09.01.2013 Aufrufe

preis - der Stadt Ronneburg / Thüringen

preis - der Stadt Ronneburg / Thüringen

preis - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PREIS<br />

für Abonnenten 0,35 Euro<br />

im Freiverkauf 0,50 Euro<br />

Jahrgang 21 Donnerstag, den 18. Februar 2010 Nummer 4<br />

Oase - Gottesdienst in <strong>Ronneburg</strong><br />

Das beson<strong>der</strong>e Erlebnis für die ganze Familie<br />

Sonntag, d. 28. Februar 2010; 16.00 Uhr<br />

Evangelische Kirche St. Marien mit dem Evangelisten<br />

und Lie<strong>der</strong>macher Eberhard Laue aus Gotha<br />

„Von allen guten Geistern verlassen?<br />

Gott ist immer noch Gott!“<br />

Musikprogramm 2010 <strong>der</strong> Kantorei - Seite 9


<strong>Ronneburg</strong> - 2- Nr. 4/2010<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Abgabe von Steuererklärungen für 2009<br />

Die Finanzämter geben bekannt, dass bei Ihnen die nachstehend<br />

aufgeführten Steuererklärungen bis zum<br />

31. Mai 2010<br />

abzugeben sind. Für Land- und Forstwirte, <strong>der</strong>en Gewinn nach<br />

einem vom Kalen<strong>der</strong>jahr abweichenden Wirtschaftsjahr ermittelt<br />

wird, endet die Erklärungsfrist jedoch nicht vor Ablauf des dritten<br />

Kalen<strong>der</strong>monats, <strong>der</strong> auf den Schluss des Wirtschaftsjahres<br />

2009/2010 folgt.<br />

Die Umsatzsteuererklärung ist auch in diesen Fällen bis zum<br />

31.05.2010 abzugeben.<br />

Für Arbeitnehmer, die einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung<br />

stellen, endet die Antrags- und Erklärungsfrist am<br />

31.12.2013.<br />

Die Umsatzsteuererklärung war in den Fällen, in denen <strong>der</strong> Unternehmer<br />

seine gewerbliche o<strong>der</strong> berufliche Tätigkeit vor dem<br />

31.12.2009 beendet hat, binnen eines Monats nach Beendigung<br />

seiner unternehmerischen Tätigkeit abzugeben.<br />

- Abgabe von Einkommensteuererklärungen<br />

- Abgabe von Erklärungen für die geson<strong>der</strong>te - und einheitliche<br />

- Feststellung<br />

- von Grundlagen für die Einkommensbesteuerung und die Eigenheimzulage<br />

- Abgabe von Körperschaftsteuererklärungen<br />

- Abgabe von Gewerbesteuererklärung<br />

- Abgabe von Umsatzsteuerklärungen<br />

- Abgabe <strong>der</strong> Erklärungen zur geson<strong>der</strong>ten - und einheitlichen<br />

- Feststellung<br />

- nach § 18 des Außensteuergesetzes<br />

- Abgaben <strong>der</strong> Erklärung zur Festsetzung <strong>der</strong> Kirchensteuer<br />

auf Kapitalerträge<br />

- Abgabe <strong>der</strong> Meldungen nach § 138 Abs. 2 <strong>der</strong> Abgabenordnung<br />

Bei nichtgeschäftsfähigen natürlichen Personen sowie juristischen<br />

Personen ist <strong>der</strong> gesetzliche Vertreter, bei nichtrechtsfähigen<br />

Personenvereinigungen und Vermögensmassen <strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

- bei nicht vorhandenem Geschäftsführer jedes<br />

Mitglied. je<strong>der</strong> Gesellschafter o<strong>der</strong> je<strong>der</strong> Vermögensberechtigte<br />

- zur Angabe <strong>der</strong> Steuererklärung verpflichtet.<br />

Außerdem ist je<strong>der</strong> zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet,<br />

<strong>der</strong> hierzu vom Finanzamt beson<strong>der</strong>s aufgefor<strong>der</strong>t wird. Die<br />

Steuererklärungen sind nach amtlich vorgeschriebenen Vordrucken<br />

abzugeben; diese sind beim Finanzamt erhältlich.<br />

Wer später erkennt, dass eine abgegebene Erklärung unrichtig<br />

o<strong>der</strong> unvollständig ist, ist verpflichtet, dies dem Finanzamt unverzüglich<br />

mitzuteilen.<br />

Frau Hennings<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Kopfweidenschnitt am Ba<strong>der</strong>- und Mühlteich<br />

Als Kopfweide bezeichnet man eine Weide, <strong>der</strong>en Stamm in einer<br />

Höhe von circa zwei Metern abgesägt wurde. Als Arten<br />

nimmt man hierzu meistens die Silber-Weide (Salix alba) o<strong>der</strong><br />

die Korb-Weide (Salix viminalis). An <strong>der</strong> Schnittfläche treibt <strong>der</strong><br />

so behandelte Baum in großer Zahl neue Triebe aus. Diese Ruten<br />

lassen sich gut erreichen und zur wirtschaftlichen Nutzung<br />

abschneiden (schneiteln). Im Laufe <strong>der</strong> Zeit verdickt sich <strong>der</strong><br />

oberste Abschnitt des Stammes, es entsteht <strong>der</strong> Kopf <strong>der</strong> Weide.<br />

Ist eine Weide einmal zur Kopfweide geschnitten worden,<br />

muss sie regelmäßig gepflegt werden. Alle 3 - 10 Jahre ist ein<br />

Schnitt notwendig[1], <strong>der</strong> Zeitraum ergibt sich aus <strong>der</strong> gewünschten<br />

Nutzung, Ruten zum Flechten werden in kurzen Abständen<br />

geschnitten, für die Nutzung als Pfosten o<strong>der</strong> Stiele<br />

wird länger gewartet. Bereits ein um wenige Jahre längeres Intervall<br />

(15 bis 20 Jahre) und <strong>der</strong> Baum, mit seiner durch große<br />

Äste verän<strong>der</strong>ten Statik, kann unter <strong>der</strong>en Last teilweise auseinan<strong>der</strong><br />

brechen (vgl. auch: Totholz). Dieser Effekt erklärt die<br />

große Anzahl an bizarren, beschädigten Kopfweiden, <strong>der</strong>en Vitalität<br />

aber <strong>der</strong>artig große Schäden noch lange kompensieren<br />

kann.<br />

Da Äste von Weiden früher häufig als Pfähle für das Errichten<br />

von Weidezäunen benutzt wurde, entstanden aus diesen Pfählen<br />

durch die enorme Regenerationsfähigkeit <strong>der</strong> Weiden neue<br />

Pflanzen. Aus diesem Grund stehen Kopfweiden häufig (z. B.<br />

am Nie<strong>der</strong>rhein) in einer Reihe. Eine mo<strong>der</strong>ne Form <strong>der</strong> Weidennutzung<br />

ist <strong>der</strong> Lebendverbau, hierbei werden lebende<br />

Zweige zur Erstellung von Bauwerken verwendet. Von <strong>der</strong> Befestigung<br />

von Hängen durch das Verwurzeln <strong>der</strong> Äste, bis zu beachtlichen<br />

Gebäuden aus lebendem Holz (wie z. B. einem Weidendom)<br />

reicht die Verwendungsmöglichkeit. Für den Einsatz<br />

als Faschine können sowohl lebende wie auch bereits getrocknete<br />

Ruten verwendet werden. Einerseits liefert totes Material<br />

eine hohe Belastbarkeit, aber die austreibenden, lebend verbauten<br />

Ruten sichern mit Ihren Wurzeln die Erdmassen deutlich<br />

effektiver. Allerdings ist das dabei entstehende Weidenfeld nicht<br />

überall gewünscht<br />

Die gewonnenen Ruten wurden in früheren Zeiten für die Korbflechterei<br />

(siehe Korb-Weide) o<strong>der</strong> in Verbindung mit Lehm als<br />

Baumaterial für Häuserwände benutzt. Ältere bzw. durchgewachsene<br />

Äste wurden für die Herstellung von Besen- und<br />

Werkzeugstielen verwendet. Heute gibt es kaum noch eine wirtschaftliche<br />

Nutzung <strong>der</strong> Weiden, da sich industrielle Ersatzprodukte<br />

durchgesetzt haben. (Quelle: www.wekipedia.de)<br />

In <strong>Ronneburg</strong> erfolgt <strong>der</strong> Schnitt turnusgemäß am Ba<strong>der</strong>- und<br />

