07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Information über das Lehrangebot<br />

am<br />

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

im Studienjahr<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ausgabe 17


Titel: Information über das Lehrangebot am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen im Studienjahr <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ausgabe 17<br />

Titelbild: entnommen aus <br />

(http://de.slideshare.net/rapacro/graffiti-geniali)<br />

Herausgeber:<br />

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

<strong>Department</strong> <strong>für</strong> <strong>Raum</strong>, <strong>Landschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien<br />

1190 Wien, Peter Jordan-Straße 82<br />

Tel. +43-(0)1-47654-5300<br />

Institutsleitung:<br />

o.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr. Gerd Sammer<br />

Ass.Prof.Dipl.-Ing.Dr. Michel Meschik (ab 01.10.<strong>2012</strong>)<br />

Univ.Prof.Dr.-Ing. Regine Gerike (ab 01.01.<strong>2013</strong>)<br />

Redaktion:<br />

Ass.Prof.Dipl.-Ing.Dr. Wolfgang J. Berger & Martina Maurer<br />

Vertrieb:<br />

Copyright <strong>2012</strong> by Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

<strong>Department</strong> <strong>für</strong> <strong>Raum</strong>, <strong>Landschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien<br />

1190 Wien, Peter Jordan-Straße 82


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 3<br />

Vorwort<br />

Gute Information <strong>und</strong> Kommunikation ist eine Voraussetzung, um den Studienablauf sowohl inhaltlich<br />

wie auch administrativ zu optimieren. Die Umstellung von den Diplomstudien an der BOKU in<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudien ist inzwischen weitgehend "verdaut". Die damit einhergehende<br />

Vervielfachung der angebotenen Studienprogramme sowie deren laufende Aktualisierung (erst<br />

kürzlich erfolgte eine zum Teil tief greifende Überarbeitung der meisten dieser Studienpläne) stellt<br />

jedoch eine große Herausforderung dar. In diesem Sinne soll das vorliegende Heftchen allen<br />

Studierenden am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen helfen<br />

� einen Überblick über das Lehrangebot <strong>und</strong> verwaltungsmäßige Prozeduren zu geben;<br />

� eine maßgeschneiderte Auswahl der Wahllehrveranstaltungen zu ermöglichen;<br />

� mehr Zeit <strong>für</strong> wichtige inhaltliche Kommunikation zwischen den Studierenden <strong>und</strong> dem Lehrpersonal<br />

des Instituts zur Verfügung zu stellen.<br />

Dieses Informationsheftchen soll auch aufzeigen, wie vielfältig der gesamte Bereich des Verkehrswesens<br />

ist. Die Lehrveranstaltungen des Basiswissens (Pflichtveranstaltungen), ergänzt mit den entsprechenden<br />

(freien) Wahlfächern, ergeben eine abger<strong>und</strong>ete Ausbildung <strong>für</strong> die Studierenden des<br />

Bachelorprogramms Kulturtechnik <strong>und</strong> Wasserwirtschaft sowie den aus dem früheren Diplomstudium<br />

hervorgegangenen Masterprogrammen KTWW oder Landmanagement, <strong>Infrastruktur</strong> <strong>und</strong> Bautechnik<br />

(LIB). Die Vertiefung im Verkehrswesen ermöglicht es, nach Beendigung des Masterstudiums als<br />

"Verkehrsingenieurin bzw. -ingenieur" tätig zu sein (wie immerhin r<strong>und</strong> 15% aller KTWW-AbsolventInnen).<br />

Für Studierende der Studienprogramme der <strong>Landschaft</strong>splanung (LAP&LARCH) gilt<br />

ähnliches; nach einer Vertiefung im Verkehrswesen werden immer wieder einige im Fachbereich<br />

Verkehrswesen tätig. Neuerdings wird auch im Master Umwelt- <strong>und</strong> Bioressourcenmanagement<br />

(UBRM) ein Fachbereich Verkehr/Mobilität angeboten.<br />

Falls bei der Auswahl von geeigneten Lehrveranstaltungen Fragen auftauchen, stehen wir Ihnen<br />

gerne <strong>für</strong> eine Beratung zur Verfügung. Ebenso laden wir Sie ein, uns Anregungen zu diesem Informationsheftchen<br />

oder einfach Ihre Meinung dazu mitzuteilen. Gleichzeitig entschuldigen wir uns vorweg<br />

<strong>für</strong> den Fall, falls die eine oder andere Info in diesem Heft nicht vollständig oder gar unrichtig ist.<br />

Ein Wort zur Auswahl der Wahllehrveranstaltungen <strong>und</strong> zur Masterarbeit<br />

Die große Anzahl an wählbaren Lehrveranstaltungen in den Studienprogrammen wie auch an<br />

möglichen Themen <strong>für</strong> Masterarbeiten stellt <strong>für</strong> viele Studierende erfahrungsgemäß eine erhebliche<br />

Herausforderung dar. Deshalb empfehlen wir allen Studierenden, die nachfolgenden Gr<strong>und</strong>sätze zu<br />

beachten:<br />

� Der Besuch nur der einschlägigen Pflichtlehrveranstaltungen gewährleistet im Normalfall keine<br />

ausreichende Basis <strong>für</strong> einen erfolgreichen fachbezogenen Berufseinstieg. Bündeln Sie daher die<br />

Auswahl der (freien) Wahllehrveranstaltungen über wenige fachliche Teilgebiete. Ansonsten<br />

wissen Sie von Vielem wenig <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Berufspraxis zweckmäßige Synergien in Ihrem Wissen<br />

werden kaum aktiviert.<br />

� Wählen Sie das Thema Ihrer Masterarbeit möglichst aus jenem Fachbereich, der Sie am meisten<br />

interessiert. Ein günstiger Zeitpunkt da<strong>für</strong> ist, wenn Sie in Ihrem Studium nur noch eine überschaubare<br />

Anzahl an Prüfungen offen haben. Dann haben Sie einerseits einen guten Überblick<br />

<strong>und</strong> andererseits können Sie allfällige „Leerlaufzeiten“ (z.B. Begutachtungsphase) sinnvoll nutzen.<br />

� Wenn Sie im Fachbereich Verkehrswesen Ihre Masterarbeit machen wollen, können Sie entweder<br />

eines der vom Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen vorbereiteten Themen wählen oder einen Vorschlag <strong>für</strong><br />

ein Thema mit den Betreuern (Professoren + AssistentInnen) im Einvernehmen festlegen.<br />

� Jedenfalls sind die relevanten Lehrveranstaltungen in Ihrem verkehrsbezogenen Vertiefungsblock<br />

zu absolvieren. Darüber hinaus empfehlen wir dringend, eine möglichst große Auswahl aufeinander<br />

abgestimmter (freier) Wahlfächer aus dem Angebot des Verkehrswesens, möglichst in<br />

Absprache mit den BetreuerInnen, zu belegen. Erst damit erwerben Sie das nötige vertiefte<br />

Fachwissen. Sie kommen rasch ans Ziel, erreichen eine hohe Qualität <strong>für</strong> Ihre Masterarbeit, sind<br />

eine ausgebildete "Verkehrsingenieurin" bzw. ein ausgebildeter "Verkehrsingenieur", <strong>und</strong> haben,<br />

was wohl zum Wichtigsten gehört, auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Aussichten.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 4<br />

Unsere Adresse <strong>und</strong> Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

<strong>Department</strong> <strong>für</strong> <strong>Raum</strong>, <strong>Landschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

Universität <strong>für</strong> Bodenkultur Wien<br />

Peter Jordan-Straße 82 (Exnerhaus, Dachgeschoß), 1190 Wien<br />

Tel.: +43-1-47654-5300; Fax: +43-1-47654-5344; e-mail: verkehr@mail.boku.ac.at<br />

Name<br />

Institutsleiter:<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Telefon e-mail<br />

Gerd Sammer 1)<br />

o.Univ.Prof.Dipl-Ing.Dr.<br />

Regine Gerike 2)<br />

Univ.Prof.Dr.-Ing.<br />

AssistentInnen:<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5301<br />

gerd.sammer@boku.ac.at<br />

regine.gerike@boku.ac.at<br />

Wolfgang J. Berger<br />

Ass.Prof.Dipl.-Ing.Dr.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5306 wolfgang.j.berger@boku.ac.at<br />

Michael Meschik 3)<br />

Ass.Prof.Dipl.-Ing.Dr.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5302 michael.meschik@boku.ac.at<br />

Juliane Stark<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5311 juliane.stark@boku.ac.at<br />

Dipl.-Ing.Dr.<br />

Wiebke Unbehaun<br />

Dipl.-Ing.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5340 wiebke.unbehaun@boku.ac.at<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:<br />

Reinhard Hössinger<br />

Ing.Mag.Dr.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5343 reinhard.hoessinger@boku.ac.at<br />

Roman Klementschitz<br />

Ing.Dipl.-Ing.Dr.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5308 roman.klementschitz@boku.ac.at<br />

Birgit Kohla<br />

Dipl.-Ing.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5310 birgit.kohla@boku.ac.at<br />

Christoph Link<br />

Dipl.-Ing.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5312 christoph.link@boku.ac.at<br />

Elisabeth Raser<br />

Dipl.-Ing.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5313 elisabeth.raser@boku.ac.at<br />

Oliver Roider<br />

Dipl.-Ing. Dr.<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5307 oliver.roider@boku.ac.at<br />

Tina Uhlmann<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5305 tina.uhlmann@boku.ac.at<br />

Dipl.-Geogr.<br />

Sandra Wegener<br />

Dipl.-Ing. Dr.<br />

Studienassistent:<br />

nach Vereinbarung 0664/88586412 sandra.wegener@boku.ac.at<br />

Ernst Bosina<br />

Gastprofessoren:<br />

nach Vereinbarung (01)47654-5314 ernst.bosina@boku.ac.at<br />

Peter Jones<br />

Prof. Ph.D.<br />

Sekretariat:<br />

by arrangement (01)47654-5300 peter.jones@ucl.ac.uk<br />

Martina Maurer<br />

Montag bis Freitag<br />

10:00-11:00 Uhr<br />

(01)47654-5300 ive.secretary@boku.ac.at<br />

<strong>und</strong><br />

Michaela Stern 14:00-15:00 Uhr (01)47654-5309 ive.secretary@boku.ac.at<br />

Bibliothek, Planausgabe, Skriptenverkauf:<br />

Montag bis Freitag<br />

Helga Neumann<br />

10:00-11:00 Uhr<br />

(01)47654-5304 helga.neumann@boku.ac.at<br />

1)<br />

bis 30.09.<strong>2012</strong><br />

2)<br />

01.01.<strong>2013</strong><br />

3)<br />

Institutsleitung von 01.10.<strong>2012</strong> bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

Erreichbarkeiten der externen Vortragenden finden sich bei den Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 5<br />

Übersicht über alle angebotenen Lehrveranstaltungen *)<br />

Basisausbildung im Fachbereich Verkehrswesen ECTS Seite<br />

LV.Nr. Pflichtlehrveranstaltungen Vortragende WS SS<br />

856101 Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik 1) Stark/N.N. 2VO 7<br />

856102 Verkehrsplanung <strong>und</strong> Mobilität 2) Meschik/Berger/<br />

Stark/Unbehaun<br />

4VU 8<br />

856104 Verkehrswegeplanung <strong>und</strong> Umwelt 2) Berger/Meschik/<br />

N.N.<br />

2VO 9<br />

856105 Straßenentwurf 2) Berger/Meschik/<br />

Stark/N.N.<br />

2PJ 10<br />

850100 Bachelorseminar - Fächerübergreifende Abschlussarbeit 2) Ass. + K) 12BA 11<br />

850110 Ausgewählte Kapitel aus der KTWW 2) Berger + K) 2VO 12<br />

856301 Strategische Planung <strong>und</strong> integratives<br />

Projektmanagement 3)<br />

Sammer/Hössinger/ 3VS 13<br />

Bergmeister<br />

1)<br />

<strong>für</strong> B. LAP&LARCH<br />

2)<br />

<strong>für</strong> B. KTWW<br />

3)<br />

<strong>für</strong> M. KTWW<br />

Vertiefung im Fachbereich Verkehrswesen ECTS Seite<br />

LV.Nr. Wahllehrveranstaltungen (in zumindest einem Studienplan) 4)<br />

Vortragende WS SS<br />

856110 Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr Meschik 2VO 14<br />

856111 Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr – Pedestrian and bicycle traffic E) Meschik 1,5SE 15<br />

856112 Exploratives Lernen Köhler 1SE 16<br />

856113 Zeit- <strong>und</strong> Zielmanagement Hofer 1SE 17<br />

856114 Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Bauwesen Stühlinger, 1VO 18<br />

856115 Verkehrspsychologie Chaloupka-Risser/ 2VO<br />

Berger<br />

19<br />

850300 Konstruktives Projekt (optional fächerübergreifend) Ass. + K) 6PJ 20<br />

856302 Vertiefung Straßen- <strong>und</strong> Eisenbahnwesen,<br />

Verkehrssteuerung<br />

Stark/N.N. 2VO 21<br />

856303 Projekt Verkehrswegeentwurf – Straßen- oder Eisenbahnbau Berger/Meschik/<br />

Stark/Zierl<br />

3PJ 22<br />

856304 Erstellung eines Verkehrskonzeptes Sammer/Stark/<br />

Unbehaun<br />

4SE 23<br />

856305 Verkehrssteuerung <strong>und</strong> Verkehrsmanagement Klementschitz/N.N 3VU 24<br />

856306 Traffic and Transport Planning E) Jones 3SE 25<br />

856307 Verkehrsprognose <strong>und</strong> Verkehrsmodelle Roider/N.N. 3VU 26<br />

856308 Öffentlicher Personennahverkehr Snizek 2SE 27<br />

856309 Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung I) Zierl 2VO 28<br />

856311 Straßenbautechnik Blab/Kappl 2VO 29<br />

856312 Verkehrssicherheit Pfleger 2VO 30<br />

856313 Verkehr <strong>und</strong> Umwelt Bukovnik/Meschik 3VU 31<br />

856315 Ländliches Straßenwesen Haslehner 2VO 32<br />

856316 Verkehrsplanung <strong>und</strong> Straßenwesen L,U) Berger/Unbehaun 3VU 33<br />

856317 Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung II) Zierl 2VU 34<br />

