08.01.2013 Aufrufe

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimatspiegel</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong><br />

mit Sitz in der Stadt Osterfeld<br />

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden<br />

Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau<br />

und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Jahrgang 3 · Nummer 22 · Dienstag, den 30. Oktober 2012<br />

20 Jahre Atrium Hotel Amadeus in Osterfeld<br />

Ein Haus der Gastlichkeit und ein Wirtschaftsfaktor in der Region<br />

... bestätigten die Laudatoren dem Eigentümer des Hotels,<br />

Hermann Sturm und dem Direktor des Hotels, Stefan<br />

Paschke, zu deren Feierlichkeiten aus Anlass des 20. Geburtstages<br />

am Freitag, dem 12. Oktober 2012.<br />

Über einhundert Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung<br />

kommunaler und freiwilliger Vereinigungen, sowie Privatpersonen<br />

waren der Einladung zum Jubiläum des größten<br />

Hotels im Burgenlandkreis gefolgt. Das Haus wartete mit einem<br />

Programm auf, das von exotischen Vorführungen über<br />

kleine Zaubereien bis zum großen Feuerwerk, kreiert vom<br />

Vizeweltmeister in Sachen Pyrotechnik, reichte.<br />

Der Wirtschaftsstaatssekretär Michael Richter und der Bundestagsabgeordnete<br />

Dieter Stier würdigten in ihren Grußworten<br />

die Erfolge des Hauses und seine Außenwirkung.<br />

Das Hotel ist mehr als nur eine Herberge - es ist ein Ort der<br />

Begegnung. Vertreter aus der Wirtschaft, der Politik und der<br />

Verwaltung treffen sich hier - man berät sich und tauscht<br />

Erfahrungen aus, so Dieter Stier. Er selbst nimmt auch gern<br />

an diesen Treffen teil.<br />

Bürgermeisterin Kerstin Beckmann lobte die Rolle des Unternehmerstammtisches,<br />

der im Hotel seinen Platz hat und<br />

vom Hoteldirektor initiiert und geführt wird, als ein Bindeglied<br />

zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Thomas Böhm,<br />

Wirtschaftsamtsleiter im Burgenlandkreis, brachte nicht<br />

nur die Grüße, sondern auch eine offizielle Urkunde des<br />

Landrats zur Anerkennung für das Engagement in der Region<br />

- so u. a. jüngst bei einer Veranstaltungsreihe für den<br />

Wirtschaftsstandort <strong>Wethautal</strong>, die am 3. Oktober im Hotel<br />

ihren Auftakt fand.<br />

Als dann Hauptgeschäftsführer Herr Wolfgang Schildhauer<br />

vom DEHOGA Sachsen-Anhalt dem Hotel zum wiederholten<br />

Male und nun nach der EU-Richtlinie 4 Sterne verlieh,<br />

war das Führungsteam Stefan Paschke und Michéle Ulrich<br />

schon gerührt von den lobenden Worten der Anerkennung<br />

für das Geleistete. Geehrt wurden dann langjährige Mitarbeiter<br />

des Hotels mit Ehrenurkunden für 10, 15 und 20 Jahre<br />

Betriebszugehörigkeit, die ihnen die Präsidentin der IHK<br />

Halle-Dessau Carola Schaar und Wirtschaftsstaatssekretär<br />

Michael Richter überreichten. Insgesamt erfuhren die Mitarbeiter<br />

des 30-köpfigen Teams viel Dank und Anerkennung<br />

für den erstklassigen Service, der zum Wohlfühlen der Gäste<br />

beiträgt.<br />

Zu einem Höhepunkt gehörte der feierliche Anschnitt des Jubiläumskuchens,<br />

mit dem die Küche des Hauses in Eigenproduktion<br />

den Baukörper des Hotels nachempfunden hatte.<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am:<br />

Mittwoch, dem 14. November 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen:<br />

Dienstag, der 6. November 2012


Fortsetzung von Titelseite<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 2 · Nr. 22/2012<br />

Die Väter des Gedankens, vor 20 Jahren ein Hotel in Osterfeld<br />

außerhalb der Stadt und in Autobahnnähe zu bauen, hielten sich<br />

bis dahin im Hintergrund. Johann Straub, einer der Begründer<br />

des Hotels, erinnerte dann doch an die ersten Stunden und Aktivitäten<br />

um das Hotel. Mit Unterstützung durch den auch damals<br />

amtierenden Bürgermeister Gerd Seidel, von der ersten<br />

Anfrage nach einem Standort bis hin zur Grundsteinlegung am<br />

25.10.1991, wurde ein Hotel „geboren“, welches sich dann zu<br />

dem entwickelt hat, wie in den Grußworten bereits beschrieben.<br />

Auch Hermann Sturm, Eigentümer des Hotels, meldete sich zu<br />

Wort. Über 300.000 EUR wurden in den letzten drei Jahren für<br />

die Neugestaltung der öffentlichen Bereiche des Hotels und zur<br />

Renovierung und Ausstattung der Zimmer eingesetzt. „Über 200<br />

Betten konnten mit hochwertigen Luxusmatratzen mit 32 cm<br />

Höhe ausgestattet werden, Matratzen die man sonst nur im Hotel<br />

de Rome, dem besten Luxushotel in Berlin, vorfindet. Und wir<br />

werden nicht müde, unseren Gästen immer wieder Neues und<br />

Besonderes zu bieten, damit sie sich wohlfühlen“, so Hermann<br />

Sturm.<br />

Und bei eben diesen Gästen und treuen Kunden, ohne die alle<br />

Mühen umsonst wären, bedankte sich Hermann Sturm ausdrücklich.<br />

Vor der Feierlichkeit weihten Wirtschaftsstaatssekretär Michael<br />

Richter und Hermann Sturm gemeinsam mit anderen Gästen<br />

auf dem neugestalteten Parkplatz des Hotels eine Tankstelle für<br />

Elektrofahrzeuge ein. Es ist die erste hoteleigene E-Tankstelle in<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

