07.01.2013 Aufrufe

D.I.B. Aktuell 2/2012 - Deutscher Imkerbund e.V.

D.I.B. Aktuell 2/2012 - Deutscher Imkerbund e.V.

D.I.B. Aktuell 2/2012 - Deutscher Imkerbund e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APIMONDIA<br />

Aus den Regionen<br />

Bienen brauchen Blütenvielfalt<br />

– Mach mit!<br />

Im März hat der niedersächsische<br />

Landwirtschaftsminister Gert Lindemann<br />

die Online-Broschüre<br />

„Bienen brauchen Blütenvielfalt -<br />

mach mit!" veröffentlicht. Dieser<br />

Leitfaden zum Thema „Kompensations-<br />

und Grünflächen zum<br />

Wohle der Honig- und Wildbienen"<br />

wurde vom LAVES Institut<br />

für Bienenkunde Celle erstellt. In<br />

einem mit mehreren niedersächsischen<br />

Behörden, Institutionen und<br />

Verbänden besetzten Arbeitskreis<br />

sind unter Federführung des Celler<br />

Bieneninstitutes Grundlagen erarbeitet<br />

worden, um entsprechende<br />

Lösungsansätze und Empfehlungen<br />

für die Verbesserung des Blühangebotes<br />

aufzuzeigen. Ziel ist es,<br />

zukünftig mehr Nahrungsangebote<br />

für Bienen als bisher bei der Nutzung<br />

und Ausgestaltung von Kulturflächen<br />

in der freien Natur und<br />

im Siedlungsbereich zu schaffen<br />

und nützliche Hinweise auf Möglichkeiten<br />

zugunsten des Blühangebotes<br />

für Honig- und Wildbienen<br />

zu geben, da dieses in der teilweise<br />

intensiv genutzten Landschaft<br />

nicht mehr überall gegeben ist.<br />

„Die Publikation wird das Eigeninteresse<br />

der Land- und Forstwirte,<br />

der Kommunen und Behörden, der<br />

Gartenbesitzer und anderer Akteure<br />

hierin verstärken - und zwar<br />

zum Nutzen der Bienen und der<br />

Natur", so Landwirtschaftsminister<br />

Gert Lindemann.<br />

Der Leitfaden verweist auch auf<br />

die verschiedenen niedersächsischen<br />

Förderinstrumentarien, die<br />

den Akteuren Raum lassen, selbst<br />

nach Lösungen für die Ausgestaltung<br />

einer bunten Landschaft zu<br />

suchen. Minister Lindemann: Der<br />

Leitfaden steht auf der Internetseite<br />

des Ministeriums unter<br />

http://www.ml.niedersachsen.de/portal/liv<br />

e.php?navigation_id=27751&article_id=1<br />

03001&_psmand=7<br />

zum Download bereit.<br />

Merkblätter zur Förderung von<br />

Bienen in BW<br />

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum<br />

Augustenberg (LTZ)<br />

hat im Rahmen seiner Merkblätter<br />

für die umweltgerechte Landbe-<br />

19<br />

D.I.B. AKTUELL 2/<strong>2012</strong><br />

DEUTSCHER IMKERBUND E. V.<br />

wirtschaftung jetzt die Ausgabe<br />

„Möglichkeiten zur Förderung von<br />

Bienen & Co. in Agrarlandschaften<br />

– Maßnahmen für Landwirte“ veröffentlicht.<br />

Die praxiserprobten<br />

Maßnahmen erstrecken sich über<br />

Ackerbau und Grünland bis hin zu<br />

Obst- und Weinbau.<br />

Die Merkblätter können als Druckversion<br />

angefordert werden bei<br />

E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de und<br />

stehen auch zum Download bereit<br />

unter<br />

h t t p : / / w w w . l a n d w i r t s c h a f t -<br />

bw.info/servlet/PB/show/1337563/Merkblatt%2029%20Bienen%202011.pdf.<br />

Ambrosius für<br />

Bienenmuseum Duisburg<br />

Ein neues Ausstellungsstück erhielt<br />

das Bienenmuseum in Duisburg im<br />

Februar – einen St. Ambrosius, den<br />

Schutzpatron der Imkerinnen/Imker.<br />

Die geschnitzte 1,20 m hohe<br />

Holzfigur hat das Museum in<br />

Polen fertigen lassen und ist nun<br />

nicht nur in den Räumen der ehemaligen<br />

Schule, Kirchfeldstraße 3<br />

in Duisburg-Rumeln/Kaldenhausen<br />

zu besichtigen, sondern auch<br />

auf der Museums-Homepage:<br />

http://www.bienenmuseumduisburg.de.<br />

(Foto siehe Seite 20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!