08.01.2013 Aufrufe

manches möglich machen - grafenegg

manches möglich machen - grafenegg

manches möglich machen - grafenegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es beginnt.<br />

MUSIK FESTIVAL 2007


MUSIK FESTIVAL GRAFENEGG<br />

23. 8. BIS 9. 9. 2007


künstlerische leitung<br />

Rudolf Buchbinder<br />

patronanz<br />

Dr. Erwin Pröll<br />

Landeshauptmann von Niederösterreich


Musik Festival Grafenegg 2007<br />

4 – 15<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

24<br />

25<br />

26<br />

33 – 41<br />

34<br />

36<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

2<br />

Konzerte<br />

23. 8. Renée Fleming, Tonkünstler-Orchester, Kristjan Järvi<br />

24. 8. London Symphony Orchestra, Valery Gergiev<br />

25. 8. London Symphony Orchestra, Valery Gergiev, Rudolf Buchbinder<br />

26. 8. Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini<br />

30. 8. Ian Bostridge, Julius Drake<br />

31. 8. Alfred Brendel<br />

1. 9. Tonkünstler-Orchester, Wiener Singverein, Kristjan Järvi,<br />

Christiane Oelze, Michelle Breedt, Nicholas Ofczarek<br />

2. 9. The Israel Philharmonic Orchestra, Zubin Mehta<br />

6. 9. Mahler Chamber Orchestra, Philippe Herreweghe<br />

7. 9. Arcadi Volodos<br />

8. 9. Tschechische Philharmonie, Zdeněk Mácal, Ernst Kovacic<br />

9. 9. Tonkünstler-Orchester, Krzysztof Penderecki, Heinrich Schiff<br />

Künstlerischer Leiter: Rudolf Buchbinder<br />

Composer in Residence: Krzysztof Penderecki<br />

Orchestra in Residence: Tonkünstler & Kristjan Järvi<br />

Tonspiele für die Familie<br />

Verein der Förderer des Musik-Festivals<br />

Schloss Grafenegg<br />

Landschaftspark & Landesgartenschau<br />

Der Wolkenturm<br />

Die Umgebung von Grafenegg<br />

Service<br />

Essen, Trinken, Wohnen<br />

Verkaufsbedingungen<br />

Lageplan & Anfahrt<br />

Sitzpläne<br />

Preise<br />

Tonkünstler-Freundschaftskarte


Es beginnt.<br />

Ein klassisches Musik-Festival in romantischem Rahmen.<br />

Musikalische Meisterwerke in einer Kulisse, die Geschichten<br />

aus Jahrhunderten erzählt. Grafenegg. Ein<br />

geschichtsreicher Ort in Niederösterreich als Bühne für<br />

internationale Musiker. Ein stimmungsvoller Schau- und<br />

Hörplatz für Symphonien, Tondichtungen, Kammermusik<br />

und Lieder. Wo Naturmusiken in der Parklandschaft aufblühen<br />

und Klanggebilde in den Wolkenturm wachsen. Ein<br />

Gesamtkunstwerk aus Natur, Architektur und Kultur: das<br />

Musik-Festival Grafenegg.<br />

It begins. A classical music festival in a romantic setting.<br />

Musical masterpieces against a backdrop that tells tales<br />

going back hundreds of years. A location in Lower Austria<br />

rich in history as the stage for international musicians. An<br />

atmospheric arena for symphonies, tone poems, chamber<br />

music and song. Where natural tones blossom in the park<br />

landscape and sound structures take shape in the Wolkenturm.<br />

A work of art encompassing nature, architecture and<br />

culture: the Grafenegg Music Festival.


Donnerstag<br />

23. 8.<br />

ERÖFFNUNGSGALA<br />

19 Uhr, Wolkenturm<br />

Bei Schlechtwetter im Meierhof<br />

Renée Fleming Sopran<br />

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich<br />

Kristjan Järvi Dirigent<br />

OPERN-ARIEN & INTERMEZZI<br />

EINFÜHRUNG<br />

4<br />

18.15 Uhr, Alte Reitschule<br />

Haide Tenner im Gespräch mit<br />

Rudolf Buchbinder<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Ihre Stimme ist als «goldener Sopran» hoch im Kurs, ihre<br />

Auftritte auf den bedeutenden Bühnen zwischen Metropolitan<br />

Opera New York, Châtelet Paris und Royal Opera House London<br />

wirken elektrisierend, der Weltmusikmarkt hat sie mit zwei<br />

Grammies ausgezeichnet, Vivienne Westwood entwirft für sie<br />

Bühnen-Roben, die Juilliard School of Music hat ihr die Ehrendoktorwürde<br />

verliehen, ihr Buch «The Inner Voice» wurde in<br />

mehrere Sprachen übersetzt und Meisterkoch Daniel Boulud<br />

kreierte ein Dessert mit ihrem Namen – «La Diva Renée». Die<br />

amerikanische Sängerin Renée Fleming ist schlicht das, was<br />

man einen Star nennt. Auch Hollywood hat sie mit ihrer Stimme<br />

im Soundtrack zu «The Lord of the Rings» erreicht. Ihre<br />

Auftritte als Violetta, Daphne, Arabella oder Händel-Primadonna<br />

lösen von Los Angeles bis Zürich Begeisterung aus. Renée<br />

Fleming wird das Musik-Festival Grafenegg mit einem Opern-<br />

Open-Air eröffnen, einer Nacht der populären Arien und beliebten<br />

Melodien.<br />

Her voice is acclaimed as the «golden soprano», her appearances<br />

on the world’s foremost stages from the Metropolitan<br />

Opera New York, to Châtelet Paris and the Royal Opera House<br />

London are electrifying, the international music world has paid<br />

tribute to her with two Grammy Awards, Vivienne Westwood<br />

designs her stage gowns, the Julliard School of Music has awarded<br />

her an honorary doctorate, her book «The Inner Voice» has<br />

been translated into several languages and master chef Daniel<br />

Boulud has created a dessert bearing her name – «La Diva<br />

Renée» – the American singer Renée Fleming is quite simply<br />

what one would call a star. Her voice has even reached<br />

Hollywood with her recording for the soundtrack to «The Lord of<br />

the Rings». Her appearances as Violetta, Daphne, Arabella or<br />

Handel’s prima donna are greeted with delight from Los Angeles<br />

to Zurich. Renée Fleming will be opening the Grafenegg Music<br />

Festival with an open air performance of opera, an evening of<br />

popular arias and well-loved melodies.


GASTORCHESTER<br />

19 Uhr, Wolkenturm<br />

Bei Schlechtwetter im Meierhof<br />

London Symphony Orchestra<br />

Valery Gergiev Dirigent<br />

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI<br />

«Romeo und Julia». Fantasie-Ouvertüre<br />

nach Shakespeare<br />

CLAUDE DEBUSSY<br />

«La Mer». Drei Sinfonische Skizzen<br />

SERGEJ PROKOFJEW<br />

Suite aus der Ballettmusik zu «Romeo und Julia»<br />

op. 64 (Zusammenstellung von Valery Gergiev)<br />

EINFÜHRUNG<br />

18.15 Uhr, Alte Reitschule<br />

Richard Morrison Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Freitag<br />

24. 8.<br />

Eine russisch-englische Interpretengemeinschaft mit russischer<br />

Musik zur Liebestragödie des englischen Dichterfürsten. Der<br />

St. Petersburger Topdirigent Valery Gergiev und das Londoner<br />

Spitzenorchester entfachen den Gefühlssturm von Romeo und<br />

Julia in der kontrastreichen Fantastik von Tschaikowskis erstem<br />

orchestralen Meisterwerk und der pulsierenden Klangchoreografie<br />

von Prokofjews genialer Ballettmusik, aus der Gergiev<br />

seine ganz persönliche, spannende Suite zusammengestellt hat.<br />

Dazwischen geben sich die Musiker dem rauschenden und<br />

glitzernden Spiel der Wellen und Farben in Debussys Meer-<br />

Visionen hin.<br />

An Anglo-Russian artistic partnership to perform Russian music<br />

to the tragic love story by the English prince of poets. Top<br />

St. Petersburg conductor Valery Gergiev and the first-class<br />

orchestra from London will kindle the flames of emotion<br />

between Romeo and Juliet in Tchaikovsky’s richly contrasting<br />

Fantasy from his first orchestral masterpiece, and in the vibrant<br />

choreography of sound in Prokofiev’s brilliant ballet music, from<br />

which Gergiev has put together his own exciting suite. In between<br />

the musicians will surrender themselves to the rushing<br />

and sparkling interplay of waves and colour in Debussy’s visions<br />

of the sea.<br />

5


Samstag<br />

25. 8.<br />

GASTORCHESTER<br />

18.30 Uhr, Wolkenturm<br />

Bei Schlechtwetter im Meierhof<br />

London Symphony Orchestra<br />

Valery Gergiev Dirigent<br />

Rudolf Buchbinder Klavier<br />

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI «Hamlet».<br />

Ouvertüre zur Schauspielmusik op. 67<br />

IGOR STRAWINSKI Suite aus der Ballettmusik<br />

zu «Petruschka» (Fassung 1947)<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier<br />

und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73<br />

PRÉLUDE<br />

6<br />

16.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Zemlinsky Quintett Wien<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN Streichquintett Es-Dur op. 4<br />

(Bearbeitung für Bläserquintett)<br />

JOSEF LANNER Steyerische Tänze op. 165;<br />

«Die Schönbrunner», Walzer op. 200<br />

EINFÜHRUNG<br />

17.45 Uhr, Alte Reitschule<br />

Joachim Kaiser Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Vom verzweifelten Shakespeare-Prinzen über eine unglückliche<br />

Jahrmarktsfigur hin zum Eroberer der Humanität. Zu Herzen<br />

gehende musikalische Heldenepen erzählen die Londoner<br />

Symphoniker, wenn Valery Gergiev die tragisch umflorten und<br />

pittoresk akzentuierten Orchestergemälde seiner russischen<br />

Landsleute Tschaikowski und Strawinski dirigiert. Doch dann<br />

überbringen die Gäste in Allianz mit Rudolf Buchbinder dem<br />

Publikum eine strahlende Konzertbotschaft: Beethovens Es-Dur-<br />

Klavierkonzert, seinem großen Gönner Erzherzog Rudolph von<br />

Österreich gewidmet und inmitten der Napoleonischen Wien-<br />

Belagerung als festliche Friedensmusik komponiert.<br />

From Shakespeare’s despairing prince through an unhappy sideshow<br />

attraction to the conqueror of humanity. Moving heroic<br />

epics are told in music by the London Symphony Orchestra<br />

when Valery Gergiev conducts the tragic and picturesque<br />

orchestral portraits created by his fellow Russian countrymen,<br />

Tchaikovsky and Stravinsky. The guest performers, joined by<br />

Rudolf Buchbinder, will then proceed to bring the audience a<br />

message of sublime radiance: Beethoven’s E-flat piano concerto,<br />

dedicated to his great benefactor Archduke Rudolf of Austria<br />

and composed during Napoleon’s occupation of Vienna as an<br />

ode to peace.


ORIGINALKLANG<br />

18.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Il Giardino Armonico<br />

Enrico Onofri, Marco Bianchi Violine<br />

Stefano Barneschi Viola<br />

Paolo Beschi Violoncello<br />

Giancarlo De Frenza Kontrabass<br />

Riccardo Doni Cembalo<br />

Giovanni Antonini Flöte und Leitung<br />

ANTONIO VIVALDI Concerto für Streicher g-moll RV 152<br />

JOHANN GOTTLIEB GOLDBERG Sonata à 4 c-moll<br />

GEORG PHILIPP TELEMANN Flötenkonzert C-Dur<br />

ANTONIO VIVALDI Concerto für Flöte c-moll RV 441<br />

WOLFGANG AMADEUS MOZART<br />

Streichquartett C-Dur KV 157<br />

ANTONIO VIVALDI Concerto für Flautino C-Dur RV 444<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

11 – 16 Uhr, Schloss-Areal<br />

Ein Blick hinter die Kulissen<br />

Führungen mit Architekten und Landschaftsplanern<br />

TONSPIELE<br />

11 – 15 Uhr, Schloss Grafenegg<br />

Musik für die Familie (Informationen auf Seite 20)<br />

PRÉLUDE<br />

16.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Lorenz Duftschmid Viola da gamba<br />

«Le Labyrinthe»<br />

MARIN MARAIS Pièces de viole<br />

EINFÜHRUNG<br />

17.45 Uhr, Meierhof<br />

Hans-Klaus Jungheinrich Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Sonntag<br />

