09.01.2013 Aufrufe

ARGUMENT VERLAG - indiebook

ARGUMENT VERLAG - indiebook

ARGUMENT VERLAG - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BELLETRISTIK · WISSENSCHAFT · TASCHENBUCH · HARDCOVER<br />

<strong>ARGUMENT</strong> <strong>VERLAG</strong><br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2012


2<br />

BACKLIST PRESSESPIEGEL<br />

»Der Stepptanz der Christine Lehmann …<br />

… spielt mit jedem Vorurteil, das wir Leser mitbringen können, und führt zu einem furiosen<br />

Spannungs fi nale, bei dem jeder Samstagskrimi einpacken kann.« Sabina Schutter,<br />

TitelMagazin<br />

Vergeltung am Degerloch<br />

Nerz 1 · Ariadne 1165<br />

ISBN 978-3-88619-895-5<br />

9,90 € [D] 2. Aufl age<br />

Pferdekuss<br />

Nerz 3 · Ariadne 1171<br />

ISBN 978-3-86754-171-8<br />

9,90 € [D]<br />

Höhlenangst<br />

Nerz 5 · Ariadne 1161<br />

ISBN 978-3-88619-891-7<br />

9,90 € [D] 2. Aufl age<br />

Nachtkrater<br />

Nerz 7 · Ariadne 1173<br />

ISBN 978-3-86754-173-2<br />

12,90 € [D]<br />

Gaisburger Schlachthof<br />

Nerz 2 · Ariadne 1167<br />

ISBN 978-3-88619-897-9<br />

11 € [D] 2. Aufl age<br />

Harte Schule<br />

Nerz 4 · Ariadne 1157<br />

ISBN 978-3-88619-887-0<br />

9,90 € [D] 2. Aufl age<br />

Allmachtsdackel<br />

Nerz 6 · Ariadne 1169<br />

ISBN 978-3-88619-899-3<br />

11 € [D] 3. Aufl age<br />

Mit Teufelsg’walt<br />

Nerz 8 · Ariadne 1179<br />

ISBN 978-3-86754-179-4<br />

11 € [D]<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

»Lisa Lisa Nerz, der bisexuelle bunte Hund im deutschen Krimi:<br />

Lehmann schreibt mit Ironie und zupackendem Humor.«<br />

Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau<br />

»Sehr vergnüglich, wie Lehmann Handlungspartikel und Motiv-<br />

Optionen aufmarschieren und dann von Lisa Nerz oder den<br />

Umständen abservieren lässt … mit viel, viel Spielwitz.«<br />

Thomas Wörtche, Deutschlandradio Kultur<br />

»Hinter der fl otten und höchst spannenden Erzählung von<br />

Schwabenreporterin Lisa Nerz hat Lehmann ein intelligentes<br />

Gedankenspiel versteckt … Frotzelige Literatursatire – auch zu<br />

Schätzing, dem Lehmann allemal das Wasser reichen kann.«<br />

Tobias Gohlis, Die Welt<br />

»Das hat so viel Tempo, die Figuren sind so liebevoll<br />

charakterisiert, da verbinden sich dynamischer Vorwärts-<br />

drang und fortgesetzte Seitwärtsbewegung zu einer durchweg<br />

unterhaltsamen Provinz investi gation. Mehr davon!«<br />

Ekkehard Knörer, Perlentaucher<br />

»Malefi Malefi zkrott ist burlesk bis absurd – kleine Insidereien über<br />

Autoren, Verlage und Buchhandel mit der frechsten und<br />

stylishsten Ermittlerin der deutschen Krimiszene. Witzig, ätzend,<br />

spannend. Nerz die neunte: besser denn je je.« .« R. Jahn, WDR<br />

Malefi zkrott<br />

Nerz 9 · Ariadne 1185<br />

ISBN 978-3-86754-185-5<br />

11 € [D]<br />

»Ein rasanter, amüsant-spöttischer und anspielungsreicher<br />

Streifzug durch die deutsche Bücherwelt mit Lisa Nerz, der<br />

aufregendsten und unkonventionellsten Figur des deutschen<br />

Kriminalromans.« Kirsten Reimers, Frankfurter Neue Presse<br />

»Hier gibt es kein Schwarz-Weiß, hier gibt es<br />

nur die Grauschattierungen des Lebens. Die noch<br />

dazu spannend und unterhaltsam verpackt sind.«<br />

Gudrun Walker, Pfälzischer Merkur<br />

»Das Private ist politisch … große Literatur.«<br />

Elfriede Müller, Europolar (November 2011)


Ein Quantum<br />

Zweifel<br />

Ein Interview für die Wochenendausgabe:<br />

Lisa Nerz fährt zur Wasserburg Kalten eck, wo<br />

das Institut für Grenz wissenschaften residiert.<br />

Ihr Gesprächspartner erweist sich jedoch als<br />

Leiche – im von innen verschlossenen Zimmer.<br />

Noch mysteriöser mutet an, dass ihm jemand<br />

die Eingeweide herausgeschnitten hat. Das<br />

Herz fehlt.<br />

Irritiert von so viel Aberglauben zweifelt Nerz<br />

an der Lösung der Kripo, die zügig den Malergesellen<br />

Yuri Katzenjakob verhaftet. Der junge<br />

Mann hatte zwar Gelegenheit, aber weder Mittel<br />

noch Motiv. Lisa Nerz recherchiert und stößt auf<br />

seltsame Experimente, Gerüchte und viel Geld.<br />

Letzteres ruft Staatsanwalt Richard Weber auf<br />

den Plan.<br />

Die Journalistin und der Staatsanwalt gehen<br />

Hinweisen auf eine mögliche Verschwörung<br />

nach. Die Spur führt zunächst nach Schottland.<br />

Doch in den dunklen Verliesen von Edinburgh<br />

wendet sich das Blatt: Nun sind Lisa Nerz,<br />

Richard Weber und ihre Begleiter das Ziel<br />

mysteriöser Anschläge. Im nächsten Moment<br />

werden sie als ausländische Attentäter von Polizei<br />

und Presse gejagt! Und die Gegner wissen immer<br />

ganz genau, wo sie gerade sind …<br />

Totensteige ist ein dichter, sinnlicher<br />

Actionthriller mit sehr dunklen Nuancen:<br />

ein Gänsehaut-spannender Roman über Dinge,<br />

die man nicht sehen, aber durchaus zu spüren<br />

bekommen kann.<br />

Christine Lehmann<br />

lebt in Stuttgart und Wangen,<br />

arbeitet als Nachrichten- und<br />

Aktuell redakteurin beim SWR.<br />

Mit Lisa Nerz schuf sie eine provokante,<br />

sehr beliebte Serienfi gur, die<br />

gern an Tabus und heiße Th emen<br />

rührt. Lehmann schreibt auch<br />

Suspense-Romanzen, Kriminalhörspiele,<br />

Glossen und Essays.<br />

In der Wasserburg Kalteneck liegt ein<br />

ermordeter Parapsychologe im von<br />

innen verschlossenen Büro. Lisa Nerz<br />

entdeckt Ungereimtheiten und ahnt<br />

eine Verschwörung. Gemeinsam mit<br />

Staatsanwalt Weber folgt sie der Spur<br />

des Geldes. Doch im wilden Schottland<br />

werden die Jäger zu Gejagten …<br />

MÄRZ 2012<br />

Christine Lehmann<br />

Totensteige<br />

Deutsche Originalausgabe<br />

Ariadne Krimi 1189<br />

ca. 400 S., br., 11,5 x 18 cm<br />

ca. 12,90 € [D]<br />

ISBN 978-3-86754-189-3<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 3


4<br />

BACKLIST PRESSESPIEGEL<br />

»Merle Kröger ist auf der Höhe der Zeit,<br />

ihre Figuren sind so rund und bunt wie das Leben.«<br />

Merle Kröger<br />

Cut!<br />

Ariadne Kriminalroman 1146<br />

ISBN 978-3-88619-876-6 · 11 € [D]<br />

Merle Kröger<br />

Kyai!<br />

Ariadne Kriminalroman 1166<br />

ISBN 978-3-88619-896-0 9 · 11 € [D]<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Frankfurter Rundschau<br />

»Kuratorin, Künstlerin, Filmemacherin, Autorin: Schon mit ihrem ersten Krimi Cut!<br />

erwies sie sich als Expertin für fi lmisches Schreiben, als Migrationschronistin mit<br />

klarem Blick für gesellschaftliche Brüche. Merle Krögers zweiter ist ein üppiger<br />

Genreroman, der alles hat, was Krimilesers Herz begehrt: Action, Intelligenz,<br />

Wortwitz, Situationskomik, Liebe, Verzweifl ung, Leidenschaft, Kampf, Korruption,<br />

Bedrohung, Aufbegehren, Abschied, Erkenntnis, Aufklärung. Respekt!«<br />

Ulrich Noller, WDR<br />

»Ernsthaft, wahrnehmungsgenau und doch fabulierfreudig:<br />

Genaue Beobachtung und authentisch gezeichnete Figuren halten den Text<br />

in cooler Balance. Mitreißend global!« Börsenblatt (Krimispezial)<br />

»Politische und gesellschaftliche Themen greift Merle Kröger so beherzt<br />

wie überzeugend auf. Ihr Krimi ist auf der Höhe der Zeit, ihre Figuren sind so<br />

rund und bunt wie das Leben. Kröger erzählt sorgfältig, plausibel, sauber.«<br />

Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau<br />

»Merle Kröger nutzt ihr fi lmisches Handwerkszeug und zieht zwischen Berlin und<br />

Bombay hin und her, bis die ebenso vielschichtige wie spannende Handlung<br />

an der Ostsee einen stürmischen Höhepunkt fi ndet.« ap – Associated Press<br />

»Turbulent, komisch, scharf beobachtet, toll gesponnen. In Cut! sucht Mattie<br />

Junghans ihren biologischen Vater in Indien. Der Fall führt zurück in die Zeit, als<br />

die Ideologie vom Ariertum zur Aufstellung indischer Freischärlertruppen führte,<br />

die dem nationalsozialistischen Deutschland den Rücken freihalten sollten. Private<br />

und politische Geschichte mixt kaum eine deutsche Autorin so gekonnt wie Merle<br />

Kröger. Im zweiten Roman Kyai! jongliert sie geradezu meisterlich über Kontinente<br />

hinweg. Ein Erzähl-Tsunami: Der klare unverstellte Blick macht die Stärke dieses<br />

außergewöhnlichen Buches aus. Nicht nur unserer blauäugigen Familienministerin<br />

möchte man zurufen: Lesen Sie!« Tobias Gohlis, arte<br />

Merle Kröger, geboren 1967 in Plön, lebt seit 1985 in Berlin und arbeitet als<br />

Filmemacherin, Produzentin, Drehbuch- und Romanautorin. Sie realisierte zahlreiche<br />

Dokumentarfi lme, die erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals sowie im<br />

Fernsehen (ZDF, ARTE) liefen, und ist an den dokumentarischen Kinofi lmen Th e Halfmoon<br />

Files (2007) und Der Tag des Spatzen (2010) beteiligt (Produktion, Buch, Dramaturgie). Ihr<br />

Roman Cut! wurde ins Englische übersetzt und im indischen Verlag Katha veröff entlicht,<br />

Kyai! stand mehrmals auf der KrimiWelt-Bestenliste und war Buch des Monats auf arte.tv.


