09.01.2013 Aufrufe

Pfarrer Bernhard Wiebel - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Pfarrer Bernhard Wiebel - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Pfarrer Bernhard Wiebel - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland<br />

Bestand<br />

Nachlass <strong>Pfarrer</strong> <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong><br />

7 NL 017<br />

bearbeitet von Manfred Jung<br />

1997


INHALTSVERZEICHNIS<br />

I. Vorwort ................................................................................................................................. 6<br />

1. Zur Geschichte des Nachlasses und seiner Verzeichnung ....................................... 6<br />

2. Beschreibung des Nachlaßbestandes ....................................................................... 6<br />

3. Zeitliche Zuordnung und Gewichtung ..................................................................... 7<br />

4. Vorträge, Aufsätze und Sammlungen <strong>Wiebel</strong>s ........................................................ 7<br />

4.1. Allgemeine Erläuterungen ................................................................................ 7<br />

4.2. Zur Predigtsammlung ....................................................................................... 8<br />

4.3. Zur Sammlung von Zeitungen und Illustrierten ............................................... 8<br />

5. Der Lebenslauf <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s ........................................................................... 8<br />

5.1. Kindheit und Jugend ......................................................................................... 9<br />

5.2. Studium und Vikariat ....................................................................................... 9<br />

5.3. Erste Amtsjahre in Krofdorf ........................................................................... 10<br />

5.4. Ernennung zum <strong>Pfarrer</strong> in Gerolstein ............................................................. 10<br />

5.5. Leben in schwieriger Zeit: Schicksalsschläge und beruflicher Werdegang ... 10<br />

5.5.1. Heirat und Gründung einer Familie ............................................................ 10<br />

5.5.2. Der Bekenntnispfarrer <strong>Wiebel</strong> verweigert den Eid auf Hitler ..................... 10<br />

5.5.3. Kriegsjahre in Gerolstein ............................................................................ 11<br />

5.5.4. Neuanfang und Wahl zum Superintendenten .............................................. 11<br />

5.6. Dienstjahre in Kaiserswerth ........................................................................... 11<br />

5.7. <strong>Wiebel</strong>s kirchen- und gesellschaftspolitisches Engagement .......................... 12<br />

6. <strong>Wiebel</strong>s Lebenslauf <strong>im</strong> Überblick ......................................................................... 12<br />

7. Ein <strong>Pfarrer</strong> mit Profil: zur Persönlichkeit <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s ................................ 13<br />

8. Resümee ................................................................................................................. 13<br />

9. Aufsätze, Vorträge und Examensarbeiten <strong>Wiebel</strong>s ............................................... 14<br />

10. Hinweise zum Datenschutz .................................................................................. 15<br />

II. Abkürzungen ..................................................................................................................... 16<br />

III. Nachlaßakten ................................................................................................................... 18<br />

1. Erste Amtsjahre in Krofdorf (1930-1934) ............................................................. 18<br />

1.01. Predigten und Andachten [Akte Nr. 1-4] ..................................................... 18<br />

1.02. Dokumente aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong> [Nr. 5-7] ..................................... 25<br />

1.03. Zeitungen, Zeitschriften [Nr. 8-16] .............................................................. 27<br />

2


2. Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein (1934-1951) ......................... 34<br />

2.01. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Gerolstein [Nr. 17-19] ..................................................... 34<br />

2.02. Die Jahre des <strong>Kirche</strong>nkampfs (1934-1939) .................................................. 36<br />

2.02.01. Predigten und Andachten [Nr. 20-23] ..................................................... 36<br />

2.02.02. Korrespondenz [Nr. 24] ........................................................................... 46<br />

2.02.03. Rüstdienst, Konventstreffen <strong>der</strong> Region [Nr. 25-26] .............................. 47<br />

2.02.04. Treueid <strong>der</strong> <strong>Pfarrer</strong> [Nr. 27] .................................................................... 47<br />

2.02.05. Dokumente aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong> [Nr. 28-44] ............................ 49<br />

2.02.06. Zeitungen, Zeitschriften [Nr. 45-50] ....................................................... 63<br />

2.03. Kriegs- und Nachkriegszeit (1940-1948) ..................................................... 68<br />

2.03.01. Predigten und Andachten [Nr. 51-53] ..................................................... 68<br />

2.03.02. private und dienstliche Korrespondenz [Nr. 54] ..................................... 75<br />

2.03.03. Erlöserkirche und Villa Sarabodis [Nr. 55-56] ....................................... 76<br />

2.03.04. Schwester Edmée Adriányi [Nr. 57-58] .................................................. 78<br />

2.03.05. Dokumente aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong> [Nr. 59] [vgl. Nr. 41-44] ....... 80<br />

2.03.06. Briefe und Druckschriften zur Lage in Deutschland nach Kriegsende [Nr.<br />

60] .......................................................................................................................... 80<br />

2.03.07. Gedichte [Nr. 61 ..................................................................................... ]81<br />

2.03.08. Rundbriefe (Pfarrbru<strong>der</strong>schaft, Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft) [Nr. 62-63] ... 81<br />

2.03.09. Zeitungen, Zeitschriften [Nr. 64-66] ....................................................... 83<br />

2.04. Die Jahre als Superintendent des <strong>Kirche</strong>nkreises Trier (1948-1951) ........... 86<br />

2.04.01. Predigten und Andachten [Nr. 67] .......................................................... 86<br />

2.04.02. Korrespondenz [Nr. 68-74] ..................................................................... 89<br />

2.04.03. Superintendentenberichte; Beschlüsse <strong>der</strong> Kreissynode [Nr. 75] ........... 93<br />

2.04.04. Amtskalen<strong>der</strong> [Nr. 76] ............................................................................. 93<br />

2.04.05. Sonstiges (Druckschriften, Vorträge) [Nr. 77] ........................................ 93<br />

3. Zwei Jahrzehnte Dienst in <strong>der</strong> Diakonissenanstalt Kaiserswerth (1951-1972) ..... 95<br />

3.01. Wechsel nach Kaiserswerth, Einführung ins Pfarramt [Nr. 78] ................... 95<br />

3.02. Pfarrdienst <strong>im</strong> Diakonissenhaus Kaiserswerth [Nr. 79-80] .......................... 95<br />

3.03. Korrespondenz mit Schwestern <strong>der</strong> Anstalt [Nr. 81-82] .............................. 96<br />

3.04. Christliche Friedenskonferenz ...................................................................... 97<br />

3.04.01. Allchristliche Friedensversammlungen Prag [Nr. 83-93] ....................... 97<br />

3.04.02. Regionalkonferenzen <strong>der</strong> CFK [Nr. 94-97] ........................................... 102<br />

3.04.03. private und dienstliche Korrespondenz [Nr. 98-103] ............................ 105<br />

3.04.04. Zeitschriften, Periodika [Nr. 104-113] .................................................. 108<br />

3.04.05. Politische Entwicklung in <strong>der</strong> CSSR nach 1968 [Nr. 114] ................... 111<br />

3.04.06. Südvietnam [Nr. 115] ............................................................................ 112<br />

3


3.04.07. Besuch tschechoslowakischer Theologieprofessoren in Kaiserswerth [Nr.<br />

116-117] .............................................................................................................. 112<br />

3.05. Deutschlandvertrag und Saarabst<strong>im</strong>mung [Nr. 118] .................................. 114<br />

3.06. Wie<strong>der</strong>bewaffnung und atomares Wettrüsten [Nr. 119] ............................ 114<br />

3.07. Judenverfolgung und Schuld <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> (Aufsätze und Zeitungsartikel) [Nr.<br />

120] ...................................................................................................................... 115<br />

3.08. Wehrdienstverweigerung, Friedensdienst [Nr. 121] .................................. 116<br />

3.09. Bonhoeffer-Kongresse [Nr. 122-123] ........................................................ 116<br />

3.10. Soziales Seminar Kaiserswerth [Nr. 124] .................................................. 117<br />

3.11. Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland [Nr. 125-131] ............................... 118<br />

3.12. Theologische Wochen <strong>der</strong> Gesellschaft für Ev. Theologie (Tagebuch)<br />

[Nr. 132] .............................................................................................................. 121<br />

3.13. Texte zur Taufe [Nr. 133] .......................................................................... 121<br />

3.14. Zeitungen, Zeitschriften [Nr. 134] ............................................................. 121<br />

3.15. Persönliche Akten (Gehalt, Kin<strong>der</strong>geld, Beihilfen) [Nr. 135] ................... 122<br />

4. Vielfältiges Engagement <strong>im</strong> Ruhestand (1972-1987) .......................................... 123<br />

4.01. Internationale Konsultation Berlin (CFK) [Nr. 136] .................................. 123<br />

4.02. Rudi Dutschke (Sammlung von Zeitungsartikeln) [Nr. 137] ..................... 123<br />

4.03. Zeugenbetreuung Majdanekprozeß [Nr. 138] ............................................ 123<br />

4.04. Pastor Karl Mützelfeldt [Nr. 139] .............................................................. 124<br />

4.05. Jüdische Friedhöfe [Nr. 140] ...................................................................... 125<br />

4.06. Jüdische Diakonissen in Kaiserswerth [Nr. 141] ....................................... 126<br />

4.07. Nachruf auf Pfr. Oskar Reif [Nr. 142] ........................................................ 127<br />

5. Sonstiges .............................................................................................................. 128<br />

5.01. Manuskripte Edmund Schlinks [Nr. 143] .................................................. 128<br />

5.02. Geschichte <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Prüm [Nr. 144] ............................... 128<br />

IV. Nachlaßliteratur ............................................................................................................. 130<br />

1. Aus <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Familie Kähler-<strong>Wiebel</strong> (1841-1955) .............................. 130<br />

2. Publikationen von Julius Schniewind (1914-1948) ............................................. 131<br />

3. Publikationen von Edmund Schlink (1935-1959) ............................................... 131<br />

4. Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfs (1933-1942) .................................................................. 132<br />

5. Nachkriegszeit (1946-1982) ................................................................................ 135<br />

6. Ökumene (1921-1949) ......................................................................................... 136<br />

7. Sonstiges (1879-1948) ......................................................................................... 137<br />

8. Christliche Friedenskonferenz (1959-1974) ........................................................ 137<br />

9. CSSR / Publikationen tschechoslowakischer Theologen (1954-1969) ............... 138<br />

4


V. Sonstiges ......................................................................................................................... 140<br />

1. Diapositive ........................................................................................................... 140<br />

2. Toncassetten ......................................................................................................... 140<br />

3. Karten ................................................................................................................... 140<br />

VI. Register .......................................................................................................................... 141<br />

5


I. VORWORT<br />

1. Zur Geschichte des Nachlasses und seiner Verzeichnung<br />

Der Nachlaß <strong>Pfarrer</strong> <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s gelangte nach dem Tod seiner Frau am 6.9.1994 in<br />

das landeskirchliche <strong>Archiv</strong>, und zwar durch Vermittlung von Schwester Ruth Felgentreff,<br />

die bei <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Wohnung Akten, Bücher usw. sicherstellte. Es handelte sich um<br />

mehrere Umzugskartons und eine Kiste mit Literatur von Prof. Martin Kähler 1 .<br />

Vor <strong>der</strong> Ordnung, Bearbeitung und Verzeichnung des Nachlasses durch den Unterzeichner<br />

<strong>im</strong> Jahr 1996 führte Michael Hofferberth, Mitarbeiter des landeskirchlichen <strong>Archiv</strong>s <strong>der</strong><br />

EKiR eine erste Sichtung des Bestandes durch; Hofferberth erstellte auch einen kurzen Lebenslauf<br />

<strong>Wiebel</strong>s. Arbeitsgruppen eines <strong>Archiv</strong>ordnerlehrgangs beschäftigten sich 1995 mit<br />

dem Bestand und verzeichneten einige Akten.<br />

2. Beschreibung des Nachlaßbestandes<br />

Der Nachlaß besteht <strong>im</strong> Wesentlichen aus folgenden Arten von Schriftgut:<br />

a) Korrespondenz: Schriftverkehr <strong>Wiebel</strong>s als Gemeindepfarrer und Superintendent<br />

mit Amtsbrü<strong>der</strong>n, kirchlichen und staatlichen Behörden, in Kaiserswerth mit den von<br />

ihm zu betreuenden Diakonissen, sowie vielfältiger internationaler Schriftverkehr <strong>im</strong><br />

Rahmen seines Engagements für die Christliche Friedenskonferenz;<br />

b) Tagungsunterlagen mit vielen handschriftlichen Aufzeichnungen <strong>Wiebel</strong>s von Versammlungen<br />

<strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz, von Vorträgen, Pfarrkonventen<br />

u.dgl.;<br />

c) Sammlungen:<br />

1. umfangreiche Sammlung von Predigten <strong>Wiebel</strong>s (dazu gehören auch Andachten<br />

und Kasualien);<br />

2. umfangreiche Sammlung von Schriften aus <strong>der</strong> Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfes: hektographierte<br />

Rundschreiben des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats und <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>,<br />

Druckschriften und Broschüren zur kirchenpolitischen und theologischen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem nationalsozialistischen Staat und den Deutschen Christen,<br />

Beschlüsse von Bekenntnissynoden;<br />

3. Sammlung von Zeitungen und Zeitschriften;<br />

4. an<strong>der</strong>e Sammlungen <strong>Wiebel</strong>s (u.a. zu R. Dutschke, K. Mützelfeld);<br />

5. Sammlung E. Schlink;<br />

d) eigene Forschungen, Zeugenbefragungen 2 ;<br />

g) Nachlaßliteratur (unterschiedlicher Herkunft).<br />

Außerdem enthält <strong>der</strong> Nachlaß Toncassetten, Diapositive und Kartenmaterial.<br />

1<br />

lt. Aufschrift; bei genauer Durchsicht stellte sich allerdings heraus, daß sich unter diesen<br />

Büchern auch etliche von Martha <strong>Wiebel</strong> [<strong>Wiebel</strong>s erste Ehefrau] und Pfr. Siegfried<br />

<strong>Wiebel</strong> [<strong>Wiebel</strong>s Vater] befinden. Kähler war <strong>Wiebel</strong>s Großvater mütterlicherseits.<br />

2 s. Akten Nr. 139f.<br />

6


3. Zeitliche Zuordnung und Gewichtung<br />

Fast die Hälfte des Materials (Akten, Predigten, Sammlungen) stammt aus <strong>Wiebel</strong>s Zeit als<br />

Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstsein (1935-1951), nur wenige Unterlagen aus<br />

seiner Krofdorfer Zeit (1930-1934) 3 bzw. aus den Jahren davor. 4 Von seinem Wirken als Bezirkspfarrer<br />

in <strong>der</strong> Diakonissenanstalt Kaiserswerth erhalten wir ebenfalls nur wenige Informationen<br />

5 , werden aber ausführlich über beson<strong>der</strong>e Aktivitäten <strong>Wiebel</strong>s unterrichtet, z.B.<br />

über sein Engagement in <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz (CFK) 6 . Die Akten Nr. 136-142<br />

zeugen von einem aktiven Ruhestand (1972-1987): Weiterarbeit für die CFK, Begleitung von<br />

Zeugen <strong>im</strong> Majdanekprozeß, eigene historische Forschungen und vieles mehr 7 .<br />

Insgesamt umfaßt <strong>der</strong> Bestand die Akten Nr. 1-144 in 23 <strong>Archiv</strong>kartons. Die umfangreiche<br />

Nachlaßliteratur liegt nicht be<strong>im</strong> Bestand, son<strong>der</strong>n wurde in die Bibliothek des landeskirchlichen<br />

<strong>Archiv</strong>s übernommen.<br />

4. Vorträge, Aufsätze und Sammlungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

4.1. Allgemeine Erläuterungen<br />

Von <strong>Wiebel</strong> selbst gibt es nur wenige Berichte bzw. Aufsätze, die veröffentlicht wurden; die<br />

untenstehende Liste 8 enthält vor allem eine Reihe von (teilweise hs.) Vortragsskripten. <strong>Wiebel</strong><br />

hat vor allem gesammelt; das Material ordnete er nach inhaltlichen Kriterien, nach <strong>der</strong><br />

Provenienz bzw. nach <strong>der</strong> Laufzeit. Von wichtigen Unterlagen sammelte er zwei Exemplare,<br />

ein Handexemplar für persönliche Anmerkungen und Unterstreichungen, eins für seine<br />

Sammlung. Viele Unterlagen waren mehrfach vorhanden, vor allem aus <strong>der</strong> Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfes<br />

und von <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz; etliches war wohl zum Verteilen an<br />

Freundeskreise o<strong>der</strong> Gemeindeglie<strong>der</strong> best<strong>im</strong>mt; Mehrfachexemplare habe ich bis auf zwei<br />

kassiert. Auch Bestände an<strong>der</strong>er hat <strong>Wiebel</strong> übernommen und gekennzeichnet, z.B. Manuskripte<br />

E. Schlinks 9 , sowie eine Sammlung von Edeltraud Fliedner, die Kopien von Veröffentlichungen<br />

<strong>der</strong> Diakonissenanstalt Kaiserswerth mit positiver Wertung des Nationalsozialismus<br />

zusammenstellte und <strong>Wiebel</strong> zukommen ließ 10 . In seinem Ruhestand stellte er eigene<br />

historische Nachforschungen an und führte umfangreiche Befragungen von Zeitzeugen<br />

durch 11 .<br />

3 s. Akten Nr. 2-16<br />

4 Predigten ab 1926, s. Akte Nr. 1<br />

5<br />

s. Akten Nr. 78-82 und 135<br />

6<br />

51 Akten betr. CFK<br />

7<br />

s. Akten 136-142<br />

8 s. Abschn. I.9<br />

9<br />

s. Akte Nr.143<br />

10 s. Akte 141<br />

11 s. Akten 139-141<br />

7


4.2. Zur Predigtsammlung<br />

Die mit Kordel jahrgangsweise zusammengebundenen Predigten umfassen den Zeitraum von<br />

1926 bis 1951; <strong>Wiebel</strong> hat sie numeriert, mit dem Predigttext <strong>der</strong> Perikopenreihe 12 , Datum<br />

und Ortsangabe sowie dem Namen des Sonntags versehen, auch weitere Angaben zur Liturgie<br />

vermerkt. Die Sonntagspredigten sind handgeschrieben und zumeist ausformuliert; demgegenüber<br />

hat <strong>Wiebel</strong> die unnumerierten Andachten und Kasualien - wir erfahren Anlaß und<br />

Namen - nur stichwortartig konzipiert. Er gebraucht dabei eigene, schwer lesbare Kürzel.<br />

Wegen <strong>der</strong> damaligen Papierknappheit auf kleine Zettel gebrauchten Papiers notiert 13 , zu<br />

Heftchen zusammengelegt und ungeordnet in Briefumschlägen verwahrt. 14 Viele Predigten<br />

hat er mehrfach gehalten, an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Jahren, dies auch<br />

auf <strong>der</strong> ersten Seite vermerkt 15 . Häufig finden sich Unterstreichungen in roter Farbe <strong>im</strong> Text,<br />

manchmal Randbemerkungen wie: "Trockenheit", "Martha zum ersten Mal operiert", "Vater",<br />

"zwei Minensucher beerdigt" u.a.m.. Der Zustand <strong>der</strong> Sammlung ist durch Pilzbefall<br />

teilweise stark beeinträchtigt, die dadurch fehlenden Angaben auf <strong>der</strong> ersten Seite, v.a. die<br />

biblische Textstelle, habe ich zu rekonstruieren versucht.<br />

4.3. Zur Sammlung von Zeitungen und Illustrierten<br />

Zum Nachlaß gehört auch eine gut erhaltene Sammlung von Zeitungen, Zeitungsausschnitten<br />

und Illustrierten. Es handelt sich vor allem um Tageszeitungen, nämlich den "Gießener Anzeiger"<br />

aus <strong>Wiebel</strong>s Krofdorfer (bis 1935) und die "Kölnische Zeitung" aus seiner Gerolsteiner<br />

Zeit (ab 1935 16 ); es befinden sich aber auch viele an<strong>der</strong>e Tages- und Wochenzeitungen<br />

unterschiedlicher Herkunft in <strong>der</strong> Sammlung, auch Illustrierte, außerdem eine große Anzahl<br />

vielfältigster kirchlicher Blätter. <strong>Wiebel</strong> hat ihn interessierende Artikel zum politischen und<br />

kirchlichen Zeitgeschehen ausgeschnitten o<strong>der</strong> mit rotem Stift markiert. Ich habe das Material<br />

weitgehend ungeordnet vorgefunden, z.T. war es chronologisch bzw. nach Zeitungstiteln<br />

geordnet. Größtenteils habe ich das Material paginiert.<br />

5. Der Lebenslauf <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s<br />

Ich habe den von M. Hofferberth anhand <strong>der</strong> Personalakte des Landeskirchenamtes erstellten<br />

kurzen Lebenslauf <strong>Wiebel</strong>s durch Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Pfarrstellenakte <strong>der</strong> Gemeinde Gerolstein<br />

und aus den Akten des Nachlaßbestands erweitert und während <strong>der</strong> Verzeichnung<br />

laufend ergänzt.<br />

12 <strong>Wiebel</strong>s strenge Beachtung <strong>der</strong> Perikopenordnung erleichterte die Rekonstruktion<br />

verlorengegangener Angaben.<br />

13<br />

Für seine Predigten benutzt <strong>Wiebel</strong> zumeist Manuskriptpapier DIN A 4, mehrere lose<br />

Blätter faltet er auf Format A 5 zusammen.<br />

14<br />

Paginierung durch den Verzeichner.<br />

15 Nur <strong>der</strong> erste Termin bzw. Ort erscheint <strong>im</strong> Enthält-Vermerk.<br />

16 Aus <strong>der</strong> Zeit nach 1941 ist nur wenig Material vorhanden.<br />

8


5.1. Kindheit und Jugend<br />

Die Personalakte beginnt mit einem kurzen Lebenslauf des damals 22jährigen Theologiestudenten.<br />

Fritz Walter <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong> wird am 2.8.1904 in Netphen, Kreis Siegen, geboren.<br />

Er ist das dritte von sieben Kin<strong>der</strong>n des Ehepaars <strong>Pfarrer</strong> Siegfried <strong>Wiebel</strong> und seiner Ehefrau<br />

Dorothee, geborene Kähler, Tochter des Theologieprofessors Martin Kähler aus Halle.<br />

Siegfried <strong>Wiebel</strong> war Schüler Kählers und wurde 1906 in die vereinigte evangelische Gemeinde<br />

Unterbarmen berufen 17 . Hier verlebt <strong>Bernhard</strong> seine Kindheit und Jugend, beendet<br />

seine Schulzeit 1923 mit dem Abitur. Er vermerkt in seinem Lebenslauf, daß er schon früh<br />

den Wunsch hatte, wie <strong>der</strong> Vater "ein Theolog" zu werden: <strong>der</strong> "Konfirmationsunterricht<br />

durch meinen Vater wurde best<strong>im</strong>mend für die Wahl meines Studiums". 18<br />

5.2. Studium und Vikariat<br />

Er studiert Theologie in Greifswald, Halle und Bonn. In Halle ist er drei Semester lang Amanuensis<br />

des Neutestamentlers Julius Schniewind. 1926 meldet er sich zur Prüfung “pro licentia<br />

concionandi”, also zum ersten theologischen Examen, das er in Bonn <strong>im</strong> April 1927 ablegt.<br />

In seiner Examenspredigt über Römer 12,1 beschreibt <strong>der</strong> junge Theologe den Dienst<br />

des Christen noch "als Gehorchen, als Opfern des eigenen Willens". Das Examen besteht er<br />

mit <strong>der</strong> Gesamtnote "gut".<br />

Die Personalakte ergibt weiter, daß er seine ersten praktischen Erfahrungen <strong>im</strong> Dienst eines<br />

Pastors vom 1.5. bis 31.9.1927 als Synodalvikar in <strong>der</strong> Kreisgemeinde Köln macht, wo die<br />

Not des Proletariats den jungen <strong>Wiebel</strong> beson<strong>der</strong>s aufrüttelt. 19 Vom 1.10.1927 bis 31.9.1928<br />

besucht er das Domkandidatenstift in Berlin, die ursprüngliche Einweisung ins Predigerseminar<br />

Soest wird zurückgenommen. Er bedauert in seinem Lebenslauf, daß ein englischer<br />

Sprachkurs "lei<strong>der</strong> nach einem halben Jahr eingestellt wurde". Für seine Arbeit stellt man<br />

ihm ein gutes Zeugnis aus, allerdings predige er noch zu akademisch. 1929 legt <strong>Wiebel</strong> sein<br />

zweites theologisches Examen ab; hierzu reicht er eine Arbeit über das "Verhältnis des Protestantismus<br />

zum Staat" ein, in <strong>der</strong> er die neue völkisch-nationale Bewegung begrüßt. Er erwähnt<br />

Julius Stahl, <strong>der</strong> in seiner Rechts- und Staatslehre von 1856 die Kräfte des Neuen verkannt<br />

habe, "denn er war kein Deutscher gewesen, son<strong>der</strong>n Jude". <strong>Wiebel</strong>s Ausführungen<br />

lassen aber schon seine kritische Sicht des Staates erkennen: Er mahnt gegen die Gefahr <strong>der</strong><br />

Selbstvergottung des Staates die Wachsamkeit des Protestantismus an, <strong>der</strong> den Staat darauf<br />

hinweisen solle, daß Krieg Sünde ist; <strong>der</strong> Korrektor vermerkt am Rand: "Auch Friede kann<br />

Sünde sein". - Die Arbeit wird mit "<strong>im</strong> ganzen gut" bewertet.<br />

<strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong> wird am 29.9.1929 in Unterbarmen ordiniert 20 . Er versieht während <strong>der</strong> Zeit<br />

des Examens Dienst als Synodalvikar des Kreises Koblenz.<br />

17 Er war dort bis 1938 <strong>im</strong> Dienst und starb <strong>im</strong> Jahr 1950.<br />

18<br />

s. hs. Lebenslauf <strong>Wiebel</strong>s in <strong>der</strong> Personalakte<br />

19<br />

“Durch eingehende Gespräche und gemeinsame Besuche mit einer städtischen<br />

Sozialfürsorgerin und durch häufige eigene Besuche in den verkommensten Familien<br />

erlebte ich die Not des Proletariats und <strong>der</strong> sozial kaum noch zu fassenden Schichten.”<br />

(hs Ergänzung seines Lebenslaufs vom 22.8.1928)<br />

20 s. auch Akte Nr. 1<br />

9


5.3. Erste Amtsjahre in Krofdorf<br />

Am 1.4.1930 wird <strong>Wiebel</strong> als Hilfsprediger in die Gemeinde Krofdorf-Gleiberg-Kinzenbach<br />

berufen, tritt aber aus Gesundheitsgründen nach dem Examen zunächst einen sechsmonatigen<br />

Erholungsurlaub an. Seine Einführung als <strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Krofdorf findet am 9.8.1931<br />

statt. 21 Erkrankungen mit anschließendem Erholungsurlaub belasten <strong>Wiebel</strong>s dreijährigen<br />

Dienst in seiner ersten Pfarrstelle. Dennoch wird er zum <strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Gerolstein<br />

und Daun ernannt und am 14.10.1934 durch Sup. Becker, Trier, eingeführt..<br />

5.4. Ernennung zum <strong>Pfarrer</strong> in Gerolstein<br />

Aus dem Nachlaßbestand ergibt sich, daß man für Gerolstein einen guten Theologen, königstreu<br />

und mit Kunstsinn (wegen <strong>der</strong> kaiserlichen Erlöserkirche in Gerolstein) gesucht hat, <strong>der</strong><br />

zudem eine gute Gesundheit haben solle (wegen des rauhen Kl<strong>im</strong>as <strong>der</strong> Eifel und <strong>der</strong> weiten<br />

Entfernungen einer Diasporagemeinde); in <strong>Wiebel</strong> findet man den Gesuchten, <strong>der</strong> außerdem<br />

ein kleines Auto besitzt. Die Pfarrstellenakten <strong>der</strong> Gemeinde besagen, daß die Stelle am<br />

1.10.1934 Schwierigkeitsstelle wird, also mit einer besseren Bezahlung versorgt wird. 22<br />

5.5. Leben in schwieriger Zeit: Schicksalsschläge und beruflicher Werdegang<br />

5.5.1. Heirat und Gründung einer Familie<br />

Am 3.5.1935 heiratet er Martha Schmidt. Aus <strong>der</strong> Ehe gehen zwei Kin<strong>der</strong> hervor: Dorothea<br />

und Brigitte Elisabeth. Im November 1939 muß <strong>Wiebel</strong> wegen einer Rippenfellentzündung<br />

für zwei Monate ins Krankenhaus und beantragt danach einen sechsmonatigen Erholungsurlaub.<br />

5.5.2. Der Bekenntnispfarrer <strong>Wiebel</strong> verweigert den Eid auf Hitler<br />

Dieser Urlaub ist <strong>der</strong> Anlaß zum Streit mit dem Konsistorium bzw. dem Trierer (DC-) Superintendenten<br />

Becker: <strong>Wiebel</strong> hatte unter Vermeidung des Dienstwegs direkt mit dem Konsistorium<br />

korrespondiert; es existiert eine umfangreiche Korrespondenz bis 1942. 23 Er handelt<br />

dabei, ebenso wie bei an<strong>der</strong>en Anlässen (Geburtsanzeige, Gehaltsfragen, Fuhrkostenbeihilfe<br />

usw.), als Mitglied und auf Anweisung <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland. Von Becker<br />

werden ihm Rücksichtslosigkeit, Ungehörigkeit und Pflichtverletzung vorgeworfen, außerdem<br />

sei er noch nicht vereidigt worden; den vom rheinischen Bru<strong>der</strong>rat ernannten Vertretungspfarrer<br />

Leudung lehnt Becker als illegal ab. Hatte er noch 1934 in Krofdorf einen<br />

Dankgottesdienst für Adolf Hitler gehalten 24 , so gehört <strong>Wiebel</strong> ab 1935 zum Kreis <strong>der</strong> Bekenntnispfarrer,<br />

er ist Konventsleiter <strong>der</strong> Hunsrücker Bru<strong>der</strong>schaft. 25<br />

21<br />

s. auch Akte Nr. 2<br />

22 s. Akten Nr. 17f.; Einführungspredigt: s. Akte Nr. 20<br />

23<br />

s. Akte Nr. 27<br />

24 s. Akte Nr. 20, Predigt Nr. 193<br />

25 s. Akte Nr. 26<br />

10


5.5.3. Kriegsjahre in Gerolstein<br />

Den Krieg erlebt <strong>Wiebel</strong> mit seiner Familie in Gerolstein. Nur Weniges erfahren wir aus dieser<br />

Zeit: Man muß ohnmächtig mit ansehen, wie die jüdische Nachbarfamilie Mansbach deportiert<br />

wird, seinen Weinvorrat schenkt Herr Mansbach dem <strong>Pfarrer</strong>; man unterstützt auch<br />

unter Schwierigkeiten französische Kriegsgefangene in einem Arbeitslager gegenüber dem<br />

Pfarrhaus und ermöglicht Gottesdienste in französischer Sprache, zu einzelnen besteht <strong>der</strong><br />

Kontakt auch Jahre nach Kriegsende fort; <strong>Kirche</strong> und Pfarrhaus werden durch Bomben stark<br />

beschädigt. 26<br />

5.5.4. Neuanfang und Wahl zum Superintendenten<br />

Am 1.6.1945 stirbt <strong>Wiebel</strong>s Ehefrau Martha nach längerer Krankheit. 27 Am 10.12.1947 heiratet<br />

er die Tochter eines Gütersloher Kunst- und Buchhändlers, Erika Goldstein. 28 Aus dieser<br />

Ehe entstammt <strong>Wiebel</strong>s drittes Kind, <strong>Bernhard</strong>, <strong>der</strong> <strong>im</strong> Mai 1950 geboren wird.<br />

Aus den Nachlaßakten erfahren wir, daß <strong>Pfarrer</strong> <strong>Wiebel</strong> 1948 zum Superintendenten des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Trier gewählt wird. In den drei Jahren seiner Amtszeit ist er vor allem mit <strong>der</strong><br />

Frage konfrontiert, wie die rheinische <strong>Kirche</strong> mit ehemaligen DC-<strong>Pfarrer</strong>n umgehen solle.<br />

<strong>Wiebel</strong> erweist sich hier als umsichtiger Superintendent und Seelsorger. 29<br />

5.6. Dienstjahre in Kaiserswerth<br />

Wegen <strong>der</strong> ungünstigen kl<strong>im</strong>atischen Verhältnisse <strong>der</strong> Eifel, <strong>der</strong> häufigen Erkrankungen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong> schlechten Wohnverhältnisse strebt er ab 1950 einen Pfarrstellenwechsel an;<br />

er hält Probepredigten in Bielefeld, wird hier aber nicht gewählt. 30 1951 wird er dann zum<br />

<strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Diakonissenanstalt Kaiserswerth berufen 31 ; er betont in einem<br />

Schreiben an die <strong>Kirche</strong>nleitung, daß er nicht aus gesundheitlichen Gründen aus Gerolstein<br />

weggehe, son<strong>der</strong>n um "dem Ruf des Herrn Jesus Christus" folge zu leisten. Die Personalakte<br />

ergibt, daß er seine Abschiedspredigt in Gerolstein am 23.3.1951 hält. 32<br />

Seinem Nachruf in Kaiserswerth ist zu entnehmen, daß <strong>Wiebel</strong> dort Stellvertreter des Vorstehers,<br />

Schul- und Bezirkspfarrer für einen großen Kreis von Schwestern war. <strong>Wiebel</strong> lehnt<br />

1952 eine Berufung ins Vorsteheramt des Diakonissenhauses Elisabethenstift nach Darmstadt<br />

ab, 1957 kommt ein Wechsel ins Vorsteheramt des Diakonissenhauses Bethanien in Berlin<br />

nicht zustande; seine "mo<strong>der</strong>nen" Vorstellungen stoßen auf Ablehnung. 33<br />

26<br />

s. Akten Nr. 51ff.<br />

27 s. Akten Nr. 53, 55, 57<br />

28<br />

s. Akte Nr. 67<br />

29<br />

s. Akten Nr. 69ff.<br />

30 s. Akte Nr. 54<br />

31<br />

Einführung: s. Akte Nr. 78<br />

32 s. Akte Nr. 67<br />

33 s. Akte Nr. 54<br />

11


5.7. <strong>Wiebel</strong>s kirchen- und gesellschaftspolitisches Engagement<br />

Auch <strong>Wiebel</strong>s Predigten kommen nicht überall an; er passe besser ins Rheinland, wird ihm<br />

nach seinen Probepredigten in Bielefeld bedeutet. 34 <strong>Wiebel</strong>s theologische Sprache wird bei<br />

Kriegsende wirklichkeitsnäher und eindeutiger; er engagiert sich in theologischen und gesellschaftlichen<br />

Fragen und bezieht auch politisch Position: gegen die Wie<strong>der</strong>aufrüstung <strong>der</strong> jungen<br />

Bundesrepublik, für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Er för<strong>der</strong>t den Dialog <strong>der</strong><br />

politischen Systeme und die theologische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Marxismus. In den<br />

60er und 70er Jahren n<strong>im</strong>mt er als Mitglied <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland an<br />

den Allchristlichen Friedensversammlungen in Prag teil 35 und ist an <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Christlichen<br />

Friedenskonferenz (CFK) in <strong>der</strong> Bundesrepublik aktiv beteiligt. 36 Von <strong>Wiebel</strong>s<br />

politisch-theologischer Einstellung wird Entscheidendes in seinem Grußwort zum 40. Todestag<br />

von Paul Schnei<strong>der</strong> 1979 deutlich, den er als einen "Störer <strong>der</strong> öffentlichen Ordnung und<br />

Lehrer zum Frieden" würdigt: "Erziehung zum Frieden heißt lernen, ungehorsam zu sein;<br />

bereit zu sein für Unordnung, wenn die Ordnung Beschwichtigung des Übels ... ist." 37<br />

<strong>Wiebel</strong> tritt zum 1.10.1972 in den Ruhestand. Er stirbt am 16.11.1987 in Kaiserswerth.<br />

6. <strong>Wiebel</strong>s Lebenslauf <strong>im</strong> Überblick<br />

2.8.1904 Geburt Fritz Walter <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s in Netphen (Kreis Siegen); Mutter:<br />

Dorothee <strong>Wiebel</strong>, geb. Kähler; Vater: Pfr. Siegfried <strong>Wiebel</strong>;<br />

ab 1906 Kindheit und Schulzeit in Unterbarmen;<br />

1923 Abitur; danach Theologiestudium in Greifswald, Halle und Bonn;<br />

April 1927 erster theol. Examen (pro licentia concionandi);<br />

bis Sept. 1927 Synodalvikar in <strong>der</strong> Kreisgemeinde Köln;<br />

bis Sept. 1928 Ausbildung <strong>im</strong> Domkandidatenstift Berlin;<br />

1928/29 Synodalvikar in Koblenz;<br />

1929 zweites theol. Examen (pro ministerio);<br />

2.9.1929 Ordination in Unterbarmen [s. Akte Nr. 1];<br />

ab 1.4.1930 Hilfspredigerdienst in Krofdorf-Gleiberg-Kinzenbach;<br />

9.8.1931 Einführung als <strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Krofdorf [s. Akte Nr. 2];<br />

29.8.1934 Ernennung zum <strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Gerolstein und Daun;<br />

14.10.1934 Einführung in Gerolstein [s. Akte Nr. 17; Predigt: s. Akte Nr. 20]<br />

3.5.1935 Heirat mit Martha Schmidt;<br />

20.3.1935 Beitritt zur Rheinischen (Hunsrücker) Pfarrbru<strong>der</strong>schaft [s. Akte Nr. 26];<br />

13.4.1936 Geburt von <strong>Wiebel</strong>s erster Tochter Dorothea <strong>Wiebel</strong> [s. Akte Nr. 18];<br />

4.5.1938 Geburt <strong>der</strong> zweiten Tochter Brigitte Elisabeth <strong>Wiebel</strong> [s. Akte Nr. 27]<br />

Sommer 1938 <strong>Wiebel</strong> verweigert den Treueid auf Hitler [s. Akte Nr. 27];<br />

1.6.1945 Tod von <strong>Wiebel</strong>s Ehefrau Martha [s. Akten Nr. 53, 55 und 57];<br />

10.12.1947 Heirat mit Erika Goldstein aus Gütersloh [s. Akte Nr. 67];<br />

1948 <strong>Wiebel</strong> wird Superintendent des <strong>Kirche</strong>nkreises Trier [vgl. Akten Nr.<br />

69ff.];<br />

34 s.o., Akte Nr. 54<br />

35<br />

s. Akten Nr. 83ff.<br />

36 s. Akten Nr. 94ff.<br />

37 s. Akte Nr. 131<br />

12


14.5.1950 Geburt von <strong>Bernhard</strong> Christian August <strong>Wiebel</strong> [vgl. Akte Nr. 135];<br />

1950 Probepredigten in Bielefeld (Altstadt-Nicolai-Gemeinde); Wahl <strong>Wiebel</strong>s<br />

kommt nicht zustande [s. Akte Nr. 54];<br />

26.3.1951 Einführung ins Pfarramt <strong>der</strong> Ev. Diakonissenanstalt Kaiserswerth (Stellvertreter<br />

des Vorstehers, Schul- und Bezirkspfarrer) [s. Akte Nr. 78];<br />

23.3.1951 Abschiedspredigt in Gerolstein [s. Akte Nr. 67];<br />

1952 <strong>Wiebel</strong> lehnt Berufung ins Vorsteheramt des Diakonissenhauses Elisabethenstift<br />

Darmstadt ab [s. Akte Nr. 54];<br />

1957 Wechsel ins Vorsteheramt des Diakonissenhauses Bethanien (Berlin)<br />

scheitert [s. Akte Nr. 54];<br />

1.10.1972 Eintritt in den Ruhestand;<br />

16.11.1987 Tod <strong>Wiebel</strong>s (in Kaiserswerth)<br />

7. Ein <strong>Pfarrer</strong> mit Profil: zur Persönlichkeit <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s<br />

Persönliches ist nur in wenigen Unterlagen vorhanden (vgl. seine Briefe, handschriftliche<br />

Vermerke, teilweise auch seine Predigten); dennoch gewinnt <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong> als Person<br />

deutliche Konturen. Ich habe ihn bei meiner Arbeit <strong>im</strong>mer mehr kennen- und schätzengelernt:<br />

In <strong>der</strong> Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfes ist er mehr "stiller Beobachter"; zwar leitet er den Konvent<br />

<strong>der</strong> Hunsrücker Pfarrbru<strong>der</strong>schaft und liegt als BK-<strong>Pfarrer</strong> <strong>im</strong> Dauerstreit mit kirchlichen<br />

und staatlichen Behörden, exponiert sich aber nicht. Nach dem Krieg än<strong>der</strong>t sich dies:<br />

<strong>Wiebel</strong> n<strong>im</strong>mt eindeutig Stellung zu den Themen seiner Zeit, betont das prophetische Wächteramt<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> gegenüber Staat und Gesellschaft. Es verwun<strong>der</strong>t deshalb nicht, daß etliche<br />

seiner beruflichen Pläne scheitern.<br />

In <strong>der</strong> Zeit des kalten Krieges arbeitet er mit vielen an<strong>der</strong>en Christen, nicht nur <strong>im</strong> Rahmen<br />

<strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz, an <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> politischen Systeme. Auch sein<br />

Engagement <strong>im</strong> Düsseldorfer Majdanekprozeß - <strong>Wiebel</strong> betreut über Jahre jüdische KZ-Opfer,<br />

die als Zeugen aussagen, - seine Stellungnahmen zur Frage <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufrüstung und<br />

Kriegsdienstverweigerung bringen ihm auch von seiten seiner <strong>Kirche</strong> Kritik und den Vorwurf<br />

ein, mit Kommunisten gemeinsame Sache zu machen. Nach dem Einmarsch von Truppen des<br />

Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei 1968 trägt er mit dazu bei, daß <strong>der</strong> Kontakt zur<br />

tschechischen <strong>Kirche</strong> nicht abreißt. Überhaupt pflegt <strong>Wiebel</strong> nach dem Krieg vielfältige Kontakte<br />

zu Christen an<strong>der</strong>er Konfession und Nationalität (Besuche in Kaiserswerth, eigene Reisen,<br />

ausführliche Korrespondenz), die oft zu persönlichen Freundschaften werden.<br />

In den kirchenpolitischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen <strong>der</strong> 30er Jahre, durch die Erfahrungen des<br />

Krieges und das eigene Schicksal entwickeln sich die Persönlichkeit <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s und<br />

seine pastorale Identität, gewinnt seine Theologie an Profil.<br />

8. Resümee<br />

Zusammen mit den Veröffentlichungen bzw. historischen Sammlungen an<strong>der</strong>er Zeitgenossen<br />

kann <strong>der</strong> Nachlaß zu einer interessanten Quelle für die Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfs, die Nachkriegszeit<br />

und die Bewegung <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz, aber auch für lokalgeschichtliche<br />

(Gerolstein) und regionalgeschichtliche (<strong>Kirche</strong>nkreis Trier) Untersuchungen<br />

werden.<br />

13


9. Aufsätze, Vorträge und Examensarbeiten <strong>Wiebel</strong>s 38<br />

01. Vortragsskript zur Entstehung <strong>der</strong> Bibel, gehalten <strong>im</strong> Januar/Februar 1937 in Jünkerath,<br />

18 S., hs. [s. Akte Nr. 130];<br />

02. "Taufe und Herrenmahl", 13 S., hs. Vortragsskript (auf Feldpostpapier), o.D. [1946?] [s.<br />

Akte Nr. 116];<br />

03. "Wer hat zur Zeit in Deutschland die Staatsgewalt?", 14 S. hs. Vortragsskript (sowie<br />

zwei selbstgefertigte Zeichnungen), 1955 [s. Akte Nr. 115];<br />

04. Über die Saar. Politischer Informationsabend", 13 S. hs. Vortragsskript, Mutterhaus Kaiserswerth,<br />

6.9.1955 [s. Akte Nr. 115];<br />

05. "Die evangelische Verantwortung be<strong>im</strong> Saarstatut", 4 S. hs. Vortragsskript, Wiesbach,<br />

25.9.1955 [s. Akte Nr. 115];<br />

06. "Frieden - schwerer als Krieg?", Bericht über die Erste Allchristliche Friedensversammlung<br />

in Prag vom 13.-18.6.1961, veröffentlicht in den "Monatsheften für Pastoral-Theologie",<br />

September 1961, Original-Manuskript und Maschinendurchschlag [s. Akte Nr.<br />

90];<br />

07. "Friede auf Erden", Bericht über die Erste Allchristliche Friedensversammlung in Prag,<br />

Juni 1961, veröffentlicht in: "Herr, lehre uns beten - Grüße des Kaiserswerther Mutterhauses<br />

an seine Schwestern", September/Oktober 1961 [s. Akte Nr. 88];<br />

08. "Kaiserswerth - mein Traum", Bericht über einen Besuch von Prof. F. Dobiás, Prag, in<br />

Kaiserswerth (1962), in: "Kaiserswerther Mitteilungen", Nr. 1/1963, S. 3-7 [s. Akte Nr.<br />

86];<br />

09. "Im Schatten und <strong>im</strong> Licht <strong>der</strong> Erlöserkirche", 1963 (anl. ihres 50jährigen Bestehens),<br />

Maschinendurchschlag, 9 S. [s. Akte Nr. 50];<br />

10. "Diakonissen-Erholungsstation 'Villa Sarabodis' in Gerolstein", Kaiserswerth, 2.1.1956,<br />

Maschinendurchschlag, 7 S. [s. Akte Nr. 50];<br />

11. "Die Verantwortung <strong>der</strong> Eltern", hs.Vortragsskript, Buß- und Bettag 1949 in Trier, 13 S.<br />

[s. Akte Nr. 52];<br />

12. "Grußwort zum 40. Todestag Paul Schnei<strong>der</strong>s", auf dem Friedhof in Dickenschied,<br />

21.7.1979, <strong>im</strong> Auftrag <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, in: Rundbrief <strong>der</strong><br />

Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft vom August 1979, 1 S. [s. Akte Nr. 62];<br />

13. "Unterwegs", Exposé für ein Theaterstück, Kaiserswerth 1981, maschinenschriftlich, 7<br />

S. (Bericht <strong>Wiebel</strong>s über Erlebnisse mit französischen Kriegsgefangenen <strong>im</strong> Arbeitslager<br />

gegenüber dem Schwesternwohnhe<strong>im</strong> in Gerolstein 1943-1945) [s. Akte Nr. 55];<br />

14. "Der doppelte 20. Juli 1942 o<strong>der</strong> ein Stück Theologie von Kaiserswerth", in: "Kaiserswerther<br />

Mitteilungen", Nr. 4/1981, S.23-30 (Bericht über Pastor Karl Mützelfeldt und<br />

zwei jüdische Diakonissen) [s. Akte Nr. 133];<br />

15. "Alles hat seine Zeit", Nachruf auf <strong>Pfarrer</strong> Oskar Reif (war <strong>Pfarrer</strong> in Veldenz, <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

Trier, mit <strong>Wiebel</strong> befreundet) zu dessen 80. Geburtstag, 1982, maschinenschriftliches<br />

Original, 7 S. [s. Akte Nr. 131];<br />

16. "Am Rand <strong>der</strong> 800-Jahr-Feier: Nachdenkliches zu einem jüdischen Friedhof", in: "Gemeindebrief<br />

des Diakoniewerks Kaiserswerth", Juli/August 1981, Fotokopie, 2 S. [s.<br />

Akte Nr. 134];<br />

38 weitere hs. Vorträge und Vortragsskizzen befinden sich in den Akten Nr. 4; 23<br />

14


Examensarbeiten [befinden sich in <strong>der</strong> Personalakte]:<br />

Zum ersten theologischen Examen vorgelegte maschinenschriftliche Arbeiten: "Glaubensund<br />

Offenbarungsgehalt <strong>der</strong> Apokalypse des Johannes", 21 S.; "Der Gedanke <strong>der</strong> Stellvertretung<br />

in seiner Bedeutung für die Versöhnungslehre", 28 S.; Predigt über Römer 12,1, 14<br />

S.; Katechese über Philipper 4,4-7, 5 S. (alle: Bonn, 1926);<br />

Zum zweiten Examen vorgelegte maschinenschriftliche Arbeiten: "Das Verhältnis des Protestantismus<br />

zum Staat", 61 S.; Predigt über Kolosser 3,1-2, 14 S.; Katechese über Markus<br />

4,26-29, 22 S. (alle 1929);<br />

10. Hinweise zum Datenschutz<br />

Laut <strong>Archiv</strong>gesetz <strong>der</strong> EKU vom 30.5.1988 sind bei <strong>der</strong> Nutzung kirchlichen <strong>Archiv</strong>guts best<strong>im</strong>mte<br />

Schutzfristen zu beachten 39 , und zwar beträgt die Frist für Sachakten 30 Jahre (nach<br />

<strong>der</strong> Entstehung), für "<strong>Archiv</strong>gut, das sich nach seiner Zweckbest<strong>im</strong>mung auf natürliche Personen<br />

bezieht", ebenfalls 30 Jahre (nach dem Tod <strong>der</strong> Person) bzw. 110 Jahre nach ihrer Geburt.<br />

40 Dies gilt für die Korrespondenz <strong>Wiebel</strong>s als Superintendent ("Synodos", Akten Nr. 69-<br />

74) sowie für die Akte Nr 75.<br />

<strong>Pfarrer</strong> Manfred Jung, <strong>im</strong> Mai 1997<br />

39 § 5, Abs. 1-3; das neue EKU-<strong>Archiv</strong>gesetz vom 6.5.2000 än<strong>der</strong>t diese Fristen ab (§ 7),<br />

das Ausführungsgesetz <strong>der</strong> EKiR allerdings bleibt bei den o.g. Fristen (§ 4).<br />

40 § 5, Abs. 2<br />

15


II. ABKÜRZUNGEN 41<br />

ACFV Allchristliche Friedensversammlung<br />

APU Altpreußische Union<br />

Aufl. Auflage<br />

BAFÖG Bundesausbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz<br />

Bd. Band<br />

BK Bekennende <strong>Kirche</strong><br />

Bl. Blatt<br />

BRD Bundesrepublik Deutschland<br />

CDU Christlich-Demokratische Union (Deutschlands)<br />

CFK Christliche Friedenskonferenz<br />

CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik<br />

DC Deutsche Christen<br />

DDR Deutsche Demokratische Republik<br />

DEK Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong><br />

<strong>der</strong>s. <strong>der</strong>selbe<br />

Ds. Druckschrift<br />

ebd. ebenda<br />

EKD Evangelische <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

EKG Evangelisches <strong>Kirche</strong>ngesangbuch<br />

EKiR Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland<br />

EKU Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union<br />

EOK Evangelischer Oberkirchenrat<br />

Epiph. Epiphanias<br />

ESG Evangelische Studentengemeinde<br />

erw. erweitert<br />

Ex. Exemplar<br />

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Gestapo Gehe<strong>im</strong>e Staatspolizei<br />

GG Grundgesetz<br />

Hekt Hektographie<br />

HJ Hitlerjugend<br />

hs. handschriftlich<br />

i.A. in Auszügen; <strong>im</strong> Auftrag<br />

IBK Internationales Bonhoeffer-Komitee<br />

Jg. Jahrgang<br />

41 Der Gebrauch <strong>der</strong> Abkürzungen <strong>der</strong> biblischen Bücher richtet sich nach <strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong><br />

Lutherbibel <strong>der</strong> Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart von 1984.<br />

16


KABl Kirchliches Amtsblatt<br />

Kgm <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Kikr <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

KO <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

KSV Kreissynodalvorstand<br />

KZ Konzentrationslager<br />

Lic. Lizentiat<br />

LKA Landeskirchenamt<br />

MdL Mitglied des Landtags<br />

Ms. Maschinenschrift<br />

MV Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

NS Nationalsozialismus<br />

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei<br />

NRZ Neue Ruhr-Zeitung<br />

o.D. ohne Datumsangabe<br />

o.J. ohne Jahresangabe<br />

o.O. ohne Ortsangabe<br />

o.Verf. ohne Verfasserangabe<br />

OKR Oberkirchenrat<br />

OStD Oberstudiendirektor<br />

p. post<br />

PKR Provinzialkirchenrat<br />

Rev. Reverend<br />

RK Regionalkonferenz<br />

RM Reichsminister<br />

SA Sturmabteilung<br />

SDS Sozialistischer Deutscher Studentenbund<br />

SS Schutzstaffel; Sommersemester<br />

Sup Superintendent<br />

TASS (Nachrichtenagentur <strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion)<br />

Trin. Trinitatis<br />

u.a. unter an<strong>der</strong>em / und an<strong>der</strong>e<br />

UdSSR Union <strong>der</strong> Sozialistischen Sowjetrepubliken<br />

v.a. vor allem<br />

VELKD Vereinigte Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> Deutschlands<br />

VL Vorläufige Leitung<br />

VVN Vereinigung <strong>der</strong> Verfolgten des Nazireg<strong>im</strong>es<br />

WS Wintersemester<br />

17


III. NACHLASSAKTEN<br />

1. Erste Amtsjahre in Krofdorf (1930-1934)<br />

1.01. Predigten und Andachten<br />

1 Predigten, Nr. 1-20<br />

Enthält:<br />

Nr. 1, Mt 16,21-26, 21.2.1926 (Invokavit);<br />

Nr. 2, Joh 20,19, 4.4.1926 (Ostersonntag);<br />

Nr. 3, Ps 18,29, (Mai 1927);<br />

Nr. 4, Röm 8,14, 5.6.1927 (Pfingsten);<br />

Nr. 5, Mt 13,31-35, 19.6.1927 (1. p. Trinitatis);<br />

Nr. 5, Joh 6,63b, 17.7.1927 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 6, Apg 17,22f., 14.8.1927;<br />

Nr. 7, 1.Joh 2,15-17, 21.8.1927 (10. p. Trin.; "zum erstenmal<br />

vor Vater");<br />

Nr. 8, Mt 21,10-11, 11.12.1927 (3. Advent);<br />

Nr. 8a, (ohne Textangabe), 27.1.1929 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 9, 2. Kor 12,7-10, 10.2.1928 (1. Stiftspredigt);<br />

Nr. 10, 2. T<strong>im</strong> 2,8-13, 6.5.1928 (Kantate);<br />

Nr. 11, Lk 5,1-11, 12.8.1928;<br />

Nr. 12, Kol. 3,1-2, Jan. 1929 (Examenspredigt zum zweiten<br />

theol. Examen [s. Personalakte]);<br />

Nr. 13, Phil 2,8, 10.3.1929 (Lätare);<br />

Nr. 14, Mk 16,1-8, 31.3.1929 (Ostersonntag);<br />

Nr. 15, Lk 9,51-56, 9.6.1929 (2. p. Trinitatis);<br />

Nr. 15a, (Predigtentwurf Lk 9,51-56; Klausur zum zweiten<br />

theol. Examen), 8.4.1929;<br />

Nr. 16, Lk 24,50-53 (H<strong>im</strong>melfahrt 1929);<br />

Nr. 17, Eph 2,19, 20.5.1929 (Pfingsten);<br />

Nr. 18, Joh 15,6a, 2.6.1929 (Einweihung des Naturschutzgartens<br />

in Morshausen, Hunsrück);<br />

Nr. 19, 2. Mose 20,1-2, 14.7.1929 (7. p. Trin.; "Eltern";<br />

"1.Fassung verlorengegangen");<br />

Nr. 20, 1. Kor 1,4-9, 29.9.1929 (Ordination in Hauptkirche<br />

Wuppertal-Barmen)<br />

18<br />

1926-1929


2 Predigten, Nr. 21-100<br />

Enthält:<br />

Nr. 21, Mt 21,10f., 15.12.1929 (Missionspredigt);<br />

Nr. 22, Lk 24,13-16.27-32, 29.12.1929;<br />

Nr. 23, 1. Thess 5,18, 16.2.1930;<br />

Nr. 24, Joh 19, 30,18.4.1930 (Karfreitag);<br />

Nr. 25, Ps 98, 1a,18.5.1930 (Kantate);<br />

Nr. 26, Kol 3,1-4, 1.6.1930 (Exaudi);<br />

Nr. 27, Röm 8,14-16, 9.6.1930 (Pfingsten);<br />

Nr. 28, Mt 28,16-20, 15.6.1930 (Trinitatis);<br />

Nr. 29, Kol 1,23; Phil 1,27, 22.6.1930 (1. p. Trinitatis; "400.<br />

Jubelfeier <strong>der</strong> Confessio Augustana");<br />

Nr. 30, Mt 5,14, 29.6.1930 (2. p. Trin.);<br />

Nr. 31, Röm 8,31b, 6.7.1930 (3. p. Trin.);<br />

Nr. 32, Röm 14,7-8, 13.7.1930 (4. p. Trin.; "Grubenunglück<br />

in Oberschlesien");<br />

Nr. 33, Klgl 3,31-44, 20.7.1930 (5. p. Trin.; Sorge um Ernte);<br />

Nr. 34, Joh 11,9b, 27.7.1930 (6. p. Trin.; "Turmuhr Gleiberg<br />

wie<strong>der</strong>hergestellt");<br />

Nr. 35, Mt 9,35-38, 3.8.1930 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 36, Mt 12,46-50, 10.8.1930 (8. p. Trin.);<br />

Nr. 37, Mt 4,12-17, 17.8.1930 (9. p. Trin.);<br />

Nr. 38, Röm 12,5, 31.8.1930 (11. p. Trin.; "vor den Wahlen");<br />

Nr. 39, Joh 14,19, 7.9.1930 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 40, Mt 18,21f., 14.9.1930 (13. p. Trin.);<br />

Nr. 41, Joh 5,6, 21.9.1930 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 42, Kol 3,17a, 28.9.1930 (15. p. Trin.);<br />

Nr. 43, Phil 3,20, 19.10.1930 (18. p. Trin.);<br />

Nr. 44, Eph 4,22-32, 26.10.1930 (19. p. Trin.);<br />

Nr. 45, 1. Kor 3,11-23, 2.11.1930 (Reformationsfest);<br />

Nr. 46, Mt 18,21-35, 16.11.1930 (22. p. Trin.);<br />

Nr. 47, 2. Kor 6,9b-10a, 23.11.1930 (Totensonntag);<br />

Nr. 48, Mt 25,1-13, 30.11.1930 (1. Advent);<br />

Nr. 49, Jes 60,1-2, 7.12.1930 (2. Advent);<br />

Nr. 50, Mt 3,1-12, 14.12.1930 (3. Advent);<br />

Nr. 51, Offb 3,20a, 21.12.1930 (4. Advent);<br />

Nr. 52, Lk 2,10f., 25.12.1930 (Weihnachten);<br />

Nr. 53, Lk 2,15-20, 26.12.1930 (2. Weihnachtstag);<br />

Nr. 54, Lk 2,25-32, 28.12.1930 (1. p. Weihnachten);<br />

Nr. 55, Phil 4,4, 4.1.1931 (1. p. Neujahr);<br />

Nr. 56, Mk 13,10, 11.1.1931 (1. p. Epiphanias);<br />

Nr. 57, Röm 12,1, 18.1.1931 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 58, Mt 8,5-13, 25.1.1931 (3. p. Epiphanias);<br />

Nr. 59 (fehlt)<br />

19<br />

1929-1931


Nr. 60, Mt 4,1-11, 22.2.1931 (Invokavit);<br />

Nr. 61, Joh 12,24, 1.3.1931 (Reminiscere);<br />

Nr. 62, Joh 14,27, 15.3.1931 (Lätare);<br />

Nr. 63, Lk 23,39-43, 3.4.1931 (Karfreitag);<br />

Nr. 64, Apg 5,30-31, 5.4.1931 (Ostersonntag);<br />

Nr. 65, Röm 6,4b, 6.4.1931 (Ostermontag);<br />

Nr. 66 (fehlt)<br />

Nr. 67, Joh 10,12-16, 19.4.1931 (Misericordias Domini);<br />

Nr. 68, Joh 6,54, 26.4.1931 (Jubilate);<br />

Nr. 69, Joh 8,31.32a, 3.5.1931 (Kantate);<br />

Nr. 70 (fehlt)<br />

Nr. 71, Ps 51,12-14, o. D.;<br />

Nr. 72 (fehlt)<br />

Nr. 73, 2. Kor. 13,11-13, 31.5.1931 (Trinitatis);<br />

Nr. 74, Lk 16,19-31, 7.6.1931 (1. p. Trin.);<br />

Nr. 75 (fehlt)<br />

Nr. 76 (fehlt)<br />

Nr. 77, Ps 27,1, 28.6.1931 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 78, Hes 34,26f und Hos 6,3, 5.7.1931 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 79, Ps 1, 12.7.1931 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 80, Mk 4,26-29, 19.7.1931 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 81, Mt 8,13-23, 26.7.1931 (8. p. Trin.);<br />

Nr. 82, Ps 51,17, 2.8.1931 (9. p. Trin.; "Geburtstag");<br />

Nr. 83, Lk 9,57-62, 9.8.1931 (10. p. Trin.; Einführung Krofdorf;<br />

"Vater Assistenz");<br />

Nr. 84, Röm 15,5-7, 16.8.1931 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 85, Ps 26,6-7, 23.8.1931 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 86, 1. Mose 17,1, 30.8.1931 (13. p. Trin.);<br />

Nr. 87, Mt. 6,9, 6.9.1931 (14. p. Trin.; Missionsfest);<br />

Nr. 88, Mt.6,24-34, 13.9.1931 (15. p. Trin.; "Vater Disposition<br />

geschickt");<br />

Nr. 89, Lk 7,11-17, 20.9.1931 (16. p. Trin.; "Philipp Schmidt<br />

zum letzten Male Küster");<br />

Nr. 90, 1. Mose 4,3-13, 27.9.1931 (17. p. Trin.; "Die soziale<br />

Frage. Wir müssen wie<strong>der</strong> politisch leben");<br />

Nr. 91, Mt 22,34-40, 4.10.1931 (Erntedankfest);<br />

Nr. 92, Mk 1,16-28, 11.10.1931 (19. p. Trin.);<br />

Nr. 93, Mt 22,1-14, 18.10.1931 (20. p. Trin.);<br />

Nr. 94, Mt 5,13-16, 25.10.1931 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 95, Lk 5,1-11, 1.11.1931 (Reformationsfest);<br />

Nr. 96, Lk 8,15, 8.11.1931 (23. p. Trin.);<br />

Nr. 97, Röm 6,3-11, 15.11.1931 (24. p. Trin.);<br />

Nr. 98, Lk 13,1-9, 18.11.1931 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 99, Hiob 14,5, 22.11.1931 (Totenfest);<br />

Nr. 100, 2. Petr 3,13, 6.12.1931 (2. Adv.; "nach Bremer, Das<br />

Wort vom Kreuz")<br />

20


3 Predigten, Nr. 101-187<br />

Enthält:<br />

Nr. 101, 1. Mose 3,15, 13.12.1931 (3. Advent);<br />

Nr. 102, 2. Kor 8,9, 20.12.1931 (4. Advent);<br />

Nr. 103-107 (fehlen)<br />

Nr. 108, Jes.51,1-6, 17.1.1932 (2. p. Epiph.; "Meine zweite<br />

Rede an den gestorbenen und doch lebendigen Freund<br />

W.O.");<br />

Nr. 109 (fehlt)<br />

Nr. 110, Phil 1,12-21, 31.1.1932 (Sexages<strong>im</strong>ae; "4. Rede an<br />

W.O.");<br />

Nr. 110a (siehe nach Nr. 225);<br />

Nr. 111, Lk 18,31-43, 7.2.1932 (Estomihi; "in Kinzenbach<br />

Lesegottesdienst wegen Krankheit");<br />

Nr. 112-113 (fehlen)<br />

Nr. 114, Apg 9,10ff., 19.6.1932 (4.p. Trin.; "1. Pred. nach 4<br />

Monaten Stille");<br />

Nr. 115, Joh 20,19-23, 26.6.1932 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 116, Eph 3,12, 3.7.1932 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 117, Joh 4,24, 17.7.1932 (8. p. Trin.);<br />

Nr. 118, Mt 13,44, 24.7.1932 (9. p. Trin.);<br />

Nr. 119, Mt 7,1-6, 31.7.1932 (10. p. Trin.);<br />

Nr. 120, Mt 13,24-30, 7.8.1932 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 121 (fehlt)<br />

Nr. 122, Ps 90,12, 21.8.1932 (13. p. Trin.);<br />

Nr. 123, Sprüche 10,5, 28.8.1932 (14. p. Trin.; "zur Einführung<br />

<strong>der</strong> Katechumenen und Konfirmanden in den Unterricht");<br />

Nr. 124, 2. Mose 3,1-7l, 4.9.1932 (15. p. Trin.);<br />

Nr. 125, Ps 121,1-2, 11.9.1932 (16. p. Trin.);<br />

Nr. 126, Lk 14,1-11, 11.9.1932 (17. p. Trin.);<br />

Nr. 127, Jak 2,10-13, 25.9.1932 (18. p. Trin.; "1. Abendmahlsgang<br />

<strong>der</strong> Älteren");<br />

Nr. 128, Mt 22,1-14, 9.10.1932 (20. p. Trin.; "Die Predigt ist<br />

genau wie bei Schlatter; Plagiat!");<br />

Nr. 129, Eph 6,10-13, 16.10.1932 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 130, Mt.10, 4-33, 30.10.1932 (23. p. Trin.);<br />

Nr. 131, Hiob 14,1-4, 13.11.1932 (24. p. Trin.);<br />

Nr. 132, 1. Mose 8,21, 16.11.1932 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 133, Röm 6,23, 20.11.1932 (Totenfest);<br />

Nr. 134, Mt 21,1-9, 27.11.1932 (1. Advent);<br />

Nr. 135, Lk 21,25-36, 4.12.1932 (2. Adv.);<br />

Nr. 136, Mt 11,1-10, 11.12.1932 (3. Adv.);<br />

Nr. 137, Offb 3,20, 18.12.1932 (4. Adv.);<br />

Nr. 138, Jes 9,1, 25.12.1932 (Weihnachten);<br />

Nr. 139, Lk 2,11, 26.12.1932 (2. Weihnachtstag);<br />

21<br />

1931-1933


Nr. 140, Röm 8,24-25, 1.1.1933 (Neujahr);<br />

Nr. 141, Mt 2,1-12, 13.1.1933 (1. p. Epiphanias);<br />

Nr. 142, Mt 2,13-23, 15.1.1933 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 143, Lk 2,41-52, 22.1.1933 (3. p. Epiphanias);<br />

