07.01.2013 Aufrufe

Ko Arbei Einl Kolloquium Arbeitssicherheit - Institut für Bergbau und ...

Ko Arbei Einl Kolloquium Arbeitssicherheit - Institut für Bergbau und ...

Ko Arbei Einl Kolloquium Arbeitssicherheit - Institut für Bergbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Die<br />

Die<br />

Anmeldung Die Anmeldung Anmeldung sollte<br />

sollte sollte mit<br />

mit<br />

beiliegendem<br />

mit beiliegendem<br />

beiliegendem<br />

Antwortbogen Antwortbogen bis bis spätestens bis<br />

spätestens spätestens 15. 15. April 15.<br />

April April 2009 2009 2009<br />

erfolgen.<br />

erfolgen.<br />

Bitte Bitte <strong>für</strong> Bitte<br />

<strong>für</strong> jeden <strong>für</strong><br />

jeden jeden<br />

Teilnehmer Teilnehmer<br />

einen einen<br />

separaten<br />

separaten<br />

Anmeldebogen (ggf. <strong>Ko</strong>pie) ausfüllen.<br />

Anmeldebogen (ggf. (ggf. <strong>Ko</strong>pie) <strong>Ko</strong>pie) ausfüllen.<br />

<strong>Ko</strong>sten:<br />

Tagungsgebühr:<br />

<strong>Ko</strong>sten:<br />

(zahlbar<br />

Teilnahmegebühr: nach Rechnungseingang)<br />

€ 180,-<br />

Teilnahmegebühr: € 180,-<br />

Vollzahler: Teilnahmegebühr <strong>für</strong> Mitglieder<br />

Teilnahmegebühr <strong>für</strong> Mitglieder E 180,-<br />

Berufsgenossenschaft/DA - Berufsgenossenschaft <strong>und</strong> Verwaltung € 90,-<br />

- Berufsgenossenschaft <strong>und</strong> GRW/ Verwaltung € 90,-<br />

- Rentner <strong>und</strong> Pensionäre: € 90,-<br />

Bergverwaltung - Rentner<br />

- Aussteller<br />

<strong>und</strong> Pensionäre: E<br />

(Stand, inkl. 1 Person):<br />

€ 90,-<br />

€ 360,-<br />

Aussteller - Aussteller<br />

(zahlbar (Stand, (Stand,<br />

nach inkl.<br />

Rechnungseingang).<br />

inkl. 1 Person): 1 Person): E € 360,-<br />

(zahlbar nach Rechnungseingang).<br />

Die Gebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, die<br />

Pausenversorgung Die Gebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, die<br />

