07.01.2013 Aufrufe

Rettungsdienst Landkreis Osterode am Harz - DRK

Rettungsdienst Landkreis Osterode am Harz - DRK

Rettungsdienst Landkreis Osterode am Harz - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ManV<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Handbuch<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

ASB Kreisverband Northeim/<strong>Osterode</strong><br />

<strong>DRK</strong> Kreisverband <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

THW Ortsverband Bad Lauterberg


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ………………………………………...……..……………………………………………..………………….…..Seite 4<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong>................................................................................................................................Seite 6<br />

Allgemeine Informationen über den <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> ......................................................................................Seite 7<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong>................................................................................................................Seite 10<br />

Niedersächsisches <strong>Rettungsdienst</strong>gesetz (NRettDG) § 1 und § 2………..………………….…..….……………...Seite 11<br />

§ 3……………….……………….…….....……….……Seite 12<br />

§ 4……… .……….………………….…...……….……Seite 13<br />

§ 5 und § 6……….…………….…..…....……….…….Seite 14<br />

§ 7………………….………………..…...……….….....Seite 15<br />

§ 9 und § 10….………………………...….……..…….Seite 16<br />

Informationen über <strong>Rettungsdienst</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> und Nachbarlandkreise …….................................. Seite 17<br />

Rettungswachen im Detail RW <strong>Osterode</strong> / Leege, Bad Lauterberg, <strong>Osterode</strong> / Lasfelde, Herzberg …............Seite 18<br />

RW Bad Sachsa, Rettungsleitststelle <strong>Osterode</strong> ………...…………...….…..….…….Seite 19<br />

Mindestqualifikation im <strong>Rettungsdienst</strong> / <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong>..............................................................................Seite 20<br />

Überörtliche <strong>Rettungsdienst</strong>unterstützung RTW / NEF / KTW / RTH …..............................................................Seite 20<br />

Luftrettung Tag / Nacht………...………………..……………………………………………………………………….Seite 21<br />

Krankenhäuser im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong>, Nordhausen ……………………............................................................Seite 22<br />

im <strong>Landkreis</strong> Göttingen, Goslar, Northeim, Eichsfeld ………………………………………. Seite 23<br />

Schnelleinsatzgruppen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong>...................................................................................................Seite 24<br />

Was ist eine Schnelleinsatzgruppe? ...................................................................................................................Seite 25<br />

Schnelleinsatzgruppen im Detail .........................................................................................................................Seite 26<br />

Übersichtskarte der Schnelleinsatzgruppen………………………………………………...…………………………Seite 27<br />

Welche Bereitschaft macht was?.........................................................................................................................Seite 28<br />

Ausbildung der ehren<strong>am</strong>tlichen Helferinnen und Helfer ......................................................................................Seite 29<br />

Medizinische Ausbildung der ehren<strong>am</strong>tlichen Helferinnen und Helfer ................................................................Seite 30<br />

Finanzierung, Alarmierung der Schnelleinsatzgruppen .......................................................................................Seite 31<br />

T-Mobile Alarmruf……………………………………………………..…….………….….……….………………...…. Seite 32<br />

Mindestausstattung der Schnelleinsatzgruppen ..................................................................................................Seite 33<br />

Inhalt der Zargesboxen .......................................................................................................................................Seite 34<br />

Überörtliche Schnelleinsatzgruppen ....................................................................................................................Seite 35<br />

Anmerkung zum <strong>DRK</strong> Einsatzzug ………............................................................................................................Seite 36<br />

Rettungs- und Suchhunde im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong>…………………………………………………..……………….Seite 37<br />

Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong>………..……….....................................Seite 38<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 2 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong> im Detail .................................................................................................Seite 39<br />

Definition MANV und Katastrophe .......................................................................................................................Seite 40<br />

Maßnahmen und Vorgehensweise des ersteintreffenden Rettungsmittel………………...…….…………..……..Seite 41<br />

Sichtungskategorien ............................................................................................................................................Seite 42<br />

Sichtung nach STaRT – Schema………………………………………………………...……………………..…….. Seite 43<br />

Sichtungsalgorithmus……………….………………………………….………………………………….………….... Seite 44<br />

Dokumentationssystem im Ldk. <strong>Osterode</strong>……………..……………………….………………………..……….…… Seite 45<br />

Sichtungskarte ROT / Vorder- und Rückseite…………..……………….……...……………………….……….….…Seite 46<br />

Sichtungskarte GELB / Vorder- und Rückseite……..….……………………..…………………………..……….......Seite 47<br />

Sichtungskarte GRÜN / Vorder- und Rückseite…..…….…………………..………………………….….…...….…..Seite 48<br />

Sichtungskarte BLAU…………………………..………….…………………..………………………………..…….….Seite 49<br />

Grundlegende Regelungen im Einsatz.................................................................................................................Seite 50<br />

Kennzeichnung der Führungskräfte ....................................................................................................................Seite 51<br />

Stellenbeschreibung Leitender Notarzt ...............................................................................................................Seite 52<br />

Stellenbeschreibung Organisatorischer Leiter <strong>Rettungsdienst</strong> ...........................................................................Seite 53<br />

Stellenbeschreibung SEG Leiter .........................................................................................................................Seite 54<br />

Stellenbeschreibung Leiter Behandlung ..............................................................................................................Seite 55<br />

Stellenbeschreibung Leiter Bereitstellung ...........................................................................................................Seite 56<br />

Versorgungsstufen im <strong>Rettungsdienst</strong> und Katastrophenschutz……………..……...………………….………..…Seite 57<br />

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) <strong>Rettungsdienst</strong>...........................................................................................Seite 59<br />

Einsatzplan für AAO Stufe 2 ................................................................................................................................Seite 60<br />

Einsatzplan für AAO Stufe 3 ................................................................................................................................Seite 61<br />

Aufgabenverteilung RD / SEG .............................................................................................................................Seite 63<br />

Bereitstellungsräume ...........................................................................................................................................Seite 64<br />

Behandlungsplatz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong> …........................................................................................Seite 65<br />

Behandlungsplatz im Detail .................................................................................................................................Seite 66<br />

Grundriss Behandlungsplatz ...............................................................................................................................Seite 67<br />

Grundriss Behandlungsplatz Elektroversorgung Teil 1........................................................................................Seite 68<br />

Grundriss Behandlungsplatz Elektroversorgung Teil 2………………………..…………………………………......Seite 69<br />

Zelt I / Sichtung....................................................................................................................................................Seite 70<br />

Zelt II / Kategorie ROT.........................................................................................................................................Seite 71<br />

Zelt III / Kategorie GELB / GRÜN.........................................................................................................................Seite 72<br />

Abkürzungsverzeichnis / Quellennachweis .........................................................................................................Seite 73<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 3 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Vorwort<br />

Seit 2002 gibt es im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong> ein Konzept zur Versorgung bei<br />

einem Massenanfall (ManV) von Verletzten und Erkrankten.<br />

In fünf Jahren wurde aus einer provisorisch anmutenden, Zeltstadt ein funktionsfähiger<br />

Behandlungsplatz. Dieser Behandlungsplatz ist durch viele Ideen, spontanen<br />

Eingebungen und der Fachkompetenz vieler Helferinnen, Helfer und Führungskräfte<br />

entstanden.<br />

Glücklicherweise musste dieser Behandlungsplatz noch nicht eingesetzt werden.<br />

Dennoch ist der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong>, mit seinem <strong>am</strong> <strong>Rettungsdienst</strong> und an der<br />

Gefahrenabwehr beteiligten Organisationen, auf ein größeres Unglück vorbereitet.<br />

Jedoch gibt es eine 100%ige Vorbereitung nicht, da jede Schadenslage anders ist und<br />

nicht alle Eventualitäten im Vorfeld geübt werden können. Dieser Behandlungsplatz<br />

funktioniert nur mit motivierten und gut ausgebildeten ehren<strong>am</strong>tlichen und<br />

haupt<strong>am</strong>tlichen Helferinnen, Helfern und Notärzten.<br />

Eine 24-stündige Einsatzbereitschaft ist in der heutigen Zeit, mit Angst um den<br />

Arbeitsplatz oder einer Arbeitstelle außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es schwer zu leisten.<br />

Hier wurde zu Beginn des Jahres 2007, mit der Erweiterung eines ergänzenden<br />

Alarmierungssystems in Form von T-Mobile Alarmruf ein weiterer Garant geschaffen,<br />

dass zu jeder Tages- und Nachtzeit alle der ca. 150 ehren<strong>am</strong>tlichen <strong>DRK</strong> Helferinnen<br />

und Helfer und ein Großteil der haupt<strong>am</strong>tlichen <strong>Rettungsdienst</strong>mitarbeiter von <strong>DRK</strong> und<br />

ASB alarmiert werden können. Somit sollte die Aufgabe „Aufbau und Betreiben eines<br />

Behandlungsplatzes“ zu jeder Tags- und Nachtzeit - personell – zu bewältigen sein.<br />

Dieses Konzept findet Anwendung bei einem Schadensereignis mit einer größeren<br />

Anzahl Verletzter oder Erkrankter (Massenanfall) im Sinne des § 7 Abs. 3 NRettG oder<br />

wenn mit einem solchen gerechnet werden muss. Es regelt die Maßnahmen, die eine<br />

schnelle und sichere medizinische Versorgung Verletzter oder Erkrankter bis zu ihrer<br />

Aufnahme in Krankenhäuser oder anderer adäquater Einrichtung (z.B. der Betreuung)<br />

sicherstellen. Das Konzept wird ergänzt durch Feuerwehreinsatz-, Alarm-, und<br />

Gebäudepläne.<br />

Entscheidungskriterium für den „Massenanfall von Verletzten“ ist, ob die Situation<br />

qualitativ angemessen, zeitgerecht und koordiniert vom regulären <strong>Rettungsdienst</strong> zu<br />

bewältigen ist, oder ob zusätzliche Kräfte, Mittel und funktionale Abläufe erforderlich<br />

sind, die durch dieses Konzept beschrieben werden.<br />

Ein „Massenanfall“ kann bei umfangreichem Ausmaß durch den Landrat zum<br />

„Katastrophenfall“ im Sinne des § 1 Abs. 2 NKatSG erklärt werden.<br />

Ziel der Maßnahmen ist es, allen verletzten/erkrankten Personen die medizinische<br />

Versorgung zukommen zu lassen, die nach den Umständen erforderlich und zeitgerecht<br />

möglich ist. Es ist anzustreben, dass trotz außergewöhnlicher Umstände generell die<br />

Regeln der Individualmedizin angewendet werden oder so früh wie möglich zu diesen<br />

zurückgegangen werden kann.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 4 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Konzept werden Sanitätshelfer,<br />

Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, (Not-)Ärzte, Führungskräfte<br />

verschiedenster Einrichtungen und Organisationen und andere Funktionsträger tätig.<br />

Aufgabe aller Führungskräfte ist es, alle Einsatzkräfte zu gemeins<strong>am</strong>em<br />

zielorientiertem Handeln anzuleiten, wobei der unterschiedliche Ausbildungsstand aller<br />

Beteiligten hinreichend zu berücksichtigen ist.<br />

Dass ein Konzept, zur Bewältigung von einem ManV erforderlich ist, haben die jüngsten<br />

Ereignisse auf der A2 (Brand eines Reisebusses 2008) und in Winnenden (Amoklauf an<br />

einer Schule 2009) gezeigt.<br />

Aber auch der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> ist nicht von größeren Schadenslagen verschont<br />

geblieben. Der Schulbusunfall in Herzberg im Jahr 2007 und Brände in Alten- und<br />

Pflegeheimen in Bad Sachsa haben gezeigt, dass wir mit diesem Konzept auf dem<br />

richtigen Weg sind.<br />

Hoffen wir, dass auch in Zukunft dieses Konzept auch weiterhin so selten wie jetzt<br />

praktisch umgesetzt werden muss, und wir nur zu Übungen zus<strong>am</strong>menkommen.<br />

Bad Lauterberg im April 2011<br />

Fabian Nitzke<br />

Organisatorischer Leiter (B-OrgL)<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 5 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 6 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Allgemeine Informationen über<br />

den <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> ist der flächenmäßig kleinste <strong>Landkreis</strong> im ehemaligen<br />

Regierungsbezirk Braunschweig. Er liegt im Süden von Niedersachen und ist<br />

umgeben von den <strong>Landkreis</strong>en Goslar im Norden, Göttingen im Süden, den<br />

<strong>Landkreis</strong>en Eichsfeld und Nordhausen (Bundesland Thüringen) im Osten und dem<br />

<strong>Landkreis</strong> Northeim im Westen. Die Ges<strong>am</strong>tfläche des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong> beträgt<br />

636,11 km 2 .<br />

Zum 30.06.2010 betrug die Ges<strong>am</strong>teinwohnerzahl 77.850<br />

Die Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong><br />

Karte aus Wikipedia<br />

Als Kreisstadt ist <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong>, im westlichen Teil des <strong>Landkreis</strong>es gelegen, mit<br />

23.609 Einwohnern die größte Stadt des <strong>Landkreis</strong>es. Die Städte Herzberg mit 13.833<br />

und Bad Lauterberg mit 11.173 Einwohnern liegen in der Mitte des Kreisgebietes.<br />

Als viertgrößte Stadt folgt Bad Sachsa mit 7.709 Einwohnern im Südosten.<br />

Neben den vier Städten gibt es noch die Gemeinde Bad Grund im Westen des<br />

<strong>Landkreis</strong>es mit 8.993 Einwohnern, im Südwesten die S<strong>am</strong>tgemeinde Hattorf mit und<br />

die S<strong>am</strong>tgemeinde Walkenried mit 4.710 Einwohnern <strong>am</strong> östlichen Rand des<br />

<strong>Landkreis</strong>es.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 7 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Die Betriebe des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong><br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> verfügte <strong>am</strong> 31.12.2009 über 38 Betriebe mit mehr als 50<br />

Beschäftigten, die größte Industriekonzentration findet man im westlichen <strong>Landkreis</strong>.<br />

In den Industriegebieten der Stadt <strong>Osterode</strong> und der Gemeinde Bad Grund befindet<br />

sich eine Vielzahl von Betrieben, die der chemieverarbeitenden Industrie zuzuordnen<br />

sind. Im Bereich Herzberg dominieren metallverarbeitende, papiererzeugende und<br />

holzverarbeitende Betriebe. In der S<strong>am</strong>tgemeinde Hattorf gibt es eine Vielzahl<br />

kleiner, holzverarbeitender Betriebe und Zulieferbetriebe für die Elektronikbranche.<br />

Der Bereich Bad Lauterberg wird geprägt, von einer metallverarbeitenden und<br />

chemischen Industrie. In den Bereichen der Stadt Bad Sachsa und S<strong>am</strong>tgemeinde<br />

Walkenried ist es wieder eine größere Ans<strong>am</strong>mlung von metallerzeugenden und<br />

metallverarbeitenden und papiererzeugende Industrie zu finden. Verteilt auf die<br />

Bereiche <strong>Osterode</strong> und Walkenried existieren Gips abbauende Unternehmen, die dem<br />

Bergbau zuzuordnen sind.<br />

Der Tourismus im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

Der Tourismus spielt im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> eine tragende wirtschaftliche Rolle.<br />

Im Jahr 2009 wurden in allen Städten und Gemeinden zus<strong>am</strong>men ca. 987.000 Gäste<br />

gezählt (davon ca. 500.000 in Bad Lauterberg). Der Tourismus ist sowohl in den<br />