W. Börner<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Zusätzliche Sprechzeit des Bürgerbüros<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Das Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong> bietet am<br />

Samstag, 3. November 2012, in der Zeit von 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

eine zusätzliche Sprechzeit an.<br />

Die Sprechzeit wird in der Außenstelle der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong> in 06618 Mertendorf, Naumburger Straße 23, abgehalten.<br />

gez. Beckmann<br />

Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh,<br />

Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong><br />

Der <strong>Heimatspiegel</strong> erscheint vierzehntäglich, jeweils in den geraden Wochen.<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong>,<br />

Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0<br />

vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann<br />

Verantwortlicher für den redaktionellen Teil<br />

Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

der Gemeinde Meineweh<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde,<br />

ich möchte Sie, auch im Namen des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Meineweh, zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier<br />

am<br />

Dienstag, dem 11. Dezember 2012,<br />

um 14:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus nach Oberkaka<br />

recht herzlich einladen. Bei Kaffee, Stollen und einem<br />

bunten Programm wollen wir einen besinnlichen vorweihnachtlichen<br />

Nachmittag verbringen. Nach einem gemeinsamen<br />

Abendessen um 18:00 Uhr kann jeder Gast individuell<br />

den Nachhauseweg antreten.<br />

Der Unkostenbeitrag für diese Veranstaltung beträgt 5,00 €<br />

und wird vorab nach Ihrer Teilnahmebestätigung in den jeweiligen<br />

Ortsteilen kassiert.<br />

Ihre Teilnahmebestätigung wird vom 5. November bis zum<br />

27. November 2012 unter der Telefonnummer der Gemeinde<br />

Meineweh 03 44 22/2 12 66 oder persönlich im Büro der<br />

Gemeinde Meineweh, Hauptstr. 4 in Oberkaka von Montag<br />

bis Donnerstag in der Zeit von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr entgegengenommen.<br />

Bitte beachten Sie,<br />

dass keine direkte Einladung<br />

per Post erfolgt!<br />

Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme<br />

und wünsche Ihnen bis dahin eine schöne Zeit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Manfred Kalinka<br />

Bürgermeister<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Annett Brunner<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0171/31 476 21<br />

e-mail:<br />

annett.brunner@wittich-herzberg.de www.wittich.de


Nr. 22/2012 · 3<br />

Neues aus der Gemeinde Mertendorf<br />

In Großgestewitz wurde der Giebel der Kirche restauriert. Firma<br />

Dietmar Bock hat den Giebel mit Blei belegt, sodass keine<br />

Feuchtigkeit mehr in die Kirche eindringen kann. Wir hoffen,<br />

dass diese Abdeckung auch die nächsten 500 Jahre überlebt.<br />

Steinmetz Udo Werner ergänzte und restaurierte das Kreuz auf<br />

dem Giebel.<br />

Durch die Firma Frank Freitag wurde die Eingangstür der Utenbacher<br />

Kirche wieder aufpoliert.<br />

Der Bauhof der Gemeinde Mertendorf pflasterte den Innenraum<br />

der Kirche neu.<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Die Trauerhalle in Utenbach wurde durch den Bauhof rundum<br />

renoviert.<br />

Im Gewerbegebiet Görschen wurde durch die Firma Rößler ein<br />

Erweiterungsbau errichtet und somit wieder dutzenden Menschen<br />

ein Arbeitsplatz geschaffen. Herzlichen Dank der Firma<br />

Rößler, auch von der Gemeinde, für den Mut, in wirtschaftlich<br />

schlechten Zeiten solch hohe Investitionen zu tätigen.<br />

Bild und Text: K. Maurer<br />

Anzeigen<br />

Danksagung<br />

DenKollegen,Freunden undVerwandtensowie<br />

den vielen Patienten, die mir mit guten<br />

Wünschen,BlumenundGeschenkenzumeinem<br />

60. Geburtstag<br />

viel Freude bereiteten, möchte ich herzlich<br />

Dankeschön sagen. Ich wünsche uns allen<br />

auch weiterhin eine gute gemeinsame Zeit.<br />

Ihre Dr. Karin Erfurth<br />

Pauscha, im Oktober 2012


Herbstputz in Schönburg<br />

Der Heimatverein Schönburg e. V.<br />

lädt alle Schönburger Vereine<br />

zum Herbstputz<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 4 · Nr. 22/2012<br />

Am Sonnabend, dem 10. November treffen<br />

sich die Schönburger Vereine zum alljährlichen<br />

Herbstputz in ihrer alten Veste<br />

um 09:00 Uhr. Im Rahmen der traditionellen<br />

Veranstaltung werden Burghof, Moses- und Klatschbrunnen<br />

vom Laub befreit. Die Ausstellungsräume im Turm sollen gereinigt<br />

und die Sitzgarnituren eingelagert werden. Neben Aufräumarbeiten<br />

und Reinigungstätigkeiten sollen auch kleinere Instandsetzungsarbeiten<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Heimatverein ruft die Bürger und Vereinsmitglieder auf, mit<br />

entsprechendem Werkzeug wie Hecken-/Astschere, Harken,<br />

Schubkarre und Reinigungsmaterialien zahlreich teilzunehmen.<br />

Andreas Buhl<br />

Internet: www.heimatverein.schoenburg.de<br />

E-Mail: heimatverein@schoenburg.de<br />

Ein gelungenes Kartoffelfest<br />

durch viele fleißige Helfer<br />

Unser diesjähriges Kartoffelfest wurde für unsere Hortkinder ein<br />

voller Erfolg. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir unseren<br />