Die<br />

Pausenversorgung Gebühr beinhaltet sowie die<br />

sowie Tagungsunterlagen, Abendveranstal-<br />

die<br />

die<br />

tung Pausenversorgung am 4. Mai 2009.<br />

Abendveranstaltung sowie<br />

am die<br />

4. Mai 2009<br />

Abendveranstaltung am 4. Mai 2009<br />

Übernachtung:<br />

Übernachtung:<br />

Übernachtung:<br />

Touristinformation<br />

Touristinformation<br />

Burgstraße Touristinformation 1<br />

Burgstraße 1<br />

09599 Burgstraße<br />

09599<br />

Freiberg<br />

Freiberg 1<br />

Tel.-Nr.: 09599<br />

Tel.-Nr.: 03731 Freiberg 4195160<br />

03731 oder<br />

4195160 4195190<br />

oder 4195190<br />

Fax: Tel.-Nr.: 03731<br />

Fax: 4195165 03731<br />

03731 oder 4195160<br />

4195165 4195199 oder<br />

oder 4195190<br />

4195199<br />

E-mail: Fax:<br />

E-mail: tourist-info@freiberg-service.de<br />

03731<br />

tourist-info@freiberg-service.de<br />

4195165 oder 4195199<br />

Homepage: E-mail:<br />

Homepage: www.freiberg.de<br />

tourist-info@freiberg-service.de<br />

www.freiberg.de<br />

Homepage: www.freiberg.de<br />

Informationen:<br />

Informationen:<br />

TU<br />

Informationen:<br />

Bergakademie Freiberg<br />

<strong>Institut</strong><br />

TU <strong>für</strong><br />

Bergakademie <strong>Bergbau</strong> <strong>und</strong><br />

Freiberg Spezialtiefbau<br />

Prof. TU Dr.<br />

<strong>Institut</strong> Bergakademie Drebenstedt<br />

<strong>für</strong> <strong>Bergbau</strong> Freiberg <strong>und</strong> Spezialtiefbau<br />

Gustav <strong>Institut</strong> Prof. - Zeuner <strong>für</strong> Dr. <strong>Bergbau</strong> Drebenstedt - Str. <strong>und</strong> 1a Spezialtiefbau<br />

09596 Prof. Gustav Freiberg Dr. Drebenstedt - Zeuner - Str. 1a<br />

Tel.: Gustav 03731/39 09596 - Zeuner Freiberg 2984 - Str. 1a<br />

Fax: 09596 03731/39 Tel.: Freiberg 3581 03731/39 2984<br />

Tel.: Fax: 03731/39 03731/39 2984 3581<br />

E-mail: sebastian.wagner@tu-freiberg.de<br />

Fax: E-mail: 03731/39 sebastian.wagner@tu-freiberg.de<br />

3581<br />

E-mail: sebastian.wagner@tu-freiberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Veranstaltungsort<br />

TU TU Bergakademie Bergakademie Freiberg<br />

Freiberg<br />

Alte Alte<br />

Mensa<br />

Mensa<br />

Petersstraße Petersstraße<br />

5 5<br />

3<br />

3<br />

Deutscher Deutscher<br />

Ausschuß Ausschuss Ausschuß<br />

<strong>für</strong> <strong>für</strong> <strong>für</strong> das<br />

das das<br />

Grubenrettungswesen<br />

Grubenrettungswesen<br />

<strong>Ko</strong>lloquium<br />

<strong>Ko</strong>lloquium<br />

<strong>Arbei</strong>tssicherheit<br />

<strong>Arbei</strong>tssicherheit<br />

vorbeugender <strong>und</strong> abwehrender<br />

zum vorbeugender vorbeugenden <strong>und</strong> <strong>und</strong> abwehrender<br />

abwehrenden<br />

Brandschutz an Fahrzeugen <strong>und</strong><br />

Brandschutz an an Fahrzeugen <strong>und</strong><br />

<strong>Arbei</strong>tsmaschinen unter unter Tage<br />

Tage<br />

<strong>Arbei</strong>tsmaschinen unter Tage<br />

4./5. 4./5. Mai Mai 2009<br />

2009<br />

4./5. Mai 2009<br />

TU TU<br />

Bergakademie Bergakademie<br />

Freiberg<br />

Freiberg<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

<strong>Einl</strong>adung<br />

<strong>Einl</strong>adung


Motivation<br />

Montag, 4. Mai 2009 Dienstag, 5. Mai 2009<br />

Motivation<br />

Montag, 4. Mai 2009 Dienstag, 5. Mai 2009<br />

Motivation Montag, 4. Mai 2009 Dienstag, 5. Mai 2009<br />

<strong>Arbei</strong>tssicherheit, Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

12.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

3. Block 09.00 - 10.30 Uhr<br />

<strong>Arbei</strong>tssicherheit, Umwelt- Motivation <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz Montag, 12.00 Anreise Uhr <strong>und</strong> 4. - 13.00 Mai Imbiss Uhr 2009 Moderation: 3. Dienstag, Block Prof. 09.00 Reinhardt 5. - 10.30 Mai 2009 Uhr Schmidt<br />

