07.01.2013 Aufrufe

In Krisenzeiten investieren! Schoellerbank GlobalGarant - OÖMVC

In Krisenzeiten investieren! Schoellerbank GlobalGarant - OÖMVC

In Krisenzeiten investieren! Schoellerbank GlobalGarant - OÖMVC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OÖMVC</strong><br />

Oberösterreichischer Motor Veteranen Club<br />

K&K Wertungsfahrt 2008<br />

um den Goldpokal der <strong>Schoellerbank</strong> Linz<br />

<strong>In</strong>g. Günter Göth auf Buick D 45 vor der Kaiservilla.<br />

Das Foto wurde vom Tourismusverband Bad Ischl,<br />

Herrn Direktor Robert Herzog, zur Verfügung gestellt.<br />

www.ooemvc.at<br />

Clubbrief 4/2008


2<br />

Impressum<br />

Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz:<br />

Clubnachrichten des Oberösterreichischen<br />

Motor Veteranen Clubs (<strong>OÖMVC</strong>).<br />

Clubadresse:<br />

3353 Seitenstetten, Unterau 5<br />

E-Mail: ooemvc@inode.at<br />

Telefon/Fax: +43 (0)7477/43323<br />

Präsident: Max Lagler<br />

Vizepräsident: <strong>In</strong>g. Sepp Strassl<br />

Vizepräsident: Harald Reininger<br />

Kassier: Mag. Herbert Klügl<br />

Schriftführer: Helga Lagler<br />

Für den <strong>In</strong>halt verantwortlich:<br />

Präsident Max Lagler<br />

Erscheinungsart:<br />

6 Mal jährlich;<br />

Redaktionsschluss und<br />

Schluss der Anzeigen-Annahme:<br />

Jeder 2. Mittwoch eines geraden Monats.<br />

Bankverbindung:<br />

Oberbank Linz – Froschberg<br />

Kontonummer: 691 0013/66, BLZ: 15000.<br />

Erklärung über die grundlegenden<br />

Richtlinien der Zeitschrift:<br />

Der Clubbrief des <strong>OÖMVC</strong> dient zur <strong>In</strong>formation<br />

der Clubmitglieder und Clubfreunde über<br />

Clubaktivitäten, Veranstaltungen, Vorschauen<br />

und Rückblicke, sowie als Verbindungsglied<br />

zum ÖMVV.<br />

Die Werbeeinschaltungen dienen zur teilweisen<br />

Abdeckung der Herstellungskosten.<br />

Die Zeitschrift beruht auf dem System, dass<br />

einzelne Artikel von Mitgliedern verfasst werden.<br />

Der Herausgeber behält sich das Recht<br />

vor, eingesandte Artikel zu kürzen.<br />

Die in den einzelnen Artikel zum Ausdruck<br />

kommende Meinung muss nicht jene des Herausgebers<br />

sein.<br />

www.ooemvc.at<br />

<strong>In</strong>halt<br />

Impressum ................................................2<br />

Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: 2<br />

Erklärung über die grundlegenden<br />

Richtlinien der Zeitschrift:....................2<br />

<strong>In</strong>halt..........................................................2<br />

Präsidentenbrief<br />

(Max Lagler) ...............................................3<br />

Einladung zur 23. Sportwagen<br />

Herbstausfahrt des <strong>OÖMVC</strong><br />

(Mille Lagler) am 27. 09. 2008 ..................4<br />

Bericht von der K&K Wertungsfahrt 2008<br />

(Sepp Strassl).............................................5<br />

Weitere Fotos von der K&K<br />

Wertungsfahrt 2008 ..................................9<br />

Einladung zur Motorradausfahrt in den<br />

Bayerischen Wald...................................11<br />

Aus der Motorradszene<br />

(Harald Reininger) ....................................12<br />

Gastbericht über die <strong>OÖMVC</strong> Voralpen<br />

Trophy für Motorräder<br />

(Harald Ringhofer, Markus Pieler) ............13<br />

3. <strong>OÖMVC</strong>-Jugendrallye 2008<br />

(Martin Weiß)............................................15<br />

Oldtimerfahrt Südungarn vom 4. - 10.<br />

August 2008<br />

(Herta und Bernhard Steinbichl) ...............18<br />

<strong>OÖMVC</strong> - Markt .......................................21<br />

Verkauf.................................................21<br />

Zu vermieten........................................21<br />

Geburtstage ............................................22<br />

Einladung zum Oldtimer Treffen im<br />

Eferdinger Landl .....................................22<br />

<strong>In</strong>formation der <strong>Schoellerbank</strong> Linz......23<br />

Veranstaltungsprogramm des<br />

<strong>OÖMVC</strong> für 2008 .....................................24<br />

Clubabende .............................................24<br />

* * * * *<br />

Sommer 2008 …


Präsidentenbrief<br />

(Max Lagler)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubfreunde!<br />

Die letzten Wochen waren geprägt von einigen<br />

sehr schönen Veranstaltungen unseres Clubs.<br />

Ich möchte der Reihe nach beginnen:<br />

Vom 27. 06. – 29. 06. 2008 fand die<br />

K&K Wertungsfahrt um den Goldpokal der <strong>Schoellerbank</strong> statt.<br />

Ich glaube es ist uns eine makellose Veranstaltung gelungen, es waren 60 Fahrzeuge bis zum<br />

Baujahr 1939 am Start und die Bezeichnung „rollendes Museum“ ist sicher nicht übertrieben.<br />

Dass sich unter den Teilnehmern der Präsident des ÖMVV, <strong>In</strong>g. Johannes Rath und der Vizepräsident<br />

Dr. Winfried Kallinger befanden, zeichnete diese Veranstaltung besonders aus.<br />

Nach der Veranstaltung habe ich aus Mondsee ein Schreiben bekommen, auf das wir sehr stolz<br />

sind:<br />

„Schon viele Oldtimer Fahrten haben in Mondsee Station gemacht, doch so schöne und<br />

liebevoll restaurierte Autos und passend gekleidete Fahrer haben wir noch nie gesehen –<br />

ein Augenschmaus“.<br />

Ich möchte allen Teilnehmern und den Clubfreunden für die Unterstützung herzlich danken.<br />

2. Juli 08 – der Clubabend in meiner Heimat St. Peter/Au .<br />

Der Schlosshof bildete einen schönen Rahmen für einen gemütlichen Abend.<br />

27. 07. 08 Auf dem Firmengelände von Ex- Präsident Georg Seelmayr begann die 3.Jugend –<br />

