08.01.2013 Aufrufe

Abholung am: Samstag 05.01.2013 - in Ditzingen

Abholung am: Samstag 05.01.2013 - in Ditzingen

Abholung am: Samstag 05.01.2013 - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 13. Dezember 2012 NR. 50<br />

Hirschlander<br />

Weihnachtstag<br />

14.12.2012 ·18:00 – 22:00 Uhr<br />

Hirschlander Weihnachtstag 2012<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Besuch des<br />

Weihnachtstages <strong>am</strong> 14. Dezember,<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18:00 Uhr - Rathausplatz Hirschlanden<br />

Die Besucher des Hirschlander Weihnachtstages erwartet<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr wieder e<strong>in</strong>e Vielfalt von Angeboten,<br />

denn die Teilnehmer haben sich e<strong>in</strong>iges<br />

e<strong>in</strong>fallen lassen. Hungern muss an diesem Abend<br />

niemand: Nach dem Genuss von Roter Wurst und<br />

Steaks im Brötchen, Hackbällchen, Speck- und<br />

Zwiebelkuchen, türkischen Spezialitäten oder<br />

Pizza können Weihnachtstagsbummler sich den<br />

Abend wahlweise mit Waffeln, Plätzchen oder<br />

Schokofrüchten versüßen. Glühwe<strong>in</strong>, Feuerzangenbowle<br />

oder K<strong>in</strong>derpunsch dürfen bei e<strong>in</strong>em<br />

solchen Festschmaus natürlich nicht fehlen. Und<br />

wer von allem gekostet und genascht hat, kann<br />

weihnachtliche Bastelarbeiten, selbstgekochte<br />

Marmelade oder Handarbeiten erwerben. Besuchen<br />

sollten sie auch den Stand des Clown Bernie.<br />

Drehen sie das Glücksrad für den guten Zweck und<br />

lassen sie sich überraschen.<br />

Beraten lassen können sich die Weihnachtstag-<br />

Genießer von vielen engagierten und aufmerks<strong>am</strong>en<br />

Standbetreibern. Die Klassen 2a, 8 und 10 der<br />

Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule sowie die Schülerfirma<br />

Klasse 7 s<strong>in</strong>d ebenso dabei wie die Freiwillige Feuerwehr,<br />

Abt. Hirschlanden, Patrizia Pizza Piu, der<br />

Liederkranz und die SVGG Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen,<br />

Abt. Jugendfußball, die türkische Eltern<strong>in</strong>itiative,<br />

sowie das Pflegezentrum Guldenhof. Auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr reicht der Rathausplatz nicht aus, um<br />

alle Stände aufzunehmen. Das Festareal erstreckt<br />

sich wieder h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Raiffeisenstraße.<br />

Eröffnet wird der Hirschlander Weihnachtstag<br />

<strong>am</strong> Freitag, 14. Dezember um 18:00 Uhr<br />

von Oberbürgermeister Michael Makurath<br />

und Ortsvorsteher<strong>in</strong> Barbara Radtke.<br />

Mit himmlischem Gesang, begleitet von Flöten<br />

und Trommeln, werden wir musikalisch auf die<br />

besonderen Stunden vor dem dritten Adventswochenende<br />

e<strong>in</strong>gestimmt. Die Teilnehmer des Weihnachtstages<br />

freuen sich schon auf das besondere<br />

Ereignis und wollen alles dafür tun, dass sich die<br />

gute Atmosphäre der Vorjahre auch 2012 wieder<br />

wie e<strong>in</strong> Zauber über den Rathausplatz und die<br />

Raiffeisenstraße legen und alle Besucher sanft e<strong>in</strong>hüllen<br />

wird.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ortsverwaltung Hirschlanden


BÜRGERINFO<br />

DITZINGEN AKTUELL<br />

Herausgabe des Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers <strong>in</strong><br />

der Weihnachtswoche sowie über den<br />

Jahreswechsel 2012/2013<br />

Anlässlich der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und<br />

des Jahreswechsels 2012/2013 bittet die Redaktion Folgendes<br />

zu beachten:<br />

Ke<strong>in</strong>e Herausgabe des Amtsblattes zwischen den Feiertagen<br />

und <strong>in</strong> der ersten Kalenderwoche 2013<br />

• Das letzte Amtsblatt <strong>in</strong> diesem Jahr ersche<strong>in</strong>t <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 20. Dezember 2012.<br />

• Die erste Ausgabe 2013 ersche<strong>in</strong>t <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 10. Januar 2013.<br />

Redaktionsschluss für beide Ausgaben ist jeweils dienstags,<br />

10 Uhr.<br />

Wir bitten, diese Term<strong>in</strong>e unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>zuhalten. Verspätet<br />

e<strong>in</strong>gehende Texte können leider nicht berücksichtigt werden.<br />

Die Redaktion<br />

Aktion Wunschbaum f<strong>in</strong>det großen Anklang<br />

bei Ditz<strong>in</strong>ger K<strong>in</strong>dern<br />

„K<strong>in</strong>derwünsche sollen <strong>in</strong><br />

Erfüllung gehen“. Unter<br />

diesem Motto wurde auf<br />

Anregung von Altstadtrat<br />

Roland Harsch die Aktion<br />

Wunschbaum der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Angesprochen waren<br />

alle K<strong>in</strong>der aus F<strong>am</strong>ilien,<br />

die den Ditz<strong>in</strong>ger F<strong>am</strong>ilienpass<br />

haben.<br />

Fast sechzig, zum Teil liebevoll<br />

gestaltete Wunschzettel<br />

g<strong>in</strong>gen bei der<br />

Stadtverwaltung e<strong>in</strong> und<br />

stellten die städtischen<br />

Weihnachtsengel vor große<br />

Herausforderungen.<br />

Durch e<strong>in</strong>e sehr großzügige Spende des „Treffpunkt Leben“<br />

und unter tatkräftiger, kreativer Mitarbeit von Roland Harsch<br />

und se<strong>in</strong>en Helfern konnten aber alle Wünsche erfüllt werden.<br />

Am 19. Dezember um 16.30 Uhr kann also nun die Bescherung<br />

durch Oberbürgermeister Makurath, Herrn Harsch und Vertreter<br />

des Treffpunkt Leben im Foyer des Ditz<strong>in</strong>ger Rathauses,<br />

EG, stattf<strong>in</strong>den. Alle K<strong>in</strong>der, die mitgemacht haben s<strong>in</strong>d hierzu<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Die K<strong>in</strong>der, die an diesem Tag nicht kommen können oder wollen,<br />

können ihr Geschenk <strong>in</strong> den Tagen danach abholen. Die<br />

Term<strong>in</strong>e werden den F<strong>am</strong>ilien mitgeteilt.<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen bedankt sich im N<strong>am</strong>en der K<strong>in</strong>der bei allen<br />

Menschen, die sich für diese Sache engagiert haben.<br />

E<strong>in</strong> wertvoller Ratgeber, e<strong>in</strong> unentbehrliches<br />

Nachschlagewerk<br />

Die 14. Auflage des Adressbuches Ditz<strong>in</strong>gen<br />

liegt jetzt vor!<br />

“Ganz Ditz<strong>in</strong>gen für nur 3,50 Euro” - das neue Adressbuch Ditz<strong>in</strong>gen<br />

ist bei der Stadt und im örtlichen Buchhandel erhältlich.<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath erhielt <strong>am</strong> 5. Dezember<br />

2012 das erste Adressbuch Ditz<strong>in</strong>gen von Frau Evmarie Bartolitius,<br />

(Geschäftsführer<strong>in</strong> des Bleicher Verlages) überreicht. Nach<br />

3 Jahren liegt diese überaus gelungene Neuauflage vor. Das<br />

Adressbuch mit se<strong>in</strong>er Fülle an Informationen verliert auch <strong>in</strong><br />

unserer schnelllebigen Zeit trotz Internet nicht an Bedeutung.<br />

Es enthält Wissenswertes über Ditz<strong>in</strong>gen sowie nützliche H<strong>in</strong>weise<br />

auf öffentliche E<strong>in</strong>richtungen, Vere<strong>in</strong>e und Organisatio-<br />

2<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

nen. Das Adressbuch hat als hilfreiches Nachschlagewerk <strong>in</strong><br />

vielen Haushalten und Firmen se<strong>in</strong>en festen Platz!<br />

Der alphabetische N<strong>am</strong>ensteil<br />

enthält neben allen E<strong>in</strong>wohnern,<br />

die das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben und bei denen<br />

ke<strong>in</strong> Sperrvermerk vorliegt<br />

(<strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 18.602), auch<br />

alle Gewerbetreibenden und<br />

freiberuflich Tätigen. In dem<br />

anschließenden Straßenteil<br />

des Buches s<strong>in</strong>d die Bewohner<br />

e<strong>in</strong>es jeden Gebäudes nach<br />

Straßen (383) und Hausnummern<br />

übersichtlich geordnet.<br />

Auch dieser Ausgabe des Adressbuches liegt wieder e<strong>in</strong> aktueller<br />

farbiger Stadtplan bei.<br />

E<strong>in</strong> echter E<strong>in</strong>kaufshelfer ist der Branchenteil. 1162 Gewerbetreibende<br />

und freiberuflich Tätige s<strong>in</strong>d hier nach Branchen<br />

sortiert aufgeführt. Ditz<strong>in</strong>gen bietet e<strong>in</strong> komplettes Dienstleistungs-<br />

und Warenangebot. Die Vielzahl der Angebote zeigt die<br />

Attraktivität Ditz<strong>in</strong>gens als E<strong>in</strong>kaufsstadt und Dienstleistungsstandort.<br />

Dem Branchen-Verzeichnis ist der Abschnitt Ärzte und<br />

Gesundheitswesen vorangestellt, e<strong>in</strong>e übersichtliche Aufstellung<br />

der Ärzte und Firmen, die <strong>in</strong> der Stadt im Gesundheitsund<br />

Pflegebereich tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Überaus lesenswert ist der heimatkundliche Teil, der unter dem<br />

Thema “Schaufenster Ditz<strong>in</strong>gen - unsere Stadt stellt sich vor:<br />

Wichtige Stationen <strong>in</strong> Wort und Bild <strong>in</strong> den Jahren 2010 bis<br />

2012” enthält. Herausragende Ereignisse der vergangenen drei<br />

Jahre werden hier auf 36 Seiten unterhalts<strong>am</strong> und <strong>in</strong>formativ<br />

dokumentiert, ergänzt durch 68 farbige Abbildungen.<br />

Mit dem umfangreichen Behördenteil erhält der Bürger e<strong>in</strong>e<br />

sehr gute Orientierungshilfe an die Hand. In den zehn Kapiteln<br />

s<strong>in</strong>d neben den E<strong>in</strong>wohnerzahlen oder der Markungsfläche die<br />

Geme<strong>in</strong>deräte ebenso aufgeführt wie beispielsweise die Anlaufstelle<br />

Bürgerschaftliches Engagement oder die Anschriften<br />

der Vere<strong>in</strong>e (102) und Vere<strong>in</strong>igungen sowie deren Vorsitzende<br />

oder die Dienststellen der Stadtverwaltung. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

s<strong>in</strong>d natürlich auch die Schulen, K<strong>in</strong>dergärten, die Kirchen und<br />

die Parteien angegeben. Und nicht zu vergessen der Wegweiser<br />

durch das Rathaus, der jedem Leser hilft, sich bei der Suche<br />

nach Dienststellen <strong>in</strong> der Stadtverwaltung zurechtzuf<strong>in</strong>den.<br />

Für jeden H<strong>in</strong>weis erfährt der Ratsuchende das Zimmer und die<br />

jeweilige Rufnummer. E<strong>in</strong> nützlicher Führer bei allen Anfragen<br />

an die Stadtverwaltung.<br />

Dieses neue Adressbuch gehört <strong>in</strong> jeden Haushalt. Es ist <strong>in</strong> den<br />

Bürgerämtern von Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden und<br />

Schöck<strong>in</strong>gen sowie bei den Fachgeschäften Buchhandlung Pan<br />

oder Lilianna`s Schreibwaren <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, Bauer Heiderose <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

und Bestenre<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Hirschlanden zu der unverändert<br />

günstigen Schutzgebühr von nur 3,50 Euro ab sofort erhältlich.<br />

Lebendige Krippe sagt Danke!<br />

Bereits zum siebten Mal gab es <strong>in</strong> diesem Jahr die Lebendige<br />

Krippe auf dem Weihnachtsmarkt. Viele Besucher ließen sich<br />

mitnehmen <strong>in</strong> das Geschehen um Jesu Geburt. Josef, Maria, e<strong>in</strong>ige<br />

Hirten, drei Schafe, e<strong>in</strong> Esel waren die für alle sichtbaren<br />

Boten der Weihnachtsgeschichte. Noch lebendiger wurde die<br />

Krippe durch unterschiedliche Menschen aus der Weihnachtsgeschichte,<br />

die <strong>in</strong> die Szene e<strong>in</strong>traten und mit Maria und Josef<br />

e<strong>in</strong> Gespräch führten: e<strong>in</strong> Hirte aus Betlehem, Marias Cous<strong>in</strong>e<br />

Elizabeth, e<strong>in</strong> Sterndeuter. Als weiteres Angebot für K<strong>in</strong>der<br />

gab es die Sternenwerkstatt mit fünf verschiedenen Stationen,<br />

an denen K<strong>in</strong>der aller Altersgruppen e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Bastelsache<br />

anfertigen konnten. Die Künstler der drei besten Bilder im<br />

Malwettbewerb e<strong>in</strong>iger 3. Klassen durften sich über attraktive<br />

Preise freuen.<br />

Unser Dank geht an<br />

• die Darsteller von Maria, Josef, Hirten und Menschen aus der<br />

Weihnachtsgeschichte<br />

• den Schäfer Herr G<strong>am</strong>per, der uns wie jedes Jahr se<strong>in</strong>e Tiere<br />

anvertraut hat<br />

• die HelferInnen bei der Ankleide, <strong>in</strong> der Teeküche, bei der<br />

K<strong>in</strong>deraktion, im H<strong>in</strong>tergrund an der Krippe<br />

• den Landwirt Herr Stückel für das wärmende Stroh und die<br />

Hilfe bei An- und Abtransport des Stalles


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

• die Verantwortlichen der Aktiven Wirtschaft für die Möglichkeit,<br />

die Lebendige Krippe <strong>in</strong> den Weihnachtsmarkt zu <strong>in</strong>tegrieren<br />

• die Kirchenleitung der Konstanzer Kirche für die freundliche<br />

Genehmigung und Bereitstellung des Platzes<br />

• die Stadtverwaltung für die Unterstützung <strong>in</strong> der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• den Kunst- und Kulturvere<strong>in</strong> für die Mitwirkung <strong>in</strong> der Jury<br />

des Malwettbewerbs<br />

und an Jesus Christus, der als K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Welt k<strong>am</strong>, um allen<br />

Menschen den Weg zu Gott zu zeigen.<br />

Wir wünschen allen Ditz<strong>in</strong>ger Bürgern e<strong>in</strong>e gesegnete Adventszeit!<br />

Ihr Te<strong>am</strong> der Lebendigen Krippe.<br />

Erhöhter Phosphor-Zulauf im<br />

Gruppenklärwerk Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Seit längerem werden im Gruppenklärwerk Ditz<strong>in</strong>gen (GKW<br />

Ditz<strong>in</strong>gen) immer wieder deutlich erhöhte Phosphor-Werte im<br />

Zulauf festgestellt. Zuletzt <strong>in</strong> der Nacht von S<strong>am</strong>stag 24.11.2012<br />

auf Sonntag 25.11.2012. Dies führt im Klärwerk zu erheblichen<br />

Mehraufwendungen an Energie und Fällungschemikalien und<br />

birgt die Gefahr, dass die gesetzlichen vorgeschriebenen Ablaufgrenzwerte<br />

nicht e<strong>in</strong>gehalten werden können.<br />

Wir betreiben im GKW Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en hohen Aufwand um<br />

nur gut gere<strong>in</strong>igtes Abwasser <strong>in</strong> die Glems e<strong>in</strong>zuleiten, daher<br />

weisen wir e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich darauf h<strong>in</strong>, dass nur Abwasser, welches<br />

der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

vom 13.12.2011 entspricht (www.ditz<strong>in</strong>gen.de , Suchen: „Ortsrecht“),<br />

e<strong>in</strong>geleitet wird.<br />

Stoffe die die Re<strong>in</strong>igungsleistung der Kläranlage bee<strong>in</strong>flussen,<br />

gehören nicht <strong>in</strong> das Kanalnetz. Hierzu gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

Chemikalien, benz<strong>in</strong>-, öl- und fetthaltige Abwässer, Gülle, jegliche<br />

Feststoffe oder sonstige Abfälle.<br />

Für weitere Informationen, stehen Ihnen gerne die Mitarbeiter<br />

der Kläranlage Ditz<strong>in</strong>gen, unter der Telefonnummer 0711/216-<br />

98257, zur Verfügung.<br />

Verpflichtungserklärung nach § 68<br />

Aufenthaltsgesetz<br />

Ab Januar 2013 erhalten Sie Verpflichtungserklärung nicht<br />

mehr beim Bürger<strong>am</strong>t <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen sondern beim Ausländer<strong>am</strong>t<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Zimmernummer 35, Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156/164-111, nach Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung.<br />

Weiterh<strong>in</strong> können Sie wie bisher Verpflichtungserklärungen<br />

bei den Verwaltungsstellen <strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

und Hirschlanden abgeben.<br />

Widerspruch Wehrrechtsänderungsgesetz<br />

Durch das Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften<br />

2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 – WehrÄndG 2011)<br />

wurde die allgeme<strong>in</strong>e Wehrpflicht zum 01.07.2011 ausgesetzt<br />

und stattdessen der freiwillige Wehrdienst für Männer und<br />

Frauen fortentwickelt.<br />

Auf Grundlage von § 58 des Wehrpflichtgesetzes übermitteln<br />

die Meldebehörden künftig dem Bundes<strong>am</strong>t für Wehrverwaltung<br />

jährlich bis zum 31. März (für das Jahr 2013 erfolgt die<br />

Übermittlung bereits <strong>in</strong> der 5. KW) bestimmte Daten zu Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr<br />

volljährig werden. Die Betroffenen können der Datenübermittlung<br />

nach § 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprechen.<br />

Die Betroffenen des Geburtsjahres 1995 werden hiermit auf ihr<br />

Widerspruchsrecht h<strong>in</strong>gewiesen. Ihr Widerspruchsrecht endet<br />

<strong>am</strong> 21. Januar 2013 (Art 9 Nr. 2 WehrRÄndG 2011, § 25 MRRG)<br />

Die Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die<br />

im Jahr 2013 volljährig werden (Geburtsjahr 1995), s<strong>in</strong>d dem<br />

Bundes<strong>am</strong>t für Wehrverwaltung im März 2013 zu übermitteln,<br />

sofern die Betroffenen der Datenübermittlung nicht widersprochen<br />

haben.<br />

Bitte den unteren Abschnitt ausgefüllt zurück an das Amt für<br />

Sicherheit, Soziales und Senioren, Abt. Bürgerservice bei der<br />

Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen bzw. an die Verwaltungsstellen<br />

<strong>in</strong> den Stadtteilen, wenn e<strong>in</strong>e Datenübermittlung<br />

(zu Ihrer Person) an das Bundes<strong>am</strong>t für Wehrverwaltung<br />

nicht erfolgen soll<br />

----------✂ ----------------------------------------------------------------------<br />

Widerspruch zur Datenübermittlung an das Bundes<strong>am</strong>t für<br />

Wehrverwaltung<br />

Zurück an das Amt für Sicherheit, Soziales und Senioren, Abt.<br />

Bürgerservice bei der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

bzw. an die Verwaltungsstellen <strong>in</strong> den Stadtteilen:<br />

N<strong>am</strong>e: ............................................................................................<br />

Vorn<strong>am</strong>e: .......................................................................................<br />

Geburtsdatum: .......................................1995<br />

Anschrift: .......................................................................................<br />

Datum ............................................................................................<br />

Unterschrift:...................................................................................<br />

---------✂<br />

3<br />

------------------------------------------------------------------------


Neues vom Stadtbad Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die Lieferung des Sichtschutzes <strong>am</strong> Außengelände ist Anfang<br />

Dezember erfolgt, die Folie nun moniert. Das neue Angebot im<br />

Stadtbad Ditz<strong>in</strong>gen für alle Frauen kann starten.<br />

Am Sonntag, 13. Januar 2013 von 19-22 Uhr, erobern die Frauen<br />

das Stadtbad Ditz<strong>in</strong>gen beim Frauenschwimmen für Jung<br />

und Alt.<br />

In gemütlicher Atmosphäre<br />

besteht jede Woche Sonntagabend<br />

die Möglichkeit,<br />

etwas für die Gesundheit<br />

zu tun, <strong>in</strong>s D<strong>am</strong>pfbad zu<br />

sitzen und sich fit zu halten.<br />

„Ke<strong>in</strong> Mann <strong>in</strong> Sicht, so weit das Auge reicht!“<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember f<strong>in</strong>det die letzte Mitternachtssauna<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr statt. Die W<strong>in</strong>teratmosphäre hat sich rechtzeitig<br />

e<strong>in</strong>gestellt, wir bieten zu den frostigen Temperaturen<br />

heiße Saunaaufgüsse <strong>in</strong> musischer Umgebung.<br />

Am Montag, 17. Dezember bleibt die Sauna wegen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen<br />

Fortbildung geschlossen, das Stadtbad ist geöffnet.<br />

Zur Jahreswende haben wir folgende Schließtage:<br />

Montag, 24. Dezember bis Dienstag, 1.1.2013.<br />

Ab 2. Januar 2013 s<strong>in</strong>d wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da.<br />

Leise rieselt der Schnee….<br />

…auch wenn dies <strong>am</strong> Dienstagnachmittag, 4. Dezember 2012<br />

nur beim Weihnachtslieders<strong>in</strong>gen der Fall war, so hatten die<br />

Gäste, Angehörige und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

des Café Vergissme<strong>in</strong>nicht doch e<strong>in</strong>en sehr schönen und stimmungsvollen<br />

Adventsnachmittag. Bei Kaffee, Kuchen, Punsch<br />

und Gebäck wurde es richtig gemütlich. Neben schönen Gedichten<br />

und Geschichten, und dem Besuch des Nikolaus verzauberte<br />

dieses Jahr vor allem auch die Flötengruppe aus Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

unter der Leitung von Frau Frank die Zuhörer<strong>in</strong>nen und<br />

Zuhörer. Schnell war allen klar…hier muss es e<strong>in</strong> Wiedersehen<br />

bzw. Wiederhören geben.<br />

Besonderen Dank gilt <strong>in</strong> diesem Jahr der katholischen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

St. Maria <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen. Renovierungsbed<strong>in</strong>gt konnte<br />

die diesjährige Adventsfeier kurzfristig nicht <strong>in</strong> den üblichen<br />

Räumlichkeiten stattf<strong>in</strong>den. Die katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

war sofort bereit, ihre Räumlichkeiten im katholischen Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

für das Café Vergissme<strong>in</strong>nicht zu öffnen. Danke!<br />

Das Café Vergissme<strong>in</strong>nicht ist e<strong>in</strong>e Betreuungsgruppe für Menschen<br />

mit Demenz und wird unterstützt durch das M<strong>in</strong>isterium<br />

für Arbeit und Sozialordnung, F<strong>am</strong>ilie, Frauen und Senioren<br />

aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.<br />

4<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

"Musik ist Bewegung - Bewegung ist e<strong>in</strong><br />

Lebenselixir!"<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum nächsten<br />

“Tanzcafé Vergissme<strong>in</strong>nicht“<br />

<strong>am</strong> Montag, 17. Dezember 2012 von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus, Münch<strong>in</strong>ger Str. 2<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Wir möchten die Kraft, die <strong>in</strong> der Musik steckt nutzen, und<br />

Menschen mit Demenz geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit ihren Angehörigen und<br />

Freunden e<strong>in</strong>en schönen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, Musik<br />

und Tanz <strong>in</strong> ungezwungener Atmosphäre und zugeschnitten<br />

auf die jeweiligen Bedürfnisse bieten.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erforderlich. Und: man muss nicht<br />

tanzen!!!<br />

Das Angebot ist e<strong>in</strong>e Kooperation der Demenzberatung der<br />

SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH, der evangelischen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

sowie der katholischen Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen. Wenn Sie nähere Informationen wünschen, dann<br />

melden Sie sich bitte bei:<br />

SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH,<br />

Demenzberatung – Sonja Thal, Tel.: 07156/4379965<br />

Fundsachen<br />

DITZINGEN<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben<br />

und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern<br />

beim Bürger<strong>am</strong>t <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen bzw. den jeweiligen<br />

Verwaltungsstellen abgeholt werden:<br />

1 alter Schlüssel, Friedhof Parkplatz Bauernstr.; 1 Autoschlüssel<br />

Nissan, Schuckertstraße; kle<strong>in</strong>es Funkgerät, schwarz/rot,<br />

Spielplatz Westrandumgehung; Brille, braunes Horngestell,<br />

Hohe Str./Ecke Bert-Brecht-Str.;E<strong>in</strong>zelhandschuh Leder schwarz,<br />

Glemsstraße.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Weihnachtsferien der öffentlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen im Stadtteil Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Die öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen im Stadtteil Heimerd<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d<br />

während der Weihnachtsferien wie folgt geschlossen:<br />

Verwaltungsstelle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

<strong>am</strong> 24. und 31. Dezember<br />

Bürgerhaus Heimerd<strong>in</strong>gen, Turn- u. Festhalle sowie Sporthalle<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

vom 21. Dezember bis e<strong>in</strong>schl. 06. Januar 2013<br />

K<strong>in</strong>dergarten „Wiesenäcker“<br />

vom 24. Dezember bis e<strong>in</strong>schl. 07. Januar 2013<br />

K<strong>in</strong>dergarten „Neue Straße“<br />

vom 24. Dezember bis e<strong>in</strong>schl. 04. Januar 2013<br />

Bücherei Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

vom 24. Dezember bis e<strong>in</strong>schl. 06. Januar 2013<br />

Sanierung des Bahnübergangs auf der<br />

L1177 zwischen Heimerd<strong>in</strong>gen und Weissach<br />

vom 15.12. bis zum 19.12.2012.<br />

Die Strohgäubahn endet <strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen, für den Straßenverkehr<br />

wird e<strong>in</strong>e Umleitung e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Soweit es die Witterung zulässt,<br />

wird der stark reparaturbedürftige<br />

Bahnübergang<br />

über die L 1177 zwischen Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

und Weissach, kurz vor dem Weissacher Ortse<strong>in</strong>gang,<br />

im genannten Zeitraum erneuert. Es wird das ges<strong>am</strong>te<br />

Gleis ausgebaut und <strong>in</strong> neuer Lage wieder e<strong>in</strong>gebaut. Die L<br />

1177 muss deshalb im Zeitraum von Freitag, 14.12., ca. 15:00<br />

Uhr bis Montag, 17.12. ca. 12:00 Uhr zwischen Weissach und<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen komplett gesperrt werden. E<strong>in</strong>e Umleitung wird<br />

ausgeschildert. Ab Montagnachmittag, 17.12.12 wird der Verkehr<br />

mit Ampelregelung halbseitig über die Baustelle geführt.<br />

Von den Baumaßnahmen s<strong>in</strong>d auch die Züge der Strohgäubahn<br />

zwischen Weissach und Heimerd<strong>in</strong>gen betroffen. Diese beg<strong>in</strong>nen<br />

und enden <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 15.12. und Sonntag, 16.12. <strong>in</strong>


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Hemm<strong>in</strong>gen. Ebenso endet die letzte Fahrt <strong>am</strong> Freitag, 14.12.<br />

– Ankunft <strong>in</strong> Weissach um 23:49 Uhr - <strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen. Zwischen<br />

Hemm<strong>in</strong>gen und Weissach wird für die ausfallenden Fahrten<br />

e<strong>in</strong> Ersatzverkehr e<strong>in</strong>gerichtet. Weiterh<strong>in</strong> müssen <strong>am</strong> Montag,<br />

17.12. die Abfahrten des ersten Strohgäubahnzuges <strong>in</strong> Weissach<br />

um 05:09 Uhr und Heimerd<strong>in</strong>gen um 05:23 Uhr entfallen.<br />

Fahrgäste werden gebeten, auf die Busl<strong>in</strong>ie 620 um 05:21 Uhr<br />

ab Weissach bzw. 05:30 Uhr ab Heimerd<strong>in</strong>gen auszuweichen.<br />

Die späteren Abfahrten der Strohgäubahn sowie alle Fahrten<br />

der Busl<strong>in</strong>ie 620 verkehren ab dem 17.12. planmäßig.<br />

Auf dem Abschnitt zwischen Hemm<strong>in</strong>gen und Korntal verkehren<br />

die Züge der Strohgäubahn das ganze Wochenende über<br />

unverändert.<br />

Die WEG möchte die Anwohner darauf h<strong>in</strong>weisen, dass es zu<br />

eventuellen Unannehmlichkeiten durch diese Arbeiten und zu<br />

e<strong>in</strong>em eventuell erhöhten Lärmpegel, auch nachts, kommen<br />

kann. Sie bittet um Verständnis.<br />

Weitere Informationen zum Ersatzverkehr erhalten Sie unter<br />

www.weg-bahn.de.<br />

Das Forstrevier Heimerd<strong>in</strong>gen lädt e<strong>in</strong><br />

zum Weihnachtsbaumverkauf <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

15. Dezember 2012 von 11 bis 16 Uhr<br />

<strong>am</strong> Bauhof <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen (bei BayWa/<br />

Saftladen)<br />

Wir bieten preisgünstig an:<br />

- Nordmannstannen /<br />

Nobilistannen<br />

- Blautannen<br />

- Fichten („Rottannen“)<br />

Die Bäume st<strong>am</strong>men großteils<br />

aus den Wäldern um Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

s<strong>in</strong>d garantiert frisch und ungespritzt und werden<br />

<strong>am</strong> Verkaufstag laufend nachgeliefert, sodass auch noch <strong>am</strong><br />

Nachmittag schöne Bäume zur Verfügung stehen.<br />

Parkplätze stehen zur Verfügung.<br />

Die Bäume werden gerne kostenlos e<strong>in</strong>genetzt.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist <strong>in</strong> Form von selbstgemachtem<br />

Glühwe<strong>in</strong>, Grillwürsten und Waffeln wieder bestens<br />

gesorgt.<br />

Zur E<strong>in</strong>stimmung spielt gegen 10 Uhr der Blockflötenspielkreis<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr kann Kunsthandwerk aus Holz erworben<br />

werden.<br />

Der Re<strong>in</strong>erlös kommt <strong>in</strong> diesem Jahr der Ev. Gesellschaft<br />

(EVA) Stuttgart sowie e<strong>in</strong>em Hilfsprojekt <strong>in</strong><br />

Georgien zugute!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Ihr „Forstte<strong>am</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen“<br />

Bauarbeiten für den Neubau der Wasseraufbereitungs-<br />

und -enthärtungsanlage im<br />

Wasserwerk Strudelbachtal weitgehend<br />

abgeschlossen; E<strong>in</strong>weihung <strong>am</strong> Freitag,<br />

19. April 2013<br />

Am Dienstag, 04. Dezember 2012, tagte die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Strohgäu-Wasserversorgung <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen. Neben<br />

der Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2011 und<br />

den Wirtschaftsplan 2013 stand auch e<strong>in</strong> Sachstandsbericht<br />

über die Bauarbeiten im Wasserwerk Strudelbachtal auf der<br />

Tagesordnung.Am 07. Juli 2009 beschloss die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Strohgäu-Wasserversorgung e<strong>in</strong>stimmig den<br />

Bau e<strong>in</strong>er Wasseraufbereitungs- und -enthärtungsanlage im<br />

Wasserwerk Strudelbachtal. Durch den Neubau sollen die technischen<br />

Anlagen des Zweckverbands an gestiegene tr<strong>in</strong>kwasserrechtliche<br />

Anforderungen angepasst werden. Vor allem die<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserhärte <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den bzw. Ortsteilen Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

Hemm<strong>in</strong>gen, Hochdorf an der Enz sowie dem Hardt- und<br />

Schönbühlhof sollen d<strong>am</strong>it weitgehend auf das Niveau der mit<br />

Bodensee- bzw. Landeswasser versorgten übrigen Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

gesenkt werden. Die Rohbauarbeiten s<strong>in</strong>d – wie<br />

Betriebs<strong>in</strong>genieur und Projektleiter Steffen Greger berichten<br />

konnte– ebenso wie der E<strong>in</strong>bau der Anlagentechnik weitgehend<br />

abgeschlossen. Die Wasseraufbereitungsanlage soll <strong>in</strong> der<br />

kommenden Woche den Probebetrieb aufnehmen. Anschließend<br />

soll ab Mitte Januar 2013 die erste Stufe und ab Mitte<br />

Februar 2013 die zweite Stufe der Enthärtungsanlage testweise<br />

<strong>in</strong> Betrieb genommen werden. Die offizielle Inbetriebnahme<br />

und E<strong>in</strong>weihung ist für Freitag, 19. April 2013 geplant. Der<br />

Verbandsvorsitzende Bürgermeister Dr. Joachim Wolf erklärte<br />

hierzu: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Baufortschritt bisher<br />

vollständig im Rahmen unserer Vorgaben liegen. Dies betrifft<br />

neben der Term<strong>in</strong>planung <strong>in</strong>sbesondere auch die kalkulierten<br />

Baukosten dieses Großprojektes unseres Zweckverbandes.“<br />

E<strong>in</strong> weiterer Tagesordnungspunkt war die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2011. Nachdem man ursprünglich<br />

davon ausgegangen war, dass zum Ausgleich des<br />

Erfolgsplans von den Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Betriebskostenumlage<br />

von 77,0 Cent/m³ Wasser zu zahlen gewesen wäre,<br />

schloss das Jahr mit e<strong>in</strong>er Umlage <strong>in</strong> Höhe von 73,6 Cent/m³<br />

ab. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies e<strong>in</strong>en Anstieg um<br />

2,9 Cent. Ursache für diese Erhöhung der Betriebskostenumlage<br />

waren höhere Fremdwasser- und Strombezugskosten sowie<br />

höhere Unterhaltungsaufwendungen. Das Jahr 2011 schließt<br />

mit e<strong>in</strong>er Bilanzsumme von 5.664.475 EUR und <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nund<br />

Verlustrechnung mit Erträgen und Aufwendungen von<br />

1.402.754 EUR ab. Die Eigenkapitalausstattung ist mit rd. 65 %<br />

der Bilanzsumme hervorragend. Die Wasserqualität war jederzeit<br />

e<strong>in</strong>wandfrei. Die Grenzwerte der Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

wurden deutlich unterschritten.<br />

Der Wirtschaftsplan 2013 schließt im Erfolgsplan mit Aufwendungen<br />

und Erträgen von je 1.655.000 EUR ab. Für das Jahr<br />

2013 wird mit e<strong>in</strong>er leichten Zunahme bei der Wasserabgabe<br />

gerechnet. Da sich die durchschnittlichen Bezugspreise bei der<br />

Bodensee- (56 Cent/m³) und Landeswasserversorgung (55 Cent/<br />

m³) <strong>in</strong>folge des Wegfalls der EEG-Umlagenbefreiung bei gleichzeitig<br />

sprunghaft steigender EEG-Umlage deutlich erhöhen,<br />

wird von e<strong>in</strong>er Betriebskostenumlage <strong>in</strong> Höhe von 85 Cent/m³<br />

ausgegangen. Dies bedeutet e<strong>in</strong>e Steigerung um 7 Cent gegenüber<br />

dem Vorjahr. Die relativ große Differenz zwischen der<br />

Zweckverbandsumlage und den Umlagen der beiden großen<br />

Fernwasserversorger ist im Wesentlichen dadurch zu erklären,<br />

dass die Bodensee- und die Landeswasserversorgung ihr Wasser<br />

lediglich bis zu den Ortsbehältern transportieren, woh<strong>in</strong>gegen<br />

die Strohgäu-Wasserversorgung auch den Behälterbetrieb<br />

für ihre Verbandsgeme<strong>in</strong>den übernimmt. Von der für 2013 geschätzten<br />

Wasserabgabe von <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 1.900.000 m³ werden<br />

auf Korntal-Münch<strong>in</strong>gen als dem größten Wasserabnehmer<br />

1.030.000 m³ entfallen. Der Rest wird von Hemm<strong>in</strong>gen (390.000<br />

m³), Ditz<strong>in</strong>gen (310.000 m³) - für die Stadtteile Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

und Schöck<strong>in</strong>gen -, Eberd<strong>in</strong>gen (140.000 m³) - für den Ortsteil<br />

