08.01.2013 Aufrufe

FAHRZEUG und SPIELZEUG- FLOHMARKT - in Ditzingen

FAHRZEUG und SPIELZEUG- FLOHMARKT - in Ditzingen

FAHRZEUG und SPIELZEUG- FLOHMARKT - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 9. Februar 2012 NR. 6<br />

Geme<strong>in</strong>de-<br />

Fasch<strong>in</strong>g<br />

Wann ?<br />

Samstag 11.2.12<br />

Wo?<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

kath. Kirche<br />

St. Maria Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Beg<strong>in</strong>n?<br />

20.01 Uhr<br />

Essen – Tr<strong>in</strong>ken –<br />

Tanzen<br />

Mit dem Duo<br />

Doppelpack<br />

In der Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

mit der Guggen Musik Sotanos aus<br />

Renn<strong>in</strong>gen, Schalmeienkapelle aus<br />

Altdorf-We<strong>in</strong>garten, Gugga Musik<br />

D´Wefzga aus Bietigheim<br />

sowie Tanz <strong>und</strong> Unterhaltung<br />

Hallenöffnung mit Sektempfang für<br />

Gäste <strong>und</strong> Ehrengäste: 18.01 Uhr<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n: 19.29 Uhr<br />

Kartenvorverkauf im KAPI´S<br />

Kultlädle Heiderose Bauer<br />

oder an der Abendkasse<br />

E<strong>in</strong>trittspreise: Vorverkauf 9.50 €<br />

Abendkasse 10.00 €<br />

K<strong>in</strong>derfasnet am<br />

Sonntag, 12.02.12<br />

ab 14 Uhr!!


DITZINGEN AKTUELL<br />

Höheres Verkehrsaufkommen anlässlich<br />

mehrerer Veranstaltungen im Innenstadtbereich<br />

am 11. Februar 2012<br />

Am Samstag, 11. Februar f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Sporthalle Glemsaue<br />

e<strong>in</strong>e Boxkampfveranstaltung statt. Es handelt sich<br />

um e<strong>in</strong> Box-Event, <strong>in</strong> dessen Rahmen auch WM Kämpfe<br />

ausgetragen werden. Die TradeConnection Fight Night<br />

beg<strong>in</strong>nt um 18 Uhr <strong>und</strong> endet gegen Mitternacht.<br />

An diesem Abend ist r<strong>und</strong> um die Glemsaue mit verstärkten<br />

Zu- <strong>und</strong> Abfahrten der Besucher zu rechnen.<br />

Deshalb wird die Grön<strong>in</strong>ger Straße ab der Zufahrt über<br />

die Münch<strong>in</strong>ger Straße <strong>und</strong> der Unteren Glemstalstraße<br />

halbseitig gesperrt. Die Zufahrtsmöglichkeit <strong>in</strong> die<br />

Grön<strong>in</strong>ger Straße ist nur für Anlieger des Wohngebiets<br />

sowie für Parkberechtigte der Sportveranstaltung möglich.<br />

Der Parkplatz <strong>in</strong> der Glemsaue ist daher von Freitag,<br />

10. Februar ab 14 Uhr bis Samstag, 11. Februar um<br />

18 Uhr gesperrt.<br />

Zudem f<strong>in</strong>det am Samstag, 11. Februar im Bereich der<br />

Stadthalle e<strong>in</strong>e weitere Veranstaltung statt. Um das Veranstaltungsgelände<br />

herum s<strong>in</strong>d nur wenige Parkplätze<br />

vorhanden. Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen bittet deshalb die Besucher<br />

die Stadthalle nicht direkt anzufahren.<br />

Alle öffentlichen Parkplätze im Stadtgebiet von Ditz<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong> Parkleitsystem ausgeschildert. Zusätzlich<br />

stehen der Festplatz Glemsaue/H<strong>in</strong>ter dem<br />

Schloss für die Besucher der Boxveranstaltung <strong>und</strong> die<br />

Parkplätze beim TRUMPF-Stadion zur Verfügung.<br />

Wir bitten Sie schon heute um Ihr Verständnis für die<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung, die die Veranstaltungen mit sich<br />

br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Vorbereitungstreffen<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Messe VITAL<br />

Am 12. <strong>und</strong> 13. Mai 2012 ist die 3. Auflage der Ditz<strong>in</strong>ger Messe<br />

VITAL <strong>in</strong> <strong>und</strong> um die Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen geplant. Zu e<strong>in</strong>em<br />

ersten Vorbereitungstreffen am<br />

Donnerstag, 16. Februar um 19 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses Ditz<strong>in</strong>gen<br />

laden wir alle <strong>in</strong>teressierten Anbieter aus den Bereichen<br />

● Ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

2<br />

● Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

● Sport <strong>und</strong> Wellness<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

herzlich e<strong>in</strong>.<br />

An diesem Abend stellen wir Ihnen die Konzeption, den Ablauf<br />

<strong>und</strong> die zu erwartenden Zielgruppen vor <strong>und</strong> klären mit Ihnen<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse.<br />

Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Fortbildungsveranstaltung<br />

ist die Abteilung Baurecht am 16.02.2012<br />

geschlossen.<br />

Sportlerehrung 2012<br />

In diesem Jahr ehrt die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen wieder die erfolgreichsten<br />

Sportler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Sportler des Jahres 2011. Die Erwachsenenehrung<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr am Donnerstag, 19. April<br />

2012 ab 19.00 Uhr <strong>und</strong> die Sportlerehrung für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

Jugendliche am Freitag, 20. April 2012 ab 15.00 Uhr im Bürgersaal<br />

des Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen statt.<br />

Daher bitten wir Sie, dem Amt für Kultur, Freizeit <strong>und</strong> Familie<br />

- Am Laien 1 - 71254 Ditz<strong>in</strong>gen oder (per E-mail, Reuss@ditz<strong>in</strong>gen.de),<br />

oder per Fax: 07156-164 117<br />

bis spätestens 24. Februar 2012<br />

e<strong>in</strong>e Vorschlagsliste der bei Ihnen <strong>in</strong> Betracht kommenden<br />

Sportler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Sportler nach folgenden Kriterien zu übersenden:<br />

Die Leistung muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vom Deutschen Sportb<strong>und</strong> anerkannten<br />

Sportart erzielt worden se<strong>in</strong> <strong>und</strong> im jeweiligen Verbandsgebiet<br />

von m<strong>in</strong>destens 50 Vere<strong>in</strong>en wettkampfmäßig betrieben<br />

werden. Bei nationalen Meisterschaften muss der ausrichtende<br />

Verband Mitglied im Deutschen Sportb<strong>und</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Es werden Sportler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Sportler geehrt, die für e<strong>in</strong>en Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Vere<strong>in</strong> starten, oder <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen ihren Hauptwohnsitz<br />

haben <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>en auswärtigen Vere<strong>in</strong> antreten.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

1. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendsportlerehrung:<br />

1. Platz Bezirksebene<br />

1. - 6. Platz Landesebene (umfasst Württembergische-, Baden-Württembergische-<strong>und</strong><br />

Süddeutsche Meisterschaften<br />

1. - 10. Platz B<strong>und</strong>esebene Im Bereich der Turner werden Erfolge<br />

bei Gaur<strong>und</strong>en-Wettkämpfen geehrt, da<br />

ke<strong>in</strong>e Bezirksebene vorhanden ist. Erfolge bei<br />

Gauturnfesten werden nicht geehrt.<br />

2. Erwachsenen-Ehrung:<br />

1.+ 2. Platz auf Württ. Ebene<br />

1. - 3. Platz auf Baden-Württ. Ebene<br />

1. - 4. Platz auf Süddeutscher Ebene<br />

1. - 10. Platz auf B<strong>und</strong>esebene<br />

Geehrt wird die nach dem Leistungskatalog höchste e<strong>in</strong>gestufte<br />

sportliche Leistung.<br />

Bitte führen Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Aufstellung neben den sportlichen Erfolgen<br />

auch Name <strong>und</strong> Adresse der zu ehrenden Sportler auf.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, den Meldeschluss<br />

24. Februar 2012 unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>zuhalten. Später e<strong>in</strong>gehende<br />

Meldungen können wir nicht mehr berücksichtigen.<br />

Die Anmeldeformulare erhalten Sie per E-mail unter<br />

Martusciello@Ditz<strong>in</strong>gen.de. Gerne senden wir Ihnen diese auch<br />

zu. Melden Sie sich dann bitte unter 07156-164160.<br />

IHR Sportamt<br />

Neue Term<strong>in</strong>e für das Cafe ELBA<br />

E<strong>in</strong>- bis zweimal im Monat s<strong>in</strong>d alle werdenden<br />

Eltern <strong>und</strong> Eltern mit Babys bis e<strong>in</strong>em Jahr herzlich<br />

zum Cafe ELBA - dem Treffpunkt für werdende<br />

<strong>und</strong> frisch gebackene Eltern - im Jugendhaus<br />

Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Das von den Familienbesucher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>s Leben gerufene Cafe<br />

ELBA ist e<strong>in</strong> gemütlicher Ort, an dem das Baby willkommen ist.<br />

Hier haben Gleichges<strong>in</strong>nte die Möglichkeit, sich auszutauschen,<br />

Kontakte zu knüpfen <strong>und</strong> alles r<strong>und</strong> ums Baby zu besprechen.<br />

Die Treffen f<strong>in</strong>den immer dienstags abwechselnd vormittags<br />

von 10.00 - 11.30 Uhr oder nachmittags von 13.30 - 15.00 Uhr<br />

statt.<br />

Die nächsten Term<strong>in</strong>e für das Cafe ELBA stehen bereits fest:<br />

Vormittags Nachmittags<br />

10.00 - 11.30 Uhr 13.30 - 15.00 Uhr<br />

14. Februar 2012 28. Februar 2012<br />

13. März 2012 27. März 2012<br />

17. April 2012 08. Mai 2012<br />

05. Juni 201219. Juni 2012<br />

03. Juli 2012 17. Juli 2012<br />

Wir freuen uns auf Sie, Ihre Familienbesucher<strong>in</strong>nen<br />

Cor<strong>in</strong>na Reul, Daniela Tempel, Susanne Metz <strong>und</strong> Judith Vogelmann<br />

(<strong>in</strong> Elternzeit)<br />

Sie haben noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

Annette von Woedtke Tel. 07156/164-338 oder<br />

woedtke@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Achtung die H<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d los<br />

Was gibt es schöneres, als e<strong>in</strong> harmonischer Sonntagsspaziergang<br />

mit der Familie. Über die verschneiten Felder, durch den<br />

verschneiten Wald, e<strong>in</strong>fach unser herrliches Strohgäu genießen<br />

- die K<strong>in</strong>der spielenfröhlich mit dem Familienh<strong>und</strong> im Schnee....<br />

E<strong>in</strong> idyllisches Bild - aber Vorsicht! Der entgegenkommende<br />

Spaziergänger ist möglicherweise weit entfernt von Ihrer Betrachtungsweise.<br />

Viele Menschen, <strong>in</strong>sbesondere K<strong>in</strong>der erschrecken<br />

sich, wenn e<strong>in</strong> fremder H<strong>und</strong> schwanzwedelnd auf sie zu<br />

rennt. Das Verhalten wird falsch gedeutet <strong>und</strong> dann folgen<br />

Konsequenzen, die unangenehm werden können.<br />

Um dem entgegen zu wirken, bitten wir um Rücksichtnahme.<br />

Nehmen Sie Ihren H<strong>und</strong> lieber e<strong>in</strong>mal mehr an die Le<strong>in</strong>e. Sie<br />

können sich dadurch viel Ärger ersparen. Freilaufende H<strong>und</strong>e<br />

stellen zudem e<strong>in</strong>e Gefährdung für die Verkehrssicherheit dar.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> herrscht <strong>in</strong>nerhalb bebauter Gebiete <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

generelle Le<strong>in</strong>enpflicht. Im Außenbereich bitten wir Sie<br />

entsprechend umsichtig <strong>und</strong> vorausschauend zu handeln. Wer<br />

den H<strong>und</strong> führt ist für ihn verantwortlich.<br />

Wer es schon richtig macht: weiter so. Alle anderen bitten wir<br />

im eigenen Interesse: mitmachen!<br />

Das Gleiche gilt für das, was am Ende h<strong>in</strong>ten raus kommt....<br />

H<strong>und</strong>e haben nun e<strong>in</strong>mal die Angewohnheit, ihre H<strong>in</strong>terlassenschaft<br />

überall zu verteilen. Und wenn dann der Sprössl<strong>in</strong>g mit<br />

braunen, st<strong>in</strong>kenden Füßen vom Spielen zurückkommt oder<br />

stolz se<strong>in</strong>e Sammlung "H<strong>und</strong>egold" präsentiert, packt Eltern<br />

manchmal die blanke Wut auf die Vierbe<strong>in</strong>er <strong>und</strong> deren Halter.<br />

Dabei muss jeder, der e<strong>in</strong>en H<strong>und</strong> ausführt dafür sorgen, dass<br />

Gehwege <strong>und</strong> öffentliche Anlagen nicht durch H<strong>und</strong>ekot verunre<strong>in</strong>igt<br />

werden. Jedes "Geschäft" muss sofort beseitigt werden<br />

Wer sich nicht daran hält, muss im Falle e<strong>in</strong>er Anzeige mit<br />

e<strong>in</strong>em Bußgeld rechnen. H<strong>und</strong>ekotbeutel gibt es kostenlos<br />

beim Bürgeramt.<br />

Viele machen schon mit. Sie holen sich die H<strong>und</strong>ekotbeutel. Die<br />

Beutel können mit den H<strong>in</strong>terlassenschaften <strong>in</strong> die im Außenbereich<br />

aufgestellten Behälter geworfen werden. Allen, die es<br />

noch nicht tun empfehlen wir: mitmachen!<br />

Kurs Häusliche Pflege<br />

Wer e<strong>in</strong>en Angehörigen pflegt oder sich darauf vorbereiten<br />

möchte, kann hier <strong>in</strong> Theorie <strong>und</strong> praktischen Übungen Vieles<br />

über Alterserkrankungen, richtiges Heben, Ernährung <strong>und</strong><br />

Hilfsdienste bis zur Pflegeversicherung erfahren. Weitere Themen<br />

s<strong>in</strong>d Inkont<strong>in</strong>enz, Park<strong>in</strong>son, Demenz <strong>und</strong> Unterstützungsangebote.<br />

Der Kurs f<strong>in</strong>det im Beh<strong>in</strong>dertentreff (neben dem Rathaus) statt<br />

<strong>und</strong> wird unterstützt von AOK, Sanitätshaus Weber & Greiss<strong>in</strong>ger<br />

<strong>und</strong> der Sozialstation.<br />

1.-29. März, dienstags + donnerstags, 9.30-11.30 Uhr, kostenfrei<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung: Pflegestützpunkt, Herr Kern<br />

(07156) 164-306<br />

Mobile Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessungen<br />

im Januar 2012<br />

Amt für Sicherheit, Soziales <strong>und</strong> Senioren der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- Ordnungsverwaltung -<br />

Ort Datum Zeit Zuläss.<br />

Geschw.<br />

[km/h]<br />

Anzahl der<br />

gemessenen<br />

Fahrzeuge<br />

Anzahl der<br />

zu schnellen<br />

Fahrzeuge<br />

Geschw.-<br />

überschr.<br />

<strong>in</strong> %<br />

Gemessene<br />

Höchstge-<br />

schw<strong>in</strong>digkeit<br />

Marktstraße 12.01.12 06:24 bis<br />

08:28 Uhr<br />

20 km/h 196 28 14,3 42 km/h<br />

Brühlstraße 12.01.12 08:50 bis<br />

10:35 Uhr<br />

30 km/h 35 1 2,9 54 km/h<br />

Glemsgau- 12.01.12 10:41 bis 30 km/h 37 1 2,7 36 km/h<br />

straße<br />

12:30 Uhr<br />

Wiesenäcker- 12.01.12 12:46 bis 30 km/h 103 15 14,6 54 km/h<br />

straße<br />

14:28 Uhr<br />

Ditzenbrunner 18.01.12 06:12 bis 30 km/h 87 3 3,4 38 km/h<br />

Straße<br />

07:31 Uhr<br />

Grön<strong>in</strong>ger 18.01.12 08:00 bis 30 km/h 94 9 9,6 48 km/h<br />

Straße<br />

09:00 Uhr<br />

Breslauer 18.01.12 09:29 bis 30 km/h 75 3 4,0 36 km/h<br />

Straße<br />

10:30 Uhr<br />

Mercedes- 18.01.12 11:20 bis 30 km/h 146 7 4,8 40 km/h<br />

straße<br />

12:30 Uhr<br />

Röntgen- 18.01.12 13:13 bis 50 km/h 107 5 4,7 71 km/h<br />

straße<br />

14:38 Uhr<br />

Mörikestraße 18.01.12 15:03 bis<br />

16:06 Uhr<br />

30 km/h 90 11 12,2 43 km/h<br />

Hohe Straße 18.01.12 16:28 bis<br />

17:21 Uhr<br />

30 km/h 96 6 6,3 45 km/h<br />

Schwabstraße 19.01.12 06:22 bis<br />

08:30 Uhr<br />

30 km/h 89 5 5,6 44 km/h<br />

Hebelstraße 19.01.12 09:16 bis<br />

10:29 Uhr<br />

30 km/h 20 1 5,0 37 km/h<br />

Bergstraße 19.01.12 10:49 bis<br />

12:26 Uhr<br />

30 km/h 60 2 3,3 38 km/h<br />

Neue Straße 19.01.12 12:59 bis<br />

14:00 Uhr<br />

30 km/h 21 2 9,5 39 km/h<br />

Württemberg- 19.01.12 14:19 bis 30 km/h 121 23 19,0 52 km/h<br />

straße<br />

16:02 Uhr<br />

Stett<strong>in</strong>er 19.01.12 16:12 bis 30 km/h 62 5 8,1 47 km/h<br />

Straße<br />

17:18 Uhr<br />

Korntaler 30.01.12 06:07 bis 30 km/h 99 8 8,1 41 km/h<br />

Straße<br />

08:00 Uhr<br />

Rosental- 30.01.12 08:47 bis 30 km/h 20 - - - km/h<br />

straße<br />

10:00 Uhr<br />

Schillerstraße 30.01.12 10:35 bis<br />

11:35 Uhr<br />

30 km/h 48 1 2,1 36 km/h<br />

Gottfried- 30.01.12 11:57 bis 30 km/h 64 1 1,6 40 km/h<br />

Keller-Straße<br />

12:57 Uhr<br />

Hohe Straße 30.01.12 13:25 bis<br />

14:25 Uhr<br />

30 km/h 74 4 5,4 39 km/h<br />

3


928/7<br />

+7-��217�<br />

86/�,/2<br />

� �� P61/67++� �<br />

��8 ��0/�97��/6 �+6� 9���21/6 92. $+2�<br />

��8 $�$隸 92. ��6/6 �3�/�8 6�2�/77�2 ��-�+/�+ ��<br />

��8 ./� P88/26/.2/6 �87�/�8/6 隸���/6�+22<br />

+7-��217� �/278+1<br />

� � %�6� �2�+77 %�6� �286�88 06/�<br />

'�6 ,�88/2 9� 2�/�.921<br />

例 � 轢$6/00492�8 .�/6 2690, 例 ,�7 6<br />

+ .�/ #/2�36/24692�7�8�921 �2 ./6 #8+.8�+��/<br />

;/1/2 �/��9217+970+�� �/�./6 7/�6 �96�06�78�1<br />

+,1/7+18 ;/6./2 �9778/�<br />

�+./2 ;�6 +��/ /79-�/6 �9 �+7 #/�8 /�2<br />

Woh<strong>in</strong> im W<strong>in</strong>ter? -<br />

In das neue Stadtbad Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Das Stadtbad Ditz<strong>in</strong>gen erfreut sich seit der Eröffnung im September<br />

2011 großer Resonanz bei Jung <strong>und</strong> Alt. Die kle<strong>in</strong>sten<br />

Besucher spielen im neugestalteten K<strong>in</strong>derbereich mit Fontänen,<br />

Schiffchenkanal <strong>und</strong> Beckensprudlern im K<strong>in</strong>derplanschbecken.<br />

Die Schwimmer ziehen ihre Bahnen im neugestalteten<br />

Schwimmbereich <strong>und</strong> genießen den Ausblick <strong>in</strong> die W<strong>in</strong>terlandschaft.<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Besuch im Dampfbad dient der Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> der Stärkung der Abwehrkräfte.<br />

Die Saunafre<strong>und</strong>e<br />

machen es sich bequem<br />

<strong>in</strong> der großzügigenSaunalandschaft<br />

mit vier Saunen<br />

(3 <strong>in</strong>nen liegenden<br />

Saunen, 1 Außensauna).<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Saunameister<br />

mit ihrem Team sorgen<br />

für abwechslungsreicheAufgüsse.<br />

Unsere Partner atempause <strong>und</strong> s’oäsle für Wellnessmassagen<br />

<strong>und</strong> gute Bewirtung.<br />

Am Samstag, 18. Februar 2012 ist es wieder so weit:<br />

Die Mitternachtssauna bietet unter dem Thema Fasch<strong>in</strong>g jede<br />

Menge gute Laune <strong>und</strong> besondere Specials (z.B.: Trommeln für<br />

die Seele, kunterbunte närrische Aufgüsse <strong>und</strong> natürlich Fasch<strong>in</strong>gskrapfen).<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ab sofort s<strong>in</strong>d wir mittwochs, freitags <strong>und</strong> samstags e<strong>in</strong>e<br />

St<strong>und</strong>e länger für Sie da - Öffnungszeit bis 22 Uhr.<br />

4<br />

Bei uns haben Sie<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

die POOL -Position<br />

. Öffnungszeiten HALLENBAD<br />

Montag, Mittwoch 7.00 - 10.00 Uhr<br />

Dienstag - Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag, Donnerstag 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 7.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

. Von Oktober bis April ist samstags Warmbadetag.<br />

Gyulaer Platz 3<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156/95 12 16<br />

www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

NEUE<br />

Öffnungszeiten!<br />

Bei uns f<strong>in</strong>den Sie<br />

Entspannung PUR<br />

. Öffnungszeiten SAUNA<br />

Montag 16.00 - 21.00 Uhr<br />

Dienstag + Donnerstag 11.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 22.00 Uhr<br />

Freitag 11.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 - 19.00 Uhr<br />

. Am Mittwoch ist Damen-Tag.<br />

. Mitternachtssauna f<strong>in</strong>det an jedem 3. Samstag<br />

im Monat statt.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Der FED on Tour - Wochenendfreizeit beim<br />

Familienentlastenden Dienst Ditz<strong>in</strong>gen<br />

An e<strong>in</strong>em Freitag starteten wir vom FED Ditz<strong>in</strong>gen, um das Wochenende<br />

auf der Liebfrauenhöhe bei Ergenz<strong>in</strong>gen mite<strong>in</strong>ander<br />

zu verbr<strong>in</strong>gen. Dort angekommen mussten wir erst e<strong>in</strong>mal<br />

unsere Betten überziehen <strong>und</strong> Taschen auspacken. Den restlichen<br />

Abend verbrachten wir mit Karten spielen, manche hörten<br />

Musik <strong>und</strong> auch der Tischkicker war gut im E<strong>in</strong>satz.<br />

Am Samstag fuhren wir nach dem Frühstück zur Experimenta<br />

nach Freudenstadt. Für den Abend hatten wir uns e<strong>in</strong>en Fernseher<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en DVD-Player vom Haus reserviert, um e<strong>in</strong>en Film<br />

anzuschauen. Am Sonntag hieß es auch schon wieder "Koffer<br />

packen". Nach dem Mittagessen fuhren wir los <strong>und</strong> waren gegen<br />

16:00 Uhr zurück <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen. Das Wochenende war sehr<br />

schön, <strong>und</strong> wir hatten viel Spaß mite<strong>in</strong>ander.<br />

Unser Ausflug wurde durch e<strong>in</strong>e großzügige Spende unterstützt.<br />

Hier sei nochmals e<strong>in</strong> ganz herzliches Dankeschön der<br />

Firma Brose Bürofachhandel Ditz<strong>in</strong>gen gesagt! (Gabriele Hummel)<br />

Familienentlastender Dienst<br />

Leonberger Straße 11, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 0 71 56 / 95 15 60<br />

www.so-di.de, www.sozialstation-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

DITZINGEN<br />

Kurzzeitige Sperrung<br />

der Stuttgarter Straße am 17. Februar<br />

Wegen Baumaßnahmen an e<strong>in</strong>em Gebäude muss die<br />

Stuttgarter Straße zwischen Weilimdorfer Straße <strong>und</strong><br />

Kirchgartenstraße am 17. Februar 2012 ab 9.00 Uhr<br />

kurzfristig gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über<br />

den Kreisverkehr <strong>in</strong> der Weilimdorfer Straße. Die Sperrung<br />

wird <strong>in</strong> den frühen Nachmittagst<strong>und</strong>en bereits wieder<br />

aufgehoben. Für alle damit verb<strong>und</strong>enen Umstände<br />

bitten wir um Verständnis.<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

HEIMERDINGEN<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte F<strong>und</strong>sache wurde abgegeben<br />

<strong>und</strong> kann während der Öffnungszeiten vom Eigentümer im<br />

Bürgeramt Ditz<strong>in</strong>gen bzw. den jeweiligen Verwaltungsstellen<br />

abgeholt werden.<br />

● 1 Lesebrille, randlos mit braunen Hornbügeln, Gebersheimer<br />

Weg.<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Trauergegenstände <strong>in</strong> der Mercedesstraße<br />

Trauernde haben der Opfer des tragischen Verkehrsunfalls vom<br />

Juli letzten Jahres an der Unfallstelle <strong>in</strong> der Mercedesstraße<br />

gedacht. Die Angehörigen der Unfallopfer haben jetzt alle Gegenstände<br />

entfernt. Gegenstände, die nicht den Angehörigen<br />

gehören, können bei der Verwaltungsstelle <strong>in</strong> Hirschlanden abgeholt<br />

werden.<br />

Seniorenarbeit im Stadtteil Hirschlanden<br />

Andreas He<strong>in</strong>rich übergibt Scheck an die Arbeitskreismitglieder<br />

Bereits im letzten Jahr feierte Ortschaftsrat <strong>und</strong> Rechtsanwalt<br />

Andreas He<strong>in</strong>rich das 25-jährige Bestehen se<strong>in</strong>er Rechtsanwaltskanzlei<br />

im Stadtteil Hirschlanden. Dieses besondere Jubiläum<br />

nahm Herr He<strong>in</strong>rich zum Anlass, die Seniorenarbeit im Stadtteil<br />

Hirschlanden f<strong>in</strong>anziell zu unterstützen. Das Projekt "Senioren-<br />

fre<strong>und</strong>licher Spazierweg" hatte se<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit <strong>und</strong> se<strong>in</strong><br />

Interesse geweckt. Hier konnten bereits im letzten Jahr Dank<br />

e<strong>in</strong>er anonymen Spende sowie Spenden der Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>und</strong> des Männertreffs Hirschlanden drei Stationen verwirklicht<br />

werden.<br />

Ortsvorsteher<strong>in</strong> Barbara Radtke sowie die Mitglieder des Arbeitskreises<br />

bedankten sich herzlich für die großzügige Spende<br />

<strong>und</strong> versicherten e<strong>in</strong>stimmig, dass dieses Geld gut <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll<br />

im Stadtteil Hirschlanden angelegt sei. Denn der Spazierweg<br />

für Senioren wird <strong>in</strong> diesem Jahr weiter ausgebaut werden. Viele<br />

Ideen <strong>und</strong> Pläne wurden entwickelt <strong>und</strong> erste Teilabschnitte<br />

umgesetzt. Das ehrgeizige Projekt wäre allerd<strong>in</strong>gs ohne e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung nicht realisierbar. Wir freuen uns auf<br />

die Umsetzung weiterer Stationen <strong>und</strong> bedanken uns bei Herrn<br />

He<strong>in</strong>rich für se<strong>in</strong>e Unterstützung <strong>und</strong> anerkennende Begleitung.<br />

Ortsverwaltung Hirschlanden<br />

ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN<br />

Freitag, 10. Februar 2012, 20 Uhr<br />

Jazz zu Viert - Just for fun<br />

Heut’ s<strong>in</strong>d wir gut aufgelegt. Unter diesem Motto spielt die<br />

Band beschw<strong>in</strong>gte Jazzmusik aus den 20er-, 30er- <strong>und</strong> 40er-<br />

Jahren amerikanischen als auch europäischen Ursprungs. Es<br />

spielen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>gen Eberhard Krieg (Trompete), Peter Lamparter<br />

(Klar<strong>in</strong>ette), Hartmut Gess<strong>in</strong>ger (Kontrabass), Jochen Lamparter<br />

(Banjo, Gitarre, Gesang) <strong>und</strong> als Gast Johanna Tomek (Gesang).<br />

E<strong>in</strong>tritt:12 , Schülerermäßigung: 50 % an der Abendkasse, mit<br />

Schülerausweis, Kartenvorverkauf bei der Bäckerei Bof<strong>in</strong>ger,<br />

Verwaltungsstelle Schöck<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Pan Buchhandlung, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

Montag, 13. Februar 2012, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2011<br />

Zur Jahreshauptversammlung laden wir Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />

des AKARS herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Freitag, 17. Februar 2012, 20.00 Uhr<br />

Literaturkreis mit Ilse Alber<br />

Zu dem neuen Thema Lehren <strong>und</strong> Lernen lesen wir als ersten<br />

Text die Erzählung Der erste Lehrer von Tsch<strong>in</strong>gis Aitmatow<br />

(1962, dt. 1965).<br />

"Es war im Jahr 1924. Wo heute unser Kolchos liegt, war damals<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ail von sesshaften armen Bauern." So beg<strong>in</strong>nt die<br />

Geschichte von dem Lehrer Düischen, der selbst kaum lesen <strong>und</strong><br />

schreiben kann, dessen e<strong>in</strong>zige Ausbildung die Liebe zu se<strong>in</strong>en<br />

Schülern ist <strong>und</strong> der ihnen mit allem, was er weiß, die Welt<br />

erschließen will. E<strong>in</strong>e Geschichte, die zeigt, auch so kann Schule<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Altes Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen, Schlossstr. 14, Ditz<strong>in</strong>gen-Schöck<strong>in</strong>gen<br />

- www.akars.de<br />

5


STADTBIBLIOTHEK<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am Laien 3, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Auskunft <strong>und</strong> Infos: 07156/164-324<br />

Verlängerungen: 07156/164-320<br />

stadtbibliothek@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

http://www.bibliothek-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10-19 Uhr, Mittwoch 10-13 Uhr,<br />

Donnerstag 13-19 Uhr, Freitag 13-18 Uhr,<br />

Samstag 9-13 Uhr<br />

Ladies Night!<br />

Silke Porath liest "Nicht ohne me<strong>in</strong>en Mops!"<br />

Die Cocktails zur Party serviert die Stadtbibliothek!<br />

Karten ab sofort im VVK 4,- , Abendkasse: 5,- . Kartentelefon:<br />

07156/164-320 oder E-Mail an stadtbibliothek@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Donnerstag, 1. März 2012<br />

20.00 Uhr, Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Auf e<strong>in</strong>en Kaffee mit ... Alex Capus<br />

Lehnen Sie sich gemütlich im Liegestuhl zurück<br />

<strong>und</strong> lauschen Sie geme<strong>in</strong>sam bei Kaffee<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Frühstück Geschichten<br />

auf CD.<br />

"Fast e<strong>in</strong> bisschen Frühl<strong>in</strong>g":<br />

Fernweh <strong>und</strong> Heimweh zugleich - die Geschichte<br />

zweier Bankräuber, die 1933 aus<br />

Wuppertal nach Indien fliehen wollten, der Liebe wegen aber<br />

nur bis Basel kamen.<br />

Mit von der Partie war die junge Verkäufer<strong>in</strong> Marie Stifter, die<br />

dreißig Jahre später die Großmutter des Erzählers wurde, <strong>und</strong><br />

die sich zwischen e<strong>in</strong>em Bankräuber <strong>und</strong> ihrem Verlobten entscheiden<br />

musste.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei! Anmeldung erforderlich.<br />

Seit 31.01.12 <strong>in</strong> allen Bibliotheken.<br />

Montag, 13.02.2012, 9.30 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Schloßstr. 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Lesen <strong>und</strong> Lesen lassen<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Lesen <strong>und</strong> lesen lassen - zeigt Flagge "Englisch"<br />

Wir lesen die Geschichten auf Englisch <strong>und</strong><br />

Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher<br />

e<strong>in</strong>en Tatzenstempel. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Samstag,11.02.12, 10.30 - 11.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der im Alter ab 6 Jahren<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 11.02.12, 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Donnerstag,<br />

9. Februar<br />

Freitag,<br />

Jugendhaus & Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Jugendhaus goes Stadtbibliothek Autorenlesungen<br />

junger Schriftsteller<strong>in</strong>nen der Region<br />

17 Uhr, Jugendhaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

10. Februar Jugendhaus & Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Abschlussfeier<br />

"Kulturalarm"<br />

der Jugendkulturwoche<br />

18 Uhr, Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Arbeitskreis Altes Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Jazzkonzert<br />

20 Uhr, Altes Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen<br />

6<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Samstag,<br />

11. Februar Kroatischer Kulturvere<strong>in</strong> Adrija<br />

Kroatischer Heimatabend<br />

19 Uhr, Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen<br />

d’Hoamerdenger Narra Obacha<br />

Fasnetssitzung OBACHA<br />

19.29 Uhr, Turn- <strong>und</strong> Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

OGV Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Schnittkurs<br />

14 Uhr, im Unteren Glemstal<br />

Radsportakademie Bad Wildbad<br />

Fight Night<br />

19 Uhr, Sporthalle Glemsaue<br />

Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Geme<strong>in</strong>de-Fasch<strong>in</strong>g<br />

20.01 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus kath. Kirche St. Maria<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag,<br />

12. Februar d’Hoamerdenger Narra Obacha<br />

K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g<br />

14 Uhr, Turn- <strong>und</strong> Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauvere<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

W<strong>in</strong>terwanderung<br />

13 Uhr, Rathaus Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Montag,<br />

13. Februar Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

"Auf e<strong>in</strong>en Kaffee mit..."<br />

9.30 Uhr, Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Kultur- <strong>und</strong> Kunstkreis Ditz<strong>in</strong>gen<br />

203. Ditz<strong>in</strong>ger Kulturtreff<br />

20 Uhr, Gewölbekeller am Laien Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch,<br />

15. Februar LandFrauen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Vortrag: Brauchen wir Nahrungsergänzungsstoffe?<br />

Wenn Vitam<strong>in</strong>e krank machen<br />

19.30 Uhr, Musikerheim<br />

Donnerstag,<br />

16. Februar LandFrauen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag-Nachmittag-Treff<br />

14 Uhr, ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss<br />

an die öffentliche Wasserversorgung <strong>und</strong><br />

die Versorgung der Gr<strong>und</strong>stücke mit Wasser<br />

(Wasserversorgungssatzung - WVS) der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

vom 25.11.1997 <strong>in</strong> der Fassung der Änderung<br />

vom 22.12.2009<br />

Aufgr<strong>und</strong> von §§ 4 <strong>und</strong> 11 der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) <strong>und</strong> §§ 2, 8 Absatz 2, 11, 13, 20 <strong>und</strong> 42<br />

des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg<br />

(KAG) hat der Geme<strong>in</strong>derat der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen am 31.01.2012<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

I. Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

§1<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 1 Wasserversorgung als öffentliche E<strong>in</strong>richtung<br />

(1) Die Stadt betreibt die Wasserversorgung als e<strong>in</strong>e öffentliche<br />

E<strong>in</strong>richtung durch die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" mit dem<br />

Zweck, das gesamte Stadtgebiet mit Ausnahme der Wohnplätze<br />

<strong>in</strong> den Gewannen Hollenste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Grünen Baum (teilweise)<br />

sowie der Tonmühle mit Tr<strong>in</strong>kwasser zu versorgen.<br />

(2) E<strong>in</strong> Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung oder den<br />

Betrieb der Wasserversorgung besteht nicht.<br />

(3) Das Rechtsverhältnis zwischen Stadt <strong>und</strong> Wasserabnehmer<br />

ist öffentlich-rechtlich.<br />

(4) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" kann die Wasserversorgung<br />

ganz oder teilweise durch Dritte vornehmen lassen.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

§2<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 3 Anschluss- <strong>und</strong> Benutzungsrecht<br />

(1) Jeder Eigentümer e<strong>in</strong>es im Gebiet der Stadt liegenden<br />

Gr<strong>und</strong>stücks ist berechtigt, den Anschluss se<strong>in</strong>es Gr<strong>und</strong>stücks<br />

an die Wasserversorgungsanlage <strong>und</strong> die Belieferung mit Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

nach Maßgabe der Satzung zu verlangen.<br />

(2) Das Anschluss- <strong>und</strong> Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf<br />

solche Gr<strong>und</strong>stücke, die durch e<strong>in</strong>e Versorgungsleitung erschlossen<br />

werden. Die Gr<strong>und</strong>stückseigentümer können nicht<br />

verlangen, dass e<strong>in</strong>e neue Versorgungsleitung hergestellt oder<br />

e<strong>in</strong>e bestehende Versorgungsleitung geändert wird.<br />

(3) Der Anschluss e<strong>in</strong>es Gr<strong>und</strong>stücks an e<strong>in</strong>e bestehende Versorgungsleitung<br />

kann abgelehnt werden, wenn die Wasserversorgung<br />

wegen der Lage des Gr<strong>und</strong>stücks oder aus sonstigen technischen<br />

oder betrieblichen Gründen der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder besondere<br />

Maßnahmen erfordert.<br />

(4) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" kann im Falle der Absätze<br />

2 <strong>und</strong> 3 den Anschluss <strong>und</strong> die Benutzung gestatten, sofern<br />

der Gr<strong>und</strong>stückseigentümer sich verpflichtet, die mit dem Bau<br />

<strong>und</strong>Betrieb zusammenhängenden Mehrkosten zu übernehmen<br />

<strong>und</strong> auf Verlangen Sicherheit zu leisten.<br />

§3<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 4 Anschlusszwang<br />

(1) Die Eigentümer von Gr<strong>und</strong>stücken, auf denen Wasser verbraucht<br />

wird, s<strong>in</strong>d verpflichtet, diese Gr<strong>und</strong>stücke an die öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage anzuschließen, wenn sie an<br />

e<strong>in</strong>e öffentliche Straße mit e<strong>in</strong>er betriebsfertigen Versorgungsleitung<br />

grenzen oder ihren unmittelbaren Zugang zu e<strong>in</strong>er solchen<br />

Straße durch e<strong>in</strong>en Privatweg haben. Bef<strong>in</strong>den sich auf<br />

e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>stück mehrere Gebäude zum dauernden Aufenthalt<br />

von Menschen, so ist jedes Gebäude anzuschließen. Bei<br />

Neu- <strong>und</strong> Umbauten muss der Anschluss vor der Schlussabnahme<br />

des Baus ausgeführt se<strong>in</strong>.<br />

(2) Von der Verpflichtung zum Anschluss wird der Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

auf Antrag befreit, wenn der Anschluss ihm aus<br />

besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse<br />

des Geme<strong>in</strong>wohls nicht zugemutet werden kann.<br />

Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich<br />

bei der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" e<strong>in</strong>zureichen.<br />

§4<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 5 Benutzungszwang<br />

(1) Auf Gr<strong>und</strong>stücken, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage<br />

angeschlossen s<strong>in</strong>d, haben die Wasserabnehmer<br />

ihren gesamten Wasserbedarf aus dieser zu decken. Ausgenommen<br />

hiervon ist die Nutzung von Niederschlagswasser für Zwecke<br />

der Gartenbewässerung <strong>und</strong> Verwendung für die Toilettenspülung<br />

<strong>und</strong> Waschmasch<strong>in</strong>e.<br />

(2) Von der Verpflichtung zur Benutzung wird der Wasserabnehmer<br />

auf Antrag befreit, wenn die Benutzung ihm aus besonderen<br />

Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse<br />

des Geme<strong>in</strong>wohls nicht zugemutet werden kann.<br />

(3) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" räumt dem Wasserabnehmer<br />

darüber h<strong>in</strong>aus im Rahmen des ihr wirtschaftlich Zumutbaren<br />

auf Antrag die Möglichkeit e<strong>in</strong>, den Bezug auf e<strong>in</strong>en<br />

von ihm gewünschten Verbrauchszweck oder auf e<strong>in</strong>en Teilbedarf<br />

zu beschränken.<br />

(4) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter Angabe<br />

der Gründe schriftlich bei der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

(5) Der Wasserabnehmer hat der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

vor Errichtung e<strong>in</strong>er Eigengew<strong>in</strong>nungsanlage Mitteilung<br />

zu machen. Er hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen,<br />

dass von se<strong>in</strong>er Eigenanlage ke<strong>in</strong>e Rückwirkungen <strong>in</strong> die<br />

öffentliche Wasserversorgungsanlage möglich s<strong>in</strong>d.<br />

§5<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 6 Art der Versorgung<br />

(1) Das Wasser muss den jeweils geltenden Rechtsvorschriften<br />

<strong>und</strong> den anerkannten Regeln der Technik für Tr<strong>in</strong>kwasser entsprechen.<br />

Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist verpflichtet,<br />

das Wasser unter dem Druck zu liefern, der für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie<br />

Deckung des üblichen Bedarfs <strong>in</strong> dem betreffenden Versorgungsgebiet<br />

erforderlich ist. Sie ist berechtigt, die Beschaffenheit<br />

<strong>und</strong> den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen<br />

