07.01.2013 Aufrufe

Dipl.-Ing. Martin Scherrer - Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag ...

Dipl.-Ing. Martin Scherrer - Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag ...

Dipl.-Ing. Martin Scherrer - Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltschutz<br />

im OP<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. (FH) <strong>Martin</strong> <strong>Scherrer</strong><br />

Geschäftsführender <strong>Gesellschaft</strong>er<br />

GmbH<br />

ehemals<br />

„Experimental-OP & Ergonomie“<br />

In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Eberhard-<br />

Karls-Universität Tübingen<br />

und dem Universitätsklinikum Tübingen<br />

Ernst-Simon-Str.16<br />

72072 Tübingen<br />

Telefon: 07071/97732-14<br />

martin.scherrer@wwH-c.com


Händehygiene


Historie der chirurgischen Händedesinfektion<br />

1894<br />

1939<br />

1972<br />

1992<br />

2000<br />

2004<br />

2010<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Dauer [Min uten ]<br />

Waschen mit Seife Desinfektion mit Alkohol


Reduktion des Desinfektionsmittelverbrauchs<br />

1894<br />

1939<br />

1972<br />

1992<br />

2000<br />

2004<br />

2010<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

Desinfektionsmittelverbrauch [ml]<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36


Chirurgische Händedesinfektion<br />

Einsparungen<br />

Anzahl<br />

OP/Jahr<br />

Anzahl Händedesinfektionen/<br />

Jahr<br />

Zeit/Jahr<br />

bei 3<br />

Minuten<br />

[min.]<br />

Zeit/Jahr bei<br />

1,5 Minuten<br />

[min.]<br />

Zeitersparnis/J<br />

ahr<br />

[min.]<br />

Einsparung<br />

[€]<br />

Einsparung<br />

Desinfektionsmittel/Jahr<br />

2 Ärzte 1.000 2.000 6.000 3.000 3.000 2.700 20 l<br />

1 OP-Pflege 1.000 1.000 3.000 1.500 1.000 600 10 l<br />

Einsparungen<br />

in<br />

Deutschland<br />

4.000 3.300 30 l<br />

13 Mio. 39 Mio. 81 d 40,5 d 58,5 Mio. 140,4 Mio. 1.170 m³<br />

Personalkosten:<br />

Arzt: 0,9 €/Minute OP-Pflege: 0,6 €/Minute


Duft- und Farbstofffreie Produkte<br />

Verbrauch in Deutschland: ca. 1.000.000 l<br />

Duftstoffgehalt*: Duftstoffgehalt: 0 ca. 0,4 % ≙ 4.000 l<br />

Farbstoffgehalt*: Farbstoffgehalt: 0 ca. 0,4 % ≙ 4.000 l<br />

Allergiepotential reduziert<br />

* Geschätzt nach: Bolek, R.: Duftstoffe in der Medizin.<br />

Abschlußbericht zum Franz-Daschner-Stipendium der Stiftung<br />

viamedica 2007-2008


Reduktion des Wasserverbrauchs<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70<br />

72<br />

74<br />

76<br />

78<br />

80<br />

82<br />

84<br />

86<br />

88<br />

90<br />

2010<br />

2004<br />

2000<br />

1992<br />

1972<br />

1939<br />

1894<br />

Wasserverbrauch [l]


Chirurgisches Waschen<br />

Einsparungen<br />

Anzahl<br />

OP/Jahr<br />

Anzahl<br />

/Jahr<br />

Zeit/Jahr bei<br />

1Minuten<br />

[min.]<br />

Zeitersparnis/<br />

Jahr<br />

[min.]<br />

Einsparung [€] Einsparung<br />

Wasser/Jahr<br />

2 Ärzte 1.000 2.000 2.000 2.000 3.700 24.000 l<br />

1 OP-Pflege 1.000 1.000 1.000 1.000 650 12.000 l<br />

Einsparungen<br />

in Deutschland<br />

13 Mio. 39 Mio. 27 d 27 d 93,6 Mio.<br />

1,8 Mrd.<br />

Kalkulationsgrundlagen:<br />

Arzt: 0,9 €/Minute Wasser: 1,60 €/m³<br />

OP-Pflege: 0,6 €/Minute Abwasser: 2,29 €/m³<br />

3.000 4.350 36.000 l<br />

468.000.000 m³


Chirurgisches Waschen<br />

Einsparungen 12l/min. vs. 6/min.


