08.01.2013 Aufrufe

Europa & USA: Zulassung/Zertifizierung von ... - Diapharm

Europa & USA: Zulassung/Zertifizierung von ... - Diapharm

Europa & USA: Zulassung/Zertifizierung von ... - Diapharm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intensivseminar<br />

<strong>Europa</strong> & <strong>USA</strong>:<br />

<strong>Zulassung</strong>/<strong>Zertifizierung</strong><br />

<strong>von</strong> Medizinprodukten<br />

Seminar<br />

<strong>Europa</strong> & <strong>USA</strong>: <strong>Zulassung</strong> /<br />

<strong>Zertifizierung</strong><br />

am 13. Oktober 2011<br />

† Produktunterlagen &<br />

Technische Dokumentation<br />

† Kennzeichnung &<br />

Klassifizierung<br />

† Anforderungen an Produkt &<br />

System<br />

Ihre Referenten<br />

Dipl.-Ing.<br />

Jörgen Pedersen<br />

Q-Smart,<br />

Partner der <strong>Diapharm</strong>,<br />

Lübeck<br />

13. und 14. Oktober 2011 in Mannheim<br />

Workshop<br />

Inhalte & Formulierungen der<br />

erforderlichen Dokumente<br />

am 14. Oktober 2011<br />

† Risikomanagement:<br />

– Auswahl des Verfahrens/<br />

Dokumentation<br />

– Aufbau einer FMEA<br />

† Aufbau Produkthauptakte/<br />

Produktunterlagen<br />

Stefan Preiß<br />

TÜV SÜD<br />

Product Service GmbH,<br />

München


<strong>Europa</strong> & <strong>USA</strong>: <strong>Zulassung</strong>/<strong>Zertifizierung</strong><br />

Ziel des Seminars<br />

Das Intensivseminar und der Workshop<br />

thematisieren im Detail die Voraussetzungen<br />

für eine Marktautorisation in<br />

<strong>Europa</strong> und den <strong>USA</strong>.<br />

An Tag 1 erfahren Sie:<br />

† Für welche Produkte ist eine <strong>Zulassung</strong><br />

notwendig?<br />

† Welche Dokumentation ist für welches<br />

Verfahren notwendig?<br />

† Welche Bedeutung hat die <strong>Zulassung</strong>?<br />

Setzen Sie am darauffolgenden Tag das<br />

vermittelte Wissen des 1. Tages in die<br />

Praxis um. Anhand eines „Beispiel-Medizinprodukts“<br />

erstellen Sie notwendige<br />

Dokumente mit Daten & Fakten. Erhalten<br />

Sie wichtige Tipps für die korrekte<br />

Formulierung <strong>von</strong> unseren Experten!<br />

Der Workshop an Tag 2 kann nur in<br />

Verbindung mit Tag 1 gebucht werden.<br />

Ein alleiniger Besuch des ersten<br />

Veranstaltungstages ist möglich.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Seminar und Workshop richten sich an<br />

Fach- und Führungskräfte der Medizinprodukte-Industrie,<br />

insbesondere der<br />

Abteilungen:<br />

† Klinische Entwicklung<br />

† <strong>Zulassung</strong>/<strong>Zertifizierung</strong><br />

† Qualitätsmanagement & Vigilanz<br />

† Recht<br />

† Vertrieb<br />

Referenten<br />

Dipl.-Ing. Jörgen Pedersen<br />

Q-Smart,<br />

Partner der <strong>Diapharm</strong>,<br />

Lübeck<br />

Beratungen und Schulungen für<br />

Qualitätsmanagementsysteme<br />

DIN EN ISO 13485<br />

Medizinproduktegesetz<br />

EG-Richtlinien<br />

Stefan Preiß<br />

TÜV SÜD Product<br />

Service GmbH,<br />

München<br />

Zertifizierstelle für Medizinprodukte<br />

US FDA AP Inspector<br />

Lead Auditor MDD, ISO 13485<br />

Programm des Workshops<br />

am 14. Oktober 2011<br />

<strong>von</strong> 9.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Bitte beachten<br />

Sie den<br />

Workshop am<br />

14. Oktober<br />

2011!<br />

Ihre Referenten:<br />

Dipl.-Ing. Jörgen Pedersen und Stefan Preiß<br />

† Aufbau einer Produkthauptakte<br />

† Risikomanagement:<br />

† Auswahl des Verfahrens/<br />

Dokumentation<br />

† Aufbau einer FMEA/<br />

Matrix-Verfahren<br />

† Risikobewertung<br />

† Aufbau einer 510(k) Akte<br />

† Bewertung einer realen freigegebenen<br />

Akte


Ihr Programm am 13. Oktober 2011, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Anforderungen in <strong>Europa</strong><br />