Hochdorf - sowie der EnBW Regional AG mit 30.000 m³ bezogen<br />

werden. Im Jahr 2013 s<strong>in</strong>d nur kle<strong>in</strong>ere Investitionen mit<br />

e<strong>in</strong>em Ges<strong>am</strong>tvolumen von 530.000 vorgesehen. F<strong>in</strong>anziert<br />

werden die Investitionen über erwirtschaftete Abschreibungen<br />

und Restmittel aus Vorjahren.<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Weihnachtsferien der öffentlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

im Stadtteil Hirschlanden<br />

Karl-Koch-Halle: 21.12.12 – 06.01.13<br />

Alfred-Fögen-Halle: 21.12.12 – 06.01.13<br />

Schulturnhalle: 21.12.12 – 06.01.13<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden: 24.12.12 – 06.01.13<br />

K<strong>in</strong>dergarten Schulstraße: 24.12.12 – 06.01.13<br />

K<strong>in</strong>dergarten L<strong>in</strong>denstraße: 24.12.12 – 06.01.13<br />

K<strong>in</strong>dergarten Mozartweg: 24.12.12 – 06.01.13<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte Hohe Straße: 24.12.12 – 06.01.13<br />

THS-Schülerbetreuung: 21.12.12 – 01.01.13<br />

5


Sperrung der Raiffeisenstraße<br />

Von Freitag, 14. Dezember 07.00 Uhr bis S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember<br />

15.00 Uhr wird die Raiffeisenstraße aufgrund des<br />

Hirschlander Weihnachtstages <strong>am</strong> Rathausplatz gesperrt.<br />

Wir bitten die Anwohner um Verständnis.<br />

Ortsverwaltung Hirschlanden<br />

Fundsache<br />

1 Autoschlüssel der Marke KIA, Fundort: Parkplatz Firma Netto.<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Weihnachtsferien der öffentlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen im Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Die öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen im Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d<br />

während der Weihnachtsferien wie folgt geschlossen:<br />

Rathaussaal Schöck<strong>in</strong>gen<br />

von Donnerstag, 27.12.2012 bis Sonntag, 06.01.2013<br />

(je e<strong>in</strong>schließlich)<br />

Feuerwehrgerätehaus Schöck<strong>in</strong>gen -Vers<strong>am</strong>mlungsraum OG -<br />

von Donnerstag, 27.12.2012 bis Sonntag, 06.01.2013<br />

(je e<strong>in</strong>schließlich)<br />

K<strong>in</strong>dergarten Brechloch Schöck<strong>in</strong>gen<br />

von Montag, 24.12.2012 bis Sonntag, 06.01.2013<br />

(je e<strong>in</strong>schließlich)<br />

Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

von Freitag, 21.12.2012 bis Montag, 07.01.2013 (<br />

je e<strong>in</strong>schließlich)<br />

Die Verwaltungsstelle Schöck<strong>in</strong>gen ist <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 27. Dezember und<br />

Freitag, 28.Dezember 2012<br />

geschlossen.<br />

Bitte wenden Sie sich an diesen beiden Tagen an die<br />

Verwaltungsstelle <strong>in</strong> Hirschlanden (Friedhofstraße 7).<br />

Öffnungszeiten Verw.-Stelle Hirschlanden:<br />

Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr<br />

Freitag: 09:30 – 12:00 Uhr<br />

Tel.: 07156/9674-6<br />

Christbaumverkauf im Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Der diesjährige Christbaumverkauf im Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen<br />

f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember, von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Hof des „Großen Hauses“ <strong>in</strong> der Schillerstr. 9, statt.<br />

Der Verkauf f<strong>in</strong>det im Auftrag der Ortsverwaltung unter Verantwortung<br />

und Rechnung der Firma Roland Schäuffele,<br />

Badstr. 25 <strong>in</strong> 71297 Mönsheim, statt.<br />

Fundsache<br />

1 Schlüssel ohne Anhänger, Anzahl 3, Aprilia, Silca, Wilca, Fundort:<br />

Waldspielplatz Schöck<strong>in</strong>gen beim Grillplatz/Tisch.<br />

ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN<br />

Café im Alten Rathaus<br />

Weihnachten kommt näher und auch wir haben noch e<strong>in</strong>iges<br />

zu erledigen. Das Café im Alten Rathaus und das Internet-Café<br />

machen deshalb ab Dienstag, den 18. Dezember 2012 Ferien.<br />

Am 8. Januar 2013 s<strong>in</strong>d wir wieder für Sie da.<br />

Sie s<strong>in</strong>d noch auf der Suche nach e<strong>in</strong>em Weihnachtsgeschenk?<br />

Bei uns gibt es Geschenkgutsche<strong>in</strong>e für unsere Veranstaltungen.<br />

Rufen Sie uns an (Tel. 07156-7679).<br />

6<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus:<br />

Freitag, 14. Dezember 2012, 20.00 Uhr<br />

Literaturkreis mit Ilse Alber – Filmabend<br />

Auch <strong>am</strong> letzten Filmabend <strong>in</strong> diesem Jahr beschäftigen wir<br />

uns noch mit dem Thema Lehren und Lernen. Dazu schauen<br />

wir uns den Film Rhythm Is It!(2004) an.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es von der Berl<strong>in</strong>er Philharmonie und des Dirigenten<br />

Simon Rattle <strong>in</strong>itiierten Projektes planen Musiker und<br />

Choreographen die Aufführung des Ballettes „Le Sacre du<br />

Pr<strong>in</strong>temps“ mit e<strong>in</strong>er Gruppe von 239 K<strong>in</strong>dern aus fünf Berl<strong>in</strong>er<br />

Grund- und Oberschulen. Das Projekt zum Abbau von<br />

Schwellenängsten vor dem Kulturbetrieb gel<strong>in</strong>gt und wandelt<br />

die Gruppe von skeptischen E<strong>in</strong>zelgängern zum begeistert arbeitenden<br />

Te<strong>am</strong>.<br />

Darsteller u.a.: Berl<strong>in</strong>er Philharmoniker, Sir Simon Rattle, Drehbuch:<br />

Enrique Sánchez Lansch, Regie: Thomas Grube, Enrique<br />

Sánchez Lansch, Musik: Karim-Sebastian Elias, Igor Straw<strong>in</strong>sky<br />

Wir laden alle zu dem Abend e<strong>in</strong>, die sich für diesen Film <strong>in</strong>teressieren.<br />

Auch neue Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Altes Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen, Schlossstr. 14,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Schöck<strong>in</strong>gen - www.akars.de<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Großer Bücherflohmarkt<br />

Im Untergeschoss der Stadtbibliothek<br />

f<strong>in</strong>den Schnäppchenjäger auf dem großen<br />

Bücherflohmarkt ausgemusterte<br />

Medien. Verkauft werden Romane,<br />

CDs, Bilderbücher, Ratgeber, Sachbücher,<br />

Krimis, MCs, Taschenbücher und<br />

Spiele. Der Flohmarkt ist noch bis S<strong>am</strong>stag<br />

15. Dezember 13 Uhr während der<br />

regulären Öffnungszeiten <strong>in</strong> der Stadtbibliothek<br />

Am Laien geöffnet.<br />

Die Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen ist vom 24. Dezember 2012<br />

bis 1. Januar 2013 geschlossen.<br />

Die Stadtteilbibliotheken Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

Hirschlanden und Schöck<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d vom 24.<br />

Dezember 2012 bis 6. Januar 2013 geschlossen.<br />

Wir wünschen allen unseren Leser<strong>in</strong>nen<br />

und Lesern e<strong>in</strong>en schönen 3. Advent!<br />

Lesen und Lesen lassen<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

S<strong>am</strong>stag, 15.12.12, 10:30 – 11:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 – 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Montag,, 17.12.12, 15.00 – 15.30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Montag, 17.12.12, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der der 1. und 2. Klasse<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden<br />

Mittwoch, 19.12.12,15. 30 – 16.30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 – 8 Jahren<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.ditz<strong>in</strong>gen.de


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

01.01.13 Neujahrskonzert<br />

18.01.13 K<strong>in</strong>o<br />

23.01.13 Theateraufführung „Toutou“<br />

Die Geschenkidee zu Weihnachten<br />

„Das Frühl<strong>in</strong>gsabonnement“<br />

Bevor wir auf das bereits zur lieben Tradition gewordene<br />

Neujahrskonzert <strong>am</strong> 1.1.2013 e<strong>in</strong>gehen, möchten wir uns für<br />

e<strong>in</strong> ganz besonderes Vorweihnachtsgeschenk musikalischer<br />

Art bedanken. Für alle, die <strong>am</strong> vergangenen Sonntag <strong>in</strong> der<br />

Konstanzer Kirche, beim Abschlusskonzert des Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarktes<br />

dabei gewesen s<strong>in</strong>d, wird es e<strong>in</strong> nachhaltiges<br />

Hörerlebnis bleiben. E<strong>in</strong> großes Kompliment für den Mut der<br />

vier Musiker Joo Kraus (Trompete), Dieter Kraus (Saxophon),<br />

Stefan Gräsle (Violoncello) und Andreas Gräsle (Orgel), e<strong>in</strong> Progr<strong>am</strong>m<br />

jenseits der abgetretenen Pfade zu präsentieren. Wann<br />

hört man schon mal Komponisten wie David Maslanka, Gabriel<br />

Fauré, Dave Liebman, Gabor, Roger Boutry, Henry D<strong>am</strong>ase und<br />

Joo Kraus neben Bach und Mahler. Und dies bei freiem E<strong>in</strong>tritt.<br />

Nicht ganz so günstig, aber <strong>in</strong> gleich hoher Qualität präsentiert<br />

sich das NEUJAHRSKONZERT <strong>am</strong> Dienstag, 1.1.2013 um<br />

17 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Nach dem Motto „Am Puls<br />

der Zeit“ spielt der Echo-Klassikpreisträger 2011, die Gruppe<br />

Spark, K<strong>am</strong>mermusik auf höchstem Niveau.<br />

Bach wird mit zeitgenössischer Avantgarde komponiert, e<strong>in</strong> Vivaldi-Konzert<br />

trifft auf rockige M<strong>in</strong>imalklänge, Fauré wird von<br />

Weltmusik umrahmt. Mit ihrem explosiven Klangcocktail ist die<br />

Gruppe <strong>in</strong> kürzester Zeit zum Publikumsliebl<strong>in</strong>g avanciert.<br />

Überraschenderweise stellt Spark ausgerechnet e<strong>in</strong>es der kontroversesten<br />

Instrumente der Klassikszene <strong>in</strong>s R<strong>am</strong>penlicht: die<br />

Blockflöte. Andrea Ritter und Daniel Koschitzki gehören zu<br />

den <strong>in</strong>ternational führenden Spielern auf diesem Instrument.<br />

Zum Ensemble gehören außerdem: Stefan Glaus, Viol<strong>in</strong>e/Viola,<br />

Mischa Cheung, Klavier und Victor Plumettaz, Violoncello. Die<br />

Botschaft von Spark ist e<strong>in</strong>fach und lautet: „Gute Musik kennt<br />

ke<strong>in</strong>e Grenzen“.<br />

Freie Sitzplatzwahl. Karten nur im Vorverkauf (ke<strong>in</strong>e Abendkasse)<br />

zum Preis von 18 € Erwachsene / 9 € Schüler, Studenten<br />

bei der PAN-Buchhandlung, Marktstr. 4, Tel.: 07156/3891<br />

oder Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen, Grön<strong>in</strong>ger Str. 29, Tel.:<br />

07156/34131, post@jms-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

MoKi Ludwigsburg<br />

Freitag, 18.Januar 2013<br />

Bürgersaal des Rathauses Ditz<strong>in</strong>gen<br />

14.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,--<br />

DER KLEINE RABE SOCKE<br />

D. 2012, 75 M<strong>in</strong>., empf. ab 5 Jahren<br />

Der kle<strong>in</strong>e Rabe Socke liebt Spaghetti, hat allerlei Uns<strong>in</strong>n im<br />

Kopf und flunkert manchmal. E<strong>in</strong>es Tages beschädigt er beim<br />

Spielen den Staud<strong>am</strong>m. Nun muss er Freunde f<strong>in</strong>den, die ihm<br />

helfen... Wunderbar sympathischer K<strong>in</strong>derfilm!<br />

16.15 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,50<br />

HOTEL TRANSSILVANIEN<br />

USA 2012, 90 M<strong>in</strong>., empf. ab 8 Jahren<br />

Fürst Dracula leitet e<strong>in</strong> Hotel für Artgenossen. Während der<br />

Geburtstagsfeier für se<strong>in</strong>e Tochter mit zahlreichen Gästen wie<br />

den Frankenste<strong>in</strong>s, der Mumie und vielen anderen schneit e<strong>in</strong><br />

Mensch als unerwünschter Gast <strong>in</strong>s Hotel...<br />

Liebenswerte Figuren, atemlose Gags!<br />

18.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 5,--<br />

DIE KIRCHE BLEIBT IM DORF<br />

D. 2012, 95 M<strong>in</strong>., empf. ab 10 Jahren<br />

Die Bewohner zweier schwäbischer Nachbardörfer teilen<br />

sich e<strong>in</strong>en Friedhof und e<strong>in</strong>e Kirche. Der e<strong>in</strong>e liegt <strong>in</strong> Unterdie<br />

andere <strong>in</strong> Oberriesl<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong> schwäbisches Ensemble<br />

voller Spielfreude und Elan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em lustigen Schwank!<br />

Wegen des großen Erfolgs noch e<strong>in</strong>mal!<br />

20.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 5,--<br />

SKYFALL<br />

USA 2012, 144 M<strong>in</strong>., FSK: ab 12, (da der Film erst kurz<br />

vor 23 Uhr endet, müssen alle unter 16 von Erziehungsberechtigten<br />

begleitet werden!)<br />

Die Festplatte mit den Deckn<strong>am</strong>en von Agenten des<br />

britischen Geheimdienstes wurde gestohlen. Doch der<br />

eigentliche Angriff gilt M, nur noch J<strong>am</strong>es kann helfen.<br />

Der neue Bond: wie immer klasse, aufregend, düster!<br />

Karten s<strong>in</strong>d <strong>am</strong> Tag der Veranstaltung ab ca. 14.00 Uhr im Bürgersaal<br />

des Rathauses erhältlich.<br />

In unserem Theaterabonnement geht es Schlag auf Schlag.<br />

Gestern waren mit Gerd Anthoff und den Blechbläsern „Da<br />

Blechhaufn“ noch die Freunde der gepflegten fe<strong>in</strong>en und leisen<br />

Töne auf ihre Kosten gekommen, so erwartet alle Komödienfans<br />

mit dem Schauspielertrio Michaela May, Günther Maria<br />

Halmer und Jürgen Tarrach <strong>am</strong> Mittwoch, 23.1.2013, 20 Uhr <strong>in</strong><br />

der Stadthalle e<strong>in</strong> Boulevardstück der heiteren Art.<br />

Der Vorverkauf für die Vorstellung Toutou beg<strong>in</strong>nt <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

13. Dezember im Bürger<strong>am</strong>t, die Theaterkarten eignen<br />

sich bestens für den Gabentisch an Weihnachten.<br />

Im Dreierpack ist das Frühl<strong>in</strong>gsabonnement zu erhalten, <strong>in</strong> dem<br />

sich wunderbare Theatervorstellungen bef<strong>in</strong>den. Neben der<br />

o.g. Vorstellung Toutou zählen die Aufführung Kalender Girls<br />

mit so beliebten Schauspieler<strong>in</strong>nen wie Gaby Gasser, Manon<br />

Straché, Brigitte Grothum u.v.m. und die 33 Variationen, e<strong>in</strong><br />

ausgezeichnetes Stück über Ludwig von Beethovens besessene<br />

Arbeit dazu.<br />

7


Kalendergirls 33 Variationen<br />

Die Kalender Girls s<strong>in</strong>d <strong>am</strong> Montag, 25.2.2013 live auf der Bühne<br />

der Stadthalle zu erleben, die 33 Variationen mit Cordula<br />

Trantwo, Peter Schmidt-Pavloff und e<strong>in</strong>er großen Besetzung<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, 21.3.2013.<br />

Das Frühl<strong>in</strong>gsabonnement kostet 44 € <strong>in</strong> der Kategorie I, 41 € <strong>in</strong><br />

Kat. II und 39 € <strong>in</strong> Kat. III.<br />

Sie erhalten das Abonnement noch <strong>in</strong> diesem Jahr unter<br />

07156/164-161 od. Mail: raisch@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

(Kultur<strong>am</strong>t Ditz<strong>in</strong>gen).<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über Telefon: 07156 164-150 oder<br />

E-Mail: feilm@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Donnerstag,<br />

13. Dezember<br />

Freitag,<br />

14. Dezember<br />

S<strong>am</strong>stag,<br />

15. Dezember<br />

Sonntag,<br />

16. Dezember<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Kultur- und Kunstkreis Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Entdeckung Korea! „Schätze aus deutschen<br />

Museen“<br />

14 Uhr, Treffpunkt S-Bahnhof Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Ortsverwaltung Hirschlanden<br />

Hirschlander Weihnachtstag<br />

Ab 18 Uhr, Rathausplatz Hirschlanden<br />

Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Musik zur Marktzeit XX<br />

10 Uhr, Konstanzer Kirche Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Freiwillige Feuerwehr Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Glühwe<strong>in</strong>festle<br />

Ab 17 Uhr, Feuerwehrhaus Schöck<strong>in</strong>gen<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

13. Adventsmärkt<br />

11 Uhr, H<strong>in</strong>denburgstraße Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Christfeier des K<strong>in</strong>dergartens Neue Straße<br />

10 Uhr, ev. Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Festlicher Adventsnachmittag für Senioren<br />

14.30 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Sitzungen des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates <strong>am</strong> Dienstag, 18. Dezember<br />

2012, 19.00 Uhr im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- Wirtschaftspläne 2013 für die Eigenbetriebe<br />

- Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- Städtische Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

jeweils mit F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung für die Jahre<br />

2012 - 2016<br />

8<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

3. Feststellung des Ausscheidens von Herrn Stadtrat Herbert<br />

Vogelmann aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

4. Nachrücken <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>derat<br />

Feststellung von H<strong>in</strong>derungsgründen bei Frau Iris Ehn<strong>in</strong>ger<br />

5. Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise des Geme<strong>in</strong>derates<br />

6. Antrag der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen e.V. auf Gewährung<br />

des Jahreszuschusses 2013 e<strong>in</strong>schließlich des Kooperationszuschusses<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten / Schulen<br />

7. Tagesgroßpflegestelle Hirschlanden<br />

Festlegung von Kriterien für die Betreiberauswahl<br />

8. Umgestaltung der Ludwigsburger Straße und Schlossstraße<br />

<strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen<br />

- Zustimmung zum Entwurf -<br />

9. Vorstellung des Strukturentwicklungskonzeptes <strong>in</strong><br />

Schöck<strong>in</strong>gen-Süd<br />

-Zustimmung zur Planung-<br />

10. Neubau K<strong>in</strong>derhaus Schloss<br />

Vergabe von Bauleistungen<br />

11. Vergabe der Elektroarbeiten zur Erneuerung der Beleuchtung<br />

der Rathaustiefgarage<br />

12. Antrag auf Nutzungsänderung der Gebäude Rutesheimer<br />

Straße 62 und 64 (Flst.Nr. 4780/2 und 4780/3) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

13. Verfahren zur Vergabe der städtischen Grundstücke an der<br />

Rutesheimer Straße / Hausgasse zur Realisierung von<br />

Wohn- und Geschäftsgebäuden und Pflegewohnen<br />

14. Stromkonzessionsverfahren<br />

hier: Abschluss e<strong>in</strong>es Stromkonzessionsvertrages<br />

15. Genehmigung e<strong>in</strong>es Grundstückstausches zum Ausbau des<br />

Kreisverkehres <strong>in</strong> der Dieselstraße <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

16. Verabschiedung von Herrn Stadtrat Herbert Vogelmann aus<br />

dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

17. Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bürgerschaft wird zu den Sitzungen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die<br />

Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums<br />

zu entscheiden:<br />

Gemarkung Weissach<br />

Flurstück 7935 Vorberg Landwirtschaftsfläche2 ha 62 a 05 m²<br />

Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse<br />

unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landrats<strong>am</strong>t<br />

Böbl<strong>in</strong>gen – Landwirtschafts<strong>am</strong>t, Berl<strong>in</strong>er Straße 1, 71083<br />

Herrenberg bis zu zwei Wochen nach Veröffentlichung<br />

schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben:<br />

1161 8481.02/0119-2011.<br />

DITZINGEN<br />

Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath hält <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

20.12.2012 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

se<strong>in</strong>e Sprechstunde ab.<br />

Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die diese Sprechstunde<br />

wahrnehmen möchten, können sich bis Mittwoch, 19.12.2012,<br />

16.00 Uhr anmelden. Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe<br />

der zu besprechenden Angelegenheit unter Telefon (07156)<br />

164–152, Frau Bauknecht, Vorzimmer Oberbürgermeister.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Hämmerle hält se<strong>in</strong>e nächste Sprechstunde <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 20. Dezember von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Heimerd<strong>in</strong>ger<br />

Rathaus ab.


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteher<strong>in</strong><br />

Ortsvorsteher<strong>in</strong> Barbara Radtke ist <strong>am</strong> Donnerstag, 20. Dezember,<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu<br />

sprechen.<br />

Andere Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d jederzeit möglich und unter der Telefonnummer<br />

07156-33332 oder unter der E-Mail Anschrift radtke@<br />

ditz<strong>in</strong>gen.de zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, 20. Dezember, ist Ortsvorsteher Michael<br />

Schmid im Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu<br />

sprechen.<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

K U R Z B E R I C H T<br />

der öffentlichen Sitzung des Kultur-, Sozial- und Umweltausschusses<br />

<strong>am</strong> 04.12.2012 im Bürgersaal des Rathauses <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Antrag der Konrad-Kocher-Schule auf Gewährung von Zuschüssen<br />

für die Beschaffung von Instrumenten<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Die Konrad-Kocher-Schule erhält zur Unterstützung des Percussionsprojektes<br />

und der Streicherklasse an der Konrad-Kocher-<br />

Schule e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Förderung für die Jahre 2012 und 2013<br />

nach Ziff. 2.8 der Vere<strong>in</strong>sförderungsrichtl<strong>in</strong>ien.<br />

Die Förderung der Kooperation Jugendmusikschule / Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Schulen wird künftig im Rahmen der Beratung der musikalischen<br />

Arbeit der Jugendmusikschule beschlossen.<br />

Stadtwald Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Genehmigung des Betriebsplanes für das Forstwirtschaftsjahr<br />

2013<br />

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes<br />

Beschluss: bei 1 Gegenstimme und 3 Enthaltungen<br />

Der für den Stadtwald Ditz<strong>in</strong>gen vom Landrats<strong>am</strong>t Ludwigsburg<br />

– Fachbereich Forsten – aufgestellte Betriebsplan für das<br />

Forstwirtschaftsjahr 2013 wird genehmigt.<br />

Beschluss: mit 7 Ja- Stimmen, bei 4 Gegenstimmen und<br />

1 Enthaltung<br />

Der Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes im Stadtwald<br />

Ditz<strong>in</strong>gen ab dem Forstwirtschaftsjahr 2013 wird mit der Prämisse<br />

grundsätzlich zugestimmt, dass das Landrats<strong>am</strong>t Ludwigsburg<br />

– Fachbereich Forsten – noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e genaue<br />

Prüfung der Abgrenzung der Waldrefugien und der Anzahl der<br />

Habitatbaumgruppen vornimmt. Das Ergebnis der Prüfung ist<br />

vor dessen Umsetzung den zuständigen Gremien zur abschließenden<br />

Entscheidung vorzulegen.<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Schulcafés im Untergeschoss der Sporthalle<br />

Glemsaue<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Schülercafes im Untergeschoss der Sporthalle<br />

Glemsaue wird zugestimmt. Die Grundlage für die weitere<br />

Planung soll die f<strong>in</strong>anzielle Entschädigung der Versicherung<br />

bilden.<br />

Bedarfsplanung K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der vorgelegten Bedarfsplanung wird zugestimmt.<br />

Festlegung e<strong>in</strong>es Standorts für den Conta<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dergarten<br />

Mozartweg<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der Aufstellung e<strong>in</strong>er Conta<strong>in</strong>eranlage im Stadtteil Hirschlanden<br />

auf dem Bolzplatz neben der Karl-Koch-Halle zur Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte Mozartweg, wird zugestimmt.<br />

K U R Z B E R I C H T<br />

über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses <strong>am</strong><br />

03.12.2012 im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Neubau K<strong>in</strong>derhaus Schloss<br />

Vergabe von Bauleistungen<br />

Stadtrat Vogelmann erklärt sich bei der Abstimmung zum<br />

Punkt Bodenbelagsarbeiten I (L<strong>in</strong>o) für befangen, verlässt den<br />

Sitzungstisch und nimmt im Zuschauerraum Platz.<br />

BESCHLUSS: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Die Bodenbelagsarbeiten I (L<strong>in</strong>o) werden an die Firma Ade,<br />

Backnang zum Angebotspreis von 50.806,75 € vergeben.<br />

NACHRICHTEN DES STANDESAMTES


Nachruf<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

PERSÖNLICHE NACHRICHTEN<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen trauert um e<strong>in</strong>en verdienten Mitarbeiter.<br />

Unerwartet und für uns unfassbar ist <strong>am</strong><br />

Montag, 3. Dezember 2012<br />

Marc Langohr<br />

im Alter von 45 Jahren gestorben.<br />

Seit 1996 war Marc Langohr Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

In dieser Zeit hat er als Leiter des Ditz<strong>in</strong>ger Jugendhauses<br />

sowie als stellvertretender Stadtjugendpfleger die Entwicklung<br />

der kommunalen Jugendarbeit <strong>in</strong> vielfältiger Weise<br />

mitgeprägt.<br />

Durch Ideenreichtum und mit hohem Engagement hat er<br />

positive Impulse für e<strong>in</strong> bedarfsgerechtes Angebot <strong>in</strong> der<br />

offenen Jugendarbeit gesetzt.<br />

Marc Langohr wurde wegen se<strong>in</strong>es freundlichen Wesens<br />

und se<strong>in</strong>er ausgeprägten Hilfsbereitschaft sehr geschätzt. Er<br />

engagierte sich im Personalrat der Stadtverwaltung für die<br />

Interessen se<strong>in</strong>er Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen. Marc Langohr<br />

genoss allseits großes Vertrauen und wurde 2010 zum Vorsitzenden<br />

des Personalrats gewählt.<br />

Mit ihm haben wir e<strong>in</strong>en sehr beliebten, stets optimistischen<br />

Mitarbeiter und Kollegen verloren, der sich <strong>in</strong> besonderer<br />

Weise für die Belange der Belegschaft e<strong>in</strong>gesetzt hatte.<br />

Wir bewahren Marc Langohr e<strong>in</strong> ehrendes Gedenken und<br />

sprechen den H<strong>in</strong>terbliebenen unser tiefes Mitgefühl aus.<br />

Für den Geme<strong>in</strong>derat und Für die Mitarbeiter der<br />

die Stadtverwaltung Stadtverwaltung<br />

Michael Makurath Kar<strong>in</strong> Hauke, Florian Trefz<br />

Oberbürgermeister Personalrat<br />

KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

JUGENDHAUS DITZINGEN<br />

Diesen Montag, den 10.12 <strong>am</strong> K<strong>in</strong>dertag im Jugendhaus Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

bastelten wir unsere eigenen kle<strong>in</strong>en Schneekugeln aus<br />

Glitzereien, Marmeladengläschen und Kunstschnee. Ob D<strong>in</strong>osaurier,<br />

Käferle<strong>in</strong> oder Schäfchen, war für jeden etwas dabei.<br />

Zum Naschen gab es selbstgemachte Kekse mit weißer Schokolade<br />

und Cranberries, die jedem geschmeckt haben.<br />

Nächste Woche werden wir uns die Wartezeit auf Weihnachten<br />

mit selbstgemachten Plätzchen versüßen. Alle K<strong>in</strong>der dürfen<br />

ihre eigenen Ausstecher mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Das Jugendhauste<strong>am</strong> freut sich auf den letzten K<strong>in</strong>dertag im<br />

Jahr! Der nächste K<strong>in</strong>dertag im neuen Jahr f<strong>in</strong>det dann <strong>am</strong> 14.<br />

Januar 2013 statt!<br />

Der Jahreswechsel steht auch vor der<br />

Jugendhaustüre…<br />

… und wie jedes Jahr<br />

habe wir e<strong>in</strong> paar<br />

Tage nicht für euch<br />

geöffnet. Vom 19.<br />

Dezember bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

7. Januar<br />

haben wir geschlossen.<br />

Bis dah<strong>in</strong> stimmen<br />

wir uns auf die


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

bes<strong>in</strong>nliche Zeit mit Plätzchenbäckerei und Weichnachtslieders<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>. Ab dem 8. Januar haben wir wieder wie gewohnt<br />

ab 16:30 Uhr für euch geöffnet. E<strong>in</strong>en guten Rutsch wünscht<br />

euch das Jugendhauste<strong>am</strong>.<br />

JUGENDTREFF DOWNTOWN HEIMERDINGEN<br />

Weihnachtsvorfreude im Jugendhaus „Downtown“<br />

Bald ist es wieder so weit und d<strong>am</strong>it sich alle geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit<br />

uns auf die Weihnachtszeit e<strong>in</strong>stimmen können, wollen wir<br />

euch im Dezember noch <strong>in</strong>s Jugendhaus „Downtown“ <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>laden.<br />

• Donnerstag, den 13.12. Weihnachtskarten basteln<br />

• Montag, den 17.12. Downtown-Weihnachtsfeier mit Lebkuchen<br />

und K<strong>in</strong>derpunsch<br />

Wir hoffen, dass ihr alle zahlreich kommt und mit uns die letzten<br />

Aktionen <strong>in</strong> diesem Jahr genießt!<br />

Bis dann im Jugendhaus Downtown, Peter Bastian & Lilly Selig<br />

Öffnungszeiten: Mo & Mi 15.30-20.30 Uhr, Do 16.30-21.30 Uhr<br />

Jugendhaus Downtown, Weissacher Str. 44, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

JUGENDTREFF HIRSCHLANDEN 2-GETHER<br />

Weihnachtsferien<br />

Hiermit möchte sich das Te<strong>am</strong> des Jugendtreff 2-gether bei allen<br />

BesucherInnen und Bewohnern von Hirschlanden für das<br />

Jahr 2012 bedanken!!! Wir wünschen allen e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche<br />

Weihnachtszeit und e<strong>in</strong>en guten Rutsch <strong>in</strong>s Jahr 2013!<br />

Der Jugendtreff öffnet wieder <strong>am</strong> Mo. 07.01.2013 um 16.30<br />

Uhr. Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Ihnen/ Euch! Judith,<br />

Tristan, Sandra und Nad<strong>in</strong>e<br />

KINDERGARTEN BRECHLOCH SCHÖCKINGEN<br />

Kerzenziehen auf dem Mart<strong>in</strong>shof<br />

An e<strong>in</strong>em Freitag <strong>in</strong> der Vorweihnachtszeit machten sich die<br />

Schulranzenk<strong>in</strong>der auf den Weg zum Mart<strong>in</strong>shof. Dort erwartete<br />

uns Frau Schmid die uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong> urig e<strong>in</strong>gerichtetes Kämmerchen<br />

neben den Heuboden führte. Kaum g<strong>in</strong>g die Tür auf<br />

erreichte uns e<strong>in</strong> angenehmer Wachsduft. Die großen Tröge<br />

mit heißem Wachs forderten von den K<strong>in</strong>dern sehr viel Vorsicht.<br />

Bee<strong>in</strong>druckt von den schon fertigen Kerzen, die hier und<br />

da zu sehen waren, hörten die K<strong>in</strong>der Frau Schmid gespannt zu<br />

wie Schritt für Schritt e<strong>in</strong>e solche Kerze entsteht. Mit viel Eifer<br />

g<strong>in</strong>g es dann ans Werk. E<strong>in</strong>e zweite Technik verlangte viel Geschick<br />

von den K<strong>in</strong>dern. Diese Hürde meisterten sie allerd<strong>in</strong>gs<br />

mit Bravour. Von zwei Kerzen mussten wir uns leider schon<br />

während der Herstellung verabschieden als sie <strong>in</strong> die Tiefe des<br />

Troges verschwanden. Zum Trost gab es nochmals e<strong>in</strong>en Ersatz<br />

so dass jedes K<strong>in</strong>d <strong>am</strong> Ende mit zwei selbst gezogenen Kerzen<br />

nach Hause g<strong>in</strong>g.<br />

KINDERGARTEN GEORGSTRASSE<br />

Wochenmarkt<br />

Am 01. Dezember war es wieder so weit ! Wir Eltern aus dem<br />

K<strong>in</strong>dergarten Georgstraße, brachten unsere selbst gemachten<br />

Leckereien auf den Wochenmarkt.<br />

Verführerisch duftende Kuchen und Kekse wurden liebevoll<br />

auf dem Stand gerichtet und schon g<strong>in</strong>g der Verkauf los.<br />

Wie <strong>in</strong> den letzten Jahren, war der Re<strong>in</strong>erlös auch dieses Jahr<br />

sehr hoch. Wir s<strong>in</strong>d jedes Jahr aufs Neue positiv überrascht, wie<br />

viel Anklang unsere Leckereien bei den Wochenmarktbesuchern<br />

f<strong>in</strong>den. Bis auf e<strong>in</strong> paar wenige Reste, konnten alle Leckereien<br />

verkauft werden.<br />

E<strong>in</strong> Teil des Erlöses wird, wie schon angekündigt, für Spielmaterial<br />

ausgegeben.<br />

Ganz besonders erwähnenswert ist e<strong>in</strong>e Spende.<br />

Am 6. Dezember wurden unsere K<strong>in</strong>der im K<strong>in</strong>dergarten vom<br />

Bischof Nikolaus besucht und beschenkt. Durch die diesjährige<br />

Spendenaktion anlässlich des Nikolausbesuchs <strong>in</strong> den F<strong>am</strong>ilien<br />

werden die Straßenk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Bolivien unterstützt. Dank des<br />

sehr guten Verkaufserlöses konnten wir dem Bischof Nikolaus<br />

e<strong>in</strong>en Teil unserer E<strong>in</strong>nahmen für die K<strong>in</strong>der mitgeben.<br />

Aber ohne Bäcker, Verpacker, Aufbauer, Verkäufer, Organisator<br />

und vielen mehr könnte so e<strong>in</strong>e tolle Aktion nicht stattf<strong>in</strong>den.<br />

Daher bedanken wir uns ganz, ganz herzlich bei allen Fleißigen.<br />

Jeder E<strong>in</strong>zelne ist wichtig und geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> können wir<br />

etwas erreichen und schaffen. So freuen wir uns auf nächstes<br />

Jahr, denn auch da werden wir sicherlich wieder <strong>am</strong> Wochenmarkt<br />

vertreten se<strong>in</strong>.<br />

Wir wünschen Ihnen e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche Vorweihnachtszeit! (Der<br />

Elternbeirat)<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNG GRASWEG<br />

Adventskalender im Dezember wünsch' ich<br />

mir so sehr...<br />

Mit diesem Lied wurden die Eltern von<br />

ihren K<strong>in</strong>dern zum Adventsnachmittag<br />

<strong>am</strong> 30.11.2012 begrüßt.<br />

Viele Bastelaktionen und e<strong>in</strong> leckeres, von den Eltern bestücktes<br />

Plätzchenbuffet sorgten für e<strong>in</strong>en sehr gelungenen, kurzweiligen<br />

Nachmittag. Egal ob beim Baumschmuckbasteln mit<br />

Serviettentechnik, Plätzchenbacken, Kerzenziehen („das dauert<br />

aber ganz schön lange“) oder beim weihnachtlichen Fotoshoot<strong>in</strong>g<br />

(wer wollte nicht schon immer mal e<strong>in</strong> Engel oder e<strong>in</strong><br />

Nikolaus se<strong>in</strong>?) – alle waren mit Feuereifer dabei.<br />

Es hat riesig Spaß gemacht. Vielen lieben Dank an das Grasweg-Te<strong>am</strong><br />

und die fleißigen Weihnachtshelfer.<br />

Am 06.12.2012 hatte das Fiebern endlich e<strong>in</strong> Ende... dann k<strong>am</strong><br />

ich, der Nikolaus. Ich habe die ganze Nacht "geackert", die<br />

„blitze-blank“ geputzten Schuhe <strong>in</strong> jedem Haus gefüllt und<br />

das auch noch ohne jede Hilfe. Me<strong>in</strong> Rentier ist mir nämlich<br />

