06.01.2013 Aufrufe

SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND EV Mitteilungen Nr. 53

SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND EV Mitteilungen Nr. 53

SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND EV Mitteilungen Nr. 53

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAUERLÄNDER</strong> SCHÜTZNBUND <strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong> Dezember 2008<br />

<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

<strong>Mitteilungen</strong><br />

Ausgabe <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong> Dezember 2008<br />

Inhalt:<br />

Grußwort des SSB zu Weihnachten Seite 1<br />

Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Seite 2<br />

Aus den Kreisschützenbünden Seite 6<br />

Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen Seite 13<br />

Bundesversammlung 2009 Seite 14<br />

Schützenwallfahrt 02.05.09 Seite 14<br />

Bundesjungschützentag 2008 Seite 14<br />

Bundesverdienstkreuz für K.H. Benteler Seite 15<br />

Parl. Abend der Schützen Seite 15<br />

Bundespokalschießen 2008 Seite 16<br />

Vereinsjubiläen 2009 Seite 16<br />

Interview mit BGF M. Linke Seite 17<br />

Schießleiterlehrgang 2009 Seite 17<br />

Grußwort des SSB zu Weihnachten und<br />

zum Jahreswechsel<br />

Wenn es jeden Tag<br />

ein bisschen heller wird…<br />

Liebe Schützenbrüder und liebe Schützenschwestern!<br />

Es herrscht eine seltsame Stimmung in unserem Land.<br />

Novemberstimmung – Winterzeit. Der erste Schnee ist<br />

gefallen, die Tage sind trüb und werden kürzer, die<br />

Nächte werden länger. Die immer neuen Nachrichten<br />

von leeren Kassen, dann die Finanzkrise, die Angst um<br />

den Arbeitsplatz, die Nachrichten von düsteren<br />

Wirtschaftsprognosen und von einer unsicheren Welt<br />

mit ihrer Bedrohung durch Terroranschläge… Das<br />

drückt aufs Gemüt. Viele finden das bedrohlich und<br />

lähmend. Viele haben Angst vor der Zukunft. Da tut<br />

sich nichts, keine Vision, kein Licht am Horizont. Im<br />

Gegenteil: Man kann den Eindruck gewinnen, keiner<br />

blickt mehr wirklich durch, keiner hat ein Patentrezept<br />

für die Zukunft, da tappen alle im Dunkeln.<br />

Der Advent steht vor der Tür. Er lenkt uns ab von<br />

diesem Grau- in- Grau. Er bringt uns auf andere<br />

Gedanken, weil er unsere Sinne lockt: mit seinen<br />

Düften, seinen Klängen und mit seinem Licht…<br />

Das wichtigste Symbol dieser Zeit ist nach wie vor der<br />

Adventskranz. Vor allem wegen seiner Geschichte, die<br />

hinter ihm steht. Sie spielt in Hamburg vor gut 160<br />

Jahren. Da fasst ein Pfarrer mit Namen Johann Hinrich<br />

Wichern den Entschluss, sich um Jungen zu kümmern,<br />

die kein Zuhause haben. Er richtet für sie ein Haus ein,<br />

das „Rauhe Haus“ genannt. Dort lebt er mit ihnen<br />

zusammen, versucht ihnen allen ein Vater zu sein. Wie<br />

alle Kinder fragen auch diese Jungs in den Wochen vor<br />

Weihnachten jeden Tag noch ungeduldiger: „Wie lang<br />

dauert es denn noch bis Weihnachten?“ Das bringt<br />

Johann Wichern auf die Idee, Anfang Dezember einen<br />

großen Kranz aus Tannenzweigen zu machen und im<br />

Speisesaal aufzuhängen. Und für jeden Tag bis<br />

Weihnachten steckt er eine Kerze in den Kranz, so<br />

dass täglich eine weitere, neue Kerze angezündet<br />

werden kann. Draußen wird es jeden Tag dunkler; aber<br />

drinnen, am Adventskranz, wird es jeden Tag ein<br />

bisschen heller.<br />

Unser Adventskranz hat zwar nur noch vier Kerzen- für<br />

jede Woche des Advents eine. Aber die Erfahrung ist<br />

die gleiche: mit jeder Kerze, die ich im Laufe der<br />

Adventszeit anzünde, wird es heller. Und am Ende wird<br />

es statt dem Adventskranz ein ganzer Christbaum<br />

voller Kerzen sein.<br />

Diese Sehnsucht nach Licht in finsteren Zeiten, nach<br />

Erleuchtung in verfahrenen Situationen ist wohl<br />

niemanden fremd. Und je finsterer die Zeit, desto<br />

spürbarer wird diese Sehnsucht nach Licht,<br />

Erleuchtung, auch in unserem ganz persönlichen<br />

Leben. Für viele Menschen hat sich diese Sehnsucht in<br />

der Geburt Jesu erfüllt. Mit ihm kam Licht in die Welt,<br />

kam Gott zur Welt. Denn Jesus hat sich vor allem<br />

denen zugewandt, die „im Dunkeln leben“, um die sich<br />

keiner kümmern wollte: die Obdachlosen, die<br />

Arbeitslosen, die Armen und die, die einfach auf Gott<br />

ihre Hoffnung setzten. Er hat ihnen ihre Würde<br />

zurückgegeben, die sie immer haben- egal, wie alt,<br />

egal wie krank sie sind, egal, ob sie in Lohn und Brot<br />

stehen oder verzweifelt nach Arbeit suchen.<br />

Die Kerzen am Adventskranz erinnern an dieses Licht<br />

menschlicher Wärme. Und sie erinnern zugleich an<br />

unsere Möglichkeiten, das Leben um uns herum etwas<br />

heller zu machen: in der Familie, in der Nachbarschaft,<br />

im Beruf, in unseren Schützenvereinen, in unseren<br />

Schützenbruderschaften und Schützengesellschaften.<br />

Denn schließlich ist es für die Jungen im „Rauhen<br />

Haus“ von Hamburg ja nicht nur durch Kerzen am<br />

Seite - 1 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Adventskranz heller geworden, sondern vor allem, weil<br />

da einer war, der sich um sie gekümmert hat.<br />

Menschen wie Johann Wichern sind im wahrsten Sinne<br />

des Wortes „adventliche Menschen“. Denn auch in<br />

solchen Menschen kommt Gott zur Welt. Nicht als<br />

einer, der Arbeitsplätze vom Himmel schütteln könnte<br />

oder der den Weltfriedensplan in der Tasche hätte,<br />

sondern so, wie ihn Jesus uns gezeigt hat: als einer,<br />

der die Herzen der Menschen erhellen, und manchmal<br />

auch verändern kann.<br />

Denn Gott braucht uns heute, damit wir Licht in diese<br />

oft so dunkle Welt hineintragen.<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren<br />

Familien ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest<br />

und Gottes Segen für das neue Jahr 2009.<br />

Für Ihren persönlichen Einsatz für das Schützenwesen<br />

möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken.<br />

Mit vorweihnachtlichen Schützengrüßen<br />

Ihre<br />

Heinz-Dieter Quadbeck Richard Steilmann<br />

Vertreter der Evangelischen Bundespräses<br />

Kirche im SSB<br />

Klaus Rappold<br />

Bundesoberst<br />

Auszeichnungen für verdiente<br />

Schützenbrüder<br />

Großer Wappenteller des Sauerländer<br />

Schützenbundes e. V.<br />

KSB Arnsberg<br />

Ernst Schenk, Pastor<br />

Schützenbruderschaft Hirschberg e.V.<br />

10.05.2008<br />

Heinrich Schwermann, Vorstandsmitglied<br />

St. Antonius Schützenbruderschaft Kloster Brunnen<br />

10.05.2008<br />

Bernward Lösse, 1. Vorsitzender<br />

Schützenbruderschaft Hl. Drei Könige Garbeck<br />

12.07.2008<br />

KSB Brilon<br />

Peter Lüke, Ehrenmajor<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

10.02.2008<br />

Johannes Becker, Rendant<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

10.02.2008<br />

Josef Kraft, Hauptmann der Ehrenkompanie<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

10.02.2008<br />

Hermann Becker, Hauptmann der 2. Kompanie<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

10.02.2008<br />

Franz-Josef Wegener, ehem. Oberst<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1858 Nehden<br />

22.05.2008<br />

Gerd Vornweg, Schrift- u. Geschäftsführer<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1858 Nehden<br />

22.05.2008<br />

Udo Strazim, Ehrenmajor<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus 1889 e.V. Silbach<br />

29.06.2008<br />

Johannes Welticke, Ehrenhauptmann<br />

St. Johannes Schützenbruderschaft Deifeld<br />

02.07.2008<br />

Karl Josef Cramer, Schiessleiter<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. Niedersfeld<br />

19.07.2008<br />

Theo Schröder, Ehrenoberst<br />

St. Sebastian Schützenbruderschaft Giershagen 1829<br />

20.07.2008<br />

Seite - 2 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Hans Lang, Ehrenvorsitzender<br />

Schützenbruderschaft St. Sebastian 1871 Antfeld e.V.<br />

03.08.2008<br />

KSB Olpe<br />

Karl-Josef Rath, Oberleutnant<br />

Schützenverein St. Blasius Grevenbrück<br />

31.5.2008<br />

Richard Hecker, stellvertretender Hauptmann<br />

St. Antonius-Schützenbruderschaft Windhausen<br />

13.06.2008<br />

Ludwig Rauterkus, Fähnrich<br />

St. Antonius-Schützenbruderschaft Windhausen<br />

13.06.2008<br />

Karl-Josef Rath, Oberleutnant<br />

Schützenverein St. Blasius Grevenbrück<br />

31.5.2008<br />

Heinz-Hermann Müller, Ehrenbrudermeister<br />

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.V.<br />

29.6.2008<br />

Achim Menken, scheidendes Beiratsmitglied<br />

Schützenverein St. Margareta e.V. Ennest<br />

19.7.2008<br />

Richard Hecker, stellvertretender Hauptmann<br />

St. Antonius-Schützenbruderschaft Windhausen<br />

13.06.2008<br />

Orden für hervorragende Verdienste<br />

um das Schützenwesen<br />

KSB Arnsberg<br />

Stefan Köhler, Vorstandsmitglied<br />

Schützenbruderschaft Hüsten unter dem Schutz des<br />

Hl. Geistes von 1435 e.V.<br />

25.05.2008<br />

Werner Arismann, Rendant<br />

Schützenbruderschaft St. Agatha Westenfeld<br />

15.06.2008<br />

Heinz Bertram, Adjutant<br />

Schützenbruderschaft St. Johannes Voßwinkel<br />

22.06.2008<br />

Wolfgang Schulte, Hauptmann<br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

