07.01.2013 Aufrufe

FLYING SPECIAL von SPORT KLEMM FS 14 - 16- 18- 19

FLYING SPECIAL von SPORT KLEMM FS 14 - 16- 18- 19

FLYING SPECIAL von SPORT KLEMM FS 14 - 16- 18- 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

EINLEITUNG<br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Mit diesem <strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> haben Sie ein Segel / Elektro- GFK/CFK/KFK - Modell erworben, das<br />

speziell fÄr den sportlich engagierten Freizeitpiloten entworfen wurde.<br />

Bei diesem Modell wurde viel Wert auf praxisnahe Handhabung und wirkungsvolle Sollbruchstellen<br />

gelegt.<br />

Die Besonderheit eines Flying Special ist sein modulares Kombinationssystem. Durch dieses kann er<br />

mit vielen anderen Systemkomponenten ergÅnzt oder kombiniert werden, wobei schlieÇlich alle<br />

Bereiche des Segelflugmodellsports abgedeckt werden kÉnnen. Der Einsatz modernster Kunststoff-<br />

Technologien und eine sehr gute Verarbeitung ergeben eine hohe Robustheit bei geringem Gewicht.<br />

AUFBAUANLEITUNG und ARBEITSABLAUF<br />

Die ModelloberflÅche besteht aus UV - stabilisiertem 2 - Komponenten Schwabbellack. Bei Lieferung<br />

ist die OberflÅche noch mit Resten des Trennwachses Äberzogen. Entfernen Sie das Wachs erst nach<br />

vollendeter Fertigstellung mit warmem Wasser und einem SchuÇ SpÄlmittel. Danach sollte die<br />

OberflÅche mit Politur (AutozubehÉr) behandelt werden. Sie erhalten ein dauerhaftes, makelloses und<br />

hochglÅnzendes Finish.<br />

Die Politur sollte ca. 3-4x pro Jahr angewendet werden, um den Lack vor UmwelteinflÄssen zu<br />

schÄtzen. (Wachs mit UV- Stabilisator verwenden)<br />

Wichtig: Auf polierten OberflÄchen hÄlt kein Klebeband. Reinigen Sie den zu beklebenden<br />

Untergrund mit Aceton.<br />

Die Laminierharzsysteme, die zum Bau des Modells notwendig sind, werden nach den Herstellerangaben<br />

verarbeitet. Nach Temperung bei 50 Grad erfÄllt das Harzsystem den Anforderungen fÄr<br />

Segelflugzeuge. ( Einsatztemperaturen -50 Grad C bis +50 Grad C).<br />

Achten Sie beim Einsatz der Modelle auf Äberhitzung.<br />

Ab 50 Grad C kann ein Verzug oder eine wellige OberflÅche entstehen.<br />

Ein in der Sonne stehendes Auto kann ohne Probleme + 70 Grad C und mehr entwickeln.<br />

Ein farbiges Modell sollte auch nicht ungeschÇtzt in der prallen Sonne liegen.<br />

WICHTIG: An TragflÅchen und Leitwerken keine groÉflÅchigen Klebungen mit Sekundenkleber<br />

vornehmen, da die Hartschale dabei beschÅdigt werden kann. ( z. B. Servoeinbau)<br />

Gleich welchen Flying Special Sie gekauft haben, die ArbeitsablÅufe sind fÄr die Komponententypen<br />

etwa gleich.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

1


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

TRAGFLÅCHE<br />

Bei der TragflÅche sind nur wenige Arbeiten bis zur Fertigstellung notwendig:<br />

Fangen Sie mit der Fertigstellung des Kabels fÄr die TragflÅche an.<br />

Kabel wird vom 6-Pol Stecker bis zum<br />

Kabeleintritt TragflÅche geflochten.<br />

Kabeleintritt wird mit Schrumpfschlauch<br />

geschÄtzt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

2


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

MPX- Buchse- Rumpf<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

3


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

MPX- Stecker – TragflÅche<br />

Steckverbindung mit Schrumpfschlauch schÄtzen<br />

An der Rumpfhaube den angezeichneten<br />

Kabeldurchbruch auffrÅsen, damit ist Position<br />

des Kabelaustrittes im FlÄgelmittelteil bestimmt.<br />

Kabeleintritt zum Mittelteil mit Schrumpfschlauch<br />

schÄtzen und nach Fertigstellen einkleben.<br />

Kabelschutz bei unsanften Landungen, wenn<br />

TragflÅche vom Rumpf getrennt wird.<br />

TragflÅche mit Haube wird auf den Rumpf<br />

gesetzt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

4


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

TragflÅche mit Haube, hochgeklappt<br />

Ziehen Sie das fertige Kabel in die FlÅche (Mitte vom Mittelteil) und lassen die losen Enden jeweils<br />

am WÉlbklappenschacht und an der Stirnseite heraushÅngen.<br />

An den Stirnseiten werden die Buchsen angelÉtet und in die Formpassung eingeklebt. Ein<br />

Zusammenstecken <strong>von</strong> Mittelteil und AuÇenflÄgel ist dazu notwendig, damit die Kontakte<br />

Äbereinstimmen.<br />

Beim Mittelteil lassen Sie das Kabel ca. 150-200 mm <strong>von</strong> der FlÅchenunterseite Äberstehen und<br />

schÄtzen Sie den Kabelaustritt mit Schrumpfschlauch.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