Im Grenzgebiet<br />

Deutschland 1992. In den östlichen Bundesländern<br />

herrscht Goldrausch-Stimmung. Ein<br />

vermögender Wessi reist zum Jagdausfl ug an.<br />

Das Wochenende muss einen Abschuss bringen,<br />

sonst verlangt er sein Geld zurück. Doch das<br />

Wild lässt auf sich warten …<br />

Im deutsch-polnischen Grenzgebiet macht<br />

sich eine Handvoll rumänischer Roma auf, um<br />

in den frühen Morgenstunden unbemerkt nach<br />

Deutschland zu kommen. Kurz vor der Grenze<br />

bekommen die polnischen Schleuser kalte Füße<br />

und überlassen die Gruppe sich selbst. Im Zwielicht<br />

fallen Schüsse. Zwei Männer liegen tödlich<br />

getroff en im Kornfeld.<br />

Deutschland 2011. Mattie Junghans hat ihr<br />

Jurastudium beendet und zieht nach Berlin.<br />

Mit ihrem alten roten Bus richtet sie sich<br />

provisorisch auf einem Parkplatz ein. Dort leben<br />

viele Roma, denen sie sich als Rechtsbeistand<br />

anbietet.<br />

In Rumänien steht die arbeitslose Adriana<br />

mit dem Rücken zur Wand. Um ihre Familie<br />

vor dem Verhungern zu retten, fasst sie einen<br />

kühnen Entschluss: Sie will nach Deutschland<br />

reisen und Entschädigung für den Mord an<br />

ihrem Vater verlangen. Doch die Sache läuft<br />

anders als geplant, und Adriana landet in<br />

Untersuchungshaft! Sie wird beschuldigt, den<br />

Schützen von damals erstochen zu haben. Die<br />

Berliner Roma-Community schickt ihr die<br />

frischgebackene Juristin Mattie Junghans, der<br />

sie jedoch nicht vertraut …<br />

Ein hochbrisanter Kriminalroman, der<br />

auf wahren Ereignissen basiert: Die Story<br />

beruht auf dem authentischen Material des<br />

Kinodokumentar fi lms Revision von Merle<br />

Kröger und Philip Scheff ner. Der abendfüllende<br />

Film hat seine Premiere auf der Berlinale und<br />

kommt Ende Juni 2012 in die Kinos.<br />

1992 kam es an der deutsch-polnischen<br />

Grenze zu einer Bluttat. 2011 muss<br />

die Juristin Mattie Junghans nun<br />

ans Licht bringen, was wirklich<br />

geschah. Denn ihre Mandantin, eine<br />

zugeknöpfte Romni, hat angeblich den<br />

Todesschützen von damals erstochen …<br />

JUNI 2012<br />

Merle Kröger<br />

Ernte<br />

Deutsche Originalausgabe<br />

Ariadne Krimi 1204<br />

ca. 256 S., br., 11,5 x 18 cm<br />

ca. 11 € [D]<br />

ISBN 978-3-86754-204-3<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 5


6<br />

Foto © Erich Leonhard<br />

BACKLIST PRESSESPIEGEL<br />

»Geradezu sensationell unzynisch«<br />

Anne Goldmann<br />

Das Leben ist schmutzig<br />

Ariadne Kriminalroman 1185<br />

ISBN 978-3-86754-185-5 · 11 € [D]<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Spiegel online (Krimi des Monats)<br />

»Anne Goldmann beweist gleich mit ihrem Erstling, dass sich auf dem<br />

weiten Feld des Kriminalromans immer noch ein neues Pfl änzchen<br />

ziehen lässt. Das Leben ist schmutzig ist ein vielstimmiges Porträt eines<br />

Mietshauses. Anne Goldmann malt ihr Bild von den Rändern her,<br />

langsam füllt sie die Umrisse aus. Kriminell wird es erst spät, aber gern<br />

ist man auch vorher schon stiller Mitbewohner in diesem Wiener Haus.«<br />

Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau<br />

»Ein Krimi für Krimiverweigerer: die Nase reinstecken in den liebevoll<br />

beschriebenen Makrokosmos der vom Leben gebeutelten Kleinbürger.<br />

Gut!« Wienerin<br />

»Sehr präzise, sehr liebevoll und mit einer ganz eigenwilligen Spannung,<br />

die nicht aus der erzählten Geschichte, sondern aus den Eigentümlichkeiten<br />

des Lebens selber zu stammen scheint. Anne Goldmann gelingt mit ihrem<br />

lustvoll im Behäbigen wühlenden Ton ein paradoxes Meisterstück – ein<br />

Provinzroman aus der voll entschleunigten Metropole Wien.«<br />

Günther Grosser, Berliner Zeitung<br />

»Melancholisch und kriminell: Mief, Hader, Spitzeleien, Schikanen, Kleinkriege und üble Nachrede<br />

gehören zu einem ordentlichen Mietshaus wie die Leiche in den Krimi. Anne Goldmann schildert<br />

verständnisvoll, wenn auch spitzzüngig, Einsamkeit und Überforderung, Widersprüche und<br />

Brüche … Ein Roman über das Verstreichen des Lebens in den kleinen Wohnwaben der Stadt.«<br />

Thomas Klingenmaier, Tages-Anzeiger<br />

»Es gibt in diesem Buch keine tragende Ermittlergestalt, keine kunstvoll aufgebaute Kulisse<br />

der Bedrohung, keine ausgiebigen Schilderungen von Gewaltexzessen. Das Leben ist schmutzig<br />

spielt in einer Welt, die von deutschsprachigen Schriftstellern in den vergangenen Jahren fast<br />

völlig ausgeblendet wurde. Kaleidoskopartig und in mitunter an Trägheit grenzender Ruhe<br />

schildert Goldmann das Leben ihrer Figuren. Ihr Blick ist warmherzig, menschenfreundlich,<br />

geradezu sensationell unzynisch.« Sebastian Hammelehle auf Spiegel online<br />

Anne Goldmann, geboren 1961, wuchs in einer Großfamilie auf dem Land auf.<br />

Sie jobbte als Kellnerin, Küchenhilfe und Zimmermädchen, um sich die Ausbildung<br />

zur Sozialarbeiterin zu fi nanzieren. Einige Jahre arbeitete sie in einer Justizanstalt,<br />

derzeit betreut sie Straff ällige nach der Haft. Anne Goldmann begann früh zu<br />

schreiben, gewann zwei Literatur wettbewerbe, veröff entlichte ein paar Texte, verwarf<br />

dann alles und entdeckte erst vor wenigen Jahren das Schreiben wieder neu.<br />

Ihr Debütroman Das Leben ist schmutzig (2011 bei Ariadne) erntete mit seiner<br />

subtilen Spannung und literarischen Erzählweise ausnahmslos begeisterte Kritiken.


Drei Arten von<br />

Isolation<br />

Regina, erfahrene Schließerin in einer Strafvollzugsanstalt,<br />

hat sich einen Traum erfüllt:<br />

ein Refugium außerhalb der Stadt, ein idyllisches<br />

Häuschen mit wunderschönem Garten,<br />

wo sie die Härten ihres Alltags vergessen und<br />

ganz für sich sein kann.<br />

Ermöglicht wurde dieser Befreiungsschlag<br />

durch die Bekanntschaft mit der Angehörigen<br />

eines Häftlings: Die ältere Johanna brauchte<br />

Hilfe und wurde Reginas Wahltante. Doch das<br />

Paradies ist schon bedroht. In der dörfl ichen<br />

Gemeinde sieht man die zupackenden Frauen<br />

schief an, und als sie einem lokalen Strippenzieher<br />

in die Quere kommen, werden sie zur<br />

Zielscheibe übler Nachrede. Auch Johannas<br />

Gesundheit lässt rapide nach.<br />

Unterdessen wird nach siebzehnjähriger Haft<br />

ein Mörder auf Bewährung entlassen. Hassler<br />

scheint geläutert und willig, seine zweite<br />

Chance wie ein braver Bürger zu nutzen. Aber<br />

es ist nicht leicht, einen würdevollen Job zu<br />

fi nden. Außerdem hat Hassler noch eine ganz<br />

alte Rechnung off en …<br />

Als Johanna eines Nachts friedlich stirbt, steht<br />

Regina plötzlich allein da. Zwar erbt sie das<br />

Haus, doch bald häufen sich unangenehme Vorfälle.<br />

Die lockere Beziehung zu ihrem Kollegen<br />

Paul krankt an unvereinbaren Erwartungen:<br />

Paul will mehr Nähe, Regina nicht.<br />

Dann macht sie im Garten einen grausigen<br />

Fund – und muss sich fragen, ob Johanna ihr<br />

folgenschwere Dinge verschwiegen hat. Ein<br />

Alptraum beginnt …<br />

Triangel ist ein hintergründiger Th riller. Sachte<br />

entfaltet die packende Story ein Panorama aus<br />

zunehmender Vereinzelung und Ohnmachtsverhältnissen:<br />

Sanft und zugleich gnadenlos<br />

erzählt Anne Goldmann von Ängsten, Abschottung<br />

und innerer Isolation.<br />

Eine Vollzugsbeamtin sucht sich privat<br />

ein kleines Paradies zu schaff en. Doch<br />

unter der Oberfl äche ihres blühenden<br />

Rosengartens liegt ein grausiges<br />

Geheimnis. Und es gibt zwei Männer in<br />

ihrem Leben, die ihr einen bösen Strich<br />

durch die Rechnung machen …<br />

MAI 2012<br />

Anne Goldmann<br />

Triangel<br />

Deutsche Originalausgabe<br />

Ariadne Krimi 1202<br />

ca. 256 S., br., 11,5 x 18 cm<br />

ca. 11 € [D]<br />

ISBN 978-3-86754-202-9<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 7


8<br />

LESEPROBE<br />

Deutschenkind! Sie hatte das Wort oft gehört. Es lag etwas<br />

Schlimmes darin. Ein Urteil.<br />

Henrik hatte das Wort auch gebraucht, nicht direkt<br />

ihr gegenüber, aber es war durch die dünnen Holzwände<br />

gedrungen. Sie hatte die Mutter fragen wollen, aber das Wort<br />

blieb ein Teil der Gefahr. Deshalb verdrängte sie es absichtlich,<br />

sie hätte es sonst nicht ausgehalten.<br />

Es konnten Wochen und Monate vergehen, ohne dass sie<br />

das Wort hörte. Aber es kam immer wieder. Da hatte sie ein<br />

Gefühl wie damals, als die Jungen von Været sie hinterlistig<br />

überredeten, einen steilen Hang auf Skiern hinunterzufahren,<br />

und sie nicht wusste, dass die Jungen mitten im Hang eine<br />

Schanze gebaut und den Aufsprung mit mehreren Eimern<br />

Wasser schön vereist hatten. Es gab keinen anderen Weg,<br />

wenn man erst mal in der Luft war. Nur viel Sog und leeren<br />

Raum rundum. Das Einzige, was man wusste, war, dass man<br />

gezwungen war zu landen.<br />

Auf der Straße draußen galt ein eigenes Gesetz. Es war nicht<br />

immer dasselbe wie das der Erwachsenen. Und es war auch<br />

nicht dasselbe wie in der Küche. Aber der Schmerz war von<br />

kurzer Dauer. Wie bei einem eingeklemmten Finger oder<br />

einer Schürfwunde. Es tat weh, so dass die Tränen liefen,<br />

egal. Das ging vorüber. Man brauchte sich nicht zu grämen,<br />

denn es kamen alle dran.<br />

Ole war der Stärkste und Größte, aber nicht der Schlimmste.<br />

Er hatte Schwächen. Er pinkelte nachts ins Bett. Und ab und<br />

zu roch er, als ob er nicht genügend Zeit hätte, sich sauber<br />

zu machen, bevor er in die Schule ging. Dabei war er doch<br />

schon so groß! Tora sammelte Schwächen – von anderen.<br />

Sie sagte es ihnen nicht, das hätte nur Ärger gebracht. Aber<br />

sie dachte daran. Manchmal träumte sie davon, dass sie es<br />

ihnen zurückgeben würde, genau an der Stelle, wo sie am<br />

verletzlichsten waren. Aber es wurde nie etwas daraus. Tora<br />

war dünn und unansehnlich und klein. Das Einzige, wozu ihre<br />

Kraft reichte, war das Ballweitwerfen. Sie lief auch schneller<br />

als alle anderen, wenn es sein musste. Oder sie schlich sich<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