Nr. 144, Mt.8,23-27, 29.1.1933 (4. p. Epiphanias);<br />

Nr. 145, 1. Mose 22,1-14, 5.2.1933 (5. p. Epiphanias);<br />

Nr. 145b 1.Mose 22,1-14, 10.2.1935 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 146, Lk 8,4-15, 19.2.1933 (Sexages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 147, Lk 8,4-15, 26.2.1933 (Estomihi);<br />

Nr. 148, Lk 8,4-15, 5.3.1933 (Invokavit);<br />

Nr. 149, Mt 26,59-68, 19.3.1933 (Okuli);<br />

Nr. 150, Mt 27,15-31, 26.3.1933 (Lätare);<br />

Nr. 151, Mt 27,45-54, 14.4.1933 (Karfreitag);<br />

Nr. 152, Mt 28,1-10, 16.4.1933 (Ostern);<br />

Nr. 153, 1. Kor 15,54-58, 16.4.1933 (Ostern);<br />

Nr. 154, Prediger 6,7, 30.4.1933 (Misericordias Domini;<br />

"vor dem ersten Tag <strong>der</strong> nationalen Arbeit");<br />

Nr. 155, Mt 16,26, 1.5.1933 (Feldgottesdienst);<br />

Nr. 156, Dan 6,11, 7.5.1933 (Jubilate);<br />

Nr. 157, 1. Sam 16,7, 15.5.1933 (Kantate; Jugendgottesdienst);<br />

Nr. 158, Mk 14,38, 21.5.1933 (Rogate);<br />

Nr. 159, Mt 26,64b, 25.5.1933 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 160, Lk 11,5-13, 28.5.1933 (Exaudi);<br />

Nr. 161, Apg 2,32-41, 4.6.1933 (Pfingsten);<br />

Nr. 162, 2. T<strong>im</strong> 1,7, 5.6.1933 (Pfingsten);<br />

Nr. 163, Mt 24,35, 10.6.1933 (Trinitatis);<br />

Nr. 164, Mt 13,31-35, 18.6.1933 (1 .p. Trinitatis);<br />

Nr. 165, 1. Kor 4,6-7, 2.7.1933 (3. p. Trin.; "Durch EOK-Erlaß<br />

sollte Dankgottesdienst mit Fahnen abgehalten werden.");<br />

Nr. 166, Sprüche 14,34, 9.7.1933 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 167, 1. Petr 3,13-17, 16.7.1933 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 168, Mt 21,28-31, 23.7.1933 (6. p. Trin.;<br />

Nr. 169, Jes 62,6-12, 30.7.1933 (7. p. Trin.; "Einführung <strong>der</strong><br />

größeren Gemeindevertretung");<br />

Nr. 170, Offb 14, 4-16, 6.8.1933 (8. p. Trin.);<br />

Nr. 171, Apg 2,42, 13.8.1933 (9.p. Trin.);<br />

Nr. 172, Lk 19,41-44, 20.8.1933 (10. p. Trin.; "Vater");<br />

Nr. 173, Mt 18,1-11, 27.8.1933 (11. p. Trin.; Konfirmandengottesdienst);<br />

Nr. 174, Apg 16,9-15, 3.9.1933 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 175, Micha 6,5, 1.10.1933 (Erntedankfest; "in Krofdorf<br />

15 Uhr Feldgottesdienst an <strong>der</strong> Turnhalle");<br />

Nr. 176, Ps 75,5-8, 8.10.1933 (17. p. Trin.);<br />

Nr. 177, 1. T<strong>im</strong> 6,6-12, 15.10.1933 (18. p. Trin.; Handwerkersonntag);<br />

Nr. 178, Gal 6,2, 29.10.1933 (20. p. Trinitatis; "nach einem<br />

22


Sermon Luthers; Text ist frei gewählt");<br />

Nr. 179, Röm 12,12, 5.11.1933 (21. p. Trin.; "Enthüllung des<br />

Kriegerdenkmals in Kinzenbach");<br />

Nr. 180, Eph 2,8, 5.11.1933 (21. p. Trin.; Reformationssonntag;<br />

"Guttempler als Gäste");<br />

Nr. 180a, Joh 18,37, 12.11.1933 (22. p. Trin.; "Volksabst<strong>im</strong>mung<br />

für Hitler");<br />

Nr. 181, Hebr 13,7, 19.11.1933 (23. p. Trin.; Luthertag);<br />

Nr. 182, Mk 1,15b, 22.11.1933 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 183, Ps 118,17, 26.11.1933 (24. p. Trin.; Totenfest; "Otto<br />

Schmidt gestorben");<br />

Nr. 184, Joh 18,37, 3.12.1933 (1. Advent; "für die ganze <strong>Kirche</strong><br />

vorgeschriebener Text");<br />

Nr. 185, 5. Mose 33,3, 25.12.1933 (Weihnachten; "nach<br />

einer Lutherpredigt");<br />

Nr. 186, Lk 12,49, 26.12.1933 (2. Weihnachtstag);<br />

Nr. 187, Lk 2,33-38, 31.12.1933 (Sylvester)<br />

4 Andachten und Kasualien<br />

Enthält u.a.:<br />

Andachten, Bibelstunden, Feiern: zwei Adventsandachten<br />

über Johannes den Täufer, 1931 [Bl. 5-10]; Katechismus-<br />

Bibelstunden in Gleiberg, 1933/34: 1.-10. Gebot ("nachher<br />

vorlesen; Frauen stricken, Männer rauchen") [Bl. 11-12];<br />

Bibelstundenreihe über Philemonbrief, Febr.1932 [Bl. 14-<br />

17]; Bibelstunden <strong>im</strong> Pfarrhaus Krofdorf, Nov. 1931 [Bl. 21-<br />

23]; mehrere Bibelstunden in <strong>der</strong> alt-lutherischen <strong>Kirche</strong> in<br />

Köln, 1927 [Bl. 24-28.31.32]; 2 Andachten <strong>im</strong> Clara-Elisen-<br />

Stift[?] in Köln, 1927 [Bl. 29-30]; Grabrede Eduard Bürger,<br />

Gerolstein, 7.1.1936, Ps 37,5 [Bl. 33]; Kin<strong>der</strong>weihnachtsfeier<br />

1935, Gerolstein [Bl. 35]; Luther-Bekenntnis-Feier,<br />

Krofdorf, 19.11.1933 (Liturgie; 16 Fragen mit Antworten)<br />

[Bl. 37-38]; Beichtgottesdienst Karfreitag 1934, Krofdorf<br />

(nur Liturgie) [Bl. 41]; Gottesdienst zum Sonntag Rogate,<br />

6.5.1934, Gleiberg (Liturgie; Predigt zu Phil 4,6) [Bl. 42-<br />

43]; Liturgische Feier Totensonntag 1933, Krofdorf [Bl. 54];<br />

Christfeier 1931, Gleiberg [Bl. 55]; Kin<strong>der</strong>weihnachtsfeier<br />

1930 [Bl. 56-57]; Erntedankfest 1930 [Bl. 58]; Reformationsfeier<br />

1935 [Bl. 59]; Totensonntag 1930 [Bl. 61; alle nur<br />

als Liturgie]; Totenfest 1932 Krofdorf [Bl. 62-64; mit ausgeführter<br />

Ansprache]; Erntedankfest 1932 [mit Ansprache;<br />

Bl. 66]; Karfreitag-Vesper 1928 ("von Vater facta") [Bl. 69];<br />

Große liturgische Feier: "Frühlingsbitten", 10.5.1931 (Rogate;<br />

Ansprache: "Bitte um gute Ernte") [Bl. 70]; Karfreitag<br />

1931, Krofdorf und Kinzenbach ("dieselbe Feier 1932 durch<br />

23<br />

[1924; 1927] 1930-<br />

1934 [1936]


Vater gehalten") [Bl. 71]; "Gastgottesdienst, als <strong>der</strong> alte<br />

Grindhof in Krofdorf wie<strong>der</strong>hergestellt und ein neues Tor<br />

gemacht war", o.J. [Liturgie und Ansprache zu Jes 40, 3-8;<br />

Bl. 89-90]; Predigt und Exegese zu Apg 5, 1-12, o.J. [Bl.<br />

91];<br />

Sammlung von Kasualien:<br />

Beerdigungen [Bl. 97-114; 117-144; 149-152]: Frau Niebergall,<br />

Gleiberg 1931; Frau Sarr, Köln; Friseur Göhring,<br />

Koblenz 1929; Herr Schönighaus, 1929; Elisabetha Heyer,<br />

Krofdorf 1930; Friseur Schäfer, Gleiberg 1930; Kind Emilie<br />

Lenker, Kinzenbach o.J.; Wilhelmine Mandler, 1930; Frau<br />

Fabel, Krofdorf 1930; Lina Valentin, o.J.; Frau Bittendorf;<br />

Fräulein Goebler 1930; Konditor-Innungsmeister Sligowski,<br />

Köln 1927; Uhrmacher Wilhelm Wagner, 1932; Lina Bechthold,<br />

Krofdorf 1931; Karolin Schäfer, Krofdorf 1933; Johannes<br />

Hahn, 1933; Karin Schäfer, 1933 (Wochenbett); Wilhelm<br />

Schmidt, 1933; Elisabeth Leib, 1933; H. Schmidt,<br />

1933; Krombach, 1933; Elisabeth Steinmülller, 1934; Ida<br />

Henning, 1933; Heinrich Mandler, 1933; Kind Elfriede Garmer,<br />

1934 ("am Herd verbrannt"); Philipp Schaum, 1934; U.<br />

Emming, 1933; Hegemeister i.R. Echternacht, 1933; Margarethe<br />

Becker-Medebach, 1933 ("ertränkte sich <strong>im</strong> Jauchebach");<br />

W. Becker, 1933; Pauline Heuwig (2 Monate alt),<br />

1933; Karl Mandler, 1933 (6 Monate alt); Beerdigung<br />

Becker, geb. Moos (33 Jahre alt);<br />

Taufrede Michalowski, Marburg 1931 (Joh 14, 19b) [Bl.<br />

116];<br />

Trauansprache zu Jer 32, 39 [o. Namen; Bl. 115]; Trauung<br />

Klinkel-Schlagg, 1933 [Bl. 145]; Trauung Becker-Mandler,<br />

1933 [Bl. 146]; Beerdigung Frau Fries, 1933 [Bl. 147]; Trauung<br />

Wilhelm Schlernbecker-Margarethe Mambler, 1933 [Bl.<br />

148];<br />

Vorträge: "Die <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Gegenwart", Vortrag vor Erwerbslosen,<br />

Kinzenbach, 1932 ("nach einem Vortrag von K.<br />

Barth") [Bl. 165-166]; "Luther und <strong>der</strong> deutsche Choral",<br />

Lichtbil<strong>der</strong>vortrag, 1933, Kinzenbach [Bl. 167-169]; Baugeschichte<br />

<strong>der</strong> neuen <strong>Kirche</strong> zu Kinzenbach, 1857-1863 [Foto<br />

beiliegend; Bl. 170-172]; "Die Herrlichkeit Jesu", Vortragsskript,<br />

o.J. [Bl. 194-207];<br />

Sonstiges: Konfirmandenprüfung [Stoffsammlung] Ostern<br />

1931 ("meine erste Konfirmandenprüfung") [Bl. 153-157;<br />

vgl. Bl. 1-4 und 92-95]; Andachten [Bl. 158-164]; Gemeindefest<br />

Krofdorf-Gleiberg, o.J. [Bl. 175]; "Nebengottesdienste"<br />

[Bl. 185-193]; "Desi<strong>der</strong>ia" und "Gravamina", mehrere<br />

Seiten hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s: u.a. Verzeichnis von Aktennnummern<br />

aus dem <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Krofdorf-Gleiberg<br />

[Bl. 208]<br />

24


Darin:<br />

Totenfest-Liturgie, Trostbund-Verlag Berlin, o.J., Ds., 4 S.<br />

[Bl. 64; mit hs. Vermerken]; Paul-Gerhardt-Feier, 3.10.1926,<br />

Unterbarmen [Bl. 79+88]; Gemeindeblatt für das Kirchspiel<br />

Güsel, Nr. 8, März 1924 [Bl. 84]; Gottesdienstliturgie <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelischen</strong> Gemeinde Cöln ("eingeführt 1912") [Bl. 86-<br />

87]; "Die Dorfkirche", Monatsschrift für <strong>Kirche</strong> und Volkstum,<br />

Heft 5/1931 [Bl. 96]<br />

Blatt 1-207 (Paginierung <strong>der</strong> Akten durch den Verzeichner)<br />

1.02. Dokumente aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong><br />

5 Bekennende <strong>Kirche</strong>: acht Broschüren<br />

Enthält v.a.:<br />

"Freie reformierte Synode zu Barmen-Gemarke am 3. und 4.<br />

Januar 1934. Vorträge, Verhandlungen, Entschließung", i. A.<br />

des Coetus reformierter Prediger Deutschlands hg. von Karl<br />

Immer, Ds., 48 S. [hs. Vermerk: "Barths 'Erklärung' und sein<br />

Kommentar"]; "Bekennende Gemeinde <strong>im</strong> Kampf", Westfälische<br />

Provinzial- und Bekenntnis-Synode sowie Gemeindetag<br />

'Unter dem Wort', Dortmund (März 1934), hg. von Karl<br />

Immer, Kommissionsverlag E. Müller, Wuppertal-Barmen,<br />

52 S.; Asmussen, Dibelius u.a., "Verfassung und Bekenntnis.<br />

Ein Gutachten", 1934, 24 S.; "<strong>Kirche</strong> o<strong>der</strong> Bistum. Eine<br />

Handreichung zur Beurteilung <strong>der</strong> neuen christlichen <strong>Kirche</strong>nordnung",<br />

i.A. des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> freien evangelischen<br />

Synode <strong>im</strong> Rheinland für die bekennende Gemeinde. hg. von<br />

J. Beckmann, o.J. (1934). Kommissionsverlag E. Müller,<br />

Wuppertal-Barmen, 16 S.; "Bekenntnissynode <strong>der</strong> Deutschen<br />

<strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> Barmen 1934. Vorträge und Entschließungen",<br />

Kommissionsverlag E. Müller, Wuppertal-Barmen,<br />

75 S.<br />

6 Bekennende <strong>Kirche</strong> - Protest gegen die Deutschen Christen<br />

und eine neue <strong>Kirche</strong>nverfassung<br />

Enthält v.a.:<br />

[Nach <strong>der</strong> Berliner Sportpalastkundgebung vom 13.11.1933<br />

kommt es zu Protestversammlungen in vielen Gemeinden;<br />

man verfaßt Entschließungen, denen sich auch Deutsche<br />

Christen anschließen:] Gemeinde S<strong>im</strong>mern vom 25.11.; <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Augsburg vom 22.11. (auch Protest gegen<br />

Einführung des Arierparagraphen in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>); Gemeinde-<br />

25<br />

1934<br />

1933-1934 [1935;<br />

1937]


vertretung Essen-Borbeck vom 17.11.; Synode Essen (Brief<br />

an Bischof Oberheid und den Reichsbischof, o.D., und Brief<br />

von Heinrich Held an Landrat Krummacher, 19.11.1933,<br />

Hekt., 3 S.); "Hindurch zur <strong>Kirche</strong>!", Stellungnahme und<br />

For<strong>der</strong>ungen an den Reichsbischof, von Friedrich Müller,<br />

Berlin-Dahlem, <strong>im</strong> Namen von 3000 <strong>Pfarrer</strong>n, o.D., Ds., 2<br />

S.; reformierte Gemeinde Barmen-Gemarke (Gemeindeversammlung<br />

von 453 Männern; Protest gegen das Bischofssystem),<br />

21.11.; Versammlung von 1200 Männern aus Wuppertaler<br />

Gemeinden vom 9.12. (Protest gegen römische Bischofsherrschaft";<br />

aber auch: "Wir erstreben die Beseitigung<br />

liberaler und parlamentarischer Bestandteile unserer<br />

rheinisch-westfälischen <strong>Kirche</strong>nordnung, die <strong>der</strong> von uns<br />

gemeinten presbyterial-synodalen Verfassung wesensfremd<br />

sind."); <strong>Kirche</strong>ngemeinde Volpertshausen, Wetzlar, vom<br />

12.8.1934 (bischöfliche <strong>Kirche</strong>nverfassung entmündigt die<br />

Gemeinden); "Um die Wahrhaftigkeit von Bischof Hossenfel<strong>der</strong>",<br />

Bericht <strong>der</strong> Tübinger Professoren Fezer, Weiser und<br />

Rückert über die Motive ihres Austritts aus <strong>der</strong> Glaubensbewegung<br />

Deutsche Christen, o.D., Hekt., 4 S.;<br />

Sonstiges: Schreiben von Sup. Becker, Trier, vom 9.3.1935<br />

an das Presbyterium <strong>der</strong> Kgm. Gerolstein betr. Nichtanerkennung<br />

von Sup. Nold als Präses <strong>der</strong> Rhein. Provinzialsynode;<br />

Erklärung <strong>der</strong> Kgm. Fechingen vom 5.5.1937, Ds., 2<br />

S. (Streit um BK-<strong>Pfarrer</strong> Eissen, <strong>der</strong> lt. Gerichtsbeschluß<br />

Pfarrhaus räumen soll)<br />

28 Blatt<br />

7 Bekennende <strong>Kirche</strong> - Druckschriften, Flugblätter, Rundschreiben<br />

Enthält u.a.:<br />

Druckschriften: Hans Schmidt: "Der Kampf des Kommunismus<br />

gegen Gott", Verlag des Ev. Vereins für die Pfalz,<br />

Kaiserslautern, o.D., 32 S.; Missionsblatt des Westdeutschen<br />

Vereins für Israel", Köln, Juni 1933, 15 S., darin: M. Weisenstein:<br />

"Die Berechtigung <strong>der</strong> Judenmission"; "Kirchliche<br />

Wegweisung. Informationsdienst aus dem <strong>Evangelischen</strong><br />

Oberkirchenrat", Berlin, Nr. 1 und Nr. 2, Mai 1933;<br />

Flugblätter und Rundschreiben: "Ein Wort an alle, die unsere<br />

deutsche evangelische <strong>Kirche</strong> lieben", von D. von Bodelschwingh,<br />

Eisenach, 24.6.1933, 2 S.; Lokies: "Die ganze Bibel<br />

soll es sein! Volkserziehung zum Nationalismus und Sozialismus<br />

durch die Bibel", Son<strong>der</strong>druck aus: "Das Christliche<br />

Haus", o.J., 4 S.; "Glaubensbewegung 'Deutsche Christen'.<br />

Was sie glaubt und was sie will", o.D., o.Verf. (Vermerk:<br />

"zu beziehen durch: Gau-Kassenverwalter Paul Koch,<br />

26<br />

1933-1934


Hof-Strupbach über Gießen"), 1 S.; Rundschreiben W. Kählers,<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> "Positiven Union", Greifswald,<br />

1933, 4 S.; "Wächterruf an das deutsche Volk", Flugblatt Nr.<br />

95 des <strong>Evangelischen</strong> Bundes, Berlin 1934, 8 S.;<br />

Zu den <strong>Kirche</strong>nwahlen von Juli 1933: vertrauliches Rundschreiben<br />

von Generalsup. Stoltenhoff an die <strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong><br />

Rheinprovinz, Koblenz, 16.7.1933 (mit hs. Vermerken und<br />

Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s), 2 S.; "Bekenntnis westfälischer<br />

<strong>Pfarrer</strong> aus <strong>der</strong> Synode Bielefeld", 29.6.1933; Erklärung des<br />

Presbyteriums <strong>der</strong> ev.-ref. Gemeinde Elberfeld, 15.5.1933, 1<br />

S. (für Reichskirche, aber gegen Reichsbischof als "geistlichen<br />

Führer und Träger des kirchlichen Lehramts"; an Presbyterium<br />

Krofdorf versandt; hs. Notiz <strong>Wiebel</strong>s auf Rückseite:<br />

"Krofdorf-Gleiberg und Kinzenbach können <strong>der</strong> Elberfel<strong>der</strong><br />

Erklärung nicht zust<strong>im</strong>men"); mehrere Rundbriefe und<br />

Flugblätter mit Wahlaufrufen <strong>der</strong> Reichsleitung des Wahlvorschlages<br />

"Evangelische <strong>Kirche</strong>!", Berlin (gegen die DC,<br />

aber auch: "wir stehen dankbar und entschlossen hinter Hindenburg<br />

und Hitler"); Rundschreiben vom 17.7.1933 zur Än<strong>der</strong>ung<br />

des Kennworts in: "Evangelium und <strong>Kirche</strong>. <strong>Kirche</strong><br />

muß <strong>Kirche</strong> bleiben" mit Richtlinien zur Wahl; "Was wollen<br />

die 'Deutschen Christen'?", Flugblatt <strong>der</strong> Glaubensbewegung<br />

DC, unterzeichnet von Ludwig Müller und Reichsleiter Joach<strong>im</strong><br />

Hossenfel<strong>der</strong>, 2 S.; Liste "Evangelische <strong>Kirche</strong>!": Gegenüberstellung<br />

von Aussagen <strong>der</strong> DC und <strong>der</strong> Bibel, o.D.,<br />

o.O., 2 S.<br />

Darin:<br />

"Der Ehrentag <strong>der</strong> Nationalsozialistischen Bewegung", Zeitungsbeilage<br />

zum 9.11.1933, 2 S.; W. Kähler: "Gedanken<br />

zum Staatsaufbau. Zur kirchlichen Lage", Zeitungsbeilage<br />

zum 6.Juni, o.J. (aus einer Greifswal<strong>der</strong> Tageszeitung); "Der<br />

Evangelische <strong>Kirche</strong>nbeamte. Monatsschrift für sämtliche<br />

<strong>Kirche</strong>nbeamten Deutschlands", hg. vom Reichsbund ev.<br />

<strong>Kirche</strong>nbeamter Deutschlands, Berlin, Okt. 1933, 12 S.<br />

48 Blatt; vorliegende Ds. und Hekt. befanden sich ungeordnet<br />

in einem Stapel von Zeitungen und Zeitschriften<br />

1.03. Zeitungen, Zeitschriften<br />

8 "Zeitungsspiegel" (Ev. Preßverband für Rheinland)<br />

Enthält:<br />

Zusammenstellung von Zeitungsartikeln (i.A. abgeschrieben,<br />

Unterstreichungen) zum kirchenpolitischen Tagesgeschehen,<br />

27<br />

1933


hg. vom Ev. Preßverband für Rheinland, Essen, Hekt., Nr. 67<br />

(Juni) bis Nr. 90 (August) 1933, Themenbereiche: "Neubau<br />

<strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong>", "Aus den Landes- und Provinzialkirchen",<br />

"Aus dem katholischen Lager", "Von den 'Deutschen<br />

Christen'", "Aus den evangelischen Vereinen und Verbänden",<br />

"Kundgebungen und Aufsätze"<br />

124 Bl.<br />

9 Zeitungen - Gießener Anzeiger<br />

Enthält:<br />

Zeitungsartikel aus dem "Gießener Anzeiger. General-Anzeiger<br />

für Oberhessen" zu kirchlichen und politischen Ereignissen,<br />

von <strong>Wiebel</strong> rot markiert, z.B.:<br />

"Die Eröffnung <strong>der</strong> Generalsynode <strong>der</strong> Altpreußischen<br />

Union", 6.9.1933; "Des deutschen Volkes Kampf gegen<br />

Hunger und Kälte. Winterhilfswerk", 14.9.1933; "Ludwig<br />

Müller erster Reichsbischof <strong>der</strong> Deutschen <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong>", 28.9.1933; "Die Auseinan<strong>der</strong>setzung bei <strong>der</strong> Glaubensbewegung<br />

'Deutsche Christen'", 27.11.1933; "Bischof<br />

Hossenfel<strong>der</strong> als <strong>Kirche</strong>nminister zurückgetreten", 28.11.<br />

1933; "Moral o<strong>der</strong> Moralin? von Dr. Joseph Goebbels",<br />

29.1.1934; "Sportpalastkundgebung <strong>der</strong> Deutschen Christen",<br />

1.3.1934; "Säuberungsaktion des Führers abgeschlossen",<br />

2.7.1934; "Das politische Testament Hindenburgs",<br />

16.8.1934; "Des Führers Proklamation an das deutsche<br />

Volk" mit Abdruck <strong>der</strong> "großen Rede des Führers", 6.9.1934<br />

37 Blatt; zumeist sind nur die ersten Seiten (Überregionales,<br />

Politik) einer Ausgabe vorhanden, manchmal auch nur <strong>der</strong><br />

Kulturteil.<br />

10 Zeitungsausschnitte<br />

Enthält v.a.:<br />

"Amtseinführung des Reichsbischofs", 21.11.1933; "Der<br />

Sieg des Glaubens. Film vom Nürnberger Parteitag",<br />

25.11.1933; "Karin Görings Leben und Sterben", o.D.; "Der<br />

Reichsbischof für die Wahrung <strong>der</strong> reinen Lehre des Evangeliums.<br />

Erklärung zur Sportpalastkundgebung", 14.11.1933;<br />

"Gleiche Lebensgesetze für <strong>Kirche</strong> und Staat. Bischof Hossenfel<strong>der</strong><br />

<strong>im</strong> Sportpalast", 15.11.1933; "Evangelische Bischöfe<br />

zum 12. November. Mit Hitler gegen den Rüstungswahnsinn<br />

<strong>der</strong> Welt", 12.11.1933; "Schulgebete", 12.10.1933;<br />

Kurzbericht zur Zwangspensionierung von <strong>Pfarrer</strong> Erhardt,<br />

28<br />

1933-1934<br />

1933


Hirzenhain (hatte Schülern den Hitlergruß untersagt),<br />

15.9.1933; Bericht von einer Tagung <strong>der</strong> DC in Hohensolms,<br />

15.8.1933; "Unparteiische Durchführung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nwahlen",<br />

18.7.1933; "<strong>Kirche</strong>nwahl in Wetzlar durch Einheitsliste<br />

überflüssig", 21.7.1933; "An <strong>Pfarrer</strong> und Gemeinden <strong>der</strong><br />

Kreissynode Braunfels (Wort von Sup. Heep zur Wahl),<br />

18.7.1933; "Schutzhaft", von Polizeioberleutnant Stephan,<br />

o.D. (1933); "<strong>Kirche</strong>nkommissar an <strong>der</strong> Arbeit", 27.6.1933;<br />

"Evangelische Jugendbünde bleiben erhalten", 22.6.1933;<br />

"Zuspitzung <strong>der</strong> Bischofsfrage?", 15.6.1933; "Der Reichsbischof<br />

(Bodelschwingh) <strong>im</strong> Amt", 30.5.1933; "Vom Hakenkreuz<br />

bis zur Wolfsangel. Die Abzeichen <strong>der</strong> NSDAP und<br />

des Stahlhelms", 29.5.1933; "Des Heilands Grab in Deutschlands<br />

Herzen", von O. Eberhard [von <strong>Wiebel</strong> mit großem<br />

Fragezeichen versehen], o.D.<br />

Die Herkunft <strong>der</strong> Zeitungsausschnitte ist meistens nicht feststellbar<br />

(nur selten von <strong>Wiebel</strong> vermerkt), vermutlich stammen<br />

die meisten Artikel aus dem Gießener o<strong>der</strong> dem Wetzlarer<br />

Anzeiger; dicke, rote Markierungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

11 Zeitungsausschnitte<br />

Enthält v.a.:<br />

"Gegen Denunzianten und Ehrabschnei<strong>der</strong>. Rede des Stellvertreters<br />

des Führers", 24.7.(1934?); "Keine öffentliche<br />

Erörterung des evangelischen <strong>Kirche</strong>nstreits. Erlaß des<br />

Reichsinnenministers", 9.7.1934; "Volkskirche - kein Wodanskult!",<br />

1934; "Der Aufbau <strong>der</strong> DEK. Rede des Reichsbischofs<br />

in Hannover", 19.9.1934; "Theologische Fakultäten<br />

zur kirchlichen Lage", Juni 1934; "Dr. Goebbels eröffnet den<br />

Aufklärungsfeldzug gegen die Miesmacher und Nörgler",<br />

12.5.1934; "Der neue Landesbischof <strong>der</strong> evangelischen Landeskirche<br />

Hessen-Nassau...eingeführt", 26.4.1934; "Das erste<br />

Schulungslager auf <strong>der</strong> Burg Gleiberg", 21.4.1934; "Eintopfmahl<br />

-Opfermahl" (Winterhilfswerk), Anfang März<br />

1934; "Von <strong>der</strong> 1. Großhessischen Synode", 17.12.(1934?);<br />

Stellenanzeige einer Haushälterin (vermutlich <strong>im</strong> Gießener<br />

Anzeiger), Nr.4/1934<br />

29<br />

1934


12 Zeitungen (verschiedene)<br />

Enthält:<br />

Zeitungsartikel in Tages- o<strong>der</strong> Wochenzeitungen zum kirchlichen<br />

und politischen Geschehen, von <strong>Wiebel</strong> rot markiert:<br />

"Tägliche Rundschau. Unabhängige Zeitung für sachliche<br />

Politik, christliche Kultur und deutsches Volkstum", Berlin,<br />

Jg. 1933, Ausgaben vom 18.6. ("Schluß mit dem Bischofskrieg!"),<br />

25.6. ("<strong>Kirche</strong>nkommissar in Preußen"), 2.7., 4.7.<br />

("Die Phasen <strong>der</strong> Revolution. Hitlers Rede in Reichenhall"),<br />

5.7., 6.7., 7.7. ("Alle Nationalsozialisten sind Deutsche<br />

Christen. Bestrafung Berliner <strong>Pfarrer</strong>"), 8.7. und 9.7. (leere<br />

Titelseite mit Hinweis: Verbot <strong>der</strong> Zeitung durch die Gestapo);<br />

Son<strong>der</strong>drucke Nr. 1-13 (1 Seite als Probeexemplar), Januar<br />

- April 1933, darin Aufsätze von H. Asmussen: "Der<br />

Christ <strong>im</strong> heutigen Staate" und H. Vogel: "Kreuz und Hakenkreuz.<br />

Thesen des Protests an die Glaubensbewegung DC";<br />

"Wetzlarer Anzeiger. Amtliches Kreisblatt und Generalanzeiger",<br />

Jg. 1933, Ausgaben vom 26.6., 14.7. und 24.7.<br />

("Überall Sieg <strong>der</strong> DC");<br />

"Reichszeitung. Ein Volk - ein Reich - ein Führer", Berlin,<br />

Jg. 1933, 4.11. ("Konferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Kirche</strong>nführer),<br />

5.11. (Beilage: "Martin Luther und das deutsche Volk"),<br />

6.11.(?) (Beilage "Aus <strong>Kirche</strong> und Schule" mit vielen markierten<br />

Beiträgen), 7.11., 10.11., 12.11. ("Hindenburg an das<br />

deutsche Volk"), 16.11., 26.11. und 28.11. ("Es geht um das<br />

Schicksal <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>");<br />

Verschiedene: "Die Fanfare. Kampfblatt gegen die Gottlosigkeit",<br />

Halbmonatsschrift, hg. von Pfr. Georg Probst,<br />

Frankfurt, Ausgabe vom 25.6.1933; "Kölnische Zeitung",<br />

Ausgabe vom 12.7.1933 ("Weg <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nmusik"); "Hannoverscher<br />

Kurier", Ausgabe vom 25.5.1933 ("Bodelschwingh<br />

Reichsbischof"); "Frankfurter Nachrichten", Ausgabe<br />

vom 25.6.1933 ("Bodelschwingh zurückgetreten",<br />

"Kommissar für sämtliche ev. Landeskirchen Preußens");<br />

"Der Reichsbote. Deutsch-Evangelische Wochenzeitung",<br />

Berlin, Ausgabe vom 15.4.1934 ("Flucht deutscher Protestanten<br />

nach Rom?", mit dicken Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s);<br />

"Reichswart. Nationalsozialistische Wochenschrift. Organ<br />

<strong>der</strong> AG <strong>der</strong> Deutschen Glaubensbewegung", Berlin, hg. von<br />

Graf E. Reventlow, Ausgabe vom 21. Hartung (Januar)<br />

1934; "Völkischer Beobachter. Kampfblatt <strong>der</strong> national-sozialistischen<br />

Bewegung Großdeutschlands", München, Ausgabe<br />

vom 15.3.1923 und Berlin, Ausgabe vom 25.7.1933<br />

("Überwältigen<strong>der</strong> Wahlsieg <strong>der</strong> Deutschen Christen")<br />

30 Blatt; zumeist sind nur die ersten Seiten einer Ausgabe<br />

vorhanden.<br />

30<br />

[1923] 1933-1934


13 Zeitungen: kirchliche Presse (Teil 1)<br />

Enthält:<br />

"Unter dem Wort. Ein biblisches Wochenblatt", hg. von P.<br />

Immer, Wuppertal-Barmen, Son<strong>der</strong>nr., 26.2.1934, 8 S. (zwei<br />

Ex.);<br />

"Barmer Sonntagsblatt", Wuppertal-Barmen, hg. von <strong>der</strong><br />

Kreissynode Wuppertal-Barmen, Nr. 29, 30, 31, 40 (Jg.<br />

1933), Nr. 3, 7, 8, 17 (Jg. 1934);<br />

"Sonntagsgruß für die ev. Kreisgemeinde Wetzlar Land", hg.<br />

vom Ev. Preßverband für Rheinland, Essen, Jg. 1933: Nr. 22<br />

(zwei Ex.), Nr. 23 (Titelseite nicht vorhanden; verschiedene<br />

Artikel über Reichsbischof Bodelschwingh rot markiert), Nr.<br />

26 (mit markierten Artikeln: "Der Führer über Religion und<br />

<strong>Kirche</strong>. Hitler-Worte aus 'Mein Kampf'"; "Kirchliche Einheitsfront<br />

für das Rheinland" u.a.m.) und Nr. 43 (darin eine<br />

Erklärung rheinischer [DC-] Theologen, Rengsdorf, Okt.<br />

1933, mit vielen Vermerken sowie mehreren Seiten hs. Notizen<br />

<strong>Wiebel</strong>s)<br />

Blatt 1-16; die Zeitungsausgaben sind weitgehend vollständig,<br />

keine Ausschnitte. Rote Markierungen und hs. Vermerke<br />

<strong>Wiebel</strong>s.<br />

14 Zeitungen: kirchliche Presse (Teil 2)<br />

Enthält:<br />

"Das Evangelische Deutschland. Kirchliche Rundschau für<br />

das Gesamtgebiet des Deutschen Ev. <strong>Kirche</strong>nbundes", hg.<br />

vom Ev. Preßverband für Deutschland, Berlin, Jg. 1933: Nr.<br />

17, 19 ("Zum Verfassungsneubau <strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong>"),<br />

Nr. 21, 22 ("Kundgebung zur Gründung <strong>der</strong> DEK"),<br />

Nr. 23 (nur teilweise vorh.; Grußwort Bodelschwinghs), Nr.<br />

25, 29 (Adolf Strube: "Verweltlichung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nmusik?")<br />

und Nr. 30 ("Die Verfassung <strong>der</strong> DEK");<br />

"Kirchliche Rundschau für Rheinland und Westfalen. Organ<br />

<strong>der</strong> bekenntnistreuen kirchlichen Organisationen <strong>der</strong> Westprovinzen",<br />

Schwelm, erschien zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Monat, Jg. 1933:<br />

Nr. 6 (D. Zoellner: "Vom Lehramt <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>"), Nr. 15, 24<br />

und Nr. 1/1934;<br />

"Reformierte <strong>Kirche</strong>nzeitung. Organ des Reformierten Bundes<br />

für Deutschland", Wuppertal, Nr. 23/1933 ("Der Loccumer<br />

Pakt", zwei Ex.) und Nr. 18/1934 ("Aus dem Kampf <strong>der</strong><br />

rheinischen <strong>Kirche</strong>");<br />

"Evangelisches Sonntagsblatt für Koblenz und Umgebung",<br />

hg. vom Presbyterium <strong>der</strong> ev. Gemeinde in Koblenz, Nr.<br />

14/1934 (darin: Abschiedspredigt von Generalsup. Stolten-<br />

31<br />

1933-1934<br />

1933-1934


hoff am 30.3.1934 in <strong>der</strong> Christuskirche);<br />

Beilagen zum "Kasseler Sonntagsblatt" und "Sonntagsboten"<br />

(nur diese Beilagen vorhanden; keine traditionellen Sonntagsnamen,<br />

son<strong>der</strong>n Mondphasen genannt: "Brachmond",<br />

"Heumond", "Erntemond", "Herbstmond", "Weinmond"), Jg.<br />

1933: Nr. 23 (DC lehnen Bodelschwingh ab), Nr. 25-30, 32,<br />

35, 37, 38, 41, 44 ("Positives Christentum. Eine bedeutsame<br />

Rede des Reichsbischofs"), Nr. 48, sowie die Beilage vom<br />

11.2.1934;<br />

"<strong>Kirche</strong> und He<strong>im</strong>at. Beilage zum Kasseler Sonntagsblatt für<br />

den Kreis Wetzlar", Nr. 19 ("Sieben Fragen über das Ev.<br />

Jungmännerwerk <strong>im</strong> Dritten Reich") und Nr. 24, Jg. 1933<br />

Blatt 17-50; die Zeitungsausgaben sind weitgehend vollständig.<br />

15 Illustrierte<br />

Enthält:<br />

"IB - Illustrierter Beobachter", Zentralverlag <strong>der</strong> NSDAP,<br />

Frz. Eher Nachf., München-Berlin, Ausgaben vom<br />

16.9.1933, 42 S., und 30.1.1934 ("Son<strong>der</strong>nummer zum Jahrestag<br />

<strong>der</strong> Machtergreifung: Ein Jahr am Werk"), 56 S.;<br />

"Bil<strong>der</strong>-Woche. Illustrierte Versicherungs-Zeitschrift", Freiburg,<br />

Heft 7, 17.2.1934, 24 S.;<br />

"Die Evangelische Welt. Monatliches Beiblatt zu rheinischen<br />

Gemeindeblättern", geleitet von Pfr. L. Seiler, Direktor des<br />

<strong>Evangelischen</strong> Preßverbandes für Rheinland, Verlag Gemeinwohl,<br />

Essen, Reformationsfest Nr. 11/1933, 8 S., mit<br />

Berichten über Luther, Reichsbischof Müller und die Hun<strong>der</strong>tjahrfeier<br />

in Kaiserswerth [Berichte aus DC-Sicht];<br />

Ausschnitte: 2 einzelne Blätter aus "Evangelischer Welt",<br />

o.D. (mit Bericht über die "Loccumer Kundgebung" 1933); 2<br />

Blätter aus "Die Illustrierte des Gießener Anzeigers. Der<br />

Ring", Nr. 37, 16.9.1933; einzelnes Foto (vermutlich ebenfalls<br />

aus <strong>der</strong> "Illustrierten des Gießener Anzeigers"): "Der<br />

Reichsbischof empfängt den Sachsenbischof von Siebenbürgen",<br />

19.11.1933<br />

8 Blatt<br />

16 Zeitungen, Illustrierte: Hindenburg<br />

Enthält:<br />

Geburtsanzeige, in: "Königlich privilegirte Berlinische Zeitung",<br />

12.10.1847 (Nachdruck <strong>der</strong> Vossischen Zeitung von<br />

32<br />

1933-1934<br />

1927 und 1934


Oktober 1927);<br />

"Hindenburg. Zum 70. Geburtstag des Chefs des Generalstabs<br />

<strong>der</strong> Armee", Son<strong>der</strong>dr., Westdeutsche Druckerei Barmen,<br />

2.10.1917, 16 S.;<br />

zum 80. Geburtstag: "Dem Vater des Vaterlandes. Das Sinnbild<br />

des Deutschtums", Deutsche Allgemeine Zeitung,<br />

2.10.1927; "Des Reiches Eckart", Hannoverscher Kurier,<br />

2.10.1927, mit Wochenbeilage "Bild-Kurier" mit mehreren<br />

Fotos Hindenburgs; "Das deutsche Volk feiert Hindenburg",<br />

Hannoverscher Kurier, 3.10.1927; "Hindenburgs Dank",<br />

Hannoverscher Kurier, 4.10.1927;<br />

zum Tod Hindenburgs: Son<strong>der</strong>heft <strong>der</strong> illustrierten Zeitschrift<br />

"Die Woche" vom 2.8.1934, 24 S.; "Hindenburgs<br />

Tod. Hitler 'Führer und Reichskanzler'", Hannoverscher Kurier,<br />

3.8.1934; "Im Sterbez<strong>im</strong>mer", ebd., 4.8.1934; "Hindenburgs<br />

letzter Weg", ebd., 7.8.1934; Son<strong>der</strong>ausgabe <strong>der</strong> "Berliner<br />

Illustrirten Zeitung" vom 9.8.1934 zu den Trauerfeierlichkeiten,<br />

16 S. Fotos mit Bildunterschriften; weitere Fotos<br />

und Zeichnungen zum Tod Hindenburgs in Heft 32 (ebd.)<br />

vom 12.8.1934<br />

11 Blatt<br />

33


2. Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein<br />

(1934-1951)<br />

2.01. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Gerolstein<br />

17 Neubesetzung <strong>der</strong> Pfarrstelle in Gerolstein<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz zwischen Freiherr v. Mirbach, Graf<br />

Lüttichau und dem Konsistorium <strong>der</strong> Rheinprovinz zur Wie<strong>der</strong>besetzung<br />

nach dem Abschied von Pfr. Eduard Best<br />

(1.4.1934): <strong>der</strong> neue <strong>Pfarrer</strong> solle königstreu sein, Kunstsinn<br />

haben (wegen <strong>der</strong> Erlöserkirche), ein guter Theologe sein<br />

sowie eine gute Gesundheit haben (Diasporagemeinde, rauhes<br />

Kl<strong>im</strong>a); Anfrage von Lüttichaus deswegen an <strong>Wiebel</strong>s<br />

Vater, Pfr. in Unterbarmen, und Antwortschreiben desselben,<br />

Febr. 1934; Graf Lüttichau empfiehlt <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong> (gutes<br />

Elternhaus, guter Theologe, besitzt kleines Auto für Diasporaarbeit):<br />

Schreiben an v. Mirbach, April 1934; Gastpredigt<br />

<strong>Wiebel</strong>s und positives Votum <strong>der</strong> Gemeindevertretungen<br />

von Daun und Gerolstein, 24.5.1934: Schreiben v. Mirbachs<br />

an Konsistorium; mehrere Einladungsschreiben zur<br />

Einführung am 14.10.1934<br />

18 Schwierigkeitsstelle Gerolstein<br />

Enthält u.a.:<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Pfarrstelle als Schwierigkeitsstelle: Verfügung<br />

<strong>der</strong> Finanzabteilung be<strong>im</strong> Ev. Konsistorium <strong>der</strong> Rheinprovinz,<br />

Düsseldorf, 14.9.1935; Eingabe <strong>Wiebel</strong>s i.A. des<br />

Presbyteriums an die Finanzabteilung (Schwierigkeitszulage<br />

könne nicht aus gemeindlichen Mitteln gezahlt werden),<br />

10.7.1936; ablehnen<strong>der</strong> Bescheid vom 23.9.1936, mit Kommentar<br />

von Sup. Becker, Trier, übersandt ("wenn es ums<br />

Geld geht, sind Ihnen die geordneten <strong>Kirche</strong>nbehörden doch<br />

<strong>im</strong>merhin willkommen"); Schreiben Finanzabteilung betr.<br />

Kin<strong>der</strong>beihilfe für Pfr. <strong>Wiebel</strong> (Tochter Dorothea wurde am<br />

13.4.1936 geboren), 25.5.1936 (Abschrift)<br />

Darin:<br />

Bericht von Dorothea <strong>Wiebel</strong> über die jüdische Nachbarfamilie<br />

Mansbach aus Gerolstein: "Bürger <strong>im</strong> Abseits", 1986,<br />

Ms., 2 S., sowie 4 S. hs. Konzept<br />

19 Blatt<br />

34<br />

1934<br />

1935-1936


19 Gehalts- und Steuerangelegenheiten <strong>Wiebel</strong>s; Haushaltspläne<br />

und Bausachen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde Gerolstein<br />

Enthält u.a.:<br />

Pendelnachweisungen über die Dienstbezüge <strong>Wiebel</strong>s aus<br />

den Jahren 1940/41, 1937/38, 1936/37, 1935/36, 1934/35;<br />

Berechnung <strong>der</strong> Dienstbezüge <strong>Wiebel</strong>s für 1934; Lohnsteuerkarten<br />

1944/46, 1947, 1950;<br />

Antrag auf Entschädigung für den erlittenen Kriegsschaden<br />

("Bombenvolltreffer") mit Aufzählung <strong>der</strong> beschädigten<br />

bzw. zerstörten Einrichtungsgegenstände und Wertbemessung,<br />

1950; Berechnung von Mietwert und Wohnungsbauabgabe<br />

für Pfarrwohnung, Einspruch <strong>Wiebel</strong>s (Pfarrhaus<br />

nicht vollständig bewohnbar); Schriftwechsel mit Kirchmeister<br />

Heinrich Findt über Gehaltsrückstände, 1952; Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Gehaltsansprüche für 1948-1951 und persönlicher<br />

Brief Findts (Bericht über Kreissynodaltagung 1951, Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde); hs. Auflistung seiner Steuerzahlungen<br />

1948-1952;<br />

Haushaltspläne <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden Gerolstein und Daun<br />

für 1950/51, hs. und ms., von Kirchmeister Findt; Auflistung<br />

außergemeindlicher Zuwendungen an die Gemeinde Gerolstein<br />

(für Pfarrhaus, Kapelle, Erlöserkirche, Fahrzeug: von<br />

LKA, Gustav-Adolf-Werk und <strong>der</strong> Bezirksregierung Trier),<br />

Ms., o.D.; vorläufige Rechnungslegung und Finanzierungsplan<br />

für Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Kapelle Jünkerath, 1951; Bericht<br />

KM Findt über Gespräche <strong>im</strong> Landeskirchenamt (zur finanziellen<br />

Situation <strong>der</strong> Gemeinde), 1950<br />

82 Blatt<br />

35<br />

1934-1952


2.02. Die Jahre des <strong>Kirche</strong>nkampfs (1934-1939)<br />

2.02.01. Predigten und Andachten<br />

20 Predigten, Nr.188-259<br />

Enthält:<br />

Nr. 188, Lk 2,21, 1.1.1934 (Neujahr);<br />

Nr. 189, Mt 3,13-17, 7.1.1934 (1. p. Epiphanias);<br />

Nr. 190, Joh 2,1-11, 14.1.1934 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 191, Joh 4,5-14, 21.1.1934 (3. p. Epiphanias);<br />

Nr. 192, Mt 20,1-15, 28.1.1934 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 193, 3. Mose 19,5, 30.1.1934 (Dankgottesdienst anl.<br />

Hitlers Amtsantritt 1933); 16.1.1935 (Saarabst<strong>im</strong>mung);<br />

Nr. 194, Jer 22,29, 4.2.1934 (Sexages<strong>im</strong>ae; "Rückblick auf<br />

den 30.1.1933");<br />

Nr. 195, Röm 14,8, 25.2.1934 (Reminiscere; Volkstrauer<br />

tag);<br />

Nr. 196, 1. Petr 1,13-16, 4.3.1934 (Okuli);<br />

Nr. 197, 2. Kor 5,21, 25.3.1934 (Palmarum; Ansprache an<br />

die Konfirmanden);<br />

Nr. 198, Joh 11,16, 30.3.1934 (Karfreitag);<br />

Nr. 199, Joh 15,12-14, 30.3.1934 (Karfreitag; i. A. auch als<br />

Beichtrede);<br />

Nr. 200, Joh 21,15-18, 1.4.1934 (Ostern);<br />

Nr. 201, Joh 11,20-27, 2.4.1934 (Ostermontag);<br />

Nr. 202, Lk 13,6-9, 8.4.1934 (Quas<strong>im</strong>odogeniti);<br />

Nr. 203, Jes 40,26-31, 22.4.1934 (Jubilate);<br />

Nr. 204, Pred 3,13+22, 29.4.1934 (Kantate);<br />

Nr. 205, Kol 1,15-20, 10.5.1934 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 206, 1. Petr 5,5, 13.5.1934 (Exaudi);<br />

Nr. 207, Apg 2,1-13, 20.5.1934 (Pfingsten);<br />

Nr. 208, Apg 10,42-47, 21.5.1934 (Pfingstmontag);<br />

Nr. 209, Röm 10,9, 10.6.1934 (2. p. Trinitatis);<br />

Nr. 210, Apg 4,1-12, 17.6.1934 (3. p. Trin.);<br />

Nr. 210a, Apg 4,1-12, 24.6.1934 (4. p.Trin.);<br />

Nr. 211, Lk 9,18ff., 1.7.1934 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 212, Apg 8,26-38, 8.7.1934 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 213, Röm 6,19-23, 15.7.1934 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 214, Röm 8,12-13, 22, 7.1934 (8. p. Trin.);<br />

Nr. 215, 1. Kor 10,1-13, 29.7.1934 (9. p. Trin.);<br />

Nr. 216, 1. Kön 2,2, 5.8.1934 (10. p. Trin.; Trauergottesd.:<br />

Hindenburg gestorben);<br />

36<br />

1934-1939


Nr. 217, Lk 7,36-50, 12.8.1934 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 218, 2. Kor 3,4-9, 19.8.1934 (12. p. Trin.; Volksabst<strong>im</strong>mung<br />

für Hitler nach Hindenburgs Tod am 2.8.);<br />

Nr. 219, Lk 10,23-37, 9.9.1934 (15. p. Trin.);<br />

Nr. 220, Joh 19,30, 16.9.1934 (16. p. Trin.);<br />

Nr. 221, Hebr 4,9-13, 23.9.1934 (17. p. Trin.);<br />

Nr. 222, Mk 8,34, 30.9.1934 (18. p. Trin.; "Abschied von<br />

Krofdorf, Gleiberg, Kinzenbach");<br />

Nr. 223, Joh 15, 1-8, 14.10.1934 (20. p. Trin.; Einführung in<br />

Gerolstein; "Vater!!");<br />

Nr. 224, 2. Petr 1,19, 4.11.1934 (Reformationsfest);<br />

Nr. 225, Hebr 12,12, 21.11.1934 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 110a, Phil 1,12-21, 24.2.1935 (Sexages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 226b, Röm 13,11-14, 9.12.1934 (2. Advent);<br />

Nr. 227, Lk 2,41-52, 13.1.1935 (1. p. Epiph.; Saarabst<strong>im</strong>mung);<br />

Nr. 228, 2. Mose 20,2+3, 24.3.1935 (Okuli; auf Anordnung<br />

B[ru<strong>der</strong>]Rat);<br />

Nr. 229, Jes 45,5-8, 30.4.1935 (Rüstfeier zum 1. Mai 1935);<br />

Nr. 230, Mt 6,11, 6.10.1935 ("unser tägliches Brot");<br />

Nr. 231 (fehlt);<br />

Nr. 232, Jak 1,21-22, 20.11.1935 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 233, Mt 25,1-13, 24.11.1935 (Totensonntag);<br />

Nr. 234, Jes 40,1-8, 1.12.1935 (1. Advent);<br />

Nr. 235, Lk 17,20-30, 8.12.1935 (2. Advent);<br />

Nr. 236, Lk 2,14, 25.12.1935 (Weihnachten);<br />

Nr. 237, Lk 1,68-75, 31.12.1935 (Sylvester);<br />

Nr. 238, Apg 2,37-42, 12.1.1936 (1. p. Epiph.; "Missionssonntag<br />

unserer Gemeinde");<br />

Nr. 239, Lk 22,39-53, 15.2.1936 (Okuli);<br />

Nr. 240, Mt 27,15-30, 22.3.1936 (Lätare; Prüfung <strong>der</strong><br />

Konfirmanden);<br />

Nr. 241, Lk 23,39-43 und Mt 27,45-54, 29.3.1936 (Judika;<br />

[Predigt an dieser Stelle nicht vorhanden; "vgl. 7. Passionsandacht"]);<br />

Nr. 242, 1. Joh 3,5, 10.4.1936 (Karfreitag; Konfirmation in<br />

Gerolstein);<br />

Nr. 243, Joh 10,12-16, 26.4.1935 (Misericordias Domini);<br />

Nr. 244, Ps 123, 30.4.1936 (Rüstabend vor dem "nationalen<br />

Feiertag des deutschen Volkes");<br />

Nr. 245, 1. Kor 3,11, 17.5.1936 (Rogate);<br />

Nr. 246, Eph 1,20-23, 21.5.1936 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 247, Eph 2,19-22, 31.5.1936 (Pfingsten);<br />

Nr. 248, Apg 4,23-31, 21.6.1936 (2. p. Trin.; "ursprüngl. als<br />

Visitationspredigt für Trinitatis 1936 gemacht, aber nicht<br />

gehalten");<br />

Nr. 249, Lk 5,1-11, 12.7.1936 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 250, Mt 5,20-26, 19.7.1936 (6. p. Trin.);<br />

37


Nr. 251, Lk 18,9-14, 23.8.1936 (11. p. Trin.; "vor <strong>der</strong> Verlesung<br />

<strong>der</strong> Botschaft <strong>der</strong> BK");<br />

Nr. 252, Joh 8,31-36, 30.8.1936 (12. p. Trin.; "vor <strong>der</strong> Botschaft<br />

an <strong>Kirche</strong> und Obrigkeit <strong>der</strong> BK");<br />

Nr. 253, Lk 17,11-19, 20.9.1936 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 254, 1. Mose 8,20-22, 4.10.1936 (Erntedankfest);<br />

Nr. 255, Mt 9,1-8, 18.10.1936 (19. p. Trin.; "cf. Schlatter<br />

Andacht, 250");<br />

Nr. 256, Joh 2,13-17, 25.10.1936 (20. p. Trin.; "cf. theologische<br />

Existenz als Entscheidung, Barth);<br />

Nr. 257, Hebr 13,1-9, 8.11.1936 (Reformationsfest Daun);<br />

Nr. 258, Offb 3,14-22, 18.11.1936 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 259, Ps 103,15-18, 22.11.1936 (Totensonntag);<br />

Darin:<br />

"Entwe<strong>der</strong> - O<strong>der</strong>. Ein Wort an die evangelischen Christen",<br />

Flugbl., hg. vom Wahldienst <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode <strong>im</strong><br />

Rheinland, o.D. [zur geplanten <strong>Kirche</strong>nwahl 1937], in: Predigt<br />

Nr. 208 vom 21.5.1934<br />

21 Predigten, Nr. 260-340; Kasualien<br />

Enthält v.a.:<br />

Nr. 260, 1. Mose 3,14-15, 29.11.1936 (1. Advent);<br />

Nr. 261, Mt 11,2-10, 13.12.1936 (3. Advent);<br />

Nr. 262, 1. T<strong>im</strong> 1,15, 25.12.1936 (Weihnachten);<br />

Nr. 263, Röm 8,24-32, 31.12.1936 ("Verlesung des Grußwortes<br />

<strong>der</strong> 4. preußischen Bekenntnissynode in Breslau");<br />

Nr. 264, Jes 60,1-5, 10.1.1937 (1. p. Epiphanias);<br />

Nr. 265, Jes 61,1-6, 17.1.1937 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 266, Lk 18,31-34, 31.1.1937 (Sexages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 266a, Lk 18,31-43, 7.2.1937 (Estomihi);<br />

Nr. 267, Joh 3,14, 14.2.1937 (Invokavit);<br />

Nr. 268, Hebr 9,28, 21.2.1937 (Reminiscere; "Gedenken an<br />

die Toten des letzten Krieges");<br />

Nr. 269, Joh 3,36, 7.3.1937 (Lätare; Vor <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nwahl);<br />

Nr. 270, Jes 53,4-6, 21.3.1937 (Palmarum);<br />

Nr. 271, Joh 19,16-22, 26.3.1937 (Karfreitag; "Im Namen<br />

Jesu");<br />

Nr. 272, Lk 24,13-35, 28.3.1937 (Ostern);<br />

Nr. 273, 2. T<strong>im</strong> l2,8-13, 11.4.1937 (Misericordias Domini);<br />

Nr. 274, Ps 146, 30.4.1937 (Rüstfeier zum 1.5.1937);<br />

Nr. 275, Ps 68,19-21, 6.5.1937 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 276, Ps 139, 23.5.1937 (Trinitatis);<br />

Nr. 277, Lk 14,16-24, 6.6.1937 (2. p. Trin.);<br />

38<br />

1936-1939 [1941]


Nr. 278, Lk 15,1-7, 13.6.1937 (3. p. Trin.; "Vater orgelt");<br />

Nr. 279, Apg 5,17-33, 27.6.1937 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 280, 1. Kor 15,1-10, 8.8.1937 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 281, Mk 7,31-37, 15.8.1937 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 282, 2. Petr 3,18, 29.8.1937 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 283, Mt 6,24-34, 5.9.1937 (15. p. Trin.; "Verlesung <strong>der</strong><br />

Botschaft <strong>der</strong> 5. preuß. Bekenntnissynode Lippstadt");<br />

Nr. 284, Eph 3,13-21, 12.9.1937 (16. p. Trin.);<br />

Nr. 285, Eph 4,1-6, 19.9.1937 (17.p. Trin.);<br />

Nr. 286, Joh 6,24-29, 26.9.1937 (18. p. Trin.);<br />

Nr. 287, Jos 5,13-15, 17.10.1937 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 288, 1. Joh 1,7-9, 24.10.1937 (22. p. Trin.; Reformationsfest;<br />

"Schmalkaldische Artikel");<br />

Nr. 289, 1. Joh 3,4-10, 17.11.1937 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 290, Lk 7,11-17, 21.11.1937 (Totensonntag);<br />

Nr. 291, Offb 1,4-8, 28.11.1937 (1. Advent);<br />

Nr. 292, Mt 25,31-46, 12.12.1937 (3. Advent);<br />

Nr. 293 (fehlt);<br />

Nr. 294 (fehlt);<br />

Nr. 295 (fehlt);<br />

Nr. 296, Apg 26,12-18, 16.1.1938 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 297, Phil 1,27-30, 13.2.1938 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 298a, Mk 8,27-38, 27.2.1938 (Estomihi);<br />

Nr. 299, Mt 15,21-28, 13.3.1938 (Reminiscere; Volkstrauertag;<br />

“Österreich wird deutsches Land");<br />

Nr. 300, Mt 6,9, 22.3.1938 (Okuli);<br />

Nr. 301, Lk 23,32-34a, 3.4.1938 (Judika);<br />

Nr. 302, Mt 21,1-9, 10.4.1938 (Palmarum; "Abst<strong>im</strong>mung für<br />

Österreich");<br />

Nr. 303, 2. Kor 5,21, 15.4.1938 (Karfreitag; Konfirmation<br />

und Abendmahl);<br />

Nr. 304, Mt 27,62-28, 15, 17.4.1938 (Ostern);<br />

Nr. 305, Apg 3,13-15.17-21, 1.5.1938 (Misericordias Domini);<br />

Nr. 306, 1. T<strong>im</strong> 2,1-6, 22.5.1938 (Rogate);<br />

Nr. 306a, 1. T<strong>im</strong> 2,1-6, 26.5.1938 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 307, Joh 14,23-31, 5.6.1938 (Pfingsten);<br />

Nr. 308, Apg 2,14-24.33, 12.6.1938 (Trin.);<br />

Nr. 309, Lk 15,11-32, 3.7.1938 (3. p. Trin.);<br />

Nr. 310, Ps 32, 28.8.1938 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 311, Gal 5,16-24, 18.9.1938 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 312, Ps 145,8-21, 25.9.1938 (Erntedankfest);<br />

Nr. 312a, Ps 145,13-21, 2.10.1938 (16. p. Trin.; "Kriegsgefahr<br />

vorbei! Dank gegen Gott.");<br />

Nr. 313, Ps 46, 6.11.1938 ("Lektion am Reformationsfest");<br />

Nr. 314, Lk 18,9-14, 16.11.1938 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 315, 2. Petr 3,3-14, 20.11.1938 (Totensonntag);<br />

Nr. 316, 1. Petr 1,13-21, 27.11.1938 (1. Advent);<br />

39


Nr. 317, Lk 2,11-14, 25.12.1938 (Weihnachten);<br />

Nr. 318, Joh 12,46, 31.12.1938 und 1.1.1939 (Sylvester,<br />

Neujahrstag);<br />

Nr. 319, Mt 2,1-12, 8.1.1939 (1. p. Epiphanias);<br />

Nr. 320, Mt 2,1-12, 15.1.1939 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 321, Mt 8,23-27, 29.1.1939 (4. p. Epiphanias);<br />

Nr. 322, Mt 11,20-30, 5.2.1939 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 323, 2. Kor 12 1-10, 12.2.1939 (Sexages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 324, 1. Petr 1,3, 23.4.1939 (Misericordias Domini);<br />

Nr. 325, Ps 51,12-19, 14.5.1939 (Rogate);<br />

Nr. 326, Eph 1,15-23, 18.5.1939 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 327, 1. Kor 2,11+12, 28.5.1939 (Pfingsten);<br />

Nr. 328, Mt 28,16-21, 4.6.1939 (Trin.);<br />

Nr. 329, Lk 6,36-42, 2.7.1939 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 330, Spr 13,13, 23.7.1939 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 331, 1. Mose 50,15-22, 13.8.1939 (10. p. Trin.; Bibelfest);<br />

Nr. 332, Mt 9,35-38, 24.9.1939 (Erntedankfest und Tag <strong>der</strong><br />

Inneren Mission);<br />

Nr. 333, Klagel 3,22-24, 1.10.1939 (Erntedankfest);<br />

Nr. 334, Jes 40,31a, 29.10.1939 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 335, (fehlt);<br />

Nr. 336, (fehlt);<br />

Nr. 337, (fehlt);<br />

Nr. 338, Jes 60,1+2, 3.12.1939 (1. Advent);<br />

Nr. 339, Mt 11,2-11, 17.12.1939 (3. Advent);<br />

Nr. 339a, Mt 11,2-11, 14.12.1941 (3. Advent);<br />

Nr. 340, 1. Joh 1,2, 25.12.1939 (Weihnachten);<br />

Kasualien, Andachten: Taufpredigt, Offb 7,9-17, o.D. (nach<br />

Nr. 310); Traueransprache für Gabriele Großmann, Mt 5,4,<br />

6.11.1938 (nach Nr. 313); Traueransprache für Fräulein Willemsen,<br />

1. Kor 15,55-57, 11.11.1938 (nach Nr. 313); "Getrostes<br />

Wan<strong>der</strong>n", Aufruf (Ds.) und Ausarbeitungen (hs.) zur<br />

Bibelwoche, November 1938 (mehrere Abende; nach Nr.<br />

313); 3 Adventsandachten 1938 in Gerolstein, 2. Petrusbrief<br />

(nach Nr. 315); Traueransprache (Name nicht lesbar), Ps 23,<br />

4, 8.6.1939, Gerolstein (nach Nr. 327); Gemeindefest Gerolstein<br />

(Bibelfest, 125 Jahre Bergische Bibelgesellschaft),<br />

23.7.1939: hs. Ausführungen, Gedichte (nach Nr. 330);<br />

Abendandacht zu Jes 54, 7-10, o.D. (nach Nr. 331); "Kriegsweihnacht<br />

1939", Gottesdienstprogramm für den Heiligen<br />

Abend 1939, Erlöserkirche Gerolstein (nach Nr.338); "Passionszeit<br />

1939", Passionsansprache, o.D. (nach Nr. 338);<br />

Andacht zum 2. Advent 1939, Offb 3, 20a (nach Nr. 338);<br />

"Taufe Joach<strong>im</strong>", 29.12.1938, Wuppertal-Barmen (nach Nr.<br />

338);<br />

Sonstiges: Aufruf des Rates <strong>der</strong> rhein. Bekenntnissynode zu<br />

40


Fürbittegottesdienst und Abkündigung eines Wortes <strong>der</strong> VL<br />

<strong>der</strong> DEK zum Prozeß gegen Martin Niemöller, 9.3.1938 (in<br />

Predigt Nr. 300); "Handreichung für Predigten, Missionsstunden<br />

und Unterricht. Beilage zu den Schriften <strong>der</strong> Rheinischen<br />

Mission für Pastoren, Lehrer, Prediger, Missionare,<br />

usw., Nr. 44, o.D. (in Nr. 320); "Lie<strong>der</strong>blatt <strong>der</strong> Bekennenden<br />

Gemeinde", Ds., o.D. (nach Nr. 320; inliegend ausführliche<br />

hs. Ausarbeitungen zu Psalm 32); "Kanzelabkündigung<br />

zu Pfingsten 1939", 8. Bekenntnissynode <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong><br />

APU, Ds. (gegen den Präs. des EOK, F. Werner und dessen<br />

Vorgehen gegen bekenntnistreue Prediger und Gemeinden;<br />

in Nr. 327)<br />

22 Passionsandachten und Wochenschlußgottesdienste Gerolstein<br />

Enthält v.a.:<br />

Passionsandachten: Thematische Übersicht 1933 bis 1938;<br />

1933: eine Andacht zu Andacht Nr. 6 <strong>der</strong> kirchlichen Ordnung;<br />

