08.01.2013 Aufrufe

Merkblatt Kindertageseinrichtungen - in Ditzingen

Merkblatt Kindertageseinrichtungen - in Ditzingen

Merkblatt Kindertageseinrichtungen - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong><br />

M E R K B L A T T<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN<br />

WAS SIE ALS ELTERN WISSEN SOLLTEN<br />

Betreuungsformen, Aufnahmeverfahren,<br />

Ferien, Verhalten bei Krankheit, Gebühren etc.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Informationen gelten für die E<strong>in</strong>richtungen<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen. Die E<strong>in</strong>richtungen der Kirchengeme<strong>in</strong>den und der freien Träger<br />

haben eigene, gegebenenfalls abweichende Regelungen.<br />

Bitte <strong>in</strong>formieren Sie sich direkt bei den jeweiligen Trägern.<br />

1. Nähere Erläuterungen zu den Betreuungsformen:<br />

Regelk<strong>in</strong>dergarten: (RG) Betreuung am Vor- und Nachmittag mit Mittagspause<br />

Verlängerte Öffnungszeit: (VÖ 30 Stunden) verlängerte und zusammenhängende<br />

Betreuung mit Mittagessen am Vormittag.<br />

Verlängerte Öffnungszeit: (VÖ 35 Stunden) Innerhalb der Öffnungszeit von 07.00 –<br />

16.00 Uhr können die Eltern die Betreuungszeit <strong>in</strong>dividuell festlegen: Maximal 35 Std. <strong>in</strong> der<br />

Woche, an e<strong>in</strong>zelnen Tagen bis zu 7 Stunden.<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmodell aus VÖ und RG: Diese Betreuungsform umfasst an drei Tagen die<br />

verlängerte Vormittagsbetreuung mit Mittagessen und an zwei Tagen die Betreuung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Regelk<strong>in</strong>dergartenzeiten.<br />

Ganztagese<strong>in</strong>richtung: Ganztägige Betreuung von K<strong>in</strong>dern im Vorschul- und Schulalter <strong>in</strong><br />

altersgemischten Gruppen / Gebühren s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>kommensabhängig<br />

2. Aufnahme<br />

In die Tagese<strong>in</strong>richtung werden K<strong>in</strong>der ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schule<strong>in</strong>tritt<br />

aufgenommen. In e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen stehen Plätze für die Aufnahme von K<strong>in</strong>dern ab zwei<br />

Jahren zur Verfügung. Ebenso gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen altersgemischte Gruppen für<br />

K<strong>in</strong>der von 3-10 Jahren.<br />

Die Bereitstellung der Plätze bezieht sich auf die E<strong>in</strong>richtungen generell – nicht auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>dergarten (z.B. Wunschk<strong>in</strong>dergarten) oder e<strong>in</strong>e bestimmte Betreuungsform. Sollte daher im<br />

Wunschk<strong>in</strong>dergarten ke<strong>in</strong> Platz frei se<strong>in</strong>, erleichtert es die Platzvergabe, wenn Sie bei der<br />

Voranmeldung e<strong>in</strong>e Alternative<strong>in</strong>richtung angeben. Selbstverständlich können Sie e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Wartezeit <strong>in</strong> Anspruch nehmen, bis im „Wunschk<strong>in</strong>dergarten“ wieder Plätze zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die Aufnahme richtet sich nach dem Alter der K<strong>in</strong>der, Geschwisterk<strong>in</strong>der haben Vorrang.<br />

Bei den Betreuungsformen Verlängerte Öffnungszeit (VÖ 30 Std. und 35 Std.) haben K<strong>in</strong>der<br />

berufstätiger Eltern Vorrang.<br />

Für die Ganztagesbetreuung s<strong>in</strong>d die Kriterien: Berufstätigkeit der Eltern/Elternteile sowie<br />

soziale Dr<strong>in</strong>glichkeit vorrangig.