von allen unbemerkt fort. Dann stieg ihr die Schamröte ins<br />

Gesicht. Sie bekam ihren Anteil von all den Schlägen, die auf<br />

der Straße ausgeteilt wurden. Aber die waren anders als die<br />

Prügel, die sie von Henrik bezog.<br />

Auf der anderen Seite der Bucht, wo Heidekraut und niedriges<br />

Gehölz beinahe bis an den Wegrand wuchsen, konnte Tora das<br />

alte Jugendhaus sehen. Es war eigentlich nicht alt, nur sehr<br />

verwahrlost. Einst war es rot angestrichen gewesen. Vor dem<br />

Krieg. Der Krieg war schon sehr lange her, aber Tora wusste,<br />

dass sie ein Teil von ihm war. Sie hatte viele Geschichten über den<br />

Krieg gehört. Aus allem, was sie hörte, wuchs die schreckliche<br />

Erkenntnis, dass auch Mama ein Teil von ihm war.<br />

Wenn Henrik vom Krieg sprach, ging Mama ans andere<br />

Ende des Zimmers und drehte allen, die gerade da waren,<br />

den Rücken zu. Henrik verfl uchte den Krieg, denn er hatte<br />

ihm die linke Schulter abgequetscht und sie halbwegs in die<br />

Lunge gedrückt. »Die verdammten deutschen Schweine!«,<br />

sagte er und bekam tiefe Furchen zwischen den buschigen<br />

Augenbrauen. Alle waren seiner Meinung, trotzdem sahen sie<br />

weg und warfen Ingrid verstohlene Blicke zu, wenn sie einen<br />

von Henriks Ausbrüchen erlebten.<br />

Mama sprach niemals vom Krieg. Tante Rakel hatte mal<br />

angedeutet, dass Toras Geburt die Großmutter das Leben<br />

gekostet hatte. Das war nicht für Toras Ohren bestimmt gewesen,<br />

deshalb konnte sie auch nicht fragen. Tora fand es seltsam,<br />

denn sie konnte sich deutlich an die Großmutter erinnern, ein<br />

bleiches und mageres Gesicht auf einem weißen Kissen, drinnen<br />

in der Kammer bei Tante Rakel und Onkel Simon. Tora wusste,<br />

dass alles rationiert gewesen war, so dass die Menschen wenig<br />

zu essen und anzuziehen hatten. Vielleicht hatte sie sich verhört,<br />

und die Tante hatte gesagt, dass dies die Großmutter das<br />

Leben gekostet habe. Tora stellte sich öfter vor, wie Almar aus<br />

Hestvika während der Rationierungszeit auf dem Deck seines<br />

Fischkutters nackt und ausgehungert umhergewandert war.<br />

Das musste ein kalter und wunderlicher Anblick gewesen sein.<br />

Tora sah immer Almar vor sich und keinen anderen.<br />

Herbjørg Wassmo, geboren 1942 auf Skogsøya (Vesterålen, Norwegen), war<br />

zunächst Lehrerin und schrieb nur als Freizeitbeschäftigung. 1976 brachte sie<br />

ihren ersten Lyrikband heraus, 1981 erschien ihr erster Roman Huset med den<br />

blinde glassveranda (Deutschenkind, Erstausgabe 1984 als Das Haus mit der blinden<br />

Glasveranda), Beginn der beeindruckenden Tora-Trilogie, für die sie 1987 den<br />

Literaturpreis des Nordischen Rates erhielt. Sie gab ihren alten Beruf auf, studierte<br />

Literaturwissenschaften und widmete sich ganz dem Schreiben. Ihre Werke sind<br />

in elf Sprachen übersetzt. Herbjørg Wassmo gilt mittlerweile als angesehenste und<br />

meistgelesene Autorin Norwegens. Ihr bekanntester Roman Dinas bok wurde 2002<br />

von Ole Bornedal mit Maria Bonnevie und Gérard Depardieu verfi lmt.


Das Haus<br />

mit der blinden<br />

Glasveranda<br />

Die Tora-Trilogie spielt in den 1950er Jahren;<br />

Band 1 erzählt vom Heranwachsen auf einer<br />

bitterlich armen Fischerinsel vor der nordnorwegischen<br />

Küste: Die phantasievolle Tora<br />

ist das uneheliche Kind einer mittellosen Arbeiterin,<br />

geschwängert von einem deutschen<br />

Besatzungssoldaten – ein Stigma, das Mutter<br />

und Tochter zu Außen seiterinnen macht,<br />

denn der kollektive Hass auf die Deutschen<br />

ist noch frisch.<br />

Toras Mutter Ingrid schuftet in Schichtarbeit<br />

für die Fischverpackungsfabrik. Lebensgefährte<br />

Henrik ist ein arbeitsunfähiger Trinker, aber<br />

Ingrid ist dankbar, als Deutschenliebchen<br />

überhaupt einen Mann zu haben. Von Gleichaltrigen<br />

drangsaliert, hat die elfj ährige Tora nur<br />

wenige enge Freundschaften. Ihre Tante Rakel,<br />

eine selbstbewusste und großherzige Frau voller<br />

Humor, unterstützt Tora tatkräftig. Doch<br />

Rakels Mann hat sich unabsichtlich Feinde<br />

gemacht …<br />

Dann zieht der taubstumme Frits auf die<br />

Insel. Mit ihm gewinnt Tora mehr als einen<br />

Freund, auch seine Mutter Randi wird zu einer<br />

wichtigen Größe in ihrem Leben.<br />

Trotz schwerer Th emen ist dieser Roman<br />

ein echter Page turner – eine mitreißende,<br />

wunderschöne und wichtige Lektüre.<br />

Herbjørg Wassmo schildert einen historischen<br />

sozialen Kosmos und zeigt den Alltag<br />

eines Kindes an der Schwelle zur jungen<br />

Erwachsenen. Mit ihrer bildstarken,<br />

ungeheuer direkten Erzählsprache zieht sie<br />

uns völlig in Toras Welt hinein. Das karge<br />

Leben auf der Insel, der Alltag zwischen<br />

argloser Neugier, Gewalt und Vorurteil –<br />

all das übt einen unwiderstehlichen Sog aus.<br />

Ein zeitlos großer Roman, für den Herbjørg<br />

Wassmo die höchste Auszeichnung des<br />

Nordischen Rates erhielt.<br />

APRIL 2012<br />

Nachkriegszeit auf einer kleinen<br />

Fischerinsel im Norden Norwegens.<br />

Tora wächst mit dem Stigma heran,<br />

Kind eines Soldaten der verhassten<br />

Besatzungsmacht zu sein. Das macht<br />

aus ihr praktisch Freiwild …<br />

Band 1 der berühmten Tora-Trilogie,<br />

die für das kaum zu Ertragende<br />

eine großartige Sprache fi ndet.<br />

Herbjørg Wassmo<br />

Tora-Trilogie Band 1<br />

Deutschenkind<br />

Literaturbibliothek<br />

ca. 256 S., geb., 12 x 18,6 cm<br />

ca. 17,90 € [D]<br />

ISBN 978-3-88619-490-2<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 9


Politische Philosophie · Kultur · Gesellschaftsanalyse · interdisziplinär<br />

10 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Presse zur Gesamtausgabe der Gefängnishefte (Auswahl):<br />

»Erstmals in einer mustergültigen kritischen Ausgabe auf Deutsch … insgesamt vorbildlich.«<br />

Ulrich Wyrwa in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

»Gramscis analytische Schriften bestechen durch außergewöhnliche gedankliche<br />

Schärfe. Gramsci ist kein orthodoxer Marxist, er ist ein Analytiker. Höchste Zeit,<br />

dass sich dies herumspricht. Gelänge dies, die Gesamtausgabe hätte ihren wohl<br />

vornehmsten Zweck erfüllt. Zu wünschen ist es ihr.«<br />

Kersten Knipp im Deutschlandfunk<br />

»Wenn es ein Charakteristikum dieses Denkens gibt, dann dass es sich allen Schablonen<br />

und Zuordnungen entzieht. Gramscis Denken ist in einem exemplarischen Sinne<br />

off en, wenn man Off enheit nicht mit Beliebig keit und Intentionsferne verwechselt.<br />

Gramsci geht es um einen qualitativ neuen Begriff von Kultur, der sich von jedem<br />

bildungsbürgerlichen und elitären Hintergrund löst und auf andre Adressaten zielt.«<br />

Hans-Martin Lohmann in der Frankfurter Rundschau<br />

»Gramscis Gefängnishefte lesen sich als Erkundungsgänge durch das feindliche Terrain,<br />

›dem die Menschenmassen zu entreißen sind‹; frei von dem soziologischen Ehrgeiz, eine<br />

allgemeine Th eorie und Kategorienlehre der gesellschaftlichen Hegemonie zu entwerfen,<br />

spürt er der Entstehung der bürgerlichen Hegemonie und ihrer besonderen Komplexion<br />

nach. Was er dabei über tiefe Widersprüche zu sagen weiß, die nationale Gebilde zugleich<br />

zusammenhalten und zerreißen, fi ndet sich durch aktuelle Ereignisse vielfach bestätigt –<br />

man sollte Gramsci lesen.« Konstantin Kaiser in Die Presse, Wien<br />

Die schon lange vergriff ene gebundene Ausgabe der Gefängnishefte<br />

»Gramsci widersetzte sich dem damals wie heute herrschenden Geschichtsobjektivismus und<br />

Wirtschaftsmaterialismus und stellte ihnen den Eigensinn kulturellen Wandels entgegen. Dazu<br />

zählen neue Lebens- und Sichtweisen, die die Welt als gemacht und damit auch veränderbar<br />

und willentlich gestaltbar erkennbar machen. Hieran gilt es anzuknüpfen – mit Blick auf<br />

Fukushima wie auch auf die weiter drohende Klima katastrophe.«<br />

Ausschnitt aus dem aktuellen Artikel Von der Katastrophe zur Transformation von<br />

Claus Leggewie in Blätter für deutsche und internationale Politik (5/2011)


Antonio Gramsci:<br />

Die Gefängnishefte-Gesamtausgabe als Broschur<br />

»Sogar nach über einem halben Jahrhundert fasziniert dieser<br />

großartige Steinbruch an Ideen, Analysen und Träumen.«<br />

Henning Klüver im Börsenblatt<br />

Antonio Gramsci<br />

GEFÄNGNISHEFTE<br />

Kritische Gesamtausgabe in 10 Bänden<br />

Hg. von Klaus Bochmann und W.F. Haug<br />

unter Mitarbeit von Peter Jehle<br />

10 Bände, ca. 3600 Seiten, br., 13,5 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86754-100-8<br />

120 € [D]<br />

Ermäßigter Sonderverkaufspreis<br />

für Studierende und Erwerbslose<br />

(nur gegen Nachweis): 99 € [D]<br />

APRIL/MAI 2012<br />

»Ein Hauptwerk der politischen Philosophie des 20.Jahrhunderts. In ihrer zunächst chronologischen, dann<br />

zunehmend thematisch bestimmten Abfolge führen zweitausendeinundsechzig Textstücke die Genealogie<br />

eines neuen Denkens vor. Dass jede Zeit ihr eigenes Material produziert, die neue Notwendigkeit, in der<br />

Auseinandersetzung den Weg durch eine neue Wirklichkeit zu suchen, ist Gramscis praktische Botschaft,<br />

die nicht veralten kann.« (aus dem Vorwort von W. F. Haug zu Band 1)<br />

Kritische Gesamtausgabe auf Grundlage der im Auftrag des Gramsci-Instituts besorgten Edition von<br />