Dipl.-Ing. Jörgen Pedersen<br />

Regulatorische Anforderungen<br />

† Zuständige Behörden<br />

† MDD-Richtlinie 93/42 EWG,<br />

AIMDD-Richtlinie 90/385/EWG,<br />

IVDD-Richtlinie 98/79/EWG<br />

† Review des europäischen<br />

Medizinprodukterechts (MDD)<br />

† Risikomanagement entsprechend der<br />

EN ISO 14971:2007<br />

Kennzeichnung und<br />

Klassifizierung<br />

† Kriterien der Klassifizierung<br />

† Informationen zum laufenden Prozess<br />

der Aktualisierung der Richtlinie<br />

Bestandteile des Konformitätsbewertungsverfahrens<br />

–<br />

Dokumente für die <strong>Zulassung</strong><br />

Produkthauptakte<br />

† Kriterien der Dokumentation:<br />

Zweckbestimmung, Klassifizierung,<br />

Technische Beschreibung, Klinische<br />

Bewertung, Qualitätsmanagement,<br />

Dokumentation <strong>von</strong> Produktänderungen<br />

Technische Dokumentation<br />

† Elemente: Herstellerinformation,<br />

Produktbeschreibung, -spezifikation,<br />

-verifikation<br />

† Vigilanz: Verordnung über die Erfassung,<br />

Bewertung und Abwehr <strong>von</strong> Risiken bei<br />

Medizinprodukten (MPSV)<br />

<strong>USA</strong>: <strong>Zulassung</strong> & Vertrieb<br />

Stefan Preiß<br />

Zugang zum US-Markt<br />

† NRTLs, FCC, FDA<br />

† Technische Unterstützung<br />

Vertrieb <strong>von</strong> Medizinprodukten<br />

in den <strong>USA</strong><br />

Allgemeine FDA-Anforderungen<br />

† Registration, Listing, Labeling<br />

† Meldewesen der FDA<br />

FDA-<strong>Zulassung</strong>sanforderungen<br />

† Produktklassifizierung, klinische Studien<br />

† Premarket Approval<br />

† Premarket Notification<br />

Audits nach MDD im Vergleich<br />

mit den FDA-Vorschriften (QSReg)<br />

† Gesetzliche Bestimmungen<br />

† Vorgehensweise bei Inspektionen<br />

FDA-Reformen<br />

† Accredited Persons Program<br />

† Mutual Recognition Agreement<br />

† FDA Modernization Acts <strong>von</strong> 1997,<br />

2002 und aktuelle Änderungen


8956/<br />

<strong>Europa</strong> & <strong>USA</strong>: <strong>Zulassung</strong>/<strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> Medizinprodukten<br />

Anmeldung unter anmeldung@forum-institut.de<br />

oder Fax +49 6221 500-555<br />

Anmeldeformular<br />

Ja, ich nehme teil am<br />

Seminar<br />

13. Oktober 2011 in Mannheim<br />

Seminar und Workshop<br />

13. und 14. Oktober 2011 in Mannheim<br />

Ich bin an weitergehenden Informationen über FORUM-<br />

Veranstaltungen interessiert und damit einverstanden,<br />

dass mir diese auch per E-Mail übermittelt werden.<br />

Name, Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Ort/Land<br />

Tel./Fax<br />

E-Mail<br />

Ansprechpartner/in im Sekretariat<br />

Datum, Unterschrift<br />

UST-ID-Nr.<br />

Rückfragen und Information<br />

Für Ihre Fragen zum Seminar und<br />

unserem gesamten Programm<br />

stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Dr. Diana Feidt<br />

Konferenzmanagerin Pharma<br />

Tel. +49 6221 500-685<br />

d.feidt@forum-institut.de<br />

So melden Sie sich an<br />

† Anmelde-Hotline: +49 6221 500-501<br />

† Tagungs-Nr. 11 10 280 I<br />

† Termin/Veranstaltungsort:<br />

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 14. Oktober 2011, 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Maritim Parkhotel<br />

Friedrichsplatz 2 · 68165 Mannheim<br />

Tel. +49 621 1588-0 · Fax +49 621 1588-800<br />

† Gebühr Seminar:<br />

€ 860,– (+ 19% MwSt.). Das Seminar kann separat<br />

gebucht werden.<br />

† Gebühr Seminar und Workshop:<br />

€ 1.390,– (+ 19% MwSt.). Der Workshop am<br />

2. Veranstaltungstag kann nur in Verbindung mit<br />

dem Seminar gebucht werden.<br />

Die Gebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation,<br />

Arbeitsessen und Erfrischungen.<br />

† Zimmerreservierung:<br />

Für FORUM-Teilnehmer steht ein begrenztes Zimmerkontingent<br />

zu Vorzugskonditionen im Tagungshotel<br />

zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das<br />

Abrufkontingent für Veranstaltungsteilnehmer automatisch<br />

4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn verfällt.<br />

Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt<br />

im Hotel vor unter Berufung auf das FORUM-Kontingent<br />

und die Tagungsnummer.<br />

AGB<br />

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(Stand: 20.11.2008), die wir auf Wunsch jederzeit<br />

übersenden und die im Internet unter<br />

www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können.<br />

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittskostenversicherung.<br />

Details finden Sie unter www.erv.de<br />

FORUM • Institut für Management GmbH • Postfach 10 50 60 • D-69040 Heidelberg<br />

Tel. +49 6221 500-500 • Fax +49 6221 500-555 • www.forum-institut.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!