08.01.2013 Aufrufe

ditzingen_kw02_1.TP.PS, page 1-46 @ Normalize ... - in Ditzingen

ditzingen_kw02_1.TP.PS, page 1-46 @ Normalize ... - in Ditzingen

ditzingen_kw02_1.TP.PS, page 1-46 @ Normalize ... - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Neujahrsempfang<br />

der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Liebe Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger,<br />

zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

am Sonntag, 16. Januar 2011 um 11.00 Uhr<br />

lade ich Sie herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Aufgrund der Hochwasserschäden <strong>in</strong> der Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen, f<strong>in</strong>det der<br />

Neujahrsempfang 2011<br />

<strong>in</strong> der Sporthalle im Sport- und Freizeitzentrum Seehansen <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

statt.<br />

Wie <strong>in</strong> den Jahren zuvor wird der Neujahrsempfang als offener Bürgertreff veranstaltet.<br />

Um Erwachsenen mit K<strong>in</strong>dern die Teilnahme am Neujahrsempfang zu ermöglichen, haben<br />

wir wieder e<strong>in</strong>e Betreuung von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern im Gymnastikraum der Sporthalle<br />

im Seehansen arrangiert.<br />

Geme<strong>in</strong>derat, Ortschaftsräte und Stadtverwaltung würden sich freuen, wenn Sie auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr die Gelegenheit zum gegenseitigen Gedankenaustausch wahrnehmen<br />

würden.<br />

Ke<strong>in</strong> Ereignis könnte das neue Jahr besser e<strong>in</strong>leiten, als der traditionelle Neujahrsempfang<br />

mit zahlreichen guten und konstruktiven Gesprächen mit den Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern<br />

unserer Stadt. Unter diesem Gesichtspunkt lade ich Sie wieder, liebe Ditz<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen und<br />

Ditz<strong>in</strong>ger sehr herzlich zum Neujahrsempfang am kommenden Sonntag e<strong>in</strong>. Ich würde<br />

mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Michael Makurath<br />

Oberbürgermeister<br />

Programm:<br />

● Musikalische E<strong>in</strong>stimmung<br />

S<strong>in</strong>fonieorchester der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

● Neujahrsansprache<br />

Michael Makurath<br />

Oberbürgermeister der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

● Vortrag<br />

S<strong>in</strong>fonieorchester der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

● Verleihung der Bürgermedaille<br />

und des Bürgerpreises der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

● Ausklang<br />

S<strong>in</strong>fonieorchester der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Anschließend Stehempfang mit Umtrunk


DITZINGEN AKTUELL<br />

Sie werden Eltern?<br />

Sie s<strong>in</strong>d Eltern mit e<strong>in</strong>em Baby?<br />

Dann laden wir Sie herzlich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>s<br />

Cafe ELBAdas<br />

Cafe für Eltern mit Baby<br />

Seit 2 Jahren bekommen alle Eltern zur Geburt<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des das Baby-Begrüßungs-<br />

Paket, seit 1 Jahr können Eltern e<strong>in</strong>e Familienbesucher<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>laden, die sie umfassend beraten und <strong>in</strong>formieren<br />

kann.<br />

Bei diesen Besuchen wünschten sich die Familien besonders e<strong>in</strong>en<br />

Treffpunkt:<br />

- wo es gemütlich<br />

- das Baby willkommen ist<br />

- wo Gleichges<strong>in</strong>nte s<strong>in</strong>d<br />

- wo ke<strong>in</strong>e Frage und ke<strong>in</strong> Thema pe<strong>in</strong>lich oder unpassend ist<br />

- wo Kontakte geknüpft und<br />

- Verabredungen getroffen werden können<br />

Deshalb laden wir herzlich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>s Cafe ELBA, dem Treffpunkt<br />

für werdende Eltern und Eltern mit Babys (bis 1 Jahr) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen!<br />

Wo:<br />

Im Jugendhaus der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen Hornbergstraße 1<br />

Wann:<br />

Immer an Dienstagen<br />

vor- oder nachmittags<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

18. Januar 2011 13.30 - 15.00 Uhr<br />

01. Februar 2011 10.00 - 11.30 Uhr<br />

15. Februar 2011 13.30 - 15.00 Uhr<br />

01. März 2011 10.00 - 11.30 Uhr<br />

15. März 2011 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Ihre Familienbesucher<strong>in</strong>nen<br />

Cor<strong>in</strong>a Reul Daniela Tempel Susanne Metz Judith Vogelmann<br />

Noch Fragen? 07156/164-338 Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Annette von<br />

Woedtke<br />

(Mo., Di. und Do.)<br />

"Men <strong>in</strong> black" mit neuer Wunderwaffe konnten<br />

die Narren nicht aufhalten!<br />

Tollwütige Narrenhorde erstürmte wieder das Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Rathaus<br />

Trotz des E<strong>in</strong>satzes e<strong>in</strong>er genialen Wunderwaffe, konnte<br />

der E<strong>in</strong>zug der übermächtigen Narren und Hexen <strong>in</strong> das<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Rathaus nicht verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Aufopferungsvoll aber wieder vergebens stellte sich e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

treu ergebene Schar, bestehend aus Oberbürgermeister Michael<br />

Makurath, Bürgermeister Ulrich Bahmer und Mitgliedern des<br />

Geme<strong>in</strong>derats und der Stadtverwaltung dem wieder aussichtslosen<br />

Kampf gegen die übermächtige Armee der Narren und<br />

Hexen um das Rathaus vor der E<strong>in</strong>nahme zu schützen.<br />

2<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Trotz unermüdlichem Kampf und neuer Verteidigungsstrategie<br />

unter dem E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Wunderwaffe aus dem Arsenal der<br />

"Men <strong>in</strong> Black" musste am Ende wieder die weiße Fahne aus<br />

dem Bürgersaal gehisst werden. Weder die vielen Bonbons,<br />

noch die heiße Luft aus dem Fön des Oberbürgermeisters konnten<br />

die Narren davon abhalten, unter hohen Verlusten die Rathaustüre<br />

e<strong>in</strong>zutreten um den Oberbürgermeister mit se<strong>in</strong>em<br />

Gefolge unter dem Spott Ihrer Unterstützer <strong>in</strong> Gefangenschaft<br />

zu nehmen. Obwohl die Narrenregenten <strong>in</strong> jedem Jahr der<br />

Machtübernahme die Stadt durch uns<strong>in</strong>nige Gesetze und Bestimmungen<br />

<strong>in</strong> Chaos und Armut gestürzt hatten, versuchen<br />

sie <strong>in</strong> diesem Jahr erneut bis zum Aschermittwoch zu regieren.<br />

Unter den sensationslüsternen Blicken der anwesenden Bürgerschaft<br />

musste der Oberbürgermeister die Proklamation des<br />

Pr<strong>in</strong>zenpaars des Karnevalvere<strong>in</strong>s Gesellschaft Titzo über sich<br />

ergehen lassen. Bevor jedoch die Regierungsmacht mit der<br />

förmlichen Übergabe des Rathausschlüssels den neuen Regenten<br />

überließ, brachte der Oberbürgermeister noch närrische<br />

Spitzen unter das anwesende Volk, mit se<strong>in</strong>er weisen Vorausahnung,<br />

dass am Aschermittwoch das närrische Treiben beendet<br />

se<strong>in</strong> werde.<br />

Die Verkündung zur Abdankung des Oberbürgermeisters im<br />

Wortlaut kann im Internet unter www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de Stadtaktuell<br />

nachgelesen werden.<br />

Sammelstellen für Weihnachtsbäume<br />

Die Stadtverwaltung richtet auch <strong>in</strong> diesem Jahr Sammelstellen<br />

für ausgediente Weihnachtsbäume e<strong>in</strong>. In der Zeit vom 03. Januar<br />

bis 14. Januar 2011 können an folgenden Sammelstellen<br />

Weihnachtsbäume abgelegt werden:<br />

Ditz<strong>in</strong>gen :<br />

● öffentlicher Parkplatz Grön<strong>in</strong>ger Straße / Ecke Untere Glemstalstraße<br />

● h<strong>in</strong>terer Parkplatz bei der Stadthalle (vor Jugendtreff)<br />

● Parkplatz vor Friedhof (Breslauer Straße)<br />

● Parkplatz Glemswehr bei der Hirschlander Straße, E<strong>in</strong>mündung<br />

Autenstraße<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen :<br />

● Karlstraße zwischen Hemm<strong>in</strong>ger- und Feuerbacher Straße<br />

● h<strong>in</strong>ter der Bushaltestelle Wiesenäckerstraße<br />

Hirschlanden :<br />

● Rathausplatz Ecke Seestraße ( bitte Beh<strong>in</strong>dertenparkplätze<br />

freihalten )<br />

● K<strong>in</strong>derspielplatz Brühlstraße<br />

● Spielplatz Hohe Straße / Kreuzung Friedhofstraße<br />

Schöck<strong>in</strong>gen :<br />

● öffentlicher Parkplatz <strong>in</strong> der Schloßgartenstraße gegenüber<br />

dem Gebäude Schlossstr.11<br />

● an der Bushaltestelle Silcherstraße<br />

E<strong>in</strong>e Bitte : Damit Ihr Baum als Grüngut entsorgt werden kann,<br />

ist es notwendig, dass Sie den Weihnachtsschmuck (Lametta<br />

etc.) vollständig entfernen ! ! !<br />

Ihr Betriebshof Ditz<strong>in</strong>gen


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Parkmöglichkeiten beim Neujahrsempfang<br />

Beim Neujahrsempfang am 16. Januar 2011 im<br />

Sport- und Freizeitzentrum Seehansen <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

- Parkplätze am Sport- und Freizeitzentrum Seehansen<br />

- Parkplätze am Netto-Supermarkt<br />

- Parkplätze an der Karl-Koch-Halle<br />

- Parkplätze an der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule<br />

Busl<strong>in</strong>ie anlässlich des Neujahrsempfangs <strong>in</strong><br />

Hirschlanden<br />

Ditz<strong>in</strong>gen - Hirschlanden<br />

Abfahrt:<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Bahnhof 10:40 Uhr<br />

- Autenstraße 10.42 Uhr<br />

- Hirschlander Straße 10.43 Uhr<br />

Hirschlanden Mercedesstraße 10.45 Uhr<br />

- Nord 10.<strong>46</strong> Uhr<br />

- Rathausplatz 10.48 Uhr<br />

- Turnhalle 10.49 Uhr<br />

-Kreisverkehr Seehansen 10.50 Uhr<br />

Rückfahrt - Richtung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hirschlanden Kreisverkehr Seehansen<br />

13.09 Uhr<br />

14.09 Uhr<br />

15.09 Uhr<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen - Schöck<strong>in</strong>gen - Hirschlanden<br />

Abfahrt:<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen Wiesenäckerstraße 9.59 Uhr, 10.59 Uhr<br />

- Weissacher Straße 10.00 Uhr, 11.00 Uhr<br />

- Hemm<strong>in</strong>ger Straße 10.01 Uhr, 11.01 Uhr<br />

- Bahnhof 10.02 Uhr, 11.02 Uhr<br />

- Gewerbegebiet Süd 10.02 Uhr, 11.02 Uhr<br />

Schöck<strong>in</strong>gen Ste<strong>in</strong>bruch 10.04 Uhr, 11.04 Uhr<br />

- Ritterstraße 10.06 Uhr, 11.06 Uhr<br />

- Rose 10.07 Uhr, 11.07 Uhr<br />

Hirschlanden Kreisverkehr 10.09 Uhr, 11.09 Uhr<br />

Rückfahrt - Richtung Schöck<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Hirschlanden Kreisverkehr<br />

13.50 Uhr<br />

14.50 Uhr<br />

15.50 Uhr<br />

Mobile Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessungen des<br />

Ordnungsamtes Ditz<strong>in</strong>gen im Dezember 2010<br />

Werden Sie Interviewer<strong>in</strong>/Interviewer<br />

für den Zensus 2011!<br />

Zum Stichtag 9. Mai 2011 wird <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> Zensus stattf<strong>in</strong>den,<br />

mit dem unter anderem ermittelt wird, wie viele Menschen<br />

<strong>in</strong> unserem Land leben, wie sie wohnen und arbeiten. Wir brauchen<br />

aktuelle Daten, da die letzte Volkszählung <strong>in</strong> Deutschland<br />

mehr als 20 Jahre zurück liegt. Die Haushaltebefragung für den<br />

Landkreis Ludwigsburg, ausgenommen der Städte Bietigheim-<br />

Biss<strong>in</strong>gen, Kornwestheim und Ludwigsburg, wird von der Erhebungsstelle<br />

im Landratsamt Ludwigsburg durchgeführt.<br />

Die Befragung von ca. 10 % der Bevölkerung f<strong>in</strong>det zwischen<br />

Mai und Ende Juli 2011 statt. Die Interviewer<strong>in</strong>nen und Interviewer<br />

erhalten für ihre Tätigkeit e<strong>in</strong>e attraktive Aufwandsentschädigung<br />

von bis zu 8,50 Euro pro Haushaltsbefragung,<br />

die ganz oder zum<strong>in</strong>dest teilweise steuerfrei ist.<br />

Vor Ihrer Tätigkeit als Interviewer/<strong>in</strong> werden Sie umfassend, ca.<br />

3 Stunden, geschult.<br />

Interviewer/<strong>in</strong> kann jede Bürger<strong>in</strong> und jeder Bürger werden,<br />

die/der das 18. Lebensjahr vollendet hat, sowie zuverlässig und<br />

verschwiegen ist.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei Frau Günther unter der Tel.<br />

(07156) 164-132 oder per Email: GuentherK@<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de und<br />

fordern e<strong>in</strong>en Bewerbungsbogen an. Der Bewerbungsbogen<br />

kann auch auf der Home<strong>page</strong> der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

unter Ditz<strong>in</strong>gen Aktuell, heruntergeladen werden.<br />

Der Bewerbungsbogen ist bis spätestens 31. Januar 2011<br />

beim Bürgermeisteramt der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Hauptamt, Am Laien<br />

1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen wieder abzugeben.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter www.zensus2011.de,<br />

www.statistik-bwl.de oder www.landkreis-ludwigsburg.de<br />

3


Für Fragen steht Ihnen die Hotl<strong>in</strong>e der Erhebungsstelle des<br />

Landkreises Ludwigsburg 07141/144-3819 zur Verfügung.<br />

Machen Sie mit, es lohnt sich!<br />

Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hauptamt<br />

z. H. Frau Günther<br />

Am Laien 1<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156/164-132<br />

Bewerbungsbogen für Erhebungsbeauftragte<br />

Bewerbungsfrist: 31.01.2011<br />

Stammdaten<br />

Name Vorname<br />

Namenszusatz Geschlecht<br />

Straße Hausnummer Hnr. Zusatz<br />

PLZ Ort<br />

Geburtstag<br />

Kontaktdaten<br />

Telefon Mobil<br />

Fax E-mail<br />

Details<br />

Fremdsprache Beruf<br />

Fremdsprache Mobilität<br />

Term<strong>in</strong>wünsche Schulungsterm<strong>in</strong> (Mehrfachnennung möglich)<br />

� vormittags � nachmittags<br />

� abends � samstags<br />

Neues Angebot: Energieberatung<br />

Erster Term<strong>in</strong> am 20. Januar 2011<br />

Auf Initiative des Solarvere<strong>in</strong>s Ditz<strong>in</strong>gen und mit Unterstützung<br />

der Stadt ist es gelungen, e<strong>in</strong> neues Angebot zur Energieberatung<br />

e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Warum machen wir das ?<br />

Ältere Gebäude haben noch e<strong>in</strong>en viel zu hohen Energieverbrauch.<br />

Für e<strong>in</strong> Haus mit 150 m 2 Wohnfläche können durchaus<br />

3000 Liter Heizöl (entsprechend 3000 m 3 Erdgas oder 30.000<br />

kWh Elektroenergie) oder mehr pro Jahr verbraucht werden.<br />

Neue Wohnhäuser verbrauchen weniger als die Hälfte und<br />

energetisch optimierte Neubauten kommen mit 300 Liter Heizöl<br />

und weniger pro Jahr aus.<br />

Bei neu errichteten Gebäuden und Altbauten mit neuen Energiesparfenstern<br />

kommt es leider zunehmend zu Schimmelpilzbefall.<br />

Zum anderen klagen viele Bewohner <strong>in</strong> diesen optimal wärmegedämmten<br />

Neubauten über Überhitzung ihrer Räume im Sommer.<br />

Hier könnte e<strong>in</strong>e Energieberatung Abhilfe schaffen.<br />

Prof. Dipl.-Ing. Walter Stäbler wird <strong>in</strong> der Regel<br />

an jedem dritten Donnerstag im Monate<strong>in</strong>e<br />

kostenlose Energieberatung für Ditz<strong>in</strong>ger Bürger<br />

alsAnfangsberatung anbieten. HerrProf.<br />

Stäbler kommt von der Hochschule Essl<strong>in</strong>gen,<br />

aus der Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik,<br />

er ist zwischenzeitlich im Ruhestand.<br />

An der Hochschule Essl<strong>in</strong>gen war er viele<br />

Jahre Dekan dieser Fakultät, Leiter des Institutes<br />

für Versorgungstechnik und Leiter des Labors<br />

für Klimatechnik. In den Leitungsgremien der<br />

Hochschule Essl<strong>in</strong>gen wirkte er mehrere Jahre als Senator und<br />

als Hochschulrat.<br />

An der Technischen Akademie Essl<strong>in</strong>gen (TAE) leitet er das seit<br />

1987 bestehende Weiterbildungsprogramm Energieberatung<br />

(TAE) für Architekten, Bauphysiker und Ingenieure. Dort wurden<br />

zwischenzeitlich über 900 zertifizierte Energieberater ausgebildet.<br />

Die Anmeldung zur Anfangsberatung wird bis 18.01.2011 bei<br />

4<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

der Stadtverwaltung Ditz<strong>in</strong>gen unter der Telefonnummer 07156/<br />

164-189 erbeten.<br />

Der erste Beratungsterm<strong>in</strong> f<strong>in</strong>det statt am<br />

Donnerstag, den 20. Januar 2011 von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1, 1. Stock,<br />

Besprechungsraum 117<br />

Herr Prof. Stäbler wird selbst ke<strong>in</strong>e komplette Beratung durchführen,<br />

dafür werden die Energieberater<strong>in</strong>nen und Energieberater<br />

aus der Region empfohlen.<br />

Die Interessenten sollten zur Energieberatung bei bestehenden<br />

Gebäuden möglichst folgende Unterlagen / Informationen<br />

mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

Baugesuch oder Pläne mit Schnittzeichnungen vom Gebäude mit<br />

Hauptabmessungen, eventuell Fotos vom Gebäude.<br />

Brennstoffverbrauch (Energieverbrauch) <strong>in</strong> den letzten Jahren.<br />

Wie wird das Gebäude beheizt?<br />

Welche Sanierungen wurden bereits durchgeführt (neuer Heizkessel,<br />

Fenster, Dämmung...?).<br />

Welche Anlagenteile wurden <strong>in</strong> letzter Zeit ersetzt oder repariert.<br />

Bei geplanten Gebäuden reichen e<strong>in</strong> Lageplan und gegebenenfalls<br />

e<strong>in</strong>e Baubeschreibung mit Entwurfsplänen aus.<br />

Weitere geplante Term<strong>in</strong>e im ersten Halbjahr:<br />

17. Februar<br />

17. März<br />

21. April (Gründonnerstag)<br />

19. Mai<br />

16. Juni<br />

Genaues wird dann jeweils rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Interesse !<br />

Zu schön, um wahr zu se<strong>in</strong>?<br />

Luft holen im Pflegealltag!<br />

E<strong>in</strong> Angebot der Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Benötigen Sie (mehr)<br />

Hilfe bei der Pflege<br />

Ihres Angehörigen?<br />

Möchten Sie gerne<br />

beruhigt zu Familienfeiern,<br />

Arztterm<strong>in</strong>en<br />

oder sonstigen Aktivitäten<br />

gehen?<br />

Wenn Sie qualifizierte<br />

Hilfe erhalten<br />

möchten, haben wir<br />

hier wichtige Informationen<br />

für Sie.<br />

Die stundenweise Ersatzpflege ist e<strong>in</strong> ergänzendes Angebot<br />

der Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen für pflegende Angehörige die e<strong>in</strong>e<br />

kurzfristige verlässliche Vertretung für die häusliche Pflege organisieren<br />

müssen. Gründe dafür können z.B. Arztterm<strong>in</strong>e, Familienfeiern,<br />

E<strong>in</strong>käufe, Teilnahme an Kursen und Veranstaltungen<br />

se<strong>in</strong> - oder e<strong>in</strong>fach mal dr<strong>in</strong>gend benötigte Zeit zum Ausruhen<br />

und Kraft schöpfen.<br />

Hier sieht das Pflegeversicherungsgesetz (§ 39 SGB XI ) Unterstützung<br />

vor, und wir haben das entsprechende Angebot für<br />

Sie: Gönnen Sie sich "Ihre Zeit" und lassen Sie sich von uns<br />

<strong>in</strong>dividuell unterstützen.<br />

Die Pflegekasse übernimmt jährlich dafür bis zu 1.510 Euro.<br />

Diese Leistung wird nicht auf Ihr Pflegegeld oder die Pflegesachleistung<br />

angerechnet. Die Voraussetzung für diese Förderung<br />

durch die Pflegekasse ist lediglich, dass die/der Pflegebedürftige<br />

vor der ersten Inanspruchnahme m<strong>in</strong>destens 6 Monate<br />

e<strong>in</strong>e Pflegestufe hat und zu Hause gepflegt wurde.<br />

Wenn Sie diese Leistungen <strong>in</strong> Anspruch nehmen möchten, muss<br />

bei der Pflegekasse e<strong>in</strong> Antrag auf Verh<strong>in</strong>derungspflege gestellt<br />

werden. Dazu reicht <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Anruf bei der zuständigen<br />

Pflegekasse und der Antrag wird dann zugeschickt.<br />

Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gern bei der Antragstellung.<br />

Rufen Sie uns an.<br />

Ihre<br />

Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Am Laien 4, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 0 71 56 / 164-303, Telefax: 0 71 56 / 164-301<br />

www.sozialstation-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Demenz<br />

Demenzberatung der Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die Demenzberatung der Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen ist e<strong>in</strong> Angebot<br />

speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten z.B. mit<br />

der Diagnose Alzheimer. Hier werden Angehörige <strong>in</strong>tensiv begleitet<br />

und im Umgang mit Dementen beraten. Zudem werden<br />

frühzeitig unterstützende, entlastende und niederschwellige<br />

Dienstleistungen aufgezeigt und vermittelt. Die Beratung ist<br />

kostenlos.<br />

Kontakt:<br />

Sonja Thal, Münch<strong>in</strong>ger Str. 21, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Tel.: 07156 4379965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag von 10.30 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 10.00 bis<br />

11.00 Uhr. Andere Zeiten und Hausbesuche nach telefonischer<br />

Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Cafe Vergissme<strong>in</strong>nicht - Betreuungsnachmittage für<br />

demenziell Erkrankte -<br />

Zur Entlastung der Angehörigen von demenziell Erkrankten<br />

wurde das Café Vergissme<strong>in</strong>nicht e<strong>in</strong>gerichtet, e<strong>in</strong>e Betreuungsgruppe<br />

für Demenzkranke und ältere Menschen, die verwirrt,<br />

desorientiert oder zunehmend vergesslich s<strong>in</strong>d. Die Besucher<br />

erfahren hier Dienstag- und Donnerstagnachmittag für<br />

drei Stunden Geselligkeit und Abwechslung außerhalb des gewohnten<br />

Alltagsumfeldes. Sie bekommen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Förderung<br />

und ihre Angehörigen haben währenddessen Zeit, persönliche<br />

D<strong>in</strong>ge zu erledigen.<br />

Neu ist nun zusätzlich die Betreuung an e<strong>in</strong>em Samstag im Monat<br />

von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr <strong>in</strong>klusive Mittagessen. E<strong>in</strong>e<br />

Kostenerstattung im Rahmen der Pflegeversicherung ist möglich.<br />

Sollten Sie Interesse an diesen Angeboten haben, dann melden<br />

Sie sich bitte telefonisch.<br />

Kontakt:<br />

Demenzberatung Sonja Thal, Telefon: 0 71 56 / 4 37 99 65<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft Sozialstation<br />

Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft Sozialstation unterstützt die Sozialstation<br />

und damit die Patienten f<strong>in</strong>anziell <strong>in</strong> ihren Leistungen.<br />

Es gibt zwei Arten der Mitgliedschaft: die re<strong>in</strong>e Unterstützung<br />

mit e<strong>in</strong>em Beitrag von 15,34 pro Jahr und die Premiummitgliedschaft.<br />

Für 45,00 pro Jahr erhält man hier Leistungen<br />

und Rabatte etwa beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Hallenbad und bei den Kooperationspartnern<br />

Sanitätshaus Weber und Greiss<strong>in</strong>ger, beim<br />

Hörstudio Ties<strong>in</strong>g und beim Versicherungsmakler Schäuffele.<br />

Insgesamt rund 1.200 Mitglieder hat die Fördergeme<strong>in</strong>schaft,<br />

rund 300 davon s<strong>in</strong>d Premiummitglieder.<br />

Ihr Ansprechpartner: Herr Bahmer, Rathaus, Telefon: 0 71 56 /<br />

164-190<br />

DITZINGEN<br />

Fundsachen<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden im<br />

Zeitraum vom 13.12.2010 bis 10.01.2011 abgegeben und können<br />

während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt<br />

werden:<br />

1 Autoschlüssel ohne Anhänger, Gerl<strong>in</strong>ger Str. 12 (Re<strong>in</strong>igung);<br />

Geldbetrag, Marktstr.; 2 Schlüssel mit Schlüsselband, Friedhof<br />

Ditz<strong>in</strong>gen; Handy, Wilhelmschule; 1 Sporthandschuh, Bushaltestelle<br />

Autenstr. /Bahnhof; 1 Schlüssel, Mittlere Straße;1 schwarzer<br />

Handschuh, 1 Paar fuchsiafarbene Handschuhe, 1 paar rosamelierte<br />

Handschuhe, 1 graues Brillenetui, 1 türkisgrüne Mütze,<br />

1 Stofftasche, 1 grüner Plastikfrosch, 1 hellblaues K<strong>in</strong>derarmband,<br />

alles Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen; 1 Suzuki Autoschlüssel,<br />

Kreissparkasse; Audi Schlüssel und Wohnungsschlüssel,<br />

Glemsstr. 32; 3 Schlüssel, Bauernstraße; Speicher Stik, Grön<strong>in</strong>ger<br />

Str.; Autoschlüssel, Münch<strong>in</strong>ger Str; Herz Anhänger, silber, Rathausgebäude<br />

Am Laien 1; braune Lederhandschuhe Gr.9, Herterstr.<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

BÜRGERINFO<br />

Bürgeramt, Standesamt und Ausländeramt<br />

am 26.01.2011 ab 12.00 Uhr geschlossen<br />

Wegen e<strong>in</strong>er Fortbildungsmaßnahme ist am 26.01.2011<br />

das Bürgeramt, Standesamt und Ausländeramt ab 12.00<br />

Uhr geschlossen.<br />

BAUINFO<br />

Baumaßnahme <strong>in</strong> der Höf<strong>in</strong>ger Straße<br />

Für den Neubau des Wohn- und Geschäftshauses <strong>in</strong> der Marktstraße<br />

28 müssen Stromleitungen von der Höf<strong>in</strong>ger Straße <strong>in</strong><br />

die Marktstraße verlegt werden.<br />

Dazu muss die Höf<strong>in</strong>ger Straße im E<strong>in</strong>mündungsbereich zur<br />

Hirschlander Straße <strong>in</strong> der Zeit vom 18.01.2011 - 22.01.2011 voll<br />

gesperrt werden.<br />

Der Verkehr wird umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.<br />

Bitte folgen Sie der Umleitungsbeschilderung.<br />

Wir bitten die Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis<br />

und Beachtung.<br />

HEIMERDINGEN<br />

Gute Wünsche für 2011<br />

Liebe E<strong>in</strong>wohner von Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

für die guten Kontakte im vergangenen Jahr bedanken<br />

wir uns sehr herzlich.<br />

Unsere guten Wünschefür das neue Jahr lassen wir durch<br />

Peter Rosegger übermitteln:<br />

E<strong>in</strong> bisschen mehr Friede und weniger Streit<br />

E<strong>in</strong> bisschen mehr Güte und weniger Neid<br />

E<strong>in</strong> bisschen mehr Liebe und weniger Hass<br />

E<strong>in</strong> bisschen mehr Wahrheit - das wäre was<br />

In Trübsal und Dunkel e<strong>in</strong> bisschen mehr Licht<br />

Ke<strong>in</strong> quälend Verlangen, e<strong>in</strong> bisschen Verzicht<br />

Und viel mehr Blumen, solange es geht<br />

Nicht erst an Gräbern, da blühn sie zu spät<br />

In diesemS<strong>in</strong>ne wünschen wir alles Gute, Gesundheit und<br />

Freude im neuen Jahr.<br />

Fritz Hämmerle<br />

Ortsvorsteher<br />

Fundsachen<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden im<br />

Zeitraum vom 20.12.2010 - 10.01.2011 abgegeben und können<br />

während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt<br />

werden:<br />

1 City-Roller, silber-grün, Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus Heimerd<strong>in</strong>gen; 1<br />

Samsung-Handy, Strohgäur<strong>in</strong>g<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Fundsachen<br />

Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden im<br />

Zeitraum vom 13.12.2010 - 07.01.2011 abgegeben und können<br />

während der Öffnungszeiten vom Eigentümer abgeholt<br />

werden:<br />

1 Schmusekissen "Elefant", Ditz<strong>in</strong>ger Straße / 1 Fiat-Autoschlüssel,<br />

Ditz<strong>in</strong>gen (Parkplatz vor dem Friedhof / Strickmütze "Jack<br />

Wolfsk<strong>in</strong>", Herterhöfe / Handy "Sony Ericsson", Hohe Straße<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Fundsachen<br />

1 Lesebrille Stärke +1,5, leicht getönt, Gestell schwarz, Fundort:<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Schöck<strong>in</strong>gen<br />

5


ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN<br />

Café im Alten Rathaus<br />

Egal, ob es regnet oder schneit oder die Sonne lacht, am<br />

Dienstag, den 18. Januar 2011 ab 15 Uhr trifft man sich<br />

im Café im Alten Rathaus wieder bei leckerem Kuchen.<br />

Sie kommen doch auch, oder?<br />

Sie haben e<strong>in</strong>e Digitalkamera zu Weihnachten geschenkt bekommen<br />

und hätten gern gewusst, wie man die Fotos auf dem<br />

Computer bearbeitet? Wir helfen Ihnen. Jeden Dienstag ist<br />

unser Internetcafé von 15 bis 18 Uhr geöffnet. E<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

wäre schön, damit wir Zeit für Sie haben. Tel. 07156<br />

7915. Übrigens, wir arbeiten ehrenamtlich und für Sie kostenlos.<br />

Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus:<br />

bis Dienstag, 18. Januar 2011<br />

Ausstellung "Eisiges Schöck<strong>in</strong>gen - E<strong>in</strong> w<strong>in</strong>terlicher Spaziergang"<br />

Fotographien von Ralf Ehr<strong>in</strong>g<br />

Die Ausstellung kann dienstags von 15-17 Uhr (während des<br />

Kaffeebetriebs) und nach Vere<strong>in</strong>barung (07156/34238 oder Ralf.Ehr<strong>in</strong>g@web.de)<br />

besucht werden.<br />

E<strong>in</strong>tritt: frei<br />

Freitag, 21. Januar 2011, 20 Uhr<br />

Literaturkreis im Alten Rathaus<br />

Im Januar des neuen Jahres wenden wir uns dem Träger des<br />

Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2010 David Grossmann<br />

zu . Wir sprechen über se<strong>in</strong>en Roman Das Lächeln des<br />

Lammes. (ersch. 1983, deutsch 1988).<br />

Der Autor erzählt von Chilmi, dem Geschichtenerzähler aus<br />

Tausendunde<strong>in</strong>er Nacht, der unter dem Zitronenbaum sitzt und<br />

von dem der Soldat Uri so viel über die Widersprüche des Lebens<br />

erfährt.<br />

6<br />

MoKi Ludwigsburg<br />

STADTKULTUR<br />

15.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,--<br />

ICH - EINFACH<br />

UNVERBESSERLICH<br />

USA 2010, 94 M<strong>in</strong>., frei ohne Altersb.., empf. ab 7<br />

Gru will der Superschurke unter den Bösewichtern<br />

werden und dafür den Mond vom Himmel stehlen.<br />

Doch er benötigt die Hilfe von drei Waisenmädchen.<br />

Natürlich kommt alles anders...<br />

Klasse Unterhaltung für Jung und Alt!<br />

17.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 4,50<br />

20.30 Uhr E<strong>in</strong>tritt: EURO 5,--<br />

GOETHE<br />

D 2010, 100 M<strong>in</strong>., empf. ab 14 Jahren<br />

Der junge Johann Wolfgang von Goethe scheitert<br />

grandios <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Juraprüfung. Se<strong>in</strong> verärgerter Vater<br />

schickt ihn daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> verschlafenes Städtchen,<br />

wo er als Schreiber im Reichskammergericht dienen<br />

muss. Doch dann trifft er die junge Lotte...<br />

E<strong>in</strong> moderner, junger Mann, e<strong>in</strong> Revolutionär gegen<br />

die verstaubte Gesellschaft. Klasse!<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Freitag, 14.Januar 2011<br />

Bürgersaal des Rathauses Ditz<strong>in</strong>gen<br />

HARRY POTTER<br />

UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES<br />

- Teil 1<br />

USA 2010, 1<strong>46</strong> M<strong>in</strong>., FSK: ab 12 Jahren<br />

Die Macht des dunklen Lords ist immer größer<br />

geworden. Harry und se<strong>in</strong>e Freunde brechen auf, die<br />

magischen Gegenstände und damit Voldemort zu<br />

vernichten... Spannende und düstere Fortsetzung!<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Programm im Internet: www.moki-ludwigsburg.de<br />

Lesen und Lesen lassen<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Lesen und lesen lassen -<br />

zeigt Flagge "Englisch"<br />

Wir lesen die Geschichten auf Englisch und<br />

Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher<br />

e<strong>in</strong>en Tatzenstempel. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Samstag, 15.01.11 , 10.30 - 11.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der im Alter ab 6 Jahre<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 15.01.11., 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Für K<strong>in</strong>der von 5 - 8 Jahren<br />

Ditz<strong>in</strong>ger HörCafé<br />

"Unter Null"<br />

Skurrile Schneegeschichten<br />

Ne<strong>in</strong>, leise rieselt er ganz und<br />

gar nicht, der Schnee <strong>in</strong> Unter<br />

Null. Die Schneegeschichten, <strong>in</strong><br />

denen es sich um die w<strong>in</strong>terlichen<br />

Flocken dreht, s<strong>in</strong>d alles<br />

andere als beschaulich. Sie s<strong>in</strong>d<br />

vielmehr so skurril, dass sich<br />

den P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong>en auf dem Cover<br />

das Nackengefieder sträuben<br />

möchte. Aber e<strong>in</strong>gehüllt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kuschelige Wolldecke, die Nase<br />

umdampft von Kaffee, lässt sich den Geschichten von Alfred Polgar,<br />

Isaac B. S<strong>in</strong>ger, Axel Hacke, Christoph Meckel und Jörn Riels<br />

gut lauschen. Das alles natürlich wie immer von der CD und dazu<br />

serviert das HörCafé Kaffee und Kuchen.<br />

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16.00 Uhr<br />

Artothek Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

PoetrySLAM!<br />

Es wird wieder geslamed <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen!<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Freitag, 28. Januar 2011<br />

19.30 Uhr<br />

Stadtbibliothek Ditz<strong>in</strong>gen<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Freitag, K<strong>in</strong>o im Bürgersaal Ditz<strong>in</strong>gen<br />

14. Januar Mobiles K<strong>in</strong>o Ludwigsburg / Stadtkultur<br />

siehe Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger oder www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Klavierkonzert<br />

Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

19.30 Uhr, Aula der Jugendmusikschule<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

15. Januar Hauptversammlung<br />

19.00 Uhr, Turn- und Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, Neujahrsempfang der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

16. Januar Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

11.00 Uhr Sporthalle Seehansen<br />

Konzert "The Great Charm"<br />

Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Ditz<strong>in</strong>gen<br />

17.00 Uhr, Konstanzer Kirche Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Chorkonzert "Heatwave FM"<br />

Liederkranz Ditz<strong>in</strong>gen<br />

17.00 Uhr, Stadthalle Leonberg<br />

Mittwoch, KUNSTWERK Sammlung Kle<strong>in</strong><br />

19. Januar Kultur- und Kunstkreis Ditz<strong>in</strong>gen<br />

13.15 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Stadthalle<br />

LandFrauen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Vortrag: Auswirkungen der Ernährung<br />

auf die Gedächtnisleistung<br />

19.30 Uhr, ev. Geme<strong>in</strong>dehaus, Clubraum<br />

Mittwoch Feuerprobe I und II<br />

und<br />

Donnerstag,<br />

19. und 20.<br />

Januar<br />

Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen<br />

18.30 Uhr, Aula der Jugendmusikschule<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Ernst und He<strong>in</strong>richs "Schnäpple-City"<br />

Stadtkultur<br />

20.00 Uhr, Bürgersaal Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, LandFrauen Ditz<strong>in</strong>gen<br />

20. Januar Donnertag-Nachmittag-Treff<br />

14 - 17 Uhr, ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Jahresabschluss 2009 der SO.DI Pflege und<br />

Betreuung gGmbH<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am<br />

21.12.2010 den Jahresabschluss 2009 der SO.DI Pflege und Betreuung<br />

gGmbH, e<strong>in</strong>er 100%-igen Tochtergesellschaft der Stadt<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, mit e<strong>in</strong>er Bilanzsumme von 51.772,17 und e<strong>in</strong>em<br />

Jahresfehlbetrag von 5.803,92 festgestellt und <strong>in</strong> 2010 auf<br />

neue Rechnung vorgetragen.<br />

Der Jahresabschluss liegt ab dieser Bekanntgabe am 13.01.2011<br />

an sieben Werktagen öffentlich bis 24.01.2011 zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten im Rathaus Ditz<strong>in</strong>gen, 2. Stock, Zimmer 220,<br />

aus.<br />

Makurath Bahmer<br />

Oberbürgermeister<br />

Geschäftsführer<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

HEIMERDINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Ortsvorsteher Hämmerle hält se<strong>in</strong>e nächste Sprechstunde am<br />

Donnerstag, 20. Januar, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Heimerd<strong>in</strong>ger<br />

Rathaus ab.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Am Donnerstag, 20.01.2011 f<strong>in</strong>det um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Heimerd<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung<br />

des Ortschaftsrates Heimerd<strong>in</strong>gen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Bekanntgabe der <strong>in</strong> den nichtöffentlichen Sitzungen des<br />

Ortschaftsrates Heimerd<strong>in</strong>gen am 14.10.2010 und<br />

4<br />

11.11.2010 gefassten Beschlüsse<br />

Jahresbericht des Jugendtreff Heimerd<strong>in</strong>gen 2010<br />

5 Bericht zur E<strong>in</strong>führung des Ganztagesbetriebes <strong>in</strong> offener<br />

Angebotsform an den Grundschulen <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

6 Stellungnahme zur Fortschreibung des Kreisstraßenprogrammes<br />

2012 bis 2016 ff Änderungsbedarf<br />

7 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Ste<strong>in</strong>bruch der Firma Rombold und Gfröhrer<br />

GmbH & Co. KG auf Gemarkung Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Hirschlanden<br />

Erweiterung des Geste<strong>in</strong>sabbaus mit Wiederauffüllung<br />

und Rekultivierung e<strong>in</strong>schließlich Grundwasserhaltung<br />

Das Landratsamt Ludwigsburg hat der Firma Rombold und<br />

Gfröhrer GmbH & Co. KG, Rittweg 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen, am<br />

21.12.2010 die Genehmigung erteilt, den Abbaubereich für Muschelkalk<br />

unter Sprengstoffe<strong>in</strong>satz im Ste<strong>in</strong>bruch auf Gemarkung<br />

Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden zu erweitern. Die Erweiterungsfläche<br />

schließt südlich an den bestehenden Ste<strong>in</strong>bruch an.<br />

Im Verfahren wurde die Öffentlichkeit beteiligt. Nach § 21a der<br />

Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. Bundesimmissionsschutz-Verordnung)<br />

werden der verfügende Teil und<br />

die Rechtsbehelfsbelehrung als Auszug aus der Genehmigung<br />

vom 21.12.2010 öffentlich bekannt gemacht:<br />

Genehmigungsbescheid:<br />

Die Firma Rombold und Gfröhrer GmbH & Co. KG, Rittweg 1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen erhält auf ihren Antrag vom 23.12.2009 mit<br />

Ergänzungen die<br />

1. immissionsschutzrechtliche Genehmigung<br />

zum Abbau der Deckschichten und des Muschelkalkgeste<strong>in</strong>s<br />

durch Sprengstoffe<strong>in</strong>satz auf der im Abbauplan vom<br />

12.11.2009 (Genehmigungsunterlagen: Anlage II.3, i.M.<br />

1:1.500 vom 12.11.2009) gekennzeichneten 24,3 Hektar<br />

großen Erweiterungsfläche <strong>in</strong> den Gewannen "Strohlöcher"<br />

und "Holzheim" auf Gemarkung Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Die Genehmigung schließt die bau- und naturschutzrechtliche<br />

Genehmigung für den Geste<strong>in</strong>sabbau e<strong>in</strong>.<br />

2. wasserrechtlichen Erlaubnisse<br />

2.1 beim Geste<strong>in</strong>sabbau aus der Bruchwand austretendes<br />

Schichtgrundwasser zu Tage zu leiten und auf dem Betriebsgelände<br />

versickern zu lassen,<br />

2.2 beim Geste<strong>in</strong>sabbau und der Rekultivierung das Grundwasser<br />

bis maximal 1 Meter oberhalb des Niveaus Oberfläche<br />

der Haßmersheim Schichten (von ca. 305 m ü.NN<br />

im Nordosten bis ca. 317 m ü.NN im Südwesten der Erweiterungsfläche<br />

ansteigend) abzusenken und zusammen<br />

mit dem im Ste<strong>in</strong>bruchgelände anfallenden Oberflächenwasser<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Menge von maximal 250.000 m3 /Jahr, ent-<br />

7


sprechend e<strong>in</strong>er mittleren Jahresentnahme von 7,9 l/s,<br />

über das Regenklär- bzw. Absetzbecken (auf dem Grundstück<br />

mit der Flst.-Nr. 3029) <strong>in</strong> den verdolten Aischbach<br />

e<strong>in</strong>zuleiten,<br />

2.3 vom freigelegten Grundwasser e<strong>in</strong>e Menge von maximal<br />

40.000 m3 /Jahr für Brauchwasserzwecke im Ste<strong>in</strong>bruchbetrieb<br />

zu entnehmen,<br />

2.4 auf dem Ste<strong>in</strong>bruchgelände und der Zufahrtsstraße zum<br />

Ste<strong>in</strong>bruchgelände anfallendes Oberflächenwasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Menge von maximal 100 l/s nach Vorre<strong>in</strong>igung im<br />

Regenklär- bzw. Absetzbecken (siehe Ziffer 2.2) <strong>in</strong> den<br />

verdolten Aischbach abzuleiten.<br />

Diese wasserrechtlichen Erlaubnisse der Ziffer 2.1 bis 2.4 werden<br />

widerruflich erteilt und bis zum 31.12.2040 befristet.<br />

Diese Erlaubnisse ersetzen die wasserrechtliche Erlaubnis vom<br />

15.10.1996, Abschnitt I, Ziffer2. (Az.: 221-700.72 Ma/Ka) und die<br />

wasserrechtliche Erlaubnis vom 21.08.2000, Abschnitt I, Ziffer 2.<br />

(Az.: 212-106.11/692.223 Ma) jeweils vom Landratsamt Ludwigsburg.<br />

3. bau- und naturschutzrechtliche Genehmigung<br />

3.1 zur Wiederauffüllung der <strong>in</strong> Ziffer 1 dieses Abschnittes<br />

genehmigten Abbaubereiche und<br />

3.2 zur Rekultivierung des Ste<strong>in</strong>bruchgeländes.<br />

Das Rekultivierungskonzept umfasst auch bisher genehmigte<br />

und noch nicht abschließend rekultivierte Abbaubereiche<br />

und ersetzt die mit den früheren Entscheidungen<br />

des Landratsamts Ludwigsburg vom 14.04.1997 (Az.:<br />

212-106.11/692.223 Ma/Cs) und vom 21.08.2000 (Az.: 212-<br />

106.11/692.223 Ma) bestandskräftig gewordenen Rekultivierungspläne.<br />

4. Die <strong>in</strong> Abschnitt II genannten Unterlagen s<strong>in</strong>d Bestandteil<br />

dieser Entscheidungen und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zuhalten, sofern die<br />