Mühlteich, um die Kopfweiden im Bestand zu erhalten, erfolgt<br />

<strong>der</strong> Schnitt an jedem zweiten Baum. Im nächsten Jahr erfolgt<br />

<strong>der</strong> Wechselschnitt.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Neue Zuschauertribüne in <strong>der</strong> Sporthalle<br />

Als Ersatz für die verschlissenen Holzbänke wurde unsere<br />

Sporthalle mit einer transportablen Zuschauertribüne ausgestattet.<br />

Auf dieser Tribüne finden 50 Zuschauer Platz. Die Segmente<br />

sind mit Rollen ausgestattet und können somit bei Bedarf weggeräumt<br />

werden.<br />

Wie aus Handballkreisen zu vernehmen ist, wurde die Neuanschaffung<br />

angenommen und durchweg positiv bewertet. Die<br />

<strong>Stadt</strong> hat für die Tribüne ca. 16.000,— Euro aufgewendet.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister


<strong>Ronneburg</strong> - 3- Nr. 4/2010<br />

Neue Landschaft<br />

Pyro Games 2010 - Champions League<br />

<strong>der</strong> Feuerwerker<br />

Ein Highlight <strong>der</strong> Emotionen<br />

Am 22. Mai 2010 gastiert<br />

die bundesweite<br />

Tournee des Feuerwerksfestivals<br />

„Pyro Games<br />

- Champions League<br />

<strong>der</strong> Feuerwerker“<br />

mit einer fulminanten<br />

Show auf <strong>der</strong> BUGA-<br />

Wiese in <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Insgesamt sind die Pyro<br />

Games in vierzig <strong>der</strong><br />

schönsten und eindrucksvollstenVeranstaltungsorte<br />

Deutschlands<br />

zu sehen. Ziel ist es, mit dem bundesweiten Feuerwerkschampionat,<br />

eine eigene „Champions League <strong>der</strong> Feuerwerker“ zu<br />

begründen. In Qualifikationsrunden, Gruppenphasen und Finaldurchgängen<br />

wird gemeinsam mit dem Publikum <strong>der</strong> Meister<br />

<strong>der</strong> europäischen Feuerwerker gekürt.<br />

Die Pyro Games präsentieren beste Liveunterhaltung für die<br />

ganze Familie. Das Berliner Trommlertrio „Stamping Feet“ verkürzt<br />

mit seiner ideenreichen Performance das Warten auf die<br />

Dunkelheit. Ihre Musik ist eine Mischung aus wil<strong>der</strong> Trommelei<br />

und aktuellem Sound gepaart mit waghalsiger Akrobatik. Der<br />

hauseigene Pyro Games Mo<strong>der</strong>ator sowie eine Liveband sorgen<br />

mit Evergreens und bekannten Hits aus den aktuellen<br />

Charts für gute Laune.<br />

Bei Einbruch <strong>der</strong> Dunkelheit<br />

startet dann das beliebte<br />

Feuerwerks - Championat:<br />

Die ausgewählten Pyro Designer<br />

kämpfen mit ihren<br />

speziell für diesen Abend<br />

kreierten Pyro Musicals um<br />

den Pokal des Feuerwerks-<br />

Champions. Dabei zählt Originalität<br />

gleichermaßen wie<br />

Kreativität. Feuerbil<strong>der</strong>, Vulkane<br />

sowie Fontänen erhellen<br />

den Abendhimmel und<br />

verwandeln das Veranstaltungsgelände<br />

in ein gigantisches<br />

Farbenmeer. Aber<br />

letztlich entscheidet das Publikum<br />

selbst, wer den Pokal<br />

gewinnt. Per Telefonvoting<br />

stimmt es für seinen Favoriten ab.<br />

Ein weiteres Highlight ist die eindrucksvolle Multimedia-Lasershow<br />

von Laserartist Jürgen Matkowitz von Apollo Art of Laser<br />

& Fire. Farbenfrohe Laserstrahlen durchbrechen die Dunkelheit<br />

und bewegen sich im Takt <strong>der</strong> Musik über das Veranstaltungsgelände.<br />

Im Anschluss erfolgt die Übergabe des Siegerpokals<br />

auf <strong>der</strong> Bühne.<br />

Die Tickets erhalten Interessierte an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

sowie über die bundesweite Tickethotline 0 18 05 -<br />

570 070 (14ct/Minute, Mobilfunk<strong>preis</strong>e höher). Bis 28. Februar<br />

2010 gewährt <strong>der</strong> Veranstalter 4 Euro Frühbucherrabatt im Sitzplatzbereich.<br />

Kin<strong>der</strong> bis zum vollendeten 12. Lebensjahr erhalten<br />

freien Eintritt im Stehplatzbereich.<br />

Weitere Informationen: www.pyrogames.de<br />

Die Veranstaltung ist keine städtische, aus diesem Grund<br />

hat die Dauerkarte keine Gültigkeit.<br />

Lux concerts.events GmbH & Co.KG<br />

Jenny Krüger / Nicole Chelvier<br />

Sudenburger Wuhne 29-30<br />

39112 Magdeburg<br />

Tel: 0391-531 39 90<br />

Mail: presse@luxevents.de<br />

Web: www.opern-festspiele.de<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

He, Backpacker, Bock auf Frankreich?<br />

(Hallo Rucksackreisen<strong>der</strong>,<br />

Lust auf eine Frankreich-Reise?)<br />

Mit dieser Überschrift möchten wir die jungen Leute in <strong>Ronneburg</strong><br />

ansprechen. Seit 19 Jahren gibt es die Möglichkeit, 1 Woche<br />

Ferienfreizeit im Internationalen Jugendcamp zu verbringen.<br />

Du bist zwischen 16 und 21 Jahren und hast Lust auf<br />

Reisen. Vom 11. bis 18. Juli bietet sich die Möglichkeit, eine Woche<br />

Urlaub in Frankreich zu machen, Land und Leute kennen<br />

zu lernen. Wie lebt man in Frankreich, Kunst und Kultur kennen<br />

lernen und was beson<strong>der</strong>s wichtig ist chillen und abhängen.<br />

Solltest Du Bock auf ne´ Reise haben, dann beam Dein Anmeldung<br />

an: stadt@ronneburg.de<br />

Code: Jugendcamp<br />

O<strong>der</strong> melde Dich an bei:<br />

- bei Frau Pohle (<strong>Stadt</strong>bibliothek),<br />

- beim Herrn Plarre (<strong>Stadt</strong>verwaltung)<br />

- bei den Campleitern Christiane Mehlhorn und Marlen Vogel<br />

(beide Raitzhain)<br />

Alle genannten Personen können Dir Info´s über das Jugendcamp<br />

geben.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Verstorben sind:<br />

Herr Eberhard Dorn aus <strong>Ronneburg</strong> im Alter von 87 Jahren<br />

Frau Gerty Petzold aus <strong>Ronneburg</strong> im Alter von 89 Jahren<br />

Frau Waltraud Christ aus <strong>Ronneburg</strong> im Alter von 69 Jahren.<br />

Böhme<br />

Standesbeamtin<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Die nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzte führen einen gemeinsamen<br />

ärztlichen Notdienst in den Räumen Ernst-Toller-Straße 15,<br />

07551 Gera, durch.<br />

Diese Anlaufpraxis ist zu folgenden Zeiten geöffnet und ärztlich<br />

besetzt:<br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage<br />

sowie am 24.12. und 31.12. von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Die Ärzte in <strong>der</strong> Notfallpraxis in <strong>der</strong> Ernst-Toller-Straße 15 sind<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0365/24929 erreichbar.<br />

Dringende Hausbesuche sind unter <strong>der</strong> Telefonnummer <strong>der</strong><br />

Rettungsleitstelle 0365/412176 o<strong>der</strong> über die Hotline-Nummer<br />

0180/588412330 anzumelden.