<strong>und</strong> behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln<br />

der Technik zu ändern, falls dies <strong>in</strong> besonderen Fällen aus<br />

wirtschaftlichen oder technischen Gründen zw<strong>in</strong>gend notwendig<br />

ist; dabei s<strong>in</strong>d die Belange des Wasserabnehmers möglichst<br />

zu berücksichtigen.<br />

(2) Stellt der Wasserabnehmer Anforderungen an Beschaffenheit<br />

<strong>und</strong> Druck des Wassers, die über die vorgenannten Verpflichtungen<br />

h<strong>in</strong>ausgehen, so obliegt es ihm selbst, die erforderlichen<br />

Vorkehrungen zu treffen.<br />

§6<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 7 Umfang der Versorgung, Unterrichtung bei Versorgungsunterbrechungen<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist verpflichtet, das Wasser<br />

jederzeit am Ende der Anschlussleitung zur Verfügung zu<br />

stellen. Dies gilt nicht,<br />

1. soweit zeitliche Beschränkungen zur Sicherstellung der öffentlichen<br />

Wasserversorgung erforderlich oder sonst nach dieser<br />

Satzung vorbehalten s<strong>in</strong>d,<br />

2. soweit <strong>und</strong> solange die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" an<br />

der Versorgung durch höhere Gewalt oder sonstige Umstände,<br />

deren Beseitigung ihr wirtschaftlich nicht zugemutet werden<br />

kann, geh<strong>in</strong>dert ist.<br />

(2) Die Versorgung kann unterbrochen werden, soweit dies zur<br />

Vornahme betriebsnotwendiger Arbeiten erforderlich ist. Die<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" hat jede Unterbrechung oder<br />

Unregelmäßigkeit unverzüglich zu beheben.<br />

(3) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" hat die Wasserabnehmer<br />

bei e<strong>in</strong>er nicht nur für kurze Dauer beabsichtigten Unterbrechung<br />

der Versorgung rechtzeitig <strong>in</strong> geeigneter Weise zu unterrichten.<br />

Die Pflicht zur Unterrichtung entfällt, wenn sie<br />

1. nach den Umständen nicht rechtzeitig möglich ist <strong>und</strong> die<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" dies nicht zu vertreten hat oder<br />

2. die Beseitigung von bereits e<strong>in</strong>getretenen Unterbrechungen<br />

verzögern würde.<br />

§7<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 8 Verwendung des Wassers, sparsamer Umgang<br />

(1) Das Wasser wird nur für die eigenen Zwecke des Anschlussnehmers,<br />

se<strong>in</strong>er Mieter <strong>und</strong> ähnlich berechtigter Personen zur<br />

Verfügung gestellt. Die Weiterleitung an sonstige Dritte ist nur<br />

mit schriftlicher Zustimmung der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

zulässig. Diese muss erteilt werden, wenn dem Interesse<br />

an der Weiterleitung nicht überwiegende versorgungswirtschaftliche<br />

Gründe entgegenstehen.<br />

(2) Das Wasser darf für alle Zwecke verwendet werden, soweit<br />

nicht <strong>in</strong> dieser Satzung oder aufgr<strong>und</strong> sonstiger gesetzlicher<br />

oder behördlicher Vorschriften Beschränkungen vorgesehen<br />

s<strong>in</strong>d. Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" kann die Verwendung<br />

für bestimmte Zwecke beschränken, soweit dies zur Sicherstellung<br />

der allgeme<strong>in</strong>en Wasserversorgung erforderlich ist.<br />

(3) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser ist<br />

bei der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" vor Beg<strong>in</strong>n der Bauarbeiten<br />

zu beantragen.<br />

Entsprechendes gilt für Anschlüsse zu sonstigen vorübergehenden<br />

Zwecken.<br />

(4) Soll Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feuerlöschen,<br />

sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken entnommen<br />

werden, s<strong>in</strong>d hierfür Hydrantenstandrohre der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" mit Wasserzählern zu benutzen.<br />

(5) Sollen auf e<strong>in</strong>em Gr<strong>und</strong>stück besondere Feuerlöschanschlüsse<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden, s<strong>in</strong>d über ihre Anlegung, Unterhaltung<br />

<strong>und</strong> Prüfung besondere Vere<strong>in</strong>barungen mit der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" zu treffen.<br />

(6) Mit Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung ist sparsam<br />

umzugehen. Die Wasserabnehmer werden aufgefordert,<br />

wassersparende Verfahren anzuwenden, soweit dies <strong>in</strong>sbesondere<br />

wegen der benötigten Wassermenge mit Rücksicht auf<br />

den Wasserhaushalt zumutbar <strong>und</strong> aus hygienischen Gründen<br />

vertretbar ist.<br />

7


§8<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 9 Unterbrechung des Wasserbezugs<br />

(1) Will e<strong>in</strong> Anschlussnehmer den Wasserbezug länger als drei<br />

Monate e<strong>in</strong>stellen, so hat er dies der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

m<strong>in</strong>destens zwei Wochen vor der E<strong>in</strong>stellung schriftlich<br />

mitzuteilen. Wird der Wasserverbrauch ohne rechtzeitige<br />

schriftliche Mitteilung e<strong>in</strong>gestellt, so haftet der Anschlussnehmer<br />

der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" für die Erfüllung sämtlicher<br />

sich aus der Satzung ergebenden Verpflichtungen.<br />

(2) Der Anschlussnehmer kann e<strong>in</strong>e zeitweilige Absperrung se<strong>in</strong>es<br />

Anschlusses verlangen, ohne damit das Benutzungsverhältnis<br />

aufzulösen.<br />

§9<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 10 E<strong>in</strong>stellung der Versorgung<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist berechtigt, die Versorgung<br />

fristlos e<strong>in</strong>zustellen, wenn der Wasserabnehmer den<br />

Bestimmungen dieser Satzung zuwiderhandelt <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>stellung<br />

erforderlich ist, um<br />

1. e<strong>in</strong>e unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen<br />

oder Anlagen abzuwehren,<br />

2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Bee<strong>in</strong>flussung<br />

oder vor Anbr<strong>in</strong>gung der Messe<strong>in</strong>richtungen zu verh<strong>in</strong>dern<br />

oder<br />

3. zu gewährleisten, dass Störungen anderer Wasserabnehmer,<br />

störende Rückwirkungen auf E<strong>in</strong>richtungen des Städtischen<br />

Wasserwerkes oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte<br />

des Tr<strong>in</strong>kwassers ausgeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, <strong>in</strong>sbesondere bei Nichtzahlung<br />

e<strong>in</strong>er fälligen Abgabenschuld trotz Mahnung, ist die<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" berechtigt, die Versorgung<br />

zwei Wochen nach Androhung e<strong>in</strong>zustellen. Dies gilt nicht,<br />

wenn der Wasserabnehmer darlegt, dass die Folgen der E<strong>in</strong>stellung<br />

außer Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen<br />

<strong>und</strong> h<strong>in</strong>reichende Aussicht besteht, dass der Wasserabnehmer<br />

se<strong>in</strong>en Verpflichtungen nachkommt. Die "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" kann mit der Mahnung zugleich die E<strong>in</strong>stellung<br />

der Versorgung androhen.<br />

(3) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" hat die Versorgung unverzüglich<br />

wieder aufzunehmen, sobald die Gründe für ihre<br />

E<strong>in</strong>stellung entfallen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> der Wasserabnehmer die Kosten<br />

der E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> Wiederaufnahme der Versorgung ersetzt<br />

hat.<br />

§10<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 11 Gr<strong>und</strong>stücksbenutzung<br />

(1) Die Anschlussnehmer haben zur örtlichen Versorgung das<br />

Anbr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Verlegen von Leitungen e<strong>in</strong>schließlich Zubehör<br />

zur Zu- <strong>und</strong> Fortleitung von Wasser über ihre im gleichen Versorgungsgebiet<br />

liegender Gr<strong>und</strong>stücke sowie erforderliche<br />

Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen. Diese Pflicht betrifft<br />

nur Gr<strong>und</strong>stücke, die an die Wasserversorgung angeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d, die vom Anschlussnehmer <strong>in</strong> wirtschaftlichem<br />

Zusammenhang mit der Wasserversorgung genutzt werden<br />

oder für die die Möglichkeit der Wasserversorgung sonst wirtschaftlich<br />

vorteilhaft ist. Sie entfällt, wenn die Inanspruchnahme<br />

der Gr<strong>und</strong>stücke den Anschlussnehmer mehr als notwendig<br />

oder <strong>in</strong> unzumutbarer Weise belasten würde.<br />

(2) Der Wasserabnehmer oder Anschlussnehmer ist rechtzeitig<br />

über Art <strong>und</strong> Umfang der beabsichtigten Inanspruchnahme des<br />

Gr<strong>und</strong>stücks zu benachrichtigen.<br />

(3) Der Anschlussnehmer kann die Verlegung der E<strong>in</strong>richtungen<br />

verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr<br />

zumutbar s<strong>in</strong>d. Die Kosten der Verlegung hat die "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" zu tragen. Dienen die E<strong>in</strong>richtungen ausschließlich<br />

der Versorgung des Gr<strong>und</strong>stücks, so hat der Anschlussnehmer<br />

die Kosten zu tragen.<br />

(4) Wird der Wasserbezug e<strong>in</strong>gestellt, so hat der Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

die Entfernung der E<strong>in</strong>richtungen zu gestatten<br />

oder sie auf Verlangen der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" noch<br />

fünf Jahre unentgeltlich zu dulden, es sei denn, dass ihm dies<br />

nicht zugemutet werden kann.<br />

(5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege<br />

<strong>und</strong> Verkehrsflächen sowie für Gr<strong>und</strong>stücke, die durch Plan-<br />

8<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

feststellung für den Bau von öffentlichen Verkehrswegen <strong>und</strong><br />

Verkehrsflächen bestimmt s<strong>in</strong>d.<br />

II. Hausanschlüsse, Anlage des Anschlussnehmers, Messe<strong>in</strong>richtungen<br />

§11<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 13 Anschlussantrag<br />

Der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage <strong>und</strong><br />

jede Änderung des Hausanschlusses ist vom Anschlussnehmer<br />

unter Benutzung e<strong>in</strong>es bei der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

erhältlichen Vordrucks für jedes Gr<strong>und</strong>stück zu beantragen.<br />

Dem Antrag s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende Unterlagen beizufügen,<br />

soweit sich die erforderlichen Angaben nicht bereits aus<br />

dem Antrag selbst ergeben:<br />

1. E<strong>in</strong> Lageplan nebst Beschreibung <strong>und</strong> Skizze der geplanten<br />

Anlage des Anschlussnehmers (Wasserverbrauchsanlage);<br />

2. der Name des Installationsunternehmens, durch das die Wasserverbrauchsanlage<br />

e<strong>in</strong>gerichtet oder geändert werden soll;<br />

3. e<strong>in</strong>e nähere Beschreibung besonderer E<strong>in</strong>richtungen (z. B.<br />

von Gewerbebetrieben usw.), für die auf dem Gr<strong>und</strong>stück Wasser<br />

verwendet werden soll, sowie die Angabe des geschätzten<br />

Wasserbedarfs;<br />

4. Angaben über e<strong>in</strong>e etwaige Eigengew<strong>in</strong>nungsanlage;<br />

5. im Falle des § 3 Abs. 4 die Verpflichtungserklärung zur Übernahme<br />

der mit dem Bau <strong>und</strong> Betrieb zusammenhängenden<br />

Mehrkosten.<br />

§12<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 14 Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksanschlüsse<br />

(1) Der Hausanschluss besteht aus der Verb<strong>in</strong>dung des Verteilungsnetzes<br />

mit der Anlage des Anschlussnehmers. Er beg<strong>in</strong>nt<br />

an der Abzweigstelle des Verteilungsnetzes <strong>und</strong> endet vor der<br />

Hauptabsperrvorrichtung. Hausanschlüsse werden ausschließlich<br />

von der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" hergestellt, unterhalten,<br />

erneuert, geändert, abgetrennt <strong>und</strong> beseitigt. Hausanschlussleitungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht Bestandteil der öffentlichen Wasserversorgungsanlage.<br />

(2) Zunächst steht der Hausanschluss im Eigentum der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen". Mit der Begleichung des Kostenersatzes<br />

für die Herstellung des Hausanschlusses geht die Hausanschlussleitung<br />

<strong>in</strong> das Eigentum des Gr<strong>und</strong>stückseigentümers über.<br />

(3) Art, Zahl <strong>und</strong> Lage der Hausanschlüsse sowie deren Änderung<br />

werden nach Anhörung des Anschlussnehmers <strong>und</strong> unter<br />

Wahrung se<strong>in</strong>er berechtigten Interessen von der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" bestimmt. Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

stellt die für den erstmaligen Anschluss e<strong>in</strong>es Gr<strong>und</strong>stücks<br />

notwendigen Hausanschlüsse bereit.<br />

(4) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" kann auf Antrag des Anschlussnehmers<br />

weitere Anschlüsse sowie vorläufige oder vorübergehende<br />

Anschlüsse herstellen. Als weitere Anschlüsse gelten<br />

auch Hausanschlüsse für Gr<strong>und</strong>stücke, die nach Entstehen<br />

der Beitragspflicht (§ 36) neu gebildet werden.<br />

(5) Hausanschlüsse dürfen nicht überbaut werden, die Freilegung<br />

muss stets möglich se<strong>in</strong>, sie s<strong>in</strong>d vor Beschädigung zu<br />

schützen. Der Anschlussnehmer hat die baulichen Voraussetzungen<br />

für die sichere Errichtung des Hausanschlusses zu schaffen.<br />

Er darf ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wirkungen auf den Hausanschluss vornehmen<br />

oder vornehmen lassen. Jede Beschädigung des Hausanschlusses,<br />

<strong>in</strong>sbesondere das Undichtwerden von Leitungen sowie<br />

sonstige Störungen, s<strong>in</strong>d der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

unverzüglich mitzuteilen.<br />

§13<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 15 Kostenerstattung<br />

(1) Der Anschlussnehmer hat der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

zu erstatten:<br />

1. Die Kosten der Herstellung der Hausanschlussleitungen,<br />

2. Die Kosten weiterer, vorläufiger <strong>und</strong> vorübergehenden<br />

Hausanschlüsse (§ 14 Abs. 4),<br />

3. Die Kosten der Erneuerung, Veränderung <strong>und</strong> Beseitigung<br />

der Hausanschlussleitungen, wenn sie vom Anschlussnehmer<br />

verursacht wurden.<br />

Zu diesen Kosten gehören auch die Aufwendungen für die Wiederherstellung<br />

des alten Zustands auf den durch die Arbeiten<br />

beanspruchten Flächen.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist berechtigt, für die Abwicklung<br />

der <strong>in</strong> Ziffer 1 bis 3 aufgeführten Leistungen e<strong>in</strong>en<br />

dem Aufwand entsprechenden Verwaltungskostenbeitrag zu<br />

erheben.<br />

(2) Die Kosten der Herstellung der Hausanschlüsse nach Abs 1<br />

Zi. 1 <strong>und</strong> 2 werden nach E<strong>in</strong>heitssätzen erhoben, denen die<br />

üblicherweise durchschnittlich entstehenden Kosten zugr<strong>und</strong>e<br />

liegen. Der E<strong>in</strong>heitssatz beträgt bei allen von der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" festgelegten Nennweiten <strong>und</strong> Oberflächen<br />

pro lfdm. Leitungslänge<br />

a) bei der Herstellung des Hausanschlusses e<strong>in</strong>schließlich Grabarbeiten<br />

160,00<br />

b) bei der Herstellung des Hausanschlusses ohne Grabarbeiten<br />

90,00<br />

c) nach dem tatsächlichen Aufwand nach Abs. 1 Ziff. 3 <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

begründeten Fällen.<br />

Bei der Ermittlung des Erstattungsanspruches gilt die gradl<strong>in</strong>ige<br />

Länge der Hausanschlussleitung, beg<strong>in</strong>nend an der Abzweigstelle<br />

am Hauptverteilungsnetz bis zum Hausgr<strong>und</strong> im Untergeschoss,<br />

ersatzweise bis zum Hausgr<strong>und</strong> im Erdgeschoss.<br />

(3) Der Erstattungsanspruch entsteht mit der endgültigen Herstellung<br />

des Hausanschlusses, im Übrigen mit der Beendigung<br />

der Maßnahme. Wird nur der Gr<strong>und</strong>stücksanschluss hergestellt,<br />

entsteht der Erstattungsanspruch mit der endgültigen Herstellung<br />

des Gr<strong>und</strong>stücksanschlusses. Der Erstattungsanspruch wird<br />

b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntgabe des Abgabenbescheids<br />

fällig.<br />

(4) Erhalten mehrere Gr<strong>und</strong>stücke e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Hausanschlussleitung,<br />

so ist für die Teile der Anschlussleitung, die ausschließlich<br />

e<strong>in</strong>em der beteiligten Gr<strong>und</strong>stücke dienen, alle<strong>in</strong> der<br />

Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte des betreffenden Gr<strong>und</strong>stücks<br />

ersatzpflichtig. Soweit Teile der Hausanschlussleitung<br />

mehreren Gr<strong>und</strong>stücken geme<strong>in</strong>sam dienen, s<strong>in</strong>d die Eigentümer<br />

bzw. Erbbauberechtigten der beteiligten Gr<strong>und</strong>stücke als<br />

Gesamtschuldner ersatzpflichtig.<br />

§14<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 16 Private Anschlussleitungen<br />

(1) Private Anschlussleitungen hat der Anschlussnehmer selbst<br />

zu unterhalten, zu ändern <strong>und</strong> zu erneuern. Die <strong>in</strong>soweit anfallenden<br />

Kosten s<strong>in</strong>d vom Anschlussnehmer zu tragen.<br />

(2) Entspricht e<strong>in</strong>e solche Anschlussleitung nach Beschaffenheit<br />

<strong>und</strong> Art der Verlegung den Bestimmungen der DIN 1988 <strong>und</strong><br />

etwaigen zusätzlichen Bestimmungen der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen", <strong>und</strong> verzichtet der Anschlussnehmer schriftlich auf<br />

se<strong>in</strong>e Rechte an der Leitung, so ist die Anschlussleitung auf se<strong>in</strong><br />

Verlangen von der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" zu übernehmen.<br />

Dies gilt nicht für Leitungen im Außenbereich.<br />

(3) Unterhaltungs-, Änderungs- <strong>und</strong> Erneuerungsarbeiten an<br />

privaten Gr<strong>und</strong>stücksanschlüssen s<strong>in</strong>d der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" vom Anschlussnehmer m<strong>in</strong>destens 14 Tage vorher<br />

anzuzeigen.<br />

§15<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 17 Anlage des Anschlussnehmers<br />

(1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung<br />

<strong>und</strong> Unterhaltung der Anlage h<strong>in</strong>ter dem Hausanschluss<br />

- mit Ausnahme der Messe<strong>in</strong>richtungen der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" - ist der Anschlussnehmer verantwortlich. Hat er die<br />

Anlage oder Anlagenteile e<strong>in</strong>em Dritten vermietet oder sonst<br />

zur Benutzung überlassen, so ist er neben diesem verantwortlich.<br />

(2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser<br />

Satzung <strong>und</strong> anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen<br />

sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet,<br />

erweitert, geändert <strong>und</strong> unterhalten werden. Die Errichtung<br />

der Anlage <strong>und</strong> wesentliche Veränderungen dürfen<br />

nur durch die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" oder e<strong>in</strong> von der<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" zugelassenes Installationsunternehmen<br />

erfolgen. Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist berechtigt,<br />

die Ausführung der Arbeiten zu überwachen.<br />

(3) Anlagenteile, die sich vor den Messe<strong>in</strong>richtungen bef<strong>in</strong>den,<br />

können plombiert werden. Ebenso können Anlagenteile, die<br />

zur Anlage des Anschlussnehmers gehören, unter Plombenverschluss<br />

genommen werden, um e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Messung zu<br />

gewährleisten. Die dafür erforderliche Ausstattung der Anlage<br />

ist nach den Angaben der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" zu<br />

veranlassen.<br />

(4) Es dürfen nur Materialien <strong>und</strong> Geräte verwendet werden,<br />

die entsprechend den anerkannten Regeln der Technik beschaffen<br />

s<strong>in</strong>d. Das Zeichen e<strong>in</strong>er anerkannten Prüfstelle (z.B. DIN-<br />

DVGW, DVGW- oder GS-Zeichen) bek<strong>und</strong>et, dass diese Voraussetzungen<br />

erfüllt s<strong>in</strong>d.<br />

(5) Anlagen <strong>und</strong> Verbrauchse<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d so zu betreiben,<br />

dass Störungen anderer Wasserabnehmer, störende Rückwirkungen<br />

auf E<strong>in</strong>richtungen der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

ausgeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

§16<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 18 Inbetriebsetzung der Anlage des Anschlussnehmers<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" oder deren Beauftragte<br />

schließen die Anlage des Anschlussnehmers an das Verteilungsnetz<br />

an <strong>und</strong> setzen sie <strong>in</strong> Betrieb.<br />

(2) Jede Inbetriebsetzung der Anlage ist bei der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" über das Installationsunternehmen zu beantragen.<br />

§17<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 19 Überprüfung der Anlage des Anschlussnehmers<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist berechtigt, die Anlage<br />

des Anschlussnehmers vor <strong>und</strong> nach ihrer Inbetriebsetzung<br />

zu überprüfen. Sie hat den Anschlussnehmer auf erkannte Sicherheitsmängel<br />

aufmerksam zu machen <strong>und</strong>kann deren Beseitigung<br />

verlangen.<br />

(2) Werden Mängel festgestellt, die die Sicherheit gefährden<br />

oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist die "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" berechtigt, den Anschluss oder die Versorgung<br />

zu verweigern; bei Gefahr für Leib <strong>und</strong> Leben ist sie<br />

dazu verpflichtet.<br />

(3) Durch Vornahme oder Unterlassen der Überprüfung der Anlage<br />

sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz übernimmt<br />

die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ke<strong>in</strong>e Haftung für<br />

die Mängelfreiheit der Anlage. Dies gilt nicht, wenn sie bei<br />

e<strong>in</strong>er Überprüfung Mängel festgestellt hat, die e<strong>in</strong>e Gefahr für<br />

Leib <strong>und</strong> Leben darstellen.<br />

§18<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 20 Technische Anschlussbed<strong>in</strong>gungen<br />

Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist berechtigt, weitere technische<br />

Anforderungen an den Hausanschluss <strong>und</strong> andere Anlagenteile<br />

sowie an den Betrieb der Anlage festzulegen, soweit<br />

dies aus Gründen der sicheren <strong>und</strong> störungsfreien Versorgung,<br />

<strong>in</strong>sbesondere im H<strong>in</strong>blick auf die Erfordernisse des Verteilungsnetzes,<br />

notwendig ist.<br />

Diese Anforderungen dürfen den anerkannten Regeln der<br />

Technik nicht widersprechen. Der Anschluss bestimmter Verbrauchse<strong>in</strong>richtungen<br />

kann von der vorherigen Zustimmung<br />

der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" abhängig gemacht werden.<br />

Die Zustimmung darf nur verweigert werden, wenn der Anschluss<br />

e<strong>in</strong>e sichere <strong>und</strong> störungsfreie Versorgung gefährden<br />

würde.<br />

§19<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 21 Messung<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" stellt die verbrauchte<br />

Wassermenge durch Messe<strong>in</strong>richtungen (Wasserzähler) fest, die<br />

den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen. Bei öffentlichen<br />

Verbrauchse<strong>in</strong>richtungen kann die gelieferte Menge auch rechnerisch<br />

ermittelt oder geschätzt werden, wenn die Kosten der<br />

Messung nicht im Verhältnis zur Höhe des Verbrauchs stehen.<br />

(2) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" hat dafür Sorge zu tragen,<br />

dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Messung der verbrauchten Wassermenge<br />

gewährleistet ist. Sie bestimmt Art, Zahl <strong>und</strong> Größe sowie<br />

Anbr<strong>in</strong>gungsort der Messe<strong>in</strong>richtungen. Ebenso ist die Lieferung,<br />

Anbr<strong>in</strong>gung, Überwachung, Unterhaltung <strong>und</strong> Entfernung<br />

der Messe<strong>in</strong>richtungen Aufgabe der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen". Sie hat den Anschlussnehmer anzuhören <strong>und</strong> dessen<br />

berechtigte Interessen zu wahren. Sie ist verpflichtet, auf<br />

Verlangen des Anschlussnehmers die Messe<strong>in</strong>richtungen zu ver-<br />

9


legen, wenn dies ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>wandfreien<br />

Messung möglich ist; der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die<br />

Kosten zu tragen.<br />

(3) Der Anschlussnehmer haftet für das Abhandenkommen <strong>und</strong><br />

die Beschädigung der Messe<strong>in</strong>richtungen, soweit ihn daran e<strong>in</strong><br />

Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädigungen <strong>und</strong> Störungen<br />

dieser E<strong>in</strong>richtungen der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

unverzüglich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, die E<strong>in</strong>richtungen<br />

vor Abwasser, Schmutz- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser sowie vor<br />

Frost zu schützen.<br />

(4) Der E<strong>in</strong>bau von Zwischenzählern <strong>in</strong> die Verbrauchsleitung<br />

ist dem Wasserabnehmer gestattet. Alle den Zwischenzähler<br />

betreffenden Kosten gehen zu se<strong>in</strong>en Lasten. Die "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" ist nicht verpflichtet, das Anzeigeergebnis<br />

e<strong>in</strong>es Zwischenzählers der Wasserz<strong>in</strong>sberechnung zugr<strong>und</strong>e<br />

zu legen.<br />

§20<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 22 Nachprüfung von Messe<strong>in</strong>richtungen<br />

(1) Der Wasserabnehmer kann jederzeit die Nachprüfung der<br />

Messe<strong>in</strong>richtung durch e<strong>in</strong>e Eichbehörde oder e<strong>in</strong>e staatlich anerkannte<br />

Prüfstelle im S<strong>in</strong>ne von § 6 Abs. 2 des Eichgesetzes <strong>in</strong><br />

der nach § 26 der Neufassung dieses Gesetzes vom 23. März<br />

1992 weiter anzuwendenden Fassung verlangen. Stellt der Wasserabnehmer<br />

den Antrag auf Prüfung nicht bei der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen", so hat er diese vor Antragstellung zu benachrichtigen.<br />

(2) Die Kosten der Prüfung fallen der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

zur Last, falls die Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen<br />

überschreitet, sonst dem Wasserabnehmer.<br />

§21<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 23 Ablesung<br />

(1) Die Messe<strong>in</strong>richtungen werden vom Beauftragten der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" oder auf Verlangen der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" vom Anschlussnehmer selbst abgelesen.<br />

Dieser hat dafür Sorge zu tragen, dass die Messe<strong>in</strong>richtungen<br />

leicht zugänglich s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Solange der Beauftragte der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

die Räume des Anschlussnehmers nicht zum Ablesen betreten<br />

kann, darf die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" den Verbrauch<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der letzten Ablesung schätzen; die tatsächlichen<br />

Verhältnisse s<strong>in</strong>d angemessen zu berücksichtigen.<br />

§22<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 24 Messe<strong>in</strong>richtungen an der Gr<strong>und</strong>stücksgrenze<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" kann verlangen, dass der<br />

Anschlussnehmer auf eigene Kosten nach se<strong>in</strong>er Wahl an der<br />

Gr<strong>und</strong>stücksgrenze e<strong>in</strong>en geeigneten Wasserzählerschacht<br />

oder Wasserzählerschrank anbr<strong>in</strong>gt, wenn<br />

1. das Gr<strong>und</strong>stück unbebaut ist oder<br />

2. die Versorgung des Gebäudes mit Anschlussleitungen erfolgt,<br />

die unverhältnismäßig lang s<strong>in</strong>d oder nur unter besonderen<br />

Erschwernissen verlegt werden können, oder<br />

3. ke<strong>in</strong> Raum zur frostsicheren Unterbr<strong>in</strong>gung des Wasserzählers<br />

vorhanden ist.<br />

(2) Der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

ordnungsgemäßem Zustand <strong>und</strong> jederzeit zugänglich zu<br />

halten.<br />

(3) Der Anschlussnehmer kann die Verlegung der E<strong>in</strong>richtungen<br />

auf se<strong>in</strong>e Kosten verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle<br />

für ihn nicht mehr zumutbar s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die Verlegung ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>wandfreien Messung möglich ist.<br />

III. Wasserversorgungsbeitrag<br />

§23<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 25 Erhebungsgr<strong>und</strong>satz<br />

Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" erhebt zur teilweisen Deckung<br />

des Aufwands für die Anschaffung, Herstellung <strong>und</strong> den<br />

Ausbau der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen e<strong>in</strong>en<br />

Wasserversorgungsbeitrag.<br />

10<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

§24<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 26 Gegenstand der Beitragspflicht<br />

(1) Der Beitragspflicht unterliegen Gr<strong>und</strong>stücke, für die e<strong>in</strong>e<br />

bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, wenn sie<br />

bebaut oder gewerblich genutzt werden können.<br />

Erschlossene Gr<strong>und</strong>stücke, für die e<strong>in</strong>e bauliche oder gewerbliche<br />

Nutzung nicht festgesetzt ist, unterliegen der Beitragspflicht,<br />

wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

nach der geordneten baulichen Entwicklung der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" zur Bebauung anstehen.<br />

(2) Wird e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>stück an die öffentliche Wasserversorgungsanlage<br />

tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitragspflicht<br />

auch dann, wenn die Voraussetzungen nach Abs. 1 nicht<br />

erfüllt s<strong>in</strong>d.<br />

§25<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 38 Ablösung<br />

(1) Der Wasserversorgungsbeitrag kann vor Entstehen der Beitragsschuld<br />

abgelöst werden. Der Betrag e<strong>in</strong>er Ablösung bestimmt<br />

sich nach der Höhe des voraussichtlich entstehenden<br />

Beitrags.<br />

(2) Die Ablösung erfolgt durch Vere<strong>in</strong>barung zwischen der<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" <strong>und</strong> dem Beitragspflichtigen.<br />

IV. Benutzungsgebühren<br />

§26<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 39 Erhebungsgr<strong>und</strong>satz<br />

(1) Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" erhebt für die Benutzung<br />

der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Verbrauchsgebühren.<br />

(2) Für die Bereithaltung von Wasser werden Bereitstellungsgebühren<br />

erhoben.<br />

§27<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 43 Gemessene Wassermenge<br />

(1) Die nach § 21 gemessene Wassermenge gilt auch dann als<br />

Gebührenbemessungsgr<strong>und</strong>lage, wenn sie ungenutzt (etwa<br />

durch schadhafte Rohre, offenstehende Zapfstellen oder Rohrbrüche<br />

h<strong>in</strong>ter dem Wasserzähler) verlorengegangen ist.<br />

(2) Ergibt sich bei e<strong>in</strong>er Zählerprüfung, dass der Wasserzähler<br />

über die nach der Eichordnung zulässigen Verkehrsfehlergrenzen<br />

h<strong>in</strong>aus falsch anzeigt, oder ist der Zähler stehengeblieben,<br />

so schätzt die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" den Wasserverbrauch<br />

gemäß § 162 Abgabenordnung.<br />

§28<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 48 Kostenersatz bei Zahlungsverzug, E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong><br />

Wiederaufnahme der Versorgung<br />

(1) Neben den anzusetzenden Mahngebühren nach § 1 der Vollstreckungskostenordnung<br />

(LVwGKO) sowie evtl. festzusetzender<br />

Säumniszuschläge nach § 240 Abgabenordnung (AO) werden<br />

bei Zahlungsverzug, E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> Wiederaufnahme der<br />

Versorgung nach § 10 Abs. 2 <strong>und</strong> 3 folgende Kosten berechnet:<br />

1. Für jede erneute schriftliche Zahlungsaufforderung 3,00<br />

2. Für jede weitere schriftliche Zahlungsaufforderung mit Androhung<br />

der E<strong>in</strong>stellung der Versorgung gegen Zustellungsnachweis<br />

10,00<br />

3. Für jede Beauftragung des Vollstreckungsbeamten 5,00<br />

zusätzlich zu den durch die Vollstreckung entstehenden Kosten<br />

4. Für jeden E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Beauftragen der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

a) zur E<strong>in</strong>stellung der Versorgung 30,00<br />

b) zur Wieder<strong>in</strong>betriebsetzung der Versorgungsanlage bei E<strong>in</strong>satz<br />

während der üblichen Arbeitszeit 30,00<br />

c) zur Wieder<strong>in</strong>betriebsetzung der Versorgungsanlage bei E<strong>in</strong>satz<br />

außerhalb der üblichen Arbeitszeit auf Veranlassung des<br />

Wasserabnehmers die Kosten nach dem anfallenden Aufwand.<br />

(2) Gebühren, die von den Zahlungs<strong>in</strong>stituten dem Wasserabnehmer<br />

<strong>in</strong> Rechnung gestellt werden, kann der Wasserabnehmer<br />

nicht an die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" weiterberechnen.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

(3) Für Aufwendungen, die durch Nichte<strong>in</strong>lösung von K<strong>und</strong>enschecks<br />

oder bei Rücklastschriften entstehen, berechnet die<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" die von den Geld<strong>in</strong>stituten erhobenen<br />

Beträge zuzüglich e<strong>in</strong>er Bearbeitungsgebühr von<br />

5,00 an den Wasserabnehmer weiter.<br />

(4) Kosten nach Abs. 1 Ziffer 1 - 3 sowie Abs. 3 werden dem<br />

Verbraucherkonto des Wasserabnehmers für die jeweils folgende<br />

Abrechnungsperiode belastet. Anfallende Kosten nach Abs.<br />

1 Ziffer 4 s<strong>in</strong>d von dem Wasserabnehmer vor Wieder<strong>in</strong>betriebsetzung<br />

der Versorgungsanlage an den berechtigten Beauftragten<br />

der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" zu entrichten.<br />

(5) Zu den vorgenannten Beträgen <strong>in</strong> Abs. 1 Ziffer 4 wird die<br />

Umsatzsteuer <strong>in</strong> der gesetzlichen Höhe h<strong>in</strong>zugerechnet.<br />

V. Anzeigepflichten, Ordnungswidrigkeiten, Haftung<br />

§29<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 49 Anzeigepflichten<br />

(1) B<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es Monats s<strong>in</strong>d der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

anzuzeigen<br />

1. der Erwerb oder die Veräußerung e<strong>in</strong>es an die öffentliche<br />

Wasserversorgung angeschlossenen Gr<strong>und</strong>stücks; entsprechendes<br />

gilt beim Erbbaurecht sowie beim Wohnungs- <strong>und</strong> Teileigentum;<br />

2. Erweiterungen oder Änderungen der Verbrauchsanlage sowie<br />

die Verwendung zusätzlicher Verbrauchse<strong>in</strong>richtungen, soweit<br />

sich dadurch die Größen für die Gebührenbemessung ändern.<br />

(2) Anzeigepflichtig nach Abs. 1 Nr. 1 s<strong>in</strong>d Veräußerer <strong>und</strong> Erwerber,<br />

nach Abs. 1 Nr. 2 der Anschlussnehmer.<br />

(3) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, so haftet<br />

im Falle des Abs. 1 Nr. 1 der bisherige Gebührenschuldner für<br />

die Benutzungsgebühren, die auf den Zeitraum bis zum E<strong>in</strong>gang<br />

der Anzeige bei der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" entfallen.<br />

§30<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 50 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im S<strong>in</strong>ne von § 142 der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Baden- Württemberg handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 4 e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>stück nicht an die öffentliche Wasserversorgung<br />

anschließt,<br />

2. entgegen § 5 nicht se<strong>in</strong>en gesamten Wasserbedarf der öffentlichen<br />

Wasserversorgung entnimmt,<br />

3. entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Dritte ohne schriftliche Zustimmung<br />

der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" weiterleitet,<br />

4. entgegen § 14 Abs. 5 Beschädigungen des Hausanschlusses<br />

nicht unverzüglich der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" mitteilt,<br />

5. entgegen § 17 Abs. 2 Anlagen unter Missachtung der Vorschriften<br />

der Satzung, anderer gesetzlicher oder behördlicher<br />

Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln der Technik errichtet,<br />

erweitert, ändert oder unterhält,<br />

6. entgegen § 17 Abs. 4 Materialien <strong>und</strong> Geräte verwendet,<br />

die nicht entsprechend den anerkannten Regeln der Technik<br />

beschaffen s<strong>in</strong>d,<br />

7. entgegen § 17 Abs. 5 Anlagen <strong>und</strong> Verbrauchse<strong>in</strong>richtungen<br />

so betreibt, dass Störungen anderer Anschlussnehmer, störende<br />

Rückwirkungen auf E<strong>in</strong>richtungen der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

bzw. Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des<br />

Tr<strong>in</strong>kwassers e<strong>in</strong>treten.<br />

(2) Ordnungswidrig im S<strong>in</strong>ne von § 5a Abs. 2 Nr. 2 KAG handelt,<br />

wer vorsätzlich oder leichtfertig den Mitteilungspflichten nach<br />

§ 21 Abs. 3 Satz 2 <strong>und</strong> § 49 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 dieser Satzung nicht,<br />

nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt.<br />

§31<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 51 Haftung bei Versorgungsstörungen<br />

(1) Für Schäden, die e<strong>in</strong> Wasserabnehmer durch Unterbrechung<br />

der Wasserversorgung oder durchUnregelmäßigkeiten <strong>in</strong> der Belieferung<br />

erleidet, haftet die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" aus<br />

dem Benutzungsverhältnis oder unerlaubter Handlung im Falle<br />

1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Ges<strong>und</strong>heit<br />

des Wasserabnehmers, es sei denn, dass der Schaden von der<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" oder e<strong>in</strong>em ihrer Bediensteten<br />

oder e<strong>in</strong>em Verrichtungsgehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig<br />

verursacht worden ist,<br />

2. der Beschädigung e<strong>in</strong>er Sache, es sei denn, dass der Schaden<br />

weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" oder e<strong>in</strong>es ihrer Bediensteten oder<br />

e<strong>in</strong>es Verrichtungsgehilfen verursacht worden ist,<br />

3. e<strong>in</strong>es Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder<br />

durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit e<strong>in</strong>es vertretungsberechtigten<br />

Organs der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

verursacht worden ist.<br />

§ 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist nur bei<br />

vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen anzuwenden.<br />

(2) Abs. 1 ist auch auf Ansprüche von Wasserabnehmern anzuwenden,<br />

die diese gegen e<strong>in</strong> drittes Wasserversorgungsunternehmen<br />

aus unerlaubter Handlung geltend machen. Die "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" ist verpflichtet, den Wasserabnehmern<br />

auf Verlangen über die mit der Schadensverursachung<br />

durch e<strong>in</strong> drittes Unternehmen zusammenhängenden Tatsachen<br />

<strong>in</strong>soweit Auskunft zu geben, als sie ihr bekannt s<strong>in</strong>d oder<br />

von ihr <strong>in</strong> zumutbarer Weise aufgeklärt werden können <strong>und</strong><br />

ihre Kenntnis zur Geltendmachung des Schadensersatzes erforderlich<br />

ist.<br />

(3) Die Ersatzpflicht entfällt für Schäden unter 15,00 .<br />

(4) Ist der Anschlussnehmer berechtigt, das gelieferte Wasser<br />

an e<strong>in</strong>en Dritten weiterzuleiten (§ 8 Abs. 1), <strong>und</strong> erleidet dieser<br />

durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten<br />

<strong>in</strong> der Belieferung e<strong>in</strong>en Schaden, so haftet die<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" dem Dritten gegenüber <strong>in</strong> demselben<br />

Umfang wie dem Wasserabnehmer aus dem Benutzungsverhältnis.<br />

(5) Leitet der Anschlussnehmer das gelieferte Wasser an e<strong>in</strong>en<br />

Dritten weiter, so hat er im Rahmen se<strong>in</strong>er rechtlichen Möglichkeiten<br />

sicherzustellen, dass der Dritte aus unerlaubter Handlung<br />

ke<strong>in</strong>e weitergehenden Schadensersatzansprüche erheben<br />

kann, als sie <strong>in</strong> den Absätzen 1 bis 3 vorgesehen s<strong>in</strong>d. Die "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" weist den Anschlussnehmer darauf<br />

bei Begründung des Benutzungsverhältnisses besonders h<strong>in</strong>.<br />

(6) Der Wasserabnehmer hat den Schaden unverzüglich der<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" oder, wenn dieses feststeht,<br />

dem ersatzpflichtigen Unternehmen mitzuteilen. Leitet der Anschlussnehmer<br />

das gelieferte Wasser an e<strong>in</strong>en Dritten weiter,<br />

so hat er diese Verpflichtung auch dem Dritten aufzuerlegen.<br />

§32<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 53 Haftung von Wasserabnehmern <strong>und</strong> Anschlussnehmern<br />

(1) Der Wasserabnehmer haftet für schuldhaft verursachte<br />

Schäden, die <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er unsachgemäßen Benutzung<br />

oder den Bestimmungen dieser Satzung zuwiderlaufenden<br />

Benutzung oder Bedienung der Anlagen zur Wasserversorgung<br />

entstehen. Der Anschlussnehmer haftet für Schäden,<br />

die auf den mangelhaften Zustand se<strong>in</strong>er Anlage (§ 17) zurückzuführen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Der Haftende hat der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" von<br />

Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher Schäden<br />

geltend gemacht werden. S<strong>in</strong>d Ansprüche auf Mängel an<br />

mehreren Verbrauchsanlagen zurückzuführen, so haften die<br />

Wasserabnehmer als Gesamtschuldner.<br />

VI. Steuern, Übergangs- <strong>und</strong> Schlussbestimmungen<br />

§33<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 55 Inkrafttreten<br />

(2) Die Änderung der Wasserversorgungssatzung tritt rückwirkend<br />

zum 01.01.2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, den 31.01.2012<br />

Makurath<br />

(Oberbürgermeister)<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgr<strong>und</strong> der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit der Bekanntmachung dieser<br />

Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist;<br />

der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Satzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

11


Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des<br />

"Eigenbetriebes Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen" vom<br />

15.12.1992 <strong>in</strong> der Fassung der Änderungen vom<br />

26.09.1995, 24.07.2001, 24.07.2007 <strong>und</strong><br />

16.12.2008<br />

Auf Gr<strong>und</strong> von § 4 der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) <strong>und</strong> § 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG)<br />

hat der Geme<strong>in</strong>derat am 31.01.2012 folgende Betriebssatzung<br />

für den Eigenbetrieb" Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen" beschlossen:<br />

§1<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 1 Name <strong>und</strong> Gegenstand des Eigenbetriebes<br />

1. Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen führt unter dem Namen "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" e<strong>in</strong>en Eigenbetrieb im S<strong>in</strong>ne des Eigenbetriebsgesetzes.<br />

