23.09.2012 Aufrufe

Borreliose im Kindes- u. Jugendalter

Borreliose im Kindes- u. Jugendalter

Borreliose im Kindes- u. Jugendalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33. Jahrestagung der Sektion Süd Ost<br />

der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- u.<br />

Jugendheilkunde<br />

<strong>Borreliose</strong><strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- u. <strong>Jugendalter</strong><br />

Werner Zenz<br />

Univ.- Klinik f. Kinder- u.<br />

Jugendheilkunde Graz


Geschichte<br />

� 1902 Herxhe<strong>im</strong>er: Acrodermatitis chronica atrophicans<br />

� 1910 Afzelius: 1913 Lipschütz: Erythema migrans<br />

� 1941 Bannwarth: lymphozytäre<br />

Meningitis/Meningoradikuloneuritis<br />

� 1943 Bafverstaädt: Lymphadenitis cutis benigna<br />

� 1948 Lenhoff: spirochetale Strukturen <strong>im</strong> Erythema migrans<br />

� 1961 Hollström: ECM Therapie mit Penizillin<br />

� 1978 Steere/P. Mary: Lyme Arthritis tw. mit ECM<br />

� 1982 Burgdorfer: Kultur von Borrelien aus Zecken, ECM in<br />

Kaninchen Versuch


Borrelien<br />

Figure 239-1 Electron micrographs of Borrelia burgdorferi. The spirochetes have a transverse diameter of about 0.2 mm and 7 to 11 flagella, which are shown (left panel)<br />

in cross-section in the upper and middle pictures and in tangential section in the lower picture. In longitudinal section (right panel), the organism has an apparent sl<strong>im</strong>e<br />

layer, an outer membrane, flagellae, a cell wall, and cytoplasmic constituents; its length is 11 to 39 mm. (&#215;40,000, except upper left [&#215;60,000]). (From Steere<br />

AC, Grodzicki RL, Kornblatt AN, et al. The spirochetal etiology of Lyme disease. N Engl J Med. 1983;308:733, with permission. Copyright &#169; 1983 Massachusetts<br />

Medical Society. All rights reserved.)<br />

Downloaded from: Principles and Practice of Infectious Diseases (on 27 July 2008 02:29 PM)<br />

©2007 Elsevier


� Lipoproteine<br />

Borrelien<br />

– outer surface proteins<br />

• OSP A-F<br />

• helfen den Spirocheten in verschiedenen<br />

Geweben des Organismus zu überleben<br />

– VIsE<br />

– keine Toxine<br />

– pathogen nur die surface-exposed<br />

Lipoproteine, die den Borrelien erlauben<br />

sich an Zellen anzulagern


Systematik<br />

� North America<br />

– B. burgdorferi sensu strictu<br />

� EU<br />

– B. burgdorferi sensu strictu<br />

– B. garinii<br />

– B. afzelli<br />

– B. valaisiana<br />

– B. A16 (B.Spielmani)<br />

� Asien<br />

– B. garinii<br />

– B. afzelli<br />

– B. japonica<br />

– B. sinicia<br />

– B. tanuki<br />

– B. turdii<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der<br />

Hautarzt 8;2005;783


Systematic<br />

� B. burgdorferi –Gelenke<br />

� B. garinii- Nervensystem<br />

� B. afzelii –Haut<br />

� Unterschiede zwischen USA und EU<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der<br />

Hautarzt 8;2005;783


Inzidenz<br />

� regional unterschiedlich<br />

� BRD 16-311/100000/Ew/Jahr<br />

� Slowenien 155/100000 Ew/Jahr<br />

� FSME in Österreich 1979 (677 Fälle)<br />

9,67/100000/Einwohner/Jahr<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der<br />

Hautarzt 8;2005;783<br />

Kunz Vaccine 2003


Zecken<br />

Ixodes ricinus -EU


Übertragung<br />

� Borrelien leben <strong>im</strong> Mitteldarm der Zecke<br />

– Blut – Zeckendarm - Proliferation der Borrelien<br />

– Invasion der Hämolymphe<br />

– Invasion der Speicheldrüsen<br />

� wegen der kurzen Saugzeit Übertragung durch<br />

andere Insekten kaum möglich<br />

� Mausversuche – Übertragung erst nach >12<br />

Stunden<br />

� vereinzelt wurden Übertragungen durch<br />

Tabaniden (Bremsen) beobachtet<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der Hautarzt 8;2005;783<br />