Sommermonaten, als auch in der Wintersaison stark ausgeprägt.<br />

Neben vielen kleinen Pensionen, gibt es eine Vielzahl von Hotels, die größten<br />

befinden sich in Bad Lauterberg (Panor<strong>am</strong>ic und Revita) und in Bad Sachsa<br />

(Romantischer Winkel).<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 8 von 73 Stand April 2011


Verkehrsverbindungen<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> wird von zwei stark befahrenen Bundesstraßen durchzogen.<br />

Zum einen die B 243 in Ost-West Richtung, die auf ca. 45 km Länge zweispurig<br />

erschlossen ist, und die Hauptverbindung von Thüringen zur BAB 7 darstellt.<br />

In Nord-Süd Richtung durchzieht die B 27 den <strong>Landkreis</strong> und verbindet im<br />

Wesentlichen den Oberharz mit der Region Göttingen. An den Winterwochenenden<br />

und in den Ferienzeiten nutzen viele Besucher aus südlicher Richtung diese direkte<br />

Verbindung in den <strong>Harz</strong>, was stellenweise zu chaotischen Verkehrsverhältnissen führt.<br />

Neben den zwei großen Bundesstraßen gibt es eine Vielzahl von Kreis- und<br />

Landesstraßen in unterschiedlichen Ausbaustufen, mit zum Teil gefährlichen<br />

Streckenabschnitten.<br />

Neben dem Straßennetz verfügt der <strong>Landkreis</strong> über eine teils eingleisige, teils<br />

zweigleisig ausgebaute Bahnstrecke im Ost-West Verlauf durch alle großen Städte<br />

des Kreises und eine eingleisige Strecke von Herzberg in Richtung Northeim.<br />

Offene Gewässer und Flüsse<br />

An größeren Gewässern gibt es im Bereich des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong> zwei<br />

Talsperren. Die von der Söse gespeiste Sösetalsperre liegt oberhalb der Kreisstadt<br />

<strong>Osterode</strong> und dient der Trinkwasserversorgung. Die oberhalb von Bad Lauterberg<br />

gelegene Odertalsperre dient primär als Hochwasserschutz während der<br />

Schneeschmelze. Neben der Stromerzeugung zur Spitzenabdeckung ist auf der<br />

Odertalsperre eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten gegeben, unter anderem<br />

sind Segeln, Surfen und Tauchen.<br />

Neben diesen beiden größeren Gewässern gibt es noch mehrere Seen und Flüsse<br />

die über den <strong>Landkreis</strong> verteilt liegen. An ihnen gibt es, teilweise neben dem<br />

Badebetrieb, ebenfalls wassersportliche Angebote.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 9 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

<strong>Rettungsdienst</strong> im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

v.l.n.r: RTW Herzberg; KTW4 Bad Lauterberg; NEF Nordhausen, RTW Ellrich; KTW4 Bad Sachsa; LF 8 Zorge<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>übung in Zorge 2007<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 10 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Niedersächsisches <strong>Rettungsdienst</strong>gesetz<br />

(NRettDG Auszüge Stand 10 / 2007)<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

(1) Dieses Gesetz regelt den <strong>Rettungsdienst</strong> als öffentliche Aufgabe und die<br />

Zulassung Dritter zum qualifizierten Krankentransport außerhalb des<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>es.<br />

(2) Dieses Gesetz gilt nicht für Beförderungen<br />

• innerhalb eines <strong>Rettungsdienst</strong>bereichs zwischen räumlich getrennten Teilen<br />

derselben Behandlungseinrichtung mit Fahrzeugen, die dem Betrieb der<br />

Einrichtung dienen,<br />

• durch die Sanitätsdienste der Polizei zu eigenen Zwecken,<br />

• mit Fahrzeugen, die dem Krankentransport auf dem Gelände eines gewerblichen<br />

Unternehmens dienen, und<br />

• Behinderter, deren Betreuungsbedürftigkeit ausschließlich auf ihre Behinderung<br />

zurückzuführen ist.<br />

Satz 1 Nr. 1 gilt nicht, wenn die Beförderung unter intensivmedizinischen<br />

Bedingungen durchgeführt werden muss.<br />

(3) Aufgaben und Zuständigkeiten nach dem Seeaufgabengesetz, dem<br />

Niedersächsischen Brandschutzgesetz und dem Niedersächsischen<br />

Katastrophenschutzgesetz bleiben unberührt.<br />

§ 2 Sicherstellungsauftrag<br />

(1) Der <strong>Rettungsdienst</strong> hat als medizinische, funktionale und wirtschaftliche Einheit<br />

die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit<br />

Leistungen nach Absatz 2 dauerhaft sicherzustellen (Sicherstellungsauftrag).<br />

Die Sicherstellung erfolgt durch den bodengebundenen <strong>Rettungsdienst</strong><br />

einschließlich der Wasser- und Bergrettung sowie durch die Luftrettung.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 11 von 73 Stand April 2011


(2) Der <strong>Rettungsdienst</strong> hat<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

bei lebensbedrohlich Verletzten oder Erkrankten und bei Personen, bei denen<br />

schwere gesundheitliche Schäden zu erwarten sind, wenn sie nicht unverzüglich<br />

medizinische Versorgung erhalten, die erforderlichen medizinischen Maßnahmen<br />

<strong>am</strong> Einsatzort durchzuführen, die Transportfähigkeit dieser Personen herzustellen<br />

und sie erforderlichenfalls unter fachgerechter Betreuung mit dafür ausgestatteten<br />

Rettungsmitteln in eine für die weitere Versorgung geeignete<br />

Behandlungseinrichtung zu befördern (Notfallrettung), lebensbedrohlich Verletzte<br />

oder Erkrankte unter intensivmedizinischen Bedingungen in eine andere<br />

Behandlungseinrichtung zu verlegen (Intensivtransport), sonstige Kranke, Verletzte<br />

oder Hilfsbedürftige zu befördern, die nach ärztlicher Verordnung während der<br />

Beförderung einer fachgerechten Betreuung oder der besonderen Einrichtung eines<br />

Rettungsmittels bedürfen oder bei denen dies aufgrund ihres Zustandes zu erwarten<br />

ist (qualifizierter Krankentransport).<br />

Der <strong>Rettungsdienst</strong> kann Arzneimittel, Blutkonserven, Organe und ähnliche Güter<br />

befördern, soweit sie zur Versorgung lebensbedrohlich Verletzter oder Erkrankter<br />

dienen sollen.<br />

§ 3 Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es<br />

(1) Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es sind<br />

• das Land für die Luftrettung und<br />

• im Übrigen die <strong>Landkreis</strong>e, die kreisfreien Städte und die Städte<br />

Cuxhaven, Göttingen, H<strong>am</strong>eln und Hildesheim für ihren örtlichen<br />

Zuständigkeitsbereich (kommunale Träger).<br />

(2) Der <strong>Rettungsdienst</strong> obliegt diesen kommunalen Trägern als Aufgabe des<br />

eigenen Wirkungskreises.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 12 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

§ 4 <strong>Rettungsdienst</strong>bereiche, Zus<strong>am</strong>menarbeit der kommunalen<br />

Träger, Bedarfsplanung<br />

(1) Der örtliche Zuständigkeitsbereich eines Trägers des <strong>Rettungsdienst</strong>es bildet<br />

den <strong>Rettungsdienst</strong>bereich. <strong>Rettungsdienst</strong>bereich für die Luftrettung ist das Gebiet<br />

des Landes.<br />

(2) Der Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es hat in seinem <strong>Rettungsdienst</strong>bereich den<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> sicherzustellen. Benachbarte kommunale Träger sollen<br />

zus<strong>am</strong>menarbeiten, wenn dies der Erfüllung des Sicherstellungsauftrages dient. Die<br />

besonderen Vorschriften dieses Gesetzes über die Zus<strong>am</strong>menarbeit bleiben<br />

unberührt.<br />

(3) Zuständig für einzelne Leistungen des <strong>Rettungsdienst</strong>es ist der Träger des<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>es, in dessen <strong>Rettungsdienst</strong>bereich der Ort liegt, an dem<br />

• der Verletzte, Kranke oder Hilfsbedürftige erstmalig versorgt oder<br />

aufgenommen oder<br />

• das in § 2 Abs. 2 Satz 2 genannte Gut aufgenommen werden soll<br />

(Einsatzort). Im Rahmen der Zus<strong>am</strong>menarbeit nach Absatz 2 Satz 2 können<br />

Ausnahmen vereinbart werden.<br />

(4) Jeder Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es stellt für seinen <strong>Rettungsdienst</strong>bereich<br />

sicher, dass die erforderlichen Rettungswachen (§ 8) und Rettungsmittel (§ 9)<br />

vorhanden sind. Intensivtransportwagen sollen von mehreren kommunalen Trägern<br />

gemeins<strong>am</strong> vorgehalten werden, wenn dies der Erfüllung des<br />

Sicherstellungsauftrages dient. Jeder kommunale Träger stellt darüber hinaus für<br />

seinen <strong>Rettungsdienst</strong>bereich sicher, dass eine Rettungsleitstelle (§ 6) und eine<br />

örtliche Einsatzleitung (§ 7) vorhanden sind. Ausstattung und Ausrüstung der<br />

Rettungsleitstelle, der Rettungswachen und der Rettungsmittel müssen dem Stand<br />

der Technik entsprechen. Rettungsmittel der gleichen Zweckbestimmung müssen<br />

innerhalb eines <strong>Rettungsdienst</strong>bereichs in Ausstattung und Ausrüstung einheitlich<br />

sein.<br />

(5) Werden Intensivtransportwagen nicht von mehreren kommunalen Trägern<br />

gemeins<strong>am</strong> vorgehalten, obwohl die Voraussetzungen des Absatzes 4 Satz 2<br />

vorliegen, so kann die Kommunalaufsichtsbehörde die erforderlichen Bestimmungen<br />

treffen.<br />

(6) Jeder Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es stellt im Benehmen mit den gesetzlichen<br />

Krankenkassen und den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (Kostenträger)<br />

für seinen <strong>Rettungsdienst</strong>bereich einen Plan auf, aus dem sich ergibt, wie eine<br />

bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung mit<br />

leistungsfähigen Einrichtungen des <strong>Rettungsdienst</strong>es sichergestellt werden soll. Der<br />

Plan ist regelmäßig fortzuschreiben.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 13 von 73 Stand April 2011


§ 5 Beauftragte<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

(1) Der Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es kann Dritte mit der Durchführung der<br />

Leistungen des <strong>Rettungsdienst</strong>es nach § 2 Abs. 2 und der Einrichtung und der<br />

Unterhaltung der Einrichtungen nach § 4 Abs. 4 ganz oder teilweise beauftragen.<br />

Dabei ist sicherzustellen, dass der Beauftragte die ihm übertragene Aufgabe so<br />

erfüllt, wie dies der Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es selbst nach diesem Gesetz oder<br />

nach den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen tun müsste. Der<br />

Beauftragte handelt im N<strong>am</strong>en des Trägers des <strong>Rettungsdienst</strong>es.<br />

(2) Leistungen des <strong>Rettungsdienst</strong>es dürfen geschäftsmäßig nur von Trägern des<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>es und Beauftragten erbracht werden. Für den geschäftsmäßigen<br />

qualifizierten Krankentransport außerhalb des <strong>Rettungsdienst</strong>es gelten die §§ 19 bis<br />

29.<br />

§ 6 Rettungsleitstelle<br />

(1) Die Rettungsleitstelle ist die Einsatzzentrale für den <strong>Rettungsdienst</strong> eines<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>bereichs. Die Rettungsleitstelle wird zus<strong>am</strong>men mit der Feuerwehr-<br />

Einsatz-Leitstelle im <strong>Rettungsdienst</strong>bereich als integrierte Leitstelle betrieben.<br />

Mehrere kommunale Träger können eine für ihre jeweiligen <strong>Rettungsdienst</strong>bereiche<br />

zuständige gemeins<strong>am</strong>e integrierte Leitstelle betreiben. Integrierte Leitstellen und<br />

gemeins<strong>am</strong>e integrierte Leitstellen sind Rettungsleitstellen im Sinne dieses<br />

Gesetzes.<br />

(2) Die kommunalen Träger und das Land können vereinbaren, dass die<br />

gemeins<strong>am</strong>e integrierte Leitstelle und eine Polizeidienststelle Räumlichkeiten und<br />

sonstige der Aufgabenerfüllung dienende Mittel gemeins<strong>am</strong> nutzen<br />

(Leitstellenkooperation). In diesem Fall dürfen Aufzeichnungen und Protokolle nach<br />

§ 11 nur von dem Personal der gemeins<strong>am</strong>en integrierten Leitstelle gefertigt,<br />

aufbewahrt und verarbeitet werden.<br />

(3) Die Rettungsleitstelle nimmt Hilfeersuchen entgegen und veranlasst, koordiniert<br />

und lenkt entsprechend der ihr gemeldeten Lage den Einsatz aller Rettungsmittel.<br />

Sie ist gegenüber den im <strong>Rettungsdienst</strong>bereich tätigen Personen weisungsbefugt,<br />

jedoch während eines Einsatzes nicht gegenüber der Notärztin oder dem Notarzt in<br />

medizinischen Angelegenheiten und nicht gegenüber der Pilotin oder dem Piloten<br />

in flugtechnischen Angelegenheiten. Die Rettungsleitstelle darf den Einsatz von<br />

Rettungsmitteln anderer <strong>Rettungsdienst</strong>bereiche, die sich in ihrem<br />

Zuständigkeitsbereich befinden, nur anordnen, wenn sonst die Versorgung von<br />

lebensbedrohlich Erkrankten oder Verletzten gefährdet wäre.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 14 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

(4) Die Rettungsleitstelle wird mit dem Personal und den Führungs- und<br />

Fernmeldemitteln ausgestattet, die zur sachgerechten Aufgabenerfüllung erforderlich<br />

sind. Sie muss über die allgemeinen Notrufe ständig erreichbar sein und ständige<br />

Fernmeldeverbindungen zu sämtlichen Einrichtungen des <strong>Rettungsdienst</strong>es im<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>bereich, zu benachbarten Rettungsleitstellen und zu den für den<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>bereich zuständigen Einsatzleitstellen des Katastrophenschutzes und<br />

der Gefahrenabwehr haben. Die Rettungsleitstelle soll auch Fernmeldeverbindungen<br />

zu den Krankenhäusern des <strong>Rettungsdienst</strong>bereichs haben.<br />

(5) Die Rettungsleitstelle führt Verzeichnisse der für die Durchführung des<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>es bedeuts<strong>am</strong>en medizinischen und pharmazeutischen Dienste und<br />

Einrichtungen; sie kann von den Krankenhausträgern, den K<strong>am</strong>mern und anderen<br />

Dritten die für die Führung der Verzeichnisse notwendigen Auskünfte verlangen. Die<br />

Träger der Krankenhäuser im <strong>Rettungsdienst</strong>bereich gewährleisten, dass der<br />

Rettungsleitstelle laufend die verfügbaren Behandlungskapazitäten gemeldet<br />

werden.<br />

(6) Für den Einsatz von Rettungsluftfahrzeugen ist die Rettungsleitstelle des<br />

Stationierungsortes zuständig, soweit nicht die zentrale Koordinierungsstelle<br />

zuständig ist. Wird die Einsatzlenkung einer, anderen Rettungsleitstelle übergeben,<br />

so unterrichtet diese die Rettungsleitstelle des Stationierungsortes ständig über den<br />

Aufenthaltsort des Rettungsluftfahrzeuges.<br />

§ 7 Örtliche Einsatzleitung<br />

(1) Jeder kommunale Träger bestimmt für seinen <strong>Rettungsdienst</strong>bereich eine<br />