Valentino Gerratana. Herausgegeben von Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug unter Mitarbeit von<br />

Peter Jehle. Übersetzt von den Herausgebern und R. Graf, G. Kuck, J. Meinert, L. Schröder.<br />

Aus dem Inhalt: Notizen zur Philosophie I–IV; Anmerkungen zum italienischen Risorgimento. Philosophie<br />

der Praxis, Die Philosophie Benedetto Croces. Notizen zur Einführung und Einleitung ins Studium<br />

der Philosophie und Kulturgeschichte. Verstreute Notizen für eine Gruppe von Aufsätzen über die Geschichte<br />

der Intellektuellen. Anmerkungen zur Politik Machiavellis. Kulturthemen. Katholische Aktion –<br />

Integrale Katholiken – Jesuiten – Modernisten. Probleme der italienischen Nationalkultur. Popularliteratur.<br />

Amerikanismus und Fordismus. Literaturkritik. Journalismus. An den Rändern der Geschichte (Geschichte<br />

der subalternen gesellschaftlichen Gruppen), Bemerkungen zur »Folklore«. Lorianismus. Notizen für eine<br />

Einführung ins Studium der Grammatik. Umfangreiches Register und Konkordanz zu den Gramsci-<br />

Ausgaben von Christian Riechers, Guido Zamis, Klaus Bochmann und Sabine Kebir.<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 11


texte kritische psychologie<br />

Ulrike Eichinger, Klaus Weber (Hg.)<br />

Soziale Arbeit<br />

texte kritische psychologie 03<br />

ca. 190 Seiten, br., 10,5 x 16 cm<br />

ca. 9,90 € [D] · ISBN 978-3-86754-807-6<br />

JUNI 2012<br />

Das Argument · Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften<br />

Das Argument<br />

Zeitschrift für Philosophie und<br />

Sozialwissenschaften<br />

160 S. (Doppelheft 320 S.), 14,8 x 21 cm<br />

Heftpreis 12 €, Doppelheft 24 €<br />

ISSN 0004-1157<br />

12 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Soziale Arbeit<br />

Der Band knüpft an dem wieder erstarkten politischen Bewusstsein<br />

in der Sozialen Arbeit an. Es geht um die Schärfung kritischer Selbstverständnisse<br />

in der Sozialen Arbeit, eine produktive Auseinandersetzung<br />

mit sozialarbeiterischen Th eoriediskursen sowie Ergebnisse aus<br />

der Praxis. Mit Beiträgen zur Paradigmenvielfalt und zu ungeklärten<br />

Handlungsbegriff en in der Sozialen Arbeit, zu den Herausforderungen<br />

Lebensweltbezogener Sozialer Arbeit und Kritischer Psychologie, zur<br />

politischen Bildung, zu Lebensführung, zu Kapitalismus und Sozialer<br />

Arbeit, individueller Hilfeplanung, Interessensvertretung in der Sozialen<br />

Arbeit und kritischer NutzerInnenforschung.<br />

Die Reihe texte kritische psychologie<br />

Prof. Dr. Klaus Weber (Hochschule München) gibt die kleinformatige (10,5 x<br />

16 cm) Grundlagenreihe texte kritische psychologie heraus. Bisher erschienen:<br />

Kinder<br />

texte kritische psychologie 01<br />

9,90 € [D]<br />

ISBN 978-3-86754-805-2<br />

Kinder und Macht,<br />

Kinder und Grenzen,<br />

Kinder und Erziehung,<br />

Kinderrechte, ›normale‹ Kinder,<br />

Kinderprobleme & Problemkinder.<br />

Das Argument, eine der traditionsreichsten linken Th eoriezeitschriften<br />

Europas, greift seit 1959 in die gesellschaftlichen und theoretischen<br />

Dis kus sionen ein, dabei hat es sich stets den Herausforderungen der<br />

wechselnden Zeiten gestellt und sich immer wieder erneuert. Neben<br />

aktuellen Analysen zum jeweiligen Schwerpunktthema und pluralistisch<br />

geführten Debatten bietet es einen komplexen Serviceteil mit<br />

Rezen sionen, Kongressberichten und mehr. Jährlich erscheinen vier<br />

einfache Ausgaben und ein Doppelheft. Auch im Abo erhältlich.<br />

Themen der nächsten Hefte:<br />

Großer Widerspruch China Revisited [Doppelheft, April 2012]<br />

Chinas Widersprüche sind die Widersprüche der Welt. Doch der Westen,<br />

noch immer überzeugt von seinem Bessersein, verharrt in West-Ost-Konfron ta tion.<br />

Und China? Bewegt sich unerhört schnell – und zugleich viel zu wenig? Sechs Jahre<br />

nach dem Doppelheft Großer Widerspruch China fragt Das Argument erneut nach<br />

Gegenwart und Zukunft des Reichs der Mitte.<br />

Auch als Argument Buch erhältlich unter der ISBN 978-3-88619-676-0<br />

Kosmopolitische Literatur<br />

Gastherausgeber: Gerhard Bauer [Juni 2012]<br />

Bildung<br />

Religionskritik auf dem Prüfstand<br />

Zur Problematik von Frauenpolitik<br />

Sucht<br />

texte kritische psychologie 02<br />

9,90 € [D]<br />

ISBN 978-3-86754-806-9<br />

Prinzip Sucht, Politik<br />

um Sucht, Therapie,<br />

gesellschaftliche<br />

Ur sachen und Konse quenzen von<br />

Alkohol- und Drogen abhängigkeit.


Gramsci-Reader<br />

Literatur und Kultur<br />

»Frage, warum und wie eine Literatur popular ist. Die<br />

›Schönheit‹ reicht nicht aus: es bedarf eines bestimmten<br />

intellektuellen und moralischen Gehalts, welcher der<br />

ausgearbeitete und vervollkommnete Ausdruck der<br />

tiefsten Bestrebungen eines bestimmten Publikums ist,<br />

das heißt, von Volk-Nation in einer bestimmten Phase<br />

seiner geschichtlichen Entwicklung. Die Literatur muss<br />

gleichzeitig gegenwärtiges Element der Zivilisation<br />

und Kunstwerk sein, sonst wird der Kunstliteratur<br />

die Trivialliteratur vorgezogen, die auf ihre Weise ein<br />

gegenwärtiges Element von Kultur ist, einer zwar<br />

heruntergekommenen, aber lebhaft erfahrenen Kultur.«<br />

(Gefängnishefte, H. 21 § 4)<br />

Eine dem Anspruch nach aufklärerische und/oder<br />

eingreifende Kulturforschung kommt an Gramscis<br />

Gedanken zur Kultur nicht vorbei. Der Begriff<br />

›Kultur‹ gehört mit ›Hegemonie‹ und ›Intellektuellen‹<br />

zu den zentralsten bei ihm und zieht sich durch<br />

alle Bereiche seines Schaff ens. Die Reformulierung<br />

des Kulturbegriff s, eine zentrale Achse seines Werks,<br />

macht ihn bis heute zum unverzichtbaren Th eoretiker<br />

etwa für die Cultural Studies.<br />

Gramscis Auseinandersetzungen mit Popularliteratur,<br />

Zeitungen und Fortsetzungsromanen,<br />

volkstümlicher, Kriminal- und Abenteuerliteratur<br />

stecken voll interdisziplinärem Kontext und sind<br />

erhellend, geradezu unverzichtbar für ein politisches<br />

Literaturstudium. Die Erörterungen zu Benedetto<br />

Croce und zur zeitgenössischen Literaturkritik,<br />

zu Tolstoi, Manzoni und zum Th eater Pirandellos<br />

sowie immer auch zu den Intellektuellen und ihrer<br />

Geschichte sind zeitlos wertvolle Anstöße. Ob er<br />

Pater Brescianis Nachkommenschaft aufs Korn<br />

nimmt oder die Frage nach dem nicht-nationalpopularen<br />

Charakter der italienischen Literatur:<br />

Gramscis Notizen bieten eine hervorragende Schulung<br />

für das denkende Durchdringen und Verstehen<br />

von Kultur und Gesellschaft heute.<br />

Ingo Lauggas ist Literatur- und Kulturwissenschaftler, Leiter<br />

der Koordinationsstelle Kulturwissenschaften/Cultural<br />

Studies an der Universität Wien, Lehrbeauftragter am Institut<br />

für Romanistik und im Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften<br />

der Universität Wien und Redakteur der Zeitschrift<br />

Das Argument. Promotion zu ästhetischer Theorie bei<br />

Gramsci und kulturellem Materialismus.<br />

Literatur- und Kulturwissenschaften<br />

›Kultur‹ gehört zu den zentralsten<br />

Begriff en in Gramscis Gefängnisheften<br />

Gefängnisheften. .<br />

Seine Überlegungen zum Kulturbegriff<br />

sowie seine Auseinandersetzung<br />

mit Themen wie populare Literatur,<br />

Volkstümlichkeit, Literaturkritik,<br />

Ästhetik und zeit genössischem Theater<br />

sind in diesem Reader übersichtlich<br />

zusammengetragen.<br />

Ingo Lauggas (Hg.)<br />

Gramsci-Reader Literatur und Kultur<br />

ca. 220 Seiten, br., 13,5 x 21 cm<br />

ca. 14,90 € [D]<br />

ISBN 978-3-88619-427-8<br />

APRIL/MAI 2012<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 13


14<br />

Stationen:<br />

Hamburg<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

Essen<br />

Marburg<br />

München<br />

Wien<br />

Hamburg<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Dominique MANOTTI<br />

Impressionen von der Lesereise 2011<br />

Ganz herzlich danken möchten wir den so deutlich spürbar<br />

begeisterten Buchhändler/innen, durch deren Engagement<br />

diese einwöchige Lesungsreihe möglich und auch für die<br />

Autorin ein Erlebnis wurde. Madame Manotti selbst war<br />

für alle Beteiligten ein unvergessliches Feuerwerk. Diese<br />

Autorin ist unbändig neugierig, konzentriert, charismatisch<br />

und kenntnisreich. Jede Lesung ein Unikat, und Dominique<br />

Manotti spricht mit Verve, Kompetenz und völliger Off enheit<br />

über absolut alles: ihre Themen, Schreibweise, Sprache,<br />

Verfi lmung, Politik, Geschichte, Kultur …<br />

HAMBURG, Harbour Front Festival: Das Publikum steigt zur Premierenlesung in den Laderaum des<br />

Stückgutfrachters MS Bleichen hinab. Moderation Doris Gercke. Den deutschen Part las Milena Karas.<br />

BERLIN, Krimibuchhandlung<br />

Hammett: Dominique Manotti mit<br />

Christian Koch<br />

WIEN, Palais Clam-Gallas:<br />

Roter Glamour auf Wiener Art.<br />

Lhotzkys Literaturbuff et und das<br />

Institut français luden ein.<br />

Harbour Front Fotos: Jonas Wölk<br />

Mit Dokumentarfi lmerin und<br />

Ariadne-Autorin Merle Kröger<br />

MÜNCHEN, Kriminalbuchhandlung<br />

Glatteis: Dominique Manotti liebt<br />

interessierte Fragen und lässt sich<br />

gut gelaunt auf jedes Thema ein.<br />

MARBURG. Krimifestival mit Manotti-<br />

Lesung im Technik zentrum<br />

BERLIN, Krimibuchhandlung Miss<br />

Marple: Madame Manotti ganz in<br />

ihrem Element …<br />

Ariadne-Lektorin Iris Konopik reiste<br />

als Moderatorin & Dolmetscherin mit.<br />

HAMBURG, Buchladen Osterstraße: Auch hier war der<br />

Laden rappelvoll und das Publikum begeistert.<br />

ESSEN, Weinlokal ›Le chat noir‹:<br />

Kooperation des Deutsch-Französischen<br />

Kulturzentrums und der<br />

Buchhandlung Alex liest Agatha<br />

La Manotti und<br />

Krimikritiker Tobias Gohlis<br />

Zum Abschluss ein Besuch im Hamburger Karolinenviertel: Manotti mit ihrer<br />

deutschen Verlagscrew. Von links: Martin Grundmann (Cover), Else Laudan<br />

(Programm), Madame Manotti, Iris Konopik (Lektorat), Dörte Graul (PR).