<strong>Arbei</strong>tssicherheit, s i n d i n t e g r aUmwelt- l e B e s t<strong>und</strong> a n d tGes<strong>und</strong>heits e i l e i n d e r 12.00 - 13.00 Anreise Uhr Anreise <strong>und</strong> Imbiss <strong>und</strong> Imbiss<br />

Moderation: Präsident, 3. Sächsisches Block Prof. 9.00 Reinhardt Oberbergamt, - 10.30 Schmidt Uhr Freiberg<br />

s i n d i n t e g r a l e B e s t a n d t e i l e i n d e r<br />

Präsident, Sächsisches Oberbergamt, Freiberg<br />

schutz Rohstoffgewinnung <strong>Arbei</strong>tssicherheit,<br />

sind integrale<br />

Umwelt- Motivation<br />

<strong>und</strong> Bestandteile im <strong>und</strong> Tunnelbau. Ges<strong>und</strong>heitsschutz Montag,<br />

in der Roh- In den<br />

12.00 Uhr 4. - Mai 13.00 2009 Uhr<br />

Dienstag, 3. Block 09.00 5. - Mai 10.30 2009 Uhr<br />

13.00 1. Block - 13.10 13.00 Uhr - 14.30 Eröffnung Uhr<br />

Moderation: Prof. Reinhardt Schmidt<br />

Rohstoffgewinnung <strong>und</strong> im Tunnelbau. In den<br />

1. Block Anreise 13.00 <strong>und</strong> - 14.30 Imbiss<br />

<strong>Ko</strong>nstruktive<br />

Uhr<br />

Moderation: Maßnahmen Prof. des Reinhardt vorbeugenden Schmidt<br />

Präsident des Sächsischen Oberbergamtes, Freiberg<br />

stoffgewinnung letzten <strong>Arbei</strong>tssicherheit, s i n d Jahren i n t e<br />

<strong>und</strong><br />

ghaben r a<br />

im<br />

lUmwelt- e<br />

Tunnelbau. sich B e s<strong>und</strong> vielfältige t a nGes<strong>und</strong>heitsschutz In<br />

d t<br />

den<br />

e i lAnsätze e<br />

letzten<br />

i n din e r Moderation: 12.00<br />

1. Block<br />

Dipl.-Ing. Uhr - 13.00<br />

13.10 - 14.30<br />

Helmut Uhr<br />

Uhr<br />

Ehnes <strong>Ko</strong>nstruktive Brandschutzes Präsident, Maßnahmen 3. Block<br />

an Sächsisches 09.00<br />

untertägig des Oberbergamt, - 10.30 vorbeugenden Uhr<br />

eingesetzten Freiberg<br />

<strong>Bergbau</strong>- Moderation: <strong>und</strong> Steinbruchs-Berufsgenossenschaft,<br />

letzten Jahren haben sich vielfältige Ansätze in<br />

Anreise Dipl.-Ing. <strong>und</strong> Helmut Imbiss Ehnes Leiter des Brandschutzes Moderation: an untertägig Prof. Reinhardt eingesetzten Schmidt<br />

<strong>Bergbau</strong>- Gemeinsamen<br />

Jahren haben sich vielfältige Ansätze in Wissen- Moderation: <strong>und</strong> Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Geschäftsbereichs Prävention<br />

Dipl.-Ing Helmut Ehnes Leiter des Fahrzeugen<br />

Wissenschaft sRohstoffgewinnung i n d i n t e g<strong>und</strong> r a l e Praxis <strong>und</strong> B e sim t aergeben, nTunnelbau. d t e i l e um i n In die dden e r<br />