Kartoffelerlebnispfad im Hortgarten aufbauen. Die Kartoffeln<br />

hierfür erntete unsere Annelie Köhler mit ihren Eltern.<br />

Eine romantische Stimmung<br />

kam beim Lagerfeuer auf. Der<br />

Vati vom Hortkind Viktoria<br />

Krieg hatte dafür viel Holz mitgebracht.<br />

Unsere Kartoffeln bekamen einen<br />

Folienmantel und wurden<br />

am Lagerfeuer mittels eines<br />

langen Stockes erwärmt, anschließend<br />

abgepellt und mit<br />

Kräuterquark verspeist.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

möchten wir an dieser Stelle<br />

unseren beiden Vatis Herrn<br />

Höft und Herrn Sauter sagen,<br />

die mit viel Hingabe und Engagement<br />

mit uns die Sache<br />

meisterten.<br />

Die Hortkinder und Erzieherinnen des Hortes Osterfeld<br />

Neues vom<br />

Kita Molau<br />

Liebe Kinder,<br />

die Arbeitssachen an und eine Spachtel zur Hand, so habt ihr<br />

mit viel Ausdauer, Geschick und auch Freude geholfen, die Tapete<br />

in dem Gruppenraum der kleinen Gruppe abzuspachteln.<br />

Besonders viel Freude hat es euch bereitet zum Schluss im großen<br />

Tapetenhaufen zu sitzen bzw. herum zu tollen.


Nr. 22/2012 · 5<br />

Ein herzliches Dankeschön für eure Hilfe liebe Paula, Alina, lieber<br />

Paul, Tim und Carl. Ihr seid Spitze!<br />

Eure Daniela<br />

40 Jahre Kindertagesstätte Molau<br />

Die Festwoche in der Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Molau<br />

gehört der Geschichte an. Für Jung und Alt war in diesen Tagen<br />

etwas dabei.<br />

Frau Krause besuchte mit ihrem Puppentheater unsere Kinder.<br />

„Wir feiern heute“ - unter diesem Motto konnten unsere Kinder<br />

der Vorstellung lauschen und auch mitspielen. Es wurde fleißig<br />

getanzt, gesungen und musiziert. Das hat allen Kindern riesigen<br />

Spaß bereitet.<br />

Zum „Tag der offenen Tür“ standen wahrhaft alle Türen des<br />

Hauses offen, sodass sich Interessierte unsere neugestalteten<br />

Räume anschauen konnten. Staunen und Bewunderung war<br />

das Resultat der Gäste. Es bestand die Möglichkeit, bei einer<br />

Tasse Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sich näher über<br />

die Arbeit in unserem Haus zu informieren. Vielen Dank dem Elternkuratorium,<br />

welches diesen Tag gestaltet und begleitet hat.<br />

Krönender Abschluss und zugleich Höhepunkt der Festwoche<br />

war jedoch unser traditionelles Herbstfest. Kristian Krause besuchte<br />

unser Herbstfest und unsere Kinder hatten die Möglichkeit<br />

mitzusingen oder sogar Solist zu sein. Eine große bunte Hüpfburg<br />

sorgte bei allen kleinen und großen Kindern für viel Spaß.<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Auch für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt. Zahlreiche<br />

Muttis hatten Kuchen gebacken. Es gab zu diesem besonderen<br />

Anlass sogar eine Geburtstagstorte mit unserem Logo<br />

darauf. So hatten alle Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte,<br />

Gäste und natürlich auch unsere Kinder bei schönem Wetter<br />

einen gemütlichen Nachmittag. Unsere langjährige Kollegin Frau<br />

Peter gab allen Interessierten noch einen kleinen Einblick in die<br />

Geschichte unserer Kindertagesstätte. Vielen Dank.<br />

Unser Herbstmarkt sorgte für<br />

großen Ansturm. Selbst hergestelltes<br />

Sauerkraut, Ringelblumencreme,<br />

Essig und auch<br />

von unserer Kräuterschnecke<br />

geerntete Gewürze konnten<br />

erworben werden. Sogar für<br />

einen warmen Kopf im Herbst<br />

wurde schon gesorgt.<br />

Vielen Dank an Uwe, Katrin<br />

und an alle Kinder, welche<br />

diesen Herbstmarkt organisiert<br />

und gestaltet haben.<br />

Später wurden noch an zwei<br />

Feuerstellen Kartoffelsuppe<br />

und Soljanka zubereitet. Das<br />

haben sich alle Gäste wohl<br />

schmecken lassen.<br />

Der Landküche Dothen, der<br />

Firma Defri, dem Edeka aktiv Markt Naumburg und der Kaufland<br />

Vertriebs KDSN GmbH Jena sagen wir herzlichen Dank für die<br />

Sach- und Geldspenden.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die an der Organisation, den Vorbereitungen<br />

und bei der Durchführung des Festes durch ihre Hilfe<br />

Unterstützung leisteten. Ein großes Dankeschön dem Elternkuratorium<br />

für ihre Einsatzbereitschaft!<br />

Text und Bilder: Frau Apelt<br />

Kita Wirbelwind<br />

Förderverein Radweg auf der<br />

ehem. Bahntrasse Zeitz - Camburg<br />

15 Jahre später<br />

Am 20. September 2012 wurde von der Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Droyßiger-Zeitzer Forst ein Radwegabschnitt<br />

