07.01.2013 Aufrufe

Fahrzeugbeschaffungen richtig ausschreiben - Deutscher ...

Fahrzeugbeschaffungen richtig ausschreiben - Deutscher ...

Fahrzeugbeschaffungen richtig ausschreiben - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Bundesfachkongress<br />

des DFV<br />

12. + 13.09.2012<br />

- <strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong> -<br />

BD Dipl.-Ing. Willi Reckert<br />

Feuerwehr Münster


1. Vorbemerkung<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

Grundlage meiner heutigen<br />

Ausführung ist die<br />

Fachempfehlung des<br />

Fachausschusses Technik<br />

der deutschen Feuerwehren,<br />

die vom DFV im Juni 2012<br />

aktualisiert veröffentlicht wurde.<br />

Das Dokument umfasst 72 Seiten, hier können heute nur<br />

einige Auszüge, aktuelle Veränderungen und wesentliche<br />

Aussagen erläutert und angesprochen werden !


1. Vorbemerkung<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

• Das Ziel der von mir erarbeiteten<br />

und vom DFV veröffentlichten<br />

Fachempfehlung Nr. 5 von Juni 2012<br />

ist die Darstellung des Beschaffungsvorganges<br />

von feuerwehrtechnischen<br />

Geräten und / oder von Fahrzeugen.<br />

• Kameraden (-innen) und Kollegen (-innen), die nicht so häufig<br />

diese Prozesse mit gestalten müssen, sollen einen Leitfaden<br />

vorfinden, der ihnen bei der Umsetzung und Durchführung von<br />

Beschaffungen hilfreich ist.<br />

3


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Erläuterungen zum aktuellen Stand der<br />

Vergaberichtlinien<br />

2.3.1 Beschaffung von Straßenverkehrsfahrzeugen<br />

– Berücksichtigung der Kriterien Energieverbrauch,<br />

Energieeffizienz und Umweltauswirkungen<br />

Die letzten Änderungen der Verordnung über die<br />

Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)<br />

vom 09.05.2011 und 16.08.2011 legten weitere Kriterien<br />

zum Energieverbrauch, zur Energieeffizienz und zu<br />

Umweltauswirkungen, die bei der Beschaffung von<br />

Straßenverkehrsfahrzeugen zu berücksichtigen sind,<br />

fest .<br />

4


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Erläuterungen zum aktuellen Stand der<br />

Vergaberichtlinien<br />

2.3.1 Beschaffung von Straßenverkehrsfahrzeugen<br />

– Berücksichtigung der Kriterien Energieverbrauch,<br />

Energieeffizienz und Umweltauswirkungen<br />

Ausnahme:<br />

Von der Anwendung dieser Anforderungen sind<br />

Straßenverkehrsfahrzeuge ausgenommen, die für den<br />

Einsatz im Rahmen des hoheitlichen Auftrags der<br />

Streitkräfte, des Katastrophenschutzes, der<br />

Feuerwehren und der Polizei des Bundes und der Länder<br />

konstruiert und gebaut sind.<br />

5


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Erläuterungen zum aktuellen Stand der<br />

Vergaberichtlinien<br />

2.3.1 Beschaffung von Straßenverkehrsfahrzeugen<br />

– Berücksichtigung der Kriterien Energieverbrauch,<br />

Energieeffizienz und Umweltauswirkungen<br />

Einschränkung Einschr nkung zur Ausnahmeregelung:<br />

Bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen werden die<br />

Anforderungen dann berücksichtigt, wenn es der Stand<br />

der Technik zulässt und hierdurch die Einsatzfähigkeit<br />

der Einsatzfahrzeuge zur Erfüllung des vorgenannten<br />

hoheitlichen Auftrags nicht beeinträchtigt wird.<br />

6


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2.3.1 Beschaffung von Straßenverkehrsfahrzeugen<br />

– Berücksichtigung der Kriterien Energieverbrauch,<br />

Energieeffizienz und Umweltauswirkungen<br />

Bei der praktischen Umsetzung für<br />

den Bereich der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienst ist zu bedenken:<br />

z.B. beim ELW-Kdow, NEF oder RTW<br />

- die technischen Werte zum Kraftstoffverbrauch<br />

und zum Schadstoffausstoß werden vom Hersteller<br />

angegeben,<br />

- mit dem Aufbau einer Sondersignalanlage auf dem Dach<br />

oder einem Kofferaufbau auf dem Fahrgestell können<br />

sich diese Werte bereits ändern!<br />

7


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2.3.1 Beschaffung von Straßenverkehrsfahrzeugen<br />

– Berücksichtigung der Kriterien Energieverbrauch,<br />

Energieeffizienz und Umweltauswirkungen<br />

Ein Vergleich zwischen den<br />

Anbietern ist nicht mehr<br />

möglich, es sei denn,<br />

dass tatsächlich<br />

die im Angebot geforderte<br />

Sondersignalanlage in<br />

Verbindung mit einer<br />

bestimmten Motorvariante vom<br />

Fahrzeughersteller bewertet wurde<br />

und dazu dann auch die ermittelten Werte vorliegen.<br />

8


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Erläuterungen zum aktuellen Stand der Vergaberichtlinien<br />