Rätsel – Rallye mit einem Frühstück und anschließendem Le-Mans Start.<br />

An der Spitze der Organisation waren Andreas und Hans Buschmann, sowie Mag. Thomas<br />

Treul, unterstützt wurden sie von ihren Gattinnen und Paul Seelmayr.<br />

Fam. Handlbauer spendierte das Abendessen.<br />

Mag. Thomas Treul stellte den 2. Preis – ein Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC zur Verfügung.<br />

Dem Siegerteam Herrn Stöttinger jun. ist ein Startplatz bei der Castrol Sportwagen Alpen<br />

Trophy 2009 des <strong>OÖMVC</strong> reserviert.<br />

Wie Sie aus dem anschließenden Bericht ersehen, endete diese Jugend – Rätsel – Rallye mit<br />

großer Begeisterung unter allen Beteiligten.<br />

Ein Dank an die Organisatoren und Sponsoren.<br />

06. 08. 08 Clubabend in Molln, dem Heimatort von Adi Loidl.<br />

Ich sehe den Besuch in Molln als eine tiefe Verneigung vor einem langjährigen<br />

(seit 1971) aktiven Clubmitglied, dem kein Weg zu einem Clubabend zu weit war.<br />

Nach einem kurzen Bericht ließen wir die Veranstaltungen die Adi von Molln aus organisiert hat,<br />

Revue passieren.<br />

www.ooemvc.at 3


10. 08. 08 Motorrad Wertungsfahrt – Neuer Titel – Voralpen Trophy des <strong>OÖMVC</strong>.<br />

Start- und Zielort war Asten, organisiert vom altbewährten Team um Franz Löffler.<br />

35 wunderschöne Motorräder aus alten Tagen nahmen ab 9.30 Uhr die doch schwierige Strecke<br />

unter die Räder, die gegen 17.00 Uhr das Ziel erreichten.<br />

Auch da möchte ich allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, herzlich<br />

danken.<br />

Ein Dank auch den 3 Herren um „Charly Kurz“ aus dem Burgenland, die mit einer Stunde Verspätung<br />

ins Ziel gekommen sind, aber trotzdem bestens gelaunt waren.<br />

Auch da ein Bericht eines Teilnehmers im Blattinneren.<br />

Nun möchte ich noch die Herbstausfahrten ankündigen:<br />

13. 09. 08 im Mostviertel, Organisation Ernst und Hedwig Jelinek<br />

27. 09. 08 23. Sportwagen Herbstausfahrt (Mille Lagler)<br />

Die Ankündigung und Anmeldekarte befinden sich im Blattinneren.<br />

Auf einen Termin möchte ich Sie jetzt schon aufmerksam machen:<br />

26. 06. – 28. 06. 2009 Castrol Sportwagen Alpen Trophy –<br />

der Sölkpass wird dabei sein.<br />

Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei den nächsten Veranstaltungen<br />

und verbleibe bis dahin mit den besten Grüßen<br />

Euer<br />

4<br />

* * * * *<br />

Einladung<br />

zur<br />

23. Sportwagen Herbstausfahrt des <strong>OÖMVC</strong><br />

(Mille Lagler) am 27. 09. 2008<br />

Startort: Seitenstetten, Unterau 5, 0664/2066684<br />

Startzeit: 9.15 Uhr<br />

Fahrtstrecke: St. Peter/Au Ertl – Weyer – Eisen Bundesstrasse –<br />

Altenmarkt – Hieflau – Gesäuse – Admont (Mittagessen in der Stiftstaverne)<br />

Rückfahrt: Altenmarkt – Weyer – Lumplgraben –Besuch des<br />

Kutschenmuseums Gruber<br />

Ausklang nahe St. Peter/Au<br />

Auf Ihre Teilnahme freut sich<br />

Fam. Lagler<br />

(Anmeldekarte beiliegend)<br />

www.ooemvc.at


Bericht von der K&K Wertungsfahrt 2008<br />

(Sepp Strassl)<br />

Wie macht das der Max??<br />

Da behaupte mal nur einer es gäbe keine<br />

Steigerung mehr. Dem Präsidenten des<br />

<strong>OÖMVC</strong> Maximilian Lagler und seiner rechten<br />

Hand und Schriftführerin Helga Lagler ist es<br />

wieder einmal mit der Ausrichtung der 6. K&K<br />

gelungen. Am Freitag den 27.06. war die Kaiserstadt<br />

Bad Ischl mit dem restlichen Salzkammergut<br />

bestens auf den Empfang der 59<br />

Teilnehmer vorbereitet.<br />

Norbert Hofbauer auf Jaguar SS 100<br />

Vor der Abendetappe konnten sich die Teilnehmer<br />

an einem köstlichen Buffet stärken.<br />

Hermann Tratnik, aus Villach, der einzigartige<br />

Moderator in der Oldtimerszene, der dem<br />

<strong>OÖMVC</strong> freundschaftlich verbunden ist, stellte<br />

dem zahlreichen Publikum die einzelnen<br />

Fahrzeuge mit Besatzung bei Start und Ankunft<br />

vor.<br />

Wie üblich hat man uns mit einigem Regenschauer<br />

begrüßt, die denn tieferen Sinn beinhalten,<br />

dass Luft und Straße für unsere Oldies<br />

gereinigt werden.<br />

Wie in den letzten Jahren wurde dem <strong>OÖMVC</strong><br />

von der Stadt Bad Ischl, unter der Federführung<br />

von Tourismusdirektor Robert Herzog,<br />

das Kongresshaus mit dem wunderschönen<br />

Park als Zentrum zur Verfügung gestellt.<br />

Franz Hofer aus Gunskirchen, mit seinem<br />

Oldsmobile C 6 Bj. 1904 und 7 PS Start Nr. 1,<br />

startete um 17.30 Uhr.<br />

Eine große Auszeichnung für die Veranstaltung<br />

war die Teilnahme des Präsidenten des<br />

ÖMVV, <strong>In</strong>g. Johannes Rath mit seinem Steyr<br />

„100“ und Dr. Winfried Kallinger, Vizepräsident<br />

der FIVA, auf seinem Lagonda. Beide Teilnehmer<br />

wurden von ihren Gattinnen begleitet.<br />

www.ooemvc.at 5


<strong>In</strong> Bad Goisern, wo der Marktplatz für die Veranstaltung<br />

reserviert war, stellte Herr Hemetzberger<br />

vor großem Publikum die teilnehmenden<br />

Teams vor.<br />

Nach einer ca. 30 minütigen Zwangsrast und<br />

einer SP ging es weiter Richtung Hallstatt, wo<br />

eine Passierkontrolle eingerichtet war. Dies<br />

war auch der Wendeplatz für die leistungsschwächeren<br />

Fahrzeuge mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 21 Km/h. Die<br />