5


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

6


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

QUERRUDER ( A103, A85)<br />

Querruderservo A103/ A85<br />

Grp. DES 587 BB MG mit Einbaurahmen<br />

(ZubehÑr, nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

Wichtig: Gabelkopf mÉglichst nah am Drehpunkt<br />

des Servoarmes einhÅngen.<br />

Die volle Kraft des Servos wird im Schnellflug<br />

stark gefordert.<br />

Das Servo muss so positioniert werden, dass das<br />

GestÅnge frei in der Servoabdeckung beweglich<br />

bleibt.<br />

Die Schrauben ohne Unterleg- Scheiben<br />

montieren. Bei Entnahme des Servos die<br />

Schrauben dann mit U- Scheiben versehen, um<br />

ein DurchdrÄcken zur GFK- Schale zu<br />

vermeiden.<br />

Querruderservo A103/ A85<br />

Grp. DES 448 BB MG mit Einbaurahmen<br />

(ZubehÑr, nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

Das Servo muss so positioniert werden, dass das<br />

GestÅnge frei in der Servoabdeckung beweglich<br />

bleibt.<br />

Servo kann auch mit Drehpunkt zum Ruder<br />

eingebaut werden.<br />

Da das Servo sehr schmal ist, sollte ein<br />

Brettchen das Servo anheben, damit das<br />

GestÅnge frei zum Flap- Ruderhorn gefÄhrt<br />

werden kann.<br />

Ein 6mm Brettchen wird schrÅg auf 4mm<br />

abgeschliffen.<br />

Das Loch im Servohebel muss mit einem 1,6mm<br />

Bohrer aufgebohrt werden.<br />

Das Servo muss so positioniert werden, dass das<br />

GestÅnge frei in der Servoabdeckung beweglich<br />

bleibt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

7


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

WÇLBKLAPPE ( M128, M80)<br />

Das Servo DS 8081 hat sich bestens fÄr die WÉlbklappe bewÅhrt. Seit einem Jahr testen wir dieses<br />

Servo und ich hatte noch nie so spielfreie und stellgenaue Ruder. Mit unserem GFK- Rahmen lÅsst<br />

sich das Servo hervorragend einbauen. Um das Servo optimal nutzen zu kÉnnen, sollten Sie sich<br />

genau an die Beschreibung halten, da wir eine Einstellung nutzen, die es ermÉglicht, bei geringstem<br />

Ruderspiel, volle AusschlÅge zu erhalten.<br />

Neuheit 2010: Servo DES 658 BB MG fÄr die WÉlbklappe, B=<strong>16</strong>mm, Servoabdeckung flach<br />

So wird es gemacht:<br />

Mit Hilfe des Senders wird das Servo in eine<br />

genaue mittige Nulllage gebracht.<br />

Servoarm steht dabei genau senkrecht.<br />

(Grp.Kreuz- kurzer Hebel- innerste Loch)<br />

Gabelkopf muss eingeschliffen werden.<br />

Jetzt wird mit Hilfe des Senders, die Mittenlage<br />

des Servoarms um ca. 70% in Richtung Holm<br />

verschoben.<br />

(die Verschiebung entspricht ca. 2 Zacken)<br />

Der Sender sollte dabei in der Lage sein, die<br />

Nulllage um 100% zu verschieben, ansonsten<br />

sollten die Werte reduziert werden.<br />

Da bei einer innenliegenden Anlenkung hohe<br />

KrÅfte benÉtigt werden, haben wir eine LÉsung<br />

fÄr Standard- Servos gefunden.<br />

Neuheit: GFK- Einbaurahmen, nicht im<br />

Lieferumfang enthalten.<br />

Standard- Servo Grp. DS 8081 wird mit unserem<br />

Einbaurahmen befestigt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

8


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Da das Servo im unteren Bereich ca. 3mm aus<br />

der Unterschale hervorsteht haben wir die<br />

Abdeckhutze dementsprechend geformt.<br />

Abdeckung Neuheit 2009<br />

Am Servo werden die Halterungen abgetrennt.<br />

Das Servo wird nun passgenau in den 3mm<br />

GFK-Rahmen gepresst.<br />

Nach Anschleifen der KlebeflÅchen wird das<br />

Servo mit dem Rahmen in die Oberschale<br />

geklebt (5 Minuten- Epoxy).<br />

Sollte das Servo bei einem Schaden gewechselt<br />

werden, so setzt man zwischen Servoarm und<br />

GFK- Rahmen einen Hebel an<br />

(Schraubendreher) und das Servo springt aus der<br />

Halterung.<br />

Wiedereinbau des Servos:<br />

Servo erst in den Rahmen drÄcken. Eine<br />

Hilfslinie am Servo hilft beim ÖberprÄfen, damit<br />

das Servo voll im Rahmen sitzt.<br />

Danach <strong>von</strong> auÉen Servo mit Rahmen, mit ca. 6<br />

Klebpunkten 5 Min. Epoxy sichern.<br />

(siehe Videoclip: www.sport-klemm.de)<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

9


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Servo sitzt in der endgÄltigen Position und wird<br />

rundum mit 5 Min. Epoxy gesichert.<br />

Mit der neuen Abdeckung, ist die richtige<br />

Servoposition leicht zu finden.<br />

Abdeckung wird angepasst und mit Klebefilm<br />

gesichert.<br />

Wenn Sie sich an unsere Anleitung gehalten<br />

haben, dann haben Sie jetzt spielfreie Ruder mit<br />

einem maximalen WÉlbklappenausschlag <strong>von</strong><br />

fast 80-90 Grad. ( Butterfly)<br />

Sie kÉnnen sich jetzt sicher die enorme<br />

Bremswirkung der Klappen vorstellen.<br />

� Die Kabel sollten verdrillt verlegt werden. Die Plus und Minus Pole sollten ausreichend<br />

dimensioniert bleiben um StÉrungen zu vermeiden. Es werden dann keine Ferritringe benÉtigt. Die<br />

Plus u. Minus –Pole einzeln anschlieÇen und nicht zwischendurch abgreifen um Kabel zu sparen.<br />