<strong>Ronneburg</strong> - 4- Nr. 4/2010<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 0180/5908077.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

DVM Hampel, <strong>Ronneburg</strong>, Heidelbergweg 27<br />

Tel.: 22332<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils<br />

von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages<br />

am 19.02.2010<br />

Apotheke an <strong>der</strong> Brüte, Gera, W.-Petzold-Str. 7<br />

Tel.: 0365/737340<br />

am 20.02.2010<br />

Süd Apotheke, Gera, Reichsstraße 50<br />

Tel.: 0365/31197<br />

am 21.02.2010<br />

Kreuz Apotheke, Gera, Otto-Dix-Straße 20<br />

Tel.: 0365/833120<br />

am 26.02.2010<br />

Apotheke im Marktkauf, Gera, Wiesestraße 202<br />

Tel.: 0365/5523243<br />

am 27.02.2010<br />

Focus Apotheke, Gera, Langenberger Straße 2<br />

Tel.: 0365/8336602<br />

am 28.02.2010<br />

Rosen Apotheke, Gera, Wiesestraße 49<br />

Tel.: 0365/811281<br />

Für den Ernstfall!<br />

Notrufnummern<br />

Polizei / Notruf: 110<br />

Feuerwehr / Rettungsleitstelle: 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt:<br />

nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112<br />

Notruf bei Vergiftungen:<br />

Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 03 61 - 73 07 30<br />

Notdienste<br />

Telefonseelsorge Gera e. V.<br />

Tel.: 0800 - 1 11 01 11 (kostenlos)<br />

„Schlupfwinkel“, Sorgentelefon f. Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Tel.: 0800 - 00 80 80 (kostenlos)<br />

Frauen in Not, Gera<br />

Tel.: 0365 - 5 13 90 o<strong>der</strong> 0172 - 7 94 32 22<br />

Gas: Gasversorgung <strong>Thüringen</strong> GmbH<br />

Tel.: 0800 - 6 86 11 77 (kostenlos)<br />

Energie: E.ON Thüringer Energie AG Weida<br />

Tel.: 036603 - 5 30<br />

Wasser / Abwasser: OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser<br />

GmbH<br />

Tel.: 0365 - 4 87 00<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

im Februar<br />

am 19.02. Frau Anneliese Ernst zum 73. Geburtstag<br />

Frau Herta Kucht zum 73. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Trudhild Lange zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Berthold Schnei<strong>der</strong> zum 71. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Christel Böker zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilse Frank zum 71. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Lässig zum 79. Geburtstag<br />

Frau Lianne Mutschmann zum 79. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Irmgard Leidhold zum 74. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Josef Kopera zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Pohl zum 83. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Irmgard Grünig zum 72. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Seidel zum 70. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Annelies Brunner<br />

im OT Raitzhain zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Horst Gröber zum 73. Geburtstag<br />

Frau Maria Hahn<br />

im OT Raitzhain zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Thiele zum 88. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Albert Gewiese zum 77. Geburtstag<br />

Frau Gretel Pohl zum 78. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Monika Polley zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Quaas zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ursula Schubert zum 83. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Spiecker zum 77. Geburtstag<br />

im März<br />

am 01.03. Frau Giesela Spielke zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Walter Wustrau zum 75. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Ursula Bergner zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erna Radebold zum 88. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Manfred Böhme zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erna Gabler zum 79. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Martin zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Gerd Puppel zum 81. Geburtstag<br />

Kin<strong>der</strong>gartennachrichten<br />

„Ich schenk` dir einen Regenbogen, rot und grün und blau...“<br />

... diese und viele an<strong>der</strong>e gesungene,<br />

gesprochene und gespielte<br />

Glückwünsche nahm<br />

am Dienstag, den 26.Januar<br />

unsere Gretel zu ihrem Geburtstag<br />

gerührt entgegen.<br />

Neben den Kleinen und Großen<br />

vom Regenbogenland war<br />

<strong>der</strong> Elternbeirat und auch Vertreter<br />

des Gemeindekirchenrates<br />

gekommen, um zu gratulieren.<br />

So ein 60.Geburtstag ist schon<br />

etwas beson<strong>der</strong>es - und auch<br />

unsere Gretel ist ist Jemand<br />

ganz Beson<strong>der</strong>es! Schon seit<br />

vielen Jahren ist sie Erzieherin<br />

hier im evangelischen Kin<strong>der</strong>garten.<br />

So manches Kind, welches sie durch die Kin<strong>der</strong>gartenzeit<br />

begleitet hat, bringt nun selbst sein Kind zu ihr in die „Maulwurfsgruppe“.


<strong>Ronneburg</strong> - 5- Nr. 4/2010<br />

„... ich schenke dir ein Kuchenherz, drauf steht ich mag dich so,<br />

ich wünsch dir was, was ist es denn, jetzt weißt du es sowieso!“<br />

Die Kleinen und Großen vom Regenbogenland<br />

Schulnachrichten<br />

Hinweise zum Übertritt an die Regelschulen,<br />

allgemein bildenden Gymnasien,<br />

Gesamtschulen und die beruflichen<br />

Gymnasien im Schulamtsbereich Gera /<br />

Schmölln<br />

In <strong>der</strong> Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule,<br />

das Gymnasium und die Gesamtschule ist festgelegt,<br />

dass zu Beginn eines Schuljahres Schüler aus <strong>der</strong> Klassenstufe<br />

4 <strong>der</strong> Grundschule in die Regelschule o<strong>der</strong> in ein Gymnasium<br />

übertreten.<br />

Schüler aus den Klassenstufen 5, 6 und 10 <strong>der</strong> Regelschule<br />

können ebenfalls in das Gymnasium übertreten. An Gesamtschulen<br />

können Schüler <strong>der</strong> jetzigen Klassenstufen 4 bis 10 angemeldet<br />

werden.<br />

Voraussetzung für den Übertritt an ein Gymnasium (§ 125<br />

Thüringer Schulordnung) ist eine bestandene Aufnahmeprüfung<br />

(§ 131 Thüringer Schulordnung).<br />

Einer Aufnahmeprüfung bedarf es nicht, wenn <strong>der</strong> Schüler die<br />

gefor<strong>der</strong>ten Leistungsvoraussetzungen erfüllt o<strong>der</strong> eine Empfehlung<br />

<strong>der</strong> Klassenkonferenz für den Bildungsweg des Gymnasiums<br />

erhält.<br />

Leistungsvoraussetzung ist, dass <strong>der</strong> Schüler im Zeugnis<br />

zum Schulhalbjahr<br />

1. <strong>der</strong> Klassenstufe 4 <strong>der</strong> Grundschule in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde,<br />

2. <strong>der</strong> Klassenstufe 5 und 6 <strong>der</strong> Regelschule in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache o<strong>der</strong><br />

3. in <strong>der</strong> Klassenstufe 10 <strong>der</strong> Regelschule in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und im Wahlpflichtfach<br />

jeweils mindestens die Note „gut“ erreicht hat.<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassenstufe 10 müssen außerdem am Ende<br />

des Schuljahres den Realschulabschluss erreicht haben.<br />

Eine Aufnahmeprüfung (§131 Thüringer Schulordnung) findet<br />

statt für Schüler, die von den Eltern für das Gymnasium angemeldet<br />

wurden und nicht nach §125 Thüringer Schulordnung<br />

von <strong>der</strong> Aufnahmeprüfung befreit sind.<br />

Das zuständige Schulamt bestimmt die Gymnasien, die die Aufnahmeprüfungen<br />

durchführen. Die Aufnahmeprüfung besteht<br />

aus Probeunterricht an drei aufeinan<strong>der</strong> folgenden Tagen mit jeweils<br />

vier Unterrichtsstunden. Der Probeunterricht erfolgt in einzelnen<br />

Fächern o<strong>der</strong> fächerübergreifend.<br />

Friedrichgymnasium Lerchenberggymnasium<br />

Staatliches Gymnasium Staatliches Gymnasium<br />

Geraer Straße 33 W.-Borchert-Str. 2 - 4<br />

04600 Altenburg 04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 2616 Tel. 03447 500021<br />

V.-L.-v.-Seckendorff-Gymnasium Roman-Herzog-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium Staatliches Gymnasium<br />

Europa-Schule Helmholtzstr. 18<br />

Rathausstr. 16 04626 Schmölln<br />

04610 Meuselwitz Tel. 034491 27500<br />

Tel. 03448 751410<br />

Christliches Spalatin-Gymnasium<br />

Schulstraße 7<br />

04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 890858<br />

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2010/2011 sind folgende<br />