»Weltweit Weltweit derzeit einzigartig … ein Meisterwerk.<br />

»Wenn das lang verlachte Genre des sozialkritischen Politkrimis<br />

wieder von Relevanz reden und vom Comeback träumen darf,<br />

hat es das Dominique Manotti zu verdanken.« Stern<br />

ein Meisterwerk.«<br />

Deutschlandfunk Büchermarkt<br />

»Manotti schreibt politische Krimis zu aktuellen Themen und hat sich<br />

zu einer der wichtigsten Stimmen Europas entwickelt ... So schillernd sind<br />

die Figuren, so erschütternd die Verwicklungen, so klug und stark der<br />

Manotti-Sound, der alles trägt.« Horst Eckert, FOCUS online<br />

»Unter den Autoren der Welt ist Dominique Manotti einzigartig. Im Alltag<br />

der Arbeiter fi ndet sie, was kein Romancier sonst darin erkennt: den sozialen<br />

Gärstoff des Verbrechens. Man liest Seite um Seite mit wachsender Empörung,<br />

Verzweifl ung und Bewunderung. Manotti ist singulär.« Tobias Gohlis, Die Zeit<br />

»Manotti fasst in geradlinige, unprätentiöse, kühle Sätze, was<br />

scharf beobachtet und nah an den gesellschaftlichen Wahrheiten ist.«<br />

Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau<br />

»Manotti geht ganz nah heran, kriecht in die Köpfe, porträtiert die kleinen und<br />

großen Leute in ihrer Würde, aber auch in ihrer Käufl ichkeit.« Stuttgarter Zeitung<br />

»Dominique Manotti auf der Höhe ihres Könnens, das man mit einer schlichten<br />

Formel beschreiben könnte: Gesellschaftliche Brisanz plus stilistische Präzision<br />

plus glasklare, illusionslose Analyse gleich Manotti.« D. Jacobsen, text-und-web.de<br />

»Selten nur ist es gelungen, lokale Arbeitswelt und Globalisierung so<br />

anschaulich, sinnlich, schlüssig und spannend zwischen zwei Buchdeckel zu<br />

bringen. Chapeau, Madame Manotti!« Tobias Gohlis, arte.tv<br />

»I »In n bester Costa-Gavras-Manier … Sehr kühl, sehr elegant inszeniert Manotti<br />

den Kampf um Macht und Geld.« Thekla Dannenberg, Perlentaucher<br />

»Manotti schildert den historisch unterfütterten Fall mit einem unterkühlten<br />

Aplomb, der an die Hoch-Zeit der hardboiled novel erinnert.« Buchjournal<br />

»Dabei brennt die Autorin, sie brennt in scharfen Sätzen, harten Szenen,<br />

beobachtet, ordnet, das Werten überlässt sie den Leserinnen und Lesern.<br />

Manotti ist, was man ›engagiert‹ nennt, eine gute alte französische Tradition<br />

seit Zolas Zeiten. Schwarzweiß wird es trotzdem nicht. Alles spielt ineinander:<br />

die Machtgeilheit triff t den Rassismus, permanente Untervögelung und<br />

permanente Überforderung ergeben sozialen Sprengstoff .«<br />

dpr, Watching the detectives<br />

»Manotti ist eine Klasse für sich: lebensnah, realistisch, vertrackt. Superb.«<br />

KrimiWelt-Bestenliste<br />

Einschlägig bekannt<br />

Deutsch von Andrea Stephani<br />

Ariadne Krimi 1198<br />

ISBN 978-3-86754-198-5 · 12,90 € [D]<br />

Roter Glamour<br />

Roter Glamour<br />

Deutsch von Andrea Stephani<br />

Ariadne Krimi 1192<br />

ISBN 978-3-86754-192-3 · 12,90 € [D]<br />

Letzte Schicht<br />

Deutsch von Andrea Stephani<br />

Ariadne Krimi 1188<br />

ISBN 978-3-86754-188-6 · 12,90 € [D]<br />

KrimiWelt-Jahresbestenliste 2010<br />

Deutscher Krimipreis International 2011<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 15


Ariadne: Kriminalliteratur in Höchstform<br />

Kühn, literarisch, pfi ffi g, legendär: Cannells Dünne Frau Frau, , Cynthia Webb, Dagmar Scharsich …<br />

Dorothy Cannell<br />

Die dünne Frau<br />

14 14. . Aufl age<br />

Ariadne Krimi 1016<br />

978-3-88619-516-9, 12,90 €<br />

Nur bei Ariadne: McDermids Original-Krimiserie um die dickköpfi ge Schottin Lindsay Gordon<br />

Die Reportage<br />

Ariadne Krimi 1013<br />

978-3-88619-513-8, 12,90 €<br />

Werbemittel<br />

Krimi-Buchtüten<br />

Papier 17,5 x 23 cm<br />

1000 Stück: 29 €<br />

Prolit-Bestellnr. 93968<br />

»Sprachlich spielt<br />

Monika Geier eh in der<br />

Champions League:<br />

ein Musterbeispiel<br />

für spannende und<br />

gehaltvolle Literatur!«<br />

Krimicouch<br />

Monika Geier<br />

Müllers Morde<br />

Ariadne Kriminalroman 1200<br />

978-3-86754-200-5, 11 €<br />

Cynthia Webb<br />

Die Farbe der Leere<br />

Ariadne Krimi 1187<br />

978-3-86754-187-9, 12,90 €<br />

Das Nest Nest<br />

Ariadne Krimi 1021<br />

978-3-88619-521-3, 10,50 €<br />

Ariadne-Prospekt Krimis & mehr<br />

DIN lang, kostenlos. Prolit-Bestellnr. 95556<br />

Argument-Prospekt Wissenschaft & Politik<br />

DIN lang, kostenlos. Prolit-Bestellnr. 95391<br />

16 Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Dagmar Scharsich<br />

Die gefrorene Charlotte<br />

Ariadne Krimi 1048<br />

978-3-88619-548-0, 8,90 €<br />

Der Fall<br />

Ariadne Krimi 1033<br />

978-3-88619-533-6, 10,50 €<br />

Textile Kollegtasche Cipión<br />

Leichte stabile Kunstfaser, 36 x 30 cm<br />

EK 3 € pro Stück · Empfohlener VK: 5 €<br />

Prolit-Bestellnr. 93972<br />

Argument Verlag<br />

Kriminalromane & mehr<br />

Monika Geier<br />

Christine Lehmann<br />

Dominique Manotti<br />

Dagmar Scharsich<br />

Nora Miedler<br />

Bohnet Pleitgen<br />

Val McDermid<br />

Dorothy Cannell<br />

Kim Småge<br />

Anne Goldmann<br />

»Monika Geier macht<br />

Nouvelle Cuisine: Mal deftig,<br />

mal subtil, immer aufregend,<br />

ab wechslungsreich und<br />

auf höchstem Niveau, mit<br />

hinterhältig neckischem<br />

Witz.« Tobias Gohlis, arte.tv<br />

Monika Geier<br />

Die Herzen aller Mädchen<br />

Ariadne Kriminalroman 1184<br />

978-3-86754-184-8, 11 €<br />

Dagmar Scharsich<br />

Der grüne Chinese<br />

Historisch: Ariadne Krimi 1180<br />

978-3-86754-180-0, 12,90 €<br />

Der Aufsteiger<br />

Ariadne Krimi 1059<br />

978-3-88619-559-6, 12,90 €<br />

Dauerplakat<br />

ARIADNE Plakat DIN A2<br />

Der Krimi stirbt nie<br />

Prolit-Bestellnr. 95989<br />

Bohnet Pleitgen<br />

Kein Durchkommen<br />

Ariadne Krimi 1183<br />

978-3-86754-183-1 · 11 €<br />

Das Manuskript<br />

Ariadne Krimi 1105<br />

978-3-88619-835-1, 10,90 €<br />

LEHMANN-Poster DIN A3<br />

Totensteige<br />

Prolit-Bestellnr. 95573<br />

LEHMANN-Poster DIN A3<br />

Lisa Nerz allgemein<br />

Prolit-Bestellnr. 95558<br />

GEIER-Poster DIN A3<br />

Müllers Morde<br />

Prolit-Bestellnr. 95572<br />

Die Geiselnahme<br />

Ariadne Krimi 1143<br />

978-3-88619-873-3, 9,90 €<br />

Plakate für Lesungen und als Deko (alle kostenlos)<br />

MANOTTI-Poster DIN A3<br />

Einschlägig bekannt<br />

Prolit-Bestellnr. 95571<br />

Wir sind auf der Leipziger Buchmesse!<br />

Besuchen Sie uns in Halle 5 beim Stand der ›Bühne‹.<br />

»Psychologie und<br />

hintergründiger Humor:<br />

Bei Geier ist Spannung<br />

garantiert.« Hörzu<br />

»Hoff entlich kommt bald<br />

Nachschub!« Brigitte<br />

Monika Geier<br />

Neapel sehen<br />

Ariadne Kriminalroman 1136<br />

978-3-88619-866-5, 11 €<br />

Nora Miedler<br />

Die Musenfalle<br />

Ariadne Krimi 1190<br />

978-3-86754-190-9, 11 €<br />

Dominique<br />

MANOTTI<br />

ariadne kriminalromane · www.argument.de<br />

Bestellen Sie sich einfach bei<br />

Prolit die gewünschte Menge.


Argument Wissenschaft: politisch, kritisch, aktuell<br />

W. F. Haugs Analyse der großen Krise<br />

Was als Hypothekenkrise in den USA begann, hat sich zur anhaltenden globalen Krise des transnationalen<br />

Hightech-Kapitalismus ausgewachsen. Damit und mit den veränderten ökonomischen und politischen<br />

Kräfteverhältnissen befassen sich die brennend aktuellen Analysen dieses Buchs.<br />

Bereits angekündigt – neu im Februar 2012<br />

Wolfgang Fritz Haug<br />

Hightech-Kapitalismus in der Krise<br />

19,50 € [D] · 978-3-88619-339-4<br />

Gramsci global<br />

Mit Gramsci die internationale politische Ökonomie des Kapitalismus verstehen: Erstmals sind »neogramscianische<br />

Perspektiven« in deutscher Sprache systematisch aufbereitet. Gramsci global bietet eine<br />

Einführung in zentrale Debatten und eine kritische Zwischenbilanz zum Stand neogramscia nischer IPÖ.<br />

Benjamin Opratko, Oliver Prausmüller (Hg.)<br />

Gramsci global<br />

Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie<br />

Argument Sonderband 310 · 19 € [D] · ISBN 978-3-86754-310-1<br />

Zur Politik des Kulturellen<br />

Das Kulturelle, umkämpftes Terrain. Haug geht an die Wurzeln, prüft Bedeutungswandel, untersucht das<br />

Tauziehen zwischen Warenästhetik, Ideologie und jugendlichen ›In sub ordi nations kulturen‹, er kundet die<br />

Dialektik der ›Jeans kultur‹ und erhellt den Wert des Kulturellen für politische Handlungsfähigkeit.<br />

»Die Mischung ist erstaunlich. ›Politik des Kulturellen‹ – damit sind weder bei Gramsci noch bei Haug<br />

kunst- und kulturpolitische Maßnahmen im engeren Sinn gemeint. Vielmehr geht es um das Ganze.<br />

Denn ohne ›Gefühl und Wissen ineinanderzuarbeiten‹, so Haug treff end, sei ›keine Kultur der sozialen<br />