11


weggelaufen. Wer weiß, vielleicht will es lieber mit dem Weihnachtsmann<br />

arbeiten als mit mir.<br />

Jedenfalls war ich fürchterlich erkältet, heiser und musste ständig<br />

husten. Viele K<strong>in</strong>der unterstützten mich dabei und husteten<br />

kräftig mit. Trotz me<strong>in</strong>er Vergesslichkeit, habe ich es geschafft,<br />

me<strong>in</strong>en prall gefüllten Sack voller Nikolaussocken zu verteilen.<br />

Als Dank gab es e<strong>in</strong> Gedicht, e<strong>in</strong> Lied und e<strong>in</strong> unvergessliches<br />

Flötenspiel von Maxi. Außerdem wurde ich überschüttet von<br />

liebevollen Bastelarbeiten und Bildern der K<strong>in</strong>der.<br />

Mit wenig Stimme und feuchten Augen g<strong>in</strong>g ich<br />

nach Hause <strong>in</strong> me<strong>in</strong> Bett und kurierte mich aus.<br />

Vielen Dank K<strong>in</strong>der, bis nächstes Jahr, Euer Nikolaus<br />

KINDERGARTEN HOHENSTAUFENSTRASSE<br />

Liebe Ditz<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen und liebe Ditz<strong>in</strong>ger!<br />

<strong>am</strong> 15.12.2012 verkauft unsere Kita Hohenstaufenstraße auf<br />

dem Ditz<strong>in</strong>ger-Wochenmarkt selbstgebackenen Kuchen und<br />

Plätzchen. Es gibt Kaffee und andere <strong>in</strong>teressante, selber hergestellte<br />

Sachen.<br />

Schauen Sie an unserem Stand<br />

e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>mal vorbei! Der Erlös<br />

kommt selbstverständlich<br />

den K<strong>in</strong>dern vom Hohenstaufen<br />

zugute. Sie haben noch<br />

durch das Hochwasser im Juli<br />

2010 viele offene Wünsche,<br />

die wir mit dem Geld erfüllen<br />

wollen. Danke, und bis zum<br />

S<strong>am</strong>stag! (Der Elternbeirat<br />

vom Hohenstaufen)<br />

NATUR- UND TIERKINDERGARTEN<br />

Liebe Ditz<strong>in</strong>ger!<br />

Letzten Donnerstag konnten unsere K<strong>in</strong>der während des Vespers<br />

vor Aufregung kaum stillsitzen. Immer wieder schauten sie<br />

zu den Fenstern unserer Blockhütte h<strong>in</strong>aus und hielten sehnsüchtig<br />

Ausschau. Endlich erspähten die ersten K<strong>in</strong>der den heiß<br />

ersehnten Besucher: Der Nikolaus stapfte mit se<strong>in</strong>em großen<br />

Sack den Weg entlang und läutete e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Glocke! Kaum<br />

hatte er die Tür zu unserer Hütte geöffnet, als er auch schon<br />

von unseren Großen stürmisch begrüßt wurde. Sie führten ihn<br />

aufgeregt zu dem eigens für ihn vorbereiteten Platz und beantworteten<br />

eifrig se<strong>in</strong>e Fragen zu unserem K<strong>in</strong>dergarten, unseren<br />

Tieren und vielem mehr. Danach überraschten unsere<br />

K<strong>in</strong>der den Nikolaus <strong>in</strong>dem sie ganz alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong> richtig schönes<br />

Nikolausgedicht aufsagten. Daraufh<strong>in</strong> holte der Nikolaus e<strong>in</strong><br />

großes, dickes Buch aus se<strong>in</strong>em Sack hervor. Jedes K<strong>in</strong>d durfte<br />

sich, nachdem der Nikolaus se<strong>in</strong>en N<strong>am</strong>en aus dem Buch vorgelesen<br />

hatte, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Säckchen mit se<strong>in</strong>en Nikolausgeschenken<br />

abholen. Natürlich war der kle<strong>in</strong>e Schoko-Nikolaus das Beste<br />

dar<strong>in</strong>, obwohl auch e<strong>in</strong>e Mandar<strong>in</strong>e und e<strong>in</strong>ige Nüsse <strong>in</strong> dem<br />

Päckchen waren... Voll motiviert und dankbar, sangen die K<strong>in</strong>der<br />

noch e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derweihnachtslied und verabschiedeten sich<br />

12<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

d<strong>am</strong>it gebührend vom Nikolaus. Natürlich wurde er zur Tür<br />

begleitet und auch danach konnte er beim Umschauen noch<br />

lauter plattgedrückte Nasen an den Fenstern der Blockhütte<br />

erkennen.<br />

Vielen Dank für de<strong>in</strong>en Besuch<br />

lieber Nikolaus! Wir<br />

freuen uns schon riesig aufs<br />

nächste Jahr!<br />

Wir suchen Unterstützung für<br />

unser Te<strong>am</strong>! Nähere Informationen<br />

und die Stellenanzeige<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Homepage<br />

unter: www.naturk<strong>in</strong>dergarten-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

Jung für Alt im Guldenhof – Marcel und Jessica<br />

Vor vier Jahren waren sie die jüngsten Ehren<strong>am</strong>tlichen im Haus<br />

Guldenhof. Marcel Hofmann und Jessica Görg meldeten sich,<br />

als wir Menschen suchten, die die Wellensittichvoliere im Haus<br />

Guldenhof betreuen. Mehrmals <strong>in</strong> der Woche und jede Woche<br />

und auch an Feiertagen sorgten die beiden dafür, dass es den<br />

fröhlichen Piepmätzen im ersten Obergeschoss an nichts fehlt.<br />

Wenn e<strong>in</strong>er der beiden verh<strong>in</strong>dert, krank oder im Urlaub war,<br />

managten sie die Vertretung. Alles lief wie von selbst.<br />

Die beiden haben d<strong>am</strong>it geholfen,<br />

dass e<strong>in</strong> Stück noch<br />

bessere Lebensqualität im<br />

Haus Guldenhof möglich<br />

wird. Jessica und Marcel verlassen<br />

uns nun, weil sie nach<br />

ihrem Realschulabschluss<br />

durch weiterführende Schule<br />

und Soziales Jahr zeitlich<br />

nicht mehr regelmäßig zur<br />

Verfügung stehen können.<br />

Das ist schade, aber wir verstehen<br />

das und wünschen den<br />

beiden recht viel Glück und<br />

viel Erfolg auf ihrem weiteren<br />

Lebensweg.<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> hat sich bei den beiden mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Geschenk bedankt und ihnen e<strong>in</strong>en Engagementnachweis des<br />

Landes übergeben, der später <strong>in</strong> der Bewerbungsmappe sicher<br />

e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck macht.<br />

Geschwister werden Nachfolger – Pascal und Al<strong>in</strong>a<br />

Die beiden haben uns aber nicht verlassen, ohne ihre beiden<br />

jüngeren Geschwister für das Ehren<strong>am</strong>t im Haus zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Wir freuen uns, dass so e<strong>in</strong> reibungsloser Übergang stattf<strong>in</strong>den<br />

konnte und alles „<strong>in</strong> der F<strong>am</strong>ilie“ bleibt. Al<strong>in</strong>a Görg und Pascal<br />

Hofmann machen nun seit e<strong>in</strong>iger Zeit ebenso zuverlässig ihre<br />

Arbeit bei den Wellensittichen. Wir heißen beide herzlich willkommen.<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> hat - wie<br />

man sieht - für Alt und Jung<br />

<strong>in</strong>teressante Aufgaben. Marcel<br />

und Jessica haben gezeigt,<br />

dass auch ganz junge Leute<br />

über mehrere Jahre e<strong>in</strong> soziales<br />

Ehren<strong>am</strong>t übernehmen<br />

können. Wir s<strong>in</strong>d sehr stolz<br />

auf die beiden und ihre Geschwister<br />

Pascal und Al<strong>in</strong>a.<br />

(Dr.Yvonne Kejcz, Vorsitzende<br />

des Fördervere<strong>in</strong>s Haus Guldenhof)


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

SENIOREN<br />

Rückblick Seniorenadventsnachmittag <strong>am</strong> 5. Dezember<br />

"Es weihnachtet sehr …" - dies war <strong>am</strong> vergangenen Mittwoch<br />

<strong>in</strong> der Stadthalle zu<br />

sehen, zu hören und zu erleben.<br />

Die Senioren wurden<br />

<strong>in</strong> der stimmungsvoll geschmückten<br />

Halle und an<br />

liebevoll dekorierten Tischen<br />

von Frau Pfaff-Schmid<br />

begrüßt und im Anschluss<br />

von Herrn Oberbürgermeister<br />

Makurath über die aktuellen<br />

Themen <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rückblick auf das Jahr<br />

2012 und Ausblick auf 2013 <strong>in</strong>formiert.<br />

Die 3 Künstler<strong>in</strong>nen von DEIN THEATER Stuttgart fasz<strong>in</strong>ierten<br />

mit ihrem Progr<strong>am</strong>m die Gäste mit bes<strong>in</strong>nlichen und <strong>am</strong>üsanten<br />

Szenen zur Weihnachtszeit. Neben dem Auftritt von<br />

Maria, Engeln und Hirten k<strong>am</strong>en auch blökende Schafe und<br />

s<strong>in</strong>gende Weihnachtsplätzchen zu Wort. Mit viel Witz und<br />

Charme wurden den Besuchern die H<strong>in</strong>tergründe zur weiteren<br />

Verwendung von Geschenkpapier erläutert.<br />

Im zweiten Teil des Nachmittages wurden die Senioren auf<br />

e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende und <strong>in</strong>teressante Reise zu den fünf Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Glemsmühlen mitgenommen, die ja schließlich das<br />

Mehl für die Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsbäckerei liefern. Musikalisch<br />

wurde das Progr<strong>am</strong>m abgerundet durch das Vororchester<br />

Ditz<strong>in</strong>gen. Die Schüler begeisterten die Gäste mit ihrem<br />

Können und luden kräftig zum Mits<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. Zum Abschluss<br />

besuchte wie jedes Jahr der Nikolaus die Senioren, und ließ<br />

nach dem e<strong>in</strong>en oder anderen Gedicht auch se<strong>in</strong>e Präsente<br />

da. Frau Pfaff-Schmid bedankte sich <strong>am</strong> Ende bei allen fleißigen<br />

Helfern im H<strong>in</strong>tergrund recht herzlich und wünschte<br />

allen e<strong>in</strong>e schöne Weihnachtszeit und e<strong>in</strong> gutes neues Jahr.<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, 14-17 Uhr<br />

Tel. 164-334, Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Freitag 14.<br />

14.00 Gemütliches Beis<strong>am</strong>mense<strong>in</strong><br />

17.30 Kulturkreis: Weihnachtsessen im Ratskeller<br />

18.00 KOCH-CLUB mit Eva Todten<br />

Anmeldung zum neuen Koch-Club Tel. 164-334<br />

Immer <strong>am</strong> 2. Freitag im Monat von 18-21 Uhr. Kosten für 6x<br />

50,- €<br />

S<strong>am</strong>stag 15.<br />

14.00 Weihnachtsfeier der Gymnastikgruppen<br />

Montag 17.<br />

14.30-17.00 Die traditionelle Weihnachtsfeier im Treffpunkt<br />

Adler mit Geschichten, Gedichten und Weihnachtsliedern,<br />

Kaffee und Kuchen <strong>in</strong> heimeliger Atmosphäre beschließt das<br />

Jahr im Treffpunkt.<br />

Anmeldung: Tel. 164-334 (bis Fr 14.12.)<br />

Computer-Gruppen<br />

für Neu- und Wiedere<strong>in</strong>steiger<br />

14.00-15.30 mit Dieter Andres<br />

Neuer PC und Laptop, Probleme bei dessen Nutzung? Sie<br />

möchten L<strong>in</strong>ux, die kostenlose Alternative zu W<strong>in</strong>dows, kennenlernen?<br />

(nächster Term<strong>in</strong>: 7. Jan. 2013)<br />

15.30-17.00 mit Elke Zerweck<br />

Sie wird Sie im Umgang mit dem Computer beraten, E-Mail<br />

e<strong>in</strong>richten und verwalten sowie Recherchen im Internet verständlich<br />

machen.<br />

Nächster Term<strong>in</strong>: 7. Jan.<br />

Dienstag 18.<br />

9.00 „Geistig fit“ - Gedächtnis-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Sonja Thal<br />

(Nächster Term<strong>in</strong>: 15. Jan.)<br />

14.00 Weihnachtliches Beis<strong>am</strong>mense<strong>in</strong> der Handarbeitsgruppe<br />

mit Margot Hartmann<br />

14.00 Skatgruppen<br />

Weihnachtsferien:<br />

Wir haben von Do 20. Dez. bis e<strong>in</strong>schl. So 6. Jan. geschlossen.<br />

Erster offener Tag: Montag 7. Januar<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Nachmittag der Begegnung älterer Menschen<br />

Sonntag, 16.12. um 14.30 Uhr<br />

im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Münch<strong>in</strong>ger Str. 2<br />

Festlicher Adventsnachmittag<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu Kaffee und Kuchen<br />

und e<strong>in</strong>em adventlichen Progr<strong>am</strong>m mit<br />

Herrn Kirchenrat W. Strohal und Herrn KMD W. Schumacher.<br />

Progr<strong>am</strong>mvorschau:<br />

Donnerstag, 10.1., 10-11 Uhr<br />

WorkshopKnoten von Perlen- und Edelste<strong>in</strong>ketten<br />

Ketten neu erstellen oder umgestalten.<br />

Am 10.1. erhalten Sie e<strong>in</strong>en Überblick darüber, was Sie <strong>in</strong> diesem<br />

Workshop erlernen können. Frau Zerweck wird e<strong>in</strong>ige<br />

Musterketten mitbr<strong>in</strong>gen. Sie können Ihre eigene Kette umgestalten<br />

oder e<strong>in</strong>e neue Kette erarbeiten. Material, das zur<br />

Herstellung benötigt wird, kann an diesem Tag ausgesucht<br />

und bestellt werden. Das Material kann zum Selbstkostenpreis<br />

erworben werden. Voraussetzung für diesen Workshop:<br />

Gute Laune, etwas F<strong>in</strong>gerspitzengefühl und Geduld.<br />

Der Workshop beg<strong>in</strong>nt im März und dauert 2 bis 3 Vormittage.<br />

Genauer Term<strong>in</strong> wird noch bekanntgegeben.<br />

Freitag, 11.01., 18.00-21.00<br />

Koch-Club mit Eva Todten<br />

Alle <strong>in</strong>teressierten Männer und Frauen ab 55 Jahren ran<br />

an die Küchenschürze - ob Sie bereits schon teilgenommen<br />

haben, oder neu e<strong>in</strong>steigen möchten.<br />

Wir kochen geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> und essen und genießen gemütlich<br />

zus<strong>am</strong>men. Erfahrungen austauschen, neue Rezepte<br />

entdecken und nette Leute kennen lernen.<br />

Es erwartet Sie e<strong>in</strong> 3- bis 4-Gänge-Menü, etwas Gebackenes<br />

für das Wochenende zum Nachhausenehmen und das<br />

alles Jahreszeiten entsprechend. Appetit auf mehr? Dann<br />

nehmen Sie doch e<strong>in</strong>fach teil <strong>am</strong> Kochevent im Adler.<br />

Jeden 2. Freitag im Monat ab 11. Januar 18-21 Uhr<br />

Kursgebühr für 6 Abende <strong>in</strong>cl. Essen: 50 €<br />

Workshop: Fotobuch erstellen<br />

mit Irmgard Wevel<strong>in</strong>ghoven<br />

Mittwoch, 16. Januar, 9.30-12 Uhr im Treffpunkt Adler<br />

· Voraussetzung: Grundkenntnisse <strong>am</strong> Computer<br />

· Laptops stehen zur Verfügung, evtl. eigenen Laptop mit<br />

entsprechender Software mitbr<strong>in</strong>gen<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl (bei entsprechendem Interesse<br />

kann der Workshop wiederholt werden) Anmeldungen<br />

bis Fr 11. Januar im Treffpunkt Adler, Frau Böhmler, Tel.<br />

07156 164-334 (montags - freitags 14-17 Uhr)<br />

Montag, 21. Januar, 14.30-16.00 (14.00 Kaffee)<br />

"In gemütlicher Runde lesen" mit Hanna Tkocz<br />

Haben SIE e<strong>in</strong>e schöne Kurzgeschichte? E<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten<br />

Artikel, e<strong>in</strong>en aktuellen Bericht? Kommen SIE d<strong>am</strong>it <strong>in</strong><br />

den Adler und lesen es vor, oder lassen lesen. Wollen SIE die<br />

Me<strong>in</strong>ung anderer hören? Darüber reden? Dann lassen Sie<br />

uns, bei e<strong>in</strong>er Tasse Kaffee, <strong>in</strong> guter Gesellschaft darüber<br />

sprechen.<br />

In lockerer Folge bis Mai und dann wieder im Herbst.<br />

JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Angebot für Senioren:<br />

Neu!<br />

- Unterricht auf der Blockflöte für Senioren mit ger<strong>in</strong>gen<br />

bzw. ohne Vorkenntnisse<br />

Die Türen der Jugendmusikschule stehen offen, für diejeni-<br />

13


gen, die nie Gelegenheit hatten, e<strong>in</strong> Instrument zu erlernen,<br />

und das mit der Blockflöte nachholen möchten.<br />

E<strong>in</strong>e Gruppe Gleichges<strong>in</strong>nter soll dabei den geschützten Rahmen<br />

bieten. Als E<strong>in</strong>stieg 10 x Blockflötenunterricht bei Margarete<br />

Becker. Unterrichtsentgelt: 32 € pro Monat.<br />

Melden Sie sich telefonisch an: Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

e.V. 07156 / 34 131 (8:00-13:00)<br />

- Senioren-Blockflöten-Ensemble (für Senioren mit Vorkenntnisse)<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> Musizieren auf der Blockflöte<br />

Haben Sie früher schon e<strong>in</strong>mal Blockflöte gespielt, und hätten<br />

Lust auf e<strong>in</strong>en Wiedere<strong>in</strong>stieg? Dann werden Sie Teil von<br />

e<strong>in</strong>em Senioren-Blockflöten-Ensemble unter der Leitung von<br />

Margarete Becker. Dabei werden Sie Ihre Grundlangen auffrischen<br />

und natürlich Neues kennen lernen.<br />

Mittwochs 18.00-18.50 Uhr<br />

Konrad-Kocher-Schule Ditz<strong>in</strong>gen, Raum 27<br />

E<strong>in</strong>stiegspreis 32 € / Monat<br />

HEIMERDINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Bürgerhaus<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g kann bis Jahresende leider nicht mehr<br />

stattf<strong>in</strong>den.<br />

Christel Re<strong>in</strong>hold, SO.DI-Sozialstation, Tel. 0172 3260575<br />

Donnerstag 20.12.<br />

10.00 Computer-Gruppe<br />

Skype - Kostenloses Telefonieren, mit Bild und Ton, über das<br />

Internet. Ersetzt den teuren Auslandtarif.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

www.heimerd<strong>in</strong>gen.<strong>in</strong>fo - Dort können Sie über unser onl<strong>in</strong>e<br />

Formular auch Fragen an uns richten.<br />

Bitte vormerken:Im März 2013 starten wir wieder mit e<strong>in</strong>er<br />

Kursreihe für Neue<strong>in</strong>steiger.<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Seniorentreff, Karl-Koch-Halle, montags 14-17.30 Uhr<br />

Leitung: Inge L<strong>in</strong>k, Tel. 5343, Susanne W<strong>in</strong>ze<br />

Montag 17.12. Der Treff ist geschlossen.<br />

Dienstag 18.12. Weihnachtsfeier im Sportheim Hirschlanden<br />

im Seehansen, Beg<strong>in</strong>n: 14.30 Uhr<br />

Wir wünschen allen e<strong>in</strong> gesegnetes Weihnachtsfest und e<strong>in</strong><br />

gesundes neues Jahr.<br />

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT<br />

BÜRGERSTIFTUNG DITZINGEN<br />

Paten für Hauptschüler<br />

„Strengt Euch an – es lohnt sich!“ - Ehemalige Schüler<br />

berichten<br />

Da staunten die Lehrer und Hauptschulpaten,als sie ihre ehemaligen<br />

Schüler wieder sahen:<br />

Die selbstbewussten und zielstrebigen jungen Frauen und<br />

Männer, die zu e<strong>in</strong>em Treffen von Patenschülern der Theodor-<br />

Heugl<strong>in</strong>-Schule gekommen waren, um von ihrem Werdegang<br />

seit Schulabschluss zu erzählen, hatten nur noch wenig mit den<br />

Jugendlichen von e<strong>in</strong>st geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>.<br />

Aufmerks<strong>am</strong> hörten die Schüler der 9. und 10. Klasse zu, als<br />

die 11 ehemaligen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler über ihren Arbeitsalltag,<br />

die Berufsschule, die Umstellung von der Schule<br />

auf das Berufsleben und auch von Vorstellungsgesprächen und<br />

E<strong>in</strong>stellungstests berichteten.<br />

Den Tipp, dass es lohnenswert ist, sich schon zu Schulzeiten etwas<br />

mehr anzustrengen und aufmerks<strong>am</strong> dem Unterricht zu folgen,<br />

um später <strong>in</strong> der Berufsschule e<strong>in</strong>en guten Start zu haben, nehmen<br />

die Jugendlichen aus dem Mund ehemaliger Schulk<strong>am</strong>eraden<br />

bereitwilliger an, als wenn er von Erwachsenen kommt!<br />

14<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Nachbarschaftshilfe Hirschlanden<br />

Rückblick: Seniorennachmittag <strong>am</strong> 4.12.<br />

Im weihnachtlich geschmückten Saal begrüßte Frau We<strong>in</strong>and<br />

neben den zahlreichen Senioren die Ehrengäste: Herrn OB<br />

Makurath, Frau OV Radtke mit ihrer Stellvertreter<strong>in</strong> Frau Dr.<br />

Kejcz, Frau Pfarrer<strong>in</strong> Egeler mit der neuen Vikar<strong>in</strong> Frau Mikuts<strong>in</strong><br />

von der ev. Kirche, Herrn Diakon Rött<strong>in</strong>ger von der<br />

kath. Kirche, Herrn Zimmermann und Frau Pfaff-Schmid vom<br />

Amt für Senioren sowie Frau L<strong>in</strong>k und Frau W<strong>in</strong>ze vom Seniorentreff.<br />

Frau We<strong>in</strong>and bedankte sich für das sehr gute<br />

Mite<strong>in</strong>ander und die vielfältige Unterstützung und hielt<br />

Rückschau auf die Nachmittage des zu Ende gehenden Jahres.<br />

Dann gab Herr OB Makurath e<strong>in</strong>en Rück- bzw. Ausblick<br />

auf die vielfältigen Aufgaben der Stadt. Er und Frau Radtke<br />

würdigten die engagierte Arbeit von Frau We<strong>in</strong>and und<br />

ihren Helfer<strong>in</strong>nen das ganze Jahr über. E<strong>in</strong>en musikalischen<br />

Genuss bescherten uns anschließend die Leonberger Jugendlichen<br />

Alexander Feile (Oboe) und Kilian Schwarz (Cello) mit<br />

dessen Vater <strong>am</strong> Klavier. Beide Künstler spielen <strong>in</strong> mehreren<br />

Orchestern und haben schon sehr viele Preise bei Musikwettbewerben<br />

gewonnen. Nach geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>em S<strong>in</strong>gen von Weihnachtsliedern<br />

stand auch schon der Nikolaus vor der Tür! Er<br />

lobte die Hilfe se<strong>in</strong>er „Engel auf Erden“ und überreichte als<br />

Dank den D<strong>am</strong>en e<strong>in</strong>en prächtigen Weihnachtsstern und<br />

den Männern e<strong>in</strong>e orig<strong>in</strong>ell verpackte Flasche We<strong>in</strong>. Für alle<br />

Gäste hatte er Kalender und schön verpacktes Gebäck mitgebracht.<br />

Dies war von der Bäckerei Montagnese gestiftet<br />

worden. Ganz herzlichen Dank dafür an dieser Stelle. Mit guten<br />

Wünschen für das neue Jahr beschloss Frau We<strong>in</strong>and den<br />

wunderschönen Nachmittag und lud zu e<strong>in</strong>em vergnügten<br />

Nachmittag <strong>am</strong> 8. Januar mit Frau Pfaff-Schmid aus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>. (E. Bitzel)<br />

DRK<br />

Donnerstags 14.30-15.30 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus (Frau Liemer 959333)<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 8.45-9.45 + 10-11 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Rathaussaal (Frau Lug<strong>in</strong>sland 6427)<br />

Treffen der ehemaligen HauptschülerInnen mit ihren Paten<br />

E<strong>in</strong>e ganz wichtige Information erhielten die Jungen und Mädchen,<br />

als die jungen Leute <strong>am</strong> Ende befragt wurden, welche<br />

Pläne sie nach Abschluss ihrer Lehrzeit haben: Alle waren sich<br />

e<strong>in</strong>ig, dass ihnen mit e<strong>in</strong>er abgeschlossenen Ausbildung die<br />

Berufswelt offen steht und sich unzählige Möglichkeiten der<br />

Fort- und Weiterbildung bieten.<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> durch das w<strong>in</strong>terliche Ditz<strong>in</strong>gen…….<br />

….spazierten die Helfer der Bürgerstiftung <strong>am</strong> Spätnachmittag<br />

des 7. Dezember unter der Leitung von Herrn Dr. Hoffmann auf<br />

den Spuren der Ditz<strong>in</strong>ger Vergangenheit.<br />

E<strong>in</strong>geladen waren die Mitarbeiter aller Projekte der Bürgerstiftung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen zum Dank für ihren ehren<strong>am</strong>tlichen E<strong>in</strong>satz.<br />

Im Anschluss an den Spaziergang gab es e<strong>in</strong> sehr gemütliches<br />

Beis<strong>am</strong>mense<strong>in</strong> im Stadtmuseum bei Glühwe<strong>in</strong>, Gebäck und<br />

netten Gesprächen.


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Der gemütliche Teil im warmen Sadtmuseum<br />

Lassen Sie sich zum Mitmachen anstiften!<br />

Die Projekte der Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>gen werden ausschließlich<br />

aus den Erträgen des Stiftungskapitals und durch Spenden<br />

f<strong>in</strong>anziert. Sie können sich als Zustifter oder Spender gern an<br />

der F<strong>in</strong>anzierung beteiligen. Zustiftungen und Spenden für die<br />

Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d steuerlich voll absetzbar. Wir beraten<br />

Sie gern.<br />

Kontonummer 12345008, Volksbank Strohgäu, BLZ 60062909<br />

www.buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

INTERNATIONALER GARTEN E.V.<br />

Jahresausklang<br />

Am 2. Advent trafen sich die Mitglieder des Internationalen<br />

Gartens zum letzten Mal <strong>in</strong> diesem Jahr. Bei Kaffee, Kuchen<br />

und Gebäck verg<strong>in</strong>g der F<strong>am</strong>iliennachmittag wie im Fluge. Zunächst<br />

ließen wir das Jahr anhand von e<strong>in</strong>er Bildershow Revue<br />

passieren: Das alles bestimmende Thema – der Bau unserer Gerätehütte<br />

– nahm dabei den größten Raum e<strong>in</strong>. Weitere Fotos,<br />

wie Spendenübergabe der KSK Ludwigsburg, E<strong>in</strong>weihungsfest<br />

der Hütte, Teilnahme an der Bürgermesse und sonstige<br />

Schnappschüsse aus dem Garten zeigten, dass wir auf e<strong>in</strong> erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken können.<br />

Dann g<strong>in</strong>g es ans Basteln von Weihnachtskarten für unsere<br />

Sponsoren und für den eigenen Bedarf. Auch Brett- und andere<br />

Spiele k<strong>am</strong>en nicht zu kurz. Die Jüngeren wurden – wie<br />

schon im letzten Jahr - mit kle<strong>in</strong>en Geschenken überrascht. Der<br />

Nachmittag war schneller vorüber, als wir dachten, nicht zuletzt<br />

wegen der guten Gespräche untere<strong>in</strong>ander.<br />

Die fröhliche Stimmung zeigte, dass unser Integrationsprojekt<br />

weiterh<strong>in</strong> auf gutem Wege ist.<br />

Allen Freunden und Bekannten wünschen wir e<strong>in</strong> friedvolles<br />

Weihnachtsfest und für 2013 alles Gute!<br />

LESERBRIEFE<br />

Jeder Leserbrief gibt die persönliche Me<strong>in</strong>ung des E<strong>in</strong>senders<br />

wieder. Dieser trägt auch die <strong>in</strong>haltliche Verantwortung.<br />

Die Redaktion identifiziert sich grundsätzlich nicht<br />

mit dem Inhalt und übernimmt nur die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

E<strong>in</strong>e Frage der Ehre!<br />

Es gibt <strong>in</strong> unserer Gesellschaft sehr viele Menschen die sich<br />

auch um das Wohl anderer kümmern und sich sozial engagieren.<br />

Diese Arbeit ist, und dabei ist es irrelevant für welchen<br />

Zweck man sich e<strong>in</strong>setzt, nicht immer leicht. Schade und äußerst<br />

bedauerlich ist es, wenn Mitmenschen diese Arbeit auch<br />

noch unnötig erschweren.<br />

Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die sich durch<br />

solche Begebenheiten nicht entmutigen lassen und ihre wertvolle<br />

Arbeit weiterführen. Insbesondere gilt der Dank me<strong>in</strong>er<br />

Mutter und all jenen, die sie bei der Arbeit für den „Freundeskreis<br />

– Straßenk<strong>in</strong>derhilfe e.V.“ unterstützen. Der Erlös, der<br />

mit viel Liebe gefertigten Handarbeiten, welche z.B. auf dem<br />

Weihnachtsmarkt oder im Ditz<strong>in</strong>ger Welt-Laden, verkauft werden,<br />

geht zu 100 % an das Hilfsprojekt für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Bolivien.<br />

Zum Glück handelt es sich bei dem <strong>am</strong> Sonntag ereigneten Disput<br />

mit dem Kunst- und Kulturvere<strong>in</strong> um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelfall, aus<br />

dem man, mit dem Wissen etwas Gutes getan zu haben und<br />

e<strong>in</strong>em ungläubigen Kopfschütteln, neue Kraft für das weitere<br />

Engagement ziehen kann. Für alle Beteiligten: „E<strong>in</strong>e Frage der<br />

Ehre!“<br />

Christiane Heß<br />

STÄDTEPARTNERSCHAFT DITZINGEN-GYULA<br />

Gyulaer Spezialitäten auf dem 36. Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr reisten vier tüchtige Mitglieder des Vere<strong>in</strong>es<br />

für traditionelles Metzgerhandwerk aus der Partnerstadt<br />

Gyula an, um <strong>am</strong> 36. Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt teilzunehmen.<br />

Dieses Jahr brachten<br />

sie nicht nur die geräucherten<br />

leckeren<br />

Wurstspezialitäten<br />

mit, sondern auch<br />

Wurstmett, aus dem<br />

sie vor den Besuchern<br />

im Handumdrehen<br />

leckere Bratwürste<br />

angefertigten. Diese<br />

wurden gebraten<br />

und fanden reißenden<br />

Absatz bei Groß<br />

und Kle<strong>in</strong>.<br />

Auch die Gewürze, die Honig- und Marmeladespezialitäten des<br />

Landfrauenvere<strong>in</strong>es wurden gerne gekauft. Der ausgeschenkte<br />

Schnaps sorgte dafür,<br />

dass die Besucher bei<br />

den eisigen Temperaturen<br />

leichter durchhielten.<br />

In vielen ungarischen<br />

Volksmärchen, die<br />

von traumhaftem<br />

Wohlstand erzählen,<br />

ist „von Zäunen aus<br />

Bratwürsten“ und<br />

von Flüssen, <strong>in</strong> denen<br />

„Milch und Honig<br />

fließen“ die Rede.<br />

Vielleicht hat der Gyulaer Stand <strong>am</strong> Wochenende den E<strong>in</strong>druck<br />

vermittelt, dass <strong>in</strong> der Partnerstadt alles zum Besten sei.<br />

Leider ist dem nicht so. Zum Jahresende schließt das 1868<br />

gegründete Fleischkomb<strong>in</strong>at, e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong>es der größten Fleischverarbeitungsbetriebe<br />

des Landes, endgültig se<strong>in</strong>e Tore. Die<br />

letzten 50 verbliebenen Mitarbeiter schüren immer noch die<br />

Hoffnung, dass sich <strong>in</strong> den letzten Tagen des Jahres noch e<strong>in</strong><br />

Investor f<strong>in</strong>den lässt. Ob ihre Weihnachtswünsche <strong>in</strong> Erfüllung<br />

gehen ist ungewiss.<br />

Dennoch möchten die Hobbyköche mit Kesselgulasch zum Hafenscherbenfest<br />

gerne wieder kommen. Sie sagen, dass die Feste<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen so schön s<strong>in</strong>d, die Menschen ihnen so entspannt<br />

und ohne Sorgen ersche<strong>in</strong>en. So sei es! Daher wünschen sie allen<br />

Ditz<strong>in</strong>gern und Ditz<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen aufrichtig:<br />

Békés karácsonyt és boldog új esztend t!<br />

- Friedliche Weihnachten und e<strong>in</strong> glückliches neues Jahr! -<br />

15


16<br />

DIESE WOCHE<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Aktuell Seite 2<br />

Stadtkultur Seite --<br />

Stadtbibliothek Seite 6<br />

Veranstaltungen Seite 8<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 8<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat Seite 9<br />

Nachrichten des Standes<strong>am</strong>tes Seite 9<br />

Nachrichten des Friedhof<strong>am</strong>tes Seite 10<br />

Persönliche Nachrichten Seite10<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendbetreuung Seite 10<br />

Senioren Seite 13<br />

E<strong>in</strong>richtung für Senioren Seite 12<br />

Bürgerschaftliches Engagement Seite 14<br />

Leserbriefe Seite 15<br />

Städtepartnerschaft Seite 15<br />

Umwelt aktuell Seite --<br />

Parteien und Wählervere<strong>in</strong>igungen Seite 16<br />

Aus der Wirtschaft Seite 17<br />

Schulnachrichten Seite 17<br />

Jugendmusikschule Seite 19<br />

Pflege und Soziale Dienste Seite 19<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 22<br />

Kirchen Seite 23<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände Seite 29<br />

Musik <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>ger Kirchen Seite 29<br />

Verschiedenes Seite 41<br />

Notdienste Seite 21<br />

Impressum<br />

Alle<strong>in</strong>iger Herausgeber: Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

und die Rubrik "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1, 71254<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, oder se<strong>in</strong> Vertreter im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Marlies Delago, Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters,<br />

Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: delago@ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

DieStadt Ditz<strong>in</strong>genimInternet: www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münch<strong>in</strong>gen, Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09, Telefax 0711 838 07 76.<br />

E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040,<br />

www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: <strong>in</strong>fo@nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71261<br />

Weil der Stadt<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag: Donnerstag<br />

E<strong>in</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu<br />

entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

STADTVERBAND DITZINGEN<br />

CDU Ditz<strong>in</strong>gen auf den Weihnachtsmarkt<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr war der Stand der Ditz<strong>in</strong>ger CDU auf dem<br />

Weihnachtsmarkt wieder gut besucht. Nicht nur der gute Glühwe<strong>in</strong>,<br />

sondern auch die Gespräche mit unseren Abgeordneten<br />

Steffen Bilger und Konrad Epple, luden zum Verweilen e<strong>in</strong>.<br />

Bei Roten Würsten und Bratwürsten war das Zelt der CDU Ditz<strong>in</strong>gen<br />

immer gut gefüllt und Dank der vielen Helfer war immer<br />

ausreichend Verpflegung vorhanden. Das w<strong>in</strong>terliche Wetter<br />

und das weihnachtlich geschmückte Zelt trugen geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit<br />

etwas Weihnachtsmusik zur richtigen Adventsstimmung bei.<br />

Wir bedanken uns bei den vielen Gästen und unseren zahlreichen<br />

Helfern und freuen uns auf e<strong>in</strong> Wiedersehen beim 37.<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> 2013. (Markus Biermann, Pressereferent)<br />

SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

www.spd-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Kontaktadresse: Gerl<strong>in</strong>ger Str. 6, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Weihnachtsmarkt 2012: Die SPD Ditz<strong>in</strong>gen dankt allen<br />

Besuchern<br />

Klirrende Kälte und verschneite Dächer und dazu duftender<br />

Glühwe<strong>in</strong>, der beliebte K<strong>in</strong>derpunsch und selbstgemachte,<br />

leckere Kartoffelsuppe <strong>am</strong> Stand der SPD: Die SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

dankt allen Besuchern, Helfern und ganz besonders auch den<br />

Jusos für die Unterstützung auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt!<br />

Jürgen und Christiane We<strong>in</strong>garte, Gudrun Elbert und Peter<br />

Czienskowsky <strong>am</strong> Stand der SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

GRÜNE LISTE DITZINGEN<br />

Radfahren <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen (10)<br />

„Verkehrsschau“ – ist das e<strong>in</strong>e neue Show, tollkühne Männer<br />

<strong>in</strong> rasenden Kisten, gefährliche Live-Darbietungen? Im Gegenteil.<br />

Verkehrsschau ist e<strong>in</strong>e regelmäßige Prüfung des Straßenzustands<br />

durch die Behörden. Besondere Beachtung gilt dabei<br />

der Sicherheit. Weniger Aufmerks<strong>am</strong>keit liegt offenbar auf der<br />

Wahl der Verkehrsmittel. Hätten die sich die Gutachter nämlich<br />

auch e<strong>in</strong>mal auf den Sattel gesetzt, so wären ihnen wohl <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

schon etliche Gefahrenquellen für Radler aufgefallen.<br />

Bis dorth<strong>in</strong> und nicht weiter:<br />

Zeichen 239 für „Gehweg“<br />

an der Calwer Straße – ungünstig<br />

platziert und spät zu<br />

erkennen (Mitte h<strong>in</strong>ten)<br />

Zum Beispiel an der Ortse<strong>in</strong>fahrt<br />

Calwer Straße. Kurz vor<br />

der Eisenbahnbrücke wird<br />

der „geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Geh- und<br />

Radweg“ (Zeichen 240) aus


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Richtung Leonberg zum Gehweg. Logisch, der enge Fußweg<br />

über die Brücke taugt nicht zum Radeln. Doch unlogisch und<br />

riskant ist es, den Radweg ausgerechnet hier und auf diese<br />

Weise enden zu lassen. Besser wäre, Radfahrer früher auf die<br />

Straße zu leiten. Denn rechtzeitig die Seite zu wechseln, dabei<br />

den Verkehr zu beachten, die abgesenkte Kante zu treffen –<br />

das schaffen nur furchtlose Ortskundige ohne m<strong>in</strong>derjährige<br />

Begleitung. Die anderen bleiben vor dem Schild <strong>in</strong> der unübersichtlichen<br />

Kurve stehen, wo tollkühne Männer (also doch!)<br />

mit m<strong>in</strong>destens 50 km/h den Gegenverkehr aufrechterhalten.<br />

(Ulrich Steller)<br />

AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Neuer F<strong>am</strong>ilienkalender ist da<br />

Der neue F<strong>am</strong>ilienkalender von BARMER GEK und Mehr Zeit<br />

für K<strong>in</strong>der e.V. ist da.<br />

"Vor allem Eltern wissen ihn zu schätzen. Für jedes F<strong>am</strong>ilienmitglied<br />

gibt es e<strong>in</strong>e Spalte, <strong>in</strong> der alle Term<strong>in</strong>e notiert werden<br />

können, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren ist Platz für Geburtstage. Da kann<br />

ke<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> mehr <strong>in</strong> Vergessenheit geraten", so Rüdiger Graf<br />

von der BARMER GEK <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Außer den Term<strong>in</strong>e<strong>in</strong>tragungen gibt es Anregungen für Freizeitaktionen,<br />

Spielideen oder Kochrezepte. "Der Jahreskalender<br />

bietet viel Wissenswertes rund um Gesundheit, Ernährung,<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den und Bewegung", so Rüdiger Graf.<br />

Sowohl BARMER GEK Mitglieder als auch Nichtversicherte<br />

erhalten den F<strong>am</strong>ilienkalender <strong>in</strong> der Geschäftsstelle <strong>in</strong> der<br />

Marktstraße 25 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

kostenlose Telefonnummer: 0800 332060-326540.<br />

AKTIVE WIRTSCHAFT DITZINGEN E.V.<br />

36. DITZINGER WEIHNACHTSMARKT<br />

Unser Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt g<strong>in</strong>g <strong>am</strong> Sonntagabend mit<br />

großem Erfolg zu Ende. Über 80 Aussteller<strong>in</strong>nen und Aussteller<br />

waren sehr zufrieden und trugen zu e<strong>in</strong>er gelungenen,<br />

sehr schönen Veranstaltung bei. Am S<strong>am</strong>stagabend wurde der<br />

Weihnachtsmarkt durch unseren Schirmherrn und Oberbürgermeister,<br />

Michael Makurath <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em feierlichen Rahmen eröffnet.<br />

Die Eröffnungsfeier wurde durch das Blechbläserensemble<br />

der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen unter der Leitung von Herrn<br />

Markus Krämer sowie dem K<strong>in</strong>derchor der Wilhelmschule und<br />

der K<strong>in</strong>derkantorei GioCoro unter der Leitung von Frau Sab<strong>in</strong>e<br />

Segmiller und Herrn Andreas Gräsle mit sehr schönen Beiträgen<br />

begleitet und rundete den Rahmen perfekt ab.<br />

Unser Ditz<strong>in</strong>gen präsentierte sich wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schönen<br />

weihnachtlichen Ambiente. Angefangen mit dem traditionellen<br />

Weihnachtsbaum auf dem Laien mit hübscher Dekorationsbeleuchtung<br />

bis zu den hell erleuchteten Straßen <strong>in</strong> weihnachtlicher<br />

Stimmung. Da hat das E<strong>in</strong>kaufen und Schlendern<br />

gleich doppelt so viel Spaß gemacht.<br />

Bereits <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag war der Weihnachtsmarkt sehr gut besucht.<br />

Unsere Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher ließen es sich bei<br />

der großen Vielfalt an Schlemmereien gut schmecken und waren<br />

erstaunt, wie viel unser Weihnachtsmarkt zu bieten hatte.<br />

Am Sonntag setzte sich die gute und ausgelassene Stimmung<br />

fort. An e<strong>in</strong>em weiteren Highlight trugen der Ditz<strong>in</strong>ger Musikvere<strong>in</strong><br />

und die Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen an den Musik<strong>in</strong>seln<br />

durch ihre schönen musikalischen Darbietungen <strong>am</strong> Sonntagnachmittag<br />

zur vorweihnachtlichen Stimmung bei.<br />

Der Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt ist jedes Jahr e<strong>in</strong> toller Treffpunkt<br />

für F<strong>am</strong>ilien, Freunde und Nachbarn, zwei angenehme<br />

Tage <strong>in</strong> vorweihnachtlicher Atmosphäre zu genießen.<br />

Wir danken allen Beteiligten, die ihren Beitrag für e<strong>in</strong>en rundum<br />

gelungenen 36. Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt geleistet haben!<br />

Wir möchten Sie, liebe Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher nochmals<br />

auf den Hirschlander Weihnachtstag <strong>am</strong> 14. Dezember ab<br />

18.00 Uhr h<strong>in</strong>weisen. Mit vielen verschiedenen Leckereien ist<br />

der Hirschlander Weihnachtstag e<strong>in</strong> idealer Treffpunkt. Auch<br />

hier gibt es viele kle<strong>in</strong>e und große Geschenkideen. Es ist sicher<br />

für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Hirschlanden freut sich auf Ihren Besuch!<br />

www.aktive-wirtschaft-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

GYMNASIUM IN DER<br />

GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Sieger beim "Roborace 2012"<br />

Herzlichen Glückwunsch - das Te<strong>am</strong> "Svans<strong>am</strong>aniol" hat beim<br />

Roborace 2012, dem Robotics-Wettbewerb der Technischen Kybernetik<br />

an der Universität Stuttgart, den ersten Platz geholt.<br />

Mit ihrem Roboter, dessen relativ e<strong>in</strong>fache Progr<strong>am</strong>mierung<br />

auch die Professoren verblüffte, hat Svans<strong>am</strong>aniol im spannenden<br />

F<strong>in</strong>ale sogar die Studierendente<strong>am</strong>s abgehängt. Wir gratulieren<br />

Anna Wackerow, Marta Mehretab, Sarah Sanz Alonso,<br />

Svenja Roth, Oliver Schupp und Nils Wenzler zu dieser tollen<br />

Leistung.<br />

Der siegreiche Lego-M<strong>in</strong>dstorms-Roboter<br />

von „Svans<strong>am</strong>aniol“<br />

"Kürbiskopf", unser zweites<br />

Te<strong>am</strong> des Gymnasiums, hat es<br />

nicht ganz so weit geschafft,<br />

aber dennoch viel Spaß gehabt<br />

und viel gelernt.<br />

Nachdem e<strong>in</strong> Te<strong>am</strong> aus Klasse<br />

10 im September beim Microcontroll<strong>in</strong>g-Wettbewerb<br />

<strong>am</strong><br />

Ernst- Sigle-Gymnasium Kornwestheim<br />

ebenfalls recht erfolgreich<br />

war, freuen wir uns<br />

schon auf den Roborace 2013.<br />

REALSCHULE<br />

IN DER GLEMSAUE DITZINGEN<br />

24. Januar 2013<br />

17.00 – 19.30 Uhr<br />

KONRAD-KOCHER-SCHULE DITZINGEN<br />

„Lasst uns froh und munter se<strong>in</strong> ...“<br />

Am vergangenen Freitag besuchte der Bischof Nikolaus (Herr<br />

Gabor, der ehemalige Rundfunksprecher des SWR/SDR) die<br />

Konrad-Kocher-Schule. Zunächst wurde er freudig von den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern der JG-Klassen <strong>in</strong> der adventlich<br />

geschmückten Mensa begrüßt. In se<strong>in</strong>em festlichen Bischofsgewand,<br />

mit dem weißen Bart und der Mitra auf dem Kopf k<strong>am</strong><br />

er herzlich und offen mit den 1. und 2. Klässlern <strong>in</strong>s Gespräch.<br />

Die K<strong>in</strong>der stellten und beantworteten Fragen rund um das<br />

Leben des Heiligen Nikolaus. Die verschiedenen Geschichten<br />

über se<strong>in</strong>e guten Taten wurden erzählt, und der Nikolaus hatte<br />

bei der Verabschiedung für jedes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en Apfel und e<strong>in</strong><br />

Buchpäckchen dabei. E<strong>in</strong>en herzlichen Dank an den Elternbeirat<br />

und den Fördervere<strong>in</strong> für die Geschenke. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern bedankten sich mit ges<strong>am</strong>melten Münzen. Das<br />

Geld bekommt die Straßenk<strong>in</strong>derhilfe Frank Weber <strong>in</strong> Bolivien.<br />

17


In der darauffolgenden Stunde lauschten die 3. und 4. Klassen<br />

den weihnachtlichen Geschichten , die Herr Gabor mitgebracht<br />

hatte. Die K<strong>in</strong>der bedankten sich mit den Liedern „J<strong>in</strong>gle Bells“<br />

und „In der Weihnachtsbäckerei“. Herzlichen Dank an Herrn<br />

Gabor für die zwei schönen Stunden. Wir würden uns freuen,<br />

wenn wir Ihre „Stimme“ auch im nächsten Jahr wieder an unserer<br />

Schule hören könnten. (Rita Wenzel, Jugendbegleiter<strong>in</strong><br />

Schülerbücherei)<br />

An dieser Stelle bedankt sich die Konrad-Kocher-Schule recht<br />

herzlich bei Fr. Wenzel für die Organisation und Durchführung<br />

der Veranstaltung. Vor allem auch die sehr gefühlvoll dekorierte<br />

Mensa trug zur vorweihnachtlichen Stimmung bei. (Hornung,<br />

Konrektor)<br />

Oh Tannenbaum<br />

WILHELMSCHULE DITZINGEN<br />

GRUNDSCHULE<br />

Diese Jahr verzauberten<br />

die Erstklässler<br />

und die Grundschulförderklasse<br />

der Wilhelmschule<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Tannenbaum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

wunderschönen<br />

Weihnachtsbaum.<br />

In e<strong>in</strong>er großen Adventsbastelaktion<br />

konnten die Schüler<br />

aus sechs verschiedenen<br />

Bastelangeboten<br />

auswählen und basteln was das Zeug hält: Stecksterne, Kerzenwachsanhänger,<br />

Girlanden aus Goldfolie, Nikolausstiefel,<br />

Lebkuchenherzen und süße kle<strong>in</strong>e Nikoläuse aus Erdnüssen.<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Helfer<strong>in</strong>nen hatten sich e<strong>in</strong>iges überlegt und<br />

die K<strong>in</strong>der waren voller Eifer dabei. Die wunderschönen Kreationen<br />

schmücken ab sofort nicht nur die Klassenzimmer sondern<br />

br<strong>in</strong>gen als Weihnachtsbaumschmuck auch weihnachtliche<br />

Stimmung <strong>in</strong> die Glashalle!<br />

FÖRDERVEREIN THEODOR-HEUGLIN-SCHULE<br />

Auf dem Weg <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

Norbert Zeller zu Gast bei „Schule - nachgefragt?!“<br />

In der Reihe „Schule - nachgefragt?!“ war diesmal Norbert<br />

Zeller, der Leiter der Stabsstelle „Geme<strong>in</strong>schaftsschulen“ im<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium, zu Gast. Nachdem der Geme<strong>in</strong>derat noch<br />

vor der Sommerpause den Antrag auf E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

<strong>am</strong> Standort der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule<br />

beschlossen hatte, war dieser Abend als Auftakt e<strong>in</strong>er Reihe<br />

von Veranstaltungen über die Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Schule<br />

gedacht. Die Vorsitzende des Fördervere<strong>in</strong>s der THS, Barbara<br />

Radtke, übernahm die Eröffnung <strong>in</strong> der gut gefüllten Aula der<br />

Schule und konnte auch viele Lehrkräfte der anderen Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Schulen sowie Thomas Wolf von der Stadtverwaltung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

begrüßen.<br />

18<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Norbert Zeller<br />

erläuterte <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Vortrag,<br />

warum Baden-<br />

Württemberg<br />

dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>e<br />

neue Schulart<br />

braucht. Welche<br />

Gründe gibt<br />

es für die E<strong>in</strong>-<br />

E<strong>in</strong> volles Haus für Norbert Zeller<br />

führung dieser<br />

neuen Schulart? Wie sehen die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsschule aus? Welche Herausforderungen stellen<br />

sich und welche Chancen kann man nutzen? Auf solche und<br />

weitere Fragen gab der Referent <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag Antwort.<br />

Optimale Unterstützung für jedes K<strong>in</strong>d<br />

Ganz besonders g<strong>in</strong>g Norbert Zeller auf die Ziele der Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

e<strong>in</strong> und nannte Punkte als Grundlage für die E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er solchen Schule, <strong>in</strong> der alle K<strong>in</strong>der unabhängig<br />

von ihrer Begabung geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> lernen. Jedes K<strong>in</strong>d soll die optimale<br />

Unterstützung bekommen und den bestmöglichen<br />

Schulabschluss erreichen.<br />

von l<strong>in</strong>ks: Norbert Zeller, Barbara<br />

Radtke, Gudrun Elbert, Jörg<br />

Fröscher und Thomas Wolf<br />

Alle Bildungsstandards, von<br />

der Hauptschule bis zum<br />

Gymnasium, werden an e<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

angeboten. In e<strong>in</strong>er Übergangsphase,<br />

bis zur Erstellung<br />

neuer Bildungspläne<br />

im Jahr 2014, arbeiten die<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsschulen deshalb<br />

auf der Basis des Bildungsplans<br />

Realschule, der<br />

durch die Standards für<br />

Gymnasium, Hauptschule<br />

und Sonderschule ergänzt wird. Durch e<strong>in</strong> Maximum an <strong>in</strong>dividuellem<br />

und e<strong>in</strong> Optimum an geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>em Lernen sollen<br />

die K<strong>in</strong>der und Jugendlichen Freude <strong>am</strong> Lernen entwickeln.<br />

Beispielhaft nannte er schülerzentrierte Unterrichtsmethoden,<br />

<strong>in</strong>dividuelle Lern- und Förderpläne für alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, selbstverantwortliches Lernen <strong>in</strong>dividuell und <strong>in</strong><br />

variablen Gruppen und e<strong>in</strong>e Leistungsmessung, die durch persönliche<br />

Beurteilungen ergänzt wird, als Grundlagen des Unterrichts<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsschule. Auch auf die Lehrerausstattung<br />

sowie den Organisationsplan dieser neuen Schulart<br />

g<strong>in</strong>g Norbert Zeller e<strong>in</strong>.<br />

Informationsabend <strong>am</strong> 27. Februar 2013<br />

Schulleiter Jörg Fröscher berichtete über die vorbereitende Arbeit<br />

des Kollegiums der THS zum Start als Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

im nächsten Schuljahr. Allerd<strong>in</strong>gs stehe die Genehmigung noch<br />

aus, mit der man jedoch bis Ende Januar rechnen könne. Den<br />

Kern der Geme<strong>in</strong>schaftsschule der THS bildet die Sekundarstufe<br />

I (Klassenstufen 5-10), wobei man 2013 mit der Klassenstufe<br />

5 beg<strong>in</strong>nen werde. Die Grundschule bildet die Primarstufe der<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsschule (Klassenstufen 1-4), zu der alle Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Grundschulk<strong>in</strong>der aufgenommen werden können. Der Schulleiter<br />

lud die anwesenden Eltern aller Ditz<strong>in</strong>ger Schulen zu<br />

e<strong>in</strong>em Informationsabend über das Profil der THS als Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

e<strong>in</strong>. Dieser f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> 27. Februar <strong>in</strong> der Aula der<br />

Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule statt.<br />

Autorenlesungen an unserer Schule<br />

Wir waren mit der Klasse 4b <strong>am</strong> 22.10.2012 bei e<strong>in</strong>er Autorenlesung.<br />

Der Autor hieß Tobias Elsäßer. Er sprach von se<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dheit und dass er eigentlich Koch werden wollte. Se<strong>in</strong> erstes<br />

Buch hieß „Die Boygroup“.<br />

Dann stellte er uns noch se<strong>in</strong> erstes K<strong>in</strong>derbuch vor: L<strong>in</strong>us L<strong>in</strong>dberg.<br />

Dieses Buch k<strong>am</strong> erst vor fünf Monaten heraus. Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

sangen wir noch e<strong>in</strong>en Song passend zum Buch.<br />

Als die Autorenlesung zu Ende war, bek<strong>am</strong>en wir noch alle e<strong>in</strong><br />

Lesezeichen von Tobias Elsäßer. Das war toll!<br />

von Leonie Dommer, Kl.4a


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Am Dienstag, den 23.10.12 war<br />

e<strong>in</strong> Buchautor bei den Drittklässlern<br />

zu Besuch. Er hieß Jochen<br />

Weeber und hat das Buch<br />

„Hühner dürfen sitzen bleiben“<br />

geschrieben.<br />

Es geht um e<strong>in</strong>en Jungen, der<br />

ganz schlecht <strong>in</strong> Mathe ist. Er<br />

fährt mit dem Fahrrad zur Oma,<br />

als se<strong>in</strong>e Eltern über ihn reden.<br />

Die Oma von Peter hat e<strong>in</strong>e Hühnerfarm.<br />

Peter beneidet die Hühner,<br />

weil sie sitzen bleiben dürfen und ke<strong>in</strong>en Ärger bekommen.<br />

Ich f<strong>in</strong>de das Buch <strong>in</strong>teressant. Es war e<strong>in</strong> schöner Nachmittagsunterricht!<br />

(von Vanessa Kneißl, Kl. 3a)<br />

Lichterfest der Grundschule Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

„Abends, wenn es dunkel wird“… sah man vergangenen Mittwoch<br />

die Grundschulk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Begleitung Erwachsener mit ihren<br />

selbst gebastelten Laternen zu ihrem Treffpunkt eilen.<br />

Von dort zogen sie sternförmig mit ihren Klassen zum mit vielen<br />

Kerzen illum<strong>in</strong>ierten Platz h<strong>in</strong>ter der Schule.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Fasz<strong>in</strong>ation g<strong>in</strong>g<br />

von den lodernden Schwedenfeuern<br />

aus, um die sich alle gruppierten.<br />

Begleitet von Mitgliedern des<br />

Posaunenchores sangen die K<strong>in</strong>der<br />

die e<strong>in</strong>studierten Lichterlieder. Mit<br />

Punsch, Würstchen aus e<strong>in</strong>em urigen<br />

Kupferkessel und Gebäck<br />

konnte man sich anschließend stärken. Viele standen noch lange<br />

<strong>in</strong> dieser stimmungsvollen vorweihnachtlichen Atmosphäre<br />

beis<strong>am</strong>men.<br />

Allen Beteiligten,<br />

die das Lichterfest<br />

liebevoll<br />

vorbereitet und<br />

gestaltet haben,<br />

<strong>in</strong>sbesondere<br />

den Elternvertretern,<br />

den<br />

Mitgliedern des<br />

Posaunenchores<br />

und Förster Frank danken wir herzlich. (C. Wesk<strong>am</strong>p)<br />

GEB DITZINGEN<br />

Kle<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s der Elternarbeit<br />

Kostenloses Sem<strong>in</strong>ar für ElternvertreterInnen<br />

<strong>am</strong><br />

Montag, 14. Januar 2013<br />

im Rathaussaal des Rathauses <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Sie haben sich als Elternvertreter/<strong>in</strong> zur Verfügung gestellt, das<br />

bedeutet ganz konkret, dass Sie zu Beg<strong>in</strong>n des nächsten Jahres<br />

e<strong>in</strong>e „Klassenpflegschaftssitzung“ vorzubereiten und e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung<br />

zu verfassen haben. Manche von Ihnen machen so etwas<br />

vielleicht zum ersten Mal. Was muss <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>ladung zum<br />

nächsten Elternabend enthalten se<strong>in</strong>? Welche Punkte müssen,<br />

welche sollten und welche könnten Sie auf die Tagesordnung<br />

setzen? Welche Themen haben auf e<strong>in</strong>em Elternabend nichts<br />

verloren? Und weiter: Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten<br />

hat e<strong>in</strong> Klassenelternvertreter eigentlich? Was geschieht bei<br />

der Schulkonferenz? Was mache ich, wenn die Diskussion e<strong>in</strong>mal<br />

kritischer wird?<br />

Der Ges<strong>am</strong>telternbeirat der Ditz<strong>in</strong>ger Schulen (GEB) möchte Sie<br />

mit diesen Aufgaben nicht alle<strong>in</strong>e lassen und arbeitet <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr auch noch mit der Elternstiftung Baden-Württemberg<br />

zus<strong>am</strong>men. Bei e<strong>in</strong>em Sem<strong>in</strong>ar der Elternstiftung zum Thema<br />

„Gute Elternvertreter braucht die Schule“ konnte Herr Jass<br />

viele Impulse mitnehmen. Er wird Sie sicher durch den Fragen-<br />

Dschungel begleiten. Am Ende des Sem<strong>in</strong>ars werden Sie merken,<br />

dass die Elternarbeit gar nicht so kompliziert ist und diese<br />

Aufgabe viel Freude bereiten kann, wenn man das kle<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s<br />

der Elternarbeit beherrscht.<br />

Herr Jass war Elternbeiratsvorsitzender <strong>am</strong> Ditz<strong>in</strong>ger Gymnasium,<br />

GEB Vorsitzender und davor Vorsitzender des Elternbei-<br />

rates der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule. Er wird Ihnen an diesem<br />

Abend das nötige Rüstzeug für Ihr Amt vermitteln. Der GEB<br />

steuert e<strong>in</strong>en Ordner mit den entsprechenden Unterlagen bei.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung<br />

bis zum 2. Januar 2013 an den GEB-Vorsitzenden Tilo<br />

Graf, Tel: 07156-5903, E-Mail:grafkiti@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

JUGENDMUSIKSCHULE<br />

JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu unseren Schülervorspielen<br />

Flötenklasse Kathar<strong>in</strong>a Koch<br />

Freitag, 14. Dezember 2012, 18.30 Uhr<br />

***<br />

Klavierklasse Verena Schw<strong>in</strong>ge<br />

Dienstag, 18. Dezember 2012, 18.15 Uhr<br />

***<br />

Beide Vorspiele f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Aula der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Grön<strong>in</strong>ger Str. 29, Ditz<strong>in</strong>gen statt. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Kostenlose SCHNUPPERSTUNDEN FÜR<br />

ZWERGENMUSIK 1<br />

Für K<strong>in</strong>der von 1,5 - 3 Jahren<br />

Mit je e<strong>in</strong>em Eltern/oder Großelternteil<br />

E<strong>in</strong>fach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Term<strong>in</strong>e Ditz<strong>in</strong>gen:<br />

Donnerstags, 10. + 17. Januar 2013, von 09.00 - 09.40 Uhr<br />

Aula der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen, Grön<strong>in</strong>ger Str. 29<br />

Term<strong>in</strong>e Hirschlanden:<br />

Dienstags, 8. + 15. Januar 2013, von 16.40 - 17.20 Uhr<br />

Karl-Koch-Halle, Gymnastikraum<br />

S<strong>in</strong>gen, kennenlernen e<strong>in</strong>facher Instrumente, F<strong>in</strong>gerspiele,<br />

Kniereiter, Bewegungslieder und Sprechverse. Der Unterricht<br />

selbst soll dabei musikalische, sprachliche und Bewegungs-Prozesse<br />

anstoßen und Anregungen zur Integration von Musik<br />

und Bewegung im Alltag geben.<br />

Der teilnehmende Erwachsene ist dabei Vorbild und aktiver<br />

Spielpartner zugleich.<br />

Das K<strong>in</strong>d wird ganzheitlich angesprochen,<br />

wodurch die Ges<strong>am</strong>tentwicklung besonders gefördert wird.<br />

*****<br />

ANMELDUNG dann möglich bei der<br />

Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

post@jms-ditz<strong>in</strong>gen.de , Telefon: 07156-34131<br />

Unterricht wöchentlich 40 M<strong>in</strong>. Gruppe 6-9 K<strong>in</strong>der<br />

Unterrichtsentgelt: 21,50 monatlich<br />

(Das Büro ist vom 21.12.-2012 - 06.01.2013 nicht besetzt)<br />

PFLEGE +SOZIALE DIENSTE<br />

Kooperationspartner der Sozialstation<br />

Wasch- und Mangelstube<br />

Pfiffikus – Der Service mit Herz gGmbH, Leonberg<br />

E<strong>in</strong> Integrationsprojekt für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

Mittlere Straße 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. Di. Do. Fr. 09.30 Uhr - 13.00 Uhr + 13.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mi. 09.30 - 13.00 Uhr<br />

Tel.: 07156 177 47 13 / Mail: <strong>in</strong>fo@pfiffikus-service.de<br />

Information, Beratung und Unterstützung im Alter und bei<br />

Pflegebedürftigkeit<br />

Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Pflegeversicherung,<br />

Rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche<br />

Betreuung), Angebote für Angehörige<br />

Rathaus, EG Zimmer 19, Herr Kern 07156 164-306<br />

19


H o s p i z<br />

Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen <strong>am</strong>bulanter Sterbebegleitung können an die<br />

E<strong>in</strong>satzleitung der Hospizgruppe,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338, erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt <strong>in</strong> Leonberg, Seestr. 84, Tel. 07152<br />

3355202 erfolgen.<br />

Park<strong>in</strong>son - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346.<br />

Pflegezentrum Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vere<strong>in</strong>s e.V. Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegee<strong>in</strong>richtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 958330<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit ger<strong>in</strong>gem<br />

E<strong>in</strong>kommen Lebensmittel zu symbolischen Preisen.<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden nach<br />

Nachweis des E<strong>in</strong>kommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e anerkannte BFD-Stelle!<br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege und Hauswirtschaftliche<br />

Hilfen<br />

Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung.<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo. bis Fr. 8:30 bis 12:30 Uhr, 13:30 bis 16:00 Uhr<br />

Demenz<br />

- Demenzberatung<br />

Beratungsstelle für Angehörige von Menschen mit Demenz,<br />

Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen<br />

Dienstleistungen, Beratung und Unterstützung im<br />

Umgang mit dementen Menschen.<br />

Frau Thal, Münch<strong>in</strong>ger Straße 21, Tel. 07156 4379965<br />

Sprechzeiten: Di. 10:30 bis 12:00 Uhr, Do. 9:00 bis 10:00 Uhr,<br />

Andere Zeiten und Hausbesuche nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

- Betreuungsgruppe<br />

Für Menschen mit Demenz zur Entlastung der Angehörigen<br />

und zur <strong>in</strong>dividuellen Förderung der Betroffenen.<br />

Seniorenwohnanlage "H<strong>in</strong>ter dem Schloss", Di. und Do. 14:00<br />

bis 17:00 Uhr.<br />

Nähere Informationen: Frau Thal, Demenzberatung, Tel. 07156<br />

4379965<br />

20<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Krankenbesuchsdienst<br />

Für Menschen, die krank oder pflegebedürftig s<strong>in</strong>d, die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können, die Gespräche suchen.<br />

Möglich s<strong>in</strong>d auch regelmäßige telefonische Kontakte.<br />

Der Dienst ist kostenlos. Herr Weiß, Tel. 0174 3256170,<br />

persönlich erreichbar Do. und Fr. 8:00 bis 9:00 und 13:00 bis<br />

14:00 Uhr, sonst per Anrufbeantworter.<br />

Nachbarschaftshilfe und F<strong>am</strong>ilienpflege<br />

Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen,<br />

Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge,<br />

Kontakte und Gespräche.<br />

F<strong>am</strong>ilienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu<br />

Hause, Kur und Erholung, Beh<strong>in</strong>derung, Überforderung.<br />

Frau W<strong>in</strong>ter und Frau Hofacker, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121<br />

Mo. und Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr, Di. und Do. 10:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Mi. 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

F<strong>am</strong>ilienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen, Betreuungs- und Freizeitangebote,<br />

Fahrdienst, Beratung für Angehörige.<br />

Wir bieten die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Freiwilligen Sozialen Jahres!<br />

Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 951560<br />

Mo. bis Do. 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Betreutes Wohnen / Hausnotruf<br />

E<strong>in</strong> Angebot für ältere bzw. beh<strong>in</strong>derte Menschen, <strong>in</strong> unseren<br />

Seniorenwohnanlagen selbstständig zu leben und dennoch betreut<br />

zu werden.<br />

Unsere betreuten Wohnungen: Seniorenwohnanlage <strong>am</strong><br />

Schloss, Ditz<strong>in</strong>gen und Seniorenwohnanlage Gerl<strong>in</strong>ger Weg 1,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Nähere Informationen zum Betreuten Wohnen und zum Hausnotruf<br />

erhalten Sie von Frau Neumeier, Münch<strong>in</strong>ger Straße 21,<br />

Tel. 07156 4358944, Di. und Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Mi. von 13:30 bis 17:30 Uhr<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

gGmbH<br />

Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft der SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

gGmbH unterstützt die Sozialstation und d<strong>am</strong>it die Patienten<br />

f<strong>in</strong>anziell <strong>in</strong> ihren Leistungen.<br />

Es gibt drei Arten der Mitgliedschaft: Die re<strong>in</strong>e Unterstützung<br />

mit e<strong>in</strong>em Beitrag von 15,34 € pro Jahr und die Premium-Mitgliedschaft<br />

für 45,00 € pro Jahr. Hier erhalten Sie Leistungen<br />

und Rabatte, wie z.B. beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Hallenbad, bei unseren<br />

Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber & Greiss<strong>in</strong>ger, beim<br />

HörStudio Ties<strong>in</strong>g und beim Versicherungsmakler Schäuffele.<br />

Weiterh<strong>in</strong> gibt es die Select-Mitgliedschaft mit e<strong>in</strong>em Jahresbeitrag<br />

von 100,00€. Diese be<strong>in</strong>haltet alle Vorteile der Premium-Mitgliedschaft,<br />

und Sie erhalten zusätzlich 2 Stunden Serviceleistungen<br />

der SO.DI SELECT.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Bahmer,<br />

Tel. 07156 164-190.<br />

................................................................<br />

SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 164-303, Fax: 07156 164-301<br />

www.so-di.de, <strong>in</strong>fo@so-di.de<br />

F<strong>am</strong>ilienpflege / Haushaltshilfe nach § 38 SGB V<br />

… ist e<strong>in</strong> Angebot für F<strong>am</strong>ilien mit K<strong>in</strong>dern sowie E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

<strong>in</strong> Notsituationen zur Unterstützung <strong>in</strong> der häuslichen<br />

Umgebung.<br />

Die Hilfe kann z. B. notwendig werden:<br />

• bei Erkrankung der haushaltsführenden Person<br />

• während des Krankenhaus- oder Kuraufenthalts e<strong>in</strong>es Elternteils<br />

• bei Risikoschwangerschaft, Entb<strong>in</strong>dung und Mehrl<strong>in</strong>gsgeburten<br />

• bei besonderen Belastungen durch chronische Erkrankung<br />

• bei psychischen und erzieherischen Belastungen<br />

• bei Suchterkrankungen<br />

Die Übernahme e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes richtet sich nach dem Bedarf<br />

der F<strong>am</strong>ilie und nach der ärztlichen Verordnung.<br />

Leistungsbereiche:<br />

• Pädagogischer Bereich<br />

Unterstützung der F<strong>am</strong>ilie <strong>in</strong> besonderen Lebenssituationen<br />

Betreuung und Beaufsichtigung der K<strong>in</strong>der<br />

Sicherstellung von K<strong>in</strong>dergarten und Schulbesuchen


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Hilfestellung bei Schulaufgaben<br />

Altersgerechte Beschäftigung der K<strong>in</strong>der<br />

• Pflegerischer Bereich<br />

Säugl<strong>in</strong>gspflege / K<strong>in</strong>derpflege<br />

Pflege erkrankter F<strong>am</strong>ilienmitglieder<br />

• Hauswirtschaftlicher Bereich<br />

Planung und Führung des Haushalts<br />

E<strong>in</strong>kauf<br />

Nahrungszubereitung<br />

Haushaltspflege, Wäschepflege<br />

• Sozialer Bereich<br />

Information über soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

Unterstützung der Eltern bei der Alltagsbewältigung<br />

Vermittlung von Beratungsdiensten<br />

Kostenträger:<br />

Je nach F<strong>am</strong>iliensituation können die Kosten übernommen<br />

werden von<br />

• der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

• dem Jugend<strong>am</strong>t<br />

• der Rentenversicherung<br />

• der F<strong>am</strong>ilie<br />

Brauchen Sie unsere Hilfe? Unsere Mitarbeiter<strong>in</strong> kommt gerne<br />

zu Ihnen.<br />

Kontakt:<br />

F<strong>am</strong>ilienpflege der SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

Frau W<strong>in</strong>ter und Frau Hofacker, Telefon: 0 71 56 / 164-121<br />

oder per E-Mail: w<strong>in</strong>ter@so-di.de und hofacker@so-di.de<br />

NOTDIENSTE<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, unter Tel.: 07156 928080<br />

Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.00 Uhr, außerdem <strong>am</strong><br />

Wochenende und an Feiertagen bis 7.00 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dr<strong>in</strong>genden Notfällen zu erreichen unter Tel.: 07152 397870<br />

KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.00 Uhr und endet um<br />

8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist nur für<br />

dr<strong>in</strong>gende Fälle gedacht, die ke<strong>in</strong>en Aufschub dulden. Bitte<br />

auch im Notfalldienst die Versichertenkarte mitbr<strong>in</strong>gen oder<br />

bereitlegen.<br />

S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember<br />

Frau Dr. Elsesser-Glaab und Herr Dr. Kimmig,<br />

Oberstenfeld, Großbottwarer Str.47, 07062/3055<br />

Frau und Herr Dr. Knapp, Schwieberd<strong>in</strong>gen, Christofstr. 13 a,<br />

Tel.: 07150 31079, ab 20 Uhr: 0711 834365<br />

Sonntag, 16. Dezember<br />

Herr Dr. Dör<strong>in</strong>g, Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen, Hauptstr. 9,<br />

Tel.: 07142 42056 ab 19 Uhr: 07142 54844<br />

Frau Dr. Häußermann, Gerl<strong>in</strong>gen, Kirchstr. 1, E<strong>in</strong>gang Brunnengasse,<br />