örtliche Einsatzleitung, die bei einem größeren Notfall <strong>am</strong> Einsatzort Aufgaben der<br />

Rettungsleitstelle übernimmt, soweit dies zur ordnungsgemäßen Lenkung des<br />

Einsatzes erforderlich ist, und die medizinische Versorgung leitet. Sie ist gegenüber<br />

den <strong>am</strong> Einsatzort tätigen Personen anstelle der Rettungsleitstelleweisungsbefugt,<br />

jedoch nicht gegenüber der Pilotin oder dem Piloten in flugtechnischen<br />

Angelegenheiten.<br />

(2) Die örtliche Einsatzleitung besteht mindestens aus einer Notärztin oder einem<br />

Notarzt, die oder der hierfür besonders fortgebildet sein muss (Leitende Notärztin<br />

oder Leitender Notarzt), und einer organisatorischen Leiterin oder einem<br />

organisatorischen Leiter.<br />

(3) Die Rettungsleitstelle bestimmt im Einzelfall, ob die örtliche Einsatzleitung an<br />

ihrer Stelle tätig wird.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 15 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

(4) Die Träger des <strong>Rettungsdienst</strong>es bereiten unter Beteiligung der<br />

Krankenhausträger Maßnahmen, insbesondere Notfallpläne, zur Bewältigung<br />

größerer Notfälle vor.<br />

§ 9 Rettungsmittel<br />

Im <strong>Rettungsdienst</strong> sind Rettungsmittel einzusetzen. Rettungsmittel im Sinne dieses<br />

Gesetzes sind Krankenkraftwagen (Notarzteinsatzfahrzeuge, Notarztwagen,<br />

Intensivtransportwagen, Rettungswagen, Krankentransportwagen),<br />

Rettungsluftfahrzeuge (Rettungshubschrauber, Intensivtransporthubschrauber oder<br />

andere geeignete Luftfahrzeuge) sowie für die Wasser- und Bergrettung geeignete<br />

Fahrzeuge. Für Transporte nach § 2 Abs. 2 Satz 2 können auch andere geeignete<br />

Fahrzeuge verwendet werden, wenn kein Rettungsmittel eingesetzt werden kann.<br />

§ 10 Personal<br />

(1) Das im <strong>Rettungsdienst</strong> eingesetzte Personal muss fachlich und gesundheitlich<br />

geeignet sein und die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen. Es muss entsprechend<br />

seiner Verwendung nach einheitlichen Maßstäben aus- oder fortgebildet sein und<br />

regelmäßig fortgebildet werden.<br />

(2) Krankenkraftwagen sind im Einsatz in der Regel mit mindestens zwei Personen<br />

zu besetzen. Bei einer Notfallrettung ist im Rettungswagen in der Regel mindestens<br />

eine Rettungsassistentin oder ein Rettungsassistent einzusetzen. Beim qualifizierten<br />

Krankentransport ist im Krankentransportwagen in der Regel mindestens eine<br />

Rettungssanitäterin oder ein Rettungssanitäter einzusetzen.<br />

(3) In medizinischen Fragen sowie in Angelegenheiten des Qualitätsmanagements<br />

wird der <strong>Rettungsdienst</strong> eines kommunalen Trägers außerhalb des Einsatzes von<br />

einer Ärztlichen Leiterin oder einem Ärztlichen Leiter geleitet. Die Ärztliche Leiterin<br />

oder der Ärztliche Leiter ist auch für die Aus- und Fortbildung des im <strong>Rettungsdienst</strong><br />

eingesetzten nichtärztlichen Personals verantwortlich. Mehrere kommunale Träger<br />

können eine gemeins<strong>am</strong>e Ärztliche Leiterin oder einen gemeins<strong>am</strong>en Ärztlichen<br />

Leiter bestellen.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 16 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Informationen über <strong>Rettungsdienst</strong> im<br />

<strong>Landkreis</strong> und den Nachbarlandkreisen<br />

Der <strong>Landkreis</strong> verfügt über fünf Rettungswachen mit insges<strong>am</strong>t sieben Rettungswagen<br />

(RTW) bzw. Mehrzweckfahrzeugen (MZF), zwei Krankentransportwagen (KTW), sowie<br />

zwei Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF).<br />

Alle Wachen sind 365 Tage im Jahr besetzt.<br />

RTW 07:00-20:00<br />

NEF 24 Std.<br />

RTW 24 Std.<br />

MZF 8.00 – 18.00 Uhr<br />

RTW 24 Std.<br />

KTW 7:30 – 16:30 Uhr<br />

Wachenstandorte und<br />

Fahrzeugvorhaltungen im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

NEF 24 Std.<br />

RTW 24 Std.<br />

MZF 8.00 -18.00 Uhr<br />

RTW 24 Std<br />

KTW 7:30 – 16:00 Uhr<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 17 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Die Rettungswachen des <strong>Landkreis</strong>es im Detail<br />

Die Rettungswache in Wulften und die Rettungs- und Notarztwache in<br />

Bad Lauterberg werden vom Arbeiter S<strong>am</strong>ariter Bund Kreisverband<br />

Northeim/<strong>Osterode</strong> betrieben.<br />

Rettungswache <strong>Osterode</strong> / Leege<br />

Seit dem 01.04.2011 befindet sich eine zweite Rettungswache in <strong>Osterode</strong>. Die<br />

Wache Wulften wurde aufgrund der strategisch besseren Anbindung an das<br />

Straßennetz in die Leege nach <strong>Osterode</strong> verlegt. Der RTW des ASB ist von Montag<br />

bis Freitag in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr, s<strong>am</strong>stags von 08:00 Uhr bis 17:00<br />

Uhr und sonntags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt. Das primäre Einsatzgebiet<br />

erstreckt sich über die Stadt <strong>Osterode</strong>, S<strong>am</strong>tgemeinde Hattorf und Herzberg.<br />

Rettungswache Bad Lauterberg<br />

An der Rettungswache Bad Lauterberg befindet sich ein RTW rund um die Uhr, ein<br />

MZF Montag bis Freitag (08:00 bis 18:00 Uhr) und eines der beiden 24 Stunden<br />

besetzten NEF des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong>. Der RTW ist für die Stadt Bad Lauterberg<br />

zuständig und ist Nachrücker für die Städte Bad Sachsa und Herzberg. Das MZF wird<br />

hauptsächlich für den Bereich des qualifizierten Krankentransportes im ges<strong>am</strong>ten<br />

<strong>Landkreis</strong> eingesetzt. Das NEF ist neben der Stadt Bad Lauterberg auch für die Stadt<br />

Bad Sachsa und die S<strong>am</strong>tgemeinde Walkenried mit zus<strong>am</strong>men ca. 26.000<br />

Einwohnern zuständig. Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe fährt es auch zu<br />

Einsätzen im Randbereich des <strong>Landkreis</strong> Nordhausen.<br />

Die drei restlichen Wachen und der weitere Notarztstandort werden vom<br />

Deutschen Roten Kreuz Kreisverband <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong> betrieben.<br />

Rettungswache <strong>Osterode</strong> / Lasfelde<br />

Die Wache <strong>Osterode</strong> ist mit einem RTW (24 Stunden), einem MZF Montag bis Freitag<br />

(08:00 – 18:00 Uhr) und einem NEF (24 Stunden) besetzt. Die Wache ist für den<br />

Bereich der Stadt <strong>Osterode</strong> und der S<strong>am</strong>tgemeinde Bad Grund zuständig. In diesem<br />

Einzugsgebiet leben ca. 36.000 Einwohner.<br />

Rettungswache Herzberg<br />

Die Wache in Herzberg ist zuständig für die Stadt Herzberg und Bad Lauterberg (nach<br />

20.30 Uhr). Hier sind ein RTW (24 Stunden) und ein KTW Montag - Freitag (7:30 bis<br />

16:30 Uhr) stationiert ungefähr 27.000 Einwohner leben im Einzugsgebiet der Wache.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 18 von 73 Stand April 2011


Rettungswache Bad Sachsa<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Die Rettungswache Bad Sachsa verfügt über einen RTW (24 Stunden). Der RTW<br />

versorgt die Stadt Bad Sachsa, die S<strong>am</strong>tgemeinde Walkenried und Teile des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Nordhausen mit ca. 15 000 Bewohnern. Seit dem 01.01.2011 ist die<br />

Rettungswache durch einen KTW verstärkt worden. Der KTW wird werktags von 7:00<br />

bis 16:00 Uhr für Krankentransport in der Stadt Bad Sachsa, S<strong>am</strong>tgemeinde<br />

Walkenried und dem übrigen <strong>Landkreis</strong> eingesetzt.<br />

Teile der S<strong>am</strong>tgemeinde Walkenried (mit den Ortschaften Walkenried, Wieda und<br />

Zorge) werden durch die Rettungswache Ellrich (Bundesland Thüringen;<br />

Leitstellenbereich Nordhausen) mit abgedeckt. Die gegenseitige Abdeckung von<br />

Teilen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong> und des <strong>Landkreis</strong>es Nordhausen (Gemeinde<br />

Hohenstein) ist vertraglich zwischen beiden <strong>Landkreis</strong>en geregelt.<br />

Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle<br />

Alle Fahrzeuge des <strong>Rettungsdienst</strong>es werden über die Feuerwehreinsatz- und<br />

Rettungsleitstelle <strong>Osterode</strong> (FEL/RLST) koordiniert und disponiert<br />

Die Leitstelle <strong>Osterode</strong> disponiert ca. 13.000 <strong>Rettungsdienst</strong>einsätze und ca. 1.000<br />

Feuerwehreinsätze im Jahr. Seit dem 01.01.2009 koordiniert die Leitstelle in den<br />

Nachtstunden den kassenärztlichen Notfalldienst. Alle Einsätze werden mit einer<br />

Leitstellensoftware (Celios / Fa. CKS) elektronisch erfasst und bearbeitet. Die<br />

Alarmierung der einzelnen Rettungsmittel geschieht über Gleichwellenfunk mittels 5-<br />

Ton-ZVEI-Funkalarm und FMS-Datenfunk im 4m-Bereich auf Kanal 466 G/U.<br />

Neben dem Hauptkanal 466 G/U, für die ges<strong>am</strong>te Alarmierung und den Funkverkehr<br />

der Feuerwehren und des <strong>Rettungsdienst</strong>es, stehen den Einheiten der<br />

Gefahrenabwehr noch zwei weitere 4m-Band Kanäle (411 G/U und 488 G/U im<br />

konventionellen Relaisbetrieb mit Tonruf I und II) zur Verfügung, auf die der<br />

Funkverkehr bei Bedarf verteilt werden kann.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 19 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Mindestqualifikationen der<br />

Fahrzeugbesatzungen laut<br />

Beauftragungsvertrag des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Die Fahrzeuge sind laut Vorgaben des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong> mindestens wie folgt zu<br />

besetzen:<br />

• KTW mit mindestens einem Rettungssanitäter und einem Rettungshelfer<br />

• RTW / MZF mit mindestens einem Rettungsassistenten und einem<br />

Rettungssanitäter<br />

• NEF mit einem Rettungsassistenten und einem Notarzt mit Fachkundenachweis<br />

<strong>Rettungsdienst</strong><br />

Überörtliche <strong>Rettungsdienst</strong>unterstützung<br />

Rettungs- und Krankentransportwagen<br />

Der <strong>Landkreis</strong> kann im Bedarfsfall von folgenden Rettungswachen der umliegenden<br />

<strong>Landkreis</strong>e innerhalb von 30 min erreicht werden:<br />

<strong>Landkreis</strong> Goslar<br />

von Norden Braunlage 1 RTW<br />

Clausthal-Zellerfeld 1 RTW<br />

Seesen 1 RTW, 2 KTW, 1 NEF<br />

<strong>Landkreis</strong> Northeim Bad Gandersheim 1 RTW, 1 KTW, 1 NEF<br />

von Westen Northeim 2 RTW, 1 KTW, 1 NEF<br />

Nörten-Hardenberg 1 RTW, 1 KTW<br />

<strong>Landkreis</strong> Göttingen Gieboldehausen 1 RTW<br />

von Süden Duderstadt 1 RTW, 1 KTW, 1 NEF<br />

<strong>Landkreis</strong> Nordhausen Bleicherode 1 RTW, 1 KTW<br />

von Osten Niedersachswerfen 1 RTW<br />

Sundhausen 1 RTW<br />

Nordhausen 1 RTW, 2 KTW, 1 NEF<br />

Ellrich 1 RTW, 1 ITW (auf Anforderung)<br />

<strong>Landkreis</strong> Eichsfeld Weißenborn 1 RTW<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 20 von 73 Stand April 2011


Luftrettung Tag / Nacht<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> ist in der glücklichen Lage im Einzugsbereich von zwei<br />

Rettungshubschrauberstandorten zu liegen. Von ihnen kann der ges<strong>am</strong>te <strong>Landkreis</strong><br />

innerhalb von max. 12 Minuten angeflogen zu werden. Zusätzlich zu den zwei RTH<br />

kann der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> noch von zwei weiteren RTH im Zeitraum von max. 20<br />

Minuten angeflogen werden. Die Einsatzzeiten der Rettungshubschrauber sind von<br />

07:00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang.<br />

RTH Station Südharzkrankenhaus Nordhausen Christoph 37 (max. 12 Minuten)<br />

RTH Station Uni Klinik Göttingen Christoph 44 (max. 12 Minuten)<br />

RTH Station Rotkreuzkrankenhaus Kassel Christoph 7 (max. 20 Minuten)<br />

RTH Station Krankenhaus Wolfenbüttel Christoph 30 (max. 20 Minuten)<br />

Zusätzlich können Tag und Nacht Intensivtransporthubschrauber (ITH) über die KOST<br />

(Koordinierungsstelle für Sekundärtransporte) in Hannover angefordert werden<br />

(Vorlauf bis Eintreffen Einsatzstelle bis zu 60 Minuten)<br />

Auf Transportkapazität und RTH der Bundeswehr kann über die SAR Zentrale in<br />

Münster zurückgegriffen werden.<br />

Die RLST <strong>Osterode</strong> verfügt ferner über einen RTH Alarmplan, in dem RTH im Umkreis<br />

von 200 km hinterlegt sind, die bei Bedarf ebenfalls angefordert werden können.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 21 von 73 Stand April 2011


<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Die Krankenhäuser<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> verfügt über ein Krankenhaus der Grund- und<br />

Regelversorgung. Die Klinik Herzberg bietet die Fachrichtungen Innere Medizin,<br />

Allgemein-, Visceral-, Gefäß-, Unfall-, und spezielle Unfallchirurgie, Orthopädie,<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie eine zentrale Anästhesieabteilung sowie eine<br />

Zentrale Notaufnahme. Belegabteilungen für HNO und Augenheilkunde werden durch<br />

drei niedergelassene Ärzte betreut, die Bettenzahl beträgt insges<strong>am</strong>t 260.<br />

Neben den Normalpflegestationen verfügt das Krankenhaus über eine<br />

Intensivpflegestation (IPS) mit acht Beatmungsbetten, eine Intermediate-Care-Station<br />

(IMC) mit 19 Betten sowie mehrere Operationssäle.<br />

Die Radiologische Abteilung der Klinik Herzberg wird von einem niedergelassenen<br />

Radiologen betrieben und verfügt über mehrere Röntgengeräte, ein CT und ein MRT.<br />

Die Klinik Herzberg ist eine 100%ige Tochter der Rhön-Klinikum AG<br />

Neben der Klinik Herzberg befinden sich in Bad Lauterberg noch eine<br />

Rehabilitationsklinik für Herz- / Kreislauferkrankungen, eine Fachklinik für Diabetes<br />

und eine orthopädische Reha-Klinik. Alle drei Einrichtungen verfügen zus<strong>am</strong>men über<br />

eine Bettenzahl von etwa 350. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> verfügt außerdem noch über<br />

eine Vielzahl von Kur- und Erholungsheimen die sich vor allem in Bad Lauterberg,<br />

