08.01.2013 Aufrufe

6 7. - in Ditzingen

6 7. - in Ditzingen

6 7. - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010


DITZINGEN AKTUELL<br />

Krämermarkt <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

am 12. Oktober 2010<br />

Der Krämermarkt f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Marktstraße, der Bauernstraße<br />

bis zur E<strong>in</strong>mündung der Tiefgarage des Gebäudes<br />

Marktstraße 4 und <strong>in</strong> der Münch<strong>in</strong>ger Straße ab Marktstraße<br />

bis zur E<strong>in</strong>mündung Gartenstraße <strong>in</strong> der Zeit von<br />

8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

Für die <strong>in</strong>nerhalb des Marktgebietes liegenden Straßen<br />

und Plätze besteht am Markttag <strong>in</strong> der Zeit von 05.00<br />

Uhr bis voraussichtlich 20.00 Uhr Haltverbot.<br />

Am Markttag s<strong>in</strong>d die Zufahrten zu den im Marktgebiet<br />

liegenden Grundstücken <strong>in</strong> der Zeit von 06.00 Uhr bis<br />

voraussichtlich 20.00 Uhr nicht möglich.<br />

Bitte beachten Sie, dass der Schlossparkplatz an diesem<br />

Tag gesperrt ist.<br />

Als alternative Parkmöglichkeit stehen die Parkplätze <strong>in</strong><br />

der öffentlichen Tiefgarage beim Rathaus zur Verfügung,<br />

die von der Leonberger Straße aus befahren werden<br />

können.<br />

Die Bushaltestelle wird von der Marktstraße <strong>in</strong> die<br />

Glemsstraße bzw. Münch<strong>in</strong>ger Straße verlegt.<br />

Wir bitten Sie schon heute um Ihr Verständnis für die<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung, die der Krämermarkt mit sich br<strong>in</strong>gt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Tag unseren<br />

Markt besuchen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Marktamt<br />

E<strong>in</strong>e Information der Stadtkasse Ditz<strong>in</strong>gen zu<br />

Rücklastschriften im Abbuchungsverfahren<br />

Wir bitten dafür um Verständnis, dass aus Kostengründen bereits<br />

ab der ersten Rücklastschrift die erteilten Abbuchungsermächtigungen<br />

im Bereich K<strong>in</strong>dergarten, Ganztages- und Kernzeitbetreuung<br />

gelöschtwerden müssen und künftig die fälligen<br />

Zahlungen nicht mehr im Lastschrifte<strong>in</strong>zugsverfahren e<strong>in</strong>gezogen<br />

werden. Sie erhalten über die Löschung von uns ke<strong>in</strong>e gesonderte<br />

Mitteilung!<br />

2<br />

Informationsveranstaltung zum Thema<br />

Hochwasservorsorge <strong>in</strong> der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

und im Glemsgebiet<br />

Nach dem starken Unwetter am 04. Juli 2010 verursachten<br />

großflächige Überflutungen zahlreiche Sachschäden<br />

<strong>in</strong> der Kernstadt Ditz<strong>in</strong>gen und teilweise <strong>in</strong> den Stadtteilen.<br />

Neben Schäden <strong>in</strong> den öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

hatten auch zahlreiche Privathaushalte Verwüstungen <strong>in</strong><br />

Gebäuden zu erleiden.<br />

Von diesem Hochwasserereignis <strong>in</strong> besonderem Maße betroffen<br />

waren das südliche und das westliche Kreisgebiet<br />

entlang der Glems mit den Kommunen Ditz<strong>in</strong>gen, Gerl<strong>in</strong>gen,<br />

Korntal-Münch<strong>in</strong>gen sowie Schwieberd<strong>in</strong>gen und<br />

Unterrix<strong>in</strong>gen. Im Zuge der Aufbereitung und Analyse<br />

des Hochwasserereignisses hat sich der Bedarf e<strong>in</strong>er Vorsorgestrategie<br />

herauskristallisiert.<br />

Aufbauend auf den Erkenntnissen ist die schrittweise Planung<br />

und Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Hochwasserschutzes geplant. Um e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über den gegenwärtigen Stand der Planungen und Maßnahmen<br />

zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zu<br />

verschaffen, lädt die Stadtverwaltung alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger zu e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung<br />

zum Thema Hochwasser<br />

am Donnerstag, 21. Oktober 2010<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses Ditz<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Für Fragen im Vorfeld der Veranstaltung wenden Sie sich<br />

an das Stadtbauamt, Abteilung Grünordnung und Umwelt,<br />

Herrn Anton Schühle (Telefon 07156 164-218 /<br />

E-Mail schuehle@ditz<strong>in</strong>gen.de)<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Veröffentlichungen im Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger<br />

In der letzten Zeit erhalten wir <strong>in</strong> der Redaktion häufig<br />

sehr umfangreiche Dateien mit Fotos zur Veröffentlichung<br />

im Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger. Nachdem fast alle Beiträge<br />

der Vere<strong>in</strong>e, Kirchen und sonstigen Institutionen per Email<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden, kommt es am Redaktionsschluss<br />

immer öfter dazu, dass das Postfach <strong>in</strong> der Redaktion<br />

"überläuft", was bedeutet, es können ke<strong>in</strong>e Beiträge<br />

mehr e<strong>in</strong>gehen. Deshalb beachten Sie bitte nachstehende<br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

Bilder sollten max. 300 dpi haben und dürfen ca. 1 MB<br />

nicht überschreiten.<br />

Text und Foto benötigen wir getrennt.<br />

Das Foto soll auch nicht im Text enthalten se<strong>in</strong>. Es reicht<br />

e<strong>in</strong> kurzer H<strong>in</strong>weis, wo es platziert werden soll.<br />

Bitte schicken Sie Fotos nur als jpg-Dateien.<br />

Aus Kostengründen können wir pro Manuskript<br />

max. 1-2 Bilder veröffentlichen.<br />

Wir bedanken uns schon heute für Ihre Mithilfe.<br />

Sie erleichtern uns damit die redaktionelle Arbeit.<br />

Bürgeraktion "Paten für Hauptschüler" erhältals<br />

Dank und Anerkennung für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler<br />

Bürgeraktionen im Jahr 2010 e<strong>in</strong>e Urkunde des<br />

Regierungspräsidenten<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen hat das Projekt "Paten für Hauptschüler"<br />

an den Ditz<strong>in</strong>ger Hauptschulen für e<strong>in</strong>e Auszeichnung im<br />

"Wettbewerb kommunalerBürgeraktionen im Jahre 2010" vorgeschlagen.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feier hat Oberbürgermeister Michael<br />

Makurath am letzten Montag die Urkunde mit Dank und Anerkennung<br />

des Regierungspräsidenten an die Ditz<strong>in</strong>ger "Paten<br />

für Hauptschüler" übergeben .<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der 8. und<br />

9. Klassen der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-<br />

Schule und der Konrad-Kocher-<br />

Schule (Hauptschulen) werden nun<br />

bereits im vierten Schülerjahrgang<br />

von ehrenamtlichen Paten beim<br />

Übergang <strong>in</strong> den Beruf unterstützt.<br />

Dass sich das Engagement auszahlt,<br />

beweisen die guten Erfolge der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Hauptschüler beim Übergang<br />

von der Schule <strong>in</strong> den Beruf oder auf<br />

weiterführende Schulen. Auch die<br />

große Nachfrage auf Seiten der<br />

Schüler und ihrer Familien nach den<br />

freiwilligen Angeboten der Paten ist<br />

e<strong>in</strong> Beleg für die gute Arbeit, die<br />

hier geleistet wird.<br />

Mehr als zwanzig engagierte Pat<strong>in</strong>nen<br />

und Paten begleiten derzeit 50<br />

Jugendliche auch nach dem Abschluss an der Schule beim E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> die Berufsausbildung oder die weitere schulische Laufbahn.<br />

Das Projekt "Paten für Hauptschüler" ist entstanden aus Ideen,<br />

die bei der Ausbildung von "Mentoren für Bürgerengagement<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen" konkretisiert wurden. Alle "Paten" erhalten e<strong>in</strong>e<br />

qualifizierte E<strong>in</strong>führung und regelmäßige Fortbildung. Die Kos-


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

ten dafür werden von der Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>gen getragen.<br />

Um das Projekt auch <strong>in</strong> Zukunft erfolgreich gestalten zu können,<br />

werden laufend weitere Personen gesucht, die bereit s<strong>in</strong>d,<br />

Hauptschüler<strong>in</strong>nen und Hauptschüler auf dem Weg von der<br />

Schule <strong>in</strong> den Beruf zu unterstützen.<br />

Näheres erfahren Sie von:<br />

Dr. Christ<strong>in</strong>e Merkle<br />

(Konrad-Kocher-Schule)<br />

Mail: merkle@buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Tel.: 07156 17342<br />

Ruth Romanowski-Steger<br />

(Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule)<br />

Mail: romanowski-steger@buergerstiftung-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Tel.: 07156 39481<br />

Verbrennen von Gartenabfällen im Freien<br />

Das Amt für Sicherheit, Soziales und Senioren <strong>in</strong>formiert<br />

über die Verordnung der Landesregierung über die Beseitigung<br />

pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen<br />

vom 30.04.74:<br />

Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile<br />

(Wohnbebauung) ist das Verbrennen von pflanzlichen<br />

Abfällen verboten .<br />

Pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch<br />

genutzten Grundstücken anfallen, s<strong>in</strong>d durch<br />

Verrotten, <strong>in</strong>sbesondere durch Liegenlassen, Untergraben,<br />

Unterpflügen und Kompostieren zu beseitigen. Dabei<br />

dürfen ke<strong>in</strong>e Geruchsbelästigungen auftreten.<br />

Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile<br />

dürfen die Abfälle auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen,<br />

nur verbrannt werden, soweit sie nicht verwertet<br />

werden können. Verwerten bedeutet z. B., die Abfälle<br />

auf dafür vorgesehenen Grüngutsammelstellen bzw.<br />

Häckselplätzen abzuliefern oder auf dem Grundstück liegenlassen<br />

(Selbstkompostierung). Grüngut kann beim<br />

Hofgut Mauer <strong>in</strong> Münch<strong>in</strong>gen kostenlos abgeliefert<br />

werden.<br />

Nur wenn die Anlieferung unzumutbar ist, darf verbrannt<br />

werden. Unzumutbar ist e<strong>in</strong>e Anlieferung nur,<br />

wenn das zu bewirtschaftende Grundstück verkehrstechnisch<br />

nicht erreichbar ist oder die Bewirtschafter nicht <strong>in</strong><br />

der Lage s<strong>in</strong>d (z.B. aufgrund e<strong>in</strong>es körperlichen Gebrechens)<br />

den Transport zu organisieren oder durchzuführen.<br />

Der Verbrennungsvorgang ist etwa durch Pflügen e<strong>in</strong>es<br />

Randstreifens so zu steuern, dass das Feuer ständig unter<br />

Kontrolle gehalten werden kann und dass durch Rauchentwicklung<br />

ke<strong>in</strong>e Verkehrsbeh<strong>in</strong>derung und ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

Belästigungen sowie ke<strong>in</strong> gefahrbr<strong>in</strong>gender<br />

Funkenflug entstehen können.<br />

Beim Verbrennen s<strong>in</strong>d M<strong>in</strong>destabstände (200 m von Autobahnen,<br />

100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen,<br />

50 m von Gebäuden und Baumbeständen) zu beachten.<br />

Bei starkem W<strong>in</strong>d darf nicht verbrannt werden, desgleichen<br />

nicht <strong>in</strong> der Zeit zwischen Sonnenuntergang und<br />

Sonnenaufgang. Feuer und Glut müssen beim Verlassen<br />

der Feuerstelle erloschen se<strong>in</strong>.<br />

Das Verbrennen von größeren Mengen pflanzlicher Abfälle<br />

ist der Abteilung Ordnungsverwaltung des Amtes<br />

für Sicherheit, Soziales und Senioren (Telefon 164-128<br />

und 164-129) und der Feuerwehrleitstelle rechtzeitig vorher<br />

mitzuteilen. Diese Mitteilung ist <strong>in</strong>sbesondere deshalb<br />

wichtig, weil dadurch unnötige Fehlalarmierungen<br />

der Feuerwehr vermieden werden können.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen wurde bereits<br />

<strong>in</strong> mehreren Fällen zu sog. Gartenhausbränden o.ä.<br />

gerufen, welche sich h<strong>in</strong>terher als harmlose Brandstellen<br />

für das Verbrennen von Gartenabfällen herausgestellt<br />

haben.<br />

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen über die<br />

Art und Weise der Beseitigung pflanzlicher Abfälle s<strong>in</strong>d<br />

Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbuße geahndet werden<br />

können.<br />

Benefiz Rocknacht<br />

Hits der 60er, 70er, 80er für die Generation 33+<br />

Karl-Koch Halle<br />

Schwabstraße 1<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Buchhandlung PAN<br />

Marktstraße 4<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

100% zu Gunsten der<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Hochwasserhilfe<br />

Schirmherr<br />

OB Michael Makurath<br />

16.10.2010<br />

20.00 Uhr, (Saalöffnung 19.30 Uhr)<br />

E<strong>in</strong>tritt: 7,00 € Abendkasse: 9,00 €<br />

Schreibwaren Bestenre<strong>in</strong>er<br />

Ditz<strong>in</strong>gerstraße 6<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden<br />

Veranstalter:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Abteilung Leichtathletik <strong>in</strong> Cooperation mit dem Weilimdorfer Abijahrgang ´81<br />

Freiwilliges Soziales Jahr beim<br />

Familienentlastenden Dienst Ditz<strong>in</strong>gen (FED)<br />

Me<strong>in</strong> Name ist Stefan<br />

Mutter. Seit Anfang<br />

September<br />

2010 mache ich e<strong>in</strong><br />

Freiwilliges Soziales<br />

Jahr beim FED. Ich<br />

habe die Schule mit<br />

Abitur abgeschlossen.<br />

In me<strong>in</strong>em Freiwilligen<br />

Sozialen<br />

Jahr möchte ich nun<br />

endlich etwas praktischer<br />

arbeiten und<br />

den Menschen hel-<br />

Stefan Mutter mit Marco und Kev<strong>in</strong> fen. Me<strong>in</strong>e Freizeit<br />

verbr<strong>in</strong>ge ich mit me<strong>in</strong>en Freunden oder ich betätige mich<br />

sportlich.<br />

Ich freue mich auf e<strong>in</strong> spannendes Jahr beim FED und hoffe,<br />

das E<strong>in</strong> oder Andere dazu zu lernen.<br />

Familienentlastender Dienst, Leonberger Straße 11,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, Telefon 0 71 56 / 95 15 60<br />

Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 4, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 0 71 56 / 164-303, www.sozialstation-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

DITZINGEN<br />

Vollsperrung H<strong>in</strong>ter dem Schloss<br />

Die K<strong>in</strong>derkrippe Schloss Naseweis und der Musikvere<strong>in</strong> Stadtkapelle<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, müssen an die Gasleitung angeschlossen<br />

werden. Aus diesem Grund muss die Straße "H<strong>in</strong>ter dem<br />

Schloß" zwischen der K<strong>in</strong>derkrippe und dem Musikvere<strong>in</strong> voll<br />

gesperrt werden. Die Arbeiten werden vom 11. Oktober bis 22.<br />

Oktober 2010 durchgeführt.<br />

Für die Fußgänger wird e<strong>in</strong> Durchgang ermöglicht. Für Fahrzeuge<br />

gibt es ke<strong>in</strong>e Durchfahrtsmöglichkeit.<br />

3


Die Mülleimer müssen <strong>in</strong> diesem Zeitraum zur E<strong>in</strong>mündung<br />

Bauernstraße oder Münch<strong>in</strong>ger Straße vorgezogen werden.<br />

Wir bitten um Beachtung und Verständnis für die Beh<strong>in</strong>derungen.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Fundsachen:<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsache wurde am<br />

04.10.2010 abgegeben und kann während der Öffnungszeiten<br />

von den Eigentümern abgeholt werden:<br />

1 brauner Teddybär, Bahnhofstraße Ecke Grabenstraße<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Fundsachen<br />

1 Handy, Marke: Nokia, Hohe Straße/Glemsgaustraße<br />

ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN<br />

Café im Alten Rathaus<br />

Haben Sie Lust nette Leute zu treffen? Dann schauen Sie doch<br />

mal vorbei. Am Dienstag, den 12. Oktober 2010 ab 15 Uhr<br />

gibt es im Café im Alten Rathaus Kaffee und Tee, Sprudel<br />

und Saft und natürlich Kuchen und Brezeln.<br />

Im Internet - Café können Sie von 15.00 bis 18.00 Uhr im Internet<br />

surfen, Fragen stellenund sich rund um den Computer beraten<br />

lassen.<br />

Alle am Internet Interessierten - vor allem auch Senior<strong>in</strong>nen<br />

und Senioren - s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus:<br />

Freitag, 8. Oktober 2010, 20 Uhr<br />

Literaturkreis im Alten Rathaus - Filmabend<br />

Zu unserem Thema "Familienbande" schauen wir uns am vierten<br />

Filmabend <strong>in</strong> diesem Jahr den Film Hannah und ihre<br />

Schwestern an.<br />

E<strong>in</strong>e Thanksgiv<strong>in</strong>g-Feier bildet den Auftakt für familiäre Komplikationen<br />

der besonderen Art. Hannah ist die älteste von drei<br />

Schwestern, Mutter, Ehefrau und Schauspieler<strong>in</strong> <strong>in</strong> Personalunion.<br />

Sie sorgt für den Zusammenhalt <strong>in</strong> der Familie.<br />

Darsteller: Mia Farrow als Hannah, Woody Allen als Mickey<br />

Drehbuch und Regie: Woody Allen<br />

Wir laden alle zu dem Abend e<strong>in</strong>, die sich für diesen Film <strong>in</strong>teressieren.<br />

Auch neue Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 20 Uhr<br />

He<strong>in</strong>rich Ste<strong>in</strong>fest - "Batmans Schönheit -<br />

Chengs letzter Fall"<br />

Der Literaturkreis Schöck<strong>in</strong>gen und die Pan-Buchhandlung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

laden zu e<strong>in</strong>er Lesung mit He<strong>in</strong>rich Ste<strong>in</strong>fest aus se<strong>in</strong>em<br />

neuen Buch Batmans Schönheit - Chengs letzter Fall<br />

e<strong>in</strong>.<br />

In Wien werden reihenweise Schauspieler ermordet, alle mit 5<br />

Schüssen, alle mit e<strong>in</strong>er bestimmten Briefmarke auf der Zunge<br />

und alle mit e<strong>in</strong>em Markus-Cheng-Krimi im Regal. Auch Batman,<br />

Chengskle<strong>in</strong>er Salzkrebs,verfügt über mörderische Eigenschaften.<br />

Doch das ist nur e<strong>in</strong>e Facette <strong>in</strong> diesem Roman voller<br />

Falltüren und doppelten Böden.<br />

He<strong>in</strong>rich Ste<strong>in</strong>fest wurde 1961 <strong>in</strong> Australien geboren, kam im<br />

Alter von 2 Jahren nach Wien, wo er bis 1997 vor allem als<br />

Maler und Objektkünstler tätig war. 1996 erschien se<strong>in</strong> erster<br />

Krim<strong>in</strong>alroman. Seither ist er für se<strong>in</strong>e Bücher mehrfach ausgezeichnet<br />

worden. Heute lebt er mit se<strong>in</strong>em Sohn <strong>in</strong> Stuttgart.<br />

Lassen Sie sich <strong>in</strong> den Bann ziehen von diesem Autor außergewöhnlicher<br />

Krim<strong>in</strong>alromane.<br />

E<strong>in</strong>tritt : 7,00<br />

Wir bitten um Reservierung.<br />

Vorverkauf: PAN-Buchhandlung, Tel. 07156-3891<br />

Veranstalter: PAN-Buchhandlung und Literaturkreis Schöck<strong>in</strong>gen<br />

bis Sonntag, <strong>7.</strong> November 2010<br />

4<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Ausstellung - Michael Kern - "Kalligraphische Arbeiten<br />

zu Themen aus der Bibel"<br />

Die Ausstellung kann bis zum <strong>7.</strong> November 2010 jeweils dienstags<br />

(außer 02.11.10) und sonntags (außer 10.10.10 und<br />

1<strong>7.</strong>10.10) von 15-17 Uhr besucht werden.<br />

Altes Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen, Schlossstr. 14,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Schöck<strong>in</strong>gen - www.akars.de<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am Laien 3, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Auskunft und Infos: 07156/164-324<br />

Verlängerungen: 07156/164-320<br />

stadtbibliothek@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

http://www.bibliothek-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10-19 Uhr, Mittwoch 10-13 Uhr,<br />

Donnerstag 13-19 Uhr, Freitag 13-18 Uhr,<br />

Samstag 9-13 Uhr<br />

Von Ditz<strong>in</strong>gern - für Ditz<strong>in</strong>ger!<br />

Leseenthusiasten aufgepasst!<br />

Die Stadtbibliothek sucht Sie!<br />

Wollten Sie Ihre Liebl<strong>in</strong>gsgeschichte schon<br />

immer mit vielen anderen teilen? Dann geben<br />

wir Ihnen am Sonntag, den 24. Oktober<br />

um 11Uhr die Gelegenheit dazu!Wir suchen<br />

mutige Vorleser, die Ihre Liebl<strong>in</strong>gstexte vor Publikum lesen .<br />

Sie können sich ab sofort bis 09.10.2010 <strong>in</strong> der Stadtbibliothek<br />

oder onl<strong>in</strong>e unter ww.bibliothek-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

anmelden.<br />

Wer Mut hat liest vor, wer Lust hat hört zu!<br />

Auf e<strong>in</strong>en Kaffee mit ...<br />

Volker Klüpfel und<br />

Michael Kobr<br />

Lehnen Sie sich gemütlich im Liegestuhl<br />

zurück und lauschen Sie geme<strong>in</strong>sam bei Kaffee und e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Frühstück Geschichten auf CD.<br />

"Erntedank, e<strong>in</strong> Allgäukrimi" - Als Krim<strong>in</strong>alkommissar Kluft<strong>in</strong>ger<br />

am Fundort e<strong>in</strong>trifft, traut er se<strong>in</strong>en Augen nicht: Auf<br />

der Brust des Toten liegt, sorgfältig drapiert, e<strong>in</strong>e Krähe. Es<br />

beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e atemlose Jagd nach dem Täter, denn alles spricht<br />

dafür, dass es nicht bei e<strong>in</strong>em Mord bleiben wird. Zu allem<br />

Überfluss wird Kluft<strong>in</strong>ger von se<strong>in</strong>er Frau umquartiert - wegen<br />

e<strong>in</strong>es Wasserrohrbruchs. Der kauzige "Klufti" gewährt e<strong>in</strong>en<br />

Blick h<strong>in</strong>ter die Fassade der Allgäuer Postkartenidylle - und <strong>in</strong><br />

ihre Abgründe. Humorvoll und spannend!<br />

Kluft<strong>in</strong>ger wird gesprochen von Herbert Knaup.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei! Anmeldung ab 13.09. <strong>in</strong> der Stadtteilbibliothek<br />

Schöck<strong>in</strong>gen.<br />

Montag, 11.10.2010, 10.00 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Schloßstr. 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

"Die drei ???-Kids" mit Ulf Blanck<br />

Für K<strong>in</strong>der ab 8 Jahren.<br />

Lesung und Mitmach-Abenteuer zu der Reihe<br />

"Die Drei ??? Kids" von und mit dem Autor<br />

Ulf Blanck. Was als Lesungbeg<strong>in</strong>nt, entwickelt<br />

sich schnell zu e<strong>in</strong>em waschechten Fall, den<br />

die K<strong>in</strong>der selbst lösen müssen. E<strong>in</strong>e spannende<br />

Mischung aus Lesung und Detektivabenteuer,<br />

denn jeder kann mithelfen!<br />

VVK: 3,00 / Tageskasse: 3,50<br />

Veranstalter: Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Fortsetzung Seite 6


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

<strong>7.</strong> + 8.10.10 Zukunftsmusik "Umverteilung"<br />

29.10.10 Mobiles K<strong>in</strong>o<br />

Rückschau Glemskultour 02.10.2010<br />

Maximilian Marcoll - UMVERTEILUNG<br />

Das Ditz<strong>in</strong>ger Projekt im Rahmen des<br />

Festivals Zukunftsmusik<br />

Der Komponist Maximilian Marcoll aus Berl<strong>in</strong> ist mehrere Wochen<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen auf Klangspurensuche gegangen. Neben den<br />

vertrauten Tönen e<strong>in</strong>es Posaunenchors, e<strong>in</strong>es Spielplatzes oder<br />

e<strong>in</strong>er Schulbigband hat er auch sehr spezielle Klänge gefunden.<br />

Haben Sie e<strong>in</strong>e Vorstellung, welcher Sound der Tafelladen, die<br />

Moschee oder e<strong>in</strong>e Blumenwiese im Glemstal hat?<br />

32 Quellen hat Maximilian Marcoll bei se<strong>in</strong>er UMVERTEILUNG<br />

am <strong>7.</strong> und 8. Oktober von 10 bis 20 Uhr an neue Orte (Ziele)<br />

gebracht. Zur UMVERTEILUNG liegt e<strong>in</strong> separater Flyer an allen<br />

Zielen aus. Gehen Sie auf Spurensuche und entdecken Sie das<br />

Klangvermögen dieser Stadt. Das Projekt f<strong>in</strong>det im Rahmen des<br />

Festivals Zukunftsmusik der KulturRegion Stuttgart <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Musik der Jahrhunderte und dem Netzwerk<br />

Süd, Stuttgart, statt. Maximilian Marcoll steht am Donnerstag,<br />

<strong>7.</strong>10., ab 18.30 Uhr beimLokalterm<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Gaststätte Ballier<br />

für weitere Informationen zu se<strong>in</strong>em Werk zur Verfügung.<br />

Und dies s<strong>in</strong>d die<br />

"Quellen" und "Ziele = Abspielorte"<br />

1. Kleiderkammer -> Bürgeramt<br />

2. Big-Band der -> Telefonwarteschleife<br />

Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule Stadtverwaltung<br />

Hirschlanden/<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

3. Posaunenchor -> Bahnhofsfahrstuhl<br />

4. Liederkranz -> Bahnhofsfahrstuhl<br />

5. Café Maute -> Bäckerei Zachert<br />

6. Bäckerei Trölsch -> Stadtbus 620<br />

(Abfahrt Bahnhof)<br />

<strong>7.</strong> Polizeistelle -> Juliusgarten<br />

Wartezimmer<br />

8. Marktstraße -> Juliusgarten - Garten<br />

9. GlücksTV -> Konstanzer Kirche<br />

10. Betriebshof -> Tiefgarage Rathaus<br />

11. Marktstraße -> Saal ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

12. Blumenwiese Glemstal -> Baum Schlossgarten<br />

13. Wochenmarkt -> Café Maute<br />

14. Wilhelmschule - Schulhof -> zeitversetzt<br />

Wilhelmschule Schulhof<br />

15. Mart<strong>in</strong>shof -> K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Gerl<strong>in</strong>ger Str.<br />

16. Gaststätte Keltenfürst -> Scheune Marktstraße<br />

1<strong>7.</strong> Moschee Gerl<strong>in</strong>ger Str. -> Scheune Marktstraße<br />

18. Tafelladen -> LBBW<br />

19. Blumenwiese Glemstal -> Claudias Blumen und<br />

Geschenke<br />

20. Bahnhof -> TREFF Discount<br />

21. Spielhalle Marktstraße -> Marktstraße Garage<br />

22. Neukölln-Pöbel -> Spielhalle<br />

23. K<strong>in</strong>dertagesstätte -> Modehaus Kämpf<br />

Gerl<strong>in</strong>ger Str.<br />

-><br />

24. Tiefgarage -> Friseur Schnittpunkt<br />

25. TREFF Discount -> Fe<strong>in</strong>kost Ricci<br />

26. Glems Überschwemmung -> Glems normal<br />

2<strong>7.</strong> Escrima-Kampfsport -> Scheune Vorhofstraße<br />

28. Realschule/Gymnasium -> Realschule/Gymnasium<br />

29. Spielplatz Schloss -> Spielplatz Schloss<br />

zeitversetzt<br />

30. Baustelle Marktstraße -> Neuapostolische Kirche<br />

31. Metzgerei Feil -> TSF - Sportcenter<br />

32. Stadtbus 624 -> WC-Anlage Gaststätte<br />

Keltenfürst<br />

-><br />

Die UMVERTEILUNG hat ke<strong>in</strong>en offiziellen Beg<strong>in</strong>n und<br />

ke<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ale, sie kl<strong>in</strong>gt wie das Leben <strong>in</strong> der Stadt.<br />

"Glemskultour 2010" - Rückschau<br />

Die dritte Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Glemskultour versprühte<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr<br />

e<strong>in</strong>en ganz eigenen<br />

Charme. Noch während<br />

der Eröffnung durch OB<br />

Makurath wurde an allen<br />

Ecken und Enden<br />

noch fleißig gearbeitet.<br />

Neben den Programmpunkten<br />

konnten die<br />

Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher<br />

das Entstehen<br />

der Park<strong>in</strong>szenierung "Lichtspuren" mitverfolgen. Zu sehen,<br />

wie etwas entsteht,<br />

das nach E<strong>in</strong>bruch<br />

der Dunkelheit Groß<br />

und Kle<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Bann zieht, war e<strong>in</strong><br />

fasz<strong>in</strong>ierendes Erlebnis.<br />

Die vielen<br />

Helfer<strong>in</strong>nen und<br />

Helfer wurden somit<br />

Teil e<strong>in</strong>er Inszenierung<br />

vor der Inszenierung<br />

- ohne es<br />

zu merken.<br />

Unser Dank gilt allen<br />

Beteiligten, ob nun alte Hasen wie das Zeltcafe oder Neul<strong>in</strong>ge,<br />

wie die Ditz<strong>in</strong>ger Pfadf<strong>in</strong>der.<br />

Das Gummientenrennen<br />

entpuppte<br />

sich nicht nur als<br />

Wettstreit, wer die<br />

schnellste Ente auf<br />

der Glems hatte. Das<br />

Sammelsurium an<br />

bunt gestalteten<br />

Plastiktieren attestiert<br />

den Entenbegeisterten<br />

viel Phantasie<br />

und künstlerisches<br />

Geschick. So<br />

konnte neben den<br />

sportlichen Gew<strong>in</strong>nern, Benedict Huber (1. Platz), T<strong>in</strong>e Mehl (2.<br />

Platz) und Miriam Sanz (3. Platz) <strong>in</strong> der Tun<strong>in</strong>gklasse, auch der<br />

E<strong>in</strong>fallsreichtum der Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer als großer<br />

Sieger gefeiert werden.<br />

Die hochwertigen musikalischen Beiträge, beg<strong>in</strong>nend mit der<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Stadtkapelle und den spanischen Rhythmen von Saki<br />

Tsabakidis im Schulzentrum Glemsaue machten den Tag zum<br />

klanglichen Erlebnis. Die Jugendmusikschule spielte unter<br />

5


egem Interesse an<br />

vom Hochwasser betroffenen<br />

Orten auf<br />

dem Gelände. Die<br />

Hot Shot Bluesband<br />

aus Bayern im Schulzentrum<br />

Glemsaue<br />

und das Anne Czichowsky<br />

Trio mit<br />

Landesjazzpreisträger<br />

Axel Kühn im<br />

Zeltcafe, sorgten für<br />

musikalischen Glanz<br />

entlang der Glems.<br />

Backen, Bemalung<br />

und Basteln war das<br />

Highlight für die<br />

K<strong>in</strong>der. Die Bäckerei<br />

Bof<strong>in</strong>ger backte<br />

Teigentenim Schloss<br />

Naseweis mit den<br />

Kle<strong>in</strong>en. Die Pfadf<strong>in</strong>der<br />

kümmerten sich<br />

um die ästhetischen<br />

Aspekte und bemalten<br />

die Gesichter der<br />

K<strong>in</strong>der und bastelten<br />

<strong>in</strong> ihrem Lager.<br />

Gleich neben den<br />

Pfadf<strong>in</strong>dern sorgte<br />

der Spiel-Stationen-<br />

Pfad des Betriebshofes<br />

für Unterhaltung<br />

bei Groß und<br />

Kle<strong>in</strong>.<br />

Technisch Interessierte<br />

konnten die<br />

Unterwelten des<br />

Schulzentrums<br />

Glemsaue besichtigen<br />

und die Zerstörungen,<br />

die das verheerende<br />

Hochwasser angerichtet hatte, begutachten. E<strong>in</strong>mal<br />

zu sehen, mit welcher Wucht das Wasser im Schulzentrum gewütet<br />

hatte, wollten sich zahlreiche Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher<br />

nicht entgehen lassen.<br />

Zeitgleich zeigten im Schulzentrum die Kreativabteilungen der<br />

Schulen und Vere<strong>in</strong>e was sie zu bieten haben. Nach der Jazztanzgruppe<br />

des TSF Ditz<strong>in</strong>gen wurden die Besucher<strong>in</strong>nen und<br />

Besucher von der Bläserklasse der Realschule, der Jonglage-<br />

Gruppe und dem Improvisations-Theater des Gymnasiums unterhalten.<br />

Bunt wurde es an der kle<strong>in</strong>en Wiese an der Brücke Bauernstraße.<br />

Der sonst eher unsche<strong>in</strong>bare Raum wurde von den Künstler<strong>in</strong>nen<br />

und Künstlern des Kultur- und Kunstkreises Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> buntes Meer aus Fröschen verwandelt.<br />

Gegen 19 Uhr wurden die Lesepaten der Stadtbibliothek aktiv.<br />

Unter dem Motto "Wüste Wasser" gab es Prosa vor dem Zeltcafe.<br />

Zur gleichen Zeit erwachte der Park vor dem Schulzentrum langsam<br />

zum Leben. Die Licht<strong>in</strong>stallation tauchte den Park <strong>in</strong> e<strong>in</strong> buntesLicht<br />

und dasSchauspieldes TheatersANU begeisterte die zahlreichen<br />

Gäste, die dem Theater beiwohnten.<br />

Fortsetzung von Seite 4<br />

Lesen und Lesen lassen<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Lesen und lesen lassen -<br />

zeigt Flagge "Englisch"<br />

Wir lesen die Geschichten auf Englisch und<br />

Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher e<strong>in</strong>en<br />

Tatzenstempel. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Samstag, 09.10.10 . , 10.30 - 11.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der im Alter ab 6 Jahren<br />

6<br />

�� �<br />

��� � � ����<br />

����� � � ����<br />

����� � � ���<br />

� ��� � � ����<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Die diesjährige Glemskultour war ke<strong>in</strong><br />

Straßenfest. Nicht laut und aufdr<strong>in</strong>glich.<br />

Die Licht<strong>in</strong>stallationen, die mit E<strong>in</strong>bruch<br />

der Dunkelheit den Park von e<strong>in</strong>er<br />

ganz anderen Seite beleuchteten,<br />

wurden vom Klang der poetischen Darstellungen<br />

des Theaters ANU und den<br />

vielen begeisterten K<strong>in</strong>dern und Familien<br />

untermalt.<br />

�� � ��� � � �<br />

&"� �� � � � �<br />

� ����� � � �<br />

����� ��� � � �� � � � ���<br />

� � ��� �� ������� � � � � �<br />

� � � � �� � � � � �� ��� �� �<br />

�� ��� � � ��� �� � � � � �<br />

� �������� � � �<br />

� � � �<br />

�� � � � � � �<br />

� !" �!� �� �� � � � �� ���� � ��<br />

� �� ��� � ��� �� ��� � � � � �<br />

���� ���� ��� �� � � � � ��<br />

� � � � �! � �" � #<br />

$ %�<br />

�� $%& ' � �����<br />

���� �� �� � �� � �� � �% ���<br />

� � � � �� �� ��� � �% ��� � � �<br />

&� ' � �� � � � � � � � �<br />

� � � ! � �� & � � �! � �<br />

% %%<br />

�� �<br />

� � � � �� � � � �� � � � � �� �<br />

� � � � � �� � �� � ��� � ��<br />

&�� �� � � � � � � � �� �<br />

$ � � �� � � � � �� �� � � �<br />

Karten s<strong>in</strong>d am Tag der Veranstaltung ab ca. 14.00 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses erhältlich.<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über Telefon: 07156 164/162 oder<br />

E-Mail: Reuss@ditz<strong>in</strong>gen.de, und 07156 164/158<br />

E-Mail: Wolf@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 09.10.10, 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Hirschlanden<br />

Mittwoch, 13.10.10., 15:30 - 16:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

Stadtteilbibliothek Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch, 13.10.10., 15:30 - 16:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Stadtteilbibliothek Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rolf Gerlach präsentiert<br />

schwäbische Mundart<br />

VVK: 4,- / Abendkasse: 5,-<br />

Vorverkauf <strong>in</strong> der<br />

Stadtteilbibliothek Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Freitag, 15.10.2010, 20.00 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Pforzheimer Str. 16, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Donnerstag, Fördervere<strong>in</strong> Haus Guldenhof<br />