26. 8.<br />

Seit zwei Jahrzehnten begrünen die musikalischen Gärtner aus<br />

Mailand die Konzertwelt mit farbenfrohen Harmonien und kostbaren<br />

Tönen. Die Musiker von Il Giardino Armonico haben<br />

Schilderungen von Zeitgenossen Vivaldis, die den Geiger musizieren<br />

hörten, genau studiert und deren Erkenntnisse in die<br />

musikalische Praxis umgesetzt. Damit kommt Il Giardino<br />

Armonico dem Original wohl <strong>möglich</strong>st nahe. Das Ensemble<br />

löste mit seinen Interpretationen eine weltweite Welle der<br />

Begeisterung aus und erntete mit CD-Aufnahmen von Musik<br />

des 17. und 18. Jahrhunderts die wichtigsten Preise bis hin zum<br />

Grand Prix du Disque. Vivaldi darf natürlich im Grafenegger<br />

Konzert-Strauß der Italiener nicht fehlen und gedeiht neben<br />

Werken anderer Barockmeister, aber auch des jungen Mozart,<br />

der noch stark unter italienischem Einfluss komponierte.<br />

For two decades the musical «gardeners» from Milan have been<br />

helping the world of concerts to bloom with their colourful harmonies<br />

and delightful sounds. The musicians of Il Giardino<br />

Armonico have closely studied descriptions made by Vivaldi’s<br />

contemporaries, who had heard the violinist play, and have put<br />

these findings into practice in their music. This means Il<br />

Giardino Armonico comes as close to the original work as<br />

possible and their interpretations have released a wave of<br />

enthusiasm throughout the world. With their CD recordings of<br />

17th and 18th century music, the ensemble has carried off the<br />

most important music awards including the Grand Prix du<br />

Disque. Naturally Vivaldi has not been left out of Grafenegg’s<br />

bouquet of concert music presented by the Italian musicians and<br />

flourishes alongside works by other masters of the Baroque as<br />

well as the young Mozart, whose early compositions still show<br />

strong Italian influence.<br />

7


Donnerstag<br />

30. 8.<br />

LIEDERABEND<br />

19 Uhr, Alte Reitschule<br />

Ian Bostridge Tenor<br />

Julius Drake Klavier<br />

ROBERT SCHUMANN<br />

Lieder nach Texten von Heinrich Heine<br />

(«Belsatzar» op. 57, «Dein Angesicht» op. 127/2,<br />

«Es leuchtet meine Liebe» op. 127/3,<br />

«Lehn’ deine Wang’» op. 142/2,<br />

«Mein Wagen rollet langsam» op. 142/4)<br />

Liederkreis op. 24<br />

JOHANNES BRAHMS<br />

Lieder nach Texten von Heinrich Heine<br />

(«Der Tod, das ist die kühle Nacht» op. 96/1,<br />

«Mondenschein» op. 85/2, «Sommerabend» op. 85/1,<br />

«Meerfahrt» op. 96/4)<br />

Neun Lieder und Gesänge op. 32<br />

EINFÜHRUNG<br />

18.15 Uhr, Meierhof<br />

Manuel Brug Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

8<br />

«Und ein Atmen in der Stille» wird in Grafenegg einen poetischmelodiösen<br />

«Sommerabend» auslösen, wenn sich der begnadete<br />

britische Liedsänger Ian Bostridge Vertonungen von Gedichten<br />

Heines und anderer widmet. Ein Programm, geschaffen für das<br />

romantisch-naturbelassene Grafenegger Ambiente: «Dämmernd<br />

liegt der Sommerabend, über Wald und grünen Wiesen; goldner<br />

Mond im blauen Himmel, strahlt herunter, duftig labend.» Wie<br />

aus einer anderen Welt, traumhaft und berückend, so schwärmen<br />

Kritiker und Publikum über den Gesang von Bostridge,<br />

dessen Tenor vor einem Jahrzehnt wie ein Stern am Liederhimmel<br />

auftauchte und seither intensiv dort leuchtet.<br />

«And a breath in the peace» will bring a «Summer Evening» of<br />

poetry and melody to Grafenegg when the acclaimed British Lied<br />

singer Ian Bostridge turns his attention to interpretations of<br />

works by Heine and other poets. A programme tailor-made for<br />

the romantic and unspoilt natural setting of Grafenegg:<br />

«Twilight spreads o’er wood and green meadows; a golden moon<br />

shines down from the blue sky, with a soft refreshing glow».<br />

Dreamlike and enchanting, as if from another world, Bostridge’s<br />

singing has been praised by critics and public alike ever since his<br />

tenor voice rose like a new star on the horizon a decade ago, and<br />

where it continues to burn brightly.


RECITAL<br />

19 Uhr, Alte Reitschule<br />

Alfred Brendel Klavier<br />

JOSEPH HAYDN<br />

Sonate c-moll Hob. XVI/20<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN<br />

Sonate As-Dur op. 110<br />

FRANZ SCHUBERT<br />

Impromptu f-moll D 935 Nr. 1<br />

Impromptu B-Dur D 935 Nr. 3<br />

WOLFGANG AMADEUS MOZART<br />

Sonate c-moll KV 457<br />

EINFÜHRUNG<br />

18.15 Uhr, Meierhof<br />

Heinz Sichrovsky Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Freitag<br />

31. 8.<br />

Alfred Brendel, der Philosoph unter den Pianisten und der<br />

Tastenzauberer unter den Poeten, begibt sich in die ihm so<br />

nahen Epochen der Wiener Klassik und Frühromantik, spannt<br />

einen dramatischen wie besinnlichen c-moll-Rahmen aus<br />

Sonaten Mozarts und Haydns um zwei Kunstwerke tiefempfundener<br />

Melodiösität und über alles erhabener Satztechnik aus den<br />

Federn Beethovens und Schuberts. Der aus Nordmähren stammende<br />

Alfred Brendel, Träger des Beethoven-Rings der Wiener<br />

Musikuniversität und Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker,<br />

ist zum faszinierenden Mittler zwischen der großen musikalischen<br />

Vergangenheit seiner Lehrer Eduard Steuermann und<br />

Edwin Fischer und der von ihm so sensibel mitgeprägten aktuellen<br />

Klavierwelt geworden.<br />

Alfred Brendel, the philosopher among pianists and the master<br />

of touch among poets, betakes himself to the eras of Viennese<br />

Classicism and Early Romanticism so close to his heart, and from<br />

sonatas in c-minor by Haydn and Mozart he creates a dramatic<br />

yet contemplative frame for two works of deeply felt melodiousness<br />

and sublime compositional technique from the pens of<br />

Beethoven and Schubert. Alfred Brendel, who comes from North<br />

Moravia and is a recipient of the Beethoven Ring from the<br />

Wiener Musikuniversität and an honorary member of the Wiener<br />

Philharmoniker, has become a fascinating intermediary between<br />

the great musical past of his teachers Eduard Steuermann and<br />

Edwin Fischer, and today’s world of piano music which he has<br />

helped to shape with such sensitivity.<br />

9


Samstag<br />

1. 9.<br />

SOMMERNACHTSTRAUM<br />

18.30 Uhr, Wolkenturm<br />

Bei Schlechtwetter im Meierhof<br />

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich<br />

Damenchor des Wiener Singvereins<br />

Kristjan Järvi Dirigent<br />

Christiane Oelze Sopran<br />

Michelle Breedt Mezzosopran<br />

Nicholas Ofczarek Sprecher<br />

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY<br />

«Ein Sommernachtstraum». Ouvertüre op. 21 und<br />

Schauspielmusik für Sprecher, Soli, Chor und<br />

Orchester op. 61 mit Textintermezzi von FRANZOBEL<br />

PRÉLUDE<br />

10<br />

16.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Tonkünstler-Oktett<br />

Nicholas Ofczarek Lesung<br />

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY<br />

Oktett für Streicher Es-Dur op. 20<br />

Texte von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, JOSEPH<br />

EICHENDORFF, NIKOLAUS LENAU u. a.<br />

EINFÜHRUNG<br />

17.45 Uhr, Alte Reitschule<br />

Christoph Hirschmann Moderation<br />

SOIRÉE<br />

21 Uhr, Alte Reitschule<br />

Christiane Oelze Sopran<br />

Michelle Breedt Mezzosopran<br />

Charles Spencer Klavier<br />

Franzobel Lesung<br />

Lieder von FRANZ SCHUBERT, FELIX MENDELSSOHN<br />

BARTHOLDY, JOHANNES BRAHMS<br />

Neue Texte von FRANZOBEL<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

«He, wo geht die Reise hin?», fragt Puck, der dienstbare Geist<br />

von König Oberon – begleitet von der flirrend-funkelnden Musik<br />

Mendelssohns und geleitet vom Dichterwort des österreichischen<br />

Sprachkünstlers Franzobel werden Puck und seine Elfengefährten,<br />

dazu die Amazonen und die Edelleute, in einen<br />

Grafenegger Sommernachtstraum eintauchen. Burgschauspieler<br />

Nicholas Ofczarek wird in viele Wortkostüme schlüpfen. Tonkünstler-Chef<br />

Kristjan Järvi und sein Orchester werden Elfenund<br />

Hochzeitsmarsch in Gang setzen und ein Nocturne in den<br />

Nachthimmel zeichnen. Shakespeares zauberhafte Komödie der<br />

Liebes- und Lebensverwicklungen in einer erfrischenden Park-<br />

Erzählung, eingeleitet von den elfenhaften Oktettklängen<br />

Mendelssohns und ausklingend mit Nachtliedern.<br />

«How now, spirit! Whither wander you?» asks Puck, the sprite<br />

acting as servant to Oberon, King of the Fairies – accompanied<br />

by Mendelssohn’s shimmering, sparkling music and guided by<br />

the poetic words of Austrian wordsmith Franzobel, Puck and his<br />

fairy folk, joined by Amazons and nobles, will conjure up a<br />

Midsummer Night’s Dream at Grafenegg. Nicholas Ofczarek,<br />

principal actor from Vienna’s Burgtheater, will slip into many<br />

disguises woven from words. Tonkünstler Music Director<br />

Kristjan Järvi will strike up the orchestra for the March of the<br />

Fairies and the Wedding March, and sketch a nocturne against<br />

the night sky. Shakespeare’s magical comedy of entanglements<br />

in life and love, told in a balmy open air setting, preceded by the<br />

elfin strains of Mendelssohn’s Octet and closing with Songs of<br />

the Night.


GASTORCHESTER<br />

18.30 Uhr, Wolkenturm<br />

Bei Schlechtwetter im Meierhof<br />

The Israel Philharmonic Orchestra<br />

Zubin Mehta Dirigent<br />

GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 7 e-moll<br />

TONSPIELE<br />

11 – 15 Uhr, Schloss Grafenegg<br />

Musik für die Familie<br />

(Informationen auf Seite 20)<br />

PRÉLUDE<br />

16.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Birgid Steinberger Sopran<br />

Capriccio Wien<br />

Vahid Khadem-Missagh Violine und Leitung<br />

GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 4 G-Dur<br />

(Bearbeitung für Kammerensemble von Erwin Stein)<br />

EINFÜHRUNG<br />

17.45 Uhr, Alte Reitschule<br />

Peter Vujica Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Sonntag<br />

2. 9.<br />

Eine feierlich-ernste Prozession, zwei Nachtmusiken mit Mandolinen-<br />

und Gitarrenklängen und leichten Ländlerrhythmen,<br />

ein schattenhaftes Scherzo und ein ausgelassenes Abschlussfest<br />

– Gustav Mahlers Siebente Symphonie bringt wechselvolle, aber<br />

durchwegs passende Stimmungen in das Grafenegger Schloss-<br />

Areal, wo Geselligkeit, Geschichte und Natur eine Gesamtkomposition<br />

eingehen. Die Musiker des israelischen Weltklasseorchesters<br />

und ihren Chefdirigenten auf Lebenszeit, Zubin<br />

Mehta, verbindet eine Seelenverwandtschaft mit Mahlers Musik.<br />

Die Symphonie wird zum Lebensweg durch Leid und Freud.<br />

A solemn and ceremonial procession, Nachtmusik to the sounds<br />

of mandolin and guitar and the light rhythms of country<br />

dancing, a shadowy scherzo and a lively last movement – Gustav<br />

Mahler’s Seventh Symphony brings varied yet always fitting<br />

moods to the grounds of Grafenegg Castle, where conviviality,<br />

history and nature come together in a new whole. The musicians<br />

of the world-class orchestra from Israel and their Music Director<br />

for Life, Zubin Mehta, demonstrate their deep affinity with<br />

Mahler’s music. The symphony becomes a journey through life<br />

accompanied by sorrow and joy.<br />

11


Donnerstag<br />

6. 9.<br />

GASTORCHESTER<br />

19 Uhr, Alte Reitschule<br />

Mahler Chamber Orchestra<br />

Philippe Herreweghe Dirigent<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN<br />

Ouvertüre «Die Weihe des Hauses» op. 124<br />

JOSEPH HAYDN<br />

Symphonie Es-Dur Hob. I:99<br />

ROBERT SCHUMANN<br />

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97<br />

«Die Rheinische»<br />

EINFÜHRUNG<br />

12<br />

18.15 Uhr, Meierhof<br />

Wilhelm Sinkovicz Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Feierlich und festlich: Beethovens zur Eröffnung des Josefstädter<br />

Theaters komponierte Ouvertüre weiht das Musik-Festival<br />

Grafenegg. Ein schön gewählter Auftakt von dem belgischen<br />

Dirigenten Philippe Herreweghe, dessen Gespür für musikhistorische<br />

Zusammenhänge ein neues Aufführungsbewusstsein<br />

für klassisch-romantische Musik unterstützt. Er wird mit dem<br />

vitalen Mahler Chamber Orchestra, einer gefeierten Abbado-<br />

Gründung, jene Londoner Symphonie von Haydn hören lassen,<br />

aus der sein Schüler Beethoven wichtige Passagen offenbar zum<br />

Studium abschrieb. Und er wird Schumanns romantische<br />

Begeisterung für die Errungenschaften der Klassiker hochleben<br />

lassen. Die «Rheinische Symphonie» lässt das donaunahe<br />

Grafenegg eine musikalische Zeit lang am Rhein liegen.<br />

Ceremonial and celebratory: Beethoven’s overture composed for<br />

the inauguration of the Josefstädter Theater will also be heard at<br />

Grafenegg’s opening festival. A well-chosen introduction, selected<br />

by Belgian conductor Philippe Herreweghe, whose flair for<br />

the associations of music history underpins a new awareness in<br />

the performance of classical-romantic music. With the spirited<br />

Mahler Chamber Orchestra, an acclaimed ensemble founded by<br />

Claudio Abbado, he will perform the «London Symphony» by<br />

Haydn which Beethoven used for study, and will celebrate<br />

Schumann’s romantic enthusiasm for the achievements of the<br />

classical period. Schumann’s «Rhenish Symphony» will temporarily<br />

transport Grafenegg, itself not far from the Danube, to the<br />

banks of the Rhine.