2.5 Aktuelle Schwellenwerte<br />

Nach der EU-Verordnung Nr. 1251/2011<br />

der EU-Kommission vom 30.11.2011 wurde der neue<br />

Schwellenwert ab dem 01.01.2012 für Liefer- und<br />

Dienstleistungsaufträge<br />

von bisher<br />

193.000 Euro (+19% MWSt. = 229.670 Euro)<br />

auf nun<br />

200.000 Euro (+19% MWSt. = 238.000 Euro)<br />

angehoben.<br />

9


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Erläuterungen zum aktuellen Stand der Vergaberichtlinien<br />

2.5 Aktuelle Schwellenwerte<br />

Die Schwellenwerte werden von der<br />

Europäischen Kommission in regelmäßigen Abständen<br />

(alle 2 Jahre) neu festgesetzt, um für einen definierten<br />

Zeitraum eine Übereinstimmung der Richtlinien mit dem<br />

Welthandelsorganisation – Beschaffungsübereinkommen<br />

(WTO World Trade Organization) hinsichtlich der<br />

Auftragswerte (Gegenwert Euro zu US-Dollar) zu erreichen.<br />

Die geänderten Schwellenwerte sind ab dem 22.03.2012<br />

von allen öffentlichen Auftraggebern i. S. d. § 98 GWB<br />

verbindlich zu beachten.<br />

10


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2.6 Für Nordrhein-Westfalen<br />

– Tariftreue- und Vergabegesetz<br />

• Seit dem 01.05.2012 ist das vom Landtag<br />

beschlossene Tariftreue- und Vergabegesetz anzuwenden.<br />

• Danach dürfen öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen<br />

vergeben werden, die einen Mindestlohn von 8,62 € zahlen.<br />

• Um Lohn- und Sozialdumping zu verhindern und sich damit<br />

auch noch nicht gerechtfertigte Wettbewerbsvorteile zu<br />

verschaffen, wurde das Gesetz auf den Weg gebracht.<br />

Weiter können etwa soziale, umweltbezogene oder innovative<br />

Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge berücksichtigt<br />

werden. Das Gesetz unterstützt ebenfalls die Frauenförderung.<br />

11


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

A. Vorplanungen zur Beschaffung<br />

1. Anforderungsprofil festlegen –<br />

was braucht die Feuerwehr?<br />

Welche taktischen Rahmenbedingungen<br />

sind zu beachten?<br />

Grundsatz:<br />

Die Technik folgt der Taktik – und nicht umgekehrt!<br />

Daraus ergibt sich, dass die Feuerwehr die notwendige Taktik<br />

und zur Umsetzung auch die notwendige Technik festlegen<br />

muss.<br />

Dies kann daher nicht durch eine Verwaltungsfachkraft<br />

(zum Beispiel Kämmerer oder Rechnungsprüfer) erfolgen.


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

A. Vorplanungen zur Beschaffung<br />

3. Anmeldung der finanziellen Mittel (Haushaltsmittel) im<br />

Haushalt der Gemeinde – mehrjährige Vorplanung<br />

Fahrzeugneu- oder Ersatzbeschaffungen<br />

amtl. Kennzeichen Baujahr Typ 2008 2009 2010 2011 2012<br />

MS-2500 1984 HLF 20/16 330.000<br />

MS-2501 1989 DLK 23-12 700.000<br />

MS-2502 1986 LF 10/6 250.000<br />

MS-2503 1993 ELW 1 150.000<br />

MS-2504 1988 TLF 20/40-S 370.000


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3.1 Aussonderungsverfahren für Fahrzeuge des Bundes<br />

Die Durchführung des Aussonderungsverfahrens ist<br />

ebenso wie die Instandsetzungskostentabelle<br />

(als Grundlage der Bewertung der Wirtschaftlichkeit)<br />

der Fachempfehlung zu entnehmen.<br />

14


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3.1 Aussonderungsverfahren für Fahrzeuge des Bundes<br />

Hinweis auf die aktuelle Situation:<br />

Das Bundesministerium des Innern hat mit Schreiben<br />

vom 28.08.2012 die weitere Beschaffung von LF-KatS LF KatS auf<br />

unbestimmte Zeit ausgesetzt. Geplant waren in den<br />

nächsten Jahren entsprechend der Bund-Länder-<br />

Vereinbarung insgesamt 955 LF- KatS und 466 SW-KatS.<br />

Bisher wurden bzw. werden bis 31.12.2012 ausgeliefert:<br />

190 LF-KatS an die Bundesländer Hamburg, Bremen und<br />

Baden-Württemberg<br />

15


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3.1 Aussonderungsverfahren für Fahrzeuge des Bundes<br />