2. Die Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen betreibt die öffentliche<br />

Wasserversorgung im Markungsbereich der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

mit den Stadtteilen Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

Hirschlanden <strong>und</strong> Schöck<strong>in</strong>gen, die Erzeugung von Energie<br />

<strong>und</strong> den Betrieb von Badeanlagen.<br />

3. Zum Eigenbetrieb gehören die technischen <strong>und</strong> baulichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen der Stadt für die Gew<strong>in</strong>nung, Speicherung<br />

<strong>und</strong> Verteilung von Wasser, Energie <strong>und</strong> die Bädere<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie die Beteiligung der Stadt im Aufgabenbereich<br />

der Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

§2<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 6 Aufgaben der Betriebsleitung<br />

1. Die Betriebsleitung ist für die laufende Betriebsführung<br />

des Eigenbetriebs im Rahmen des Eigenbetriebsgesetzes<br />

<strong>und</strong> dieser Satzung zuständig, <strong>in</strong>sbesondere für:<br />

1.1 die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten<br />

Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge;<br />

1.2 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Vermögensplan<br />

bis zum Betrag von 50.000 Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.3 die Zustimmung zu überplanmäßigen <strong>und</strong> außerplanmäßigen<br />

Ausgaben im Erfolgs- <strong>und</strong> Vermögensplan <strong>und</strong><br />

zur Verwendung von Deckungsreserven bis zu 10.000<br />

Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.4 die Bewilligung von Freigebigkeitsleistungen bis zu<br />

2.500 Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.5 die St<strong>und</strong>ung von Forderungen im E<strong>in</strong>zelfall bis zu 5.000<br />

Euro ohne zeitliche Begrenzung sowie bis zu 6 Monaten<br />

<strong>und</strong> bis zu e<strong>in</strong>em Höchstbetrag von 25.000 Euro;<br />

1.6 den Verzicht auf Ansprüche des Eigenbetriebes <strong>und</strong> die<br />

Niederschlagung solcher Ansprüche im Betrag bis zu<br />

2.500 Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.7 die Veräußerung <strong>und</strong> d<strong>in</strong>gliche Belastung, den Erwerb<br />

<strong>und</strong> Tausch von Gr<strong>und</strong>eigentum oder gr<strong>und</strong>stücksgleichen<br />

Rechten e<strong>in</strong>schließlich der Ausübung vertraglicher<br />

Vorkaufsrechte im Wert bis zu 25.000 Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.8 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu<br />

7.500 Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.9 die Führung von Rechtsstreitigkeiten <strong>und</strong> den Abschluss<br />

von Vergleichen, wenn der Streitwert oder bei Vergleichen<br />

das Zugeständnis des Eigenbetriebes im E<strong>in</strong>zelfall<br />

nicht mehr als 10.000 Euro beträgt;<br />

1.10 Verträge über die Nutzung von Gr<strong>und</strong>stücken oder beweglichem<br />

Vermögen bis zu e<strong>in</strong>em jährlichen Mietoder<br />

Pachtwert von 9.000 Euro im E<strong>in</strong>zelfall;<br />

1.11 den Vollzug der Beschlüsse des Geme<strong>in</strong>derates sowie<br />

der Anordnungen des Oberbürgermeisters.<br />

2. Die Betriebsleitung hat den Oberbürgermeister unverzüglich<br />

zu unterrichten,<br />

a) wenn erhebliche erfolgsgefährdende Abweichungen<br />

vom Erfolgsplan e<strong>in</strong>treten;<br />

b) wenn erhebliche Mehrausgaben für e<strong>in</strong>zelne Vorhaben<br />

des Vermögensplanes zu leisten s<strong>in</strong>d.<br />

3. Die Betriebsleitung hat dem Leiter der F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

alle Maßnahmen mitzuteilen, die die F<strong>in</strong>anzwirtschaft<br />

der Stadt berühren.<br />

4. Die Betriebsleitung vertritt den Eigenbetrieb "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" im Rahmen ihrer Aufgaben.<br />

12<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

§3<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 9 Stammkapital<br />

Das Stammkapital des Eigenbetriebes "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

beträgt 1.099.277,54 Euro.<br />

§4<br />

(erhält folgende Fassung)<br />

§ 10 Inkrafttreten<br />

Die Änderung der Betriebssatzung tritt rückwirkend zum<br />

01.01.2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, den 31.01 2012<br />

Makurath<br />

(Oberbürgermeister)<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgr<strong>und</strong> der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit der Bekanntmachung dieser<br />

Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist;<br />

der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Satzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Beziehungen zwischen der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen (als Träger des Versorgungsbetriebes)<br />

<strong>und</strong> der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

(als Eigenbetrieb der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen)<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen hat am 31.01.2012 folgende<br />

GRUNDSÄTZE der Beziehungen zwischen der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

(als Träger des Versorgungsbetriebes) - im Folgenden "Stadt"<br />

genannt - <strong>und</strong> der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" (als Eigenbetrieb<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen) - im Folgenden "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" genanntbeschlossen:<br />

§1<br />

Versorgungspflicht, Versorgungs- <strong>und</strong> Benützungsrecht,<br />

F<strong>in</strong>anzieller Ausgleich<br />

1. Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" betreibt die öffentliche<br />

Wasserversorgung im Markungsbereich der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

mit den Stadtteilen Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden<br />

<strong>und</strong> Schöck<strong>in</strong>gen, die Erzeugung von Energie <strong>und</strong> den Betrieb<br />

von Badeanlagen. Zum Eigenbetrieb gehören die technischen<br />

<strong>und</strong> baulichen E<strong>in</strong>richtungen der Stadt für die Gew<strong>in</strong>nung,<br />

Speicherung <strong>und</strong> Verteilung von Wasser, Energie <strong>und</strong> die<br />

Bädere<strong>in</strong>richtungen.<br />

2. Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" ist zur Erfüllung der<br />

Wasserversorgungsaufgabe alle<strong>in</strong> berechtigt, die der Stadt gehörenden<br />

oder ihrer Verfügung unterliegenden öffentlichen<br />

Verkehrsräume (Straßen, Wege usw.) zum Bau, zum Betrieb<br />

<strong>und</strong> zur Unterhaltung von Leitungen <strong>und</strong> Anlagen zu benützen,<br />

soweit nicht öffentliche Belange entgegenstehen.<br />

3. Die im Privateigentum der Stadt stehenden Flächen fallen<br />

nicht unter die Regelung nach Abs. 2. Für sie ist im E<strong>in</strong>zelfall<br />

e<strong>in</strong>e besondere schriftliche Vere<strong>in</strong>barung erforderlich.<br />

4. Die Stadt ist verpflichtet, bei der Veräußerung von Gr<strong>und</strong>stücken<br />

nach Abs. 2, <strong>in</strong> oder auf denen Entsorgungsanlagen der<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" liegen, <strong>in</strong> den Kaufverträgen<br />

Gr<strong>und</strong>dienstbarkeiten zugunsten der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" zu bestellen.<br />

5. Werden von Dritten Rechte zur Verlegung von Leitungen<br />

beantragt, (für Privatgebrauch oder Durchleitungen) ist die<br />

"Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" h<strong>in</strong>zuzuziehen.<br />

6. Die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" gewährt für die e<strong>in</strong>geräumten<br />

Rechte der Stadt für den Eigenverbrauch, soweit er<br />

nach den allgeme<strong>in</strong>en Tarifen erfolgt, e<strong>in</strong>en Nachlass von 10%<br />

des Rechnungsbetrages.<br />

7. Der Geme<strong>in</strong>derat der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen beschließt jährlich <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit der f<strong>in</strong>anziellen Leistungsfähigkeit des städtischen<br />

Haushalts über die Verlustübernahme im Bereich der Betriebssparte<br />

Bäderbetrieb.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

§2<br />

Betriebsleitung<br />

1. Die Betriebsleitung bedient sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben<br />

sachk<strong>und</strong>iger Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen der Stadtverwaltung. Die<br />

kaufmännische Betriebsführung <strong>und</strong> der K<strong>und</strong>enservice<br />

erfolgt durch die Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen GmbH & Co. KG.<br />

WASSERVERSORGUNG (WV)<br />

1.1. für den technischen Bereich der Wasserversorgung - der/<br />

die Leiter/<strong>in</strong> der Tiefbauabteilung der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

oder dessen/deren Vertreter/<strong>in</strong>.<br />

Zu den Tätigkeiten gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- die technische Überwachung <strong>und</strong> Aufsichtsführung über<br />

den Betrieb;<br />

- die technische Beratung <strong>in</strong> sämtlichen Betriebsangelegenheiten;<br />

- die Anweisung sämtlicher Unterhaltungs-, Erneuerungs<strong>und</strong><br />

Erweiterungsarbeiten für den Betrieb <strong>und</strong> die<br />

Werksanlagen soweit die technische Betreuung nicht<br />

auf andere E<strong>in</strong>richtungen oder Unternehmen übertragen<br />

worden ist;<br />

- der Wassermesserprüfdienst<br />

ENERGIEERZEUGUNG (EN)<br />

1.2 für den technischen Bereich der Energieerzeugung - der/<br />

die Leiter/<strong>in</strong> der Abteilung technisches Gebäudemanagement<br />

oder dessen/deren Vertreter/<strong>in</strong>.<br />

Zu den Tätigkeiten gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- die technische Überwachung <strong>und</strong> Aufsichtsführung über<br />

den Betrieb;<br />

- die technische Beratung <strong>in</strong> sämtlichen Betriebsangelegenheiten;<br />

- die Anweisung sämtlicher Unterhaltungs-, Erneuerungs<strong>und</strong><br />

Erweiterungsarbeiten für den Betrieb <strong>und</strong> die<br />

Werksanlagen soweit die technische Betreuung nicht<br />

auf andere E<strong>in</strong>richtungen oder Unternehmen übertragen<br />

worden ist;<br />

BÄDERBETRIEB (BD)<br />

1.3. für den betrieblichen <strong>und</strong> technischen Bereich der Betriebssparte<br />

Bäderbetrieb wurde durch Änderung der Betriebssatzung<br />

mit Wirkung zum 01.01.2009 der/die Leiter/<br />

<strong>in</strong> des Amtes für Kultur, Freizeit <strong>und</strong> Familie der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen oder dessen Vertreter/<strong>in</strong> bestellt.<br />

Amt 21 mit den Abteilungen 21-2 <strong>und</strong> 21-3 <strong>in</strong>formieren<br />

Amt 11 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em monatlichen Turnusgespräch im Vorfeld<br />

der Bewirtschaftung von Produkt- <strong>und</strong> Auftragssachkonten<br />

<strong>in</strong> der Betriebssparte Bäderbetrieb über Angelegenheiten<br />

von gr<strong>und</strong>legender Bedeutung.<br />

ALLGEMEIN<br />

1. Für die weiteren technischen Bereiche bedient sich die Betriebsleitung,<br />

soweit möglich, fachk<strong>und</strong>iger städtischer<br />

Mitarbeiter. Dies wird im E<strong>in</strong>zelfall durch e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Beauftragung geregelt.<br />

2. Durch die Betriebsleitung wird die Anordnungs- <strong>und</strong> Bewirtschaftungsbefugnis<br />

<strong>in</strong>nerhalb der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

mit den jeweiligen Betriebssparten auf die Ämter 11<br />

<strong>und</strong> 21 sowie die Abteilung 30-3 wie folgt weiter delegiert:<br />

Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln (WV, EN, BD) gemäß Zuordnung der bewirtschaftenden Ämter/Abteilungen<br />

im jeweils maßgebenden Wirtschaftsplan<br />

Bewirtschaftungsbefugnis Anordnungsbefugnis<br />

a) im Erfolgsplan b) im Vermögensplan<br />

Amt 11<br />

Bäderbetrieb<br />

§3<br />

Planung, Baumaßnahmen<br />

1. Die Planungen <strong>und</strong> Baumaßnahmen der Stadt <strong>und</strong> der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" werden aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt.<br />

An der Aufstellung <strong>und</strong> Änderung von Bauleitplanungen wird<br />

die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" beteiligt.<br />

2. Die Stadt <strong>und</strong> die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" unterrichten<br />

sich gegenseitig vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Wirtschaftsjahres über<br />

die vorgesehenen baulichen <strong>und</strong> technischen Maßnahmen unter<br />

Angabe des voraussichtlichen Baubeg<strong>in</strong>ns. Die im Laufe e<strong>in</strong>es<br />

Jahres notwendigen Änderungen sowie der tatsächliche<br />

Baubeg<strong>in</strong>n s<strong>in</strong>d unverzüglich bei Bekanntwerden mitzuteilen.<br />

3. E<strong>in</strong>e Änderung der Planung der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

wird nur im Interesse der öffentlichen Sicherheit mit<br />

Rücksicht auf die sonstigen Anlagen der Stadt oder aus wichtigen<br />

städtebaulichen Gründen verlangt.<br />

4. Nach Beendigung der Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum<br />

stellt die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" den früheren<br />

Zustand wieder her. Die <strong>in</strong>nerhalb von 2 Jahren nach Wiederherstellung<br />

notwendigen Nachbesserungen s<strong>in</strong>d von der "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" auf Verlangen der Stadt vorzunehmen.<br />

5. Die Stadt <strong>und</strong> die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" verpflichten<br />

die von ihnen beauftragten Unternehmer oder sonstigen<br />

berechtigten Dritten, sich vor Beg<strong>in</strong>n der Arbeiten über<br />

die Lage der jeweiligen Leitungen <strong>und</strong> Anlagen zu unterrichten.<br />

Gleichzeitig ist ihnen vertraglich die Haftpflicht für alle<br />

Beschädigungen aufzuerlegen.<br />

§4<br />

Folgekosten<br />

1. Die Stadt ist berechtigt, von der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

die Änderung der <strong>in</strong> den öffentlichen Verkehrsräumen<br />

liegenden Versorgungsanlagen zu verlangen, soweit dies zur<br />

Erfüllung öffentlicher Aufgaben notwendig ist. Die Kosten tragen<br />

die "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen".<br />

2. Verlangt die Stadt die Änderung <strong>in</strong>nerhalb der ersten 5 Jahre<br />

nach Fertigstellung der erstmaligen Herstellung oder Leitungsverlegung,<br />

trägt die Stadt die Kosten. Dasselbe gilt, wenn die<br />

Änderung nicht im öffentlichen Interesse liegt.<br />

§5<br />

Inkrafttreten, Übergangsregelung<br />

Diese Regelung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Gleichzeitig treten die Gr<strong>und</strong>sätze der Beziehungen zwischen<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen (als Träger des Versorgungsbetriebes) <strong>und</strong><br />

der "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen" (als Eigenbetrieb der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen)<br />

vom 22.12.2009 außer Kraft.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, den 31.01.2012<br />

Makurath<br />

(Oberbürgermeister)<br />

bis 15.000 EUR bis 50.000 EUR Analog Bew. Befugn.<br />

Bäderbetrieb<br />

Amt 20<br />

Energieerzeugung bis 15.000 EUR bis 50.000 EUR Analog Bew. Befugn.<br />

Bäderbetrieb Energieerzeugung<br />

Wasserversorgung Bäderbetrieb<br />

Wasserversorgung<br />

Abt. 21-3 bis 15.000 EUR bis 50.000 EUR Analog Bew. Befugn.<br />

Energieerzeugung Energieerzeugung<br />

Bäderbetrieb Bäderbetrieb<br />

Abt. 30-3 bis 15.000 EUR bis 15.000 EUR Analog Bew. Befugn.<br />

Wasserversorgung Wasserversorgung<br />

13


Öffentliche Sitzungen des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

am Montag, 13. Februar 2012, 19.00 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Neubau K<strong>in</strong>derhaus Schloss:<br />

1. Vergabe der Rohbauarbeiten<br />

2. Beauftragung weiterer Planungsleistungen (LPH 8 HOAI,<br />

Objektüberwachung)<br />

3. Neubau e<strong>in</strong>es Schwe<strong>in</strong>emaststalles auf dem Gr<strong>und</strong>stück Im<br />

Weidle 2 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden<br />

4. Neubau e<strong>in</strong>es Vordaches an bestehender landwirtschaftlichen<br />

Scheune auf dem Gr<strong>und</strong>stück Im Weidle 3 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Hirschlanden<br />

5. Neubau e<strong>in</strong>es Lagers auf dem Gr<strong>und</strong>stück H<strong>in</strong>terholz 1 <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Schöck<strong>in</strong>gen<br />

6. Errichtung e<strong>in</strong>er Gewächshausanlage mit Silo, Tank <strong>und</strong> Stellplätzen<br />

sowie Regenwasserteich auf dem Gr<strong>und</strong>stück Maurener<br />

Teich <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

7. Koord<strong>in</strong>ierung der Lichtsignalanlage im Zuge der Siemensstraße<br />

/ B 295 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- Beratung über die Bereitstellung außerplanmäßiger Haushaltsmittel<br />

<strong>und</strong> Vergabe der Planung-<br />

8. Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bürgerschaft wird zu der Sitzung e<strong>in</strong>geladen.<br />

DITZINGEN<br />

Sprechst<strong>und</strong>e des Oberbürgermeisters<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath hält am Donnerstag,<br />

16.02.2012 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

se<strong>in</strong>e Sprechst<strong>und</strong>e ab.<br />

Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger, die diese Sprechst<strong>und</strong>e<br />

wahrnehmen möchten, können sich bis Mittwoch, 15.02.2012,<br />

16.00 Uhr anmelden. Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe<br />

der zu besprechenden Angelegenheit unter Telefon (07156)<br />

164-152, Frau Bauknecht, Vorzimmer Oberbürgermeister.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Sprechst<strong>und</strong>e des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Hämmerle hält se<strong>in</strong>e nächste Sprechst<strong>und</strong>e am<br />

Donnerstag, 16. Februar, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Heimerd<strong>in</strong>ger<br />

Rathaus ab.<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Sprechst<strong>und</strong>e des Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, 16. Februar, ist Ortsvorsteher Michael Schmid<br />

im Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Gelegenheit zum Gespräch mit den Mitgliedern<br />

des Geme<strong>in</strong>derates der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die Bevölkerung ist herzlich e<strong>in</strong>geladen, sich mit Fragen, Anregungen<br />

<strong>und</strong> Wünschen an die Mitglieder des Geme<strong>in</strong>derates<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen zu wenden.<br />

Nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung stehen den Bürgern die Stadträt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Stadträte gerne für e<strong>in</strong> Gespräch zur Verfügung.<br />

Die Anschriften lauten:<br />

Stadtteil Ditz<strong>in</strong>gen:<br />

Epple, Konrad Dornierstr. 25 8812 CDU<br />

Feil, Rolf Ernst-Moritz-Arndt-Str.<br />

3<br />

959640 CDU<br />

Siegle, Gerhard Hülben 1 39903 CDU<br />

Kicherer, Ulrich Beutenfeldstr. 35 951618 CDU<br />

Brose, Horst Wettertalstr. 40 34602 FW<br />

Roth, Sab<strong>in</strong>e Ditzenbrunner Str. 135 951886 SPD<br />

Renn<strong>in</strong>ger, Doris<br />

14<br />

Joseph-Haydn-Str. 26 3785 GL<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Sautter, Ulrike Haldenstr. 44 5824 GL<br />

Eberwe<strong>in</strong>, Andreas Jahnstr. 3 33264 GL<br />

S<strong>in</strong>gh, Shammi Bauernstr. 97 3781 GL<br />

Schnabel, Dieter Römerhofstr. 1 6060 UB<br />

Ruof, Gerhard Zeppel<strong>in</strong>str. 13 8618 UB<br />

Kle<strong>in</strong>, Margarethe Autenstr. 15<br />

Stadtteil Heimerd<strong>in</strong>gen (Vorwahl 07152):<br />

6450 UB<br />

Hämmerle, Fritz Karlstr. 20 53260 CDU<br />

Gommel, Hermann Grabenstr. 11 52153 CDU<br />

Arzt, Bernhard Hausgasse 17 55306 FW<br />

Pudle<strong>in</strong>er, Erika Otto-Schwarz-Weg 5 53943 SPD<br />

Dr. Ludewig, Horst Hohe Warte 36 58089 FDP<br />

Stadtteil Hirschlanden:<br />

Radtke, Barbara Tulpenstr. 11 33332 CDU<br />

Kocher, Stefanie Leiterweg 39 435693 CDU<br />

Kirschner, Horst Heimerd<strong>in</strong>ger Str. 15 31793 FW<br />

Hagenlocher, Frank Krebsäckerweg 6 351488 FW<br />

Vogelmann, Herbert Vogelsangstr. 5 8229 FW<br />

Lienow, He<strong>in</strong>z Mozartweg 9 34537 SPD<br />

Dr. Kejcz, Yvonne Gerl<strong>in</strong>ger Weg 7 34671 SPD<br />

Jass, Robert Erich-Kästner-Str. 6 951910 SPD<br />

Elbert, Gudrun Mercedesstr. 15 965620 SPD<br />

Stadtteil Schöck<strong>in</strong>gen:<br />

Schmid, Michael Waldstraße 21/1 959185 FW<br />

Grossmann, Manfred Schillerstr. 6/2 31900 FW<br />

Birenbaum, Romy Schloßsstr. 37 39469 FW<br />

Rombold, Peter Schloßgartenstr. 5 959003 CDU<br />

Seemann, Eberhard Greuthöfe 3 18261 CDU<br />

KURZBERICHT<br />

über die öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates am<br />

31.01.2012 im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

1. Nachrücken <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>derat<br />

Verpflichtung <strong>und</strong> Amtse<strong>in</strong>setzung von Frau Gudrun Elbert<br />

Frau Gudrun Elbert ist für den<br />

ausgeschiedenen Stadtrat<br />

Dürr <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>derat<br />

nachgerückt. Durch das Nachrücken<br />

ist Frau Gudrun Elbert<br />

bereits kraft Gesetzes Mitglied<br />

des Geme<strong>in</strong>derates geworden.<br />

Gleichwohl ist es vorgesehen,<br />

e<strong>in</strong>e öffentliche Verpflichtung<br />

auf die gewissenhafte<br />

Erfüllung der Amtspflichten<br />

vorzunehmen. Bei<br />

der Verpflichtung gibt Frau<br />

Gudrun Elbert dem Oberbürgermeister<br />

mit nachstehender<br />

Verpflichtungsformel das Gelöbnis ab, ihre Amtspflichten gewissenhaft<br />

auszuüben.<br />

"Ich gelobe Treue der Verfassung, gehorsam den Gesetzen <strong>und</strong><br />

gewissenhafte Erfüllung me<strong>in</strong>er Pflichten. Insbesondere gelobe<br />

ich, die Rechte der Geme<strong>in</strong>de gewissenhaft zu wahren <strong>und</strong> ihr<br />

Wohl <strong>und</strong> das ihrer E<strong>in</strong>wohner nach Kräften zu fördern."<br />

Die Verpflichtung hat Frau Gudrun Elbert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nachweis<br />

unterschriftlich bestätigt.<br />

2. Wahl der Mitglieder des Gutachterausschusses<br />

BESCHLUSS: e<strong>in</strong>stimmig<br />

1. Herr Dieter Kubasch wird zum Vorsitzenden des Gutachterausschusses<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen bestellt.<br />

2. Herr Ra<strong>in</strong>er Lißner wird zum stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Gutachterausschusses der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen bestellt.<br />

3. Als weitere Mitglieder des Gutachterausschusses der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen werden bestellt:<br />

Herr Konrad Epple<br />

Herr Eberhard Seemann<br />

Herr Manfred Grossmann<br />

Herr Michael Schmid<br />

Herr He<strong>in</strong>z Lienow<br />

Herr Ra<strong>in</strong>er Lißner<br />

Auf Vorschlag des F<strong>in</strong>anzamtes Leonberg:<br />

Herr Werner Gloss<br />

Stellvertreter: Herr Achim Eberle


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

3. Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen, Abt. Schöck<strong>in</strong>gen<br />

BESCHLUSS: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der Wahl des Herrn Re<strong>in</strong>hard Seemann zum Abteilungskommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen, Abteilung<br />

Schöck<strong>in</strong>gen wird zugestimmt.<br />

4. Bedarfsplanung der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

BESCHLUSS: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der vorliegenden Bedarfsplanung wird zugestimmt.<br />

5. Multimediaausstattung am Schulzentrum Glemsaue<br />

- Genehmigung e<strong>in</strong>er überplanmäßigen Ausgabe -<br />

BESCHLUSS: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Dem f<strong>in</strong>anziellen Mehrbedarf für die Umsetzung der Multimediaausstattung<br />

am Schulzentrum Glemsaue <strong>in</strong> Höhe von<br />

57.834 wird zugestimmt.<br />

Die Ausstattung mit EDV-Geräten an den Ditz<strong>in</strong>ger Schulen<br />

(PCs, Notebooks etc) soll sich am Landesdurchschnitt orientieren<br />

<strong>und</strong> künftig den Quotient von 6:1(Schüler/PC-Arbeitsplatz)<br />

nicht übersteigen.<br />

6. Umbenennung des Eigenbetriebs "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

<strong>in</strong> Eigenbetrieb "Städtische Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

BESCHLUSS: e<strong>in</strong>stimmig<br />

1. Der Eigenbetrieb "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen" wird <strong>in</strong> "Wasserversorgung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen" umbenannt.<br />

2. Dem vorgelegten Entwurf der Satzung zur Änderung der<br />

Betriebssatzung des Eigenbetriebes "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

vom 26.09.1995, geändert durch Satzungen vom 24.07.2001,<br />

24.07.2007 <strong>und</strong> 16.12.2008 wird zugestimmt.<br />

3. Die Änderung der Betriebssatzung tritt rückwirkend zum<br />

01.01.2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

4. Dem vorgelegten Entwurf der Gr<strong>und</strong>sätze der Beziehungen<br />

zwischen der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen (als Träger des "Versorgungsbetriebes"<br />

<strong>und</strong> der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" (als Eigenbetrieb<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen) wird zugestimmt.<br />

5. Die Gr<strong>und</strong>sätze der Beziehungen zwischen der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> der "Wasserversorgung Ditz<strong>in</strong>gen" tritt rückwirkend<br />

zum 01.01.2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

6. Dem vorgelegten Entwurf der Satzung zur Änderung der<br />

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung<br />

<strong>und</strong> die Versorgung der Gr<strong>und</strong>stücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung<br />

- WWS) der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen vom<br />

25.11.1997 <strong>in</strong> der Fassung der Änderung vom 22.12.2009 wird<br />

zugestimmt.<br />

7. Die Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

DIESE WOCHE<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Aktuell Seite 2<br />

Stadtbibliothek Seite 6<br />

Veranstaltungen Seite 6<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 6<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat Seite 14<br />

Nachrichten des Standesamtes Seite 15<br />

Nachrichten des Friedhofsamtes Seite 16<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendbetreuung Seite 16<br />

Senioren Seite 17<br />

E<strong>in</strong>richtungen für Senioren Seite 18<br />

Städtepartnerschaft Seite 18<br />

Umwelt aktuell Seite 19<br />

Parteien <strong>und</strong> Wählervere<strong>in</strong>igungen Seite 19<br />

Schulnachrichten Seite 19<br />

Volkshochschule Seite 20<br />

Jugendmusikschule Seite 21<br />

Pflege <strong>und</strong> Soziale Dienste Seite 21<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 24<br />

Kirchen Seite 25<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Verbände Seite 32<br />

Verschiedenes Seite 45<br />

Notdienste Seite 23<br />

Impressum<br />

Alle<strong>in</strong>iger Herausgeber: Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

<strong>und</strong> die Rubrik "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1, 71254<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, oder se<strong>in</strong> Vertreter im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Marlies Delago, Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters,<br />

Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: delago@ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münch<strong>in</strong>gen, Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09,<br />

Telefax 0711 838 07 76.<br />

E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de<br />

Druck <strong>und</strong> Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040,<br />

www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: <strong>in</strong>fo@nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert" <strong>und</strong> den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71261<br />

Weil der Stadt<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag: Donnerstag<br />

E<strong>in</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu<br />

entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement <strong>und</strong> Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

15


KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

JUGENDHAUS DITZINGEN<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: K<strong>in</strong>dertag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch: 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dionnerstag: 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dertag im Jugendhaus<br />

Heute haben wir Schatzkästchen<br />

gebastelt. Wir haben<br />

Papschächtelchen mit Serviettentechnik<br />

so bearbeitet dass<br />

wir anschließend richtig schöne<br />

Kästchen hatten. Jetzt können<br />

wir unsere Schätze dar<strong>in</strong><br />

verstecken. Alles wird <strong>in</strong> Wat-<br />

16<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

te gebettet <strong>und</strong> ist gut aufgehoben. Wer nicht gebastelt hat,<br />

hat Spiele gespielt oder war e<strong>in</strong> bisschen an der "frischen" Luft.<br />

Heute ist e<strong>in</strong> blauer Brustbeutel mit Rennwagen liegen geblieben,<br />

wer vermisst ihn?<br />

Wir freuen uns auf nächste Woche, da machen wir Uhren mit<br />

der Laubsäge.<br />

Euer Montagsteam<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNG GRASWEG<br />

<strong>FAHRZEUG</strong> <strong>und</strong> <strong>SPIELZEUG</strong>-<br />

<strong>FLOHMARKT</strong><br />

am<br />

11. Februar 2012<br />

Verkauft werden fahrbare Gegenstände für K<strong>in</strong>der bis 6 Jahre z.B.:<br />

Bobbycar, Dreiräder, Laufräder, Roller, Kettcar, Fahrräder bis 20’’,<br />

<strong>und</strong> Zubehör wie z.B.: Helme, Fahrradsitze, Anhänger.<br />

Außerdem „Großspielzeuge“, wie z.B. Puppenwagen, Rutschen,<br />

Spielküchen, E<strong>in</strong>kaufsläden, Schaukelpferde, ,... sowie Autositze <strong>und</strong><br />

Hochstühle.<br />

WO: KINDERGARTEN GRASWEG<br />

Brahmsstraße 1, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Annahme: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Verkauf: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Abholung: 16:30 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Die Verkäufer werden gebeten, ihre Ware wie folgt auszuschildern:<br />

Verkäufernummer (wird bei der Annahme vergeben!!!)<br />

Artikelbezeichnung<br />

Größe (z.B. Zoll)<br />

Preis (<strong>in</strong> 1-€-Schritten)<br />

Die Verkaufsprovision beträgt 15%. Der Erlös kommt dem K<strong>in</strong>dergarten<br />

Grasweg zugute.<br />

Ansprechpartner: Johanna Guthier, Tel: 0 71 56/ 4 35 70 80<br />

Sonja Thal, Tel: 0 71 56/ 3 07 04 56<br />

Jugendtreff Downtown Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Kochtag im Jugendhaus "Downtown" Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Letzte Woche g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> der Küche des Jugendhauses "Downtown"<br />

<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen wieder hoch her. Auf der Speisekarte<br />

standen diesmal leckere selbstgemachte Schokoladen-Pfannkuchen<br />

mit Apfelmus. Mit viel Freude bereiteten viele fleißige<br />

Helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Helfer den Teig zu, schmeckten diesen ab <strong>und</strong>


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

schwenkten anschließend die Pfannkuchen <strong>in</strong> der großen Pfanne.<br />

Schon nach kürzester Zeit waren diese goldbraun gebacken,<br />

mit etlichen Zutaten verfe<strong>in</strong>ert <strong>und</strong> verspeist.<br />

Hier nochmal unsere weiteren Aktionen für diesen Monat:<br />

● Donnerstag, den 09.02.2012 Valent<strong>in</strong>stag-Basteln<br />

● Donnerstag, den 16.02.2012 Fasch<strong>in</strong>gsbowle<br />

● Donnerstag, den 23.02.2012 Spiele-Abend<br />

Wir freuen uns auf euch...<br />

Peter Bastian & Franziska Küntzle<br />

Jugendhaus Downtown, Weissacher Str.44, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Öffnungszeiten: Mo & Mi 15.30-20.30 Uhr, Do 16.30-21.30 Uhr<br />

NATUR- UND TIERKINDERGARTEN<br />

Liebe Ditz<strong>in</strong>ger!<br />

Letzte Woche hat es endlich wieder geschneit - juhuu! Mit unseren<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d wir auf den Wasserspielplatz gleich bei<br />

uns um die Ecke gegangen. Natürlich gibt es jetzt im W<strong>in</strong>ter<br />

dort ke<strong>in</strong> Wasser, aber die vielen Hügel s<strong>in</strong>d noch da <strong>und</strong> des<br />

SENIOREN<br />

Die Seniorenprunksitzung <strong>in</strong> der Stadthalle musste leider<br />

wegen ausgefallener Heizung ganz kurzfristig abgesagt<br />

werden, denn bei 15 Grad <strong>in</strong> der Halle hätten Sie den<br />

Nachmittag nicht genießen können.<br />

Für das Entgangene können wir Sie nicht entschädigen, aber<br />

wir laden Sie beim "Bunten Fasch<strong>in</strong>gstreiben im Bürgersaal"<br />

am Fasch<strong>in</strong>gsdienstag zu 1 Glas Sekt e<strong>in</strong>! (siehe unten)<br />

Ausblick: Seniorenfahrten im Jahr 2012<br />

Auch wenn derzeit noch w<strong>in</strong>terliche Temperaturen vorherrschen,<br />

planen wir ab dem Frühjahr wieder Seniorenfahrten.<br />

Folgende Ziele haben wir ausgewählt:<br />

28. März: Sektkellerei Kessler <strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen<br />

2. Mai: Tulpenblüte <strong>in</strong> Gönn<strong>in</strong>gen<br />

27. Juni: Uhrenmuseum <strong>in</strong> Furtwangen<br />

19. September: Musikautomatenmuseum <strong>in</strong> Bruchsal<br />

28. November: Krippena <strong>in</strong> Enzklösterle<br />

Weitere Details zu den Seniorenfahrten <strong>und</strong> Informationen<br />

zur Anmeldung erfolgen jeweils ca. 4 Wochen vorher an<br />

dieser Stelle.<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, 14-17 Uhr<br />

Tel. 164-334, Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Programmh<strong>in</strong>weis:<br />

Fasch<strong>in</strong>gs-Dienstag, 21. Feb.,14-18 Uhr (E<strong>in</strong>lass 13.30)<br />

Buntes Fasch<strong>in</strong>gstreiben im Bürgersaal<br />

Lifemusik mit Karl Bull<strong>in</strong>ger, Tanz, Sektbar, Fasnetsküchle,<br />

mit Büttenredner Amtsleiter Andreas Zimmermann, Titzo<br />

<strong>und</strong> Ihrer Hoheit Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Michaela I.,<br />

Anmeldung unter Tel. (07156) 164-334 (Anrufbeantworter)<br />

bis Freitag 17.2.<br />

Freitag 10.2.<br />

14.30 Kulturkreis mit Frau Lachmann<br />

halb war es dort perfekt für<br />

unsere Schneegaudi! E<strong>in</strong>e<br />

ganze 3/4-St<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d wir auf<br />

unseren Poporutschern die<br />

verschiedenen Hügel runtergesaust<br />

- da konnte sich jedes<br />

K<strong>in</strong>d den passenden Hügel<br />

aussuchen. Erst danach haben<br />

wir uns auch für die leicht vereiste<br />

Rutsche, Rollenspiele im<br />

Häusle, balancieren auf<br />

Baumstämmen <strong>und</strong> die Tunnel<br />

<strong>in</strong>teressiert.Die Sonne war<br />

so stark, dass sie uns richtig<br />

aufgewärmt <strong>und</strong> den Schnee<br />

zum Glitzern gebracht hat.<br />

Nach der vielen Bewegung<br />

waren wir ebenso erledigt wir glücklich! E<strong>in</strong>s steht jedenfalls<br />

fest: Wir freuen uns schon auf den nächsten perfekten<br />

Schneetag...<br />

Mehr Informationen über unseren K<strong>in</strong>dergarten f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

unserer Homepage unter:<br />

www.naturk<strong>in</strong>dergarten-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

Montag 13.2.<br />

9.00-10.00 + Yoga auf dem Stuhl<br />

10.15-11.15 mit Samira Austen, Aktiv-Zentrum<br />

14.00 Gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

mit dem Seniorenkreis der Nachbarschaftshilfe Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Computer-Anfänger-Gruppen<br />

14.00-15.30 mit Dieter Andres<br />

Neuer PC oder Laptop, Probleme bei dessen Nutzung? Sie<br />

möchten L<strong>in</strong>ux, die kostenlose Alternative zu W<strong>in</strong>dows, kennenlernen?<br />

15.30-17.00 mit Elke Zerweck<br />

Sie wird Sie im Umgang mit dem Computer beraten, e-mail<br />

e<strong>in</strong>richten <strong>und</strong> verwalten sowie Recherchen im Internet verständlich<br />

machen.<br />

Dienstag 14.2.<br />

9.00-10.00 "Geistig fit" - Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Sonja Thal<br />

14.00 Handarbeit mit Margot Hartman<br />

Mittwoch 15.2.<br />

14.00-16.00 Fotogruppe: Porträtfotografie<br />

(Bitte eigene Kamera mitbr<strong>in</strong>gen)<br />

mit I. Wevel<strong>in</strong>ghoven / W. Hübner<br />

19.00 vhs-Universität, live <strong>und</strong> onl<strong>in</strong>e<br />

Der Dreißigjährige Krieg - die Urkatastrophe der<br />

deutschen Geschichte?<br />

Prof. Dr. Franz Brendle, Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag 16.2.<br />

13.24 Bhf Ditz Kulturkreis: Rosenste<strong>in</strong>museum<br />

Sonderausstellung: "Sex der Tiere <strong>und</strong> Pflanzen"<br />

14.00-16.00 Computer-Gruppe mit M. Isecke / S. Schneider<br />

Fragen <strong>und</strong> Antworten zu Computer-Begriffen, Computer-<br />

Bedienung, Internetzugang, Mac für E<strong>in</strong>steiger<br />

14.00-15.00 Gymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle<br />

15.00-17.00 Spielnachmittag / Skatgruppe<br />

Freitag 17.2.<br />

14.00 Gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

14.30 Erika Kohler <strong>und</strong> ihren Frauen<br />

17


18<br />

Rückblick:<br />

Workshop "Von der Kamera auf den Computer"<br />

Am 1. Februar fand im Treffpunkt Adler e<strong>in</strong> Workshop zum<br />

Thema "Von der Kamera auf den Computer" statt.<br />

Der Workshop wurde <strong>in</strong> zwei Themenbereiche gegliedert:<br />

Zunächst lernten die Teilnehmer, wie man e<strong>in</strong>e Struktur für<br />

das Archivieren von Bildern im Dateiverzeichnis erstellen<br />

kann, Ordner anlegt,umbenennt <strong>und</strong> löscht. Nach e<strong>in</strong>er Kaffeepause<br />

wurde dann den Besuchern an e<strong>in</strong>em Beispiel gezeigt,<br />

welche Möglichkeiten es gibt, Bilder von der Kamera<br />

auf den Computer zu übertragen.<br />

Insgesamt hatten sich für diesen Workshop so viel Interessenten<br />

angemeldet, dass die übrigen Bewerber auf e<strong>in</strong>en<br />

neuen Term<strong>in</strong> vertröstet werden mussten. Das starke Interesse<br />

an diesem Thema zeigt aber auch, wie sehr der Umgang<br />

mit neuen Medien für Senioren von Bedeutung ist.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Bürgerhaus<br />

Montag, 13.2. Der Seniorenkreis besucht das Stadtmuseum<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen mit anschließender Kaffeee<strong>in</strong>kehr im Treffpunkt<br />

Adler. (Frau Riek 07152 54423)<br />

Dienstag 14.2., 14 Uhr Computer-Gruppe<br />

Gruppe C, Thema: E-mail<br />

Mehr Informationen erhalten sie auf unserer Homepage<br />

www.heimerd<strong>in</strong>gen.<strong>in</strong>fo - Dort können Sie über unser onl<strong>in</strong>e<br />

Formular auch Fragen an uns richten - oder rufen Sie<br />

uns e<strong>in</strong>fach an unter 0176 50869703.<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Startterm<strong>in</strong> für neue Computer- E<strong>in</strong>steigergruppe<br />

Alle Computer Interessierten, die sich per Mail oder Telefon<br />

für die neue E<strong>in</strong>steigergruppe gemeldet haben, s<strong>in</strong>d herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen zum ersten Informationstreffen am Donnerstag,<br />

1. März um 10 Uhr im Bürgerhaus Heimerd<strong>in</strong>gen.<br />

Nach Begrüßung <strong>und</strong> Gruppene<strong>in</strong>teilungen für die weiteren<br />

Term<strong>in</strong>e geben wir e<strong>in</strong>en Überblick über die Inhalte der<br />

nächsten Kurse (siehe auch: www.heimerd<strong>in</strong>gen.<strong>in</strong>fo)<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Seniorentreff, Karl-Koch-Halle, Montags 14-17.30 Uhr<br />

Leitung: Inge L<strong>in</strong>k, Tel. 5343, Susanne W<strong>in</strong>ze<br />

Montag, 13.02. Wissensquiz<br />

Nachbarschaftshilfe Hirschlanden<br />

Seniorennachmittag<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Fasch<strong>in</strong>gsnachmittag am<br />

Dienstag, 14. 2. ab 14 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

mit Musik, den Titzok<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> weiteren Überraschungen.<br />

Auf geme<strong>in</strong>same fröhliche St<strong>und</strong>en mit Ihnen -<br />

kostümiert oder nicht - freut sich der Arbeitskreis der Nachbarschaftshilfe<br />

Hirschlanden.<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden<br />

Geme<strong>in</strong>sames Mittagessen für Alle<strong>in</strong>stehende<br />

Haben Sie Lust, e<strong>in</strong>mal monatlich <strong>in</strong> zwangloser R<strong>und</strong>e e<strong>in</strong><br />

gutes Mittagessen zu genießen? In Geme<strong>in</strong>schaft schmeckt’s<br />

doch doppelt so gut.<br />

Am Donnerstag, 16. 2. um 12 Uhr haben Sie die Gelegenheit,<br />

sich im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus zum Preis von 5<br />

verwöhnen zu lassen.<br />

Vorher ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich <strong>und</strong> zwar<br />

bis spätestens Dienstag bei Frau Lotze (Tel. 6962) oder<br />

durch Zettele<strong>in</strong>wurf <strong>in</strong> den braunen Briefkasten am Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