Chirurgisches Waschen<br />

Einsparungen 12l/min. vs. 6/min.<br />

Anzahl<br />

OP/Jahr<br />

Anzahl /Jahr Wasserersparnis/<br />

Jahr<br />

[m³]<br />

Einsparung [€]<br />

2 Ärzte 1.000 2.000 12 46.800<br />

1 OP-Pflege 1.000 1.000 6 23.340<br />

Einsparungen in<br />

Deutschland<br />

18 70.140<br />

13 Mio. 39 Mio. 234.000 910.260<br />

Kalkulationsgrundlage:<br />

Wasser: 1,60 €/m³ Abwasser: 2,29 €/m³


Anästhesie


Atmosphärische Emissionen<br />

Narkosegase - Alternativen<br />

• Verstärkter Einsatz der Lokalanästhesie<br />

• Ersatz der volatilen Anästhesie durch totale intravenöse<br />

Anästhesie<br />

• Einsatz von geschlossenen Systemen<br />

• Einsatz von Low-Flow-Systemen<br />

• Emissionsrückhaltung und Rückgewinnung<br />

• Einsatz von alternativen Gasen (z.B. Xenon)


Narkosegas-Recycling<br />

• Adsorbtion von Desfluran,<br />

Isofluran, Sevofluran<br />

• Rückführung und<br />

Entsorgung<br />

• Recycling möglich<br />

• aber Arzneimittelgesetz !


OP-Betrieb


OP-Textilien – Einweg oder Mehrweg ?<br />

Mehrweg Einweg<br />

Mischgewebe Mikrofaser Vliesstoff<br />

Nutzungszyklen 30 75 30 75 30 75<br />

Kumulierter Energieaufwand in kJ 14.661 11.880 11.485 9.601 40.722 40.722<br />

Einmissionen Luft CO 2 671 713 569 555 2.081 2.081<br />

Emissionen Luft VOC 2,97 2,30 2,42 1,77 9,29 9,29<br />

Emissionen Luft SO 2 1,43 1,10 1,30 1,02 6,40 6,40<br />

Emissionen Luft NO x 1,85 1,51 1,89 1,61 6,51 6,51<br />

Wasserverbrauch in l 347,47 149,64 20,40 17,19 47,34 47,34<br />

Emissionen Wasser CSB in g 7,96 5,66 6,37 4,76 9,95 9,95<br />

Abfälle in g 714 476 610 432 2.419 2.419<br />

Cherif, C.; Günther, E.; Jatzwauk, L.; Mecheels, S. (Hrsg.): Evaluierung von OP-Textilien. TU Dresden 2009


Einweg- vs. Mehrweginstrumente bei der<br />

laparoskopischen Cholezystektomie<br />

1 Veresskanüle<br />

4 Trokare<br />

1 Schere


Einweg- vs. Mehrweginstrumente bei der<br />

laparoskopischen Cholezystektomie<br />

• Kosten pro Einsatz Einweginstrumente: 449,19 €<br />

• Kosten pro Einsatz Mehrweginstrumente: 23,38 €<br />

Kosteneinsparung: 425,81 €/Einsatz<br />

Einweg: Abfallmenge: 120 t<br />

80.000.000 €/Jahr in Deutschland<br />

Mehrweg: Abfallmenge: 1,75 t; Wasserverbrauch: 38 m³<br />

Energieverbrauch: 714 MWh; CO2-Emissionen: 1.390 t<br />

Adler S, <strong>Scherrer</strong> M, Rückauer KD, Daschner FD: Comparison of economic and environmental impacts between disposable and<br />

reusable instruments used for laparoscopic cholecystectomy. Surgical Endoscopy, 2004; DOI: 10.1007/s00464


Mehrweg<br />

• weniger Abfall<br />

• kostengünstiger<br />

aber:<br />

• Energie-, Wasserverbrauch<br />

beim<br />

Aufbereiten<br />

Umweltbelastung bei der Produktion ?<br />

Einweg<br />

• kein Energie-,<br />

Wasserverbrauch<br />

bei der<br />

Anwendung Abfall<br />

aber:<br />

• viel Abfall


OP-Handschuhe<br />

Latex, puderfrei<br />

• Allergien gegen Latexproteine<br />

• Naturkautschuk (nachwachsender<br />

Rohstoff)<br />

• Plantagen in<br />

• 70% Thailand, Indonesien,<br />

Malaysia ( (Pestizideinsatz)<br />

latexfrei, puderfrei<br />

•Allergenfrei<br />

•Synthesekautschuk (Ölprodukt)