Tel.: 07156 27131<br />

AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Kreis Böbl<strong>in</strong>gen, Tel.: 01805 344533<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärzt<strong>in</strong><br />

erfragen.<br />

APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Es hat täglich e<strong>in</strong>e Apotheke Bereitschaftsdienst. Der Dienst<br />

beg<strong>in</strong>nt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Apotheken außerhalb der<br />

gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Stadt-Apotheke <strong>am</strong> Narrenbrunnen, Weil der Stadt,<br />

Stuttgarter Str. 17, Tel.: 07033 52760<br />

Bären-Apotheke, Leonberg, Elt<strong>in</strong>ger Str. 13, Tel.: 07152 25757<br />

Freitag, 14. Dezember 2012<br />

Schwaben-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Lange Str. 5, Tel.: 07159 2588<br />

S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember 2012<br />

Central-Apotheke <strong>in</strong>ternational, Leonberg, Leocenter,<br />

Tel.: 07152 43086<br />

Sonntag, 16. Dezember 2012<br />

Apotheke Butz, Heimsheim, Mönsheimer Str. 50,<br />

Tel.: 07033 31940<br />

Engel-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2,<br />

Tel.: 07159 949811<br />

Montag, 17. Dezember 2012<br />

Graf-Ulrich-Apotheke, Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6,<br />

Tel.: 07152 24422<br />

Dienstag, 18. Dezember 2012<br />

Stadt-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Bahnhofstr. 22, Tel.: 07159 18249<br />

Bahnhof-Apotheke, Ditz<strong>in</strong>gen, Gerl<strong>in</strong>ger Str.18,<br />

Tel.: 07156 959696<br />

Mittwoch, 19. Dezember 2012<br />

Gesundhaus-Apotheke Neue Stadtmitte, Leonberg-Elt<strong>in</strong>gen,<br />

Brennerstr. 1, Tel.: 07152 43343<br />

Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

Markt-Apotheke, Weissach-Flacht, Weissacher Str. 38,<br />

Tel.: 07044 900111<br />

Schütz´sche Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Jahnstr. 39, Tel.: 07159 2367<br />

Apotheken-Notdienstportal der Landesapothekerk<strong>am</strong>mer<br />

Baden-Württemberg<br />

www.lak-bw.notdienst-portal.de<br />

Die Apotheken-Schnellsuche ermöglicht Ihnen die schnelle Suche<br />

nach notdienstbereiten Apotheken <strong>in</strong> Ihrer Umgebung.<br />

Auch telefonisch möglich unter 0800 0022833 (kostenfrei aus<br />

dem Festnetz).<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu erfragen<br />

unter der Telefon-Nr.: 07141 19222.<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel.: 0711<br />

7877733.<br />

Hassler - Sicherheit rund ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07156 34006, Handy: 0172 7100263<br />

24-Stunden-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schre<strong>in</strong>erei Z<strong>in</strong>k GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 39087 (Handy: 0171 5436922)<br />

Standorte Defibrillatoren<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, Am Laien 1<br />

Stadthalle, Gyulaer Platz 5<br />

Sporthalle Glemsaue, Grön<strong>in</strong>ger Straße 29<br />

Kreissparkasse Ludwigsburg, Gerl<strong>in</strong>ger Straße 10<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, H<strong>in</strong>denburgstraße 4<br />

Turn- und Festhalle, Weissacher Straße<br />

Volksbank Strohgäu, Hausgasse 9<br />

21


Hirschlanden<br />

Alfred-Fögen-Halle, Seehansen<br />

Karl-Koch-Halle, Schwabstraße<br />

Haus Guldenhof, Hohe Straße 30<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Kreissparkasse, Schloßstraße 30<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Tel.: 0711 731815, Fax: 0711 744188<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR<br />

UND HEIZUNG LUDWIGSBURG<br />

Tel.: 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märt<strong>in</strong>, Weilimdorfer Str. 23, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07156 951450<br />

He<strong>in</strong>z Widmann, Im Lontel 12, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07156 179859<br />

Ruthardt-Bestattungshaus, Marktstraße 41, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07156 6020060<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Ditz<strong>in</strong>gen 07156 43520<br />

Feuer, med. Notfälle 112<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerd<strong>in</strong>gen aus mit Vorwahl 07141 19222<br />

Krankenhäuser<br />

Kl<strong>in</strong>ikverbund Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: 0761 19240<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152 941812<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbau<strong>am</strong>t - Abt. Tiefbau 07156 164-213 oder<br />

0173 3222707<br />

nach Dienstschluss: 0173 3222707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800 3629477*)<br />

*) gebührenfreie Hotl<strong>in</strong>e<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141 378496<br />

22<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

Vier Verletzte bei Gasflaschenbrand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

Bei e<strong>in</strong>em Brand auf dem Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt s<strong>in</strong>d <strong>am</strong><br />

Sonntagnachmittag vier Personen<br />

leicht verletzt worden.<br />

Zwei zufällig anwesende Feuerwehrangehörige<br />

hatten<br />

die Fl<strong>am</strong>men rasch gelöscht<br />

und d<strong>am</strong>it größeres Unheil<br />

verh<strong>in</strong>dert.<br />

Gegen 13:30 Uhr f<strong>in</strong>g die<br />

Gasflasche e<strong>in</strong>es Grills aus<br />

ungeklärter Ursache plötzlich<br />

Feuer, die Stichfl<strong>am</strong>me erfasste zwei Marktstände. Vor<br />

Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst bemerkten<br />

die beiden Feuerwehrmänner die Fl<strong>am</strong>men und begannen mit<br />

der Brandbekämpfung. Sie verh<strong>in</strong>derten d<strong>am</strong>it noch vor E<strong>in</strong>treffen<br />

der Ditz<strong>in</strong>ger Wehr e<strong>in</strong>e Brandausbreitung auf weitere<br />

Stände und sechs Gasflaschen <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Grills.<br />

Zwei Mitarbeiter der Marktstände erlitten durch Fl<strong>am</strong>men und<br />

Rauchgase leichte Verletzungen, zwei Marktbesucher wurden<br />

von flüchtenden Personen umgerannt und verletzten sich beim<br />

Sturz. Zwei der Verletzten k<strong>am</strong>en zur weiteren Behandlung <strong>in</strong><br />

umliegende Kl<strong>in</strong>iken.<br />

Feuerwehrangehörige unterstützten den Rettungsdienst bei<br />

der Versorgung der Verletzten, gleichzeitig bargen sie die defekte<br />

Gasflasche und brachten diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gesicherten Bereich.<br />

Bei Messungen im Bereich der Unglückstelle ließen sich<br />

ke<strong>in</strong>e erhöhten Gaskonzentrationen mehr nachweisen. Der<br />

betroffene Bereich des Weihnachtsmarktes wurde abgesperrt,<br />

der entstandene Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen<br />

bei 5000,- Euro. Die Ditz<strong>in</strong>ger Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen<br />

und 13 Mann im E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Feuerwehr im Internet- www.feuerwehr–ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

JUGENDFEUERWEHR DITZINGEN<br />

der Jugendfeuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Wir holen Ihren Christbaum gegen e<strong>in</strong>e freiwillige kle<strong>in</strong>e<br />

Spende bei Ihnen zu Hause ab und entsorgen ihn.<br />

<strong>Abholung</strong> <strong>am</strong>: S<strong>am</strong>stag <strong>05.01.2013</strong><br />

Bei Interesse an unserer Aktion melden Sie sich bitte <strong>am</strong>:<br />

03.01.2013 oder 04.01.2013<br />

jeweils von 18:00 -20:00 Uhr unter Telefon: 07156/33760<br />

oder 0174/4393442<br />

Gerne auch per E-Mail an:<br />

jugendfeuerwehr-ditz<strong>in</strong>gen@web.de<br />

Auf Ihren Anruf freut sich<br />

Ihre Ditz<strong>in</strong>gen


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

KIRCHEN<br />

Neu anfangen<br />

Neu Anfangen – bald fängt es an!<br />

Im Januar startet die Aktion Neu Anfangen im Strohgäu: zunächst<br />

mit der Öffentlichkeitsarbeit: auf Plakaten und Bannern<br />

im Stadtgebiet sowie durch bedruckte Bäckertüten werden die<br />

Menschen auf die Aktion aufmerks<strong>am</strong> gemacht und auf den<br />

Telefonanruf vorbereitet.<br />

Am 16. Januar wird das Buch Bilder Buch Leben im Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Rathaus präsentiert durch den Journalisten, Liedermacher,<br />

Theologen Christoph Zehendner. In der darauf folgenden Telefonwoche<br />

wird das Buch an alle Interessierten kostenlos verteilt.<br />

38 Autor<strong>in</strong>nen und Autoren aus den Geme<strong>in</strong>den im Strohgäu<br />

erzählen e<strong>in</strong> Stück Leben, farbig illustriert durch Bilder aus<br />

ihrem Alltag. Das Buch ist auch zu kostenlos zu bestellen über<br />

die Homepage von neu anfangen: www.neu-anfangen.org.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Geme<strong>in</strong>debüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Die Kasualvertretung für die Pfarrbezirke Ditz<strong>in</strong>gen Mitte 1<br />

und West übernehmen bis 16.12. Pfarrer z.A. Fetzer,<br />

Tel. 015256629573 und Pfarrer z.A. Dr. F<strong>in</strong>nern, Tel. 33863<br />

und ab 17.12. Kirchenrat Strohal, Tel. 07152 393196<br />

Gottesdienste<br />

S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember<br />

17.00 Uhr ökum. Gottesdienst für Kle<strong>in</strong>e Leute <strong>in</strong> der Konstanzer<br />

Kirche, Thema: Was soll das bedeuten? (Diakon<strong>in</strong> Schwarz<br />

und Te<strong>am</strong>)<br />

Sonntag, 16. Dezember - 3. Advent<br />

9.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche, Predigttext:<br />

Jes. 40, 1-11 (Pfarrer z.A. Fetzer); der Posaunenchor gestaltet<br />

den Gottesdienst musikalisch.<br />

9.30 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

11.00 Uhr Gottesdienst im Johanneshaus (Kirchenrat Strohal)<br />

Montag, 17. Dezember<br />

8.00 Uhr ökum. Schülergottesdienst für die Klassen 1 – 4 der<br />

Konrad-Kocher-Schule <strong>in</strong> St. Maria<br />

15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Alten- und Pflegeheim<br />

Haus Friederike (Kirchenrat Strohal)<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

8.00 Uhr ökum. Schülergottesdienst für die Klassen 1 – 4 der<br />

Wilhelmschule <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

8.00 Uhr ökum. Schülergottesdienst für die Klassen 5 – 10 der<br />

Konrad-Kocher-Schule <strong>in</strong> der Mensa der Schule<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

8.00 Uhr ökum. Schülergottesdienst für alle Klassen der Realschule<br />

und des Gymnasiums <strong>in</strong> der „Wanne“ des Schulzentrums<br />

Term<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(Münch<strong>in</strong>ger Str. 2)<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendkantorei GioCoro<br />

14.00 Uhr Vorchöre I und II, K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

14.45 Uhr Aufbauchor, Grundschulalter<br />

15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse<br />

S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

10.00 Uhr Musik zur Marktzeit <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

Sonntag, 16. Dezember - 3. Advent<br />

14.30 Uhr Festlicher Adventsnachmittag für Senioren<br />

Montag, 17. Dezember<br />

15.00 Uhr Tanzcafé für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

9.00 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

10.15 Uhr Seniorentanz<br />

14.30 Uhr Seniorentanz<br />

20.00 Uhr Hauskreis F<strong>am</strong>ilie Lang, Kontakt: Tel. 6916<br />

Mittwoch, 19. Dezember<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

9.00 -12.30 und 15.00-18.00 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 21. Dezember<br />

9.00 -12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

Term<strong>in</strong>e Johanneshaus<br />

(Ecke Korntaler-/Knielstraße)<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

15.30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-September 2010 geborene<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Montag, 17. Dezember<br />

10.00 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für August-November 2011 geborene<br />

K<strong>in</strong>der<br />

15.00 Uhr Die Krokodile, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-August<br />

2010 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

8.45 Uhr Seniorentanz<br />

Mittwoch, 19. Dezember<br />

9.00 Uhr Kirchenmäuse, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-September<br />

2011 geborene K<strong>in</strong>der, Thema: Weihnachtsfeier<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

15.30 Uhr Die 7 Zwerge, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Dezember<br />

2010-Februar 2011 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Festlicher Adventsnachmittag für Senioren<br />

<strong>am</strong> 3. Advent, 16.12. um 14.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu Kaffee und Kuchen und e<strong>in</strong>em adventlichen<br />

Progr<strong>am</strong>m mit Herrn Kirchenrat W. Strohal und Herrn<br />

KMD W. Schumacher.<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Sozial- und Lebensberatung des<br />

evangelischen Kirchenbezirks Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hier f<strong>in</strong>den Menschen Hilfe:<br />

• Die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er persönlichen und/oder f<strong>in</strong>anziellen Notlage<br />

bef<strong>in</strong>den<br />

• Die Probleme im Zus<strong>am</strong>menhang mit Sozialleistungen (z.B.<br />

Hartz IV, Sozialhilfe usw. haben<br />

• Die Ehe- oder F<strong>am</strong>ilienprobleme haben<br />

• Außerdem bieten wir Kurberatung und Vermittlung an für:<br />

• Mutter-K<strong>in</strong>dkuren<br />

• Mütterkuren<br />

Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 – 11 Uhr, Donnerstag 16 – 18 Uhr und nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07142 97430<br />

Sprechstunde: nur nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

23


FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag – 19.30 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE FÜR SCHWANGERE IN<br />

KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN<br />

Wer klopfet an?<br />

So lautete der Titel des Adventsspiel, das die Mädchen der<br />

Jungschar „Die fl<strong>in</strong>ken Fische“ für den Themengottesdienst<br />

e<strong>in</strong>geübt hatten. Maria und Josef s<strong>in</strong>d auf der Suche nach e<strong>in</strong>er<br />

Unterkunft – allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> heutiger Zeit. Sie begegnen der<br />

Chorleiter<strong>in</strong>, die lieber mit ihrem Chor Weihnachtslieder probt,<br />

als Maria und Josef zuzuhören. Oder der alten D<strong>am</strong>e, die sich<br />

beim Plätzchenbacken „gestört“ fühlt. Aber auch die beiden<br />

Mädchen aus dem Fußballvere<strong>in</strong> können den beiden nicht weiterhelfen,<br />

denn sie fliegen <strong>in</strong> den Urlaub auf die Malediven<br />

– da ist es viel wärmer. Maria und Josef suchen weiter und kommen<br />

zu zwei Verkäufer<strong>in</strong>nen, die jedoch lieber ihre selbstgemachten<br />

Geschenke verkaufen, als den beiden zu helfen und<br />

auch der Pfarrer ist so mit se<strong>in</strong>er Weihnachtspredigt beschäftigt,<br />

dass er Maria und Josef eigentlich gar nicht wahrnimmt.<br />

Ja, was würden Sie tun, wenn die beiden vor IHRER Türe stehen<br />

würden? E<strong>in</strong>e ganz schön schwere Frage, die sich jeder selbst<br />

beantworten sollte.<br />

Vielen Dank euch „Fl<strong>in</strong>ken<br />

Fischen“ und euren JungscharleiterInnen<br />

für das tolle<br />

Adventsspiel, das ihr <strong>in</strong><br />

den letzten Wochen <strong>in</strong> eurer<br />

Jungscharstunde geprobt<br />

habt und das zum Nachdenken anregt. Herzlichen Dank auch<br />

allen MitarbeiterInnen des Ditz<strong>in</strong>ger Jugendwerk, die diesen<br />

Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet haben<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarr<strong>am</strong>t: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152-52102<br />

Vikar Andreas K<strong>in</strong>zel, Tel. 07152-9064360<br />

Pfarrbüro: Mi., Fr., 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus: F<strong>am</strong>. Freyburger, Tel. 52626;<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

Sonntag, 16. Dezember - 3. Advent<br />

10:00 Uhr Christfeier des K<strong>in</strong>dergartens „Neue Straße“ mit dem<br />

Krippenspiel der K<strong>in</strong>der: „Ke<strong>in</strong> Platz <strong>in</strong> Bethlehem“<br />

Predigt: Pfarrer Joos<br />

Opfer: für die eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

Ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkirche – wir laden die K<strong>in</strong>der zum Gottesdienst e<strong>in</strong>.<br />

Haus- und Gesprächskreise:<br />

Sonntag 20:00 Uhr (Eberhard Bauer, Tel: 54520)<br />

Montag 20:00 Uhr(Kar<strong>in</strong> Glöckle & F<strong>am</strong>. Bauer, Tel: 996950)<br />

Montag 20:00 Uhr (U. Arzt, Tel: 55306/A.Würfel, Tel: 53152)<br />

Montag 20:00 Uhr (Heide & Friedemann Güldner, Tel: 59359)<br />

Dienstag 20:00 Uhr (Gisela & Andreas Gommel, Tel: 905938)<br />

Donnerstag 9:15 Uhr (Gertrud Weihtrager, Tel: 55206)<br />

24<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarr<strong>am</strong>t: Pfarrer<strong>in</strong> Renate Egeler, Tel. 3 11 80<br />

Vikar<strong>in</strong> Sandra Mikuts<strong>in</strong>, Tel. 1 77 33 33<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:30 – 12:00 Uhr.<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 1 85 26<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1 78 16 55<br />

Sonntag, 16. Dezember – 3. Advent<br />

10:00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Liederkranzes<br />

Hirschlanden,<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Egeler (Oswald-Kirche)<br />

10:00 Uhr K<strong>in</strong>derkirche (Altes Pfarrhaus)<br />

18:00 Uhr Adventskonzert: „Steh still vor der Krippe“, der S<strong>in</strong>gkreis<br />

und e<strong>in</strong> Instrumentalensemble musizieren unter der Leitung<br />

von Almut Schittenhelm (Oswald-Kirche)<br />

Montag, 17. Dezember<br />

17:30 Uhr Jungbläser - Posaunenchor (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20:00 Uhr Posaunenchor (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

9:30-11:30 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden<br />

(Altes Pfarrhaus)<br />

15:00-18:00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden<br />

(Altes Pfarrhaus)<br />

20:00 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle)<br />

Mittwoch, 19. Dezember<br />

9:30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der von 0 bis 2 Jahre (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

16:00 Uhr Krippenspielprobe (Oswald-Kirche)<br />

17:30 Uhr Bubenjungschar (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20:00 Uhr S<strong>in</strong>gkreis (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Freitag, 21. Dezember<br />

17:30 Uhr Mädchenjungschar (Geme<strong>in</strong>dehaus)


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Abendmusik<br />

zur<br />

Adventszeit<br />

Sonntag,<br />

16. Dezember 2012<br />

um 18 Uhr <strong>in</strong> der<br />

Oswaldkirche Hirschlanden<br />

Steh still vor der Krippe<br />

Der evangelische S<strong>in</strong>gkreis<br />

und e<strong>in</strong> Instrumentalensemble<br />

musizieren geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> Werke von<br />

J. S. Bach, W. Zachow, A. Homilius,<br />

W. Briegel, H. Brand u. a.<br />

Wir freuen uns über e<strong>in</strong>e Spende für die Kirchenmusik unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeck<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrer i.A. Matthias Hanßmann, Tel. 07156 34549<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do 9-11 Uhr<br />

Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der<br />

Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10)<br />

Freitag 14.12.<br />

16.30 Uhr K<strong>in</strong>derstunde für K<strong>in</strong>der ab 4 Jahren bis zur 2.Klasse<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

18.00 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren)<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

19.30 Uhr Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derates<br />

S<strong>am</strong>stag 15.12.<br />

18.00 Uhr Adventsandacht beim Mosaik im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

mit Künstlerehepaar Lewandowski. Musik: Cosima und Leon<br />

Melheritz<br />

Sonntag 16.12. 3. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Karl Müller)<br />

Opfer: Posaunenchor<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong>derkirche<br />

Montag 17.12.<br />

09.15 Uhr Mütter beten für ihre K<strong>in</strong>der im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag 18.12.<br />

9.30 Uhr M<strong>in</strong>i-Treff im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

14.30 Uhr Musikarche im Geme<strong>in</strong>dehaus – Gruppe 1<br />

15.30 Uhr Musikarche im Geme<strong>in</strong>dehaus – Gruppe 2<br />

19.00 Uhr for men only – Jungenschaft ab 8. Klasse<br />

Mittwoch 19.12.<br />

15.00 Uhr Konfirmandenkurs mit kle<strong>in</strong>er Weihnachtsfeier<br />

16.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag 20.12.<br />

14.00 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis<br />

18.00 Uhr Praise-Dance<br />

18.45 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Hauskreise<br />

Dienstag 20.00 Uhr wöchentlich (Bernd Benz, Tel. 18848)<br />

Dienstag 20.00 Uhr 14-täglich (F<strong>am</strong>. Filipovic, Tel. 33907)<br />

Donnerstag 20.00 Uhr 14-täglich (F<strong>am</strong>. G.Schmid, Tel. 7646)<br />

Donnerstag 20.00 Uhr wöchentlich (Ulrike Mauch, Tel. 31039)<br />

Freitag 20.00 Uhr 14-täglich (Sab<strong>in</strong>e Gommel, Tel. 34534)<br />

Freitag 20.00 Uhr 14-täglich (Eckart Liebendörfer, Tel. 32576)<br />

Sonntag 19.00 Uhr wöchentlich Jugendhauskreis (Johanna und<br />

Sebastian Frank, Tel. 0711 / 28417762)<br />

Schöck<strong>in</strong>ger Weihnachtsbäckerei für die Bahnhofsmission<br />

Stuttgart<br />

Backen Sie mit? Es ist schon wieder so weit: Weihnachtszeit!<br />

Und auch <strong>in</strong> diesem Jahr möchten wir die Bahnhofsmission<br />

<strong>in</strong> Stuttgart mit den Schöck<strong>in</strong>ger Backwaren erfreuen. Herr<br />

v. Grünewald wird wieder se<strong>in</strong> Auto bis unter die Kante<br />

beladen, und die vielen Weihnachtsbackwaren nach Stuttgart<br />

br<strong>in</strong>gen. Die Freude ist <strong>in</strong> der Bahnhofsmission jedes<br />

Jahr unermesslich groß. Viele Durchreisende wärmen sich<br />

dort kurz auf – und freuen sich an den Leckereien. Auch<br />

die Diensthabenden s<strong>in</strong>d dankbar für e<strong>in</strong> Stück Weihnachten<br />

an den Bahnhofsgleisen. Backen Sie mit? Dann br<strong>in</strong>gen<br />

Sie doch Ihre Backwaren zwischen dem 3. Advent und dem<br />

S<strong>am</strong>stag vor dem 4. Advent zum Pfarrhaus. Dort s<strong>am</strong>meln<br />

wir die Ware. Gerne können auch gekaufte Backwaren abgegeben<br />

werden.<br />

ÖKUMENE IN DITZINGEN<br />

Schulgottesdienste<br />

Alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d herzlich zu den ökumenischen<br />

Schulgottesdiensten vor Weihnachten e<strong>in</strong>geladen:<br />

Montag, 17.12., 8.00 Uhr die Klassen 1–4<br />

der Konrad-Kocher-Schule <strong>in</strong> St. Maria;<br />

Dienstag, 18.12., 8.00 Uhr die Klassen 5–10<br />

der Konrad-Kocher-Schule <strong>in</strong> der Mensa der KKS;<br />

Dienstag, 18.12., 8.00 Uhr die Klassen 1–4<br />

der Wilhelmschule <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche;<br />

Donnerstag, 20.12., 8.00 Uhr alle Klassen von Realschule und<br />

Gymnasium <strong>in</strong> der Wanne des Schulzentrums Glemsaue.<br />

25


KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

H<strong>in</strong>ter dem Schloss 17, T: 50 10 10, F: 50 10 11<br />

www.st-maria-ditz<strong>in</strong>gen.drs.de, stmaria.ditz<strong>in</strong>gen@drs.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr. 10-12 Uhr und Di., Do. 16-19 Uhr<br />

G O T T E S D I E N S T E<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

Ke<strong>in</strong>e Eucharistische Anbetung<br />

19:00 Uhr Konzert des Schülerchors des Gymnasiums Glemsaue<br />

<strong>in</strong> der Kirche<br />

S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember<br />

18:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag<br />

10:30 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

18:00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Montag, 17. Dezember<br />

8:00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die Klassen 1-4<br />

der Konrad-Kocher-Schule, <strong>in</strong> St. Maria Kirche<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

8:00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die Klassen 1-4<br />

der Wilhelm- und Förderschule, <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

8:00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

der Klassen 5 bis 10, <strong>in</strong> der Mensa der Konrad-Kocher-Schule<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>in</strong> der Kirche<br />

Mittwoch, 19. Dezember<br />

10:15 Uhr Eucharistiefeier im Haus Friederike<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

6:00 Uhr Rorategottesdienst im Geme<strong>in</strong>desaal, anschl. geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es<br />

Frühstück<br />

8:00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler des Schulzentrums Glemsaue <strong>in</strong> der Wanne<br />

Freitag, 21. November<br />

18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum<br />

S O N S T I G E T E R M I N E<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

15:00 Uhr Krippenspielprobe <strong>in</strong> der Kirche, Engelchor im kle<strong>in</strong>en<br />

Saal und Flötengruppe im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

18:00 Uhr Konzert des Schülerchors des Gymnasiums Glemsaue<br />

<strong>in</strong> der Kirche<br />

19:00 Uhr Adventsabend des F<strong>am</strong>ilienkreises 73 im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

19:00 Uhr Jugendtreff im Bistro<br />

20:00 Uhr Flöten mit Christian Kerk im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Sonntag, 16. Dezember<br />

17:00 Uhr Treffen des F<strong>am</strong>ilienkreises 2000 im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

16:00 Uhr Berl<strong>in</strong>er Puppentheater im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Freitag, 21. November<br />

15:00 Uhr Krippenspiel-Generalprobe <strong>in</strong> der Kirche<br />

Gymnastik im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

dienstags: 10.00 Uhr mit Frau Schmidt<br />

Tanzkreis TanzenTutGut<br />

Donnerstags, 10:15 Uhr im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Internationale Tänze für Senioren mit Frau Romantschik<br />

Krabbelgruppen im Geme<strong>in</strong>dezentrum St. Maria<br />

Dienstags, 9:15 Uhr, Gruppe Bossog im kle<strong>in</strong>en Saal;<br />

Dienstags, 15:30 Uhr, Gruppe Malcher im kle<strong>in</strong>en Saal.<br />

Adventskonzert des Gymnasiums <strong>in</strong> St. Maria<br />

Zum Adventskonzert des Gymnasiums <strong>am</strong> Freitag, 14. Dez.<br />

2012 um 19 Uhr ergeht herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle!<br />

Das Konzert wird vom Musical- und dem Mittelstufenchor so-<br />

26<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

wie Chorprojekten anderer Klassen gestaltet. Freuen Sie sich<br />

auf e<strong>in</strong>e bunte Mischung verschiedenster Advents- und Vorweihnachtsmusik<br />

aus unterschiedlichen Stilrichtungen sowie<br />

auf die Weihnachtskantate „Mister Scrooge“, die auf e<strong>in</strong>e<br />

Weihnachtsgeschichte von C. Dickens zurückgeht. Die Texte<br />

zwischen den musikalischen Nummern werden von Hr. Gabor<br />

vorgetragen. (Diakon Dr. M. H<strong>am</strong>mele)<br />

Krankenkommunion<br />

Wenn Sie wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit ans Haus oder<br />

ans Bett „gebunden“ s<strong>in</strong>d, müssen Sie deshalb nicht auf die<br />

Stärkung durch den Empfang der hl. Kommunion verzichten.<br />

Gerne komme ich zu Ihnen nach Hause. Melden Sie sich bitte<br />

im Pfarrbüro, Tel. 501010, an. (Pfarrer A. König)<br />

Die Sterns<strong>in</strong>ger kommen<br />

Vom 4. bis 6. Januar<br />

s<strong>in</strong>d die Sterns<strong>in</strong>ger<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

unterwegs. Mädchen<br />

und Jungen – <strong>in</strong> Begleitung<br />

Erwachsener aus der Pfarrei – besuchen Sie als Heilige<br />

Drei Könige gekleidet. Die diesjährige Aktion steht unter dem<br />

Leitwort „Segen br<strong>in</strong>gen, Segen se<strong>in</strong> – Für Gesundheit <strong>in</strong> Tansania<br />

und weltweit“. Bei den Besuchen bitten unsere Sterns<strong>in</strong>ger<br />

um Unterstützung für rund 3000 K<strong>in</strong>derhilfsprojekte.<br />

Die Sterns<strong>in</strong>ger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr.<br />

Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf e<strong>in</strong>en Besuch und<br />

danken schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme.<br />

Die Anmeldung ist ab Mitte Dezember über die Homepage der<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Maria oder über die ausliegenden Formulare<br />

<strong>am</strong> Schriftenstand möglich. (S. Isecke)<br />

Fasch<strong>in</strong>g 2013<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 2. 2. 2013, wird unser jährlicher Geme<strong>in</strong>defasch<strong>in</strong>g<br />

stattf<strong>in</strong>den. Ab 20.00 Uhr wird im Geme<strong>in</strong>desaal wieder<br />

zum Tanz gespielt, und für Verpflegung werden wir <strong>in</strong><br />

gewohnter Weise sorgen. Bitte diesen Term<strong>in</strong> schon mal vormerken!<br />

(Der Festausschuss)<br />

An alle M<strong>in</strong>is: die diesjährige M<strong>in</strong>iweihnachtsfeier f<strong>in</strong>det<br />

<strong>am</strong> 3. Advent, den 16. Dezember statt. Wir beg<strong>in</strong>nen sie mit<br />

dem Gottesdienst, danach werden wir geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> zu Mittag<br />

essen und haben dann e<strong>in</strong>iges für euch vorbereitet!<br />

Meldet euch bei den Oberm<strong>in</strong>is z.B. per Mail, d<strong>am</strong>it wir wissen,<br />

ob ihr kommt.<br />

Liebe Grüße, eure Oberrunde<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt 2012<br />

Dank an Aktive, Unterstützer und Käufer<br />

Am Weihnachtsmarktstand der Katholischen Jugend war gute<br />

Stimmung h<strong>in</strong>ter dem Tresen und davor angesagt.<br />

Herzlichen Dank allen Gruppenleitern mit ihren Grüppl<strong>in</strong>gen,<br />

den Tra<strong>in</strong>ees für ihren engagierten E<strong>in</strong>satz, allen Besuchern unseres<br />

Standes und allen Erwachsenen im H<strong>in</strong>tergrund, die zu diesem<br />

guten Gel<strong>in</strong>gen beigetragen haben. (Hans-Jürgen W<strong>in</strong>kler)


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstr. 15, Hirschlanden:<br />

Montag und Donnerstag von 9-12 Uhr, Mittwoch von 16-18 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Tel. 07156-34739, Fax 07156-958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de<br />

G o t t e s d i e n s t e<br />

Freitag, 14.12.<br />

6.00 Uhr Rorategottesdienst <strong>in</strong> Hirschlanden, anschl. geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es<br />

Frühstück<br />

Sonntag, 16.12. – 3. Advent<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10.30 Uhr F<strong>am</strong>iliengottesdienst (Wort-Gottes-Feier mit Kommunion)<br />

mit dem K<strong>in</strong>dergarten Schulstraße, Hirschlanden<br />

Die Kollekte <strong>am</strong> 3. Advent ist für die Aktion „Neu Anfangen“<br />

bestimmt. Informationen dazu f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> allen Geme<strong>in</strong>debriefen!<br />

Dienstag, 18.12.<br />

8.15 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst vor Weihnachten,<br />

Klasse 1 und 2, Kath. Kirche Hirschlanden<br />

10.45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst vor Weihnachten,<br />

Klasse 3 und 4, Kath. Kirche Hirschlanden<br />

15.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion im Guldenhof,<br />

Hirschlanden<br />

Freitag, 21.12.<br />

6.00 Uhr Rorategottesdienst (Wort-Gottes-Feier) <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

anschl. geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es Frühstück<br />

Sonntag, 23.12. – 4. Advent<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Beichtgelegenheit,<br />

Hirschlanden<br />

T e r m i n e<br />

Freitag, 14.12.<br />

18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen.<br />

Interessenten s<strong>in</strong>d nach telefonischer Voranmeldung<br />

(07044/6936) und E<strong>in</strong>führung durch den Leiter des Kreises<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

S<strong>am</strong>stag, 15.12.<br />

9.45 Uhr Krippenspielprobe, Hirschlanden<br />

10.00 – 12.00 Uhr Krippenspielprobe, Kath. Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 16.12.<br />

18.00 Uhr Adventskonzert <strong>in</strong> der Evang. Oswald-Kirche Hirschlanden.<br />

„Steh still vor der Krippe“ - der Evang. S<strong>in</strong>gkreis und<br />

e<strong>in</strong> Instrumentalensemble musizieren unter der Leitung von<br />

Almut Schittenhelm<br />

Montag, 17.12.<br />

16.00 Uhr deutsch/russisch-sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe,<br />

Hirschlanden<br />

Dienstag, 18.12.<br />

9.30-11.30 und 15-18 Uhr Hirschlander Lädle (Zweite-Hand-Laden),<br />

Altes Evang. Pfarrhaus<br />

16.00 Uhr deutsch/russisch-sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe,<br />

Hirschlanden<br />

Freitag, 21.12.<br />

10.00 – 15.00 Uhr Vorbereitungstreffen mit den Sterns<strong>in</strong>gern<br />

aus Hirschlanden und Schöck<strong>in</strong>gen, Hirschlanden<br />

16.00 – 18.00 Uhr Sterns<strong>in</strong>gerprobe, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

S<strong>am</strong>stag, 22.12.<br />

9.45 Uhr Krippenspielprobe, Hirschlanden<br />

10.00 – 12.00 Uhr Krippenspielprobe, Kath. Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rückblick auf den Adventsbasar<br />

Für den Ökumenischen Adventsbasar <strong>am</strong> 30.11.2012 haben<br />

wir e<strong>in</strong>e Woche lang Kränze gebunden und schönen Adventsschmuck<br />

angefertigt. Im Evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus wurden<br />

mit adventlicher Musik viele Gäste und Kunden begrüßt. Alles<br />

wurde verkauft und schmückt jetzt viele Wohnungen. Auch für<br />

das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Es gab wunderbaren<br />

Kuchen und Kaffee, E<strong>in</strong>topf, gegrillte Würste und Pommes.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den unermüdlichen Bastler<strong>in</strong>nen,<br />

bei den Spendern von Tannengrün und bei den Weihnachtsbäcker<strong>in</strong>nen<br />

und Kuchenbäcker<strong>in</strong>nen. Wir möchten uns auch bei<br />

den treuen Käufern bedanken, die mit ihrem Kauf die Spende<br />

an die Lebenshilfe <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen und an andere regionale Projekte<br />

möglich machen. - Für den Frauenkreis: Rosemarie Kraft<br />

Rorategottesdienste<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr laden wir Erwachsene und Jugendliche<br />

zu besonderen Rorategottesdiensten e<strong>in</strong>. Die Term<strong>in</strong>e: Freitag<br />

14. Dezember <strong>in</strong> Hirschlanden und <strong>am</strong> Freitag, 21. Dezember<br />

<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen; Beg<strong>in</strong>n jeweils um 6.00 Uhr. Im Anschluss an<br />

diese Gottesdienste werden wir geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> frühstücken, bevor<br />

es zur Schule oder zur Arbeit geht.<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten besteht noch <strong>am</strong> 23. Dezember<br />

<strong>in</strong> Hirschlanden im Anschluss an den 10.30-Uhr-Gottesdienst.<br />

Erste Sterns<strong>in</strong>gerprobe <strong>in</strong> Hirschlanden und Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Sterns<strong>in</strong>ger aus Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen und Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

unterwegs für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not.<br />

Bald ist es wieder so weit: Die Sterns<strong>in</strong>geraktion 2013 wirft ihre<br />

Schatten voraus.<br />

Unter dem Leitwort „Segen br<strong>in</strong>gen, Segen se<strong>in</strong> - Für Gesundheit<br />

<strong>in</strong> Tansania und weltweit“ werden zum 55. Mal K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendliche ausgesendet, von Tür zu Tür zu gehen, den Menschen<br />

den Segen des Mensch gewordenen Gottes zu br<strong>in</strong>gen<br />

und für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not zu s<strong>am</strong>meln.<br />

Wir suchen wieder viele <strong>in</strong>teressierte Schüler/-<strong>in</strong>nen und junge<br />