Hinweis auf die aktuelle Situation<br />

in NRW / in der FW Münster:<br />

In NRW ist noch kein LF-KatS<br />

ausgeliefert worden.<br />

Für 54 Gebietskörperschaften<br />

waren bisher jeweils 4 LF-KatS<br />

und 2 SW-KatS vorgesehen.<br />

Zur Unterstützung des BBK waren an der Entwicklung der<br />

Leistungsbeschreibung, der Endabnahme des Prototypen und<br />

der praktischen Erprobung die Vertreter der Feuerwehren<br />

Düsseldorf, Ratingen, Solingen und Münster beteiligt –<br />

……leider ……leider<br />

bisher ohne Erfolg ! 16


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

B. Beachtung der Ausschreibungs- und Vergaberichtlinien,<br />

Festlegung der Vergabeart<br />

• Die Vergabeart richtet sich nach VOL/A, VOL/A Abschnitt 1,<br />

§ 3 bzw. Abschnitt 2, § 3 EG, dabei ist von besonderer<br />

Bedeutung der finanzielle Gesamtumfang der<br />

beabsichtigten Auftragssumme (Wertgrenze) und die<br />

zu erfüllende erf llende Lieferung oder Leistung.<br />

• Eine Stückelung St ckelung der Aufträge Auftr ge mit der<br />

Absicht, die festgesetzten Wertgrenzen<br />

zu umgehen, ist untersagt.<br />

17


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2.6 Öffentliche (europaweite) Ausschreibung<br />

ab 200.000 Euro ohne MWSt oder<br />

ab 238.000 Euro einschl. 19 % MWSt<br />

• Aufträge über der vorgenannten Wertgrenze sind<br />

europaweit auszuschreiben.<br />

• Bei öffentlichen europaweiten Ausschreibungen werden<br />

Leistungen im vorgeschriebenen Verfahren nach<br />

öffentlicher Aufforderung einer unbeschränkten Zahl von<br />

Unternehmen zur Einreichung von Angeboten vergeben.<br />

18


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2.6 Öffentliche (europaweite) Ausschreibung<br />

