzahl <strong>der</strong> <strong>TuWaS</strong>!-Schulen <strong>in</strong> Branden-<br />

burg auf sechs gesteigert werden. durch die för<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ihK ulm hat es erste fortbildungen <strong>in</strong> Baden-Würt-<br />

temberg gegeben. mit entsprechen<strong>der</strong> unterstützung ist es möglich, mit <strong>TuWaS</strong>! untersuchendes lernen an<br />

grundschulen bundesweit zu etablieren.<br />

<strong>TuWaS</strong>! und Pollen · untersuchendes lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundschule<br />

Brandenburg<br />

1 Schule<br />

5 Lehrkräfte<br />

2009: 6 Schulen<br />

Geför<strong>der</strong>t durch: Gesamtmetall<br />

Berl<strong>in</strong><br />

49 Schulen<br />

281 Lehrkräfte<br />

Geför<strong>der</strong>t durch: Europäische Kommission,<br />

TSB Technologiestiftung Berl<strong>in</strong>,<br />

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung, Carol<strong>in</strong>a Science<br />

GmbH<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

21 Schulen<br />

66 Lehrkräfte<br />

Geför<strong>der</strong>t durch: IHK Bonn/Rhe<strong>in</strong>­Sieg,<br />

IHK zu Köln<br />

Baden-Württemberg<br />

16 Lehrkräfte<br />

Geför<strong>der</strong>t durch: IHK Ulm<br />

<strong>TuWaS</strong>! <strong>in</strong> Deutschland<br />

15


Pollen o<strong>der</strong> <strong>TuWaS</strong>! wird unterstützt durch:<br />

Weitere Informationen:<br />

www.pollen-europa.net<br />

www.tuwas-deutschland.de<br />

PD Dr. Petra Skiebe-Corrette<br />

- natlab -<br />

freie universität Berl<strong>in</strong><br />

fachbereich Biologie, chemie, Pharmazie<br />

fabeckstraße 34 – 36, 14195 Berl<strong>in</strong><br />

germany<br />

Tel.: + 49 (0)30 838 - 54905<br />

fax: + 49 (0)30 838 - 54601<br />

E-mail: kontakt@tuwas-deutschland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!