RECITAL<br />

19 Uhr, Alte Reitschule<br />

Arcadi Volodos Klavier<br />

Werke von<br />

MUZIO CLEMENTI<br />

JOHANNES BRAHMS<br />

ROBERT SCHUMANN<br />

FRANZ LISZT<br />

EINFÜHRUNG<br />

18.15 Uhr, Meierhof<br />

Martin Meyer Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Freitag<br />

7. 9.<br />

Wie ein Komet ist der St. Petersburger Pianist Arcadi Volodos mit<br />

seinem New Yorker Debütkonzert vor zehn Jahren in der klassischen<br />

Musikwelt aufgetaucht – und inzwischen nicht etwa verglüht,<br />

sondern zu einem Meister virtuos-stilvoller Klavierkunst<br />

gereift. Er hat die Podien der Konzertzentren von der Carnegie<br />

Hall bis zur Berliner Philharmonie und dem Wiener Musikverein<br />

erobert. Sein Grafenegger Programm wird sowohl seine atemberaubende<br />

Technik als auch seine tiefsinnige Gestaltung zur<br />

Geltung kommen lassen: Musik von dem einst von London bis<br />

St. Petersburg erfolgreichen italienischen Klassiker Muzio<br />

Clementi, vom brillanten romantischen Feuerkopf Liszt, von dem<br />

Komponistenpoeten Schumann und dem von ihm geförderten<br />

und seinen musikalischen Geist weitertragenden Brahms.<br />

With his debut concert in New York ten years ago the St. Petersburg<br />

pianist Arcadi Volodos burst onto the classical music scene<br />

like a comet – and in the meantime has not burnt out but matured<br />

into a master of stylish virtuosity on the piano. He has taken<br />

the stage of concert centres from Carnegie Hall to the Berliner<br />

Philharmonie and the Wiener Musikverein by storm. In his programme<br />

of music for Grafenegg he not only shows off his<br />

breathtaking technique but also his profound understanding of<br />

repertoire: music by the classical Italian musician Muzio<br />

Clementi, who once enjoyed success from London to St. Petersburg,<br />

the brilliant and fiery Romantic Liszt, the poet-composer<br />

Schumann and Brahms, who enjoyed his encouragement and<br />

inherited his musical legacy.<br />

13


Samstag<br />

8. 9.<br />

GASTORCHESTER<br />

18.30 Uhr, Wolkenturm<br />

Bei Schlechtwetter im Meierhof<br />

Tschechische Philharmonie<br />

Zdeněk Mácal Dirigent<br />

Ernst Kovacic Violine<br />

BEDŘICH SMETANA<br />

«Šárka». Symphonische Dichtung Nr. 3 aus<br />

«Mein Vaterland»<br />

KRZYSZTOF PENDERECKI<br />

«Metamorphosen». Konzert für Violine und<br />

Orchester Nr. 2<br />

ANTONÍN DVOŘÁK<br />

Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95<br />

«Aus der Neuen Welt»<br />

PRÉLUDE<br />

14<br />

16.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Orfeo Mandozzi Violoncello<br />

Christopher Hinterhuber Klavier<br />

JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH BACH<br />

Allegro D-Dur «Kuckuck»<br />

ANTONÍN DVOŘÁK «Waldesruhe» op. 68/5<br />

KRZYSZTOF PENDERECKI «Per Slava» für Violoncello solo<br />

RICHARD STRAUSS Sonate F-Dur op. 6<br />

EINFÜHRUNG<br />

17.45 Uhr, Alte Reitschule<br />

Gert Korentschnig Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Nachbarschaftsbesuch der Tschechischen Philharmonie und<br />

ihres Chefdirigenten in Niederösterreich mit zwei böhmischen<br />

musikalischen Nationalheiligtümern: einer Tondichtung aus<br />

Smetanas Zyklus «Mein Vaterland», wobei das Porträt der rachedurstigen<br />

Amazone Sˇárka die orchestralen Wogen hochgehen<br />

lassen wird; und jener populären Symphonie, in der Dvorˇák im<br />

fernen Amerika sein Heimweh auslebte. In der Welt der Neuen<br />

Musik ließ Penderecki mit seinem klangprächtigen und symphonischen<br />

Stil aufhorchen, von dem auch das Anne-Sophie Mutter<br />

gewidmete Violinkonzert «Metamorphosen» durchdrungen ist.<br />

Die Wandlungen von Innigkeit über Energieausbrüche bis zur<br />

Verklärung wird in Grafenegg der bedeutende österreichische<br />

Geiger Ernst Kovacic solistisch durchlaufen.<br />

A visit to Lower Austria by the neighbouring Czech Philharmonic<br />

and its principal conductor with two musical national<br />

treasures from Bohemia: a tone poem from Smetana’s «My<br />

Fatherland» cycle, with its explosive orchestral portrait of the<br />

vengeful Amazon Sˇ árka; and the popular symphony in which<br />

Dvorˇák gave expression to his homesickness far away in<br />

America. In the world of New Music Penderecki has attracted<br />

attention with his magnificent sounds and symphonic style, both<br />

of which pervade the violin concerto «Metamorphosen», dedicated<br />

to Anne-Sophie Mutter. The transformations from intimate<br />

emotion through energetic outbursts to transfiguration will be<br />

portrayed in Grafenegg by Austrian soloist Ernst Kovacic.


COMPOSER IN RESIDENCE<br />

18.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich<br />

Krzysztof Penderecki Dirigent<br />

Heinrich Schiff Violoncello<br />

KRZYSZTOF PENDERECKI<br />

«Serenade» mit Uraufführung des 3. Satzes,<br />

Auftragskomposition des Musik-Festivals Grafenegg<br />

«Largo per violoncello ed orchestra»<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN<br />

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica»<br />

TONSPIELE<br />

11 – 15 Uhr, Schloss Grafenegg<br />

Musik für die Familie<br />

(Informationen auf Seite 20)<br />

PODIUMSDISKUSSION<br />

11 Uhr, Gartenpavillon<br />

Krzysztof Penderecki Composer in Residence<br />

Rainer Bischof Moderation<br />

PRÉLUDE<br />

16.30 Uhr, Alte Reitschule<br />

Libor Meisl Violine, Gertrude Rossbacher Viola, Orfeo<br />

Mandozzi Violoncello, Helmut Wiener Klarinette, Michel<br />

Gasciarino Horn, Christine David Klavier<br />

KRZYSZTOF PENDERECKI «Cadenza» für Viola solo;<br />

Sextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und Klavier<br />

EINFÜHRUNG<br />

17.45 Uhr, Meierhof<br />

Rainer Lepuschitz Moderation<br />

Karten, Picknick und Bus-Transfer siehe Seiten 34 – 40<br />

Tickets, picnic and bus transfer see page 34 – 40<br />

Sonntag<br />

9. 9.<br />

Durch das Dirigieren habe er den Reiz der klassisch-romantischen<br />

Symphonik entdeckt, was sich auch auf sein Komponieren<br />

übertrug, sagt Composer in Residence Krzysztof Penderecki.<br />

Besonders gut ist dies in dem für Mstislaw Rostropowitsch<br />

komponierten und im Wiener Musikverein uraufgeführten<br />

Largo für Violoncello und Orchester zu hören, in dem der Solist<br />

in Grafenegg, der österreichische Starcellist Heinrich Schiff,<br />

ausdrucksstark in erwärmende Dialoge mit Artgenossen und<br />

anderen Instrumenten des Orchesters treten wird. Zum Auftakt<br />

wird Penderecki ein «Ständchen» mit seiner speziell für<br />

Grafenegg ergänzten Serenade darbringen und zum Abschluss<br />

des Festivals stilecht eine grandiose klassische Symphonie mit<br />

dem Residenzorchester zelebrieren.<br />

According to Krzysztof Penderecki it was through conducting<br />

that he discovered the allure of classical romantic symphony<br />

music, something that has also influenced his compositions.<br />

This is particularly obvious in the Largo for Violoncello and<br />

Orchestra, written for Mstislav Rostropovich and premiered at<br />

the Wiener Musikverein, in which the soloist at Grafenegg, the<br />

Austrian star cellist Heinrich Schiff, will enter into an expressive<br />

and intense dialogue with both his fellow cellists and the other<br />

instruments of the orchestra. Penderecki will open the concert<br />

with his «Serenade», including the first performance of the<br />

third movement, specially composed for the Grafenegg Music<br />

Festival. He will celebrate the end of the festival in proper style<br />

with a magnificent classical symphony played by the Orchestra<br />

in Residence.<br />

15


Rudolf Buchbinder<br />

16<br />

Der künstlerische Leiter im Gespräch über das Musik-Festival Grafenegg<br />

Ein neues Musik-Festival in Österreich,<br />

das ja nicht arm ist an Veranstaltungen<br />

mit klassischer<br />

Musik: Welche Beweggründe gibt<br />

es, Grafenegg in den Sommerfestspielreigen<br />

einzureihen?<br />

rudolf buchbinder: Gerade in dieser<br />

Region ist das Angebot an klassischer<br />

Musik nicht so konzentriert.<br />

Deshalb macht es viel Sinn, hier ein<br />

internationales Festival ins Leben zu<br />

rufen: Die geografische Lage, die kulturelle<br />

Tradition und das wunderbare<br />

Ambiente sprechen für den Standort<br />

Grafenegg.<br />

Was macht das Besondere dieses<br />

Festival-Standorts aus?<br />

rudolf buchbinder: Die Atmosphäre,<br />

die das romantische Schloss<br />

ausstrahlt, die historistischen Gebäude,<br />

der Park, der Garten, die neu<br />

entstehende Freiluftbühne. Auch<br />

diese Mischung, das Alte mit Neuem<br />

zu verbinden, ist einzigartig. Dazu<br />

kommt die positive und begeisternde<br />

Einstellung aller Beteiligten, der<br />

Schlossherren, der Mitarbeiter des<br />

Festivals, von Landeshauptmann<br />

Erwin Pröll und seinem Team – alle<br />

wollen hier etwas bewegen.