ab 200.000 Euro ohne MWSt oder<br />

ab 238.000 Euro einschl. 19 % MWSt<br />

Auch an dieser Stelle nochmals der Hinweis:<br />

� Eine Stückelung der Aufträge mit der Absicht, die<br />

festgesetzten Wertgrenzen zu umgehen, ist<br />

untersagt.<br />

� Das zu beschaffende Wirtschaftsgut ist immer als<br />

funktionsfähige Einheit zu bewerten.<br />

19


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

C. Vorbereitung des Ausschreibungsverfahrens<br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

� Eine Leistungsbeschreibung ist die Aufstellung der zu<br />

erbringenden Leistungen im Rahmen eines Auftrags,<br />

zur Festlegung des Auftragsumfanges<br />

und der geforderten Qualität.<br />

� Voraussetzung für die Ausschreibung<br />

ist eine eindeutige und erschöpfende<br />

Beschreibung des Leistungsumfanges,<br />

damit eine einwandfreie und genaue<br />

Preisermittlung für den Bieter<br />

möglich ist.<br />

20


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

� immer wieder in der Diskussion:<br />

Bezeichnung oder Beschreibung von Produkten<br />

oder Markennamen<br />

� Für Auftragsvergaben oberhalb der Schwellenwerte sind<br />

nach § 8 EG der VOL/A, Absatz 7 Produktverweise<br />

ausnahmsweise zulässig, wenn der Auftragsgegenstand<br />

nicht hinreichend genau und allgemein verständlich<br />

beschrieben werden kann.<br />

Solche Verweise sind auch mit dem Zusatz<br />

„oder gleichwertig“ zu versehen.<br />

21


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

� Die Fahrzeug- oder Gerätenormen<br />

im Bereich der Feuerwehren geben<br />

immer weniger Details vor,<br />

die qualitativ hochwertige und<br />

detailliert ausgeführte<br />

Leistungsbeschreibung gewinnt<br />

damit immer mehr an Bedeutung.<br />

� Bei der Fahrzeugbeschaffung ist die grundsätzliche<br />

Unterteilung in Lose zu empfehlen, dies entspricht den<br />

Beschaffungsgrundsätzen der VOL/A (§ 2 EG, Abs. 2).<br />

22


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

Bei einer Fahrzeugbeschaffung ist somit folgende<br />

Losaufteilung der Regelfall:<br />

Los 1 – Leistungsbeschreibung für das Fahrgestell<br />

Los 2 – Leistungsbeschreibung für den<br />

feuerwehrtechnischen Aufbau<br />

Los 3 – Leistungsbeschreibung für die<br />

feuerwehrtechnische (Standard-) Beladung<br />

Los 4 – ggfls. Leistungsbeschreibung für eine<br />

feuerwehrtechnische Spezialausrüstung<br />

wie z.B. hydraulische Rettungsgeräte<br />

23


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

� Die Los-Unterteilung ermöglicht den Firmen entsprechend<br />

ihrer Leistungsfähigkeit und Kernkompetenz ein<br />

wirtschaftliches Angebot abzugeben!<br />

Beispiel: nicht jeder Fahrgestellhersteller fertigt auch<br />

einen feuerwehrtechnischen Aufbau,<br />

nicht jeder Aufbauhersteller ist leistungsfähiger<br />

Lieferant einer feuerwehrtechnischen Beladung.<br />

� Daher führt diese Unterteilung häufig zum wirtschaftlichsten<br />

Ergebnis, da für jedes Los der leistungsfähigste Anbieter den<br />

Zuschlag erhalten kann.<br />

24


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

Fakten, die bei der Erstellung einer Leistungsbeschreibung für ein<br />

Feuerwehrfahrzeug zu beachten sind:<br />

� Untergliederung in den einzelnen Losen einrichten<br />

� normative Festlegungen aus der DIN im möglichst großen<br />

Umfang übernehmen<br />

� Gruppenuntergliederungen aus den<br />

Beladungstabellen der jeweiligen<br />

Fahrzeugnorm nutzen<br />

� möglichst die gewünschten<br />

Funktionalitäten von Gegenständen<br />

beschreiben oder produktneutrale<br />

Beschreibungen verwenden<br />

25


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

� wenn Marken- und Typenbezeichnungen verwendet werden,<br />

dann der Hinweis – „oder gleichwertig“<br />

� möglichst detaillierte Beschreibung der Anforderungen,<br />

z.B. bei den Lagerungsanforderungen, Einbauörtlichkeiten<br />

� praktische Machbarkeit und deren technische Umsetzung<br />

abwägen<br />

� die Übernahme von Formulierungen aus Angebotstexten der<br />

Firmen vermeiden<br />

26


2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

So nicht:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

- Unfallsicheres Lenkrad,<br />

dunkel-matt, griffig und<br />

schmutzabweisend,<br />

ausreichende Durchsicht<br />

auf die Instrumententafel muss gegeben sein.<br />

- Räder und Federung müssen für guten Fahrkomfort<br />

und eine gute Straßenlage des Fahrzeuges sorgen.<br />

27


2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

• So nicht:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

Der Aufbau ist nach Gesichtspunkten eines modernen<br />

Designs so zu gestalten, dass er mit einem ansprechenden<br />

und marktgerechten Aussehen - neben den funktionsgerechten<br />

Konstruktionsgrundsätzen – das Fahrzeug als ein modernes,<br />

zeitgemäßes Verkehrsmittel in das Bewusstsein der Nutzer und<br />

der politischen Entscheidungsträger bringt.<br />

• Wie sollen die vorgenannten Formulierungen und<br />

Anforderungen zwischen den Mitbewerbern verglichen werden?<br />

28


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

• Ein Vergleich:<br />

Bei der Errichtung eines Einfamilienhauses,<br />

welches in einer finanziellen vergleichbaren<br />

Größenordnung wie ein Feuerwehrfahrzeug<br />

veranschlagt werden kann,<br />

wird ein Architekt, ein Statiker und der ein oder andere<br />

Fachplaner bemüht, um die Errichtung zu planen und die<br />

Bauausführung zu begleiten.<br />

• Welche fachlichen Anforderungen erfüllen Kollegen und<br />

Kameraden, die eine Leistungsbeschreibung für ein<br />

Feuerwehrfahrzeug erstellen?<br />

29


2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

Die Realität:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