DRK<br />

Donnerstags 14.30-15.30 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus (Frau Liemer 959333)<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 8.45-9.45 + 10-11 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Rathaussaal (Frau Lug<strong>in</strong>sland 6427)<br />

STÄDTEPARTNERSCHAFT DITZINGEN-GYULA<br />

Die Partnerstadt Gyula organisiert am 11. + 12. Mai 2011<br />

nun zum dritten Mal den Wohltätigkeitslauf<br />

"Burgbad Halbmarathon <strong>und</strong> Staffellauf für<br />

beh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der".<br />

Interessenten können sich zum<br />

"Burgbad Halbmarathon 21,1 km<br />

"Burgbad" 7 km<br />

"Burgbad Halbmarathon im Team"<br />

(3 LäuferInnen, 3 x 7 km)<br />

bis zum 30. April 2012 anmelden. Die Organisatoren<br />

würden sich über TeilnehmerInnen aus der Partnerstadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen freuen.<br />

Weitere Informationen über die Durchführung des Wohltätigkeitslaufes<br />

können Sie unter www.gyulamarathon.hu<br />

erfahren oder direkt unter<br />

E-Mail-Adresse sonajserev@freemail.hu erfragen.<br />

Ihr Interesse an e<strong>in</strong>er Teilnahme können Sie beim Amt<br />

für Kultur, Freizeit <strong>und</strong> Familie Frau Ray, Tel. 07156/164<br />

148 oder ray@ditz<strong>in</strong>gen.de anmelden.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

UMWELT AKTUELL<br />

Kostenlose Energieberatung <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Prof. Dipl.-Ing. Walter Stäbler wird <strong>in</strong> der Regel an jedem<br />

dritten Donnerstag im Monat ehrenamtlich e<strong>in</strong>e kostenlose<br />

Energieberatung für Ditz<strong>in</strong>ger Bürger als Anfangsberatung<br />

anbieten. Herr Prof. Stäbler kommt von der Hochschule Essl<strong>in</strong>gen,<br />

er ist zwischenzeitlich im Ruhestand. An der Technischen<br />

Akademie Essl<strong>in</strong>gen (TAE) leitet er das seit 1987 bestehende<br />

Weiterbildungsprogramm Energieberatung (TAE) für Architekten,<br />

Bauphysiker <strong>und</strong> Ingenieure. Dort wurden zwischenzeitlich<br />

über 1000 zertifizierte Energieberater ausgebildet.<br />

Die Anmeldung zur Anfangsberatung wird bis 15.02.2012<br />

bei der Stadtverwaltung Ditz<strong>in</strong>gen unter der Telefonnummer<br />

07156/164-189 erbeten.<br />

Der Beratungsterm<strong>in</strong> f<strong>in</strong>det statt am<br />

Donnerstag, den 16. Februar 2012 von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1, 1. Stock,<br />

Besprechungsraum 117<br />

Die Beratung wird <strong>in</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong> Unterstützung mit<br />

dem Solarvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen durchgeführt.<br />

Die Interessenten sollten zur Energieberatung bei bestehenden<br />

Gebäuden möglichst folgende Unterlagen / Informationen<br />

mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

Baugesuch oder Pläne mit Schnittzeichnungen vom Gebäude<br />

mit Hauptabmessungen, eventuell Fotos vom Gebäude.<br />

Brennstoffverbrauch (Energieverbrauch) <strong>in</strong> den letzten Jahren.<br />

Wie wird das Gebäude beheizt?<br />

Welche Sanierungen wurden bereits durchgeführt (neuer Heizkessel,<br />

Fenster, Dämmung...?).<br />

Welche Anlagenteile wurden <strong>in</strong> letzter Zeit ersetzt oder repariert.<br />

Bei geplanten Gebäuden reichen e<strong>in</strong> Lageplan <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

e<strong>in</strong>e Baubeschreibung mit Entwurfsplänen aus.<br />

Weitere geplante Term<strong>in</strong>e im ersten Halbjahr:<br />

15. März, 19. April, 24. Mai, 21. Juni<br />

Genaues wird dann jeweils rechtzeitig veröffentlicht. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Interesse !<br />

DIE AVL INFORMIERT<br />

S<strong>in</strong>d Sie schon w<strong>in</strong>terfest?<br />

Seit 1. Dezember ist meteorologischer W<strong>in</strong>teranfang. Ob diese<br />

W<strong>in</strong>tersaison ähnlich eis- <strong>und</strong> schneereich wird, wie die vergangenen<br />

beiden Jahre, wird sich zeigen. Sicher ist jedoch, die kalte<br />

Witterung br<strong>in</strong>gt bei der Abfallentsorgung Schwierigkeiten mit<br />

sich. Zugefrorene Tonnendeckel, e<strong>in</strong>gefrorenes Biogut <strong>und</strong><br />

schwer befahrbare Straßen h<strong>in</strong>dern sowohl Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bürger als auch die Müllwerker an e<strong>in</strong>em reibungslosen Ablauf.<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>ige Tipps beachten <strong>und</strong> Vorsorge treffen, ermöglichen<br />

Sie auch den Entsorgern, speziell <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten<br />

e<strong>in</strong>e reibungsfreiere Leerung <strong>und</strong> Entsorgung Ihrer Abfälle. Biogut<br />

sollte im W<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> ausreichend Papier e<strong>in</strong>geschlagen werden.<br />

Dies verh<strong>in</strong>dert das E<strong>in</strong>frieren des meist feuchten Inhaltes.<br />

So ist es zudem s<strong>in</strong>nvoll, die Tonnen erst am Leerungsmorgen<br />

bis 06:00 Uhr bereit zu stellen, um e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>frieren des Inhaltes<br />

<strong>und</strong> der Deckel zu verh<strong>in</strong>dern. Die Befreiung der Zugänge <strong>und</strong><br />

der Tonnen von Schnee <strong>und</strong> Eis ermöglicht den Müllwerkern<br />

die bessere Leerung der Tonnen <strong>und</strong> Sie unterstützen die Arbeit<br />

der fleißigen Männer <strong>in</strong> Orange.<br />

Trotz aller Bemühungen, kann es vorkommen, dass Ihre Straße<br />

zum Zeitpunkt der Leerung aus Sicherheitsgründen (ungeräumte<br />

Straßen) nicht befahren werden kann. Sollte Ihre Tonne also<br />

wieder aller Vorkehrungen nicht geleert werden können, melden<br />

Sie dies bitte unter folgender Hotl<strong>in</strong>e an:<br />

07141 / 23 04-10 ARGE Reklamationshotl<strong>in</strong>e, oder beim<br />

ServiceCenter Abfall unter: 07141 / 144 56- 56.<br />

Die Nachfahrt der Tonnen wird <strong>in</strong>nerhalb von 5 Werktagen geplant.<br />

Die Behälter sollen bei nicht erfolgter Leerung bitte draußen<br />

stehen bleiben. Ist diese Frist ohne Leerung verstrichen,<br />

wird erst beim nächsten regulären Term<strong>in</strong> wieder geleert. Dann<br />

können Sie den zusätzlich angefallenen Abfall <strong>in</strong> Müllsäcken<br />

neben der Restmülltonne bereitstellen. Diese werden <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er zweiten Leerung abgerechnet.<br />

Generell gilt:<br />

Um die Sicherheit der Müllwerker ebenso zu gewährleisten wie<br />

die Sicherheit für Anwohner <strong>und</strong> Straßenverkehr, ist die Müllabfuhr<br />

aufgr<strong>und</strong> verschiedener Gegebenheiten manchmal gezwungen,<br />

von e<strong>in</strong>er Befahrung der Straßen abzusehen. Die AVL<br />

bitte um das Verständnis der Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger.<br />

Die Mitarbeiter der AVL <strong>und</strong> aller Entsorgungspartner arbeiten<br />

<strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten auf Hochtouren um e<strong>in</strong>en störungs- <strong>und</strong><br />

reibungsfreien Ablauf für Ihre K<strong>und</strong>en zu gewährleisten.<br />

PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

www.spd-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Kontaktadresse: Gerl<strong>in</strong>ger Str. 6, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

GYMNASIUM IN DER<br />

GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Liebe Eltern,<br />

wenn Sie am 13., 15. oder 16. Februar zum Klassenpflegschaftsabend<br />

kommen - e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung haben Sie bereits erhalten -,<br />

dann schauen Sie doch bitte e<strong>in</strong>mal bei den F<strong>und</strong>sachen<br />

vorbei.<br />

19


WILHELMSCHULE DITZINGEN<br />

GRUNDSCHULE<br />

Pädagogischer Elternabend an der Wilhelmschule<br />

Am 23. Januar fand <strong>in</strong> der Ditz<strong>in</strong>ger Wilhelmschule e<strong>in</strong> pädagogischer<br />

Elternabend für <strong>in</strong>teressierte Eltern e<strong>in</strong>er ersten Klasse<br />

statt. Der Abend stand unter dem Thema: "Liebevoll Grenzen<br />

setzen". Passend dazu stellte der Referent Herr Zahn von der<br />

psychologischen Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung der Caritas <strong>in</strong><br />

Ludwigsburg das "Triple P" - Programm vor. "Triple P" steht<br />

für "Positive Parent<strong>in</strong>g Program", auf Deutsch: Positives Erziehungsprogramm.<br />

Dieses bewährte Erziehungskonzept kann Eltern<br />

bei der Erziehung ihrer K<strong>in</strong>der unterstützen. Dabei baut<br />

es auf die Stärken der Familien auf. Häufig s<strong>in</strong>d nur kle<strong>in</strong>e Veränderungen<br />

im familiären Alltag erforderlich, um die Eltern-<br />

K<strong>in</strong>d-Beziehung zu stärken, wünschenswertes Verhalten zu fördern,<br />

schwierigen Situationen vorzubeugen <strong>und</strong> bei auftretenden<br />

Konflikten ruhig <strong>und</strong> positiv zu reagieren. Herr Zahn verstand<br />

es, anhand von praktischen Beispielen die konkrete Umsetzung<br />

des Triple P-Programmes darzustellen. Er sprach sowohl<br />

mögliche Probleme <strong>und</strong> ihre Ursachen, als auch den richtigen<br />

Umgang damit an. Desweiteren zeigte er Wege auf, wie Familien<br />

sich neue Verhaltensweisen <strong>und</strong> Fertigkeiten aneignen können,<br />

um viele Konflikte <strong>in</strong> Zukunft zu vermeiden. Doch an diesem<br />

Abend war auch Raum für den Dialog zwischen Eltern,<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> der Schulsozialarbeiter<strong>in</strong> Frau Kelm. Erfahrungen<br />

wurden ausgetauscht <strong>und</strong> anregende Gespräche geführt.<br />

Denn e<strong>in</strong>es lag allen Teilnehmern am Herzen: K<strong>in</strong>der liebend<br />

gern erziehen.<br />

E<strong>in</strong> sicherer Schulweg<br />

Fortsetzung der letzten Ausgabe.<br />

Deutliche H<strong>in</strong>weisschilder,<br />

veränderte Bordste<strong>in</strong>kanten,<br />

Geländer sowie Überwachungssensoren<br />

s<strong>in</strong>d jetzt die<br />

Merkmale dieses sicheren<br />

Fußgängerüberwegs an der<br />

Heimerd<strong>in</strong>ger Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Auch die K<strong>in</strong>der der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen bedankten<br />

sich bei Herrn Oberbürgermeister<br />

Makurath mit<br />

selbst gemalten Bildern <strong>und</strong><br />

trugen e<strong>in</strong> selbst ausgedachtes Gedicht vor. Sie überreichten<br />

Herrn Makurath <strong>und</strong> Herrn Zimmermann e<strong>in</strong>e von Herrn Oliver<br />

Widmaier selbst angefertigte Ampel aus Holz.<br />

Am 25.01.2012 bedankte sich die Elternbeiratsvorsitzende der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Heimerd<strong>in</strong>gen Kerst<strong>in</strong> Siegler <strong>und</strong> die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

Loredana Rossow im Namen der gesamten Schulleitung<br />

<strong>und</strong> aller Eltern bei Herrn Oberbürgermeister Makurath. (Kerst<strong>in</strong><br />

Siegler)<br />

Unser Oberbürgermeister,<br />

hat den Schulweg gemeistert.<br />

Die K<strong>in</strong>der können sicher zur Schule gehen,<br />

das können nun alle Eltern sehen.<br />

Die Ampel schaltet nun richtig,<br />

das ist für die K<strong>in</strong>der wichtig.<br />

Gehsteig <strong>und</strong> Geländer wurden schnell gebaut,<br />

dass uns so schnell niemand klaut.<br />

Unser Polizist Herr Zimmermann,<br />

blitzt alle, die er kriegen kann.<br />

30 ist nun erlaubt,<br />

das hat ke<strong>in</strong>er geglaubt.<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es "Dankeschön" wollen wir überreichen,<br />

dass kann man nicht mehr streichen.<br />

Danke für Ihre Zeit,<br />

der Weg ist ja nicht weit.<br />

Die Ampel-Aktion war toll,<br />

dass kommt zu Protokoll.<br />

Marc Siegler <strong>und</strong> Tom Rossow<br />

20<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

VHS verabschiedet Dr. Herbert Hoffmann<br />

20 Jahre stand Dr. Herbert Hoffmann der Ditz<strong>in</strong>ger Volkshochschule<br />

vor. Vergangene Woche wurde er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feierst<strong>und</strong>e<br />

<strong>in</strong> der VHS im Fuchs-Bau verabschiedet <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Nachfolger<strong>in</strong><br />

Barbara Radtke <strong>in</strong> das Amt der Örtlichen Vertreter<strong>in</strong><br />

der Schiller-Volkshochschule <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>geführt. Gudrun<br />

Schürrle, Leiter<strong>in</strong> der Schiller-Volkshochschule, dankte dem Ditz<strong>in</strong>ger<br />

für se<strong>in</strong> großes ehrenamtliches Engagement. Dieser habe<br />

der VHS <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong> Gesicht gegeben. Besonders hob die<br />

Leiter<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Tätigkeit als Kursleiter hervor. Während se<strong>in</strong>er<br />

20-jährigen Tätigkeit als Örtlicher Vertreter konnte Dr. Herbert<br />

Hoffmann über 3.000 Teilnehmer <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en eigenen Sem<strong>in</strong>aren<br />

<strong>und</strong> bei se<strong>in</strong>en eigenen Führungen begrüßen. Oberbürgermeister<br />

Michael Makurath hob die Fähigkeit des Netzwerkens von<br />

Dr. Hoffmann hervor, was für die Ditz<strong>in</strong>ger VHS von unschätzbarem<br />

Wert gewesen sei <strong>und</strong> lobte das Ditz<strong>in</strong>ger am Bedarf<br />

<strong>und</strong> an der Nachfrage ausgelegte VHS-Programm. Besonders<br />

hob das Stadtoberhaupt die Reihe Politik Live hervor, die maßgeblich<br />

von Dr. Hoffmann mitgeprägt worden ist <strong>und</strong> die die<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Kommunalpolitik den Bürgern näher br<strong>in</strong>gt. Im Anschluss<br />

an die Dankesreden ergriff Dr. Hoffmann selbst das<br />

Wort <strong>und</strong> richtete es an die über 30 Gäste, die alle mit der<br />

VHS-Arbeit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehen. Er dankte den Hausmeistern,<br />

Dozenten <strong>und</strong> Kooperationspartnern für das Vertrauen, das sie<br />

ihm <strong>in</strong> den letzten Jahren entgegengebracht haben. Se<strong>in</strong>e VHS-<br />

Karriere begann nicht <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen sondern <strong>in</strong> Heidelberg, wo<br />

er als Student Erwachsene zum Abitur führte <strong>und</strong> sie endet<br />

nicht mit der Verabschiedung als Örtlicher Vertreter, denn er<br />

werde auch weiterh<strong>in</strong> der VHS als Dozent treu bleiben, versprach<br />

er. Die Feierst<strong>und</strong>e wurde festlich umrahmt von e<strong>in</strong>er<br />

10 - köpfigen Flötengruppe der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule unter<br />

der Leitung von Frau Monika Herrmann.<br />

von l<strong>in</strong>ks: Gudrun Schürrle, Dr. Yvonne Kejcz, Dr. Herbert Hoffmann,<br />

Barbara Radtke, Jürgen Schmiedel, Michael Makurath<br />

Deutsch Beratung<br />

PETRA VELTEN<br />

Sie möchten Deutsch lernen oder Ihre Kenntnisse ausbauen <strong>und</strong><br />

wissen nicht, welcher Kurs der richtige ist? Lassen Sie sich von<br />

e<strong>in</strong>er erfahrenen Kursleiter<strong>in</strong> beraten, damit Sie schnell an Ihr<br />

Ziel kommen!<br />

Montags, ab 13. Februar, 18.00-19.30 (2x)<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Str. 39<br />

Gebührenfrei


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

EDV-Beratung<br />

JüRGEN FAUSTEN<br />

Für das EDV-Kursangebot bieten wir kostenlose Informationsterm<strong>in</strong>e<br />

an, bei denen sich die Teilnehmer über das Kursangebot<br />

<strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> bei der Kursauswahl beraten lassen<br />

können.<br />

Montag, 13. Februar, 18.30-20.00<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Str. 39<br />

Gebührenfrei<br />

Englisch Beratungsabend<br />

GABRIELE HUZENLAUB<br />

Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse verbessern <strong>und</strong> wissen<br />

nicht, welcher Kurs der richtige ist? Sie füllen zunächst e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>stufungstest aus <strong>und</strong> lassen sich dann von e<strong>in</strong>er erfahrenen<br />

Kursleiter<strong>in</strong> beraten, damit Sie e<strong>in</strong>en Kurs mit vergleichbaren<br />

Vorkenntnissen f<strong>in</strong>den. Die Beratung ist kostenlos. Ke<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Dienstag, 14. Februar, 18.00-19.30<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Str. 39<br />

Gebührenfrei<br />

vhs.Universität<br />

live <strong>und</strong> onl<strong>in</strong>e<br />

Vorlesungen der Universität Tüb<strong>in</strong>gen zu Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

Krisen <strong>und</strong> Katastrophen <strong>in</strong> der Geschichte<br />

Der Dreißigjährige Krieg<br />

Die Urkatastrophen der deutschen Geschichte?<br />

Prof. Dr. Franz Brendle, Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

In der deutschen Geschichte markiert der Dreißigjährige Krieg<br />

(1618-48) e<strong>in</strong>e tiefe Zäsur. Als die Urkatastrophe der Neuzeit<br />

hat er tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis der Deutschen<br />

h<strong>in</strong>terlassen. Auch wenn der Konflikt von e<strong>in</strong>er europäischen<br />

Dimension war, so spielten sich doch die Zerstörungen <strong>und</strong> Verwüstungen<br />

dieses Konflikts hauptsächlich auf deutschem Boden<br />

ab. Das ältere geschichtliche Er<strong>in</strong>nern der Deutschen hat<br />

den Dreißigjährigen Krieg als e<strong>in</strong>e Katastrophe begriffen, welche<br />

die dunkle Folie für Jahrh<strong>und</strong>erte bildete. Das allgeme<strong>in</strong>e<br />

Gedächtnis an den Krieg bewahrte Er<strong>in</strong>nerungen an Stadtbrände<br />

<strong>und</strong> wüst gewordene Dörfer, an Raub <strong>und</strong> Mord, an Schlachten<br />

<strong>und</strong> Feldherren, an erzwungenen Glaubenswechsel sowie<br />

an Verfolgung <strong>und</strong> Vertreibung um des Glaubens willen, an<br />

Hexenprozesse <strong>und</strong> Pestepidemien, an Kriegszerstörungen, an<br />

verschleppte Kunstschätze <strong>und</strong> Bibliotheken, an Herrschaftswechsel<br />

<strong>und</strong> mühsamen Wiederaufbau.<br />

Mittwoch, 15. Februar 2012, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Treffpunkt "Adler" am Laien<br />

E<strong>in</strong>tritt: 3 Euro<br />

Karten an der Abendkasse<br />

E<strong>in</strong>e Veranstaltungsreihe der Schiller-Volkshochschule mit dem<br />

Treffpunkt "Adler"<br />

Das Büro der VHS im Fuchs-Bau ist geöffnet: Montag, 9-11 Uhr<br />

<strong>und</strong> Donnerstag, 10-12 <strong>und</strong> 14-16 Uhr. Telefon: 07156 39142<br />

Anmeldungen: telofonisch, 07141 1441666 oder onl<strong>in</strong>e im Internet<br />

unter www.schiller-vhs.de<br />

JUGENDMUSIKSCHULE<br />

JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Es gibt noch freie Plätze im Unterrichtsfach<br />

RHYTHMIK<br />

Für K<strong>in</strong>der von 4 1 /2 bis 6 Jahren<br />

<strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen, montags, 16.20 Uhr<br />

<strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen, donnerstags, 14.10 Uhr<br />

Schnuppern mit Voranmeldung möglich!<br />

Schnell anmelden!<br />

Unsere Rhythmiklehrer<strong>in</strong> Evelyn Schauer freut sich auf Ihr K<strong>in</strong>d.<br />

Anmeldeformulare <strong>und</strong> Informationen gibt es<br />

bei der Jugendmusikschule (Tel. 07156 / 3 41 31) oder<br />

auch im Internet unter www.jms-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu unseren<br />

Schülervorspielen<br />

****<br />

Klavierklasse Krist<strong>in</strong>a Stary<br />

Freitag, 17. Februar 2012, 18.00 Uhr<br />

Musiksaal der Gr<strong>und</strong>-<strong>und</strong> Hauptschule Hemm<strong>in</strong>gen<br />

***<br />

Klavierklasse Iris Angerhofer<br />

Freitag, 17. Februar 2012, 18.30 Uhr<br />

Aula der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen, Grön<strong>in</strong>ger Str. 29,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

***<br />

Bei beiden Vorspielen ist der E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Die Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen gratuliert<br />

ihrer erfolgreichen Teilnehmer<strong>in</strong> am Regionalwettbewerb<br />

"Jugend musiziert"<strong>in</strong> Böbl<strong>in</strong>gen<br />

Musical SOLO<br />

Tessa W<strong>und</strong>erlich, AG V, 25 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb<br />

PFLEGE + SOZIALE DIENSTE<br />

Kooperationspartner der Sozialstation<br />

Wasch- <strong>und</strong> Mangelstube<br />

Pfiffikus -<br />

Der Service mit Herz gGmbH, Leonberg<br />

E<strong>in</strong> Integrationsprojekt für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

Mittlere Straße 16<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

+ 14.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen. Tel. 07156 177 47 13<br />

<strong>in</strong>fo@pfiffikus-service.de<br />

Information, Beratung <strong>und</strong> Unterstützung im Alter <strong>und</strong> bei<br />

Pflegebedürftigkeit<br />

Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Pflegeversicherung,<br />

Rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche<br />

Betreuung), Angebote für Angehörige<br />

Rathaus, EG Zimmer 19, Herr Kern 07156 164-306<br />

Hospiz<br />

Begleitung Sterbender <strong>und</strong> ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen ambulanter Sterbebegleitung können an die<br />

E<strong>in</strong>satzleitung der Hospizgruppe ,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 <strong>und</strong> Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338, erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt <strong>in</strong> Leonberg, Seestr. 80, Tel. 07152<br />

607460 erfolgen.<br />

Park<strong>in</strong>son - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346.<br />

Pflegezentrum Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

21


Alten- <strong>und</strong> Pflegeheim des Philadelphia-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegee<strong>in</strong>richtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 958330<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit<br />

ger<strong>in</strong>gem<br />

Preisen.<br />

E<strong>in</strong>kommen Lebensmittel zu symbolischen<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden<br />

nach Nachweis des E<strong>in</strong>kommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

Häusliche Kranken- <strong>und</strong> Altenpflege<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-St<strong>und</strong>en-Pflege, Pflegeberatung, Hauswirtschaftliche Dienste<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo. bis Fr. 8:30 bis 12:30 Uhr, 13:30 bis 16:00 Uhr<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen<br />

Haushalts-Service, K<strong>in</strong>derbetreuung, Haus- <strong>und</strong> Tier-Sitt<strong>in</strong>g z. B.<br />

während des Urlaubs, Frau Scheffler, Am Laien 1, Tel. 07156 164-317<br />

Demenz<br />

- Demenzberatung<br />

Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker, Vermittlung<br />

von unterstützenden, entlastenden <strong>und</strong> niederschwelligen<br />

Dienstleistungen, Beratung <strong>und</strong> Unterstützung im Umgang<br />

mit Dementen.<br />

Frau Thal, Münch<strong>in</strong>ger Straße 21, Tel. 07156 4379965<br />

Sprechzeiten: Di. 10:30 bis 12:00 Uhr, Do. 10:00 bis 11:00 Uhr,<br />

andere Zeiten <strong>und</strong> Hausbesuche nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

- Betreuungsgruppe<br />

Für Alzheimer-Kranke <strong>und</strong> andere demenziell erkrankte Menschen,<br />

zur Entlastung der Angehörigen <strong>und</strong> zur <strong>in</strong>dividuellen<br />

Förderung der Betroffenen.<br />

Seniorenwohnanlage "H<strong>in</strong>ter dem Schloss", Di. <strong>und</strong> Do. 14:00<br />

bis 17:00 Uhr, Frau Thal, Demenzberatung, Tel. 07156 4379965<br />

Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel. 07156 174514<br />

Krankenbesuchsdienst<br />

Für Menschen, die krank oder pflegebedürftig s<strong>in</strong>d, die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können, die Gespräche suchen.<br />

Möglich s<strong>in</strong>d auch regelmäßige telefonische Kontakte.<br />

Der Dienst ist kostenlos. Herr Weiß, Tel. 0174 3256170,<br />

persönlich erreichbar Do. <strong>und</strong> Fr. 8:00 bis 9:00 <strong>und</strong> 13:00 bis<br />

14:00 Uhr, sonst per Anrufbeantworter.<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>und</strong> Familienpflege<br />

Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen,<br />

Begleitung <strong>und</strong> Spaziergänge, Arzt- <strong>und</strong> Behördengänge,<br />

Kontakte <strong>und</strong> Gespräche.<br />

Familienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu<br />

Hause, Kur <strong>und</strong> Erholung, Beh<strong>in</strong>derung, Überforderung.<br />

Frau W<strong>in</strong>ter, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121<br />

Mo. <strong>und</strong> Fr. 9:00 bis 11:00 Uhr, Di. <strong>und</strong> Do. 10:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Mi. 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

22<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Familienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

Betreuungs- <strong>und</strong> Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für<br />

Angehörige<br />

Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 951560<br />

Mo. bis Do. 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Betreutes Wohnen / Hausnotruf<br />

E<strong>in</strong> Angebot für ältere bzw. beh<strong>in</strong>derte Menschen, <strong>in</strong> unseren<br />

Seniorenwohnanlagen selbstständig zu leben <strong>und</strong> dennoch betreut<br />

zu werden.<br />

Unsere betreuten Wohnungen: Seniorenwohnanlage am<br />

Schloss, Ditz<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Seniorenwohnanlage Gerl<strong>in</strong>ger Weg 1,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Nähere Informationen zum Betreuten Wohnen <strong>und</strong> zum Hausnotruf<br />

erhalten Sie von Frau Neumeier, Tel. 07156 4358944, Di.<br />

<strong>und</strong> Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr, Mi. von 13:30 bis 17:30 Uhr<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

gGmbH<br />

Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft trägt zur Sicherung dieser Angebote<br />

bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Leistungen der SO.DI, beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Hallenbad sowie bei unseren<br />

Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber u. Greiss<strong>in</strong>ger,<br />

Hörstudio Ties<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Schäuffele Versicherungsmakler.<br />

Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156 164-190<br />

SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen, Fon: 07156 164-303, Fax:<br />

07156 164-3 01, <strong>in</strong>fo@so-di.de,www.so-di.de<br />

Familienpflege / Haushaltshilfe nach § 38 SGB V<br />

... ist e<strong>in</strong> Angebot für Familien mit K<strong>in</strong>dern sowie E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

<strong>in</strong> Notsituationen zur Unterstützung <strong>in</strong> der häuslichen Umgebung.<br />

UA Die Hilfe kann z. B. notwendig werden:<br />

● bei Erkrankung der haushaltsführenden Person<br />

● während des Krankenhaus- oder Kuraufenthalts e<strong>in</strong>es Elternteils<br />

● bei Risikoschwangerschaft, Entb<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Mehrl<strong>in</strong>gsgeburten<br />

● bei besonderen Belastungen durch chronische Erkrankung<br />

● bei psychischen <strong>und</strong> erzieherischen Belastungen<br />

● bei Suchterkrankungen<br />

Die Übernahme e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes richtet sich nach dem Bedarf<br />

der Familie <strong>und</strong> nach der ärztlichen Verordnung.<br />

Leistungsbereiche:<br />

● Pädagogischer Bereich<br />

Unterstützung der Familie <strong>in</strong> besonderen Lebenssituationen<br />

Betreuung <strong>und</strong> Beaufsichtigung der K<strong>in</strong>der<br />

Sicherstellung von K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Schulbesuchen<br />

Hilfestellung bei Schulaufgaben<br />

Altersgerechte Beschäftigung der K<strong>in</strong>der<br />

● Pflegerischer Bereich<br />

Säugl<strong>in</strong>gspflege / K<strong>in</strong>derpflege<br />

Pflege erkrankter Familienmitglieder<br />

● Hauswirtschaftlicher Bereich<br />

Planung <strong>und</strong> Führung des Haushalts<br />

E<strong>in</strong>kauf<br />

Nahrungszubereitung<br />

Haushaltspflege, Wäschepflege<br />

● Sozialer Bereich<br />

Information über soziale E<strong>in</strong>richtungen<br />

Unterstützung der Eltern bei der Alltagsbewältigung<br />

Vermittlung von Beratungsdiensten<br />

Kostenträger:<br />

Je nach Familiensituation können die Kosten übernommen werden<br />

von<br />

● der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

● dem Jugendamt<br />

● der Rentenversicherung<br />

● der Familie


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Brauchen Sie unsere Hilfe? Unsere beiden Fachkräfte kommen<br />

gerne zu Ihnen.<br />

Kontakt:<br />

Familienpflege der SO.DI Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen gGmbH<br />

Johanna W<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Ursula Hofacker, Telefon: 0 71 56 / 164-121<br />

nachbarschaftshilfe@sozialstation-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

NOTDIENSTE<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, unter der Telefon-Nr. 07156 928080<br />

Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.00 Uhr, außerdem am Wochenende<br />

<strong>und</strong> an Feiertagen bis 7.00 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dr<strong>in</strong>genden Notfällen zu erreichen unter der Telefon-Nr:<br />

07152 397870<br />

KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTFALLDIENST IM<br />

KREIS LUDWIGSBURG<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.00 Uhr <strong>und</strong> endet um<br />

8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist nur für<br />

dr<strong>in</strong>gende Fälle gedacht, die ke<strong>in</strong>en Aufschub dulden. Bitte<br />

auch im Notfalldienst die Versichertenkarte mitbr<strong>in</strong>gen oder<br />

bereitlegen.<br />

Samstag, 11. Februar<br />

Praxis Laipple, Ditz<strong>in</strong>gen, Aspergstr. 10, Tel.: 07156 6160, ab 19<br />

Uhr: 0162 5950088<br />

Herr Dr. Onneken, Markgrön<strong>in</strong>gen, Auf Landern 26, Tel.:<br />

07145 8181<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

Frau Kle<strong>in</strong>, Ludwigsburg, Kreuzäcker 4, Tel.: 07141 374573<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel.: 07143<br />

2904<br />

AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Kreis Böbl<strong>in</strong>gen 01805 344533<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Bitte über die Telefonnummerdes/der Haustierarztes/-ärzt<strong>in</strong> erfragen.<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Telefon-Nummer: 0711 731815<br />

Telefax-Nummer: 0711 744188<br />

APOTHEKEN-BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Es hat täglich e<strong>in</strong>e Apotheke Bereitschaftsdienst. Der<br />

Dienst beg<strong>in</strong>nt morgens ab 8.30 Uhr <strong>und</strong> endet um 8.30<br />

Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken<br />

außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Graf-Ulrich-Apotheke, Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6, Tel.: 07152<br />

24422<br />

Freitag, 10. Februar 2012<br />

Stadt-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Bahnhofstr. 22, Tel.: 07159 18249<br />

Bahnhof-Apotheke, Ditz<strong>in</strong>gen, Gerl<strong>in</strong>ger Str. 18, 07156 959696<br />

Samstag, 11. Februar 2012<br />

Ges<strong>und</strong>haus-Apotheke Neue Stadtmitte, Leonberg-Elt<strong>in</strong>gen,<br />

Brennerstr. 1, 07152 43343<br />

Sonntag, 12. Februar 2012<br />

Markt-Apotheke, Weissach-Flacht, Weissacher Str. 38, Tel.:<br />

07044 900111<br />

Schütz’sche Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Jahnstr. 39, Tel.: 07159 2367<br />

Montag, 13. Februar 2012<br />

Löwen-Apotheke, Leonberg, Klosterstr. 1, Tel.: 07152 25064<br />

Dienstag, 14. Februar 2012<br />

Arkaden-Apotheke, Ditz<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen, Karlstr. 6, Tel.:<br />

07152 58877<br />

Schwaben-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 6, Tel.:<br />

07159 933065<br />

Mittwoch, 15. Februar 2012<br />

Park-Apotheke im Leo 2000, Leonberg, Elt<strong>in</strong>ger Str. 61, Tel.:<br />

07152 22211<br />

Donnerstag, 16. Februar 2012<br />

Apotheke am Rathausplatz, Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden, Rathausplatz<br />

4, Tel.: 07156 6101<br />

Würmtal-Apotheke, Weil der Stadt-Merkl<strong>in</strong>gen, Kirchplatz 5,<br />

Tel.: 07033 4666690<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu erfragen<br />

unter der Tellefon-Nr.: 07141 19222.<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

<strong>und</strong> den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märt<strong>in</strong>, Weilimdorfer Str. 23, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 951450<br />

He<strong>in</strong>z Widmann, Im Lontel 12, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 179859<br />

Hassler - Sicherheit r<strong>und</strong> ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07156 34006, Mobiltelefon 0172 7100263<br />

24-St<strong>und</strong>en-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schre<strong>in</strong>erei Z<strong>in</strong>k GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 39087 (Handy: 0171 5436922)<br />

23


NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Ditz<strong>in</strong>gen 07156 43520<br />

Feuer, med. Notfälle 112<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerd<strong>in</strong>gen aus mit Vorwahl 07141 19222<br />

Krankenhäuser<br />

Kl<strong>in</strong>ikverb<strong>und</strong> Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: 0761 19240<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152 941812<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-213 oder<br />

0173 3222707<br />

nach Dienstschluss: 0173 3222707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800 3629477*)<br />

*) gebührenfreie Hotl<strong>in</strong>e<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141 378496<br />

Standorte Defibrillatoren<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, Am Laien 1<br />

Stadthalle, Gyulaer Platz 5<br />

Sporthalle Glemsaue, Grön<strong>in</strong>ger Straße 29<br />

Kreissparkasse Ludwigsburg, Gerl<strong>in</strong>ger Straße 10<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, H<strong>in</strong>denburgstraße 4<br />

Turn- <strong>und</strong> Festhalle, Weissacher Straße<br />

Volksbank Strohgäu, Hausgasse 9<br />

Hirschlanden<br />

Alfred-Fögen-Halle, Seehansen<br />

Karl-Koch-Halle, Schwabstraße<br />

Haus Guldenhof, Hohe Straße 30<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Kreissparkasse, Schloßstraße 30<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN<br />

Defekter Heizkörper beschäftigt Feuerwehr<br />

Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Leckage <strong>in</strong> der Heizanlage riefen die Bewohner<br />

e<strong>in</strong>es Mehrfamilienhauses <strong>in</strong> der Bauernstraße am Freitagnachmittag<br />

die Feuerwehr. Glücklicherweise gelang es aber die<br />

schadhafte Stelle mit dem E<strong>in</strong>treffen der ersten E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

zu verschließen, sodass ke<strong>in</strong>eweiteren E<strong>in</strong>satzmaßnahmen notwendig<br />

waren.<br />

24<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Hilflose Person leblos <strong>in</strong> Wohnung<br />

Noch auf der Rückfahrt von der Jahreshauptversammlung wurde<br />

die Ditz<strong>in</strong>ger Feuerwehr zum zweiten E<strong>in</strong>satz an diesem Tag<br />

alarmiert. Auf Anforderung der Polizei öffneten die E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

e<strong>in</strong>e Wohnungstür <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mehrfamilienhaus <strong>in</strong> der<br />

Haldenstraße. Für die dar<strong>in</strong> vermutete hilflose Person kam jede<br />

Hilfe zu spät. Die Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen war mit drei Fahrzeugen<br />

<strong>und</strong> 14 Mann im E<strong>in</strong>satz.<br />

Rauchentwicklung <strong>in</strong> Mehrfamilienhaus<br />

Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er zunächst unklaren Rauchentwicklung<br />

alarmierte die Bewohner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Mehrfamilienhauses <strong>in</strong> der Marktstrasse<br />

am Samstag abend die Feuerwehr. Nach<br />

kurzer Erk<strong>und</strong>ung konnte der E<strong>in</strong>satzleiter<br />

e<strong>in</strong>e defekte Heizungsanlage als Ursache<br />

identifizieren. E<strong>in</strong> Trupp unter schwerem<br />

Atemschutz schloß den Haupthahn der Anlage<br />

<strong>und</strong> stellte damit die Quelle der<br />

Dampfentwicklung ab. Die Feuerwehr war<br />

mit vier Fahrzeugen bis ca. 19:30 im E<strong>in</strong>satz.<br />

M<strong>und</strong>arttheater <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Die Feuerwehr im Internet -<br />

www.feuerwehr-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am 03.02.2012 fand die jährliche<br />

Hauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle<br />

Hirschlanden statt. Feuerwehrkommandant<br />

Peter<br />

Gsandner begrüßte neben<br />

zahlreichen Feuerwehrmännern<br />

<strong>und</strong> Feuerwehrfrauen<br />

u.a. Vertreter des Polizeireviers<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Stadträte <strong>und</strong> Ortschaftsräte sowie Oberbürgermeister<br />

Makurath <strong>und</strong> Bürgermeister Bahmer.<br />

In se<strong>in</strong>em Jahresbericht blickte Feuerwehrkommandant Gsandner<br />

auf das Feuerwehrjahr 2011 zurück. Die 163 aktiven Ange-


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

hörigen der Feuerwehr haben im vergangenen Jahr freiwillig<br />

<strong>in</strong> 14.500 E<strong>in</strong>satzst<strong>und</strong>en Feuerwehrdienst geleistet.<br />

Für Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule, Ausbildungen<br />

auf Kreisebene <strong>und</strong> regelmäßige Übungsabende verbrachten<br />

die Männer <strong>und</strong> Frauen viele St<strong>und</strong>en ihrer Freizeit bei der Feuerwehr.<br />

Für diese großartige Leistung bedankte sich Feuerwehrkommandant<br />

Gsandner bei se<strong>in</strong>en Feuerwehrkameraden ganz herzlich.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen musste im vergangenen<br />

Jahr 109 mal ausrücken. Wie <strong>in</strong> den zurück liegenden Jahren<br />

galt es am häufigsten technische Hilfe zu leisten, 54 E<strong>in</strong>sätze<br />

fielen <strong>in</strong> diese Kategorie. Unfälle auf der Autobahn<strong>und</strong> Gefahrgute<strong>in</strong>sätze<br />

erforderten dabei die Vielseitigkeit der ehrenamtlichen<br />

Helfer. Die Brandbekämpfung als traditionelle Aufgabe<br />

war 25-mal Alarmierungsgr<strong>und</strong>. Meist handelte es sich um<br />

Kle<strong>in</strong>brände.<br />

Die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr wird derzeit durch die<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft von 163 freiwilligen, aktiven Mitgliedern<br />

gewährleistet, h<strong>in</strong>zukommen 19 Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>und</strong> 61 Mitglieder der Altersabteilung.<br />

In se<strong>in</strong>em Grußwort lobte Oberbürgermeister Michael Makurath<br />

das ehrenamtliche Engagement aller Feuerwehrangehörigen<br />

im abgelaufenen Jahr.<br />

Feuerwehrkommandant Peter Gsandner konnte wieder verdiente<br />

Feuerwehrmänner für ihre langjährige Mitgliedschaft<br />

ehren. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten von der<br />

Abteilung Ditz<strong>in</strong>gen Ralf Schopf, von der Abteilung Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Robert Kappus sowie Thilo Mauch <strong>und</strong> Andreas Gloss von<br />

der Abteilung Schöck<strong>in</strong>gen das Feuerwehr-Ehrenzeichen <strong>in</strong> Silber.<br />

Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Dieter<br />

Schwarz von der Abteilung Schöck<strong>in</strong>gen des Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />

<strong>in</strong> Gold. Herr Schwarz wurde gleichzeitig von Herrn<br />

Oberbürgermeister Makurath von se<strong>in</strong>er Tätigkeit als Abteilungskommandant<br />

verabschiedet, verb<strong>und</strong>en mit dem Wunsch,<br />

dass Herr Schwarz der Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen noch lange erhalten<br />

bleibt. Herr Schwarz war vom 30.01.2002 bis 31.01.2012<br />

Abteilungskommandant der Abteilung Schöck<strong>in</strong>gen.<br />

FÖRDERVEREIN FF DITZINGEN E.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> der Freiwilligen Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen e.V. lädt<br />

alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung am 24. Februar 2012<br />

um 19:30 Uhr <strong>in</strong>s Feuerwehrhaus Ditz<strong>in</strong>gen, Münch<strong>in</strong>ger Straße<br />

40 (Lehrsaal) e<strong>in</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Genehmigung des Haushaltsplanes für 2012<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastungen (Vorstand, Kassier)<br />

6. Wahlen (Vorsitzender, Kassier, 1 Beisitzer, 1 Kassenprüfer)<br />

7. Verschiedenes, Anträge, Anregungen<br />

Anträge müssen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Woche vor der Versammlung<br />

schriftlich beim Vorsitzenden des Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>gehen.<br />