856365 Straßenbetrieb – Straßenerhaltung Spannagl 2VO 35<br />

856376 Leit- <strong>und</strong> Informationssysteme im Straßenverkehr Maurer 2SE 36<br />

856409 Gesamtverkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik (Ausgewählte Zibuschka 1VO 37<br />

Kapitel)<br />

Freie Wahllehrveranstaltungen<br />

856003 Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> Mediation in der Planung Hössinger/<br />

Neumann<br />

856027 Internationales Praktikum der Verkehrsplanung E) Berger 3PR 39<br />

856049 Traffic and Transport Planning (Selected Topics) E) Jones 2SE 40<br />

856411 Örtliche Unfallanalyse <strong>und</strong> Unfallrekonstruktion Pfleger 1SE 41<br />

4)<br />

wenn nicht Wahl-LV im Studienplan, dann dennoch dort oft als Freie Wahl-LV geeignet<br />

E)<br />

in Englisch<br />

K)<br />

Kollegen anderer Institute, teilweise variierend<br />

L,U)<br />

speziell <strong>für</strong> LAP&LARCH sowie UBRM<br />

1 SE


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 6<br />

<strong>für</strong> Diplomandinnen <strong>und</strong> Diplomanden im Fachbereich Verkehrswesen ECTS Seite<br />

LV.Nr. Lehrveranstaltung Vortragende WS SS<br />

850301 Masterseminar I Sammer/Ass./N.N.<br />

+ K)<br />

2SE 42<br />

Doktoratsstudium im Verkehrswesen 5) ECTSSeite<br />

LV.Nr. Lehrveranstaltung Vortragende WS SS<br />

856244 Doktorandenbetreuungsseminar <strong>für</strong> Verkehrswesen Sammer/Zibuschka 2SE 43<br />

5)<br />

siehe auch LV.Nr. 850301 Masterseminar I<br />

Exkursionen im Verkehrswesen ECTS Seite<br />

LV.Nr. Lehrveranstaltung Veranstalter WS SS<br />

856116 Exkursion Verkehrswesen 6) Sammer/Ass./N.N. 1EX 1EX 44<br />

856047 Exkursion Eisenbahnwesen Zierl 1EX 44<br />

Fahrradexkursion (im Rahmen der LV 856110) Meschik 1Tag 44<br />

Exkursion Öffentl. Verkehr (im Rahmen der LV 856308) Snizek 1Tag 44<br />

Exkursion Straßenbetrieb (im Rahmen der LV 856365) Spannagl 1Tag 44<br />

6)<br />

Wahllehrveranstaltung <strong>für</strong> B. KTWW<br />

WS ... Wintersemester<br />

SS ... Sommersemester<br />

B. .... Bachelor-Studienprogramm<br />

M. .... Master-Studienprogramm<br />

ECTS ... Credits im European Credit Transfer System<br />

SWS … Semesterwochenst<strong>und</strong>e<br />

Anmerkung ad N.N.: Aufgr<strong>und</strong> der Emeritierung von Gerd Sammer mit 30.09.<strong>2012</strong>, der Nachbesetzung des<br />

Lehrstuhls nicht vor <strong>2013</strong> <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Personalumstellungen Vortragende(r)<br />

zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht absehbar<br />

*)<br />

Orte, Inhalte <strong>und</strong>/oder Abhaltungstermine der Lehrveranstaltungen siehe<br />

� Aushang<br />

� Institutshomepage:<br />

http://www.rali.boku.ac.at/verkehr.html<br />

� BOKUonline – BOKU Lehre - Informationssystem https://online.boku.ac.at/<br />

� <strong>Department</strong>s � H85000 <strong>Department</strong> <strong>für</strong> <strong>Raum</strong>, <strong>Landschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

� H85600 Verkehrswesen<br />

� St<strong>und</strong>enpläne (i.d.R. nur Pflichtfächer) der Studienprogramme im Internet:<br />

https://online.boku.ac.at/BOKUonline/webnav.ini � Studienangebot<br />

� Studium auswählen � Semester auswählen � St<strong>und</strong>enplan<br />

Falls sich im vorliegenden Heftchen da oder dort ein Fehler eingeschlichen haben sollte, bitten wir<br />

um Entschuldigung. Gleichzeitig ersuchen wir, uns über allfällige Fehler zu verständigen. Danke!


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 7<br />

Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik LV-Nr.: 856 101<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

B. KTWW<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH 2. Semester<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM � 1)<br />

1) verpflichtend im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

Vortragende: Juliane Stark, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Entstehung <strong>und</strong> Wechselwirkung des Verkehrs<br />

Ursachen des Verkehrs / Historische Entwicklung <strong>Raum</strong>nutzung <strong>und</strong> Verkehr /<br />

Erreichbarkeit von Standorten<br />

B. Verkehrsnachfrage <strong>und</strong> Mobilität<br />

Definition von Mobilität, Einflussfaktoren der Mobilität, Verkehrszwecke, Verkehrsmittelaufteilung,<br />

Reisedauer, Verkehrsmittelwahl / Personenverkehr, Güterverkehrsnachfrage,<br />

Verkehrsbelastungen / Verkehrsentwicklung – Spielraum der Beeinflussung<br />

C. Verkehrsangebot (Verkehrsmittel, Verkehrsinfrastruktur)<br />

Verkehrsträger / Verkehrsmittelübersicht (Straßen- <strong>und</strong> Schienenverkehr) / Verkehrsmittelvergleich<br />

der System- <strong>und</strong> Umwelteigenschaften / Wechselwirkung Verkehrsangebot –<br />

Verkehrsnachfrage – Umwelt<br />

D. Gr<strong>und</strong>begriffe der Verkehrsplanung<br />

Verkehrsmittelverfügbarkeit, Motorisierung / Gr<strong>und</strong>lagen der Verkehrssicherheit / Räumliche<br />

Merkmale des Verkehrs / Verkehrscharakteristika<br />

E. Einführung in Verkehrsplanungsmethoden<br />

Rahmenbedingungen / Planungsphilosophie (Anpassungs- <strong>und</strong> Bedarfsdeckungsplanung) /<br />

Normative <strong>und</strong> informative Elemente der Planung / Ablauf einer Verkehrsuntersuchung<br />

F. Einführung in den Straßenentwurf<br />

Verkehrsablauf auf der freien Strecke / Straßenquerschnitte / Trassierungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

(Strecke) / Gestaltungsgr<strong>und</strong>lagen (<strong>Landschaft</strong>, Grünraum etc.)<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen der Verkehrswegeplanung<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Hausverstand<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung, gegebenenfalls mit mündlichem Kolloquium (ca. 1 Woche<br />

später; ab dem 2. Antritt verpflichtend)<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline; Prüfungstermine i.d.R. vier pro Semester<br />

Empfehlung: Prüfung am ersten Termin nach Blockende absolvieren, unmittelbar vor diesem<br />

(Haupt)Termin findet ein Repetitorium statt, zu dem alle eingeladen sind<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 8<br />

Verkehrsplanung <strong>und</strong> Mobilität LV-Nr.: 856 102<br />

VU - Vorlesung mit immanentem Übungscharakter 4 ECTS / 3 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen<br />

<strong>für</strong><br />

B. KTWW 3. Semester<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

Vortragende: Michael Meschik, Wolfgang J. Berger, Juliane Stark, Wiebke Unbehaun<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt:<br />

Vorlesungsteil:<br />

A. Einführung: Fach- <strong>und</strong> Tätigkeitsbereich des Verkehrswesens, Ausbildungskonzept, Berufsbild <strong>und</strong> Geschichte des<br />

Verkehrswesens<br />

B. Entstehung <strong>und</strong> Wechselwirkung des Verkehrs: Verkehrsursachen, historische Entwicklung <strong>Raum</strong>nutzung <strong>und</strong> Verkehr,<br />

Erreichbarkeit <strong>und</strong> Standortgunst, <strong>Raum</strong>nutzung, Systemanalyse, Verkehrsangebot-Verkehrsnachfrage-Umwelt<br />

C. Verkehrsnachfrage <strong>und</strong> Mobilität: Mobilitätsdefinition, Einflussfaktoren auf die Mobilität, Verkehrszwecke, Weglänge <strong>und</strong><br />

-dauer, Verkehrsmittelaufteilung (modal split), Verkehrsmittelwahl, Verkehrsbelastungen, Mobilitätsentwicklung (Spielraum<br />

der Beeinflussung), Güterverkehrsnachfrage<br />

D. Verkehrsangebot: Verkehrsträger (Straße, Schiene), Verkehrsmittel (Fußgänger-, Fahrrad-, öffentl. <strong>und</strong> mot. Individualverkehr),<br />

Analyse eines ÖV-Weges, Verkehrsmittelvergleich (System- <strong>und</strong> Umwelteigenschaften)<br />

E. Verkehrsplanungsmethoden <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit: Rechtlicher Rahmen, Planungsphilosophie, normative <strong>und</strong><br />

informative Elemente der Planung, Ziele der Verkehrsplanung, Ablauf einer Verkehrsuntersuchung, Entscheidungshilfen,<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

F. Gr<strong>und</strong>begriffe der Verkehrsplanung: Motorisierung, Verkehrserhebungen, Verkehrscharakteristika<br />

Übungsteile:<br />

A. Erhebung <strong>und</strong> Analyse des eigenen Verkehrsverhaltens<br />

B. Analyse des Verkehrsmittelangebotes auf dem Weg Wohnung-BOKU<br />

C. Verkehrszählung <strong>und</strong> Auswertung der Ergebnisse<br />

� Die Einführungen in die Übungen <strong>für</strong> die Teile A, B <strong>und</strong> C inklusive näherer Angaben zu den Abläufen erfolgen zum<br />

großen Teil im begleitenden Vorlesungsteil (ein Besuch wird dringend empfohlen). Die Teile sind als Gruppenarbeiten <strong>für</strong><br />

Teams von 5 Studierenden zu absolvieren <strong>und</strong> finden während des Wintersemesters zu festen Terminen mit<br />

Anwesenheitspflicht statt (Aushang bzw. Internet beachten). Für die Übungsteile findet eine Abschlusspräsentation statt,<br />

vor welcher die Übungsmappen abzugeben sind. Allfällige Korrekturen sind bis Semesterende vorzunehmen.<br />

Lehrziel: Vermittlung des Gr<strong>und</strong>lagenwissens der Verkehrsplanung <strong>und</strong> von Mobilität <strong>und</strong> der wesentlichen Verfahren <strong>und</strong><br />

Festigung des theoretischen Lehrstoffes der Vorlesung in den Übungen sowie das Üben von Teamarbeit <strong>und</strong> Präsentation<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen <strong>und</strong> parallel laufende, auch teilweise in die Vorlesung<br />

eingebettete betreute Übungen im Team<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Hausverstand<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen (erhältlich am Institut) sowie schriftliche<br />

Anweisungen, Formulare<br />

Prüfungsmodus:<br />

Vorlesungsteil: Schriftliche Prüfung, gegebenenfalls mit mündlichem Kolloquium (1 Woche später; ab dem 2. Antritt<br />

verpflichtend)<br />

Übungssteil: Beurteilung der Übungsarbeiten <strong>und</strong> Präsentation der Ergebnisse (Voraussetzung <strong>für</strong> eine positive Beurteilung<br />

des Übungsteils ist die positive Beurteilung <strong>für</strong> jeden einzelnen Teil)<br />

Gesamtbeurteilung: Die Gesamtnote ergibt sich aus den Einzelnoten <strong>für</strong> die Vorlesungsprüfung (2/3) sowie <strong>für</strong> den<br />

Übungsteil (1/3); wobei jede Einzelnote positiv sein muss<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung:<br />

Vorlesungsteil: via BOKUonline<br />

Übungssteil: Teile A, B <strong>und</strong> C: (Sammel-)Anmeldung im Sekretariat im Team zu 5 Studierenden<br />

Anmeldung zur Vorlesungsprüfung: via BOKUonline; Prüfungstermine i.d.R. vier pro Semester<br />

Empfehlung: Vorlesungsprüfung am ersten Termin nach Blockende absolvieren; vor diesem (Haupt)Termin findet ein<br />

Repetitorium statt, zu dem alle eingeladen sind<br />

Anmerkung: Vorlesungsteile geblockt im Oktober/November


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 9<br />

Verkehrswegeplanung <strong>und</strong> Umwelt LV-Nr.: 856 104<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

B. KTWW 4. Semester<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

Vortragende: Wolfgang J. Berger, Michael Meschik, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: (Kapitelbuchstaben setzen die Kapitel von 856 102 fort):<br />

Vorlesungsteil<br />

G. Verkehrsplanung, <strong>Raum</strong>ordnung, Verkehrswegenetze<br />

H. Straßenverkehrstechnik: Verkehrsablauf auf der freien Stecke, verkehrstechnische Bemessung<br />

von Straßenanlagen, Fahrzeugkenngrößen, Fahrdynamik (fahrdynamische Gr<strong>und</strong>gleichungen),<br />

Fahrgeometrie des Einzelfahrzeugs<br />

J. Straßenplanung: Querschnittsgestaltung (innerorts <strong>und</strong> außerorts), Verkehrs- <strong>und</strong> Lichtraum,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Trassierung <strong>und</strong> Linienführung (Lage, Höhe, Querschnitt, Sicht), Straßenraumgestaltung,<br />

räumliche Linienführung<br />

K. Verkehr <strong>und</strong> Umwelt: Verkehrslärm, Schadstoffemissionen, Immissionen, sonstige Auswirkungen<br />

(Erschütterung, Trennwirkung, <strong>Landschaft</strong>sschutz, Wild usw.)<br />

L. Verkehrsrecht: verkehrsrelevante Gesetze<br />

Lehrziel: Vermittlung des Gr<strong>und</strong>lagenwissens der Verkehrswegeplanung, des verkehrlichen Umweltschutzes<br />

<strong>und</strong> des Straßenwesens sowie der wesentlichen Verfahren<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen <strong>und</strong> Diskussionen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Hausverstand, Inhalt der LV 856102, physikalisches<br />

Gr<strong>und</strong>wissen<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen (erhältlich am Institut)<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Prüfung, gegebenenfalls mit mündlichem Kolloquium (1 Woche später;<br />

ab dem 2. Prüfungsantritt verpflichtend)<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Vorlesungsprüfung: via BOKUonline; Prüfungstermine i.d.R. vier pro Semester<br />

Empfehlung: Vorlesungsprüfung am ersten Termin nach Blockende absolvieren; vor diesem<br />