1934: sechs Andachten zu Nr. 1-5 und 8;<br />

1935: drei Andachten zu Nr. 1, 2 und 5;<br />

1936: fünf Andachten zu Nr. 1 und 4-8 [Andacht 7 vom<br />

27.3. entspricht Predigt Nr. 241, siehe dort];<br />

1937: vier Andachten zu Nr. 2 ["Das Sakrament des Abendmahls"],<br />

4, 6 und 7;<br />

1938: Thema: "Warum mußte Jesus leiden?", fünf Andachten<br />

zu Nr. 1-3, 5 und 6;<br />

1941: vier Andachten zu Nr. 5-8;<br />

1942: vier Andachten zu Nr. 1 ["Das Gericht Gottes"], 2<br />

["Das Abendmahl"], 4 ["Petrus"] und 5 ["Christus vor Pilatus"];<br />

1943: chronologische Übersicht; zwei ausgeführte Andachten<br />

zu Nr. 2 [Mt 20,28] und 4 [Offb 11,1-13], Stichworte zu<br />

Nr. 3;<br />

Wochenschlußgottesdienste (nur Liturgie):<br />

Nr. 1, 11.7.1936;<br />

Nr. 2, 18.7.1936 (Ansprache zu Psalm 8,5: "Taufe");<br />

Nr. 3, 25.7.1936 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 4, 1.8.1936 (8. p. Trin.; "i.V. Schwester Berta");<br />

Nr. 5, 8.8.1936 (9. p. Trin.; "i.V. Schwester Berta"; Ansprache:<br />

"Spurgeon, S. 145, Mt 6,31");<br />

Nr. 6, 15.8.1936 (10. p. Trin.);<br />

Nr. 7, 22.8.1936 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 8, 29.8.1936 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 9, 5.9.1936 (13. p. Trin.);<br />

41<br />

[1933] 1934-1938<br />

[1941.1943]


Nr. 10, 12.9.1936 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 11, 19.9.1936 (15. p. Trin.);<br />

Nr. 12, 26.9.1936 (16. p. Trin.);<br />

Nr. 13, 3.10.1936 (17. p. Trin.);<br />

Nr. 14, 10.10.1936 (18. p. Trin.; i.V. Schw. Berta; Ansprache:<br />

"Schlatter, 250");<br />

Nr. 15, 17.10.1936 (19. p. Trin.);<br />

Nr. 16, 24.10.1936 (20. p. Trin.);<br />

Nr. 17, 1.11.1936 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 18, 7.11.1936 (22. p. Trin.);<br />

Nr. 19, 14.11.1936 (23. p. Trin.);<br />

Nr. 20, 21.11.1936 (letzter Sonntag <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>njahr);<br />

Nr. 21, 10.1.1937 (1. p. Epiphanias);<br />

Nr. 22, 15.1.1937 (2. p. Epiphanias; "beson<strong>der</strong>er Bittgottesdienst,<br />

Rechtsanw. Bunke Konz.lager");<br />

Nr. 23, 23.1.1937 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 24, 31.1.1937 (Sexages<strong>im</strong>ae; "ohne Konzept; Diener am<br />

Wort, vgl. Asmussen");<br />

Nr. 25, 6.2.1937 (Estomihi; "danach Passionsgottesdienste");<br />

Nr. 26, 10.4.1937 (Misericordias Domini; "Bittgottesdienst<br />

für die Freiheit <strong>der</strong> Verkündigung, <strong>Kirche</strong>nwahl, Schulfrage,<br />

anhaltische Richtlinie");<br />

Nr. 27, 17.4.1937 (Jubilate);<br />

Nr. 28, 24.4.1937 (Kantate);<br />

Nr. 29, 8.5.1937 (Exaudi);<br />

Nr. 30, 15.5.1937 (Pfingsten; ausgeführte thematische Predigt:<br />

"Gottes heiliger Geist");<br />

Nr. 31, 22.5.1937 (Trin.);<br />

Nr. 32, 29.5.1937 (1. p. Trin.);<br />

Nr. 33, 5.6.1937 (2. p. Trin.);<br />

Nr. 34, 12.6.1937 (3. p. Trin.);<br />

Nr. 35, 19.6.1937 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 36, 26.6.1937 (5. p. Trin.; "Eisenbahnunglück; heute 1<br />

Jahr Wochenschluß; von hier ab wird die Epistel ausgelegt,<br />

bisher das Evangelium");<br />

Nr. 37, 3.7.1937 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 38, 31.7.1937 (10. p. Trin.);<br />

Nr. 39, 7.8.1937 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 40, 14.8.1937 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 41, 21.8.1937 (13. p. Trin.);<br />

Nr. 42, 28.8.1937 (14. p. Trin.; Predigt: M. Niemöller vom...<br />

1937; "Proklamation <strong>der</strong> gesamten BK Deutschlands");<br />

Nr. 43, 4.9.1937 (15. p. Trin.);<br />

Nr. 44, 11.9.1937 (Auslegung: siehe Predigt Nr. 284);<br />

Nr. 45, 18.9.1937 (17. p. Trin.; "<strong>der</strong> Chor übt für das<br />

Gemeindefest am 19.9.") [zur Ansprache siehe Predigt Nr.<br />

285];<br />

Nr. 46, 25.9.1937 (18. p. Trin.);<br />

42


Nr. 47, 2.10.1937 (19. p. Trin.) [wenige Bleistiftnotizen zur<br />

Auslegung; Abend vor 20. p. Trin.: "Missionsfilm Ypsilon"];<br />

Nr. 48, 16.10.1937 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 49, 23.10.1937 (22. p. Trin.) [mit Stichworten zum<br />

Schlußgebet];<br />

Nr. 50, 30.10.1937 (23. p. Trin.);<br />

Nr. 51, 6.11.1937 (24. p. Trin.: Wie<strong>der</strong>täufer in Münster; "da<br />

zu Parallele: DC: Taufe, Abendmahl") [nur Thema genannt,<br />

keine ausgeführte Liturgie];<br />

Nr. 52, 13.11.1937 (25. p. Trin.: Schwärmer in Wittenberg;<br />

Karlstadt);<br />

Nr. 53, 20.11.1937 (26. p. Trin.: Totensonntag, Jüngling zu<br />

Nain, Lk 7);<br />

Nr. 54, 27.11.1937 (1. Adv.; "es folgen statt Samstagabendgottesdiensten<br />

3 Adventsandachten freitags, 17 Uhr, Betsaal");<br />

Nr. 55, 22.1.1938 (3. p. Epiphanias; "Mission in Japan"; -<br />

"Abend vor dem 4. p. Epiphanias fällt aus wegen Sturm,<br />

Schnee und Regen");<br />

Nr. 56, 3.9.1938 [Liturgie und Predigt über Ps 17, 15]<br />

Nr. 57, 11.9.1938 [Liturgie und Ansprache über Ps 108,13];<br />

Nr. 58, 17.9.1938 [Liturgie und Ansprache über Ps 27,8];<br />

Nr. 59, 24.9.1938 [1. Kön 18,30];<br />

Predigten/Ansprachen zu Wochenschlußgottesdiensten [die<br />

Nummern beziehen sich auf die voranstehende Zählung]:<br />

Nr. 8a, 29.8.1936, Mk 7,31-36;<br />

Nr. 11a, 19.9.1936, Mt 6,25-34 [vom Sorgen];<br />

Nr. 16a, 24.10.1936, Mt 22,1-14;<br />

Nr. 17a, 1.11.1936 [Thema "Reformation"];<br />

Nr. 18a, 7.11.1936 [ohne Textangabe];<br />

Nr. 19a, 14.11.1936, Mt 22,23-33;<br />

Nr. 21a, 10.1.1937, Lk 2,41-52;<br />

Nr. 23a, 23.1.1937, Mt 20,1-16;<br />

Nr. 27a, 17.4.1937, Joh 16,16ff.;<br />

Nr. 29a, 8.5.1937, Apg 1,1ff.;<br />

Nr. 31a, 22.5.1937, Joh 3,1ff.;<br />

Nr. 32a, 29.5.1937, Lk 16,19-31;<br />

Nr. 34a, 12.6.1937, 1. Petr 5,1-9;<br />

Nr. 35a, 19.6.1937, Lk 6,37-42;<br />

Nr. 37a, 3.7.1937, Röm 6,1ff.;<br />

Nr. 38a, 31.7.1937, 2. Kor 5,16-21;<br />

Nr. 40a, 14.8.1937, 2. Kor 3,4-11;<br />

Nr. 41a, 21.8.1937, Röm 3,21-28;<br />

Nr. 43a, 4.9.1937, Gal 5,22-26; 6,1-10;<br />

Nr. 46a, 26.9.1937, 1. Kor 1,4-9;<br />

Nr. 47a, 2.10.1937, Eph 4,22-32;<br />

43


Nr. 48a, 16.10.1937, Eph 6,10-17;<br />

Nr. 49a, 23.10.1937, Phil 1,3-11;<br />

Nr. 50a, 30.10.1937, Phil 3,17-21;<br />

Nr. [53a?, 20.11.1937, Lk 7,11-17];<br />

Nr. 54a, 27.11.1937, Lk 3,1-20;<br />

o.Nr., 29.1.1938, Röm 13,1-10 ("nicht gehalten") [s. Bemerkung<br />

zu Nr. 55]<br />

Passionsandachten sind nach <strong>der</strong> kirchlichen Ordnung für<br />

jede Woche <strong>der</strong> Passionszeit von 1-7 geordnet; zumeist keine<br />

Angabe des biblischen Textes; keine Unterlagen aus 1939<br />

und 1940. Wochenschlußgottesdienste sind chronologisch<br />

geordnet, jedoch nach Liturgie und Predigt getrennt.<br />

23 Kasualien, Andachten, Bibelstunden, Vorträge<br />

Enthält u.a.:<br />

Adventsandacht Daun, 1937 [Bl. 1]; "Die christliche Hoffnung",<br />

3 Adventsandachten, Gerolstein 1937 ("nach dem<br />

Plan <strong>der</strong> BK"), dazu Leitsätze von <strong>Pfarrer</strong> Deuchert, Büchenbeuren<br />

und W. Hermann, Kirschseiffen [Ms.; Bl. 2-12];<br />

"Schwärmer und Eiferer in Wittenberg 1521", Bibelstunde<br />

13.11.1937, Gerolstein; "Die Wie<strong>der</strong>täufer in Münster", Bibelstunde<br />

6.11.1937, Gerolstein [Bl. 13-16]; Predigt über Ps<br />

32, o.J. [Bl. 22-27]; "Volkstrauertag", hs. Ausführungen, o.J.<br />

[Bl. 29-30]; "Maria", hs. Ausführungen zu Lk 1, o.J. [Bl.<br />

31]; "Vivit", hs. Ausführungen zu Lk 24,13-35, o.J. [Bl. 32-<br />

33];<br />

"Gemeindefest", hs. Einladungsschreiben und Namenslisten,<br />

19.9.1937, Gerolstein (als Tag <strong>der</strong> Inneren Mission; Predigt:<br />

<strong>Pfarrer</strong> Disselhoff, Kaiserswerth); hs. Einladungsschreiben<br />

zum Gemeindefest 1936 (an "einhe<strong>im</strong>ische und auswärtige<br />

Gemeindeglie<strong>der</strong>") in Gerolstein [Bl. 34];<br />

Beerdigungen: "Rede am Sarg <strong>der</strong> neugeborenen Arndt"<br />

über Hiob 14,1-5, Hallschlag, 6.12.1937 [Bl. 35]; "Jesus<br />

Christus in <strong>der</strong> Geschichte", hs. Ausführungen [1937] [Bl.<br />

36]; Frau Berens, Daun, 22.11.1937, 1. Joh 3, 1 [Bl. 37];<br />

Grabrede Karl Schwaneberg (Motorradunfall), 19.11.1937,<br />

Lk 7, 13 [Bl. 38]; Grabrede Frau Graeber, 8.7.1936, Joh 14,6<br />

[Bl. 39];<br />

Taufe Dietrich 6.11.1937, Joh 3,5 [Bl. 40];<br />

Sylvester-Andacht Kinzenbach 1933 [nur Liturgie, Bl. 41];<br />

Ansprache zum 600. Stadtjubiläum <strong>der</strong> Stadt Gerolstein,<br />

24.5.1936, Joh 7,37+38 [Bl. 42]; Grabrede Oberförster Wokoeger,<br />

10.5.1936, Joh 5,24-29 ("bei viel Regen") [Bl. 43-<br />

44]; Rüstfeier zum 1. Mai 1936, Gerolstein [Bl. 45]; Konfirmation<br />

19.4.1935 und 11.4.1936, Karfreitag [nur Liturgie,<br />

44<br />

1934-1937


Bl. 47-48]; Grabrede Frau Knetsch, 1.3.1936, Eph 5,8-9 [Bl.<br />

49]; "Die Lage <strong>der</strong> deutschen evangelischen Mission in <strong>der</strong><br />

Welt", Vortrag Missionsabend, 17.1.1936, Gerolstein; Missionsabend<br />

14.1.1936 Jünkerath (Mt 28) [Bl. 50-54]; Adventsandacht<br />

1935, Gerolstein [Bl. 57]; liturgische Adventsfeier<br />

1935, Daun [Bl. 58]; 1. Gemeindeabend in Jünkerath,<br />

26.11.1935 [Bl. 59]; Beerdigung Paul School, 25.6.1935 [Bl.<br />

62]; Grabrede Puanz, 18.4.1935, Röm 8,28 [Bl. 63]; Ansprache<br />

Gemeindefest Gerolstein 21.7.1935, Eph 4,15-16 [Bl.<br />

64]; Ansprache auf <strong>der</strong> Bekenntniskonferenz (Presbyter- und<br />

Gemeindeverordnete) in Gerolstein, 11.4.1935, Apg 20,28<br />

[Bl. 65-66]; Beerdigung Margret Großmann, 12.4.1935 [Bl.<br />

67]; Sylvester 1933, Kinzenbach [nur Liturgie, Bl. 71]; Reformationsfest<br />

1934, Gerolstein, Lk 22,31-34 [Bl. 72-73];<br />

Grabrede Kind Langner, 30.9.1936, Gerolstein, Jes 49,15<br />

[Bl. 75]; Adventsandachten: Daun, 1936 [Bl. 79], Gerolstein<br />

1936, Zeph 3,14ff. [Bl. 80-81], Gerolstein 1936 ("David -<br />

Christus") [Bl. 82-83]; Ansprache anläßlich <strong>der</strong> Konfirmandenprüfung<br />

1937, Gerolstein, Jes 45,11 [Bl. 84]; Konfirmation<br />

1937 (Karfreitag) [nur Liturgie, Bl. 85]; Grabrede Georg<br />

Gundlag, 15.3.1937 (Duppacher Mühle, "einsamste Diaspora"),<br />

Röm 6, 23 [Bl. 86]; Grabrede Erich Ruber (Gemeindeförster),<br />

5.4.1937, Ps 62,12 [Bl. 87]; Bittgottesdienst für die<br />

Freiheit <strong>der</strong> Verkündigung, 7.3.1937, Jünkerath [Bl. 88-89];<br />

Schlußwort bei <strong>der</strong> 2. Gemeindeversammlung betr. <strong>Kirche</strong>nwahl,<br />

Gerolstein, 25.4.1937, Joh 20,19 [Bl. 91]; Bru<strong>der</strong>schaftsfreizeit<br />

21.5.1937, Katechese über Ps 139 [Bl. 92];<br />

Taufe Ingrid Brandt (Forstmeister Daun), 1.5.1937, Joh 3,5<br />

[Bl. 93]; Ansprache Gemeindefest 1936, Gerolstein [mit Bericht<br />

über das gemeindliche Leben, Bl. 94-95]; Gemeindefest<br />

1937, Ansprache über 3. Mose 26,11-12 und Gemeindebericht<br />

[Bl. 96]; Beerdigung Wisziesky, o.D., Daun ("Feier<br />

am Hause"), Ps 90 [Bl. 98]; Trauung Nörenberg-Reile, Gerolstein,<br />

12.5.1937, Eph 3, 20-21 [Bl. 99]; Grabrede Frau<br />

Scholten, Gerolstein, 14.5.1937, Ps 68, 21 ("starb bei <strong>der</strong><br />

Totgeburt des 7. Kindes") [Bl. 100]; Grabrede Oberlandjägermeister<br />

Schnei<strong>der</strong>, Daun, 5.8.1937, Ps 121,2-3 [Bl. 101];<br />

Grabrede Else Nörenberg-Reile, 5.7.1937, Joh 12,32 [Bl.<br />

102]; Exegese zu Mt 6,20-26, o.D. [Bl. 106]; "Antisemit",<br />

hs. Ausführungen, o.D. [Bl. 108]<br />

Darin:<br />

"Thomas Müntzers deutsche Messen und <strong>Kirche</strong>nämter",<br />

Werbeplakat <strong>der</strong> Buchhandlung des Ev. Stifts St. Martin,<br />

Koblenz, 1937 [Rückseite <strong>der</strong> Bibelstunde vom 6.11.1937,<br />

Bl. 15+16]]; Sprechspiel für Kin<strong>der</strong> zum Thema Frühling,<br />

Ms. [Bl. 105]; 7 <strong>Kirche</strong>nsteuermahnbescheide <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Gerolstein-Jünkerath für 1934 und 1935 [Rück-<br />

45


seite <strong>der</strong> Exegese zu Mt 6, 20-26, Bl. 106];<br />

viele Andachten auf Format A 6 sind in Briefumschlägen geordnet<br />

und zu kleinen Heftchen zusammengelegt; Bl. 1-108<br />

2.02.02. Korrespondenz<br />

24 dienstliche Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

ausführliche Korrespondenz <strong>Wiebel</strong>s mit <strong>der</strong> Rechts- und<br />

Verwaltungsabteilung <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland<br />

(Dr. Schulze zur Wiesche) zu folgenden Themen: Zuschüsse<br />

für Kurprediger in Daun (Konsistorium rügt Verhalten<br />

<strong>Wiebel</strong>s, <strong>der</strong> nur BK-<strong>Pfarrer</strong> als Kurprediger akzeptieren<br />

wollte), 1935; Abrechnung von Fuhrkosten und die Anschaffung<br />

eines Wagens, 1935; Genehmigung des Etats <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

und Gehaltssperre für den <strong>Pfarrer</strong> durch die<br />

Finanzabteilung (Haushaltspläne <strong>der</strong> Gemeinde wurden abgelehnt,<br />

da sie über die BK unter Umgehung des Dienstweges<br />

eingereicht wurden), 1935-1936; Frage <strong>der</strong> Beflaggung<br />

kirchlicher Gebäude in den Gemeinden Gerolstein und Daun<br />

an Staatsfeiertagen ("es muß nur die Reichsflagge gezeigt<br />

werden"), 1936; Kin<strong>der</strong>beihilfe nach <strong>der</strong> Geburt seines ersten<br />

Kindes (<strong>Wiebel</strong> darf sich, unter Hinweis auf Genehmigung<br />

durch den Rat <strong>der</strong> Bekenntnissynode, direkt an die Finanzabteilung<br />

wenden), 1936;<br />

weitere amtliche Korrespondenz: Begleitschreiben zur Übersendung<br />

von Pendelnachweisungen durch Sup. Becker,<br />

Trier, 14.7.1936, mit Kritik an <strong>Wiebel</strong>s Haltung (dieser stehe<br />

in Opposition, verkehre aber aus finanziellen Gründen mit<br />

<strong>der</strong> Finanzabteilung, vgl. Akte Nr. 18); mehrere Schreiben<br />

<strong>der</strong> Finanzabteilung an die Gemeinde Gerolstein wegen <strong>der</strong><br />

nicht ordnungsgemäßen Durchführung und Abführung <strong>der</strong><br />

angeordneten Kollekten (Androhung <strong>der</strong> Sperre des <strong>Pfarrer</strong>gehalts,<br />

auch die Gemeinde darf dieses nicht zahlen), 1939;<br />

Antwortschreiben <strong>der</strong> Finanzabteilung be<strong>im</strong> EOK auf Beschwerde<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Gerolstein, Hinweis auf Gespräche<br />

mit P. Humburg und H. Obendiek, 3.8.1939, 6 S.; Schreiben<br />

von J. Beckmann nach Aufhebung <strong>der</strong> Gehaltssperre betr.<br />

Rückerstattung von Unterstützungen an die Hilfskasse <strong>der</strong><br />

BK, 24.10.1939<br />

Darin:<br />

Amtliche Mitteilungen des Präses <strong>der</strong> Bekenntnissynode <strong>der</strong><br />

Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU, Nr. 9 (<strong>Kirche</strong>nsteuern), 11 (Treuhandstelle<br />

Präses D. Koch, <strong>Pfarrer</strong>notbund), 12 und 13 (Bittgot-<br />

46<br />

1935-1940


tesdienst für gefangene bzw. ausgewiesene <strong>Pfarrer</strong> und Älteste),<br />

Ds., 1935, mit Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s; Schreiben<br />

des Beauftragten für Jugendarbeit <strong>der</strong> rheinischen BK,<br />

22.7.1936 (bittet <strong>Wiebel</strong>, für Teilnehmer von nationalpolitischen<br />

Lehrgängen in den Jugendherbergen Gerolstein und<br />

Daun Gottesdienste abzuhalten)<br />

2.02.03. Rüstdienst, Konventstreffen <strong>der</strong> Region<br />

25 "Rüstdienst, Thesen zur Ki[rchen]zucht", Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Einnahmeverzeichnisse (zumeist lose Zettel) <strong>der</strong> Kollektengel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Orte Wirthsweiler, Allenbach, Sensweiler, Hausen,<br />

Veldenz/Mosel und Gerolstein/Daun; Kollektenordnungen<br />

mit Verzeichnis <strong>der</strong> Sonntage und Kollektenzwecke;<br />

Überweisungsquittungen an Ev. Bekenntnissynode<br />

Wuppertal-Barmen und Essen (Pfr. Held); diverse Quittungen<br />

für Rüstdienst<br />

26 "Rüstdienst, Thesen zur <strong>Kirche</strong>nzucht", Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Schutzhaft für die Pfr. Reif (Veldenz) und Hasse (Braunfels);<br />

Predigtskript Lukas 18,31-43 von Paul Schnei<strong>der</strong> (?),<br />

7.2.1937; Einladungen zu BK-Treffen, zu Synodalkonventen,<br />

<strong>Pfarrer</strong>konferenzen, Bru<strong>der</strong>schaftsfreizeiten, sowie mehrere<br />

Seiten hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s; Ordnung des kirchlichen<br />

Besuchsamtes <strong>der</strong> rhein. Bekenntnissynode, Hekt., 2 S.,<br />

1937, sowie Einladungen zu Besuchs-, Rüstdiensttreffen;<br />

Beitritt <strong>Wiebel</strong>s zur Rheinischen (Hunsrücker) <strong>Pfarrer</strong>bru<strong>der</strong>schaft,<br />

20.3.1935; Thesen zur <strong>Kirche</strong>nzucht, Entwurf und<br />

Beschluß <strong>der</strong> Hunsrücker Pfarrbru<strong>der</strong>schaft,6.9.1935, 1 S.;<br />

101 Blatt; Wespenfraß<br />

2.02.04. Treueid <strong>der</strong> <strong>Pfarrer</strong><br />

27 (NS)-Treueid <strong>der</strong> <strong>Pfarrer</strong><br />

Enthält u.a.:<br />

hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s zum Thema "Eid", o.D., 3 S.; Erklärung<br />

<strong>der</strong> Fuldaer katholischen Bischofskonferenz vom 4.9.1935,<br />

47<br />

1935-1940<br />

1935-1938<br />

1938


Hekt., 1 S.; Rundschreiben des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats vom<br />

27.4.1938: Anordnung des Treueids auf Führer, Volk und<br />

Reich durch EOK-Präsident Dr. Werner, Stellungnahmen<br />

zur Frage <strong>der</strong> Eidesleistung ab 1934, 6 S.; Erklärung zur Eidesfrage<br />

von <strong>Pfarrer</strong>n dreier Hunsrücksynoden, S<strong>im</strong>mern,<br />

17.5.1938, Ms., 1 S.; Erklärungsformular mit Berufung auf<br />

Ordinationsgelübde, Mai 1938; "Theologisches Gutachten<br />

über die Eidesfrage", hg. vom rheinischen Bru<strong>der</strong>rat, o.D.,<br />

Hekt., 7 S. (viele Unterstreichungen, hs. Vermerke); Erklärung<br />

<strong>der</strong> rheinischen Bekenntnissynode vom 29.5.1938 (<strong>Kirche</strong><br />

kann keinen staatlichen Treueid abnehmen); Schreiben<br />

des bremischen Bürgermeisters Böhmker vom 17.5.1938 an<br />

Pastor Lic. Greiffenhagen (Eidesleistung ist kirchliche Angelegenheit),<br />

Hekt., 1 S.; erste amtliche Einladung des Konsistoriums<br />

an Pfr. <strong>Wiebel</strong> zur Ableistung des Treueids <strong>im</strong> ev.<br />

Gemeindehaus Trier, mit beiliegen<strong>der</strong> Ansprache des EOK<br />

und Vordruck zur Beurkundung, 23.5.1938; hs. Entwurf eines<br />

Antwortschreibens von Pfr. <strong>Wiebel</strong> (kann den vorgesehenen<br />

Eid nicht leisten), 25.5.1938; hs. Ausführungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

zur Verlesung in den Gottesdiensten seiner Gemeinde,<br />

Ende Mai 1938, 8 S., sowie Abkündigung zur Frage des<br />

Treueids (BK-<strong>Pfarrer</strong> wollen dem Führer den Treueid leisten,<br />

nicht aber in <strong>der</strong> vom EOK gefor<strong>der</strong>ten Form); Bericht<br />

des rhein. Bru<strong>der</strong>rats vom 22.6.1938: von ca. 800 <strong>Pfarrer</strong>n<br />

haben 370 den Eid nicht geleistet; Auszug aus "Lutherruf",<br />

Gaugemeindeblatt <strong>der</strong> DC, zum <strong>Pfarrer</strong>eid, gez. Pfr. Redhardt,<br />

Worms, o.D., Hekt., 1 S.; Erklärung von Präses Koch<br />

zum Treueid, 16.7.1938, Ms., 1 S., mit Erklärungsvordruck;<br />

zweite Einladung des Konsistoriums an Pfr. <strong>Wiebel</strong> zur Ableistung<br />

des Treueids, 16.7.1938 und hs. Entwurf eines Antwortschreibens<br />

<strong>Wiebel</strong>s (entspricht einer vorformulierten<br />

Erklärung des rheinischen Bru<strong>der</strong>rates); Beschluß <strong>der</strong> 6. Bekenntnissynode<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU vom 31.7.1938<br />

(<strong>Pfarrer</strong> sollen den Treueid leisten; bedeutet aber keine Anerkennung<br />

des bekenntniswidrigen <strong>Kirche</strong>nreg<strong>im</strong>ents); dritte<br />

Auffor<strong>der</strong>ung an <strong>Wiebel</strong>, bis 10.8. den Eid abzuleisten, sowie<br />

hs. Entwurf des Antwortschreibens vom 9.8.1938 ("befinde<br />

mich zur Zeit in Urlaub"); Rundschreiben des rheinischen<br />

Bru<strong>der</strong>rats vom 21.8.1938 (Schrift und Bekenntnis<br />

sagen nichts über Gestalt des Staates), mit Predigt vom Eidschwören,<br />

Hekt., 8 S. (rote Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s); Abschrift<br />

eines Briefes <strong>der</strong> Finanzabteilung des rhein. Konsistoriums<br />

an die Gemeinde Köln: Sperrung <strong>der</strong> Dienstbezüge<br />

an <strong>Pfarrer</strong> Fritze, <strong>der</strong> die Eidesleistung weiterhin ablehnt,<br />

15.8.1938; Abschrift einer offiziellen Stellungnahme <strong>der</strong><br />

Reichsleitung <strong>der</strong> NSDAP vom 13.7.1938 (Treueid <strong>der</strong><br />

Geistlichen sei innerkirchliche Angelegenheit), als Mitteilung<br />

des rheinischen Bru<strong>der</strong>rates vom 16.9.1938, Hekt., 3 S.<br />

48


Darin:<br />

Schreiben des Konsistoriums an Pfr. Held zur Aufnahme <strong>der</strong><br />

von nichtamtlichen Stellen geprüften Theologen in den landeskirchlichen<br />

Dienst, 22.6.1938, Hekt., 2 S.; Fürbittenliste<br />

vom 5.7.1938<br />

122 Blatt; Aufschrift auf Aktendeckel: "NS-Eid, 1938", sowie:<br />

"zum 8.5.1985 für Brigittes Geburtstag 4.5.38 entnommen<br />

einige Papiere (z.B. M. Niemöller KZ-anonym)"<br />

2.02.05. Dokumente aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong><br />

28 Bekennende <strong>Kirche</strong>: "Sonstige Schriften"<br />

Enthält u.a.:<br />

Karl Barth: Vortrag "Kerrl und die Bekenntniskirche", Ms.,<br />

o.J.; "Die beiden Wege" <strong>der</strong> BK (<strong>Kirche</strong>nausschüsse), o.J.,<br />

o.Verf. (hs. Vermerk: "1935"); Hans Hellbardt, "Die Zucht<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> und ihre Verheißung", Ds., Wuppertal-Barmen<br />

1935 (mit hs. Vermerken); D. Hans Emil Weber: "Von<br />

Recht und Sendung evangelischer Union", Ds., Essen 1935;<br />

Rudolf Michael: "Geeinte <strong>Kirche</strong>", in: "Zehn Jahre Hohensolms",<br />

Christdeutsche St<strong>im</strong>men, Heft 9, München 1934;<br />

Prof. D. Hans Pfennigsdorf: "Was soll werden? Sekte, Freikirche<br />

o<strong>der</strong> Reichskirche", Ds., Bonn 1934, mit vielen hs.<br />

Vermerken und kritischen Kommentaren; Friedrich Graeber:<br />

"Was hat die Verfassung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> mit dem Glauben zu<br />

tun? Dritte Handreichung für unsere Freunde!", Hektographie,<br />

1934; Johannes und Friedrich Graeber: "Christliche<br />

Warnung vor einer unchristlichen <strong>Kirche</strong>nordnung", Ds.,<br />

Essen 1934; "Barths Gedanken über die Lage in einer<br />

Bekenntnisversammlung ev. Studenten am 1. Dezember",<br />

Hekt. 1934; Friedrich von <strong>der</strong> Ropp, "Die <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Entscheidung",<br />

Ds., Dünne/Westfalen 1933 (etliche hs. Vermerke);<br />

Joach<strong>im</strong> Beckmann: "Bekenntnis und Vermögen <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> nach evangelisch-lutherischer Lehre", Ds., Düsseldorf<br />

o.J.; Hektographie "Die Verantwortung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> für<br />

die Erziehung", KSV, Presbyterien und Bru<strong>der</strong>räte <strong>der</strong> Synode<br />

Wied, nach 1936; Schlier: "Die Verantwortung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

für den theologischen Unterricht", Ds., Wuppertal-Barmen<br />

[1933]; Beckmann, "Glaubensentscheidung <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkampf",<br />

Wuppertal-Barmen o.J. (nach 1934); Reichsgerichtsrat<br />

Flor, "<strong>Kirche</strong> und Recht", Berlin [1934]; Karl<br />

Immer (Hg.): "Gemeinde in <strong>der</strong> Versuchung. Vorträge zur<br />

Lehre und Ordnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Wuppertal-Barmen 1934<br />

49<br />

1934-1935 [1936]


(hs. Vermerke); Friedrich Graeber: "Unser Schriftbeweis<br />

wi<strong>der</strong> Irrlehre und Tyrannei <strong>der</strong> 'Deutschen Christen'. Zweite<br />

Handreichung für unsere Freunde", o.J.<br />

66 Bl.<br />

29 "Beschlüsse von Bekenntnissynoden": Druckschriften, Hektographien<br />

Enthält u.a.:<br />

Karl Barth: "Erklärung über das rechte Verständnis <strong>der</strong> reformatorischen<br />

Bekenntnisse in <strong>der</strong> DEK <strong>der</strong> Gegenwart",<br />

Flugblatt, 2 S., Wupptertal 1934; "Die Zeit des Bekennens<br />

ist gekommen", Eröffnungsrede Präses D. Kochs zur Westfälischen<br />

Provinzialsynode am 16.3.1934 in Dortmund, Ds.,<br />

4 S.; "Erklärung des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> DEK für den<br />

12.8.1934", hs. Text <strong>Wiebel</strong>s, 1934; Telegramm des rheinischen<br />

Bru<strong>der</strong>rats an Adolf Hitler, 15.10.1934 (Protest gegen<br />

Verbot des nie<strong>der</strong>rheinischen Gemeindetags durch die<br />

Gestapo); "Die Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong> in geschlossener<br />

Einheit", Texte von Briefen und Telegrammen von<br />

Reichsbru<strong>der</strong>rat, Landesbischöfen und Verbänden an<br />

Reichsbischof Müller (Auffor<strong>der</strong>ung zum Rücktritt), Essen,<br />

November 1934, Ds., 4 S.; Bekenntnissynode <strong>der</strong> DEK,<br />

Augsburg 1935: "Wort an die Gemeinden, <strong>Pfarrer</strong> und Älteste",<br />

Ds., 4 S.; dazu: <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU:<br />

"Meditationen zu den sieben Abschnitten des Sendschreibens<br />

<strong>der</strong> Augsburger Synode", Berlin 1935, Hekt., 15 S.;<br />

"Die Freiheit <strong>der</strong> Gebundenen", Botschaft <strong>der</strong> 3. Bekenntnissynode<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU an die Gemeinden, Berlin-<br />

Steglitz, 1935, Ds., 4 S.;<br />

Zum Streit um die rechtmäßige Leitung <strong>der</strong> rheinischen <strong>Kirche</strong>:<br />

Beschlüsse des (BK-) Provinzialkirchenrats, Düsseldorf,<br />

11.2.1935, amtliche Ds., 2 S. (<strong>der</strong> Rat erklärt sich zum<br />

allein rechtmäßigen Organ; weitere Erklärungen und Anordnungen);<br />

Stellungnahme des (DC)-Provinzialkirchenrats<br />

vom 20.2.1935 ("Der <strong>im</strong> August 1933 von <strong>der</strong> 42. Rheinischen<br />

Provinzialsynode gewählte PKR ist <strong>der</strong> rechtmäßige<br />

PKR"; hs. Vermerk <strong>Wiebel</strong>s: "nein", Unterstreichungen und<br />

viele hs. Vermerke); Einspruch des BK-Provinzialkirchenrats<br />

gegen die Kölner Synode von Sup. Horn, in: Amtliche<br />

Mitteilungen Nr. 6, 15.5.1935; "Um den Rheinischen und<br />

Westfälischen Provinzialkirchenausschuß", Telegramme,<br />

Beschlüsse und Mitteilungen, hg. vom rheinischen Bru<strong>der</strong>rat,<br />

Essen, 18.2.1936, Ds., 2 S.;<br />

"Best<strong>im</strong>mungen über die Ordnung des Geldwesens in <strong>der</strong> ev.<br />

Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland", Pfr. Böttcher, Essen 1936;<br />

50<br />

1933-1937


Reichsbru<strong>der</strong>rat und VL: "Wort an die evangelische Christenheit<br />

und an die Obrigkeit in Deutschland", Kanzelabkündigung<br />

für den 23.8.1936, Kassel, Hekt., 4 S.; Beschlüsse<br />

<strong>der</strong> BK-Kreissynoden von Trarbach und Trier, Irmenach,<br />

3.6.1936, Hekt., 2 S. (vor allem zur Gemeindezucht); Beschluß<br />

<strong>der</strong> BK-Kreissynode Wuppertal-Barmen zur geplanten<br />

Än<strong>der</strong>ung des <strong>Kirche</strong>nsteuerrechts (staatliche Bevormundung;<br />

Anlage: Gesetzesentwurf des Staatsministeriums),<br />

19.4.1936; Liste von verhafteten <strong>Pfarrer</strong>n und Laien <strong>der</strong> BK<br />

und Aufruf zur Fürbitte, Essen, 29.6.1937, Hekt., 2 S. (die<br />

<strong>Pfarrer</strong> hatten <strong>Kirche</strong>naustritte in ihren Gemeinden öffentlich<br />

abgekündigt); Abschrift eines Briefes des Presbyteriums<br />

Womrath/Hunsrück zur Verhaftung von <strong>Pfarrer</strong> Schnei<strong>der</strong>,<br />

Dickenschied, 18.6.1937; "<strong>Kirche</strong>nwahl - und was dann?",<br />

Abschrift einer Stellungnahme <strong>der</strong> Bekennenden Gemeinde<br />

Fechingen, und Nachricht des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats zur<br />

Ausweisung des Fechinger <strong>Pfarrer</strong>s Eissen, Essen,<br />

18.5.1937, Hekt., 5 S.; Rundbrief <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland zur geplanten <strong>Kirche</strong>nwahl, Essen, 15.3.1937,<br />

Ds., 12 S.; Beschlüsse <strong>der</strong> 2. Tagung <strong>der</strong> vierten Bekenntnissynode<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU, Halle, 10.-13.5.1937 (Ds.,<br />

15 S.) und <strong>der</strong> fünften Bekenntnissynode, Lippstadt, 21.-<br />

27.8.1937 (Ds., 32 S.)<br />

118 Blatt<br />

30 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Druckschriften und Broschüren<br />

Enthält u.a.:<br />

Zur Errichtung eines evangelischen Bistums Köln-Aachen:<br />

"Erklärung des Presbyteriums <strong>der</strong> evangelisch-reformierten<br />

Gemeinde Barmen-Gemarke", 1933, 1 S., und Paul Humburg:<br />

"Die Entscheidungsstunde <strong>der</strong> Deutschen <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong>. Ein Wort zur Lage", Barmen 1934, 20 S. [als<br />

Vortrag für Düsseldorfer Gemeindetag 'Unter dem Wort'<br />

geplant; dieser wurde von <strong>der</strong> Gestapo aufgelöst];<br />

Zur Rücktrittsfor<strong>der</strong>ung an den Reichsbischof: "Die Deutsche<br />

Evangelische <strong>Kirche</strong> in geschlossener Einheit", Schreiben<br />

und Telegramme <strong>der</strong> Landesbischöfe, des Bru<strong>der</strong>rates<br />

u.a. an Reichsbischof Müller (Rücktrittsfor<strong>der</strong>ung), Essen<br />

1934, 3 S., und "Wort des Reichsbischofs an die Gemeinden<br />

und <strong>Pfarrer</strong>" (Rücktrittsfor<strong>der</strong>ung zurückgewiesen), aus dem<br />

Gesetzblatt <strong>der</strong> DEK, 9.11.1934, 2 S.; Schnellbrief des<br />

Reichsinnenministers Frick zum <strong>Kirche</strong>nstreit (Verbot aller<br />

kirchlichen Veröffentlichungen), 9.11.1934, 2 S.; Ev. Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland: "33. Brief zur Lage", Essen,<br />

15.3.1935, 16 S.;<br />

51<br />

1933-1938


Zur geplanten <strong>Kirche</strong>nwahl 1937: "Wort des Reichsbru<strong>der</strong>rates<br />

an die Gemeinden", unterzeichnet von D. Koch, Berlin,<br />

9.3.1937; Wahldienst <strong>der</strong> Ev. Landeskirche in Württemberg:<br />

"Evangelischer Christ, entscheide Dich!", o.J. [1937], 4 S.;<br />

Helmut Kern: "<strong>Kirche</strong>nkampf - wie lange noch?", Amt für<br />

Volksmission Nürnberg, o.J. [1937], 16 S.; Mitgliedsausweis<br />

für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> "Bekennenden Gemeinde unter dem<br />

Wort" mit Selbstverpflichtung, DIN A 5, auf grünem Karton<br />

gedruckt; inliegend: Aufruf <strong>der</strong> Bekenntnispfarrer <strong>der</strong> Kreissynode<br />

Saarbrücken und St. Johann gegen eine Beteiligung<br />

an <strong>der</strong> bevorstehenden <strong>Kirche</strong>nwahl, Hekt., 1 S., o.D.;<br />

Sonstiges: Otto Dibelius: "Offener Brief an Herrn Reichsminister<br />

Kerrl", Berlin, Ende Februar 1937, 2 S. [es waren<br />

ca. 30 Exemplare vorhanden]; Friedrich, Johannes und Martin<br />

Graeber: "Feie Evangelische Presbyterianer des Westens.<br />

Aufruf - Leitsätze - Bekenntnis", Freizeiten-Verlag Essen,<br />

1933, 22 S. [Spenden auf das Konto des Rechtsanwalts Dr.<br />

Dr. Gustav Heinemann, Essen]; Flemming: "Wehr und Waffe.<br />

Gespräch zwischen einem 'Deutschen Christen' und einem<br />

'christlichen Deutschen'", hg. von K. Immer, Kommissionsverlag<br />

E. Müller, Wuppertal-Barmen 1934, 30 S.; Herbert<br />

Propp: "Deutscher evangelischer <strong>Pfarrer</strong>, bleib dir<br />

treu!", Bund für Deutsches Christentum, Berlin 1937, 16 S.;<br />

"Ein Wort zur kirchlichen Lage!" (BK gegen Staatskirche<br />

und Reichskirchenministerium), o.D., o.Verf., 4 S.; Gemeindebrief<br />

<strong>der</strong> Ev.-reformierten Gemeinde Cronenberg, Oktober<br />

1937, 4 S. (Anerkennung <strong>der</strong> Wahl des BK-Pastors Wilhelm<br />

Hermann vom Konsistorium versagt); Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland: "Prüfet die Geister! Zitatenspiegel<br />

zur kirchlichen Lage", 1938; Traueranzeige zum Tod<br />

von Superintendent D. Nold, Saarbrücken, 17.5.1935<br />

Darin:<br />

Mitteilungsblatt <strong>der</strong> ev.-luth. <strong>Kirche</strong> Mecklenburgs, Son<strong>der</strong>nummer:<br />

Die ökumenische Bewegung (Weltkirchenkonferenz<br />

Oxford), Schwerin 1937, 8 S.:<br />

34 Blatt. Mehrfachexemplare wurden bis auf zwei kassiert<br />

31 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Flugblätter, Rundschreiben<br />

Enthält u.a.:<br />

"Wort des Reichsbischofs an die <strong>Pfarrer</strong>", 24.3.1934, 4 S.,<br />

sowie Stellungnahme von Landesbischof Wurm: "Die unwahrhaftige<br />

Haltung des Reichsbischofs Ludwig Müller zerstört<br />

jedes Vertrauen zu ihm", Mitteilungen aus <strong>der</strong> bayrischen<br />

und württembergischen <strong>Kirche</strong>, 1934, 8 S.;<br />

52<br />

1933-1939


zur Verhaftung und Verurteilung von <strong>Pfarrer</strong>n und Mitglie<strong>der</strong>n<br />

von Bekenntnisgemeinden: Westdeutsche Eilkorrespondenz<br />

Nr. 34 vom 8.4.1935, hg. von Paul Winckler, Witten:<br />

"Die Glocken verstummen" (zum Protest gegen die Inhaftierung<br />

von Geistlichen <strong>im</strong> KZ Dachau); Kanzelabkündigung<br />

des Bru<strong>der</strong>rats <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU zur Verhaftung<br />

M. Niemöllers vom 2.7.1937, sowie Protesterklärung ev.<br />

<strong>Pfarrer</strong> zu seiner weiteren Inhaftierung (1938); Erklärung<br />

des Rates rhein. Bekenntnissynode zur Verhaftung <strong>der</strong> Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

Müller-Dahlem und Niesel, 3.8.1937; Aufhebung<br />

des Haftbefehls gegen Pfr. Helmut Schapper, Großmöringen,<br />

31.8.1937 (Abschrift); Liste <strong>der</strong> rhein. Bekenntnissynode<br />

von verhafteten <strong>Pfarrer</strong>n, 1937; Bittgottesdienst für den Leiter<br />

<strong>der</strong> Bekennenden Gemeinde Glogau/Schlesien, Rechtsanwalt<br />

Bunke, 20.1.1937; Liste des rheinischen Bru<strong>der</strong>rates<br />

von durch die Gestapo ausgewiesenen <strong>Pfarrer</strong>n, 1937; Rundbrief<br />

Pfr. J. Schlingensiepens mit Fragebogen zu Verhaftungen<br />

in den Bekennenden Gemeinden, Wuppertal-Barmen,<br />

19.8.1937;<br />

zu an<strong>der</strong>en staatlichen Maßregelungen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>: "Von <strong>der</strong><br />

babylonischen Gefangenschaft <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", o.Verf., o.D.<br />

[vermutlich 1938], 5 S. (gegen Verhaftungen, Ausweisungen,<br />

Rede- und Lehrverbote usw.); kurze Mitteilung des<br />

rhein. Bru<strong>der</strong>rats zur Sicherstellung des Postscheckkontos<br />

von <strong>Pfarrer</strong> Böttcher, 14.12.1938; Schreiben <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland an die durch Gehaltssperre<br />

betroffenen Brü<strong>der</strong>, Düsseldorf, 12.9.1939; Brief <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nführer<br />

Marahrens, Breit und Müller an den Reichsführer<br />

SS zum Verbot <strong>der</strong> Lehr- und Prüfungseinrichtungen <strong>der</strong><br />

Bekennenden <strong>Kirche</strong>, Berlin, 26.10.1937, 3 S.; Mitteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nführerkonferenz (Marahrens, Wurm, Meiser u.a.)<br />

zur Stillegung <strong>der</strong> kirchl. Presse (Schreiben an Hitler blieben<br />

ohne Antwort; von öffentlichen Kundgebungen wird abgeraten),<br />

o.D. [nach 1939];<br />

zur Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> evangelischen Jugend in die HJ: Flugblatt<br />

des Ev. Jugendwerks an die Eltern, Dez. 1933; Schreiben<br />

von Bischof Meiser an den Reichsbischof gegen den<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsvertrag, 31.12.1933;<br />

Sonstiges: Rundschreiben <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode <strong>im</strong><br />

Rheinland, Nr. 62, 64 und 66 (1936) [stark beschädigt];<br />

Hans Asmussen: "Auslegung <strong>der</strong> Barmer Theologischen Erklärung<br />

(nach dem lutherischen Bekenntnis). Vorlage zur<br />

altpreußischen Bekenntnissynode in Halle 1937", 23 S.; Offener<br />

Brief von Charles Macfarland, Generalsekretär des<br />

amerikanischen Fe<strong>der</strong>al Council of the Church of Christ an<br />

Reichskanzler Adolf Hitler, 2.6.1937; "Zum Gedächtnis von<br />

Herrn <strong>Pfarrer</strong> Paul Schnei<strong>der</strong>", 1939, 35 S. (Bericht von <strong>der</strong><br />

53


Trauerfeier und Beerdigung am 21.7.1939, Traueransprachen<br />

und Grußworte von Vertretern <strong>der</strong> BK)<br />

Darin:<br />

Auszug aus <strong>der</strong> Druckschrift "Richtlinien für die kulturelle<br />

Dienstgestaltung in <strong>der</strong> SA", Stabschef Lutze, München,<br />

1.7.1937; Schreiben von J. Hromádka als Präsident <strong>der</strong><br />

Christlichen Friedenskonferenz an den Botschafter <strong>der</strong><br />

UdSSR in Prag, 22.8.1968, 3 S.; Quittungsmarkenkarte für<br />

freiwillige Beiträge zur Arbeit <strong>der</strong> Bekenntnis-Gemeinde<br />

Unterbarmen; zwei Kladden mit hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s, 1937:<br />

Aufzeichnungen aus Sitzungen von BK-<strong>Pfarrer</strong>n (Rheinischer<br />

Rat?), Vortragsmitschriften, Predigtmeditationen; Fragebogen<br />

zum Leben <strong>der</strong> Gemeinde, 1935, mit hs. Vermerken<br />

<strong>Wiebel</strong>s, 4 S. [stark beschädigt]<br />

110 Blatt<br />

32 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Druckschriften, Rundschreiben<br />

Enthält u.a.:<br />

Ev. Preßverband für Rheinland: Ausführungen des Synodalen<br />

Peter (DC) bei <strong>der</strong> preußischen Generalsynode zum<br />

Bischofsgesetz, 3.10.1933, Hekt., 3 S.; Entschließung einer<br />

Versammlung von 12OO Männern <strong>der</strong> ev. Gemeinden Barmens<br />

(gegen die Glaubensbewegung DC), 7.12.1933;<br />

Erste Bekenntnissynode <strong>der</strong> DEK: "An die Ev. Gemeinden<br />

und Christen in Deutschland", Wuppertal-Barmen,<br />

31.5.1934 (enthält Barmer Theologische Erklärung und Erklärung<br />

zur Rechtslage <strong>der</strong> DEK), Verlag Gemeinwohl Essen<br />

und Verlag Westdeutscher Jungmännerbund, zwei Ds.,<br />

je 4 S. [36 und 12 Exemplare]; Erklärung des Westdeutschen<br />

Jungmännerbundes Wuppertal-Barmen (steht "getreu auf <strong>der</strong><br />

Seite <strong>der</strong> bekennenden Gemeinden"), unterzeichnet von P.<br />

Johannes Busch, Witten, 5.6.1934, Ds., 3 S.; Karl Barth:<br />

"Gesegnet ist <strong>der</strong> Mann...", Predigt über Jer 17,5-10 in <strong>der</strong><br />

Marktkirche zu Detmold, 25.11.1934, Ds., 7 S.;<br />

Rundbrief <strong>der</strong> rhein. Bekenntnissynode vom 24.2.1935 (darin:<br />

11 Thesen <strong>der</strong> Apologetischen Zentrale Berlin zu den<br />

Aussagen des völkischen Neuheidentums), Ds., 2 S.;<br />

"Son<strong>der</strong>brief zur Lage" <strong>der</strong> rheinischen Bekenntnissynode<br />

vom 15.5.1935 (Darstellung und Beurteilung <strong>der</strong> sog. 44.<br />

Rheinischen Provinzialsynode am 3.5.1935 in Köln), Ds., 4<br />

S.; Stellungnahme des EOK dazu, Berlin, 17.5.1935 (als<br />

Mitteilung des "Präses" <strong>der</strong> Kölner DC-Synode, Sup. Horn,<br />

an alle <strong>Pfarrer</strong>);<br />

45. Rundschreiben des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats (zum staatli-<br />

54<br />

1933-1936


chen Eingriff in die Finanzhoheit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>), Essen,<br />

6.9.1935, Ds., 10 S.; Otto Dibelius: "Drei Randbemerkungen<br />

zu einem Kapitel Rosenberg", o.D. [1935], Ds., 8 S.; Wort<br />

<strong>der</strong> dritten Bekenntnissynode <strong>der</strong> DEK in Augsburg,<br />

6.6.1935, Ds., 4 S. [Ermahnung zum Bekenntnis und zum<br />

rechten Gehorsam gegen die Obrigkeit; 106 Exemplare];<br />

"Ordnung <strong>der</strong> Deutschen <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> bis 1937?",<br />

hg. vom Rheinisch-Westfälischen Gemeindetag "Unter dem<br />

Wort", Barmen 1936, Ds., 15 S.; Predigt von P. Humburg<br />

vom 3.5.1936 in Barmen-Gemarke, Ds., 8 S. [sog. Knospenfrevelpredigt];<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Bekenntnis-Kreissynoden<br />

von Trarbach und Trier am 3.6.1936, 2 S. (Sammlung <strong>der</strong><br />

Bekennenden Gemeinden durch grüne Mitgliedskarten)<br />

Darin:<br />

"Der Weckruf. Ev. Gemeindeblatt für Mülhe<strong>im</strong>, Duisburg<br />

und Oberhausen", 21.10.1934, Ds., 15 S. [DC-Blatt]; Verteilschrift<br />

"Deutsche Christen", Gau Rheinland, Oberhausen,<br />

o.D. [1936], 4 S.<br />

60 Blatt; Material wurde chronologisch geordnet; mehrfach<br />

vorhandene Exemplare wurden bis auf zwei kassiert.<br />

33 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Predigten, Vorträge, Beschlüsse von<br />

Bekenntnissynoden<br />

Enthält u.a.:<br />

Vier Predigten Friedrich Graebers, Freie Ev. Presbyterianer<br />

Gemeinde, Essen, in <strong>der</strong> Predigtreihe: "Eine St<strong>im</strong>me aus <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> unter dem Kreuz", Ds.; Paul Humburg: "Der Strom<br />

aus dem Heiligtum", Predigt Emmauskirche Berlin,<br />

21.6.1935, Ds., 12 S., mit einem Nachwort <strong>der</strong> Deutschen<br />

Christen;<br />

Vorträge Karl Barths: "Der deutsche <strong>Kirche</strong>nkampf", Basel,<br />

23.4.1937, Hekt., 6 S.; Vortrag zur Lage <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> auf dem<br />

europäischen Kontinent anläßlich <strong>der</strong> 400-Jahrfeier <strong>der</strong><br />

Gründung von St. Mary's College St. Andrews, 28.9.1937,<br />

Hekt., 4 S.; "Eine Frage und eine Antwort. Ökumenische<br />

Hilfe für die Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong>", Hekt., 4 S.,<br />

1937; "Der Christ und <strong>der</strong> Staat", 5 Thesen, Abschrift, o.D.<br />

[hs. Vermerk: "1942 o<strong>der</strong> 1943"], 4 S.;<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 5. rheinischen Bekenntnissynode, Barmen-<br />

Gemarke, 29.6.-3.7.1936, Ds., 32 S. [mit hs. Vermerken und<br />

inliegenden Notizzetteln <strong>Wiebel</strong>s]; Erklärungen <strong>der</strong> 7. Bekenntnissynode<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU, Januar 1939<br />

("Epiphanias-Synode 1939"), Ds., 12 S.; Beschlüsse <strong>der</strong> 8.<br />

Bekenntnissynode <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU, Mai 1939<br />

55<br />

1934-1942


("Exaudi-Synode 1939"), Ds., 20 S. [inliegend: Fürbittenliste<br />

vom 29.7.1939]; "Beschlußbuch" <strong>der</strong> 8. Ev. Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland, Juli 1939, Ds., 20 S.;<br />

Vorträge, Sonstiges: Joach<strong>im</strong> Beckmann: "Die Einheit <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>", 1936, Ds., 30 S.; Erich Meyer: "Wie ist die <strong>Kirche</strong><br />

zu ihrem Landbesitz gekommen?", Verlag H. Otto, Magdeburg,<br />

Ds., 36 S.; Günter Jacob: "<strong>Kirche</strong> o<strong>der</strong> Sekte", Verlag<br />

F. W. Köhler, Wuppertal, o.J., Ds., 15 S.; Rheinischer Rat<br />

(Hg.): "<strong>Kirche</strong> o<strong>der</strong> Gruppe? Ein Briefwechsel", Mülhe<strong>im</strong>/R.,<br />

1936, Ds., 32 S. [mit vielen Unterstreichungen];<br />

Hunsrücker Bru<strong>der</strong>rat: "Sätze über <strong>Kirche</strong>nleitung und <strong>Kirche</strong>ngemeinschaft",<br />

Januar 1937, Hekt., 4 S.; Satzung <strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft lutherischer Pastoren <strong>im</strong> Rheinland<br />

(Vorstand: Beckmann, Brunner, Lutze), Düsseldorf, Januar<br />

1937, Hekt., 4 S.<br />

Darin:<br />

hs. Entwurf eines Schreibens von Pfr. <strong>Wiebel</strong> an den Bürgermeister<br />

von Gerolstein (betr. die Beflaggung <strong>der</strong> kirchlichen<br />

Gebäude), 9.11.1935, 1 S.<br />

45 Blatt<br />

34 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Rundschreiben<br />

Enthält u.a.:<br />

"Bericht über den Überfall auf das ev. Pfarrhaus zu Odenspiel<br />

(Rheinland) in <strong>der</strong> Nacht zum Sonntag, den 7. November<br />

1937"; "Wie kam es zur Gemeinschaftsschule", Reichszeitung<br />

Der deutsche Erzieher, 4. Heft, April/1937; "Soll es<br />

so weitergehen?" zur Politik <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nausschüsse<br />

(20.05.1936), Hekt.; Abschrift "Erklärung <strong>der</strong> kath. Bischöfe<br />

zur Abst<strong>im</strong>mung am 29.3.1936"; Karl Barth: "Die Bekennende<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> heutigen Deutschland", Vortrag, gehalten<br />

am 15.03.1936 in Schaffhausen, Abschrift<br />

Darin:<br />

"Um die Freiheit des Evangeliums", Dokumente, hrsg. von<br />

Wilhelm Niesel, 1936;<br />

64 Bl.<br />

35 Fürbittenlisten<br />

Enthält:<br />

Fürbitten <strong>im</strong> Gemeindegottesdienst April-Mai 1937; Fürbitt-<br />

Listen <strong>der</strong> Ev. Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland, Juli-Dezember<br />

1938, teilw. mit hs. Ergänzungen;<br />

56<br />

1936-1939<br />

1937-1939


Darin:<br />

"Wort an die Brü<strong>der</strong>", Ev. Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland,<br />

Wuppertal-Barmen, 11.11.1937; Mitteilung rhein. Bekenntnissynode<br />

zur Verhaftung von <strong>Pfarrer</strong> Hitzer, Rösnitz<br />

(Schlesien), 28.1.1938<br />

63 Bl.<br />

36 "Briefe zur Lage"<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundbrief von Generalsuperintendent Stoltenhoff an die<br />

<strong>Pfarrer</strong>, Nr. 833/38 vom 31.10.1938; "Briefe zur Lage", Ev.<br />

Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland, hg. von Heinrich Held: Nr.<br />

18, 27f, 31f, 35-49, 51, 53-56; "Episode o<strong>der</strong> Entscheidung",<br />

o.Verf. (Nr. 51, S. 12ff.); drei Son<strong>der</strong>briefe <strong>der</strong> ev. Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland zur kirchlichen Lage (vom 15.5.,<br />

26.7. und 23.10.1935<br />

39 Bl.<br />

37 Kollektenpläne; Kollektenstreit<br />

Enthält u.a.:<br />

Kollektenpläne des Rats <strong>der</strong> rhein. Bekenntnissynode, z.T.<br />

mit Abkündigungshinweisen und Fürbittelisten; "Wort an<br />

alle <strong>Pfarrer</strong>", von <strong>der</strong> Vorläufigen Leitung <strong>der</strong> DEK, Berlin<br />

1939, Hekt., 5 S.; verschiedene Schreiben und Stellungnahmen<br />

zum Streit um die Kollekten (Kollektenfrage) zwischen<br />

BK und Konsistorium, 1939/1940<br />

46 Blatt; zum Kollektenstreit vgl. auch Akte Nr. 24<br />

38 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Aufrufe, Rundschreiben, Amtsblatt<br />

Enthält u.a.:<br />

Pfingstwort 1944 des Bru<strong>der</strong>rats <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU,<br />

Hekt., 3 S.; Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nordnung durch die Rheinische<br />

Bekenntnissynode vom 6.12.1942 (Verschärfung <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nzucht), Hekt., 6 S.; Aufruf <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Bonn vom 21.12.1937 gegen Konsistorium und Finanzabteilungen,<br />

Hekt., 2 S.; gemeinsame Botschaft führen<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nvertreter<br />

(Marahrens, Müller, Breit; Treffen in Kassel,<br />

Juli 1937) an die Gemeinden, Hannover-Berlin, August<br />

1937, Hekt., 4 S.; Linz: Wort des Mo<strong>der</strong>amens des refor-<br />

57<br />

[1933] 1934-1936<br />

[1938]<br />

1935-1940<br />

1934-1944


mierten Bundes für Deutschland an die Gemeinden vom<br />

15.3.1937 (gegen die geplante Wahl einer Generalsynode),<br />

Wuppertal-Elberfeld, Ds., 12 S.; "Urteilt selbst!", Aufruf <strong>der</strong><br />

Freien <strong>Evangelischen</strong> Synode <strong>im</strong> Rheinland, 1934, Ds., 2 S.;<br />

Hans Asmussen: "An alle evangelischen <strong>Pfarrer</strong> Deutschlands",<br />

Juli 1937, Hekt., 3 S. (Informationen über den "Bund<br />

<strong>der</strong> Mitte"); Osterbotschaft von Vorläufiger Leitung und Rat<br />

<strong>der</strong> DEK, Berlin 1937, Ds., 4 S.; Abschiedsschreiben des in<br />

den Ruhestand versetzten Generalsuperintendenten Stoltenhoff,<br />

Koblenz, März 1934, Ds., 2 S.; Schreiben von Pfr.<br />

Treichel, Essen, an Dr. Oberheid, Bischof des Ev. Bistums<br />

Köln-Aachen vom 10.1.1934, Hekt., 2 S. (Auffor<strong>der</strong>ung zum<br />

Rücktritt);<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland<br />

von 1935 (Nr. 3-5, 7 und 8) und 1936 (Nr.1-7), Essen,<br />

mit etlichen Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

Darin:<br />

Praktische Ratschläge zur Abhaltung einer Gemeindeevangelisation,<br />

1937, Hekt., 2 S.;<br />

43 Blatt<br />

39 Rundschreiben <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Bekenntnissynode <strong>im</strong><br />

Rheinland (sog. "Grüne Blätter")<br />

Enthält u.a.:<br />

Hektographierte (wenige gedruckte) Rundschreiben <strong>der</strong> Ev.<br />

Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland, hg. vom rheinischen Bru<strong>der</strong>rat,<br />

Essen, mit Stellungnahmen zu aktuellen kirchenpolitischen<br />

Themen, Veröffentlichung von Anweisungen an<br />

<strong>Pfarrer</strong> und Gemeinden, Abkündigungen, Kollektenordnungen<br />

usw.: Nr. 14 (vom 13.11.1934) bis Nr. 74 (vom<br />

20.1.1937), z.T. mit Anlagen (Berichte von Synoden, Abschriften<br />

von Briefen, Erklärungen); es fehlen: Nr. 15-27,<br />

61-62, 64, 66-18, 73; Vermerke und Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

Darin:<br />

Fünf beson<strong>der</strong>e Rundschreiben des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats<br />

an <strong>Pfarrer</strong>, Älteste und Gemeindeglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bekennenden<br />

<strong>Kirche</strong>, mehrseitige Ds., 1935 und 1937; Spendenaufruf von<br />

Pfr. Böttcher für die Arbeit <strong>der</strong> BK <strong>im</strong> Rheinland, Essen<br />

1937; Schreiben des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats an die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Provinzialkirchenausschusses, des Konsistoriums<br />

und <strong>der</strong> Finanzabteilung <strong>im</strong> Rheinland, Essen, 19.9.1936,<br />

Hekt., 5 S. (Ablehnung des staatlichen <strong>Kirche</strong>nreg<strong>im</strong>ents);<br />

58<br />

1934-1937 [1942]


Handreichung des Bru<strong>der</strong>rats <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU zur<br />

Exegese des Kolosserbriefs, Berlin 1942, Hekt., 8 S.; Bru<strong>der</strong>rat<br />

Brandenburg: "Die Aufgaben <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>räte in den<br />

Bekenntnisgemeinden <strong>im</strong> Falle <strong>der</strong> Amtsbehin<strong>der</strong>ung ihrer<br />

<strong>Pfarrer</strong>", Entwurf, o.D., Hekt., 2 S.<br />

135 Blatt<br />

40 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Sonstiges<br />

Enthält u.a.:<br />

Auszüge aus einer Rede von Landesbischof Wurm anläßlich<br />

<strong>der</strong> 6. Sitzung des 3. Ev. Landeskirchentags am 2.9.1941,<br />

Ms., 3 S.; Schreiben von R.(?) Hermann, Greifswald, an<br />

Landesbischof Marahrens vom 6.9.1937 (Kritik an VL und<br />

BK), Ms., 6 S.; "Leitsätze von D. Brunner / Elberfeld über<br />

Sinn und Wesen <strong>der</strong> Ehe und <strong>der</strong> Trauung" und "Entwurf:<br />

Ausrüstung von Gemeindeglie<strong>der</strong>n zum Dienst am Wort",<br />

Hektographien zur Vorbereitung auf einen rheinischen Pfarrkonvent,<br />

o.O., o.D., 3 S.; Rudolf Hermann: "Luthers Ruf an<br />

die <strong>Kirche</strong> unserer Zeit", o.D., Ds., 4 S.<br />

Darin:<br />

"Rechtsbewußtsein und Rechtsunsicherheit", Auszug aus <strong>der</strong><br />

Rede des Kardinals Graf von Galen in Rom, März 1946,<br />

Hekt., 11 S.; "Rede des Vizekanzlers von Papen vor dem<br />

Universitätsbund Marburg am 17. Juni 1934", Ms., 12 S. (hs.<br />

Vermerk <strong>Wiebel</strong>s: "Vater")<br />

35 Blatt<br />

41 Beschlüsse von Bekenntnissynoden; Broschüren<br />

Enthält:<br />

"Zeugnisse <strong>der</strong> bekennenden <strong>Kirche</strong>. Eine Sammlung von<br />

Kundgebungen und Synodalbeschlüssen", 2. erw. Aufl., Bad<br />

Oeynhausen 1935, 112 S.; "Beschlüsse <strong>der</strong> fünften Evang.<br />

Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland vom 29.6.-3.7.1936 zu<br />

Barmen-Gemarke", Druckerei Gemeinwohl, Essen 1936, 32<br />

S. [2 Exemplare]; "Vierte Bekenntnissynode <strong>der</strong> Deutschen<br />

<strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>. Bad Oeynhausen, 17.-22.2.1936",<br />

Verlag "Unter dem Wort", Wuppertal-Barmen 1936, 129 S.;<br />

"Beschlüsse <strong>der</strong> 4. Bekenntnissynode <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>der</strong> altpreußischen Union zu Breslau vom 16.-<br />

18.12.1936", 16 S.<br />

59<br />

1934-1941 [1946]<br />

[1933] 1935-1936


Darin:<br />

Graeber, Johannes: "Wie soll die Evang. <strong>Kirche</strong> heute regiert<br />

werden? Grundsätzliches und Einzelnes zum Neubau <strong>der</strong><br />

Verfassung, mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Rheinland<br />

und Westfalen", Freizeiten-Verlag Friedrich Graeber, Velbert<br />

1933, 32 S.; Beckmann, Joach<strong>im</strong>: "Artgemäßes Christentum<br />

o<strong>der</strong> schriftgemäßer Christusglaube? Eine Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong> Glaubensbewegung Deutscher<br />

Christen" (Rengsdorfer Sätze), Freizeiten-Verlag Friedrich<br />

Graeber, Velbert 1933, 32 S.; Humburg, Paul: "An die Glie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland!", Wuppertal-<br />

Barmen 1936, 16 S. (inliegend: "Zur Rechtslage <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland", in: "Mitteilungsblätter <strong>der</strong> Ev.<br />

Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland", Nr. 2, 1934, Essen, 4 S.;<br />

und: "Von <strong>der</strong> rechten <strong>Kirche</strong>nleitung", Wuppertal-Barmen,<br />