� Die Rumpfhaube erhÅlt eine Üffnung fÄr die AnschluÇkabel mit Stecker, und das Mittelteil kann<br />

auf die Haube montiert werden. FÄr den weiteren Flugbetrieb kann die Haube stÅndig montiert<br />

bleiben.<br />

� Die CFK-Verbinder bleiben in den AuÇenflÄgeln. Die SchutzhÄlle ist entsprechend geschnitten.<br />

Die Verbindertaschen der AuÇenflÄgel sind gegen zu weites Reinschieben der CFK-Verbinder<br />

gesichert um ein Aufplatzen der Taschen zu verhindern.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

10


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

RUMPF FL und G SEGLER<br />

Beim Elektroflug wirkt der Prop doch sehr stÉrend auf die GesamtflÅche des V-Leitwerkes, deshalb ist<br />

fÄr die Modelle mit grÉÇerem FlÅcheninhalt, z.B. <strong>FS</strong> <strong>16</strong>, ein verlÅngerter LeitwerkstrÅger sinnvoll.<br />

Rumpf FL, Elektro VLT 25- 330mm, Rumpf G, Elektro VLT 25-380mm oder<br />

den SWP weiter nach vorne zu verlagern.<br />

Verschiedene RÑmpfe, Rumpfhauben mit verschiedenen Anstellwinkel, VLW 330/390 stehen zur<br />

VerfÄgung und ergeben eine Vielzahl an EinsatzmÉglichkeiten.<br />

Folgende Regel gilt: je kÑrzer der Hebelarm, je kleiner die VLW- FlÅche, umso hÖher ist der<br />

Anstellwinkel und umgekehrt.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Rangfolge der TragflÅchen mit dem jeweiligen Rumpfsystem.<br />

Rumpf <strong>FS</strong> + VLT 25-230 + VLW 330, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>18</strong> mit Rumpfhaube F 80-0,8 Grad, SWP 95- 105mm, spritzig, wendig, gutes Gleiten +++++<br />

StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube F 1– 1,5 Grad, SWP 95-105mm, spritzig, wendig, gutes Gleiten +++++<br />

StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube F 2- 1,8 Grad, SWP 95- 105mm, spritzig, wendig, gutes Gleiten +++++<br />

StabilitÅtsmaÇ +++<br />

(und natÄrlich der neue <strong>FS</strong> 3000)<br />

Rumpf FL + VLT 25-280 + VLW 330, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,5 Grad, SWP 95- 105mm,<br />

Querachse +++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 95- 105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse +++++, StabilitÅtsmaÇ +++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>18</strong> mit Rumpfhaube F 80- 0,8 Grad, SWP 95- 105mm<br />

Querachse +++++, Hochachse +++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

11


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Rumpf FL + VLT 25-330 + VLW 330, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 95- 105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse +++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube F1- 1,5 Grad, SWP 95- 105mm<br />

Querachse +++++, Hochachse +++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>16</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 95- 105mm<br />

Querachse +++, Hochachse +++, StabilitÅtsmaÇ +++<br />

Rumpf FL + VLT 25-280 + VLW 390, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube F 80- 0,8 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse +++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>16</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse +++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

4. <strong>FS</strong> <strong>18</strong> mit Rumpfhaube F80- 0,8 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse +++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

Rumpf FL + VLT 25-330 + VLW 390, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>16</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube F 1- 1,2 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse +++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube F 80- 0,8 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

12


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Rumpf G + VLT 25- 330 + VLW 330, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube G 128- 1,5 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube G 1- 1,5 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse +++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>18</strong> mit Rumpfhaube G 80- 0,8 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse +++++, Hochachse +++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

4. <strong>FS</strong> <strong>16</strong> mit Rumpfhaube G 2- 2,3 Grad, SWP 95-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ ++++<br />

Rumpf G + VLT 25-380 + VLW 390, Segler oder Elektro<br />

1. <strong>FS</strong> <strong>16</strong> mit Rumpfhaube G 128- 1,5 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse +++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

2. <strong>FS</strong> <strong>14</strong> mit Rumpfhaube G 128- 1,5 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

3. <strong>FS</strong> <strong>19</strong> mit Rumpfhaube G 80- 0,8 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse +++++, Hochachse ++++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

4. <strong>FS</strong> <strong>18</strong> mit Rumpfhaube G 80- 0,8 Grad, SWP 100-105mm<br />

Querachse ++++, Hochachse ++, StabilitÅtsmaÇ +++++<br />

<strong>FS</strong> <strong>18</strong>/<strong>19</strong> mit Rumpf <strong>FS</strong> (Neuheit 2010) mit VLT 25-230+ VLW 330 ( Segler und Elektro)<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

13


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

EmpfÅnger liegt zwischen Empf.- Akku und Servos. BrettchengrÉÇe 400mmx 23mm<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

<strong>14</strong>


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Neuheit Januar 2010 Anlagenbrett Segler: Rumpf FL Servo DES 488 BB MG<br />

Rumpf FL Servo C 3241/ DS 3728<br />

Rumpf G Servo DES 587 BB MG<br />

(gehÖrt nicht zum Lieferumfang, ZubehÖr)<br />

Das Brettchen kann nach Bedarf in der LÅnge gekÄrzt werden.<br />

5 x GP 2000 mit Magnetschalter DPSI (Emcotec) sorgen fÄr konstante 5,9V<br />

Der Magnetschalter ist sehr praktisch und unbedingt zu empfehlen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

15


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

<strong>16</strong>


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Der verstellbare Hochstarthaken ist nicht im Lieferumfang enthalten. (ZubehÉr)<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

17


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Wichtig: Da die neuen VL- Werke sehr kurze<br />