0<strong>7.</strong> Oktober: Herbstzeit - Backhauszeit<br />

14.30 Uhr Haus Guldenhof Hirschlanden<br />

Donnerstag Stadtkultur<br />

und Freitag, Zukunftsmusik -<br />

0<strong>7.</strong>/08. Oktober: das Festival <strong>in</strong>novativer Musik<br />

der KulturRegion Stuttgart<br />

10.00 Uhr verschiedene Orte <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Freitag SVGG Hirschlanden / Schöck<strong>in</strong>gen<br />

und Samstag, We<strong>in</strong>fest<br />

08./09. Oktober: 19.00 Uhr Karl-Koch-Halle Hirschlanden<br />

Samstag, TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

09. Oktober: Theaterabend<br />

19.30 Uhr Turn- und Festhalle<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, Fördervere<strong>in</strong> der Förderschule<br />

09. Oktober: Wilhelmschule<br />

Altpapiersammlung<br />

ab 8.00 Uhr<br />

Sonntag, DRK, Ortsvere<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10. Oktober: Schlachtplattenessen<br />

11.00 Uhr Bürgerhaus Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Montag, Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

11. Oktober: "Auf e<strong>in</strong>en Kaffee mit..."<br />

Geschichten auf CD<br />

10.00 Uhr Stadtteilbibliothek Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, LandFrauen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

12. Oktober: Kreativabend mit Perlen- oder<br />

Edelste<strong>in</strong>ketten<br />

19.00 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus,<br />

Jungscharraum<br />

Volkshochschule und IAV-Stelle<br />

Vortrag Vorsorgevollmacht<br />

19.00 Uhr Bürgersaal<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bestätigung zur Gesetzmäßigkeit<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

hat mit Erlass vom 09.09.2010, AZ.; 14-2241,-2/DITZINGEN, die<br />

Gesetzmäßigkeit<br />

- der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 121 Abs. 2 GemO i.V.<br />

mit §§ 82 Abs. 1 und 81 Abs, 2 Abs. 3 GemO unter der<br />

Auflage bestätigt, dass der Planansatz im Vermögenshaushalt<br />

unter der Haushaltsstelle: 21.9100.310000 / Maßnahme<br />

0001 (E<strong>in</strong>nahmen aus der Entnahme der allgeme<strong>in</strong>en Rücklage)<br />

um m<strong>in</strong>destens 1.608 TEUR erhöht wird.<br />

- Der Geme<strong>in</strong>derat hat hierzu <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am<br />

05.10.2010 folgenden e<strong>in</strong>stimmigen Beschluss gefasst:<br />

1. In der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen für das Haushaltsjahr 2010<br />

wird die Entnahme aus der allgeme<strong>in</strong>en Rücklage um<br />

1.609 TEUR auf 5.100 TEUR erhöht. Mit der E<strong>in</strong>nahme<br />

im Vermögenshaushalt unter der Haushaltsstelle:<br />

2.9100.310000 / Maßnahme 0001 (E<strong>in</strong>nahmen aus der<br />

Entnahme der allgeme<strong>in</strong>en Rücklage) stehen damit ausreichende<br />

Ersatzdeckungsmittel (Rücklagen 5.100 TEUR,<br />

sonstige E<strong>in</strong>nahmen 6.835 TEUR) zum Ausgleich des Verwaltungshaushalts<br />

e<strong>in</strong>er Form e<strong>in</strong>er Zuführung des Vermögenshaushalts<br />

<strong>in</strong> Höhe von 11.934 TEUR zur Verfügung.<br />

2. Mit dem vorstehenden Beitrittbeschluss unter Ziff. 1 zur<br />

erteilten Auflage im Erlass des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart vom 09.09.2010 wird die Bestätigung der Gesetzmäßigkeit<br />

der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit<br />

Nachtragshaushaltsplan der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen gemäß §<br />

121 Abs. 2 GemO i.V. m. §§ 82 Abs. 1 und 81 Abs. 2<br />

GemO wirksam.<br />

- Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

für das Haushaltsjahr 2010 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Die 1. Nachtragshaushaltsatzung mit Nachtragshaushalt der<br />

Stadt Ditz<strong>in</strong>gen für das Haushaltsjahr 2010 liegt gemäß § 81<br />

Abs. 3 GemO <strong>in</strong> der Zeit von Freitag, dem 08.10.2010 bis Donnerstag,<br />

den 21.10.2010, je e<strong>in</strong>schließlich während der Sprechstunden<br />

beim Bürgermeisteramt Ditz<strong>in</strong>gen - Amt für F<strong>in</strong>anzen<br />

& Controll<strong>in</strong>g -, Am Laien 1, 2. OG, Zimmer 241 (Büro Herr<br />

Feil) zur E<strong>in</strong>sichtnahme öffentlich aus.<br />

VI.: H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs.4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit der Bekanntmachung dieser<br />

Satzung gegenüber der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen geltend gemacht<br />

worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll,<br />

ist zu bezeichnen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, den 05.10.2010<br />

gez. Makurath, Oberbürgermeister<br />

HEIMERDINGEN<br />

Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

Am Donnerstag, dem 14. Oktober ist Oberbürgermeister Makurath<br />

im Rathaus Heimerd<strong>in</strong>gen von 1<strong>7.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr zu<br />

sprechen.<br />

Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die diesen Sprechstundenterm<strong>in</strong><br />

wahrnehmen wollen, werden gebeten, sich bis Mittwoch,<br />

13. Oktober, 16.00 Uhr anzumelden. Diese Anmeldung<br />

erbitten wir unter Angabe der zu besprechenden Angelegenheit<br />

unter der Tel. Nr. 0 71 56/1 64 - 1 52 Frau Bauknecht, Vorzimmer<br />

Oberbürgermeister Makurath.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Hämmerle hält se<strong>in</strong>e nächste Sprechstunde am<br />

Donnerstag, dem 14. Oktober von 1<strong>7.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

Heimerd<strong>in</strong>ger Rathaus ab.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Am Donnerstag 14.10.2010 f<strong>in</strong>det um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Heimerd<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung<br />

des Ortschaftsrates Heimerd<strong>in</strong>gen statt.<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Antrag der Grundschule Heimerd<strong>in</strong>gen auf Schulsozialarbeit<br />

4 Vorbereitung weiterer Untersuchungen für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Grundschule am Standort Wilhelmschule und e<strong>in</strong>e<br />

Werkrealschule<br />

5 Festlegung der örtlichen Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e im Stadtteil<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen im Jahr 2011<br />

6 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

7


HIRSCHLANDEN<br />

Sprechstunde des Oberbürgermeisters:<br />

Oberbürgermeister Makurath ist am Donnerstag, 14. Oktober,<br />

von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen.<br />

Interessierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die diesen Sprechstundenterm<strong>in</strong><br />

wahrnehmen wollen, werden gebeten, sich bis Mittwoch,<br />

13. Oktober, 12.00 Uhr, anzumelden.<br />

Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe der zu besprechenden<br />

Angelegenheit unter der Tel.Nr.: 164-152 Frau Bauknecht, Vorzimmer<br />

Oberbürgermeister Makurath.<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteher<strong>in</strong>:<br />

Ortsvorsteher<strong>in</strong> Barbara Radtke ist am Donnerstag, 14. Oktober,<br />

von 1<strong>7.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu<br />

sprechen.<br />

Andere Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d jederzeit möglich und unter der Telefonnummer<br />

07156-33332 oder unter der e-Mail Anschrift radtke@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Hirschlanden<br />

Am Mittwoch 13.10.2010 f<strong>in</strong>det um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Hirschlanden e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Hirschlanden statt.<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Bekanntgabe des <strong>in</strong> der nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Hirschlanden am 22.09.2010 gefassten Beschlusses<br />

4 Wachsendes Grabmal <strong>in</strong> Hirschlanden- Erarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Friedhofsentwicklungskonzeptes<br />

5 Ortsdurchfahrt HirschlandenBeauftragung der Schlussvermessung<br />

6 Vorbereitung weiterer Untersuchungen für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Grundschule am Standort Wilhelmschule und e<strong>in</strong>e<br />

Werkrealschule<br />

7 Festlegung der örtlichen Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e im Stadtteil<br />

Hirschlanden im Jahr 2011<br />

8 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nicht öffentliche<br />

Sitzung statt.<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, 14. Oktober, ist Ortsvorsteher Michael Schmid<br />

im Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Am Mittwoch 13.10.2010 f<strong>in</strong>det um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Schöck<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen statt.<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Vorbereitung weiterer Untersuchungen für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Grundschule am Standort Wilhelmschule und e<strong>in</strong>e<br />

Werkrealschule<br />

4 Schöck<strong>in</strong>ger Dorffest 2010 - Abrechnung und Entnahme<br />

von Geldern aus der Rücklage<br />

5 Festlegung der örtlichen Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e im Stadtteil<br />

Schöck<strong>in</strong>gen im Jahr 2011<br />

6 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

8<br />

Fragestunde für die E<strong>in</strong>wohner<br />

des Stadtteiles Schöck<strong>in</strong>gen<br />

am 13. Oktober<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

In der nächsten öffentlichen Ortschaftsratsitzung am<br />

Mittwoch, 13. Oktober 2010, Beg<strong>in</strong>n 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Schöck<strong>in</strong>gen steht die turnusgemäß<br />

anstehende Fragestunde für die Schöck<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>wohner<br />

auf der Tagesordnung.<br />

Sie werden e<strong>in</strong>geladen Anregungen und Wünsche zu aktuellen<br />

Themen vorzubr<strong>in</strong>gen und Fragen an den Ortschaftsrat<br />

oder die Ortsverwaltung zu stellen.<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

K U R Z B E R I C H T<br />

der öffentlichen Sitzung des Kultur-, Sozial- und Umweltausschusses<br />

am 28.09.2010 im Bürgersaal des Rathauses<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

1 Hochwasserschäden <strong>in</strong> öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

- E<strong>in</strong>richtungsgegenstände und Materialien im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Hohenstaufenstraße<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Kiga Hohenstaufenstraße:<br />

Der überplanmäßigen Ausgabe für die Beschaffung von E<strong>in</strong>richtungsgegenständen<br />

und Materialien mit 13.000,00<br />

wird zugestimmt.<br />

2 Zustimmung zum Inklusionsmodell<br />

Wilhelmschule-Förderschule / Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der Schulträger stimmt der E<strong>in</strong>führung des Inklusionsmodells<br />

Wilhelmschule-Förderschule / Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule zum<br />

Schuljahr 2010/11 zu.<br />

NACHRICHTEN DES STANDESAMTES<br />

DITZINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag:<br />

am 08. Oktober<br />

Frau Wanda Misko, Danziger Str. 5, 83 Jahre<br />

am 09. Oktober<br />

Herrn Alfred Danner, Schönblickstr. 28, 76 Jahre<br />

Herrn Walter Kudera, Zollernstr. 38, 76 Jahre<br />

Frau Ruth Zimmermann, Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 74 Jahre<br />

Herrn Rolf Knecht, Stuifenstr. 5, 72 Jahre<br />

am 10. Oktober<br />

Herrn Wolfgang Möse, Gerl<strong>in</strong>ger Str. 18, 75 Jahre<br />

Herrn Konstant<strong>in</strong>os Papadopoulos, Solitudestr. 18, 73 Jahre<br />

Frau Inge Köbe, Bauernstr. 49, 72 Jahre<br />

Frau Adelheid Blümel, Aspergstr. 15, 71 Jahre<br />

am 11. Oktober<br />

Herrn Anton Blanarsch, Eichendorffstr. 17, 86 Jahre<br />

Herrn Franz Gietl, Bildstr. 10, 72 Jahre<br />

am 12. Oktober<br />

Herrn Gottfried Günther, Ste<strong>in</strong>str. 22, 74 Jahre<br />

Frau Danica Zoric, Privatstr. 14, 74 Jahre<br />

Frau Doris Terp<strong>in</strong>, Höf<strong>in</strong>ger str. 23, 71 Jahre<br />

am 13. Oktober<br />

Frau Helma Stahl, An der Lehmgrube 13, 82 Jahre<br />

Frau Charlotte Helb<strong>in</strong>g, Zollernstr. 44, 81 Jahre<br />

Herrn Willy Kl<strong>in</strong>gel, Gottfried-Keller-Str. 49, 71 Jahre<br />

am 14. Oktober<br />

Herrn Jürgen Schill<strong>in</strong>g, Sommerhalde 8, 71 Jahre<br />

Das Fest der goldenen Hochzeit feiern:<br />

am 0<strong>7.</strong> Oktober <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Frau Inge Emmrich, geb. Müller und Herr Herbert Emmrich,<br />

Joseph-Haydn-Str. 2<br />

Das Fest der diamantenen Hochzeit feiern:<br />

am 0<strong>7.</strong> Oktober <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Frau Helma Stahl, geb. Volk und Herr Otto Stahl, An der Lehmgrube<br />

13


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

HEIMERDINGEN<br />

Eheschließungen:<br />

am 01. Oktober <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, StT Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Herr Alexander Rüdiger Dieter Stehle, Albuchstr. 38, Ess<strong>in</strong>gen<br />

und Frau Melanie Daniela Wagner, Hochdorfer Str. 1, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

StT Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Herr Thomas Arendt und Frau Stephanie Andrea Schmidts,<br />

Hohe Warte 3/2, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag:<br />

am 10. Oktober<br />

Herrn Paul Feucht, Grabenstraße 9, 86 Jahre<br />

Herrn Rafet Celik, Hohe Warte 3/1, 74 Jahre<br />

Herrn Dieter Willi Maisch, Hochdorfer Straße 27, 72 Jahre<br />

am 13. Oktober<br />

Herrn Johann Lorenz, Strohgäur<strong>in</strong>g 9, 88 Jahre<br />

Frau Jutta Fritz, Grabenstraße 30, 83 Jahre<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 09. Oktober<br />

Frau Helene Baumann, Joh.-Strauß-Weg 18, 76 Jahre<br />

Herrn Walter Schley, Wiesenstraße 17, 70 Jahre<br />

am 10. Oktober<br />

Herrn Hans Degen, Blumenstraße 5/1, 88 Jahre<br />

Herrn Franz Göbl, Elmestraße 30, 77 Jahre<br />

am 11. Oktober<br />

Herrn Re<strong>in</strong>er Schneider, Tulpenstraße 1, 72 Jahre<br />

am 12. Oktober<br />

Herrn Wolfram Maschke, Hohe Straße 79, 76 Jahre<br />

am 13. Oktober<br />

Frau Ros<strong>in</strong>e Krahn, Hohe Straße 30, 97 Jahre<br />

Herrn Aldo Graziutti, Raiffeisenstraße 1/1, 74 Jahre<br />

am 14. Oktober<br />

Frau Theresia Bött<strong>in</strong>ger, Hohe Straße 30, 97 Jahre<br />

Frau Else Schmidt, Hans-Sachs-Straße 9, 95 Jahre<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 08. Oktober<br />

Frau Hilde Münch<strong>in</strong>ger , Lehrenweg 9, 72 Jahre<br />

am 10. Oktober<br />

Frau Edeltraud Rauschecker , Im Brechloch 8, 73 Jahre<br />

Frau Gretel Looser , August-Lämmle-Weg 9, 72 Jahre<br />

am 12. Oktober<br />

Frau Ursula Gebert , Ritterstr. 26, 72 Jahre<br />

am 14. Oktober<br />

Frau Paul<strong>in</strong>e Kübler , Schloßstr. 15, 89 Jahre<br />

NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES<br />

Das Friedhofsamt gibt folgende Todesfälle bekannt:<br />

am 25. September <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Herr Johann Biech, Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 74 Jahre<br />

am 28. September <strong>in</strong> Stuttgart<br />

Herr Fritz Stärz, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Hirschlanden, Seestraße 16,<br />

80 Jahre<br />

am 29. September <strong>in</strong> Korntal-Münch<strong>in</strong>gen<br />

Herr Richard Wolfangel, Am Spitalhof 3, Korntal-Münch<strong>in</strong>gen,<br />

hier: Münch<strong>in</strong>ger Str. 3, 86 Jahre<br />

am 29. September <strong>in</strong> Leonberg<br />

Herr Anton Arnold, Hermann-Hesse-Str. 6, 56 Jahre<br />

am 30. September <strong>in</strong> Leonberg<br />

Herr Eckhard Riesch, Eberd<strong>in</strong>ger Weg 15, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

74 Jahre<br />

am 01. Oktober <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Herr Michael Löprich, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Schöck<strong>in</strong>gen, Gebersheimer<br />

Straße 14, 86 Jahre<br />

am 02. Oktober <strong>in</strong> Stuttgart<br />

Frau Ruth Dettl<strong>in</strong>g, Stuttgart, Kornwestheimer Straße 21 (früher:<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, StT Hirschlanden, Leiterweg 39), 82 Jahre<br />

KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

FFNUNGSZEITEN JUGENDHAUS AKTUELL<br />

Neues aus dem Jugendhaus!<br />

Öffnungszeiten: Mo: 15-18 Uhr (K<strong>in</strong>dertag)<br />

Di: 16-21 Uhr<br />

Mi: 16-19 Uhr<br />

Do: 16-21 Uhr<br />

Fr: 16-21 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dertag<br />

Am K<strong>in</strong>dertag <strong>in</strong> dieser Woche haben wir wunderschöne Sachen<br />

aus Leder gebastelt. Von Lederarmband über Geldbeutel<br />

bis h<strong>in</strong> zu kle<strong>in</strong>en Taschen s<strong>in</strong>d viele kle<strong>in</strong>e Kunstwerke entstanden<br />

und die K<strong>in</strong>der haben Techniken wie Prägen und Brandmalerei<br />

kennengelernt. Es hat viel Spaß gemacht und wir freuen<br />

uns schon auf den nächsten Montag.<br />

Dann werden Kürbisse geschnitzt. Die Kürbisse s<strong>in</strong>d vorhanden,<br />

wenn ihr allerd<strong>in</strong>gs Schnitzwerkzeuge besitzt, dürft ihr diese<br />

gerne mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Marcs Fußballtreff<br />

Jeden Freitag bietet Marc <strong>in</strong> der Sporthalle der Konrad-Kocher-<br />

Schule den Fußballtreff an. Zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhrwird<br />

gekickt! E<strong>in</strong>geladen ist jeder, der Spaß am Fußball hat.<br />

Konzert: Lauter<br />

Urknall am 09.10.<br />

Start der "Lauter!"<br />

-Konzertreihe<br />

im Jugendhaus<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Live Konzert mit:<br />

Trona<br />

Marcato<br />

Special Guest<br />

Am: 9.10.2010<br />

E<strong>in</strong>lass: 19.30<br />

E<strong>in</strong>tritt: 3 ,<br />

Getränkeverkauf<br />

Am neunten Oktober<br />

fällt der Startschuss<br />

für e<strong>in</strong>e neue<br />

Musikkultur <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Im neu renovierten<br />

und mit e<strong>in</strong>er<br />

voll ausgestatteten<br />

Konzertbühne<br />

bestückten JugendhausDitz<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> der Hornbergstraße<br />

1, veranstaltet<br />

die IG tonal das erste Konzert e<strong>in</strong>er neu etablierten<br />

Konzertreihe. Unter dem Banner " Lauter! Urknall" werden<br />

zum Start der Reihe regionale Bands zum mitrocken e<strong>in</strong>laden.<br />

Im Rahmen der Lauter!- Reihe werden von nun an regelmäßig<br />

Konzerte aus dem Bereich Rock & Pop im Jugendhausveranstaltet.<br />

Die 2008 <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege<br />

wiedergegründete IG tonal bietet jungen Musikern und Musik<strong>in</strong>teressierten<br />

ausder Region e<strong>in</strong> Forum für gegenseitigenAustausch,<br />

Unterstützung und Auftrittsvermittlung. Die IG tonal<br />

trifft sich beim offenen Musikerstammtisch im Jugendhaus Ditz<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> der Regel immer am ersten Freitag des Monats.<br />

Infos: http://www.myspace.com/lauterkonzerte<br />

Liebe Grüße euer Jugendhaus Team!<br />

Jugendtreff Downtown Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Kreativ- und Mädchentag im Jugendhaus<br />

"Downtown" <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Letzte Woche g<strong>in</strong>g im Jugendhaus "Downtown" <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

wieder die Post ab.<br />

Nach dem Koch- und Kreativtag, welche kul<strong>in</strong>arische Genüsse<br />

<strong>in</strong> Form von leckeren Crêpes und verschiedener Pasta mit fruch-<br />

9


tiger Tomatensoße<br />

hervorbrachten,<br />

folgte am Montag<br />

den 04.10. der zweite<br />

und lang ersehnte<br />

Mädchentag. Dieser<br />

stand wieder ganz<br />

unter dem Motto<br />

"Girls Only". Hier<br />

hatten die Mädels<br />

endlich Zeit, im Jugendhaus<br />

unter sich<br />

zu se<strong>in</strong> und sich richtig<br />

auszutoben. Dazu<br />

gab es leckeren selbstgebackenen Kuchen und kühle Getränke.<br />

Auf weitere zahlreiche Besucher<strong>in</strong>nen und<br />

Besucher, besonders beim Montags-Programm<br />

freuen wir uns sehr!<br />

Bis dann, euer "Downtown"-Team<br />

Peter Bastian & Beatrice Kornisch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo & Mi 15.30-20.30 Uhr<br />

Do 16.30-21.30 Uhr<br />

Jugendhaus Downtown<br />

Weissacherstr.44<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

KINDERGARTEN BUNTSPECHTE<br />

SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Offizielle E<strong>in</strong>weihung am 1. Oktober<br />

Freitagmorgen:<br />

Plitsch-Platsch! Nach<br />

dreiWochen K<strong>in</strong>dergartenbetrieb<br />

war<br />

dies also der erste<br />

Regentag - und das<br />

sollte der äußere<br />

Rahmen für unsere<br />

Eröffnungsfeier<br />

se<strong>in</strong>? Ne<strong>in</strong>, Petrus<br />

hatte e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>sehen<br />

mit uns und pünktlich<br />

um halb drei riss die Wolkendecke auf und die Sonne und<br />

die Besucher strahlten schon zu Beg<strong>in</strong>n der offiziellen Feierstunde<br />

zur Eröffnung des Waldk<strong>in</strong>dergartens Buntspechte<br />

Schöck<strong>in</strong>gen um die Wette. Ca. 70 geladene Gäste aus Politik<br />

und Wirtschaft hatten sich bei schönstem Spätsommerwetter<br />

auf dem Wiesenplatz unseres Waldk<strong>in</strong>dergartens versammelt,<br />

um mit uns auf den erfolgreichen Start anzustoßen. Unser Vere<strong>in</strong>svorstand<br />

Claudia Halici begann mit e<strong>in</strong>em Rückblick über<br />

die vergangenen 7 Monate zwischen Idee und Realisierung und<br />

dankte für die vielfältige Unterstützung. Es folgten Grußworte<br />

von Oberbürgermeister Michael Makurath und Ortsvorsteher<br />

Michael Schmid, die beide das Engagement der Eltern hervorhoben,<br />

die diesen Waldk<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong>s Leben gerufen haben.<br />

Nach e<strong>in</strong>em Grußwort von Matthias Hanssmann von der evangelischen<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de knallten dann die Sektkorken. Nun<br />

war Zeit zur Bauwagenbesichtigung und zum persönlichen Gespräch.<br />

Die Buntspechte freuen sich über die vielen netten und<br />

nützlichen Geschenke unserer Gäste.<br />

Wir bedanken uns <strong>in</strong>sbesondere auch bei unseren Sponsoren,<br />

die uns <strong>in</strong> der Aufbauphase unterstützt haben: Apotheke am<br />

Rathausplatz, Beck GmbH, Brose GmbH, Friedrich Physiotherapie,<br />

Naturste<strong>in</strong>e Glavas, Göbau GmbH & Co.KG, Hofmeister,<br />

Brandschutz Hug, Naturboden Arm<strong>in</strong> Jeschke, Jens Klotz, Landmetzgerei<br />

Leutz, Familie Mauch, mb architektur, Piller Entgrattechnik<br />

GmbH, Siegfried Rettich, Friedrich Scharr KG, Anton<br />

Scheib, Elektro Schmidt, Werner Schmidt-Weiss, Valyue Consult<strong>in</strong>g<br />

GmbH, Volksbank Ludwigsburg eG.<br />

Im Frühjahr 2011 werden wir unsere Tore für alle Interessenten<br />

zu e<strong>in</strong>em "Tag der offenen Tür" öffnen - wir werden darüber<br />

rechtzeitig im Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger <strong>in</strong>formieren.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage:<br />

www.waldk<strong>in</strong>dergarten-schoeck<strong>in</strong>gen.de .<br />

10<br />

ZELTCAFÉ<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Gummientenrennen 2010<br />

Das diesjährige Gummientenrennen war wieder e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

Trotz verschieden angekündigter Startzeiten waren zahlreiche<br />

Enten mit ihren Paten am Start. Kräftig vom Publikum<br />

angefeuert startete um 15 Uhr das Rennen der Standardklasse.<br />

DIESE WOCHE<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Aktuell Seite 2<br />

Stadtkultur Seite 5+6<br />

Stadtbibliothek Seite 4<br />

Veranstaltungen Seite 7<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 7<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat Seite 8<br />

Nachrichten des Standesamtes Seite 8<br />

Nachrichten des Friedhofsamtes Seite 9<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendbetreuung Seite 9<br />

Stadttipps für junge Leute Seite ---<br />

Senioren Seite 12+13<br />

E<strong>in</strong>richtungen für Senioren Seite 11<br />

Bürgerschaftliches Engagement Seite ---<br />

Leserbriefe Seite 13<br />

Umwelt aktuell Seite 13<br />

Parteien und Wählervere<strong>in</strong>igungen Seite 14<br />

Aus der Wirtschaft Seite 14<br />

Schulnachrichten Seite 14<br />

Volkshochschule Seite 15<br />

Jugendmusikschule Seite 16<br />

Pflege und Soziale Dienste Seite 16<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 18<br />

Kirchen Seite 18<br />

Musik <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>ger Kirchen Seite 25<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände Seite 25<br />

Verschiedenes Seite 38<br />

Notdienste Seite 17<br />

Impressum<br />

Alle<strong>in</strong>iger Herausgeber: Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

und die Rubrik "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, oder se<strong>in</strong> Vertreter im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Marlies Delago, Hauptamt, Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: delago@ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

DieStadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet: www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münch<strong>in</strong>gen,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09,<br />

Telefax 0711 838 07 76.<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040,<br />

www.nussbaum-wds.de.<br />

E-Mail: wds-pressevertrieb@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71261<br />

Weil der Stadt<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag: Donnerstag<br />

E-Mail: anzeigen@nussbaum-wds.de, <strong>in</strong>fo@nussbaum-wds.de.<br />

E<strong>in</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnementund Zustellung): WDS PressevertriebGmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0<br />

oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Die bunte Entenschar bewegte sich zügig unter Begleitung ihrer<br />

"großen Schwestern" <strong>in</strong>RichtungZiel.Alserstes erreichte die Ente<br />

"Bene" mit der Startnummer 41 und dem Adoptivvater Bededict<br />

Huber das Ziel, dicht gefolgt von der Startnummer 122 "T<strong>in</strong>e"<br />

(T<strong>in</strong>e Mehl) und der Startnummer 56 "Ioba" (Miriam Sanz). Nach<br />

der Siegerehrung g<strong>in</strong>gen um 16.30 Uhr die Tun<strong>in</strong>genten an den<br />

Sart. Toll getunte Enten schwammen mit nichtgetunten um die<br />

Wette <strong>in</strong>s Ziel. Das Rennen für sich entscheiden konnte die Ente<br />

"Nauti" mit der Startnummer 5 und dem Adoptivpapa Rene Marek.<br />

Den 2. Platz erreichte die "GM-Ente" mit der Startnummer<br />

27 (Gianluca Mar<strong>in</strong>elli), auf den 3. Platz schaffte es mit der Startnummer<br />

96 die Ente "Quatsch" (Chiara Hoppe).<br />

Die kompletten Ergebnisse<br />

f<strong>in</strong>den Sie<br />

auf unserer Homepage<br />

www.zeltcafe.de.<br />

Wir bedanken uns<br />

bei allen Startern<br />

und am Ufer Mitfiebernden<br />

und entschuldigen<br />

uns für<br />

die Missverständnisse<br />

bei der Ankündigung<br />

der Startzeiten.Beim<br />

nächsten Rennen werden wir auch sicher wieder mehr<br />

Enten im Vorverkauf haben! Das ist versprochen. Wir freuen<br />

uns drauf!<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

HAUS FRIEDERIKE<br />

ALTEN- UND PFLEGEHEIM<br />

Erntedankfest: Dank für alle gute Gabe<br />

"E<strong>in</strong>e Kartoffel <strong>in</strong><br />

der Hand fühlt sich<br />

gut an", das fanden<br />

unsere Senioren<br />

auch, als sie beim<br />

Fest-Gottesdienst so<br />

e<strong>in</strong>e rohe ungeschälte<br />

Kartoffel <strong>in</strong><br />

der Hand hielten.<br />

Wie viele davon haben<br />

sie im Lauf ihres<br />

Lebens geschält, gekocht,<br />

gegessen? Wie viele aus dem Keller <strong>in</strong> die Küche getragen.<br />

Die braune Knolle Kartoffel, so sehr geschätzt <strong>in</strong> der Nachkriegszeit,<br />

wurde zum Aufhänger der Überlegungen zum Dank-<br />

Gottesdienst. Aus e<strong>in</strong>er Kartoffel, im Frühjahr <strong>in</strong> die Erde gelegt,<br />

werden viele. Wir müssen die Kartoffeln setzen, müssen<br />

sie häufeln, müssen Unkraut jäten. Doch über die Folge von<br />

Sonne und Regen zu bestimmen, liegt nicht <strong>in</strong> unserer Hand.<br />

Erntedank, Zeit, Gott zu danken für alle gute Gabe, für die, die<br />

wir <strong>in</strong> der Hand halten können und die nicht so greifbaren.<br />

Dank für den Segen über unserem Leben!<br />

Fürs Haus Friederike: Angelika Wilke<br />

BÜRGERSTIFTUNG DITZINGEN<br />

Erste Schritte am Computer für Türkisch sprechende<br />

Frauen<br />

Wie geht Integration? Über diese Frage wird derzeit viel geredet<br />

und gestritten. Acht Frauen haben sich am 29. September<br />

im EDV-Raum im Fuchs-Bau e<strong>in</strong>gefunden und e<strong>in</strong> Angebot angenommen,<br />

das die Bürgerstiftung Ditz<strong>in</strong>gen mit der Schiller-<br />

Volkshochschule und der Integrationsbeauftragten der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen angeboten haben. In e<strong>in</strong>em Kurs über fünf Term<strong>in</strong>e<br />

werden Türkisch sprechende Frauen lernen, wie sie mit Maus<br />

und Tastatur umgehen können und wie Computer arbeiten.<br />

Sie lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen<br />

und machen erste Schritte <strong>in</strong>s Internet. Die Frauen erfahren,<br />

wie sie ausdrucken und speichern, was sie gefunden haben und<br />

wie sie Ordner und Dateien organisieren. Durch praktische<br />

Übung während des Kurses bekommen sie e<strong>in</strong> Bild von den<br />

vielfältigen E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten des Computers, können sich<br />

im Internet bewegen, E-Mails öffnen und versenden.<br />

E<strong>in</strong>e Türkisch-Dolmetscher<strong>in</strong> begleitet diesen Kurs, der türkischen<br />

Frauen mit ger<strong>in</strong>gen Sprachkenntnissen e<strong>in</strong>e bessere<br />

Chance geben soll, sich bei uns zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Projekteder Bürgerstiftung werden aus Spenden und den Erträgen<br />

des Stiftungskapitals f<strong>in</strong>anziert. Auch Sie können spenden<br />

oder stiften.<br />

Kontonummer 12345008 Volksbank Strohgäu<br />

BLZ 60062909<br />

FLECKABATSCH<br />

Bürger<strong>in</strong>nenstammtisch <strong>in</strong><br />

Hirschlanden<br />

Apotheke wird zur Schaubühne<br />

Viel beachteter Auftritt der Theatergruppe<br />

Es gibt kaum e<strong>in</strong>en Ort, den die Theatergruppe des Fleckabatsch<br />

nicht bespielt. Nach dem erfolgreichen Auftritt im Küchenstudio<br />

im Juli 2010 hatte das Team unter Leitung von Irene<br />

Häcker nach e<strong>in</strong>er neuen Herausforderung gesucht. Dem Angebot<br />

Iris Eh<strong>in</strong>gers, doch im Rahmen des "Literarischen Spaziergangs"<br />

im Schaufenster der Apotheke am Rathausplatz aufzutreten,<br />

konnten die Laienschauspieler<strong>in</strong>nen nicht widerstehen.<br />

Und so studierten sie vier<br />

Szenen e<strong>in</strong>, die unterschiedlicher<br />

nicht hätten<br />

se<strong>in</strong> können. Sie nahmen<br />

trefflich das Fleckabatsch-<br />

Motto aufs Korn, arbeiteten<br />

pantomimisch, versuchten<br />

sich als Rapper<br />

und als Clowns. Da Irene<br />

Häcker nicht nur Theaterregisseur<strong>in</strong><br />

ist, sondern<br />

auch selbst bei e<strong>in</strong>er anderen<br />

Theatergruppe auf der<br />

Bühne steht, konnte sie<br />

beim öffentlichen Auftritt<br />

leider nicht dabei se<strong>in</strong>. In<br />

die Rolle der Regisseur<strong>in</strong><br />

schlüpfte an diesem Abend<br />

daher Dr. Yvonne Kejcz,<br />

die mit sichtlichem Vergnügen<br />

vom Schauspiel<strong>in</strong>s<br />

Regisseurfach gewechselt<br />

hatte. Ihr Team, Marita Niermeier und Beate Ünver (beide<br />

Ditz<strong>in</strong>gen), Hanna Tkocz, Ingrid Mokosch, Marion Lienow und<br />

Barbara Radtke dankten es ihr mit viel Spielfreude.<br />

Das besondere Dankeschön der Theatergruppe gilt Iris Eh<strong>in</strong>ger,<br />

die die wunderbare Bühne zur Verfügung gestellt hat, und Anne<br />

Doderer, die wunderschöne Fotos vom Auftritt gemacht hat.<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

11


12<br />

DITZINGEN<br />

SENIOREN<br />

Vortrag: Vorsorge-Vollmacht<br />

mit Notar Jauch<br />

Dienstag, 12.10., 19 Uhr, Bürgersaal<br />

siehe auch unter "Volkshochschule"<br />

Am Mittwoch, 20. Oktober gastiert das LandespolizeiorchesterBaden-Württemberg<br />

<strong>in</strong> der Konstanzer Kirche .<br />

Das Konzert beg<strong>in</strong>nt um 14 Uhr, auf dem Programm stehen<br />

u.a. Werke von G.F. Händel, J.S. Bach, und D. Buxtehude.<br />

Dieses Konzert war zunächst im Rahmen e<strong>in</strong>es Seniorennachmittags<br />

<strong>in</strong> der Stadthalle geplant und wird nun als Benefizkonzert<br />

zugunsten der Hochwasserhilfe Ditz<strong>in</strong>gen<br />

stattf<strong>in</strong>den.<br />

Alle Musikliebhaber s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, der E<strong>in</strong>tritt<br />

ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

... Ke<strong>in</strong>e Langeweile für Ditz<strong>in</strong>ger Senioren ....<br />

Am Freitag 1.10. lud der Treffpunkt Adler und die Bibliothek<br />

zum 2. Ditz<strong>in</strong>ger Seniorenaktionstag e<strong>in</strong>. Die verschiedenen<br />

Angebote an dem Tag fanden guten Anklang. Beim<br />

gemütlichen Frühstück war zu hören "das könnten wir öfters<br />

machen". Während der Führung durch die Bibliothek<br />

wurde viel gestaunt über die große Auswahl und die ansprechende<br />

Präsentation der Medien. Vor allem die Vielzahl und<br />

die Vielfalt der Angebote, besonders die Artothek, die Ausleihe<br />

von Zeitschriften oder der Onl<strong>in</strong>e-Service sorgten für<br />

echte Begeisterung. Das "Bonbon" für all diejenigen, die<br />

noch nicht im Besitz e<strong>in</strong>es Ausweises s<strong>in</strong>d, war die Ankündigung<br />

e<strong>in</strong>er bundesweiten Aktionswoche <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. : Bei e<strong>in</strong>er Neuanmeldung<br />

im Zeitraum vom 24.-30. Oktober wird neuen Besuchern<br />

die Jahresgebühr geschenkt.<br />

Auch am Nachmittag<br />

bei Kaffee,<br />

Kuchen und<br />

dem Filmklassiker<br />

herrschte tolle<br />

Stimmung im<br />

Adler. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Bauchladen - gefüllt<br />

mit Popcorn<br />

und Süßigkeiten<br />

- kam echte K<strong>in</strong>oatmosphäre<br />

auf.<br />

Beim Seniorenausflug<br />

nach<br />

Glatt am vergangenen<br />

Mittwoch<br />

genossen alle<br />

Teilnehmer nach<br />

e<strong>in</strong>er schönen<br />

Fahrt durch das<br />

herbstliche Nagoldtal<br />

die bekannt<br />

riesigen<br />

und zugleich vorzüglichenKuchenstücke<br />

im<br />

Schlosscafé. Aber nicht nur die Gaumenfreude war groß,<br />

auch die E<strong>in</strong>richtung des Cafés mit Barockmöbeln <strong>in</strong> verw<strong>in</strong>kelten<br />

Nischen und Etagen versetzte die Gäste <strong>in</strong> höfische<br />

Zeiten.<br />

Bestens gestärkt und guter Stimmung spazierten anschließend<br />

manche Ditz<strong>in</strong>ger durch die herbstliche Schlossparkanlage,<br />

die anderen besuchten die verschiedenen Ausstellungen<br />

im Wasserschloss.<br />

Die Regenschirme wurden nicht gebraucht, so dass am<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Abend alle trocken, satt und zufrieden wieder <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

aussteigen konnten.<br />

Der nächste Ditz<strong>in</strong>ger Seniorenausflug f<strong>in</strong>det am Mittwoch,<br />

24. November statt, die Fahrt führt nach Hochstetten zur<br />

Kerzenwerkstatt Maria Buytaert,<br />

Anmeldung ab Montag, 8. November - weitere Informationen<br />

folgen.<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, 14-17 Uhr<br />

Tel. 164-334, Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Programmh<strong>in</strong>weise:<br />

Montag, 18. Oktober 14-17h<br />

"Tanz im Cafe Adler"<br />

mit Franz Ansmann<br />

Dienstag, 19. Oktober 14h-16.30h<br />

Der "Besen" kehrt bei der Handarbeit e<strong>in</strong>.<br />

Mit Margot Hartmann<br />

Auch Nichthandarbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Anmeldung Tel. 164-334 bis Freitag. 15.10.<br />

Freitag 8.10.<br />

14.30 Kulturkreis<br />

Montag 11.10.<br />

9.00-10.00+ Yoga auf dem Stuhl<br />

10.15-11.15 mit Frau Üstün<br />

14.00 Computer-Anfänger-Gruppe mit Günter Höltke<br />

14.30 Montagskreis<br />

Dienstag 12.10.<br />

9.00-10.00 "Geistig fit" - Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

mit Sonja Thal<br />

14.00 Handarbeit mit Margot Hartmann<br />

Mittwoch 13.10.<br />

14.00 Fotogruppe: Diashows erstellen<br />

Donnerstag 14.10.<br />

9.30-12.00 Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose<br />

14.00 Computer-Gruppe mit Manfred Isecke<br />

14.00-15.00 Gymnastik mit FrauStörzbach-Schmelzle<br />

15.15-1<strong>7.</strong>00 Spielnachmittag / Skatgruppe<br />

Freitag 15.10.<br />

13.09 Bhf Ditz Kulturkreis: Ludwigsburg Kürbisausstellung<br />

14.00 Gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

14.30 Frau Mehl und die Schwimmgruppe<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

Aktiven Senioren<br />

Mittagstisch<br />

Möchten Sie gerne <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft essen,<br />

sollten SIE den Mittagstisch nicht vergessen:<br />

Mittwoch 13.10. 12 Uhr<br />

Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus Münch<strong>in</strong>gerstr. 2<br />

Anmeldung nur Dienstag 10-12 Uhr Tel. 1781616<br />

Schauen SIE doch e<strong>in</strong>fach (nach vorheriger Anmeldung) vorbei<br />

und überzeugen Sie sich. Das Mittagstisch-Team freut<br />

sich über jeden neuen Besucher.<br />

BEGEGNUNG ÄLTERER MENSCHEN<br />

Nachmittag der Begegnung älterer Menschen<br />

Donnerstag, 14.10., 14.30 Uhr<br />

im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Münch<strong>in</strong>ger Str. 2<br />

30 Jahre Nachmittag der Begegnung älterer Menschen<br />

An diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen erwartet Sie<br />

e<strong>in</strong> buntes Programm zur Er<strong>in</strong>nerung an das Gründungsjahr<br />

mit vielen musikalischen Beiträgen von Mathilde und Reg<strong>in</strong>e<br />

Wiedmann, Werner Schumacher und Pfarrer Johannes Dürr.