Leute, die uns als Könige und Sternträger bei der Durchführung<br />

der Aktion unterstützen.<br />

Vorbereitungstreffen <strong>in</strong> Hirschlanden, Geme<strong>in</strong>dezentrum,<br />

Schwabstr. 15<br />

21.12.2012 10:00-15:00 Uhr<br />

Ansprechpartner: W.Justenhoven (Schöck.) 07156/174126,<br />

Ch. Hofmann (Hila.) 07156/18932<br />

Vorbereitungstreffen <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen, Geme<strong>in</strong>dezentrum,<br />

Ipt<strong>in</strong>ger Weg 5<br />

21.12.2012 16:00 -18:00 Uhr Probe<br />

04.01.2013 16:00 -20:00 Uhr Sterns<strong>in</strong>gerfest<br />

Ansprechpartner: F<strong>am</strong>ilie Pferdt (Hei) 07152/599224,<br />

Wir stellen Euch verschiedene Projekte vor, für die wir dieses<br />

Jahr s<strong>am</strong>meln. Natürlich wird auch wieder e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes<br />

Spiel gemacht, die Sterns<strong>in</strong>ger-Lieder e<strong>in</strong>geübt, e<strong>in</strong> Gericht aus<br />

dem Beispielland gekocht und gebastelt.<br />

Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+13 br<strong>in</strong>gt Ihr dann zwischen<br />

dem 4. und 6. Januar 2013 als die Heiligen Drei Könige<br />

den Segen zu den Menschen.<br />

Haben wir Euch neugierig gemacht? Dann kommt und macht<br />

mit, wir freuen uns auf Euch! (Euer Sterns<strong>in</strong>ger-Te<strong>am</strong>)<br />

27


SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Gerl<strong>in</strong>gen Hirschlanden/<br />

Sankt Sankt Peter Heimerd<strong>in</strong>gen/Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Maria und Paul Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Kollekte <strong>am</strong> 3. Advent<br />

Im Januar werden Glaubensbücher im Rahmen von NEU AN-<br />

FANGEN verteilt. Die Bücher s<strong>in</strong>d gerade im Druck und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>haltlich<br />

und optisch recht ansprechend geworden; lassen Sie<br />

sich überraschen. Am 16. Januar, 19:30 Uhr werden sie im Bürgersaal<br />

Ditz<strong>in</strong>gen präsentiert; herzliche E<strong>in</strong>ladung schon heute!<br />

Für die Kostendeckung bitten alle beteiligten Geme<strong>in</strong>den<br />

zweimal <strong>in</strong> der Kollekte um Ihre Mithilfe. E<strong>in</strong>e solche Kollekte<br />

soll <strong>am</strong> 3. Advent <strong>in</strong> unseren Gottesdiensten stattf<strong>in</strong>den. Für<br />

jede Spende sage ich herzlich: Danke! (Pfarrer Alexander König)<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

In der Zeit von 20. Dezember bis 3. Januar 2013 f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e<br />

Caritassprechstunden <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt. Nächste Sprechstunde:<br />

10. Januar<br />

Frohe und gesegnete Weihnachten und e<strong>in</strong> gutes neues Jahr!<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Das Motto für den Monat Dezember<br />

Geborgen bei Gott<br />

Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Str. 23<br />

Sonntag, 16.12.12, 3. Advent<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Matthäus 5, 16<br />

Dienstag, 18.12.12<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 20.12.12<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Epheser 1, 18.19<br />

Glückwünsche zum neuen Gotteshaus<br />

(02.12.2012) „Jauchzet dem Herrn“ von Hans Leo Hassler sang<br />

der Gemischte Chor zum Auftakt dieses Abends <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Die Begeisterung leuchtete Geme<strong>in</strong>devorsteher Ralf Dürholz<br />

so richtig aus den Augen. Mit persönlichen Worten begrüßte<br />

er alle Grußwortredner zum Festakt anlässlich der Kirchenweihe<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, dankte allen <strong>am</strong> Bau Beteiligten herzlich und<br />

blendete auf e<strong>in</strong>e etwa 5 Jahre alte Bemerkung des d<strong>am</strong>aligen<br />

Architekten Jürgen Loy bei der Begehung der alten Kirche zurück<br />

„Mit e<strong>in</strong>em Eimer Farbe ist hier nicht viel hergerichtet.“<br />

Dies sei für ihn die Grundste<strong>in</strong>legung gewesen, so Ralf Dürholz.<br />

Apostel Jürgen Loy sprach das Grußwort der Kirchenleitung. Er<br />

wünschte im heiligen Gottesdienstraum Jesus Christus stets <strong>in</strong><br />

der Mitte und brachte der Geme<strong>in</strong>de noch e<strong>in</strong> Bibelwort aus<br />

Psalm 84,5 mit: „Wohl denen, die <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em Hause wohnen; die<br />

loben dich immerdar.“<br />

Dem Architekten Dasch und se<strong>in</strong>en Mitarbeitern dankte er für<br />

dieses architektonische Glanzstück, ja dieses Schmuckstück zum<br />

Wohlfühlen.<br />

„Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> bisschen mit-stolz“ sagte Oberbürgermeister Michael<br />

Makurath, denn die Stadt sei von Anfang an im Entscheidungsprozess<br />

e<strong>in</strong>gebunden gewesen. Er drückte auch se<strong>in</strong>e<br />

Freude aus über die Verschönerung <strong>in</strong> der Stadt, welche das<br />

Ans<strong>in</strong>nen der Stadträte und ihre Geldaufwendungen dafür<br />

unterstützt. Als Zeichen bleibender Verbundenheit überreichte<br />

er der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Geschenk der Stadt: E<strong>in</strong>e große, lange<br />

Gartenbank aus Holz. E<strong>in</strong> gutes Plätzchen wünschte er den<br />

Geme<strong>in</strong>demitgliedern und allzeit gute Tage mit e<strong>in</strong>er stets so<br />

prächtig gefüllten Kirche.<br />

28<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Von Chorgesang und Sopransolo<br />

e<strong>in</strong>gerahmt richteten<br />

Herr Andreas Poppe für die<br />

Katholische Kirche und Herr<br />

Gerhard Haist für die Evangelische<br />

Kirche <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Grußworte an die Geme<strong>in</strong>de.<br />

Sie betonten geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e<br />

Wertvorstellungen und geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es<br />

christliches Handeln<br />

<strong>am</strong> Ort und überbrachten<br />

Glückwünsche und Grüße<br />

ihrer Geme<strong>in</strong>de.<br />

Gerold Feller gelang e<strong>in</strong> kurzweiliger Rückblick <strong>in</strong> die Chronik<br />

der Geme<strong>in</strong>de und danach k<strong>am</strong> die Orgel, gespielt von Andreas<br />

Ostheimer „zu Wort“. Orgelbauer Eduard Wiedenmann gab<br />

e<strong>in</strong> paar Informationen zum Instrument im italienischen Stil.<br />

„Es sieht so aus, als sei <strong>am</strong><br />

Ende alles dem Gestaltungswillen<br />

des Architekten entsprungen“,<br />

fasste Architekt<br />

Helmut Dasch zus<strong>am</strong>men.<br />

„Unsere Aufgabe war es Nutzerwünsche,<br />

Gegebenheiten<br />

des Baugrundstücks, Lichte<strong>in</strong>flüsse,<br />

Funktionalität und viele<br />

Aspekte mehr zus<strong>am</strong>menzuführen.<br />

Durch die E<strong>in</strong>flussnahme aller Beteiligten ist der Bau<br />

geglückt“.<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Sängerensemble setzte den musikalischen Schlusspunkt:<br />

„Also hat Gott die Welt geliebt“ (He<strong>in</strong>rich Schütz). Bis<br />

<strong>in</strong> den späten Abend wurde noch bei leckerem Häppchen- und<br />

Kuchenbuffet <strong>in</strong> der Münch<strong>in</strong>ger Straße 23 gefeiert. (MS)<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

Hohe Warte 42<br />

Sonntag, 16.12.12, 3. Advent<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Matthäus 5, 16<br />

Dienstag, 18.12.12<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 19.12.12<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Epheser 1, 18.19<br />

Alle Interessenten s<strong>in</strong>d uns immer herzlich willkommen<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

Ditz<strong>in</strong>gen & EC Jugendkreise<br />

www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 16.12., 11.00 Uhr gestaltet von den Jungscharen.<br />

„Der Wirt von Bethlehem“,mit K<strong>in</strong>derprogr<strong>am</strong>m (Tel. 31363)<br />

Sonntag, 23.12., 11:00 Uhr, mit K<strong>in</strong>derprogr<strong>am</strong>m<br />

Hauskreise:<br />

Donnerstag - Mittwoch 19:00/20:00 Uhr Tel. 3071924<br />

Bibel- und Gebetsstunde:<br />

Mittwoch, 19.12., 19:30 Uhr (Tel. 34444)<br />

Zwergentreff: (für K<strong>in</strong>der bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 19.12.; 9:30 bis 11:00 Uhr (Tel. 307390)<br />

Thema: „Weihnachtsfeier“<br />

Volltreffer: (für K<strong>in</strong>der von 3 bis 6 Jahren)<br />

Mittwoch, 19.12.,15:30 bis 16:45 Uhr (Tel. 966349)<br />

Thema: „Weihnachtsfeier“<br />

Mädchenjungschar: (für Mädchen ab der 2. bis 5. Klasse)<br />

Bubenjungschar: (für Jungen ab der 2. bis 5. Klasse)<br />

Freitag, 14.12., 16.30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 3071924)<br />

JIM: (für alle ab der 6. Klasse)<br />

Freitag, 14.12., 18:30 bis 20:15 Uhr (Tel. 3071924)<br />

Jugendkreis: (für alle ab der 9. Klasse)<br />

Freitag, 14.12., 19:30 bis 21:30 Uhr (Tel. 176416)<br />

Thema: „Seid gewarnt“<br />

Mehr Infos unter: http://www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Kontakt: Uwe Dralle Tel. 31363


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

��������� ���������<br />

��� ������������ �� �� ������<br />

���������� �� ����� ���<br />

��������� ��� ��� ���������<br />

���� ���� ��� ����������<br />

��� ��� �������<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum<br />

F<strong>am</strong>ilien-Weihnachtsgottesdienst<br />

„E<strong>in</strong>e heil(ig)ende Begegnung“<br />

An Heilig-Abend<br />

24. Dezember 2012<br />

um 16.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Gartenstr. 20<br />

TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro- und Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@treffpunkt-leben.org<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

19.30 Uhr CenterShock <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

Sonntag, 16. Dezember, 3. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der Schuckertstr. 8, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Predigt: Micha Siebeneich<br />

Montag, 17. Dezember<br />

19.30 Uhr Fürbitte für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Mittwoch, 19. Dezember<br />

09.30 Uhr Perlentaucher - Impulse für Mütter mit K<strong>in</strong>dern<br />

Sonntag, 23. Dezember<br />

16.00 Uhr Weihnachtsspecial <strong>in</strong> der Stadthalle Korntal<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu unserem Weihnachtsspecial. Es erwartet<br />

uns e<strong>in</strong> besonderer Nachmittag mit auserlesenen musikalischen<br />

Genüssen und e<strong>in</strong>em spannenden Theaterstück. Lassen<br />

Sie sich auf Weihnachten e<strong>in</strong>stimmen und seien Sie unser Gast.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

ROYAL RANGERS<br />

CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN<br />

Unsere Weihnachtsfeier der Royal Ranger Starter, Kundschafter,<br />

Pfadf<strong>in</strong>der & Pfadranger f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Freitag, 14. Dezember<br />

um 17 Uhr <strong>in</strong> der Schuckertstr. 8, Ditz<strong>in</strong>gen, statt.<br />

Dies wird der letzte St<strong>am</strong>mtreff dieses Jahr se<strong>in</strong>.<br />

Wir wünschen allen Lesern frohe Weihnachten und erhols<strong>am</strong>e<br />

Ferien sowie e<strong>in</strong>en guten Jahreswechsel. Am 11. Januar 2013<br />

sehen wir uns wieder zum ersten St<strong>am</strong>mtreff im neuen Jahr.<br />

Weitere Informationen zum St<strong>am</strong>m 52 der Royal Rangers<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen unter www.rr52.de sowie telefonisch unter<br />

07156/93130<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

Musik an der Konstanzer Kirche<br />

S<strong>am</strong>stag, 15. Dezember 2012, 10.00 Uhr<br />

MUSIK ZUR MARKTZEIT XX<br />

Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Kruska, Trompete<br />

GioCoro und Instrumentalkreis<br />

Leitung: Sab<strong>in</strong>e Segmiller und Andreas Gräsle<br />

Die letzte Musik zur Marktzeit im Jahr, es ist die 79. Veranstaltung<br />

seit Bestehen der Reihe, gestaltet die K<strong>in</strong>derkantorei Gio-<br />

Coro zus<strong>am</strong>men mit dem Instrumentalkreis (Konzertmeister<strong>in</strong>:<br />

Heide Hald). Auf dem Progr<strong>am</strong>m steht die S<strong>in</strong>fonia d-Moll von<br />

Johann Christoph Friedrich Bach sowie Arrangements zu Advents-<br />

und Weihnachtsliedern. E<strong>in</strong>e besondere Note bekommt die<br />

Marktmusik durch den Nachwuchstrompeter Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Kruska.<br />

Er wird den 2. Satz aus dem Trompetenkonzert Es-Dur von Josef<br />

Haydn sowie e<strong>in</strong>e Polonaise von Joseph Küffner beisteuern.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

KULTURELL ORIENTIERTE VEREINE<<br />

LIEDERKRANZ DITZINGEN E.V.<br />

CITY-CHOR UND DITSINGERS<br />

Probezeiten <strong>am</strong> Donnerstag, 13.12.2012:<br />

Weihnachtliche Chorprobe<br />

ab 19.30 Uhr<br />

Unsere diesjährige Teilnahme <strong>am</strong> Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt<br />

wurde überschattet von e<strong>in</strong>em Brand <strong>in</strong> unserem Zelt. Am frühen<br />

Sonntagnachmittag k<strong>am</strong> es zu e<strong>in</strong>er Stichfl<strong>am</strong>me aus ei-<br />

29


ner <strong>am</strong> Grill angeschlossenen Gasflasche. Dank aufmerks<strong>am</strong>er<br />

Helfer konnte Schlimmeres verh<strong>in</strong>dert werden! So blieb es bei<br />

Sachschäden <strong>am</strong> (eigenen und Nachbar-) Zelt sowie leichten<br />

Blessuren /Verletzungen. Alle Betroffenen s<strong>in</strong>d mittlerweile<br />

wieder zu Hause und wohlauf. Der Standbetrieb musste nach<br />

dem Unfall jedoch e<strong>in</strong>gestellt werden.<br />

Der Schreck sitzt immer noch tief. Dennoch werden wir das<br />

Jahr 2012 wie geplant mit e<strong>in</strong>er weihnachtlichen Chorprobe<br />

beschließen. Zu Plätzchen, Glühwe<strong>in</strong> und Punsch s<strong>in</strong>d diesen<br />

Donnerstag den 13.12. alle SängerInnen und fördernde Mitglieder<br />

um 19:30 Uhr herzlich <strong>in</strong> den Fuchsbau e<strong>in</strong>geladen.<br />

Neues Jahr mit viel Neuem!<br />

Die erste Probe 2013 f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Donnerstag, den 10.01. zu den<br />

gewohnten Zeiten statt.<br />

Wollten Sie schon immer e<strong>in</strong>mal bei e<strong>in</strong>em Musical auf der<br />

Bühne stehen - dann kommen Sie nächstes Jahr zu uns! Das ist<br />

Chor e<strong>in</strong>mal anders ...<br />

Am 17.01.2013 s<strong>in</strong>d alle Interessierten, Sänger, Darsteller und<br />

kreative Köpfe <strong>in</strong> den Bürgersaal im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Um 19.30 Uhr gibt es dort erste Informationen zur neuen<br />

Musicalproduktion des Liederkranz e.V. Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Für dieses generationenübergreifenden Projekt wird eigens e<strong>in</strong><br />

Jugendchor (12-15 Jahre) gegründet (Probenzeiten donnerstags,<br />

18-18:45h). Informationen zu Probenzeiten und Ablauf<br />

gibt es ebenfalls <strong>am</strong> 17.01.im Bürgersaal, bereits um 18 Uhr.<br />

Wir wünschen allen Sänger<strong>in</strong>nen, Sängern und fördernden<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedern e<strong>in</strong> bes<strong>in</strong>nliches/fröhliches Weihnachtsfest<br />

und e<strong>in</strong> gutes/gesundes neues Jahr!<br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

Weihnachtsfeier steht vor der Tür<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> Stadtkapelle Ditz<strong>in</strong>gen lädt se<strong>in</strong>e Mitglieder,<br />

die Eltern der Jugendlichen sowie alle Freunde des Vere<strong>in</strong>s <strong>am</strong><br />

kommenden S<strong>am</strong>stag, den 15. Dezember um 15 Uhr, herzlich<br />

zur Weihnachtsfeier <strong>in</strong> die Stadthalle e<strong>in</strong>. Nachdem die Feier<br />

zweimal nach Heimerd<strong>in</strong>gen verlegt werden musste, f<strong>in</strong>det diese<br />

2012 wieder <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt. Die drei Orchester des Musikvere<strong>in</strong>s<br />

gestalten den Nachmittag geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> und sorgen für<br />

reichlich weihnachtliche Klänge. Bei Kaffee und Kuchen können<br />

sich die Gäste auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage<br />

e<strong>in</strong>stimmen. Und wenn <strong>am</strong> Ende alle brav waren, gibt es für<br />

die Jugendlichen wieder e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Überraschung.<br />

Vororchester unterhält die Senioren <strong>in</strong> der Stadthalle<br />

Am Nachmittag des 05. Dezember 2012 fand der Seniorenadvent<br />

<strong>in</strong> der Stadthalle <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt. Die Jugendlichen des<br />

Vororchesters begeisterten durch ihr abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m<br />

die zahlreichen Zuhörer. Von modern bis traditionell<br />

bot das Orchester unter der Leitung von Markus Waldow e<strong>in</strong><br />

buntes Progr<strong>am</strong>m, welches zum Mits<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>lud. Dieser E<strong>in</strong>ladung<br />

folgten die Gäste gerne und unterlegten die weihnachtlichen<br />

Klänge mit den passenden Texten. Am Ende gestaltete<br />

das Vororchester noch den E<strong>in</strong>zug des Nikolaus musikalisch.<br />

Auftritt des Vororchesters beim Seniorenadvent der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Weitere Informationen und Fotos rund um den Musikvere<strong>in</strong><br />

Stadtkapelle Ditz<strong>in</strong>gen gibt es im Internet unter<br />

www.mv-ditz<strong>in</strong>gen.de oder auf<br />

www.facebook.com/mvditz<strong>in</strong>gen.<br />

30<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-und-kunstkreis-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Freie Malerei mit Sven Gossel (Kunstlehrer und freischaffender<br />

Storyboardartist) Dieser Kurs bietet die<br />

Gelegenheit, Techniken und Möglichkeiten des Malens<br />

mit Acrylfarben ausgiebig kennenzulernen. Anregungen,<br />

Übungen und Beispiele erschließen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Gleichzeitig besteht genügend Zeit<br />

und Raum zum selbständigen Arbeiten an Bildern. Der<br />

Kurs ist sowohl für Anfänger/<strong>in</strong>nen, als auch für Fortgeschrittene<br />

geeignet. Farben mischen, Raumdarstellung,<br />

Komposition sowie experimentelle Techniken der Bildgestaltung<br />

werden vorgestellt und praktisch erprobt mit<br />

dem Ziel, <strong>in</strong> eigenständige Bildf<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>tauchen zu<br />

können.<br />

An Materialien s<strong>in</strong>d mitzubr<strong>in</strong>gen:<br />

Acrylfarben (Grundausstattung: Blau (Cyan), Rot (Magenta), Gelb<br />

(Primärgelb), Schwarz, Weiss, Flachp<strong>in</strong>sel (Borsten natur oder<br />

synthetik ab Stärke 4 m<strong>in</strong>d. 3 Stück), breiter Streichp<strong>in</strong>sel, Klebeband<br />

(glattes Malerkrepp), Lappen, Arbeitskleidung, festes<br />

Zeichenpapier bzw. -Karton (ca. 200g/qm) oder Acrylmalblock<br />

m<strong>in</strong>d. A3. Malbrett + Plastikfolie zum Tisch abdecken.<br />

Mittwochs von 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr , ab 30. Januar 2013,<br />

10 x<br />

Ort: Gymnasium <strong>in</strong> der Glemsaue, Raum Nr. 157 –EG<br />

Kursgebühr: 10 Abende Mitglieder € 90, Gäste € 98<br />

Term<strong>in</strong>: 30.1., 6.2., Ferien 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., Ferien<br />

10.4, 17.4., 24.4.,<br />

M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl: 8 Schriftliche Anmeldung bis 10. Januar<br />

2013 bei der Geschäftsstelle<br />

--l-----------------------------------------------------------------------------<br />

Hiermit erteile ich die Erlaubnis, dass die Kursgebühr <strong>in</strong><br />

Höhe von€.......................von me<strong>in</strong>em Konto Nr.:......................<br />

BLZ.: .....................................................................................<br />

Bank: .................................................... abgebucht werden darf.<br />

Unterschrift: ______________________________<br />

Datum: ........................<br />

(Bei K<strong>in</strong>derkursen Unterschrift des Erziehungsberechtigten)<br />

N<strong>am</strong>e des K<strong>in</strong>des: .............................................................<br />

Anschrift: ............................................................................<br />

Tel.-Nr.:....................................................................<br />

Fax.-Nr. ...................................................................<br />

e-mail: ....................................................................<br />

senden an:<br />

Geschäftsstelle: Just<strong>in</strong>us-Kerner-Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen oder per<br />

e-Mail: <strong>in</strong>fo@Kultur-und-Kunstkreis-Ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

www.Kultur-und-Kunstkreis-Ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Tel.: 07156-6126, Fax: 07156-958768<br />

--l-----------------------------------------------------------------------------<br />

HANDHARMONIKA-CLUB 1932<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Der HHC im Internet http://www.hhc-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Rückblick Weihnachtsmarkt<br />

Herzlichen Dank an die vielen jungen und erwachsenen Helfer,<br />

die zum Erfolg des Weihnachtsmarkt-Standes der HHC - Jugend<br />

beitrugen.


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Fleißige Helfer der Handharmonika-Jugend<br />

Weihnachtslieder s<strong>in</strong>gen an der<br />

lebendigen Krippe<br />

LIEDERKRANZ HEIMERDINGEN E.V.<br />

LIEDERKRANZ HIRSCHLANDEN E.V.<br />

Ebenso recht herzlichen Dank<br />

an Guido Hafner und Marion<br />

Haas für ihren musikalischen<br />

E<strong>in</strong>satz an der lebendigen<br />

Krippe - trotz Schneefall.<br />

Adventskonzert <strong>in</strong> der<br />

Evangelischen Kirche<br />

Weissach<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum<br />

Adventskonzert mit großem<br />

Männerchor aus Heimerd<strong>in</strong>ger<br />

und Weissacher Sängern<br />

<strong>am</strong> Sonntag, 16.12.2012,<br />

18:00 Uhr <strong>in</strong> der Evangelischen<br />

Kirche Weissach. Der<br />

E<strong>in</strong>tritt ist frei. Über e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Spende, sofern es gefallen<br />

hat, würden wir uns natürlich<br />

sehr freuen! Im Anschluss an<br />

das Konzert gibt es bei e<strong>in</strong>em<br />

Ständerl<strong>in</strong>g noch die Gelegenheit,<br />

mit Glühwe<strong>in</strong> den<br />

Abend auskl<strong>in</strong>gen zu lassen.<br />

Mitglied im Keplergau und Schwäbischen Chorverband<br />

MÄNNERCHOR UND CHOR TONART<br />

Nachlese zur Jahresabschlussfeier<br />

Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gönner des Liederkranzes<br />

Hirschlanden hatten sich <strong>am</strong> vergangenen S<strong>am</strong>stag <strong>in</strong> der<br />

festlich herausgeputzten Karl-Koch-Halle e<strong>in</strong>gefunden, um geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

auf das zu Ende gehende Jahr zurück zu blicken. Den<br />

musikalischen Reigen eröffnete der Männerchor mit e<strong>in</strong>em<br />

Auszug aus se<strong>in</strong>en diesjährigen Auftritten. Schwungvoll und<br />

auf die Weihnachtszeit e<strong>in</strong>stimmend machte TonArt weiter.<br />

Unter anderem gab es dabei „W<strong>in</strong>terwonderland“ und Variationen<br />

der „J<strong>in</strong>gle Bells“ zu hören. Das Publikum war begeistert<br />

und durfte später auch selber noch beim geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en S<strong>in</strong>gen<br />

musikalisch mitwirken.<br />

Chor TonArt<br />

E<strong>in</strong>e besondere Freude für den 1. Vorsitzenden ist es immer,<br />

verdiente Vere<strong>in</strong>smitglieder besonders zu ehren. Für 25-jährige<br />

treue Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet unser aktiver<br />

Sänger Stefan K<strong>am</strong>merer sowie Hans Diedershagen und Fritz<br />

Häffele<strong>in</strong>. Besondere Verdienste im und um das Vere<strong>in</strong>sgeschehen<br />

haben sich Kurt Deeg, Ludwig Kastner, Hans Leutz und<br />

Wolfgang Pusch erworben und wurden deshalb zu Ehrenmitgliedern<br />

ernannt.<br />

Ehrungen: v. l. 1. Vorsitzender R. Sigle, S. K<strong>am</strong>merer, W.<br />

Pusch, L. Kastner, K. Deeg (die übrigen Geehrten konnten<br />

leider nicht teilnehmen)<br />

Im Anschluss an den offiziellen Progr<strong>am</strong>mteil bot sich noch genügend<br />

Gelegenheit für gute Gespräche bei We<strong>in</strong> und Hefekranz.<br />

All unseren Gästen und denjenigen, die zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Abends beigetragen haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich<br />

gedankt. Der Liederkranz wünscht e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche Adventszeit<br />

und fröhliche Feiertage. Wir freuen uns auf e<strong>in</strong> Wiedersehen bei<br />

unseren Veranstaltungen im nächsten Jahr. (G. Moll)<br />

Letzter offizieller Liederkranzterm<strong>in</strong> 2012:<br />

S<strong>in</strong>gen im Rahmen des Gottesdienstes zum 3. Advent <strong>am</strong><br />

16.12.2012 <strong>in</strong> der Oswaldkirche Hirschlanden - im Anschluss daran<br />

Auftritt im Pflegezentrum Haus Guldenhof.<br />

HARMONIKA-FREUNDE SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Liebe Vere<strong>in</strong>smitglieder,<br />

liebe Schüler,<br />

liebe Eltern,<br />

zu unserer Jahresabschlussfeier,<br />

<strong>am</strong> Sonntag, 16 Dezember 2012 um 15.00 Uhr<br />

im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen<br />

(gegenüber dem Rathaus) laden wir Sie/Euch herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>en gemütlichen Nachmittag, bei dem die<br />

Schüler zeigen können, was sie gelernt haben. Für das leibliche<br />

Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Brezeln ebenfalls bestens<br />

gesorgt. Wir freuen uns, wenn Sie sich an diesem Nachmittag<br />

Zeit nehmen.<br />

Aber bitte daran denken:<br />

<strong>am</strong> 19.12.2012 ist trotzdem noch Unterricht und Orchesterprobe!<br />

- KMa -<br />

e-msil: hfs-schoeck<strong>in</strong>gen@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Unsere nächsten Term<strong>in</strong>e zum Vormerken:<br />

S<strong>am</strong>stag, den 23. März 2013 Frühjahrskonzert<br />

S<strong>am</strong>stag, den 20. April 2013 Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

31


1893<br />

D I T Z I N G E N<br />

SPORTVEREINE<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

Nachruf<br />

Unser langjähriges Vere<strong>in</strong>smitglied<br />

Doris Bartosch<br />

ist <strong>am</strong> 2. Dezember 2012 nach schwerer Krankheit im Alter<br />

von 74 Jahren verstorben.<br />

Wir danken Doris für ihre jahrelange Treue zur Abteilung<br />

Frauengymnastik, die sie <strong>in</strong> den vielen Jahren mit geprägt hat.<br />

In ihrer über 50-jährigen Mitgliedschaft war sie mit ganzem<br />

Herzen mit ihrer Abteilung verbunden.<br />

Sie war von 1972 bis 2003 als Übungsleiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> der TSF-<br />

Frauengymnastik immer mit vollem E<strong>in</strong>satz dabei.<br />

Von 1975 bis 2008 hatte sie mit viel Engagement zusätzlich<br />

noch das Amt der Abteilungsleiter<strong>in</strong> übernommen.<br />

Wir werden sie <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung behalten. Unsere ganze<br />

Anteilnahme gilt ihrer F<strong>am</strong>ilie.<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen 1893 e.V. Abteilung Frauengymnastik<br />

Elmar M. Fries Ursula Overdick<br />

1. Vorsitzender Abteilungsleiter<strong>in</strong><br />

1893<br />

D I T Z I N G E N<br />

FUSSBALL<br />

JUNIORTEAM<br />

www.juniorte<strong>am</strong>-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TRAININGSEVENT des TORSPIELERTEAMS DITZINGEN<br />

Bereits im Oktober fand auf dem Seehansen e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsevent<br />

für die 22 Jungs des Torspielerte<strong>am</strong>s, im Alter von 10 bis 18<br />

Jahren, statt.<br />

Für die verantwortliche Durchführung konnten wir den renommierten<br />

VFB Torspielertra<strong>in</strong>er Walter Eschenbächer (www.topkeeper-w-w.de)<br />

gew<strong>in</strong>nen. Durch se<strong>in</strong>e Schule s<strong>in</strong>d schon Größen<br />

wie Bernd Leno, Loris Karius, Odi Vlachodimos oder Sven<br />

Ullreich gegangen.<br />

Und was das Te<strong>am</strong> und auch die Tra<strong>in</strong>er von ihm abschauen<br />

und mitnehmen durften, konnten auch viele engagierte Eltern<br />

<strong>am</strong> Rande des Spielfeldes miterleben.<br />

E<strong>in</strong> langer Tag, von 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr, der, lediglich unterbrochen<br />

durch „Kohlenhydratzufuhr“ im Sportheim Seehansen,<br />

wie im Fluge verg<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong> vorbildlich engagiertes und<br />

diszipl<strong>in</strong>iertes Te<strong>am</strong>, e<strong>in</strong> toller Gast-Tra<strong>in</strong>er und auch noch viel<br />

Spaß gehabt! Wiederholung ist bereits geplant.<br />

Neu ausgestattet wurde das Te<strong>am</strong> von:<br />

Reifen & KFZ Technik Schäfer, Hirschlanden<br />

Susanne Ahlers – Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Korntal-Münch<strong>in</strong>gen und<br />

Oma Gretel im Schützhaus zu Hirschlanden.<br />

Rückblick<br />

S<strong>am</strong>stag, 08.12.2012<br />

A-Junioren:<br />

Bezirksst.<br />

32<br />

TSV Elt<strong>in</strong>gen - Juniorte<strong>am</strong> Ditz. Abg.<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Sonntag, 09.12.2012<br />

B-Junioren:<br />

Verbandsst. VfL Kirchheim/Teck - Juniorte<strong>am</strong> Ditz. I Abg.<br />

Leistungsst. SGM Kle<strong>in</strong>sachsenheim/Sersheim/<br />

Gündelbach - Juniorte<strong>am</strong> Ditz. II<br />

Abg.<br />

Kreisst. Münch<strong>in</strong>gen II - Juniorte<strong>am</strong> Ditz. III Abg.<br />

In der Hallenmeisterschaft fand die Zwischenrunde statt und es<br />

nahmen die Mannschaften der E-, D- und C-Junioren daran teil.<br />

Sonntag, 09.12.2012, EI-Junioren<br />

Hallenzwischenrunde <strong>in</strong> Leonberg<br />

TSF 1<br />

Die Spieler der TSF1 Mannschaft hatten <strong>in</strong> der Zwischenrunde<br />

nicht ihren besten Tag. Gleich die ersten beiden Spiele gegen<br />

Renn<strong>in</strong>gen und Elt<strong>in</strong>gen wurden verloren. Gegen Gehenbühl und<br />

Gerl<strong>in</strong>gen k<strong>am</strong> man jeweils nicht über e<strong>in</strong> Unentschieden h<strong>in</strong>aus.<br />

Erst <strong>in</strong> den beiden letzten Spielen gegen Unterriex<strong>in</strong>gen und Leonberg<br />

zeigte die Mannschaft, was <strong>in</strong> ihr steckt. Leider war dies<br />

zu spät. Als 5. In der Tabelle schied die Mannschaft daher aus.<br />

TSF 2<br />

Die TSF2 Mannschaft konnte auch <strong>in</strong> der Hallenzwischenrunde<br />

überzeugen. Ungeschlagen wurde die Mannschaft h<strong>in</strong>ter Rutesheim<br />

Tabellenzweiter und hat sich somit für das Halbf<strong>in</strong>ale<br />

im Januar qualifiziert.<br />

HANDBALL<br />

Auswärtssieg der TSF-D<strong>am</strong>en 1 gegen Hemm<strong>in</strong>gen<br />

In der Anfangsphase waren die Leistungen beider Te<strong>am</strong>s relativ<br />

ausgeglichen. Es war nicht zu erkennen, dass der Tabellenzweite<br />

hier gegen den Tabellenletzten antrat. Man hatte den<br />

E<strong>in</strong>druck, dass die TSF-D<strong>am</strong>en nur körperlich auf dem Feld anwesend<br />

waren, während die Hausherr<strong>in</strong>nen versuchten “dran<br />

zu bleiben“. Die Gäste gaben zwar das Heft nicht aus der Hand,<br />

konnten sich aber auch nicht entscheidend absetzen. Nach 15<br />

M<strong>in</strong>uten k<strong>am</strong>en die Ditz<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen dann <strong>in</strong> der Halle an und<br />

spielten <strong>in</strong> gewohnter Manier auf. Bis zur Halbzeit stand es<br />

dann auch verdient 8:16. Bei besserer Chancenverwertung hätte<br />

dieser jedoch wesentlich höher ausfallen müssen.<br />

Nach der Pause fanden die TSF-D<strong>am</strong>en endgültig zu ihrem<br />

Spiel und bauten den Vorsprung durch schöne Kontertore weiter<br />

aus. Die Hemm<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen wurden durch die immer stärker<br />

werdende Ditz<strong>in</strong>ger Abwehr, die e<strong>in</strong> ums andere Mal den Ball<br />

eroberte und mit Tempo die Gegenzüge e<strong>in</strong>leitete, zurückgedrängt.<br />

Jetzt wurden auch im Angriff die Chancen besser genutzt<br />

und der Torabstand ausgebaut. Der Endstand war mit<br />

18:35 dann auch dem entsprechend deutlich.<br />

In die Weihnachtspause geht man nun als 2. der Tabelle und<br />

bleibt dem Spitzenreiter aus Mundelsheim dicht auf den Fersen.<br />

VORSCHAU (alle Heimspiele f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Sporthalle<br />

Glemsaue statt):<br />

S<strong>am</strong>stag, 15.12.2012:<br />

C-männl. 13:00h TSF – TV Ald<strong>in</strong>gen<br />

C-weibl. 14:20h TSF – TV Großsachsenheim<br />

B-weibl. 15:40h TSF – TSV Weissach<br />

A-weibl. 16:45h TV Murrhardt – TSF, Sporthalle beim Gymnasium<br />

Murrhardt<br />

B1-männl. 17:00h TSF – TSV Schwieberd<strong>in</strong>gen<br />

A-männl. 18:20h TSF – TV Sulzbach<br />

Herren 1b 18:45h TV Murrhardt – TSF, Sporthalle beim Gymnasium<br />

Murrhardt<br />

Herren 1 20:30h TSF – TV Oppenweiler<br />

Sonntag, 16.12.2012:<br />

Herren 1c 18:45h TV Markgrön<strong>in</strong>gen 2 – TSF, Neue Sporthalle<br />

Markgrön<strong>in</strong>gen<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Am Freitag k<strong>am</strong> überraschender Besuch <strong>in</strong> die Konrad-Kocher<br />

Halle. Das fleißige und Tra<strong>in</strong>ieren unserer Athleten ist auch<br />

dem Nikolaus aufgefallen. Deshalb hat er auch für unsere Abteilung<br />

etwas da gelassen. Gerne übernahm Ralf Schnitzler als<br />

neuer Abteilungsleiter die Aufgabe und verteilte die Nikolaustüten<br />

an die Sportler, Übungsleiter und Tra<strong>in</strong>er.


