07.01.2013 Aufrufe

Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang Bezirk Gmünd – NÖ 3872 ...

Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang Bezirk Gmünd – NÖ 3872 ...

Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang Bezirk Gmünd – NÖ 3872 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sitzungsprotokoll<br />

zur Sitzung des Gemeinderates<br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 11.10.2012<br />

Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr<br />

Sitzungsende: 22:20 Uhr<br />

Ort, Raum: <strong>Amaliendorf</strong>, Gemeindeamt<br />

Anwesend sind:<br />

Vorsitzender<br />

Karl Prohaska, Bürgermeister<br />

Wielander Gertrude, Vizebürgermeisterin<br />

Mitglieder<br />

Blach Gerald, GGR<br />

Dosso Birgit, GR<br />

Flicker Alfred, GR<br />

Hofmann Elisabeth, GGR<br />

Jillecek Peter Mag., GR<br />

Königseder Erika, GR<br />

Laschober Walter, GGR<br />

Mayerhofer Karl, GR<br />

Mayringer Franz, GR<br />

Pauer Werner, GR<br />

Reutterer Franz, GR<br />

Schindl Gerald, GGR<br />

Schriftführer:<br />

Schindl Gerald, GGR<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong><br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Gmünd</strong> <strong>–</strong> <strong>NÖ</strong><br />

<strong>3872</strong> <strong>Amaliendorf</strong>, Hauptstraße 190<br />

Tel. 02862 53495 <strong>–</strong> Fax 02862 53495 10<br />

Email: gemeinde@amaliendorf.at - ATU 16270407<br />

1


Entschuldigt fehlt: Allram Claudia, GR<br />

Jeschko Franz, GR<br />

Kropik Dietmar, GR<br />

Lukas Gerald, GR<br />

Spiesmeier Franz Mag. Hofrat, GR<br />

Unentschuldigt fehlt: ---<br />

Zuhörer: ---<br />

Die Gemeindevertretung zählt 19 Mitglieder, anwesend sind hiervon 14<br />

Gemeinderäte.<br />

DIE SITZUNG IST BESCHLUSSFÄHIG<br />

Verlauf der Sitzung und Beschlüsse: „ORDNUNGSGEMÄSS“<br />

„ÖFFENTLICHER TEIL DER SITZUNG“<br />

TAGESORDNUNG<br />

TOP 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 2) Entscheidung über Einwendungen gegen die Verhandlungsschrift der<br />

letzten Sitzung<br />

Öffentlicher Teil der Sitzung<br />

TOP 3) Bericht des Prüfungsausschusses vom 22.06.2012 und 24.08.2012,<br />

(Vst. 19.07. 12 u. 18.09.12)<br />

TOP 4) Zweiter Nachtragsvoranschlag 2012, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 5) Vereinbarung mit Familie Preißl betreffend Grundbenützung,<br />

(Vst. 18.09.12)<br />

TOP 6) Anschaffung für Nachmittagsbetreuung, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 7) Grundabtretung in das öffentliche Gut, Pichler Michael/Marion,<br />

Neubaugasse Parz. 317/2, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 8) Grundabtretung Albert Werner, <strong>3872</strong> Langestraße 163 <strong>–</strong> öffentliches<br />

Gut, (Vst. 19.07.12)<br />

TOP 9) Wasserpreis 2013 <strong>–</strong> Indexerhöhung, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 10) Erhöhung der Geburtenbeihilfe ab 2013, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 11) Erhöhung des Förderbetrages für Schulschikurse und Schullandwochen<br />

ab. 01.01.2013, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 12) Darlehen 115.7678 und 115.7685 <strong>–</strong> PSK <strong>–</strong> Finanzsonderaktion <strong>–</strong><br />

Straßenbau Änderung der Darlehenskonditionen durch die Bank,<br />

(Vst. 18.09.12)<br />

TOP 13) Gestattungsvertrag W.E.B, (Vst. 19.07.12)<br />

TOP 14) Wartungsvertrag Hydro-Ing., (Vst. 19.07.12)<br />

TOP 15) Subventionierung BAG Jungmusikerausbildung, (Vst. 19.07.12)<br />

2


TOP 16) Projekt Landesausstellung 2017, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 17) Berichte des Bürgermeisters<br />

TOP 18) Berichte der Vizebürgermeisterin und der geschäftsführenden<br />

Gemeinderäte<br />

TOP 19) Anfragen<br />

Nicht öffentlicher Teil der Sitzung<br />

TOP 20) Prüfbericht Dienstrechtprüfung durch das Amt der <strong>NÖ</strong> Landes-<br />

