07.01.2013 Aufrufe

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchengasse 44, A-1070 Vienna<br />

fon/fax +43 1 5240738<br />

office@experimentaltheater.com<br />

www.experimentaltheater.com<br />

2-<strong>JAHRES</strong> <strong>KONZEPT</strong> <strong>DER</strong> <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

<strong>„THE</strong> <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> <strong>LIFE“</strong><br />

Soziotheatrale & interaktive Kunstprojekte –<br />

Handlungsentwürfe der Zukunft<br />

Einreichung an das Kuratorium<br />

Theater, Tanz, Performance der Stadt Wien<br />

Zweijahresförderung [2011-2012]<br />

Foto © Eva Brenner, „ILeMOUVANTE“, Internationales Kunstfestival<br />

Sant’ Antonino, Korsika, 2005<br />

„Wer auf dem Kopf geht, meine Damen und Herren, -wer auf dem Kopf geht,<br />

der hat den Himmel als Abgrund unter sich.“<br />

– Paul Celan , Der Meridian, 1960<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

1


© Konzept : Eva Brenner, 15. November 2009<br />

Siehe auch: http://scratchpad.wikia.com/wiki/Theater_of_Empowerment<br />

Künstlerische Leitung: Eva Brenner (A/USA),<br />

Obmann des Vereins / Beratung PROJEKT THEATER: Peter Kreisky (A)<br />

PHOTOS: © Elisabeth Handl (www.fotosoesin.com),<br />

Peter Korrak, Markus Sepperer, Eva Brenner, BlindSpot E², Bahman Jalali<br />

Kernteam/Kollektiv: Heidi Ambrosch (A, Administration), Monika Anzelini (A),<br />

Marton Baksai (A/H, Assistenz), Rainer Berson (D, Grafik, Photografie),<br />

Katka Csanyiova (SK, Assistenz), Michael Fischer (A), Dan Friedmann (USA),<br />

Birgit Fritz (A), Vanja Fuchs (A/SL, Dramaturgische Beratung), Radovan Grahovac (HR),<br />

Ingrid Hammer (A), Elisabeth Handl (Photographie und Dokumentation),<br />

Erich Heyduck (A, Technik), Jakub Palacz (PL, Schauspiel), Maren Rahmann (D),<br />

Anita Raidl (A, Dramaturgie, Redaktion), Alexander Schlögl (A, Webdesign),<br />

Oliver Sowa (A, PC-Systeme), Evgenia Stavropoulos (GR, Schauspiel).<br />

Gäste: Gaby Aldor (IL), Uta Wagner (B/D), Markus Kupferblum (A)<br />

Laufende Projekte seit 2004 werden unterstützt von: Kulturamt der Stadt Wien –<br />

Theater/Interkulturelle Aktivitäten/Wissenschafts- und Forschungsföderung, VZA- Jugend– und<br />

Kulturzentrum Meidling, Stadt Wien-Geschäftsgruppe für Integration, Frauenfragen,<br />

KonsumentInnenschutz und Personal, Bezirksvorstehungen 7., 8. & 16. Bezirk, BKA Kunst,<br />

KulturKontakt Austria, FSG der MitarbeiterInnen der AK Wien, Copyshop Nowak, Peter<br />

Fuchs Direct Marketing, Gasthaus Adlerhof, Café Espresso, Restaurant LUX, Ragnarhof, Die<br />

Wiener Einkaufsstraßen/IG der Kaufleute KIRCHENGASSE/SIEBENSTERNGASSE, THOMASTIK-<br />

Infeld, Weinbau Pöschl, ALBA Kopierzentrum, Café Espresso, Café Nil, Café 7*, Disaster<br />

Clothing, Zapateria, Brillen Giovanni, SU-REH Schmuckdesign, ARVINTE BERGER NEUGLAS<br />

oeg, Textilhandel Marei c/o Schneiderei Barrie, GmbHaar, Indische Möbel Lotos, Reisebüro<br />

Columbus und weitere private Sponsoren in Neubau.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

2


INHALT<br />

<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Arbeitsformate 2011 / 2012<br />

Zeitplan S. 4<br />

Einführung S. 6<br />

Hintergrund S. 10<br />

Arbeitsformate S. 20<br />

Arbeitsformat 1: AUF ACHSE 2011/12 S. 20<br />

In Kooperation mit Mitglieder von Die Wiener Einkaufsstraßen/IG der Kaufleute<br />

Kirchengasse/Siebensterngasse<br />

Arbeitsformat 2: „PUEBLO“ – Straßenfestival Kirchengasse/Siebensterngasse S. 29<br />

In Kooperation mit Mitgliedern von Die Wiener Einkaufsstraßen/IG der Kaufleute<br />

Kirchengasse/Siebensterngasse<br />

Arbeitsformat 3: Theatrale Hauptprojekte S. 32<br />

A. 2011 GASTSPIEL „denk, dass ich war, was ich bin“!<br />

Performance Installation nach Briefen von Ingeborg<br />

S. 32<br />

Bachmann & Paul Celan Kooperation mit Arab-Hebrew Theatre of Jaffa<br />

B. 2011 „Mona Lisa Kamikaze“, Regie: Eva Brenner S. 39<br />

Performance nach dem Stück „Bombenfrau“ von Ivana Sajko (HR)<br />

C. 2012 GASTSPIEL „HAMLETMACHINE 09 NYC, the end of enlightenment“, S. 42<br />

Castillo Theater New York – Gastspiel in der <strong>FLEISCHEREI</strong> sowie im Theater Nestroyhof Hamakom<br />

D. 2012 “RECHNITZerzählwerk”, Regie: Eva Brenner S. 48<br />

Performance nach dem Stück “Rechnitz (Der Würgeengel)” von Elfriede Jelinek<br />

Arbeitsformat 4: FESTIVALS S. 56<br />

A. 2011/2012 LUSTige WEIBER – Subversive Frauen im Theater S. 56<br />

B. 2011/2012 <strong>FLEISCHEREI</strong>_young: FRISCHFLEISCH XChange<br />

junges Theater zwischen Wien-Bratislava-Prag- Budapest-Krakau-Ljublana...<br />

S. 60<br />

Arbeitsformat 5: „KUNSTimDIALOG“ S. 66<br />

– Diskursreihe „Beyond the failures of the Left”,<br />

In Kooperation mit Castillo Theater, All Stars org. (New York) und OKTO.tv/ALTERNATIVKOST<br />

Arbeitsformat 6: WORKSHOPPROJEKTE S. 67<br />

Arbeitsformat 7: Theaterjournal „alternative BRENNT²“ S. 75<br />

Anhang S. 77<br />

Biografien S. 86<br />

Kooperierende Ensembles S. 91<br />

Budget S. 97<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

3


THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE – Überblick<br />

Arbeitsformate 2011<br />

FORTSETZUNG LAUFEN<strong>DER</strong> PROJEKTE<br />

März - Mai 2011<br />

KUNSTimDIALOG – Konkrete Utopien<br />

Diskussionsreihe, in Kooperation mit OKTO.tv<br />

Kurtoren: Peter Kreisky, Radovan Grahovac<br />

April – Juni 2011<br />

AUF ACHSE 2011 – Theaterprozession/soziotheatrales Pilotprojekt<br />

mit KünstlerInnen, MigrantInnen, AsylwerberInnen, Geschäftstreibenden<br />

FESTIVALS:<br />

Jänner 2011<br />

Polentourne<br />

„denk, dass ich war, was ich bin“<br />

Regie: Eva Brenner<br />

GASTSPIEL ISRAEL & WIEN<br />

Performance nach Briefen von Ingeborg Bachmann und Paul Celan (Herzzeit“, Suhrkamp 2008)<br />

In Kooperation mit dem Arab-Hebrew Theatre of Jaffa, Israel<br />

Mit Gaby Aldor (IL), Markus Kupferblum (A)<br />

Teil 3 Theatre Xchange von Tel Aviv/Jaffa- Wien/Neubau –<br />

März 2011<br />

LUSTige WEIBER – Subversive Frauen im Theater<br />

Juni 2011<br />

PUEBLO: Straßenfest Kirchengasse / Soloperformancefestival mit Fiesta<br />

in Kooperation mit Kaufleute der Wiener Einkaufsstraße/WKO<br />

Oktober 2011<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong>_young I Theateraustausch X_OstWest_Change! –<br />

Die Wilden aus dem SüdOsten ... junges Theater zwischen Wien-Bratislava-Prag- Budapest-<br />

Krakau-Ljublana.../ Performance, Installation, Musik<br />

Kuratorinnen: Vanja Fuchs (Wien/Ljubljana), Anita Raidl (Wien)<br />

Mitarbeit: Eva Brenner, Katka Csanyiova (Wien/Bratislava)<br />

November 2011<br />

„Mona Lisa Kamikaze“, Regie: Eva Brenner<br />

Performance nach dem Stück „Bombenfrau“ von Ivana Sajko (HR)<br />

Mit Uta Wagner (B), Evgenia Stavropoulou (GR)<br />

WORKSHOPS:<br />

Frühjahr 2011<br />

PERFORMING SOLIDARITY, in Kooperation mit AK-Wien/GEDIFO/Betriebsräte in Wien<br />

Mai 2011<br />

ROSA-ROTER FLAMINGO<br />

Herbst 2011<br />

SEMINAR WORKSHOPS<br />

POLITICAL THEATER 1: Synthetic VIEWPOINTS & Performance COMPOSITION (Eva Brenner)<br />

POLITICAL THEATER 2: “Acting, Physical Comedy & Performance” (Markus Kupferblum)<br />

POLITICAL THEATER 3: “Theater of the Oppressed” (Martina Gimplinger/Pablo Vacaflor)<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

4


Arbeitsformate 2012<br />

FORTSETZUNG LAUFEN<strong>DER</strong> PROJEKTE:<br />

März-Mai 2012<br />

KUNSTimDIALOG – Konkrete Utopien<br />

Diskussionsreihe, in Kooperation mit OKTO.tv<br />

Kurtoren: Peter Kreisky, Radovan Grahovac<br />

April – Juni 2012<br />

AUF ACHSE 2012: Theaterprozession/soziotheatrales Pilotprojekt mit KünstlerInnen,<br />

MigrantInnen, AsylwerberInnen, Geschäftstreibenden<br />

FESTIVALS:<br />

Jänner 2012<br />

HAMLETMACHINE 09 NYC, the end of enlightenment, Castillo Theater New York<br />

- Gastspiel in der <strong>FLEISCHEREI</strong> sowie im Theater Nestroyhof Hamakom<br />

März 2012<br />

LUSTige WEIBER – Subversive Frauen im Theater<br />

Juni 2012<br />

PUEBLO 3: Straßenfest Kirchengasse / Soloperformancefestival mit Fiesta<br />

in Kooperation mit Kaufleute der Wiener Einkaufsstraße/WKO<br />

Oktober 2012<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong>_young I Theateraustausch X_OstWest_Change! –<br />

Die Wilden aus dem SüdOsten ... junges Theater zwischen Wien-Bratislava-Prag- Budapest-<br />

Krakau-Ljublana.../ Performance, Installation, Musik<br />

Kuratorinnen: Katka Csanyiova (Wien/Bratislava), Anita Raidl (Wien)<br />

Dramaturgie Mitarbeit: Eva Brenner, Vanja Fuchs (Wien/Ljublana)<br />

November 2012<br />

„RECHNITZerzählwerk“, Regie: Eva Brenner (A), Igal Ezrati (IL<br />

Performance nach dem Stück „Rechnitz (Der Würgeengel)“ von Elfriede Jelinek (A)<br />

Mit Uta Wagner (B), Evgenia Stavropoulou (GR)<br />

Kooperation mit dem Arab-Hebrew Theatre of Jaffa, Israel<br />

Teil 4 Theatre Xchange von Tel Aviv/Jaffa- Wien/Neubau<br />

November 2012<br />

WORKSHOPS<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

5


2-<strong>JAHRES</strong> <strong>KONZEPT</strong> <strong>DER</strong> <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

<strong>„THE</strong> <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> <strong>LIFE“</strong><br />

„Kunst ist kein Luxusmittel, in schönen Seelen die<br />

Gefühle der Schönheit, der Freude oder dergleichen<br />

auszulösen, sondern eine wichtige geschichtliche Form<br />

des gesellschaftlichen Verkehrs der Menschen<br />

untereinander, wie die Sprache.“ - Rosa Luxemburg,<br />

1913<br />

„Wirtschaft der Kreativität“ statt „Creative Industries“<br />

<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE definiert ein Zweijahresprojekt, das Theater- und<br />

Performancearbeiten mit soziokulturellen und integrationspolitischen Elementen<br />

präsentiert, die sich mit Phänomenen gesellschaftlicher und kulturelle Brüche,<br />

Transformationen und Metamorphosen beschäftigen. Es werden Alternativprojekte<br />

und Experimente vorgestellt, die visionieren und austesten, wie ein anderes, besseres<br />

Leben aussehen könnte, in Bereichen des Wirtschaftens, politischen Handelns, Kunst-<br />

Schaffens und in der Koexistenz von Menschen verschiedener Generationen,<br />

Herkunft, Kulturen. Ziel ist, das Leben, das Menschliche, das Träumen, das Denken<br />

– in Zeiten der Ausgrenzungen und Entsolidarisierung – wieder möglich zu machen.<br />

<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE dokumentiert, dass die weltweite Zivilgesellschaft bereits<br />

seit Langem begonnen hat, die Umkehrung in vielen gesellschaftspolitischen<br />

einzugehen und diese in Projekte mit Erfolg praktiziert werden, beginnend mit der<br />

Abkehr von der sog. „Creative Industries“ hin zur Schaffung einer neuen Kultur als<br />

„Wirtschaft der Kreativität“, die neues ökosoziales Handeln erst ins Werk setzt und<br />

damit positive Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – neue<br />

Armut, Arbeitslosigkeit, Umwelt- und Finanzkrise. Sie fordert die breite Erörterung<br />

und Neudefinition bekannter Modelle wie neuer Zukunftsperspektiven und „konkreter<br />

Utopien“ ein: Genossenschaftliches Wirtschaften, solidarische Ökonomien,<br />

zivilgesellschaftliche Netzwerke, die sich per Internet in Windeseile verbreiten können.<br />

Die Frage ist: welche realen Chancen haben sie auf eine nachhaltige Veränderung<br />

westlicher/südosteuropäischer Gesellschaften?<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

6


Kooperation statt Konkurrenz<br />

Nach 2 Jahren Arbeit an <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> SURIVAL und dem Übergangsjahr 2010 unter dem<br />

Motto <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE_transition wendet sich das Team der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

dem Thema <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE und damit dezidiert positiven neuen<br />

Konzepten und Lebensentwürfen zu – jenen Konzepten und Alternativen, die seit<br />

Jahren von Millionen von Menschen weltweit erprobt werden. Menschen, die sich für<br />

ein „besseres“, ein „anderes“ Leben einsetzen, das jenseits einer puren<br />

Überlebenskunst immer schon präsent war. Konzepte, die beginnen, zunehmend in<br />

den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, sich durchzusetzen: sei es in Form von neu<br />

gelebten Utopien, die von Formen der Solidarökonomie bis zu angewandten<br />

alternativen Lebensformen, einem neuen Generationenvertrag, Studentenstreiks,<br />

neuen Wirtschaftsbündnissen wie in Lateinamerika, die sich dem politischen Diktat der<br />

USA zu entziehen suchen wie auch breitgefächerter Aktivitäten internationaler NGOs<br />

angesichts der andauernden Finanzkrise und drohende Klimakatastrophe. Sie reichen<br />

von SOS-Mitmensch bis zu Global 2000 oder attac. Dementsprechend wählte Christian<br />

Felber der österreichische spokesman von attac den vielversprechenden Titel<br />

„Kooperation statt Konkurrenz“ für sein neuestes Buch. Tatsache ist: überall<br />

macht sich ein neues Bewusstsein, eine neue soziale Basis jenseits alter Partei- und<br />

Ideologiegrenzen breit, das abseits bekannter Abhängigkeiten und wachsenden<br />

Prekarisierungen neue soziale, ökonomische und kulturelle Wege vorzeichnet. Zeit für<br />

das „alternative“ Theater, auch auf dem kulturellen Feld nach abstrakten und<br />

konkreten, nach realen oder irreal scheinenden „Übergangslösungen“ zu suchen, die<br />

als begleitende „Maßnahmen“ diese Übergangsphänomene beleuchten und befördern.<br />

„So wie ich meine Wissenschaft [Politologie] verstehe, so<br />

mag ich mich an die ‘politisch’ Denkenden in der Kunst<br />

wenden. Ich möchte die DramatikerInenn,<br />

SchriftstellerInnen, DrehbuchautorInnen, Theater- und<br />

FilmmacherInnnen anregen, über ein Experimentieren mit<br />

einer vom Mainstream der Moderne abweichenden<br />

‚anderen’ Brille zu arbeiten, ich möchte Ihnen das<br />

Anprobieren eines ‚neuen Blicks’ zeigen. Ich möchte all<br />

jene ansprechen, die auf die derzeit stattfindenden krassen<br />

Umbrüche in unserer Gesellschaft, Zivilisation und natur<br />

eine im besten Sinn künstlerische, also radikale, also<br />

politische Antwort geben.“ - Claudia von Werlhof, 2008<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

7


Beispiele dieser neuen Visionen und Alternativkonzepte werden in dem neuen<br />

Projektzyklus der <strong>FLEISCHEREI</strong> aufgespürt und vorgestellt, und zwar in theatralen<br />

Hauptprojekten wie auch in erprobten soziotheatralen Experimenten im öffentlichen<br />

Raum – allen voran die kultige Straßenprozession AUF ACHSE 2011/12 mit<br />

KünstlerInnen, Geschäftstreibenden und AsylwerberInnen, in themenorienteirten<br />

Diskursreihen wie KUNSTimDIALOG und WORKSHOPS, mit dem neuen<br />

Frauentheaterfestival LUSTIGE WEIBER, das ab sofort jährlich zur Zeit des<br />

internationalen Frauentages präsentiert wird, oder dem gerade etablierten<br />

Straßenfestival PUEBLO als Teil der Bezirksfestwochen Neubau in Kooperation mit<br />

benachbarten Theatern. Last but not least spielt auch die seit 2008 stark<br />

zunehmende internationale Präsenz der <strong>FLEISCHEREI</strong> eine wichtige Rolle in der<br />

Verbreitung neuer, positiv besetzter alternativer Lebens- und Kunstkonzepte, wie sie<br />

in internationalen Gastspielen zw. Israel, Spanien, Polen und den USA stattfinden.<br />

Ars Vivendi<br />

Was nun bedeutet heute die seit der Antike so genannte „ars vivendi“, die oft dem<br />

Bereich der Götter zugeschrieben wurde – ganz so als wären Menschen dafür zu<br />

minder und müssten weiter in den Niederungen ihrer fremd- und hausgemachten<br />

Krisen und Nöte darben...? Wer und was ist heute damit gemeint, in einer Zeit, die<br />

von Krisen, ökonomischen und ökologischen Kollapsen, von sozialen und individuellen<br />

Existenzängsten und Überlebensstrategien gekennzeichnet ist? Bezieht sich dieses<br />

nun auf die kritische Öffentlichkeit, deren Teil auch das Off(Off)-Theater ist? Eine<br />

kritische Öffentlichkeit, die es sich immer schon schwer mit dem Leben tat und<br />

stattdessen oft Zynismus mit Kritik verwechselt hat? Ist mit dem Aufruf <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

nicht eher der notwendige Übergang von der Herausleuchtung ubiquitärer sozialer<br />

„Negativbeispiele“ und Verwerfungen zur bewussten Mit/Formulierung neuer<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

8


sozioökonomischer und -ökologischer Entwürfen ganz besonders kommend von<br />

„freien“ KünstlerInnen, die oft zw. Armut und Auftrag ihr eigenes Publikum nicht<br />

bespielen können?<br />

Was könnte <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE bedeuten, wenn sie bescheiden als Übergangsphänomen<br />

gemeint ist und auch die Künste des Widerstandes mit einbezieht, d.h. ein<br />

Selbstbestimmungsrecht der Menschen, Völker und Ethnien verlangt? Wenn sie nicht<br />

mehr nur darauf abzielt, dass das Menschliche, das Träumen, das Denken überleben<br />

sollen, sondern neue Konzepte und Visionen in den Raum stellt, diese skizziert und<br />

einfordert – in Zeiten der Ausgrenzungen, der Endsolidarisierung und der<br />

Armutsfallen. Wenn aus „Überlebenskunst“ Lebenskunst werden soll, dann wäre die<br />

Zeit der legitimen Revolten, der Neudefinitionen, der Alternativen und des Neuanfangs<br />

erreicht. Wissend, dass die Finanzkrise eine allumfassende Zivilisationskrise bedeutet,<br />

die seit den 70er Jahren ein beispielloses Werk von Enteignung und Privatisierung der<br />

„commons“ (öffentlichen Gütern, Räumen, Ökonomien und Landschaften) betrieben<br />

hat und dass diese Krise mittlerweile Lebens-, ja Artenbedrohende Ausmaße<br />

angenommen hat, müssen auch die Theater und die schönen Künste“ sich einschalten<br />

und reagieren! Wenn der Mensch denn leben soll und nicht bloß „überleben“ so sind<br />

wir aufgerufen, unseren Beitrat zum konkreten Utopien für die Zukunft zu leisten!<br />

<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE zwei Jahre lang in Schwingung zu setzen und in der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

über zwei Jahre hinweg darzustellen, zu bearbeiten, zu hinterfragen und zu<br />

unterstützen, heißt sich auf eine nachhaltige Auseinandersetzung zwischen Autonomie<br />

und Barbarei einzulassen, mit den Mitteln eines zeitgemäßen politischen<br />

experimentellen Theaters, der soziotheatralen Entwürfe und Arbeitsformate. Kurzum:<br />

der Entwicklung eines legitimen „Theaters of Empowerment“.<br />

„Es geht darum, die Freiheit im Menschen zu befreien. ...<br />

Wenn einer Demokratie gibt es keine Ohnmacht. Wenn<br />

einer hier rausgeht und sagt, ‚Ich kann nichts tun’, so irrt<br />

er sich total.“ - Jean Ziegler, Der Standard, 25. Nov. 2009,<br />

S. 5<br />

„Die Anti-Macht ist nicht als Gegenmacht zu verstehen,<br />

die es mit der Macht aufnehmen soll und kann, sondern als<br />

etwas anders das ‚sich radikal von instrumenteller Macht<br />

unterscheidet’.’ – John Holloway, Die Welt verändern ohne<br />

die Macht zu übernehmen, 2002, S. 51<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

9


HINTERGRUND<br />

„Aus Mangel an Phantasie erleben die meisten<br />

Menschen nicht einmal ihr eigenes Leben, geschweige<br />

denn ihre Welt. Sonst müsste die Lektüre eines einzigen<br />

Zeitungsblattes genügen, um die Menschheit in Aufruhr<br />

zu bringen. Es sind also stärkere Mittel nötig. Eins davon<br />

ist das Theater.“ - Erwin Piscator, 1927<br />

„... Ich glaube an die Ordnung für alle und für alle Tage,<br />

in der gelebt wird jeden Tag. Ich glaube an eine große<br />

Konvention und an ihre große Macht, in der alle Gefühle<br />

und Gedanken Platz haben, und ich glaube an den Tod<br />

ihrer Widersacher. Ich glaube, daß die Liebe auf der<br />

Nachtseite der Welt ist, verderblicher als jedes<br />

Verbrechen, als alle Ketzereien. Ich glaube, daß wo<br />

sie aufkommt, ein Wirbel entsteht wie vor dem ersten<br />

Schöpfungstag. ...“ – Ingeborg Bachmann, “Der gute<br />

Gott von Manhattan”, 1957, Serie Piper1976:. 146<br />

Voraussetzungen<br />

„Viele erfahren heute zwar, dass ihnen die Existenzgrundlagen<br />

entzogen werden, aber sie verstehen nicht, warum. Sie fügen<br />

sich schulterzuckend in ihr angebliches Schicksal nach dem<br />

Spruch von Margaret Thatcher, dass es keine Alternative gebe.<br />

(Tina-Syndrom, there is no alternativ)“ - Maria Mies, 2004<br />

„Um die Menschen zu lieben, muss man sehr stark hassen, was<br />

sie unterdrückt.” – Jean-Paul Sartre<br />

„... Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten: wir<br />

Sehen uns an,<br />

wir sagen uns Dunkles,<br />

Wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis.<br />

Wir schlafen wie Wein in den Muscheln,<br />

wie das Meer im Blutstrahl des Mondes.<br />

Wir stehen umschlungen im Fenster, wir sehen uns zu von der<br />

Straße:<br />

Es ist Zeit, dass man weiß.<br />

Es ist Zeit, dass der Stein sich zu blühen bequemt;<br />

Dass der Unrast ein Herz schlägt.<br />

Es ist Zeit, dass es Zeit wird.<br />

Es ist Zeit. – Paul Celan, Corona, in: Mohn und Gedächtnis, 1952<br />

Wie schon in den ersten 12 Jahren seines Bestehens will das Kernteam der<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> die vielerorts im 20. Jahrhundert begonnene Problematisierung der so<br />

genannten Hochkultur, der Institutionen, welche eine für viele Menschen sich brutal<br />

realisierende Gesellschaft stell-vertreten und verschönern wollen, fortsetzen, indem es<br />

weiterhin andere kreative, interventionistische, experimentell theatrale Formen als<br />

Möglichkeiten von Öffentlichkeit und Kritik entwickelt, als Möglichkeit von Partizipation<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

10


und Emanzipation. Die <strong>FLEISCHEREI</strong> will als einer der wenigen verbliebenen<br />

sozialenund kulturellen „Freiräume“, d.h. wirklich autonomen Begegnungsorte in der<br />

Stadt, weiter an und in einer kritischen Öffentlichkeit und ihren Formen arbeiten. THE<br />

<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE versteht sich als Kontinuität der Kritik, der Analyse und der<br />

Neudefinition, als alternativer Raum für „künstlerische Nahversorgung“… oder wie<br />

der deutsche Regisseur und Besucher Reinhard Göber 2005 angesichts des Heiner<br />

Müller-Theatermarathons 2005 treffend sagte: „Auf der Suche nach neuen<br />

Verkehrsformen des Lebens“.<br />

Publikumspartizipation<br />

Die wichtigste, nur selten erfolgreich umgesetzte Form im Neuen, ist die Auflösung<br />

des Publikums, sowie der Theatertruppe, des Ensembles durch Interaktion und<br />

gegenseitige Beteiligung am Zuschauen und Spiel, wobei sich ein wirkliches<br />

Ensemble/Zusammen bildet. Aus KonsumentInnen werden Mitgestaltende, die<br />

Barriere zwischen Publikum und AkteurInnen aufhebend, die ZuschauerInnen in<br />

laufenden theatralen Ereignisse genauso einbeziehend, wie die AutorInnen und<br />

SchauspielerInnen etc. zu ZuschauerInnen machend.<br />

Ein Lebens-Projekt<br />

<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE ist konzipiert als Projekt der Jahre 2011 und 2012,<br />

das sich in soziokulturellen und integrationspolitischen Performances, Workshops,<br />

Diskussionen und Theaterprozessionen mit Phänomenen gesellschaftlicher und<br />

kulturelle Brüche, Transformationen und Metamorphosen beschäftigen. Es werden<br />

Alternativprojekte und Experimente vorgestellt, die visionieren und austesten, wie ein<br />

anderes, besseres Leben aussehen könnte, in Bereichen des Wirtschaftens, politischen<br />

Handelns, Kunst-Schaffens und in der Koexistenz von Menschen verschiedener<br />

Generationen, Herkunft, Kulturen. Sie haben zum Ziel, das Leben, das Menschliche,<br />

das Träumen, das Denken – in Zeiten der Ausgrenzungen und Entsolidarisierung –<br />

wieder möglich zu machen. Diese Modelle zu erforschen, heißt die<br />

Auseinandersetzung zw. Autonomie und Barbarei einzugehen, mit den Mitteln des<br />

Experimentaltheaters und des kulturellen Empowerments, im Dialog mit sozialen<br />

Bewegungen, die eine neue Welt gestalten!<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

11


Was ist Empowerment?<br />

Die <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE befasst sich nicht also nur mit dem gegenwärtigen Leben<br />

sondern auch dem zukünftigen – der Utopie. Die Utopie ist eine Form der<br />

Revolte und des „Festes“, in dem sich eine „community“ qua Rituale ihrer<br />

Geschichte/n, Herkünfte, Traditionen, Wünsche und Ziele bewusst wird, Vermächtnis<br />

und Gedächtnis in der Feier“ einfordert! Konzepte von „Revolution als Fest“ und „Fest<br />

als Revolution“ bezieht sich auf Interventionen der „68er“ (s. Guy Debords „Die<br />

Gesellschaft des Spektakels“ oder August Boals „Theater der Unterdrückten“), greift<br />

aber viel weiter zurück, auf die Dynamik antiker Dionysien und ihrer „Katharsis“.<br />

Als praktische Beispiele neu gefasster „Feste“ hat die <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

SozioRituale entwickelt wie die interkulturellen Hochzeitsrituale im öffentlichen<br />

Raum, kultige Cooking-Shows mit Künstlerinnen und MigrantInnen, die 30fach<br />

gefeierten „migration mondays: KITCHEN STORIES“ (2006/07) oder inszenierte<br />

Theaterprozessionen unter dem Titel „AUF ACHSE“ (seit 2009), die in Wien und auf<br />

Tournee in Mexiko (Guanjuato) gezeigt wurden. Sie sollen 2011/12 in einem Gewand<br />

weiter entwickelt werden. Erstmals gelang es hier, 3 sonst wenig kooperierende<br />

soziale Gruppen – Künstler, Migranten, Asylwerber und kleine Geschäftstreibende –<br />

zusammen zu bringen in einem kreativen Austausch. Diese Prozessionen erreichten<br />

jedes Mal zwischen 120-150, vorrangig junge, Menschen.<br />

Ziel soziotheatraler Performancearbeit ist das Empowerment als Eigen-<br />

Kreativierung, die Selbstfindung und –bestimmung, die Bewusstseinsbildung und<br />

Schärfung der Kritikfähigkeit aller Beteiligten. Es bezieht das Ziel der Aufhebung der<br />