Fahrzeuge bis Bj. 1949 mit einer Durch-<br />

Dr. Winfried Kallinger auf Lagonda Weyman Saloon<br />

Samstag, 28.06.08:<br />

Die viel versprechende Wetterprognose, es<br />

sollte ein traumhafter Tag werden, ließ den<br />

Teilnehmern keine Ruhe und bereits ab 7.00<br />

Uhr wurden die Fahrzeuge für den Start der<br />

Königsetappe um 8.30 Uhr vorbereitet.<br />

Unter der fachlich kompetenten Vorstellung<br />

des „wandelnden Lexikon Hermann Tratnik“<br />

wurden die Teilnehmer in Minutenabständen<br />

auf die Reise geschickt, wo beide Strecken,<br />

die lange Strecke nach 111 Km und die kurze<br />

Strecke 39,9 km in Mondsee zur Mittagsrast<br />

im Hotel Krone, dem ersten Hause am Platz,<br />

wieder zusammen kamen.<br />

6<br />

www.ooemvc.at<br />

schnittsgeschwindigkeit von 38 Kmh wurden<br />

an Hallstatt vorbei über den Koppenpass, Bad<br />

Aussee, Pötschenpass, Bad Goisern, Lauffen<br />

mit einer Passierkontrolle beim Kaiserdenkmal<br />

nach Bad Ischl zurückgeführt. Es waren bei<br />

der kurzen Strecke 32,6 Km und der langen<br />

Strecke 66,2 Km zu bewältigen, was anschließend<br />

im Kongresshaus mit einem Sektempfang<br />

und der Prämierung der stilgerechtesten<br />

Bekleidung zum Oldtimer seinen Abschluss<br />

fand.<br />

Nach einer so genannten Zwangsrast, der Mittagspause<br />

von 1Std und 50 Minuten, musste<br />

jeder Teilnehmer seine Abfahrtszeit selbst errechnen.<br />

Frisch gestärkt ging es in die 2. Etappe, wobei<br />

die lange Strecke mit 103,2 Km, die kurze<br />

Strecke mit 44 Km von Max und Helga Lagler<br />

festgelegt war.<br />

Alle Strecken wurden von Service-Fahrzeugen<br />

und Schlusswagen, wie bereits am Freitag<br />

begleitet, sodass die Teilnehmer beruhigt alle<br />

Steigungen in Angriff nehmen konnten.


Herbert Handlbauer auf Mercedes SS<br />

Das ÖAMTC Pannenhilfe Fahrzeug war nicht<br />

gefordert, aber umso mehr sein Fahrer Hans<br />

Simader, welcher zusammen mit Herrn Winfried<br />

Jungmaier und Sepp Manhalter so manchem<br />

Fahrzeug wieder zur Fortsetzung der<br />

Fahrt verhalf.<br />

Schacherleitner Adolf auf MG "K 3" Magnette<br />

Um 19.30 Uhr war der Beginn des Festabends<br />

mit Siegerehrung im Kongresshaus mit einem<br />

festlichen Rahmenprogramm, wobei Ausschnitte<br />

vom Lehar Festival dargeboten wurden.<br />

www.ooemvc.at 7


Ausschnitt der Siegerehrung:<br />

Klasse A/B bis Baujahr 1918<br />

1. Platz: <strong>In</strong>g. Göth Günter mit Angelika<br />

auf Buick 45 D Open Tourer Bj. 1915<br />

2. Platz: Hofer Franz und Mayr Rosi<br />

auf Oldsmobile 6C Bj. 1904<br />

3. Platz: Hadorn Fritz mit Vreni, Schweiz<br />

auf Renault V Bj. 1905<br />

Klasse C bis Baujahr 1930<br />

1. Platz: Rundhammer Gerhard und Royer<br />

Rudolf, auf Cleveland Six, Bj. 1925<br />

2. Platz: Lehner Paul und Dr. Seilner Wolfgang,<br />

auf Lagonda T2, Bj. 1930<br />

3. Platz: Ebert Markus mit Christine<br />

auf Aston Martin <strong>In</strong>ternat., Bj. 1930<br />

ÖMVV Präsident Johannes Rath in Mondsee<br />

Sonntag, 29.06.08, der traditionelle Abschluss<br />

der 6. K&K Wertungsfahrt im Park der Kaiservilla,<br />

natürlich bei Kaiserwetter und Empfang<br />

durch die Tochter von Erherzog Markus von<br />

Habsburg Lothringen.<br />

Das obligate Gabelfrühstück durfte natürlich<br />

nicht fehlen.<br />

www.ooemvc.at<br />

Klasse D bis Baujahr 1949<br />

1. Platz: Koch Stephan und Strunz Angela<br />

auf Marendaz Special 13/70, Bj. 1932<br />

2. Platz: Wiesenberger Alexander und Huck<br />

Daniel (das jüngste Team)<br />

auf BMW 328, Bj. 1939<br />

3. Platz: Schacherleitner Adolf mit Barbara,<br />

auf MG „K3“ Magnette 1933<br />

Gesamtsieger und Gewinner des<br />

Goldpokals der <strong>Schoellerbank</strong> Linz:<br />

Das Team Koch Stephan und Strunz Angela<br />

auf Marendaz Special 13/70, Bj. 1932<br />

Wie von allen Teilnehmern bestätigt, hat der<br />

Präsident des <strong>OÖMVC</strong> Herr Maximilian Lagler<br />

mit seiner Frau Helga und dem gesamten<br />

Team wieder einmal eine unübertreffliche<br />

Wertungsfahrt in Bad Ischl veranstaltet.<br />

Sepp Strassl


Weitere Fotos von der K&K Wertungsfahrt 2008<br />

Fritz und Vreni Hadorn aus der Schweiz auf Renault V<br />

Handlbauer Elfi auf Bugatti 23 Brescia<br />

www.ooemvc.at 9


Wiesenberger Alexander auf BMW 328<br />

Kisapati Istcàn auf Steyr VI Sport<br />

10<br />

www.ooemvc.at


Bernhard und Herta Steinbichl auf Willy`s Whippet Overland<br />

* * * * *<br />

Einladung zur Motorradausfahrt<br />

in den Bayerischen Wald<br />

Samstag, 6.September 2008<br />

Treffpunkt: Landshaag- Tankstelle Kary direkt an der B 131<br />

Start: 8 Uhr<br />

Die Route führt über St. Martin – Lembach – Julbach – Grenzübergang Breitenberg –<br />