Befreiung denkbar‹. Haugs Band ist ein gelungener Kontrapunkt zur entpolitisierten Kulturwissenschaft<br />

deutschsprachiger Provenienz.« Jungle World<br />

Wolfgang Fritz Haug<br />

Die kulturelle Unterscheidung<br />

19,50 € [D] · 978-3-88619-409-4<br />

Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus<br />

Neu: Band 2. Manche Begriffe wie Köchin wurden noch nie in einem Wörterbuch verhandelt, andere wie<br />

Kindes missbrauch wurden als Praxis bekannt und fi nden jetzt ihren kritischen Begriff. Mit Erscheinen von<br />

Band 2 ging der erste Band in die zweite Aufl age.<br />

»Wertvolle Handreichung für das kritische Engagement in Geschlechterfragen.« Graswurzelrevolution<br />

»Ungemein brauchbar … verbindet intime Kenntnis mit praktikabler Absicht.« Neue Zürcher Zeitung<br />

»Erfreulich, hilfreich und nützlich … volle Punktzahl. Lesen und verstehen!« Phase 2<br />

Frigga Haug (Hg.)<br />

Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus · Band 2: Hierarchie/Antihierarchie bis Köchin<br />

Argument Sonderband 311 · 23 € [D] · ISBN 978-3-86754-311-8<br />

Jugendlicher Widerstand<br />

Die bis heute grundlegende Studie Spaß am Widerstand: Die hier untersuchten Unterschicht-Jugendlichen<br />

greifen nicht das System an, fordern keine Chancengleichheit, sondern entwickeln Gegenstrate gien, um ihre<br />

Situation zu bejahen, z. B. indem sie ihre Männlichkeit durch Sexismus und Rassismus aufwerten und sich<br />

dem Bildungs system verweigern. So richten sie sich mit ursprünglich widerständigen Strategien im herrschenden<br />

System ein. Angesichts der wachsenden Jugendprekarisierung eine aktuell brisante Forschung.<br />

Paul Willis<br />

Spaß am Widerstand<br />

Vollständig überarbeitete Neuausgabe<br />

ca. 17,90 € [D] · ISBN 978-3-88619-489-6<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 17


18<br />

Allen, Kate<br />

- Wie es dir gefällt<br />

AK 1081; ISBN 978-3-88619-581-7; 9,50 €<br />

Bohnet Pleitgen<br />

- Freitags isst man Fisch<br />

AK 1177; ISBN 978-3-86754-177-0; 11 €<br />

- Kein Durchkommen<br />

AK 1183; ISBN 978-3-86754-183-1; 11 €<br />

Borcherding-Witzke, s. Hinzmann<br />

Büttner, M., s. Lehmann<br />

Camones, Ann<br />

- Verbrechen lohnt sich doch!<br />

AK 1065; ISBN 978-3-88619-565-7; 8,90 €<br />

Cannell, Dorothy<br />

- Die dünne Frau<br />

AK 1016; ISBN 978-3-88619-516-9; 12,90 €<br />

Carlon, Patricia<br />

- Die fl üsternde Wand<br />

AK 1156; ISBN 978-3-88619-886-3; 9,90 €<br />

Cody, Liza<br />

- Eva langt zu<br />

AK 1140; ISBN 978-3-88619-870-2; 10,50 €<br />

- Eva sieht rot<br />

AC 007; ISBN 978-3-86754-007-0; 7,50 €<br />

- Was sie nicht umbringt<br />

AK 1128; ISBN 978-3-88619-858-0; 9,50 €<br />

Dreher, Sarah<br />

- Stoner McTavish<br />

AC 012; ISBN 978-3-86754-012-4; 7,50 €<br />

- Stoner McTavish 2 · Schatten<br />

AK 1023; ISBN 978-3-88619-523-7; 11 €<br />

- Stoner McT. 3 · Grauer Zauber<br />

AK 1043; ISBN 978-3-88619-543-5; 11 €<br />

- Stoner McT. 4 · Gefangene der Zeit<br />

SF 2055; ISBN 978-3-88619-955-6; 10,50 €<br />

- Stoner McT. 5 · Die andere Welt<br />

AK 1141; ISBN 978-3-88619-871-9; 11 €<br />

- Stoner McT. 6 · In schlechten Kreisen<br />

AK 1093; ISBN 978-3-88619-593-0; 10,50 €<br />

- Stoner McT. 7 · Rat der Schamanin<br />

SF 2047; ISBN 978-3-88619-947-1; 9,50 €<br />

Duffy, Stella<br />

- Kindermund<br />

AK 1175; ISBN 978-3-86754-175-6; 11 €<br />

Forrest, Katherine V.<br />

- Amateure<br />

AK 1015; ISBN 978-3-88619-515-2; 8,00 €<br />

- Beverly Malibu<br />

AK 1029; ISBN 978-3-88619-529-9; 7,90 €<br />

Angermüller, J., u. M. Nonhoff (Hg.)<br />

- PostModerne Diskurse zwischen<br />

Sprache und Macht<br />

AS 274; ISBN 978-3-88619-274-8; 17,79 €<br />

Appelt, Erna, u. A. Weiss (Hg.)<br />

- Globalisierung und der Angriff auf<br />

die europäischen Wohlfahrtsstaaten<br />

AS 279; ISBN 978-3-88619-279-3; 16,90 €<br />

Aumann, Gerlinde<br />

- Kritische Psychologie & Psychoanalyse<br />

RP 9; ISBN 978-3-88619-731-6; 17,90 €<br />

Bader, Krätke, van Treeck (Hg.)<br />

- Die Wiederentdeckung der Klassen<br />

AS 247; ISBN 978-3-88619-247-2; 20,35 €<br />

Barfuss, Thomas<br />

- Konformität und bizarres Bewusstsein<br />

Lebensweisen in der Kultur des 20. Jh.<br />

AS 291; ISBN 978-3-88619-291-5; 20,50 €<br />

BauSteineMänner (Hg.)<br />

- Kritische Männerforschung<br />

AS 246; ISBN 978-3-88619-246-5; 20,50 €<br />

Ariadne Kriminalromane und mehr – Lieferbare Titel nach Autorinnen (Stand: Dezember 2011)<br />

- Die Tote hinter der Nightwood Bar<br />

AK 1007; ISBN 978-3-88619-507-7; 10,50 €<br />

- Knochenjob<br />

AK 1125; ISBN 978-3-88619-855-9; 9,50 €<br />

- Kreuzfeuer<br />

AK 1113; ISBN 978-3-88619-843-6; 9,50 €<br />

- Töchter der Mittagssonne<br />

RA 4007; ISBN 978-3-88619-481-0; 9,90 €<br />

- Tradition<br />

AC 009; ISBN 978-3-86754-009-4; 7,50 €<br />

- Treffpunkt Washington<br />

AK 1107; ISBN 978-3-88619-837-5; 8,90 €<br />

- Vollrausch<br />

AK 1155; ISBN 978-3-88619-885-6; 9,90 €<br />

Geier, Monika<br />

- Die Herzen aller Mädchen<br />

AK 1184; ISBN 978-3-86754-184-8; 11 €<br />

- Müllers Morde<br />

AK 1200; ISBN 978-3-86754-200-5; 11 €<br />

- Neapel sehen<br />

AK 1136; ISBN 978-3-88619-866-5; 11 €<br />

- Schwarzwild<br />

AK 1174; ISBN 978-3-86754-174-9; 11 €<br />

- Stein sei ewig<br />

AK 1150; ISBN 978-3-88619-880-1; 11 €<br />

- Wie könnt ihr schlafen<br />

AK 1110; ISBN 978-3-88619-840-5; 11 €<br />

Goldmann, Anne<br />

- Das Leben ist schmutzig<br />

AK 1194; ISBN 978-3-86754-194-7; 11 €<br />

- Triangel (5/2012)<br />

AK 1202; ISBN 978-3-86754-202-9; ca. 11 €<br />

Hahn, Lili<br />

- Bis alles in Scherben fällt<br />

Tagebuchblätter 1933–45<br />

RA 4010; ISBN 978-3-88619-467-4; 19,90 €<br />

Hinzmann/Borcherding-Witzke (Hg.)<br />

- Immer Ärger mit den lieben<br />

Verwandten: Kurzkrimis Ost/West<br />

AK 1186; ISBN 978-3-86754-186-2; 12,90 €<br />

Hinzmann, Silvija (Hg.)<br />

- Herrgotts Bscheißerle<br />

AK 1196; ISBN 978-3-86754-196-1; 11 €<br />

Kemmerzell, A./ Laudan, E.<br />

- Das Wort zum Mord:<br />

Wie schreibe ich einen Krimi?<br />

ISBN 978-3-88619-717-0; 12,90 €<br />

Kremmler, Katrin<br />

- Blaubarts Handy<br />

AC 013; ISBN 978-3-86754-013-1; 7,50 €<br />

- Pannonias Gral (mit CD-ROM)<br />

AK 1153; ISBN 978-3-88619-883-2; 12,90 €<br />

- Die Sirenen von Coogee Beach<br />

AK 1145; ISBN 978-3-88619-875-7; 9,90 €<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012<br />