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Altenclub St. Maria<br />

Leider müssen wir den traditionellen Herbsttanz am 13.<br />

Oktober ausfallen lassen. Das Hochwasser des 4. Juli verh<strong>in</strong>dert<br />

fast alle Veranstaltungen im Geme<strong>in</strong>dezentrum und<br />

damit auch unseren Herbsttanz. Im November wird der<br />

Altennachmittag voraussichtlich am Donnerstag, 11. 11.,<br />

statt am 10. 11., im Johanneshaus stattf<strong>in</strong>den, aber mit<br />

geändertem Programm. Achten Sie dann im November<br />

auch auf die Veröffentlichung im Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger. Genaueres<br />

können wir noch nicht sagen. Für das Team: S. Achi<br />

HEIMERDINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 14-14,45 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Bürgerhaus (Frau Ackermann 07152 53811) *<br />

Montags 14,45-17 Uhr Seniorenkreis<br />

Spaß und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen<br />

Bürgerhaus (Frau Riek 07152 54423) *<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Seniorentreff, Karl-Koch-Halle, Montags 14-17,30<br />

Leiter<strong>in</strong>: Gerl<strong>in</strong>de Noha, Tel. 5259<br />

Montag, 11.10.: Geburtstagsfeier für August- und September-Jubilare<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE HIRSCHLANDEN<br />

Seniorennachmittag<br />

Bei unserem nächsten Seniorennachmittag, am 12.10. ab 14<br />

LESERBRIEFE<br />

Jeder Leserbriefgibt die persönliche Me<strong>in</strong>ungdes E<strong>in</strong>senders<br />

wieder. Dieser trägt auch die <strong>in</strong>haltliche Verantwortung.<br />

Die Redaktion identifiziert sich grundsätzlich nicht<br />

mit dem Inhalt und übernimmt nur die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

Antwort auf Leserbrief von Herrn Dr. Klotz im Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Anzeiger vom 30.09.2010 (E<strong>in</strong>spruch gegen die neue Bauumlegung<br />

<strong>in</strong> der Panoramastraße <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen)<br />

Zu den Leserbriefen von Herrn Dr. Klotz möchte ich folgendes<br />

bemerken:<br />

Vorgeschichte:<br />

Im Jahre 1979 wurde das Baugebiet rechts vom Maurener<br />

Berg e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Baubeg<strong>in</strong>n war 1985-1986.<br />

Es war e<strong>in</strong>e freiwillige Umlegung (ca. 18 Grundstückseigentümer).<br />

80% von den Eigentümern waren mir bekannt. Alles mit Unterschriften<br />

belegt.<br />

Wie fast überall gab es E<strong>in</strong>sprüche. Die Eltern e<strong>in</strong>es "grünen"<br />

Gegners haben dann aber selber nach 1,5 Jahren nach der Umlegung<br />

<strong>in</strong> diesem Gebiet gebaut.<br />

Die zugewiesenen Bauplätze waren im Bereich der bisherigen<br />

Grundstücke. Lediglich die Familie Klotz, die auch an e<strong>in</strong>em<br />

Bauplatz <strong>in</strong>teressiert war, war mit der Lage des Grundstücks des<br />

früheren Besitzers nicht e<strong>in</strong>verstanden (im Osten im unteren<br />

Bereich). Sie wollte ganz nach oben (2 Bauplätze gegenüber<br />

der Panoramastraße).<br />

Bemerken möchte ich noch, dass schon zwischen 1979 und 1985<br />

e<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>deräteim Zusammenhang mit unserer Umlegung<br />

sich für die Bebauung <strong>in</strong> der Panoramastraße ausgesprochen<br />

haben.<br />

Wo unsere Häuser heute stehen, war das Gelände m<strong>in</strong>destens<br />

ebenso wichtig für Erholung usw.<br />

Ich frage mich nun, warum die Familie Klotz, was sie für sich<br />

selber <strong>in</strong> Anspruch nimmt, nicht auch für andere gelten lässt.<br />

Da passt genau der- Spruch: "Heiliger St. Florian, bewahr me<strong>in</strong><br />

Haus, zünd andere an!"<br />

W. Karg<br />

Glemskultour - e<strong>in</strong> Spektakel <strong>in</strong> der Glemsaue<br />

Zum dritten Mal wurde letzten Samstag dieses Kulturereignis<br />

mit vielen Attraktionen gefeiert. E<strong>in</strong> zur Zeit friedlicher Fluss<br />

und das Naherholungsgebiet Glemsaue bildeten den grünen<br />

Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Hirschlanden wird Herr Michalak<br />

vonder krim<strong>in</strong>alpolizeilichen Beratungsstelle <strong>in</strong> Ludwigsburg<br />

über Sicherheit für Senioren sprechen. Dazu laden<br />

wir herzlich e<strong>in</strong> und freuen uns über Ihren Besuch .<br />

Arbeitskreis der Nachbarschaftshilfe Hirschlanden<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden<br />

Geme<strong>in</strong>sames Mittagessen für Alle<strong>in</strong>stehende<br />

Haben Sie Lust, e<strong>in</strong>mal monatlich <strong>in</strong> zwangloser Runde e<strong>in</strong><br />

gutes Mittagessen zu genießen? In Geme<strong>in</strong>schaft schmeckt’s<br />

doch doppelt so gut.<br />

Am Donnerstag, 14.10. um 12 Uhr haben Sie die Gelegenheit,<br />

sich im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus zum Preis von 5<br />

verwöhnen zu lassen.<br />

Vorher ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich und zwar<br />

bis spätestens Dienstag bei Frau Kettgen (Tel. 5587)<br />

oder durch Zettele<strong>in</strong>wurf <strong>in</strong> den braunen Briefkasten am<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

DRK<br />

Donnerstags 14.30-15.30 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus (Frau Liemer 959333) *<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 8.45-9.45 + 10-11 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Rathaussaal (Frau Lug<strong>in</strong>sland 6427) *<br />

* teilweise nicht <strong>in</strong> Schulferien<br />

Rahmen und wir hoffen alle, dass wir noch viele Jahre - analog<br />

dem Ditz<strong>in</strong>ger Lebenslauf dieses wiederum sehr gelungene<br />

Fest genießen können.<br />

Dazu ist es jedoch absolut notwendig, die Glemsaue <strong>in</strong> ihrer<br />

jetzigen Form zu erhalten, denn wir alle brauchen sie unbed<strong>in</strong>gt;<br />

nicht nur zum Feiern, sondern <strong>in</strong>sbesondere<br />

- um, wie der Name Aue schon sagt, als Ausweich- und Auffangbecken<br />

von Hochwasser zu dienen,<br />

- um als Grüne Lunge für die notwendige Frischluft(zufuhr)<br />

zu sorgen,<br />

- um ihrer Funktion als Naherholungsgebiet und Freizeitort<br />

für Jung und Alt gerecht zu werden.<br />

Aus diesen Gründen wäre es verantwortungslos und gefährlich,<br />

wenn die Glemsaue weiter bebaut würde und damit wieder<br />

wertvolle Freifläche versiegelt würde. Zum Wohle aller<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Bürger kann es deshalb weiterh<strong>in</strong> nur heißen "Rettet<br />

die Glemsaue"!<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative "ProGIemsaue"<br />

i.A. Herbert Köhler<br />

UMWELT AKTUELL<br />

Obstbaum-Sammelbestellung für alle<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

Die herbstliche Pflanzzeit naht und auch <strong>in</strong> diesem Jahr bietet<br />

die Stadtverwaltung e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Bestellaktion für Obstbaum-Hochstämme<br />

an.<br />

Streuobstwiesen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wertvoller und prägender Bestandteil<br />

unserer Kulturlandschaft. Sie s<strong>in</strong>d für viele Tier- und Pflanzenarten<br />

e<strong>in</strong> nicht zu ersetzender Lebensraum. E<strong>in</strong>e Nachpflanzung<br />

von Obstbäumen zum langfristigen Erhalt unserer Streuobstwiesen<br />

ist daher besonders wichtig.<br />

Über die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen können Sie e<strong>in</strong>e Reihe von robusten<br />

und bewährten hochstämmigen Sorten günstiger e<strong>in</strong>kaufen.<br />

Folgende Sorten s<strong>in</strong>d verfügbar:<br />

Apfel: Alkmene, Berner Rosenapfel, Bittenfelder, Brettacher,<br />

Champagner Renette, Dr. Oldenburg, Glockenapfel, Gewürzluiken,<br />

Goldparmäne, Goldrenette von Blenheim, Grüner Boskoop,<br />

Haux’s Apfel, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Kard<strong>in</strong>al Bea,<br />

Kaiser Wilhelm, Klarapfel, Ontario, Öhr<strong>in</strong>ger Blutstreifl<strong>in</strong>g,<br />

Rhe<strong>in</strong>ischer Bohnapfel, Roter Berlebsch, Roter Boskoop, Rote<br />

Sternrenette, Roter Trierer We<strong>in</strong>apfel, Zabergäurenette.<br />

Birnen: Alexander Lukas, Champagner Bratbirne, Gellerts But-<br />

13


terbirne, Gräf<strong>in</strong> von Paris, Köstliche aus Charneu, Palmisch Birne,<br />

Schweizer Wasserbirne.<br />

Süßkirschen: Burlat, Büttners Knorpelkirsche, Dönnissens Gelbe,<br />

Große Schwarze Knorpel, Hedelf<strong>in</strong>ger, Kass<strong>in</strong>s, Kordia, Oktavia,<br />

Reg<strong>in</strong>a, Schneiders Späte Knorpel, Sunburst.<br />

Walnuss<br />

Letzter Bestellterm<strong>in</strong> ist <strong>in</strong> diesem Jahr Freitag, der 29. Oktober<br />

2010. Der Preis pro Hochstamm beträgt 16,00 , Nussbäume<br />

als Säml<strong>in</strong>ge kosten je nach Größe rund 30,00 .<br />

Bestellungen nimmt die Stadtgärtnerei (Herr Schunk) <strong>in</strong> der<br />

Zeit von Mo-Fr <strong>7.</strong>30-12 Uhr und Mo-Do 13.30-16 Uhr, unter der<br />

Telefonnr. 07156/935915, entgegen. Email: Schunk@Ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Die von Ihnen bestellten Bäume können Samstag, den 13. November<br />

2010 von 9.00-12.00 Uhr beim Betriebshof der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Leonberger Straße 70, abgeholt werden.<br />

Streuobstwiesen<br />

s<strong>in</strong>d landschaftstypisch<br />

für unsere Kulturlandschaft<br />

und<br />

unverzichtbar im<br />

H<strong>in</strong>blick auf ihre<br />

ökologischen Ausgleichsfunktionen,<br />

besondere Artenvielfalt,Naherholungs-<br />

und Naturerlebnismöglichkeiten.<br />

Zum langfristigen<br />

Erhalt unserer<br />

Streuobstwiesen s<strong>in</strong>d Neu- und Nachpflanzungen sehr wichtig.<br />

PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

www.spd-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Kontaktadresse: Gerl<strong>in</strong>ger Str. 6, 71254Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die SPD Ditz<strong>in</strong>gen diskutiert über Stuttgart 21<br />

Kaum e<strong>in</strong> Ereignis wird gerade so kontrovers und heftig diskutiert<br />

wie das Verkehrs- und Städtebauprojekt Stuttgart 21. Am<br />

letzten Mittwoch, 29. September erörterte der SPD Ortsvere<strong>in</strong><br />

das Projekt. Zur Diskussion waren auch der SPD Landtagsabgeordnete<br />

Wolfgang Stehmer und Oberbürgermeister und Regionalrat<br />

Michael Makurath gekommen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>leitung unserer ehemaligen Stadträt<strong>in</strong> Magda<br />

Debré folgte e<strong>in</strong> Vortrag zu den unterschiedlichen Facetten<br />

des Verkehrs- und Städtebauprojekts. Unser ehemaliger Stadtrat<br />

Dr. Wolfgang Gaehr beleuchtete dabei <strong>in</strong>sbesondere die<br />

geologischen, ökologischen, verkehrs- und auch sicherheitstechnischen<br />

Aspekte. In se<strong>in</strong>em Fazit stellte er darüber h<strong>in</strong>aus<br />

mögliche Alternativen dar.<br />

Der SPD Ortsvere<strong>in</strong> diskutiert mit Wolfgang Stehmer, MdL, und<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath über Stuttgart 21<br />

Der Ortsvere<strong>in</strong>svorsitzende Macit Karaahmetog˘ lu, der die<br />

Diskussion moderierte, betonte dabei: "Bei Stuttgart 21 geht<br />

es längst nicht mehr alle<strong>in</strong>e um das Projekt, sondern um das<br />

14<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Demokratieverständnis. Man kann e<strong>in</strong>en derart großen Widerstand<br />

der Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger nicht ignorieren. Ich persönlich<br />

b<strong>in</strong> vom Projekt Stuttgart 21 - trotz e<strong>in</strong>iger Fragezeichen -<br />

überzeugt. Wenn die Mehrzahl der Menschen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

aber anders denkt, dann kann dieses Projekt nicht<br />

durchgeführt werden. Deshalb hat die SPD Baden-Württemberg<br />

den Vorschlag e<strong>in</strong>er Volksabstimmung e<strong>in</strong>gebracht. Die<br />

Chance zur Befriedungdurch e<strong>in</strong>e Volksabstimmung dürfenwir<br />

uns <strong>in</strong> Baden-Württemberg nicht entgehen lassen."<br />

Kathar<strong>in</strong>a Schwartzkopff<br />

Pressereferent<strong>in</strong><br />

● ● ● ●<br />

AUS DER WIRTSCHAFT<br />

AKTIVE WIRTSCHAFT DITZINGEN E.V.<br />

STAMMTISCH-TREFFEN DER AKTIVEN WIRTSCHAFT<br />

DITZINGEN e.V.<br />

am 30.09.2010 im Ratskeller <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Nach der Sommerpause trafen sich folgende Mitglieder zum<br />

zweiten Stammtisch im Ratskeller.<br />

● Werner Hoffmann, Forum-55Plus.de<br />

● Michael Kecker, Kecker M.J. Bilderrahmen<br />

● Rolf Lautner, Lautner Druck<br />

● Gunnar M<strong>in</strong>stedt, Reisecenter Holiday<br />

● Hans-Jürgen Gebauer, Steuerberatungsbüro Gebauer<br />

● Milena Cobisi, teamwork Visuelle Kommunikation<br />

● Denis Lachner, Vodafone Shop Ditz<strong>in</strong>gen<br />

● Wolfram Mozer, Stadtanzeiger Leonberg<br />

● Joachim Sauter, Zeitungsverlag Leonberg<br />

● Herr und Frau Kirschner, Schuh-Kirschner<br />

Beim geselligen Abendessen und e<strong>in</strong>er Erfrischung wurde viel<br />

erzählt und <strong>in</strong>formiert. Auch über die nächsten Schritte und<br />

Möglichkeiten der Aktiven Wirtschaft Ditz<strong>in</strong>gen e.V. wurde mit<br />

folgenden Themen diskutiert:<br />

● Es wurde der Wunsch nach e<strong>in</strong>er eigenen Wirtschaftszeitung<br />

geäußert. Da dieses Thema bereits als Projekt im Team des<br />

Vorstandes vorliegt, wird das Ziel auch weiter verstärkt verfolgt.<br />

● Der Vorschlag für das Jahr 2011 e<strong>in</strong>e Eventplanung mit Besuchen<br />

und eventuellen Vorträgen sowie mögliche geme<strong>in</strong>same<br />

Freizeitaktivitäten zu platzieren, wurde als sehr positiv<br />

aufgenommen. Hierzu werden noch alle Mitglieder aufgefordert,<br />

aktiv an der Planung teil zu nehmen.<br />

● Auch der Wunsch und die Idee wurde angeregt, e<strong>in</strong>e Übersicht/Flyer<br />

aller Mitglieder mit Standort zu erstellen.<br />

● Des Weiteren wurde auch über die nächsten Stammtisch-<br />

Treffen diskutiert. Die Mehrheit ist auch für Treffen bei den<br />

jeweiligen Mitgliedern direkt im Unternehmen/Geschäft.<br />

Aus diesem Grunde treffen wir uns beim nächsten Mal beim<br />

Herrn Lachner im Vodafone Shop. - Danke für die E<strong>in</strong>ladung.<br />

Bitte planen Sie rechtzeitig unser nächstes Stammtisch-<br />

Treffen am 25.11.2010 ab 19:30 Uhr beim Herrn Lachner<br />

im Vodafone Shop <strong>in</strong> der Marktstraße e<strong>in</strong>.<br />

Unser geme<strong>in</strong>sames Ziel sollte se<strong>in</strong>, dass wir diese Treffen als<br />

e<strong>in</strong>e fest <strong>in</strong>stallierte Kommunikationsplattform der Aktiven<br />

Wirtschaft Ditz<strong>in</strong>gen e.V. nutzen und ausbauen. Aus diesem<br />

Grunde e<strong>in</strong>e Bitte an alle Mitglieder: Kommen Sie zahlreich und<br />

nutzen Sie das Netzwerk von Fachleuten direkt vor Ihrer Hausbzw.<br />

Unternehmenstür!<br />

www.aktive-wirtschaft-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

GYMNASIUM IN DER<br />

GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Liebeschaos aus Bombay live <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen -<br />

auf e<strong>in</strong> Neues<br />

Amans und Raishas Familien leben <strong>in</strong> Bombay, e<strong>in</strong>er großen<br />

Stadt <strong>in</strong> Indien. Die Familien s<strong>in</strong>d aber seit Generationen verfe<strong>in</strong>det.<br />

Aman und Raisha s<strong>in</strong>d alt genug um verheiratet zu<br />

werden. Schon werden <strong>in</strong> den Familien mögliche Heiratskandi-


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

daten e<strong>in</strong>geladen, doch Aman und Raisha halten nichts von<br />

diesen Werbern und reißen aus...<br />

Machen Sie sich auf e<strong>in</strong>en unterhaltsamen, spannenden und<br />

überraschenden Ausflug nach Bombay gefasst, der mit schnellen<br />

Tanze<strong>in</strong>lagen und gefühlvollen Dialogen untermalt wird!<br />

Die Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums präsentiert wegen des<br />

Unwetters erst jetzt das Theaterstück<br />

"Bollywood - E<strong>in</strong>e<br />

Liebe auf Umwegen"<br />

am 22. und 23. Oktober 2010, jeweils um 19:30 Uhr <strong>in</strong> der Wanne<br />

des Schulzentrums <strong>in</strong> der Glemsaue.<br />

Die 9. Klassen freuen sich auf Ihren Besuch und hoffen, Ihnen<br />

e<strong>in</strong>en angenehmen Abend zu bereiten.<br />

"Weitere Berichte und Fotos unter<br />

www.gymnasium-ditz<strong>in</strong>gen.de".<br />

FREUNDE DER REALSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Unser Grufty-Ball ist leider <strong>in</strong>s Wasser gefallen.<br />

Ke<strong>in</strong> Grund, den Kopf hängen zu lassen!! Denn es gibt e<strong>in</strong>e Alternative:<br />

Die Benefiz-Rocknacht am 16.10. <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle <strong>in</strong><br />

Hirschlanden, zugunsten der Hochwasserhilfe Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

( Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung 20 Uhr, E<strong>in</strong>tritt 9 Euro an der Abendkasse<br />

, 7 Euro im Vorverkauf bei der Buchhandlung PAN <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

oder bei Schreibwaren Bestenre<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Hirschlanden )<br />

Sab<strong>in</strong>e Roth<br />

Lernen fördern<br />

Nicht vergessen!!<br />

Altpapiersammlung<br />

Wann?<br />

Am Samstag, 09. April 2010<br />

ab 8.00 Uhr<br />

Die Stapel sollten<br />

gebündelt und gut<br />

sichtbar vor Ihrer<br />

Haustür oder an e<strong>in</strong>erDurchfahrtstrasse<br />

zu Abholung<br />

bereitliegen.<br />

Falls Ihr Papier bis 14<br />

Uhr nicht abgeholt<br />

wurde, rufen Sie bitte<br />

unter Tel. 0151/<br />

17096756 an.<br />

Bitte sammeln Sie weiterh<strong>in</strong> Altpapier für uns. Die nächste<br />

Sammlung f<strong>in</strong>det im Herbst am<br />

16. April 2011 statt.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Solare Altbausanierung<br />

In Zusammenarbeit mit dem Solarvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Thomas Hartmann<br />

Bei vielen älteren Gebäuden steht dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>e Sanierung an.<br />

Dabei bietet sich oft e<strong>in</strong>e große Chance, <strong>in</strong> diesem Zug die bisherige<br />

Wärmeversorgung zu verändern. E<strong>in</strong>e optimale Dämmung<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Solarwärme für Warmwasser und<br />

Heizung reduziert die Energiekosten. In Komb<strong>in</strong>ation mit Biomasse<br />

lassen sich so 100 % CO2-neutrale Lösungen realisieren.<br />

Zahlreiche Förderprogramme helfen mit Zuschüssen und z<strong>in</strong>sgünstigen<br />

Krediten bei der Umsetzung. Der Referent hat selbst<br />

zahlreiche solare Altbausanierungen betreut und deren Heizkonzepte<br />

entwickelt. Er vermittelt Grundlagen und stellt e<strong>in</strong>ige<br />

dieser Projekte vor. Neben den technischen Aspekten wird auf<br />

<strong>in</strong>teressante Förderprogramme e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Dienstag, 12. Oktober, 19.30-21.30 Uhr<br />

Bibliothek Mittelpunkt, Am Laien 5<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

E<strong>in</strong>tritt 5 Euro<br />

Vorsorgevollmacht<br />

InZusammenarbeit mit derIAV-Stelle derStadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Klaus Mart<strong>in</strong> Jauch<br />

Wer sich im Alter oder wegen e<strong>in</strong>er Krankheit nicht mehr um<br />

se<strong>in</strong>e rechtlichen Angelegenheiten kümmern kann, braucht e<strong>in</strong>en<br />

Vertreter. Solche Angelegenheiten s<strong>in</strong>d zum Beispiel Bankangelegenheiten,<br />

Sozial- oder Pflegeversicherungsangelegenheiten,<br />

Wohnungsangelegenheiten, Mitbestimmung und E<strong>in</strong>willigung<br />

bei mediz<strong>in</strong>ischen Maßnahmen. Auch der Ehegatte<br />

oder die K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d nach dem Gesetz nicht vertretungsberechtigt.<br />

Wenn ke<strong>in</strong>e Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, ist vom<br />

Betreuungsgericht (frühere Bezeichnung: Vormundschaftsgericht)<br />

e<strong>in</strong> Betreuer als gesetzlicher Vertreter zur Regelung der<br />

rechtlichen Angelegenheiten des Betroffenen zu bestellen. Der<br />

Vortrag befasst sich u. a. mit den Themen Vorsorgevollmacht,<br />

rechtliche Betreuung, Patientenverfügung, Haftungsfragen bei<br />

Übernahme e<strong>in</strong>er Betreuung oder Bevollmächtigung.<br />

Dienstag, 12. Oktober, 19.00-21.00 Uhr<br />

Bürgersaal, Am Laien 1<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

gebührenfrei<br />

Wie das Gespräch zwischen Muslimen und Christen<br />

gel<strong>in</strong>gen kann<br />

Dialog der Religionen<br />

Dr. Abdelmalik Hibaoui<br />

Prof. Dr. Siegfried Zimmer<br />

Das Gespräch zwischen Muslimen und Christen wird immer<br />

wichtiger, sowohl <strong>in</strong> Deutschland als auch <strong>in</strong>ternational. Ohne<br />

Frieden zwischen den Religionen wird auch der Frieden zwischen<br />

den Nationen gefährdet bleiben. Wie kann das Gespräch<br />

zwischen Muslimen und Christen zum gegenseitigen Verstehen<br />

und Vertrauen führen? Welche alten Fehler muss man dabei<br />

vermeiden? E<strong>in</strong> gel<strong>in</strong>gender Dialog kommt beiden Seiten sehr<br />

zugute. Zu diesem Abend laden wir Christen, als auch Muslime<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Donnerstag, 28. Oktober, 19.00-21.00 Uhr<br />

Bürgersaal, Am Laien 1<br />

E<strong>in</strong>tritt: 7 Euro<br />

Politik.Live - Vom Wasserhahn bis <strong>in</strong> die Glems<br />

"... Aus Wasser ist alles gemacht und <strong>in</strong> Wasser kehrt<br />

alles zurück".<br />

In Zusammenarbeit mit der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Frank Feil<br />

Aber wo kommt unser Wasser her und wo fließt das Wasser<br />

h<strong>in</strong>, wenn es gebraucht wurde? Was passiert damit und wie<br />

wird aus Abwasser sauberes Wasser, ohne dass das biologische<br />

Gleichgewicht gestört wird? Und was passiert mit dem Niederschlagswasser?<br />

Der Betriebsleiter der Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Herr Frank Feil, erläutert anschaulich die Wege des Wassers und<br />

gibt E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die spannende Technik der Abwasserentsorgung<br />

und die geplante Modernisierung des Gruppenklärwerks<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2012-2018. Im Anschluss an die Besichtigung der<br />

Wasserenthärtungsanlage durch den technischen Leiter der<br />

Wasserversorgung, Herrn Wolfgang Bernert, wird Sie der Klärmeister<br />

des Gruppenklärwerks Ditz<strong>in</strong>gen, Herr Michael Seitter,<br />

durch die Sammelkläranlage führen und erklärt, wie bei der<br />

Abwasserre<strong>in</strong>igung nicht nur wertvolle Ressourcen wieder hergestellt<br />

werden, sondern wie dabei auch noch Strom gewonnen<br />

wird.<br />

Anmeldung ist unbed<strong>in</strong>gt erforderlich, da die Zahl der Busplätze<br />

begrenzt ist.<br />

Freitag, 22. Oktober, 16.00-18.00 Uhr<br />

Bürgersaal, Am Laien 1<br />

Anmeldung erforderlich<br />

gebührenfrei<br />

102 503408<br />

Erste Schritte am Computer<br />

W<strong>in</strong>dows Vista / Office 2007<br />

Jürgen Fausten<br />

Grundlegende Arbeiten am PC werden Schritt für Schritt geübt:<br />

- Umgang mit Maus und Tastatur<br />

- Betriebssystem W<strong>in</strong>dows: Fenster, Laufwerke, Ordner, Dateien<br />

- Schreiben, Korrigieren, Gestalten und Speichern e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen<br />

Textes mit Word<br />

- E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> weitere Programme (z. B. Excel)<br />

- E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong>s Internet<br />

- Überblick über die Hardware e<strong>in</strong>es modernen PC<br />

15


Die Kursthemen können zu Hause mit e<strong>in</strong>er Lern-CD nachvollzogen<br />

werden.<br />

Voraussetzung: ke<strong>in</strong>e<br />

montags, ab 8. November<br />

18.30-21.30 Uhr (5x)<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, EDV-Raum<br />

121 Euro (101 Euro ermäßigt)<br />

Anmelden können Sie sich schriftlich, (Anmelderkarten f<strong>in</strong>den<br />

Sie im Programmheft, das <strong>in</strong> Rathäusern, Stadtbibliotheken und<br />

Buchhandlungen ausliegt), telefonisch (07141 1441677) oder<br />

onl<strong>in</strong>e im Internet (www.schiller-vhs.de).<br />

Das Büro der Schiller VHS <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen ist geöffnet:<br />

Dienstag, 9-11 und 16-18 Uhr; Donnerstag, 16-19 Uhr<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, 1. OG, Tel.: 07156 39142<br />

16<br />

JUGENDMUSIKSCHULE<br />

JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu unseren Veranstaltungen<br />

"Gerald<strong>in</strong>e und die Mauseflöte"<br />

Vorspiel der Querflötenklasse Reg<strong>in</strong>e Wiedmann<br />

mit Bildern der Kreativ-AG<br />

der Hemm<strong>in</strong>ger Hauptschule<br />

Mittwoch, 13. Oktober 2010<br />

1<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Bücherei Hemm<strong>in</strong>gen<br />

Klangfenster<br />

e<strong>in</strong> Schülervorspiel verschiedener<br />

Vokal- und Instrumentalklassen<br />

Freitag, 15. Oktober 2010<br />

18.00 Uhr<br />

Aula der Jugendmusikschule,<br />

Grön<strong>in</strong>ger Str. 29, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zu allen Veranstaltungen ist frei!<br />

Ulrich Warnke<br />

liest aus<br />

E<strong>in</strong> W<strong>in</strong>ter auf Mallorca<br />

von George Sand<br />

(1804-1876)<br />

Ralph Bergmann, Klavier<br />

spielt<br />

24 Préludes<br />

von Frédéric Chop<strong>in</strong><br />

(1810-1849)<br />

Samstag, 16. Oktober 2010<br />

Beg<strong>in</strong>n 1<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen, Bürgersaal<br />

Wir laden sehr herzlich zu diesem Konzert e<strong>in</strong> - E<strong>in</strong>tritt frei!<br />

PFLEGE + SOZIALE DIENSTE<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

I A V - Stelle:<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen<br />

und ihre Angehörigen<br />

Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Rechtliche Vorsorge<br />

Am Laien 1, Herr Kern, Tel. 07156 164-306<br />

Mo+Do 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung, auch Hausbesuche<br />

S o z i a l s t a t i o n<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche<br />

Dienste<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo-Fr 8.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe und Familienpflege<br />

Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen,<br />

Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge,<br />

Kontakte und Gespräche<br />

Familienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu<br />

Hause, Kur und Erholung, Beh<strong>in</strong>derung, Überforderung.<br />

Frau W<strong>in</strong>ter, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121<br />

Mo + Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di + Do 10.00 - 12.00 Uhr;<br />

Mi 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Familienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für<br />

Angehörige<br />

Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 951560<br />

Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft Sozialstation<br />

Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft Sozialstationträgt zur Sicherung dieser<br />

Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf<br />

e<strong>in</strong>zelne Leistungen der Sozialstation, beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Hallenbad<br />

sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber<br />

u. Greiss<strong>in</strong>ger, Hörstudio Ties<strong>in</strong>g und Schäuffele Versicherungsmakler.<br />

Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156<br />

164-190<br />

Demenz<br />

- Demenzberatung<br />

Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker<br />

Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen<br />

Dienstleistungen<br />

Beratung und Unterstützung im Umgang mit Dementen<br />

Frau Thal, Münch<strong>in</strong>ger Straße 21, Tel. 07156 4379965<br />

Sprechzeiten: Di. 10.30 bis 12.00 Uhr, Do. 10.00 bis 11.00 Uhr,<br />

andere Zeiten und Hausbesuche nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

- Betreuungsgruppe<br />

Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen,<br />

zur Entlastung der Angehörigen und zur <strong>in</strong>dividuellen<br />

Förderung der Betroffenen.<br />

Seniorenwohnanlage "H<strong>in</strong>ter dem Schloss", Di + Do 14 - 17 Uhr<br />

Frau Thal, Demenzberatung, Tel. 07156 4379965<br />

Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel. 07156 174514<br />

Krankenbesuche der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig s<strong>in</strong>d - die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen.<br />

Möglich s<strong>in</strong>d auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der<br />

Dienst ist kostenlos.<br />

Herr Weiß, Tel. 0174 3256170, persönlich erreichbar<br />

Do+Fr 8.00 - 9.00 + 13.00 - 14.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter.<br />

H o s p i z<br />

Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen Sterbebegleitung zu Hause können an die<br />

E<strong>in</strong>satzleitung des Hospizdienstes,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338, erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt <strong>in</strong> Leonberg, Seestr. 80, Tel. 07152<br />

607460 erfolgen.