Abgrenzungen zw. allen am „SozioRitual“ Beteiligten mit ein und bildet eine der<br />

Formen politischen Theaters, das beinahe in Vergessenheit geraten ist (das Theater<br />

von Bertolt Brecht, Erwin Piscator), heute aber angesichts der neuen Krisen und der<br />

wachsenden Ohmachtsgefühle wieder verstärkt an Interesse gewinnt, auch wenn<br />

damit einhergehend oft Töne des sozialen Missklangs und der Verwerfungen<br />

ausgestellt werden. Es gilt, die Darstellungen des Scheiterns mit paradoxen<br />

Stilbrüchen zerlegt und in Frage zu stellen: durch Slapstick, schwarzen Humor, Chaos,<br />

Überlappung, Dialog, Diskussion, Träumen, Phantasieren – durch Intervention.<br />

Wichtiger als die Negationen ist uns aber die Kreation von Alternativen! Deshalb<br />

nannten sich die letzten Projektzyklen der <strong>FLEISCHEREI</strong> „Creating Alternatives“<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

12


und <strong>„THE</strong> <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> SURVIVAL“, 2<strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE_transition“, das nun überführt<br />

zur „Kunst des Lebens“!<br />

Jenseits der Quote<br />

Ganz im Sinne ihres Manifests „Theater of Empowerment“ sieht sich die<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> als Instrument einer notwendigen „Radikalisierung“ im Denken und<br />

Handeln in Richtung Partizipation und Emanzipation. „Gemeint ist eine neu politisierte<br />

Theaterpraxis, die den Formenkanon des Experimentaltheaters öffnet für neue<br />

Zielgruppen, die sich aktiv beteiligen (an Themenstellung und Arbeitsprozessen) und<br />

Netzwerke schaffen mit anderen autonomen Kunst- und Theatergruppen“ (Theater of<br />

Empowerment, 2008-2009 Eva Brenner) und mit jedem sich als autonom sehenden<br />

Individuum. Und das in einer allgemeinen Stimmung, in der immer mehr Menschen<br />

kultur- und vor allem kritikmüde sind und das kreative Potential verlieren, sich den<br />

Kopf über Alternativen zu zerbrechen, sich dabei träumend gehen zu lassen.<br />

Wenn aber alles rund um uns primär Überleben bedeutet, oft bar jeden Widerstandes,<br />

wenn die <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE nicht mehr automatisch bedeutet, dass das Menschliche, das<br />

Träumen, das Denken überleben, sondern nur noch bedeutet, dass man selbst<br />

überleben will in Zeiten der Ausgrenzungen und Prekariate, bleibt dann wirklich die<br />

Kunst, das Fest, die „Revolutionierung des Alltags“ als Alternative?<br />

Der Erfolg des nächsten Jahres wird nicht primär darin liegen, welche<br />

Auslastungsquote bei einzelnen soziotheatralen Projekten erzielt werden, sondern ob<br />

sie über- und angenommen werden, ob sie jene Aufhebung bewirken, die ein neues<br />

Ensemble ermöglichen, ob die Arbeit in der <strong>FLEISCHEREI</strong> für alle Beteiligten Bestand<br />

einer alltäglichen Kritik, Debatte und Auflehnung wird, ob es von Anfang an und<br />

schlussendlich zum erwünschten „Schmelztiegel“ und Fest kommt.<br />

Arbeitsstruktur 2011/12<br />

Das Jahreskonzept <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE eröffnet für diese Form des Theaters<br />

und der Arbeit eine kontinuierliche Möglichkeit an Development und Empowerment.<br />

Durch eine bewusste spielerische Konfrontation von bekannten Formen<br />

experimenteller Theaterformen wie das geplante Ivana Sajko („Bombenfrau“) und<br />

Elfriede Jelinek („Rechnitz Reloaded“) Performanceprojekt mit soziotheatralen<br />

Arbeitsformaten wie der Theaterprozession „AUF ACHSE 2011/12“ werden sowohl<br />

Jugendliche, als auch MigrantInnen, AslywerberInnen, Geschäftstreibende oder<br />

Betriebsräte angesprochen und einbezogen – also einer politischen Kunst des Theaters<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

13


„in neuen sozialen Kontexten“, wie KulturKontakt es formuliert und ko-gefördert<br />

hat, wird der eingeschlagene Weg der vergangenen 5 Jahre konsequent weiter<br />

beschritten. Wesentlich ist ebenso die seit 2008 forcierte Internationalisierung der<br />

Gesamtarbeit der <strong>FLEISCHEREI</strong>, durch längere<br />

Auslandsaufenthalte einzelner Teammitglieder (Eva Brenner inszenierte 2009 in New<br />

York, Juni 2009), Einladungen zu Vorträgen und Gastspielen (siehe Valencia, Mexiko)<br />

und die Integration ausländischer KünstlerInnen in den laufenden Spielpan (wie Gaby<br />

Aldor vom Arab-Hebrew Theatre of Jaffa, Israel).<br />

Hauptprojekte 2011/12<br />

Die Hauptprojekte 2011 und 2012 stellen jeweils neu erarbeitete<br />

Performance-Installation nach den beiden Stücken „Bombenfrau“ von Ivana<br />

Sajko und „Rechnitz (Der Würgeengel)“ von Elfriede Jelinek vor: Zum einen<br />

die Bearbeitung „Mona Lisa Kamikazee“ auf Basis von Sajkos „Bombenfrau“ im Jahr<br />

2011, zum anderen die Bearbeitung „RECHNETZerzählwerk“ basierend auf Jelineks<br />

„Rechnitz (Der Würgeengel)“.<br />

Zudem ist eine Aufführung des Bachmann-Celan Projekts im Jahr 2011, die<br />

Wiederaufnahme der HAMLETMACHINE NYC 09 im Jahr 2012 geplant.<br />

Der Zyklus <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE setzt ein im Februar 2011 mit Gespräche zum<br />

Thema „ZUKUNFT BEGINNT: Krise & konkrete Utopien“ (KUNSTimDIALOG) und<br />

führt einerseits hin zu einem Hauptprojekt und zum neuen Frauenfestival der<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong>, das 2010 erstmals unter dem Titel LUSTIGE WEIBER – Subversive<br />

Frauen im Theater etabliert wurde (März – Juni 2011/12).<br />

Soziotheatrale Projekte und Feste<br />

Die Hauptperformances werden in unterschiedlichen Rhythmen und Zeitspannen<br />

unterbrochen und thematisch ergänzt von soziotheatralen Projekten, Performances,<br />

Diskussionen, Gastspiele … Diese Theaterprozessionen und Interventionen stehen in<br />

engem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Hauptprojekt und erweitern sie um die<br />

Bandbreite und den Wirkungsradius der aktiven Kooperation mit MigrantInnen und<br />

AslywerberInnen. Seit Jahren innerhalb der Strukturen der <strong>FLEISCHEREI</strong> beteiligte<br />

KünstlerInnen soziotheatraler Projeke ASYLCAFÈ 2008 und „AUF ACHSE 09: alle<br />

wandern aus“, „AUF ACHSE 2010: alle kommen zu uns“ werden die aktive<br />

Weiterentwicklung mit-leiten. Die meisten dieser eingeladenen KünstlerInnen haben in<br />

der <strong>FLEISCHEREI</strong> oder beim Koriska-Festival (2003-2007) und dem jährlichen<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

14


15<br />

SCHIELE fest in NÖ teilgenommen (ebenfalls von Eva Brenner geleitet) und damit<br />

die Kristallisation der site-spezifischen Basisarbeit mit beeinflusst... Zusätzlich werden<br />

neue Kooperationen mit KünstlerInnen und StudentInnen der Kunsthochschulen und<br />

mit anderen Wiener Theaterensembles angestrebt (z.B. wie beim regionalen<br />

Theaterprojekt DORFPLATZ: neubau(en) 08).<br />

Anvisiert ist ebenso der Ausbau mit Institutionen wie der AK-Wien, mit der bereits<br />

eine längerfristige Beziehung besteht, mit Asylorganisationen wie Asyl in Not oder<br />

dem Institut für Theaterwissenschaft (u.a. Prof. Clemens Stepina) und der<br />

Diplomatischen Akademie Wien (u.a. mit Prof. Michel Cullin) ebenso wie neue<br />

Beiträge von AutorInnen wie Marlene Streeruwitz, die seit 2000 mehrfach Texte für<br />

Eva Brenner zusammenstellten. Die <strong>FLEISCHEREI</strong> sieht sich nicht als geschlossenes<br />

„Gärtlein“, wo man zwar eintreten kann, aber nichts hinaus fließt. Paradigmatisch für<br />

eine Theaterarbeit, die sich eingebettet sieht in den Entwicklungsprozess weltweiter<br />

sozialer Bewegungen, gelten die Worte der Politologin Claudia von Werlhof:<br />

Special Events<br />

„... In ihrer Tiefe ist eine soziale Bewegung letztlich eine<br />

leidenschaftliche Liebeserklärung an das Leben, die Suche<br />

nach Wahrheit und die Selbstverständlichkeit herrschaftsfreier<br />

Existenz. An diesen 3 mangelt es heute ganz offensichtlich...<br />

These b) Dieser Zustand passt offensichtlich nicht zum Mensch-<br />

Sein und zu anderen menschlichen Traditionen, die nun wieder<br />

auftauchen: als Erinnerung, als Möglichkeit, als Erfahrung, als<br />

Vision und als reale, ja einzig realistische Perspektive. Es handelt<br />

sich um das Wiedererwachen des egalitären Erbes aus<br />

unserer basisdemokratischen, lebensfreundlichen und<br />

kooperativen Vergangenheit, der Welt der matriarchalen<br />

Zivilisation. ...Aufgrund dieser historischen Verbindung werden<br />

soziale Bewegungen nicht gemacht, sondern geboren. Sie stehen<br />

damit im Gegensatz zum Krieg, zur Herrschaft, zur<br />

Warenproduktion, zum Geld, zur Maschinerie und zum Gehorsam<br />

ihnen gegenüber. ... These c) Jede soziale Bewegung ist<br />

aufgrund ihrer Nicht-Machbarkeit ein Rätsel. Für die<br />

Herrschenden ist sie besorgniserregend, denn sie stellt<br />

Herrschaft infrage. ...“ -- Claudia von Werlhof, Uni Innsbruck,<br />

29.10.2009 in („Autonome Veranstaltung“ im besetzten sowimax)<br />

Und weil in diesem Zusammenhang nicht genug getan werden kann, sind neben den<br />

Hauptstücken und den Interventionen noch unzählige Nebenschienen in Planung, bzw.<br />

werden fortgesetzt. Zum Beispiel die Diskussionsreihe KUNSTimDIALOG – Diskurse &<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


16<br />

Workshops, welche inzwischen in Medienkooperation mit OKTO.tv. OKTO.tv ist seit<br />

2008 offizieller Medienpartner der <strong>FLEISCHEREI</strong>) und ko-produziert regelmäßig<br />

Sendungen der laufenden Diskussionen in voller Länge, die jeweils von bis<br />

zu 200-10 000 Menschen Österreichweit gesehen werden. Der Werbeeffekt und die<br />

Strahlkraft dieses Mediums kann nicht genügend hoch eingeschätzt werden für die<br />

Verbreitung kritischer Inhalte und Diskurse, wie sie in den Räumen und von den<br />

künstlerischen MitarbeiterInnen der <strong>FLEISCHEREI</strong> aktiv gesetzt werden.<br />

Als Interventionen und Nebenreihen haben sich auch peripher veranstaltete Events<br />

wie Konzerte, Ausstellungen (siehe die Anti-AKW-Ausstellung zu 30 Jahre nach<br />

Zwentendorf im Herbst 2009, die an die 1000 BesucherInnen in knapp 2 Wochen<br />

anzog und danach ins Audimax an die Universität Wien weiter wanderte) oder die<br />

interkulturellen Cooking Shows „migration mondays: KITCHEN STORIES“, die als<br />

migrantische „Feste“ eine Neuauflage erleben sollen. Ab 2009 wurden weiters<br />

Geburts- oder Todestage oder andere Tage uns wichtiger historischer Persönlichkeiten<br />

gefeiert werden, wobei der Autor und Philosoph Alexander Emanuley und Michel<br />

Cullin sich mit dem im Jubiläumsjahr 2009 weitgehend vergessene Führer der<br />

französischen Sozialisten und Friedensaktivisten vor 1914, Jean Jaurés beschäftigen<br />

wollen.<br />

Michael Fischer (A), Maren Rahmann (D)<br />

– „Rotwäsche“ 2008<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


EXPERIMENT ENSEMBLE<br />

Ab dem Jahr 2011 wagt die <strong>FLEISCHEREI</strong> ein neues Experiment, eine<br />

Ensembleerweiterung auf neuartiger Basis: Der fortschreitenden Prekarisierung von<br />

KünstlerInnen - vor allem in der freien Theater- und Kunstszene - zum Trotz wird bei<br />

entsprechender finanzieller Förderung wieder ein fixes Ensemble die <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

bespielen und (be)leben. Ganzjährig, ausgenommen die Sommermonate, werden<br />

junge angehende Schauspielschüler und –talente, im Rahmen einer geringfügigen<br />

Anstellung von Eva Brenner, Markus Kupferblum und internationalen Regisseuren<br />

begleitet. Dieses junge Schauspielensemble, welches aus fünf bis zehn<br />

SchauspielerInnen bestehen wird, wird auf Akademien, Schauspielschulen und<br />

anderen einschlägigen Institutionen angesprochen und im Rahmen von Auditions<br />

gewonnen werden. Dieses neu zu formatierende Ensemble entwickelt im Zuge der<br />

professionellen Begleitung zumindest je ein bis zwei Veröffentlichungen im Monat.<br />

In der <strong>FLEISCHEREI</strong> engagieren sich die jungen SchauspielerInnen nicht nur als<br />

SchauspielerInnen per se, sondern lernen gleichzeitig das Handwerk mehrere<br />

Regisseure, in den traditionellen Schauspielschulen wenig gelehrte Methoden der<br />

Performancearbeit und nicht zuletzt verantwortliches Agieren kennen – für<br />

Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, eigene Kleinprojekte zu kuratieren.<br />

Vom Mainstream weit entfernt wird in der <strong>FLEISCHEREI</strong> Empowerment praktiziert<br />

und Raum für Experimente gegeben: Als Basis dafür dient dem neuen Ensemble die<br />

BIBLIOTHEK der KRISE. Die daraus gewonnenen Bearbeitungen tragen zur<br />

Dynamisierung des Spielbetriebs bei und sollen die Repolitisierung der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

verstärkt nach außen tragen. Veröffentlichungen können bespielsweise im Rahmen<br />

von künstlerischen Parties/theatralen Festen oder im Zuge des von der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

schon lange angedachten Kunstprojektes „CAFÉ FLEISCHLOS“, in welchem die<br />

SchauspielerInnen nicht nur künstlerisch tätig werden, sondern auch als KellnerInnen<br />

und KöchInnen die Gäste bedienen, bewirten und ihnen somit pikante Happen,<br />

rekrutiert aus der BIBLIOTHEK der KRISE, zum Verzehr servieren, stattfinden.<br />

BIBLIOTHEK der KRISE<br />

Krise als Thema. Anders als in der herkömmlichen Theaterarbeit werden als Basis für<br />

die Performancearbeit des neu zu rekrutierenden <strong>FLEISCHEREI</strong>-Ensembles keine<br />

zur Aufführung angedachten Theatertexte oder zu adaptierende Prosa und Lyrik,<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

17


sondern theoretische Texte, welche die uns umgebende Krise – durchaus<br />

verstanden als vielseitige Existenzkrise – thematisieren und aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln kreativ beleuchten, herangezogen. Diese BIBLIOTHEK der KRISE ist<br />

direkt in der <strong>FLEISCHEREI</strong> eingerichtet und umfasst unter anderem Werke folgender<br />

(zivilisations)kritischer AutorInnen: Sigmund Freud (Das Unbehagen in der Kultur<br />

u.a.), Karl Jaspers (Was ist der Mensch? u.a.), Karl Marx (Das Kapital), Robert<br />

Menasse (Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung: Frankfurter<br />

Poetikvorlesungen u.a.), Rüdiger Safransky (Wieviel Globalisierung verträgt der<br />

Mensch u.a.), Richard Sennet (Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen<br />

Kapitalismus u.a.), Peter Sloterdijk (Im Weltinnenraum des Kapitals: Für eine<br />

philosophische Theorie der Globalisierung u.a.), Jean Ziegler (Die neuen Herrscher<br />

der Welt und ihre globalen Widersacher, Der Hass auf den Westen: Wie sich die<br />

armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren u.a.), Jeremy Rifkin (Das<br />

Ende der Arbeit und ihre Zukunft u.a.), Emanuel Todd (Die unaufhaltsame<br />

Revolution u.a.), Claudia von Werlhof (Alternativen zur neoliberalen Globalisierung<br />

oder Die Globalisierung des Neoliberalismus und seine Folgen u.a.), Stephan<br />

Schulmeister (Die neue Weltwirtschaftskrise u.a.), Robert Misik (Politik der<br />

Paranoia u.a.), Maria Mies (Globalisierung von unten u.a.).<br />

AUGENZEUGEN der KRISE<br />

Zusätzlich zur Thematisierung der Krise mit Hilfe der genannten Quellen sollen<br />

Augenzeugenberichte verstärkt in die <strong>FLEISCHEREI</strong> einfließen - Augenzeugen der<br />

Krise. Der israelische Regisseur IGAL EZRATI (Co-Künstlerischer Leiter des<br />

Arab/Hebrew Theatre of Jaffa/Tel Aviv, inszenierte in der <strong>FLEISCHEREI</strong> zuletzt das<br />

Kooperationsprojekt LONGING/EXILE at HOME im November 2009) meinte in einer<br />

Publikumsdiskussion (im Anschluss an die Aufführung von LONGING/EXILE at HOME<br />

am 25. November 2009 in der <strong>FLEISCHEREI</strong>) exemplarisch, er wollte<br />

LONGING/EXILE at HOME nicht selber schreiben, vielmehr seinen Schauspielerinnen<br />

die Möglichkeit geben, ihre Gedanke eigenständig in Worte zu fassen. „All art is based<br />

on some sort of representation. I don’t want to represent somebody else. I prefer that<br />

my actors speak for themselves.“ In diesem Zusammenhang kann wiederholt gesagt<br />

werden: Die <strong>FLEISCHEREI</strong> bietet - unter anderem durch eingangs formulierte<br />

Augenzeugenberichte - Raum für authentische Geschichten, für den Mensch an sich,<br />

für wahre Individualität und unverfälschten Ausdruck.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

18


Dramatik, Prosa und Lyrik werden am Rande im Rahmen von Lesungen – ebenfalls<br />

unverfälscht – vorgetragen: durch Katrin Röggla, Marlene Streeruwitz, Margit Hahn,<br />

Erich Hackl, Erwin Riess und anderen.<br />

„AUF ACHSE mexicana/Una Viaja desde la Insivisibilitad“, Oktober 2009, Guanajuato / Mexiko<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

19


KONKRETE SAISONPLANUNG 2011 - 2012<br />

Arbeitsformate 1 – 7<br />

Arbeitsformat 1:<br />

„AUF ACHSE 2011/12“<br />

im Rahmen von … aktion „kunst trifft wirtschaft trifft migration“…<br />

in Kooperation mit Einkaufsstraßenverein “Interessensgemeinschaft der<br />

Kaufleute KIRCHENGASSE/SIEBENSTERNGASSE“ & OKTO.tv<br />

Künstlerische Gesamtleitung: Eva Brenner<br />

Projektzeitraum: Frühjahr 2011 / Frühjahr 2012<br />

„AUF ACHSE 09: alle wandern aus“<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

20


VOM WERDEN EINES KULTPROJEKTS<br />

Im Jahr 2009 wurde das soziotheatrale Projekt AUF ACHSE 09: … alle wandern<br />

aus gestartet (als Nachfolgeprojekt von ASYLCAFÉ) und erfolgreich auf die Bühne –<br />

auf die Straße! – gebracht und im Jahr 2010 als AUF ACHSE 10: alle kommen zu<br />

uns erfolgreich weitergeführt. Ob der für ein Theaterprojekt im 7. Wiener<br />

Gemeindebezirk einzigartigen Konzeption als Theaterprozession mit krönendem<br />

Festmahl in der <strong>FLEISCHEREI</strong> wie der Resonanz hinsichtlich der innovativen<br />

Zusammenarbeit mit Wirtschaftstreibenden und AsylwerberInnen, MigrantInnen<br />

gleichermaßen erfährt das Projekt auch im neukonzipierten Zyklus <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE eine<br />

Fortsetzung.<br />

Mit dem Projekt AUF ACHSE 09 und 10 wurde ein für Wien neuartiger<br />

integrationspolitischer Akzent auf Schiene gesetzt – ein Ort ist geschaffen, wo Vielfalt,<br />

Diversität, unterschiedliche Kulturen, Religionen zu Hause sind. Über die Räume und<br />

das Team des experimentellen Theaters <strong>FLEISCHEREI</strong> hinaus, der seit Jahren<br />

erfolgreiche interkulturelle Projekte realisiert, wird ein Rahmen regelmäßiger<br />

Begegnung und Interaktion für AsylwerberInnen geschaffen, in dem auf innovative Art<br />

und Weise – und im Kontakt mit Gästen, der Bevölkerung und Wirtschaftstreibenden<br />

ein direkter kultureller Austausch und vielfältigste Berührungspunkte zwischen<br />

Flüchtlingen in Österreich und Teilen der Mehrheitsgesellschaft möglich werden<br />

können.<br />

Das Erfolgsprojekt AUF ACHSE 09: alle wandern aus und AUF ACHSE 10: alle<br />

kommen zu uns findet seine Fortsetzung in AUF ACHSE 2011: zusammen leben<br />

& 2012, welches im jeweils im Frühjahr realisiert wird.<br />

2011 und 2012 findet wiederholt eine Zusammenarbeit mit den Geschäftstreibenden<br />

des 7. Bezirks statt, ergänzt diesmal um neue Geschäfte/TeilnehmerInnen und<br />

konzipiert als neu-gestaltetes Straßenfest der Bezirks-„Achse“ Kirchengasse, wobei<br />

alle Locations aktiv einbezogen werden.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

21


DAS PROJEKT IM ÜBERLBLICK<br />

Projektdefinition:<br />

Das Konzept sieht die Entwicklung der kreativen Zusammenarbeit von alternativer<br />

Kunstszene, lokaler Wirtschaft und AsylwerberInnen/MigrantInnen!<br />

Innovation/Impulssetzung:<br />

Neu an dem Konzept ist die enge Kooperation mit der IG Einkaufsstrasse<br />

Kirchengasse/Siebensterngasse und der WKO, die das Projekt mitfördert und mitträgt!<br />

Grundlage/Vorarbeit:<br />

Das interkulturelle Team der <strong>FLEISCHEREI</strong> erweitert das 2008 begonnene – und<br />

damals u.a. von Kulturkontakt Austria mit einer Konzeptförderungen unterstützte -<br />

Pilotprojekt mit Asylwerberinnen in den öffentlichen Raum des 7. Bezirks!<br />

Veröffentlichung:<br />

„ASYLCAFÉ“ 2008<br />

Zu verschiedenen Zeitpunkten und Phasen werden die in Kleingruppe stattfindenden<br />

Arbeiten und „Werke“ und Prozesse als „works-in-progress“ der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Dies geschieht in Form von theatralen Prozessionen quer durch den 7.<br />

Bezirk - über Konzerte, Ausstellungen, Plakataktionen, Diskussionen und Ähnliches.<br />

Integration:<br />

Erforscht wird eine kulturelle Versuchsanordnung von drei oft getrennten sozialen<br />

Gruppen – KünstlerInnen, MigrantInnen/AsylwerberInnen und Geschäftstreibenden.<br />

Sie sollen sich besser kennen lernen, Vorurteile abbauen und gemeinsam solidarisches<br />

Handeln einüben.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

22


Akzeptanz von Asylwerberinnen:<br />

Ziel ist die erhöhte Akzeptanz von AsylwerberInnen – die auf der sozialen<br />

Aufstellungskarte oft an letzter Stelle rangieren – in der Bevölkerung, durch<br />

Vorstellung ihrer Herkunft, Kulturen, Traditionen und durch Sichtbarmachung einer<br />

positiv besetzten Zusammenarbeit mit lokalen Künstlerorganisationen und der lokalen<br />

Wirtschaft!<br />

Frequenzsteigerung der Wirtschaft:<br />

Ein Modell wird entwickelt, das über kulturelle Kooperationen eine erhöhte Frequenz in<br />

den betroffenen Geschäften anstrebt. Es wird anderen Bezirken zur Nachahmung<br />

empfohlen, eignet sich aber zur Übertragung und Weiterentwicklung auf/in andere/n<br />

Städten Österreichs.<br />

Einbeziehung der betriebsrelevanten Probleme der KMUs:<br />

Im Zuge des Arbeitsprozesses werden auch die kleinen Geschäftstreibenden interviewt<br />

und ihre Themen, Probleme, Wünsche und Anliegen thematisch in die Arbeit<br />

eingeflochten; z.B. die Angst vor Abwanderung, vor Frequenzverlust, demografischer<br />

Veränderung, aber auch ihr Vertrauen in den (7.) Bezirk, den sie stolz als<br />

„multikulturelle beschreiben! Dennoch besteht laut Aussagen der Interviewten bisher<br />

wenig Kontakt zw. Geschäftstreibenden und MigrantInnen bzw. AsylwerberInnen –ein<br />

Manko, das die Mehrzahl zu überwinden trachtet!<br />

Nachhaltigkeit:<br />

Entwickelt wird ein nachhaltiges Praxis-Modell für friedliche Koexistenz und<br />

Zusammenarbeit von inländischen wie migrantischen KünstlerInnen, lokalen<br />

Wirtschaftstreibenden und AsylwerberInnen, die zum ersten Mal öffentlich über ihre<br />

Geschichten, Probleme, und Wünsche sprechen/zu Wort kommen.<br />

„DORFPLATZ: neubau(en) 08“<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

23


DIE PERFORMANCE-PROZESSION<br />

Unterschiedliche Zugänge treffen aufeinander und werden gegen Ende der<br />

Arbeitsprozesse zu einer theatralen Gesamtstruktur gestaltet. Ziel ist die Vertiefung<br />

des 2008 in Gang gesetzten – und schon 2009 fortgesetzten - Reflexionsprozesses<br />

über gesellschaftliche Ausgrenzung und Momente ihrer Überwindung.<br />

Künstlerische Umsetzung: kollektive Straßentheateraktion, Aspekte des Forum-<br />

und Zeitungstheaters (Theater der Unterdrückten), Chorperformances altgriechischer<br />

Texte, Jazzimprovisationen und Schattentheaterrituale die auf Autobiografien, Oral<br />

Histories und neuen Erzählformen aufbauen. Literarisches Material fließt ebenso ein<br />

wie Film und Video, Zeitungssausschnitte, soziologische und statische Daten.<br />

Das Publikum folgt den wandernden Schauspielerinnen und AsylwerberInnen<br />

von Ort zu Ort an 12 Standorte, wo jeweils 20-minütige Szenen stattfinden,<br />

und erhält Einblicke in die Theaterwerkstatt, das Leben der AsylwerberInnen sowie die<br />

Arbeitswelt der aktiv einbezogenen Geschäftstreibenden. Szenische, visuelle und<br />

musikalische Fragmente entstehen an öffentlichen Räumen des Bezirks in Form einer<br />

mäandernden Theaterprozession. Die Prozession kulminiert in einem Grand Finale -<br />

einer gemeinsam erarbeiteten Abschlussszene - in der <strong>FLEISCHEREI</strong>.<br />

„AUF ACHSE 09: alle wandern aus“<br />

THEMEN AUSGEWÄHLTER EINZELPROJEKTE<br />

a) AUF ACHSE 2011: zusammen leben<br />

Koexistenz – wie zusammenleben? Es kommen jeweils vier bis fünf Einzelprojekte zur<br />

Aufführung. Zu ausgewählten Einzelprojekten:<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

24


I. [immer] WIE<strong>DER</strong> WEGSCHAUN<br />

Leitung: Eva Brenner (A/UA)<br />

Mit: Tanja Witzmann (A), FRANCIS OKPATA (NGA)<br />

EVA BRENNER und ihr Team mit den SchaupielerInnen TANJA WITZMANN (A) und<br />

FRANCIS OKPATA (NGA) bearbeiten Textauszüge von ELFRIEDE JELINEKS Stück<br />

RECHNITZ" und WOLE SOYINKAS "DIE LAST <strong>DER</strong> ERINNERUNG" zu szenischen<br />

Fragmenten auf der Straße. Der Arbeitstitel": [immer] WIE<strong>DER</strong> WEGSCHAUN" der<br />

Performance ist programmatisch: wiederum geht es um historisch-politische<br />

Perspektiven auf die Erfahrungen von Ausgrenzung, Verfolgung, Migration, jedoch<br />

ohne Gleichsetzungen! Eher werden Erfahrungen in Texten virulent, um die Lage<br />

heutiger AsylwerberInnen zu erhellen, aus der Warte von Tätern und Opfern<br />

vergangener Verbrechen gegen die Menschheit, vor der Folie der sich zuspitzenden<br />

Asylfrage in Österreich. Eine Parallelbetrachtung durch Gegenüberstellung und somit<br />

historische Verortung. Bei Soyinka ist es die Last der Ausbeutung eines ganzen<br />

Kontinents, die anhand der südafrikanischen "Wahrheitskommission" neu beleuchtet<br />

wird, bei Jelinek die Last der Schuld ehem. Nazi-Verbrecher gegen österreichische<br />

Juden, die bis heute ungesühnt geblieben sind. Zur Sprache kommt der<br />

Kontaktmangel zwischen der „Mehrheitsgesellschaft“ und AsylwerberInnen sowie<br />

beider Wunsch, diese Isolation zu verändern; die Multikulturalität wird als besondere<br />

Qualität des friedlichen Zusammenlebens im Grätzel erkannt. Unter Mitarbeit der<br />

Geschäftstreibenden setzt das Team mit Video, Textfragmenten, ironischem Afrotanz<br />

und Gesang die Noblesse der Designläden des 7. Bezirks in Kontrast zur prekären<br />