Freyung – Grafenau – Schönberg – nach Lalling.<br />

<strong>In</strong> Lalling ist ein Besuch des Fahrzeugmuseums mit anschließender Mittagspause<br />

geplant.<br />

Die Rückfahrt erfolgt über Auerbach – Winzer – Passau – Donautal –Landshaag.<br />

Ich freue mich auf Eure Teilnahme und ersuche um rechtzeitige Anmeldung.<br />

Harald Edlmayer<br />

Brunnengasse 4<br />

4101 Feldkirchen<br />

Tel. 07233 6384<br />

www.ooemvc.at 11


Aus der Motorradszene<br />

(Harald Reininger)<br />

Hallo Motorradfahrer!<br />

Bericht von der Voralpentrophy für Motorräder<br />

(Organisator Franz Löffler)<br />

Dieses Mal fand statt rund um den Dachstein<br />

die Voralpentrophy in Asten statt. Es waren 35<br />

Teilnehmer aus fast ganz Österreich am Start.<br />

Die Klasseneinteilung war wie folgt:<br />

1. Klasse Motorräder bis Bj 1945<br />

2. Klasse Motorräder ab Bj 1946<br />

3. Klasse Motorräder mit Beiwagen<br />

Foto: Gerhard Eisen<br />

12<br />

www.ooemvc.at<br />

Gestartet wurde in Minutenabständen ab 9.30<br />

Uhr. Es gab drei Sonderprüfungen, die erste<br />

begann bereits ab km 10,1 nach dem 2. Kreisverkehr<br />

und es musste eine Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 42 km/h eingehalten werden.<br />

Die zweite Sonderprüfung Richtung Burg Alpenstein,<br />

begann bei km 64,2 und es wurde<br />

ebenfalls eine Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 42 km/h eingehalten werden.


Von der Zeitnehmung wurde die rasante Geschwindigkeit<br />

der Teilnehmer unterschätzt und<br />

kam zu spät zur Zeitnehmung. Einige fuhren<br />

jedoch wieder zurück, da die Zeitnehmung bei<br />

km 64,2 stattfinden sollte.<br />

Es ist daher immer gut, genau die Wettbewerbsbedingungen<br />

und Angaben über die<br />

Streckenführung und KM-Angaben genau zu<br />

studieren.<br />

Es hat bei dieser Sonderprüfung vorher stark<br />

geregnet und die kurvenreiche Strecke war bei<br />

diesen Bedingungen sehr anspruchsvoll.<br />

Unser Clubfreund Herbert Meindl mit seiner<br />

Harley hatte in diesem Bereich einen Ausrutscher.<br />

Die Maschine und er stürzten in einem<br />

Waldstück ca. 30 m zwischen den Bäumen die<br />

Böschung hinunter. Gott sei Dank passierte<br />

nichts außer einer kleinen Schramme. Das<br />

Motorrad wurde mit Hilfe einiger Teilnehmer<br />

unter großem Kraftaufwand den Hang hinaufgetragen.<br />

Auch ein zweiter Ausrutscher auf nassfeuchter<br />

Fahrbahn im Bereich Frauenstein ist zu verzeichnen.<br />

Harald Edlmayer rutschte auf Grund eines<br />

technischen Fehlers (das Bautenzugseil für<br />

die Vorderbremse war gesplissen und dadurch<br />

blockierte diese kurzzeitig). Auch bei diesem<br />

Sturz wurde zum Glück niemand verletzt.<br />

Die zweite Zeitkontrolle führte uns direkt zum<br />

Gasthaus Zottensberg, wo wir uns ordentlich<br />

stärkten.<br />

Zweite Etappe Ziel in Asten bis spätesten<br />

16.40 mit anschließender Sonderprüfung.<br />

Dritte Sonderprüfung – Geschicklichkeitsfahren<br />

rund um die Verkehrshütchen. Anschließend<br />

fand die Siegerehrung im Gasthaus zur<br />

goldenen Krone statt.<br />

Auswertung Klasse 1:<br />

1. Platz Ringhofer Harald auf Puch 350 GS<br />

2. Platz Pieler Markus auf Puch 500 luxus<br />

3. Platz Kieneswienger Hannes auf Viktoria<br />

KR 35<br />

Auswertung Klasse 2:<br />

1. Platz Schrems Alois auf Maico Blizzard<br />

2. Platz ich auf Horex Regina<br />

3. Platz Mayer-Harting Georg auf Puch 250 TF<br />

Auswertung Klasse 3:<br />

1. Platz Denk Walter auf BMW R60 Beiwagen<br />

Die Pokale wurden von der Firma Held &<br />

Franke durch Herrn Weinmann gesponsert.<br />

Die Firma Metzeler hat durch Herrn Wiesner<br />

Martin einen höheren Geldbetrag gespendet.<br />

Ich möchte mich noch beim Organisationsteam<br />

Franz Löffler samt Gattin und Söhne für<br />

die gute Erstveranstaltung von Asten bedanken.<br />

Die Strecke wurde von Ernst Kaltenbach unter<br />

bestimmten Vorgaben ausgewählt und in gewohnter<br />

Präzision durchgeführt.<br />

Ich bin stolz auf die kleine aber feine Motorradgruppe,<br />

denn das Motto einer für Alle und<br />

Alle für einen, dass gilt hier noch.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gastbericht über die <strong>OÖMVC</strong> Voralpen Trophy für Motorräder<br />