Kurt Maurer (1. Vorsitzender)<br />

KIRCHEN<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Geme<strong>in</strong>debüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. <strong>und</strong> Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do. von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Kasualvertretung für die Pfarrbezirke Ditz<strong>in</strong>gen<br />

West <strong>und</strong> Ditz<strong>in</strong>gen Ost übernimmt bis 12.02. Dekan<strong>in</strong><br />

Hege, Tel. 17816-11 <strong>und</strong> vom 13.-19.02. Pfarrer<br />

z.A. Dr. F<strong>in</strong>nern, Tel. 33863<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 10. Februar<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Alten- <strong>und</strong> Pflegeheim Haus Friederike<br />

(Dekan<strong>in</strong> Hege)<br />

Samstag, 11. Februar<br />

10.00 Uhr Andacht<br />

17.00 Uhr ökum. Gottesdienst für Kle<strong>in</strong>e Leute <strong>in</strong> der Konstanzer<br />

Kirche, Thema: Ke<strong>in</strong>e nassen Füße (Pfarrer z.A. Dr. F<strong>in</strong>nern<br />

<strong>und</strong> Team)<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mitgestaltet vom Posaunenchor <strong>und</strong> mit<br />

Taufe von Johannes Simon Christenson <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche,<br />

Predigttext: 2. Kor. 12, 1-10 (Pfarrer z.A. Dr. F<strong>in</strong>nern),<br />

anschl. Kirchenkaffee im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

11.00 Uhr Themengottesdienst "Glaube am Montag" im Johanneshaus<br />

(Dekan<strong>in</strong> Hege, Pfarrer Kaupp (ejw) <strong>und</strong> Team), anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zum geme<strong>in</strong>samen Mittagessen.<br />

11.00 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im Johanneshaus<br />

Das Opfer wird an diesem Sonntag für die Arbeit der Diakonie<br />

<strong>in</strong> Württemberg erbeten.<br />

Montag, 13. Februar<br />

19.00 Uhr ökum. Friedensgebet <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

Term<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(Münch<strong>in</strong>ger Str. 2)<br />

Freitag, 10. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendkantorei GioCoro<br />

14.00 Uhr Vorchöre I <strong>und</strong> II, K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

14.45 Uhr Aufbauchor, Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse<br />

Samstag, 11. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

Montag, 13. Februar<br />

19.30 Uhr Emmaus-Glaubenskurs, Thema: Der Mann am Kreuz<br />

- Was soll dieser Tod bedeuten?<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

9.00 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

10.15 Uhr Seniorentanz<br />

14.30 Uhr Seniorentanz<br />

20.00 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel. 6916<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

19.30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derats, Dekanat<br />

Sitzungssaal<br />

25


Donnerstag, 16. Februar<br />

9.00 -12.30 <strong>und</strong> 15.00-18.00 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

14.00 Uhr Donnerstag-Nachmittag-Treff für Landfrauen, Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

<strong>und</strong> Gäste<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

20.00 Uhr Elternabend für beide Konfirmandengruppen<br />

Freitag, 17. Februar<br />

9.00 -12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendkantorei GioCoro<br />

14.00 Uhr Vorchöre I <strong>und</strong> II, K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

14.45 Uhr Aufbauchor, Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse<br />

Term<strong>in</strong>e Johanneshaus<br />

(Ecke Korntaler-/Knielstraße)<br />

Montag, 13. Februar<br />

15.00 Uhr Die Krokodile, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-August<br />

2010 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

8.45 Uhr Seniorentanz<br />

10.30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juni-September 2010 geborene<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

15.00 Uhr Die 7 Zwerge, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Dezember<br />

2010-Februar 2011 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Waldheim 2012<br />

Das Waldheim im Oberen Glemstal f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

zu folgenden Zeiten statt:<br />

30.07. - 04.08.2012 ( 6 Tage)<br />

06.08. - 17.08.2012 (10 Tage)<br />

20.08. - 31.08.2012 (10 Tage)<br />

Teilnehmen können K<strong>in</strong>der aus dem Stadtgebiet Ditz<strong>in</strong>gen (ohne<br />

Stadtteile), die zwischen dem 01.09.1999 <strong>und</strong> dem<br />

30.06.2006 geboren wurden. Bei den 2006 geborenen K<strong>in</strong>dern<br />

ist Voraussetzung, dass sie das erste Schuljahr bzw. das erste<br />

Vorschuljahr beendet haben.<br />

Die Elternbeiträge betragen für den ersten Abschnitt 90,- <strong>und</strong><br />

für die Abschnitte 2 <strong>und</strong> 3 jeweils 150,- . Familien, die das<br />

Waldheim besonders unterstützen möchten <strong>und</strong> denen dies f<strong>in</strong>anziell<br />

möglich ist, können e<strong>in</strong>en Förderbeitrag entrichten.<br />

Dieser beträgt 100,- für den ersten <strong>und</strong> 170,- für die folgenden<br />

Abschnitte. Für Familienpassberechtigte liegen die Beiträge<br />

bei 45,- bzw. 75,- .<br />

Anmelden können Sie ihre K<strong>in</strong>der im Evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Str. 2 am<br />

Mo. 27.02.2012, 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Mi. 29.02.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie zur Anmeldung das Impfbuch Ihres K<strong>in</strong>des mit.<br />

Gehen mehr Anmeldungen e<strong>in</strong>, als Plätze zur Verfügung<br />

stehen, entscheidet das Los.<br />

26<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Sozial- <strong>und</strong> Lebensberatung des<br />

evangelischen Kirchenbezirks Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hier f<strong>in</strong>den Menschen Hilfe:<br />

● Die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er persönlichen <strong>und</strong>/oder f<strong>in</strong>anziellen Notlage bef<strong>in</strong>den<br />

● Die Probleme im Zusammenhang mit Sozialleistungen (z.B. Hartz<br />

IV, Sozialhilfe usw. haben<br />

● Die Ehe- oder Familienprobleme haben<br />

Außerdem bieten wir Kurberatung <strong>und</strong> Vermittlung an für:<br />

● Mutter-K<strong>in</strong>dkuren<br />

● Mütterkuren<br />

Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07142 97430<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: nur nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag - 19.30 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE<br />

FÜR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN<br />

In unseren Gruppen gibt es viel zu<br />

entdecken <strong>und</strong> zu erleben. Du bist<br />

ganz herzlich e<strong>in</strong>geladen. Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter freuen<br />

sich auf DICH !<br />

Im Geme<strong>in</strong>dehaus:<br />

Die Arche<br />

für Jungen 3. bis 4. Klasse, dienstags 17:00-18:30 Uhr<br />

Die Löwen<br />

für Jungen 5. bis 6. Klasse, dienstags 17:00-18:30 Uhr<br />

Die Falken<br />

für Jungen 1. bis 2. Klasse, donnerstags 17:15-18:45 Uhr<br />

Die fl<strong>in</strong>ken Fische<br />

für Mädchen 3. bis 5. Klasse, freitags 17:30-19:00 Uhr<br />

Die frechen Frösche<br />

für Mädchen 6. bis 8. Klasse, freitags 17:30-19:00 Uhr<br />

Weitere Infos gibt es unter: www.ejd-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

HINWEIS an alle Besucher von 7pm: Der Term<strong>in</strong> am 10.02.<br />

fällt leider aus.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102<br />

Pfarrbüro: Mi, Fr, 9:30 - 12 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus: Fam. Freyburger, Tel. 52626;<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> Marisa Schießl, Tel. 07042 3598810<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Altar<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Predigt: Jeremia 9,22.23; Pfr. Joos<br />

Opfer: Für die Diakonie<br />

Videoübertragung <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

10.00 K<strong>in</strong>dergottesdienst


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Donnerstag, 16. Februar, 9.00 Uhr Bibel-Memory-Frühstück<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus. Gäste s<strong>in</strong>d uns herzlich willkommen.<br />

Frau Rühle nimmt vom 20.02. - 24.02. an e<strong>in</strong>er Fortbildung teil.<br />

Das Pfarrbüro ist <strong>in</strong> dieser Zeit geschlossen. Wer etwas für den<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger KW 9 zu veröffentlichen hat, melde sich<br />

bitte bis 17.02. im Pfarrbüro.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarramt: Pfarrer<strong>in</strong> Renate Egeler, Tel. 3 11 80<br />

Vikar Tobias Wacker, Tel. 1 77 33 33<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag, Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstag von 9:30 - 12:00 Uhr<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 1 85 26<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1 78 16 55<br />

Am Dienstag, 14.02. ist Frau Pandtle nicht im Dienst.<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer i. R. Gänßle (Oswald-Kirche)<br />

Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt.<br />

Montag, 13. Februar<br />

9:30 Uhr Mutter K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der ab zwei Jahre (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

17:15 Uhr Jungbläser - Posaunenchor(Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20:00 Uhr Posaunenchor (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

9:30-11:30 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes<br />

Pfarrhaus)<br />

15:00-18:00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes<br />

Pfarrhaus)<br />

19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derates (Altes<br />

Pfarrhaus, die Tagesordnung hängt im Schaukasten bei der Kirche<br />

aus)<br />

20:00 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle)<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

9:30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der ab e<strong>in</strong>em Jahr (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

15:30 Uhr Hausbibelkreis Nr.4, bei Lore Schuster, Raiffeisenstraße<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

9:00 Uhr Männertreff: "Recycl<strong>in</strong>g von Elektroschrott", Besichtigung<br />

Fa. SÜDREC/Karle <strong>in</strong> Ill<strong>in</strong>gen. Anmeldung bei F. Höfer, Tel.<br />

7389 (Abfahrt Geme<strong>in</strong>dehaus, Hirschlanden)<br />

12:00 Uhr Essen für Alle<strong>in</strong>stehende (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

17:30 Uhr Bubenjungschar (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20:00 Uhr S<strong>in</strong>gkreis (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Freitag, 17. Februar<br />

17:30 Uhr Mädchenjungschar, 1.-7. Klasse (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

19:00 Uhr Jugendtreff "KMF" - Konfis Meet Friends (Altes Pfarrhaus)<br />

Die Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de lädt e<strong>in</strong>:<br />

Gottesdienst zum Valent<strong>in</strong>stag "Lass es Liebe se<strong>in</strong>", am Dienstag,<br />

14. Februar um 19 Uhr <strong>in</strong> der Katholischen Kirche. Musikalische<br />

Gestaltung: Band "eleyson" - anschließend Wohltuendes<br />

für Leib <strong>und</strong> Seele.<br />

Ökumenische K<strong>in</strong>derbibeltage<br />

In den Fasch<strong>in</strong>gsferien f<strong>in</strong>den die Ökumenischen K<strong>in</strong>derbibeltage<br />

2012 statt.<br />

Am Donnerstag, 23.02. <strong>und</strong> Freitag, 24.02. im Katholischen<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr,<br />

mit Mittagessen.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle K<strong>in</strong>der der 1. - 6. Klasse.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeck<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel. 07156 34549<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do 9-11Uhr<br />

Wochenspruch: Heute wenn ihr se<strong>in</strong>e Stimme hören werdet,so<br />

verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer3,15)<br />

Freitag 10.02.<br />

16.30 Uhr K<strong>in</strong>derst<strong>und</strong>e<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

18.00 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren)<br />

Sonntag 12.02.<br />

10.30 Uhr Vitam<strong>in</strong> C Gottesdienst im Geme<strong>in</strong>dehaus mit Prälat<br />

Ulrich Mack; Thema: "Warum musste Jesus sterben?" Parallel<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung. Im Anschluss herzliche E<strong>in</strong>ladung zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Mittagessen!<br />

Montag 13.02.<br />

9.15 Uhr Mütter beten für ihre K<strong>in</strong>der im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

10.00 Uhr M<strong>in</strong>i-Treff<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag 14.02.<br />

19.00 Uhr for men only - Jungenschaft<br />

20.00 Uhr Frauenkreis<br />

Mittwoch 15.02.<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag 16.02.<br />

14.00 Uhr Handarbeits- <strong>und</strong> Bastelkreis<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Seniorennachmittag !<br />

14.30 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

"E<strong>in</strong> Pfarrer verstummt" - Das Lebensbild des Liederdichters<br />

P. F. Hillers ist bewegend. Man sollte kaum glauben,<br />

dass e<strong>in</strong> zeitweise verstummter Mensch solch tiefe Texte<br />

<strong>und</strong> Melodien hervorbr<strong>in</strong>gen konnte. Wie es dazu kam,<br />

was diesen Menschen prägte <strong>und</strong> bewegte - dazu hören<br />

wir an diesem Nachmittag Richard Kuppler.<br />

18.00 Uhr "Praise-Dance" für Kids von 8-12 Jahren<br />

18.30 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Hauskreise<br />

Dienstag 20.00 Uhr wöchentlich (Bernd Benz, Tel. 18848)<br />

Dienstag 20.00 Uhr 14-täglich (Fam. Filipovic, Tel. 33907)<br />

Donnerstag 20.00 Uhr 14-täglich (Fam. G.Schmid, Tel. 7646)<br />

Donnerstag 20.00 Uhr wöchentlich (Ulrike Mauch, Tel. 31039)<br />

Freitag 20.00 Uhr 14-täglich (Sab<strong>in</strong>e Gommel, Tel. 34534)<br />

Freitag 20.00 Uhr 14-täglich (Eckart Liebendörfer, Tel. 32576)<br />

Sonntag 18.00 Uhr wöchentlich Jugendhauskreis (Ehepaar<br />

Frank, Tel. 0711 / 38417762)<br />

27


ÖKUMENE IN DITZINGEN<br />

Vorankündigung<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Malaysia - e<strong>in</strong> zauberhaftes Land, anziehend für viele Touristen<br />

durch se<strong>in</strong>e vielen schönen Strände, Hügel <strong>und</strong> Berge mit tropischem<br />

Dschungel! Diese Idylle verdeckt die Probleme <strong>in</strong> dem<br />

multi-ethnischen <strong>und</strong> multi-religiösen Land: Korruption, Ungerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> vor allem Menschenrechtsverletzungen. Besonders<br />

für Christen ist es gefährlich, Kritik zu üben. So lassen die<br />

Weltgebetstags-Frauen aus Malaysia die Bibel sprechen: Der<br />

Prophet Habakuk schreit klagend zu Gott; der korrupte Richter<br />

<strong>und</strong> die hartnäckige Witwe im Lukas-Evangelium prangern die<br />

dortigen Lebensumstände an. "Steht auf für Gerechtigkeit",<br />

bitten uns die Frauen aus Malaysia am Weltgebetstag, den wir<br />

am Freitag, 2. März, um 19.30 Uhr mite<strong>in</strong>ander feiern, <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wieder im kath. Geme<strong>in</strong>dezentrum St. Maria. Herzliche<br />

E<strong>in</strong>ladung an alle Frauen <strong>und</strong> Männer! (Ch. Wassermann)<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

H<strong>in</strong>ter dem Schloss 17, T: 50 10 10, F: 50 10 11<br />

www.st-maria-ditz<strong>in</strong>gen.drs.de, stmaria.ditz<strong>in</strong>gen@drs.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr. 10-12 Uhr <strong>und</strong> Di., Do. 16-19 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Freitag, 10. Februar - Scholastika<br />

18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum<br />

Samstag, 11. Februar<br />

18:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 12. Februar - 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lesung I:Lev 13,1-2.43ac.44ab.45-46; L II: 1Kor 10,31-11,1; Evangelium:<br />

Mk 1,40-45.<br />

10:30 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

28<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Montag, 13. Februar<br />

19:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet <strong>in</strong> der Konstanzer<br />

Kirche<br />

Dienstag, 14. Februar - Cyrill <strong>und</strong> Methodius<br />

Ke<strong>in</strong>e Eucharistiefeier <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen; Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum<br />

Gottesdienst für Verliebte <strong>in</strong> Hirschlanden, siehe Artikel unter:<br />

"Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden".<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

9:00 Uhr Rosenkranz<br />

9:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 17. Februar<br />

18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum<br />

SONSTIGETERMINE<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

20:00 Uhr Sitzung des K<strong>in</strong>dergottesdienst-Teams im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Freitag, 10. Februar<br />

19:00 Uhr Begegnungstreffen Jugendleiter <strong>und</strong> Firml<strong>in</strong>ge im<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Samstag, 11. Februar<br />

18.30 Uhr M<strong>in</strong>istrantenprobe<br />

20:00 Uhr Geme<strong>in</strong>defasch<strong>in</strong>g: Karten zum Preis von 6,50 EUR<br />

gibt es im Vorverkauf im Pfarrbüro oder an der Abendkasse für<br />

7,50 EUR; Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Montag, 12. Februar<br />

20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

19:30 Uhr Treffen des Kleiderkammerteams im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

20:00 Uhr Musikprobe im kle<strong>in</strong>en Saal<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

20:00 Uhr Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derates im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

20:00 Uhr Weltgebetstag-Vorbereitungsteam im Don-Bosco-<br />

Raum<br />

Gymnastik im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Dienstags: 10.00 Uhr mit Frau Schmidt<br />

Tanzkreis TanzenTutGut<br />

Donnerstags, 10:15 Uhr im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Internationale Tänze für Senioren mit Frau Romantschik<br />

Krabbelgruppen im Geme<strong>in</strong>dezentrum St. Maria<br />

Dienstags, 15:30 Uhr, Gruppe Walther;<br />

Mittwochs, 9:15 Uhr Gruppe Bossog;<br />

Donnerstags, 9:30 Uhr, Gruppe Kerk;<br />

Donnerstags, 15:30 Uhr, Gruppe Malcher.<br />

In der Fastenzeit f<strong>in</strong>det vom 28.02. bis 03.04. e<strong>in</strong> Glaubenssem<strong>in</strong>ar<br />

im Geme<strong>in</strong>desaal statt. Es steht unter dem<br />

Thema: "Das Feuer neu entfachen". Näheres siehe unter<br />

"Seelsorgee<strong>in</strong>heit".<br />

Fastenkalender 2012 Jesus heute nachfolgen kann für uns<br />

heißen, <strong>in</strong> Ruhe <strong>in</strong> uns selbst zu blicken, <strong>in</strong> unsere Familie <strong>und</strong><br />

Umgebung <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> die weite Welt. Wenn wir uns während<br />

der Fastenzeit täglich etwas Zeit dafür nehmen, werden wir<br />

merken <strong>und</strong> spüren, dass uns das gut tut <strong>und</strong> unser Leben wieder<br />

frischer macht.<br />

Der Fastenkalender zum Preis von 2,50 Euro ist auf dem Schriftenstand<br />

der Kirche <strong>und</strong> im Pfarrbüro erhältlich.<br />

Geme<strong>in</strong>defasch<strong>in</strong>g 2012<br />

Der Festausschuss lädt am 11.Februar 2012 ab 20 Uhr zum diesjährigen<br />

Geme<strong>in</strong>defasch<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>. Wie immer bieten wir im Geme<strong>in</strong>dezentrums<br />

e<strong>in</strong>e Sekt- <strong>und</strong> Cocktailbar an, für das leibliche<br />

Wohl ist ebenfalls gesorgt. Das Duo Doppelpack wird für die<br />

musikalische Unterhaltung sorgen.<br />

Karten zum Preis von 6,50 Euro gibt es im Vorverkauf im Pfarrbüro<br />

oder aber an der Abendkasse für 7,50 Euro.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie unserer E<strong>in</strong>ladung folgen.<br />

Der Festausschuss


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Firml<strong>in</strong>gswochenende<br />

Vom 27.1.-29.1.12 waren 39<br />

Firml<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> 13 BegleiterInnen<br />

auf e<strong>in</strong>em thematischen<br />

Wochenende <strong>in</strong> Tier<strong>in</strong>gen.<br />

Dieses stand unter dem Motto:<br />

Dem Leben auf der Spur -<br />

Tod <strong>und</strong> Auferstehung im<br />

Leben.<br />

Nach der E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema<br />

mit Videoclip, Gruppengespräch,Film<br />

mit Nachgespräch <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit gab es am Samstag<br />

Nachmittag verschiedene Workshops.<br />

E<strong>in</strong> Workshop beschäftigte sich mit Tod <strong>und</strong> Trauer <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Kulturen. Am Beispiel von Mexiko <strong>und</strong> dem dort praktizierten<br />

Tag der Toten wurde e<strong>in</strong>e farbenfrohe Variante ausprobiert.,<br />

bei der die Teilnehmer die e<strong>in</strong>e Gesichtshälfte dem Tod<br />

widmete <strong>und</strong> die andere Hälfte dem Leben.<br />

Das Wochenende wurde abger<strong>und</strong>et durch die Möglichkeit<br />

zum Schwimmbadbesuch, e<strong>in</strong>em Cas<strong>in</strong>oabend <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>sam<br />

gestalteten Gottesdienst am Sonntag.<br />

Vielen Dank an alle die zum Gel<strong>in</strong>gen dieses Wochenendes beigetragen<br />

haben. (Hans-Jürgen W<strong>in</strong>kler)<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstr. 15, Hirschlanden:<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag 9-12 Uhr,<br />

Mittwoch 16-18 Uhr <strong>und</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Tel. 07156-34739, Fax 07156-958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de<br />

E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 12.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, K<strong>in</strong>dergottesdienst im Saal, Hirschlanden<br />

Dienstag, 14.2. - Hl. Cyrill <strong>und</strong> Methodius<br />

15.30 Uhr Eucharistiefeier im Guldenhof, Hirschlanden<br />

19.00 Uhr "Lass es Liebe se<strong>in</strong>" - Gottesdienst zum Valent<strong>in</strong>stag;<br />

musikalische Gestaltung: unsere Band "eleyson", Hirschlanden<br />

Donnerstag, 16.2.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 19.2. - 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Hirschlanden<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 10.2.<br />

18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 12.2.<br />

K<strong>in</strong>o unterm Kirchendach: "Fre<strong>und</strong>, Fe<strong>in</strong>d? Versöhnung!"<br />

17.00 Uhr Familienfilm: "Die wilden Hühner, Teil 1", empfohlen<br />

ab 6 Jahren<br />

19.00 Uhr Auslesefilm: "Von Menschen <strong>und</strong> Göttern", empfohlen<br />

ab 14 Jahren<br />

Wir laden wieder herzlich <strong>in</strong>s Hirschlander Geme<strong>in</strong>dehaus e<strong>in</strong>.<br />

Montag, 13.2.<br />

16.00 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe,<br />

Hirschlanden<br />

Dienstag, 14.2.<br />

9.30-11.30 <strong>und</strong> 15.00-18.00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-<br />

Hand-Laden, Altes Evang. Pfarrhaus<br />

16.00 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe,<br />

Hirschlanden<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst (19 Uhr) zum Valent<strong>in</strong>stag:<br />

Wohltuendes für Leib <strong>und</strong> Seele im Geme<strong>in</strong>dehaus, Hirschlanden<br />

Mittwoch, 15.2.<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derats, Hirschlanden<br />

Donnerstag, 16.2.<br />

Hirschlander Männertreff: Recycl<strong>in</strong>g von Elektroschrott - Besichtigung<br />

Fa. Südrec/Karle <strong>in</strong> Ill<strong>in</strong>gen, Abfahrt mit dem Bus: 9.00<br />

Uhr Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus Hirschlanden, 9.10 Uhr Rose Schöck<strong>in</strong>gen.<br />

Anmeldung bis Freitag, 10.2. bei Friedhelm Höfer,<br />

Tel. 7389<br />

12.00 Uhr Essen für Alle<strong>in</strong>stehende, Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Hirschlanden<br />

17.30 Uhr Kontakte - Redaktionssitzung, Pfarrhaus Hirschlanden<br />

20.00 Uhr Treffen des Kirchenchores, Hirschlanden<br />

Freitag, 17.2.<br />

18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 18.2.<br />

10.00 Uhr Vorbereitungstreffen Ökumenische K<strong>in</strong>derbibeltage,<br />

Kath. Geme<strong>in</strong>dehaus Hirschlanden<br />

Die Kommunion- <strong>und</strong> Firmvorbereitungsgruppen treffen sich<br />

zu den jeweils vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>en.<br />

"Lass es Liebe se<strong>in</strong>" - Gottesdienst <strong>und</strong> Wohltuendes zum<br />

Valent<strong>in</strong>stag am 14.2.<br />

Zu e<strong>in</strong>em besonderen Gottesdienst zum Valent<strong>in</strong>stag laden wir<br />

herzlich am 14. Februar <strong>in</strong> die Katholische Kirche <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

e<strong>in</strong>. Der Gottesdienst beg<strong>in</strong>nt um 19.00 Uhr <strong>und</strong> wird von<br />

unserer Band "eleyson" musikalisch mitgestaltet. Anschließend<br />

wird noch Wohltuendes für Leib <strong>und</strong> Seele im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

angeboten. Lassen Sie sich geme<strong>in</strong>sam mit Ihrem Partner überraschen.<br />

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!<br />

Vorschau:<br />

Ökumenische K<strong>in</strong>derbibeltage <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

In den Fasch<strong>in</strong>gsferien f<strong>in</strong>den die Ökumenischen K<strong>in</strong>derbibeltage<br />

2012 statt. Am Donnerstag, 23.02. <strong>und</strong> Freitag, 24.02. im<br />

Katholischen Geme<strong>in</strong>dezentrum, jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr<br />

(mit Mittagessen). Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle K<strong>in</strong>der der 1. -<br />

6. Klasse!<br />

29


SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Gerl<strong>in</strong>gen Hirschlanden/<br />

Sankt Sankt Peter Heimerd<strong>in</strong>gen/Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Maria <strong>und</strong> Paul Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Glaubenssem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> der Fastenzeit 2012<br />

Das diesjährige Glaubenssem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> St. Maria steht unter dem<br />

Thema: "Das Feuer neu entfachen". Der Kurs besteht aus <strong>in</strong>sgesamt<br />

7 Treffen, die aus Vortrag, Austausch <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

oder Stille im Andachtsraum, sowie Gebet, Lied <strong>und</strong> Bes<strong>in</strong>nung<br />

bestehen <strong>und</strong> wurde <strong>in</strong> Vallendar entwickelt.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Menschen, die sich<br />

"Zeit für sich"<br />

<strong>und</strong> "Zeit für Gott" nehmen möchten<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaft suchen. Die Suche<br />

nach Liebe<br />

ist das zentrale Thema.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Abende haben folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

28.02.: "Unsere Sehnsucht nach Liebe -<br />

mehr als<br />

nur e<strong>in</strong> Traum?!"<br />

06.03.: "Es gibt Liebe - In Jesus Christus<br />

überbietet Gott unsere Sehnsucht"<br />

13.03.: "Se<strong>in</strong> Leben wählen - Se<strong>in</strong>er Liebe<br />

trauen"<br />

20.03.: "Der Liebe trauen - Gott heilt die<br />

W<strong>und</strong>en der Vergangenheit"<br />

27.03.: "Neues Leben - durch Vergebung!"<br />

03.04.: "Beten: mit Gott <strong>in</strong> Beziehung bleiben - mit Gott Geme<strong>in</strong>schaft<br />

suchen"-<br />

---------------------------------------------------------------------------------------<br />

24.04.: "Damit das Feuer weiter brennt - den begonnenen<br />

Weg fortsetzen"<br />

Der Kurs f<strong>in</strong>det jeweils dienstags von 19.45 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum von St. Maria statt <strong>und</strong> ist kostenlos. Auf<br />

Wunsch kann e<strong>in</strong> Teilnehmerheft für 9,00 erworben werden,<br />

das vielfältige Anregungen für e<strong>in</strong>e tägliche Zeit der Bes<strong>in</strong>nung<br />

enthält.<br />

Außerdem steht auch e<strong>in</strong> Themenheft mit den Impulsreferaten<br />

für 5,50 zur Verfügung.<br />

Die Anmeldung erfolgt über das Pfarrbüro von St. Maria<br />

(Tel.501010) <strong>und</strong> sollte möglichst bis Aschermittwoch, den 22.<br />

Febr. abgeschlossen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>ladungsprospekte mit weiteren Informationen<br />

s<strong>in</strong>d am Schriftenstand der Kirche oder im Pfarrbüro<br />

erhältlich.<br />

30<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Nähere Angaben über den Kurs mit H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen<br />

f<strong>in</strong>den Sie auch auf der Homepage von St. Maria unter: kath.kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

In ökumenischer Verb<strong>und</strong>enheit s<strong>in</strong>d Sie herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

an allen oder auch e<strong>in</strong>zelnen Abenden teilzunehmen!<br />

Für den Pastoralausschuss: Franz Schwarz<br />

Zur Ruhe kommen - Kraft schöpfen<br />

6-teiliges Meditationsangebot <strong>in</strong> der Fastenzeit<br />

mit Anleitung zur Körperarbeit <strong>und</strong> Stille<br />

für E<strong>in</strong>steigerInnen <strong>und</strong> Übende<br />

Elemente werden Übungen zur Körperwahrnehmung se<strong>in</strong>, E<strong>in</strong>übung<br />

<strong>in</strong> die Stille <strong>und</strong> Zeit für Fragen.<br />

Mittwoch 29.2., 7.3., 14.3., 21,3, 28.3. <strong>und</strong> 4.4. von 8.30 -9.30 Uhr<br />

Andachtsraum im Geme<strong>in</strong>dezentrum von St. Maria<br />

Kursleitung: Angela Pena, Meditationsleiter<strong>in</strong>, Hans-Jürgen<br />

W<strong>in</strong>kler, Geme<strong>in</strong>dereferent<br />

Bei Interesse oder Nachfrage melden Sie sich bitte bei Herrn<br />

W<strong>in</strong>kler<br />

(T. 07156 50 10 03 oder hans-juergen.w<strong>in</strong>kler@drs.de)<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- <strong>und</strong> Lebensberatung<br />

Donnerstags von 10 bis 12 Uhr <strong>und</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung, Tel.<br />

07156 39362, im kath. Geme<strong>in</strong>dezentrum St. Maria, H<strong>in</strong>ter dem<br />

Schloss 16, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum Ludwigsburg<br />

unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen.<br />

Wir bieten Beratung:<br />

- <strong>in</strong> sozialrechtlichen Fragen<br />

-bei wirtschaftlichen Problemen<br />

-bei persönlichen oder familiären Problemen<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Das Motto für den Monat Februar<br />

Hier f<strong>in</strong>dest Du Halt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen;<br />

Münch<strong>in</strong>ger Str. 23<br />

Die Geme<strong>in</strong>de geht vorübergehend<br />

nach Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

<strong>in</strong> den Gottesdienst<br />

Sonntag: 12.02.12<br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule / Sonntagsschule<br />

<strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

Predigtgr<strong>und</strong>lage: Jesaja 52, 7<br />

Dienstag: 14.02.12<br />

20:00 Uhr Chorprobe <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

Donnerstag: 16.02.12<br />

20:00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen, Brennerstr. 19<br />

Predigtgr<strong>und</strong>lage: Römer 12, 15+16<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen;<br />

Hohe Warte 42<br />

Sonntag: 12.02.12<br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule / Sonntagsschule<br />

Predigtgr<strong>und</strong>lage: Jesaja 52, 7<br />

Dienstag: 14.02.12<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch: 15.02.12<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgr<strong>und</strong>lage: Römer 12, 15+16<br />

Bezirksjugendgottesdienst am 12.02.12 , 9.30 Uhr <strong>in</strong> Leonberg,<br />

Mozartweg<br />

Alle Interessenten s<strong>in</strong>d uns immer herzlich willkommen<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

Ditz<strong>in</strong>gen & EC Jugendkreise<br />

www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Abendgottesdienst:<br />

Sonntag, 12.02., 18.00 Uhr. Mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 31363)<br />

Thema: "Beten für die Regierung. Warum?"<br />

Vormittagsgottesdienst:<br />

Sonntag, 19.02., 11.00 Uhr. Mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 31363)<br />

Thema: "Psalm 23"<br />

Hauskreise:<br />

Donnerstag, 09.02. + 16.02., 19.00 Uhr, Hauskreis Haist (176416)<br />

Montag, 13.02., 20.00 Uhr Hauskreis Ege (Tel. 308787)<br />

Dienstag, 14.02., 20:00 Uhr Hauskreis Bolay (Tel.1774328)<br />

Mittwoch, 15.02., 20.00 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel.179493)<br />

Mittwoch, 15.02., 20.00 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455)<br />

Bibel- <strong>und</strong> Gebetsst<strong>und</strong>e:<br />

Mittwoch, 15.02., 19:30 Uhr (Tel. 34444)<br />

Zwergentreff:<br />

(für K<strong>in</strong>der bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 15.02.; 10:00 bis 11:30 Uhr (Tel. 307390)<br />

Thema: "Hand- <strong>und</strong> Fußabdrücke"<br />

Volltreffer:<br />

(für K<strong>in</strong>der von 3 bis 6 Jahren)<br />

Mittwoch, 15.02., 15:30 bis 16:45 Uhr (Tel. 966349)<br />

Mädchenjungschar:<br />

(für Mädchen ab der 2. bis 5. Klasse)<br />

Freitag, 10.02., 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 351369)<br />

Bubenjungschar:<br />

(für Jungen ab der 2. bis 5. Klasse)<br />

Freitag, 10.02., 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 3071924)<br />

JIM:<br />

(Für alle ab der 6. Klasse)<br />

Freitag, 10.02., 18:30 bis 20:15 Uhr (Tel. 3071924)<br />

Jugendkreis:<br />

(für alle ab der 9. Klasse)<br />

Freitag, 10.02., 19:30 bis 21.00 Uhr (Tel. 176416)<br />

Thema: "Geme<strong>in</strong>de & die anderen"<br />

Mehr Infos unter:<br />

Kontakt: Uwe Dralle Tel. 31363<br />

http://www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro- <strong>und</strong> Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@treffpunkt-leben.org<br />

Donnerstag, 09.02.<br />

19.30 Uhr Alpha-Kurs<br />

Freitag, 10 .02. - Samstag, 11.02.<br />

19.00 Uhr CenterShock & K.O.N.F.I.S.-Wochenende<br />

Sonntag, 12.02.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der Stadthalle Korntal<br />

Predigt: Micha Siebeneich<br />

Montag, 13.02.<br />

19.30 Uhr Fürbitte für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Dienstag, 14.02.<br />

16.30 Uhr Dance & Arts - für 15-17-jährige<br />

Mittwoch, 15.02.<br />

09.30 Uhr Perlentaucher - Impulse für Frauen mit K<strong>in</strong>dern<br />

Donnerstag, 16.02.<br />

19.30 Uhr Alpha-Kurs<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zur Kurz-W<strong>in</strong>terbibelschule:<br />

Durch verschiedene Lehrer (Micha Siebeneich, Christoph Stumpp<br />

<strong>und</strong> Peter Statz) wollen wir während dieser Kurz-W<strong>in</strong>terbibelschule<br />

unsere Identität <strong>in</strong> Christus beleuchten <strong>und</strong> dabei ganz<br />

zentrale Bibelstellen <strong>und</strong> Passagen mite<strong>in</strong>ander bearbeiten.<br />

Solche <strong>in</strong>tensive Zeiten haben den Vorteil, an e<strong>in</strong>em Thema<br />

dranzubleiben <strong>und</strong> sich auch bewusst die Zeit zu nehmen, länger<br />

im Wort Gottes zu verweilen.<br />

Freitag, 24. Februar, 9.30 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 25. Februar, 9.30 - 16.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr (Getränke & Kaffee <strong>in</strong>kl.):<br />

EUR 20,- Jugendliche<br />

EUR 30,- Erwachsene<br />

EUR 50,- Ehepaare<br />

Anmeldung über das TL-Büro erforderlich bis spätestens 20. Februar<br />

Wenn nicht anders angegeben, f<strong>in</strong>den alle Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

der(S8) Schuckertstr. 8 <strong>in</strong>Ditz<strong>in</strong>gen (h<strong>in</strong>terARAL-Tankstelle) statt.<br />

Mehr Infos unter www.Treffpunkt-Leben.org<br />

ROYAL RANGERS<br />

CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN<br />

Royal Ranger-E<strong>in</strong>satz Strahlende Augen <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e -<br />

3 Sterne RIDE<br />

Fortsetzung der letzten Ausgabe.<br />

Am zweiten Tag besuchten wir e<strong>in</strong> Bergdorf, <strong>in</strong> dem vor allem<br />

viele ältere Menschen leben <strong>und</strong> verteilten auch dort unsere<br />

mitgebrachten Hilfsgüter. E<strong>in</strong>ige Bewohner des Dorfes hatten<br />

Angst, für ihre Familien nichts abzubekommen <strong>und</strong> rissen uns<br />

die D<strong>in</strong>ge geradezu aus den Händen. Wir halfen ihnen, die Lebensmittel<br />

<strong>und</strong> Kleidung zu ihren teilweise weit entfernten<br />

Häusern zu br<strong>in</strong>gen. Der Weg, welcher teilweise durch Bäche<br />

h<strong>in</strong>durchführte, war teils vereist, matschig <strong>und</strong> sehr mühsam.<br />

Unser nächster E<strong>in</strong>satz war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Waisenhaus, <strong>in</strong> dem 170<br />

K<strong>in</strong>der leben. Dort verteilten wir an jedes K<strong>in</strong>d die Schuhkartons<br />

der Aktion "Strahlende Augen" mit Geschenken aus<br />

Deutschland. Wir besichtigten das ganze Waisenhaus <strong>und</strong> hatten<br />

das Gefühl, dass es den K<strong>in</strong>dern dort gut geht <strong>und</strong> sie dort<br />

sehr gut aufgehoben s<strong>in</strong>d. Für viele von uns war es e<strong>in</strong> sehr<br />

bewegender Moment, die Freude der K<strong>in</strong>der zu sehen.<br />

Am letzten Tag besuchten wir e<strong>in</strong>e Beh<strong>in</strong>dertene<strong>in</strong>richtung. Sie<br />

befand sich sehr weit außerhalb, da Beh<strong>in</strong>derte <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

lieber außerhalb des Blickfelds der Menschen leben sollen, weswegen<br />

die Betreuung <strong>und</strong> Zuwendung mehr als mangelhaft ist.<br />

Wir haben ihnen Süßigkeiten mitgebracht, mit ihnen getanzt,<br />

gesungen <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> den Arm genommen, um ihnen zu zeigen,<br />

dass sie trotz allem geliebt <strong>und</strong> gewollt s<strong>in</strong>d.<br />

Die Zeit <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e war für jeden von uns e<strong>in</strong>e Herausforderung,<br />

die unser Denken verändert hat. Wir haben erkannt, dass<br />

es uns hier <strong>in</strong> Deutschland sehr gut geht <strong>und</strong> wie dankbar wir<br />

dafür eigentlich se<strong>in</strong> sollten! Wir hoffen, dass wir e<strong>in</strong>igen Menschen<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e zeigen konnten, dass sie nicht vergessen<br />

s<strong>in</strong>d, sondern dass sie von Gott geliebt <strong>und</strong> angenommen s<strong>in</strong>d,<br />

egal <strong>in</strong> welchen Lebensumständen sie leben. (Lara Schurr & Alix<br />

Künkel, Royal Ranger Stamm 52 Ditz<strong>in</strong>gen)<br />

Der nächste RoyalRanger-Stammtreff der Starter, K<strong>und</strong>schafter<br />

<strong>und</strong> Pfadf<strong>in</strong>der f<strong>in</strong>det am Freitag, 10. Februar um 17.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Schuckertstr. 8 (h<strong>in</strong>ter der ARAL-Tankstelle) statt.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen, ruft e<strong>in</strong>fach mal an<br />

(Simon Kirn: 0157/71424054) oder kommt vorbei! Unsere<br />

Stammtreffen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Schuckertstr. 8 (h<strong>in</strong>ter ARAL) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

statt!<br />

Allzeit bereit, eure Royal Rangers Ditz<strong>in</strong>gen, Stamm 52<br />

31


EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN)<br />

Geme<strong>in</strong>deräume: Max-Eyth-Str. 24, 70154 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Geme<strong>in</strong>depastor: Willy Zorn Tel: 07152 6192745<br />

Sonntag 12.02.<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit unserem Ewald Janzen..<br />

Während des Gottesdienstes gibt es e<strong>in</strong>e Sonntagsschule für<br />

die K<strong>in</strong>der. Anschließend herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Steh-Café.<br />

Die Kollekte im Februar ist für die christliche Organisation<br />

Open Doors<br />

bestimmt.<br />

Montag 13.02.<br />

05:30 Uhr Morgengebet Wir tauschen uns über die Tageslosung<br />

/ Erlebnisse /<br />

Dienstag 14.02.<br />

20:00 Uhr Mitarbeitertreff <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>deräumen.<br />

Mittwoch 15.02.<br />

09:30 - 11.30 Uhr Basteltreff nähere Infos bei Silke Falkner Tel.<br />

07152/395572<br />

19:30 Uhr Teeniekreis.<br />

Teeniekreis mit unseren beiden jungen Ehepaaren Ewald u.<br />

Mirjam Janzen sowie Dennis u. Manuela Bodirsky.<br />

Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt ihr auch weggehen? Da antwortete<br />

ihm Simon Petrus: Herr, woh<strong>in</strong> sollen wir gehen? Du<br />

hast Worte des ewigen Lebens; <strong>und</strong> wir haben geglaubt <strong>und</strong><br />

erkannt: Du bist der Heilige Gottes.<br />

(Johannes 6, 67-69)<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

LIEDERKRANZ DITZINGEN E.V.<br />

CITY-CHOR UND DITSINGERS<br />

www.city-chor.de, www.dits<strong>in</strong>gers.de<br />

Probezeiten donnerstags im Fuchsbau:<br />

DitS<strong>in</strong>gers 18.30 Uhr<br />

(15 - 30 Jahre)<br />

"Rock me Amadeus" - Reise durch die 80er<br />

city-chor 20.00 Uhr<br />

(altersunabhängig)<br />

"Gospel and more - Geistliche Frühl<strong>in</strong>gsnacht"<br />

Fasz<strong>in</strong>ation Männerchor 19.30 Uhr<br />

14-täglich abwechselnd <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Weil der Stadt<br />

"Gospel and more - Geistliche<br />

Frühl<strong>in</strong>gsnacht"<br />

Mit diesem Konzert schlagen<br />

wir die Brücke zwischen traditioneller<br />

Kirchenmusik <strong>und</strong><br />

aktuellen Gospels. Die Interpretation<br />

der Kirchenmusik a<br />

cappella <strong>und</strong> der Gospels mit<br />

Solist<strong>in</strong> <strong>und</strong> der großen Torsten-Bader-Band<br />

zeigt die musikalische<br />

Spannweite, die Kai<br />

Müller mit dem city-chor geschaffen<br />

hat.<br />

Unsere Solist<strong>in</strong>, die stimmgewaltige<br />

Blues & Soul-Lady<br />

Harriet Lewis aus Philadelphia/USA,<br />

sang bereits mit<br />

den Weather Girls, Eric Clapton<br />

<strong>und</strong> Michael Jackson.<br />

Projekt "Fasz<strong>in</strong>ation Männerchor" der Chorgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Kai Müller<br />

Die nächste Probe der Männer ist am Montag, den 13. Februar<br />

2012 im Alten Kloster, Brenzplatz, <strong>in</strong> 71263 Weil der Stadt.<br />

Die darauf folgende Probe f<strong>in</strong>det weitere zwei Wochen später,<br />

also am Montag, den 27. Februar 2012, im Ditz<strong>in</strong>ger Fuchsbau<br />

statt.<br />

32<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Wir freuen uns auf neue Männer <strong>und</strong> darauf, alle Sänger der<br />

ersten Probe wieder begrüßen zu dürfen. Sie haben erlebt, dass<br />

die wohlkl<strong>in</strong>genden Akkorde e<strong>in</strong>es vielstimmigen Männerchors<br />

e<strong>in</strong> tolles Erlebnis ist. Berichten Sie Ihren Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kollegen<br />

<strong>und</strong> br<strong>in</strong>gen Sie diese am Montag e<strong>in</strong>fach mit.<br />

Weitere Informationen, <strong>in</strong>sbesondere zu den Probemöglichkeiten,<br />

unter www.kai-mueller-choere.de oder Tel.: 0173-<br />

8707188<br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

Zusätzliche Proben für das Frühjahrskonzert<br />

Mit zusätzlichen Registerproben bereitet sich die Stadtkapelle<br />

auf das Frühjahrskonzert am 17.3. vor. Nachdem das Konzert<br />

im letzten Jahr ausfallen musste, freuen sich die Musiker wieder<br />

ihr Können unter Beweis stellen zu dürfen. Karten gibt es bereits<br />

jetzt bei allen Aktiven sowie im Musikerheim zu kaufen.<br />

Weitere Informationen hierzu f<strong>in</strong>den Sie unter www.mv-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

Dirigent Peter Pfeiffer probt mit den Musikern des tiefen<br />

Blechs.<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-<strong>und</strong>-kunstkreis-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Sonntag, 19. Februar 2012, 11 Uhr<br />

Städtische Galerie, Am Laien 3, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Albrecht A. Bopp<br />

"Architekturlandschaften"<br />

Dauer der Ausstellung:<br />

19. Febr. bis 18. März 2012<br />

Öffnungszeiten: Dienstag <strong>und</strong><br />

Donnerstag von 16-18 Uhr<br />

Sonntag von 14-17 Uhr<br />

Vita -Albrecht A. Bopp<br />

1943 Schramberg<br />

1965 - 1970 Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden<br />

Künste Stuttgart, freie <strong>und</strong> angewandte Malerei<br />

1970 freischaffender Maler <strong>in</strong> Horb am Neckar<br />

1971 Lehrauftrag künstlerischer Fachlehrer u. Kunsttherapeut<br />

bis 2007<br />

1978 Atelier im Bußturm Horb a.N.<br />

1994 Monografie "Malerei 1974 - 1994"<br />

2003 Galerie "raum für kunst" Horb Neckarstraße<br />

Der Künstler <strong>und</strong> wir freuen uns über Ihren Besuch!