auf der ehemaligen Bahntrasse Zeitz - Camburg zur Benutzung<br />

frei gegeben. Bis es aber dazu kommen konnte, geht eine Geschichte<br />

voraus, die 15 Jahre andauerte.<br />

Am 7. Juni 1997 feierten die Anliegergemeinden an der damals<br />

noch bestehenden Bahnverbindung Zeitz - Osterfeld das<br />

100-jährige Bestehen der Nebenbahnstrecke Zeitz - Osterfeld -<br />

früher bis Camburg. Es fanden sich in den Ortschaften und der<br />

Stadt Zeitz viele interessierte Bürger, die diesen Tag zu einem<br />

schönen Höhepunkt gestalten wollten. Der Heimatverein hat mit<br />

Unterstützung der Gemeinde Droyßig ein zünftiges Bahnfest<br />

organisiert. Die Deutsche Bahn AG ließ zum letzten Mal einen<br />

Personenzug, gezogen von einer Dampflok, von Zeitz nach Osterfeld<br />

und zurück fahren. Fahrgäste erhielten extra für diesen<br />

Tag angefertigte Fahrkarten, die auch ordnungsgemäß von einem<br />

Schaffner mit der Lochzange entwertet wurden. Unter der<br />

Leitung von Herrn Wilde aus Osterfeld wurde ein Buch herausgegeben.<br />

Der Titel „Nebenbahn Zeitz - Osterfeld - Camburg“. In<br />

diesem Buch ist die Geschichte dieser Bahnstrecke festgehalten.<br />

Mit dem 100-jährigen Bestehen kam aber auch das Ende für<br />

unsere Bahnstrecke.<br />

Ein Verein zum Erhalt der Bahnlinie gründete sich in Osterfeld.<br />

Es gab viele gute Ideen und Gedanken, wie diese Trasse noch<br />

genutzt werden könnte. Eine ganz mutige Bürgerin (Frau Ehlers)


<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 6 · Nr. 22/2012<br />

von Waldau kämpfte unermüdlich für den Erhalt einer Traditionsbahn.<br />

An vielen Türen hat sie geklopft, von Bürgermeisterstuben<br />

über den Landkreis bis zum Land Sachsen-Anhalt und der Deutschen<br />

Bahn AG. Ihre großen lobenswerten Bemühungen waren<br />

nicht von Erfolg gekrönt.<br />

Der Kreistag entschied letztlich über das „Aus“ der Bahnlinie<br />

Zeitz - Osterfeld. Neue Ideen wurden geboren. Wir suchten nach<br />

Verbündeten beim Landkreis, in der Stadt Zeitz, bei der ZIAG<br />

(Arbeitsfördergesellschaft) und in der heutigen <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong>. Von dort kam auch ein Veto, nicht nur bis Osterfeld<br />

eine Nutzung zu planen, sondern diese gesamte ehemalige<br />

Bahnstrecke bis Camburg In das neue Konzept einzubinden.<br />

Alle damals handelnden Personen waren sich einig, wir bauen<br />

auf dieser Trasse einen Radweg. Wir kaufen diesen gesamten<br />

Bahnkörper einschließlich Nebenflächen, die sich noch im Besitz<br />

der Deutschen Bahn befinden. Wir entfernen die Gleise, um<br />

mit dem Schrotterlös das Vorhaben zu finanzieren.<br />

Ein „Förderverein Rad- und Wanderweg auf der stillgelegten<br />

Bahntrasse Zeitz - Camburg e. V.“ wurde gegründet, dessen<br />

Vorsitzende die Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong>,<br />

Frau Beckmann, ist.<br />

Mit viel Fleiß und Engagement hat sie dieses Projekt vorangetrieben.<br />

Unzählige Gespräche und Behördengänge waren zu absolvieren,<br />

um das Vorhaben Radweg zu realisieren.<br />

Inzwischen entdeckte aber auch die Deutsche Bahn, dass sie<br />

mit dem Rückbau der Gleise Geld verdienen konnte.<br />

Schließlich wurde ein Vertrag geschlossen. Der Rückbau erfolgte<br />

durch die Deutsche Bahn AG. Der Verein verpflichtete sich, in<br />

3 Jahresraten den Kaufpreis von rund 70 T€ mit Unterstützung<br />

der beiden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n zu zahlen.<br />

Der Förderverein stellte den Antrag auf Fördermittel beim Regierungspräsidium<br />

Halle. Während eines Gespräches erfuhren wir,<br />

Frau Beckmann, die Vereinsvorsitzende und ich, dass der Verein<br />

nicht Empfänger von Straßenbaumitteln sein könne, sondern nur<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> als Gebietskörperschaft. Schlussfolgernd<br />

daraus verkaufte der Verein die erworbene Trasse an die beiden<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Wethautal</strong> und Droyßiger-Zeitzer Forst, die<br />

nun gefordert waren und sind, diese Maßnahmen zu realisieren.<br />

Frau Beckmann suchte die Kontakte über die Landesgrenze<br />

nach Thüringen zu den Bürgermeistern von Schkölen und Camburg.<br />

Prominente Unterstützung erhielt sie von dem ehemaligen<br />

Justizminister, Herrn Kurt Becker, der ebenfalls Vorstandsmitglied<br />

ist. Der Förderverein hat In Zusammenarbeit mit der Zeitzer<br />

Arbeitsfördergesellschaft bereits über 3 Jahre AB-Maßnahmen<br />

durchgeführt, die den Freischnitt entlang der Trasse unter strengen<br />

Auflagen der unteren Naturschutzbehörde realisierten. Eine<br />

Kombi-Lohn-Maßnahme, ebenfalls über 3 Jahre, wurde mit einem<br />

Arbeitnehmer besetzt, der sich um die Maßnahmen kümmerte,<br />

die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren pflegte und<br />

einen Beschllderungsplan erarbeitete. Die Co-Finanzierung erfolgte<br />

durch den Verein.<br />

Große Unterstützung hat der Verein auch durch den Landkreis<br />

erfahren. Frau Luksch als Mitarbeiterin des Wirtschaftsamtes<br />

stand dem Verein hilfreich zur Seite.<br />

Ein weiterer Abschnitt bis Osterfeld wird noch bis Anfang Dezember<br />

fertiggestellt. Die Stadt Zeitz, auch Mitglied im Verein,<br />

wird den Abschnitt Stadtgrenze (Grana) hinter Zeitz West bis<br />

Höhe Herrmannschacht auch noch In Angriff nehmen.<br />

Dass dieser Radweg eine gute Entscheidung war, zeigt die große<br />

Inanspruchnahme von Radfahrern und Wanderern. Ich bin<br />

mir sicher, es wird sich noch einiges entlang des Radweges entwickeln.<br />

Ruheplätze, Übernachtungsmöglichketten, gastronomische<br />

Versorgungseinrichtungen werden entstehen. Radfahrer<br />

werden die Sehenswürdigkelten unserer Gemeinden aufsuchen<br />

und sicher auch den einen oder anderen Euro zurück lassen.<br />

Eine Bitte habe ich noch an die Ratsmitglieder der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Droyßiger-Zeitzer Forst. Setzen Sie die Beratung<br />