Auflagen <strong>in</strong> Abschnitt III ke<strong>in</strong>e abweichenden Regelungen<br />

treffen.<br />

5. Die Entscheidungen <strong>in</strong> den Ziffern 1. bis 3. werden mit<br />

Auflagen erteilt, die <strong>in</strong> Abschnitt III aufgeführt s<strong>in</strong>d.<br />

6. Die Regelungen früherer öffentlich-rechtlicher Entscheidungen<br />

für den Geste<strong>in</strong>sabbau, die Wasserhaltung und<br />

die Wiederauffüllung gelten weiter, soweit sie nicht<br />

durch Regelungen dieser Entscheidungen ersetzt oder<br />

modifiziert wurden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann Widerspruch erhoben werden. Dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

Der Widerspruch muss<br />

● <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats, nachdem der Bescheid bekannt<br />

gegeben wurde<br />

● schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

beim Landratsamt Ludwigsburg H<strong>in</strong>denburgstr. 40, 71638 Ludwigsburg<br />

oder Postfach 760, 71607 Ludwigsburg e<strong>in</strong>gelegt<br />

werden.<br />

Auslegung der Genehmigung:<br />

Der vollständige Bescheid und se<strong>in</strong>e Begründung liegen <strong>in</strong><br />

der Zeit<br />

vom 14.01.2011 bis 27.01.2011 (je e<strong>in</strong>schließlich)<br />

während der jeweiligen Dienststunden beim<br />

Landratsamt Ludwigsburg, 71638 Ludwigsburg,<br />

H<strong>in</strong>denburgstraße 40, Zimmer 773,<br />

und der Stadtverwaltung Ditz<strong>in</strong>gen, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Am Laien 1, Zimmer 321,<br />

und der Verwaltungsstelle Hirschlanden, 71254 Hirschlanden,<br />

Friedhofstraße 7,<br />

sowie bei der Ortschaftsverwaltung Höf<strong>in</strong>gen, 71229 Leonberg,<br />

Pforzheimer Straße 11<br />

zur E<strong>in</strong>sichtnahme aus.<br />

H<strong>in</strong>weise :<br />

Der Bescheid enthält <strong>in</strong> Abschnitt III Auflagen und <strong>in</strong> Abschnitt<br />

V die Begründung. Die gegen das Vorhaben erhobenen E<strong>in</strong>wendungen<br />

wurden, soweit ihnen nicht durch die Entscheidung<br />

entsprochen wurde, zurückgewiesen. Die Begründung<br />

umfasst die zusammenfassende Darstellung der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

und die wesentlichen tatsächlichen und<br />

rechtlichen Gründe, die zur Genehmigung geführt haben.<br />

Mit demEnde der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch gegenüber<br />

Dritten, die ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, als zugestellt.<br />

Der Bescheid und se<strong>in</strong>e Begründung kann bis zum Ab-<br />

8<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

lauf der Widerspruchsfrist beim Landratsamt Ludwigsburg, H<strong>in</strong>denburgstraße<br />

40, 71638 Ludwigsburg, von den Personen, die<br />

E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, schriftlich angefordert werden.<br />

Ludwigsburg, 13.01.2011<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteher<strong>in</strong><br />

Ortsvorsteher<strong>in</strong> Barbara Radtke ist am Donnerstag, 20. Januar,<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen.<br />

Andere Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d jederzeit möglich und unter der Telefonnummer<br />

07156-33332 oder unter der e-Mail Anschrift radtke@<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Hirschlanden<br />

Am Mittwoch, 19.01.2011 f<strong>in</strong>det um 19:30 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Hirschlanden e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Hirschlanden statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Bekanntgabe e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> nichtöffentlicher Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Hirschlanden am 01.12.2010 gefassten Beschlusses<br />

4 Jahresbericht des Jugendtreff Hirschlanden 2010<br />

5 Bericht zur E<strong>in</strong>führung des Ganztagesbetriebes <strong>in</strong> offener<br />

Angebotsform an den Grundschulen <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

6 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, 20. Januar, ist Ortsvorsteher Michael Schmid<br />

im Rathaus Schöck<strong>in</strong>gen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Am Mittwoch, 19.01.2011 f<strong>in</strong>det um 19:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Rathaus der VSt. Schöck<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Schöck<strong>in</strong>gen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Bürgerfragestunde<br />

2 Bekanntgaben<br />

3 Bericht zur E<strong>in</strong>führung des Ganztagesbetriebes <strong>in</strong> offener<br />

Angebotsform an den Grundschulen <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

4 Anfragen, Anregungen, Anträge<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung<br />

statt.<br />

Fragestunde für die E<strong>in</strong>wohner des<br />

Stadtteiles Schöck<strong>in</strong>gen<br />

am 19. Januar<br />

In der nächsten öffentlichen Ortschaftsratsitzung am<br />

Mittwoch, 19. Januar Beg<strong>in</strong>n 19:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Schöck<strong>in</strong>gen steht die turnusgemäß<br />

anstehende Fragestunde für die Schöck<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>wohner<br />

auf der Tagesordnung.<br />

Sie werden e<strong>in</strong>geladen Anregungen und Wünsche zu aktuellen<br />

Themen vorzubr<strong>in</strong>gen und Fragen an den Ortschaftsrat<br />

oder die Ortsverwaltung zu stellen.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

KURZBERICHT<br />

über die öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates am<br />

21.12.2010 im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

1. Haushaltssatzung 2011 der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Wirtschaftspläne 2011 für die Eigenbetriebe<br />

-Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen<br />

-Städtische Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen<br />

-Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen<br />

jeweils mit F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung 2010 - 2014<br />

Beschluss: bei 3 Gegenstimmen<br />

Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

den<br />

VERWALTUNGSHAUSHALT der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

mit den beigefügten Ergebnissen der Haushaltsvorberatungen<br />

und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 <strong>in</strong> der<br />

überarbeiteten Fassung zu verabschieden.<br />

Beschluss: bei 3 Gegenstimmen<br />

Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

den<br />

VERMÖGENSHAUSHALT der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

mit den beigefügten Ergebnissen der Haushaltsvorberatungen<br />

und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 <strong>in</strong> der<br />

überarbeiteten Fassung zu verabschieden.<br />

Beschluss: bei 4 Enthaltungen<br />

Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

die<br />

F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

für die Jahre 2010 bis 2014 mit den beigefügten Ergebnissen<br />

der Haushaltsvorberatungen und die F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung<br />

für die Jahre 2010 bis 2014 <strong>in</strong> der überarbeiteten Fassung<br />

zu verabschieden.<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

1. Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

den<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes "Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen<br />

mit den Betriebssparten Wasserversorgung, Energieerzeugung<br />

und Bäderbetrieb"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 mit den beigefügten Ergebnissen<br />

der Haushaltsvorberatungen <strong>in</strong> der überarbeiteten Fassung zu<br />

verabschieden.<br />

2. Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

den<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes<br />

"Städt. Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 <strong>in</strong> der von der Verwaltung vorgelegten<br />

Fassung zu verabschieden.<br />

3. Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

den<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes "Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 <strong>in</strong> der von der Verwaltung vorgelegten<br />

Fassung zu verabschieden.<br />

Beschluss: bei 3 Enthaltungen<br />

1. Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

die<br />

F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung des Eigenbetriebes<br />

"Stadtwerke Ditz<strong>in</strong>gen mit den Betriebssparten Wasserversorgung,<br />

Energieerzeugung und Bäderbetrieb"<br />

der Wirtschaftsjahre 2010 bis 2014 mit den beigefügten Ergebnissen<br />

der Haushaltsvorberatungen <strong>in</strong> der überarbeiteten Fassung<br />

zu verabschieden.<br />

2. Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

die<br />

F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung des Eigenbetriebes<br />

"Städt. Abwasserbeseitigung Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

Der Wirtschaftsjahre 2010 bis 2014 <strong>in</strong> der von der Verwaltung<br />

vorgelegten Fassung zu verabschieden.<br />

3. Der Verwaltungs- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Geme<strong>in</strong>derat,<br />

die<br />

F<strong>in</strong>anz- und Investitionsplanung des Eigenbetriebes<br />

"Sozialstation Ditz<strong>in</strong>gen"<br />

der Wirtschaftsjahre 2010 bis 2014 <strong>in</strong> der von der Verwaltung<br />

vorgelegten Fassung zu verabschieden.<br />

2. SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH<br />

- Feststellung des Jahresabschlusses 2009<br />

Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Makurath, Bürgermeister<br />

Bahmer und die Stadträte Rudolf Bof<strong>in</strong>ger, Johannes<br />

Dürr, Andreas Eberwe<strong>in</strong>, Fritz Hämmerle, Frank Hagenlocher,<br />

Ulrich Kicherer, Dr. Horst Ludewig und Dieter Schnabel<br />

erklären sich bei der Beratung und Beschlussfassung zum<br />

Punkt 3 des Beschlussvorschlages für befangen und rücken<br />

vom Sitzungstisch ab. Die Sitzungsleitung übernimmt Stadtrat<br />

Epple.<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

1. Der Jahresabschluss auf den 31.12.2009 für das Geschäftsjahr<br />

2009 mit e<strong>in</strong>er Bilanzsumme 51.772,17 und e<strong>in</strong>em Jahresfehlbetrag<br />

von 5.803,92 wird festgestellt.<br />

2. Der Bilanzverlust 2009 von 7.060,40 wird <strong>in</strong> 2010 auf neue<br />

Rechnung vorgetragen.<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung werden für das Geschäftsjahr<br />

2009 Entlastung erteilt.<br />

3. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der<br />

Stadt Ditz<strong>in</strong>gen vom 23.11.2004, geändert durch Satzung<br />

vom 15.11.2005, 19.12.2006, 13.11.2007,<br />

16.12.2008 und 24.11.2009<br />

- E<strong>in</strong>führung gesplitteter Abwassergebühren zum<br />

01.01.2010<br />

- Festsetzung von Schmutz- und Niederschlagswasser -<br />

gebühren für das Jahr 2010<br />

- Festsetzung von Schmutz- und Niederschlagswasser -<br />

gebühren für das Jahr 2011<br />

Beschluss: bei 3 Enthaltungen<br />

1.) Der Geme<strong>in</strong>derat beschließt die beigefügte Kalkulation der<br />

Schmutzwassergebühren (Kanal- und Klärgebühren) und der<br />

Niederschlagswassergebühr mit Stand vom November 2010 als<br />

Grundlage für die Neufestsetzung von Abwassergebühren<br />

(Schmutz- und Niederschlagswassergebühr) rückwirkend zum<br />

01.01.2010.<br />

2.) Dem vorgelegten Entwurf der Satzung zur Änderung der<br />

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung<br />

- AbwS) der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen für das Jahr 2010 vom<br />

14.11.2004, geändert durch Satzung vom 15.11.2005,<br />

19.12.2006, 13.11.2007, 16.12.2008 und 24.11.2009 wird zugestimmt.<br />

3.) Die Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2010<br />

<strong>in</strong> Kraft.<br />

4.) Der Geme<strong>in</strong>derat beschließt die beigefügte Kalkulation der<br />

Schmutzwassergebühren (Kanal- und Klärgebühren) und der<br />

Niederschlagswassergebühr mit Stand vom November 2010 als<br />

Grundlage für die Neufestsetzung von Abwassergebühren<br />

(Schmutz- und Niederschlagswassergebühr) zum 01.01.2011.<br />

5.) Dem vorgelegten Entwurf der Satzung zur Änderung der<br />

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung<br />

- AbwS) der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen für das Jahr 2011 vom<br />

14.11.2004, geändert durch Satzung vom 15.11.2005,<br />

19.12.2006, 13.11.2007, 16.12.2008 und 24.11.2009 wird zugestimmt.<br />

6.) Die Änderungssatzung tritt am 01.01.2011 <strong>in</strong> Kraft.<br />

4. Bebauungsplan "Nördlich und südlich der Hemm<strong>in</strong>ger<br />

Straße" Nr. 50.3 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

- Aufstellungsbeschluss<br />

- Zustimmung zum städtebaulichen Vorentwurf und<br />

Weiterführung des Bebauungsplans im beschleunigten<br />

Verfahren nach § 13 a BauGB i.V. mit § 3 (2) BauGB (Bebauungsplan<br />

und Innenentwicklung)<br />

Stadtrat Arzt erklärt sich bei diesem Tagesordnungspunkt für<br />

befangen, verlässt den Sitzungstisch und nimmt im Zuschauerraum<br />

Platz.<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

1. Aufgrund von § 2 (1) BauGB und § 74 LBO i.V. mit § 4 GemO<br />

werden der Bebauungsplan "Nördlich und südlich der Hemm<strong>in</strong>ger<br />

Straße" Nr. 50.3 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen sowie die örtli-<br />

9


chen Bauvorschriften zum Bebauungsplan "Nördlich und südlich<br />

der Hemm<strong>in</strong>ger Straße" aufgestellt.<br />

Der Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt<br />

im Norden<br />

durch die nördliche Grenze der Flst.Nr. 27<strong>46</strong>/1, 2751/3 (Rosenstraße)<br />

und 2741, e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie, die das Flst.Nr. 2741 durchschneidet,<br />

die westliche Grenze des Flst.Nr. 2739/1, e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie, die<br />

die Flst.Nr. 2742, 2745, 2747/1, 2747/3, 2748, 2749/1 und 2749<br />

(Nelkenstraße) durchschneidet, die nördliche Grenze des<br />

Flst.Nr. 2751 (Rosenstraße), die nördliche Grenze der Flst.Nr.<br />

2753/3, 2754/1 und 2755/1, die nördliche Grenze des Flst.Nr.<br />

2751 (Rosenstraße), e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie, die die Flst.Nr. 2760 und 2761/1<br />

durchschneidet, die nördliche Grenze des Flst.Nr. 2751 (Rosenstraße)<br />

und e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie, die das Flst.Nr. 100 (Stiegelgasse) durchschneidet,<br />

im Westen<br />

durch die westliche Grenze des Flst.Nr. 100 (Stiegelgasse) und<br />

e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie, die das Flst.Nr. 134/14 (Hemm<strong>in</strong>ger Straße) durchschneidet,<br />

im Süden und Osten<br />

durch die südliche Grenze der Flst.Nr. 134/14 (Hemm<strong>in</strong>ger Straße)<br />

und 134/15, e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie, die die Flst.Nr. 1408/3, 1408 (Feuerbacher<br />

Straße) und 1407 durchschneidet, die westliche Grenze der<br />

Flst.Nr. 2592 und 2591/1, die südliche Grenze der Flst.Nr. 2591/<br />

1, 2591, 2590, 2590/1, 2589, 2582, 2604 und 2608, die südliche<br />

Grenze des Flst.Nr. 27<strong>46</strong> (Hemm<strong>in</strong>ger Straße) und e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie,<br />

die die Flst.Nr. 27<strong>46</strong> (Hemm<strong>in</strong>ger Straße), 2673/14 und 27<strong>46</strong>/<br />

1 durchschneidet.<br />

2. Dem städtebaulichen Vorentwurf des Büros Lenz, We<strong>in</strong>stadt,<br />

zum Bebauungsplan "Nördlich und südlich der Hemm<strong>in</strong>ger<br />

Straße" Nr. 50.3 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen vom 20.10.2010<br />

wird zugestimmt.<br />

3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan "Nördlich<br />

und südlich der Hemm<strong>in</strong>ger Straße" Nr. 50.3 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen-<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB<br />

i.V. mit § 3 (2) BauGB weiterzuführen (Bebauungsplan der Innenentwicklung).<br />

5. Südumfahrung Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

- Festlegung der L<strong>in</strong>ienführung<br />

- Bereitstellung außerplanmäßiger Haushaltsmittel<br />

Beschluss: bei 4 Gegenstimmen<br />

1. Die Trassenvarianten A, A 1 und A 2 der Südumfahrung Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

werden Grundlage der weiteren Planungen, wobei<br />

die Varianten im weiteren Verfahren gleichwertig untersucht<br />

werden.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Planung der Südumfahrung<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen zu konkretisieren und e<strong>in</strong><br />

planfeststellungsersetzendes Bebauungsplanverfahren durchzuführen.<br />

3. Für die heranstehenden Planungsleistungen und Gutachten<br />

(<strong>in</strong>sbesondere RE-Entwurfplanung Trasse, landwirtschaftspflegerischer<br />

Begleitplan) werden im Haushalt 2011 180.000,00<br />

bereitgestellt.<br />

6. Betriebliche und personelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des<br />

Hallenbades Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die betrieblichen und personellen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des Hallenbades Ditz<strong>in</strong>gen (wie <strong>in</strong><br />

der Vorlage beschrieben), <strong>in</strong> die neue Bade- und Saunaordnung<br />

bis spätestens 30.03.2011 e<strong>in</strong>zuarbeiten und dem Ausschuss zur<br />

Beschlussfassung vorzulegen.<br />

7. Teiländerung des fortgeschriebenen Regionalplans<br />

der Region Stuttgart vom 22.07.2009 im Bereich Markgrön<strong>in</strong>gen-Süd<br />

- Beiteilung der Städte und Geme<strong>in</strong>den, Landkreise sowie<br />

anderer Planungsträger, öffentlichen Stellen und<br />

Privatpersonen nach § 4 (3) LplG und der anerkannten<br />

Naturschutzvere<strong>in</strong>e gemäß § 12 Abs. 2 Landesplanungsgesetz<br />

(LplG) i.V. mit § 26 LplG (Auskunftspflicht)<br />

- Stellungnahme der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Beschluss: bei 3 Gegenstimmen und 1 Enthaltung<br />

Der Teiländerung des fortgeschriebenen Regionalplans der Region<br />

Stuttgart vom 22.07.2009 im Bereich Markgrön<strong>in</strong>gen-Süd<br />

wird zugestimmt.<br />

10<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

8. Natur- und Tierk<strong>in</strong>dergarten Lerche<br />

Beschluss: bei 1 Gegenstimme und 8 Enthaltungen<br />

Der Aufnahme von 17 Plätzen des Natur- und Tierk<strong>in</strong>dergartens<br />

Lerche <strong>in</strong> die Bedarfsplanung wird zugestimmt. Die Verwaltung<br />

wird beauftragt, e<strong>in</strong>e entsprechende Vere<strong>in</strong>barung abzuschließen.<br />

DIESE WOCHE<br />

Ditz<strong>in</strong>gen Aktuell Seite 2<br />

Stadtkultur Seite 6<br />

Stadtbibliothek Seite 6<br />

Veranstaltungen Seite 7<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 7<br />

Aus dem Geme<strong>in</strong>derat Seite 9<br />

Nachrichten des Standesamtes Seite 13<br />

Nachrichten des Friedhofamtes Seite 14<br />

Persönliche Nachrichten Seite 14<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendbetreuung Seite 14<br />

Senioren Seite 15<br />

E<strong>in</strong>richtungen für Senioren Seite 16<br />

Parteien und Wählervere<strong>in</strong>igungen Seite 16<br />

Aus der Wirtschaft Seite ---<br />

Schulnachrichten Seite 17<br />

Volkshochschule Seite 18<br />

Jugendmusikschule Seite 18<br />

Pflege und Soziale Dienste Seite 19<br />

Freiwillige Feuerwehr Seite 21<br />

Kirchen Seite 21<br />

Musik <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>ger Kirchen Seite 26<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände Seite 27<br />

Verschiedenes Seite 45<br />

Notdienste Seite 19<br />

Impressum<br />

Alle<strong>in</strong>iger Herausgeber: Stadt Ditz<strong>in</strong>gen, Am Laien 1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen<br />

und die Rubrik "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert"):<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, oder se<strong>in</strong> Vertreter im Amt.<br />

Redaktion: Guido Braun,<br />

Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156,<br />

E-Mail: braun@<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Marlies Delago, Hauptamt, Telefon 07156 164-131,<br />

E-Mail: delago@<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de,<br />

Telefax: 07156 164-101 oder 164-333<br />

DieStadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet: www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil:<br />

dienstags 10.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

Büro Korntal, 70825 Korntal-Münch<strong>in</strong>gen,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 83 77 09,<br />

Telefax 0711 838 07 76.<br />

E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,<br />

Merkl<strong>in</strong>ger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt,<br />

Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040,<br />

www.nussbaum-wds.de.<br />

E-Mail: wds-pressevertrieb@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Kontakt: <strong>in</strong>fo@nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch <strong>in</strong>teressiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merkl<strong>in</strong>ger Str. 20, 71261<br />

Weil der Stadt<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag: Donnerstag<br />

E<strong>in</strong>zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu<br />

entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

9. Annahme e<strong>in</strong>er Schenkung - Teileigentum im Wohnund<br />

Geschäftshaus Ditz<strong>in</strong>ger Straße 43 <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Beschluss: bei 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung<br />

1. Die Schenkung wird entsprechend den Bed<strong>in</strong>gungen im Sachstandsbericht<br />

angenommen.<br />

2. Der Schenkungsvertrag wird genehmigt.<br />

10. Gründung e<strong>in</strong>er Netzgesellschaft<br />

Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben für Beratungsleistungen<br />

Beschluss: e<strong>in</strong>stimmig<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat genehmigt überplanmäßige Ausgaben <strong>in</strong> Höhe<br />

von 55.000 wie im Sachstandsbericht dargestellt (Haushaltsstelle:<br />

1.0300.658300).<br />

Fraktion Ditz<strong>in</strong>gen<br />

SPD Fraktion gratuliert:<br />

Erika Pudle<strong>in</strong>er hat Verdienstkreuz der Bundesrepublik<br />

Deutschland erhalten<br />

Kurz vor Weihnachten wurde Erika Pudle<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Feierstunde das Verdienstkreuz der<br />

Bundesrepublik Deutschland übergeben. Verliehen<br />

wurde es ihr wegen ihres langjährigen<br />

breit angelegten sozialen, kulturellen und politischen<br />

Engagements.<br />

Die SPD-Fraktion ist stolz auf ihre stellvertretende<br />

Vorsitzende und begrüßt die Entscheidung<br />

des Bundespräsidenten sehr. Es ist gut,<br />

dass mit dieser Auszeichnung e<strong>in</strong> weiteres Mal<br />

e<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen ausgezeichnet wurde. Das war bisher<br />

eher die Ausnahme, weil die Felder, <strong>in</strong> denen Frauen sich ehrenamtlich<br />

betätigen, bisher nicht so sehr im Fokus der Vorschlagenden<br />

waren. Bundespräsident Köhler hatte dazu aufgerufen,<br />

mehr Frauen für diese hohe Auszeichnung zu benennen, um<br />

deutlich zu machen, dass es viele unterschiedliche Felder gibt,<br />

auf denen man sich um se<strong>in</strong> Land verdient machen kann.<br />

Erika Pudle<strong>in</strong>er lebt beispielhaft vor, dass man nicht zuerst fragen<br />

soll, was das Land für e<strong>in</strong>en tun kann, sondern zuerst fragen<br />

soll, wo man selbst etwas für se<strong>in</strong> Land, se<strong>in</strong>e Stadt und<br />

die Geme<strong>in</strong>schaft tun kann.<br />

Die SPD-Fraktion unterstützt bürgerschaftliches Engagement,<br />

wo immer und wie immer sie es kann. Wir bemühen uns selbst,<br />

überall dort bürgerschaftlich aktiv zu werden, wo wir gebraucht<br />

werden. Wir s<strong>in</strong>d stolz, dass Erika dafür nun die verdiente<br />

Anerkennung erhalten hat und beglückwünschen sie<br />

herzlich<br />

Dr. Yvonne Kejcz, SPD-Fraktionsvorsitzende<br />

Fraktion FW<br />

Haushaltsrede der Fraktion der Freien Wähler<br />

Letztes Jahr hatte ich me<strong>in</strong>e Haushaltsrede<br />

überschrieben mit dem Spruch "Immer<br />

wenn du denkst, es geht nicht mehr, dann<br />

kommt von irgendwo e<strong>in</strong> Lichtle<strong>in</strong> her".<br />

In der Tat, wir sehen Licht.<br />

Wir s<strong>in</strong>d zuversichtlich, dass es das Licht am<br />

Ende des Tunnels ist und nicht nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Licht im Tunnel, das ggf. nur kurz aufflackert.<br />

In der Wirtschaft läuft es wieder besser, und<br />

auch die städtische F<strong>in</strong>anzsituation wird sich<br />

verbessern, wenn auch nicht sofort.<br />

Nachdem wir durch den Verzehr unserer Rücklagen die Jahre<br />

2009 und 2010 ohne e<strong>in</strong>e Neuverschuldung bewältigen konnten,<br />

ist 2011 e<strong>in</strong>e Neuverschuldung unumgänglich. Es sei denn,<br />

wir würden die geplanten Investitionen aussetzen, was kontraproduktiv<br />

für die Wirtschaft wäre.<br />

Der VW-HH (Verwaltungshaushalt) 2011 erwirtschaftet zwar e<strong>in</strong>e<br />

Zuführungsrate zum VM-HH (Vermögenshaushalt) <strong>in</strong> Höhe<br />

von 1,7 Mio., zur F<strong>in</strong>anzierung der Investitionen benötigt der<br />

VM-HH jedoch e<strong>in</strong>e Kreditaufnahme von ca. 6,8 Mio. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

können wir gleichzeitig die Rücklagen auf rund 7,8 Mio. aufstocken.<br />

Der zunächst gute E<strong>in</strong>druck des VW-HH aufgrund der positiven<br />

Zuführungsrate relativiert sich rasch, wenn man die Ursachen<br />

hierfür betrachtet. Ursache ist das schlechte Ergebnis 2009, das<br />

zu 2,6 Mio höheren Zuweisungen und 8,0 Mio ger<strong>in</strong>geren Umlagen<br />

führt.<br />

2011 ist ebensowenig wie 2009 e<strong>in</strong> "normales" HH-Jahr.<br />

Die Herausforderung und die F<strong>in</strong>anzschwerpunkte des HHPLs<br />

2011 und der nächsten Jahre s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der- und Jugendbetreuung<br />

sowie die Bildung mit Schulen und Schulentwicklung.<br />

War der Zuschussbedarf für die lfd. Kosten der K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

2011 bereits um 1 Mio höher als 2008, steigt er bis 2014<br />

um 1 weitere Mio. an auf über 6 Mio.Der Zuschussbedarf der<br />

Ganztagesbetreuung und der Schulsozialarbeit steigt<br />

gleichfalls kräftig auf über 600 T .<br />

Wie wenn das nicht genug wäre, traf uns im letzten Sommer<br />

e<strong>in</strong> Jahrhundert-Hochwasser mit e<strong>in</strong>em Schaden von über<br />

9Mio.<br />

Der positive Aspekt hierbei ist, dass aufgrund der Versicherungszahlungen<br />

<strong>in</strong> den betroffenen Gebäuden große Umfänge<br />

der techn. Installation nicht nur erneuert sondern z.T. mit energie-<br />

und umweltschonender Technik modernisiert werden können.<br />

Und das mit e<strong>in</strong>em Eigenanteil von nur 800 T .Dieses<br />

"Ditz<strong>in</strong>ger Konjunkturpaket 3" kurbelt die Wirtschaft an und<br />

spart der Stadt zukünftig Reparatur- und Betriebskosten.<br />

Die Kehrseite der Medaille ist, dass wir gegen zukünftige Starkregenereignisse<br />

Schutzvorkehrungen treffen müssen mit entsprechenden<br />

Kosten.<br />

Der Kämmerer mahnt strukturelle Änderungen an und me<strong>in</strong>t<br />

damit die Reduktion bzw. M<strong>in</strong>imierung oder gar Streichung der<br />

dezentralen städtischen Leistungen <strong>in</strong> den Teilorten.<br />

Da tun wir uns Freien Wähler bekanntermaßen schwer. Leistungen<br />

vor Ort machen schließlich auch die Wohn- und Lebensqualität<br />

e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de aus, die uns auch etwas Wert se<strong>in</strong> muss.<br />

Schwerpunkte des HHPLs<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

Ab 2013 müssen K<strong>in</strong>derbetreuungsplätze für 35 % der unter 3-<br />

Jährigen bereitstehen. Gleichzeitig besteht e<strong>in</strong> Rechtsanspruch<br />

für K<strong>in</strong>der ab 1 Jahr. Die Verwaltung geht davon aus, dass Ditz<strong>in</strong>gen<br />

für ca. 45 % der unter 3-Jährigen Betreuungsplätze bereithalten<br />

muss.<br />

Für uns ist Erziehung primär Aufgabe der Eltern. Der Staat sollte<br />

unterstützen und fördern. Durch den vorgegebenen Ausbau<br />

der K<strong>in</strong>derbetreuung übernimmt der Staat jedoch de facto<br />

die K<strong>in</strong>dererziehung.<br />

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und weil wir im Wettbewerb<br />

um junge Familien mit anderen Geme<strong>in</strong>den stehen, müssen<br />

auch wir entsprechende Betreuungsplätze schaffen.<br />

Dadurch steigt das Defizit bei der K<strong>in</strong>derbetreuung drastisch<br />

an. Unddennoch hat der Geme<strong>in</strong>derat die von den Dachverbänden<br />

empfohlenen Erhöhungen seit 6 Jahren abgelehnt. Dabei<br />

decken die Gebühren praktisch gerade die Kosten für die im<br />

Rahmen der Betreuung gestellten Verpflegung der K<strong>in</strong>der.<br />

Auch die Eltern müssen angemessen zur Kostendeckung beitragen,<br />

und wir appellieren an die Vertreter der Regierungsparteien<br />

im Gremium, e<strong>in</strong>e angemessene Gebührenerhöhung im<br />

kommenden Jahr mitzutragen.Schließlich missachten der Bund<br />

und das Land das Konnexitätspr<strong>in</strong>zip. Sie bestellen zwar, bezahlen<br />

aber nicht.<br />

Die jährlichen Betriebskosten der Geme<strong>in</strong>den im Land zur Umsetzung<br />

der gesetzlichen Vorgaben werden für 2014 mit ca. 1<br />

Mia geschätzt. Das Land hat e<strong>in</strong>e Beteiligung bis 175 Mio zugesagt,<br />

der Bund 99 Mio. Zieht man die Elternbeiträge <strong>in</strong> Höhe<br />

von ca. 20 % ab, bleibt an den Geme<strong>in</strong>den mit 526 Mio über<br />

die Hälfte hängen.<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen haben Kommunen de facto das Konnexitätspr<strong>in</strong>zip<br />

e<strong>in</strong>geklagt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vor kurzem erfolgten Gerichtsurteil<br />

Recht bekommen. Dies gibt den Kommunen starke<br />

Argumente <strong>in</strong> die Hand, um e<strong>in</strong>e höhere Beteiligung von Land<br />

und Bund zu erwirken.<br />

Im Kontext der K<strong>in</strong>derbetreuung und Bildung muss die zukünftige<br />

Bildungslandschaft gestaltet werden. Das Ziel könnte e<strong>in</strong>e<br />

enge Verzahnung zwischen K<strong>in</strong>dergarten und Grundschule<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Hierzu gibt es e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Landes-Modellprojekt mit dem<br />

Titel "Bildungshaus 3 - 10", das wir uns genau anschauen<br />

sollten.<br />

Wie immer sprechen wir uns für den Ausbau der Tagesmütterbetreuung<br />

aus. Die kommt für uns der Betreuung durch<br />

11


Eltern am nächsten. Gleichzeitig benötigt sie ke<strong>in</strong>e Investitionen<br />

und nur ger<strong>in</strong>ge Personalkosten. Insbesondere bei der Betreuung<br />

<strong>in</strong> Tagespflegegruppen sehen wir noch e<strong>in</strong> Potential.<br />

Benötigte Räumlichkeiten kann ggf. die Stadt zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Schulen und Schulentwicklung<br />

2011 erhalten wir die Ergebnisse der beauftragten Untersuchungen<br />

zum Standort der zukünftigen Werkrealschule als Basis<br />

für die Standortentscheidung. Um möglichst gut für die<br />

schulpolitischen Entwicklungen gewappnet zu se<strong>in</strong>, wäre e<strong>in</strong>e<br />

Konzentration der weiterführenden Schulen <strong>in</strong> der Glemsaue<br />

die beste Basis. Für die Fraktion der Freien Wähler ist daher der<br />

Standort am östlichen Rand der Glemsaue, angrenzend an die<br />

Sporthalle, noch nicht ausgeschlossen. Dort war immerh<strong>in</strong><br />

schon e<strong>in</strong>e Bebauung vorhanden, bevor viele der Glemsaueanlieger<br />

ihre Wohnhäuser gebaut haben.<br />

Natürlich müssen für diesen Standort die klimatischen Auswirkungen<br />

und die Hochwassergefahr untersucht werden.<br />

Wie auch immer die zukünftige Schullandschaft aussehen wird,<br />

sie ist <strong>in</strong> den nächsten Jahren f<strong>in</strong>anztechnisch nicht realisierbar,<br />

sodass wir nicht länger aufschiebbare Investitionen tätigen<br />

müssen:<br />

die Reparaturen der Konrad-Kocher- und Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule<br />

sowie die Technikräume der Realschule, die Erneuerung der PC-<br />

Ausstattung und die DV-Vernetzung <strong>in</strong> Höhe von über 700 T .<br />

Freiwillige Leistungen<br />

Trotz Sparanstrengungen haben wir 2009 und 2010 ke<strong>in</strong>e Kürzungen<br />

vorgenommen bei den Mitteln für die pädagogische<br />

Arbeit der Schulen und K<strong>in</strong>dertagesstätten, bei der Vere<strong>in</strong>sförderung<br />

und dem Zuschuss zur Jugendmusikschule.<br />

Aufgrund des Silberstreifens am Horizont s<strong>in</strong>d wir dafür, von<br />

der zunächst für 2011 geplanten Kürzung abzusehen und damit<br />

das ehrenamtliche Engagement wertzuschätzen.<br />

Geme<strong>in</strong>desteuern<br />

Wir haben uns zu e<strong>in</strong>er maßvollen Erhöhung der Grund- und<br />

Gewerbesteuer durchgerungen, weil wir die zusätzlichen E<strong>in</strong>nahmen<br />

dr<strong>in</strong>gend benötigen.<br />

E<strong>in</strong>e Erhöhung der Grundsteuer B für bebaute Grundstücke von<br />

330 auf 360 Punkte - entsprechend 9 % - halten wir für vertretbar,<br />

da seit der letzten Erhöhung das Durchschnittse<strong>in</strong>kommen<br />

deutlich stärker gestiegen ist und gleichzeitig die städtische Infrastruktur<br />

ausgebaut wurde.<br />

Die E<strong>in</strong>kommen der Landwirte aus den landwirtschaftlich genutzten<br />

Grundstücken, die letztenEndes die Grundsteuer A tragen<br />

müssen, ist im Gegensatz zum Durchschnittse<strong>in</strong>kommen<br />

jedoch gesunken. E<strong>in</strong>e Erhöhung von 300 auf 330 Punkte, also<br />

um 10 % und damit um mehr als bei der Grundsteuer B, wäre<br />

das falsche Signal. Der VFA hat der daher von uns beantragten<br />

Erhöhung auf nur 320 Punkte zugestimmt, und wir bitten das<br />

Gremium diesen Beschluss mitzutragen.<br />

E<strong>in</strong>e Erhöhung der Gewerbesteuer bis 380 Punkte führt bei Personengesellschaften<br />

zu ke<strong>in</strong>er höheren Belastung, da e<strong>in</strong>e Anrechnung<br />

auf die E<strong>in</strong>kommenssteuer erfolgt. Wir belasten die<br />

Betriebe bzw. die Inhaber nicht stärker, leiten aber mit der Erhöhung<br />

e<strong>in</strong>en Teil der E<strong>in</strong>kommenssteuer <strong>in</strong> den Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Stadtsäckel um.<br />

Um diesen Effekt zu verstärken, würden wir e<strong>in</strong>e Ausweitung<br />

der Gewerbesteuer auf Freiberufler und Selbständige begrüßen,<br />

wie auch im Kommunalmodell zur Änderung der Gewerbesteuer<br />

vorgesehen.<br />

Wir hoffen, dass die wieder anlaufenden Verhandlungen zur<br />

Gewerbesteuerreform die Geme<strong>in</strong>den f<strong>in</strong>anziell stärken.<br />

Weitere aktuelle Vorhaben<br />

Seit 2009 wachsen <strong>in</strong> der Kernstadt neue, das Stadtbild verändernde<br />

Gebäude: die Neubauten an der Ecke Markt-/Bauernstraße<br />

und an der Markstraße 28-30 sowie der im März 2011<br />

öffnende Edeka-Markt, mit dem für die Kernstadt wieder e<strong>in</strong><br />

attraktives E<strong>in</strong>kaufsangebot zur Verfügung stehen wird.<br />

Ebenso wurde das von der Stadt unterstützte Beh<strong>in</strong>derten-<br />

Wohnprojekt <strong>in</strong> der Leonberger Str. begonnen.<br />

Nachdem der Gebäudeabbruch für die geplanten Parkplätze<br />

<strong>in</strong> der Höf<strong>in</strong>ger Str. schon seit längerem erfolgt ist, hoffen<br />

wir, dass die Plätze im Lauf des nächsten Jahres genutzt werden<br />

können.<br />

Im Rahmen der Sanierung wird die Stadtmitte Ditz<strong>in</strong>gen<br />

weiter aufgewertet. Wir unterstützen die für 2011 geplanten<br />

12<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> Höhe von rund 1,1 Mio, davon 760 T für den<br />

Straßenumbau im Bereich Vorhof und für den Umbau der Kreuzung<br />

Auten-/Marktstr. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kreisverkehr. Wir begrüßen<br />

ebenfalls die für das Sanierungsgebiet Schöck. bereitgestellten<br />

1,8 Mio, um e<strong>in</strong>en Betrieb, der e<strong>in</strong> großes H<strong>in</strong>dernis für die<br />

Umwandlung des Gebiets darstellt, verlagern zu können.<br />

Für die Weiterentwicklung der Sanierungsgebiete Gewerbegebiet<br />

Süd und Bahnhof haben wir Mittel e<strong>in</strong>gestellt. Wir hoffen,<br />

<strong>in</strong> naher Zukunft auch optisch erkennbare Fortschritte erzielen<br />

zu können.<br />

Das Baugesuch für die Erweiterung des Pflegeheims Haus<br />

Friederike liegt vor, und der Bau wird wohl 2011 beg<strong>in</strong>nen.<br />

Bedauerlicherweise lassen sich manche Autofahrer eben nur<br />

mit Überwachung und Strafen diszipl<strong>in</strong>ieren. Daher tragen wir<br />

die Investitionen für die <strong>in</strong>nerörtliche Geschw<strong>in</strong>digkeitsüberwachung<br />

mit.<br />

Dass wir die Vorsorgemaßnahmen für den Hochwasserschutz<br />

ernst nehmen, belegen die Maßnahmen "Scheffzengraben",<br />

die entsprechenden Anschaffungen der Feuerwehr und<br />

die weiteren Planungen und Vorsorgemaßnahmen wie z.B. die<br />

der Wasserrückhaltung im Glemstal.<br />

Wir tragen die Fortsetzung der Wohnbauförderung von Familien<br />

wie bereits 2010 <strong>in</strong> Höhe von 50 T mit als Zeichen für<br />

die Familienfreundlichkeit der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Aufgrund der geplanten LKW-Durchfahrtsverbote durch Ditz<strong>in</strong>gen<br />

und Leonberg wird die Verkehrsbelastung <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

weiter zunehmen.<br />

Daher hat die Umfahrung Heimerd<strong>in</strong>gen für uns e<strong>in</strong>e hohe<br />

Priorität, und wir werden den entsprechenden Anträgen beim<br />

Pkt. 6 der heutigen Tagesordnung zustimmen. Wir hoffen, dass<br />

der zeitliche Fahrplan e<strong>in</strong>gehalten und 2015 mit dem Bau begonnen<br />

werden kann.<br />

Wir stehen auch h<strong>in</strong>ter der sukzessiven Umsetzung der Schutzmaßnahmen<br />

lt. Lärmaktionsplanung . Leider will die Bahn<br />

AG den Ditz<strong>in</strong>ger Durchgangsbahnhof nicht unter den Boden<br />

legen, was uns hier sehr helfen würde.<br />

Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

Den Ausbau der Stadtwerke mit der Übernahme der Gas- und<br />

Stromnetze sowie dem Energievertrieb halten wir aufgrund der<br />

zusätzlich generierbaren E<strong>in</strong>nahmen für strategisch wichtig.<br />

Wir hoffen, dass wir die Vertragsverhandlungen mit unserem<br />

zukünftigen Partner bald erfolgreich abschließen und den Ausbau<br />

umsetzen können.<br />

Der aktuell hohe Wasserverlust gefällt uns nicht. Wir hoffen,<br />

dass die Ursache hierfür rasch identifiziert und der Verlust wieder<br />

m<strong>in</strong>imiert werden kann.<br />

Was die neue Sauna anbelangt, s<strong>in</strong>d wir skeptisch, dass die erwarteten<br />

Besucherzahlen e<strong>in</strong>treffen.<br />

Wir freuen uns, dass mit der Enthärtungsanlage des Strudelbachwassers<br />

auch die Heimerd<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> den Genuss e<strong>in</strong>es weicheren<br />

Tr<strong>in</strong>kwassers kommen und halten die Erhöhung des<br />

Wasserpreises um 5 Cent ab 2012 für gerechtfertigt.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

Die zwangsläufige E<strong>in</strong>führung der gesplitteten Abwassergebühr<br />

erfolgte mit e<strong>in</strong>em relativ ger<strong>in</strong>gen Aufwand und erfreulich<br />

problemlos. Hierfür danken wir allen Beteiligten. Während<br />

Haus- oder Wohnungsbesitzer kaum Veränderungen spüren,<br />

führen große versiegelte Flächen h<strong>in</strong>gegen zu höheren Kosten<br />

- leider auch für die Stadt und die Kirchen.<br />

Wir müssen nun Erfahrungen mit der Satzung machen, sie zu<br />

gegebener Zeit überprüfen und bei Bedarf nachschärfen.<br />

Eigenbetrieb Sozialstation, So.DI<br />

Der Eigenbetrieb Sozialstation bietet <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit der<br />

SO.DI e<strong>in</strong> Angebot, mit dem die Nachfragen aus der demografischen<br />

Entwicklung abgedeckt werden können. Erfreulicherweise<br />

ist das Ergebnis im klassischen Kernbereich ausgeglichen.<br />

Die FW-Fraktion wird weiterh<strong>in</strong> die gesellschafts- und sozialpolitisch<br />

wichtigen Leistungen wie den Familienentlastenden<br />

Dienst, den Besuchsdienst oder die Demenzberatung, die Ursache<br />

für das Defizit s<strong>in</strong>d, mittragen.<br />

Es freut uns, dass der Eigenbetrieb 4 Altenpflege-Ausbildungsplätze<br />

anbietet und damit der Nachwuchs herangezogen wird.<br />

Abschließend möchte ich im Namen der Fraktion der Kämmerei<br />

danken für<br />

1.die Bereitstellung der detaillierten Beratungsunterlagen<br />

2.die Arbeit im Vorfeld, damit die rote Liste so kle<strong>in</strong> wurde, wie<br />

sie ist


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

3.das F<strong>in</strong>anzmanagement, das uns erhebliche Sollz<strong>in</strong>sen spart<br />

bei den Eigenbetrieben Stadtwerke und Abwasserbeseitigung.<br />

Weiter bedanken wir uns bei der gesamten Verwaltung für die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Die Fraktion der Freien Wähler stimmte dem HHPL 2011, den<br />

Wirtschaftsplänen der Eigenbetriebe sowie der FIP zu.<br />

M. Grossmann, Fraktionsvorsitzender<br />

Fraktion GL<br />

Haushaltsrede der Grünen Liste Ditz<strong>in</strong>gen zum Haushalt<br />

2011<br />

In 2010 hat sich die wirtschaftliche Lage Ditz<strong>in</strong>gens positiver<br />

entwickelt als vor e<strong>in</strong>em Jahr prognostiziert. Die geschätzten<br />

Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen von 11 Mio Euro stiegen immerh<strong>in</strong><br />

auf 13,5 Mio, die Stadt konnte somit noch schuldenfrei bleiben.<br />

Selbst die für 2011 erwartete höhere E<strong>in</strong>nahme von 14,5 Mio<br />

reicht zur Deckung des Verwaltungshaushalts nicht aus. Erst<br />

durch Erhöhungen der Grundsteuern, der Gewerbesteuer und<br />

durch Zuweisungen kann der Haushalt ausgeglichen werden.<br />

Diese Erhöhungen trägt die Grüne Liste mit, um zu vermeiden,<br />

dass pauschal bei Schulen, K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen, der Jugendmusikschule<br />

und bei Vere<strong>in</strong>en die Zuweisungen gekürzt<br />

werden müssen.<br />

Der städtische Haushalt wird von Jahr zu Jahr mit e<strong>in</strong>em steigenden<br />