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Beuys . Warhol . Polke & Co.<br />

(40 Jahre Kunsthalle Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

Die Jubiläumsausstellung konzentriert sich<br />

auf e<strong>in</strong>ige besonders herausragende Künstler<br />

dieser Zeit. So werden Joseph Beuys mit Papierarbeiten,<br />

Andy Warhol mit Gemälden <strong>und</strong><br />

frühen Zeichnungen, Bernd <strong>und</strong> Hilla Becher<br />

mit Fotografien von Fördertürmen oder Richard<br />

Hamilton <strong>und</strong> Robert Rauschenberg mit<br />

prom<strong>in</strong>enten Werken gezeigt. Sigmar Polke,<br />

der die Kunstgeschichte des ausgehenden 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts durch effektvolle Materialexperimente <strong>und</strong> subtile<br />

Ironie bee<strong>in</strong>flusste, steht mit jenen Hauptwerken im Mittelpunkt<br />

der Präsentation, die bereits 1976 bei se<strong>in</strong>er ersten Retrospektive<br />

<strong>in</strong> der KunsthalleTüb<strong>in</strong>gen zu sehen waren. So ist diese<br />

Zusammenschau e<strong>in</strong>er von Pop-Art, Fluxus <strong>und</strong> Konzeptkunst<br />

geprägten Zeit auch als Hommage an den 2010 verstorbenen<br />

deutschen Maler zu verstehen.<br />

Treffpunkt: 14 Uhr am Parkplatz der Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen, Wir<br />

fahren mit Privat-PKW.<br />

Rückkehr gegen 19 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt <strong>und</strong> Führung 13,--, Mitgl. 10,-<br />

Tel. verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung bis 23. 2.2012 unter Tel.: 07156/<br />

39448 (Karcher-Rollwage)<br />

Klassische Moderne <strong>und</strong> Gegenwartskunst<br />

Wir fahren geme<strong>in</strong>sam mit dem Zug nach Karlsruhe. Anschließend<br />

<strong>in</strong>dividueller Besuch der Messe. Geme<strong>in</strong>same Rückfahrt.<br />

Treffpunkt: 10.15 Uhr am Bahnhof Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tageskarte: 16,--/ Senioren 12,-- .zuzügl. Bahnticket<br />

Tel. verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung bis 1.3.2012 unter Tel.-Nr.07156/<br />

39448 (Karcher-Rollwage)<br />

EGHALANDA GMOI<br />

Die Egerländer Gmoi Ditz<strong>in</strong>gen- Gerl<strong>in</strong>gen<br />

- Höf<strong>in</strong>gen lädt e<strong>in</strong>!<br />

Zum Fasch<strong>in</strong>gsball!<br />

Wann? Samstag, dem 18. Februar 2012<br />

Wo? Vere<strong>in</strong>sheim des Trachtenvere<strong>in</strong>s<br />

"D‘Glemstaler e.V. Ditz<strong>in</strong>gen<br />

untere Glemstalstr. 56<br />

Wir laden alle Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Gönner der Egerländer Gmoi recht herzlich<br />

zu unserem Fasch<strong>in</strong>gsball e<strong>in</strong>.<br />

Für die richtige Fasch<strong>in</strong>gsstimmung sorgt wieder Frieder B<strong>in</strong>der<br />

mit se<strong>in</strong>em Akkordeon.<br />

Für Speisen <strong>und</strong> Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19.00 Uhr E<strong>in</strong>tritt: 7.00<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Egerländer Gmoi !<br />

LIEDERKRANZ HIRSCHLANDEN E.V.<br />

Mitglied im Keplergau <strong>und</strong> Schwäbischen Chorverband<br />

Männerchor<br />

Jahreshauptversammlung 2012 - Wechsel bei der Vere<strong>in</strong>sführung<br />

Re<strong>in</strong>er Sigle, der<br />

neue 1. Vorsitzende<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

konnte die Vorstandschaft vor<br />

43 Mitgliedern <strong>in</strong> ihren Geschäftsberichten<br />

auf zahlreiche Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Auftritte im Jahr 2011 zurückblicken. Besonders<br />

hervorzuheben waren dabei das<br />

Konzert "Moonlight <strong>und</strong> Lovesongs" unseres<br />

gemischten Chors "TonArt" sowie<br />

das geme<strong>in</strong>same Konzert aller drei Chöre<br />

im Rahmender Jahresabschlussfeier. Weitere<br />

Höhepunkte bildeten das 27. Hof<strong>und</strong><br />

Scheurafest <strong>und</strong> der Familienausflug<br />

<strong>in</strong> den Südschwarzwald. Alle Veranstaltungen<br />

waren gut organisiert <strong>und</strong> fanden<br />

großen Anklang bei den Besuchern.<br />

Der Liederkranz konnte zum Jahresende 162 erwachsene Mitglieder<br />

verzeichnen, davon s<strong>in</strong>d derzeit 36 im Männerchor aktiv.<br />

Unser gemischter Chor "TonArt" kann mit der stattlichen<br />

Zahl von 46 SängerInnen aufwarten <strong>und</strong> der K<strong>in</strong>derchor sorgt<br />

mit 18 Mitgliedern für hoffentlich genügend Nachwuchs. E<strong>in</strong><br />

dickes Lob gab es für unseren Kassier Horst Jordan, der die Kasse<br />

nach wie vor akribisch führt <strong>und</strong> trotz F<strong>in</strong>anzkrise e<strong>in</strong> positives<br />

Jahresergebnis präsentieren konnte. Auf Gr<strong>und</strong>lage der vorgetragenen<br />

Berichte der Vorstandschaft <strong>und</strong> der Chorleitungen<br />

erfolgte auf Antrag von Stadtrat Manfred Grossmann e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>stimmige<br />

Entlastung des Vorstands. Bei den turnusmäßig anstehenden<br />

Wahlen wurden Günther Moll als Schriftführer sowie<br />

die Beisitzer Günter Walz <strong>und</strong> Roger Bock <strong>in</strong> ihren Ämtern bestätigt.<br />

Für den aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierenden<br />

1. Vorsitzenden Helmut von der Heyde wurde als Nachfolger<br />

der bisherige 2. Vorsitzende Re<strong>in</strong>er Sigle gewählt. Dessen<br />

bisheriges Amt g<strong>in</strong>g an Helmut von der Heyde über.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Ausblick auf den Veranstaltungskalender 2012 <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er kurzen Aussprache endete nach 1 1 /2 St<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>e harmonisch<br />

abgelaufene <strong>und</strong> sachlich geführte Versammlung. (G.<br />

Moll)<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

TSF-SportCenter<br />

Geschäftsstelle: R<strong>in</strong>gwiesenstraße 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 7781, Fax 07156 31874<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@tsf-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten :<br />

Dienstags, 8-11.30 Uhr <strong>und</strong> Donnerstags, 15-19 Uhr<br />

Internet: http://www.tsf-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TSF-Fitness-Studio, Telefon 07156 1775313<br />

Öffnungszeiten siehe Internet<br />

Badm<strong>in</strong>tonturnier im TSF-SportCenter oder Weihnachtsessen<br />

im Februar<br />

v.l.n.r. stehend: Spielleiter Sven Anders, Sandra Richter, Katr<strong>in</strong><br />

Egeler, Carmen Schmidt, Doro Hagenlocher; knieend: Christ<strong>in</strong>e<br />

Hofäcker-Ruoff, Ortrud Bern<strong>in</strong>g-Sembach (AquaFitness), Werner<br />

Jauernig (2. Vorsitzender), Stephanie Lotz (Yoga), Diana Schön<br />

(Bauch, Be<strong>in</strong>e, Po <strong>und</strong> Fitness) <strong>und</strong> Anke Braun (Geschäftsstelle)<br />

Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter des TSF-Fitness-Studios<br />

<strong>und</strong> die Kursleiter<strong>in</strong>nen im TSF-Ges<strong>und</strong>heitssport waren e<strong>in</strong>geladen<br />

am letzten Samstag das bis jetzt e<strong>in</strong>malige Badm<strong>in</strong>tonturnier<br />

zu bestreiten.<br />

Zuerst wurden die Teams ausgewählt, e<strong>in</strong> Spielleiter bestellt <strong>und</strong><br />

dann g<strong>in</strong>g es los. Innerhalb von gut drei St<strong>und</strong>en Spielzeit spielten<br />

wir im Doppel jeder gegen jeden, Spielzeit 2-mal 5 M<strong>in</strong>uten.<br />

Mit Leidenschaft, Kampfgeist, Ausdauer <strong>und</strong> vor allem mit viel<br />

Spaß wurden die Spiele absolviert.<br />

Nach der Spielr<strong>und</strong>e wurde im schön dekorierten TSF-Forum<br />

zum geme<strong>in</strong>samen Essen geladen. Auch e<strong>in</strong>e Siegerehrung gehörte<br />

dazu.<br />

Die absolut unschlagbaren Turniersieger<strong>in</strong>nen waren Sandra<br />

Richter <strong>und</strong> Carmen Schmidt.<br />

33


Der 1. Vorsitzende Elmar M. Fries, machte beim Turnier e<strong>in</strong>en<br />

Kurzbesuch, dabei bedankte er sich bei allen Teilnehmern für<br />

die gute Mitarbeit im vergangenen Jahr.<br />

Damit alles gut vorbereitet se<strong>in</strong>en Gang g<strong>in</strong>g, dafür sorgten<br />

Friedrich Lückgens <strong>und</strong> Erika <strong>und</strong> Werner Jauernig.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

JUNIORTEAM<br />

www.juniorteam-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Vorschau<br />

Die CI-Junioren <strong>und</strong> die EI-Junioren spielen am Sonntag,<br />

12.02.2012, auf Landesebene die erste R<strong>und</strong>e bei den Württembergischen<br />

Hallenmeisterschaften. Das Juniorteam Ditz<strong>in</strong>gen<br />

wünscht allen Spielern <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong>ern faire, sportlich gute Spiele<br />

<strong>und</strong> viel Erfolg.<br />

Samstag, 04.02.2012 / Sonntag, 05.02.2012<br />

Erfolgreiches Wochenende der CI-Junioren<br />

Nachdem unsere C1 vor zwei Wochen den zweiten Platz bei<br />

der Bezirkshallenmeisterschaft belegte <strong>und</strong> sich somit für die<br />

Württenbergische Endr<strong>und</strong>e qualifizieren konnte, hieß es jetzt,<br />

weiterh<strong>in</strong> Spielpraxis <strong>in</strong> der Halle zu sammeln.<br />

Am Samstag war man zu Gast <strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen. Unser Juniorteam<br />

erreichte mit nur zwei Gegentoren das F<strong>in</strong>ale. Der Gegner hieß<br />

VFR Aalen, den man im ersten Vorr<strong>und</strong>en-Spiel mit 1:0 bezw<strong>in</strong>gen<br />

konnte. Doch leider verlor unsere Mannschaft das F<strong>in</strong>ale<br />

im 9-m-Schießen <strong>und</strong> belegte somit den zweiten Platz.<br />

E<strong>in</strong>en Tag darauf g<strong>in</strong>g die Reise nach Pliezhausen. In diesem<br />

Turnier waren erneut viele Landesstaffel-Mannschaften zu Gast.<br />

Unser Juniorteam spielte groß auf: In sechs Begegnungen bis<br />

zum F<strong>in</strong>ale nur e<strong>in</strong> Gegentor. Im F<strong>in</strong>ale traf man auf SC Vöhr<strong>in</strong>gen,<br />

die man <strong>in</strong> der Vorr<strong>und</strong>e bereits 2:0 geschlagen hatte. Diesmal<br />

ließ unsere Mannschaft nichts mehr anbrennen <strong>und</strong> der SC<br />

Vöhr<strong>in</strong>gen wurde wieder mit 2:0 geschlagen - Turniersieg!<br />

Glückwunsch Jungs weiter so.<br />

Samstag, 04.02.2012, DI-Junioren<br />

U-13 Turniersieg <strong>in</strong> Mühlacker<br />

Die Gruppenspiele (3:0 gegen FC Calmbach, 2:0 gegen SV Kickers<br />

Pforzheim <strong>und</strong> 5:0 gegen FV Lienz<strong>in</strong>gen) konnten überzeugend<br />

gewonnen werden. Auch das klare 3:0 im Halbf<strong>in</strong>ale gegen Fortuna<br />

Kirchfeld zeigte die Überlegenheit der Mannschaft bei diesem<br />

Turnier. Im Endspiel traf man wieder auf SV Kickers Pforzheim,<br />

die völlig überraschend den SV Sandhausen mit 2:1 besiegt<br />

hatten. Aber auch im sehr e<strong>in</strong>seitigen Endspiel konnten<br />

sich die Badener ke<strong>in</strong>e wirkliche Möglichkeit gegen die starke U-<br />

13 erarbeiten. Lediglich den Ehrentreffer beim 2:1 Sieg gönnte<br />

ihnen das Juniorteam. Wer e<strong>in</strong> fehlerloses Turniermit 17:1 Toren<br />

<strong>und</strong> 15:0 Punkten spielt, der ist hochverdienter Sieger.<br />

Die EI, Bezirkshallenmeister, spielt jetzt mit neuen Trikots<br />

Die neuen Trikots sehen wirklich gut aus - Dank gebührt dem<br />

Sponsor<br />

34<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Die TSF EI-Junioren haben neue Trikots bekommen <strong>und</strong> freuen<br />

sich sehr darüber. In ihnen will man die Erfolgserie der letzten<br />

Wochen fortführen. Herzlichen Dank gilt dem Sponsor: Firma<br />

Büro Ambiente Gesellschaft für Büroe<strong>in</strong>richtung mbH .<br />

Sonntag, 05.02.012, Bamb<strong>in</strong>is<br />

Dritter Platz beim Strohgäu-Indoor Cup<br />

E<strong>in</strong>en tollen dritten Platz erreichten unsere TSF Bamb<strong>in</strong>is beim<br />

Strohgäu-Indoor Cup <strong>in</strong> Münch<strong>in</strong>gen. Dank der besseren Tordifferenz<br />

schlossen wir die Vorr<strong>und</strong>e auf Platz 2 ab (1:1 gegen<br />

SV Sillenbuch, 4:0 gegen TSV Münch<strong>in</strong>gen 2, 2:5 gegen FSV<br />

08 Biss<strong>in</strong>gen).<br />

Im folgenden Halbf<strong>in</strong>ale unterlagen wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em aufregenden<br />

Spiel dem VfL S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen knapp mit 1:2. Zum Abschluss konnten<br />

wir das Spiel um Platz drei gegen die TUS Freiberg mit 1:0 für<br />

uns entscheiden. Das war e<strong>in</strong>e super Leistung, weiter so Jungs!<br />

E<strong>in</strong>fach tolle Jungs<br />

HANDBALL<br />

Landesligaherren lassen nichts anbrennen!<br />

Bereits nach wenigen M<strong>in</strong>uten hatte Tra<strong>in</strong>er M.He<strong>in</strong>eke beim<br />

Heimspiel am Sonntagnachmittag gegen Degmarn die grüne<br />

Karte <strong>in</strong> der Hand, als se<strong>in</strong>e Mannschaft mit 0:4 zurücklag. Er<br />

musste die Auszeit aber nicht nehmen, die Hausherren fanden<br />

<strong>in</strong>s Spiel <strong>und</strong> nach 20 M<strong>in</strong>uten konnte se<strong>in</strong> Team zum 9:9 erstmals<br />

ausgleichen. Als die Seiten gewechselt wurden, stand es<br />

bereits 15:12 für Ditz<strong>in</strong>gen, der Tabellenführer <strong>und</strong> Favorit hatte<br />

das Heft <strong>in</strong> die Hand genommen. So war Halbzeit 1 e<strong>in</strong>e<br />

Lehrst<strong>und</strong>e: trotz klarem Rückstand nicht nervös werden, ke<strong>in</strong>e<br />

Diskussionen sondern Spielkultur aufkommen lassen, klaren<br />

Kopf behalten <strong>und</strong> "das D<strong>in</strong>g" e<strong>in</strong>fach machen - jeder Akteur<br />

hat dies für sich ver<strong>in</strong>nerlicht. In den zweiten 30 M<strong>in</strong>uten war<br />

man schnell auf 19:13 davon gezogen, näher als bis auf vier<br />

Tore kamen die Gäste im Laufe des Spiels nicht mehr heran.<br />

Beim 27:19 war die Partie zugunsten unserer TSF entscheiden -<br />

den 8-Tore-Vorsprung gab man bis zum Schluss nicht mehr her.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen gew<strong>in</strong>nt gegen den Fünftplatzierten Degmarn deutlich<br />

<strong>und</strong> verdient mit 33:25 <strong>und</strong> setzt e<strong>in</strong> weiteres Signal im<br />

Aufstiegskampf. Schwerer wird es sicherlich beim Auswärtsspiel<br />

<strong>in</strong> Bönnigheim am kommenden Samstag, aber die Jungs werden<br />

"das D<strong>in</strong>g" schon machen.<br />

Damen: Souveräner Heimsieg:TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Bönnigheim<br />

23 : 10(9:4)<br />

Die TSF-Damen punkteten gegen den Tabellenletzten erneut<br />

<strong>in</strong> eigener Halle <strong>und</strong> halten somit den Anschluss zur Tabellenspitze.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n war es e<strong>in</strong> Spiel beider Abwehrreihen, was<br />

sich <strong>in</strong> dem "Fußballergebnis" von 1:1 nach 9 M<strong>in</strong>uten widerspiegelte.<br />

Doch dem Ditz<strong>in</strong>ger Tempospiel im Angriff hatten<br />

die Gäste nichts entgegen zu setzen, sie konnten bis zum 9:4<br />

Halbzeitstand lediglich noch drei Feldtore erzielen. E<strong>in</strong>e erneut<br />

hervorragend aufgelegte Judith Epp<strong>in</strong>ger im Tor machte sämtliche<br />

Hoffnungen des Gegners zunichte. Nach dem Seitenwechsel<br />

setzten die TSF-Damen Bönnigheim sofort wieder unter<br />

Druck, jedoch wehrte sich der Gegner nach besten Kräften <strong>und</strong><br />

konnte immer wieder Gegentreffer erzielen. Ditz<strong>in</strong>gen präsentierte<br />

sich aber mannschaftlich geschlossener, <strong>in</strong> der 40. M<strong>in</strong>ute<br />

konnte auch Sabr<strong>in</strong>a Schulz im Tor an die Leistung von Judith<br />

Epp<strong>in</strong>ger anknüpfen, <strong>in</strong>dem sie gleich e<strong>in</strong>en Siebenmeter ab-


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

wehrte. Der Endstand war dann e<strong>in</strong> sehr deutliches 23:10. Insgesamt<br />

war der Sieg auch <strong>in</strong> dieser Höhe mehr als verdient. Besonders<br />

erfolgreich im Torabschluss waren Melanie Fischer(5), Nadja<br />

Krüger (4),Karol<strong>in</strong>a Häcker (4) <strong>und</strong> Kim Emmrich (3). Am kommenden<br />

Samstag muss die Mannschaft <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen erneut unter<br />

Beweis stellen, dass sie dem Tabellenzweiten auf den Fersen<br />

bleiben will.<br />

Senioren verpassen die Endr<strong>und</strong>e!<br />

Mit dem 13:5 Sieg im ersten Spiel gegen Kornwestheim wollte<br />

man sich beim letzten Sonntags-Spieltag der Saison für das<br />

"Endspiel" gegen M<strong>und</strong>elsheim stark machen. In der zweiten<br />

Begegnung standen die alten Herren dann aber komplett "neben<br />

der Kapp": Nach zehn M<strong>in</strong>uten, e<strong>in</strong>em Siebenmeter <strong>und</strong> 6<br />

Tempogegenstößen lag man 7:0 (!) zurück, die Partie war bereits<br />

nach der ersten Hälfte (3:10) gelaufen. Auch wenn Halbzeit<br />

zwei mit 5:3 Toren gewonnen werden konnte, am Ende stand<br />

e<strong>in</strong>e verdiente 8:13-Niederlage, beim Endspielwochenende Anfang<br />

März geht es damit jetzt nur noch um die Plätze 5-10.<br />

Dennoch: E<strong>in</strong>e kurzweilige Saison mit wenigen Verletzungen<br />

neigt sich dem Ende, Gr<strong>und</strong> genug, die Spielzeit 2012/13 <strong>in</strong>s<br />

Auge zu fassen.<br />

C1-männlich: Knapper Sieg <strong>in</strong> letzter Sek<strong>und</strong>e<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger C1-Jugend<br />

Nachdem wir schon das letzte Spiel <strong>in</strong> Sulzbach dank konsequenter<br />

Abwehrleistung <strong>und</strong> Unterstützung der Birk-Drill<strong>in</strong>ge<br />

gew<strong>in</strong>nen konnten, wollten wir auch diese Woche gegen Marbach-Riel<strong>in</strong>gshausen<br />

auf Sieg spielen. Leider erwischten wir e<strong>in</strong>en<br />

"rabenschwarzen Tag" - der Angriff kam nicht auf Touren<br />

<strong>und</strong> auch die Abwehr zeigte e<strong>in</strong>s ums andere Mal eklatante<br />

Schwächen; die logische Folge: 10:13 zur Halbzeit. Auch im<br />

zweiten Durchgang liefen wir immer e<strong>in</strong>em Rückstand von 2-<br />

4 Toren h<strong>in</strong>terher. Zweie<strong>in</strong>halb M<strong>in</strong>uten vor dem Schlusspfiff<br />

g<strong>in</strong>gen wir <strong>in</strong> offene Manndeckung - e<strong>in</strong> Unentschieden sollte<br />

es auf alle Fälle werden. Und tatsächlich fiel 30 Sek<strong>und</strong>en vor<br />

Schluss der Ausgleich - Gegenangriff von Marbach - Ballverlust<br />

- schneller Gegenangriff unserer TSF-Jungs: TOOOOR!! Zwei Sek<strong>und</strong>en<br />

vor dem Schlusspfiff fiel der TSF-Siegtreffer zum Endstand<br />

25:24.<br />

VORSCHAU:<br />

Samstag, 11.02.2012:<br />

D-männl.: Spieltag <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>bottwar, Bottwartalhalle<br />

ab15:40h<br />

C1-männl. 14:15h SV K’westheim 2 - TSF Ditz<strong>in</strong>gen Halle Ost<br />

B2-männl. 14:45h TV Ald<strong>in</strong>gen - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2, Halle Bildungszentrum<br />

Damen 16:30h TV Ald<strong>in</strong>gen 2 - TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Halle Bildungszentrum<br />

HerrenI 20:00hTSV Bönnigheim - TSFDitz<strong>in</strong>gen, Sporthalle 1<br />

Sonntag, 12.02.2012:<br />

B1-männl. 11:45h SV K’westheim 2 - TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Halle Ost<br />

Herren Ib 16:45h TV Markgrön. 2 - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2, Neue<br />

Halle<br />

Herren Ic 18:45h SV K’westheim 3 - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 3, Halle Ost<br />

E-Jugendgemischt: Spieltag<strong>in</strong>Oberstenfeldab 13:55h, Halle<br />

<strong>in</strong> den Bäderwiesen<br />

TISCHTENNIS<br />

Am vergangenen Spieltag waren die Tischtennismannschaften<br />

der TSF <strong>in</strong> Hochform. Vier Siegen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Unentschieden<br />

steht lediglich e<strong>in</strong>e Niederlage gegenüber.<br />

Diese musste nicht ganz unerwartet die 4. Herrenmannschaft<br />

gegen den Tabellenführer Ald<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>nehmen. Doch die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

stehen nicht mit leeren Händen da, denn am Vorabend<br />

vor dem Ald<strong>in</strong>ger Spiel gewannen sie gegen die zwei Plätze<br />

vor ihnen stehenden Münch<strong>in</strong>ger. Mit 12:12 Punkten liegt die<br />

Vierte auf dem 6. Tabellenrang.<br />

Zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg holten die<br />

Damen mit e<strong>in</strong>em deutlichen Sieg gegen Ludwigsburg II. Wie<br />

eng die Mannschaften <strong>in</strong> der unteren Tabellenhälftezusammen<br />

liegen, zeigen die folgenden Platzierungen: 5. TSG Ste<strong>in</strong>heim/<br />

M. III 8:10 Punkte, 6. TSF Ditz<strong>in</strong>gen 7:11, 7. PSG Ludwigsburg<br />

II 5:13, 8. VfR Altenmünster II 3:15. Das nächste "Endspiel" für<br />

Ditz<strong>in</strong>gen steht am Freitag, den 10.2. an, wenn die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Damen <strong>in</strong> heimischer Halle Altenmünster empfangen. Spielbeg<strong>in</strong>n<br />

ist 19:30 Uhr.<br />

E<strong>in</strong>en Punkt holte die 1. Jungenmannschaft <strong>in</strong> Markgrön<strong>in</strong>gen.<br />

Sie festigte mit 14:10 Punkten ihren 5. Tabellenplatz. Sechs<br />

Punkte Vorsprung vor der Abstiegszone s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> komfortabler<br />

Vorsprung. Die 3. Jungenmannschaft erkämpfte sich gegen den<br />

Tabellennachbarn Gerl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en knappen Sieg. 7:11 Punkte<br />

bedeuten nach wie vor den 5. Rang. Auch bei der Senioren-50-<br />

Mannschaft hat sich tabellenmäßig nichts geändert. Nach dem<br />

Sieg gegen Bietigheim führen sie mit 8:2 Punkten die Tabelle<br />

an <strong>und</strong> haben drei Punkte Vorsprung vor dem Zweiten Marbach/Riel<strong>in</strong>gshausen.<br />

Die Ergebnisse:<br />

TTV Württemberg-Hohenzollern<br />

Damen Landesliga Gruppe 1<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - PSG Ludwigsburg 8:2<br />

Jungen U18 Bezirksliga Gruppe 2<br />

TV Markgrön<strong>in</strong>gen II - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 5:5<br />

TT-Bezirk Ludwigsburg<br />

Herren Kreisklasse B Gruppe 1<br />

TSV Münch<strong>in</strong>gen II - TSF Ditz<strong>in</strong>gen IV 6:9<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen IV - TV Ald<strong>in</strong>gen II 4:9<br />

Jungen U18 Kreisklasse Gruppe 5<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen III - KSG Gerl<strong>in</strong>gen IV 6:4<br />

Senioren 50 Bezirksliga<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Bietigheim 6:3<br />

Ranglistenergebnisse<br />

Leistungsklassenturnier Aktive am 18.12.2011 <strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen:<br />

4. Simone Holzberger 2:3 Spiele / 6:11 Sätze, 6. Markus Hert<br />

3:5 / 14:17, 8. F<strong>in</strong>n Still<strong>in</strong>g 2:6 / 9:21<br />

1. R<strong>und</strong>e Jungen U11 - U15 am 29.01.2012 <strong>in</strong> Löchgau:<br />

3. Julian Kowarsch 6:2 / 19:7, 3. Moritz Hardwig 3:2 / 10:6, 1.<br />

Tim Menc<strong>in</strong> 5:0 / 15:1<br />

TURNEN<br />

In der Woche 7 fallen folgende Turnst<strong>und</strong>en bei A. Raith aus:<br />

Dienstag, 14.2., 18.30-20.00 Uhr Mädchen,<br />

Donnerstag, 16.2., 17.00-18.30 Uhr Jungen.<br />

Ab Woche 9 (Dienstag, 29.2. <strong>und</strong> Donnerstag, 1.3.) f<strong>in</strong>den diese<br />

Turnst<strong>und</strong>en wieder wie gewohnt statt.<br />

FECHTEN<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Fechter sammeln Punkte für die Weltmeisterschaftsteilnahme:<br />

Bei den <strong>in</strong>ternationalen Seniorenmeisterschaften <strong>in</strong> Kassel mit<br />

210 Teilnehmern aus 7 Nationen nahmen aus Ditz<strong>in</strong>gen Bruno<br />

Kachur <strong>und</strong> Ursel Willrett teil.<br />

35


Ursel Willrett erreichte im Degen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hochkarätigen Feld<br />

den sehr guten dritten Platz, gleich h<strong>in</strong>ter Astrid Kircheis, der<br />

amtierenden Europameister<strong>in</strong> <strong>und</strong> Dagmar Fischer aus München.<br />

Nachdem sie Karla Seel<strong>in</strong>ger aus Berl<strong>in</strong> 10:7 schlagen<br />

konnte, traf sie auf Astrid Kircheis. Dieses Gefecht g<strong>in</strong>g ganz<br />

knapp 10:9 für Ursel Willrett verloren. Dennoch freut sie sich<br />

über die wertvollen Punkte, die ihr bei der Qualifikation für die<br />

Weltmeisterschaften helfen.<br />

Bruno Kachur trat <strong>in</strong> den Waffen Florett <strong>und</strong> Degen an. Alle 8<br />

F<strong>in</strong>alteilnehmer von der Deutschen Meisterschaft waren hier<br />

vertreten. Im Florett schlug sich Bruno Kachur sehr gut. Er landete<br />

auf dem 3.Platz, zusammen mit Alexander Anastasov aus<br />

Mazedonien. Den ersten Platz belegte der amtierende Deutsche<br />

Meister Gert Bürckholt aus Wiesloch noch vor Gerold Boch<br />

aus St. August<strong>in</strong>, dem 6. der letzten Europameisterschaft. Im<br />

Degen konnte Bruno Kachur den Deutschen Vizemeister Roger<br />

Menck aus Ulm schlagen. Gegen Dieter Bergmann aus Berl<strong>in</strong><br />

stand es nach Zeitablauf 9:9. Die nächste M<strong>in</strong>ute musste die<br />

Entscheidung br<strong>in</strong>gen. Obwohl Bruno Kachur bei solchen Situationen<br />

immer das nötige Kämpferherz besitzt, musste er sich<br />

hier geschlagen geben. Er kassierte den entscheidenden Treffer<br />

<strong>und</strong> belegte so Platz 5. Sieger wurde Volker Fischer vom FC<br />

Tauberbischofsheim, vor Dieter Bergmann. Dennoch gab es<br />

auch für Bruno Kachur wertvolle Punkte für die Qualifikation<br />

für die Meisterschaften <strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong> diesem Jahr.<br />

SCHWIMMEN<br />

Aktuelle Informationen f<strong>in</strong>den Sie auch auf unserer Homepage<br />

www.schwimmen.tsf-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Liebe Schwimmer <strong>und</strong> Schwimmer<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>in</strong> den Fasch<strong>in</strong>gsferien f<strong>in</strong>det am 22.02.2012 <strong>und</strong> am<br />

24.02.2012 ke<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g statt.<br />

AUSNAHME die Leistungsgruppe, von Jochen, tra<strong>in</strong>iert trotzdem<br />

am 22.02.2012, jedoch von 18.00 - 20.00 Uhr.<br />

Die Masters der SG Glems können ebenfalls von 18.00 - 20.00<br />

Uhr tra<strong>in</strong>ieren, weitere Infos erhaltet Ihr von Horst.<br />

Spritzig Nasse Grüße,<br />

Euer Schwimmteam<br />

FRAUENGYMNASTIK<br />

Am Rosenmontag, den 20. Februar 2012<br />

wollen wir uns, die Turner<strong>in</strong>nen der 20:00-Uhr-Montagsgruppe,<br />

wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zu e<strong>in</strong>er beschw<strong>in</strong>gten Fasnetr<strong>und</strong>e<br />

<strong>in</strong> der Turnhalle Wilhelmsschule treffen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs, bevor wir uns der Fröhlichkeit h<strong>in</strong>geben <strong>und</strong> uns<br />

Fasnetsküchle <strong>und</strong> Brezel schmecken lassen <strong>und</strong> uns e<strong>in</strong> (oder<br />

zwei...) Gläschen Prosecco genehmigen <strong>und</strong> die Fasnet feiern,<br />

wollen wir uns noch turnerisch betätigen.<br />

Deshalb br<strong>in</strong>gen bitte alle nicht nur e<strong>in</strong> Tr<strong>in</strong>kglas mit, sondern<br />

auch entsprechenden Turndress.<br />

Bitte beachtet: Wir wollen um 19:00 Uhr beg<strong>in</strong>nen.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e rege Teilnahme.<br />

SCHACH<br />

Bezirksliga Stuttgart 6. R<strong>und</strong>e<br />

Hohe Niederlage gegen Herrenberg<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - SV Herrenberg I : 2 - 6<br />

Im zweiten Mannschaftskampf des Jahres musste unsere 2.<br />

Mannschaft ersatzgeschwächt gegen die starken Gäste aus Herrenberg<br />

antreten.<br />

Da die Stammspieler von Brett 1 <strong>und</strong> 3 fehlten, rückten alle<br />

anderen Ditz<strong>in</strong>ger um 2 Bretter nach vorne <strong>und</strong> bekamen es<br />

mit entsprechend stärkeren Gegnern zu tun. Das machte sich<br />

leider bald bemerkbar:<br />

In e<strong>in</strong>igen Partien standen wir Ditz<strong>in</strong>ger bereits früh unter<br />

Druck, <strong>in</strong> anderen Partien sah es zwar zunächst besser aus, aber<br />

die Gegner konnten dann doch noch <strong>in</strong>s Remis überleiten oder<br />

sogar gew<strong>in</strong>nen.<br />

36<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

E<strong>in</strong>e Partie g<strong>in</strong>g auch unglücklich vor dem 40. Zug durch Zeitüberschreitung<br />

verloren. So gelangen nur J. Kaag, M. Schuh,<br />

M.Michna <strong>und</strong> S.L<strong>in</strong>d je e<strong>in</strong> Remis, die übrigen 4 Partien g<strong>in</strong>gen<br />

verloren.<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Mannschaft rutschte durch diese Niederlage um<br />

e<strong>in</strong>e Position auf den 6. Platz ab, hat aber am 26. Februar <strong>in</strong><br />

Nagold Gelegenheit, gegen den punktgleichen Tabellenachten<br />

wieder Boden gut zu machen.<br />

BASKETBALL<br />

Erfolgreiches U12-Turnier<br />

Nachdem diese Saison bisher eher über die U14- <strong>und</strong> U16-Basketballjugend<br />

berichtet wurde, standen vergangenes Wochenende<br />

endlich mal die Jüngeren im Mittelpunkt. Beim U12-Turnier<br />

<strong>in</strong> der heimischen Alfred-Fögen-Halle konnte der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Nachwuchs sogar gleich mit zwei Mannschaften starten <strong>und</strong><br />

zeigen, was sie gelernt haben.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen I startete <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sehr schweren Vorr<strong>und</strong>engruppe:<br />

gegen die Neckarsulmer Lions I, die körperlich weit überlegen<br />

waren <strong>und</strong> schon lange <strong>in</strong> dieser Zusammensetzung spielen,<br />

hatten die Ditz<strong>in</strong>ger ke<strong>in</strong>e Chance. Auch das zweite Vorr<strong>und</strong>enspiel<br />

gegen die KSG Gerl<strong>in</strong>gen mussten die Ditz<strong>in</strong>ger trotz tollem<br />

Kampfgeist leider abgeben <strong>und</strong> konnten so am Ende nur<br />

um Platz 5 spielen. Dieses Spiel gegen den ASV Aichwald war<br />

dann allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong> Problem <strong>und</strong> der 5. Platz konnte nach e<strong>in</strong>em<br />

klaren Sieg gefeiert werden! Großes Kompliment an den<br />

Punktelieferant Tobias,der über drei Spiele h<strong>in</strong>weg Gas gab, für<br />

Korberfolge sorgte <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Mitspieler Jasm<strong>in</strong>, Mel<strong>in</strong>a, Simon,<br />

Mart<strong>in</strong>, Sebastian <strong>und</strong> Bilal toll e<strong>in</strong>setzte.<br />

Auch Ditz<strong>in</strong>gen II hatte es <strong>in</strong> der Vorr<strong>und</strong>e nicht leicht: Die<br />

Neckarsulmer Lions II standen ihren Mannschaftskameraden <strong>in</strong><br />

nichts nach <strong>und</strong> dom<strong>in</strong>ierten das Spiel. Dennoch verteidigten<br />

die Ditz<strong>in</strong>ger hervorragend ihren Korb, konnten sich immer<br />

wieder die Rebo<strong>und</strong>s sichern <strong>und</strong> unterlagen lediglich "nur"<br />

mit 14:0. Den zweiten Vorr<strong>und</strong>engegner aus Aichwald konnten<br />

sie mit tollen Aktionen schlagen <strong>und</strong> standen somit am Ende<br />

im kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ale um Platz 3. Gegen die Gerl<strong>in</strong>ger Mannschaft<br />

unterlagen die Ditz<strong>in</strong>ger Kids dann zwar, erreichten aber e<strong>in</strong>en<br />

tollen 4. Platz. Auch hier sahen die Zuschauer über drei Spiele<br />

h<strong>in</strong>weg e<strong>in</strong>en tollen E<strong>in</strong>satz von Mareike, L<strong>in</strong>da, Silas, Jannik,<br />

Tom, Dom<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> Mart<strong>in</strong>. Die Neckarsulmer, die man <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong>er anderen Liga zuordnen muss, machten am Ende den<br />

Turniersieg unter sich aus <strong>und</strong> Mannschaft I gewann vor II.<br />

Insgesamt hat das Turnier allen sehr viel Spaß gemacht <strong>und</strong> es<br />

wird sicherlich nicht das letzte Turnier <strong>in</strong> dieser Form bleiben.<br />

E<strong>in</strong> ganz besonderer Dank geht an die Firma Mitsubishi Motors<br />

aus Gerl<strong>in</strong>gen, die unseren jungen Basketballern tolle<br />

neue T-Shirts gesponsert hat, die am Wochenende gleich zum<br />

E<strong>in</strong>satz kamen. E<strong>in</strong> ebenso großes Danke gilt Lisa <strong>und</strong> Jule <strong>in</strong><br />

der Küche, Istvan am Schreibertisch <strong>und</strong> Jan als Schiedsrichter<br />

<strong>und</strong> den vielen kle<strong>in</strong>en Helfern im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>! Wir freuen uns<br />

schon auf das nächste Turnier!<br />

U14 verliert gegen Tabellenzweiten<br />

Obwohl die U14 vergangenen Sonntag erneut e<strong>in</strong>e Niederlage<br />

h<strong>in</strong>nehmen musste, konnten Tra<strong>in</strong>er <strong>und</strong> Spieler doch mit der<br />

Leistung der Mannschaft zufrieden se<strong>in</strong>. Das 29:96 gegen den<br />

Tabellenzweiten Kupferzell zeigte, dass die Jungs kämpfen<br />

können, wenn es darauf ankommt, dass Korberfolge auch gegen<br />

starke Gegner möglich s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dasse<strong>in</strong>e gute Raumaufteilung<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong> erfolgreiches Spiel ist. Wenn die<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Jungs diese Leistung am nächsten Sonntag <strong>in</strong> heimischer<br />

