09.01.2013 Aufrufe

Manuela Weichelt-Picard, MPH - Alternative - die Grünen Zug

Manuela Weichelt-Picard, MPH - Alternative - die Grünen Zug

Manuela Weichelt-Picard, MPH - Alternative - die Grünen Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Mai<br />

2006<br />

<strong>Manuela</strong> <strong>Weichelt</strong>-<strong>Picard</strong>, <strong>MPH</strong><br />

Zur Person<br />

Geboren 21. Juli 1967<br />

Zivilstand Verheiratet mit Arnim <strong>Picard</strong> <strong>Weichelt</strong><br />

Kind Rezia Andrina (2003)<br />

Adresse Schanz 2, 6300 <strong>Zug</strong><br />

Politische Tätigkeiten<br />

Seit 2006 Mitglied der Konsultativkommission für Wirtschafts- und<br />

Konjunkturfragen der Volkswirtschaftskommission des<br />

Kantons <strong>Zug</strong><br />

Seit August 2005 Erste Präsidentin der <strong>Alternative</strong> Kanton <strong>Zug</strong><br />

Reden (ausgewählte)<br />

„<strong>Zug</strong>er Steuerpara<strong>die</strong>s – aber nicht für <strong>die</strong> Mehrheit der<br />

<strong>Zug</strong>er/innen“ – 4. Mai 2006, DV GBZ, <strong>Zug</strong><br />

„Löhne rauf und Lohngleichheit jetzt“ – 1. Mai 2006, <strong>Zug</strong><br />

„Frauen sind mehr als ein Kostenfaktor! – Eine andere Welt<br />

ist möglich“ – 1. Mai 2005, <strong>Zug</strong><br />

„Zukunft der Sozialwerke – <strong>die</strong> Krankenversicherung“ – 17.<br />

September 2003, <strong>Zug</strong><br />

Seit April 2005 Vize-Präsidentin Gewerkschaftsbund <strong>Zug</strong><br />

1996 – 2002 Fraktionschefin der <strong>Alternative</strong>n Fraktion und Mitglied des<br />

Büros des Kantonsrates<br />

1994 – 2002 Mitglied der Kommission für Spitalfragen<br />

1994 – 2002 Kantonsrätin<br />

Vorstösse (ausgewählte)<br />

Interpellation betreffend Personalfürsorgestiftung der<br />

Spinnerei an der Lorze<br />

Motion zur Unterstützung und Sicherstellung eines<br />

bedarfsgerechten familienergänzenden<br />

Kinderbetreuungsangebots<br />

Motion zur Erarbeitung eines Vergleichsprojekts<br />

Zentralspital<br />

1993 – 1995 Mitglied der Sozialkommission, Steinhausen<br />

Seit 1991 Mitglied der Frische Brise <strong>Alternative</strong> Steinhausen


15<br />

Mai<br />

2006<br />

Seite 2<br />

Berufliche Tätigkeiten<br />

Seit März 2005 Persönliche Mitarbeiterin der Vorsitzenden der<br />

Geschäftsleitung eines grossen Hilfswerkes<br />

2000 – 2005 Projektleiterin beim Gesundheitsamt des Kantons<br />

Graubünden und Leitung Team „Bilaterale Verträge und<br />

Krankenversicherung“<br />

1999 Mitarbeit bei der Zürcher Stiftung für Gefangenen- und<br />

Entlassenenfürsorge<br />

1995 – 1998 Leitung der „kontrollierten Heroinverschreibung“ im<br />

Kanton <strong>Zug</strong> im Rahmen eines Forschungsprojekts des<br />

Bundesamts für Gesundheit<br />

1994 – 1995 Sozial<strong>die</strong>nst Universitätsspital Zürich, Urologische Klinik,<br />

Augenklinik, ORL<br />

1994 ETH Wohnforum, Zürich, Forschungsprojekt zur<br />

Wohnsituation von Frauen in der Deutschschweiz<br />

1993 – 1996 Leiterin des Projekts „Gründung Verein Kinderkrippe<br />

Chnopftrucke“ in Steinhausen<br />

1991 Temporäre Stellen als Krankenschwester, St.Gallische<br />

Höhenklinik Walenstadtberg und Maag Zahnräder AG<br />

Zürich<br />

1990 Krankenschwester bei den Kontakt- und Anlaufstellen für<br />

DrogengebraucherInnen, Zürich<br />

Ausbildung<br />

1997 – 2002 Nachdiplomstudium „Master of Public Health“ am Institut<br />

für Sozial- und Präventivmedizin der Universitäten Basel,<br />

Bern und Zürich<br />

Masterarbeit: „Public Health und individuelle<br />

Krankenkassenprämienverbilligung im Kanton Graubünden<br />

– Kriterien für <strong>die</strong> Vergabe der Durchführung“<br />

1991 – 1994 Schule für Soziale Arbeit Zürich<br />

Abschluss: Dipl. Sozialarbeiterin HFS<br />

Diplomarbeit: „Zur Situation von diplomierten<br />

Sozialarbeiterinnen in Führungspositionen, und wie Sie<br />

eine von ihnen werden können.“<br />

1985 – 1989 Integrierte Krankenpflegeschule, Zürich<br />

Abschluss: Dipl. Krankenschwester IKP<br />

Diplomarbeit: „HIV bei Kindern“<br />

1982 – 1985 Diplommittelschule, Schaffhausen<br />

1974 – 1982 Schulen in Romanshorn (TG) und Neunkirch (SH)


15<br />

Mai<br />

2006<br />

Seite 3<br />

Hobbys<br />

Reisen, Lesen, Joggen und mit FreundInnen zusammen sein<br />

Vereinstätigkeit – Interessenbindungen<br />

Präsidentin BENEVOL <strong>Zug</strong><br />

Vorstandsmitglied Frauenzentrale <strong>Zug</strong><br />

VPOD (Verband Personal öffentlicher Dienste)<br />

OLV <strong>Zug</strong> (Orientierungslauf-Verein)<br />

MieterInnenverband<br />

IG-Velo<br />

SGGP (Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik)<br />

Pro Arbeit<br />

Kinderkrippe Chnopftrucke<br />

Förderverein Cesci<br />

Amnesty International<br />

Gönnerverein Limmatverlag<br />

WWF<br />

Asylbrücke <strong>Zug</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!