(Haupt)Termin findet ein Repetitorium statt, zu dem alle eingeladen sind<br />

Anmerkung: Vorlesungsteile geblockt voraussichtlich im Februar /März


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 10<br />

Straßenentwurf LV-Nr.: 856 105<br />

PJ - Projektstudie 2 ECTS / 1 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

B. KTWW 4. Semester<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

Vortragende: Wolfgang J. Berger, Michael Meschik, Juliane Stark, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: Konstruktionsübung <strong>für</strong> den Entwurf eines Straßenabschnitts als Vorstudie; graphische<br />

Trassierung in Varianten, Lageplan, Längenschnitt, Querschnitte, Variantenbewertung<br />

Lehrziel: Festigung des theoretischen Lehrstoffes der Vorlesung 856104 im Rahmen eines<br />

konstruktiven Projekts sowie das Üben von Teamarbeit<br />

Lehrmethode: Das Projekt ist nach den Einführungsvorlesungen mit Anwesenheitspflicht als<br />

Hausarbeit in Teams von je 3 Studierenden abzuwickeln, wobei Korrekturtermine bei den zugewiesenen<br />

BetreuerInnen wahrzunehmen sind. Bei der Abgabe erfolgt ein mündliches Kolloquium.<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): relevante Inhalte der parallel laufenden LV<br />

856104, CAD-Kenntnisse<br />

Studienbehelfe: schriftliche Anweisungen, Planungsrichtlinien, planliche Unterlagen<br />

Prüfungsmodus: Beurteilung der Projektarbeiten sowie des Abgabekolloquiums<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: (Sammel-)Anmeldung am Institut im Team zu 3 Studierenden<br />

bei der ersten Einführungsvorlesung<br />

Anmeldung zum Abgabekolloquium: in Absprache mit den BetreuerInnen<br />

Empfehlung: zügige Projektabwicklung<br />

Anmerkung: Die Fertigstellung hat bis Anfang Juni zu erfolgen.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 11<br />

Bachelorseminar - Fächerübergreifende Abschlussarbeit LV-Nr.: 850100<br />

BA - Bachelorseminar 12 ECTS / 4 SWS (WS + SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW � 1)<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

1)<br />

muss absolviert werden, wählbar ist aber wo bzw. unter welcher LV-Nummer<br />

Vortragende: W. J. Berger, M. Meschik, J. Stark, N.N. + Kollegen anderer Institute je nach Projekt<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: Die fächerübergreifende Arbeit behandelt ein Thema, bei dem mindestens zwei Fachgebiete<br />

angesprochen werden. Die beiden Fächer sollen an zwei oder mehreren Instituten vertreten<br />

sein, die Kombination kann auch departmentübergreifend sein. Entsprechend der Vielzahl möglicher<br />

Themen können die Inhalte sehr unterschiedlich sein. *)<br />

Lehrziel: Durch eine fächerübergreifende Betreuung werden den Studierenden interdisziplinäre Aspekte<br />

der Planung in den kulturtechnischen Kernfächern – darunter das Verkehrswesen – vermittelt.<br />

Durch Berücksichtigung der fachspezifischen Problemstellungen ergibt sich ein praxisbezogener<br />

Planungsablauf, der durch einen konstruktiven Teil (Plandarstellung der Maßnahmen) ergänzt wird.<br />

Lehrmethode: Laufend betreute Projektarbeit in Gruppen mit vorzugsweise 2 Studierenden *)<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

sowie aus den jeweils beteiligten anderen Fachbereichen + einschlägige Wahlfächer<br />

Studienbehelfe: je nach Projekt<br />

Prüfungsmodus: je nach Projekt, Präsentation im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung *)<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: *)<br />

*) sh. auch Homepage der LV (http://www.boku.ac.at/index.php?id=4277) sowie Kurs im BOKUlearn


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 12<br />

Ausgewählte Kapitel aus der KTWW LV-Nr.: 850 110<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (WS + SS) *)<br />

*) <strong>für</strong> "Quereinsteiger" im Sommersemester sind die Vorlesungen auf Video abrufbar<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW 1. Semester 1)<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

Lehrveranstaltung im Rahmen der Studieneingangs- <strong>und</strong> Orientierungsphase (STEOP)<br />

Vortragende: Wolfgang J. Berger <strong>und</strong> 13 KollegInnen anderer Institute<br />

Erreichbarkeit: am jeweiligen Institut<br />

Lehrinhalt: Neue STEOP-LV:<br />

Im Rahmen der Studieneingangs- <strong>und</strong> Orientierungsphase werden (erstmalig!) schon zu Beginn des<br />

Studiums vorweg Teilkapitel aus dem meisten später folgenden Fachgebieten der Kulturtechnik <strong>und</strong><br />

Wasserwirtschaft vorgetragen. Damit soll ein Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums<br />

<strong>und</strong> seinen weiteren Verlauf vermittelt werden.<br />

Lehrziel: Vermittlung eines Überblicks über die Fachbereiche des Studiums Kulturtechnik <strong>und</strong><br />

Wasserwirtschaft, welcher als sachliche Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die persönliche Beurteilung der<br />

Studienwahl herangezogen werden kann.<br />

Lehrmethode: Ringvorlesung mit zahlreichen Vortragenden<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Interesse <strong>und</strong> Hausverstand<br />

Studienbehelfe: schriftliche Unterlagen sh. BOKUlearn � Kurs 850110<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline<br />

Empfehlung: Prüfung rasch absolvieren<br />

Anmerkungen: - Prüfung von STEOP-Lehrveranstaltungen dürfen (nur) 2-mal wiederholt werden<br />

- der positive Erfolg bei allen STEOP-LV berechtigt zur Absolvierung der weiteren<br />

Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Prüfungen


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 13<br />

Strategische Planung <strong>und</strong> integratives LV-Nr.: 856 301<br />

Projektmanagement<br />

VS - Vorlesung mit Seminar 3 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB � 1)<br />

M. W&U � 1)<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

1)<br />

in Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen / Planung, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

Vortragende: Gerd Sammer, Reinhard Hössinger, Konrad Bergmeister<br />

Erreichbarkeit: Gerd Sammer, Reinhard Hössinger am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Konrad Bergmeister: am Institut <strong>für</strong> konstruktiven Ingenieurbau, Tel. 47654–5251;<br />

konrad.bergmeister@boku.ac.at<br />

Lehrinhalt: (A) Planungsprozess <strong>und</strong> Entscheidungen: Wohlfahrtsökonomische Aspekte, Ebenen<br />

des Planungsprozesses, Beteiligte an der Planung (Stakeholder), Entscheidungsregeln,<br />

Barrieren, Arten von Planungsfragen, Systemabgrenzung<br />

(B) Ablauf des Planungsprozesses: Problem-, Ziel-, Mängel- <strong>und</strong> Zustandsanalyse,<br />

Maßnahmenentwicklung, Ermittlung der Auswirkungen, Beurteilung<br />

(C) Entscheidungshilfen: Ablaufschema, Wirkungsanalyse, Nutzwertanalyse, Kostenwirksamkeitsanalyse,<br />

Nutzen-Kostenanalyse (volkswirtschaftlich – betriebswirtschaftlich),<br />

Nachhaltigkeitsanalyse, Qualitätssicherung<br />

(D) Beteiligungsplanung (Partizipation) <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

(E) Projektmanagement von der Planung <strong>und</strong> Genehmigung bis zum Bau<br />

(F) Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung <strong>und</strong> -management von <strong>Infrastruktur</strong>projekten<br />

(G) Risikovorsorge <strong>für</strong> <strong>Infrastruktur</strong>projekte<br />

(H) Seminararbeit: An Hand eines praktischen Planungsbeispiels ist eine Planungsfrage<br />

in Teamarbeit entscheidungsreif aufzuarbeiten<br />

Lehrziel: Vermittlung von gr<strong>und</strong>legendem Wissen über Planungs-, Entscheidungsprozesse,<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Risikoanalyse<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen, praktische Anwendung als Teamarbeit<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

im Bachelor KTWW<br />

Studienbehelfe: Studienblätter, schriftliche Anweisungen<br />

Prüfungsmodus: am Ende der LV, schriftlich/mündliche Prüfung + Seminararbeit<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 14<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr LV-Nr.: 856 110<br />

VO- Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH � 1)<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

Wahlfachblock 5.1.2 Freiraumplanung<br />

2)<br />

im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragender: Michael Meschik<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt:<br />

A. Gr<strong>und</strong>lagen: Bedeutung <strong>und</strong> Förderung des nichtmotorisierten Verkehrs<br />

B. Stellung des nichtmotorisierten Verkehrs im Verkehrswesen: Ziele, Charakteristika Fußgeher<br />

(FG) - Radfahrer (RF), Verkehrsnachfrage - Verkehrsangebot, Sicherheit<br />

C. Fußgeher: Planungsgr<strong>und</strong>lagen, Anlageformen, Querungshilfen, Lichtsignalanlagen, Menschen<br />

mit Behinderungen, Haltestellen des öffentlichen Verkehrs<br />

D. Radverkehr: Planungsgr<strong>und</strong>lagen, <strong>Infrastruktur</strong> <strong>und</strong> Netzgestaltung, Trassierungsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Anlageformen <strong>und</strong> Querschnitte, Radfahren gegen die Einbahn, Knotengestaltung <strong>und</strong> Fahrbahnquerungen,<br />

Radverkehr an Kreisverkehrsanlagen, Über- <strong>und</strong> Unterführungen, Leiteinrichtungen,<br />

RV <strong>und</strong> ÖV, Fahrradabstellen<br />

E. Fördermaßnahmen <strong>für</strong> den nichtmotorisierten Verkehr: zahlreiche Beispiele im Radverkehr<br />

Lehrziel: Förderung der umweltfre<strong>und</strong>lichen, nicht motorisierten Verkehrsarten: zu Fuß gehen <strong>und</strong><br />

Rad fahren; Vermittlung der wichtigsten Wissensinhalte zum Fußgänger- <strong>und</strong> Radverkehr; Fähigkeit,<br />

geeignete Verkehrsanlagen zu entwerfen bzw. nach Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit, Funktionalität<br />

usw. zu bewerten.<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen <strong>und</strong> Diskussion<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): keine; günstig: Pflichtlehrveranstaltungen aus<br />

dem Fachbereich Verkehrswesen im Bachelor KTWW oder LAP&LARCH<br />

Studienbehelfe: Studienblätter<br />

Prüfungsmodus: schriftlich <strong>und</strong> mündlich<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 15<br />

Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr – Pedestrian and bicycle traffic LV-Nr.: 856 111<br />

SE - Seminar 1,5 ECTS / 1 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH � 1)<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

Wahlfachblock 5.1.2 Freiraumplanung<br />

2)<br />

im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragender: Michael Meschik<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: Behandlung von Spezialthemen zum Fuß- <strong>und</strong> Radverkehr; ergänzend zum Vorlesungsinhalt<br />

der LV 856 110 werden spezifischen Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet.<br />

Arbeitsschritte: - Themenwahl aus vorgegebenen Themen bzw. aus eigenen Vorschlägen,<br />

- Diskussion der Aufgabenbereiche <strong>und</strong> grobe Festlegung der Arbeitsschritte,<br />

- Internetrecherche, Literaturstudie,<br />

- Bearbeitung mit Rückkoppelung,<br />

- Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion,<br />

- Verfassen eines Ergebnisberichts (10-15 Seiten, in englischer Sprache).<br />

Lehrziel: Vertiefung <strong>und</strong> Anwendung des theoretischen Wissens aus der LV 856110 an einem<br />

praktischen Beispiel; Anwendung der Vorlesungsinhalte im Team; Aufbereitung, Diskussion <strong>und</strong><br />

Präsentieren der Ergebnisse.<br />

Lehrmethode: Diskussion aktueller Fallbeispiele; Teamarbeit mit Betreuung<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Vorlesung LV 856 110<br />

Studienbehelfe: Studienblätter; schriftliche Anweisungen, Instruktionen <strong>und</strong> Literatur nach Bedarf<br />

Prüfungsmodus: Bewertung der Ergebnisse <strong>und</strong> der Präsentation<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 16<br />

Exploratives Lernen LV-Nr.: 856 112<br />

SE - Seminar 1 ECTS / 1 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

Vortragende: Julia Köhler<br />

Erreichbarkeit: julia.koehler@univie.ac.at, 0699 10299624<br />

Lehrinhalt: Lernen ist überlebenswichtig. Aber was bedeutet der Begriff „lernen“ <strong>und</strong> wie lerne ich?<br />

Gibt es „eine“ richtige Methode, die „unbedingt“ zum Erfolg führt?<br />

Im Rahmen des Seminars sollen sowohl theoretisches Gr<strong>und</strong>lagenwissen, wie auch methodische<br />

Beispiele <strong>und</strong> Vorschläge <strong>für</strong> die eigene Praxis vermittelt werden. Darüber hinaus wird es in der<br />

Lehrveranstaltung um die Vermittlung verschiedenster Zugänge sowohl in theoretischer als auch in<br />

praktischer Hinsicht gehen. Was <strong>für</strong> Prozesse laufen beim Lernen ab? Was ist Konzentration <strong>und</strong> wie<br />

kann diese gesteigert werden? Welche Faktoren bewirken gutes Erinnern? Was steckt hinter dem<br />

Konzept des „Explorativen Lernens“?<br />

„Wenn menschliches Lernen anderes bedeutet als bloß mechanische Anpassung, sei es des<br />

Verhaltens, sei es der dynamischen Hirnarchitektur, dann besagt es, einen fremden Blick auf die<br />

Sache <strong>und</strong> damit auf sich selbst zu gewinnen, mit Vertrautem zu brechen sowie die<br />

Selbstgewissheit zu verlieren <strong>und</strong> des Geläufigen verlustig zu gehen.“ (Meyer-Drawe 2008, S.15)<br />

Lehrziel: Vermittlung von lernmethodischem Gr<strong>und</strong>lagenwissen<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit eingebetteten Kurzdiskussionen <strong>und</strong> Übungen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): keine<br />

Studienbehelfe: Es gibt kein Skriptum. Eine Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Prüfungsmodus: 100% Anwesenheit + Prüfungsgespräch<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmerkungen: Abhaltung der LV im Block (ganztägig) voraussichtlich im Mai


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 17<br />

Zeit- <strong>und</strong> Zielmanagement LV-Nr.: 856 113<br />

SE - Seminar 1 ECTS / 1 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

Vortragende: Monika Hofer<br />

Erreichbarkeit: e-mail: monika.hofer@boku.ac.at<br />

Lehrinhalt: A. Einführung: Zeitbewusstsein; individueller Umgang mit der Zeit (Typologie); persönliche<br />