� Die Angebote und die technischen<br />

Möglichkeiten in der Konfiguration<br />

von Feuerwehrfahrzeugen sind in<br />

ihrer Vielfalt kaum noch zu überbieten.<br />

� Klare technische Vorgaben zur Erstellung eines<br />

Fahrzeuges sind daher in der Leistungsbeschreibung zu<br />

definieren und Grundlage einer jeden Beschaffung.<br />

� Je anspruchsvoller die Technik, je höher muss die<br />

Fachlichkeit des Autors sein.<br />

� Sonst erhalten sie nicht das, was sie eigentlich haben<br />

wollten! 30


2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

Zusammenfassung:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

• Der „Rote Faden“ bei der Durchführung jeder Beschaffung ist<br />

die detaillierte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung.<br />

• Sie bildet die Grundlage für die Auswertung und vergleichende<br />

Betrachtung der von den Anbietern zu den formulierten<br />

Leistungen eingesetzten Preise.<br />

• Damit wird eine faire und transparente Vertragsgrundlage<br />

zwischen dem Bieter und dem Auftraggeber geschaffen.<br />

31


2. Entwicklung und Erstellung einer Leistungsbeschreibung<br />

Zusammenfassung:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

• Beim Konstruktionsgespräch,<br />

bei der Zwischen- und<br />

Endabnahme dient es beiden<br />

Vertragspartnern immer wieder<br />

als Geschäftsgrundlage<br />

• dazu muss es allerdings ständig st ndig aktualisiert und zwischen den<br />

Vertragspartner abgestimmt werden !<br />

32


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Bewerbungsbedingungen<br />

(früher Vergabe- und Vertragsbedingungen zur<br />

Leistungsbeschreibung) oder auch das häufig h ufig<br />

unterschätze untersch tze Kleingedruckte des Auftraggebers<br />

33


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Bewerbungsbedingungen<br />

(früher Vergabe- und Vertragsbedingungen zur<br />

Leistungsbeschreibung)<br />

• können kommunal unterschiedlich ausgeführt<br />

sein und sind häufig als Vordruck<br />

vorhanden<br />

• enthalten auch die Ermächtigung<br />

zur Durchführung von Maßnahmen<br />

bei verspätet ausgeführten Lieferungen<br />

und Leistungen sowie im Zusammenhang mit<br />

wettbewerbsbeschränkten Abreden oder sonstigen<br />

Vereinbarungen ähnlicher Art<br />

34


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Bewerbungsbedingungen<br />

Wichtige Inhalte aus der praktischen Erfahrung:<br />

1. Vertragsstrafe bei Lieferverzug:<br />

Für die Vertragsstrafen gelten die §§ 339 bis 345 BGB.<br />

Bei Verzug des Auftragnehmers / der Auftragnehmerin kann<br />

der Auftraggeber für jede vollendete Woche der verspäteten<br />

Leistung 0,5 v.H. desjenigen Teils der Lieferung, der nicht in<br />

Betrieb genommen werden kann, fordern.<br />

Unberührt bleibt die Haftung des Auftragnehmers für<br />

weitergehenden Schaden.<br />

35


3. Bewerbungsbedingungen<br />

Wichtige Inhalte aus der<br />

praktischen Erfahrung:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Aktuell zu Kartellabsprachen einiger Feuerwehrfahrzeughersteller<br />

(früher bereits bei FW Münster enthalten):<br />

• „Er / Sie erklärt damit ferner,<br />

dass das vorgelegte Angebot auf autonomer und betriebsindividueller<br />

Kalkulation und Preisbildung beruht und in<br />

keinem Zusammenhang mit wettbewerbsbeschränkten<br />

Abreden oder sonstigen Vereinbarungen ähnlicher Art steht,<br />

37


3. Bewerbungsbedingungen<br />

Wichtige Inhalte aus der<br />

praktischen Erfahrung:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2. Aktuell zu Kartellabsprachen einiger Feuerwehrfahrzeughersteller<br />

(früher bereits bei FW Münster enthalten):<br />

• „Er / Sie erklärt damit ferner,<br />

dass er / sie sich bewusst ist, zum Schadensersatz verpflichtet<br />

zu sein, wenn er / sie im vorliegenden Vergabeverfahren gegen<br />

Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

verstößt und dass er / sie für diesen Fall als Mindestbetrag des<br />

Schadens eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 v.H. der<br />

Auftragssumme zu zahlen verspricht.“<br />

38


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

Beispiel Stadt Münster: Bewerbungsbedingung und<br />

Bietererklärung zur Zusicherung der Zuverlässigkeit kombiniert<br />

39


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

D. Durchführung des Ausschreibungsverfahrens<br />

Bei der Feuerwehrgeräte oder –fahrzeugbeschaffung<br />

und den dabei zu beachtenden Wertgrenzen kommen in<br />

der Regel drei Verfahren in Betracht:<br />

1. die Beschränkte Ausschreibung<br />

(mit und ohne Teilnahmewettbewerb)<br />

2. die Öffentliche Ausschreibung<br />

unterhalb des Schwellenwertes<br />

3. die (europaweite) Öffentliche Ausschreibung<br />

oberhalb des Schwellenwertes<br />

40


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. (europaweite) Öffentliche Ausschreibung oberhalb des<br />

Schwellenwertes<br />

• Wenn die<br />

- Leistungsbeschreibungen (Lose) und<br />

- Bewerbungsbedingungen erstellt sind<br />

folgt die Veröffentlichung durch<br />

-Bekanntmachungstext im<br />

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften<br />

http://simap.europa.eu/index_de.htm<br />

• wichtig: Nutzung der Online-Formulare<br />

Online Formulare<br />

41


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. (europaweite) Öffentliche Ausschreibung oberhalb des<br />

Schwellenwertes (http://simap.europa.eu/index_de.htm)<br />

42


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. (europaweite) Öffentliche Ausschreibung oberhalb des<br />

Schwellenwertes<br />

In der Veröffentlichung sind die Zuschlagskriterien festzulegen:<br />

44


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. (europaweite) Öffentliche Ausschreibung oberhalb des<br />