Zuschuss für die Ganztagesbetreuung an Schulen belastet.<br />

Waren es <strong>in</strong> diesem Jahr 270.000 Euro, werden es 2011<br />

bereits 315.000 se<strong>in</strong>. Diese Betreuung ist gesellschaftlich erwünscht,<br />

<strong>in</strong>zwischen auch von Bund und Land als wichtig erachtet,<br />

aber es fehlt die Kostenübernahme durch Berl<strong>in</strong> und Stuttgart.<br />

Auch bei der F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartenplatzes für unter<br />

3-Jährige, für den ab 2013 e<strong>in</strong> Rechtsanspruch besteht, wird<br />

die Kommune im Stich gelassen. Musste 2005 e<strong>in</strong> Kita-Platz zu<br />

66,5% aus städtischen Steuern f<strong>in</strong>anziert werden, s<strong>in</strong>d es 2011<br />

bereits 71 %. Auch hier muss e<strong>in</strong>e höhere Zuweisung von Bund<br />

und Land kommen, wenn sich schon die Regierungsparteien<br />

auf die Fahne schreiben, für die Chancengleichheit der K<strong>in</strong>der<br />

und für die jungen Familien etwas zu tun.<br />

Weder die Kommunen noch die Familien dürfen höher belastet<br />

werden.<br />

Mit den K<strong>in</strong>dergartengebühren übernehmen die Eltern e<strong>in</strong>en -<br />

zwar ger<strong>in</strong>gen- Teil der Betreuungskosten ihrer K<strong>in</strong>der.<br />

Laut Mehrheitsbeschluss im Geme<strong>in</strong>derat f<strong>in</strong>anziert aber der<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Steuerzahler zu 100% die Personalkosten für die gesetzlich<br />

vorgeschriebene Kontrolle der Waffenaufbewahrung.<br />

E<strong>in</strong>e gute K<strong>in</strong>derbetreuung liegt im Interesse der Allgeme<strong>in</strong>heit,<br />

nicht aber der private Waffenbesitz.<br />

Die Grüne Liste stellt folgenden Antrag:<br />

Für die Prüfung der Aufbewahrung von Waffen wird kostendeckend<br />

e<strong>in</strong>e Gebühr erhoben<br />

Wie 2010 können auch 2011 ke<strong>in</strong>e großen Investitionen getätigt<br />

werden. Ausgaben für Sanierungen, neuem Inventar und<br />

Maßnahmen für Um-und Erweiterungsbauten an städtischen<br />

Gebäuden, die durch das Hochwasser geschädigt wurden, haben<br />

Vorrang.<br />

Wir begrüßen die Investitionen <strong>in</strong> den Hochwasser-, und Lärmschutz,<br />

<strong>in</strong> die Planung für das K<strong>in</strong>derhaus, <strong>in</strong> die Fortführung<br />

der Ortssanierung Stadtmitte Ditz<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> den Erweiterungsbau<br />

der Kita Hohenstaufenstraße.<br />

Von der Notwendigkeit, die Dächer an der Konrad-Kocher-<br />

Hauptschule und an der Wilhelmschule für über 200.000 Euro<br />

zu sanieren und für Planungen von Sanierungen an der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule<br />

und an der Konrad-Kocher-Grundschule<br />

Geld auszugeben, s<strong>in</strong>d wir nicht überzeugt, da über den Fortbestand<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Schulen noch nicht entschieden ist.<br />

Müssen diese Gelder bereit gestellt werden, wenn <strong>in</strong> 4 bis 5<br />

Jahren das e<strong>in</strong>e oder andere Gebäude nicht mehr benötigt<br />

wird?<br />

Müssen <strong>in</strong> Zeiten knapper Kassen 180.000 für den Bebauungsplan<br />

Südumfahrung Heimerd<strong>in</strong>gen, 57.000 Euro für den Neubau<br />

e<strong>in</strong>es Feldwegs ausgegeben werden? Sollte dieses Geld<br />

nicht eher <strong>in</strong> die Rücklage fließen?<br />

E<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis, wie wenig fundiert die beantragten Investitionen<br />

über 60.000 Euro für die Baumaßnahmen am Friedhof Hirschlanden<br />

s<strong>in</strong>d, zeigte der Antrag, dafür nur noch 40.000 auszugeben<br />

und die e<strong>in</strong>gesparten 20.000 Euro für e<strong>in</strong>en Bebauungsplan<br />

<strong>in</strong> Hirschlanden zu verwenden. Für mögliche höhere Kosten<br />

muss wohl dann der Nachtragshaushalt herhalten.<br />

Nicht nur über die Siedlung "Knäpple", auch über andere <strong>in</strong>nerörtliche<br />

Gebiete mit großen Gärten sollten Bebauungspläne gelegt<br />

werden, um den Charakter dieser Gartensiedlungen zu erhalten<br />

und großen Geschosswohnungsbau zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

Das Jahr 2010 war nicht nur für Stuttgart, auch für Ditz<strong>in</strong>gen<br />

voller großer und kle<strong>in</strong>er Ereignisse.<br />

E<strong>in</strong>ige möchte ich hier erwähnen.<br />

- Das Unfassbare e<strong>in</strong>es Jahrhunderthochwassers, der unermüdliche<br />

E<strong>in</strong>satzder Feuerwehr und anderer Hilfsorganisationen, die<br />

Solidarität der Menschen, angefangen mit dem Kuchenverkauf<br />

für die K<strong>in</strong>der der überfluteten Kitas bis zu dem hohen Spendenaufkommen<br />

bleiben unvergesslich.<br />

- K<strong>in</strong>der und Eltern organisierten e<strong>in</strong>en Fußmarsch vom äußersten<br />

Westen zum äußersten Osten Ditz<strong>in</strong>gens, um den langen<br />

Schulweg zu demonstrieren.<br />

- S 21 Kritiker <strong>in</strong>formierten auf dem Laien <strong>in</strong>teressierte Bürger<br />

über die möglichen Alternativen.<br />

- Rege, zum Teil unsachliche Diskussionen zur Ditz<strong>in</strong>ger Schulentwicklung<br />

wurden im und außerhalb des Geme<strong>in</strong>derats geführt.<br />

Viel Raum <strong>in</strong> der Verwaltung und im Geme<strong>in</strong>derat nahmen die<br />

Debatten zur künftigen Energiepolitik Ditz<strong>in</strong>gens e<strong>in</strong>. Wird es<br />

e<strong>in</strong> eigenes Stadtwerk geben? Braucht Ditz<strong>in</strong>gen dazu e<strong>in</strong>en<br />

Partner? Welche Basis muss e<strong>in</strong>e zukünftige Partnerschaft haben?<br />

Was s<strong>in</strong>d die unabd<strong>in</strong>gbaren Voraussetzungen?<br />

Unseres Erachtens muss das Verhältnis zwischen den Partnern<br />

von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Offenheit geprägt se<strong>in</strong><br />

und nicht nach S 21 Manier von Überheblichkeit. Die künftigen<br />

Monate werden der Stresstest für Ditz<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong>.<br />

Für die anstehenden kommunalen Entscheidungen wünsche ich<br />

der Verwaltung und den Geme<strong>in</strong>deratskollegen/<strong>in</strong>nen Durchhaltevermögen<br />

und Kraft für sachlich begründete Beschlüsse<br />

anstelle von Wahlkampfparolen.<br />

Für die Fraktion der Grünen Liste<br />

Ulrike Sautter<br />

NACHRICHTEN DES STANDESAMTES<br />

DITZINGEN<br />

Geburt<br />

am 16. Dezember <strong>in</strong> Leonberg<br />

Oliver Hilber, Sohn der Anita Hilber geb. Oertel und des Andreas<br />

Hilber, Im Lontel 53<br />

am 25. Dezember <strong>in</strong> Filderstadt<br />

Lea Carol<strong>in</strong>e Klett, Tochter der Anna Lena Klett und des Daniel<br />

Thomas Klett geb. Wollmann, Stett<strong>in</strong>er Str. 1<br />

Eheschließungen<br />

am 30. Dezember <strong>in</strong> Rutesheim<br />

Sena Önal, Dornierstr. 4/1 und Erkan Karaca, Gebersheimer<br />

Str. 13, Rutesheim<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 14. Januar<br />

Kill<strong>in</strong>ger Rolf, Kreuzerstr. 20, 73 Jahre<br />

am 15. Januar<br />

Schwentesius Elisabeth, Jakobstr. 4, 85 Jahre<br />

Schauser Rolf, Bauernstr. 113, 74 Jahre<br />

Svajcer Erzebet, Hornbergstr. 16, 72 Jahre<br />

am 16. Januar<br />

Anthonj Hilda, Eichendorffstr. 2, 85 Jahre<br />

Decker Ilse, H<strong>in</strong>ter dem Schloß 18, 84 Jahre<br />

Max Johann, Schubartstr. 8/1, 78 Jahre<br />

Keuerleber Doris, Autenstr. 24, 75 Jahre<br />

Dr. Graf Günter, Wettertalstr. 48, 74 Jahre<br />

Dr. Gruden Dusan, Aspergstr. 10, 72 Jahre<br />

am 17. Januar<br />

Walzel Eleonore, Haldenstr. 70, 90 Jahre<br />

Hospel Ruth, Stett<strong>in</strong>er Str. 21, 84 Jahre<br />

Dunajtschik He<strong>in</strong>rich, Ste<strong>in</strong>str. 18/3, 72 Jahre<br />

am 18. Januar<br />

Hospel Günter, Stett<strong>in</strong>er Str. 21, 82 Jahre<br />

Evers Horst, Hohenstaufenstr. 18/1, 79 Jahre<br />

H<strong>in</strong>tze Siegfried, Autenstr. 11/1, 74 Jahre<br />

Kitz<strong>in</strong>g Wolfgang, Breslauer Str. 23, 73 Jahre<br />

Rüdt Walter, Hülben 3, 73 Jahre<br />

Hartmann Elisabeth, Wettertalstr. 43, 71 Jahre<br />

13


am 19. Januar<br />

Heller Emil, Ste<strong>in</strong>str. 10, 84 Jahre<br />

Kirsammer Ruth, Stett<strong>in</strong>er Str. 23, 80 Jahre<br />

Höschele Albrecht, Just<strong>in</strong>us-Kerner-Str.17, 70 Jahre<br />

Sieg Dietmar, Haldenstr. 56, 70 Jahre<br />

am 20. Januar<br />

Knoblich Hermann, Beethovenstr. 9, 75 Jahre<br />

Kocher Gretel, Mittlere Str. 28, 74 Jahre<br />

Romer Hans-Albert, Lichtenste<strong>in</strong>str. 3, 74 Jahre<br />

Nast Dieter, Höf<strong>in</strong>ger Str. 4/1, 70 Jahre<br />

HEIMERDINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 14. Januar<br />

Frau Nada Ognjanovic, Max-Planck-Straße 14, 71 Jahre<br />

am 18. Januar<br />

Frau Edith Wiblishauser, Wiesenäckerstraße 28, 76 Jahre<br />

Herr Peter Reis<strong>in</strong>ger, Wiesenäckerstraße 45, 70 Jahre<br />

am 19. Januar<br />

Frau Gertrud Hilz, Wiesenäckerstraße 35, 74 Jahre<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Eheschließung<br />

am 18. Dezember <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

Herr Edmond-Karl Jäger und Frau Petra Köchel, Ditz<strong>in</strong>gen, StT<br />

Hirschlanden, Wiesenstraße 14<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 14. Januar<br />

Frau Maria Wanner De Bello, Vogelsangstraße 1, 83 Jahre<br />

am 15. Januar<br />

Herrn Richard Schmidt, Mozartweg 9, 76 Jahre<br />

am 16. Januar<br />

Frau Esther Po<strong>in</strong>t<strong>in</strong>ger, Kurt-Tucholsky-Straße 8, 91 Jahre<br />

Frau Doris Rathfelder, Leiterweg 39, 81 Jahre<br />

am 17. Januar<br />

Frau Rosmarie Dutt, Ligusterweg 21, 76 Jahre<br />

am 18. Januar<br />

Herrn Rolf Etzel, Heimerd<strong>in</strong>ger Straße 20, 73 Jahre<br />

am 19. Januar<br />

Herrn Johann Woschek, Jos.-von-Eichendorff-Weg 2, 86 Jahre<br />

Herrn Ludwig Kastner, Hans-Sachs-Straße 19, 78 Jahre<br />

Frau Helga Lange, Tulpenstraße 1, 73 Jahre<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Die Stadt gratuliert zum Geburtstag<br />

am 14. Januar<br />

Frau Isolde Rapp, Ludwigsburger Straße 17, 77 Jahre<br />

am 16. Januar<br />

Frau Erika Gommel, Silcherstraße 42, 80 Jahre<br />

NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES<br />

Das Friedhofsamt gibt folgende Todesfälle bekannt<br />

am 13. Dezember <strong>in</strong> Leonberg<br />

Siegrid Rieck, Hirschlander Str. 37, 67 Jahre<br />

am 19. Dezember <strong>in</strong> Ludwigsburg<br />

Gerda Stieger, Urachstr. 4, 85 Jahre<br />

am 21. Dezember <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Gertrud Mornh<strong>in</strong>weg, Just<strong>in</strong>us-Kerner-Str. 18, 90 Jahre<br />

am 24. Dezember <strong>in</strong> Leonberg<br />

Selma Wachter, Burgstr. 6, 85 Jahre<br />

am 24. Dezember <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, StT Hirschlanden<br />

Herr Franz Prkna, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Hirschlanden, Tulpenstraße<br />

24, 71 Jahre<br />

am 25. Dezember <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Walter Spieß, Münch<strong>in</strong>ger Str. 6, 85 Jahre<br />

am 25. Dezember <strong>in</strong> Stuttgart<br />

Herr Dieter Horst Weng, Lerchenstr. 2, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Heimerd<strong>in</strong>gen,<br />

67 Jahre<br />

14<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

am 26. Dezember <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen<br />

Andreas Müller, Mittlere Str. 25, 51 Jahre<br />

am 29. Dezember <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Marie Dürnste<strong>in</strong>er, Beutenfeldstr. 14, 96 Jahre<br />

am 02. Januar <strong>in</strong> Leonberg<br />

Frau Kathar<strong>in</strong>a Schmidt, geb. Fleischer, Ditz<strong>in</strong>gen, StT Hirschlanden,<br />

Bert-Brecht-Straße 24,72 Jahre<br />

am 06. Januar <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Luise Lehmann, Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 95 Jahre<br />

am 07. Januar <strong>in</strong> Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Dieter Dürr, Mühlstr. 3, 72 Jahre<br />

PERSÖNLICHE NACHRICHTEN<br />

Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit<br />

Das Fest zur Goldenen<br />

Hochzeit konnten<br />

am 09.01.2011<br />

die Eheleute Herr<br />

Robert Maximilian<br />

Breithuth und Frau<br />

Antje Kar<strong>in</strong> Breithuth<br />

geb. Bonfert,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße<br />

19 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

feiern.<br />

Herr Oberbürgermeister<br />

Makurath<br />

und Herr Bürgermeister<br />

Bahmer gratulierten den Jubilaren namens der Landesregierung,<br />

der Stadt und des Geme<strong>in</strong>derats und überreichten<br />

Geschenke.<br />

KINDER- UND JUGENDBETREUUNG<br />

KINDERGARTEN GLEMSAUE<br />

Weihnachtszeit im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Obwohl das Jahr 2011 schon e<strong>in</strong> paar Tage alt ist, wollen wir<br />

noch e<strong>in</strong>mal kurz auf die spannenden Ereignisse vor Weihnachten<br />

zurückblicken:<br />

Am 01.Dezember wurde mit dem Adventskalender die spannende<br />

Zeit e<strong>in</strong>geläutet. Jeden Tag durften sich andere K<strong>in</strong>der<br />

über e<strong>in</strong>e Überraschung freuen. Da fiel es kaum auf, dass die<br />

großen Socken plötzlich verschwunden waren.<br />

Am 06.Dezember brachte der Nikolaus diese dann höchst persönlich<br />

wieder <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergarten. Den e<strong>in</strong> oder anderen ließ<br />

diese imposante Ersche<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong> wenig erschrecken. Aber mit<br />

den lecker gefüllten Socken war das schnell vergessen.<br />

Am 10. Dezember haben K<strong>in</strong>der und Eltern Weihnachtsgeschenke<br />

für die Erzieher<strong>in</strong>nen gebastelt: Es wurden Kerzen verziert,<br />

Orangen mit Nelken gespickt und kle<strong>in</strong>e Weihnachtsmänner<br />

zum Befüllen gebastelt.<br />

Am 14. Dezember haben K<strong>in</strong>der und Erzieher<strong>in</strong>nen mit Plätzchen,<br />

Brezeln, Nüssen und Obst Weihnachten gefeiert, die gebastelten<br />

Geschenke wurden überreicht und für jedes K<strong>in</strong>d hat-


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

te das Christk<strong>in</strong>d schon e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Überraschung dagelassen.<br />

Am 21. Dezember haben die K<strong>in</strong>der mit der Hilfe e<strong>in</strong>iger Eltern<br />

e<strong>in</strong> buntes Weihnachtsfrühstück für die Erzieher<strong>in</strong>nen zubereitet:<br />

Es wurden Waffeln gebacken, Obst geschnitten sowie Käse<br />

und Würstchen aufgespießt.<br />

E<strong>in</strong> Dank an alle K<strong>in</strong>der, Erzieher<strong>in</strong>nen, den Nikolaus und die<br />

Eltern, die die Vorweihnachtszeit <strong>in</strong> der Glemsaue mitgestaltet<br />

haben !<br />

Der Elternbeirat<br />

KINDERTAGESEINRICHTUNG GRASWEG<br />

Rückblick auf Dezember im Graswegk<strong>in</strong>dergarten<br />

Die Vorweihnachtszeit wurde auch für die K<strong>in</strong>der des Graswegk<strong>in</strong>dergartens<br />

e<strong>in</strong>e Zeit voller Heimlichkeiten, geschäftigen<br />

Vorbereitungen und fröhlichem Feiern und S<strong>in</strong>gen.<br />

Schon alle<strong>in</strong> der Adventskalender, von dem täglich e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong>-<br />

SENIOREN<br />

"Kle<strong>in</strong>e" Seniorenprunksitzung<br />

<strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle<br />

Die Abteilung Senioren lädt alle Senioren aus Ditz<strong>in</strong>gen und<br />

Stadtteilen e<strong>in</strong> zur 15. "kle<strong>in</strong>en" Seniorenprunksitzung<br />

am Sonntag, 20. Februar <strong>in</strong> der Karl-Koch-Halle <strong>in</strong><br />

Hirschlanden, Beg<strong>in</strong>n 14 Uhr, E<strong>in</strong>lass mit Bewirtung ab<br />

13.15 Uhr.<br />

Es werden wieder Sonderbusse für alle Gäste e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

genaue Abfahrtszeiten folgen.<br />

Wie jedes Jahr erwartet Sie e<strong>in</strong> buntes Treiben mit und von<br />

der Gesellschaft Titzo, dem Pr<strong>in</strong>zenpaar, Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong><br />

I. vom Wolfsrudel und Pr<strong>in</strong>z He<strong>in</strong>er I. von Ditz<strong>in</strong>gen und<br />

Schunkelrunden mit den "music-brothers" .<br />

Zur Planung bzgl. der Sitzplätze <strong>in</strong> der Halle, als auch der<br />

Sonderbusse von Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen und Schöck<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d wir erneut auf Ihre vorherige Anmeldung angewiesen.<br />

Die Anmeldung ist ab sofort möglich mit dem Abschnitt<br />

am Ende der Seite oder telefonisch bei der<br />

Abteilung Senioren, Frau Pfaff-Schmid, vormittags, Tel. 164-<br />

116 oder im Adler, Frau Böhmler, nachmittags, Tel. 164-334.<br />

DITZINGEN<br />

TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN<br />

Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, 14-17 Uhr<br />

Tel. 164-334, Leitung: Evelyn Böhmler<br />

Vorschau:<br />

Montag 24. Januar, 13 Uhr ab Adler<br />

"Wandern ab 60" mit Alrun Fleischer und Erika Schill<strong>in</strong>g<br />

Freitag 14.1.<br />

14.30 Kulturkreis<br />

Montag 17.1.<br />

9.00-10.00+ Yoga auf dem Stuhl<br />

10.15-11.15 mit Frau Üstün<br />

14.00 Computer-Anfänger-Gruppe<br />

mit Günter Höltke<br />

14.00-17.00 "Tanz und Unterhaltung" mit FranzAnsmann,<br />

Hanne Tkocz und Monika Fülbier, E<strong>in</strong>tritt 2<br />

Dienstag 18.1.<br />

9.00-10.00 "Geistig fit" - Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

mit Sonja Thal<br />

14.00 Handarbeit mit Margot Hartman<br />

Mittwoch 19.1.<br />

14.00 Fotogruppe: Bilder bearbeiten<br />

Donnerstag 20.1.<br />

10.15-12.30 Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose<br />

13.54 Ditz. Bhf Kulturkreis:<br />

der mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Ausstecherförmchen und passendem<br />

Keksrezept überrascht wurden, war Grund genug, pünktlich<br />

zum Morgenkreis im K<strong>in</strong>dergarten zu ersche<strong>in</strong>en.<br />

Weiter g<strong>in</strong>gen die Aktivitäten dann mit künstlerischem Gestalten<br />

von Weihnachtsbildern, Tannenbäumen und weihnachtlichem<br />

Schmuck begleitet von Weihnachtsliedern und Geschichten.<br />

Welch Aufregung, als dann auch noch der echte Nikolaus im<br />

Morgenkreis erschien, um jedem braven K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en gefüllten<br />

Socken zu überreichen und dem K<strong>in</strong>dergarten neue K<strong>in</strong>derbücher<br />

zu schenken. Da leuchteten die Augen der Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

mit denen der K<strong>in</strong>der um die Wette!<br />

E<strong>in</strong>en gemütlichen Ausklang fand die Adventszeit mit e<strong>in</strong>er<br />

Weihnachtsfeier für alle Familien mit Kaffee und Plätzchen. Für<br />

die K<strong>in</strong>der waren etliche Angebote vorbereitet: <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum<br />

wurden bunte Sterne gefaltet, im anderen Geschenkanhänger<br />

gefertigt. Es gab e<strong>in</strong> Figurentischtheater mit selbst gemachten<br />

Filztieren, dem Kle<strong>in</strong> und Groß fasz<strong>in</strong>iert lauschten. E<strong>in</strong>e Weihnachtsbackstube<br />

durfte natürlich auch nicht fehlen mit verschiedenen<br />

Lebkuchen, die auf ihre Verzierung warteten. Und<br />

zu guterLetzt bestand noch die Möglichkeit, an e<strong>in</strong>er Traumreise<br />

teilzunehmen, die e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> all dem vorweihnachtlichen Tru-<br />

Friedrichsbau Varieté zum Tee<br />

14.00 Computer-Gruppe mit Manfred Isecke<br />

14.00-15.00 Gymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle<br />

15.15 Spielnachmittag / Skatgruppe<br />

Freitag 21.1.<br />

14.00 Gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

14.00 Frau Mehl und die Schwimmgruppe<br />

14.30 Basteln mit Erika Kohler<br />

HEIMERDINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 14-14.45 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Bürgerhaus (Frau Ackermann 07152 53811)<br />

Montags 14.45-17 Uhr Seniorenkreis<br />

Spaß und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen<br />

Bürgerhaus (Frau Riek 07152 54423)<br />

HIRSCHLANDEN<br />

Seniorentreff Karl-Koch-Halle, montags 14-17.30 Uhr<br />

Leiter<strong>in</strong>: Gerl<strong>in</strong>de Noha, Tel. 5259<br />

Montag 17.1. Gemütliches Beisammense<strong>in</strong> und e<strong>in</strong> Überraschungsgast<br />

DRK<br />

Donnerstags 14.30-15.30 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus (Frau Liemer 959333)<br />

SCHÖCKINGEN<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Montags 8.45-9.45 + 10-11 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

Rathaussaal (Frau Lug<strong>in</strong>sland 6427)<br />

✂ ...................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

"Kle<strong>in</strong>e" Senioren-Prunksitzung<br />

Sonntag 20.2., 14 Uhr <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Anmeldung<br />

❍ Ich melde ——— Personen an.<br />

❍ Ich / wir kommen selbst zur Karl-Koch-Halle<br />

Ich / wir nehmen den Sonder- Bus <strong>in</strong> Anspruch, ab:<br />

❍ Ditz<strong>in</strong>gen, Stadthalle<br />

❍ Ditz<strong>in</strong>gen, Autenstraße<br />

❍ Heimerd<strong>in</strong>gen, Frisör<br />

❍ Schöck<strong>in</strong>gen, Kastanie<br />

Name Telefon<br />

Bitte im Rathaus/Verwaltungsstelle abgeben oder<br />

im Umschlag dort e<strong>in</strong>werfen oder per Post an:<br />

Stadtverwaltung, Abteilung Senioren (41-4)<br />

Frau Pfaff-Schmid, Am Laien 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

✂ ...................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

15


el mal kurz entspannen und abschalten ließ. Es war e<strong>in</strong> sehr<br />

gelungenes Fest und wir möchten uns bei den Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

für all ihre Mühen und schönen Ideen bedanken... und natürlich<br />

auch e<strong>in</strong> Dank an den Nikolaus!<br />

So! Aber jetzt heißt es wieder für alle: "die Runde beg<strong>in</strong>nt,<br />

weil wir jetzt hier s<strong>in</strong>d. Worauf warten wir noch? Starten wir<br />

doch..." <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues Jahr!<br />

Der Elternbeirat wünscht allen Erziehern, Eltern, Angehörigen<br />

und K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> gesundes, frohes und glückreiches Jahr 2011.<br />

Der Elternbeirat<br />

Natur- und Tierk<strong>in</strong>dergarten Lerche<br />

Wir freuen uns sehr, dass der Geme<strong>in</strong>derat am 21.12.2010, die Aufnahme unseres K<strong>in</strong>dergartens <strong>in</strong><br />

die Bedarfsplanung der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen beschlossen hat! Damit steht unserer Eröffnung im April 2011<br />

nichts mehr im Wege! Mehr Informationen unter: www.naturk<strong>in</strong>dergarten-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de.<br />

Wir haben ab April 2011 noch FREIE PLÄTZE für K<strong>in</strong>der, die im Jahr<br />

2013 e<strong>in</strong>geschult werden!<br />

Interessierte Eltern melden sich bitte so schnell wie möglich bei Simone Deierle<strong>in</strong> unter:<br />

07156/ 92 73 60 oder per Email unter: s.deierle<strong>in</strong>@naturk<strong>in</strong>dergarten-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de.<br />

EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN<br />

DIE SCHÖCKINGER SENIOREN<br />

Am Anfang dieses Berichts steht die überhaupt denkbar<br />

schlechteste Nachricht: Am 30. Dezember 2010 haben wir Herrn<br />

Dieter Weng auf se<strong>in</strong>em letzten Gang begleitet. Er ist am ersten<br />

Weihnachtsfeiertag überraschend verstorben, nachdem man<br />

geglaubt hatte, se<strong>in</strong>e viele Wochen dauernde, schwere Erkrankung<br />

sei überstanden. Er und se<strong>in</strong>e Ideen werden uns fehlen,<br />

wir werden ihn nicht vergessen!<br />

Zur weiteren Information:<br />

Im Januar, und zwar am 28.1.2011, möchten wir uns die Krippenausstellung<br />

<strong>in</strong> Malmsheim ansehen, nachdem aus unseren<br />

Reihen gleich zweimal gleichlautend der Vorschlag dafür gemacht<br />

wurde.<br />

Die Vorbereitungen für den Besuch des Landtages am 21. Februar<br />

2011 laufen. 29 Damen und Herren haben sich angemeldet.<br />

Ihnen allen wünschen wir e<strong>in</strong> gutes neues Jahr, bleiben Sie gesund!<br />

Wir freuen uns auf viele, geme<strong>in</strong>same Unternehmungen.<br />

Hans Looser<br />

16<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

www.spd-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Kontaktadresse: Gerl<strong>in</strong>ger Str. 6, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Bundesverdienstkreuz für SPD-Stadträt<strong>in</strong> Erika Pudle<strong>in</strong>er<br />

Bundespräsident Christian Wulff hat unserer<br />

Kreis-, Stadt- und Ortschaftsrät<strong>in</strong> Erika<br />

Pudle<strong>in</strong>er für ihre mehr als 30-jährige Arbeit<br />

zum Wohle der Menschen unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

das Bundesverdienstkreuz am Bande<br />

verliehen. Am 19. Dezember 2010 wurde<br />

es Erika Pudle<strong>in</strong>er feierlich vom Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath<br />

überreicht.<br />

Wie Oberbürgermeister Makurath bei der<br />

Erika Pudle<strong>in</strong>er<br />

Übergabe feststellte, ist Erika Pudle<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e<br />

Frau mit Herz und Verstand, die immer das Wohl der Mitbürger<strong>in</strong>nen<br />

und Mitbürger vor Augen hat. Zu Beg<strong>in</strong>n ihrer Karriere<br />

im Ortschaftsrat gehörte Erika Pudle<strong>in</strong>er zu e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheit -<br />

Frauen waren Ende der 70er-Jahre eher e<strong>in</strong>e Seltenheit <strong>in</strong> der<br />

Politik. Dank ihres E<strong>in</strong>satzes, ihrer Offenheit, ihres H<strong>in</strong>terfragens<br />

hat sie neben ihren Verdiensten um die Ditz<strong>in</strong>ger Geme<strong>in</strong>de<br />

zweifelsohne auch viele Frauen dazu motiviert, sich der Geme<strong>in</strong>depolitik<br />

anzunehmen und mitzumachen.<br />

Wir als SPD-Ortsvere<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d stolz auf unsere Erika, die mit ihrer<br />

Aufgeschlossenheit, ihrer Kreativität und ihrem F<strong>in</strong>gerspitzengefühl<br />

unseren Ortsvere<strong>in</strong> prägte. Dafür danken wir ihr ganz<br />

herzlich und freuen uns mit ihr über diese große Ehrung.<br />

Macit Karaahmetog˘lu<br />

Ortsvere<strong>in</strong>svorsitzender SPD Ditz<strong>in</strong>gen<br />

GRÜNE LISTE DITZINGEN<br />

Filmabend "Der Apfelmann"<br />

Vier Jahre lang begleitete die<br />

Filmemacher<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Willmann<br />

den heute 85-jährigen<br />

Obstbauern und Marktverkäufer<br />

Hermann Breitenbücher<br />

aus Marbach. So entstand<br />

e<strong>in</strong>e dichte, e<strong>in</strong>drucksvolle<br />

Dokumentation - über<br />

den Alltag im Alter, über die<br />

Natur, über den Umgang mit<br />

Foto: Stephan Haase<br />

Er<strong>in</strong>nerungen, über erlebte<br />

deutsche Geschichte. Nicht zuletzt auch darüber, wie e<strong>in</strong><br />

Mensch aktiv an der Geme<strong>in</strong>schaft teilnimmt und das Leben<br />

liebt, obwohl es ihn nicht verwöhnt hat. E<strong>in</strong> Film, den "starke,<br />

poetische Bilder" und "oscarverdächtige Szenen" (Stuttgarter<br />

Nachrichten) ebenso prägen wie der knitze Humor des Hauptakteurs.<br />

Nach zwei gefeierten, ausverkauften Vorstellungen <strong>in</strong> Marbach<br />

ist "Der Apfelmann" am Mittwoch, 26. Januar 2011 bei uns<br />

im Bürgersaal zu sehen (Beg<strong>in</strong>n 20:00 Uhr, E<strong>in</strong>lass 19:30, nur<br />

Abendkasse; 6 Euro / ermäßigt 3 Euro). Die Regisseur<strong>in</strong> gibt<br />

e<strong>in</strong>e persönliche E<strong>in</strong>führung; mit e<strong>in</strong>geladen nach Ditz<strong>in</strong>gen<br />

haben wir auch den Filmkomponisten Oliver Heise. E<strong>in</strong>e Diskussion<br />

und e<strong>in</strong> Apfel-Imbiss runden den Abend ab. Als Gast wird<br />

außerdem auch unser Grüner Landtagskandidat, Dr. Markus<br />

Rösler, bei uns se<strong>in</strong>. Mehr Infos und Bilder zum Film:<br />

www.do-q.de.<br />

Der nächste grüne Term<strong>in</strong> folgt gleich im Februar. Professor<br />

Karl-Dieter Bodack spricht über "Stuttgart 21 nach der Schlichtung:<br />

Auswege aus dem Konflikt - Alternativen zu Stuttgart<br />

21" (Bürgersaal; Sonntag, 06. 02. 2011, 11:00 Uhr, E<strong>in</strong>tritt frei).<br />

Veranstalter ist die Ditz<strong>in</strong>ger Initiative für den zukunftsfähigen<br />

Kopfbahnhof 21, mit Unterstützung der Grünen Liste Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Mehr dazu <strong>in</strong> Kürze!<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

GYMNASIUM IN DER<br />

GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Der IX. Kulturabend<br />

wird am 21. Januar<br />

2011 ab 17.30 Uhr<br />

bis ca. 22.00 Uhr unter<br />

dem Motto HeimatKULTstattf<strong>in</strong>den.<br />

Besonderes Highlight<br />

des IX. Kulturabends<br />

wird e<strong>in</strong> Vortrag<br />

von Dr. Wulz<br />

von Arbeitskreis<br />

Schwäbische Mundart<br />

e.V. "Was sich<br />

neckt, das liebt sich -<br />

Heiteres über Knöpfleswäscher,Stäffelesrutscher<br />

ond<br />

Hafescherbe" se<strong>in</strong>.<br />

Außerdem gibt es<br />

e<strong>in</strong>en Vortrag des<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Stadtarchivars<br />

Herr Dr.<br />

Hoffmann "Ditz<strong>in</strong>gen<br />

als Heimatstädtle"<br />

sowie e<strong>in</strong>e Vorführung mit Erläuterungen traditioneller<br />

Volkstänze durch den Trachtenvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen. Zudem liest<br />

Herr Lauck auf Dialekt (nicht schwäbisch), und <strong>in</strong> dem traditionellen<br />

Nullbock- Raum haben Ditz<strong>in</strong>ger Bands wieder die Möglichkeit<br />

ihr Können zum Besten zu geben. Kul<strong>in</strong>arisch wird uns<br />

die Metzgerei Kle<strong>in</strong> mit hausgemachten Ditz<strong>in</strong>ger Maultauschen<br />

bereichern.<br />

Näheres unter www.gymnasium-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de.<br />

Ausflug <strong>in</strong>s Kloster Maulbronn<br />

Wir, die 7c und 7d, s<strong>in</strong>d am 21.12.10 nach Maulbronn <strong>in</strong> das<br />

Kloster gefahren. Dort wurden wir von zwei Führer<strong>in</strong>nen<br />

freundlich begrüßt, mit denen wir im Vorraum e<strong>in</strong> Modell anschauten,<br />

das die große Klosteranlage von oben darstellt.<br />

Wir erfuhren, wie die verschiedenen Mönche aussahen und dass<br />

das Kloster jetzt e<strong>in</strong> Internat ist. Unsere Führer<strong>in</strong> führte uns<br />

durch den offenen Kreuzgang, den Gang des Innenhofes und<br />

erklärte uns, wozu man die verschiedenen Räume früher benutzt<br />

hat.<br />

An den Fenstern und Gewölben hat man sehr gut die zwei verschiedenen<br />

Baustile Romanik und Frühgotik erkannt: S<strong>in</strong>d die<br />

Fensterrahmen und Gewölbe rund, spricht man von Romanik,<br />

verlaufen sie leicht spitz, so spricht man von Frühgotik. In der<br />

Kirche erfuhren wir, dass die Mönche früher 7-8 mal am Tag<br />

beten mussten und dass die Gebete oft länger als e<strong>in</strong>e Stunde<br />

dauerten. Wer zu spät kam, musste im Bußkreis knien, bis ihn<br />

der Abt erlöste.<br />

Der Abt war der Höchste im Rang e<strong>in</strong>es Klosters. Die Mönche<br />

und die Laienbrüder, Arbeiter e<strong>in</strong>es Klosters, mussten getrennt<br />

essen. Zu essen gab es Fisch und Gemüse, Fleisch durften sie<br />

nicht essen. Da sie aber Tiere zur Herstellung von Kleidung benötigten<br />

und auch schlachteten, z. B. um Leder zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

hatten sie Fleisch. Weil sie das Fleisch zum Wegwerfen zu schade<br />

fanden, packten sie es mit Gemüse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e nudelartige Teigtasche,<br />

die wir heute Maultasche nennen.<br />

Zum Schluss durften wir selbst Brot backen und es mit Käse,<br />

Sch<strong>in</strong>ken und Schmand belegen. Zu Tr<strong>in</strong>ken gab es ungesüßten<br />

Tee aus dem Kloster. Dann war unser Ausflug aber auch schon<br />

zu Ende. Trotz eisiger Kälte hat es uns viel Spaß gemacht und<br />

wir danken den Führer<strong>in</strong>nen für ihre Führung.<br />

Sophia Dold und Charl<strong>in</strong>e Girodon (7c)<br />

Poetry Slam-Workshop Dezember 2010<br />

Am Freitag, den 17.12.2010 fand <strong>in</strong> allen neunten Klassen des<br />

Gymnasiums <strong>in</strong> der Glemsaue e<strong>in</strong> Poetry Slam-Workshop statt.<br />

In jede Klasse kam e<strong>in</strong> junger Dichter, der uns alles über Poetry<br />

Slam erzählte, z.B. dass Poetry Slam e<strong>in</strong> literarischer Wettbe-<br />

werb ist, bei dem junge Dichter ihre Texte vortragen.<br />

Nach der E<strong>in</strong>führung bekamen wir jede Menge kreative Aufgaben.<br />

Zum Schluss musste jeder e<strong>in</strong>en eigenen Text schreiben. In<br />

den Klassen wurden die besten Texte ausgewählt und diese<br />

dann <strong>in</strong> der Wanne vor dem ganzen Jahrgang vorgetragen.<br />

Dialoge, Geschichten und Gedichte - alles war dabei. Von Penisvergrößerung<br />

über Internetblogger, Phantasieklau <strong>in</strong> der Schule,<br />

Wortspiele, Erlebnisse auf dem WC.<br />

Der Workshop war e<strong>in</strong> voller Erfolg. Es hat viel Spaß gemacht,<br />

nicht nur zuzuhören, sondern mal selbst aktiv zu werden, se<strong>in</strong>e<br />

Gedanken aufzuschreiben und zu präsentieren. Wir bedanken uns<br />

bei den "Poetry Slamern" aus Stuttgart für die <strong>in</strong>teressante und<br />

sehr unterhaltsame E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Welt des Poetry Slams.<br />

David Tomsu, Patrik Kocher, Kl. 9c<br />

REALSCHULE<br />

IN DER GLEMSAUE DITZINGEN<br />

Landtagswahl 2011<br />

Das Schulzentrum <strong>in</strong> der Glemsaue lädt zu e<strong>in</strong>er politischen Diskussion<br />

e<strong>in</strong>:<br />

Term<strong>in</strong>: 20.Januar 2011<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Forum des Schulzentrums<br />

Konrad Epple CDU<br />

Wolfgang Stehmer SPD<br />

Viola Noack FDP<br />

Dr. Markus Rösler Bündnis 90/Die Grünen<br />

Peter Schimke Die L<strong>in</strong>ke<br />

Steffen Pross, stv. Moderation<br />

Ressortleiter Kreisredaktion<br />

der Ludwigsburger Kreiszeitung<br />

Themen der Diskussion s<strong>in</strong>d:<br />

- Bildungspolitik<br />

- Fördert "Stuttgart 21" verstärkt die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Bürger/<br />

<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> politische Entscheidungsprozesse?<br />

- Offene Fragerunde<br />

Die Schulleitungen: Heiderose Hügle, Wolfgang Zakrzewski<br />

THEODOR-HEUGLIN-SCHULE<br />

HIRSCHLANDEN-SCHÖCKINGEN<br />

Wir haben den Ernährungsführersche<strong>in</strong><br />

geschafft!<br />

In den vergangenen<br />

Wochen herrschte <strong>in</strong><br />

den Klassen 3a, b<br />

und c der Theodor-<br />

Heugl<strong>in</strong>-Schule e<strong>in</strong><br />

ungewohntes und<br />

emsiges Treiben im<br />

Klassenzimmer. Die<br />

K<strong>in</strong>der waren im<br />

Rahmen des Schulunterrichts<br />

mitten<br />

dr<strong>in</strong> im Küchenalltag.<br />

Mit Unterstützung<br />

von Frau Keim,<br />

Mitglied im Landfrauenvere<strong>in</strong>, wurde der aid-Ernährungsführersche<strong>in</strong><br />

durchgeführt. Wichtige hygienische Regeln wurden<br />

gelernt und Grundlagen e<strong>in</strong>er gesunden Ernährung vermittelt.<br />

In sechs Doppelstunden bereiteten die Schüler köstliche Salate,<br />

fruchtige Quarkspeisen und andere kle<strong>in</strong>e Gerichte zu. Sie erfuhren<br />

dabei, wie man e<strong>in</strong>en Küchenarbeitsplatz e<strong>in</strong>richtet, übten<br />

schälen, schneiden und raspeln, den Umgang mir verschiedenen<br />

Küchengeräten, wie man nach Rezepten kocht - und das<br />

alles im Klassenzimmer!<br />

Nach dem theoretischenTest g<strong>in</strong>gesan die praktische Prüfung, bei<br />

der die Schüler bei e<strong>in</strong>em kalten Büfett ihr Können unter Beweis<br />

stellten. Die K<strong>in</strong>der haben sich fest vorgenommen, ihr neu erworbenes<br />

Wissen auch zu Hause weiter anzuwenden.<br />

F<strong>in</strong>anziell gefördert wurde dieses Projekt durch das Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.<br />

Frau Keim, Frau Sauer, Frau Do, Frau Sell<br />

17


VOLKSHOCHSCHULE<br />

Englisch für ’be<strong>in</strong>ahe’ Anfänger<br />

Für alle, die nur ger<strong>in</strong>ge Englischkenntnisse haben, weil sieEnglisch<br />

nie <strong>in</strong> der Schule gelernt haben, bietet die Schiller-Volkshochschule<br />

die Gelegenheit, wieder e<strong>in</strong>zusteigen. Am Ende dieses<br />

Kurses können die Teilnehmenden schon e<strong>in</strong>iges, was sie<br />

auf Reisen gut gebrauchen können: sich und andere vorstellen,<br />

sich verabschieden, e<strong>in</strong>fache Sätze über sich selbst und die eigene<br />

Freizeit sprechen und die Zahlen bis 100.<br />

Der Kurs mit der Nr. 111 4251 08 f<strong>in</strong>det dienstags, ab 22. Februar,<br />

10.30-12.00 Uhr, 15 x <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen im Fuchsbau statt.<br />

Weitere Infos erhalten Sie von Monika Kubicki unter Tel.<br />

07141-1441674.<br />

102 08201<br />

Klopfakupressur<br />

Cor<strong>in</strong>na Magiera<br />

Die Klopfakupressurtechnik ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Methode, die sich<br />

schnell und ohne Partner erlernen lässt. Sie kann so gut wie <strong>in</strong><br />

jeder Situation angewandt werden. Im Kurs werden e<strong>in</strong>fache<br />

Wege aufgezeigt, wie man die eigene Stressbelastung erkennt<br />

und ihr gezielt entgegenwirken kann. Dabei werden bestimmte<br />

Akupunkturpunkte im Gesicht und am Körper <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er festgelegten<br />

Reihenfolge beklopft, während man das zu behandelnde<br />

Problem formuliert und sich emotional damit verb<strong>in</strong>det.<br />

Bitte Wasser, Schreibzeug, bequeme Kleidung und e<strong>in</strong>e Isomatte<br />

mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Samstag, 5. Februar<br />

10.00-16.00 Uhr (<strong>in</strong>kl. Pause)<br />

Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39<br />

18 Euro<br />

102 082<strong>46</strong><br />

We<strong>in</strong>sensorik: Die We<strong>in</strong>aromen <strong>in</strong> deutschen<br />