Situationsanalyse, persönliches Zeitmanagement, Zusammenarbeit mit anderen<br />

B. Effizienz <strong>und</strong> Effektivität<br />

C. Ziele setzen <strong>und</strong> erreichen<br />

D. Persönliche Organisation <strong>und</strong> Planung<br />

E. Instrumente <strong>und</strong> Methoden<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit eingebetteten Kurzdiskussionen <strong>und</strong> Übungen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): keine<br />

Studienbehelfe: Es gibt kein Skriptum, Lehrmaterialien werden via moodle-Plattform zur Verfügung<br />

gestellt <strong>und</strong> ebenso Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung<br />

Prüfungsmodus: Anwesenheit + schriftliche Arbeiten<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmerkungen: Abhaltung der LV im Block (zwei Halbtage) voraussichtlich im Mai


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 18<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Bauwesen LV-Nr.: 856 114<br />

VO - Vorlesung 1 ECTS / 1 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

Vortragender: Ernest Stühlinger<br />

Erreichbarkeit: AUVA; Tel.: 33111-990, e-mail: ernest.stuehlinger@auva.at<br />

Lehrinhalt: theoretischer Teil:<br />

A. Gr<strong>und</strong>sätze der Sozialversicherung<br />

B. Aufgaben der AUVA<br />

C. Aufgaben der Unfallverhütung<br />

D. ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG.)<br />

E. rechtliche Fragen der Verantwortung<br />

praktischer Teil:<br />

F. Videounterstützte Schulungen auf Baustellen<br />

G. Gefährdungsbeurteilung / Sicherheitsmanagement<br />

H. Planungs- <strong>und</strong> Baustellenkoordination<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen über Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz im Bauwesen,<br />

auf Baustellen <strong>und</strong> auswärtigen Arbeitsstätten<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit diversen Hilfsmitteln<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): keine<br />

Studienbehelfe: vorlesungsbezogene Unterlagen<br />

Prüfungsmodus: mündlich, während der Lehrveranstaltung bzw. nach Vereinbarung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: im BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block im Sommersemester<br />

Empfehlung: Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz der Mitarbeiter haben <strong>für</strong> Manager, Projektleiter,<br />

Planer <strong>und</strong> Führungskräfte auf Gr<strong>und</strong> des gesetzlichen Auftrags höchste Priorität. Lernen sie<br />

diesen Themenkreis kennen <strong>und</strong> aktiv zu steuern. Unabhängig wohin sie ihre künftige Lebens- <strong>und</strong><br />

Berufsplanung führt, diese Themen sollten sie auch aus Gründen des Selbstschutzes immer im Auge<br />

behalten.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 19<br />

Verkehrspsychologie LV-Nr.: 856 115<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 1)<br />

1)<br />

im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragende: Christine Chaloupka-Risser, Wolfgang J. Berger<br />

Erreichbarkeit: W. J. Berger: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen,<br />

Christine Chaloupka-Risser: Tel.: 5041546, Fax: 5041548, e-mail: christine.chaloupka@factum.at<br />

Lehrinhalt: Chaloupka-Risser:<br />

A. Geschichte der Verkehrspsychologie, Veränderungen in der Schwerpunktsetzung<br />

B. Wie lernt man Verhalten: Lerngesetze, Konditionierung, Sozialisation, soziales Lernen<br />

C. Triebkräfte <strong>für</strong> unser Verhalten: Gefühle/Motive/Bedürfnisse als Motoren, Einstellungen, Interessenkonflikte,<br />

Willen, Werthaltungen aufgr<strong>und</strong> unserer Sozialisation<br />

D. Verhaltensbeeinträchtigungen (Ermüdung, Ablenkung, Stress, Alkohol/Suchtmittel, Medikamente)<br />

E. Wahrnehmung <strong>und</strong> Bewertung von Verkehrsproblemen; Risikomodelle/Risikoakzeptanz<br />

F. Kommunikation im Straßenverkehr, was läuft hier anders als im übrigen Alltag? Rolle von Vorbildern<br />

bzw. Rolle der Nachahmung, Überwachung<br />

G. Erleben der Verkehrsteilnahme, Lust an der Fortbewegung, das Perspektivenproblem verschiedener<br />

Verkehrsteilnehmergruppen<br />

H. Mobilität <strong>und</strong> Alltagshandeln (Mobilitätsansprüche verschiedener Bevölkerungsgruppen)<br />

I. Einfluss der <strong>Infrastruktur</strong>: Lernpsychologischer Zugang (z.B. Schwellen, Kreisverkehr), kognitionsbezogen<br />

(selbsterklärende Straße), infrastrukturbasierte Telematik<br />

J. Fahrzeugeigenschaften, Eigenschaften des Fortbewegungsmittels: Rolle der Wahrnehmung, der<br />

sozialen Wahrnehmung, der Selbstwahrnehmung, physische Eigenschaften des Fortbewegungsmittels,<br />

"Verhalten" des Fortbewegungsmittels samt Mensch-Maschine-Schnittstellen<br />

K. Verkehrspsychologische Methoden (Analyse <strong>und</strong> Beeinflussung der Verkehrsteilnahme)<br />

Berger: A. Informationsaufnahme <strong>und</strong> -verarbeitung bei der Verkehrsteilnahme – sensorische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Wahrnehmung im Straßenverkehr<br />

B. Die visuelle Komponente bei der Wahrnehmung im Straßenverkehr; Blickverhalten;<br />

Anforderungen an Informationsträger<br />

C. Bewegungswahrnehmung <strong>und</strong> Geschwindigkeitsschätzung im Straßenverkehr<br />

Lehrziel: Vermitteln verkehrspsychologischen / wahrnehmungsphysiologischen Gr<strong>und</strong>lagenwissens<br />

<strong>für</strong> die Straßen- <strong>und</strong> Verkehrsplanung<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussion <strong>und</strong> Kurzvideos<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): keine;<br />

günstig: Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem<br />

Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: schriftliche Unterlagen, Folienkopien<br />

Prüfungsmodus: mündlich bei beiden Vortragenden<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: bei den Vortragenden<br />

Anmerkung: Blockveranstaltung ab Okt. bis Dez., jeweils<br />

Donnerstag ab 15:00 Uhr


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 20<br />

Konstruktives Projekt (optional fächerübergreifend) LV-Nr.: 850 300<br />

PJ - Projektstudie 6 ECTS / 4 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 1)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

muss absolviert werden, wählbar ist aber wo bzw. unter welcher LV-Nummer<br />

Vortragende: W. J. Berger, M. Meschik, J. Stark, N.N. + Kollegen anderer Institute je nach Projekt<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: Gr<strong>und</strong>sätzlich je nach Projekt unterschiedlich. Das Projekt behandelt ein Thema aus dem<br />

Fachbereich des Verkehrswesens, bei dem möglichst ein weiteres Fachgebiet der Kulturtechnik, das<br />

an einem anderen Institut angesiedelt ist, angesprochen wird. In der Projektarbeit zum ausgewählten<br />

Thema ist eine planerisch-konstruktive Komponente beinhaltet (Planung, planliche Darstellungen).<br />

Erforderlichen Datenrecherchen <strong>und</strong> Auswahl der Methode sind Teil der Aufgabenstellung<br />

Lehrziel: Vertiefung der Kenntnisse bei der Planung <strong>und</strong> Bewertung von Projekten im Verkehrswesen;<br />

insbesondere bei fächerübergreifender Betreuung auch Vermittlung interdisziplinärer Aspekte<br />

in Bezug auf andere kulturtechnische Kernfächer<br />

Lehrmethode: Betreute Projektarbeit in Gruppen zu 2 bis 3 Studierenden (empfohlen)<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

im Bachelor KTWW sowie aus den jeweils beteiligten anderen Fachbereichen + einschlägige<br />

Wahllehrveranstaltungen<br />

Studienbehelfe: je nach Projekt<br />

Prüfungsmodus: Beurteilung des Projekts + Abgabekolloquium; Präsentation<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: bei den BetreuerInnen am Institut sowie via BOKUlearn<br />

(https://moodle.boku.ac.at, Zugang über <strong>Department</strong> H850, LV Nr. 850.300). Für den Zugang zu<br />

dieser Seite ist ein Passwort erforderlich. Dieses Passwort wird nach Anmeldung unter<br />

walter.seher@boku.ac.at zugesandt. Nach Auswahl eines Themas werden die Studierenden<br />

gebeten, sich mit den Betreuern des gewählten Themas in Verbindung zu setzen.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 21<br />

Vertiefung Straßen- <strong>und</strong> Eisenbahnwesen, Verkehrssteuerung LV-Nr.: 856 302<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau verpflichtend<br />

2)<br />

im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau verpflichtend<br />

Vortragende: Juliane Stark, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: (A) Einführung in Straßenverkehrstechnik <strong>und</strong> Verkehrssteuerung: Verkehrsablauf an<br />

vorranggeregelten Kreuzungen, Gr<strong>und</strong>lagen der Verkehrssteuerung durch Verkehrslichtsignalanlagen<br />

(Phaseneinteilung, Zwischenzeiten, Signalzeitplan, Leistungsfähigkeit,<br />

Wartezeit, Signallageplan)<br />

(B) Entwurf von Knotenpunkten <strong>und</strong> Kreuzungen innerorts <strong>und</strong> im Freiland: Knotenpunktsformen,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>sätze, Elemente <strong>für</strong> plangleiche <strong>und</strong> planfreie Knoten,<br />

Bodenmarkierungen<br />

(C) Einführung in den Straßenbau <strong>und</strong> Straßenbetrieb: Ablauf des Straßenbaus, Böden<br />

<strong>und</strong> mineralische Baustoffe, Aufbau einer Straße/Straßenquerschnitt, technische<br />

Anforderungen an eine Straße, Unterbau (Erdbau), Oberbau (Tragstruktur <strong>und</strong><br />

Straßendecken), Recycling<br />

(D) Einführung in das Eisenbahnwesen: Einteilung der Schienenbahnen, Schienenfahrzeuge,<br />

Bewegungswiderstände, Trassierung, Aufbau einer Gleistrasse (Unterbau,<br />

Oberbau)<br />

Lehrziel: Vermittlung von weiterführendem Wissen in der Verkehrstechnik, in Straßenplanung, -bau,<br />

<strong>und</strong> der Verkehrssteuerung sowie von Gr<strong>und</strong>lagenwissen im Eisenbahnwesen<br />

Lehrmethode: Seminaristische Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen (erhältlich am Institut)<br />

Prüfungsmodus: 3 bis 4 Termine je Semester nach Vereinbarung, mündliche oder schriftliche<br />

Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: bei den Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 22<br />

Projekt Verkehrswegeentwurf – Straßen- oder Eisenbahnbau LV-Nr.: 856 303<br />

PJ - Projekt 3 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau verpflichtend<br />

2)<br />

im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau verpflichtend<br />

Vortragende: Wolfgang J. Berger, Michael Meschik, Juliane Strak, Dietmar Zierl<br />

Erreichbarkeit: Sammer + AssistentInnen am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen,<br />

D. Zierl: OEBB INFRASTRUKTUR BAU AG, Tel.: 93000-35718 oder 0664/6170858;<br />

e-mail: dietmar.zierl@bau.oebb.at<br />

Lehrinhalt: Konstruktionsprojekt <strong>für</strong> einen Detailentwurf eines kurzen Stückes Straßentrasse (oder<br />

eines allgemeinen Entwurfs einer Eisenbahntrasse), aufbauend auf dem Projekt der<br />

LV 856105 Straßenentwurf (bzw. dem Übungsteil der LV 856103 Verkehrswegeplanung<br />

<strong>und</strong> Umwelt) oder der LV 856309 Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung I);<br />

elektronische Einrechnung, Lageplan, Längenschnitt, Querschnitte, Detailausbildung als<br />

Gruppenarbeit <strong>für</strong> ein Team von 3 Studierenden.<br />

Die Einführungsvorlesung findet im Oktober statt, danach:<br />

- Straßentrasse: Hausarbeit mit Korrekturst<strong>und</strong>en bei den betreuenden AssistentInnen<br />

(Termine nach Vereinbarung), mündliches Kolloquium bei Abgabe; oder<br />

- Eisenbahntrasse: Ergänzendens Einführungsgespräch nach Einführungsvorlesung<br />

mit D. Zierl, in der Folge Hausarbeit mit Korrekturst<strong>und</strong>en nach persönlicher Vereinbarung,<br />

mündliches Kolloquium bei Abgabe.<br />

Lehrziel: Vertiefung des Verkehrswegeentwurfes mit Hilfe von Straßen- oder Eisenbahnprojekten<br />

Lehrmethode: Betreute Konstruktionsübung im Team (oder Einzelarbeit) mit Einführungsvorlesung<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

im Bachelor KTWW, gegebenenfalls auch der LV Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung<br />

I); Kenntnis der Inhalte der LV 856302Vertiefung Straßen- <strong>und</strong> Eisenbahnwesen, Verkehrssteuerung<br />

ist günstig<br />

Studienbehelfe: Schriftliche Anweisungen, Formulare, planliche Unterlagen<br />

Prüfungsmodus: Beurteilung der Übungsmappe inklusive mündlichem Abgabekolloquium<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline; Gruppenbildung im Zuge der Einführungsvorlesung<br />

am Institut im Oktober<br />

Anmerkung: Das Projekt sollte bis Ende des Wintersemesters fertiggestellt sein


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 23<br />

Erstellung eines Verkehrskonzeptes LV-Nr.: 856 304<br />

SE - Seminar 4 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH � 3)<br />

M. UBRM � 4)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2)<br />

im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

3)<br />

im den Wahlfachblöcken 5.1.3 Landbewirtschaftung <strong>und</strong> Landnutzung sowie 5.6.1 Planungsmethoden<br />

4) Fachseminar im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragende: Gerd Sammer, Juliane Stark, Wiebke Unbehaun<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Planungsablauf, methodische Vorgangsweise, Projektorganisation<br />

B. Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung, Bürgerbeteiligung<br />

C. Fallstudien<br />

D. Erarbeitung eines Verkehrskonzepts mit der Zielsetzung einer nachhaltigen<br />

Verkehrsentwicklung durch Studententeams mit Feldbesuchen des<br />

Untersuchungsgebiets <strong>und</strong> Präsentation in Form einer Planungsausstellung mit<br />

mündlicher Vorstellung<br />

Seminarthema <strong>2012</strong>/13: Erarbeitung eines (Teil-)Verkehrskonzeptes <strong>für</strong> Hollabrunn nach dem<br />