Termine zu beachten:<br />

• Abgabe des Antrages auf eine Empfehlung<br />

zum Übertritt an ein Gymnasium: bis 08.02.2010<br />

• Beratung in den Klassenkonferenzen und<br />

Übermittlung <strong>der</strong> Empfehlung an die Eltern: bis 16.02.2010<br />

• Anmeldung durch die Eltern für die 22. bis 27.02.2010<br />

Regelschulen, allgemein bildenden<br />

Gymnasien, beruflichen Gymnasien<br />

und Gesamtschulen:<br />

(beachten Sie, dass die Anmeldung an den Gymnasien <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Gera und an <strong>der</strong> Integrierten Gesamtschule Gera<br />

montags bis freitags nur in <strong>der</strong> Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

und am Samstag von 09:00 - 11:00 Uhr erfolgen kann)<br />

• Aufnahmeprüfungen an den staatlichen<br />

Gymnasien: 08. - 19.03.2010<br />

• Mitteilung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Aufnahmeprüfung an die Eltern: bis 26.03.2010<br />

Die Anmeldung für alle Schularten erfolgt in allen Klassenstufen<br />

durch die Erziehungsberechtigten. Schülern <strong>der</strong> Klassenstufe 4<br />

<strong>der</strong> Grundschule werden hierfür durch die Schulen Anmeldekarten<br />

ausgegeben, welche im Original zur Anmeldung vorzulegen<br />

sind.<br />

Für Schüler aus den Klassenstufen 5, 6 und 10 <strong>der</strong> Regelschulen,<br />

die an ein Gymnasium o<strong>der</strong> eine Gesamtschule übertreten<br />

möchten, ist ein formloser Antrag, welcher Name und Anschrift<br />

<strong>der</strong> Eltern enthält, mitzubringen. Des Weiteren ist immer das<br />

Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres o<strong>der</strong> die Empfehlung<br />

im Original vorzulegen.<br />

Die Erziehungsberechtigten melden die Schüler direkt an <strong>der</strong><br />

von ihnen gewünschten Schule an. Ein Rechtsanspruch auf eine<br />

bestimmte Regelschule o<strong>der</strong> ein bestimmtes Gymnasium<br />

besteht nicht. Aus Kapazitätsgründen können Verän<strong>der</strong>ungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich sein.<br />

Bitte beachten Sie auch, dass die Schulträger für Regelschulen<br />

mehrheitlich feste Einzugsgebiete festgelegt haben. Die Anschrift<br />

<strong>der</strong> zuständigen Pflichtschule erhalten Sie an <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Grundschule. Eine freie Schulwahl in dieser Schulart besteht<br />

nur in den Städten Altenburg, Gera und Greiz. Für die<br />

an<strong>der</strong>en Gebiete des Landkreises Altenburger Land, des Landkreises<br />

Greiz sowie in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Zeulenroda-Triebes hat die Anmeldung<br />

an <strong>der</strong> entsprechend durch den Schulträger festgelegten<br />

Pflichtschule zu erfolgen.<br />

Für Schüler mit Realschulabschluss werden am Friedrichgymnasium<br />

in Altenburg und am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium in<br />

Gera geson<strong>der</strong>te Klassen eingerichtet, um einen unterschiedlichen<br />

Leistungsstand auszugleichen. Diese Klassen (11 S) werden<br />

nach einer eigenen Stundentafel unterrichtet.<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassenstufen 4, 5, 6 und 10 können an folgenden<br />

allgemein bildenden Gymnasien des Schulamtsbereiches o<strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> Staatlichen Integrierten Gesamtschule Gera angemeldet<br />

werden:<br />

Zabel-Gymnasium Gera Staatliches Goethe-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium - Rutheneum seit 1608 -<br />

Haus Schiller Nicolaiberg 6<br />

Kurt-Keicher-Str. 12 07545 Gera<br />

07545 Gera Tel. 0365 22494 (24101)<br />

Tel. 0365 28024 (8001615) (Die Aufnahme ist nur für Schüler <strong>der</strong> Klassenstufen 4 bis 6 möglich.)


<strong>Ronneburg</strong> - 6- Nr. 4/2010<br />

Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Staatliche Integrierte Gesamtschule<br />

Staatliches Gymnasium Ahornstraße 3<br />

Trebnitzer Straße 18 07549 Gera<br />

07545 Gera Tel. 0365 31266<br />

Tel. 0365 412005<br />

Osterlandgymnasium Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium<br />

Staatliches Gymnasium Staatliches Gymnasium<br />

Dehmelstraße 19 Ernst-Thälmann-Str. 23<br />

07546 Gera 07570 Weida<br />

Tel. 0365 4390157 Tel. 036603 62272<br />

Staatliches Gymnasium Friedrich-Schiller-Gymnasiums Zeulenroda<br />

Pohlitzer Straße 1 - 3 Staatliches Gymnasium<br />

07973 Greiz Schopperstr. 26<br />

Tel. 03661 430069 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Tel. 036628 82228<br />

Schüler <strong>der</strong> jetzigen Klassenstufe 10, die ein berufliches Gymnasium besuchen möchten, können an folgenden staatlichen Berufsschulen<br />

angemeldet werden:<br />

Johann-Friedrich-Pierer-Schule<br />

Staatliches Berufliches Schulzentrum<br />

für Gewerbe und Technik<br />

S.-Flack-Str. 33 a<br />

04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 86510<br />

Staatliche Berufsbildende Schule Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Wirtschaft und Verwaltung Bautechnik<br />

Enzianstraße 18 Richterstr. 2<br />

07545 Gera 07545 Gera<br />

Tel. 0365 77335910 Tel. 0365 7103726<br />

Staatliche Berufsbildende Schule<br />

Gesundheit, Soziales & Sozialpädagogik<br />

Maler-Fischer-Straße 2<br />

07552 Gera<br />

Tel. 0365 4207733<br />

Staatliches Berufsbildungszentrum Greiz-Zeulenroda<br />

Schulteil Greiz<br />

Plauensche Straße 2 a<br />

07973 Greiz<br />

Tel. 03661 47930<br />

In den Städten Altenburg, Gera und Greiz können folgende Regelschulen besucht werden:<br />

Gebrü<strong>der</strong>-Reichenbach-Schule Dietrich-Bonhoeffer-Schule<br />

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule<br />

Friedrich-Ebert-Straße 13 - 15 Bonhoefferstr. 1<br />

04600 Altenburg 04600 Altenburg<br />

Tel. 03447 314068 03447 81018<br />

Erich-Mä<strong>der</strong>-Schule Staatliche Regelschule<br />

Staatliche Regelschule „Otto Dix“<br />

Erich-Mä<strong>der</strong>-Straße 41 Gutenbergstr. 1<br />

04600 Altenburg 07548 Gera<br />

Tel. 03447 311349 Tel. 0365 23228<br />

Staatliche Regelschule<br />

„Debschwitzer Schule“ Staatliche Regelschule<br />

Darwinstr. 9 Rudolstädter Str. 51<br />

07548 Gera 07549 Gera<br />

Tel. 0365 31213 Tel. 0365 35142<br />

„Ostschule“<br />

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule 12<br />

Europaschule Erich-Mühsam-Str. 41<br />

Karl-Liebknecht-Straße 56 07546 Gera<br />

07546 Gera Tel. 0365 4207731<br />

Tel. 0365 8323717<br />

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule Pohlitz<br />

„Gotthold Ephraim Lessing“ Pohlitzer Straße 85<br />

Dr.-Scheube-Straße 4 07973 Greiz<br />

07973 Greiz Tel. 03661 479279<br />

Tel. 03661 687870<br />

Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres führen die Schulen Elternversammlungen durch, in denen die Erziehungsberechtigten<br />

über alle notwendigen inhaltlichen und organisatorischen Fragen informiert werden.<br />

