09.01.2013 Aufrufe

Paul Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen

Paul Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen

Paul Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 13) Begegnung des Ehepaares <strong>Paul</strong> und Hildegard <strong>Deitenbeck</strong> mit Bundespräsident Karl Carstens anlässlich<br />

<strong>der</strong> Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an <strong>Paul</strong> <strong>Deitenbeck</strong> am 21. Mai 1982 <strong>in</strong> Bonn.<br />

Abb. 14) In e<strong>in</strong>er Festsitzung des Rates am 4. Juli 1982 verlieh Bürgermeister Jürgen Dietrich den Ehrenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

Stadt Lüdenscheid an Pfarrer <strong>Paul</strong> <strong>Deitenbeck</strong>. Foto Peter Pohlack, Lüdenscheid.<br />

schnitt über die Bekenntnisbewegung bzw. die „Konferenz<br />

Bekennen<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaften“ schreibt, sie sei<br />

„’ungewollt’ evangelikal“ geworden. 48 Er begründet<br />

dies damit, dass die <strong>in</strong>terdenom<strong>in</strong>ationellen Foren<br />

<strong>der</strong> „Evangelischen Allianz <strong>in</strong> Deutschland“, die sich<br />

im Laufe <strong>der</strong> Zeit als „evangelikal“ bezeichneten, als<br />

Mittel und Plattform für die Bekenntnisbewegung<br />

und ihre Anliegen geeignet waren, man aber <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bekenntnisbewegung dem Begriff zunächst eher distanziert<br />

gegenüberstand. 49 E<strong>in</strong>erseits konnte man das<br />

konservative Element <strong>der</strong> „conservative eangelicals“<br />

(also wörtlich übersetzt: „konservativen Evangelischen“),<br />

wie es nach dem 2. Weltkrieg aus den USA<br />

kam, schätzen, zudem die erweckliche Verkündigung<br />

von Billy Graham als Vater des New Evangelism; an<strong>der</strong>erseits<br />

aber gab es Vorbehalte, nicht nur gegenüber<br />

dem amerikanischen Ursprung, son<strong>der</strong>n auch wegen<br />

<strong>der</strong> großen Unbekümmertheit gegenüber historisch<br />

gewachsenen Bekenntnissen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdenom<strong>in</strong>ationellen<br />

Vere<strong>in</strong>igung wie <strong>der</strong> „Evangelischen<br />

Allianz“ naturgemäß eher h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, als dass sie<br />

christliche Geme<strong>in</strong>schaft über die Kirchengrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

konstituieren. Die Frömmigkeit (Orthopraxie) als<br />

verb<strong>in</strong>dendes Element kann dabei wichtiger werden als<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Rechtgläubigkeit (Orthodoxie). Es verwun<strong>der</strong>t<br />

also nicht, dass die „Bekenntnisbewegung“,<br />

aus <strong>der</strong> sich <strong>Deitenbeck</strong> am Ende mit e<strong>in</strong>em dreifachen<br />

„Kyrie eleison“ verabschiedete, sich von an<strong>der</strong>en<br />

evangelikalen Gruppen distanzierte, mit denen man<br />

im Streit gegen die sog. „mo<strong>der</strong>nistische Theologie“<br />

noch unter dem geme<strong>in</strong>samen Namen „evangelikal“<br />

gekämpft hatte.<br />

48 Friedhelm Jung, Die deutsche evangelikale Bewegung <strong>–</strong> Grundl<strong>in</strong>ien ihrer Geschichte und Theologie, Frankfurt u. a. 1993, S. 154.<br />

49 Ders., aaO, S. 306 Anm. 408.<br />

Abb. 15) Der von Rudolf Bäumer und <strong>Paul</strong> <strong>Deitenbeck</strong><br />

seit Juli 1966 herausgegebene Informationsbrief<br />

berichtete über Ziele und Arbeit <strong>der</strong> Bekenntnisbewegung<br />

sowie über Vorgänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche. Er erschien<br />

sechsmal im Jahr mit e<strong>in</strong>em Umfang von 24 bis 48<br />

Seiten und erreichte <strong>in</strong> Spitzenzeiten e<strong>in</strong>e Auflage<br />

von bis zu 40.000 Exemplaren. Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

Bekenntnisbewegung und Versandstelle des Informationsbriefes<br />

war bis April 1991 das Pfarrhaus <strong>Deitenbeck</strong>,<br />

Worthstraße 49, <strong>in</strong> Lüdenscheid. 25 Jahre war<br />

<strong>der</strong> Informationsbrief <strong>in</strong> Lüdenscheid gedruckt worden.<br />

Wenn man „evangelikal“ als e<strong>in</strong>e auf erweckliche<br />

Frömmigkeit ausgerichtete, eher theologisch konservative<br />

Bewegung versteht, wird man <strong>Paul</strong> <strong>Deitenbeck</strong><br />

als evangelikal bezeichnen können. Wenn man mit<br />

evangelikal jedoch e<strong>in</strong>e grundsätzliche theologische<br />

und strukturelle Alternative zu den gegebenen kirchlichen<br />

Formen und Ausdrucksweisen konnotiert, <strong>–</strong> e<strong>in</strong>mal<br />

abgesehen von punktuellen o<strong>der</strong> über e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Zeit h<strong>in</strong> realisierten Protesten <strong>–</strong> wird man <strong>Deitenbeck</strong><br />

nicht als „evangelikal“ bezeichnen können, son<strong>der</strong>n<br />

als Pietist, freilich nicht als e<strong>in</strong>en „Stillen im Lande“ <strong>–</strong><br />

e<strong>in</strong>e Bezeichnung, die im Übrigen auch für den frühen<br />

Pietismus nur sehr e<strong>in</strong>geschränkt angewendet werden<br />

darf <strong>–</strong>, son<strong>der</strong>n als e<strong>in</strong>en, <strong>der</strong> laut dem Evangelium, <strong>der</strong><br />

frohen Botschaft, se<strong>in</strong>e Stimme leihen wollte.<br />

Der Autor, Dr. Klaus vom Orde, Franckeplatz 1, Haus<br />

24, 06110 Halle (Saale), ist Arbeitsstellenleiter <strong>der</strong><br />

Sächsischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften zu Leipzig<br />

im Akademievorhaben „Edition <strong>der</strong> Briefe Philipp Jakob<br />

Speners“. Pfarrer <strong>Paul</strong> <strong>Deitenbeck</strong>, Lüdenscheid, hätte<br />

heute se<strong>in</strong> 100. Lebensjahr vollendet. Wir danken Dr.<br />

vom Orde, dass er aus diesem Anlass se<strong>in</strong>en Vortrag<br />

während <strong>der</strong> Kirchengeschichtstagung <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen am<br />

17. 9. 2011 durch ausführliche Fußnoten erweitert und<br />

zur Veröffentlichung im „Reidemeister“ zur Verfügung<br />

gestellt hat. Die Abbildungen und Bildtexte wurden<br />

durch den Schriftleiter des „Reidemeister“ beigefügt.<br />

Alle Abbildungen Kreiskirchenarchiv Lüdenscheid.<br />

1623

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!