Lage der "Außenseiter".<br />

II. NO EXPECTATIONS<br />

Leitung: Martina Gimplinger (A), Juan Pablo Vacaflor del Carpio (Bolivien)<br />

Teilnehmer: Dada Alexander (NIG), David Oluwaleke (NIG), Vanessa Bersis<br />

(GR/A), Stefanie Dufhues (GER)<br />

Das Team sucht in seiner theatralen Recherche nach den Möglichkeiten und Grenzen<br />

eine Gemeinschaft zu bilden, eine Gruppe in einen Zustand von Authentizität zu<br />

bringen. Als theoretische Grundlage dienen Forschungen von David Bohm und Scott<br />

Peck über wirkliche Gemeinschaften in unserer Gesellschaft. Scott Peck stellt fest,<br />

dass eine Gruppe auf dem Weg zur wahren Gemeinschaft vier Phasen durchläuft:<br />

Pseudogemeinschaft, Chaos, Leere und Authentizität. David Bohm sagt, dass wir<br />

Menschen wieder etwas lernen müssen, das wir bereits seit einer Million Jahren<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

25


gemacht, aber in den letzten 5000 Jahren verlernt haben: in einer authentischen<br />

Art und Weise in einer Gruppe zusammen zu sein. Gemeinschaftsbildung ist ein<br />

Abenteuer, ein Gang ins Unbekannte. In der Regel haben wir Angst vor der Leere,<br />

dem Unbekannten. „Leben ist das, was geschieht, wenn du etwas anderes geplant<br />

hast.“ Wenn die Masken des Gefasstseins fallen und wir das Leiden, den Mut, die<br />

Gebrochenheit und die tiefere Würde, die darunter liegen, erkennen können, fangen<br />

wir wirklich an, uns gegenseitig als unsere Mitmenschen zu respektieren. „In diesem<br />

Theaterlaboratorium geben wir es auf, irgendetwas zu wissen, zu können, zu machen,<br />

zu wollen. Und das ist nicht so einfach. Es ist ein Abenteuer, ein Gang ins<br />

Unbekannte.“<br />

III. UPWARD & DOWNWARD MOBILITY - RELOADED<br />

Leitung: Katka Csanyiová (SK)<br />

Mit: Zuzanna Cirkova (SK)<br />

Koexistenz – wie zusammenleben? In diesem Rahmen stellt sich die Frage, wie und ob<br />

bloße Koexistenz zu einem Zusammenleben im Sinne einer „passenden“ Integration<br />

werden kann. Für Fremde ist es eine Herausforderung, sich in einem Land zu<br />

integrieren, welches auf einer anderen Geschichte basiert als die des Herkunftslandes.<br />

Wie können diese Unterschiede zu einer positiven Integration führen? „Die Würde des<br />

Menschen ist antastbar.“ Wir präsentieren eine performative Aufarbeitung der<br />

Performance des letzten Jahres „upward and downward mobility“. Mitwirkende sind<br />

„AusländerInnen“ die sich in Österreich ihre Position hart erarbeiten mussten. Wir<br />

konfrontieren diese „integrierten Migranten“ mit AsylwerberInnen und<br />

Geschäftstreibenden und generieren aus diesem Zusammentreffen eine Situation,<br />

welche im Publikum die komischtragische Doppelrealität divergenter Lebensentwürfe<br />

und Aufstiegschancen in der Kollision dreier Gesprächsebenen sichtbar macht:<br />

Verkäufer/in, Asylwerber/in, Migrant/in, die bereits integriert sind. Die Konfrontation<br />

beleuchtet unterschiedliche Herkunft, Ausgangslagen und Zukunftsoptionen – in der<br />

Hoffnung, Hierarchien abzubauen und Solidarität zw. MigrantInnen zu stärken.<br />

IV. IKEA<br />

Leitung: Evgenia Stavropoulou (GR)<br />

Albert, Ivar, Billy … Namen von Möbeln, die verschiedene Arten von Wohnungen in<br />

ganz Europa bewohnen. Möbeln von Ikea. In den Wohnungen leben ganz<br />

verschiedene Menschen: junge oder alte, oder junge und alte – arm, reich und<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

26


Mittelklasse – Europäer oder vielleicht nicht, Migranten oder Einheimische oder<br />

gemischt. Ikea, Ikia. Oikia. Auf Griechisch heißt das Haus. „Was bedeutet zu Hause?“<br />

lautet nun die Frage. „Und was kann ein Zuhause sein?“ kann sowohl Frage als auch<br />

Antwort sein. Manche sagen, zuhause ist da, wo das Herz ist, während für andere<br />

zuhause ist, wo die Füße hintreten. Das Haus des einen kann dem anderen ein Palast<br />

sein, während der Palast des einen das Gefängnis eines dritten sein kann. Sind Zäune<br />

notwendig für ein Haus, und was passiert, wenn in manchen Situationen jemandes<br />

Körper das einzige Zuhause ist, das ihm oder ihr geblieben ist? Hinter den Mauern<br />

jedes Hauses lebt eine andere Idee, und verschiedene Menschen träumen nachts auf<br />

ihren Betten. Es gibt Nächte (oder auch Tage), da träumt ein Mensch von einem Heim<br />

in einem Land, das vielleicht nur in der Fantasie besteht … während ein anderer<br />

Mensch von einem Heim träumt, das er/sie in seinem/ihrem Land zurücklassen<br />

musste, um in einem fremden Land ein besseres Leben zu finden. Vielleicht kann ein<br />

Dichter ein Haus aus Worten bauen, nicht nur in seinen Träumen – ein Haus, das den<br />

Konformitäten eines aus Stein, Holz oder Beton erbauten Hauses entbehrt, das aber<br />

mit dem Komfort und Diskomfort der Poesie ausgestattet ist. Und alle diese Leute<br />

müssen miteinander auf dem großen runden Heim leben, auf dem großen Ikea, das<br />

geduldig um die Sonne kreist. Zuhause. Bei „Ikea“. Während der Aufführung werden<br />

Traumhäuser erbaut und ausgestattet, unter Verwendung der verfügbaren<br />

Materialien, sodass jeder sich fühlen wird … Zuhause. Bei Ikea.<br />

V. IMPROVISING FREEDOM<br />

Leitung: Michael Fischer (A)<br />

Aktionen mit jeweils eine/m/r Lyrik-Lesende/m/r und einem Soundmanager: Sprache<br />

- Klang – Imagination. Kommunikations- und Reflexionsprozess zum Thema „Eigenes<br />

und Fremdes“. Fremdsprachige LyrikerInnen realisieren Lesungen im unmittelbaren<br />

Zusammenwirken mit Musik. Text und Musik gehen neue Allianzen ein, ZuhörerInnen<br />

werden zu Suchenden von Bedeutungen....<br />

„AUF ACHSE mexicana/Una Viaja desde la Insivisibilitad“, Oktober 2009, Gaunajuato Mexiko<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

27


) AUF ACHSE 2012: zusammen leben<br />

Es kommen jeweils vier bis fünf Einzelprojekte zur Aufführung:<br />

I. Ich, Medea<br />

Leitung: Eva Brenner (A)<br />

Mit: Tanja Witzmann (A), Francis Okpata (NGA)<br />

II. EXPECTATIONS<br />

Leitung: Martina Gimplinger (A), Pablo Vacaflor Carpio (BOL)<br />

III. GRIECHISCHE FRAUEN <strong>DER</strong> ANTIKE<br />

Leitung: Evgenia Stavropoulou<br />

IV. IMPROVISING FREEDOM reloaded<br />

Leitung: Michael Fischer (A)<br />

Details zu den einzelnen Projekten werden noch bekannt gegeben.<br />

„AUF ACHSE 09: alle wandern aus“<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

28


Arbeitsformat 2:<br />

PUEBLO 2011/12<br />

Straßenfestival Kirchengasse/Siebensterngasse<br />

In Kooperation mit Mitgliedern von Die Wiener Einkaufsstraßen/ IG der<br />

Kaufleute Kirchengasse/Siebensterngasse<br />

„AUF ACHSE mexicana/Una Viaja desde la Insivisibilitad“, Oktober 2009, Gaunajuato Mexiko<br />

Erstmals startete der Einkaufsstraßen-Vereins IG Kaufleute am<br />

Neubau – Schaufenster Neubaugasse / WKÖ, im Jahr 2010 eine Initiative, bei<br />

welcher die <strong>FLEISCHEREI</strong> angefragt wurde, ein Konzept für die Aufführung des<br />

Straßenfestivals PUEBLO zu erstellen. Für die Jahre 2011 und 2012 ist eine<br />

Wiederaufführung geplant.<br />

Das Projekt<br />

Die <strong>FLEISCHEREI</strong> stellt eine Kooperation zwischen mehreren Theatern und<br />

Kulturorganisationen in Wien Neubau – im Umkreis der<br />

Kirchengasse/Siebensterngasse – her, u.a. mit dem Kosmos Theater, Off Theater,<br />

Jewish Theatre Austria, pinkzebra theatre und einigen anderen. PUEBLO 2011/2012<br />

gilt als Fortführung des Pilotprojekts 2010, das als ein Programmhighlight der<br />

Bezirksfestwochen Neubau im Jahr 2010 präsentiert wurde.<br />

PUEBLO vernetzt Elemente der in <strong>FLEISCHEREI</strong>-Projekten der letzten Jahre<br />

publikumserprobten Theaterprozessionen als neue Form des Straßenfestivals, setzt<br />

es in Verbindung mit ungewohnten neuen Kooperationen und somit der Solidarität<br />

innerhalb der freien Theater- und Kunstszene – ein stets wichtiger Bestandteil der<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

29


Empowerment-Philosophie des Teams. Vielfältige Kooperation durchziehen die<br />

Projekte der <strong>FLEISCHEREI</strong>: zuletzt wurden in AUF ACHSE 09: … alle wandern aus<br />

kleine Geschäftstreibende mit KünstlerInnen und AsylwerberInnen konfrontiert und oft<br />

als kunstfern empfundene Gesellschaftszweige mit viel Spaß integriert. Die<br />

Einkaufsstraßen von Neubau eignen sich ob der vielen interessanten Spezialgeschäfte<br />

besonders gut für fruchtbare Kooperationen: Das Arbeitsformat des theatralisieren<br />

Straßenfestes erprobte die <strong>FLEISCHEREI</strong> zuletzt im Jahr 2009 kultverdächtig in AUF<br />

ACHSE 09: … alle wandern aus. Die Performanceroute erstreckte sich auf den<br />

7. Wiener Gemeindebezirk im Umkreis des Theaters/ in der Kirchengasse, die seit<br />

einigen Jahren ein neuer „kultureller Hotspots“ Wiens ist. Das Pilotprojekt wurde von<br />

KulturKontakt Austria zweimal mit einer speziellen „Konzeptförderung für Projekte<br />

in neuen sozialen Kontexten“ gefördert. Es zielt ab auf die Vernetzung<br />

unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen, die kaum kooperieren, und resultiert nun in<br />

der neuen öko-kulturellen Initiative PUEBLO – eine nachhaltige Horizonterweiterung!<br />

Kooperierende Ensembles und Geschäftstreibende<br />

Für die Jahre 2011 und 2012 sind Kooperationen mit folgenden<br />

a) Ensembles<br />

KosmosTheater, Off Theater, Jewish Theatre Austria, pinkzebra theatre, Tanzatelier<br />

Wien u.a.<br />

b) Geschäftstreibenden<br />

Berfin, Schuhe für Frauen, Herr und Frau Klein, Antiquitäten Zeitloos, Gasthof<br />

Adlerhof, American Bar Shultz, ALBA Kopierzentrum, THOMASTIK-Infeld, Weinbau<br />

Pöschl, Café Espresso, Café 7*, Disaster Clothing, Zapateria, Brillen Giovanni,<br />

ARVINTE BERGER NEUGLAS oeg, Textilhandel Marei c/o Schneiderei Barrie, GmbHaar,<br />

Indische Möbel Lotos, Reisebüro Columbus, Restaurant Michele u.a.<br />

in der Kirchen- und Siebensterngasse geplant.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

30


Die Performancestruktur<br />

PUEBLO präsentiert ca. 20-25 Einzelperformances von je 20-25 Minuten, die in den<br />

Geschäftslokalen entlang der Kirchengasse zeitgleich zur Aufführung kommen. Diese<br />

werden als performative „Loops“ angeboten und über 2 Stunden hinweg mehrmals<br />

wiederholt, wobei ein theatraler Tourguide die ZuschauerInnen von Ort zu Ort führt;<br />

das Publikum kann sich jederzeit ausklinken und zu einem späteren Zeitpunkt wieder<br />

ins Geschehen einfügen. Die theatrale „Prozession“, bei der mit dem Guide auch<br />

geplaudert, gesungen oder getanzt werden darf, endet um ca. 21 Uhr auf dem<br />

Siebensternplatz. Dort findet eine gemeinsame Abschlussperformance der Beteiligten<br />

statt, in der die Solidarität von KünstlerInnen und Geschäftstreibenden manifestiert<br />

wird, gefolgt von einem Konzert (u.a. „Vienna Improvisers Orchestra“), Weinbar und<br />

Büffet.<br />

Ziel ist – laut <strong>FLEISCHEREI</strong> und Vorstand der IG der Kaufleute der<br />

Kirchengasse/Siebensterngasse – die Frequenzsteigerung und das verstärkte<br />

Kaufinteresse in diesem Grätzel – und damit die allgemeine wirtschaftliche<br />

und kulturelle Belebung! Die Angebote und Aktivitäten der verschiedenen<br />

Geschäfte sollen auf innovative Weise einem Publikum, das diese bislang<br />

wenig kennt, vorgestellt und zur Frequentierung empfohlen werden. Die<br />

Geschäfte und ihr Angebot werden performativ, d.h. symbolisch hervorgehoben um im<br />

Akt der Solidarität zusammen geführt zu werden. Die Soloperformances der<br />

solidarisierten KünstlerInnen und Theaterbetriebe münden am Ende in einem FEST<br />

<strong>DER</strong> SOLIDARITÄT als FIESTA.<br />

„DORFPLATZ : neubau(en) 08“<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

31


Arbeitsformat 3:<br />

Theatrale Hauptprojekte<br />

A. 2011 - GASTSPIEL<br />

„Denk, dass ich war, was ich bin“!<br />

Performance Installation nach Briefen und Texten<br />

von Ingeborg Bachmann und Paul Celan<br />

auf Basis von „Herzzeit“ – Briefwechsel Ingeborg Bachmann & Paul Celan (Suhrkamp 2008)<br />

in deutscher Sprache mit partiellen englischen und hebräischen Übersetzungen<br />

Hauptproduktion 2010/2011 der <strong>FLEISCHEREI</strong>/Projekt Theater Studio<br />

in Kooperation mit dem Arab-Hebrew Theatre of Jaffa, Israel<br />

und der Universität Valencia/Dep. Filologia Anglesa i Alemanya<br />

Premiere: 16.-18. September 2010, Valencia/Germanistik Kongress Universität de Valencia<br />

Premiere Wien: Februar 2011, Premiere Israel: März 2011 Tel Aviv/Jaffa<br />

Gastspiele in Madrid, Barcelona, September 2010, 2011 in Krakau ,Polen<br />

Regie: Eva Brenner (A/USA), Performance: Gaby Aldor (IL) / Markus Kupferblum (A)<br />

Texte: 21 Briefe aus „Herzzeit“<br />

Auszüge aus Gedichten & Textzitate<br />

(Auswahl wird noch ergänzt)<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

32


Ingeborg Bachmann<br />

Undine geht<br />

Das Dreißigste Jahr<br />

Anrufung des großen Bären<br />

Malina<br />

Der Fall Franza<br />

Drei Wege zum See<br />

Paul Celan<br />

Sand aus den Urnen<br />

Mohn und Gedächtnis<br />

Todesfuge<br />

Gespräch im Gebirg<br />

Der Meridian<br />

Sprachgitter<br />

Performance & Raumkonzept: Sehnsucht, Fluchtbewegung und Dissonanz<br />

In der Performance als Struktur sowie im performativen Ablauf wird ein Äquivalent zum Tenor der<br />

Briefe gesucht – dem Eindruck eines lyrisch-poetischen und zugleich verstörend grotesken<br />

Märchens: zwei ungleiche Partner und Liebende wollen zusammen kommen, sind aber auf<br />

räumlich extreme Distanz reduziert. Erst im letzten Drittel – in der choreografisch umgesetzten<br />

„Traumsequenz“, die sprachlos abläuft, kommen sie sich näher, um sich kurz darauf im Freien<br />

wieder zu trennen und zu verlieren...<br />

Die <strong>FLEISCHEREI</strong> wird sowohl im Erdgeschoss (EG) als auch im Untergeschoss (UG) gleichzeitig<br />

bespielt: SIE/die Frau (Gaby Aldor) liest Ingeborg Bachmanns Briefe und sitzt an einem kleinen<br />

Tisch mit Leselampe im EG, ER/der Mann (Markus Kupferblum) an einem ebenso schmalen<br />

Tischchen im EG/Keller der <strong>FLEISCHEREI</strong>. Die Räume sind bis auf den Tisch dunkel. Rund um<br />

die zwei ProtagonistInnen ist jeweils ein Boxartiger dunkelgrauer Tüllvorhand gespannt, dahinter<br />

sitzt der/Die Lesende/Schreibende – zugleich greifbar nah und in die Ferne gerückt. Auf den<br />

Vorhang können im Laufe des Schreibvorgangs, sukzessive die Brieftexte projiziert werden. Die<br />

adramatische<br />

„Handlung“ findet parallel in beiden Räumen, oben und unten, statt. Das Publikum<br />

kann herumgehen, sich den Blickwinkel auf das Geschehen selbst suchen. Die Aktionen werden<br />

jeweils in die anderen Räume per Bild – und auf Knopfdruck – auch über Tonträger übertragen.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

33


Musik und Tanz: „Feuer und Wasser“ / „Traumtanz“<br />

Im Halbgeschoss – also zwischen „Himmler“ und Hölle“/zwischen den Elementen„Feuer“ und<br />

„Wasser“, wie sie oft in den Briefen angesprochen werden – hat sich ein kleines Kammerorchester<br />

häuslich eingerichtet, das über Monitor mit improvisiert. Am Ende, wenn die letzten Worte<br />

gesprochen sind, beginnt die musikalische Komposition zum einer stummen Choreografie mit 2<br />

TänzerInnen, die als „alter egos“ die Schreibenden von ihrem Schreibtisch abholen und ins „Freie<br />

führen“: zuerst in den Raum des/der jeweils anderen und dann in einer „Traumsequenz“<br />

miteinander hinaus auf die Straße.<br />

Performance- &Textphasen<br />

Die Akte der Performance folgenden den 7 Phase der Briefe – der Annäherungs- und<br />

Abstoßungsversuche zwischen den beiden Schreibenden, Ingeborg Bachmann und Paul Celan,<br />

wie sie Hans Höller, Germanist und Herausgeber von „Herzzeit“ in seinem Nachwort<br />

zusammenfasst: 1. Junge Liebe in Wien, 2. erste Trennung und Celans Gang nach Paris, 3.<br />

Bachmanns Besuche in Paris/die Unmöglichkeit der Liebe, 4. Entfernung und Selbstsuche, 5.<br />

Celan heiratet die Künstlerin Gisèle de Lestrange/Ingeborg Bachmann trifft den Autor Max Frisch,<br />

6. neuerliche Annäherungsversuche, 7. das endgültige Scheitern, Krankheitsaufenthalte, Tod<br />

„Museum der Liebe“: Puppenspieler und interaktive Rezeptionsflächen<br />

Bewegen und Bewegt-Werden<br />

Der „Handlungsablauf“ der Performance folgt einer von „außerhalb“ der Welt der<br />

Briefeschreibenden/Lesenden dirigierten Struktur, sie wird von 3 PuppenspielerInnen – 3 etwas<br />

„Kantoreske“ SpielleiterInnen (nach Tadeusz Kantor)– vorgegeben, die scheinbar, teilnahmslos<br />

und stetig in den Räumen auf- und abgehen, Requisiten beibringen oder wegräumen und<br />

bisweilen ins Geschehne eingreifen indem sie die Positionen der 2 ProtagonistInnen bewusst<br />

manipulieren. Die ProtagonistInnen zeigen keine direkten Reaktionen auf die PuppenspielerInnen,<br />

sie reagieren auf dieses bestimmt-sanfte „Bewegt-Werden“ wie auf das Auflegen unsichtbarer<br />

Hände oder Hauch einer Luftbewegung, der Sehnsuchtsgebärde hin zum beschworenen „Du“.<br />

Mit diesem spielerischen „Kunstgriff“ soll die Dialektik zwischen HANDLEN und<br />

GEHANDELTWERDEN thematisiert werden, die es zwar erlaubt, sich je individuell im Raum/in der<br />

Welt zurecht zu finden, zu positionieren, auszuweichen bzw. dem Einfluss der „Außenwelt“ zu<br />

entziehen, ihn aber niemals auszuschalten. Die Ästhetik ist weiters geprägt durch exakt<br />

gezeichnetes weißes Licht, das markante Licht- und Schattenzonen schafft, und eine Atmosphäre<br />

der Melancholie und Sachlichkeit zugleich erzeugt, wie sie typisch ist für französische<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

34


35<br />

Schwarzweiß Fotographien der 60er Jahre. Sie gleicht der Anordnung von Orten und<br />

Gegenständen in einem Museum oder den Installationen einer Ausstellung.<br />

Publikumspartizipation<br />

Für die Interaktion des Publikums befinden sich zum Verweilen in beiden Räumen – im<br />

Erdgeschoß wie auch im Keller – kleine Tischchen mit je einem Stuhl und alten Taperecordern,<br />

aus denen auf Knopfdruck die Stimme der Autorin/des Autors abgerufen werden kann, z.B. mit<br />

Textauszüge aus den Hauptwerken wie Bachmanns Romanen Malina, Der Fall Franza oder Drei<br />

Wege zum See oder mit Celans Gedichten und Reden wie Todesfuge, Der Sand aus den Urnen,<br />

Mohn und Gedächtnis, Sprachgitter Gespräch im Gebirg, Der Meridian).<br />

Dialog zweier Welten<br />

2 Performance Ebenen spiegeln sich in der räumlichen Ästhetik, der Personenführung, in Spielstil<br />

und Kostüm: die 2 ProtagonistInnen „ER“ und „SIE“ erscheinen introvertiert, vom Publikum<br />

abgewandt, bewegen sich in minimalistischen, bisweilen abstrakt stilisierten Abläufen und Posen,<br />

sind im schlichtem Grau – entsprechend der Schwarzweiß-Zeichnung des Lichts gekleidet, das<br />

den Neo-Realismus der Film- und Fotoästhetik der 50er und 60er Jahre nachahmt; während die<br />

PuppenspielerInnen betont bunt, beinahe Clownesk gekleidet sind, sich gemeinsam – eine Einheit<br />

in Bewegungen, humorvoll-witzigen Sprachwendungen, die direkt ans Publikum adressiert sind,<br />

gleichsam einer orchestrierten Choreographie – so als wären sie „zusammengewachsen“ folgend..<br />

Der Briefwechsel („Herzzeit“, Suhrkamp 2008)<br />

Verhängnisvolle Zugeneigtheit<br />

Die in der deutsch/österreichischen Literaturgeschichte wenig bekannte Liebesbeziehung dieser<br />

beiden Dichter gehört zu den dramatischsten Begebenheiten der Literatur nach 1945. Das<br />

Ungeschützte und Flehende, dass die Briefen dokumentieren, hat dazu geführt, dass die Familie<br />

Ingeborg Bachmanns Familie lange zögerte, diesen Briefwechsel zur Veröffentlichung freizugeben.<br />

Die Briefe Ingeborg Bachmanns und Paul Celans zeugen von einem existentiellen Ringen um die<br />

deutsche Sprache angesichts der Shoa und offenbaren auch den verzweifelten Kampf um<br />

privates, poetisches Verstehen – um Liebe und Erlösung. Es geht hier um das Überleben des<br />

poetischen Sprechens und die Rettung einer großen Liebe, die sich nie ganz realisieren ließ. Neun<br />

Jahre nach ihrer ersten Begegnung in Wien schreibt Celan mit dem Verweis auf „In Ägypten“:<br />

„Sooft ichs lese, seh ich Dich in dieses Gedicht treten: Du bist der Lebensgrund, auch deshalb,<br />

weil Du die Rechtfertigung meines Sprechens bist und bleibst.“ (siehe „Herzzeit“, 2008, S. 7).<br />

Bachmann wiederum hat in ihrer Lyrik den Dialog Dialog mit Motiven und Zitaten aus Celan-<br />

Gedichten aufgenommen und ihren biographischen Erinnerungen noch in ihrer späten Prosa<br />

fortgeführt. „Mein Leben ist zu Ende, denn er ist auf dem Transport im Fluß ertrunken“, sagt etwa<br />

das Traum-Ich vom Fremden mit dem schwarzen Mantel in „Malina“. „Er war mein Leben. Ich habe<br />

ihn mehr geliebt als mein Leben.“ (Malina, 1971).<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


36<br />

Sprechen ohne Worte<br />

Es ist die Liebe, die beide befähigen soll, die Haftung der tragischen Geschichte zu entkommen;<br />

oft wählen sie beinah religiöse Wendungen beim Beschreiben des Unbeschreibbaren, sei es der<br />

Auslöschung oder der Liebe... Die Briefe sind Dokumente des Kampfes gegen den Liebesverlust,<br />

gegen das Verstummen, gegen das Schweigen, gegen das Vergessen. Oft wird diese Erfahrung<br />

umschrieben mit Kürzeln wie „Märchen“, „Schwere“, „Dunkel“, „Schweigen“ und „Schuld“. Trotz<br />

poetischer Sprachmacht und Sensibilität können weder SIE noch ER die ontolgisch erscheinende<br />

Differenz, die zwischen ihnen herrscht, überwinden; von Beginn an haftet ihrer Beziehung etwas<br />

Tragisches an. Sie treffen im Jahr 1948 in Wien aufeinander. Zu diesem Zeitpunkt ist Celans<br />

„Todesfuge“ bereits auf Rumänisch erschienen, Bachmann arbeitet an ihre Dissertation, versucht<br />

erste Gedichte zu publizieren. Er versteht seine Dichtung mit Verweis auf die Shoa als<br />

„Grabschrift“. Schon in seinem ersten an Ingeborg Bachmann gesandten und ihr gewidmeten<br />

Gedicht „In Ägypten“ geben Schmerz und Erinnerung an die toten jüdischen Frauen „Ruth! Noemi!<br />

Mirjam!“ den Ton an. In der Liebe „zur Fremden“ wird jede bisherige Liebe überhöht und soll somit<br />

dem Vergessen entrissen werden: „Du sollst die Fremde neben dir am schönsten schmücken.“<br />

Dichten Sprechen bedeutet für Celan das Einholen eines Totengedenkens, er folgt damit einem<br />

„heiligen“ Auftrag, dem sich Bachmann zunehmend wird verpflichtet fühlen, den sie aber nie wird<br />

nachempfinden können.<br />

Hereinbrechende Erinnerung / Das „ältere Dunkel“<br />

Ingeborg Bachmann wird sich der existentiellen Fremdheit Paul Celans bewusst und versucht<br />

dennoch . mit aller Kraft der Liebenden, ihn zu sich ins Leben zu holen. Ein Jahr nach ihrer ersten<br />

Begegnung schreibt sie: „Ich sehe mit viel Angst, wie Du in ein grosses Meer hinaustreibst, aber<br />

ich will mir ein Schiff bauen und Dich heimholen aus der Verlorenheit.“ (siehe „Herzzeit“, S. 14).<br />

Doch das Zuhören und Sprechen bleibt schwierig. Die Irritationen und Missverständnisse, die<br />

unüberbrückbare Differenz zwischen „Opfersohn“ und „Tätertochter“ bleibt spür -und hörbar. Celan<br />

schreibt darüber: „Vielleicht täusche ich mich, vielleicht ist es so, daß wir einander gerade da<br />

ausweichen, wo wir einander so gerne begegnen möchten, vielleicht liegt die Schuld an uns<br />

beiden. Nur sage ich mir manchmal, daß mein Schweigen vielleicht verständlicher ist als das<br />

Deine, weil das Dunkel, das es mir auferlegt, älter ist.“ („Herzzeit“).<br />

Nach Abschluss ihres Studiums vergehen Monate, bis Ingeborg Bachmann im Oktober 1950 zu<br />

Paul Celan nach Paris reist. Der ersehnte Aufenthalt gerät zum Debakel. worüber sie ihrem<br />

Wiener Freund Hans Weigel berichtet – man habe sich „gegenseitig die Luft“ genommen. Celan<br />

schreibt den gelassenen Kommentar: „Lass uns nicht mehr von Dingen sprechen die<br />

unwiederbringlich sind, Inge“, und fortfährt „Und bitte komm nicht meinetwegen nach Paris!“. Sie<br />

ist tief getroffen: „Ich habe alles auf eine Karte gesetzt und ich habe verloren. ... Ich kann, seit ich<br />

aus Paris zurück bin, nicht mehr leben, wie ich früher gelebt habe...“ („Herzzeit“).<br />

Bachmann wendet sich ihrer Arbeit zu, nimmt sie literarische Verbindungen nach Deutschland auf,<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


37<br />

hat ihren Durchbruch Mitte der 50er Jahre; ihr Versuch, dem engen Kosmos des Wiener<br />

Literatenkreises zu entfliehen, ist gelungen. Ein früher Ruhm ermöglicht es ihr, vom Schreiben zu<br />

leben, sie geht nach Italien, lebt teilweise mit dem Komponisten Hans Werner Henze zusammen.<br />

Aber das stille Gespräch mit der einstigen Geliebten reißt nicht ab – sie schreibt, dass sie seine<br />

Gedichte „besser lesen [könne] als die anderen“, weil sie ihm „darin begegne“! Leidenschaft und<br />

Erlösungssehnsucht treiben sie voran, lässt immer wieder Celan vor dem inneren Auge entstehen<br />