Hinweis: Vorbehaltlich <strong>der</strong> Schulnetzplanung <strong>der</strong> Schulträger<br />

gez. Bernd Bergner<br />

Schulamtsleiter


<strong>Ronneburg</strong> - 7- Nr. 4/2010<br />

Neues aus <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Schule<br />

Mathe-Asse<br />

Traditionell wurden zum Ende des 1. Halbjahres<br />

die besten Mathematiker unserer<br />

Schule ermittelt, die uns dann auch bei <strong>der</strong><br />

Kreis-Mathematik-Olympiade in Greiz vertreten<br />

werden. In <strong>der</strong> Klassenstufe 5 setzte<br />

sich Lukas Malz (5 c) ganz knapp gegen<br />

seine Klassenkameradin Marie Bartzok<br />

durch. Schon deutlicher war <strong>der</strong> Vorsprung<br />

von Tom Saupe (6 b) vor Erik Magerl (6 a). Als einziges Mädchen<br />

siegte in Klassenstufe 7 Saskia Dreyer (7 a) hauchdünn<br />

vor Max Kirmse (ebenfalls 7 a). Ohne Konkurrenz war Normen<br />

Krug (8 a), während <strong>der</strong> Sieg von Sascha Wacker, einem sehr<br />

erfahrenen Mathe-Olympioniken, vor David Gretscher (beide 9<br />

a) wesentlich knapper ausfiel.<br />

Viel Erfolg wünschen wir bereits jetzt allen Nominierten für den<br />

Kreis-Ausscheid!<br />

Zu den bewährten Traditionen unserer Schule zählt auch das<br />

Winterlager, das alljährlich Ende Januar im österreichischen<br />

St.Michael stattfindet. 12 Schüler <strong>der</strong> Klassenstufen 8 und 9 erlebten<br />

eine sportliche und schneereiche Woche gemeinsam mit<br />

Altersgefährten aus Bad Köstritz und Gera-Debschwitz. Sportlehrer<br />

Andreas Herrmann sollen schon die ersten Anmeldungen<br />

für kommendes Jahr vorliegen …<br />

H. Tröger<br />

Sascha, Saskia und Normen<br />

Tom und Lukas<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinden <strong>Ronneburg</strong><br />

(mit Kauern u. Naulitz) & Raitzhain<br />

(mit Stolzenberg)<br />

Internet: www.kirchgemeinde-ronneburg.de<br />

Pfarramt: Kirchplatz 3, Pfr. Dr. Demut, Telefon: 036602 - 51 47<br />

31; Fax: - 51 47 32; email: Pfarramt-<strong>Ronneburg</strong>@t-online.de<br />

Friedhofsverwaltung: Zeitzer Str. 3, Frau Ludwig, Telefon:<br />

036602 - 222 70; Fax: - 9 30 44; Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00<br />

Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr sowie Donnerstag<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kantorei: Kirchplatz 11, Kantor Leich,<br />

Telefon / Fax: 036602 - 22569<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“:<br />

Am Sperlingszaun 13, Frau Parthey, Telefon: 036602 - 23019,<br />

Fax: 93765, email: regenbogenland-rbg@gmx.de<br />

Evangelische Jugendarbeit Region <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Kirchplatz 11, Jugenddiakon Markus Nürnberger,<br />

Telefon: 0177 - 15 79 989;<br />

email: markusnuernberger@web.de<br />

Telefonseelsorge (gebührenfreie Rufnummern)<br />

Tel.: 0 800-111 0 111 o<strong>der</strong> 0 800-111 0 222<br />

Herzlich wird eingeladen zu den folgenden<br />

Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

Sonntag, d. 21. 2. 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Marienkirche<br />

<strong>Ronneburg</strong> (mit Abendmahlsfeier)<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Kirche Raitzhain<br />

Mittwoch, d. 24. 2. 2010<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag<br />

Zeitzer Str. 3<br />

im Christophorus-Haus,<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde in Großenstein, Mitfahrgelegenheit<br />

bei Pfr. Dr. Demut erfragen<br />

Sonntag, d. 28. 2. 2010<br />

16.00 Uhr Oase-Gottesdienst in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er Marienkirche<br />

(lesen Sie auch den untenstehenden Artikel)<br />

Freitag, d. 5. 3. 2010<br />

19.00 Uhr Christophorus-Haus (Zeitzer Str. 3) Ökumenischer<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen.<br />

Die Gottesdienstordnung kommt in diesem Jahr<br />

aus Kamerun, das Motto lautet: „Alles, was Atem<br />

hat, lobe Gott“. Mit Imbiss und geselligem Beisammensein<br />

im Anschluss an den Gottesdienst,<br />

auch Männer sind ausdrücklich und herzlich eingeladen!<br />

Ein Eintritt wird nicht erhoben, für ein<br />

Hilfsprojekt wird eine Weltgebetstags-Kollekte gesammelt.<br />

Für Rückfragen und weitere Informationen<br />

steht Ihnen Frau Petra Buschner gern zur<br />

Verfügung.<br />

Sonntag, d. 7. 3. 2010<br />

08.30 Uhr Gottesdienst Kirche Raitzhain<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Sakristei <strong>der</strong> Marienkirche<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Mittwoch, d. 10. 3. 2010<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag<br />

Zeitzer Str. 3<br />

im Christophorus-Haus,<br />

Von allen guten Geistern verlassen? - Gott ist immer noch Gott!<br />

Unter diesem Motto steht unser nächster Oase-Gottesdienst<br />

am Sonntag, d. 28. Februar um 16.00 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>kirche St. Marien. Was bietet Halt und Orientierung, worauf<br />

kann man sich wirklich verlassen?! Wo finden wir Hilfe zu einem<br />

gelingenden Leben - gibt es so etwas überhaupt o<strong>der</strong> sind wir<br />

„von allen guten Geistern verlassen“? Dass Gott immer noch<br />

Gott ist - so <strong>der</strong> Titel eines seiner Lie<strong>der</strong> - dass Gottes Geist<br />

uns auch heute Kraft, Liebe und Besonnenheit schenkt, wird<br />

uns Evangelist und Lie<strong>der</strong>macher Eberhard Laue aus Gotha<br />

entfalten und nahe bringen.<br />

Er tut dies auf <strong>der</strong> Basis reicher Lebens- und Gotteserfahrungen<br />

in wechselnden politischen Systemen: 30 Jahre lang war Laue<br />

zu DDR-Zeiten Landesjugendwart in <strong>Thüringen</strong>, bei unzähligen<br />

Jugendgottesdiensten und Evangelisationswochen verkündigte<br />

er die Botschaft von Gottes Liebe auf unkonventionelle Weise.


<strong>Ronneburg</strong> - 8- Nr. 4/2010<br />

Seine Arbeit war zu jener Zeit stets begleitet von ideologisch<br />

motivierten Behin<strong>der</strong>ungen durch die DDR-Staatsmacht, Vorladungen,<br />

Observierungen, Verweigerung von Bau- o<strong>der</strong> Druckgenehmigungen<br />

und Zersetzungsversuchen durch die Stasi.<br />

Eberhard Laue hat sich nie irre machen lassen, hat friedlich und<br />

fröhlich das Evangelium verkündigt und ist für unzählige Menschen<br />

in <strong>der</strong> DDR zum Segen geworden, weil sie durch ihn in<br />

Berührung kamen mit Jesus Christus und zum lebendigen<br />

Glauben fanden, dass Gott gegenwärtig ist - trotz aller Widrigkeiten.<br />

E. Laue (im Hintergrund, mit Sonnenbrille) mit Team, um 1984.<br />

Auch <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige <strong>Ronneburg</strong>er Pfarrer ist zu sehen - erkennen<br />

Sie ihn?<br />

Nach <strong>der</strong> friedlichen Revolution und <strong>der</strong> deutschen Wie<strong>der</strong>vereinigung<br />

baute Laue den „Christlichen Verein Junger Menschen“<br />

in <strong>Thüringen</strong> mit auf und arbeitete noch etliche Jahre in einer<br />

Bildungsstätte des CVJM in Köln. Er schrieb viele Lie<strong>der</strong>, die zur<br />

Gitarre gesungen werden können, natürlich wird er auch in unserem<br />

Oase-Gottesdienst einige davon zu Gehör bringen.<br />

Herzliche Einladung, <strong>der</strong> Eintritt ist wie immer frei, eine freiwillige<br />

Kollekte wird während des Gottesdienstes gesammelt. Wer<br />

möchte, kann Kuchen o<strong>der</strong> Belegtes spenden und es wird auch<br />

wie<strong>der</strong> einen parallelen Kin<strong>der</strong>gottesdienst geben!<br />

Das Geläut <strong>der</strong> Evangelischen <strong>Stadt</strong>kirche St. Marien in<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Nach <strong>der</strong> Reparatur <strong>der</strong> Glockenjoche und dem Reaktivieren einer<br />