Rotwe<strong>in</strong>cuvées<br />

Antje Weierstrahs<br />

An diesem Abend beschäftigen wir uns mit der Optik, dem Geruch<br />

und dem Geschmack roter Cuveés aus Deutschland. Nicht<br />

nur die typischen Rebsorten wie Spätburgunder, Lemberger<br />

etc., sondern auch Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon und<br />

andere <strong>in</strong>ternationale Rebsorten s<strong>in</strong>d mittlerweile spannende<br />

Partner beim Zusammenspiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Cuveé. Lassen Sie sich<br />

überraschen, welche Aromen Sie mit Hilfe des Aromarads und<br />

der "Aromabar" erkennen. F<strong>in</strong>den sich diese dann ebenfalls<br />

am Gaumen und s<strong>in</strong>d sie typisch für die Rebsorten? S<strong>in</strong>d es<br />

Würznoten? Deutet Vanille auf e<strong>in</strong>en Barriqueausbau h<strong>in</strong>? Diese<br />

Fragen klären wir beim Erkunden von 10 bis 12 We<strong>in</strong>en.<br />

Die We<strong>in</strong>kosten( 9) s<strong>in</strong>d<strong>in</strong> der Gebühr enthalten. Bitte Brot, Wasser,<br />

Wasserglas und was Sie sonst zum We<strong>in</strong> mögen, mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Montag, 7. Februar, 19.00-21.30 Uhr<br />

Bibliothek Mittelpunkt, Am Laien 5<br />

18 Euro (17 Euro ermäßigt)<br />

Anmelden können Sie sich telefonisch Telefon 07141-1441666,<br />

onl<strong>in</strong>e unter www.schiller-vhs.de oder persönlich im Büro der<br />

VHS im Fuch-Bau, Leonberger Straße 39, 1. OG<br />

Das Büro der Schiller VHS im Fuchsbau ist geöffnet: Dienstag,<br />

9-11 Uhr und 16-18 Uhr; Donnerstag, 16-19 Uhr. Telefon:<br />

07156 39142<br />

JUGENDMUSIKSCHULE<br />

JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum<br />

Klavierkonzert<br />

Studierende der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst Stuttgart,<br />

Klavierklasse Frau Prof. Shoshana Rudiakov<br />

spielen Werke von<br />

18<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Ludwig van Beethoven, Sergej Rachman<strong>in</strong>off,<br />

Frédéric Chop<strong>in</strong>,<br />

Domenico Scarlatti und Franz Liszt.<br />

Freitag, 14.01.2011<br />

Beg<strong>in</strong>n 19.30 Uhr<br />

Aula der Jugendmusikschule<br />

Grön<strong>in</strong>ger Str. 49, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei, um e<strong>in</strong>e Spende für die auftretenden<br />

Künstler wird gebeten.<br />

Teilnehmer der Jugendmusikschule Ditz<strong>in</strong>gen beim<br />

Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" am<br />

29. und 30. Januar 2011<br />

Im Schulzentrum Glemsaue Ditz<strong>in</strong>gen<br />

KLAVIER SOLO<br />

Vanessa Neumüller, AG Ib (Klasse Frau Wild)<br />

GESANG SOLO<br />

Charlotte Sophia Müller, AG III,<br />

Paula Franke, AG V,<br />

Tessa Deborah Wunderlich, AG V<br />

Felix Wolf, AG VI, (alle Klasse Frau Mannsdörfer)<br />

ENSEMBLE HOLZBLÄSER, gleiche Instrumente<br />

Simone Müller, AG II,<br />

Fabian Frank, AG II,<br />

Miriam Kipp<strong>in</strong>g, AG III,<br />

Svenja Wenn<strong>in</strong>ger, AG III,<br />

Marius Nitzsche, AG V, alle Blockflöten (Klasse Frau Hald)<br />

Maren Pfeiffer, AG II, Blockflöte (Klasse Frau Segmiller)<br />

Lisa-Marie Ganzhorn, AG Ib,<br />

Lena Gerken, AG Ib,<br />

Felicia Göttler, AG Ib,<br />

Benedikt Hahn, AG II,<br />

Annika Greif, AG II<br />

Maren Pfeiffer, AG II, alle Blockflöten (Klasse Frau Herrmann)<br />

Carol<strong>in</strong> Bobbert, AG II,<br />

Sophia Nopens, AG II, beide Querflöte (Klasse Frau Wiedmann)<br />

Charlotte Seltenreich, AG III,<br />

Marius Nitzsche, AG III,<br />

Rebecca Ade, AG V,<br />

Ann-Kathr<strong>in</strong> Roos, AG V, alle Oboe (Klasse Frau Jakob-Birthelmer)<br />

Gregor Freund, AG IV,<br />

Nad<strong>in</strong>e Ullrich, AG IV,<br />

Paul Renn<strong>in</strong>ger, AG IV,<br />

Hannah Walther, AG IV, alle Klar<strong>in</strong>ette (Klasse Herr Schleiß)<br />

ENSEMBLE BLECHBLÄSER, gemischte Besetzung<br />

Tobias Jahke, AG II,<br />

Benjam<strong>in</strong> Kruska, AG II, beide Trompete (Klasse Herr Krämer)<br />

Maike Pfeiffer, AG II,<br />

Philipp Scholze, AG II, beide Posaune (Klasse Frau Raiser-Endres)<br />

Beim Jugend-musiziert Wettwerb Holzbläserensemble<br />

<strong>in</strong> Stuttgart<br />

(ebenfalls 29. + 30.01.2011) starten<br />

Nils Wörner, AG III,<br />

N<strong>in</strong>a Walther, AG IV, beide Querflöte (Klasse Frau Wiedmann)<br />

AG Ia = Jg. 2003, 2004 und später<br />

AG Ib = Jg. 2001, 2002<br />

AG II = Jg. 1999, 2000<br />

AG III = Jg. 1997, 1998<br />

AG IV = Jg. 1995, 1996<br />

AG V = Jg. 1993, 1994<br />

AG VI = Jg. 1990, 1991, 1992<br />

"Feuerprobe"<br />

für den Wettbewerb<br />

"Jugend musiziert"<br />

-----------------------------------<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen der Jugendmusikschule<br />

stellen ihr Wettbewerbsprogramm<br />

<strong>in</strong> bunter Folge an zwei Abenden vor, und zwar am<br />

Mittwoch, 19. Januar 2011 und<br />

Donnerstag, 20. Januar 2011<br />

<strong>in</strong> der Aula der Jugendmusikschule<br />

Beg<strong>in</strong>n jeweils um 18.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei - wir laden herzlich e<strong>in</strong><br />

-------------------------------------


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Der Wettbewerb f<strong>in</strong>det am<br />

29. und 30. Januar 2011<br />

im Schulzentrum <strong>in</strong> der Glemsaue statt-<br />

Näheres <strong>in</strong> den nächsten Ausgaben des "Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers"<br />

PFLEGE + SOZIALE DIENSTE<br />

I A V - Stelle:<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen<br />

und ihre Angehörigen<br />

Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Rechtliche Vorsorge<br />

Am Laien 1, Herr Kern, Tel. 07156 164-306<br />

Mo+Do 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung, auch Hausbesuche<br />

Sozialstation<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis<br />

24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche<br />

Dienste<br />

Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303<br />

Mo-Fr 8.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe und Familienpflege<br />

Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen,<br />

Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge,<br />

Kontakte und Gespräche<br />

Familienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu<br />

Hause, Kur und Erholung, Beh<strong>in</strong>derung, Überforderung.<br />

Frau W<strong>in</strong>ter, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121<br />

Mo + Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di + Do 10.00 - 12.00 Uhr;<br />

Mi 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Familienentlastender Dienst (FED)<br />

Hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für<br />

Angehörige<br />

Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 951560<br />

Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft Sozialstation<br />

Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft Sozialstation trägt zur Sicherung dieser<br />

Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf<br />

e<strong>in</strong>zelne Leistungen der Sozialstation, beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Hallenbad<br />

sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber<br />

u. Greiss<strong>in</strong>ger, Hörstudio Ties<strong>in</strong>g und Schäuffele Versicherungsmakler.<br />

Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156<br />

164-190<br />

Demenz<br />

- Demenzberatung<br />

Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker<br />

Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen<br />

Dienstleistungen<br />

Beratung und Unterstützung im Umgang mit Dementen<br />

Frau Thal, Münch<strong>in</strong>ger Straße 21, Tel. 07156 4379965<br />

Sprechzeiten: Di. 10.30 bis 12.00 Uhr, Do. 10.00 bis 11.00 Uhr,<br />

andere Zeiten und Hausbesuche nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

- Betreuungsgruppe<br />

Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen,<br />

zur Entlastung der Angehörigen und zur <strong>in</strong>dividuellen<br />

Förderung der Betroffenen.<br />

Seniorenwohnanlage "H<strong>in</strong>ter dem Schloss", Di + Do 14 - 17 Uhr<br />

Frau Thal, Demenzberatung, Tel. 07156 4379965<br />

Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel. 07156 174514<br />

Krankenbesuche der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig s<strong>in</strong>d - die ihre<br />

Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen.<br />

Möglich s<strong>in</strong>d auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der<br />

Dienst ist kostenlos.<br />

Herr Weiß, Tel. 0174 3256170, persönlich erreichbar<br />

Do+Fr 8.00 - 9.00 + 13.00 - 14.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter.<br />

Hospiz<br />

Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Anfragen wegen ambulanter Sterbebegleitung können an die<br />

E<strong>in</strong>satzleitung der Hospizgruppe ,<br />

Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer,<br />

Tel. 07156 22338, erfolgen.<br />

Stationäres Hospiz Leonberg<br />

Anfragen können direkt <strong>in</strong> Leonberg, Seestr. 80, Tel. 07152<br />

607<strong>46</strong>0 erfolgen.<br />

P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe -<br />

Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff,<br />

Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal,<br />

Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 8313<strong>46</strong>.<br />

PflegezentrumDitz<strong>in</strong>gen<br />

Haus Guldenhof gGmbH<br />

Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice.<br />

Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 -<br />

17.00 Uhr.<br />

Hohe Str. 30, 71245 Ditz<strong>in</strong>gen-Hirschlanden.<br />

Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Haus Friederike<br />

Vollstationäre Pflegee<strong>in</strong>richtung der Diakonie<br />

Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0<br />

Stett<strong>in</strong>er Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH<br />

Haushalts-Service, K<strong>in</strong>derbetreuung, Pflege-Service, Hausnotruf<br />

Frau Jacobi, Am Laien 1, Tel. 07156 164-224. Mo - Do<br />

<strong>in</strong>fo@so-di.de, www.so-di.de<br />

- StrohgäuLaden -<br />

Mittlere Straße 22<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 958330<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit<br />

ger<strong>in</strong>gem<br />

Preisen.<br />

E<strong>in</strong>kommen Lebensmittel zu symbolischen<br />

Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden<br />

nach Nachweis des E<strong>in</strong>kommens ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

Der Tafelladen ist e<strong>in</strong>e anerkannte Zivildienststelle.<br />

Kooperationspartner der Sozialstation<br />

Der Service mit Herz<br />

e<strong>in</strong> Projekt für beh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

waschen - bügeln - mangeln<br />

Annahmestelle Ditz<strong>in</strong>gen<br />

im Beh<strong>in</strong>dertentreff<br />

Leonberger Straße 10<br />

Annahme/Ausgabe<br />

jeden Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr<br />

NOTDIENSTE<br />

Standorte Defibrillatoren:<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, Am Laien 1<br />

Stadthalle, Gyulaer Platz 5<br />

Sporthalle Glemsaue, Grön<strong>in</strong>ger Straße 29<br />

19


Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Rathaus, H<strong>in</strong>denburgstraße 4<br />

Turn- und Festhalle, Weissacher Straße<br />

Hirschlanden<br />

Sporthalle Seehansen<br />

Karl-Koch-Halle, Schwabstraße<br />

Haus Guldenhof, Hohe Straße 30<br />

Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Kreissparkasse, Schloßstraße 30<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Telefon<br />

Polizei 110<br />

Polizeirevier Ditz<strong>in</strong>gen 07156 43520<br />

Feuer, med. Notfälle 112<br />

Rettungsdienst/<br />

Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222<br />

von Heimerd<strong>in</strong>gen aus mit Vorwahl 07141 19222<br />

Krankenhäuser<br />

Kl<strong>in</strong>ikverbund Südwest<br />

Krankenhaus Leonberg<br />

alle Abteilungen Leonberg<br />

Rutesheimer Str. 50 07152 202-0<br />

Kreiskrankenhaus Ludwigsburg<br />

alle Abteilungen, Ludwigsburg<br />

Posilipostraße 49 07141 99-90<br />

Vergiftungen<br />

Giftnotrufzentrale: 0761 19240<br />

Gasschäden<br />

Erdgasstörungsannahme: 07152 941812<br />

Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0<br />

Wasserschäden<br />

Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-213<br />

oder<br />

0173 3222707<br />

nach Dienstschluss: 0173 3222707<br />

Stromstörungsdienst<br />

Stromstörungsannahme: 0800 3629477*)<br />

*) gebührenfreie Hotl<strong>in</strong>e<br />

Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Notruf für vergewaltigte u.<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Bürozeiten mittwochs, 20-22 Uhr<br />

Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigs- 07141 378496<br />

burg<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für Ditz<strong>in</strong>gen, Heimerd<strong>in</strong>gen, Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen:<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen, unter der Telefon-Nr.<br />

07156 928080<br />

Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags<br />

ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende<br />

und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden<br />

Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

für den Altkreis Leonberg<br />

In dr<strong>in</strong>genden Notfällen zu erreichen unter Telefon:<br />

07152 397870<br />

KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Der Notfalldienst beg<strong>in</strong>nt jeweils um 8.00 Uhr und endet<br />

um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist<br />

nur für dr<strong>in</strong>gende Fälle gedacht, die ke<strong>in</strong>en Aufschub dulden.<br />

Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte<br />

mitbr<strong>in</strong>gen oder bereitlegen.<br />

20<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Samstag, 15. Januar:<br />

Herr Dr. Burger, Kornwestheim, Bahnhofstr. 26,<br />

Tel.: 07154 4455, ab 19.00 Uhr: 0170 4891329<br />

Herr Dr. Scheel, Ste<strong>in</strong>heim, Kle<strong>in</strong>bottwarer Str. 17,<br />

Tel.: 07144 24723<br />

Sonntag, 16. Januar:<br />

Dres. Knapp, Schwieberd<strong>in</strong>gen, Christofstr. 13 A,<br />

Tel.: 07150 31079, ab 20.00 Uhr: 0711 834365<br />

Dres. Knirsch und Rickert, Besigheim, Bahnhofstr. 20,<br />

Tel.: 07143 32720<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böbl<strong>in</strong>gen: 01805 344533<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärzt<strong>in</strong><br />

erfragen.<br />

MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST<br />

Deutscher Hilfsdienst<br />

Telefon-Nummer: 0711 731815<br />

Telefax-Nummer: 0711 744188<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Es hat täglich e<strong>in</strong>e Apotheke Bereitschaftsdienst. Der<br />

Dienst beg<strong>in</strong>nt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30<br />

Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken<br />

außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die<br />

gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen.<br />

Donnerstag, 13. Januar:<br />

DocMorris Apotheke Römergalerie, Leonberg, Römerstr. 75,<br />

07152 3049100<br />

Freitag, 14. Januar:<br />

Rathaus-Apotheke, Rutesheim, Flachter Str. 4,<br />

Tel.: 07152 997816<br />

Samstag, 15. Januar:<br />

Apotheke Höf<strong>in</strong>gen, Ditz<strong>in</strong>ger Str. 9,<br />

Tel.: 07152 26895<br />

Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen, Weil der Stadt,<br />

Stuttgarter Str. 17, 07033 52760<br />

Sonntag, 16. Januar:<br />

Drei-Eichen-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen-Malmsheim, Calwer Str. 8,<br />

Tel.: 07159 3627<br />

Schiller-Apotheke, Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstr. 20,<br />

Tel.: 07156 959697<br />

Montag, 17. Januar:<br />

Stadt-Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5,<br />

Tel.: 07152 21680<br />

Dienstag, 18. Januar:<br />

Schwaben-Apotheke, Renn<strong>in</strong>gen, Lange Str. 5,<br />

07159 2588<br />

Mittwoch, 19. Januar:<br />

Central-Apotheke <strong>in</strong>ternational, Leonberg, Leocenter,<br />

07152 43086<br />

Donnerstag, 20. Januar:<br />

Uhland-Apotheke, Heimsheim, Hauptstr. 1,<br />

Tel.: 07033 31940<br />

Engel-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2,<br />

Tel.: 07159 949811<br />

HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> Notfällen<br />

Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu<br />

erfragen unter Tel.: 07141 19222.<br />

ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Nur <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Schmerzfällen<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg<br />

und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel. 07141 220353<br />

NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG<br />

LUDWIGSBURG<br />

Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft<br />

DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Anita Märt<strong>in</strong>, Weilimdorfer Str. 23, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 951450<br />

He<strong>in</strong>z Widmann, Im Lontel 12, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 8888<br />

Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 179859<br />

Hassler - Sicherheit rund ums Haus<br />

Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07156 34006<br />

Mobiltelefon 0172 7100263<br />

24-Stunden-Service!<br />

Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche -<br />

Schre<strong>in</strong>erei Z<strong>in</strong>k GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07156 39087<br />

(Handy: 0171 5436922)<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN<br />

Sturmschaden<br />

Herabfallende Ziegelste<strong>in</strong>e gefährdeten Fußgänger am Donnerstagnachmittag<br />

<strong>in</strong> der Stett<strong>in</strong>er Straße.<br />

Die Feuerwehr sperrte den betroffenen Bereich mit Absperrband<br />

ab.<br />

Brandmeldealarm im Industriegebiet<br />

Die Brandmeldeanlage e<strong>in</strong>er Spedition <strong>in</strong> der Porschestraße rief<br />

am Freitagmorgen den Löschzug der Ditz<strong>in</strong>ger Feuerwehr auf<br />

den Plan. Kurz nach dem E<strong>in</strong>treffen der E<strong>in</strong>satzkräfte konnte<br />

jedoch Entwarnung gegeben werden. Der betroffene Rauchmelder<br />

wurde durch Handwerkerarbeiten ausgelöst.<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger Wehr war mit vier Fahrzeugen und 23 Mann im<br />

E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Feuerwehr im Internet -<br />

www.feuerwehr-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Christbaumsammelaktion<br />

2011 der Jugendfeuerwehr<br />

Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die Jugendfeuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen<br />

möchte sich für die tatkräftige Unterstützung<br />

der Ditz<strong>in</strong>ger Bevölkerung<br />

bedanken. Unsere Sammelaktion<br />

war e<strong>in</strong> voller Erfolg. Wir freuen<br />

uns schon jetzt, dass wir Ihren Baum<br />

auch 2012 wieder abholen dürfen.<br />

Ihre Jugendfeuerwehr Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Die Stadt Ditz<strong>in</strong>gen im Internet:<br />

www.<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

KIRCHEN<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN<br />

Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Telefon:<br />

Dekanatsbüro 17816-11<br />

Geme<strong>in</strong>debüro 17816-13<br />

Kirchenpflege 17816-14 / -15<br />

Faxanschluss 17816-20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 9-12 Uhr<br />

Mo. von 14-16 Uhr<br />

Do. von 14-17 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 15.1.<br />

10 Uhr Andacht, anschl. Konstanzer Kirche geöffnet<br />

20 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (E<strong>in</strong>zelkelch/Saft) zum Abschluss<br />

der Allianz-Gebetswoche (Dekan<strong>in</strong> Hege, Herr Zappel)<br />

<strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

Sonntag, 16.1.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche, Predigttext: 2.<br />

Mose 33, 17b-23 (Pfarrer<strong>in</strong> Rüd<strong>in</strong>ger)<br />

9.30 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst mit K<strong>in</strong>derkirchfrühstück im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus (Näheres siehe Allgeme<strong>in</strong>es)<br />

11 Uhr Gottesdienst im Johanneshaus, Predigttext: 2. Mose 33,<br />

17b-23 (Pfarrer<strong>in</strong> Rüd<strong>in</strong>ger)<br />

Das Opfer wird an diesem Sonntag für das Weltmissionsprojekt<br />

erbeten.<br />

Term<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

(Münch<strong>in</strong>ger Str. 2)<br />

Freitag, 14.1.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

15 Uhr Kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derchor (4- bis 6-Jährige)<br />

15.30 Uhr Großer K<strong>in</strong>derchor (7- bis 11-Jährige)<br />

15.30 Uhr Allianz-Gebetswoche - im Altenheim "Haus Friederike",<br />

Stett<strong>in</strong>er Str. 8<br />

Samstag, 15.1.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

Sonntag, 16.1.<br />

17 Uhr Konzert "The Great Charm" <strong>in</strong> der Konstanzer Kirche<br />

Montag, 17.1.<br />

20 Uhr Elternabend zu Konfi 3 (Näheres siehe Allgeme<strong>in</strong>es)<br />

Dienstag, 18.1.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

9 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

10.15 Uhr Seniorentanz<br />

14.30 Uhr Seniorentanz<br />

17 Uhr Gespräch mit der Bibel, Geme<strong>in</strong>deraum Pfarramt West<br />

20 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel. 6916<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

19.30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derats, Dekanat<br />

Sitzungssaal<br />

Donnerstag, 20.1.<br />

9-12.30 und 15-18 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

14 Uhr Donnerstag-Nachmittag-Treff für Landfrauen, Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

und Gäste<br />

20 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 21.1.<br />

9-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat<br />

15 Uhr Kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derchor (4- bis 6-Jährige)<br />

15.30 Uhr Großer K<strong>in</strong>derchor (7- bis 11-Jährige)<br />

Term<strong>in</strong>e Johanneshaus<br />

(Ecke Korntaler-/Knielstraße)<br />

Freitag, 14.1.<br />

9 Uhr M<strong>in</strong>iclub für die Kle<strong>in</strong>en, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Oktober-Dezember<br />

2009 geborene K<strong>in</strong>der<br />

21


Montag, 17.1.<br />

15 Uhr Die Zwerge, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der im Jahr<br />

2005 geboren<br />

Dienstag, 18.1.<br />

8.45 Uhr Seniorentanz<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

10 Uhr Himmelsstürmer, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe für Januar-Mai<br />

2009 geborene K<strong>in</strong>der<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Kirche mit K<strong>in</strong>dern<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

zum ersten K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

nach den Weihnachtsferien mit geme<strong>in</strong>samem<br />

Frühstück!<br />

Am Sonntag, 16. Januar 2011 treffen wir uns um 9.30<br />

Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus zur 1. K<strong>in</strong>derkirche im<br />

neuen Jahr.<br />

Wir möchten das neue Jahr mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Frühstück mit frischen Brötchen, Nutella, Kaba, Tee und<br />

sonstigen Leckereien mit allen K<strong>in</strong>derkirchk<strong>in</strong>dern und<br />

Eltern beg<strong>in</strong>nen.<br />

Wir werden an diesem Morgen und an den folgenden<br />

Sonntagen spannende Geschichten aus dem Leben des<br />

Apostel Paulus hören und erleben.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Kiki-Team<br />

Anmeldung zu Konfi 3 und zweiter Elternabend<br />

K<strong>in</strong>der, die den evangelischen Religionsunterricht der 3. Klasse<br />

besuchen, wurden über den Unterricht e<strong>in</strong>geladen zu Konfi 3,<br />

dem ersten Schritt auf dem Weg zur Konfirmation. Vor den<br />

Ferien (Wilhelmschule) und zu Beg<strong>in</strong>n des Unterrichts am 10.1.<br />

(Konrad-Kocher-Schule) wurde im Unterricht e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung<br />

zum<br />

2. Elternabend am 17.1. um 20 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

verteilt. Es wird darum gebeten, falls noch nicht geschehen, die<br />

Anmeldungen baldmöglichst im Geme<strong>in</strong>debüro, Mittlere Str.<br />

17 oder im Pfarramt Ost (Gottfried-Keller-Str. 31) abzugeben.<br />

Wer ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung bekommen hat oder wer noch Fragen zur<br />

Anmeldung hat, sollte sich bei Pfarrer Dürr melden, Tel. 8752.<br />

Auch wer sich über e<strong>in</strong>e Teilnahme bei Konfi 3 noch nicht sicher<br />

ist, kann am 17.1. noch kommen, um sich dann kurzfristig zu<br />

entscheiden.<br />

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Sozial- und Lebensberatung des<br />

evangelischen Kirchenbezirks Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Hier f<strong>in</strong>den Menschen Hilfe:<br />

● Die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er persönlichen und/oder f<strong>in</strong>anziellen Notlage<br />

bef<strong>in</strong>den<br />

● Die Probleme im Zusammenhang mit Sozialleistungen (z.B.<br />

Hartz IV, Sozialhilfe usw.) haben<br />

● Die Ehe-oder Familienprobleme haben<br />

Außerdem bieten wir Kurberatung und Vermittlung an für:<br />

● Mutter-K<strong>in</strong>dkuren<br />

● Mütterkuren<br />

Sprechzeiten<br />

Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

SUCHTBERATUNGSSTELLE<br />

71254 DITZINGEN<br />

Mittlere Straße 17, Telefon 07142 97430<br />

Sprechstunde: mittwochs - 8 - 12 Uhr nur nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

22<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE<br />

Montag - 19.30 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus, Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Münch<strong>in</strong>ger Straße 2, Tel. 07156 25830<br />

BERATUNGSSTELLE<br />

FüR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17,<br />

Telefon 07141 955-118<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEIMERDINGEN<br />

Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102<br />

Pfarrbüro: Mi., Fr., 8-12.30 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus: Fam. Freyburger, Tel. 52626<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> Marisa Schießl, Tel. 07042 3598810<br />

Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436<br />

www.ev-kirche-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

Sonntag, 16.1., 10 Uhr Gottesdienst<br />

Predigt: 2. Mo 33,17b-23; Prädikant Eugen Völlm, Hirschlanden<br />

Opfer: Für die eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

Videoübertragung <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

10 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Voranzeige:<br />

Die Heimerd<strong>in</strong>ger Bibeltage beg<strong>in</strong>nen am Sonntag, 6. Februar<br />

mit dem Gottesdienst und s<strong>in</strong>d vom 7.-9.2. jeweils um 20 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus zum Thema: "Christse<strong>in</strong> - heute" -Ichb<strong>in</strong><br />

gerne Christ ... mit Pfr. Gottfried Holland.<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HIRSCHLANDEN<br />

www.ev-kirche-hirschlanden.de<br />

Pfarramt: Pfarrer<strong>in</strong> Renate Egeler, Tel. 31180<br />

Vikar Tobias Wacker, Tel. 1773333<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Di., Mi. und Do. von 9.30-12 Uhr<br />

1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 18526<br />

Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1781655<br />

Sonntag, 16.1.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer<strong>in</strong> Egeler (Oswald-Kirche)<br />

Montag, 17.1.<br />

9.30 Uhr Mutter K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong>der ab e<strong>in</strong>em Jahr (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20 Uhr Posaunenchor (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Dienstag, 18.1.<br />

9.30-11.30 Uhr, Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes<br />

Pfarrhaus)<br />

15-18 Uhr, Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes Pfarrhaus)<br />

15 Uhr Offene Veranstaltung - Männertreff: "Jugendstrafvollzug<br />

- e<strong>in</strong>mal anders"<br />

Die Arbeit im Seehaus-Leonberg: Eberhard Bizer, früher Lehrer<br />

im Seehaus berichtet <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag mit Video und Bildern<br />

über Ziele, Motivation und Leistung (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle)<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Donnerstag, 20.1.<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

20 Uhr S<strong>in</strong>gkreis (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Freitag, 21.1.<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar, 1.-7. Klasse (Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

19 Uhr Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

(Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Hierzu nochmals ganz herzliche E<strong>in</strong>ladung!


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Das Haus der Seele bewohnen ...<br />

Eutonie-Kurs<br />

Der Körper ist das Haus unserer Seele. In diesem Kurs<br />

wollen wir der Sensibilität und Beweglichkeit unseres<br />

Körpers nachspüren und zur <strong>in</strong>neren Ruhe kommen. Wir<br />

wollen uns über unsere Möglichkeiten freuen und unsere<br />

Grenzen annehmen.<br />

Eutonie heißt "Wohlspannung" (gr. eu=Wohl, tonos=<br />

Spannung). Durch Übungen <strong>in</strong> Ruhe, Bewegung und mit<br />

Hilfe von Materialien, wie z. B. Bällen, wird der Körper<br />

<strong>in</strong> allen Bereichen erfahrbar gemacht: so kann auch der<br />

Atem frei fließen. Die aufmerksam ausgeführten Übungen<br />

wirken auf den Körpertonus und können leib-seelische<br />

Spannungen lösen.<br />

Eutonie-Übungen s<strong>in</strong>d für alle Menschen geeignet, denn<br />

bei dieser Methode spielen Leistung und Bewertung ke<strong>in</strong>e<br />

Rolle.<br />

Benötigt werden: warme und bequeme Kleidung, Socken,<br />

zwei Decken (evtl. Yoga-Matte), e<strong>in</strong> Handtuch oder<br />

flaches Kissen. (Beim Üben im Liegen friert man leicht.)<br />

Term<strong>in</strong>e: Donnerstag, 3.2., 10.2., 17.2., 24.2.2011<br />

Zeit: 18.00-19.30 Uhr<br />

Ort: Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus Hirschlanden<br />

Leitung und Auskunft: Susanne Schmid-Jurisch, Eutonie-Pädagog<strong>in</strong>,<br />

Tel. 07156 351338<br />

Anmeldung bis 25. Januar 2011 im Pfarrbüro der evangelischen<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden, Tel. 07156<br />

31180<br />

Wir bitten um e<strong>in</strong>en Unkostenbeitrag.<br />

Vertrauen - Spielen - Lernen - e<strong>in</strong> Kurs für Mütter und<br />

Väter<br />

Eltern - möchten ihren K<strong>in</strong>dern von Anfang an alles mitgeben,<br />

was sie für ihr Leben brauchen.<br />

K<strong>in</strong>der - wollen die Welt entdecken. Von Geburt an s<strong>in</strong>d sie<br />

neugierig und voller Tatendrang. Sie brauchen Mütter und Väter,<br />

die sie unterstützen. Die ersten drei Lebensjahre s<strong>in</strong>d dabei<br />

besonders wichtig. Sie bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung.<br />

In diesem Kurs<br />

konzentrieren wir uns auf wichtige Grundlagen zur Erziehung<br />

<strong>in</strong> den ersten drei Lebensjahren. Er soll Ihnen helfen, Ihr K<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung zu begleiten.<br />

Der Elternkurs vermittelt an 4 Treffen e<strong>in</strong> Grundwissen über die<br />

Bedürfnisse und Fähigkeiten kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der. Und er hilft, diese<br />

mit Ihren eigenen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen<br />

unter e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen.<br />

● Sie erfahren, worauf es ankommt und wie Sie im Alltag Ihr<br />

K<strong>in</strong>d unterstützen, fördern und ihm Halt geben können.<br />

● Sie erhalten aktuelle fachliche Informationen und konkrete<br />

Anregungen für zuhause.<br />

● Sie lernen, dass K<strong>in</strong>der nicht perfekte Eltern brauchen, sondern<br />

solche, die sich jeden Tag mit ihnen auf den Weg machen.<br />

4 Treffen für Mütter, Väter, Paare à 2,5 Stunden<br />

Der Kurs f<strong>in</strong>det statt im<br />

evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Hirschlanden.<br />

An 4 Dienstagen im Februar: 01.02., 08.02., 15.02. und<br />

22.02.2011<br />

jeweils von 19.30 bis 22.00 Uhr.<br />

Kursbeitrag:<br />

für E<strong>in</strong>zelpersonen 40<br />

für Paare 70<br />

Stärkegutsche<strong>in</strong>e können e<strong>in</strong>gelöst werden.<br />

Leitung:<br />

Heidrun Schönberg, Diakon<strong>in</strong>, Hirschlanden<br />

Hans Hilt, Pfarrer u. Dozent für Elementarpädagogik<br />

Anmeldeschluss ist der 28. Januar 2011<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Heidrun Schönberg, Tel. 07156 2074812<br />

Hans Hilt, Tel. 0711 4580473<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Renate Egeler, 07156 31180<br />

Veranstalter:<br />

Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de Hirschlanden, Tel. 07156 31180<br />

und<br />

Evang. Kreisbildungswerk Ludwigsburg, Tel. 07141 649373<br />

www.kreisbildungswerk-lb.de mit weiteren Informationen und<br />

dem Anmeldeformular zum Download<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHÖCKINGEN<br />

www.ev-kirche-schoeck<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel. 07156 34549<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do., 9-11 Uhr<br />

Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die s<strong>in</strong>d Gottes<br />

K<strong>in</strong>der. (Römer 8,14)<br />

Donnerstag, 13.1.<br />

20 Uhr Allianz-Gebetsabend im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Freitag, 14.1.<br />

16.30 Uhr K<strong>in</strong>derstunde für K<strong>in</strong>der ab 4 Jahren bis zur 2. Klasse<br />

18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4. Klasse<br />

18 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5. Klasse<br />

18 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren)<br />

18 Uhr Bubenjungschar<br />

20 Uhr Allianzgebetswoche (Korntal - Großer Saal)<br />

Konfirmandenfreizeit vom 14.-16. Januar <strong>in</strong> Kaiserberg<br />

Samstag, 15.1.<br />

20 Uhr Allianzgebetswoche (Korntal - AWM)<br />

Sonntag, 16.1.<br />

9.45 Uhr Gebetsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> der Sakristei<br />

10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.R. Karl Müller), Opfer: eigene Geme<strong>in</strong>de<br />

10 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

20 Uhr Allianzgebetswoche (Korntal - Großer Saal)<br />

Montag, 17.1.<br />

9.15 Uhr Mütter beten für ihre K<strong>in</strong>der im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

20 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 18.1.<br />

10 Uhr M<strong>in</strong>i-Treff<br />

19 Uhr for men only - Jungenschaft<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

15.30 Uhr Konfirmandenkurs<br />

16 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 20.1.<br />

14 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis<br />

14.30 Uhr Senioren-Nachmittag im Geme<strong>in</strong>dehaus (Pfarrer i.R.<br />

Mart<strong>in</strong> Jung<strong>in</strong>ger erzählt aus dem Leben von August Lämmle)<br />

Thema: "Heiteres und Bes<strong>in</strong>nliches" - zweiter Teil.<br />

20 Uhr Posaunenchor<br />

Hauskreise<br />

Dienstag, 20.00 Uhr, wöchentlich (Bernd Benz, Tel. 18848)<br />

Dienstag, 20.00 Uhr, 14-täglich (Fam. Filipovic, Tel. 33907)<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, 14-täglich (Fam. G. Schmid, Tel. 76<strong>46</strong>)<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, wöchentlich (Ulrike Mauch, Tel. 31039)<br />

Freitag, 20.00 Uhr, 14-täglich (Sab<strong>in</strong>e Gommel, Tel. 34534)<br />

Freitag, 20.00 Uhr, 14-täglich (Eckart Liebendörfer, Tel. 32576)<br />

Pfv. Hanßmann ist vom 14.01. bis 16.01. mit unseren Konfirmanden<br />

auf e<strong>in</strong>er Freizeit. Die Vertretung übernimmt<br />

Pfarrer Dürr aus Ditz<strong>in</strong>gen (Telefon 07156 8752).<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

ST. MARIA DITZINGEN<br />

H<strong>in</strong>ter dem Schloss 17, Tel. Nr. 07156 501010, Fax 501011<br />

StMaria.Ditz<strong>in</strong>gen@drs.de<br />

www.kath.kirche-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

23


Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Do., Fr.: 10-12 Uhr und Di., Do.: 16-19 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 14.1.<br />

18 Uhr Rosenkranz <strong>in</strong> der Altenwohnanlage Münch<strong>in</strong>ger Str.<br />

19-21<br />

Samstag, 15.1.<br />

19 Uhr Vorabendmesse <strong>in</strong> der Speyrer Kirche<br />

Sonntag, 16.1. - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Eucharistiefeier <strong>in</strong> der Speyrer Kirche<br />

Lesung I: Jes 49,3.5-6; L II: 1Kor 1,1-3; Evangelium: Joh 1,29-34<br />

Dienstag, 18.1.<br />

18 Uhr Rosenkranz <strong>in</strong> der Altenwohnanlage Münch<strong>in</strong>ger Str.<br />

19-21<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

9.30 Uhr Rosenkranz; 10.15 Uhr Eucharistiefeier im Haus Friederike<br />

Freitag, 21.1.<br />

18 Uhr Rosenkranz <strong>in</strong> der Altenwohnanlage Münch<strong>in</strong>ger Str.<br />

19-21<br />

Sonstige Term<strong>in</strong>e<br />

Donnerstag, 13.1.<br />

19 Uhr Sitzung des Teams der Kleiderkammer im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

20.15 Uhr Sitzung der Erstkommunion-Gruppenbegleiter im<br />

Pfarrhaus<br />

20.15 Uhr Sitzung des K<strong>in</strong>dergottesdienst-Teams im K<strong>in</strong>dergottesdienstraum<br />

Freitag, 14.1.<br />

19 Uhr Familienkreis 73 - Treffen zur Jahresplanung im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Montag, 17.1.<br />

20 Uhr Probe des Kirchenchors im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Dienstag, 18.1.<br />

20 Uhr Sitzung des Kirchengeme<strong>in</strong>derates im Kolp<strong>in</strong>graum<br />

Gymnastik im Fuchsbau<br />

Gymnastikstunde mit Frau Gertrud Schmidt um 10.00 Uhr im<br />

Fuchsbau<br />

Krabbelgruppe<br />

donnerstags, 9.30 Uhr, Gruppe Kerk im Johanneshaus, Korntaler<br />

Str. 116<br />

Tanzkreis TanzenTutGut<br />

donnerstags, 10.15 Uhr im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Internationale Tänze für Senioren mit Frau Romantschik<br />

Sterns<strong>in</strong>geraktion 2011 - so schön war’s noch nie!<br />

In der ersten Januarwoche waren auch <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen die Sterns<strong>in</strong>ger<br />

unterwegs.<br />

30 K<strong>in</strong>der und Jugendliche brachten den Segen <strong>in</strong> die Häuser<br />

und sammelten dabei Spenden für das K<strong>in</strong>dermissionswerk. Es<br />

s<strong>in</strong>d 8.092,71 Euro zusammengekommen.<br />

Vielen Dank an alle, die die Sterns<strong>in</strong>ger willkommen hießen, so<br />

wie an die Sterns<strong>in</strong>ger selbst und alle Helfer die zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

der Aktion beigetragen haben.<br />

S. Isecke<br />

24<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstraße 15,<br />

Hirschlanden: Mo. und Do. von 9-12 Uhr und Mittwoch von 16-<br />

18 Uhr<br />

Tel. 07156 34739, Fax 07156 958043<br />

Internet: www.KathKircheHirschlanden.de<br />

E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 16.1. - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst (Eucharistiefeier), Hirschlanden<br />

- heute werden wieder E<strong>in</strong>e-Welt-Waren zum Kauf angeboten.<br />

Dienstag, 18.1.<br />

15.30 Uhr Eucharistiefeier im Guldenhof, Hirschlanden<br />

Sonntag, 23.1. - 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Wort-Gottes-Feier, Hirschlanden<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Donnerstag, 13.1.<br />

20 Uhr Familiengottesdienstteam, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

20 Uhr Kirchenchorprobe, Hirschlanden<br />

Freitag, 14.1.<br />

14.30 Uhr K<strong>in</strong>derchorprobe "Die Kirchenmäuse", Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

19 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 15.1.<br />

10 Uhr Jugendmitarbeiterrunde, Hirschlanden<br />

11 Uhr KKUJG - der Jugendtreff am Samstag, Hirschlanden<br />

Montag, 17.1.<br />

16 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe, Hirschlanden<br />

Dienstag, 18.1.<br />

15 Uhr Hirschlander Männertreff: Jugendstrafvollzug - e<strong>in</strong>mal<br />

anders. Eberhard Bizer berichtet über die Arbeit im Seehaus<br />

Leonberg, evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

16 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe, Hirschlanden<br />

20 Uhr Treffen des K<strong>in</strong>der- und Familiengottesdienstteams,<br />

Hirschlanden<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

17.30 Uhr Kontakte - Redaktionssitzung, Pfarrbüro Hirschlanden<br />

20 Uhr Geme<strong>in</strong>samer Ausschuss der Seelsorgee<strong>in</strong>heit, Hirschlanden<br />

Donnerstag, 20.1.<br />

20 Uhr Kirchenchorprobe, Hirschlanden<br />

Freitag, 21.1.<br />

14.30 Uhr K<strong>in</strong>derchorprobe "Die Kirchenmäuse", Kirche Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

19 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Die Kommunionvorbereitungsgruppen treffen sich zu den jeweils<br />

vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>en.<br />

Sterns<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d stolz auf Ergebnis<br />

56 kle<strong>in</strong>e Könige sammeln 14.106,23 Euro für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not<br />

Unsere Sterns<strong>in</strong>ger<br />

und ihre Begleiter<br />

s<strong>in</strong>d ganz schön<br />

stolz: 14.106,23 Euro<br />

kamen bei ihrer<br />

diesjährigen Sterns<strong>in</strong>ger-Aktionzusammen.<br />

Vom 4. bis<br />

zum 9. Januar waren<br />

56 K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

als heilige<br />

drei Könige gekleidet<br />

trotz schwieriger<br />

Witterungsbe-


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

d<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> den Straßen von Hirschlanden, Schöck<strong>in</strong>gen und<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen unterwegs, brachten den Menschen den Segen<br />

"Christus segne dieses Haus" und sammelten für Not leidende<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> aller Welt.<br />

Herzlicher Dank gilt unseren jungen Sterns<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen und<br />

Sterns<strong>in</strong>gern, den Betreuern und allen Spendern sowie den<br />

ortsansässigen Banken und Geschäften, welche die Aktion mit<br />

Sachspenden unterstützt haben.<br />

Bundesweit beteiligten sich die Sterns<strong>in</strong>ger an ihrer 53. Aktion<br />

Dreikönigss<strong>in</strong>gen unter dem Motto "K<strong>in</strong>der zeigen Stärke". Das<br />

Beispielland war diesmal Kambodscha.<br />

Im Mittelpunkt der Aktion standen Projekte für beh<strong>in</strong>derte<br />

K<strong>in</strong>der.<br />

Seit dem Start vor über 50 Jahren hat sich die Aktion Dreikönigss<strong>in</strong>gen<br />

zur weltweit größten Solidaritätsaktion entwickelt, bei<br />

der sich K<strong>in</strong>der für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Not engagieren. Sie wird getragen<br />

vom K<strong>in</strong>dermissionswerk "Die Sterns<strong>in</strong>ger" und vom Bund der<br />

Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Im letzten Jahr konnten<br />

rund 2.400 K<strong>in</strong>derprojekte <strong>in</strong> 110 Ländern gefördert<br />

werden.<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

SÜDLICHES STROHGÄU<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

20 Uhr Sitzung des Geme<strong>in</strong>samen Ausschusses der Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

<strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Krankenhaus-Besuche<br />

Gerne besucht Sie e<strong>in</strong> Mitglied unseres Krankenhaus-Besuchsdienstes<br />

während Ihres Aufenthalts im Leonberger Krankenhaus.<br />

Wenn Sie Interesse haben, dann geben Sie oder e<strong>in</strong> Angehöriger<br />

bitte im Pfarrbüro von St. Maria Bescheid (Tel. 501010).<br />

Die Mitglieder des Krankenhaus-Besuchsdienstes unterliegen<br />

der Schweigepflicht und werden kont<strong>in</strong>uierlich fachlich begleitet.<br />

Chillen - Grillen - Reisefieber stillen:<br />

Reisekatalog 2011 der BDKJ Ferienwelt erschienen!<br />

Abwechslungsreiche Reiseangebote <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

bietet die Ferienwelt im Bund der Deutschen Katholischen<br />

Jugend/Diözese Rottenburg-Stuttgart (BDKJ). Junge<br />

Menschen mit Interesse an e<strong>in</strong>em aktiven Ferienprogramm<br />

können aus e<strong>in</strong>em umfangreichen Angebot mit<br />

Reisezielen <strong>in</strong> Europa wählen.<br />

Ob Pf<strong>in</strong>gstzeltlager im oberschwäbischen Rot an der Rot<br />

oder Traumurlaub an Spaniens Sonnenküste - der neue<br />

Katalog der BDKJ Ferienwelt bietet zahlreiche Angebote<br />

für junge Leute.<br />

Tierisch coole Ferien warten auf kle<strong>in</strong>e Tierfreunde <strong>in</strong> Bodenseenähe:<br />