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

An dieser Stelle auch e<strong>in</strong> Herzliches Dankeschön an unsere Tra<strong>in</strong>er<br />

und Übungsleiter, die unsere Athleten mit so viel Freude<br />

Tra<strong>in</strong>ieren und betreuen!<br />

Christbaumverkauf<br />

Am 15. Dezember 2012 f<strong>in</strong>det unser traditioneller Christbaumverkauf<br />

auf dem Parkplatz <strong>am</strong> Schloss statt. Mit dem Kauf e<strong>in</strong>es<br />

Christbaumes unterstützen Sie unsere K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit.<br />

VOLLEYBALL<br />

Heimspiele Herren + D<strong>am</strong>en 2<br />

Konrad-Kocher-Sporthalle<br />

Sonntag, 16.12.2012<br />

Spielbeg<strong>in</strong>n: 14:00 Uhr<br />

-----------------------------------------------------------------------------------<br />

TSF Herren - TSV Flacht 2<br />

TSF Herren - VC Freudental 2<br />

-----------------------------------------------------------------------------------<br />

TSF D<strong>am</strong>en 2 - TV Neckarweih<strong>in</strong>gen<br />

TSF D<strong>am</strong>en 2 - VC Mönsheim<br />

U20-Mädels – Heimspieltag: 2 Spiele + ? Siege ?<br />

Am Sonntag k<strong>am</strong> mit dem zweiten Heimspieltag das von allen<br />

ersehnte Rückspiel gegen den TSV Ölbronn. Nun wollten die<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Mädels vor heimischem Publikum beweisen, dass sie<br />

nicht nur im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g glänzen können. So starteten sie zwar<br />

sehr konzentriert, aber doch noch etwas übervorsichtig. Doch<br />

im Laufe des Satzes k<strong>am</strong>en wir immer besser <strong>in</strong>s Spiel und gewannen<br />

Satz e<strong>in</strong>s mit 25:13. Vor allem die super Stimmung und<br />

der große E<strong>in</strong>satzwille der kompletten Mannschaft (auch die<br />

klasse Anfeuerung der „Bank“) konnte sowohl die Zuschauer<br />

und das Tra<strong>in</strong>erte<strong>am</strong> überzeugen. In allen Aktionen (Aufschlag,<br />

Annahme, Abwehr und vor allem im Angriff) waren<br />

unsere U20-Mädels überlegen, und so war das 25:17 und d<strong>am</strong>it<br />

der erste Sieg mit 2:0 völlig verdient.<br />

Im zweiten Spiel gegen den TV Neckarweih<strong>in</strong>gen wollten wir<br />

an diese klasse Leistung anschließen. Doch wohl auch aufgrund<br />

der komplett geänderten Aufstellung g<strong>in</strong>g das Ditz<strong>in</strong>ger Spiel<br />

wieder etwas zaghafter los, doch auch hier zeigte sich das<br />

Te<strong>am</strong> sehr engagiert und konnte den Satz so mit 25:20 verdient<br />

gew<strong>in</strong>nen. Im zweiten Satz spielten wir weiter konzentriert<br />

und sehr konsequent und ließen den Gegner<strong>in</strong>nen mit e<strong>in</strong>em<br />

25:7 ke<strong>in</strong>e Chance und somit konnte nun der zweite Sieg mit<br />

2:0 gefeiert werden.<br />

– BRAVO – vor allem e<strong>in</strong> großes Lob für die klasse Stimmung <strong>in</strong><br />

und <strong>am</strong> Feld.<br />

Im neuen Jahr folgen noch zwei Spiele, bei denen sich das Te<strong>am</strong><br />

<strong>in</strong> der Tabelle noch weiter oben platzieren kann.<br />

TISCHTENNIS<br />

Ergebnisse der Verbandsspiele<br />

TTV Württemberg-Hohenzollern<br />

Herren Bezirksliga Gruppe 2<br />

TSV Schwieberd<strong>in</strong>gen – TSF Ditz<strong>in</strong>gen 9:6<br />

Jungen U18 Bezirksliga Gruppe 2<br />

KSG Gerl<strong>in</strong>gen – TSF Ditz<strong>in</strong>gen 1:6<br />

TT-Bezirk Ludwigsburg<br />

Herren Bezirksklasse Gruppe 1<br />

TTG Marbach-Riel<strong>in</strong>gshausen – TSF Ditz<strong>in</strong>gen II 6:9<br />

Jungen U18 Kreisliga Süd<br />

RKV 06 Neckarweih<strong>in</strong>gen – TSF Ditz<strong>in</strong>gen II 4:6<br />

Herren Kreisliga Gruppe 3<br />

TTC Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen VI – TSF Ditz<strong>in</strong>gen III 9:3<br />

Zwischenbilanz nach der Vorrunde<br />

Zus<strong>am</strong>men mit zwei weiteren Mannschaften teilt sich die 3.<br />

Herrenmannschaft den zweiten Platz h<strong>in</strong>ter Enzweih<strong>in</strong>gen.<br />

Mit den vier Punkten Rückstand auf die Spitze ist allerd<strong>in</strong>gs die<br />

Meisterschaft noch nicht entschieden, auch wenn Enzweih<strong>in</strong>gen<br />

erst e<strong>in</strong>en Punkt abgeben musste. Denn sämtliche Partien<br />

zwischen den ersten sechs Mannschaften verliefen sehr knapp<br />

und oft entschied die Tagesform über Sieg oder Niederlage.<br />

Gegenüber der vergangenen Saison haben wir unsere desolate<br />

Doppelausbeute wesentlich verbessert und stehen mit 15:10<br />

Doppeln positiv da. Doch im Gegenzug haben wir <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zeln<br />

zu häufig geschwächelt. Zum Beispiel startete Oliver Wagner mit<br />

0:6 <strong>in</strong> die Saison und Stephan Witolla hat bereits nach Abschluss<br />

der Vorrunde fast so viele Niederlagen wie <strong>in</strong> der ges<strong>am</strong>ten Vorsaison.<br />

Auch alle weiteren blieben h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurück.<br />

Wir hoffen nun, dass wir <strong>in</strong> der Rückrunde uns auch hier<br />

steigern werden und wir <strong>in</strong> dem spannenden K<strong>am</strong>pf um die vorderen<br />

Plätze maßgeblich E<strong>in</strong>fluss nehmen (Oliver Wagner).<br />

Die Tabelle: 1. TSV Enzweih<strong>in</strong>gen 15:1, 2. TSV Hochdorf/Enz 11:5,<br />

3. TSF Ditz<strong>in</strong>gen III 11:5, 4. TTC Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen VI 11:5, 5.<br />

TV Markgrön<strong>in</strong>gen III 9:7, 6. KSG Gerl<strong>in</strong>gen III 7:9, 7. VfB T<strong>am</strong>m<br />

3:13, 8. TSV Ens<strong>in</strong>gen II 3:13, 9. TTR 2000 Diefenbach II 2:14.<br />

Die Bilanzen: Stephan Witolla 10:6, Oliver Wagner 5:8, Bernd<br />

Maierhofer 9:3, Arm<strong>in</strong> Lösch 3:4, Kurt Schultheiß 6:3, Marcel<br />

Koppe 5:3, Dirk Börner 4:5. Ergänzungsspieler: Tobias Wanka<br />

1:1, F<strong>in</strong>n Still<strong>in</strong>g 0:1, Thomas Gürth 1:0.<br />

FECHTEN<br />

Großes Turnier für Nachwuchsfechter <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am vergangenen Wochenende richtete die Fechtabteilung der<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen zum 25. Mal das Young Masters aus. 220 junge<br />

Fechter und Fechter<strong>in</strong>nen k<strong>am</strong>en <strong>in</strong> die Alfred-Fögen-Halle nach<br />

Hirschlanden. Manche um ihr erstes Turnier zu bestreiten, andere,<br />

erfahrenere junge Sportler, um sich weiterzuentwickeln.<br />

Von der Fechtabteilung aus Ditz<strong>in</strong>gen g<strong>in</strong>gen 45 Fechter und<br />

Fechter<strong>in</strong>nen an den Start, sieben von ihnen belegten erste<br />

Plätze. Um allen teilnehmenden Sportlern ausreichend Turnierpraxis<br />

zu ermöglichen, wurden <strong>in</strong> den mit ger<strong>in</strong>gerer Teilnehmerzahl<br />

besetzten Altersklassen gemischte Runden ausgefochten.<br />

Dabei gelang es den Mädchen durchweg sich gut bei den<br />

Jungen zu behaupten. Im Degen musste sich Katr<strong>in</strong> Stumpf<br />

(Jahrgang 2003) nur Col<strong>in</strong> Grundler aus Pliezhausen geschlagen<br />

geben, Kerst<strong>in</strong> Greul im Jahrgang 2002 verlor nur gegen ihren<br />

TSF-Mannschaftsk<strong>am</strong>eraden Paul Madl<strong>in</strong>ger. Auch Bianca Greul<br />

(Jahrgang 2000), Ronja Hees (Jahrgang 1999) und Kar<strong>in</strong>a Mantai<br />

(Jahrgang 1998) mischten bei den jungen Herren kräftig mit. Bei<br />

getrennter Wertung belegten sie jeweils den ersten Platz, ebenso<br />

wie Fabian Heuer, der se<strong>in</strong>e Degenrunde <strong>in</strong> der A-Jugend souverän<br />

dom<strong>in</strong>ierte. Auch bei den zweiten Plätzen waren die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

mit acht Fechtern vertreten. Im Degen durch El<strong>in</strong>a Ste<strong>in</strong><br />

(Jahrgang 2001), Sebastian Wössner (A-Jugend), Theresa Bühner<br />

(Jahrgang 1999) und Laur<strong>in</strong> Sauer (Jahrgang 1999), der sich erst<br />

im Stichk<strong>am</strong>pf geschlagen geben musste, im Florett durch Katr<strong>in</strong><br />

Stumpf (Jahrgang 2003), Silvia Hauschild (Jahrgang 2002),<br />

Anja Händler (Jahrgang 2001) und Moritz Willrett (2001). Dritte<br />

Plätze für die TSF gab es im Degen durch Abel Molnar (Jahrgang<br />

2004) und im Florett durch Jan Hummel (2004), Hanna Hauff<br />

(Jahrgang 2003) und Laurenz Häuber (Jahrgang 2002).<br />

33


SCHWIMMEN<br />

Liebe Schwimmer<strong>in</strong>nen und Schwimmer,<br />

wir möchten Euch darüber <strong>in</strong>formieren, dass sich an den beiden<br />

letzten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstagen <strong>in</strong> diesem Jahr die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten<br />

verändern.<br />

Letztes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>am</strong> Mittwoch, 19. Dezember 2012.<br />

• Für die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppen, welche um 18.00 Uhr und um 18.45<br />

Uhr beg<strong>in</strong>nen, f<strong>in</strong>det das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an diesem Tag von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr statt.<br />

• Für die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppen, welche um 19.00 Uhr und um 19.30<br />

Uhr beg<strong>in</strong>nen, f<strong>in</strong>det das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an diesem Tag von 19.00<br />

bis 20.30 Uhr statt.<br />

Letztes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>am</strong> Freitag 21. Dezember 2012.<br />

• Für die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppen, welche um 18.00 Uhr und um 18.45<br />

Uhr beg<strong>in</strong>nen, f<strong>in</strong>det das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an diesem Tag von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr statt.<br />

• Für die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppen, welche um 19.00 Uhr und um 19.30<br />

Uhr beg<strong>in</strong>nen, f<strong>in</strong>det das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an diesem Tag von 19.00<br />

bis 20.30 Uhr statt.<br />

• Das freie Schwimmen für Abteilungsmitglieder fällt an diesem<br />

Tag aus.<br />

• Der Technik-Kurs f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Rahmen statt, die<br />

Teilnehmer werden von ihrem Tra<strong>in</strong>er gesondert <strong>in</strong>formiert.<br />

Spritzig nasse Grüße, Euer Schwimmte<strong>am</strong><br />

FRAUENGYMNASTIK<br />

Betrifft die Montagsgruppe der<br />

Frauengymnastik - Von Anja Ansel:<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Weihnachtsfeier<br />

2012<br />

Es ist Tradition, dass wir das Sportjahr<br />

mit e<strong>in</strong>er Weihnachtsfeier auskl<strong>in</strong>gen<br />

lassen.<br />

Alle s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, um das vergangene Jahr noch<br />

e<strong>in</strong>mal Revue passieren zu lassen, gut zu essen, zu tr<strong>in</strong>ken und<br />

natürlich zom Schwätza. Dieses Jahr treffen wir uns <strong>am</strong> Montag,<br />

dem 17. Dezember 2012 um 18:00 Uhr im Forum des Sport-<br />

Center.<br />

SCHACH<br />

2. Mannschaft<br />

Bezirksliga Stuttgart 4. Runde<br />

Niederlage beim Tabellenletzten<br />

SC Le<strong>in</strong>felden I - TSF Ditz<strong>in</strong>gen II : 6 – 2<br />

Dieser Spieltag stand für unsere 2. Mannschaft unter ke<strong>in</strong>em<br />

guten Stern. Erst streikte der Wagen unseres Mannschaftsführers;<br />

die dadurch nötige Umstellung des ‚Fahrdienstes‘ hatte<br />

zur Folge, dass durch e<strong>in</strong> Mißverständnis e<strong>in</strong> Spieler aus Korntal<br />

nicht abgeholt wurde, was erst <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden festgestellt wurde.<br />

Dadurch g<strong>in</strong>g schon der erste Punkt k<strong>am</strong>pflos verloren. Auch<br />

an den Brettern zeigte sich die Mannschaft teils <strong>in</strong>disponiert,<br />

teils unglücklich agierend. Nach zwei Verlustpartien und zwei<br />

Remis (durch M.Michna und O.Krier) sowie der k<strong>am</strong>pflos verlorenen<br />

Partie stand es relativ schnell 4:1 für unseren Gegner, der<br />

offenbar weit unter Wert bisher auf dem letzten Tabellenplatz<br />

lag. H.Kulzer konnte dann durch e<strong>in</strong>en gut herausgespielten<br />

vollen Punkt das Ergebnis nochmals etwas verschönern, doch<br />

kurz darauf gab es e<strong>in</strong>e weitere Niederlage und als auch e<strong>in</strong>e<br />

zähe Verteidigungspartie <strong>am</strong> letzten verbliebenen Brett nicht<br />

gerettet werden konnte, stand die hohe 2:6 Niederlage beim<br />

bisher punktlosen Gegner fest.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen II ist d<strong>am</strong>it auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht<br />

und kann nur hoffen, dass es im neuen Jahr (z.B. <strong>am</strong> 13.<br />

Januar gegen Nagold) wieder besser läuft.<br />

34<br />

BASKETBALL<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Vorankündigung<br />

Am 16.12.2012 um 11 Uhr empfängt die U14 die TSG Backnang<br />

und die U18 muss sich mit dem TuS Stuttgart um 13 Uhr ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Zu beiden Spielen s<strong>in</strong>d wie immer Zuschauer und Fans<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen. Gespielt wird <strong>in</strong> der Alfred-Fögen-Halle.<br />

U14 16. 12. 2012 11 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen vs. TSG Backnang<br />

U18 16. 12. 2012 13 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen vs. TuS Stuttgart<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten der Basketballer (Alfred Fögen Halle)<br />

Mo:<br />

16:30 bis 18:00 Uhr U10-U14 (m+w)<br />

18:00 bis 19:30 Uhr U18 (m)<br />

19:00 bis 20:00 Uhr Herren<br />

Mi:<br />

18:30 bis 20:00 Uhr U18<br />

Do:<br />

20:00 bis 22:00 Uhr Herren und Freizeit (m+w)<br />

Fr:<br />

14:30 bis 16:00 Uhr U14<br />

SKICLUB DITZINGEN<br />

15.12.12 Ladies Day<br />

Besuch des Tüb<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarktes<br />

Immer <strong>am</strong> 3. Adventswochenende lädt die Universitätsstadt<br />

Tüb<strong>in</strong>gen zu e<strong>in</strong>em unverwechselbaren Weihnachtsmarkt e<strong>in</strong>.<br />

Hunderte phantasievoll geschmückte Stände erwarten uns<br />

mit toller Handwerkskunst und Hüttenzauber, dazu bietet die<br />

Fachwerkkulisse der historischen Altstadt e<strong>in</strong> stimmungsvolles<br />

Ambiente.<br />

Treffpunkt Ditz<strong>in</strong>gen Bahnhof 9.45 Uhr<br />

ACHTUNG!Abfahrt S-Bahn Ditz<strong>in</strong>gen 9.54 Uhr<br />

Rückkehr Ditz<strong>in</strong>gen Ca. 19.00 Uhr<br />

Fahrtkosten h<strong>in</strong> und zurück Ca. 8 bis 10 € pro Person<br />

Anmeldung bitte bei Margret Eberhardt Tel.017684549312<br />

oder margret.ed@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen jetzt schon<br />

viel Spaß bei Glühwe<strong>in</strong> und Punsch.<br />

KODOKAN DITZINGEN E.V.<br />

Der Kodokan beim Weihnachtsmarkt 2012<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

beim diesjährigen Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, <strong>am</strong> 08. und<br />

09.12.2012 war der Kodokan auch dabei.<br />

Unsere Jugendabteilung hat mit sich mit sehr viel Freude und<br />

E<strong>in</strong>satz beim Verkauf von Waffeln, Schupfnudeln mit Sauerkraut<br />

und K<strong>in</strong>derpunsch beteiligt. Der Glühwe<strong>in</strong> wurde von<br />

den Tra<strong>in</strong>ern und Vorstandsmitgliedern verkauft.<br />

Es war e<strong>in</strong> schönes und erfolgreiches Wochenende.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen fleißigen Helfern für<br />

die tatkräftige Unterstützung. (Eure Sabr<strong>in</strong>a Zaiser)<br />

REITVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Sonntag, den<br />

16.12. ab 15.00 Uhr statt.<br />

Alle Mitglieder, Reitschüler und Eltern s<strong>in</strong>d hierzu herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Vorführung der Voltigiergruppe geben.<br />

Außerdem gibt es Glühwe<strong>in</strong> bzw. K<strong>in</strong>derpunsch und die Jugend<br />

verkauft Waffeln.<br />

Für die K<strong>in</strong>der wird uns natürlich auch der Weihnachtsmann<br />

besuchen, des Weiteren wird Ponyreiten angeboten.<br />

Im Anschluss wollen wir den Nachmittag bei e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Beis<strong>am</strong>mense<strong>in</strong> im Cas<strong>in</strong>o auskl<strong>in</strong>gen lassen.


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Gürtelprüfung<br />

YOM CHI KWAN TAEKWON-DO DITZINGEN E.V.<br />

Am Montag, den<br />

03.12.2012 hat die<br />

letzte Gürtelprüfung<br />

im Jahr 2012 stattgefunden.<br />

Unser sportlicher<br />

Leiter Jürgen<br />

Schmidt, 6. Dan, International<br />

Instructor<br />

und Daniel Schmidt,<br />

4. Dan, haben die Teilnehmer<br />

<strong>in</strong> den Diszipl<strong>in</strong>en<br />

Formenlauf (Tul),<br />

Grundschule (Gibon<br />

Yonsup), Theorie (Ilon)<br />

und Partnertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Matsogi) geprüft.<br />

Mit dem 5.Kup (grün-blau) erweitert sich die Prüfung um Freik<strong>am</strong>pf<br />

(Chayu Matsogi) und Bruchtest (Kyok-Pa). Ab dem 4.<br />

Kup (blau) kommt die Selbstverteidigung (Hos<strong>in</strong>sul) dazu.<br />

Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Prüfung: zum<br />

weiß-gelben Gurt (9.Kup) Jonas Hoffmann, zum gelb-grünen<br />

Gurt (7.Kup) Kristian Kranjec, zum grünen Gurt (6. Kup) Theo<br />

Papadopoulos, Stefan Weber, Helden Fedel, Tim Stark und Simon<br />

Fedel, zum blau-roten Gurt (3. Kup) Marcel Pickl.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

<strong>05.01.2013</strong> Neujahrstreffen, 26.01.2013 Landesverbandstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

BW <strong>in</strong> Schmiden, 09.02.2013 Technik-Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Bad Abbach,<br />

16.03.2013 ITF-Deutschland Süddeutsche Meisterschaft <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Weitere Informationen über unseren Vere<strong>in</strong> erhalten Sie unter<br />

www.tkd-ditz<strong>in</strong>gen.de und beim Vorsitzenden Jens-Rudolf<br />

HEILMANN, Tel. 07156 / 928 948 oder beim Sportlichen Leiter<br />

Jürgen SCHMIDT, 6. Dan, Tel. 0711 / 88 72 687.<br />

DEUTSCHE LEBENS-RETTUNGS-<br />

GESELLSCHAFT e.V. ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

Nachruf<br />

Am 28. November 2012 verstarb unser Vere<strong>in</strong>sk<strong>am</strong>erad<br />

Gerhard Glatthorn nach langer Krankheit. Mit ihm ist e<strong>in</strong><br />

langjähriges hoch verdientes Gründungsmitglied der DLRG<br />

Ortsgruppe Ditz<strong>in</strong>gen von uns gegangen.<br />

Unser Mätze, so wurde er von uns allen genannt, ist <strong>am</strong><br />

01.02.1962 <strong>in</strong> die DLRG e<strong>in</strong>getreten und gehörte als Beisitzer<br />

bereits dem 1. Vorstand der Ortsgruppe Ditz<strong>in</strong>gen an.<br />

Über Jahrzehnte war Gerhard Übungsleiter <strong>in</strong> unseren Bädern.<br />

Gerhard baute das ganze Stand<strong>in</strong>ventar für unser Straßen–<br />

und Waldfest <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen. Wir schätzten an ihm se<strong>in</strong>e<br />

Zuverlässigkeit und se<strong>in</strong> Pflichtbewusstse<strong>in</strong>.<br />

Für se<strong>in</strong>e Verdienste <strong>in</strong> der DLRG wurde Gerhard Glatthorn<br />

1978 mit dem Verdienstabzeichen <strong>in</strong> Bronze, 1980 <strong>in</strong> Silber<br />

und 1991 <strong>in</strong> Gold ausgezeichnet.<br />

In diesem Jahr erhielt er für die 50-jährige Mitgliedschaft<br />

das Mitgliedsehrenzeichen <strong>in</strong> Gold.<br />

E<strong>in</strong> liebenswerter K<strong>am</strong>erad ist von uns gegangen. Er wird<br />

uns sehr fehlen.<br />

Wir werden unserem Mätze e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren.<br />

DLRG Ortsgruppe Ditz<strong>in</strong>gen<br />

CORPUS FITNESS WEIGHTPLAYERS<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Das Ditz<strong>in</strong>ger Traditions-Kraftsportturnier wird zum 22. Mal<br />

ausgetragen! Der STUDIO CUP des Ditz<strong>in</strong>ger Kraftsportvere<strong>in</strong>s<br />

Corpus Fitness Weightplayers e.V. f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem<br />

15.12.2012 im STUDIO 81 statt!<br />

Zahlreiche Teilnehmer aus Ditz<strong>in</strong>gen und Baden-Württemberg<br />

werden <strong>am</strong> Start se<strong>in</strong> sowie e<strong>in</strong>ige aus dem umliegenden Aus-<br />

land! Die starken Männer können <strong>in</strong> fünf Diszipl<strong>in</strong>en zu sehen<br />

se<strong>in</strong>: Kniebeugen, Baumst<strong>am</strong>mstemmen, Bankdrücken, Fassheben<br />

und Kreuzheben! Das Turnier beg<strong>in</strong>nt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem<br />

15.12. um 13.00 Uhr im STUDIO 81 – Sportstudio <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Kruppstr. 5 – Industriegebiet OST, Ditz<strong>in</strong>gen und alle Freunde<br />

des Kraftsports sowie alle, die so etwas noch nie gesehen haben,<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen, dabei zu se<strong>in</strong>, den „stärksten<br />

Ditz<strong>in</strong>ger“ zu küren! Siegerehrung wird gegen 18.00 Uhr se<strong>in</strong>,<br />

wo dann auch das stärkste 3-Mann-Te<strong>am</strong> geehrt wird! Bedanken<br />

möchten wir uns bereits jetzt schon bei den Sponsoren des<br />

Events: E-center Matkovic Leonberger Str.46, Vodafone Shop<br />

Denis Lachner, Coffreez Coffeebar <strong>in</strong> der Marktstr. 22, STUDIO<br />

81 – Sportstudio <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, Bahnhofs- und Schiller-Apotheke<br />

Mayer, KFZ Fortomaris, Angelo Garofoli-Pizzabäcker Nr.1 <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen und SAUTER Gebäudemanagement und Umzugsservice!<br />

Neben absoluten Höchstleistungen gibt’s auch wieder<br />

e<strong>in</strong> Weihnachtsbüfett, das ke<strong>in</strong>e Wünsche offen lässt! Hier gilt<br />

unser Dank allen Salat- und Kuchenspendern aus dem Vere<strong>in</strong><br />

und dem Studio, die wie immer ihr Bestes geben, um das leibliche<br />

Wohl zu befriedigen! DANKE! Die Erlöse kommen dem<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Kraftsport zugute! Weitere Infos auf www.cfweightplayers.de<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Vere<strong>in</strong>! Freundschaftstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Dezember 2012!<br />

Kennen Sie jemanden, der bei<br />

den Corpus Fitness Weightplayers<br />

1999 e.V. Mitglied ist,<br />

oder im STUDIO 81 tra<strong>in</strong>iert?<br />

Dann kommen Sie im Dezember<br />

mit Ihrem „Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspaten“<br />

zum Freundschaftstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong>s STUDIO 81 – tragen<br />

Sie sich e<strong>in</strong> und tra<strong>in</strong>ieren Sie<br />

den ganzen Monat kostenlos<br />

für e<strong>in</strong>e gute „W<strong>in</strong>terfi-<br />

22. STUDIO CUP <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen!<br />

gur“! E<strong>in</strong>fach im Dezember<br />

vorbeikommen, e<strong>in</strong>tragen, loslegen – es lohnt sich! Kruppstr.<br />

5 – Industriegebiet OST – Ditz<strong>in</strong>gen – Telefonische Info unter<br />

07156 – 5759!<br />

TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

Rückblick:<br />

Die Spiele der A- und B- Junioren mussten wetterbed<strong>in</strong>gt abgesagt<br />

werden.<br />

Jetzt ist für die Jugend erst mal W<strong>in</strong>terpause bis auf eventuelle<br />

Nachholspiele und Hallenturniere.<br />

A-Jugend<br />

U19 gehen als Tabellendritter <strong>in</strong> die W<strong>in</strong>terpause<br />

Als Aufsteiger startete man <strong>in</strong> die Bezirksstaffel-Saison 2012/13.<br />

Nach e<strong>in</strong>er ordentlichen Vorbereitung und e<strong>in</strong>igen weniger erfolgreichen<br />

Testspielen, wusste das Tra<strong>in</strong>erte<strong>am</strong> zu Beg<strong>in</strong>n der<br />

Saison nicht so recht, wo man steht.<br />

Das erste Spiel gegen Kornwestheim konnte noch klar gewonnen<br />

werden. Danach folgten vier sieglose Begegnungen, <strong>in</strong><br />

welchen wir uns phasenweise sehr schlecht präsentierten.<br />

Das Spiel gegen den Tabellenführer aus Ludwigsburg, war<br />

dann schon richtungsweisend. In e<strong>in</strong>er starken Partie, gewannen<br />

wir mit 3:2. Was folgte, war e<strong>in</strong>e Serie von 4 Siegen.<br />

Die Mannschaft steht nun auf e<strong>in</strong>em guten 3. Tabellenplatz, 3<br />

Punkte h<strong>in</strong>ter dem Tabellenführer aus Freiberg. Für die Rückrunde<br />

wollen die A-Junioren alles tun, um im K<strong>am</strong>pf um die<br />

Meisterschaft e<strong>in</strong> Wörtchen mitreden zu können.<br />

Die ges<strong>am</strong>te Mannschaft möchte sich bei allen Sponsoren, Fans<br />

und Eltern für die tolle Unterstützung im Jahr 2012 ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Das U19 Te<strong>am</strong> wünscht - frohe Weihnachten und e<strong>in</strong>en guten<br />

Rutsch <strong>in</strong> neue Jahr.<br />

35


36<br />

VOLLEYBALL<br />

E<strong>in</strong>ladung Jugendvolleyball Turnier!!<br />

Am kommenden Sonntag, den 16.12.2012 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der neuen<br />

Sporthalle <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen zum ersten Mal e<strong>in</strong> Jugendvolleyball-Turnier<br />

unter der Regie des VLW (Volleyball-Landesverband<br />

Württemberg) statt. Die Teilnehmer kommen aus Heilbronn,<br />

Reutl<strong>in</strong>gen, Backnang und Stuttgart, Filderstadt und<br />

Rohracker. Hallenöffnung ist um 9:30, Spielbeg<strong>in</strong>n ist um 10:00<br />

und das Ende wird so gegen ca.17:00 Uhr se<strong>in</strong>. Für das leibliche<br />

Wohl gibt es Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke, Butterbrezeln und<br />

Leberkäsbrötchen. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer,<br />

die uns bei unserem ersten Turnier unterstützen.<br />

http:/www.tsv-heimerd<strong>in</strong>gen.de/jugend<br />

OBACHA<br />

JUGENDTURNEN<br />

oooooOOOOOBACHA<br />

13. Advenstmärkt <strong>am</strong> Sonntag den 16.12.2012 <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen !!<br />

Nun ist es schon das dreizehnte Mal, an dem wir OBACHANE<br />

<strong>am</strong> Adventsmarkt beteiligt s<strong>in</strong>d. Der Adventsmärkt ist ja mittlerweile<br />

e<strong>in</strong>e feste Institution und nicht mehr aus dem kulturellen<br />

Leben <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen wegzudenken !<br />

Wir haben wieder unseren angest<strong>am</strong>mten Platz und bieten<br />

Ihnen wie immer unsere legendären Sauren Kutteln, Chicken<br />

Nuggets, Gulaschsuppe, sowie warme Getränkewie Glühwe<strong>in</strong><br />

und K<strong>in</strong>derpunsch.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch Sonntag 16.12.2012 von<br />

11.00 Uhr bis 19.00 Uhr.<br />

Vorschau Veranstaltungen:<br />

Sonntag 6.1.2013 Goisch`dr Wecka <strong>am</strong> Backhaus<br />

17.00 Uhr – ebenfalls mit Speisen und Getränken: warmer LKW,<br />

Glühwe<strong>in</strong> und K<strong>in</strong>derpunsch<br />

S<strong>am</strong>stag 02.02.2013 31. Fasnetssitzung OBACHA<br />

Sonntag 03.02.2013 K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g mit Progr<strong>am</strong>m<br />

(Für die Abteilung OBACHA im TSV Heimerd<strong>in</strong>gen Christ<strong>in</strong>e<br />

Hantschk, Abteilungsleiter)<br />

TENNISCLUB HEIMERDINGEN E.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Zum Stand des TC Heimerd<strong>in</strong>gen auf dem<br />

Heimerd<strong>in</strong>ger Adventsmärkt.<br />

� Selbstgemachter weißer Glühwe<strong>in</strong><br />

� heiße Kartoffelsuppe und<br />

� K<strong>in</strong>derpunsch<br />

warten auf euch!<br />

Am Sonntag, 3. Advent, ab 11 Uhr!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Weihnachtsferien der Geschäftsstelle!<br />

Freitag 21.12.12 - Freitag 04.01.13<br />

Wir wünschen Ihnen frohe und bes<strong>in</strong>nliche<br />

Weihnachtstage und e<strong>in</strong> glückliches und<br />

gesundes Jahr 2013!<br />

Ihr Geschäftsstellente<strong>am</strong><br />

Kursangebote!!<br />

Mit Schwung <strong>in</strong>s neue Jahr 2013!!<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Step-Aerobic<br />

(für jeden Mann und jede Frau)<br />

Besonders die Muskulatur von Be<strong>in</strong>en und Po wird bei dieser<br />

beliebten Fitness-Variante tra<strong>in</strong>iert. Durch das H<strong>in</strong>auf- und H<strong>in</strong>untersteigen<br />

auf e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Fußbank wird e<strong>in</strong> gelenkschonendes<br />

Stufentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nachempfunden. Aber auch die Arme<br />

werden durch die <strong>in</strong>tensiven Auf- und Abbewegungen dieses<br />

Fitnessprogr<strong>am</strong>ms gestärkt.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 9. Januar<br />

Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort: Alfred-Fögen-Halle<br />

Leitung: Olga Messler<br />

Kursgebühr: 25 Euro (Mitglieder)<br />

59 Euro (Gäste)<br />

Body-Fit<br />

Kräftigung des Rücken- und Rumpfbereichs zur Stabilisierung<br />

des Bewegungsapparates sowie Fettabbau s<strong>in</strong>d gleichermaßen<br />

Bestandteile des Kurses.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 9. Januar<br />

Kurs 1:<br />

Zeit: 8:45 - 10:00 Uhr<br />

Kurs 2:<br />

Zeit: 10:00 – 11:15 Uhr<br />

Kurs 1 & 2:<br />

Ort: Karl-Koch-Halle<br />

Leitung: Alba Maccarone<br />

Kursgebühr: 25 Euro (Mitglieder)<br />

59 Euro (Gäste)<br />

Tr<strong>am</strong>pol<strong>in</strong> für Erwachsene<br />

Schwerelosigkeit leicht gemacht!<br />

Wer hat Lust mal abzuheben und sicher zu landen? Diese Möglichkeit<br />

bieten wir allen Erwachsenen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Übungsgruppen,<br />

es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 9. Januar<br />

Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Ort: Alfred-Fögen-Halle<br />

Leitung: Michaela Columpsi<br />

Kursgebühr: 40 Euro (Mitglieder)<br />

70 Euro (Gäste)<br />

weitere Kursangebote unter www.SVGG-onl<strong>in</strong>e.de<br />

LEICHTATHLETIK<br />

!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!!<br />

Am kommenden Donnerstag, den 13. Dezember, entfällt die<br />

Übungsstunde der Leichtathleten. Mit der Bitte um Beachtung.<br />

TISCHTENNIS<br />

Herren 1 erneut unentschieden ! Herren 2 und 3 mit<br />

deftiger Niederlage ! Jungen 1 stark !<br />

Bezirksklasse:<br />

Herren 1 - TV Markgrön<strong>in</strong>gen 2 8:8<br />

Kreisliga:<br />

Herren 2 - TSG Ste<strong>in</strong>heim 3 1:9<br />

Kreisklasse C:<br />

Herren 3 - TV T<strong>am</strong>m 2 2:9<br />

Jungen U18 Bezirksklasse:<br />

Jungen 1 - TV Grossvillars 2 6:1<br />

Jugend U13 Nachwuchsrunde:


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Jungen 1 - SV Ipt<strong>in</strong>gen 6:1<br />

Mit dem dritten Unentschieden dieser Saison schließt die erste<br />

Herren-Mannschaft die Vorrunde <strong>in</strong> der Bezirksklasse Gruppe<br />

2 auf dem 4. Platz mit 11:7 Punkten ab. Die zweite Herren-<br />

Mannschaft bef<strong>in</strong>det sich mit 1:17 Punkten weiterh<strong>in</strong> auf dem<br />

letzten Tabellenplatz der Kreisliga Gruppe 1. Das rettende Ufer<br />

ist bereits 6 Punkte weg. Es wird schwer werden, den Abstieg<br />

noch zu verh<strong>in</strong>dern. Die dritte Mannschaft belegt nach der Vorrunde<br />

den 4. Platz mit 10:8 Punkten. Die vor der Runde gehegten<br />

Aufstiegspläne s<strong>in</strong>d außer Sichtweite. Die 1. Jugend-Mannschaft<br />

belegt <strong>in</strong> der Bezirksklasse West e<strong>in</strong>en guten 3. Platz<br />

h<strong>in</strong>ter Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen 3 und Korntal. Ebenso e<strong>in</strong>e starke<br />

Vorrunde spielte die Nachwuchsmannschaft, die den 3. Platz<br />

e<strong>in</strong>en Punkt h<strong>in</strong>ter Schwieberd<strong>in</strong>gen und Hemm<strong>in</strong>gen belegt.<br />