1937, Hekt., 6 S.); Beckmann, Joach<strong>im</strong>: "Die unantastbare<br />

Grundlage <strong>der</strong> Deutschen <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>", Druckerei<br />

Gemeinwohl, Essen 1936, 21 S.<br />

11 Blatt<br />

42 Rundschreiben und Stellungnahmen <strong>der</strong> rheinischen Bekenntnissynode<br />

Enthält u.a.:<br />

die hekt. Rundschreiben enthalten Berichte über Repressalien<br />

gegenüber <strong>der</strong> BK, Verhaftungen, dokumentieren<br />

Schriftwechsel und Redeauszüge, so u.a.:<br />

Verfügung des Konsistoriums gegen Pfr. Bockemühl, Cronenberg<br />

(wegen Sammlung von BK-Kollekten); Abdruck<br />

eines Fragebogens <strong>der</strong> NSDAP (u.a.: "Sind Sie Mitglied <strong>der</strong><br />

Bekenntnissynode?"); Dienstenthebung <strong>der</strong> verhafteten <strong>Pfarrer</strong><br />

Bleek und Weisser, Saarbrücken, durch das Konsistorium;<br />

"Anleitung zum <strong>Kirche</strong>naustritt", aus: "Durchbruch"<br />

(DC-Zeitschrift); Mahnschreiben zur Einsendung des Monatsbeitrags<br />

für die BK-Pfarrbru<strong>der</strong>schaft; kritische Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> Vorläufigen Leitung <strong>der</strong> DEK zu einem Brief<br />

Karl Barths an J. Hromadka (Barth hatte die Tschechen zum<br />

Kampf gegen die deutschen Besetzer aufgerufen); zum Streit<br />

um den Gebetsgottesdienst vom 30.9.1938 anläßlich drohen<strong>der</strong><br />

Kriegsgefahr (Besetzung <strong>der</strong> Tschechoslowakei; Gottesdienst<br />

wurde von Landesbischöfen nachträglich mißbilligt);<br />

Schreiben <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Landeskirchenführer an<br />

Reichskirchenminister Kerrl vom 7.11.1938 (st<strong>im</strong>men weiterem<br />

Ausbau <strong>der</strong> DEK zu einer Nationalkirche zu) und kritische<br />

Stellungnahme des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats hierzu [alle<br />

1938];<br />

60<br />

1938-1943


Bericht über Ausweisung zahlreicher Hilfsprediger <strong>der</strong> BK<br />

in Hessen-Nassau durch die Gestapo; Information über die<br />

Amtsenthebung von <strong>Pfarrer</strong> Müller, Berlin-Dahlem; Erklärung<br />

<strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Landesbru<strong>der</strong>räte zu den nationalkirchlichen<br />

Grundsätzen von Dr. Werner und weiteren <strong>Kirche</strong>nführern,<br />

4 S.; Weltanschauungsunterricht in Württemberg;<br />

[alle 1939];<br />

Erklärung des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats zur Entfernung von<br />

Sup. Albertz, Berlin-Spandau, aus dem Dienst, sowie Gutachten<br />

des Reformierten Konvents <strong>der</strong> Bekenntnissynode<br />

<strong>der</strong> DEK dazu [alle 1940];<br />

zum Einigungswerk von Landesbischof Wurm: Erklärung<br />

Wurms und Liste von Unterzeichnern, Stuttgart, Ostern<br />

1943, und 13 "Sätze" Wurms über "Auftrag und Dienst <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>", 1942, mit Handreichung zur Auslegung;<br />

"Ein Trin.gespräch", o.Verf. [rheinische BK?], 1941, Hekt.,<br />

24 S. (darin folgende Beiträge: Ordnung <strong>der</strong> brü<strong>der</strong>lichen<br />

Zucht; zur Vikarinnenfrage; zur Zukunft <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> nach<br />

dem Krieg)<br />

100 Blatt<br />

43 Bekennende <strong>Kirche</strong>: Druckschriften, Rundschreiben<br />

Enthält u.a.:<br />

Zu Verhaftungen: 73. Rundschreiben des rheinischen Bru<strong>der</strong>rats<br />

zum Bittgottesdienst für Rechtsanwalt Bunke, Glogau,<br />

16.1.1937, Hekt., 2 S.; Ordnung eines Fürbittegottesdienstes,<br />

3 S., o.D.; 6 Fürbittenlisten <strong>der</strong> rhein. Bekenntnissynode<br />

mit Namen von Verhafteten, Ausgewiesenen und mit<br />

Redeverbot Belegten (August 1937 bis Januar 1938) [vgl.<br />

Akte 35];<br />

zur geplanten <strong>Kirche</strong>nwahl 1937: Wort des Reichsbru<strong>der</strong>rates<br />

an die Gemeinden, Berlin, 9.3.1937, Ds., 2 S. [zum Verteilen<br />

in den Gemeinden, urspr. 90 Exemplare]; "Entwe<strong>der</strong> -<br />

O<strong>der</strong>. Ein Wort an die evangelischen Christen" (gegen die<br />

Nationalkirche <strong>der</strong> Thüringer DC), hg. vom Wahldienst <strong>der</strong><br />

rhein. Bekenntnissynode, o.D. [1937], 4 S. [16 Exemplare];<br />

"Zur <strong>Kirche</strong>nwahl! Was je<strong>der</strong> wissen muß!", hg. vom Bru<strong>der</strong>rat<br />

<strong>der</strong> BK Berlins, 1937, Ds., 16 S.; Rundbrief des rheinischen<br />

Bru<strong>der</strong>rats vom 25.6.1937 (darin Auffor<strong>der</strong>ung an<br />

die Gemeindeglie<strong>der</strong>, sich nicht an <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nwahl zu beteiligen),<br />

Hekt., 2 S. [24 Ex.];<br />

zu staatlichen Zwangsmaßnahmen gegen die <strong>Kirche</strong>: Aktenvermerk<br />

über Konferenz <strong>der</strong> Konsistorialpräsidenten vom<br />

28.5.1937 ("frohes Anerkennen" des Staates), Hekt., 4 S.;<br />

Eilmitteilung <strong>der</strong> rheinischen BK-Synode über Beschlagnah-<br />

61<br />

1937-1940


mung des Kollektenkontos von <strong>Pfarrer</strong> Held, 17.6.1937; Notiz<br />

über Verurteilung von Pastor Kunkel, Potsdam (hatte<br />

Kollekten <strong>der</strong> BK abgekündigt), 29.7.1937; Schreiben von<br />

Paul Humburg an die Brü<strong>der</strong> betr. finanzielle Situation sowie<br />

Mahnung zur Sammlung <strong>der</strong> Beiträge, Aug. 1937 (Anlagen<br />

zur Verhaftung von <strong>Pfarrer</strong>n: Merkblatt für die Angehörigen,<br />

Fragebogen), Hekt., 5 S.; "Ceterum censeo", zur<br />

Streichung von Gehaltszuschüssen an BK-<strong>Pfarrer</strong> durch<br />

Herrn Sohns von <strong>der</strong> Finanzabteilung Düsseldorf ("Hungerblockade"),<br />

Hekt., 2 S., o.Verf., o.D.<br />

Darin:<br />

Lied: Schenk uns den <strong>Pfarrer</strong> wie<strong>der</strong>, von Emilie Siegmund,<br />

Ostpreußen, Hekt., 1937<br />

80 Blatt; Material wurde chronologisch geordnet; mehrfach<br />

vorhandene Exemplare wurden bis auf zwei kassiert. Kein<br />

Material aus dem Jahr 1939, nur je ein Schriftstück aus 1938<br />

und 1940.<br />

44 Predigten aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong><br />

Enthält v.a.:<br />

Karl Barth: "Gesegnet ist <strong>der</strong> Mann...", Predigt über Jeremia<br />

17,5-10, Marktkirche zu Detmold, 25.11.1934, Ds., Verlag<br />

E. Müller, Wuppertal-Barmen, 7 S.; Julius Schie<strong>der</strong>: "Der<br />

Anwalt des deutschen Volkes", Röm 10,13-21, auf <strong>der</strong> Synode<br />

zu Augsburg, 4.6.1935, Chr. Kaiser Verlag München,<br />

Son<strong>der</strong>druck aus <strong>der</strong> Reihe "Bekenntnispredigten", 10 S.;<br />

Wöchentliche Predigtreihe "Das Wort sie sollen lassen<br />

stahn", hg. vom Presbyterium <strong>der</strong> evang.-reformierten Gemeinde<br />

Barmen-Gemarke, mit Predigten von Lic. Schlier<br />

(Lk 2,25-33; o.D.), M. Niemöller (2. Kor. 5,19-21), W.<br />

Niemöller (Jes 40,1-8), und K. Immer (Lk 22,31-34); M.<br />

Niemöller: Predigt über Apg 5,34-42, 27.6.1937, Berlin-<br />

Dahlem, Hekt., 4 S.; Paul Humburg: "Halt <strong>im</strong> Gedächtnis<br />

Jesus Christ", 2. T<strong>im</strong> 2,8-10, 4.7.1937, Barmen-Gemarke,<br />

Ds., 8 S.; Otto Dibelius: "Gottes Wort ist nicht gebunden", 2.<br />

T<strong>im</strong> 2, 4.7.1937, Berlin-Dahlem, Hekt., 10 S. (zur Verhaftung<br />

von M. Niemöller); "Dieser war auch mit dem Jesus<br />

von Nazareth", Predigt zu Mt 26,71, o.Verf, o.D., Hekt., 24<br />

S. (Predigt über Leben und Verhaftung M. Niemöllers);<br />

Osterpredigt von Landesbischof Marahrens, Ds., 1 S., o.D.<br />

Darin:<br />

zwei katholische Predigten: von Bischof Franz Rudolf Bornewasser,<br />

Trier, Ostern 1937, Hekt., 6 S., und von Dompfar-<br />

62<br />

1934-1938


er Joh. Kraus ("alter Frontoffizier"), 31.1.1937, Eichstätt,<br />

Hekt., 8 S.<br />

31 Blatt<br />

2.02.06. Zeitungen, Zeitschriften<br />

45 "Westdeutsche Eilkorrespondenz", hg. von Dr. Paul<br />

Winckler, Witten<br />

Enthält u.a.:<br />

"Der Zukunftsweg <strong>der</strong> Deutschen Christen", Studienrat<br />

Rehm (Nr. 37, Bl. 7-9); "Die Gefahr <strong>der</strong> politischen Konfessionalität.<br />

Zur Frage <strong>der</strong> Vermischung von Politik und Religion",<br />

Rheinischer Brief zur Lage, Nr. 34 vom 27.3.1935<br />

(Nr. 38, Bl. 5-8); "Zum Verhältnis von <strong>Kirche</strong> und Staat",<br />

Stellungnahme des lutherischen Rates <strong>der</strong> DEK, 9.4.1935<br />

(Nr. 38, Bl. 8-10)<br />

58 Bl.<br />

46 Zeitungen: Kölnische Zeitung<br />

Enthält v.a.:<br />

Zeitungsartikel, z.T. ausgeschnitten, z.T. in vollständigen<br />

Ausgaben <strong>der</strong> Tageszeitung "Kölnische Zeitung. Stadt-Anzeiger"<br />

von <strong>Wiebel</strong> rot markiert, zum kirchlichen und politischen<br />

Geschehen, Jg. 1937, z.B.:<br />

"Die <strong>Kirche</strong>nsteuer 1937" (12.4.); "Künstler, Kritiker und<br />

Volk. Dr. Goebbels zum Treuegelöbnis" (10.5.); "Flaggenhissen<br />

durch Privatpersonen" (20.5.); "Württembergs Bekenntnis<br />

zur deutschen Schule" (6.6.); "Nichtrechtmäßige<br />

[<strong>Kirche</strong>n]Kollekten" (17.6.); "Bekenntnispfarrer [M. Niemöller]<br />

festgenommen" (2.7.); "Verbot <strong>der</strong> Lehr-, Studentenund<br />

Prüfungsämter <strong>der</strong> bekennenden <strong>Kirche</strong>" (30.9.);<br />

"Reichsminister Kerrl gegen Landesbischof Wurm" (28.10.);<br />

"Sozial tauglich - asozial - antisozial. Untersuchungen des<br />

rassepolitischen Amtes über Vererbung und Charakter"<br />

(8.12.); "Die <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Staat. We<strong>der</strong> Trennung noch Staatskirche<br />

[RM Kerrl]" (12.12.); "General Ludendorff gestorben"<br />

(20.12.)<br />

23 Blatt<br />

63<br />

1935<br />

1937


47 Zeitungen: Kölnische Zeitung<br />

Enthält u.a.:<br />

"Religiöse Lie<strong>der</strong> in den Volksschulen" (12.1.); "Das Urteil<br />

gegen Niemöller" (3.3.); 11.-19.3. (komplett vorhanden):<br />

"Deutsche Reg<strong>im</strong>enter in Österreich" (12.3., Abendausgabe);<br />

"Hitler Führer Groß-Deutschlands" (14.3.); "Adolf Hitler<br />

zieht in Wien ein. Fahrt durch das jubelnde Land" (15.3.);<br />

"Der Einzug des Führers in Berlin", "Mussolini über den<br />

Anschluß" (17.3.); "Die Königsberger Wahlparole: Was wir<br />

einmal besitzen, geben wir niemals wie<strong>der</strong> her" (26.3.); "Bekenntnis<br />

<strong>der</strong> österreichischen Bischöfe zum Reich" [Unterstreichungen<br />

<strong>Wiebel</strong>s] (28.3.); "Die zehn Gebote <strong>der</strong> Zeit"<br />

(31.3.); "Tanzlustbarkeiten in <strong>der</strong> Osterwoche" (7.4.);<br />

"Großdeutschlands Weg. Hermann Göring <strong>im</strong> Berliner<br />

Sportpalast" (9.4.); "Evangelische Gottesdienstordnung für<br />

den 1. Mai", "Treueid <strong>der</strong> Geistlichen" (26.4.)<br />

Darin:<br />

"Der Fall Karl Barth" [Mitteilung <strong>der</strong> Dienststrafkammer<br />

Köln zur Entlassung Barths], Zeitungsausschnitt o.D. [Urteil<br />

erfolgte am 20.12.1934], Kölnische Zeitung?<br />

z.T. mit ausführlicher Bildberichterstattung, beson<strong>der</strong>s <strong>im</strong><br />

März 1938; 34 Blatt<br />

48 Zeitungen: Kölnische Zeitung<br />

Enthält u.a.:<br />

"Rom empfängt begeistert den Führer" (4.5.); "Das italienische<br />

Volk in Waffen" (7.5.); "Das Erziehungsrecht <strong>der</strong> HJ"<br />

(14.5.); "Morgenfeier <strong>der</strong> [HJ-] Gefolgschaft 1/217 [<strong>im</strong> Haus<br />

<strong>der</strong> ev. Gemeinde in Köln]" (24.5.); "Meister des Lebens"<br />

[Schirach: HJ-Führer "Priester des nationalsozialistischen<br />

Glaubens"; rote Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s] (4.6.); "Die<br />

Einschulung nach Ostern" [keine gottesdienstlichen Feiern<br />

mehr am ersten Schultag] (17.7.); "Disziplinarverfahren gegen<br />

die sogen. 'Vorläufige Leitung <strong>der</strong> Deutschen <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong>'" (10.11.);<br />

ab 10.11., nach dem Pogrom gegen die Juden: "Gesandtschaftsrat<br />

vom Rath seinen Verletzungen erlegen" (10.11.);<br />

"Antijüdische Kundgebungen <strong>im</strong> Reich. Waffenbesitz für<br />

Juden verboten. Die Folgen des Mordes in Paris" (10.11.);<br />

"Kommt die Judenfrage vor das Unterhaus?" (12.11.);<br />

"Maßnahmen gegen die Juden. Eine warnende Vergeltung"<br />

(13.11.); "Dr. Goebbels über die Vergeltungsmaßnahmen:<br />

'Die Judenfrage wird ... einer das deutsche Volksempfinden<br />

64<br />

[Januar bis April]<br />

1938<br />

[Mai bis Dezember]<br />

1938


efriedigenden Lösung zugeführt'" (14.11.); "Die Zukunft<br />

<strong>der</strong> Juden in Deutschland", (15.11.); "Niemand will die Juden<br />

haben. Das Ausland trifft Maßnahmen gegen die Einwan<strong>der</strong>ung"<br />

(16.11.); "Die Entjudung <strong>der</strong> Wirtschaft"<br />

(16.11.); "Die Juden <strong>im</strong> Wirtschaftsleben. Überführung des<br />

noch vorhandenen jüdischen Besitzes gegen Rentenwerte in<br />

deutsche Hände" (17.11.); "Feststellungen über das jüdische<br />

Vermögen. Je<strong>der</strong> Jude besitzt viereinhalbmal soviel Vermögen<br />

wie ein Deutscher. Zahlen gegen Märchen" (18.11.);<br />

"Kraftfahrverbot für Juden" (4.12.)<br />

46 Blatt<br />

49 Zeitungen: verschiedene<br />

Enthält u.a.:<br />

Kölnische Zeitung, u.a.: "Eine Anordnung des Gebietsführers<br />

an HJ" [Verbot <strong>der</strong> Werbung für christentumsfeindliche<br />

Lehren], o.D., o.O.; "Silvesteransprache Dr. Goebbels': <strong>Kirche</strong>nstreit<br />

beenden" (2.1.1935); "Jesus Christus und <strong>der</strong><br />

Geist unsrer Zeit. Christentum und Heldentum" (18.3.1935);<br />

"Neue Flaggenordnung" (25.4.1935); "Frick zur <strong>Kirche</strong>nfrage"<br />

(2.6.1935); "Sonnenwendrede Görings" (24.6.1935);<br />

"Gegen den politischen Katholizismus" (19.7.1935); "Beflaggung<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n und kirchlichen Gebäude" (23.7.1935);<br />

"Entkonfessionalisierung des öffentlichen Lebens", "Vergehen<br />

gegen den Kanzelparagraphen" (30.7.1935); "Rosenberg<br />

über die Judenfrage. Ausführungen über die Zusammenhänge<br />

von Bolschewismus, Marxismus und Zionismus"<br />

(13.9.1935); "Die Gesetze von Nürnberg. Gesetz zur Regelung<br />

<strong>der</strong> Judenfrage" (16.9.1935); "Nationalsozialismus und<br />

Christentum. Das Wesen des NS ist Glaube, seine Tat ist<br />

Liebe. Reichsminister Kerrl in L<strong>im</strong>burg" (28.10.1935);<br />

Rheinisch-Westfälische Zeitung vom 8.12.1934 und<br />

3.6.1935 ("Staat - <strong>Kirche</strong> - Weltanschauung. Reichsminister<br />

Dr. Frick und Reichsleiter Rosenberg in Erfurt");<br />

Gießener Anzeiger vom 24.9.1934 ("Die feierliche Einführung<br />

des Reichsbischofs");<br />

Trierischer Volksfreund / Trierer Stadtanzeiger vom<br />

26.2.1935 ("Hirtenbrief des Trierer Bischofs");<br />

Basler Nachrichten vom 9.11.1934 ("Große Kundgebungen<br />

<strong>der</strong> Bekenntniskirche in Berlin"; "Rücktritt des Reichsbischofs...<br />

gefor<strong>der</strong>t"; "Die Krise <strong>der</strong> katholischen <strong>Kirche</strong> in<br />

Deutschland") und vom 6.5.1935 ("Wo steht <strong>der</strong> Reichsbischof?";<br />

"Der 'Osservatore Romano' zur Beschlagnahme katholischer<br />

<strong>Kirche</strong>nblätter");<br />

Sonstiges: "600 Jahre Gerolstein", Zeitungsausschnitt, o.D.,<br />

65<br />

1934-1935


o.O.; Foto von Ministerialdirektor Jäger, "Rechtswalter <strong>der</strong><br />

deutschen evangelischen <strong>Kirche</strong>", Illustriertenausschnitt;<br />

"Des deutschen Volkes Erntedank", Lie<strong>der</strong>sammlung, Ds., 2<br />

S., Verlag Oswald Arnold, Cottbus;<br />

z.T. Ausschnitte, z.T. vollständige Ausgaben, mit vielen roten<br />

Markierungen und Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s; Material<br />

z.T. stark beschädigt. 48 Blatt<br />

50 Kirchliche Wochenzeitungen<br />

Enthält:<br />

"<strong>Kirche</strong> und He<strong>im</strong>at. Beilage zum Kasseler Sonntagsblatt für<br />

den Kreis Wetzlar", Nr. 26, 24.12.1933 (zur Verfassung <strong>der</strong><br />

ev. Landeskirchen und zum Verhältnis zwischen <strong>Kirche</strong> und<br />

Staat);<br />

"Kirchliche Rundschau für Rheinland und Westfalen. Organ<br />

<strong>der</strong> bekenntnistreuen kirchlichen Organisationen <strong>der</strong> Westprovinzen",<br />

Nr. 23, 1.12.1933 (Hauptthemen: die deutsche<br />

Glaubensbewegung; <strong>der</strong> kirchenpolitische Kampf in Wuppertal)<br />

und Nr. 23, 1.12.1934 (beurlaubte <strong>Pfarrer</strong> in Westfalen<br />

wie<strong>der</strong> eingesetzt);<br />

"Reformierte <strong>Kirche</strong>nzeitung. Organ des Reformierten Bundes<br />

für Deutschland", Nr. 27, 8.7.1934;<br />

"Fränkische Wacht. Evangelische Wochenschrift für Christentum<br />

und Deutschtum <strong>im</strong> protestantischen Geist", Nr. 35,<br />

30.8.1934;<br />

"Der Weckruf. Sonntagsblatt <strong>der</strong> Deutschen Christen. Gau<br />

Rheinland", Nr. 40, 7.10.1934 (Reichstagung <strong>der</strong> DC), Nr.<br />

41, 14.10.1934 (Einführung Reichsbischof) und Nr. 19,<br />

12.5.1935 (44. Rheinische Provinzialsynode, neuer Präses<br />

Horn);<br />

"Deutsches <strong>Pfarrer</strong>blatt. Verbandsblatt <strong>der</strong> deutschen evangelischen<br />

<strong>Pfarrer</strong>vereine", Nr. 41, 9.10.1934 (zur Gestaltung<br />

vaterländischer Gottesdienste);<br />

"Evangelisch-kirchliches Sonntagsblatt für Siegerland und<br />

Wittgenstein", Nr. 42, 21.10.1934;<br />

"Sonntagsgruß für die evangelische Kreisgemeinde Wetzlar<br />

Land", Nr. 42, 21.10.1934 (Gemeindetag in Düsseldorf), Nr.<br />

44, 4.11.1934 (Edda und Bibel, Chronik des <strong>Kirche</strong>nkampfes)<br />

und Nr. 45, 11.11.1934 (DC für die Nationalkirche);<br />

"Evangelium <strong>im</strong> Dritten Reich. Evangelisches Gemeindeblatt<br />

für Westfalen", 25.11.1934;<br />

"Kommende <strong>Kirche</strong>. Wochenblatt für eine christliche <strong>Kirche</strong><br />

deutscher Nation", Nr. 6, 1.11.1936; Nr. 7, 8.11.1936, und<br />

Nr.12, 13.12.1936 ("Das Evangelium Johannes deutsch - den<br />

Deutschen des dritten Reiches", von Landesbischof Dr. Weidemann,<br />

Bremen);<br />

66<br />

1933-1936


"Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Glaubensbewegung Deutsche Christen<br />

Mecklenburg", Nr. 5/6, Juni 1937 ("Die eine Bewegung<br />

steht! Deutsche Christen, Nationalkirchliche Bewegung")<br />

Die Zeitungsausgaben wurden chronologisch geordnet; es<br />

liegen vollständige Ausgaben vor, keine Ausschnitte; z.T.<br />

rote Markierungen <strong>Wiebel</strong>s; 18 Blatt<br />

67


2.03. Kriegs- und Nachkriegszeit (1940-1948)<br />

2.03.01. Predigten und Andachten<br />

51 Predigten Nr. 342-416; Andachten, Kasualien<br />

Enthält v.a.:<br />

Nr. 342, Mk 3,7-21, 14.1.1940 ("Missionspredigt");<br />

Nr. 343, (fehlt)<br />

Nr. 344, Eph 2,14, 22.3.1940 (Karfreitag; Konfirmation;<br />

"ego Pleuritis");<br />

Nr. 344a, Tit 3,4-7, 26.12.1940 (2. Weihnachtstag; "die erste<br />

Predigt seit Karfreitag 1940");<br />

[Nr. 345], Am 5,6, 31.12.1940 (Altjahrsabend);<br />

[Nr. 345a], Am 5,6, 2.2.1941 (4. p. Epiphanias; "nach einem<br />

Jahr Krankheit");<br />

[Nr. 346], Lk 10,38-42, 16.2.1941 (Sexages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 347, Lk 18,31-34, 23.2.1941 (Estomihi);<br />

Nr. 347a, Lk 18,31-[34], 15.2.1942 (Estomihi);<br />

Nr.3[48], Lk 22,54-65, 9.3.1941 (Reminiscere);<br />

Nr. 3[49], 1.Mose 1,1+2, 23.3.1941 (Lätare);<br />

Nr. 350, Lk 23,39-43, 30.3.1941 (Judika);<br />

Nr. 351, Joh 12,32, 11.4.1941 (Karfreitag, Konfirmation);<br />

Nr. 352, Joh 16,22+23, 13.4.1941 (Ostern);<br />

Nr. 353, 1. Petr. 2,21-25, 27.4.1941 (Misericordias Domini);<br />

[Nr. 354], Mk 16,14-20, 18.5.[1941] (Rogate);<br />

Nr. 355, Apg 2,1-13, 1.6.[1941] (Pfingsten);<br />

Nr. 356, Apg 4,23-31, 8.6.1941 (Trin.);<br />

Nr. 357, 1. Petr 5,6+7, 22.6.1941 (2. p. Trin.; "Nachdem am<br />

Morgen <strong>der</strong> Kampf <strong>im</strong> Osten mit Rußland begonnen<br />

hat.");<br />

Nr. 358, Apg 9,1-9, 29.6.1941 (3. p. Trin.);<br />

Nr. 359, 1. Petr 3,8+9, 6.7.1941 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 359a, 1. Petr. 3,8+9, 10.8.1941 (9. p. Trin.);<br />

Nr. 360, Mt 21,28-32, 20.7.1941 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 361, Eph 3,14-17, 28.9.1941 (Erntedankfest);<br />

Nr. 362, 1. T<strong>im</strong> 6,11-16, 26.10.1941 (Reformationsfest);<br />

Nr. 363, Offb 11,15, 23.11.1941 (Totensonntag);<br />

Nr. 364, Röm 15,4-13, 7.12.1941 (2. Advent; "Betsaal<br />

eingeweiht");<br />

Nr. 365, 1. Joh 3,1-5, 25.12.1941 (Weihnachten);<br />

Nr. 366, Joh 3,16, 1.1.1942 (Neujahr, Jahreslosung 1942);<br />

Nr. 367, [Textangabe zerstört], 25.1.1942 (3. p. Epiphanias);<br />

68<br />

1940-1943


Nr. 368, Mt 16,21-26, 22.2.1942 (Invokavit);<br />

[Nr. 368a], Hebr 4, 15+16, 8.3.1942 (Okuli);<br />

[Nr. 369], Mk 15,?, 29.3.1942 (Palmsonntag, Prüfung <strong>der</strong><br />

Konfirmanden);<br />

Nr. 370, Joh 6,66-71, 3.4.1942 (Karfreitag);<br />

Nr. 371, Mk 16,1-8, 5.4.1942 (Ostern);<br />

Nr. 372, [keine weiteren Angaben; auch am 19.4.1942 gehalten:<br />

Misericordias Domini];<br />

Nr. 373, Joh 12,20-26, 26.4.1942 (Jubilate) [auch als Ms.];<br />

Nr. 374, Lk 11,5-[13], 10.5.1942;<br />

Nr. 375, Kol 1,18, 14.5.1942 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 376, Joh 14,15-21, 24.5.1942 (Pfingsten);<br />

Nr. 377, Mt 9,9-13, [14.6.1942] (2. p. Trin.);<br />

Nr. 378, Jes 54,10, 21.6.1942 (3. p. Trin.; Konfirmation);<br />

Nr. 379, Ps 116,17, 16.8.1942 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 380, 1. Joh 2,7-11, 13.9.1942 (15. p. Trin.; Tag <strong>der</strong> Inneren<br />

Mission; "beson<strong>der</strong>es Opfer");<br />

Nr. 381, Mt 11,25-31, 20.9.1942 (16. p. Trin.);<br />

Nr. 382, Ps 104,27-35, 27.9.1942 (Erntedankfest);<br />

Nr. 383, Röm 14,7-9, 18.10.1942 (Gedenkfeier Oberleutnant<br />

Beddemann);<br />

Nr. 384, Offb 14,6+7, 25.10.1942 (Reformationsfest);<br />

Nr. 385, Mt 25,1-13, 15.11.1942 (24. p. Trin.);<br />

Nr. 386, Mt 25,1-13, 22.11.1942 (Totensonntag);<br />

Nr. 387, Hebr 10,19-25, 29.11.1942 (1. Advent);<br />

Nr. 388, Lk 2,15-20, 25.12.1942 (Weihnachten);<br />

Nr. 389, Jes 33,22 (Jahreslosung), 1.1.1943 (Neujahr);<br />

Nr. 390, Jes 33,22, 17.1.1943 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 391 und Nr. 391a, Lk 18,1-8, 7.2.1943 (5. p. Epiph.);<br />

Nr. 392, Lk 8 + Am 8,11ff., 28.2.1943 (Sexages<strong>im</strong>ae, Prüfung<br />

<strong>der</strong> Konfirmanden);<br />

Nr. 393, Lk 22,54-62, 21.3.1943 (Reminiscere; Konfirmation<br />

und Abendmahl);<br />

Nr. 394, Offb 12,7-12, 26.3.1943 (Passionsandacht);<br />

Nr. 395, Offb 7,9-17, 4.4.1943;<br />

Nr. 396, Offb 19,11-16, 18.4.1943 (Palmarum);<br />

Nr. 397, Offb 5,[9-13], 23.4.1943 (Karfreitag);<br />

Nr. 398, Offb 1,9-20, 25.4.1943 (Ostern);<br />

Nr. 399, Offb 2,1-7, 2.5.1943 (Quas<strong>im</strong>odogeniti);<br />

Nr. 400, Offb 2,8-11, 9.5.1943 (Misericordias Domini);<br />

Nr. 401, Offb 2,12-17, 16.5.1943 (Jubilate);<br />

Nr. 402, Offb 3,7-13, 30.5.1943 (Rogate);<br />

Nr. 403, Offb 22,10-16, 6.6.1943 (Exaudi);<br />

Nr. 404, Offb 21,1-8, 13.6.1943 (Pfingsten);<br />

Nr. 405, Offb 1,1-8, 27.6.1943 (1. p. Trin.);<br />

Nr. 406, Jes 12,3, 11.7.1943 (3. p. Trin.; "für die gefangenen<br />

Frauen"; s. beiliegendes Schreiben <strong>der</strong> Firma Gerolsteiner<br />

Sprudel, Köln: Dank für "Unterstützung bei <strong>der</strong> Unter-<br />

69


ingung unseres Arbeitskommandos in <strong>der</strong> Nacht vom<br />

3./4.7.1943...; für die Beköstigung <strong>der</strong> Frauen" mit Brot);<br />

Nr. 407, Mk 10,17-26, 18.7.1943 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 407a, Mk 10,17-26, 25.7.1943 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 408, Klgl Jer 3,22-32, 8.8.1943 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 409, [Jer 7,1-11], 29.8.1943 (10. p. Trin.);<br />

Nr. 410, Ps 90,1-12, 12.9.1943 (12. p. Trin.);<br />

Nr. 411, 2. Kor 9,6-11, 19.9.1943 (13. p. Trin.; Innere Mis<br />

sion; Erntedankfest);<br />

Nr. 411a, 2. Kor 9,6, 10.10.1943;<br />

Nr. 412, Ps 130,4, 31.10.1943 (Reformationsfest);<br />

Nr. 413, Jes 28, 14-22, 14.11.1943 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 414, 1. Kor 15,50-58, 21.11.1943 (Totensonntag);<br />

Nr. 415, Trauerfeier für Hugo Nie<strong>der</strong>möller, Hebr 5,18+19,<br />

21.11.1943;<br />

Nr. 416, Phil 4,4-7, 28.11.1943 (1. Adv.; "Martha vorgelesen");<br />

Andachten, Kasualien usw. (nach <strong>der</strong> jeweiligen Fundstelle<br />

geordnet): "Handreichung für Predigten. Beilage zu den<br />

Schriften <strong>der</strong> Rheinischen Mission für Pastoren, Lehrer<br />

usw.", Nr. 46, o.D. (in Nr. 342); Passionsfeier, hekt. Programm<br />

und hs. Aufzeichnungen, 18.2.1940 (nach Nr. 342);<br />

Soldatenbeerdigung, Daun/Gerolstein 1939; Notiz auf <strong>der</strong><br />

Rückseite: "Feldgottesdienst 5.11.[1939]. Divisionspfarrer<br />

Pokojewski. Je<strong>der</strong>mann zugängig." (nach Nr. 342); Traueransprachen<br />

für Herrn Schinkler, Röm 12,12, 6.8.1941 (nach<br />

Nr. 352) und für Witwe Ne<strong>im</strong>es, Röm 4,25, 29.4.1941 (nach<br />

Nr. 353); Predigtentwurf zu 1. Petr 2,10ff. (nach Nr. 357);<br />

Traueransprache für Frau Escher (4.10.1938) und Frau Pohl<br />

(10.10.1941), Joh 12,23-26 (nach Nr. 361); Prüfung <strong>der</strong><br />

Konfirmanden, 29.3.1942, Gerolstein (Palmsonntag; nach<br />

Nr. 368); Traueransprache für Herrn Son<strong>der</strong>meier, 1.4.1942<br />

(nach Nr. 368); Adventsandachten (1941) zu Lk 1,76+77<br />

(nach Nr. 371) und Lk 1,38+45 (nach Nr. 371); Beerdigung<br />

Kind Schönfeld, Am 3,6, 22.9.1941 (nach Nr. 371); Andacht<br />

zum Heiligen Abend 1941 (ohne Textangabe; nach Nr. 371);<br />

Traueransprachen für Karl Klesper, Mk 16,1-8, 6.5.1942<br />

(nach Nr. 374), für D. Will, Jak 1,12, 21.5.1942 (nach Nr.<br />

375), für Witwe Kirsch, Hebr 12,14, 31.5.1942 (nach Nr.<br />

376), für Lubotta (aus Bleialf bei Prüm), Jes 54,10, August<br />

1942 (nach Nr. 378); "Liturgie zur Erhebung des außerordentlichen<br />

und feierlichen <strong>Kirche</strong>nopfers für die Innere Mission",<br />

22.9.1942 (in: Nr. 380); Adventsandachten (1942) zu<br />

Jes 42,1-9 (nach Nr. 387), Jes 45,18-25 (nach Nr. 387) und<br />

Jes 54,7-10 (nach Nr. 387); Traueransprache Nikolaus Anschütz,<br />

Hebr 6,10, o.D. (nach Nr. 395); Trauung Themann-<br />

Fuchs, Joh 15,11, 17.4.1943 (nach Nr. 395); Gedenkfeier für<br />

70


Feldwebel Rissmann, Hebr 13,8, 25.4.1943 (gestorben am<br />

4.4.1943 bei einem Bombenangriff in Paris; nach Nr. 399);<br />

Goldene Hochzeit Kemper, Ps 98,1-4, 22.5.1943 (nach Nr.<br />

401); "Schreiben an die durch die Fliegerangriffe schwerbetroffenen<br />

Gemeinden in Rheinland und Westfalen", Landesbischof<br />

D. Wurm, 20.6.1943 (zur Verlesung in den Gottesdiensten;<br />

in Nr. 408)<br />

inl. Übersichtsliste (verf. vom <strong>Archiv</strong>ordnerlehrgang); in<br />

eckigen Klammern stehende Nummern wurden vom Verzeichner<br />

vergeben.<br />

52 Predigten Nr. 417-443; Andachten, Kasualien<br />

Enthält v.a.:<br />

Nr. 417, Röm 8,28-32, 25.12.1943 [zwei hs. Konzepte];<br />

Nr. 418, 2. Thess 3,2 (Jahreslosung 1944), 31.12.1943;<br />

Nr. 419, Apg 8,1-4, 16.1.1944 (2. p. Epiphanias);<br />

Nr. 420, Mk 5,22-43, 30.1.1944 ("vor Marthas 1. Plastik")<br />

[nur Deckblatt vorhanden, Ausführungen fehlen];<br />

Nr. 421, Mk 6,45-52, 6.2.1944 (Septuages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 422, 2. Kor 12,7-10. 13.2.1944 (Sexages<strong>im</strong>ae);<br />

Nr. 423, Lk 9,23, 20.2.1944 (Estomihi; "M. vor <strong>der</strong> zweiten<br />

Operation");<br />

Nr. 424, Hebr 12,1-6, 2.4.1944 (Palmarum);<br />

Nr. 425, Joh 19,30, 7.4.1944 (Karfreitag; Konfirmation);<br />

Nr. 426, Lk 23,56b-24, 11, 9.4.1944 (Ostern);<br />

Nr. 427, 1. Petr 1,3, 30.4.1944 (Jubilate);<br />

Nr. 428, Jes 7,9, 7.5.1944 (Kantate);<br />

Nr. 429 (fehlt)<br />

Nr. 430, Joh 6,63a, 28.5.1944 (Pfingsten);<br />

Nr. 431, Apg 2,[37ff.], 4.6.1944 (Trin.);<br />

Nr. [432], [Apg 6,8-15] [völlige Zerstörung des oberen<br />

Randes];<br />

Nr. [43]3, Röm 6,3-11, 16.7.1944 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 434, 2. Kor 1,1-11 [keine weiteren Angaben];<br />

Nr. 435, Ps 46, 20.8.1944 (11. p. Trin.; "Andenken an Herrn<br />

Fuchs" [kam bei Fliegerangriff ums Leben]);<br />

Nr. 436, Lk 17,11-19, 10.9.1944 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 437, Ps 104,27-35, 1.10.1944 (Erntedankfest);<br />

Nr. 438, 1. Mose 18,20-33 [keine weiteren Angaben];<br />

Nr. [439], Röm 8,17-23 [weitere Angaben nicht rekonstruierbar];<br />

Nr. 44[0], 5. Mose 32,48-52; 34,1-6.10-12, 19.11.1944 (Totensonntag)<br />

[nur Deckblatt mit Liturgie vorhanden];<br />

Nr. [441], [Textangabe nicht lesbar], 3.12.1944 (1. Advent);<br />

71<br />

1943-1944


Nr. [442], 10.12.1944 (2. Advent) [Deckblatt mit Liturgie<br />

und hs. Grußwort von Pfr. <strong>Wiebel</strong>];<br />

Andachten, Kasualien usw. (nach <strong>der</strong> jeweiligen Fundstelle<br />

geordnet): Trauung Gottfried Lebermeier - Frieda Bredenkamp,<br />

Ps 37,5, 25.11.1943 (nach Nr. 417); Traueransprache<br />

für Frau [Ar<strong>im</strong>om?], 1. Kor 15,55-58, Nov. 1943 (nach Nr.<br />

417), für Rudolf [He]ußler, Lk 12,35-44, 1.12.1943 ("11<br />

Jahre Küster"; nach Nr. 417); Adventsandachten 1943 über<br />

Lk 1,39-47 (nach Nr. 417), Jes 55,6-11 (nach Nr. 417) und<br />

Mt 24,43-51 (nach Nr. 417); Passionsandachten (Auslegung<br />

einer Litanei; nach Nr. 423); Traueransprachen für Dir. Ingmohl,<br />

Mk 5,35-41, 23.5.1944 (nach Nr. 428), für Siegfried<br />

Donrit, 14.5.1944 [nur letzte Seite vorhanden] (nach Nr.<br />

428), für einen Unbekannten (Mk 16,1-8) (nach Nr. 442);<br />

Prüfungen <strong>der</strong> Konfirmanden am 28.2.1943 in Gerolstein<br />

("Der heilige Geist führt uns zu Christus"; 5 Kin<strong>der</strong>; nach<br />

Nr. 442), und am 12.4.194[4] (über Mt 27,46-50; nach Nr.<br />

442); Passionsandachten 1944 über Mk 14,1ff. [nur Liturgie]<br />

(nach Nr. 442), über Mk 14,43ff. (nach Nr. 442) sowie vom<br />

30.3.1944 ("3. Teil <strong>der</strong> Litanei ausgelegt"; beiliegend: "Litanei<br />

vom lieben heiligen Kreuze"; nach Nr. 442)<br />

Darin:<br />

Verfügung von Ortsgruppenleiter Wesendahl: Kranznie<strong>der</strong>legung<br />

am Ehrenmal, Gedenken an die Gefallenen, Gerolstein,<br />

4.11.1943 (s. Rückseite Trauung Lebemeier-Bredenkamp;<br />

nach Nr. 417)<br />

Wasserschäden<br />

53 Predigten, Nr. 443-498; Andachten, Kasualien<br />

Enthält:<br />

Nr. 443, Jes 40,1-8, 17.12.1944 (3. Advent);<br />

Nr.[446], Phil 2,8, 23.3.1945 (Palmarum) [nur Liturgie];<br />

Nr.[447], 1. Kor 1,18, 28.3.1945 (Karfreitag; Konfirmation)<br />

[nur Liturgie];<br />

Nr.[448], Joh 20,1-10, 30.3.1945 (Ostern) [nur Liturgie];<br />

Nr.[449], 1. Kor 15,20-28, 31.3.1945 (Ostermontag) [nur<br />

Liturgie];<br />

Nr. 450, 2. Mose 20,8-11, 6.4.1945 (Quas<strong>im</strong>odogeniti);<br />

Nr. 451, 1. Joh 2,21-25, 13.4.1945 (Misericordias Domini)<br />

[über den politischen Neuanfang; "Ist jetzt die <strong>Kirche</strong> an<br />

die Macht gekommen?"];<br />

Nr. 452, Joh 21,15-19, 20.4.1945 (Jubilate; "M.[artha]s<br />

Geburtstag");<br />

72<br />

[1943] 1944-1946<br />

[1947]


Nr.[453], Jak 1,16-21, 27.4.1945 (Kantate);<br />

Nr.[454], Joel 2,13, 6.5.1945 (Rogate);<br />

Nr.[455], Kol 3,1-11, 10.5.1945 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 456, Joh 15,26-16, 4, 13.5.1945 (Exaudi; "Martin Niemöller<br />

frei");<br />

Nr. 457, Joh 14,23-31, 20.5.1945 (Pfingsten; "Wir stehen in<br />

einer Katastrophe ohnegleichen..."; "Ist die <strong>Kirche</strong> in den<br />

... Jahren <strong>der</strong> Not eine Burg und Zuflucht gewesen?");<br />

Nr. 458, Joh 3,16-21, 21.5.1945 (Pfingstmontag; "Was soll<br />

die <strong>Kirche</strong> jetzt tun?");<br />

Nr. 459, Jes 6, 10.6.1945 (2.p. Trin.; "1. Predigt nach M[artha]s<br />

Tod"); 17.6.1945 ("Marthas Vermächtnis"); 5.8.<br />

1945 ("Einweihung <strong>der</strong> Notkirche!" [in Jünkerath]);<br />

Nr. 460, 1. Mose 37,24.6.1945 (4. p. Trin.);<br />

Nr. 461, 1. Mose 39,1.7.1945 (5. p. Trin.);<br />

Nr. 462, 1. Mose 39,19-40, 23, 15.7.1945 (7. p. Trin.);<br />

Nr. 463, 1. Mose 41,22.7.1945 (8. p. Trin.);<br />

Nr. 464, 1. Mose 42-44, 12.8.1945 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 465, 1. Mose 44-50 [i.A.], 2.9.1945 (14. p. Trin.);<br />

Nr. 466, Neh 1,1-11 + 2,11-18, 23.9.1945 (17. p. Trin.);<br />

Nr. 467, Joh 6,1-15, 30.9.1945 (Erntedankfest);<br />

Nr. 468, 1. Mose 28,10-19, 21.10.1945 (21. p. Trin.);<br />

Nr. 469, 2. Mose 20,2+3, 28.10.1945 (Reformationsfest);<br />

Nr. 470, 1. Sam 17, 4.11.1945 (Reformationsfest);<br />

Nr. 471, Lk 20,27-40, 18.11.1945 (Totensonntag);<br />

Nr. 472, Hes 34,16, 21.11.1945 (Buß- und Bettag);<br />

Nr. 473, Jes 65,17, 2.12.1945 (1. Advent);<br />

Nr. 474, Lk 2,10a, 25.12.1945 (Weihnachten);<br />

Nr. 475, Offb 21,5, 1.1.1946 (Neujahr);<br />

Nr. 476, 1. Kor 13,13, 13.1.1946 (Trauergottesdienst für Minenopfer<br />

Günter Bodsch);<br />

Nr. 477, Lk 18,9-14, 27.1.1946 ("Verlesung: Eingabe an<br />

Kontrollrat Berlin vom 4.9.1945 + Manchester Guardian";<br />

Verlesung: "Brief Probst Grüber an D. Bell vom 7.8.<br />

1945" [Eingabe und Brief nicht vorhanden]);<br />

Nr. 478, Apg 17,30, 17.2.1946 (Septuages<strong>im</strong>ae; Missionsgottesdienst);<br />

Nr. 479, Lk 6,20-26, 3.3.1946 (Estomihi);<br />

Nr. 480, 2. Kor 5,21, 24.3.1946 (Okuli);<br />

Nr. 481, Lk 22,14-23, 14.4.1946 (Palmarum);<br />

Nr. 482, Eph 5,14, 21.4.1946 (Ostern);<br />

Nr. 483, 1. Petr 2,2, 28.4.1946 (Quas<strong>im</strong>odogeniti);<br />

Nr. 484, Ps 32, 12.5.1946 (Jubilate) [auch als Ms.];<br />

Nr. 485, Eph 1,3, 31.5.1946 (H<strong>im</strong>melfahrt);<br />

Nr. 486, Apg 2,14-41, 9.6.1946 (Pfingsten);<br />

Nr. 487, Jak 1,12, 16.6.1946 (Trin.);<br />

Nr. 488, Lk 3,1-18, 23.6.1946 (1. p. Trin.; "Verlesung <strong>der</strong><br />

Botschaft an die Welt", Febr. 1946);<br />

73


Nr. 489, 2. Petr 3,13-15 + 1. T<strong>im</strong> 1,15-17, 30.6.1946 (2. p.<br />

Trin., Petrus und Paulus);<br />

Nr. 490, Mk 15,37-39, 7.7.1946 (3. p. Trin.);<br />

Nr. 491, Röm 6,3-11, 28.7.1946 (6. p. Trin.);<br />

Nr. 492, 1. T<strong>im</strong> 2,1-6, 4.8.1946 (7. p. Trin.<br />

Nr. 493, Lk 7,36ff, 1.9.1946 (11. p. Trin.);<br />

Nr. 494, Jak 5,16, 29.9.1946 (Fürbitte für die Kriegsgefangenen)<br />

[mit "Handreichung für Bittgottesdienste"];<br />

Nr. 495, Gal 6,2, 2.10.1946 (Bittgottesdienst für Kriegsgefangene);<br />

Nr. 496, Lk 12,13-21, 13.10.1946 (Erntedankfest);<br />

Nr. 497, 2. Kön 1,7-18, 20.11.1946 (Totensonntag);<br />

Nr. [498], 2. Kor 8,9, 25.12.1946 (Weihnachten);<br />

Andachten, Kasualien usw. (nach <strong>der</strong> jeweiligen Fundstelle<br />

geordnet): Christfeier, 24.12.1944, 8 Uhr, Betsaal Gerolstein<br />

("Nachmittag kamen die Bomben!"; nach Nr. 443); Beerdigung<br />

Frau Lorenz, Hebr 4,9, 13.7.1945 (nach Nr. 460); Brief<br />

an die zum Gottesdienst versammelte Gemeinde in Gerolstein,<br />

29.7.1945 (nach Nr. 465); Beerdigungen: Frau Münch,<br />

1. Mose 24,56, 25.9.1945 (nach Nr. 466); "1. Minenbeerdigung",<br />

21.10.1945, Lk 9,56 (nach 470); "4. Minensucherbeerdigung",<br />

6.11.1945, Ps 22,1-20 (nach Nr. 470); Retsch,<br />

27.11.1945, 1. Thess 4,13-18 (Rückführung eines <strong>im</strong> Krieg<br />

Gefallenen in den He<strong>im</strong>atort; nach Nr. 470); Adventsandachten<br />

1945: erste [nur Liturgie] (nach Nr. 473), zweite<br />

über Joh 3,20 (nach Nr. 473); Heiligabend 1945, Gerolstein<br />

("1944 Bombenteppich") [Liturgie und Gedicht] (nach Nr.<br />

473); Beerdigung Otto Blossin, Mt 28,18-20, 16.2.1946<br />

(nach Nr. 478); Taufe Herterich, Gen 3 + Lk 1, Daun<br />

3.3.1946 (nach Nr. 478); Passionsandacht drei (Gerolstein,<br />

nach Nr. 479) und vier, 1946 (nach Nr. 480); Prüfung <strong>der</strong><br />

Konfirmanden und Konfirmation, Joh 14,6, 14.4.1946 (Palmarum;<br />

nach Nr. 480); Synodalpredigt, Synode Mülhe<strong>im</strong>,<br />

Joh 21,15-19, 1946 (nach Nr. 495); Taufe Dickhaus, Mt<br />

3,13-17 + Hebr 13, o.D. (nach Nr. 497); Prüfung <strong>der</strong> Konfirmanden,<br />

Palmarum 1944 (nach Nr. 498)<br />

Darin:<br />

Karl Barth: "Ein Gruß an die Deutschen. An die Theologen<br />

in <strong>der</strong> Kriegsgefangenschaft", Zeitungsausschn., o.D. (in:<br />

Nr. 477); "An die evangelische Christenheit in Deutschland",<br />

Wort des Rates <strong>der</strong> EKD zum 18.2.1946 (Luthers 400.<br />

Todestag; in: Nr. 479); "Ökumenische Tagung", Zeitungsausschn.<br />

vom 26.2.1946, Badische Zeitung [erste Tagung<br />

des Ökumenischen Rates nach dem Krieg in Genf] (in: Nr.<br />

480); Brief von Adolf B. Welter, Werkzeugfabrik Welter<br />

KG, Solingen, 9.4.1946 [persönliches Schreiben] (in: Nr.<br />

74


481); "Erste Bilanz von Bikini", Zeitungsausschn. 3.7.1946,<br />

Rheinzeitung [Atomversuche am Bikini-Atoll] (in: Nr. 490);<br />

Wurm: "Gedenkt unserer Gefangenen!" (in: Nr. 495); Reinhold<br />

Schnei<strong>der</strong>: "Geleitwort für die Sammlung 'Das christliche<br />

Deutschland 1933-1945'", 1946 (in: Synodalpredigt<br />

Mülhe<strong>im</strong> 1946; nach Nr. 495); "Wort an die Gemeinden" <strong>der</strong><br />

Rheinischen Provinzialsynode (KABl 1946, Nr. 13/14)<br />

[Schuldbekenntnis; Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s] (nach Nr.<br />

496)<br />

2.03.02. private und dienstliche Korrespondenz<br />

54 Korrespondenz; Pfarrstellenbewerbungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

Enthält u.a.:<br />

Liste von Feldpostanschriften ("Stand vom Tage des Waffenstillstandes<br />

<strong>im</strong> Westen am 25.6.40"); Postkarte aus dem<br />

Kriegsgefangenenlager Dijon von Rolf Levin (Lagerpfarrer),<br />

Dez. 1946; Schreiben von <strong>Pfarrer</strong> Fritz Radorn, Blumenstein,<br />

Schweiz, April 1948 (Briefe <strong>Wiebel</strong>s und Vermählungsanzeige<br />

waren vorausgegangen); 2 Briefe von Pastor<br />

Fre<strong>der</strong>ick Baepler, Missouri, USA (war mit <strong>Wiebel</strong> <strong>im</strong> Domkandidatenstift<br />

Berlin 1927-1928; hatte Nahrungsmittelpakete<br />

geschickt), April 1948 und Mai 1949; Alois Mertes, Gerolstein,<br />

entschuldigt sich als katholischer Christ für antievangelische<br />

Äußerungen bei einer Eucharistischen Missionswoche<br />

(1949); Briefwechsel mit Bürgermeister von Gerolstein<br />

wegen <strong>der</strong> Grabstelle für Witwe Schmidt (<strong>Wiebel</strong>s<br />

Schwiegermutter), gest. 1947;<br />

Bewerbung um Pfarrstelle <strong>der</strong> Altstadt-Nicolai-Gemeinde in<br />

Bielefeld, März bis Dezember 1950: Briefwechsel mit den<br />

dortigen <strong>Pfarrer</strong>n Deppe und von Sicard: Einladung zu Probepredigt<br />

und -katechese (initiiert von <strong>Wiebel</strong>s Onkel, Prof.<br />

W. Kähler aus Bethel), hs. Notizen (persönliche Überlegungen<br />

zu einem Pfarrstellenwechsel), Mitteilung an Präses<br />

Held (Entschluß zum Wechsel), Notizen zur Vorbereitung<br />

eines Kin<strong>der</strong>gottesdienstes (Probegottesdienst), ausführliche<br />

Briefe von Kähler und Deppe zur ablehnenden Haltung des<br />

Bielefel<strong>der</strong> Presbyteriums [vgl. auch Akte Nr. 78];<br />

Dankschreiben von Martin Niemöller für Unterstützung<br />

(<strong>Wiebel</strong> hatte 1950 einen offenen Brief Niemöllers an Innenminister<br />

Heinemann an verschiedene Amtsträger <strong>der</strong> Region<br />

verschickt), sowie schriftliche Reaktionen <strong>der</strong>selben; Briefwechsel<br />

mit dem <strong>Evangelischen</strong> Oberkirchenrat in Stuttgart,<br />

1950 (Anfrage nach dem Verbleib des <strong>Kirche</strong>nmusikers<br />

75<br />

[1923; 1940] 1946-<br />

1957


Heinz Koch); Feldpostbrief desselben an <strong>Wiebel</strong> von 1941,<br />

Foto Kochs (in Uniform, 1941); Briefe von Koch und dessen<br />

Mutter, 1950; Schreiben an Emil Adrianyi (betr. Grabstätte<br />

seiner Tochter Edmée, Diakonisse in Gerolstein), 1951;<br />

Briefwechsel mit Pfr. Knell und Friedrich Küppers, Darmstadt,<br />

April-Juni 1952: <strong>Wiebel</strong> soll neuer Vorsteher des dortigen<br />

Diakonissenhauses Elisabethenstift werden: <strong>Wiebel</strong><br />

lehnt ab; Zwei Briefe von Richter Dr. Will (Bitte, sich für<br />

ihn <strong>im</strong> rheinland-pfälzischen Justizministerium einzusetzen),<br />

1952/953; Briefwechsel mit Dr. Söhngen, Diakonissenhaus<br />

Bethanien, Berlin, Juli 1957 (Kandidatur <strong>Wiebel</strong>s für das<br />

Vorsteheramt; seine "mo<strong>der</strong>nen" Vorstellungen stießen jedoch<br />

auf Ablehnung)<br />

Darin:<br />

Namens- und Anschriftenliste <strong>der</strong> Abiturklasse OIa, 1923;<br />

"Urkunde aus Anlaß des Wie<strong>der</strong>aufbaus <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

Kapelle in Jünkerath", 13.8.1950, unterschrieben von Sup.<br />

Wie- bel, Vikar Graf, Kirchmeister Findt u.a.;<br />

Grundsteinlegungs-Predigt Grafs über 1. Kor 5, 10-15; Alois<br />

Mertes, Gerolstein: "Wir Katholiken und Protestanten heute",<br />

in: "Michael" [kath. Wochenzeitung], o.D. [1950], sowie<br />

Leserbriefe; Foto von Herrn Langner, Gerolsteiner Kirchmeister<br />

Die Korrespondenz wurde vom Verzeichner nach sachlichen<br />

Gesichtspunkten geordnet und in eine grobe chronologische<br />

Abfolge gebracht. Blatt 1-126<br />

2.03.03. Erlöserkirche und Villa Sarabodis<br />

55 Erlöserkirche und Villa Sarabodis (Schwesternerholungshe<strong>im</strong>)<br />

in Gerolstein; Korrespondenz<br />

Enthält u.a.:<br />

Erlöserkirche Gerolstein: B. <strong>Wiebel</strong>: "Im Schatten und <strong>im</strong><br />

Licht <strong>der</strong> Erlöserkirche" (anl. ihres 50jährigen Bestehens),<br />

1963, Ms., 9 S.; "Stiftungsurkunde für die Evangelische Erlöserkirche<br />

zu Gerolstein, 4. Mai 1911", Ds., mit Liste <strong>der</strong><br />

Unterzeichner vom Kaiser bis zum Baumeister (anl. <strong>der</strong><br />

Grundsteinlegung am 25.5.1911), Fotos; zu Kriegszerstörung<br />

und Wie<strong>der</strong>aufbau s.u.;<br />

Schwesternerholungshe<strong>im</strong> "Villa Sarabodis": Dr. Hermann<br />

Best, Wiesbaden, "Geschichte <strong>der</strong> (römischen) Villa Sarabodis,<br />

geschrieben für Oberhofmarschall Freiherr E. v. Mirbach",<br />

Potsdam, 3.11.1907, hs. und als Ms., 8 S.; Brief Frei-<br />

76<br />

1907-1963


herr Werner von Mirbachs (Kurator <strong>der</strong> Villa): das Haus soll<br />

nach Räumung durch die französische Besatzung wie<strong>der</strong> als<br />

Erholungshe<strong>im</strong> genutzt werden, Potsdam, Nov. 1924; Beschwerde<br />

v. Mirbachs wegen <strong>der</strong> Beschlagnahmung des<br />

He<strong>im</strong>s durch das Wohnungsamt Gerolstein, 1924, Matritzenabzug,<br />

3 S.; Inventarverzeichnis ("fehlende Gegenstände",<br />

gesamte Ausstattung wurde in <strong>der</strong> Besatzungszeit verschleppt)<br />

mit Rechnungsbeträgen, Liste beschädigter Sachen,<br />

Grundrißskizze, 1926; Dankschreiben des Vorstehers<br />

<strong>der</strong> Diakonissenanstalt Kaiserswerth, Pastor Graf Siegfried<br />

von Lüttichau, an Kaiser Wilhelm (wegen Übernahme des<br />

He<strong>im</strong>s durch Kaiserswerth), Jubilate 1927, Abschrift; Vertrag<br />

(Entwurf) zwischen dem Kuratorium des Krongutes Villa<br />

Sarabodis und <strong>der</strong> Diakonissenanstalt Kaiserswerth (Mietpreis<br />

usw.), o.D.; B. <strong>Wiebel</strong>: "Diakonissen-Erholungsstation<br />

Villa Sarabodis in Gerolstein", 1956, Maschinendurchschlag,<br />

7 S.;<br />

Korrespondenz: hs. Brief <strong>Wiebel</strong>s vom 10.1.1945 an Graf<br />

von Lüttichau, über die Bombardierung von Erlöserkirche,<br />

Villa Sarabodis und Pfarrhaus in Gerolstein und den Tod<br />

von Schwester Edmée Adrianyi; zwei Schreiben v. Mirbachs<br />

zur Wie<strong>der</strong>herstellung von Erlöserkirche und Schwesternerholungshe<strong>im</strong>,<br />

Köln, 1946; Danksagung für Beileidsbekundungen<br />

zum Tod von Martha <strong>Wiebel</strong>, geb. Schmidt, Gerolstein,<br />

31.10.1945; hs. Brief <strong>Wiebel</strong>s an Graf von Lüttichau<br />

vom 20.9.1945: "Ich habe meine Frau in demselben Bombentrichter<br />

beerdigt [wie Schwester Edmée]. Beide Frauen<br />

sollen ein gemeinsames Kreuz erhalten: Luk 1,38" [rote<br />

Unterstreichungen]; mehrere Schreiben <strong>Wiebel</strong>s an Graf von<br />

Lüttichau wegen persönlicher Sorgen (Krankheit seiner<br />

Frau, Hilfe <strong>im</strong> Haushalt durch Diakonisse Karoline Müller,<br />

geplanter Pfarrstellenwechsel nach Hessen seiner Familie<br />

wegen), 1938/39<br />

Darin:<br />

5 Ansichtskarten von <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> Erlöserkirche,<br />

Okt. 1913, mit dem Besuch des Kaisers; Visitenkarte von<br />

Dr. Freiherr von Mirbach, Kammerjunker seiner Majestät<br />

des Kaisers und Königs, Amtsrichter; Todesanzeige für Camille<br />

Freifrau von Mirbach, Potsdam, 19.5.1930;<br />

Gottesdienst-Verzeichnis <strong>der</strong> Gemeinden Gerolstein-Daun<br />

für 1933/1934, 4 S.<br />

hs. Vermerk <strong>Wiebel</strong>s (liegt obenauf): "Dieses Aktenstück<br />

sollte nicht ohne Not vernichtet werden. Es birgt ein beson<strong>der</strong>es<br />

Stück Kaiserswerther Geschichte, 2.1.1956; abgeschlossen<br />

am 31.5.1974"<br />

77


56 Schwesternerholungshe<strong>im</strong> Villa Sarabodis in Gerolstein -<br />

Rechnungslegung<br />

Enthält:<br />

Rechnungslegung 1942-1943; handgezeichneter Grundriß<br />

des He<strong>im</strong>s; Umsatzsteuermeldung 1942; Korrespondenz:<br />

u.a. mit <strong>der</strong> Leitung des Kaiserswerther Mutterhauses (Versorgung;<br />

Nachzahlung <strong>der</strong> Arbeitslosenversicherung für die<br />

Hausgehilfin Anna Kuballa) und dem Wirtschaftsamt in Gerolstein<br />

(Anschaffung eines elektrischen Kochherdes, eines<br />

Hausschweins, Lieferung von Kartoffeln, Konserven,<br />

Zucker); hs. Konzept zweier Briefe an den Landrat des Bezirks<br />

Daun (wegen Hühnerhaltung)<br />

Vermerk <strong>Wiebel</strong>s, 1974: "Die Rechnungslegung machte<br />

Diakonisse Edmée Adrianyi, die als 'Messnerin' von 1939 an<br />

<strong>im</strong> Schwesternhe<strong>im</strong> wohnte und notgedrungen auch die ihr<br />

ungewohnten Büroarbeiten erledigen mußte (gest. am<br />

2.1.1945 in Gerolstein durch eine amerikanische Bombe).<br />

Diese Abrechnungen gehören in den ersten Teil <strong>der</strong> Akte<br />

"Gerolstein - Villa Sarabodis, Schwesternerholungshe<strong>im</strong> bis<br />

1945"<br />

2.03.04. Schwester Edmée Adriányi<br />

57 Edmée Adriányi<br />

Enthält u.a.:<br />

Brief <strong>Wiebel</strong>s an Schwester Elisabeth über die Grabstätte<br />

von Schwester Edmée und Martha <strong>Wiebel</strong> in Gerolstein<br />

(1954); drei hs. Briefe von Schwester Edmée an Schwester<br />

Karin, Gerolstein, 1940; Mitteilung des Vorstehers des Kaiserswerther<br />

Mutterhauses, Graf Lüttichau an die Bundesschwestern<br />

von Schw. Edmée, vom Tod <strong>der</strong>selben, Jan.<br />

1945; Beileidsschreiben an Emil Adrianyi, Edmées Vater,<br />

Kaiserswerth, 12.1.1945, o. Verf. [vermutlich von Graf Lütttichau];<br />

"Gedächtnisrede für unsere Schwester Edmée Adrianyi<br />

am 13.1.1945", o.O. [vermutlich Kaiserswerth], o.Verf.<br />

[Graf Lüttichau?], Ms., 3 S.; "Küsterdienst - Schwesterndienst",<br />

in: "Die Taube von Kaiserswerth", Juni 1940, Ds., 6<br />

S., o. Verf. [vermutlich von Schwester Edmée];<br />

Beileidsschreiben an Pfr. <strong>Wiebel</strong> zum Tod seiner Frau Martha:<br />

von Pfr. W. Frickenschmidt, Kaiserswerth, von Emil<br />

Adrianyi und von Schwester Emmy Schwarz (war <strong>im</strong><br />

Schwesternhe<strong>im</strong> Gerolstein bis 1944 tätig; 1945); hs. Brief<br />

von Schwester Wilhelmine Schwarz, leitende Schwester des<br />

78<br />

1942-1943<br />

1939-1981


Schwesternhe<strong>im</strong>s Gerolstein bis 1939, an Kaiser Wilhelm<br />

II., 14.5.1939 (Dank für Majolikavase mit Namenszeichen<br />

des Kaisers) [Vermerk <strong>Wiebel</strong>s: "Wo mag die 'Kaiservase'<br />

geblieben sein?"];<br />

B. <strong>Wiebel</strong>: "Unterwegs", Ms., 7 S., Exposé für ein Theaterstück<br />

[siehe Akte Nr. 58], mit hs. Vermerk: "Der Besuch von<br />

Pastor Bodoky aus Budapest in Kaiserswerth und <strong>der</strong> Tod<br />

von Roger Pillot ... gaben den Anstoß zu dieser Zusammenstellung,<br />

in <strong>der</strong> unsere Diakonisse Edmée Adrianyi ... eine<br />

Rolle spielt, auf dem Hintergrund <strong>der</strong> Gestalt von Charles de<br />

Foucauld, Kaiserswerth, 6.10.1981"; Text <strong>der</strong> Widmung von<br />

Emil Adrianyi in Edmées Bibel (in frz. Sprache)<br />

Darin:<br />

3 Fotos von Schwester Edmée Adrianyi, <strong>der</strong> Erlöserkirche in<br />

Gerolstein und <strong>der</strong> Grabstätte von Edmée A. und Martha<br />

<strong>Wiebel</strong> mit Gedenkstein neben <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

