08.01.2013 Aufrufe

Les relations franco-allemandes - dfi

Les relations franco-allemandes - dfi

Les relations franco-allemandes - dfi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXVIII. Jahrestagung des <strong>dfi</strong> | XXVIII e Conférence annuelle du <strong>dfi</strong><br />

„Die deutsch-französischen Beziehungen“<br />

« <strong>Les</strong> <strong>relations</strong> <strong>franco</strong>-<strong>allemandes</strong> »<br />

Donnerstag | Jeudi<br />

Ludwigsburg 28. – 30.6.2012<br />

PROGRAMM | PROGRAMME<br />

28.6.2012<br />

Nachmittag | Après-midi Anreise der Teilnehmer | Arrivée des participants<br />

Ab | dès 15.30 Empfang der Teilnehmer im Tagungsfoyer<br />

Accueil des participants dans le hall de l’hôtel<br />

16.30 - 18.00 Eröffnungssitzung | Inauguration<br />

Prof. Dr. Frank BAASNER, <strong>dfi</strong>, Ludwigsburg<br />

David VALENCE, Fondation Charles de Gaulle, Paris<br />

Begrüßung und Eröffnung | Mots de bienvenue et inauguration<br />

Yves GUÉNA, Ancien Ministre und / et Ancien Président du Conseil<br />

constitutionnel, Paris<br />

Beitrag | Contribution<br />

Abendessen | Dîner<br />

Öffentliche Vortragsveranstaltung in der Musikhalle<br />

Conférence publique dans la « Musikhalle »<br />

Klaus HARPPRECHT, Journalist und Autor<br />

Renaissance des National-Staates? Eine antihistorische Utopie (oder Illusion)<br />

Empfang | Réception


Freitag | Vendredi<br />

29.6.2012<br />

9.00 - 12.30 Plenarsitzung | Session plénière<br />

10.30<br />

Leitung | Présidence: Prof. Dr. Henrik UTERWEDDE, <strong>dfi</strong>, Ludwigsburg<br />

Prof. Reiner MARCOWITZ, Université de Lorraine, Metz<br />

Der Deutsch-Französische Vertrag zwischen Mythos und Wirklichkeit<br />

Kaffeepause | Pause café<br />

Prof. Dr. Joachim SCHILD, Universität Trier<br />

Prof. Dr. Ulrich KROTZ, Harvard University, Cambridge<br />

Embedded bilateralism – deutsch-französische Beziehungen und europäische<br />

Integration<br />

12.30 Mittagessen | Déjeuner<br />

Parallel tagende Arbeitsgruppen | Groupes de travail parallèles<br />

14.30 - 18.00 Arbeitsgruppe 1 | Atelier 1<br />

Deutschland, Frankreich und Europa<br />

Allemagne, France et Europe<br />

16.00<br />

Kaffeepause<br />

Pause café<br />

Leitung | Présidence: Dr. Stefan SEIDENDORF, <strong>dfi</strong>, Ludwigsburg<br />

Dr. Philip BAJON, European University Institute, San Domenico di Fiesole<br />

La politique de la chaise vide 1965-66 ». Testfall für das deutsch-französische<br />

Tandem und die Europäische Integration<br />

Dr. Claudia HIEPEL, Universität Duisburg-Essen<br />

Bedeutung des politischen „Paares“ Willy Brandt und Georges Pompidou für die<br />

deutsch-französische Europapolitik der Jahre 1966/69-1974<br />

Dr. Katrin RÜCKER, Université de Genève<br />

Le couple <strong>franco</strong>-allemand et la Grande-Bretagne: ‚ménage à trois’ malheureux<br />

ou triangle puissant au sein de l'Europe intégrée ?<br />

Dr. Matthieu OSMONT, Sciences Po, Paris<br />

Le rôle des ambassades bilatérales dans les questions européennes des années<br />

1950 aux années 1990


14.30 - 18.00 Arbeitsgruppe 2 | Atelier 2<br />

Kulturelle Grundlagen der deutsch-französischen Beziehungen<br />

<strong>Les</strong> fondements culturels des <strong>relations</strong> <strong>franco</strong>-<strong>allemandes</strong><br />

16.00<br />

Kaffeepause<br />

Pause café<br />

Leitung | Présidence: Prof. Dr. Dietmar HÜSER, Universität Kassel<br />

Dr. Ansbert BAUMANN, Eberhard Karls Universität Tübingen<br />

Deutsch-Französische Kulturbeziehungen<br />

Dr. Christian HENRICH-FRANKE, Universität Siegen<br />

Audiovisuelle Freundschaft?!? – Die deutsch-französische Zusammenarbeit im<br />

Bereich Rundfunk und Fernsehen<br />

Dr. Matthias LAHR-KURTEN, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz<br />

Amic’allemand – der Elysée-Vertrag und die Förderung der deutschen Sprache in<br />