Anlenkhebel besitzen, mÄssen am Servo, der<br />

Lochabstand am Servoruderhebel, so nah wie<br />

mÉglich am Drehpunkt liegen. Dazu sollte der<br />

Gabelkopf auf der Unterseite eingeschliffen<br />

werden.<br />

Bei Servo DES 488 MG notwendig.<br />

Loch fÄr LED vom Magnetschalter. Anlagenbrett in den Rumpf einfÄhren, mit Magnet den Schalter<br />

einschalten. LED leuchtet durch die RumpfhÄlle, anschlieÇend Loch bohren.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

<strong>18</strong>


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Die Eneloops haben wir gegen die hochstromfesten GP 2000 ausgetauscht. Da durch die heutigen<br />

Digitalservos und 2,4 Gigahertz Steuersysteme deutlich hÉhere StrÉme benÉtigt werden, ist dieser<br />

Wechsel sehr sinnvoll. Bei diesen Akkus benÉtigt man ein bisschen Geduld beim Laden. ZunÅchst<br />

sollten die Akkus mehrmals formatiert werden (200mA). Danach mit 2A laden. Die Akkus mÉgen<br />

keine geringen StrÉme. (Kein Reflexladen)<br />

Bitte beachten: Die GP 2000 Zellen geben hÉchstens 1700-<strong>18</strong>00mA ab. Nach Entnahme <strong>von</strong> ca.<br />

1000mA fÅngt der Magnetschalter bei 5,9V an zu blinken. Es sollte kurz nachgeladen werden.<br />

Das Modell benÉtigt in Ruhestellung ca. 30mA, kann aber bei hoher Belastung bis 4000mA ansteigen.<br />

Der Einsatz <strong>von</strong> Lipos ist einerseits sehr unpraktisch, da immer ein Balancer- Kabel benÉtigt wird, die<br />

Spannungslage muss <strong>von</strong> 7,4V auf 6 V reduziert werden und ein voll geladener Lipo, ist bei<br />

Lagerung zu Hause nicht ganz ungefÄhrlich und sollte deshalb immer nur ca. 10% geladen sein.<br />

Dies erreicht man mit einer Ladeschlussspannung <strong>von</strong> 3,7V pro Zelle. ( Normal Laden 4,2V/ pro<br />

Zelle)<br />

Eine gute Alternative sind auch die LiFePo 2300 mit Bal- Kabel. In Verbindung mit dem DSPI <strong>von</strong><br />

Emcotec eine robuste LÉsung. Bei diesen Zellen ist eine Doppelstromversorgung nicht nÉtig.<br />

Zwei Akkupacks LiFePo 2300 wÄrden auch vom Platzangebot nicht passen.<br />

Im Moment wÄrde ich diese Zelle bevorzugen, da sie auch bei hohen Belastungen keine<br />

SpannungseinbrÄche anzeigt.<br />

Eine weitere gute MÉglichkeit:<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

<strong>19</strong>


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Die Zellen kÉnnen parallel geschaltet werden, 2200mAh, oder mit dem Magnetschalter als<br />

Doppelstromversorgung. Die EinbaugrÉÇe passt sehr gut in die RÄmpfe der F- Serie.<br />

Eine Rumpfschwerpunktwaage kann Ihnen den<br />

Ausbau erleichtern. Nehmen Sie ein dÄnnes<br />

Stromkabel, bilden eine Schlaufe und hÅngen<br />

den Rumpf hinein. Beim Rumpf FL od. G wÅre<br />

der Abstand <strong>von</strong> der hinteren Rumpfhaubenkante<br />

ca. 155 mm.<br />

(<strong>FS</strong> <strong>16</strong> Elektro Rumpf SWP ca.<strong>16</strong>4mm)<br />

NatÄrlich muss der Schwerpunkt spÅter am<br />

kompletten Modell bestimmt werden.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

20


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Am hinteren Ende der HaubenÉffnung werden die<br />

Schubstangen mit den beiliegenden RohrstÄcken<br />

zwischengelagert.<br />

Bevor der LeitwerkstrÅger aufgeschoben wird,<br />

CFK- Schubstange auf richtige LÅnge kÄrzen und<br />

Kugelkopf mit Gewindestange einkleben.<br />

( 5 Min- Epoxy)<br />

Gewinde bis zum Anschlag in den<br />

Kugelkopfhalter eindrehen.<br />

Da der LeitwerkstrÅger VLT 25 sehr wenig Raum<br />

bietet, sollten am Kugelkopf die seitlichen Stege<br />

abgetrennt werden.<br />

Auch den kleinen Öberstand entfernen, damit die<br />

Kugelkopfzange besser eingesetzt werden kann.<br />

Wichtig: Zuerst die Verbinder bis zum<br />

Anschlag in den LeitwerkstrÅger schieben,<br />

danach werden die LeitwerkshÅlften<br />

aufgeschoben und mit Band gesichert.<br />

Andernfalls kÉnnen bei hÅrteren Landungen, die<br />

Verbinder ausbrechen.<br />

Das VLW wird mit einem elastischen Kleber<br />

gesichert. Es genÄgt ein Tropfen. (siehe Kreis im<br />

Bild). Silicon z. B E43 <strong>von</strong> Wacker (R&G) oder<br />

Pattex Repair Extreme (Baumarkt)<br />

Ein Abkleben mit Band ist dann nicht mehr<br />

notwendig. Dies hat sich in der Praxis bestens<br />

bewÅhrt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

21


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Sicherung des VLW<br />

Als Klebeschutz wird jeweils eine Lage<br />

Klebeband, Tesa 4104 oder Tesa transparent,<br />

vor dem 7mm und hinter dem 5mm Verbinder<br />

aufgebracht.<br />

Ein Tropfen Kleber (siehe Bild) und das VLW<br />

wird aufgeschoben. Bestens bewÅhrt hat sich<br />

dickflÑssiger Sekundenkleber (sofort<br />

flugbereit) oder Pattex Repair extreme. (nach<br />

ca. 15Min. einsatzbereit)<br />

Keinen dÑnnflÑssigen Sec.- Kleber benutzen.<br />

Die Kugel mit der Kugelkopfzange in die Halter<br />

drÄcken.<br />

Im Bereich der Ruderanlenkung das Laminat<br />

leicht einfeilen, um genÄgend Tiefenruderweg zu<br />

erhalten.<br />

In die Endkappe des VLT wird eine Aussparung<br />

fÄr die Ruderhebel eingeschliffen.<br />

Kappe mit doppelseitigem Klebband an den VLT<br />

ansetzen und <strong>von</strong> unten mit 2 Lagen Band<br />

sichern.<br />

Ausrichten des V-Leitwerkes zur TragflÅche<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