50 Blatt; Schriftwechsel ist z.T. in von <strong>Wiebel</strong> beschrifteten<br />

Couverts zusammengefaßt<br />

58 Edmée Adrianyi und die französischen Kriegsgefangenen in<br />

Gerolstein: Exposé für Theaterstück, privater Schriftwechsel<br />

Enthält u.a.:<br />

Bericht über Erlebnisse <strong>Wiebel</strong>s aus <strong>der</strong> Zeit 1943-1945 mit<br />

den Insassen eines Arbeitslagers für französische Frauen,<br />

das sich gegenüber dem Schwesternerholungshe<strong>im</strong> Villa Sarabodis<br />

in Gerolstein befand; die Frauen arbeiteten in <strong>der</strong><br />

Gerolsteiner Sprudelfabrik und erfuhren von Schwester Edmée<br />

vielfältige Hilfe; als Exposé für ein Theaterstück geschrieben,<br />

o. Verf. [vermutlich von <strong>Wiebel</strong> selbst], o.D.: Ort<br />

des Dramas, Personae Dramae, Lebenslauf <strong>der</strong> Schwester<br />

Edmée Adrianyi, 7 Seiten hs. Bericht [vgl. Akte Nr. 57; Exposé<br />

in Ms.];<br />

Weihnachtsgruß Erika und <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>s, 28.12.1961,<br />

mit hs. Notiz über die Fraternité <strong>der</strong> "Kleinen Brü<strong>der</strong> Jesu"<br />

von Charles de Foucauld in Algerien;<br />

umfangreicher privater Schriftwechsel in deutscher und französischer<br />

Sprache aus den Jahren 1947, 1951, 1971, z.T. mit<br />

Personen, die an den o.g. Ereignissen beteiligt waren, wie J.<br />

Chaplain (frz. Geistlicher) und Roger Pillot (frz. Gefangener);<br />

einige Anschriften auf Notizzetteln; Schriftwechsel mit<br />

Gertrud Becker, Gerolstein, 1981 und 1983<br />

Darin:<br />

vier Fotos von Friedhof und <strong>Kirche</strong> Gerolstein, Kin<strong>der</strong>n<br />

79<br />

1947-1983


<strong>Wiebel</strong>s, Herrn Kessler und Fräulein Clemens (Mitschwester<br />

E. Adrianyis?)<br />

48 Blatt; hs. Vermerk <strong>Wiebel</strong>s auf Aktendeckel: "am 10.<br />

Juni 1983 alles über Schwester Edmée und Madame Dorr<br />

(<strong>im</strong> Lager Gerolstein 1943 verstorben) plus Fotos an Fräulein<br />

A. Wagner, Echternach, Adresse von Gertrud Becker,<br />

Gerolstein"<br />

2.03.05. Dokumente aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong><br />

59 Predigten aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>; Predigtmeditationen<br />

Enthält:<br />

Hekt., z.T. mit liturgischen Angaben für den jeweiligen<br />

Sonntag, o.D. [von <strong>Wiebel</strong> mit Jahreszahl versehen], o.Verf.<br />

[vermutl. vom rheinischen Bru<strong>der</strong>rat hg.], mit fortlaufen<strong>der</strong><br />

Seitenzählung: einzelne Meditation zum 15.8.1937 über Jes<br />

54,7-17, 3 S., o.Verf. ["H.L."], und Meditationsreihen vom<br />

2. Sonntag nach Weihnachten 1943 bis 18. Sonntag nach<br />

Trin. 1944 (225 S.) und von Septuages<strong>im</strong>ae bis Ostermontag<br />

1945 (27 S.)<br />

129 Blatt<br />

2.03.06. Briefe und Druckschriften zur Lage in Deutschland<br />

nach Kriegsende<br />

60 Die politische und kirchliche Lage in Deutschland nach<br />

Kriegsende: Briefe, Druckschriften<br />

Enthält u.a.:<br />

"He<strong>im</strong>kehrer ohne Hoffnung", ohne weitere Angaben, Ms., 1<br />

S.; Helmut Thielicke: "Die <strong>Kirche</strong> inmitten des deutschen<br />

Zusammenbruchs, ihre Beurteilung <strong>der</strong> Lage und ihre Ziele",<br />

o.D., Hekt., 7 S.; "Die Lage <strong>im</strong> russischen Raum nach dem<br />

Stand von Ende Juni 1945", Ms., 8 S. [2 Ex.]; Abschrift eines<br />

Briefes von Propst Grüber an den Lordbischof von<br />

Chichester über das Nachkriegselend in Deutschland, Berlin,<br />

7.8.1945, Ms., 2 S.; "Richtlinien christlich-demokratischer<br />

Gemeinschaftsarbeit", Christlich demokratische Union,<br />

Wuppertal, 27.8.1945, Ds., 1 S.; Abschrift eines Briefes <strong>der</strong><br />

Inneren Mission, des Caritasverbandes und des Roten Kreuzes<br />

an den alliierten Kontrollrat zur Flüchtlingssituation in<br />

Polen und <strong>der</strong> Tschechoslowakei, Berlin, 4.9.1945, Hekt., 5<br />

80<br />

[1937] 1943-1945<br />

1945-1946


S.; "Deutsche Flüchtlinge aus dem Osten. Immer noch erreichen<br />

täglich Zehntausend Berlin. Ein neues Kapitel menschlichen<br />

Elends", Auszug aus dem Manchester Guardian,<br />

12.9.1945, Ms., 1 S.; Wilhelm Stählin: "Pflüget ein Neues!",<br />

Rede zur Eröffnung <strong>der</strong> Synode in Oldenburg am<br />

23.10.1945, Ds., 8 S.; Theophil Wurm: "Ein Wort an die<br />

Christenheit <strong>im</strong> Ausland", o.D., Ms., 2 S.; "Das Wort des<br />

Rates <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland an die Ökumene",<br />

in: Gesetz- und Verordnungsblatt für die Ev.-luth.<br />

<strong>Kirche</strong> des Landesteils Oldenburg, 6.12.1945, S. 9-16 [enthält<br />

das "Stuttgarter Schuldbekenntnis" und eine Kommentierung<br />

von H. Asmussen]; "Pastor Niemöller zur Schuldfrage",<br />

in: "Mittelrhein-Kurier", 5.2.1946; Brief Martin<br />

Niemöllers an seinen Bru<strong>der</strong> Wilhelm vom 9.11.1945, abgedr.<br />

in: "Glaube und He<strong>im</strong>at. Evangelisches Sonntagsblatt",<br />

3.3.1946<br />

Darin:<br />

"Taufe und Herrenmahl", hs. Konzept <strong>Wiebel</strong>s, 13 S. [auf<br />

Feldpostpapier]<br />

57 Blatt<br />

2.03.07. Gedichte<br />

61 Gedichte<br />

Enthält:<br />

"Requiem" in vier Abschnitten, Ms., 5 S., o.Verf.; "Stärker<br />

noch als das Gefüge dieser Wände", Vierzeiler, eingemeißelt<br />

in die Mauern eines Bunkers in Köln, o.Verf.; "Abschied",<br />

Zeitungsausschnitt, o.D., o.Verf.; Albert Steffen: "Mächtiger<br />

als Bomben, Städtebrände...", hs., 2 S.; Albert Steffen: "Aus<br />

dem Mut <strong>der</strong> Kämpfer...", kurzes Gedicht, hs.; Hannah Vogt:<br />

"Beklaget nicht das Dunkel...", hs., 1 S.; Abschrift (handgeschrieben)<br />

von "Heut singt die liebe Christenheit" (EKG<br />

116) und "Herr Gott, dich loben alle wir" (EKG 115)<br />

8 Blatt<br />

2.03.08. Rundbriefe (Pfarrbru<strong>der</strong>schaft, Kirchl. Bru<strong>der</strong>sch.)<br />

62 Rundbriefe: Rheinische <strong>Pfarrer</strong>bru<strong>der</strong>schaft<br />

Enthält:<br />

als Rundbriefe verschickte, hekt. Protokolle <strong>der</strong> Vertrauens-<br />

81<br />

o.J. (nach 1945?)<br />

1947-1954


männerversammlungen <strong>der</strong> Rhein. <strong>Pfarrer</strong>bru<strong>der</strong>schaft aus<br />

den Jahren 1947 bis 1954;<br />

Themen 1947: Präambel, <strong>Kirche</strong>nordnungen und Verfassungen<br />

<strong>der</strong> Landeskirchen und <strong>der</strong> EKD; wirtschaftliche Not in<br />

den Pfarrhäusern;<br />

Themen 1948: Trauung Geschiedener; <strong>Kirche</strong> und Entnazifizierung;<br />

Flüchtlingselend; neuer Konfessionalismus; Fortbestand<br />

<strong>der</strong> Bekenntnissynoden und Bru<strong>der</strong>räte;<br />

Themen 1949: Elternrecht und kirchliche Erziehung; Frage<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nsteuern; EKD-Synode von Bethel (Wahl Liljes<br />

statt Niemöllers; VELKD gegen BK); Neuordnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>der</strong> APU; gegen die Son<strong>der</strong>existenz einer BK (Scherffig),<br />

BK gegenüber Restauration und Konfessionalismus<br />

notwendig (Beckmann, Obendiek);<br />

Themen 1950: Taufordnung; Verhältnis von <strong>Pfarrer</strong>bru<strong>der</strong>schaft<br />

und Kirchlicher Bru<strong>der</strong>schaft; Bekenntnisschule und<br />

Religionsunterricht; Theologie Rudolf Bultmanns;<br />

1951 (nur 8.1.): neues Mariendogma <strong>der</strong> katholischen <strong>Kirche</strong>;<br />

1952 (nur 13.10.): ökumenische Konferenz in Lund; Streit<br />

um die Geschäftsführung des Reichsbru<strong>der</strong>rats (Mochalski);<br />

Streit zwischen Niemöller und von Thadden auf dem Stuttgarter<br />

<strong>Kirche</strong>ntag;<br />

1954 (nur 10.5.): Frage <strong>der</strong> Kriegsdienstverweigerung;<br />

Ordnung <strong>der</strong> Rheinischen <strong>Pfarrer</strong>bru<strong>der</strong>schaft von 1933<br />

72 Blatt; die Rundbriefe wurden wegen Papiermangels teilweise<br />

auf <strong>der</strong> Rückseite alter Hektographien vervielfältigt.<br />

63 Rundbriefe, Mitteilungsblätter<br />

Enthält u.a.:<br />

Hekt. Rundbriefe <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland,<br />

unterzeichnet von Wolfgang Scherffig und Karl Immer:<br />

drei Briefe aus 1949 (Fortbestand <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>schaft und<br />

<strong>der</strong> BK: "Der Weg <strong>der</strong> BK ist irgendwie zu Ende"), ein Brief<br />

aus 1950, einer aus 1954 (Anlagen: Zusammenfassung zweier<br />

Vorträge von E. Käsemann und Rasker, Erklärungen zur<br />

Regelung <strong>der</strong> Kriegsdienstverweigerung und Wie<strong>der</strong>aufrüstung,<br />

Unterschriftenlisten);<br />

"Nachrichten aus <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>", hg. von <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> EKD, März bis Juni<br />

1948, Hekt., mit Berichten aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> BK in den verschiedenen<br />

Landeskirchen; beiliegend: "Ein Wort zur Judenfrage<br />

des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> EKD" vom 8.4.1948;<br />

Rundbriefe des Coetus reformierter Prediger Deutschlands,<br />

Wuppertal-Barmen, 1946-1949, unterzeichnet von Harman-<br />

82<br />

1946-1954


nus Obendiek, teils als Ds., teils als Hekt.; Bericht von <strong>der</strong><br />

Tagung des Reformierten Weltbundes in Genf <strong>im</strong> August<br />

1948;<br />

Rundbrief des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> von<br />

Westfalen vom 23.1.1950, mit Liste <strong>der</strong> neugewählten Vertrauensmänner;<br />

Rundbrief <strong>der</strong> kirchlich-theologischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Deutschland vom 10.6.1949, Ds., 12 S.;<br />

Reformierte <strong>Kirche</strong>nzeitung Nr. 10, 11 und 19, 1949; "Material<br />

zum Bekenntnis-Paragraphen", 4 S. Hekt., o.Verf. (über<br />

die Präambeln verschiedener <strong>Kirche</strong>nordnungen); Mochalski:<br />

"Die Bekennende <strong>Kirche</strong> und Eisenach", 2 S. Hekt., o.D.<br />

[1948]<br />

56 Blatt<br />

2.03.09. Zeitungen, Zeitschriften<br />

64 "<strong>Kirche</strong>. Presse"<br />

Enthält u.a.:<br />

Hekt. Rundschreiben von Fritz Söhlmann, MdL, Schriftleiter<br />

und Hg. von "Junge <strong>Kirche</strong>" seit 1933, an Freunde und Bezieher,<br />

Oldenburg, 27.12.1949, 10 S. (mit Rechenschaftsbericht<br />

und Aufruf, trotz Schwierigkeiten "Junge <strong>Kirche</strong>"<br />

weiterzuführen);<br />

Kirchliche Zeitungen: "Der Weg. Evangelisches <strong>Kirche</strong>nblatt<br />

<strong>der</strong> Nordrheinprovinz", Ausgaben vom 18.2.1949 (vollständige<br />

Ausgabe), 30.1.1949, 16.1.1949, 20.6.1948 (vollständig),<br />

4.7.1948 (vollständig); "Sonntagsblatt" vom<br />

18.4.1948 ("Christ zwischen Ost und West"); Sonstige Zeitungen:<br />

Trierische Volkszeitung (Eifel-Ausgabe) vom<br />

19.11.1948 (rot markiert: "Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland neu geordnet"),<br />

31.1.1949, 7.2.1949; Badische Zeitung vom<br />

9.9.1949 (markiert: Bericht vom Katholikentag in Mainz)<br />

Darin:<br />

Entwurf für ein Protestschreiben von Gemeinden <strong>der</strong> BK an<br />

Regierungsstellen zur Schließung <strong>der</strong> Theologischen Schule<br />

in Wuppertal-Elberfeld durch die Gestapo am 14.12.1936,<br />

Anschreiben dazu und Aufruf von Käthe Seifert, Düsseldorf,<br />

21.1.1937, und Heinrich Held, Essen, 5.2.1937; 6 S. hs. Notizen<br />

<strong>Wiebel</strong>s zu einem Vortrag von Hans Asmussen in<br />

Amsterdam 1948;<br />

28 Blatt<br />

83<br />

[1936-1937] 1948-<br />

1949


65 Zeitungen: Kölnische Zeitung<br />

Enthält:<br />

Zeitungsartikel, z.T. ausgeschnitten, z.T. in vollständigen<br />

Ausgaben <strong>der</strong> Tageszeitung "Kölnische Zeitung. Stadt-Anzeiger"<br />

von <strong>Wiebel</strong> rot markiert, zum kirchlichen und politischen<br />

Geschehen, Jg. 1939-1941, z.B.:<br />

1939: "Müssen Gel<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Fürsorge zurückgezahlt werden?<br />

Die Ersatzpflicht <strong>der</strong> Angehörigen" (12.1.); "Vorschriften<br />

über die Eheschließung. Erlaubnisbescheinigung für die<br />

kirchliche Trauung notwendig. Brauner Talar für die Standesbeamten"<br />

(18.1.); "Deutsch-italienische Solidarität. Die<br />

Rede des Führers vor dem ersten Reichstag Großdeutschlands",<br />

darin auch: "Feierliche Erklärung zur religiösen Frage"<br />

(31.1.); "Die deutsche Volksschule. Einführung <strong>der</strong> Gemeinschaftsschule<br />

<strong>im</strong> Gau Köln-Aachen" (auch <strong>im</strong> Regionalteil;<br />

18.4.); "Die Zahl <strong>der</strong> Juden" (6.7.); "Abrechnung mit<br />

Chamberlain" [Ribbentrop-Rede] (25.10.); "Die Kunst als<br />

Waffe <strong>im</strong> Krieg (Goebbels / Ley: 'dem Soldaten das Sterben<br />

leicht machen')" (28.11.);<br />

1940: "In den letzten Tagen fünf britische Zerstörer versenkt",<br />

"Ehrung höchster Einsatzbereitschaft" (5.9.);<br />

1941: "Der Sieg <strong>der</strong> Achse ist sicher. Zehn Beweisgründe<br />

für den Sieg" (24.2.); "Wilhelm II. gestorben" (4.6.); "Beileidstelegramm<br />

des Führers" (5.6.); "Die Beisetzung Wilhelms<br />

II." (10.6.); Foto von <strong>der</strong> Beisetzung (11.6.); "Religionszensuren<br />

auf einem Son<strong>der</strong>blatt" (13.6.); "Gegen den<br />

russischen Verrat. Deutscher Aufmarsch. Front zur Sicherung<br />

Europas" (23.6.); "An allen Fronten siegreich", "Kreuzzug<br />

Europas gegen den Bolschewismus" (28.6.); "Im Kampf<br />

mit <strong>der</strong> Sowjetarmee" (30.6.)<br />

21 Blatt<br />

66 Zeitungen: verschiedene<br />

Enthält:<br />

Zeitungsausschnitte, z.T. vollständige Ausgaben <strong>der</strong> "Frankfurter<br />

Zeitung", "Trierer Nationalblatt, <strong>der</strong> neue rheinische<br />

Merkur", "Nationalblatt. Amtliches Organ <strong>der</strong> NSDAP und<br />

sämtlicher Behörden <strong>im</strong> Regierungsbezirk Trier", "Trierischer<br />

Volksfreund", "Das Reich. Deutsche Wochenzeitung"<br />

und "Trierische Volkszeitung", von <strong>Wiebel</strong> rot markiert,<br />

zum kirchlichen und politischen Geschehen, z.B.:<br />

"Frankenland umjubelt Adolf Hitler", Trierer Nationalblatt,<br />

7.4.1932; "Hochverrat katholischer Geistlicher. Im Bunde<br />

mit Kommunisten. Aufsehenerregen<strong>der</strong> Prozeß vor dem<br />

84<br />

1939-1941<br />

[1932] 1937-1948


Volksgerichtshof", Trierer Nationalblatt, 8.4.1937; "Religionsmißbrauch<br />

wird nicht geduldet. Reichsminister Kerrl:<br />

Gleichstellung aller Glaubensgemeinschaften", Nationalblatt,<br />

2.12.1937; "Notruf an Roosevelt. Englands letzte Karte",<br />

Das Reich, 4.5.1941;<br />

"Die Währungsreform tritt am 21. Juni in Kraft", Son<strong>der</strong>ausgabe<br />

<strong>der</strong> Trierischen Volkszeitung, 19.6.1948; "Abwertung<br />

grundsätzlich 1 zu 10", Son<strong>der</strong>ausg. Trierische Volkszeitung,<br />

27.6.1948;<br />

Zeitungsausschnitte, die keiner best<strong>im</strong>mten Zeitung zugeordnet<br />

werden können: "In dubio pro re publica. Vortrag<br />

eines fascistischen Strafrechtslehrers in Frankfurt", 28.6.,<br />

o.J.; "Der Staatsdom in Braunschweig", Anfang Dez. 1940;<br />

"Preise für Schuhbesohlung", "Übertarifliche Löhne", o.D.<br />

Darin:<br />

"Images de, Vérités sur l'occupation de Baden-Baden à Berlin.<br />

Documents illustrés contemporains", illustrierte Zeitschrift<br />

mit vielen Fotos, in französischer Sprache, 76 S., o.J.<br />

[1945?]<br />

16 Blatt<br />

85


2.04. Die Jahre als Superintendent des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Trier (1948-1951)<br />

2.04.01. Predigten und Andachten<br />

67 Predigten (o.Nr.); Andachten, Kasualien<br />

Enthält:<br />

Jahrgang 1947: Lk 17,5-14, Septuages<strong>im</strong>ae [Bl. 1]; Lk<br />

18,31-43, 16.3.1947 [Bl. 2-4]; Lk 11,14-28, Okuli [Bl. 5-6];<br />

Joh 13,31-35, Judika [Bl. 7-9]; Offb 5, Karfreitag [Bl. 10-<br />

13]; Joh 14,1-6, H<strong>im</strong>melfahrt [Bl. 14-15]; Joh 7,33-39,<br />

Exaudi [Bl. 16-19]; Jer 31,25, Pfingsten [Bl. 20]; Mt 9,9-13,<br />

15.6. [Bl. 21-22]; Joh 3,30, Johannistag [Bl. 23-24]; Joh<br />

15,12-17, Peter und Paul, 4. p. Trin. [Bl. 25-29]; Mk 1,9-15,<br />

6.p. Trin. [Bl. 30-34]; Lk 19,45-48, 10. p. Trin. [Bl. 35-40];<br />

Ps 18,47, 17.7. (Beerdigung Hugo Rothaus) [Bl. 41-42];<br />

5. Mose 31,6, 7.8. (Beerdigung Reinhold) [Bl. 43];<br />

Lk 17,11-19, 14. p. Trin. ("Bittgottesdienst wegen <strong>der</strong> Dürre")<br />

[Bl. 44-48]; 1. Mose 24,56, Beerdigung Frau Will [Bl.<br />

49]; Gal 5,25-6,10, 15. p. Trin. (Tag <strong>der</strong> Inneren Mission)<br />

[Bl. 50-53]; 1. Joh 3,1, Erntedankfest [Bl. 54-55]; 1. Kor<br />

3,11-23, Reformationsfest [Bl. 56-57]; Mt 18,21-35, Reformationsfest<br />

[Bl. 58-59]; Mt 22,1-14, 21. p. Trin. [Bl. 60-61];<br />

Ps 119,165, 22. p. Trin. (Fürbitte für Kriegsgefangene) [Bl.<br />

62-65]; Mt 12,31-36, Buß- und Bettag [Bl. 66-69]; Offb 1,4-<br />

8, 1. Advent [Bl. 70-71]; Heiligabend [nur Liturgie; auf<br />

Rücks. einer Weihnachtskarte; Bl. 72]; Hebr 1,1-6, Weihnachten<br />

[Bl. 73-74]; 2. Kor 5,17, Sylvester [Predigt und Liturgie;<br />

Bl. 75-76];<br />

Jahrgang 1948: Mt 2,1-12, Epiphanias [Bl. 77]; Hebr 12,18-<br />

24, 2. p. Epiphanias [Bl. 78-79]; Mt 4,1-11, Invokavit [Bl.<br />

80-83]; Ps 103,1-12, Prüfung Daun [Bl. 84-85]; Mk 15,1-20,<br />

Judika [Bl. 86-87]; Prüfung und Konfirmation Jünkerath,<br />

Palmarum [Bl.88-89]; Lk 23,39-46, Karfreitag [Bl. 90-94];<br />

Mt 28,1-10, Ostern [Bl. 95-98]; Joh 20,11-20, Ostern [Bl.<br />

99-100]; 1. Petr 1,3, Jubilate [Bl. 101-104]; 1. Joh 4, Trauung<br />

Martin, 15.4. [Bl. 105-109]; Missionsansprache, H<strong>im</strong>melfahrt<br />

[Bl. 110-113]; Prüfung Reinhold und Frantzen<br />

(H<strong>im</strong>melfahrt) [Bl. 114-115]; Röm 8,1-11, Pfingsten [Bl.<br />

116-120]; Abendandacht, 11.5. [Bl. 121-122; ohne Textangabe];<br />

Röm 11,33-36, Trin. [Bl. 123-125]; Lk 15,1-10, 3. p.<br />

Trin. ("propter casam Liebfeld") [Bl. 121-128]; Sach 2,9, 5.<br />

p. Trin. [Bl. 129-133]; Jer 3,12-13, 6. p. Trin. [Bl. 134-135];<br />

86<br />

1947-1951


1. T<strong>im</strong> 6,6-12, 7. p. Trin. ("Währungsreform") [Bl. 136-<br />

139]; Apg 16, 16-32, 8. p. Trin. (Jugendsonntag) [Bl. 140-<br />

143]; Lk 17,11-19, 14. p. Trin. [Bl. 144-149]; Joh 11,1-11,<br />

16. p. Trin. [Bl., 150-157]; 1. Joh 3,20b+c, Beerd. Durrü<br />

10.9. [Bl. 158-159]; Phil 4,11b-13.19+20, Erntedank [Bl.<br />

160-161]; Ps 50,14, Nov. (Fürbitte Kriegsgefangene) [Bl.<br />

162-163]; Lk 2,21-32, Adventsandacht [Bl. 164-165]; Joh<br />

1,15-18, 4. Advent [Bl. 166-169]; Joh 16,22, Christvesper<br />

[Bl. 170-171]; Tit 2,11-14, Christfest [Bl. 172-173]; Lk<br />

2,25-32, Sylv. [Bl. 174-178];<br />

Jahrgang 1949: Prüfung Konfirmanden Gerolstein [Bl. 179-<br />

180]; Mt 26,36-41, Palmarum (Konfirmation) [Bl. 181-182];<br />

Joh 20,11-18, 2. Ostertag [Bl. 183-186]; 1. Petr 1,3, 24.4.<br />

Einführung Lic. Dr. Kuhn in Hausen [Bl. 187-188]; 2. T<strong>im</strong><br />

3,14-17, 1. p. Trin. [Bl. 189-193]; 1. Joh 4,6-9, 13.7., Andacht<br />

<strong>Pfarrer</strong>konferenz Trier [Bl. 194-195]; Apg 5,33-42<br />

(exegetische Anmerkungen) [Bl. 196-198]; Lk 6,36-42, 4. p.<br />

Trin. [Bl. 199-200]; Mk 1,3, 17.7. (Ordination Vikar Graf)<br />

[Bl. 201-202]; Jes 43,1-7, 6. p. Trin. [Bl. 203-205]; Jos 2,1-<br />

11, 11. p. Trin. [Bl. 206]; 1. Mose 22,1-19, 24.8. (Gemeindeabend<br />

Trier) [Bl. 207-212]; Jak 3,17, 31.8. (Beerdigung Ulrich<br />

Schmidt) [Bl. 213-215]; Joh 10,9, 25.9. (Einweihung<br />

<strong>der</strong> Kapelle in Daun) [Bl. 216]; Eph 3,14-17, 11.10. (Fürbitte<br />

für Kriegsgefangene) [Bl. 217-219]; Ps 34,2-9 Erntedankfest<br />

[Bl. 220-223]; Jer 17,5-10, Reformationsfest [Bl. 224-229];<br />

Ps 119,25, 4.11. (Beerdigung Frau Kaiser) [Bl. 230-231];<br />

Röm 8,38-39, 6.11. [Bl. 232-234]; 2. Kor 4,5, 9.11. (Beerdigung<br />

<strong>Pfarrer</strong> Schmidt, Bitburg) [Bl. 235-238]; 1. Petr 5, 1-<br />

11, 13.11. (Presbytereinführung) [Bl. 239-240]; Röm 14,7-9,<br />

Totensonntag [Bl. 241-242]; Hes 33,10-11, Buß- und Bettag<br />

[Bl. 243-246]; Lk 9,57-62, Nov. (Beerdigung Gräf) [Bl. 247-<br />

250]; 1. T<strong>im</strong> 1,15, Christvesper [nur Liturgie; Bl. 251-252];<br />

Schulgottesdienst 22.12., Gerolstein [nur Liturgie; Bl. 253-<br />

254]; Ps 103,6, Sylvester [Bl. 255-256];<br />

Jahrgang 1950: Mt 26,30-32, Laetare [Bl. 258-259]; Prüfung<br />

Gerolstein 29.3. (Dorothea <strong>Wiebel</strong> und Gerhard Kurzbier)<br />

[Bl. 260-262]; Mt 21,1-10, Palmarum (Konfirmation, "Dorothea")<br />

[Bl. 263-265]; Mt 22,1-15, Karfreitag (Abendmahl,<br />

"Dorotheas erster Gang") [Bl. 266-273]; Mk 16,1-8, Ostern<br />

[Bl. 274-277]; Joh 20, 19-31, Quas<strong>im</strong>odogeniti [Bl. 278-<br />

282]; Joh 12,25-28, 7.5. (Einführung <strong>Pfarrer</strong> Schröer, Bitburg)<br />

[Bl. 283-284]; 2. T<strong>im</strong> 2, 19, Jubilate [Bl. 285-288];<br />

Röm 5,1-5, 16.6. (Beerdigung Lokführer Paul Wandelt) [Bl.<br />

289-290]; Joh 14,23-31, Pfingsten [Bl. 291-292]; Lk 14,16-<br />

24, 2. p. Trin. [Bl. 293-296]; Mt 5,20-26, 6.p. Trin. [Bl. 297-<br />

300]; Jes 56,1, 17.7. (Andacht KSV Trier) [Bl. 301-302]; Jes<br />

57,15-21, 21.7. (Schulabschluß) [Bl. 303-304]; Joh 3.4.11,<br />

Bibelwoche und ökumenische Gebetswoche, Gerolstein, Ja-<br />

87


nuar 1951 [Bl. 305-319]; Mt 7,15-21, 30.7. (Einweihung<br />

eines Altershe<strong>im</strong>s für Vertriebene) [Bl. 322-325]; Lk 16,1-9,<br />

9. p. Trin. [Bl. 326-330]; Lk 19,41-48, 13.8. (Grundsteinlegung<br />

in Jünkerath) [Bl. 331-332]; [1. Mose 32,23-33], o.D.<br />

(20. p. Trin.) [Bl. 333-334]; Ps 34,12-17, 12. p. Trin. [Bl.<br />

335-338]; Ps 18,2, 14.9., Leichenüberführung Hirsitz,<br />

(Kreisförster, Motorradunfall) [Bl. 339]; Mt 6,34, 1.9.<br />

(Schulbeginn) [Bl. 340-341]; Gal 4,1-7, 14. p. Trin. [Bl. 342-<br />

347]; Mt 18,23-25, 20 .p. Trin. (Kriegsgefangenen-Bittgottesdienst)<br />

[Bl. 349-350]; Eph 4,10-16, o.D. [Bl. 351-352];<br />

Dan 9,20-23, 23.10. (Abendandacht; "Betbüchlein") [Bl.<br />

353]; Röm 8,29, 24.10. (Morgenandacht) [Bl. 353]; Eph 4,6-<br />

10, 31.10. (Gerolstein; "Mariä H<strong>im</strong>melfahrt") [Bl. 354-357];<br />

Andacht Synode Wittlich, o.D., o. Text [Bl. 358-360]; Mk<br />

14,16-27, 23.p. Trin. ("<strong>im</strong>provisiert") [Bl. 361-367]; Jes 9,1-<br />

6, 1. Advent ("Velberter Wort") [Bl. 368-371]; Jos 6,1-20, 3.<br />

Advent ("Wort zum Frieden") [Bl. 372-373]; Christvesper<br />

Gerolstein [nur Liturgie; Bl. 374]; Lk 2,14, 1. Christtag [Bl.<br />

375-378]; 1. Petr 1,18-19, 31.12. (Trauung Meyer-Wallner)<br />

[Bl. 379]; Gebetsgottesdienst 31.12. [Bl. 380];<br />

Jahrgang 1951: Mt 28,20, Neujahr [Bl. 381]; Jes 63,1-9,<br />

14.1., Taufe von Hans-Heinrich <strong>Wiebel</strong> in Gütersloh [Bl.<br />

382-383]; Jes 60,1-6, Epiphanias [Bl. 384-386]; 2. Kor 4,5-<br />

6, 5.1. (Beerdigung Kratzheller) [auch als Ms.; Bl. 387-390];<br />

Joh 21,15ff, 4.2. (Weihe <strong>der</strong> Luther-Glocke in Mülhe<strong>im</strong>) [Bl.<br />

391-392]; Abschiedsgottesdienst in Daun, 18.2. ("Fürbitte<br />

für Nachfolger") [ohne Text; nur Liturgie; Bl. 394-395];<br />

Prüfung <strong>der</strong> Konfirmanden, Gerolstein, 23.2. [Bl. 396-398];<br />

1. Mose 12,1-8, 25.2. (Konfirmation) [Bl. 399-400]; Lk<br />

22,63-71, 25.2. [Bl. 401-402]; 3. Passionsandacht, 27.2. [Bl.<br />

403]; Eph 6,10ff., 4.3. ("Mein Abschiedswort an die Gemeinde<br />

Jünkerath; Einweihung Kapelle, Präses D. Held")<br />

[Bl. 404-406]; Hebr 9,11-15, Judika [Bl. 407-408]; Jes<br />

52,13-53, Karfreitag (Abschiedspredigt) [Bl. 409-412]; Jes<br />

7,10ff., o.D. [Weihnachtszeit 1951; Bl. 413-414]<br />

Darin:<br />

Telegramm vom 10.12.1947: Glückwünsche zur Vermählung<br />

<strong>Wiebel</strong>/Goldstein, Absen<strong>der</strong>: Familie Pail Langner (in:<br />

Bl. 90-94); Wolfgang Borchert: "Generation am Anfang",<br />

Die neue Zeitung, 15.4.1948 [Bl. 104, Zeitungsausschnitt<br />

mit Unterstreichungen]; "Proklamation eines jüdischen Staates",<br />

Zeitungsausschn. vom 15.5.1948 [Bl. 120]; "Meine<br />

Stunde ist noch nicht gekommen", Zeitungsausschn. aus<br />

"Glaube und He<strong>im</strong>at", 15.1.1950 [Auslegung von Joh 2, 1-<br />

11 von W.G.= <strong>Wiebel</strong> Gerolstein ? Bl. 257]<br />

Die Predigten sind nicht numeriert.<br />

88


2.04.02. Korrespondenz<br />

68 Korrespondenz mit <strong>der</strong> Militärregierung<br />

Enthält:<br />

drei Schreiben <strong>der</strong> frz. Militärregierung (Délégation générale<br />

pour le gouvernement militaire de l'état Rhéno-Palatin, cercle<br />

de Daun) an Sup. <strong>Wiebel</strong> (zwei Einladungen in deutscher,<br />

ein Schreiben des Administrators Julitte, Délégué du<br />

district de Trèves, in frz. Sprache mit hs. Übersetzung <strong>Wiebel</strong>s);<br />

hs. Entwurf <strong>der</strong> Rede <strong>Wiebel</strong>s am 27.7.1949 in Daun<br />

anläßlich <strong>der</strong> Einführung des neuen Kommandanten<br />

9 Blatt<br />

69 Korrespondenz<br />

Enthält u.a.:<br />

ausführliche Korrespondenz über die anstehende Wie<strong>der</strong>wahl<br />

Pfr. Beckers, Trier, zum Sup. bzw. die Kandidatur<br />

<strong>Wiebel</strong>s, auch einige private Schreiben Beckers an <strong>Wiebel</strong><br />

(z.B. zum Tod von <strong>Wiebel</strong>s Ehefrau <strong>im</strong> Juni 1945, zu Beckers<br />

Verhalten als DC-<strong>Pfarrer</strong> <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkampf); Schreiben<br />

des Konsistoriums an Pfr. Becker mit <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung, in<br />

Zukunft den Titel "Superintendent" nicht mehr zu führen,<br />

Düsseldorf, 6.11.1948, sowie etliche Zeitungsausschn. zu<br />

diesem Problem; Zeitungsartikel zur Trauerfeier für den verstorbenen<br />

Bezirksdelegierten <strong>der</strong> französischen Militärregierung,<br />

de Vassoigne, o.D. [1948?], Trierer Volkszeitung (?);<br />

Korrespondenz mit Pfr. G. Fliedner, Ehrang, und Dr. Krafft,<br />

Hermeskeil, über die Vorgänge bei <strong>der</strong> Kreissynode <strong>im</strong> Sept.<br />

1948 (Wahlen; "unbrü<strong>der</strong>liches" Verhalten des Synodalen<br />

Dr. Krafft), Okt./Nov. 1948; Schreiben an Frau Dr. Zosel-<br />

Weckend, Oberhausen (Bitte um finanzielle Hilfe zur Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Erlöserkirche in Gerolstein), 7.9.1950<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

83 Blatt<br />

70 "Synodos"<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftwechsel Sup. <strong>Wiebel</strong>s mit <strong>Pfarrer</strong>n und Gemeindeglie<strong>der</strong>n<br />

des <strong>Kirche</strong>nkreises Trier, sowie mit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

v.a. zu Personalangelegenheiten, z.B.: angebliche Unterschlagung<br />

von Spendengel<strong>der</strong>n durch Pfr. Ewald Müller,<br />

89<br />

1949<br />

1945-1950<br />

[1945-1947] 1948


Konz, 1948 (Vorwürfe durch Pfr. Haberkamp, Müllers<br />

Nachfolger, nach Kassenübergabe), Anordnung einer Kassenrevision;<br />

Einweisung von Lehrvikar Gerhard Pensky zur<br />

Unterstützung <strong>Wiebel</strong>s in Gerolstein, 1948; Wahl von Baurat<br />

Vogel, Trier, zum nebenamtlichen Mitglied <strong>der</strong> KL,<br />

1948; Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen dem Presbyterium <strong>der</strong><br />

Gemeinde Hausen-Woppenroth und <strong>Pfarrer</strong> Cyrus, Trier,<br />

wegen dessen DC-Vergangenheit, 1948;<br />

außerdem: Protokoll Pfarrkonferenz vom 29.6.1948, Kleinich;<br />

hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s von <strong>der</strong> Velberter Provinzialsynode<br />

1948, 22 S.<br />

Darin:<br />

"Erklärung" mit Unterschriften von 77 Gemeindeglie<strong>der</strong>n<br />

aus Prüm, Daun und Umgebung, 16./17.11., o.J.: "Ich will<br />

eine 'geeinte deutsche evangelische <strong>Kirche</strong>' auf dem klaren<br />

Grund von Bibel und Bekenntnis. Ich bin nicht 'Deutscher<br />

Christ' und lehne diese Bewegung ab. Ich stelle mich hinter<br />

die Leitung <strong>der</strong> Bekenntniskirche als rechtmäßige Leitung<br />

<strong>der</strong> DEK."<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

89 Blatt<br />

71 "Synodos"<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftwechsel Sup. <strong>Wiebel</strong>s v.a. betr. Besetzung von Pfarrstellen,<br />

Steuer- und Personalangelegenheiten, z.B.: Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

zwischen Lehrer Reinhard Jaedicke und <strong>Pfarrer</strong><br />

Berkemann, Kleinich (Vorwurf des Bruchs des Beichtgehe<strong>im</strong>nisses,<br />

Verleumdungsklage, Beschwerde bei Sup.<br />

<strong>Wiebel</strong> und dem LKA); Schreiben von <strong>Pfarrer</strong> Leo Kemper,<br />

Dickenschied, vom 8.2.1949 (Bericht über Schuldbekenntnis<br />

des <strong>Pfarrer</strong>s Cyrus, Trier, und Aussprache mit dem Presbyterium<br />

über dessen DC-Vergangenheit); Pfingstbrief <strong>Wiebel</strong>s<br />

als Rundschreiben an Amtsbrü<strong>der</strong> und Freunde, mit Anschriftenliste<br />

Darin:<br />

"<strong>Pfarrer</strong> Schmidts letzte Fahrt", Zeitungsausschnitt vom<br />

15.11.1949, Bericht von <strong>der</strong> Beisetzung Pfr. Willy Schmidts<br />

aus Mötsch; Einladung und Programm <strong>der</strong> Feier zur Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

<strong>der</strong> Bahnstrecke Prüm-Bleialf-Ihren, hs. Text <strong>der</strong><br />

Ansprache <strong>Wiebel</strong>s, 17.10.1949<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

124 Blatt<br />

90<br />

1949 [1950]


72 "Synodos"<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftwechsel Sup. <strong>Wiebel</strong>s v.a. zu Personalangelegenheiten,<br />

z. B.: Streit zwischen dem Presbyterium <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Trier und seinem Mitglied OStD Oertel, ausführlicher<br />

Schriftwechsel sowie Protokollbuchauszüge und hs.<br />

Notizen <strong>Wiebel</strong>s, 1950/1951; Klärung von Vorwürfen gegen<br />

Pfr. Gottfried Werner Böttger, Veldenz, 1949/1950; Pläne,<br />

den blinden Pfr. Heinz Hinnemann, Kleve, in die Gemeinde<br />

Thalfang zu berufen, 1950 [vgl. Akte Nr. 74]; Vorbereitung<br />

einer Pfarrkonferenz "Wortverkündigung und Abendmahl"<br />

(mit Prof. Walter Holsten und Joach<strong>im</strong> Beckmann),<br />

1949/1950; geplante Aufteilung <strong>der</strong> Gemeinde Ehrang bzw.<br />

Entsendung eines Hilfspredigers, 1950; Weihnachtsgruß <strong>der</strong><br />

politischen Gefangenen von Wittlich, 1950; Personalangelegenheit<br />

Johannes Pack, Veldenz (Frage <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>anstellung<br />

des wegen seiner politischen Vergangenheit entlassenen<br />

ehemaligen <strong>Pfarrer</strong>s, den <strong>Wiebel</strong> einige Zeit seelsorgerlich<br />

begleitete): Schriftverkehr, Gutachten <strong>Wiebel</strong>s, umfangreiche<br />

hs. Notizen (1949/1950)<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

202 Blatt<br />

73 "Synodos"<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftwechsel Sup. <strong>Wiebel</strong>s v.a. zu Personalangelegenheiten,<br />

z.B.: Einbehaltung ausstehen<strong>der</strong> Zahlungen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Sensweiler von <strong>der</strong> Pfarrbesoldung, Beschwerdebrief<br />

des <strong>Pfarrer</strong>s, 1950; Schreiben von Rev. Raymond Maxwell,<br />

Koblenz, vom World Council of Churches Refugee<br />

Division, 1950 (Paketsendungen an Flüchtlinge u.a.); Besetzung<br />

von freien Pfarrstellen in Kleinich, Züsch u.a.: Schriftwechsel<br />

mit Bewerbern und dem LKA; versch. Briefe mit<br />

<strong>der</strong> Bitte um finanzielle Hilfe, Anträge; Personalangelegenheit<br />

Martin Haberkamp, Züsch (Amtsenthebung, Aufenthalt<br />

in Nervenklinik, Strafprozeß): ausführlicher Schriftwechsel,<br />

Notizen <strong>Wiebel</strong>s, viele hs. Briefe Haberkamps an <strong>Wiebel</strong>,<br />

1949-1950; umfangreicher Schriftwechsel um Landrat a.D.<br />

Middendorf, Bernkastel (Verfahren zur Wie<strong>der</strong>einstellung in<br />

den Staatsdienst; Pfr. Reif, Veldenz, hatte gegen Unbedenklichkeitserklärung<br />

interveniert), 1949/1950<br />

Darin:<br />

zwei Zeitungsausschnitte zur Einweihung <strong>der</strong> Bahnlinie<br />

91<br />

1949-1950 [1951]<br />

1949-1950


Prüm-Bleialf-Ihren, "Unsere Eifel-He<strong>im</strong>at", Eifelausgabe<br />

des Trierischen Volksfreunds, 19. und 21.10.1949<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

105 Blatt<br />

74 "Synodos"<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftwechsel Sup. <strong>Wiebel</strong>s mit <strong>Pfarrer</strong>n und Gemeindeglie<strong>der</strong>n<br />

des <strong>Kirche</strong>nkreises (Trier), sowie mit dem LKA und<br />

staatlichen Behörden, v.a. betr. Besetzung von Pfarrstellen,<br />

Gehaltszahlungen, persönliche Nöte <strong>der</strong> <strong>Pfarrer</strong>, u.a.: Fahrtkostenabrechnungen<br />

<strong>Wiebel</strong>s, Notizen von Besprechungen,<br />

hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s zu einer Visitationsreise durch den <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

Trier, mit OKR Beckmann, Aug. 1948;<br />

versch. Schreiben betr. <strong>Wiebel</strong>s Weggang aus Gerolstein,<br />

Abschiedsschreiben <strong>Wiebel</strong>s; Schreiben ans LKA wegen <strong>der</strong><br />

weiteren Versorgung <strong>der</strong> Gemeinde Gerolstein, 1951;<br />

"Rechtsgutachtens über den Gebrauch <strong>der</strong> Zivilgemeinden<br />

an den <strong>Kirche</strong>ngeläuten", (Abschrift) und Schriftwechsel<br />

darüber mit dem LKA, dem Amtsbürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Kempfeld und dem Ministerpräsidenten von Rheinland-<br />

Pfalz, 1950/1951 [Glocken sollten be<strong>im</strong> Tag <strong>der</strong> deutschen<br />

Kriegsgefangenen am 26.10.1950 geläutet werden]; ausführlicher<br />

Bericht <strong>Wiebel</strong>s an das LKA von <strong>der</strong> Presbyteriumssitzung<br />

in Kleinich vom 17.9.1950 wegen Pfarrstellenbesetzung<br />

(Ablehnung des blinden <strong>Pfarrer</strong>s Heinz Hinnemann),<br />

Ms., 4 S., sowie Abschrift des Protokollbuchauszugs; Übergabe<br />

<strong>der</strong> Kreissynodalkasse von Synodalrechner Paul Piepenbrink<br />

an Synodalassessor Cyrus aus Trier, Ms., Gerolstein,<br />

26.2.1951 (mit Original-Unterschriften)<br />

Darin:<br />

"Kreuzzug gegen den Kommunismus?", Zeitungsartikel von<br />

Eberhard Stammler, in: <strong>Kirche</strong> und Mann, Gütersloh, Nr.<br />

1/1951, mit Markierungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

207 Blatt<br />

92<br />

[1948] 1950-1951


2.04.03. Superintendentenberichte; Beschlüsse <strong>der</strong> Kreissynode<br />

75 Kreissynode Trier: Berichte des Superintendenten, Beschlüsse<br />

Enthält u.a.:<br />

"Jahresberichte" <strong>Wiebel</strong>s (Superintendentenberichte) <strong>der</strong><br />

Jahre 1948 (Tagungsort: Bernkastel), 1949 (Ehrang) und<br />

1950 (Wittlich), in hs. Form und als Maschinendurchschlag<br />

vorliegend; Tagesordnung <strong>der</strong> Synode von 1948; umfangreicher<br />

Schriftwechsel zur Auseinan<strong>der</strong>setzung um die Wahl<br />

von <strong>Pfarrer</strong> Cyrus, Trier (ehem. DC-<strong>Pfarrer</strong>), zum Assessor,<br />

28.9.1948 (durch Losentscheid; wurde durch KL am<br />

24.11.1948 bestätigt: "<strong>Pfarrer</strong> Cyrus nach Gottes Willen ...<br />

berufen") und seine Unterstützung durch <strong>Pfarrer</strong> Becker<br />

(ehemaliger Sup. und DC-<strong>Pfarrer</strong>), sowie viele hs. Notizen<br />

<strong>Wiebel</strong>s zur Kreissynode von 1948; Liste <strong>der</strong> Gemeinden<br />

des <strong>Kirche</strong>nkreises, die ihre Glocken zurückerhalten haben<br />

Darin:<br />

Wie<strong>der</strong>aufrüstung: mehrere Entwürfe für ein Wort <strong>der</strong> rheinischen<br />

Landessynode (Velbert, November 1950) an die Gemeinden<br />

zum Frieden und zur Wie<strong>der</strong>aufrüstung, Hekt., u.a.<br />

vorbereitet durch die Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft, sowie hs. Notizen<br />

<strong>Wiebel</strong>s; Schreiben <strong>Wiebel</strong>s an die <strong>Pfarrer</strong> des Kikr<br />

zum Thema, hs. Entwurf, 4 S.; Wort <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> von<br />

Westfalen zum Thema, Bielefeld, 6.11.1950, Ds., 4 S.<br />

Benutzung <strong>der</strong> Akte gesperrt!<br />

176 Blatt<br />

2.04.04. Amtskalen<strong>der</strong><br />

93<br />

1948-1950<br />

76 Amtskalen<strong>der</strong> 1948-1950<br />

2.04.05. Sonstiges (Druckschriften, Vorträge)<br />

77 "Superintendentur Trier" - Druckschriften<br />

Enthält v.a.:<br />

Thesen zu den Aufgaben des Pfarramtes in einer Ev. Gemeinde,<br />

o.Verf. [<strong>Wiebel</strong>?], o.D. [Nachkriegszeit], Ms., 3 S.<br />

1946-1950


[2 Ex.]; B. <strong>Wiebel</strong>: "Die Verantwortung <strong>der</strong> Eltern", hs.<br />

Konzept zu einem Vortrag am Buß- und Bettag 1949 in<br />

Trier, 13 S.; Begleitschreiben zur Übersendung des Abdrucks<br />

eines Briefes von M. Niemöller an Bundesminister<br />

Heinemann [an die <strong>Pfarrer</strong> des Kikr?], 20.1.1950 [6 Ex.]<br />

Darin:<br />

"Vier Fragen an Karl Barth und seine Antwort", Son<strong>der</strong>abdruck<br />

aus dem "Nachrichtendienst <strong>der</strong> Pressestelle <strong>der</strong> Ev.<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Rheinprovinz", Düsseldorf, 13. Folge, 10.8.1946,<br />

o.Verf., 4 S. [30 Ex.]; "Ein Wort zur Judenfrage" des Bru<strong>der</strong>rates<br />

<strong>der</strong> EKD, Darmstadt, 8.4.1948, Hekt., 3 S. [2 Ex.];<br />

Coetusbrief des Coetus reformierter Prediger Deutschlands,<br />

Wuppertal-Barmen, Juni 1948, Ds., 15 S.; E. Schlink: "Die<br />

Versuchungsstunde <strong>der</strong> bekennenden <strong>Kirche</strong>", in: Flugblätter<br />

<strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>, Nr. 5, 1947, 8 S. [2 Ex.]<br />

24 Blatt; Mehrfachexemplare wurden bis auf zwei kassiert<br />

94


3. Zwei Jahrzehnte Dienst in <strong>der</strong> Diakonissenanstalt<br />

Kaiserswerth (1951-1972)<br />

3.01. Wechsel nach Kaiserswerth, Einführung ins Pfarramt<br />

78 Wechsel nach Kaiserswerth; Einführung<br />

Enthält u.a.:<br />

hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s vom Vorstellungsgespräch in Kaiserswerth<br />

(u.a. mit Vorsteher Pfr. Dr. Frick); Schreiben von Präses<br />

Held zu <strong>Wiebel</strong>s Bewerbung in Bielefeld (Vorschlag, <strong>im</strong><br />

Kikr Trier zu bleiben, aus gesundheitlichen Gründen aber<br />

von Gerolstein in an<strong>der</strong>e Pfarrstelle zu wechseln), 6.9.1950;<br />

Zusage <strong>Wiebel</strong>s, die Pfarrstelle in Kaiserswerth anzunehmen,<br />

Anfang 1951 (Schreiben KL: Wechsel erfolgt nicht aus<br />

familiären o<strong>der</strong> gesundheitlichen Gründen); Absage nach<br />

Bielefeld (Schreiben an Generalsuperintendent W. Kähler,<br />

<strong>Wiebel</strong>s Onkel), 3.1.1951 [Bewerbung Bielefeld: vgl. Akte<br />

Nr. 54]; Schriftwechsel zur Vorbereitung des Umzugs nach<br />

Kaiserswerth; Einladung zum Einführungsgottesdienst am<br />

26.3.1951; Gottesdienstordnung; Einführung durch Präses<br />

Held; Einführungspredigt <strong>Wiebel</strong> über Apg 10; Grußschreiben<br />

mit Glückwünschen zum Amtsantritt (Postkarten, Briefe,<br />

Telegramme); hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s zur KSV-Sitzung am<br />

10.1.1951 (mit Erklärung zu seiner Berufung nach Kaiserswerth);<br />

Dienstvertrag <strong>Wiebel</strong>s vom 2.7.1962 (nebenamtliche<br />

Lehrkraft an <strong>der</strong> privaten Fachschule für He<strong>im</strong>erzieherinnen)<br />

99 Blatt<br />

3.02. Pfarrdienst <strong>im</strong> Diakonissenhaus Kaiserswerth<br />

79 Westdeutsche Konferenz <strong>der</strong> Mutterhäuser: Tagungsmitschriften<br />

Enthält u.a.:<br />

hs. Notizen von <strong>der</strong> Konferenz vom 28./29.10.1958 in Münster:<br />

Tagungsfolge, Teilnehmerliste, Tabellen zur Gehaltsordnung<br />

<strong>der</strong> Verbandsschwestern;<br />

Tagebuch mit Mitschriften von verschiedenen Tagungen aus<br />

den Jahren 1965-1966: Tagung <strong>der</strong> Monatsschrift für Pastoraltheologie<br />

in Höchst/Odenwald, April 1965, mit Vorträgen<br />

von Moltmann und Jetter; Konferenz Westdeutscher Mut-<br />

95<br />

1950-1951 [1962]<br />

1958; 1965-1966


terhäuser in Kassel, 9./10.2.1966 ("Anstaltsdiakonie und Gemeindediakonie")<br />

80 Bezirksarbeit des Mutterhauses Kaiserswerth<br />

Enthält u.a.:<br />

"Gedanken zur Bezirksarbeit" von Schw. Margarete Hellwig<br />

, September 1971, Ms., 2 S.; Thesen zur Bezirksarbeit bzw.<br />

zu Schwesternzusammenkünften in den Gemeinden von Pfr.<br />

<strong>Wiebel</strong>, o.D., Ms., 1 S.; hs. Vortragskonzept <strong>Wiebel</strong>s hierzu,<br />

sowie Briefe zweier Schwestern (Martha Eßer und Ella Raabe),<br />

Juli 1971; Liste <strong>der</strong> Dienstreisen <strong>Wiebel</strong>s aus den Jahren<br />

1961/62<br />

21 Blatt<br />

3.03. Korrespondenz mit Schwestern <strong>der</strong> Anstalt<br />

81 "Diakonissen (Schwestern), Briefe"<br />

Enthält u.a..<br />

Briefe von Schwestern <strong>der</strong> Diakonieanstalt Kaiserswerth und<br />

Schwestern aus Berlin, Münster und Schwäbisch Hall aus<br />

den Jahren 1951, 1953, 1955-1957, 1959; Entwürfe von<br />

Briefen und hs. Notizen von Besprechungen mit Schwestern<br />

über ihre Arbeit, 1952-1953; Bitte <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Bendorf um eine Schwester-Nachfolgerin für ihr Altenhe<strong>im</strong>,<br />

1959<br />

96 Blatt<br />

82 "Diakonissen (Schwestern), Briefe"<br />

Darin:<br />

Gottesdienstplan 1951/52, mehrere Gedichtabschriften; Ansichtskarte<br />

von Neuendettelsau; Bergfoto Vorarlberg<br />

159 Blatt<br />

96<br />

1961-1971<br />

1951-1959<br />

1951-1954


3.04. Christliche Friedenskonferenz<br />

3.04.01. Allchristliche Friedensversammlungen Prag<br />

83 Erste Allchristliche Friedensversammlung Prag: Vorbereitung<br />

und Verlauf<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsprogramm (13.-18.6.1961); Bulletin <strong>der</strong> CFK, Nr. 1-<br />

5, hg. von Prof. Dr. J. M. Lochman: Entwicklung <strong>der</strong> Konferenz;<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Delegationen; Vortrag J. M. Lochman,<br />

"In <strong>der</strong> Gemeinschaft des Friedens", Hekt.; Einladungsschreiben;<br />

Anmeldung [<strong>Wiebel</strong> nahm als Delegierter <strong>der</strong><br />

Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland teil]; Briefwechsel<br />

mit J. N. Ondra, Generalsekretär <strong>der</strong> CFK; Briefwechsel mit<br />

<strong>der</strong> tschechoslowakischen Militärmission Berlin betr. Einreisevisum;<br />

Unterlagen zur Organisation <strong>der</strong> Reise [Hotelreservierung,<br />

Bahnfahrt, Mitbringsel: Orangen, Papier, Kopierfarbe];<br />

viele hs. Vermerke; Lie<strong>der</strong>sammlung <strong>der</strong> CFK,<br />

Hekt., 23 S. [in englischer, französischer und deutscher<br />

Sprache]<br />

Blatt 1-90<br />

84 Erste Allchristliche Friedensversammlung Prag: Referate,<br />

Predigten, Presseartikel<br />

Enthält u.a.:<br />

Abschrift eines Artikels über Josef L. Hromádka, verfaßt<br />

von H. Gollwitzer, in: "Züricher Woche", 19.1.1962, 3 S.;<br />

Liste <strong>der</strong> Delegationen und Teilnehmer; "Hauptreferat", von<br />

Prof. Dr. J. L. Hromádka, 14.6.1961, 21 S., mit vielen hs.<br />

Vermerken und Unterstreichungen; "Verteidigung des Friedens<br />

als christliche Aufgabe", Bericht <strong>der</strong> Chinesischen Delegation<br />

(Bischof K.H. Ting), 6 S.; "Vom Kalten Krieg zum<br />

wirklichen Frieden", Ullmann ("Quäker, Großbritannien"), 6<br />

S.; Predigt zur Eröffnung über Lk 2,14, 4 S., o.Verf.; "Im<br />

Frieden folgen wir Christus", Thesen des Korreferates <strong>der</strong><br />

russ.-orth. <strong>Kirche</strong>, 17 S.; "Friede und die neuen Staaten",<br />

von Jacob Stephens, Accra, Ghana (Sup. <strong>der</strong> Methodist.<br />

<strong>Kirche</strong>), 8 S.; Predigt von Bischof K.H. Ting, Nanking, China,<br />

über Joh 21,15-17, ökumenischer Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Bethlehemskapelle, 2 S.; Laienvotum <strong>der</strong> Allchristlichen<br />

Friedenskonferenz, 2 S.<br />

Blatt 1-104<br />

97<br />

1961<br />

1961 [1962]


85 Erste Allchristliche Friedensversammlung Prag: "Botschaft<br />

<strong>der</strong> CFK", Erklärungen, Berichte<br />

Enthält u.a.:<br />

"Botschaft <strong>der</strong> ersten Allchristlichen Friedensversammlung<br />

in Prag am 17. Juni 1961", 4 S. [Unterstreichungen]; R. K.<br />

Ullmann: "From the Cold War towards Real Peace", Co-report,<br />

5 S.; "Peace in the following of Christ", Co-report of<br />

the Russian Orthodox Church Delegation, 20 S.; Jacob Stephens:<br />

"Friede und die neuen Staaten", 8 S.; kurze "Message"<br />

<strong>der</strong> Christian Peace Association in Japan, 1 S.; Zeitungsartikel<br />

in <strong>der</strong> "Rudé Právo" vom 18.6. 1961 (auf Seite 1);<br />

Aufruf zur Subskription <strong>der</strong> Zeitschrift "Communio Viatorum"<br />

des Ökumenischen Instituts Comenius, Prag; "Der<br />

Frieden und die heutige Lage des Christentums. Über den<br />

Mißbrauch des Christentums", Beitrag eines Arbeitskreises<br />

<strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, 3 S.; "Christen<br />

<strong>im</strong> Dienst des Friedens", Bericht über die erste Allchristliche<br />

Friedensversammlung in Prag, in: "Die Protestantischen <strong>Kirche</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Tschechoslowakei", Nachrichtendienst des ÖRK<br />

in <strong>der</strong> Tschechoslowakei, Jg. VIII, Nr. 6/1961, 9 S.; "Informationen<br />

<strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz" (Schriftleiter<br />

Prof. Dr. J.M. Lochman): offizielle "Botschaft" <strong>der</strong> Konferenz,<br />

Briefe an Staatsmänner, Brief an den ÖRK in Genf,<br />

Beschluß <strong>der</strong> Versammlung über die Weiterarbeit <strong>der</strong> CFK,<br />

9 S.<br />

Blatt 1-87<br />

86 Erste Allchristliche Friedensversammlung Prag: Notizen<br />

Enthält:<br />

Teils tagebuchartige Notizen zu Vorträgen, Diskussionen,<br />

zum Tagungsverlauf, zu Reiseeindrücken, zu Erlebnissen<br />

und persönlichen Begegnungen <strong>Wiebel</strong>s. Etliche Merkzettel,<br />

Quittungen, Adressen, Visitenkarten<br />

Darin:<br />

"Die Taube von Kaiserswerth", März 1939, mit einem Beitrag<br />

über die Diakonisse Barbara Erkmann und über die<br />

"Geistliche Not <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> ev. <strong>Pfarrer</strong> und Lehrer in<br />

Böhmen und Mähren und Aufruf zur Hilfe", Ms., 2 S.<br />

98<br />

1961<br />

1961


87 Erste Allchristliche Friedensversammlung Prag: "Nacharbeit",<br />

veröffentlichte Berichte<br />

Enthält u.a.:<br />

Kommuniqué des ständigen Arbeitsausschusses <strong>der</strong> CFK, in:<br />

Die Protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei, Nr.<br />

8/1959 (mit Unterstreichungen); "Frieden - schwerer als<br />

Krieg?", Bericht über die 1. Allchristliche Friedensversammlung<br />

in Prag, 1961, 12seitiges Originalmanuskript; versch.<br />

Fassungen für Veröffentlichungen in den Monatsheften für<br />

Pastoral-Theologie, Heft 9/1961, und in "Grüße des Kaiserswerther<br />

Mutterhauses", Okt. 1961); "Friede auf Erden", Bericht<br />

von <strong>der</strong> Prager Friedensversammlung 1961, 3seitiges<br />

Originalmanuskript mit hs. Korrekturen, verän<strong>der</strong>te Fassung<br />

als Ms.; Bericht <strong>der</strong> Arbeitsgruppe "Friede und Kalter<br />

Krieg", Ms., 2 S.;<br />

Sammlung von Gebeten "Nach Hromádka", Ms., 2 S. (mit<br />

Namensliste <strong>der</strong> Vortragenden)<br />

Darin:<br />

Josef Smolik: "Die <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> säkularisierten Welt. Zur<br />

Theologie J.L. Hromadkas, Son<strong>der</strong>druck "Evangelische<br />

Theologie", Heft 7/1962, 22 S.; Werner Schmauch: "Den<br />

Opfern von Hirosh<strong>im</strong>a zum Gedächtnis...", in: St<strong>im</strong>me <strong>der</strong><br />

Gemeinde, Heft 15/1959, 3 S. (urspr. Rundfunkpredigt über<br />

Radio DDR)<br />

88 Echo auf die Erste ACFV: "Der Weg", "Der Spiegel", "Bulletin<br />

des Fränkischen Kreises";<br />

Enthält:<br />

Ausführlicher Bericht von Pastor Curt Bock über die CFK,<br />

in: "Bulletin des 'Fränkischen Kreises'", Nr. 36/1961, 3 S.;<br />

"Kein Sperrgebiet für den Heiligen Geist", Wolfgang Scherffig<br />

über die CFK, in: "Der Weg", Nr. 28/1961 (Zeitungsausschnitt);<br />

"<strong>Pfarrer</strong>: Urlaub in Prag", Bericht über das Verbot<br />

von Bischof Otto Dibelius, <strong>der</strong> 20 <strong>Pfarrer</strong>n <strong>der</strong> Berlin-Brandenburgischen<br />

Landeskirche die Reise zur ACFV untersagte,<br />

in: "Der Spiegel", Nr. 31/1961, S. 37f.<br />

Darin:<br />

"Wi<strong>der</strong>stand bis zum Martyrium?" Spiegel-Gespräch mit<br />

dem hannoverschen Landesbischof D. Hanns Lilje, in: "Der<br />

Spiegel", Nr. 44/1961, S. 32-45; Cyula Groé: "Friede auf<br />

Erden. Systematisch-theologische Anmerkungen zum<br />

Hauptthema <strong>der</strong> Allchristlichen Friedensversammlung <strong>der</strong><br />

Prager CFK", Hekt., 5 S.<br />

99<br />

[1959] 1961 [1962]<br />

1961


89 Erste Allchristliche Friedensversammlung Prag: touristische<br />

Prospekte und Broschüren<br />

Enthält u.a.:<br />

"Der alte jüdische Friedhof in Prag", Führer, Prag 1960, 42<br />

S.; "Betlémská Kaple v Praze", von Alois Kubicek, Prag<br />

1960, 28 S.; 3 Ansichtskarten von Prag an Frau Erika <strong>Wiebel</strong>;<br />

"Tallinn", Reiseführer, Estnischer Staatsverlag Tallinn<br />

1960, 79 S.; "Die Prager Burg", Prag 1960, 88 S.; verschiedene<br />

Prospekte: Prager Kaufhaus; Prospekt <strong>der</strong> Allchristlichen<br />

Friedensversammlung mit Tagungsprogramm; Preisliste<br />

von "Tuzex" (Außenhandelsfirma); "Staatsbürgerliche<br />

Informationen. Die Entwicklung in <strong>der</strong> Tschechoslowakei<br />

seit 1945", Bonn 1960, Ds., 20 S.; "Ein Tag in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

Prag 1957, 48 S.; "Lidice", von Vlad<strong>im</strong>ir Konopka,<br />

Prag 1961, 52 S.; Zeitungsausschnitt "Kin<strong>der</strong> von Lidice<br />

gestorben", Die Welt, 28.6.1961; Zeitungsausschnitt "Eichmann:<br />

Wie Pilatus fühlte ich keine Schuld", Die Welt,<br />

27.6.1961; Namensschild mit Siegel des Ökumenischen Instituts<br />

Prag<br />

90 3. Allchristliche Friedensversammlung Prag: Konferenzpapiere<br />

Enthält u.a.:<br />

Teilnehmerausweis <strong>Wiebel</strong>s und Teilnehmerliste (Full Members,<br />