Sie haben in der ganzen Musikwelt<br />

konzertiert. Kennen Sie einen ähnlichen<br />

Standort, an dem Natur,<br />

Architektur und Kultur eine vergleichbare<br />

harmonische Einheit<br />

ergeben?<br />

rudolf buchbinder: Ich wehre mich<br />

gegen Vergleiche. Grafenegg ist und<br />

wird auf seine Art einzigartig. Die<br />

Natur ist so wertvoll und wichtig.<br />

Besonders die Menschen, die aus<br />

dem urbanen Bereich kommen, wissen<br />

das zu schätzen. Grafenegg liegt<br />

vor den Toren Wiens und dennoch in<br />

einer ruhevollen Naturlandschaft.<br />

Wir wollen nicht zuletzt durch diesen<br />

Aspekt natürlich auch viel Publikum<br />

aus Wien hierher locken. Mit<br />

der Wachau, dem Kamptal und<br />

Krems hat Grafenegg auch Paradiese<br />

rundherum. Wir wollen ein Gesamterlebnis<br />

anbieten. Die Menschen sollen<br />

hier verweilen, Ausflüge <strong>machen</strong>,<br />

kulinarische Genüsse haben und zur<br />

Krönung ein Konzert besuchen.<br />

Ihr erstes Festival-Programm lässt<br />

schon bestimmte Schwerpunkte<br />

der Genres erkennen. Werden Orchesterkonzerte,<br />

Recitals von<br />

Solisten und Liederabende auch<br />

weiterhin die dominierenden Elemente<br />

in Grafenegg sein?<br />

rudolf buchbinder: Das ist das<br />

Grundgerüst, wobei es immer wieder<br />

kleine Abweichungen und Ergänzungen<br />

geben können wird. Ein Schwerpunkt<br />

wird jedes Jahr ein Composer<br />

in Residence sein, wobei mir wichtig<br />

ist, dass der jeweilige Komponist<br />

auch immer ausübender Musiker,<br />

also auch Dirigent oder Solist sein<br />

soll, ein Universalmusiker, wie es<br />

dem Musikertyp der Zeit Mozarts<br />

und Beethovens entspricht. Und die<br />

Tonkünstler werden immer das Residenzorchester<br />

sein.<br />

Im Festival 2007 wird es Meisterwerke<br />

der Wiener Klassik und<br />

Romantik, aber auch Musik der<br />

klassischen Moderne und von<br />

heute zu hören geben. Was sind<br />

für Sie die maßgeblichen Faktoren<br />

bei der Programmplanung?<br />

rudolf buchbinder: Die oberste<br />

Maxime ist: höchste Qualität. Danach<br />

richtet sich alles andere aus.<br />

Deshalb wird es auch kein Motto<br />

geben, denn ich will die Musiker<br />

nicht in eine Zwangsjacke stecken<br />

und nicht verlangen, dass sie bestimmte<br />

Werke spielen. Jeder soll<br />

das spielen, was er will und wovon er<br />

im Moment überzeugt ist, darin am<br />

besten zu sein. Dann bekommt man<br />

die besten Aufführungen zu hören.<br />

So wird der Russe Valery Gergiev vor<br />

allem russische Musik dirigieren.<br />

Zubin Mehta wird eine Mahler-Symphonie<br />

aufführen, das ist seine Welt.<br />

Oder die Tschechische Philharmonie<br />

spielt mit Musik ihrer Nationalkomponisten<br />

Smetana und Dvorˇák ihr<br />

Kernrepertoire.<br />

Dennoch sind bestimmte Programmbögen<br />

entstanden, wie zum<br />

Beispiel der Shakespeare-Schwerpunkt<br />

mit Musik zu «Romeo und<br />

Julia», «Hamlet» und «Sommernachtstraum».<br />

rudolf buchbinder: So etwas kann<br />

nur entstehen, wenn man nichts<br />

erzwingen will. So wie die Natur und<br />

der Park sollen hier in Grafenegg<br />

auch die Musik und das Festival gut<br />

wachsen.<br />

Im ersten Programm wird es zwei<br />

Klavier-Recitals mit Alfred Brendel<br />

und Arcadi Volodos geben, außerdem<br />

werden Sie als Solist Beethovens<br />

Fünftes Klavierkonzert<br />

spielen. Wird der Pianist Rudolf<br />

Buchbinder der Pianistenzunft in<br />

Grafenegg ein besonderes Forum<br />

bieten?<br />

rudolf buchbinder: Musik spielt ja<br />

in Grafenegg schon seit langem eine<br />

wichtige Rolle, und dabei gehörten<br />

Klavierabende immer als Bestandteil<br />

dazu. Das setze ich fort. Einige meiner<br />

Kollegen und ich haben hier<br />

schon mehrfach konzertiert – und<br />

das wird auch in Zukunft im Festival<br />

so sein, wobei für mich die Aufgabe<br />

des künstlerischen Leiters beim<br />

Festival Priorität hat und ich als<br />

Pianist hier jedes Jahr nur einmal<br />

auftrete.<br />

Behind Artistic Director Rudolf<br />

Buchbinder’s programme for the 2007<br />

Grafenegg Music Festival was the desire<br />

to invite performers of the highest quality<br />

who believe in the music they play. The<br />

festival is structured around orchestral<br />

concerts, instrumental and song recitals,<br />

with the Composer in Residence and the<br />

Orchestra in Residence, the Tonkünstler,<br />

as further important features. For him,<br />

Grafenegg offers an ideal geographical<br />

location, surrounded by nature yet close<br />

to Vienna, in addition to its cultural tradition<br />

and the wonderful ambience.<br />

17


Composer in Residence<br />

Mit Krzysztof Penderecki weilt im<br />

ersten Festival-Jahr ein universeller<br />

Musiker als Composer in Residence in<br />

Grafenegg, der sowohl mit seinen<br />

Werken als auch als Dirigent weltweit<br />

Erfolge feiert. Ein Wochenende lang<br />

wird Grafenegg von Pendereckis Musik<br />

erfüllt sein und ihn das Publikum<br />

auch als Dirigenten seiner eigenen und<br />

von klassischer Musik erleben können.<br />

Während Pendereckis Residenz<br />

erklingen zwei seiner Solokonzertmusiken<br />

– das Violinkonzert «Metamorphosen»<br />

(8. 9.) und das «Largo»<br />

für Cello und Orchester (9. 9.) – sowie<br />

seine «Serenade» (9. 9.) mit der Uraufführung<br />

des dritten Satzes, den der<br />

Pole als Auftragswerk des Grafenegger<br />

Musik-Festivals komponiert hat. Ein<br />

Ensemble und Solisten der Tonkünstler<br />

widmen sich außerdem der Kammermusik<br />

(Sextett) und Solowerken<br />

(«Cadenza» für Viola und «Per Slava»<br />

für Violoncello).<br />

An Krzysztof Pendereckis Schaffen<br />

lässt sich die Musikgeschichte<br />

18<br />

Krzysztof Penderecki<br />

des letzten halben Jahrhunderts<br />

ablesen: Nach radikalen Materialerprobungen<br />

und Geräuscherkundungen<br />

überraschte der gefeierte<br />

Avantgardist plötzlich mit neoromantischer<br />

klanggesättigter Tonsprache,<br />

ehe er neue und historische Merkmale<br />

zu einer beeindruckenden<br />

Synthese verschmolz, in der sich<br />

Errungenschaften der musikalischen<br />

Tradition ebenso wiederfinden wie<br />

Elemente der Moderne. Beeindruckend<br />

dabei die schier grenzenlose<br />

Fantasie, mit der Penderecki<br />

Melodien und harmonische Varianten<br />

erfindet. Seine Anteilnahme an<br />

den Schicksalen der Menschheit<br />

kommt in einer überaus ausdrucksvollen<br />

Tonsprache zum Klingen, die<br />

nicht selten spirituell erfüllt ist.<br />

Pendereckis Lieblingsplatz wird in<br />

Grafenegg aber <strong>möglich</strong>erweise nicht<br />

auf dem Konzertpodium, sondern im<br />

Park unter einem der alten Bäume<br />

sein. Denn der polnische Komponist<br />

hat neben der Musik eine weitere<br />

Leidenschaft: Der Naturliebhaber<br />

sammelt Bäume. In Luslawice in<br />

Polen in einem der größten<br />

Arboretums Europas hat er schon<br />

1.500 Bäume auf 30 Hektar<br />

gepflanzt. Er wird sich auch in<br />

Grafenegg heimisch fühlen.<br />

Krzysztof Penderecki, Composer in<br />

Residence at Grafenegg, is an all-round<br />

musician who enjoys worldwide success<br />

not only with his compositions but also as<br />

a conductor. His work reflects the history<br />

of music over the last 50 years and will be<br />

showcased at Grafenegg in performances<br />

of two concertos, chamber music and the<br />

orchestral work «Serenade», with its new<br />

third movement commissioned for the<br />

Music Festival.


Orchestra in Residence<br />

Für das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich<br />

ist Grafenegg seit vielen<br />

Jahren eine Heimstatt, wo auch<br />

einer der Abonnementzyklen des<br />

Klangkörpers stattfindet. Im ersten<br />

Musik-Festival Grafenegg sind die<br />

Tonkünstler in mehreren «Rollen»<br />

zu erleben: als «Begleiter» der Diva<br />

Renée Fleming (23. 8.), als Klangkörper<br />

des Grafenegger Sommernachtstraums<br />

(1. 9.) und als Symphonieorchester<br />

unter der Leitung von<br />

Krzysztof Penderecki mit zeitgenössischer<br />

und klassischer Musik (9. 9.).<br />

Traditionell<br />

... ist an dem Orchester allein<br />

schon der Name. Als es 1946 darum<br />

ging, der niederösterreichischen<br />

Kultur ein Landessymphonieorchester<br />

zu sichern, wurde auf den geschichtsträchtigen<br />

Namen des 1907<br />

gegründeten Wiener Tonkünstler-<br />

Orchesters und auch dessen Tradition<br />

der Wiener Sonntagnachmittagskonzerte<br />

zurückgegriffen. In Niederösterreich<br />

ist das Orchester flächendeckend<br />

mit dem klassischen Repertoire<br />

und Musik der Strauß-Dynastie<br />

im Konzerteinsatz. Bedeutende<br />

Musiker wie Clemens Krauss, Paul<br />

Hindemith, Mariss Jansons, Zubin<br />

Mehta, Christoph von Dohnányi,<br />

Tonkünstler-Orchester und Kristjan Järvi<br />

Arthur Grumiaux, Mstislaw Rostropowitsch,<br />

Alfred Brendel, Rudolf<br />

Buchbinder, Edita Gruberova und<br />

Christa Ludwig konzertierten mit<br />

den Tonkünstlern, zu deren Chefdirigenten<br />

Persönlichkeiten wie<br />

Walter Weller, Heinz Wallberg und<br />

Fabio Luisi zählten.<br />

Unkonventionell<br />

... sind die Tonkünstler in das<br />

21. Jahrhundert aufgebrochen. Mit<br />

Kristjan Järvi haben sie seit 2003<br />

einen Chefdirigenten, der das Orchester<br />

über seine traditionelle<br />

Position hinaus auf alternative<br />

Programmwege führt. Järvi stammt<br />

aus Estland, wuchs aber musikalisch,<br />

nach der Emigration seiner Familie<br />

aus der ehemaligen Sowjetunion, in<br />

der vielfältigen Szene New Yorks auf.<br />

Er verkörpert in seinem musikalischen<br />

Wirken gleichzeitig die Alte<br />

und die Neue Welt, indem er als<br />

Leiter der Tonkünstler und des von<br />

ihm gegründeten New Yorker Absolute<br />

Ensembles wirkt. Sein Repertoire<br />

reicht vom Barock bis zum<br />

Rock, seine musikalische Energie<br />

schätzen Spitzenorchester in Europa,<br />

Amerika und Australien.<br />

Das Repertoire der Tonkünstler<br />

wird ständig erweitert, es werden<br />

neue Genres wie Filmmusik einbezogen<br />

und kreative Konzepte mit neuen<br />

Musizierformen gesucht. Mit den<br />

«Tonspielen» haben die Tonkünstler<br />

als erstes Orchester in Österreich<br />

eine eigene Abteilung für Musikvermittlung<br />

eingerichtet (siehe auch<br />

Seite 20). In Workshops musizieren<br />

Mitglieder des Orchesters jede Saison<br />

mit Tausenden Schülerinnen<br />

und Schülern.<br />

Die große Bandbreite der Tonkünstler<br />

lässt sich an den CD-Aufnahmen<br />

ablesen. Das Repertoire auf<br />

Tonträgern reicht von Werken Ignaz<br />

Pleyels, Franz Schuberts, Johann<br />

Strauß’ und Anton Bruckners bis zu<br />

Musik von Franz Schmidt, Leonard<br />

Bernstein, HK Gruber und Steve Reich.<br />

The Tonkünstler Orchestra of Lower Austria, whilst<br />

embodying Austria’s orchestral traditions, is breaking<br />

new ground with its young Music Director Kristjan<br />

Järvi. The repertoire encompasses both classical<br />

masterpieces and contemporary music, and its innovative<br />

programming is reflected in the concerts at the<br />

Grafenegg Music Festival, where the Orchestra in<br />

Residence will be performing music ranging from<br />

Beethoven’s «Eroica» to Penderecki’s «Serenade».<br />

19


Tonspiele<br />

Im Rahmen des Musik-Festivals Grafenegg<br />

2007 werden an den drei<br />

Sonntagen jeweils vormittags kreative<br />

Workshops für die ganze Familie<br />

angeboten.<br />

In diesen Workshops haben Kinder<br />

gemeinsam mit ihren Eltern die<br />

Gelegenheit, Musikerinnen und<br />

Musiker des Tonkünstler-Orchesters<br />

persönlich kennen zu lernen und<br />

mit ihnen gemeinsam zu musizieren.<br />

Das Thema der Workshops<br />

2007 ist der «Sommernachtstraum»<br />

von Felix Mendelssohn Bartholdy.<br />

Kreativ wird die Gruppe mit der Geschichte<br />

vertraut gemacht, auf Orff-<br />

Instrumenten werden einzelne musikalische<br />

Elemente aus dem Werk auf<br />

spielerische Weise einstudiert und<br />

anschließend zur Aufführung gebracht.<br />

20<br />

Familien-Workshops<br />

Sonntag<br />

Der Besuch des Workshops kann<br />

auch dazu anregen, sich am 1. September<br />

das Konzert mit den Tonkünstlern<br />

anzuhören. Es sind keine<br />

musikalischen Vorkenntnisse notwendig!<br />

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich<br />

hat 2003 ein Musikvermittlungsprogramm<br />

mit dem<br />

Namen «Tonspiele» ins Leben gerufen.<br />

Einerseits werden Konzerte<br />

für Kinder und Jugendliche angeboten,<br />

andererseits finden kreative<br />

Workshops für Schulklassen mit<br />

Musikerinnen und Musikern des<br />

Orchesters und Familienworkshops<br />

in Wien und im Festspielhaus<br />

St. Pölten statt.<br />

26. 8., 2. 9., 9. 9.<br />

Schloss Grafenegg<br />

jeweils 11 – 12.30 Uhr<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Alter: Von 6 – 99 Jahren<br />

Maximal 30 Teilnehmer pro Gruppe,<br />

diese werden von 2 Musikern aus<br />

dem Orchester betreut.<br />

Kosten: € 7 pro Person;<br />

für Mitglieder € 6,30<br />

Education and outreach play a key role for<br />

the Tonkünstler Orchestra. The «Tonspiele»<br />

organise concerts for children and<br />

young people and run workshops for<br />

school children. At Grafenegg they will be<br />

offering workshops in which families can<br />

explore Mendelssohn Bartholdy’s «Midsummer<br />

Night’s Dream» in a creative<br />

environment with musicians from the<br />

orchestra.


Verein der Förderer des<br />

Musik-Festivals Grafenegg<br />

In Grafenegg kommen Jahrhunderte<br />

gewachsener Geschichte, Kultur und<br />

Architektur auf einmalige Weise<br />

zum Ausdruck. Mit dem Bau der<br />

Open-Air-Bühne (Fertigstellung<br />

Sommer 2007) und eines neuen<br />

Konzertsaals (Fertigstellung 2008)<br />

sowie der Revitalisierung der Parklandschaft<br />

werden die Voraussetzungen<br />

für kulturelle Gesamterlebnisse<br />

geschaffen. Jährlicher Höhepunkt ist<br />

das Musik-Festival Grafenegg unter<br />

der künstlerischen Leitung von<br />

Rudolf Buchbinder. Dank der künstlerischen<br />

Ausrichtung und der baulichen<br />

Investitionen entsteht in Grafenegg<br />

ein neues niederösterreichisches<br />

Zentrum der Kultur mit internationaler<br />

Ausstrahlung.<br />

Wenn Sie dieses attraktive Projekt<br />

mitgestalten wollen, so haben Sie<br />

dazu als Mitglied im Verein der<br />

Förderer des Musik-Festivals Grafen-<br />

egg die Gelegenheit. Das Präsidium<br />

wird von RZB-Generaldirektor<br />

Dr. Walter Rothensteiner angeführt<br />

und besteht aus Persönlichkeiten aus<br />

Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Wir möchten Sie herzlich einladen,<br />

Mitglied des Vereins der Förderer zu<br />

werden und die Entwicklung Grafeneggs<br />

zu einem kulturellen Mittelpunkt<br />

in Zentral- und Osteuropa zu<br />

unterstützen. Die inhaltlichen wie<br />

geografischen Voraussetzungen zu<br />

einer erfolgreichen Positionierung des<br />

Musik-Festivals innerhalb dieser dynamischen<br />

Region sind in hervorragender<br />

Weise gegeben.<br />

Der Verein dient der Förderung<br />

und Unterstützung des Musik-<br />

Festivals sowie dessen Vernetzung<br />

mit der Wirtschaft, nationalen und<br />

internationalen Organisationen.<br />

Sie haben die Möglichkeiten einer<br />

Goldenen, Silbernen oder Einfachen<br />

Förderer-Mitgliedschaft.<br />

Eine Mitgliedschaft im Verein<br />

der Förderer bringt Ihnen exklusive<br />

Vorteile. Mehr Informationen dazu<br />

finden Sie unter<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at/festival/foerderverein<br />

oder<br />

T: +43 (0)2735 5500<br />

Wir freuen uns darauf, dass Sie als<br />

Förderer mit dem Musik-Festival<br />

Grafenegg verbunden sein werden.<br />

Grafenegg gives expression to history,<br />

culture and architecture that has evolved<br />

over the centuries. Construction of the<br />

open air stage and the Neue Reitschule<br />

concert hall, as well as revitalisation of the<br />

park landscape, will enable a new kind of<br />

cultural experience in this dynamic region<br />

of Central and Eastern Europe. Membership<br />

in the Verein der Förderer provides the<br />

opportunity to support this unique cultural<br />

project.<br />

21


Vor 700 Jahren klapperte die Mühle<br />

am Kamp, die erste Ansiedlung auf<br />

Grafenegger Boden. Drei Menschengenerationen<br />

später stand schon ein<br />

befestigter Hof mit Ringmauer und<br />

Wassergraben, einige Jahrzehnte<br />

danach übernahm jenes Geschlecht<br />

das Anwesen, von dem es bis heute<br />

seinen Namen hat: Ulrich von Grafeneck<br />

war aber nur kurze Zeit Inhaber,<br />

ehe eine wechselvolle Besitzerfolge<br />

Um- und Ausbauten mit<br />

sich brachte, an denen sich die Geschichte<br />

von Jahrhunderten ablesen<br />

lässt.<br />

Noch heute repräsentiert das<br />

schlanke hofseitige Türmchen im<br />

Osttrakt des Schlosses die fruchtbare<br />

spätgotische Bauphase. Auch die<br />

Epoche der Renaissance prägte nachhaltig<br />

die Entwicklung des Schlosses,<br />

das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts<br />

bereits eine vierflügelige<br />

Anlage mit zwei überragenden<br />

Türmen darstellte. Vier Wallhäuser<br />

und ein Wassergraben sorgten für<br />

imposanten Schutz. An der Ostseite<br />

wurde eine Kapelle errichtet. Damit<br />

bekam Grafenegg jene Form, die<br />

heute noch teilweise erhalten ist. An<br />

die Barockzeit erinnert der Gartenpavillon,<br />

in dem Feste gefeiert wurden<br />

und Theater gespielt wurde.<br />

22<br />

Schloss Grafenegg<br />

Der Meierhof, ein vierflügeliger<br />

Gutshof, der in das Barock zurückreicht,<br />

verbindet jene Epoche mit<br />

dem 19. Jahrhundert, in dem eine<br />

große Zeit für Grafenegg anbrach.<br />

Der damalige Schlossherr August<br />

Ferdinand Graf Breuner-Enckevoirth<br />

erteilte dem Wiener Dombaumeister<br />

Leopold Ernst den Auftrag, nach dem<br />

Vorbild englischer Schlösser einen<br />

Bau und eine Anlage im Stile des<br />

romantischen Historismus zu errichten.<br />

Da entstand jenes Grafenegg,<br />

wie wir es heute als Wahrzeichen<br />

kennen: mit dem überragenden Turm,<br />

den grandiosen Fassaden, stilvollen<br />

Stiegenhäusern, stimmungsvollen<br />

Arkaden und der schönen Kapelle,<br />

die noch einen Altar aus dem 15. Jahrhundert<br />

birgt. Die historische Substanz<br />

floss stilvoll in die elegante<br />

Neogotik ein. Zur Besichtigung laden<br />

im Kern des Schlosses die Wappenstube,<br />

der Rittersaal und die Beletage<br />

mit herrlichen Salons ein.<br />

Als das Schloss nach sowjetischer<br />

Verwaltung in der Nachkriegszeit an<br />

den Schlossherrn, Franz Albrecht<br />

Metternich-Sándor, zurückgestellt<br />

wurde, begann die Renovierung der<br />

in Mitleidenschaft gezogenen Bausubstanz.<br />

Seit 1971 ist das wieder<br />

erstandene Grafenegg auch kul-<br />

turelle Begegnungsstätte – und das<br />

21. Jahrhundert beginnt mit einer<br />

weiteren Ausbauphase der bedeutendsten<br />

historistischen Schlossanlage<br />

Österreichs.<br />

Schloss Grafenegg ist zwischen<br />

28. April und 28. Oktober 2007<br />

dienstags bis sonntags von 10 bis 17<br />

Uhr zu besichtigen, ein schmucker<br />

Schloss-Shop lädt zum Schmökern<br />

ein.<br />

Während des Musik-Festivals ist<br />

das Schloss bis zum Beginn des jeweiligen<br />

Konzertes geöffnet und es<br />

werden Führungen in deutscher und<br />

englischer Sprache angeboten.<br />

Seven centuries of history can be seen in<br />

the architecture of Grafenegg Castle.<br />

Extended in the 19th century, it has<br />

become Austria’s most important example<br />

of historicism and in Grafenegg it is<br />

possible to find stylistic traces from<br />

Gothic through Baroque and Biedermeier<br />

to elegant Neo-gothic. With its soaring<br />

tower, grandiose façades, stylish staircases,<br />

atmospheric arcades and attractive<br />

chapel, Grafenegg has become an<br />

emblem of Lower Austria.


