08.01.2013 Aufrufe

EN 16001 und ISO 50001

EN 16001 und ISO 50001

EN 16001 und ISO 50001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit<br />

Die <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> ist eine logische Weiterentwicklung<br />

der <strong>EN</strong> <strong>16001</strong>. Im Prinzip sind die Standards<br />

inhaltlich gleichwertig. Die <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong><br />

Anforderungen sind allerdings in der Regel klarer<br />

<strong>und</strong> eindeutiger <strong>und</strong> damit besser – <strong>und</strong><br />

auditierbarer – formuliert, ohne zu sehr in reine<br />

Bürokratie zu verfallen.<br />

Der Energieplanungsprozess beruht auf einem<br />

leicht veränderten, aber aus der Praxis heraus<br />

sinnvollen <strong>und</strong> nachvollziehbaren Konzept. Eine<br />

konkrete Methode zur Prioritätensetzung<br />

(Energieaspekte) wird nicht mehr vorgeschrieben,<br />

was sehr zu bedauern ist. Das Konzept<br />

der Energiefaktoren ist weiter vorhanden, aber<br />

ein wenig versteckt <strong>und</strong> in den geänderten<br />

Planungsprozess eingebettet.<br />

Die Einführung verbindlicher Energieperformanceindikatoren<br />

(EnPI) ist sehr zu begrüßen.<br />

Die konkrete Forderung nach Lebenszykluskosten<br />

Betrachtungen ist ebenfalls eine sinnvolle<br />

Weiterentwicklung.<br />

Statt die Anforderungen von Benchmarks/Vergleichen<br />

zu stärken (ein isolierter Energieverbrauch<br />

sagt nichts aus, er muss immer<br />

in Bezug gesetzt werden), wurden diese<br />

Anforderungen gestrichen.<br />

Sehr bedauerlich sind die reduzierten Anforderungen<br />

an das Management auf allen Ebenen.<br />

Dies ist sicherlich auch der Tatsache geschuldet,<br />

dass diese in der Praxis sehr schwer auditierbar<br />

sind. Stattdessen wurden die Aufgaben der<br />

obersten Leitung konkretisiert <strong>und</strong> die Position<br />

des Energiemanagers gestärkt, sowie die Bildung<br />

von Energieteams gefordert (allerdings<br />

nicht konsequent).<br />

Nach der Anerkennung der <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> als europäische<br />

Norm ist es geplant, die <strong>EN</strong> <strong>16001</strong><br />

zurückzuziehen. Daher wird empfohlen, das<br />

Konzept der <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> bei der Implementierung<br />

eines Energiemanagementsystems einzu-<br />

setzen. Dies sollte idealerweise, um die Priorisierungsmethode<br />

der Energieaspekte erweitert<br />

werden.<br />

Wie kann DNV Ihnen helfen?<br />

DNV hilft Ihnen, das volle Potenzial für Energieeinsparungen<br />

in Ihrer Organisation auszuschöpfen.<br />

Unsere Dienstleistungen geben Ihnen<br />

einen tiefen Einblick <strong>und</strong> Verständnis für<br />

die Leistung Ihres Energiemanagements.<br />

Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Zertifizierung<br />

nach <strong>EN</strong> <strong>16001</strong> <strong>und</strong> haben bereits<br />

erste Zertifizierungen nach der <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong><br />

durchgeführt.<br />

Wir verfügen über ein fortschrittliches Ratingprotokoll<br />

zur quantitativen Bewertung von<br />

Energiemanagmenentsystemen nach <strong>EN</strong> <strong>16001</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ISO</strong> <strong>50001</strong> inkl. Best Practice Anforderungen.<br />

Dies wurde auf Basis von mehr als 10 Jahren<br />

weltweiter Zertifizierungserfahrung entwickelt.<br />

Zusätzlich bieten wir eine Reihe von Seminaren<br />

<strong>und</strong> Informationsveranstaltungen an.<br />

Ihr Kontakt<br />

Dirk Vallbracht<br />

dirk.vallbracht@dnv.com<br />

Tel.: +49 (0)201 7296-303<br />

Internet: www.dnvba.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!