Reizthema Toilettenbesuch<br />

Nach Toilettenbesuch Hände waschen<br />

und desinfizieren<br />

Frische Schuhe anziehen<br />

Wechsel der Bereichskleidung<br />

nur, wenn diese kontaminiert wurde


Umkleiden nach Toilettengang<br />

Personal Anzahl OPs<br />

Anzahl<br />

Toilettengänge/Jahr und<br />

OP<br />

Zeit/<br />

Jahr<br />

[min.]<br />

Einsparung/<br />

Jahr<br />

[€]<br />

2 Ärzte 1 1.460 1.460 1.314,-<br />

1 OP-Pflege 1 730 730 438,-<br />

Einsparungen in<br />

Deutschland<br />

2.190 2.190 1.752,-<br />

13.000 78.000 78.000 187.200,-<br />

Kalkulationsgrundlagen: Arzt: 0,9 €/Minute<br />

OP-Pflege: 0,6 €/Minute


Umkleiden nach Toilettengang<br />

Anzahl<br />

OPs<br />

Anzahl<br />

Toilettengänge/<br />

Jahr<br />

1 2.190<br />

Wäschegewicht/<br />

Wechsel<br />

[kg]<br />

0,5<br />

Wäschegewicht/a<br />

[kg]<br />

1.095<br />

Einsparung/<br />

Jahr<br />

[€]<br />

1.095,-<br />

Wasser- und<br />

Energieeinsparung/<br />

Jahr<br />

19 m³<br />

1.752 kWh<br />

13.000 78.000 0,5 39.000 39.000,- 6.900 m³<br />

62.400 kWh<br />

1.217 t CO 2<br />

Kalkulationsgrundlagen: Waschkosten: 1,-€/kg<br />

Wasser: 17,7 l/kg Wäsche<br />

Energie: 1,6 kWh/kg Wäsche


Technik


RLT-Anlage außerhalb der Betriebszeit<br />

• DIN 1946-4 (2008):<br />

Raumklasse I: Volumenstromreduzierung zulässig; dabei ist<br />

eine Strömungsumkehr auszuschließen.<br />

Raumklasse II: Abschalten<br />

• ÖNORM 6020 (2007):<br />

Abschalten; Vorlauf min. 30 min.


Abschalten außerhalb der Betriebszeiten<br />

Partikel >0.5 µm/m³<br />

180.000<br />

160.000<br />

140.000<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Zeit [Minuten]<br />

Schaltpunkt<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Volumenstrom 50 % auf 100 %<br />

Volumenstrom 0 % auf 100 %<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

Dettenkofer M, <strong>Scherrer</strong> M, Hoch V, Glaser H, Schwarzer G, Zentner J, Daschner F (2003) Shutting down operating<br />

theatre ventilation when the theater is not in use: Infection Control and Environmental aspects. Infect Control Hosp<br />

Epidemiol 24 596-600<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.


Abschalten außerhalb der Betriebszeiten –<br />

Einsparungen<br />

pro OP/a in Deutschland/a (13.000 OPs)<br />

3.250 kWh 42.250 MWh<br />

14 t CO 2 182.000 t CO 2<br />

7.000,- € 91.000.000,- €<br />

Dettenkofer M, <strong>Scherrer</strong> M, Hoch V, Glaser H, Schwarzer G, Zentner J, Daschner F (2003) Shutting down operating<br />

theatre ventilation when the theater is not in use: Infection Control and Environmental aspects. Infect Control Hosp<br />