1. Block 13.00 - 14.30 Uhr<br />

Präsident, Sächsisches Oberbergamt, Freiberg<br />

Gemeinsamen Geschäftsbereichs Prävention Fahrzeugen<br />

Dipl.-Ing. <strong>Ko</strong>nstruktive Ernest Kretschmann, Maßnahmen GHH des vorbeugenden<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis ergeben, um die Leiter des gemeinsamen Geschäftsbereichs Prävention Dipl.-Ing. Ernest Kretschmann, GHH<br />

schaft Belastungen Rohstoffgewinnung letzten<br />

<strong>und</strong><br />

Jahren<br />

Praxis <strong>und</strong> ergeben, Gefahren haben <strong>und</strong> sich<br />

um zu im reduzieren. vielfältige<br />

die<br />

Tunnelbau.<br />

Belastungen<br />

Ansätze Vor In allem den in<br />

Moderation: Dipl.-Ing. Helmut Ehnes<br />

1. Block 13.00 - 14.30 Uhr<br />

Brandschutzes an untertägig eingesetzten<br />

der <strong>Bergbau</strong>- <strong>und</strong> Steinbruchs-Berufsgenossenschaft<br />

Belastungen <strong>und</strong> Gefahren zu reduzieren. Vor allem Eröffnung <strong>Bergbau</strong>- <strong>und</strong> Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Leiter des<br />

Aktuelle<br />

<strong>Ko</strong>nstruktive<br />

Entwicklungen<br />

Maßnahmen<br />

<strong>und</strong><br />

des<br />

Lösungen<br />

vorbeugenden<br />

<strong>für</strong><br />

Eröffnung<br />

<strong>und</strong> im letzten<br />

Gefahren Bereich Jahren des zu reduzieren. vorbeugenden haben sich<br />

Vor<br />

vielfältige<br />

allem <strong>und</strong> im abwehrenden Bereich<br />

Ansätze in<br />

Moderation: Gemeinsamen Dipl.-Ing. Geschäftsbereichs Helmut Prävention Ehnes Fahrzeugen<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis ergeben, um die<br />

Aktuelle Bordlöschanlagen<br />

Brandschutzes Entwicklungen an<br />

an<br />

untertägig<br />

Fahrzeugen <strong>und</strong> Lösungen eingesetzten<br />

<strong>Bergbau</strong>- <strong>und</strong> Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Leiter des Dipl.-Ing. Ernest Kretschmann, GHH <strong>für</strong><br />

im Bereich des vorbeugenden <strong>und</strong> abwehrenden Analyse Gemeinsamen von Brandereignissen Geschäftsbereichs an Prävention gleislosen Bordlöschanlagen Fahrzeugen<br />

Michael Zölck, Protecfire an Brandschutztechnik Fahrzeugen<br />

des Brandschutzes, Wissenschaft Belastungen<br />

vorbeugenden<br />

<strong>und</strong> auch <strong>und</strong> Gefahren<br />

<strong>und</strong> im Praxis<br />

abwehrenden Zusammenhang zu reduzieren. ergeben,<br />

Brand- mit Vor um dem allem die<br />

GmbH<br />

Analyse von Brandereignissen an gleislosen Michael Zölck, Protecfire Brandschutztechnik<br />

Brandschutzes, auch im Zusammenhang mit dem Maschinen Eröffnung<strong>und</strong><br />

Fahrzeugen im untertägigen<br />

Dipl.-Ing. Aktuelle Ernest Entwicklungen Kretschmann, <strong>und</strong> GHH Lösungen GmbH <strong>für</strong><br />

schutzes, Fahrzeugverkehr, im Belastungen Bereich<br />

auch<br />

des <strong>und</strong><br />

im gibt vorbeugenden Gefahren<br />

Zusammenhang es vielfältige zu reduzieren. <strong>und</strong> technische mit<br />

abwehrenden<br />

dem<br />

Vor <strong>und</strong> allem Maschinen Kali- <strong>und</strong> Steinsalzbergbau<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugen im untertägigen<br />

10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause<br />

Eröffnung<br />

Bordlöschanlagen an Fahrzeugen<br />

Fahrzeugverkehr, gibt es vielfältige technische <strong>und</strong> Kali- Dr. Analyse Heinrich <strong>und</strong> Steinsalzbergbau<br />