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 1<strong>7.</strong>00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346.<br />

P f l e g e z e n t r u m Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 -<br />

1<strong>7.</strong>00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegee<strong>in</strong>richtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH<br />

Haushalts-Service, K<strong>in</strong>derbetreuung, Pflege-Service, Hausnotruf<br />

Frau Jacobi, Am Laien 1, Tel. 07156 164-224. Mo - Do<br />

<strong>in</strong>fo@so-di.de, www.so-di.de<br />

- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 958330<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit<br />

ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>kommen Lebensmittel zu symbolischen<br />

Preisen.<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden<br />

nach Nachweis des E<strong>in</strong>kommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 1<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Di., Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 1<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

Der Tafelladen ist e<strong>in</strong>e anerkannte Zivildienststelle.<br />

Kooperationspartner der Sozialstation<br />

Der Service mit Herz<br />

e<strong>in</strong> Projekt für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

waschen - bügeln - mangeln<br />

Annahmestelle Ditz<strong>in</strong>gen<br />

im Beh<strong>in</strong>dertentreff<br />

Leonberger Straße 10<br />

Annahme/Ausgabe<br />

jeden Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr<br />

NOTDIENSTE<br />

Standorte Defibrillatoren:<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, Am Laien 1<br />

Stadthalle, Gyulaer Platz 5<br />

Sporthalle Glemsaue, Grön<strong>in</strong>ger Straße 29<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, H<strong>in</strong>denburgstraße 4<br />

Turn- und Festhalle, Weissacher Straße<br />

Hirschlanden<br />

Sporthalle Seehansen<br />

Karl-Koch-Halle, Schwabstraße<br />

Haus Guldenhof, Hohe Straße 30<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Kreissparkasse, Schloßstraße 30<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Ditz<strong>in</strong>gen 07156<br />

43520<br />

Feuer, med. Notfälle 112<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerd<strong>in</strong>gen aus mit Vorwahl 07141<br />

19222<br />

Krankenhäuser<br />

Kl<strong>in</strong>ikverbund Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: 0761 19240<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152<br />

941812<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152<br />

93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-<br />

213 oder<br />

0173<br />

3222707<br />

nach Dienstschluss: 0173<br />

3222707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800<br />

3629477*)<br />

*) gebührenfreie Hotl<strong>in</strong>e<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141<br />

901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141<br />

378496<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, unter der Telefon-Nr.<br />

07156 928080<br />

Die ärztliche NotfallpraxisStrohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um <strong>7.</strong>30 Uhr, außerdem am Wochenende<br />

und an Feiertagen bis <strong>7.</strong>30 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dr<strong>in</strong>genden Notfällen zu erreichen unter Telefon:<br />

07152 397870<br />

17


KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.00 Uhr und endet<br />

um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist<br />

nur für dr<strong>in</strong>gende Fälle gedacht, die ke<strong>in</strong>en Aufschub dulden.<br />

Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte<br />

mitbr<strong>in</strong>gen oder bereitlegen.<br />

Samstag, 09. Oktober:<br />

Herr Dr. Meyer, Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen, Ziegelstr. 13,<br />

Tel.: 07142 44321<br />

Praxis Laipple, Ditz<strong>in</strong>gen, Aspergstr. 10,<br />

Tel.: 07156 6160, ab 19.00 Uhr: 0162 5950088<br />

Sonntag, 10. Oktober:<br />

Herr Dr. Strack, Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel.: 07148 2261, ab 19.00 Uhr: 07141 504694<br />

Frau von Herder, Kornwestheim, Bahnhofstr. 26,<br />

Tel.:07154 4455, ab 19.00 Uhr: 0174 8379775<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böbl<strong>in</strong>gen: 01805 344533<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärzt<strong>in</strong><br />

erfragen.<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Telefon-Nummer: 0711 731815<br />

Telefax-Nummer: 0711 744188<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Es hat täglich e<strong>in</strong>e Apotheke Bereitschaftsdienst. Der<br />

Dienst beg<strong>in</strong>nt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30<br />

Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken<br />

außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 0<strong>7.</strong> Oktober:<br />

Schütz’sche Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Jahnstr. 39,<br />

Tel.: 07159 2367<br />

Freitag, 08. Oktober:<br />

Apotheke, Leonberg-Höf<strong>in</strong>gen, Ditz<strong>in</strong>ger Str. 9,<br />

Tel.: 07152 26895<br />

Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen, Weil der Stadt,<br />

Stuttgarter Str. 17, 07033 52760<br />

Samstag, 09. Oktober:<br />

Drei-Eichen-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen-Malmsheim, Calwer Str. 8,<br />

Tel.: 07159 3627<br />

Schiller-Apotheke, Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstr. 20,<br />

Tel.: 07156 959697<br />

Sonntag, 10. Oktober:<br />

Stadt-Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5,<br />

Tel.: 07152 21680<br />

Montag, 11. Oktober:<br />

Schwaben-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Lange Str. 5,<br />

07159 2588<br />

Dienstag, 12. Oktober:<br />

Central-Apotheke <strong>in</strong>ternational, Leonberg, Leocenter,<br />

07152 43086<br />

Mittwoch, 13. Oktober:<br />

Uhland-Apotheke, Heimsheim, Hauptstr. 1,<br />

Tel.: 07033 31940<br />

Engel-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2,<br />

Tel.: 07159 949811<br />

Donnerstag, 14. Oktober:<br />

Graf-Ulrich-Apotheke, Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6,<br />

Tel.: 07152 24422<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu<br />

erfragen unter Tel.: 07141 19222.<br />

18<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märt<strong>in</strong>, Weilimdorfer Str. 23, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 951450<br />

He<strong>in</strong>z Widmann, Im Lontel 12, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 179859<br />

Hassler - Sicherheit rund ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07156 34006<br />

Mobiltelefon 0172 7100263<br />

24-Stunden-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schre<strong>in</strong>erei Z<strong>in</strong>k GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 39087, (Handy: 0171 5436922)<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN<br />

Feuerwehrkunst bei der "Glemskultour"<br />

Lichterglanz beherrschte die Glemsaue am Samstagabend. Neben<br />

Straßentheater, (Hoch-)Wassermusik und Teelichtlabyr<strong>in</strong>th<br />

präsentierte sich auch die Freiwillige Feuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen mit<br />

e<strong>in</strong>er Licht<strong>in</strong>stallation. Sieben Feuerwehrangehörige erstellten<br />

e<strong>in</strong>e Wasserwand aus Glemswasser und projezierten darauf Regenbogenfarben<br />

und E<strong>in</strong>drücke von den Überschwemmungen<br />

im Juli dieses Jahres. Zwar erreichte die Projektion nicht die<br />

Qualität moderner HDTV-Technik, dennoch bestaunten unzählige<br />

Besucher der Veranstaltung die Präsentation der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Wehr. Für die Freunde der konventionellen Bildbetrachtung<br />

hatte die Feuerwehr die Spuren der Flut auch am E<strong>in</strong>gang zum<br />

Lichterpark auf e<strong>in</strong>er Bilderwand ausgestellt.<br />

KIRCHEN<br />

Die Feuerwehr im Internet -<br />

www.feuerwehr-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Geme<strong>in</strong>debüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 9-12 Uhr<br />

Mo. von 14-16 Uhr<br />

Do. von 14-17 Uhr


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 8.10.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim Haus Friederike<br />

(Pfarrer<strong>in</strong> Rüd<strong>in</strong>ger)<br />

Samstag, 9.10.<br />

10 Uhr Andacht, anschl. Konstanzer Kirche geöffnet<br />

17 Uhr ökum. Gottesdienst für kle<strong>in</strong>e Leute <strong>in</strong> der Konstanzer<br />

Kirche, Thema: Hör auf de<strong>in</strong>en Esel (Pfarrer<strong>in</strong> Rüd<strong>in</strong>ger und<br />

Team)<br />

Sonntag, 10.10.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Noah Essig und Hugo Alessandro<br />

Neumann <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche, Predigttext: Eph. 4,<br />

22-32 (Pfarrer<strong>in</strong> Rüd<strong>in</strong>ger)<br />

11 Uhr Themengottesdienst "Männer - immer am Limit" im Johanneshaus<br />

(Pfarrer Dürr und Team) anschließend besteht die<br />

Möglichkeit zum geme<strong>in</strong>samen Mittagessen.<br />

11 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im Johanneshaus<br />

Das Opfer wird an diesem Sonntag für die Diakonie <strong>in</strong> Landesund<br />

Gesamtkirche erbeten<br />

Term<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(Münch<strong>in</strong>ger Str. 2)<br />

Freitag, 8.10.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

15 Uhr Kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derchor (4- bis 6-Jährige)<br />

15.30 Uhr Großer K<strong>in</strong>derchor (7- bis 11-Jährige)<br />

Samstag, 9.10.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

Montag, 11.10.<br />

9 Uhr Religionsunterricht für Erwachsene, Kurs A<br />

19.30 Uhr Religionsunterricht für Erwachsene, Kurs B<br />

Dienstag, 12.10.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

9 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

10.15 Uhr Seniorentanz<br />

14.30 Uhr Seniorentanz<br />

20 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel. 6916<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

12 Uhr Geme<strong>in</strong>samer Mittagstisch, Anmeldung nur am Dienstag,<br />

12.10. von 10-12 Uhr unter der Tel. 1781616<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

9-12.30 und 15-18 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

14.30 Uhr 30 Jahre Nachmittag der Begegnung älterer<br />

Menschen, mit buntem Programm zur Er<strong>in</strong>nerung an das<br />

Gründungsjahr<br />

20 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 15.10.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

15 Uhr Kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derchor (4- bis 6-Jährige)<br />

15.30 Uhr Großer K<strong>in</strong>derchor (7- bis 11-Jährige)<br />

Term<strong>in</strong>e Johanneshaus<br />

(Ecke Korntaler-/Knielstraße)<br />

Freitag, 8.10.<br />

9 Uhr M<strong>in</strong>iclub für die Kle<strong>in</strong>en, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für<br />

Oktober-Dezember 2009 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Montag, 11.10.<br />

15 Uhr Die Zwerge, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der im Jahr<br />

2005 geboren<br />

Dienstag, 12.10.<br />

8.45 Uhr Seniorentanz<br />

10 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Juli-November 2008 geborene<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

10 Uhr Himmelsstürmer, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Januar-Mai<br />

2009 geborene K<strong>in</strong>der, Thema: Musik und Tanz, mit Musikpädagog<strong>in</strong><br />

Iris Küspert<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

parallel zum Themengottesdienst im Johanneshaus!<br />

Nächsten Sonntag, den 10. Oktober treffen wir<br />

uns um 11.00 Uhr im Johanneshaus zur K<strong>in</strong>derkirche.<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen den Gottesdienst geme<strong>in</strong>sam mit<br />

den Erwachsenen im Johanneshaus undgehen dann zur K<strong>in</strong>derkirche<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten Korntaler Straße.<br />

Ganz besondere E<strong>in</strong>ladung an jüngere K<strong>in</strong>der, die gerne zusammen<br />

mit ihren Eltern zu uns kommen dürfen.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Kiki-Team<br />

Geme<strong>in</strong>defest am 1<strong>7.</strong> Oktober<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum diesjährigen Geme<strong>in</strong>defest. Auf dem<br />

Programm stehen dieses Jahr u.a. die Besichtigung des Kirchturms,<br />

das S<strong>in</strong>gspiel "Aglaia" aufgeführt vom K<strong>in</strong>derchor, Auftritt<br />

der Theaterwerkstatt, Spielmobil für die K<strong>in</strong>der und vieles<br />

mehr.<br />

Damit das Fest gel<strong>in</strong>gen kann, brauchen wir allerd<strong>in</strong>gs noch<br />

dr<strong>in</strong>gend Ihre Mitarbeit oder / und e<strong>in</strong>e Kuchenspende.<br />

In der Kirche, im Geme<strong>in</strong>dehaus, im Dekanat oder unter<br />

www.ev-kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de stehen für Sie Helferzettel bereit<br />

oder Sie melden sich telefonisch im Geme<strong>in</strong>debüro,<br />

Tel. 17816-13.<br />

Schon heute herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Sozial- und Lebensberatung des<br />

evangelischen Kirchenbezirks Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hier f<strong>in</strong>den Menschen Hilfe:<br />

● Die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er persönlichen und/oder f<strong>in</strong>anziellen Notlage<br />

bef<strong>in</strong>den<br />

● Die Probleme im Zusammenhang mit Sozialleistungen (z.B.<br />

Hartz IV, Sozialhilfe usw.) haben<br />

● Die Ehe-oder Familienprobleme haben<br />

Außerdem bieten wir Kurberatung und Vermittlung an für:<br />

● Mutter-K<strong>in</strong>dkuren<br />

● Mütterkuren<br />

Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07142 97430<br />

Sprechstunde: mittwochs - 8 - 12 Uhr nur nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag - 19.30 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE<br />

FüR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN<br />

Alle K<strong>in</strong>der zwischen 5 Jahren und e<strong>in</strong>schließlich<br />

4. Klasse aufgepasst:<br />

Hast du Lust zusammen mit anderen<br />

K<strong>in</strong>dern fetzige Lieder zu s<strong>in</strong>gen, zu<br />

spielen, zu basteln und spannende Geschichten<br />

zu hören? Dann melde dich<br />

schnell an!<br />

Wir starten am Donnerstag,<br />

04.11.2010 und treffen uns täglich bis<br />

Samstag, 06.11.2010<br />

19


jeweils von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus (Münch<strong>in</strong>ger Straße 2)<br />

Unkostenbeitrag 5 Euro<br />

Am Sonntag, 0<strong>7.</strong>11.2010 feiern wir geme<strong>in</strong>sam<br />

um 10 Uhr e<strong>in</strong>en Familiengottesdienst<br />

mit anschließendem Mittagessen.<br />

DAS KIBIWO-TEAM FREUT SICH SCHON AUF DICH!!!<br />

Noch e<strong>in</strong> paar wichtige H<strong>in</strong>weise für de<strong>in</strong>e Eltern:<br />

Die Teilnehmeranzahl ist auf 90 K<strong>in</strong>der begrenzt, deshalb ist<br />

e<strong>in</strong>e schriftliche Anmeldung erforderlich. Bitte werfen Sie die<br />

Anmeldung während der Öffnungszeiten des Dekanats (Mittlere<br />

Str.17 - Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr + Mo 14-16 Uhr + Do 14-17<br />

Uhr) <strong>in</strong> unsere Anmeldebox im E<strong>in</strong>gangsbereich, dort liegen<br />

auch Anmeldeformulare bereit. Anders e<strong>in</strong>gegangene Anmeldungen<br />

können wir leider nicht berücksichtigen. Der Anmeldeschluss<br />

ist Freitag, 15.10.2010. Sie erhalten bis 22.10. e<strong>in</strong>e<br />

Bestätigung und e<strong>in</strong>en Infobrief, wenn Ihr K<strong>in</strong>d angenommen<br />

ist. Sollten sich vor dem Anmeldeschluss bereits 90 K<strong>in</strong>der angemeldet<br />

haben, wird für alle folgenden Anmeldungen e<strong>in</strong>e Warteliste<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. In diesem Fall hängt im Dekanat e<strong>in</strong> Infozettel<br />

aus. Alle K<strong>in</strong>der auf der Warteliste erhalten bis zum<br />

01.11. e<strong>in</strong>e Rückmeldung.<br />

Die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die Kle<strong>in</strong>gruppen erfolgt nach Alter und Schulklasse.<br />

Aus organisatorischen Gründen können wir nicht alle<br />

Wünsche berücksichtigen.<br />

Veranstalter:<br />

Evang. Jugendwerk & Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102<br />

Pfarrbüro: Mi., Fr., 8-12.30 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus: Fam. Freyburger, Tel. 52626<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> Marisa Schießl, Tel. 07042 3598810<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

Samstag, 9.10., um 13 Uhr werden kirchlich getraut; Mart<strong>in</strong><br />

und Anja Lutz geb. Jocher<br />

Sonntag, 10.10., 10 Uhr Rückenw<strong>in</strong>d-Gottesdienst mit<br />

dem Thema "Ich suche, und du ...?" mit Taufen von Levi<br />

Güldner und Jule Schmider<br />

Opfer: Für die Diakonie<br />

Videoübertragung <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

10 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Liturgisches Tagesgebet <strong>in</strong> der Peter-und-Paul-Kirche<br />

Mo. - Fr. um 6.45 Uhr, Dauer 20 M<strong>in</strong>.<br />

Wir laden Sie herzlich dazu e<strong>in</strong> den Alltag auf Gott ausrichten.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit anderen.<br />

20<br />

Voranzeige:<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Frauenfrühstück<br />

Am 10. November um 9 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen.<br />

Unser Thema lautet: "Über Geld spricht man nicht"<br />

Referent<strong>in</strong>: Frau Lydia Wahl, Weissach<br />

Dies wird sicher e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressanter Vormittag, bitte merken<br />

Sie sich diesen Term<strong>in</strong>.<br />

Ihr Frauenfrühstücks-Team<br />

EXISTIERT GOTT?<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

zur<br />

Alpha-Party <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

am Dienstag, 19. Oktober 2010<br />

19.00 Uhr evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

E<strong>in</strong>fach mal re<strong>in</strong>schnuppern ...<br />

... um zu sehen, was der ALPHA-Glaubenskurs bietet.<br />

Mit Abendessen und <strong>in</strong>teressanten Gesprächen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Referat: "Hat das Leben mehr zu bieten?"<br />

Alpha-Team der Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Äktschentage:<br />

Anmeldung bis zum 15.10.2010 bei:<br />

Kar<strong>in</strong> Debus, H<strong>in</strong>tere Gasse 4 oder Evang. Pfarramt, Burghof 3<br />

Bei verspäteter Anmeldung können ke<strong>in</strong>e Gruppenwünsche berücksichtigt<br />

werden.<br />

��2./6�=�87-�/2�$+1/<br />

&3� 3: � 3:<br />

6944/2/�28/��921+� 3: +, %�6<br />

#3278�/./2 +-���88+1:32 ,�7 %�6<br />

P6��2./6:32 ,�7 �+�6/2�2�/��/6.�21/2�<br />

�� :+21/��7-�/2 /�/�2./�+97<br />

=�87-�/2� 388/<strong>7.</strong>�/278<br />

P6.�/1+2�/ +����/<br />

�#3228+1 3:/�,/6 �2./6 : ��6-�/<br />

&/6+278+�8/6� &���/��/6.�21/292. : ��6-�/21/�/�2./<br />

�2037,/� �:�6+ �-�/�/�$/�� ��� �<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarramt: Pfarrer<strong>in</strong> Renate Egeler, Tel. 31180<br />

Vikar Tobias Wacker, Tel. 1773333<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Andrea Bensel<br />

Di., 9.30 - 12 Uhr, Fr., 14.30 - 16.30 Uhr<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 18526<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1781655


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Samstag, 9.10.<br />

16 Uhr M<strong>in</strong>i-Gottesdienst für kle<strong>in</strong>e Leute<br />

Sonntag, 10.10.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Lisa Hagenlocher mit Vikar<br />

Wacker, Posaunenchor (Oswaldkirche)<br />

Opfer: Für die Diakonie<br />

Montag, 11.10.<br />

20 Uhr Posaunenchor (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Dienstag, 12.10.<br />

9.30-11.30 Uhr, Hirschlander Lädle,Zweite-Hand-Laden (AltesPfarrhaus)<br />

15-18 Uhr, Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes Pfarrhaus)<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Haus Guldenhof mit Pfr<strong>in</strong>. Thierfelder<br />

20 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle)<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

12 Uhr Essen für Alle<strong>in</strong>stehende im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

20 Uhr S<strong>in</strong>gkreis (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Freitag, 15.10.<br />

1<strong>7.</strong>30 Uhr Mädchenjungschar, 1.-<strong>7.</strong> Klasse (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeck<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel. 07156 34549<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Fr., 9-12 Uhr<br />

Monatsspruch Oktober: Siehe,ich habe vordir e<strong>in</strong>e Tür aufgetan<br />

und niemand kann sie zuschließen. (Offb. 3.8)<br />

Pfarrverweser Hanßmann ist vom 11. bis 22. Oktober bei e<strong>in</strong>er<br />

Fortbildung. Vertretung <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen hat Pfarrer Joos aus<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen (Tel. 07152 52102).<br />

Freitag, 8.10.<br />

16.30 Uhr K<strong>in</strong>derstunde für K<strong>in</strong>der ab 4 Jahren bis zur 2. Klasse<br />

18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4. Klasse<br />

18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5. Klasse<br />

18 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren)<br />

18 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 10.10.<br />

10.30 Uhr Vitam<strong>in</strong> C-Gottesdienst (Hanßmann) im Geme<strong>in</strong>dehaus;<br />

parallel K<strong>in</strong>derprogramm.<br />

Das Opfer ist fürdie Arbeit der Diakonie <strong>in</strong> Württemberg bestimmt.<br />

Anschließend Möglichkeit zum geme<strong>in</strong>samen Mittagessen.<br />

Am 10. Oktober<br />

um<br />

10.30 Uhr<br />

im Schöck<strong>in</strong>ger<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Volle Kanne!<br />

Gott als Spielverderber ?<br />

Montag, 11.10.<br />

9.15 Uhr Mütter beten für ihre K<strong>in</strong>der im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

19 Uhr Jugendtreff<br />

20 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 12.10.<br />

10 Uhr M<strong>in</strong>i-Treff<br />

19 Uhr for men only - Jungenschaft ab 8. Klasse<br />

20 Uhr Frauenkreis mit Frau Christa Dreikorn; Thema: "Durst<br />

nach Leben - Johannes IV".<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

15.30 Uhr Konfirmandenkurs<br />

16 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

14 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

"Geheimnisvolle und abenteuerliche Erfahrungen des<br />

biblischen Tobias" heißtdas Thema, zu dem Frau Susanne<br />

Kraft aus Korntal den Nachmittag gestalten wird.<br />

Dazu laden wir herzlich e<strong>in</strong>!<br />

20 Uhr Posaunenchor<br />

Opfer für die Diakonie am Sonntag, 10.10.<br />

Das Opfer am kommenden Sonntag ist für die Arbeit der Diakonie<br />

<strong>in</strong> unserer Landeskirche bestimmt. Im Mittelpunkt stehen<br />

die Hilfen für Menschen, die f<strong>in</strong>anziell überschuldet s<strong>in</strong>d. Arbeitslosigkeit,<br />

Krankheit oder auch gescheiterte Beziehungen<br />

haben ganze Familien <strong>in</strong> diese Situation geführt. Fachkräfte<br />

der Diakonie suchen mit den Betroffenen und ihren Gläubigern<br />

Lösungen und geben damit den häufig verzweifelten Menschen<br />

wieder neue Hoffnung und Perspektiven. Damit die Diakonie<br />

auch weiterh<strong>in</strong> diese und andere Beratungstätigkeiten<br />

anbieten kann, bitten wir Sie herzlich um Ihre Gabe.<br />

ÖKUMENE AM ORT<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

zum<br />

Gottesdienst für Kle<strong>in</strong>e Leute<br />

am Samstag, den 9. Oktober 2010<br />

um 17 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

Thema:<br />

Hör auf de<strong>in</strong>en Esel<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu Tee und Brezeln für alle<br />

im Anschluss an den Gottesdienst<br />

"Wenn Wege sich trennen":<br />

Ökumenischer Gottesdienst für Geschiedene, getrennt<br />

Lebende und ihre Angehörigen<br />

Sonntag, 24.10.2010, 1<strong>7.</strong>00 Uhr, St. Fidelis, Stuttgart-Mitte.<br />

Kontakt: Pfr. Michael von Rottkay,<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tel. 0711 9791-230 (Sekr.)<br />

21


KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

H<strong>in</strong>ter dem Schloss 17, Tel. Nr. 07156 501010, Fax 501011<br />

StMaria.Ditz<strong>in</strong>gen@drs.de;<br />

www.kath.kirche-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr.: 10-12 Uhr und Di., Do.: 16-19 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 9.10.<br />

19 Uhr Vorabendmesse <strong>in</strong> der Speyrer Kirche<br />

Sonntag, 10.10. - Kirchenpatroz<strong>in</strong>ium<br />

- St. Maria König<strong>in</strong> des heiligen Rosenkranzes<br />

10.30 Uhr Hochamt mit Taufe von Johanna Paul<strong>in</strong>e Schimanski<br />

und Amir Shabanian, unter Mitwirkung unseres Kirchenchors<br />

<strong>in</strong> der Speyrer Kirche<br />

10.30 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im Haus Friederike<br />

18 Uhr Konzert zum Patroz<strong>in</strong>ium: Blockflötenensemble "Von<br />

Dü" <strong>in</strong> der Speyrer Kirche<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

9.45 Uhr Rosenkranz; 10.15 Uhr Eucharistiefeier im Haus Friederike<br />

Sonstige Term<strong>in</strong>e<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong>10.<br />

15 Uhr Geme<strong>in</strong>debriefredaktion<br />

Samstag, 16.10.<br />

14.30 Uhr Mite<strong>in</strong>ander-Füre<strong>in</strong>ander: Freizeitnachmittag im Petrushof<br />

Gerl<strong>in</strong>gen: Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle Beh<strong>in</strong>derte und<br />

ihre Angehörigen u. Freunde.<br />

Krabbelgruppe<br />

Achtung! Donnerstags, 9.30 Uhr, Gruppe Kerk im Johanneshaus,<br />

Korntaler Str. 116.<br />

Gymnastik im Fuchsbau<br />

Gymnastikstunde mit Frau Gertrud Schmidt<br />

dienstags um 10 Uhr im Fuchsbau<br />

In der Nutzgartenanlage Knielstraße werden im Herbst<br />

mehrere Gartengrundstücke zum Verpachten frei.<br />

Wer an e<strong>in</strong>em Grundstück (ca. 60 m 2 ) Interesse hätte, möge<br />

sich bitte im Pfarrbüro melden.<br />

"Um zu denen zurückzukehren, die von diesem Wasser<br />

des Lebens tr<strong>in</strong>ken"<br />

(Teresa von Avila)<br />

9-tägige Geme<strong>in</strong>dereise <strong>in</strong>s Herz Spaniens des 16. Jh. auf<br />

den Spuren von Teresa von Avila und Johannes vom<br />

Kreuz, 13.-21. Juni 2011<br />

Teresa von Avila (1515-1582) und Johannes vom Kreuz (1542-<br />

1591) s<strong>in</strong>d von der Kirche nicht nur heiliggesprochen worden,<br />

sondern wurden sogar zu Kirchenlehrern erhoben - Teresa von<br />

Papst Paul VI. 1970 als erste Frau überhaupt! Entlang ausgewählter<br />

Lebensstationen und Wirkungsstätten führt uns diese<br />

Reise <strong>in</strong> den Pf<strong>in</strong>gstferien 2011 zu solchen Orten, an denen<br />

diese spanischen Klassiker der Mystik und Literatur ihrer Zeit<br />

gewirkt haben.<br />

Die Spurensuche führt uns durch fasz<strong>in</strong>ierende Landschaften<br />

und Städte zu bedeutsamen Kultur- und Kunstschätzen und zu<br />

Orten der Stille und des Gebets. Unter sachkundiger Führung<br />

werden die bewegte Geschichte und Bedeutung der besuchten<br />

Orte erschlossen und die bis heute wegweisenden Erfahrungen<br />

der beiden Heiligen bedacht. Es wird genügend Raum für geistliche<br />

Impulse geben, die etwas vom Geist der beiden Heiligen<br />

ahnen lassen.<br />

Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz gehören <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Epoche<br />

des Aufe<strong>in</strong>andertreffens und der Ause<strong>in</strong>andersetzung zwischen<br />

Christentum, Judentum und Islam <strong>in</strong> Spanien. Die Kulturlandschaft<br />

Kastiliens ist bis heute davon geprägt. Für beide wurde<br />

das <strong>in</strong>nere Gebet, die Kontemplation, zum "Wasser des Lebens"<br />

(Teresa), deren Quelle Jesus Christus ist. In e<strong>in</strong>er Zeit, <strong>in</strong><br />

der der Glaube mit vielen Ängsten besetzt wurde, stehen Teresa<br />

und Johannes für die Botschaft, dass Liebe den Glauben prägen<br />

soll.<br />

22<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Reisestationen: Flug nach Madrid - Rundreise mit Bus: El Escorial<br />

- Avila - Salamanca - Alba de Tormes - Segovia - La Granja<br />

- Illescas - Toledo - Madrid.<br />

Kosten: ca. 1.270,-- Euro; EZ-Aufschlag ca. 160,-- Euro.<br />

Anmeldung ab sofort im Pfarrbüro. Der Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en Informationsabend<br />

wird noch bekanntgegeben.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Frau Lede, Tel. 7738<br />

Familienkreis 2000<br />

Drais<strong>in</strong>entour - Erlebnis pur!<br />

Unser Wochenendausflug<br />

<strong>in</strong> die Pfalz<br />

vom 24.-26.09.10<br />

stand unter dem<br />

Motto "Natur aktiv<br />

erleben". Wir wagten<br />

uns auf die<br />

abenteuerliche und<br />

lustige Fahrt mit<br />

Fahrraddrais<strong>in</strong>en. So<br />

strampelten wir auf<br />

stillgelegten Gleisen<br />

bei erstaunlich gutem<br />

Wetter 40 km <strong>in</strong><br />

malerischer Landschaft. Unterbrochen wurde die ungewöhnliche<br />

Fahrt durch verschiedene Haltestationen, z.B. beim Kunstbahnhof<br />

oder beim Wirtshaus "Zur E<strong>in</strong>samkeit".<br />

E<strong>in</strong> weiterer Höhepunkt war die <strong>in</strong>teressante Wanderung von<br />

der Jugendherberge zu den sehenswerten BurgenAlt- und Neuwolfenste<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> unvergessliches erlebnisreiches Wochenende<br />

g<strong>in</strong>g viel zu schnell zu Ende.<br />

Weihwasser im Pfarrhaus<br />

Nachdem derzeit weder Kirche noch Geme<strong>in</strong>dezentrum betreten<br />

werden dürfen, wurde vorletzte Woche der Weihwasserkessel<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>gang des Pfarrhauses verlegt. Dort können Sie<br />

gern <strong>in</strong> gewohnter Weise Weihwasser für Ihre Wohnung abfüllen.<br />

Die Gottesdienste am Samstag und Sonntag s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> der Speyrer Kirche sowie am Mittwoch im Haus Friederike.<br />

So s<strong>in</strong>d wir zum e<strong>in</strong>en umso mehr zum häuslichen Gebet e<strong>in</strong>geladen,<br />

aber ebenso sollten wir die wenigen Möglichkeiten auch<br />

nutzen, die wir durch die Speyrer glücklicherweise haben. Es<br />

wäre schade, wenn sich das Geme<strong>in</strong>deleben ausschließlich auf<br />

Pfarrhaus und ausgelagerte Sitzungen beschränkte. E<strong>in</strong>e lebendige<br />

Geme<strong>in</strong>de trifft sich am Sonntag, auch auf dem Friedhof!<br />

Pfarrer Alexander König<br />

Patroz<strong>in</strong>ium und Taufe<br />

Am kommenden Sonntag begeht unsere Geme<strong>in</strong>de ihren Namenstag,<br />

das Patroz<strong>in</strong>ium der Kirche. Der Kirchenchor wird diesen<br />

Gottesdienst feierlich gestalten. Besonders freue ich mich,<br />

dass wir e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>en Erwachsenen an diesem Tag taufen<br />

können, Johanna Paul<strong>in</strong>e Schimanski und Amir Shabanian. E<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>de lebt durch die Menschen, die zu ihr gehören, und<br />

durch den Geist, der <strong>in</strong> ihr lebt. Uns allen e<strong>in</strong> schönes Fest!<br />

Pfarrer Alexander König<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst am 10. Oktober<br />

im Haus Friederike<br />

Am vergangenen Sonntag konnten wir<br />

zum ersten Mal im Haus Friederike unseren<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst feiern. Herzlichen<br />

Dank Herrn Greif, dass er uns die Kapelle<br />

des Hauses zur Verfügung stellt.<br />

E<strong>in</strong>e große Schar kle<strong>in</strong>er Leute versammelte sich vor der<br />

Speyrer Kirche, um dann geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> die für Erntedank<br />

wunderschön geschmückte Kapelle im Haus Friederike<br />

zu gehen.<br />

Dort erzählten und spielten wir die Geschichte von e<strong>in</strong>em<br />

Mann, der gelähmt war. Dank se<strong>in</strong>er Freunde, die ihn zu<br />

Jesus brachten, konnte er geheilt werden.<br />

Auch am nächsten Sonntag, 10. Oktober, laden wir<br />

ganz herzlich zum K<strong>in</strong>dergottesdienst e<strong>in</strong>. Wir treffen<br />

uns wieder um 10.30 Uhr vor der Speyrer Kirche und<br />

gehen dann zusammen <strong>in</strong>s Haus Friederike.


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstraße 15, Hirschlanden:<br />

Mo. und Do., 9-12 Uhr, Mi., 16-18 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Am Mittwoch, 13.10. ist das Pfarrbüro wegen Besuchs e<strong>in</strong>er<br />

Veranstaltung <strong>in</strong> der Akademie Stgt.-Hohenheim geschlossen.<br />

Tel. 07156 34739, Fax 07156 958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de<br />

E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 10.10. - 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier und K<strong>in</strong>dergottesdienst zum Erntedankfest,<br />

Hirschlanden anschl. "Verkauf" der Erntegaben Spenden<br />

für Santa Maria del Toachi / Ecuador<br />

Freitag, 15.10.<br />

19 Uhr Eucharistiefeier zum Mitarbeiterfest, Hirschlanden<br />

Samstag, 16.10.<br />

18 Uhr Eucharistiefeier, Vorabendmesse, Hirschlanden<br />

Sonntag, 1<strong>7.</strong>10. - 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Geme<strong>in</strong>same Eucharistiefeier der Seelsorgee<strong>in</strong>heit,<br />

St. Peter und Paul <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen<br />

14 Uhr Taufer<strong>in</strong>nerungsfeier und anschließende Begegnung,<br />

Hirschlanden<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 8.10.<br />

14.30 Uhr "Die Kirchenmäuse", K<strong>in</strong>derchorstunde <strong>in</strong> der kath.<br />

Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

18 Uhr Meditationskreis "Christliche Kontemplation" mit Diakon<br />

Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Montag, 11.10.<br />

16 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe, Hirschlanden<br />

Dienstag, 12.10.<br />

16 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe, Hirschlanden<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

9.30 Uhr Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Der Frauenkreis besucht die Bäckerei Trölsch (mit Führung).<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

20 Uhr Kirchenchorprobe, Hirschlanden<br />

Freitag, 15.10.<br />

14.30 Uhr "Die Kirchenmäuse", K<strong>in</strong>derchorstunde <strong>in</strong> der kath.<br />

Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

19 Uhr Mitarbeiterfest, beg<strong>in</strong>nend mit e<strong>in</strong>er Eucharistiefeier,<br />

Hirschlanden<br />

Samstag, 16.10.<br />

13 - 18.30 Uhr Familien + Geme<strong>in</strong>de: Heimat der Steiff-Tiere<br />

- Das Margarete-Steiff-Museum <strong>in</strong> Giengen. Treffpunkt: kath.<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum Hirschlanden. Familienkarte 20 , Erwachsene<br />

8 , K<strong>in</strong>der (6-18 J.) 5 , unter 6 J. frei. Nähere Infos bei<br />

Katr<strong>in</strong> Lißner, Tel. 07152 331983.<br />

Erntedankfeier <strong>in</strong> Hirschlanden - mit Infos zum Projekt<br />

"lnternatsgarten" <strong>in</strong> Ecuador<br />

Zum Erntedankgottesdienst mit K<strong>in</strong>dergottesdienst am Sonntag,<br />

den 10. Oktober um 10.30 Uhr <strong>in</strong> Hirschlanden laden<br />

wir Sie alle ganz herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Wie jedes Jahr würden wir uns über Ihre Erntegaben sehr freuen.<br />

Wenn Sie uns Früchte, Blumen, Gemüse, Saft, Honig, We<strong>in</strong><br />

... für den Erntedankaltar spenden möchten, können Sie diese<br />

bis e<strong>in</strong>schl. Donnerstag, <strong>7.</strong>10. im Pfarrbüro abgeben oder bis<br />

spätestens Samstag, 9.10., 14 Uhr vor der Kirche ablegen. Gerne<br />

holen wir die Gaben auch bei Ihnen ab. Geben Sie dann e<strong>in</strong>fach<br />

im Pfarrbüro Bescheid, Tel. 07156 34739.<br />

Die Kollekte istnicht für Ecuador bestimmt,aberderErlösaus dem<br />

"Verkauf" der Erntegaben wird an die Geme<strong>in</strong>de Santa Maria del<br />

Toachi <strong>in</strong> Ecuador weitergeleitet, konkret für den neu errichteten<br />

Internatsgarten. Anja Walter und Bett<strong>in</strong>a Heisch s<strong>in</strong>d wohlbehalten<br />

aus Ecuador zurück und werden nach dem Erntedankgottesdienst<br />

gerne Ihre Fragen beantworten.<br />

Ihnen allen jetzt schon e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön für alle Ihre<br />

Spenden, materieller und f<strong>in</strong>anzieller Art! Die übrig gebliebenen<br />

Gaben werden wir dem Strohgäu-Tafelladen <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Kuchenspende für Taufer<strong>in</strong>nerungsfeier<br />

Für den 1<strong>7.</strong> Oktober haben wir die Familien, deren K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

den Jahren 2006 - 2008 geboren wurden, zu e<strong>in</strong>er Taufer<strong>in</strong>nerungsfeier<br />

e<strong>in</strong>geladen. E<strong>in</strong>e Begegnung bei Kaffee und Kuchen<br />

schließt sich an.<br />

Wer möchte diese Initiative mit e<strong>in</strong>er Kuchenspende unterstützen?<br />

Bitte geben Sie uns dann bis 11.10.im Pfarrbüro, Tel. 07156<br />

34739 oder 958013 Bescheid. Die Kuchen können am Samstag-<br />

Abend (16. 10.) vor der Vorabendmesse um 18 Uhr oder am<br />

Sonntag vor der Taufer<strong>in</strong>nerungsfeier um 14 Uhr abgegeben<br />

werden. Herzlichen Dank im Voraus!<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

Katholisches Dekanat Ludwigsburg<br />

Dekanatsgeschäftsstelle<br />

Abendgottesdienst des Dekanats am Sonntag<br />

<strong>in</strong> der Schlosskirche Ludwigsburg<br />

am Sonntag, 10. Oktober 2010 um 18.00 Uhr<br />

Pfr. Hermann Rupp<br />

Von Frauen für Frauen - Kompetent und erfolgreich<br />

Gruppen leiten<br />

Basiskurs 3 "Leitungskompetenz"<br />

22. - 24.10. und 19. - 21.11.2010, Ellwangen<br />

Ziel des Kurses ist, als Gruppenleiter<strong>in</strong> sowohl auf den<br />

Prozess als auch auf das Ergebnis e<strong>in</strong>er Gruppe positiv<br />

E<strong>in</strong>fluss nehmen zu lernen und so für e<strong>in</strong> gutes Sachergebnis<br />

und für e<strong>in</strong> hohes Maß an Zufriedenheit <strong>in</strong> der<br />