Landschaftspark<br />

Nicht nur Schloss Grafenegg selbst,<br />

auch der weitläufige, englische<br />

Schlosspark ist das Spiegelbild einer<br />

bewegten Geschichte. Der älteste<br />

Baumriese wurde zur Feier des westfälischen<br />

Friedens 1648 gepflanzt.<br />

Heute finden sich auf 32 Hektar<br />

mehr als 2.000 zum Teil exotische<br />

Laub- und Nadelbäume. Ein Spaziergang<br />

durch den Park bezaubert mit<br />

einer Fülle von unterschiedlichen<br />

Szenen und Bildern. Einmal verschwindet<br />

das Schloss hinter einem<br />

Ensemble seltener Gehölze, um kurz<br />

darauf in einer überraschenden Perspektive<br />

wieder zu erscheinen. Naturhafte<br />

Waldwege wechseln sich ab mit<br />

weiten Räumen, die zum Picknicken<br />

einladen. Wasserflächen wie der Mühlkamp<br />

oder ein Goldfischteich setzen<br />

Akzente. Neben dem Schloss fügt sich<br />

als neuer architektonischer Höhepunkt<br />

der Wolkenturm in den Park.<br />

Ergänzende Strauch- und Baumpflanzungen<br />

setzen die langen Blickachsen<br />

im Park noch besser in<br />

24<br />

Szene, und eine neue Wegeführung<br />

macht lange verborgene Winkel wieder<br />

zugänglich.<br />

Landesgartenschau 2008<br />

Grafenegg, Festivalort und Ausflugsziel,<br />

wird 2008 auch zu einem<br />

Standort der Landesgartenschau<br />

Niederösterreich. Die Landesgartenschau<br />

2008 wird an zwei Standorten<br />

stattfinden: in Tulln an der Donau<br />

und in Grafenegg. Im Park des<br />

Schlosses Grafenegg werden die<br />

Besucher kostenfrei historische<br />

Gartenkultur bewundern können,<br />

während «Die Garten Tulln» zwischen<br />

Donau und Messeareal Anregungen<br />

für die moderne Gartengestaltung<br />

zeigen wird. 40 Mustergärten<br />

präsentieren Gartenideen von<br />

heute zum Anfassen und Nach<strong>machen</strong><br />

– vom Rosengarten bis zum<br />

Dachgarten. Im Vordergrund stehen<br />

dabei ökologische Prinzipien der<br />

Gartenbewirtschaftung, die für jedermann<br />

leicht umzusetzen sind.<br />

Besucher können in Tulln außerdem<br />

spektakuläre Blicke vom behindertengerechten<br />

Baumwipfelweg genießen,<br />

im romantischen Auwald spazieren<br />

gehen oder eine Bootsfahrt<br />

<strong>machen</strong>.<br />

So ergänzen sich die beiden<br />

Standorte der Landesgartenschau<br />

2008 ideal: mit Gartenkonzepten für<br />

die Gegenwart in Tulln und dem<br />

Jahrhunderte alten historischen Landschaftsgarten<br />

in Grafenegg.<br />

www.diegartentulln.at<br />

In the rambling English-style park around<br />

Grafenegg Castle there are over 2,000<br />

different types of deciduous and coniferous<br />

trees, including many exotic species.<br />

Attractive views greet those strolling<br />

through the park and revitalisation work<br />

has set off the long lines of view to even<br />

better effect. In 2008 Grafenegg will also<br />

host the Landesgartenschau Niederösterreich,<br />

Lower Austria’s garden show,<br />

together with Tulln.


Wolkenturm<br />

Mit dem Wolkenturm erhält die in<br />

Jahrhunderten gewachsene Baulandschaft<br />

Grafeneggs eine Open-<br />

Air-Bühne, die sich wie ein großer<br />

Gartenpavillon in den englischen<br />

Landschaftspark einfügt. Der Bau<br />

des Architektenduos Marie Therese<br />

Harnoncourt und Ernst J. Fuchs<br />

(nextENTERprise) ist in eine Senke<br />

eingebettet, womit er sich perfekt<br />

den natürlichen Gegebenheiten<br />

anpasst. Der Wolkenturm bildet eine<br />

Skulptur, die gut 15 Meter bis in die<br />

Höhe der alten Baumkronen aufragt<br />

und unerwartete Ansichten aus verschiedenen<br />

Perpektiven bietet. Er<br />

sorgt im Osten des Parks für ein<br />

Wechselspiel aus Kultur und Natur.<br />

Die metallischen Außenseiten spiegeln<br />

nach den Vorstellungen der<br />

Architekten Bäume und Himmel<br />

wider. Schräge und gegeneinander<br />

versetzte Fensterflächen lassen viel<br />

Licht in die Arena, was den Eindruck<br />

von natürlicher Luftigkeit hervorruft.<br />

Von den Tribünen, die 1.670 Zuhörern<br />

Platz bieten, fällt der Blick<br />

auf das historistische Schloss-Areal –<br />

ein unverwechselbares romantisches<br />

Ambiente. Die Schallmuschel der<br />

Freiluftarena bietet ein differenziertes<br />

Klangbild durch die akustische<br />

Einrichtung der Münchner Firma<br />

BBM-Müller.<br />

Construction of the Wolkenturm gives a<br />

new accent to the architectural environment<br />

of Grafenegg that has evolved over<br />

the centuries. Resembling a large garden<br />

pavilion, the open-air stage blends into<br />

the landscaped park while the tower soars<br />

upwards as if sculpted into the age-old<br />

treetops. The sound shell has been<br />

acoustically engineered and the arena<br />

offers seating for 1,670 spectators.<br />

25


Schloss Grafenegg befindet sich am<br />

Schnittpunkt der Landschaften und<br />

Regionen der Wachau, des Kamptals<br />

und des Wagram. Der breite Strom,<br />

weite Aussichten, ein Landschaftsmosaik<br />

und geschichtsträchtige Schauplätze<br />

kennzeichnen den Abschnitt<br />

der niederösterreichischen Donau<br />

zwischen der Wachau und Wien.<br />

Kamptal – Wachau – Wagram<br />

Nördlich der Donau erheben sich<br />

die sonnigen Weingärten des Wagram.<br />

Die mächtigen Lössterrassen,<br />

über Jahrtausende geformt von der<br />

urzeitlichen Donau, kennzeichnen in<br />

ihrer Form und Struktur auch die<br />

charaktervollen Weine.<br />

Der Kamp-Fluss bahnt sich seinen<br />

Weg durch Urgestein, Lehm und<br />

Löss, an seinen Ufern steigen die<br />

Weinhänge empor. Aus den spannenden<br />

landschaftlichen Gegensätzen<br />

erwächst die Schönheit des Kamptals.<br />

Die Wachau, vom Europarat ausgezeichnete<br />

und geschützte Landschaft<br />

entlang der Donau, ist seit<br />

Jahrtausenden besiedelt und entwickelte<br />

sich zu einem Zentralraum<br />

Europas. Die Donau war und ist ein<br />

wichtiger Handelsweg zwischen<br />

West und Ost. Heute bietet die auch<br />

kulinarisch reizvolle Weinregion<br />

Wachau gute Möglichkeiten zu Ausflügen<br />

mit dem Rad entlang des berühmten<br />

Donauradwegs, mit dem<br />

Schiff und dem Auto.<br />

26<br />

Die Umgebung von Grafenegg<br />

Kunstmeile Krems<br />

In Krems erwartet die Besucher<br />

ein vielfältiges kulturelles Angebot<br />

auf der Kunstmeile.<br />

Die Kunsthalle Krems befindet<br />

sich in einer nach den Plänen des<br />

Architekten Krischanitz umgebauten<br />

Tabakfabrik aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Auch die Kunst aus diesem Jahrhundert<br />

ist Dreh- und Angelpunkt, in<br />

deren ganzheitlicher Darstellung die<br />

Kunsthalle Krems einen Führungsanspruch<br />

in Österreich geltend macht.<br />

Als Ergänzung wird das zeitgenössische<br />

Schaffen – oft im Zusammenspiel<br />

mit historischen Ausstellungen –<br />

dargestellt.<br />

www.kunsthalle.at<br />

Das Karikaturmuseum Krems bietet<br />

eine Bestandsaufnahme der politischen<br />

Karikatur mit österreichischem<br />

und internationalem Zuschnitt. Mehr<br />

als eine halbe Million Besucher wurden<br />

seit 2001 im «einzigen Haus des<br />

Humors in Österreich» gezählt.<br />

www.karikaturmuseum.at<br />

Neben den zwei großen Häusern<br />

befinden sich zahlreiche weitere Kulturinstitutionen<br />

auf der Kunstmeile:<br />

das Unabhängige Literaturhaus<br />

(ULNÖ), das Architekturnetzwerk<br />

ORTE, die Galerie Göttlicher, die<br />

Artothek und die Minoritenkirche<br />

Stein mit einem avantgardistisch<br />

ausgerichteten Musikprogramm.<br />

Ergänzt wird das reichhaltige<br />

Kulturangebot durch eine ebenso<br />

bemerkenswerte Gastronomieszene:<br />

das bodenständige «Museumswirtshaus<br />

Hofbauer», das «Bühnenwirtshaus<br />

Salzstadl», das «Kloster:und»<br />

sowie Mörwalds «m.kunst.genuss»<br />

in der Kunsthalle Krems.<br />

Loisium<br />

Das Loisium in Langenlois bietet<br />

eine ungewöhnliche Präsentation des<br />

Weines, die vom Spannungsfeld zwischen<br />

alt und neu lebt. Die Weinreise<br />

beginnt oberirdisch im Besucherzentrum,<br />

geplant vom amerikanischen<br />

Architekten Steven Holl,<br />

und führt durch das weithin sichtbare<br />

«Tor in die unterirdische Kellerwelt»<br />

zu insgesamt 11 Stationen. In<br />

der Vinothek im Besucherzentrum<br />

werden rund 130 niederösterreichische<br />

Weine zur Verkostung und zum<br />

Verkauf angeboten.<br />

www.loisium.at<br />

Grafenegg Castle is located at the intersection<br />

between the magnificent landscapes<br />

of the Wachau, Kamptal and Wagram.<br />

The wide Danube, far-reaching views, a<br />

colourful mosaic of landscapes and sites<br />

full of history characterise this region between<br />

the Wachau and Vienna, which is<br />

also famed for its distinctive wines. At the<br />

cultural centre Kunstmeile Krems, not far<br />

from Grafenegg, visitors will find a varied<br />

selection of sights, mostly in the field of<br />

the fine arts.


Genießen<br />

Genießen<br />

Sie<br />

Sie<br />

Die Süße des Klangs<br />

Die Süße des Klangs<br />

Die Stärke des Eindrucks<br />

Die<br />

Die<br />

Stärke<br />

Früchte<br />

des<br />

der<br />

Eindrucks<br />

Kultur<br />

Die Früchte der Kultur<br />

27


<strong>manches</strong> <strong>möglich</strong> <strong>machen</strong> ...<br />

��� ��� ��� �������������� ���������� �� ������ ����<br />

������� ��� ������� ��������� ��� �������� ��� �����������<br />

��������� ��������������� �������� ��� ���������� ���<br />

�������� ��� �������������� ��������� ��� ������<br />

������������ ����� ������������� ����� ��� ����� ����<br />

��� ��� ��������


Wenn wir Ihre Aufmerksamkeit kurz hierauf lenken dürften:<br />

Musik finden wir wirklich gut. So gut, dass wir Musiker,<br />

Orchester und Festivals fördern. Jetzt wollen wir Sie aber<br />

nicht länger stören. Gute Unterhaltung noch.<br />

Tipp, tipp, tipp...<br />

www.raiffeisen.at<br />

29


�� ������������ ���� ������������� ����� ����� ����� ����� ����������<br />

��� ������������� ��� ��������������������������� ��� ����� ��� ������ ��<br />

������ ��� ������� ������� ��� ������������� ����� ��� ��� �������������<br />

������ ����� ������������������ �� ����� ����� ���� ��� ������� ��������<br />

���� ����� ��� ���� ��� ����� ��������������� ������������� ������� ���<br />

��� ������ ��� ��� ������� ������ �����������<br />

30<br />

����� ��� ��������������<br />

�������� ��� �������<br />

�������������������


Wie das Leben so spielt.