(Harald Ringhofer, Markus Pieler)<br />

Die <strong>OÖMVC</strong> Voralpen Trophy war ein weiterer<br />

Fixpunkt im Terminkalender des Puchteams.<br />

Zu Rennbeginn am Samstag Früh war unsere<br />

Skepsis groß. Wir waren nicht sicher, ob wir<br />

mit unseren fehlenden Ortskenntnissen und<br />

dem kompliziert anmutenden Roadbook jemals<br />

ans Ziel gelangen würden.<br />

Reininger Harald<br />

Schon beim Mittagessen folgte dann der erste<br />

Schreck. Trotz einer halben Stunde Verspätung<br />

stand außer uns kein einziges Motorrad<br />

am Gasthausparkplatz. Hatten wir uns etwa<br />

verfahren oder die Strecke abgekürzt?<br />

Schließlich sollten die Einheimischen den Weg<br />

doch besser kennen als wir ...<br />

www.ooemvc.at 13


Doch nach kurzem Grübeln stellte sich heraus,<br />

dass wir tatsächlich die Ersten im Ziel<br />

waren und so konnten wir beruhigt tafeln.<br />

Irgendwo am Weg hatten wir auch eine der<br />

beiden Sonderprüfungen verpasst - wie sich<br />

später zeigte, lag es aber nicht an uns sondern<br />

am Streckenposten. Der hatte sich<br />

Foto: Werner Labner<br />

Wir schlossen uns zu einer kleineren Gruppe<br />

zusammen und holten so ziemlich alles motormögliche<br />

aus unseren Puch's heraus. Leider<br />

wurde das einem unserer Kollegen zum<br />

Verhängnis und er musste bei einer Polizeikontrolle<br />

70 Euro berappen. Sein Verlust wurde<br />

später durch eine Flasche Schnaps gemindert,<br />

die er beim Geschicklichkeitsfahren gewann.<br />

Wenn auch kein Wertausgleich, so half<br />

sie sicher beim Vergessen ...<br />

Die breiten Lenker unserer Vorkriegspuchs<br />

waren beim Geschicklichkeitsfahren eher wenig<br />

hilfreich. Wir mussten viel mit den Füßen<br />

nachhelfen, um nicht alle Hütchen umzuschmeißen.<br />

Dafür lieferten wir fürs Publikum<br />

abgesehen vom Beiwagen sicher den größten<br />

Unterhaltungswert.<br />

14<br />

www.ooemvc.at<br />

schlichtweg verbummelt und war erst nach<br />

uns vor Ort!Weil das restliche Teilnehmerfeld<br />

im Schnitt erst mit einer Stunde Verspätung im<br />

Ziel eintraf, wurde von der Veranstaltungsleitung<br />

eine Abkürzung für den Heimweg beschlossen.<br />

So konnte auch das Geschicklichkeitsfahren<br />

am Marktplatz in Asten wie geplant<br />

stattfinden.<br />

Bei der Siegerehrung räumten wir schließlich<br />

so richtig ab. Platz 1 und 2 in der Klassenwertung,<br />

sowie die Plätze 2 und 3 in der Gesamtwertung.<br />

Wenn das kein Erfolg ist!!!<br />

Unser Fazit: Die <strong>OÖMVC</strong> Voralpen Trophy<br />

war wirklich genial. Die sorgfältig gewählte<br />

Strecke weit abseits der größeren Straßen<br />

machte einfach nur Spaß und der Veranstalter<br />

reagierte sofort flexibel auf alle Gegebenheiten.<br />

Das vergleichsweise überschaubare Starterfeld<br />

(in Nußdorf z.B. über 300 Starter!!!)<br />

verlieh der Veranstaltung außerdem eine sehr<br />

familiäre Note, man konnte wirklich mit jedem<br />

plaudern, von den Teilnehmern bis hin zu den<br />

Organisatoren.<br />

So muss Motorradfahren sein!