Gruppe zu sorgen.<br />

Ausführliche Ausschreibung und Anmeldung bei: Fachbereich<br />

Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tel.<br />

0711 9791-230, Fax 0711 9791-156,<br />

E-Mail: krahnfeld@bo.drs.de<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung, Tel. 07156 39362, im kath. Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

St. Maria, H<strong>in</strong>ter dem Schloss 16, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum<br />

Ludwigsburg unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen.<br />

Wir bieten Beratung:<br />

- <strong>in</strong> sozialrechtlichen Fragen<br />

- bei wirtschaftlichen Problemen<br />

- bei persönlichen oder familiären Problemen<br />

- Am 14. Oktober f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Sprechstunde statt. -<br />

Nächste Sprechstunde ist am 21. Oktober 2010!<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Das Motto für den Monat Oktober<br />

Gott sorgt für mich.<br />

Der Mensch lebt nicht vom Brot alle<strong>in</strong>.<br />

Doch benötigen wir e<strong>in</strong> Auskommen im Alltag und bitten Gott:<br />

"Unser tägliches Brot gib uns heute". - Danken wir ihm immer<br />

wieder dafür!<br />

23


Ditz<strong>in</strong>gen; Münch<strong>in</strong>ger Str. 23<br />

Sonntag, 10.10.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule<br />

<strong>in</strong> Schwieberd<strong>in</strong>gen Bettelackerweg,<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen ke<strong>in</strong> Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Apostelgeschichte 5, 41+42<br />

Dienstag, 12.10.<br />

20 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Lukas 18, 8<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen; Hohe Warte 42<br />

Sonntag, 10.10.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule<br />

Predigtgrundlage: Apostelgeschichte 5, 41+42<br />

Dienstag, 12.10.<br />

20 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Lukas 18, 8<br />

Bezirks-Jugendgottesdienst am 10.10.10, 9.30 Uhr <strong>in</strong><br />

Stgt.-Süd, Immenhoferstr.<br />

Alle Interessenten s<strong>in</strong>d uns immer herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de<br />

Gottesdienst zum Erntedankfest<br />

Am Sonntag, 3. Oktober 2010, haben vielerorts Christen Gott<br />

für die Ernte und alle se<strong>in</strong>e Wohltaten Dank dargebracht. Auch<br />

<strong>in</strong> der neuapostolischen Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen, deren<br />

Gotteshaus sich <strong>in</strong> der Münch<strong>in</strong>ger Straße 23 bef<strong>in</strong>det, wurde<br />

Erntedank mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst gefeiert. "Alles was wir haben,<br />

sehen, essen, anziehen dürfen entspr<strong>in</strong>gt der Gnade Gottes<br />

und soll unsere Dankbarkeit hervorbr<strong>in</strong>gen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

und für uns Menschen weitreichender s<strong>in</strong>d die Gaben der nichtirdischen<br />

Schöpfungskraft Gottes. Dankbarkeit darüber soll sich<br />

ebenso <strong>in</strong> unserem Herzen, aber auch <strong>in</strong> unserem Verhalten<br />

äußern", so der Geme<strong>in</strong>devorsteher, Hirte Ralf Dürholz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Predigt. Unter dem Gedanken "Gott danken und mit dem<br />

Nächsten teilen" waren die Geme<strong>in</strong>demitglieder gebeten,<br />

Sachspenden zur Verfügung zu stellen. Wir berichten darüber<br />

<strong>in</strong> der folgenden Ausgabe.<br />

Der freudige Gottesdienst wurde umrahmt vom Geme<strong>in</strong>dechor<br />

mit "Ich danke me<strong>in</strong>em Gott" und "Sei stille dem Herrn" (beide<br />

Klaus Heizmann), dem Vortrag des musikalisch verarbeiteten<br />

Schlusssegens "Die Gnade Jesu, die Liebe Gottes, die Geme<strong>in</strong>schaft<br />

des Heiligen Geistes sei mit Euch" durch den Frauenchor,<br />

sowie e<strong>in</strong>em rhythmischen Vortrag des K<strong>in</strong>derchores <strong>in</strong> Zulu.<br />

Fleißige Hände hatten unterschiedlichste Speisen bereitet, die<br />

<strong>in</strong> fröhlicher Geme<strong>in</strong>schaft aller Glaubensgeschwister, Gäste<br />

und Freunde im Anschluss an den Gottesdienst vertilgt wurden.<br />

(GF)<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

Ditz<strong>in</strong>gen & EC Jugendkreise<br />

www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

(<strong>in</strong>nerhalb der ev. Kirche)<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstraße 20<br />

Abendgottesdienst:<br />

Sonntag, 10.10., 18 Uhr, mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 178815)<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag, 1<strong>7.</strong>10., 14 Uhr <strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>führung von Reimund<br />

Stahl. Mit K<strong>in</strong>derprogramm und anschließend Kaffeetr<strong>in</strong>ken.<br />

(Tel. 178815)<br />

Hauskreise:<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong>10. + 14.10., 19 Uhr, Hauskreis Haist (Tel. 176416)<br />

Freitag, 8.10., 20 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455)<br />

Montag, 11.10., 19 Uhr, Hauskreis Ege (Tel. 308787)<br />

Dienstag, 12.10., 20 Uhr, Hauskreis Bolay (Tel. 1774328)<br />

Mittwoch, 13.10., 20 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel. 179493)<br />

Mittwoch, 13.10., 19.30 Uhr, Hauskreis Silber (0711 51870727)<br />

Mittwoch, 13.10., 20 Uhr, Hauskreis G. Kocher (Tel. 34444)<br />

24<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Zwergentreff:<br />

(für K<strong>in</strong>der bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 13.10., 10 bis 11.30 Uhr, (Tel. 07150 918067)<br />

Thema: Jona<br />

Volltreffer:<br />

(für K<strong>in</strong>der von 3 bis 6 Jahren)<br />

Mittwoch, 13.10., 15 bis 16.15 Uhr (Tel. 966349)<br />

Mädchenjungschar:<br />

(für Mädchen von 7 bis 12 Jahren)<br />

Freitag, 8.10., 17 bis 18.30 Uhr (Tel. 351369)<br />

Bubenjungschar:<br />

(für Jungen von 7 bis 12 Jahren)<br />

Freitag, 8.10., 16.30 bis 18 Uhr (Tel. 3071924)<br />

JIM:<br />

(für alle ab der <strong>7.</strong> Klasse, evtl. 6. Kl.)<br />

Freitag, 8.10., 18 bis 19.30 Uhr (Tel. 176416)<br />

Thema: Wer ist Jesus?<br />

Mehr Infos unter:<br />

Kontakt: Jürgen Bartosch, Tel. 178815<br />

http://www.sv-ec-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro und Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@Treffpunkt-Leben.org<br />

Freitag, 8.10.<br />

16.30 Uhr Dance & Arts / für 13- bis 20-Jährige<br />

18.30 Uhr CenterShock<br />

19.30 Uhr Infoabend "Aufw<strong>in</strong>d Rostock"<br />

Sonntag, 10.10.<br />

12 Uhr Geme<strong>in</strong>de leben - Mittagessen<br />

Montag, 11.10.<br />

19.30 Uhr TL<strong>in</strong>tern<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

9.30 Uhr Perlentaucher - Müttertreffen mit Frühstück<br />

Wenn nicht anders angegeben, f<strong>in</strong>den alle Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

der Schuckertstr. 8 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt. Weitere Informationen<br />

f<strong>in</strong>den Sie im Internet auf unserer Geme<strong>in</strong>dehomepage unter<br />

www.Treffpunkt-Leben.org.<br />

ROYAL RANGERS<br />

CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN<br />

Der nächste Stammtreffder Kundschafter und Pfadf<strong>in</strong>der<br />

f<strong>in</strong>det am Dienstag, 12. Oktober, 17 Uhr statt.<br />

Es f<strong>in</strong>den Pfadf<strong>in</strong>der-Gruppen <strong>in</strong> folgenden Altersstufen<br />

statt:<br />

Kundschafter (9-11 Jahre) Jungen und Mädchen<br />

Wir machen an den Stammtreffs Aktionen wie Kistenstapeln,<br />

Stadtspiele, Wissensquize und Schwimmen gehen, natürlich lernen<br />

wir auch Pfadf<strong>in</strong>dertechniken wie Karten lesen, Knoten<br />

und Bünde machen und vieles über unsere Umwelt und Natur.<br />

Da wir christliche Pfadf<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d, eben Royal Rangers (königliche<br />

Pfadf<strong>in</strong>der), dürfen wir auch <strong>in</strong> den Stammtreffs vieles über<br />

Jesus hören.<br />

Pfadf<strong>in</strong>der (12-14 Jahre) Jungen und Mädchen<br />

Wir treffen uns, um etwas über Pfadf<strong>in</strong>dertechnik zu lernen<br />

oder actiongeladene Spiele zu spielen, und um natürlich mehr<br />

über Jesus zu erfahren. Aber das ist natürlich noch lange nicht<br />

alles ...<br />

Gäste s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen, ruft e<strong>in</strong>fach mal<br />

an (Kontakt: Simon Kirn, Tel. 0157 71424054) oder kommt<br />

vorbei!<br />

Besucht uns auf unserer neu gestalteten Homepage<br />

www.rr52.de.<br />

Hier f<strong>in</strong>det ihr aktuelle Infos zu unserem Stamm hier <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

und seht wie wir so unterwegs s<strong>in</strong>d! Schaut e<strong>in</strong>fach mal<br />

re<strong>in</strong> und lasst euch überraschen ...


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Alle Veranstaltungen f<strong>in</strong>den, wenn nicht anders angegeben, <strong>in</strong><br />

der Schuckertstr. 8 (h<strong>in</strong>ter ARAL-Tankstelle) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt!<br />

Allzeit bereit, eure Royal Rangers Ditz<strong>in</strong>gen<br />

EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN)<br />

www.efg-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Max-Eyth-Str. 24, 70154 Ditz<strong>in</strong>gen, Tel. 07156 32598<br />

Geme<strong>in</strong>deleitung: Thomas Kahnert, Tel. 07150 970383 oder<br />

He<strong>in</strong>z Nickel, Tel. 07042 78652<br />

Geme<strong>in</strong>depastor: Willy Zorn, Tel. 07152 6192745<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong>10.<br />

9.30 Uhr Frauen-Gebetstreff bei Isolde Boschmann <strong>in</strong> Eberd<strong>in</strong>gen<br />

19.30 Uhr Hauskreis bei Uschi Schneider <strong>in</strong> Leonberg<br />

Persönliche Gespräche und Austausch über die Bibel, Zeit für<br />

Gebet.<br />

Sonntag, 10.10.<br />

10 Uhr Gottesdienst (Abendmahl) mit Bernhard Müller (Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen)<br />

Während des Gottesdienstes gibt es e<strong>in</strong>e Sonntagsschule für<br />

die K<strong>in</strong>der. Anschließend herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Steh-Café.<br />

15 Uhr Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Fußballspielen / gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong> bei Familie Wilfried und Sibylle Mezger <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Strohberg 4.<br />

Montag, 11.10.<br />

5.30 Uhr Morgengebet. Wir tauschen uns über die Tageslosung<br />

/ Erlebnisse / Gebetsanliegen aus und beten dann zusammen.<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

9.30 - 11.30 Uhr Basteltreff, nähere Infos bei Silke Falkner, Tel.<br />

07152 395572<br />

Gerechtigkeit erhöht e<strong>in</strong> Volk, aber die Sünde ist der Leute<br />

Verderben. (Sprüche 14,34)<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

Konzert zum Patroz<strong>in</strong>ium<br />

Sonntag, den 10.10.10, 18 Uhr<br />

Speyrer Kirche Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Blockflötenensernble "Von Dü"<br />

Von Dü:<br />

Das Blockflötenensemble "Von Dü" will se<strong>in</strong>em Publikum auf humorvolle<br />

Art und Weise Blockflötenmusik aus allen Epochen näher<br />

br<strong>in</strong>gen. Gespielt werden alle Instrumente der Blockflötenfamilie,<br />

von der Garkle<strong>in</strong>flöte mit e<strong>in</strong>er Länge von 17 cm bis zur ausgewachsenen<br />

Subbassflöte, die e<strong>in</strong>e Länge von fast 2 m erreicht.<br />

Das Ensemble besteht aus professionellen Musikern, die sowohl<br />

pädagogisch als auch künstlerisch tätig s<strong>in</strong>d. Es spielt sowohl <strong>in</strong><br />

Quartett- alsauch <strong>in</strong> Triobesetzung.Die Musiker, die <strong>in</strong> derSpeyrer<br />

Kirche zu hören s<strong>in</strong>d - Susanne Godel, Wiltrud Trumpp und Katr<strong>in</strong><br />

V<strong>in</strong>çon - erhielten ihre Ausbildung an den Musikhochschulen <strong>in</strong><br />

Stuttgart und Heidelberg-Mannheim. Seit 2004 geben sie regelmäßig<br />

Konzerte im süddeutschen Raum. Unterstützt werden sie bei<br />

diesem Konzert am Cembalo von Thomas Ungerer.<br />

Das Programm umfasst Werke von Biagio Mar<strong>in</strong>i, Michel Corette<br />

Johann Friedrich Fasch u. a.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

LIEDERKRANZ E.V. DITZINGEN - DER CITY-CHOR<br />

www.city-chor.de<br />

www.dits<strong>in</strong>gers.de<br />

Chorproben am <strong>7.</strong> (Bewirtung + Begrüßung des<br />

Gastchors), 14. und 21. Oktober im Fuchsbau.<br />

18.30 Uhr DitS<strong>in</strong>gers, 20 Uhr city-chor<br />

Der Kammerchor der berühmten Smolny-Kathedrale St.<br />

Petersburg,<br />

Leitung: Wladimir Begletsov<br />

Herzliche Konzerte<strong>in</strong>ladung<br />

Konstanzer Kirche, Ditz<strong>in</strong>gen, Freitag, 8.10.2010, 20 Uhr<br />

Auf dem Programm stehen geistliche Werke der russischen Musikliteratur.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Für Spenden zur F<strong>in</strong>anzierung des Kulturaustauschs<br />

danken die Chöre der Chorgeme<strong>in</strong>schaft Kai Müller, die<br />

den befreundeten Kammerchor - e<strong>in</strong>en der renommiertesten<br />

Chöre weltweit - nach Stuttgart e<strong>in</strong>geladen haben.<br />

2009 durften wir mit diesem Chor <strong>in</strong> St. Petersburg geme<strong>in</strong>sam<br />

PAULUS von Mendelssohn Bartholdy dem russischen Publikum<br />

präsentieren. E<strong>in</strong> Erlebnis der ganz besonderen Art!<br />

"Lasst doch der Jugend ihren Lauf", so sang man bereits<br />

im vergangenen Jh. Und so praktizieren wir dies mit den<br />

DitS<strong>in</strong>gers, unserem jungen Chor, der seit fünf Jahren<br />

unter dem geme<strong>in</strong>samen Chorleiter Kai Müller besteht.<br />

Der Chor ist hochmotiviert und verantwortungsbewusst<br />

und hat <strong>in</strong> jedem se<strong>in</strong>er Konzerte große Erfolge erzielt.<br />

So wird es auch im Januar 2011 beim nächsten Konzert<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Sangesfreudige, engagierte Jugendliche (männl./<br />

weibl.) können noch mitmachen! (donnerstags,<br />

18.30 Uhr im Fuchsbau)<br />

K<strong>in</strong>derprojektchor<br />

Wir suchen K<strong>in</strong>der (8 bis 14 Jahre) für Carm<strong>in</strong>a Burana<br />

von Carl Orff<br />

Das Werk wird am Sonntag, 14. November 2010 um 19<br />

Uhr <strong>in</strong> der Stadthalle Leonberg geme<strong>in</strong>sam mit dem citychor<br />

Ditz<strong>in</strong>gen aufgeführt.<br />

Die Chorproben f<strong>in</strong>den am 14.10., 21.10., 28.10. und<br />

11.11.21010 von 18 bis 18.30 Uhr im Fuchsbau, Leonberger<br />

Str. 9 statt.<br />

Die Generalprobe wird am 14. November 2010 um 1<strong>7.</strong>30<br />

Uhr <strong>in</strong> der Stadthalle Leonberg se<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen gibt euch undIhnen gerne Seyran<br />

Sanz, Tel. 951516.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen wird klanglich umverteilt<br />

Festival Zukunftsmusik der KulturRegion Stuttgart.<br />

Ihr city-chor ist mit dabei! Entdecken Sie unsere<br />

Musik am <strong>7.</strong>/8. Oktober <strong>in</strong> der Stadt.<br />

Herbstwanderung der Chorgeme<strong>in</strong>schaft Kai Müller<br />

Rund 50 Mitglieder der CGKM trafen sich am vergangenen<br />

Sonntag - bei traumhaft schönem Wetter - zu e<strong>in</strong>er vom versierten<br />

Tourbegleiter und Moderator Hans Ritter organisierten<br />

25


Wandertour von Allmersbach am We<strong>in</strong>berg <strong>in</strong>s Bottwartal.<br />

Mit S-Bahn und Bus <strong>in</strong> Allmersbach angekommen, wanderte die<br />

Gruppe - bestens gelaunt - zunächst zum Wengertschützenhäusle<br />

des We<strong>in</strong>bauvere<strong>in</strong>s Aspach, wo e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>probe stattfand.<br />

Weiter g<strong>in</strong>g es durch die herrlichen We<strong>in</strong>berge mit Höhenblick<br />

über die schöne Landschaft zur Kelter der We<strong>in</strong>gärtnergenossenschaft<br />

Aspach. Dieter Treusch erläuterte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten<br />

Vortrag den Arbeitsablauf <strong>in</strong> der Kelter und <strong>in</strong> den We<strong>in</strong>bergen.<br />

Über E<strong>in</strong>öd und Kle<strong>in</strong>aspach - mit E<strong>in</strong>kehr im Erlebnis-Hotel Sonnenhof<br />

- vorbei an S<strong>in</strong>zenburg zur Stauferburg Lichtenberg <strong>in</strong> der<br />

We<strong>in</strong>landschaft Bottwartal erreichten wir als letztes Ziel die Geme<strong>in</strong>de<br />

Oberstenfeld, von wo wir den Nachhauseweg antraten.<br />

Mit unvergesslichen Impressionen endete e<strong>in</strong> wunderschöner Tag.<br />

Brigitte Flößer<br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

"Tag und Nacht am Wasser"<br />

- E<strong>in</strong> Motto wie für den Musikvere<strong>in</strong> gemacht<br />

Unter dem Motto<br />

"Tag und Nacht am<br />

Wasser" fand am<br />

vergangenen<br />

Samstag, den 02.<br />

Oktober, die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Glemskultour<br />

statt. E<strong>in</strong> Motto das<br />

perfekt auf den Musikvere<strong>in</strong><br />

zutrifft.<br />

Denn schließlich<br />

liegt se<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>sheim<br />

direkt zwi-<br />

Die Stadtkapelle unter Leitung von<br />

schen zwei Flussläu-<br />

Steffen Siegert<br />

fen. Und so war es<br />

auch die Stadtkapelle<br />

selbst, die mit e<strong>in</strong>em traditionellen Marsch die Kultur-Veranstaltung<br />

direkt vor dem Musikerhäusle eröffnete. Nach Begrüßungsworten<br />

durch den Ditz<strong>in</strong>ger Oberbürgermeister Michael<br />

Makurath und den Kulturamtsleiter Thomas Wolf, unterhielt<br />

die Kapelle unter Leitung ihres neuen Dirigenten Steffen Siegert<br />

die Besucher der Glemskultour e<strong>in</strong>e Stunde lang mit abwechslungsreicher<br />

Blasmusik. Bis <strong>in</strong> die Abendstunden wurde<br />

vor dem Musikerheim wie <strong>in</strong> der gesamten Glemsaue gefeiert.<br />

Musikerheim vor Wiedereröffnung<br />

Die Sanierungsarbeiten im Musikerheim s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vollem Gange<br />

und noch im Oktober steht die Wiedereröffnung an. Lesen Sie<br />

mehr dazu <strong>in</strong> der nächsten Ausgabe des Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers.<br />

Weitere Informationen undFotos f<strong>in</strong>denSie auf der Internetseite<br />

www.mv-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-und-kunstkreis-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Wir laden alle <strong>in</strong>teressierten Besucher zur Begegnung und Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit Künstlern und Kunst <strong>in</strong> die Ateliers e<strong>in</strong>.<br />

Laufende Ausstellungen:<br />

Städtische Galerie, Am Laien<br />

Roswitha Enzmann "Vernetzung"<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von16-18 Uhr, Sonntag<br />

von 14-17 Uhr.<br />

Die Ausstellung ist noch bis 24.10. anzusehen.<br />

Restaurant Ratskeller, Am Laien<br />

Gerda Moser und Kirsten Stahr "Doppelte Ansichten"<br />

Die Ausstellung ist jeweils Sonntag bis Freitag von 11 - 14 Uhr<br />

und ab 17 Uhr anzusehen.<br />

Rathaus Hirschlanden<br />

Luise Frohnmaier "Momentaufnahmen Reich an Vergangenheit"<br />

Die Ausstellung ist noch bis 26. November während der Öffnungszeiten<br />

des Rathauses anzusehen.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis R.-D. Jansen und Dr. Th. Ledig, Rathausplatz<br />

4<br />

26<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Andrea und Wolfgang Schönig "Flora und Fauna ganz nah"<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Bilderumschau am Freitag, 29.10. von 18-20 Uhr.<br />

Handharmonika-Club 1932<br />

Ditz<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Der HHC im Internet http://www.hhc-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

14. Ditz<strong>in</strong>ger Akkordeontag<br />

Liebe Vere<strong>in</strong>smitglieder und Freunde des HHC,<br />

am Sonntag, den 1<strong>7.</strong>10.2010 veranstalten wir von 14.00 bis<br />

ca. 1<strong>7.</strong>30 Uhr im Fuchsbau unseren 14. Ditz<strong>in</strong>ger Akkordeontag.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, e<strong>in</strong>e Orchesterprobe des 1. Orchesters<br />

mitzuerleben, die Akkordeonschüler beim Spielen um die<br />

Pokale zu erleben, Informationen rund ums Akkordeon und<br />

den Vere<strong>in</strong> zu sammeln oder sich bei Kaffee und Kuchen <strong>in</strong><br />

gemütlicher Runde zu unterhalten.<br />

Programmfolge<br />

- 14.00 - 14.05 Uhr Begrüßung und allgeme<strong>in</strong>e Information<br />

- 14.05 - 14.45 Uhr offene Orchesterprobe des 1. Orchesters<br />

- 14.45 - 15.15 Uhr Vere<strong>in</strong>smeisterschaft Teil 1<br />

- 15.15 - 15.45 Uhr Informationen, auf Wunsch Schnupperunterricht<br />

- 15.45 - 16.30 Uhr Vere<strong>in</strong>smeisterschaft Teil 2<br />

- 16.30 - 1<strong>7.</strong>00 Uhr Informationen, auf Wunsch Schnupperunterricht<br />

- 1<strong>7.</strong>00 Uhr Preisverleihung und Ausklang<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Achtung!<br />

Aufgrund der Straßenbau-Arbeiten vor dem Fuchsbau können<br />

die Parkplätze am Fuchsbau nicht benutzt werden.<br />

Bitte weichen Sie auf andere Parkplätze <strong>in</strong> der Stadtmitte Ditz<strong>in</strong>gens<br />

aus.<br />

LIEDERKRANZ HEIMERDINGEN E.V.<br />

Wir laden Sie herzlich am 23. Oktober 2010 zu unserem<br />

Jahreskonzert <strong>in</strong> der Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>.<br />

Zusammen mit unseren befreundeten Chören aus Weissach und<br />

Münch<strong>in</strong>gen präsentieren wir Lieder aus Musical, Film, Gospel,


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Oldies und Schlager. Den Abend begleitet die K<strong>in</strong>gs Band.<br />

Unter der Leitung von Udo Königs haben sich die Chöre zum<br />

Teil auch <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen Proben, auf dieses Konzert vorbereitet.<br />

Stärken Sie sich bereits ab 19 Uhr mit e<strong>in</strong>em Imbiss, Konzertbeg<strong>in</strong>n<br />

ist um 20 Uhr. Die E<strong>in</strong>trittskarten s<strong>in</strong>d im Vorverkauf für<br />

9 und an der Abendkasse für 10 erhältlich.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich der MännerChor und FUNtastic<br />

Chor Heimerd<strong>in</strong>gen, die Männerchöre aus Weissach und Münch<strong>in</strong>gen<br />

sowie der Modern Art Chor Münch<strong>in</strong>gen!<br />

1893<br />

D IT ZIN G EN<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

FUSSBALL<br />

Nachruf<br />

Die TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Abt. Fußball trauert um se<strong>in</strong><br />

langjähriges Mitglied<br />

Richard Wolfangel<br />

Wir werden ihm e<strong>in</strong> ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unsere Anteilnahme und Mitgefühl gilt besonders<br />

se<strong>in</strong>en Angehörigen.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Rückblick:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Elt<strong>in</strong>gen 0:6<br />

Nach dem sehr guten Spiel gegen Merkl<strong>in</strong>gen, kam für die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Jungs im Derby gegen Elt<strong>in</strong>gen die große Ernüchterung.<br />

Mit 0:6 musste man sich den Gästen geschlagen geben. Das<br />

Ergebnis spiegelt zwar den Spielverlauf nicht wieder, dennoch<br />

war die Niederlage verdient.<br />

Die TSF kam gut <strong>in</strong>s Spiel und nichts deutete auf e<strong>in</strong>e Niederlage<br />

h<strong>in</strong>. Die ersatzgeschwächten Gäste waren mehr mit sich selbst<br />

beschäftigt, als mit dem Gegner und konnten spielerisch nicht<br />

überzeugen.<br />

In der 11. M<strong>in</strong>ute dann der erste Rückschlag für die Hausherren<br />

und die Gäste g<strong>in</strong>gen durch e<strong>in</strong>en unnötigen aber gerechtfertigten<br />

Elfmeter <strong>in</strong> Führung.<br />

Die erste Halbzeit verlief dann völlig ausgeglichen und die TSF<br />

hätte sicherlich e<strong>in</strong> Unentschieden verdient gehabt. Kurz vor<br />

dem Pausenpfiff kam es dann, wie es kommen musste. Elt<strong>in</strong>gen<br />

erzielte das 2:0.<br />

Nach dem Wechsel hatte Ditz<strong>in</strong>gen gleich 2 große Möglichkeiten,<br />

um den Anschluss zu erzielen, aber wiederum war es Elt<strong>in</strong>gen,<br />

die mit e<strong>in</strong>em abgefälschten Schuss <strong>in</strong> der 49. M<strong>in</strong>ute den<br />

Sieg unter Dach und Fach brachten. Ditz<strong>in</strong>gen hatte war weiterh<strong>in</strong><br />

sehr gute Möglichkeiten, aber die Moral war dah<strong>in</strong> und so<br />

konnte Elt<strong>in</strong>gen die weitaufgerückte H<strong>in</strong>termannschaft der TSF<br />

noch 3 mal überw<strong>in</strong>den und das Ergebnis aus Ditz<strong>in</strong>ger Sicht<br />

zu e<strong>in</strong>em niederschmetternden 0:6 erhöhen.<br />

Der beste Mann an diesem Tag war der Elt<strong>in</strong>ger Torhüter, der<br />

4 bis 5 Großchancen der Hausherren entschärfte.<br />

So komisch es auch kl<strong>in</strong>gt, es hat nicht die bessere, sondern<br />

die effizientere Mannschaft gewonnen. Ditz<strong>in</strong>gen hatte mehr<br />

Spielanteile und auch mehr Großchancen als die Gäste, aber<br />

Zählbares sprang nicht heraus. Für die Jungs von der Lehmgrube<br />

kann es jetzt nur heißen: Ärmel hochkrempeln und <strong>in</strong> den<br />

nächsten Spielen die nötigen Punkte holen.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen: Mayer, Göktas (Ibeawuchi), Hermann, Pugar, Akp<strong>in</strong>ar,<br />

Kara, Mayer (Muslja), Garofalo, Ra<strong>in</strong>er (Gökdemir), Cekada,<br />

Ates.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 10.10.2010, 15 Uhr<br />

SpVgg 07 Ludwigsburg - TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

JUNIORTEAM<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen Jugendfußball - Juniorteam<br />

Rückblick<br />

Samstag, 02.10.2010<br />

E-Junioren Kreisstaffel:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - TSV Elt<strong>in</strong>gen III 17:0<br />

E-Junioren Kreisstaffel:<br />

TSV Korntal III - TSF Ditz<strong>in</strong>gen III 4:6<br />

D-Junioren Bezirksstaffel:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen I - TV Pflugfelden I 5:2<br />

D-Junioren Kreisstaffel:<br />

TSG Leonberg II - TSF Ditz<strong>in</strong>gen II 0:21<br />

D-Junioren Kreisstaffel:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen III - TSV Elt<strong>in</strong>gen III 2:0<br />

D-Junioren Kreisstaffel:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen IV - TASV Hessigheim 3:1<br />

C-Junioren Landesstaffel:<br />

SGV Freiberg - TSF Ditz<strong>in</strong>gen 0:2<br />

A-Junioren Bezirksstaffel:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - SGM/TSV Nussdorf/TSV Aurich 2:2<br />

Sonntag, 03.10.2010<br />

B-Junioren Verbandsstaffel:<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - SpVgg Feuerbach 4:3<br />

B-Junioren Bezirksstaffel:<br />

JSG Remseck 08 I - TSF Ditz<strong>in</strong>gen II 3:1<br />

Vorschau<br />

Samstag, 09.10.2010<br />

E-Junioren Kreisstaffel: TSF Ditz<strong>in</strong>gen I - FC Gehenbühl I,<br />

12 Uhr, Lehmgrube<br />

E-Junioren Kreisstaffel: TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - FC Gehenbühl II,<br />

12 Uhr, Lehmgrube<br />

E-Junioren Kreisstaffel: TSV Elt<strong>in</strong>gen IV - TSF Ditz<strong>in</strong>gen III,<br />

12 Uhr<br />

D-Junioren Bezirksstaffel: TSV Münch<strong>in</strong>gen I - TSF Ditz<strong>in</strong>gen I,<br />

13.30 Uhr<br />

D-Junioren Kreisstaffel: TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - TSV Münch<strong>in</strong>gen II,<br />

13.30 Uhr, Seehansen<br />

D-Junioren Kreisstaffel: FV Löchgau - TSF Ditz<strong>in</strong>gen III, 10 Uhr<br />

D-Junioren Kreisstaffel: TSG Ste<strong>in</strong>heim II - TSF Ditz<strong>in</strong>gen IV,<br />

13.30 Uhr<br />

27


C-Junioren Bezirksstaffel: TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - SpVgg 07 Ludwigsburg<br />

II, 13.30 Uhr, Lehmgrube<br />

C-Junioren Kreisstaffel: TSF Ditz<strong>in</strong>gen III - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

15 Uhr, Seehansen<br />

B-Junioren Verbandsstaffel: SV Fellbach - TSF Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

11.30 Uhr<br />

A-Junioren Bezirksstaffel: TSV Schwieberd<strong>in</strong>gen - TSF Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

16.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2011<br />

B-Junioren Bezirksstaffel: TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - FC Marbach I,<br />

10.30 Uhr, Seehansen<br />

Dienstag, 12.10.2010<br />

C-Junioren Bezirkspokal: TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - SGV Murr I,<br />

18.30 Uhr, Lehmgrube<br />

Donnerstag, 14.10.2010<br />

B-Junioren Bezirkspokal: FC Marbach I - TSF Ditz<strong>in</strong>gen II,<br />

18.30 Uhr<br />

C I-Junioren, Landesstaffel<br />

E<strong>in</strong>e starke Leistung - 2:0-Sieg <strong>in</strong> Freiberg am Neckar<br />

Obwohl das Spiel der SGV Freiberg über weite Strecken überhart<br />

und unfair war, gelang es der TSF Ditz<strong>in</strong>gen aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

starken mentalen und kämpferischen Leistung, den verdienten<br />

0:2-Auswärtssieg <strong>in</strong> Freiberg am Neckar e<strong>in</strong>zufahren.<br />

Übertriebene Aggressivität, ständiges Nachtreten, Showspielerei,<br />

bewusstes Sch<strong>in</strong>den von Elfmetern sowie Spieler- und<br />

Schiedsrichterbeleidigungen gehören normalerweise nicht zum<br />

Fußball - nicht so <strong>in</strong> Freiberg. E<strong>in</strong> großes Lob muss man dem<br />

jungen Schiedsrichter zollen, der die meisten Aktionen richtig<br />

sah, unzählige gelbe Karten den Spielerndes SGV Freiberg zeigte<br />

und somit das Spiel halbwegs im Griff hatte.<br />

Das Betreuerteam von Ditz<strong>in</strong>gen rief ständig ihren Spielern zu:<br />

"Bleibt ruhig - geht weg - bleibt ruhig". Bis auf wenige Szenen,<br />

<strong>in</strong> denen sich auch die Ditz<strong>in</strong>ger Spieler von der Aggressivität<br />

anstecken ließen, gelang dies auch. Mehr noch, die Spieler der<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen boten e<strong>in</strong>e richtig gute kämpferische Leistung,<br />

gespickt von e<strong>in</strong>zelnen hervorragenden spielerischen Aktionen.<br />

E<strong>in</strong>e davon, Elved<strong>in</strong> Sezairi mit e<strong>in</strong>em Zuckerpass <strong>in</strong> die Spitze<br />

auf Rob<strong>in</strong> Rampp, führte <strong>in</strong> der 25. M<strong>in</strong>ute zum 0:1. Und gleich<br />

nach Anpfiff der zweiten Halbzeit gelang Frieder Lachenmayer<br />

nach e<strong>in</strong>em energischen Flügellauf e<strong>in</strong>e genaue Flanke auf Jurek<br />

Henselmann, der den Ball souverän zum 0:2 über die Torl<strong>in</strong>ie<br />

drückte. Der SGV Freiberg hatte noch e<strong>in</strong> bis zwei gute<br />

Chancen, die allerd<strong>in</strong>gs nicht zu e<strong>in</strong>em Torerfolg führten und<br />

die TSF Ditz<strong>in</strong>gen verschoss e<strong>in</strong>en Elfmeter.<br />

Knapper4:3 Heimsieg derDitz<strong>in</strong>ger U 17 gegen Feuerbach<br />

Man konnte sichsicherlich manches Mal über mangelndes Spielniveau<br />

der vergangenen Partien mokieren;für Spannung ist das<br />

U 17 Juniorteam jedoch immer gut!<br />

So auch <strong>in</strong> dieser Partie gegen Feuerbach, die man, obwohl die<br />

Saison noch jung ist, eher zu den Abstiegsaspiranten zählen<br />

dürfte.<br />

Das vom umsichtigen Tra<strong>in</strong>er Marco Buttice sowohl taktisch, als<br />

auch personell veränderte Team, beherrschte die Feuerbacher<br />

U 17 von Beg<strong>in</strong>n an und setzte den Gast mit schnell und meist<br />

steil vorgetragenen Angriffen permanent unter Druck. Bereits<br />

<strong>in</strong> der 6. M<strong>in</strong>ute verwandelte Marc Fischäss, der auch bereits<br />

gegen Löchgau das Siegtor erzielt hatte, e<strong>in</strong>en Freistoß direkt<br />

zur 1:0 Führung. In den nächsten 20 M<strong>in</strong>uten hätte man den<br />

Vorsprung gut und gerne auf 4 Tore ausbauen können - und<br />

müssen-: Ja hätte ...! Stattdessen nach e<strong>in</strong>em von der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Abwehr unterlaufenen langen Ball, der 1:1 Ausgleich, der aber<br />

im direkten Gegenzug durch Rob<strong>in</strong> B<strong>in</strong>der zur 2:1 Führung korrigiert<br />

wurde. Ditz<strong>in</strong>gen drückte weiter, doch Feuerbach erzielte<br />

im zweiten Versuch <strong>in</strong> M<strong>in</strong>ute 37 den überraschenden 2:2<br />

Ausgleich.<br />

Auffallend und signifikant für die Moral wie das Juniorteam<br />

solche Rückschläge verdaut und so auch <strong>in</strong> dieser Partie mit<br />

dem 3:2 durch Ali Sivka nur 3 M<strong>in</strong>uten später konterte.<br />

Hätte Ditz<strong>in</strong>gens U 17 <strong>in</strong> Hälfte II die Marschroute der ersten<br />

40 M<strong>in</strong>uten weiter verfolgt, wären die mit nicht immer fairen<br />

Mitteln verteidigenden Feuerbacher sicher unter die Räder gekommen,<br />

stattdessen überließ das Buttice-Team die Initiative<br />

den Gästen, die sich dafür auch <strong>in</strong> der 55. M<strong>in</strong>ute mit der 3:3<br />