Regierung, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 21) Änderung des Mietvertrages mit Firma Andreas Reutterer,<br />

(Vst. 18.09.12)<br />

TOP 22) Nachtrag bzw. Berichtigung zum Dienstvertrag Hannelore Lamp,<br />

(Vst. 18.09.12)<br />

TOP 23) Nachtrag bzw. Berichtigung zum Dienstvertrag Karin Reutterer,<br />

(Vst. 18.09.12)<br />

TOP 24) Nachtrag bzw. Berichtigung zum Dienstvertrag Elisabeth Redl,<br />

(Vst. 18.09.12)<br />

TOP 25) Regelung Sonderurlaub Bgm. Karl Prohaska, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 26) Regelung Sonderurlaub Karin Reutterer, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 27) Regelung Sonderurlaub Manfred Hofbauer, (Vst. 18.09.12)<br />

TOP 28) Anfragen<br />

Öffentlicher Teil der Gemeinderatssitzung<br />

TOP1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Er stellt fest, dass der TOP 21) vom nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu streichen ist.<br />

Dieser TOP wird in dieser Gemeinderatssitzung nicht behandelt, da die Firma Andreas<br />

Reutterer den Antrag zurückgezogen hat.<br />

TOP 2) Entscheidung über Einwendungen gegen die Verhandlungsschrift der letzten Sitzung<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass gegen das Sitzungsprotokoll der letzten Sitzung keine<br />

Einwände erhoben wurden. Das Sitzungsprotokoll gilt daher als genehmigt.<br />

TOP 3) Bericht des Prüfungsausschusses vom 22.06.2012 und 24.08.2012<br />

Der Obmann des Prüfungsausschusses verliest die Berichte des Prüfungsausschusses vom<br />

22.06.2012 und 24.08.2012. Die Berichte werden vom Gemeinderat, dem Bürgermeister und<br />

dem Kassenverwalter einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

TOP 4) Zweiter Nachtragsvoranschlag 2012<br />

GGR. Gerald Schindl bringt den zweiten Nachtragsvoranschlag für 2012 dem Gemeinderat<br />

zur Kenntnis. Der zweite Nachtragsvoranschlag ist in der Zeit vom 10.09.2012 bis 24.09.2012<br />

zur öffentlichen Einsicht aufgelegen. Die Auflegung wurde ortsüblich kundgemacht.<br />

3


Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge den zweiten Nachtragsvoranschlag<br />

2012 beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Die Unterlagen betreffend zweiten Nachtragsvoranschlag 2012 liegen in der Buchhaltung.<br />

TOP 5) Vereinbarung mit Familie Preissl betreffend Grundbenützung<br />

Der Vorsitzende berichtet über die Pachterhöhung für die ehem. „Preissl-Wiese“ (Parkplatz<br />

gegenüber dem Gemeindeamt, Parzelle Nr. 409, KG <strong>Amaliendorf</strong>). Das ursprüngliche<br />

Angebot der Gemeinde lautete auf € 500,-- jährlich. Das zur Beschlussfassung aufliegende<br />

Anbot der Gemeinde lautet nunmehr wie folgt: Es erfolgt eine Zahlung von insgesamt<br />

€ 800,--/Jahr,die Übernahme der jährlichen Grundsteuer und die Schneeräumung auf den<br />

Grundstücken 407/1, 407/3, 408 und 409. Die Vertragsdauer beträgt fünf Jahre. Jegliche<br />

Haftung der Gemeinde bei Unfällen vor oder nach der Schneeräumung auf den<br />

Privatgrundstücken ist hier auszuschließen.<br />

Eine Kopie der schriftlichen Vereinbarung liegt der Niederschrift bei.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Vereinbarung mit Herrn<br />

Dipl. Ing. Heinrich Preissl betreffend die Nutzung des Grundstückes Parz. Nr. 409, KG<br />

<strong>Amaliendorf</strong> beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Unterlagen liegen beim Originalprotokoll und im BA Haltestellen/Sammelinseln <strong>–</strong> Pachtvereinbarung Preissl (Parkplatz)<br />

TOP 6) Anschaffung für Nachmittagsbetreuung<br />

Der Vorsitzende berichtet über die erforderlichen Anschaffungen für die<br />

Nachmittagsbetreuung in der Höhe von € 37.100,--. Die Bundesförderung für die<br />

Nachmittagsbetreuung kann lt. Auskunft der <strong>NÖ</strong> Landesregierung bis zu einer Höhe von<br />