22


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Endleiste TragflÅche muss mit den RandbÉgen<br />

des V- Leitwerkes Äbereinstimmen.<br />

In die Trennkante dÄnnflÄssigen Sekundenkleber<br />

(R&G) rundum eintrÅufeln und mit 5 Lagen Tesa<br />

4104 <strong>19</strong>mm sichern.<br />

LeitwerkstrÅger muss fest mit dem<br />

Rumpfvorderteil verbunden sein.<br />

ZusÅtzliche Sicherung des LeitwerkstrÅgers. (<br />

Unterseite)<br />

1,5 mm Loch bohren und kleine<br />

Senkkopfblechschraube ins Laminat<br />

einschrauben.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

23


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

<strong>FS</strong> <strong>16</strong>/ <strong>14</strong>/ <strong>19</strong> bestehend aus: Rumpf FL Segler oder Elektro/ Haube F 128/ VLT 25-280-330/<br />

VLW 390 oder<br />

Rumpf G Segler oder Elektro/ Haube F 128/ VLT 25-330- 380/<br />

VLW 390<br />

<strong>FS</strong> <strong>18</strong> bestehend aus: Rumpf <strong>FS</strong>/ Haube F 80/ VLT 25-230/ VLW 330,<br />

(kann aber auch mit dem Rumpfsystem <strong>FS</strong> <strong>16</strong>/<strong>14</strong> geflogen<br />

werden.)<br />

Elektrorumpf F , FL und G<br />

Das neue Servobrett S3156, Jan. 2010, wird<br />

Äber 2 Stirnseiten im Rumpf festgehalten.<br />

Die Servos S3156 haben sich bestens bewÅhrt.<br />

Es wird das Loch des Servoarms, ganz nach am<br />

Drehpunkt genutzt genutzt.<br />

Die GabelkÉpfe mÄssen dazu auf der Unterseite<br />

genÄgend ausgespart werden.<br />

Das Servobrett wurde in seine endgÄltige Postion<br />

geschoben.<br />

Durch die beiden Stirnseiten haben die Servos<br />

bei Belastung, einen sicheren Halt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

24


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Dieses Servobrett mit den Servos Futaba S3156 ist fÄr die Rumpftypen F-Elektro bestimmt.<br />

Rumpf GE: Servobrett fÄr Servo DES 587 MG<br />

Als reiner Sicherungsakku ist beim Elektroflug 4x Eneloop 2000 vÉllig ausreichend.<br />

Bei Versuchen mit 10 Digital-Standart- Servos, die stÅndig mit Vollausschlag betrieben wurden,<br />

reichte der Akku, auch unter Belastung ca. 90 Minuten und hatte dann noch eine Spannung <strong>von</strong> 4,8V.<br />

Wichtig: M-Saver als Kontrolle. (Fehlt bei mir in keinem Modell)<br />

Brettchen 3mmx 23mm wird als StÄtze fÄr den<br />

Motor und als Abstandsicherung fÄr den Regler<br />

genutzt. Brettchen und Kabel werden fest<br />

eingeschrumpft.<br />

Regler wird auf dem Brettchen platziert und mit<br />

Band gesichert. KÄhlflÅche des Reglers zeigt<br />

nach oben und sollte frei bleiben.<br />

Je nach Einsatz der Komponenten kÉnnte als<br />

weitere Variante der Empf. Akku vorne unter<br />

dem Regler Platz finden. ( SWP- Lage)<br />

Unter dem Akku befindet sich die StÄtze fÄr den<br />

Motor.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

25


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Der 3mm Turbospant wird aufgeschraubt und in<br />

den Rumpf eingeklebt. (5 Min- Epoxy, und alle<br />

Klebestellen aufrauen und mit Aceton sÅubern.<br />

Der Motor mit Spant wird durch aufgesetzten<br />

Spinner in Position gehalten, wenn der Rumpf<br />

senkrecht steht.<br />

In dieser Position hÅrtet der Kleber aus.<br />

Der Spant ist fest eingeharzt und sollte ca. 4-<br />

5mm <strong>von</strong> der Spinnerkante zurÄckstehen.<br />

Durch die VerjÄngung kann der Motor nicht nach<br />

vorne herausbrechen.<br />

Um mit einem Rumpf verschiedene TragflÅchen nutzen zu kÉnnen, kann mit Hilfe eines<br />

Bleigewichtes der SWP optimal eingestellt werden. (Blei ankletten)<br />

Meine bevorzugte Antriebsvariante: Kira 600-38, Getriebe 6,7:1 + Regler Jazz 80-6-<strong>18</strong> (BEC 4A)<br />

( Rumpf FL) Flugakku Kokam 2400 3S 30C<br />

Prop CFK Folding Prop 17x10 oder Aeronaut CAM- Carbon<br />

<strong>18</strong>x11 mit Turbo und Anklappmechanik<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

26


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Erprobte Bauteile fÑr den E- Antrieb:<br />

An dieser Stelle, vielen Dank an Gerd Giese, fÑr die unglaublich vielen<br />

Messdaten, die ich <strong>von</strong> ihm erhalten habe.<br />

ábrigens, die Internetseite <strong>von</strong> Gerd Giese ist sehr empfehlenswert.<br />

http://www.elektromodellflug.de<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