Egalisierung bedankten und sogar noch die Chance zum Siegtreffer<br />

hatten, was aber den Gesamtverlauf auf den Kopf gestellt<br />

hätte.<br />

28<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Den gesamten 80 M<strong>in</strong>uten entsprechend, konnte Ali Sivka mit<br />

se<strong>in</strong>em zweiten Treffer, wenige M<strong>in</strong>uten vor dem Abpfiff des<br />

hervorragend leitenden Unparteiischen, den verdienten 4:3<br />

Endstand herstellen und damit se<strong>in</strong>en Teil dazu beitragen, drei<br />

weitere wichtige Punkte auf dem Ditz<strong>in</strong>ger Konto zu verbuchen.<br />

GM<br />

VR-Cup der D-Junioren<br />

Juniorteam Ditz<strong>in</strong>gen sehr erfolgreich<br />

Am Sonntag, 03.10.2010 fand der VR-Cup der D-Junioren <strong>in</strong> der<br />

Sporthalle Seehansen <strong>in</strong> Hirschlanden statt.<br />

Der VR-Cup war die erste geme<strong>in</strong>same Veranstaltung des Juniorteams<br />

Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Und diese Veranstaltung war organisatorisch und sportlich e<strong>in</strong><br />

voller Erfolg. Im H<strong>in</strong>tergrund haben die Organisatoren zusammen<br />

gearbeitet, als ob es sich hierbei um e<strong>in</strong> Team handelt,<br />

dass schon jahrelang erfolgreich solche Veranstaltungen geme<strong>in</strong>sam<br />

durchführt.<br />

Von der ersten bis zur letzen M<strong>in</strong>ute haben die Rädchen optimal<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander gegriffen. Geme<strong>in</strong>sam mit den Eltern unserer<br />

Jugendspieler wurde die Verpflegung während des gesamten<br />

Turniertages problemlos sichergestellt.<br />

Und auch der sportliche Erfolg des Juniorteams Ditz<strong>in</strong>gen war<br />

herausragend. Von 8 Mannschaften im Halbf<strong>in</strong>ale hat das Juniorteam<br />

Ditz<strong>in</strong>gen alle<strong>in</strong> 3 Teams gestellt.<br />

In e<strong>in</strong>em Halbf<strong>in</strong>ale kam es zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen Duell Juniorteam<br />

1 gegen Juniorteam 2. In dem Turnier am Nachmittag konnte<br />

sich dann das Juniorteam 3 ohne Niederlage bis <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale<br />

durchspielen.<br />

Das Turnier am Vormittag wurde durch e<strong>in</strong>en 2:0-Sieg des Juniorteams<br />

1 gegen Germania Bietigheim verdient von unseren D-<br />

1 Junioren gewonnen.<br />

Die Siegerehrung erfolgte<br />

durch den<br />

Vertreter der Volksbank<br />

Strohgäu Manfred<br />

Kill<strong>in</strong>ger, der<br />

sowohl am Vormittag<br />

als auch bei den<br />

Begegnungen am<br />

Nachmittag tollen<br />

Jugendfußball zu sehen<br />

bekam. Für die<br />

tollen Sachspenden<br />

und bee<strong>in</strong>druckenden<br />

Pokale bedanken<br />

wir uns bei den<br />

Volks-und Raiffeisenbanken<br />

sehr<br />

herzlich.<br />

Beim Turnier am<br />

Nachmittag mussten<br />

sich dann unsere D-<br />

2-Junioren im Neunmeterschießengegen<br />

den TSV Münch<strong>in</strong>gen<br />

geschlagen<br />

geben. Diese Niederlage<br />

ist aber ke<strong>in</strong><br />

Be<strong>in</strong>bruch, wenn<br />

man bedenkt, dass<br />

unsere D-2-Junioren komplett dem Jahrgang 1999 angehören,<br />

und der Gegner nahezu ausschließlich Spieler des Jahrganges<br />

1998 auf dem Spielfeld hatte.<br />

Nicht unerwähnt möchten wir lassen, dass alle 4-D-Junioren-<br />

Mannschaften bereits am Tagzuvor noch e<strong>in</strong> Punktspiel hatten.<br />

Der Spieltag am Samstag endete mit der makellosen Bilanz von<br />

12 Punkten.<br />

Da kann man nur sagen, weiter so Juniorteam Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

HANDBALL<br />

Auswärtssieg für Ditz<strong>in</strong>gens "Erste" <strong>in</strong> Mundelsheim!<br />

Die zahlreichen Ditz<strong>in</strong>ger Fans trauten am Sonntagnachmittag<br />

<strong>in</strong> der Mundelsheimer Käsberghalle zunächst ihren Augen<br />

nicht: es waren kaum 10 M<strong>in</strong>uten gespielt und die Gäste von


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

der Glems lagen bereits mit 2:9 <strong>in</strong> Rückstand - was um Gottes<br />

Willen sollte das denn werden?<br />

Die fällige Auszeit durch Tra<strong>in</strong>er J. Thomitzni, der den verh<strong>in</strong>derten<br />

M. He<strong>in</strong>eke vertrat, brachte die Wende: mit den e<strong>in</strong>gewechseltenN.<br />

Gasner sowie D. und F. Schnelle wurde der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Angriff gefährlicher, und die bis dah<strong>in</strong> katastrophale Torausbeute<br />

besser. O. Bölstler, der "Aushilfstorhüter", der wegen<br />

der Zwei-Spiele-Sperre von Stammkeeper O. Seifert mitgereist<br />

war, kam ebenfalls <strong>in</strong> die Partie und gab der Abwehr den richtigen<br />

Rückhalt, am Ende sollte er zum Matchw<strong>in</strong>ner werden.<br />

Nach 20 M<strong>in</strong>uten war man bereits auf 10:12 herangekommen,<br />

die Seiten wurden beim ersten Unentschieden der Partie mit<br />

16:16 gewechselt.<br />

In der zweiten Hälfte dauerte es wieder knapp 10 M<strong>in</strong>uten,<br />

bis sich nun aber die Gäste (erstmals mit zwei Toren) absetzen<br />

konnten (18:16). Die Spielzüge liefen jetzt wesentlich besser,<br />

Chancen wurden so, wie vorbereitet, auch verwertet und die<br />

Abwehr wurde mit den Bölstler-Paraden immer besser.<br />

10 M<strong>in</strong>uten vor dem Ende war Ditz<strong>in</strong>gen mit 25:22 <strong>in</strong> Front,<br />

aber es sollte nochmal sehr eng werden. Auf 26:27 kam Mundelsheim<br />

vier M<strong>in</strong>uten vor Schluss heran, aber <strong>in</strong> dieser Phase<br />

bewies der Rout<strong>in</strong>ier im Tor was Stellungsspiel und schnelle<br />

Reaktion heißt. Am Ende stand e<strong>in</strong> hochverdienter 29:27-Sieg<br />

gegen völlig platte Gastgeber, die gegen den Kampfgeist und<br />

die Abgeklärtheit der Ditz<strong>in</strong>ger Gäste ke<strong>in</strong>e Chance mehr<br />

hatten!<br />

So kann es weitergehen, am besten am kommenden Sonntag<br />

im Heimspiel gegen den aktuellen Mit-Spitzenreiter Neckarsulm.<br />

Das Spiel <strong>in</strong> der Konrad-Kocher Halle beg<strong>in</strong>nt um 1<strong>7.</strong>00<br />

Uhr.<br />

Ib unterliegt <strong>in</strong> Oppenweiler<br />

Auch im zweiten Auswärtsspiel der Saison gibt es für die zweite<br />

Mannschaft nichts zu holen. Gegen den TV Oppenweiler 3 unterliegt<br />

das junge Team klar mit 33:23. Dabei konnten die Ditz<strong>in</strong>ger<br />

das Spiel lange ausgeglichen gestalten und g<strong>in</strong>gen nach<br />

e<strong>in</strong>er Viertelstunde mit 5:6 <strong>in</strong> Führung. Daraufh<strong>in</strong> leistete sich<br />

die Ditz<strong>in</strong>ger Mannschaft allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e zu lange Auszeit, welche<br />

die Gastgeber gnadenlos ausnutzten undbis zur Hälfte e<strong>in</strong>e<br />

15:8 Führung herausspielten. E<strong>in</strong> ähnliches Bild <strong>in</strong> Halbzeit<br />

zwei: Ditz<strong>in</strong>gen hielt über weite Strecken gut mit, hatte jedoch<br />

wie im ersten Durchgang Schwächephasen, die von der erfahrenen<br />

Oppenweiler Mannschaft genutzt wurden.<br />

TSV Weissach II - TSF Ditz<strong>in</strong>gen III 14:32 (9:14)<br />

Vergangenen Samstag startete die neugegründete 3. Herrenmannschaft<br />

auswärts bei der TSV Weissach II <strong>in</strong> die neue Kreisliga<br />

C-Saison. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zeichnete sich<br />

bereits Mitte der 1. Halbzeit e<strong>in</strong> deutliches Kräfteverhältnis zu<br />

Gunsten der Gäste ab. Weissach schaffte es nie, über e<strong>in</strong>en längeren<br />

Zeitraum Paroli zu bieten und so endete das Spiel <strong>in</strong> verdienter<br />

Höhe mit 32:14 für die Ditz<strong>in</strong>ger. Positiv zu erwähnen:<br />

Alle e<strong>in</strong>gesetzten Feldspieler konnten sich mehrfach <strong>in</strong> die Torschützenliste<br />

e<strong>in</strong>tragen. Weiter geht es kommenden Samstag<br />

um 18.00 Uhr <strong>in</strong> der Konrad-Kocher-Sporthalle gegen die 1.<br />

Mannschaft des SV Ill<strong>in</strong>gen.<br />

B2-männlich gew<strong>in</strong>nt Derby <strong>in</strong> Weissach<br />

Unser Spiel gegen den Tabellenzweiten begann relativ gut, wir<br />

hatten die Weissacher klar unter Kontrolle und waren mit e<strong>in</strong>em<br />

schnellen Spiel mit e<strong>in</strong>igen Kontern nach 7 M<strong>in</strong>uten bereits<br />

5:1 <strong>in</strong> Führung. Allerd<strong>in</strong>gs brachten wir die Weissacher durch<br />

Fehlwürfe, die aus dem zu schnellen Spiel resultierten, wieder<br />

<strong>in</strong>s Rennen und sie konnten auf 6:4 verkürzen. Mit etwas mehr<br />

Ruhe und vielen geschickten Kreisanspielen kam wieder die<br />

Ordnung zurück und wir setzten uns mit 12:5 ab. Nach e<strong>in</strong>er<br />

Auszeit der Weissacher entwickelte sich das Spiel zunehmend<br />

zu dem Derby, dass wir von Anfang an verh<strong>in</strong>dern wollten. Zur<br />

Halbzeit stand es 17:11. Nach dem Seitenwechsel g<strong>in</strong>g es genau<br />

soweiter wie es aufgehörthatte: Chaotisch, hektisch undkämpferisch.<br />

Das unerfahrene Schiedsrichtergespann hat nach dem<br />

heutigen, schwer zu pfeifenden Spiel sicherlich viel an Erfahrung<br />

dazu gewonnen. Vor allem die Weissacher konnten dies<br />

nutzen <strong>in</strong>dem sie ihren Angriff und ihre Abwehr geschickt e<strong>in</strong>stellten.<br />

Sie blieben uns im Nacken, konnten allerd<strong>in</strong>gs nie näher<br />

als 3 Tore herankommen. Mit unserem 27:24 Sieg s<strong>in</strong>d wir<br />

weiterh<strong>in</strong> Tabellenerster, jetzt heißt es das Derby schnell vergessen<br />

und nächsten Sonntag Wiernsheim schlagen.<br />

VORSCHAU auf kommendes Wochenende: (alle<br />

Heimspiele f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Konrad-Kocher Halle statt)<br />

Samstag, 09.10.2010:<br />

C1 männlich, 14.30 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen - SKV Oberstenf.<br />

Herren Ic, 18 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen 3 - SV Ill<strong>in</strong>gen<br />

Damen, 20 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TV Gr’bottwar 3<br />

Sonntag, 10.10.2010<br />

B-männlich, 11.30 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Wiernsh.<br />

B-weiblich, 13.15 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen - BBM Bietigheim 2<br />

Herren Ib, 15 Uhr TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2 - BBM Bietigheim 5<br />

Senioren: Spieltag <strong>in</strong> Mundelsheim, Käsberghalle, Spiele<br />

um 11.00 Uhr und um 12.00 Uhr.<br />

C2 männlich, Spieltag <strong>in</strong> Vaih<strong>in</strong>gen/Enz, Sporthalle ab<br />

15.20 Uhr<br />

E-Jugend gemischt, Spieltag <strong>in</strong> Tamm, Sporthalle Egelsee<br />

ab 12.55 Uhr<br />

E-Jugend weiblich, Spieltag <strong>in</strong> Pflugfelden, Sporthalle ab<br />

13.55 Uhr<br />

Achtung: Der Ditz<strong>in</strong>ger Handball-Fanbus fährt wieder!<br />

Zum Auswärtsspiel nach Pfedelbach am 16. Oktober (Beg<strong>in</strong>n<br />

20.00 Uhr) fahren wir mit dem TSF-Bus. Unkostenbeitrag 6,--<br />

Euro, Abfahrt an der Halle Glemsaue um 18.00 Uhr. Anmeldungen<br />

bei t.hirsch@tsf-ditz<strong>in</strong>gen-handball.de.<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Benefiz-Rocknacht am 16.10.10<br />

Oldienight mit Hits der 60er, 70er, 80er für die Generation<br />

33+<br />

In der Karl-Koch-Hale <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Schirmherr Oberbürgermeister Michael Makurath<br />

Wieder e<strong>in</strong>malhaben die Leichtathleten der TSF e<strong>in</strong>e besondere<br />

Idee geboren.<br />

Aus der Not e<strong>in</strong>e Tugend machen, das war unser Motto <strong>in</strong> diesem<br />

Fall.<br />

Durch den Hochwasserschaden im Saal der kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

St. Maria ist uns der bewährte Veranstaltungsort für<br />

die Jahresabschlussfeier weggefallen.<br />

Wir waren eigentlich ziemlich enttäuscht, aber dies ist ja<br />

manchmal der Antrieb für e<strong>in</strong>e gute Idee. Die Hochwasserhilfe<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen geme<strong>in</strong>sam mit evangelischer und katholischer<br />

Kirche ist <strong>in</strong> aller Munde und diese Spendenaufrufe für<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Mitbürger s<strong>in</strong>d ja wahrlich auch s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Diese beiden D<strong>in</strong>ge unter e<strong>in</strong>en Hut zu bekommen, war die<br />

Idee.<br />

E<strong>in</strong>e Benefiz-Rocknacht zugunsten der Hochwasserhilfe<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen. Der Erlös kommt zu 100% diesem Spendenkonto<br />

zugute.<br />

Dank der großzügigen Unterstützung der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

von Herrn OB Michael Makurath und Herrn Guido<br />

Braun, haben wir die Karl-Koch-Halle zur Nutzung für diese<br />

Benefizveranstaltung erhalten.<br />

Weitere großzügige Unterstützung erhielten wir für unsere<br />

Veranstaltung von folgenden Ditz<strong>in</strong>ger Unternehmen:<br />

Buchhandlung PAN: Vorverkaufsstelle, Schreibwaren Bestenre<strong>in</strong>er:<br />

Vorverkaufsstelle.<br />

Metzgerei Kle<strong>in</strong>, Bäckerei Diefenbach, Getränke Mezger, Metzgerei<br />

Feil.<br />

Ihnen allen schon jetzt herzlichen Dank für Ihre tolle Unterstützung<br />

dieser Benefizveranstaltung.<br />

Was uns und den Hochwasseropfern noch fehlt, das s<strong>in</strong>d<br />

viele Gäste am 16.10., die Spaß an den Hits dieser Zeit<br />

haben und mit uns mitfeiern und mittanzen, um die gute<br />

Sache zu unterstützen.<br />

Die Hits werden <strong>in</strong> bewährter Art und Weise undmit viel F<strong>in</strong>gerspitzengefühl<br />

aufgelegt von "unserem" DJ Tommy.<br />

Bei der Bewirtung helfen uns tatkräftig und optisch ansprechend<br />

die Damen der TSF Handballmannschaft und der<br />

Nachwuchs der TSF Leichtathleten.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der hochwassergeschädigten Mitbürger, aber auch <strong>in</strong><br />

unserem S<strong>in</strong>ne, die wir e<strong>in</strong>e Möglichkeit haben, e<strong>in</strong>e ganz besondere<br />

und unterhaltsame Veranstaltung mit "unserer Musik<br />

29


der 60er, 70er und 80er" für Sie durchzuführen freuen wir uns<br />

sehr auf Ihr Kommen.<br />

Ihre TSF Leichtathleten <strong>in</strong> Cooperation mit dem Weilimdorfer<br />

Abijahrgang 1981.<br />

Jürgen Bosch<br />

Achtung - Beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für unsere Großen (ab 10-<br />

Jährigen) geht es ab 04.10.2010 teilweise mit geänderten<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten weiter:<br />

Gruppe der "Ab 10-Jährigen" (Jahrgang 2000 und<br />

älter)<br />

Ab Montag, 04.10. ändern sich die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten wie<br />

folgt:<br />

- Mo., 1<strong>7.</strong>20 bis 19 Uhr (Glemsaue-Sportplatz / bei<br />

schlechtem Wetter fällt das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g aus, da zur Zeit ke<strong>in</strong>e<br />

Sporthalle zur Verfügung steht)<br />

- Mi., 1<strong>7.</strong>30 bis 19 Uhr (Breitwiesenschule-Sporthalle <strong>in</strong><br />

Gerl<strong>in</strong>gen, da können wir mit den LG Glems Leichtathleten<br />

mit tra<strong>in</strong>ieren. Abfahrt: 17 Uhr vor der Glemsaue-<br />

Sporthalle)<br />

- Fr., 1<strong>7.</strong>30 bis 19 Uhr (Konrad-Kocher-Sporthalle <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Ost)<br />

Achtung - Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für unsere Kle<strong>in</strong>en jetzt im TSF-<br />

Forum<br />

Gruppe der "Bis 9-Jährigen" (Jahrgang 2001 und<br />

jünger):<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det ab sofort Mo., 15.30 bis 17 Uhr im<br />

TSF-Center (neben der Stadthalle) statt.<br />

Wir hoffen, dass Ihr zahlreich ersche<strong>in</strong>t! Wir freuen uns<br />

über Zuwachs - Bei Interesse e<strong>in</strong>fach zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g kommen<br />

und "schnuppern"!<br />

E<strong>in</strong>ladung zur TSF-Leichtathletik-Abschlussfeier<br />

Wann: Samstag, den 16. Oktober 2010 ab 15 Uhr<br />

Ort: Karl-Koch-Halle <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Wir wollen uns zu e<strong>in</strong>em gemütlichen Saisonausklang, aufgrund<br />

der Hochwasserschäden diesmal <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle<br />

<strong>in</strong> Hirschlanden, treffen.<br />

Dazu s<strong>in</strong>d alle Leichtathleten mit ihren Eltern, Geschwistern, ...<br />

e<strong>in</strong>geladen, aber auch Freunde der Leichtathletik und Interessierte<br />

an unserer Abteilung dürfen sehr gerne mit uns feiern.<br />

Natürlich werden wir wie immer mit Kaffee und Kuchen sowie<br />

verschiedenen Süßgetränken und anderen süßen Esswaren<br />

gut verpflegt.<br />

Im Vordergrund soll das gemütlich Beisammense<strong>in</strong> mit der<br />

Möglichkeit zur angeregten Unterhaltung stehen.<br />

Trotzdem darf auch der "offizielle Teil" natürlich nicht fehlen.<br />

Auf dem Programm stehen dabei zunächst die Ehrungen unserer<br />

Athleten der abgelaufenen Saison. Der Bildervortrag mit<br />

unseren K<strong>in</strong>dern beim Wettkampf etc. kam letztes Jahr gut an<br />

und deshalb wird es dieses Jahr e<strong>in</strong>e Fortsetzung geben.<br />

Schließlich wird am Ende an jedes K<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Überraschungsgeschenk<br />

verteilt.<br />

Um optimale Vorbereitungen treffen zu können, benötigenwir<br />

die Anzahl der Gäste. Daher bitten wir Sie, den ausgefüllten<br />

Abschnitt bis spätestens 8. Oktober 2010 bei den Tra<strong>in</strong>ern oder<br />

bei Peter Schaible abzugeben.<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

TSF-Leichtathletik-Abschlussfeier am 16. Oktober 2010:<br />

Name, Vorname: ..................................Tel.: ..................................<br />

❍ Ja, ich/wir komme(n) (mit .........................................................<br />

Personen)<br />

❍ Ne<strong>in</strong>, ich/wir komme(n) nicht<br />

❍ Ich br<strong>in</strong>ge folgenden Kuchen mit ( ........................................ )<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Peter Schaible, Knielstr. 114, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen, Tel. 07156<br />

30<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

951724 (E-Mail: peter.mart<strong>in</strong>a.schaible@t-onl<strong>in</strong>e.de)<br />

Bitte den Abschnitt bis 8. Oktober 2010 ausfüllen und bei den<br />

Tra<strong>in</strong>ern oder bei mir abgeben. Danke.<br />

VOLLEYBALL<br />

Glatter 3:0-Sieg der Damen zum Saisonauftakt<br />

Am Samstag begann für die Volleyballdamen der TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

die neue Bezirksligasaison mit dem Auftaktspiel gegen den TSV<br />

Freiberg. Obwohl alle Beteiligten zunächst 45 M<strong>in</strong>. vor verschlossenen<br />

Hallentüren ausharren mussten, ließen sich die Ditz<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen<br />

von der Wartezeit nicht bee<strong>in</strong>drucken und starteten<br />

gut <strong>in</strong> den ersten Satz. Mit Jugendspieler<strong>in</strong>nen, Neuzugängen<br />

und "alten Hasen" hatte Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Frauke Werner e<strong>in</strong>en<br />

gut gemischten 9-köpfigen Kader zur Verfügung. Zielvorgabe<br />

für das erste Saisonspiel war deshalb zwar e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Sieg,<br />

andererseits aber auch, alle Spieler<strong>in</strong>nen zum E<strong>in</strong>satz kommen<br />

zu lassen. Beides ist Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und Mannschaft gut gelungen<br />

und mit e<strong>in</strong>er geschlossenen Mannschaftsleistung war der glatte<br />

3:0-Sieg (25:21, 25:21, 25:17) nie <strong>in</strong> Gefahr. Auch wenn die<br />

Freiberger<strong>in</strong>nen verme<strong>in</strong>tlich nicht zu den Favoriten <strong>in</strong> der Bezirksliga<br />

Nord zählen und die Ditz<strong>in</strong>ger Damen <strong>in</strong> den nächsten<br />

Wochen sicher noch Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbedarf im Block und Angriff haben,<br />

s<strong>in</strong>d die ersten Punkte auf dem Habenkonto doch wichtig<br />

für e<strong>in</strong>en gelungenen Saisonstart.<br />

TISCHTENNIS<br />

Ergebnisse der Verbandsspiele<br />

Am vergangenen Spieltag legten die Ditz<strong>in</strong>ger Tischtennismannschaften<br />

mit vier Siegen und e<strong>in</strong>em Unentschieden e<strong>in</strong>e<br />

fast makellose Bilanz vor. Besonders erfreulich ist der erste Saisonsieg<br />

der 1. Jungenmannschaft gegen die Zweite aus Heilbronn.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Kantersieg gegen Westheim starteten die Damen<br />

<strong>in</strong> die neue Saison. Die 1. Herrenmannschaft zeigte bei<br />

ihrem Sieg gegen Horrheim e<strong>in</strong>e gediegene Mannschaftsleistung.<br />

Die 5. Mannschaft genießt die Bilanz von zwei Siegen. Die<br />

2. Jungenmannschaft schließlich holt mit dem Unentschieden<br />

bereits den dritten Pluspunkt.<br />

TTV Württemberg-Hohenzollern<br />

Damen Landesliga Gruppe 1<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TTC Westheim 8:1<br />

Jungen U18 Verbandsklasse Nord<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSG 1845 Heilbronn II 6:4<br />

TT-Bezirk Ludwigsburg<br />

Herren Bezirksklasse Gruppe 2<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - SV Horrheim 9:4<br />

Herren Kreisklasse D(4er) Gruppe 4<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen V - KSG Gerl<strong>in</strong>gen VIII 6:4<br />

Jungen U18 Bezirksklasse Gruppe 1<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - TSV Bietigheim 5:5<br />

FECHTEN<br />

Furioser Samuel Unterhauser siegt beim Saisonauftakt<br />

Deutscher Meister auf Platz 1 <strong>in</strong> Pliezhausen - Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Fechter punkten für Rangliste<br />

Pliezhausen: Gleich drei erste Plätze und jede Menge Punkte -<br />

das Ranglistenturnier <strong>in</strong> Pliezhausen um den "Neckar-Schönbuch-Cup"<br />

hätte für die Nachwuchs-Degenfechter der TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

kaum besser laufen können. Der amtierende Deutsche<br />

Meister Samuel Unterhauser <strong>in</strong> der Altersklasse U14, Simon Greul<br />

bei den U13 und Sebastian Stumpf (U11) hießen die strahlenden<br />

Sieger, die nach dem erfolgreichen Saisonauftakt jeweils den 1.<br />

Platz <strong>in</strong> der Tabelle des Württembergischen Fechterbundes belegen.<br />

In der Altersklasse U14 g<strong>in</strong>gen die Ditz<strong>in</strong>ger mit vier Fechtern an<br />

den Start. Samuel Unterhauser und Fabian Heuer erreichten nach<br />

Siegen über Gegner aus Heidenheim, Essl<strong>in</strong>gen und Reutl<strong>in</strong>gen<br />

ohne Probleme das Halbf<strong>in</strong>ale. Doch hier mussten die beiden Vere<strong>in</strong>skameraden<br />

gegene<strong>in</strong>ander um den E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale fechten.


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Heuer unterlag nach e<strong>in</strong>em spannenden Gefecht knapp mit 8:10,<br />

für ihn blieb am Ende e<strong>in</strong> sehr guter 3. Platz. Samuel Unterhauser<br />

h<strong>in</strong>gegen traf im F<strong>in</strong>ale aufse<strong>in</strong>en Dauerkontrahenten Erik Treskatis<br />

aus Essl<strong>in</strong>gen. Nur e<strong>in</strong>mal geriet der Ditz<strong>in</strong>ger beim Stand von<br />

3:3 <strong>in</strong> Rückstand, bevor er Treffer auf Treffer setzte und das hochklassige<br />

und furiose Gefecht um Platz e<strong>in</strong>s schließlich mit 10:4 klar<br />

für sich entschied. Etienne Strauß war bereits im KO ausgeschieden,<br />

Joao Sanwald (er ficht erst seit10 Monaten) <strong>in</strong> der Vorrunde.<br />

Bei den U13-Fechtern war Simon Greul der e<strong>in</strong>zige Starter der TSF<br />

Ditz<strong>in</strong>gen. Nach e<strong>in</strong>er guten Vorrunde ließ er zahlreiche Gegner<br />

aus Essl<strong>in</strong>gen, Böbl<strong>in</strong>gen und Heidenheim h<strong>in</strong>ter sich und focht<br />

sich direkt bis <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale durch. Dort behielt er bei e<strong>in</strong>em spannenden<br />

Gefecht gegen Philipp Kondr<strong>in</strong>g aus Heidenheim die Nerven<br />

und siegte mit 10:8.<br />

Beiden U11-Fechtern hieß der strahlende Sieger Sebastian Stumpf.<br />

Nach der Vorrunde war er schon auf Platz drei gesetzt, konnte<br />

dann <strong>in</strong> der Direktausscheidung e<strong>in</strong>en Sieg an den anderen reihen<br />

und gewann schließlich dasF<strong>in</strong>ale gegen Christian Mezes (Heidenheim)<br />

denkbar knapp mit 6:5 Treffern. Schnelligkeit und taktische<br />

Cleverness gaben dabei den Ausschlag.<br />

In der Altersklasse U12 mussten die Ditz<strong>in</strong>ger den Fechtern aus<br />

Heidenheim und Backnang den Vortritt lassen. Nicolas Simon belegte<br />

den fünften Rang, Romeo Geiger wurde mit dem für ihn<br />

noch ungewohnten Degen Neunter.<br />

E<strong>in</strong>en rabenschwarzen Tag durchlitt Sebastian Wößner. Die Turnierleitung<br />

hatte vor Beg<strong>in</strong>n des Wettbewerbs nämlich festgestellt,<br />

dass se<strong>in</strong> sportärztliches Attest bereits seit mehr als e<strong>in</strong>em<br />

Monat abgelaufen war. Da auch ke<strong>in</strong> Arzt <strong>in</strong> der Halle war, der<br />

kurzfristig hätte Abhilfe schaffen können, entschied die Turnierleitung,<br />

dass der mehrfache Württembergische Schülermeister nicht<br />

starten durfte. Besonders bitter: Sebastian Wößner hätte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Altersklasse U14 durchaus Chancen auf e<strong>in</strong>en der vorderen Plätze<br />

gehabt.<br />

Christof Baumann<br />

Senioren-WM: Bruno Kachur unterliegt Weltmeister Graham<br />

Paul<br />

Porec/Kroatien: Bei der Senioren-Weltmeisterschaft hat der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Altmeister Bruno Kachur im Florett und im Degen den<br />

E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>alrunde verpasst.<br />

Im Florett der Altersklasse Ü60 traf der Mannschafts-Vize-Europameister<br />

nach fulm<strong>in</strong>anter Vorrunde und gutem Start <strong>in</strong> die<br />

Direktausscheidung auf die britische Fechtlegende Graham<br />

Paul. Der mehrfache Olympia-Teilnehmer aus England ließ Bruno<br />

Kachur ke<strong>in</strong>e Chance und siegte mit 10:3. Während der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

als Neunter zugleich bester Deutscher des Wettbewerbs<br />

wurde, setzte Paul se<strong>in</strong>en Siegeszug bis <strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale fort, wo er<br />

den Japaner Daizo Kawaguchi schlug und Weltmeister wurde.<br />

Ähnlich der Turnierverlauf im Herrendegen: auch hier legte Kachur<br />

e<strong>in</strong>e gute Vorrunde h<strong>in</strong> und behauptete sich zunächst <strong>in</strong><br />

der Direktausscheidung, bevor er dem Franzosen Regis Eche mit<br />

4:10 unterlag. H<strong>in</strong>ter dem deutschen Ex-Weltmeister Re<strong>in</strong>hold<br />

Behr (Tauberbischofsheim/10. Platz) wurde Kachur auf Platz 14<br />

der zweitbeste Deutsche des Wettbewerbs.<br />

Christof Baumann<br />

1893<br />

D IT ZIN G EN<br />

VEREIN DER FÖRDERER UND FREUNDE DER<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN E.V.<br />

Nachruf<br />

Der Vere<strong>in</strong> der Förderer und Freunde der Turn- und<br />

Sportfreunde Ditz<strong>in</strong>gen e.V. trauert um se<strong>in</strong> langjähriges<br />

Mitglied<br />

Richard Wolfangel<br />

Wir werden ihm e<strong>in</strong> ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unsere Anteilnahme und Mitgefühl gilt besonders se<strong>in</strong>en<br />

Angehörigen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

SKICLUB DITZINGEN<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Der Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen bietet dieses Jahr zwei<br />

Jugendfreizeiten im W<strong>in</strong>ter an:<br />

.........................................................................................................<br />

Alter: 11-15 Jahren, Adelboden <strong>in</strong> der Schweiz<br />

Wir bieten dir mit der "Jugendfreizeit Adelboden" e<strong>in</strong>e Woche<br />

Spaß und Skifahren bzw. Snowboarden mit vielen anderen 11bis<br />

15-Jährigen <strong>in</strong> der Schweiz.<br />

Wir bereisen vom 2. bis 8. Januar 2011 die bekannte Skiregion<br />

Adelboden-Lenk. Das Skigebiet hat 210 km fe<strong>in</strong> präparierte Pisten,<br />

72 moderne Liftanlagen e<strong>in</strong>en sportlichen Snowcross, e<strong>in</strong>en<br />

professionell geshapten 5-Sterne Park mit Grill’n’Chill-Area<br />

und e<strong>in</strong>e hervorragende Schneesicherheit! In diesem Skigebiet<br />

verbr<strong>in</strong>gen wir <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen unseren Tag. Anfänger bis<br />

Profi lernen hier von den erfahrenen Ski- und Snowboardlehrern<br />

die perfekte Technik auf der Piste und haben Spaß auf der<br />

Piste. Mehr Details zu Unterkunft, Programm und Bilder gibt es<br />

auf www.do-it-your-style.de.<br />

Leistungen: Unterkunft, Verpflegung (Vollpension), Busfahrt,<br />

Auslandsversicherung, Ski/Snowboardkurs (auch Anfänger),<br />

Programm.<br />

Kosten: 299 für Mitglieder (Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen, DLRG, SVGG),<br />

320 für Gäste, zzgl. 75 Liftgeld.<br />

Kontakt:<br />

Stefan Mutter, Tel. 07156 438436, Handy: 0178 9286454,<br />

Mail: stefan.mutter@skiclub-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

.........................................................................................................<br />

Alter: ab 16 Jahren, Lenk <strong>in</strong> der Schweiz<br />

Wir bieten dir vom 26.12.2010 bis 02.01.2011 e<strong>in</strong>en unvergesslichen<br />

All-<strong>in</strong>clusive Urlaub <strong>in</strong> Lenk im Simmental <strong>in</strong><br />

der Schweiz an, <strong>in</strong>klusive e<strong>in</strong>er mächtigen Silvesterparty.<br />

Tagsüber ist freies Fahren<br />

ganz nach dem Motto DO-<br />

IT-YOUR-STYLE angesagt!<br />

Das Skigebiet ist mit 210<br />

km Pisten und 72 Liftanlagen<br />

und e<strong>in</strong>er herausragenden<br />

Schneesicherheit<br />

sehr überzeugend. Nicht<br />

umsonst f<strong>in</strong>det jedes Jahr<br />

der FIS-Worldcup Anfang<br />

Januar <strong>in</strong> diesem Skigebiet<br />

statt, was unter Kennern<br />

auch als DAS Freeride Paradies bekannt ist.<br />

Nach der Piste kann man je nach Laune noch die gute Stimmung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Aprés Ski Bars genießen oder sich e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> unserer<br />

Chill-out Lounge ausruhen. Mehr Details zu Unterkunft, Programm<br />

und Bilder gibt es auf www.do-it-your-style.de.<br />

Leistungen: Unterkunft, Verpflegung (Vollpension), Busfahrt,<br />

Auslandsversicherung, Angebote im Skigebiet, Programm.<br />

Kosten: 299 für Mitglieder (Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen, DLRG, SVGG),<br />

320 für Gäste, zzgl. 16-19 Jahre: 120 , ab 19 Jahren: 155<br />

Liftgeld.<br />

Kontakt: Dom<strong>in</strong>ic Stumpf, Tel. 07156 927657, Handy: 0178<br />

1335274, Mail: dom<strong>in</strong>ic.stumpf@skiclub-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

TENNISCLUB DITZINGEN E.V.<br />

Tennisplätze müssen "w<strong>in</strong>terfest" gemacht werden<br />

Hallo Tennisfreunde,<br />

die Saison geht zu Ende und unsere Tennisplätze müssen wieder<br />

"w<strong>in</strong>terfest" gemacht werden. Dabei können wir eure Hilfe<br />

gut gebrauchen.<br />

Der Arbeitse<strong>in</strong>satz f<strong>in</strong>det am Samstag, den 23. Oktober<br />

ab 9.00 Uhr statt.<br />

Kommt bitte recht zahlreich, denn es ist genug Arbeit für alle<br />

da. Wer am Vormittag verh<strong>in</strong>dert ist, kann auch noch am Nachmittag<br />

helfen. Für e<strong>in</strong> Vesper wird natürlich gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf viele freiwillige Helfer!<br />

Euer Vorstandsteam des TCD<br />

31


REITVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Neuer Hallenboden<br />

Seit knapp e<strong>in</strong>er Woche können wir unsere Reithalle wieder<br />

benutzen. Wir haben nun e<strong>in</strong>en neuen Hallenboden, der aus<br />

e<strong>in</strong>em Sand-Holzhackschnitzelgemisch besteht.Wir würdenuns<br />

sehr freuen, wenn Sie den Reitvere<strong>in</strong> bei dieser großen und<br />

unerwarteten Ausgabe unterstützen würden. Wenn Sie uns e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Spende zukommen lassen wollen; unsere Kontoverb<strong>in</strong>dung<br />

lautet: Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) Konto-Nr.<br />

239450000. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.<br />

K<strong>in</strong>dersonntag<br />

Am Sonntag, den 10. Oktober f<strong>in</strong>det bei uns im Reitvere<strong>in</strong><br />

wieder e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dersonntag mit Spiel und Spaß rund ums Pferd<br />

statt.<br />

Morgens werden die Pferde geputzt und es wird theoretisches<br />

Wissen vermittelt, im Anschluss gibt es e<strong>in</strong>e Reitstunde.<br />

Nach dem Mittagessen f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> geführter Ausritt statt.<br />

Geeignet für absolute Anfänger und Ponygruppenk<strong>in</strong>der im Alter<br />

von 5-10 Jahren.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 9.30 Uhr<br />