Urlaub mit Hasen, Schafen und Ziegen.<br />

Informationen zu den Freizeiten sowie den Katalog mit<br />

vielen weiteren <strong>in</strong>teressanten Reiseangeboten gibt es per<br />

Post von der BDKJ Ferienwelt und onl<strong>in</strong>e unter:<br />

www.bdkj-ferienwelt.de<br />

BDKJ Ferienwelt<br />

Postfach 1229, 73242 Wernau<br />

Tel. 07153 3001-122, Fax 07153 3001-622<br />

E-Mail: ferienwelt@bdkj.<strong>in</strong>fo<br />

SPRECHSTUNDE DES<br />

CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG<br />

Sozial- und Lebensberatung<br />

Donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung, Tel. 07156 39362, im kath. Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

St. Maria, H<strong>in</strong>ter dem Schloss 16, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum<br />

Ludwigsburg unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen.<br />

Wir bieten Beratung:<br />

- <strong>in</strong> sozialrechtlichen Fragen<br />

- bei wirtschaftlichen Problemen<br />

- bei persönlichen oder familiären Problemen<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Das Motto für den Monat Januar<br />

Friede sei mit euch!<br />

Ditz<strong>in</strong>gen; Münch<strong>in</strong>ger Str. 23<br />

Sonntag, 16.1.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule<br />

Predigtgrundlage: Johannes 14,1<br />

Dienstag, 18.1.<br />

20 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 20.1.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Lukas 13, 12+13<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen; Hohe Warte 42<br />

Sonntag, 16.1.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule<br />

Predigtgrundlage: Johannes 14,1<br />

Dienstag, 18.1.<br />

20 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 20.1.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtgrundlage: Lukas 13, 12+13<br />

Alle Interessenten s<strong>in</strong>d uns immer herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-stuttgart.de<br />

SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT<br />

Ditz<strong>in</strong>gen & EC Jugendkreise<br />

www.sv-ec-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

(<strong>in</strong>nerhalb der ev. Kirche)<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstraße 20<br />

Vormittagsgottesdienst:<br />

Sonntag, 16.1., 11.00 Uhr, mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 31363)<br />

Thema: "Petrus und Johannes vor dem hohen Rat"<br />

Abendgottesdienst:<br />

Sonntag, 23.1.,18.00 Uhr, mit K<strong>in</strong>derprogramm (Tel. 31363)<br />

Allianzgebetswoche:<br />

Donnerstag, 13.1., 20.00 Uhr SV/EC Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Freitag, 14.1., 15.30 Uhr Altenheim "Haus Friederike"<br />

Samstag, 15.1., 20.00 Uhr Konstanzer Kirche<br />

Hauskreise:<br />

Donnerstag, 13.1. + 20.1., 19.00 Uhr, Hauskreis Haist (176416)<br />

Freitag, 14.1., 20.00 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455)<br />

Montag, 17.1., 20.00 Uhr, Hauskreis Ege (Tel. 308787)<br />

Dienstag, 18.1., 20.00 Uhr, Hauskreis Bolay (Tel. 1774328)<br />

Mittwoch, 19.1., 20.00 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel. 179493)<br />

Mittwoch, 19.1., 19.30 Uhr, Hauskreis Silber (0711 51870727)<br />

Mittwoch, 19.1., 20.00 Uhr, Hauskreis G. Kocher (Tel. 34444)<br />

Zwergentreff:<br />

(für K<strong>in</strong>der bis 3 J. mit Mutter/Vater)<br />

Mittwoch, 19.1., 10.00 bis 11.30 Uhr, (Tel. 307390)<br />

Volltreffer:<br />

(für K<strong>in</strong>der von 3 bis 6 Jahren)<br />

Mittwoch, 19.1., 15.00 bis 16.15 Uhr (Tel. 966349)<br />

25


Mädchenjungschar:<br />

(für Mädchen von 7 bis 12 Jahren)<br />

Freitag, 14.1., 17.00 bis 18.30 Uhr (Tel. 351369)<br />

Bubenjungschar:<br />

(für Jungen von 7 bis 12 Jahren)<br />

Freitag, 14.1., 16.30 bis 18.00 Uhr (Tel. 3071924)<br />

JIM:<br />

(für alle ab der 7. Klasse)<br />

Freitag, 14.1., 18.00 bis 19.30 Uhr (Tel. 176416)<br />

Thema: "Wetten dass ..."<br />

FRAUENFRÜHSTÜCK<br />

"ANGST (k)e<strong>in</strong> Thema?!"<br />

Referent<strong>in</strong>: Johanna Frank<br />

Zeit: 22. Januar 2011, 9.00 bis 10.45 Uhr<br />

Ort: SV/EC Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstr. 20<br />

Kontakt: Birgit Dralle, Tel. 31363<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung Ihrerseits ist nicht erforderlich. Für K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

mit Frühstück ist gesorgt.<br />

Wir bitten um e<strong>in</strong>e Spende für die Unkosten.<br />

SENIORENKREIS OASE<br />

E<strong>in</strong>ladung zum "Seniorenkreis Oase"<br />

Am 20. Januar 2011<br />

von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr<br />

im Saal der Süddeutschen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, Gartenstr. 20<br />

Thema: "Gedanken zur Jahreslosung 2011"<br />

mit Pfr. Jochen Hägele<br />

Kontakt: Ch. + W. Hägele (Tel. 32280)<br />

Mehr Infos unter:<br />

Kontakt: Uwe Dralle, Tel. 31363<br />

http://www.sv-ec-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

TREFFPUNKT LEBEN<br />

Büro und Postanschrift: Siemensstraße 22<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Jugendräume: Schuckertstraße 8<br />

Tel. 07156 9313-0, Fax: 07156 9313-13<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@Treffpunkt-Leben.org<br />

Freitag, 14.1.<br />

16.30 Uhr Dance & Arts<br />

18.30 Uhr CenterShock<br />

Sonntag, 16.1.<br />

10 Uhr Gottesdienst / Stadthalle Korntal<br />

Predigt: Micha Siebeneich<br />

12.30 Uhr 3satt auftanken - austausch - alle<br />

Montag, 17.1.<br />

19.30 Uhr Fürbitte für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

9.30 Uhr Perlentaucher<br />

Wenn nicht anders angegeben, f<strong>in</strong>den alle Veranstaltungen <strong>in</strong><br />

der Schuckertstr. 8 <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie im Internet auf unserer Geme<strong>in</strong>dehome<strong>page</strong><br />

unter www.Treffpunkt-Leben.org.<br />

ROYAL RANGERS<br />

CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN<br />

Der nächste Stammtreff der Starter, Kundschafter und<br />

Pfadf<strong>in</strong>der f<strong>in</strong>det am Dienstag, 18.1., 17 Uhr statt.<br />

Es f<strong>in</strong>den Pfadf<strong>in</strong>der-Gruppen <strong>in</strong> folgenden Altersstufen<br />

statt:<br />

26<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Starter (6-8 Jahre) Jungen und Mädchen / Kundschafter (9-<br />

11 Jahre) Jungen und Mädchen<br />

Wir machen an den Stammtreffs Aktionen wie Kistenstapeln,<br />

Stadtspiele, Wissensquizze und Schwimmen gehen, natürlich<br />

lernen wir auch Pfadf<strong>in</strong>dertechniken wie Karten lesen, Knoten<br />

und Bünde machen und vieles über unsere Umwelt und Natur.<br />

Da wir christliche Pfadf<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d, eben Royal Rangers (königliche<br />

Pfadf<strong>in</strong>der), dürfen wir auch <strong>in</strong> den Stammtreffs vieles über<br />

Jesus hören.<br />

Pfadf<strong>in</strong>der (12-14 Jahre) Jungen und Mädchen<br />

Wir treffen uns, um etwas über Pfadf<strong>in</strong>dertechnik zu lernen<br />

oder actiongeladene Spiele zu spielen, und um natürlich mehr<br />

über Jesus zu erfahren. Aber das ist natürlich noch lange nicht<br />

alles ...<br />

Gäste s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen, ruft e<strong>in</strong>fach mal<br />

an (Kontakt: Simon Kirn, Tel. 0157 71424054) oder kommt<br />

vorbei!<br />

Besucht uns auf unserer Home<strong>page</strong> www.rr52.de<br />

Hier f<strong>in</strong>det ihr aktuelle Infos zu unserem Stamm hier <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

und seht wie wir so unterwegs s<strong>in</strong>d! Schaut e<strong>in</strong>fach mal<br />

re<strong>in</strong> und lasst euch überraschen ...<br />

Alle Veranstaltungen f<strong>in</strong>den, wenn nicht anders angegeben, <strong>in</strong><br />

der Schuckertstr. 8 (h<strong>in</strong>ter ARAL-Tankstelle) <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen statt!<br />

Allzeit bereit,<br />

eure Royal Rangers Ditz<strong>in</strong>gen<br />

EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE<br />

DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN)<br />

www.efg-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Max-Eyth-Str. 24, 70154 Ditz<strong>in</strong>gen, Tel. 07156 32598<br />

Geme<strong>in</strong>depastor: Willy Zorn, Tel. 07152 6192745<br />

Donnerstag, 13.1.<br />

19.30 Uhr Hauskreis bei Familie Kahnert <strong>in</strong> Hemm<strong>in</strong>gen<br />

Persönliche Gespräche und Austausch über die Bibel, Zeit für<br />

Gebet.<br />

Sonntag, 16.1.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Willy Zorn<br />

Predigtthema ist der Epheserbrief<br />

Während des Gottesdienstes gibt es e<strong>in</strong>e Sonntagsschule für<br />

die K<strong>in</strong>der.<br />

Anschließend herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Steh-Café.<br />

Montag, 17.1.<br />

5.30 Uhr Morgengebet. Wir tauschen uns über die Tageslosung<br />

/ Erlebnisse / Gebetsanliegen aus und beten dann zusammen.<br />

Dienstag, 18.1.<br />

20 Uhr Bibelstunde, Thema ist der Römerbrief<br />

Leitung: Pastor Willy Zorn. Auch zur Bibelstunde s<strong>in</strong>d Sie, liebe<br />

Gäste, herzlich e<strong>in</strong>geladen und willkommen!<br />

Mittwoch, 19.1.<br />

9.30-11.30 Uhr Basteltreff. Nähere Infos bei Silke Falkner,<br />

Tel. 07152 395572<br />

Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn<br />

es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt, zuerst<br />

für die Juden, dann auch für die Nationen; denn es wird dar<strong>in</strong><br />

geoffenbart die Gerechtigkeit Gottes aus Glauben zum Glauben,<br />

wie geschrieben steht (Habakuk 2,4): "Der Gerechte wird<br />

aus Glauben leben".<br />

(Römer 1, 16+17)<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN<br />

Musik an der Konstanzer Kirche<br />

"THE GREAT CHARM"<br />

Sonntag, 16. Januar 2011, 17.00 Uhr<br />

Besonderen Charme verspricht das erste Konzert im neuen Jahr<br />

<strong>in</strong> der Konstanzer Kirche zu versprühen.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Zu Gast s<strong>in</strong>d drei hervorragende niederländische Musiker, die<br />

sich vor allem im Bereich der Alten Musik e<strong>in</strong>en Namen gemacht<br />

haben: Gudrun Herb, Baldrick Deerenberg (Blockflöten) und<br />

Frank Wakelkamp (Viola da gamba und Violoncello) bilden zusammen<br />

das Ensemble "The Great Charm", das sich auf Werke<br />

von den frühesten Anfängen bis <strong>in</strong>s 21. Jahrhundert spezialisiert<br />

hat. In der Konstanzer Kirche musizieren sie am kommenden<br />

Sonntag um 17 Uhr zusammen mit Andreas Gräsle (Cembalo)<br />

Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barock.<br />

Spannend wird es werden, nach Kompositionen völlig vergessener<br />

Meister wie z.B. Silvestro Ganassi, Andrea Stefani, Thomas<br />

Damett, Tobias Hume oder Francesco Tur<strong>in</strong>i zum Schluss des<br />

Programms e<strong>in</strong>e Triosonate von Johann Sebastian Bach zu erleben.<br />

Baldrick Deerenberg ist übrigens nicht nur Interpret am Abend,<br />

er baut auch für jede Komposition die dazu passenden Flöten:<br />

e<strong>in</strong> Meter kürzer oder länger spielt dabei ke<strong>in</strong>e Rolle. Historische<br />

Instrumente s<strong>in</strong>d für ihn dabei Inspirationsquelle.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V.<br />

Weihnachtsständchen <strong>in</strong> den Ditz<strong>in</strong>ger Altenheimen<br />

Mit traditioneller Weihnachtsmusik hat der Musikvere<strong>in</strong> Stadtkapelle<br />

Ditz<strong>in</strong>gen am Nachmittag des 24. Dezembers 2010 die<br />

Feierlichkeiten zum heiligen Tag <strong>in</strong> den Pflegeheimen Philadelphia<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen und Guldenhof <strong>in</strong> Hirschlanden bereichert.<br />

Seit se<strong>in</strong>em Bestehen ist es dem Musikvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Anliegen den<br />

Bewohnern der Altenheime im Ditz<strong>in</strong>ger Stadtgebiet an diesem<br />

Tag e<strong>in</strong>e Freude zu bereiten. Für viele Familien war das Ständchen<br />

wieder e<strong>in</strong> Anlass, um sich mit ihren Verwandten auf den<br />

Heiligenabend e<strong>in</strong>zustimmen.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Hauptversammlung<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> Stadtkapelle Ditz<strong>in</strong>gen e.V. lädt am kommenden<br />

Samstag, 15. Januar 2011, um 19.00 Uhr alle Mitglieder zur<br />

ordentlichen Hauptversammlung <strong>in</strong> das Musikerheim (H<strong>in</strong>ter<br />

dem Schloss 5) e<strong>in</strong>.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. E<strong>in</strong>- und Austritte<br />

3. Berichte<br />

a) Vorsitzender<br />

b) Kassier<br />

c) Kassenprüfer<br />

d) Jugendleiter<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

Weitere Informationen und Fotos f<strong>in</strong>den Sie auf der Internetseite<br />

www.mv-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de.<br />

LIEDERKRANZ DITZINGEN E.V.<br />

CITY-CHOR UND DITSINGERS<br />

www.city-chor.de,<br />

www.dits<strong>in</strong>gers.de<br />

Term<strong>in</strong>e im Januar im Fuchsbau:<br />

Aktivenversammlung am Donnerstag, 13. Januar<br />

2011, 20 Uhr<br />

Chorproben:<br />

20. Januar 2011, city-chor, 20 Uhr<br />

- Beg<strong>in</strong>n des neuen Projekts<br />

27. Januar 2011, DitS<strong>in</strong>gers 18.30 Uhr,<br />

city-chor 20.00 Uhr<br />

Projektsänger und -sänger<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen!<br />

D a s Konzert "HEATWAVE FM - die etwas andere<br />

Radioshow!" am 16. Januar 2011 <strong>in</strong> der Stadthalle<br />

Leonberg:<br />

Das Konzert ist e<strong>in</strong> musikalischer Ohrenschmaus<br />

mit Hits der 50er, 60er<br />

und 70er Jahre. Freuen Sie sich auf<br />

e<strong>in</strong>en Abend voller Songs, Gags<br />

und Tanze<strong>in</strong>lagen.<br />

Die E<strong>in</strong>trittskarten zu 14.00 ,ermäßigt<br />

für Schüler, Studenten, Auszubildende nur 10,00 ,<br />

gibt es<br />

- <strong>in</strong> der Bad-Boutique, Marktstr. 12, Tel. 07156 7422<br />

- bei Friseur Elbert, Münch<strong>in</strong>ger Str. 17, Tel. 07156 8630<br />

- im Vorverkauf <strong>in</strong> der Stadthalle Leonberg und dort an<br />

der Abendkasse<br />

OPERNGALA<br />

Seien Sie dabei beim außergewöhnlichen Musikevent mit<br />

300 Mitwirkenden am 23. Juli 2011 im Beethovensaal der<br />

Stuttgarter Liederhalle!<br />

Die schönsten Männer- und Gemischte Chöre aus Opern von<br />

Mozart / Lortz<strong>in</strong>g / Bizet / Wagner / Pucc<strong>in</strong>i / Verdi / uvm.<br />

Proben f<strong>in</strong>den im Fuchsbau an jedem Donnerstag um 20 Uhr,<br />

an anderen Tagen auch <strong>in</strong> Weil der Stadt, Untertürkheim und<br />

Ludwigsburg statt.<br />

KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V.<br />

www.kultur-und-kunstkreis-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

27


Mittwoch, 19.1.2011, 13.15 Uhr<br />

KUNSTWERK Sammlung Kle<strong>in</strong><br />

Eberd<strong>in</strong>gen-Nussdorf<br />

Kunst und Kaffee<br />

Aspekte des Kunstsammelns II - Herr Kle<strong>in</strong> im Gespräch<br />

7,-- (Mitgl. 5,-- )<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung bis 15.1. unter Tel. 07156 39448 (Karcher-Rollwage)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Wir fahren mit Privat-PKW<br />

Kursangebote ab Februar 2011<br />

"Bridge lernen" für Anfänger mit Georg Fischer<br />

Der Kultur- und Kunstkreis bietet ab Dienstag, 1. Februar<br />

2011 wieder Kurse für Anfänger an.<br />

Zeit: 10.00 bis 12.30 Uhr, jeweils dienstags<br />

Dauer: 10 Sitzungen zu je 2 1 /2 Std. mit Unterrichtsmaterial<br />

und Spielübungen<br />

Ort: Fuchsbau, Leonberger Str. 39, Ditz<strong>in</strong>gen (4. OG, Zi. 47)<br />

Kursgebühren: 95,00 für Mitglieder, 102,00 für Gäste<br />

M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl: 6<br />

Schriftliche Anmeldung bis 25.1.2011 bei der Geschäftsstelle<br />

"K<strong>in</strong>der lieben Farben" mit Ute Mohl<br />

dienstags von 18-19 Uhr, ab 1. Februar 2011, 5 E<strong>in</strong>heiten<br />

In diesem Kurs können K<strong>in</strong>der im Alter zwischen 5 und 10 Jahren<br />

mit Phantasie, Spaß und Kreativität und ohne Leistungsdruck<br />

ihre eigenen Werke gestalten. Die Freude am Malen und<br />

Zeichnen steht dabei im Vordergrund. Wir sammeln Erfahrungen<br />

im Umgang mit Farben und probieren verschiedene Maltechniken.<br />

Ich möchte K<strong>in</strong>der neugierig auf Kunst machen, mit<br />

ihnen auch Bilder von bekannten Künstlern betrachten und davon<br />

lernen. Dabei probieren wir alle Farben aus und experimentieren<br />

mit verschiedenen Maltechniken.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: Malblöcke <strong>in</strong> jeder beliebigen Größe, Stifte,<br />

Wasserfarben, P<strong>in</strong>sel (gerne auch große), Malkittel (altes Herrenhemd)<br />

dienstags, ab 1.2.2011, jeweils von 18-19 Uhr, 5x<br />

1.2., 8.2., 15.2., 22.2. und 1.3.<br />

Konrad-Kocher-Schule, Werkraum<br />

Kursgebühren: Mitglieder 25,-- , Gäste 28,--<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung bis 20. Januar 2011<br />

bei der Geschäftsstelle<br />

Freies Malen mit Ra<strong>in</strong>er Schall (freischaffender Künstler)<br />

Die Kursteilnehmer sollen die wesentlichen Ordnungspr<strong>in</strong>zipien<br />

von Form, Farbe und Komposition kennen lernen und <strong>in</strong><br />

freier Gestaltung anwenden.<br />

Wenn Sie Spaß am Experimentieren haben und gerne Zusammenhänge<br />

entdecken, s<strong>in</strong>d Sie hier richtig.<br />

Ziel ist es, e<strong>in</strong>en eigenen Gestaltungsweg zu entwickeln.<br />

An Materialien s<strong>in</strong>d mitzubr<strong>in</strong>gen: Malbrett, Papier, P<strong>in</strong>sel<br />

(auch große), Acrylfarben oder Pigmente, Stifte aller Art<br />

Plastiktischdecke o.ä. als Tischschutz<br />

mittwochs von 17.00 bis 19.15 Uhr, ab 2. Februar 2011<br />

Realschule Ditz<strong>in</strong>gen, Raum 118 -EG-<br />

Term<strong>in</strong>: 2.2., 9.2., 16.2., 23.2., 2.3., Ferien, 16.3., 23.3., 30.3.,<br />

6.4., 13.4.2011<br />

Kursgebühren: 10 Abende, Mitglieder 82 , Gäste 89<br />

Schriftliche Anmeldung bei der Geschäftsstelle bis 20. Januar<br />

2011<br />

Osterworkshop - Experimenteller Tiefdruck<br />

(für Anfänger und Fortgeschrittene)<br />

mit Alfons Wiest (Kunsterzieher, Bildhauer, Zeichner)<br />

An 4 ganztägigen Veranstaltungsterm<strong>in</strong>en soll <strong>in</strong> die vielfältigen<br />

Möglichkeiten der Tiefdrucktechnik e<strong>in</strong>geführt werden, wobei im<br />

Vordergrund das Experimentieren und Erproben und der problemlose<br />

Umgang mit Material und Technik steht. So reicht das<br />

Arbeitsspektrum von der e<strong>in</strong>fachen Kaltnadelradierung bis zur<br />

farbigen Tiefdruckcollage, von kle<strong>in</strong>formatigen Arbeiten bis zur<br />

maximalen Durchlassgröße der Druckpresse. Auch Komb<strong>in</strong>ationen<br />

von Hoch- und Tiefdruck s<strong>in</strong>d möglich. H<strong>in</strong>weise und Tipps zu<br />

traditionellem l<strong>in</strong>earen und flächigen Arbeiten und zur E<strong>in</strong>beziehung<br />

des Zufalls s<strong>in</strong>d geplant. Wenn Sie versuchsfreudig und neugierig<br />

s<strong>in</strong>d, Freude am kreativem Tun haben, gerne <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe<br />

arbeiten, werden Sie e<strong>in</strong>e Menge Spaß haben und s<strong>in</strong>nvolle<br />

Ergebnisse mit nach Hause nehmen können!<br />

28<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Dienstag, 26. April bis Freitag, 29. April 2011, jew. von 9-<br />

12 und 14-17 Uhr<br />

Gymnasium <strong>in</strong> der Glemsaue Ditz<strong>in</strong>gen, Raum 157<br />

Kursgebühr: 105 für Mitglieder, 115 für Gäste<br />

zuzügl. Materialkosten ca. 70<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Verb<strong>in</strong>dliche, schriftliche Anmeldung bis 5. März 2011 bei<br />

der Geschäftsstelle<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

ANMELDUNG<br />

❍ K<strong>in</strong>der lieben Farben mit Ute Mohl, dienstags ab 1.2.2011<br />

von 18-19 Uhr<br />

❍ Bridge lernen mit Georg Fischer, dienstags, ab 1.2.2011<br />

von 10.00-12.30 Uhr<br />

❍ Malkurs mit Ra<strong>in</strong>er Schall, mittwochs ab 2.2.2011 von 17-<br />

19.15 Uhr<br />

❍ Osterworkshop - Experimenteller Tiefdruck mit Alfons<br />

Wiest, 26.-29.4.2010<br />

Hiermit erteile ich die Erlaubnis, dass die Kursgebühr <strong>in</strong> Höhe<br />

von ...... von me<strong>in</strong>em Konto Nr.: ..............................................<br />

BLZ: ...........................................Bank: ...........................................<br />

abgebucht werden.<br />

Unterschrift:................................... Datum: ...................................<br />

.........................................................................................................<br />

(Bei K<strong>in</strong>derkursen Unterschrift des Erziehungsberechtigten)<br />

Name des K<strong>in</strong>des:...........................................................................<br />

Anschrift:<br />

.........................................................................................................<br />

.........................................................................................................<br />

Tel.-Nr.:............................................................................................<br />

Fax-Nr.: ............................................................................................<br />

E-Mail: .............................................................................................<br />

senden an:<br />

Geschäftsstelle: Just<strong>in</strong>us-Kerner-Str. 8, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen oder<br />

per E-Mail: <strong>in</strong>fo@Kultur-und-Kunstkreis-Ditz<strong>in</strong>gen.de,<br />

www.Kultur-und-Kunstkreis-Ditz<strong>in</strong>gen.de<br />

Tel. 07156 6126, Fax 07156 958768<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Handharmonika-Club 1932<br />

Ditz<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Der HHC im Internet http://www.hhc-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jugendversammlung am Sonntag, 23. Januar<br />

2011, 17 Uhr, Musikerheim Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte der Jugendvertreter<br />

3. Entlastungen<br />

4. Neuwahlen 1. und 2. Jugendvertreter/<strong>in</strong><br />

5. Jahresprogramm 2011 (Jugendveranstaltungen, Weihnachtsmarkt)<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge müssen spätestens zu Beg<strong>in</strong>n der Versammlung dem<br />

Jugendvertreter vorliegen.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 23.<br />

Januar 2011, 18 Uhr, Musikerheim Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

3. Entlastungen<br />

4. Neuwahlen<br />

(1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassier, Schriftführer, Kassenrevisoren,<br />

Ersatzkassenrevisor)<br />

5. Jahresprogramm 2011<br />

6. Ehrungen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge müssen satzungsgemäß acht Tage vor der Versammlung<br />

schriftlich dem Vorstand vorliegen.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e zahlreiche und rege Teilnahme.<br />

Der Vorstand<br />

Der Handharmonika-Club 1932 Ditz<strong>in</strong>gen e.V. trauert um<br />

se<strong>in</strong> langjähriges Mitglied<br />

Frau Siegrid Rieck<br />

Am 13. Dezember 2010 verstarb unser Mitglied Frau Siegrid<br />

Rieck im Alter von 67 Jahren.<br />

Sie trat 1957 <strong>in</strong> den Handharmonika-Club e<strong>in</strong>, lernte dort<br />

das diatonische Akkordeonspielen und war mehr als e<strong>in</strong><br />

Jahrzehnt aktive Spieler<strong>in</strong>. Siegrid Rieck war e<strong>in</strong> treues<br />

Mitglied und stets zur Mithilfe bei Veranstaltungen bereit.<br />

Zuletzt wurde sie 2007 für ihre 50-jährige Mitgliedschaft<br />

im Vere<strong>in</strong> geehrt.<br />

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.<br />

Wir werden Frau Siegrid Rieck e<strong>in</strong> ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

Der Handharmonika-Club 1932 Ditz<strong>in</strong>gen e.V. trauert um<br />

se<strong>in</strong> langjähriges Mitglied<br />

Herrn Franz Prkna<br />

Er verstarb am 24. Dezember 2010 im Alter von 71 Jahren.<br />

Wir verlieren <strong>in</strong> ihm e<strong>in</strong> treues Vere<strong>in</strong>smitglied.<br />

Vor 48 Jahren trat er <strong>in</strong> den Handharmonika-Club e<strong>in</strong><br />

und war dort 10 Jahre aktiver Spieler.<br />

Franz Prkna war e<strong>in</strong> fröhlicher und hilfsbereiter Mensch.<br />

In den schweren Stunden des Abschieds sprechen wir se<strong>in</strong>en<br />

Angehörigen unser herzliches Beileid aus.<br />

Wir werden Herrn Franz Prkna e<strong>in</strong> ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

LIEDERKRANZ HEIMERDINGEN E.V.<br />

70. Geburtstag von Wolfgang Lunkenheimer<br />

Am 09.01. hat unser langjähriges aktives<br />

Mitglied und ehemaliger Vorstand<br />

Wolfgang Lunkenheimer se<strong>in</strong>en 70. Geburtstag<br />

gefeiert. Am Samstag waren<br />

die Gäste <strong>in</strong>s evangelische Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

geladen, um <strong>in</strong> den Geburtstag h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

zu feiern.<br />

Außer Verwandten und vielen Freunden<br />

waren auch wir - beide Chöre des<br />

Liederkranzes - e<strong>in</strong>geladen, um mit<br />

dem Jubilar zu feiern. Wir wurden gut<br />

bewirtet und bedankten uns mit erfrischenden<br />

Liedern, welche sich das Geburtstagsk<strong>in</strong>d<br />

gewünscht hatte.<br />

E<strong>in</strong>ige der Gäste würzten mit e<strong>in</strong>em musikalischen Vortrag den<br />

fröhlichen Abend, der rasch verg<strong>in</strong>g und um Mitternacht erschallte<br />

dann e<strong>in</strong> herzliches "Happy Birthday" von der Gästeschar,<br />

unter denen auch noch zwei weitere Geburtstagsk<strong>in</strong>der<br />

waren.<br />

Herzlichen Dank, lieber Wolfgang, für diesen wunderschönen<br />

Abend!<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

TSF DITZINGEN<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V.<br />

TSF-SportCenter<br />

Geschäftsstelle: R<strong>in</strong>gwiesenstraße 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07156 7781, Fax 07156 31874<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@tsf-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 8-11.30 Uhr und Donnerstag, 15-19 Uhr<br />

Internet: http://www.tsf-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Der Hauptvere<strong>in</strong> und die Fußballabteilung der TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> tiefster Trauer um ihr verdientes Mitglied<br />

DIETER DÜRR<br />

Dieter war nicht nur e<strong>in</strong> Mitglied, sondern e<strong>in</strong>er der maßgeblichen<br />

Gestalter des Ditz<strong>in</strong>ger Fußballs <strong>in</strong> der Nachkriegszeit<br />

und als solcher auch e<strong>in</strong> weit über die Stadtgrenzen<br />

h<strong>in</strong>aus bekannter und beliebter Ansprechpartner<br />

der TSF-Kicker.<br />

In se<strong>in</strong>er mehr als 50-jährigen Mitgliedschaft hat er mit<br />

se<strong>in</strong>em humorvollen Wesen als Spieler und vor allem als<br />

Funktionär zahlreiche Kontakte geknüpft und viele Sympathien<br />

für die TSFler erworben.<br />

So war er im Market<strong>in</strong>gbereich auch ganz wesentlich am<br />

Erfolg der Ditz<strong>in</strong>ger Fußballer <strong>in</strong> den 80iger und 90iger<br />

Jahren beteiligt. Für ihn waren Sponsoren nie nur Geldgeber,<br />

sondern stets Partner.<br />

Aber nicht nur wenn am großen Rad gedreht wurde war<br />

er präsent, auch bei den unendlichen "Kle<strong>in</strong>igkeiten" opferte<br />

er viel Zeit und Muskelkraft damit es e<strong>in</strong>fach nur<br />

läuft.<br />

Als Mit<strong>in</strong>itiator und langjähriger Vorstand sowohl des<br />

Fördervere<strong>in</strong>s als auch des Freundeskreises, lagen ihm<br />

diese beiden, für den Jugendfußball so wichtigen Institutionen<br />

besonders am Herzen.<br />

Wie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Berufsleben war er auch bei den Fußballern<br />

immer der Schaffer. Und das mit Leib und Seele. Nun<br />

ist ihm die Kraft ausgegangen. Er wird bei den TSF-Fußballern<br />

e<strong>in</strong>e unausfüllbare Lücke h<strong>in</strong>terlassen, die wir nur<br />

mit ehrenvollem Andenken und Respekt vor se<strong>in</strong>er Lebensleistung<br />

besetzen können.<br />

Respekt und all unser Mitgefühl gilt auch se<strong>in</strong>er lieben<br />

Frau Lisa und se<strong>in</strong>er Familie, die ihn so oft wegen se<strong>in</strong>er<br />

Fußballleidenschaft entbehren mussten.<br />

Es gibt leider ke<strong>in</strong>en Trost. Es gibt nur die Gewissheit e<strong>in</strong><br />

großes Stück Weg mit e<strong>in</strong>em außergewöhnlichen Menschen,<br />

e<strong>in</strong>em Freund, gegangen zu se<strong>in</strong>.<br />

Wir können nur sagen: Danke Dieter!<br />

Für den Hauptvere<strong>in</strong> Für die Fußballabteilung<br />

Elmar M. Fries Volker Urbansky<br />

1. Vorsitzender<br />

Fit durch den W<strong>in</strong>ter<br />

- kostenloses Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g -<br />

TSF-Fitness-Studio und Badm<strong>in</strong>ton<br />

für Mitglieder und Gäste<br />

.........................................................................................................<br />

Bewegung ist wichtig, Bewegung tut gut<br />

und - man muss es nur tun ...<br />

... vere<strong>in</strong>baren Sie mit uns e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong><br />

kostenloses Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Beim Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g stellen wir für Sie ihr<br />

persönliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm zusammen.<br />

Danach haben Sie die Möglichkeit unter unserer<br />

Anleitung weiter im TSF-Fitness an unseren<br />

Ergo-Fit Ausdauer - und Kraftgeräten zu tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Fragen Sie uns - wir s<strong>in</strong>d Ihr Team!<br />

.........................................................................................................<br />

TSF-SportCenter R<strong>in</strong>gwiesenstraße 14, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

INFO-Telefon 07156 1775313<br />

29


Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Fr., 9-12 Uhr,<br />

Di. + Do., 8-12 Uhr<br />

Mo. - Fr., 16-21 Uhr, Sa., 13-16 Uhr,<br />

So., 10-13 Uhr (W<strong>in</strong>terzeit)<br />

An Feiertagen geschlossen<br />

.........................................................................................................<br />

Fitness, Badm<strong>in</strong>ton und Gesundheitssport kann man<br />

auch verschenken.<br />

Geschenk-Gutsche<strong>in</strong>e erhalten Sie im TSF-Fitness-Studio.<br />

TSF-Kurse im Gesundheitssport<br />

Kurs-Infos und Anmeldungen liegen im E<strong>in</strong>gangsbereich des<br />

TSF-SportCenters während den Öffnungszeiten aus. Infos erhalten<br />

Sie auch telefonisch über unsere Geschäftsstelle.<br />

FUSSBALL<br />

Kreissparkassen-<br />

CUP 2011<br />

Sa.,22.1.2011, ab11Uhr<br />

So.,23.1.2011, ab8Uhr<br />

Sporthalle Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

ASV Botnang<br />

Enosis Leonberg<br />

FV Ingersheim<br />

GSV Hemm<strong>in</strong>gen<br />

KF Kosova Bernhausen<br />

KSG Gerl<strong>in</strong>gen<br />

Omonia GFV Vaih<strong>in</strong>gen<br />

SG Weilimdorf<br />

Sportvgg Feuerbach<br />

SpVgg 07 Ludwigsburg<br />

Spvgg Cannstatt<br />

Spvgg Renn<strong>in</strong>gen<br />

SSV Reutl<strong>in</strong>gen<br />

SV Bad Liebenzell<br />

Die Geschichte lebt weiter<br />

Teilnehmende Mannschaften<br />

SV Ipt<strong>in</strong>gen<br />

SV Riet<br />

SVGG Hirschl./Schöck.<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

TSV Flacht<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

TSV Kle<strong>in</strong>glattbach<br />

TSV Korntal<br />

TSV Mühlhausen<br />

TSV Münch<strong>in</strong>gen<br />

TSV Schwieberd<strong>in</strong>gen<br />

TSV Weilimdorf<br />

TSV Weissach<br />

TV 89 Zuffenhausen<br />

Die Geschichte e<strong>in</strong>er Fußballabteilung<br />

ist unvergänglich. Genau eben<br />

wie die der TSF Ditz<strong>in</strong>gen die <strong>in</strong> ihrer<br />

über 90-jährigen Tradition auf viele<br />

bewegte Momente zurückblicken<br />

kann. Es gibt heute noch immer<br />

zahlreiche Zeitzeugen die Geschichten<br />

über den Werdegang der Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Fußballer erzählen können, etliche<br />

Momente die die vielen Wegbegleiter<br />

<strong>in</strong> ihren Köpfen mit Er<strong>in</strong>nerungen<br />

tragen sowie viele verdutzte<br />

Gesichter die sich heute noch immer<br />

fragen ... "wie war das damals eigentlich?".<br />

Um dieses wertvolle Wissen über e<strong>in</strong>en der traditionsreichsten<br />

Vere<strong>in</strong>e im Enz-Murr-Gebiet zu vere<strong>in</strong>en, hat es sich TSF-Museum.de<br />

zum Ziel gesetzt möglichst lückenlos die Geschichte<br />

30<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

chronologisch zusammen zu fassen.<br />

Trotz <strong>in</strong>tensiver Recherchen seit April 1995 fehlen noch immer<br />

zahlreiche Informationen und Devotionalien um dem Gesamtbild<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit zu verleihen.<br />

TSF-Museum.de sucht genau aus diesem Grund weiter nach Raritäten<br />

von den Dachböden (ehemaliger) Spieler / Funktionäre<br />

und TSF-Wegbegleiter. Wenn Sie zu Hause also noch Er<strong>in</strong>nerungen<br />

aus vergangenen Spielzeiten und für diese ke<strong>in</strong>e konkrete<br />

Verwendung haben, würden wir uns sehr freuen wenn Sie uns<br />

diese <strong>in</strong> vertrauensvolle Hände geben würden, bevor sie irgendwann<br />

<strong>in</strong> Vergessenheit geraten (gerne auch leihweise). Auch<br />

über Zeitzeugen die uns offene Fragen gezielt beantworten<br />

können wären wir für e<strong>in</strong>e Kontaktaufnahme sehr dankbar!<br />

SCHATZSUCHE<br />

Trikots, Wimpel, E<strong>in</strong>trittskarten, Stadionzeitungen,<br />

Filmaufnahmen, Fotos und ähnliches?<br />

Wenn Sie Interessantes aus der älteren Historie (vor 1980)<br />

der TSF Ditz<strong>in</strong>gen bei sich f<strong>in</strong>den, zögern Sie nicht, mit<br />

TSF-Museum.de Kontakt aufzunehmen!<br />

E-Mail: tradition@tsf-museum.de<br />

oder Telefon: 07152 909701, Fax: 07152 909702 (Marcel<br />

Dußl<strong>in</strong>g)<br />

AH-FUSSBALL<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr so hat sich auch diesmal am Silvester-Vormittag<br />

die AH - Mannschaft des TSF zum traditionellen Jahresabschlussspiel<br />

an der Lehmgrube e<strong>in</strong>gefunden. Die <strong>in</strong> der Weihnachtspause<br />

angefutterten Pfunde konnten dabei wieder abtra<strong>in</strong>iert<br />

werden. Bei w<strong>in</strong>terlichen Bed<strong>in</strong>gungen und nur wenigen<br />

Zuschauern haben sich die beiden Teams auf den Fußballklassiker<br />

Deutschland gegen Italien gee<strong>in</strong>igt.<br />

Auf dem Platz lag e<strong>in</strong>e 25 cm hohe geschlossene Schneedecke.<br />

Somit war das ganze Spiel von Zufällen geprägt, da der Ball<br />

entweder im Schnee stecken blieb, oder auf dem später festgetretenem<br />

Schnee nur noch versprungen ist. Die Torhüter hatten<br />

mit diesem Boden ebenso große Mühe wie die Feldspieler. Der<br />

Spaß auf diesem Schnee zu Spielen war auf jeden Fall sehr groß,<br />

und so fielen doch zahlreiche Tore.<br />

In der 1. Halbzeit waren Chancen und Tore noch gleich verteilt,<br />

aber <strong>in</strong> der 2. Hälfte hat das deutsche Team se<strong>in</strong>e Möglichkeiten<br />

besser genutzt. Am Ende gewann das deutsche Team verdient<br />

mit 3 Toren Vorsprung.<br />

Dieses Spielergebnis verlangt natürlich e<strong>in</strong>e Revanche:<br />

Term<strong>in</strong>: 31.12.2011 um 10.00 Uhr Lehmgrube, Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Traditionell wurden anschließend im Clubraum bei Elsässerbraten<br />

die Spielszenen noch mal diskutiert und das AH-Fußball-<br />

Jahr 2010 abgeschlossen. Ebenfalls dabei waren mal wieder die<br />

Langzeitverletzten Uwe und Jörg.<br />

Die Mannschaftskasse der AH weist im Wirtschaftsjahr 2010 e<strong>in</strong><br />

ausgeglichenes Ergebnis ohne Guthaben, aber auch ohne Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

auf.<br />

Bei dieser Gelegenheit bedankt sich die AH-Mannschaft ganz<br />

herzlich bei ihrem Mannschaftskapitän, der mit großem Engagement<br />

immer für e<strong>in</strong>en reibungslosen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetrieb sorgt,<br />

alle Turnierterm<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>iert und der Kontaktmann für sämtliche<br />

Themen <strong>in</strong>nerhalb des Vere<strong>in</strong>s ist.<br />

JL Media


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

JUNIORTEAM<br />

www.juniorteam-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

C 1-Junioren, Landesstaffel<br />

2. und 3. Platz - zweitägige Turnierreise erfolgreich abgeschlossen<br />

Um über die W<strong>in</strong>terpause fit zu bleiben und sich gleichzeitig<br />

auf das F<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> der Hallenmeisterschaft vorzubereiten, spielt<br />

die C I <strong>in</strong> dieser Saison mehrere, teils hochklassige Hallenturniere.<br />

Die ersten beiden waren beim SC Vöhr<strong>in</strong>gen und SVH Königsbronn.<br />

In Vöhr<strong>in</strong>gen merkte man der Mannschaft <strong>in</strong> den ersten Spielen<br />

an, dass sie <strong>in</strong> dieser Saison noch nicht so viel <strong>in</strong> der Halle gespielt<br />

hatte. Die Spieler mussten sich noch ane<strong>in</strong>ander gewöhnen,<br />

Laufwege ausprobieren, Passgenauigkeiten verbessern<br />

und den schnellen sowie souveränen Abschluss suchen. Doch<br />

die Mannschaft kam immer besser <strong>in</strong> Fahrt. Zwar reichte es <strong>in</strong><br />

Vöhr<strong>in</strong>gen aufgrund der Halbf<strong>in</strong>alniederlage gegen SGM Vöhr<strong>in</strong>gen/Bellenberg<br />

und dem anschließenden 3:2-Sieg gegen<br />

Spvgg Au nur für den dritten Platz, aber die Mannschaft gewann<br />

an Stabilität.<br />

Und mit dieser Erkenntnis starteten die Spieler nur e<strong>in</strong>en Tag<br />

später <strong>in</strong> das hochklassige Hallenturnier <strong>in</strong> Königsbronn mit<br />

Rund-um-Bande. 16 Top-Mannschaften, ca. die Hälfte davon<br />

spielen wie die TSF Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Landessstaffel. Das erste<br />

Spiel g<strong>in</strong>g gleich wieder gegen die SGM Vöhr<strong>in</strong>gen/Bellenberg<br />

und die Mannschaft war heiß auf die Revanche. Sie gelang mit<br />

e<strong>in</strong>em knappen 3:2-Sieg. Jetzt war der Knoten geplatzt undwas<br />

folgte war Hallenfußball auf höchstem Niveau. Die Vorrunde<br />

wurde souverän mit klaren Siegen abgeschlossen und <strong>in</strong> der<br />

Zwischenrunde hatten Mannschaften wie der FC Heilbronn, VfL<br />

Kirchheim und SC Abstatt das Nachsehen. Die Konsequenz: F<strong>in</strong>ale<br />

gegen SSV Ulm 18<strong>46</strong>. Es waren letztendlich Kle<strong>in</strong>igkeiten<br />

wie Unkonzentriertheit, allmähliche Müdigkeitsersche<strong>in</strong>ungen<br />

nach zwei langen Turniertagen und e<strong>in</strong> bisschen Pech, die dazu<br />

führten, dass der SSV Ulm 18<strong>46</strong> das Turnier <strong>in</strong> Königsbronn mit<br />

e<strong>in</strong>em 3:0-Sieg gewann. Dies spielte letztendlich ke<strong>in</strong>e Rolle<br />

mehr, denn viel wichtiger ist die Erkenntnis, dass das Potential<br />

der Mannschaft ausreicht, um auf Landesebene ganz oben mitspielen<br />

zu können.<br />

E<strong>in</strong>e schöne Geste der Tra<strong>in</strong>er und gleichzeitig Leistungsansporn<br />

ist es, gewonnene Pokale und Sachpreise den besten Spielern<br />

der Mannschaft zu schenken. Bester Spieler <strong>in</strong> Vöhr<strong>in</strong>gen:<br />

Nick Rampp gefolgt von Kev<strong>in</strong> Njie. Bester Spieler <strong>in</strong> Königsbronn:<br />

Elian Hetzer gefolgt von Marco Siebeneich.<br />

BH<br />

C I-Junioren, Landesstaffel<br />

Starke Hallenauftritte bei den FC Heilbronn Juniorenmasters<br />

und dem 7. Jugend Hallenfußball-Cup der SG Empf<strong>in</strong>gen<br />

Beide Turniere waren bärenstark mit Mannschaften aus der<br />

Landesstaffel und der Oberliga besetzt. Und es gelang der TSF<br />

Ditz<strong>in</strong>gen die gute Form der letzten Hallenturniere mitzunehmen<br />

bzw. sie sogar noch auszubauen. Die Zuschauer sahen teilweise<br />

Hallenfußball auf höchstem Niveau.<br />

In Heilbronn besiegte die TSF Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Vorrunde Mannschaften<br />

wie VfL Heilbronn (3:2), TSG Backnang (4:1) und SGV<br />

Freiberg (1:3). Nachdem der Gruppensieg schon feststand, leistete<br />

man sich e<strong>in</strong>e 0:1-Niederlage gegen den Oberligisten aus<br />

Hessen SG Rosenhöhe Offenbach. Trauriger Höhepunkt der<br />

Vorrundenspiele war erneut das Auftreten des SGV Freiberg im<br />

Spiel gegen die TSF: überhartes und brutales E<strong>in</strong>steigen, zwei<br />