Bad Grund und Bad Sachsa befinden.<br />

<strong>Landkreis</strong> Nordhausen (Thüringen)<br />

Im <strong>Landkreis</strong> Nordhausen sind drei Krankenhäuser angesiedelt. Zum einem das<br />

Südharzkrankenhaus in Nordhausen (SHK), welches mit 800 Betten zu den Kliniken<br />

der Maximalversorgung zählt. Neben mehreren internen und chirurgischen Stationen<br />

befinden sich im SHK eine HNO, eine neurochirurgische, eine neurologische, eine<br />

urologische, eine psychiatrische, eine Kinder- sowie eine augenärztliche Station unter<br />

einem Dach. Die Transportzeit aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> nach Nordhausen<br />

beträgt zwischen 20 und 45 Minuten<br />

Als zweites ist die orthopädische Klinik in Bleicherode zu nennen. Dort werden<br />

vornehmlich planbare Eingriffe aus dem orthopädischen Bereich vorgenommen.<br />

Das dritte Krankenhaus befindet sich in Neustadt und ist eine Fachklinik für<br />

Lungenerkrankungen.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 22 von 73 Stand April 2011


<strong>Landkreis</strong> Göttingen<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Im <strong>Landkreis</strong> Göttingen befindet sich das Universitätsklinikum. Das<br />

Universitätsklinikum Göttingen ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1470<br />

Betten in dem nahezu alle Fachabteilungen zu finden sind. Neben dem UKG befinden<br />

sich noch drei größere Krankenhäuser in Göttingen (Neu Bethlehem, Neu Maria Hilf<br />

und das ev. Krankenhaus Weende). Diese Krankenhäuser sind Häuser der<br />

Regelversorgung mit einer Bettenzahl zwischen (Neu Maria Hilf) 115 und 355 (KH<br />

Weende)<br />

In Duderstadt (<strong>Landkreis</strong> Göttingen) befindet sich ein Krankenhaus der<br />

Regelversorgung mit 132 Betten.<br />

Eine Fachklinik für Lungenerkrankungen befindet sich in Lenglern (<strong>Landkreis</strong><br />

Göttingen), diese ist dem evangelischen Krankenhaus Weende angegliedert. Neben<br />

diesen Häusern ist ein Fachklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie in Göttingen,<br />

dieses ist jetzt in der Trägerschaft der Asklepios Klinik-Gruppe.<br />

<strong>Landkreis</strong> Goslar<br />

Im <strong>Landkreis</strong> Goslar befinden sich vier Krankenhäuser der Grund-, Regel- und<br />

Schwerpunktversorgung. Die Krankenhäuser befinden sich in Clausthal-Zellerfeld,<br />

Goslar, Seesen und Bad <strong>Harz</strong>burg. Hervorzuheben sind die Krankenhäuser in Goslar<br />

mit 342 Betten und das Krankenhaus in Seesen mit 312 Betten und einem<br />

Schwerpunkt auf Neurologie und Neurochirurgie.<br />

<strong>Landkreis</strong> Northeim<br />

Neben den vier Krankenhäusern der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung im<br />

<strong>Landkreis</strong> Northeim, befindet sich in der Stadt Moringen ein LKH des Landes<br />

Niedersachsen. Die Krankenhäuser sind in Northeim (278 Betten), Einbeck (184<br />

Betten), Bad Gandersheim (92 Betten) und Uslar (38 Betten, keine Chirurgie),<br />

letzteres wird als Standort des Klinik- und Reha-Zentrum Lippoldsberg betrieben.<br />

<strong>Landkreis</strong> Eichsfeld<br />

In Worbis befinden sich drei Krankenhäuser. Die Krankenhäuser befinden in Worbis,<br />

Heiligenstadt und Breitenstein. Insges<strong>am</strong>t 342 Betten werden an den drei Standorten<br />

vorgehalten, die Krankenhäuser sind Häuser der Grund- und Regelversorgung.<br />

Alle vorgenannten Krankenhäuser befinden sich im 75km-Umkreis um den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> verteilt, Erwähnenswert ist noch das Krankenhaus in<br />

Wernigerode (Schwerpunktversorgung), dieses ist ebenfalls in relativ kurzer<br />

Transportzeit (ca.45 Minuten) zu erreichen.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 23 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Schnelleinsatzgruppen<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

G-KTW 31-51 und Christoph 44<br />

RTW 40-41<br />

<strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 24 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Was ist eine Schnelleinsatzgruppe?<br />

Unter einer Schnelleinsatzgruppe (SEG) versteht man eine Gruppe aus medizinisch<br />

und/oder technisch ausgebildeten Einsatzkräften. Diese Gruppe unterstützt den<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> bei größeren Schadensfällen und bei einem Massenanfall von<br />

Verletzten und schließt dabei die Lücke zwischen <strong>Rettungsdienst</strong> und<br />

Katastrophenschutz.<br />

Die Notwendigkeit dazu ergab sich aus der Struktur des <strong>Rettungsdienst</strong>es. Der<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> ist primär auf Individualnotfälle ausgerichtet und bei größeren<br />

Schadensfällen ist bis in die frühen 90er Jahre oftmals eine Versorgungslücke<br />

aufgetreten, da Einheiten des Katastrophenschutzes für die<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>unterstützung zu groß und träge waren.<br />

Ab ca. 1988 wurden in Deutschland daher aus den Katastrophenschutzverbänden<br />

kleine flexible Einheiten gebildet, welche in der Lage sind, den <strong>Rettungsdienst</strong> Tag und<br />

Nacht schnell und effektiv zu unterstützen: die Schnelleinsatzgruppen der Neuzeit<br />

waren gegründet.<br />

In Wirklichkeit ist das Konzept der Schnelleinsatzgruppen aber gar nicht so neu, denn<br />

Dr. H. Hellweg datiert in seinem Referat auf dem 14. Bundeskongress <strong>Rettungsdienst</strong><br />

1994 in Köln die ersten Gruppen dieser Art bereits auf das Jahr 1948, weist aber auch<br />

auf die aus ähnlichen Motiven wesentlich früher gegründeten Hilfevereine des 19.<br />

Jahrhunderts hin (Arbeiter S<strong>am</strong>ariter Bund und das Rote Kreuz). Beispielsweise ist die<br />

erste im <strong>Landkreis</strong> Ebersberg (Bayern) gegründete und nach heutigen Merkmalen<br />

funktionsfähige Schnelleinsatzgruppe für das Jahr 1979 nachgewiesen.<br />

Von einer Schnell- bzw. Sondereinsatzgruppe spricht man, wenn folgende<br />

Merkmale weitgehend erfüllt sind:<br />

• in Gruppenstärke taktisch organisiert<br />

• mit eigens dafür bereitgestellten und ausgerüsteten Fahrzeugen<br />

• in der Lage sowohl medizinische als auch technische und organisatorische<br />

Maßnahmen in größerem Umfang durchzuführen<br />

• schnell mit Funkmeldeempfängern oder ähnlichem alarmierbar<br />

o (5 bis 20 Minuten)<br />

• der Rettungsleitstelle bekannt und in der Alarm- und Ausrückordnung fest<br />

eingebunden<br />

• zur <strong>Rettungsdienst</strong>unterstützung vorgesehen.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 25 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Typische Aufgaben von Schnelleinsatzgruppen sind:<br />

• Besetzung freier Rettungsmittel<br />

• Einrichtung von Behandlungsmöglichkeiten für eine größere Zahl an Verletzten<br />

• Versorgung und Betreuung von Verletzten<br />

• Betreuung von Betroffenen<br />

• Unterstützung von <strong>Rettungsdienst</strong> und anderen Hilfsorganisationen<br />

• Transport von Verletzten<br />

• Bereitstellung von Material und Technik<br />

SEG I<br />

Schnell-Einsatz-Gruppen im Detail<br />

Der Einsatzbereich der SEG I umfasst die Stadt <strong>Osterode</strong>, die Gemeinde Bad Grund<br />

und Teile der S<strong>am</strong>tgemeinde Hattorf. Sie setzt sich aus den Bereitschaften <strong>Osterode</strong>,<br />

Altes Amt (mit ausgelagertem Standort in Dögerode, westlich im <strong>Landkreis</strong> Northeim)<br />

und Hattorf zus<strong>am</strong>men.<br />

SEG II<br />

Die SEG II umfasst die Bereiche der Stadt Bad Lauterberg, der Stadt Herzberg und<br />

Teile der S<strong>am</strong>tgemeinde Hattorf. Sie setzt sich zus<strong>am</strong>men aus den Bereitschaften<br />

Bad Lauterberg, Herzberg, Pöhlde und Hörden. Seit 2011 unterhält die ASB<br />

Rettungswache Bad Lauterberg ebenfalls ein RTW, der bei Großschadensfällen<br />

eingesetzt wird<br />

SEG III<br />

Zur SEG III gehören die Bereitschaften Bad Sachsa, Neuhof, Walkenried und der JUH<br />

Zorge. Das Einsatzgebiet umfasst die Stadt Bad Sachsa und die S<strong>am</strong>tgemeinde<br />

Walkenried.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 26 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Übersichtskarte der Schnelleinsatzgruppen<br />

PKW / MTW<br />

RTW<br />

GW-San<br />

GW-Küche<br />

MTW<br />

KTW / KTW-4<br />

MTW / ATrKw<br />

KTW<br />

MTW<br />

KTW<br />

GW-Betr.<br />

G-KTW<br />

2 x RTW<br />

MTW / ELW-GW<br />

MTW<br />

GW-Technik<br />

KTW 4<br />

MTW<br />

MTW<br />

MTW<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 27 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Welche Bereitschaft macht was?<br />

Dies ist eine Übersicht über die Bereitschaften und ihren primären Aufgaben.<br />

Fast alle Helfer haben aber auch eine weitere Fachdienstausbildung, so dass sie<br />

multifunktional einsetzbar sind.<br />

Drei Bereitschaften haben sich noch auf besondere Aufgaben spezialisiert.<br />

Für genauere Angaben wenden Sie sich bitte an den Verfasser.<br />

Bereitschaft Fachdienst Sonstige Aufgaben<br />

Altes Amt Sanitätsdienst Verpflegung<br />

<strong>Osterode</strong> Sanitätsdienst Rettungshunde<br />

Hattorf Betreuungsdienst<br />

Hörden Sanitätsdienst<br />

Herzberg Sanitätsdienst<br />

Pöhlde Betreuungsdienst<br />

Bad Lauterberg Sanitätsdienst Geländerettung<br />

Bad Sachsa Sanitätsdienst<br />

Neuhof Technik und Sicherheit<br />

Walkenried Betreuungsdienst<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 28 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Ausbildung der ehren<strong>am</strong>tlichen Helfer<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 29 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Medizinische Ausbildung der<br />

ehren<strong>am</strong>tlichen Helfer<br />

Die medizinische Ausbildung der Helfer in den SEGn besteht zu 90% aus dem<br />

Sanitätslehrgang (San-Helfer) nach Ausbildungsgrundlage des <strong>DRK</strong>. Nur 10% der<br />

Helfer haben eine höher qualifizierte Ausbildung (RH, RS oder RA).<br />

Nach Ausbildungskonzept des <strong>DRK</strong> haben verfügen Helfer über weitere<br />

Fachdienstausbildungen in den Bereichen Betreuungsdienst, Information und<br />

Kommunikation, sowie Technik und Sicherheit. Einige Bereitschaften können auf<br />

ehren<strong>am</strong>tlich mitwirkende Ärzte mit Qualifikation Notarzt zurückgreifen.<br />

Ausbildungsinhalte der Sanitätsfachdienstausbildung (San A, B, C)<br />

• Überprüfen der Vitalfunktionen<br />

• Ermitteln von Plus-, und Blutdruckwerten<br />

• Sicherung der Atemwege mit Güdeltubus und Larynxstubus<br />

• Reanimation, Zweihelfermethode unter Einsatz eines AED<br />

• Anlegen von Verbänden und Schienen (Luftk<strong>am</strong>merschiene, Stif-Neck, S<strong>am</strong><br />

Splint)<br />

• Vorbereiten von Injektion und Infusion<br />

• Vorbereiten der endobronchialen Intubation und Assistenz bei der Durchführung<br />

• Beutel- / Maskenbeatmung<br />

• einfache, pflegerische Maßnahmen<br />

• Lagerungsmaßnahmen (stabile Seitenlage, Schocklage)<br />

• Umgang mit Schaufeltrage und Vakuummatratze<br />

• Umgang mit Tragetuch<br />

• Beladen vom KTW und RTW<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 30 von 73 Stand April 2011


Finanzierung<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Die Schnell-Einsatz-Gruppen werden vom <strong>DRK</strong> Kreisverband <strong>Osterode</strong> und den<br />

entsprechenden Ortsvereinen der Bereitschaften unterhalten.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> unterstützt die SEGn mit Fahrzeugen aus Bundesbeständen<br />

und Mitteln aus dem Katastrophenschutzhaushalt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong>.<br />

Eine Ausnahme bildet die JUH Gruppe aus Zorge, diese wird von der Johanniter<br />

Unfall Hilfe Regionalverband Südniedersachsen unterhalten.<br />

Alarmierung der SEG<br />

Die Schnell-Einsatz-Gruppen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong> werden über<br />

Funkmeldeempfänger (FME) über die FEL/RLS <strong>Osterode</strong> alarmiert. Gleichzeitig mit<br />

den Funkmeldeempfängern wird beim „ManV Stufe 3“ der T-Mobile Alarmruf durch die<br />

Leitstellensoftware ausgelöst.<br />

Die SEGn haben eine Ausrückzeit von ca. 10 Minuten für das erste Fahrzeug.<br />

Die Alarmierung erfolgt gemäß AAO (Alarm- und Ausrückeordnung <strong>Rettungsdienst</strong>),<br />

diese ist in der Leitstellensoftware hinterlegt und wird durch vordefinierte<br />

Einsatzstichworte ausgelöst<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 31 von 73 Stand April 2011


Funktionsweise:<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

T-Mobile Alarmruf<br />

Bei der Alarmierung des Einsatzstichwortes „ManV Stufe 3“ wird automatisch aus dem<br />

Einsatzleitprogr<strong>am</strong>m der Rettungsleitstelle <strong>Osterode</strong> eine SMS an den T-Mobile<br />

Alarmserver geschickt. Der Alarmserver ruft dann automatisch alle eingetragenen<br />

Helferinnen und Helfer an - dieses passiert innerhalb von 30 Sekunden nach<br />

Alarmeingang bei T-Mobile.<br />

Die Durchsage lautet:<br />

“Massenanfall von Verletzten Stufe 3, bitte geben Sie eine Statusmeldung“<br />

Die angerufenen Teilnehmer werden aufgefordert einen Status zu geben.<br />

Ziffer 1 für „Ich komme sofort“<br />

Ziffer 2 für „Ich komme später“<br />

Ziffer 3 für „Ich komme nicht“<br />

T-Mobile Alarmruf unternimmt bei nicht Erreichen des Teilnehmers drei Versuche im<br />

Abstand von ca. 90 Sekunden den Teilnehmer letztlich doch noch zu erreichen.<br />

Nach 5 Minuten erhalten die Führungskräfte, auf ihr Mobiltelefon eine SMS mit dem<br />

Ergebnis der Rückmeldungen. Ebenso der ELW Rotkreuz <strong>Osterode</strong> 31-10 und die<br />