Sönksen, von Brandereignissen K+S AG an gleislosen<br />

Aktuelle 10.30 Entwicklungen - 11.00 Uhr <strong>und</strong> Kaffeepause<br />

Lösungen <strong>für</strong><br />

Michael Zölck, Zölck, Protecfire Protecfire Brandschutztechnik Brandschutztechnik<br />

Fahrzeugverkehr, organisatorische im Bereich des<br />

gibt Neue-rungen. vorbeugenden<br />

es vielfältige Deshalb <strong>und</strong><br />

technische<br />

abwehrenden<br />

GmbH<br />

Brandschutzes, auch im Zusammenhang laden mit die dem Dr. Maschinen Heinrich Sönksen, <strong>und</strong> Fahrzeugen K+S AG im untertägigen<br />

Bordlöschanlagen 4. Block an 11.00 Fahrzeugen - 13.00 Uhr<br />

organisatorische Neue-rungen. Deshalb laden die Analyse von Brandereignissen an gleislosen Michael 4. Block 11.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> organisatorische Neuerungen. Deshalb la-<br />

Analyse von Brandereignissen an Fahrzeugen<br />

Moderation: Zölck, Protecfire Oberbergrat Brandschutztechnik Hajo Epenstein<br />

<strong>Bergbau</strong>- Brandschutzes, Fahrzeugverkehr, <strong>und</strong> Steinbruchs- auch gibt im es Zusammenhang vielfältige Berufsgenossenschaft<br />

technische mit dem <strong>und</strong> Kali- <strong>und</strong> Steinsalzbergbau<br />

10.30 - - 11.00 Uhr Uhr Kaffeepause<br />

GmbH<br />

Analyse Maschinen von Brandereignissen <strong>und</strong> Fahrzeugen im an untertägigen<br />

Fahrzeugen<br />

Moderation: Bezirksregierung Oberbergrat Arnsberg, Hajo Epenstein<br />

<strong>Bergbau</strong>- <strong>und</strong> Steinbruchs- Berufsgenossenschaft <strong>und</strong> Dr. <strong>Arbei</strong>tsmaschinen Heinrich Sönksen, K+S im AG Tunnelbau<br />

Abt. <strong>Bergbau</strong> Bezirksregierung <strong>und</strong> Energie Arnsberg, in NRW, Dortm<strong>und</strong><br />

den gemeinsam Fahrzeugverkehr, organisatorische die <strong>Bergbau</strong>- mit der <strong>und</strong> Neue-rungen. Professur gibt<br />

Steinbruchs-Berufsgenos-<br />

es vielfältige <strong>Bergbau</strong>/Tiefbau Deshalb technische laden der <strong>und</strong> die <strong>und</strong> Kali-<br />

Prof. <strong>Arbei</strong>tsmaschinen <strong>und</strong> Steinsalzbergbau<br />

10.30<br />

Dr. Alfred Haack, STUVA im Tunnelbau<br />

4. - Block 11.00 11.00 Uhr - 13.00 Kaffeepause Uhr<br />

Abt. <strong>Bergbau</strong> <strong>und</strong> Energie in NRW, Dortm<strong>und</strong><br />

gemeinsam mit der Professur <strong>Bergbau</strong>/Tiefbau der Prof.<br />

Dr.<br />

Dr.<br />

Heinrich<br />

Alfred<br />

Sönksen,<br />

Haack, STUVA<br />

K+S AG<br />

4. Block 11.00 - 13.00 Uhr<br />

senschaft Technischen organisatorische gemeinsam Universität Neue-rungen. mit der Bergakademie Professur Deshalb <strong>Bergbau</strong>/ Freiberg laden die Analyse von Brandereignissen an Fahrzeugen<br />

Moderation: Oberbergrat Hajo Epenstein<br />

<strong>Bergbau</strong>- <strong>und</strong> Steinbruchs- Berufsgenossenschaft<br />

Sicherheitsforschungen<br />

4. Block 11.00<br />

<strong>für</strong> den<br />

- 13.00<br />

Untertagebau<br />

Uhr<br />

Technischen Universität Bergakademie Freiberg <strong>und</strong> <strong>Arbei</strong>tsmaschinen 14.30<br />