(siehe Motivwahl ihres 2. Gedichtbands „Anrufung des großen Bären“ 1956). Ohne ihr Wissen<br />

führt auch Celan das „Gespräch“ weiter. 1948 entsteht in Wien das Gedicht „Sprachgitter“, in dem<br />

er erneut um die „In Ägypten“ entworfene Differenz ringt und erstmals zwei Perspektiven im<br />

Angesicht der Vernichtungserfahrung zusammenführt: „die beiden / herzgrauen Lachen: / zwei /<br />

Mundvoll Schweigen“.<br />

„Herzzeit“<br />

Als ER und SIE im Oktober 1957 erneut aufeinandertreffen, bricht sich die Liebe orkanhaft neue<br />

Bahn. Eine handschriftliche Notiz von ihr: „Wann fährst Du? Und wann kommst Du wieder?“<br />

eröffnet nun ein sonst nirgendwo in den Briefen mögliches Glück der Vereinigung. Leben und<br />

Lieben, Lesen und Schreiben, Sprechen und Schweigen finden nun auf überwältigende Weise<br />

zusammen. Celans Gedicht „Köln, Am Hof“ benennt diese neue „Herzzeit“, das, was „Verbannt<br />

und Verloren“ schien, weiß sich „daheim“. Im Mai 1958, fast zehn Jahre nach ihrer ersten<br />

Begegnung in Wien, kommt es zur erneuten Trennung. Beide kämpfen nun um den Erhalt der<br />

Freundschaft. Das Bemühen, mit vereinten Kräften dem Leben „entgegen“ zu gehen, bringt neue,<br />

ungeahnte Schnittstellen und Zufälligkeiten hervor – im Juli 1958, nur einen Tag nach der ersten<br />

Begegnung mit seiner späteren Frau Gisèle, lernt Bachmann in Paris Max Frisch kennen.<br />

Das „grössere Unglück“<br />

Ihre Legen gehen andere Wege, erneute Kränkungen, erneutes Verstummen und Verschweigen<br />

sind die Folge.. Der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Paul Celan zeugt davon, dass hier<br />

völlig unterschiedlichen Lebens- und Dichtungsverständnisses am Werk sind, die auch die<br />

Partnerinnen in den Strudel hineinziehen. In einem letzten Aufbegehren gegen den „Untergang“<br />

der Liebe zielt sie auf eine grundsätzliche Klärung: „Und ich frage mich eben, wer bin ich für Dich,<br />

wer nach sovielen Jahren?“ („Herzzeit“). Sie muss einsehen, „dass alle Erklärungen, jedes<br />

Eintreten, so richtig es auch gewesen sein mag“, das Unglück des geliebten Freundes nicht<br />

verringern können, weil „das grössere Unglück in Dir selbst ist“. „Du willst das Opfer sein, aber es<br />

liegt an Dir, es nicht zu sein.“ Dieser Brief wird nie abgeschickt, wie so viele Entwürfe in dieser<br />

Korrespondenz. Im April 1970 stürzt sich Paul Celan in die Seine. Nur drei Jahre später, am 17.<br />

Oktober 1973, stirbt Ingeborg Bachmann an den Folgen einer Brandverletzung in Rom.<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


Biografien<br />

Ingeborg Bachmann, am 25. Juni 1926 in Klagenfurt geboren, Lyrikerin, Erzählerin,<br />

Hörspielautorin, Essayistin. 1952 erste Lesung bei der Gruppe 47. Zahlreiche Preise. Sie lebte<br />

nach Aufenthalten in München und Zürich viele Jahre in Rom, wo sie am 17. Oktober 1973 in<br />

Folge eines Brandunfalls starb. Als Autorin schuf sie den Mythos des gefährdeten modernen<br />

Menschen und Künstlers für sich neu, mit n Blick auf die Katastrophen ihres Jahrhunderts, die<br />

historischen Probleme einer Literatur nach 1945 und die Rolle der schreibenden Frau in einer<br />

patriarchalen Gesellschaft.<br />

Paul Celan, 1920 in Cernowitz/Bukowina geboren. Lyriker. Schied 1970 in Paris freiwillig aus dem<br />

Leben. Heute gilt er als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts,<br />

dessen Rum mit dem Bekanntwerden der „Todesfuge“ 1952 einsetzte. Der nazistische<br />

Massenmord an den Juden, dem auch Paul Celans Eltern zum Opfer fielen, war das Thema schon<br />

dieses frühen Gedichts und bleib auf Lebenszeit das Zentrum des gesamten literarischen Werks.<br />

„Auf diesem dunkelnden Stern“<br />

nach Texten von Ingeborg Bachmann, <strong>FLEISCHEREI</strong> 2006<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

38


B. 2011<br />

Mona Lisa Kamikazee<br />

Performance nach dem Stück „Bombenfrau“ von Ivana Sajko (HR)<br />

Regie: Eva Brenner<br />

Mit Uta Wagner (B), Evgenia Stavropoulou (GR)<br />

Premiere: November 2011<br />

Koproduktion mit dem Theater Laznia Nowa (Krakau, Polen; künstlerischer<br />

Leiter: Bartosz Szydlowski) geplant.<br />

Das Stück<br />

LONGING/EXILE at Home, Gastspiel des Arab-Hebrew Theatre of Jaffe/Tel Aviv<br />

in der <strong>FLEISCHEREI</strong>, November 2009<br />

Mona Lisa Kamikazee, inszeniert von Eva Brenner 2011 in der <strong>FLEISCHEREI</strong>,<br />

orientiert sich an dem Stück „Bombenfrau“ der kroatischen Autorin, Dramaturgin<br />

und Gastdozentin an der Akademie für darstellende Künste in Zagreb Ivana Sajko.<br />

Der suggerierende Titel Bombenfrau bezeichnet tatsächlich eine Frau, eine<br />

Attentäterin, die kurz vor der inneren und äußeren Explosion einer Bombe steht. Am<br />

Ende wird die Frau eins mit der Bombe, ihre Gefühlsschwankungen vor der Tat – es<br />

handelt sich um einen Zeitraum von exakt 12 Minuten und 36 Sekunden - werden im<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

39


Stück in Form einer Rückblende vor dem Hintergrund einer unaufhaltsam tickenden<br />

Uhr wiedergegeben.<br />

Inszenierungsansätze<br />

»(...) [E]ine Bestandsaufnahme von Grausamkeit und Gleichgültigkeit.<br />

Trotzdem schafft es Sajko, dass ein, manchmal bitteres, Lachen diesen<br />

Text begleitet... Das liegt (...) vor allem an der Unmittelbarkeit, der<br />

Bühnenpräsenz dieser Stimmen, die von Alida Bremer überzeugend ins<br />

Deutsche übertragen wurden (...) beeindruckendes Debüt.«<br />

Beatrix M. Kramlovsky, Die Furche, 21.August 2008<br />

"Bombenfrauen" montiert die letzten Gedanken einer<br />

Selbstmordattentäterin mit Faktenmaterial.(...) Sajkos chimärenhaftes<br />

Theater überschreitet Genregrenzen aus Prinzip. Es ist alles auf einmal:<br />

episch und lyrisch, diskursiv und archaisch, abstrakt und phantastisch,<br />

lautmalerisch und launenhaft."<br />

Judith Leister, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.November 2008<br />

»Atmosphärisch dicht und in einer starken, bildhaften, geradezu<br />

körperlichen Sprache macht Ivana Sajko das Trauma einer<br />

kriegszerstörten Frau spürbar, die ein Minenfeld zwischen den Schläfen<br />

trägt, das im Begriff ist, jederzeit zu explodieren.«<br />

Maike van Schwammen, <strong>ART</strong>E, 18.3.2008<br />

Der aus Kroatien stammende – und in der <strong>FLEISCHEREI</strong> bereits bei einigen<br />

Projekten mitwirkende (AUF ACHSE 09, Diskussionsreihe KUNSTimDIALOG)-<br />

Regisseur RADOVAN GRAHOVAC, der die Bombenfrau auch als Hörspiel,<br />

ausgestrahlt von Ö1, inszenierte, stellte in Hinblick auf dieses Stück die Frage, ob<br />

Sajkos Bombenfrau überhaupt für das Theater geeignet sei:<br />

Theater oder doch nicht?<br />

Ihr (Frauen-)Schreiben entzieht sich auch formal jeglicher Definition. Ihre<br />

Stücke sind nicht Theaterstücke im herkömmlichen Sinn. Die Texte sind<br />

schwer als Dialoge zu bezeichnen, es kommen unzählige (und<br />

fantastische) Figuren vor. Sehr oft sind die Gedanken und Kommentare<br />

der Autorin als gleichwertiger Teil anzusehen. Und gleich tauchen die<br />

Fragen auf: Ist das wirklich ein Monolog? Oder: Wie kann man das<br />

spielen? Ist das Theater?<br />

Radovan Grahovac, http://oe1.orf.at/hoerspiel/aktuell/135377.html<br />

Trotz dieser – berechtigten – Infragestellung einer Übertragbarkeit auf die Bühne, ist<br />

dieses Stück – vor allem mit den ästhetischen Mitteln eines experimentellen Theaters<br />

– ohne Zweifel geeignet für eine Aufführung. Eva Brenner plant, das Stück mit zwei<br />

Frauen zu besetzen, die sich den Text aufteilen: einer „älteren“ Autorin und einer<br />

„jüngeren“ Attentäterin. An manchen Momenten kommunizieren die beiden<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

40


miteinander, wobei sie eigene Kommentartexte entwickeln. Die Performance hat<br />

demnach drei korrespondierende Ebenen: Aktion, Innerer Monolog, Kommentar.<br />

Ivana Sajko<br />

»Die 33-jährige Ivana Sajko ist eine der bedeutendsten Stimmen<br />

Kroatiens - als Autorin, Dramaturgin und Regisseurin. Vertreibung und<br />

Flucht haben sie unwillkürlich zu einer wichtigen Zeugin innerer und<br />

äußerer Verwüstungen ihres Landes gemacht.«<br />

Berliner Morgenpost, 14.3.2008<br />

Ivana Sajko wurde 1975 in Zagreb, Kroatien, geboren und gilt als eine der<br />

wichtigsten literarischen Stimmen Südosteuropas. Sie ist Autorin, Dramaturgin und<br />

Gastdozentin an der Akademie für darstellende Künste in Zagreb. Mitbegründerin der<br />

Theatergruppe BAD co. und Lektorin bei FRAKCIJA – Internationales Magazin für<br />

Zeitgenössische Darstellende Künste. Für ihre Theatertexte, die sie auch selbst spielt<br />

und inszeniert wurde sie mit zahlreichen wichtigen Preisen ausgezeichnet, u.a.<br />

Staatspreis 1999, 2001, 2003; Preis des Kroatischen Theaters 2004 und 2005. Zuletzt<br />

erhielt sie für ihren ersten Roman „Rio Bar“ einen der bedeutendsten kroatischen<br />

Literaturpreise. Ivana Sajko lebt in Zagreb und Istrien.<br />

(Bio der „Steirischer Herbst“ – Homepage entnommen)<br />

LONGING/EXILE at Home, Gastspiel des Arab-Hebrew Theatre of Jaffe/Tel Aviv<br />

in der <strong>FLEISCHEREI</strong>, November 2009<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

41


C. 2012 - Gastspiel<br />

HAMLETMACHINE 09 NYC: the end of enlightenment<br />

In Kooperation mit dem Theater im Nestroyhof - HAMAKOM, Wien,<br />

Theater ELOE, Polen.<br />

Heiner Müller © Eva Brenner<br />

Die im Juni 2009 am CASTILLO THEATRE (New York) von Eva Brenner (A/USA)<br />

erfolgreich aufgeführte Inszenierung der HAMLETMACHINE von Heiner Müller<br />

gelangt 2011 als Gastspiel auch nach Europa - die Performer vom Castillo Theatre<br />

rund um Eva Brenner präsentieren dem alten Kontinent ihre Interpretation der<br />

HAMLETMACHINE: “Okay, this is as far as Müller went. Now let’s brush off the<br />

costumes, turn on the lights, look at each other and ask what do we do together<br />

next?” (– Eva Brenner im Interview mit Dan Friedman, siehe unten)<br />

Heiner Müller’s Meisterwerk aus dem Jahr 1977 dekonstruiert und rekonstruiert<br />

nicht nur Shakespeare's Hamlet, sondern stellt in nur 8 Seiten die gesamte Tradition<br />

des "Modernismus" auf den Kopf und in Frage. Die poetische Montage mit 5<br />

klassischen Akten zitiert in albtraumhafter Dichte die großen revolutionären<br />

Bewegungen der letzten 2 Jahrhunderte, das Erbe von Marx, Engels, Lenin und Mao,<br />

die gescheiterten Revolten seit 1848, die letzte Hoffnung gegen den Staatsterrors im<br />

bewaffneten Widerstand einer RAF und die schwindenden Chancen des (westlich-<br />

orientierten) Feminismus. Zentral figuriert die gescheiterte Rolle des<br />

rationellen westlichen Intellektuellen in der Figur des (westlich-patriarchalen) Mannes,<br />

indem die Fotografie des Autors symbolisch auf der Bühne zerrissen wird. Die<br />

poetische Textmontage ist voll von politisch-philosophischen und literarischen Zitaten<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

42


43<br />

und prophezeit lang vor seinem tatsächlichen Untergang den Fall des Sozialismus in<br />

seiner real-existierenden Variante, aber auch das Chaos des "übrig bleibenden"<br />

Kapitalismus, das danach folgen sollte...<br />

Eva Brenner, die ihre viel-zitierte Dissertation unter Richard Schechner an der NYU<br />

(New York University) über fünf frühe Produktionen der "Hamletmaschine" in Europa<br />

und den USA in 1994 vorlegte, inszenierte 2009 das Stück zum ersten Mal selbst.<br />

Fred Newman, der bekannte US-Amerikanische Polit-Autor, Post-Marxistischer<br />

Philosoph, Aktivist und Castillo-Mitbegründer, dessen Songs Teil der Inszenierung<br />

2009 waren, schreibt: "Considered by many to be the first classic of the postmodern<br />

theatre, Hamletmachine's production features musical designs of our 2002 staging at<br />

Castillo, including some of my original songs and a rap finale by the Ensemble."<br />

Castillo Theatre<br />

Located at the All Stars Project’s performing arts and learning center on West 42nd<br />

Street, the Castillo Theatre brings challenging, thought-provoking entertainment to<br />

the heart of New York’s theatre district. Since 1983, Castillo has staged over 100<br />

productions — from multi-cultural and avant-garde plays, to musicals and<br />

performance projects.<br />

Castillo Theater<br />

c/o All Stars Project<br />

543 West 42nd Street New York, NY 10036<br />

212-941-9400; 800-435-7453; www.castillo.org<br />

© Ronald L. Glassman, HAMLETMACHINE 09 NYC<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


"The Only Reason to Produce Hamletmachine in 2009<br />

is to Leave It Behind"<br />

An Interview of director Eva Brenner by dramaturg Dan Friedman<br />

(Dramaturg, Castillo Theatre)<br />

- June 2009<br />

© Ronald L. Glassman, HAMLETMACHINE 09 NYC<br />

Friedman – What was your vision for the<br />

production when you arrived?<br />

Brenner – I didn’t arrive with a preconceived<br />

notion. I only knew that I had a distance from<br />

the author and the play. As I flew here on the<br />

plane from Vienna I was thinking about all the<br />

time that has passed since the play was written<br />

and all the changes in attitudes toward it and<br />

toward Heiner Müller. Hamletmachine is a<br />

historic piece. That doesn’t mean it has lost its<br />

impact but it’s entrapped in the historic period<br />

of its creation, a period that is gone, that has<br />

qualitatively transformed. I have attempted to<br />

direct it in way that embodies that distance, but<br />

does so in a loving and empathic way.<br />

Friedman – What is the nature of the historic period it embodies?<br />

Brenner – The play is an expression of failure—not only the failure of communism<br />

and the white bourgeois feminist movement, but also the failure of the European<br />

Enlightenment in general. It’s an articulation of the end of a rope. It’s sort of an End<br />

Game. It has been compared to Beckett. It’s a postmodern End Game, if you wish.<br />

Friedman – What is your attitude toward that failure?<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

44


Brenner – I feel very close to the failure, to the tragedy, both the<br />

tragedy of bourgeois feminism as embodied in Ophelia and the tragedy of<br />

Communism and the Enlightenment as embodied in Hamlet. I would like to find a way<br />

out of this End Game, a way out of this European trap of elitism and cognition and<br />

mourning. Müller died in 1995, so in his final years he mourned the demise of<br />

Communism and the fall of the German Democratic Republic, his country. I would like<br />

to—I need to—get beyond the mourning. I come from a culture, especially in Vienna,<br />

where daily life is one of lamentation and depression. There is always a sense of<br />

loss. We’re so consumed by loss that we never get around to building anything new.<br />

© Ronald L. Glassman, HAMLETMACHINE 09 NYC<br />

© Nancy Circus, HAMLETMACHINE 09 NYC<br />

Friedman – Have you been able to build something new with this production?<br />

Brenner – I think so. First of all, it is very different here. America is much more<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

45


46<br />

optimistic than Europe. You see that in Obama’s election. Yes, there is an economic<br />

crisis, but there is also hope. Secondly, doing the play at a theatre like Castillo, with<br />

its context of a development community and with a multi-racial, multi-generational<br />

cast has opened up new possibilities. For example, the young actors who were trained<br />

here in the Youth Onstage! Community Performance School certainly don’t grasp the<br />

depth of the tragedy that Müller expresses and know little about German history or<br />

theatre, yet they were organically drawn to certain images and movements of the text<br />

and they have authentically translated them into a contemporary, you might say,<br />

street-language. It is a very political play, and a highly political performance, I hope –<br />

it’s a political montage which also contains many autobiographical references and<br />

personal statements by the author. Because of that, we have brought in personal<br />

references of the cast, which are, of course, very different than Müller’s.<br />

Friedman – How has that impacted on the production?<br />

Brenner – It has allowed us to highlight not only the failure<br />

articulated in the text, but the energy and hope we find here in America and at<br />

Castillo. It contrasts the dense German language and imagery with the street-wise<br />

language and imagination of the young working class actors from here in New York. I<br />

find that liberating.<br />

Friedman – How have you directed/performed that contradiction?<br />

Brenner – We put the play in an imaginary “box” in the middle of the space.<br />

I put the Hamlet and Ophelia characters inside the box. I put the commentary on the<br />

play, the actors performing themselves, or the characters of Sojourner Truth and Otto<br />

René Castillo (which, of course, are not in Müller’s text) at the brink of this boundary<br />

or outside the box. Parts of the play are presented almost as a museum exhibit. In<br />

addition, I think that for the first time I understand now–actually working on the play–<br />

what is the “machine”: it’s inside of each one of us, WE are the “machine” in as far as<br />

we incorporate this machine-like system inside of ourselves–and that’s why it’s so<br />

hard to get rid off! Again, my approach 2009 articulates a loving gesture, but it’s<br />

definitely also a gesture of distance.<br />

Friedman – Why is it important for you to distance the play?<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]


Brenner – The only reason for producing Hamletmachine in 2009 is to get rid of the<br />

play, to leave it behind, to work our way out of the despair it articulates. I would like<br />

to suggest through this production: “Okay, this is as far as Müller went. Now let’s<br />

brush off the costumes, turn on the lights, look at each other and ask what do we do<br />

together next?”<br />

© Nancy Circus, HAMLETMACHINE 09 NYC<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

47


D. 2012<br />

„RECHNITZerzählwerk“<br />

– interaktives Theaterprojekt zw. Österreich & Israel<br />

Regie: Eva Brenner/Wien/New York), Igal Ezraty (Tel Aviv/Jaffa, IL)<br />

Performance: Ensemble-Mitglieder der <strong>FLEISCHEREI</strong> & des Arab-Hebrew Theater of<br />

Jaffa, unter Mitarbeit von Laien, Migrantinnen, AsylwerberInnen, Flüchtlinge<br />

Das Projekt<br />

"Ich wollte ja immer die Wahrheit hinter einem Schein<br />

oder die politische Geschichte hinter einem<br />

unschuldigen Bild hervorholen. Das ist es, was als<br />

roter Faden durch meine Texte hindurchgeht." -<br />

Elfriede Jelinek<br />

Foto: UA Münchner Kammerspiele 2008, Regie: Jossi Wieler<br />

Aus: http://www.tip-berlin.de/kultur-und-freizeit-theater-und-buehne/<br />

jossi-wielers-jelinek-inszenierung-rechnitz-der-wurgeengel-ko<br />

Mit dem Arbeitsformat ERZÄHLWERK initiiert die <strong>FLEISCHEREI</strong> ein neues<br />

soziotheatrales Pilotprojekt, das sich explizit erzählter Geschichte mit Mitteln des<br />

Theaters widmet- und zwar der Geschichte - ganz normale Menschen, ob Profis oder<br />

Laien in der Kunst, ob an Kunst interessiert oder nicht, die aus ihrem Alltag berichten.<br />

Alle am Projekt Beteiligte arbeiten gleichberechtigt zusammen auf der Basis von<br />

literarischen Texten, Zeitdokumenten und privatem Archivmaterial – Quellen, die oft<br />

als zu prosaisch und deshalb Theater-untauglich gelten. Im Mittelpunkt der


gemeinschaftlichen Theaterarbeit steht jedoch der autobiografische Bericht, in Form<br />

von gelebter oder fiktionalisierter Geschichte, erzählt von „ZeitzeugInnen“ oder<br />

niedergeschrieben von AutorInnen, von bekannten und vor allem noch unentdeckten!<br />

Ihnen soll hier programmatisch und zentral Raum und Sprache gegeben werden.<br />

Die Reihe setzt einen prominenten Anfang mit dem Stück „RECHNITZ, der<br />

Würgeengel“ (2008) von Elfriede Jelinek über den historisch fundierten Massenmord<br />

an jüdischen Zwangsarbeitern gegen Ende des Krieges im Burgenland. In Zukunft<br />

sollen jedoch auch andere, weniger spektakuläre Quellen als Initiation der kollektiven<br />

Erzählarbeit herangezogen werden, u.a. persönliche Aufzeichnungen wie Gedichte,<br />

Tagebücher, Reisenotizen, Briefe Fotos, Filme, etc. Als Vorläufer der Reihe kann das<br />

2008 intiierte soziotheatrale Projekt „Café 50+“ mit Frauen ab Fünfzig gelten, in dem<br />

Theaterlaien unter Leitung von Eva Brenner (Regie) und Silvia Both (Bewegungs-<br />

training) ihre Erinnerungen von 1968 und von ihren Großmüttern im 1. Weltkrieg<br />

theatral umsetzen. Ergebnisse wurden im SCHIELE fest (NÖ) 2008 öffentlich gezeigt.<br />

Themenkreise von ERZÄHLWERK sind:<br />

Erinnerung und Vergessen, Verdrängung/Ausblendung und<br />

Vergegenwärtigung/Widerstand gegen das Schweigen.<br />

Die nachhaltige angelegte Prozessarbeit besteht aus einer Workshopserie, in der<br />

Fragen gestellt und improvisatorisch-erzählerisch bearbeitet werden: Was wird<br />

erinnert, vergessen, ausgeblendet, in der Distanz, verschwiegen, verzerrt,<br />

unter den Teppich gekehrt, bewältigt, nicht bewältigt, von den<br />

Nachgeborenen neu eingefordert. Und Warum?<br />

Entwickelt werden sollen kreative Arbeitsmodule, die an mehreren Orte gleichzeitig<br />

einsetzbar sind: Nach einer Phase des Kennenlernens und der Bestimmung der<br />

gemeinsamen Interessen/Themen folgt die Materialsammlung und Schreibarbeit;<br />

daran schließen Intensivworkshops und zuletzt Proben zur Kristallisation des<br />

gemeinsam erarbeiteten Stückes, das zur Aufführung kommt. Experimentelle<br />

Theaterarbeit, die oft ins allzu Theoretische, Abstrakte und Kontingente abgleitet, wird<br />

„vom Kopf auf die Füße“ und erhält eine inhaltliche Fokussierung auf zeit-relevante<br />

Themen und ästhetische Erzähl/Formen. Die Aufmerksamkeit gilt ganz dem Prozess<br />

vor dem „Produkt“ - alle Beteiligten erzählen und gestalten (ihre) Geschichte!<br />

49<br />

49<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Insofern stellt ERZÄHLWERK die provokante These auf, dass JE<strong>DER</strong> MENSCH<br />

GESCHICHTE MACHT indem er/sie lebt und erzählt! Es kommt weniger drauf an, ob<br />

das Erzählte „authentisch“, historisch „richtig“ oder „falsch“ (erzählt) ist, sondern auf<br />

den interaktiven Austausch, den Wert der gemeinsamen Erinnerungsarbeit. Damit<br />

definiert sich ERZÄHLWERK als interaktive Diskurs- und Differenzierungsarbeit<br />

– im Kontrast zur primär voyeuristischen Haltung des oft branchenüblich elitären<br />

Regietheaters, mit der Texten wie „RECHNITZ“ oft begegnet wird, wobei sich dann<br />

politisch-philosophische Stücke wie dieses als massenuntauglich erweisen.... Hier<br />

wird eine schwierige Autorin wie Jelinek im gemeinsamen ERZÄHLWERK lebendig!<br />

Das Stück<br />

Botinnen und Boten, zueinander oder solo:<br />

„... Die Opfer wurden in die Zickzack-Gräben geschmissen oder fielen, zum<br />

Teil gewiß noch lebendig, denn das Töten macht Arbeit, das könne Sie sich<br />

gar nicht vorstellen, wieviel Arbeit, wir schmeißen also die Opfer, ot tot oder<br />

lebendig, hinein, übereinander, eine Masse Menschen, gar nicht so wenige,<br />

die Frage war doch: Wie kriege, nein, bringe ich eine möglichst große<br />

Anzahl von Menschen auf möglichst geringem Raum unter, und das fragt<br />

sich nicht nur der Fremdenverkehr. ... Könnte sein, dass die dort liegen,<br />

aber ich weiß es nicht. Ich habe keine Garantie dafür...“<br />

– Elfriede Jelinek, RECHNITZ, rororo, 2009, S. 89<br />

Rechnitz – der Ort im österreichischen Burgenland an der Grenze zu Ungarn steht für<br />

ein Massaker, das in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 geschah. In jener<br />

Nacht feierte Gräfin Margit Batthyány, geborene Thyssen, auf ihrem Schloss ein so<br />

genanntes Gefolgschaftsfest mit Nazi-Größen, zu denen auch der NS-<br />

Ortsgruppenleiter Franz Podezin, ein Geliebter der Gräfin, gehörte.<br />

Jelinek rekonstruiert den historischen Fall nicht, sondern lässt ihn, gekleidet in die<br />

Form eines wild assoziierenden, sich windenden und widersprechenden Botenberichts,<br />

sprachlawinenartig über uns hereinbrechen. In den Geröllmassen des Textes<br />

offenbaren sich, Schicht um Schicht, nicht nur die Abgründe unseres Sprechens und<br />

beredeten Verschweigens, sondern auch die Fallgruben jeglicher (auch noch so gut<br />

50<br />

50<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


gemeinter) Erinnerungsarbeit. In Frage stellt wird die Erinnerung und<br />

Erinnerungsarbeit per se.<br />

Die österreichische Literaturnobelpreisträgerin verarbeitet bis heute nicht restlos<br />

aufgeklärte Massaker im März 1945 im burgenländischen Rechnitz: Auf dem Anwesen<br />

von Margit Batthyány (geb. Thyssen-Bornemisza) wurden rund 200 jüdische<br />

Zwangsarbeiter aus Ungarn von SS-Männern und Gästen der Schlossherrin<br />

umgebracht wurden. Margit Batthyány starb unbehelligt 1989. Die Suche nach dem<br />

Massengrab mit den verscharrten Opfern ist bis heute erfolglos. Zuletzt hieß es,<br />

Batthyánys Nichte Francesca Habsburg wolle sich für eine Untersuchung des<br />

damaligen Massakers und die Ausforschung des Massengrabes einsetzen, um "eine<br />

würdige Bestattung der Opfer zu ermöglichen".<br />

Formal besteht der Text aus einem langen Monolog, der nicht auf einzelne Figuren<br />

aufgeteilt ist, der jedoch von einer oder mehreren Figuren gesprochen werden kann.<br />

Der Text ist auch nicht in einzelne Szenen oder Akte gegliedert, am Ende gibt es<br />

jedoch einen Einschnitt – hier verlagert sich das Geschehen vom Schloss in das<br />

Jagdhaus – der als Epilog betrachtet werden kann. Elfriede Jelinek verwendet in<br />

Rechnitz (Der Würgeengel) die Form des Botenberichts und knüpft damit an eine<br />

typische Technik der griechischen Tragödie an.<br />

Für das Magazin NEWS nimmt die Autorin selbst Stellung zu ihrem Text: „Es sind ja<br />

längst nicht alle Umstände dieser Jagdgesellschaft geklärt, außer, dass es im Zug<br />

einer feuchtfröhlichen Party – die Russen waren schon in der Ferne zu hören – zu den<br />

Morden an den kranken und erschöpften ungarischen Juden gekommen ist. Und die<br />

einzigen Zeugen wurden später auch noch umgebracht. Es ist auch interessant, dass<br />

die Geschichte der Industriellen, die die Nazis maßgeblich unterstützt haben, zum Teil<br />

erst jetzt an die Öffentlichkeit kommt.“<br />

(www.news.at/articles/0846/510/225240/elfriede-jelinek-massaker-rechnitz)<br />

„Es geht mehr um das allgemeine Berichten von Geschichte. Wie<br />

wird über Vergangenes heute berichtet, was verformt sich, was<br />

verfärbt sich, was wird verschwiegen?", sagt Jossi Wieler, der<br />

Regisseur der UA an den Münchner Kammerspielen (2008).<br />

51<br />

51<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Manifest der Unterschiedlichkeit / Vergleich ist unmöglich<br />

„RECHNITZerzählwerk“ nutzt Auszüge aus dem Stück „RECHNITZ, der<br />

Würgeengel“ (2008) als Sprungbrett einer interkulturellen Prozessarbeit, die<br />

damalige Ereignisse in Bezug zu heutigen setzt, ohne falsche Parallelisierungen<br />

vorzunehmen. Textfragmente aus dem Stück treffen auf auto/biografische<br />

Erzählungen – ergänzt von Zeitungsnotizen, Zitaten, Medienberichten, persönliche<br />