3. Anmelde- und Aufnahmeverfahren<br />

Das Anmelde- und Aufnahmeverfahren wird direkt durch die E<strong>in</strong>richtungsleitungen<br />

geregelt. E<strong>in</strong>e Anmeldung bei der Abteilung <strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong> ist nicht<br />

möglich. Anmeldeformulare werden direkt <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen ausgegeben.<br />

Die günstigsten Kontaktzeiten der K<strong>in</strong>dertagesstätten für telefonische Anfragen,<br />

Term<strong>in</strong>absprachen, Voranmeldungen, Abholen und Abgabe der Aufnahmeformulare etc. s<strong>in</strong>d: Mo.<br />

– Fr. von 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Wir bitten Sie, diese Zeiten aus dienstbetrieblichen Gründen und im H<strong>in</strong>blick auf die pädagogische<br />

Arbeit zu berücksichtigen.<br />

Bitte melden Sie ihr K<strong>in</strong>d spätestens 6 Monate vor dem gewünschten Aufnahmeterm<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> der jeweiligen E<strong>in</strong>richtung an. Durch e<strong>in</strong>e frühzeitige Voranmeldung der K<strong>in</strong>der<br />

erleichtern Sie uns die Planung für die Bereitstellung von ausreichenden Plätzen.<br />

Sie werden direkt durch die E<strong>in</strong>richtung darüber <strong>in</strong>formiert, ob zum gewünschten Aufnahmeterm<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Platz zur Verfügung steht, danach erfolgt das eigentliche Aufnahmegespräch.<br />

Vor Aufnahme <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>richtung müssen die Anmeldeunterlagen vollständig (Blatt 1+2) ausgefüllt<br />

<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung vorliegen.<br />

Bitte Anmeldeunterlagen persönlich abgeben – nicht <strong>in</strong> den Briefkasten der<br />

E<strong>in</strong>richtung werfen!!!!!<br />

Vor der Aufnahme wird jedes K<strong>in</strong>d ärztlich untersucht, die Unterlagen hierfür erhalten Sie beim<br />

Aufnahmegespräch <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung. Als ärztliche Untersuchung gilt auch die<br />

Vorsorgeuntersuchung, sie darf jedoch nicht länger als zwölf Monate vor der Aufnahme <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong>dergarten zurückliegen.<br />

4. Regelung <strong>in</strong> Krankheitsfällen<br />

Im S<strong>in</strong>ne aller Eltern, K<strong>in</strong>der und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen zur Vermeidung größerer „Krankheitswellen“<br />

bitten wir Sie um die Beachtung folgender Regelungen:<br />

Bei Erkältungen, Hautausschlägen, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Fieber oder sonstigen<br />

ansteckender Krankheiten, s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der zu Hause zu behalten.<br />

Bitte beachten Sie hier das <strong>Merkblatt</strong> „Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte“ gem. §<br />

34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (erhalten Sie <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte). Bevor das K<strong>in</strong>d nach<br />

e<strong>in</strong>er ansteckenden Krankheit die E<strong>in</strong>richtung wieder besucht, ist e<strong>in</strong>e von den Eltern<br />

unterschriebene Unbedenklichkeitsbesche<strong>in</strong>igung vorzulegen.<br />

Diese erhalten Sie ebenfalls <strong>in</strong> Ihrer K<strong>in</strong>dertagesstätte. Bitte benachrichtigen Sie im Krankheitsfall<br />

die E<strong>in</strong>richtung.<br />

5. Änderungsmitteilungen/ Kündigung<br />

Bitte beachten Sie hierzu unbed<strong>in</strong>gt die Regelungen <strong>in</strong> der jeweils gültigen<br />

Gebührensatzung. Die Satzung wird Ihnen beim Anmeldegespräch ausgehändigt.<br />

Auf folgende Punkte möchten wir Sie besonders h<strong>in</strong>weisen:<br />

Änderungen wie z.B.<br />

- Adressänderungen, Wegzug (Abmeldung von der E<strong>in</strong>richtung)<br />

- H<strong>in</strong>zukommen e<strong>in</strong>er Gebührenermäßigung (Familienpass)<br />

- Änderungen der Bankverb<strong>in</strong>dung etc.<br />

bitte unverzüglich über die E<strong>in</strong>richtung schriftlich mitteilen. Die hierfür vorgesehene<br />

Änderungsmitteilung erhalten Sie ebenfalls <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die Eltern/Erziehungsberechtigten können das Nutzungsverhältnis mit e<strong>in</strong>er Frist von 4 Wochen<br />

zum Monatsende schriftlich kündigen.<br />

Kommt Ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Schule, so ist e<strong>in</strong>e separate Abmeldung nicht erforderlich. Möchten Sie für<br />

Ihr K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> der Betreuung an der Schülerbetreuung/Ganztagesgrundschule, so bitten<br />

wir auch hier um rechtzeitige Voranmeldung.