1766 e.V. Oeventrop<br />

05.07.2008<br />

Gerd Nakajew, Geschäftsführer<br />

Schützenbruderschaft St. Petrus u. Paulus Affeln e.V.<br />

11.07.2008<br />

Franz Fuchs, Hauptmann<br />

Schützenbruderschaft Hl. Drei Könige Garbeck<br />

12.07.2008<br />

Konrad Betten, 1. Vorsitzender<br />

Schützenbruderschaft St. Sebastian Balve<br />

20.07.2008<br />

Franz-Josef Schäfers, Geschäftsführer<br />

St. Georg Schützenbruderschaft Oelinghauserheide<br />

1875 Dreisborn e.V.<br />

27.07.2008<br />

Klaus Liste, Ehrenmitglied<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. Amecke<br />

02.08.2008<br />

Dietrich Wilhelm Dönneweg, Kreisgeschäftsführer<br />

Kreisschützenbund Arnsberg<br />

21.09.2008<br />

Horst Mehring, 1. Kassierer<br />

St. Nikolaus Schützenbruderschaft Freienohl e.V.<br />

06.12.2008<br />

KSB Brilon<br />

Erwin Sauerwald, 1. Vors. und Hauptmann<br />

Schützenbruderschaft St. Sebastian Hildfeld<br />

01.05.2008<br />

Gerd Eikemper, Adjutant<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft Küstelberg 1965<br />

02.05.2008<br />

Franz Hunold, Vorstandsmitglied<br />

Schützenbruderschaft St. Engelbertus 1889 Medelon<br />

10.05.2008<br />

Peter Niggemann, Adjutant<br />

St. Josef Schützenbruderschaft 1820 Scharfenberg<br />

18.05.2008<br />

Franz Finger, ehem. Stellv. Vorsitzender<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1858 Nehden<br />

22.05.2008<br />

Engelbert Spratte, Königsoffizier<br />

Schützenbruderschaft St. Vitus 1883 e.V. Bontkirchen<br />

23.05.2008<br />

Michael Weber, Leutnant 4. Kompanie<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

22.06.2008<br />

Josef Becker, Adjutant<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

22.06.2008<br />

Reinhard Schreckenberg, Oberleutnant der<br />

Ehrenkompanie<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

22.06.2008<br />

Seite - 3 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Josef Becker, Hauptmann 2. Kompanie<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

22.06.2008<br />

Norbert Föckeler, Hauptmann 4. Kompanie<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

22.06.2008<br />

Heinz-Erich Birkenhauer, Schießmeister<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus 1889 e.V. Silbach<br />

29.06.2008<br />

Walter Peis, Königsoffizier<br />

Schützenverein Harmonie e.V. Altastenberg<br />

05.07.2008<br />

Friedhelm Leber, Königsoffizier<br />

Schützenverein Harmonie e.V. Altastenberg<br />

05.07.2008<br />

Achim Willecke, Adjutant<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1850 Hoppecke<br />

06.07.2008<br />

Franz-Georg Hundt, Hauptmann<br />

Schützenbruderschaft St. Magnus Niedermarsberg<br />

13.07.2008<br />

Franz-Dieter Heer, Vorstandsmitglied<br />

St. Sebastian-Schützenbruderschaft 1857 e.V. Alme<br />

19.07.2008<br />

Michael Dohle, Königsoffizier<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. Niedersfeld<br />

19.07.2008<br />

Ralf Geilen, Königsoffizier<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V. Niedersfeld<br />

19.07.2008<br />

Hans-Rudolf Lachtenicht, 1. Kassierer<br />

Schützenverein Erlinghausen e.V.<br />

20.07.2008<br />

Dieter Fahle, Zugführer<br />

Schützenverein Erlinghausen e.V.<br />

20.07.2008<br />

Karl-Heinz Isken, langjähriges Vorstandsmitglied<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft Niedersfeld e.V.<br />

20.07.2008<br />

Wolfgang Hillebrand, Schießwart<br />

Schützenverein Erlinghausen e.V.<br />

20.07.2008<br />

Monika Leber, stellv. Vorsitzende der Frauenabteilung<br />

Schützenverein Langewiese 1874 e.V.<br />

27.07.2008<br />

Michael Dollberg, Kassierer<br />

St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Liesen 1898 e.V.<br />

03.08.2008<br />

Rudolf Pitt, 2. Vorsitzender<br />

St. Nikolaus Schützenbruderschaft Wulmeringhausen<br />

03.08.2008<br />

Georg Susewind, Adjutant<br />

Schützenbruderschaft St. Sebastian 1871 Antfeld e.V.<br />

03.08.2008<br />

Raimund Steinhausen, 1. Vors. u. Brudermeister<br />

St. Cyriakus Schützenbruderschaft Bruchhausen<br />

10.08.2008<br />

KSB Iserlohn<br />

Hermann-Josef Moneke, Oberst u. 1. Vorsitzender<br />

Schützenbruderschaft St. Sebastian 1845 Sümmern<br />

19.01.2008<br />

Heinz Kraft, Oberst a.D.<br />

Bürger-Schützenverein Halingen e.V.<br />

17.05.2008<br />

Franz-Josef Auer, Beiratsmitglied<br />

Schützenverein Holzen-Bösperde-Landwehr 1857<br />

05.07.2008<br />

Dieter Zoppa, Schützenbruder<br />

Werdohler Schützenverein e.V.<br />

05.07.2008<br />

KSB Meschede<br />

Ferdinand Wagner, Vorstandsmitglied<br />

St. Hubertus Schützenverein Kückelheim<br />

30.04.2008<br />

Josef Hahne, 1. Vorsitzender<br />

St. Georg Schützenbruderschaft Olpe<br />

11.05.2008<br />

Hubert Berens, 1. Vorsitzender<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft Bremke e.V.<br />

11.05.2008<br />

Rudolf Sternberg, Kassierer<br />

Schützenverein 1889 Lenne e.V.<br />

18.05.2008<br />

Heinz-Josef Padberg, Schriftführer<br />

St. Severinus Schützenbruderschaft Calle 1858 e.V.<br />

21.05.2008<br />

Franz Schnöde, Hallenwart<br />

Schützenbruderschaft St. Nikolaus 17<strong>53</strong> Cobbenrode<br />

21.05.2008<br />

Hubertus Hilmers, Hauptmann<br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.V. 1921<br />

Holthausen-Huxel<br />

23.05.2008<br />

Heinz Josef Henneke, Vorsitzender<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus Nordenau<br />

08.06.2008<br />

Burkhard Schulte, Präsident<br />

St. Peter u. Paul Schützenbruderschaft e.V. Eslohe<br />

28.06.2008<br />

Seite - 4 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Heribert Heimes, Hauptmann<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft Ramsbeck<br />

12.07.2008<br />

Richard Nagel, 2. Vorsitzender u. Major<br />

St. Sebastianus Schützengesellschaft<br />

Altenilpe-Sellinghausen<br />

02.08.2008<br />

Dieter Hochstein, 1. Hallenwart<br />

St. Nikolaus Schützenbruderschaft<br />

Wennemen-Bockum-Stockhausen<br />

03.08.2008<br />

KSB Lippstadt<br />

Alfons Müller, Geschäftsführer<br />

Schützenbruderschaft Herringhausen-Hellinghausen<br />

01.05.2008<br />

Leo Schulte, Schützenbruder<br />

Schützenbruderschaft Meiste<br />

03.05.08<br />

Josef Schäfers, Ehrenvorsitzender<br />

Schützenverein Friedhardtskirchen Overhagen<br />

11.05.2008<br />

Franz Busch, Ehrenoberst und stellv. Kreisoberst,<br />

Schützenverein Eikeloh<br />

11.05.2008<br />

Lothar Mergenmeier, Oberst<br />

Schützenverein Stirpe<br />

18.05.2008<br />

Antonius Jungemann, Rendant<br />

Schützenverein Rixbeck<br />

18.05.2008<br />

Helmut Tolksdorf, Ehrenhauptmann<br />

Schützenverein Rixbeck<br />

18.05.2008<br />

Theo Ebbert, Oberst<br />

Schützenbruderschaft Effeln<br />

29.06.2008<br />

Willi Müller, Ehrenhauptmann<br />

Schützenbruderschaft Effeln<br />

29.06.2008<br />

Jörg Bertelsmeier, Ehrenvorstandsmitglied<br />

Männerschützenverein Anröchte<br />

07.07.2008<br />

Gerhard Mues, Ehrenoberst<br />

Schützenverein Bad Waldliesborn<br />

13.07.2008<br />

Albert Ising, Hauptmann<br />

Schützenverein Kellinghausen<br />

19.07.2008<br />

Heinz Kersting, ehemaliger Oberst,<br />

Schützenverein Kellinghausen<br />

19.07.2008<br />

Gerd Müller, Schützenbruder<br />

Cappeler Schützenverein<br />

10.08.2008<br />

Heinz Wilmes, Oberst<br />

Schützenverein Ebbinghausen<br />

17.08.2008<br />

KSB Olpe<br />

Winfried Clemens, Major<br />

St. Helena-Schützenverein Elben<br />

04.05.2008<br />

Bernhard Schmies, 1. Zugoffizier<br />

Schützenverein Benolpe<br />

18.05.2008<br />

Kurt Guntermann, Ehrenmitglied im Vorstand<br />

Schützenverein St. Hubertus Halberbracht<br />

06.06.2008<br />

Werner Neuhaus, Ehrenvorsitzender,<br />

Schützenverein Würdinghausen<br />

14.06.2008<br />

Günter Thiedemann, Ehrenmajor,<br />

Schützenverein Würdinghausen<br />

14.06.2008<br />

Helmut Lindemann, Ehrenmajor<br />

Schützenverein Altenhundem e.V.<br />

13.7.2008<br />

Peter Kaiser, Ehrenvorsitzender<br />

Schützenverein 1908 e.V. Welschen Ennest<br />

13.7.2008<br />

Friedrich-Wilhelm Gerk, Ehrenbrudermeister<br />

Schützenbruderschaft Sr. Matthias Fretter 1860 e.V.<br />

26.7.2008<br />

Alois Hermes, ehemaliger 1. Vorsitzender<br />

Schützenverein Kohlhagen e.V.<br />

27.7.2008<br />

Annobert Fischer, Fähnrich<br />

Schützenverein Kirchhundem 1908 e.V.<br />

08.08.2008<br />

KSB Soest<br />

Wilhelm Schulte, Königsoffizier<br />

Schützenbruderschaft 1818 Hewingsen e.V.<br />

25.05.2008<br />

Seite - 5 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Martin Drees, Schützenbruder<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1882 e.V.<br />