Frankreich<br />

Verena Raissa BODENBENDER, Pädagogische Hochschule, Freiburg<br />

Dr. Karin DIETRICH-CHÉNEL, Université de Haute Alsace, Mulhouse<br />

13 Jahre deutsch-französische Lehrerbildung am Oberrhein – grenzüberschreitend<br />

und an Grenzen stoßend<br />

Prof. Dr. Véronique GOEHLICH, Hochschule Pforzheim<br />

Doubles diplômes <strong>franco</strong>-allemands : Un exercice difficile illustré par l’exemple du<br />

Bachelor en économie (International Business / international Marketing)<br />

14.30 - 18.00 Arbeitsgruppe 3 | Atelier 3<br />

Die wirtschaftliche Dimension: Divergenzen, Interdependenzen, Form der<br />

Kooperationen<br />

La dimension économique : divergences, interdépendances, coopérations<br />

16.00<br />

Kaffeepause<br />

Pause café<br />

Leitung | Présidence: Prof. Dr. Henrik UTERWEDDE, <strong>dfi</strong>, Ludwigsburg<br />

Prof. Jean-Marc TROUILLE, Bradford University School of Management<br />

L’importance de l’économie et de l’industrie dans les <strong>relations</strong> bilatérales –<br />

Interdépendance, convergence des politiques, ou décrochage ?<br />

Dr. Laurent WARLOUZET, Université d’Artois, Arras et Sciences-po, Paris<br />

Le couple <strong>franco</strong>-allemand et la gouvernance économique de l'Europe: la période<br />

gaulliste aux sources des controverses actuelles (1958-1969)<br />

Dr. Martial LIBERA, Université de Strasbourg<br />

<strong>Les</strong> <strong>relations</strong> entre les chambres de commerce de part et d’autre de la frontière<br />

de 1945 à 1975 : une autre histoire <strong>franco</strong>-allemande ?<br />

Jean-Ludwig REUTER, Université de Cergy-Pontoise<br />

<strong>Les</strong> Lanceurs Spatiaux Européens, un modèle original de Coopération Franco-<br />

Allemande ?<br />

Dr. Meik NOWAK, Ruhr-Universität Bochum<br />

Die Bedeutung weicher Standortfaktoren auf das Investitionsverhalten von KMU<br />

im deutsch-französischen Grenzgebiet


14.30 - 18.00 Arbeitsgruppe 4 | Atelier 4<br />

Die Rolle der Zivilgesellschaft | Le rôle de la société civile<br />

16.00<br />

Kaffeepause<br />

Pause café<br />

Samstag | Samedi<br />

Leitung | Présidence: Prof. Dr. Adolf KIMMEL, ehem. Universität Trier<br />

Dr. Sebastian DÖRFLER, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

Politik und Zivilgesellschaft: Wer ist der Motor deutsch-französischer<br />

Freundschaft?<br />

Dr. Claus W. SCHÄFER, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Freundschaft von unten. Wie die deutsch-französische Verständigung vorbereitet<br />

worden ist<br />

Ulrike SCHRÖBER, Universität Mainz<br />

Der Einfluss kirchlicher Kreise und christlicher Ideen auf die deutsch-französische<br />

Annäherung<br />

Dr. Margarete MEHDORN, Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für<br />

Europa, Mainz<br />

Zur Rolle der Deutsch-Französischen Gesellschaften<br />

Dr. Clemens KLÜNEMANN, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

Deutsche Frankreichbilder – französische Deutschlandbilder: Verschränkungen<br />

von Auto- und Heterostereotypen in den Bildern des Nachbarn<br />

20.00 Abendessen | Dîner<br />

30.6.2012<br />

9.00 - 12.30 Abschlussdiskussion | Session de clôture<br />

Kaffeepause<br />

Pause café<br />

Leitung | Présidence: Prof. Dr. Frank BAASNER, <strong>dfi</strong>, Ludwigsburg<br />

Podiumsdiskussion | Table ronde<br />

Neue Ansätze zur Erforschung der deutsch-französischen Beziehungen<br />

nach 1945<br />

Dr. Corine DEFRANCE, CNRS, UMR IRICE, Paris<br />

Prof. Dr. Hélène MIARD-DELACROIX, Université Paris–Sorbonne<br />

Prof. Dr. Ulrich PFEIL, Université de Lorraine, Metz<br />

Kommentar | Commentaire<br />

Prof. Dr. Erich PELZER, Universität Mannheim<br />

12.30 Mittagessen | Déjeuner<br />

anschließend | ensuite Abreise der Teilnehmer | Départ des participants


Organisation<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung<br />

Avec l’aimable soutien<br />

Deutsch-Französisches Institut<br />

Asperger Str. 34<br />

D - 71634 Ludwigsburg<br />

Tel.: +49 (0) 7141 93 03 0<br />

Fax: + 49 (0) 7141 93 03 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!