3. <strong>OÖMVC</strong>-Jugendrallye 2008<br />

(Martin Weiß)<br />

Bereits zum dritten Mal versammelten sich bei<br />

herrlichem Sonnenschein am Sonntag dem<br />

27. Juli 2008 der Nachwuchs des <strong>OÖMVC</strong><br />

und weitere Teilnehmer zur <strong>OÖMVC</strong> Jugendausfahrt.<br />

Zugelassen waren Fahrzeuge bis<br />

Baujahr 1976, die Teilnehmer jedoch durften<br />

jeweils nicht älter als 28 Jahre sein.<br />

Wie auch im letzten Jahr stellte uns für den<br />

Start die Firma DAF-Fiedler-Seelmaier ihre<br />

Firmenräumlichkeiten zur Verfügung. Empfangen<br />

wurden die Teilnehmer mit Kaffee und<br />

Kuchen zum zweiten Frühstück, das von den<br />

Familien Buschmann und Seelmaier zur Verfügung<br />

gestellt wurde.<br />

Le Mans Start bei der Jugendrallye 2008<br />

Nach diesen Hürden begann die Orientierungsfahrt<br />

mit Hilfe des sehr ausführlichen<br />

Roadbooks. Die Strecke führte von Wels über<br />

Nach der Registrierung und der Fahrerbesprechung<br />

folgte um 9:30 Uhr in zwei minütigem<br />

Abstand der Le Mans Start für die 19 teilnehmenden<br />

Teams. Dabei musste der Fahrer<br />

hinter einer Linie warten und beim Startbefehl<br />

über eine Strecke von ca. 20m zu seinem<br />

Fahrzeug laufen, dieses starten und losbeschleunigen.<br />

Gleich darauf folgte bereits die<br />

nächste Sonderprüfung in Form einer Zielbremsung.<br />

Es galt direkt mit den Vorderrädern<br />

auf einem Strich am Boden zum Stehen zu<br />

kommen. Einige Teilnehmer ließen hier einige<br />

Zentimeter „Sicherheitsabstand“ zur Linie was<br />

zu Strafpunkten führte.<br />

Kremsmünster bis zur Aussichtswarte „Weiss<br />

am Sattel“ in Nussbach, wo es galt eine<br />

Schätzfrage zu beantworten.<br />

www.ooemvc.at 15


Weiter über Oberschlierbach und Leonstein<br />

gelangten wir zum Steyrdurchbruch, wo es<br />

abermals Fragen zu beantworten gab.Der weitere<br />

Routenverlauf führte uns nach Hinterstoder<br />

zum Almgasthaus Baumschlagerreith. Hier<br />

sollten wir exakt in der Richtzeit die Zeitnehmung<br />

durchfahren.<br />

Wunderschöne Fahrzeuge in malerischer Umgebung begeisterten die Teilnehmer<br />

Der Start zur Nachmittagsetappe erfolgte wieder<br />

mit einer Zeitnehmung und führte uns<br />

durch Klaus, die Ramsau und Molln, und barg<br />

eine weitere Sonderprüfung in sich. Es mussten<br />

in einem Sack diverse Gegenstände ertastet<br />

werden. Im Vergleich zu den Vorjahren<br />

befanden sich dieses Mal allerdings nicht nur<br />

Fahrzeugteile im Sack, sondern auch Küchenutensilien<br />

und Werkzeuge. Schließlich<br />

ging es gemütlich ohne weiteren Zeitdruck<br />

weiter über Grünburg und Bad Hall nach<br />

Großmengersdorf zum GH Bachmayr Schnitzelwirt.<br />

16<br />

www.ooemvc.at<br />

Der relativ straffe Zeitplan der Vormittagsroute<br />

ließ dieses Mal wenig zeitlichen Spielraum<br />

offen. Doch dafür hatte man bei der anschließenden<br />

Mittagsrast um so mehr Zeit sich kennen<br />

zu lernen und sich über die Eindrücke der<br />

Vormittagswertung aus zu tauschen.<br />

<strong>In</strong> geselliger Runde ließ man die wunderschöne<br />

Ausfahrt mit den anderen Teilnehmern Revue<br />

passieren. Die selektive und im Roadbook<br />

sehr gut beschriebene Route fand bei allen<br />

Teilnehmern ungeteilte Begeisterung und führte<br />

die Teilnehmer in malerische oberösterreichische<br />

Gegenden, in die sich ansonsten kein<br />

Teilnehmer jemals hin verirren würde. Der<br />

Spaß am alten Gerät und sich mit gleich gesinnten<br />

darüber austauschen zu können stand<br />

im absoluten Vordergrund. Dieses Ziel wurde<br />

abermals bei dieser Rallye erreicht.


Bei der Siegerehrung der Jugendrallye 2008<br />

Nach einem tellergroßen Schnitzel oder anderen<br />

Speisen gesponsert von Clubmitglied Herbert<br />

Handlbauer – die Getränke hat der Club<br />

übernommen – war nur noch die Siegerehrung<br />

ausständig um diesen wunderschönen Tag<br />

ausklingen zu lassen. Als Hauptpreis winkte<br />

die Teilnahme an der <strong>OÖMVC</strong> Sportwagen<br />

Trophy im nächsten Jahr in Bad Ischl, dem<br />

Zweitplatzierten ein Fahrsicherheitstraining<br />

des ÖAMTC.<br />

Am Ende des Tages hatte nicht jeder einen<br />

Preis gewonnen, aber als Sieger konnten sich<br />

dennoch alle Teilnehmer fühlen, denen durch<br />

die Veranstaltung und das Vertrauen der<br />

Eltern die Möglichkeit geboten wurde einen<br />

Tag lang mit einem klassischen Fahrzeug das<br />

Alpenvorland zu erkunden.<br />

Im Namen aller Teilnehmer möchte ich mich<br />

beim Präsidenten des <strong>OÖMVC</strong>, den Veranstaltern<br />

Thomas Treul und Hans Buschmann<br />

und deren Familien sowie Andreas Buschmann<br />

und Paul Seelmaier herzlichst für diese<br />

gelungene Veranstaltung bedanken, die es<br />

definitiv wert ist eine weitere Fortsetzung im<br />

nächsten Jahr zu erfahren!<br />

Martin Weiß /5.08.2008<br />

www.ooemvc.at 17


Oldtimerfahrt Südungarn vom<br />

4. - 10. August 2008<br />

(Herta und Bernhard Steinbichl)<br />

Mit dem Oldtimer nach Südungarn zu fahren<br />

ist schon eine besondere Sache. Was erwartet<br />

einen in der Pußta außer ebenes Land und<br />

einfachen Bauerndörfern?<br />

Gerade weil wir uns das nicht vorstellen können,<br />

sind wir veranlasst einer Einladung von<br />

Herrn Kisabati zu folgen. Acht Clubmitglieder<br />

Die Teilnehmer an der Oldtimerfahrt durch Südungarn<br />

Einen DeDion-Bouton 1904, einen Corre<br />

1904, einen Fiat aus dem Jahr 1910 mit dem<br />

Kaiserwappen, einen Opel von 1912 usw. ...<br />

Franz Hofer mit seinem Oldsmobil von 1904<br />

und Fritz Hörtenhuber mit seinem Ford T 1914<br />

passten da natürlich ganz hervorragend dazu.<br />

Sepp Strassl mit dem Rosengart 1936 und wir<br />

Steinbichl's mit unserem Willy's Overland von<br />

18<br />

www.ooemvc.at<br />

und zwei Gäste machen sich auf unbekanntes<br />

Land zu entdecken.<br />

Für die lange Anfahrt von 600 km werden wir<br />

diese Woche mehr als entschädigt. Eine hervorragend<br />

organisierte Tour führt uns jeden<br />

Tag an Plätze die wir kaum aussprechen können.<br />

Ausgangspunkt ist jeden Tag der Campingplatz<br />

in Szentes, wo wir in sauberen, kleinen,<br />

neuen Häuschen untergebracht sind.<br />

Unsere erste Überraschung erleben wir schon,<br />

als wir die wunderschönen, uralten Autos zu<br />

Gesicht bekommen.<br />

1926 gehörten fast schon zu den jüngeren<br />

Teilnehmern.<br />

Eines der wertvollsten Fahrzeuge kam aus<br />

Tschechien - ein Hispano Suiza 1927.<br />

<strong>In</strong>sgesamt 16 wunderschöne Autos mit Museumscharakter<br />

kutschieren also für eine Woche<br />

durch die ungarische Tiefebene. Das Thermenbad<br />

bietet uns zudem die Gelegenheit uns


täglich für einige Zeit in das sehr warme und<br />

wohltuende Nass zu legen und auch für die<br />

Gesundheit etwas zu tun.<br />

Ein gemütliches Zusammensetzen bei einem<br />

Fass Bier das Herr Kisabati jeden Abend gut<br />

gekühlt bereithält, fördert die Gemeinsamkeit<br />

der Runde. Der herzliche Empfang, zum Teil<br />

mit Musikkapelle und Volkstanzgruppe die<br />

vielen Menschen am Straßenrand die uns zuwinken<br />

und die Verköstigung überall wo wir<br />

hinkommen, sind fast unglaublich.<br />

Eine Stadtführung in BEKESCSABA, der Besuch<br />

einiger Museen, eine alte Windmühle<br />

und der geschichtliche Vortrag im Rathaus<br />

von KECSKEMET tragen auch dazu bei für<br />

unsere Bildung einiges zu tun.<br />

Alles in allem eine wunderschöne Woche, wo<br />

uns auch der Wettergott hold war und wo wir<br />

wieder einmal froh und dankbar sind so ein<br />

Auto besitzen zu dürfen, denn sonst bliebe<br />

uns vieles verborgen.<br />

Herta und Bernhard Steinbichl<br />

www.ooemvc.at 19


20<br />

Ergänzendes Schreiben zum Bericht im Clubbrief 3/2008 von Herrn Mag. Wurzer.<br />

