06.01.2013 Aufrufe

KINDER- EINRICHTUNGEN - Portal-Darmstadt

KINDER- EINRICHTUNGEN - Portal-Darmstadt

KINDER- EINRICHTUNGEN - Portal-Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städtischer Hort<br />

Jägertorstraße<br />

Anschrift<br />

Jägertorstraße 181<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 716191<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Roswitha Wiedekind<br />

Claudia Schäfer<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Betreuungsangebot<br />

64 (ggf. 67) Kinder, davon<br />

» Hort: 55 Kinder (6 bis 12<br />

Jahre) in drei Gruppen<br />

» Lückekinder: 9 (ggf. 12)<br />

Kinder (12 bis 14 Jahre)<br />

Öffnungszeiten<br />

7.00 – 17.00 Uhr<br />

Personal<br />

Das Team besteht aus pädagogischen<br />

Fachkräften sowie<br />

Mitarbeiterinnen für den<br />

Wirtschaftsbereich.<br />

Profil<br />

Das Profil ist geprägt durch:<br />

» gruppenzentriertes Arbeiten<br />

(Stammgruppen) mit<br />

Teilöffnung<br />

» Kleingruppenarbeit<br />

» Förderung wachsender<br />

Unabhängigkeit, Selbstbestimmung<br />

in Absprache<br />

mit den Eltern<br />

» Mitarbeit der Kinder in der<br />

Kreativ-, Sport-, Musik- oder<br />

Wohlfühl-AG.<br />

Lückekinder-Gruppe:<br />

» Freizeitgestaltung,<br />

basierend auf aktuellen Interessen<br />

der Kinder<br />

» Angebote zur kulturellen<br />

Bildung und Partizipation<br />

» Förderung wachsender<br />

Unabhängigkeit der Kinder<br />

im Freizeitbereich durch<br />

feste Handlungsabsprachen<br />

mit den Eltern<br />

» Gemeinsame Unternehmungen<br />

über die 'Grenzen<br />

des Stadtteils' hinaus<br />

(einmal pro Woche, für<br />

Lückekinder, Betreuung bis<br />

19.00 Uhr oder darüber<br />

hinaus).<br />

Städtische Kindertagesstätte<br />

Janusz-Korczak-Haus<br />

Anschrift<br />

Theodor-Reh-Straße 9<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 714326<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Susanne Woike<br />

Georgia Molino<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Betreuungsangebot<br />

110 Kinder, davon<br />

» Krippe: 10 Kinder<br />

(1 bis 3 Jahre)<br />

» Kindergarten: 60 Kinder<br />

(3 bis 6 Jahre)<br />

» Hort: 40 Kinder<br />

(6 bis 12 ahre)<br />

Öffnungszeiten<br />

7.00 – 17.00 Uhr<br />

Kernbetreuungszeit:<br />

8.00 – 12.00 Uhr, bzw.<br />

Krippe 8.00 – 14.00 Uhr.<br />

Von 7.00 – 8.00 Uhr und von<br />

12.00 (14.00) – 17.00 Uhr<br />

können nach Absprache mit<br />

der Kita sogenannte 'Zukaufstunden'<br />

erworben werden.<br />

Personal<br />

Das Team besteht aus pädagogischen<br />

Fachkräften sowie<br />

Mitarbeiterinnen für den<br />

Wirtschaftsbereich.<br />

Profil<br />

Das Profil ist geprägt durch:<br />

» bereichs- und gruppenübergreifende<br />

Arbeit<br />

» spezielle, altersgemäße<br />

Förderung, z.B. kontinuierliche,<br />

situationsorientierte<br />

Angebote und Projektarbeit,<br />

Arbeitsgruppen,<br />

Kinderpartizipation, familienergänzende<br />

Erziehung<br />

» Kooperation mit allen am<br />

Erziehungsprozess beteiligten<br />

» regelmäßigen Informationsaustausch<br />

mit den Eltern<br />

im Alltag, sowie im<br />

Rahmen von Elternabenden,<br />

Festen usw.<br />

» Freiräume zur Verselbständigung<br />

innerhalb der Kita<br />

» gezielte Sprachförderung<br />

» seit 1994 anerkannte Integrationsmaßnahmen<br />

im<br />

Kindergarten<br />

» Vernetzung und Kooperation<br />

mit verschiedensten<br />

Institutionen im Stadtteil.<br />

Städtische Kindertagesstätte<br />

Am See<br />

Anschrift<br />

Grundstraße 16/22<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 713174<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Erika Jost<br />