Kaiser R 1998; Dtsch Med Wochenschr. 123:847


Übertragung – USA<br />

� adulte Formen:<br />

I scapularis<br />

– Frühjahr und Herbst<br />

� Nymphen<br />

– Hauptüberträger<br />

– Mai- Juli<br />

� Larven<br />

– August - September


Borrelien<br />

Liquor Zecken Haut Synovia<br />

B.burgdorferi 19%<br />

ss<br />

20% 6% 33%<br />

B. afzelii 12% 9% 84% 29%<br />

B. garinii 69% 71% 10% 38%


Epidemiologie<br />

� Alter der Patienten 2-88 Jahre<br />

� männl: weibl =1:1<br />

� Kinder und mittelalterliche Erwachsene<br />

am häufigsten betroffen<br />

� häufigste Erkrankungszeit<br />

� Mai-Oktober


Pathogenese<br />

� IKZ ECM 3-32 Tage<br />

– Infektion der Haut<br />

� nach Tagen bis Wochen<br />

– Ausbreitung in innere Organe<br />

– Isolierung aus Blut und Liquor<br />

– konnte in geringer Zahl aus<br />

– Myokard, Retina, Muskel, Knochen, Milz,<br />

Leber, Meningen und Hirn isoliert werden


Pathogenese<br />

� Borrelien können viele Jahre in<br />

Gelenken, <strong>im</strong> Gehirn oder der Haut<br />

überleben<br />

� Downregulation von OspC und VIsE


� frühe Infektion<br />

Klinik<br />

– lokalisierte Infektion (Stadium 1)<br />

– disseminierte Infektion (Stadium 2)<br />

� späte Infektion (Stadium 3)


Table 1. Manifestations of Lyme Disease byStage.*<br />

System Early Infection<br />

Musculoskeletal system<br />

Neurologic system<br />

Heart<br />

Eyes<br />

Liver<br />

Respiratory system<br />

Localized (Stage 1)<br />

Skin Erythema<br />

migrans<br />

Lymphatic system Reginal lymphadenopathy<br />

Kidney<br />

Genitourinary system<br />

Constitutional symptoms Minor<br />

Early Infection<br />

Disseminated (Stage 2)<br />

Secondary annular lesions, malar<br />

rash, diffuse erythema or urticaria,<br />

evanescent lesions, lymphocytoma<br />

Migratory pain in joints, tendoms,<br />

bursae, muscle, bone; brief arthritis<br />

attacks; myositisŧ; osteomyelitisŧ;<br />

panniculitisŧ<br />

Meningitis, cranial neuritis, Bell‘s<br />

palsy, motor or sensory<br />

radiculoneuritis, subtle encephalitis,<br />

mononeuritis multiplex, myelitisŧ,<br />

choreaŧ, cerebellar ataxieŧ<br />

Regional or generalized<br />

lymphadenopathy, splenomegaly<br />

Atrioventricular modal block,<br />

myopericarditits, panacarditis<br />

Conjunctivitis, iritisŧ, choroiditisŧ,<br />

retinal hemorrhage or detachmentŧ,<br />

panophthalmitisŧ<br />

Mild or recurrent hepatitis<br />

Nonexudative sore throat,<br />

nonproductive cough, adult<br />

respiratory distress syndromeŧ<br />

Microscopic hematuria or proteinuria<br />

Orchitisŧ<br />

Severe malaise and fatigue<br />

Steere AC. Lyme disease. N Engl J Med. 1989<br />

Acrodermatitis chronica<br />

atrophicans, localized<br />

seleroderma-like lesions<br />

Prolonged arthritis attacks, chronic<br />

arthritis, peripheral enthesopathy,<br />

periostitis or joint subluxations<br />

below lesions of acrodermatitis<br />

Chronic encephalomyelitis, spastic<br />

parapareses, ataxic gait, subtle<br />

mental disorders, chronic axonal<br />

polyradiculopathy, dementiaŧ<br />

Keratitis<br />

Fatigue<br />

Late Infection<br />

Persistent (Stage 3)<br />

* The classification by stages provides a guidelinefor the expected t<strong>im</strong>ing of the illness‘s manifestations, but this may vary from case to case.<br />

tSystems are listed from the most to the least commonly affected. ŧThe inclusion of this manifestation is based on one or a few cases.


Incidence of Lyme borreliosis in the<br />

Würzburg region of Germany<br />

� Frühmanifestationen<br />

– 89% Erythema chronicum migrans<br />

– 3% Neuroborreliose<br />

– 2% Borrelienlymphozytom<br />

– >1% Karditis<br />

� Spätmanifestationen<br />

– 5% Lyme Arthritis<br />

– 1% Acrodermatitis chronica atrophicans<br />

– chronische Neuroborreliose wurde nicht gefunden<br />

Huppertz HI EurJ Clin<br />

MicrobiolInfect Dis 1999;18:697


Frühinfektion - lokalisiertes Stadium<br />

Erythema migrans<br />

� randbetontes wanderndes Exanthem<br />

� zentrifugale Ausbreitung um den<br />

Zeckenstich<br />

� am behaarten Kopf of nur Linie<br />

� häufig sonst symptomlos<br />

– nicht in den USA<br />

� Zeckenstichstelle 3 Wochen beobachten<br />

� Cresendo –Decrescendo Reaktion


Erythema migrans<br />

mit zentraler Einstichstelle der Zecke<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong><br />

