09.01.2013 Aufrufe

Paul Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen

Paul Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen

Paul Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3) Willibald Pschyrembel im Mai 1926 als Dozent an <strong>der</strong> Urania.<br />

Erzählungen aus se<strong>in</strong>en Lehr- und Wan<strong>der</strong>jahren:<br />

„Wegen <strong>der</strong> Wohnungsnot verfügte <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Magistrat<br />

<strong>in</strong> den 20er Jahren, dass Besitzer von Luxusvillen<br />

am Stadtrand Zimmer an Studenten abgeben mussten.<br />

So wurde ich zum unfreiwilligen Mitbewohner e<strong>in</strong>er<br />

großen Villa am Dämeritzersee und erhielt nicht selten<br />

E<strong>in</strong>ladungen zu geselligen Abenden. Was war das für<br />

e<strong>in</strong>e Stadt, dieses Berl<strong>in</strong> zur damaligen Zeit, (...) da ist<br />

es vorgekommen, dass an e<strong>in</strong>em Abend zwei, drei, ja<br />

vier Nobelpreisträger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum anzutreffen waren.<br />

Da war zum Beispiel Herr Planck, er spielte Klavier,<br />

da war Herr E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>, er spielte recht gut Geige, da<br />

war Herr von Laue und da war auch noch manchmal<br />

Herr Nernst.“ An e<strong>in</strong>em dieser Abende lernte Willibald<br />

Pschyrembel auch den bekannten Chirurgen August<br />

Bier kennen. Dem berühmten Professor imponierte <strong>der</strong><br />

junge Mann, weil er so gut über Ambroise Paré, den<br />

großen französischen Wundarzt aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

Bescheid wusste. Als Professor Bier Jahre später<br />

(1932) von dem Berl<strong>in</strong>er Verleger und Inhaber des<br />

Walter de Gruyter Verlages, Kurt Georg Cramm sen.,<br />

gefragt wurde, ob er jemanden kenne, <strong>der</strong> das von<br />

Otto Dornblüth im vorangegangenen Jahrhun<strong>der</strong>t gegründete<br />

„Kl<strong>in</strong>ische Wörterbuch“ weiterführen könne,<br />

empfahl er Willibald Pschyrembel.<br />

Willibald Pschyrembel hat dieses Werk von <strong>der</strong> 19. bis<br />

zur 254. Auflage ausgebaut zu e<strong>in</strong>em Standardwörterbuch<br />

(„den Pschyrembel“), von dem 1982 das zweimillionste<br />

Exemplar verkauft wurde. Er hat es geprägt;<br />

er bearbeitete die Stichworte meist selbst, <strong>in</strong> knappen<br />

Worten die gesamte Mediz<strong>in</strong> behandelnd.<br />

Im August 1932 trat Pschyrembel die Stelle als Mediz<strong>in</strong>alpraktikant<br />

an <strong>der</strong> Inneren Abteilung des Mart<strong>in</strong>-Luther-Krankenhauses<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Halensee bei Fritz Munk<br />

(1879 - 1950) an. Im Mai 1933 wechselte Pschyrembel<br />

zunächst als Mediz<strong>in</strong>alpraktikant, dann als Assistent<br />

zur geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung des<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Krankenhauses unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Friedrich Kok (1890 - 1950), <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Fachausbildung<br />

Abb. 4) Sitzung <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Gynäkologischen Gesellschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Freien Universität<br />

Berl<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong>-Charlottenburg, Pulsstraße; l<strong>in</strong>ks Willibald Pschyrembel, 1953.<br />

bei Erich Opitz (1871 - 1926) <strong>in</strong> Freiburg, bei Theodor<br />

Heynemann (1878 - 1951) <strong>in</strong> Hamburg und bei<br />

Ludwig Nürnberger (1884 - 1959) erhalten hatte. Im<br />

Juli 1936 g<strong>in</strong>g er als Assistent an die geburtshilflichgynäkologische<br />

