08.01.2013 Aufrufe

Anbau von Sojabohnen (.pdf) - Naturland

Anbau von Sojabohnen (.pdf) - Naturland

Anbau von Sojabohnen (.pdf) - Naturland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anbau</strong> <strong>von</strong> <strong>Sojabohnen</strong><br />

(auf dem Grenzstandort Gladbacherhof)<br />

Franz Schulz<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Versuchsstandort<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Lehr- und Versuchsbetrieb<br />

Gladbacherhof<br />

Geologie: Nordwestliche Ausläufer<br />

des Taunus<br />

Höhe: 170 m ü. NN<br />

Ø - Temperatur: 9.5 °C<br />

Niederschlag: 649 mm * a -1<br />

Ackerzahl 66<br />

Bodenart: Lu - Ul<br />

Bodentyp: Pararenzina bis<br />

erodierte Parabraunerde<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Weltproduktion <strong>von</strong> <strong>Sojabohnen</strong> 2007<br />

90 Mio. ha<br />

Rang Land Menge in Mio. t da<strong>von</strong> gentechnisch<br />

verändert<br />

1. Vereinigte Staaten 73<br />

2. Brasilien 58 8 % (2004)<br />

3. Argentinien 47 99 %<br />

4. China 14<br />

5. Indien 11<br />

Deutschland 0,001<br />

Welt 220<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Inhaltsstoffe: Rohfett im Samen: 17 – 21 % ( �Ölpflanze)<br />

da<strong>von</strong> Linolsäure: 48 – 52 %<br />

Ölsäure: 23 – 32 %<br />

gesamte Fettsäuren: 8 – 12 %<br />

Rohprotein im Samen: 33 – 44 % (�Sojaextraktionsschrot = Sojakuchen)<br />

Verwendung: Menschliche Ernährung: Industrie:<br />

Margarine Öl: Anstrichmittel<br />

Mayonnaise Firnis<br />

Backfett Druckfarben<br />

Kartoffelchips Pestizide<br />

Saucen Schmiermittel<br />

Speiseöl<br />

Backwaren u.a. Eiweiß: Kunstfaser<br />

Sojasoße (Tamari und Shoyu) Klebemittel<br />

Sojamilch Schaummittel<br />

Tofu<br />

Keimlinge Seifen:<br />

PVC-Stabilisatoren:<br />

Tierfutter :<br />

Weide, Grünfutter, Silage<br />

meistens aber getoastet oder Extruderbehandlung:<br />

Rinder: Eiweißergänzungsfuttermittel, auch pansengeschützt angeboten<br />

Schweine: weit an erster Stelle der Eiweißfuttermittel in der Schweinemast<br />

Geflügel: hochkonzentriertes Eiweißfutter<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Merkmale der Sojapflanze<br />

� Einjährige Pflanze<br />

� Mehrzahl der Sorten hat determiniertes Wachstum<br />

� In der Regel selbstbefruchtend<br />

� Vor ca. 5000 Jahren in China kultiviert<br />

� 1737 in Holland in botanischen Gärten<br />

� Ölgehalt 17 %<br />

Eiweißgehalt 40 %<br />

� In EU keine gentechnisch veränderten Sorten zugelassen<br />

Welthandel<br />

� Brasilien + Argentinien: Problem Regenwaldabholzung<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Temperatursummen für Soja-<strong>Anbau</strong><br />

Temperatursummen auf Basis 6 °C Anfang Mai bis Ende September:<br />

1. Durchschnitt 1961 – 1990: Wetterstation Limburg-Offheim: 1498 °C<br />

2. 1999: Wetterstation Gladbacherhof: 1494 °C<br />

3. 2000: Wetterstation Gladbacherhof: 1435 °C<br />

Die Ergebnisse sind sehr logisch und fügen sich gut in die Erfahrungen der Versuche und die<br />

Versuchsergebnisse ein.<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Berechnung Akkumulierte Corn Heat Unut (ACHU)<br />