Christiane Kunkelmann<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Betreuungsangebot<br />

80 Plätze im Haupthaus,<br />

30 Plätze im Pavillon<br />

(3 bis 6 Jahre)<br />

Öffnungszeiten<br />

7.00 – 17.00 Uhr<br />

Kernbetreuungszeit:<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Je nach Bedarf können von<br />

7.00 – 8.00 Uhr und von<br />

12.00 – 17.00 Uhr nach<br />

Absprache mit der Kita sogenannte<br />

'Zukaufstunden' erworben<br />

werden.<br />

Personal<br />

Das Team besteht aus pädagogischen<br />

Fachkräften sowie<br />

Mitarbeiterinnen für den<br />

Wirtschaftsbereich.<br />

Profil<br />

Die Arbeit erfolgt in einem<br />

offenen Konzept in sechs<br />

Stammgruppen.<br />

Zur Verfügung stehen neun<br />

Funktionsräume im Haupthaus<br />

sowie sieben Räume im<br />

Pavillon.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

» Sprachförderung für alle<br />

Kinder<br />

» Bewegungserziehung mit<br />

Teilnahme an einem bundesweiten<br />

Modellprojekt<br />

'Kinder bewegen'<br />

» Kleingruppenarbeit mit<br />

Vorschulkindern mit eigenem<br />

Förderkonzept<br />

» Integrationsarbeit für Kinder<br />

mit Behinderungen<br />

» Situationsorientierte<br />

Elternarbeit unter Berücksichtigung<br />

des Migrationshintergrundes<br />

» Elterngesprächskreise,<br />

Elternhilfestellungen bei<br />

Erziehungsfragen etc.<br />

Städtische Kindertagesstätte<br />

Meißnerweg<br />

Anschrift<br />

Meißnerweg 23<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 76599<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Evelyn Breitmeier<br />

Nicole Janzon<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Betreuungsangebot<br />

120 Plätze in 6 Gruppen<br />

(3 bis 6 Jahre)<br />

Öffnungszeiten<br />

7.00 – 17.00 Uhr<br />

Kernbetreuungszeit:<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Je nach Bedarf können von<br />

7.00 – 8.00 Uhr und von<br />

12.00 – 17.00 Uhr nach<br />

Absprache mit der Kita sogenannte<br />

'Zukaufstunden'<br />

erworben werden.<br />

Personal<br />

Das Team besteht aus pädagogischen<br />

Fachkräften sowie<br />

Mitarbeiterinnen für den<br />

Wirtschaftsbereich.<br />

Profil<br />

Interkulturelle Kita mit ganzjährig<br />

themenbezogener Projektarbeit<br />

für 4 bis 6-Jährige.<br />

» Komm mit ins Zahlenland -<br />

eine spielerische Reise in<br />

die Welt der Zahlen<br />

» Bewegung - ohne Bewegung<br />

bewegt sich nichts im<br />

Leben<br />

» Lebendige Sprache -<br />

Bilderbücher, Verse, Reime<br />

» Erlebnisprojekt Natur und<br />

Umwelt - Regenwurmfarm,<br />

Waldlabor<br />

» Experimente im Bereich der<br />

Biologie und Physik<br />

» Kunst zum Anfassen<br />

» Olgas Sprachstunde -<br />

externe Fachkraft für Sprachförderung<br />

bei Kindern mit<br />

wenig oder keinen<br />

Deutschkenntnissen<br />

» Vorlesepate - eine Möglichkeit,<br />

sich in Ruhe auf<br />

ein Buch einzulassen und<br />

zuzuhören<br />

» Elterncafé, Großelterntag<br />

» Nachbarschaftstag.<br />

Kranichstein<br />

<strong>KINDER</strong>-<br />

<strong>EINRICHTUNGEN</strong>


Evangelische Kindertagesstätte<br />

Arche Noah<br />

Anschrift<br />

Bartningstraße 36<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 718746<br />