Rettungsleitstelle <strong>Osterode</strong> als Email. In der Rückmeldung kann nur nachvollzogen<br />

werden wie viele Personen zur Verfügung stehen, später kommen oder nicht<br />

anwesend sind, nicht aber der N<strong>am</strong>e der Helferin oder des Helfers.<br />

Der Alarmruf kann ebenfalls durch die Kreisbereitschaftsleitung (alle Alarmnummern)<br />

und den Zugführer des Einsatzzuges (nur Einsatzzug KV <strong>Osterode</strong>) manuell ausgelöst<br />

werden, dann muss ein individueller Text auf gesprochen werden.<br />

Insges<strong>am</strong>t verfügt der Kreisverband über drei T-Mobile Alarmrufnummern:<br />

SEG komplett: 0171-2527600 5010<br />

Einsatzzug: 0171-2527600 5012<br />

alle Führungs- / und Leitungskräfte: 0171-2527600 5237<br />

Diese Rufnummern sind statisch und können in den Telefonbüchern auf dem<br />

Mobiltelefon gespeichert werden, um eine schnellere Wiedererkennung zu<br />

gewährleisten.<br />

Bei der Alarmierung der SEG werden sowohl die Alarmnummer für die SEG, als auch<br />

die Alarmnummer für den Einsatzzug ausgelöst. Dieses hat technische Hintergründe,<br />

da pro Alarmnummer nur 100 Telefonnummern gespeichert werden können.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 32 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Mindestausstattung jeder SEG<br />

Mindestfahrzeugvorhaltung jeder Schnelleinsatzgruppe<br />

Anzahl<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Fahrzeug<br />

MTW<br />

Gerätewagen San oder Arzttruppkraftwagen<br />

KTW 4 / RTW / KTW<br />

weitere Fahrzeuge werden bei ausreichender Personalstärke mit besetzt<br />

Mindestmaterialausstattung jeder Schnelleinsatzgruppe<br />

Anzahl Ausrüstung Inhalt Besonderheit<br />

1 Zargesbox Verbandmaterial<br />

für 20 Patienten<br />

insges<strong>am</strong>t 4 x vorhanden<br />

1 Zargesbox<br />

Verbandmaterial<br />

Verbrennung<br />

für 20 Patienten<br />

insges<strong>am</strong>t 4 x vorhanden<br />

1 Zargesbox Infusionen<br />

für 20 Patienten<br />

insges<strong>am</strong>t 4 x vorhanden<br />

1 Zargesbox Medik<strong>am</strong>ente<br />

nur 2 x im LK vorhanden,<br />

auf den ELW verlastet<br />

1 Schnelleinsatzzelt 4 x 5 Meter selbstaufblasend<br />

1 Notstromaggregat 2,5 - 4 KVA<br />

1 Beleuchtungssatz<br />

Zeltbeleuchtung,<br />

Scheinwerferstativ<br />

Kabeltrommel<br />

1 Zeltheizung elektrisch<br />

10 Klapptragen nach DIN<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 33 von 73 Stand April 2011


Zargesbox Verbandmaterial<br />

Zargesbox Verbandmaterial<br />

Verbrennung<br />

Zargesbox Infusion<br />

Zargesbox Medik<strong>am</strong>ente<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Inhalt der Zargesboxen<br />

20 x Versorgungsset<br />

einzeln verpackt<br />

20 x Versorgungsset<br />

einzeln verpackt<br />

20 x Versorgungsset<br />

einzeln verpackt<br />

1 Paar Einmalhandschuhe<br />

5 Zellstoffmullkompressen 10x10<br />

2 Verbandpäckchen M und L<br />

2 Fixierbinden<br />

1 Dreiecktuch<br />

1 Paar Einmalhandschuhe<br />

1 Rettungsdecke Gold / Silber<br />

1 Verbandtuch A, B, BR<br />

1 Rolle Pflaster<br />

1 Paar Einmalhandschuhe<br />

1 Infusion (Vollelektrolyt)<br />

1 Infusionssystem<br />

1 Braunüle grün und grau<br />

Fixiermaterial<br />

Alkoholtupfer<br />

5 Diazep<strong>am</strong> 10 mg<br />

10 Amp. NaCl 0,9 % 10 ml<br />

10 Amp. Ketanest S 5mg<br />

20 Amp. Dormicum 15mg<br />

10 Amp. Paspertin 10 mg<br />

100 Einmalkanülen Gr. 1<br />

je 25 Einmalspritzen 2ml und 10ml<br />

20 Infusionen (Vollelektrolyt)<br />

6 Plasmasteril 6%<br />

je 20 Braunülen grün und grau<br />

je 10 Braunülen blau und rosa<br />

40 Infusionssysteme<br />

Fixiermaterial<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 34 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Überörtliche Schnell-Einsatz-Gruppen<br />

<strong>Landkreis</strong>/Stadt Standort<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 35 von 73 Stand April 2011<br />

SEG<br />

EZ<br />

Bemer<br />

kung<br />

Goslar LK Goslar 2 Tauchergruppe<br />

Clausthal Zellerfeld Bergwacht<br />

St. Andreasberg Bergwacht<br />

Langelsheim Bergwacht<br />

Braunlage Bergwacht<br />

Göttingen Stadt Wache Nord 1 Tauchergruppe<br />

Wache Süd Höhenrettung<br />

Wernigerode Wernigerode 1 1<br />

Blankenburg 1 1<br />

Göttingen Land Hann. Münden 1<br />

Duderstadt 1<br />

Northeim Northeim 1 1 Tauchergruppe<br />

Uslar 1<br />

Einbeck 1<br />

Bad Gandersheim 1<br />

Nörten Hardenberg 1<br />

Eichsfeld Worbis 1 Wasserwacht<br />

Nordhausen Nordhausen 1 1 Grubenwehr<br />

Ellrich 1<br />

Leider sind die personelle und materielle Besetzung der Schnell-Einsatz-<br />

Gruppen nicht identisch, so dass es schwer ist, einen genauen Einsatzwert<br />

zu erheben. Nur der <strong>DRK</strong> Einsatzzug ist in allen <strong>Landkreis</strong>en<br />

Niedersachsen gleich aufgestellt und somit eine verlässliche Größe.


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Anmerkung zum <strong>DRK</strong> Einsatzzug<br />

Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband <strong>Osterode</strong> unterhält neben den drei<br />

Schnelleinsatzgruppen auch noch einen Einsatzzug. Der Einsatzzug ersetzt im<br />

Katastrophenschutz die Sanitäts- und Betreuungszüge aus früheren Jahren.<br />

Der Einsatzzug besteht aus einem Zugtrupp, einer Sanitätsgruppe, einer<br />

Betreuungsgruppe und einer Gruppe Technik und Sicherheit.<br />

Versorgungskapazität eines Einsatzzuges<br />

Sanitätslage<br />

Die Personalstärke und die Ausstattung der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit ist für die<br />

Versorgung von 20 Verletzten ausgelegt. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit einem Notarzt des<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>es, zwei RTW- und einer KTW-Besatzung versorgen der Arzt und die<br />

neun Helfer der Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit:<br />

• Sichtungskategorie 1 ROT 2 - 3 schwerverletzte Personen (Behandlungspriorität<br />

mit anschließender Transportpriorität, u.a. Infusions- und Intubationstherapie)<br />

und<br />

• Sichtungskategorie 2 GELB 4 - 5 mittelschwer verletzte Personen<br />

(Behandlungspriorität aber keine Transportpriorität) und<br />

• Sichtungskategorie GRÜN 12 leichtverletzte Personen (keine Behandlungs- und<br />

Transportpriorität).<br />

Betreuungslage<br />

Die Betreuungsgruppe ist so ausgelegt, dass durch sie ca. 100 betreuungsbedürftige<br />

Personen versorgt und betreut werden können.<br />

Sind aufgrund des Schadensereignisses und der Situation an der Einsatzstelle<br />

überwiegend Betreuungsaufgaben zu erfüllen, werden diese von der ges<strong>am</strong>ten<br />

Einsatzeinheit durchgeführt. Die ges<strong>am</strong>te Einsatzeinheit kann bis zu 500 Personen, je<br />

nach notwendiger Betreuungsintensität, unterbringen, verpflegen und sozial betreuen.<br />

Die Stärke des Einsatzzuges beträgt 2/3/25 = 30.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 36 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Der Einsatzzug des <strong>DRK</strong> Kreisverbandes <strong>Osterode</strong> wird vor allem<br />

für Einsätze außerhalb und bei planbaren Einsätzen innerhalb<br />

des <strong>Landkreis</strong>es eingesetzt.<br />

Sollte der Einsatzzug außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es eingesetzt sein,<br />

kann immer noch aus den verbliebenen Kräften, Material und<br />

Fahrzeugen eine SEG alarmiert werden!<br />

Rettungs- und Suchhunde im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

Im Jahr 2010 wurde eine Rettungshundestaffel im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> gegründet.<br />

Die Rettungshundestaffel wird vom Bundesverband Rettungshunde e.V. Staffel<br />

<strong>Osterode</strong> gestellt, das Einsatzgebiet umfasst die <strong>Landkreis</strong>e <strong>Osterode</strong> und Goslar.<br />

Da sich die Staffel zurzeit noch in Ausbildung befindet, kann sie noch nicht<br />

alleine eingesetzt werden. Sollte es zu einem Einsatz kommen, werden<br />

verbandsinterne Strukturen aktiviert und Staffeln aus der näheren Umgebung<br />

angefordert. Eine Fachberatung für andere Einsatzkräfte bei Personensuche ist<br />

aber jetzt schon möglich. Die Rettungshundestaffel kann über die Feuerwehreinsatz-<br />

und Rettungsleitstelle <strong>Osterode</strong> angefordert werden, der Einsatz ist kostenlos!<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 37 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Örtliche Einsatzleitung<br />

ELW/GW 31-10<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

ELW 10-10<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 38 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong><br />

Die sanitäts- und rettungsdienstliche Einsatzleitung bei Großschadensfällen unterliegt<br />

der örtlichen Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong> (ÖEL-RD). Die ÖEL-RD ist gemäß dem<br />

Niedersächsischen <strong>Rettungsdienst</strong>gesetz mit einer/einem Organisatorischen Leiter<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> (OrgL) und einer/einem Leitenden Notarzt/in (LNA) besetzt.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> verfügt derzeit über 8 OrgL und 5 LNA, welche vom <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Osterode</strong> bestellt und 24 Stunden einsatzbereit sind.<br />

Die ÖEL setzt sich aus haupt<strong>am</strong>tlichen Rettungsassistenten des Deutschen Roten<br />

Kreuzes und des Arbeiter S<strong>am</strong>ariter Bundes zus<strong>am</strong>men und wurde im Januar 1998 ins<br />

Leben gerufen. Die Leitenden Notärzte werden von den Notarztstandorten Bad<br />

Lauterberg und <strong>Osterode</strong>, sowie aus der Klinik Herzberg und niedergelassenen Ärzten<br />

gestellt.<br />

Jede SEG hat einen SEG-Leiter mit der Mindestqualifikation Zugführer, welcher<br />

ebenfalls der örtlichen Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong> angehört.<br />

Zur Einsatzlenkung stehen der ÖEL <strong>Rettungsdienst</strong> zwei Einsatzleitwagen zur<br />

Verfügung, diese sind in <strong>Osterode</strong> und in Bad Lauterberg stationiert.<br />

Die Einsatzleitwagen sind mit mindestens 2 x 4m Funkgerät (Festeinbau), 1 x 2m<br />

Funkgerät (Festeinbau), 3 x 2m Funkgerät (tragbar), 1 Telefon / Fax (D1 Netz)<br />

ausgestattet. Ferner verfügen sie über eine autarke Stromversorgung und sind mit<br />

Einsatzunterlagen von Objekten ausgestattet.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 39 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Definition MANV und Katastrophe<br />

MANV (Feststellung durch die Rettungsleistelle)<br />

Massenanfall Verletzter und Kranker beschreibt einen Notfall mit einer größeren Anzahl<br />

von Verletzten und Erkrankten sowie anderen Geschädigten oder Betroffenen, der mit<br />

den vorhandenen und einsetzbaren Vorhaltung des <strong>Rettungsdienst</strong>es aus dem<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>bereich versorgt werden kann.<br />

(aus DIN 13050:2002-09 Begriffe im Rettungswesen)<br />

Katastrophe (Feststellung durch den Hauptverwaltungsbe<strong>am</strong>ten)<br />

Eine Katastrophe ist ein Geschehen, das Leben und Gesundheit zahlreicher Menschen,<br />

die Umwelt, erheblicher Sachwerte oder die lebensnotwendige Versorgung der<br />

Bevölkerung in ungewöhnlichem Maß gefährdet oder schädigt. Bei einer Katastrophe ist<br />

eine zentrale Leitung zur Bewältigung notwendig.<br />

(aus dem Wörterbuch für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vom BBK Stand 01/2006)<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 40 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Maßnahmen und Vorgehensweise des<br />

ersteintreffenden Rettungsmittels<br />

1. Lage auf Sicht an Leitstelle durchgeben (kurz Rückmeldung bei Eintreffen an der<br />

Einsatzstelle)<br />

2. Raumordnung beachten:<br />

- wenn möglich Schrägparkpostion<br />

- nicht direkt <strong>am</strong> Unfallobjekt Fahrzeug abbestellen<br />

3. Kontaktaufnahme zu evtl. schon <strong>am</strong> Einsatzort befindlicher Einsatzkräfte von<br />

Feuerwehr, Polizei etc.<br />

4. Lageerkundung durch ein Besatzungsmitglied,<br />

zweites Besatzungsmitglied besetzt das Funkgerät<br />

5. detaillierte Lagemeldung an Leitstelle mit:<br />

- konkreten Patientenzahlen<br />

- Ausmaß des Unglückes<br />

- vorhanden Gefahrenstellen<br />

- bis jetzt eingeleiteten Maßnahmen<br />

6. großzügiges Nachfordern von weiteren Rettungsmittel<br />

(für jeden Patienten ein Transportmittel !) und Kräften (SEG, RTH, usw.)<br />

7. Beginn Ordnung des Raumes:<br />

- Festlegen Rettungsmittelhalteplatzes<br />

- Festlegen Behandlungsplatz und Verletztenablage<br />

8. Einweisen nachrückender Rettungsmittel in Lage<br />

9. ggf. Beginn der Sichtung nach STaRT – Schema<br />

10. Übergabe der Einsatzstelle an Notarzt und NEF – Assistenten oder an<br />

Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong><br />

WICHTIG: keine Versorgung der Patienten<br />

beginnen, auch wenn es schwer fällt!<br />

Wer arbeitet verliert die Übersicht!<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 41 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Sichtungskategorien<br />

Die Einteilung in die Sichtungskategorien (Triage) ist abhängig von der Anzahl der<br />

Patienten, der Schwere der Verletzungen und dem zur Verfügung stehendem<br />

medizinischem Personal und kann je nach Einsatzverlauf unterschiedlich ausfallen.<br />

Wenn zunächst wenig Ressourcen vorhanden sind, dann werden nicht unmittelbar<br />

lebensgefährlich Verletzte eventuell zunächst in die Kategorie III (verzögerte<br />

Behandlung) eingeordnet, auch wenn sie nach individualmedizinischen<br />

Gesichtspunkten normalerweise intensiver versorgt werden müssten (z.B. ein offener<br />

Knochenbruch). Patienten, die sehr viel Zeit und Hilfe in Anspruch nehmen (z.B. eine<br />

Reanimation) würden unter diesen Umständen in die Kategorie IV eingeordnet.<br />

