10.05.2012 Aufrufe

Arbeitsmarktlage 2006 Arbeitsmarktdynamik ...

Arbeitsmarktlage 2006 Arbeitsmarktdynamik ...

Arbeitsmarktlage 2006 Arbeitsmarktdynamik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bruck/Leitha_<strong>2006</strong> 22.03.2007 17:28 Uhr Seite 1<br />

Herbert Leidenfrost<br />

Geschäftsstellenleiter<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Arbeitsmarktjahr <strong>2006</strong> war von einem stärkeren Wirtschaftswachstum<br />

gekennzeichnet als von ExpertInnen erwartet. Diese positive<br />

Trendwende ging Hand in Hand mit einer Ausweitung unserer arbeitsmarktpolitischen<br />

Aktivitäten in Niederösterreich:<br />

Durchschnittlich 9.821 Personen – sie werden nicht als arbeitslos gezählt<br />

– befanden sich im Jahr <strong>2006</strong> in einer vom AMS NÖ geförderten Schulung.<br />

Das sind um ein Viertel mehr SchulungsteilnehmerInnen als im<br />

Jahr 2005. Gleichzeitig ist die Zahl der im Jahresdurchschnitt arbeitslos<br />

vorgemerkten Personen im Vergleich zu 2005 um 5,4 % auf 40.285<br />

zurückgegangen.<br />

Die Arbeitslosenquote hat sich im Vergleich zu 2005 um 0,5 %-Punkte<br />

auf 6,9 % verringert. Gleichzeitig ermöglichte das Wirtschaftswachstum<br />

einen neuen Beschäftigungsrekord in Niederösterreich: mit einem Plus<br />

von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Zahl der unselbst-ständig<br />

Beschäftigten bei insgesamt 541.863.<br />

Dem AMS NÖ ist es somit gelungen, angesichts der verstärkten<br />

Nachfrage der Wirtschaft nach passendem und auch entsprechend<br />

qualifiziertem Personal seine Vermittlungsaktivitäten im Vergleich<br />

zum Vorjahr deutlich zu steigern:<br />

■ 80.493 Personen haben ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme<br />

beendet, das sind um 5,7 % mehr als 2005.<br />

■ Diese Vermittlungsaktivitäten gingen Hand in Hand mit der offensiven<br />

Stellenakquisition durch die AMS NÖ-MitarbeiterInnen: 50.955 freie<br />

Stellen und 3.933 freie Lehrstellen haben die niederösterreichischen<br />

Unternehmen dem AMS gemeldet. Das sind um 14 % mehr freie<br />

Stellen und um 651 oder 20 % mehr freie Lehrstellen als im Jahr<br />

2005.<br />

■ 44.393 freie Stellen wurden im Jahr <strong>2006</strong> durch die AMS NÖ-MitarbeiterInnen,<br />

die AMS-Onlinedienste oder über andere Vermittlungskanäle<br />

wieder besetzt. Das entspricht einer Steigerung gegenüber<br />

2005 um 10,9 %.<br />

Wie sich der Arbeitsmarkt <strong>2006</strong> im Bezirk Bruck/Leitha im Detail entwickelt<br />

hat, soll Ihnen der vorliegende Folder in übersichtlicher Form zeigen.<br />

An dieser Stelle bedanke ich mich bei unseren KollegInnen wie auch<br />

bei den in den Gremien des Arbeitsmarktservice tätigen Interessensvertretungen<br />

für die gute Zusammenarbeit und ihren Einsatz.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Herbert Leidenfrost<br />

Leiter des Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha<br />

<strong>Arbeitsmarktlage</strong> <strong>2006</strong><br />

(Jahresdurchschnitt und Jahreszahlen)<br />

<strong>2006</strong> 2005<br />

Arbeitskräfteangebot * ) 19.593 19.244<br />

Vorgemerkte Arbeitslose 985 1.000<br />

davon Frauen 405 412<br />

davon Männer 580 588<br />

Arbeitslosenquote 5,0 % 5,2 %<br />

* ) Unselbstständig Berufstätige nach der Fortschreibung der Berufstätigen durch das Österreichische<br />