Prinzip einer umweltfre<strong>und</strong>lichen Abwicklung des Verkehrs unter Berücksichtigung des motorisierten<br />

<strong>und</strong> nichtmotorisierten Individualverkehrs sowie des öffentlichen Verkehrs:<br />

� Problemanalyse, Maßnahmenentwicklung, Auswirkungen, Beurteilung<br />

� Konzeption des Straßennetzes (Verkehrsorganisation)<br />

� Parkraumregelung<br />

� ÖPNV-Haltestellen <strong>und</strong> Linienführung<br />

� Wegenetz <strong>für</strong> den nichtmotorisierten Verkehr<br />

� Probleme behinderter Verkehrsteilnehmer<br />

� Konzept <strong>für</strong> Ablauf- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit (Projektmanagement)<br />

� Detailplanung einzelner Straßenabschnitte<br />

Lehrziel: Festigung des Lehrstoffes <strong>und</strong> Vermittlung der Methoden <strong>für</strong> die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes<br />

(praktisches Beispiel); Üben von Teamarbeit <strong>und</strong> von Präsentationstechniken<br />

Lehrmethode: Vorlesung, Diskussion, selbständige Seminararbeit in Teams<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Studienblätter, schriftliche Anweisungen<br />

Prüfungsmodus: laufende Begutachtung der Planungen <strong>und</strong> Beurteilung der Posterpräsentation der<br />

Ergebnisse am Schluss des Seminars<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline; Gruppenbildung im Zuge der Einführungsvorlesung<br />

am Institut im Oktober<br />

Anmeldung zur Prüfung: Termin <strong>für</strong> die Abschlusspräsentation wird in der LV vereinbart<br />

Anwesenheit: während des gesamten Seminars erforderlich


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 24<br />

Verkehrssteuerung <strong>und</strong> Verkehrsmanagement LV-Nr.: 856 305<br />

VU - Vorlesung mit immanentem Übungscharakter 3 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

Vortragende: Roman Klementschitz, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: (A) Einführung in die Verkehrsbeeinflussung, Verkehrssteuerung <strong>und</strong> das Verkehrsmanagement<br />

(B) Steuerung von Verkehrslichtsignalanlagen, verkehrsabhängige Lichtsignalsteuerung<br />

an Kreuzungen: Fahrzeugdetektion, variable Phasen <strong>und</strong> Grünzeiten, Steuerungslogik<br />

<strong>und</strong> Steuerungsstrategie, Planung einer verkehrsabhängigen Verkehrslichtsignalanlage,<br />

spezielle Anwendungsformen der Verkehrslichtsignalsteuerung:<br />

Grüne Welle, Geschwindigkeitstrichter, Bus- <strong>und</strong> Straßenbahnschleuse<br />

(C) Parkleit-, Reiseziel- <strong>und</strong> Reisezeitinformationssysteme: hierarchische Leitwege,<br />

statische <strong>und</strong> dynamische Parkleitsysteme, intermodale Systeme<br />

(D) Übungsarbeit: Konzeption <strong>und</strong> Planung einer verkehrsabhängigen Verkehrslichtsignalanlage<br />

mit Lageplan, Phasenschema, Signalablaufplan, Steuerungslogik,<br />

Leistungsfähigkeitsermittlung<br />

Lehrziel: Vermittlung von vertiefendem Wissen zur Straßenverkehrssteuerung, Üben der praktischen<br />

Umsetzung<br />

Lehrmethode: Seminaristische Vorlesung mit Fallbeispielen <strong>und</strong> Diskussion plus begleitender<br />

Übung<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen <strong>und</strong> Kenntnis der LV 856302 Vertiefung Straßen- <strong>und</strong> Eisenbahnwesen, Verkehrssteuerung<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen (erhältlich am Institut)<br />

Prüfungsmodus: Übungsmappe + mündliche Prüfung nach LV-Ende<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: bei den Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 25<br />

Traffic and Transport Planning LV-Nr.: 856 306<br />

Topic: Transport Policy: Development, Implementation and Effectiveness – a UK Perspective<br />

SE – Seminar (in English) 3 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Status of the course in the study programmes:<br />

programme<br />

compulsory<br />

subject<br />

optional<br />

subject<br />

free subject<br />

very advisable for<br />

B. KT&WW �<br />

M. KT&WW � 1)<br />

M. LIB � 1)<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

1)<br />

im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

Lecturer: Prof. Peter Jones (visiting Professor from University College London, UK)<br />

Reachable: e-mail: peter.jones@ucl.ac.uk<br />

Course description: This course examines the policy making process based aro<strong>und</strong> the policy<br />

cycle, from problem identification and policy formulation, through the processes of implementation to<br />

subsequent evaluation. It does so from a UK perspective - though drawing generic lessons, where<br />

possible - and students are encouraged to compare and contrast this with the situation in their own<br />

country. The course considers the different types of tools and techniques that can aid these<br />

processes, and looks at implementation using a number of case study examples.<br />

Course schedule:<br />

1) The policy cycle and the prevailing transport paradigm;<br />

2) Governance and the influence of the EU;<br />

3) Interactions with other policy areas;<br />

4) Contributions of various tools and techniques;<br />

5) Case study examples: car restraint, accessibility planning<br />

Aim and objectives of the course: (i) to familiarize students with the policy cycle and policy making<br />

process; (ii) to enable them to <strong>und</strong>erstand the contribution of different transport planning tools and<br />

techniques; and (iii) to explore how this applies in specific case studies.<br />

Teaching method: Lectures and class discussions.<br />

Prerequisite: Basic English language; and a broad interest in transport<br />

Teaching aids: Presentations.<br />

Assessment: Participate actively in classroom discussions; and prepare a short report.<br />

Registration for course: via BOKUonline<br />

Registration for assessment: Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen (Institute for Transport Studies)<br />

Remarks: Course will be offered in a one week block of lectures


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 26<br />

Verkehrsprognose <strong>und</strong> Verkehrsmodelle LV-Nr.: 856 307<br />

VU - Vorlesung mit immanentem Übungscharakter 3 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM � 3)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

3) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragende: Oliver Roider, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: (A) Einführung: makro <strong>und</strong> mikro Verkehrsmodelle, Einbettung in den Planungsprozess,<br />

Wahlentscheidungen als Basis von Verkehrsverhalten<br />

(B) Modellierung des Verkehrsangebotes: Wegenetz des motorisierten, öffentlichen <strong>und</strong><br />

nichtmotorisierten Verkehrs, Routensuchverfahren, Aggregationseinheiten des<br />

Untersuchungsgebietes<br />

(C) Modellierung der Verkehrsnachfrage: Modellierung diskreter Wahlentscheidungen,<br />

Verkehrserzeugung, räumliche Verkehrsverflechtung, Verkehrsmittelwahl, Verkehrswegewahl<br />

(D) Ablauf einer Verkehrsuntersuchung: Arbeitsschritte, KaLIBrierung, Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> Ergebnisdarstellung<br />

(E) Methoden der Verkehrsbefragung: Überblick über Verkehrserhebungsarten, Theorie<br />

der Modellbildung, Design von Verkehrsverhaltenserhebungen, Stichprobenverfahren,<br />

Design von Erhebungsinstrumenten <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Befragungen im Haus(halt), Erhebung von hypothetischen Verhalten (stated<br />

preference Technik)<br />

(F) Übungsarbeit am praktischen Beispiel einer Stadt: Mit Hilfe einer Verkehrsmodellsoftware<br />

sind die Auswirkungen <strong>für</strong> vorhandene Straßennetzvarianten auf die<br />

Verkehrsnachfrage des Wegenetzes durchzusehen<br />

Lehrziel: Vermittlung der Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Verkehrsmodellierung <strong>und</strong> Prognoseverfahren im<br />

Verkehr<br />

Lehrmethode: seminaristische Vorlesung mit Fallbeispielen <strong>und</strong> begleitendem Übungsbeispiel<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Studienblätter<br />

Prüfungsmodus: mündlich oder schriftlich nach Lehrveranstaltungsende<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 27<br />

Öffentlicher Personennahverkehr LV-Nr.: 856 308<br />

SE - Seminar 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 3)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

3) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragender: Sepp Snizek<br />

Erreichbarkeit: Tel.: 06644204491, e-mail: snizek@snizek.at<br />

Lehrinhalt: A. Rahmenbedingungen (<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Verkehrsstruktur, Mobilität, Verkehrspolitik)<br />

B. Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

C. Systemeigenschaften ÖPNV (Leistungsfähigkeit usw.)<br />

D. ÖPNV Schiene<br />

E. ÖPNV Straße<br />

F. Unkonventionelle Verkehrssysteme<br />

G. Systemplanung (Netz, Linien, Haltestellen, Verknüpfung, Betriebszeit, Fahrplanangebot)<br />

H. Entwurf (Fahrzeuge, Haltestellen, Knotenpunkte, P & R, B & R)<br />

I. Bevorzugung (technisch, rechtlich)<br />

J. Barrierefreiheit<br />

K. Betriebsplanung (Fahrplan, Fahrzeugeinsatz, Personaleinsatz)<br />

L. Tarife, Fahrkarten, Kooperation (Verbünde)<br />

M. Information, Marketing<br />

N. Telematik<br />

O. Straßenbahnen in Frankreich<br />

Lehrziel: Vermittlung des Gr<strong>und</strong>lagenwissens zum Öffentlichen Personennahverkehr<br />

Lehrmethode: Vorlesung <strong>und</strong> übungsartiger Seminarteil mit Fallbeispielen in Teamarbeit<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Studienblätter<br />

Prüfungsmodus: Verfassen <strong>und</strong> Präsentieren einer Übungsarbeit im Team<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkung: Exkursion im Sommersemester (siehe Aushang bzw. Internet)


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 28<br />

Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung I) LV-Nr.: 856 309<br />

VO – Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

Vortragender: Dietmar Zierl<br />

Erreichbarkeit: OEBB INFRASTRUKTUR AG, Tel.: 93000-35718 oder 0664/6170858;<br />

e-mail: dietmar.zierl@oebb.at<br />

Lehrinhalt: A. Das System Eisenbahn (allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

B. Fahrdynamik <strong>und</strong> Trassierung (fahrdynamische Gr<strong>und</strong>lagen, Trassierungselemente,<br />

Lichtraum)<br />

C. Der Fahrweg (Oberbau <strong>und</strong> Fahrweg, Bahnkörper <strong>und</strong> Querschnittsgestaltung,<br />

Kunstbauten)<br />

D. Gr<strong>und</strong>lagen der Energieversorgung (Stromversorgung, Fahrleitungsanlagen,<br />

Streckenausrüstung)<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> Vertiefungswissen über das Eisenbahnwesen unter<br />

besonderer Berücksichtigung interdisziplinärere Zusammenhänge<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen im Bachelor KTWW<br />

Studienbehelfe: Skriptum<br />

Prüfungsmodus: mündliche Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkungen:<br />

- Abhaltung der Lehrveranstaltungen im Block von Oktober bis Dezember (jeweils montags)<br />

- Der Besuch der weiterführenden LV Nr. 856 317 Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung II) im<br />

Sommersemester wird empfohlen<br />

- Begleitend zu den Lehrveranstaltungen des Eisenbahnwesens finden Exkursionen statt (LV Nr.<br />

856047; Termine werden gesondert bekannt gegeben – Aushang bzw. Internet beachten)


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 29<br />

Straßenbautechnik LV-Nr.: 856 311<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

Vortragender: Ronald Blab, Karl Kappl<br />

Erreichbarkeit: Tel.: 01-58801-23301, e-mail: rblab@istu.tuwien.ac.at; karl.kappl@bpv.at<br />

Lehrinhalt: a) STRASSENBAUSTOFFE<br />

Gestein, Kalk <strong>und</strong> Zement, Bitumen<br />

b) UNGEBUNDENE TRAGSCHICHTEN<br />

Anforderungen an die Kornzusammensetzung; Herstellung <strong>und</strong> Verdichtung;<br />

Verdichtungsanforderungen <strong>und</strong> Prüfungen; Geotextilien im Unterbau<br />

c) STABILISIERTE TRAGSCHICHTEN<br />

Baustoffe <strong>und</strong> Baugr<strong>und</strong>sätze; Herstellung <strong>und</strong> Prüfungen<br />

d) ASPHALTSTRASSENBAU<br />

Begriffsbestimmungen; Herstellung <strong>und</strong> Einbau; Asphaltkenngrößen <strong>und</strong> -prüfungen;<br />

Asphalte <strong>für</strong> den Straßenbau; Asphaltrecycling<br />

e) BETONFAHRBAHNDECKEN<br />

Baugr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> bauliche Gestaltung; Betonherstellung <strong>und</strong> Deckeneinbau;<br />

Betonrecycling<br />

f) PFLASTERDECKEN<br />

Begriffsbestimmungen; Pflastermaterial-Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen;<br />

Herstellungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

g) OBERBAUBEMESSUNG<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Einflussgrößen; Bemessungsmethoden; Analytische Bemessung<br />

von Asphalt- <strong>und</strong> Betonstraßen; Oberbauverstärkung<br />

h) LABORBESUCH im CD-Labor <strong>für</strong> gebrauchsverhaltensorientierte Optimierung<br />

flexibler Straßenaufbauten<br />

Lehrziel: Vertiefendes Wissen über die Aufgaben des Straßenbaus mit Schwerpunkten in den<br />

Bereichen der Baustoffprüfung (Gestein <strong>und</strong> Asphalt), der Bautechnik samt Ausführungsgr<strong>und</strong>sätzen<br />

sowie der Dimensionierung des Straßenoberbaus<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Vorführung der Prüfmethoden in einem Fachlaboratorium<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen im Bachelor KTWW<br />

Studienbehelfe: Skriptum mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

Prüfungsmodus: mündliche Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline<br />

Anmerkung: Terminvereinbarung der Blockveranstaltung wird im Internet angekündigt


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 30<br />

Verkehrssicherheit LV-Nr.: 856 312<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 3)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

3) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragender: Ernst Pfleger<br />

Erreichbarkeit: Magistrat der Stadt Wien, Stadtbaudirektion, Tel.: 4000-49991;<br />

e-mail: sv.pfl@chello.at<br />

Lehrinhalt: A Internationale <strong>und</strong> österreichische Unfallstatistiken: Vergleiche in- <strong>und</strong> ausländischer<br />

Unfallstatistiken; Unfallstatistiken unterschiedlicher Verkehrsarten; Relativierung nach<br />