Epidemiol 24 596-600


Kommentar der KRINKO zur DIN 1946-4 (2008)<br />

Die Studienlage zum infektionsprophylaktischen Effekt von<br />

raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit turbulenzarmer<br />

Verdrängungsströmung zeigt gegenwärtig (Stand 12/2009)<br />

keinen Vorteil in Bezug auf die Prävention von postoperativen<br />

Wundinfektionen/ Infektionen im Operationsgebiet (Kategorie<br />

III, keine Empfehlung, ungelöste Frage). Eine Differenzierung in<br />

Raumklasse I a und I b ist somit unter diesem Gesichtspunkt nicht<br />

gerechtfertigt.<br />

Epidemiologisches Bulletin Nr. 4 vom 1. Februar 2010


TAV-Lüftung<br />

Außenluft: 2800 m³/h<br />

Umluft: 6000 m³/h


Schichtlüftung<br />

Zuluft: 2800 m³/h


Vorteile der Schichtlüftung<br />

• Geringere Luftmenge<br />

• Geringere Strömungsgeschwindigkeiten aufgrund<br />

des geringeren Volumenstromes.<br />

• Reduzierung der Investitionskosten durch<br />

• Reduzierung der Betriebskosten durch<br />

• Ausnutzung vorhandener Wärmequellen wie<br />

Beleuchtung, Personal, usw. zur Stabilisierung der<br />

Strömung.<br />

• Höherer Komfort


Druckluftbetriebene Geräte ?<br />

Quelle:


Nachteile von druckluftbetriebenen Geräten<br />

• Hoher Energieverbrauch, geringe Effizienz<br />

• Bei ölgeschmierten Kompressoren � Ölwechsel (6m)<br />

• Hoher Geräuschpegel im OP (78 -100 dB(A) Gehörschutz ab 85<br />

dB(A))<br />

• Schläuche im OP (Stolperfallen, Sterilität)


Beratung und Kommunikation<br />

Klinergie 2020<br />

• die Informationskampagne der neutralen Stiftung viamedica, gibt Impulse in die<br />

Krankenhäuser und initiiert gemeinsam Maßnahmen.<br />

• Klinergie 2020 präsentiert den Krankenhäusern Best Practice Beispiele und zeigt auf,<br />

was in Krankenhäusern bereits umsetzbar ist.<br />

• Beratung von Kliniken auf dem Weg zu Energieeffizienzprojekten.<br />

• Kontaktvermittlung zu Spezialisten für den Bereich.


Einsparpotenziale erkennen<br />

KlinergieCheck<br />

bietet den Krankenhäusern eine neutrale energetische Überprüfung als Erstanalyse.<br />

Der KlinergieCheck beinhaltet:<br />

• Vor-Ort-Begehung<br />

• Umfassende, gesamtheitliche Betrachtung des Objekts<br />

• Maßnahmenentwicklung<br />

• Abschätzung von Kosten und Einsparpotentialen


Finanzierung von Energieeffizienzprojekten in Kliniken<br />

KlinergieFinanz<br />

das unabhängige Finanzierungsinstrument für Energieeffizienzprojekte in Kliniken.<br />

Ermöglicht den Kliniken Projekte aus eigener Hand zu realisieren.<br />

Wie funktioniert KlinergieFinanz:<br />

• Potenzialanalyse als Basis für eine Finanzierung<br />

• Vergabe eines Kredits<br />

• Refinanzierung des Kredits über erzielte Einsparungen<br />

• Eigenkapital nicht unbedingt notwendig<br />

• Kooperation mit Partnern aus der Finanzbranche


Kontakt<br />

Markus Loh<br />

Projektleiter Stiftung Viamedica<br />

Breisacher Straße 115 B<br />

79106 Freiburg<br />

markus.loh@viamedica-stiftung.de<br />

www.klinergie.de


Aufbereitung


Sieboptimierung<br />

2 StE<br />

1.560 StE/Jahr<br />

1 StE<br />

780 StE/Jahr


Sieboptimierung – Einsparungen<br />

bei 780 StE/Jahr<br />

Reinigung/Desinfektion: 14,5 m³ Wasser<br />

650 kWh Strom<br />

7.200,- €<br />

Sterilisation: 72 m³ Wasser<br />

234 kWh Strom<br />

2.800 kg Dampf<br />

1.480,- €<br />

Kalkulationsgrundlagen: Reinigung/Desinfektion: 9,20€/StE Dampfsterilisation 1,85 €/StE,<br />

Wasser: 18,6 l/StE, Wasser: 92 l/StE,<br />

Strom: 0,85 kWh/StE, Strom: 0,3 kWh/StE,<br />

: 3,6 kg Dampf


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit


Visionen verwirklichen<br />

Unser einzigartiges KnowHow erweitert<br />

sich ständig durch Planung, Bau und<br />

Betrieb eigener Produkte und<br />

Funktionsstellen eines Krankenhauses.<br />

wwH-c<br />

Ernst-Simon-Str.16; 72072 Tübingen<br />

info@wwH-c.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!