Der Hautarzt 8;2005;783


Erythema migrans<br />

typisches Bild<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der Hautarzt<br />

8;2005;783


Frühinfektion - lokalisiertes Stadium<br />

Erythema migrans<br />

� homogen gerötet nicht wandernde<br />

Exantheme<br />

� vesikulöse Formen<br />

� Erythema nodosum –artige<br />

Läsionen


Erythema migrans<br />

nur Rötung<br />

vor 14 Tagen<br />

Zeckenstich hinter<br />

dem Ohr


Erythema migrans<br />

nur Rötung<br />

Hofmann H. MMW Fortschritt Medizin<br />

2006;25


Erythema migrans<br />

Erythema nodosum -artige Läsionen<br />

Hofmann H, MMW Fortschr<br />

Med.2002;24:554


Erythema migrans<br />

vesikuläre Läsionen<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der Hautarzt<br />

8;2005;783


Frühinfektion – disseminiertes Stadium<br />

Erythema migrans<br />

� sekundäre Erythema chronicum migrantia<br />

� Wangenröte<br />

� diffuses Erythem oder Urticaria<br />

� kleine Läsionen<br />

� Lymphozytom<br />

� Es finden sich Allgemeinsymptome wie<br />

– Müdigkeit, Mattigkeit, Arthralgien und<br />

Kopfschmerzen


Frühinfektion- disseminiertes Stadium<br />

multiple Erythema migrantia<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der Hautarzt<br />

8;2005;783


Frühinfektion- disseminiertes Stadium<br />

Gesichtsröte<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der Hautarzt<br />

8;2005;783


Frühinfektion- disseminiertes Stadium<br />

Borrelienlmyphozytom


Frühinfektion- disseminiertes<br />

Stadium Borrelienlmyphozytom<br />

Hofmann H, MMW Fortschr<br />

Med.2002;24:554


Frühinfektion- disseminiertes Stadium<br />

exanthematische kleine ovaläre Läsionen<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der<br />

Hautarzt 8;2005;783


Spätinfektion - Dauerinfektion<br />

Acrodermatitis atrophica<br />

Hofmann H, Lyme <strong>Borreliose</strong> Der Hautarzt<br />

8;2005;783


Nervensystem<br />

� Frühstadium – disseminiertes<br />

Stadium<br />

– Meningitis<br />

– Fazialisparese und andere<br />

Hirnnervenlähmungen<br />

– motorische und sensible Radikuloneuritis<br />

(Bannwarth Syndrom)<br />

– diskrete Enzephalitis<br />

– Pseudotumor cerebri<br />

– Myelitis<br />

– Dauer: Wochen-Monate<br />

Steere AC. Lyme disease. N Engl J Med. 1989; 321:586


Nervensystem<br />

Frühstadium – disseminiertes Stadium<br />

� nach 2-15 Wochen Inkubationszeit<br />

� 15% der unbehandelnden<br />

Patienten neurologische<br />

Symptome (USA)