Institut für Raumplanung (ÖIR); wird als Arbeitskräfteangebot für die Berechnung<br />

der Arbeitslosenquote für die Arbeitsmarktbezirke herangezogen.<br />

Die Arbeitslosenquoten in den niederösterr.<br />

Arbeitsmarktbezirken (nationale Berechnung)<br />

Amstetten<br />

5,3 / 4,8<br />

Waidhofen/Y.<br />

4,4 / 3,8<br />

Gmünd<br />

9,6 / 9,3<br />

Waidhofen/Th.<br />

9,1 / 8,6<br />

Horn<br />

5,6 / 5,5<br />

Zwettl<br />

5,8 / 5,9 Krems<br />

6,9 / 6,4<br />

Melk<br />

5,4 / 4,9<br />

Scheibbs<br />

4,9 / 4,4<br />

■ Arbeitslosenquote in % 2005<br />

■ Arbeitslosenquote in % <strong>2006</strong><br />

St. Pölten<br />

7,0 / 6,7<br />

Lilienfeld<br />

5,8 / 4,9<br />

Hollabrunn<br />

6,5 / 6,6<br />

Tulln<br />

4,9 / 4,7<br />

Berndorf<br />

7,6 / 6,6<br />

Neunkirchen<br />

6,5 / 6,0<br />

Korneuburg<br />

5,8 / 5,2<br />

Mödling<br />

5,8 / 5,1<br />

Wr. Neustadt<br />

8,3 / 7,5<br />

Mistelbach<br />

6,1 / 5,8<br />

Baden<br />

7,7 / 7,0<br />

Schwechat<br />

7,3 / 6,9<br />

Gänserndorf<br />

6,3 / 6,0<br />

Bruck/Leitha<br />

5,2 / 5,0<br />

<strong>Arbeitsmarktdynamik</strong> – Vermittlungskennzahlen<br />

Arbeitslose <strong>2006</strong> 2005<br />

Zugang von Arbeitslosen 3.595 3.520<br />

Abgang von Arbeitslosen 4.341 3.991<br />

darunter Arbeitsaufnahmen 2.144 2.072<br />

Offene Stellen <strong>2006</strong> 2005<br />

Zugang von offenen Stellen 1.275 1.034<br />

Abgang von offenen Stellen 1.285 1.047<br />

davon innerhalb eines Monats besetzt 854 751<br />

Zugang von offenen Lehrstellen 85 56<br />

Abgang von offenen Lehrstellen 75 59<br />

AMS-Ziele <strong>2006</strong> – Zielerreichung<br />

Zielsetzung Zielvorgabe Erfolg erreicht zu<br />

Arbeitslosigkeit Frauen 19 10 190 %<br />

von Jugendlichen kurz halten * ) Männer 18 15 120 %<br />

(Übertritte > 6 Monate)<br />

Arbeitslosigkeit Frauen 30 33 91 %<br />

von Älteren kurz halten * ) Männer 48 46 104 %<br />

(Übertritte > 6 Monate)<br />

Verhinderung Frauen 2,4 % 2,0 % 118 %<br />

von Langzeitarbeitslosigkeit * ) Männer 2,6 % 1,8 % 141 %<br />

(Übertrittsquote 12 Monate)<br />

Arbeitsaufnahmen von Frauen 58 76 131 %<br />

Langzeitbeschäftigungslosen Männer 95 74 78 %<br />

Abgänge offener Stellen 1.039 1.001 96 %<br />

Stellenakquisition bei neuen und 269 240 89 %<br />

inaktiven Betriebskunden<br />

Qualifikation von gering Quali- Frauen 190 229 121 %<br />

fizierten im Haupterwerbsalter Männer 81 138 170 %<br />

Qualifizierung von Frauen 213 204 96 %<br />

Jugendlichen und Älteren Männer 230 279 121 %<br />

Arbeitsaufnahmen von 61 81 133 %<br />

WiedereinsteigerInnen<br />

Qualifizierung von 44 68 155 %<br />

WiedereinsteigerInnen<br />

Direkte Besetzung offener Stellen 373 379 102 %<br />

Laufzeit besetzter offener Stellen * ) 21 16 131 %<br />

* ) Maximalziel – soll nicht überschritten werden<br />

Förderungen<br />

<strong>2006</strong> 2005<br />

Förderausgaben (in Tsd. EUR), davon 2.494 1.507<br />

Unterstützungsmaßnahmen 265 167<br />

Qualifizierungsmaßnahmen 1.596 853<br />

Beschäftigungsmaßnahmen 633 487<br />

Zahl d. genehm. geförd. Pers.* ) , davon 1.099 784<br />

Unterstützungsmaßnahmen 149 109<br />

Qualifizierungsmaßnahmen 930 658<br />

Beschäftigungsmaßnahmen 147 96<br />

* ) Bei der Personenzählung wird eine Person bei allen Kategorien, in denen sie vorkommt,<br />