SICHERHEIT UND FAHRKULTUR AUF HÖCHSTEM NIVEAU SIND SEINE CHARAKTERISTISCHEN MERKMALE. MUSIKLIEBHABER<br />

SCHÄTZEN NEBEN DEM FAHRERLEBNIS AUCH DAS KLANGERLEBNIS IM VOLVO S80. SEINE AUDIOANLAGE SORGT MIT EINEM<br />

UNVERGLEICHLICHEN KLANG DAFÜR, DASS SIE IM AUTO MUSIK GENIESSEN WIE NIE ZUVOR. WWW.VOLVOCARS.AT<br />

DER NEUE VOLVO S80<br />

32<br />

KULTUR (ER) LEBEN.


Service<br />

33


Picknick<br />

Genießen Sie an einem Konzerttag<br />

ein Picknick im schönen Schlosspark<br />

von Grafenegg.<br />

Ihr Picknick-Korb enthält<br />

Kamptal-Schinken, Kren, eingelegtes<br />

Gemüse und Gurkerl, Pfefferoni,<br />

Paprika, Zwieberl & Paradeiser mit<br />

Gewürzen, Veltliner Kaminwurzn,<br />

frischen Ziegenkäse, Liptauer vom<br />

Bauerntopfen, Brot & Wachauer<br />

Laberl, Süßes aus der Mehlspeisküche,<br />

Wein, Wasser und Bier.<br />

Preis pro Person € 25<br />

Für Mitglieder € 22,50<br />

Am Ort bieten wir Tische und<br />

Klappstühle zur Miete sowie<br />

Picknick-Decken zum Kauf an.<br />

34<br />

Essen, Trinken, Wohnen<br />

Pausen-Paket<br />

Buchen Sie vorab Ihr Pausen-Paket<br />

zum Konzert. Wir bieten Ihnen drei<br />

verschiedene Varianten an:<br />

Paket 1 Weißwein<br />

Österreichischer Weißwein (0,25 l)<br />

Mineralwasser (0,2 l)<br />

Jour-Beinschinken-Semmerl<br />

mit Kren<br />

Paket 2 Rotwein<br />

Österreichischer Rotwein (0,25 l)<br />

Mineralwasser (0,2 l)<br />

Jour-Vintschgerl mit Hartkäse<br />

Paket 3 Sekt<br />

Österreichischer Sekt (0,2 l)<br />

Mineralwasser (0,2 l)<br />

Rollmops vom Alpenlachs mit<br />

Chardonnaykraut<br />

Preis pro Person € 6,50<br />

Für Mitglieder € 5,85<br />

Bestellung<br />

Bestellen Sie Ihren Picknick-Korb<br />

oder Ihr Pausen-Paket bequem mit<br />

Ihren Tickets. Die Möglichkeit dazu<br />

haben Sie telefonisch, online unter<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at oder auf dem<br />

Bestellschein dieser Broschüre. Sie<br />

erhalten dafür Picknick- oder Paket-<br />

Gutscheine, die Sie am Konzerttag in<br />

Grafenegg bei unserem Catering-<br />

Partner einlösen können.<br />

For every concert day picnic baskets<br />

containing local delicacies can be ordered<br />

at a price of € 25 (members € 22.50) per<br />

person. It is also possible to order interval<br />

packs with wine or sparkling wine, mineral<br />

water and snacks at a price of € 6.50<br />

(members € 5.85) per person. Picnic<br />

baskets and interval packs can be ordered<br />

together with tickets.


Restaurant<br />

Schloss Grafenegg<br />

Während des Festivals steht den<br />

Besuchern täglich das Restaurant<br />

Schloss Grafenegg mit einer<br />

Gourmetmeile im Schlosshof von<br />

16 Uhr bis 2 Stunden nach<br />

Konzertende zur Verfügung.<br />

In der Gourmetmeile finden Sie<br />

Heurigen, Kaffeehaus, Restaurant<br />

und Bar.<br />

Ebenfalls <strong>möglich</strong> ist die Buchung<br />

eines Dinners nach Ihren Wünschen<br />

im Schloss.<br />

Voranmeldung<br />

T: +43 (0)2735-5500<br />

events@<strong>grafenegg</strong>.at<br />

Vinothek<br />

Mehr als 30 Winzer aus der<br />

Gemeinde Grafenegg präsentieren<br />

ihre Weine ab April 2007 in der<br />

neuen «Vinothegg» im Meierhof.<br />

Hotel-Empfehlungen<br />

Steigenberger Avance Hotel Krems<br />

Am Goldberg 2<br />

A 3500 Krems<br />

T: +43 (0)2732 71010-715<br />

krems@steigenberger.at<br />

www.krems.steigenberger.at<br />

wine & spa resort LOISIUM Hotel<br />

Loisium Allee 2<br />

A 3550 Langenlois<br />

T: +43 (0)2734 77 100-0<br />

hotel@loisium.at<br />

www.loisiumhotel.at<br />

Dungl Medical-Vital Resort<br />

Bio-Vital Hotel / Aktiv-Vital Hotel<br />

Hauptplatz 58<br />

A 3571 Gars am Kamp<br />

T: +43 (0)2985 2666-0<br />

office@willidungl.info<br />

www.willidungl.com<br />

City Hotel Stockerau<br />

Familie Bauer<br />

Hauptplatz 49<br />

A 2000 Stockerau<br />

T: +43 (0)2266 629 30<br />

info@cityhotel-stockerau.at<br />

www.cityhotel-stockerau.at<br />

Hotel Villa Katharina<br />

Kleine Zeile 13-17<br />

A 3483 Feuersbrunn<br />

T: +43 (0)2738 2298<br />

rezeption@moerwald.at<br />

www.moerwald.at<br />

Weitere Hotels und<br />

Privatunterkünfte finden Sie auf<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at<br />

Bei der Zimmersuche ist behilflich:<br />

Donau Niederösterreich<br />

Tourismus GmbH<br />

Regionalbüro Tullner<br />

Donauraum Wagram<br />

Minoritenplatz 2<br />

A 3430 Tulln<br />

tullner-donauraum@donau.com<br />

www.donau.com<br />

T: +43 (0)2272 675 66<br />

F: +43 (0)2272 675 66-44<br />

35


Verkaufsbedingungen<br />

Diese Verkaufsbedingungen gelten ausschließlich<br />

für die Veranstaltungen des<br />

Musik-Festivals Grafenegg 2007.<br />

1. Kartenvorverkauf<br />

Der Kartenvorverkauf für Mitglieder<br />

beginnt am 23. 10. 2006. Neue Mitgliedschaften<br />

können im Zuge der Kartenbestellung<br />

angemeldet werden. Kartenbestellungen<br />

von Personen ohne Mitgliederstatus<br />

werden ab 13. 11. 2006<br />

bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt nach<br />

der Reihenfolge des Einlangens der Bestellungen.<br />

Kartenbestellungen können<br />

persönlich, telefonisch, online über<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at, per E-Mail, Post oder<br />