Delecke-Drüggelte-Westrich<br />

05.07.2008<br />

Heinz-Josef Peck, 2. Königsoffizier<br />

Schützenbruderschaft St. Jakobus Stockum-Neuhaus<br />

19.07.2008<br />

Ludwig Rickert, Oberst a.D.<br />

Schützenbruderschaft St. Antonius Bettinghausen<br />

20.07.2008<br />

EGS Kreuz in Silber<br />

KSB Brilon<br />

Werner Menke, Ehrenoberst<br />

Schützenbruderschaft St. Michael Olsberg e.V.<br />

31.05.2008<br />

Peter Lüke, Ehrenmajor<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.V.<br />

22.06.2008<br />

Aus den Kreisschützenbünden<br />

KSB Arnsberg<br />

Kreisschützenfest in Garbeck<br />

Amt Balve vom 19. – 21.Sept. 2008<br />

Nach 3-jähriger Vorbereitung durch die<br />

Schützenbruderschaft Garbeck, unter Leitung des<br />

1.Vorsitzenden Bernward Lösse und dem Oberst der<br />

Bruderschaft Manfred Schwermann und dem<br />

geschäftsführenden Kreisvorstand mit Kreisoberst<br />

Friedrich Esser, konnte das 21.Kreisschützenfest<br />

durchgeführt werden.<br />

Groß waren die Erwartungen an die<br />

Schützenbruderschaft Garbeck und groß war das, was<br />

die Schützen und die gesamte Dorfgemeinschaft auf<br />

die Beine stellten. Alle Einwohner waren in das<br />

Geschehen mit einbezogen worden und so konnte ein<br />

Fest, das sich sehen lassen konnte, gefeiert werden.<br />

Den Auftakt bildete das Kreisjungschützenschießen am<br />

Freitag, bei dem mit 1<strong>53</strong>.Schuss der Vogel durch den<br />

Jungschützen Johannes Hilgenroth von der<br />

Schützenbruderschaft Sundern abgeschossen wurde.<br />

Eine anschließende Jungschützenparty, die durch die<br />

AMIGOS musikalisch angeheizt wurde, ließ diesen<br />

Abend zu einer gelungenen Veranstaltung bis in die<br />

frühen Morgenstunden werden.<br />

Bei dem am Samstag durchgeführten Vogelschießen<br />

holte mit dem 107.Schuss Reimbert Sandt von der<br />

Schützenbruderschaft Küntrop den Vogel von der<br />

Stange. Ihm zur Seite steht seine Frau Doris, die diese<br />

Aufgabe gerne übernommen hat.<br />

Nach ihrer Proklamation und einem eindrucksvollen<br />

Zapfenstreich endete der Abend in gemütlicher und<br />

harmonischer Runde.<br />

Kreiskönigspaar des KSB Arnsberg;<br />

Doris und Reimbert Sand<br />

Mit besonderer Freude wurde der Besuch des<br />

Weihbischofs Matthias König aufgenommen, der nicht<br />

nur die Messe mit zelebrierte, sondern auch am<br />

Vogelschießen teilnahm.<br />

Am Sonntagmorgen dankte der Kreisoberst Friedrich<br />

Esser in einem Festakt dem 1. Vorsitzenden Bernward<br />

Lösse und Oberst Manfred Schwermann für die<br />

gelungene Organisation des Festes und überreichte<br />

den beiden den Wappenteller des Sauerländer<br />

Schützenbundes.<br />

Eine besonders hohe Auszeichnung erhielt bei dieser<br />

Veranstaltung der Kreisgeschäftsführer Dietrich-<br />

Wilhelm Dönneweg. Er wurde mit dem Orden für<br />

hervorragende Verdienste des SSB ausgezeichnet.<br />

Den Höhepunkt des Kreisschützenfestes bildete am<br />

Sonntag der großartige Festzug mit Vorbeimarsch an<br />

der Ehrentribüne. Anschließend wurde im Festzelt bei<br />

bester Stimmung gemeinsam gefeiert.<br />

KSB Brilon<br />

Kreisschützenfest<br />

vom 12. bis 14. September 2008 in Hallenberg<br />

Christin Kürmann schreibt Geschichte<br />

Schon zum Auftakt des Kreisschützenfestes gab es<br />

eine faustdicke Überraschung. Christin Kürmann vom<br />

Heimatverein Altenbrilon wurde allererste<br />

Kreisjungschützenkönigin in der Geschichte des<br />

Seite - 6 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Kreisschützenbundes Brilon. Nach 70 Minuten<br />

Feuergefecht holte sie am Freitagabend mit dem 270.<br />

Schuss den Vogel von der Stange. Dabei setzte sie<br />

sich gegen 34 männliche und eine weibliche<br />

Mitstreiterin durch. Unter großem Jubel ihrer<br />

Vereinskameraden und allen anwesenden<br />

Jungschützen nahm Kreisoberst Dieter W. Braun die<br />

Proklamation vor. Nach diesem geschichtsträchtigen<br />

Schießwettkampf wurde bei der Disco „Die Weife rockt“<br />

natürlich noch lange gefeiert.<br />

Hans-Bernd und Dorothee Dessel regieren die<br />

Kreisschützen<br />

Am Samstagnachmittag machten es die 51<br />

amtierenden Schützenkönige beim Schießen um die<br />

Kreiskönigswürde äußerst spannend. Erst zu Beginn<br />

des 10. Durchlaufes fügte sich das hölzerne<br />

Wappentier und ließ Hans-Bernd Dessel von der St.<br />

Sebastian Schützenbruderschaft Referinghausen<br />

jubeln. Zu seiner Königin erkor er seine Ehefrau<br />

Dorothee Dessel. Dass er es ernst meinte, zeigte er<br />

bereits mit seinem ersten Schuss. Er sicherte sich<br />

direkt den Titel des Vizekönigs mit dem Abschuss der<br />

Krone. Nach der Proklamation und einem<br />

eindrucksvollen Zapfenstreich auf dem Hallenberger<br />

Marktplatz endete der Abend in gemütlicher Runde.<br />

Kreiskönigspaar des KSB Brilon:<br />

Dorothee und Hans Bernd Dessel<br />

Schützenhochamt und Festrede bestimmten den<br />

Sonntagmorgen<br />

Mit einem von Kreispräses Manfred Müller zelebrierten<br />

Schützenhochamt an der Unterkirche starteten die<br />

Kreisschützen am Sonntag in den letzten Festtag. In<br />

der Schützenhalle fand anschließend der Festakt statt.<br />

Stehende Ovationen erhielt der Festredner, der ev.<br />

Kreispräses Roland Lichterfeld, nach seiner<br />

Ansprache. Mit einem Gespür für Sprache, einer<br />

gehörigen Portion Selbstironie und Witz sowie einer<br />

speziellen Art der Tiefsinnigkeit war ihm viel<br />

Aufmerksamkeit sicher.<br />

Kreisoberst Dieter W. Braun ehrt Jubilare und<br />

dankt dem Ausrichter<br />

Kreisoberst Dieter W. Braun konnte im Rahmen dieses<br />

Festaktes zwei ganz besondere Ehrungen vornehmen.<br />

Anton Knust und seine Frau Gerda von der<br />

Schützenbruderschaft St. Sebastian Giershagen<br />

feierten ihr 50-jähriges Kreiskönigsjubiläum. Auf 40<br />

Jahre als Kreisschützenkönigspaar konnten Hans-<br />

Georg Vogt und seine Frau Kriemhilde von der<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus Silbach<br />

zurückblicken.<br />

Ein herzliches Dankeschön richtete Braun an die<br />

Schützengesellschaft Hallenberg, seinen Vorstand und<br />

besonders an den Vorsitzenden und Major Werner<br />

Menzel für die hervorragende Organisation dieses<br />

Kreisschützenfestes.<br />

Schützen und Zuschauer erobern Hallenberg<br />

Tausende Zuschauer säumten die Straßen von<br />

Hallenberg um den eindrucksvollen und prächtigen<br />

Festzug am Sonntagnachmittag mit gut 3.300<br />

Festzugteilnehmern aus 63 Schützenvereinen –bruderschaften<br />

und –gesellschaften sowie 18 Musikkapellen<br />

und 7 Spielmannszüge zu sehen. Der Vorbeimarsch<br />

der Vereine an der Tribüne auf dem Marktplatz,<br />

eingerahmt zwischen den gepflegten<br />

Fachwerkhäusern, verlieh diesem Ereignis ein ganz<br />

besonderes Flair. Nach gut 3,5 km Marschstrecke<br />

erwarteten die Majestäten, die Schützen und die<br />

Festgäste, darunter der Bundesvorstand, angeführt<br />

von Bundesoberst Klaus Rappold, und viele Vertreter<br />

aus den anderen Kreisschützenbünden des SSB, dann<br />

die eigens aufgestellten Festzelte auf dem Festplatz.<br />

Hier bot sich dann die Gelegenheit gemeinsam zu<br />

feiern. Ein überaus gelungenes Kreisschützenfest, das<br />

in schöner Erinnerung bleiben wird, nahm so seinen<br />

stimmungsvollen Ausklang.<br />

KSB Iserlohn<br />

Harmonische Kreisdelegiertenversammlung<br />

Die diesjährige Kreisdelegiertenversammlung des<br />

Kreisschützenbundes Iserlohn e.V. fand im Festsaal<br />

Riesei in Werdohl statt. Ausrichter war der Werdohler<br />

SV. Kreisoberst Karl Jansen begrüßte die Ehrengäste,<br />

den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg<br />

unter der Leitung von Richard Lautsch, und die<br />

heimische Presse.<br />

Nach der Begrüßung wurde der in der letzten<br />

Schützensaison verstorbenen Schützenschwestern<br />

und -brüdern gedacht. Anwesend waren Delegierte aus<br />

19 der 23 zum KSB gehörenden Vereine und<br />

Bruderschaften.<br />

Kreisgeschäftsführer Thomas Plümper berichtete von<br />

zahlreichen Aktivitäten des KSB Iserlohn, dessen<br />

Seite - 7 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Höhepunkt sicherlich das Kreisschützenfest war,<br />