Herren 3:<br />

Nichts zu holen gab es beim Tabellenzweiten TV T<strong>am</strong>m 2. Lediglich<br />

das Doppel Brück/Schill, das bisher alle Doppel gewann<br />

und die Bilanz auf 5:0 hochschraubte und Benni Schill im E<strong>in</strong>zel<br />

holten die Punkte für die Hirschländer. T<strong>am</strong>m präsentierte sich<br />

stark und wahrte die Chance auf den Aufstieg. Hirschlanden<br />

muss nun hoffen <strong>in</strong> der Rückrunde e<strong>in</strong>e Serie zu starten. Mit<br />

6 Punkten Rückstand auf die ersten Plätze ist es aber fast aussichtslos<br />

noch den Aufstieg zu schaffen.<br />

Jungen 1:<br />

Am vergangenen S<strong>am</strong>stag spielten wir e<strong>in</strong> wichtiges Spiel um<br />

den dritten Platz <strong>in</strong> der Vorrundentabelle gegen die zweite<br />

Mannschaft aus Großvillars. Beide Doppel gewannen wir, und<br />

nach den E<strong>in</strong>zeln stand es dann 6:1 für uns. Wir freuen uns<br />

über e<strong>in</strong>en guten dritten Platz nach der Vorrunde und als Ziel<br />

der Rückrunde gilt es dann, m<strong>in</strong>destens den zweiten Platz zu<br />

ergattern und aufzusteigen!<br />

Jugend U13:<br />

E<strong>in</strong>e starke Leistung zeigte die Nachwuchsmannschaft bei ihrem<br />

letzten Spiel der Vorrunde gegen Ipt<strong>in</strong>gen. Benni Sarodnik,<br />

Philipp Storm, Tim Erbst und Tung Tran gewannen verdient<br />

mit 6:1. Die U13 belegt e<strong>in</strong>en hervorragenden 3.Platz. Glückwunsch<br />

an alle, die <strong>in</strong> der Vorrunde zu diesem Erfolg beigetragen<br />

haben.<br />

JEDERMANN-SPORT<br />

Liebe Jedermänner,<br />

demnächst ist es wieder soweit. Am S<strong>am</strong>stag, den<br />

19. Januar 2013 f<strong>in</strong>det die traditionelle Jahresabschlussfeier(des<br />

Vorjahres) statt. Beg<strong>in</strong>n ist um 19:00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim. Die<br />

Abteilungsleitung hofft auch diesmal wieder auf e<strong>in</strong> abwechlungsreiches<br />

Progr<strong>am</strong>m, gute Musik und Gespräche sowie e<strong>in</strong>fach<br />

auf e<strong>in</strong>en schönen Abend. Weitere Informationen sowie<br />

das Anmeldeformular (mit Essenswunsch) s<strong>in</strong>d beim Abteilungsleiter<br />

Ernst Kellermann erhältlich. Auskünfte gibt es auch<br />

bei den Ausschussmitgliedern oder den Übungsleitern.<br />

Anmeldeschluss ist der 14. Januar 2013.<br />

Auch werden wieder Spenden für die Tombola erbeten; sie<br />

können bei Ernst Kellermann oder Mechthilde Adebahr abgegeben<br />

werden. (Die Abteilungsleitung)<br />

TANZEN<br />

Was gibt es schöneres als das Tanzen ?! Tanzen bedeutet Freude<br />

an der Bewegung mit Musik. Die Musik fördert die Lebensfreude.<br />

Tanzen kann dem Leben e<strong>in</strong>en neuen S<strong>in</strong>n geben und<br />

positives Denken bewirken.<br />

Die Tanzsportabteilung unterhält mehrere Tanzgruppen<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Tanzarten.<br />

E<strong>in</strong>steigerkurs:<br />

Ab Mittwoch, dem 16. Januar 2013 starten wir mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>steiger-<br />

und Anfänger-Kurs. Dieser f<strong>in</strong>det an 10 Tagen jeweils<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr statt und kostet 80,00 € pro Person. Für<br />

Mitglieder der TSA ist die Teilnahme kostenlos. E<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Anmeldung ist jedoch erforderlich unter Peter Mutter, Tel.:<br />

(07156) 31647 oder Birgit Lotterer, Tel.: (07156) 959419<br />

Discofoxkurs für Fortgeschrittene:<br />

Wenn Sie Bekannte haben, die sich für das Tanzen <strong>in</strong>teressieren,<br />

können Sie für beide Kurse Gutsche<strong>in</strong>e erhalten, die Sie<br />

vielleicht als Weihnachtsgeschenk weitergeben können.<br />

BADMINTON<br />

Neue Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten<br />

Die Abteilung Badm<strong>in</strong>ton tra<strong>in</strong>iert seit November freitags von<br />

20 bis 22 Uhr <strong>in</strong> der Alfred-Fögen-Halle <strong>in</strong> Hirschlanden. Schauen<br />

Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns über neue Gesichter<br />

und Mitspieler.<br />

Wir wünschen e<strong>in</strong>e schöne Adventszeit und frohe Weihnachten.<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Große Tour für e<strong>in</strong>en durchwachsenen Wettk<strong>am</strong>pftag<br />

Die erste Luftgewehrmannschaft legte <strong>am</strong> vergangenen Sonntag<br />

die größte Strecke dieser W<strong>in</strong>terrunde zu e<strong>in</strong>em Wettk<strong>am</strong>pfort<br />

<strong>in</strong> der Bezirksoberliga zurück. In Aichelberg, mitten<br />

im verschneiten Schwarzwald, mussten unsere Schützen gegen<br />

die Te<strong>am</strong>s aus Oberlengenhardt und von der Gilde Stuttgart antreten.<br />

Im ersten Match trafen die Hirschlander auf die zweite<br />

Mannschaft der Gilde Stuttgart. Auf Position e<strong>in</strong>s erzielte Marion<br />

Hege mit 382:379 R<strong>in</strong>gen gegen Andreas Dom<strong>in</strong>ik den ersten<br />

E<strong>in</strong>zelpunkt für Hirschlanden. Denise Weih<strong>in</strong>g auf Position zwei<br />

konnte noch etwas drauf setzen. Sie gewann ihr persönliches<br />

Duell gegen David Wälde mit 384:374 R<strong>in</strong>gen. Von diesem furiosen<br />

Auftakt ließen sich aber die weiteren Mannschaftsschützen<br />

nicht recht animieren. Klaus-Peter Baier verlor mit 369:379 R<strong>in</strong>gen<br />

se<strong>in</strong>en Punkt an Jan<strong>in</strong>a Cipollari. Ihm gleich taten es Ralph<br />

Ballhorn (375:376 gegen Annette L<strong>in</strong>k) und Uschi Seegers mit<br />

368:370 gegen Heiko Decker. So war dieser erste Wettk<strong>am</strong>pf mit<br />

2:3 E<strong>in</strong>zelpunkten auf der Verlustseite zu verbuchen.<br />

Im zweiten Wettk<strong>am</strong>pf musste das Tabellenschlusslicht Hirschlanden<br />

gegen den unangefochtenen Tabellenführer Oberlengenhardt<br />

antreten. Auf den Positionen e<strong>in</strong>s und zwei wiederholten<br />

Marion Hege (381:380 gegen Mart<strong>in</strong>a Haas) und Denise<br />

Weih<strong>in</strong>g (390:389 gegen T<strong>am</strong>ara Pfrommer) auf hohem Niveau,<br />

aber auch sehr knapp, ihre Erfolge aus dem ersten Match. Die<br />

Oberlengenhardter k<strong>am</strong>en durch die beiden verlorenen Begegnungen<br />

von Klaus-Peter Baier (372:377 gegen Katja Bayerbach)<br />

und Ralph Ballhorn (378:386 gegen Xenia L<strong>in</strong>der) zum<br />

Punktausgleich. Nun h<strong>in</strong>g der Ausgang des Wettk<strong>am</strong>pfs vom<br />

Match auf Position fünf ab. Uschi Seegers widerstand dem<br />

Druck, der auf ihr lastete. Sie konnte zu guter Letzt mit ihrem<br />

gewonnenen E<strong>in</strong>zelpunkt (373:367 gegen Jochen Keppler) die<br />

Sensation perfekt machen und dem Tabellenführer se<strong>in</strong>e erste<br />

Niederlage <strong>in</strong> dieser Runde beibr<strong>in</strong>gen. (je)<br />

www.sv-hirschlanden.de<br />

37


TENNISCLUB HIRSCHLANDEN<br />

Spielerisch Ballgefühl entwickeln …<br />

… können K<strong>in</strong>der von 4-6 Jahren ab<br />

12. Januar 2013 s<strong>am</strong>stags von 11.55<br />

– 12.50 Uhr <strong>in</strong> der Tennishalle des TC<br />

Hirschlanden. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit kostet 5,00<br />

€, die 5-er Karte 20,00 Euro.<br />

Bei Interesse können Sie sich gerne an die Jugendwart<strong>in</strong> wenden.<br />

07156 – 17 56 56<br />

jugend@tc-hirschlanden.de<br />

Nikolausturnier 2012<br />

Alle Jahre wieder können die Jüngsten im Vere<strong>in</strong> beim traditionellen<br />

Nikolausturnier zeigen, was sie schon alles drauf haben.<br />

Die 21 Teilnehmer hatten viel Spaß – k<strong>am</strong>en spielerisch und kul<strong>in</strong>arisch<br />

voll auf ihre Kosten.<br />

SONSTIGE VEREINE<br />

GESELLSCHAFT TITZO E.V.<br />

1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN<br />

Dankeschön!<br />

Die Gesellschaft Titzo e.V. bedankt sich bei allen Gästen,<br />

die <strong>am</strong> Weihnachtsmarkt zu Gast im Titzozelt waren. Es hat<br />

allen wieder viel Spaß gemacht und die Titzotanier freuen<br />

sich schon auf die K<strong>am</strong>pagne, die <strong>am</strong> 12.01.2013 mit dem<br />

Rathaussturm <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen beg<strong>in</strong>nt.<br />

1. NARRENZUNFT DITZINGER<br />

GLEMSHEXEN E.V.<br />

36. Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt<br />

Wir möchten uns bei allen, die uns auf dem Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt<br />

besucht haben, bedanken.<br />

Wir hoffen, Sie haben sich bei uns wohlgefühlt und freuen uns,<br />

Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Wir Glemshexen wünschen Ihnen e<strong>in</strong> frohes Weihnachtsfest;<br />

Gesundheit, alles Gute und ‚nen guten Rutsch.<br />

Wir möchten uns bei allen, die uns das ganze Jahr über unterstützt<br />

haben, bedanken.<br />

Danke an alle Freunde unserer Zunft und der schwäbisch-alemannischen<br />

Fasnet!<br />

Danke an alle Helfer, Glemshexen und Mitglieder!<br />

Danke auch an die zahlreichen Spender und all denen, die im<br />

Verborgenen immer für uns da waren und s<strong>in</strong>d.<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

- WANDERE MIT UND DU BLEIBST FIT-<br />

Email: og-ditz<strong>in</strong>gen@schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de/ditz<strong>in</strong>gen/<br />

Tageswanderung <strong>am</strong> Sonntag, 16. Dezember 2012 –<br />

Wanderung <strong>am</strong> 3. Advent -<br />

Treff/Abfahrt: 9.10/9.24 Uhr mit S-Bahn, bitte Tagesticket 3 Zonen<br />

zu 14,80 €/5 Pers. lösen (3 €/Pers.)<br />

38<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Wanderzeit: 3 Std., 8 km, Steigungen: ca. 80 m, Rückkehr ca. 17 Uhr<br />

Wanderkarte: Nr. 7 – Heilbronn/Ludwigsburg<br />

Wanderstrecke: Ab Haltestelle Favorite Park wandern wir zum<br />

Schloss Monrepos und <strong>am</strong> Golfplatz vorbei nach Asperg (ohne<br />

Hohenasperg). Das Kle<strong>in</strong>aspergle ist unser Ziel (E<strong>in</strong>kehr ca. 12<br />

Uhr). Zurück durch das Osterholz nach Pflugfelden und mit<br />

dem Bus nach Ludwigsburg.<br />

Das Kle<strong>in</strong>aspergle ist e<strong>in</strong> Grabhügel aus vorrömischer Zeit. Bei<br />

Ausgrabungen 1879 fand man wertvolle Grabbeigaben, u.a.<br />

griechische Tonschalen, die 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung<br />

gefertigt wurden.<br />

Wanderführung: He<strong>in</strong>z Pfeiffer und Karl Stopper<br />

Zu dieser etwas kürzeren Tageswanderung laden wir auch Gäste<br />

herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Halbtagswanderung <strong>am</strong> Sonntag, 30. Dezember 2012 –<br />

Jahresschluss mit Kuno -<br />

Treff: 13.30 Uhr <strong>am</strong> Bahnhof Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Wanderzeit: 2 Std., 7 km, Steigungen: ca. 20 m,<br />

Rückkehr: ca. 19 Uhr<br />

Wanderstrecke: Gerl<strong>in</strong>gen – Im Grimmle<br />

Ab ca. 14.30 Uhr Aufenthalt <strong>in</strong> der „Grimmler Alm“ Gaststätte<br />

im Bonholz <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen.<br />

Wir lassen das Wanderjahr mit Musik und Gesang bei e<strong>in</strong>em<br />

gemütlichen Beis<strong>am</strong>mense<strong>in</strong> auskl<strong>in</strong>gen. Am Akkordeon: Niki<br />

Pfeiffer und Kuno Banzhaf.<br />

Achtung: Bitte Taschenl<strong>am</strong>pen mitnehmen.<br />

Wanderführung: Kuno Banzhaf<br />

Zu dieser letzten Wanderung <strong>in</strong> diesem Jahr laden wir auch<br />

Gäste herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Nachlese zur Adventsfeier für unsere Mitglieder und<br />

Freunde <strong>am</strong> 2.12. 2012<br />

Unsere Vorsitzende Renate Wagner begrüßte im festlich geschmückten<br />

Saal des ev. Geme<strong>in</strong>dehauses alle Besucher, die<br />

Vertreter des Zitherclubs Gerl<strong>in</strong>gen, und bedankte sich im voraus<br />

für ihre Darbietungen, die gespendeten Kuchen und bei<br />

allen Mitarbeitern für ihren E<strong>in</strong>satz, dass wir wieder e<strong>in</strong> paar<br />

nette Stunden geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> verbr<strong>in</strong>gen konnten.<br />

Auch das Angebot, sich Gedanken zu machen über die Anzahl<br />

der Ditz<strong>in</strong>ger Straßen mit ihren Stadtteilen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Quiz,<br />

wurde gerne angenommen und führte dann auch zu e<strong>in</strong>em<br />

Ergebnis. Wer hätte das gedacht, 370 Straßen war die überraschende<br />

Lösung.<br />

Nach e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Konzert mit Zitherklängen machte der Nikolaus<br />

e<strong>in</strong>en Besuch und ließ das Wanderjahr <strong>in</strong> Reimen vor<br />

unserem geistigen Auge vorbeiziehen. Bei der Gelegenheit<br />

bedankte sich das „Christk<strong>in</strong>d“ bei allen an- und abwesenden<br />

Wanderführern für viele schöne Wanderungen. Natürlich durften<br />

die Weihnachtslieder nicht fehlen und so begleitete Niki<br />

Pfeiffer den Gesang mit se<strong>in</strong>em Akkordeon, bis es Zeit war für<br />

e<strong>in</strong>en Abschluss mit Fleischkäs und Kartoffelsalat.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden e<strong>in</strong> gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und kommen Sie alle gut <strong>in</strong>s neue Jahr.<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um unser treues MitgliedDoris Bartosch.<br />

Sie ist <strong>am</strong> 02.12.2012, nur wenige Tage vor ihrem 74. Geburtstag,<br />

verstorben. Mit ihr verlieren wir e<strong>in</strong> engagiertes<br />

Mitglied, das während ihrer über 14-jährigen Zugehörigkeit<br />

immer gerne vertretungsweise die Übungsleitung der Donnerstaggymnastik<br />

übernahm. Ihr E<strong>in</strong>satz und ihre Verbundenheit<br />

zum Vere<strong>in</strong> wurde sehr geschätzt. Wir werden ihr<br />

stets e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme<br />

und Mitgefühl gelten ihren Angehörigen.<br />

LandFrauenOrtsvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Montag-Gymnastik<br />

Die letzte Gymnastik vor Weihnachten f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> 17.12.2012<br />

statt, mit anschließendem weihnachtlichen Ausklang.


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Weltladen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mittlere Str. 17:<br />

Dienstag bis S<strong>am</strong>stag: 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 15 - 18 Uhr<br />

Tel: 0162 - 1580850<br />

Weltladen Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

H<strong>in</strong>denburgstr. 8:<br />

Mittwoch und S<strong>am</strong>stag: 10 - 12 Uhr<br />

Freitag: 14.00 - 17.30 Uhr<br />

www.weltladen-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Der Heimerd<strong>in</strong>ger Weltladen <strong>in</strong>formiert …<br />

über Grußkarten von fairtrade media - ganz neu für Sie <strong>in</strong>s Sortiment<br />

aufgenommen. Auf dem großen Ständer s<strong>in</strong>d die Karten<br />

ansprechend e<strong>in</strong>sortiert. Ob Geburt, Geburtstag, Hochzeit<br />

oder jetzt aktuell für Weihnachten – für jeden Anlass werden<br />

Sie fündig werden.<br />

Für fairtrade media versteht<br />

es sich von selbst, dass die<br />

Firma umweltfreundlich geführt<br />

wird. Das geht vom E<strong>in</strong>satz<br />

von Recycl<strong>in</strong>gpapier über<br />

m<strong>in</strong>eralölfreie Druckfarbe,<br />

faire Vergütung für die Bildnutzungsrechte,<br />

die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien zur<br />

Deckung des Strombedarfs<br />

bis h<strong>in</strong> zum autrofrei arbeitenden<br />

Außendienst, der mit<br />

Klapprad und dem Zug unterwegs<br />

ist. Mit e<strong>in</strong>em Teil<br />

des Gew<strong>in</strong>ns werden Projekte<br />

hier <strong>in</strong> Deutschland und <strong>in</strong><br />

Tansania gefördert. Für die<br />

Konfektionierung wird eng<br />

mit den Bonner Werkstätten<br />

zus<strong>am</strong>mengearbeitet. Sie bieten<br />

beh<strong>in</strong>derten Menschen<br />

e<strong>in</strong>e angemessene berufliche Bildung und e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz.<br />

In Tansania wird die Region Mangola, und hier speziell die<br />

Schule unterstützt. So wurden bspw. Wassertanks gekauft, um<br />

die Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung zu verbessern und Schulbücher f<strong>in</strong>anziert,<br />

d<strong>am</strong>it sich nur noch 2 Schüler e<strong>in</strong> Buch teilen müssen<br />

– davor waren es 7!. Zudem werden Stipendien für e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

im College vergeben. Außerdem werden die Bemühungen<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>nützigen Stiftung unterstützt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ca. 80 ha großen Schutzwald den ursprünglichen Lebensraum<br />

wiederherstellt. Durch ausbeuterische Nutzung hatte e<strong>in</strong>e gravierende<br />

Bodendegeneration stattgefunden. Jetzt wird durch<br />

Beweidungsschutz und Wiederaufforstung e<strong>in</strong>e Renaturierung<br />

angestrebt, die auch die Ansiedlung bedrohter Tier- und Pflanzenarten<br />

wieder ermöglicht.<br />

... über den Adventsmarkt. Es ist schon Tradition, dass der Weltladen<br />

<strong>am</strong> 3. Adventssonntag für Sie offen hat. E<strong>in</strong>e gute Gelegenheit<br />

ungezwungen zu stöbern. Kommen Sie doch e<strong>in</strong>fach<br />

bei Ihrem Gang über den Markt zu uns re<strong>in</strong>!<br />

...über das Sonderangebot. Anlässlich des Adventsmarktes gibt<br />

es auf Produkte des Nudelhauses 10% Rabatt. Na – sehen wir<br />

uns <strong>am</strong> Sonntag? Mit e<strong>in</strong>em vorweihnachtlichen Gruß – Ihre<br />

MitarbeiterInnen des Heimerd<strong>in</strong>ger Weltladens<br />

SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

ORTSVERBAND DITZINGEN<br />

Weihnachtsmarkt <strong>am</strong> Bodensee<br />

In der Adventszeit ist der „Weihnachtsmarkt <strong>am</strong> See“ <strong>in</strong> Konstanz,<br />

der sich von der Marktstätte <strong>in</strong> der historischen Altstadt<br />

bis an den Hafen und auf das Weihnachtsmarkt-Schiff h<strong>in</strong>zieht,<br />

Publikumsmagnet für jährlich über 450.000 Besucher, dazu<br />

zählte <strong>am</strong> Montag, dem 04.12.2012 auch der Sozialverband<br />

VdK Ditz<strong>in</strong>gen !<br />

Fast 170 Händler <strong>in</strong> Hütten und auf dem Schiff laden zum Bummeln,<br />

Staunen, Naschen und Kaufen e<strong>in</strong>.<br />

Im abendlichen Lichtermeer entfaltet der „Weihnachtsmarkt<br />

<strong>am</strong> See“ se<strong>in</strong>en ganzen Zauber: Wir konnten Düfte von Glühwe<strong>in</strong><br />

und Punsch, von Essen und Süßigkeiten erleben, die unsere<br />

S<strong>in</strong>ne anregten.<br />

Bei e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Bummel von der Altstadt bis an den<br />

Hafen mit se<strong>in</strong>em Weihnachtsmarkt-Schiff erlebten wir e<strong>in</strong>en<br />

wunderschönen Tag , der mit se<strong>in</strong>en vielen Lichtern für e<strong>in</strong> unvergessenes<br />

Erlebnis sorgte ...<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zur Jahresabschlussfeier<br />

S<strong>am</strong>stag 15.12.2012, 14.30 Uhr im kath. Geme<strong>in</strong>desaal Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Als Gäste können wir den ukra<strong>in</strong>ischen Chor mit Solisten aus<br />

Stuttgart begrüßen!<br />

Wie jedes Jahr bitten wir um Kuchenspenden !<br />

29.12.2012 bis 01.01.2013 Silvester <strong>in</strong> Ebermannstadt<br />

Abfahrt<br />

In Ditz<strong>in</strong>gen nur Abfahrt <strong>am</strong> Bahnhof !!!<br />

10.00 Uhr Ditz<strong>in</strong>gen Bahnhof<br />

10.15 Uhr (ca. ) Hirschlanden Rathaus<br />

10.20 Uhr (ca.) Schöck<strong>in</strong>gen Kastanie<br />

10.25 Uhr (ca.) Heimerd<strong>in</strong>gen Frisör + Wiesenäcker<br />

10.40 Uhr (ca.) Gerl<strong>in</strong>gen Volkshochschule<br />

Info Hannelore Flask<strong>am</strong>p, Tel. 8247<br />

KLEINTIERZÜCHTERVEREIN Z=29<br />

seit 1911 DITZINGEN E.V.<br />

Vere<strong>in</strong>sheim „Blauer Wiener“ Schuckertstraße 7<br />

Öffentliche Gaststätte<br />

Hiermit möchten wir nochmals unserem Pächter Bernd Mühlberger<br />

alles Gute zur Eröffnung, viel Erfolg und vor allem immer<br />

zufriedene Gäste wünschen. Außer der normalen Speise-<br />

39


karte mit e<strong>in</strong>er gut bürgerlichen Küche wird es e<strong>in</strong>en täglich<br />

wechselnden Mittagstisch geben. An Heiligabend wird von<br />

11.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet se<strong>in</strong><br />

Ansonsten s<strong>in</strong>d die Öffnungszeiten täglich von 11.30 Uhr bis<br />

14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr.<br />

An Silvester ist für Sie mit musikalischer Umrahmung ab 17.00<br />

Uhr geöffnet. Reservierungen unter 0152/22349587<br />

TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Richtiger Umgang mit Haustieren im W<strong>in</strong>ter<br />

In der dunklen Jahreszeit möchte jeder Tierhalter se<strong>in</strong>en Vierbe<strong>in</strong>er<br />

vor Kälte und Frost schützen. Der Tierschutzvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

weist darauf h<strong>in</strong>, dass die meisten Tiere die Kälte besser<br />

vertragen als die Besitzer denken. E<strong>in</strong> gesunder Hund etwa<br />

benötigt beim Spaziergang ke<strong>in</strong>en Pullover oder Mantel. Im<br />

Gegenteil, oftmals beh<strong>in</strong>dert die „W<strong>in</strong>terkleidung“ die Bewegung<br />

und ist nicht artgerecht. Das eigene Fell reicht den Tieren<br />

als natürlicher Wärmeschutz <strong>in</strong> der Regel völlig aus.<br />

isolierten Rückzugsort.<br />

Katzen lieben warme Plätze. Besonders<br />

<strong>in</strong> der kalten Jahreszeit<br />

legen Katzen viel Wert auf Ruhe<br />

und e<strong>in</strong>en warmen Platz. Nur ungern<br />

bewegen sie sich bei Regen,<br />

Schnee und Kälte über längere<br />

Zeit im Freien. Freigänger-Katzen<br />

müssen aber jederzeit die Möglichkeit<br />

haben, <strong>in</strong> der Wohnung<br />

Schutz vor der Kälte zu suchen.<br />

Kle<strong>in</strong>tiere, wie Kan<strong>in</strong>chen oder<br />

Meerschwe<strong>in</strong>chen, die ganzjährig<br />

im Freien gehalten werden, benötigen<br />

e<strong>in</strong>en trockenen und gut<br />

Bei extremen Temperaturen sollte der Zugang zum Freien auch<br />

mal für e<strong>in</strong> paar Tage geschlossen werden.<br />

www.tierschutz-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Telefon 0178 809 1966 und 07156 958463<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben<br />

Wir wollen uns bei Ihnen allen<br />

bedanken, die uns auf dem<br />

Weihnachtsmarkt besucht haben<br />

und e<strong>in</strong>en, oder mehrere<br />

Glühwe<strong>in</strong>e getrunken haben.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen auch<br />

dieses Jahr die Erbsensuppe<br />

gemundet hat.<br />

Ebenso möchten wir e<strong>in</strong>en<br />

großen Dank aussprechen an<br />

die Spedition Eckhardt, die uns e<strong>in</strong>en ihrer LKWs zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Das letzte große Dankeschön<br />

geht an alle ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer, die<br />

sich das Wochenende frei gehalten<br />

haben, um tatkräftig<br />

zu helfen.<br />

DANKE! Ihr DRK Ortsvere<strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Weitere Informationen über<br />

uns und wie Sie uns unterstützen<br />

können, f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter www.drk-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

40<br />

VEREIN ZUR FÖRDERUNG<br />

REGENERATIVER ENERGIEN<br />

DITZINGEN E.V.<br />

http://www.solarvere<strong>in</strong>-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

10 Jahre Solarkraftwerk 1 auf dem Rathaus – 10 Jahre<br />

klimafreundlicher Strom<br />

Am 17. Dezember 2002 hieß es: „Wir s<strong>in</strong>d <strong>am</strong> Netz!“. Bereits<br />

wenige Monate nach Gründung des Solarvere<strong>in</strong>s konnte die<br />

vere<strong>in</strong>seigene Anlage <strong>in</strong> Betrieb genommen werden. Zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

wurden verschiedene Quellen angezapft: E<strong>in</strong> Darlehen<br />

aus dem 100.000-Dächer Progr<strong>am</strong>m der Bundesregierung,<br />

private Darlehen, der Verkauf von SonnenSche<strong>in</strong>en und<br />

e<strong>in</strong> Restdarlehen der örtlichen Volksbank Strohgäu machten<br />

das Projekt möglich.<br />

Schon im ersten Jahr ihres Betriebs zeigte die Anlage, was sie<br />

leisten kann. Der Jahrhundertsommer 2003 brachte e<strong>in</strong>en Ertrag,<br />

der seither <strong>in</strong> dieser Höhe nicht wieder erreicht wurde.<br />

Aber auch e<strong>in</strong> Negativrekord musste verkraftet werden. Im<br />

Jahr 2010 mussten 8 Module ausgetauscht werden, da sie sogenannte<br />

„Hotspots“ aufwiesen, also nicht sauber verarbeitete<br />

Lötstellen, die durch Hitzeentwicklung die Leistung der Module<br />

schwächten. Dadurch wurde die Leistung der ges<strong>am</strong>ten<br />

Anlage über fast e<strong>in</strong> Jahr <strong>in</strong> Mitleidenschaft gezogen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus war dreimal im Lauf der Jahre e<strong>in</strong> Wechselrichterausfall<br />

zu beklagen. Das bedeutete jeweils den Ausfall e<strong>in</strong>es der<br />

<strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 4 Wechselrichter für mehrere Tage (e<strong>in</strong>mal bis zu 4<br />

Wochen), und das meist im Sommer, wenn die Sonne lang und<br />

kräftig sche<strong>in</strong>t.<br />

Der Aufwand zur Überwachung der Anlage hält sich <strong>in</strong> Grenzen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n reichte e<strong>in</strong> regelmäßiges Ablesen der Zähler,<br />

um auftretende Unregelmäßigkeiten rechtzeitig erkennen zu<br />

können. Inzwischen ist die Anlage über e<strong>in</strong>en Datenlogger<br />

und das Internet zu überwachen. Der Datenlogger sendet bei<br />

Unregelmäßigkeiten e<strong>in</strong>e Fehlermeldung und die Zählerstände<br />

s<strong>in</strong>d jederzeit für jedermann ablesbar (siehe www.solarvere<strong>in</strong>-ditz<strong>in</strong>gen.de).<br />

Insges<strong>am</strong>t hat der Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> den 10 Jahren<br />

Reparaturkosten <strong>in</strong> Höhe von rund 4.600 Euro bezahlt. Diese<br />

Erfahrung zeigt, dass das Betreiben e<strong>in</strong>er PV-Anlage nicht - wie<br />

heute gerne behauptet - e<strong>in</strong> risikoloses ‚Abkassieren‘ der EEG-<br />

Vergütung bedeutet, sondern auch Geld- und Zeitaufwand erfordert,<br />

um die Anlage voll <strong>in</strong> Betrieb zu halten.<br />

Trotzdem s<strong>in</strong>d wir über die 10 Jahre gesehen mit dem Ertrag<br />

mehr als zufrieden. Der Wirtschaftlichkeitsrechnung lag e<strong>in</strong> Ertrag<br />

von 13.500 kWh pro Jahr zugrunde. Statt der erwarteten<br />

135.000 kWh erzeugte die Anlage bisher rd. 145.000 kWh umweltfreundlichen<br />

Strom (entspricht etwa dem Verbrauch von<br />

4 Haushalten mit 3 Personen <strong>in</strong> 10 Jahren) und ersparte der<br />

Umwelt d<strong>am</strong>it über 120 Tonnen CO2 .<br />

Die Entwicklung der Fotovoltaik <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen verlief rasant.<br />

Waren im Jahr 2003 Anlagen mit e<strong>in</strong>er Ges<strong>am</strong>tspitzenleistung<br />

von 76 kWp <strong>in</strong>stalliert, so s<strong>in</strong>d es heute rund 3.150 kWp. Diese<br />

Anlagen erzeugen jährlich über 3 Mio. kWh umweltfreundlichen<br />

Strom (entspricht etwa dem Verbrauch von rund 850<br />

Haushalten) bei e<strong>in</strong>er CO2-E<strong>in</strong>sparung von rund 2.500 Tonnen<br />

jährlich.<br />

Wir hoffen natürlich, dass die Anlage weiterh<strong>in</strong> so gut läuft<br />

und noch viele Jahre zum Klimaschutz beiträgt.<br />

HOPE E.V. DITZINGEN<br />

E<strong>in</strong>e Tasche „VOLL LEBEN“ –<br />

E<strong>in</strong>e gute Idee!<br />

„E<strong>in</strong>e gute Idee, so habe ich<br />

etwas das mich an die K<strong>in</strong>der<br />

und auch an me<strong>in</strong>e Spende<br />

er<strong>in</strong>nert“, „Ich nehme gleich<br />

vier Taschen und lege sie me<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>dern unter den Weihnachtsbaum,<br />

d<strong>am</strong>it werden<br />

wir er<strong>in</strong>nert, dass es nicht allen<br />

Menschen so gut geht wie<br />

Spendenbesche<strong>in</strong>igung<br />

uns“. Viele dieser positiven<br />

Reaktionen durften wir <strong>in</strong> den letzten Wochen erleben. Wäre<br />

das auch etwas für Sie?


Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Mit dem Kauf e<strong>in</strong>er Tasche „VOLL LEBEN“ für 30€ sichern Sie<br />

30 Tage die Versorgung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des und erhalten dafür diese<br />

Tasche, - die Tasche „VOLL LEBEN“!!!<br />

Nachhaltig helfen können Sie mit e<strong>in</strong>er Halb- oder E<strong>in</strong>jahrespatenschaft<br />

oder mit e<strong>in</strong>er persönlichen Patenschaft für „IHR“<br />

K<strong>in</strong>d! Jeder Euro hilft, kommt an und l<strong>in</strong>dert die Not.<br />

Die Tasche „VOLL LEBEN“ als Geschenk?<br />

E<strong>in</strong>e gute Geschenkidee für jemanden der sowieso schon alles<br />

hat? Sie erhalten darüber e<strong>in</strong>e Spenden-Geschenkurkunde auf<br />

Ihren N<strong>am</strong>en oder den des Beschenkten. Das wäre doch etwas<br />

für Weihnachten!<br />

Die Tasche “VOLL LEBEN“ können Sie bestellen unter Angabe<br />

Ihrer Adresse und des Spendenbetrages bei:<br />

HOPE e.V. Ditz<strong>in</strong>gen Siemenstr. 22 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: +49 (0)7156 93 13-0 mail@hope-ev.org<br />

Gerne geben wir Auskunft zur persönlichen, Halb- oder Ganzjahrespatenschaft!<br />

Oder vermerken Sie e<strong>in</strong>fach auf der Überweisung,<br />

wie Sie unterstützen möchten:<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Volksbank Strohgäu eG Kto. Nr. 36300004<br />

BLZ 60062909<br />

HOPE e.V. ist anerkannt als e<strong>in</strong> mildtätigen Zwecken dienender<br />

Vere<strong>in</strong>. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.<br />

Am Ende des Jahres stellen wir e<strong>in</strong>e Spendenbesche<strong>in</strong>igung<br />

aus, sofern bei Überweisungen die Anschrift des Spenders mitgeteilt<br />

wird.<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />

SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Der OGV Schöck<strong>in</strong>gen sucht e<strong>in</strong>en neuen Vorstand<br />

Sie haben es vielleicht schon gehört, nach 16 Jahren sehr erfolgreicher<br />

Arbeit möchte der bisherige 1. Vorsitzende des<br />

OGV Schöck<strong>in</strong>gen die Führung des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> jüngere Hände<br />

übergeben.<br />

Der Vere<strong>in</strong> hat 160 Mitglieder und ist f<strong>in</strong>anziell gut aufgestellt.<br />

Wir möchten Sie auf diesem Wege ansprechen und möchten<br />

e<strong>in</strong>e Frau oder e<strong>in</strong>en Mann f<strong>in</strong>den, die/der dem Leitbild der<br />

OGVs „Gartenkultur fördern - Landschaft bewahren“ gegenüber<br />

aufgeschlossen ist.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sprechen Sie uns bitte<br />

unter der Telefonnummer 01729509423 (ab 19.00 Uhr) an. Wir<br />

würden uns freuen, mit Ihnen <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

DIE GUTE TAT<br />

VERSCHIEDENES<br />

Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können<br />

sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen).<br />

Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion <strong>in</strong> der<br />

Stadtverwaltung, Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters,<br />

bis spätestens dienstags, 10.00 Uhr schriftlich<br />

oder telefonisch mitteilen.<br />

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos<br />

veröffentlicht.<br />

1. E<strong>in</strong>e Küchenmasch<strong>in</strong>e, „Braun“ e<strong>in</strong>schließlich Mixer und<br />

Schnitzelwerk, Tel.: 07156 33810<br />

2. E<strong>in</strong> voll funktionsfähiger Bosch-Wäschetrockner,<br />

Tel. 07156 964803<br />

ZWEITE HAND LÄDLE<br />

FIBROMYALGIE SELBSTHILFEGRUPPE DITZINGEN<br />

Die Selbsthilfegruppe des Fibromyalgie-Selbsthilfeverband Ba-<br />

Wü e.V. ist ab November 2012 geschlossen. Die nächste Gruppe<br />

ist <strong>in</strong> Renn<strong>in</strong>gen Tel. 07159-920942. Information über unsere<br />

Gruppen <strong>in</strong> unserem Büro <strong>in</strong> Lorch 07172-1849767 Fr. Baur<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!