Stehen dann im weiteren Verlauf mehr Kapazitäten zur Verfügung, werden diese<br />

Einteilungen wieder geändert. Die Einteilung in Sichtungskategorien ist also ein<br />

dyn<strong>am</strong>ischer Prozess, der mehrmals wiederholt und den momentanen Umständen<br />

angepasst wird. Ziel ist die bestmögliche Hilfe für alle Patienten mit den aktuell<br />

vorhandenen Mitteln.<br />

Kategorie Patientenzustand Konsequenz Farbe<br />

T1, I akute, vitale Bedrohung Sofortbehandlung Rot<br />

T2, II schwer verletzt/erkrankt<br />

aufgeschobene Behandlungsdringlichkeit,<br />

Überwachung<br />

Gelb<br />

T3, III leicht verletzt/erkrankt Spätere (ggf. <strong>am</strong>bulante) Behandlung Grün<br />

T4, IV<br />

ohne Überlebenschance,<br />

sterbend<br />

betreuende (abwartende) Behandlung,<br />

Sterbebegleitung<br />

blau<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 42 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Sichtung nach STaRT Schema<br />

STaRT – Schema Simple Triage and Rapid Treatment<br />

Geprüft wird die Gehfähigkeit, Respiration (Atmung), Perfusion (Durchblutung) und der<br />

Mentale Status nach dem STaRT-System ohne besondere Hilfsmittel:<br />

1. Zuerst werden alle gehfähigen Patienten aufgefordert, sich an einen<br />

S<strong>am</strong>melpunkt zu begeben. Die Patienten, die sich selbst aus der Gefahrenzone<br />

retten können („gehfähige Verletzte“), werden in die Sichtungskategorie T3<br />

(„leicht verletzt“) eingeteilt. Einige davon, die der Helfer für geeignet hält,<br />

werden im weiteren Verlauf zur Mithilfe angeleitet.<br />

2. Ein Patient mit Atemstillstand, selbst nach dem Freimachen der Atemwege, gilt<br />

als verstorben.<br />

3. Prüfen der Respiration (Atmung): Eine Atemfrequenz über 30/min wird als<br />

dringend bewertet, der Patient wird in die Sichtungskategorie T1 („akute, vitale<br />

Bedrohung“) eingeteilt.<br />

4. Prüfen der Perfusion (Durchblutung): Bei einer starken Blutung wird ein Helfer<br />

zur Blutstillung angeleitet (Druckverband). Mit der Nagelbettprobe wird die<br />

Rekapillarisierungszeit gemessen. Beträgt sie mehr als 2 Sekunden, ist das ein<br />

Hinweis auf eine Mangeldurchblutung (Blutdruck < 90 mmHG), der Patient wird<br />

in die Sichtungskategorie T1 eingeteilt.<br />

5. Prüfen des mentalen Status: Bei Bewusstlosigkeit oder inadäquater Reaktion bei<br />

Ansprache wird der Patient in die Sichtungskategorie T1 eingeteilt.<br />

6. Alle anderen Patienten werden in die Sichtungskategorie T2 (schwer verletzt /<br />

erkrankt) eingeteilt.<br />

Die Rettung aus dem Gefahrengebiet geschieht dann in der Reihenfolge:<br />

1. T3 / leicht verletzt (da diese selbst weggehen können)<br />

2. T1 / vitale Bedrohung<br />

3. T2 / schwer verletzt<br />

4. T 4 / verstorben<br />

Diese strukturierte Vorgehensweise soll maximal 60 Sekunden pro Patient benötigen<br />

und dennoch eine umfassende und relativ genaue Evaluation ermöglichen.<br />

Das STaRT-Schema ist geeignet zur Anwendung durch geübte<br />

Rettungskräfte und medizinisches Personal aller Qualifikationsstufen.<br />

Da es für Erwachsene konzipiert ist, lässt es Besonderheiten bei Kindern außer Acht.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 43 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Sichtungsalgorithmus<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 44 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Dokumentationssystem im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> wird zur Dokumentation beim einen Massenanfall von Verletzten<br />

und Erkrankten (MANV) das Lübecker Dokumentation System (LÜDOK©) eingesetzt.<br />

Das System besteht aus verschiedenen farbigen Karten in den Sichtungskategorien.<br />

Die Karten bestehen aus einem wasserfesten Kunststoffmaterial, welches mit<br />

Kugelschreiber oder Bleistift dauerhaft beschrieben werden kann.<br />

Die Karte ist in den verschieden Sichtungskategorien unterschiedlich aufgebaut,<br />

durchgeführte Maßnahmen werden dort zweifach dokumentiert.<br />

Neben dem Einsatz der LÜDOK Karten werden auch Schlüsselbänder in den Farben rot<br />

und weiß eingesetzt. Diese Schlüsselbänder werden im Rahmen der Erstsichtung an<br />

der Schadensstelle benutzt, um unverletzte (weiß) und verletzte (rot) Patienten schnell<br />

unterscheiden zu können.<br />

Alle Patienten mit einem roten Schlüsselband werden dann nochmals gesichtet und in<br />

die entsprechenden Kategorien eingeteilt.<br />

Wenn es die Lage <strong>am</strong> Schadensort zu lässt, können die LÜDOK Karten schon dort<br />

eingesetzt werden, spätestens jedoch auf dem Behandlungsplatz!<br />

Die Schlüsselbänder und Sichtungskarten werden auf den beiden<br />

NEF und ELW mitgeführt.<br />

Die Karten sind dauerhaft und gut sichtbar <strong>am</strong><br />

Patienten zu befestigen.<br />

Beim späteren Abtransport wird die Karte an der Perforation<br />

getrennt, ein Teil verbleibt beim Verletzten,<br />

der zweite Teil der Karte wird beim ELW oder beim<br />

Leiter Behandlungsplatz abgegeben!<br />

Im ELW werden die Patientendaten, Diagnosen und Transportziel vermerkt.<br />

Es wird angestrebt, das während des Transportes ein Notfallprotokoll nach DIVI<br />

ausgefüllt wird, da dieses umfangreicher ist, als die LÜDOK Karten.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 45 von 73 Stand April 2011


Sichtungskarte ROT / Vorderseite<br />

Sichtungskarte ROT / Rückseite<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 46 von 73 Stand April 2011


Sichtungskarte GELB / Vorderseite<br />

Sichtungskarte GELB / Rückseite<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 47 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Sichtungskarte GRÜN / Vorderseite<br />

Sichtungskarte GRÜN / Rückseite<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 48 von 73 Stand April 2011


Sichtungskarte BLAU<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 49 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Grundlegende Regelungen im Einsatz<br />

• Das ersteintreffende Rettungsmittel übernimmt die Führung bis die<br />

Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong> eintrifft!<br />

• ersteintreffender OrgL und LNA bilden umgehend die Einsatzleitung<br />

• dabei gibt es im Einsatz grundsätzlich nur einen OrgL und<br />

einen LNA<br />

• weitere Mitglieder der ÖEL werden bedarfsgerecht eingesetzt<br />

• die Aufgabenteilung im Bereich OrgL (org. Ges<strong>am</strong>tleitung) / LNA<br />

(med. Ges<strong>am</strong>tleitung) ist einzuhalten<br />

• sowohl dem OrgL als auch dem LNA kann, wenn gewünscht, ein<br />

Führungsassistent zur Unterstützung abgestellt werden, z.B. ein<br />

Mitglied der ÖEL RD oder eine freie Führungskraft der SEG<br />

• ist der zuständige SEG Leiter nicht die erste Führungskraft vor Ort,<br />

übernimmt die dann ersteintreffende Führungskraft zunächst die<br />

Aufgaben des SEG Leiters, bis dieser eintrifft.<br />

• der SEG Leiter ist alleiniger Ansprechpartner für den OrgL / LNA<br />

• nur der SEG Leiter erteilt Einsatzaufträge an Kräfte der SEGn<br />

• es werden ein Bereitstellungsraum für Rettungsmittel und ein<br />

Behandlungsplatz eingerichtet<br />

• alle nachrückenden Rettungsmittel melden sich im<br />

Bereitstellungsraum.<br />

• den Anweisungen der Führungskräfte, egal ob haupt<strong>am</strong>tlich oder<br />

ehren<strong>am</strong>tlich, ist Folge zu leisten, dies gilt für alle eingesetzten<br />

Kräfte!<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 50 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Kennzeichnung der Führungskräfte<br />

Führungskraft Westenfarbe Aufschrift<br />

Organisatorischer Leiter<br />

<strong>Rettungsdienst</strong><br />

Leitender Notarzt<br />

Leiter SEG<br />

Leiter Behandlungsplatz<br />

Leiter Bereitstellungsraum<br />

weiß<br />

weiß<br />

weiß<br />

silbergrau<br />

silbergrau<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 51 von 73 Stand April 2011


Qualifikation<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Stellenbeschreibung Leitender Notarzt<br />

Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Erfahrung im Rettungs- und<br />

Notarztdienst, Kenntnisse über den eigenen und Nachbarlandkreise.<br />

Zusatzbezeichnung Notarzt / Rettungsmedizin<br />

Erreichbarkeit<br />

Der LNA stellt seine ständige Erreichbarkeit eigenverantwortlich sicher.<br />

Der LNA ist im Vorfeld über eine eigene FAE Alarmschleife oder die<br />

S<strong>am</strong>melschleife erreichbar. Zusätzlich wird eine ständige Erreichbarkeit<br />

mittels Telefon – vornehmlich Mobiltelefon (T-Mobil Alarmruf) – angestrebt.<br />

Im Einsatz über<br />

• 2m Band Funkgerät, Kanal 51 W/U<br />

• Telefon<br />

Aufgaben des LNA<br />

• obliegt innerhalb der örtlichen Einsatzleitung die Leitung,<br />

Koordination und Überwachung aller rettungsdienstlichen Maßnahmen<br />

• ist verantwortlich und entscheidungsbefugt für alle medizinischen Fragen.<br />

• stimmt sich hinsichtlich aller Maßnahmen mit anderen <strong>am</strong> Einsatz<br />

beteiligten Organisationen und Diensten (Feuerwehr, THW, Polizei etc.),<br />

insbesondere mit dem Einsatzleiter ab.<br />

• ist <strong>am</strong> Schadensort gegenüber Ärzten, Rettungs-, Sanitäts- und<br />

Hilfspersonal sowie allen ihm von der Einsatzleitung unterstellten<br />

Einsatzkräften fachlich weisungsbefugt.<br />

• stellt aus medizinischer Sicht die Schadenslage fest und beurteilt sie.<br />

• stellt die Anzahl der Verletzten, die Art und Schwere ihrer<br />

Schädigung, die Anzahl der benötigten medizinischen Fachkräfte sowie den<br />

Bedarf an medizinischem Material und Gerätschaften fest.<br />

• bestimmt den Schwerpunkt und die Art des ärztlichen, rettungs- und<br />

sanitätsdienstlichen Einsatzes.<br />

• bestimmt die Versorgung verletzter und erkrankter Personen <strong>am</strong><br />

Notfallort, den Zeitpunkt und die Reihenfolge des Abtransportes der<br />

Patienten, die Art des Transportmittels (Rettungsmittel) sowie das<br />

Transportziel.<br />

• bestimmt die Verteilung und den Transport von Verletzten oder<br />

erkrankten Personen auf Krankenhäuser in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den<br />

anderen eingesetzten Ärzten.<br />

Vertreterregelung<br />

Die Leitenden Notärzte sind in der ÖEL <strong>Rettungsdienst</strong> organisiert und<br />

vertreten sich im Einsatzfalle selbst. D.h. es werden alle LNA alarmiert, der<br />

ersteintreffende LNA übernimmt die Einsatzleitung, weitere eintreffende LNA<br />

können ihn unterstützen oder werden lagebedingt eingesetzt.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 52 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Stellenbeschreibung Organisatorischer Leiter RD<br />

Qualifikation<br />

Abgeschlossene Ausbildung als Rettungsassistent, Führungserfahrung,<br />

abgeschlossener Lehrgang Organisatorischer Leiter <strong>Rettungsdienst</strong>,<br />

Kenntnisse über den eigenen und Nachbarlandkreise.<br />

Erreichbarkeit<br />

Aufgaben<br />

Der OrgL stellt seine ständige Erreichbarkeit eigenverantwortlich sicher. Der<br />

OrgL ist im Vorfeld über eine eigene FAE Alarmschleife oder die<br />

S<strong>am</strong>melschleife erreichbar. Zusätzlich wird eine ständige Erreichbarkeit<br />

mittels Telefon – vornehmlich Mobiltelefon (T-Mobil Alarmruf) – angestrebt.<br />

Im Einsatzfall ist der OrgL erreichbar über:<br />

• 2m Band Handfunkgerät Kanal 51 W/U<br />

• Telefon<br />

• Unterstützung des LNA<br />

• Sicherstellung der Kommunikation zwischen LNA/OrgL und Einsatzleitung, ggf.<br />

der Leitstelle und den Abschnittsleitern RD<br />

• Anforderung von weiterem Material und Personal<br />

• Einrichtung von Patientenablage, Behandlungsplatz und ggf. Betreuungsstelle<br />

• In Abstimmung mit der Einsatzleitung die Festlegung und Einrichtung von<br />

Bereitstellungsräumen inkl. der Organisation des Abrufs<br />

• Unterstützung bei der Sichtung / med. Dokumentation, Registrierung und<br />

Übermittlung der Daten an die Einsatzleitung/Leitstelle<br />

Vertreterregelungen<br />

Die Organisatorischen Leiter sind in der ÖEL <strong>Rettungsdienst</strong> organisiert und<br />

vertreten sich im Einsatzfall selbst. D.h. es werden alle OrgL alarmiert, der<br />

ersteintreffende OrgL übernimmt die Einsatzleitung, weitere eintreffende OrgL<br />

unterstützen ihn oder werden lageabhängig eingesetzt.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 53 von 73 Stand April 2011


Qualifikation<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Stellenbeschreibung SEG-Leiter<br />

Abgeschlossener Lehrgang „Führen im Einsatz III/IV“ (Zugführerlehrgang) und<br />

regelmäßige Fort- und Weiterbildung. Der SEG Leiter wird durch die<br />

Kreisbereitschaftsleitung ernannt<br />

Erreichbarkeit<br />

Aufgaben<br />

Der SEG Leiter stellt seine ständige Erreichbarkeit eigenverantwortlich sicher.<br />

Ist er selbst nicht erreichbar, sorgt er für die Einhaltung der vereinbarten<br />

Vertreterregelung. Der SEG Leiter ist im Vorfeld über eine eigene FAE<br />

Alarmschleife erreichbar. Zusätzlich wird eine ständige Erreichbarkeit mittels<br />

Telefon – vornehmlich Mobiltelefon (T-Mobil Alarmruf) – angestrebt.<br />

Im Einsatzfall ist der SEG Leiter erreichbar über:<br />

• 4m Band Funkgerät<br />

• 2m Band Handfunkgerät Kanal 51 W/U<br />

• Telefon<br />

Dem Leiter SEG obliegt die alleinige Führung der eingesetzten Kräfte aller SEGn.<br />

Zu seinen Aufgaben zählt insbesondere:<br />

• Die ständige Kommunikation mit der ÖEL-RD als Fachberater an der<br />

Einsatzstelle<br />

• Die ständige Kommunikation mit Führungskräften anderer Hilfsorganisationen,<br />

insbesondere mit der Fachgruppe Elektroversorgung des THW.<br />

• Die Unterstellung von SEG Helfern zur Erstversorgung an der<br />

Verletztens<strong>am</strong>melstelle / Einsatzstelle unter die Führung des <strong>Rettungsdienst</strong>es<br />