welches im Juli in Lendringsen gefeiert wurde. 16<br />

Mitgliedsvereine haben am Bundesschützenfest des<br />

SSB im September in Warstein teilgenommen, eine<br />

beachtliche Zahl.<br />

Kreisschießmeister Wolfgang Klauke konnte von<br />

zahlreichen Terminen der Sportschützen berichten.<br />

Kreisjugendsprecher Peter Hölzer berichtete von dem<br />

umfangreichen Programm, welches die Kreisjugend<br />

bewältigt hat. Höhepunkte waren sicherlich die Fahrt<br />

zum Phantasialand nach Brühl, der<br />

Kreisjungschützentag, welcher die Jugend des BSV<br />

Lendringsen für sich entscheiden konnte.<br />

Kreiskassierer Stefan Tremmel konnte von einem<br />

guten Kassenbestand berichten. Die Kassenprüfer<br />

bescheinigten ihm eine gute Kassenführung.<br />

Hans Schmidt, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt<br />

Menden, referierte zu den Themen<br />

Jugendschutzgesetz sowie Nichtraucherschutzgesetz.<br />

Wichtig für die Vereine ist, dass Jugendliche unter 18<br />

Jahren die Veranstaltungen um Mitternacht verlassen<br />

müssen, es sei denn, ein Erziehungsberechtigter ist<br />

anwesend. Für das Einhalten dieser Vorgabe ist der<br />

Ausrichter verantwortlich. Hierzu kann es notwendig<br />

sein, einen Lebensaltersnachweis zu fordern (z.B.<br />

durch den Personalausweis). An Jugendliche zwischen<br />

16 und 18 Jahren dürfen nur Bier und Sekt<br />

ausgeschenkt werden, Branntwein oder ähnliche<br />

Getränke sind verboten. Jugendliche unter 16 Jahren<br />

dürfen keinerlei Alkohol erhalten. Die<br />

Jugendschutzvorschriften müssen gut sichtbar<br />

aushängen. Bei Missachtung drohen erhebliche<br />

Geldbußen.<br />

Das Nichtraucherschutzgesetz gilt vor allem in<br />

öffentlichen Gebäuden. Ausnahmen gelten im privaten<br />

Bereich, in Zelten, die nur zu einem Fest errichtet<br />

werden sowie auf in Brauchtum verankerten Flächen,<br />

zu denen auch die Schützenhallen gehören. Jedoch<br />

kann der Hausherr jederzeit vor Ort entscheiden, ob<br />

das Gesetz angewandt wird. Die Ordnungsbehörden<br />

sind angewiesen, verschärft Kontrollen durchzuführen.<br />

Kreisoberst Karl Jansen dankte dem BSV Lendringsen<br />

für die hervorragende Ausrichtung des<br />

Kreisschützenfestes.<br />

Die Volksbank im Märkischen Kreis sorgte dann noch<br />

für eine Überraschung. Die beiden anwesenden<br />

Vertreter der Bank, Josef Schulte und Stefan<br />

Ohrmann, spendeten im Namen der Bank 500,-- € für<br />

die Jugendarbeit im KSB Iserlohn. Hierfür wurde ihnen<br />

mit lang anhaltendem Beifall gedankt.<br />

Kreisoberst Karl Jansen gab bekannt, dass der KSB<br />

Iserlohn im Jahre 2013 das Bundesschützenfest des<br />

SSB ausrichten wird. Interessierte Vereine mögen sich<br />

beim SSB melden.<br />

Die nächste Kreisdelegiertenversammlung wird am<br />

14.03.2009 vom SV Menden Platte-Heide ausgerichtet.<br />

Nach dem Dank des Kreisoberst Karl Jansen an alle<br />

Teilnehmer, dem Dank an den Ausrichter Werdohler<br />

SV und dem Musikzug Plettenberg, wünschte er allen<br />

Vereinen harmonische und gut besuchte<br />

Schützenfeste. Es folgten das Deutschlandlied sowie<br />

der Ausmarsch der Standarten.<br />

Kreisjungschützentag des KSB Iserlohn ein voller<br />

Erfolg<br />

Der diesjährige Kreisjungschützentag des KSB<br />

Iserlohn wurde von der Jungschützenabteilung des<br />

Bürgerschützenvereins Halingen ausgerichtet. 54<br />

Mädchen und Jungen stellten sich diversen Aufgaben<br />

und Prüfungen. Zu diesen zählten Getränkekisten<br />

Stapeln und Besteigen, Kegeln, Torwandschießen,<br />

Baumstämme werfen und Trecker ziehen. Mit<br />

deutlicher Führung übernahm die Schützenjugend des<br />

SV Holzen-Bösperde-Landwehr die Spitzenposition<br />

und löste damit den Vorjahressieger, BSV<br />

Lendringsen, ab. Zweiter wurde die Jugend des<br />

Bürger-Schützen-Bundes Menden vor der Jugend des<br />

BSV Halingen. Die Sieger aus Holzen-Bösperde-<br />

Landwehr dürfen nun für ein Jahr den begehrten<br />

Wanderpokal behalten. Auch alle anderen Teilnehmer<br />

gingen nicht leer aus. Jeder einzelne erhielt einen<br />

Gutschein der Firma Mc Donalds aus Menden, die<br />

natürlich sehr gut ankamen. Des Weiteren bekam jede<br />

Mannschaft eine Erinnerungstafel und die Zweit- und<br />

Drittplatzierten einen entsprechenden Pokal. Die<br />

Preise wurden am Abend vom Kreisjugendsprecher,<br />

Peter Hölzer, und seiner Stellvertreterin, Sabrina<br />

Beckmann, überreicht. Nahezu der gesamte<br />

Kreisvorstand gratulierte ebenfalls.<br />

Alle Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit der<br />

Veranstaltung. Da auch das Wetter mitspielte, hat es<br />

allen sehr viel Spaß gemacht.<br />

Am Abend feierten die Jugendlichen dann noch in<br />

gemütlicher Runde, um die Kontakte und<br />

Freundschaften zu pflegen. Zahlreiche<br />

Vorstandsmitglieder und Offiziere der teilnehmenden<br />

Vereine konnten ebenfalls begrüßt werden.<br />

Kreisschützenbund Iserlohn zu Besuch bei der<br />

Stadtschützengilde in Weert<br />

Der Vorstand des Kreisschützenbundes Iserlohn e.V.<br />

und eine Abordnung des BSV Lendringsen e.V.<br />

besuchten das Kaiserfest der Stadtschützengilde St.<br />

Catharina 1480 in Weert in den Niederlanden.<br />

Dieser Besuch erfolgte aufgrund der freundschaftlichen<br />

Kontakte, die der KSB Iserlohn zur Stadtschützengilde<br />

unterhält. Entstanden ist diese Freundschaft beim<br />

Europaschützenfest 2006 in Bernheeze/Heeswijk<br />

(Niederlande), als man zufällig am gleichen Tisch saß.<br />

Die Stadtschützengilde St. Catharina Weert in ihren<br />

Landsknechtuniformen bereicherte den Festzug des<br />

Kreisschützenfestes in Lendringsen im Juli letzten<br />

Jahres.<br />

In diesem Jahr konnten die Weerter Freunde wieder<br />

ein Kaiserfest feiern. Zu diesem Fest wurde der<br />

Kreisschützenbund eingeladen. Nach 128 Jahren<br />

konnte wieder ein „Kaiser“ proklamiert werden. Kaiser<br />

kann werden, wer dreimal hintereinander den Vogel<br />

Seite - 8 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

abschießt oder wer dreimal in 5 Jahren König wird. In<br />

diesem Jahr war dieses Will Kanters gelungen.<br />

Nach einem Pontifikalhochamt in der Weerter<br />

Stadtkirche St. Martinus mit der Proklamation des<br />

neuen Kaisers, unterstützt von einem starken<br />

Kirchenchor sowie einigen Fanfarenbläsern, folgte ein<br />

Empfang in dem Weerter Hotel „Amicitia“, an dem<br />

neben zahlreichen befreundeten Schützengilden auch<br />

Vertreter anderer Weerter Vereine teilnahmen.<br />

Am Nachmittag wurde auf dem Vereinsgelände ein<br />

Vogelschießen für jedermann ausgetragen. Auch hier<br />

zeigten sich die Sauerländer Schützen als gute<br />

Schützen, denn der Vogel wurde arg gerupft.<br />

Abgeschossen hat ihn jedoch eine Königin einer<br />

befreundeten Schützengilde.<br />

Der Abschied am Abend fiel allen sehr schwer. Unsere<br />

niederländischen Freunde erwiesen sich als perfekte<br />

und zuvorkommende Gastgeber. Gleichzeitig wurde<br />

der Weerter Stadtschützengilde eine Einladung zum<br />

nächsten Kreisschützenfest ausgesprochen, welches<br />

im September 2009 vom Schützenverein Menden<br />

Platte-Heide ausgerichtet wird. Die Weerter Freunde<br />

versprachen, dieser Einladung zu folgen.<br />

Kreiskassierer Stefan Tremmel und der Weerter<br />

Vorsitzender Bert Adriaens<br />

Sitzung der Vorsitzenden und Obristen<br />

Am Freitagabend, 08.11.08 fand in der Schützenhalle<br />

Oesbern die diesjährige Jahresabschlussbesprechung<br />

der Vorsitzenden und Obristen der dem<br />

Kreisschützenbund Iserlohn angehörenden Vereine<br />

und Bruderschaften statt. Kreisoberst Karl Jansen<br />

konnte Abordnungen von 18 der 23 Vereine begrüßen.<br />

Nach den Regularien wie Verlesung der Tagesordnung<br />

und Totengedenken konnte Kreisgeschäftsführer<br />

Thomas Plümper von den zahlreichen Veranstaltungen<br />

berichten, an denen der Kreisvorstand teilgenommen<br />

hat. Neben den Schützenfesten der Mitgliedsvereine,<br />

waren dies das Jubiläumsschützenfest in Ardey sowie<br />

die Kreisschützenfeste des KSB Meschede in<br />

Velmede-Bestwig, des KSB Brilon in Hallenberg, des<br />

KSB Lippstadt in Bad Westernkotten und des KSB<br />

Arnsberg in Garbeck. Karl Jansen dankte Thomas<br />

Plümper für seine geleisteten Arbeiten sowie allen<br />

Vereinen, die sich an den Veranstaltungen des<br />

Kreisschützenbundes und des Sauerländer<br />

Schützenbundes beteiligt haben.<br />

Der Bürgerschützenverein "Königreich" Wandhofen,<br />

möchte dem KSB Iserlohn beitreten. Aus diesem<br />

Grunde stellte dessen Vorsitzender, Frank Kayser,<br />

seinen Verein vor. Die Anwesenden befürworteten<br />

diesen Antrag, über die Aufnahme entscheidet jedoch<br />