€ 100.000,-- in Anspruch genommen werden. Unter diese Anschaffungen fallen z. B.<br />

Küchengeräte für die Volksschul-Nachmittagsbetreuung, Spielgeräte für Innen und Außen<br />

und alle notwendigen Anschaffungen, die für die Nachmittagsbetreuung notwendig sind.<br />

Sämtliche Rechnungen sind von der Gemeinde vorzufinanzieren.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die erforderlichen Anschaffungen<br />

für die Nachmittagsbetreuung in der Höhe von € 37.100,-- beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Unterlagen liegen im BA Freizeitpark <strong>Aalfang</strong><br />

4


TOP 7) Grundabtretung in das öffentliche Gut, Pichler Michael/Marion, Neubaugasse<br />

Parz. 317/2<br />

Der Vorsitzende berichtet über die erforderliche Übernahme einer Teilfläche der Parzelle<br />

317/2 in der Neubaugasse ins öffentliche Gut der Gemeinde. Es soll folgender Beschluss<br />

gefasst werden:<br />

Beschluss<br />

Die im Baubewilligungsbescheid vom 26.07.2012, AZ: BA-07-2012/§22-1 unter Punkt III<br />

beschriebene Fläche des Grundstückes Nr. 317/2, vorgetragen ob der Liegenschaft EZ. 314<br />

des Grundbuches der Katastralgemeinde 07202 <strong>Amaliendorf</strong>, im Ausmaß von 22 m²<br />

(nunmehr vereinigt mit dem Grundstück Nr. 616/1), wird als Gemeindestraße dem<br />

öffentlichen Verkehr gewidmet und sind somit die Voraussetzungen des § 4 Z. 3 lit. B) <strong>NÖ</strong><br />

Straßengesetz erfüllt.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Übernahme der o. a. Teilfläche<br />

in das öffentliche Gut beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Unterlagen liegen im BA Neubaugasse 413<br />

TOP 8) Grundabtretung Albert Werner, <strong>3872</strong> Langestraße 163 <strong>–</strong> öffentliches Gut<br />

Der Vorsitzende berichtet über die erforderliche Übernahme einer Teilfläche der Parzelle 72/1<br />

in der Langestraße ins öffentliche Gut der Gemeinde. Es soll folgender Beschluss gefasst<br />

werden:<br />

Beschluss<br />

Die im Teilungsplan der Vermessungskanzlei Dipl. Ing. Weißenböck-Morawek, Ingenieurkonsulentin<br />

für Vermessungswesen, Gymnasiumstraße 2, 3950 <strong>Gmünd</strong>, GZ. 8036 vom<br />

26.03.2012 mit 7 bezeichnete Trennfläche des Grundstückes Nr. 72/1, vorgetragen ob der<br />

Liegenschaft EZ. 62 im Grundbuch der Katastralgemeinde 07202 <strong>Amaliendorf</strong>, im Ausmaß<br />

von 66 m² (nunmehr vereinigt mit dem Grundstück Nr. 621), wird als Gemeindestraße dem<br />

öffentlichen Verkehr gewidmet und sind somit die Voraussetzungen des § 4 Z. 3 lit. B) <strong>NÖ</strong><br />

Straßengesetz erfüllt.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Übernahme der o. a. Teilfläche<br />

in das öffentliche Gut beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Unterlagen liegen im BA Langestraße 63<br />

TOP 9) Wasserpreis 2013 <strong>–</strong> Indexerhöhung<br />

Der Vorsitzende berichtet von der erforderlichen Indexerhöhung des Wasserpreises ab 01.01.<br />

2013 und bringt dem Gemeinderat den dazu erstellten Betriebsfinanzierungsplan zur<br />

Kenntnis. Die Verordnung soll wie folgt abgeändert werden:<br />

5


Änderung in den §§ 7, 9 und 10 der bestehenden<br />

Wasserabgabenordnung für die öffentliche Gemeindewasserleitung<br />

der Gemeinde <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong><br />

§ 7<br />

Wasserbezugsgebühren<br />

(1) Die Wasserbezugsgebühren werden für Liegenschaften, für die von der Gemeinde ein<br />

Wasserzähler beigestellt ist, nach den Bestimmungen des § 10 Abs. 2 des <strong>NÖ</strong><br />

Gemeindewasserleitungsgesetzes 1978 berechnet.<br />

(2) Für die im Abs. 1 genannten Liegenschaften wird die Grundgebühr für 1 m 3 Wasser mit<br />