gezählt, aber in der Summe nur einmal.<br />

Existenzsicherung<br />

Bearbeitete Leistungsanträge (Zuerkennungen)<br />

<strong>2006</strong> 2005<br />

Arbeitslosengeld 2.756 2.599<br />

Notstandshilfe 841 812<br />

Altersteilzeitgeld 12 10<br />

Weiterbildungsgeld 3 5<br />

Übergangsgeld 65 55<br />

Summe 3.677 3.481


Bruck/Leitha_<strong>2006</strong> 22.03.2007 17:28 Uhr Seite 2<br />

Leistungsaufwand (Nettoauszahlung) in Tausend EUR<br />

<strong>2006</strong> 2005<br />

Arbeitslosengeld 6.059 5.685<br />

Notstandshilfe 2.812 2.669<br />

Altersteilzeitgeld 1.215 1.254<br />

Weiterbildungsgeld 12 13<br />

Übergangsgeld 679 510<br />

Summe 10.778 10.131<br />

Erstinstanzliche Bescheide/Sanktionen<br />

<strong>2006</strong> 2005<br />

wegen Ablehnung von Arbeitsangebot (§ 10 ALVG)<br />

wegen Selbstkündigung oder fristloser<br />

68 56<br />

Entlassung (§ 11 ALVG) 179 140<br />

wegen Kontrollmeldeversäumnis (§ 49 ALVG) 141 126<br />

Summe 388 322<br />

Organisation<br />

Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha –<br />

Regionale Geschäftsstelle<br />

2460 Bruck/Leitha, Lagerstraße 7<br />

Tel.: 02162/63238-0, Fax: 02162/63238-177<br />

E-Mail: ams.bruckleitha@ams.at<br />

www.ams.at<br />

Kundenverkehrszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 8.00–15.30 Uhr,<br />

Freitag 8.00–12.30 Uhr<br />

Das AMS ist in die Bundes-, die Landes- und die regionalen Organisationen<br />

gegliedert. Auf all diesen Ebenen werden Sozialpartner in<br />

die Geschäfte miteinbezogen (Verwaltungsrat, Landesdirektorium,<br />

Regionalbeirat). Im Bereich des AMS Bruck/Leitha setzt sich der<br />

Regionalbeirat folgendermaßen zusammen:<br />

Vorsitzender: AMS: Herbert Leidenfrost<br />

Mitglieder: Arbeiterkammer: Othmar Gebert<br />

Österreichischer Gewerkschaftsbund: Bruno Fischer<br />

Wirtschaftskammer: Mag. Hans Teizer<br />

Industriellenvereinigung: DI Reinhard Gräf<br />

AnsprechpartnerInnen AMS Bruck/Leitha<br />

Leitung und Sekretariat<br />

Funktion Zimmer DW<br />

Herbert Leidenfrost Geschäftsstellenleiter 1.007 29<br />

Werner Kruckenfellner Stv. Leiter, Abteilungsleiter BZ 1.011 23<br />

Annabella Hierreich Sekretariat 1.008 12<br />

Infozone und BerufsInfoBereich<br />

Katharina Weinöhrl Information<br />

Servicezone<br />

Magdalena Dorn Abteilungsleiterin<br />

Christoph Gebert Stv. Abteilungsleiter<br />

Helga Göschl Beraterin<br />

Marion Kemetner Beraterin<br />

Brigitta Speckl Beraterin<br />

Heidemaria Steindl Beraterin<br />

Beratungszone<br />

Werner Kruckenfellner Abteilungsleiter<br />

Barbara Csefan Stv. Abteilungsleiterin<br />

Hermann Arthaber Berater<br />

Renate Weinöhrl Beraterin<br />

Psychologie (nur nach Voranmeldung)<br />

Dr. Maximilian Gritsch Psychologe<br />

Service für Unternehmen<br />

Renate Zauner Beraterin 24<br />

Herbert Leidenfrost Berater, Geschäftsstellenleiter 29<br />

Service Ausländerbeschäftigung<br />

Renate Weinöhrl Beraterin<br />

Hermann Arthaber Berater<br />

Arbeitsmarktservice<br />

Bruck/Leitha<br />

<strong>2006</strong> auf einen Blick<br />

Arbeitsmarktservice<br />

Bruck/Leitha<br />

Bruck/Leitha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!