Schwellenwertes<br />

• Bei der Entscheidung über den Zuschlag berücksichtigen die<br />

Auftraggeber verschiedene durch den Auftragsgegenstand<br />

gerechtfertigte Kriterien.<br />

• Beispielhafte Kriterien nach § 19 EG, Abs. 9 der VOL/A<br />

können sein:<br />

Qualität, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit,<br />

Umwelteigenschaften, Betriebskosten, Lebenszykluskosten,<br />

Rentabilität, Kundendienst und technische Hilfe,<br />

Lieferzeitpunkt und Lieferungs- oder Ausführungsfrist.<br />

45


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. (europaweite) Öffentliche Ausschreibung oberhalb des<br />

Schwellenwertes<br />

• Auch die aktuelle Rechtsprechung<br />

(zum Beispiel OLG Stuttgart vom 19.05.11)<br />

bestätigt und bestärkt die Auftraggeber<br />

darin, die Kriterien bei der Auftragsvergabe<br />

frei zu bestimmen.<br />

• Sie dürfen nur keine willkürlichen und damit<br />

vergabefremden Zwecke verfolgen.<br />

• Der Auftraggeber selbst entscheidet, ob, wann und mit<br />

welchem Inhalt er einen Auftrag erteilen will.<br />

46


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. (europaweite) Öffentliche Ausschreibung oberhalb des<br />

Schwellenwertes<br />

Vorschlag des Verfassers:<br />

Soweit die Leistungsbeschreibung so strukturiert und<br />

qualitativ hochwertig ausgeführt ist, dass die einzelnen<br />

Positionen direkt miteinander verglichen werden können,<br />

kann die Gewichtung des Preises auch oberhalb von 80<br />

Prozent angesetzt werden. Die Auswahl der<br />

Zuschlagskriterien und deren Gewichtung hängen im<br />

Wesentlichen von der eindeutigen Messbarkeit und<br />

Vergleichbarkeit der Kriterien ab.<br />

z.B. 100 % Wirtschaftlichkeit oder<br />

95 % Wirtschaftlichkeit und 5 % Lieferzeit<br />

47


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

E. Auswertung der Angebote – Festlegung des Auftrages<br />

1. Angebotsöffnung und formelle Prüfung<br />

Die Prüfung Pr fung der Angebote<br />

nach § 19 EG VOL/A, Abs. 1 bis 6<br />

und<br />

die Wertung der Angebote<br />

nach § 19 EG VOL/A, Abs. 8 und 9<br />

sind<br />

zwei voneinander unterschiedliche<br />

Vorgänge. Vorg nge.<br />

Grundsatz: Erst prüfen pr fen - dann werten!<br />

48


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

1. Angebotsöffnung und formelle Prüfung<br />

1.1 Die Prüfung der Angebote ist die Durchsicht und inhaltliche<br />

Beurteilung der Angebote für sich, ohne Heranziehung der<br />

anderen Angebote zu Vergleichszwecken.<br />

Als Ziel der Prüfung ist festzustellen, ob das Angebot<br />

gewertet werden darf?<br />

Daher der Grundsatz: Erst prüfen, pr fen, dann werten!<br />

1.2 Die Wertung der Angebote ist die Gegenüberstellung und der<br />

Vergleich der zuvor geprüften Angebote zur Ermittlung des<br />

wirtschaftlichsten Angebotes.<br />

49


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Wertung bzw. Bewertung der Angebote (§ 19 EG VOL/A)<br />

Generell gilt (siehe auch § 21 EG VOL/A):<br />

Der Zuschlag ist auf das unter Berücksichtigung aller<br />

Umstände wirtschaftlichste Angebot zu erteilen.<br />

Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht<br />

entscheidend.<br />

Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige<br />

Angebot, bei dem das günstigste Verhältnis zwischen der<br />

gewünschten Leistung und dem angebotenen Preis erzielt<br />

wird.<br />

50


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Wertung bzw. Bewertung der Angebote (§ 19 EG VOL/A)<br />

Die vergleichende Betrachtung der unterbreiteten<br />

Angebote ist sehr intensiv durchzuführen. Dabei ist immer<br />

wieder der Vergleich „Gleiches mit Gleichem“ oder „Äpfel<br />

mit Äpfel“ anzustreben. Hierbei zeigt sich, ob die<br />

einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung<br />

ausreichende Kriterien enthalten, um den Vergleich<br />

möglichst gleicher Leistungen problemlos<br />

durchführen zu können.<br />

51


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Wertung bzw. Bewertung der Angebote (§ 19 EG VOL/A)<br />

Vorteilhaft für den Beschaffer ist es, wenn er das<br />

jeweilige Produkt des Anbieters vor Augen hat und damit<br />

nachvollziehen kann, was er mit der jeweiligen Position in<br />

der Leistungsbeschreibung auch bestellt. Er hat natürlich<br />

auch zu prüfen, ob die Eintragungen des Anbieters in der<br />

Leistungsbeschreibung überhaupt von ihm geleistet<br />

werden können. Soweit Zweifel an den angebotenen<br />

Leistungen bestehen, ist eine Vorführung des Produktes<br />

vor Ort oder die Überprüfung eines Referenzobjektes<br />

sinnvoll.<br />

52


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Wertung bzw. Bewertung der Angebote (§ 19 EG VOL/A)<br />