zur Mitgliedschaft im Förderverein auf die Tagesordnung. Nur<br />

in enger Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein und den<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n werden die sich zukünftig ergebenden Aufgaben<br />

zum Erhalt und zur Pflege des Rad- und Wanderweges<br />

gut bewältigen lassen.<br />

Ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Akteuren. Dank<br />

den begleitenden Pianungsbüros und Baufirmen. Es Ist ein tolles<br />

Projekt realisiert worden, das sich gut in das Radwegnetz<br />

des Landkreises einbindet.<br />

Ria Theil<br />

Stellv. Vorsitzende des Fördervereines<br />

Wethau gewinnt in Wählitz!<br />

Die Kegler der ersten Mannschaft vom Wethauer KC reisten zum<br />

Auswärtsspiel nach Wählitz. Um dort zu gewinnen wurden drei<br />

Spieler ausgewechselt die im vorigen Jahr keine guten Leistungen<br />

dort erzielt hatten. Beim ersten Starterpaar mussten sehr<br />

gute Leistungen erzielt werden, um den Gegner unter Druck zu<br />

setzen. So spielten Egbert Gaudig (430) und der super aufgelegte<br />

Sören Apelt der mit 481 Holz ein hervorragendes Ergebnis<br />

erzielte groß auf und beeindruckte die Wählitzer stark. Im Mittelpaar<br />

sollten Reinhard Ködderitzsch (402) und Markus Kühling<br />

(396) den Vorsprung halten. Beide hatten mit den glatten<br />

Kugeln zu kämpfen, dennoch gelang es den Gegner auf Distanz<br />

zu halten. Mit 50 Holz Vorsprung ging es in letzte Runde. Wolfgang<br />

Canitz (435) und Steffen Schindler (437) konnten gegen die<br />

Wählitzer Spieler immer wieder kontern und machten unter dem<br />

Beifall ihrer Mitspieler alles richtig. Am Ende gewann Wethau mit<br />

ausgezeichneten 2581 : 2520 Holz und platziert sich auf Platz<br />

4 in der Tabelle. Im nächsten Spiel muss man nach Freyburg,<br />

um dort zu gewinnen muss wohl ein kleines Wunder geschehen.<br />

Die zweite Mannschaft reiste nach Kayna, mit den glatten Kugeln<br />

und nicht rutschfesten Anlauf hatten alle Spieler ihre Probleme.<br />

So war man von Anfang an auf verlorenen Posten. Siegfried<br />

Kresse (406) Georg Kanne (391) verloren zu Beginn des<br />

Matches 41 Holz. Jürgen Lindam (399) und Detlef Schneider<br />

(380) büßten weitere 44 Holz ein. Steffen Wiebicke (376) und<br />

Axel Wiebicke (372) bekleckerten sich als Schlussstarterpaar<br />

nicht mit Ruhm. Somit verlor man am Ende klar mit 2324 : 2469<br />

Holz und liegt mit 2 : 4-Punkten auf dem vorletzten Platz. Im<br />

nächsten Spiel empfängt man zuhause Herrengosserstedt, dies<br />

sollte man gewinnen, was sehr schwierig sein wird, sonst beginnt<br />

der Abstiegskampf. Viel Erfolg!<br />

G. K.<br />

Wethauer KC 1953<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

am 9. November 2012,<br />

um 19:00 Uhr<br />

im Getränkemarkt Bauer<br />

Wir laden alle Einwohner, Mitglieder unseres Heimatvereins sowie<br />

Gäste aus den umliegenden Orten zu einer Verkehrsteilnehmerschulung<br />

in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Zeitz<br />

ein. Es wird über Neuigkeiten und Änderungen informiert.<br />

Der Heimatverein Haardorf<br />

Rentnerweihnachtsfeier<br />

für die Rentner der Orte Waldau und Haardorf<br />

am 6. Dezember 2012,<br />

um 14:00 Uhr, im Getränkemarkt Bauer,<br />

Für die Hin- und Rückfahrt der Waldauer Rentner ist wieder gesorgt.<br />

Treffpunkt: ab 13:30 Uhr an der Bushaltestelle in Waldau.<br />

Wir laden alle Rentnerinnen und Rentner zu dieser Feier ein und<br />

hoffen auf schöne gemeinsame vorweihnachtliche Stunden.<br />

Der Heimatverein Haardorf


Karnevalstermine des P.C.C.<br />

Bitte ausschneiden und aufheben<br />

Nr. 22/2012 · 7<br />

50. Prittitzer Karnevalssession<br />

Beginn der 5. Jahreszeit in und um Prittitz sowie<br />

Krössuln<br />

Helau ihr lieben Narren aus nah und fern, zum 50. Karneval<br />

sehen wir euch besonders gern. Unter dem Motto, „Da hat<br />

vor 50 Jahren noch keiner dran gedacht“, wollen wir mit<br />

euch feiern. Ab dem 11.11.2012, 11.11 Uhr ist es dann so<br />

weit, es beginnt mit dem Festumzug die schöne 50. Narrenzeit.<br />

Treff 10.00 Uhr ehemaliger Sportplatz Nessaer Weg.<br />

Weiter geht es dann und das ist keine Frage, mit der Festsitzung<br />

am 02.02.2013 in der Sporthalle Prittitz beginnen<br />

unter dem Motto: „Da hat vor 50 Jahren noch keiner dran<br />

gedacht“ die tollen Tage.<br />

Die „zwei tollen Tage“ beginnen dann, lest weiter wie unten<br />