Ansprechpartner/in<br />

Andreas Baridon-Schmidt<br />

Katharina Schendel<br />

Betreuungsangebot<br />

75 Kinder in drei Gruppen<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten<br />

6.45 – 17.00 Uhr<br />

ganzjährig<br />

Personal<br />

Das Team besteht aus 11<br />

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen,<br />

davon<br />

9 pädagogische Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen,<br />

2 Sozialpädagogen und<br />

Sozialpädagoginnen und<br />

7 Erzieherinnen.<br />

Profil<br />

Gearbeitet wird in altersgemischten,<br />

geschlossenen<br />

Gruppen.<br />

Im Flur, im Bewegungsraum<br />

und im Außengelände bestehen<br />

vielfältige Möglichkeiten,<br />

Kinder aus anderen Gruppen<br />

zu treffen.<br />

Gruppenübergreifende Angebote<br />

sind z.B.:<br />

» 14-tägiges Schwimmen<br />

» Schulkindprojekt<br />

» Sprachförderung<br />

» regelmäßiger Waldtag.<br />

Das Profil der Einrichtung ist<br />

geprägt durch:<br />

» Vermittlung christlicher Werte<br />

im Alltag<br />

» gemeinsames Feiern christlicher<br />

Feste<br />

» Lesen und Besprechen biblischer<br />

Geschichten, Lernen<br />

und Singen von Liedern und<br />

Gebeten<br />

» Offenheit für andere<br />

Kulturen.<br />

Betreuende Grundschule<br />

der Erich Kästner-Schule<br />

Anschrift<br />

Wickopweg 2<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 7909718<br />

Ansprechpartnerin<br />

Claudia Pirron<br />

Betreuungsangebot<br />

45 Kinder<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten<br />

7.15 – 15.00 Uhr<br />

Personal<br />

Das Team besteht aus 4<br />

pädagogischen Fachkräften<br />

und einem Zivildienstleistenden.<br />

Profil<br />

Die betreuende Grundschule<br />

bietet eine Möglichkeit zur<br />

Betreuung vor und nach der<br />

Schulzeit an.<br />

Die Kinder werden in dieser<br />

Zeit von pädagogischem Personal<br />

begleitet und können<br />

ein Mittagessen einnehmen.<br />

Für die Betreuung der Kinder<br />

stehen zwei große Gruppenräume<br />

und Funktionsräume<br />

der Schule zur Verfügung (z.B.<br />

Turnhalle, Musikraum etc.).<br />

Grundsätzliches Ziel der<br />

Einrichtung ist, die Schule<br />

nicht nur als Ort des Lernens,<br />

sondern auch als Lebensraum<br />

erfahrbar zu machen.<br />

Die Einrichtung bietet:<br />

» offene Gruppenarbeit<br />

» projektorientiertes<br />

Arbeiten (z.B. Holzwerkstatt,<br />

Jongliergruppe)<br />

» warmes Mittagessen<br />

» Hausaufgabenbetreuung,<br />

Ferienprogramm in den<br />

Schulferien<br />

» Elternnachmittage<br />

» Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern bei Fragen zur<br />

Erziehung oder schulischen<br />

Themen.<br />

Kindertagesstätte Papillon<br />

ASB <strong>Darmstadt</strong><br />

Anschrift<br />

Borsdorffstraße 1<br />

64293 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 9710473<br />

Ansprechpartnerin<br />

Martina Barz<br />

Julia Oberkönig<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten<br />

8.00 – 12.00 Uhr, 24 Plätze<br />

7.00 – 13.00 Uhr, 15 Plätze<br />

7.00 – 17.00 Uhr, 15 Plätze<br />

Betreuungsangebot<br />

64 Kinder, davon<br />

» Krippe: 10 Kinder<br />

(1 bis 3 Jahre),<br />

» Kindergarten: 54 Kinder<br />

(2 bis 6 Jahre) in drei<br />

Stammgruppen<br />

Personal<br />

Ein Team aus Fachkräften mit<br />

unterschiedlicher pädagogi-<br />

scher Ausbildung und Qualifikation<br />

ermöglicht die Erweiterung<br />

der pädagogischen<br />

Betreuung.<br />

Profil<br />

In den Stammgruppen wird<br />

den Kindern die Möglichkeit<br />

gegeben, Beziehungen in der<br />