• Das Delegieren der Funktion „Leiter Behandlungsplatz“ an eine Führungskraft der<br />

SEG<br />

• Das Delegieren der Funktion „Leiter Bereitstellung“ an eine Führungskraft der<br />

SEG<br />

• Das Anfordern von weiterem ehren<strong>am</strong>tlichen Personal<br />

• Die Überwachung der Einsatzfähigkeit des ehren<strong>am</strong>tlichen Einsatzpotentials; ggf.<br />

Organisation der Versorgung (z.B. Verpflegung für Helfer und Betriebsstoffe für<br />

Fahrzeuge)<br />

Vertreterregelungen<br />

Der SEG Leiter hat einen Stellvertreter. Er wird nach Anhörung des SEG Leiters durch<br />

die KBL ernannt.<br />

Sind im Einsatzfall weder SEG Leiter noch Stellvertreter erreichbar, übernimmt eine<br />

andere, ausreichend ausgebildete Führungskraft (mind. Gruppenführer) die Aufgaben<br />

des SEG Leiters. Diese kann die Leitung der SEGn an den Leiter einer anderen SEG<br />

nach Rücksprache übergeben.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 54 von 73 Stand April 2011


Qualifikation<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Stellenbeschreibung Leiter Behandlung<br />

Mindestens abgeschlossene Ausbildung „Führen im Einsatz I“<br />

(Gruppenführerausbildung) und regelmäßige Fort- und Weiterbildung. Eine<br />

rettungsdienstliche Zusatzqualifikation ist wünschenswert, jedoch nicht<br />

bindend.<br />

Erreichbarkeit<br />

Aufgaben<br />

Im Einsatz über<br />

• 2m Band Funkgerät, Kanal 51 W/U<br />

• ggf. Telefon<br />

Dem Leiter Behandlung obliegt die Organisation von Aufbau, Betrieb und<br />

Rückbau des Behandlungsplatzes. Er ist Ansprechpartner für LNA und OrgL im<br />

Rahmen seines Aufgabenbereiches.<br />

Zu seinen Aufgaben zählt insbesondere:<br />

• Überwachung des Aufbaus des Behandlungsplatzes unter<br />

Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten<br />

• Die Personaleinteilung nach Qualifikation<br />

• Die Überwachung des Materialverbrauchs und das Nachfordern von<br />

benötigtem Material beim OrgL<br />

• Das Anfordern von Transportmitteln für Patienten nach Absprache mit dem<br />

LNA beim Leiter Bereitstellung<br />

• Die Sicherstellung des Abtransportes des Patienten mit dem<br />

vorgesehenen Rettungsmittel<br />

• Überwachung des ordnungsgemäßen Rückbaus und dabei Feststellung<br />

etwaiger Schäden<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 55 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Stellenbeschreibung Leiter Bereitstellung<br />

Qualifikation<br />

Mindestens abgeschlossene Ausbildung „Führen im Einsatz I“<br />

(Gruppenführerausbildung) und regelmäßige Fort- und Weiterbildung.<br />

Erreichbarkeit<br />

Aufgaben<br />

Im Einsatz über<br />

• 2m Band Funkgerät, Kanal 51 W/U<br />

• 4m Band Funkgerät<br />

• Telefon<br />

Der Leiter Bereitstellung sorgt für die Einrichtung eines Bereitstellungsraumes<br />

als Rettungsmittelhalteplatz.<br />

Zu seinen Aufgaben zählt insbesondere:<br />

• Die Sicherstellung der Funk- und Fernmeldeverbindung zum ELW über 2m<br />

Band, 4m Band und Telefon.<br />

• Ggf. die Einweisung nachrückender Fahrzeuge zum Bereitstellungsraum<br />

• Das Selektieren der Fahrzeuge nach Einsatzwert<br />

• Die Registrierung aller Rettungsmittel – auch aus Nachbarlandkreisen –<br />

mit Personalstärke und Qualifikation<br />

• Das Einweisen der nachrückenden Kräfte in die Lage<br />

• Die Auftragsvergabe an die Rettungsmittel, gemäß Anforderung des<br />

Leiter Behandlungsplatzes<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 56 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Versorgungsstufen im <strong>Rettungsdienst</strong> und<br />

Katastrophenschutz<br />

Der Bund hat im Rahmen des neuen Konzeptes<br />

„Zum Schutz der Zivilbevölkerung“<br />

so genannte Versorgungsstufen 1 bis 4 festgelegt<br />

Diese sind wie folgt definiert:<br />

Versorgungsstufe 1<br />

• Beschreibung: normierter alltäglicher Schutz<br />

• Schutzziele: Hilfeleistung für individuelle Notfälle im Rahmen des<br />

<strong>Rettungsdienst</strong>es<br />

• Schutzpotentiale: <strong>Rettungsdienst</strong> gemäß <strong>Rettungsdienst</strong>gesetze der Länder<br />

Versorgungsstufe 2<br />

• Beschreibung: standardisierter, flächendeckender Grundschutz<br />

• Schutzziele: Hilfeleistung für Schadenereignisse mit einer definierten Zahl<br />

Verletzter/Erkrankter in einem Zuständigkeitsbereich (Kreis, kreisfreie Stadt);<br />

Aufbau und Betrieb von Patientenablagen<br />

• Schutzpotentiale: <strong>Rettungsdienst</strong>, Schnell-Einsatz-Gruppen, Teileinheiten des<br />

Sanitäts-/ Betreuungsdienstes des KatS<br />

Versorgungsstufe 3<br />

• Beschreibung: erhöhter Schutz für gefährdete Regionen und Einrichtungen<br />

• Schutzziele: Hilfeleistung für Schadenereignisse, die nicht mit dem Potenzial<br />

des Grundschutzes abzudecken sind. Aufbau und Betrieb eines<br />

Behandlungsplatzes<br />

• Schutzpotentiale: <strong>Rettungsdienst</strong>, Schnell-Einsatz-Gruppen, Einheiten des<br />

Sanitäts-/ Betreuungsdienstes des KatS, überörtlicher Hilfe<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 57 von 73 Stand April 2011


Versorgungsstufe 4<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

• Beschreibung: Sonderschutz mit Hilfe von Spezialkräften<br />

• Schutzziele: Hilfeleistung für Schadenereignisse, die von Art und Umfang her<br />

nicht ausschließlich auf der Stufe 3 bewältigt werden können. Aufbau und<br />

Betrieb eines Behandlungsplatzes mit der Möglichkeit zur Dekont<strong>am</strong>ination<br />

Verletzter<br />

• Schutzpotentiale: <strong>Rettungsdienst</strong>, Schnell-Einsatz-Gruppen, Einheiten des<br />

Sanitäts-/ Betreuungsdienstes des KatS, überörtlicher Hilfe, Medizinische<br />

Task Forces (MTF)<br />

Analog zu diesen definierten Versorgungsstufen hat der <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Osterode</strong> eine Alarm- und Ausrückeordnung erarbeitet.<br />

Diese AAO umfasst die Stufen 1 – 3 des Bundkonzeptes.<br />

Stufe 4 ist nicht in der AAO erfasst, da es sich hierbei um größere<br />

Schadensereignisse handelt, wie z.B. ein terroristischer Anschlag mit biologischen<br />

oder chemischen K<strong>am</strong>pfstoffen oder ein Unfall in einem Kernkraftwerk mit Austritt<br />

von Strahlung. Hierzu müssen dann situationsbezogene Einsatzstrategien zum<br />

Einsatz kommen<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 58 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Alarm- und Ausrücke Ordnung (AAO)<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Stufe Patientenanzahl Rettungsmittel Einsatzleitung<br />

1 1 Patient RTW + (NEF) ggf. RTH RA / NA<br />

2 2 bis 9 Patienten<br />

3 ab 10 Patienten<br />

NEF, RTW , KTW, KTW 4<br />

RD überörtlich<br />

(Rettungsmittel nach Anzahl Patienten)<br />

RD kpl.<br />

SEG kpl.<br />

RTH Alarmplan<br />

RD überörtlich<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Eine frühzeitige Alarmierung der<br />

Notfallseelsorger im<br />

RA / NA<br />

ab 2 arztbesetzte Rettungsmitteln<br />

LNA / OrgL<br />

LNA / OrgL<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong> ist einzuplanen!<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 59 von 73 Stand April 2011


1. Einsatzauftrag<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Einsatzplan für AAO Stufe 2<br />

2 - 9 Verletzte<br />

Insbesondere bei Einsätzen anlässlich von Unfällen, kann die Transportkapazität<br />

des <strong>Rettungsdienst</strong>es schnell überschritten werden. Durch Alarmierung der KTW-4<br />

und KTW aus den SEGn und/oder weiterer RTH, soll dieser Engpass kurzfristig<br />

ausgeglichen werden.<br />

2. Alarmierung<br />

Nach Feststellung der AAO Stufe 2 durch die Rettungsleitstelle <strong>Osterode</strong> oder des<br />

Einsatzleiters, werden nach Lage für jeden Patienten ein Rettungsmittel alarmiert,<br />

dazu ab 2 arztbesetzten Rettungsmitteln die Örtliche Einsatzleitung RD.<br />

Die Rettungsmittel können sich aus dem eigenen <strong>Rettungsdienst</strong>bereich, den<br />

Nachbarrettungsdienstbereichen und den SEGn des <strong>DRK</strong> im <strong>Landkreis</strong>es <strong>Osterode</strong><br />

zus<strong>am</strong>mensetzten. Im Bereich der SEG, kann es tagsüber zu Problemen beim<br />

Aufwachsen der Einsatzkräfte kommen. Deshalb ist hier ein frühzeitiger Einsatz<br />

von Rettungshubschraubern einzuplanen.<br />

3. Einsatzleitung<br />

Die Einsatzleitung verbleibt primär bei der Rettungsleitstelle bzw. dem vor Ort<br />

befindlichen Notarzt bzw. dem Rettungsassistenten. Beim Einsatz von mehr als<br />

zwei arztbesetzten Rettungsmitteln übernimmt nach Absprache vor Ort die ÖEL RD<br />

die Einsatzleitung für den <strong>Rettungsdienst</strong>.<br />

3.1 Aufgabenverteilung LNA/OrgL<br />

Sollte die ÖEL RD die Einsatzleitung übernehmen ist die Aufgabenverteilung<br />

entsprechend der Anlage anzuwenden.<br />

4. Einsatzform<br />

Der Einsatz erfolgt ohne Bereitstellung.<br />

5. Einsatzabschnitte<br />

Die Bildung von Einsatzabschnitten obliegt den Einsatzkräften und der<br />

Einsatzleitung vor Ort. Die Einrichtung eines Behandlungsplatzes sowie eines<br />

Rettungsmittelhalteplatzes ist nicht vorgesehen.<br />

6. Einsatzleitwagen<br />

Der Einsatzleitwagen (ab zwei arztbesetzten Rettungsmitteln) kann zur materiellen<br />

sowie personellen Unterstützung eingesetzt werden. Eine zentrale Dokumentation<br />

im ELW wird empfohlen.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 60 von 73 Stand April 2011


1. Einsatzauftrag<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Einsatzplan für AAO Stufe 3 MANV<br />

mehr als 10 Verletzte<br />

Dieser Einsatzplan regelt den rettungsdienstlichen Einsatz, bei einem MANV mit 10<br />

oder mehr Verletzten/Erkrankten.<br />

2. Alarmierung<br />

Wird eine Schadenslage gemäß AAO Stufe 3 durch die RLS oder den Einsatzleiter<br />

festgestellt, muss das Alarmstichwort auf MANV-10 erhöht werden.<br />

Da tagsüber mit einem verzögertem Aufwachsen der SEGn gerechnet werden<br />

muss, sind von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang mindestens 5 RTH nach dem<br />

Hubschrauberalarmplan zu alarmieren. Die RLS informiert alle Nachbarleitstellen,<br />

mit gleichzeitiger Rettungsmittelabfrage, für mögliche Verstärkung der eigenen<br />

Einsatzkräfte.<br />

3. Einsatzleitung<br />

Die Einsatzleitung wird von der Örtlichen Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong> (ÖEL-RD)<br />

im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereiches übernommen (Abstimmung mit<br />

Einsatzleiter Feuerwehr/THW/Polizei/Notfallseelsorge). Die ÖEL-RD wird durch den<br />

örtlich zuständigen SEG-Leiter ergänzt. Ist dieser (noch) nicht verfügbar wird er<br />

durch seinen Stellvertreter oder eine andere geeignete Führungskraft der SEG<br />

vertreten.<br />

Als Führungsmittel nutzt die ÖEL-RD den ELW Rotkreuz <strong>Osterode</strong> 10-10 oder den<br />

ELW Rotkreuz <strong>Osterode</strong> 31-10.<br />

Ist eine TEL eingerichtet, wird die ÖEL-RD ihr als Einsatzabschnittsleitung<br />

unterstellt!<br />

3.1 Aufgabenverteilung LNA/OrgL<br />

siehe Anlage Aufgabenverteilung<br />

4. Einsatzform<br />

4.1. Einsatz ohne Bereitstellung, für die zwei ersten NEF, sowie die vier ersten<br />

RTW.<br />

4.2. Einsatz mit Bereitstellung, für alle Einheiten der SEG und alle weiteren<br />

Einsatzmitteln des <strong>Rettungsdienst</strong>es.<br />

Der Bereitstellungsraum ist nach dem in der Anlage befindlichen Plan anzufahren.<br />

Alle Einsatzfahrzeuge begeben sich unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten<br />

in den Bereitstellungsraum. Die Bereitstellung gilt auch für nachrückende<br />

Fahrzeuge des haupt<strong>am</strong>tlichen <strong>Rettungsdienst</strong>es.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 61 von 73 Stand April 2011


5. Einsatzabschnitte<br />

5.1 Schadensort oder Verletztenablage<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Die Leitung obliegt dem/der ersten Notarzt/-ärztin an der Einsatzstelle.<br />

Einsatzmittel:<br />

• die ersten zwei RTW und das erste NEF an der Einsatzstelle.<br />

• die ersteintreffende SEG<br />

5.2 Behandlungsplatz<br />

Die medizinische Leitung erfolgt durch den zweiten Notarzt an der Einsatzstelle.<br />

Die Leitung von Aufbau, Betrieb und Rückbau erfolgt durch den Leiter<br />

Behandlungsplatz.<br />

Einsatzmittel:<br />

• dritter und vierter RTW und das zweite NEF an der Einsatzstelle,<br />

• zweite und dritte eintreffende SEG.<br />

Die Einsatzabschnitte 5.1 und 5.2 müssen ggf. nach Lage durch weitere Ärzte und<br />

Rettungsmittel verstärkt werden (z.B. RTH und Rettungsmittel aus<br />

Nachbarlandkreisen).<br />

5.3 Transport (Bereitstellungsraum für Rettungsmittel)<br />

Die Leitung obliegt dem Leiter Bereitstellung.<br />

Einsatzmittel:<br />

• ein MTW (als Meldekopf)<br />

6. Einsatzleitwagen<br />

6.1 Kommunikation<br />

Die Kommunikation läuft im Einsatzraum grundsätzlich über 2m Funk auf dem<br />

Kanal 51 W/U. Der Funkverkehr zum <strong>am</strong> Einsatz beteiligten Einsatzleitwagen<br />

erfolgt ausschließlich im 2m Kanal 31 W/U.<br />

Die Kommunikation nach außerhalb, d.h. zur Rettungsleitstelle und zu Fahrzeugen<br />

im Bereitstellungsraum erfolgt auf dem 4m Kanal 411 G/U (Wichtig: Tonruf I & II).<br />