Verkehrsleistungen<br />

B. Verkehrssicherheitsprogramme: Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

in Ortsgebieten <strong>und</strong> Freiland; Umsetzungsqualität im Zusammenspiel mit<br />

den gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

C. Straßenplanung – Sicherheit: Sicherheitstechnische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Maßnahmen der<br />

Straßenraumgestaltung; Zusammenhänge Fahrgeschwindigkeit, Unfallrisiko <strong>und</strong><br />

Straßenraum; Maßnahmen der Geschwindigkeitsdämpfung; örtlicher Fußgängerschutz;<br />

sicherheitstechnische Detailfragen der Verkehrstechnik <strong>und</strong> Verkehrsplanungen;<br />

Verkehrssicherheitsaudit; Eingrenzung des Unfallrisikos durch Unfallrekonstruktion<br />

<strong>und</strong> Unfallsimulation<br />

D. Unfallforschung – Unfallstellensanierung: Unfallursachenforschung <strong>und</strong> Sanierungsmaßnahmen;<br />

örtliche Verkehrssicherheitsanalysen; Theorie der Unfalltypenforschung,<br />

Beschreibung der Unfalltypen <strong>und</strong> Unfallursachen; Richtlinien <strong>für</strong><br />

Verkehrssicherheitsuntersuchungen, verkehrstechnische Sachverständigentätigkeit<br />

einschließlich Winterdienst<br />

E. Unfallfaktor Mensch/Fahrzeug – Blickforschung: Blickverhaltensuntersuchungen (am<br />

Beispiel von Blickanalysen mit dem viewpointsystem), Informationsaufnahme, Gefahrenerkennung<br />

<strong>und</strong> Reaktion; menschliche Leistungsgrenzen; biomedizinische<br />

Messungen<br />

Lehrziel: Vermittlung von Zusammenhängen der Verkehrssicherheit <strong>für</strong> Straßenplaner, -errichter <strong>und</strong><br />

-erhalter sowie Verkehrsplaner<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussion, praktische Fallbeispiele (Lichtbilder, Folien, power-point)<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Studienblätter, Fachartikel, Auszüge von Forschungsergebnissen u.a.<br />

Prüfungsmodus: mündlich / schriftlich<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: am Ende der Lehrveranstaltung beim Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 31<br />

Verkehr <strong>und</strong> Umwelt LV-Nr.: 856 313<br />

VU - Vorlesung mit immanentem Übungscharakter 3 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH � 3)<br />

M. UBRM � 4)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

3) im den Wahlfachblöcken 5.1.3, 5.3.1, 5.4.2 sowie 5.6.1<br />

4) im Fachbereich Verkehr/Mobilität verpflichtend<br />

Vortragende: Michael Meschik, Monika Bukovnik<br />

Erreichbarkeit: M. Meschik am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Monika Bukovnik: psiA-Systems OG; Tel.: 8656755, e-mail: monika@bukovnik.at<br />

Lehrinhalt: Allgemeines: Auswirkungen zwischen Straße <strong>und</strong> Umwelt, Begriffsbestimmungen<br />

Verkehrsentwicklungen <strong>und</strong> Energiebilanz<br />

Schadstoffe, Arten, Grenzwerte usw.<br />

Emissionen - Anteile des (Straßen)verkehrs<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Akustik - Verkehrslärm <strong>und</strong> Erschütterungen<br />

Flächenbedarf des Verkehrs<br />

Trennwirkung, Zerschneidung von Lebensräumen<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Entscheidungsmodelle: monetär, gemischt, nicht monetär<br />

Umsetzungsinstrumente<br />

In Übungen erfolgt die Vertiefung der Vorlesungsinhalte <strong>und</strong> praktische Bewertung von<br />

Umwelteinflüssen.<br />

Übungsteil: Behandlung von Themen aus der Vorlesung (Entscheidungshilfen, Lärmmessung<br />

...)<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen über verkehrsbedingte Umwelteinflüsse (Bau <strong>und</strong><br />

Betrieb); Tendenzen <strong>und</strong> Entwicklungen im Energieverbrauch, bei Emissionen <strong>und</strong> sonstigen<br />

umweltrelevanten Bereichen; Gr<strong>und</strong>lagen von (Bürger-)Beteiligungsverfahren <strong>und</strong> Beurteilungsverfahren.<br />

HörerInnen sollen Umweltbeeinträchtigungen des Verkehrs beurteilen können. Vermittlung<br />

der Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>für</strong> umweltgerechte Straßenplanung <strong>und</strong> Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit <strong>und</strong> Übungen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem<br />

Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Skriptum; schriftliche Anleitungen <strong>und</strong> Unterlagen<br />

Prüfungsmodus: schriftlich; Mitarbeit <strong>und</strong> Ergebnisse der Ausarbeitungen<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline<br />

Anmerkung: Blockveranstaltung Oktober bis Dezember


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 32<br />

Ländliches Straßenwesen LV-Nr.: 856 315<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH � 2)<br />

M. UBRM �<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Wahlfachblock 5.6.2: Landentwicklung<br />

Vortragender: Wolfgang Haslehner<br />

Erreichbarkeit: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 4b, Tech. Lab. Eisenstadt,<br />

7000 Eisenstadt, Tel.: 02682 600 6556 oder 0664 6124 601, Fax: 02682 600 6574<br />

e-mail: wolfgang.haslehner@bgld.gv.at oder wolfgang.haslehner@bnet.at<br />

Lehrinhalt:<br />

A. Einleitung: Begriffsbestimmungen; Abgrenzung; Bedeutung des Ländlichen Straßenwesens; statistische<br />

Angaben<br />

B. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Planung <strong>und</strong> Bauausführung: Generelle Erschließungsplanung; Einleitung des Verfahrens;<br />

Förderung des Neubaues (Dringlichkeitsreihung); Baufortschritt <strong>und</strong> Bauablauf; landschaftsschonende Bauausführung,<br />

Eingliederung in die <strong>Landschaft</strong>; Gestaltung<br />

C. Planung <strong>und</strong> Projekterstellung: Projektierung im Ländlichen Straßenbau; Generelles Projekt – Bearbeitungsstufen;<br />

Detailprojekt - Bearbeitungsstufen; Trassierungstechniken (Gr<strong>und</strong>risstrassierung, Nulllinientrassierung);<br />

Variantenstudium<br />

D. Ausbaugr<strong>und</strong>lagen (1): Linienführung; Trassierungsgrenzwerte <strong>für</strong> Ländliche Straßen; Entwurfselemente der<br />

Lage, der Höhe, des Querschnittes <strong>und</strong> der Sicht<br />

E. Ausbaugr<strong>und</strong>lagen (2): Querschnittsausbildung <strong>und</strong> Gestaltung; Knotenpunkte im ländlichen Straßennetz:<br />

Kreuzungen <strong>und</strong> T-Kreuzungen; Kehren im ländlichen Straßennetz: Definition, Gr<strong>und</strong>sätze, Kehrentypen,<br />

Konstruktionselemente<br />

F. Oberbau ländlicher Straßen: Aufbau; Beanspruchung durch Verkehr <strong>und</strong> Klima; Oberbautypen im<br />

Ländlichen Straßenbau; Tragfähigkeitsmessungen auf Ländlichen Straßen; Dimensionierung von<br />

Neubauten, Instandsetzung - Oberbauverstärkung<br />

G. Erhaltung des ländlichen Straßennetzes - Straßenerhaltungsplanung: Begriffsbestimmungen; Gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen; Erhaltungsverpflichtung (Haftung); Situation der Erhaltungsplanung; Technisches Erhaltungsmodell<br />

<strong>für</strong> Ländliche Straßen; Dringlichkeitsreihung <strong>für</strong> Erhaltungsmaßnahmen; praktische Beispiele<br />

H. Erhaltungsplanung im ländlichen Straßennetz in Österreich: Vorgangsweisen in den einzelnen B<strong>und</strong>esländern,<br />

Übersicht <strong>und</strong> Vergleich<br />

Lehrziel: Vermittlung <strong>und</strong> Vertiefung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen sowie von praktischen Anwendungsmöglichkeiten<br />

auf dem Gebiet des Ländlichen Straßenwesens; Einführung in die besonderen Gegebenheiten<br />

im ländlichen Straßenwesen <strong>und</strong> Darstellung spezieller Randbedingungen; Bewusstseinsbildung<br />

in Bezug auf Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben von Straßen <strong>und</strong> Wegen im ländlichen <strong>Raum</strong><br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussion<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Bachleor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem<br />

Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Studienblätter (Begriffsbestimmungen, Diagramme, Illustrationen, usw.)<br />

Prüfungsmodus: Mündliche Prüfung, am Ende der Vorlesung bzw. nach persönlicher Vereinbarung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkungen: Abhaltung der LV im Block ab Semesterbeginn, jeweils Dienstag von 16:30 bis 18:45


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 33<br />

Verkehrsplanung <strong>und</strong> Straßenwesen LV-Nr.: 856 316<br />

VU - Vorlesung mit immanentem Übungscharakter 3 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

B. KTWW<br />

M. KTWW<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH � 1)<br />

M. LIB<br />

M. UBRM � 2)<br />

1) im Wahlfachblock 5.2.2 Entwurf- <strong>und</strong> Detailplanung<br />

2) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

Vortragender: Wolfgang J. Berger, Wiebke Unbehaun<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt:<br />

Vorlesungsteil:<br />

A. Gr<strong>und</strong>lagen der Straßenverkehrstechnik:<br />

- <strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Verkehrsplanung, Wegenetze, über- <strong>und</strong> innerörtliche Straßennetze;<br />

- System Mensch – Fahrzeug – Fahrraum, Fahrzeugkenngrößen;<br />

- Fahrdynamik von Kfz auf der Straße;<br />

- Verkehrstechnische Bemessung von Straßenanlagen in Österreich.<br />

B. Gr<strong>und</strong>lagen der Straßenplanung:<br />

- Ablauf der Straßenplanung / Straßenentwurf (Übersicht);<br />

- Querschnitts- <strong>und</strong> Oberbaudimensionierung;<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Trassierung / Linienführung (Entwurfselemente der Lage, der Höhe, des<br />

Querschnitts <strong>und</strong> der Sicht);<br />

- Räumliche Linienführung + Eingliederung der Straße in die <strong>Landschaft</strong>;<br />

- Arbeitstechnik des Trassierens.<br />

Übungsteil:<br />

Aufbauend auf den Inhalten des Vorlesungsteils ist unter Berücksichtigung der aktuellsten<br />

österreichischen Trassierungsrichtlinien eine Variantenstudie einer Freilandstraße graphisch zu<br />

erarbeiten (konstruktive Übung). Dies erfolgt nach Ende des Vorlesungsteils mit bedarfsabhängiger<br />

Betreuung durch den Vortragenden.<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen der Straßenverkehrstechnik<br />

<strong>und</strong> Straßenplanung sowie der gr<strong>und</strong>legenden Fertigkeiten<br />

des Straßenentwurfs <strong>und</strong> der Trassierung.<br />

Lehrmethode: Vorlesung + betreute Übung<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Inhalt der Vorlesung 856101<br />

"Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik"<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Tabellen <strong>und</strong> Abbildungen;<br />

Planungsunterlagen mit schriftlichen Anleitungen<br />

Prüfungsmodus: mündlich + Beurteilung des Übungsteils<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmerkung: beschränkte Teilnehmerzahl


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 34<br />

Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung II) LV-Nr.: 856 317<br />

VU - Vorlesung mit immanentem Übungscharakter 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM �<br />

Vortragender: Dietmar Zierl<br />

Erreichbarkeit: OEBB INFRASTRUKTUR AG, Tel.: 93000-35718 oder 0664/6170858;<br />

e-mail: dietmar.zierl@oebb.at<br />

Lehrinhalt: E. Zugsicherung (Fahrwegsicherung, Signalanlagen, Stellwerke, Zugbeeinflussung)<br />

F. Betriebsführung (Gr<strong>und</strong>lagen der Leistungsfähigkeit, Fahrplan)<br />

G. Bahnhofsanlagen (allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze)<br />

Anlagen <strong>für</strong> den Personenverkehr (Funktionen, Anlagengestaltung, Informationssysteme)<br />

Anlagen <strong>für</strong> den Güterverkehr (Güterverkehrsarten, Güterbahnhöfe, Verschiebebahnhöfe)<br />

H. Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Teile A bis D ... sh. LV Nr. 856309 Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung I)<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen über das Eisenbahnwesen unter besonderer Berücksichtigung<br />

interdisziplinärere Zusammenhänge sowie über Betriebstechnik <strong>und</strong> Gestaltung von Bahnanlagen<br />

<strong>für</strong> den Personen- <strong>und</strong> Güterverkehr mit praxisorientierter Anwendung (durch Umsetzen der<br />

Lehrinhalte anhand konkreter praxisorientierter Planungsaufgaben im Übungsteil)<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen <strong>und</strong> parallel laufenden Übungen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen im Bachelor KTWW + LV Nr. 856309 Eisenbahnwesen <strong>und</strong> Bahnbau (Vertiefung I)<br />

Studienbehelfe: Skriptum<br />

Prüfungsmodus: mündlich<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkungen:<br />

- Blockveranstaltung, voraussichtlich ab März (jeweils montags)<br />

- Begleitend zu den Lehrveranstaltungen des Eisenbahnwesens finden Exkursionen statt (LV Nr.<br />

856047; Termine werden gesondert bekannt gegeben – Aushang bzw. Internet beachten)


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 35<br />

Straßenbetrieb – Straßenerhaltung LV-Nr.: 856 365<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragender: Helmut Spannagl<br />