Kröger, Merle<br />

- Cut!<br />

AK 1146; ISBN 978-3-88619-876-4; 9,90 €<br />

- Ernte (6/2012)<br />

AK 1204; ISBN 978-3-86754-204-3; ca. 11 €<br />

- Kyai!<br />

AK 1166; ISBN 978-3-88619-896-2; 9,90 €<br />

Kuppler, Lisa (Hg.)<br />

- A Schwob, a Mord?<br />

AK 1178; ISBN 978-3-86754-178-7; 9,90 €<br />

- Mord isch hald a Gschäft<br />

AK 1154; ISBN 978-3-88619-884-9; 9,90 €<br />

- Tödlichs Blechle<br />

AK 1164; ISBN 978-3-88619-894-8; 9,90 €<br />

Lehmann, Christine<br />

- Allmachtsdackel<br />

AK 1169; ISBN 978-3-88619-899-3; 11 €<br />

- Gaisburger Schlachthof<br />

AK 1167; ISBN 978-3-88619-897-9; 11 €<br />

- Harte Schule<br />

AK 1157; ISBN 978-3-88619-887-0; 9,90 €<br />

- Höhlenangst<br />

AK 1161; ISBN 978-3-88619-891-7; 9,90 €<br />

- Malefi zkrott<br />

AK 1185; ISBN 978-3-86754-185-5; 11 €<br />

- Nachtkrater<br />

AK 1173; ISBN 978-3-86754-173-2; 12,90 €<br />

- Notorisch Nerz (8 Storys)<br />

AK 1181; ISBN 978-3-86754-181-7; 9,90 €<br />

- Mit Teufelsg‘walt<br />

AK 1179; ISBN 978-3-86754-179-4; 11 €<br />

- Pferdekuss<br />

AK 1171; ISBN 978-3-86754-171-8; 9,90 €<br />

- Totensteige (3/2012)<br />

AK 1189; ISBN 978-3-86754-189-3; ca. 12,90 €<br />

- Vergeltung am Degerloch<br />

AK 1165; ISBN 978-3-88619-895-5; 9,90 €<br />

Lehmann, Christine & M. Büttner<br />

- Von Arsen bis Zielfahndung:<br />

Das aktuelle Handbuch für<br />

Krimiautorinnen und Neugierige<br />

ISBN 978-3-88619-720-0; 19,80 €<br />

Lehtolainen, Leena<br />

- Kupferglanz<br />

AK 1118; ISBN 978-3-88619-848-1; 9,90 €<br />

Mandel, Hanna<br />

- Beim Gehen entsteht der Weg<br />

Gespräche über das Leben<br />

vor und nach Auschwitz<br />

LitBib; ISBN 978-3-88619-484-1; 17,90 €<br />

Manotti, Dominique<br />

- Einschlägig bekannt<br />

AK 1198; ISBN 978-3-86754-198-5; 12,90 €<br />

- Letzte Schicht<br />

AK 1188; ISBN 978-3-86754-188-6; 12,90 €<br />

- Roter Glamour<br />

AK 1192; ISBN 978-3-86754-192-3; 12,90 €<br />

Marcy, Jean<br />

- Lady Madonna<br />

AK 1139; ISBN 978-3-88619-869-6; 9,90 €<br />

- Mütterchen Frost<br />

AK 1147; ISBN 978-3-88619-877-1; 10,50 €<br />

McDermid, V. (Lindsay-Gordon-Serie)<br />

- Das Manuskript<br />

AK 1105; ISBN 978-3-88619-835-1; 10,90 €<br />

- Das Nest<br />

AK 1021; ISBN 978-3-88619-521-3; 10,50 €<br />

- Der Aufsteiger<br />

AK 1059; ISBN 978-3-88619-559-6; 12,90 €<br />

- Der Fall<br />

AK 1033; ISBN 978-3-88619-533-6; 10,50 €<br />

- Die Geiselnahme<br />

AK 1143; ISBN 978-3-88619-873-3; 9,90 €<br />

- Die Reportage<br />

AK 1013; ISBN 978-3-88619-513-8; 12,90 €<br />

Miedler, Nora<br />

- Die Musenfalle<br />

AK 1190; ISBN 978-3-86754-190-9; 11 €<br />

- Warten auf Poirot<br />

AK 1182; ISBN 978-3-86754-182-4; 9,90 €<br />

Miller, Martha<br />

- Neun Nächte<br />

AK 1135; ISBN 978-3-88619-865-8; 9,90 €<br />

- Taxi ins Chaos<br />

AK 1151; ISBN 978-3-88619-881-8; 9,90 €<br />

Nava, Michael<br />

- Das innere Gesetz<br />

PP 2018; ISBN 978-3-88619-918-1; 8,59 €<br />

- Die lange Nacht<br />

PP 2068; ISBN 978-3-88619-968-6; 10,50 €<br />

- Todes Nähe<br />

PP 2030; ISBN 978-3-88619-930-3; 9,90 €<br />

Piercy, Marge<br />

- Donna und Jill<br />

RA 4008; ISBN 978-3-88619-482-7; 15,50 €<br />

- Gone to Soldiers · Menschen im Krieg<br />

RA 4004; ISBN 978-3-88619-464-3; 19,90 €<br />

Pleitgen, Bohnet, s. Bohnet Pleitgen<br />

Redmann, J. M.<br />

- Mississippi<br />

AK 1055; ISBN 978-3-88619-555-8; 9,50 €<br />

- Stirb, Jokaste!<br />

AC 008; ISBN 978-3-86754-008-7; 7,50 €<br />

Argument Wissenschaft – Lieferbare Titel nach AutorInnen (Stand: Dezember 2011)<br />