2-M<strong>in</strong>uten Zeitstrafen und e<strong>in</strong>e rote Karte wegen Schiedsrichterbeleidigung.<br />

Wenn selbst neutrale Zuschauer diese Schiedsrichterentscheidungen<br />

mit Applaus quittieren, dann sollte dies<br />

zu e<strong>in</strong>em Umdenkungsprozess bei den Verantwortlichen des<br />

SGV Freiberg führen. Das Viertelf<strong>in</strong>ale gegen den Gastgeber FC<br />

Heilbronn war e<strong>in</strong> spannendes und ausgeglichenes Spiel, das<br />

erst durch drei von Rob<strong>in</strong> Silec gehaltene Neunmeter im Neunmeterschießen<br />

für die TSF Ditz<strong>in</strong>gen entschieden wurde. Nach<br />

e<strong>in</strong>em souveränen Sieg im Halbf<strong>in</strong>ale gegen den SV Böbl<strong>in</strong>gen<br />

(2:0) stand nur der Oberligist aus Nordrhe<strong>in</strong> Westfalen KFC Uerd<strong>in</strong>gen<br />

(1:5) dem Turniersieg im Weg.<br />

Nur der KFC Uerd<strong>in</strong>gen war besser. 2. Platz bei den FC Heilbronn<br />

Juniormasters<br />

Wie gut muss e<strong>in</strong>e Mannschaft gespielt haben, wenn sie die<br />

Vorrunde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hallenturnier - selbst gegen Mannschaften<br />

wie den SSV Reutl<strong>in</strong>gen - mit 12:0Punkten und 24:0 Toren beendet?<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich wie von e<strong>in</strong>em anderen Stern. Und genau<br />

so war es <strong>in</strong> beim Hallenturnier <strong>in</strong> Empf<strong>in</strong>gen. Die TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

hat sich wahrsche<strong>in</strong>lich dadurch selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Trancezustand<br />

gespielt und im Viertelf<strong>in</strong>ale vergessen, auch über Konzentration,<br />

Kampf und Druck e<strong>in</strong> Spiel zu gew<strong>in</strong>nen. So konnte man<br />

e<strong>in</strong>em unglücklichen und schnelle 3:0-Rückstand gegen den FV<br />

08 Rottweil nur noch zwei Tore entgegensetzten und schied<br />

dadurch aus. Nicht schlimm, denn die Spiele zuvor entschuldigten<br />

für vieles.<br />

BH<br />

D II-Junioren, Kreisstaffel<br />

Beste Mannschaft der Qualifikationsrunde, Halbf<strong>in</strong>ale <strong>in</strong><br />

der Hallenmeisterschaft und erfolgreiche Turnierteilnahmen<br />

Nachdem die D-2 Jugend mit 21:0 Punkten und 108:11 Toren als<br />

beste Mannschaft im Bezirk Enz/Murr die Qualifikationsrunde<br />

beendete, waren die Erwartungen <strong>in</strong> die Hallenmeisterschaftsrunde<br />

groß. Aber auch hier konnte das Team durch gute Leistungen<br />

überzeugen und steht nun mit nur zwei verlorenen<br />

Spielen <strong>in</strong> der gesamten Vor- und Zwischenrunde am kommenden<br />

Sonntag im Halbf<strong>in</strong>ale.<br />

Als e<strong>in</strong>zige Mannschaft, die ausnahmslos aus Spielern des Jahrgangs<br />

1999 besteht, nahmen wir am 6.1.2011 am Hallenturnier<br />

des VFL Wangen teil. Im Auftaktspiel gegen die Vertreter<br />

Österreichs aus Dornbirn begannen wir mit e<strong>in</strong>em sicheren 4:0<br />

Sieg. Im Anschluss waren die Gastgeber aus Stuttgart-Wangen<br />

unser Gegner. Nach e<strong>in</strong>em verhaltenen Spielbeg<strong>in</strong>n konnten<br />

wir e<strong>in</strong>en 2:0 Sieg (Chancen 20:0) für uns verbuchen. Im dritten<br />

Vorrundenspiel zeigten wir wieder unsere Stärke im Zusammenspiel<br />

und gewannen klar mit 4:0 gegen 1896 Stuttgart.<br />

Nachdem nun das Viertelf<strong>in</strong>ale sicher war, spielten unsere Jungs<br />

nicht mehr mit dem nötigen Druck und verloren mit 0:3 gegen<br />

das Team von VfL Kirchheim/Teck.<br />

Im Viertelf<strong>in</strong>ale mussten wir gegen die ungeschlagene Mannschaft<br />

der FSV Biss<strong>in</strong>gen spielen. Von Anfang an dom<strong>in</strong>ierten<br />

wir das Spiel und führten ungefährdet mit 1:0. Doch <strong>in</strong> der 6.<br />

Spielm<strong>in</strong>ute verletzte sich unser Stürmer Ikenna ohne Fremde<strong>in</strong>wirkung<br />

schwer. Der Gegner konnte unseren Schock darüber<br />

ausnutzen und kurz vor Ende der Spielzeit den Ausgleichtreffer<br />

erzielen.<br />

Im darauf folgenden 9 m-Schießen waren alle noch e<strong>in</strong>mal<br />

hochkonzentriert. Nach vier sicheren Schützen und zwei starken<br />

Paraden unseres Torspielers Nick standen wir im Halbf<strong>in</strong>ale.<br />

Hier wartete bereits das D-1 Team der SGV Freiberg auf uns. In<br />

e<strong>in</strong>er offenen Partie, bei der wir über das ganze Spiel mit E<strong>in</strong>satz<br />

und Spielfreunde überzeugt haben, verloren wir leider mit<br />

0:2 gegen dieses Bezirksligateam.<br />

Im Spiel um Platz drei trafen wir erneut auf die Mannschaft der<br />

VfL Kirchheim/Teck. Doch dieses Mal waren unsere D2-Spieler<br />

<strong>in</strong> allen Punkten überlegen. Der zu diesem Zeitpunkt bereits im<br />

Krankenhaus liegende Spieler und Freund Ikenna motivierte<br />

unsere Jungs dazu, mit e<strong>in</strong>er herausragenden kämpferischen<br />

und spielerischen Leistung für ihn den dritten Platz nach Hause<br />

zu holen. Beim Endstand von 3:2 für uns, waren alle Spieler mit<br />

ihren Kräften am Ende. Mit dem dritten Platz von 17 Mannschaften<br />

waren wir alle sehr zufrieden. Turniersieger wurde die<br />

SGV Freiberg.<br />

Am 8.1.2011 waren wir bei den Le<strong>in</strong>tal-Masters 2011 <strong>in</strong> Heilbronn<br />

zu Gast. Es war e<strong>in</strong>e riesige Herausforderung <strong>in</strong> unserer<br />

6-er Gruppe, gegen die meist um e<strong>in</strong> Jahr älteren und damit<br />

körperlich überlegenen Gegenspieler zu bestehen. Obwohl wir<br />

im Auftaktspiel gegen die SV Vaih<strong>in</strong>gen Spiel bestimmend waren,<br />

mussten wir uns mit e<strong>in</strong>em 1:1-Unentschieden zufrieden<br />

geben.<br />

31


Etwas verschlafen und mit überraschend vielenFehlern verloren<br />

wir das zweite Spiel gegen den SC Abstatt knapp mit 1:2.<br />

Im folgenden Spiel konnten wir gegen die SGM Lehrenste<strong>in</strong>sfeld<br />

mit 3:1 gew<strong>in</strong>nen.<br />

Gegen den Turnierfavorit SV Friedrichshall erzielten wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

von beiden Teams hervorragenden Spiel e<strong>in</strong> verdientes 1:1.<br />

Im letzten Spiel gegen die um e<strong>in</strong>en Kopf größeren Spieler aus<br />

Schwaigern, konnten unsere Jungs sich leider nicht durchsetzen<br />

und verloren mit 1:3.<br />

Fußballfreunde halten auch <strong>in</strong> schwierigen<br />

Situationen zusammen: Ikenna mit<br />

Tra<strong>in</strong>er Alexander Abecker, Kapitän Jaron<br />

sowie Mitspieler Alex und Marc<br />

Fazit nach den letzten<br />

Spielen und Turnieren<br />

ist, dass unser<br />

D-2 Team, welches<br />

nur aus dem 1999-<br />

Jahrgang besteht,<br />

mit Spielfreude, E<strong>in</strong>satz,<br />

Kameradschaft<br />

und e<strong>in</strong>er riesigen<br />

Portion Spaß am<br />

Fußball <strong>in</strong> allen Bereichen<br />

auf und neben<br />

dem Platz überzeugt<br />

und sich auch<br />

gegen D-1 Mannschaftendurchsetzen<br />

kann.<br />

Lieber Ikenna, wir wünschen Dir im Namen aller Spieler<br />

gute Besserung und hoffen, dass Du uns bald wieder tatkräftig<br />

unterstützen kannst!<br />

Euer Tra<strong>in</strong>erteam Alexander Abecker und Thomas Löser<br />

HANDBALL<br />

Wir wünschen Ihnen allen e<strong>in</strong> gutes neues Jahr mit viel<br />

Gesundheit, der Erfüllung Ihrer Wünsche und Vorsätze<br />

und natürlich mit vielen schönen und spannenden Handballspielen<br />

der Ditz<strong>in</strong>ger Handballer.<br />

Erste Mannschaft startet mit Kantersieg gegen Oppenweiler<br />

<strong>in</strong>s neue Jahr!<br />

Am Anfang sah es beim ersten Heimspiel des Jahres 2011 nicht<br />

gerade so aus, als ob das Rückspiel gegen Oppenweiler e<strong>in</strong><br />

Selbstläufer werden würde. Beim Stand von 8:9 er<strong>in</strong>nerte man<br />

sich an die 32:25-H<strong>in</strong>spielniederlage vom September 2009, die<br />

TSF-Herren taten sich schwer, das eigene Spiel war fahrig, nervös<br />

und voller technischer Fehler.<br />

Dennoch ließ man den Gegner nicht davonziehen sondern<br />

kämpfte sich <strong>in</strong>s Spiel. In der 21. M<strong>in</strong>ute g<strong>in</strong>g Ditz<strong>in</strong>gen zum<br />

ersten Mal <strong>in</strong> Führung (10:9) und stand vor allem <strong>in</strong> der Abwehr<br />

besser: der wieder hervorragend aufgelegte O. Seifert im Tor<br />

weckte se<strong>in</strong>e Vorderleute <strong>in</strong> dieser Phase mit e<strong>in</strong>igen tollen Paraden<br />

regelrecht auf. Zur Halbzeit war die Führung schließlich<br />

auf 16:12 ausgebaut, Tra<strong>in</strong>er M. He<strong>in</strong>eke konnte bis dah<strong>in</strong> wesentlich<br />

zufriedener se<strong>in</strong>, als se<strong>in</strong> Gegenüber. 10 M<strong>in</strong>uten der<br />

zweiten Halbzeit sollten dann reichen, um Oppenweiler endgültig<br />

und regelrecht aus der Halle zu schießen: 25:16 war der<br />

Spielstand nach 40 M<strong>in</strong>uten, vor allem N. Gasner und F. Schnelle<br />

stellten den Gegner häufig vor unlösbare Probleme. Aber auch<br />

S. Reichel mit beherztem Abwehrverhalten, O. Altenburg am<br />

Kreis und M. Franzvon außen setztensich mehr und mehr durch<br />

und zogen die gesamte Mannschaft mit. Auch e<strong>in</strong>e doppelte<br />

Manndeckung der Gäste konnte nichts mehr an der unvermeidlichen<br />

und deutlichen Niederlage ändern, am Ende war Oppenweiler<br />

mit 38:24 abgefertigt.<br />

Ditz<strong>in</strong>gen ist nun mit 18:8 Punkten Vierter, so dass es am kommenden<br />

Samstag um 20.00 Uhr <strong>in</strong> Leonberg beim Spitzenreiter<br />

(23:1 Punkte) zu e<strong>in</strong>em echten Spitzenderby <strong>in</strong> der Landesliga<br />

kommt.<br />

Damen ärgern Tabellenführer<br />

E<strong>in</strong>e Niederlage, die wie e<strong>in</strong> Sieg gefeiert wurde - zum Rückrundenauftakt<br />

zeigten Ditz<strong>in</strong>gens Handballer<strong>in</strong>nen beim 18:22<br />

(7:10) gegen den ungeschlagenen Tabellenführer aus Mögl<strong>in</strong>gen,<br />

welches Potential <strong>in</strong> der Mannschaft steckt.<br />

Zwar g<strong>in</strong>gen die Gäste zunächst mit 1:5 <strong>in</strong> Führung, doch die<br />

TSF-Abwehr g<strong>in</strong>g beherzt zur Sache und ließ Mögl<strong>in</strong>gen phasenweise<br />

planlos agieren. Lediglich das Alum<strong>in</strong>ium verh<strong>in</strong>derte,<br />

32<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

dass die Ditz<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>nen im ersten Durchgang auf weniger als 2<br />

Tore verkürzen konnten.<br />

Nach dem Wechsel e<strong>in</strong> ähnliches Bild: leidenschaftlich kämpfende<br />

Gastgeber<strong>in</strong>nen gegen e<strong>in</strong>en Tabellenführer, der die bisherigen<br />

Partien mit durchschnittlich mehr als 19 Toren gewonnen<br />

hatte. Zwar gab es im Ditz<strong>in</strong>ger Spiel Mitte der zweiten Halbzeit<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>bruch, der Mögl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e zwischenzeitliche<br />

8-Tore-Führung ermöglichte, doch <strong>in</strong> der Endphase des Spiels<br />

zeigte die TSF nochmals ihre Qualität und verkürzte schließlich<br />

auf 4 Tore. Den Schlusspunkt setze dabei Karol<strong>in</strong>a Häcker mit<br />

e<strong>in</strong>em sehenswerten Treffer aus 30 Meter, nachdem die Mögl<strong>in</strong>ger<br />

Schlussfrau ihr Gehäuse verlassen hatte. In der gezeigten<br />

Form ist Ditz<strong>in</strong>gen noch lange nicht abgeschrieben und hat alle<br />

Möglichkeiten, durch e<strong>in</strong>e starke Rückrunde den Klassenerhalt<br />

zu sichern.<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen 2: Heimsieg im Spiel gegen Ste<strong>in</strong>heim/<br />

Kle<strong>in</strong>bottwar<br />

Die TSF Ditz<strong>in</strong>gen Ib gew<strong>in</strong>nt das erste Spiel der Rückrunde<br />

verdient mit 33:30 gegen die HG Ste<strong>in</strong>heim/Kle<strong>in</strong>bottwar 2. Das<br />

Spiel begann ausgeglichen. Ke<strong>in</strong>e Mannschaft konnte sich nennenswerte<br />

Vorteile erspielen. Gegen Mitte der ersten Hälfte<br />

führte Ditz<strong>in</strong>gen zwischenzeitlich mit 5 Toren, ließ Ste<strong>in</strong>heim<br />

aber noch e<strong>in</strong>mal herankommen. Mit 16:14 g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> die Kab<strong>in</strong>en.<br />

E<strong>in</strong> ähnliches Bild <strong>in</strong> Hälfte 2. Nach e<strong>in</strong>er kurzen Schwächephase,<br />

<strong>in</strong> der die Gäste mit 20:21 <strong>in</strong> Führung gehen konnten,<br />

berappelte sich Ditz<strong>in</strong>gen schnell wieder und gewann die Partie<br />

mit 33:30 Toren. E<strong>in</strong>mal mehr bester Werfer für die TSF war<br />

Christof Rothweiler mit 12 Treffern. Ebenfalls e<strong>in</strong>e sehr starke<br />

Leistung zeigte Torhüter Mart<strong>in</strong> Paul, der durch zahlreiche Paraden<br />

e<strong>in</strong> sicherer Rückhalt für das Ditz<strong>in</strong>ger Team war.<br />

A-männlich verliert unglücklich<br />

Trotz großem Kampf bis zur letzten Sekundemusste diemännliche<br />

A-Jugend beim ersten Spiel im neuen Jahr beide Punkte<br />

dem Gast aus Oppenweiler mitgeben.<br />

Das Spiel war immer ausgeglichen, am Anfang lag meistens<br />

Ditz<strong>in</strong>gen, im späteren Verlauf dann Oppenweiler <strong>in</strong> Führung,<br />

aber absetzen konnte sich ke<strong>in</strong> Team. Die Begegnung wurde<br />

gegen Ende immer spannender und enger, es zeichnete sich<br />

aber schon ab, dass die Hausherren <strong>in</strong> der Konrad-Kocher Halle<br />

e<strong>in</strong>fach zu viele 100%ige Chancen vergaben, die Fans auf der<br />

Tribüne rauften sich oft die Haare. 20 Sekunden vor dem<br />

Schlusspfiff beim Stand von 25:25 dann das 26. Tor der Gäste<br />

und - symptomatisch für das Spiel - im Gegenzug der mögliche<br />

Ausgleich trotz Top-Chance nicht erzielt: schade, schade. E<strong>in</strong><br />

Unentschieden wäre mehr alsgerecht, rund 5 100%igeChancen<br />

zusätzlich verwertet und der Sieg wäre sicher gewesen.<br />

Weiter geht’s am kommenden Sonntag <strong>in</strong> Oberstenfeld.<br />

VORSCHAU<br />

auf das kommende Auswärtsspiel-Wochenende:<br />

Samstag, 15.01.2011:<br />

D-weiblich, Spieltag <strong>in</strong> Ill<strong>in</strong>gen, Stromberg Halle ab<br />

13.35 Uhr<br />

Landesligaderby der Herren I:<br />

20.00 Uhr SG Leonb./Elt<strong>in</strong>gen - TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Halle Sportzentrum<br />

Sonntag, 16.01.2011:<br />

C-weiblich, Spieltag <strong>in</strong> Sulzbach/Murr, Sporthalle ab<br />

14.45 Uhr<br />

Senioren: Spieltag <strong>in</strong> Tamm, Halle Egelsee, 10.00 Uhr gegen<br />

Tamm, 11.00 Uhr gegen Mundelsheim<br />

B1-männlich, 13.00 Uhr TV Oppenweiler - TSF Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Geme<strong>in</strong>dehalle<br />

B2-männlich, 13.30 Uhr TV Markgrön. - TSF Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

neue Sporthalle<br />

B-weiblich, 14.30 Uhr TSG Backnang - TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Halle<br />

Mörikeschule<br />

Damen, 16.45 Uhr HSG Neckar FBH - TSF Ditz<strong>in</strong>gen, Sporthalle<br />

<strong>in</strong> der Au/Benn<strong>in</strong>gen<br />

Herren Ib, 18.45 Uhr TV Großbottwar 3 - TSF Ditz<strong>in</strong>gen<br />

2, Wunnenste<strong>in</strong>halle<br />

A-männlich, 18.45 Uhr SKV Oberstenfeld - TSF Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

Bäderwiesenhalle


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

TISCHTENNIS<br />

Traditionell starten die Jugendlichen und Aktiven der Tischtennisabteilung<br />

der TSF Ditz<strong>in</strong>gen mit den Vere<strong>in</strong>s- bzw. Stadtmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> die Rückrunde der laufenden Saison. In diesem<br />

Jahr s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> zweijährigem Turnus stattf<strong>in</strong>denden Stadtmeisterschaften<br />

an der Reihe. Sie werden am kommenden Samstag,<br />

den 15. Januar <strong>in</strong> der Sporthalle der Konrad-Kocher-Schule ausgetragen.<br />

Die Jugendwettbewerbe beg<strong>in</strong>nen um 9.00 Uhr, die<br />

der Aktiven ab ca. 13.00 Uhr. Zuschauer s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

der E<strong>in</strong>tritt ist, wie immer bei unseren Tischtennisveranstaltungen,<br />

frei. In der darauffolgenden Woche fängt die Rückrunde<br />

mit Ditz<strong>in</strong>ger Beteiligung an. Die meisten Mannschaften<br />

starten von e<strong>in</strong>em komfortablen Tabellenplatz aus.<br />

Die 3. Jungenmannschaft ist mit 12:2 Punkten Herbstmeister <strong>in</strong><br />

der Kreisklasse. Ihre schärfsten Verfolger s<strong>in</strong>d Gerl<strong>in</strong>gen und<br />

Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen mit zwei Punkten Rückstand. Chancen<br />

auf die Meisterschaft hat ebenfalls die 1. Herrenmannschaft.<br />

Sie liegt <strong>in</strong> der Bezirksklasse mit 16:2 Punkten auf dem<br />

2. Platz, punktgleich mit dem Tabellenführer Markgrön<strong>in</strong>gen.<br />

Die Damen der TSF Ditz<strong>in</strong>gen (10:4 Punkte) konkurrieren mit<br />

Untermünkheim (12:2) und Brackenheim (10:4) um die vorderen<br />

Tabellenplätze der Landesliga. Auch die 5. Herrenmannschaft<br />

(13:3 Punkte) <strong>in</strong> der Kreisklasse D ist ambitioniert, den 2.<br />

Platz, der zum Aufstieg berechtigen würde, zu verteidigen.<br />

Vier Mannschaften agieren im sicheren Mittelfeld der Tabellen:<br />

Die 2. Herrenmannschaft ist mit 11:7 Punkten Vierter <strong>in</strong> der<br />

Kreisliga, die 4. Herrenmannschaft mit 7:9 Punkten Sechster <strong>in</strong><br />

der Kreisklasse B, die 2. Jungenmannschaft mit 11:7 Punkten<br />

Vierter <strong>in</strong> der Bezirksklasse und die Seniorenmannschaft mit 5:5<br />

Punkten Vierter bei den Senioren 50.<br />

Nahe der Abstiegszone bef<strong>in</strong>det sich die 3. Herrenmannschaft<br />

<strong>in</strong> der Kreisliga mit 6:12 Punkten, h<strong>in</strong>ter ihr liegen Mönsheim<br />

(2:16) und Oberriex<strong>in</strong>gen (1:17). Die 1. Jungenmannschaft liegt<br />

<strong>in</strong> der Verbandsklasse mit 6:12 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz.<br />

Da <strong>in</strong> dieser Klasse vier Mannschaften absteigen, s<strong>in</strong>d<br />

unsere Jungen akut abstiegsgefährdet, der Abstand zum Sechsten<br />

beträgt vier Punkte.<br />

Im Folgenden s<strong>in</strong>d die Term<strong>in</strong>e der Heimspiele <strong>in</strong> der Rückrunde<br />

von der Damen-, 1. Herren- und 1. Jungenmannschaft U18 (vorbehaltlich<br />

von Spielverlegungen) aufgelistet. Alle Spiele f<strong>in</strong>den<br />

samstags <strong>in</strong> der Sporthalle der Konrad-Kocher-Schule statt. Zuschauer<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

22.01.2011<br />

17.00 Uhr Damen - Tura Untermünkheim<br />

11.02.2011<br />

19.00 Uhr Jungen - DJK Sportbund Stuttgart<br />

12.02.2011<br />

15.00 Uhr Jungen - SV Plüderhausen<br />

17.00 Uhr Damen - <strong>PS</strong>G Ludwigsburg II<br />

18.00 Uhr Herren - TSV Grossglattbach<br />

26.02.2011<br />

18.00 Uhr Herren - TSV Kle<strong>in</strong>sachsenheim<br />

05.03.2011<br />

15.00 Uhr Jungen - TSG 1845 Heilbronn<br />

12.03.2011<br />

15.00 Uhr Jungen - SF Wernau<br />

26.03.2011<br />

16.00 Uhr Damen - TSG Ste<strong>in</strong>heim/M. III<br />

02.04.2011<br />

15.00 Uhr Jungen - TV Murrhardt<br />

18.00 Uhr Herren - TTA 08 Mühlacker<br />

09.04.2011<br />

17.00 Uhr Damen - SV Ingersheim<br />

18.00 Uhr Herren - TV Lienz<strong>in</strong>gen<br />

FECHTEN<br />

Fechten 2010 - Fünf Meistertitel und e<strong>in</strong> "Mann des Jahres"<br />

Ditz<strong>in</strong>gen erfolgreich bei nationalen, <strong>in</strong>ternationalen und<br />

Landeswettbewerben<br />

Ditz<strong>in</strong>gen: Die Fechtabteilung der TSF Ditz<strong>in</strong>gen schaut auf e<strong>in</strong><br />

sehr erfolgreichesJahrzurück. Sportwart BrunoKachur lächeltverschmitzt:<br />

"Fünf deutsche Meisterschaften, dazu die Titel unseres<br />

Fechtnachwuchses bei den württembergischen - das kann sich landesweit<br />

wirklich sehen lassen." Wermutstropfengibt es aber auch,<br />

denn während die Nachwuchsarbeit im zurückliegenden Jahr ihre<br />

verdienten Früchte trug und die Senioren ihre Chancen nutzten,<br />

h<strong>in</strong>ken die Aktiven bei den Erfolgen h<strong>in</strong>terher.<br />

"Sowohl <strong>in</strong> der Breite als auch an der Spitze ist die Fechtabteilung<br />

der TSF Ditz<strong>in</strong>gen stark aufgestellt", bilanziert Abteilungsleiter<br />

Volkhart Weizsäcker zufrieden. An Mitgliedern ist die Fechtabteilung<br />

mittlerweile die zweitstärkste des württembergischen Fechterbundes.<br />

Der Tra<strong>in</strong>erstab mit dem Olympiasieger Robert Felisiak<br />

sorgt füre<strong>in</strong>e sehrgute Ausbildung derNachwuchsfechter. In manchen<br />

Altersklassen stehen die Ditz<strong>in</strong>ger den Fechtern aus den bekannten<br />

Leistungszentren <strong>in</strong> nichts nach.<br />

Samuel Unterhauser ist dafür das beste Beispiel. Der 13-jährige<br />

Degenfechter drückte 2010 den Turnieren der B-Jugend landauf,<br />

landab se<strong>in</strong>en Stempel auf: Erster der württembergischen Rangliste<br />

2009/2010, aktuell Ranglisten-Führender der laufenden Saison,<br />

dazu württembergischerMeister und vor allem: deutscher Meister.<br />

Dazu kommen noch e<strong>in</strong> 4. Platz bei der Mannschafts-DM und e<strong>in</strong><br />

3. Platz mit der Mannschaft bei den württembergischen Meisterschaften<br />

<strong>in</strong> Albstadt - es gibt nicht viel, was man als Fechter mit<br />

13 Jahren besser machen kann. Ke<strong>in</strong> Zweifel: Samuel Unterhauser<br />

ist der junge "Mann des Jahres" der Ditz<strong>in</strong>ger Fechtabteilung. Er<br />

bee<strong>in</strong>druckt mit technischem Können und taktischem Geschick,<br />

behält die Nerven und tritt unerschrocken auf die Planche. Nicht<br />

nur <strong>in</strong> den Augen se<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong>er e<strong>in</strong> Riesentalent, das bei allen<br />

Erfolgen auf dem Boden bleibt und konzentriert an sich arbeitet<br />

- denn der nächste Gegner ist bekanntlich der schwerste.<br />

Samuel Unterhauser ist beileibe nicht der E<strong>in</strong>zige, der 2010 gute<br />

Resultate nach Hause brachte. Mareike Ziegler zum Beispiel wurde<br />

bei den württembergischen Meisterschaften <strong>in</strong> Heidenheim mit<br />

dem Degen bei der A-Jugend und den Junior<strong>in</strong>nen jeweils Zweite.<br />

Im Mannschaftswettbewerb wurde sie zusammen mit zwei Fechter<strong>in</strong>nen<br />

aus Friedrichshafen sogar württembergische Meister<strong>in</strong>.<br />

Bianca Greul wurde württembergische Schüler-Meister<strong>in</strong> mit dem<br />

Florett - e<strong>in</strong>er Waffe, die bei den TSF-Fechtern erfreulicherweise<br />

wieder im Kommen ist. Mit dem Degen holte ihr Bruder Simon<br />

Greul holte ebenfalls den württembergischen Schüler-Titel. Viele<br />

weitere Nachwuchsfechter belegten bei Titelkämpfen gute Plätze.<br />

Zu nationalen Ehren kamen 2010 auch wieder die Senioren der<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Fechtabteilung. Fastschon abonniert auf den Titel istdie<br />

Damendegen-Mannschaft, die bei der deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Dresden erfolgreich war:<br />

Pia Paul, Uschi und Moni Willrett sowie Ersatz-Fechter<strong>in</strong> Margit<br />

Kachur holtensich die Meisterkrone bereits zum viertenMal. Ebenfalls<br />

deutscher Senioren-Meister wurde die Degenmannschaft der<br />

Herren. Igor Borrmann, Laszlo Kovacs, Bruno Kachur und Ersatzmann<br />

Bernd Schlottke konnten den Titel zum zweiten Mal nach<br />

Ditz<strong>in</strong>gen holen.<br />

Bei der Senioren-DM <strong>in</strong> Bad-Dürkheim wurde Bruno Kachur (Florett<br />

Ü60) deutscher Meister. E<strong>in</strong> Titel, der e<strong>in</strong>e lange und erfolgreiche<br />

Saison krönte, denn Kachur führte bei der Senioren-EM als<br />

Kapitän auch die deutsche Florett-Nationalmannschaft zur Silbermedaille<br />

und nahm an der Senioren-Weltmeisterschaft <strong>in</strong> Porec<br />

teil. Uschi Willrett (Degen Ü50) hatte lange auf ihren deutschen<br />

Meistertitel gewartet: 2010 <strong>in</strong> Bad Dürkheim war es endlich soweit.<br />

In der Altersklasse Ü35 wurde Degenfechter<strong>in</strong> Melanie Auracher<br />

auf Anhieb Zweite, Laszlo Kovacs errang bei den Ü40-Herren die<br />

Bronzemedaille.<br />

Mit diesen Erfolgen können die Aktiven derzeit nicht mithalten.<br />

Zwar schafften es Damen- und Herrenmannschaft im Degen bis<br />

<strong>in</strong>s F<strong>in</strong>ale des Deutschlandpokals. Dort kamen sie aber nicht über<br />

Platz sieben bzw. sechs h<strong>in</strong>aus. Vor allem bei den Herren konnten<br />

die Rout<strong>in</strong>iers nicht an frühere Leistungen anknüpfen. Auch bei<br />

deutschen Meisterschaften konnten die Ditz<strong>in</strong>ger Aktiven ke<strong>in</strong>e<br />

Akzente setzen - hier war der erfolgreichen Vere<strong>in</strong>sarbeit im Jahr<br />

2010 ganz offensichtlich e<strong>in</strong>e Grenze gesetzt.<br />

Christof Baumann<br />

KARATE<br />

Neuer E<strong>in</strong>steigerkurs!!!<br />

Am 14.01.2011 beg<strong>in</strong>nen wir wieder mit e<strong>in</strong>em neuen K<strong>in</strong>der-E<strong>in</strong>steigerkurs!<br />

33


Wann: freitags von 15.00-<br />

15.45 Uhr (10x)<br />

Wo: im TSF SportCenter<br />

Wer: K<strong>in</strong>der von 6-12 Jahre<br />

Wie: im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsanzug und<br />

barfuß<br />

Wie viel: 2 x unverb<strong>in</strong>dliches<br />

Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, 20 Kursgebühr<br />

Info: Margit Kaufmann, Tel.<br />

07156 18295 oder www.karate-<strong>in</strong>-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Erwachsene und Jugendliche<br />

Interessenten ab 13 Jahre<br />

können jederzeit freitags von 19.00-20.00 Uhr an e<strong>in</strong>em unverb<strong>in</strong>dlichen<br />

Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g teilnehmen.<br />

Infos bei Margit Kaufmann, Tel. 07156 18295 oder www.karate<strong>in</strong>-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

SCHACH<br />

2. Mannschaft<br />

Bezirksliga Stuttgart 5. Runde<br />

Niederlage gegen den Spitzenreiter<br />

TSF Ditz<strong>in</strong>gen II - SC Le<strong>in</strong>felden I: 3-5<br />

Zum ersten Spiel im neuen Jahr empf<strong>in</strong>g unsere 2. Mannschaft<br />

am Sonntag den Tabellenführer aus Le<strong>in</strong>felden. Die Gäste waren<br />

uns nach der Papierform erheblich überlegen, weshalb wir<br />

e<strong>in</strong>en schweren Kampf erwarten mussten. Doch zeigte sich im<br />

Verlauf des Spieles, dass wir durchaus gute Chancen auf wenigstens<br />

e<strong>in</strong> Unentschieden gehabt hätten.<br />

Früh willigte J. Kaag an Brett 2 <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Remis e<strong>in</strong>. Auch M. Voigt<br />

an Brett 4 erreichte e<strong>in</strong> verdientes Remis. B. Bitzel verlor dann<br />

an Brett 3, aber D. Re<strong>in</strong>hold konnte an Brett 6 durch e<strong>in</strong>en<br />

schönen Sieg den Ausgleich herstellen.<br />

Dann zogen aber M. Michna an Brett 8, sowie B. Schmid an<br />

Brett 3 den Kürzeren, sodass Le<strong>in</strong>felden mit 4:2 <strong>in</strong> Führung g<strong>in</strong>g.<br />

H. Kulzer hatte an Brett 7 mit schwarz e<strong>in</strong>en schwierigen Stand,<br />

gab schließlich aber im Interesse des Angriffs die Qualität und<br />

kam plötzlich stark auf. Leider vergab er jedoch den Sieg durch<br />

e<strong>in</strong> etwas überhastetes Abspiel, nahm dann das Remisangebot<br />

se<strong>in</strong>es Gegners nicht an und verlor die Partie noch.<br />

M. Schuh an Brett 5 konnte schließlich durch e<strong>in</strong>en Sieg das<br />

Ergebnis noch freundlicher gestalten. Das 3:5 gegen den überlegenen<br />

Tabellenführer ist ke<strong>in</strong> Be<strong>in</strong>bruch und da die Konkurrenz<br />

ebenfalls strauchelte, blieb uns der 3. Tabellenplatz erhalten.<br />

Diesen gilt es nun am 30. Januar gegen den Tabellennachbarn<br />

DJK Stuttgart Süd zu verteidigen.<br />

BSG DITZINGEN - BASKETBALL<br />

34<br />

Die Basketballabteilung<br />

wünscht<br />

allen Mitgliedern<br />

e<strong>in</strong> gutes neues<br />

Jahr und hofft auf<br />

das Fortbestehen<br />

der engagierten<br />

Mitarbeit.<br />

Am letzten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstag<br />

im alten<br />

Jahr veranstaltete<br />

die Basketballabteilung<br />

ihre Weihnachtsfeier.<br />

Bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Turnier der U10-/<br />

U12-Mannschaften<br />

und danach der<br />

U16-Mannschaft,<br />

gegen ihre Eltern<br />

und ihre Tra<strong>in</strong>er,<br />

wurden die Kräfte,<br />

die teilweise etwas<br />

ungleich verteilt waren,<br />

gemessen.<br />

Danach ließen wir<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

das erfolgreiche Basketballjahr 2010 beim gemütlichen Teil auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Wir bedanken uns bei allen Spendern und Basketballverbundenen,<br />

die zum erfolgreichen Gel<strong>in</strong>gen dieser Feier beigetragen<br />

haben.<br />

Falls jemand Lust bekommen hat bei e<strong>in</strong>er motivierten, lustigen<br />

Truppe mit zu tra<strong>in</strong>ieren, hier unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

montags,<br />

16.30-18.00 Uhr Jungs und Mädchen < 12 Jahre<br />

18.00-20.00 Uhr Jungs < 16 Jahre<br />

19.00-20.00 Uhr Freizeit m+w Junioren<br />

donnerstags,<br />

20.00-22.00 Uhr Freizeit m+w Senioren<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsort: Seehansenhalle <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Das nächste Heimspiel der U16-Mannschaft f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

15. Januar <strong>in</strong> der Sporthalle der Wilhelmschule statt. Zuschauer<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

SKICLUB DITZINGEN<br />

www.skiclub-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Noch fit für den Pistenspaß?<br />

Das volle Fahrvergnügen genießt nur, wer se<strong>in</strong>e Muskeln gut<br />

tra<strong>in</strong>iert hat und beweglich ist: Deshalb gilt für alle Ski-Stars<br />

und solche, die es werden wollen: Schön im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bleiben!<br />

Die Skigymnastik geht nach den Ferien ab 13. Januar, wie gewohnt,<br />

donnerstags um 20.00 Uhr, <strong>in</strong> der Sporthalle Wilhelm<br />

Schule weiter.<br />

Damenausfahrt am Dienstag, 15. Februar 2011<br />

Skifahren und Wandern im Schnee - wie jedes Jahr freuen wir<br />

Frauen uns auf "unseren" Tag.<br />

Mit e<strong>in</strong>em bequemen Reisebus fahren wir am Dienstag,<br />

15.2.2011 Richtung Allgäu.<br />

Das genaue Ziel, das den Skifahrern hoffentlich den ersehnten<br />

Schnee verspricht und auch für unsere Wanderer e<strong>in</strong>e schöne<br />

Tour bietet, entscheiden wir kurzfristig nach aktueller Wetterlage.<br />

Die Buskosten betragen 23,-- für Mitglieder und 26,-- für<br />

Gäste.<br />

Anmeldung und Bezahlung: ab sofort bis spätestens<br />

Samstag, 12.02.2011 beim Reisecenter Holiday, Gartenstr.<br />

21.<br />

Achtung geänderter Abfahrtsort für Ditz<strong>in</strong>gen!!!<br />

5.30 Uhr Heimerd<strong>in</strong>gen (Wiesenäcker)<br />

5.40 Uhr Schöck<strong>in</strong>gen (Kastanie)<br />

5.45 Uhr Hirschlanden (Rathausplatz)<br />

6.00 Uhr Ditz<strong>in</strong>gen (Gymnasium Glemsaue)<br />

Rückkehr gegen 22.00 Uhr<br />

Auskunft: Sab<strong>in</strong>e Jess, Tel. 07156 5892<br />

21. - 23. Januar 2011 Familienwochenende <strong>in</strong> Reutte<br />

K<strong>in</strong>derskikurs und K<strong>in</strong>derprogramm, der gemütliche Gasthof,<br />

das schneesichere Skigebiet und die flexible Anreise mit diesen<br />

Schlagwörtern lässt sich unser beliebtes Familienwochenende<br />

<strong>in</strong> Reutte kurz und prägnant beschreiben.<br />

Mit den Ski-Neul<strong>in</strong>gen üben wir am Schollenwiesenlift <strong>in</strong> aller<br />

Ruhe die ersten Bögen und das Liften. Alle, die schon besser<br />

Ski fahren, machen das Skigebiet am Hahnenkamm unsicher.<br />

Abends gibt’s erst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> leckeres Abendessen à la carte im<br />

Gasthof, der ganz <strong>in</strong> der Nähe der Seilbahn liegt. Anschließend<br />

haben die Betreuer bestimmt wieder e<strong>in</strong> lustiges K<strong>in</strong>derprogramm<br />

vorbereitet. Dieses Wochenende bietet ke<strong>in</strong> Luxushotel<br />

und ke<strong>in</strong> 5-Sterne-Skigebiet.<br />

Aber alles, was e<strong>in</strong>e ganz normale Familie erwartet und bezahlen<br />

kann!<br />

Teilnehmer: Familien mit K<strong>in</strong>dern<br />

Preis:<br />

Mitglieder<br />

K<strong>in</strong>der bis <strong>in</strong>cl. 4 Jahre, nix<br />

K<strong>in</strong>der 5-7 Jahre, 45,--<br />

K<strong>in</strong>der 8-12 Jahre, 50,--<br />

K<strong>in</strong>der 13-16 Jahre, 56,--<br />

Erwachsene, 66,--<br />

Gäste<br />

Zuschlag pro Person, 10,--


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Liftpass:<br />

für 2 Tage, Erwachsene, ca. 55,-für<br />

2 Tage, K<strong>in</strong>der, ca. 40,--<br />

Die Kosten für die K<strong>in</strong>derbetreuung durch unsere Skilehrer<br />

übernimmt der Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Leistungen: Unterkunft, 2 x ÜF im Gasthof Hahnenkamm oder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der umliegenden Häuser<br />

Für Kids: Tagsüber Skikurs für alle zwischen 5-16 Jahren, abends<br />

Familien-/K<strong>in</strong>derprogramm<br />

Anreise: Individuell mit priv. PKW<br />

Leitung/Info: Sab<strong>in</strong>e Jess, Tel. 07156 5892<br />

YOM CHI KWAN TAEKWON-DO DITZINGEN E.V.<br />

Die Weihnachtsferien<br />

s<strong>in</strong>d vorbei und<br />

der Alltag ist wieder<br />

e<strong>in</strong>gekehrt. Wir<br />

möchten allen Mitgliedernnachträglich<br />

e<strong>in</strong> gutes neues<br />

Jahr wünschen und<br />

bedanken uns bei allen<br />

Mitgliedern für<br />

Ihre Treue und Unterstützung<br />

bei all unseren Aktivitäten im letzten Jahr.<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g hat wie gewohnt am Montag, den 10.01.2011 begonnen.<br />

Am Donnerstag, den 13.01.2011 entfällt aufgrund<br />

Sperrung der Seehansenhalle das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Am 05.02.2011 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Schmiden e<strong>in</strong> Freundschaftsturnier <strong>in</strong><br />

den Diszipl<strong>in</strong>en Tul (Team- und E<strong>in</strong>zeltul) und Pre-arranged<br />

Sparr<strong>in</strong>g (max. 60 Sek.) statt. Anmeldeschluss ist der 28.01.2011.<br />

Die Anmeldelisten liegen <strong>in</strong> den Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs aus.<br />

Aktuelle Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Montag: 18.00-19.30 Uhr und 19.30-21.00 Uhr Karl-Koch-Halle<br />

(großer Saal), Mittwoch: 19.30-21.00 Uhr Karl-Koch-Halle (kle<strong>in</strong>er<br />

Saal), Donnerstag: 18.30-20.00 Uhr, Seehansenhalle (Sporthalle)<br />

Interessierte ab 8 Jahre s<strong>in</strong>d herzlich willkommen und können<br />

jederzeit anfangen!!<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

30.01.2011 ab 10.00 Uhr Jahresauftakt Waldhütte Schöck<strong>in</strong>gen,<br />

05.02.2011 Freundschaftsturnier Tul Ditz<strong>in</strong>gen Schmiden<br />

<strong>in</strong> Schmiden, 26.03.2011 süddeutsche Meisterschaft <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

02.07.2011 bayerische Meisterschaft <strong>in</strong> Schwabmünchen,<br />

03.07.2011 Vere<strong>in</strong>swanderung, 17.07.2011 Sommerfest<br />

Yom Chi Kwan, 01.10.2011 baden-württembergische Meisterschaft<br />

<strong>in</strong> Mühlacker, 18.12.2011 Freundschaftsturnier Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Schmiden <strong>in</strong> Schmiden<br />

Weitere Informationen über unsern Vere<strong>in</strong> erhalten Sie unter<br />

www.tkd-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de und beim Vorsitzenden Jens-Rudolf<br />

HEILMANN, Tel. 07156 928948 oder beim Sportlichen Leiter Jürgen<br />

SCHMIDT, 5. DAN, Tel. 0711 8872687.<br />

CORPUS FITNESS WEIGHTPLAYERS<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Kraftsport <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen beim 20. INT. STUDIO CUP der<br />

Corpus Fitness Weightplayers 1999 e.V.<br />

Neuschnee bis zu 30<br />

cm und Glätte auf<br />

den Autobahnen<br />

ließ die antretenden<br />

Athleten "kalt" -<br />

waren sie doch perfekt<br />

vorbereitet für<br />

diesen Traditions-<br />

Event! Der Kraftfünfkampf<br />

von Ditz<strong>in</strong>gen<br />

feiert "Geburtstag"!<br />

20 Jahre -<br />

20 Meisterschaften<br />

und nicht müde diese nette kle<strong>in</strong>e Meisterschaft für die Athle-<br />

ten auszutragen!<br />

Sieger des Jubiläums-Cups wurde David Lukacs, der bereits<br />

vor zwei Jahren den 1. Platz belegen konnte - <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

jedoch krankheitsbed<strong>in</strong>gt nicht durchtra<strong>in</strong>ieren konnte und somit<br />

eher nicht wegen des Sieges angereist war ... Umso schöner<br />

und natürlich überraschender der Ausgang des "STÄRKSTEN<br />

MANNES VON DITZINGEN" im Jahr 2010 für ihn! Auch wieder<br />

dabei und <strong>in</strong> 2010 e<strong>in</strong> gehöriges Stück "gewachsen" <strong>in</strong> den<br />

