09.01.2013 Aufrufe

Kurzkonzept Depression 2011 - Mittelrhein-Klinik Bad Salzig

Kurzkonzept Depression 2011 - Mittelrhein-Klinik Bad Salzig

Kurzkonzept Depression 2011 - Mittelrhein-Klinik Bad Salzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung<br />

Sozialtherapie<br />

Längere Abwesenheit vom Arbeitsplatz führt häufig zu beruflichen Schwierigkeiten,<br />

die sich in Problemen mit Kollegen oder Vorgesetzten zeigen. Betroffene fühlen sich<br />

den Anforderungen, welche die Arbeitswelt an sie stellt, oft nicht mehr gewachsen.<br />

Um spezifisch auf berufliche Belastungssituationen eingehen zu können, bietet die<br />

Sozialtherapie der <strong>Mittelrhein</strong>-<strong>Klinik</strong> neben Einzelkontakten vier indikative Gruppenprogramme<br />

mit den Themen „Konflikte am Arbeitsplatz/Mobbing“, „Wiedereinstieg ins<br />

Berufsleben“, „soziales Kompetenztraining“ sowie die Gruppe „Selbstwert und Arbeit“<br />

an.<br />

Ergotherapie<br />

Die Aufgabe der Ergotherapie besteht darin, den Patienten in seiner Handlungsfähigkeit<br />

so zu unterstützen, dass er in der Lage ist, im Alltag situationsentsprechend<br />

und angemessen tätig zu sein und situationsgerecht zu handeln.<br />

Das umfasst vor allem die Organisation, Strukturierung und Entwicklung von Handlungsplanung<br />

und –ausführung. Anhand sinnvoller und zielgerichteter Tätigkeiten im<br />

gestalterischen, motorischen, spielerischen, kognitiven und handlungsorientierten<br />

Bereich kann der Patient planvolle Handlungsschritte selbsttätig organisieren lernen<br />

und in den häuslichen Alltag übertragen.<br />

Mit Hilfe von speziell entwickelten Therapieprogrammen werden sie dazu angeleitet,<br />

ihre inneren Erregungs- und Spannungszustände erkennen und positiv beeinflussen<br />

zu können. Dabei werden bereits vorhandene Strategien des Patienten genutzt, ihm<br />

bewusst gemacht und neue geeignete Verhaltensstrategien erarbeitet.<br />

Ergotherapeutische Ziele sind:<br />

1. Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens<br />

2. Förderung von Motivation und Antrieb<br />

3. Erleben von Selbstwirksamkeit (nicht alles, was ich anfange, misslingt)<br />

4. Verbesserung der sozialen Kompetenzen<br />

Kunsttherapie<br />

Die Kunsttherapie ist ein ressourcen-, erlebnis-, handlungs- und beziehungstherapeutisches<br />

Verfahren, bei dem die Potenziale der bildenden Kunst zur Entfaltung<br />

kommen und eine Hilfe beim Bewältigen von Leiden, Krisen und Krankheit darstellen.<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!