6. Ferien- und Schließzeiten<br />

Um die Betreuung ihrer K<strong>in</strong>der so verlässlich wie möglich zu gestalten s<strong>in</strong>d wir um e<strong>in</strong>e<br />

familienfreundliche Ferien- und Schließzeitenregelung bemüht. Bei Schließung der E<strong>in</strong>richtung an<br />

e<strong>in</strong>zelnen Tagen z.B. Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, pädagogische Tage etc.<br />

werden die K<strong>in</strong>der, im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten, vorübergehend <strong>in</strong> anderen<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen mitbetreut.<br />

Geschlossen s<strong>in</strong>d alle <strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong> zwischen Weihnachten und Neujahr.<br />

Informationen zur weiteren Ferienplanung erhalten Sie <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung.<br />

7. Versicherung, Haftung, Aufsicht<br />

Die K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d gesetzlich Unfallversichert:<br />

- Auf dem direkten Weg zur und von der Tagese<strong>in</strong>richtung.<br />

- Während des Aufenthalts <strong>in</strong> der Tagese<strong>in</strong>richtung.<br />

- Schulk<strong>in</strong>der auf dem Weg von der Tagese<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> die Schule und zurück.<br />

- Während aller Veranstaltungen der Tagese<strong>in</strong>richtung und außerhalb der Tagese<strong>in</strong>richtung im<br />

Rahmen der Dienstaufgabe (Spaziergang, Feste etc.).<br />

Besucherk<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d nicht durch die Stadt versichert. Ausnahme: K<strong>in</strong>der die kurz vor Aufnahme <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung stehen, s<strong>in</strong>d an Besuchstagen oder –stunden (sogenannte<br />

Schnupperzeiten), die als E<strong>in</strong>gewöhnungsphase gedacht s<strong>in</strong>d, unfallversichert.<br />

Bitte melden Sie alle Unfälle, die auf dem Weg von und zum K<strong>in</strong>dergarten e<strong>in</strong>treten und die e<strong>in</strong>e<br />

ärztliche Behandlung zur Folge haben, unverzüglich der Leiter<strong>in</strong> des K<strong>in</strong>dergartens damit die<br />

Schadensregulierung e<strong>in</strong>geleitet werden kann.<br />

- Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer<br />

persönlicher Gegenstände des K<strong>in</strong>des wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen. Dies gilt ebenso für<br />

mitgebrachte Spielsachen, Fahrräder, etc. Es wird empfohlen, diese Gegenstände mit dem<br />

Namen zu kennzeichnen.<br />

- Für Schäden, die e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>em Dritten zufügt, haften unter Umständen die Eltern. Es wird<br />

deshalb empfohlen, e<strong>in</strong>e private Haftpflichtversicherung abzuschließen.<br />

Die pädagogischen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d während der Öffnungszeiten der <strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong><br />

für die ihnen anvertrauten K<strong>in</strong>der verantwortlich. Auf dem Weg vom und zur<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung s<strong>in</strong>d die Eltern/ Erziehungsberechtigten verantwortlich.<br />

8. Gebühren<br />

Die Gebühren richten sich nach der jeweils gültigen Gebührensatzung für die<br />

<strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong> der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Auf Antrag besteht unter bestimmten Vorraussetzungen die Möglichkeit e<strong>in</strong>er<br />

Gebührenermäßigung:<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Familienpass: Ermäßigung: 30%;<br />

Auskunft und Antrag: Bürgeramt,<br />

Zimmer 33, Tel. 164-107


9. Informationen<br />

Sollten Sie an weiteren Informationen <strong>in</strong>teressiert se<strong>in</strong>, wenden Sie sich bitte an:<br />

Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Amt für Kultur, Freizeit und Familie<br />

Abteilung <strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong><br />

Am Laien 4<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Fax: 164-342<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der Abteilung <strong>K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen</strong>:<br />

- Frau Schäffler (Abteilungsleitung)<br />

- Frau Grosser (Gebührenveranlagung Kitas) Tel. 164-309<br />

- Frau Krüger (Ganztagesbetreuung, Schülerbetreuung) Tel. 164 - 339<br />

- Frau Sandfort (sonstige Sachbearbeitung) Tel. 164-312<br />

- Frau Wiedmann (Tagespflegemodell DiKiTa, Satzungsrecht) Tel. 164- 311<br />

- Frau von Woedtke (Netzwerk „K<strong>in</strong>d und Co.“) Tel. 164-338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!