Erinnerungen – des Ensembles, von Zeitzeugen und zeithistorischen Beobachtern. Sie<br />

alle befassen sich nicht nur mit historischen Daten sondern setzen diese vorsichtig in<br />

Beziehung zu heutigen Formen der Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung von<br />

„Fremden“, Ausländern, Menschen „zweiter Klase“. Zum Beispiel wird dem in<br />

Österreich oft artikulierten Klischee entgegen getreten, dass „Juden heute dasselbe<br />

Unrecht an Palästinensern verüben als ehemalige Nazis an den Juden“... oder dem<br />

Vorurteil vieler Israelis, dass in Österreich „alle Nazis sind“. Negative wie positive<br />

Beispiele von aktiver Menschrechtsarbeit werden thematisiert, um die sprichwörtliche<br />

Zivilcourage von AktivistInnen wie Ute Bock aber auch der vielen anonymen, nie<br />

Genannten, in „Erinnerung zu rufen“; auf der israelischen Seite gilt es Gruppen wie<br />

die Frauen von MachsomWatch zu nennen, die an den Grenzen zu den besetzten<br />

Gebieten Aufklärungsarbeit machen, oder den über 80igjährigen Friedensaktivisten Uri<br />

Avnery.<br />

Jelineks satirisch überhöhter literarischer Bericht realer Geschehnisses erfährt<br />

gleichermaßen eine Aktualisierung und Aufarbeitung anhand erlebter und erzählter<br />

Geschichte. Was ist passiert? Und was hat das Geschehnis mit uns heute zu tun? –<br />

„Tatort“ Burgenland 1945 und Tatorte 2010. 1945 -die elegante Gesellschaft ihr und<br />

ihr opulentes Fest, bei dem 200 Juden ihren Tod finden; 2008: die Einkerkung,<br />

Versklavung und jahrelange Vergewaltigung einer jungen Frau vom eigenen Vater in<br />

einem österreichischen Keller.... Die jüdischen Leichen von Rechnitz sind bis heute<br />

nicht gefunden, die Tat bleibt weiterhin ungesühnt, die Erinnerung daran ist selektiv.<br />

Viele Jahrzehnte zu spät tragen Filme, Bücher, Stücke und Kulturprojekte zur<br />

teilweisen Aufhellung des Verbrechens bei; die Bevölkerung erinnert sich bis heute<br />

äußerst widerwillig, obwohl die Tätergeneration im Aussterben begriffen ist...<br />

52<br />

52<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Zwei Kulturen<br />

Österreich/Wien und Israel/Tel Aviv-Jaffa sind die Schauplätze der cross-culture,<br />

cross-generation Erinnerungs- und Bewältigungsarbeit „RECHNITZerzählwerk“, die<br />

als kollektiver Prozess funktioniert, der sich ganz dem Pathos vieler Erinnerungs- und<br />

Gedenkveranstaltungen entgegenstellt. In Österreich gelten rezente Kontoversen über<br />

AsylwerberInnen, geplante wie vereitelte Asylheime und Asylpolitik im Allgemeinen als<br />

Ansatzpunkte, auf der Israelischen Seite der Umgang mit Minderheiten innerhalb des<br />

Landes, das sich ständige gegen Angriffe von außen wehren muss. Am Beispiel des<br />

gewaltsamen Unrechts an der jüdischen Bevölkerung in Österreich, die in Wien einst<br />

an die 10% betrug und heute verschwindend gering und ohne kulturelle Bedeutung<br />

ist, wird die Erinnerung der Nachgeborenen an diese dunklen Zonen der Geschichte<br />

thematisiert. In Israel ist das thematische Feld weiter offen, wobei nach jenen<br />

Themenblöcken gesucht und gefragt wird, die dort von Belang sind und die eine<br />

Vergegenwärtigung der jüngeren Geschichte blockieren.<br />

Öffentliches Räsonnieren mit Prozesscharakter<br />

Der Text von RECHNITZ ist Ausgangs- aber nicht Endpunkt eines nachhaltigen<br />

soziotheatralen Arbeitsprozesses: über 2 Monate hinweg wird eine Serie von<br />

Workshops und Proben ausgelegt, wobei einer Recherche- und Begegnungsphase die<br />

Materialsammlungs- und Trainingsphase folgt sowie klassische Workshops und die<br />

eigentliche theatrale Proben- und Gestaltungsphase, in der die Performance erstellt<br />

wird. Die Arbeit findet an beiden Orten – in Wien und Jaffa – statt, wo auch das<br />

Endergebnis gezeigt/veranstaltet werden soll. Aufgrund der Einbindung von Laien<br />

verschiedener kultureller Herkünfte ist der Prozess mehr als „Fest“ denn als<br />

Theateraufführung intendiert, alle Anwesenden sind aktiv eingebunden und an der<br />

Entstehung beteiligt, entweder als Schauspieler, Zeitzeugen, Berichterstatter – in<br />

jedem Fall als interaktive Beobachter.<br />

Die Regie<br />

... ist interkulturell und interdisziplinär besetzt, ganz wie die TeilnehmerInnen, die aus<br />

Wien und Tel Aviv/Jaffa kommen. Die 2 RegisseurInnen fungieren als „Animateure“<br />

und nicht als traditionelle künstlerische Leiter. Ihre Aufgabe ist, die Entwicklung und<br />

den Fortgang der Arbeit positiv zu stimulieren und den gemeinschaftlichen<br />

Arbeitsprozess voranzutreiben durch Themenvorgaben, Improvisationsangebote und<br />

53<br />

53<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


egelmäßiges Feed-back. Sie legen Zwischenergebnisse vor indem sie die<br />

Materialssammlung synthetisieren und Vorschläge für die konstruktive Weiterarbeit<br />

machen. Sie leiten Körpertraining und Improvisationen, laden aber auch am Prozess<br />

Beteiligte ein, diese mit zu gestalten. Keineswegs geben sie Themen und Inhalte vor,<br />

sondern schöpfen aus dem Fundus experimenteller Arbeitsmethoden, die mit den<br />

Beteiligten gemeinsam bearbeitet, adaptiert und ihren aktuellen Bedürfnissen<br />

angepasst werden.<br />

Arbeitsstruktur:<br />

Phase 1 (Wien): 1 Woche Workshops zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch,<br />

Themensammlung, Weichenstellung. Gemeinsame Feldforschungen (Besuch von<br />

Filmen, Ausstellungen, Bibliotheken, etc.)<br />

Phase 2 (Wien/Tel Aviv-Jaffa): Materialsammlung und Schreibwerkstatt unter<br />

Anleitung der Regie, Dramaturgie und geladenen ExpertInnen. Interviews zum<br />

Thema, teils mit Audio- und Videoequipment.<br />

Phase 3 (Wien/Tel Aviv-Jaffa): je 2 Wochen Probenarbeit auf Basis von gezielten<br />

Raum, Körper- und Bewegungsimprovisationen zu thematisch strukturierten<br />

Themenkreisen – Erstellung der Performance Struktur.<br />

Phase 4 (Wien): 10 Tage Endproben und Gestaltung der Performance – Preview-<br />

Performances ohne Presse vor ausgewähltem Zielpublikum (Asylwerber, Migranten,<br />

Jugendliche, Schüler, etc.)<br />

Phase 5 (Wien/Tel Aviv-Jaffa): Theater-Premiere in Wien. Darauf Gastspiel in Tel<br />

Aviv-Jaffa.<br />

54<br />

54<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Biographie<br />

Elfriede Jelinek wuchs als Tochter der Personalchefin eines Großunternehmens (Olga, geb.<br />

Buchner) und eines aus proletarischen Verhältnissen stammenden Chemikers (Dr. Friedrich<br />

Jelinek) in Wien auf. Ihre Zeit in einem katholischen Kindergarten und in einer Klosterschule<br />

beschreibt sie später als sehr einengend. Schon während der Schulzeit erhielt sie Orgel- und<br />

Klavierunterricht am Wiener Konservatorium. Sie studierte Kunstgeschichte und<br />

Theaterwissenschaft an der Universität Wien und schloss 1971 ihr Orgelstudium ab.<br />

Seit 1966 lebt Jelinek als freie Schriftstellerin abwechselnd in Wien und München. 1974<br />

heiratet sie Gottfried Hüngsberg, der damals Filmmusik für Rainer Werner Fassbinder schreibt,<br />

seit Mitte der 70er jedoch als Informatiker in München tätig ist. Jelineks Werk läßt sich drei<br />

Phasen zuordnen: In ihren ersten Arbeiten kritisiert sie den Kapitalismus und die<br />

Konsumgesellschaft. In den 80er Jahren übt sie ätzende Kritik an der patriarchalen<br />

Gesellschaft. “In den Romanen Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr (1985), Die Klavierspielerin<br />

(1988), Lust (1989), Die Kinder der Toten, den Dramen Was geschah, nachdem Nora ihren<br />

Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft (1979), Clara S. (1982) und Krankheit<br />

oder Moderne Frauen (1984) beschreibt sie die tödlichen Fallen, in die weibliche Figuren<br />

verstrickt sind” (Dagmar von Hoff) – allerdings ohne ihre Heldinnen positiv zu gestalten. Seit<br />

Ende der 80er Jahre attackiert sie die faschistische Vergangenheit und antisemitische<br />

Gegenwart Österreichs und Deutschlands. 1998 erhielt Jelinek den Büchnerpreis. 2004 erhält<br />

Elfriede Jelinek den Nobelpreis für Literatur. In der veröffentlichten Begründung nennt das<br />

Komitee “den musikalischen Fluß von Stimmen und Gegenstimmen” in ihrem Werk, “die mit<br />

einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen<br />

Klischees enthüllen”.<br />

55<br />

55<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Arbeitsformat 4:<br />

A. LUSTIGE WEIBER – Subversive Frauen im Theater<br />

[Festival] März 2011 / 2012<br />

Kuratorinnen: Eva Brenner, Anita Raidl (Dramaturgie)<br />

Beratung: Maren Rahmann (Rote Nasen)<br />

Mitarbeit: Katka Csanyiova (Wien, Akademie der Bild. Künste/Performance)<br />

Das neue Kurzfestival der <strong>FLEISCHEREI</strong> „Lustige Weiber“ präsentiert eine<br />

kleine Kartographie weiblichen Humors und findet seit Frühjahr 2010 im unmittelbaren<br />

Anschluss an den Internationalen Frauentag (8. März) statt und hat sich die<br />

Präsentation und Entwicklung eines politisch subversiven Performance-Theaters von<br />

Frauen zum Ziel gesetzt - Frauen, die in den verschiedenen Disziplinen des<br />

„Komischen“ arbeiten und dabei verschiedene Disziplinen des produktiv eklektisch<br />

mischen - vom Feminismus geprägte Formen der Performance-Art“, avantgardistische<br />

„Physical Comedy“ bis zur Clownerie oder mainstreamigen Stand-up-Comedy.<br />

Eine Woche lang werden 4-6 Solo-Performances von Frauen aus dem In- und Ausland<br />

sowie ausgewählten Klein-Ensembles vorgestellt, mit Publikumsgesprächen, Filmen<br />

und Workshops garniert, und dem Publikum zum Mit-Machen und Mit-Lachen<br />

angeboten. OKTO.tv wird einige der Werke Aufzeichnen und ausstrahlen.<br />

Das Projekt<br />

"Der Witz... ist die sozialste aller auf Lustgewinn zielenden<br />

seelischen<br />

Leistungen. Das Lachen gehört zu den im hohen Grade<br />

ansteckenden Äußerungen psychischer Zustände; wenn ich<br />

den anderen durch die Mitteilung meines Witzes zum<br />

Lachen<br />

bringe, bediene ich mich seiner eigentlich, um mein eigenes<br />

Lachen zu erwecken." - Der Witz und seine Beziehung zum<br />

Unbewussten, Sigmund Freud (1905)<br />

Während in der Öffentlichkeit vor allem männliche Clowns wahrgenommen werden,<br />

sprechen die Fakten eine andere Sprache: Die Tageszeitung Die Presse (Wer hat<br />

Angst vor Clowninnen? 21.11.2008) konstatiert, dass sich unter den ca. 100<br />

56<br />

56<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


professionellen heimischen Clowns mindestens 50 Clowninnen befinden, Tendenz<br />

steigend!<br />

Freud unterschied seinerseits zwischen der Theorie des Witzes und einer Theorie des<br />

Humors. Den Humor sah Freud (1927/1970) als eine produktive psychische (Abwehr-)<br />

Leistung an, die eine erstrebenswerte Form der Lebensbewältigung ermöglicht. Den<br />

Witz brachte Freud (1905/1970) demgegenüber mit der Unberechenbarkeit des<br />

Lustprinzips in Zusammenhang, das auf die Befriedigung sexueller und aggressiver<br />

Triebtendenzen gerichtet ist. Durch Witz und Humor, die sich verschiedener<br />

Ausdrucksmittel im Theater bedient, wird eine positive Lebensbewältigung versucht,<br />

die zukunftsweisend sein kann.<br />

Es gilt die vielen „lustigen Weiber“, die sich im Umfeld der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

befinden, die vielfach begabten und zu wenig beachteten, die das freie Theater<br />

nachhaltig prägen, eine größere Plattform zu bieten, zugleich Kontext für Austausch<br />

und Entwicklungsforum zu schaffen (regional wie international) und die individuellen<br />

und kollektiven Leistungen ins Bewusstsein zu rücken. Das erscheint besonders<br />

wichtig in Zeiten der Krisen, der Wirklichkeitsverweigerungen, der zunehmenden<br />

Isolation, die oft Frauen – darunter viele ältere – verstärkt trifft.<br />

Witz und Humor als Formen der Lebensbewältigungsmethode, um mit Freud zu<br />

sprechen, bringt eine spezielle Begabung von Frauen explizit in Verbindung mit ihrer<br />

Weiblichkeit - insofern, als Frauen in der <strong>FLEISCHEREI</strong> als professionelle<br />

Humoristinnen auftreten und das Lustprinzip aus der Privatheit in die Öffentlichkeit<br />

tragen. Sie fragen und erörtern mit dem Publikum – in Performances, Workshops,<br />

Diskussionen und Filmbeiträgen: Was ist Humor im Theater heute? Was ist<br />

Performance und Witz? Was „passiert“ Frauen im Alltag 2010 und wie kann frau dem<br />

Ausdruck verleihen? Wie äußert sich weiblicher Humor, ist er selbstironischer als der<br />

männliche? Alice Schwarzer (2005, Emma, Frauen lachen über sich selbst, Interview)<br />

meint hierzu „Der Humor von Männern ist ein Machtinstrument – gegen Frauen und<br />

andere „Minderheiten“. Stichwort: Schwulenwitze, Türkenwitze, Judenwitze.“ Frauen<br />

machen es gerade umgekehrt - sie arbeiten ihren Minderheitsstatus heraus und<br />

machen sich darüber auch noch sehr lustig, befindet die Zeitschrift Emma.<br />

57<br />

57<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Wahrgenommen werden. Bettina Figl vertritt in ihrer Masterarbeit (Von<br />

Schmähführern und Schmähführerinnen, Universität Wien, 2009), die These, dass bei<br />

Frauen Humoriges und im speziellen derber Humor weniger gern gesehen wird und<br />

fügt dem einen Erklärungsversuch hinzu: „[…] bei Frauen habe Humor noch mehr mit<br />

dem Brechen von Klischees genauer gesagt dem Brechen eines bestimmten<br />

Frauenbildes – zu tun […] es wird ihnen [Anm. den Frauen] eben immer wieder der<br />

Humor abgesprochen, obwohl er definitiv natürlich da ist […] aber irgendwo fällt es<br />

sehr oft unter die Wahrnehmungsgrenze Nicht, weil er so schwach ist, sondern weil es<br />

bei bestimmten Männern oder Menschen nicht ins Frauenbild passt.“<br />

Frauen sind „Meisterinnen des Alltags“ und sie begegnen ihm dabei oft mit<br />

einem gewaltigen Stück (Galgen) Humor! Ihre „Kunst“ jedoch bleibt meist<br />

unbedankt! Das will das Festival „LUSTIGE WEIBER“ ändern, indem Frauen mit<br />

ihren subversiven Geschichten, Sketches und Performances in den Mittelpunkt<br />

gerückt werden!<br />

Humor ist ein Mittel der Überwindung von Krise/n, ein Kommentar zur aktuellen<br />

Lage, die wie jede andere unbeantwortbare Situation nur mit einem Weinen oder<br />

Lachen quittiert werden kann. Das Komische funktioniert sozusagen als Distanzierung,<br />

die die allzu aufdringliche Präsenz der realen Situation aufbricht. Oder um den<br />

Schriftsteller und Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino zu zitieren: "Das Komische<br />

ist auch der Trost, der sich über das sich fortlaufend verfehlende Leben erfinden<br />

muss. Der komische Akt ist eine Art Dank für eine dringend benötigte Unterbrechung."<br />

Slapstick als performative Form bietet sich als eine im wahrsten Sinn „umwerfende“<br />

Möglichkeit der produktiven Pause, des Nachdenkens, des Umdenkens an. Sie ist ein<br />

Platz der „verrückten“ Kollisionen, an dem sensationelles Chaos dominiert und die<br />

Wendungen des Schicksals jede Möglichkeit eines moralischen Urteils boykottieren.<br />

Hauptdarsteller des Slapstick sind meist Männer, sie stellen die universelle Gravitation<br />

in Frage. Aber was passiert, wenn Frauen an ihre Stelle treten – als klassische<br />

Comediennes, als Clowninnen in Zirkus und Straßentheater, als Stand-up<br />

KünstlerInnen? Der Verlust von Kontrolle und Balance erzeugt Vergnügen und dient<br />

Frauen einem anderen Zweck: während große Meister wie Buster Keaton ihr Scheitern<br />

virtuos zelebrieren, ohne Utopien anzubieten, arbeiten Frauen an konkreten<br />

Alternativen – sprich: der Zukunft des Lebens!<br />

58<br />

58<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


TeilnehmerInnen (angefragt)<br />

Maren Rahmann (Wien), Pilar Giminéz (Mallorca), Toni Silver (New York),<br />

Sibylle Starkbaum (Wien), Jenny Simanowitz (Wien), Miki Malör (Wien),<br />

Daniela Beuren (Wien) + GRAUENFRUPPE, Uta Wagner (B)<br />

Workshops "Women & Comedy”<br />

(je 1 Tag, everyone is welcome flat rate € 100 /!)<br />

1. Toni Silver – Standup Comedy Reloaded<br />

2. Maren Rahmann – Performing Difference<br />

3. Pilar Giminez –Clowning women<br />

„The Wandering Ghost“, Soziotheatrale Hochzeit, 2007<br />

59<br />

59<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


B. <strong>FLEISCHEREI</strong>_young –<br />

„FRISCHFLEISCH Xchange“<br />

Ein internationaler Austausch zwischen (Theater-)<br />

PerformancekünstlerInnen kuratiert von<br />

Vanja Fuchs (Wien/Maribor), Anita Raidl (Wien) – X_OstWest_Change!<br />

Mitarbeit: Eva Brenner (Wien), Katka Csanyiová (Wien/Bratislava)<br />

Austauschwochen im Oktober 2011 / 2012<br />

In Kooperation mit internationalen Theaterinstitutionen.<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong>_young<br />

… umfasst eine Projektreihe, die sich im Zuge des Öffnungsprozesses der<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> seit dem Jahre 2004 nun auch vermehrt der jungen, großteils noch<br />

nicht etablierten Theater, Tanz- und Performanceszene, aber auch der Bildenden<br />

Kunst als solche, widmen will und zunächst für zwei Jahre, 2011 und 2012, angedacht<br />

ist. Das Projekt soll in den Räumlichkeiten der <strong>FLEISCHEREI</strong> verwirklicht werden.<br />

Hier soll die junge Performance und Theaterszene Ost- und Südosteuropas, sowie<br />

Österreichs – im speziellen Wien – an einer jährlichen – zunächst sind die Jahre 2011<br />

und 2012 anvisiert – stattfindenden intensiven Austauschwoche in der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

zusammentreffen. Die erste Austauschwoche ist für Oktober 2011, die zweite für<br />

Oktober 2012 geplant.<br />

Eine nahtlose Entwicklung /<br />

KEIN STILLSTAND in der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

Das vielfältige Programm der <strong>FLEISCHEREI</strong> wird um die junge Schiene<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong>_young erweitert!<br />

Seit der Eröffnung der <strong>FLEISCHEREI</strong> im Jahre 1998 als Projekt Theater Studio,<br />

damals noch in der Burggasse 34, verfolgte das Theater eine Zusammenarbeit mit<br />

internationalen KünstlerInnen – bspw. gastierten in den Anfangsjahren Mary Overlie<br />

(US) oder Lee Breuer (US) als Regisseure im Projekt Theater Studio, weitere<br />

KünstlerInnen kamen aus Polen, Deutschland, Brasilien und der Schweiz. Auffallend<br />

war in den ersten Jahren des Theaterbestehens die beinahe gänzliche künstlerische<br />

Westorientierung des Projekt Theater Studios.<br />

60<br />

60<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


U.a. zwang das In-Kraft-Treten der Wiener Theaterreform im Jahre 2004 die<br />

nunmehrige <strong>FLEISCHEREI</strong> dazu, ihre bisherigen Schwerpunkte und Zielsetzungen zu<br />

überdenken und neu zu formulieren. Im Zuge dieser Neuorientierung verlagerte sich<br />

auch der Fokus vom Westen zunehmend auf ost- bzw. südosteuropäische Länder.<br />

Neue Ausdrucks- und Theaterformen wurden erfolgreich gesucht (z.B. Ritual,<br />

soziotheatrale Projekte), neue fruchtbare Kooperationen geschlossen (bspw. mit dem<br />

Arab-Hebrew Theatre in Tel Aviv/Israel, Theater Laznia Nowa in Krakau/Polen), das<br />

Ensemble umstrukturiert und erweitert um Laien (AsylwerberInnen, MigrantInnen,<br />

Frauen ab 50), um KünstlerInnen aus dem asiatischen, arabischen, afrikanischen,<br />

türkischen sowie osteuropäischen Kulturkreis.<br />

Ein Prozess der Erschließung neuer Zielgruppen wurde in Gang gesetzt, ein Prozess<br />

der Repolitisierung und Neukonzeptualisierung.<br />

Dieser Prozess soll auch in Zukunft fortgesetzt werden und so beschlossen wir:<br />

Es muss dringend FRISCHFLEISCH her!<br />

Das bisher schon facettenreiche <strong>FLEISCHEREI</strong>-Repertoire wird daher ab 2011 um<br />

die neue Schiene <strong>FLEISCHEREI</strong>_young erweitert, welche eine Auseinandersetzung<br />

mit explizit jungen Künstlerinnen anstrebt und eine Vernetzung junger in- und<br />

ausländischer KünstlerInnen unterstützt.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf KünstlerInnen aus Ost- und Südosteuropa – einen<br />

Grundstein für diese Schwerpunktsetzung legte auch die Einbeziehung und das erlebte<br />

Engagement osteuropäischer KünstlerInnen in der <strong>FLEISCHEREI</strong>.<br />

Auf der Suche nach FRISCHFLEISCH!<br />

Das angestrebte FRISCHFLEISCH wollen wir gewinnen, indem wir junge, noch nicht<br />

etablierte, aber bereits professionell ausgebildete oder in einer professionellen<br />

Ausbildung sich befindende Theater- und PerformancekünstlerInnen entweder einzeln<br />

oder als Gruppe zu uns nach Wien in die <strong>FLEISCHEREI</strong> einladen.<br />

Unsere Gäste<br />

Unsere Gäste, die vorwiegend aus Ost- und Südosteuropa - Tschechien, Slowakei,<br />

Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien – anreisen, werden mit jungen Theater- und<br />

Kunstschaffenden aus Österreich, vornehmlich aus Wien (bspw. mit StudentInnen der<br />

Kunstakademie Wien) konfrontiert.<br />

Durch diese Konfrontation soll nicht nur räumlich in der <strong>FLEISCHEREI</strong> eine Plattform,<br />

die sich rege Kooperation und Austausch zum Ziel setzt geschaffen werden – generell<br />

61<br />

61<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


soll das Projekt die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch junger<br />

Theaterschaffender und KünstlerInnen auf internationaler, professioneller Ebene<br />

unterstützen und fördern.<br />

Die <strong>FLEISCHEREI</strong> will sich mit diesem neuen Projekt selbst weiterentwickeln<br />

– verstärkte Ostorientierung, Kooperation mit der jungen in- und ausländischen<br />

Theater- und Performanceszene, Ansprechen neuer Zielgruppen –<br />

UND die Basis für künftige Projekte auch in der <strong>FLEISCHEREI</strong> legen.<br />

In den einzelnen Austauschwochen im Oktober 2011 wie 2012 soll vor allem die<br />

individuelle – persönlich erlebte - Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und<br />

politischen Themenbereiche im Zentrum stehen:<br />

Kommunismus, Fall des Eisernen Vorhangs, EU-Beitritt, Jugoslawien-Krieg, Roma-<br />

Problem, wachsende Rechtsradikalität, der Drang nach Westen etc.<br />

Es soll die eigene Identität kommuniziert und in einen gesellschaftlichen<br />

Zusammenhang gestellt und reflektiert werden.<br />

Offene Work-ins<br />

Die zwei Wochen der Kooperation im Jahr vor Ort in der <strong>FLEISCHEREI</strong> umfassen<br />

sowohl work-in-progress als auch Präsentationen der eingeladenen<br />

Gruppen/KünstlerInnen, Workshops und je ein international besetztes Symosium. In<br />

dieser Zeit legen ergo bisher wenig bis überhaupt nicht vernetze<br />

Gruppen/KünstlerInnen ihre Herangehensweise an einzelne Themen im Zuge der<br />

work-ins und Präsentationen offen, um einen eventuellen Rückschluss auf einen<br />

Zusammenhang der künstlerischen Arbeitsweise mit der kulturellen Identität<br />

zuzulassen und somit ein Spektrum unterschiedlicher Arbeitsweisen und<br />

Ausdrucksformen aufzudecken und anschließend zu reflektieren.<br />

Angestrebt ist auch die Eröffnung eines Diskurses zwischen der Nachwuchs- und<br />

bereits etablierten Szene.<br />

„Adventumgang“ 2008, <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

Regie: Katka Csanyiova (SK), Heiner Müller „TRAUMTEXT“<br />

62<br />

62<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Das PROGRAMM<br />

FRISCHFLEISCH 2011<br />

Im Jahr 2011 legen wir unseren thematischen Schwerpunkt auf die Länder Ex-<br />

Jugoslawiens, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien, um<br />

an den vor 20 Jahre durch Kriege (10-Tage-Krieg in Slowenien 1991, Kroatienkrieg<br />

1991-1995, Bosnienkrieg 1992-1995, Kosovokrieg 1999) vollbrachten Zerfall<br />

Jugoslawiens und Unabhängigkeitserklärungen (Slowenien, Kroatien, Mazedonien<br />

1991; Bosnien-Herzegowina 1992) der Nachfolgestaaten zu erinnern. Im Folgenden<br />

eine Auflistung jener angefragten Gruppen aus den ex-jugoslawischen Ländern, die<br />

sich mit Performance- und/oder Theater aktiv beschäftigen.<br />

Kooperationen können mit folgenden, angefragten, Institutionen eingegangen<br />

werden:<br />

Slovenski kulturni center Dunaj/Slowenisches Kulturzentrum Wien - angefragt<br />

MMC Kibla Maribor – angefragt<br />

Botschaft der Republik Slowenien in Wien – angefragt<br />

Die TeilnehmerInnenliste 2011 ist noch in Arbeit.<br />

FRISCHFLEISCH 2012<br />

Im Jahr 2012 konzentrieren wir uns vermehrt auf junge KünstlerInnen/Gruppen aus<br />

Prag/Tschechien und Bratislava/Slowakei. Im Folgenden eine Auflistung jener<br />

angefragten Gruppen, die sich mit Performance- und/oder Theater aktiv beschäftigen.<br />

Mit der Gruppe aus der Slowakei werden wir u.a. folgende Themen fokusieren: Fall<br />

des Eisernen Vorhangs, Beitritt zur EU, Verwestlichung, Roma-Frage.<br />

TeilnehmerInnen 2012<br />

(Slowakei/Bratislava)<br />

• Aktivnagruppa mit Lukas Kodon, Katarina Kodon Mrazkova (Performance)<br />

63<br />

63<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


• Jakub Ursiny und seine Band (Musik)<br />

• Divadlo non.garde<br />

• Divadlo z pasáze<br />

(Tschechien/ Prag)<br />

• DAMU (Gruppen)<br />

• Divadlo Archa<br />

• Farma v jeskyni<br />

• Mamapapa (Interdisziplinäre Peformancegruppe, die bereits mehrfach mit<br />

• der <strong>FLEISCHEREI</strong> kooperiert hat)<br />

Programmpunkte 2011 und 2012<br />

Innerhalb der intensiven fünftätigen Austauschwochen mit Gruppen aus der<br />

Slowakei und Tschechien soll ein großer Pool angereichert um Information,<br />

Inspiration, Kreativität und Ideen entstehen. Der Raum der <strong>FLEISCHEREI</strong> soll den<br />

Gruppen hierbei als Plattform und Drehscheibe dienen, wo sie sich immer treffen und<br />

arbeiten können. Angedacht sind jeweils ein bzw. zwei Tage Werkpräsentation mit<br />

anschließender Diskussion eingeladener Gäste (ProfessorInnen der Akademie der<br />

bildenden Künste Wien, TheaterregisseurInnen, StudentInnen etc.). Im Anschluss<br />

findet an allen drei Abenden ein Konzert mit Umtrunk statt.<br />

1. Tag: Begrüßung, Kennenlernen der KollegInnen von beiden Staaten sprich in der<br />

1. Phase Österreich und Slowakei, in der 2. Phase Österreich und Tschechien.<br />

2. Tag: Vorbereitungen der Präsentationen, Präsentation der Performances, Konzert,<br />

Workshop (rotierende Leitung)<br />

3. Tag: Vorträge, eingeladene Gäste, Wien: Besichtigung der Akademie, Austausch<br />

mit den StudentInnen<br />

4. Tag: Vorbereitung der gemeinsamen Performance, Reflexionstag, Arbeit an den<br />

Wahrnehmungen, Symposium<br />

5. Tag: Präsentation der gemeinsamen Performance<br />

Resumée<br />

64<br />

64<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Als Vorbereitung besuchen wir die anvisierten Künstler/gruppen vor Ort, um mit Ihnen<br />