Borrelienmeningitis<br />

� akute virale Meningitis<br />

� Borrelienmeningitis sofort erkannt („akut“)<br />

Borrelienmeningitis spät erkannt („chronisch“)<br />

� Migräne


Jeannine E.<br />

6 Jahre<br />

„akute“ Borrelienmeningitis<br />

� einen Tag nach einer FSME-<br />

Auffrischungs<strong>im</strong>pfung Schmerzen in beiden<br />

Beinen<br />

� nach 3 Tagen Vorstellung wegen Persistenz<br />

der Beschwerden<br />

� deutlicher Meningismus, aber kein Fieber<br />

� Patientin in gutem AZ<br />

� Dienst-OA sicher keine Meningitis


Jeannine E. 6 J<br />

4. stat Behandlungstag unmittelbar vor LP


Jeannine E<br />

6 Jahre<br />

„akute“ Borrelienmeningitis<br />

� LP: 186 Leuko, Ery, Ew, Glc normal<br />

� Borrelia burgd. EIA-IgM Index 1,6<br />

� Borrelia burgd. EIA-IgG Index 1,5<br />

� Dg. „akute“ Borrelienmeningitis<br />

� Beginn mit Ceftriaxon


Jeannine E. 6 J<br />

5. Behandlungstag


Philipp S. 6J 3 Mo<br />

„chronische“ Borrelienmeningitis<br />

� seit 25 Tagen ausgeprägte Mattigkeit und<br />

Müdigkeit (40%)<br />

� deutliche Nackenschmerzen (40%)<br />

� hat Schwierigkeiten bei der Kopfwendung zur<br />

Seite<br />

� nur geringe Kopfschmerzen (10%)<br />

� muss zum Kinderarzt mit dem Kinderwagerl<br />

geführt werden<br />

� 2 KG Gewichtsabnahme<br />

� Mutter war deswegen schon 1x be<strong>im</strong> Arzt


� LP:<br />

Philipp S. 6J 3 Mo<br />

„chronische“ Borrelienmeningitis<br />

– 356 Leuko, 747 Ery, 42 Eiweiß, 41 Glc<br />

– Borrelienindex IgG 14 (0,3)<br />

– Borrelienindex IgM (nicht best<strong>im</strong>mbar)<br />

� Dg: „chronische“ Borrelienmeningitis<br />

� nach 14 T Ceftriaxon waren 95% der<br />

Beschwerden verschwunden


Gerald R. 8 J 6 Mo<br />

Migräne<br />

� Kopfschmerzen seit 1 Jahr und postives<br />

VlSE und IgM<br />

� während der Kopfschmerzen auch<br />

Müdigkeit und Nackenschmerzen<br />

� Kopfschmerzen<br />

– Hauptsymptom<br />

– anfallsweise<br />

– keine weiteren Allgemeinsymptome<br />

– in Summe etwa 97% der Zeit seit<br />

Erkrankungsbeginn beschwerdefrei


Gerald R. 8 Jahre 6 Monate<br />

Migräne<br />

� dringender Wunsch der Eltern endlich<br />

etwas zu finden warum Gerald <strong>im</strong>mer<br />

Kopfschmerzen hat<br />

� Großmutter hat auch Migräne<br />

� LP<br />

– Mikroskopie normal<br />

– keine intrathekalen Ak gegen Borrelein<br />

nachweisbar<br />

� Dg.: chronische Cephalea -Migräne


„chronische“ Borrelienmeningitis<br />

vs. chron. Kopfschmerzen<br />

� 15% aller Migränepatienten haben<br />

positive Borrelienantikörper<br />

– in Ö keine Studie bei Kindern<br />

� wann Lumbalpunktion?<br />

� ist ein Borrelienscreening bei<br />

chronischen Kopfschmerzen sinnvoll?


11 Kinder mit Verdacht auf Neuroborreliose<br />

Univ.- Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz 2008<br />

� prospektive Studie – nach Einladung<br />

� Einschlusskriterium<br />

– Verdacht auf Neuroborreliose mit LP<br />

• alle Kinder mit Fazialisparese wurden<br />

ausgeschlossen<br />

� Definition: Neuroborreliose<br />

– Nachweis einer Borrelieninfektion des ZNS<br />

• intrathekalen AK gegen Borrelien<br />

• pos. Borrelienkultur/PCR


11 Kinder mit Verdacht auf Neuroborreliose<br />

Univ.- Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz 2008<br />

� 8/11 Kinder hatten eine Neuroborreliose<br />

� Hauptsymptome waren<br />

– 4x Nackenschmerzen<br />

• Nackenverspannung, kann Kopf nicht zur Seite<br />

drehen, Nackenkühlung<br />

– 3x Kopfschmerzen<br />

– 2x Müdigkeit – konnte nicht mehr gehen<br />

– 1x Depression und Gliederschmerzen


8 Kinder mit Borrelienmeningitis<br />

Univ.- Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz 2008<br />

� 4/8 (50%) hatten keinen Meningismus<br />

� 5/8 (63%) hatten kein Fieber<br />

� die Kinder waren <strong>im</strong> Durchschnitt 1,5 x vorher<br />

be<strong>im</strong> Arzt, wobei dieser die Erkrankung nicht<br />

erkannt hatte<br />

� 2 hatten <strong>im</strong> ELMI Enteroviren<br />

– seit 3 Tagen krank, Meningismus und hohes Fieber,


virale Meningitis vs.<br />

„akute“ Borrelienmeningitis<br />

� Borrelieninfektion<br />

� milde Symptomatik<br />

� Meningismus<br />

geringer ausgeprägt<br />

� weniger Fieber<br />

� langsamerer Beginn<br />

-Crescendo<br />

� längere Dauer<br />

� virale Meningitis<br />

� deutliche Symptomatik<br />

� Meningismus deutlicher<br />

ausgeprägt<br />

� Fieber<br />

� akuter Beginn<br />

� 1-2 Wochen


Migräne vs.<br />

„chronische“ Borrelienmeningitis<br />

� Migräne – anfallsweise<br />

� Borrelienmeningitis -chronische Erkrankung<br />

� Fragen:<br />

– wie lange dauert die Erkrankung?<br />

– wieviel % der Zeit der Erkrankung hatte das Kind<br />

keine Beschwerden?<br />

– wieviel % der Beschwerden machen die<br />

Kopfschmerzen aus?<br />

– Migräne in der Familie?