1) CHU = ( CHUx + CHUy) : 2<br />

mit: CHU = tägliche Corn Heat Unit<br />

CHUx = 1,80 x (Tmin - 4,4) = Nachtwert<br />

CHUy = 3,33 x (Tmax - 10,0) - 0,084 x (Tmax - 10) 2 = Tagwert<br />

falls: Tmin ˂ 4,40 → CHUx = 0<br />

und: Tmax ˂ 10,0 → CHUy = 0<br />

2) Akkumulierte CHU (ACHU) = Summe aller täglichen CHU<br />

in der Periode <strong>von</strong>:<br />

Anfang: letzter Tag <strong>von</strong> 3 aufeinander folgenden Tagen im Frühjahr mit einer<br />

mittleren Tagestemperatur ≥ 12,8 °C<br />

Ende: erster Tag nach dem 16. Juli mit einer Minimumtemperatur ≤ - 2 °C<br />

3) Empfehlungen des Züchters: Primus (00): 2625 ACHU<br />

Lotus (000): 2500 ACHU<br />

GH: 3207 ACHU<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Die geprüften <strong>Sojabohnen</strong>sorten und deren Eigenschaften<br />

Sorte Reifegruppe<br />

Druschtermine<br />

1999 2000<br />

Zulassungs-<br />

jahr<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Züchter-<br />

land<br />

Blütenfarbe<br />

Jutro 000 07.09. 14.09. 1995 PL V<br />

Sonja 000/00 20.09. 16.10. 1996 CAN/D V<br />

Dorena 000/00 20.09. 16.10. 1993 A V<br />

Dolores 000/00 20.09. 16.10. 1996 A V<br />

Dolly 000/00 20.09. 16.10. 1997 A W<br />

Quito 00 13.10. 25.10. 1995 F V<br />

V: violett; W: weiß<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Kornerträge und Rohproteingehalte der getesteten <strong>Sojabohnen</strong>sorten<br />

Hauptwirkung<br />

Sorte<br />

Kornertrag in dt ha -1<br />

Rohproteingehalt in %<br />

1999 2000 1999 2000<br />

Jutro 16,2 c 21,0 d 39,2 c 41,5 d<br />

Sonja 27,4 ab 30,2 abc 39,3 c 44,4 c<br />

Dorena 28,2 ab 33,3 a 40,2 bc 41,8 d<br />

Dolores 30,6 a 32,0 ab 40,4 bc 43,6 c<br />

Dolly 26,0 b 29,1 bc 41,9 a 46,5 b<br />

Quito 31,5 a 27,2 c 40,6 b 47,7 a<br />

Hauptwirkung<br />

Reihenweite<br />

15 cm 27,7 a 29,1 a 40,2 a 44,0 a<br />

50 cm 25,5 a 28,5 a 40,3 a 44,5 a<br />

Mittelwerte mit ungleichen Buchstaben sind signifikant verschieden (� = 0,05)<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Gladbacher Hof 1999<br />

Niederschläge in mm Lufttemperaturen in °C<br />

Niederschläge 1999 langjähriges Mittel Lufttemperaturen 1999 langjähriges Mittel<br />

Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

1999 30 - jähriges Mittel<br />

Niederschlagssumme 580,5 mm 682,2 mm<br />

Durchschnittliche Lufttemperatur 9,35 °C 9,3 °C<br />

Temperatursumme Basis 6 °C 1494 °C 1498 °C<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Gladbacher Hof 2000<br />

Niederschläge in mm Lufttemperaturen in °C<br />

Niederschläge 2000 langjähriges Mittel Lufttemperaturen 2000 langjähriges Mittel<br />

Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

2000 30 - jähriges Mittel<br />

Niederschlagssumme 670,6 mm 648,7 mm<br />

Durchschnittliche Lufttemperatur 9,97 °C 9,5 °C<br />

Temperatursumme Basis 6 °C 1435 °C 1498 °C<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Körnerleguminosen – Erträge am Gladbacherhof in dt ha -1<br />