Diskussionen zu führen und den Projektschwerpunkt einzugrenzen. Unterstützung<br />

erwarten wir uns auch vom Tschechischen Zentrum und Slowakei-Institut in Wien. Als<br />

medialer Partner wird OKTO.tv angefragt. Das Projekt FRISCHFLEISCH, das 2011<br />

und 2012 im Oktober stattfinden soll, ist im Rahmen der grenznahen Länder eines der<br />

einzigen seiner Art, welches sich mit der gesellschaftspolitischen Situation theatral<br />

und im work-in-progress auseinandersetzt. Die Wiener <strong>FLEISCHEREI</strong> im 7.<br />

Gemeindebezirk stellt diesem jungen Projekt den Präsentationsraum zur Verfügung.<br />

Je nach Entwicklung des Projekts FRISCHFLEISCH wird eine erweiterte Konzeption<br />

als EU-Projekt in Erwägung gezogen werden.<br />

„Adventumgang“ 2008, <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

Regie: Katka Csanyiova (SK), Heiner Müller „TRAUMTEXT“<br />

65<br />

65<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Arbeitsformat 5:<br />

„KUNSTimDIALOG“<br />

Postmodern Marxism:<br />

The European and US-Left and its Discontents<br />

[In Bearbeitung]<br />

In Kooperation mit Castillo Theater, All Stars org. (New York) und<br />

OKTO.tv/ALTERNATIVKOST<br />

In den Monaten März bis Mai 2011 und 2012 sollen im Rahmen der Gesprächsserie<br />

KUNSTimDIALOG Diskussionen zu gesellschaftspolitischen Themen stattfinden – die<br />

Diskussionen im Frühjahr 2011 werden sich um “Konkrete Utopien” bewegen.<br />

Termine und Gesprächsteilnehmer werden noch bekannt gegeben.<br />

Als Kuratoren fungieren Peter Kreisky (Sozialökonom, ehem. Mitarbeiter der AK Wien)<br />

und Radovan Grahovac (A/HR).<br />

Gespräche Herbst 2009 – KUNSTimDIALOG, <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

66<br />

66<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Arbeitsformat 6:<br />

WORKSHOPPROJEKTE<br />

A. „Strategien gegen Rechts“, in Kooperation mit GEDIFO/AK Wien und<br />

Betriebsräten, Projektleitung. Antonia Coffey, Uli Schönbauer<br />

B. Fest der Kulturen, ROSA-ROTER FLAMINGO<br />

C. Seminar Workshops<br />

A. PERFORMING SOLIDARITY oder<br />

“Strategien gegen Rechts!“<br />

2-TAGES WORKSHOP des EXPERIMENTALTHEATERS „<strong>FLEISCHEREI</strong>“<br />

mit Performance und theatralem Ritual,<br />

in Kooperation mit TDU/Theater der Unterdrückten<br />

Praktischer Ablauf:<br />

– Aufteilung der TeilnehmerInnen in Workshop-Kleingruppen<br />

(3 Gruppen, je max. 12)<br />

TeilnehmerInnen:<br />

• BetriebsrätInnen<br />

• KünstlerInnen<br />

• MigrantInnen und/oder AsylwerberInnen<br />

Zusammenarbeit von gesellschaftlichen Gruppen, die oft zu wenig miteinander in<br />

Berührung kommen mit Mitteln der Kunst des „Theaters“ und der Performance.<br />

Untersucht wird die Erfahrung des „Rechtsrucks im Alltag“ anhand konkreter Bilder,<br />

Erzählungen und Erlebnisse, die autobiografische Bezüge haben, gesammelt,<br />

strukturiert und gemeinsam „performt“ , wobei eine Kurzperformance direkt in ein<br />

ritualisiertes gemeinsames Fest einfließen. Ziel des 2-tätigen Workshops ist eine<br />

kritische Betrachtung und Veränderung unsere Grundhaltungen im Alltag. Der<br />

67<br />

67<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Arbeitsbegriff sowie die Mechanismen solidarischen Handelns werden als für alle<br />

Gruppen zentrale Punkte beleuchtet.<br />

Methoden und Zugänge:<br />

Eva Brenner: Real-Life-Improvisationen auf Basis der Biografien, Erzählungen und realen<br />

Begegnungen der TeilnehmerInnen, theatrale Parcours und Raumimprovisationen zur<br />

Kreation von Performance-Happenings (Fotos 1-5)<br />

Martina Gimplinger: Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“, Performance-Elemente<br />

(Fotos: 6-10)<br />

Andreas Pamperl: theatral behauptete Rituale (Cooking Shows, Umzüge, Feste)<br />

(Fotos 11-15)<br />

1. TAG / Teil 1: Vorbereitungsphase/Materialsammlung<br />

Was bedeutet der „Rechtsruck“ für die einzelnen TeilnehmerInnen? – Sammlung von<br />

Stick- und Schlagworten, Bildern und Assoziationen<br />

Welche biografischen Bezüge und persönlichen Erlebnisse gibt es in der Gruppe zu<br />

dem Thema „Rechtsruck im Alltag“? Erzähl- und Schreib-Session – die<br />

TeilnehmerInnen erzählen im Kreis, notieren Erlebnisse auf Blatt Papier, die später in<br />

den Improvisationen verwendet werden (Teil 2.).<br />

Wie hat sich für uns/die Beteiligten das soziale und politische Umfeld in den letzten<br />

Jahren verändert) – Sammlung von persönliche erlebten Szenen aus dem Alltag der<br />

TeilnehmerInnen<br />

Was könnte solidarisches Handeln, gemeinsames Handeln bedeuten? Konkrete<br />

Beispiele<br />

Wer solidarisiert sich mit wem und wozu? – Konkrete Ideen, Ziele, Haltungen werden<br />

untersucht<br />

1. TAG / Teil 2: Improvisationen<br />

Eva Brenner: Performing Life - Interaktive Performance mit biografischen<br />

Bezügen, Warm-up Übungen, Raumerfahrungs- und Kreisübungen, Real-Life<br />

Improvisationen, Parcours-Arbeit auf Basis realer Erzählungen und Erlebnisse,<br />

Raumimprovisationen anhand biografischer Notizen und Erzählungen.<br />

Martina Gimplinger: „Theater der Unterdrückten“ - Übungen, Spiele,<br />

Diskussionen.<br />

68<br />

68<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Die Teilnehmerinnen aus verschiedenen sozialen Gruppen sollen mit Mitteln der Kunst<br />

wieder in die Lage versetzt werden gemeinsames Handeln zu lernen und zu erproben.<br />

Andreas Pamperl: Ritualarbeit – Sammlung von Strukturen für ein Ritual.<br />

Die in der Vorbereitungsphase szenisch reflektierten Themen und erarbeiteten Bilder<br />

der Kleingruppen münden am letzten Tag in ein gemeinsames Fest, ein gemeinsames<br />

Ritual.<br />

2. TAG / 3. Performance als soziales Ritual – „Performing Solidarity“<br />

Eine im Laufe des 1. Tages erarbeitete und geprobte Kurzperformance von ca. 20<br />

Minuten mundet in ein offenes Ritual als gemeinsames Fest, an dem die im Workshop<br />

Beteiligten und das geladene Publikum teilnehmen. Es ist ein theatral ritualisiertes<br />

Betriebsfest in das der 2-tägige Workshop mündet.<br />

Die Ergebnisse des Workshops haben 2 Zielrichtungen:<br />

1. Kurzperformance als praktische Erfahrung von Veränderung – in Haltungen,<br />

Gesten, Sprechmasken, Selbstdarstellungs- und Interaktionsformen. D.h. die<br />

beteiligten AkteurInnen erfahren sich in der „Performance“ als Animatoren von<br />

Veränderung in gemeinsamer Gestaltung. Das von ihnen zuvor gesammelte,<br />

aufbereitete und erarbeitet Material zum Thema „Rechtsruck im Alltag“ wird in<br />

dieser Kurzperformance kursorisch vorgestellt, womit die TeilnehmerInnen sich<br />

als „PerformerInnen“ und als AkteurInnen von Veränderung erfahren können.<br />

2. Das anschließende Fest, in das die Kurzperformance organisch übergeht,<br />

erlaubt in der frei fließenden Form eines Rituals die Aufhebung der üblichen<br />

Trennung zwischen AktuerInnen und „Publikum“. Das Fest wird von den<br />

PerformerInnen als rituelle Struktur im Zuge des Workshops geplant und am<br />

Ende bewußt „performt“. Es versteht sich als gemeinsames Community-<br />

Erlebnis, wobei ästhetische Interventionen wie Lieder, Tänze oder Kurzberichte<br />

„Happening-artig“ in das Fest einbrechen (können). Diese performativen<br />

Einzelelemente oder „Szenen“ stammen aus dem Fundus der Arbeit im<br />

Workshop und sind spontan in das Fest als theatral-behauptetes Ritual hinein<br />

„montiert“. Das Fest dient gleichzeitig als offene Plattform für Diskussionen<br />

(Open Microphone).<br />

69<br />

69<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


B. ROSA-ROTER FLAMINGO<br />

Vorschlag für ein FEST <strong>DER</strong> KULTUREN<br />

Teil der Arbeitsgruppe „Strategien gegen Rechts“<br />

In Zusammenarbeit mit GEDIFO (Gesellschaftspolitisches Diskussionsforum) der<br />

AK-Wien, VÖGB, BetriebsrätInenn des Briefverteilzentrums Liesing<br />

Geplant für Mai 2011<br />

Dr. Eva Brenner, Mag. Martina Gimplinger<br />

5 Haupt-Acts<br />

Die 5 zum Teil parallel laufenden Haupt-Acts an einem Samstag im Mai 2011/12<br />

(10-17 Uhr):<br />

1. Theatrale Cooking Shows<br />

2. „Performing Solidarity“<br />

3. Installationen<br />

4. Kinderprogramm<br />

5. Abschluss-Performance<br />

70<br />

70<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


TAGESPROGRAMM<br />

10:00- 12:00 ERÖFFNUNG: eventuell kleine Eröffnungsperformance mit Tanz,<br />

Musik, Theatersketches, die alle Gruppen oder eine der Teilgruppen<br />

erarbeitet haben; Thema könnte der bisherige Arbeits-<br />

/Probenprozess selbst sein,…<br />

WARM-UP: Gemeinsame (Theater)Spiele zum Kennenlernen und<br />

Aufwärmen, Ankleiden, Schminken,… (soll betont lustvoll sein!)<br />

VORBEREITUNG der THEATRALEN COOKING SHOWS<br />

Raum gestalten für die Theatralen Cooking Shows zu Mittag, Tische<br />

dekorieren, gemeinsam Kochen, …<br />

12:00- 14:00 THEATRALE COOKING SHOWS / Ein Tisch ist nicht genug…<br />

Ein inszenierter „Open Space“ mit 5 Kochstationen unter Betreuung<br />

jeweils mind. eines/einer Migrantischen MitarbeiterIn des Betriebs<br />

und einer Co-Künstlers. Ziel ist das Brückenbauen zwischen den<br />

Kulturen zum gegenseitigen besseren Verständnis – über das<br />

gemeinsame Einkaufen, Kochen und Essen.Die BesucherInnen<br />

können sich frei zwischen und durch die einzelnen Stationen<br />

bewegen, es entsteht eine ständige Zirkulation.<br />

Elemente der Theatralen Cooking-Shows, die um eine<br />

zetnrale Kocheinheit räumlich angeordnet werden, wobei<br />

das Publikum sich rundherum versammelt: Dokumentiertes<br />

Einkaufen (Videoaufzeichnung und Projektion des gemeinsamen<br />

Einkaufens), Interviews mit Käufern und Verkäufern am Markt,<br />

Dokumentation des Vorkochens bei den Teilnehmerinnen zu<br />

Hause (verschiedene Essenstraditionen,…), „Quiet Soup“ (stille<br />

Botschaften, interaktive Aufgaben oder Fragen zum Thema der<br />

intrakulturellen Begegnung und des Zusammenlebens werden als<br />

kleine Briefe zur Suppe serviert). Theatrale Cooking Show „Auf<br />

den Tisch“: Diese besteht aus gemeinsam strukturierten<br />

Tischgesprächen, d.h. moderierten talk-Shows zwishen den 2<br />

KöchInnen (der Migrant/in und er/Dem KünstlerIn) zum Thema<br />

Heimat, Fremdheit, eigene und gemeinsame Kultur,<br />

Gemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen Leben, Erfahrung und die<br />

Kultur des/der „Fremden“, d.h. die auto-biografischen Aspekte, die<br />

71<br />

71<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


zur Sprache kommen sollen: Woher stammt die/der MigrantIn,<br />

welche Speisen herrschen dort vor, welche Rituale sind wichtig, wie<br />

fühlt sie/er sich in der sog. Österreichischen<br />

„Mehrheitsgesellschaft“, wie „integriert“, welche Probleme und<br />

Wünsche für die Zukunft es gibt.<br />

Das Kochen kann nach Wunsch Teile des Publikums mit<br />

einbeziehen und wird immer wieder durch kurze theatrale<br />

„Acts“ – Tänze, Lieder, Gedichte... aus dem heimatland des/der<br />

Migrantin – unterbrochen.<br />

14:00 - 15:00 WORLD CAFÉ (Leitung Uli Schönbauer): Reflexionsrunde<br />

15:00 – 16:30 ROSA-ROTER FLAMINGO: Abschlussperformance/s<br />

16:30 – 17:00 Ausklang mit Cocktail<br />

ROSA-ROTER FLAMINGO<br />

„Performing Solidarity“ zum Thema: “Koexistenz – wie zusammen leben?”<br />

5 theatrale Aktionen<br />

Eine geführte Prozession durch die Halle.<br />

2 Guides führen die teilnehmenden BesucherInnen durch die 5 Stationen.<br />

Diese werden räumlich durch eine rosa-rote Neonröhre verbunden, die auf den ersten<br />

Blick als artifizieller „Raumeingriff“ ersichtlich ist, der mit einfachen Mitteln eine<br />

festliche Note verbreitet.<br />

Diese 5 Stationen werden von den jeweils 5 KünstlerInnenteams gestaltet (z.B.<br />

eine bunte Sofaecke mit Tischchen, Fauteuils, Stehlampe; eine Plüschsitzgarnitur wie<br />

in einer Disco; eine Hängematte mit Plastikpalme wie im Urlaub...) und bespielt.<br />

Vorzugsweise sind diese Interieurs dem sachlichen Ambiente der Arbeitshalle „fremd“<br />

und unterstreichen den fröhlichen Charakter der Ausnahmesituation des Festes.<br />

Die 5 KünstlerInnenteams erarbeiten in einem mehrwöchigen Probenprozess mit den<br />

TeilnehmerInnen Szenen zum Thema „Koexistenz – wie zusammen leben?“ für<br />

die 5 Stationen.<br />

Die Guides setzen sich aus den Teilnehmerinnen selbst oder einer/einer von uns<br />

vorgeschlagenen KünstlerIn zusammen und planen ihre Führung selbst unter<br />

Einbeziehung der 5 Teams.<br />

72<br />

72<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Es ist geplant, in die 5 Teams auch VerteterInnen des Briefverteilzentrums<br />

einzubeziehen, und zwar sowohl künstlerisch aktive wie auch interessierte;<br />

diese müssen jedoch an den Workshops und Proben teilnehmen können!<br />

Wichtig dafür wäre die Freistellung der Beschäftigten vom Betrieb für diese<br />

Arbeit.<br />

„PERFORMING SOLIDARITY“ 1/<br />

Kommunikation (Musiker und SchauspielerInnen)<br />

„PERFORMING SOLIDARITY“ 2/<br />

Selbstbehauptung und Empowerment (Maren Rahmann)<br />

“PERFORMING SOLIDARITY” 3/<br />

Identity (Lina M. Venegas)<br />

„PERFORMING SOLIDARITY“ 4/<br />

Intrakultureller Dialog (Evgenia, Sakina)<br />

„PERFORMING SOLIDARITY“ 5/<br />

Abbauen von Vorurteilen, Bauen von Brücken (Eva Brenner, Martina<br />

Gimplinger, Johannes Kühr)<br />

Konzept/Künstlerische Leitung :<br />

Eva Brenner (Dr. phil/Ph.D. A/USA, Leiterin des Experimentaltheaters <strong>FLEISCHEREI</strong>,<br />

Regisseurin, Produzentin Theaterwissenschaftlerin)<br />

Martina Gimplinger (Mag. art, Theaterpädagogogin/“Theater der Unterdrückten“,<br />

Regisseurin)<br />

KünstlerInnen (Vorschläge) für die Theatralen Cooking Shows, als LeiterInnen<br />

der Gruppenarbeiten/5 Teams von „Performing Solidarity“ und<br />

Installationen:<br />

Osas Imafidon (NIG/A)<br />

Dada Alexander (NIG/ A)<br />

Pablo Vacaflor (BOL/A/GER; Schauspieler, Regisseur, Pädagoge)<br />

Maren Rahmann (A, Clownin/Rote Nasen, Schauspielerin, Pädagogin))<br />

SAKINA (TR, Journalistin, Kurdische Sängerin)<br />

Michael Fischer (A, Musiker, Komponist, Dirigent)<br />

Evgenia Stavropoulos (Schauspielerin, Puppenspielerin)<br />

73<br />

73<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


C. SEMINAR WORKSHOPS<br />

Herbst 2011<br />

POLITICAL THEATER 1:<br />

Synthetic VIEWPOINTS & Performance COMPOSITION (Eva Brenner)<br />

POLITICAL THEATER 2:<br />

“Acting, Physical Comedy & Performance” (Markus Kupferblum)<br />

POLITICAL THEATER 3:<br />

“Theater of the Oppressed” (Martina Gimplinger/Pablo Vacaflor)<br />

Methoden des politischen Theaters sollen in kleinen Teilnehmergruppen von max. 10-<br />

15 Personen angewendet und evtl. in Kooperation mit Schauspielschulen an<br />

interessierte SchauspielschülerInnen, welche in ihrer Ausbildung wenig in Kontakt mit<br />

Methoden des experimentellen Theaters treten, angeboten werden. Der genaue<br />

Veranstaltungszeitraum wird noch bekannt gegeben.<br />

74<br />

74<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Arbeitsformat 7:<br />

Zeitung „alternative BRENNT²“<br />

– Theaterjournal der <strong>FLEISCHEREI</strong>, seit Februar 2010<br />

Redaktion: Eva Brenner (A/USA), Anita Raidl (A), Nicole Westreicher (A)<br />

Graphische Gestaltung: Alexander Schlögl (A)<br />

Seit 2010 wird der mediale Auftritt der <strong>FLEISCHEREI</strong> durch die Herausgabe eines<br />

Theater - Journals unterstützt. In Anlehnung an „BRENNT!“ - Theaterzeitschrift des<br />

Projekt Theater Studios / <strong>FLEISCHEREI</strong> von 1998 bis 2004 - trägt die neue<br />

Zeitschrift den Titel „alternative BRENNT²“.<br />

Pro Jahr erscheinen jeweils zwei Ausgaben: im Februar/März und September/Oktober.<br />

Die Zeitschrift wird im A5-Querformat schwarz-weiß gedruckt und umfasst je nach<br />

Bedarf 8 bis 16 Seiten.<br />

Der Inhalt der Zeitschrift setzt sich aus Ankündigungen, Programmbeschreibungen,<br />

Interviews, Kommentaren etc. zu saisonalen <strong>FLEISCHEREI</strong>-Events aber auch aus<br />

„Fremdpräsentationen“ zusammen. Diese Fremdpräsentationen sind integraler<br />

Bestandteil jeder alternative BRENNT²-Ausgabe – als Zeichen der Solidarität<br />

werden hier unsere BranchenkollegInnen zu Wort kommen – sei es in Form eines<br />

Interviews, einer Ankündigung o. a. Im Jahr 2010 druckten wir bspw. ein Interview<br />

mit Barbara Klein – Intendantin des Kosmos Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk.<br />

75<br />

75<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


76<br />

76<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Manifest: „Theater of Development & Empowerment“<br />

Plädoyer für ein Theater der Partizipation, Empanzipation und Koexistenz in<br />

Antwort auf die neoliberale Globalisierung und daraus resultierende Prozesse von<br />

Sozial- und Demokratieabbau, Prekarisierung von Arbeit und<br />

Monopolisierungstendenzen in Kunst/Kultur. Seit dem Jahr 2004 setzt die<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> auf Entwicklung neuer Arbeitsformate und Realisierungspraxen im<br />

öffentlichen Raum. In den Auslagen des ehem. Kolonialwarenladen aus dem 19.<br />

Jahrhundert experimentiert ein interdisziplinäres KünstlerInnen-Team mit Modellen<br />

eines erweiterten Theaterbegriffs, in dem Versuch, avantgardistische Theaterarbeit<br />

aus dem Ghetto elitärer Hochkultur zu holen und ein breites, nicht-Theater-gewohntes<br />

Publikum anzusprechen.<br />

In kurzer Zeit hat sich die <strong>FLEISCHEREI</strong> etabliert als neuartiger Lern- und<br />

Handlungsraum im Grätzel, der den Dialog pflegt mit lokalen Organisationen, kleinen<br />

Gewerbetreibenden und neuen sozialen Bewegungen und einlädt zur Partizipation und<br />

zum Protest gegen den Verlust kreativer Freiräume. Erarbeitet werden diversifizierte<br />

migrationspolitische Projektformate, site-spezifische Performances und<br />

Diskursschienen an den Schnittstellen zwischen Kunst und Leben, die Theater wieder<br />

in der Mitte der Gesellschaft verorten wollen. Eingefordert wird ein neues Denken und<br />

Handeln für radikal zeitgemäßes politisches Theater, das seine Funktion als<br />

alltägliches „Lebensmittel“ wiedergewinnt. Die Trennlinien zwischen Konsument und<br />

Produzent sollen aufgebrochen, der öffentliche Raum, der über<br />

Privatisierungsprozesse verloren zu gehen droht, neu besetzt und das Publikum zu<br />

Mitwirkenden werden. Neue Zugänge zu Aspekten von Improvisations-, Forum- und<br />

Erzähltheater wie auch der Six Viewpoints of Performance werden ergänzt von<br />

soziologisch, pädagogisch und therapeutisch fundierten Ansätzen des „Empowerment“<br />

(Neue Arbeit/Neue Kultur, Open Space, Soziokulturelle Animation, Familien- und<br />

Organisationsaufstellungen, Geschenkökonomie).<br />

„Theater of Empowerment“ – eine der Community verantwortliche<br />

„Radikalisierung“ im Denken und Handeln - signalisiert Partizipation und<br />

Emanzipation! Gemeint ist eine neu politisierte Theaterpraxis, die den Formenkanon<br />

des Experimentaltheaters öffnet für neue Zielgruppen, die sich aktiv beteiligen (an<br />

Themenstellung und Arbeitsprozessen) und Netzwerke schaffen mit anderen<br />

77<br />

77<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


autonomen Kunst- und Theatergruppen. Auf Basis aktueller sozialwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und der weltweiten Anti-Globalisierungsbewegung werden<br />

sozio/theatrale Projektformate entwickelt, die Stellung beziehen zu Krisen der Zeit:<br />

wachsende Armut, Demokratieabbau, gesellschaftliche Intoleranz,<br />

Fremdenfeindlichkeit und halbherzige Ausländer- und Flüchtlingspolitik. Ein wahrhaft<br />

„intrakultureller“ Dialog im Theater muss verortet in den Grundlagen von<br />

Menschenrechten, Gleichheit & Toleranz und der herrschaftsfreien Koexistenz der<br />

Kulturen verpflichtet sein. Nach dem Motto: „Eine andere Welt ist möglich!“ -<br />

Eva Brenner, 2009<br />

© Elisabeth Handl<br />

pink zebra theatre & <strong>FLEISCHEREI</strong>, „Rotwäsche“ (E. Jelinek),<br />

Eröffnung Bezirskfestwochen Neubau, 2008<br />

78<br />

78<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


PROJEKT THEATER STUDIO – RÜCKBLICK 1998-2008<br />

Künstlerische Leitung: Dr. Eva Brennern (A/USA)<br />

Das PROJEKT THEATER STUDIO ist im Jahre 1998 aus dem 1991 gegründeten Verein<br />

PROJEKT THEATER / Wien - New York hervorgegangen. Ziel des interaktiven Theaterlabors ist<br />

die Neubelebung der österreichischen Theaterlandschaft. Im Mittelpunkt steht die<br />

kontinuierliche Entwicklung experimenteller und interdisziplinärer Performancetheorie und –<br />

praxis. An den bislang fast 20 Hauptproduktionen beteiligten sich über hundert künstlerische<br />

MitarbeiterInnen aus dem In- und Ausland. Darunter waren Uraufführungen von Texten so<br />

renommierter AutorInnen wie Marlene Streeruwitz und Elisabeth Reichart, Margit Hahn und<br />

petschinka. Weiters wurden dramatische Bearbeitungen seltener Texte Ingeborg Bachmanns,<br />

Hanna Kralls, Werner Schwabs (Beitrag zu: Graz 2003 - Kulturhauptstadt Europas) und Else<br />

Lasker-Schülers erstmals inszeniert. Das Theaterprojekt „Auf der Suche nach Jakob“ wurde im<br />

Sommer 2003 in drei Sprachen in Wien und Krakau vorgestellt. Begleitet waren diese<br />

Hauptproduktionen von KünstlerInnen-gesprächen, Workshops mit renommierten<br />

ausländischen Trainern und special events.<br />

Ein langfristig konzipierter Projektzyklus „ENDSPIEL in process” (1998-2000) erforschte<br />

Samuel Becketts Stück “Endspiel“ in sechs Produktionen in Wien und Graz. Für den folgenden<br />

Zyklus „PHANTOM:LIEBE“ (2000-2003) schrieben zeitgenössische österreichische<br />

AutorInnen Auftragswerke über Möglichkeiten von Liebe und Beziehungen heute. Sie<br />

ermöglichten im intimen STUDIO-Rahmen den direkten Austausch zwischen Theater- und<br />

Literaturschaffenden an den Rändern eines anonymen Theaterbetriebs.<br />

Seit 2002 veranstaltet das STUDIO das gemeinsam mit dem SCHIELE <strong>ART</strong> CENTRUM (Césky<br />

Krumlov) initiierte und von der EU-geförderte SCHIELEwerkstattFESTIVAL in<br />

Neulengbach/NÖ mit Schwerpunkt Zentraleuropa. Es findet seit 2007 gemeinsam mit der<br />

zweitenSchiele-Stadt Tulln statt und in Kooperation mit lokalen und internationalen<br />

Kunstorganisationen.Bisher haben ueber 80junge KünstlerInnen zehn Ländern zusammen<br />

gearbeit um Aspekte des Schaffens von Egon Schiele aus zeitgenoessicher Sicht neu zu<br />

beleuchten. 2004 fand erstmals ein vom STUDIO ins Leben gerufenes Festival auf der<br />

Mittelmeerinsel Korsika statt: „ILéMOUVANTE, internationale Ateliers für zeitgenössische<br />

Kunst“. Vierzehn KünstlerInnen aus sieben Ländern trafen sich in einem der schönsten und<br />

ältesten Dörfer Korsikas, um gemeinsam in verschiedenen Gruppen die<br />

Kunstsparten Theater, Musik, Bewegung, Gesang, Malerei und Film zu bearbeiten. Am Ende<br />

des seitdem jährlich stattfindenden Festivals werden die Ergebnisse in einem großen Spektakel<br />

präsentiert. Dabei wird das ganze Dorf zur Bühne.<br />

79<br />

79<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Mit der Eröffnung des neuen Aktionsraums - der <strong>FLEISCHEREI</strong> im 7. Wiener Gemeindebezirk -<br />

begann im Herbst 2004 die phase2 des Theaters. Der Umzug in ein Ladenlokal aus dem 19.<br />

Jahrhundert mit großen Schaufenstern zur Strasse schafft eine Schnittstelle zwischen künstlerischer<br />

Arbeit, wissenschaftlicher Recherche und neuen sozialen Bewegungen. Die <strong>FLEISCHEREI</strong> ist ein<br />

post-postmoderner „Meating Point“ von Theater und neuen sozialen Bewegungen im „künstlerischen<br />

Nahformat“. Im Zuge der Wiener Theaterreform hat sich im Jahr 2004 ein neues Leitungsteam<br />

herausgebildet und der neue Projektzyklus „NICE TO MEAT YOU! / Szenen im Zeitalter von<br />

TERROR & COOLNESS“ (2005-2007) entworfen. In Uraufführungen, interdisziplinären Kurz- und<br />

Langzeitprozessen, special events und Gastspielen werden Phänomene und Konsequenzen der<br />

„Neuen Weltordnung“ nach „9/11“ theatral erforscht. Den Auftakt bildete 2004 das Projekt<br />

„FLEISCH_Rezitation“ im öffentlichen Raum mit Uraufführungstexten von Margit Hahn und<br />

petschinka. Im Frühjahr 2005 widmet sich das Team der in Österreich weitgehend unbekannten<br />

deutsch-jüdischen Lyrikerin Else Lasker-Schüler, ergänzt durch einen neuen Text von Marlene<br />

Streeruwitz. Das Projekt stellte anhand Lasker-Schülers „orientalisierender Prosa“ gegenseitige<br />

Projektionen von „Orient“ und „Okzident“ vor dem Hintergrund schwindender kultureller Identitäten<br />

zur Diskussion.<br />

2004 formierte sich ein neues künstlerisches Team um Eva Brenner, Andreas Pamperl, Corinne<br />

Eckenstein (fe/male polaroids) und Nicolas Dabelstein (theater turbine), das 2005 ein erstes<br />

Kollektivprojekt präsentierte: das groß angelegte Heiner Müller-Projektjahr zum 10.<br />

Todestag des Autors, das mit dem Titel „In der Zeit des Verrats sind die Landschaften<br />

schön“ Uraufführungen wenig bekannter Werke und Adaptierungen später Gedichte des<br />