Läute-Automatik erklingen unsere Glocken täglich außer<br />

sonntags um 18.00 Uhr. Dieses regelmäßige Geläut gehört zu<br />

einer Tradition, in welcher Kirchenglocken eine ganz wesentliche<br />

Funktion ausüben: sie rufen zum Innehalten, zum Nachdenken,<br />

zum Gebet. Am Ende des Arbeitstages können wir unsere<br />

Hände falten und dem Schöpfer - ganz unspektakulär, aber ungemein<br />

zentral für unser Leben! - danken für Gelingen, können<br />

IHM Nöte und Versagen anvertrauen und innewerden, dass ein<br />

Größerer als wir unser Leben einhüllt und trägt.<br />

Natürlich haben die Glocken auch noch an<strong>der</strong>e Funktionen - als<br />

es noch keine Sirenen gab, dienten sie <strong>der</strong> Warnung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

bei Feuersbrünsten und an<strong>der</strong>en Katastrophen. Heute<br />

erklingen sie im Wesentlichen bei Taufen, Trauungen und christlichen<br />

Bestattungen, sie markieren in <strong>der</strong> Sylvester-Nacht den<br />

Beginn eines neuen Jahres und sie rufen zu Beginn eines Gottesdienstes<br />

die Gemeinde zusammen. So trägt die kleinste <strong>der</strong><br />

drei <strong>Ronneburg</strong>er Glocken eine lateinische Inschrift, die übersetzt<br />

bedeutet:<br />

„Ich lobe den wahren Gott, die Gemeinde rufe ich zusammen<br />

und gebe ab von mir des Kummers Ton wie auch <strong>der</strong> Freude<br />

Klang.“ Sie wurde im Jahr 1666 - nachdem ihre Vorgängerin<br />

beim verheerenden <strong>Stadt</strong>brand zerstört worden war - vom damaligen<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Bürgermeister Christoph Zeidler gestiftet<br />

und von dem Glockengießer Christopher Werther aus Coburg<br />

gegossen. Auf dem Foto sehen Sie die mittlere Glocke, diese<br />

wurde - zusammen mit <strong>der</strong> großen Glocke - 1921 in Apolda in<br />

<strong>der</strong> Glockengießerwerkstatt von Franz Schilling gegossen,<br />

nachdem ihre Vorgängerinnen dem Metallhunger des 1. Weltkrieges<br />

zum Opfer gefallen waren. Möge das Geläut unserer<br />

Glocken immer zum Frieden mahnen, zur Umkehr dort, wo wir<br />

uns in Unversöhnlichkeit und Selbstsucht verstiegen haben, zur<br />

Orientierung am Wort Gottes, das unserem Leben wirklichen<br />

Frieden schenkt. So trägt die mittlere Glocke u. a. die Inschrift:<br />

„O Land, Land, Land, höre des HERRN Wort“.<br />

Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen<br />

Veranstaltungen:<br />

Begegnungscafé<br />

jeden 1. Montag im Monat, 14.00 Uhr Christophorushaus<br />

Gemeindenachmittag<br />

jeden 2. u. 4. Mittwoch im Monat, 14.00 Uhr Christophorushaus<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 16.00 Uhr Klasse 1 - 4, Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 17.00 Uhr Klasse 5 - 6, Kirchplatz 3<br />

Volkschor<br />

mittwochs, 19.30 Uhr Kirchplatz 3<br />

Kurrende<br />

dienstags, 16.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Barocktrompetenensemble<br />

donnerstags, 18.00 Uhr Kirchplatz 11<br />

Kantoreichor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Posaunenchor<br />

samstags, 9.30 Uhr Kirchplatz 11<br />

Regionale Junge Gemeinde<br />

dienstags, 18.30 Uhr in Braunichswalde - Lutherhaus<br />

Ihre Gemeindekirchenräte <strong>Ronneburg</strong> und Raitzhain mit Pfr. Dr.<br />

Demut<br />

Katholische Gemeinde <strong>Ronneburg</strong><br />

Sonntag, 21. Februar 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 24. Februar 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Seniorenkreis<br />

Sonntag, 28. Februar 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 03. März 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 05. März 2010 - Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

19.00 Uhr im Christopherushaus<br />

Ökumenischer Abend zum Weltgebetstag<br />

Stille<br />

Die Frucht <strong>der</strong> Stille ist das Gebet.<br />

Die Frucht des Gebets ist <strong>der</strong> Glaube.<br />

Die Frucht des Glaubens ist die Liebe.<br />

Die Frucht <strong>der</strong> Liebe ist das Dienen.<br />

Die Frucht des Dienens ist <strong>der</strong> Friede.<br />

- Mutter Teresa -<br />

Zuständiges Pfarramt:<br />

St. Elisabeth Gera, Kleiststraße 7<br />

Telefon: 0365 26461


<strong>Ronneburg</strong> - 9- Nr. 4/2010<br />

Kulturnachrichten


<strong>Ronneburg</strong> - 10 - Nr. 4/2010<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Notizen<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Kasper`s Märchenstube präsentiert:<br />

Es war einmal..: Ein Märchen vom<br />

„Kasper und <strong>der</strong> verzauberten Prinzessin“<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Freitag, 19. Februar 16.30 Uhr<br />

im Bürgersaal Sportzentrum<br />

Vereine und Verbände<br />

Sozialstation <strong>der</strong> Volkssolidarität e. V.<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Begegnungsstätte „Zur fröhlichen Runde“<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Markt 47<br />

<strong>Ronneburg</strong> hat nun auch optisch<br />

die Weihnachtszeit beendet.<br />

Bauhof-Mitarbeiter haben am Freitag,<br />

den 29.01.2010, den Baum vor<br />

dem Rathaus „zerlegt“ und dann<br />

entsorgt – bis auf einen Stamm.<br />

Denn ganz hohe Schneehaufen umgeben<br />

noch das Fundament.<br />

Also Warten auf Schneeschmelze,<br />

damit <strong>der</strong> Frühling kommen kann –<br />

und dann: Warten auf den Maibaum!<br />

von Montag bis Freitag jeden Morgen<br />

ab 08,30 Uhr gemütliches Frühstück im Club<br />

jeden Montag<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, den 23.02.2010<br />

ab 13.30 Uhr Sport mit Bettina<br />

ab 14.00 Uhr Geburtstag des Monats<br />

Donnerstag, den 25.02.2010<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Dienstag, den 02.03.2010<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 04.03.2010<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin an:<br />

- ambulante Krankenpflege und Betreuung Pflegebedürftiger<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Unterstützung beim Stellen von Anträgen<br />

- Erledigungen konkreter Anliegen bei Ämtern und Behörden<br />

- Hausbesuche und Beratungen<br />

S. Matthes<br />

Pflegedienstleiterin<br />

—- Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! —-<br />

Feuerwehrverein <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Ronneburg</strong>/<strong>Thüringen</strong> e. V.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, dem 14. März 2010 findet<br />

um 10.00 Uhr im Schulungsraum des<br />

Feuerwehrgerätehauses <strong>Ronneburg</strong> die<br />

Jahreshauptversammlung<br />

wehrvereins statt.<br />

des Feuer-<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

- Totenehrung<br />

- Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung<br />

- Abstimmung über die vorgeschlagene Tagesordnung<br />

- Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

- Kassenbericht<br />

- Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer für 2009<br />

- Diskussion<br />

- Abstimmung über Rechenschaftsbericht, Kassenbericht und<br />

Entlastung des Vorstandes für 2009<br />

- Vorschläge für Verbesserung <strong>der</strong> zukünftigen Vereinsarbeit<br />

Andreas Czekalla<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Rückblick <strong>der</strong> Nachwuchsabteilung <strong>der</strong><br />

Spielgemeinschaft <strong>Ronneburg</strong>/Großenstein<br />

für die erste Halbserie <strong>der</strong> Saison 2009/2010<br />

Fußballsport<br />

E-Junioren<br />

Die F-Junioren kommen aus den Jahrgängen 2001/2002 und<br />

jünger. Die Mannschaft wird von den Übungsleitern Theo Meusel<br />

und Karl-Heinz Weihrauch sportlich betreut. In <strong>der</strong> ersten


<strong>Ronneburg</strong> - 11 - Nr. 4/2010<br />

Halbserie wurde <strong>der</strong> siebte Platz <strong>der</strong> Kreisliga, Staffel B erreicht.<br />