Halle gegen den KSG Gerl<strong>in</strong>gen zeigen, ist alles dr<strong>in</strong>!<br />

Spielbericht U 16<br />

SV Möhr<strong>in</strong>gen - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 31 : 79 (13 : 42)<br />

Erneut souveräner Sieg beim SV Möhr<strong>in</strong>gen<br />

Am Samstag bestrittdie U 16 ihr Rückr<strong>und</strong>enspiel beim SV Möhr<strong>in</strong>gen.Mit<br />

e<strong>in</strong>em durch zwei kurzfristig erkrankte Spieler dezimierten<br />

Kader von 5 Spielern - aber mit tollen neuen Trikots -<br />

begann unsere U 16 sehr verhalten <strong>und</strong> die Partie gestaltete<br />

sich die ersten M<strong>in</strong>uten sehr ausgeglichen. Dann allerd<strong>in</strong>gs<br />

übernahm das Traumteam wie schon gewohnt die Initiative,<br />

gestaltete das Match durch e<strong>in</strong>e hervorragende Abwehrleistung<br />

<strong>und</strong> Wurfausbeute überlegen <strong>und</strong> setzte sich schon im


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

ersten Viertel mit 23 Punkten ab. Zur Halbzeit stand es bereits<br />

schon 13 : 42. Nach der Halbzeitpause änderte sich am Spielverlauf<br />

wenig, die Möhr<strong>in</strong>ger mühten sich, scheiterten aber immer<br />

wieder an der hervorragenden Abwehr unserer U 16. Im letzten<br />

Viertel erhöhten die Jungs von der Glems nochmals die Schlagzahl<br />

erzielten wie schon im ersten Viertel 23 Punkte gegenüber<br />

e<strong>in</strong>er Punkteausbeute von 6 der Möhr<strong>in</strong>ger Mannschaft. Am<br />

Ende stand es dann 31 : 79 für das Team aus Ditz<strong>in</strong>gen, welches<br />

auch <strong>in</strong> dieser Höhe völlig verdient war. E<strong>in</strong> großes Kompliment<br />

an jeden e<strong>in</strong>zelnen Spieler für die sehr gute Leistung, welche<br />

besonders hoch zu bewerten ist, da es ke<strong>in</strong>e Möglichkeit zum<br />

Wechsel gab. Die Gew<strong>in</strong>ner von Möhr<strong>in</strong>gen im Bild: Tra<strong>in</strong>er<br />

Traum, Sebastian, Sami, Tobias, Malte, Immanuel <strong>und</strong> Betreuer<br />

Mouritane.<br />

Die erfolgreiche U16<br />

Spiele am Wochenende<br />

Am kommenden Wochenende stehen für die U 16 zwei Spiele<br />

im Term<strong>in</strong>plan. Zuerst müssen die Spieler um Tra<strong>in</strong>er Traum<br />

nach Ludwigsburg, wo <strong>in</strong> der Sporthalle der Elly-Heuss-Knapp-<br />

Realschule gespielt wird, Spielbeg<strong>in</strong>n ist 12:00 Uhr. Am Sonntag<br />

spielen dann die Jungs von der Glems <strong>in</strong> eigener Halle (Alfred<br />

Fögen Halle am Seehansen) gegen die TSG Heilbronn, angepfiffen<br />

wird da um 13 Uhr. Zuvor spielt noch die U 14 gegen die<br />

KSG Gerl<strong>in</strong>gen, das Spiel beg<strong>in</strong>nt um 11 Uhr.<br />

U16 11. 02. 2012 12:00 BSG Ludwigsburg vs. TSF Ditz<strong>in</strong>gen Elly-<br />

Heuss-Knapp-Realschule<br />

U14 12. 02. 2012 11:00 TSF Ditz<strong>in</strong>gen vs. KSG Gerl<strong>in</strong>gen<br />

U16 12. 02. 2012 13:00 TSF Ditz<strong>in</strong>gen vs. TSG Heilbronn<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten der Basketballer (Alfred Fögen Halle)<br />

Mo:<br />

16:30 bis 18:00 Uhr U10-U14 (m+w)<br />

18:00 bis 19:30 Uhr U16 (m)<br />

19:00 bis 20:00 Uhr Herren<br />

Do:<br />

20:00 bis 22:00 Uhr Herren <strong>und</strong> Freizeit (m+w)<br />

Fr:<br />

14:30 bis 16:00 Uhr U14<br />

15:30 bis 17:00 Uhr U16<br />

SCHÜTZENGILDE DITZINGEN E.V.<br />

Bogensport: Vier Medaillen für Gastgeber Ditz<strong>in</strong>gen bei<br />

Württembergischer Meisterschaft<br />

Zwei Landesmeistertitel, e<strong>in</strong> zweiter Platz <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Bronzemedaille<br />

s<strong>in</strong>d die Ausbeute der <strong>in</strong> den Ditz<strong>in</strong>ger Farben angetretenen<br />

19 Aktiven, die sich für die Württembergische Meisterschaft<br />

2012 qualifiziert hatten. In der vom Julihochwasser 2010 schwer<br />

<strong>in</strong> Mitleidenschaft gezogenen Halle <strong>in</strong> der Glemsaue boten 443<br />

Sportler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Sportler an zwei Tagen teils hervorragenden<br />

Bogensport. Landesbogenreferent Siegfried Janson <strong>und</strong> der leitende<br />

DSB-Kampfrichter Jörg Gras mit se<strong>in</strong>em Team waren voll<br />

des Lobes über die gelungene Hallenrenovierung <strong>und</strong> den von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 70 Helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Helfern der Schützengilde getragenen<br />

reibungslosen Ablauf dieses sportlichen Großereignisses<br />

<strong>in</strong> heimischer Halle. Für 2014 ist die Neuauflage an gleicher<br />

Stätte bereits vorgemerkt.<br />

Cheftra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Antje Hoffmann:<br />

Ob’s für die DM reicht?<br />

(Foto: Jan Hoffmann)<br />

Gleich am Samstagmorgen konnte die SGi durch den <strong>in</strong> der<br />

Jugendklasse überlegenen Kev<strong>in</strong> Vischer (559 R<strong>in</strong>ge) <strong>und</strong> die<br />

Juniorenmannschaft mit Sever<strong>in</strong> Ludmann, Markus Greul <strong>und</strong><br />

Simon Höntsch zwei Goldmedaillen err<strong>in</strong>gen. Kev<strong>in</strong> Vischer,<br />

Marius Rotzler (26.) <strong>und</strong> Sebastian Löwel (28.) gewannen als<br />

Team zudem die Silbermedaille <strong>in</strong> der Jugendklasse. Sever<strong>in</strong><br />

Ludmanns 559 R<strong>in</strong>ge brachten Bronze <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>zelwertung der<br />

Juniorenklasse. Hier platzierten sich Greul <strong>und</strong> Höntsch auf<br />

Rang 9 <strong>und</strong> 10. Sebastian Brodbeck wurde 23. <strong>und</strong> belegte geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den Junior<strong>in</strong>nen Christ<strong>in</strong>e Arweiler (5.) <strong>und</strong> Sonja<br />

Höntsch (6.) im Team Platz 5. Denis Hug wurde 23. <strong>in</strong> der Schülerklasse<br />

A. In der Schülerklasse B/w belegten Saskia Kortenbruck<br />

<strong>und</strong> Rebecca Poppe die Plätze 7 <strong>und</strong> 10 <strong>und</strong> zusammen<br />

mit Janis Wörner (23. der Schüler B/m) Rang 4 der Teamwertung.<br />

Bester Ditz<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> der Schützenklasse war Udo Weyhersmüller<br />

als 15. mit 550 R<strong>in</strong>gen. Cord Kirschke <strong>und</strong> Silvio Meyer auf den<br />

Plätzen 24 <strong>und</strong> 48 kamen <strong>in</strong> der Mannschaftswertung mit Weyhersmüller<br />

auf Rang 7. Bei den Senior<strong>in</strong>nen belegte Gisela<br />

Tesch, bis vor zwei Jahren Inhaber<strong>in</strong> des Landesrekords, den<br />

4. Platz. Jens Böttcher <strong>und</strong> Jörg Tannenberg erreichten <strong>in</strong> der<br />

Altersklasse die Ränge 22 <strong>und</strong> 30. Was die erzielten Leistungen<br />

wirklich wert s<strong>in</strong>d, wird sich <strong>in</strong> Kürze zeigen, wenn die Qualifikationszahlen<br />

zur Deutschen Meisterschaft Mitte März <strong>in</strong> Sol<strong>in</strong>gen<br />

veröffentlicht werden.<br />

Die vollständigen Ergebnisse f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.schuetzengilde-ditz<strong>in</strong>gen.de. (hu)<br />

SKICLUB DITZINGEN<br />

SKICLUB - JUGEND<br />

Die Jugendfreizeit Lenk vom 26.12.2011 - 1.1.2012<br />

Fortsetzung des letzten Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers<br />

Am 4. Tag s<strong>in</strong>d wir zwar auf den Berg gekommen, mussten aber<br />

nach nur e<strong>in</strong>er Fahrt mit dem Sessellift wegen zu starkem Sturm<br />

wieder <strong>in</strong>s Tal. Der Tag wurde aber trotzdem noch e<strong>in</strong> Riesenerlebnis<br />

im Nachbarskigebiet Bettelberg. Dort fanden wir den<br />

ganzen Tag Tiefschnee auf der Piste vor! E<strong>in</strong> unvergessliches Erlebnis!<br />

Am Abend sollten wir uns schick machen, denn der Cas<strong>in</strong>oabend<br />

stand vor der Tür.Wir bekamen für den Anfang e<strong>in</strong> Startgeld<br />

von 50 Euro <strong>und</strong> durften uns an die vielen verschiedenen<br />

Spiele wie z.B. Black Jack, Poker oder Roulette heranwagen. Es<br />

gab aber auch Mikado, Uno <strong>und</strong> e<strong>in</strong> paar Geschicklichkeitsspiele.<br />

Mit dem erspielten Geld konnte man an der Bar Getränke,<br />

Snacks <strong>und</strong> Süßigkeiten kaufen.<br />

Wir freuten uns schon alle auf den 5. <strong>und</strong> letzten Skitag an<br />

dem es nochmals <strong>in</strong> das kle<strong>in</strong>ere Skigebiet g<strong>in</strong>g. An diesem Tag<br />

fuhren Skifahrer <strong>und</strong> Snowboarder <strong>in</strong> größeren Gruppen zusammen.<br />

E<strong>in</strong>ige bauten e<strong>in</strong>en großen Kicker, während andere<br />

lieber noch e<strong>in</strong>ige rasante Abfahrten fahren wollten.<br />

Nach dem Skifahren wurden wir an unserer selbstgebauten<br />

Schneebar vor dem Haus mit Punsch, Kaba <strong>und</strong> Après-Ski-Musik<br />

empfangen. Nachdem wir geduscht hatten <strong>und</strong> uns für e<strong>in</strong>en<br />

Besuch im hauseigenen Restaurant "Schneeblick" fe<strong>in</strong> gemacht<br />

hatten, g<strong>in</strong>g der Silvesterabend so richtig los.<br />

Es f<strong>in</strong>g mit e<strong>in</strong>em leckeren Viergänge-Menü an, bei dem wir<br />

von den Betreuern bedient wurden. Anschließend g<strong>in</strong>g es mit<br />

der Silvesterdisco weiter.<br />

37


Um kurz vor Mitternacht s<strong>in</strong>d wir nach draußen gegangen um<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Feuerwerk zu zünden. Wir wünschten uns gegenseitig<br />

e<strong>in</strong> frohes neues Jahr <strong>und</strong> die Disco konnte weitergehen.<br />

Bis spät <strong>in</strong> die Nacht feierten wir das neue Jahr.<br />

Um 5 Uhr hieß es dann leider: Musik aus, Koffer packen <strong>und</strong><br />

Zimmer aufräumen. Bevor wir um 10 Uhr das Haus verließen,<br />

mussten wir alles putzen, den Müll wegschaffen <strong>und</strong> das Gepäck<br />

<strong>in</strong> den Bus verladen. Als wir endlich im Bus saßen <strong>und</strong> los<br />

fuhren, haben fast alle sofort geschlafen.<br />

Gegen Abend kamen wir wieder <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen an <strong>und</strong> alle hatten<br />

viel zu erzählen. Die meisten freuen sich schon auf nächstes<br />

Jahr. Es hat e<strong>in</strong>en riesen Spaß gemacht! (Daniel, Elena, Marv<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Lars)<br />

REITVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Freie Plätze im Ferienreitkurs<br />

In unserem Fasch<strong>in</strong>gsferienkurs s<strong>in</strong>d noch Plätze zu vergeben.<br />

Der Kurs geht vom 20.-24.2. jeweils von 9.30-16.30 Uhr. Geboten<br />

werden täglich zwei Reitst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mittagessen sowie<br />

Spiel <strong>und</strong> Spaß r<strong>und</strong> ums Pferd.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> das Anmeldeformular erhalten Sie<br />

per Mail an reitvere<strong>in</strong> ditz<strong>in</strong>gen@arcor.de oder telefonisch unter<br />

07156/32546.<br />

DEUTSCHE LEBENS-RETTUNGS-<br />

GESELLSCHAFT e.V. ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung 2012<br />

Liebes Mitglied,<br />

satzungsgemäß lade ich Sie hiermit zur Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsgruppe Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. Die Versammlung f<strong>in</strong>det am<br />

Sonntag den 25. März 2012, nach der Jugendversammlung, <strong>in</strong><br />

der Turnhalle der Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen (Gyulaer Platz 5, 71254<br />

Ditz<strong>in</strong>gen) statt.<br />

- 14:00 Uhr Beg<strong>in</strong>n Jugendversammlung<br />

- 14:30 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

- 15:30 Uhr Beg<strong>in</strong>n Jahreshauptversammlung<br />

Tagesordnung Jahreshauptversammlung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Regularien<br />

3. Berichte des Vorstands<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Grußworte<br />

7. Ehrungen<br />

8. Haushaltsplan 2012<br />

9. Entlastungen<br />

10. Neuwahlen des Vorstands<br />

11. Bestätigung Jugendleiter <strong>und</strong> Stützpunktleiter<br />

12. Anträge<br />

13. Verschiedenes<br />

14. Verabschiedung<br />

Anträge müssen bis spätestens 16. März 2012 schriftlich beim<br />

1. Vorsitzenden (Uwe Hetzer, Michaelstraße 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen)<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Wir freuen uns, Sie zahlreich zu unserer diesjährigen Jugendversammlung<br />

<strong>und</strong> Jahreshauptversammlung begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Grüße<br />

Uwe Hetzer<br />

1. Vorsitzender<br />

38<br />

CORPUS FITNESS WEIGHTPLAYERS<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Geschäftsstelle: Ditz<strong>in</strong>ger Kraftsportvere<strong>in</strong> - Kruppstr. 5<br />

(Industriegebiet Ost)<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen - Tel. 07156-5759 -<br />

e-mail: Sauter-Group@web.de<br />

Web: www.corpus-fitness.de, www.cfweightplayers.de,<br />

www.bwsv.org<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

TRAININGSZEITEN:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nach Vere<strong>in</strong>barung / Vere<strong>in</strong>sangebote:<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für jedermann - Kraftsport für Jung <strong>und</strong> Alt !!!<br />

E<strong>in</strong>steigerkurse <strong>und</strong> Zehnerkarten jederzeit buchbar !!!<br />

TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

E1-Jugend<br />

E1 erreicht beim Marathonturnier <strong>in</strong> Eberd<strong>in</strong>gen sehr gute<br />

Platzierung<br />

Am Sonntagmorgen 9:30 Uhr g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> Eberd<strong>in</strong>gen los.<br />

Sagenhafte 16! Mannschaften sollten bis 17:30 Uhr den Sieger<br />

ermitteln. Da wir das Eröffnungspiel hatten war es für uns besonders<br />

hart. Mit 11:1 Toren <strong>und</strong> 9 Punkten zogen wir als erster<br />

unserer Gruppe <strong>in</strong> die Zwischenr<strong>und</strong>e e<strong>in</strong> wo wir uns fürs Halbf<strong>in</strong>ale<br />

qualifizierten. Allerd<strong>in</strong>gs hatten wir dann bis zum Halbf<strong>in</strong>ale<br />

3,5 St<strong>und</strong>en !! Pause. Das brachte uns etwas aus dem<br />

Rhythmus, so dass wir e<strong>in</strong>en hervorragenden 4. Platz belegten.<br />

Jungs ihr habt richtig Spaß, das sieht man <strong>und</strong> so soll es se<strong>in</strong>.<br />

Wir euer Tra<strong>in</strong>er <strong>und</strong> die Eltern s<strong>in</strong>d auch alle begeistert.<br />

Das Foto von letzter Woche von eurem 1.Platz <strong>in</strong> Höf<strong>in</strong>gen ist<br />

nun auch dabei.<br />

BADMINTON<br />

Badm<strong>in</strong>tonabteilung bietet Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für E<strong>in</strong>steiger<br />

Vielleicht hatten Sie schon immer e<strong>in</strong>mal vor Badm<strong>in</strong>ton zu<br />

spielen?<br />

Es fehlte bisher nur jemand der mitspielt? In e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> wollten<br />

Sie nicht, weil dort alle schon besser spielen können?<br />

Jetzt haben Sie die Gelegenheit: Die Badm<strong>in</strong>tongruppe des TSV<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen macht freitags Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für E<strong>in</strong>steiger.<br />

Da kann jeder Badm<strong>in</strong>ton testen. Schläger <strong>und</strong> Bälle werden<br />

gestellt. Und es f<strong>in</strong>det auch jeder e<strong>in</strong>en Spielpartner.<br />

Die ersten drei Schnupperabende s<strong>in</strong>d kostenlos. Danach freuen<br />

wir uns natürlich, wenn doch der e<strong>in</strong>- oder andere <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>tritt.<br />

Badm<strong>in</strong>ton eignet sich für Frauen <strong>und</strong> Männer gleichermaßen.<br />

Also: Br<strong>in</strong>gen Sie Ihren Partner oder Ihre Partner<strong>in</strong> gleich mit.


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Wir treffen uns freitagabends um 20.00 Uhr <strong>in</strong> der Sporthalle<br />

<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen.<br />

Herzlich willkommen.<br />

Kontakt: badm<strong>in</strong>ton@tsv-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

(Mart<strong>in</strong> Walter)<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

"Wir tun Theaterles ..." ! Juche,<br />

die Proben haben begonnen! Wir<br />

s<strong>in</strong>d fleißig am Üben. Die TheaterGroup<br />

der SVGG übt fleißig<br />

für die Aufführung am<br />

03.03.2012. Neben anderen Vorführungen<br />

<strong>und</strong> attraktiven Programmpunkten<br />

bei der Jahresfeier<br />

der SVGG Hirschlanden möchten<br />

wir alle Gäste wieder mit e<strong>in</strong>em<br />

Augen- <strong>und</strong> Ohrenschmaus<br />

verwöhnen. Lassen Sie sich überraschen<br />

<strong>und</strong> kommen Sie am<br />

Samstag, 03.03.2012 <strong>in</strong> die Karl-<br />

Koch-Halle <strong>und</strong> genießen Sie wie<br />

- schon <strong>in</strong> den letztenJahren - unsere<br />

Vere<strong>in</strong>sveranstaltung.<br />

Im Namen des Vere<strong>in</strong>s<br />

TheaterGroup SVGG<br />

Nachruf<br />

Die SVGG Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen<br />

trauert um<br />

Arm<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k.<br />

Er verstarb am letzten Sonntag nach<br />

schwerer Krankheit. Arm<strong>in</strong> L<strong>in</strong>k war bis<br />

vor e<strong>in</strong>igen Monaten aktives Mitglied<br />

der Jedermann-Abteilung <strong>und</strong> der Tanzsportabteilung.<br />

Der Tanzsportabteilung gehörte er seit dem<br />

Gründungsjahr 1995 an. Besonders beliebt waren se<strong>in</strong>e<br />

musikalischen Umrahmungen bei Festlichkeiten,<br />

als E<strong>in</strong>zelner oder mit der TSA-Combo, zu deren Mitbegründer<br />

er zählte.<br />

Se<strong>in</strong>e offene, hilfsbereite <strong>und</strong> humorvolle Art wird<br />

uns fehlen.<br />

Wir werden ihm e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren.<br />

Unser tief empf<strong>und</strong>enes Mitgefühl <strong>und</strong> unsere Anteilnahme<br />

gilt se<strong>in</strong>er<br />

Siegl<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den Angehörigen.<br />

Am Dienstag den 21.02.12 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle wieder<br />

der traditionelle K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g der SVGG statt. Während Alle<strong>in</strong>unterhalter<br />

Erich bei den K<strong>in</strong>dern für Stimmung sorgt, können<br />

die Erwachsenen bei e<strong>in</strong>er Tasse Kaffee <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Kuchen<br />

dem bunten Treiben zuschauen. Natürlich gibt es auch wieder<br />

leckere Pommes. Die SVGG freut sich auf Ihren Besuch.<br />

FUSSBALL<br />

SVGG - Bamb<strong>in</strong>i - Jugendfußball<br />

Am vergangenen Samstag, spielten wir beim Turnier des TSV<br />

Nußdorf <strong>in</strong> Eberd<strong>in</strong>gen mit. In der ersten Begegnung gegen<br />

den Gastgeber Nußdorf spielten die 10 Jungs wie die Tempera-<br />

turen vor Ort - ziemlich frostig, obwohl <strong>in</strong> der Halle tolle Pluswerte<br />

herrschten. Mit 1:3 mussten wir uns dem späteren Turniersieger<br />

geschlagen geben. Nach e<strong>in</strong>er kurzen Kab<strong>in</strong>enansprache<br />

der Tra<strong>in</strong>er à la Felix Magath konnten die SVGGler nun<br />

alle folgenden Spiele für sich entscheiden.<br />

Nach dem 6:2 gegen den TSV Enzweih<strong>in</strong>gen vollzogen die Tra<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>en Torwartwechsel. Für Dom<strong>in</strong>ik spielte nun Marcel im<br />

Tor. Dies wirkte für beide wie e<strong>in</strong>e Befreiung. Dom<strong>in</strong>ik konnte<br />

gleich im 3. Spiel mit 2 Toren zum 5:0 Sieg gegen die SpVgg<br />

Mönsheim beitragen. Im letzten Spiel konnte Kev<strong>in</strong> Pfeiffer <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em wohl bis dah<strong>in</strong> besten Spiel se<strong>in</strong>er noch jungen Karriere<br />

dazu beitragen, dass der 2. Platz, mit e<strong>in</strong>em 3:1 Sieg gegen den<br />

TSV Oberriex<strong>in</strong>gen, klar gemacht werden konnte.<br />

Als Belohnung gab es noch süße Schnüre <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Medaille.<br />

Jungs, das war e<strong>in</strong>e Klasse Leistung - macht weiter so!<br />

Die Tore für die SVGG: Kev<strong>in</strong> (5 Tore), Fabio (3 Tore), Leon K.<br />

(3 Tore), Dom<strong>in</strong>ik (2 Tore), Luca (2 Tore)<br />

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz !<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Achtung Achtung Achtung<br />

Wer hat Interesse im Umgang mit K<strong>in</strong>dern im Alter<br />

zwischen 7 <strong>und</strong> 13 Jahren.<br />

Wer möchte Ernst beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g unterstützen .<br />

Gr<strong>und</strong>: Ke<strong>in</strong> Ersatztra<strong>in</strong>er<br />

Die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten s<strong>in</strong>d mittwochs:<br />

W<strong>in</strong>ter: Seehansenhalle<br />

Sommer: Sportplatz um 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Bitte bei Ernst im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

oder beim Abteilungsleiter W. Deeg melden.<br />

Tel: 07156/5522<br />

TISCHTENNIS<br />

Jungen I vom Pech verfolgt...<br />

Ergebnisse im Überblick:<br />

Spieltag 04/05 Februar<br />

Bezirksklasse Herren I SV Horrheim 8:8<br />

Kreisklasse A Herren II TSV Kle<strong>in</strong>sachsenheim 9:3<br />

II<br />

Kreisklasse D Herren IV TSV Aurich 1:9<br />

Bezirksliga Jungen I SV Ill<strong>in</strong>gen 4:6<br />

Bezirksklasse Jungen II TSV Asperg 5:5<br />

Herren 1:<br />

Zu Gast beim SV Horrheim spielte unsere Erste das zweite Spiel<br />

der Rückr<strong>und</strong>e. Ohne Sigi Stahl, dafür aber mit Adrian Raisch<br />

fuhren wir an den Rand des Strombergs. Die zum Teil neu formierten<br />

Doppel hatten noch so ihre Schwierigkeiten, Resultat<br />

war e<strong>in</strong> 1:2 Rückstand. Philipp Weber gewann klar gegen se<strong>in</strong>en<br />

Gegner <strong>und</strong> holte somit den Anschlusspunkt zum 2:2. Jürgen<br />

Waldbauer hatte ebenfalls die Chance zum Sieg, ließ diese jedoch<br />

aus <strong>und</strong> vergab den Punkt an die Heimmannschaft.<br />

39


Mart<strong>in</strong> Bergan startete etwas<br />

verhalten, aber im Laufe des<br />

Spiels fand er immer besser zu<br />

se<strong>in</strong>em Angriff <strong>und</strong> gewann<br />

3:1. Mart<strong>in</strong> Martz, an diesem<br />

Tage an Nummer 4 spielend,<br />

holte sich die ersten beiden<br />

Sätze. Wie bereits <strong>in</strong> der Vorr<strong>und</strong>e<br />

wurde nun die Stimmung<br />

von unsportlichem Verhalten<br />

der Horrheimer angeheizt.<br />

Martz konnte das Spiel<br />

nicht für Hirschlanden entscheiden.<br />

Moritz Pfeiffer <strong>und</strong><br />

Adrian Raisch kämpften beide<br />

um den verdienten Punkt, bei-<br />

Die Niederlage abgewendet, de jedoch verloren das Spiel<br />

Jürgen Waldbauer<br />

im fünften Satz mit 8:11. Philipp<br />

Weber <strong>und</strong> Jürgen Waldbauer waren nun <strong>in</strong> der Pflicht.<br />

Weber gewann wie schon <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ersten Spiel recht deutlich<br />

gegen die gegnerische Nummer 1. Waldbauer h<strong>in</strong>gegen war<br />

schon auf der Verliererstraße, konnte aber beim Stande von<br />

1:1 Sätzen <strong>und</strong> 5:9 Punkten gegen sich das Spiel herum reißen<br />

<strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nen.<br />

Bergan <strong>und</strong> Martz nahmen sich e<strong>in</strong> Beispiel <strong>und</strong> gewannen<br />

ebenso ihre beiden Spiele. Pfeiffer musste erneut <strong>in</strong> den fünften<br />

Satz <strong>in</strong> welchem er bereits 3 Matchbälle vergab <strong>und</strong> zu allem<br />

Übel auch noch verlor. "The Nerve" Raisch behielt diese, auch<br />

nach unsportlichen Attacken se<strong>in</strong>es Gegners <strong>und</strong> bestrafte diesen<br />

mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>deutigen Sieg. Doppel 1, Philipp Weber <strong>und</strong><br />

Moritz Pfeiffer konnten mit e<strong>in</strong>em Sieg die verdienten 2 Punkte<br />

nach Hause holen. Hart umkämpft aber je länger das Spiel g<strong>in</strong>g<br />

desto mehr zeichnete sich e<strong>in</strong>e Niederlage ab. Im vierten Satz<br />

war die Niederlage nicht mehr abzuwenden. Somit mussten wir<br />

uns mit e<strong>in</strong>em 8:8 zufrieden geben, angesichts der 6 fünf Satz<br />

Spiele die alle verloren g<strong>in</strong>gen, ärgerlich.<br />

Herren 2:<br />

3.Sieg im 3. Spiel Auch <strong>in</strong> diesem Punktspiel ließ sich unsere<br />

2.Mannschaft nicht bezw<strong>in</strong>gen!<br />

Im Auswärtsspiel bei Kle<strong>in</strong>sachsenheim gab es zu ke<strong>in</strong>em Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>en Zweifel, wer diese Begegnung gew<strong>in</strong>nen würde.<br />

Unsere Mannschaft lag bereits nach den Doppeln mit 2:1 <strong>in</strong><br />

Führung <strong>und</strong> baute diese nach weiteren vier E<strong>in</strong>zelsiegen auf<br />

e<strong>in</strong> 6:1 aus. Im h<strong>in</strong>teren Paarkreuz konnte leider ke<strong>in</strong> Erfolg<br />

vermeldet werden, doch die nächsten E<strong>in</strong>zel g<strong>in</strong>gen wieder an<br />

die SVGG <strong>und</strong> so hieß es am Ende 9:3. E<strong>in</strong> wichtiger Erfolg,<br />

wenn man weiterh<strong>in</strong> den 2. Tabellenplatz im Auge hat.<br />

Es punkteten die beiden Doppel Heimes/Brück sowie Bayer/Girmond.<br />

Je 2 E<strong>in</strong>zelerfolge verbuchten Michael Heimes, Jochen Bayer<br />

<strong>und</strong> Stephan Girmond, e<strong>in</strong>en Sieg steuerte Lukas Geisel bei.<br />

Jungen 1:<br />

Hirschlanden Schöck<strong>in</strong>gen spielte am Samstag e<strong>in</strong> sehr gutes<br />

Spiel verlor dennoch knapp mit 4:6. Es hätte aber auch für uns<br />

ausgehen können. Viele Spiele g<strong>in</strong>gen 2:3 verloren. Es spielten<br />

Geisel Johannes 2:0, Tran Bao 0:2, Duwe Maximilian 1:1 <strong>und</strong><br />

Mandes Ste<strong>in</strong>wand 0:2. Die Doppel Spielten Geisel/Tran 1:0 <strong>und</strong><br />

Duwe/Ste<strong>in</strong>wnd 0/1.<br />

Jungen II:<br />

Die 2.Jugendmannschaft bleibt weiterh<strong>in</strong> im Tabellenkeller.<br />

Gegen den Vorletzten TSV Asperg reichte es nur zu e<strong>in</strong>em 5:5,<br />

das die Mannschaft im Abstiegskampf nicht weiterbr<strong>in</strong>gt. Nach<br />

den E<strong>in</strong>gangsdoppeln stand es 1:1. Nur Geisel/Tran konnten ihr<br />

Spiel gew<strong>in</strong>nen. Erbst/Kurz verloren ihr Spiel. Nam Tran gewann<br />

se<strong>in</strong> Spiel gegen die Nr. 1 des Gegners <strong>in</strong> vier Sätzen <strong>und</strong> zeigte<br />

e<strong>in</strong> gutes Spiel. Daniel Geisel an diesem Tag ohne Fortune verlor<br />

se<strong>in</strong> Auftaktspiel deutlich. Valent<strong>in</strong> Kurz e<strong>in</strong>gesprungenfür den<br />

verh<strong>in</strong>derten Philipp Scholze verlor ebenfalls. Jannick Erbst<br />

glich zum 3:3 Zwischenstand aus. Daniel Geisel erneut mit deutlicher<br />

Niederlage <strong>und</strong> Nam Tran mit knapper Fünf-Satz-Niederlage<br />

zum 3:5. Das h<strong>in</strong>tere Paarkreuz sorgte dann wenigstens<br />

noch mit zwei Siegen von Jannick Erbst <strong>und</strong> Valent<strong>in</strong> Kurz für<br />

den 5:5 Ausgleich.<br />

JEDERMANN-SPORT<br />

Jahresabschlussfeier der Abteilung Jedermannsport am<br />

21. Januar im Vere<strong>in</strong>sheim der SVGG<br />

... um es vorwegzunehmen: es war - <strong>und</strong> da s<strong>in</strong>d sich sicher alle<br />

40<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong>ig - mal wieder e<strong>in</strong> gelungener Abend. Angefangen<br />

bei der tollen <strong>und</strong> gut organisierten Bewirtung durch die<br />

Familie Screbic <strong>und</strong> ihren Mitarbeitern, über unseren souveränen<br />

Moderator Ernst Kellermann bis h<strong>in</strong> zu den gut gelaunten<br />

Mitgliedern der "Jedermann Abteilung" <strong>und</strong> ihren Partnern.<br />

Die Highlights des Abends waren jedoch die <strong>in</strong>zwischen zum<br />

festen Bestandteil e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>sfestes gehörende Combo der<br />

Tanzsportabteilung <strong>und</strong> der von Walter Schmid <strong>in</strong>szenierte<br />

Sketch <strong>in</strong> bester Tradition von Beatrix Richter <strong>und</strong> Diether<br />

Krebs. Damit der Adrenal<strong>in</strong>spiegel im Gesamten e<strong>in</strong> wenig anstieg<br />

wählte Walter se<strong>in</strong>e Mitakteure spontan aus dem Publikum.<br />

E<strong>in</strong>e Ablehnung ließ er nicht zu. Es wurde e<strong>in</strong> furioses<br />

Spektakel e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>em gekonnt vorgetanzten Striptease,<br />

der auch von etwas prüderen Zeitgenossen nicht zu beanstanden<br />

war. Die Jedermänner samt Anhang waren begeistert<br />

(<strong>und</strong> froh dass sie Walters Auswahl nicht getroffen hatte).<br />

Anschließend kam dann e<strong>in</strong>e gewisse Spannung auf - welchen<br />

Preis werde ich bei der Tombola ergattern?? Die Freude bei den<br />

Loserwerbern war gemischt. Es soll Leute gegeben haben, die<br />

nur Nieten zogen (Pech) <strong>und</strong> Leute, denen der Nachbar den<br />

Wunschpreis weggeschnappt hat (auch Pech).<br />

Das alles war jedoch schnell vergessen bei der tollen Musik unserer<br />

Combo, die vielen von uns Lust machte, mitzutanzen.<br />

Dass der Abend viel Freude gemacht hat, konnte man auch<br />

daran erkennen, dass e<strong>in</strong>e ganze Menge auch weit nach Mitternacht<br />

nicht daran dachte den Heimweg anzutreten.<br />

(Vielen Dank Frau Screbic für Ihre Geduld).<br />

Im Namen der Abteilungsleitung dankt der Autor <strong>und</strong> die Abteilungsleitung<br />

allen, die zum Gel<strong>in</strong>gen derFeier beigetragen haben<br />

<strong>und</strong> freut sich schon auf die nächste im Jahr 2013. (Helmut Dürr)<br />

SKIABTEILUNG<br />

Skiausfahrt Ischgl/St.Anton<br />

Mit <strong>in</strong>sgesamt 45 Teilnehmern war unsere diesjährige Ausfahrt<br />

total ausgebucht <strong>und</strong> somit wieder e<strong>in</strong> voller Erfolg. Vor allem<br />

freuten wir uns über e<strong>in</strong>e größere Anzahl neuer <strong>und</strong> überwiegend<br />

jüngerer Ausfahrtteilnehmer, welche sich offensichtlich<br />

bei uns wohlgefühlt haben. Es herrschten natürlich an beiden<br />

Tagen absolut super Schneeverhältnisse mit Pulverschnee selbst<br />

auf den Talabfahrten. Lediglich am Samstag spielte das Wetter<br />

nicht ganz so mit, dafür begeisterte wieder unser Glühwe<strong>in</strong>stand<br />

am Busparkplatz <strong>in</strong> Ischgl sämtliche Teilnehmer.<br />

Am Sonntag riss dann die Wolkendecke plötzlich auf <strong>und</strong> die<br />

Sonne strahlte aufdie tief verschneitenBerghänge mit dentraumhaften<br />

Skipisten <strong>in</strong> St.Anton. Leider g<strong>in</strong>gen die beiden e<strong>in</strong>drucksvollen<br />

Skitage wieder viel zu schnell zu Ende. Als Trost bleibt<br />

uns die Tatsache, dass ke<strong>in</strong>erlei Verletzungen auftraten <strong>und</strong> die<br />

Aussicht auf die nächste Ischgl-Ausfahrt im Januar 2013. (GW)<br />

DHAMMIKA KAI Kan Karate DO<br />

Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg)<br />

<strong>und</strong> im DKV (Deutscher-Karate-Verband)<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Leser des Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers, liebe Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

<strong>und</strong> Karatesport<strong>in</strong>teressierte:<br />

Am letzten Sonntag wurden unter den kritischen Augen unseres<br />

Meisters Shihan Athula (7. Dan) Gürtelprüfungen <strong>in</strong> der THS-<br />

Turnhalle durchgeführt. Angetreten waren etwa 20 Karateka<br />

aller Stufen. Geprüft wurden Gr<strong>und</strong>schule, Selbstverteidigungstechniken<br />

<strong>und</strong> Kata (der Kampf gegen mehrere unsichtbare


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Gegner). Zum Abschluss mussten die Braungurte ihr Können<br />

beim freien Kampf (Kumite) beweisen. Nach 2 1 /2 schweißtreibenden<br />

St<strong>und</strong>en konnten schließlich alle angetretenen Karatekas<br />

zufrieden ihre Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> neuen Gurte <strong>in</strong> Empfang nehmen.<br />

An dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> großes Lob an unsere<br />

K<strong>in</strong>der, die ihr Prüfungsprogramm konzentriert durchgestanden<br />

haben. Weiter so!<br />

Wichtig: In den Fasch<strong>in</strong>gsferien vom 20.02. - 25. 02. s<strong>in</strong>d die<br />

Hallen leider gesperrt, leider ke<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g möglich!<br />

Jetzt schon vormerken: Neuer Anfängerkurs nach den Fasch<strong>in</strong>gsferien!<br />

Beg<strong>in</strong>n ist am Montag, 27.02.2012! Also Interessierte<br />

<strong>und</strong> Anfänger aufgepasst <strong>und</strong> direkt <strong>in</strong> neuen Anfängerkurs<br />

e<strong>in</strong>steigen!<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich)<br />

Montags :von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9.<br />

Kyu). Von 19:00 bis 20:30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt<br />

(8. Kyu <strong>und</strong> aufwärts).<br />

Donnerstags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt<br />

(9. Kyu). Von 19:00 bis 20:00 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt<br />

(8. Kyu <strong>und</strong> aufwärts).<br />

Kontakt :Hr. Hasenkox (0151) 15378180 (ab 18:00 Uhr)<br />

Hr. Wörner (0 71 56) 95 15 36<br />

www.karate-ditz<strong>in</strong>gen.de <strong>in</strong>fo@karate-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN<br />

2. B<strong>und</strong>esliga - Punktspiele vom 28.Januar <strong>in</strong> Kaiserslautern<br />

Starke Leistungen der "Dritten" <strong>in</strong> Kaiserslautern!<br />

Die "Dritte" des TKC 71:Michael Bräun<strong>in</strong>g, Jochen Härterich,<br />

Klaudio Lange (o.v.l.n.r.)Volker Herbers, Max Daub, Luca Kraus<br />

(u. v.l.n.r.)<br />

E<strong>in</strong>e überzeugende Leistung zeigte die "Dritte" beim Großspieltag<br />

<strong>in</strong> Kaiserslautern. Gegen den Aufstiegskandidaten Kaiserslautern<br />

I konnte e<strong>in</strong> 16-16Unentschieden erkämpft werden.<br />

Gegen die zweite Garnitur der Pfälzer setzte man sich mit 24-<br />

8 Punkten durch, gegen die SG Karlsruhe/Ma<strong>in</strong>z gab es gar e<strong>in</strong>en<br />

26-6 Sieg. Die mit fünf Mann angereisten Schwaben haben<br />

damit vorzeitig den Klassenerhalt gesichert <strong>und</strong> können entspannt<br />

den kommenden Aufgaben entgegenblicken. Die Ergebnisse<br />

im Überblick:<br />

TKC 1986 Kaiserslautern I - Hirschlanden III 16-16 Punkte,<br />

50:51 Tore<br />

Luca Kraus: 6-2 Punkte, 14:9 Tore (4:1, 2:5, 3:2, 5:1) Max Daub:<br />

5-3 Punkte, 12:11 Tore (3:1, 4:4, 3:2, 2:4)<br />

Volker Herbers: 3-5 Punkte, 12:15 Tore (3:4, 3:3, 4:3, 5:2) Klaudio<br />

Lange: 2-6 Punkte, 13:15 Tore (2:6, 2:4, 3:4, 6:1)<br />

TKC 1986 Kaiserslautern II - Hirschlanden III 8-24 Punkte,<br />

48:86 Tore<br />

Jochen Härterich: 6-2 Punkte, 30:14 Tore (10:1, 6:4, 5:7, 9:2)<br />

Klaudio Lange: 6-2 Punkte, 21:10 Tore (10:3, 4:1, 5:2, 2:4)<br />

Max Daub: 6-2 Punkte, 20:13 Tore (5:3, 7:5, 2:4, 6:1)<br />

Luca Kraus: 6-2 Punkte, 15:11 Tore (3:2, 2:3, 4:3, 6:3)<br />

SG Karlsruhe/Mayence- Hirschlanden III 6-26 Punkte,<br />

45:76 Tore<br />

Luca Kraus: 8-0 Punkte, 21:5 Tore (9:2, 1:0, 9:2, 2:1)<br />

Volker Herbers: 7-1 Punkte, 21:14 Tore (4:3, 8:3, 5:5, 4:3)<br />

Max Daub: 6-2 Punkte, 17:13 Tore (4:1, 5:4, 2:4, 6:4)<br />

Jochen Härterich: 5-3 Punkte, 17:13 Tore (4:4, 3:2, 6:2, 4:5)<br />

Vorschau:<br />

1. B<strong>und</strong>esliga Punktspiele am 12.Februar <strong>in</strong> Leck<br />

Hirschlanden I - TKV Grönwohld<br />

TKF Wik<strong>in</strong>g Leck - Hirschlanden I<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Endr<strong>und</strong>e Kreisoberliga Luftgewehr<br />

Im siebten <strong>und</strong> letzten Durchgang der Kreisoberliga Luftgewehr<br />

hatte Hirschlanden 2 die zweite Mannschaft aus Hemm<strong>in</strong>gen<br />

zu Gast. Isabel Seegers hatte wenig Mühe mit Maik Huber<br />

(377:341). Gabi Seegers musste wegen technischer Probleme<br />

Petra Bauer mit 353:359 R<strong>in</strong>gen ziehen lassen. Ronald Röhl erzielte<br />

den zweiten Punkt für Hirschlanden mit 358:340 R<strong>in</strong>gen.<br />

Andreas Starzmann erhöhte mit 369:328 R<strong>in</strong>gen gegen Wolfram<br />