Erreichbarkeit: NÖ-Straßenbauabteilung 5, St. Pölten,<br />

Tel.: 027429015 650011, e-mail: helmut.spannagl@noel.gv.at<br />

Lehrinhalt:<br />

A. Einführung: Aktuelle Fakten <strong>und</strong> Daten, Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

B. Management des Straßenbetriebes: Straßenzustand – Anforderungen <strong>und</strong> Aufgaben, Steuerung<br />

des Straßenbetriebes, Inventarisierung, Straßendatenbank<br />

C. Betriebsorganisation: Straßen- <strong>und</strong> Autobahnmeisterei, Fahrzeuge <strong>und</strong> Geräte<br />

D. Verkehrssicherung <strong>und</strong> -lenkung: Streckenkontrolle, Information der Verkehrsteilnehmer<br />

E. Winterdienst: Unfallentwicklung im Winterdienst, Winterdienstkosten, Räum- <strong>und</strong> Streutechnik,<br />

Auswirkungen auf die Umwelt, Optimierungsverfahren<br />

F. Grünflächenerhaltung: Pflege von Grasflächen <strong>und</strong> Gehölzpflanzen<br />

G. Reinigungsarbeiten <strong>und</strong> Müllbeseitigung: Straßenreinigung, Maschinen<br />

H. Erhaltungs- <strong>und</strong> Instandsetzungsmaßnahmen: Asphalt- <strong>und</strong> Betonstraßen<br />

I. Entwässerungsanlagen: Bedeutung <strong>und</strong> Funktion, Kontrolle <strong>und</strong> Wartung<br />

J. Erhaltung des Straßenzubehörs: Verkehrszeichen, Signalanlagen, Leitplanken<br />

K. Erhaltung der Ingenieurbauwerke <strong>und</strong> Böschungen: Organisation der Überwachung, Erhaltung der<br />

Böschungen<br />

L. Verkehrssteuerung <strong>und</strong> Verkehrslenkung: Notrufvermittlung, Straßenzustands- <strong>und</strong> Verkehrsmeldungen,<br />

Wechselwegweisung, Geschwindigkeitsbeeinflussung, Glatteis-Nebelwarnanlagen<br />

M. Internationale Fragen des Straßenbetriebes in Entwicklungsländern<br />

Lehrziel: Vermittlung des vertieften Wissens auf dem Gebiet des Straßenbetriebes <strong>und</strong> der<br />

Straßenerhaltung <strong>für</strong> sämtliche Straßen<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen aus der Praxis<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem<br />

Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Skriptum mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

Prüfungsmodus: mündliche Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkungen:<br />

- Abhaltung der LV im Block; gegen Ende der LV erfolgt eine Exkursion in eine Straßenmeisterei<br />

(Aushang bzw. Internet beachten)<br />

- besonders zu empfehlen <strong>für</strong> Studierende, die beruflich im Bereich Straßenbau tätig sein wollen


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 36<br />

Leit- <strong>und</strong> Informationssysteme im Straßenverkehr LV-Nr.: 856 376<br />

SE - Seminar 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

Vortragender: Peter Maurer<br />

2) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Erreichbarkeit: Austrian Institute of Technology Ges.m.b.H., Tel.: 050550-6211 bzw. 0664/6207886,<br />

e-mail: peter.maurer@ait.ac.at<br />

Lehrinhalte:<br />

A. Gr<strong>und</strong>lagen der Verkehrstelematik<br />

� Derzeitiger Stand der Verkehrstelematik<br />

� Zielsetzung des „Aktionsplans Intelligente Transportsysteme“<br />

� Umsetzung des Aktionsplans, Handlungsbedarf<br />

� Verkehrstelematik in Österreich<br />

B. Basistechnologien<br />

� Verkehrsdatenerfassung<br />

� Stationäre Erfassung (Schleifen, Radar-, Laser-, Infrarotsensoren etc.)<br />

� Mobile Erfassung (Floating Car Data – FCD)<br />

� Externe Verfahren<br />

� Verkehrsdatenübertragung, Analyse der Verkehrsdaten<br />

� Darstellung der Verkehrsinformationen (Human Machine Interface)<br />

D. Verkehrstelematik-Anwendungen (Auszug)<br />

� Streckenbeeinflussung (VMIS der Asfinag)<br />

� ITS Vienna Region (AnachB.at)<br />

� FCD-Anwendungen (FLEET; Go-Smart, VIONA)<br />

� Assistenzsysteme in Fahrzeugen (Auszug)<br />

� Road Pricing<br />

Lehrziel: Vermittlung des Gr<strong>und</strong>lagenwissens aus dem Bereich der Telematik, Fähigkeit, die Einflüsse<br />

der Telematik auf den Verkehrsfluss <strong>und</strong> das Verkehrsaufkommen beurteilen bzw. abschätzen<br />

zu können<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussion aktueller Fallbeispiele, Bearbeiten eines kleinen Telematikprojekts<br />

in Kleingruppen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Powerpoint-Folien<br />

Prüfungsmodus: Projektpräsentation <strong>und</strong> Kolloquium am Ende der LV<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: im BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden im Zuge der Vorlesung


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 37<br />

Gesamtverkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik LV-Nr.: 856 409<br />

(Ausgewählte Kapitel)<br />

VO - Vorlesung 1 ECTS / 1 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2)<br />

im Fachbereich Verkehr/Mobilität verpflichtend<br />

Vortragender: Friedrich Zibuschka<br />

Erreichbarkeit: Amt der NÖ-Landesregierung, Leiter der Gruppe <strong>Raum</strong>ordnung, Umwelt <strong>und</strong> Verkehr<br />

sowie der Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten, Ao. Univ. Prof., Tel.: (02742) 9005-14320<br />

oder über das Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Verkehrspolitischer Handlungsrahmen (Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung,<br />

Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Personen, Güter, Verbesserung des notwendigen<br />

Kfz-Verkehrs);<br />

B. Kompetenzverteilung <strong>und</strong> Verwaltung im Verkehrswesen (alle Verkehrsträger, rechtlicher<br />

Rahmen, Beispiele aus der Praxis);<br />

C. Verkehrsfinanzierung <strong>und</strong> Budgetierung (B<strong>und</strong>, Länder, Gemeinden, Aufbringung der<br />

Mittel, Verteilung der Mittel);<br />

D. Verkehrskonzepte (Österreichisches Gesamtverkehrskonzept, B<strong>und</strong>esverkehrswegeplan,<br />

Landesverkehrskonzepte, Strategien <strong>und</strong> Möglichkeiten der Umsetzung<br />

anhand konkreter Beispiele);<br />

E. Verkehrspolitische Strategien (Personenverkehr, Güterverkehr, Kostenwahrheit im<br />

Verkehrswesen, Verkehrssicherheit);<br />

F. EU-Verkehrspolitik<br />

Lehrziel: Darstellung der Wirkungszusammenhänge bei der verkehrsträgerübergreifenden Planung.<br />

Vermittlung des verkehrspolitischen Handlungsrahmens bei der Umsetzung in die Praxis.<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen aus der Praxis, Diskussionen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Schriftenreihe zu verkehrsträgerübergreifenden Themen des Verkehrswesens;<br />

Ablichtungen verwendeter Unterlagen <strong>und</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung am Ende der LV; sonst nach Vereinbarung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block im November, jeweils Freitag 13:15 bis 17:00


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 38<br />

Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> Mediation in der Planung LV-Nr.: 856 003<br />

SE - Seminar 1 ECTS / 1 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM<br />

Vortragende Reinhard Hössinger, Alexander Neumann<br />

Erreichbarkeit Reinhard Hössinger am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Alexander Neumann: mediative solutions OG; Tel.: 0699 10110950<br />

E-mail: neumann@mediative-solutions.at<br />

Lehrziel Vermittlung von Vorstellungen <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>für</strong> die Kommunikation im<br />

Rahmen von Planungsprozessen durch die Lösung von praxisorientierten<br />

Aufgaben in Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeit.<br />

Lehrinhalt (A) Beteiligungsplanung: Beteiligte Gruppen (Stakeholder), Planung <strong>und</strong> Ablauf<br />

von Beteiligungsprozessen, Beteiligungsinstrumente, Barrieren <strong>und</strong><br />

Erfolgsfaktoren<br />

(B) Gr<strong>und</strong>lagen von Mediation (im Öffentlichen Bereich), Methoden <strong>und</strong><br />

Erfolgsfaktoren in der Mediation<br />

(C) Seminararbeit: Zusammenfassung der Lehrinhalte plus Aufbereitung eines<br />

Fallbeispiels<br />

Lehrmethode Aufarbeitung von Fallbeispielen<br />

Rollenspiele<br />

Gruppenarbeiten<br />

Einzelarbeiten<br />

Seminararbeit<br />

Voraussetzungen Bakkalaureat KT&WW oder LAP&LARCH;<br />

dringend empfohlen: Besuch der LV 856301 "Strategische Planung <strong>und</strong><br />

integratives Projektmanagement"<br />

Studienbehelfe Studienblätter, schriftliche Anweisungen<br />

Prüfungsmodus Beurteilung der Seminararbeit + Präsentation<br />

Anmeldung via BOKU-online bzw. im Rahmen der LV 856301"Strategische Planung <strong>und</strong><br />

integratives Projektmanagement"<br />

Prüfungsanmldg. bei den Vortragenden<br />

Anmerkungen: - Abhaltung der LV im Block im Januar<br />

- begrenzte TeilnehmerInnenzahl!


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 39<br />

Internationales Praktikum der Verkehrsplanung LV-Nr.: 856 027<br />

PR - Praktikum 3 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM<br />

Vortragender: Wolfgang J. Berger<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: Im Rahmen des inzwischen institutionalisierten Workshops „City and Traffic“ werden<br />

<strong>für</strong> örtliche definierte städtische Bereiche mit konkreten verkehrlichen Problemen Lösungsvorschläge<br />

unter bestimmten verkehrlichen Schwerpunktsetzungen entwickelt <strong>und</strong> bei einer Abschlusspräsentation<br />

zur Diskussion gestellt. Dies geschieht parallel in international durchmischten Gruppen von<br />

Studierenden <strong>und</strong> Betreuern aus bis zu 10 verschiedenen Ländern (je nach Situation). Das einwöchige<br />

Praktikum bietet nicht nur einen sehr unmittelbaren vor-Ort-Einblick in die Verkehrsprobleme<br />

anderer Länder, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit <strong>für</strong> die Knüpfung internationaler<br />

Kontakte.<br />

Bisherige Planungsgebiete mit IVe-Beteiligung:<br />

LV 856027<br />

1 x Modra (Slowakei), 1997<br />

Internationales Praktikum<br />

1 x Klosterneuburg (Österreich), 1999<br />

der Verkehrsplanung<br />

2 x Erfurt (Deutschland), 2000 <strong>und</strong> 2008<br />

(Wolfgang J. Berger)<br />

1 x Banska Stiavnica (Slowakei), 2001<br />

im Rahmendes 2 x Györ (Ungarn), 2002 <strong>und</strong> 2006<br />

2 x Krakau (Polen), 2003 <strong>und</strong> 2011<br />

International Student Workshop<br />

2 x Maribor (Slowenien), 2004 <strong>und</strong> 2010 „CITY AND TRAFFIC“<br />

2 x Vilnius (Litauen), 2005 <strong>und</strong> <strong>2012</strong><br />

1 x Tulln (Österreich), 2007<br />

1 x Decin (Tschechien), 2009<br />

voraussichtlich Planungsgebiet im Juli <strong>2013</strong>: Weimar (Deutschland)<br />

Lehrziel: Vermittlung der praktische Vorgangsweise bei einer örtlichen Verkehrsplanung durch Konfrontation<br />

mit einem konkreten Verkehrsproblem; Sammeln von internationalen Erfahrungen; Knüpfen<br />

internationaler Kontakte<br />

Lehrmethode: praktisches Arbeiten in betreuten, international durchmischten Gruppen, Präsentation<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen im Bachelor KTWW oder LAP&LARCH sowie einschlägige Wahlfächer<br />

Studienbehelfe: diverse (Plan)Unterlagen, Erfahrungen der BetreuerInnen vor Ort<br />

Prüfungsmodus: Beurteilung der Praktikumsarbeiten <strong>und</strong> der Präsentation<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: (Vor)Anmeldung ausnahmslos persönlich beim Vortragenden<br />

(stark beschränkte TeilnehmerInnenzahl!)<br />

Anmeldung zur Prüfung: keine<br />

Anmerkungen: - einwöchige Blockveranstaltung im Juli <strong>2013</strong><br />

- wird als englischsprachige Lehrveranstaltung angerechnet<br />

- wurde mit dem BOKU Teaching Award 2010 (2. Platz) ausgezeichnet


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 40<br />

Traffic and Transport Planning (Selected Topics) LV-Nr.: 856 049<br />

Topic: New Approaches to Urban Street Planning and Design<br />

SE – Seminar (in English) 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Status of the course in the study programmes:<br />

compulsory<br />

programme<br />

subject<br />

optional<br />

subject<br />

free subject<br />

very advisable for<br />

B. KT&WW<br />

M. KT&WW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

Lecturer: Prof. Peter Jones (visiting Professor from University College London, UK)<br />

Reachable: e-mail: peter.jones@ucl.ac.uk<br />

Course description: The rapid growth in car ownership and use in North West Europe in the second<br />

half of the twentieth century resulted in many urban streets being dominated by road traffic, at the<br />

expense of traditional street activities, leading to very poor street environments. Increasingly,<br />

however, streets are being rebalanced to take better account of all user needs, through explicitly<br />

recognizing the importance of both Link/Movement and Place functions, and involving a wider range<br />

of professional and citizen groups. This course will explore this new, more holistic approach to urban<br />

street planning and design, at a conceptual and methodological level, drawing on examples from the<br />

UK and other European countries.<br />

Course Schedule:<br />

1) Changing approaches to urban street planning and design;<br />

2) Street user groups and their design requirements;<br />

3) Measuring street performance;<br />

4) Designing for footway-based activities;<br />

5) Designing for carriageway-based activities;<br />

6) Balancing competing demands;<br />

7) Case study: application of ‘shared space’ principles.<br />

Aim and objectives of the course: (i) to familiarize students with the principles of street planning<br />

and design; (ii) to examine the requirements of different street user groups, and (iii) to provide tools to<br />

assist in street planning and design<br />

Teaching method: Lectures, readings and workshop working with case study application.<br />

Prerequisite: Basic English language ability, basic transport and traffic planning knowledge.<br />

Teaching aids: Presentations and handouts.<br />

Assessment method: Students are expected to (i) participate actively in discussions in the<br />

classroom, and (ii) complete the group workshop project redesigning a street to better accommodate<br />

all street user groups<br />

Registration for course: via BOKUonline<br />

Registration for assessment: Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen (Institute for Transport Studies)<br />

Remarks: Course will be offered in a one-week block of lectures.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 41<br />

Örtliche Unfallanalyse <strong>und</strong> Unfallrekonstruktion LV-Nr.: 856 411<br />

SE - Seminar 1 ECTS / 1 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW �<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

Vortragender: Ernst Pfleger<br />

Erreichbarkeit: Magistrat der Stadt Wien, Stadtbaudirektion, Tel.: 4000-49991;<br />

e-mail: sv.pfl@chello.at<br />

Lehrinhalt: A. Praktische Verkehrssicherheit <strong>und</strong> Unfalluntersuchungen: Aufnahme von Unfällen,<br />