Fax an die Kartenvorverkaufsstellen in<br />

Wien und Grafenegg durchgeführt werden.<br />

2. Bezahlung<br />

Wir akzeptieren folgende Kreditkarten:<br />

Master Card, American Express, Diners<br />

Club, Visa. – Ebenso <strong>möglich</strong> sind Barzahlung<br />

und Zahlung mittels Bankomatkarte.<br />

Bezahlung per Erlagschein ist bis<br />

3 Wochen vor dem Konzert <strong>möglich</strong>. Die<br />

Karten werden je nach Wunsch per Post<br />

zugesandt oder liegen an der Festivalkassa<br />

bereit.<br />

3. Versand<br />

Der Versand der Konzertkarten ist für<br />

Mitglieder kostenfrei. Für Kunden ohne<br />

Mitgliederstatus wird bei Standardpost<br />

eine Postgebühr von € 1,50 zusätzlich<br />

zum Kartenpreis eingehoben. Bei eingeschriebenem<br />

Versand werden generell<br />

€ 4 verrechnet. – Bei Standardpost wird<br />

im Fall von Verlust der Karte am<br />

Postweg keine Haftung übernommen.<br />

4. Kartenrücknahmen<br />

Kartenrücknahmen sind grundsätzlich<br />

ausgeschlossen. Bei ausverkauften<br />

Konzerten kann im Tonkünstler-Kartenbüro<br />

im MuseumsQuartier in Ausnahmefällen<br />

ein kommissionsweiser Verkauf<br />

gegen eine Gebühr von 15 % vereinbart<br />

werden. Die Abrechnung der<br />

Kommission erfolgt im Tonkünstler-<br />

Kartenbüro ab dem Tag nach dem<br />

Konzert bis einschließlich 30 Tage nach<br />

dem Konzertdatum.<br />

5. Kartenverlust<br />

Gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 2<br />

pro Nachdruck kann bei Verlust der<br />

Karte ein Duplikat erstellt werden. Die<br />

ursprüngliche Karte verliert dadurch<br />

ihre Gültigkeit.<br />

36<br />

6. Zu spät kommende Besucher<br />

Um unserem Publikum ein ungestörtes<br />

Konzerterlebnis zu er<strong>möglich</strong>en, erhalten<br />

zu spät kommende Besucher ausschließlich<br />

in der Konzertpause oder in<br />

einer Applauspause nach Anweisung<br />

des Ordnungsdienstes Einlass.<br />

7. Besuch des Schloss-Areals<br />

Das gesamte Schloss-Areal ist Besuchern<br />

frei zugänglich, nur an Tagen<br />

mit Konzerten auf der Open-Air-Bühne<br />

«Wolkenturm» ist es ab 16 Uhr ausschließlich<br />

mit gültiger Konzertkarte<br />

zugänglich. Die Taverne ist jederzeit frei<br />

zugänglich.<br />

8. Veranstaltungsort<br />

Die Verlegung eines Konzerts an einen<br />

anderen Veranstaltungsort innerhalb<br />

des Areals von Schloss Grafenegg<br />

berechtigt nicht zur Rückgabe der<br />

Konzertkarten.<br />

9. Verzögerung und<br />

Konzertunterbrechung<br />

Die Verzögerung des Konzertbeginns<br />

oder eine wetterbedingte Unterbrechung<br />

des Konzerts berechtigen nicht zur<br />

Rückgabe der Karte.<br />

10. Schlechtwetter<br />

Bei auf der Open-Air-Bühne «Wolkenturm»<br />

angesetzten Veranstaltungen wird<br />

spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn<br />

entschieden, ob auf Grund der Wetterlage<br />

in den überdachten Meierhof<br />

ausgewichen wird. Für Karten der<br />

Kategorie 1 bis 5 gibt es im Meierhof<br />

einen alternativen Sitzplatz, der auf der<br />

Karte bereits aufgedruckt ist; der<br />

Wechsel berechtigt Karteninhaber der<br />

Kategorien 1 bis 5 nicht zur Rückgabe<br />

der Karten. Für Karten der Kategorie 6<br />

und Rasenkarten gibt es keinen alternativen<br />

Sitzplatz im Meierhof. Der Kunde<br />

erhält sein Geld zurück, sofern das Konzert<br />

nicht bis zur Pause bzw. 50 Minuten<br />

nach Beginn gedauert hat. Ist während<br />

des Konzerts eine Übersiedelung in den<br />

Meierhof notwendig, ist mit einer Unterbrechung<br />

von ca. 30 Minuten zu rechnen.<br />

Die Geldrückgabe für Karten der Kategorie<br />

6 und Rasenplätze erfolgt ab<br />

einem Tag nach dem Konzert bis einschließlich<br />

2 Monate nach der Veranstaltung.<br />

Die Auszahlung kann persönlich<br />

im Tonkünster-Kartenbüro im Museums-<br />

Quartier, Museumsplatz 1/e-1.2, 1070<br />

Wien in Form einer Barauszahlung erfolgen<br />

oder durch Überweisung auf ein<br />

Bankkonto des Kunden. Die Originalkarten<br />

können auch per Post an das Kartenbüro<br />

gesendet werden, der Kartenpreis<br />

wird dann überwiesen. Die Vorlage<br />

der Konzertkarte im Original bzw. eines<br />

alternativen Belegs ist erforderlich.<br />

11. Bekleidungshinweise<br />

Wir empfehlen wetterfeste, warme<br />

Kleidung. Wir bitten auf Regenschirme<br />

zu verzichten, um eine Sichtbehinderung<br />

auszuschließen.<br />

12. Préludes, Einführungen und Soirées<br />

Der Eintritt zu allen Préludes, Einführungen<br />

und Soirées ist mit der Konzertkarte<br />

für das jeweilige Hauptkonzert<br />

frei. Es werden Zählkarten ausgegeben.<br />

Mitglieder können eine Woche vor der<br />

Veranstaltung im Tonkünstler-Kartenbüro<br />

oder in Grafenegg telefonisch<br />

Zählkarten bestellen, diese werden am<br />

Tag der Veranstaltung an der Kassa in<br />

Grafenegg hinterlegt.<br />

Besucher ohne Mitgliederstatus erhalten<br />

am Tag der Veranstaltung an der Festivalkassa<br />

in Grafenegg Zählkarten. Zählkarten<br />

können nur im Rahmen der Verfügbarkeit<br />

ausgegeben werden. Die Préludes,<br />

Einführungen und Soirées sind ein<br />

Gratis-Service des Musik-Festivals<br />

Grafenegg an seine Besucher.<br />

13. Änderungen<br />

Besetzungs- oder Programmänderungen<br />

sind vorbehalten. Sie berechtigen<br />

nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch<br />

der Karten.<br />

14. Bild- und Tonaufnahmen<br />

Bild- und Tonaufnahmen sind während<br />

der Veranstaltungen nicht gestattet. Bei<br />

Fernseh-, Film- und Videoaufnahmen<br />

erklärt sich der Besucher mit eventuell<br />

entstehenden Aufnahmen seiner Person<br />

einverstanden.<br />

15. Bus-Transfer<br />

Für alle Konzerte wird ein Bus-Transfer<br />

vom Musikverein Wien nach Grafenegg<br />

und retour angeboten. Abfahrt ist Donnerstag<br />

und Freitag jeweils 17 Uhr,<br />

Samstag und Sonntag jeweils 15.15 und<br />

17 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt nach Ende<br />

des Hauptkonzertes. Bus-Tickets können<br />

gemeinsam mit den Konzertkarten<br />

bis spätestens 3 Tage vor dem Konzert<br />

bestellt werden.<br />

Preise siehe Seite 40


Terms and Conditions of Sale<br />

These Terms and Conditions of Sale<br />

apply solely to the events forming part of<br />

the Grafenegg 2007 Music Festival.<br />

1. Advance Sale of Tickets<br />

The advance sale of tickets for members<br />

(Mitglieder) will commence on 23 Oct.<br />

2006. New memberships can be registered<br />

when ordering tickets. Orders for<br />

tickets from non-members will be processed<br />

from 13 Nov. 2006. Orders will be<br />

processed in order of receipt. Orders for<br />

tickets may be placed in person, by telephone,<br />

online via www.<strong>grafenegg</strong>.at, by<br />

e-mail, post or fax at the advance booking<br />

offices in Vienna and Grafenegg.<br />

2. Payment<br />

We accept the following credit cards:<br />

Master Card, American Express, Diners<br />

Club, Visa. Payment in cash or using<br />

Bankomat debit card is also possible.<br />

Payment using a bank payment slip is<br />

likewise possible up to 3 weeks before<br />

the concert. Tickets are dispatched by<br />

post following receipt of payment.<br />

3. Dispatch<br />

The dispatch of concert tickets is free of<br />

charge for members. For customers<br />

without member status postage of € 1.50<br />

will be charged for standard post in<br />

addition to the ticket price. € 4 will be<br />

charged for registered mail. With standard<br />

post no liability is assumed where<br />

tickets are lost in the post.<br />

4. Return of Tickets<br />

It is not possible to return tickets.<br />

However, where a concert is sold out,<br />

return on a commission basis may be<br />

agreed in exceptional cases in person at<br />

the Tonkünstler ticket office in the<br />

MuseumsQuartier for a charge of 15%.<br />

Payment must be carried out in person<br />

at the Tonkünstler Box Office within 30<br />

days of the day following the concert.<br />

5. Loss of Tickets<br />

Where tickets are lost, a duplicate may<br />

be issued on payment of a handling fee<br />

of € 2 per reprint. The original ticket<br />

will then no longer be valid.<br />

6. Late Arrivals<br />

To ensure that our public can enjoy the<br />

concert without disturbance, persons<br />

who arrive late will only be admitted to<br />

the concert during the interval or a<br />

break for applause at the discretion of<br />

the ushers.<br />

7. Admission to Castle Grounds<br />

The entire grounds of the castle are<br />

open to visitors; excepting days with<br />

concerts on the «Wolkenturm» open air<br />

stage, when entry to the grounds after<br />

4.00 pm will be restricted to those with<br />

a valid concert ticket.<br />

8. Event Venue<br />

The relocation of a concert to another<br />

event venue within the grounds of<br />

Grafenegg Castle will not result in entitlement<br />

to return or refund of concert<br />

tickets.<br />

9. Delay and Interruption in Concert<br />

Any delay in the start of the concert or<br />

interruption in the concert due to the<br />

weather will not result in entitlement to<br />

return or refund of concert tickets.<br />

10. Bad Weather<br />

In case of bad weather, events on the<br />

«Wolkenturm» open air stage will be<br />

relocated to the covered Meierhof no<br />

later than 30 minutes before concert<br />

begin. For ticket holders in categories<br />

1-5, alternative seating in the Meierhof<br />

is indicated on the ticket and no return<br />

or refund of ticket is possible. For ticket<br />

holders in category 6 or those with unallocated<br />

lawn seating (Rasenplätze),<br />

there is no alternative seating in the<br />

Meierhof. Tickets will be refunded<br />

where the concert has not lasted until<br />

the interval or 50 minutes after the<br />

start. Relocation to the Meierhof during<br />

the concert will result in an interruption<br />

of approx. 30 minutes.<br />

The return of monies in category 6 and<br />

lawn seating will take place within 2<br />

months inclusive from the day after the<br />

concert. Repayment may be effected in<br />

person at the Tonkünstler Box Office in<br />

the MuseumsQuartier, Museumsplatz<br />

1/e-1.2, 1070 Vienna in the form of<br />

cash payment or by remittance to the<br />

customer's bank account. Original tikkets<br />

can also be sent to the box office by<br />

post for remittance of monies to a bank<br />

account. Original tickets or documentation<br />

must be provided.<br />

11. Clothing<br />

We recommend warm, weatherproof<br />

clothing and kindly request that umbrellas<br />

not be used during performances so<br />

as not to obstruct the view of other<br />

guests.<br />

12. Prélude, Pre-Concert Talk, Soirée<br />

Admission to all préludes, pre-concert<br />

talks (Einführung) and the soirée is free<br />

to visitors with a concert ticket for the<br />

relevant main concert. Numbered tickets<br />

for these events will be issued free of<br />

charge.<br />

Members can order tickets at the<br />

Tonkünstler Box Office or in Grafenegg<br />

by telephone one week before the event<br />

for collection at the Grafenegg box office<br />

on the day of the event.<br />

Non-members can obtain tickets on the<br />

day of the event at the Grafenegg box<br />

office. Tickets are subject to availability.<br />

The préludes, pre-concert talks and the<br />

soirées are a free service offered by the<br />

Grafenegg Music Festival to its visitors.<br />

13. Changes<br />

We reserve the right to make changes to<br />

performers and programmes. This will<br />

not result in entitlement to return or<br />

exchange of tickets.<br />

14. Image and Sound Recording<br />

Image and sound recording is not permitted<br />

during the performance. In the<br />

case of television, film and video recording<br />

visitors declare their consent to any<br />

recording of themselves which may<br />

result.<br />

15. Bus Transfer<br />

A bus transfer service to Grafenegg and<br />

back is provided for all concerts departing<br />

from the Vienna «Musikverein».<br />

Buses depart on Thursday and Friday at<br />

5.00 pm, and on Saturday and Sunday at<br />

3.15 pm and 5.00 pm. The return journey<br />

takes place after the end of the concert.<br />

Bus tickets can be ordered together with<br />

concert tickets no later than 3 days prior<br />

to the concert.<br />

For prices see page 40.<br />

37


Lageplan und Anfahrt<br />

1 Eingang<br />

2 Wolkenturm<br />

3 Alte Reitschule<br />

4 Schloss<br />

5 Festivalkassa<br />

6 Taverne<br />

7 Meierhof<br />

8 Gartenpavillon<br />

9 Vinothegg<br />

Weltkulturebe<br />

Wachau<br />

World Cultural<br />

Heritage<br />

Wachau<br />

KREMS<br />

Kunstmeile Krems<br />

38<br />

Richtung<br />

Wachau<br />

Weinbauregion<br />

Kamptal<br />

Ausfahrt<br />

Tulln-Wien<br />

ST. PÖLTEN<br />

S33<br />

S5<br />

Ausfahrt<br />

Krems S33<br />

Ausfahrt<br />

Grafenwörth<br />

A1<br />

2<br />

B19<br />

Weinbauregion<br />

Wagram<br />

TULLN<br />

B1<br />

PURKERSDORF<br />

DONAU<br />

�<br />

A21<br />

BADEN<br />

Richtung<br />

Graz<br />

1<br />

STOCKERAU<br />

WIEN<br />

A2<br />

A22<br />

A23<br />

4<br />

P<br />

6<br />

5<br />

8<br />

3<br />

9<br />

7<br />

Anfahrt mit dem Auto<br />

Aus Wien: A 22 Richtung Stockerau,<br />

S 5 Richtung Krems bis Ausfahrt<br />

Grafenwörth (ca. 40 min.)<br />

Aus St. Pölten: S 33 Richtung Krems,<br />

Ausfahrt Wien/Tulln, S 5 Richtung Wien<br />

bis Ausfahrt Grafenwörth (ca. 30 min.)<br />

By car from Vienna: A 22 towards<br />

Stockerau, S 5 towards Krems to the<br />

Grafenwörth exit (ca. 40 min.)<br />

By car from St. Pölten: S 33 towards<br />

Krems, Vienna/Tulln exit, S 5 towards<br />

Vienna to the Grafenwörth exit (ca. 30 min.)<br />

Beachten Sie auch unseren Bus-Transfer<br />

von Wien nach Grafenegg (siehe Seite 40).<br />

Please note our bus transfer service<br />

from Vienna to Grafenegg (see page 40).


Sitzpläne<br />

Wolkenturm<br />

(Open-Air-Bühne)<br />

Rasenplätze<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 19 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 18 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 17 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44<br />

61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 16 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40<br />

65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 15 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44<br />

64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 14 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43<br />

64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 13 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43<br />

63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 12 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43<br />

62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 11 51 50 49 48 47 46 45 44 43<br />

61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 9 50 49 48 47 46 45<br />

53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 8 43 42 41 40 39<br />

58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 7 47 46 45 44 43 42<br />

56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 6 46 45 44 43 42<br />

55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 5 45 44 43 42 41<br />

52 51 50 49 48 47 46 45 44 4 43 42 41 40 39<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 3 40 39 38 37<br />

47 46 45 44 43 42 2 41 40 39 38<br />

43 42 41 40 39 1 38 37 36 35<br />

Legende<br />

■ Kat 1<br />

■ Kat 2<br />

■ Kat 3<br />

■ Kat 4<br />

■ Kat 5<br />

■ Kat 6<br />

Rasenplätze<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 19 10<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 19 9 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 19 8 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 19 7 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 19 6 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

26 25 24 23 22 21 20 19<br />

26 25 24 23 22 21 20 19<br />

26 25 24 23 22 21 20 19<br />

26 25 24 23 22 21 20 19<br />

26 25 24 23 22 21 20 19<br />

43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 17 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23<br />

39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 16 29 28 27 26 25 24 23 22 21<br />

40 39 38 37 36 35 34<br />

44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 9<br />

38 37 36 35 34 33 32 31<br />

5<br />

4<br />

3<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2<br />

2<br />

1<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2<br />

41 40 39 38 37 36 35 34 7<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2<br />

41 40 39 38 37 36 35 34 6<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2<br />

40 39 38 37 36 35 34 5<br />

38 37 36 35 34 33 4<br />

36 35 34 33 32<br />

37 36 35 34 33<br />

8<br />

34 33 32 31 30 29 28 27 26 25<br />

3<br />

30 29 28 27 26 25 24 23 22<br />

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23<br />

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23<br />

2<br />

33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23<br />

32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22<br />

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22<br />

32 31 30 29 28 27 26 25 24 23<br />

1<br />

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

22<br />

21 20 19 18 17 16 15 14 13<br />

22<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

21 20 19 18 17 16 15 14 13<br />

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13<br />

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

10 9<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

11 10 9<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

34 33 32 31 1 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

11<br />

51 50 49 48 47 46 45 44 43<br />

9 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29<br />

49 48 47 46 45 44 43 42 41 8 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 7 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28<br />

47 46 45 44 43 42 41 40 39 6 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27<br />

46 45 44 43 42 41 40 39 38 5 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27<br />

44 43 42 41 40 39 38 37 36 4 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25<br />

43 42 41 40 39 38 37 36 35 3 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25<br />

42 41 40 39 38 37 36 35 34 2 33 32 31 30 29 28 27 26 25<br />

41 40 39 38 37 36 35 34 33<br />

17<br />

16<br />

11 10 9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

1 32 31 30 29 28 27 26 25 24<br />

43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 15 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

42 41 40 39 38 37 36 35 34 14 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 14 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

42 41 40 39 38 37 36 35 13 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

42 41 40 39 38 37 36 35 12 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 12 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

42 41 40 39 38 37 36 35 11 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 11 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

10 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 10<br />

Für die Kategorien 1 bis 5<br />

gibt es bei Schlechtwetter<br />

einen alternativen<br />

Sitzplatz im Meierhof.<br />

In case of bad weather<br />

alternative seating will be<br />

provided in the Meierhof<br />

for ticket holders in<br />

categories 1 – 5<br />

Schlosstribüne<br />

Haupttribüne<br />

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 9 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

BÜHNE<br />

11<br />

Alte Reitschule<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 33 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 27 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

BÜHNE<br />

Parktribüne<br />

28 27 26 25 24 23 22 21 9 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 8 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

27 26 25 24 23 22 21 20 7 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

26 25 24 23 22 21 20 6 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

26 25 24 23 22 21 20 5 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

24 23 22 21 20 19 4 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

24 23 22 21 20 19 3 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

24 23 22 21 20 19 2 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

23 22 21 20 19 1 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

rechts 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 links<br />

Legende<br />

■ Kat 1<br />

■ Kat 2<br />

■ Kat 3<br />

■ Kat 4<br />

■ Kat 5<br />

■ Kat 6<br />

39


Preise<br />

Konzert-Tickets<br />

Ab 23. 10. 2006 für Mitglieder, allgemeiner Vorverkauf ab 13. 11. 2006<br />

Kategorie ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ 4 ■ 5 ■ 6 Rasen<br />

Do Eröffnung: Fleming, Normalpreis € 89 € 76 € 61 € 45 € 29 € 15 € 8<br />

23. 8. Tonkünstler-Orchester, Järvi Mitglieder € 80,10 € 68,40 € 54,90 € 40,50 € 26,10 € 13,50 € 7,20<br />

Fr London Symphony Orchestra, Normalpreis € 89 € 76 € 61 € 45 € 29 € 15 € 8<br />

24. 8. Gergiev Mitglieder € 80,10 € 68,40 € 54,90 € 40,50 € 26,10 € 13,50 € 7,20<br />

Sa London Symphony Orchestra, Normalpreis € 89 € 76 € 61 € 45 € 29 € 15 € 8<br />

25. 8. Gergiev, Buchbinder Mitglieder € 80,10 € 68,40 € 54,90 € 40,50 € 26,10 € 13,50 € 7,20<br />

So Il Giardino Armonico, Normalpreis € 69 € 57 € 44 € 31 € 20 € 10<br />

26. 8. Antonini Mitglieder € 62,10 € 51,30 € 39,60 € 27,90 € 18 € 9<br />

Do Bostridge, Drake Normalpreis € 69 € 57 € 44 € 31 € 20 € 10<br />

30. 8. Mitglieder € 62,10 € 51,30 € 39,60 € 27,90 € 18 € 9<br />

Fr Brendel Normalpreis € 69 € 57 € 44 € 31 € 20 € 10<br />

31. 8. Mitglieder € 62,10 € 51,30 € 39,60 € 27,90 € 18 € 9<br />

Sa Sommernachtstraum: Normalpreis € 69 € 57 € 44 € 31 € 20 € 10 € 6<br />

1. 9. Tonkünstler-Orchester, Järvi Mitglieder € 62,10 € 51,30 € 39,60 € 27,90 € 18 € 9 € 5,40<br />

So The Israel Philharmonic Normalpreis € 89 € 76 € 61 € 45 € 29 € 15 € 8<br />

2. 9. Orchestra, Mehta Mitglieder € 80,10 € 68,40 € 54,90 € 40,50 € 26,10 € 13,50 € 7,20<br />

Do Mahler Chamber Orchestra, Normalpreis € 79 € 66 € 52 € 38 € 23 € 12<br />

6. 9. Herreweghe Mitglieder € 71,10 € 59,40 € 46,80 € 34,20 € 20,70 € 10,80<br />