Diagnose<br />

Cephalea<br />

Cephalea<br />

Cephalea<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

Neuroborreliose<br />

11 Kinder mit Verdacht auf Neuroborreliose<br />

Univ.-Klinik f. Kinder-u. Jugendheilkunde Graz 2008<br />

Dauer<br />

Wo<br />

52<br />

12<br />

5<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

4<br />

0,3<br />

Kopfschmerzen %<br />

der Beschwerden<br />

90<br />

70<br />

70<br />

70<br />

70<br />

40<br />

15<br />

20<br />

20<br />

5<br />

20<br />

% der Erkrankungstage<br />

beschwerdefrei<br />

97<br />

50<br />

70<br />

60<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3<br />

0<br />

20<br />

0


Migräne vs.<br />

„chronische“ Borrelienmeningitis<br />

� je länger die Erkrankung dauert desto<br />

unwahrscheinlicher ist eine Borrelieninfektion<br />

� beschwerdefreie Intervalle sprechen gegen<br />

Neuroborreliose<br />

� bei 5/8 Kindern mit Borrelienmeningitis waren<br />

Kopfschmerzen nicht das <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehende Symptom<br />

� es gibt Ausnahmen


Migräne vs.<br />

„chronische“ Borrelienmeningitis<br />

� Borrelieninfektion<br />

� Dauer wenige Wochen<br />

� Kopfschmerzen nicht<br />

<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Vordergrund<br />

� wenig Beschwerdefreie<br />

Intervalle<br />

Allgemeinsymptome<br />

� keine Migräne in der<br />

Familie<br />

� Migräne<br />

� lange Dauer<br />

� Kopfschmerzen (fast)<br />

<strong>im</strong>mer Vordergrund<br />

� beschwerdefreie<br />

Intervalle ohne andere<br />

Symptome<br />

� positive<br />

Familienanamnese


Hirnnervenlähmungen<br />

� Fazialisparese<br />

� Abduzensparese<br />

� Trochlearisparese<br />

� Oculomotoriusparese


� peripher<br />

� zentral<br />

Fazialisparese<br />

– Läsion subkortikal<br />

• unwillkürliche Bewegungen stärker<br />

beeinträchtigt als willkürliche<br />

– Läsion cortical<br />

• willkürliche Bewegung stärker<br />

beeinträchtigt als unwillkürliche


2 Kinder mit peripherer VII-Parese<br />

� Pat 1. Neuroborreliose<br />

– milde Symptomatik<br />

– in der Zeit wo auf die virologischen Befunde<br />

gewartet wird – spontane Besserung<br />

– Patient wird 14 mit Ceftriaxon behandelt<br />

� Pat 2. idiopathische Fazialisparese<br />

– ausgeprägte Symptomatik<br />

– keine Besserung<br />

– Entlassung ohne Therapie (Steroide)


Klinische Bedeutung der<br />

Borrelienbefunde ?


Anzahl<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

212 Kinder mit peripherer<br />

Fazialisparese<br />

Borrelien-Inf. Idiopathisch<br />

Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

Monat


Fazialisparese und ECM


Fazialisparesen<br />

Kinderklinik Graz 1990-2002<br />

� Ursache - infektiös: 56/212 (26,4 %)<br />

– Neuroborreliose bzw. Pos. Borrelien-Serol.+<br />

Liquorpleozytose 40/212 (18,9 %)<br />

– EBV 12/212 (5,7 %)<br />

– HSV1 2/212 (0,9 %)<br />

– VZV 2/212 (0,9 %)<br />

– Otogen 4/212 (1,9 %)<br />

– Traumatisch 1/212 (0,5 %)


Bell Palsy and Herpes S<strong>im</strong>plex Virus: Identification of<br />

Viral DNA in Endoneurial Fluid and Muscle<br />

� 14/170 idiopathischer Fazialisparese<br />

� 9/51 mit Ramsay Hunt Syndrom<br />

� 12-87 T nach Beginn: op. Dekompression<br />

– in der endoneuralen Flüssigkeit<br />

� idiopathische FP:<br />

11/14 (79%) HSV DNA positiv<br />

� Ramsay Hunt:<br />

8/9 (89%) VZV DNA positiv<br />

MurakamiS, Ann Intern Med. 1996


Ramsay Hunt<br />

Syndrom<br />

VZV - Läsionen<br />

können auch erst<br />

nach 2 Wochen<br />

auftreten


Hirnnervenlähmungen<br />

� Abduzensparese<br />

� Trochlearisparese<br />

� Oculomotoriusparese


seltene neurologische<br />

Manifestationen<br />

– Pseudotumor cerebri<br />

• erhöhter Hirndruck und Papillenödem<br />

– Myelitis<br />

– Encephalitis<br />

– motorische und sensible<br />

Radikuloneuritis (Bannwarth Syndrom<br />

-typisch bei Erwachsenen)