Euro 1,68 festgesetzt.<br />

(3) Die Wasserbezugsgebühren sind für Liegenschaften, für die von der Gemeinde ein<br />

Wasserzähler noch nicht beigestellt werden konnte, so zu berechnen, dass die<br />

Berechnungsfläche mit der Grundgebühr gemäß § 6 Abs. 2 vervielfacht wird. Dieser<br />

Betrag wird auf die in einem Kalenderjahr vorgesehenen Ablesungszeiträume gleichmäßig<br />

aufgeteilt.<br />

§ 9<br />

Umsatzsteuer<br />

Die Umsatzsteuer gelangt gesondert zu den Wasserversorgungsabgaben und Wassergebühren<br />

zur Verrechnung.<br />

§ 10<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Änderungen der bestehenden Verordnung treten am 01.01.2013 in Kraft.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Änderung der<br />

Wasserabgabenordnung und des Betriebsfinanzierungsplanes per 01.01.2013 beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Unterlagen liegen beim Originalprotokoll<br />

TOP 10) Erhöhung der Geburtenbeihilfe ab 2013<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass ab 01.01.2013 die Geburtenbeihilfe auf € 200,-- erhöht<br />

werden soll.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Erhöhung der Geburtenbeihilfe<br />

ab 01.01.2013 auf € 200,-- beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

6


TOP 11) Erhöhung des Förderbetrages für Schulschikurse und Schullandwochen ab<br />

01.01.2013<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass ab 01.01.2013 der Förderungsbeitrag für Schulschikurse und<br />

Schullandwochen auf € 15,-- erhöht werden soll.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Erhöhung des Förderbeitrages<br />

für Schulschikurse und Schullandwochen ab 01.01.2013 auf € 15,-- beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

TOP 12) Darlehen 115.7678 und 115.7685 <strong>–</strong> PSK <strong>–</strong> Finanzsonderaktion <strong>–</strong> Straßenbau<br />

Änderung der Darlehenskonditionen durch die Bank<br />

Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über die Änderung der Darlehenskonditionen<br />

zu den Darlehen 115.7678 und 115.7685 <strong>–</strong> PSK. (keine Beschlussfassung).<br />

Die Änderung umfasst den Zinssatz, wozu die Bank laut Vertrag berechtigt ist. Eine<br />

eventuelle Umschuldung der betreffenden Darlehen erscheint nicht zielführend, da es sich um<br />

geförderte Darlehen handelt. (Umschuldungsvorhaben werden nicht mittels<br />

Landesfinanzaktion unterstützt) und derzeit die Zinsmarktsituation keine entsprechenden<br />

Verbesserungen verspricht.<br />

Ein entsprechendes Schreiben des Gemeinderates an die PSK soll erfolgen und zwar in der<br />

Form, dass der Gemeinderat mit dieser Vorgangsweise der Bank nicht einverstanden ist.<br />

Die entsprechenden Unterlagen liegen der Niederschrift bei.<br />

TOP 13) Gestattungsvertrag W.E.B, GR.11.10.12<br />

Der Vorsitzende bringt dem Gemeinderat den Gestattungsvertrag mit der WEB Windenergie<br />

AG., 3834 Pfaffenschlag zur Kenntnis. Mit diesem Vertrag sollen sämtliche Details<br />

betreffend die geplante Errichtung von Windkraftanlagen im Gemeindegebiet wie die Rechte<br />

und Pflichten des Betreibers, die Rechte der Gemeinde, Schadensbehebung, Kosten der<br />

Instandhaltung, Investitionen an Gemeindestraßen, Beseitigung der Anlagen, Haftung für<br />

Schäden, Rechtsnachfolge, Wirksamwerden des Vertrages, Benützungsentgelt und<br />

Schlussbestimmungen geregelt werden.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge den Gestattungsvertrag mit der<br />

WEB-Windenergie AG. beschließen.<br />

Wortmeldungen: Mag. Peter Jillecek spricht sich gegen die im Vertrag angeführte Aufteilung<br />

der Zuweisungs-Prozentsätze an die Kleinregion Lainsitztal aus. Problematisch ist auch die<br />

Aufteilung der Zuweisungsmittel über das Windrad, welches genau an der Grenze zwischen<br />

den Gemeinden <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong> und Heidenreichstein positioniert ist. Verhandlungen<br />

über diesen Grenzstandort und die damit verbundenen Zuweisungsmittel zwischen den beiden<br />