27


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

7 zÑgige SteigflÑge sind mit diesem Antrieb realistisch und vÖllig ausreichend.<br />

Da alle Modelltypen <strong>FS</strong> <strong>14</strong>- <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong> mit einem Rumpf genutzt werden kÉnnen, sollte beim grÉÇten<br />

Flieger <strong>FS</strong> <strong>16</strong> Spw. 3300mm beim E-Flug der SWP <strong>von</strong> 105mm auf 100mm vorverlegt werden.<br />

Eine einfache LÉsung ist auf dem unteren Bild zu erkennen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

28


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Das zusÅtzliche Blei wird beim <strong>FS</strong> <strong>16</strong> an den Akku geklettet. Durch diese einfache MaÇnahme<br />

kÉnnen alle Modelle optimal geflogen werden.<br />

Mit einem Kabel kann der SWP im Vorfeld bestimmt werden.<br />

Auch besteht die MÉglichkeit mit 2x Kokam 2400 3S 30C zu fliegen. Es wird im Rumpf dann deutlich<br />

enger.<br />

Motor Kira 600-22 6,7:1 mit Koby 90LV<br />

CAM 17x9 bis <strong>18</strong>x11<br />

Rasantes Steigen!!!!<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

29


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

30


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Sinnvolle KÄhlung beim Elektroflug<br />

Mit dieser einfachen MaÇnahme konnten wir die Rumpfinnentemperatur um 80% reduzieren.<br />

Wichtig: Der Prop sollte mit einer Anklappmechanik ausgestattet sein.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

31


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

TragflÄche - Rumpfverbindung<br />

Die TragflÅche wird mit zwei Schrauben auf die Rumpfhaube fest aufgeschraubt.<br />

Die Haube mit FlÅche wird hinten in eine am Rumpfausschnitt angebrachte Bandtasche<br />

eingeschoben und im vorderen Bereich dient ein aufgeschobener Bandring fÄr die Befestigung. Der<br />

Bandring und die Bandtasche sind in kurzer Zeit hergestellt.<br />

Dieses Bandsystem hÅlt in der Luft jeglicher Belastung stand, aber bei harten AuÇenlandungen oder<br />

ungewollten AbstÄrzen lÉst sich die TragflÅche mit Haube vom Rumpf, so daÇ keine HebelkrÅfte auf<br />

die Modellkomponenten einwirken kÉnnen. Bei kleineren AbstÄrzen verwinden sich Rumpf und<br />

Haube, so daÇ die Haube mit Tragwerk aus dem Bandsystem herausspringt ohne Schaden zu<br />

nehmen.<br />

AuÇerdem ist der Aufbau des Modells ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle erfolgt.<br />

Haube wird in die hintere Bandtasche<br />

eingefÄhrt.<br />

Nach Aufsetzen der Haube wird der<br />

vordere Bandring aufgeschoben.<br />

Siehe unteres Bild<br />

Bandring wurde aufgeschoben.<br />

Bandring wird komplett auf die Haube<br />

geschoben.<br />

Anmerkung: Bei harten Belastungen sollte die Haube seitlich links und rechts zusÄtzlich mit<br />

Tesaband abgeklebt werden. (z.B. Windenstarts ab WindstÄrke 5; Speedfliegen mit Gewicht )<br />

Das seitliche Abkleben verhindert ein Verdrehen vom Rumpf zur FlÄche, wobei die Sollbruchstelle ihre<br />

Wirksamkeit nicht verliert.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

32


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Herstellung der Bandtasche hinten: ( siehe Videoclip: www.sport-klemm.de)<br />

Sie sollten dazu auf jeden Fall das <strong>von</strong> uns getestete Tesa- Band 4104 nutzen.<br />

(Bandring vorne 50mm breit; Bandtasche hinten <strong>19</strong>mm breit)<br />

Die Rumpfhaube wird am Rumpfausschnitt mit Band fixiert.<br />

Hintere Bandtasche:<br />

ZunÅchst wird das Band ca. 100mm abgeschnitten und im mittleren Bereich, je nach Haubenumfang<br />

ca.50mm mit Band gegengeklebt.<br />

Das vorbereitete Band wird genau halb Rumpf und halb Haube aufgeklebt, so daÇ die gegengeklebte<br />

Stelle Äber der Haube ist. Jetzt werden noch vier Lagen einzeln Äber dieses Band geklebt. Die Haube<br />

kann nun problemlos herausgezogen oder wieder hineingesteckt werden.<br />

Herstellung des Bandringes vorne:<br />

LÅngen Sie <strong>18</strong>0 mm Band mit 50mm Breite ab. Nun wird das Band mit der Klebeseite nach auÇen<br />

vor dem vorderen Rumpfausschnitt um den Rumpf gewickelt. Danach wird der Ring in die richtige<br />

Endposition geschoben. Auf die nach auÇen zeigende Klebeschicht werden noch zwei Lagen Band<br />

einzeln geklebt. Markieren Sie die Bandseite, die zum FlÄgel zeigt, mit einem Punkt. Danach wird<br />

noch eine Lage Band aufgeklebt. Der noch sichtbare Punkt zeigt die richtige Seite des Bandes an,<br />

falls er mal abgeschoben wird. Zuletzt wird der fertige Ring auf einem Tisch an beiden RÅndern mit<br />

einem Messer gerade beschnitten<br />

Jetzt kÉnnen Sie den Ring jederzeit abziehen und wieder aufschieben und erhalten somit eine<br />

schnelle und ÅuÇerst praktikable Rumpf- FlÅchenverbindung mit wirksamer SOLLBRUCHSTELLE.<br />

Gewichtszuladung:<br />

Zwei Bleigewichte mit ca. 500g und 1000g kÉnnen als ZubehÉr <strong>von</strong> uns geliefert werden.<br />