Experts, Advisors, Observers, Journalists, Guests), Liste<br />

von Fortsetzungs- und Nominierungsausschuß, Arbeitsgruppen;<br />

Programm vom 31.3.-5.4.1968; Programm des Eröffnungsgottesdienstes<br />

in <strong>der</strong> Salvatorkirche und Ansprache<br />

von Rev. Masahisa Suzuki, Japan (Vermerk <strong>Wiebel</strong>s: "die<br />

christliche Atombombe"); Eröffnungsansprache von Dr. Richard<br />

Andriamanjato, Madagaskar, 6 S.; J. L. Hromádka:<br />

"Rettet den Menschen -Frieden ist möglich", Hekt., 6 S.;<br />

"Botschaft" <strong>der</strong> 3. ACFV zur Losung "Suche den Frieden<br />

und jage ihm nach! - Rettet den Menschen - Friede ist möglich",<br />

Kopie, 8 S.; G. Casalis: "Unser Engagement für den<br />

sozialen Humanismus", Thesen, 2 S.; Predigt über Jes 54,9-<br />

10 von Prof. prot. L. Woronow, Leningrad, 5 S.; "Lettre aux<br />

intellectuels d'occident sur Israel", par René Habachi, 5 S.;<br />

M. M. Thomas, Indien: "Friede und radikale soziale Än<strong>der</strong>ungen",<br />

9 S. (mit vielen hs. Vermerken <strong>Wiebel</strong>s); thesenartige<br />

Kurzreferate, Botschaften und Grußadressen in unterschiedlichen<br />

Sprachen; Berichte <strong>der</strong> Arbeitsgruppen und<br />

Kommissionen; Informationsbulletin <strong>der</strong> CFK, Hekt., 23 S.,<br />

mit Resolutionen zu Vietnam, Afrika, europäische Sicherheit<br />

100<br />

1961<br />

1968


Darin:<br />

Schreiben des Präsidenten <strong>der</strong> CFK, J. Hromádka, an den<br />

Botschafter <strong>der</strong> UdSSR in Prag, Herrn Cervonenko,<br />

22.8.1968<br />

140 Blatt<br />

91 3. Allchristliche Friedensversammlung: Periodika,<br />

Druckschriften<br />

Enthält u.a.:<br />

"Ökumenische Nachrichten aus <strong>der</strong> Tschechoslowakei":<br />

Hefte Nov./Dez. 1967 und Mai/Juni 1968, Hekt.; "Christliche<br />

Friedenskonferenz", Periodikum, hg. vom Internationalen<br />

Sekretariat <strong>der</strong> CFK, Prag, Heft 24/1967, Ds., 24 S.;<br />

Bericht über die Arbeit <strong>der</strong> Kommission für das Studium<br />

theologischer Fragen, Holland, Mai 1967, 12 S.; "Protest als<br />

Form <strong>der</strong> Proexistenz", hg. von <strong>der</strong> Jugendkommission <strong>der</strong><br />

CFK, Son<strong>der</strong>druck aus Junge <strong>Kirche</strong>, Heft 3/1968, 8 S.; Georges<br />

Casalis: "Die CFK in westlicher Sicht", Hannover,<br />

Februar 1967, Beilage zu Heft 9/1967 <strong>der</strong> Jungen <strong>Kirche</strong>, 8<br />

S.; Ernst Wilm: "Prager Friedenskonferenz und Ev. <strong>Kirche</strong><br />

in Deutschland", aus Heft 6/1964 <strong>der</strong> Jungen <strong>Kirche</strong>, 7 S.<br />

(darin: K. Herbert: "Um die Prager Friedenskonferenz", Son<strong>der</strong>dr.<br />

aus <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit, Mai 1964, 2 S. [Bewertung <strong>der</strong><br />

CFK in <strong>der</strong> BRD]); Aufsatz <strong>der</strong> Studienabteilung des ÖRK<br />

in <strong>der</strong> CSSR zur Futurologie, 1968, Hekt., 5 S. (mit vielen<br />

hs. Vermerken <strong>Wiebel</strong>s)<br />

47 Blatt<br />

92 3. Allchristliche Friedensversammlung: Zeitungsartikel, Syllabus,<br />

Botschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

Hs. Kurzbericht <strong>Wiebel</strong>s; zwei Zeitungsausschnitte über die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> 3. ACFV: "Düsseldorfer Nachrichten" vom<br />

10.4.1968 (Immer: "Richtiges stand neben völlig Unmöglichem"),<br />

"Der Weg" vom 14.4.1968 ("Spannungen be<strong>im</strong> Prager<br />

Treffen"); Zeitungsausschnitt vom 8.4.1968: "Kommunismus<br />

für einen entwickelten Staat", Kritische Thesen Professor<br />

Goldstückers zur Demokratisierung in <strong>der</strong> CSSR, ohne<br />

Herkunftsangabe;<br />

"Botschaft" <strong>der</strong> 3. ACFV, Hekt., 8 S.; "Syllabus" (in fünf<br />

Problemkreisen), hg. vom Dokumentationszentrum <strong>der</strong><br />

CFK, Prag 1968, Hekt., 47 S.; Tagungsprogramm; Liste <strong>der</strong><br />

101<br />

1964-1968<br />

1966-1968


Delegation <strong>der</strong> westdeutschen Regionalkonferenz; Mitglie<strong>der</strong>liste<br />

<strong>der</strong> Regionalkonferenz <strong>der</strong> CFK in <strong>der</strong> Bundesrepublik,<br />

Dez. 1967<br />

93 3. Allchristliche Friedensversammlung / Regionalkonferenz<br />

Frankfurt 1970: Tagebuch<br />

Enthält u.a.:<br />

kritische Stellungnahmen zur Fortsetzung einer einseitigen<br />

"CFK"; hs. Notizen über die Versammlung in Prag unter<br />

Hervorhebung einzelner Tagungspunkte (Vietnam-Wort;<br />

"Hromádka: M. L. King ist gestern ermordet worden") und<br />

Namen (Hromádka, Rudi Dutschke u.a.); anschließen<strong>der</strong><br />

Besuch <strong>Wiebel</strong>s in Bratislava ("mit Erika"): hs. Notizen einer<br />

Ansprache <strong>Wiebel</strong>s, sowie Begrüßung des Inspektors <strong>der</strong><br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde A.B. in Bratislava, 7.4.1968; "Nacharbeit<br />

1968" enthält hs. Notizen zum Verlauf <strong>der</strong><br />

Friedensversammlung, zu Tagungen und Konventen, sowie<br />

zu eigenen Vorträgen <strong>Wiebel</strong>s über die 3. ACFV; ausführliche<br />

hs. Notizen zur Regionalkonferenz am 27./28.11.1970<br />

in Frankfurt/M.<br />

Ringbuchkladde<br />

3.04.02. Regionalkonferenzen <strong>der</strong> CFK<br />

94 CFK: Regionalkonferenz Bundesrepublik Deutschland, Bd.<br />

1<br />

Enthält u.a.:<br />

Einladung von OKR H. Kloppenburg zu einer Tagung <strong>der</strong><br />

CFK nach Dortmund, März 1962; mehrere Seiten hs. Notizen<br />

<strong>Wiebel</strong>s; Anwesenheitsliste; Gründung einer Regionalkonferenz<br />

(für den Bereich <strong>der</strong> Bundesrepublik) sowie von<br />

Arbeitsgruppen; Listen <strong>der</strong> Arbeitsgruppen (<strong>Wiebel</strong> Mitglied<br />

<strong>der</strong> AG "Friede und Gerechtigkeit");<br />

Erste Regionalkonferenz Mülhe<strong>im</strong>/R. (Mai 1963): Einladung,<br />

ausführliche Notizen <strong>Wiebel</strong>s;<br />

RK und Ost-West-Begegnungstagung Köln, Dez. 1963 (Thema:<br />

"Die Deutschlandfrage"): Tagungsfolge; 15 Seiten hs.<br />

Notizen; Presseecho: Kölner Stadt-Rundschau vom 2.12.<br />

1963 ("Gibt es noch freie <strong>Kirche</strong>n in den kommunistischen<br />

Län<strong>der</strong>n?"), "Der Weg" (Bericht, Interview Hromádka; "Politisierung<br />

<strong>der</strong> Rheinischen <strong>Kirche</strong>"); W. Schweitzer: "Thesen<br />

zur Behandlung <strong>der</strong> Deutschlandfrage <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong><br />

102<br />

1968-1970<br />

1961-1965


Prager CFK", Hekt., 3 S. ("vertraulich");<br />

Bericht <strong>Wiebel</strong>s über Besuch von Prof. F. Dobiás, Prag, in<br />

Kaiserswerth 1964; Zeitungsbericht über die 2. ACFV<br />

(1964): "<strong>Kirche</strong>nführer auf <strong>der</strong> Reise nach Prag", von Günther<br />

von Lojewski (Quelle unbekannt);<br />

RK Frankfurt/M., Nov. 1964: hs. Aufzeichnungen, Protokoll;<br />

RK und Ost-West-Begegnungstagung Köln, Febr. 1965: Notizen<br />

<strong>Wiebel</strong>s, Tagungsfolge (Vorträge u.a. von: Erzbischof<br />

Kiivit, Tallinn; Moltmann; Hromádka), Presseecho ("Die<br />

<strong>Kirche</strong> bleibt <strong>im</strong> Ost-West-Gespräch", Kölner Stadtrundschau,<br />

17.2.1965);<br />

RK Ebersbach, Nov. 1965: Protokoll, Satzung<br />

95 CFK: Regionalkonferenz Bundesrepublik Deutschland, Bd.<br />

2<br />

Enthält u.a.:<br />

"Verantwortung für den Frieden. Beraten<strong>der</strong> Ausschuß <strong>der</strong><br />

CFK tagte in Sofia", in: "Die an<strong>der</strong>e Zeitung", 10.11.1966;<br />

RK Hannover, Febr. 1967: Einladung, Tagungsfolge, hs.<br />

Notizen; "Empfang für kirchliche Würdenträger in Hannover",<br />

in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 27.2.1967, mit<br />

Foto;<br />

RK und Mitglie<strong>der</strong>versammlung in Köln, Nov. 1967: Einladung,<br />

Teilnehmerliste, Tagungsfolge, Anmeldeliste zur 3.<br />

ACFV (<strong>Wiebel</strong> zum Delegierten gewählt), Protokoll MV;<br />

Hans Staiger (Architekt, Mitglied CFK): "Die Einseitigkeit<br />

<strong>der</strong> CFK, dargestellt am Beispiel des Nahost-Krieges 1967",<br />

Hekt., 3 S. (Unterstreichungen und hs. Vermerke);<br />

Bericht über die 3. ACFV in Prag, April 1968, von Heinz<br />

Kloppenburg, Hekt., 2 S.;<br />

Außerordentliche MV in Wolfsburg, Nov. 1968 (wegen des<br />

Einmarsches von Truppen des Warschauer Pakts in die<br />

CSSR stellte sich die Frage nach <strong>der</strong> Zukunft <strong>der</strong> CFK): Einladung<br />

mit Tagesordnung, Beschlußprotokoll, Erklärungen<br />

<strong>der</strong> Regionalausschüsse (BRD und DDR); "Die CFK nach<br />

den Ereignissen des 21. August", von H. Kloppenburg, 3 S.;<br />

Schreiben an die Freunde <strong>der</strong> CFK von Dr. Frielinghaus,<br />

Dresden, zu den Ereignissen in <strong>der</strong> CSSR, Sept. 1968, Hekt.,<br />

7 S.; Brief von Prof. H. Müller, Berlin (Ost), an einen tschechischen<br />

Freund, Herbst 1968, 12 S.;<br />

RK und MV Leonberg, Mai 1969: Einladung mit Tagesordnung,<br />

Anträge;<br />

RK Bad Kreuznach, Nov. 1969: Einladung und Tagesordnung;<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen über die künftige Weiterarbeit<br />

<strong>der</strong> CFK: persönliche schriftliche Erklärungen (und vorzeiti-<br />

103<br />

1966-1969


ge Abreise) von Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> RK; Rücktrittsankündigung<br />

von Hromádka als Präsident <strong>der</strong> CFK (wegen des<br />

von Vertretern aus den sozialistischen Län<strong>der</strong>n erzwungenen<br />

Rücktritts des Generalsekretärs <strong>der</strong> CFK, Pfr. Ondra, Prag),<br />

Hekt., 3 S.; Stellungnahme <strong>der</strong> RK (mit einer Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Ziele und Methoden <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> CFK), Hekt., 3 S.;<br />

Kommuniqués des Arbeitsausschusses <strong>der</strong> CFK vom 18.-<br />

20.2.1969 (Warschau; Ds., 4 S.) sowie vom 1.-4.10.1968<br />

(Paris; Ds., 2 S.);<br />

Kladde mit ausführlichen hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s von <strong>der</strong> RK<br />

Köln, Nov. 1967<br />

96 CFK: Regionalkonferenz Bundesrepublik Deutschland, Bd.<br />

3<br />

Enthält u.a.:<br />

Zur Krise in <strong>der</strong> CFK: Rundschr. von H. Kloppenburg, Febr.<br />

1970, betr. Weiterarbeit <strong>der</strong> CFK nach dem Rücktritt ihres<br />

Generalsekretärs (Ondra) und Präsidenten (Hromádka) sowie<br />

Themenkatalog und Fragebogen (Bestandsaufnahme);<br />

"Dokumentation zur Verschärfung <strong>der</strong> Krise in <strong>der</strong> CFK bei<br />

<strong>der</strong> außerordentlichen Sitzung des Arbeitsausschusses Ende<br />

Februar 1970 in Prag", Ds., 4 S., 27.2.1970, sowie Rundschr.<br />

Kloppenburgs vom 11.3.1970 (Spaltung <strong>der</strong> RK in <strong>der</strong> Bundesrepublik);<br />

Rundschr. von Metropolit Nikod<strong>im</strong>, Leningrad,<br />

vom 17.3.1970 (Hekt., 6 S.);<br />

mehrseitige hs. Aufzeichnungen <strong>Wiebel</strong>s von <strong>der</strong> RK (öffentliche<br />

Vorstandssitzung) am 18.4.1970 in Frankfurt/M.;<br />

"Regionalkonferenz des Regionalausschusses <strong>der</strong> CFK in<br />

West-Berlin", 10.5.1970, Dokumentation mit Referaten und<br />

Protokollen, Ds., 30 S.;<br />

M. Schröter: "Der Friede liegt dazwischen. CFK - Die Geschichte<br />

eines Exper<strong>im</strong>ents", in: Deutsches Allgmeines<br />

Sonntagsblatt vom 28.6.1970; "Aus <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz",<br />

Dokumentation <strong>der</strong> "Jungen <strong>Kirche</strong>", Beilage<br />

zu Heft 11/1970, Ds., 4 S.; Bericht Kloppenburgs für die<br />

Tagung <strong>der</strong> RK am 27.11.1970 in Frankfurt/M., Hekt., 6 S.<br />

(auch Frage <strong>der</strong> Auflösung in Erwägung gezogen);<br />

RK vom 11./12.6.1971 in Frankfurt/M.: Beschlußfassung zur<br />

Auflösung <strong>der</strong> RK sowie zur Bildung einer Kontakt- und<br />

Informationsstelle;<br />

"Suche den Frieden und jage ihm nach", 3. ACFV Prag,<br />

31.3.-5.4.1968, Programmheft mit Vorwort von Hromádka,<br />

Vorstellung des Themas, Statut und Geschäftsordnung <strong>der</strong><br />

CFK, Ds., 23 S.;<br />

Georges Casalis, Paris: "Über unsere internationale Friedensarbeit",<br />

Vortragsskript, Dortmund, 1972, 3 S.;<br />

104<br />

[1965; 1968] 1969-<br />

1976


Internationale Konsultation zum Thema: "Was bedeutet das<br />

Wort 'christlich' in <strong>der</strong> Friedensarbeit?", Berlin 1975: Tagungsfolge,<br />

Teilnehmerliste; Referate; Kommuniqué (in:<br />

"Kommunität", Vierteljahresschrift, hg. von <strong>der</strong> Ev. Akademie<br />

Berlin, Febr. 1975);<br />

Rundschreiben Kloppenburg an die Mitglie<strong>der</strong> des ehemaligen<br />

Regionalausschusses <strong>der</strong> CFK, 24.3.1976, 2 S.<br />

Viele hs. Vermerke, Randnotizen und Unterstreichungen<br />

<strong>Wiebel</strong>s.<br />

97 CFK: "Gruppe Mochalski" (Regionalgruppe <strong>der</strong> CFK)<br />

Enthält u.a.:<br />

"Kommuniqué zur Gründung <strong>der</strong> Regionalgruppe <strong>der</strong> CFK<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland" [u.a. durch Prof. Dr.<br />

Renate Riemeck, Sup. Dr. Heinz Engler und Pfr. Dr. Mochalski],<br />

o.D. [1970], Hekt., 1 S.; "Kurzgefaßtes Protokoll<br />

<strong>der</strong> Gründungsversammlung am 23.2.1970 in Frankfurt/M.",<br />

Renate Riemeck, Hekt., 1 S.; Briefwechsel <strong>Wiebel</strong>s mit Sup.<br />

Engler, Georgsmarienhütte, April 1970;<br />

Kommuniqués, Berichte und Rundbriefe des Rates <strong>der</strong> Regionalgruppe;<br />

Konferenz <strong>der</strong> Regionalgruppe in Mainz, Okt.<br />

1970: Programm, Pressespiegel; Grußwort von Metropolit<br />

Nikod<strong>im</strong>; Hans-Werner Bartsch, "Konvergenz und Koexistenz<br />

in theologischer Sicht", 8 S., Hekt.; Robert Steigerwald,<br />

"Thesen zum Thema: Konvergenz o<strong>der</strong> Koexistenz von Kapitalismus<br />

und Sozialismus?", 1 S., Hekt.;<br />

Schreiben <strong>der</strong> Regionalgruppe an die Teilnehmer <strong>der</strong> RK des<br />

Regionalausschusses <strong>der</strong> CFK in Frankfurt/M. (Nov. 1970);<br />

"St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde zum kirchlichen Leben, zur Politik,<br />

Wirtschaft und Kultur", Nr. 22/1970, mit Beiträgen von Metropolit<br />

Nikod<strong>im</strong> ("Koexistenz o<strong>der</strong> Konvergenz")und R.<br />

Riemeck ("J. A. Comenius - <strong>der</strong> letzte Brü<strong>der</strong>bischof")<br />

Spaltung <strong>der</strong> CFK-Bewegung in <strong>der</strong> Bundesrepublik: ab<br />

1970 existiert die "Regionalgruppe" neben dem "Regionalausschuß"<br />

<strong>der</strong> CFK.<br />

3.04.03. private und dienstliche Korrespondenz<br />

98 Christliche Friedenskonferenz: Korrespondenz, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Drei Dokumente "Aus <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz",<br />

105<br />

1970<br />

1962-1970


Beilage zu Heft 11/1970 von "Junge <strong>Kirche</strong>", 4 S.; Schreiben<br />

des Schulreferates <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong>nkreise Aachen und<br />

Jülich (Anneliese Neumärker) an Pfr. <strong>Wiebel</strong> zur Lage in<br />

Prag, 26.6.1970; Briefe vom 18.4. und 6.5.1970 von Dozent<br />

Dr. med. Bencur, Mainz, an Pfr. <strong>Wiebel</strong> über seine privaten<br />

Sorgen; hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s über den Besuch von Prof. S.<br />

Turnsky, Prag, in Kaiserswerth, 2.-9.5.1969; Schriftwechsel<br />

zwischen Georges Casalis, Frankreich, mit Pfr. <strong>Wiebel</strong> betr.<br />

Brief von frz. Geistlichen an Geistliche in den USA,<br />

1967/68; Predigt über Joh. 4,19-42 von Prof. Dobiás in <strong>der</strong><br />

Mutterhauskirche Kaiserswerth, 1963; Besuch von Prof. Dr.<br />

Milos Bic, Prag, in Kaiserswerth am 17.1.1963: Einladung<br />

an Freundeskreis, Bericht über Vortrag, hs. Notizen<br />

99 Christliche Friedenskonferenz: Korrespondenz, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Brief- und Postkartenkorrespondenz <strong>Wiebel</strong>s mit Bekannten<br />

aus <strong>der</strong> Tschechoslowakei und Osteuropa, überwiegend<br />

Gruß- und Glückwunschkarten; zumeist private Inhalte<br />

Darin:<br />

zwei Predigten von F. M. Dobiás zu Lk 17,11-19 und zu 2.<br />

Kor 5,14 ("Vinculum caritatis")<br />

100 Christliche Friedenskonferenz: Korrespondenz, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundbriefe <strong>Wiebel</strong>s an CFK-Freundeskreis [später "Prager<br />

Kreis" genannt]: u.a. Bericht über Besuchsreise <strong>der</strong> Prof.<br />

Dobiás, Turnsky und Michalko (1962), Liste Freundeskreis;<br />

Rundschreiben betr. Besuch von Professor M. Bic, Prag, in<br />

Kaiserswerth (Jan. 1963);<br />

Schriftwechsel mit Pastor O.L. Bartho, Bratislava (reiste<br />

1961 nach Kaiserswerth), 1961/62; ausführlicher Schriftverkehr<br />

<strong>Wiebel</strong>s mit Prof. Dobiás aus den Jahren 1961-1963<br />

(Besuche, Visumerteilung, Austausch von Predigten; intensives<br />

freundschaftliches Verhältnis); Schreiben an <strong>Pfarrer</strong><br />

Grashof, Valencia betr. dessen kritische Meinung zur CFK,<br />

Febr. 1962; mehrere Schreiben an Erzbischof Kiivit, Tallinn,<br />

1961-1963 (Kiivit sagt Besuch wegen <strong>der</strong> internationalen<br />

Spannungen ab); Schriftwechsel mit Pastor Dr. Ondra, Sekretariat<br />

<strong>der</strong> CFK, Prag, (Hilfe für eine kranke Frau); ausführlicher<br />

Briefwechsel mit Prof. Stefan Turnsky, Prag,<br />

1961-1967 (viel Privates)<br />

106<br />

1962-1969<br />

1961-1970


Darin:<br />

"Kaiserswerth, mein Traum", Bericht <strong>Wiebel</strong>s über die Kontakte<br />

mit den tschechoslowakischen Theologen, in: Kaiserswerther<br />

Mitteilungen, Nr. 1, Jg. 97, Neujahr 1963, S. 4-7;<br />

"Königliche Einladung", Predigt von Prof. F. Dobiás, Prag,<br />

über Mt 11, 28, Hekt., 5 S. (gehalten am 8.3.1964 in Kaiserswerth);<br />

B. <strong>Wiebel</strong>: Predigt über Joh 4, 19-30.39-42, Pfingsten<br />

1963, Ms., 8 S.; Pfingstpredigt über Lk 17, 11-19, von<br />

Prof. Dobiás, Kaiserswerth 1962, 5 S.<br />

Alphabetische Ordnung<br />

101 CFK: persönliche Korrespondenz, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Dr. V. Kejr: "Leuchtende Seele", Gedenken an J. L.<br />

Hromádka, anl. seines 85. Geburtstags am 8.6.1974, in:<br />

Tschechische ökumenische Nachrichten, Prag, Juli 1974;<br />

verschiedene Schreiben mit <strong>der</strong> Bitte um Hilfe (vor allem<br />

um Zusendung von Medikamenten), Dankschreiben, Postund<br />

Ansichtskarten; Traueranzeige (in tschechischer Sprache;<br />

deutsche Übersetzung) und Beileidsschreiben <strong>Wiebel</strong>s<br />

an die Ev. Comenius-Fakultät, Prag, zum Tod von Prof. Dr.<br />

Stephan Turnsky (gest. am 1.7.1973); Traueranzeige zum<br />

Tod von Prof. Franz M. Dobiás, Dekan <strong>der</strong> Comenius-Fakultät<br />

(gest. am 2.10.1972 in Laasphe) sowie Grußwort <strong>Wiebel</strong>s<br />

bei <strong>der</strong> Trauerfeier; vierseitiger Prospekt zum Leben und<br />

Werk Hromádkas und zu den Zielen des Josef-Hromádka-<br />

Hauses, Stolberg-Zweifall; hekt. Rundbrief von W. Schwindt<br />

und G. Lenhoff (Theologiestudenten), Wuppertal, 1970<br />

(Spendenaktion für tschechische <strong>Pfarrer</strong>); Traueranzeige<br />

zum Tod von Prof. Josef L. Hromádka, Prag (gest. am<br />

26.12.1969), dazu auch: "Information-Bulletin of the Christian<br />

Peace Conference", Prag; Mitteilung <strong>der</strong> Slowakischen<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong> über die Amtseinführung des neugewählten<br />

Generalbischofs Prof. Jan Michalko, Bratislava,<br />

Nov. 1970<br />

102 CFK: persönliche Korrespondenz, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Brief- und Postkartenkorrespondenz <strong>Wiebel</strong>s mit Bekanntenkreis<br />

aus osteuropäischen Län<strong>der</strong>n, auch Glückwunsch- und<br />

Trauerkarten [ausschließlich private Inhalte]<br />

107<br />

[1969] 1970-1974<br />

1974-1979


103 CFK: persönliche Korrespondenz, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Post- und Ansichtskarten, Grüße aus dem Urlaub und zu den<br />

Festen des <strong>Kirche</strong>njahres<br />

hs. Vermerk "Adressen-Liste, Bil<strong>der</strong> und Fotos"; diese sind<br />

hier nicht vorhanden ("verlegt in Akten ab 1986/87").<br />

3.04.04. Zeitschriften, Periodika<br />

104 "Grüße des Kaiserswerther Mutterhauses an seine Schwestern"<br />

Enthält v.a.:<br />

Zeitschrift, hg. vom Vorsteher <strong>der</strong> Diakonissenanstalt in<br />

Kaiserswerth, Hefte 10-12/1915; 7-8 und 9-12/1916; 6/1921;<br />

1 und 3/1922; 7-8, 11-12/1924; 11-12/1925; 4 und 6/1926;<br />

4/1927; 8 und 10/1930; 11-12/1932; 1-3, 7 und 12/1933; sowie<br />

die Hefte vom 1.12.1945, 1. Advent 1946 und Laetare<br />

1947<br />

Darin:<br />

"Freudentage in Kaiserswerth", Einführung des neuen Vorstehers<br />

<strong>der</strong> Diakonissenanstalt, Pastor Graf von Lüttichau,<br />

Ds., 21 S., Mai 1925; fünf Rundbriefe von Lüttichaus aus<br />

den Jahren 1925-1927 und 1942/43<br />

105 "Die protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

Bd. 1<br />

Enthält:<br />

Nachrichtendienst, hg. von <strong>der</strong> Auslands- und Informationsabteilung<br />

des Ökumenischen Rates <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong><br />

Tschechoslowakei (monatlich; in deutscher und englischer<br />

Sprache: Son<strong>der</strong>nummer Dezember 1956 (Jg. III); Januar<br />

1957 bis April 1957 (Jg. IV); Juni, Juli/September, Dezember<br />

1959 (Jg. VI), Februar bis Dezember 1960 (Juni-Nr.<br />

fehlt) (Jg. VII)<br />

Darin:<br />

Gebet um Frieden, Fürbitte für die Opfer <strong>der</strong> Atombomben<br />

auf Hirosh<strong>im</strong>a und Nagasaki, aus: "St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde",<br />

Heft 21 vom 1.11.1958, 2 S.<br />

108<br />

1980-1986<br />

1915-1947 [1962]<br />

1956-1960


106 "Die Protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

"Auf dem Wege zur 1. Allchristlichen Friedensversammlung",<br />

von Werner Schmauch (Nr. 1, Januar 1961); "Fragen<br />

und Ziele <strong>der</strong> Allchristlichen Friedensversammlung", von J.<br />

L. Hromádka (Nr. 2, Februar 1961); Tagung <strong>der</strong> Kommission<br />

<strong>der</strong> CFK für das Studium des Kalten Krieges, Bericht und<br />

Kommuniqué (Nr. 3, März 1961); Bericht über bevorstehende<br />

Friedenskonferenz in Bratislava (Nr. 4, April 1961);<br />

"Christen <strong>im</strong> Dienst des Friedens", Bericht über die Tagung<br />

<strong>der</strong> CFK, April 1961; Kommuniqué und Botschaft <strong>der</strong> CFK,<br />

Briefe an die Staatsmänner, Beschluß über die Weiterarbeit<br />

(Nr.6, Juni/Juli 1961); "Friede und Deutschland", Bericht <strong>der</strong><br />

5. Arbeitsgruppe (Nr. 7, August-September 1961)<br />

Nr. 1-4 und 6-9 des Jg. VIII vorhanden<br />

107 "Die protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Berichte über die CFK, Kommuniqués und Veröffentlichungen,<br />

z. T. als umfangreiche Beilage (mit eigener Numerierung;<br />

Jg. VIII/1961): Nr. 7/August-September, Nr.<br />

8/Oktober und Nr. 10/Dezember<br />

108 "Die protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

Bd. 4<br />

Enthält:<br />

10 Nummern von Januar bis Dezember 1962 (vollständiger<br />

Jahrgang IX/1962)<br />

109 “Die protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

Bd. 5<br />

Enthält:<br />

Nr. 1/Januar bis Nr. 8/Oktober 1963 (Jg. X)<br />

109<br />

1961<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

110 "Christliche Friedenskonferenz" 1963-1970


Enthält:<br />

Zeitschrift, hg. vom Internationalen Sekretariat <strong>der</strong> CFK,<br />

Prag, 7 Hefte: Nr. 5-6/Juli 1963, Nr. 7/November 1963, Nr.<br />

22-23/Januar 1967, Nr. 25/August 1967, Nr. 29/August<br />

1969, Nr. 30/März 1970 und Nr. 31/August 1970<br />

Darin:<br />

"Steine fliegen durch die Fenster. Notizen von einer Reise zu<br />

den evangelischen <strong>Kirche</strong>ngemeinden Schlesiens", Zeitungsausschnitt,<br />

NRZ, 5.10.1957<br />

111 "Ökumenische Nachrichten aus <strong>der</strong> Tschechoslowakei"<br />

Enthält:<br />

Nachrichtendienst, hg. von <strong>der</strong> Auslands- und Informationsabteilung<br />

des Ökumenischen Rates <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong><br />

Tschechoslowakei, Prag, ab Jahrgang XIV/Juni 1967 bis<br />

Jahrgang XVI/Februar 1969, mit regelmäßigen Berichten<br />

über die Arbeit <strong>der</strong> CFK und ihrer Ausschüsse<br />

Darin:<br />

"Prager Theologen zum Tode von Jan Palach", Zeitungsartikel<br />

vom 9.2.1969, "Der Weg"<br />

112 “Informationsbulletin <strong>der</strong> CFK” / "cfk informationen"<br />

Enthält:<br />

"Informationsbulletin <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz",<br />

hg. von <strong>der</strong> Informationsabteilung <strong>der</strong> CFK, Prag, Januar<br />

1968 bis April 1972, heißt ab Dezember 1970 "cfk informationen";<br />

Son<strong>der</strong>nummer vom 16.12.1970 über die Teilung<br />

des Ökumenischen Rates <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n in zwei nationale Ökumenische<br />

Räte (in <strong>der</strong> tschechischen und slowakischen Republik)<br />

Darin:<br />

"Christmas and New Year's Message", Committee for the<br />

Continuation of the Work of the Christian Peace Conference,<br />

Prag, Dezember 1970<br />

Die Nummern 52-54, 72, 78-81 und 92 <strong>der</strong> "cfk informationen"<br />

fehlen.<br />

110<br />

1967-1969<br />

1968-1972<br />

113 "Tschechische ökumenische Nachrichten" 1971-1977


Enthält:<br />

"Tschechische ökumenische Nachrichten" ("tön"), hg. vom<br />

ÖRK in <strong>der</strong> Tschechischen Sozialistischen Republik, Prag,<br />

ab Februar 1971 (Nr. I/1) bis Oktober 1977 (Nr. VII/3) [unvollständig],<br />

mit regelmäßigen Informationen über die CFK<br />

[neuer Nachrichtendienst nach <strong>der</strong> Teilung des ÖRK 1970;<br />

vorher: "Ökumenische Nachrichten aus <strong>der</strong> Tschechoslowakei"]<br />

3.04.05. Politische Entwicklung in <strong>der</strong> CSSR nach 1968<br />

114 Entwicklung <strong>der</strong> CSSR nach 1968: Erklärungen, Zeitungsartikel<br />

Enthält u.a.:<br />

Sammlung von Zeitungsausschnitten "10 Jahre danach [Invasion<br />

<strong>der</strong> Warschauer-Pakt-Staaten]. CSSR-Prag 21.8.<br />

1978", mit vielen Unterstreichungen und hs. Vermerken<br />

<strong>Wiebel</strong>s (z.B.: "Alles das haben uns CFK längst berichtet -<br />

ab 1961 - wer hier wollte das aber schon hören? Blinde<br />

BRD"); Zeitungsausschnitte zur Entstehung <strong>der</strong> "Charta 77"<br />

in Prag sowie zum Besuch Willy Brandts in Prag, Dez. 1973;<br />

Botschaft des Staatssekretariats für kirchliche Angelegenheiten<br />

<strong>der</strong> CSSR vom 25.8.1968, Hekt., 2 S.; Wort <strong>der</strong> Vertreter<br />

<strong>der</strong> tschechoslowakischen <strong>Kirche</strong>n, 2.9.1968, in: Ökumenische<br />

Nachrichten aus <strong>der</strong> Tschechoslowakei, Sept. 1968, 2<br />

S.; Predigt von Wlad<strong>im</strong>ir Kucera über Mt 5,5, Kaiserswerth,<br />

Sept. 1968, Ms., 5 S.; Schreiben von George Casalis an den<br />

Präsidenten <strong>der</strong> Ost-CDU, Gerald Götting, 1.9.1968, Hekt., 3<br />

S.; Rundbrief Heinz Kloppenburgs an Freunde <strong>der</strong> CFK in<br />

<strong>der</strong> BRD, 29.8.1968, 8 S. (darin abgedruckt: TASS-Erklärung<br />

vom 21.8.1968, Erklärungen verschiedener CFK-Ausschüsse<br />

und Stellungnahme des ÖRK); Unterlagen zu einer<br />

Tagung in <strong>der</strong> Ev. Akademie Mülhe<strong>im</strong>/R.: "Geistige Hintergründe<br />

<strong>der</strong> Entwicklung in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

12./13.4.1969, mit Prof. F. Dobiás; Wort J. Hromádkas auf<br />

<strong>der</strong> Regionalkonferenz <strong>der</strong> CFK in Bad Kreuznach,<br />

7.11.1969, 4 S.<br />

Darin:<br />

14 Thesen aus <strong>der</strong> Jugendkommission bei <strong>der</strong> 3. ACFV 1968<br />

zum Thema "Revolution", Hekt., 3 S.; Monatsstunde <strong>Wiebel</strong>s<br />

für die Kaiserswerther Schwestern über Johannes Hus,<br />

September 1975, Fotokopie, 3 S.; Johannes Hamel: "Gedenkrede<br />

auf Professor Josef Hromádka", Wernigerode,<br />

111<br />

1968-1978


Nov. 1970, 3 S.; hs. Notiz <strong>Wiebel</strong>s am Tag <strong>der</strong> Beerdigung<br />

Hromádkas, 4.1.1970: "Josef L. Hromádka, die CFK und<br />

wir", 1 S.<br />

3.04.06. Südvietnam<br />

115 Front National de Libération du Sud Vietnam (Literatur)<br />

Enthält v.a.:<br />

Tran Dinh Van: "The way he lived. The story of Nguyen van<br />

Troi", Liberation Publishing House, South Vietnam, 1965,<br />

84 S.; "They are even more ruthless than Hitler!", Volume<br />

II, Liberation Editions, South Vietnam 1966, 35 S.; "Political<br />

Programme of the South Viet Nam National Front for<br />

Liberation", Giai Phong Publishing House, South Vietnam,<br />

1967, 39 S. [auch in frz. Sprache]; "Le Sud Viet Nam tout<br />

entier s'est soulevé", Bericht vom Kriegsgeschehen mit<br />

Zeichnungen und Fotos, Febr. 1968, Ds., 4 S.<br />

Darin:<br />

Mappe mit 6 Fotos (Kriegsaufnahmen); Sammlung von 7<br />

Briefmarken <strong>der</strong> Nationalen Befreiungsfront<br />

3.04.07. Besuch tschechoslowakischer Theologieprofessoren<br />

in Kaiserswerth<br />

116 Besuch tschechoslowakischer Theologieprofessoren 1962 /<br />

Korrespondenz<br />

Enthält u.a.:<br />

Leserbriefe <strong>Wiebel</strong>s an die Redaktion von "Christ und Welt"<br />

sowie an Bischof Dr. Hanns Lilje (Hg. des Sonntagsblatts),<br />

1961 (die Zeitungen hatten kritisch über die Prager Friedensversammlung<br />

berichtet: "Der Prager Friede"; "Im Osten<br />

nichts Neues"; vielfach unfreundliches Echo in <strong>der</strong> westlichen<br />

Presse); Antrag <strong>Wiebel</strong>s an die CFK, einen Schritt zum<br />

Frieden mit Israel zu tun ("allchristliche Schuld Israel gegenüber":<br />

Schreiben an den Generalsekretär <strong>der</strong> CFK, Pastor<br />

J.N. Ondra, Prag, Juli 1961); Briefwechsel mit Pfr. Karl-<br />

Theodor Grashof, Valencia, <strong>der</strong> <strong>Wiebel</strong>s Bericht über die<br />

Prager Friedensversammlung, in dem er von zwei deutschen<br />

Staaten redet (siehe Akte Nr. 87), scharf kritisiert, 1961/62;<br />

"Friede auf Erden": Bericht <strong>Wiebel</strong>s über die ACFV, in:<br />

112<br />

1965-1968<br />

1961-1963


"Grüße des Kaiserswerther Mutterhauses", Oktober 1961;<br />

Besuchsreise <strong>der</strong> Professoren Franz Dobiás, Stefan Turnsky<br />

(beide von <strong>der</strong> Comenius-Fakultät Prag) und Jan Michalko<br />

(von <strong>der</strong> Slowakischen Ev. Fakultät in Modra), 2.-17.6.1962:<br />

Einladungen, Stationen <strong>der</strong> Reise, Veranstaltungsübersicht,<br />

Finanzierung usw.; Berichte über den Besuch in den "Düsseldorfer<br />

Nachrichten" und <strong>im</strong> "Weg"; Liste <strong>der</strong> Theologischen<br />

Vorträge und <strong>der</strong> Verkündigungsdienste; Tagungsfolge<br />

"Glaube und Denken" (Ev. Akademie Mülhe<strong>im</strong>, Vorträge<br />

<strong>der</strong> Prager Professoren);<br />

Pfingstpredigt von Prof. Dobiás über Lk 17, 11-19,<br />

11.6.1962, Kaiserswerth; Bericht <strong>Wiebel</strong>s über den Besuch,<br />

Hekt., 3 S.; "Kaiserswerth und die Diakonie in <strong>der</strong> tschechischen<br />

<strong>Kirche</strong>", Vortrag von Prof. Dobiás in <strong>der</strong> Stammhauskirche<br />

Kaiserswerth, Juni 1962, Originalmskr., Ms., 21 S.<br />

117 Veröffentlichungen von F. M. Dobiás<br />

Enthält u.a.:<br />

vielfältige hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s zu Vorbereitung und Durchführung<br />

des Besuchs sowie zu Vorträgen <strong>der</strong> Gäste;<br />

Predigt von F. Dobiás über Mt 11,28, Kaiserswerth,<br />

8.3.1964: "Königliche Einladung", 5 S., von <strong>Wiebel</strong> an<br />

Freundeskreis versandt; Veröffentlichungen: "Der Mensch<br />

in <strong>der</strong> Gesellschaft", in: Ev. <strong>Pfarrer</strong>blatt, Schwerin, Heft<br />

22/1963, S. 348-35O; "Zum Gespräch zwischen Christen<br />

und Marxisten", Son<strong>der</strong>druck aus: "Evolution. Fortschrittsglaube<br />

und Heilserwartung. Ein Tagungsbericht", Klett Verlag,<br />

Stuttgart o.J. (hs. Vermerk: "Dem lieben <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>,<br />

F.M. Dobiás, 15.5.1970"), S. 128-148; "Der 23. Psalm",<br />

Son<strong>der</strong>druck aus: "Communio Viatorum. Theological Quarterly",<br />

Prag 1972, S. 141-149 [hs. Vermerk: "Erinnerung an<br />

Köln 1962"]; "Das Prinzip <strong>der</strong> Autorität in <strong>der</strong> Taboriten-<br />

Konfession", Son<strong>der</strong>druck aus: "Evangelische Theologie",<br />

Mai/Juni 1972, S. 251-267<br />

Darin:<br />

gedruckte Danksagung <strong>der</strong> Ehefrau anläßlich <strong>der</strong> Beerdigung<br />

von Frantisek M. Dobiás, Nov. 1972, mit Foto, inliegend<br />

zwei weitere Fotos mit Dobiás; hs. Brief von Frau Dobiás an<br />

Freundeskreis, 3.2.1975<br />

54 Blatt<br />

3.05. Deutschlandvertrag und Saarabst<strong>im</strong>mung<br />

113<br />

1962-1972


118 Deutschlandvertrag; Saarabst<strong>im</strong>mung<br />

Enthält u.a.:<br />

Peter Weide (Hg.): "Teheran, Jalta, Potsdamer Abkommen",<br />

1953, Ds., 32 S.; Zeitungsausschnitte zum Deutschlandvertrag<br />

von 1954, mit vielen roten Markierungen <strong>Wiebel</strong>s: "Die<br />

souveräne Bundesrepublik <strong>im</strong> westlichen Paktsystem. Wortlaute<br />

und Auszüge aus den in Paris unterzeichneten Verträgen<br />

und Protokollen", "Der neue Deutschlandvertrag", "Beitritt<br />

zum Atlantikpakt" und weitere Artikel <strong>der</strong> FAZ vom<br />

26.10.1954; Pressest<strong>im</strong>men des Auslands, in: FAZ,<br />

27.10.1954; "Der Deutschlandvertrag ist in Kraft", FAZ,<br />

5.5.1955; "Adenauer proklamiert das Ende <strong>der</strong> Besatzung"<br />

FAZ, 6.5.1955; Reaktion <strong>der</strong> britischen Presse: "Ein großes<br />

Risiko", FAZ, 6.5.1955; "Wie lange bleibt Bonn auf Westkurs?",<br />

"Frage nach Plänen zur Wie<strong>der</strong>vereinigung", FAZ,<br />

7.5.1955;<br />

drei Vorträge <strong>Wiebel</strong>s zur politischen Lage in Deutschland:<br />

"Wer hat zur Zeit in Deutschland die Staatsgewalt?", 14 S.<br />

hs. Konzept, vier Landkarten (Deutschland/Europa) und<br />

zwei selbstgefertigte Zeichnungen, 1955; "Über die Saar.<br />

Politischer Informationsabend", Vortrag <strong>im</strong> Mutterhaus Kaiserswerth,<br />

6.9.1955, 13 S. hs. Konzept; "Die evangelische<br />

Verantwortung be<strong>im</strong> Saarstatut", Wiesbach, 25.9.1955, hs.<br />

Vortragsskript, 4 S.<br />

48 Blatt<br />

3.06. Wie<strong>der</strong>bewaffnung und atomares Wettrüsten<br />

119 "Friede - Atom": Aufsätze und Flugblätter gegen Wie<strong>der</strong>bewaffnung<br />

und atomares Wettrüsten<br />

Enthält u.a.:<br />

Herbert Mochalski: "Letzte Möglichkeit", Flugbl. gegen die<br />

Wie<strong>der</strong>bewaffnung <strong>der</strong> Bundesrepublik, Son<strong>der</strong>dr. von<br />

"St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde, Nr. 22/1954, 2 S. [2 Ex.]; D. Fuchs<br />

u.a.: "Jesus Christus, unsere Hoffnung...", Flugbl. (gegen<br />

Wettrüsten), Leipzig 1954, 2 S.; Karl Barth: "Rede, gehalten<br />

bei <strong>der</strong> Gedenkfeier für die Opfer des Krieges und des Nationalsozialismus<br />

in Wiesbaden am 14.11.154", St<strong>im</strong>me <strong>der</strong><br />

Gemeinde, Darmstadt, Son<strong>der</strong>druck aus Nr. 23/1954, 4 S. [2<br />

Ex.]; Karl Handrich: "Deutschland über alles in <strong>der</strong> Welt?<br />

Brief an einen Kultusminister", St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

Darmstadt, Son<strong>der</strong>druck aus Nr. 7/1954, 2 S. [2 Ex.]; Karl<br />

Immer: "16 Tage bei den <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Sowjetunion", Duis-<br />

114<br />

1953-1955<br />

1954-1955


urg 1955, Ds., 14 S.; "Das deutsche Manifest. Die Paulskirche<br />

ruft zum Wi<strong>der</strong>stand", Flugbl. <strong>der</strong> Gesamtdeutschen<br />

Volkspartei, Düsseldorf o.J., 1 S.; Wilhelm Nitsch: "Unter<br />

keinen Umständen! Der Christ und die Atombombe", Son<strong>der</strong>druck<br />

aus "St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde", Darmstadt o.J., 2 S.<br />

[2 Exemplare]; Gustav W. Heinemann: "Die neue Lage", in:<br />

"Die St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde", Darmstadt, Nr. 19/1955,<br />

S.434-438<br />

12 Blatt<br />

3.07. Judenverfolgung und Schuld <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> (Aufsätze<br />

und Zeitungsartikel)<br />

120 Die Verfolgung <strong>der</strong> Juden und die Schuld <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n<br />

Enthält u.a.:<br />

Abschrift eines Briefes von Bischof Wurm an den Reichsstatthalter<br />

in Württemberg, 8.2.1943 (For<strong>der</strong>ung nach Beendigung<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen, durch die Angehörige an<strong>der</strong>er Völker<br />

und Rassen "zu Tode gebracht werden"); Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong><br />

EKD: "Ein Wort zur Judenfrage", Flugblätter <strong>der</strong> Bekennenden<br />

<strong>Kirche</strong> Nr. 12, Darmstadt 1948, Ds., 4 S.;<br />

Reinhard Henkys: "War es wirklich so schl<strong>im</strong>m?", Son<strong>der</strong>heft<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift "Die <strong>Kirche</strong> und die Welt", Lettner Verlag,<br />

Berlin und Stuttgart, o.J., 46 S. mit vielen Fotos [Darstellung<br />

<strong>der</strong> Judenverfolgung ab 1935, mit einem Kapitel<br />

über "das Versagen <strong>der</strong> Christen"]; André Neher: "Dein verkannter<br />

Bru<strong>der</strong>. Ein Jude sieht uns Christen", Bildheft "Lebendige<br />

<strong>Kirche</strong>", Heft 4/1961, Lambertus-Verlag Freiburg,<br />

24 S., inliegend: mehrere Zeitungsausschnitte über den Berliner<br />

"Einsatzgruppenprozeß" (gegen Angehörige des SS-<br />

Einsatzkommandos 9), aus: "Die Welt", Mai 1962<br />

Darin:<br />

zwei Zeitungsausschnitte zur Teilung Berlins mit Fotos vom<br />

Brandenburger Tor, "Die Welt", Ende 1958; "Heute wäre<br />

'Er' (Adolf Hitler) siebzig geworden", in: "Die Welt",<br />

18.4.1959; Vortrag <strong>Wiebel</strong>s zur Entstehung <strong>der</strong> Bibel, gehalten<br />

in Jünkerath <strong>im</strong> Januar/Februar 1937, hs., 18 S.<br />

13 Blatt<br />

3.08. Wehrdienstverweigerung, Friedensdienst<br />

115<br />

1943-1963


121 Wehrdienstverweigerung; Friedensdienst<br />

Enthält u.a.:<br />

Duisburger Arbeitsgemeinschaft für Frieden und gegen deutsche<br />

Wie<strong>der</strong>aufrüstung: Aufruf an die Duisburger Jugend<br />

gegen den Kriegs- und Militärdienst, Liste von Duisburger<br />

<strong>Pfarrer</strong>n, Juli 1952; "Wort zur Kriegsdienstverweigerung"<br />

<strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland mit Liste <strong>der</strong><br />

Unterzeichner, 23.10.1952; Beschlüsse <strong>der</strong> Kreissynode<br />

Düsseldorf vom 3.11.1952 (Anspruch <strong>der</strong> Gemeindeglie<strong>der</strong><br />

auf seelsorgerliche Betreuung in Gewissensnot); Kreissynode<br />

Duisburg vom 2.3.1953 for<strong>der</strong>t schriftliche Erklärung des<br />

Verweigerers bei einem Pfarramt, gegen Verherrlichung des<br />

Soldatentums; Erklärung <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong><br />

Rheinland zum Friedensdienst, Duisburg, 1.6.1956, sowie<br />

Schreiben an die Synode <strong>der</strong> EKD (Anträge, u.a. zur Einsetzung<br />

eines Beauftragten für die Wehrdienstverweigerer);<br />

Vortragsabend mit Landesbischof Herntrich und Prof. Pascual<br />

Jordan in Düsseldorf, 19.6.1956, gegen eine drohende<br />

"Politisierung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>": Einladungsschreiben, epd-Berichte,<br />

Schreiben <strong>Wiebel</strong>s an v. Cossel ("auch die Politik<br />

gehört unter Christi Herrschaft"), Bericht des Initiatorenkreises;<br />

die Vorträge finden ein kritisches Echo bei <strong>der</strong> Kirchlichen<br />

Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland sowie bei einer Versammlung<br />

eines Kreises Düsseldorfer Laien und <strong>Pfarrer</strong> am<br />

23.7.1956 (hierzu hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s, ebenso von Beiträgen<br />

W. Scherffigs und H. S<strong>im</strong>ons; loser Anschluß des Kreises<br />

an kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft vorgeschlagen)<br />

Darin:<br />

Reinhold Schnei<strong>der</strong>: "Die Macht <strong>der</strong> Friedfertigen", Verlag<br />

Her<strong>der</strong>, Freiburg 1945, Ds., 16 S.; Werner Bergengruen:<br />

"Dies irae", entstanden <strong>im</strong> Sommer 1944, Abschr., 14 S.<br />

53 Blatt<br />

3.09. Bonhoeffer-Kongresse<br />

122 "Bonhoeffer-Kongreß (Kaiserswerth)"<br />

Enthält u.a.:<br />

insgesamt 18 S. hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s; offener Brief an die<br />

<strong>Kirche</strong>n mit Namensliste <strong>der</strong> Unterzeichner (siehe auch Akte<br />

Nr. 123); Arbeitsthesen und Vorträge (Fotokopien): James<br />

Cone und Gayraud Wilmore: "Black Theology and African<br />

Theology: Consi<strong>der</strong>ations for Dialogue, Critique and Inte-<br />

116<br />

[1944] 1952-1956<br />

1969-1971


gration", 14 S.; Georges Casalis: "Politik und Glaube", 18<br />

S.; Ernst Feil: "Das Weltverständnis Dietrich Bonhoeffers",<br />

22 S.; J. Brosse<strong>der</strong>: "Luthers Lehre von den Zwei Reichen",<br />

26 S.; Joach<strong>im</strong> Schwarz: "Leiden und Lernen. Systemtheoretischer<br />

Versuch zu Bonhoeffers Leidenstheologie", 16 S.;<br />

Jörgen Glenthöin: "Was hat Dietrich Bonhoeffer zur Frage<br />

des Gottesdienstes <strong>im</strong> säkularen Zeitalter gesagt?", Kopenhagen<br />

1969, Ds., 12 S.<br />

100 Blatt<br />

123 Bonhoeffer-Kongresse; “Bonhoeffer Rundbrief”<br />

Enthält u.a.:<br />

hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s von <strong>der</strong> Jahrestagung des Internationalen<br />

Bonhoeffer-Komitees vom 6.-8.5.1983 in Kaiserswerth<br />

("Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther"), 10 S.; "Bonhoeffer<br />

Rundbrief. Mitteilungen des IBK", Nr. 14/1983 (mit neuentdecktem<br />

Entwurf Bonhoeffers über "die Vorbereitung auf<br />

das Pfarramt", 1936; 14 S.), Nr. 13/1982 (Tagungsberichte,<br />

neue Beiträge zur Bonhoefferforschung; 45 S.); Mitglie<strong>der</strong>liste<br />

1982; Nr. 11/1981 (u.a. Bericht über Studientagung<br />

"Bonhoeffer und die Juden", Mai 1981, Kaiserswerth; 28<br />

S.);<br />

"Praxis und Theorie des politischen Engagements <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>",<br />

Bonhoeffer-Kongreß vom 6.-10.10.1971 in Kaiserswerth:<br />

Tagungsunterlagen, Briefe, Teilnehmerliste, Arbeitsthesen<br />

verschiedener Referenten; "Thesen zu einer Anthropologie<br />

des Friedens" (J. Kanitz, Berlin, für den Westberliner<br />

Arbeitsausschuß <strong>der</strong> CFK, 4 S.); Referat von Paul Lehmann,<br />

New York: "Eine Politik <strong>der</strong> Nachfolge", 30 S.<br />

107 Blatt<br />

3.10. Soziales Seminar Kaiserswerth<br />

124 Soziales Seminar Kaiserswerth<br />

Enthält u.a.:<br />

Pressebericht Düsseldorfer Nachrichten, Gästeliste, Programmablauf,<br />

Festreden zur Eröffnung des Sozialen Seminars<br />

(He<strong>im</strong>erzieherinnenschule);<br />

Darin:<br />

Festschrift zur Einweihung des evang. Kin<strong>der</strong>he<strong>im</strong>es Auf<br />

<strong>der</strong> Höh, <strong>Wiebel</strong>skirchen, 30.11.1958, Saarbrücken, 48 S.;<br />

117<br />

1971; 1982-1983<br />

1958-1966


Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 4: Die Lage <strong>der</strong> He<strong>im</strong>erzieher,<br />

Köln 1959, 27 S.; Diakonisches Werk: Gesprächsbeitrag<br />

zur künftigen Gestaltung <strong>der</strong> Ausbildung sozialpädagogischer<br />

Fachkräfte, Stuttgart 1966, Hekt., 27 S. (Präambel,<br />

Stundentafel, Ausbildungsziele und -inhalte)<br />

3.11. Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland<br />

125 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

37 S. hs. Notizen zum Konvent <strong>der</strong> kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft<br />

in Aachen, 17.-19.10.1960 (Hauptthema: die Vertriebenenfrage<br />

seit 1945); Protestschreiben an den Ministerpräsidenten<br />

von Nordrhein-Westfalen wegen <strong>der</strong> Abberufung von<br />

Prof. Dr. Renate Riemeck, Wuppertal, aus dem staatlichen<br />

Prüfungsausschuß durch Kultusminister Schütz (Vorwurf<br />

<strong>der</strong> "Ostanfälligkeit"), Okt. 1960; Theologische Sozietät in<br />

Baden: "Consensus? An die Unterzeichner <strong>der</strong> Heidelberger<br />

Stellungnahme zu <strong>der</strong> Frage: 'Die Christen und ihre Obrigkeit'",<br />

o.D., o.O., Hekt., 9 S.<br />

126 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundbriefe, Mitglie<strong>der</strong>liste 1973; Tagung vom 20.-<br />

22.10.1974 in Hilden: "Die Stellung unserer <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft<br />

zum südafrikanischen Rassismus" (Tagungsunterlagen);<br />

Frühjahrstagung vom 30.4.-1.5.1973 in Düsseldorf<br />

über die Weiterarbeit <strong>der</strong> Kirchl. Bru<strong>der</strong>schaft: Tagungsunterlagen,<br />

"Orientierungsrahmen für eine Weiterarbeit" (o.<br />

Verf.), 10 S. hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s; Unterlagen von mehreren<br />

Tagungen <strong>der</strong> Regionalgruppe Nord <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft<br />

mit hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s<br />

127 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundbriefe (u.a. zur Kooperation zwischen Kirchlicher Bru<strong>der</strong>schaft<br />

und Arbeitskreis "<strong>Kirche</strong> und Marxismus"); Helmut<br />

Gollwitzer: "Klassenkampf um des Reiches Gottes willen?",<br />

Referat für gleichlautende Tagung <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>schaft<br />

(Untertitel: "Gibt es bei uns noch Klassenkampf und muß<br />

die <strong>Kirche</strong> Partei ergreifen?") in Düsseldorf, 7.-9.11.1975,<br />

118<br />

1960<br />

1973-1974<br />

1975


26 S.; Ulrich Heilmann u.a.: "Überlegungen zu Theorie und<br />

Praxis des Klassenkampfes als Herausfor<strong>der</strong>ung an die<br />

Christen in <strong>der</strong> DDR", Vortragsskript, 10 S.; Dieter<br />

Baumann: Bericht über die Arbeit <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft<br />

1973-1975, 9 S.; Liste <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland; Tagung vom 23.-<br />

25.5.1975 in Wuppertal-Barmen: "Gemeinde Jesu Christi<br />

und <strong>Kirche</strong> als Institution", Tagungsunterlagen und 11 S. hs.<br />

Notizen <strong>Wiebel</strong>s<br />

viele hs. Tagungsnotizen <strong>Wiebel</strong>s<br />

128 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Aufruf "Christen für die Abrüstung", o.D.; "Nairobi", Son<strong>der</strong>druck<br />

zur Weltkirchenkonferenz von Nairobi aus "Neue<br />

St<strong>im</strong>me" 3/1976, Ds., 4 S.; Aufruf zur Demonstration am<br />

22.5.1976 in Bonn: "Stoppt das Wettrüsten!", Komitee für<br />

Frieden und Abrüstung, Köln, mit Liste <strong>der</strong> Erstunterzeichner,<br />

Ds., 6 S.; etliche Zeitungsausschnitte zur Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

zwischen <strong>Pfarrer</strong> Dieter Baumann, Düsseldorf, und<br />

dem CDU-Ratsherrn Friedrich Hassbach (hatte den <strong>Pfarrer</strong><br />

einen "extrem Linken" genannt), sowie Brief in dieser Sache<br />

von Karl-Heinz Hansen, MdB, Bonn, an <strong>Wiebel</strong> (1976);<br />

Gollwitzer: "Verteidigt die verfassungsmäßigen Grundrechte",<br />

Vortrag in Frankfurt/M. 1976, Fotokopie, 6 S.; <strong>der</strong>s.:<br />

"Klassenkampf um des Reiches Gottes willen?", Vortrag bei<br />

<strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft in Düsseldorf,<br />

Nov. 1975, 26 S.;<br />

6 S. hs. Gesprächsnotizen <strong>Wiebel</strong>s: "Mit Willems bei J.<br />

Beckmann i.A. <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft betr.<br />

Spiegel/Strauß-Affäre, 1962"; 44 Seiten hs. Notizen (Kladde)<br />

<strong>Wiebel</strong>s von zwei Tagungen <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft:<br />

Juni und Nov. 1976<br />

59 Blatt<br />

129 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 5<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundbriefe (Themen u.a.: Südafrika/Boykottaufruf, Radikalenerlaß/Berufsverbote,<br />

ESG Köln, Abrüstung); Erklärungen,<br />

Resolutionen, offene Briefe; Friedhelm Meyer (Vorsitzen<strong>der</strong>):<br />

Bericht über die Arbeit <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft<br />

1975-1977, 5 S., 1977; Walter Fürst: "Wie frei ist un-<br />

119<br />

[1962] 1975-1976<br />

[1974] 1975-1977


sere <strong>Kirche</strong>?", Vortrag, 1977, 9 S.; Jürgen Fliege: Examenspredigt<br />

zu Mt 11,2-6, 1974, 20 S.; Wolfgang Abendroth:<br />

"Wie frei ist unsere Gesellschaft?", Düsseldorf 1976, Kopie<br />

einer Tonbandabschrift, 17 S.; Wolfgang Abendroth: "Die<br />

Chance <strong>der</strong> Eurokommunisten", in: Konkret 6/1976; Werner<br />

Koch: "Geliebter - unbequemer Präsident. Zum Tode von<br />

Gustav Heinemann, Mitglied <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft<br />

<strong>im</strong> Rheinland", o..D.<br />

81 Blatt<br />

130 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 6<br />

Enthält u.a.:<br />

Erklärung zur Atomenergie (Protest gegen ein Pro-Atom-<br />

Votum von Präses Karl Immer, Sept. 1979, mit Unterschriftenliste;<br />

Klaus Haarmann: "Theologie <strong>im</strong> Atomzeitalter",<br />

o.D., Hekt., 10 S.; "Leitsätze" <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Solidarische<br />

<strong>Kirche</strong> Westfalen, 1978, Hekt., 3 S. (mit Liste <strong>der</strong><br />

Unterzeichner); Spendenaufruf für den Prozeß gegen den<br />

Schnellen Brüter in Kalkar, o.D.; "Südafrika heute - Hoffnung<br />

um welchen Preis?", Genf, Dez. 1977, 19 S., o. Verf.<br />

131 Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft <strong>im</strong> Rheinland, Bd. 7<br />

Enthält u.a.:<br />

Zehn Rundbriefe aus 1979-1982 mit Einladungen zu Konventen<br />

und Aktionen, Berichten, Predigten und offiziellen<br />

Erklärungen (Themen u.a.: Antirassismusprogramm, Dritte<br />

Welt, Friedensfrage, Kriegsdienstverweigerung, Kernenergie);<br />

Protesterklärung <strong>der</strong> Kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaft zur Entscheidung<br />

<strong>der</strong> Landessynode 1982, den Son<strong>der</strong>fonds des Ökumenischen<br />

Rates zur Bekämpfung des Rassismus nicht mit <strong>Kirche</strong>nsteuermitteln<br />

zu unterstützen, 13.3.1982, mit Aufruf zu<br />

Aktionen gegen den Nachrüstungsbeschluß <strong>der</strong> NATO (inliegend<br />

hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s zum Antirassismusprogramm);<br />

Tagung "Wege zur Befreiung - Solidarität mit Mittelamerika",<br />

Essen, Okt. 1982 Ds., 12 S.; "Dokumentation" (Ablehnung<br />

eines Zivildienstleistenden aus prinzipiellen Gründen),<br />

Beiheft zum Rundbrief 2/82; "Zur Ehepolitik <strong>der</strong> EKD", von<br />

M. Josuttis, Beiheft zum Rundbrief 2/82; hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s<br />

von einer Tagung zum Thema "<strong>Kirche</strong> und Macht -<br />

Macht in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Bonn, März 1981; Grußwort <strong>Wiebel</strong>s<br />

anl. einer Feier auf dem Friedhof in Dickenschied zum 40.<br />

Todestag von Paul Schnei<strong>der</strong>, 21.7.1979 ("Erziehung zum<br />

120<br />

1977-1979<br />

1979-1982


Frieden heißt auch lernen, ungehorsam zu sein, bereit sein<br />

für Unordnung..."), in: Rundbrief Aug. 1979<br />

3.12. Theologische Wochen <strong>der</strong> Gesellschaft für Ev.<br />

Theologie (Tagebuch)<br />

132 Theologische Wochen <strong>der</strong> Gesellschaft für Ev. Theologie:<br />

Tagebuchaufzeichnungen <strong>Wiebel</strong>s<br />

Enthält:<br />

Mitschriften <strong>der</strong> Theologischen Wochen 1960 (Berlin, mit<br />

Vorträgen von Hromádka, Käsemann, Gollwitzer u.a. zum<br />

Thema: "Unter <strong>der</strong> Herrschaft Christi") und 1963 (Mülhe<strong>im</strong>/R.,<br />

mit Vorträgen von Fischer, Conzelmann, Kreck u.a.<br />

zur "Problematik von Theologie und Gemeinde heute");<br />

eines <strong>der</strong> Tagebücher enthält Mitschriften von zwei Vorträgen<br />

aus dem Jahr 1959: "Systematik <strong>der</strong> Geschlechtserziehung"<br />

und "Geschlecht und Geschlechtlichkeit in biblischer<br />

Sicht"<br />

3.13. Texte zur Taufe<br />

133 Texte zur Taufe<br />

Enthält u.a.:<br />

Markus Barth: "Theologie <strong>der</strong> Taufe <strong>im</strong> Neuen Testament",<br />

Auszüge aus einem Referat, Mülhe<strong>im</strong>/R., April 1964, 1 S. [2<br />

Ex.]; "Weißenseer Thesen: Kin<strong>der</strong>taufe und Konfirmation",<br />

verfaßt von Theologen und Laien aus <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong><br />

Berlin-Brandenburg, 1958, Hekt., 5 S. [2 Ex.]<br />

12 Blatt<br />

3.14. Zeitungen, Zeitschriften<br />

134 Zeitungen, Illustrierte<br />

Enthält v.a.:<br />

"Fürst Bismarck gestorben", in: "Das Volk", Tageszeitung,<br />

Berlin, 4.8.1898; "Zur Volkstümlichkeit Bismarcks", Beilage<br />

zur Zeitung "Das Volk", 6.8.1898; "Bismarcks erste Liebe",<br />

"Bismarck <strong>im</strong> Urteil <strong>der</strong> Zeitgenossen", Beilage zur Zeitung<br />

"Das Volk", 9.8.1898; "16. Hauptversammlung des<br />

121<br />

[1959] 1960, 1963<br />

1958 und 1964<br />

1898-1957


<strong>Evangelischen</strong> Bundes", in: "Das Volk", Lokalausgabe Siegen,<br />

6.10.1903; "15. allgemeine Sittlichkeitskonferenz", in:<br />

"Das Volk", Lokalausgabe Siegen, 9.10.1903;<br />

"Barmer Sonntagsblatt", 20.5.1906; "100 Jahre Stadt Gütersloh",<br />

Son<strong>der</strong>beilage <strong>der</strong> "Gütersloher Zeitung", 19.8.1925;<br />

"100 Jahre Evangelisch stiftisches Gymnasium zu Gütersloh",<br />

Son<strong>der</strong>beilage <strong>der</strong> "Gütersloher Zeitung" vom 16./18.6.<br />

1951;<br />

"Buchhandlung F. Tigges in neuem Gewande", in: "Die<br />

Glocke. Gütersloher Volkszeitung", 12.11.1957 [August<br />

Goldstein, Schwiegersohn von Tigges, übernahm 1898 das<br />

Geschäft; 1927 trat seine Tochter Erika Goldstein ("heute<br />

Frau Pastor <strong>Wiebel</strong>") ins Geschäft ein];<br />

"Zeppelin", 15. Son<strong>der</strong>heft <strong>der</strong> Illustrierten "Die Woche",<br />

o.J., Verlag August Scherl, Berlin, 20 S. Text, 15 S. Fotos;<br />

"Die große Zeit. Illustrierte Kriegsgeschichte", Heft 2, Ullstein<br />

Verlag Berlin, o.J. [nach 1914], 22 S.<br />

11 Blatt<br />

3.15. Persönliche Akten (Gehalt, Kin<strong>der</strong>geld, Beihilfen)<br />

135 Persönliche Akten <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong><br />

Enthält u.a.:<br />

Korrespondenz mit verschiedenen Ämtern wegen Kin<strong>der</strong>geld<br />

und BAFÖG für Sohn <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>, Anträge und<br />

