07.01.2013 Aufrufe

Sturzprophylaxe - Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall eV

Sturzprophylaxe - Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall eV

Sturzprophylaxe - Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wer rastet der rostet“<br />

Frühe Mobilisation ist das A und O zur<br />

Genesung.<br />

Bitte bedenken Sie, dass es nach einer<br />

Untersuchung oder längerem Liegen zu<br />

Gleichgewichtsstörungen kommen kann.<br />

Die Pflegefachkräfte und die Physio therapeuten<br />

zeigen Ihnen gerne die richtige<br />

Vorgehensweise zur Mobilisation nach<br />

längerem Liegen.<br />

Bitte verweilen Sie einige Minuten am<br />

Bettrand bevor Sie aufstehen und nehmen<br />

Sie die Hilfe der Pflegefach kraft in<br />

Anspruch.<br />

Weitere Informationen<br />

Für die Zeit nach Ihrem Krankenhausaufenthalt<br />

empfehlen wir Ihnen die<br />

Broschüre „Sicher leben auch im Alter –<br />

Sturzunfälle sind ver meidbar“.<br />

Herausgeber: Aktion „Das sichere Haus“<br />

Deutsches Kuratorium für Sicherheit<br />

in Heim und Freizeit e.V. (DSH),<br />

Holsteinscher Kamp 62, 22081 Hamburg<br />

Internet: www.das-sichere-haus.de<br />

Wenn Sie fragen zur <strong>Sturzprophylaxe</strong> haben,<br />

wenden Sie sich bitte an Ihr Pflegepersonal.<br />

Haben Sie Fragen zur Kranken- und<br />

Pflege versicherung für die Wohnraumanpassung<br />

in der häuslichen Umgebung?<br />

Die Mit arbeitenden unseres Krankenhaus -<br />

sozial dienstes und der Überleitungspflege<br />

können Sie kompetent beraten. Diesen<br />

Kontakt stellt das Pflegepersonal gerne für<br />

Sie her.<br />

Wir wünschen Ihnen gute Besserung.<br />

Für das Team der Pflegeexperten:<br />

Schwester Beate Brenner (Station H 5)<br />

Herr Achim Schneller (Station H 4.2)<br />

Schwester Helga Stöcker (Station H 3.1)<br />

Kontakt<br />

Diakonie-Klinikum <strong>Schwäbisch</strong><br />

<strong>Hall</strong> gGmbH<br />

Diakoniestraße 10<br />

74523 <strong>Schwäbisch</strong> <strong>Hall</strong><br />

Tel: 0791 753 –1<br />

www.kochendoerfer-druck.de<br />

·<br />

pflegeexperten@dasdiak.de<br />

12/2008<br />

www.dasdiak.de Stand<br />

<strong>Sturzprophylaxe</strong><br />

Information für<br />

Patienten<br />

und Angehörige<br />

www.dasdiak.de


Informationen zur <strong>Sturzprophylaxe</strong><br />

im Krankenhaus<br />

Mit diesem Faltblatt zur <strong>Sturzprophylaxe</strong><br />

(Verhütung von Stürzen) möchte Ihr Pflegepersonal<br />

dazu beitragen, Sie vor Stürzen zu<br />

bewahren, und Ihnen die dazu erforderlichen<br />

Informationen geben.<br />

Häufig sind mehrere Faktoren für einen<br />

Sturz verantwortlich. Im folgenden wird<br />

auf wichtige Punkte eingegangen.<br />

Sprechen Sie ihr Pflegepersonal an,<br />

wenn Sie Fragen haben zu…<br />

den Räumlichkeiten (WC, Dusche).<br />

dem Tagesablauf (Essen, Visite etc.).<br />

der Funktion der Rufanlage, des Telefons,<br />

der Beleuchtung, oder wenn weitere<br />

Fragen bestehen.<br />

Sie können Ihre Therapie unterstützen<br />

und Stürze vermeiden helfen, indem Sie…<br />

geschlossene, rutschfeste Schuhe<br />

mitbringen (lassen).<br />

Ihre Brille oder Ihr Hörgerät dabei haben.<br />

bequeme, leicht an- und auszuziehende<br />

Kleidung tragen.<br />

Ihre gewohnte Gehhilfe<br />

(Stock, Rollator etc.) dabei haben.<br />

Ihren Medikamentenplan mitbringen und<br />

falls Sie Diabetiker sind, Ihr Blutzucker-<br />

messgerät mitbringen.<br />

sich und Ihre Angehörigen zum Thema<br />

„Sturz“ von uns beraten lassen.<br />

Wir unterstützen Sie und<br />

Ihre Angehörigen gerne.<br />

Bitten Sie auf jeden Fall um<br />

Begleitung / Unterstützung, wenn…<br />

Sie dazu neigen, häufig zu stürzen.<br />

Sie sich beim Gehen unsicher fühlen.<br />

Sie häufig zur Toilette müssen und Sie<br />

sich auf dem Weg dorthin unsicher fühlen.<br />

Sie sich im Umgang mit ggf. erforderlichen<br />

Gehhilfen noch nicht sicher fühlen.<br />

Sie Schmerzen z.B. beim Gehen haben.<br />

Sie nach Untersuchungen oder nach der<br />

Einnahme von Medikamenten unter<br />

Unwohlsein, Schwäche oder Gleichgewichtsstörungen<br />

leiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!