Klauk auf 3:1 <strong>und</strong> Doris Steeb gewann gegen Jörg Huber<br />

mit 362:321 R<strong>in</strong>gen zum Endstand von 4:1.<br />

Hirschlanden 3 sollte ursprünglich <strong>in</strong> Höf<strong>in</strong>gen gegen Hemm<strong>in</strong>gen<br />

1 auf e<strong>in</strong>em offenen Stand antreten. Die Wettervorhersage<br />

veranlasste die Verantwortlichen jedoch zu e<strong>in</strong>er Verlegung<br />

nach Heimsheim, wo die Temperaturen dann mit 100C <strong>in</strong> der<br />

Halle erträglich waren.<br />

Robert Bohnenberger konnte, trotz starker zweiter Wettkampfhälfte,<br />

Sabr<strong>in</strong>a Schmidt nicht genug entgegensetzen <strong>und</strong><br />

verlor mit 366:382 R<strong>in</strong>gen. Alexander Röhl steigerte sich während<br />

des Wettkampfes ebenfalls erheblich <strong>und</strong>verlor nur knapp<br />

mit 364:367 R<strong>in</strong>gen gegen Erik Wustmann. Steffen Schäuffele<br />

gab se<strong>in</strong>en Punkt mit 339:368 R<strong>in</strong>gen gegen Stefan Teubner<br />

ab, Oliver Steeb mit 336:370 R<strong>in</strong>gen gegen Ra<strong>in</strong>er Wurz. Den<br />

Ehrenpunkt für Hirschlanden erzielte das jüngste Teammitglied<br />

Teresa Röhl mit 357:346 R<strong>in</strong>gen gegen Roland Kussmaul. Auch<br />

hier lautete das Ergebnis 4:1, allerd<strong>in</strong>gs für Hemm<strong>in</strong>gen.<br />

In der Abschlusstabelle steht Hemm<strong>in</strong>gen 1 auf Platz e<strong>in</strong>s,<br />

Hirschlanden 2 auf Platz zwei <strong>und</strong> Hirschlanden 3 auf Platz fünf<br />

h<strong>in</strong>ter Höf<strong>in</strong>gen 1 <strong>und</strong> Wimsheim 1. (rr)<br />

Letzter Wettkampf Kreisliga Luftgewehr<br />

Auch die Kreisliga Luftgewehr hatte vergangenes Wochenende<br />

ihren letzten Wettkampf. Hirschlanden 4 schlug sich erneut souverän<br />

<strong>und</strong> gewann <strong>in</strong> der Dreiergruppe gegen Merkl<strong>in</strong>gen 1<br />

<strong>und</strong> Hemm<strong>in</strong>gen 4 mit 1362:1276:1302 R<strong>in</strong>gen. Die Wertung<br />

führte erneut Doris Steeb mit 363 R<strong>in</strong>genan. Sie gewann außerdem<br />

die E<strong>in</strong>zelwertung mit e<strong>in</strong>em klaren Start-Ziel-Sieg <strong>und</strong><br />

mehr als 100 R<strong>in</strong>gen Abstand auf Platz zwei. Dieser g<strong>in</strong>g an<br />

Robert Schunke, der <strong>in</strong> diesem Wettkampf mit 327 R<strong>in</strong>gen gewertet<br />

wurde. Platz drei der E<strong>in</strong>zeltabelle belegte Günter Raith,<br />

mit 344 R<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Wertung. Vierter Wertungsschütze war<br />

Florian G<strong>in</strong>tz mit 328 R<strong>in</strong>gen. (rr)<br />

www.sv-hirschlanden.de<br />

TENNISCLUB HIRSCHLANDEN<br />

Zwei Erfolge beim Fontanis Cup 2012<br />

Vom 27. bis 29. Januar 2012 wurde <strong>in</strong> Bietigheim der "Fontanis<br />

Cup" - e<strong>in</strong> offenes Juniorenturnier ausgetragen. In der Altersklasse<br />

U12 belegte Lars L<strong>in</strong>s den 3. Platz, <strong>in</strong> der Altersklasse U10<br />

g<strong>in</strong>g der 3. Platz an Lorenz Kubasch.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! (UK)<br />

Erfolgreiche Teilnahme - 3.<br />

Platz beim Fontanis-Cup 2012<br />

41


GESELLSCHAFT TITZO E.V.<br />

1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN<br />

Nachlese Prunksitzung<br />

Letzten Samstag veranstalteten die Titzotanier ihre 44. Prunksitzung.<br />

Nachdem der Sitzungspräsident, Joachim Oett<strong>in</strong>ger, alle<br />

anwesenden Gäste u.a. Bürgermeister U.Bahmer begrüßte,<br />

begann das bunte Programm der Karnevalisten. Die Tanzgarden<br />

zeigten mit ihren Show-u.Marschtänzen ihr Können. Artistik<br />

vom Fe<strong>in</strong>sten zeigten Peggy <strong>und</strong> Rony. In schw<strong>in</strong>delnder<br />

Höhe präsentierten sich die beiden am Trapez. Anschließend<br />

wurde neu <strong>und</strong> modern die alte Kunst des Handschattenspieles<br />

von den Akteuren der Schattenspieler "Silhouette" präsentiert,<br />

perfekte Schattenbilder von Tieren, Prom<strong>in</strong>enten <strong>und</strong> anderen<br />

visuellen Effekten. Mit modernster Technik ist diese Show zum<br />

Vorreiter der Schattenspiele bekannt. Schattenspiele auf großer<br />

Le<strong>in</strong>wand sieht man auch nicht alle Tage <strong>und</strong> die Gäste im<br />

Saal konnten live erleben was mit wenig Technik alles möglich<br />

ist. So wurden verschiedene Gesichter u.a. von Michael Jackson<br />

als Schatten u. auch der CDU Landtagsabgeordnete C.Epple hatte<br />

als Schattenspieler se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>satz. Im Programm g<strong>in</strong>g es weiter<br />

mit dem Männerballett, welches sich mit neuem Tanz u.im<br />

neuen Outfit präsentierte. Die Guggenmusiker heizten zum F<strong>in</strong>ale<br />

den Saal noch e<strong>in</strong>mal so richtig auf. Nach dem Programm<br />

verweilten die Gäste noch an der Bar, bzw. wurde zur Musik<br />

der Music Brothers noch getanzt.<br />

Sitzungspräsident J. Oett<strong>in</strong>ger u. Vizepräsident J.Klug mit der<br />

Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Michaela die II.v.d.Hohen Warte<br />

Eiskalt erwischt<br />

hatte es am Sonntag die Gesellschaft Titzo e.V. <strong>in</strong> der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Stadthalle. Nachdem die Prunksitzung am Abend zuvor <strong>in</strong> dem<br />

e<strong>in</strong>igermaßen beheizten großen Saal stattfand, waren die Hoffnungen<br />

auf e<strong>in</strong>en warmen Saal am Sonntag groß. Doch leider<br />

musste am Sonntag gegen 11.30 Uhr die Entscheidung getroffen<br />

werden, die Seniorensitzung abzusagen. Dabei stand die<br />

Ges<strong>und</strong>heit der Tanzgarden, des Männerballetts, den Gastvere<strong>in</strong>en,<br />

den Künstlern <strong>und</strong> natürlich die der Gäste im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Innentemperatur unter 18 C0 war es nicht möglich,<br />

diese Veranstaltung durchzuführen. Den Verantwortlichen<br />

der Ges. Titzo e. V. ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen,<br />

denn alle Aktiven hatten sich auf diesen Nachmittag vorbereitet<br />

<strong>und</strong> die Freude über die 1. Seniorenveranstaltung nach dem<br />

Hochwasser <strong>in</strong> der Stadthalle war groß. Es tut allen sehr leid,<br />

dass diese Veranstaltung abgesagt werden musste <strong>und</strong> es bleibt<br />

nur die Hoffnung, dass im nächsten Jahr alles wieder <strong>in</strong> Ordnung<br />

ist.<br />

Wir Titzotanier s<strong>in</strong>d auf alle Fälle bereit.<br />

42<br />

Vorschau<br />

Rosenmontagsparty am 20.02.2012 <strong>in</strong> der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Stadthalle E<strong>in</strong>lass 19.00 Uhr Beg<strong>in</strong>n 20.00 Uhr. Kartenvorverkauf<br />

6, Getränke Mezger Höf<strong>in</strong>ger Straße.<br />

1. NARRENZUNFT DITZINGER<br />

GLEMSHEXEN E.V.<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Umzug der NZ Bärenfanger <strong>in</strong> Unterkochen<br />

Unterkochen liegt am Rande der Ostalb. Dort entspr<strong>in</strong>gt der<br />

Weiße Kocher <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Ortsmitte vere<strong>in</strong>igt er sich mit dem<br />

aus Oberkochen kommenden Schwarzen Kocher zum Kocher.<br />

Das ist die Heimat der "Bärenfanger", der Spitzname der Unterkochener.<br />

Diese wurden <strong>in</strong> längst vergangenen Zeiten durch<br />

e<strong>in</strong> Untier, welches sich <strong>in</strong> den umliegenden Wäldern herumtrieb,<br />

<strong>in</strong> Angst <strong>und</strong> Schrecken so sehr versetzt, dass sich das<br />

Untier schnell zur Größe e<strong>in</strong>es Bären entwickelt hatte. Es stellte<br />

sich aber schließlich heraus, dass des Müllers Pudel - e<strong>in</strong> dortmals<br />

vielleicht selten vorkommendes Tier - ausgerissen war <strong>und</strong><br />

durch die Wälder streunte. Das wusste jedoch nur der Müller<br />

selbst. Als die Bärenjäger von der vergeblichen Jagd zurückkehrten,<br />

schlief der Ausreißer schon lange friedlich wieder <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Hof. Soweit die Sage von den Unterkochener Bärenfanger.<br />

E<strong>in</strong> dickes, warmes Bärenfell hätte jeder am gestrigen Sonntag,<br />

trotz strahlendem Sonnensche<strong>in</strong>, gut gebrauchen können. Zuschauer<br />

<strong>und</strong> Narren trotzten jedoch der närrischen Kälte <strong>und</strong><br />

heizten sich mit dem örtlichen Schlachtruf: "Bärafanger, Bärafanger,<br />

hoi, hoi, hoi ! bis zum Schluss kräftig e<strong>in</strong>.<br />

Mehr Bilder unter www.ditz<strong>in</strong>ger-glemshexen.de<br />

Und hier noch die Vorschau für die kommenden närrischen Tage:<br />

Zum schaurig schönen Fackelzug <strong>in</strong> Freudenstadt geht’s am<br />

Freitag, am Samstag s<strong>in</strong>d wir bei den Mistelhexen <strong>in</strong> Neckarweih<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>geladen, <strong>und</strong> sonntags....Hallo !! wir kommen !! zum<br />

Umzug <strong>in</strong>s total närrische Talheim. Ja <strong>und</strong> dann, liebe<br />

Narren+<strong>in</strong>nen, dann geht’s richtig da’gega. Hexenkessel Deckenpfronn,<br />

Hallenfasnet Burghexen Oppenweiler, Party bei<br />

den Rebdaifel <strong>in</strong> Laufen, Umzug <strong>in</strong> Schöllbronn <strong>und</strong> St. Georgen,<br />

Nachtumzug <strong>in</strong> Calw <strong>und</strong> schließlich am Fasnachtsdienstag<br />

Umzug <strong>in</strong> Herrenberg.<br />

Abends erwarten wir Euch alle um uns "feuerlich" von unserer<br />

"ADEL’E" zu verabschieden.<br />

Dienstag, 21. Februar 2012, Hexenverbrennung,<br />

Glemsaue<br />

Bis dann, Eure Glemshexen !<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

- WANDERE MIT UND DU BLEIBST FIT -<br />

Email: og-ditz<strong>in</strong>gen@schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de/ditz<strong>in</strong>gen/<br />

Tagswanderung am Sonntag, 12. Feb. 2012 "Auf dem Autobahntunell<br />

nach Elt<strong>in</strong>gen"<br />

Treff/Abfahrt: 9.45/9.57 Uhr Bushaltestelle Bahnhof, bitte Tages-Ticket<br />

für 1-2 Zonen zu 10,50 /5 Pers.(2,10 /Pers.) lösen<br />

Wanderzeit: 3 oder 3 1/2 Std., 9 oder 11 km., Rückkehr ca.<br />

16.30 Uhr


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Wanderstrecke: Gerl<strong>in</strong>gen - Waldsiedlung <strong>und</strong> Heide, Engelbergtunell,<br />

auf dem neuen Autobahntunell zum Blosenberg<br />

<strong>und</strong> nach Elt<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>kehr ca. 12.45 Uhr. Danach an der Glems<br />

entlang zum Bahnhof Leonberg, ca. 1 Std., oder direkt zur S-<br />

Bahn, ca. 30 m<strong>in</strong>.<br />

Die Wanderung ist ohne Steigungen, es geht nur abwärts, erfordert<br />

gutes Schuhwerk, Stöcke s<strong>in</strong>d hilfreich. An unserem<br />

Weg er<strong>in</strong>nern Gedenktafeln an KZ Häftl<strong>in</strong>ge, die 1944/45 im<br />

Engelbergtunell Flugzeugteile anfertigen mussten.<br />

Wanderführung: Karl Stopper <strong>und</strong> Rita Schwarz<br />

Wir freuen uns über e<strong>in</strong>e rege Teilnahme <strong>und</strong> begrüßen auch<br />

gerne Gäste.<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis betreffend der Mitgliederversammlung<br />

am 9. 3. 2012<br />

Da die baulichen Renovierungsarbeiten <strong>in</strong> der Stadthalle noch<br />

immer nicht abgeschlossen s<strong>in</strong>d, kann entgegen unsererAnkündigung<br />

im Programmheft, unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

nicht im Gymnastiksaal der Stadthalle sondern<br />

im Bürgersaal des Rathauses stattf<strong>in</strong>den.<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Brauchen wir Nahrungsergänzungsstoffe? Wenn Vitam<strong>in</strong>e<br />

krank machen<br />

Die Werbeaussagen der Industrie, die Nahrungsergänzungsmittel<br />

herstellen, wollen uns zeigen, wie notwendig diese zur Erhaltung<br />

unserer Ges<strong>und</strong>heit seien. Tatsächlich s<strong>in</strong>d wir auf dem<br />

Vitam<strong>in</strong>sektor kaum von e<strong>in</strong>em Mangel betroffen. Gründe dafür<br />

s<strong>in</strong>d die zahlreichen Vitam<strong>in</strong>zusätze <strong>in</strong> Lebensmitteln. Oft<br />

wissen wir als Verbraucher<strong>in</strong>nen nicht, dass Lebensmittel mit<br />

Vitam<strong>in</strong>en angereichert s<strong>in</strong>d. Es ist e<strong>in</strong> Irrtum zu glauben, Vitam<strong>in</strong>e<br />

könnten ke<strong>in</strong>en Schaden im Körper anrichten. Ab e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Menge können sie sich negativ auf unseren Organismus<br />

auswirken.<br />

Näheres erfahren wir beim Vortrag von Christ<strong>in</strong>e Ungericht<br />

am Mittwoch, 15.02.2012 um 19:30 Uhr im Musikerheim,<br />

h<strong>in</strong>ter dem Schloss. Wir laden Sie hierzu e<strong>in</strong>, Gäste s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Gelegenheit zum Abendessen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

oder nach dem Vortrag.<br />

Donnerstag-Nachmittag-Treff<br />

Im Februar treffen sich LandFrauen <strong>und</strong> Gäste zum traditionellen<br />

Donnerstag-Nachmittag-Café <strong>und</strong> zwar am 16.02. von 14 -<br />

17 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen <strong>und</strong> wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

unterhaltsamen Nachmittag.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum KreisLandFrauentag <strong>und</strong> 65-jährigem Jubiläum<br />

am Donnerstag, 08.03.2012 um 13.30 Uhr im Forum am<br />

Schlosspark Ludwigsburg, Saalöffnung ist um 12.30 Uhr, Ende<br />

gegen 17.30 Uhr. Das Programm be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong> Referat zum<br />

Thema: Leib <strong>und</strong> Seel - vom guten Essen" von Frau Prof. Dr.<br />

Christel Köhle-Hez<strong>in</strong>ger, Essl<strong>in</strong>gen. Wir bilden Fahrgeme<strong>in</strong>schaften,<br />

Anmeldung bitte bis 15.02. bei Ruth Kocher, Tel.<br />

7917 (auch auf AB).<br />

Toast Hawaii <strong>und</strong> Russisch Ei<br />

<strong>und</strong> vielesmehr erwartet Siebeim "Schwätzabend" mit Nostalgie-Büffet<br />

am Mittwoch, 22.02.2012 um 19.30 Uhr im<br />

ev. Geme<strong>in</strong>dehaus, H<strong>in</strong>terer Jugendraum. Nebenbei kann auch<br />

gestrickt werden z. B. Pulswärmer nach Anleitung. Bitte eigene<br />

Wolle mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch, Gäste s<strong>in</strong>d gerne willkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Weltladen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mittlere Str. 17:<br />

Dienstag bis Samstag:<br />

9.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 15 - 18 Uhr<br />

Tel: 0162 - 1580850<br />

EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Weltladen Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

H<strong>in</strong>denburgstr. 8:<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Samstag: 10 - 12 Uhr<br />

Freitag: 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

www.weltladen-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Begleiten Sie uns nach Bolivien - re<strong>in</strong> gedanklich<br />

Vor über 25 Jahren kam der Theologiestudent<br />

Frank Weber durch e<strong>in</strong>en<br />

bolivianischen Fre<strong>und</strong> nach Cochabamba.<br />

Dort fielen ihm die<br />

Straßenk<strong>in</strong>der auf. Er sprach sie an,<br />

lernte sie kennen <strong>und</strong> erhielt E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> ihre Welt. Nachdem er e<strong>in</strong>ige<br />

Monate mit den K<strong>in</strong>dern auf der<br />

Straße verbracht hatte <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vertrauensverhältnis<br />

aufgebaut war,<br />

fanden sie e<strong>in</strong> großes Gr<strong>und</strong>stück<br />

mit e<strong>in</strong>er alten Bauru<strong>in</strong>e. Frank Webers<br />

Ersparnisse reichten für e<strong>in</strong>e<br />

Anzahlung. In den darauf folgenden<br />

Monaten haben sie das Gebäude eigenhändig<br />

renoviert, weiter ausgebaut<br />

<strong>und</strong> Brunnen gegraben. Der<br />

Anfang war geschafft. Anfang 1987 wurde die Straßenk<strong>in</strong>derhilfe<br />

e.V. gegründet. Seither entwickelte sich das Projekt immer<br />

weiter. Inzwischen gibt es das Bildungszentrum, für das<br />

Richard von Weizsäcker gerne se<strong>in</strong>en Namen gab. Der Schulbesuch<br />

ist kostenfrei <strong>und</strong> ausschließlich für K<strong>in</strong>der sozial benachteiligter<br />

Familien. Die Arbeit Frank Webers wird bis heute<br />

ohne staatliche oder kirchliche Zuschüsse f<strong>in</strong>anziert.<br />

Doris Hess, e<strong>in</strong>e engagierte Mitstreiter<strong>in</strong> im Weltladenteam,<br />

lernte vor vielen Jahren Frank Weber persönlich kennen. Seither<br />

stellt sie ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich des Nähens<br />

<strong>in</strong> den Dienst des s<strong>in</strong>nvollen Projekts. Sicher kennen Sie<br />

ihren Stand im Rathausfoyer während des Weihnachtsmarktes.<br />

Die komplette Auswahl haben Sie jedoch auch während<br />

des Jahres bei uns im Weltladen. Ohne Abzug von Materialkosten<br />

<strong>und</strong> Arbeitszeit gibt sie jeden e<strong>in</strong>genommenen Cent an<br />

Frank Webers Projekt weiter. Und wie jedes Jahr konnte auch<br />

der Weltladen mit e<strong>in</strong>er Spende, dieses Mal 1.500, für die<br />

Straßenk<strong>in</strong>derhilfe beitragen.<br />

Informative e<strong>in</strong>drückliche web-site:<br />

www.strassenk<strong>in</strong>derhilfe.de<br />

E<strong>in</strong>e gute Woche für Sie!<br />

Ihr Weltladenteam<br />

NATURFREUNDE DITZINGEN E.V.<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanfter Tourismus, Sport <strong>und</strong> Kultur<br />

Naturfre<strong>und</strong>ehaus, Grön<strong>in</strong>ger Str. 133, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Jahreshauptversammlung am 11. Februar um 15 Uhr im<br />

Naturfre<strong>und</strong>ehaus<br />

Liebe Naturfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Naturfre<strong>und</strong><strong>in</strong>nen, bitte vergesst unsere<br />

Jahreshauptversammlung nicht ! Wir rechnen mit eurer Teilnahme.<br />

Die schriftliche E<strong>in</strong>ladung mit Tagesordnung wurde jedem Mitglied<br />

mit Schreiben vom 21. Januar 2012 zugestellt bzw. ausgehändigt.<br />

Berg frei (Marion Lienow)<br />

KLEINTIERZÜCHTERVEREIN Z = 29<br />

seit 1911 DITZINGEN E.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Vorstand des Kle<strong>in</strong>tierzuchtvere<strong>in</strong>s Z 29 Ditz<strong>in</strong>gen e.V. lädt<br />

alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung e<strong>in</strong>.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag den 25.02.2012 um 19.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim,<br />

Schuckertstraße 7.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Bekanntgabe der Tagesordnung zur JHV<br />

2. Totenehrung<br />

3. E<strong>in</strong>gänge <strong>und</strong> Anträge<br />

4. Kassenbericht <strong>und</strong> Entlastung der Kasse<br />

5. Neuwahlen des Kassier, Schriftführer <strong>und</strong> Pressewart<br />

43


6. Sommerfest / Jungtierschau<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis zum 20.02.2012 schriftlich beim 1. oder 2.<br />

Vorsitzenden oder Schriftführer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen <strong>und</strong> verbleiben mit fre<strong>und</strong>lichen<br />

Grüßen<br />

Vorstandschaft Kle<strong>in</strong>tierzuchtvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen Z29<br />

TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Tipp des Monats: Kältewelle: Richtiger Umgang mit Tieren<br />

Das Fell reicht als natürlicher Wärmeschutz bei H<strong>und</strong>en aus,<br />

darauf weist der Deutsche Tierschutzb<strong>und</strong> h<strong>in</strong>. "W<strong>in</strong>terbekleidung"<br />

für ges<strong>und</strong>e Tiere ist unnötig <strong>und</strong> nicht artgerecht. Allenfalls<br />

kranke oder ältere H<strong>und</strong>e benötigen eventuell e<strong>in</strong>en tiergerechten<br />

Kälteschutz. Kle<strong>in</strong>tiere, wie Kan<strong>in</strong>chen oder Meerschwe<strong>in</strong>chen,<br />

die ganzjährig im Freien gehalten werden, benötigen<br />

e<strong>in</strong>en trockenen <strong>und</strong> gut isolierten Rückzugsort. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie von Ihrem Ditz<strong>in</strong>ger Tierschutzvere<strong>in</strong>.<br />

Lieber, bildhübscher, sehr sauberer<br />

Kater, kastriert, geb.<br />

2007 sucht wegen Umzug e<strong>in</strong><br />

neues Zuhause. Das Tier<br />

braucht Freilauf <strong>und</strong> ist mit<br />

H<strong>und</strong>en verträglich, sollte<br />

aber nicht zu kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern.<br />

Kontakt: Frau Kordisch 07152<br />

- 926418<br />

Es s<strong>in</strong>d auch H<strong>und</strong>e, Kan<strong>in</strong>chen<br />

<strong>und</strong> Meerschwe<strong>in</strong>chen<br />

an tierliebe Menschen abzugeben! Mehr dazu im Internet<br />

bei "Tiervermittlung".<br />

www.tierschutz-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Tierschutzvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen e. V. - Tel. 07156 958463<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN DITZINGEN<br />

Schnittkurs ***Schnittkurs*** Schnittkurs *** Schnittkurs<br />

Liebe Mitglieder <strong>und</strong> Gartenfre<strong>und</strong>e,<br />

Verwenden Sie für den Obstbaumschnitt nur scharfe Gartenscheren,<br />

damit es nur saubere W<strong>und</strong>en gibt. An der Qualität<br />

e<strong>in</strong>er Gartenschere sollte man nicht sparen, denn hochwertige<br />

Schneidwerkzeuge erleichtern die Arbeit <strong>und</strong> verbessern das<br />

Ergebnis. Wie man alles richtig macht zeigt Ihnen e<strong>in</strong> Fachmann,<br />

schauen Sie e<strong>in</strong>fach vorbei, am Sa. 11.2.2012 um 14.00<br />

Uhr beim Schnittkurs im Unteren Glemstal 18 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det bei jedem Wetter statt.<br />

Der Kurs wird von Herrn Otto He<strong>in</strong>ert durchgeführt.<br />

Anschließend laden wir die Teilnehmer zum Aufwärmen mit<br />

Glühmost <strong>und</strong> Kaffee sowie e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Imbiss <strong>in</strong> die Mostererei<br />

Calmbach Grön<strong>in</strong>gerstr.11 e<strong>in</strong>.<br />

44<br />

MUKOVISZIDOSE E.V.<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

13. Ditz<strong>in</strong>ger Lebenslauf 2011<br />

Regionalgruppe LB-HN<br />

Vorankündigung: 14. Ditz<strong>in</strong>ger Lebenslauf am 29. April 2012<br />

In wenigen Wochen f<strong>in</strong>det der 14. Ditz<strong>in</strong>ger Lebenslauf am<br />

Sonntag, den 29. April 2012 im schönen Ditz<strong>in</strong>ger Stadtpark<br />

statt.<br />

Unsere Flyer f<strong>in</strong>den Sie ab Ende Februar <strong>in</strong> Ihren Ditz<strong>in</strong>ger Fachgeschäften.<br />

Bitte merken Sie sich den Term<strong>in</strong> schon e<strong>in</strong>mal vor"<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf alle Läufer, Helfer <strong>und</strong> Besucher!<br />

E. Detzmeier, B. W<strong>in</strong>dorfer<br />

Mukoviszidose e.V.<br />

Tel. 0 71 56 - 33 44 3 oder 0 71 56 - 1 83 51<br />

eMail anmeldung@ditz<strong>in</strong>ger-lebenslauf.de<br />

Infos www.ditz<strong>in</strong>ger-lebenslauf.de<br />

Info über Mukoviszidose:<br />

Mukoviszidose (CF) ist die häufigste, angeborene <strong>und</strong> unheilbare<br />

Stoffwechselerkrankung <strong>in</strong> Mitteleuropa. Zäher Schleim verstopft<br />

Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber <strong>und</strong> Darm. Von kle<strong>in</strong><br />

auf leiden die K<strong>in</strong>der an Fieberschüben, Husten, chronischer<br />

Lungenentzündung <strong>und</strong> Atemnot. Die K<strong>in</strong>der benötigen e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive, tägliche Physiotherapie, Atemgymnastik, Inhalation,<br />

ständige E<strong>in</strong>nahme von Medikamenten zur Bekämpfung der<br />

Infektionen. Mit <strong>in</strong>tensivster Betreuung ist heute e<strong>in</strong>e Lebenserwartung<br />

von über 40 Jahren möglich.<br />

Spenden bitte auf das Konto der KSK Ludwigsburg, Kto.<br />

6023270 BLZ 60450050 - Mukoviszidose e. V. Regionalgruppe<br />

Ludwigsburg-Heilbronn - Spendenbesche<strong>in</strong>igungen werden wir<br />

gerne ausstellen.<br />

Dem Leben Jahre geben - den Jahren Leben geben<br />

BUND DER PFADFINDERINNEN<br />

UND PFADFINDER<br />

STAMM SCHWARZE WÖLFE<br />

Pfadf<strong>in</strong>der on Ice<br />

vergangenen Samstag trafen<br />

sich die Pfadf<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Wölfl<strong>in</strong>ge<br />

der Schwarzen Wölfe <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen am Bahnhof <strong>und</strong><br />

machten sich auf den Weg<br />

nach Stuttgart. Unser Ziel war<br />

das Eissportzentrum auf der<br />

Waldau. Dieses Jahr wollten<br />

wir unbed<strong>in</strong>gt die neu renovierte<br />

Eishalle testen <strong>und</strong> unsere<br />

Schlittschuhe mal wieder ausprobieren.<br />

Geme<strong>in</strong>sam tobten wir uns auf dem Eis aus <strong>und</strong> kamen nach<br />

e<strong>in</strong>em anstrengenden Tag erschöpft am Ditz<strong>in</strong>ger Bahnhof an.<br />

Wie jedes Jahr hatten wir alle großen Spaß <strong>und</strong> freuen uns<br />

schon auf Pfadf<strong>in</strong>der on Ice Teil 2 2013.<br />

Gut Pfad eure Schwarzen Wölfe


Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

Wenn Du Interesse an Pfadf<strong>in</strong>derei hast <strong>und</strong> zwischen 7 <strong>und</strong> 16<br />

Jahren bist, schau doch mal vorbei. Unsere Gruppenst<strong>und</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d jeden Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr. Wir treffen uns <strong>in</strong><br />

der Regel im Fuchsbau im 2. Stock, s<strong>in</strong>d aber genauso viel auch<br />

im Schöck<strong>in</strong>ger Wald anzutreffen.<br />

Wir freuen uns immer sehr über Besuch<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Kontaktdaten f<strong>in</strong>dest Du auf unserer Homepage<br />

www.schwarzewölfe.de<br />

NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

Für Mensch <strong>und</strong> Natur - NABU wirbt um Verstärkung<br />

Wer kl<strong>in</strong>gelt denn da bei dieser Kälte? Das wird sich <strong>in</strong> den<br />

nächsten Tagen manch e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen fragen. E<strong>in</strong>ige Studenten<br />

(s. Bild, mit Vorstandsmitgliedern) besuchen ab Anfang<br />

Februar die Ditz<strong>in</strong>ger, um über die Arbeit des Naturschutzb<strong>und</strong>es<br />

NABU zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> für das Engagement im Natur<strong>und</strong><br />

Umweltschutz zu werben. Die Studenten, die im NABU-<br />

Shirt <strong>und</strong> mit Ausweis für den NABU unterwegs s<strong>in</strong>d, sammeln<br />

ke<strong>in</strong> Bargeld, sondern möchten neue Fördermitglieder für den<br />

NABU gew<strong>in</strong>nen. Sie s<strong>in</strong>d nach Ditz<strong>in</strong>gen gekommen, um den<br />

NABU vor Ort zu unterstützen.<br />

Denn die Natur braucht e<strong>in</strong>e starke Lobby. Die Fördermitglieder<br />

des NABU unterstützen die Umsetzung wichtiger Projekte <strong>und</strong><br />

Aktionen im Umweltschutz <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen. Der NABU setzt sich<br />

für die Erhaltung der biologischen Vielfalt <strong>und</strong> für nachhaltiges<br />

Wirtschaften e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> wichtiges Anliegen des NABU ist es, die<br />

Menschen für die Natur zu begeistern. Als geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong><br />

f<strong>in</strong>anzieren wir unsere Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen <strong>und</strong><br />

Spenden.<br />

In Deutschland setzen sich mehr als 400.000 NABU-Mitglieder<br />

für den Naturschutz e<strong>in</strong>. Mit der aktuellen Informationskampagne<br />

möchte der NABU se<strong>in</strong>e Öffentlichkeitsarbeit stärken<br />

<strong>und</strong> weitere Unterstützer gew<strong>in</strong>nen.<br />

Weitere Informationen unter www.nabu-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN HEIMERDINGEN<br />

W<strong>in</strong>terwanderung<br />

Zu unserer traditionellen W<strong>in</strong>terwanderung am Sonntag,<br />

12.02.2012, startet der Bus der Firma Kost um 13:00 Uhr am<br />

Rathaus Heimerd<strong>in</strong>gen. Es gibt nur noch wenige freie Plätze.<br />

Diesmal geht die Fahrt <strong>in</strong>s Bottwartal, wo es aus heutiger Sicht<br />

nicht ganz so eiskalt ist, wie an unserem schönen Heimatort. Es<br />

ist guter Brauch, den Wandernachmittag mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kehr<br />

(auch zum Aufwärmen) zu beschließen. Wir hoffen auf gutes<br />

Wetter.<br />

VERSCHIEDENES<br />

DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN"<br />

Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können<br />

sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen). Wer<br />

etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion <strong>in</strong> der Stadtverwaltung,<br />

Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters,<br />

bis spätestens dienstags, 10.00 Uhr schriftlich oder telefonisch<br />

mitteilen.<br />

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos<br />

veröffentlicht.<br />

1. Gr<strong>und</strong>ig Röhrenfarbfernseher, Bilddiagonale 69cm,<br />

79x47x59cm (LxTxH), silbergrau, sehr gut erhalten / Bosch<br />

E<strong>in</strong>bauelektroherd mit Kochplattenmulde für 60cm breiten<br />

E<strong>in</strong>bauunterschrank, voll funktionsfähig, Tel.: 07156<br />

2072777 oder Mobil: 015785588268<br />

2. E<strong>in</strong> Couchtisch mit Ste<strong>in</strong>platten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Zweisitzer Couch,<br />

Tel.: 07156 4379056<br />

Zweite Hand Lädle<br />

Kleiderkammer Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Fasch<strong>in</strong>gskostüme <strong>und</strong> W<strong>in</strong>terkleidung -<br />

wir haben beides<br />

Warme Sachen kann man jetzt gut gebrauchen, wir haben viel<br />

warme Kleidung abzugeben, also Mäntel, Anoraks, Pullover,<br />

Strickjacken, Blusen, Röcke <strong>und</strong> Hosen. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

<strong>und</strong> kaufen preiswert e<strong>in</strong>, 2 Blusen für 1, 50 , Pullover für<br />

1 , alle anderen Waren zum halben Preis, sofern es sich um<br />

W<strong>in</strong>terware handelt.<br />

Auch wurden uns Fasch<strong>in</strong>gskostüme angeboten, die wir nun<br />

weiterverkaufen.<br />

Bitte beachten Sie: am Rosenmontag, 20. Februar, ist die Kleiderkammer<br />

geschlossen. Ab Mitte März werden wir Übergangs<strong>und</strong><br />

Frühl<strong>in</strong>gskleidung anbieten. (S. Achi)<br />

Das große SWR4 Chorduell -<br />

Wer s<strong>in</strong>gt dem Land e<strong>in</strong> Geburtstagsständchen <strong>und</strong> wird<br />

damit landesweit bekannt?<br />

SWR4 sucht zum 60. Geburtstag Baden-Württembergs die besten<br />

Chorstimmen des Landes. Die Chöre, die sich über die regionalen<br />

Vorentscheide bis <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale qualifizieren, gew<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en<br />

Auftritt beim SWR Sommerfestival auf dem Stuttgarter<br />

Schlossplatz. Bis zum 29. Februar 2012 s<strong>in</strong>d alle Erwachsenen-<br />

Chöre aus Baden-Württemberg bis maximal 35 Personen aufgefordert<br />

sich zu bewerben: mit e<strong>in</strong>er schriftlichen Vorstellung<br />

des Chors <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Hörprobe (Video- oder CD-Mitschnitt oder<br />

MP3-File). Wer ke<strong>in</strong>e solche Hörprobe parat hat, kann sich auch<br />

mit Zeitungsausschnitten oder e<strong>in</strong>er Auflistung bisheriger Auftritte<br />

qualifizieren. Die Bewerbungen können onl<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden unter www.swr4.de oder per Post an SWR4 Baden-Württemberg,<br />

SWR4 Chorduell, 70150 Stuttgart.<br />

45


Regionale Vorentscheide<br />

E<strong>in</strong>er aus fünf, vier aus acht, e<strong>in</strong>er aus vier - was nach e<strong>in</strong>er Art<br />

Lotterie kl<strong>in</strong>gt, hat weniger mit Glück, sondern vielmehr mit<br />

Talent zu tun <strong>und</strong> beschreibt die Modalitäten des SWR4 Chorwettbewerbs.<br />

Zuerst wählt e<strong>in</strong>e fachk<strong>und</strong>ige Jury aus allen Bewerbern<br />

die Chöre für die regionalen Vorr<strong>und</strong>en aus: Jeweils<br />

fünf Chöre treten <strong>in</strong> allen acht Studioregionen gegene<strong>in</strong>ander<br />

an: am 18. April <strong>in</strong> Öhr<strong>in</strong>gen, am 19. April <strong>in</strong> Heidenheim, am<br />

20. April <strong>in</strong> Göpp<strong>in</strong>gen, am 21. April <strong>in</strong> Bühl, am 22. April <strong>in</strong><br />

Kißlegg, am 23. April <strong>in</strong> Müllheim, am 24. April <strong>in</strong> Bad Liebenzell<br />

<strong>und</strong> am 29. April <strong>in</strong> Mannheim. Die Chöre dürfen für diesen<br />

Auftritt e<strong>in</strong>en Titel aus der Unterhaltung frei wählen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

aus 20 von der SWR4-Musikredaktion vorgegebenen Titeln. Zu<br />

Übungszwecken erhält jeder Chor e<strong>in</strong>e CD mit den Halbplaybacks<br />

(Instrumentalversionen) dieser 20 Titel - e<strong>in</strong>gespielt von<br />

der SWR4 Band, die sie auch auf der Bühne begleitet.<br />

Bewerbung<br />

Bewerbung <strong>und</strong> weitere Infos unter: www.swr.de/swr4/chorduell.<br />

Weitere Fragen beantwortet die Service-Hotl<strong>in</strong>e von SWR4<br />

Baden-Württemberg unter 01803/ 929 444 (9 Ct./M<strong>in</strong>. aus dem<br />

deutschen Festnetz, 42 Ct. auf Mobilfunknetz.)<br />

Pressekontakt: Marion Erös, Tel 0711/929-14296,<br />

marion.eroes@swr.de<br />

DITZINGER - INITIATIVE -<br />

PSYCHIATRIE ERFAHRENER<br />

DIPE Präsentiert:<br />

Erfahrungsbericht / Vortrag / Referat zum Thema: "...Inklusion..."!<br />

"EINBINDUNG VON BEHINDERTEN MENSCHEN IN DEN ALL-<br />

TAG... & DAS ALLTÄGLICHE LEBEN ..." !<br />

Re<strong>in</strong>hold Hasel ist selbst Psychiatrie erfahren. Er kommt<br />

aus dem Landesverband Bayern, <strong>und</strong> ist B<strong>und</strong>esverbandsvorsitzender<br />

des BPE / B<strong>und</strong>esverband-Psychiatrie-Erfahrener<br />

(BPE).<br />

Bitte anmelden bei Monika, da Platzzahl begrenzt ist.<br />

Am 4. Freitag, den 24. Febr. 2012, von 18.00 - 20.30 Uhr.In<br />

den Räumlichkeiten der Tagesstätte (TS), Leonberger Str. 11<br />

(h<strong>in</strong>ten), 71254 Ditz<strong>in</strong>gen. (Nur 5. Gehm<strong>in</strong>. v. Bahnhof entfernt).<br />

Verpassen Sie/Du diese Ereignisse auf ke<strong>in</strong>en Fall! "Wir nehmen<br />

uns alle so an wie wir s<strong>in</strong>d, jeder mit se<strong>in</strong>er eigenen Persönlichkeit..."!<br />

Besuchen Sie/Du auch unsere Website:<br />

https://sites.google.com/site/shgdipe/<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei, aber über Spenden würden wir uns sehr<br />

freuen. (M.W.)<br />

DITZINGER - INITIATIVE - PSYCHIATRIE - ERFAHRENER ( DIPE )<br />

C/O MONIKA WAGNER<br />

WOLF - HIRTH - STR. 06, 71254 DITZINGEN<br />

TEL: 0 71 56 - 177 54 07, FAX: 0 71 56 - 178 03 76<br />

MAIL: monikawag2@yahoo.de,<br />

WEB: https://sites.google.co/site/shgdipe<br />

BÄDLE<br />

Bädle beim Pferdemarktumzug am 14. Februar 2012<br />

Es ist soweit! Das Bädle nimmt wieder mit e<strong>in</strong>em eigenen Festwagen<br />

am Umzug des Leonberger Pferdemarkts am Dienstag,<br />

14. Februar teil. Der Wagen wird wie immer schön ausgeschmückt<br />

<strong>und</strong> für Musik während der Fahrt ist gesorgt.<br />

Dazu werden wir am Samstag, 11. Februar von 9 bis ca. 14 Uhr<br />

den Wagen vorbereiten. Am Pferdemarktdienstag wird dann<br />

ab 9 Uhr die Musikanlage <strong>in</strong>stalliert <strong>und</strong> der Wagen fertig geschmückt.<br />

Wir wollen mit möglichst vielen Mitfahrern bzw. -läufern beim<br />

Pferdemarktumzug präsent se<strong>in</strong> <strong>und</strong> für gute Laune <strong>und</strong> Stimmung<br />

während des Umzugs sorgen. Liebe Bädlemitglieder,<br />

kommt am Pferdemarktdienstag zum Bädlewagen <strong>und</strong> macht<br />

mit! Wer schon von Höf<strong>in</strong>gen mit dem Festwagen nach Leonberg<br />

fahren möchte, f<strong>in</strong>de sich bitte rechtzeitig am Bädlee<strong>in</strong>gang<br />

e<strong>in</strong>. Abfahrt wird pünktlich um 12 Uhr se<strong>in</strong>. Es gibt natürlich<br />

auch die Möglichkeit <strong>in</strong> Leonberg dazuzukommen. Die Wa-<br />

46<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 9. Februar 2012<br />

gennummer ist die Nummer 59. Sollten noch Fragen se<strong>in</strong> erreichen<br />

Sie Alex Frischmann unter der Handy-Nr. 0170/9240000.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>en erfolgreichen Tag mit viel Spaß <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em hoffentlich gut besetzten Bädle-Festwagen. Petra Gläser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!