Betrifft: Oldtimer – zolltarifische Einstufung - NoVA<br />

Im letzten Clubbrief ersehe ich eine Mitteilung des Herrn Mag. Wurzer von der WKOÖ hinsichtlich<br />

der Entwicklung der zolltarifarischen Einstufung von Oldtimern. Ich befürchte,<br />

dass die Aussagen dort äußerst mißverständlich sind. Er verweist darauf, dass Fahrzeuge<br />

- welche zolltarifarisch als "Sammlungsstücke von geschichtlichem Wert" eingestuft werden,<br />

nicht der NOVA unterliegen. Dies ist nichts Neues und war vor der in letzter Zeit für<br />

Aufregung sorgenden Aktion des Finanzministeriums bzw. der Zollämter so und ist es<br />

auch weiterhin.<br />

Das entscheidende daran ist, dass nach meiner <strong>In</strong>tervention bei der Präsidentin der Kammer<br />

der Wirtschaftstreuhänder in Oberösterreich, Frau Dr. Trenkwalder, und deren Kontaktaufnahme<br />

mit dem Finanzministerium, dieses die in Frage gestellte <strong>In</strong>terpretation völlig<br />

klar gestellt und die Weisungen an die Zollämter hinsichtlich Überprüfung zurückgenommen<br />

hat.<br />

Es wurde somit der alte Erlass vollinhaltlich bestätigt und damit der entscheidende Punkt<br />

wieder in Kraft gesetzt:<br />

Die Zollfreiheit, die NOVA-Befreiung und der begünstigte USt-Satz von 10% gelten für<br />

Fahrzeuge:<br />

1. die in ihrem Originalzustand - ohne wesentliche Änderungen des Fahrgestells, des<br />

Steuer- und Bremssystems, des Motors, usw. - die 30 Jahre oder älter sind und einem<br />

nicht mehr hergestellten Modell oder Typ entsprechen; und<br />

2. alle Kraftfahrzeuge, die vor dem Jahr 1950 hergestellt wurden, auch in nicht fahrbereitem<br />

Zustand<br />

Somit wurde vor allem klargestellt, dass Fahrzeuge ohne wesentliche Änderungen und älter<br />

als 30 Jahre generell den Bestimmungen entsprechen.<br />

Im Schreiben der WKOÖ wird aus meiner Sicht mißverständlich darauf hingewiesen, dass<br />

vor allem Fahrzeuge, die als "Sammlungsstücke von geschichtlichem Wert" eingestuft<br />

werden, den Befreiungsvorschriften unterliegen.<br />

Die Klarstellung des Finanzministeriums geht natürlich wesentlich weiter und stellt den ursprünglichen<br />

Zustand bei Oldtimerimporten und -restaurationen her.<br />

<strong>In</strong>wieweit ein geplantes Emissionsgesetz diese Auslegung wieder ändern wird, kann derzeit<br />

noch nicht abgeschätzt werden und ist eine politische Entscheidung.<br />

Ich halte es für wichtig, auf die vorstehenden Punkte hinzuweisen, da das zitierte und veröffentlichte<br />

Schreiben äußerst mißverständlich ausgelegt werden kann.<br />

Ich hoffe zur Klärung beigetragen zu haben, stehe für etwaige Fragen natürlich gerne zur<br />