beschrieben. Narrenzeit ist schönste Zeit.<br />

Die Show geht weiter und das ist ein Muss, denn nach<br />

Aschermittwoch ist bei uns noch lange nicht Schluss. Da<br />

wird getanzt, geschunkelt und gelacht, weil man das zur<br />

Krössulner Karnevalsfete so macht. Am 24. Februar 2013,<br />

beim Seniorenkarneval ist sie dann zu Ende die schöne<br />

50. Narrenzeit.<br />

Wir freuen uns jetzt schon und das ist nicht gelogen, auf die<br />

Nächste, die 51. Karnevalssession.<br />

Termine:<br />

9. Februar 2013, Einlass: 19.00 Uhr Gasthof Plotha Hauptkarneval<br />

mit Disco Galaxis II.<br />

10. Februar 2013, Einlass: 13.30 Uhr Gasthof Plotha Kinderkarneval<br />

mit Disco Galaxis II.<br />

16. Februar 2013, Einlass: 19.00 Uhr Krössuln Krössulner<br />

Karnevalsfete mit Disco Galaxis II.<br />

23. Februar 2013, Einlass: 19.00 Uhr Gasthof Plotha „Großer<br />

Lumpenball“ mit Disco Galaxis II.<br />

24. Februar 2013, Einlass: 13.30 Uhr Gasthof Plotha Seniorenkarneval<br />

mit Disco Galaxis II.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Gasthof Plotha, Thomas-Müntzer-Str. 12, 06682 Teuchern,<br />

OT Prittitz<br />

Sonntag, 27. Januar 10.00 Uhr, für den 2. und 9. Februar<br />

sowie 23. März 2013 in Prittitz.<br />

Kartenvorverkauf in Krössuln bei:<br />

Frau Ingrid Fiedrich, Kostplatz 19, 06682 Teuchern, OT<br />

Krauschwitz, Tel. 03 44 43/6 36 44 oder<br />

Frau Gisela Harnisch, Hainichen Weg 3, 06682 Teuchern,<br />

OT Krössuln, Tel. 03 44 43/2 61 90<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Presse oder den<br />

Plakaten.<br />

Liebe Narren, Narrenden, ihr wisst es genau, wir grüßen<br />

euch alle mit helau.<br />

Der Vorstand<br />

Des PCC<br />

regional informiert<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen -<br />

hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Dringend! • Gastfamilien gesucht!<br />

Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den<br />

Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen<br />

Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über<br />

Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und<br />

bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit.<br />

Chile<br />

Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt:<br />

6. Dezember 2012 - 15. Februar 2013<br />

für 19 Jungs, 16 - 17 Jahre<br />

Peru<br />

Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt:<br />

5. Januar - 2. März 2013<br />

40 Schüler(innen), 14 - 16 Jahre<br />

Brasilien<br />

Pastor Dohms Schule, Porto Alegre<br />

Famillenaufenthalt: 11. Januar - 15. Februar 2013<br />

15 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre<br />

in alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich!<br />

Ausführliche Informationen erhalten Sie bei:<br />

Schwaben International e. V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel.<br />

07 11/23 72 9- 13, Fax 07 11/23 72 9- 32,<br />

E-Mail: schueler@schwaben-international.de<br />

www.schwaben-international.de<br />

www.facebook.com/Schwabenlnternational<br />

Kirchennachrichten<br />

Die evangelischen Kirchspiele<br />

Görschen - Stößen und<br />

Teuchern laden ein<br />

November 2012<br />

Das Leben besteht aus Werden und Vergehen.<br />

Was aber wirklich zählt, ist das SEIN. Im Augenblick sollen wir<br />

aufgehen, nicht der Vergangenheit nachhängen oder ängstlich in<br />

die Zukunft blicken. Dafür finden wir uns zusammen und geben<br />

einander Kraft für das HIER und JETZT.<br />

Wer Gott vertraut muss sich nicht sorgen.<br />

Mirjam Miethe<br />

Gottesdienste<br />

Mittwoch, 31.10.12<br />

9.30 Uhr Zeitz - Stephanskirche<br />

10.00 Uhr Naumburg/Dom - Gottesdienst zum Reformationsfest<br />

Sonntag, 04.11.12<br />

9.00 Uhr Kistritz<br />

Sonntag, 11.11.12<br />

10.15 Uhr Einladung nach Zembschen<br />

Sonntag, 18.11.12<br />

14.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag in Teuchern -<br />

Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen<br />

Kirchenjahres<br />

15.00 Uhr - Andacht für die Opfer des letzten Krieges am<br />

Denkmal vor der Kirche.<br />

14.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag in Görschen -<br />

Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen<br />

Kirchenjahres und der Opfer des letzten Krieges.<br />

Andacht am Denkmal, anschließend Kaffee u. Kuchen<br />

in Arsands Scheune um miteinander zu reden.