14.30<br />

- 15.00<br />

-15.00<br />

Uhr im<br />

Uhr<br />

Kaffeepause Tunnelbau<br />

Moderation: Bezirksregierung Ltd. Bergdir. Arnsberg, Klaus Jägersberg<br />

Analyse von Brandereignissen Kaffeepause an Fahrzeugen Sicherheitsforschungen Dipl.-Ing. Moderation: Volker Abt. <strong>Bergbau</strong> Wetzig, Oberbergrat <strong>und</strong> VSH Energie <strong>für</strong> Hagerbach den in NRW, Hajo Untertagebau<br />

Test Dortm<strong>und</strong> Epenstein Gallery Ltd.,<br />

Tiefbau <strong>und</strong> <strong>Bergbau</strong>- gemeinsam dem der Technischen <strong>und</strong> Deutschen mit Steinbruchs- der Professur Universität Ausschuss Berufsgenossenschaft<br />

<strong>Bergbau</strong>/Tiefbau Bergaka- <strong>für</strong> das der Prof. Dr. Alfred Haack, STUVA<br />

Bezirksregierung<br />

14.30 -15.00 Uhr Kaffeepause<br />

Dipl.-Ing. Flums/Schweiz Volker Wetzig, Bezirksregierung Arnsberg,<br />

VSH Hagerbach Arnsberg, Test Gallery Ltd.,<br />

<strong>und</strong> dem Deutschen Ausschuss <strong>für</strong> das <strong>und</strong> <strong>Arbei</strong>tsmaschinen im Tunnelbau<br />

Flums/Schweiz<br />

Abt. <strong>Bergbau</strong> <strong>und</strong> Energie in NRW, Dortm<strong>und</strong><br />

demie Ggemeinsam Technischen r u bFreiberg e n r e t t umit <strong>und</strong> nUniversität gder sdem wProfessur e sDeutschen e n Bergakademie z u<strong>Bergbau</strong>/Tiefbau m Ausschuss K o l l o qFreiberg u i u m der<br />

2. Block 15.00 - 17.15 Uhr<br />

Abt. <strong>Bergbau</strong> <strong>und</strong> Energie in NRW, Dortm<strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Alfred 2. Block Haack, 15.00 STUVA - 17.15 Uhr<br />

Sicherheitsforschungen <strong>für</strong> den Untertagebau<br />

G r u b e n r e t t u n g s w e s e n z u m K o l l o q u i u m Moderation: 2. Block Dipl.-Geol. 15.00 - 17.15 Frank Uhr Hunstock<br />

Einsatzerfahrungen mit dem LUF 60<br />

<strong>für</strong> "<strong>Arbei</strong>tssicherheit Technischen das Grubenrettungswesen Universität in der Rohstoffgewinnung" Bergakademie zum <strong>Ko</strong>lloquium Freiberg<br />

Moderation: 14.30 Dipl.-Geol. -15.00 Uhr Frank Kaffeepause Hunstock<br />

<strong>und</strong> dem Deutschen Ausschuss <strong>für</strong> am 04 das<br />

Moderation: Dipl.-Geol. Frank Hunstock<br />

Einsatzerfahrungen Volkmar Sicherheitsforschungen Hilmers, Kreisbrandmeister mit dem <strong>für</strong> LUF den LeerUntertagebau<br />

60<br />

K+S K+S AG, AG, Bereichsleiter <strong>Bergbau</strong>, Kassel<br />

Flums/Schweiz<br />

"<strong>Arbei</strong>tssicherheit in der Rohstoffgewinnung" am 04<br />

K+S 14.30 AG, Bereichsleiter -15.00 Uhr <strong>Bergbau</strong>, Kaffeepause Kassel<br />