laut Satzung, die nächste Kreisdelegiertenversammlung<br />

(Mitgliederversammlung).<br />

In 2013 findet wieder ein Bundesschützenfest statt,<br />

welches im Kreisgebiet des KSB Iserlohn turnusmäßig<br />

stattfinden würde. Interessierte Vereine möchten sich<br />

beim Kreisoberst melden.<br />

Meinolf Luig, Geschäftsführer des Schützenvereins<br />

Menden Platte-Heide, gab das vorläufige Programm<br />

des nächsten Kreisschützenfestes, welches sein<br />

Verein am 11. und 13.09.2009 ausrichten wird,<br />

bekannt. Er lud alle Vereine zum Kreisschützenfest,<br />

aber auch zu den Jubiläumsveranstaltungen seines<br />

Vereins, ein.<br />

Der Kreisoberst schloss die Besprechung mit einem<br />

Dank an den Ausrichter, die Schützenbruderschaft St.<br />

Michael Oesbern, sowie den besten Wünschen für die<br />

weitere Zukunft und partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit.<br />

Für den Kreisschützenbund Iserlohn e.V.<br />

Manfred Skowronski stellv. Kreisgeschäftsführer<br />

KSB Lippstadt<br />

Kreisschützenfest in Bad Westernkotten<br />

Vom 19. – 22. September 2008 wurde das 24.<br />

Kreisschützenfest des KSB Lippstadt in Bad<br />

Westernkotten gefeiert. Den Auftakt bildete der<br />

Kommersabend in der Schützenhalle am Freitagabend.<br />

Beim Schießen um die Würde des Kreiskönigs am<br />

Samstag konnte sich Patrick Hammer vom<br />

Junggesellenschützenverein Anröchte im 6. Durchgang<br />

mit dem insgesamt 255 Schuss durchsetzen.<br />

Gemeinsam mit seiner Königin Janina Becker steht er<br />

dem Kreisschützenbund nun für ein Jahr vor. Kronprinz<br />

wurde Eckhard Fahle von der Schützenbruderschaft<br />

Herringhausen-Hellinghausen, Zepterprinz Winfried<br />

Maas-Scheck von der St. Pankratius-<br />

Schützenbruderschaft Störmede und Apfelprinz Ludger<br />

Kahr vom St. Hubertus Schützenverein Drewer.<br />

Höhepunkt am Festsonntag war der große Festumzug,<br />

an dem sich ca. 6.000 Musiker und Schützen<br />

beteiligten. Nach dem Festakt auf dem Sportplatz zog<br />

ein beeindruckender Lindwurm durch den festlich<br />

geschmückten Kurort. Tausende Besucher säumten<br />

die Straßen. Anschließend fand ein gemütliches<br />

Seite - 9 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Beisammensein in der 6.000 qm umfassenden<br />

Zeltstadt statt.<br />

Das Fest klang mit einem zwanglosen Frühschoppen<br />

am Montagmorgen aus. Der neue Kreisoberst<br />

Bernhard Adams lobte die hervorragende Organisation<br />

des Schützenvereins Bad Westernkotten unter der<br />

Führung von Oberst Willi Hoppe-Nucke.<br />

Das 25. Kreisschützenfest wird im nächsten Jahr 2009<br />

von der St. Jakobus Schützenbruderschaft<br />

Ehringhausen ausgerichtet.<br />

Kreiskönigspaar des KSB Lippstadt:<br />

Janina Becker und Patrick Hammer<br />

Jahresabschluss-Gottesdienst<br />

Bereits zum vierten Male fand in diesem Jahr am 11.<br />

Oktober in der St. Nikolai-Kirche in Lippstadt der<br />

Jahresabschluss-Gottesdienst des KSB statt. Fast 700<br />

Teilnehmer und 40 Fahnenabordnungen nahmen an<br />

der von Dechant Karl-Heinz Peter zelebrierten Messe<br />

teil. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom<br />

Musikverein Bad Westernkotten umrahmt. Gekonnt<br />

aufgespielte Marschmusik gab dem Gottesdienst ein<br />

besonderes Flair. Zum Auszug sangen die Teilnehmer<br />

acht Strophen des Bozener Bergsteiger Marsches.<br />

Dank gilt den Hauptleuten des Lippstädter<br />

Schützenvereins für die Organisation.<br />

Kreispokalschießen<br />

Am 12. Oktober richtete der Schützenverein<br />

Mönninghausen-Bönninghausen das traditionelle<br />

Kreispokalschießen auf dem Schießstand in<br />

Oechtringhausen aus. Es handelt sich um die<br />

zweitgrößte Veranstaltung des KSB. In sieben<br />

Wettbewerben wurde um Pokale geschossen, die in<br />

diesem Jahr von den Bürgermeistern der dem KSB<br />

angehörenden Städte und Gemeinden gestiftet<br />

wurden. Die Beteiligung war zufrieden stellend.<br />

Jubiläen 2008<br />

150 Jahre St. Michael Schützengesellschaft Berge vom<br />

23.-25. August 2008<br />

150 Jahre Schützenverein Robringhausen vom 29. -31.<br />

August 2008<br />

150 Jahre Schützenverein Bökenförde vom 30. August<br />

– 1. September 2008<br />

KSB Meschede<br />

Kreisschützenfest KSB Meschede<br />

Über ein gelungenes Fest freuen sich die St.-Andreas<br />

Schützen aus Velmede-Bestwig als Ausrichter des 21.<br />

Mescheder Kreisschützenfestes.<br />

Der König des Kreisschützenbundes Meschede kommt<br />

aus der Gemeinde Eslohe. Mit dem 49. Schuss<br />

sicherte sich Christian Haslberger von der<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus 1922 Kückelheim<br />

den Titel des Kreisschützenkönigs. Gemeinsam mit<br />

seiner Frau Nicole regiert der 34 jährige Hobby-<br />

Landwirt den Kreisschützenbund.<br />

Auch die Jungschützen haben einen neuen Regenten.<br />

Wie schon in den vergangenen drei Jahren, kommt<br />

dieser aus den Reihen der St. Nikolaus<br />

Schützenbruderschaft Wennemen – Bockum –<br />

Stockhausen. Dominik Jürgens sicherte sich mit dem<br />

80. Schuss den Titel des Jungschützenkönigs. Der 17-<br />

Jährige macht eine Ausbildung als Brauer und Mälzer<br />

bei der Veltins Brauerei. Eine „gelungene Aktion“ für<br />

den Wennemer Schützenvorstand, der sich natürlich<br />

über diesen erneuten Titelgewinn riesig freute.<br />

Wo sonst in Velmede - Bestwig 20.000 Fahrzeuge pro<br />

Tag die B7 verstopfen, zogen Schützenbrüder durch<br />

die Gemeinde und sorgten für eine autofreie Zone.<br />

Großes Lob zollte Bürgermeister Ralf Peus den St.<br />

Andreas Schützen Velmede – Bestwig mit<br />

Brudermeister Roland Burmann an der Spitze und<br />

allen mithelfenden Kräften für die „meisterhafte<br />

organisatorische Vorbereitung und Planung“.<br />

Tausende Zuschauer säumten die Straße und<br />

bescherten den Teilnehmern auf der Strecke einen<br />

begeisterten Empfang.<br />

Seite - 10 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Kreisschützenkönig des KSB Meschede:<br />

Christian Haslberger<br />

Kreisschützenkönig des KSB Meschede:<br />

Dominik Jürgens<br />

Jubiläumsschützenfest in Meschede - Calle<br />

Mit Stolz konnte die St. Severinus<br />

Schützenbruderschaft Calle 1658 e.V. auf das 350<br />

jährige Jubiläumsschützenfest zurückblicken.<br />

Das Jubiläumsfest war für die angeschlossenen<br />

Ortschaften ein besonderes Ereignis und bildete den<br />

Abschluss des Jubiläumsjahres 2008 mit den Jubiläen<br />

150 Jahre Kirchweih "Caller Dom" und 350 Jahre<br />

Grundschule Calle. Insbesondere der große Festzug<br />

am Sonntag war ein farbenfrohes Bild und bildete den<br />

Höhepunkt des Festes.<br />

Jubiläumsschützenfest in Meschede - Eversberg<br />

Die St. Johannes Schützenbruderschaft 1633<br />

Eversberg konnte in diesem Jahr auf ihr 375-jähriges<br />

Bestehen zurückblicken. Zu diesem Jubiläum fand<br />

neben dem eigentlichen Schützenfest, welches vom<br />

21. bis 23. Mai veranstaltet wurde, dass große<br />

Jubiläumsschützenfest vom 19. bis 21. September<br />

statt. Am Freitagabend begann das Fest mit der<br />

Schützenmesse und dem Großen Zapfenstreich vor<br />

dem Rathaus. Der Samstag stand im Zeichen des<br />

Kaiserschießens und am Sonntag marschierten viele<br />

Bruderschaften und Musikkapellen im großen<br />

Jubiläums-Festzug.<br />

KSB Olpe<br />

Kreisdelegiertentagung<br />

Am 14. März 2008 fand die Kreisdelegiertenversammlung<br />

des Kreisschützenbundes Olpe statt. Der<br />

Ausrichter der Versammlung, die Schützenbruderschaft<br />

St. Matthias Fretter, konnte 65 der<br />

insgesamt 72 im KSB Olpe angeschlossenen Vereine<br />

und Bruderschaften begrüßen.<br />

293 von 336 Delegierten waren der Einladung gefolgt.<br />

Turnusmäßig standen in diesem Jahr der<br />

Kreisschatzmeister und der stellv. Kreisgeschäftsführer<br />

zur Wahl. Als Kreisschatzmeister stellte sich Matthias<br />

Baumeister von der Schützenbruderschaft St. Anna<br />

Lenhausen 1860 e.V. zur Wiederwahl und wurde von<br />

den Delegierten einstimmig in diesem Amt bestätigt.<br />

Ebenfalls wurde Christian Schulte vom<br />

Heimatschutzverein 1929 e.V. Hülschotten einstimmig<br />

als stellv. Kreisgeschäftsführer wieder gewählt. Beide<br />

nahmen die Wahl an. Zum Ablauft der Überprüfung<br />

und Abnahme von Schießanlagen nahm, der Landrat<br />

des Kreises Olpe Frank Beckehoff, Stellung. In dem<br />

vom Kreisschatzmeister vorgestellten Kassenbericht<br />

überraschte besonders die Mitgliederentwicklung des<br />

Jahres 2007. Von Januar bis Dezember 2007 stieg die<br />

Mitgliederzahl der Schützen im KSB Olpe um 399 auf<br />

insgesamt nun 36.842.<br />

Seite - 11 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Vereinsjubiläen<br />