Verfügung und verbleibe<br />

mit besten Grüßen<br />

Günther Barzal<br />

www.ooemvc.at<br />

Wirtschaftstreuhänder<br />

Mag. Dr. Günther Barzal<br />

Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater<br />

4810 Gmunden, Pfarrhofgasse 6<br />

Tel. 07612/65941, Fax: 07612/66800


<strong>OÖMVC</strong> - Markt<br />

Verkauf<br />

Jaguar XJ 5.3, Baujahr 1975,<br />

190 KW, ca. 135.000 km, TOP Zustand,<br />

dunkelblau, Vinyldach, sehr gepflegt,<br />

jedes Service, VB € 12.000,--.<br />

Gertraud Einfalt, Grünauerstraße 19,<br />

4020 Linz, Tel: 0664 876 1023<br />

Steyr Traktor T 188, Bj. 61, 28 PS,<br />

2-Zylinder, sehr guter technischer Zustand,<br />

neu bereift, Mähwerk und Kipperanschluss<br />

Besichtigung und weitere Auskünfte sowie<br />

Terminvereinbarung mit Mag. Nikolaus<br />

Schausberger, Tel. 0664 3074858<br />

Motorrad Honda CB 750 F, EZ. 1983<br />

komplett Umbau, alles typisiert,<br />

techn. sehr guter Zustand<br />

VB Euro 1.700,--<br />

Auskunft unter 0664 / 5167198<br />

oder Hermann Stroh<br />

VW Käfer 1200, Baujahr 1972, 30 PS,<br />

83.000 km, orange, rostfrei, 8-fach bereift<br />

VB Euro 2.600,--<br />

Auskunft: Hermann Stroh<br />

Mobil: 0676 / 3903954, Tel. 0732 / 640043<br />

Motorrad BMW R 45, Type 248, Bj. 1982,<br />

weiß, 61.000 km, 1. Besitzer, Ausführung "B"<br />

Preis nach Vereinbarung<br />

Auskunft: 0664 / 4775951<br />

oder Hermann Stroh<br />

Mercedes Benz 220D/8, Baujahr 1972<br />

2001 restauriert, mit Motortausch, 2002 -<br />

2006 stillgelegt, neues Pickerl bis 9/2009,<br />

viele Ersatzteile werden mit gegeben<br />

Andreas Konrad, 5323 Ebenau<br />

Tel: 0664 2437175, Fax: 0664 741005880<br />

Studebaker Champion, Bj. 1947, 70 PS<br />

6-Zylinder, seitengesteuert, 2,9 l Hubraum;<br />

Einzelgenehmigt in Österreich<br />

Auskunft: Tel: 0664 2813566<br />

Zu vermieten<br />

Tiefgaragenplätze in Linz zu vermieten<br />

Hafnerstrasse 17/ neben Neuer Dom<br />

Mietpreis Euro 80,-- im Monat inkl. BK u. Ust<br />

Anfrage unter: 07237/6400-13<br />

www.ooemvc.at 21


Geburtstage<br />

September:<br />

Dr. KOCH Arthur 5. 9.<br />

MEINDL Leopold 6. 9.<br />

Dir. SCHMIDINGER Hans 6. 9.<br />

HOFFMANN Helmut 7. 9.<br />

DI. Dr. EGGER Martin 8. 9.<br />

Mag. KLÜGL Herbert 8. 9.<br />

<strong>In</strong>g. STOCK Gerhard 11. 9.<br />

LAGLER Maximilian 12. 9.<br />

SEELMAIER Georg 13. 9.<br />

KR <strong>In</strong>g. LUTZKY Werner 14. 9.<br />

MEINDL Herbert 17. 9.<br />

PETRASCHEK Erich 20. 9.<br />

Dr. BARZAL Günther 21. 9.<br />

FÖRSTER Hans 22. 9.<br />

SCHICKMAIR Wilhelm 23. 9.<br />

Dr. MIRTL Gerd-Dieter 24. 9.<br />

Dr. ANDERLE Alexander 25. 9.<br />

<strong>In</strong>g. KLINGLMAYR Karl 25. 9.<br />

WINTER Christine 25. 9.<br />

WIESER Wolfgang 26. 9.<br />

22<br />

* * * * *<br />

www.ooemvc.at<br />

Oktober:<br />

WINTER Konrad 2. 10.<br />

ZAUNRIETH Thomas 3. 10.<br />

<strong>In</strong>g. DOLEZAL Walter 5. 10.<br />

Dr. jur. WIPLINGER Ralph 9. 10.<br />

LAGLER Helga 13. 10.<br />

<strong>In</strong>g. ESTHOFER Gustav 17. 10.<br />

<strong>In</strong>g. AUER Sebastian 22. 10.<br />

Dr. SCHLEGEL Peter 23. 10.<br />

DICHTL K u. R. 25. 10.<br />

TRAXLER Walter 27. 10.<br />

STROH Hermann 28. 10.<br />

REININGER Harald 31. 10.<br />

Der <strong>OÖMVC</strong> wünscht<br />

Einladung zum Oldtimer Treffen im Eferdinger Landl<br />

Im Rahmen der Eferdinger Woche veranstaltet unser Clubmitglied Helmut Hoffmann<br />

für den Oldtimerclub<br />

Leonding eine Ausfahrt ins<br />

Eferdinger Landl.<br />

Treffpunkt ist am<br />

7. September 2008 um 9 Uhr<br />

am Stadtplatz Eferding.<br />

Die Ausfahrt beginnt um<br />

10 Uhr, die Rückkehr ist um<br />

ca. 15.30 Uhr vorgesehen.<br />

Gesamtfahrstrecke ca. 70 km<br />

durchs hügelige Eferdinger<br />

Landl.<br />

Anfragen bzw. Anmeldung<br />

unter: info@oltimerclubleonding.at<br />

oder bei Helmut Hoffmann unter: 07272/4224 oder direkt beim Start.<br />

Der Oldtimerclub Leonding freut sich auf eine rege Teilnahme.


<strong>In</strong> <strong>Krisenzeiten</strong> <strong>investieren</strong>!<br />

<strong>Schoellerbank</strong> <strong>GlobalGarant</strong><br />

Auch wenn derzeit die Stimmung an den<br />

Kapitalmärkten denkbar schlecht ist, sollte<br />

man eines jedoch nicht vergessen:<br />

� Wer in <strong>Krisenzeiten</strong> die tiefen Aktienkurse<br />

zum Einstieg nützt, hat bei der<br />

folgenden Erholung eine Chance auf<br />

hohe Renditen!<br />

Mit der aktuellen Emission des <strong>Schoellerbank</strong><br />

<strong>GlobalGarant</strong> haben Anleger die<br />

Möglichkeit, uneingeschränkt am Anstieg<br />

der Aktienmärkte von USA, Europa und<br />

Japan teilzunehmen.<br />

Als Absicherung vor Verlusten gibt es am<br />

Laufzeit ende ein Rückzahlungsgarantie für<br />

das eingesetzte Kapital.<br />

Für weitere <strong>In</strong>formationen steht Ihnen<br />

Robert Briglauer, Senior Berater, gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Sie erreichen Ihn unter der Telefonnummer<br />

0732 / 611065-16 oder per E-Mail an<br />

robert.briglauer@schoellerbank.at<br />

4020 Linz, Schillerstraße 5<br />

www.schoellerbank.at<br />

Diese <strong>In</strong>formation stellt weder einen Prospekt im Sinne des Zivilrechts noch einen Prospekt im Sinne des Kapitalmarktgesetzes (KMG) dar und darf auch nicht so<br />

ausgelegt werden. Rechtsverbindlich und maßgeblich sind allein die Angaben der veröffentlichten Endgültigen Bedingungen und des Basisprospektes samt allfälliger<br />

Änderungen oder Ergänzungen. Die Endgültigen Bedingungen und den Basisprospekt hat die <strong>Schoellerbank</strong> AG auf ihrer Homepage www.schoellerbank.at veröffentlicht.<br />

Für Anleger sind diese Schriftstücke in gedruckter Form bei der <strong>Schoellerbank</strong> AG, 1010 Wien, Renngasse 3 kostenlos erhältlich.


Veranstaltungsprogramm des <strong>OÖMVC</strong> für 2008<br />

3. Mai 2008 Frühjahrsausfahrt<br />

24. Mai 2008 Fuchsjagd<br />

27. - 29. Juni 2008 K&K Wertungsfahrt<br />

für Autos bis Baujahr 1949<br />

27. Juli 2008 3. Jugend(Rätsel)Rallye<br />

9. August 2008 Voralpen-Trophy des <strong>OÖMVC</strong><br />

für historische Motorräder<br />

6. September 2008 Motorrad 1-Tagesfahrt<br />

13. September 2008 Herbstausfahrt<br />

27. September 2008 Sportwagen Herbstausfahrt<br />

(Mille Lagler)<br />

24<br />

3. September 2008:<br />

Gasthaus Weinbauer,<br />

4492 Hofkirchen<br />

(nahe St. Florian),<br />

Distelberg 2,<br />

Tel: 07225/7236<br />

* * * * *<br />

Clubabende<br />

1. Oktober 2008:<br />

Gasthof Dickinger<br />

4654 Bad Wimsbach-<br />

Neydharting<br />

Neydharting 15,<br />

Tel: 07245/254 75<br />

www.ooemvc.at<br />

5. November 2008:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

im Kremstalerhof<br />

4060 Leonding,<br />

Welser Straße 60,<br />

Tel: 0732/671212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!