07.01.2013 Aufrufe

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten - Sgeb

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten - Sgeb

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten - Sgeb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Figur 21:<br />

Allgemeine Definition<br />

der Duktilität [nach 12].<br />

Figur 22:<br />

Beziehung zwischen<br />

globaler (µ Δ)und lokaler<br />

(µ �)Duktilität am Beispiel<br />

eines Kragarms [nach 12].<br />

1 Kragarm<br />

2 Biegemomente<br />

3 Querschnittsverformungen<br />

4 Verformung des ganzen<br />

Tragwerks<br />

Globale und lokale Duktilität<br />

Als Duktilität μ (Figur 21) bezeichnet man allgemein<br />

das Verhältnis (w tot/w y) zwischen der totalen Verformung<br />

w tot beim Versagen und der Verformung<br />

w y bei Beginn der Plastifizierung [12]. Das wirkliche<br />

Materialverhalten wird meistens in zwei Abschnitten<br />

linearisiert.<br />

Beanspruchung<br />

�� � ���<br />

� �<br />

Verformung<br />

bei Fliessbeginn<br />

Tragwiderstand<br />

wirkliches Verhalten<br />

idealisiertes Verhalten<br />

totale Verformung<br />

�� ����<br />

Verformung<br />

(19)<br />

Zu beachten ist der Unterschied zwischen globaler<br />

und lokaler Duktilität. Die globale Duktilität bezieht<br />

sich auf die Verformungen des gesamten Tragwerks.<br />

Sie ist die Basis für die Bestimmung des Verhaltensbeiwertes<br />

q. Um eine grosse globale oder<br />

System-Duktilität μ Δ zu erhalten, muss eine grosse<br />

lokale oder Querschnitts-Duktilität μ � (Rotationsduktilität,<br />

Krümmungsduktilität, Dehnungsduktilität<br />

und Verzerrungsduktilität in Tragwerkselementen<br />

und Verbindungen) sichergestellt werden. Figur 22<br />

zeigt am Beispiel eines Kragarms den Unterschied<br />

zwischen globaler und lokaler Duktilität: Die globale<br />

Duktilität μ Δ (Figur 22, Nr. 4) kennzeichnet das Verhältnis<br />

der horizontalen Verschiebungen Δ u und Δ y<br />

am Ende des Kragarms und schliesst die Verformungen<br />

des ganzen Tragwerks ein. Die lokale Duktilität<br />

μ � (Figur 22, Nr. 3) entspricht dem Verhältnis der<br />

Querschnittsverformungen � u und � y.<br />

� � � � �<br />

� �<br />

�<br />

��<br />

� � � � Δ �<br />

Δ �<br />

1 2 3 4<br />

ℎ�<br />

�� ��<br />

ℎ��<br />

(20)<br />

�� ��<br />

21 <strong>Erdbebengerechte</strong> <strong>mehrgeschossige</strong> <strong>Holzbauten</strong><br />

��<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!