Die Schützenfestsaison 2008 begann bereits am 03.<br />

Mai und endete am 15. September.<br />

Fünf Vereine konnten in diesem Jahr ihr<br />

Vereinsjubiläum feiern:<br />

100 Jahre Schützenbruderschaft Windhausen<br />

100 Jahre Schützenverein Albaum<br />

100 Jahre Schützenverein Welschen-Ennest<br />

100 Jahre Schützenverein Zur Listertalsperre<br />

Hunswinkel<br />

100 Jahre Schützenverein Kirchhundem<br />

Wappenbild<br />

Zwei verdiente Schützenbrüder wurden mit dem<br />

Hausorden des Kreisschützenbundes Olpe dem<br />

„Wappenbild des KSB Olpe“ ausgezeichnet:<br />

Hermann-Josef Sondermann vom St. Franziskus-<br />

Xaverius Schützenverein Frenkhausen, sowie der<br />

langjährigen Rechtsbeistand des Sauerländer<br />

Schützenbundes Peter Brüggemann vom<br />

Schützenverein Altenhundem.<br />

Schützenwallfahrt<br />

Am Sonntag, dem 28. September richtete der KSB<br />

Olpe die alle drei Jahre stattfindende<br />

Kreisschützenwallfahrt in Elspe aus. Die unter dem<br />

Motto „Wir sind dann mal weg, Schützen gehen ein<br />

Stück des Jakobuswege“ stehende Wallfahrt fand<br />

leider nur mäßigen Anklang.<br />

Herbstball<br />

Die im Stadtschützenverband Attendorn organisierten<br />

Vereine feierten am 27. September ihren Herbstball in<br />

der Schützenhalle des Schützenvereins Windhausen.<br />

Ebenfalls zu ihrem Stadtschützenball trafen sich am<br />

25. Oktober die Schützen aus der Stadt Lennestadt in<br />

Grevenbrück und feierten bis in die frühen<br />

Morgenstunden.<br />

KSB Soest<br />

Der Herbst zeigte sich an seinem schönsten Tag noch<br />

farbenprächtiger als gewohnt: Bei strahlendem<br />

Sonnenschein verwandelten die bunten Schärpen und<br />

die prächtige Garderobe der vielen Königinnen und<br />

Hofdamen das Straßenbild zum Kreisschützenfest des<br />

Kreisschützenbundes Soest in Lippetal-Oestinghausen<br />

in ein rauschendes Farbenmeer, an dem viele<br />

Zuschauer, insbesondere aber die Abordnungen von<br />

20 Schützenvereinen und Bruderschaften ihre Freude<br />

hatte. Die hatte auch Ludger Loer: Der König der<br />

Schützen aus Stockum-Neuhaus sicherte sich bei<br />

einem spannenden Vogelschießen die Würde des<br />

Kreiskönigs, die er gemeinsam mit Ehefrau Silvia<br />

ausüben wird.<br />

Das Lippetaler Wappen sei Bildnis für die Verbindung<br />

des Kreisschützenbundes Soest im Sauerländer<br />

Schützenbund, erläuterte Kreispräses Dr. Gerd Best im<br />

einleitenden Gottesdienst. Das Wappen der Gemeinde<br />

Lippetal zeige die verbindende Brücke. Der Weg<br />

zueinander präge auch die Vereine des<br />

Kreisschützenbundes, die die gemeinsamen Treffen<br />

stets zum intensiven Austausch nutzen. Neben der<br />

selbstverständlichen Teilnahme aller 17 Kreis-Vereine<br />

sei auch der Besuch der Lippetaler Nachbarn aus<br />

Herzfeld, Lippborg und Brockhausen Zeichen für die<br />

Verbundenheit der Schützen, freute sich Kreisoberst<br />

Franz-Josef Kemper über den guten Zuspruch des<br />

Kreisschützenfestes, das die Schützen aus<br />

Oestinghausen allerbestens vorbereitet hatten.<br />

Beim Vogelschießen hielten sich die Majestäten weder<br />

mit Insignien noch mit Flügel und Schwanz auf:<br />

Schnell wurde deutlich, dass es alle Schützen ernst<br />

meinten, die Nachfolge von Markus Grabs anzutreten,<br />

der im vergangenen Jahr gemeinsam mit Carmen<br />

Krake regierte. Mit dem 94. Schuss war die<br />

Entscheidung klar: Ludger Loer war der glückliche<br />

Schütze, ihm gehörten nach dem Königsschuss die<br />

vielen Glückwünsche der Konkurrenten und Freunde.<br />

In die Schar der Gratulanten reihten sich auch Landes-<br />

Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg, der<br />

Bundestagsabgeordnete Bernhard Schulte-Drüggelte,<br />

Landrätin Eva Irrgang und Bürgermeisterin Irmgard<br />

Pösentrup ein, die wie die Abordnung des Sauerländer<br />

Schützenbundes, des Bundes der Historischen<br />

Schützen und der Kreisschützengemeinschaft das<br />

Kreisschützenfest besuchten.<br />

Die Könige aus dem KSB Soest<br />

Nach der Krönung des neuen Kreiskönigspaares und<br />

der Übergabe der Kreisstandarte von den Büecker an<br />

die Stockumer Schützen setzte sich der prächtige<br />

Festzug in Bewegung, der mit einer großen Parade auf<br />

dem Sportplatz endete. Dort versammelten sich die<br />

Schützen am Abend auch zum Großen Zapfenstreich,<br />

der mit einem Böllerschießen und einem Auftritt der<br />

Trommlergruppe „Flaming Sticks“ beendet wurde. Das<br />

Kreisschützenfest klang mit einem bunten Abend aus,<br />

am Sonntag beendete ein musikalischer Frühschoppen<br />

das Kreisschützenfest, zu dem sich die Schützen des<br />

Kreises alle drei Jahre treffen. Der Frühschoppen<br />

wurde musikalisch vom Senioren Orchester Soest<br />

begleitet.<br />

Seite - 12 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Europäische Gemeinschaft Historischer<br />