Vera, 13 Jahre<br />

Augenärztlicher Befund:<br />

� Papillenödem bds, Abduzensparese bds<br />

Anamnese:<br />

seit 1 Woche<br />

Doppelbilder


10 Jahre altes Mädchen<br />

Übelkeit, Erbrechen, Meningismus<br />

Gewichtsabn.<br />

raumfordernde LäsionPons-C4<br />

Latsch K, J Med Microbiol2006;55:1597<br />

Myelitis<br />

9 Jahre altes Mädchen<br />

schlaffe Lähmungen beider oberen<br />

Extremitäten<br />

Meurs L. Eur Neurol2004;52:186


4 Jahre Knabe<br />

Kopfschmerzen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Stauungspapille<br />

Belman A, Pediatr Neurol 1992;8:428<br />

Enzephalitis<br />

10 Jahre Knabe<br />

Hemihypästhesierechts,<br />

Trochlearispareserechts


akute Hemiparese als Folge einer<br />

Ischämie<br />

15 Jahre<br />

Mädchen<br />

akute<br />

Hemiparese<br />

typischer Liquor<br />

Restitutio ad<br />

integrum<br />

WilkeM. Arch Dis Child<br />

2000;83:67


pr<strong>im</strong>är chronische Neuroborreliose<br />

und Schlaganfall<br />

� 2 Patienten<br />

– 11 J Knabe mit schwerem Gewichtsverlust<br />

(Pseudoanorexie)<br />

– 17 J Knabe Retardierueng Krampfanfällen<br />

• periventrikuläre Demyelinisierung -<br />

Encephalomyelitis<br />

� 2 Patienten<br />

– 15 Jahre Mädchen und 5 Jahre Knabe<br />

– akute Hemiparese als Folge einer<br />

zerebralen Ischämie<br />

WilkeM. Arch Dis Child<br />

2000;83:67


Was kann passieren, wenn eine<br />

<strong>Borreliose</strong> nicht behandelt wird?