Bescheide, 1974-1977; Aufstellung <strong>der</strong> Kosten zur Unterstützung<br />

des Studiums von Tochter Dorothea <strong>Wiebel</strong> (hs.<br />

Notizen, Rechnungen, Lastschriftzettel), 1956-1958; Antrag<br />

<strong>Wiebel</strong>s an die Verwaltung <strong>der</strong> Diakonissenanstalt auf "Notstandsbeihilfe"<br />

zu den Behandlungs- und Kurkosten seiner<br />

Töchter Dorothea und Brigitte, 1959; Festsetzung des steuerlichen<br />

Mietwerts <strong>der</strong> Dienstwohnung <strong>Wiebel</strong>s durch die Diakonissenanstalt,<br />

1966-1967; Gehaltsabrechnungen aus 1951<br />

und 1952 (Kaiserswerth)<br />

Darin:<br />

Nachweis <strong>der</strong> Einnahmen und Ausgaben <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkasse<br />

Gerolstein-Jünkerath vom 30.11.1950 und vom 3.2.1951<br />

(Paraphe von Kirchmeister Findt)<br />

92 Blatt<br />

4. Vielfältiges Engagement <strong>im</strong> Ruhestand (1972-<br />

122<br />

1950-1977


1987)<br />

4.01. Internationale Konsultation Berlin (CFK)<br />

136 CFK - Internationale Konsultation Berlin<br />

Enthält u.a.:<br />

"Begrüßung und Wort zum Tag zu Beginn <strong>der</strong> Internationalen<br />

Konsultation in Berlin vom 23.-28. Januar 1975", Günter<br />

Berndt, Ev. Akademie Westberlin, 7 S.; "Was bedeutet das<br />

Wort 'christlich' in <strong>der</strong> Friedensarbeit?", Einführungsreferat<br />

des Präsidenten <strong>der</strong> CFK, Metropolit Nikod<strong>im</strong> von Leningrad<br />

und Nowgorod [zum Thema], 14 S.; Berichte <strong>der</strong> Arbeitsgruppen,<br />

in deutscher und englischer Sprache; "Kurz-<br />

Information über die ersten Vorbereitungen zur Einrichtung<br />

des Internationalen Düngemittelfonds", Klaus Ehrler, 2 S.<br />

4.02. Rudi Dutschke (Sammlung von Zeitungsartikeln)<br />

137 Rudi Dutschke - Zeitungsartikel<br />

Enthält u.a.:<br />

verschiedene Zeitungsartikel zum Tod Rudi Dutschkes am<br />

24.12.1979; Beerdigungspredigt Helmut Gollwitzers auf<br />

dem St.-Annen-Friedhof Berlin-Dahlem vom 3.1.1980, aus<br />

"Junge <strong>Kirche</strong>", Nr. 1/1980, 3 S.; Foto "Rudi Dutschke und<br />

SDS" und Wort von Bischof Kurt Scharf zum Mordanschlag<br />

auf Rudi Dutschke 1968, in: "Aufstand <strong>der</strong> Jungen", Fototextheft,<br />

Schriftenmissionsverlag Gladbeck, o.J.; Besprechung<br />

von Dutschkes Dissertation ("Versuch, Lenin auf die<br />

Füße zu stellen", Wagenbach-Verlag, Berlin 1974) von<br />

Christian Rentsch, in: "Tages-Anzeiger" vom 14.3.1975<br />

13 Blatt<br />

4.03. Zeugenbetreuung Majdanekprozeß<br />

138 Majdanekprozeß<br />

Enthält u.a.:<br />

umfangreiche hs. Protokolle von Zeugenbefragungen und<br />

Notizen <strong>Wiebel</strong>s [<strong>Wiebel</strong> betreute während des Majdanekprozesses<br />

in Düsseldorf mehrere Zeugen, war bei Verhand-<br />

123<br />

1975<br />

1975-1980<br />

1978-1981


lungen <strong>im</strong> Gerichtssaal anwesend]; mehrere Rundschreiben<br />

von Elisabeth Adler-Cremers, Geschäftsführerin <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf<br />

[Berichte über den Prozeßverlauf, Koordinierung <strong>der</strong> Zeugenbetreuung],<br />

sowie Anschreiben an die Prozeßbeobachter<br />

und Betreuer <strong>der</strong> Zeugen;<br />

Zeitungsausschnitte zum Prozeßverlauf, zur Frage <strong>der</strong> Verjährung<br />

und <strong>der</strong> zögerlichen Verfolgung von NS-Straftaten<br />

durch die bundesdeutsche Justiz, sowie zum 40. Jahrestag<br />

<strong>der</strong> "Reichskristallnacht";<br />

Ansprachen von Ratsherr Hubert Wer<strong>der</strong> und Museumsdirektorin<br />

Dr. Meta Patas zur Eröffnung einer Ausstellung aus<br />

Anlaß des 40. Jahrestags <strong>der</strong> Pogromnacht vom 9.11.1938 in<br />

Düsseldorf, 3 S.; Bulletin du comité international des camps,<br />

Nr. 60/Juni 1977, 9 S., mit einer Notiz zum Majdanek-Prozeß;<br />

"Majdanek - Konzentrationslager <strong>der</strong> Waffen-SS. Ein Report<br />

aus Anlaß des Majdanek-Prozesses in Düsseldorf", hg. vom<br />

VVN - Bund <strong>der</strong> Antifaschisten, Frankfurt/M. 1978, 25 S.,<br />

Ds.; Gottesdienst vom 15.1.1978 in Kaiserswerth, Texte und<br />

Lesungen, 4 S., Fotokopie; Kommentar von Heiner Lichtenstein<br />

zu Verwüstungen auf den jüdischen Friedhöfen in<br />

Billerbeck und Havixbeck, 1 S., gesendet vom Westdeutschen<br />

Rundfunk am 4.1.1978;<br />

"Wort an die Gemeinden zur 40. Wie<strong>der</strong>kehr des Tages <strong>der</strong><br />

Synagogenbrände <strong>im</strong> Jahre 1978" <strong>der</strong> EKU und Schreiben<br />

von Präses Immer an alle <strong>Pfarrer</strong> zum gleichen Anlaß, Sept.<br />

1978, 4 S.; "Das Problem <strong>der</strong> Verjährung von NS-Verbrechen<br />

am Beispiel von NS-Prozessen", von Heiner Lichtenstein,<br />

Sendung des Bayrischen Rundfunks am 5.9.1978, als<br />

Mskr. gedr., 4 S.;<br />

hs. Notiz <strong>Wiebel</strong>s vom 23.8.1981 zu Aussagen <strong>der</strong> Angeklagten<br />

Hildegard Lächert nach ihrer Verurteilung (durch<br />

Pastorin Schulte vom Diakoniewerk Kaiserswerth, die Frau<br />

Lächert <strong>im</strong> Gefängnis seelsorgerlich betreute, übermittelt)<br />

130 Blatt<br />

4.04. Pastor Karl Mützelfeldt<br />

139 Pastor Karl Mützelfeldt<br />

Enthält u.a.:<br />

Diakonisse L. Fliedner: "Zur Erinnerung an Herrn Pastor<br />

Karl Mützelfeldt", o.D., 11 S., vermutlich als Beilage <strong>der</strong><br />

Kaiserswerther "Sendschreiben" an ehemalige Schülerinnen<br />

124<br />

1930-1982


gedruckt [Karl Mützelfeld, geb. am 30.4.1881 in Hermannsburg,<br />

war von 1923 bis 1934 Leiter des Kaiserswerther<br />

Schulwesens, mußte 1935 vor den Nationalsozialisten fliehen<br />

und emigrierte nach Australien; dort arbeitete er als<br />

<strong>Pfarrer</strong> <strong>der</strong> Vereinigten ev.-luth. <strong>Kirche</strong> in Australien, am<br />

30.11.1955 starb er in Adelaide]; Brief von Elfriede Mützelfeldt<br />

(Tochter von Karl M.) an die Ehemaligen aus Kaiserswerth,<br />

Fullarton, Süd-Australien, o..D., in: "Sendschreiben"<br />

Nr. 227, Advent 1979, S. 9-12; Brief Karl Mützelfeldts an<br />

die "Freunde in <strong>der</strong> He<strong>im</strong>at", Nov. 1935 (kurz nach <strong>der</strong> Emigration),<br />

Ds., 4 S.; Brief <strong>der</strong> Schulverwaltung <strong>der</strong> Diakonissenanstalt<br />

Kaiserswerth, unterzeichnet von Karl Mützelfeldt,<br />

an Schwester Anna Sticker, 28.7.1930, Ms., 2 S.; Erwähnung<br />

eines Care-Pakets von <strong>der</strong> Familie Mützelfeldt aus<br />

Australien in einem hs. Brief von Schwester Elisabeth [von<br />

Buttlar?], Bonn 1947; "Der doppelte 20. Juli 1942", Bericht<br />

<strong>Wiebel</strong>s über Mützelfeldt in: Kaiserswerther Mitteilungen,<br />

Nr. 4/1981, S. 23-30 [siehe Akte Nr. 141]; Lutherischer<br />

Weltdienst: Referat von Direktor Dr. Bruno Muetzelfeldt<br />

(Sohn von Karl M.), Genf, auf <strong>der</strong> Sitzung des Deutschen<br />

Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes, 17.10.1979,<br />

7 S.; Korrespondenz mit Adressen von Ansprechpartnern,<br />

auch ein Telegramm von Elfriede Mützelfeldt aus Australien<br />

(1981); umfangreiche Sammlung hs. Aufzeichnungen von<br />

Gesprächen <strong>Wiebel</strong>s mit Zeitzeugen (hierin ein längerer hs.<br />

Bericht: "Die unbekannten Helfer", 1981), von Anschriften,<br />

Zusammenstellung von Daten und Ergebnissen seines Aktenstudiums<br />

zu Karl Mützelfeldt; Liste von Quellen und Orten<br />

[siehe Akte Nr. 140]<br />

63 Blatt<br />

4.05. Jüdische Friedhöfe<br />

140 Jüdische Friedhöfe<br />

Enthält u.a.:<br />

Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Gesellschaft:<br />

"Wie war dies möglich?", Heft mit vielen Fotos von<br />

Friedhöfen und Gedenkstätten von KZ-Opfern <strong>im</strong> Raum<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart 1975, Ds., 8 S.; Hans Dieter<br />

Schmidt: "Die Sprache <strong>der</strong> Schatten. Impressionen vom<br />

Werthe<strong>im</strong>er Judenfriedhof", Mskr. einer Sendung des Bayrischen<br />

Rundfunks vom 17.11.1976, 16 S.; <strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>:<br />

"Am Rand <strong>der</strong> 800-Jahr-Feier: Nachdenkliches zu einem<br />

jüdischen Friedhof", in: Gemeindebrief des Diakoniewerks<br />

125<br />

1976-1981


Kaiserswerth, Juli/August 1981, 2 S.; hierzu ein hs. Brief<br />

von M. Mähler, 2 S., 9.11.1981; Liste von 16 lebenden Zeugen,<br />

die <strong>Wiebel</strong> 1981 befragte, sowie etliche Seiten hs. Notizen<br />

dieser Befragungen, Anschriften; Liste von Quellen und<br />

Orten (auch zu Karl Mützelfeldt, s. Akte Nr. 139);<br />

Sonstiges: "Vom Zollhaus" in Düsseldorf (<strong>im</strong> Obergeschoß<br />

befand sich eine jüdische Synagoge), o.O., o.D., o.Verf.;<br />

Benno Reicher und Peter Roos: "Trau keinem über 60! Über<br />

die erste jüdische Generation in diesem Lande. Ein Gespräch<br />

(1980)", in: P. Roos (Hg.): "Trau keinem über dreißig", Fotokopie<br />

<strong>der</strong> S. 67-78; mehrere S. hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s von<br />

einer Fernsehsendung zum Holocaust und zum Thema "Juden<br />

in Düsseldorf", 1982<br />

60 Blatt<br />

4.06. Jüdische Diakonissen in Kaiserswerth<br />

141 Jüdische Diakonissen in Kaiserswerth; Kaiserswerth und <strong>der</strong><br />

Nationalsozialismus (Dokumentation)<br />

Enthält:<br />

<strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>: "Der doppelte 20. Juli 1942 o<strong>der</strong> ein Stück<br />

Theologie von Kaiserswerth", in: Kaiserswerther Mitteilungen,<br />

Nr. 4/1981 (mit Beiträgen zum 800. Geburtstag Kaiserswerths<br />

und zum 80. von Pfr. Robert Frick), S. 23-30 (mit<br />

einem Bericht über Karl Mützelfeldt [siehe Akte Nr. 139],<br />

und über die Deportation <strong>der</strong> jüdischen Diakonissen Erna<br />

und Johanna Aufricht und zweier jüdischer Frauen [Bäumler<br />

und Heinen], aus dem Stammhaus; Foto des Gedenksteins<br />

für Erna Aufricht, die in Auschwitz umgebracht wurde, auf<br />

S. 9);<br />

Schreiben von Edeltraud Fliedner (Tochter Theodor Fliedners),<br />

München, vom 15.12.1981 an <strong>Wiebel</strong>; beiliegend: 20<br />

Fotokopien aus Veröffentlichungen des Diakonissenhauses<br />

Kaiserswerth, in denen <strong>der</strong> Nationalsozialismus gefeiert<br />

wird: "Die Wiege von Kaiserswerth", "Die Taube von Kaiserswerth",<br />

"Kaiserswerther Volkskalen<strong>der</strong>", "Unser Dank",<br />

"Dank-Heft. Der Armen- und Krankenfreund", 1933-1936,<br />

mit Unterstreichungen E. Fliedners<br />

23 Blatt<br />

4.07. Nachruf auf Pfr. Oskar Reif<br />

126<br />

1981 [1933-1936]


142 Nachruf auf Oskar Reif (<strong>Pfarrer</strong> in Veldenz)<br />

Enthält u.a.:<br />

"Alles hat seine Zeit", Nachruf <strong>Wiebel</strong>s auf den befreundeten<br />

<strong>Pfarrer</strong> Oskar Reif, Veldenz, zu dessen 80. Geburtstag,<br />

Ms., 7 S., verlesen auf <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> "Hunsrücker Pfarrbru<strong>der</strong>schaft"<br />

1982; Todesanzeige für Oskar Reif vom<br />

26.8.1977; Korrespondenz mit <strong>der</strong> Superintendentur Trier,<br />

dem LKA, Frau Gretel Schnei<strong>der</strong> (Ehefrau von Pfr. Paul<br />

Schnei<strong>der</strong>) u.a.; Fotos<br />

Darin:<br />

zwei Schwarzweißfotos von <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> neuen ev.<br />

<strong>Kirche</strong> in Bitburg, 1952 (mit <strong>Pfarrer</strong> Reif und Präses Held),<br />

und mit dem Erbauer <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, Baurat Vogel, Trier; Ansichtskarte<br />

Burg Landshut, Mosel<br />

33 Blatt<br />

127<br />

1982


5. Sonstiges<br />

5.01. Manuskripte Edmund Schlinks<br />

143 Edmund Schlink - Manuskripte, Hektograhien, Briefe<br />

Enthält u.a.:<br />

Andachtsreihe über 1. Kor 15, Ms., 8 S.; Thesen über Theologie<br />

und Naturwissenschaften, Ms., 2 S., in: Ev. Theologie,<br />

Heft 1/2, 1947; Predigt über Joh 11,21-27, Bethel 1937, Ds.,<br />

4 S., in <strong>der</strong> Reihe "Das Wort sie sollen lassen stahn", hg. von<br />

<strong>der</strong> ref. Gemeinde Barmen-Gemarke; "Der Auferstandene<br />

spricht. Auslegung ausgewählter Worte des auferstandenen<br />

Christus", mit hs. Vermerken, Unterstreichungen und Korrekturen,<br />

o.D., Ms., 74 S.; Vortrag auf <strong>der</strong> Zweiten Vollversammlung<br />

des ÖRK, 15.8.1954: "Christus - die Hoffnung für<br />

die Welt", Hekt., 11 S.; Ansprache über 2. Kor. 2,7-12 in<br />

einem Kriegsgottesdienst, o.D., Hekt., 3 S.; Predigt über Lk<br />

5,1-11, o.D., Hekt., 5 S.; "Zum theologischen Problem <strong>der</strong><br />

Musik", o.D., Hekt., 16 S., mit hs. Vermerken; Ausführung<br />

zur Nachfolge Christi, Hekt., 16 S., o.D. [hs. Vermerk:<br />

1943]; Predigt über Markus 8,1-9, o.D., Hekt., 6 S.; Semestereröffnungsgottesdienst<br />

WS 1948/49, Heidelberg, Predigt<br />

über Lk 6,20, Hekt., 5 S.; Predigt über 1. Kor. 1,21-25, SS<br />

1944, Studentengemeinde Straßburg, Hekt., 4 S.; "Ursprung<br />

und Wesen <strong>der</strong> Liturgie", o.D., Hekt., 9 S.<br />

Darin:<br />

Predigt von Pfr. Gollwitzer über Luk. 15,11-32 am<br />

22.10.1939, Hekt., 5 S.; Predigt über Psalm 68,20, von Pastor<br />

v. Bodelschwingh am 7.11.1943 in Hamburg, Hekt., 6 S.;<br />

Programm <strong>der</strong> Mutterhaustagung für Krankenschwestern,<br />

Kaiserswerth, 26.6.1952, mit Notizen <strong>Wiebel</strong>s zur Andacht<br />

155 Blatt<br />

5.02. Geschichte <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Prüm<br />

144 Geschichte <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde Prüm<br />

Enthält:<br />

Gustav Gauer: "Geschichte <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Prüm, Synode Trier", hg. von <strong>der</strong> Ev. Gemeinde<br />

128<br />

1936-1954<br />

1965-1966


Prüm zum 70jährigen Kirchweihfest <strong>im</strong> Jahre 1965, Hekt.,<br />

53 S., mit Widmung des Verfassers: "Herrn Superintendent<br />

a.D. <strong>Pfarrer</strong> <strong>Wiebel</strong> in Kaiserswerth <strong>im</strong> Auftrage <strong>der</strong> Ev. Gemeinde<br />

Prüm, in dankbarer Anerkennung seiner Mithilfe<br />

be<strong>im</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau unserer Gemeinde nach dem 2. Weltkrieg<br />

überreicht"; Begleitschreiben Gustav Gauers an <strong>Wiebel</strong><br />

vom 7.2.1966, hs., 2 S.<br />

129


IV. NACHLASSLITERATUR 42<br />

1. Aus <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Familie Kähler-<strong>Wiebel</strong> (1841-1955)<br />

Friedrich Ahlfeld, “Predigten über die evangelischen Perikopen”, Verlag Richard Mühlmann,<br />

9. Aufl., Halle 1873, 696 S.;<br />

Karl Barth, “Christengemeinde und Bürgergemeinde (<strong>Kirche</strong> und Staat)”, Schriftenmission<br />

des VMA <strong>der</strong> EKvW, Gladbeck, o.J., 52 S.;<br />

- “Christengemeinde und Bürgergemeinde”, Chr. Kaiser Verlag München, 1946, 39 S.;<br />

- “Weihnacht”, Chr. Kaiser Verlag, München 1934, 72 S.;<br />

- “Vom christlichen Leben”, Chr. Kaiser Verlag, München 1926, 39 S.;<br />

- “Die christliche Verkündigung <strong>im</strong> heutigen Europa. Ein Vortrag”, Chr. Kaiser Verlag,<br />

München 1946, 24 S.;<br />

- “Christliche Ethik. Ein Vortrag”, Chr. Kaiser Verlag, München 1946, 15 S. [zwei Ex.];<br />

- “Die Botschaft von <strong>der</strong> freien Gnade Gottes (These 6 <strong>der</strong> Barmer Erklärung)”, Son<strong>der</strong>druck,<br />

o.J., 16 S.;<br />

- “So ihr bleiben werdet...”, Predigt über Joh 8,31, gehalten in Frankfurt/M. Am 16.6.1946,<br />

Son<strong>der</strong>druck des rheinischen VMA, Aussaat-Verlag, Wuppertal;<br />

- “Das Warten <strong>der</strong> Gerechten wird Freude werden”, Predigt über Sprüche 10,28, gehalten<br />

in Basel am 6.10.1946, Verlag F. Reinhardt, Basel, Son<strong>der</strong>druck <strong>der</strong> “Basler Predigten”,<br />

Nr. 7/1946;<br />

- “Euch ist heute <strong>der</strong> Heiland geboren”, Predigt über Luk 2,11, gehalten in Basel, Weihnachten<br />

1954, Verlag F. Reinhardt, Basel, Reihe Basler Predigten, Nr. 9/1955;<br />

J. T. Beck, “Die Christliche Lehr-Wissenschaft nach den biblischen Urkunden”, Teil 1: “Die<br />

Logik <strong>der</strong> christlichen Lehre”, Verlag Chr. Belser, Stuttgart 1841, 647 S.;<br />

Ernst Dryan<strong>der</strong>, “Das Evangelium Marci in Predigten und Homilien ausgelegt”, 2. Hälfte,<br />

Verlag C. Ed. Müller, 4. Aufl., Halle a.S. 1904, 339 S.;<br />

August Ebrard, “Gustav König. Sein Leben und seine Kunst”, Verlag A. Deichert, Erlangen<br />

1871, 358 S.;<br />

J. Justus Heer, “Der Religionsbegriff Albrecht Ritschl’s”, Separatdruck aus den Verhandlun<br />

gen <strong>der</strong> asketischen Gesellschaft in Zürich, Verlag von F. Schulthess, Zürich 1884, 87 S.;<br />

Charles Kingsley, “Hypatia o<strong>der</strong> Neue Feinde mit altem Gesicht”, 1. Teil, F. A. Brockhaus<br />

Verlag, Leipzig 1858, 422 S.;<br />

"Leben und Denkwürdigkeiten <strong>der</strong> Frau Elisabeth Fry”, erster Band, Reihe “Lebensbil<strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Inneren Mission”, II, Verlag <strong>der</strong> Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg<br />

1850, 264 S.;<br />

Friedrich Loofs, “Leitfaden zum Studium <strong>der</strong> Dogmengeschichte”, Halle a.S., 2. Aufl. 1890,<br />

Verlag Max Niemeyer, 445 S.;<br />

Wilhelm Lütgert, “Gottes Sohn und Gottes Geist. Vorträge zur Christologie und zur Lehre<br />

vom Geiste Gottes”, Deichertsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1905, 139 S.;<br />

Julius Müller, “Die christliche Lehre von <strong>der</strong> Sünde”, 2 Bde., Verlag Josef Max und Komp.,<br />

42 Die Nachlaßliteratur wurde in den Bestand <strong>der</strong> landeskirchlichen <strong>Archiv</strong>bibliothek<br />

übernommen.<br />

130


4. Aufl., Breslau 1858 (564 und 596 S.);<br />

Carl Heinrich Rieger, “Kurze Betrachtungen über die Psalmen und über die zwölf kleinen<br />

Propheten”, Verlag <strong>der</strong> Ev. Bücherstiftung, Stuttgart 1859, 2. Aufl., 184 S.;<br />

W. Robertson Smith, “Das alte Testament. Seine Entstehung und Überlieferung”, Akademi<br />

sche Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg und Leipzig 1894,<br />

448 S.;<br />

“Die Schwarzburg”, Hochschulmonatsschrift, Nr. 10/1933, hg. vom Schwarzburgbund, Ham<br />

burg;<br />

Adolf Stöcker, “Eins ist not. Ein Jahrgang Volkspredigten über freie Texte”, Verlag d. Buch<br />

handlung <strong>der</strong> Berliner Stadtmission, 6. Aufl., Berlin 1898, 434 S.;<br />

A. Tholuck, “Stunden christlicher Andacht. Ein Erbauungsbuch”, F. A. Perthes Verlag, 8.<br />

Aufl., Gotha 1870, 653 S.;<br />

- “Übersetzung und Auslegung <strong>der</strong> Psalmen für Geistliche und Laien <strong>der</strong> christlichen <strong>Kirche</strong>”,<br />

Verlag Ed. Anton, Halle 1843, 574 S.;<br />

2. Publikationen von Julius Schniewind (1914-1948)<br />

-"Die Parallelperikopen bei Lukas und Johannes", Habilitationsschrift, Leipzig 1914, 100<br />

S. [hs. Vermerk: "<strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>, stud. theol., Halle, von Julius, 12.12.24"];<br />

-"Das Selbstzeugnis Jesu nach den drei ersten Evangelien", Berlin 1922, 23 S. [hs. Vermerk:<br />

wie oben];<br />

-"Christus-Herrschaft. Vom Nein und Ja Gottes zum Menschen, zur Gemeinschaft, zum<br />

Volk", Berlin 1925, 64 S.;<br />

-Vorlesungsnachschrift zum Galaterbrief, Halle, Wintersemester 1924/25, 8 S., Hektographie<br />

[mit hs. Vermerken <strong>Wiebel</strong>s];<br />

-"Diktate zum 1. Korintherbrief", Vorlesungsnachschrift, Halle, Sommersemester 1925, 28<br />

S., Hektographie [mit hs. Vermerken <strong>Wiebel</strong>s];<br />

-"Euangelion. Ursprung und erste Gestalt des Begriffs Evangelium", 1. Teil, Gütersloh<br />

1927, 112 S.;<br />

-"Zur Synoptiker-Exegese", in: Theologische Rundschau, Neue Folge, Tübingen, Heft<br />

3/1930, S. 129-190 (Son<strong>der</strong>druck);<br />

-"Euangelion. Ursprung und erste Gestalt des Begriffs Evangelium", 2. Teil, Gütersloh<br />

1931, 258 S.;<br />

-"Die geistliche Erneuerung des <strong>Pfarrer</strong>standes", Berlin 1947, 47 S.;<br />

-"Das biblische Wort von <strong>der</strong> Bekehrung", Göttingen, 7. Auflage 1948 [hs. Vermerk: "die<br />

letzte Veröffentlichung?"];<br />

3. Publikationen von Edmund Schlink (1935-1959)<br />

-"Pflicht und Versuchung christlichen Bekennens", Heft 20 <strong>der</strong> Schriftenreihe "Theologische<br />

Existenz heute", Chr. Kaiser Verlag, München 1935, 27 S. [inliegend: "Kirchliches<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Rheinprovinz", Düsseldorf, Nr. 36 / 10. Dezember 1934, mit einer "Botschaft<br />

des <strong>Kirche</strong>nsenats an die evangelischen <strong>Kirche</strong>ngemeinden" und einer "Erklärung<br />

des Herrn Reichs- und Preuß. Ministers des Innern und <strong>der</strong> Reichsregierung zum <strong>Kirche</strong>nstreit",<br />

2 S.];<br />

-Predigt über 1. Mose 32,23-32 (gehalten am 6.10.1935 in Barmen-Gemarcke), in: "Be-<br />

131


kenntnispredigten", hg. von Julius Sammetreuther, Chr. Kaiser Verlag, München o.J., Heft<br />

8, S. 24-36;<br />

-"Die Verborgenheit Gottes des Schöpfers nach lutherischer Lehre. Ein Beitrag zum Lutherischen<br />

Verständnis <strong>der</strong> ersten Barmer These", Son<strong>der</strong>druck aus: "Theologische Aufsätze.<br />

Karl Barth zum 50. Geburtstag", Chr. Kaiser Verlag, München 1936, 20 S. [mit vielen<br />

hs. Vermerken und Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s; inliegend: "Kurze Kommentierung des<br />

ersten Satzes <strong>der</strong> Theologischen Erklärung <strong>der</strong> Barmer Synode vom 31. Mai 1934", Hektographie,<br />

8 S.; hs. Vermerk: "anonym"];<br />

-"Der Mensch in <strong>der</strong> Verkündigung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>. Eine dogmatische Untersuchung", Chr.<br />

Kaiser Verlag, München 1936, 331 S. [Widmung: "Meinem lieben Freunde <strong>Bernhard</strong><br />

<strong>Wiebel</strong> in herzlicher Dankbarkeit"];<br />

-"Die Freiheit vom Gesetz und die Ordnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Son<strong>der</strong>druck aus dem Jahrbuch<br />

<strong>der</strong> theologischen Schule Bethel, 8/1937, S. 47-67;<br />

-"Der Erhöhte spricht. Eine Auslegung <strong>der</strong> sieben Worte Jesu am Kreuz und ausgewählter<br />

Worte des Auferstandenen", Furche-Verlag, Berlin 1939, 103 S.;<br />

-"Theologie <strong>der</strong> lutherischen Bekenntnisschriften", Evangelischer Verlag Albert Lempp,<br />

München 1940, 428 S. [inliegend: Rezension dieses Buches von H. J. Iwand in: "Theologische<br />

Blätter, Nr. 6/1942, S. 158-169, und von E. Wolf in: "Deutsches <strong>Pfarrer</strong>blatt, Nr.<br />

18/1941, S. 165f.; "Thesen über Theologie und Naturwissenschaften", Hektographie, 2 S.,<br />

aus: Evangelische Theologie, Heft 1/2, 1947];<br />

-"Gottes Ebenbild als Gesetz und Evangelium", in: "Der alte und <strong>der</strong> neue Mensch. Aufsätze<br />

zur theologischen Anthropologie", Evangelischer Verlag Albert Lempp, München<br />

1942, S. 68-87;<br />

-"Die Gnade in Gottes Gericht", Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1946, 65 S.;<br />

-"Der Ertrag des <strong>Kirche</strong>nkampfes", Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1947 (2. Auflage), 80<br />

S.;<br />

-"Bekennende <strong>Kirche</strong> und Welt. Vorträge und Predigten aus den Jahren 1934 bis 1945",<br />

Furche-Verlag, Tübingen 1947, 139 S.;<br />

-"Das Szepter <strong>der</strong> Universität Heidelberg. (Christus und die Fakultäten)", in: "Aus Leben<br />

und Forschung <strong>der</strong> Universität 1947/48", hg. von W. Kunkel, Springer-Verlag, Heidelberg<br />

1950, S. 31-50;<br />

-"Zum theologischen Problem <strong>der</strong> Musik", Verlag von J.C.B. Mohr, Tübingen, 2. Auflage<br />

1950, 31 S. [inliegend: 2 S. hs. Notizen <strong>Wiebel</strong>s];<br />

-"Evangelisches Gutachten zur Dogmatisierung <strong>der</strong> leiblichen H<strong>im</strong>melfahrt Mariens",<br />

Christian Kaiser Verlag, München 1950, 23 S.;<br />

-"Das ethische Problem <strong>der</strong> atomaren Bewaffnung", in: "Kerygma und Dogma", Verlag<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Nr. 3/1959, S. 199-216 (Son<strong>der</strong>druck);<br />

4. Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfs (1933-1942)<br />

Kurt Aland: "Wer fälscht? Die Entstehung <strong>der</strong> Bibel. Zu den 'Enthüllungen' E. und M. Ludendorffs",<br />

hg. von <strong>der</strong> Informationsabteilung des <strong>Evangelischen</strong> Preßverbandes für<br />

Deutschland, Berlin o.J., 36 S., kleine Ausgabe;<br />

- "Wer fälscht?", große Ausgabe mit Quellenhinweisen, 47 S.;<br />

Hans Asmussen, Dr. Fiedler: "Glaube und Recht in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>. Zwei Vorträge", Verlag Bertelsmann,<br />

Gütersloh 1934, 32 S.;<br />

- "Kreuz und Reich", Wichern-Verlag, Berlin 1934, 56 S. [hs. Vermerke];<br />

132


- "Her zu uns, wer dem Herrn angehört! Warum doch Barmen?", hg. vom Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> altpreußischen Union, Berlin-Dahlem o.J., 20 S.;<br />

- "Begegnungen", Verlag "Unter dem Wort", Wuppertal-Barmen, o.J., 31 S.;<br />

Joach<strong>im</strong> Beckmann: "Ist die Bibel Gottes Wort?", hg. von Rudolf Schütte, Wiesbaden o.J.,<br />

18 S.;<br />

- "Glaubensentscheidung <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkampf. Die theologische Entscheidungsfrage <strong>im</strong><br />

Kampf <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>", Kommissionsverlag Emil Müller, Wuppertal o.J.<br />

[1934?], 24 S.;<br />

Ernst Bizer: "Die <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Strafgesetzbuch", in: "Zwischen den Zeiten", Christian Kaiser<br />

Verlag, München, Heft 5, 1932, S. 436-466;<br />

Böhme / Piutti: "Schulkind <strong>im</strong> Dritten Reich. Eine Handreichung für Eltern und Erzieher",<br />

Umbruch-Verlag, Wuppertal-Barmen o.J., 68 S. sowie 3. Aufl. (71 S.);<br />

Otto Borchert: "Das Volk und <strong>der</strong> Christ. Volk, Volkstum, Volkheit <strong>im</strong> Lichte des Wortes<br />

Gottes", Hellmuth Wollermann Verlag, Braunschweig 1934, 98 S.;<br />

Peter Brunner: "Das Daseinsverständnis des Menschen und <strong>der</strong> Dienst <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Verlag<br />

Kin<strong>der</strong>bote Wuppertal-Barmen, o.J., 16 S.;<br />

Friedrich Coch: "Die <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Dritten Reich. Ansprache in <strong>der</strong> Thomaskirche zu Leipzig<br />

am 19.10.1933 zur Eröffnung <strong>der</strong> sächsischen Volksmissionswoche", in <strong>der</strong> Reihe: "Das<br />

Dritte Reich. Kleine Schriften zum neuen Staat und Volk", Verlag von Quelle und Meyer,<br />

Leipzig 1933, 16 S.;<br />

Otto Dibelius / Martin Niemöller: "Wir rufen Deutschland zu Gott", Verlag Martin Warneck,<br />

Berlin 1937, 111 S.;<br />

Gustav Frenssen: "Der Glaube <strong>der</strong> Nordmark", Georg Truckenmüller Verlag, Stuttgart, 11.<br />

Auflage 1936, 145 S. [hs. Vermerk auf S. 1: "Martha" (<strong>Wiebel</strong>); Zitat 1. Joh 5,4, "Ostern<br />

1938"; viele Unterstreichungen und hs. Vermerke <strong>im</strong> Text];<br />

Gerhard Füllkrug (Herausg.): "Deutsche Volksmission", Mitteilungen für die Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde <strong>der</strong> "Vereinigung für Volksmission" e.V., Berlin, Heft 7/8 1936, 14 S. [inliegend:<br />

Gerhard Schmidt: "Das umkämpfte Alte Testament", Nürnberg o.D., Ds., 4 S.;<br />

Fritz Funccius-Clemen u.a.m.: "Ein Wort zur kirchlichen Lage -wie sie von Laien gesehen<br />

wird", Wuppertal-Elberfeld 1936, Nachdruck des Landeskirchenausschusses für die Evangelische<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> altpreußischen Union, 30 S. [2 Exemplare];<br />

"Das Gesicht <strong>der</strong> 'Deutschen Christen'. Zeugnisse und Bekenntnisse kirchenpolitischer Füh<br />

rer", hg. von <strong>der</strong> Apologetischen Centrale, Nr. 61/62 <strong>der</strong> Reihe "Stoffsammlung für Schulungsarbeit"<br />

[Schriftleiter: W. Künneth], Berlin o.J., 24 S. [2 Exemplare];<br />

Paul Geyser: "Die Sünde Jerobeams. Exegetische Studie über 1. Könige 11-15", in <strong>der</strong> Reihe<br />

"St<strong>im</strong>men <strong>der</strong> Väter von gestern für heute", hg. von <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Bekenntnissynode<br />

<strong>im</strong> Rheinland, Mülhe<strong>im</strong>/R., o.J., 32 S.;<br />

Herbert Hammer (Hg.): "Die Volkskirchliche Sendung", Evangelisch-Sozialer Preßverband,<br />

Halle, Novemberheft 1937 (Probenummer), 22 S.;<br />

Karl He<strong>im</strong>: "Deutsche Staatsreligion o<strong>der</strong> Evangelische Volkskirche", Furche-Verlag, Berlin<br />

1933, 15 S.;<br />

Rudolf Hermann: "Theologische Anliegen zur <strong>Kirche</strong>nfrage", Universitätsverlag, Greifswald<br />

1937, 47 S.;<br />

G. Herrmann (Hg.): "An Regierung und Volk! Zeitgemäße Mahnungen von D. Martin Luther",<br />

Zwickau o.J., 48 S.;<br />

Heinrich H<strong>im</strong>mler,"Rede des Reichsführers SS <strong>im</strong> Dom zu Quedlinburg am 2. Juli 1936",<br />

Nordland Verlag Berlin 1936, 20 S. [etliche Fotos];<br />

Karl Immer (Hg.): "Dritte Bekenntnissynode <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> altpreußischen<br />

133


Union in Berlin-Steglitz vom 23.-26. September 1935", Barmen-Gemarke 1935, 72 S. [auf<br />

<strong>der</strong> Umschlagseite: "Dritte Preußen-Synode Berlin-Steglitz, 23.-26.September 1935, 'Gottes<br />

Wort ist nicht gebunden', 2.T<strong>im</strong>.2,9"];<br />

"Irrlehre? Unsere Antwort an den Reichskirchenausschuß", hg. von <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nbewegung<br />

Deutsche Christen, Verlag Deutsche Christen, We<strong>im</strong>ar 1936 (2. Auflage), 27 S. [Postwurfsendung<br />

an alle evangelischen Pfarrämter; hs. Vermerke und Unterstreichungen];<br />

Hans Joach<strong>im</strong> Iwand: "Vor dem Sturm. Vortrag am 22. April 1937 vor ostpreußischen Pfar<br />

rern gehalten", Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Altpreußischen Union, o.J., Ds., 15<br />

S.;<br />

August Jäger: "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Volk.”, Deutscher Rechts-Verlag Berlin, 2. Aufl. 1937, 12O S. [in<br />

liegend 2 Prospekte des Verlags mit Hinweisen auf Neuerscheinungen];<br />

"<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Kampf um das Evangelium", hg. vom Rüstdienst <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Bekenntnis<br />

synode <strong>im</strong> Rheinland, Westdeutscher Lutherverlag Witten, 14 Hefte, 1935-1936;<br />

Anton Koch, SJ: "Der neue Mythus und <strong>der</strong> alte Glaube.Eine Kritik zu Rosenbergs Mythus<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts", Her<strong>der</strong> Verlagsbuchhandlung, Freiburg 1935, 43 S.;<br />

Paul Kuhlmann: "Wie löst die Bibel die <strong>Kirche</strong>nfrage?", Buchhandlung <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

Gesellschaft für Deutschland, Elberfeld 1936, 16 S.;<br />

Walter Künneth: "Evangelische Wahrheit. Ein Wort zu Alfred Rosenbergs Schrift 'Protestan<br />

tische Rompilger'", Wichern-Verlag, Berlin 1937, 32 S.;<br />

Wilhelm Kunze: "Im Kampf um den Glauben", Son<strong>der</strong>druck aus: "Frauenhilfe. Monatsblatt<br />

für kirchliche Frauen-Gemeindearbeit", Wuppertal-Barmen 1935, 12 S.;Erich und Mathilde<br />

Ludendorff: "Das große Entsetzen - die Bibel nicht Gottes Wort!", Ludendorffs Verlag,<br />

München 1936, 30 S. [mit Unterstreichungen und hs. Vermerken und Notizen <strong>Wiebel</strong>s];<br />

Erich Ludendorff: "Abgeblitzt! Antworten auf Theologengestammel", Ludendorffs Verlag,<br />

München 1937, 71 S.;<br />

Werner May: "Politischer Katechismus für den jungen Deutschen in Schule und Beruf", 5.<br />

Auflage des Buches "Deutscher Nationalkatechismus", Heinrich Handels Verlag, Breslau<br />

1936, 71 S.;<br />

"Merke auf das, was die Väter erforscht haben (Hiob 8,8). Aus Aufsätzen von Paul Geyser",<br />

hg. vom Brud<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU, Berlin o.J., 16 S. [2 Exemplare];<br />

Erhard Mueller: "Unser Vater. Acht Predigten aus <strong>der</strong> Notkirche zu Hilden" [aus dem Jahr<br />

1937], als Manuskript gedruckt <strong>im</strong> Auftrag <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Bekenntnisgemeinde Hilden,<br />

Hilden o.J., 2. Auflage [1938?], 36 S.;<br />

Alfred Rosenberg: "An die Dunkelmänner unserer Zeit. Eine Antwort auf die Angriffe gegen<br />

den Mythus des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts", Hoheneichen-Verlag, 6. Aufl., München o.J., 104 S.;<br />

- "Protestantische Rompilger. Der Verrat an Luther und <strong>der</strong> Mythus des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts",<br />

Hoheneichen-Verlag München, 2. Auflage 1937, 86 S. [mit vielen hs. Vermerken und Unterstreichungen<br />

<strong>Wiebel</strong>s];<br />

"Paul Schnei<strong>der</strong> zum Gedächtnis", o.J. [1939?], o. Verf., 43 S. [verschiedene Predigten Pfar<br />

rer Schnei<strong>der</strong>s, Todesanzeige des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Bekenntnis-Synode <strong>im</strong><br />

Rheinland, Traueransprache, Foto; 2 Exemplare];<br />

Wulf Sörensen: "Die St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Ahnen", Nordland-Verlag, Magdeburg 1937, 40 S.;<br />

Ethelbert Stauffer: "Unser Glaube und unsere Geschichte. Zur Begegnung zwischen Kreuz<br />

und Hakenkreuz", Furche-Verlag Berlin o.J. [1933], 40 S.;<br />

Christian Stoll: "Inter<strong>im</strong>!", Chr. Kaiser Verlag, München 1935, Heft 36 <strong>der</strong> Schriftenreihe<br />

"Bekennende <strong>Kirche</strong>", 42 S.;<br />

Hermann Strathmann: "Saladin-Ludendorff <strong>im</strong> Kampf gegen die Bibel", Freizeiten-Verlag,<br />

Velbert 1936, 16 S. [Vermerk auf S. 1: "Dieses Heft gilt <strong>der</strong> Abwehr"];<br />

134


- "Wie entstand das Neue Testament? Was ist es uns? Eine erste Fortsetzung von Saladin-<br />

Ludendorff <strong>im</strong> Kampf gegen die Bibel", Freizeiten-Verlag, Essen 1937, 14 S.;<br />

Martin Thom: "Christuskreuz und Hakenkreuz. Predigten aus <strong>der</strong> Zeit vom 1. März 1930 bis<br />

zum 30. April 1933 einschließlich einiger Rundfunkpredigten", Kranzverlag, Berlin 1933,<br />

71 S.;<br />

"Um die <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Gewissensfreiheit", herausgegeben von <strong>der</strong> Deutschen <strong>Pfarrer</strong>gemeinde,<br />

Verlag Deutsche Christen, We<strong>im</strong>ar o.J. [1933?], 16 S.;<br />

"Der Weg <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> von 1932 bis 1937", hg. von <strong>der</strong> Apologetischen Centrale, Nr. 58/59<br />

<strong>der</strong> Reihe "Stoffsammlung für Schulungsarbeit", Berlin o.J., 28 S.;<br />

5. Nachkriegszeit (1946-1982)<br />

Hans Asmussen: "Die Bedeutung <strong>der</strong> Synode von Dahlem", Flugblätter <strong>der</strong> Bekennenden<br />

<strong>Kirche</strong>, Nr. 46/2, hg. vom Geschäftsführer des Bru<strong>der</strong>rats <strong>der</strong> EKD, Quellverlag Stuttgart,<br />

Ds., 8 S.<br />

- "Um die Einheit <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland. Vier brü<strong>der</strong>liche Fragen an<br />

die Reformierten", Quell-Verlag, Stuttgart 1947, 32 S.;<br />

Joach<strong>im</strong> Beckmann u.a.: "Das Wort des Bru<strong>der</strong>rates <strong>der</strong> EKD zum politischen Weg unseres<br />

Volkes. Auslegung <strong>im</strong> Auftrag des Bru<strong>der</strong>rates", Heft 9/10, 1947<br />

- "Der <strong>Kirche</strong>nkampf", Martin Heilmann-Verlag Gladbeck, 1952, 61 S.;<br />

Eberhard Bethge (Hg.): "Bonhoeffer Gedenkheft", Verlag Haus und Schule, Berlin 1947, 36<br />

S.;<br />

Ernst Bizer, Walter Kreck: "Die Abendmahlslehre in den reformatorischen Bekenntnisschriften",<br />

in: Theologische Existenz heute, Heft 47 (neue Folge), Christian Kaiser Verlag,<br />

München 1955, 71 S.;<br />

Peter Bockemühl: "Was je<strong>der</strong> von <strong>der</strong> neuen <strong>Kirche</strong>nordnung [<strong>der</strong> EKiR] wissen sollte", Ver<br />

lag "<strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit", Düsseldorf, o.J., 28 S.;<br />

Friedrich Delekat: "Theologie und <strong>Kirche</strong>npolitik. Eine Auseinan<strong>der</strong>setzung über Abendmahl<br />

und Abendmahlsgemeinschaft in <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland", in: Theologische<br />

Existenz heute, Heft 46 (neue Folge), Christian Kaiser Verlag, München 1955, 110<br />

S.;<br />

Robert Frick: "Die Entwicklung <strong>der</strong> evangelischen Theologie zwischen dem 1. und 2. Welt<br />

kriege", Son<strong>der</strong>druck, o.O., o.J., 18 S.;<br />

Frieden, Gerechtigkeit - Wie<strong>der</strong>aufrüstung, Krieg. Die Worte <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nversammlung, <strong>der</strong><br />

Synode und des Rates <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland von 1945 bis 1951", Verlag<br />

Die St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde, Darmstadt o.J., 16 S.;<br />

Hans-Jochen Gamm: "Der braune Kult. Das Dritte Reich und seine Ersatzreligion. Ein Bei<br />

trag zur politischen Bildung", Rütten und Loening Verlag, Hamburg 1962, 222 S.;<br />

Werner Jentsch: "Fassade o<strong>der</strong> Fundament. Die Pariser Basis", Eichenkreuz-Verlag, Kassel<br />

1954, 45 S.;<br />

Józef Marszalek: "Majdanek. Geschichte und Wirklichkeit des Vernichtungslagers", Rowohlt<br />

Verlag, Reinbek 1982, 254 S. [auf S. 1: Hinweis auf eine Fernsehsendung vom 26.11.1984<br />

über den Majdanekprozeß; hs. Vermerk <strong>Wiebel</strong>s über seine Aufgabe als Prozeßbeobachter<br />

und Betreuer jüdischer Zeugen];<br />

Alexan<strong>der</strong> Mitscherlich, Fred Mielke (Hg.): "Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des<br />

Nürnberger Ärzteprozesses", Frankfurt/M. 1978 (1. Auflage 1960), 297 S. [inliegend 3<br />

Zeitungsausschnitte zum Mengele-Prozeß, Buchbesprechung von Ernst Klees "Euthanasie<br />

135


<strong>im</strong> NS-Staat", Kriegsgreuel in <strong>der</strong> Mandschurei, sowie eine Broschüre über Nürnbergs<br />

Altstadt];<br />

Herbert Mochalski: "Barmen - Dahlem - Oeynhausen", Flugblätter <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>,<br />

Nr. 46/1, Quell-Verlag Stuttgart, Ds., 8 S.;<br />

Eberhard Müller: "Friedens- und Wehrbereitschaft <strong>der</strong> Christen", Kreuz-Verlag, Stuttgart<br />

1956, 23 S.;<br />

Gottfried Niemeier u.a.: "Zur Lehre vom heiligen Abendmahl. Bericht über das Abendmahls<br />

gespräch <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> in Deutschland 1947-1957 und Erläuterungen seines<br />

Ergebnisses", Christian Kaiser Verlag, München 1959, 48 S.;<br />

- "Zur Lehre vom heiligen Abendmahl...", München 1964 (sechste Auflage), 51 S.;<br />

Wilhelm Niesel: "Kirchliche Einheit und konfessionelle Best<strong>im</strong>mtheit in <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong> in Deutschland", Schriftenreihe <strong>der</strong> Bekennenden <strong>Kirche</strong>, Heft 1, Quell-Verlag,<br />

Stuttgart 1948, 14 S.;<br />

Harmannus Obendiek: "Zur Frage <strong>der</strong> Konfessionen 'vom reformierten Standpunkt' aus. Vor<br />

trag gehalten auf <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nversammlung <strong>der</strong> EKD in Treysa am 6. Juni 1947", Wuppertal<br />

o.J., Ds., 8 S.;<br />

"Ordnung für die Übertragung des Presbyteramtes in <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> von Westfa<br />

len und in <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Rheinprovinz", 24.10.1946, und "Ausführungsbest<strong>im</strong>mungen",<br />

24.6.1947, Druckerei Blech, Mülhe<strong>im</strong>/R., 32 S.;<br />

"Ein Schritt voran!", Berichte und Gesetze <strong>der</strong> 3. Rheinischen Landessynode, 27.4.-2.5.1952,<br />

155;<br />

Volkmar Sigusch: "Medizinische Exper<strong>im</strong>ente am Menschen. Das Beispiel Psychochirurgie",<br />

Son<strong>der</strong>band des Jahrbuchs für kritische Medizin, Berlin 1977, 31 S.;<br />

"Zeit und Ewigkeit. Ein Jahrbüchlein von bleibendem Wert", hg. von <strong>der</strong> Vereinigung für<br />

apostolisches Leben in Deutschland / Schweizerischer Diakonie-Verein o.J. ["<strong>Wiebel</strong><br />

1946"], 64 S.;<br />

6. Ökumene (1921-1949)<br />

"Arbeitsbericht über das erste Jahrzehnt 1916/1926", hg. von <strong>der</strong> Konferenz Deutscher Evangelischer<br />

Arbeitsorganisationen, Verlag Martin Warneck, Berlin 1927, 56 S.;<br />

"Berichte <strong>der</strong> Weltkonferenz für Glauben und <strong>Kirche</strong>nverfassung zu Lausanne, 3.-21. August<br />

1927. Amtlicher deutscher Text", Furche-Verlag, Berlin 1928, 23 S. [mit hs. Vermerken<br />

und Unterstreichungen <strong>Wiebel</strong>s];<br />

Kurt Böhme (Hg.): "Der Oekumenische Rat <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n. Seine Vorgeschichte, Aufgaben,<br />

Dokumente", Christlicher Zeitschriftenverlag, Berlin 1947, 47 S.;<br />

Wilhelm Menn: "Die ökumenische Bewegung 1932 - 1948", Bertelsmann-Verlag, Gütersloh<br />

1949, 86 S. [inliegend Traueranzeige <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Christlicher <strong>Kirche</strong>n in<br />

Deutschland zum Tod von <strong>Pfarrer</strong> D. Wilhelm Menn von Anfang März 1956];<br />

"Rundbrief des Ökumenischen Arbeitskreises", German-British Christian Fellowship, Göttin<br />

gen 1948, 31 S.;<br />

Adolf Schlatter, Wilhelm Lütgert, Hermann Strathmann: "Müssen wir heute lutherisch o<strong>der</strong><br />

reformiert sein? Beiträge zur Frage einer neuen kirchlichen Einheit", Freizeiten-Verlag,<br />

Essen 1936, 64 S.;<br />

A. W. Schreiber: "Der ökumenische Charakter des apostolischen Glaubens-Bekenntnisses <strong>im</strong><br />

Blick auf die internationalen kirchlichen Einheitsbestrebungen", Verlag von Dörffling und<br />

Franke, Leipzig 1921, 16 S.;<br />

136


- "Internationale kirchliche Einheitsbestrebungen", Verlag von Dörffling und Franke,<br />

Leipzig Arbeitsorganisation. Das internationale Arbeitsamt", Genf 1928, 64 S.;<br />

- "Die deutschen evangelischen <strong>Kirche</strong>n und die ökumenische Bewegung", Bertelsmann-<br />

Verlag, Gütersloh o.J., 24 S.;<br />

7. Sonstiges (1879-1948)<br />

Gottfried Fe<strong>der</strong>: "Das Programm <strong>der</strong> NSDAP und seine weltanschaulichen Grundgedanken",<br />

Verlag F. Eher Nachf., München 1931 (25.-40.Auflage), 64 S.;<br />

Heinrich Geffcken: "Staat und <strong>Kirche</strong> nach Anschauung <strong>der</strong> Reformatoren", Carl Winter's<br />

Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1879, 51 S.;<br />

Gesamtverband deutscher antikommunistischer Vereinigungen (Herausg.): "Ein Kampf um<br />

Deutschland", Berlin 1933, Ds., 31 S. [mit einer Erklärung <strong>der</strong> Reichspropagandaleitung<br />

<strong>der</strong> NSDAP zur Volksabst<strong>im</strong>mung am 12.11.1933]; inliegend: "Die kommende Generation<br />

klagt an!" Wahlaufruf <strong>der</strong> NS-Volkswohlfahrt, Berlin 1933, 16 S., und Postkarte: "Tag<br />

des Eintopfgerichtes. Opfer für einen hungernden Volksgenossen", Winterhilfswerk des<br />

deutschen Volkes 1933/34;<br />

Jacqueline Grappin (Hg.): "Lancelot. Der Bote aus Frankreich", Monatsschrift, Neuwied,<br />

Heft 12/1948, 176 S.;<br />

Friedrich Höl<strong>der</strong>lin: "Gedichte. Eine Auswahl zum 100. Todestage 7. Juni 1943", hg. in Ge<br />

meinschaft mit <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Bibliophilen e.V. We<strong>im</strong>ar vom Oberkommando <strong>der</strong><br />

Wehrmacht, Berlin o.J., 30 S.;<br />

Petz, Kirschbaum, Kiefer: "Die Inanspruchnahme von Kraftfahrzeugen aufgrund des Reichs<br />

leistungsgesetzes", Berlin 1941, 150 S.;<br />

Giorgio Pini: "Mussolini", deutsch von Lisa Rüdiger, Bologna 1942, 63 S.;<br />

"Unser Dank. Kurzer Bericht über die Kaiserswerther Dankfeiern 1933", herausgegeben von<br />

<strong>der</strong> Diakonissen-Anstalt Kaiserswerth, 1933, Ds., 48 S., 21 Fotos;<br />

"Unsere Halleschen Convicte 1929/30" [Schlesisches Convict und Tholuck-Convict], Ds.,<br />

Ostdeutsche Druckerei Halle/S., o.J., 14 S.;<br />

Verhandlungen <strong>der</strong> Kreissynode Braunfels, 6./7.9.1932, 83 S.;<br />

"Verzeichnis <strong>der</strong> Postämter des Reichspostgebiets mit Angabe <strong>der</strong> Postleitzahl", Berlin 1944,<br />

95 S.;<br />

"Die Wiege von Kaiserswerth", Zum 100 jährigen Bestehen von Kaiserswerth, gemeinsame<br />

Jubiläumsschrift: "Der Armen- und Krankenfreund" und "Die Taube von Kaiserswerth",<br />

hg. von <strong>der</strong> Diakonissen-Anstalt Kaiserswerth, 1933, Ds., 32 S., 14 Fotos;<br />

8. Christliche Friedenskonferenz (1959-1974)<br />

"Christliche Friedenskonferenz 1968-1971. Dokumente und Berichte", Wuppertal 1971, 205<br />

S.[inliegend 3 S. hs. Notizen: CSSR, Gemeindeabend, 2 Postkarten];<br />

"Einzige Zukunft. Dokumente <strong>der</strong> dritten Tagung <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz", Prag<br />

1960 (Programm, Referate, Dokumente, Teilnehmerliste), 141 S.;<br />

"Elige Vitam. Zweite Tagung <strong>der</strong> Christlichen Friedenskonferenz in Prag, 16.-19.4.1959",<br />

hg. vom Ökumenischen Institut <strong>der</strong> Comenius-Fakultät, Prag 1959 (Vorträge, Dokumente,<br />

Botschaft <strong>der</strong> CFK), 120 S.;<br />

"Mein Bund ist Leben und Frieden. Dokumente und Nachrichten <strong>der</strong> II. Allchristlichen Frie-<br />

137


densversammlung in Prag, 28.6.-2.7.1964", Prag o.D. (Programm, Referate, Berichte <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen, Botschaft <strong>der</strong> Konferenz, Teilnehmerliste), 164 S. und 16 S. Fotos [mit<br />

einer Widmung von Prof. Stefan Turnsky];<br />

Ingo Roer: "Die Christliche Friedenskonferenz. Ein Ort ökumenischer Friedensarbeit", Prag<br />

1974, 119 S.;<br />

"Und Friede auf Erden. Dokumente <strong>der</strong> Ersten Allchristlichen Friedensversammlung in Prag,<br />

13.-18.6.1961", Prag 1961 (Referate, Diskussion, Arbeitsgruppenergebnisse, Dokumente,<br />

Teilnehmerliste), 205 S.;<br />

9. CSSR / Publikationen tschechoslowakischer Theologen (1954-1969)<br />

"Brasilnachrichten" <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Frauenhilfe für die Auslandsdiaspora, Nr. 26/1965,<br />

Düsseldorf, mit Worten von Jan Hus anläßlich des 550. Gedenktages des "Zeugentodes"<br />

von Jan Hus in Konstanz;<br />

Johannes Amos Comenius: "Um eine vollkommene Reformation", Eine Auslese dargeboten<br />

von Amedeo Molnár, hg. vom ökumenischen Institut <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> theologischen<br />

Comenius-Fakultät, Prag 1957, 71 S.;<br />

- "Vermächtnis <strong>der</strong> sterbenden Mutter, <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>unität", mit einem Blick in die Geschichte<br />

des tschechischen Protestantismus, Neukirchen 1958, 112 S. [mit einer Widmung von<br />

Milos Bic];<br />

"Der Denkmalreichtum in <strong>der</strong> Tschechoslowakei", Prag 1958, in englischer, französischer<br />

und deutscher Sprache, 13 S. Einführung, 87 Fotos;<br />

"Dienende Gemeinde. Leben und Werk <strong>der</strong> protestantischen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei",<br />

hg. vom Ökumenischen Rat <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei, Prag 1961, 127 S.,<br />

53 Fotos;<br />

F. M. Dobiás: Exegese zu Röm 11,33-36 (Sonntag Trinitatis), in: Göttinger Predigtmeditatio<br />

nen, Heft 3/1962, S. 219-225;<br />

- kurzer Aufsatz über Albert Schweitzer (ohne Titel), Son<strong>der</strong>druck aus: "Albert Schweitzer.<br />

Sein Denken und sein Weg", Tübingen 1962, 4 S.;<br />

Dokumentation über die Besetzung <strong>der</strong> Tschechoslowakei <strong>im</strong> August 1968, Deutsche Gesell<br />

schaft für Osteuropakunde (Hg.), in: "Ost-Probleme", Nr. 20/Oktober 1968, Berlin, 22 S.;<br />

"Dokumente zur tschechoslowakischen Tragödie", hg. von <strong>der</strong> Free Europe Inc., in: Osteuropäische<br />

Rundschau, Heft 9-10/1968, Süddeutscher Verlag München, 65 S.;<br />

Evangelicky Kalendár 1964, in Buchform mit Kalendarium, Lie<strong>der</strong>n und Aufsätzen, Verlag<br />

Ka1ich, Prag, 39 S. [in tschechischer Sprache, mit Widmung von F. M. Dobiás: "Brü<strong>der</strong>lich<br />

Dein Franz, Weihnachten 1963"];<br />

J. L. Hromádka: "<strong>Kirche</strong> und Theologie <strong>im</strong> Umbruch <strong>der</strong> Gegenwart", Prag 1956, 111 S.;<br />

- "Theologie und <strong>Kirche</strong> zwischen gestern und morgen", Neukirchener Verlag, 1960, 112<br />

S. [hs. Vermerk: "Unter <strong>der</strong> Herrschaft Christi", Erika <strong>Wiebel</strong>, Kaiserswerth, 28. Oktober<br />

1960, <strong>im</strong> Flugzeug];<br />

Mistr Jan Hus: "Sermo de Pace (Rec o Míru)", Verlag Kalich, Prag 1963, in tschechischer<br />

Sprache, 96 S.;<br />

"Im Herzen Europas”, Tschechoslowakische Monatsschrift, Juli, November und Dezember<br />

1968, Februar 1969, Prag;<br />

"Kampf gegen thermonukleare Waffen als Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", hg. vom ökumenischen In<br />

stitut <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> theologischen Comenius-Fakultät, Prag 1958, 54 S.;<br />

Amedeo Molnár: "Der tschechoslowakische Protestantismus <strong>der</strong> Gegenwart", Prag 1954, 43<br />

138


S.;<br />

<strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>: "Frieden - schwerer als Krieg" (Bericht über die 1. Allchristliche Friedensversammlung<br />

in Prag, Juni 1961, in: Monatsschrift für Pastoraltheologie, Heft<br />

9/September 1961, S. 383-389;<br />

<strong>Bernhard</strong> <strong>Wiebel</strong>: "Kaiserswerth - mein Traum" (Bericht über einen Besuch von Prof. F. M.<br />

Dobiás, Prag, in Kaiserswerth 1962), in: Kaiserswerther Mitteilungen, Nr. 1/1963, S. 3-7;<br />

139


1. Diapositive<br />

V. SONSTIGES<br />

1. CFK 1961 [Schachtel mit ca. 20 Dias, z.T. numeriert, hs. Notizen];<br />

2. CFK 1968 [Schachtel mit ca. 16 Dias, hs. Notizen]<br />

2. Toncassetten<br />

F. M. Dobiás, Prag, spricht in Kaiserswerth 1962 (Cassette 1);<br />

St. Turnsky, Prag: Gottesdienst in Kaiserswerth 1968 (Cassette 2);<br />

Rudi Dutschke, Karls-Universität, 3.4.1968; Martin Stöhr, Darmstadt; Turnsky 6.4.1968,<br />

Prag (Cassette 3);<br />

3. Karten<br />

Stadtpläne Prag (zwei Ex., Skizzen mit Sehenswürdigkeiten);<br />

Autokarte <strong>der</strong> Tschechoslowakei (1967);<br />

140


Aachen, 106, 118<br />

Abendmahl, 91, 139f.<br />

Abendroth, Wolfgang, Prof. Dr., 120<br />

Abrüstung, 119<br />

Adelaide, Australien<br />

Pfr. Karl Mützelfeldt, 125<br />

Adenauer, Konrad, Dr., Bundeskanzler,<br />

114<br />

Adler-Cremers, Elisabeth<br />

Düsseldorf, 124<br />

Adrianyi, Edmée, Diakonisse<br />

Gerolstein, 76-79<br />

Adrianyi, Emil (Vater)<br />

Gerolstein,, 76, 78<br />

Akademie, Ev.<br />

Berlin, 105, 123<br />

Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr, 113<br />

Aland, Kurt, Prof. D., 133<br />

Albertz, Martin, Sup.<br />

Berlin-Spandau, 61<br />

Allenbach, 47<br />

Amsterdam, 83<br />

Amtsenthebung<br />

Pfr. Müller, Dahlem, 61<br />

Amtskalen<strong>der</strong>, 93<br />

Andachten, 23, 44, 71, 86<br />

Andriamanjato, Richard, Dr., Rev.<br />

Madagaskar, 100<br />

Anschütz, Nikolaus, 70<br />

Anstaltsdiakonie, 96<br />

“Antisemit”<br />

hs. Vortragsskript, 45<br />

Antisrassismusprogramm, 120<br />

Apologetische Centrale<br />

Berlin, 54, 139<br />

APU, s. Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Altpreuß. Union<br />

<strong>Archiv</strong><br />

Krofdorf-Gleiberg, 24<br />

Arierparagraph, 25<br />

Arndt, 44<br />

Ärzteprozeß Nürnberg<br />

Dokumente, 140<br />

Asmussen, Hanns, Pfr. D.D.<br />

Bad Oeynhausen, 25, 30, 42, 53, 58, 81,<br />

83, 134, 139<br />

VI. REGISTER<br />

141<br />

Atlantikpakt, 114<br />

Atombombe, 100, 115<br />

Atomenergie, 120<br />

Atomversuche<br />

Bikini-Atoll, 75<br />

Aufricht, Erna, jüdische Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 126<br />

Augsburg, 25, 50, 55, 62<br />

Auschwitz, 126<br />

Australien, 125<br />

“Badische Zeitung”, 83<br />

Baepler, Fre<strong>der</strong>ick, Pastor<br />

USA, 75<br />

Barmen, 54<br />

Barmen-Gemarke, 25f., 51, 55, 59, 62,<br />

128, 132<br />

“Barmer Sonntagsblatt”, 31, 122<br />

Barmer Theologische Erklärung, 53f., 132<br />

Barth, Karl, Prof. Dr.<br />

Bonn, Basel, 24f., 38, 49, 50, 54-56, 60,<br />

62, 64, 74, 94, 114, 132<br />

Barth, Markus, Prof. Dr. (Sohn), 121<br />

Bartho, O.L., Pastor<br />

Bratislava, 106<br />

Bartsch, Hans-Werner, Prof. Dr., 105<br />

Baumann, Dieter, Pfr.<br />

Düsseldorf, 119<br />

Bäumler, Frau<br />

Jüdin, aus Kaiserswerth deportiert, 126<br />

Bechthold, Lina<br />

Gerolstein, 24<br />

Becker, Gertrud<br />

Gerolstein, 79<br />

Becker, Karl, Sup.<br />

Trier, 26, 34, 89, 93<br />

Becker-Mandler<br />

Gerolstein, 24<br />

Becker-Medebach, Margarethe<br />

Gerolstein, 24<br />

Beckmann, Joach<strong>im</strong>, Lic. Dr., Präses<br />

Düsseldorf, 25, 40, 49, 56, 60, 82, 91f.,<br />

119, 134, 139<br />

Beddemann, Oberleutnant, 69


Beflaggung kirchlicher Gebäude, 46, 56<br />

Beichtgehe<strong>im</strong>nis, 90<br />

Bekehrung, 132<br />

Bekennende <strong>Kirche</strong><br />

Dokumente, Flugbl., 25ff., 49ff., 80<br />

Predigten, 62, ,55, 80<br />

Schriftenreihe, 139<br />

Bekenntnis-Paragraph, 83<br />

Bekenntniskonferenz<br />

Gerolstein (1936), 45<br />

Bekenntnispredigten<br />

E. Schlink, 132<br />

Bekenntnisschriften<br />

reformatorische, 139<br />

lutherische, 132<br />

Bekenntnisschule (1950), 82<br />

Bekenntnissynode<br />

Barmen (1934), 25, 54<br />

Berlin-Steglitz (APU, 1935), 137<br />

Bekenntnissynode <strong>im</strong> Rheinland<br />

"St<strong>im</strong>men <strong>der</strong> Väter", 136<br />

Rüstdienst, 138<br />

Überweisungen, 47<br />

Rundschreiben, 25ff., 49ff.<br />

Bell, D., 73<br />

Bencur, J., Dr. med..<br />

Mainz, 106<br />

Bendorf, 96<br />

“Völkischer Beobachter” (NS-Blatt)<br />

München, Berlin, 30<br />

Berens, Frau<br />

Gerolstein, 44<br />

Bergengruen, Werner, 116<br />

Bergische Bibelgesellschaft, 40<br />

Berkemann, <strong>Pfarrer</strong><br />

Kleinich, 90<br />

Berlin<br />

Einzug Hitlers (1938), 64<br />

Flüchtlinge (1945), 81<br />

Internat. Konsultation CFK, 123<br />

Berlin-Dahlem, 123, 139<br />

Berlin-Spandau, 121<br />

Berlin-Steglitz, 50<br />

“Berliner Illustrierte Zeitung”, 33<br />

“Berlinische Zeitung” (1847), 32<br />

Berndt, Günter, Akademiedirektor, 123<br />

Bernkastel, 91, 93<br />

142<br />

Beschlußbuch<br />

rhein. BK-Synode (1939), 56<br />

Best, Eduard, Pfr.<br />

Gerolstein (Vorgänger <strong>Wiebel</strong>s), 34<br />

Best, Hermann, Dr.<br />

Wiesbaden (Bru<strong>der</strong>), 76<br />

Bethanien (Diakonissenhaus)<br />

Berlin, 76<br />

Bethel, 82, 132<br />

Bethge, Eberhard, Prof. Dr.<br />

Bonn, 139<br />

Bewaffnung, atomare, 133<br />

Bibel<br />

Entstehung (Aland), 133<br />

Ludendorff, 138<br />

Streit um die Bibel (1933), 134<br />

Bibelwoche, 40<br />

Bic, M., Prof.<br />

Prag, 106, 145<br />

Bielefeld, 27, 75, 95<br />

Bikini-Atoll<br />

Atomversuche, 75<br />

“Bil<strong>der</strong>-Woche”, Illustrierte<br />

Freiburg, 32<br />

Billerbeck, 124<br />

Bischofskonferenz, kath.<br />

Fulda, 47<br />

Bischofssystem<br />

für die ev. <strong>Kirche</strong> (1933), 26, 54<br />

Bismarck, Otto von, Reichskanzler, 121<br />

Bistum Köln-Aachen, ev., 51<br />

Bitburg, 127<br />

Bittendorf, Frau, 24<br />

Bittgottesdienst<br />

für Freiheit <strong>der</strong> Verkündigung, 42<br />

für gefangene Pfr., 46<br />

Bizer, Ernst, Prof. D.<br />

Bonn, 134, 139<br />

Bleek, Philipp August, Pfr.<br />

Saarbrücken, 60<br />

Blossin, Otto, 74<br />

Blumenstein (Schweiz), 75<br />

Bock, Curt, Pfr., 99<br />

Bockemühl, Peter, Pfr.<br />

Wuppertal, 60, 139<br />

Bodelschwingh, Friedrich von, Reichsbischof<br />

Bethel, 29-32, 128


Bodoky, Pastor<br />

Budapest, 79<br />

Bodsch, Günter, 73<br />

Böhme, Kurt, Dr., 134, 141<br />

Böhmker, reg. Bürgermeister<br />

Bremen, 48<br />

Bolschewismus, 65, 84, 92<br />

Bonhoeffer, Dietrich, Pfr., 117, 139<br />

Bonhoeffer-Komitee, 117<br />

Bonhoeffer-Kongreß, 116<br />

Bonn, 57, 119<br />

Borchert, Otto, Pfr. D., 134<br />

Borchert, Wolfgang, 88<br />

Bornewasser, Franz Rudolf, Dr., Bischof<br />

Trier, 62<br />

Böttcher, Johannes Otto, Pfr.<br />

Essen, 50, 53, 58<br />

Böttger, Werner, Pfr.<br />

Veldenz, 91<br />

Brandenburg, 59<br />

Brandenburger Tor, 115<br />

Brandt, Ingrid, 45<br />

Brandt, Willy, Bundeskanzler, 111<br />

Bratislava, 102<br />

Braunfels, 29, 47<br />

Braunschweig, 85<br />

Bredenkamp, Frieda, 72<br />

Breit, Thomas, Pfr.<br />

Nürnberg, 53, 57<br />

Breslau, 59<br />

“Briefe zur Lage”<br />

rhein. Bekenntnissynode, 51, 57<br />

Brosse<strong>der</strong>, Johannes, Dr.<br />

München, 117<br />

Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> EKD, 139<br />

Bru<strong>der</strong>rat, rheinischer, 58<br />

Brü<strong>der</strong>unität, 145<br />

Bru<strong>der</strong>schaft, s. Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Brunner, Peter, Prof. D.<br />

Gießen, Elberfeld, 56, 59, 134<br />

“Bulletin des Fränkischen Kreises”<br />

Zeitschrift, 99<br />

Bultmann, Rudolf, Prof. Dr., 82<br />

Bunke, Adolf, Rechtsanwalt<br />

Glogau, 42, 53, 61<br />

Bürger, Eduard, 23<br />

Busch, Johannes, Pfr.<br />

Witten, 54<br />

143<br />

Care-Pakete, 125<br />

Casalis, George, Pfr.<br />

Paris, 100f. 104, 106, 111, 117<br />

Cervonenko, Botschafter UdSSR<br />

Prag, 101<br />

CFK s. Christliche Friedenskonferenz<br />

“cfk informationen”, Nachrichtendienst,<br />

110<br />

Chamberlain, 84<br />

Chaplain, J., frz. Geistlicher<br />

Gerolstein, 79<br />

Charta 77, 111<br />

Chichester, 80<br />

"Christ und Welt", Wochenzeitung, 112<br />

Christlich-Demokratische Union (CDU)<br />

Richtlinien (1945), 80<br />

Christliche Friedenskonferenz (CFK),<br />

Prag, 97-102, 106f., 110, 145f.<br />

Diapositive, 147<br />

Dokumente, 144<br />

Korrespondenz, 105-107<br />

Regionalkonferenzen, 102ff.<br />

"Christliche Friedenskonferenz", Periodikum,<br />

101, 110<br />

Clemens, Frl.<br />

Gerolstein, 80<br />

Coch, Friedrich, DC-Gauleiter, 134<br />

Coetus reformierter Prediger, 25<br />

“Coetusbrief”, 94<br />

Comenius, Johann Amos<br />

Prag, 105, 145<br />

Comenius-Fakultät, Ev.<br />

Prag, 107, 113, 146<br />

Comité international des camps, 124<br />

“Communio Viatorum”, Zeitschr., 98, 113<br />

Cone, James<br />

New York, 117<br />

Convict<br />

Schlesisches, 144<br />

Tholuck-Convict, 144<br />

Conzelmann, H., Prof. D.<br />

Göttingen, 121<br />

Cossel, von<br />

Düsseldorf, 116<br />

Cronenberg, 52, 60<br />

Cyrus, Ernst Georg Friedrich, DC-Pfr.<br />

Trier, 90, 92f.


