07.01.2013 Aufrufe

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten - Sgeb

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten - Sgeb

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten - Sgeb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Figur 27:<br />

Unterschiedliche Last-<br />

Verformungsverhalten von<br />

Verbindungen.<br />

1 Das Kraft-Verformungsverhalten<br />

einer Verbindung<br />

unterscheidet sich<br />

je nach Konzeption<br />

(Modus 1, 2, 3) [nach<br />

30, 31].<br />

2 Modus 1: sprödes<br />

Versagen durch Holzbruch<br />

im Zugstab<br />

3 Modus 3: duktiles<br />

Verhalten einer<br />

Stahl–Holz-Stabdübelverbindung<br />

Figur 28:<br />

Verschiebungsmodul und<br />

Duktilität von Verbindungen<br />

[nach 13].<br />

Figur 29:<br />

Verbindungssteifigkeiten<br />

auf Niveau Gebrauchslasten<br />

und auf Niveau<br />

Tragwiderstand sowie<br />

verminderte Verbindungssteifigkeiten<br />

zur<br />

Erfassung des Schlupfs<br />

von Verbindungen<br />

[nach 13].<br />

�<br />

1<br />

��<br />

�<br />

��<br />

0,4��<br />

�<br />

��<br />

0,4��<br />

Modus 1<br />

Modus 2<br />

2 3<br />

α<br />

��<br />

��<br />

β<br />

tg�β� = �⁄6 � tg�α�<br />

α�<br />

Modus 3<br />

��<br />

��<br />

�,φ<br />

0,8��<br />

�<br />

�<br />

27 <strong>Erdbebengerechte</strong> <strong>mehrgeschossige</strong> <strong>Holzbauten</strong><br />

3.2.6 Duktilitätsmass und Verschiebungsmodul<br />

von Verbindungen<br />

Das Last-Verformungsverhalten von Verbindungen<br />

unter monoton ansteigender und unter zyklischer<br />

Belastung wird in der Regel anhand normierter Versuche<br />

bestimmt, z.B. gemäss [24, 25]. Dieses Vorgehen<br />

ist insbesondere dann angezeigt, wenn Angaben<br />

in den Bemessungsnormen fehlen oder wenn<br />

unterschiedliche Kombinationen von Beplankungswerkstoffen<br />

und Verbindungsmitteln beurteilt werden<br />

sollen. In Figur 27 sind die Grenzfälle sprödes<br />

Versagen und duktiles Versagen am Beispiel einer<br />

Stahl–Holz-Stabdübelverbindung einander gegenübergestellt.<br />

Die Norm SIA 265 (2003) verlangt keinen expliziten<br />

Nachweis der Duktilität, sondern stellt lediglich<br />

gewisse Anforderungen an die duktilen Bereiche<br />

(Ziffer 4.6.2). Wenn es jedoch darum geht, ein<br />

Tragwerk in die Duktilitätsklassen gemäss Tabelle<br />

10 der Norm SIA 265 (2003) (siehe Figur 25) einzuteilen,<br />

muss beurteilt werden, ob die vorgesehenen<br />

duktilen Bereiche ‹normal› duktil oder ‹hoch wirksam›<br />

duktil sind. Diese Beurteilung kann z.B. anhand des<br />

Duktilitätsmasses einer Verbindung erfolgen. Dieses<br />

ist gemäss Figur 26 der Norm SIA 265 (2003) definiert<br />

(siehe Figur 28 und Formeln 28, 29).<br />

� � � � �<br />

� �<br />

� ��� � � �<br />

� �<br />

�� = arc tg�� �� = arc tg��<br />

Schlupf<br />

α��� ̦���<br />

α� ̦���<br />

�,φ<br />

(28)<br />

(29)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!