<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 8 · Nr. 22/2012<br />

Andacht im Seniorenheim Stößen<br />

Donnerstag, 01.11.12 15.30 Uhr<br />

Andacht im Pflegeheim „St. Georg Stift“<br />

Donnerstag, 14.11.12 16.00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Posaunenchor: dienstags in Görschen 18.30 Uhr<br />

Bastelkreis in Teuchern: immer montags im Pfarrhaus 15.30 Uhr<br />

Kirchenchor: 19.00 Uhr - jeden Donnerstag oder nach Vereinbarung<br />

im Pfarrhaus Teuchern - Gemeinderaum<br />

Seniorenkreis: 01.11.12 14.30 Uhr Pfarrhaus Teuchern - Gemeinderaum<br />

Pfarrbereiche Schönburg und Mertendorf<br />

Herzliche Einladung<br />

zu unseren Gemeindeveranstaltungen<br />

Monatslosung Oktober: Der HERR ist freundlich dem, der auf<br />

ihn harrt, und dem Menschen, der nach ihm fragt. (Klgl 3,25)<br />

Monatslosung November: Wir sind der Tempel des lebendigen<br />

Gottes.<br />

(2. Kor 6,16)<br />

Pfarrbereich Schönburg:<br />

31.10.2012 Mittwoch<br />

Schönburg: 11:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag<br />

13.11.2012 Dienstag<br />

Schönburg: 17:00 Uhr Martinsumzug, anschließend Zusammensein<br />

bei Essen und Trinken<br />

18.11.2012 Sonntag<br />

Schönburg 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Abendmahl<br />

25.11.2012 Sonntag<br />

Possenhain 09:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Abendmahl<br />

Ständige Veranstaltungen:<br />

Christenlehre (Kinderkiste) Schönburg:<br />

Kleine Gruppe: dienstags 15:45 Uhr im Pfarrhaus<br />

Große Gruppe: dienstags 16:45 Uhr im Pfarrhaus (außer in den<br />

Ferien)<br />

Kinderkiste Possenhain:<br />

dienstags 14:45 Uhr im Kindergarten<br />

Frauenkiste Schönburg:<br />

letzter Freitag des Monats 19:00 Uhr im Pfarrhaus Ansprechpartner:<br />

Frau Ines Häger-Simon<br />

Frauenhilfe Schönburg:<br />

Nach Absprache<br />

Pfarrbereich Mertendorf:<br />

31.10.2012 Mittwoch<br />

Wethau: 10:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag<br />

18.11.2012 Sonntag<br />

Wethau: 11:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Abendmahl<br />

25.11.2012 Sonntag<br />

Mertendorf: 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Abendmahl<br />

Wettaburg: 14:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Abendmahl<br />

Ständige Veranstaltungen:<br />

Konfirmanden: Termin nach der Elternversammlung. Anmeldung<br />

bitte an Pfr. Springer Tel. 0 34 45/23 38 69<br />

Chor: dienstags vierzehntäglich 19:30 Uhr Chor im Gasthaus<br />

Punkewitz, Kontakt Herr Buchheim<br />

Seniorenkreis: nach Absprache, Leitung Frau Fritsche<br />

Frauenhilfe Wethau: nach Absprache<br />

Mertendorf • 10.11.12 - 17.00 Uhr Martinsfest in der Kirche<br />

Mertendorf mit Laternenumzug/GP Mahler<br />

Bibliothek Haardorf: Ein individueller Termin kann vereinbart<br />

werden: Kontakt - Bärbel Junghans, Tel.: 03 44 22/30 02 37<br />

Kirchspiel Osterfeld<br />

Monatslosung Oktober<br />

Der HERR ist freundlich dem, der auf ihn harrt, und dem Menschen,<br />

der noch ihm fragt. (Klgl 3,25)<br />

31. Oktober - Mittwoch<br />

Osterfeld - Lutherk. 10:30 Uhr Zentraler Abendmahls-Gottesdienst<br />

zum Reformationstag<br />

Das Pfarrbüro Osterfeld ist geschlossen vom 30.10. bis<br />

08.11.2012. Außer am 01.11. -> Sprechzeit Pfarrer Schünke<br />

von 10:30 bis 12:00 Uhr.<br />

4. November - Sonntag<br />

Haardorf 09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Schkölen 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Ständige Veranstaltungen<br />

Osterfeld-Gemeinderaum:<br />

Christenlehre:<br />

mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr (GP ManLer) Konfirmandenunterricht:<br />

mittwochs, 17:00 Uhr<br />

Chor: dienstags, 19:00 Uhr<br />

Frauenhilfe: wird bekannt gegeben<br />

Haardorf:<br />

Bibelkreis: Termine nach Absprache, Kontakt: Fam. Junghans<br />

Tel. 03 44 22/30 02 37 und Fam. Richter Tel. 03 44 22/2 25 33<br />

Kontakt Gospelchor: mittwochs, 19:00 in der Kirche Elvira Mahler,<br />

Tel. 03 44 22/6 18 68, E-Mail: elviramahler@t-online.de<br />

Schkölen - Gemeindehaus:<br />

BOXENSTOPP - der Kindernachmittag:<br />

mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Schkölen - 10.11.12 - 16.30 Uhr Martinsfest mit Laternenumzug<br />

Osterfeld - Gemeindefest zum 1. Advent - 02.12.12 um 14.00 Uhr<br />

- Beginn mit einem Gottesdienst im Pfarrhaus/GP Mahler danach<br />

Kaffeetrinken und Basteln<br />

Wir bitten um Kuchenspenden!<br />

Pfarrbereich Droyßig<br />

31. Oktober<br />

Gottesdienste<br />

Reformationstag<br />

14:00 Uhr Gladitz (Reformationstagsgottesdienst mit<br />

anschließendem Beisammensein)<br />

4. November 22. Sonntag nach Trinitatis<br />

08:45 Uhr Hollsteitz<br />

10:00 Uhr Meineweh<br />

14:00 Uhr Droyßig<br />

11. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

Martinstag<br />

10:00 Uhr Kretzschau<br />

14:00 Uhr Weißenborn<br />

18. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

10:00 Uhr Döschwitz (mit Abendmahl)<br />

14:00 Uhr Meineweh (mir Abendmahl)<br />

25. November Ewigkeitssonntag (Alle GDE mit Abendmahl)<br />

10:00 Uhr Pötewitz<br />

13:00 Uhr Thierbach<br />

14:00 Uhr<br />

Frauenstunden<br />

Droyßig<br />

Stunde der Begegnung<br />

Droyßig 13. November<br />

Stunde für berufstätige Frauen<br />

Droyßig 14. November 19:30 Uhr<br />

Stunde der Begegnung<br />

Kretzschau 6. November 15:00 Uhr


Frauenhilfe<br />

Meineweh 14. November 14.30 Uhr<br />

28. November 14:30 Uhr<br />

Mütterkreis<br />

Thierbach nach Vereinbarung 19:30 Uhr<br />

Nr. 22/2012 · 9<br />

• Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2012 ab 14:00 Uhr nach<br />