Gemeinschaft aufzubauen und<br />

Sicherheit im sozialen Umgang<br />

zu erlangen. Kinder im Krippenalter<br />

können entsprechend<br />

ihres Entwicklungsstandes<br />

langsam Kontakt zu den<br />

Kindergartenkindern aufnehmen.<br />

Die Kindertagesstätte stützt<br />

sich in ihrem Bildungsauftrag<br />

auf zwei Konzepte:<br />

» Situationsansatz<br />

» Psychomotorik.<br />

Spezielle Funktionsräume wie<br />

Kinderatelier oder Bewegungshalle<br />

bieten hierfür geeignete<br />

Voraussetzungen.<br />

Das Außengelände lädt zu vielfältigen<br />

Erfahrungs-, Versteckund<br />

Rückzugsmöglichkeiten<br />

ein.<br />

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit Eltern und anderen<br />

Institutionen ist von großer<br />

Bedeutung.<br />

Familienzentrum<br />

Familienbildung - Erziehungsberatung<br />

Anschrift<br />

Außenstelle Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Tel.: 06151 / 971528<br />

Ansprechpartnerin<br />

Johanna Foshag<br />

Sprechzeiten<br />

nach Vereinbarung unter<br />

06151 / 132899<br />

Öffnungszeiten<br />

während der Kurszeiten<br />

Profil<br />

Das Familienzentrum der<br />

Wissenschaftsstadt <strong>Darmstadt</strong><br />

ist mit den Bereichen<br />

Familienbildung und Erziehungsberatung<br />

eine Familien<br />

begleitende Einrichtung.<br />

Ziel ist, durch konkrete Bildungs-<br />

und Beratungsangebote<br />

Eltern, Paare, Kinder<br />

und Jugendliche in ihren Alltags-<br />

und Erziehungsaufgaben<br />

zu stärken und bei der<br />

Klärung individueller und<br />

familienbezogener Probleme<br />

zu unterstützen.<br />

Für das Kursangebot stehen<br />

zwei Räume mit Teeküche zur<br />

Verfügung.<br />

Das Zentrum ist ein Ort der<br />

Begegnung für Menschen, die<br />

mit Kindern leben und arbeiten.<br />

Das aktuelle Programm ist im<br />

Bürgerhaus 'Am See' und in<br />

der Stadtteilbibliothek erhältlich.<br />

Zur Zeit werden offene Treffen<br />

für Mütter, Väter, Großeltern<br />

mit Kindern von 0 bis 3<br />

Jahren geboten, hierzu gehören:<br />

» PEKiP-Gruppen (Prager-<br />

Eltern-Kind-Programm)<br />

» Eltern-Kind-Gruppen<br />

» Psychomotorik für Kinder<br />

von 4 bis 6 Jahren<br />

» Vorbereitung auf das Kind<br />

» Ehe/Partnerschaft und<br />

Kommunikation<br />

» Erziehung<br />

» Ernährung und Haushaltsführung<br />

» Gesundheit - Yoga - Tanz<br />

» Kreatives Gestalten und<br />

Ökologie.<br />

Hier finden Sie uns<br />

Allgemein beratende Einrichtungen:<br />

Sozialverwaltung, Stadtteilbüro, Städtischer Sozialdienst<br />

Hiltrud Schmidt, Heribert Varelmann Tel.: 06151 / 971180<br />

Vergabe von Krippenplätzen,<br />

Renate Schader Tel.: 06151 / 132469<br />

Fachberatung für KITAs, Platznachfrage<br />

Renate Wiederhold Tel.: 06151 / 132349<br />

Die 'AG Kinder' ist als übergreifendes Gremium für die<br />

Vernetzung aller Kindereinrichtungen im Stadtteil zuständig.<br />

Kita Arche Noah<br />

Hort Jägertorstraße<br />

Kita Papillon Kita Meißnerweg<br />

Familienzentrum<br />

Kita J.-Korczak-Haus<br />

Betr. Grundschule EKS Kita Am See<br />

Herausgeber: Wissenschaftsstadt <strong>Darmstadt</strong><br />

Text: Kindereinrichtungen in Kranichstein / Freischlad + Holz, <strong>Darmstadt</strong><br />

Fotos: Kindereinrichtungen in Kranichstein / Freischlad + Holz, <strong>Darmstadt</strong><br />

Layout: Freischlad + Holz, <strong>Darmstadt</strong><br />

Druck: Der Druck der Broschüre wurde im Rahmen des<br />

Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' finanziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!