Volkmar Hilmers, Kreisbrandmeister Leer<br />

„<strong>Arbei</strong>tssicherheit <strong>und</strong> G<strong>und</strong> r u05. b dem e nMai r e t t2009 Deutschen uin n gder snach wRohstoffgewinnung“ e s eFreiberg/Sa. n Ausschuss z u m K oein. l l<strong>für</strong> oam qDas u idas u m Gefährdungen 2. Block <strong>und</strong> Maßnahmen 15.00 - 17.15 beim UhrBrand<br />

Flums/Schweiz<br />

<strong>und</strong> 05. Mai 2009 nach Freiberg/Sa. ein. Das Gefährdungen von Fahrzeugen Moderation: <strong>und</strong> unter Dipl.-Geol. Maßnahmen Tage unter Frank beim Hunstock<br />

Einsatzerfahrungen mit dem LUF 60<br />

Brand 13.00 Uhr, 05. Mai 2009, Imbiss/ Abreise<br />

4. <strong>Ko</strong>lloquium <strong>und</strong> "<strong>Arbei</strong>tssicherheit G r u5. b eMai n r eist 2009 t t u nein gnach in s wder Diskussionsforum e sFreiberg/Sa. Rohstoffgewinnung" e n z u m Kein. o l l<strong>für</strong> Das o qam udie i u04 m<br />

2. Block 15.00 - 17.15 Uhr<br />

von Fahrzeugen K+S AG, unter Bereichsleiter Tage unter <strong>Bergbau</strong>, Kassel<br />

Volkmar Hilmers, Kreisbrandmeister Leer<br />

13.00 Uhr, 05. Mai 2009, Imbiss/ Abreise<br />

<strong>Ko</strong>lloquium ist ein Diskussionsforum <strong>für</strong> die Berücksichtigung Moderation: von Dipl.-Geol. Gefahrgut- Frank Hunstock<br />

Einsatzerfahrungen mit dem LUF 60<br />

<strong>Ko</strong>lloquium V <strong>und</strong> "<strong>Arbei</strong>tssicherheit e r t05. r ist eMai tein e2009 Diskussionsforum r in vder nach e Rohstoffgewinnung" r sFreiberg/Sa. c h i<strong>für</strong> e die d eVer ein. nam eDas r 04 Berücksichtigung Transport Gefährdungen K+S AG, <strong>und</strong> Bereichsleiter von Maßnahmen Gefahrgut- <strong>Bergbau</strong>, beim Kassel Brand Volkmar Hilmers, Kreisbrandmeister Leer<br />

V e r t r e t e r v e r s c h i e d e n e r Dr. Transport<br />

Im Anschluss an das Mittagessen besteht die<br />

Holger Krebs, BAM<br />

treter Rohstoffgewinnungsbetriebe, <strong>und</strong> verschiedener 05. Mai 2009 Rohstoffgewinnungsbetrie-<br />

nach Freiberg/Sa. Tunnelbaufirmen, ein. Das<br />

von Fahrzeugen unter Tage unter<br />

13.00 Uhr, 05. Mai 2009, Imbiss/ Abreise<br />

<strong>Ko</strong>lloquium ist ein Diskussionsforum <strong>für</strong> die Gefährdungen <strong>und</strong> Maßnahmen beim Brand Im Anschluss an das Mittagessen besteht die<br />

Dr. Holger Krebs, BAM<br />

Möglichkeit, einer Präsentation des LUF 60<br />

Rohstoffgewinnungsbetriebe, Tunnelbaufirmen,<br />

Berücksichtigung von Gefahrgut-<br />

Möglichkeit, einer Präsentation des LUF 60<br />

be, Sicherheitsorganisationen, Tunnelbaufirmen, Sicherheitsorganisationen,<br />

Verbände sowie <strong>für</strong> Einsatzbericht:<br />

von Fahrzeugen<br />

Bekämpfung<br />

unter Tage<br />

von<br />

unter<br />

(Löschunterstützungsfahrzeug) 13.00 13.00 Uhr, 05. Uhr Mai Imbiss/Abreise<br />

2009, Imbiss/ beizuwohnen. Abreise<br />

V<strong>Ko</strong>lloquium e r t r e ist t e ein r vDiskussionsforum e r s c h i e d e<strong>für</strong> n edie r Transport<br />