Dachau, 53<br />

Darmstadt, 94, 115<br />

Daun, 38, 46, 78, 89f.<br />

DEK, s. Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong><br />

Delekat, Friedrich, Prof. Dr.<br />

Mainz, 140<br />

Deportation<br />

jüd. Diakonissen aus Kaiserswerth, 126<br />

Deppe, <strong>Pfarrer</strong><br />

Bielefeld., 75<br />

Detmold, 54, 62<br />

Deuchert, Pfr.<br />

Büchenbeuren, 44<br />

“Deutsche Allgemeine Zeitung”, 33<br />

Deutsche Christen (DC), 30, 32, 43, 48,<br />

50, 55f., 63, 66<br />

Deutsche Evangelische <strong>Kirche</strong> (DEK),31,<br />

51<br />

Deutschlandvertrag, 114<br />

Diakonissen<br />

jüdische, 126<br />

Kaiserswerth, 96<br />

Diakonissen-Erholungshe<strong>im</strong><br />

Villa Sarabodis, Gerolstein, 77<br />

Diakonissenanstalt Kaiserswerth, 95f.,<br />

108, 112f., 116f., 126, 128, 146<br />

Hun<strong>der</strong>tjahrfeier (1933), 32, 144<br />

Mitteilungsblätter, 126<br />

Mutterhauskirche, 106<br />

Diakonissenhaus<br />

Bethanien, Berlin, 76<br />

Elisabethenstift Darmstadt., 76<br />

Dibelius, Otto, Dr. Lic., Landesbischof<br />

Berlin,, 25, 52, 55, 62. 99, 134<br />

Dickenschied, 51, 121<br />

Dickhaus, 74<br />

Dietrich, 44<br />

Dijon<br />

Kriegsgefangenenlager, 75<br />

Disselhoff, Pfr.<br />

Kaiserswerth, 44<br />

Dobiás, Frantisek M., Prof. Dr.<br />

Prag, 103, 106f., 111, 113, 145-147<br />

“Documents illustrés contemporains”<br />

Zeitschrift, 85<br />

Domkandidatenstift<br />

Berlin, 75<br />

Donrit, Siegfried, 72<br />

144<br />

“Die Dorfkirche”<br />

Monatsschr. f. <strong>Kirche</strong> und Volkstum, 25<br />

Dorr, Madame, frz. Gefangene<br />

Arbeitslager Gerolstein, 80<br />

Dortmund, 102, 104<br />

Duisburg, 115f.<br />

Duisburger Arbeitsgemeinschaft für Frieden,<br />

116<br />

Duppacher Mühle, 45<br />

Düsseldorf<br />

Gesellschaft f. christlich-jüdische Zusammenarbeit,<br />

124<br />

Juden in Düsseldorf, 126<br />

Kreissynode, 116<br />

nie<strong>der</strong>rheinischer Gemeindetag (1934),<br />

66<br />

Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft, 118f.<br />

“Düsseldorfer Nachrichten”, 113<br />

Dutschke, Rudi, 102, 123, 147<br />

Echternacht, Hegemeister, 24<br />

Ehrang, 91, 93<br />

Ehrler, Klaus, 123<br />

Eichmann, Adolf, SS-Führer, 100<br />

“Westdeutsche Eilkorrespondenz”, 53<br />

Eidesfrage<br />

theol. Gutachten, 48<br />

Einführung (<strong>Wiebel</strong>)<br />

Gerolstein (1934), 34<br />

Kaiserswerth (1951), 95<br />

Einheit<br />

kirchliche, 139-141<br />

Einsatzgruppenprozeß<br />

Berlin (1962), 115<br />

Einweihung<br />

Erlöserkirche Gerolstein (1913), 77<br />

Eisenach, 83<br />

Eissen, Anton Erich, <strong>Pfarrer</strong><br />

Fechingen, 26, 51<br />

Elberfel<strong>der</strong> Erklärung (1933), 27<br />

Elisabethenstift, Diakonissenhaus<br />

Darmstadt, 76<br />

Emmauskirche<br />

Berlin, 55<br />

Emming, U., 24<br />

Engler, Heinz, Dr., Sup., 105<br />

Entjudung, 65


Entnazifizierung, 82<br />

EOK, s. Evangelischer Oberkirchenrat<br />

Erhardt, Pfr.<br />

Hirzenhain, 28<br />

Erkmann, Barbara, Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 98<br />

Erlöserkirche<br />

Gerolstein, 76f., 89<br />

Escher, Frau, 70<br />

ESG, s. Ev. Studentengemeinde<br />

Essen, 26, 55<br />

Eßer, Martha, Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 96<br />

Euthanasie, 140<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Altpreußischen Union<br />

(APU), 48, 82<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in Berlin-Brandenburg, 121<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in Hessen und Nassau, 29, 61<br />

Ev.-luther. <strong>Kirche</strong> in Oldenburg, 81<br />

Ev. Preßverband für Deutschland, 31<br />

Ev. Preßverband für Rheinland, 27, 31f.<br />

“Ev. Sonntagsblatt für Koblenz und Umgebung”,<br />

31<br />

“Der Evangelische <strong>Kirche</strong>nbeamte”<br />

Monatsschrift, Berlin, 27<br />

“Evangelische Welt”, Illustrierte, 32<br />

Evangelische Studentengemeinde (ESG),<br />

119<br />

Evangelischer Bund, 27, 122<br />

Evangelischer Oberkirchenrat (EOK)<br />

Berlin, 26, 46, 48, 54<br />

Fabel, Frau, 24<br />

“Die Fanfare”<br />

Halbmonatsschrift, 30<br />

Fechingen, 26, 51<br />

Fe<strong>der</strong>, Gottfried, Dipl.-Ing., 141<br />

Feil, Ernst, Prof. Dr.<br />

Münster, 117<br />

Feldgottesdienst, 22, 70<br />

Fezer, Karl, Prof.<br />

Tübingen, 26<br />

Fiedler, Dr.jur., 134<br />

Finanzabteilung, 34, 46, 48, 58<br />

Streit um Kollekten, 46<br />

Findt, Heinrich, Kirchmeister<br />

Gerolstein, 35, 76, 122<br />

145<br />

Fischer, M., Prof. D.<br />

Berlin, 121<br />

Flaggenordnung (1935), 65<br />

Flemming, Pfr. Lic.<br />

Münster, 52<br />

Fliedner, Edeltraud (Tochter Theodor F.s)<br />

München, 126<br />

Fliedner, Gerhard, Pfr.<br />

Ehrang, 89<br />

Fliedner, L., Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 124<br />

Fliedner, Theodor<br />

Kaiserswerth, 126<br />

Fliege, Jürgen, Pfr., 120<br />

Flor, Reichsgerichtsrat, 6, 49<br />

Flüchtlinge, 80f., 91<br />

Foucauld, de, Charles<br />

Fraternité <strong>der</strong> "Kleinen Brü<strong>der</strong> Jesu",<br />

Algerien, 79<br />

Frankfurt/M.<br />

Regionalkonferenzen CFK, 102-104.<br />

“Frankfurter Nachrichten”, Tageszeitung,<br />

30<br />

“Frankfurter Zeitung”, 84<br />

“Fränkische Wacht”<br />

ev. Wochenschrift, 66<br />

Frauen-Arbeitskommando<br />

Gerolsteiner Sprudelfabrik, 69<br />

“Frauenhilfe”<br />

Monatsblatt, 138, 145<br />

Frenssen, Gustav, 134<br />

Frick, Wilhelm, Dr., Reichsinnenminister,<br />

51, 65<br />

Frick, Robert, Dr. Lic., Vorsteher<br />

Bethel, Kaiserswerth, 95, 126, 140<br />

Frickenschmidt, W., Pfr.<br />

Kaiserswerth, 78<br />

Friedensarbeit, ökumenische, 145<br />

Friedensdienst, 116<br />

Friedensfrage, 120<br />

Friedensversammlung, Allchristliche, s.<br />

Christliche Friedenskonferenz (CFK)<br />

Friedhof<br />

Gerolstein, 79<br />

jüdischer F. Prag, 100<br />

jüdischer F. Kaiserswerth, 125f.<br />

Frielinghaus, Dr.<br />

Dresden, 103


Fries, Frau, 24<br />

Fritze, Georg, Pfr.<br />

Köln, 48<br />

Front National de Libération<br />

Sud Vietnam, 112<br />

Frühlingsbitten<br />

liturgische Feier, 23<br />

Fuchs, Prof. D.<br />

Leipzig, 114<br />

Fuchs, Herr, 71<br />

Fulda, 47<br />

Fullarton<br />

Australien, 125<br />

Füllkrug, Gerhard, D. Lic., 134<br />

Funccius-Clemen, Fritz, 135<br />

Fürbittegottesdienst, 41<br />

Fürbittelisten, 49, 56f., 61<br />

Fürst, Walter, Prof. Dr.<br />

Friedberg, 120<br />

Futurologie, 101<br />

Galen, Clemens Aug., Graf von, Kardinal<br />

Münster, 59<br />

Gamm, Hans-Jochen, Prof. Dr.<br />

Oldenburg, 140<br />

Garmer, Elfriede, 24<br />

Gauer, Gustav<br />

Prüm, 128<br />

Gebetswoche, 87<br />

Gedichte, 81<br />

Gefangene, politische, 91<br />

Geffcken, Heinrich, Prof. Dr.<br />

Straßburg, 141<br />

Gehaltsabrechnungen, 122<br />

Gehaltssperre (1939), 46, 53<br />

Gemeindeevangelisation, 58<br />

Gemeindetag "Unter dem Wort", 25, 51,<br />

55<br />

Gemeindetag, nie<strong>der</strong>rheinischer, 50<br />

Gemeindezucht, 51<br />

Gemeinschaftsschule, 56, 84<br />

Generalsynode, 58<br />

Genf, 83<br />

German-British Christian Fellowship, 141<br />

Gerolstein<br />

600. Stadtjubiläum, 44, 55<br />

146<br />

Arbeitslager für kriegsgefangene frz.<br />

Frauen, 79<br />

Bausachen, Haushaltspläne, 35<br />

Einführung <strong>Wiebel</strong>, 37<br />

Erlöserkirche, 89<br />

Kollektenstreit, 46<br />

Villa Sarabodis, 78f.<br />

Gerolsteiner Sprudel, Fa.., 69, 79<br />

Gesamtdeutsche Volkspartei, 115<br />

Geschlechtserziehung, 121<br />

Gesellschaft f. christlich-jüd. Zusammenarbeit<br />

Düsseldorf, 124<br />

Gesellschaft f. Ev. Theologie, 121<br />

Gestapo, 51<br />

Geyser, Paul, Pfr., 136, 138<br />

“Gießener Anzeiger”, Tageszeitung, 28<br />

Glaubensbewegung "Deutsche Christen",<br />

26, 60, 66f.<br />

Gleiberg, 19, 29, 37<br />

Glenthöin, Jörgen, Pfr.<br />

Kopenhagen, 117<br />

“Die Glocke”, Tageszeitung<br />

Gütersloh, 122<br />

Glogau (Schlesien), 53, 61<br />

Goebbels, Dr. Josef, Reichspropagandaminister,<br />

28f., 63, 65, 84<br />

Goebler, Frl., 24<br />

Göhring, Friseur, 24<br />

Goldstein, August, Buchhändler (Schwiegervater<br />

<strong>Wiebel</strong>s)<br />

Gütersloh, 122<br />

Goldstein, Erika (zweite Ehefrau <strong>Wiebel</strong>s),<br />

122<br />

Goldstücker, Prof., 101<br />

Gollwitzer, Helmut, Prof. D.<br />

Berlin, 97, 118f., 121, 123, 128<br />

Göring, Hermann, Reichstagspräsident<br />

Berlin, 64f.<br />

Göring, Karin, 28<br />

Gottesdienstliturgie<br />

Ev. Gemeinde Cöln, 25<br />

Gottesdienstordnung<br />

für den 1. Mai, 64<br />

Götting, Gerald<br />

Berlin (DDR), 111<br />

Graeber, Frau, 44


Graeber, Friedrich, Pfr.<br />

Essen, 49, 50, 52, 55<br />

Graeber, Johannes, Pfr.<br />

Anhausen, 49, 52, 60<br />

Graeber, Martin, Pfr.<br />

Barmen-Wupperfeld, 52<br />

Graf, Vikar, 76, 87<br />

Grappin, Jacqueline, 144<br />

Grashof, Karl-Theodor, Pfr.<br />

Valencia, 106, 112<br />

Greiffenhagen, Pastor Lic.<br />

Bremen, 48<br />

Groé, Cyula, Pfr., 99<br />

Großmann, Gabriele, 40<br />

Großmann, Margret, 45<br />

Grüber, Heinrich, Propst<br />

Berlin, 73, 80<br />

“Grüße des Kaiserswerther Mutterhauses”,<br />

108<br />

Grundsteinlegung<br />

Jünkerath (Kapelle?), 88<br />

Gundlag, Georg, 45<br />

Güsel, Kirchspiel, 25<br />

Gustav-Adolf-Werk, 35<br />

Gütersloh, 122<br />

“Gütersloher Zeitung”, 122<br />

Guttempler, 23<br />

Haarmann, Klaus, 120<br />

Habachi, René<br />

Beirut, 100<br />

Haberkamp, Martin, Pfr.<br />

Züsch, 90f.<br />

Hahn, Johannes, 24<br />

Hakenkreuz, 29f.<br />

Halle, 51, 53<br />

Hamel, Johannes, 112<br />

Hammer, Herbert, Dr. Lic.<br />

Halle, 136<br />

Handrich, Karl, Pfr.<br />

Kaiserslautern, 114<br />

Hannover, 103<br />

“Hannoverscher Kurier”, Zeitung, 30, 33<br />

Hansen, Karl-Heinz, MdB<br />

Bonn, 119<br />

Hassbach, Friedrich, Ratsherr<br />

Düsseldorf, 119<br />

147<br />

Hasse, Otto, <strong>Pfarrer</strong><br />

Braunfels, 47<br />

Hausen-Woppenroth<br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde, 47, 90<br />

Havixbeck<br />

jüd. Friedhof, 124<br />

Heep, Jakob Peter, Sup.<br />

Nie<strong>der</strong>girmes, 29<br />

Heidelberg, 128<br />

Heilmann, Ulrich, Pfr.<br />

Potsdam, 119<br />

He<strong>im</strong>, Karl, Prof. Dr., 137<br />

He<strong>im</strong>erzieherinnenschule<br />

Kaiserswerth, 117<br />

Heinemann, Gustav, Dr. Dr., Bundespräsident,<br />

52, 75, 94, 115, 120<br />

Heinen, Frau, Jüdin<br />

Kaiserswerth, 126<br />

Held, Heinrich, Pfr., Präses<br />

Essen, 26, 47, 49, 57, 62, 75, 83, 88, 95,<br />

127<br />

Hellbardt, Hans, Pfr.<br />

Elberfeld., 49<br />

Hellwig, Margarete, Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 96<br />

Henkys, Reinhard, 115<br />

Henning, Ida, 24<br />

Herbert, Karl, 101<br />

Hermann, Rudolf, Prof. D.<br />

Greifswald, 59, 137<br />

Hermann, Wilhelm, 44, 52<br />

Hermannsburg, 125<br />

Herntrich, Volkmar, Dr., Landesbischof<br />

Hamburg, 116<br />

Herrmann, G., 137<br />

Heußler, Rudolf, Küster<br />

Gerolstein, 72<br />

Heuwig, Pauline, 24<br />

Heyer, Elisabetha, 24<br />

Hilden, 118, 138<br />

Hindenburg, Paul von, Reichspräsident,<br />

27f., 30, 36<br />

Hinnemann, Heinz, Pfr.<br />

Schenkenschanz (Kleve), 91f.<br />

Hirosh<strong>im</strong>a, 99, 108<br />

Hirsitz, Kreisförster, 88<br />

Hirzenhain, Kreis Alsfeld, 29


Hitler, Adolf, Reichskanzler, 23, 27f., 30f.,<br />

33, 36f., 50, 53, 112, 115<br />

Hitlergruß, 29<br />

Hitlerjugend (HJ), 53, 64f.<br />

Hitzer, <strong>Pfarrer</strong>, 57<br />

Höchst (Odenwald), 95<br />

Hohensolms, 29, 49<br />

Höl<strong>der</strong>lin, Friedrich, 144<br />

Holsten, Walter, Prof.<br />

Mainz, 91<br />

Horn, Friedrich Karl, Sup.<br />

Duisburg-Laar, 50, 54, 66<br />

Hossenfel<strong>der</strong>, Joach<strong>im</strong>, Bischof, Reichsleiter<br />

DC<br />

Berlin, 26-28<br />

Hromádka, Josef L., Prof. Dr.<br />

Prag, 54, 60, 97, 99-104, 107, 111f.,<br />

121, 145<br />

Hromádka-Haus<br />

Stolberg-Zweifall, 107<br />

Humanismus<br />

sozialer, 100<br />

Humburg, Paul, Pfr., Präses BK-Synode<br />

Barmen-Gemarke, 46, 51, 55, 60, 62<br />

Hunsrück, 56, 127<br />

Hunsrücker Bru<strong>der</strong>rat, 127<br />

Hus, Johannes, Reformator, 111, 145<br />

“Illustrierter Beobachter”<br />

Zentralverlag NSDAP, 32<br />

Immer, Karl, Lic., Präses<br />

Barmen-Gemarke, Duisburg, 25, 31, 49,<br />

52, 62, 82, 101, 115, 120, 124, 137<br />

Ingmohl, Dir., 72<br />

Irmenach (Kreis Trier), 51<br />

Israel<br />

"allchristliche Schuld", 112<br />

Iwand, Hans Joach<strong>im</strong>, Prof. Lic., 132, 137<br />

Jacob, Günter, Pfr.<br />

Noßdorf, 56<br />

Jaedicke, Reinhard, Lehrer<br />

Hochscheid, 90<br />

Jäger, August, preuß. <strong>Kirche</strong>nkommissar,<br />

66, 137<br />

Jalta, 114<br />

148<br />

Japan-Mission, 43<br />

Jentsch, Werner, Prof. Dr.<br />

München, 140<br />

Jetter, Werner, Prof. Dr.<br />

Tübingen, 95<br />

Jordan, Pascual, Prof. Dr.<br />

Hamburg, 116<br />

Josuttis, Manfred, Prof. Dr.<br />

Göttingen, 120<br />

Juden, 64f., 84, 117<br />

Judenfrage, 64f., 82, 94, 115<br />

Judenmission, 26<br />

Judenverfolgung<br />

Schuld <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n, 115<br />

Jugendarbeit (BK), 47<br />

Jülich, 106<br />

Julitte, frz. Administrator<br />

District Trier, 89<br />

“Junge <strong>Kirche</strong>”, Zeitschr., 83<br />

Jungmännerwerk, 32<br />

Jünkerath<br />

Abschied <strong>Wiebel</strong>s (1951), 88<br />

Einweihung Notkirche (1945), 73<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau Kapelle (1950), 35, 76<br />

Kähler, Walter, Generalsup. (Onkel <strong>Wiebel</strong>s)<br />

Stettin, Bethel, 27, 75, 95<br />

Kaiser, Frau, 87<br />

Kaiserslautern, 26<br />

Kaiserswerth, s. Diakonissenanstalt<br />

Kaiserswerth, Stadt<br />

800. Geburtstag, 126<br />

“Kaiserswerther Mitteilungen”, 107<br />

Kaiservase<br />

Geschenk Wilhelm II., 79<br />

Kalkar, 120<br />

Kanitz, Joach<strong>im</strong>, Pfr.<br />

Berlin, 117<br />

Kanzelparagraph, 65<br />

Karlstadt, 43<br />

Käsemann, Ernst, Prof. D.<br />

Tübingen, 82, 121<br />

Kassel, 32, 57, 96<br />

Kasualien, 23, 44, 71, 86<br />

Katholikentag, 83


Kejr, V., Dr., Synodalsenior<br />

CSSR, 107<br />

Kemper, 71<br />

Kemper, Leo, <strong>Pfarrer</strong><br />

Dickenschied, 90<br />

Kempfeld, 92<br />

Kern, Helmut, Pfr., Leiter VMA<br />

Nürnberg, 52<br />

Kerrl, Hanns, Reichskirchenminister, 49,<br />

52, 60, 63, 65, 85<br />

Kessler, Herr<br />

Gerolstein, 80<br />

Kiefer, Carl Friedrich, Major<br />

Berlin, 144<br />

Kiivit, Dr., Erzbischof<br />

Tallinn, Estland, 103, 106<br />

Kin<strong>der</strong>taufe, 121<br />

King, Martin Luther, 102<br />

Kinzenbach, 21, 23f., 37<br />

<strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> Dritten Reich, 134<br />

<strong>im</strong> Staat, 63<br />

“<strong>Kirche</strong> und He<strong>im</strong>at”<br />

Beilage Kasseler Sonntagsblatt, 66<br />

“Junge <strong>Kirche</strong>”<br />

Zeitschrift europ. Christen, 104, 106<br />

<strong>Kirche</strong>nausschüsse, 49, 56<br />

<strong>Kirche</strong>nfrage, 137f.<br />

<strong>Kirche</strong>nführerkonferenz, 53<br />

<strong>Kirche</strong>ngeläut, 92<br />

<strong>Kirche</strong>nkampf, 49, 132-134, 139<br />

<strong>Kirche</strong>nkommissar, 29f.<br />

<strong>Kirche</strong>nordnung, 25f., 49, 82, 139<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht, 49<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuern, 51, 82<br />

<strong>Kirche</strong>nstreit, 29, 132<br />

<strong>Kirche</strong>ntag, 82<br />

<strong>Kirche</strong>nverfassung<br />

bischöfliche, 26, 49<br />

<strong>Kirche</strong>nwahl (1937), 29, 38, 42, 45, 51f.,<br />

61<br />

<strong>Kirche</strong>nwahl (Juli 1933), 27<br />

“Reformierte <strong>Kirche</strong>nzeitung”, 66<br />

<strong>Kirche</strong>nzucht, 47, 49, 57, 61<br />

Kirchliche Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Rheinland, 93, 97, 116, 118, 120<br />

Kirsch, Witwe, 70<br />

149<br />

Kirschbaum, Gregor M., Regierungsrat<br />

Berlin, 144<br />

Klassenkampf, 118f.<br />

Klee, Ernst, 140<br />

Kleinich (ev. Kgm), 90-92<br />

Klesper, Karl, 70<br />

Kleve, 91<br />

Kloppenburg, Heinz, Dr., OKR<br />

Dortmund, 102-104, 111<br />

Knell, B., <strong>Pfarrer</strong><br />

Darmstadt, 76<br />

Knetsch, Frau, 45<br />

Knospenfrevelpredigt<br />

P. Humburg (1936), 55<br />

Koch, Anton, SJ, 138<br />

Koch, Heinz, <strong>Kirche</strong>nmusiker, 76<br />

Koch, Karl, Pfr. D., Reichsbru<strong>der</strong>rat<br />

Bad Oeynhausen, 46, 48, 50, 52<br />

Koch, Paul, Gaukassenverwalter <strong>der</strong> DC<br />

Gießen, 26<br />

Koch, Werner, 120<br />

Kollekten, 46f., 60, 62f.<br />

Kollektenfrage, 57<br />

Kollektenpläne, 57<br />

Kollektenstreit (1939), 57<br />

Köln<br />

Dienststrafkammer (Verurteilung Karl<br />

Barths), 64<br />

Kölner Synode von Sup. Horn, 50, 54<br />

Regionalkonferenzen CFK, 102f.<br />

Morgenfeier <strong>der</strong> HJ <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

64<br />

“Kölnische Zeitung”, 30, 63f., 84<br />

Kolosserbrief, 59<br />

Kommunismus, 26, 92, 101<br />

“Kommunität”<br />

Vierteljahresschrift <strong>der</strong> Ev. Akademie<br />

Berlin, 105<br />

Konfessionalismus, 82, 140<br />

Königsberg, 64<br />

Konopka, Vlad<strong>im</strong>ir, 100<br />

Konstanz, 145<br />

Konsultation, Internationale (CFK), 105,<br />

123<br />

Kontrollrat, alliierter, 80<br />

Konz (bei Trier), 90<br />

Konzentrationslager, 42<br />

Korintherbrief, 131


Korrespondenz (<strong>Wiebel</strong>s), 46, 75, 89ff.,<br />

96f., 105ff.<br />

Krafft, Dr., Zahnarzt<br />

Hermeskeil, 89<br />

Kraus, Joh, Dompfarrer<br />

Eichstätt, 63<br />

Kreck, Walter, Prof. D.<br />

Bonn, 121, 139<br />

Kreta<br />

Kriegsbericht, 84<br />

Kreuz<br />

Christuskreuz und Hakenkreuz, 139<br />

Kreuz und Reich (Asmussen), 134<br />

Kreuznach, Bad, 103, 111<br />

Kreuzzug<br />

gegen den Bolschewismus, 84, 92<br />

Kriegsdienstverweigerung<br />

Erklärungen, 82, 116, 120<br />

Kriegsgefangene<br />

Bittgottesdienste, 74<br />

Lager Dijon, 75<br />

Lager Gerolstein, 79<br />

Tag <strong>der</strong> deutschen K., 92<br />

Kriegsgottesdienst, 128<br />

Kriegsschäden<br />

<strong>Kirche</strong>ngem. Gerolstein, 35<br />

Kriegsweihnacht, 40<br />

Krofdorf<br />

Abschied <strong>Wiebel</strong>s, 37<br />

Einführung <strong>Wiebel</strong>s, 20<br />

Presbyterium, 27<br />

Krofdorf-Gleiberg, 24, 27<br />

Krummacher, Gottfried, DC-Gauleiter<br />

Rheinland<br />

Gummersbach, 26<br />

Kuballa, Anna, Hausgehilfin<br />

Gerolstein, 78<br />

Kubicek, Alois, 100<br />

Kucera, Wlad<strong>im</strong>ir<br />

CSSR, 111<br />

Kuhlmann, Paul, Pfr., 138<br />

Kuhn, Lic. Dr.<br />

Hausen, 87<br />

Kunkel, Pastor<br />

Potsdam, 62<br />

Kunkel, Wolfgang, Prof.<br />

Heidelberg, 133<br />

150<br />

Künneth, Walter, Prof. D.<br />

Erlangen, 136, 138<br />

Kunze, Wilhelm, Pfr. D., 138<br />

Küppers, Friedrich<br />

Darmstadt, 76<br />

Kurzbier, Gerhard, 87<br />

Lächert, Hildegard<br />

Majdanek-Prozeß, 124<br />

Landessynode EKiR, 93, 140<br />

Landshut, 127<br />

Langner, Kind, 45<br />

Langner, Kirchmeister<br />

Gerolstein, 76<br />

Lausanne, 141<br />

Lebermeier, Gottfried, 72<br />

Leffler, Siegfried<br />

We<strong>im</strong>ar, 137<br />

Lehmann, Paul, Prof. Dr.<br />

New York, 117<br />

Leib, Elisabeth, 24<br />

Leidenstheologie<br />

Bonhoeffer, 117<br />

Leipzig<br />

Thomaskirche, 134<br />

Lenhoff, Günther, 107<br />

Lenin<br />

Dissertation Dutschkes, 123<br />

Leningrad, 104, 123<br />

Lenker, Emilie<br />

Kinzenbach, 24<br />

Leonberg, 103<br />

Levin, Rolf, Lagerpfr.<br />

Dijon, 75<br />

Lichtenstein, Heiner, 124<br />

Lidice, 100<br />

Liebfeld, 86<br />

Lilje, Hanns, Dr., Landesbischof<br />

Hannover, 82, 99, 112<br />

Linz, Friedrich, Pfr.<br />

Düsseldorf, 57<br />

Lippstadt, 39, 51<br />

Litanei<br />

vom lieben heiligen Kreuze, 72<br />

Liturgie, 128<br />

Loccum, 31f.


Lochman, Jan Milic, Prof. Dr.<br />

Prag, 97f.<br />

Lojewski, von, Günther, Journalist, 103<br />

Lokies, Hans, Pfr.<br />

Berlin-Friedenau, 26<br />

Lorenz, Frau, 74<br />

Lubotta, 70<br />

Ludendorff, Erich, General, 63, 138<br />

Ludendorff, Mathilde, 138<br />

Lund (Schweden), 82<br />

Lütgert, Wilhelm, Prof. D.<br />

Berlin, 141<br />

Luther, Martin, Dr., Reformator, 24, 30,<br />

32, 59, 117, 137<br />

Luther-Bekenntnis-Feier<br />

Krofdorf, 23<br />

Luther-Glocke<br />

Mülhe<strong>im</strong>, 88<br />

Lutherischer Weltdienst, 125<br />

“Lutherruf”, Gaugemeindeblatt <strong>der</strong> DC<br />

Worms, 48<br />

Lüttichau, Siegfried, Graf von, Vorsteher<br />

Kaiserswerth, 77f., 108<br />

Lutze, Hermann, Pfr.<br />

Wuppertal, 56<br />

Lutze, Stabschef SA<br />

München, 54<br />

Macfarland, Charles<br />

USA, 53<br />

Machtergreifung (Hitlers), 32<br />

Mähler, M.<br />

Düsseldorf, 126<br />

Mainz, 83<br />

Majdanek, 140<br />

Majdanekprozeß<br />

Düsseldorf, 123<br />

Mandler, Heinrich, 24<br />

Mandler, Wilhelmine, 24<br />

Mansbach, Levi (jüd. Nachbarn <strong>Wiebel</strong>s)<br />

Gerolstein, 34<br />

Marahrens, August, Landesbischof<br />

Hannover, 53, 57, 59, 62<br />

Mariendogma, 82<br />

Marszalek, Józef<br />

Warschau, 140<br />

151<br />

Marxismus<br />

Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und M., 113, 118<br />

Maxwell, Raymond, Rev.<br />

Koblenz, 91<br />

May, Werner, 138<br />

Mecklenburg, 52, 67<br />

Meiser, Hans, Landesbischof<br />

München, 53<br />

Mengele-Prozeß, 140<br />

Menn, Wilhelm, D., Pfr.<br />

Frankfurt/M., 141<br />

Mertes, Alois<br />

Gerolstein, 75f.<br />

Meyer, Erich, Oberkonsistorialrat, 56<br />

Meyer, Friedhelm, Pfr.<br />

Düsseldorf, 120<br />

Meyer-Wallner, 88<br />

“Michael”<br />

kath. Wochenzeitung, 76<br />

Michael, Rudolf, 49<br />

Michalko, Jan, Prof., Bischof<br />

Modra, CSSR, 106f., 113<br />

Michalowski, 24<br />

Middendorf, Landrat<br />

Bernkastel, 91<br />

Mielke, Fred, Dr., 140<br />

Militärregierung, frz., 89<br />

Minensucherbeerdigung, 74<br />

Mirbach, Camille von, Freifrau<br />

Potsdam, 77<br />

Mirbach, Eduard von, Dr., Freiherr<br />

Potsdam, Köln, 76f.<br />

Mission, Innere, 70<br />

“Missionsblatt”<br />

Westdeutscher Verein für Israel, 26<br />

Missionswoche, eucharistische<br />

Gerolstein, 75<br />

Missouri-Synode, USA, 75<br />

Mitgliedskarte, grüne<br />

BK-Gemeinden, 55<br />

Mitscherlich, Alexan<strong>der</strong>, Prof. Dr., 140<br />

Mitteilungsblätter<br />

rhein. BK-Synode, 60<br />

Mochalski, Herbert, Pfr. Dr.<br />

Darmstadt, 82f., 105, 114, 140<br />

Mo<strong>der</strong>amen<br />

ref. Bund für Deutschland, 57


Molnár, Amedeo, Dr. D.<br />

Prag, 145f.<br />

Moltmann, Jürgen, Prof. Dr.<br />

Bonn, 95, 103<br />

Morshausen (Hunsrück), 18<br />

Mueller, Erhard, Pfr.<br />

Hilden, 138<br />

Mülhe<strong>im</strong>, Mosel<br />

Weihe Lutherglocke, 88<br />

Mülhe<strong>im</strong>/R, 102, 121<br />

Müller, Eberhard, D. Dr., 140<br />

Müller, Ewald, Pfr.<br />

Konz, 89<br />

Müller, Friedrich, Pfr.<br />

Berlin-Dahlem, 26, 53, 57, 61<br />

Müller, H., Prof.<br />

Ost-Berlin, 103<br />

Müller, Karoline, Diakonisse (Haushaltshilfe<br />

<strong>Wiebel</strong>s)<br />

Gerolstein, 77<br />

Müller, Ludwig, Reichsbischof<br />

Berlin, 27-29, 32, 50-53, 65f.<br />

Münch, Frau, 74<br />

Münster, 43, 95f.<br />

Müntzer, Thomas, 45<br />

Mussolini, Benito, 64, 144<br />

Mutterhaus<br />

Kaiserswerth, 78, 96<br />

Konferenz <strong>der</strong> Mutterhäuser, 95<br />

Mützelfeldt, Bruno, Dr. (Sohn Karl M.s)<br />

Australien, 125<br />

Mützelfeldt, Elfriede (Tochter Karl M.s)<br />

Australien, 125<br />

Mützelfeldt, Karl, Pfr.<br />

Kaiserswerth, Adelaide, 124f.<br />

Nachkriegszeit, 68ff.<br />

Nachrüstungsbeschluß (1982), 120<br />

Nagasaki, 108<br />

Nahrungsmittelpakete, 75<br />

Nairobi, 119<br />

“Trierer Nationalblatt”<br />

Organ <strong>der</strong> NSDAP, 84<br />

Nationalkatechismus, deutscher, 138<br />

Nationalkirche, 60, 66<br />

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei<br />

(NSDAP), 48, 60<br />

152<br />

Abzeichen, 29<br />

Programm, 141<br />

Neher, André, Prof. Dr.<br />

Straßburg, 115<br />

Ne<strong>im</strong>es, Witwe, 70<br />

Neuendettelsau, 96<br />

Neuheidentum, völkisches, 54<br />

Neumärker, Anneliese, <strong>Pfarrer</strong>in<br />

Zweifall, 106<br />

Niebergall, Frau, 24<br />

Nie<strong>der</strong>möller, Hugo, 70<br />

Niemeier, Gottfried, Dr. Dr., 140<br />

Niemöller, Martin, Pfr.<br />

Berlin-Dahlem, 41f., 53, 55, 62f., 64,<br />

73, 75, 81f., 94, 134<br />

Niemöller, Wilhelm, Pfr.<br />

Bielefeld, 62, 81<br />

Niesel, Wilhelm, Prof. Dr.<br />

Wuppertal, 53, 56, 140<br />

Nikod<strong>im</strong>, Metropolit<br />

Leningrad, 104f., 123<br />

Nitsch, Wilhelm, Missionsdirektor, 115<br />

Nold, Hubert, Sup.<br />

Saarbrücken, 26, 52<br />

Nörenberg-Reile, Else, 45<br />

Nowgorod, 123<br />

NSDAP, s. Nationalsozialistische Deutsche<br />

Arbeiterpartei<br />

Nürnberg<br />

Nürnberger Ärzteprozeß, 140<br />

Nürnberger Parteitag (1933), 28<br />

Obendiek, Harmannus, Prof. D.<br />

Wuppertal-Barmen, 46, 82, 140<br />

Oberheid, Heinrich, Dr., Bischof<br />

ev. Bistum Köln-Aachen, 26, 58<br />

Obrigkeit, 118<br />

Odenspiel (Hunsrück), 56<br />

Oertel, K. .L., OStD<br />

Trier, 91<br />

Oeynhausen, Bad, 59, 140<br />

Ökumene, 52, 141<br />

"Ökumenische Nachrichten aus <strong>der</strong> Tschechoslowakei"<br />

Prag, 101, 110<br />

Ökumenischer Rat <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n (ÖRK)<br />

Genf, 74, 120, 141


Oldenburg, 81<br />

Ondra, J. N., Dr., Generalsekretär CFK<br />

Prag, 97, 104, 106, 112<br />

Ordination (<strong>Wiebel</strong>)<br />

Barmen (1929), 18<br />

Ordinationsgelübde, 48<br />

“Osservatore Romano”<br />

Vatikanzeitung, 65<br />

Österreich<br />

Anschluß an Deutschland (1938), 39<br />

Pack, Johannes, Pfr.<br />

Veldenz, 91<br />

Pail-Langner, Familie, 88<br />

Palach, Jan, 110<br />

Papen, Franz von, Reichskanzler, 59<br />

Paris, 71, 104<br />

Passionsandachten, 41<br />

“Pastoraltheologie”<br />

Monatsschrift, 95, 99<br />

Patas, Meta, Museumsdirektorin<br />

Düsseldorf, 124<br />

Pendelnachweisungen, 46<br />

Pensky, Gerhard, Lehrvikar<br />

Gerolstein, 90<br />

Peter, preußischer Synodaler (DC), 54<br />

Petz, Rudolf, Dr.<br />

Berlin, 144<br />

Pfarramt, 93<br />

“Deutsches <strong>Pfarrer</strong>blatt”, 66<br />

Pfarrbru<strong>der</strong>schaft, rheinische, 47, 81f.<br />

<strong>Pfarrer</strong>notbund, 46<br />

Pfennigsdorf, Hans, Prof. D.<br />

Bonn, 49<br />

Piepenbrink, Paul, Reichsbahnpräsident<br />

Trier, 92<br />

Pillot, Roger, frz. Gefangener<br />

Gerolstein, 79<br />

Pini, Giorgio, 144<br />

Piutti, Dr. jur., 134<br />

Pogromnacht, 64, 124<br />

Pohl, Frau, 70<br />

Pokojewski, Divisionspfarrer, 70<br />

Polen<br />

Flüchtlingssituation (1945), 80<br />

Politik und Religion<br />

Rheinischer Brief zur Lage (1934), 63<br />

153<br />

Politisierung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, 116<br />

Positive Union (Partei)<br />

Vors.: W. Kähler (1933), 27<br />

Positives Christentum, 32<br />

Postämter<br />

Verzeichnis (19449, 144<br />

Potsdam, 114<br />

Prag<br />

Besuch Brandts (1973), 111<br />

CFK, 97ff.<br />

Stadtpläne, 147<br />

touristisch, 100, 147<br />

Prager Kreis (CFK-Freundeskreis), 106<br />

Predigten<br />

<strong>Wiebel</strong>s, 18ff., 36ff., 68ff., 86ff.<br />

aus <strong>der</strong> BK, 55, 62, 80<br />

Presbyteramt, 140<br />

Presbytergelübde<br />

BK (1941), 61<br />

Presbyterianer<br />

Essen, 52, 55<br />

Presse, kirchliche, 53<br />

Pressestelle (EKdR), 94<br />

Probst, Georg, Pfr.<br />

Frankfurt/M., 30<br />

Propp, Herbert, Landessup.<br />

Berlin, 52<br />

“Die Protestantische <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Tschechoslowakei”<br />

Nachrichtendienst, 108f.<br />

Provinzialkirchenrat, rhein., 50, 54<br />

Provinzialsynode, rhein., 26, 50, 54, 66,<br />

75, 90<br />

Prüm, Ev. Kgm<br />

Erklärung von 77 Gemeindeglie<strong>der</strong>n, 90<br />

Geschichte, 128<br />

Prüm-Bleialf-Ihren<br />

Einweihung Bahnlinie, 90, 92<br />

Quedlinburg, 137<br />

Quittungsmarkenkarte<br />

BK-Gemeinde Unterbarmen, 54<br />

Raabe, Ella, Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 96<br />

Radikalenerlaß, 119


Radorn, Fritz, Pfr.<br />

Blumenstein (Bern), 75<br />

Rasker, Prof. Dr.<br />

Leiden, 82<br />

Rassepolitisches Amt, 63<br />

Rasseverfolgte<br />

Hilfsstelle, 125<br />

Rassismus<br />

in Südafrika, 118<br />

Rath, Ernst vom, Gesandtschaftsrat<br />

Paris, 64<br />

Redeverbot<br />

Paul Schnei<strong>der</strong>, 56<br />

Redhardt, Pfr.<br />

Worms, 48<br />

“Reformierte <strong>Kirche</strong>nzeitung”, 31, 66, 83<br />

Reformierter Weltbund, 83<br />

Rehm, Studienrat, 63<br />

“Das Reich”<br />

Wochenzeitung, 84<br />

Reichenhall, 30<br />

Reicher, Benno, 126<br />

Reichsbischof, s. Müller, L.<br />

“Der Reichsbote”<br />

ev. Wochenzeitung, Berlin, 30<br />

Reichsbru<strong>der</strong>rat, 52<br />

Reichskirche, 49<br />

Reichskristallnacht, 124<br />

“Reichswart”, nationalsozialist. Wochenschrift<br />

Berlin, 30<br />

“Reichszeitung”<br />

Berlin, 30<br />

Reif, Oskar, <strong>Pfarrer</strong><br />

Veldenz (Mosel), 47, 91, 127<br />

Religionsmißbrauch, 85<br />

Religionsunterricht, 82, 84<br />

Rengsdorfer Erklärung (1933), 31<br />

Rentsch, Christian, 123<br />

Reventlow, Ernst Graf zu, Schriftsteller<br />

Potsdam, 30<br />

Revolution, 30, 111<br />

Rheinischer Rat, 54<br />

Ribbentrop, Reichsaußenminister, 84<br />

Riemeck, Renate, Prof. Dr.<br />

Wuppertal, 105, 118<br />

Rissmann, Feldwebel, 71<br />

Roer, Ingo, 145<br />

154<br />

Rom<br />

Empfang Hitlers (1938), 64<br />

Roos, Peter, 126<br />

Roosevelt, Theodore<br />

Präsident <strong>der</strong> USA, 85<br />

Ropp, Friedrich von <strong>der</strong>, 49<br />

Rosenberg, Alfred<br />

Reichleiter NSDAP, 55, 65, 138<br />

Rösnitz (Schlesien), 57<br />

Rothaus, Hugo, 86<br />

Ruber, Erich, Förster, 45<br />

Rückert, Hanns, Prof.<br />

Tübingen, 26<br />

“Rudé Právo”, Zeitung<br />

Prag, 98<br />

Rüdiger, Lisa, 144<br />

“Kirchliche Rundschau”<br />

für Rheinland und Westfalen, 31, 66<br />

“Tägliche Rundschau”<br />

Tageszeitung, Berlin, 30<br />

Rundschreiben<br />

<strong>der</strong> BK, 56, 58, 60<br />

Rußland, 68<br />

Rüstdienst<br />

Hunsrücker BK-Gemeinden, 47<br />

BK-Synode, 138<br />

Saarabst<strong>im</strong>mung, 36, 114<br />

Saarbrücken, 52,60<br />

Sachsenbischof, 32<br />

Salvatorkirche<br />

Prag, 100<br />

Sarabodis, Villa, Schwesternerholungshe<strong>im</strong><br />

Gerolstein, 76f.<br />

Sarr, Frau, 24<br />

Schäfer, Friseur, 24<br />

Schäfer, Karin, 24<br />

Schapper, Helmut, Pfr.<br />

Großmöringen, 53<br />

Scharf, Kurt, Bischof, 123<br />

Schaum, Philipp, 24<br />

Scherffig, Wolfgang, Pfr.<br />

Düsseldorf, 82, 99, 116<br />

Schie<strong>der</strong>, Julius, OKR<br />

Nürnberg, 62<br />

Schinkler, Herr, 70


Schirach, Baldur von, 64<br />

Schlatter, Adolf, Prof. Dr.<br />

Tübingen, 21, 38, 42, 141<br />

Schlesien, 110<br />

Schlier, Heinrich, Lic.<br />

Elberfeld, 49, 62<br />

Schlingensiepen, Johannes, Pfr.<br />

Unterbarmen, 53<br />

Schlink, Edmund, Prof. Dr.<br />

Bethel, Heidelberg, 4, 94, 128, 132<br />

Schmauch, Werner, 99<br />

Schmidt, Gerhard, Lic., 135<br />

Schmidt, Hans Dieter<br />

Journalist, 125<br />

Schmidt, Hans, Pfr.<br />

Saarburg (?), 26<br />

Schmidt, Martha<br />

Ehefrau <strong>Wiebel</strong>s, 70<br />

Schmidt, Philipp, Küster<br />

Krofdorf, 20<br />

Schmidt, Ulrich, 87<br />

Schmidt, Wilhelm, 24<br />

Schmidt, Willy, <strong>Pfarrer</strong><br />

Mötsch, 90<br />

Schmidt, Witwe<br />

Schwiegermutter <strong>Wiebel</strong>s, 75<br />

Schnei<strong>der</strong>, Gretel<br />

Ehefrau Paul Schnei<strong>der</strong>s, 127<br />

Schnei<strong>der</strong>, Oberlandjägermeister, 45<br />

Schnei<strong>der</strong>, Paul, Pfr.<br />

Dickenschied, 47, 51, 53, 56, 121, 127,<br />

138<br />

Schnei<strong>der</strong>, Reinhold, 75, 116<br />

Schniewind, Julius, Prof. Dr., 4, 131<br />

Scholten, Frau, 45<br />

Schönighaus, Herr, 24<br />

School, Paul, 45<br />

Schreiber, A. W., D.<br />

Missionsdirektor, 141<br />

Schröer, <strong>Pfarrer</strong><br />

Bitburg, 87<br />

Schröter, Martin, 104<br />

Schuldbekenntnis<br />

<strong>Pfarrer</strong> Cyrus, Trier, 90<br />

Rheinische Provinzialsynode, 75<br />

Stuttgarter Sch., 81<br />

Schulfrage, 42<br />

Schulgebete, 28<br />

155<br />

Schulte, Pastorin<br />

Kaiserswerth, 124<br />

Schulze zur Wiesche, Dr., 46<br />

Schütte, Rudolf, 134<br />

Schütz, Kultusminister NRW, 118<br />

Schutzhaft, 29, 47<br />

Schwäbisch Hall, 96<br />

Schwaneberg, Karl, 44<br />

Schwarz, Emmy, Diakonisse<br />

Gerolstein, 78<br />

Schwarz, Joach<strong>im</strong>, Dr.<br />

Bochum, 117<br />

Schweitzer, Albert, 145<br />

Schweitzer, Wolfgang, Prof., 102<br />

Schwindt, Wolfgang, 107<br />

Seifert, Käthe<br />

Düsseldorf, 83<br />

Seiler, Ludwig, Pfr.<br />

Essen, 32<br />

Sensweiler (Trier), 47, 91<br />

Sicard, von, <strong>Pfarrer</strong><br />

Bielefeld, 75<br />

Siebenbürgen, 32<br />

Siegerland, 66<br />

Siegmund, Emilie, 62<br />

Sigusch, Volkmar, Prof. Dr.<br />

Frankfurt/M., 140<br />

S<strong>im</strong>mern<br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde, 25, 48<br />

S<strong>im</strong>on, Helmut, Dr.<br />

Düsseldorf, 116<br />

Sligowski, Konditor, 24<br />

Smolik, Josef, 99<br />

Söhlmann, Fritz<br />

Oldenburg, 83<br />

Söhngen, Dr.<br />

Diakonissenhaus Berlin, 76<br />

Sohns, Hans Friedrich Karl, SS-Führer<br />

Düsseldorf, 62<br />

Soldatenbeerdigung, 70<br />

Solidarische <strong>Kirche</strong> Westfalen, AG, 120<br />

Son<strong>der</strong>fonds<br />

Antirassismusprogramm ÖRK, 120<br />

Son<strong>der</strong>meier, Herr, 70<br />

“Sonntagsblatt für Siegerland und Wittgenstein”,<br />

66<br />

“Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt”,<br />

104


“Evangelisches Sonntagsblatt für Koblenz<br />

und Umgebung”, 31<br />

“Kasseler Sonntagsblatt”, 32, 83, 112<br />

“Sonntagsbote”<br />

Kassel, 32<br />

“Sonntagsgruß”<br />

kirchliche Wochenzeitung Wetzlar, 31,<br />

66<br />

Sörensen, Wulf, 139<br />

Sowjetarmee, 84<br />

Sowjetunion, 115<br />

Sportpalastkundgebung<br />

Berlin, 25, 28<br />

Sprudelfabrik<br />

Gerolstein, 69, 79<br />

Spurgeon, 41<br />

SS-Einsatzkommando, 115<br />

Staat<br />

S. und <strong>Kirche</strong>, 63, 141<br />

Staatsgewalt, 114<br />

Staatsreligion, deutsche, 137<br />

Stahlhelm<br />

Soldatenbund, 29<br />

Stählin, Wilhelm, Prof. D.Dr., Landesbischof<br />

Oldenburg, 81<br />

Staiger, Hans, Architekt, 103<br />

Stammler, Eberhard, Journalist, 92<br />

Stauffer, Ethelbert, Prof. D., 139<br />

Steffen, Albert, 81<br />

Steigerwald, Rober, 105<br />

Steinmülller, Elisabeth, 24<br />

Stephan, Polizeioberleutnant, 29<br />

Stephens, Jacob, Sup.<br />

Accra (Ghana), 97f.<br />

Sticker, Anna, Diakonisse<br />

Kaiserswerth, 125<br />

“Die St<strong>im</strong>me <strong>der</strong> Gemeinde”<br />

Halbmonatsschr. <strong>der</strong> BK, 105, 108, 114<br />

Stöhr, Martin, Pfr., 147<br />

Stoll, Christian, OKR, 139<br />

Stoltenhoff, Emil Ernst, Generalsup.<br />

Koblenz, 27, 31, 57f.<br />

Straßburg, 128<br />

Strathmann, Hermann, Prof. D.<br />

Erlangen, 139, 141<br />

Strube, Adolf, 31<br />

156<br />

Stuttgart<br />

<strong>Kirche</strong>ntag, 82<br />

Schuldbekenntnis, 81<br />

Südafrika, 119f.<br />

Suzuki, Masahisa, Rev.<br />

Tokio, 100<br />

Synagoge<br />

Düsseldorf, 126<br />

Synodos<br />

Korrespondenz <strong>Wiebel</strong>s, 89-92<br />

Taboriten, 113<br />

Tallinn, 100<br />

TASS<br />

sowjet. Nachrichtenagentur, 111<br />

“Die Taube von Kaiserswerth”<br />

Zeitschrift, 98<br />

Taufe, 121<br />

Teheran, 114<br />

Thadden, von, Reinold, 82<br />

Thalfang (Trier), 91<br />

“Evangelische Theologie”<br />

Zeitschrift, 99<br />

Thielicke, Helmut, Prof. Dr. Dr.<br />

Hamburg, 80<br />

Thom, Martin, Dr., Sup.<br />

Potsdam, 139<br />

Thomas, M. M., Dr.<br />

Bangalore, Indien, 100<br />

Thomaskirche<br />

Leipzig, 134<br />

Thüringer Deutsche Christen, 61<br />

Tigges, F., Buchhändler<br />

Gütersloh, 122<br />

Ting, K. H., Bischof<br />

China, 97<br />

Totenfest-Liturgie, 25<br />

Trarbach, 55<br />

Trauung, 59<br />

Treichel, Albert, Pfr.<br />

Essen, 58<br />

Treueid (<strong>der</strong> Geistlichen), 47f., 64, 115<br />

Treysa, 140<br />

Trier<br />

Bezirksregierung, 35<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde, 91<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 48,55, 89, 92f., 128


“Trierer Nationalblatt”, 84<br />

“Trierer Volksfreund, 84<br />

“Trierische Volkszeitung”, 83<br />

“Tschechische ökumenische Nachrichten”,<br />

111<br />

Tschechoslowakei<br />

Autokarte, 147<br />

Besetzung (1938), 60<br />

Flüchtlingssituation (1945), 80<br />

protestantische <strong>Kirche</strong>, 145<br />

Turnsky, Stefan, Prof.<br />

Prag, 106f., 113, 145, 147<br />

Ullmann, R. K. (Quäker)<br />

Großbritannien, 97f.<br />

Valentin, Lina, 24<br />

Vassoigne, de (frz. Militärregierung)<br />

Trier, 89<br />

Velbert, 88, 90, 93<br />

Veldenz<br />

Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde., 47, 91, 127<br />

VELKD, s. Vereinigte Evangelisch-Lutherische<br />

<strong>Kirche</strong> Deutschlands<br />

Verbandsschwestern, 95<br />

Vereinigte Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong><br />

Deutschlands (VELKD), 82<br />

Vereinigung <strong>der</strong> Verfolgten des Nazireg<strong>im</strong>es<br />

(VVN), 124<br />

Vererbung, 63<br />

Verfassung und Bekenntnis<br />

Gutachten Asmussen, Dibelius u.a., 25<br />

Verhaftungen<br />

von <strong>Pfarrer</strong>n und Laien <strong>der</strong> BK, 53, 62<br />

Verjährung<br />

von NS-Verbrechen, 124<br />

Verkündigung, 132<br />

Vertrauensmänner<br />

Rhein. Pfarrbru<strong>der</strong>schaft, 81<br />

Vertriebenenfrage, 119<br />

Vietnam, 102, 112<br />

Vikarinnenfrage<br />

in <strong>der</strong> BK, 61<br />

Villa Sarabodis<br />

Gerolstein, 78<br />

157<br />

Vogel, Heinrich Otto, Baurat<br />

Trier, 90, 127<br />

Vogel, Heinrich, Pfr.<br />

Dobbrikow, Brandenburg, 30<br />

Vogt, Hannah, 81<br />

“Das Volk”<br />

Tageszeitung, Berlin, 122<br />

Volksgerichtshof, 85<br />

Volkskirche, 137<br />

“Deutsche Volksmission”<br />

Mitteilungsblatt, 134<br />

Volksschule<br />

Religiöse Lie<strong>der</strong>, 64<br />

Volpertshausen, Wetzlar<br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde., 26<br />

“Vossische Zeitung”, 32<br />

VVN, s. Vereinigung <strong>der</strong> Verfolgten des<br />

Nazireg<strong>im</strong>es<br />

Wagner, A., Frl.<br />

Echternach, Luxemburg, 80<br />

Wagner, Wilhelm, Uhrmacher, 24<br />

Währungsreform, 85, 87<br />

Wandelt, Paul, 87<br />

Warschau, 104<br />

Weber, Hans Emil, Prof. D.<br />

Bonn, Münster, 49<br />

“Der Weckruf”<br />

Sonntagsblatt (DC), 55, 66<br />

“Der Weg”<br />

ev. Sonntagsblatt, 63f., 83, 102, 108,<br />

110, 113<br />

Wehrdienstverweigerung, 116<br />

Weide, Peter<br />

Bremen, 114<br />

Weidemann, Heinrich, Dr., Landesbischof<br />

Bremen, 66<br />

Weisenstein, M., Missionar, 26<br />

Weiser, Prof.<br />

Tübingen, 26<br />

Weißensee, 121<br />

Weisser, Otto, Pfr.<br />

Saarbrücken, 60<br />

“Die Welt”, Wochenzeitung, 100<br />

Weltanschauungsunterricht, 61<br />

Welter, Adolf B.<br />

Solingen, 74


Weltkirchenkonferenz<br />

Nairobi, 119<br />

Oxford, 52<br />

Wer<strong>der</strong>, Hubert, Ratsherr<br />

Düsseldorf, 124<br />

Werner, Friedrich, Dr., Präsident EOK<br />

Berlin, 48, 61<br />

Wernigerode, 112<br />

Werthe<strong>im</strong>, 125<br />

Wesendahl, Ortsgruppenleiter, 72<br />

“Westdeutsche Eilkorrespondenz”<br />

Witten, 63<br />

Westdeutscher Jungmännerbund<br />

Wuppertal-Barmen, 54<br />

Westdeutscher Verein für Israel, 26<br />

Wettrüsten, 114, 119<br />

Wetzlar, 29, 31, 66<br />

“Wetzlarer Anzeiger”, Tageszeitung, 30<br />

<strong>Wiebel</strong>, <strong>Bernhard</strong>, jun. (Sohn), 122<br />

<strong>Wiebel</strong>, Brigitte (Tochter), 122<br />

<strong>Wiebel</strong>, Dorothea (Tochter), 34, 87, 122<br />

<strong>Wiebel</strong>, Erika, geb. Goldstein (Ehefrau),<br />

100, 145<br />

<strong>Wiebel</strong>, Hans-Heinrich (Neffe), 88<br />

<strong>Wiebel</strong>, Martha, geb. Schmidt (1. Ehefrau),<br />

6, 71-73, 77f., 134<br />

<strong>Wiebel</strong>, Siegfried, Pfr, (Vater)<br />

Barmen, 37, 39<br />

<strong>Wiebel</strong>skirchen, 118<br />

Wie<strong>der</strong>aufrüstung, 82, 93, 114<br />

Wie<strong>der</strong>täufer, 43f.<br />

Wie<strong>der</strong>vereinigung, 114<br />

Wien, 64<br />

Wiesbaden, 114<br />

Wilhelm II., Kaiser, 79<br />

Einweihung Erlöserkirche Gerolstein<br />

(1913), 77<br />

Stiftungsurkunde Erlöserkirche, 76<br />

Tod und Beisetzung (1941), 84<br />

Will, D., 70<br />

Will, Dr., Richter, 76<br />

Will, Frau, 86<br />

Willems, Pfr. (?)<br />

Kaarst, 119<br />

Willemsen, Frl., 40<br />

Wilm, Ernst, Präses D.<br />

Bielefeld, 101<br />

158<br />

Wilmore, Gayraud<br />

New York, 117<br />

Winckler, Paul, Herausgeber<br />

Witten, 53, 63<br />

Winterhilfswerk, 28f., 143<br />

Wirthsweiler, 47<br />

Wisziesky, 45<br />

Witten, 54<br />

Wittenberg, 43<br />

Wittgenstein, 66<br />

Wittlich, 88, 91, 93<br />

“Die Woche”<br />

illustrierte Zeitschrift, 33<br />

Wochenzeitungen, kirchliche, 30, 66<br />

Wodanskult, 29<br />

Wokoeger, Oberförster, 44<br />

Wolf, Ernst, Prof. D.<br />

Göttingen, 132<br />

Wolfsburg, 103<br />

Woronow, L., Prof.<br />

Leningrad, 100<br />

Wuppertal, 26, 66<br />

Wuppertal-Barmen, 51, 82, 119<br />

Wurm, Theophil, D., Landesbischof<br />

Stuttgart, 52f., 59, 61, 63, 71, 75, 81,<br />

115<br />

Zeitungen, 27ff., 63ff., 83ff., 121<br />

"Zeitungsspiegel"<br />

Ev. Preßverband für Rheinland, 27<br />

Zeppelin, Graf, 122<br />

Zeugenbetreuung<br />

Majdanekprozeß Düsseldorf, 124<br />

Zionismus, 65<br />

Zitatenspiegel<br />

rhein. Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> BK, 52<br />

Zoellner, Wilhelm, Generalsup.<br />

Münster, 31<br />

Zollhaus<br />

Düsseldorf (jüdische Synagoge), 126<br />

Zosel-Weckend, Frau, Dr.<br />

Oberhausen, 89<br />

Züsch (Trier), 91<br />

Zwei-Reiche-Lehre, 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!