1999 Condor 33,2<br />

2000 Condor 38,2<br />

Ackerbohnen Erbsen <strong>Sojabohnen</strong><br />

Swing<br />

Classic<br />

Classic<br />

Pinocchio<br />

26,4<br />

18,4<br />

27,8<br />

21,3<br />

2008 Espresso 38,6 Respekt 36,2<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Jutro<br />

000/00<br />

Quito<br />

Jutro<br />

000/00<br />

Quito<br />

Alma Ata<br />

Lotus<br />

Primus<br />

16,2<br />

28,1<br />

31,5<br />

21,0<br />

31,2<br />

27,2<br />

37,2<br />

37,7<br />

42,6<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Anbau</strong>anleitung für <strong>Sojabohnen</strong><br />

Klima: Sorten Reifegruppe „000“ (sehr früh) � wie mittelfrühe Körnermaissorten ab 240 – 250 K<br />

Sorten Reifegruppe „00“ (früh) � wie mittelspäte Körnermaissorten ab 260 – 300 K<br />

Boden: lockere und leicht erwärmbare Böden<br />

Hoher Wasserbedarf in der Blüte und während der Körnerbildung<br />

Vorfrucht: geringer Beikrautdruck ist günstig<br />

Unkontrollierbare N-Freisetzungen sind nicht förderlich<br />

Fruchtfolge: begrenzt selbstverträglich<br />

Fruchtfolgekrankheiten: Sklerotinia und Rhizoctonia<br />

Vorfruchtwert: gutes Wurzelwerk und N-Sammler<br />

Sorten: Reifegruppe 000 Reifegruppe 000/00 Reifegruppe 00<br />

Merlin Gallec Cataline Alma Ata<br />

Protina Essor Quito<br />

Cordoba London Primus<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Anbau</strong>anleitung für <strong>Sojabohnen</strong><br />

Saatzeit: Mitte April bis Anfang/Mitte Mai<br />

Frosttoleranz: bis -3 °C bei bis zu 3 cm Keimlänge<br />

Saatstärke: 60 keimfähige Körner/m² bei 00-Sorten<br />

70 keimfähige Körner/m² bei 000-Sorten<br />

angestrebter<br />

Feldaufgang: 50 bis 60 Pflanzen/m²<br />

Reihenabstand: 17 bis 35 cm<br />

Saattechnik: pneumatische Einzelkornsaat vorteilhaft<br />

Saatenschutz: gegen: Tauben, Krähen, Hasen, Rehe, Schnecken<br />

Schädlinge: Distelfalterraupen<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Anbau</strong>anleitung für <strong>Sojabohnen</strong><br />

Saatzeit: Mitte April bis Anfang/Mitte Mai<br />

Frosttoleranz: bis -3 °C bei bis zu 3 cm Keimlänge<br />

Saatstärke: 60 keimfähige Körner/m² bei 00-Sorten<br />

70 keimfähige Körner/m² bei 000-Sorten<br />

angestrebter<br />

Feldaufgang: 50 bis 60 Pflanzen/m²<br />

Reihenabstand: 17 bis 35 cm<br />

Saattechnik: pneumatische Einzelkornsaat vorteilhaft<br />

Saatenschutz: gegen: Tauben, Krähen, Hasen, Rehe, Schnecken<br />

Schädlinge: Distelfalterraupen<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Anbau</strong>anleitung für <strong>Sojabohnen</strong><br />

Grunddüngung: Nährstoffentzug bei einem Ertrag <strong>von</strong> 30 dt/ha:<br />

48 kg P2O5<br />

51 kg K2O<br />

15 kg MgO<br />

Rhizobienimpfung: Rhizobien der Art Bradorhizobium japonicum<br />

2 mögliche Impfverfahren:<br />

a) Saatgutkontaktimpfung<br />

b) Bodenimpfung mit Mikrogranulat<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Wirkung einer Impfung mit Rhizobien<br />

Erträge 2008 in dt ha -1<br />

Sorte mit Impfmittel ohne Impfmittel<br />

Alma Ata 39,0 35,5<br />

Lotus 38,9 36,5<br />

Primus 47,2 37,9<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Hinweise zum Umgang mit Rhizobium-Impfmittel<br />