Erstellung von Kollisionsdiagrammen <strong>und</strong> strukturellen Unfallanalysen, Berechnung<br />

der Parameter der örtlichen Unfallforschung, Durchführung von Ortsaugenscheinen,<br />

Fußgängerbewegungsuntersuchungen, Videobeobachtungen, Geschwindigkeitsmessungen<br />

<strong>und</strong> dergl., Verkehrskonfliktbeobachtungen <strong>und</strong> Untersuchungen<br />

B. Technische Berechungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Unfallanalysen: Zeit-Weg-Berechnungen,<br />

Vermeidbarkeitsbetrachtungen, Berechung von Anhalte- <strong>und</strong> Bremswegen, Überholvorgängen,<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausschervorgängen, sowie Analyse von Fußgängerunfällen,<br />

Durchführung von Stoßberechungen<br />

C. Praktische Projekts-, Planungsbegutachtungen, Verkehrssicherheitsaudit: Planungs<strong>und</strong><br />

Sicherheitsprüfungen anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis, Anwendung<br />

der sicherheitstechnischen Richtlinien<br />

D. Blickforschung-Fehleranalysen beim Menschen – Road Safety Inspection: Einsatz<br />

von Blickanalysen <strong>für</strong> Verbesserungen im Straßenraum zur Minimierung von Unfall<strong>und</strong><br />

Gefahrenstellen, Anwendung modernster High Tech Verfahren zur Fehlervermeidung<br />

Lehrziel: Vermittlung von vertiefendem Wissen über praktische Verkehrssicherheitsarbeit <strong>und</strong><br />

Unfallanalyse<br />

Lehrmethode: seminaristische Vorlesung mit Fallbeispielen <strong>und</strong> Übungsbeispielen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem<br />

Fachbereich Verkehrswesen + LV 856312 Verkehrssicherheit<br />

Studienbehelfe: Studienblätter, Fachartikel, Auszüge von Forschungsergebnissen u. a.<br />

Prüfungsmodus: mündlich / schriftlich<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 42<br />

Masterseminar I LV-Nr.: 850 301<br />

SE - Seminar 2 ECTS (WS + SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 1)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH � 1)<br />

M. UBRM � 1)<br />

1)<br />

ein Masterseminar muss absolviert werden, wählbar ist aber wo bzw. unter welcher LV-Nummer<br />

Vortragende: G. Sammer + AssistentInnen<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Methode des naturwissenschaftlichen Arbeitens<br />

B. Formaler Aufbau einer wissenschaftlich-technischen Arbeit, Darstellungstechniken<br />

C. Methode der Literaturrecherche<br />

D. Präsentation <strong>und</strong> Verteidigung der Masterarbeit<br />

Lehrziel: Erwerbung der Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung einer Projektarbeit bzw. einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit im Verkehrswesen<br />

Lehrmethode: Anleitung zur selbständiger Bearbeitung der Masterarbeit im Rahmen einer Einführung,<br />

laufende Betreuung <strong>und</strong> Rückkopplung, Übung der Präsentation. Im Laufe der Erstellung<br />

der Masterarbeit sind mindestens zwei Präsentationen durchzuführen: im ersten Drittel nach<br />

Festlegung der Methode <strong>und</strong> bei Fertigstellung.<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Kenntnis der Pflichtfächer <strong>und</strong> der relevanten Wahlfächer <strong>für</strong><br />

den Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Umdrucke<br />

Prüfungsmodus: Beurteilung der Mitwirkung am Seminar, permanenter Prüfungscharakter<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: bei den BetreuerInnen<br />

Anmerkungen: Die LV wird aus formellen Gründen offiziell zwar nur im Wintersemester angeboten,<br />

es werden aber über das ganze Studienjahr hinweg Termine fixiert (i.d.R. etwa 4-mal pro Semster).<br />

Die Teilnahme bei jedem Termin ist nach erfolgter Anmeldung verpflichtend.<br />

Die Auswahl des Masterarbeitsthemas soll folgendermaßen erfolgen:<br />

� Auswahl eines vom Institut beschriebenen Themas (Aushang, Internet) oder<br />

� Thema eigener Wahl in Absprache mit den (Mit-)BetreuerInnen<br />

Die Masterarbeit sollte frühestens nach Ablegung der Prüfungen aus den Pflichtlehrveranstaltungen<br />

des Fachbereichs Verkehrswesen begonnen werden, die Auswahl der Wahllehrveranstaltungen ist<br />

auf das Thema der Arbeit abzustimmen.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 43<br />

Doktorandenbetreuungsseminar <strong>für</strong> Verkehrswesen LV-Nr.: 856 244<br />

SE - Seminar 2 ECTS / 2 SWS (WS + SS)<br />

Stellung der LV im Studienplan: Privatissimum <strong>für</strong> Doktoratsstudierende am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Vortragende: Gerd Sammer, Friedrich Zibuschka<br />

Erreichbarkeit:<br />

G. Sammer: Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen,<br />

F. Zibuschka: Amt der NÖ-LREG., Abt. Gesamtverkehrsangelegenheiten, Tel.: (02742) 9005-14320<br />

Lehrinhalt: Anwendung der Methode naturwissenschaftlichen Arbeitens anhand der zu erarbeitenden<br />

Dissertation mit individueller Beratung<br />

Lehrziel: Vermittlung der Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Verkehrswesen<br />

Lehrmethode: persönliche Betreuung in Dialogform mit Rückkoppelung zu vorgelegten Arbeiten;<br />

zusätzlich findet einmal im Semester ein DissertantInnenworkshop mit verpflichtender Teilnahme<br />

statt, zu dem der Fortschritt der Dissertationsarbeit zu präsentieren ist <strong>und</strong> in größerer R<strong>und</strong>e<br />

diskutiert wird.<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Vertiefung im Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: nach Bedarf<br />

Prüfungsmodus: Kolloquium bzw. permanenter Prüfungscharakter<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: bei den Vortragenden


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 44<br />

Exkursion Verkehrswesen 1) 2) LV-Nr.: 856 116<br />

EX - Exkursion 1 ECTS (WS + SS)<br />

Exkursion Eisenbahnwesen 3) LV-Nr.: 856 047<br />

EX – Exkursion 1 ECTS (WS + SS)<br />

Fahrradexkursion 3)<br />

(im Rahmen der LV-Nr.: 856 110) 0 ECTS (SS)<br />

Exkursion Öffentlicher Verkehr 3)<br />

(im Rahmen der LV-Nr.: 856 308) 0 ECTS (SS)<br />

Exkursion Straßenbetrieb – Straßenerhaltung 3)<br />

(im Rahmen der LV-Nr.: 856 365) 0 ECTS (WS)<br />

1) <strong>für</strong> ein Zeugnis mit 1 ECTS ist die Teilnahme an zumindest 2 ganztägigen Exkursionen erforderlich<br />

2) Aushang bzw. Institutshomepage beachten (Inhalte <strong>und</strong> Termine variieren), normal 1 Exkursion pro Semester<br />

3) nähere Information bei den Vortragenden<br />

Organisation/Leitung:<br />

Exkursion Verkehrswesen: Gerd Sammer, AssistentInnen, N.N.<br />

Exkursion Eisenbahnwesen: D. Zierl<br />

Fahrradexkursion: M. Meschik<br />

Exkursion Öffentlicher Verkehr: S. Snizek<br />

Exkursion Straßenbetrieb – Straßenerhaltung: H. Spannagl<br />

Erreichbarkeit: Gerd Sammer + AssistentInnen am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen,<br />

D. Zierl: OEBB INFRASTRUKTUR BAU AG, Tel.: 93000-35718 oder 0664/6170858;<br />

e-mail: dietmar.zierl@bau.oebb.at<br />

S. Snizek: Tel.: 06644204491, e-mail: snizek@snizek.at<br />

H. Spannagl: NÖ-Straßenbauabt. 5, Tel.: 02742/9015-65001, e-mail: helmut.spannagl@noel.gv.at<br />

Lehrinhalt: Besichtigung von Verkehrsanlagen (in Bau <strong>und</strong> Bestand), von Verkehrsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

Verkehrsunternehmen vor Ort sowie von Institutionen, die Planung, Umsetzung <strong>und</strong> Unterhalt von<br />

Verkehrsanlagen <strong>und</strong> Verkehrsmaßnahmen durchführen<br />

Lehrziel: Kennenlernen der Praxis des Verkehrswesens<br />

Lehrmethode: Lehrbesuch <strong>und</strong> Diskussion mit Fachleuten des Verkehrswesens<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Interesse am Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Unterlagen zu den Exkursionszielen<br />

Prüfungsmodus: Teilnahmebestätigung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: im Sekretariat laut Aushang oder bei den Vortragenden<br />

Anmerkung: Neben der unbestreitbaren Wissenserweiterung bietet die Teilnahme an Exkursionen<br />

eine hervorragende Möglichkeit, sich ein wenig abseits des inneruniversitären Lehrveranstaltungsbetriebs<br />

besser kennen zu lernen.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 45<br />

Sparpotenziale im Straßenverkehr – einige bemerkenswerte Varianten:<br />

Beim Motorrad lässt sich durch Verzicht auf den Ständer<br />

ganz simpel unnützes Gewicht einsparen ...<br />

... <strong>und</strong> auch unnötiger Rollwiderstand kann auf einfachste<br />

Weise effizient verringert werden.<br />

Ordentliche Gepäcklogistik erspart so manchen Lkw.<br />

Der Wohnotrail erspart Zeitverluste in den<br />

sommerlichen Autobahnstaus ...<br />

... <strong>und</strong> beim Klomobil entfallen selbst auf<br />

längsten Strecken die lästigen Pinkelpausen.<br />

Durch klare Information an die VerkehrsteilnehmerInnen<br />

werden unnötige Umwege von<br />

vornherein vermieden.


Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 46<br />

Von Anfang an klar geregelte Vorfahrtverhältnisse (wie hier<br />

gezeigt) ersparen die langen Diskussionen danach, wer denn<br />

nun zuerst dran gewesen sei ...<br />

Das Familiensammeltaxi, ein <strong>Raum</strong>w<strong>und</strong>er: die Kleinen in<br />

den Kindergarten <strong>und</strong> Papa in die Arbeit<br />

Parkraumersparnis durch den Flexitrans ...<br />

Autoheizung mit erneuerbaren Brennstoffen spart<br />

fossiles CO2 <strong>und</strong> schont das Klima.<br />

Sparpotenzial auch in der Landwirtschaft: die<br />

Rolleregge macht so manchen sperrigen Traktor<br />

überflüssig.<br />

... oder durch optimierte Stellplatzausnutzung <strong>für</strong><br />

Dauerparker im Winter.


Dissertationen <strong>und</strong> Diplom-/Masterarbeiten, die am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen im<br />

Studienjahr 2011/12 abgeschlossen wurden:<br />

Dissertation:<br />

O. Roider Kalibrierung der Verkehrsverteilung mittels diskretem Individualverhaltensmodell<br />

gezeigt am Bespiel heimgeb<strong>und</strong>ener Wege zum Arbeitsplatz in<br />

Wien<br />

Masterarbeiten:<br />

S. Bogensperger (LIB) Modellierung einer flächendeckende LKW Maut in Österreich<br />

St. Höfler (KTWW) Beschreibung von Bewegungscharakteristika im PKW Verkehr mittels GPS<br />

B. Ludwig (UBRM) Analyse der Elastizität der Kfz-Zulassungen gegenüber den<br />

Treibstoffpreisen<br />

P. Rath (LAP&LARCH) Verwendung von GPS-Empfängern mit Beschleunigungssensoren zur<br />

Erkennung öffentlicher Verkehrsmittel<br />

St. Roppert (LIB) Erhaltung von Pflasterbefestigungen: Tragfähigkeitsmessungen <strong>und</strong><br />

charakteristische Schäden<br />

Ch. Schrenk (LIB) Analyse des Unfallgeschehens bei Nässe auf Landstraßen im<br />

Zusammenhang der Griffigkeit<br />

KTWW-Bachelorarbeiten mit IVe-Beteiligung, abgeschlossen 2011/12:<br />

St. Fuchs Straßentrassierung mit Vorstatik Brücke IVe & IKI<br />

J. Pelzl<br />

S. Sammer<br />

Ch. Moser<br />

R. Stiegler<br />

M. Häusle<br />

F. Jäger<br />

E. Stierschneider<br />

E. Strieder<br />

J. Tanzer<br />

F. Bauer<br />

K. Leitner<br />

M. Damiecki<br />

Ch. Wetter<br />

A. Kidery<br />

M. Ptacek<br />

L. Loidl<br />

R. Rindler<br />

T. Roithmayr<br />

Straßentrassierung mit Trockensteinmauer IVe & IKI<br />

Geodätische Bestandsaufnahme eines Straßenraums <strong>und</strong> Konzeption<br />

von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

(Muthgasse von A.-Raupenstrauch-G. bis Mooslackeng.)<br />

Diagonalquerung Museumskreuzung - Innovatives<br />

Linksabbiegen an der Kreuzung Mariahilfer<br />

Straße/Museumsplatz/Babenbergerstraße/Getreidemarkt<br />

Geodätische Bestandsaufnahme eines Straßenraums <strong>und</strong><br />

Konzeption von Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Verkehrssicherheit (Glanzinggasse – Raffelspergergasse)<br />

Geodätische Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Gestaltung des<br />

Verkehrsraumes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im<br />

Ortszentrum Brunn am Gebirge<br />

Geodätische Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Gestaltung des Straßenraums<br />

im Bereich Gregor Mendel-Str. – Hartäckerstraße<br />

Geodätische Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Straßenraum-/Kreuzungsgestaltung<br />

(Minikreisverkehr)<br />

Eignungskriterien <strong>und</strong> Maßnahmen zur Umsetzung der<br />

Fahrradstraße in Österreich & geodätische Bestandsaufnahme<br />

IVe & IVFL<br />

IVe&IVFL<br />

IVe&IVFL<br />

IVe&IVFL<br />

IVe&IVFL<br />

IVe&IVFL<br />

IVe&IVFL<br />

So wie die Anzahl der Arbeiten das Interesse der Studierenden, spiegelt die Unterschiedlichkeit der<br />

behandelten Themen den Facettenreichtum des Fachgebiets Verkehrswesen wider.<br />

Wir vom Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen wünschen allen unseren Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen<br />

viel Glück <strong>und</strong> beruflichen Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!