Sebastian B.<br />

geb. 20.7.97<br />

� Vater des Patienten ist praktischer Arzt<br />

� Herbst 2004 (7Jahre)<br />

� roter Fleck auf der Brust rechts<br />

� Durchmesser 7 cm<br />

� Besserung auf Lokaltherapie mit Protopic


Sebastian B.<br />

geb. 20.7.97<br />

� seit März rezidivierende Kopfschmerzen und<br />

Nackenschmerzen (4 Monate nach ECM)<br />

� hat Nacken gekühlt<br />

� extremer Leistungsabfall in der Schule<br />

� Augenarzt verschreibt Brille – keine Besserung<br />

der Kopfschmerzen<br />

� Dauer ca. 1 Monat


Sebastian B.<br />

geb. 20.7.97<br />

� August 2005 (9M nach ECM)<br />

� Gelenksschmerzen<br />

� HA verschriebt Ospen für 2 Wochen<br />

� danach deutliche Besserung der klinischen<br />

Symptomatik<br />

� hoch positive Borrelienserologie<br />

� dramatische Besserung der<br />

Gelenksbeschwerden unter Ceftriaxon


Herz<br />

� 5% der unbehandelten Patienten<br />

� AV Block 1-3<br />

� Myokarditis<br />

– EKG, Gallium Szintigramm<br />

� linksventrikuläre Dysfunktion<br />

� Kardiomegalie<br />

� keine Herzgeräusche<br />

� Dauer 3-6 Wochen<br />

� Schrittmacher<strong>im</strong>plantation nicht erforderlich<br />

� In Eu häufiger als in USA<br />

� Einzelpatienten mit Kardiomegalie


Frühstadium generalisiert<br />

� Conjunctivits<br />

� Panophthalmitis<br />

� Chorioiditis<br />

� Keratitis<br />

Augenbeteiligung


� Spätmanifestation<br />

Lyme Arthritis<br />

– Monate – Jahre nach Zeckenstich<br />

� Mon- oder Oligoarthritis mit<br />

intermittierendem Verlauf<br />

� vorwiegend die großen Gelenke<br />

(Kniegelenk)<br />

� Gelenksschwellung mit Erguss<br />

Dressler F. Z Rheumatol2008;67:121


Lyme Arthritis<br />

� zu Beginn episodenartiges Auftreten<br />

� kann nach Wochen – Monaten<br />

wiederkehren<br />

� Übergang in chronische Form<br />

� Die Arthritis kann zu jedem Zeitpunkt<br />

spontan ausheilen<br />

� Fehlen von IgG schließt <strong>Borreliose</strong> aus


Acrodermatitis athropicans<br />

� Jahre nach ECM<br />

� hauptsächlich in Eu – B. afzelii<br />

� 10 Jahre nach Beginn noch Borrelien<br />

nachgewiesen<br />

� rote violette Läsionen Haut wird<br />

sklerotisch bzw atroph


Diagnostik


Diagnostik<br />

� Erregernachweis<br />

– Kultur<br />

– PCR<br />

� Antikörpernachweis


Erregernachweis<br />

� Kultur<br />

– Hautbiopsie, Liquor,<br />

Synovialflüssigkeit, Synovialis,<br />

Biopsiematerial<br />

– Barbour-Stoenner-Kelly Medium<br />

� Dauer 6 Wochen<br />

� sehr selten positiv<br />

– in Graz 1 Fall / 2 Jahre


� PCR<br />

Erregernachweis<br />

– Hautbiospie (50-70%)<br />

– Liquor (10-30%)<br />

– Arthritis (50-70%)<br />

– eigene Erfahrung:<br />

• weder in Graz noch in Wien jemals <strong>im</strong><br />

Liquor positiv


Antikörpernachweis<br />

� Stufendiagnostik<br />

� serologischer Suchtest ELISA<br />

– hohe Sensititvität<br />

� bei positivem Ergebnis<br />

Bestätigungstest Immunoblot<br />

– IgM in 50% falsch positiv !!


Serodiagnostik<br />

� 2. Generation von Testen<br />

� rekombinante spirochetale Proteine<br />

� IgG Elisa VlsE Lipoprotein gleich<br />

wie alter ELISA und Western Blot<br />

� Persistenz der Antikörper


Borreliendiagnostik<br />

Steiermark:<br />

Anti –Borrelia IgG bei gesunden<br />

Blutspendern: 15%<br />

Daghofer E.<br />

Hygiene Institut<br />

Meduni Graz


Figure 239-4 Antibody titers to Borrelia burgdorferi by enzyme-linked <strong>im</strong>munosorbent assay (ELISA) in patients with various manifestations of Lyme disease and in<br />

control subjects. Horizontal bars = mean; vertical bars = range; hatched bars = normal range. Normal range was derived from sera from 50 healthy control subjects. ALS,<br />

Amyotrophic lateral sclerosis; Con V, convalescent phase; ECM, erythema chronicum migrans; acute neuro, meningitis; chronic neuro, encephalopathy or<br />

polyneuropathy; MS, multiple sclerosis; RA, rheumatoid arthritis; SLE, systemic lupus erythematosus. (From Dressler F, Whalen JA, Reinhardt BN, et al. Western blotting<br />

in the serodiagnosis of Lyme disease. J Infect Dis. 1993;167:392, with permission.)<br />

Downloaded from: Principles and Practice of Infectious Diseases (on 27 July 2008 02:29 PM)<br />

©2007 Elsevier


Western Blot Befunde<br />

� 1. Erythema chron Migrans<br />

� 2. Fazialisparese<br />

� 3. Arthritis<br />

� 4. neg. Kontrollen


IgM Western Blot in 25 patients with<br />

erythma migrans<br />

Figure 239-5 Western blots of A, acutephase sera from 25 patients with erythema migrans; B, 25 patients with Lyme meningitis or facial palsy; C, 25 patients with Lyme<br />

arthritis; and D, 24 representative patients (controls) who had influenza vaccinations, rheumatoid arthritis (RA), systemic lupus erythematosus (SLE), amyotrophic lateral<br />

sclerosis (ALS), multiple sclerosis (MS), or secondary or tertiary syphilis. Molecular masses (kDa) are at left. (From Dressler F, Whalen JA, Reinhardt BN, et al. Western<br />

Blotting in the serodiagnosis of Lyme disease. J Infect Dis. 1993; 167:392, with permission.)<br />

Downloaded from: Principles and Practice of Infectious Diseases (on 27 July 2008 02:29 PM)<br />

©2007 Elsevier


IgG Western Blot in 25 patients with Lyme<br />

meningitis or facial palsy<br />

Downloaded from: Principles and Practice of Infectious Diseases (on 27 July 2008 02:32 PM)<br />

