07.01.2013 Aufrufe

7 4 6 5 8 2 3 1 - HG Commerciale

7 4 6 5 8 2 3 1 - HG Commerciale

7 4 6 5 8 2 3 1 - HG Commerciale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den Rebbergen am Rand des Weindorfes<br />

Fläsch schimmert von weitem eine Fassade<br />

aus Ziegelstein. Es ist der Erweiterungsbau<br />

des Weinguts Gantenbein mit Speditionshalle<br />

im Unter-, einer Cuverie im Erd- und<br />

einem Gastraum im Obergeschoss. Der<br />

Fluss des Weines, die Gesetze der Schwerkraft,<br />

die Temperaturregulierungen und die<br />

Abfolge der Arbeiten haben das Raumprogramm<br />

bestimmt. Der Ziegelbau ist das<br />

erste Meisterstück aus dem Atelier für Digitale<br />

Fabrikation von Fabio Gramazio und<br />

Matthias Kohler an der ETH Zürich und der<br />

Ziegelei von Christian Keller. Entstanden ist<br />

der Prototyp eines Mauerwerkes, das der<br />

Computer berechnet und der Roboter gebaut<br />

hat. Er hat die Ziegel so gemauert,<br />

dass an der Fassade dreidimensionale Bilder<br />

– hier ein Traubenbeerenmuster – und<br />

im Raum Lichtspiele entstehen. Dieser<br />

Lichtfilter sorgt dafür, dass in der Cuverie<br />

konstante Temperaturen und Sonnenlichtströme<br />

gewährleistet sind. Für die 300<br />

Quadratmeter grosse Fassade wurde ein<br />

Steuerungsprogramm geschrieben, nach<br />

dem der Roboter die Klinkersteine zu 72<br />

Wandelementen vermauern sollte. Da der<br />

Roboter nicht mit Mörtel und Kelle mauern<br />

kann, wurden die einzelnen Steine mit einem<br />

Klebstoff miteinander verbunden. Während<br />

zehn Stunden am Tag mauerte der<br />

Roboter je vier Elemente: ein Betonstreifen,<br />

darauf Ziegel um Ziegel, jeder ungleich auf<br />

dem anderen, so wie es das Programm befahl.<br />

Es überrascht, dass die Verzahnung<br />

von Material und Daten ein sinnlich-expressives<br />

und kein steril-langweiliges Produkt<br />

erzeugt. So schön kann die digitalisierte<br />

Welt sein. (Quellen: Hochparterre / werk,<br />

bauen+wohnen)<br />

Weinbau Gantenbein, Fläsch, 2008<br />

Bauherrschaft: Daniel und Martha<br />

Gantenbein, Fläsch<br />

Architektur: Bearth & Deplazes Architekten,<br />

Chur. Fassade in Zusammenarbeit mit<br />

Gramazio & Kohler Architekten, Zürich<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!