Dramatikers theatral vorstellte. In den folgenden Projektjahren 2006-08 schrieben junge<br />

österreichische AutorInnen Auftragswerke zu dem Thema „Migration&Integration“ wobei<br />

das Team erstmals gezielt migrationspolitische und soziotheatrale Projekte in neuen<br />

Arbeitsformaten erforschte: binationale Hochzeiten in Szenelokalen des 7., 8. und 16.<br />

Bezirks mit asiatischen, afrikanischen und türkischen MigrantInnen, die Kultserie „migration<br />

mondays : KITCHEN STORIES“ mit 25 Cooking-Shows und über 1500 TeilnehemrInnen in<br />

nur eineinhalb Jahren oder das Theater-Marathonprojekt „ACHTUNDSECHZIG… imagine all<br />

the people…“, das 6 Tagge lang rund um die Uhr an den 40. Jahrestag von 1968 erinnerte<br />

und hunderte einstiger und heutiger AktivistInnen, KünstlerInnen und BesucherInnen in der<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> versammelte.<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2000<br />

MARLENE STREERUWITZ –<br />

“THE 1st 40 YEARS I KEPT LOOKING FOR MY GOD”,<br />

Regie: Mary Overlie (NYC), März 2002<br />

80<br />

80<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


INGEBORG BACHMANN –<br />

“ES WEISS JA JE<strong>DER</strong>”, Performance mit neu veröffentlichten Gedichten, Nov.-Dez. 2001<br />

Regie: Eva Brenner (Wien/NYC)<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2001<br />

INGEBORG BACHMANN – Wiederaufnahme “ES WEISS JA JE<strong>DER</strong>”, Feb. 2001<br />

ELISABETH REICH<strong>ART</strong> -<br />

„APHRODITES LETZTES ERSCHEINEN“, 3 SOLI & eine Gruppenperformance<br />

Nov.-Dez. 2001 Regie: Eva Brenner, Rauminstallation: Beat Zoderer (CH)<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2002<br />

COLLABORATION 1 - LORE HEUERMANN (A/D)<br />

„DAS FLÜCHTENDE DES AUGENBLICKS“ Installation zu „L’amore fa passare il tempo, Il<br />

tempo fa passare l’amore“, März 2002<br />

HANNA KRALL – „POLA“, Performance nach der gleichnamigen Erzählung, im Rahmen des<br />

„Polnischen Jahres in Österreich“ in Anwesenheit der Autorin, Nov. 2002<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2003<br />

“AUF <strong>DER</strong> SUCHE NACH JAKOB / SEARCHING FOR JACOB / SZUKAJAC JAKUBA” Text:<br />

EVA BRENNER, Co-Regie: EVA BRENNER & LEE BREUER (Regie, NYC) März 2003: Wien, Juni<br />

2003: Krakautournee im Theater Laznia / Kaszimierz, im Rahmen der „Wien-Krakau Tage“, mit<br />

spezieller Förderung vom Kulturamt der Stadt Wien, dem Österr. Generalkonsulat Krakau &<br />

privaten Sponsoren.<br />

WERNER SCHWAB - „SKANDALON : STILLE“ eine Performance mit Musik nach den<br />

Handwerkstexten „In harten Schuhen“ – Auftragswerk für Graz/Kulturhauptstadt Europas<br />

2003, Okt. 2002, Regie: Eva Brenner, Raum: Jakob Scheid (A), Co-Produktion mit „Graz -<br />

Kulturhauptstadt Europas 2003“, Literaturhaus Graz: Sept. 2003, Wien Premiere: Okt. 2003<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2004<br />

INGEBORG BACHMANN – „Auf diesem dunkelnden Stern“, UA Trinity College, Dublin<br />

(IR), 30. April 2004, im Rahmen der Internationalen Bachmann-Konferenz (30. April-1.Mai<br />

2004). Regie: Eva Brenner, Performance: Maren Rahmann (D)<br />

MARGIT HAHN – „Bald kommt der Aufschwung!“ und petschinka (A): “CARLO<br />

GIULIANI”: FLEISCH_Rezitation 1 - ERÖFFNUNG des neuen Aktionsraumes<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – Auftakt zu dem Zyklus „NICE TO MEAT YOU! - Szenen im Zeitalter von<br />

TERROR & COOLNESS“<br />

Regie: Eva Brenner, Corinne Eckenstein (CH), Nicolas Dabelstein (D), petschinka, Okt. 2004<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2005<br />

81<br />

81<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


ELSE LASKER-SCHÜLER & MARLENE STREERUWITZ – „HERZ.angst, Ein theatrales Spiel<br />

um „Fremdsein“ und Zugehörigkeit. UA <strong>FLEISCHEREI</strong> - 7. 4. 2005. Aufführungen bis 23. 4.<br />

2005, im Rahmen des Zyklus NICE TO MEAT YOU!, Szenen im Zeitalter von TERROR &<br />

COOLNESS; Regie: Eva Brenner, Raum/Projektionen: Andreas Pamperl (A), Performance: Emel<br />

Heinreich (A/TR), Birgit C. Krammer (CH), Maren Rahmann (D), YAP Sun Sun (SING)<br />

HEINER MÜLLER – „HERZ.stücke“ 10 Tage 10 Nachte Wohnen & Arbeiten non-stop in der<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 24. Okt. – 3. Nov. 2005 rund um die Uhr. AktionIstInnen: Rainer Berson<br />

(BR/D), Eva Brenner (A/USA), Corinne Eckenstein (CH), Nicolas Dabelstein (D) Aisha Lindsey<br />

(USA), Clemens Matzka (A), Andreas Pamperl (A), Maren Rahmann (D), Angélica Castelló<br />

(MEX), YAP Sun Sun (SING)<br />

URAUFFÜHRUNGEN 2006<br />

HEINER MÜLLER – UA „ÖDIPUS_geschichten“, Performance in der <strong>FLEISCHEREI</strong> und im<br />

öffentlichen Raum nach Texten von Heiner Müller, Inge Müller, Michèle Fabien & Ensemble<br />

Premiere: 27. 3. 2006, Aufführungen bis. 9. 4. 2006. Regie: Eva Brenner (A/USA),<br />

Dramaturgie: Barbara Seifert (A); TragödInnen: Jakub Palacz (PL), Maren Rahmann (D); Chor<br />

der Frauen: Angélica Castelló (MEX), Steffi Hofer (D), Sibylle Starkbaum (A); Gesang:<br />

Christiana Uichita (HR); Special Guest: Susanne Schuster (A, Matriarchatsforscherin);<br />

Raum/Projektionen: Andreas Pamperl (A); Musik: Angélica Castelló; Assistenz: Maxie Klein<br />

(A), Katka Csanyiova (SK); Grafik: Rainer Berson (BR/D); Übersetzungen: Uta Wagner (B/D,<br />

aus dem Französischen), Grazyna Woitzuck (A/PL, ins Polnische)<br />

CREATING ALTERNATIVES“: soziotheatrale Forschung in der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

1. „migration mondays: KITCHEN STORIES“, theatrale Cooking-Shows mit KünstlerInnen<br />

und MigrantInnen, Oktober-November, jeden Montag abend, pay as you wish.<br />

2. „<strong>FLEISCHEREI</strong>_mobil“, binationale Hochzeitsrituale in öffentlichen Gasthäusern des 7.<br />

und 8. Bezirks. KuratorInnen/Regie: Sun Sun YAP (SGP), Charles Ofoedu (Nigeria).<br />

Texte/UA: Magda Woitzuck, Charles Ofoedu (Auftragswerke)<br />

PROJEKTE 2007<br />

CREATING ALTERNATIVES“: soziotheatrale Forschung in der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

1. Fortsetzung „migration mondays: KITCHEN STORIES“, theatrale Cooking-Shows mit<br />

türkischen KünstlerInnen und MigrantInnen, Frühjahr und Herbst 2007, KuratorInnen, Nuray<br />

Karabay-Ammicht (A/TR), Sun Sun YAP (SGP), Werner Rotter (A, Diskussionsreihe)<br />

2. „<strong>FLEISCHEREI</strong>_mobil“, türkisches Hochzeitsritual im 16. Bezirk (Ragnarhof) mit<br />

Jugendlichen der 2. und 3. Generation. Regie: Emel Heinreich (A/TR), Asli Kislal (TR).<br />

In Kooperation mit dem VZA – Verein Zentrum Aichholzgasse.<br />

3. <strong>„THE</strong> WAN<strong>DER</strong>ING GHOSTS / International Halloween Party“ - ein soziotheatrales<br />

Performanceritual im Restaurant Lux (Spittelberg, 1070 Wien) - Uraufführung mit Texten des<br />

82<br />

82<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


österreichisch-philippinischen Autors Camilo C. Antonio und Performance von<br />

SchauspielerInnen & asiatischen MigrantInnen (u.a. VRCH, Thai, Taiw, Laos, PHI, Vietnam).<br />

4. “Ceci n’est pas une pipe“ - ein Zeitjournal - Theorie- und Diskursmodul mit sechs<br />

Publikumsdiskussionen zum Thema „Migration“ mit AutorInnen und SozialwissenschaftlerInnen<br />

und neuen Publikationen zu Fragen von Migration, Integration und Globalisierung (Hedwig<br />

Brenner, Haifa/IL, Walter Baier/Jürgen Bozsoki/Wien) KuratorInnen: Eva Brenner (A/USA),<br />

Peter Kreisky (A).<br />

5. migration mondays : the ancestors speak [ 1 - 4 ], jeden Montag im November,<br />

KuatorInnen: Sun Sun Yap (SGP) & Andreas Pamperl (A) Weiterentwicklung interaktiver<br />

Cooking-Shows mit MigrantInnen aus Ländern Ostasiens (VRCH, Vietnam, Laos, Indien,<br />

Philippinen).<br />

PROJEKTE 2008<br />

“CREATING ALTERNATIVES 2“: no justice no peace…<br />

Soziotheatrale Pilotprojekte zum Thema „Migration, Integration, Partizipation“<br />

1. „ACHTUNDSECHZIG … imagine all the people…” – Theatemarathon zum 40.<br />

Jahrestag der Revolte um 1968. 4.-9. Mai 2008, non stop, 144 Stunden wohnen & arbeiten in<br />

der <strong>FLEISCHEREI</strong> 8 Uhr-24 Uhr, Nachts. KünstlerInnen Ateliers mit Musik Performances, Film<br />

und Party… Internationales Performance Projekt mit interdisziplinären KünstlerInnenteams zu<br />

den Themen: Womens’ Lib, Prag 68, Visual art&Aktionism, Theater&Happenings, Literatur und<br />

Öffentlichkeit…<br />

2. Vorspiel “ROTWÄSCHE” von Elfriede Jelinek (1968/69), aus Anlass der Eröffnung<br />

Bezirksfestwochen Neubau und Theaterinitiative “DORPFLATZ: neubau(en)08”, 7. Mai 2008, ab<br />

18 h Prozession entlang der Bandgasse und Abschlußperformance im „weissen haus“<br />

(Kooperation von <strong>FLEISCHEREI</strong>, Tanz Atelier Wien, Jewish Theatre Austria, Theater<br />

Spielraum, pink zebra theatre).<br />

3. Feb.-Nov., ASYLCAFÉ– soziokulturelles Workshop-Projekt mit AsylwerberInnen in Wien.<br />

Leitung: Eva Brenner, Konrad Hofer (A, Soziologe), Maren Rahmann/Nuray Ammicht (A/TR)<br />

4. Feb.-Nov. “Café 50+” – soziotheatraler Theaterworkshop mit Frauen über 50.<br />

Künstlerische Leitung: Eva Brenner/Siliva Both (t a n z p o o l Wien)<br />

5. Polentournee (Wroclav, Opole, Cracow) mit der Ingeborg Bachmann Performance „Auf<br />

diesem Dunkelnden Stern“ – Einladung des Austrian General Consulate in Cracow und des<br />

Center for Jewish Culture und des „theatre of noise“, Krakau.<br />

Weitere Gastspiele mit dem Projekt 2008: 3. August: Theatertage Weissenbach, 17. Oktober:<br />

Neulengbach/NÖ, St. Pölten, 21. Oktober: Bratislava / Slowakei<br />

83<br />

83<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


PROJEKTE 2009<br />

Frühjahr 2009<br />

AUF ACHSE 09: alle wandern aus, Soziotheatrales Asylprojekt in der Kirchengasse<br />

...aktion „kunst trifft wirtschaft trifft migration“... in Kooperation mit OKTO.tv Soziotheatrales<br />

Kunstprojekt als Interaktion von Theater, AsylwerberInnen, Geschäftstreibenden<br />

Künstler. Leitung: Eva Brenner (A/USA), Andreas Pamperl (A)<br />

PERFORMANCE PROZESSION 1: 27., 28. & 29. April 2009<br />

Projektleitungen/Coaches: Michael Fischer (A, Musiker), Martina Gimplinger & Ahmad Abu<br />

Kharma (A/Palästina, Jordanien, Theater der Unterdrückten), Radovan Grahovac (HR,<br />

Regisseur), Alexandra Reill (A, Konzept- und Medienkünstlerin, Filmemacherin), YAP Sun Sun<br />

(SGP, Schauspielerin, Sängerin). Sozialpädagogische Beratung: Michael Genner (A, Asyl in<br />

Not), Kostüme: Markus Kuscher (A), Räume/Videos: Andreas Pamperl, Administration:<br />

Heidemarie Ambrosch (A), Produktionsleitung: Katka Csanyiova (SK), Projektassistenz:<br />

Juan Pablo Vacaflor del Carpio (BO), Francis Okpata (NG), Evgenia Stavropoulou (GR), Julia<br />

Stiefelbauer (A)<br />

KUNSTimDIALOG – Diskursreihe asyl mondays: NO JUSTICE NO PEACE !<br />

KuratorInnen: Eva Brenner (A/USA), Peter Kreisky (A, Sozialökonom, ehem. Mitarbeiter der<br />

AK-Wien, Republikanischer Club). Moderator: Radovan Grahovac (HR)<br />

Gespräch 1/ ZOOM NAHER OSTEN 1, Mo., 16. Feb. 2009, 19h, FRIEDEN JENSEITS VON<br />

NATIONALISMEN & FUNDAMENTALISMEN<br />

Gespräch 2/ ZOOM NAHER OSTEN 2, Mo., 2. März 2009, 19h, WIE PREKÄR IST DIE<br />

SITUATION IN ISRAEL - PALÄSTINA?<br />

Gespräch 3/ KEIN EINTOPF BITTE!, Mo., 16. März, 19h. ALLE WAN<strong>DER</strong>N AUS ?<br />

Gespräch mit AsylwerberInnen und Kunstschaffenden<br />

Gespräch 4/ KEIN EINTOPF BITTE!, Mo., 30. März 2009, WELCHE AN<strong>DER</strong>E WELT IST<br />

NÖTIG? Perspektiven des Weltsozialforums 2009 (Belèn, BR)<br />

Gepräch 5/ ZOOM NAHER OSTEN 3, Mo., 20. April 2009, 19h, FRIEDEN O<strong>DER</strong> KRIEG?<br />

Kurdische Lieder - Benefizkonzert zum Internationalen Frauentag, mit Azimet Firato<br />

(Baglama), Cihan Can (Gitarre). Eintritt: € 10/€ 7<br />

Special Event: Di., 11. März 19h - Lesung, Film, Diskussion. „Hermann Langbein<br />

- Die Stärkeren“ mit Franz-Richard Reiter: Bericht aus Auschwitz und anderen<br />

Konzentrationslagern. Spenden!<br />

Special Event: Mo., 23. März, 19h - Protestaktion&Infotainment „TAKE BACK PUBLIC<br />

SPACE“ mit betroffenen Freien Kunstschaffenden, AktivistInnen, IG Kultur Wien, Verein Freies<br />

Plakat, IG Freie Theaterarbeit, DORFPLATZ: neubau(en). Spenden!<br />

Bezirksfestwochen Neubau 09: So., 7. Juni 2009, 19 Uhr<br />

84<br />

84<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


AUF ACHSE revisited: „Improvising Freedom“,<br />

Eintritt frei! Im Rahmen von „So viel Leben, so viel Kunst, so viel Vielfalt“<br />

Herbst 2009<br />

Die <strong>FLEISCHEREI</strong> in Mexiko (7.-26. Oktober 2009)<br />

Zu Gast beim Straßenfestival CERVANTINO: „AUF ACHSE 09: alle wandern aus“<br />

Performance Prozession mit KünstlerInnen, MigrantInnen und Geschäftstreibenden<br />

im öffentlichen Raum von Guanajuato<br />

5. November 2009, 19 Uhr – „Kein Kernkraftwerk in Zwentendorf!“ - 30 Jahre danach<br />

Buchpräsentation & Ausstellungseröffnung: Fotografien der österreichischen Anti-Atom-<br />

Bewegung (bis 20.11.09).<br />

Der grüne Anti-AKW-Bus von Leo Buchern wird vor der <strong>FLEISCHEREI</strong> Station machen...<br />

24. & 25. November 2009, 20 Uhr – LONGING / EXILE AT HOME<br />

Theater Xchange Jaffa/Tel Aviv - Neubau/Vienna im Rahmen von „Dorf ohne Grenzen“<br />

Premiere im Theater Nestroyhof (20. Nov) – Weitere Aufführungen in der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

Nov./Dez. 2009 „KUNSTimDIALOG“, 19. Uhr –<br />

„JENSEITS <strong>DER</strong> VERIRRUNGEN: 1998 - 2009”<br />

Diskursreihe: ZeitgenossInnen diskutieren die Entwicklung Südosteuropas seit dem Wendejahr<br />

1989; Kuratoren/Moderatoren: Radovan Grahovac (A/HR), Peter Kreisky.<br />

In Kooperation mit OKTO.tv/ALTERNATIVKOST<br />

“migration Mondays: KITCHEN STORIES“, „HELP YOURSELF, MARRY ME!“ (2007-2008)<br />

85<br />

85<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


BIOGRAPHIEN DES KERNTEAMS/KOLLEKTIVS<br />

Monika Anzelini (A), Journalistin, Kulturmanagerin, PR-Frau<br />

1955 geboren in Wien<br />

1974-1982 Studium der Soziologie und Politikwissenschaften<br />

1980 – 1993 journalistische Tätigkeit für verschiedene österreichische Medien,u.a.<br />

für AZ, WIENERIN, Jewish Telegraphic Agency, USA<br />

1986-1989 Organisation und Leitung des Fitness,- Seminar- und Kulturzentrum „Anzelini“,<br />

Neulengbach, NÖ<br />

1993-1996 Leitung der Pressestelle des Österreichischen Bundesverlages für die<br />

Publikumsverlage<br />

Deuticke und Christian Brandstätter für Österreich, Deutschland und die Schweiz<br />

1996 Gründung von ANZELINI’S BÜRO, Büro für Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt<br />

Kulturprojekte<br />

1997-2005 Pressesprecherin für Thomastik-Infeld Musiksaiten, Vienna, Betreuung aller<br />

Kulturaktivitäten, u.a. Mitorganisation und PR für INFELD HAUS <strong>DER</strong> KULTUR (5 Ausstellungen<br />

pro Jahr, klassische Moderne des 20. Jhdts)<br />

1998 Co-Autorin des Buches „Irrgarten Pubertät“, Max H. Friedrich, DVA Verlag, Wien 1999<br />

Seit 1995 Presse & Öffentlichkeitsarbeit für ACT NOW Theaterarbeit und darauffolgend für<br />

PROJEKT THEATER STUDIO, Wien<br />

Seit 2001 Presse & Öffentlichkeitsarbeit für PRO&CONTRA, Neulengbach<br />

2001 Übersiedlung nach Korsika, Frankreich<br />

Seit 2002 Übersetzung und Reiseleitung auf Korsika (Deutsch, Englisch, Französisch)<br />

2003 Gründung des Festivals « Ilemouvante, Ateliers Internationaux D’Arts Contemporains»,<br />

internationaler, interdisziplinärer Theaterworkshop in Sant’ Antonino, Korsika, in<br />

Zusammenarbeit mit PROJEKT THEATER STDUIO, Wien.<br />

Seit 2006 Pressesprecherin für VIALUNI, Compagnie für zeitgenössischen Tanz, Ajaccio,<br />

Korsika. Seit 2007 für „Du Coq à l’Ane“, Musik- und Animationsfilmproduktionen, Pigna,<br />

Korsika. Seit 2009 Leiterin der Städtischen Galerie in Il Rousse. Ab 2010 wieder in Wien.<br />

Gaby Aldor (IL) / Schauspielerin, Regisseurin, Tanzkritikerin, Pädagogin,<br />

is co-artistic director of the Arabic- Hebrew Theatre in Jaffa where she directs and plays. The<br />

Arab-Hebrew Theatre of Jaffa is committed to bringing together Arab and Jewish artists and<br />

audiences, and developed a unique artistic language. Ms. Aldor’s productions, some of which<br />

are defined as “Physical theater” won several national awards and she is the recipient of the<br />

Rosenblum award for excellence in dance and theater. She is also an Israeli writer and dance<br />

critic who has published extensively in major Israeli newspapers and journals, lectured and<br />

moderated panels about Israeli dance and culture in Europe, U.S.A., Japan and China. Her<br />

productions won several national awards and she is the recipient of the Rosenblum award for<br />

excellence in dance and theater. Currently she is writing a book of her Orenstein family, the<br />

poineers of modern dance in Israel with roots in Vienna, Austria.<br />

From 1964-1985, Mrs. Aldor was active as actress in most Israeli theaters, as well as in<br />

Cinema and Television productions. She was working as well as choreographer and movement<br />

Director for the theater and television. Gaby Aldor is chairperson for the Rabinovitch Fund for<br />

literature and culture, dance committee, as well as member of the Suzanne Dellal Center for<br />

Dance and Theater board of directors. She is chairperson of the Independent Cohreographers<br />

non profit organization, and member of various prize comittees, international dance<br />

competitions and councelor for dance education at the Ministry of Education and Culture. She<br />

was travelling as a Foreign Ministry delegate presenting Israeli Dance and culture in Germany,<br />

France, Japan , Italy and China and the USA. Currently she is writing a book of her Orenstein<br />

family, the pioneers of modern dance in Israel.<br />

Marton Baksai (H) / Assistenz<br />

Geb. 1986 in Budapest, Studium der Biologie an der BOKU Wien, seit 2006 laufend technische<br />

Assistenz am Projekt Theater Studio/<strong>FLEISCHEREI</strong>, daneben Tätigkeit bei diversen<br />

Radiostationen wie Radio Attac im Bereich Audioschnitt.<br />

86<br />

86<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Eva Brenner (A/USA) / Regisseurin, Theaterwissenschaftlerin, Aktivistin,<br />

geb. 1953 in Wien, ist seit 30 Jahren als freie Theaterschaffende und - Produzentin sowie<br />

Theaterwissenschaftlerin in Wien und den USA tätig. Lange Auslandsaufenthalte, u.a. Schweiz,<br />

Deutschland, Italien, Frankreich; 1980-1994 in New York (Studium der Performing Arts und<br />

Performance Studies, Abschlüsse mit M.A. und Ph.D., Theaterarbeit Off und Off-Off Broadway<br />

als Regisseurin und Bühnenbildnerin). Seit 1991 co-künstlerische Leiterin des<br />

Experimentaltheaters „Projekt Theater STUDIO“, seit 2004 des Theater- und Kunstraums<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> in Wien. Regiearbeiten u.a. bei den Wiener Festwochen, im Stadttheater<br />

Klagenfurt, für Graz 2003 (Literaturhaus Graz), das Konzerthaus Wien, dietheater Wien, WUK.<br />

Entwicklung neuer Modelle soziotheatraler Arbeit mit dem Konzept „CREATING ALTERNATIVES<br />

– theoretische und praktische Erforschung eines „Theater of Empowerment“ in Kooperation mit<br />

StadtteilvertreterInnen, NGOs, neuen sozialen Bewegungen und div. Zielgruppen<br />

(MigrantInnen, Jugendliche, Asylanten). 2002 Mitbegründerin des internationalen<br />

SCHIELEfestivals Neulengbach (NÖ), das 2007 erstmals die Stadt Tulln (NÖ) einbezieht sowie<br />

2003 ILéMOUVANTE auf der Insel Korsika, Frankreich. Seit 2008 Entwicklung soziotheatraler<br />

Prozessionen im öffentlichen Raum, erstmals intensive Beschäftigung und Zusammenarbeit mit<br />

AslywerberInnen. 2009 Regiearbeit zu Heiner Müllers „Hamletmaschine“ mit Schauspielerlern,<br />

schwarzen und Latino Jugendlichen in New York (Castillo Theater). Seit 2007 ausgedehnte<br />

Reisen nach Israel, Polen und die USA für Vorarbeiten kommender Austauschprojekte.<br />

Arbeitet derzeit an einem Buch über ihre Theaterarbeit. Diverse Vorträge an Universitäten und<br />

Kulturorganisationen zu politischem Theater, Performance und Theaterarbeit mit MigrantInnen.<br />

Katka Csanyiova (SK) / Theaterwissenschaflterin, Performance Künstlerin,<br />

geboren 1982 in Kežmarok, Slowakei. Studium an der Universität Wien Theater- Film- und<br />

Medienwissenschaft, mit dem Thema „Der tschechoslowakische Film in der Zeit des<br />

Kommunismus“ hat sie ihr Studium 2008 abgeschlossen; Auslandsstudium an der Universität<br />

für Musik und darstellende Kunst - JAMU in Brünn/Tschechien (2003). Während ihres Studium<br />

hat sie viele Erfahrungen in verschiedenen Theatern Wiens gesammelt (u.a. Theater m.b.H,<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong>) als Regieassistentin, Produktionsassistentin und auch Schauspielerin. Sie<br />

kooperiert mit mehreren Theatergruppen in der Slowakei und in Tschechien. Momentan<br />

arbeitet sie im Projekt Theater Studio/<strong>FLEISCHEREI</strong>. Seit 2009 Performance-Studium an der<br />

Akademie der Bildenden Künste Wien.<br />

Alexander Emanuely (F/A) / Homme de lettres, Wien,<br />

geb. 1973; Schriftsteller, Essayist, ehem. Zeitungsherausgeber (ContextXXI) und langjähriger<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter der psychosozialen Ambulanz ESRA (www.esra.at).<br />

Michael Fischer (A) / Musiker, Komponist, Dirigent<br />

arbeitet als Instrumentalist-Komponist an der Schnittstelle Improvisierte Musik/Neue<br />

Musik/Klangkunst u.a. an der Sprachimmanenz von Klängen und in genreübergreifenden<br />

Projekten in internationalen Kontexten. An Saxophon, Violine, Radiostudiosetup Entwicklung<br />

einer individuellen klanglichen Semantik auch unter Einbeziehung des elektroakustischen<br />

Phänomens Feedback (The Wire; POL-festival neue musik/Frkft., MAK, Urbanguild/Kyoto u.a.).<br />

Weitere Auftritte: Kaleidophon, artacts, Ein Kulturschutzgebiet, Konfrontationen,<br />

Grabenfesttage, Festival TussenLand/NL, TrytoneFestival/NL, Festival Izzven/SLO, Jazzfest<br />

Wien, Jazzfest Wiesen, Ernst Schmidt jr. festival (Koop. mit Marc Adrian);<br />

MediaHighschool/Bruxelles, Amsterd.Hogeschool/Kunsten, Bimhuis/NL, Bethanienklooster/NL,<br />

Bimhuis/NL, Kraakgeluiden-DNK/NL, Red Rose Club/London, Bonnington Centre of<br />

Music/London, Teatr Kana/Szczecin/PL, Knitting Factory/NY, SpecialColors/Tokyo,<br />

Univ.f.Angew.Kunst, Akad.d. Bild.Künste, Porgy&Bess, ORF RKH, Rote Fabrik/CH...<br />

Seit Ende der 90er Jahre Arbeit als Leiter eigener Großensembles, als Gast (Auftritt mit dem<br />

London Improvisers Orchestra) und Referent für Improvisierte Orchestermusik. Er erarbeitete<br />

Conductions u.a. für die FH für Architektur Vaduz, Jeunesse Musical Österreich oder mit dem<br />

seit 12 Jahren bestehenden Improvisationsorchester FOCO für zwei Aufführungen im Rahmen<br />

des Festivals Internacional de Improvisación '08, Madrid oder für das Creative Music Festival<br />

'07, Shiga/Japan. www.wuk.at/m.fischer<br />

87<br />

87<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Martina Gimplinger (A) / Performerin, Trainerin,<br />

geb. 1983 in Eberstalzell (Oberösterreich), abgeschlossenes Studium der Afrikawissenschaften<br />

plus Fächerkombination aus Theater-, Film-, und Medienwissenschaften, Musikwissenschaften,<br />

Vergleichende Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Erste<br />

Begegnung mit dem Theater nach Augusto Boal am Institut für Afrikawissenschaften 2004.<br />

Mitglied des Theaters der Unterdrückten Wien (www.tduwien.at) und der Twin Vision<br />

Performance Group. 2006 Aufführung von „Mit der Faust in offene Messer“ im Theater des<br />

Augenblicks. Theaterlehrgang zu den Methoden und Techniken des Theaterpädagogen<br />

Ausgusto Boal.<br />

Radovan Grahovac (HR) / Regisseur, Filmemacher, Moderator,<br />

Geb. 1948 in Zagreb, seit 1992 in Wien. Tätig als Theater-, Radio- und Fernseher-Regisseur,<br />

Übersetzer und Publizist.<br />

Produziert seit den 90er Jahren Hörbilder, Hörspiele und Tonspuren für bei Ö1 und seit 2001<br />

für OKTO die Serie NEBENAN (für die Dokumentarreihe habe er den 40. Fernsehpreis der<br />

Erwachsenbildung für 2007 bekommen – Sparte Sendereihe www.vhs.or.at). Hat in Zagreb ua.<br />

An der Akademie für darstellende Kunst unterrichtet und an etlichen Theaterproduktionen<br />

mitgearbeitet.<br />

Erich Heyduck (A) / Bühnenbildner, Lichtdesigner, Dokumentarfilmer,<br />

arbeitete 2 Jahrzehnte als Ausstatter, Lichtgdesigner und Technischer Leiter an führenden<br />

deutschen und österreichischen Theater. Seit 5 Jahren frei beruflich tätig, vor allem in<br />