Ende: 16 Uhr<br />

Kosten: 35<br />

Anmeldung bei Frau Schulz unter 07156 32546.<br />

BAHNENGOLFCLUB DITZINGEN 1990 E.V.<br />

Senioren <strong>in</strong> Bönnigheim<br />

Am Wochenende fand der dritte Senioren-Spieltag <strong>in</strong> Bönnigheim<br />

statt. Bei den Senioren AK I belegte Wolfgang Stute nach<br />

4 Runden den 10 Platz mit 100 Schlägen und Manfred Friedrich<br />

den 18 Platz mit 106 Schlägen. In den Senioren AK II wurden<br />

folgende Ergebnisse erspielt: Wolfgang Engel belegte den 2.<br />

Platz mit 93 Schlägen, Dieter Körner den 3. Platz mit 97 Schlägen<br />

und Walter Klauke den 5. Platz mit 99 Schlägen. Mit der<br />

Mannschaft erreichte der BGC Ditz<strong>in</strong>gen mit 289 Schlägen den<br />

3. Platz h<strong>in</strong>ter dem MGC Schwaikheim mit 286 Schlägen und<br />

dem BGC Heilbronn mit 288 Schlägen.<br />

In der Gesamtwertung nach 3 Spieltagen belegten die Senioren-Mannschaft<br />

den 5. Platz mit 31-13 Punkten.<br />

Das beste Tagesergebnis erzielte Kar<strong>in</strong> Kellner vom MGC<br />

Schwaikheim mit 89 Schlägen. Bester Spieler vom BGC Ditz<strong>in</strong>gen<br />

war Wolfgang Engel mit 93 Schlägen.<br />

Tabelle<br />

1. MGC Schwaikheim 38-6 Punkten<br />

2. MGC Remseck 35-9 Punkten<br />

3. BSV Pfull<strong>in</strong>gen 35-9 Punkten<br />

4. BGC Heilbronn 33-11 Punkten<br />

5. BGC Ditz<strong>in</strong>gen 31-13 Punkten<br />

Der nächste Spieltag f<strong>in</strong>det für den BGC Ditz<strong>in</strong>gen am 10. Oktober<br />

2010 auf der Heimanlage mit der Herrenmannschaft statt.<br />

YOM CHI KWAN TAEKWON-DO DITZINGEN E.V.<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Taekwon-Do-Kämpfer mit 6 Meistertiteln erfolgreich<br />

Süddeutsche Meisterschaft <strong>in</strong> Hirschlanden bestätigt gute<br />

Grundlagenarbeit des Yom Chi Kwan Ditz<strong>in</strong>gen e.V.<br />

108 Teilnehmern<br />

aus 22 Vere<strong>in</strong>en<br />

der gesamten<br />

Bundesrepublik<br />

kamen am vergangenenSamstag,<br />

dem<br />

02.10.2010 zur<br />

Süddeutschen<br />

Meisterschaft des<br />

ITF-Taekwon-Do<br />

32<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

<strong>in</strong> die Hirschlander Seehansenhalle. Zum ersten Mal veranstaltete<br />

die International Taekwon-Do Federation Deutschland e.V.<br />

e<strong>in</strong> Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Makurath<br />

fanden unter den Augen von zahlreichen Zuschauern, die<br />

der E<strong>in</strong>ladung des Yom Chi Kwan Ditz<strong>in</strong>gen e.V. gefolgt waren,<br />

93 Starts im Formenlauf, 7 Starts im Teamlauf und 71 Kämpfe<br />

statt. Um diese große Zahl von Wettkämpfen bewältigen zu<br />

können, wurden die Kämpfe unter den kritischen Augen von<br />

25 Kampfrichtern auf drei Kampfflächen parallel ausgetragen.<br />

Für die Ditz<strong>in</strong>ger Sportler endete dieses hochklassig besetzte<br />

Turnier äußert erfolgreich. Im Formenlauf siegten die Schwarzgurte<br />

Daniel und Michael Schmidt <strong>in</strong> der Seniorenklasse klar<br />

über ihre Konkurrenten und holten sich den 1. Platz. Ebenfalls<br />

ganz oben auf dem Podest standen <strong>in</strong> dieser Diszipl<strong>in</strong> Pascal<br />

Diemer (grünblau) und Marcel Pickl (gelbgrün). Im Kampf errangen<br />

Marcel Diemer (blaurot) und Maik Haarer jeweils die<br />

Goldmedaille. Weitere Plätze erreichten Maik Harrer im Tul (2.<br />

Platz) und Marcel Pickl im Kampf (3. Platz).<br />

Der sportliche Leiter des Vere<strong>in</strong>s, Jürgen Schmidt, erklärte diese<br />

Erfolge mit der qualifizierten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsarbeit und der regelmäßigen<br />

Teilnahme der Taekwon-Do-Schüler.<br />

Allen Helfer/<strong>in</strong>nen, die durch ihre Mithilfe zum Gel<strong>in</strong>gen des<br />

Turniers beigetragen haben an dieser Stelle e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön.<br />

Aktuelle Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Montag: 18-19.30 Uhr und 19.30-21 Uhr Karl-Koch-Halle (großer<br />

Saal), Mittwoch: 19.30-21 Uhr Seehansenhalle, Donnerstag:<br />

18.30-20 Uhr, Seehansenhalle (Sporthalle).<br />

Interessierte ab 8 Jahre s<strong>in</strong>d herzlich willkommen und können<br />

jederzeit anfangen!!<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

11.12.2010 Freundschaftsturnier Kampf mit Schmiden,<br />

30.01.2011 ab 10.00 Uhr Jahresauftakt Waldhütte Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Weitere Informationen über unsern Vere<strong>in</strong> erhalten Sie unter<br />

www.tkd-ditz<strong>in</strong>gen.de und beim Vorsitzenden Jens-Rudolf<br />

Heilmann, Tel. 07156 928948 oder beim Sportlichen Leiter Jürgen<br />

Schmidt, 5. DAN, Tel. 0711 887268<strong>7.</strong><br />

DEUTSCHE LEBENS-RETTUNGS-<br />

GESELLSCHAFT e.V. ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

Jugend-Skifreizeiten im W<strong>in</strong>ter 2010/2011<br />

Der Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen bietet im W<strong>in</strong>ter 2010/2011 wieder 2 Jugendfreizeiten<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der DLRG Ortgruppe<br />

Ditz<strong>in</strong>gen und der SVGG Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen an.<br />

- 26.12.2010 - 02.01.2011, Snowcamp <strong>in</strong> Lenk für 16- bis 24-Jährige<br />

- 02.01.2011 - 08.01.2011, Jugendfreizeit Adelboden für 11- bis<br />

15-Jährige<br />

Beide Angebote gibt’s zum Preis von 299 für Mitglieder unserer<br />

Ortsgruppe.<br />

Alle Informationen zu den Angeboten gibt’s im Internet unter<br />

www.do-it-your-style.de.<br />

TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

FUSSBALL<br />

FSV Waibl<strong>in</strong>gen I - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen I 1:4 (1:2)<br />

Der Heimerd<strong>in</strong>ger Offensivexpress kommt so langsam <strong>in</strong> Fahrt.<br />

Jedoch mussten die mitgereisten TSV-Fans die ersten zwanzig<br />

M<strong>in</strong>uten schwer zweifeln, ob unsere Elf an diesem Tag überhaupt<br />

etwas bewegen würde. Es waren ke<strong>in</strong>e vier M<strong>in</strong>uten gespielt,<br />

da zappelte der Ball auch schon im Gehäuse von Daniel<br />

Siegler. Es hatte den Ansche<strong>in</strong>, als ob die komplette Mannschaft<br />

noch gar nicht aus der Kab<strong>in</strong>e gekommen war. Waibl<strong>in</strong>gen hatte<br />

permanent die Oberhand im Mittelfeld und verursachte mit<br />

schnellem, direktem Passspiel <strong>in</strong> die Spitze immer wieder große<br />

Verwirrung im Heimerd<strong>in</strong>ger Defensivverbund. Lediglich e<strong>in</strong><br />

Mal hatte Paulo Bayrak <strong>in</strong> dieser Zeit e<strong>in</strong>e große Chance für<br />

den TSV, als er e<strong>in</strong>en langen Ball <strong>in</strong> die Spitze erlief, im Ab-


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

schluss aber knapp am Tor vorbei schoss. Nach dieser Sturmund<br />

Drangphase des FSV f<strong>in</strong>g sich die Mannschaft um Kapitän<br />

Boris Kedves und wurde zunehmend sicherer <strong>in</strong> den eigenen<br />

Aktionen. Das Spiel wurde ausgeglichener und auf beiden Seiten<br />

waren nach e<strong>in</strong>er halben Stunde etwa gleich viele Chancen<br />

zu verzeichnen. E<strong>in</strong>e davon nutzte Michael Renner <strong>in</strong> der 2<strong>7.</strong><br />

M<strong>in</strong>ute zum 1:1, nachdem er e<strong>in</strong>en auf der L<strong>in</strong>ie abgewehrten<br />

Ball aus 12 Metern volley <strong>in</strong> den l<strong>in</strong>ken Torw<strong>in</strong>kel hämmerte.<br />

Nun war es e<strong>in</strong>e absolut ausgeglichene Partie und der TSV begann<br />

se<strong>in</strong> bekanntes Offensivspiel aufzuziehen. Immer wieder<br />

setzte die Mittelfeldachse Renner, Riffert, Waidelich brandgefährliche<br />

Akzente nach vorne und hebelte mit gekonnten Vorlagen<br />

e<strong>in</strong> ums andere Mal die Waibl<strong>in</strong>ger Abwehr aus. Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

machte Druck und wollte unbed<strong>in</strong>gt das zweite Tor.<br />

Paulo Bayrak nutzte <strong>in</strong> dieser Drangphase <strong>in</strong> der 40. M<strong>in</strong>ute<br />

e<strong>in</strong>en Abspielfehler der gegnerischen Reihen und vollendete<br />

aus 20 Meter mit e<strong>in</strong>em strammen Schuss und etwas Glück zur<br />

1:2 Pausenführung.<br />

Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Der TSV suchte se<strong>in</strong>e<br />

Chance <strong>in</strong> der Offensive und Waibl<strong>in</strong>gen hatte nicht mehr die<br />

zw<strong>in</strong>genden Ideen, um die Heimerd<strong>in</strong>ger ernsthaft zu gefährden.<br />

Lediglich bei e<strong>in</strong>em Abseitstor <strong>in</strong> der 68. M<strong>in</strong>ute war unsere<br />

H<strong>in</strong>termannschaft nicht auf der Höhe des Geschehens. Zum<br />

Glück pfiff das gut leitende Gespann diese Szene ab. Im direkten<br />

Gegenzug wurde Ibo Öztürk nach e<strong>in</strong>em langen Ball von<br />

Volkan Demirci vom FSV Torwart regelrecht gefällt. Den fälligen<br />

Elfmeter verwandelte Daniel Riffert wieder absolut sicher<br />

zum 1:3. In der 74. M<strong>in</strong>ute machte Heimerd<strong>in</strong>gen mit dem Treffer<br />

zum 1:4 Endstand alles klar. Nach e<strong>in</strong>em gegnerischen Freistoß<br />

und dem anschließenden Konter landete der Ball bei Murat<br />

Öztürk, welcher die Kugel aus vollem Lauf von der Strafraumgrenze<br />

unhaltbar <strong>in</strong>s lange Eck des FSV-Kasten donnerte.<br />

Spätestens jetzt war der Wille und der hohe kämpferische E<strong>in</strong>satz<br />

der Waibl<strong>in</strong>ger gebrochen und Heimerd<strong>in</strong>gen spielte den<br />

verdienten Sieg nach e<strong>in</strong>er mannschaftlich geschlossenen Leistung<br />

sicher nach Hause.<br />

S<strong>in</strong>d wir gespannt, ob der Aufwärtstrend auch gegen den Aufstiegsanwärter<br />

aus Ingersheim im nächsten Heimspiel anhält<br />

und die ansteigende Form etwas Zählbares herausspr<strong>in</strong>gen<br />

lässt.<br />

Spvgg Mönsheim I - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen II 1:4 (0:2)<br />

E<strong>in</strong>en völlig unerwarteten aber dennoch absolut verdienten<br />

Auswärtssieg gelang auch unserer zweiten Mannschaft über<br />

die ambitionierte Spvgg Mönsheim. Dieses Mal blieb die Truppe<br />

nahezu über die gesamte Spielzeit konzentriert, stand geordnet<br />

auf ihren Positionen und lieferte e<strong>in</strong>e im gesamten sehr<br />

ansehnliche Partie ab. Heimerd<strong>in</strong>gen legte völlig unbedarft los<br />

und erspielte sich von Beg<strong>in</strong>n an die größeren Spielanteile. So<br />

g<strong>in</strong>g der TSV <strong>in</strong> der 25. M<strong>in</strong>ute durch Francesco Cicilano auch<br />

völlig verdient <strong>in</strong> Führung. Talha Gürleyen erhöhte <strong>in</strong> der 40.<br />

M<strong>in</strong>ute auf 0:2. Nach der Pause g<strong>in</strong>g es für die Heimerd<strong>in</strong>ger<br />

Elf genauso weiter. Wiederum war es Talha Gürleyen der mit<br />

se<strong>in</strong>em zweiten Treffer <strong>in</strong> der 50. M<strong>in</strong>ute den Vorsprung auf<br />

0:3 ausbaute. Durch e<strong>in</strong>e Unachtsamkeit bekam der TSV zwar <strong>in</strong><br />

dieser Phase das 1:3 (55. M<strong>in</strong>.), stellte aber bereits fünf M<strong>in</strong>uten<br />

später den alten 3-Tore-Vorsprung und gleichzeitigen Endstand<br />

wieder her. Mario Schäfer war es, der nach schönem Zuspiel<br />

von halb rechts auf den gegnerischen Torwart zulief und mit<br />

e<strong>in</strong>em gekonnten Lupfer das Leder im Mönsheimer Gehäuse<br />

versenkte. Somit siegte unsere zweite völlig verdient und nahm<br />

den ersten Dreier <strong>in</strong> dieser Saison mit nach Hause.<br />

Am Sonntag kommt es zum Derby gegen die Svgg Hirschl.-Schöck<strong>in</strong>gen.<br />

Um den Sieg <strong>in</strong> Mönsheim zu unterstreichen, wäre<br />

unserer jungen Truppe e<strong>in</strong> weiterer Erfolg zu wünschen.<br />

Vorschau nächste Punktspiele Sonntag, 10.10.2010<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen II - Svgg Hirsch.-Schöck<strong>in</strong>gen, 12.45 Uhr<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen I - FV Ingersheim, 15 Uhr<br />

FRAUENFUSSBALL<br />

Rückblick Fußballfrauen TSV Heimerd<strong>in</strong>gen:<br />

Frauen VfB Vaih<strong>in</strong>gen/Enz - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen 1:1<br />

Vorschau Fußballfrauen TSV Heimerd<strong>in</strong>gen:<br />

Sonntag, 10. Oktober 2010<br />

10.30 Uhr, Frauen TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - SpVgg Schlößlesfeld<br />

W. K.<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

Rückblick Fußballjugend TSV Heimerd<strong>in</strong>gen:<br />

D-Mädchen SV Friolzheim - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen 1:1<br />

C-Mädchen FC Bieg. Erdmannhausen - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen 9:5<br />

B-Mädchen TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - TSV Weissach 12:0<br />

E1-Jugend TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - KSG Gerl<strong>in</strong>gen 2:11<br />

E2-Jugend TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - KSG Gerl<strong>in</strong>gen 0:6<br />

D-Jugend TSV Merkl<strong>in</strong>gen - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen 3:4<br />

C-Jugend TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - TSV Weissach 1:2<br />

A-Jugend SG Korntal/Weilimdorf - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen 0:1<br />

B-Jugend TSV Heimerd<strong>in</strong>gen spielfrei<br />

Vorschau Fußballjugend TSV Heimerd<strong>in</strong>gen:<br />

Freitag, 08. Oktober 2010<br />

18 Uhr, D-Mädchen<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - TSV Münch<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 09. Oktober 2010<br />

10.30 Uhr, C-Mädchen<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - SpVgg Warmbronn<br />

12 Uhr, E1-Jugend<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - TSV Elt<strong>in</strong>gen<br />

12 Uhr, E2-Jugend<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - TSV Elt<strong>in</strong>gen<br />

13.30 Uhr, D-Jugend<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - SpVgg Renn<strong>in</strong>gen 2<br />

15 Uhr, C-Jugend<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

16.30 Uhr, A-Jugend<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - TSV Höf<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 10. Oktober 2010<br />

10.30 Uhr, B-Jugend<br />

TSG Leonberg - TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 12. Oktober 2010<br />

18.30 Uhr, Pokalspiel A-Jugend<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen - SV Ph. Lomersheim<br />

W. K.<br />

Sensationeller Saisonstart der F-Jugend<br />

Am 26.09.2010 begannen die Spieltage der F-Jugend <strong>in</strong> der Saison<br />

2010/2011. Da wir am ersten Spieltag <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen noch<br />

nicht wussten, wie stark unsere Gegner und auch unsere neue<br />

E-Jugend se<strong>in</strong> werden, waren alle Spieler und auch wir Tra<strong>in</strong>er<br />

recht aufgeregt und gespannt, was uns erwartet. Wir konnten<br />

mit zwei Siegen und e<strong>in</strong>er Niederlage den Spieltag sehr erfolgreich<br />

abschließen und waren alle stolz über die gute Leistung.<br />

Getoppt wurde dies<br />

am vergangenen<br />

Sonntag <strong>in</strong> Friolzheim.<br />

Wir waren mit<br />

zwei Mannschaften<br />

angetreten und<br />

konnten alle sechs<br />

Spiele deutlich gew<strong>in</strong>nen.<br />

Es war e<strong>in</strong><br />

sensationeller Auftritt<br />

unserer Mannschaften<br />

und die<br />

Freude über alle Siege war riesig. Danke auch an die Eltern, die<br />

uns toll angefeuert und unterstützt haben. Mehr kann man an<br />

e<strong>in</strong>em Spieltag nicht erreichen. Wir s<strong>in</strong>d super stolz auf Euch<br />

Jungs!!!<br />

VOLLEYBALL<br />

!!! 19 Uhr Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gfür alle <strong>in</strong>teressierten Jugendlichen !!!<br />

Leider wird unser Jugendtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bisher nicht sehr stark frequentiert<br />

... vielleicht f<strong>in</strong>det sich hier ja noch e<strong>in</strong> wenig Zuwachs?<br />

Unser bisheriger Jugendtra<strong>in</strong>er Raffa verlässt uns leider, und<br />

ab sofort ist unser "Stammesältester" Erw<strong>in</strong> zuständig für die<br />

Jugendlichen! Schaut doch e<strong>in</strong>fach mal vorbei!<br />

Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Jugendtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g!<br />

Und wir Berufsjugendlichen tra<strong>in</strong>ieren wie immer ab 20 Uhr.<br />

33


Vergangene Woche konnte wieder an zwei Netzen Kampfgeist<br />

bewiesen werden - den eigenen Mitspieler am Netz abzuschießen<br />

beherrschen wir nun bald perfekt - Spaß muss es ja auch<br />

machen!<br />

Jeden Donnerstag ab 20 Uhr für jedermann <strong>in</strong> der neuen Turnhalle.<br />

Noch Fragen?: Frank Kühnle, 07152 997373 oder kuehnle@architekt-kuehnle.de.<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Str. 9, 71254 Ditz.-Hirschlanden<br />

Tel. 07156 6365, Fax 07156 6315<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@svgg-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 17-19 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30-12 Uhr<br />

Freitag: 15.30-1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

FUSSBALL<br />

AH-FUSSBALL<br />

Staffelmeisterschaft 2010 errungen<br />

Die Staffelrunde ist mit e<strong>in</strong>em 4:2 Heimspielerfolg gegen Nordhangexpress<br />

Kornwestheim nunmehr zu Ende gegangen. Defensivspieler<br />

Pasquale Pet<strong>in</strong>elli steuerte zwei Treffer bei.Mart<strong>in</strong><br />

Reder und Joachim Hofmann bauten das Ergebnis nach den<br />

jeweiligen Anschlusstreffern weiter aus. Und würde Michael<br />

Reuter das Glück endlich mal wieder beistehen, wäre e<strong>in</strong>e noch<br />

deutlichere Torquote möglich gewesen. Es blieb aber auch nicht<br />

verborgen, dass das gegnerische Sturmduo gute Qualität aufweist<br />

und nur mit äußerst konzentrierter Abwehrarbeit im<br />

Zaum zu halten war. Mit 39 von möglichen 42 Pluspunkten geht<br />

das SVGG-Team mit e<strong>in</strong>em 7-Punkte Vorsprung als Meister der<br />

WFV-Freizeitliga Staffel 3 hervor. Herzlichen Glückwunsch zum<br />

bereits zweiten Titel im Jahr 2010.<br />

E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong>s WFV-Pokalf<strong>in</strong>ale geschafft<br />

Unerwartet deutlich entschied das SVGG-Team das Halbf<strong>in</strong>alspiel<br />

gegen Post Fellbach mit 4:0 Toren für sich und zieht <strong>in</strong> das<br />

angestrebte Pokalf<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong>. Mart<strong>in</strong> Reder, Michael Schopf und<br />

Gabor Schönberg erzielten die Tore. Zudem landete e<strong>in</strong> gegnerischer<br />

Abwehrversuch im eigenen Netz. Dass gerade gegen<br />

den frischgebackenen Meister der Staffel 1 "die Null" stehen<br />

blieb ist lobenswert. Im Endspiel wartet mit Nordhangexpress<br />

Kornwestheim e<strong>in</strong> unangenehmer Kontrahent, der Alt-Hirschlanden<br />

den begehrten Titel streitig machen will.<br />

Vorschau<br />

1/4-F<strong>in</strong>ale WFV-Meisterschaft: Sa., 23.10.10, Cosmos Le<strong>in</strong>felden<br />

- SVGG<br />

WFV-Pokalf<strong>in</strong>ale: Sa., 13.11.10, SVGG - Nordh. Kornwestheim<br />

TISCHTENNIS<br />

Tischtennis- Herren III wird den Erwartungen gerecht<br />

Ergebnisse im Überblick:<br />

Spieltag 02./03. Oktober<br />

Bezirksklasse Herren 1 - Mönsheim I 2:9<br />

Kreisklasse D Herren 3 - TSV Großglattbach II 9:3<br />

Kreisklasse D Herren 4 - TV Großbottwar IV 3:9<br />

Kreisklasse Jungen 3 - TSV Korntal II 2:6<br />

Kreisklasse Jungen 4 - TSV Schwieberd<strong>in</strong>gen II 6:4<br />

Nachwuchsrunde Jungen 5 - TV Tamm 2:6<br />

Herren 1:<br />

Das zweite Spiel der Vorrunde verlief recht unspektakulär, die<br />

Gäste aus Mönsheim ließen uns ke<strong>in</strong>erlei Chancen am Sieg zu<br />

schnuppern.<br />

34<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Ohne Nummer 1, Jürgen Waldbauer war es gegen den diesjährigen<br />

Mitaufstiegsaspiranten ohneh<strong>in</strong> fast aussichtslos. Verdient<br />

gewonnen wurdenjedoch das Doppel vonBergan/Raisch, sowie<br />

das E<strong>in</strong>zel von Mart<strong>in</strong> Bergan, der auch an diesem Wochenende<br />

wieder e<strong>in</strong>e sehr gute Leistung zeigte.<br />

Knapp an e<strong>in</strong>em Sieg vorbei schrammten Siggi Stahl und Adrian<br />

Raisch, beide hätten den Sieg verdient, jedoch konnten die<br />

fünften Sätze nicht für sich entschieden werden.<br />

Herren 3:<br />

Dritte Herrenmannschaft festigt Tabellenführung <strong>in</strong> der Kreisklasse<br />

D. In e<strong>in</strong>em phasenweise spannenden Spiel siegte die 3.<br />

Herren-Mannschaft beim TSV Oberriex<strong>in</strong>gen III am Ende deutlich<br />

mit 9:3. Fünf Spiele g<strong>in</strong>gen über die volle Distanz von fünf<br />

Sätzen davon gewannen wir drei Spiele denkbar knapp.<br />

Jungen 4:<br />

Am Samstag, den 02.10.2010, trafen der SpVgg Hirschlanden-<br />

Schöck<strong>in</strong>gen IV und der TSV Schwieberd<strong>in</strong>gen II aufe<strong>in</strong>ander.<br />

Die Jungs von Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen gewannen mit den<br />

Stammspielern Moritz Langenste<strong>in</strong>, Thomas Roth, David Mirk<strong>in</strong><br />

und Valent<strong>in</strong> Kurz zwar knapp, aber letztendlich auch verdient<br />

gegen die Schwieberd<strong>in</strong>ger mit 6:4. Nach dem Sieg am 2. Spieltag<br />

ist die Mannschaft vorübergehend auf Rang 5 <strong>in</strong> der Tabelle<br />

vorgerückt.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Ort: Turnhalle der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule<br />

Jugend:<br />

Dienstag, 18.30 - 20 Uhr<br />

Freitag, 18.15 - 20 Uhr<br />

Herren:<br />

Dienstag, 20 - 22 Uhr<br />

Freitag, 20 - 22 Uhr<br />

Hobbygruppe:<br />

Mittwoch, 20 - 22 Uhr<br />

SKIABTEILUNG<br />

Skigymnastik fällt heute aus<br />

Wegen des We<strong>in</strong>festes ist die Halle heute (0<strong>7.</strong>10.2010) geschlossen.<br />

Das nächste Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 14.10.2010,<br />

zur gewohnten Zeit um 20 Uhr statt. Eure Übungsleiter<strong>in</strong> Petra<br />

Stammtisch beim Hirschlander We<strong>in</strong>fest<br />

Hallo liebe Skifreund<strong>in</strong>nen, Skifreunde und werte Gäste der<br />

Skiabteilung. Am Freitag, den 8. Oktober haben wir für uns<br />

e<strong>in</strong>en Tisch beim We<strong>in</strong>fest der SVGG <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle <strong>in</strong><br />

Hirschlanden um 20 Uhr reserviert. Wir freuen uns, wenn wir<br />

wieder sehr zahlreich zusammensitzen, plaudern, essen, tr<strong>in</strong>ken,<br />

s<strong>in</strong>gen und tanzen können.<br />

Genusswanderung Schwäbischer Wald<br />

Wir treffen uns am kommenden Sonntag, den 10. Oktober um<br />

8.40 Uhr am Bahnhof Ditz<strong>in</strong>gen und fahren um 08.54 Uhr mit<br />

der S-Bahn zusammen nach Schorndorf.<br />

Von dort aus geht es um 10 Uhr mit der historischen Schwäbische<br />

Wald Bahn auf reservierten Plätzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em historischen<br />

Bahnwaggon weiter über e<strong>in</strong>e der schönsten und steilsten<br />

Bahnstrecken, die Deutschland zu bieten hat, zur Laufenmühle.<br />

Dort erwartet uns bereits e<strong>in</strong>e Naturführer<strong>in</strong> und führt uns über<br />

die schönsten Wanderwege zu den <strong>in</strong>teressantesten Orten <strong>in</strong><br />

diesem Gebiet und erklärt uns die Besonderheiten der regionalen<br />

Umgebung. Also: Gutes Schuhwerk und wetterbed<strong>in</strong>gte<br />

Kleidung ist erforderlich.<br />

Die Strecke ist für K<strong>in</strong>derwagen und Gehhilfen nicht geeignet.<br />

Wir wandern <strong>in</strong>sgesamt ca. 12 km und haben auch genügend<br />

Zeit, um das mitgebrachte Vesper an e<strong>in</strong>em schönen Plätzchen<br />

zu verzehren. Alternativ können wir auch unterwegs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Bauernhof e<strong>in</strong>kehren und uns stärken.<br />

Es wäre ja ke<strong>in</strong>e echte Genusswanderung, wenn nicht auch e<strong>in</strong>e<br />

kul<strong>in</strong>arische Überraschung vorbereitet, unde<strong>in</strong> nettes Lokal mit<br />

guter Küche für das geme<strong>in</strong>same Abendessen reserviert wäre.<br />

Von dort aus führt uns der Weg wieder zurück zum Bahnhof<br />

der Kle<strong>in</strong>bahn und über Schorndorf mit der S-Bahn wieder<br />

nach Ditz<strong>in</strong>gen.


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

Die Kosten des eigenen Verzehrs trägt jeder Teilnehmer selbst.<br />

Für An- und Abreise, Fahrt mit der Historischen Bahn und der<br />

geführten Wanderung ist e<strong>in</strong>e Kostenpauschale von 15 Euro/<br />

Person kalkuliert. Dieser Betrag wird bei der Abfahrt e<strong>in</strong>gesammelt.<br />

Um Plätze im Lokal und weitere Reservierungen vornehmen zu<br />

können, ist e<strong>in</strong>e Anmeldung erwünscht.<br />

Anmeldungen bitte direkt an Gerhard Jaenicke (gerhard@svggski.de<br />

bzw. Tel. 07156 436313).<br />

TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN<br />

Regionalligaspiel vom 25. September <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

"Vierte" gew<strong>in</strong>nt <strong>in</strong>ternes Duell!<br />

Mit e<strong>in</strong>em klaren 24-8 Erfolg startet der Absteiger aus der zweiten<br />

Bundesliga <strong>in</strong> die Regionalligasaison. Die Mannen um Michael<br />

Bräun<strong>in</strong>g konnten nach e<strong>in</strong>er sieglosen Saison wieder e<strong>in</strong><br />

Erfolgserlebnis feiern. Bei der "Fünften" gab Werner Glück<br />

nach langer Pause se<strong>in</strong> Comeback und war mit 4-4 Punkten<br />

bester Mann. Bei der "Vierten" waren Bräun<strong>in</strong>g und Volker<br />

Herbers mit 8-0 Punkten am erfolgreichsten. Die Ergebnisübersicht:<br />

TKC 71 Hirschlanden IV - TKC 71 Hirschlanden V 24-8, 60:42<br />

"Vierte":<br />

Michael Bräun<strong>in</strong>g: 8-0 Pkt., 18:6 Tore (3:0, 6:1, 7:4, 2:1)<br />

Volker Herbers: 8-0 Pkt., 14:6 Tore (3:2, 4:0, 4:3, 3:1)<br />

Robert Matanovic: 6-2 Pkt., 15:7 Tore (2:1, 6:3, 7:1, 0:2)<br />

Andreas Sigle: 2-6 Pkt., 13:23 Tore (1:3, 4:9, 7:6, 1:5)<br />

"Fünfte":<br />

Werner Glück: 4-4 Pkt., 9:6 Tore (5:1, 1:3, 2:0, 1:2)<br />

Holger Emmrich: 2-6 Pkt., 6:9 Tore (3:1, 2:3, 1:2, 0:3)<br />

Beno Garstka: 2-6 Pkt., 13:20 Tore (9:4, 0:4, 3:6, 1:6)<br />

Walter Hautschek: 0-8 Pkt., 14:25 Tore (6:7, 3:4, 1:7, 4:7)<br />

Bundesligaspiele vom 26. September <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Ergebnisübersicht:<br />

TKC 71 Hirschlanden I - TKC 71 Hirschlanden II 18:14 54:46<br />

"Erste":<br />

Benjam<strong>in</strong> Buza: 7-1 Pkt., 17:11 Tore (5:3, 6:3, 2:2, 4:3)<br />

Florian Wagner: 6-2 Pkt., 11:5 Tore (1:3, 2:0, 5:1, 3:1)<br />

Sascha Bareis: 5-3 Pkt., 18:13 Tore (6:4, 2:2, 2:4, 8:3)<br />

Sebastian Wagner: 0-8 Pkt., 8:17 Tore (1:5, 2:4, 2:4, 3:4)<br />

"Zweite":<br />

Stefan Poetsch: 4-4 Pkt., 12:12 Tore (3:5, 4:2, 4:2, 1:3)<br />

Ra<strong>in</strong>er Schlotz: 4-4 Pkt., 13:17 Tore (31, 3:6, 4:2, 3:8)<br />

Artur Merke: 3-5 Pkt., 11:12 Tore (5:1, 2:2, 1:5, 3:4)<br />

Harald Füß<strong>in</strong>ger: 3-5 Pkt., 10:13 Tore (4:6, 0:2, 2:2, 4:3)<br />

TKC 71 Hirschlanden I - TKC 71 Hirschlanden III 19-13, 51:34<br />

"Erste":<br />

Sebastian Wagner: 6-2 Pkt., 16:7 Tore (3:0, 7:2, 3:4, 3:1)<br />

Benjam<strong>in</strong> Buza: 6-2 Pkt., 14:7 Tore (5:4, 3:0, 1:2, 5:1)<br />

Sascha Bareis: 4-4 Pkt., 13:11 Tore (3:4, 4:1, 1:3, 5:3)<br />

Florian Wagner: 3-5 Pkt., 8:9 Tore (3:1, 3:4, 2:2, 0:2)<br />

"Dritte":<br />

Max Daub: 6-2 Pkt., 10:11 Tore (4:3, 2:7, 2:1, 2:0)<br />

Luca Kraus: 4-4 Pkt., 12:12 Tore (4:5, 4:3, 3:1, 1:3)<br />

Lukas Emmrich: 2-6 Pkt., 7:15 Tore (1:3, 1:4, 4:3, 1:5)<br />

Klaudio Lange: 1-7 Pkt., 5:13 Tore (0:3, 0:3, 2:2, 3:5)<br />

TKC 71 Hirschlanden II - TKC 71 Hirschlanden III 17-15, 59:49<br />

"Zweite":<br />

Stefan Poetsch: 5-3 Pkt., 14:12 Tore (2:2, 6:4, 3:2, 3:4)<br />

Ra<strong>in</strong>er Schlotz: 4-4 Pkt., 15:13 Tore (7:4, 2:2, 2:2, 4:5)<br />

Artur Merke: 4-4 Pkt., 19:15 Tore (3:4, 4:5, 7:4, 5:2)<br />

Harald Füß<strong>in</strong>ger: 4-4 Pkt., 11:9 Tore (2:3, 3:2, 5:2, 1:2)<br />

"Dritte":<br />

Lukas Emmrich: 5-3 Pkt., 12:11 Tore (4:3, 2:3, 2:2, 4:3)<br />

Max Daub: 5-3 Pkt., 14:15 Tore (2:2, 5:4, 2:5, 5:4)<br />

Luca Kraus: 3-5 Pkt., 9:12 Tore (3:2, 2:2, 2:3, 2:5)<br />

Klaudio Lange: 2-6 Pkt., 14:21 Tore (4:7, 4:6, 4:7, 2:1)<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Term<strong>in</strong>vorschau: Adler- und Alfons-Henn-Gedächtnisschießen<br />

Am 16. Oktober f<strong>in</strong>det ab 14 Uhr das diesjährige Adler- und<br />

Alfons-Henn-Gedächtnisschießen statt. Die E<strong>in</strong>ladungen wurden<br />

bereits per E-Mail verschickt.<br />

Auftaktniederlagen <strong>in</strong> der Landes- und Bezirksliga<br />

Die erste Luftpistolenmannschaft des SV Hirschlanden verlor<br />

gleich beide Heimwettkämpfe <strong>in</strong> der Landesliga des Württembergischen<br />

Schützenverbandes mit 1:4.<br />

Im ersten Wettkampf gegen den S-SV Le<strong>in</strong>garten 1 war Gerd<br />

Seher auf Position 1 mit 366:367 R<strong>in</strong>gen gegen Andreas Ederer<br />

am dichtesten dran e<strong>in</strong>en weiteren Punkt für Hirschlanden zu<br />

holen. Auch Ines Dillmann auf Position 2 war davon mit 365:368<br />

gegen Maximillian Schober nicht weit entfernt.<br />

Den e<strong>in</strong>zigen Punkt für Hirschlanden holte Holger Ankenbauer<br />

auf Position 3 mit 366:353 R<strong>in</strong>gen gegen Ingo Rath.Paul Leisten<br />

auf Position 4 hatte gegen Maik Zimmermann mit 357:370 R<strong>in</strong>gen<br />

ke<strong>in</strong>e Chance. Dafür lag Patrick Merk bei se<strong>in</strong>em ersten<br />

Ligawettkampf mit 364:366 R<strong>in</strong>gen gegen Fabian Bauer ebenfalls<br />

<strong>in</strong> Schlagdistanz. E<strong>in</strong> wirklich unglücklich verlaufener Start.<br />

Im zweiten Wettkampf gegen die SGi Ehn<strong>in</strong>gen 1 waren die Abstände<br />

dafür umso deutlicher: Gerd holte mit 369:364 R<strong>in</strong>gen<br />

gegen Arm<strong>in</strong> Böss den Ehrenpunkt. Ines konnte mit 356:372 R<strong>in</strong>gen<br />

gegen Willi Monschau ke<strong>in</strong>en Stich machen und auch Holger<br />

schwächelte mit 351:358 R<strong>in</strong>gen gegen Davor Brkanac. Die für<br />

Paul e<strong>in</strong>gewechselte Rosemarie Loew hafte ebenfalls ke<strong>in</strong>e Chance<br />

gegen Monika Goppel, die sie mit 351:360 R<strong>in</strong>gen besiegte.<br />

Patrick, leicht übermütig ob se<strong>in</strong>es guten ersten Wettkampfes,<br />

musste Arm<strong>in</strong> Leuprecht mit 342:365 R<strong>in</strong>gen ziehen lassen.<br />