Fr Volodos Normalpreis € 69 € 57 € 44 € 31 € 20 € 10<br />

7. 9. Mitglieder € 62,10 € 51,30 € 39,60 € 27,90 € 18 € 9<br />

Sa Tschechische Philharmonie, Normalpreis € 79 € 66 € 52 € 38 € 23 € 12 € 7<br />

8. 9. Mácal, Kovacic Mitglieder € 71,10 € 59,40 € 46,80 € 34,20 € 20,70 € 10,80 € 6,30<br />

So Tonkünstler-Orchester, Normalpreis € 69 € 57 € 44 € 31 € 20 € 10<br />

9. 9. Penderecki, Schiff Mitglieder € 62,10 € 51,30 € 39,60 € 27,90 € 18 € 9<br />

Halbpreis für Jugendmitglieder<br />

Jugendmitglieder erhalten auf alle<br />

Normalpreise 50 % Ermäßigung (ein ermäßigtes<br />

Ticket pro Mitgliedschaft und<br />

Veranstaltung).<br />

Rollstuhlplätze<br />

Plätze für Rollstuhlbesitzer werden um<br />

€ 13 angeboten.<br />

Einführungen, Préludes, Soirées<br />

Alle Zusatzveranstaltungen sind im<br />

Ticket-Preis des jeweiligen Hauptkonzerts<br />

inbegriffen.<br />

Tonspiele für die Familie<br />

So 26. 8., 2. 9., 9. 9., jeweils 11 Uhr<br />

Pro Teilnehmer € 7 (Mitglieder € 6,30)<br />

Tag der offenen Tür<br />

So 26. 8. 11 – 16 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Podiumsdiskussion<br />

So 9. 9. 11 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

40<br />

Bus-Transfer<br />

Wien Musikverein – Schloss Grafenegg<br />

Do, Fr jeweils 17 Uhr, Rückfahrt nach<br />

dem Hauptkonzert<br />

Sa, So jeweils 15.15 Uhr und 17 Uhr,<br />

Rückfahrt nach dem Hauptkonzert<br />

Preis pro Person € 10 (Mitglieder € 9)<br />

Picknick<br />

Picknick-Korb<br />

Preis pro Person € 25<br />

(Mitglieder € 22,50)<br />

Pausen-Pakete<br />

Wahlweise mit<br />

1. Weißwein<br />

2. Rotwein<br />

3. Sekt<br />

Preis pro Person € 6,50<br />

(Mitglieder € 5,85)<br />

Gutscheine<br />

Die Geschenk-Idee um<br />

€ 50, € 20 und € 10<br />

Information & Tickets<br />

Schloss Grafenegg<br />

Grafenegg Kulturbetriebsges.m.b.H.<br />

A 3485 Grafenegg 10<br />

T: +43 (0)2735 5500<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at<br />

Mo bis Do 9 – 17.30 Uhr<br />

Festivalkassa an Konzerttagen 9 – 19 Uhr<br />

Tonkünstler-Kartenbüro<br />

MuseumsQuartier Wien<br />

Museumsplatz 1/e-1.2., A 1070 Wien<br />

T: +43 (0)1 586 83 83<br />

F: +43 (0)1 587 64 92<br />

tickets@tonkuenstler.at<br />

Mo bis Fr 9 – 17.30 Uhr<br />

Tickets sind auch in<br />

allen Ticketcorner-Vertriebsstellen<br />

– in den Raiffeisen-Ticketcorner<br />

in Niederösterreich und Wien –<br />

unter der Hotline +43 (0)1 205 15 65<br />

(täglich von 8 – 22 Uhr) und im Internet<br />

unter www.ticketcorner.com erhältlich.


Freunde haben’s einfach besser<br />

Vorteile mit Ihrer Freundschaftskarte<br />

Die neu eingeführte Tonkünstler-Freundschaftskarte gilt auch für alle Konzerte<br />

des neuen Musik-Festivals Grafenegg 2007 (kombinierte Mitgliedschaft<br />

Grafenegg und Tonkünstler-Orchester).<br />

Freund/in (einfaches Mitglied)<br />

• Bis 13. 11. 2006 vorrangige Bearbeitung<br />

der Kartenbestellungen<br />

vor dem allgemeinen Vorverkauf<br />

• 10 % Ermäßigung auf 2 Eintrittskarten<br />

für jede Eigenveranstaltung<br />

von Schloss Grafenegg einschließlich<br />

des Musik-Festivals sowie für<br />

jede Eigenveranstaltung des Tonkünstler-Orchesters<br />

im Musikverein<br />

Wien<br />

• Kostenlose Zusendung der bestellten<br />

Eintrittskarten<br />

• 20 % Ermäßigung auf 2 Abonnements<br />

pro Tonkünstler-Zyklus in<br />

Grafenegg und Wien<br />

• 10 % Ermäßigung auf alle Zusatzangebote<br />

wie Picknick-Korb,<br />

Pausen-Pakete, Shop-Artikel, Bus-<br />

Transfer und Schlosseintritt.<br />

• Bonusangebote zum Freundschaftspreis<br />

(25 % Ermäßigung)<br />

• Bevorzugte Sitzplatzvergabe für<br />

Einführungen, Préludes, Soirée<br />

• Zusendung des TONKÜNSTLER-<br />

Magazins einschließlich der Sondernummer<br />

zum Musik-Festival<br />

Grafenegg<br />

• Kostenlose Zusendung des Kulturmagazins<br />

DIE BÜHNE im Wert<br />

von € 34,10<br />

• Zusätzlich: 10 % Ermäßigung auf<br />

2 Eintrittskarten für jede Eigenveranstaltung<br />

des Festspielhauses<br />

St. Pölten<br />

Freundschaftsbeitrag<br />

Saison 06-07: € 39<br />

Gültig bis 15. September 2007<br />

Jugendfreund/in (Jugendmitglied)<br />

Für alle Personen bis zum vollendeten<br />

26. Lebensjahr (Saison 06-07:<br />

Geburtstag nach dem 1. Juli 1980)<br />

• Eine Einzelkarte mit 50 % Ermäßigung<br />

für jede Eigenveranstaltung<br />

von Schloss Grafenegg einschließlich<br />

des Musik-Festivals sowie für<br />

jede Eigenveranstaltung des Tonkünstler-Orchesters<br />

im Musikverein<br />

Wien<br />

• Zusendung des TONKÜNSTLER-<br />

Magazins einschließlich der Sondernummer<br />

zum Musik-Festival<br />

Grafenegg<br />

• Kostenlose Zusendung des<br />

Kulturmagazins DIE BÜHNE im<br />

Wert von € 34,10<br />

• 10 % Ermäßigung auf alle<br />

Zusatzangebote wie Picknick-Korb,<br />

Pausen-Pakete, Shop-Artikel, Bus-<br />

Transfer und Schlosseintritt<br />

• Kostenlose Zusendung der bestellten<br />

Eintrittskarten<br />

• Zusätzlich: Eine Einzelkarte mit<br />

50 % Ermäßigung für jede Eigenveranstaltung<br />

des Festspielhauses<br />

St. Pölten<br />

Freundschaftsbeitrag<br />

Saison 06-07: € 15<br />

Gültig bis 15. September 2007<br />

Ermäßigungen ausschließlich bei<br />

Buchungen über das Tonkünstler-<br />

Kartenbüro Wien und Schloss<br />

Grafenegg<br />

Detaillierte Informationen zur<br />

Tonkünstler-Mitgliedschaft erhalten<br />

Sie auf<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at<br />

www.tonkuenstler.at<br />

im Tonkünstler-Kartenbüro<br />

T: +43 (0)1 586 83 83<br />

Tonkünstler Friends are better off! A<br />

Tonkünstler Friendship Card entitles the<br />

holder to many benefits at the Grafenegg<br />

Music Festival and all other concerts<br />

organised by the Tonkünstler in Vienna:<br />

for example a 10% discount on 2 tickets<br />

per concert, 10% discount on picnic<br />

baskets and interval packs, preferential<br />

seating allocation for introductory talks<br />

and free postal delivery of tickets.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Grafenegg Kulturbetriebsges.m.b.H.,<br />

Schloss Grafenegg, A 3485 Grafenegg 10<br />

Medieninhaber (Verleger): Niederösterreichische Tonkünstler<br />

Betriebsges.m.b.H., Kulturbezirk 2, A 3109 St. Pölten<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Johannes Neubert, Paul A.<br />

Gessl (Geschäftsführung) Redaktion und Texte: Rainer<br />

Lepuschitz (Publikationen & Dramaturgie) Redaktionelle<br />

Mitarbeit: Peter Hamm (Leitung Service, Ticketing & Shop),<br />

Pia Stimpfl-Abele (Marketing), Martin Zierold (Presse),<br />

Antonia Schmidt-Chiari, Alfred Korn, Joanna White<br />

(Betriebs- und Orchesterbüro), Bettina Büttner-Krammer<br />

(Musikvermittlung) Koordination: Edith Schweitzer (Leitung<br />

Marketing und Kommunikation). Visuelle Gestaltung:<br />

Fuhrer Wien Produktion: Walla Wien Titelsujet: Peter<br />

Rigaud Fotos: Peter Rigaud, Decca/Andrew Eccles,<br />

Decca/Marco Borggreve, IGA, Philips/Benjamin Ealovega,<br />

Pavel Antonov, Tom Kamlah, Jean-Philippe Baltel, Basta,<br />

Marek Beblot (aus dem zweiteiligen Bild-Textband<br />

«Penderecki», Verlag Bosz, Olszanica, Polen), Brunner,<br />

Schwingenschlögel, Reinhard Öhner, theNEXTenterprise,<br />

Loisium, Huber Leimer/NÖW, gettyimages, alle anderen<br />

unbenannt. Redaktionsschluss: 6. Oktober 2006, Termin-,<br />

Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.<br />

Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen.<br />

41


Information und Karten<br />

Grafenegg Kulturbetriebsges.m.b.H.<br />

Schloss Grafenegg, A 3485 Grafenegg 10<br />

T: +43 (0)2735 5500<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at<br />

Tonkünstler Kartenbüro<br />

MuseumsQuartier Wien<br />

Museumsplatz 1/e-1.2., A 1070 Wien<br />

T: +43 (0)1 586 83 83<br />

F: +43 (0)1 587 64 92<br />

tickets@tonkuenstler.at


Besuchen Sie unsere Website<br />

www.<strong>grafenegg</strong>.at<br />

Auf unserer Website steht Ihnen das neue Online-<br />

Ticketsystem mit direkter Platzauswahl zur Verfügung.<br />

Außerdem finden Sie alle Details zu den Konzerten,<br />

weiters CD-Empfehlungen, Hörbeispiele, Interviews mit<br />

den Künstlern, Biografien sowie Einführungstexte zu<br />

den Werken.<br />

Tonkünstler-Kartenbüro<br />

MuseumsQuartier Wien<br />

Museumsplatz 1/e-1.2<br />

1070 Wien<br />

Österreich<br />

Bitte kuvertieren<br />

und ausreichend<br />

frankieren<br />

oder einfach<br />

per Fax an:<br />

+43 (0)1 587 64 92


Bestellformular<br />

Musik-Festival Grafenegg 2007<br />

MITGLIEDSCHAFT<br />

ò Einfache Mitgliedschaft (Freundschaftskarte) anmelden. € 39,ò<br />

Jugendmitgliedschaft anmelden (bis 26 Jahre). Geburtsdatum: …..….. …..….. …..…..…..….. € 15,ò<br />

Ich bin bereits Mitglied. Meine Mitgliedsnummer (Aufdruck auf der Mitgliedskarte): …..…..…..…..…..…..…..…..<br />

BESTELLUNG<br />

Datum Konzert Tickets Kategorie Bus-Tickets Picknick Pausen-Paket<br />

23. 8. Fleming, Tonkünstler, Järvi ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

24. 8. LSO, Gergiev ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

25. 8. LSO, Gergiev, Buchbinder ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 15.15 Uhr ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

26. 8. Familienworkshop ….. Stk. € 7 (6,30) ….. Stk.<br />

26. 8. Il Giardino Armonico, Antonini ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 15.15 Uhr ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

30. 8. Bostridge, Drake ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

31. 8. Brendel ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

1. 9. Sommernachtstraum, Järvi ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 15.15 Uhr ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

2. 9. Familienworkshop ….. Stk. € 7 (6,30) ….. Stk.<br />

2. 9. Israel Philharmonic, Mehta ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 15.15 Uhr ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

6. 9. Mahler CO, Herreweghe ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

7. 9. Volodos ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

8. 9. Tschech. Philh., Mácal, Kovacic ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 15.15 Uhr ò 17 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

9. 9. Familienworkshop ….. Stk. € 7 (6,30) ….. Stk.<br />

9. 9. Tonkünstler, Penderecki, Schiff ….. Stk. ….. ….. Stk. ò 15.15 Uhr ò 7 Uhr ….. Stk. ….. Stk. ….. Stk. Weiß / ….. Stk. Rot / ….. Stk. Sekt<br />

Sollte meine Wunschkategorie nicht mehr zur Verfügung stehen, Bemerkungen:<br />

akzeptiere ich folgende Kategorien: …..…..…..…..…..…..…..…..…..…..….. …..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

GUTSCHEINE …..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

Gültig für alle Konzerte des Musik-Festivals Grafenegg sowie alle …..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

Tonkünstler-Konzerte in Wien und Grafenegg. …..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

….. Stk. à € 50 ….. Stk. à € 20 ….. Stk. à € 10<br />

ZAHLUNGSWEISE<br />

ò mit Kreditkarte<br />

ò Visa ò Diners ò Euro-/Mastercard ò Amex<br />

Karten-Nr.: … … … … … … … … … … … … … … … … Gültig bis: ….. / …..<br />

ò mit Erlagschein<br />

ò Bar/Bankomat<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

DATUM UNTERSCHRIFT<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

TITEL VORNAME<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

NACHNAME<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

STRASSE<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

PLZ ORT<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

E-MAIL<br />

…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..…..<br />

TELEFON (UNTERTAGS)<br />

Information:<br />

Tonkünstler-Kartenbüro<br />

MuseumsQuartier Wien<br />

Museumsplatz 1/e-1.2<br />

A 1070 Wien<br />

T: +43 (0)1 586 83 83<br />

F: +43 (0)1 587 64 92<br />

tickets@tonkuenstler.at<br />

ZUSENDUNG<br />

ò Standardpost € 1,50 (für Mitglieder gratis) ò Eingeschrieben € 4<br />

ò Ich hole meine Bestellung ab:<br />

ò im Tonkünstler-Kartenbüro, MuseumsQuartier Wien<br />

ò in Schloss Grafenegg, Gutsverwaltung<br />

ò am Konzerttag an der Festivalkassa in Grafenegg<br />

Ich bin mit den Verkaufsbedingungen (siehe Seite 36) einverstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!