Die Gewichte werden <strong>von</strong> innen in die Haube geschraubt. Dazu werden zwei lÅngere<br />

FlÅchenschrauben eingesetzt. Das Gewicht wird dann mit 2 RÅndelmuttern fixiert. Die genaue<br />

Schwerpunktlage kann durch KÄrzen des Bleigewichtes erfolgen.<br />

Rumpfhaube mit Blei 1000 + Blei 500<br />

Schleppkupplung:<br />

Benutzen Sie beim Schlepp die unkomplizierte, vielfach bewÅhrte Zahnstochermethode. In die<br />

Rumpfspitze wird schrÅg <strong>von</strong> oben nach unten ein 2mm Loch gebohrt. In das Loch wird <strong>von</strong> oben ein<br />

hochwertiger Zahnstocher (oder GFK-Stab 2mm) eingesteckt, der dabei schrÅg nach hinten oben<br />

heraussteht; wie ein Haken. Das Seil wird eingehÅngt und es kann gestartet werden. Bei einem<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

33


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

geglÄckten Start fliegt der Segler zum Ausklinken nach unten weg. Sollte der Schlepp danebengehen,<br />

bricht der Zahnstocher ab und der Segler ist frei.<br />

EINSTELLWERTE<br />

SWP-Lage 95- 105 mm <strong>von</strong> der Nasenleiste (TragflÅche) aus gemessen<br />

(<strong>FS</strong> <strong>14</strong> und <strong>16</strong> Elektro SWP 95-100mm)<br />

EWD 1,3 Grad <strong>FS</strong> <strong>14</strong>-<strong>16</strong><br />

0,8- 1,2 Grad <strong>FS</strong> <strong>18</strong>-<strong>19</strong><br />

Hochstarthaken 100- 105 mm <strong>von</strong> der Nase aus gemessen<br />

Damit der <strong>FS</strong> mit seiner Flugleistung voll zur Geltung kommt, sollten nachfolgende Einstellwerte<br />

beachtet werden. Die Millimeterangaben werden an den jeweiligen Endleisten gemessen.<br />

Querruder: Ruder auÇen 15 mm nach oben; 6mm n. unten<br />

Ruder innen (WÉlb) 07 mm nach oben, 3mm n. unten (zuschaltbar)<br />

HÖhenruder V Grundeinstellung neutral<br />

HÉhe max. 8mm nach oben<br />

Tiefe max. 8mm nach unten<br />

Anmerkung : ÅberprÇfen des maximalen HÉhenruderausschlages :<br />

Das Modell befindet sich im normalen Gleitflug und sollte bei schlagartig voll gezogenem<br />

HÉhenruderausschlag sauber einen Looping fliegen ohne dabei einen StrÉmungsabriss zu erleiden.<br />

Testen Sie den Grenzbereich, um den optimalen Wirkungsgrad des Ruders zu erreichen.<br />

Bei erhÉhter Gewichtszuladung sollte der Ruderausschlag reduziert sein.<br />

Seitenruder V: 6mm nach oben ; 5mm nach unten<br />

Anmerkung: Differenzieren Sie das Seitenruder solange bis das Modell bei BetÄtigung des<br />

Seitenruders, die Rumpfspitze nicht nach unten oder nach oben nimmt.<br />

Bedenken Sie dass z. B. bei einer Rechtskurve und dementsprechender SchrÄglage(Querruder) die<br />

linke V-LeitwerksflÄche ein Seitenruder darstellt, und die rechte LeitwerksflÄche ein HÉhenruder bildet.<br />

Dies sieht in der Praxis so aus:<br />

Kurve gleichzeitig mit Quer- und Seitenruder einleiten und nachfolgend mit HÉhenruder unterstÇtzen.<br />

Compi - Switch ist deshalb zu empfehlen.<br />

Wenn das Modell bei dieser Aktion die Nase zu stark nach unten nimmt, muss das Seitenruder stÄrker<br />

differenziert werden, und sollte das Modell nach oben wegsteigen, dann die Differenzierung<br />

reduzieren.<br />

Combi- Switch Seitenruder 5mm nach oben, 8mm nach unten<br />

(Streckenflug)<br />

Hochstart: 1. Startphase WÉlbklappe <strong>14</strong> mm nach unten<br />

Querruder im Strak zur WÉlbklappe<br />

HÉhenruder 1,5 mm nach unten<br />

Nach Freigabe des Modells erfolgt die Umschaltung zur Phase 2 nach ca. 4 Sec. Die Umschaltung ist<br />

mit einer ZeitverzÉgerung <strong>von</strong> ca. 2,5 sec. einprogrammiert.<br />

2. Startphase WÉlbklappe 5 mm nach unten<br />

Querruder im Strak zur WÉlbklappe<br />

HÉhenruder -0,5 mm nach oben (HÉhe)<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

34


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Startphase 2 ist wiederum mit einer ZeitverzÉgerung <strong>von</strong> 3 sec. programmiert.<br />

3. Startphase alle auf Null<br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Startphase 2 und 3 wird durchgeschaltet. Der Schuss erfolgt danach in Neutralstellung der Ruder.<br />

Die Gesamthochstartzeit betrÅgt ca. 9-10 sec.<br />

Anmerkung: Die WÉlbklappe sollte nicht zu stark nach unten gefahren werden um die<br />

Hochstartgeschwindigkeit nicht zu verringern. (zu hoher Widerstand)<br />

Die WÉlbklappe sollte mit einer ZeitverzÉgerung eingefahren werden.<br />

Sie erreichen sehr gute AusgangshÉhen, wenn Sie hochelastische Windenleinen (1,25 mm) benutzen.<br />