©2007 Elsevier


� Liquor<br />

Labor<br />

– Pleozytose 100 Zellen/mm3<br />

– erhöhtes Eiweiß<br />

– normale – erniedrigte Glukose<br />

– intrathekale Produktion von Antikörpern<br />

gegen Borrelien (IgG,IgM,IgA)<br />

– Reiber Index (Verhältnis von Antikörpern zu<br />

Albumin in Liquor und Blut)<br />

– Borrelien spezifische oligoklonale Banden


M. Florian, geb 1.8.2000; Liquorvom 5.9.2008: Neuroborreliose; 100-fach


M. Florian, geb 1.8.2000; Liquorvom 5.9.2008: Neuroborreliose; 1000-fach


Klinik+Therapie<br />

Ceftriaxon i.v.<br />

stationär Graz<br />

stat. Periph<br />

Parese<br />

Fieber<br />

ECM<br />

Zeitverlauf<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Tage


� periph. Spital<br />

� Liquor<br />

– Eiweiß 14mg/dL,<br />

– Glucose 62 mg/dL<br />

– ZZ 6 Zellen/μl<br />

– Borrelien-Ak neg<br />

Laborvergleich<br />

� Graz<br />

� Liquor<br />

– Eiweiß 20 mg/dL<br />

– Glucose 54 mg/dL<br />

– ZZ 37 Zellen/μl<br />

– Borrelien-Ak neg


� periph Spital<br />

� Serum 26.5.<br />

– Borrelien<br />

• IgG neg.<br />

• IgM neg.<br />

– 7 Tage nach<br />

Fieberbeginn<br />

– 3 Tage nach<br />

Exanthembeg.<br />

Laborvergleich<br />

– 1 Tag n. Beginn der<br />

Fazialisparese<br />

� Graz<br />

� Serum 7.6 u. 8.6.<br />

– Borrelien<br />

• IgM positiv!<br />

• IgG neg.<br />

– 20 Tage nach<br />

Fieberbeginn<br />

– 17 Tag nach<br />

Exanthembeg.<br />

– 16 Tage n. Beginn der<br />

Fazialisparese


Therapie<br />

� jede klinische Manifestation der Lyme<br />

<strong>Borreliose</strong> muss therapiert werden<br />

� Beginn so früh als möglich und so hoch<br />

und lang als nötig<br />

� Therapieeffekt wird klinisch beurteilt<br />

� Laborwerte als Kontrolle bringen nichts


9 Jahre<br />

alternativ<br />

> 9 Jahren<br />

Therapie dermatologischer<br />

Manifestationen<br />

ECM 10 Tage (14-21T)<br />

Amoxicillin<br />

Cefurox<strong>im</strong> -<br />

Axetil<br />

Erythromycin<br />

Doxycyclin<br />

Lymphozytom, Acrodermatitis 30 T<br />

auch Ceftriaxon Claforan 14T<br />

50 mg/kg/T in 3 ED<br />

20-30 mg/kg/T in 2 ED<br />

30-50 mg/kg/T in 3 ED<br />

2x100 mg/T<br />

multiple ECM 21T<br />

DGPI, Monatsschr Kinderheilk1999<br />

AAP 2006 Red Book


Review<br />

Therapie der Neuroborreliose<br />

(Kinder)<br />

� 1 Klasse I Studie und 1 Klasse II Studie<br />

– iv. Ceftriaxon und Penicillin G sind wirksam<br />

und sicher<br />

� 2 Klasse II Studien und mehrere Klasse III<br />

u. IV Studien<br />

– orale Therapie (Doxycyclin) ist vergleichbar<br />

sicher und effektiv<br />

Halperin JJ. Neurolgy, 2007;69:91


Therapie der Neuroborreliose<br />

Penicilin G<br />

Ceftriaxon<br />

Cefotax<strong>im</strong><br />

500000 IE/kg/T in 4-6 ED *<br />

300000<br />

50 (100) mg/kg/T in 1ED *<br />

200 mg/kg/T in 3 ED *<br />

* jeweils für 14 Tage<br />

Fazialisparese: Amoxicillin, Cefurox<strong>im</strong> Axetil, Doxycyclinfür<br />

21-28 Tage<br />

DGPI, Monatsschr Kinderheilk1999<br />

AAP 2006 Red Book


Therapie der Gelenkmanifestationen<br />

Ceftriaxon<br />

Cefotax<strong>im</strong><br />

50 (100) mg/kg/T in 1ED *<br />

200 mg/kg/T in 3 ED *<br />

* jeweils für 14 Tage (2-4 Wochen)<br />

Alternativ: Amoxicillin, Cefurox<strong>im</strong> Axetil,<br />

Doxycyclin für 30 Tage (28 T)<br />

DGPI, Monatsschr Kinderheilk1999<br />

AAP 2006 Red Book


wirkungslose Therapie<br />

� Cephalexin (Ospexin, Keflex)<br />

� Ciprofloxacin<br />

� Rifampicin<br />

� Aminoglykoside


Behandlung mit Ceftriaxon<br />

� 1 Todesfall durch biliäre Komplikationen<br />

Patel R, Clin Infect<br />

Dis.2000;31:1107<br />

� 8,4 fach gesteigertes Risiko für<br />

Erkrankungen der Gallenwege bei


Verhütung<br />

� Vermeidung von Zeckenstichen<br />

� Insektizide (DEET, Permethrin)<br />

� Cave Hautreizungen etc.<br />

� Suche nach Zecken<br />

� erst nach 24-72 Stunden erfolgt die Infektion<br />

� Wenn die Zecke innerhalb von 24 Stunden<br />

entfernt werden kann – keine Erkrankung


Prophylaxe<br />

USA<br />

� 1x200 mg Docycyclin verhindert sicher die<br />

Erkrankung wenn innerhalb von 72 std. nach<br />

Zeckenstich gegeben<br />

� Impfung gegen OSP A war am Markt wurde<br />

aber zurückgezogen wegen schlechtem<br />

Verkauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!