Sicherheitsorganisationen, Verbände sowie <strong>für</strong> Einsatzbericht: Fahrzeugbränden<br />

Berücksichtigung Bekämpfung unter<br />

von Gefahrgut-<br />

Tagevon<br />

(Löschunterstützungsfahrzeug) Im Anschluss an das Mittagessen beizuwohnen. besteht die<br />

Dr. Holger Krebs, BAM<br />

Verbände Behörden Rohstoffgewinnungsbetriebe, V e r sowie t <strong>und</strong> r ewissenschaftliche <strong>für</strong> t eBehörden r v e r<strong>und</strong> s Einrichtungen<br />

cwissenschaft Tunnelbaufirmen,<br />

h i e d e n e r Fahrzeugbränden Dieter Transport Wendrich, unter Tage<br />

Möglichkeit, einer Präsentation des LUF 60<br />

Im Anschluss an das Mittagessen besteht die<br />

Behörden <strong>und</strong> wissenschaftliche Einrichtungen Grubenwehr-Oberführer, Dieter Dr. Holger Wendrich, Krebs, BAMK+S<br />

Kali GmbH, Werk Werra<br />

liche Rohstoffgewinnungsbetriebe, Einrichtungen.<br />

Tunnelbaufirmen, Einsatzbericht: Bekämpfung von<br />

(Löschunterstützungsfahrzeug) beizuwohnen.<br />

Sicherheitsorganisationen, Verbände sowie <strong>für</strong><br />

Möglichkeit, einer Präsentation des LUF 60<br />

Grubenwehr-Oberführer, Fahrzeugbränden unter K+S Kali Tage GmbH, Werk Werra<br />

Sicherheitsorganisationen, Verbände sowie <strong>für</strong> Unterstützung<br />

Einsatzbericht:<br />

bei<br />

Bekämpfung<br />

der Brandbekämpfung<br />

von<br />

(Löschunterstützungsfahrzeug) beizuwohnen.<br />

Behörden <strong>und</strong> wissenschaftliche Einrichtungen Dieter Wendrich,<br />

von<br />

Unterstützung Chemikalien<br />

Grubenwehr-Oberführer, Fahrzeugbränden bei der unter Brandbekämpfung K+S Tage Kali GmbH, Werk von Werra<br />

Behörden <strong>und</strong> wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Chemikalien<br />

Dieter Wendrich,<br />

Ass. d. B. Rolf Haselhorst, Leiter Werkfeuerwehr BASF<br />

Ass.<br />

Grubenwehr-Oberführer,<br />

d. B. Rolf Haselhorst, Leiter<br />

K+S Kali<br />

Werkfeuerwehr<br />

GmbH, Werk<br />

BASF<br />

Werra<br />

Unterstützung bei<br />

ab 20.00<br />

der Brandbekämpfung<br />

Uhr<br />

von<br />

Chemikalien<br />

Unterstützung Bergmannsabend<br />

ab 20.00 Uhr<br />

ab 19.00 Uhr bei der Bergmannsabend<br />

Brandbekämpfung von<br />

Ass. d. B. Rolf Haselhorst,<br />

Chemikalien <strong>Ko</strong>nzert-<br />

Bergmannsabend Leiter Werkfeuerwehr BASF<br />

<strong>und</strong> Ballhaus Tivoli<br />

Ass. d. B. Rolf Haselhorst, ab 20.00 Leiter Uhr Werkfeuerwehr BASF<br />

Bergmannsabend<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Volker Wetzig, VSH Hagerbach Test Gallery Ltd.,<br />

Dipl.-Ing. Volker Wetzig, VSH Hagerbach Test Gallery Ltd.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!