� Bakterien-Impfmittel sind äußerst licht- (UV-Strahlung) und<br />

wärmeempfindlich. Daher kühl und lichtgeschützt lagern<br />

� Bei Wasserzugabe kein gechlortes Leitungswasser verwenden<br />

� Aufbringung der Impfmittel im Schatten, danach sofort säen<br />

� Zwischen Impfung und Saat sollen nicht mehr als 2 – 3 Stunden<br />

vergehen.<br />

� Vorsicht wenn die Sämaschine in der Sonne steht und sich erwärmt.<br />

� Beizmittelreste in der Drillmaschine können die am Samen<br />

anhaftenden Bakterien schädigen.<br />

� Bei flacher Saat in trockenen Boden kann der Impferfolg verringert<br />

sein.<br />

� Die Impfwirkung lässt auch bei hohen Bodennitratwerten oder<br />

pH-Werten ≥ 7,0 nach.<br />

� Bei Erstanbau unter ungünstigen Bedingungen ist eine erhöhte<br />

Impfmittelmenge zu empfehlen.<br />

� In schwach sauren bis neutralen Böden hält sich das Rhizobium<br />

mehrere Jahre. Auf basischen und sandigen Böden ist die<br />

Überlebensrate der Rhizobien geringer.<br />

� Beim <strong>Anbau</strong> <strong>von</strong> Soja nach Soja kann im zweiten Jahr zur Sicherheit<br />

nochmals eine Impfung durchgeführt werden.<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Anbau</strong>anleitung für <strong>Sojabohnen</strong><br />

Mechanische<br />

Beikrautregulierung: <strong>Sojabohnen</strong> sind sehr konkurrenzschwach<br />

Vor der Saat: abschleppen, eggen, striegeln<br />

Nach der Saat: blindstriegeln<br />

Auflaufen: Maschinenhacke (mit Hohlschutzscheiben)<br />

10 – 12 cm Höhe: striegeln<br />

Spätverunkraut.: Handhacke<br />

Ernte: unter optimalen Verhältnissen bei 14 – 16 % Kornfeuchte<br />

Bei verspäteter Ernte bei 18 – 20 % Kornfeuchte<br />

Schonender Drusch<br />

Lagerung: Kurzzeitlagerung: 13 % Feuchte<br />

Mittlere Lagerdauer: 12 % Feuchte<br />

Langzeitlagerung: 9 % Feuchte<br />

Vermarktung: Öko-Futterware: 55,- €/dt<br />

Öko-Speiseware: 100,- €/dt<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Wirkung <strong>von</strong> Wärme- und Druckbehandlung<br />

1. Trypsininhibitoren werden vermindert<br />

(diese beeinträchtigen die Proteinverdaulichkeit durch Blockung des<br />

Enzyms Trypsin)<br />

2. Bitterstoffe werden stark vermindert<br />

3. es findet ein gewisser Stärkeaufschluss statt<br />

4. Steigerung der Bypass - Proteinfraktion<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Extruder: Funktionsprinzip<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Wirkung einer Extruderbehandlung<br />

30 – 150 s bei 80 – 200 °C<br />

Im Pansen abgebautes RP Im Dünndarm verdautes RP<br />

Lupinen 95 % � 48 % 3 % � 50 %<br />

Ackerbohnen 89 % � 70 % 3 % � 25 %<br />

Erbsen 83 % � 66 % 68 g/d � 81 g/d<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Wirkung einer Behandlung durch toasten<br />

� Behandlung mit Wasserdampf + Temperatur bei erhöhtem Druck<br />

� 3 – 36 Minuten bei 120 – 136 °C<br />

Im Pansen unabgebautes RP<br />

Lupinen 22 % � 47 %<br />

Ackerbohnen 20 % � 48 %<br />

Erbsen 25 % � 40 %<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau


Sojaanbau auf dem Grenzstandort Gladbacherhof<br />

Franz Schulz<br />

<strong>Naturland</strong> Ackerbau-Tagung<br />

Würzburg, 04.02.2010<br />

Professur für<br />

Organischen<br />

Landbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!