Schützen (EGS) im Jahre 2008<br />

Zu Beginn des Jahres 2008 erhielten die Europäischen<br />

Schützen die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod<br />

des Generalsekretärs Lothar Heupts. Am 11.01.2008<br />

fand die Beisetzung unter großer Schützenbeteiligung<br />

in seinem Heimatort Erkelenz-Holzweiler statt.<br />

Schon am nächsten Tag trafen sich die Delegierten der<br />

EGS-Region I in Gimborn (Oberbergischer<br />

Schützenbund) zur Regionalversammlung des Jahres<br />

2008. An diesem Tag waren ab Mittag alle Mitglieder<br />

des Ordens vom Hl. Sebastianus in Europa aus der<br />

Region I eingeladen. Zur Region I gehören der Bund<br />

der Historischen Deutschen Schützen, der Sauerländer<br />

Schützenbund, der Oberbergische Schützenbund, der<br />

Schützenkreis Büren, der Peiner Schützenbund sowie<br />

der Schützenkreis Gütersloh.<br />

Durch das Präsidium der EGS wurde die Region I als<br />

größte Region der Europäischen Schützen gebeten,<br />

sich Gedanken über die Nachfolge von Lothar Heupts<br />

zu machen. So trafen sich die Vorsitzenden der<br />

Verbände der Region I mit dem Regionalpräsidenten<br />

Ernst Soboll und dem Regionalsekretär Peter-Olaf<br />

Hoffmann in Meschede zu einer Beratung.<br />

Als Ergebnis dieser Besprechung ist festzuhalten, dass<br />

seitens der Region I der bisherige Regionalsekretär<br />

Peter-Olaf Hoffmann als Generalsekretär<br />

vorgeschlagen werden soll. Als Nachfolger für das Amt<br />

des Regionalsekretärs wird Helmut Tewes vom<br />

Kreisschützenbund Büren vorgeschlagen. Die<br />

offiziellen Wahlen erfolgten dann am 28.03.2008 in der<br />

Plenarversammlung und am 29.03.2008 in<br />

Regionalversammlung, die beide auf der Wewelsburg<br />

in Büren stattfanden.<br />

Die Herbstplenarversammlung fand am 29. und<br />

30.08.2008 in Korschenbroich statt. Dieses<br />

Europäische Schützenwochenende fand den<br />

Höhepunkt am Sonntag, 31.08.2008, in Aachen. Über<br />

1000 Schützen aus den Europäischen Ländern<br />

erlebten bei einem Festgottesdienst im Aachener Dom<br />

mit Weihbischof Dr. Heiner Koch, Köln, als<br />

Hauptzelebrant und sieben weiteren Geistlichen die<br />

feierliche Investitur von Karl von Habsburg (47) als<br />

neuen Großmeister des Ordens vom Hl. Sebastian in<br />

Europa.<br />

Er übernahm dieses Amt von seinem Vater Erzherzog<br />

Otto von Habsburg (95), der seit der Gründung dieses<br />

Ordens im Jahr 1985 die Leitung inne hatte. Der<br />

Ritterorden handelt nach dem Wahlspruch: „ Für Gott –<br />

Für ein vereintes, christliches Europa – Für das<br />

Leben.“ Mit dem Amtsantritt als Großmeister wurde<br />

Karl von Habsburg gleichzeitig Protektor der<br />

Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen.<br />

Der EGS gehören in 13 europäischen Ländern sechs<br />

Millionen Schützen in 2800 Bruderschaften, Gilden und<br />

Vereinen an.<br />

Das Bild aus dem Krönungssaal im Aachener Rathaus<br />

zeigt in der vorderen Reihe von links nach rechts: Karl<br />

von Habsburg, KuK Otto von Habsburg und den<br />

Oberbürgermeister der Stadt Aachen Dr. Jürgen Linde<br />

Die Plenarversammlung in Korschenbroich beschloss<br />

auf Vorschlag der Region I einstimmig, dass das<br />

Europaschützenfest im Jahre 2015 in Peine,<br />

Niedersachsen, stattfinden wird. Der Schützenverband<br />

Peine hatte sich mit Unterstützung der Stadt und des<br />

Landkreises Peine um die Ausrichtung beworben.<br />

Vizepräsident Bernd Hellwig – vorne links – und<br />

Regionalpräsident Ernst Soboll – vorne rechts –<br />

gratulieren den Peiner Schützen zur Ausrichtung des<br />

Europafestes im Jahre 2015<br />

Das nächste Europaschützenfest findet vom 28. bis<br />

30.08.2009 in Kinrooi in Belgien statt. Die Einladungen<br />

zu diesem Fest sind allen Schützenvereinigungen<br />

zugegangen. Nähere Einzelheiten können im Internet<br />

unter www.est2009.be abgefragt werden.<br />

Die nächste Regionalversammlung verbunden mit der<br />

Einladung aller Mitglieder des Ordens vom Hl.<br />

Sebastianus in Europa der Region I findet am<br />

10.01.2009 in Rüthen-Hoinkhausen statt.<br />

Seite - 13 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Bundesversammlung am 25.04.2009<br />

Die Bundesversammlung des Sauerländer<br />

Schützenbundes findet am 25. April 2009 um 15:00<br />

Uhr im Bürgerhaus in Anröchte (Kreisschützenbund<br />

Lippstadt) statt.<br />

Alle Vereine, Bruderschaften und Gesellschaften des<br />

SSB werden gebeten, diesen Termin langfristig<br />

einzuplanen. Die offizielle Einladung wird rechtzeitig<br />

versandt.<br />

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die<br />

Neuwahl des geschäftsführenden Bundesvorstands.<br />

Bundesoberst Klaus Rappold und der<br />

stellvertretende Bundesoberst Karl-Heinz Benteler<br />

werden sich aufgrund der in der SSB-Satzung<br />

vorgesehenen Altersgrenze von 65. Jahren nicht zur<br />

Wiederwahl stellen, so dass diese Ämter neu zu<br />

besetzen sind. Ebenfalls neu gewählt werden muss<br />

nach dem Rücktritt von Norbert Speckemeier der<br />

Bundesschatzmeister.<br />

Der Bundesvorstand hat in seiner Sitzung am<br />

12.11.2008 über die Nachfolge beraten und hat<br />

einstimmig beschlossen, der Versammlung folgende<br />

Wahlvorschläge zu unterbreiten:<br />

Bundesoberst: Karl-Jansen<br />

Menden-Bösperde<br />

(Stellv. Bundesoberst u. Kreisoberst des KSB Iserlohn)<br />

Stellv. Bundesoberst: Martin Tillmann<br />

Lennestadt-Bilstein<br />

(Kreisoberst KSB Olpe)<br />

Stellv. Bundesoberst: Addi Grooten<br />

Meschede<br />

(Kreisoberst KSB Meschede)<br />

Bundesgeschäftsführer: Meinolf Linke<br />

Arnsberg-Hüsten<br />

(Wiederwahl)<br />

Bundesschatzmeister: Arthur Wahle<br />

Olsberg-Assinghausen<br />

(Kreisschatzmeister KSB Brilon u. kommissarischer<br />

Bundesschatzmeister seit Mai 2008).<br />

Der Bundesvorstand bittet alle Delegierten, diese<br />

Wahlvorschläge zu unterstützen.<br />

Schützenwallfahrt am 02.05.2009<br />

Die traditionelle Schützenwallfahrt des Sauerländer<br />

Schützenbundes zur Wallfahrtsbasilika in Werl findet<br />

alle 3 Jahre statt.<br />

Beginn ist am 02. Mai 2009 um 18:00 Uhr vor der<br />

Stadthalle in Werl. Von dort zieht die<br />

Schützenprozession zur Wallfahrtsbasilika, wo wir<br />

gemeinsam mit Bundespräses Richard Steilmann<br />

(Olsberg-Bigge) die Hl. Messe feiern werden.<br />

Der Bundesvorstand bittet alle Mitgliedsvereine, eine<br />

Abordnung (in Uniform oder Schützentracht) nach Werl<br />

zu entsenden.<br />

Die Wallfahrt soll durch eine möglichst große<br />

Beteiligung (auch von Fahnen und<br />

Standartenabordnungen) zu einer Demonstration des<br />

Glaubens werden. Hier sind alle Schützen aufgerufen<br />

zu zeigen, dass auch das gemeinsame Bekenntnis zu<br />

unserem christlichen Glauben eine wichtige Rolle im<br />

Vereinsleben spielt.<br />

Bundesjungschützentag 30.08.2008<br />

2. Bundesjungschützentag<br />

am 30. August 2008 in Elspe<br />

750 Jungschützen in Elspes "Wildem Westen"<br />

Nach vierjähriger Pause fand am Samstag, 30. August<br />

in Elspe der 2. Bundesjungschützentag auf dem<br />

Gelände des Elspe Festival statt.<br />

Über 750 Jungschützen und -schützinnen aus allen<br />

Kreisschützenbünden des Sauerländer<br />

Schützenbundes nahmen teil. Am stärksten war der<br />

Kreis Olpe mit 352 Jungschützen aus 19 Vereinen<br />

vertreten. Begrüßt wurden die Jungschützen in der<br />

Stuntarena auf dem Gelände von Bundesoberst Klaus<br />

Rappold und dem Bundesjugendsprecher Thomas<br />

Lepping. Anschließend gab es spannende<br />

Unterhaltung bei Stuntshow, Musik und Akrobatik und<br />

natürlich den Karl-May-Spielen. Am Abend sorgten<br />

Wettbewerbe am "Hau den Lukas" sowie ein DJ für<br />

beste Stimmung.<br />

Ein ganz besonderer Tag war es für den<br />

Bundesjungschützenkönig Dominik Schumacher von<br />

der Schützenbruderschaft Friedhardtskirchen<br />

Herringhausen-Hellinghausen. Er feierte an diesem<br />

Tag seinen 18. Geburtstag.<br />

Die rein kommerzielle Ausrichtung der Betreiber des<br />

Elspe Festival erwies sich in der organisatorische<br />

Zusammenarbeit teilweise etwas schwierig, aus<br />

diesem Grund entschlossen sich die Kreisjugendsprecher<br />

den nächsten Bundesjungschützentag in drei<br />

Jahren erneut etwas anders zu gestalten: Eine<br />

Schützenbruderschaft/ -gesellschaft wird den Zuschlag<br />

erhalten diesen Tag als „Wettkampftag“ für die<br />

Jungschützen und –schützinnen im Sauerland<br />

auszurichten.<br />

Seite - 14 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Die ersten Vorgespräche werden bereits geführt, damit<br />