In der Bezirksliga B Luftgewehr traf die zweite Mannschaft <strong>in</strong><br />

Mönchberg zuerst auf die SGi Musberg 1. Bei e<strong>in</strong>em Kampf auf<br />

Kreisliganiveau konnte Hirschlanden nur e<strong>in</strong>en Punkt nach Hause<br />

br<strong>in</strong>gen. Den holte Uschi Seegers auf Position 1 mit 375:374 R<strong>in</strong>gen<br />

gegen Florian-Ulf Fluxius. Ronald Röhl auf Position 2 hatte<br />

ernste Startschwierigkeiten und musste den Punktse<strong>in</strong>em Gegner<br />

Heiko Blöchle mit 361:366 R<strong>in</strong>gen überlassen. Sarah Embacher<br />

erzielte auf Position 3 mit 359:360 R<strong>in</strong>gen gegen Evelyn Weber<br />

das knappste Ergebnis. Isabel Seegers verlor auf Position 4 mit<br />

360:366 R<strong>in</strong>gen gegen Silke Grassl und Andreas Starzmann auf<br />

Position 5 mit 365:372 R<strong>in</strong>gen gegen Uwe Hornikel.<br />

Im zweiten Wettkampf gegen die SGi Ebershardt 1 g<strong>in</strong>g es wesentlich<br />

knapper zu und die Ergebnisse lagen schon eher auf<br />

Bezirksliganiveau. Uschiholte erneut ihren Punktmit 375:372 R<strong>in</strong>gen<br />

gegen Stefan Bertsch. In e<strong>in</strong>em nervenaufreibenden Duell<br />

verlor Ronald mit dem vorletzten Schuss se<strong>in</strong>en Wettkampf mit<br />

376:377 R<strong>in</strong>gen gegen Falko Borkhart, was letztlich den Wettkampf<br />

entschied. Sarah hatte mit 371:380 R<strong>in</strong>gen ke<strong>in</strong>e Chance<br />

gegen Albrecht Kl<strong>in</strong>nert und Isabel gab ihren Punkt mit 358:363<br />

R<strong>in</strong>gen an Andre Bertsch ab. Andreas gelang mit 364:355 R<strong>in</strong>gen<br />

der zweite Punktgew<strong>in</strong>n zum Schlussstand von 2:3.<br />

www.sv-hirschlanden.de<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

E-Mail: og-ditz<strong>in</strong>gen@schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de/ditz<strong>in</strong>gen/<br />

Tageswanderung am Sonntag, 10. Oktober 2010<br />

- Bekannte We<strong>in</strong>-Orte im Remstal -<br />

Treff/Abfahrt: 8.10/8.24 Uhr mit der S-Bahn, bitte Karte zu<br />

16,20 / 5 Pers. lösen<br />

Wanderzeit: ca. 4 1/2 Std., ca. 14 km, ca. 200 m Steigung<br />

Rückkehr: ca. 18 Uhr<br />

Wanderkarte: L 7322 Göpp<strong>in</strong>gen<br />

Wanderstrecke:<br />

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist Endersbach im Remstal.<br />

Zunächst führt uns der Weg entlang am Mühlenbach durch<br />

Wiesen und Obstbäume zur Seemühle. Weiter nach Stetten, am<br />

Aussichtspunkt Y-Burg vorbei <strong>in</strong>s Haldenbachtal. Jetzt h<strong>in</strong>auf<br />

zur Schurwaldhochfläche, streifen Lobenrot und gelangen abwärts<br />

nach Strümpfelbach. Nach unserer Mittagse<strong>in</strong>kehr wandern<br />

wir durch We<strong>in</strong>berge zurück nach Endersbach.<br />

35


Wanderschuhe s<strong>in</strong>d erforderlich, Wanderstöcke zweckmäßig.<br />

Wanderführung: Horst und Alrun Fleischer<br />

Gerne begrüßen wir auch Gäste bei unseren Wanderungen.<br />

Ausschreibung für die Seniorenwanderung am 24.11.2010<br />

Tageswanderung am Sonntag, 1<strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

- Sportliche Wanderung vom Bottwartal <strong>in</strong>s Neckartal -<br />

Treff/Abfahrt: <strong>7.</strong>45 / <strong>7.</strong>54 Uhr mit der S-Bahn bis Marbach und<br />

Bus bis Kle<strong>in</strong>bottwar, bitte Netzkarte zu 16,20 / 5 Pers. lösen<br />

Wanderzeit: 5 1/2 Std., 20 km, Steigung und Gefälle 250 m<br />

Rückkehr: 18.06 Uhr<br />

Wanderstrecke:<br />

Unsere Wanderung beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>bottwar und führt über den<br />

Forsthof, Benn<strong>in</strong>g nach Großbottwar und weiter zum Rastplatz<br />

Fichten. Dort machen wir Mittagspause mit Rucksackvesper. Danach<br />

geht es weiter durch den Kälbl<strong>in</strong>gwald nach Mundelsheim<br />

und über den Käsberg nach Hessigheim zu den Felsengärten.<br />

Über den Höhenweg Wurmberg wandern wir nach Besigheim<br />

zur Kaffeepause im "Hirsch". E<strong>in</strong> kurzer Weg br<strong>in</strong>gt uns zum<br />

Bahnhof Besigheim.<br />

Mit RE und der S-Bahn fahren wir wieder zurück nach Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Wanderführung: Hans und Heidrun Ritter<br />

Gäste s<strong>in</strong>d wie immer herzlich willkommen.<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Wanderführer-Besprechungam Donnerstag, 21.Oktober<br />

2010 um 19.30 Uhr<br />

Sie f<strong>in</strong>det statt im "Treffpunkt Adler am Laien".<br />

Dazu laden wir alle Wanderführer und auch Wanderfreunde,<br />

die es werden wollen, recht herzlich e<strong>in</strong>. Sofern noch nicht geschehen,<br />

bitte die Wandervorschläge für 2011 bis Freitag,<br />

15.10. beim Wanderwart abgeben. Es werden noch weitere<br />

Vorschläge für Tages- und Senioren-Wanderungen gewünscht.<br />

Nachlese zur Seniorenwanderung am 29.09.2010 - Rund<br />

um Uhlbach-<br />

Wie bereits <strong>in</strong> der Ausschreibung angekündigt, wanderte e<strong>in</strong>e<br />

ansehnliche Gruppe unter der Führung von Josef und Maria<br />

Rieder vertretungsweise für Gisela Schachner von S-Rotenberg<br />

aus zur Grabkapelle. Dies ist e<strong>in</strong> Ort, den wir im Laufe der Jahre<br />

immer wieder als besonders erwandernswürdig bef<strong>in</strong>den und<br />

immer Interesse erweckt. Bei leichtem Nieselregen g<strong>in</strong>g es auf<br />

dem We<strong>in</strong>wanderweg zur Egelseer Heide, zu den 7 L<strong>in</strong>den und<br />

h<strong>in</strong>unter nach Uhlbach zur E<strong>in</strong>kehr im "Ochsen". Hier wartete<br />

Gisela Schachner bereits auf die Wanderer. Danach führte der<br />

Weg bei Sonnensche<strong>in</strong> den We<strong>in</strong>lehrpfad durch und es gab so<br />

manches Versucherle und auch fachkundige Gespräche mit den<br />

Wengertern. Wir danken der Wanderführung Rieder/Schachner<br />

für e<strong>in</strong>en vergnügten Wandertag.<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied<br />

und Wanderfreund<br />

Richard Wolfangel<br />

* 13.6.1923 + 29.9.2010<br />

In 37 Jahren war er während se<strong>in</strong>er Mitgliedschaft früher<br />

aktiv über Jahre h<strong>in</strong>weg dem Schwäbischen Albvere<strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen wohl gesonnen und eng verbunden.<br />

Wir danken ihm dafür von Herzen und werden ihm e<strong>in</strong><br />

ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unsere herzliche Anteilnahme gilt se<strong>in</strong>er Familie und allen<br />

Angehörigen.<br />

In Dankbarkeit<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong> e.V.<br />

- Ortsgruppe Ditz<strong>in</strong>gen<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Nachlese zum Jahresausflug<br />

Am 25.09. traten wir unsere 2-tägige Kulturreise unter dem<br />

Motto "Gemüse und Geschichte am Bodensee" mit dem<br />

ReiseService Vogt an.<br />

Der Wettergott me<strong>in</strong>te es überhaupt nicht gut mit uns, denn<br />

36<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

die Rundfahrt über die Insel Reichenau mit der Besichtigung<br />

des Gemüsebetriebs Böhler fand im strömenden Regen statt.<br />

Bei der anschließenden Führung <strong>in</strong> der Stiftskirche Sankt Georg<br />

erfuhren wir unter anderem woher die Redewendung stammt:<br />

"Wenn zwei Frauen reden, geht das auf ke<strong>in</strong>e Kuhhaut".<br />

Beim Besuch des Obsthofs Steffel<strong>in</strong> <strong>in</strong> Markdorf-Ittendorf konnten<br />

wir wegen dem Dauerregen leider nicht <strong>in</strong> Obstkisten durch<br />

die Plantagen chauffiert werden.<br />

"Das aufmerksame Lauschen zu den e<strong>in</strong>führenden<br />

Erklärungen über den Obsthof<br />

Steffel<strong>in</strong>"<br />

Des Weiteren wurden<br />

wir im Brennereihäusle<br />

mit verschiedenenleckeren,<br />

ofenfrischen<br />

D<strong>in</strong>nele verwöhnt<br />

und nach Kostproben<br />

erledigten wir<br />

im modernen Hofladen<br />

noch E<strong>in</strong>käufe<br />

von fe<strong>in</strong>en Likören<br />

und Obstbränden<br />

und natürlich von<br />

Äpfeln.<br />

Am Sonntag, nach<br />

dem reichhaltigen<br />

Frühstücksbüfett im<br />

Landhotel Krone<br />

<strong>in</strong> Roggenbeuren g<strong>in</strong>g die Fahrt weiter nach Konstanz zur<br />

Stadtführung. Während der Fahrt freuten wir uns über die klare,<br />

sonnige Aussicht über das schwäbische Meer. Nach der<br />

Stadtführung und dem Mittagessen im Konzil traten wir die<br />

Weiterfahrt nach Salenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Schweiz an. Dort bekamen<br />

wir e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende Führung im Schloss Arenenberg, <strong>in</strong><br />

dem Napoleon III. die wichtigsten Jahre se<strong>in</strong>es Lebens verbrachte.<br />

Se<strong>in</strong>e Frau, Kaiser<strong>in</strong> Eugénie, schenkte das anschauliche Palais<br />

mit schöner Parkanlage 1906 dem Kanton Thurgau. Heute<br />

öffnen sichdie Türen des Schlosses für e<strong>in</strong>e Zeitreise <strong>in</strong>s 19. Jahrhundert.<br />

Die letzte Station war der Aufenthalt zur freien Verfügung im<br />

schönen historischen Stadtkern von Ste<strong>in</strong> am Rhe<strong>in</strong>. Auf der<br />

Heimfahrt waren wir uns e<strong>in</strong>ig, das war e<strong>in</strong> gelungenes Reiseprogramm.<br />

Wir bedanken uns bei Kar<strong>in</strong> Straub, die sich für die<br />

Organisation und Durchführung bereiterklärt hatte und für uns<br />

auch e<strong>in</strong> lehrreiches Bodensee-Quiz zusammenstellte.<br />

Gestaltung von Perlen- oder Edelste<strong>in</strong>ketten mit der Goldschmiedemeister<strong>in</strong>,<br />

Nicole Schwann am Di., 12.10.10 um 19<br />

Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus, Jungscharraum. Es ist ke<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

erforderlich. Die angefallenen Materialkosten werden am<br />

Abend mit jedem Teilnehmer abgerechnet. Wir laden Sie zum<br />

Schmuck-Kreativabend herzlich e<strong>in</strong>, auch Gäste s<strong>in</strong>d gerne<br />

willkommen.<br />

NATURFREUNDE DITZINGEN E.V.<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanfter Tourismus, Sport und Kultur<br />

Naturfreundehaus, Grön<strong>in</strong>ger Str. 133, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Rückschau auf unsere Wanderung auf der Schwäbischen<br />

Alb<br />

Erste Etappe geschafft: auf dem Wackerste<strong>in</strong><br />

(Foto Stefan Klöpfer)


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

ORTSVERBAND DITZINGEN<br />

Der Sozialverband Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>formiert:<br />

Gut 1400 Menschen warten im Südwesten auf Spenderorgan<br />

1408 Menschen aus Baden-Württemberg stehen derzeit auf der<br />

Warteliste von Eurotransplant. 984 Personen benötigen e<strong>in</strong>e<br />

Niere, 261 e<strong>in</strong>e Leber und98 e<strong>in</strong> neues Herz. Diese Zahlen veröffentlichte<br />

im Sommer die Techniker Krankenkasse (TK) von Baden-Württemberg<br />

und verwies zugleich auf rückläufige Organspenden<br />

im Südwesten. Laut e<strong>in</strong>er Forsa-Umfrage hätten nur<br />

16 Prozent der Landesbewohner ihre Bereitschaft zur Organspende<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Organspendeausweisvermerkt. In Ländern wie<br />

Österreich oder Spanien, wo sich die E<strong>in</strong>wohner ausdrücklich<br />

gegen e<strong>in</strong>e Organentnahme aussprechen müssen, sei die Zahl<br />

der Organspenden deutlich höher. Wenngleich sich <strong>in</strong> der Umfrage<br />

etwas mehr als die Hälfte der Befragten für e<strong>in</strong>e solche<br />

Widerspruchslösung ausgesprochen hätten, sei deren E<strong>in</strong>führung<br />

derzeit nicht realistisch, erklärte unlängst die TK-Landesvertretung.<br />

Deshalb wolle man mehr Menschen zum Ausfüllen<br />

e<strong>in</strong>es Spenderausweises bewegen. Solch e<strong>in</strong>e wichtige Entscheidung<br />

solle man nicht den verzweifelten Angehörigen überlassen.<br />

Auch der Sozialverband VdK hält es für wichtig, sich bewusst<br />

mit dem Thema Organspende zu befassen. Organspendeausweise<br />

s<strong>in</strong>d kostenlos <strong>in</strong> der VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle,<br />

Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (07<br />

11) 6 19 56 - 52, erhältlich.<br />

Der Tagesausflug nach Tripsdrill am 01.01.10 entführte<br />

uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wunderschöne Herbstlandschaft ,wobei die<br />

Sonne es sehr gut mit uns geme<strong>in</strong>t hat !<br />

Das Bild zeigt die Gruppe bei der "Altweibermühle"<br />

4-Tagesausflug nach Bamberg am 10.10.2010 !!<br />

Abfahrtzeiten:<br />

8.00 Uhr Heimerd<strong>in</strong>gen Frisör + Wiesenäcker<br />

8.10 Uhr Schöck<strong>in</strong>gen Kastanie<br />

8.15 Uhr Hirschlanden Haltestelle Rössle<br />

8.20 Uhr Ditz<strong>in</strong>gen Haltestelle Autenstraße<br />

8.30 Uhr Gerl<strong>in</strong>gen Haltestelle Rathaus<br />

8.45 Uhr Ditz<strong>in</strong>gen Stadthalle<br />

TRACHTENVEREIN "D’ GLEMSTALER"<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Wir trauern um unser Mitglied<br />

Anton Arnold<br />

der im Alter von 56 Jahren verstorben ist.<br />

Toni war 33 Jahre Mitglied im Vere<strong>in</strong>.<br />

Unsere Anteilnahme gilt se<strong>in</strong>en Angehörigen, wir werden<br />

ihm e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren.<br />

Am Dienstag, den 5.10. haben wir ihn auf se<strong>in</strong>em letzten<br />

Weg begleitet.<br />

HAUS & GRUND Strohgäu<br />

Haus & Grund Strohgäu führt e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar durch:<br />

"Die optimale Hausordnung"<br />

- Was wird geregelt - was nicht?<br />

- Verstöße gegen die Hausordnung<br />

- Wie kann die Hausordnung geändert werden?<br />

- Wer kann helfen?<br />

Ort: Dreigiebelhaus am Laien (Rathaus) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am: 14.10.2010 von 19 - 21 Uhr<br />

Referent: Herr Dipl. Wirt.-Ing. Fritz Siegle<br />

Telefonisch Anmeldung bis 12.10.2010 unter 07156<br />

437127 ist erforderlich!<br />

Mitglieder von Haus & Grund Ditz<strong>in</strong>gen haben freien E<strong>in</strong>tritt<br />

und br<strong>in</strong>gen bitte den Mitgliedsauswels mit. Für Nichtmitglieder<br />

beträgt die Teilnahmegebühr 25,-- .<br />

BUND DER PFADFINDERINNEN<br />

UND PFADFINDER<br />

STAMM SCHWARZE WÖLFE<br />

E<strong>in</strong> Meer aus Lichtern!<br />

Mit Jurte und Kothe<br />

zogen wir pünktlich<br />

zur Glemskultour <strong>in</strong><br />

den Park vor den<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Glemsaue. Mit guter<br />

Laune und toller<br />

Stimmung entzündeten<br />

wir unser erstes<br />

Feuer und trafen<br />

die ersten Vorbereitungen<br />

für den kommenden<br />

Tag. Nach<br />

e<strong>in</strong>em nächtlichen<br />

Regenschauer versanken<br />

wir fast im<br />

Matsch und möchten<br />

uns sehr bei der<br />

Stadt für den R<strong>in</strong>denmulch<br />

und die<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Nun konnte<br />

der Tag mit K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken,<br />

Y-Tong<br />

Ste<strong>in</strong>en und Kürbisschnitzen<br />

beg<strong>in</strong>nen.<br />

Mit Pfadf<strong>in</strong>dertee<br />

und Waffeln versorgten<br />

wir viele hungrige Mäuler, die durch die Gummientenrennen<br />

angelockt wurden. Ganz herzlich möchten wir uns bei<br />

Bäcker Bof<strong>in</strong>ger für den gespendeten Teig bedanken, der uns<br />

im Notfall über Wasser hielt, als unser Teig ausg<strong>in</strong>g. Mit Schwedenfeuern<br />

gaben wir dem Thema "Tag und Nacht am Wasser"<br />

e<strong>in</strong> neues Gesicht und wir hoffen, viele wieder zum Waffelessen<br />

am Ditz<strong>in</strong>ger Weihnachtsmarkt an unserem Stand begrüßen zu<br />

dürfen. Vielen Dank eure Schwarze Wölfe.<br />

VEREIN ZUR FÖRDERUNG<br />

REGENERATIVER ENERGIEN<br />

DITZINGEN E.V.<br />

http://www.solarvere<strong>in</strong>-ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Die Sonnenregion <strong>in</strong>formiert<br />

Im Rahmen ihrer Energie-Infotage 2010 führt die Sonnenregion<br />

Leonberg - Ditz<strong>in</strong>gen - Gerl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der<br />

VHS Leonberg die Besichtigung e<strong>in</strong>er Holzpellet-Heizanlage mit<br />

Solarunterstützung am Freitag, 08.10.2010, 15 - 16 Uhr, durch.<br />

Die Teilnahme ist gebührenfrei, der Treffpunkt ist Rutesheim,<br />

Bahnhofstr. 66. Wärme-Contract<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e von Hauseigentümern<br />

und Vermietern gerne <strong>in</strong> Anspruch genommene Dienstleistung<br />

von z.B. mittelständischen Unternehmen. Das Unternehmen<br />

trägt die Investition und versorgt die Liegenschaften<br />

mit Wärme aus e<strong>in</strong>er zentralen Anlage mit monatlicher Abrechnung.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel für solches Wärme-Contract<strong>in</strong>g ist die Holzpellet-Heizung<br />

mit Solar-Unterstützung im Rutesheimer Wohngebiet<br />

,Spissen’, die mehrere Wohne<strong>in</strong>heiten versorgt. Im Rahmen<br />

der Besichtigung wird die Anlagen-Technik und das Contract<strong>in</strong>g-Modell<br />

vorgestellt, und es besteht die Gelegenheit zur<br />

Diskussion des Modells. Anmeldung bei Karl Schumacher, Tel.<br />

0162 8940292 oder Dr. Rüdiger Beis<strong>in</strong>g, Tel. 07152 45633.<br />

37


NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

Streuobstwiesen-Pflege<br />

Vor 4 Jahren haben wir im Rahmen der Streuobst<strong>in</strong>itiative am<br />

Lehrenweg bei Schöck<strong>in</strong>gen Obstbäume gepflanzt.<br />

Am Samstag <strong>in</strong> 8 Tagen wollen wir wieder zusammen mit dem<br />

Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> die Baumschscheiben freihacken.<br />

Wer e<strong>in</strong>e Hacke hat, bitte mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Term<strong>in</strong> bitte vormerken!<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 16. Oktober, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: Schöck<strong>in</strong>gen, Lehrenweg oberhalb des Ste<strong>in</strong>bruchs<br />

Informationen zu unserem Programm f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet<br />

unter www.nabu-ditz<strong>in</strong>gen.de.<br />

CHRISTLICHER VEREIN JUNGER MENSCHEN<br />

HEIMERDINGEN E.V.<br />

Sonntagsdienst-Öffnungszeiten im Oktober<br />

Das CVJM Heim ist im Oktober an folgenden Sonntagen geöffnet:<br />

Sonntag, 10.10. und 1<strong>7.</strong>10.<br />

Wir laden zu e<strong>in</strong>em Besuch nochmals herzlich e<strong>in</strong>. Über die<br />

W<strong>in</strong>terzeit ist das Heim geschlossen. Also nützen Sie nochmals<br />

die Gelegenheit.<br />

Veranstaltungen im Oktober:<br />

Sonntag, 1<strong>7.</strong>10.<br />

19.30 Uhr Lobpreisabend im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Freitag - Sonntag, 22.-24.10.<br />

Mitarbeiterwochenende <strong>in</strong> Wildberg<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN HEIMERDINGEN<br />

Die Grundschule wird mit 33 K<strong>in</strong>dern der Klasse 1 am Freitag,<br />

8. Oktober um 10 Uhr mosten <strong>in</strong> Losers Garten, Drosselweg 1.<br />

Auch die Eltern s<strong>in</strong>d dazu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Die geme<strong>in</strong>same Pflanzenbestellung für den laufenden Herbst<br />

endet am Donnerstag, 28. Oktober. Die Pflanzen werden am<br />

Donnerstag, 4. November angeliefert und können wie bisher<br />

am Nachmittag desselben Tages bei Fritz Loser im Drosselweg<br />

abgeholt werden.<br />

Ab Herbst 2011 übernimmt Andreas Schwarz die geme<strong>in</strong>samen<br />

Pflanzenbestellungen.<br />

Andreas Schwarz wohnt <strong>in</strong> der Hohen Warte 17/1 <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

und ist unter Tel. 07156 55697 zu erreichen.<br />

E<strong>in</strong>e Pflanzenbestellung im Frühjahr gibt es nicht mehr.<br />

Der Obstbaumschnittkurs am Samstag, 4. Dezember beg<strong>in</strong>nt<br />

um 9.30 Uhr und wird vonGünther Plonka, Fachberatungsstelle<br />

für Obst- und Gartenbau, Ludwigsburg geleitet. Der Kurs wird<br />

bei jedem Wetter durchgeführt. Wir gehen dieses Mal <strong>in</strong> zwei<br />

Gärten. Erstens zu Fritz Loser im Drosselweg 1. Anschließend<br />

zu Paul Schmid <strong>in</strong> der Römerstraße 11.<br />

Der Abschluss des diesjährigen Ortsverschönerungs- und Blumenschmuck-Wettbewerbs<br />

erfolgt am Samstag, 20. November.<br />

Hallenöffnung 19 Uhr. Helfer zum Aufbau <strong>in</strong> der Halle werden<br />

noch gesucht. Wir beg<strong>in</strong>nen um 9 Uhr.<br />

Das Programm wird an diesem Abend von Heimerd<strong>in</strong>ger Künstlern<br />

gestaltet.<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />

SCHÖCKINGEN E.V.<br />

Die Streuobst<strong>in</strong>itiative Ditz<strong>in</strong>gen hat im Herbst 2006 e<strong>in</strong>e Obstwiese<br />

mit alten Obstsorten angelegt. Der OGV Schöck<strong>in</strong>gen unterstützt<br />

dieses Projekt.<br />

Am Samstag, den 16. Oktober 2010, wollen wir ab 10 Uhr<br />

die Baumscheiben dieser Bäume hacken. Wir bitten unsere Mitglieder<br />

und alle <strong>in</strong>teressierten Personen um Mithilfe. Die Aktion<br />

dauert ca. 1 Stunde, anschließend gibt es e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Vesper.<br />

Anfahrtsbeschreibung: Schöck<strong>in</strong>gen, Schlossstraße, vor der<br />

Volksbank l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Ritterstraße, dann nächste Straße rechts<br />

38<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

<strong>in</strong> die Waldstraße, nach dem Spielplatz l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> den Lehrenweg.<br />

Dieser wird zum asphaltierten Feldweg (l<strong>in</strong>ks liegt das Museumsgärtle,<br />

rechts das Mart<strong>in</strong>shof-Gelände) weiter am Ste<strong>in</strong>bruch<br />

vorbei den Berg rauf. Oben auf der Höhe liegt die Streuobstwiese.<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

ORTSVEREIN HEIMERDINGEN<br />

Schlachtplatten-Essen<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zum Schlachtplatten-Essen.<br />

Am 10. Oktober 2010 ab 11 Uhr<br />

bieten wir im Bürgerhaus (Feuerwehrmagaz<strong>in</strong>) <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

unsere schon traditionelle, große und deftige<br />

Schlachtplatte und frisch gerauchte Bauernbratwürste an.<br />

Als Erweiterung haben wir dieses Jahr "Hoimerdenger"<br />

Maultaschen von der Metzgerei Sick<strong>in</strong>ger im Angebot.<br />

Natürlich wird auch das Backhäusles-Brot nicht fehlen,<br />

für Getränke ist selbstverständlich wie immer bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Ihr DRK-OV-Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

VERSCHIEDENES<br />

DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN"<br />

Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können<br />

sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen). Wer<br />

etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion <strong>in</strong> der Stadtverwaltung,<br />

Hauptamt, Redaktion "Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger" bis<br />

spätestens montags, 10.00 Uhr schriftlich oder telefonisch mitteilen.<br />

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos<br />

veröffentlicht.<br />

Leisten auch Sie e<strong>in</strong>en Beitrag zum Umweltschutz und machen<br />

bei dieser Aktion mit!<br />

1. 7 Sesselteile mit Eckteil, dunkelbraunes angerautes Bisonleder,<br />

6584<br />

2. K<strong>in</strong>der-Stockbett (2 Betten), lxb: 185 x 90 cm, Metall-Plastik,<br />

32487<br />

3. Couchtisch, Travert<strong>in</strong>, lxb: 80 x130 cm, drei Schränke Buche-<br />

Nachbildung, 195 x 72 cm, 110 x 72 cm, 110 x 106 cm, e<strong>in</strong>e<br />

große Jucca, e<strong>in</strong> Farbfernseher, Sony, 34932<br />

4. Computertisch aus Metall, grau, gut erhalten, verstellbar,<br />

Breite x Tiefe x Höhe: 65 x 53 x 80<br />

Schreibtisch aus Buche mit vier Schubladen und Fach, Breite<br />

x Tiefe x Höhe: 130 x 65 x 76<br />

Gartenmöbel aus Eukalyptusholz, 1 Tisch (90 x 150) und 3<br />

Klappstühle, 966618<br />

5. stabiler Schreibtisch, Länge x Breite: 160 x 70 cm, 8691 oder<br />

0173 3129286<br />

6. schöner kle<strong>in</strong>er Schreibtisch, 8531 oder 32720<br />

K<strong>in</strong>derkleider- und Spielzeugflohmarkt<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

In 9 Tagen ist es wieder soweit - dann f<strong>in</strong>det der K<strong>in</strong>derkleider-<br />

und Spielzeugflohmarkt mit Kuchenverkauf <strong>in</strong><br />

Schöck<strong>in</strong>gen statt. Verkauft wird alles rund ums K<strong>in</strong>d -<br />

von klitzekle<strong>in</strong> bis groß.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 16. Oktober 2010<br />

Ort: Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus Schöck<strong>in</strong>gen,<br />

Schloßstraße 26<br />

ACHTUNG: !!! ÖFFNUNGSZEITEN !!!<br />

Aufbau: 9 Uhr<br />

Verkauf: 10 bis 12 Uhr<br />

Die verb<strong>in</strong>dliche Tischreservierung wird ab sofort von Sab<strong>in</strong>e<br />

Çakir (Tel. 07156 351136) entgegen genommen.<br />

Ihr Organisationsteam


Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010<br />

EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Öffnungszeiten <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

Weltladen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Mittlere Str. 17:<br />

Dienstag - Samstag: 9-12.30 Uhr<br />

Donnerstag auch 15-18 Uhr<br />

Tel. 0162 1580850<br />

Weltladen Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

H<strong>in</strong>denburgstr. 8:<br />

Neu - seit 01.10.<br />

Mittwoch: 9-11 Uhr<br />

Freitag: 14-1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

Samstag: 9-11 Uhr<br />

Kaffee - noch zum alten Preis<br />

Wie im gesamten Welthandel s<strong>in</strong>d auch für den fairen Handel<br />

die Kaffeepreise ab 1. Oktober gestiegen. Wir haben - wie bereits<br />

berichtet - noch große Mengen Kaffee zum alten Preis für<br />

Sie e<strong>in</strong>gekauft, so dass Sie, solange Vorrat reicht, Ihren Liebl<strong>in</strong>gskaffee<br />

zum bisherigen Preis erwerben können.<br />

Ihr Weltladen-Team<br />

Hallenflohmarkt rund ums K<strong>in</strong>d<br />

Wir möchten uns bei allen Besuchern, Käufer und natürlich<br />

auch den vielen Verkäufern, die unseren Flohmarkt besucht haben<br />

bedanken.<br />

Den Erlös aus den Tischreservierungen und aus dem Verkauf<br />

von Kaffee und Kuchen <strong>in</strong> Höhe von<br />

500,-- Euro<br />

werden wir den Hochwasseropfern der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

spenden.<br />

Das MUKI Team<br />

Ina Knecht und Petra Fernandez<br />

Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich wieder am 2. Montag diesen<br />

Monat den 11. Oktober 2010 von 17 bis 19 Uhr im Beh<strong>in</strong>dertentreff<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Leonberger Straße 11.<br />

Info unter Telefon 07156 1774741. Ulrike Bonnke Fibromyalgie-<br />

Selbsthilfeverband Baden-Württemberg e.V.<br />

ZweiteHandLädle<strong>in</strong>Hirschlanden<br />

Dienstag,12.Oktober2010<br />

von9.30–11.30Uhr+15.00–18.00Uhr<br />

a m n o r w x z a m n o r w x z<br />

!!AnnahmederW<strong>in</strong>tersachen!!<br />

BITTEBEACHTEN:max.20ArtikelproKunden/Annahmetag.<br />

Eswerdennursaubere,gep�egteundvollständigeSachen<br />

angenommen.BitterechnenSiemitWartezeiten<br />

undbr<strong>in</strong>genentsprechendZeitmit.<br />

Mitarbeitergesucht!!!<br />

WerhatLustehrenamtlichimLädlezuarbeiten.–<br />

Dannbittee<strong>in</strong>fachimLädlevorbeikommenundre<strong>in</strong>schnuppern.<br />

a m n o r w x z a m n o r w x z<br />

Parkmöglichkeitenvorhanden.WirfreuenunsaufIhrenBesuch!<br />

IhrLädle-Team<br />

HirschlanderZweiteHandLädle,Imaltenev.Pfarrhaus(beimKirchturm),<br />

Heimerd<strong>in</strong>gerStr.13,71254Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden<br />

Internet:www.ev-kirche-hirschlanden.de/cms/startseite/angebote/hirschlander-laedle/<br />

Lauf-Treff<br />

Bleib fit - Lauf mit<br />

DITZINGER LAUFTREFF<br />

Betreute Jogg<strong>in</strong>g- und Walk<strong>in</strong>g-Gruppen<br />

Teilnahme kostenlos<br />

Jedermann willkommen, na?<br />

Jeden Dienstag<br />

Treffpunkt 19.00 Uhr<br />

bei den Parkplätzen der Sportanlage Lehmgrube<br />

PSYCHOSOZIALES NETZWERK<br />

Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

Begegnung, Beschäftigung und Tagesstrukturierung<br />

mittwochs und freitags, 10-15 Uhr, Ditz<strong>in</strong>gen, Leonberger Str.<br />

11<br />

Tel. 07156 175011, Frau Bauer<br />

Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

für psychisch kranke Menschen sowie deren Angehörige<br />

Tel. 07141 9454-444 Frau L<strong>in</strong>k und Herr Abele<br />

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen<br />

Betreute Wohngeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen sowie E<strong>in</strong>zelwohnen<br />

und Betreutes Wohnen <strong>in</strong> Familien<br />

Tel. 07141 9454-310, Frau Carr<strong>in</strong>o<br />

Integrationsfachdienst<br />

Begleitung am Arbeitsplatz, berufliche Beratung sowie Vermittlung<br />

<strong>in</strong> Arbeit für Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen<br />

Tel. 07141 95630-20<br />

Deutscher K<strong>in</strong>derschutzbund e.V. (DKSB)<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendtelefon<br />

"Die Nummer gegen Kummer"<br />

0800 1110333 (gebührenfrei)<br />

Mo. - Sa., 14-20 Uhr<br />

Deutscher K<strong>in</strong>derschutzbund<br />

OV Ludwigsburg<br />

Tel. 07141 902766<br />

Ditz<strong>in</strong>ger-Initiative-Psychiatrie Erfahrener (DIPE)<br />

Seit 09.04.2010 gibt es <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e neue Selbsthilfegruppe<br />

(SHG) für psychisch kranke Menschen, Angehörige Depressionssowie<br />

Psychiatrie-Psychose und Psychosomatik-Erfahrene.<br />

Seit April 2010 steht Betroffenen e<strong>in</strong>e neue SHG zur Verfügung,<br />

wo sie sich austauschen, an sich und ihrer Persönlichkeit arbeiten<br />

können. Es ist gedacht durch regelmäßige Gespräche und<br />

Teilnahme, sich gegenseitig zu unterstützen und e<strong>in</strong>e Stabilisierung<br />

der Persönlichkeit zu erlangen, z.B. nach Krisenzeiten.<br />

Die Gruppe wird geleitet von Monika Wagner und Fr. Carelli,<br />

e<strong>in</strong>er psychologischen Berater<strong>in</strong> und angehenden Heilpraktiker<strong>in</strong><br />

für Psychotherapie.<br />

Flyer mit der Anmeldung zur Gruppe und unseren Gruppenzielen<br />

s<strong>in</strong>d jederzeit erhältlich.<br />

Die SHG trifft sich regelmäßig, jeden 2. und 4. Freitag, von 18-<br />

20 Uhr, <strong>in</strong> den Räumen der Tagesstätte, Leonberger Straße 11,<br />

<strong>in</strong> 71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Im Oktober treffen wir uns jeweils am 08.10.2010 und<br />

22.10.2010 zu folgendem Thema:<br />

Freitag: 08.10.2010. - "Freies Thema"!<br />

Freitag: 22.10.2010. - "Bericht über BPE-Tagung <strong>in</strong><br />

Kassel"!<br />

Wir wollen uns darüber geme<strong>in</strong>sam austauschen und die verschiedenen<br />

Erfahrungen sammeln.<br />

Jeder Interessierte ist dazu herzlich willkommen!<br />

39


Veranstaltungsh<strong>in</strong>weis:<br />

Gruppen-Programm von Oktober bis Dezember 2010:<br />

22. Oktober 2010: BPE-Tagung <strong>in</strong> Kassel: Erfahrungsbericht<br />

von Monika Wagner<br />

12. November 2010: Depressionen: Erfahrungsbericht -<br />

Vortrag von Dr. med. W. Pfaff, Stuttgart<br />

26. November 2010: Psychose - Erleben me<strong>in</strong>er Psychose:<br />

Erfahrungsbericht - Vortrag von Monika Wagner, DIPE<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

10. Dezember 2010: "Stimmen hören" - Erfahrungsbericht<br />

- Vortrag von Ingrid Peters, IPE Waibl<strong>in</strong>gen<br />

1<strong>7.</strong> Dezember 2010: DIPE - Weihnachtsfeier (es gibt Gulasch<br />

mit Spätzle und Salat, sowie Weihnachts-Plätzchen<br />

und alkoholfreier Punsch)<br />

Jeweils bitte immer bei Monika anmelden, da die Platzzahl<br />

begrenzt ist, danke.<br />

Monika<br />

Die Gruppenleiter<strong>in</strong>, Monika Wagner, ist unter der:<br />

Telefonnummer: 07156 39145 (AB)<br />

Mobil: 0176 85218294<br />

Fax: 07361 9999549-10<br />

E-Mail: monikawag2@yahoo.de<br />

jederzeit erreich- und ansprechbar.<br />

Wir Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen würden uns über e<strong>in</strong>en regen Besuch der<br />

SH-Gruppenstunden sehr freuen.<br />

Monika Wagner<br />

40<br />

Nummer 40<br />

Donnerstag, <strong>7.</strong> Oktober 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!