Gemeinden sind hier noch erforderlich. § 11 Abs. 5 wäre entsprechend abzuändern und zwar<br />

in der Form, dass die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong> als Standortgemeinde zugleich<br />

auch Zuweisungsgemeinde für die Kleinregion Waldviertel StadtLand ist. Der gesamte<br />

Kleinregionsanteil der Windparkgemeinde <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong> geht zur Gänze an die<br />

Kleinregion Waldviertel StadtLand.<br />

7


GR. Erika Königseder spricht sich ebenfalls gegen die im Vertrag angeführte Aufteilung der<br />

Zuweisungsmittel-Prozentsätze an die Kleinregion Lainsitztal aus.<br />

Der Bürgermeister spricht sich für eine Klarstellung des § 11 Abs. 5 aus.<br />

Beschluss: Der Antrag wird unter folgender Voraussetzung angenommen:<br />

§ 11 Abs. 5 hat zu lauten: Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong> als Standortgemeinde ist<br />

zugleich auch Zuweisungsgemeinde für die Kleinregion Waldviertel StadtLand. Der gesamte<br />

Kleinregionsanteil der Windparkgemeinde <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong> geht zur Gänze an die<br />

Kleinregion Waldviertel StadtLand.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Unterlagen im Ordner Windpark (Bauamt)<br />

TOP 14) Wartungsvertrag Hydro-Ing.<br />

Der Vorsitzende bringt dem Gemeinderat die Vertragsverlängerung mit der Fa. Hydro-<br />

Ingenieure Kanaltechnik über die Kanalwartung zur Kenntnis. Der bisherige Wartungsvertrag<br />

endet mit 31.10.2012 und soll um zwei Jahre verlängert werden. Eine Kopie des Vertrages<br />

liegt beim Originalprotokoll.<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Vertragsverlängerung mit der<br />

Fa. Hydro-Ingenieure beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

TOP 15) Subventionierung BAG Jungmusikerausbildung<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass für Kinder aus der Gemeinde, welche an der BAG<br />

Jungmusikerausbildung teilnehmen eine Subvention von € 35,-- pro Kind und Jahr gewährt<br />

werden soll. (Dieses Jahr haben 2 Kinder aus <strong>Amaliendorf</strong> teilgenommen)<br />

Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge die Subvention für die BAG<br />

Jungmusikerausbildung pro Jahr und Kind mit € 35,-- beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

TOP 16) Projekt Landesausstellung 2017<br />

Der Vorsitzende stellt ein Projekt der Dorferneuerung vor. Dr. Arnold von der<br />

Dorferneuerung <strong>Amaliendorf</strong>-<strong>Aalfang</strong> hat sich mit diesem Thema lt. beiliegendem<br />

Projektentwurf besonders beschäftigt. Dieses Projekt soll für die Landesausstellung 2017<br />

eingereicht werden. Die Unterlagen sind als reine Einreichunterlagen zu verstehen und gelten<br />

nicht als Planung für die mittelfristige Finanzplanung der Gemeinde.<br />

8


Antrag des Gemeindevorstandes: Der Gemeinderat möge der Einreichung des Projektes für<br />

die Landesausstellung 2017 zustimmen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

TOP 17) Berichte des Bürgermeisters<br />

Der Bürgermeister berichtet:<br />

- von der Bauamtszusammenarbeit der Kleinregion<br />

- von der Heldenehrung am 31.10.2012 um 18.00 Uhr in <strong>Aalfang</strong> beim Kriegerdenkmal<br />

TOP 18) Berichte der Vizebürgermeisterin und der geschäftsführenden Gemeinderäte<br />

Frau Vizebürgermeisterin Gertrude Wielander bringt die Abrechnung des diesjährigen<br />

Kirtages dem Gemeinderat zur Kenntnis und dankt für die Mitarbeit beim Kirtag.<br />

Beim Kirtag 2012 hat es Abrechnungsprobleme gegeben mit der Kellnerin Kropik Denise. Sie<br />

stellt den Antrag der Kellnerin Kropik Denis einen Spesenersatz von € 80,-- zu bewilligen. Es<br />

folgt eine Diskussion über diesen Vorschlag. Die Auszahlung soll nach dem erforderlichen<br />