Abteilung des <strong>Paul</strong>-Gerhardt-Stiftes<br />

<strong>in</strong> Wedd<strong>in</strong>g, die unter <strong>der</strong> Leitung von Karl Vigelius<br />

stand, e<strong>in</strong>em Schüler von Alw<strong>in</strong> Mackenrodt (1859 -<br />

1925). 1936 war er e<strong>in</strong>ige Monate Austauscharzt an<br />

<strong>der</strong> Maternité P<strong>in</strong>ard <strong>in</strong> Paris. Am 30. Oktober 1937<br />

wurde er Facharzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde.<br />

Am 1. Dezember 1936 wurde Pschyrembel Oberarzt<br />

an <strong>der</strong> geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung des<br />

Krankenhauses Berl<strong>in</strong>-Neukölln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rudower Straße.<br />

Kurt Neumann, approbiert 1914, war erst kurz vorher<br />

als Chefarzt an dieses große kommunale Krankenhaus<br />

des südöstlichen Arbeiterbezirkes gewählt worden.<br />

Neumann gehörte <strong>der</strong> Schule von <strong>Paul</strong> Strassmann<br />

(1866 - 1938) an, dem Inhaber <strong>der</strong> privaten Frauenkl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schumannstraße. Die Frauenkl<strong>in</strong>ik des<br />

Krankenhauses Neukölln befand sich auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Geburtshilfe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Konkurrenzsituation zur Brandenburgischen<br />

Landesfrauenkl<strong>in</strong>ik, die sich <strong>in</strong> Neukölln<br />

am Mariendorfer Weg befand. An <strong>der</strong> Landesfrauenkl<strong>in</strong>ik<br />

war 1933 als Nachfolger von Sigfried Hammerschlag<br />

(1871 - 1948) Benno Ottow (1888 - 1975) aus<br />

<strong>der</strong> Stoeckelschen Schule getreten, <strong>der</strong> zusammen mit<br />

se<strong>in</strong>er Ober<strong>in</strong> und Oberhebamme Lungershausen und<br />

mit tatkräftiger Unterstützung <strong>der</strong> Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reichshebammenschaft<br />

Deutscher Hebammen, Nanna<br />

Conti, das Hebammenwesen im S<strong>in</strong>ne des Nationalsozialismus<br />

reformierte. Während die Landesfrauenkl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong> den Kriegsjahren <strong>in</strong>s Berl<strong>in</strong>er Umfeld evakuiert wurde,<br />

lief im Städtischen Krankenhaus Neukölln trotz <strong>der</strong><br />

zunehmenden kriegsbed<strong>in</strong>gten Schwierigkeiten <strong>der</strong><br />

Betrieb <strong>der</strong> geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung<br />

weiter. Da Pschyrembel <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige operierende Frauenarzt<br />

im Städtischen Krankenhaus Neukölln war, war<br />

er während des Krieges ‚unabkömmlich’, so berichtet<br />

er 1948 auf dem Personalfragebogen zur Bewerbung<br />

als Dozent an <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Universität.<br />

Im September 1936 wurde Pschyrembel nach Zaitha<strong>in</strong><br />

zur Wehrmacht als Soldat e<strong>in</strong>berufen. Er war von November<br />

1936 bis Februar 1937 als Unterarzt bei <strong>der</strong><br />

Sanitätsstaffel <strong>in</strong> Döberitz e<strong>in</strong>gesetzt. Im Oktober<br />

1938 absolvierte er nochmals <strong>in</strong> Döberitz e<strong>in</strong>e Übung<br />

und wurde dann Assistenzarzt <strong>der</strong> Reserve. Pschyrembel<br />

wurde 1938 Mitglied des nationalsozialistischen<br />

Fliegerkorps (NSFK).<br />

Im Juni 1945 begann er, im Städtischen Krankenhaus<br />

<strong>in</strong> Friedrichsha<strong>in</strong> zusammen mit den beiden Hebam-<br />

Abb. 5) Prof. Willibald Pschyrembel als Hochschullehrer<br />

1956.<br />

1625

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!