Zum Einsatz kamen die Spieler: Jonas Bräuner, Max Thieme<br />

(Mannschaftskapitän), Ben Thieme, Erik Schüssler, Fabian<br />

Franke, Anna Hintzke, Niklas Tucholka, Nick Trautmann, Moritz<br />

Seemann, Toni Gläser, Simon Meusel, Bruno Worms, Justin<br />

Nerlich, Leon Herzum, Yannic Lätsch, und Bianka Passeck. Im<br />

Punktspielbetrieb wurden 8 Tore erzielt. Bester Torschütze war<br />

Max Thieme. Durch die Übungsleiter wurde über den gesamten<br />

Zeitraum das Training in <strong>der</strong> Halle sowie auf dem Spielfeld<br />

durchgeführt. Im Winterhalbjahr wurde an sechs Hallenturnieren<br />

teilgenommen. Beson<strong>der</strong>er Dank gilt allen Eltern, welche die<br />

Fahrten zu den Spielen übernahmen, Dresse wuschen, finanzielle<br />

Unterstützung gaben und eine sehr schöne Weihnachtsfeier<br />

gestalteten.<br />

Auf eine erfolgreiche Hinrunde können die E-Junioren (Jahrgänge<br />

1999/2000) in <strong>der</strong> Bezirksklasse mit ihren Trainern Olaf Beer,<br />

Jens Kühn und Steffen Schrö<strong>der</strong> zurückblicken. Mit 18 Punkten<br />

und einem Torverhältnis von 36:28 Toren belegt das Team einen<br />

guten sechsten Platz, obwohl über die Hälfte <strong>der</strong> Spieler dem<br />

jüngeren Jahrgang 2000 angehören. In den 12 Spielen gab es<br />

je 6 Siege und 6 Nie<strong>der</strong>lagen. Höhepunkt war sicherlich <strong>der</strong> verdiente<br />

2:1-Heimsieg gegen den Tabellenführer und Herbstmeister<br />

SV Jena-Zwätzen. Insgesamt wurden gute spielerische Leistungen<br />

abgerufen. Lei<strong>der</strong> wurden aber noch durch relativ große<br />

Leistungsschwankungen einige Punkte verschenkt. Dies trifft<br />

auf die unnötigen Heimnie<strong>der</strong>lagen gegen Bad Köstritz 3:4, Motor<br />

Altenburg 2:4 und SV Unterwellenborn 3:5 zu sowie beim<br />

Auswärtsspiel in <strong>Stadt</strong>roda 0:3 gegen einen „vermeintlich leichten<br />

Gegner“. In den 12 Punktspielen wurden folgende Spieler<br />

eingesetzt: Johannes Böhme (12 Spiele/4 Tore), Benjamin Dünnebier<br />

(11/0), Nico En<strong>der</strong> (11/11), Loris Völgyesi (11/5), Justus<br />

Hilbert (11/0), Lukas Malz (11/1), Maximilian Gerold (10/7), Erik<br />

Timm (10/5), Ferdinand Quinten (8/1), Valentin Martin (8/1),<br />

Paul Hermann (7/0), Piet Richter (6/0), Oscar Kuntz (6/0) und<br />

Niklas Malz (1/1). Nahtlos wurde auch die Hallensaison erfolgreich<br />

begonnen. In einem gut besetzten Turnier in Hermsdorf<br />

wurde Platz vier belegt. Nach einer Halbfinalnie<strong>der</strong>lage nach<br />

Neunmeterschießen gegen den späteren Turniersieger Jena-<br />

Lobeda wurde eine bessere Platzierung verspielt. Mit einem<br />

zweiten Platz bei <strong>der</strong> Vorrunde zur Hallenkreismeisterschaf wurde<br />

die Qualifikation zur Endrunde erreicht. In <strong>der</strong> Endrunde hat<br />

die Mannschaft ihr spielerisches und kämpferisches Leistungsvermögen<br />

ausgeschöpft und es konnte ein hervorragen<strong>der</strong> dritter<br />

Platz und somit die Bronzemedaille errungen werden. Mit<br />

den zwei Erstplatzierten Zeulenroda und Greiz konnte aber<br />

noch nicht mitgehalten werden. Am 10.01.2010 fand das eigene<br />

Hallenturnier in <strong>Ronneburg</strong> statt. Dabei konnte die Spielgemeinschaft<br />

mit zwei Mannschaften starten. Die erste Mannschaft<br />

(Jahrgang 1999) errang den Turniersieg. Eine sehr gute Leistung<br />

zeigte auch die zweite Mannschaft (Jahrgang 2000). Mit<br />

Platz vier wurde eine nicht erwartete gute Platzierung erkämpft.<br />

Im Februar sind noch zwei Hallenturniere geplant, bevor schon<br />

am 27.02.2010 <strong>der</strong> Rückrundenstart erfolgen soll, wenn es das<br />

Wetter erlaubt. Das sportliche Ziel für die Rückrunde ist die Sicherung<br />

und Stabilisierung <strong>der</strong> Mittelfeldplatzierung in <strong>der</strong> Bezirksklasse.<br />

D-Junioren<br />

Das Team <strong>der</strong> D-Junioren spielt in <strong>der</strong> Kreisklasse, Staffel A<br />

(Jahrgänge 1997/1998) mit ihrem Trainer Udo Bräutigam. Am<br />

Ende <strong>der</strong> ersten Halbserie (11 Spieltage) standen eine souverä-<br />

ne Tabellenführung mit 11 Siegen, einer maximalen Punktzahl<br />

von 33 Punkten sowie einem Torverhältnis von 109:14 Toren!<br />

Das Halbfinale wurde im Pokalwettbewerb erreicht. Im OTFV-<br />

Pokal konnte die Bezirksklassemannschaft Nie<strong>der</strong>pöllnitz/Weida<br />

mit 11:0 bezwungen werden. Das Viertelfinale wurde gegen die<br />

Bezirksligamannschaft vom 1. SV Gera 03 nach einem kämpferisch<br />

guten Spiel mit einem 4:6 knapp verloren. Für die guten<br />

sportlichen und fußballerischen Ergebnisse sorgten in dieser<br />

Halbserie: Saskia Dreyer (15 Spiele/2 Tore), Christopher Böhnke<br />

(11/0), Raphael Wollmann (15/1), Michel Thiel (15/0), Roy<br />

Bräutigam (15/29), Eric Lochmann (15/42), Philipp Rehnelt<br />

(15/54), Tom Bartmann (13/3), Toni Melzer (12/5), Toni Wilfart<br />

(13/3), Jürgen Ditscher (12/2), Eric Kasparek (4/0) und Mirjam<br />

Topf (1/1). Auch bei den D-Junioren begann die Hallensaison<br />

mit sehr positiven Ergebnissen. Beim ersten Turnier <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Hallensaison in Weißenfels unterlag das Team erst im Finale<br />

gegen die Mannschaft von Sachsen Leipzig und hat damit<br />

verdient die Silbermedaille errungen. Die Vorrunde zur Hallenkreismeisterschaft<br />

in Harpersdorf wurde ungeschlagen mit einem<br />

hervorragenden ersten Platz beendet. Zur Endrunde <strong>der</strong><br />

Hallenkreismeisterschaft wurde ein nicht unzufriedener zweiter<br />

Platz belegt. Nur durch ein unglückliches Eigentor kurz vor<br />

Schluss gegen den späteren Sieger FC Motor Zeulenroda wurde<br />

<strong>der</strong> spätere Turniersieg aus <strong>der</strong> Hand gegeben. Das vierte<br />

Turnier beim SSV Traktor Nöbdenitz in Schmölln konnte wie<strong>der</strong>um<br />

mit einem ausgezeichneten ersten Platz vor dem Lusaner<br />

SC gewonnen werden. Mit diesen guten Ergebnissen bereiteten<br />

die Fußballer <strong>der</strong> D-Junioren den Zuschauern, Eltern und Verantwortlichen<br />

mit gutklassigen und sehr spannenden Spielen<br />

viel Freude. Zielstellung für die Rückrunde ist das Erreichen des<br />

Kreismeistertitels und des Kreispokals sowie die Teilnahme an<br />

den Aufstiegsspielen zur Landesklasse.<br />

So gut wie bei den jüngeren Mannschaften lief es bei den C-Junioren,<br />

die in <strong>der</strong> Bezirksklasse mit ihrem Trainer Mario Bengs<br />

spielen, in <strong>der</strong> ersten Halbserie lei<strong>der</strong> nicht. Große Probleme<br />

gab es schon bei <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Mannschaft. Das drückte<br />

sich vor allem in <strong>der</strong> fehlenden Qualität und dem zu beklagenden<br />

