23.09.2012 Aufrufe

Peer-Mediation in Schulen - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

Peer-Mediation in Schulen - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

Peer-Mediation in Schulen - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV.<br />

RESSOURCEN<br />

Um <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>in</strong> geeigneter Weise und nachhaltig an <strong>Schulen</strong> zu verankern, s<strong>in</strong>d<br />

zum<strong>in</strong>dest folgende Ressourcen an der Schule bereitzustellen:<br />

RÄUMLICHKEITEN<br />

• Wenn möglich eigener, zentral gelegener <strong>Peer</strong>-Raum/<strong>Mediation</strong>sraum <strong>für</strong> E<strong>in</strong>zelgespräche,<br />

Unterlagen, etc.<br />

• Alternativ steht zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> geeigneter Raum <strong>für</strong> die Zeit der <strong>Mediation</strong>sgespräche<br />

zur Verfügung.<br />

ZEITLICHE RESSOURCEN<br />

• E<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destpensum an Stunden <strong>für</strong> die Gruppe der Schüler/<strong>in</strong>nen, also der <strong>Peer</strong>-Mediator/<strong>in</strong>nen<br />

(<strong>für</strong> fixe Treffen, zur Fallbesprechung, zur Reflexion und Planung),<br />

• Ressourcen zur Ausbildung/Betreuung der <strong>Peer</strong>-Mediator/<strong>in</strong>nen durch m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Lehrpersonen (<strong>Peer</strong>-Coaches) am Schulstandort (<strong>in</strong> Form von Werte<strong>in</strong>heiten <strong>für</strong><br />

unverb<strong>in</strong>dliche Übungen oder Freigegenstände) aus den bestehenden Stundenkont<strong>in</strong>genten.<br />

KOOPERATION ALS RESSOURCE<br />

Bei der Schulung der <strong>Peer</strong>s hat sich e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit außerschulischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

als oft sehr positiv erwiesen. Beispiele da<strong>für</strong> s<strong>in</strong>d:<br />

• K<strong>in</strong>der- und Jugendanwaltschaften,<br />

• Schulpsychologischer Dienst,<br />

• Polizei (z.B. Deeskalationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs), Krim<strong>in</strong>alpolizeilicher Dienst,<br />

• Erfahrungsaustausch/Kooperation mit <strong>Schulen</strong>, die <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> bereits etabliert<br />

haben, etc.<br />

Überdies ist es ratsam, auch die Eltern <strong>in</strong> die Entwicklung des <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong>s-Konzepts<br />

bzw. <strong>in</strong> den Prozess der Implementierung e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!