Spezialprojekten der freien Theaterszene Wiens (z.b. „Roter Oktober“ der wiener wortstätten),<br />

seit Herbst 09 auch für die <strong>FLEISCHEREI</strong>, da zuletzt Israelgastspiel und SCHIELE fest 2009 NÖ.<br />

Zusammenarbeit mit Tanz Atelier Wien, zuletzt Filmarbeiten wie MELIA (mehrfach auf Festivals<br />

präsentiert).<br />

Nuray Karabay-Ammicht (A/TR) / Sängerin, Schauspielerin, Pädagogin<br />

Geb. in Ankara, Türkei. Ab 1982 Theaterstudium in Ankara sowie Bewegungsimprovisation,<br />

Schauspieltätigkeit und Gesangsausbildung an der Musikhochschule Ankara. Ab 1991<br />

Stipendium an der Musikhochschule in Wien. Seit 1998 verschiedene Engagements - u.a.<br />

Wiener Neue Oper, Wiener Kammeroper, Sommerfestspiele in Bad Ischl; Mitwirkung an einem<br />

Romaprojekt in Graz, Theaterbrücke und Interkulttheater. Unternehmens- und Improtheater.<br />

Derzeit Unterrichtstätigkeit am Vienna Konservatorium.<br />

Markus Kupferblum (A), Regisseur, Clown, Autor,<br />

geb. 1964 in Wien, Studium an der Universität Wien, Geige am Konservatorium der Stadt<br />

Wien, Pantomimeausbildung bei Willi Gansch und Commedia dell´Arte Ausbildung in Spanien,<br />

Schauspielausbildung im Rahmen des Musicalkurses an der Musikhochschule Wien,<br />

Absolvierung sämtlicher Masterclasses an der Schule Philippe Gaulier/Monika Pagneux<br />

(Jacques Lecoq) in Paris, Maskenausbildung, STSI School, Bali, Indonesien, 1995 Filmstudium,<br />

New York University, 1996 Masterclass bei Carlo Boso (Strehler), Commedia dell’Arte, Belgien.<br />

Schauspiel -und Regieengagements weltweit, u.a. in Österreich, Deutschland, Schweiz,<br />

Frankreich, England, Russland, USA Südamerika. Direktor des Totalen Theaters,<br />

Nestroypreisträger. Theaterstücke und Filmarbeiten, zahlreiche Performances, Aktionen und<br />

Straßentheater und Operninszenierungen. Zuletzt „Die verlassene Dido" (Nestroy" Preis der<br />

Stadt Wien für die beste Off-Produktion 2007). Lehrtätigkeit u.a. am Reinhardt-Seminar Wien,<br />

Vorträge, div. Publikationen eigener Stücke und über Theater.<br />

Peter Kreisky (A) / Sozialökonom, Aktivist.<br />

Ehemaliger Mitarbeiter der AK Wien mit Schwerpunkt sozialer und regionaler Ökonomie.<br />

Jakub Palacz (PL) / Schauspieler, Musiker, Autor<br />

Geboren am 26. Mai 1976 in Polen. Schauspielausbildung an der Theaterakademie in Krakau.<br />

Gründete das experimental Theater ELOE Theater Of Noise.<br />

Schauspielerische Mitarbeit an den Theatern: THEATER BAGATELA, OLD THEATER, BUCKLEIN<br />

THEATER, THEATER 38, THEATERHAUS WEIMAR, THEATER _A_NIA NOWA zuletzt in der<br />

Titelrolle des EDYPUS. JAKUB PALACZ arbeitet weiters als Multimedia-Künstler, Musiker und<br />

88<br />

88<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


trat in Kurzfilmen, TV-Produktionen und Werbungen auf. Stücke geschrieben von PALACZ:<br />

CHILDRENS <strong>OF</strong> ENERGY, SIMON, BAD DREAM.<br />

Maren Rahmann (D), Schauspielerin, Performerin, Clownin,<br />

Geboren 1964 in Hamburg, lebt und arbeitet seit 94 in Wien in verschiedenen freien Theatern<br />

und bei den Roten Nasen Clowndoctors. Seit 97 Ensemblemitglied im Projekttheater Studio –<br />

Zuletzt Nov. 05: Herzstücke.<br />

Singt, spielt Akkordeon, Mundharmonika, Percussion und Flöte, Gedicht- und Textvertonungen.<br />

Lesungen, Moderationen, Performances.<br />

Anita Raidl (A) / Dramaturgin, Kulturmanagerin, Theaterwissenschaftlerin<br />

geb. 1985 in Graz, aufgewachsen im Südburgenland. Seit 2004 Studium der Rechts- und<br />

Theaterwissenschaften an der Universität Wien. Arbeitet derzeit an ihrer Diplomarbeit zum<br />

Thema „Das Projekt Theater Studio – Überlebensmanagement nach der Wiener Theaterreform“<br />

und ist momentan als Dramaturgin im Projekt Theater Studio/<strong>FLEISCHEREI</strong> tätig.<br />

Toni Silver (USA) ist eine New Yorker Performerin mit Witz, Talent und Courage. In ihrer<br />

Arbeit wendet sie sich immer wieder politischen Themen zu, die sie aus der besonderen Sicht<br />

von Frauen bearbeitet. Als kritische Künstlerin verfolgt sie seit Jahren die rechts-politische<br />

Wende in ihrem Land und entwickelt brisante theatrale Auseinandersetzungen damit.<br />

Evgenia Stavropoulou (GR) / Schauspielerin, Puppenspielerin,<br />

studierte Schauspiel in Athen, Griechenland. Unter ihren Lehrern waren der balinesische<br />

Schauspieler Tapa Sudana (Mitarbeiter des Theaterregisseurs Peter Brook) und der russische<br />

Regisseur Ivgeny Lanscoy. Sie spielte in verschiedenen Gruppen als Amateurin und<br />

professionelle Schauspielerin und in unterschiedlichen Produktionen: Straßentheater,<br />

klassisches Theater, politisches Theater, griechische Tragödie, Wandertheater. In den letzten<br />

Jahren verwirklichte sie in Eigenregie zwei Stücke, eines basierend auf einer Kurzgeschichte<br />

von Rainer Maria Rilke, das andere auf dem Mythos der „Persephone“.<br />

Daneben wirkte sie in Werbe- und Kurzfilmproduktionen in Griechenland und Österreich mit.<br />

Seit zwei Jahren arbeitet sie als Puppenspielerin im Puppentheater Lilarium (Wien) und nimmt<br />

an Produktionen der <strong>FLEISCHEREI</strong> (Wien) teil.<br />

Pablo Vacaflor (Bolivien) / Schauspieler, Trainer,<br />

Schauspielstudium an der Kunstakademie von Sucre (Bolivien) unter der Leitung von Ryan Van<br />

Pelz (Holland). Weiterbildungen im Bereich Schauspiel, Dramaturgie und Regie bei<br />

anerkannten südamerikanischen Gruppen, u.a. dem „Teatro de los Andes“ (Bolivien),<br />

„Malayerba“ (Ecuador) und „Lume“ (Brasilien). Gründer und Mitglied als Regisseur und<br />

Schauspieler von Theatergruppen aus Bolivien und Österreich. Aufführungen bei zahlreichen<br />

nationalen und internationalen Festivals und an verschiedenen Orten wie Strassen, Plätzen,<br />

Schulen, Universitäten, im Theater und in alternativen Räumen. Leitung von Kursen und<br />

Workshops in pädadogischen und kulturellen Institutionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Schauspieler. In Österreich Mitarbeit in verschiedenen experimentellen Theaterprojekten<br />

z.B. bei dem „Carpa Theater“ und der „<strong>FLEISCHEREI</strong>/Projekt Theatr Studio“. Derzeit wohnhaft<br />

in Hamburg.<br />

Uta Wagner (D/B) / Schauspielerin,<br />

geb. 1934 in München. Engagements an großen Bühnen (D/A). Seit 1968 in Brüssel - Film und<br />

TV-Arbeit u.a. für die RTBF, frankophones Fernsehen;<br />

Übersetzerin und Dolmetscherin. Ab 1976 am Théâtre Poème: Produktionen von Aragon,<br />

Eluard, Cendrars, Camus, Sartre, Verhaeren, Baudelaire, Maeterlinck, Duras, George Sand,<br />

Rilke, Brecht und Lou Andreas Salome in französischer Sprache. Damit div. Gastspiele und<br />

Auszeichungen (F/USA). 1986 Gründung von „ La Passerelle“ - Texte deutschsprachiger<br />

Autoren in deutsch und französisch, u.a . Ch. Wolf, Broch, Bachmann, Aichinger, Morgner,<br />

Tucholsky, Nestroy. 1998 Hauptrolle in „Kassandra“ von Ch. Wolf; Kurt Schwitters :<br />

„Herzschmerzen“, Kandinsky: „Violett“, Traklabend (Regie: Franz Josef Heumannskämper,<br />

Klön). Gastspiele Amsterdam, London, Luxemburg, Mailand (Piccolo Teatro) und Wien. 1999<br />

„Stimmen im Widerhall“ von Doron Rabinovici und Paul Gulda in Mauthausen. 2006<br />

89<br />

89<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Schauspielarbeit in einer Proddktion von „Ödipus“ (Theresias) im Theater Laznia in Nowa Huta,<br />

Krakau. Seit 2002 Mitarbeit im Projekt Theater STUDIO/<strong>FLEISCHEREI</strong>, beim Schielefestival NÖ<br />

u.a. unter der Regie von Eva Brenner.<br />

Nicole Westreicher (A), Theaterwissenschaftlerin und Tänzerin,<br />

Geboren 1986 in Oberösterreich, 1992-2004 Musikalisch-rhythmische Ausbildung an der<br />

Landesmusikschule Attnang-Puchheim und zahlreiche Tanzworkshops. 2004 bis 2008<br />

Diplomstudium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Diplomarbeitsthema:<br />

„Zeitgenössisches, italienisches Ballett – Die Compagnia Aterballetto“) an der Universität Wien,<br />

2005-2007 Ausbildung zur Bühnentänzerin und 2005-2008 zur Tanzpädagogin. 2005 – 2006<br />

Mitglied zweier Tanzgruppen als Tänzerin und Choreographin.<br />

Regie- und Produktionshospitanzen beim „Pink Zebra Theatre“ und „Special Edition“. Seit 2005<br />

Mitglied der Feuertanz und Blacklight Performance Company „Shining Shadows“. Komparserie<br />

in der Volksoper Wien. 2008-2009 Tanzpädagogin für den „Kiddydanceclub“. 2009 Praktikum<br />

im Österreichischen Staatsarchiv, seit 2009 Doktoratsstudium der Philosophie,<br />

Dissertationsgebiet: Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Dissertationsthema: „Das<br />

Phantastische im Musikvideo“).<br />

Tanja Witzmann (A), Schauspielerin, Regisseurin,<br />

arbeitet seit 1996 als Schauspielerin, Performerin und Regisseurin (brut Wien, KosmosTheater<br />

Wien, Projekt Theater Studio Wien, Theater Foxfire Wien, Liebfrauentheater München, Eisfabrik<br />

Hannover, Teatret Cantabile 2 Dänemark, Teatr Ogledalo Vojvodina, Klingenburg Festspiele).<br />

2004 gab sie mit „Auf Grund: Happy Ends“ ihr Regiedebut im KosmosTheater. Es folgten<br />

„Grand Schlamm“ – Merkel, Bush & Bands, eine Eigendreckproduktion (gemeinsam mit Sabine<br />

Marte), „Bad in Bed with Yoko and Love“ (mit Frauke Steiner) für das Rampenfiber Festival in<br />

Wien sowie “Der Herr Karl” für die Klingenburg Festspiele.<br />

2008: „Orlanding the Dominant“ eine queere Burlesque mit SV Damenkraft, Gustav & one<br />

Sissy Boy im brut Wien. Zuletzt Regie für „VictoryAhh!“, Eine femmes-rikanische Geschichte,<br />

Eigenproduktion KosmosTheater Wien(2009).<br />

90<br />

90<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


KOOPERIERENDE ENSEMBLES<br />

TRANSALPIN<br />

http://www.transalpin-web.de/<br />

Was macht transalpin?<br />

Das Vokaltrio transalpin beschäftigt sich mit ethnischer Musik unterschiedlicher Kulturkreise.<br />

Mit seiner Technik des Synchronsingens legt das Trio den Schwerpunkt seiner Arbeit auf das<br />

Verschmelzen, das Sich-Durchdringen der Musiken unter Wahrung ihrer kulturellen Eigenart.<br />

Die Lieder klingen auf, verschränken sich, trennen sich wieder und treffen erneut aufeinander.<br />

Durch das – buchstäbliche – Zusammensingen von Liedern unterschiedlicher kultureller<br />

Herkunft entstehen neue fremde Klangwelten – neue musikalische „Ethnien“.<br />

Wer ist transalpin?<br />

Das Vokaltrio transalpin besteht seit 1998 in unterschiedlicher Formation. Auslöser für die<br />

Entstehung der Gruppe war ein außergewöhnliches Konzert in Prag 1997: Im April dieses<br />

Jahres hatte die tschechische Roma-Sängerin Ida Kelarová MusikerInnen aus verschiedenen<br />

Ländern und Kulturkreisen zu einer gemeinsamen musikalischen Arbeit eingeladen, die in<br />

einem fulminanten Konzertabend mündete (CD: „Ida Kelarová á hoste”). Ausser so bekannten<br />

MusikerInnen wie der Roma-Sängerin Vera Bílá und Iva Bittová aus Tschechien, Stella<br />

Chiweshe aus Simbabwe, Nasrin Pourhosseini aus dem Iran und dem bulgarischen „Cosmic<br />

Voice Trio” nahm an dem Konzert ein vierzigstimmiger internationaler Frauenchor teil, zu dem<br />

auch die Regisseurin Ingrid Hammer gehörte - jetzt Leiterin von transalpin. Beeindruckt von<br />

den bei diesem Konzert angedeuteten Möglichkeiten der Vermischung von Vokalmusik<br />

unterschiedlicher kultureller Herkunft und vom Klangrausch, den das Konzert hinterließ, setzte<br />

Ingrid Hammer zusammen mit der Sängerin und Tänzerin Silvia Freund und dem<br />

Schauspieler und Sänger Sigurd Bemme diese Arbeit in Berlin fort.<br />

Die Besetzung des Trios änderte sich im Lauf der Jahre. Mit den wechselnden Sängerinnen<br />

erweiterte sich das musikalische Spektrum: Silvia Freund fügte dem anfangs auf Osteuropa<br />

konzentrierten Programm Musik aus dem alpinen Bereich (Jodler und Juchaza) hinzu, die<br />

türkische Sängerin und Komponistin Kim Kaveller (2000-2002) eine Vielzahl an Liedern<br />

verschiedener Regionen und Stile der Türkei und Aserbaidschans, die serbische Sängerin<br />

Suzana Djordjevic (2003/04) Musik aus dem ehemaligen Jugoslawien, die Sängerin Anne-<br />

Lisa Nathan jiddische, sefardische und ostchassidische Musik und die bulgarische Sängerin<br />

und Musikethnologin Deniza Popova bulgarische Lieder v.a. aus den Rhodopen.<br />

Das musikalische Spektrum der Gruppe ist somit vielfältig: transalpin singt neben<br />

bulgarischen, moldavischen, tschechischen, russischen, kroatischen, serbischen,<br />

ostchassidischen, arabischen Liedern, Jodlern und Juchazern auch Ainu-Lieder und Lieder aus<br />

Burundi.<br />

THE ARAB-JEWISH THEATER <strong>OF</strong> JAFFA<br />

91<br />

91<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


http://arab-hebrew-theatre.org.il/<br />

In ancient Jaffa, in a multi-arched building overlooking the sea, the Arab-Hebrew Theater<br />

creates a unique theatrical language using the building's challenging structure and Jaffa's rich<br />

fabric of life.<br />

The theater consists of two theatrical groups that produce plays both together and apart in<br />

both Hebrew and Arabic. The "Local Theater" continues its thirteen-year artistic tradition of<br />

working with both Jewish and Arab artists. The Arab Al-Saraya Theater of Jaffa has brought<br />

together Arab artists since it was founded in 1998.<br />

The Hebrew-Arab Theater is a "no-compromise", professional theater company that manages<br />

to create a one-of-a-kind style on a tight budget. The Theater is supported by the Tel-Aviv<br />

Municipality and the Israel Ministry of Culture, but without its own special spirit and the belief<br />

that this kind of different and unifying theater is a moral and artistic necessity, it would simply<br />

cease to exist as a home to so many brilliant theatrical artists.<br />

The Repertoire - The Arab-Hebrew Theater is unique in the Israeli theatrical landscape in its<br />

social involvement and style. One of its plays "Lets Dance", received many awards in the Acre<br />

Theater Festival, was much acclaimed by the press and was a box-office success running for<br />

seven years – something that seldom happens in non-commercial Israeli theater. Other locally<br />

and internationally acclaimed and award-winning plays include: "Mister V", "The Lane of White<br />

Chairs" – awarded first prize in the Acre Theater Festival – "Clouded Moon", the children's play<br />

"Ach Ach Boom Trach", and "Longing" which was selected as the best Israeli fringe play of the<br />

year (2001-2002).<br />

Two of our newer plays; the Hebrew "Of Fathers and Daughters" and the Arab "Memory"<br />

where invited to première at the Israel Festival in Jerusalem. The Polish government invited<br />

the theater to perform in the Silesia Dance and Theater Center. The theater also took part<br />

successfully in numerous international festivals in Europe.<br />

The play "Emergency Landing" received the acting award at the International Theater Festival<br />

in Reeno, The Czech Republic.<br />

The Theater and the Community - In the Hebrew-Arab Theater, "multi-cultural" is not just a<br />

phrase but a fact and an ideology. Our cultural involvement is involves cooperation with the<br />

people of Jaffa, developing theater attendance among a population heretofore excluded from<br />

frequenting Israeli theaters, including both Arab and other school children.<br />

Festivals and Special Events - Cooperating with Arab and Hebrew women's groups, the<br />

theater held a three-day Hebrew-Arab Women's festival featuring theatrical and dance<br />

performances, and poetry readings. During the Passover vacation, the theater holds the Zebra<br />

Festival of Hebrew and Arab Children's Plays. The theater also conducts acting seminars for<br />

Jewish and Arab youth. It is a stage for Hebrew and Arab plays, poetry, and "world music",<br />

located right here, on our doorstep.<br />

THE VIENNA IMPROVISERS ORCHESTRA<br />

92<br />

92<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


conducted instant compositions / Michael Fischer<br />

Das Vienna Improvisers Orchestra widmet sich seit 2004 den Möglichkeiten der strukturellen<br />

Organisation und Vermittlung von musikalischen und außermusikalischen Ideen in großen<br />

Ensembles im genreübergreifenden Kontext. Der Projektansatz bezieht sich auf in den 70er<br />

und 80er Jahren in europäischen Städten gegründete Orchester für frei improvisierte Musik. Im<br />

Zentrum steht die Verhandlung und Partizipation des Orchesters, der Ensembleleitung und<br />

selbstverständlich des Publikums an der Aussage und Formgebung des sich im Moment<br />

entwickelnden Inhalts zb. durch Vermittlung individueller musikalischer Parameter und die - je<br />

nach Direktive - mehr oder weniger zeitgleiche freie Improvisation aller Ensemblemitglieder.<br />

So werden Herangehensweisen an die Selbstfindung, Reflexion und Selbstbestimmung in<br />

einem diskrusiven Umfeld dargestellt und gefordert.<br />

Handzeichen und andere Spielanweisungen als Vermittlungsmethode musikalischer und<br />

außermusikalischer Vorstellungen sind in verschiedenen Feldern bekannt. In der Musik<br />

improvisierender Großensembles sind diese Anleitungen jeweils individuell entwickelt worden<br />

(als Beispiel sei hier Butch Morris genannt), sie bestimmen mehr und weniger den inhaltlichen<br />

Verlauf der Inhalte und Strukturen des tendenziell frei agierenden Ensembles - und erlauben<br />

darüberhinaus den RezipientInnen ein Hörerlebnis mit visuellen Anhaltspunkten.<br />

Von über 60 beteiligten KünstlerInnen waren unter anderem involviert: Annette Giesriegl,<br />

Agnes Heginger, Ilse Kilic, Clementine Gasser, Pia Palme, Alfred Lang, Otto Horvarth, Stefan<br />

Heckel, Karen Schlimp, Diego Mune, Eric Arn, Thomas Stempkowski, Karl Sayer, Hermann<br />

Stangassinger, Josef Klammer, Didi Kern u.v.a.<br />

In Kooperationen mit AutorInnen experimenteller Literatur werden im Kontext der jeweiligen<br />

Orchesteraufführung und spezifischen Conductions neue Wirkungsräume und Bedeutungen<br />

hergestellt. Aufführungen mit Gerhard Jaschke, Christine Huber, Magdalena Knapp-Menzel,<br />

Rolf Schwendter, Bernhard Widder und anderen (Schwerpunkt experimentelle Lyrik) sowie mit<br />

der iranischen Musikergruppe persian bandari fanden im Porgy & Bess, Offenes Haus Oberwart,<br />

Atelierrundgang Q202, Echoraum, WUK, 7*, Aktionsradius Augarten u. a. statt.<br />

Das Theater der Unterdrückten – Wien (TdU-Wien)<br />

beruft sich auf AUGUSTO BOAL (* 1931 in Rio de Janeiro, Brasilien), Regisseur, Theaterautor<br />

und Theatertheoretiker. Er ist der Erfinder der Theaterformen „Theater der Unterdrückten“,<br />

„Forumtheater“ und „Unsichtbares Theater“. Sein Motto lautet: „Schluss mit einem Theater,<br />

das die Realität nur interpretiert; es ist an der Zeit, sie zu verändern!“. Er gilt heute als einer<br />

der bedeutendsten Theaterpädagogen unserer Zeit.<br />

das tdu-wien team setzt sich je nach projekt aus tdu-expertInnen zusammen und<br />

fachmenschen aus den unterschiedlichsten bereichen (sozialarbeit, flüchtlingsberatung,<br />

pädagogInnen, friedensaktivistInnen etc.) und ist offen für die zusammenarbeit mit<br />

künstlerInnen aus anderen sparten (film, visuelle gestaltung, malerei etc.).<br />

93<br />

93<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Aktuelle Projekte: Zusammenarbeit mit Iwan Brioc (Sensory Labyrinth Community Theatre),<br />

Chen Alon, Zdravko Haderlap und FriedensaktivistInnen von Gernika Gogoratuz.<br />

AktionsForumtheaterGruppe AFTG<br />

Ziele:<br />

• im Einklang mit der Erklärung des ITO die Methoden und die Kunst des Theaters der<br />

Unterdrückten anzuwenden und zu verbreiten<br />

• mit KünstlerInnen und AktivistInnen anderer Sparten zusammenzuarbeiten und<br />

transdisziplinäre Projekte umzusetzen<br />

• eine offene Trainingsplattform zu bieten, wo unterschiedliche Menschen<br />

unterschiedlichstes Wissen durch Begegnungen unterschiedlichster Art austauschen<br />

können<br />

• Wissen erwerben und es weitergeben<br />

• die Kunst des Theaters der Unterdrückten in unterschiedlichen Kontexten zu erforschen,<br />

Projekte wissenschaftlich zu begleiten und zu beschreiben bzw. mit Personen<br />

zusammenzuarbeiten und ihre diesbezüglichen Vorhaben zu unterstützen<br />

• die Entstehung von neuen TdU-Gruppen zu fördern<br />

• mit anderen TdU Gruppen weltweit zusammenzuarbeiten und die TdU-Bewegung zu<br />

stärken<br />

• das Theater der Unterdrückten als eine weltweite, friedvolle künstlerische Bewegung zu<br />

verstehen, die für die Verbreitung der Menschenrechte und Kommunikation in Form von<br />

Dialogen eintritt.<br />

MIND THE GAP<br />

reinhardt honold (e-guitar); wolfgang colleselli (percussion); felix hofer (drums); shinja morita<br />

(alt-sax); bernhard prem (e-bass); rens veltman & anton widauer (e-guitar)<br />

die band versteht sich als längerfristig konzipiertes kunstprojekt, in dem die erfahrung und<br />

weltsicht von architekten, bildenden künstlern, informatikern und musikern unterschiedlichen<br />

alters und kultureller zugehörigkeit zusammenfließen. es ist uns nicht mehr wichtig, wie die<br />

klänge erzeugt werden, es kommt nur darauf an, was zu hören ist..., mehr und mehr<br />

entstehen texte, teils englisch, teils deutsch (österreichisch), demokratiesuchend..., parallel<br />

dazu wächst die sicherheit, frei zu improvisieren, wir sind offen für das zusammenspiel mit<br />

befreundeten musikerInnen,... bei aller ernsthaftigkeit ist uns die lust am musikmachen das<br />

allerwichtigste.<br />

IléMouvante – ein ganzes Dorf wird Bühne.<br />

« ILeMOUVANTE , Internationale Ateliers für zeitgenössische Kunst »<br />

ist ein multikulturelles und interdisziplinäres Projekt, das in Sant’Antonino, einem der<br />

schönsten Bergdörfer Korsikas, seit Juni 2004 von einem internationalen Team verwirklicht<br />

wird. Eva Bernner und PROJEKT HEATER STUDIO waren eines der Gruendungsmitglieder. Ziel<br />

94<br />

94<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


ist die Begegnung und<br />

der Austausch von professionellen KünstlerInnen aus verschiedenen Ländern Europas mit ihren<br />

vielfältigen Sprachen und kulturellen Wurzeln. Die Künstler werden kein fertiges Werk<br />

mitbringen, sondern an Ort und Stelle – „site-specific“ - eine Woche lang in verschiedenen<br />

Ateliers (Theater, Musik, Bewegung, Gesang, Malerei, Film) gemeinsam an einem Thema<br />

arbeiten. Die Integration und Beteiligung von einheimischen Künstlern und der lokalen<br />

Bevölkerung am künstlerischen Prozess wie auch am festlichen Geschehen sind eine<br />

zusätzliche Besonderheit dieses Projekts. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden jades Jahr am<br />

letzten Tag im Rahmen eines großen Festes mit Performances präsentiert. Dabei wird das<br />

ganze Dorf zur Bühne.<br />

OKTO.tv<br />

Okto ist ein partizipatives Medium, bei dem nicht nur Profis Fernsehen machen, sondern auch<br />

andere engagierte Menschen, die ihre Anliegen medial kommunizieren wollen. Bei Okto haben<br />

sie die Möglichkeit, das zu tun.<br />

Dabei sollen besonders jene Communities, die sonst nur geringe mediale Beachtung erfahren,<br />

eine Plattform für ihre Themen und Ausdrucksformen finden.<br />

Okto versteht sein Programm als Ergänzung zum öffentlich-rechtlichen und privat-<br />

kommerziellen Fernsehen.<br />

Mamapapa, prag<br />

mamapapa is not for profit independent artist run initiative for theatre artists and performers<br />

aiming to influence the climate and open possibilities for meetings, co-operation and further<br />

development of professional artistic projects of innnovative young artists and to connect<br />

information centres and initiatives through (database) networking. mamapapa´s most<br />

interesting realized projects were: a preparatory project of the capucine cloister as resident<br />

space for performing arts artists in Mnichovo Hradiste (1997), in 1998 an artistic collaboration<br />

between Dutch site specific theater lecturers (Griftheater) and Czech and Eastern European<br />

artists in 100 years old former sewage water treatment plant in Prague. At the moment<br />

mamapapa realizes the LightLab project, a mobile laboratory space. Open interdisciplinary<br />

platform for meetings, seminars, workshops and symposia, for people seeking mobility in<br />

theory and practice.<br />

Activities and programs<br />

Organised by mamapapa o.s. Within the LightLab project ( The criteria of the LightLab project<br />

are, besides the educational goal, also the overlapping of the artistic fields and communication<br />

between artists of different disciplines)<br />

ELOE Theater Of Noise / Krakau (siehe Bio. Jakub Palacz)<br />

95<br />

95<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]


Castillo Cultural Center, Located at the All Stars Project’s performing arts and learning<br />

center on West 42nd Street, the Castillo Theatre brings years challenging, thought-provoking<br />

entertainment to the heart of New York’s theatre district. Since 1983, Castillo has staged over<br />

100 productions — from multi-cultural and avant-garde plays, to musicals and performance<br />

projects. One strong emphasis has been the production of plays by noted East-Germans<br />

dramatist, Heiner Mueller, and the attempt at synthesizing avantgarde and political strategies<br />

in performance. The All Stars Project, Inc. (ASP) is a non-partisan, non-profit organization<br />

dedicated to promoting human development through the use of an innovative performance-<br />

based model. The ASP creates outside of school, educational and performing arts activities for<br />

thousands of poor and minority young people. It sponsors community and experimental<br />

theatre, develops leadership training and pursues volunteer initiatives that build and<br />

strengthen communities.<br />

Temporary/Industrial Arts (Toni Silver)<br />

is a collective of artists in different media who come together to create specific works. They<br />

partner with established theaters and companies to share resources, access funding and<br />

produce new work but remain unaffiliated and independent.<br />

They deal with experimental works and approaches.<br />

Their creed: "There is no difference between 'high' and 'low' culture.<br />

The relationship between language and the body is central.<br />

Communion and community are created through performance."<br />

impulsein/Beate Goebel und Biografische Theaterarbeit<br />

Jeder Raum ist Bühne des Alltags, auf der wir alle unsere „Rolle" übernehmen. Der eigenen<br />

Lebensgeschichte auf den Spuren wird in der biografischen Theaterarbeit das Reservoir<br />

unserer emotionalen Muster und Prägungen im theatralen Spiel bewegt und neu erfahren. Es<br />

geht nicht darum, die eigene Biografie auszustellen, sondern tiefe, persönliche Erfahrungen<br />

und Erinnerungen zur Darstellung allgemeiner, gesellschaftlich relevanter Themen, lebendig<br />

werden zu lassen. Zu diesem Theaterspiel kann jedeR geladen werden und alle geladenen<br />

Gäste sind zugleich auch GastgeberInnen im gemeinsamen kreativen Schaffen. Dabei entsteht<br />

Freude, es geht nicht anders. (http://www.impulsein.eu/)<br />

96<br />

96<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!