Landung Butterfly: WÉlbklappe 65 mm nach unten ( so weit wie mÉglich)<br />

Querruder 15 mm nach oben<br />

HÉhenruder 3 mm nach unten<br />

Anmerkung: Benutzen Sie fÇr diesen Mix den DrosselsteuerknÇppel am Sender um feinfÇhlig steuern<br />

zu kÉnnen.<br />

Test: Bei normaler Gleitfluggeschwindigkeit und plÉtzlich voll gefahrener Klappen muÑ das Modell die<br />

Rumpfspitze stetig leicht nach unten halten, ansonsten Tiefe zumischen. Lieber zu viel Tiefe<br />

zumischen als umgekehrt, da Sie den Flieger mit HÉhe zusÄtzlich gut aussteuern kÉnnen.<br />

Die Landung erfolgt mit eingefahrenen Klappen um eine BeschÄdigung der Ruder und der<br />

Servogetriebe zu vermeiden. Entweder Sie fahren die Klappen genau im Moment der<br />

BodenberÇhrung ein oder teilen den Landevorgang 1 vorausschauend ein, indem Sie rechtzeitig das<br />

Modell auf die gewÇnschte HÉhe abbremsen und dann dosiert einfahren und das Modell bis zum<br />

Zielpunkt ausgleiten lassen. Auf keinen Fall dÇrfen Sie die voll gefahrenen Klappen bei geringer<br />

Geschwindigkeit schlagartig einfahren, da der Flieger durchfÄllt , und ein StrÉmungsabriss<br />

unweigerlich folgen muss.<br />

Vorsicht: Bei hÉheren FlÄchenbelastungen!!! Bei solchen AbstÇrzen kÉnnen auch unsere<br />

Sollbruchstellen nicht wirksam werden.<br />

Themikflug: WÉlbklappe 3-5 mm nach unten<br />

Queruder 2-3 mm nach unten<br />

HÉhenruder 0-1 mm nach oben<br />

Beim Thermikflug sollten Sie auf Combi- Switch mit dem Seitenruder verzichten.<br />

Das Einkreisen wird mit dem Querruder eingeleitet und im Kreisflug mit dem Seitenruder halten.<br />

Die Differenzierung des Seitenruders ist fÄr die Rumpflage ÅuÇerst wichtig.<br />

Nimmt der Flieger die Rumpfspitze nach oben, dann muss die Differenzierung reduziert werden.<br />

Rumpfspitze neigt zu stark nach unten, Differenzierung erhÉhen.<br />

Das Querruder wird reduziert und die Differenzierung erhÉht.<br />

Speedflug: WÉlbklappe 1-2 mm nach oben<br />

Querruder 1-2 mm nach oben<br />

HÉhenruder 0 mm nach unten<br />

Anmerkung: Mit den heutigen Comuteranlagen kÉnnen Sie Festprogramme abrufen. Legen Sie die<br />

Programme fÇr Speed, Normal und eventuell Thermik auf einen Dreiwegeschalter.<br />

Festprogramm Speed: Schalter vorne<br />

11<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

35


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

ZusÄtzliche KombinationsmÖglichkeiten<br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Festprogramm Normal: Schalter mitte<br />

Festprogramm Thermik: Schalter hinten (halber<br />

Klappenausschlag)<br />

Mit einem zusÄtzlichen Schieberegler den Klappenausschlag<br />

bei Bedarf auf max. steigern.<br />

Snap-Flap: Beim BetÅtigen des HÉhenruders wird die WÉlbklappe und zuschaltbar das<br />

Querruder max. 8mm nach unten zugemixt (separat zuschalten)<br />

Querruder/V - LW: Kann bei einer Speedwende zugeschaltet werden um ein Hochsteigen des<br />

Modells in der Wende zu vermeiden.<br />

Z.B. Querruderausschlag fÄr rechts, gleichzeitig geht die rechte V-<br />

Leitwerksklappe ca. bis 1 - 2mm nach unten. FÄr die Linkskurve dann<br />

umgekehrt. Programm mit zusÅtzlichem Schalter benutzen.<br />

RÑckenflug: Mit dem Speedprogramm<br />

Saubere Rollen: Mit dem Speedprogramm, wobei die Ruderdifferenzierung 0 Prozent betrÅgt.<br />

Die WÉlbklappe kann mitgenommen werden.<br />

Der Ausschlag nach oben und unten muss gleich sein um ein sauberes Rollen<br />

zu gewÅhrleisten.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

36


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Flugsicherung: # Verbindung TragflÅche/Rumpf: Bandtaschen sind unbeschÅdigt.<br />

# Verbindung AuÉenflÇgel/Mittelteil: Scharnierband klebt korrekt und ist<br />

nicht eingerissen. Kohleverbinder ist nicht angebrochen.<br />

# HÑhenruder: Die 4x MS-CFK Verbinder sind nicht angebrochen und<br />

die VLW-HÅlften sind mit Band gesichert<br />

# Funktionskontrolle: Achten Sie auf das richtige Programm, falls Sie<br />

verschiedene Modelle abgespeichert haben. Sind alle RuderhÑrner mit<br />

GestÅnge fest montiert.<br />

# Frequenzabsprache mit anderen Piloten.<br />

# Fliegen Sie nie auf Personen zu, bedenken Sie , daÄ<br />

dieses Modell wie ein GeschoÄ wirken kann, da es sicher zu<br />

den schnellsten Modellen des heutigen Marktes gehÅrt.<br />

FÄr Sach - und PersonenschÅden jeglicher Art, welche durch Gebrauch<br />

unserer Modelle entstehen, Äbernehmen wir keinerlei Haftung.!!!!!!<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

37


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS</strong> <strong>14</strong> - <strong>16</strong>- <strong>18</strong>- <strong>19</strong><br />

Aktualisiert 26.06.2011<br />

Viel SpaÉ beim Fliegen wÑnscht Ihnen das Team <strong>von</strong>: <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!