Gladitz anlässlich des Reformationstages zu einer musikalischen<br />

Andacht mit anschließendem Fest um die Kirche.<br />

• Am Sonntag, dem 11. November 2012 ab 17:00 Uhr nach<br />

Droyßig in die St. Bartholomäuskirche anlässlich des Martinsumzuges.<br />

• Am Sonntag, dem 25. November 2012 ab 17:00 Uhr nach<br />

Droyßig in die St. Bartholomäuskirche zum Familiengottesdienst.<br />

Gottesdienste Casekirchen<br />

Oktober 2012<br />

31. Oktober - Reformationstag<br />

10:00 Uhr Sieglitz J. Weber<br />

17:00 Uhr Janisroda A. Metzner<br />

Kirchspiel-Gottesdienst<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Gemeinde Meineweh<br />

Herrn Jürgen Falke zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Dieter Seifert zum 76. Geburtstag<br />

Frau Herta Sündermann zum 70. Geburtstag<br />

OT Oberkaka<br />

Herrn Günther Etzold zum 76. Geburtstag<br />

OT Priesen<br />

Frau Charlotte Gentzsch zum 79. Geburtstag<br />

OT Thierbach<br />

Gemeinde Mertendorf<br />

Frau Irmgard Schubert zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Günter Ihle zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Werner Priese zum 79. Geburtstag<br />

Frau Frieda Zschoch zum 81. Geburtstag<br />

OT Droitzen<br />

Herrn Erich Niehle zum 91. Geburtstag<br />

OT Görschen<br />

Frau Thea Barth zum 70. Geburtstag<br />

OT Großgestewitz<br />

Frau Eva Meerbote zum 76. Geburtstag<br />

OT Löbitz<br />

Herrn Günter Jakob zum 78. Geburtstag<br />

OT Löbitz<br />

Herrn Hubert Rothe zum 67. Geburtstag<br />

OT Löbitz<br />

Herrn Helmut Roßberg zum 77. Geburtstag<br />

OT Punkewitz<br />

Herrn Günter Finke zum 78. Geburtstag<br />

OT Rathewitz<br />

Herrn Walter Lohse zum 83. Geburtstag<br />

OT Wetterscheidt<br />

Molauer Land<br />

Herrn Günter Erfurth zum 76. Geburtstag<br />

OT Casekirchen<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Herrn Dieter Tröbs zum 81. Geburtstag<br />

OT Casekirchen<br />

Frau Sonja Hasse zum 68. Geburtstag<br />

OT Köckenitzsch<br />

Herrn Edgar Scholz zum 71. Geburtstag<br />

OT Leislau<br />

Herrn Gerald Hanis zum 75. Geburtstag<br />

OT Leislau<br />

Herrn Kurt Walther zum 78. Geburtstag<br />

OT Seidewitz<br />

Herrn Dieter Helm zum 75. Geburtstag<br />

OT Seidewitz<br />

Frau Erna Henschel zum 77. Geburtstag<br />

OT Sieglitz<br />

Stadt Osterfeld<br />

Frau Irmgard Köhler zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Dietrich Prengel zum 70. Geburtstag<br />

Frau Christel Ferber zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Knöchel zum 66. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Peters zum 90. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Heilmann zum 65. Geburtstag<br />

Frau Renate Schlapper zum 70. Geburtstag<br />

Frau Dr. Karla Koch zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Boost zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Bräuner zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Gerd Gunhold zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Keil zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Gerd Lathan zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Rolf-Dieter Wallroth zum 69. Geburtstag<br />

Frau Edith Wildensee zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ruth Burkhardt zum 80. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Frau Gerda Zinke zum 82. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Herrn Emanuel Wutzke zum 87. Geburtstag<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Frau Edeltraut Trommer zum 70. Geburtstag<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Frau Ingrid Kösling zum 72. Geburtstag<br />

OT Weickelsdorf<br />

Gemeinde Schönburg<br />

Frau Renate Weinhold zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Schlüßler zum 89. Geburtstag<br />

Frau Wera Reichardt zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Frenzel zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Meinhardt zum 73. Geburtstag<br />

OT Possenhain<br />

Stadt Stößen<br />

Herrn Helmut Mank zum 82. Geburtstag<br />

Frau Maritta Friese zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Ludwig zum 70. Geburtstag<br />

Frau Christine Seifert zum 72. Geburtstag<br />

Frau Waltraude Biering zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Walter Arsand zum 75. Geburtstag<br />

OT Nöbeditz<br />

Frau Hedwig Rothe zum 79. Geburtstag<br />

OT Priestädt<br />

Gemeinde Wethau<br />

Frau Hannelore Ackermann zum 72. Geburtstag<br />

Frau Marlene Runge zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Richter zum 75. Geburtstag<br />

Frau Margot Ernesti zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Günter Schwalbe zum 80. Geburtstag<br />

OT Gieckau<br />

Frau Heidemarie Sureck zum 70. Geburtstag<br />

OT Schmerdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!