07.01.2013 Aufrufe

Juni 2012 - Architektenkammer des Saarlandes

Juni 2012 - Architektenkammer des Saarlandes

Juni 2012 - Architektenkammer des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ästhetik der Nachhaltigkeit<br />

u Zum achten Mal veranstaltete die AKS - im Rahmen der Internationalen<br />

Saarmesse - zusammen mit der Saarmesse GmbH das sogenannte<br />

Baufrühstück. Fast 200 Gäste waren der Einladung ins Saarmesse-<br />

Wirtschafsforum gefolgt, um den Vortrag „Die Ästhetik der Nachhaltigkeit”<br />

von Architekt Prof. Amandus Sattler, München zu hören.<br />

Eva Grandmontagne von der Saarmesse GmbH begrüßte die Gäste<br />

und wies auf die schon lange währende Zusammenarbeit im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Baufrühstücks hin. Prof. Heiko Lukas, Präsident der AKS, zeigte sich<br />

sehr erfreut über die ausgesprochen gute Resonanz und bedankte sich<br />

bei der Familie Grandmontage für die gute Zusammenarbeit. Er verlieh<br />

seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Baufrühstück auch für die künftige<br />

Messeleitung ein Thema sein werde.<br />

Das Thema „Nachhaltigkeit” sei aktuell in aller Munde, umfasse viele<br />

Aspekte und werde sehr unterschiedlich interpretiert. Nach Ansicht der<br />

AKS dürfe sich die Nachhaltigkeits-Debatte keinesfalls nur auf energiesparen<strong>des</strong><br />

Bauen und Energieeffizienz unter dem alleinigen technischen<br />

Gesichtspunkt reduzieren.<br />

In diesem Sinne begrüßte der Kammerpräsident Herrn Prof. Amandus<br />

Sattler von Allmann Sattler Wappner Architekten aus München, die bereits<br />

herausragende Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit geleistet haben.<br />

Prof. Sattler fesselte die Gäste mit seinem interessanten und kurzweiligen<br />

Vortrag, in <strong>des</strong>sen Verlauf er eine Interpretation <strong>des</strong> Nachhaltigkeitsgedankens<br />

darlegte. Anhand einiger von seinem Büro realisier-<br />

Fotoausstellung von Laurent Milner<br />

u Zur Vernissage der Fotoausstellung <strong>des</strong> französischen Innenarchitekten<br />

und Designers Laurent Milner konnte Kammerpräsident Prof.<br />

Heiko Lukas neben dem französischen Generalkonsul Philippe Cerf und<br />

dem Künstler Laurent Milner eine ansprechende Anzahl Gäste in der<br />

Akademie im Haus der Architekten begrüßen.<br />

In seiner Begrüßung wies Lukas darauf hin, dass die Fotografien<br />

nicht nur die Kubatur und Innenarchitektur der Gebäude darstellten,<br />

sondern auch zeigten, wie der Fotograf Milner die Gebäude und Innenräume<br />

sehe. Die in Frankreich und Deutschland aufgenommenen Fotos<br />

weisen eine hohe handwerkliche Fertigkeit und Präzision auf, sind technisch<br />

brillant und haben eine große atmosphärische Dichte. Sie konzentrieren<br />

sich ganz auf die Architektur und laden den Betrachter ein, sich<br />

mit der eigenen Wahrnehmung von Architektur auseinanderzusetzen.<br />

t CH<br />

Saarland<br />

ter Projekte - wie z. B. der Herz-Jesu Kirche in München oder dem Dornier<br />

Museum in Friedrichshafen - belegte er eindrucksvoll, dass<br />

Ästhetik und Nachhaltigkeit keineswegs im Widerspruch zueinander<br />

stehen. Für Amandus Sattler ist nachhaltiges Bauen eine Selbstverständlichkeit.<br />

Sein Vortrag endete mit dem Hinweis: „Bauen darf nicht<br />

unseren natürlichen Lebensraum zerstören. Eine nachhaltige Ästhetik<br />

ist die Ästhetik der Verantwortung”. t CH<br />

Laurent Milner (oben), Philippe Cerf (unten)<br />

Fotos: Cornelia Noll<br />

Deckenuntersicht<br />

Festsaal Saarbrücker<br />

Schloss, aufgenommen<br />

von Laurent Milner<br />

DABregional | 06/12 37<br />

Foto: Cornelia Noll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!