Alle Fahrzeuge des <strong>Rettungsdienst</strong>es und der Schnelleinsatzgruppen schalten<br />

unaufgefordert auf den Kanal 411 G/U, um eine Trennung zwischen Feuerwehr und<br />

<strong>Rettungsdienst</strong> zu erreichen.<br />

Auf Weisung der Leitstelle kann ebenfalls noch der Kanal 488 G/U geschaltet<br />

werden um z.B. eine ungestörte Kommunikation zwischen den Einsatzleitwagen<br />

der <strong>am</strong> Einsatz beteiligten Hilfsorganisationen zu ermöglichen. Weitere Kanäle z.B.<br />

im Wechselverkehr sind bei Bedarf nach Absprache mit der Leitstelle möglich.<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 62 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Aufgabenverteilung RD / SEG<br />

Leitender Notarzt SEG Leiter<br />

• Medizinische Ges<strong>am</strong>tleitung<br />

• Sichtung<br />

• Festlegung der Behandlungspriorität<br />

• Festlegung der Transportpriorität<br />

• Ges<strong>am</strong>tleitung der<br />

Schnelleinsatzgruppen<br />

• Fachberater für OrgL/LNA<br />

• Erteilen von Einsatzaufträgen an die<br />

SEG<br />

• Anforderung von weiterem<br />

ehren<strong>am</strong>tlichen Personal<br />

OrgL Leiter Behandlungsplatz<br />

• Organisatorische Ges<strong>am</strong>tleitung<br />

des <strong>Rettungsdienst</strong>einsatzes<br />

• Festlegung des Behandlungsplatzes<br />

• Sicherstellung der Funk- und<br />

Fernmeldeverbindung<br />

• Bereitstellen von Rettungsmitteln<br />

und Personal<br />

• Logistik<br />

• Aufbau und Betrieb des<br />

Behandlungsplatzes<br />

• Personaleinteilung nach Qualifikation<br />

• Überwachung des<br />

Verbrauchsmaterials<br />

• Ansprechpartner für LNA / OrgL<br />

• Anfordern von Transportmitteln für<br />

Patienten nach Absprache mit LNA<br />

• Übergabe des Patienten an das<br />

Rettungsmittel<br />

ELW Leiter Bereitstellung<br />

• Dokumentation<br />

• Sicherstellung der Funk-<br />

Fernmeldeverbindung zur Leitstelle<br />

• Ansprechpartner für andere<br />

Hilfsorganisationen<br />

• Anfordern von Bettennachweis und<br />

überörtliche Hilfe über die Leitstelle<br />

• Organisieren von<br />

Verbrauchsmaterial<br />

• Einrichten eines<br />

Rettungsmittelhalteplatz<br />

• Sicherstellen der Funk- und<br />

Fernmeldeverbindung zum ELW<br />

• Selektieren der Fahrzeuge nach<br />

Einsatzwert<br />

• Registrieren von Rettungsmitteln mit<br />

Personalstärke und Qualifikation<br />

• Einweisen der nachrückenden Kräfte<br />

in die Lage<br />

• Erfassung aller Rettungsmittel – auch<br />

solcher aus Nachbarlandkreisen - im<br />

Bereitstellungsraum.<br />

• Auftragsvergabe an die<br />

Rettungsmittel, gemäß Anforderung<br />

des Leiter Behandlungsplatzes<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 63 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Bereitstellungsräume RD / SEG<br />

Einsatzort Bereich Bereitstellungsraum Koordinaten<br />

<strong>Osterode</strong> ALLE Bleichestelle NC 872 317<br />

Lerbach ALLE Bleichestelle NC 872 317<br />

Freiheit ALLE Bleichestelle NC 872 317<br />

LaPeKa ALLE FTZ Katzenstein NC 839 345<br />

Riefensbeek-K. ALLE Bleichestelle NC 872 317<br />

Schwiegershausen SEG I Bleichestelle NC 872 317<br />

SEG II / SEG III DGH Hattorf NC 854 228<br />

Dorste SEG I Sportplatz Dorste NC 799 290<br />

SEG II / SEG III Wulften Schützenplatz NC 814 241<br />

Förste ALLE Parkplatz L 525 NC 820 318<br />

Ührde ALLE Parkplatz L 525 NC 820 318<br />

Nienstedt ALLE Parkplatz L 525 NC 820 318<br />

Marke ALLE Sportplatz Dorste NC 799 290<br />

Düna SEG I Kaufland NC 882 301<br />

SEG II / SEG III Dr.-Frössel-Allee, Herzberg NC 924 248<br />

Bad Lauterberg<br />

und weitere OT<br />

SEG III DGH Osterhagen PC 026 168<br />

SEG II Parkplatz Stadtmühle PC 018 211<br />

SEG I Parkplatz Zoll B 243 NC 979 204<br />

Barbis SEG III DGH Osterhagen PC 026 168<br />

SEG I / SEG II Parkplatz Zoll B 243 NC 979 204<br />

Herzberg Alle Schützenplatz Herzberg NC 924 231<br />

Sieber SEG II / SEG III Herzberger Papierfabrik NC 938 245<br />

SEG I Dr.-Frössel-Allee NC 924 248<br />

Lonau und Pöhlde ALLE Schützenplatz Herzberg NC 924 231<br />

Scharzfeld SEG II / SEG III Scharzfeld, ehem. Bahnhof NC 971 204<br />

SEG I Schützenplatz Herzberg NC 924 231<br />

Bad Sachsa<br />

und weitere OT<br />

ALLE FFw Bad Sachsa PC 092 165<br />

Steina SEG III FFw Bad Sachsa PC 092 165<br />

SEG II / SEG I DGH Osterhagen PC 026 168<br />

Bad Grund ALLE Windhausen Schützenplatz NC 838 382<br />

Windhausen ALLE Windhausen Schützenplatz NC 838 382<br />

weitere OT ALLE FTZ Katzenstein NC 839 345<br />

Hattorf<br />

und Wulften<br />

ALLE DGH Hattorf NC 854 228<br />

Hörden & Elbingerode ALLE DGH Hörden NC 889 249<br />

Walkenried<br />

und Wieda<br />

ALLE Freizeitzentrum Walkenried PC 116 172<br />

Zorge ALLE Parkplatz L 601 Richtung Zorge PC 122 181<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 64 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Behandlungsplatz im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

Behandlungsplatzaufbau in Bad Lauterberg<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 65 von 73 Stand April 2011


Behandlungsplatz<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Um bei Großschadenslagen Patienten und Verletzte adäquat versorgen zu können<br />

wurde seit dem Jahr 2002 ein Behandlungsplatzkonzept erarbeitet.<br />

Der Behandlungsplatz besteht aus drei Schnelleinsatzzelten (aufblasbar) zwei<br />

Rettungswagen, einem Einsatzleitwagen und einem Mannschaftstransportwagen.<br />

Der Behandlungsplatz kann, je nach Lage, erweitert oder auch reduziert werden.<br />

Der Behandlungsplatz kann auch, wenn vorhanden, in feste Räumlichkeiten errichtet<br />

werden.<br />

Auf dem Behandlungsplatz können gleichzeitig vier schwer verletzte Personen, vier<br />

mittelschwer verletzte Personen und acht leicht verletzte Personen versorgt werden.<br />

Der Behandlungsplatz wird in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit allen drei Schnelleinsatzgruppen,<br />

den haupt<strong>am</strong>tlichen Kräften des <strong>Rettungsdienst</strong>es, der ÖEL <strong>Rettungsdienst</strong> und der<br />

Beleuchtungsgruppe des THW Ortsverbandes Bad Lauterberg errichte und<br />

betrieben.<br />

Aufgaben / Besonderheiten Behandlungsplatz<br />

Aufgaben<br />

• Sichtung der Patienten<br />

• Registrierung der Patienten<br />

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

• Qualifizierte Versorgung der Patienten nach Dringlichkeit<br />

• Herstellen der Transportfähigkeit<br />

• Versorgung und Betreuung von Leichtverletzten<br />

• Ausgangsregistrierung<br />

Besonderheiten<br />

• 2 RTW zur Aufnahme von beatmungspflichtigen Patienten<br />

• 1 MTW zur Aufnahme sitzender Kategorie III Patienten<br />

• dezentrale Lagerung des Materials innerhalb der SEGn, wodurch eine<br />

Modulbauweise möglich ist<br />

• bei Bedarf erweiterbar oder an andere Behandlungsplätze adaptierbar<br />

(vgl. Konzept <strong>Landkreis</strong> Northeim: Verletztenablage)<br />

• die komplette Stromversorgung wird durch das THW Bad Lauterberg durch die<br />

Fachgruppe Elektroversorgung sichergestellt<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 66 von 73 Stand April 2011


Sichtungszelt<br />

Größe 4 x 5 m<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Grundriss Behandlungsplatz<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong><br />

RTW<br />

RTW<br />

Behandlungszelt<br />

Sichtungskategorie<br />

ROT<br />

Größe 4 x 5 m<br />

Behandlungszelt<br />

Sichtungskategorie<br />

GELB/GRÜN<br />

Größe 4 x 5 m<br />

mindestens 50 Meter<br />

ELW<br />

MTW<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 67 von 73 Stand April 2011<br />

M<br />

i<br />

n<br />

d<br />

e<br />

s<br />

t<br />

e<br />

n<br />

s<br />

3<br />

0<br />

M<br />

e<br />

t<br />

e<br />

r


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Grundriss Behandlungsplatz<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> – Elektroversorgung Teil 1<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 68 von 73 Stand April 2011


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Grundriss Behandlungsplatz<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> – Elektroversorgung Teil 2<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 69 von 73 Stand April 2011


Eingang<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Zelt I – Sichtung<br />

Schreibtisch<br />

Registrierung<br />

Sichtungsplatz 1<br />

Tragenbock<br />

RA/<br />

RS<br />

Sichtungsplatz 2<br />

Tragenbock<br />

Materialbedarf Personalbedarf<br />

Schnelleinsatzzelt 1 Notarzt + RA / RS<br />

Notfallkoffer, 2 Tragenlagerungsböcke 1 Schreibkraft<br />

Tisch, ggf. Stuhl 4 SEG Helfer zum Transport<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 70 von 73 Stand April 2011<br />

SEG<br />

NA<br />

Sicht<br />

SEG<br />

SEG<br />

N<br />

SEG<br />

SEG


Eingang<br />

N<br />

N<br />

P<br />

P<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Zelt II – Kategorie ROT<br />

NA<br />

Materialbedarf Personalbedarf<br />

Schnelleinsatzzelt, 1 Notarzt + RA / RS<br />

3 Tragenlagerungsböcke, 3 Notfallkoffer 2 RS / RA<br />

1 Satz Zargesboxen<br />

3 Patientenmonitore<br />

2 SEG Helfer<br />

RA/<br />

RS<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 71 von 73 Stand April 2011<br />

Z<br />

SEG SEG<br />

RA/<br />

RS<br />

Z<br />

P<br />

Z<br />

N<br />

Z


Eingang<br />

NA<br />

Pat. Kat. II<br />

ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Zelt III – Kategorie GELB / GRÜN<br />

Pat. Kat III<br />

Pat. Kat. II<br />

Materialbedarf Personalbedarf<br />

Schnelleinsatzzelt, 1 Notarzt + RA / RS<br />

6 Tragenlagerungsböcke, 2 Notfallkoffer 2 RS / RA<br />

1 Satz Zargesboxen 6 SEG Helfer<br />

SEG<br />

SEG<br />

RA/<br />

RS<br />

SEG<br />

N<br />

Pat. Kat III<br />

Pat. Kat. II<br />

Pat. Kat. II<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 72 von 73 Stand April 2011<br />

Z<br />

Z<br />

Z<br />

Z<br />

N<br />

SEG<br />

SEG<br />

RA/<br />

RS<br />

SEG


ManV Handbuch <strong>Landkreis</strong> <strong>Osterode</strong> <strong>am</strong> <strong>Harz</strong><br />

Abkürzungen<br />

AAO Alarm- und Ausrückeordnung LNA Leitender Notarzt<br />

AED Automatische Externer Defibrillator ManV Massenanfall von Verletzten/Erkrankten<br />

Amp. Ampulle mg Milligr<strong>am</strong>m<br />

ASB Arbeiter S<strong>am</strong>ariter Bund MRT Magnetresonanztomographie<br />

AtrKw Arzttruppkraftwagen MTW Mannschaftstransportwagen<br />

CT Computertomographie MZF Mehrzweckfahrzeug<br />

DIN Deutsches Institut f. Normung NA Notarzt<br />

DIVI Dt. interdisziplinäre Vereinigung der Inten. NaCl Natriumchlorid<br />

<strong>DRK</strong> Deutsches Rotes Kreuz NEF Notarzteinsatzfahrzeug<br />

ELW Einsatzleitwagen NKatSG Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz<br />

ELW/GW Einsatzleit-/ und Gerätewagen San. NRettDG Niedersächsisches <strong>Rettungsdienst</strong>gesetz<br />

FEL / RLST Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle ÖEL RD Örtliche Einsatzleitung <strong>Rettungsdienst</strong><br />

FME Funkmeldeempfänger OrgL Organisatorischer Leiter <strong>Rettungsdienst</strong><br />

G/U Gegensprechen / Unterband RA Rettungsassistent<br />

G-KTW KTW mit Allradantrieb RS Rettungssanitäter<br />

GW Betr. Gerätewagen Betreuungsdienst RTH Rettungshubschrauber<br />

GW San. Gerätewagen Sanitätsdienst RTW Rettungswagen<br />

GW-Küche Gerätewagen Küche SAR Search und Rescue<br />

GW-Technik Gerätewagen Technik und Sicherheit SEG Schnelleinsatzgruppe<br />

HNO Hals-Nasen-Ohren SEG Helfer ehren<strong>am</strong>tlicher Sanitätshelfer<br />

IMC Intermediate-Care-Station SEG Leiter Führer einer Schnelleinsatzgruppe<br />

IPS Intensivpflegestation SH Sanitätshelfer<br />

ITH Intensivtransporthubschrauber SHK Südharzkrankenhaus<br />

ITW Intensivtransportwagen STaRT Simple Triage and Rapid Treatment<br />

KTW Krankentransportwagen TEL Technische Einsatzleitung<br />

KTW-4 Krankentransportwagen mit 4 Tragen THW Technisches Hilfswerk<br />

KV Kreisverband UKGö Universitätsklinikum Göttingen<br />

Ldk. <strong>Landkreis</strong> W/U Wechselsprechen / Unterband<br />

LKH Landeskrankenhaus<br />

Anschrift des Verfassers:<br />

Fabian Nitzke<br />

Am Bürgerpark 24<br />

37431 Bad Lauterberg<br />

Telefon: 05524-932338<br />

Fax: 05524-932325<br />

Telefon dienstlich: 05522-99160<br />

Email: fabian.nitzke@landkreis-osterode.de oder f.nitzke@drk-kv-osterode.org<br />

Quellennachweis:<br />

Seite 4, 5 AAO Stadt Osnabrück (div. Formulierungen)<br />

Seite 10,11,12,13,14,15 NRettDG Stand 10/2004<br />

Seite 25 Broschüre „Die <strong>DRK</strong> Einsatzeinheit“<br />

Seite 35 DIN 13050:2002-09 Begriff im Rettungswesen<br />

Seite 34 Wörterbuch für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe v. BBK Stand 01/2006<br />

Seite 37, 38 Wikipedia<br />

Seite 47,48 AAO Stadt Osnabrück (Stellenbeschreibung LNA/OrgL)<br />

© 2011 Fabian Nitzke Seite 73 von 73 Stand April 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!