Spielermangel aus. Insbeson<strong>der</strong>e ist hier die Aushilfe durch<br />

die D-Junioren Eric Lochmann und Roy Bräutigam zu erwähnen.<br />

Bedauerlicherweise konnten einige Spieler ihr wahres Vermögen<br />

nicht immer abrufen. Zu Buche stehen deshalb ein elfter<br />

Platz mit nur einem Punkt und 17:41 Toren. Bei den Hallenkreismeisterschaften<br />

in Greiz wurde <strong>der</strong> fünfte Platz belegt. Folgende<br />

Kicker konnten sich in die Spiel- und Torliste eintragen: Roy<br />

Bräutigam (7 Spiele/1 Tor), Christoph Bräuner 10/0), Philipp Erler<br />

(10/0), Patrick Alexy (7/0), Marti Beyer (11/1), Florian Wittler<br />

(11/0), Lucas Ude (11/0), Ron Williger (11/0), Dominic Müller<br />

(11/4), Philipp Kirseck (10/4), Bruno Schröter (11/3), Eric Lochmann<br />

(7/3), Felix Wurschke (3/0) und Kevin Korn (11/1). Dennoch<br />

will man sich mit mehr Fleiß im Training auf die bevorstehende<br />

Rückrunde vorbereiten.<br />

Fußballspielgemeinschaft <strong>Ronneburg</strong>/Großenstein<br />

Beratungsangebot<br />

Die Beratungsstelle unter <strong>der</strong> Trägerschaft <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Regionalverband Zeulenroda e. V. Goethestraße 17, 07937<br />

Zeulenroda bietet folgende Beratungsleistungen an:<br />

1. Kostenlose Schuldnerberatung für betroffene Bürger des<br />

Landkreises Greiz<br />

Montag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr (Sprechtag)<br />

2. Kostenlose Verbraucherinsolvenzberatung (Privatinsolvenz)<br />

für den Landkreis Greiz<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr (Sprechtag)<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr (Sprechtag)<br />

Freitag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall und zur Vermeidung längerer<br />

Wartezeiten telefonisch einen Beratungstermin unter 036628<br />

47450<br />

In <strong>Ronneburg</strong> am 17.03.2010 in <strong>der</strong> August-Bebel-Straße 9<br />

A. Machunze


<strong>Ronneburg</strong> - 12 - Nr. 4/2010<br />

Historisches<br />

Schulgebäude zu vergeben<br />

Vom Armenhaus zu einer Berufsschule und zuletzt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule,<br />

so lässt sich die Geschichte des Gebäudes Ecke Altenburger<br />

Straße - Robert-Schumann-Straße umreißen.<br />

Das Gebäude wurde bereits 1798 erbaut und steht heute unter<br />

Denkmalschutz. Ab 1992 wurde das Gebäude dem Schulträger<br />

Landkreis Greiz übereignet. Bis in das Jahr 2008 wurde das<br />

Haus als För<strong>der</strong>schule genutzt. Auf Grund <strong>der</strong> sich stetig verringernden<br />

Schülerzahlen erfolgte die Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule<br />

in das Gebäude <strong>der</strong> Regelschule in <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Damit gelangte das historische Schulgebäude wie<strong>der</strong> in das Eigentum<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Eine Nutzung ist nicht in Sicht und ein Verkauf des Grundstückes<br />

damit denkbar. Das nebenstehende Bild stammt etwa aus<br />

dem Jahr 1820 und zeigt das Gebäude an <strong>der</strong> Straße nach Altenburg<br />

noch weit außerhalb <strong>der</strong> damaligen <strong>Stadt</strong>grenze.<br />

Für Ideen und Vorschläge zur weiteren Nutzung des Hauses<br />

sind wir dankbar.<br />

Mit dem nachfolgenden Abdruck eines historischen Beitrages<br />

zur Schulgeschichte in <strong>Ronneburg</strong> möchten wir vor allem unseren<br />

jüngeren Mitbürgern ein Stück <strong>Stadt</strong>geschichte nahebringen.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister<br />

Geschichte <strong>der</strong> Knabenschule<br />

„Die Knabenschule gleicht innen und außen mehr einem Armenhaus<br />

als einer Schule und in <strong>der</strong> Mädchenschule treten die<br />

vorhandenen Übelstände noch stärker hervor.“ So wurden die<br />

Schulverhältnisse <strong>der</strong> vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ten in <strong>Ronneburg</strong><br />

von Hans Albrecht (†) geschil<strong>der</strong>t.<br />

In <strong>der</strong> vorreformatorischen Zeit, also vor 1529, gab es in <strong>Ronneburg</strong><br />

nur eine Lese-, Schreib- und Rechenschule. Sie trug mehr<br />

privaten Charakter und konnte auch nur von Kin<strong>der</strong>n wohlhaben<strong>der</strong><br />

Bürger besucht werden.<br />

Die Reformation schaffte hier Wandel, denn die erste Kirchenvisitation<br />

in <strong>Ronneburg</strong> 1529 wendete <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung ihre<br />

Aufmerksamkeit zu, so dass die Schulen damals rein kirchlichen<br />

Charakter trugen. So mag auch in diesem Jahr die Knabenschule<br />

entstanden sein, die eher eine Standesschule als eine<br />

Volksschule war.<br />

Erst 1809 erfolgte die Umwandlung dieser Schule in eine „bloße<br />

städtische Bürgerschule“. Neben <strong>der</strong> Knabenschule gab es<br />

noch eine Mädchenschule. Der erste Mädchenunterricht wurde<br />

„privatim“ erteilt. Die erste Einrichtung dieser „öffentlichen<br />

Mägdlein- o<strong>der</strong> auch Maidleinschule“ genannt, lässt sich nicht<br />

mehr genau feststellen, doch liegt sie vor 1700, denn 1702<br />

kaufte die <strong>Stadt</strong> ein Haus auf dem Kirchplatz, neben dem Diakonat<br />

hinter <strong>der</strong> Kirche, wo die Schule bereits mietweise untergebracht<br />

war.<br />

Knaben- und Mädchenschule führten ihr Dasein völlig getrennt<br />

voneinan<strong>der</strong>. 1869 erhielten beide Schulen einen gemeinsamen<br />

„Dirigenten“, dem später auch die Leitung <strong>der</strong> 1876 gegründeten<br />

Bürgerschule oblag. Die Knabenschule war, beinahe seit ihrer<br />

Gründung in dem Gebäude untergebracht, das noch heute<br />

als die „Alte Mädchenschule“ bezeichnet wird. Bei <strong>der</strong> großen<br />

Feuerbrunst 1665 brannte das Haus mit ab. 1919 erwarb die<br />

<strong>Stadt</strong> das 1796 - 1798 erbaute „Armenhaus“. Es ist das Gebäude<br />

<strong>der</strong> späteren Berufsschule, ehemalige För<strong>der</strong>schule(Ecke Altenburger<br />

Straße/Robert-Schumann-Straße).<br />

1820 zogen Lehrer und Schüler in das neue Schulgebäude ein,<br />

die Mädchen aber in das Haus am Kirchplatz. Die Kin<strong>der</strong>zahl<br />

nahm auch im alten <strong>Ronneburg</strong> stark zu, so dass sich die <strong>Stadt</strong><br />

gezwungen sah, im Jahr 1872 Behelfsräume in Privathäusern<br />

für den Schulunterricht zu mieten und zwar 2 Räume in einem<br />

Haus in <strong>der</strong> Erbisstraße. Diese Schule erhielt den Namen „Rabenschule“,<br />

nach dem damaligen Hausbesitzer genannt, wohl<br />

eine Schule für Kin<strong>der</strong> min<strong>der</strong>bemittelter Eltern, aber auch für<br />

weniger begabte Kin<strong>der</strong>.<br />

ehemalige Berufsschule Altenburgerstraße<br />

Impressum:<br />

„<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Manfred Böhme, Rathaus,<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigen<strong>preis</strong>liste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In <strong>der</strong> Regel 14täglich. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann in<br />

ausgewählten Geschäften <strong>Ronneburg</strong>s zum Preis von 0,50 € erworben werden.<br />

Der Anzeiger kann bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

zum Preis von 0,35 € pro Stück (Jahres<strong>preis</strong> 9,10 €) abonniert werden (Im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet ist die Verteilung im Preis enthalten, außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes ist<br />

noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Monats<br />

beendet werden. Hierzu genügt eine formlose schriftliche Abbestellung.<br />

Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können Sie kostenpfllichtig<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> erhalten.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!