Beschlusses des Gemeindevorstandes erfolgen. Der Betrag soll vom Reingewinn des Kirtages<br />

genommen werden.<br />

Es wird die Änderung der Kirtagsveranstaltung besprochen. Die Kirtagsveranstaltung<br />

soll im Jahr 2013 nur mehr am Sonntag durchgeführt werden. Die bisherige Samstagabendveranstaltung<br />

beim Kirtag soll nicht mehr durchgeführt werden. Der Gemeinderat einigt sich<br />

auf die Durchführung des Kirtags in Zukunft nur mehr am Sonntag. (Nächster Termin:<br />

Sonntag, 11.08.2013)<br />

Frau GR. Elisabeth Hofmann berichtet, dass ab Oktober vom Familienreferat einmal im<br />

Monat ein Sprechtag geplant ist, betreffend Information über Pflegemöglichkeiten,<br />

Finanzierung etc.. Dieser Sprechtag soll am Gemeindeamt abgehalten werden.<br />

GGR. Walter Laschober berichtet von der derzeitigen Neuauflage des<br />

Flächenwidmungsplanes, betreffend erforderlicher Eintragung der Offenlandflächen.<br />

GGR. Walter Laschober berichtet dem Gemeinderat über die Geschäftsproblematik bei der<br />

Firma Pilz. Die Bevölkerung ist vielfach sehr unzufrieden mit dem Angebot und dem Service.<br />

Ein klärendes Gespräch des Gemeindevorstandes mit dem Herrn Pilz wird angeregt.<br />

GGR. Gerald Blach berichtet von:<br />

- den Oberflächenarbeiten <strong>–</strong> Hartbergstraße<br />

- der Straßenschadenbehebung in der Waldgasse<br />

- einigen Straßenschadenbehebungen in der Mittelstraße<br />

- dem erfolgten Gehsteigbau<br />

- dem erforderlichen Straßenlampenumbau auf LED Leuchtkörper<br />

GGr. Gerald Schindl berichtet über die Möglichkeit einer gemeinsamen<br />

Rattenbekämpfungsaktion im Jahr 2013 mit den 6 KREG Mitgliedsgemeinden. Da die letzte<br />

diesbezügliche Aktion im Jahr 2003 stattgefunden hat wäre eine Beteiligung unserer<br />

Gemeinde bei dieser KREG-Aktion durchaus vertretbar.<br />

Es erfolgt eine Einladung zur nächsten Finanzausschuss Sitzung für den 12.11.2012 um 17.00<br />

Uhr.<br />

9


Es soll eine Grundsatzplanungen für den gewerblichen Grundstückshandel erstellt werden, in<br />

Verbindung mit den Grundstücken in Oberaalfang (ehemals Weilguni).<br />

Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2013 ist ebenfalls in dieser Sitzung zu behandeln.<br />

TOP 19) Anfragen<br />

GR. Mag. Peter Jillecek stellt eine Anfrage zur Laufzeit der Bauamtszusammenarbeit der<br />

Kleinregion, da diese nicht im August 2012 (wie in der letzten Gemeinderatssitzung<br />

beschlossen wurde) sondern erst im Oktober 2012 endet.<br />

Diese Verzögerung hat sich durch den verspäteten Förderungseinstieg zu diesem Projekt<br />

durch das Amt der <strong>NÖ</strong> Landesregierung ergeben, erklärt Bürgermeister Karl Prohaska<br />

GR. Mag. Peter Jillecek stellt eine Anfrage ob die Auszahlung der Schülerbeihilfe erfolgt ist<br />

und an wie viele Kinder. Bürgermeister Karl Prohaska erklärt, dass diese Beihilfe an 8 Kinder<br />

ausbezahlt wurde.<br />

GR. Mag. Peter Jillecek stellt eine Anfrage betreffend problematischer Vorrangregelung bei<br />

der Hauszufahrt Weilguni an der Hauptstraße in <strong>Amaliendorf</strong>, nach der Liegenschaft Zeiler.<br />

Eine Überprüfung durch die <strong>Bezirk</strong>shauptmannschaft <strong>Gmünd</strong> wird angeregt.<br />

Frau GR. Direktor Birgit Dosso lädt den Gemeinderat zum Martinsfest am 09.11.2012 um<br />

17.00 in der Volksschule ein.<br />

Da keine weiteren Anfragen gestellt werden schließt der Vorsitzende den öffentlichen Teil der<br />

Sitzung um 22.20 Uhr.<br />

Das Protokoll wurde vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.<br />

<strong>Amaliendorf</strong>, am 12.10.2012<br />

Der Bürgermeister<br />

Karl Prohaska<br />

Geschf. Gemeinderat Gemeinderat<br />

Walter Laschober Alfred Flicker<br />

Schriftführer<br />

Gerald Schindl<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!