das Datum frühzeitig bekannt gegeben werden kann!<br />

Bundesverdienstkreuz für K.-H. Benteler<br />

Dienstag, 16. September 2008<br />

Bundesverdienstkreuz für Karl-Heinz Benteler<br />

Großer Empfang im Alten Rathaus in Rüthen: Der<br />

stellvertretende Bundesoberst des SSB, Karl-Heinz<br />

Benteler, wurde am 16.September in einer würdevollen<br />

Feierstunde durch die Landrätin des Kreises Soest,<br />

Frau Eva Irrgang, mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

ausgezeichnet. Hierzu waren zahlreiche<br />

Repräsentanten aus Politik und dem Schützenwesen,<br />

selbstverständlich aber auch Familie, Freunde und<br />

Wegbegleiter erschienen. Die Grußworte befassten<br />

sich alle mit seinem Motto: "Geht nicht, gibt's nicht!"<br />

unter welches er sein zahlreiches ehrenamtliches<br />

Engagement immer gestellt hat. Alle seine Verdienste<br />

hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.<br />

Besonders hervorzuheben ist aber die Gründung der<br />

Initiative Nachbarn in Not. Der 1995 gegründete<br />

Verein wird gemeinsam getragen von den Schützen,<br />

dem Kreissängerbund und dem Volksmusikerbund.<br />

Karl-Heinz Benteler ist auch heute noch Vorsitzender<br />

des Vereins. Mit Rührung in der Stimme bedankte sich<br />

Karl-Heinz Benteler insbesondere bei seiner Frau<br />

Margret, die ihn immer unterstützt und ihm den Rücken<br />

freigehalten habe. Den Gästen gab er noch mal sein<br />

Credo mit auf den Weg: Man muss das Wörtchen<br />

"wollen" in den Vordergrund stellen, dann kann man<br />

auch was schaffen!<br />

Der Sauerländer Schützenbund gratuliert ganz herzlich<br />

zu dieser hohen Auszeichnung.<br />

stellv. Bundesoberst Karl Jansen, Karl-Heinz Benteler mit<br />

Ehefrau Margret, Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke<br />

Parlamentarischer Abend der Schützen<br />

Parlamentarischer Abend im Landtag in Düsseldorf<br />

am 13.11.2008<br />

Regina van Dinther, Präsidentin des Düsseldorfer<br />

Landtags, hatte alle großen Schützenverbände NRWs<br />

zu einem Empfang im Landtag geladen.<br />

Selbstverständlich ließen es sich auch die Vertreter<br />

des Sauerländer Schützenbundes nicht nehmen,<br />

dieser Einladung zu folgen. Zunächst zogen die<br />

Schützen mit einem Festzug zum Landtag. Auf dem<br />

Platz vor dem Parlament zelebrierten die rund 300<br />

Vertreter im Fackelschein den Großen Zapfenstreich,<br />

ehe sie zum Empfang der Landtagspräsidentin in die<br />

Publikumshalle des Gebäudes eingezogen. Die<br />

Präsidentin bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede bei<br />

allen erschienenen Schützen, auch für den Großen<br />

Zapfenstreich. „Was wir gerade draußen erlebt haben -<br />

einen Großen Zapfenstreich vor dem Landtag - das hat<br />

dieses Haus noch nicht erlebt. Ich muss sagen: Das<br />

hat mich - und sicherlich uns alle - stark berührt. Und<br />

es zeigt: Das Schützenbrauchtum in unserem Land ist<br />

lebendig!“<br />

Was das Winterbrauchtum "Karneval" schon seit drei<br />

Jahren erfahren durfte, nämlich eine Würdigung durch<br />

den Landtag, das wurde mit diesem Abend endlich<br />

auch den Schützen zu Teil. Und sie haben sich im<br />

wahrsten Sinne des Wortes mit Pauken und<br />

Trompeten Gehör bei den Landtagsabgeordneten<br />

verschafft. Immerhin repräsentieren die<br />

Schützenvertreter rund 420.000 Mitglieder, davon<br />

allein etwa 165.000 im Sauerländer Schützenbund.<br />

Dieser wurde neben der Standartenabordnung aus<br />

Medebach unter anderem durch seinen Bundesoberst,<br />

Klaus Rappold aus Arnsberg-Uentrop,<br />

Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke aus Arnsberg-<br />

Hüsten, die Kreisobristen Martin Tillmann (Olpe),<br />

Friedel Esser (Arnsberg), Karl Jansen (Iserlohn) Franz<br />

Josef Kemper (Soest) und die Ehrenkreisobristen Karl-<br />

Heinz Benteler (Lippstadt) und Hubert Schröder<br />

(Meschede) vertreten. Ebenfalls waren die Sauerländer<br />

Präsidiumsmitglieder der Europäischen Gemeinschaft<br />

Historischer Schützen (EGS) Vizepräsident Bernd<br />

Hellwig und Regionalpräsident Ernst Soboll (beide<br />

Medebach) mit nach Düsseldorf gereist.<br />

Seite - 15 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Zum gemeinsamen Gruppenbild stellten sich neben<br />

den Schützenvertretern auch Landtagspräsidentin<br />

Regina van Dinther, Klaus Kaiser, MdL und Gerd<br />

Stüttgen, MdL zur Verfügung. Letzterer übrigens in<br />

doppelter Funktion: Gerd Stüttgen ist amtierender<br />

Schützenkönig der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft<br />

in Müschede.<br />

Text und Bild: Kaspar Kämper, Eslohe<br />

Bundespokalschießen 2008<br />

Das 29. Bundespokalschießen des SSB fand am<br />

Sonntag, dem 07.12 2008 im Landesleistungszentrum<br />

des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in<br />

Dortmund statt.<br />

In der Gesamtwertung siegte die Mannschaft des KSB<br />

Lippstadt.<br />

Hier die Ergebnisse im Überblick:<br />

Platz KSB LG KK LP<br />

LG LG<br />

Sch. Sen. Ges.<br />

1. Lippstadt 855 880 805 893 889 4322<br />

2. Iserlohn 842 8<strong>53</strong> 750 863 875 4183<br />

3. Olpe 834 870 797 789 884 4174<br />

4. Brilon 809 800 792 760 883 4044<br />

5. Soest 797 792 683 765 870 3907<br />

6. Arnsberg 835 813 802 554 870 3874<br />

7. Meschede 811 586 796 706 877 3776<br />

Die siegreiche Mannschaft des KSB Lippstadt mit<br />

Kreisoberst Bernhard Adams<br />

Den Wettbewerb um die Ehrenscheibe, an dem sich<br />

das Präsidium des Westfälischen Schützenbundes und<br />

der Vorstand des Sauerländer Schützenbundes<br />

beteiligten, gewann nach einem spannenden Stechen<br />

die Vizepräsidentin des WSB Jutta Braun.<br />

Klaus Stallmann (Präsident WSB) und Klaus Rappold<br />

(Bundesoberst SSB) gratulieren Jutta Braun zum<br />

Gewinn der Ehrenscheibe<br />

Vereinsjubiläen 2009<br />

KSB Arnsberg<br />

Jägerverein Neheim 1834 e.V.<br />

175 Jahre<br />

Schützenbruderschaft St. Martinus Hellefeld e.V.<br />

275 Jahre<br />

KSB Iserlohn<br />

Schützenverein 1959 e.V. Menden - Platte Heide<br />

50 Jahre<br />

Seite - 16 -


KSB Lippstadt<br />

<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

Schützenverein Langenstraße-Heddinghausen-<br />

Eickhoff<br />

125 Jahre<br />

Schützenverein St. Georg Altenmellrich e.V.<br />

150 Jahre<br />

Schützenverein Eickeloh e.V.<br />

150 Jahre<br />

Schützenverein Mönninghausen Bönnighausen<br />

1859 e.V.<br />

150 Jahre<br />

Schützenverein St. Georg Westereiden e.V.<br />

150 Jahre<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus Lohe e.V.<br />

175 Jahre<br />

Schützenverein Schmerlecke-Seringhausen e.V.<br />

150 Jahre<br />

St.-Sebastianus Jungschützenverein Rüthen e.V.<br />

250 Jahre<br />

KSB Meschede<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus<br />

1884 Andreasberg e.V.<br />

125 Jahre<br />

KSB Olpe<br />

Schützenverein 1909 e.V. Langeney-Kickenbach<br />

100 Jahre<br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Dünschede e.V.<br />

125 Jahre<br />

Schützenverein Saalhausen 1609 e.V.<br />

400 Jahre<br />

Schützenverein Meggen 1609 e.V.<br />

400 Jahre<br />

Schützenverein Bilstein e.V.<br />

400 Jahre<br />

Die 3 Fragen – Interview mit<br />

Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke<br />

Westfalenpost 01. November 2008<br />

Drei Fragen<br />

Schützenhaben keine Zukunftsangst<br />

Arnsberg. Die Schützensaison geht in die Winterpause.<br />

Für den Sauerländer Schützenbund waren die<br />

Schützenfeste der Mitgliedsvereine sehr harmonisch.<br />

Momentan sind ihm 346 Vereine, Bruderschaften und<br />

Gesellschaften mit 163.476 Mitgliedern angeschlossen.<br />

Rund 1.000 Mitglieder kamen in diesem Jahr dazu. Wir<br />

sprachen mit dem Bundesgeschäftsführer des<br />

Sauerländer Schützenbundes Meinolf Linke.<br />

1. Wie steht es um die jüngere Generation?<br />

In unserem Bereich haben wir noch keine<br />

Nachwuchsprobleme, auch nicht bei der Besetzung in<br />

den Vorständen. Am 30. August hatten wir einen<br />

Bundesjungschützentag in Elspe veranstaltet. Über<br />

800 Jungschützen nahmen daran teil. Die Anzahl der<br />

Teilnehmer zeigt uns, dass wir uns noch keine Sorgen<br />

machen müssen<br />

2. Gibt es noch genügend Königsanwärter?<br />

Vielleicht nicht bei den kleineren Vereinen. Bisher ging<br />

es noch gut. Ich sehe das Problem beim zeitlichen<br />

Engagement, ggf. auch beim Finanziellen. Manche<br />

verzichten auf den Urlaub, da sie ihn für die Termine<br />

benötigen. Manch Vereine geben dem König auch eine<br />

„finanzielle Spritze“. Das ist regional verschieden.<br />

3. Wie steht es um die Schützenzukunft?<br />

Unser Ziel: Wir wollen noch mehr junge Leute für das<br />

Schützenwesen begeistern. Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, sollte jeder Verein, jede Bruderschaft und<br />

jede Gesellschaft für sich werben. Mit Traditionen in<br />

eine junge Zukunft. In kleineren Orten werden die<br />

Schützen nicht verschwinden. Vielleicht sind<br />

Zusammenschlüsse ein Denkmodell. Die Zukunft<br />

bereitet uns noch keine großen Sorgen.<br />

Mit Meinolf Linke sprach Achim Benke<br />

Schießleiterlehrgang 2009<br />

Auch im Jahre 2009 wird der SSB wieder einen<br />

Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises<br />

als Schießleiter beim traditionellen Vogelschießen<br />

im Sinne des § 32 Waffengesetz anbieten.<br />

Seminartermine in Meschede:<br />

Freitag, 20.03.2009, 17.00 – 21.00 Uhr (Theorie)<br />

Freitag, 27.03.2009, 17.00 – 21.00 Uhr (Theorie)<br />

Freitag, 04.04.2009, 15.00 – 17.30 Uhr schriftl.<br />

Prüfung und Schießprüfung<br />

Es ist erforderlich, an allen drei Terminen vollständig<br />

teilzunehmen, auch nur stundenweise Versäumnisse<br />

haben zur Folge, dass der Teilnehmer nicht an der<br />

Abschlussprüfung teilnehmen kann.<br />

Folgende Unterrichtsinhalte werden unter Leitung von<br />

Bundesschießmeister Hans Dümpelmann vermittelt:<br />

Vorschriften beim Aufbau eines Schießstandes für<br />

das Vogelschießen<br />

Handhabung von Schusswaffen<br />

Umgang mit Munition<br />

Reichweite und Wirkungsweise v. Waffen und<br />

Munition<br />

Vorschriften über Notwehr u. Notstand<br />

Seite - 17 -


<strong>SAUERLÄNDER</strong> <strong>SCHÜTZENBUND</strong> E.V.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>53</strong><br />

praktische Schießübung mit einem großkalibrigen<br />

Gewehr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 Euro je<br />

Teilnehmer. Bei Interesse bitte ein Anmeldeformular<br />

bei der Bundesgeschäftsstelle anfordern.<br />

(info@ssb-schuetzen.de)<br />

Die Anmeldung erfolgt durch den entsendenden<br />

Verein.<br />

Auflage: 520 Exemplare<br />

Druck: Eigendruck<br />

Herausgeber:<br />

Sauerländer Schützenbund e.V.<br />

Postfach 16 41<br />

59856 Meschede<br />

Tel. 02932 - 897905<br />

Fax: 02932 – 895047<br />

Internet www.sauerlaender-schuetzenbund.de<br />

E-Mail: info@ssb-schuetzen.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Bundesgeschäftsführer Meinolf Linke<br />

Seite - 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!