Mit Blick in die Praxis:<br />

Es ist durchaus möglich, dass eine angebotene Leistung im<br />

Angebot<br />

als Serienausführung oder<br />

als bereits im Grundpreis enthalten<br />

deklariert wird, tatsächlich aber nicht oder nur teilweise<br />

der ausgeschriebenen Leistung in der jeweiligen Position<br />

entspricht.<br />

Damit gilt wieder: Die Fachlichkeit<br />

des Autors einer Leistungsbeschreibung<br />

ist von entscheidender Bedeutung.<br />

53


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

4. Dokumentation des Vergabeverfahrens im Vergabevermerk<br />

(§ 24 EG VOL/A)<br />

Über die Vergabe ist ein Vermerk zu fertigen, der die<br />

einzelnen Stufen des Verfahrens, die Maßnahmen, die<br />

Feststellung sowie die Begründung der einzelnen<br />

Entscheidungen enthält. Er ist immer zeitnah mit dem<br />

fortlaufenden Vergabeverfahren zu aktualisieren.<br />

Der Vergabevermerk ist<br />

– wesentlicher Bestandteil der Akten, die das<br />

Vergabeverfahren dokumentieren,<br />

– von besonderer Bedeutung für eventuelle Nachprüfungen<br />

durch Vergabekammern usw.<br />

54


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

5. Beachtung der Fristen<br />

(Teilnahme-, Angebots- u. Bindefristen)<br />

Zeitachse für die Beschaffung eines<br />

Feuerwehrfahrzeuges:<br />

1. Bekanntmachung im Supplement<br />

zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften<br />

2. nach 52 Kalendertage – Submission der vorliegenden<br />

Angebote<br />

3. ca. 2 Monate für die Prüfung, Auswertung und Bewertung<br />

der Angebotsunterlagen sowie die Einholung der notwendigen<br />

politischen Beschlüsse (je nach Angebotsvielfalt und<br />

Leistungsfähigkeit des Beschaffers)<br />

55


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

5. Beachtung der Fristen<br />

(Teilnahme-, Angebots- und Bindefristen)<br />

Zeitachse für die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges:<br />

3. nach (politischem) Auftragsbeschluss – Information aller<br />

Bieter, dann 15 Kalendertage bis zum Ablauf der<br />

Einspruchsfrist<br />

4. wenn keine Einsprüche - Auftragserteilung innerhalb der<br />

Bindefrist<br />

5. Zeitdauer von Beginn der Veröffentlichung bis zur<br />

Auftragserteilung = etwa 4,5 bis 5 Monate<br />

56


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

F. Einspruchsfristen, Auftragserteilung,<br />

Kontrolle der Auftragsbestätigung<br />

2. Auftragserteilung oder Zuschlag<br />

• Die Auftragserteilung erfolgt<br />

grundsätzlich (nach politischem<br />

Beschluss) in schriftlicher Form.<br />

• Bewährt hat sich in der Vergangenheit die Beifügung der<br />

Leistungsbeschreibung, in der das ausgewertete<br />

Angebot des Auftragnehmers eingetragen wurde.<br />

• Die Leistungsbeschreibung stellt die Auftragsgrundlage mit<br />

den Detailangaben und -ausführungen des Angebotes dar. 57


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

2.1 Auftragserteilung oder Zuschlag<br />

- Vergabebekanntmachung bei einer Öffentlichen<br />

europaweiten Ausschreibung:<br />

• Sobald der Auftrag erteilt ist, wird dies innerhalb von 48<br />

Tagen mit der Bekanntmachung über vergebene Aufträge<br />

wieder europaweit publiziert.<br />

• Die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen<br />

Gemeinschaften erfolgt mit den aktuellen Online –<br />

Vordrucken unter http://simap.europa.eu/index_de.htm<br />

58


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Überprüfung der Auftragsbestätigung<br />

• Die Auftragsbestätigung ist die weitere Geschäfts-Grundlage<br />

bei der weiteren Auftragsabwicklung !<br />

• Wenn bewusste oder unbewusste Fehler bei der Übertragung<br />

des Auftrages in die firmenbezogene Auftragsabwicklung<br />

entstanden sind und nicht korrigiert werden, ist der<br />

Auftraggeber an die Auftragsbestätigung gebunden !<br />

59


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Überprüfung der Auftragsbestätigung<br />