Leistungen sowie <strong>in</strong> der Masse: Christian Holzner se<strong>in</strong>es Zeichens<br />

"STÄRKSTER STRONGMAN BADEN-WÜRTTEMBERGS<br />

2010" war David jedoch knapp unterlegen - Chris konnte doch<br />

nicht se<strong>in</strong>e besten Leistungen an diesem Tag zeigen ... Sensationell<br />

g<strong>in</strong>g der dritte Platz an den jüngsten Starter: Dennis Sauter,<br />

der mit se<strong>in</strong>en 16 Jahren bereits den vierten Cupabsolvierte<br />

und an se<strong>in</strong>en Leistungen gehörig "geschraubt" hatte!!! 200<br />

kg Kniebeugen, 140 kg Bankdrücken und 210 kg Kreuzheben,<br />

kann sich für e<strong>in</strong>en Jugendlichen, national sowie <strong>in</strong>ternational,<br />

sehen lassen!!! Knapp dah<strong>in</strong>ter im "Vere<strong>in</strong>sduell" Thomas<br />

Möller, der mit zwei neuen Bestleistungen (RAW Stil) im Kreuzheben<br />

sowie <strong>in</strong> den Kniebeugen ebenfalls die beste Platzierung<br />

se<strong>in</strong>er STUDIO CUP-Geschichte erreichen konnte! Antonio Garofoli<br />

und Mischa Nanut - zwei Nachwuchs-Athleten von Simone<br />

und Re<strong>in</strong>hard Sauter im STUDIO 81 rundeten die Ergebnisse<br />

ab und zeigten <strong>in</strong> allen Diszipl<strong>in</strong>en Bestleistungen, wobei<br />

Toni e<strong>in</strong>e super Leistung bei den Kniebeugen mit 130 kg hatte<br />

und Mischa e<strong>in</strong> Klasse Kreuzheben mit 190 kg ablieferte!!! Weiter<br />

so Jungs!!! Neu <strong>in</strong> diesemJahr war die Mannschaftswertung,<br />

<strong>in</strong> der um jeden Platzierungspunkt gekämpft wurde! Jeder Teilnehmer<br />

erhielt e<strong>in</strong>en Pokal, Urkunde, Wettkampf-T-Shirt und<br />

Ehrenpreis - jede gemeldete Mannschaft e<strong>in</strong>en Mannschaftspokal!<br />

Der Veranstalter Corpus Fitness Weightplayers 1999 e.V.<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem B.W.S.V.-baden-württembergischen<br />

Strongman-Verband und dem STUDIO 81 - Sportstudio <strong>in</strong><br />

Ditz<strong>in</strong>gen - Fam. Sauter bedankt sich bei den Sponsoren und<br />

den "starken" Helfern an Hantel und h<strong>in</strong>ter der Theke, ohne<br />

deren Unterstützung e<strong>in</strong>e solche Meisterschaft nicht machbar<br />

gewesen wäre: Fam. Mayer - Bahnhofs- undSchiller-Apotheke<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen, Vodaphone-Shop Denis Lachner, Cafe Maute - Uli<br />

Maute, Fa. Selgros, Feuerbach, Fa. Textil Pr<strong>in</strong>t - Walter He<strong>in</strong>rich,<br />

Backnang, Fa. SAUTER Gebäudemanagement - Umzüge/Handwerksdienste<br />

aller Art und alle ehrenamtlichen Kuchen-und<br />

Salatspender, ohne die unser Buffet sicher gelitten hätte!!!<br />

Weitere Infos auch unter www.corpus-fitness.de<br />

Strongman-Infos unter www.bwsv.org<br />

Geschäftsstelle: Corpus Fitness Studio Weightplayers<br />

Kruppstr. 5 (Industriegebiet Ost), 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

BW-Landesstützpunkt für Strongman-/woman - Sport / Kraftsport,<br />

Landestra<strong>in</strong>er: Re<strong>in</strong>hard Sauter, Tel. 07156 5759<br />

E-Mail: Sauter-Group@web.de<br />

Geschäftszeiten: (ACHTUNG: NEU!)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 10.00-22.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14.00-22.00 Uhr<br />

Samstag 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00-14.00 Uhr<br />

Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nach Vere<strong>in</strong>barung / Vere<strong>in</strong>sangebote:<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für jedermann - Kraftsport für Jung und Alt!!!<br />

E<strong>in</strong>steigerkurse und Zehnerkarten jederzeit buchbar!!!<br />

1893<br />

D IT ZIN G E N<br />

VEREIN DER FÖRDERER UND FREUNDE DER<br />

TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN E.V.<br />

NACHRUF<br />

Der Vere<strong>in</strong> der Förderer und Freunde der Turn- und<br />

Sportfreunde Ditz<strong>in</strong>gen e.V. trauert um se<strong>in</strong> Gründungsmitglied<br />

Dieter Dürr<br />

Dieter hat uns plötzlich und für uns alle unfassbar am<br />

vergangenen Freitag für immer verlassen.<br />

Wir werden ihm e<strong>in</strong> ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unsere Anteilnahme und Mitgefühl gilt besonders se<strong>in</strong>er<br />

Ehefrau und se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern mit Angehörigen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

35


TSV HEIMERDINGEN E.V.<br />

Ab sofort geänderte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

(<strong>in</strong> den Schulferien geschlossen)<br />

Geschäftsstelle TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Weissacher Str. <strong>46</strong>,<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen-Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07152 33<strong>46</strong>-58<br />

Fax 07152 33<strong>46</strong>-59<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@tsv-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

Nachruf<br />

In tiefer Trauer haben wir vom Tod unseres Vere<strong>in</strong>smitgliedes<br />

Dieter Weng Kenntnis nehmen müssen. Im Namen<br />

der Vorstandschaft und aller Mitglieder des TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

sprechen wir se<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>terbliebenen unsere tief<br />

empfundene Anteilnahme aus. Wir fühlen uns <strong>in</strong> der geme<strong>in</strong>samen<br />

Trauer mit ihnen verbunden.<br />

Dieter Weng ist 1973 <strong>in</strong> den TSV Heimerd<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>getreten.<br />

In den letzten 37 Jahren war er e<strong>in</strong> nicht wegzudenkender<br />

Aktivposten. Dieter Weng verfügte über e<strong>in</strong>e große<br />

Spannbreite von Fähigkeiten. Er war e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> tatkräftiger<br />

und hellwacher Beamter voller Schaffenskraft<br />

und Pflichtbewusstse<strong>in</strong>, der uns immer wieder durch se<strong>in</strong><br />

kluges Vorausdenken überraschte. Von diesen Eigenschaften<br />

profitierten wir im Vere<strong>in</strong> im besonderen Maße.<br />

Dieter Weng wirkte segensreich für unseren TSV; unter<br />

anderem im Vorstand als Schriftführer oder als perfekter<br />

Kassenprüfer. Zuletzt war er bei unserer 100-Jahrfeier im<br />

abgelaufenen Jahr im Jubiläumsausschuss aktiv. Die Geschicke<br />

unseres Vere<strong>in</strong>s lagen ihm immer am Herzen, <strong>in</strong><br />

guten und <strong>in</strong> schlechteren Zeiten.<br />

Dieter Wenig wirkte aber auch beim Männersport und<br />

bei der Rückenfit-Abteilung mit und als unvergesslicher<br />

Vollblutschauspieler <strong>in</strong> unserer Theaterabteilung. Se<strong>in</strong>e<br />

Spielfreude und se<strong>in</strong>e Fantasie begeisterten. Se<strong>in</strong> spontaner<br />

meist "knitzer" Humor war auch außerhalb der Theaterbühne<br />

se<strong>in</strong> Markenzeichen.<br />

Mit Worten kann man se<strong>in</strong>em positiven Wirken und se<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tegren Persönlichkeit nur sehrunzulänglich gerecht<br />

werden. Für die großen Verdienste, die er sich um den<br />

TSV Heimerd<strong>in</strong>gen erworben hatte, wurde er 2006 mit<br />

der Ehrennadel ausgezeichnet. Als äußeres Zeichen der<br />

hohen Wertschätzung für den Menschen und für den<br />

Sportkameraden Dieter Weng. Wir müssen von e<strong>in</strong>em<br />

guten Freund und e<strong>in</strong>em liebenswürdigen und liebenswerten<br />

Menschen Abschied nehmen. Er wird uns sehr<br />

fehlen.<br />

Der TSV Heimerd<strong>in</strong>gen verneigt sich <strong>in</strong> Dankbarkeit und<br />

großer Anerkennung vor Dieter Weng. Er hat sich um<br />

unseren Vere<strong>in</strong> und darüber h<strong>in</strong>aus um Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

verdient gemacht. Wir werden ihm immer e<strong>in</strong> ehrendes<br />

Andenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl<br />

gilt se<strong>in</strong>er Sigrid und den Söhnen Jens und Björn und<br />

deren Familien.<br />

Vorstandschaft und Hauptausschuss des TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

OBACHA*OBACHA*OBACHA<br />

Geistererwecken 6. Januar 2011<br />

Am Donnerstag, den 6. Januar war es wieder soweit. Unsere<br />

Geister wurden erweckt und können nun <strong>in</strong> die fünfte Jahreszeit<br />

starten. Mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Umzug und lautstarker Unterstützung<br />

durch die Hochdorfer Fleggafetzer marschierten alle<br />

OBACHAne zum Backhaus <strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen. Nach e<strong>in</strong>em klei-<br />

36<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

nen Vers und der Entstehungsgeschichte erwachten die Geister<br />

mit dem Gong der Glocke und können so nun ihr Unwesen an<br />

den kommenden Umzügen treiben.<br />

Bedanken möchten wir uns bei allen Besuchern, die trotz dem<br />

Regenwetter am Backhaus waren. Auch an unseren Ritter Herrn<br />

Bahmer und se<strong>in</strong>er Tochter, die bei uns waren.<br />

VEREINSJUGEND<br />

Geburtstage im Januar 2011<br />

Die ersten Geburtstagsk<strong>in</strong>der im neuen Jahr: LeoniWolf, 01.01.;<br />

Lukas Beckbiss<strong>in</strong>ger, 01.01.; Janos Kiefer, 02.01. - 18 Jahre; Anna<br />

Ulmer, 04.01.; Alexander Leitz, 05.01.; Jessica Keck, 05.01. - 18<br />

Jahre; Marion Haas, 06.01. - 18 Jahre; Emma Killian, 06.01.;<br />

Übeydullah Demirel, 07.01.; Sarah Hug, 10.01.; Leonie Maisch,<br />

11.01.; Jasm<strong>in</strong> Heiermann, 11.01.; Ellias Mecellem, 12.01.; Rob<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dermann, 16.01.; Yannick Scholl, 17.01.; Arzu Celik, 17.01.;<br />

Dujuga Can, 18.01.; Patrik Gebhardt, 18.01.; Denis Zucchia,<br />

19.01.; Moritz Kuss<strong>in</strong>a, 19.01.; Elena Bader, 19.01. - 18 Jahre;<br />

Svenja Ott, 19.01.; Leonie Dommer, 20.01.; Mattias Höschele,<br />

22.01.; Annika Bley, 22.01.; Mira Ertel, 23.01.; Anette Weippert,<br />

23.01.; Marc Hettich, 24.01.; Annamaria Di Luzio, 25.01.; Aaron<br />

Debus, 28.01.; Julia Kappus, 28.01.; Samuel Schmid, 29.01.; Jasm<strong>in</strong><br />

Tornow, 30.01. - 18 Jahre; Simone Müller, 30.01.; Matthias<br />

Stadler, 30.01..<br />

Fortsetzung Betreuer TSV Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Annette Henrich, 02.01., Abteilungsleiter<strong>in</strong> Mädchenturnen,<br />

Leiter<strong>in</strong> Geschäftsstelle; Kirst<strong>in</strong> Schick, 02.01., Betreuer<strong>in</strong> Obacha;<br />

Thomas Eblen, 12.01., Betreuer Jugendfußball; Simon<br />

Ackermann, 15.01., Betreuer Jugendfußball; Larissa Arzt,<br />

22.01., Betreuer<strong>in</strong> Obacha<br />

Die Jugendabteilung gratuliert auch im Jahr 2011, allen<br />

Geburtstagsk<strong>in</strong>dern recht herzlich und wünscht alles Gute<br />

im neuen Lebensjahr.<br />

FUSSBALL<br />

JUGENDFUSSBALL<br />

D-Jugend Aufstieg <strong>in</strong> die Leistungsstaffel 2010/2011<br />

Die D-Jugend freut<br />

sich über die neuen<br />

Aufwärm-T-Shirts<br />

zum Aufstieg <strong>in</strong> die<br />

Leistungsstaffel und<br />

wir bedanken uns<br />

ganz herzlich bei<br />

unserem neuen<br />

Hauptsponsor Lena’s<br />

Nagelstüble <strong>in</strong><br />

Heimerd<strong>in</strong>gen.<br />

W. K.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

VOLLEYBALL<br />

*** Weihnachtsspeck und gute Vorsätze ***<br />

werden ab diesem Donnerstag wieder massiv angegangen! Ab<br />

dieser Woche tra<strong>in</strong>ieren wir wieder, wie gehabt von 20 bis 22<br />

Uhr <strong>in</strong> der neuen Halle.<br />

In Zukunft werden wir immer auf zwei Feldern spielen, so dass<br />

hoffentlich jedem Anspruch gerecht werden kann! Wer sich für<br />

2011 vorgenommen hat, sich mehr zu bewegen ist bei uns auf<br />

jeden Fall richtig und hat dazu dann sogar noch Spaß!<br />

Noch Fragen?: Frank Kühnle, 07152 997373 oder kuehnle@architekt-kuehnle.de.<br />

PILATES<br />

Unser Kursangebot: Pilates<br />

E<strong>in</strong>e ganzheitliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethode, welche besonders die tiefe<br />

Bauch- und Rückenmuskulatur stabilisiert und kräftigt. Bei diesem<br />

speziellen Mattentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g kommen auch Kle<strong>in</strong>geräte zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Wir arbeiten mit Bällen und auch mit der Pilates-Rolle.<br />

Term<strong>in</strong>e für die fortlaufenden Kurse:<br />

montags, 20.00 - 21.00 Uhr<br />

dienstags, 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Zur Teilnahme an diesem Kursangebot s<strong>in</strong>d auch Nichtmitglieder<br />

des TSV herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Die Kursgebühren für 14 Term<strong>in</strong>e <strong>in</strong> 2011 bis Ostern betragen<br />

28,-- für TSV Mitglieder und 56,-- für Nichtmitglieder.<br />

Info und Anmeldung bei Sab<strong>in</strong>e Schneider (DTB Tra<strong>in</strong>er Pilates),<br />

Tel. 07152 58151.<br />

TENNISCLUB HEIMERDINGEN E.V.<br />

Aktuelle Vere<strong>in</strong>snachrichten und Term<strong>in</strong>e (E.D.)<br />

Der Tennisclub Heimerd<strong>in</strong>gen trauert um Dieter Weng!<br />

NACHRUF<br />

Der Tennisclub Heimerd<strong>in</strong>gen trauert um se<strong>in</strong> langjähriges<br />

Mitglied<br />

Dieter Weng<br />

der für uns überraschend am 25. Dezember 2010 verstorben<br />

ist.<br />

Mit Dieter Weng verlieren wir e<strong>in</strong> Mitglied der ersten<br />

Stunde. Während der über fünfunddreißigjährigen Mitgliedschaft<br />

hat er sich unermüdlich für unseren Vere<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Beim Bau der Plätze, bei der Organisation von Veranstaltungen,<br />

als langjähriger Kassenprüfer, als treuer Begleiter<br />

unserer Damenmannschaft; zu jeder Zeit und bei jeder<br />

Gelegenheit war er zur Stelle, wenn Mithilfe und E<strong>in</strong>satz<br />

für unseren Vere<strong>in</strong> gefordert war.<br />

Se<strong>in</strong> Wort hatte Gewicht und se<strong>in</strong>e Empfehlungen waren<br />

bis zuletzt richtungsweisend.<br />

Die E<strong>in</strong>stellung zu unserem Vere<strong>in</strong> war vorbildlich.<br />

Wir werden Dieter Weng e<strong>in</strong> ehrendes Angedenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen.<br />

Der Vorstand<br />

Exklusiv-Filmbericht von Kurt Meyer - Trekk<strong>in</strong>gtour <strong>in</strong><br />

Nepal!<br />

Im November dieses Jahres<br />

nahmen unsere Clubmitglieder<br />

Renate und Kurt Meyer<br />

an e<strong>in</strong>er Trekk<strong>in</strong>gtour <strong>in</strong> Nepal<br />

teil. Die zwölftägige Tour,<br />

die vom DAV-Summit Club organisiert<br />

wurde, g<strong>in</strong>g von<br />

Lukla über Namche Basar<br />

Blick von Tengboche auf den bis D<strong>in</strong>gpoche der letzten<br />

Everest, Lohtse und Ama Siedlung im Everest National-<br />

Dablam<br />

park und verlief <strong>in</strong> Höhen<br />

zwischen 2.500 und 5.000 Meter.<br />

Von dieser außergewöhnlichen Tour hat Kurt Meyer e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>drucksvollen<br />

Film gefertigt, den er uns gerne präsentieren<br />

möchte. Der Film dauert etwa e<strong>in</strong>e Stunde.<br />

Wir haben das Angebot von Kurt Meyer gerne angenommen<br />

und dürfen Euch/Sie<br />

am Freitag, 14. Januar 2011<br />

Beg<strong>in</strong>n 19.30 Uhr<br />

zu e<strong>in</strong>em Filmabend im Clubheim e<strong>in</strong>laden. Unsere E<strong>in</strong>ladung<br />

gilt nicht nur unseren Mitgliedern; <strong>in</strong>teressierte Mitbürger/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d auch herzlich willkommen.<br />

Stilgerecht und dem Thema entsprechend wollen wir an diesem<br />

Abend e<strong>in</strong> asiatisches Gericht servieren. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Zur besseren Disposition bitten wir um Anmeldung bei<br />

Jürgen Möst (Tel. 07152 59662).<br />

Skiausfahrt des TC Heimerd<strong>in</strong>gen - die Zweite!<br />

Endlich ist es wieder soweit - der Tennisclub geht Skifahren!<br />

Die altbewährte Herren 55-Plus-Initative über Michael Weik<br />

fährt <strong>in</strong>s Kle<strong>in</strong>walsertal (20.02. - 24.02.2011) - ist aber bereits<br />

ausgebucht. Aber ke<strong>in</strong>e Panik. Es gibt e<strong>in</strong> 2. Angebot für alle<br />

Tennisfreunde:<br />

Am Samstag, den 12. Februar 2011 geht’s ab nach Lermoos<br />

<strong>in</strong> Österreich.<br />

Das Skigebiet <strong>in</strong> Lermoos liegt am Grubigste<strong>in</strong>. In diesem Skigebiet<br />

s<strong>in</strong>d Anfänger genauso unterwegs wie Profis. Die Pisten<br />

bieten reichlich Abwechslung für jeden Ski- und Snowboardfahrer.<br />

Auch für Nicht-Skifahrer ist e<strong>in</strong>iges geboten.<br />

Anmelden könnt ihr euch ab sofort bis 20. Januar 2011!!!<br />

Nähere Infos unter www.tc-heimerd<strong>in</strong>gen.de. Oder direkt<br />

bei der Organisator<strong>in</strong> Vanessa Hermanutz.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>en tollen Tag im Schnee mit Jung und<br />

Alt!!<br />

Term<strong>in</strong>e <strong>in</strong> 2011<br />

- Filmbericht von Kurt Meyer, Nepal-Reise: 14. Januar,<br />

19.30 Uhr, Clubheim<br />

- Jahreshauptversammlung des TC Heimerd<strong>in</strong>gen:<br />

04.03.2011, 20 Uhr, Clubheim<br />

- Strohgäupokal 2011: 24.06. - 26.06.2011, Hemm<strong>in</strong>gen<br />

- Tennisjugendcamp 2011: 28.07. - 30.07.2011, Clubanlage<br />

- Heimerd<strong>in</strong>ger Straßenfest: 23./24.07.2011<br />

- 12-Stunden-Turnier 2011: 30.07.2011, Clubanlage<br />

- Charity Bike Cup: 03.10.2011, Heimerd<strong>in</strong>gen<br />

Tennisclub Heimerd<strong>in</strong>gen, Weissacher Straße 48,<br />

Tel. Clubheim: 07152 53252, www.tc-heimerd<strong>in</strong>gen.de<br />

SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN-<br />

SCHÖCKINGEN 1947 E.V.<br />

Neues Jahr<br />

Liebe Mitglieder und Freude der SVGG,<br />

wir hoffen, Sie hatten geruhsame und bes<strong>in</strong>nliche Feiertage<br />

und e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong> e<strong>in</strong> erfolg- und erlebnisreiches neues<br />

Jahr.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie das vielfältige sportliche Angebot<br />

nützen würden und wir, wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren<br />

auch, bei Veranstaltungen und sonstigen Events auf Ihre Unterstützung<br />

zählen können.<br />

Der Vorstand der SVGG<br />

Robert Jass & Volker Schmitt-Kordes<br />

Prosit Neujahr!<br />

Ob gut oder schlecht, wird später klar,<br />

doch br<strong>in</strong>gts nur Gesundheit und fröhlichen Mut<br />

und Geld genug,<br />

dann ists schon gut.<br />

Wilhelm Busch (1832-1908)<br />

Für das neue Jahr 2011 wünschen wir allen Gesundheit und<br />

Glück.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong> weiteres erfolgreiches Jahr.<br />

Der Festausschuss<br />

37


Erfolgreicher Weihnachtsbaumverkauf<br />

Traditionsgemäß veranstaltet die Jugendfußballabteilung am<br />

Samstag vor dem 4. Advent bei der Karl-Koch-Halle e<strong>in</strong>en Weihnachtsbaumverkauf,<br />

so auch am 18. Dezember 2010. Die Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

waren perfekt, Schnee, Sonnensche<strong>in</strong> und viele<br />

Helfer/<strong>in</strong>nen, was will man mehr. Kurz vor 9 Uhr waren schon<br />

die ersten Kunden da und 3 Stunden später waren 135 Bäume<br />

verkauft. - E<strong>in</strong> tolles Ergebnis.<br />

Wenn man, wie ich, zum ersten Mal mithelfen darf, bekommt<br />

man e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick wie viel Aufwand beim Baumverkauf dah<strong>in</strong>tersteckt.<br />

Bäume aufladen, an der KKH abladen, aufstellen,<br />

beim Verkauf beraten, zurechtschneiden, verpacken und auf<br />

Wunsch auch noch nach zuhause anliefern.<br />

Vielen Dank an alle Jugendtra<strong>in</strong>er, Eltern und sonstige Freiwillige<br />

die durch ihren E<strong>in</strong>satz den Weihnachtsbaumverkauf möglich<br />

gemacht haben und so die Jugendfußballabteilung unterstützen.<br />

Vielen Dank auch an den Koch der Gulaschsuppe (hat<br />

prima geschmeckt), an die Metzgerei Leutz, Bäckerei Montagnese<br />

und die Fa. Schaible für die großzügige Unterstützung.<br />

Vielen Dank auch an Herrn L<strong>in</strong>ckh der uns mit Traktor und Anhänger<br />

und auch als "Fahrer" und "Zwischenlagerer" unterstützt<br />

hat. Ganz besonderen Dank an Andrea Hill<strong>in</strong>ger, die die<br />

Organisation übernommen hat.<br />

Liebe Andrea, am 17.12.2011 ist der nächste Weihnachtsbaumverkauf,<br />

du kannst mich schon mal <strong>in</strong> die Liste der Helfer e<strong>in</strong>tragen,<br />

es hat sehr viel Spaß gemacht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em so netten Team<br />

zu helfen.<br />

Robert Jass<br />

1. Vorsitzender<br />

Kursangebote ab Januar 2011 - Probieren Sie es aus!<br />

Silvester und die guten Vorsätze! Mehr Bewegung und Fitness.<br />

- Jetzt e<strong>in</strong>steigen <strong>in</strong>s persönliche Fitnessprogramm. Gerade im<br />

W<strong>in</strong>ter gilt es Ausdauer, Kraft und Gesundheit zu erhalten.<br />

Durch regelmäßiges Fitnesstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g werden Sie Leistungsfähigkeit<br />

und persönliches Wohlbef<strong>in</strong>den erhalten oder noch weiter<br />

steigern.<br />

Wenn Sie wollen, auch mehrmals pro Woche.<br />

Pilates<br />

Ganzheitliches Körpertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, bei dem vor allem die tiefen<br />

Muskeln gekräftigt werden. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g schließt Kraftübungen,<br />

Stretch<strong>in</strong>g und bewusste Atmung mit e<strong>in</strong>.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Donnerstag, 13. Januar<br />

Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Ort: Seehansenhalle<br />

Leitung: Sab<strong>in</strong>e Schneider<br />

Kursgebühr: 25 Euro (Mitglieder), 59 Euro (Gäste)<br />

Flexi-Bar<br />

FLEXI-BAR, der "flexible Stab"<br />

setzt dort an wo andere Workouts<br />

nicht h<strong>in</strong>kommen, ... <strong>in</strong> der Tiefe.<br />

Kaum e<strong>in</strong> anderes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgerät ist<br />

<strong>in</strong> der Lage, die Muskelgruppen so<br />

gezielt anzusprechen, die für e<strong>in</strong>e<br />

gerade, optimale Haltung verantwortlich<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Dienstag, 11. Januar<br />

Kurs 1: 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Kurs 2: 19.30 - 20.30 Uhr<br />

Ort: Karl-Koch-Halle<br />

Leitung: Petra Hofmann<br />

Kursgebühr: 25 Euro (Mitglieder), 59 Euro (Gäste)<br />

38<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Body-Fit<br />

Kräftigung des Rücken- und Rumpfbereichs zur Stabilisierung<br />

des Bewegungsapparates sowie Fettabbau s<strong>in</strong>d gleichermaßen<br />

Bestandteile des Kurses.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 12. Januar<br />

Zeit: 8.45 - 10.00 Uhr<br />

Ort: Karl-Koch-Halle<br />

Leitung: Alba Maccarone<br />

Kursgebühr: 25 Euro (Mitglieder), 59 Euro (Gäste)<br />

Spaß haben mit - Trampol<strong>in</strong> für Erwachsene<br />

Schwerelosigkeit leicht gemacht!<br />

Wer hat Lust mal abzuheben<br />

und sicher zu landen?<br />

Diese Möglichkeit bieten<br />

wir allen Erwachsenen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Übungsgruppe<br />

(max. 10 Teilnehmer). Es s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 12. Januar<br />

Zeit: 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Ort: Seehansenhalle<br />

Leitung: Michaela Salmeron & Angelika Beyersdorff<br />

Kursgebühr: 40 Euro (Mitglieder), 70 Euro (Gäste)<br />

Weitere Infos und Anmeldung zu den Kursen auf der Geschäftsstelle<br />

der SVGG:<br />

Tel. 07156 6365, Fax 07156 6315<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@svgg-onl<strong>in</strong>e.de, Internet: www.SVGG-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag: 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Sport <strong>in</strong> Hirschlanden<br />

Am 10. Januar fand <strong>in</strong> der Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule der 190.<br />

Ditz<strong>in</strong>ger Kulturtreff statt, das Thema war "Sport <strong>in</strong> Hirschlanden".<br />

Als kompetenter Gesprächspartner stand dem Moderator<br />

Dieter Schnabel, der 2. Vorsitzende der SVGG Hirschlanden-<br />

Schöck<strong>in</strong>gen Volker Schmitt-Kordes zur Verfügung.<br />

Im ersten Teil des Gesprächs<br />

g<strong>in</strong>g es um die Situation des<br />

Sportvere<strong>in</strong>s, die Jugendarbeit<br />

und den Ausblick <strong>in</strong> die<br />

Zukunft. Nach der Pause, <strong>in</strong><br />

der die SVGG zu Imbiss und<br />

Getränken e<strong>in</strong>geladen hatte,<br />

standen der Tipp Kick Club<br />

und se<strong>in</strong> Vorsitzender Andreas<br />

Sigle und der Schützenvere<strong>in</strong> und se<strong>in</strong> Vorsitzender Jens Eberius<br />

im Mittelpunkt.<br />

Insgesamt war die Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>e gelungene Präsentation<br />

des Sports <strong>in</strong> Hirschlanden,<br />

ganz besonders haben<br />

wir uns über den Besuch des<br />

OB a.D. Alfred Fögen und des<br />

Ehrenvorsitzenden der SVGG<br />

Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen<br />

Siegfried Schäuffele gefreut.<br />

Vielen Dank auch an die Theodor-Heugl<strong>in</strong>-Schule und deren<br />

Hausmeister Zivko Cukalac, die uns bei der Durchführung der<br />

Veranstaltung sehr unterstützt haben.<br />

Robert Jass<br />

1. Vorsitzender<br />

VOLLEYBALL<br />

Unser Rückspiel gegen Heimerd<strong>in</strong>gen haben wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em knappen<br />

und hart erkämpften 5-4 für uns entscheiden können.<br />

Wir freuen uns auf weitere Spiele und wünschen allen Volleyballern<br />

und natürlich auch den Nicht-Volleyballern e<strong>in</strong> gutes<br />

neues Jahr.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

K<strong>in</strong>dervolleyball - freitags von 17 - 19 Uhr <strong>in</strong> der Schulsporthalle<br />

Hobbygruppe - montags von 20 - 22 Uhr <strong>in</strong> der Seehansenhalle<br />

JEDERMANN-SPORT<br />

Am Samstag ist Abschlussfeier<br />

Liebe Jedermänner,<br />

wir möchten nochmals auf die kommende Jahresabschlussfeier<br />

diesen Samstag, den 15. Januar 2011 im Sportheim<br />

der SVGG h<strong>in</strong>weisen.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme sowie e<strong>in</strong>en harmonischen und<br />

geselligen Abend.<br />

Bis dann!<br />

Die Abteilungsleitung<br />

KLETTERN<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften 2010<br />

Am 18.12.2010 fanden die 1. Hirschlander<br />

Klettermeisterschaften statt.<br />

Die 6 Teilnehmer konnten sich über e<strong>in</strong>ige<br />

Besucher, leckere Muff<strong>in</strong>s und Getränke<br />

freuen.<br />

Starter:<br />

Anne Bantle<br />

Fabian Silber<br />

Axel Brunst<br />

Stefanie Herrmann<br />

Christian Clansecker<br />

Marco Faußer<br />

In e<strong>in</strong>em 5-stündigen Wettkampf g<strong>in</strong>g<br />

es <strong>in</strong> 3 Diszipl<strong>in</strong>en (Vorstieg, Toprope<br />

und Bouldern) die Wand hoch und<br />

runter.<br />

Ergebnis:<br />

1. Platz: Fabian Silber mit 116 von 116<br />

Punkten und e<strong>in</strong>er Gesamtzeit von<br />

5,45 M<strong>in</strong>.<br />

2. Platz: Marco Faußer mit 116 von 116<br />

Punkten und 0,68 M<strong>in</strong>. Rückstand<br />

3. Platz: Christian Clansecker mit 108<br />

Punkten<br />

4. Platz: Axel Brunst mit 103,5 Punkten<br />

5. Platz: Anne Bantle mit 79 Punkten<br />

6. Platz: Stefanie Herrmann mit 41 Punkten<br />

Vielen Dank an alle Besucher, Fotografen und Spendern.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. und Do. von 19 - 22 Uhr<br />

Die Kletterer wünschen e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong>s neue Jahr.<br />

TANZEN<br />

TSA-News im neuen Jahr<br />

Die Tanzsportabteilung wünscht allen Tänzer<strong>in</strong>nen und<br />

Tänzern und jenen die es werden wollen e<strong>in</strong> glückliches,<br />

harmonisches und beschw<strong>in</strong>gtes neues Jahr!<br />

Hier die neuesten Informationen:<br />

● Am 21.01.2011 f<strong>in</strong>det die Abteilungsversammlung<br />

statt.<br />

Ort: Vere<strong>in</strong>sgaststätte auf dem Seehansen, Zeit: ab 19.30<br />

Uhr<br />

● Am 04.02.23010 f<strong>in</strong>det der Hüttenabend statt.<br />

Ort: <strong>in</strong> der Schöck<strong>in</strong>ger Waldhütte, Zeit: ab 18.30 Uhr<br />

Auch im neuen Jahr haben wir tänzerisch wieder e<strong>in</strong>iges zu<br />

bieten:<br />

Für alle Tanzsport<strong>in</strong>teressierten, die es mal probieren wollen,<br />

haben wir folgende Angebote:<br />

(Wieder-) E<strong>in</strong>steigerkurs für Jedermann, -frau<br />

ke<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft erforderlich,<br />

10-mal, mittwochs von 19 bis 20 Uhr. Sie lernen die Grundlagen<br />

der gängigen Standard- und Late<strong>in</strong>tänze kennen. Kosten: 80<br />

pro Person. Der Kurs wird - bei ausreichender Beteiligung - ab<br />

dem 02. Februar angeboten. Anmeldung erforderlich.<br />

Schülertanzkreis<br />

ke<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft erforderlich,<br />

10-mal, donnerstags von 18.30 bis 1930 Uhr. Ihr lernt die Grundlagen<br />

der gängigen Standard- und Late<strong>in</strong>tänze kennen. Kosten:<br />

60 pro Person. Der Kurs wird - bei ausreichender Beteiligung<br />

- ab dem 03. Februar angeboten. Anmeldung erforderlich.<br />

Ab dem 17.01.11 f<strong>in</strong>det viermal montags von 16.30 bis 18.00<br />

Uhr der Kurs "L<strong>in</strong>edance" - mit Frau Susanne Cäsar <strong>in</strong> der<br />

Seehansenhalle statt. Der Kurs (Gebühr 22 ), den wir <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Schiller-VHS anbieten, ist besonders für E<strong>in</strong>zeltänzer<br />

bzw. E<strong>in</strong>zeltänzer<strong>in</strong>nen geeignet. Anmeldung erforderlich.<br />

Im neuen Jahr bieten wir auch wieder e<strong>in</strong>e Reihe von Workshops<br />

an:<br />

22.01.11 Führen & führen lassen (Ru, LW) mit unserem Tra<strong>in</strong>erpaar<br />

B<strong>in</strong>der/Schürrle<br />

26.02.11 Sw<strong>in</strong>g mit dem Ehepaar Maison<br />

26.03.11 Discofox mit unserem Tra<strong>in</strong>erpaar Cäsar/Beck<br />

21.05.11 Fortsetzung Sw<strong>in</strong>g mit dem Ehepaar Maison beim TSC<br />

Renn<strong>in</strong>gen-Malmsheim (Kooperation)<br />

28.05.11 Salsa mit Judith Benitez und Partner<br />

22.10.11 Jive od. Paso od. Samba mit unserem Tra<strong>in</strong>erpaar<br />

B<strong>in</strong>der / Schürrle??<br />

Außerdem gibt es natürlich wieder Tanzveranstaltungen, die<br />

Sie nicht verpassen sollten:<br />

07.05.11 Maischwof<br />

05.11.11 Jubiläumsball der TSA <strong>in</strong> Gerl<strong>in</strong>gen<br />

Das kostenlose "freie Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g" (unbeschwertes Ausprobieren<br />

von Tanzschritten ohne Tra<strong>in</strong>er aber Freunden, die weiterhelfen<br />

können) wird auch im kommenden Jahr - auch für<br />

Nichtmitglieder - angeboten. Allerd<strong>in</strong>gs mit folgenden Änderungen:<br />

- Es f<strong>in</strong>det zukünftig an jedem dritten Samstag im Monat<br />

statt.<br />

- Es wird auf zwei Stunden reduziert, von 15.30 bis 17.30 Uhr.<br />

Mensch lerne tanzen, sonst können die Engel im<br />

Himmel nichts mit dir anfangen!<br />

39


Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum "Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g"<br />

kostenlos und unverb<strong>in</strong>dlich<br />

Schauen Sie re<strong>in</strong> und probieren Sie aus, ob und wo es Ihnen gefällt.<br />

Unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

- mittwochs im Gymnastikraum der Seehansenhalle:<br />

von<br />

19 bis 20 Uhr Basisgruppe<br />

20 bis 21 Uhr Fortgeschrittene 1<br />

21 bis 22 Uhr Fortgeschrittene 2<br />

- donnerstags im kle<strong>in</strong>en Saal der Karl-Koch-Halle:<br />

von<br />

20 bis 21 Uhr Basisgruppe<br />

21 bis 22 Uhr Fortgeschrittene<br />

- freitags im Gymnastikraum der Seehansenhalle:<br />

von 15 bis 16 Uhr Lat<strong>in</strong> dance aerobic for chicos & chicas<br />

(K<strong>in</strong>der von 5 bis 9 Jahren) und<br />

von 18 bis 21 Uhr Rock’n Roll für Jugendliche.<br />

Steigen Sie jetzt e<strong>in</strong> und genießen Sie das ganze Jahr!!!<br />

Das nächste Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der zweiten Januarwoche,<br />

ab dem 12. Januar statt.<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Weitere Informationen:<br />

wie immer im Internet unter www.svgg-tanz.de<br />

oder Peter Mutter, Tel. 07156 31647<br />

oder Birgit Lotterer, Tel. 07156 959419<br />

oder Rudi Soballa, Tel. 07156 958906<br />

SKIABTEILUNG<br />

Wochenendausfahrt Ischgl / St. Anton 28.01. - 30.01.2011<br />

Nachdem sich die Komb<strong>in</strong>ation Ischgl / St. Anton <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren bewährt hat, haben wir auch dieses Mal wieder beide<br />

Orte <strong>in</strong> unser Programm aufgenommen.<br />

Wir werden also am Samstag das Skigebiet von Ischgl und am<br />

Sonntag jenes von St. Anton (sofern die Schneeverhältnisse es<br />

zulassen) ansteuern. Beide Gebiete verfügen über grandiose<br />

Abfahrtsmöglichkeiten für alle Könnerstufen und versprechen<br />

daher unbegrenztes Skivergnügen.<br />

Untergebracht s<strong>in</strong>d wir wieder im bestens bewährten Landhotel<br />

"Gurglbacher Hof" <strong>in</strong> Tarrenz bei Familie Happacher.<br />

Wer schon dabei war, weiß die gemütlichen Räumlichkeiten,<br />

den freundlichen Service sowie die hervorragende Küche zu<br />

schätzen.<br />

Morgens br<strong>in</strong>gt uns der Bus vom Hotel aus direkt <strong>in</strong> die jeweiligen<br />

Skigebiete. Am Samstag kann man sich nach dem Skifahren<br />

entweder beim Apres-Ski <strong>in</strong> Ischgl vergnügen oder unsere Überraschungs-Theke<br />

am Bus <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Sonntags geht<br />

es dann direkt von St. Anton auf die Heimfahrt.<br />

Ausfahrt-Nr. W4<br />

Term<strong>in</strong>: 28.01. - 30.01.2011<br />

Ort: Imst / Ischgl / St. Anton<br />

Leistungen: Busfahrt e<strong>in</strong>schl. Transfer <strong>in</strong> die Skigebiete,<br />

2 x Übernachtung im DZ mit DU/WC und Frühstücksbuffet,<br />

1 x Abendessen (3-Gang-Menü) am Samstag, Sauna/<br />

Dampfbad (nach Vorbestellung im Hotel), Reiseleitung<br />

Preis: 135,-- für Mitglieder SVGG und SCD<br />

Gästezuschlag 15,--<br />

E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 20,--<br />

Anmeldeschluss: 16.01.2011<br />

Leitung/Info: Günter Wenk, Tel. 07156 6814, E-Mail: guenter@svgg-ski.de<br />

Veranstalter: SVGG Hirschlanden-Schöck<strong>in</strong>gen<br />

DHAMMIKA KAI Kan Karate DO<br />

Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg)<br />

und im DKV (Deutscher-Karate-Verband)<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser des Ditz<strong>in</strong>ger Anzeigers, liebe Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

und Karatesport<strong>in</strong>teressierte:<br />

40<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Möchten Sie mehr für Ihre Fitness und Gesundheit tun? Aber<br />

Sie haben ke<strong>in</strong>e Lust auf teure Fitnessstudios? Gerätetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

ist Ihnen zu langweilig?<br />

Beim KARATE tra<strong>in</strong>ieren Sie Ihren ganzen Körper. Durch die<br />

vielfältigen Techniken werden alle Muskelgruppen im Körper<br />

angesprochen. Das vorbereitende Aufwärmtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g verbessert<br />

Ihre Beweglichkeit. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der Bewegungsabläufe fördert<br />

Kondition und Schnelligkeit. Und bei der KATA, dem Kampf<br />

gegen unsichtbare Gegner, verbessern Sie Konzentrations- und<br />

Merkfähigkeit! Und: Im Vere<strong>in</strong> macht Sport mehr Spaß!<br />

Steigen Sie jetzt e<strong>in</strong>! Mehrfach<br />

kostenloses unverb<strong>in</strong>dliches Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g!<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche:<br />

montags und donnerstags,<br />

18.00 - 19.00 Uhr Karl-Koch-Halle<br />

(Gymnastikhalle rechts). Und<br />

wenn Sie schon Ü18 s<strong>in</strong>d: Kommen<br />

Sie doch donnerstags ab<br />

19.00 Uhr mal vorbei!! Der ideale<br />

Sport für jede Altersgruppe! Bitte<br />

leichte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbekleidung<br />

und Getränk mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Interesse? Nicht zögern, sondern<br />

vorbeikommen. Es lohnt sich!<br />

Lehrgangs<strong>in</strong>formationen:<br />

16.04.2011: Lehrgang mit Kyoshi Akira Sato, 8. Dan, <strong>in</strong> Beilste<strong>in</strong>!<br />

E<strong>in</strong> absoluter Pflichtlehrgang für unsere Karatekas! Jetzt schon<br />

vormerken und Term<strong>in</strong> reservieren!<br />

Bitte beachten: den K<strong>in</strong>derkurs von 17.00 - 18.00 Uhr legen<br />

wir ab Montag, dem 10.01.2011, <strong>in</strong> die Zeit von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr. Um 17.00 Uhr dann ke<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich)<br />

montags: von 18.00 bis 19.00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9.<br />

Kyu), von 19.00 bis 20.30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt<br />

(8. Kyu und aufwärts),<br />

donnerstags: von 18.00 bis 19.00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt<br />

(9. Kyu), von 19.00 bis 20.00 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt<br />

(8. Kyu und aufwärts).<br />

Kontakt:<br />

Hr. Hasenkox, 0151 15378180 (ab 18.00 Uhr)<br />

Hr. Wörner, 07156 951536<br />

www.karate-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de, <strong>in</strong>fo@karate-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN<br />

Jahreshauptversammlung vom 29.12.2010<br />

Bei der Vergabe von Ämtern wurden folgende Personen gewählt:<br />

1. Vorsitzender: Andreas Sigle<br />

2. Vorsitzender: Ra<strong>in</strong>er Schlotz<br />

Schriftführer: Klaudio Lange<br />

Kassierer: Walter Hautschek<br />

Spielleiter: Andreas Sigle<br />

Jugendleiter: Sascha Bareis<br />

Pressereferent: Ra<strong>in</strong>er Schlotz<br />

Webmaster: Jochen Härterich<br />

Zeugwart: Sascha Bareis<br />

Messenbetreuer: Jochen Härterich<br />

Kassenprüfer: Sascha Bareis, Benjam<strong>in</strong> Buza<br />

Ausschussbeisitzer: S. Poetsch, J. Härterich, B. Buza<br />

SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V.<br />

Nachruf<br />

Franz Prkna hat uns am 24.12.2010 für immer verlassen.<br />

Wir verlieren mit ihm e<strong>in</strong> förderndes Mitglied, das uns<br />

seit 1964 die Treue gehalten hat.<br />

Wir trauern mit den Angehörigen.<br />

Wir werden se<strong>in</strong> Andenken <strong>in</strong> Ehren halten.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

3-Königs-Schießen<br />

der Schützenjugend<br />

E<strong>in</strong>en lustigen und<br />

unterhaltsamen 6.<br />

Januar erlebten die<br />

Jungschützen beim<br />

traditionellen 3-Königs-Schießen<br />

um<br />

Sachpreise und den<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Seegers<br />