• In der Praxis ist festzustellen, dass in diesem Stadium gerne die<br />

vorher vereinbarten Lieferzeiten nach hinten geschoben werden.<br />

• Es empfiehlt sich, die bisherige ausgewertete<br />

Leistungsbeschreibung als eigenen Leitfaden zur weiteren<br />

Auftragsabwicklung fortzuschreiben und weiter zu nutzen.<br />

Auch in diesem Stadium der Fahrzeugbeschaffung ist die<br />

detaillierte und möglichst qualitativ hochwertige<br />

Leistungsbeschreibung von Vorteil.<br />

60


G. Auftragsabwicklung<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

1. Konstruktionsgespräch<br />

– selbstverständlich und notwendig !<br />

2. Zwischenabnahme oder Rohbauabnahme<br />

Hier zeigt sich erstmals praktisch,<br />

wie die in der Leistungsbeschreibung<br />

beschriebenen Anforderungen und<br />

handwerklichen Tätigkeiten umgesetzt wurden.<br />

Dabei wieder der Hinweis:<br />

Die Geschäftsgrundlage Gesch ftsgrundlage für f r alle Gespräche Gespr che<br />

- die aktualisierte Leistungsbeschreibung ! 61 !


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Endabnahme, Einbindung der Abnahmebeauftragten der<br />

Länder für Feuerwehrfahrzeuge sowie Überführung<br />

� jedes Fahrzeug ist ein handwerkliches Einzelstück<br />

� alle Komponenten und Einbauteile müssen auf Funktionalität<br />

und handwerkliche Ausführungsqualität überprüft werden<br />

� aufgedeckte Mängel sind in eigene Listen zu erfassen und<br />

vom Hersteller abzustellen<br />

� wenn nicht kurzfristig Mängel abgestellt werden - erneute<br />

Anreise sowie ein erneuter Übernahmetermin auf Kosten<br />

des Auftragnehmers (im Leistungsbeschreibung festlegen)<br />

62


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Endabnahme, Einbindung der Abnahmebeauftragten der<br />

Länder für Feuerwehrfahrzeuge sowie Überführung<br />

• Vor der eigener Abnahme –<br />

Abnahme durch Beauftragte<br />

der Länder vorschalten<br />

• Die dort vorhandenen Spezialkenntnisse<br />

über die Fahrzeugtechnologie<br />

und die Fahrzeughersteller nutzen<br />

• Mängelliste bei Endabnahme vorlegen lassen und<br />

Beseitigung der Mängel überprüfen<br />

63


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

3. Endabnahme<br />

• kein gesellschaftlicher<br />

Höhepunkt für die an der<br />

Abnahme beteiligten Kollegen<br />

oder Kameraden<br />

64


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

4. Vertragsstrafe, Garantieansprüche und Beseitigung<br />

von Reklamationen<br />

Soweit sich gravierende<br />

und vom Auftragnehmer<br />

verschuldete<br />

Lieferverzögerungen<br />

(z.B. ab 3 Wochen) ergeben,<br />

kann (muss) die<br />

vereinbarte Vertragsstrafe zur Anwendung kommen!<br />

65


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

H. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung<br />

• Der „Rote Rote Faden“ Faden bei der Durchführung jeder Beschaffung ist<br />

die detaillierte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung.<br />

• Sie bildet die Grundlage für die Auswertung und vergleichende<br />

Betrachtung der von den Anbietern zu den formulierten<br />

Leistungen eingesetzten Preise. Damit wird eine faire und<br />

transparente Vertragsgrundlage zwischen dem Bieter und dem<br />

Auftraggeber geschaffen.<br />

• Beim Konstruktionsgespräch, bei der Zwischen- und<br />

Endabnahme dient sie beiden Vertragspartnern immer wieder<br />

als Geschäftsgrundlage.<br />

66


H. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung<br />

Gegensätze:<br />

<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

• Feuerwehr - mit geringen<br />

finanziellen Mitteln<br />

möglichst effizient<br />

ein Produkt erstellen lassen!<br />

• Hersteller - mit möglichst<br />

wenig Aufwand den<br />

größtmöglichen Gewinn<br />

erzielen !<br />

67


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

H. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung<br />

Werden die gesetzlichen<br />

und inhaltlichen Vorgaben<br />

(GWB, VgV, VOL/A, AVR)<br />

ordnungsgemäß beachtet,<br />

werden die eingegangenen<br />

Angebote nachvollziehbar<br />

und damit fair auch dem<br />

Anbieter gegenüber<br />

ausgewertet und<br />

ergibt sich auf dieser Basis<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit bei der Bearbeitung des<br />

Auftrages und Erstellung des Feuerwehrfahrzeuges, so gelangt<br />

dies beiden Vertragsparteien zum Vorteil. 68


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

H. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung<br />

Hinweis zur Fachempfehlung Nr. 5 vom 06.Juni 2012 –<br />

Ausschreibung und Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen:<br />

Diese Fachempfehlung können Sie auch unter<br />

folgendem Link herunterladen<br />

• www.feuerwehrverband.de/fahrzeugbeschaffung.html<br />

Dort erhalten Sie auch viele weitere interessante Angebote!<br />

69


<strong>Fahrzeugbeschaffungen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>ausschreiben</strong><br />

• Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!