Gedächtnispokal.<br />

Waren die älteren<br />

Jahrgänge diesmal<br />

nur schwach vertreten,<br />

zählte die jüngste Gruppe, die sogn. Schülerklasse, dafür<br />

umso mehr Teilnehmer. Beim geme<strong>in</strong>samen Mittagessen und<br />

anschließenden Spielen wurde viel gelacht.<br />

Abschluss und Abstieg - Landesliga Nord Luftpistole<br />

Schon vor dem letzten Wettkampf stand fest, dass die erste<br />

Luftpistolenmannschaft des SV Hirschlanden <strong>in</strong> die Bezirksoberliga<br />

Stuttgart absteigen wird. Dazu geführt hatte <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

der Mangel an erfahrenen Schützen. Die Mannschaft war <strong>in</strong><br />

dieser Runde mit zwei Newcomern angetreten, nachdem die<br />

bisherigen Stammschützen kankheits- bzw. verletzungsbed<strong>in</strong>gt<br />

ausgeschieden waren. Im letzten Wettkampf auch noch auf den<br />

Tabellenzweiten, die SGi Ebersbach 1, zu treffen, machte die<br />

Partie um nichts aussichtsreicher. Zum<strong>in</strong>dest der Ehrenpunkt<br />

blieb <strong>in</strong> Hirschlanden.<br />

Gerd Seher auf Position 1 musste se<strong>in</strong>en Punkt mit 360:366 R<strong>in</strong>gen<br />

Manfred Walter überlassen. Ines Dillmann auf Position 2<br />

zeigte nochmals ihr ganzes Können und holte mit 366:355 R<strong>in</strong>gen<br />

gegen Steffen D’Angelo den Ehrenpunkt. Holger Ankenbauer<br />

auf Position 3 sah sich e<strong>in</strong>e besonders starken Gegner<br />

gegenüber: Sebastian W<strong>in</strong>dhab ließ mit 371:362 R<strong>in</strong>gen nichts<br />

anbrennen, trotzdem die erste Hälfte des Wettkampfs noch<br />

sehr ausgeglichen aussah. Patrick Merk lag mit 353:357 R<strong>in</strong>gen<br />

gegen Frank Wagner noch fast <strong>in</strong> Schlagdistanz, ebenso wie<br />

Achim Kalmbach, der se<strong>in</strong>en Punkt mit 349:354 R<strong>in</strong>gen an Manuel<br />

W<strong>in</strong>dhab verlor.<br />

Abschluss und Abstieg - Bezirksliga B Luftgewehr<br />

Auch hier stand schon vor dem letzten Wettkampf fest, dass<br />

die zweite Luftgewehrmannschaft des SV Hirschlanden wieder<br />

<strong>in</strong> die Kreisoberliga absteigen wird. Der letzte Durchgang gegen<br />

den SV Mönchberg 1 verlief denn auch entsprechend. Mit<br />

1:4 ergab sich die Mannschaft <strong>in</strong> ihr Schicksal. Andreas Starzmann,<br />

der von der dritten auf die erste Position aufgerückt<br />

war, hatte gegen Sven Peisker ke<strong>in</strong>e Chance. Das Ergebnis von<br />

358:384 erstaunte deshalb auch nicht sonderlich. Sarah Embacher<br />

auf Position 2 lag bis kurz vor Halbzeit noch gleichauf mit<br />

Melanie Broos, musste diese dann aber ziehen lassen und verlor<br />

mit 361:365 R<strong>in</strong>gen. Ronald Röhl auf Position 3 gelang mit<br />

367:358 R<strong>in</strong>gen gegen Rolf Zeeb der lang ersehnte, nun aber<br />

nutzlose Ehrenpunkt. Gabi Seegers auf Position 4 begann zunächst<br />

vielversprechend gegen Hans-Peter Brenner, der ab der<br />

Mitte den Spieß jedoch herumdrehte und mit 365:357 R<strong>in</strong>gen<br />

den Punkt nach Mönchberg holte. Auf Position 5 lieferte Isabel<br />

Seegers das beste E<strong>in</strong>zelergebnis ihrer Mannschaft ab, traf jedoch<br />

auf e<strong>in</strong>e Ausnahmeform von Gerhard Broos, der ihr den<br />

Punkt mit 368:375 R<strong>in</strong>gen nicht gönnte.<br />

www.sv-hirschlanden.de<br />

GESELLSCHAFT TITZO E.V.<br />

1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN<br />

Der Vorstand mit se<strong>in</strong>en Elferräten trauert um Dieter<br />

Dürr. Er war seit e<strong>in</strong>igen Jahren Mitglied bei der Gesellschaft<br />

Titzo e.V. Unser Mitgefühl gilt se<strong>in</strong>er Familie.<br />

Rathaussturm geglückt - Pr<strong>in</strong>zenpaarübernimmt den Rathausschlüssel<br />

Sonnensche<strong>in</strong> und frühl<strong>in</strong>gshafte Temperaturen herrschten am<br />

Samstag, als die Narren das Rathaus stürmen wollten. Alle akti-<br />

ven Titzotanier hatten sich <strong>in</strong> der Marktstraße e<strong>in</strong>gefunden und<br />

kurz nach 15.00 Uhr setzte sich der bunte Wurm bestehend<br />

aus Guggenmusikern, Tanzgarden, Elferräten, Pr<strong>in</strong>zenpaaren,<br />

Glemshexen und befreundeten Vere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Richtung Laien.<br />

Dort warteten schon viele Ditz<strong>in</strong>ger Bürger und im Rathaus hatte<br />

sich der OB M. Makurath mit se<strong>in</strong>em Gefolge <strong>in</strong> den Bürgersaal<br />

zurückgezogen. Nachdem der Präsident D. Eisenlöffel mit<br />

Worten (vergebens) versucht hatte, den Schlüssel des Rathauses<br />

vom OB zu bekommen, mussten die Glemshexen ans Werk. Für<br />

diese war es nur e<strong>in</strong> leichtes, das Tor mit ihrem Rammbock zu<br />

öffnen und schon hatte M. Makurath ke<strong>in</strong>e Möglichkeit zu entkommen.<br />

Die Glemshexen führten den OB h<strong>in</strong>unter zu den Karnevalisten<br />

und dort wurde er auch schon erwartet. Nachdem<br />

das Pr<strong>in</strong>zenpaar ihre Proklamation vorgelesen hatte und jede<br />

Gegenwehr des M. Makurath s<strong>in</strong>nlos war, übergab dieser den<br />

Rathausschlüssel.<br />

Anschließend ließen sich die Ditz<strong>in</strong>ger Bürger und die Karnevalisten<br />

die Snacks im Bürgersaal schmecken.<br />

1. NARRENZUNFT DITZINGER<br />

GLEMSHEXEN E.V.<br />

17. HEXENNACHT UND TAUFE<br />

Es war SPITZE!<br />

Dieses Jahr kehrten wir an den Ort zurück, an dem wir unsere<br />

aller .. aller erste und noch viele andere schöne Hexennächte<br />

feierten. Ob es wieder so schön und kuschelig werden würde<br />

wie früher? Unsere Gäste und wir wurden nicht enttäuscht. Es<br />

fällt uns deshalb sehr schwer die Highlights aufzuzählen, denn<br />

wir hatten nur Highlights.<br />

Da traditionell an diesem Abend unsere Neuhexen ihre Taufe<br />

überleben müssen, fangen wir damit an. E<strong>in</strong>e Schnullerhexe<br />

und 5 Neuhexen wurden zu "ordentlichen Hexen" gemacht.<br />

Die Liste der Zutaten, welche das diesjährige Taufwässerchen<br />

würzten, wollte gar ke<strong>in</strong> Ende nehmen. Dann wurde getunkt.<br />

Zuerst ganz vorsichtig unser zartes Schnullerhexle. Alle anderen<br />

aber wurden kräftig <strong>in</strong> die Brühe gesteckt. Der bisherige Tauchrekord<br />

von 36x konnte auf sagenhafte 40 Hübe gesteigert werden.<br />

Wie immer wurden auch die Bäuchle<strong>in</strong> gestempelt und<br />

41


zur Feier des Tages der Tauftrunk gereicht. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Alle aktiven Gäste haben mit ihren Künsten - sei es Garde-,<br />

Showtanz oder Guggamusik tatkräftig für tolle Stimmung gesorgt<br />

und alle hätten es reichlich verdient ausführlich und namentlich<br />

erwähnt zu werden, wenn es nicht den Rahmen hier<br />

sprengen würde. Danke an euch alle, Ihr wart SPITZE! Mit eurem<br />

Beitrag habt ihr uns und alle Gäste begeistert.<br />

Unbed<strong>in</strong>gt erwähnen müssen wir jedoch die exquisite Show,<br />

die wir dem kommenden runden Geburtstag e<strong>in</strong>er Granddame<br />

des Titzos und ihren Freund<strong>in</strong>nen zu verdanken haben. Heidi’s<br />

(und ihrem Almöhis) sehnlichster Wunsch war es, nochmals wie<br />

<strong>in</strong> vergangenen Zeiten zu tanzen. Der Wunsch wurde Wirklichkeit,<br />

es wurde zu "HÜFTGOLD". Was jetzt so graziös, leicht und<br />

mit e<strong>in</strong>em Lächeln dargeboten wurde, ist das Ergebnis vieler<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsstunden und e<strong>in</strong>em eisernen Willen.<br />

Respekt, Respekt Ladies!! Hut ab, das war Spitzenleistung,<br />

macht weiter so der nächste Runde kommt bestimmt. Heidi, zu<br />

De<strong>in</strong>em kommenden Runden schon jetzt alles Gute, möge es<br />

Dir vergönnt se<strong>in</strong> De<strong>in</strong> Hüftgold auch noch an der 18. zu<br />

schw<strong>in</strong>gen!<br />

Wir möchten auch nicht vergessen uns bei den zahlreichen Besuchern<br />

beim traditionellen Abstauben am 6. Januar auf dem<br />

Laien zu bedanken. Ganz besonderen Dank geht an die LOS<br />

TITZOS für die musikalische Unterstützung.<br />

Nun aber geht es heftig dagegen. Wir nehmen an vielen Veranstaltungen<br />

und Umzügen teil.<br />

Obwohl wir dieses Jahr ziemlich lange die Fasnachtszeit genießen<br />

dürfen, am 8. März dann müssen wir uns von der Fasnacht<br />

und unserer Ade’le verabschieden, Wir freuen uns schon jetzt<br />

euch alle bei der Hexenverbrennung wieder zu sehen.<br />

Ganz hexlich eure Ditz<strong>in</strong>ger Glemshexen<br />

gez. Kräuterle v.N.<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN<br />

ORTSGRUPPE DITZINGEN<br />

E-Mail: og-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>@schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de<br />

Internet: www.schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de/<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>/<br />

Wir begrüßen alle Mitglieder und Freunde des<br />

Schwäbischen Albvere<strong>in</strong>s -Ortsgruppe Ditz<strong>in</strong>genrecht<br />

herzlich im neuen Jahr und wünschen Ihnen<br />

alles Gute und viele schöne Wanderungen <strong>in</strong> geselliger<br />

Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Kommen Sie gesund durchs neue Wanderjahr.<br />

Vorankündigung<br />

Wanderung zu - Porschemit Werksbesichtigung - am Mittwoch,<br />

26. Januar 2011<br />

Näheres können Sie dem nächsten Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger entnehmen.<br />

Nachlese zur<br />

Seniorenwanderung am 29.12.2010 - Durch das Feuerbacher<br />

Tal - und Tageswanderung am 9.1.2011 - Neujahrsstart<br />

<strong>in</strong> den S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>ger Wald-<br />

Die letzte Wanderung im alten und die erste im neuen Jahr<br />

wurden beide von Karl Stopper und Rita Schwarz geführt.<br />

Es war e<strong>in</strong>e richtige W<strong>in</strong>terwanderung, als die Gruppe am<br />

29.12. vom Forsthaus durch das Mezgerbachtal nach Botnang<br />

wanderte. Auf festgetretener Unterlage und mit etwas Vorsicht<br />

war die Rutschgefahr ger<strong>in</strong>g. Am H<strong>in</strong>weisschild "Kuckucksweg"<br />

wurden wir daran er<strong>in</strong>nert, dass den Botnangern der Spotname<br />

"Kuckuck" angehängt wurde. Der Auslöser für diese Bezeichnung<br />

war der württembergische Herzog, der e<strong>in</strong>en Kuckuck<br />

mitsamt se<strong>in</strong>em Nest sehen und besitzen wollte. Darüber war<br />

man <strong>in</strong> großer Verlegenheit und so übergaben sie dem Herzog<br />

den Wald "als Nest".<br />

Im Feuerbacher Tal führte der Weg mit schönen Ausblicken <strong>in</strong><br />

die verschneite Landschaft am Waldrand und mit etwas Abstand<br />

am Bach entlang bis nach Feuerbach. Dort fand die E<strong>in</strong>kehr<br />

im Wichtel statt. Das sonnige W<strong>in</strong>terwetter machte diese<br />

Wanderung zu e<strong>in</strong>em besonderen Erlebnis mit viel frischer Luft<br />

und Bewegung.<br />

Rechtzeitig vor Beg<strong>in</strong>n der Wanderung am 9. Januar 2011 hatte<br />

der W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>e Pause e<strong>in</strong>gelegt und 19 Wanderer wollten die<br />

42<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Wanderführung nicht alle<strong>in</strong> im "Schnee" stehen lassen, denn<br />

die Waldwege waren noch mit Schnee bedeckt.<br />

Es war e<strong>in</strong> schöner Morgen auf dem Weg durch das NSG Büsnauer<br />

Wiesental mit se<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Seen und nur wenige Menschen<br />

begegneten uns auf dem Weg zum Katzenbacher Hof.<br />

E<strong>in</strong>e etwas andere E<strong>in</strong>kehr erwartete uns <strong>in</strong> der Autobahn-Raststätte,<br />

wo wir im Panoramazimmer e<strong>in</strong>en ruhigen und gemütlichen<br />

Platz fanden.<br />

Auch danach führte der Weg durch Wald, leicht abwärts bis zu<br />

den ersten Häusern von S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen im Sommerhofental und<br />

weiter zu den Klosterseen. Hier beg<strong>in</strong>nt Alt-S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen und<br />

wir s<strong>in</strong>d überrascht, wie viele alte und schöne Gebäude trotz<br />

starker Kriegszerstörung noch anzutreffen s<strong>in</strong>d und bee<strong>in</strong>druckt<br />

von der romanischen Basilika St. Mart<strong>in</strong>, deren Hauptteil<br />

um 1130 entstanden ist. Es stehen bei dieser ev. Stadtkirche<br />

noch der ehemalige Fruchtkasten, die Klosterbibliothek, die alte<br />

Realschule, die geistliche Verwaltung und die Propstei.<br />

Mit Bus und Bahn g<strong>in</strong>g es zurück und alle Teilnehmer waren<br />

froh, trotz e<strong>in</strong>setzenden Regens diesen schönen W<strong>in</strong>tertag gut<br />

überstanden zu haben.<br />

Der Wanderführung sei gedankt für e<strong>in</strong>en harmonischen Abschluss<br />

des alten Wanderjahres und e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong>s Neue.<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Auswirkungen der Ernährung auf die Gedächtnisleistung<br />

Symptome wie Konzentrationsmangel, Nervosität, Abgeschlagenheit<br />

bis h<strong>in</strong> zu Depressionen können auch auf e<strong>in</strong>en Vitam<strong>in</strong>-<br />

oder M<strong>in</strong>eralstoffmangel zurückzuführen se<strong>in</strong>. Deshalb<br />

spielt e<strong>in</strong>e ausreichende Versorgung dieser Wirkstoffe neben<br />

regelmäßigem geistigem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bei der Erhaltung e<strong>in</strong>er guten<br />

Gehirnleistung e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

Dr. Heike Entenmann, Dipl.-Ernährungswiss. vom Ernährungszentrum<br />

mittlerer Neckar, referiert am Mittwoch, 19.01.2011<br />

um 19.30 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus, Clubraum. Auch Gäste<br />

s<strong>in</strong>d gerne willkommen.<br />

Donnerstag-Nachmittag-Treff<br />

Im Januar treffen sich LandFrauen und Gäste zum traditionellen<br />

Donnerstag-Nachmittag-Café und zwar am 20.01.2011 von<br />

14 - 17 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen e<strong>in</strong>en<br />

unterhaltsamen Nachmittag.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Nachbarschaftstreffen mit den Hirschlander<br />

LandFrauen am Montag, 24.01.2011 um 14.30 Uhr im<br />

ev. Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Nach Kaffee und Kuchen hören wir e<strong>in</strong>e Autobiographie-Lesung<br />

von Isabelle Müller. Zum Inhalt: "Aus jedem Ste<strong>in</strong>, den<br />

sie uns vor die Füße werfen, werden wir unseren Weg bauen."<br />

Das ist das trotzige Lebensmotto von Isabelle. Von Loan, ihrer<br />

lebenstüchtigen vietnamesischen Mutter, hat sie den Willen,<br />

immer wieder Mut zu fassen und nach vorne zu blicken. Auch<br />

wenn das Leben fast unerträglich sche<strong>in</strong>t. "Phönix Tochter - Die<br />

Hoffnung war me<strong>in</strong> Weg" erzählt die Geschichte e<strong>in</strong>er bemerkenswerten<br />

Frau, die sich vom Unglück nicht überwältigen lässt,<br />

die das Leben meistert, und am Ende - trotz aller Schicksalsschläge<br />

- e<strong>in</strong>e erfolgreiche Unternehmer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland wird. Isabelle<br />

Müller wurde <strong>in</strong> Tours (Frankreich) geboren und arbeitete<br />

<strong>in</strong> Deutschland als Dolmetscher<strong>in</strong> und Übersetzer<strong>in</strong>. Sie machte<br />

sich als Kunsthändler<strong>in</strong> selbstständig und lernte auf zahlreichen<br />

Asienreisen ihre vietnamesischen Wurzeln sowie die meisten<br />

Schauplätze aus dem bewegten Leben ihrer Mutter Dau-Thi-<br />

Cuc, genannt Loan kennen.<br />

Auch Gäste s<strong>in</strong>d gerne willkommen. Wir bitten um Anmeldung<br />

bei Ruth Kocher, Tel. 07156 7917.<br />

Ski- und Wanderausfahrt am Dienstag, 15.02.2011<br />

Zusammen mit dem Skiclub Ditz<strong>in</strong>gen geht es dieses Jahr wieder<br />

mit dem Bus <strong>in</strong>s Allgäu zum Skifahren und Wandern. Über<br />

das genaue Ziel wird kurzfristig, je nach Wetterlage, entschieden.<br />

Den Wander<strong>in</strong>nen empfehlen wir gutes Schuhwerk und<br />

Wanderstöcke. Abfahrt ist um 5.45 Uhr <strong>in</strong> Hirschlanden, Rathausplatz<br />

und um 6 Uhr <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen an der Stadthalle. Preis:<br />

23 Euro für Mitglieder, 25 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung<br />

bei Brigitte Rapp, Tel. 07156 7163.


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

NATURFREUNDE DITZINGEN E.V.<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

sanfter Tourismus, Sport und Kultur<br />

Naturfreundehaus, Grön<strong>in</strong>ger Str. 133, 71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Nachruf<br />

Wir mussten Abschied nehmen von unserem Mitglied<br />

Selma Wachter<br />

* 23.1.1925 + 24.12.2010,<br />

die ihrem Mann Hermann nach nur zwei Monaten <strong>in</strong> den<br />

Tod folgte.<br />

Wir s<strong>in</strong>d sehr traurig über den Verlust unseres Gründungsmitglieds,<br />

aber auch dankbar für die über 64-jährige<br />

Treue und Verbundenheit.<br />

Wir Ditz<strong>in</strong>ger NaturFreunde werden unsere Selma nicht<br />

vergessen; wir trauern mit ihrer Familie.<br />

Nachruf<br />

Die Ditz<strong>in</strong>ger NaturFreunde trauern um ihr Mitglied<br />

Siegrid Rieck,<br />

die am 13. Dezember 2010 verstorben ist.<br />

Siegrid Rieck war fast 40 Jahre Mitglied bei den Ditz<strong>in</strong>ger<br />

NaturFreunden.<br />

Wir danken ihr für die langjährige Treue und werden ihr<br />

e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren.<br />

Liebe NaturFreunde und NaturFreund<strong>in</strong>nen,<br />

ich hoffe, ihr habt euch alle den Term<strong>in</strong> der Jahreshauptversammlung<br />

am 29. Januar vorgemerkt; wenn nicht, bitte nachholen.<br />

Der Stammtisch am 28. Januar fällt dafür aus.<br />

Berg frei<br />

Marion Lienow<br />

SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

ORTSVERBAND DITZINGEN<br />

Der Sozialverband VdK Ditz<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>formiert:<br />

Der Sozialverband VdK Ditz<strong>in</strong>gen hat den Jahreswechsel 2010/<br />

2011 an vier stimmungsvollen Tagen <strong>in</strong> Gleiszellen/Pfalz mit e<strong>in</strong>er<br />

großen Gruppe erlebt!<br />

Mit Tanz und großartigem Feuerwerk, tolles Silvester-Menü,<br />

super We<strong>in</strong>proben und herrlicher Schneewanderung, waren<br />

das unvergessliche Tage für alle VdK-Teilnehmer. (siehe Bild)<br />

Sozialverband VdK Ditz<strong>in</strong>gen<br />

EINLADUNG<br />

zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 14.01.2011 um 17 Uhr<br />

Gaststätte "Zur L<strong>in</strong>de" Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Tagesordnung<br />

1) Begrüßung<br />

2) Kurz-Referat (Betreuungsverfügung) H. Pfeil / VdK-Landesverband<br />

3) Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

4) Bericht des Kassierers<br />

5) Bericht der Kassenprüfer<br />

6) Entlastung<br />

7) Ehrungen<br />

8) Neuwahlen<br />

9) Verschiedenes<br />

10) Vorschau auf das Jahr 2011<br />

11) Videofilm über Veranstaltungen des Jahres 2010<br />

H. F.<br />

KLEINTIERZÜCHTERVEREIN Z = 29<br />

seit 1911 DITZINGEN E.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung 2011<br />

Liebe Mitglieder unseres Vere<strong>in</strong>s!<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 29.<br />

Januar 2011, um 19.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim lade ich euch<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Gedenkm<strong>in</strong>ute<br />

2. Berichte der Funktionsträger<br />

3.1 1. Vorsitzender<br />

3.2 Kassier<br />

3.3 Kassenprüfer<br />

3.4 Zuchtwart<br />

3.5 Tätowierwart<br />

3.6 Ausstellungsleiter<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Wahlen<br />

5.1 1. Vorsitzender<br />

5.2 2. Vorsitzender<br />

5.3 Kassier<br />

5.4 Kassenprüfer<br />

5.5 Schriftführer<br />

5.8 Zuchtwart<br />

5.9 Tätowierwart<br />

5.10 Ausstellungsleiter<br />

5.11 Gerätewart<br />

6. Verschiedenes<br />

6.1 Behandlungen e<strong>in</strong>gegangener Anträge<br />

6.2 Veranstaltungen 2011<br />

Anträge können schriftlich bis 20.01.11 bei mir e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden.<br />

Ich bitte um vollzähliges Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Marc<strong>in</strong>iak Stefan<br />

1. Vorsitzender<br />

TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V.<br />

Hallo liebe Tierfreunde <strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen,<br />

- darf ich mich kurz vorstellen: Me<strong>in</strong><br />

Name ist "Felix", b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> lieber,<br />

verschmuster Kater. Obwohl bereits<br />

über 10 Jahre alt, b<strong>in</strong> ich topfit und<br />

gesund. Bei me<strong>in</strong>er Pflegestelle b<strong>in</strong><br />

ich zwar ordentlich untergebracht<br />

und gut versorgt, würde mich aber<br />

über e<strong>in</strong> dauerhaftes neues Zuhause<br />

bei tierlieben Menschen sehr freuen.<br />

Ich brauche e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelplatz, weil<br />

ich andere Katzen nicht so sehr mag<br />

und nach E<strong>in</strong>gewöhnungszeit sollte<br />

Freigang möglich se<strong>in</strong>.<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong> Herz für Tiere haben<br />

und e<strong>in</strong>er Katze oder e<strong>in</strong>em Kater e<strong>in</strong>e schöne Heimat bieten<br />

können, rufen Sie bitte bei uns an: Frau Fauser, Tel. 07156 22165<br />

ist Ihre Gesprächspartner<strong>in</strong>, wenn es um die Vermittlung von<br />

Katzen geht. Weitere Tiere s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Wort und Bild auf unserer<br />

Internetseite beschrieben. www.tierschutz-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Für alle anderen Tierschutzangelegenheiten wenden Sie sich<br />

bitte an Herrn Bräu, Tel. 07156 958<strong>46</strong>3.<br />

43


TRACHTENVEREIN "D’ GLEMSTALER"<br />

DITZINGEN E.V.<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um unser Mitglied<br />

Dieter Dürr<br />

Er war seit 1999 Mitglied im Trachtenvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt se<strong>in</strong>en Angehörigen, wir haben<br />

ihn auf se<strong>in</strong>em letzten Weg begleitet und werden<br />

ihm e<strong>in</strong> ehrendes Andenken bewahren.<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

ORTSVEREIN DITZINGEN<br />

Groß angelegte Suchaktion endet traurig<br />

Mit e<strong>in</strong>em Großaufgebot an E<strong>in</strong>satzkräften wurde am<br />

27.12.2010 nach e<strong>in</strong>er vermissten 79-jährigen Frau gesucht. Die<br />

Suche wurde von der Polizei e<strong>in</strong>geleitet, nachdem die Frau seit<br />

9.00 Uhr als vermisst galt. An der groß angelegten Suchaktion<br />

waren knapp 70 E<strong>in</strong>satzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungshundestaffeln<br />

aus der Region Stuttgart sowie E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

der DRK-Ortsvere<strong>in</strong>e Gerl<strong>in</strong>gen und Ditz<strong>in</strong>gen beteiligt. Bei<br />

der Suche <strong>in</strong> den Wald- und Feldflächen rund um die Gerl<strong>in</strong>ger<br />

Heide wurden die 21 Rettungshundeteams von e<strong>in</strong>em Polizeihubschrauber<br />

unterstützt. Gegen 16.10 Uhr wurde die Vermisste<br />

schließlich bei e<strong>in</strong>em Spielplatz Nahe Leonberg tot aufgefunden.<br />

Die E<strong>in</strong>satzgruppe Ditz<strong>in</strong>gen wurde zur Unterstützung und zur<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Verpflegungsstelle angefordert. Für die <strong>in</strong>sgesamt<br />

13 E<strong>in</strong>satzkräfte aus Ditz<strong>in</strong>gen endete der E<strong>in</strong>satz um<br />

19.15 Uhr.<br />

Dabei kam der Mitte des Jahres vom Bevölkerungsschutz des<br />

Landes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellte Gerätewagen<br />

Sanitätsdienst zum E<strong>in</strong>satz. Mit Hilfe des dort verlasteten<br />

aufblasbaren Zelts und der dazugehörigen Heizung konnte<br />

schnell e<strong>in</strong>e Anlaufstelle für die E<strong>in</strong>satzkräfte aufgebaut werden.<br />

Nach dem Großbrand <strong>in</strong> Schwieberd<strong>in</strong>gen war es der zweite<br />

E<strong>in</strong>satz, bei dem der Gerätewagen zum E<strong>in</strong>satz kam.<br />

VEREIN ZUR FÖRDERUNG<br />

REGENERATIVER ENERGIEN<br />

DITZINGEN E.V.<br />

http://www.solarvere<strong>in</strong>-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de<br />

Der Solarvere<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen unterstützt die Klima-Allianz<br />

Baden-Württemberg<br />

"Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom! Für konsequenten<br />

Klimaschutz, Lebensqualität und zukunftssichere<br />

Arbeitsplätze <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

Wer den Klimaschutz ernst nimmt, muss den Umbau unserer<br />

Energiewirtschaft energisch vorantreiben. Die Zukunft liegt bei<br />

den erneuerbaren Energien. Atomkraft ist ke<strong>in</strong>e Brücke, sondern<br />

e<strong>in</strong>e Sackgasse!"<br />

So beg<strong>in</strong>nt der Aufruf der Klima-Allianz zur Landtagswahl<br />

2011. Seit se<strong>in</strong>er Gründung im Jahr 2002 setzt sich der Solarver-<br />

44<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

e<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen für e<strong>in</strong>e Umsteuerung weg von den fossilen, h<strong>in</strong><br />

zu den erneuerbaren Energien e<strong>in</strong>. Deshalb ist es konsequent,<br />

wenn wir jetzt die Kampagne des Klima-Bündnisses unterstützen<br />

und den Aufruf unterzeichnen. Sie können selbst nachlesen,<br />

wer das Klima-Bündnis ist, wer es trägt und was es will. Im<br />

Internet f<strong>in</strong>den Sie unter der Adresse www.erneuerbarestattatom.de<br />

alle Informationen dazu. Auch auf der Home<strong>page</strong> des<br />

Solarvere<strong>in</strong>s f<strong>in</strong>den Sie unter www.solarvere<strong>in</strong>-<strong>ditz<strong>in</strong>gen</strong>.de bei<br />

den News die entsprechenden Informationen.<br />

Sie können die Klima-Allianz unterstützen, <strong>in</strong>dem Sie den Aufruf<br />

unterzeichnen oder <strong>in</strong>dem Sie spenden, damit die geplanten<br />

Aktionen e<strong>in</strong> Erfolg werden.<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN HEIMERDINGEN<br />

Der Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> Heimerd<strong>in</strong>gen lädt zur 79.<br />

Mitgliederversammlung am Samstag, dem 15. Januar<br />

2011 <strong>in</strong> der Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>.<br />

Beg<strong>in</strong>n 19.00 Uhr mit geme<strong>in</strong>samen Abendessen.<br />

Versammlungsbeg<strong>in</strong>n 20.00 Uhr.<br />

Vorstand und Ausschuss bedanken sich schon jetzt für Ihren<br />

zahlreichen Besuch. Bitte br<strong>in</strong>gen Sie auch Partner, Freunde<br />

und Bekannte mit.<br />

Alle Term<strong>in</strong>e werden im Ditz<strong>in</strong>ger Anzeiger zu gegebener Zeit<br />

nochmals bekannt gegeben.<br />

Änderungen im Programm vorbehalten.<br />

Bitte werben Sie Mitglieder für unseren Vere<strong>in</strong>. Jahresbeitrag<br />

nur 5,-- / Person.<br />

Ansprechpartner:<br />

- 1. Vorsitzender Walter Bolay, Hohe Warte 18, Tel. 58755<br />

- 2.Vorsitzender Eugen Ziegler, Eberd<strong>in</strong>ger Weg 7, Tel. 52104<br />

Programm:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Berichte:<br />

- Vere<strong>in</strong>sjahr 2010 Walter Bolay<br />

- Kassenbericht 2010 Christel Velte<br />

3. Aussprache über die Berichte<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung von Vorstand und Ausschuss<br />

8. Wahlen von Schriftführer und Ausschuss-Neumitglied<br />

7. Vorstellung des Jahresprogramms 2011<br />

8. Verschiedenes<br />

Pause<br />

9. Dank an Fritz Loser<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

ORTSVEREIN HEIMERDINGEN<br />

Lebensretter für Lebensretter<br />

DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen Blutspendern<br />

mit Rauchwarnmelder<br />

Blut ist e<strong>in</strong> lebenswichtiges Organ, welches nicht künstlich herstellbar<br />

ist. Blutspenden s<strong>in</strong>d daher essenziell nötig und ohne<br />

Alternative. Jeden Tag werden m<strong>in</strong>destens 3.000 Blutkonserven<br />

benötigt, um die Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> Baden-Württemberg und Hessen<br />

für die Versorgung der Kranken und Verletzten entsprechend<br />

auszustatten.<br />

Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um e<strong>in</strong>e Blutspende<br />

Freitag, dem 21.01.2011<br />

von 14.30 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> DITZINGEN / HEIMERDINGEN,<br />

Festhalle Heimerd<strong>in</strong>gen, Weissacher Str. 44<br />

Das DRK möchte dazu beitragen, das Leben der Spender zu<br />

schützen. Nicht nur Blutspender s<strong>in</strong>d Lebensretter Rauchwarnmelder<br />

auch! Daher erhalten alle Spender im Aktionszeitraum<br />

vom 3. Januar 2011 bis 20. März 2011 als besonderes Dankeschön<br />

für ihre Blutspende e<strong>in</strong>en Rauchwarnmelder. Damit die<br />

freiwilligen Lebensretter nachts ruhig schlafen können und sie<br />

und ihre Familie geschützt s<strong>in</strong>d.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre se<strong>in</strong>. Damit<br />

die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme<br />

e<strong>in</strong>e ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende<br />

dauert rund 15 M<strong>in</strong>uten. Mit Anmeldung, Untersuchung und


Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

anschließendem Imbiss sollten Spender e<strong>in</strong>e gute Stunde Zeit<br />

e<strong>in</strong>planen. E<strong>in</strong>e Stunde, die e<strong>in</strong> ganzes Leben retten kann. Bis<br />

zu sechs Mal <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres dürfen Männer spenden,<br />

Frauen bis zu vier Mal.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotl<strong>in</strong>e 0800 1194911 und im Internet<br />

unter www.blutspende.de.<br />

ORTSVEREIN HIRSCHLANDEN<br />

Am 24. Januar 2011 um 14.30 Uhr, s<strong>in</strong>d wir von den Ditz<strong>in</strong>ger<br />

Landfrauen zum Nachbarschaftstreffen im ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

<strong>in</strong> Ditz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Von der Referent<strong>in</strong>, Frau Isabelle Müller, wird uns ihre Lebensgeschichte<br />

vorgetragen. Der Titel ihrer Geschichte:<br />

"Aus jedem Ste<strong>in</strong>, den sie uns vor die Füße werfen, werden<br />

wir unseren Weg bauen."<br />

Anmeldungen bitte bei Frau Lore Löffler, Tel. 8409. Wir bilden<br />

Fahrgeme<strong>in</strong>schaften. Wir fahren jeweils um 14.10 Uhr ab am<br />

Rathaus Hirschlanden und an der Kastanie <strong>in</strong> Schöck<strong>in</strong>gen.<br />

45


wollen, die aber dennoch weiterh<strong>in</strong> gut verwendet werden<br />

kann. Besonderer Bedarf herrscht zurzeit an warmen W<strong>in</strong>terschuhen.<br />

Allen Lesern dieses Artikels und allen Besuchern der Kleiderkammer<br />

wünschen wir e<strong>in</strong> gutes Jahr!<br />

Für das Team S. Achi<br />

S-Bahn Stuttgart fährt ab 10. Januar wieder mit<br />

vollem Programm<br />

E<strong>in</strong>schränkungen beendet - Deutsche Bahn entschuldigt<br />

sich bei ihren Kunden<br />

(Stuttgart, 4. Januar 2011) Die Kapazitätse<strong>in</strong>schränkungen an<br />

der S-Bahn-Rampe im Stuttgarter Hauptbahnhof s<strong>in</strong>d beseitigt.<br />

Nach <strong>in</strong>tensiver Prüfung der neuen Signalanlagen im Bereich<br />

der S-Bahn-Rampe kann ab 10. Januar 2011 wieder die volle<br />

Anzahl von 24 Zügen je Stunde aus Richtung Bad Cannstatt und<br />

Stuttgart Nord <strong>in</strong> den S-Bahn-Tunnel e<strong>in</strong>fahren. Alle S-Bahn-<br />

L<strong>in</strong>ien verkehren dann wieder auf regulärem Weg über die<br />

Stammstrecke (Tunnelstrecke).<br />

Für die Bee<strong>in</strong>trächtigungen der letzten Monate bittet die Deutsche<br />

Bahn ihre Fahrgäste um Entschuldigung.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Verbundpartnern im VVS bietet die Deutsche<br />

Bahn als Wiedergutmachung allen VVS-ZeitTicketkunden<br />

(Inhaber von gültigen Wochen-, Monats- oder JahresTickets sowie<br />

FirmenTicketkunden) die Möglichkeit, an den vier Wochenenden<br />

im Februar 2011 (samstags und sonntags jeweils von Betriebsbeg<strong>in</strong>n<br />

bis Betriebsende) e<strong>in</strong>e weitere Person <strong>in</strong>nerhalb<br />

der im Ticket e<strong>in</strong>getragenen Zonen mitzunehmen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus erhalten alle JahresTicketPlus-Inhaber (Jedermann<br />

und FirmenTickets) sowie ZeitTicket-Inhaber aus Tamm<br />

und Asperg, die <strong>in</strong> den letzten Monaten <strong>in</strong> besonderem Maße<br />

von den Fahrplane<strong>in</strong>schränkungen auf der S5 betroffen waren,<br />

e<strong>in</strong>en Reisegutsche<strong>in</strong> der Deutschen Bahn. Informationen hierzu<br />

gibt es unter www.s-bahn-stuttgart.de.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Die Polizei <strong>in</strong>formiert<br />

Opfer meist Senioren<br />

Wieder e<strong>in</strong>mal s<strong>in</strong>d dreiste Trickdiebe am Werk. Während e<strong>in</strong><br />

Mann e<strong>in</strong>e ältere Kund<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Supermarkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gespräch<br />

verwickelte, entnahm e<strong>in</strong> anderer aus ihrer E<strong>in</strong>kaufstasche<br />

die Geldbörse.<br />

Gerade volle Kaufhäuser und Supermärkte s<strong>in</strong>d der ideale Tummelplatz<br />

für Trickdiebe. Deshalb ist erhöhte Vorsicht geboten!<br />

Häufig werden erbeutete EC-Karten mit Hilfe der ebenfalls vorgefundenen<br />

PIN bereits an e<strong>in</strong>em Geldautomaten <strong>in</strong> Tatortnähe<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Deswegen: Die PIN sollte auf ke<strong>in</strong>en Fall aufgeschrieben mitgeführt<br />

werden.<br />

Seien Sie schlauer als die Klauer und schützen Sie sich vor Taschendieben,<br />

die überall e<strong>in</strong> Zuhause haben.<br />

So schützen Sie sich gegen Taschendiebe:<br />

- Führen Sie an Bargeld, EC- oder Kreditkarten nur das Notwendigste<br />

mit sich.<br />

- Tragen Sie diese Gegenstände am besten dicht am Körper,<br />

beispielsweise <strong>in</strong> Brustbeuteln und Gürteltaschen.<br />

- Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite<br />

zum Körper.<br />

- Legen Sie die Geldbörse oder die Handtasche niemals <strong>in</strong> den<br />

E<strong>in</strong>kaufswagen oder <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>kaufskorb.<br />

Wenn es doch zum Diebstahl gekommen ist ...<br />

- machen Sie andere Personen auf den Dieb aufmerksam<br />

- bitten Sie andere Personen darum, Ihnen zu helfen<br />

- prägen Sie sich e<strong>in</strong>e Täterbeschreibung e<strong>in</strong><br />

- stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung<br />

- melden Sie den Vorfall sofort bei der Polizei<br />

- lassen Sie gestohlene EC-Karten sofort sperren<br />

Wichtige Internetadresse zu diesem Thema:<br />

www.polizei-beratung.de<br />

Ihre Polizeidirektion<br />

<strong>46</strong><br />

Interessantes<br />

Nummer 1/2<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

Stoffe mit Spareffekt<br />

Textilien an den Fenstern schützen wirksam vor Wärmeverlusten<br />

Viele Bundesbürger dürften angesichts der drohenden Heizkosten<br />

schon jetzt <strong>in</strong>s Frösteln geraten. Die letzte, besonders lange<br />

Heizperiode hat <strong>in</strong> die meisten Haushaltskassen e<strong>in</strong> tiefes Loch<br />

gerissen. Dabei ist es möglich, schon mit kle<strong>in</strong>en Maßnahmen<br />

und ganz ohne Wärmedämmung den Energieverbrauch zu reduzieren.<br />

Textilien an den Fenstern beispielsweise helfen nachweislich<br />

dabei. Die Stoffe verr<strong>in</strong>gern effektiv den Wärmeverlust,<br />

der durch die Fenster entweicht. E<strong>in</strong>e messtechnische Untersuchung<br />

des Fraunhofer Instituts für Bauphysik hat diese Erfahrung<br />

bestätigt: Rollos, Plissees, Jalousien und Vertikalvorhänge<br />

lassen den Energieverbrauch deutlich s<strong>in</strong>ken.<br />

Für die Tests wurden die Fenster e<strong>in</strong>es Versuchsgebäudes mit<br />

Textilien dekoriert. Danach wurden die Wärmeverluste mit<br />

Fenstern ohne Behang verglichen. Das Ergebnis: Je nach Rahmenbed<strong>in</strong>gung<br />

- Alt- oder Neubau undDicke des Fensterglases -<br />

lassen sich mit dem Raumschmuck E<strong>in</strong>sparungen zwischen sechs<br />

und 25 Prozent erzielen. Der Effekt lässt sich durch die Komb<strong>in</strong>ation<br />

mehrerer Systeme noch steigern. E<strong>in</strong>e speziellereflektierende<br />

Beschichtung br<strong>in</strong>ge weitere Vorteile, da sie die Sonnenwärme<br />

effektiv <strong>in</strong>s Haus leitet.<br />

djd, Reichenberg<br />

Wissenswertes<br />

Steueränderungen 2011 - womit muss gerechnet<br />

werden?<br />

Mit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2010 kommt es wieder<br />

zu e<strong>in</strong>er Reihe von steuerlichen Änderungen, mit deren<br />

Auswirkungen sich der Steuerzahler beizeiten beschäftigen<br />

sollte. Dies gilt nicht nur für die anstehende E<strong>in</strong>kommensteuererklärung,<br />

sondern auch um eventuelle Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für 2011 zu nutzen.<br />

Arbeitszimmer wieder begrenzt abzugsfähig<br />

All diejenigen, für deren berufliche oder betriebliche Tätigkeit<br />

ke<strong>in</strong> anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, dürfen ab sofort<br />

und ggf. rückwirkend zum 1. Januar 2007 die Kosten für ihr<br />

häusliches Arbeitszimmer wieder von der Steuer absetzen. Das<br />

betrifft beispielsweise Miete, Strom und Heizung, und zwar bis<br />

zu e<strong>in</strong>er Höchstgrenze von 1.250 Euro jährlich. Zu den Begünstigten<br />

zählen pr<strong>in</strong>zipiell <strong>in</strong>sbesondere Lehrer und Teilselbstständige,<br />

wobei von der rückwirkenden Anerkennung all jene<br />

Steuerpflichtigen profitieren können, deren Steuerbescheide<br />

ab 2007 noch "offen" oder deren Steuerbescheide h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des häuslichen Arbeitszimmers nur "vorläufig" s<strong>in</strong>d. In diesen<br />

Fällen werden die F<strong>in</strong>anzämter die notwendigen Schritte für<br />

die Festsetzung der steuerm<strong>in</strong>dernden Kosten durchführen.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hatte 2010 entschieden, dass die<br />

seit dem Jahr 2007 geltende Regelung verfassungswidrig ist,<br />

nach der e<strong>in</strong>e Absetzbarkeit nur möglich war, wenn das häusliche<br />

Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen<br />

Tätigkeit bildete.<br />

Gleichstellung e<strong>in</strong>getragener Lebenspartnerschaften<br />

Im Rahmen des Jahressteuergesetzes erfahren e<strong>in</strong>getragene Lebenspartnerschaften<br />

e<strong>in</strong>e besondere Berücksichtigung. Gemäß<br />

Vorgabe des Bundesverfassungsgerichtes erfolgt e<strong>in</strong>e Gleichstellung<br />

bei der Erbschaftsteuer, und zwar rückwirkend für Altfälle<br />

- sofern diese offen gehalten wurden - ab dem 1. August<br />

2001. Dies gilt beispielsweise für den persönlichen Freibetrag,<br />

den besonderen Versorgungsfreibetrag sowie die Steuerklasse<br />

und den Steuertarif.<br />

Klarstellung bei Erstattungsz<strong>in</strong>sen<br />

Entgegen e<strong>in</strong>em anders lautenden Urteil des Bundesf<strong>in</strong>anzhofes<br />

(BFH) wird im Jahressteuergesetz 2010 klargestellt, dass<br />

Z<strong>in</strong>sen, die das F<strong>in</strong>anzamt an Steuerpflichtige etwa wegen verspäteter<br />

E<strong>in</strong>kommensteuererstattungen (Erstattungsz<strong>in</strong>sen)<br />

zahlt, steuerpflichtig s<strong>in</strong>d. Demnach s<strong>in</strong>d Erstattungsz<strong>in</strong>sen Erträge<br />

aus sonstigen Kapitalforderungen und unterliegen somit<br />

der Abgeltungsteuer. Nachzahlungsz<strong>in</strong>sen dagegen, die Steuerpflichtige<br />

an das F<strong>in</strong>anzamt zahlen müssen, können weiterh<strong>in</strong><br />

nicht steuerlich geltend gemacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!