Bernhard, Armin<br />

- Gramscis politische Pädagogik<br />

AS 301; ISBN 978-3-88619-351-6; 17,50 €<br />

Böhm, Renate, u. a.<br />

- Nur geschaut und nichts getan<br />

Psychotherapie m. Kinderporno-Konsumenten<br />

ISBN 978-3-88619-352-3; 17,90 €<br />

Brückner, Peter<br />

- Sozialpsychologie des Kapitalismus<br />

ISBN 978-3-88619-328-8; 15,90 €<br />

Candeias, Mario<br />

- Neoliberalismus, Hochtechnologie,<br />

Hegemonie<br />

AS 299; ISBN 978-3-88619-299-1; 24,90 €<br />

Cichon, Hosch, Kirsch (Hg.)<br />

- Der undankbare Kontinent?<br />

Afrik. Antworten auf europ. Bevormundung<br />

ISBN 978-3-88619-474-2; 15,90 €<br />

Elbe, I., Reichardt, T., Wolf, D.<br />

- Gesellsch. Praxis und ihre wissensch.<br />

Darstellung · Beiträge z. »Kapital«-Disk.<br />

ISBN 978-3-88619-655-5; 14,90 €<br />

Gontovos, Konstantinos<br />

- Psychologie der Migration<br />

AS 273; ISBN 978-3-88619-273-1; 15,24 €<br />

Gramsci, Antonio<br />

s. a. Reihen: Gramsci-Reader<br />

- Gefängnisbriefe II<br />

Briefwechsel mit Tanja Schucht<br />

ISBN 978-3-88619-422-3; 35,00 €<br />

- Gefängnishefte (5/2012)<br />

Gesamtausgabe (10 Bände)<br />

br., ISBN 978-3-86754-100-8; 120 €<br />

Gruber, Haug, F., Krull (Hg.)<br />

- Arbeiten wie noch nie!?<br />

Unterwegs zur kollektiven<br />

Handlungsfähigkeit<br />

AS 308; ISBN 978-3-86754-308-8; 16,90 €<br />

Hall, Stuart<br />

- Ideologie, Kultur, Rassismus<br />

Ausgewählte Schriften 1<br />

AC; ISBN 978-3-88619-373-8; 17,80 €<br />

- Rassismus und kulturelle Identität<br />

Ausgewählte Schriften 2<br />

AC; ISBN 978-3-88619-226-7; 17,80 €<br />

- Cultural Studies – ein politisches<br />

Theorieprojekt (Ausgew. Schriften 3)<br />

AC; ISBN 978-3-88619-260-1; 14,90 €<br />

- Identität, Ideologie, Repräsentation<br />

Ausgewählte Schriften 4<br />

AC; ISBN 978-3-88619-326-4; 17,80 €<br />

Haug, Frigga<br />

- Erinnerungsarbeit<br />

AC; ISBN 978-3-88619-383-7; 15,00 €<br />

- Frauen-Politiken<br />

ISBN 978-3-88619-316-5; 17,90 €<br />

- Kritik der Rollentheorie<br />

AS 222; ISBN 978-3-88619-222-9; 11,76 €<br />

- Rosa Luxemburg & die Kunst der<br />

Politik<br />

AS 300; ISBN 978-3-88619-350-9; 16,50 €<br />

- Lernverhältnisse<br />

ISBN 978-3-88619-324-0; 19,90 €<br />

- Die Vier-in-einem-Perspektive<br />

ISBN 978-3-88619-336-3; 19,50 €<br />

- Vorlesungen zur Erinnerungsarbeit<br />

ISBN 978-3-88619-321-9; 19,90 €<br />

Scharsich, Dagmar<br />

- Der grüne Chinese<br />

AK 1180; ISBN 978-3-86754-180-0; 12,90 €<br />

- Die gefrorene Charlotte<br />

AK 1048; ISBN 978-3-88619-548-0; 8,90 €<br />

- Verbotene Stadt<br />

AK 1142; ISBN 978-3-88619-872-6; 10,90 €<br />

Schoenberner, Gerhard<br />

- Fazit. Prosagedichte<br />

LitBib; ISBN 978-3-88619-488-9; 17,90 €<br />

Schulman, Sarah<br />

- Schimmer<br />

RA 4003; ISBN 978-3-88619-477-3; 10,50 €<br />

Seale, Anne<br />

- Heißes Erbe<br />

AK 1163; ISBN 978-3-88619-893-1; 9,90 €<br />

Shirley, John<br />

- Eclipse 2 – Halbschatten<br />

SF 5008; ISBN 978-3-88619-972-3; 14 €<br />

- Eclipse 3 – Feuersturm<br />

SF 5009; ISBN 978-3-88619-340-0; 15 €<br />

Småge, Kim<br />

- Zweitgesicht<br />

AK 1176; ISBN 978-3-86754-176 -3; 9,90 €<br />

- Tapetenwechsel<br />

AC 006; ISBN 978-3-86754-006-3; 7,50 €<br />

Stern, Adriana<br />

- Hannah und die Anderen<br />

RA 4009; ISBN 978-3-88619-993-8; 12,90 €<br />

- Pias Labyrinth<br />

RA 4005; ISBN 978-3-88619-479-7; 9,90 €<br />

Swearingen, Ida<br />

- Nachtvogel<br />

AK 1149; ISBN 978-3-88619-879-5; 9,90 €<br />

Turm, Frauke<br />

- Zugeschanzt<br />

AK 1170; ISBN 978-3-86754-170-1; 9,90 €<br />

Wassmo, Herbjørg<br />

- Tora 1: Deutschenkind (4/2012)<br />

LitBib; ISBN 978-3-88619-490-2; ca. 17,90 €<br />

Webb, Cynthia<br />

- Die Farbe der Leere<br />

AK 1187; ISBN 978-3-86754-187-9; 12,90 €<br />

Haug, Frigga (Hg.)<br />

- Briefe aus der Ferne<br />

Anforderungen an ein fem. Projekt heute<br />

AS 304; ISBN 978-3-86754-304-0; 18,50 €<br />

- Erziehung zur Weiblichkeit<br />

AS 45; ISBN 978-3-920037-22-6; 9,46 €<br />

- Hist.-Krit. Wörterbuch des Feminismus 1<br />

AS 295; ISBN 978-3-88619-295-3; 23 €<br />

- Hist.-Krit. Wörterbuch des Feminismus 2<br />

AS 311; ISBN 978-3-86754-311-8; 23 €<br />

- Nachrichten aus dem Patriarchat<br />

ISBN 978-3-88619-469-8 ; 9,90 €<br />

- Sexualisierung der Körper<br />

AS 90; ISBN 978-3-88619-090-4; 7,93 €<br />

Haug, Frigga, u. Ulrike Gschwandtner<br />

- Sternschnuppen<br />

Zukunftserwartungen von Schuljugend<br />

ISBN 978-3-88619-471-1 ; 9,90 €<br />

Haug, Frigga, u. K. Hauser (Hg.)<br />

- Subjekt Frau<br />

AS 117; ISBN 978-3-88619-117-8; 7,93 €<br />

- Der Widerspenstigen Lähmung<br />

AS 130; ISBN 3-978-88619-130-7; 7,93 €


- Küche und Staat<br />

AS 180; ISBN 978-3-88619-180-2; 7,93 €<br />

- Die andere Angst<br />

AS 184; ISBN 978-3-88619-184-0; 9,46 €<br />

Haug, Frigga, u. Katrin Reimer (Hg.)<br />

- Politik ums Kopftuch<br />

ISBN 978-3-88619-468-1 ; 9,90 €<br />

Haug, F., u. Silke Wittich-Neven (Hg.)<br />

- Lustmolche und Köderfrauen<br />

Politik um sexuelle Belästigung<br />

AS 252; ISBN 978-3-88619-252-6; 15,24 €<br />

Haug, Wolfgang Fritz<br />

- Determinanten der postkommunistischen<br />

Situation<br />

AS 218; ISBN 978-3-88619-218-2; 11,76 €<br />

- 13 Versuche, marxistisches<br />

Denken zu erneuern<br />

ISBN 978-3-88619-329-5; 19,50 €<br />

- Einführung in marxist. Philosophieren<br />

ISBN 978-3-88619-331-8; 15,50 €<br />

- Elemente e. Theorie des Ideologischen<br />

AS 203; ISBN 978-3-88619-203-8; 12,78 €<br />

- Gorbatschow<br />

ISBN 978-3-88619-310-3; 17,38 €<br />

- High-Tech-Kapitalismus<br />

Analysen zu Produktionsweise, Arbeit,<br />

Sexualität, Krieg und Hegemonie<br />

AS 294; ISBN 978-3-88619-294-6; 19,50 €<br />

- Hightech-Kapitalismus in Krise (2/2012)<br />

ISBN 978-3-88619-339-4; ca. 19,50 €<br />

- Jean-Paul Sartre und die<br />

Konstruktion des Absurden<br />

ISBN 978-3-88619-313-4; 14,32 €<br />

- Die kulturelle Unterscheidung<br />

Elemente einer Philosophie des Kulturellen<br />

ISBN 978-3-88619-409-4; 19,50 €<br />

- Das Perestroika-Journal<br />

ISBN 978-3-88619-311-0; 17,38 €<br />

- Philosophieren mit Brecht & Gramsci<br />

ISBN 978-3-88619-315-8; 17,50 €<br />

- Politisch richtig oder richtig politisch<br />

ISBN 978-3-88619-317-2; 17,79 €<br />

- Vom hilfl osen Antifaschismus<br />

zur Gnade der späten Geburt<br />

ISBN 978-3-88619-308-0; 14,32 €<br />

- Vorlesungen zur Einf. ins ›Kapital‹<br />

ISBN 978-3-88619-301-1; 15,50 €<br />

- Neue Vorlesungen z. Einf. ins ›Kapital‹<br />

ISBN 978-3-88619-330-1; 17,50 €<br />

- Wahrnehmungs-Versuche<br />

Verständigung in der Krise des Sozialismus<br />

ISBN 978-3-88619-312-7; 6,14 €<br />

Haug, W. F., Haug, F., Jehle, P. (Hg.)<br />

- Historisch-Kritisches<br />

Wörterbuch des Marxismus<br />

Band 1: Abbau des Staates bis Avantgarde<br />

79 €; Subs. 59 €. ISBN 978-3-88619-431-5<br />

Band 2: Bank bis Dummheit in der Musik<br />

88 €; Subs. 68 €. ISBN 978-3-88619-432-2<br />

Band 3: Ebene bis Extremismus<br />

108 €; Subs. 88 €. ISBN 978-3-88619-433-9<br />

Band 4: Fabel bis Gegenmacht<br />

125 €; Subs. 102 €. ISBN 978-3-88619-434-6<br />

Bd. 5: Gegenöffentlichkeit-Hegemonialapparat<br />

125 €; Subs. 102 €. 978-3-88619-435-3<br />

Band 6/I: Hegemonie bis Imperialismus<br />

79 €; Subs. 59 €. ISBN 978-3-88619-436-0<br />

Band 6/II: Imperium bis Justiz<br />

98 €; Subs. 78 €. ISBN 978-3-88619-437-7<br />

Band 7/I: Kaderpartei bis Klonen<br />

98 €; Subs. 78 €. ISBN 978-3-88619-438-4<br />

Band 7/II: Knechtschaft bis Krise d. Marxism.<br />

108 €; Subs. 88 €. ISBN 978-3-88619-439-1<br />

- Deutsche Philosophen 1933<br />

Ideologische Mächte im deutschen Faschismus 3<br />

AS 165; ISBN 978-3-88619-165-9; 7,93 €<br />

Heigl, Richard<br />

- Oppositionspolitik – Abendroth und die<br />

Entstehung der Neuen Linken<br />

AS 303; ISBN 978-3-88619-333-2; 24,90 €<br />

Holzkamp, Klaus<br />

- Schriften I<br />

Normierung – Ausgrenzung – Widerstand<br />

ISBN 978-3-88619-397-4; 33 €; Subs. 24,90 €<br />

- Schriften II: Theorie & Experiment i. d. Psych.<br />

ISBN 978-3-88619-398-1; 33 €; Subs. 24,90 €<br />

Argument Wissenschaft – Lieferbare Titel nach AutorInnen (Stand: Dezember 2011)<br />

- Schriften III<br />

Wissenschaft als Handlung: Neue<br />

Grundlegung der Wissenschaftslehre<br />

ISBN 978-3-88619-399-8; 33 €; Subs. 24,90 €<br />

- Schriften IV<br />

Sinnliche Erkenntnis: Histor. Ursprung &<br />

gesellsch. Funktion der Wahrnehmung<br />

ISBN 978-3-88619-405-6; 33 €; Subs. 24,90 €<br />

- Schriften V<br />

Kontinuität und Bruch (Aufsätze 1970–72)<br />

ISBN 978-3-88619-406-3; 33 €; Subs. 24,90 €<br />

Huck, Lorenz<br />

- Jugendliche Intensivtäter/innen<br />

Kriminelle Karrieren u. Präventionsmögl.<br />

RP 10; ISBN 978-3-88619-732-3; 19,90 €<br />

Jehle, Peter<br />

- Zivile Helden. Theaterverhältnisse & kult.<br />

Hegemonie i. d. frz. u. span. Aufklärung<br />

AS 306; ISBN 978-3-86754-306-4; 17,90 €<br />

Jessop, Bob<br />

- Kapitalismus, Regulation, Staat<br />

Ausgewählte Schriften 1<br />

AS 302; ISBN 978-3-88619-332-5; 19,50 €<br />

Kahl, Brigitte, u. J. Rehmann (Hg.)<br />

- Muss ein Christ Sozialist sein?<br />

Nachdenken über Helmut Gollwitzer<br />

AS 232; ISBN 978-3-88619-232-8; 10,74 €<br />

Lemke, Thomas<br />

- Eine Kritik der politischen Vernunft<br />

Foucaults Analyse der modernen<br />

Gouvernementalität<br />

AS 251; ISBN 978-3-88619-251-9; 29,50 €<br />

Lipietz, Alain<br />

- Ende des „Goldenen Zeitalters“<br />

Regulation/Transformation kapital. Gesellsch.<br />

AS 255; ISBN 978-3-88619-255-7; 20,35 €<br />

Losurdo, Domenico<br />

- Nietzsche, der aristokratische Rebell<br />

Intellektuelle Biografi e und kritische Bilanz<br />

2 Bände, 1104 S.; ISBN 978-3-88619-338-7; 98 €<br />

Markard, Morus s. a. Fried, B.<br />

- Einführung Kritische Psychologie<br />

ISBN 978-3-88619-335-6; 17,90 €<br />

- Methodik subjektwiss. Forschung<br />

RP 1; ISBN 978-3-88619-723-1; 14,32 €<br />

Marx, Karl, u. Friedrich Engels<br />

- Das Kommunistische Manifest<br />

mit Einführung v. Eric Hobsbawm<br />

ISBN 978-3-88619-322-6; 16,90 €<br />

Mayerhofer, Petra, u. Chr. Spehr (Hg.)<br />

- Out of this world!<br />

Beiträge zu Science-Fiction, Politik, Utopie<br />

AS 288; ISBN 978-3-88619-288-5; 19,90 €<br />

Merkens, Andreas, u. Victor Rego Diaz<br />

- Mit Gramsci arbeiten<br />

Texte zur politisch-praktischen Aneignung<br />

AS 305; ISBN 978-3-88619-425-4; 18,50 €<br />

Meyer-Siebert, Jutta, u. a. (Hg.)<br />

- Die Unruhe des Denkens nutzen<br />

Emanzipation im Neoliberalismus<br />

AS 290; ISBN 978-3-88619-290-8; 17,90 €<br />

Moldenhauer, Spehr, Windszus (Hg.)<br />

- On Rules and Monsters<br />

Essays zu Horror, Film und Gesellschaft<br />

ISBN 978-3-88619-472-8; 9,90 €<br />

Morgenstern, Christine<br />

- Rassismus – Konturen einer Ideologie<br />

AS 292; ISBN 978-3-88619-292-2; 29,90 €<br />

Opratko, B., Prausmüller, O.<br />

- Gramsci global – Neogramscianische<br />

Perspektiven in der Internat. Polit. Ökonomie<br />

AS 310; ISBN 978-3-86754-310-1; 19 €<br />

Orozco, Teresa<br />

- Platonische Gewalt<br />

Gadamers politische Hermeneutik der NS-Zeit<br />

Ideologische Mächte im deutschen Faschismus 7<br />

AS 240; ISBN 978-3-88619-240-3; 17,90 €<br />

Osterkamp, Ute<br />

- Rassismus als Selbstentmächtigung<br />

AS 244; ISBN 978-3-88619-244-1; 14,83 €<br />

Pernicka, Susanne<br />

- Wem gehören die Gene?<br />

AS 285; ISBN 978-3-88619-285-4; 17,90 €<br />

Prausmüller, Oliver s. Opratko<br />

Projekt Automation und Qualifi kation<br />

- Empirie 1<br />

AS 43; ISBN 978-3-920037-12-7; 7,93 €<br />

- Empirie 3<br />

AS 67; ISBN 978-3-88619-005-8; 7,93 €<br />

- Empirie 4 – Zerreißproben<br />

AS 79; ISBN 978-3-88619-079-9; 7,93€<br />

- Politik um die Arbeit<br />

AS 167; ISBN 978-3-88619-167-3; 7,93 €<br />

- Theorien über Automationsarbeit<br />

AS 31; ISBN 978-3-920037-51-6; 7,93 €<br />

- Widersprüche der Automationsarbeit<br />

ISBN 978-3-88619-362-2; 12,27 €<br />

Projekt Ideologietheorie<br />

- Faschismus und Ideologie<br />

AC; ISBN 978-3-88619-334-9; 19,50 €<br />

Rehmann, Jan<br />

- Einführung in die Ideologietheorie<br />

ISBN 978-3-88619-337-0; 16,90 €<br />

Rehmann/Wagner (Hg.)<br />

- Angriff der Leistungsträger?<br />

Das Buch zur Sloterdijk-Debatte<br />

AS 307; ISBN 978-3-86754-307-1; 19,90 €<br />

Schäfer, Monika<br />

- Die Paradoxie des Weltsystems<br />

Globalisierung/Ungleichheit/Vereinheitl.<br />

EPS 49; ISBN 978-3-88619-654-8; 19,90 €<br />

Schulz/Seebode (Hg.)<br />

- Prisma und Spiegel<br />

Ethnologie zw. postkolonialer Kritik u.<br />

Deutung der eigenen Gesellschaft<br />

AS 309; ISBN 978-3-86754-309-5; 22,90 €<br />

Shaw, Marion, u. Sabine Vanacker<br />

- Miss Marple auf der Spur<br />

AS 206; ISBN 978-3-88619-206-9; 9,71 €<br />

Silverman, Maxim<br />

- Rassismus und Nation<br />

AS 220; ISBN 978-3-88619-220-5; 14,83 €<br />

Smith, Dorothy<br />

- Eine Soziologie für Frauen<br />

AS 235; ISBN 978-3-88619-235-9; 20,35 €<br />

Sommer, Michael, u. Dieter Wolf<br />

- Imaginäre Bedeutg. & histor. Schranken<br />

der Erkenntnis · Castoriadis-Kritik<br />

ISBN 978-3-88619-344-8; 16,90 €<br />

Spiegel, Hermes<br />

- Gramsci und Althusser<br />

AS 248; ISBN 978-3-88619-248-9; 12,68 €<br />

Stötzer, Bettina<br />

- InDifferenzen<br />

Feminist. Theorie in der antirassist. Kritik<br />

AS 293; ISBN 978-3-88619-293-9; 17,90 €<br />

Veerkamp, Ton<br />

- Der Gott der Liberalen<br />

Eine Kritik des Liberalismus<br />

ISBN 978-3-88619-470-4; 17 €<br />

- Die Welt anders<br />

Politische Geschichte der Großen Erzählung<br />

geb.; ISBN 978-3-88619-353-0; 46 €<br />

Wagner, Thomas s. a. Rehmann<br />

- Die Einmischer<br />

Wie sich Schriftsteller heute engagieren<br />

ISBN 978-3-88619-487-2; 15,90 €<br />

Willis, Paul<br />

- Spaß am Widerstand (3/2012)<br />

Learning to Labour<br />

ISBN 978-3-88619-489-6; ca. 17,90 €<br />

Wolf, Dieter s. Elbe; Sommer<br />

Wulff, Erich<br />

- Vietnamesische Versöhnung<br />

Reise zu Buddhas u. Ho Chi Minhs Geburtstag<br />

ISBN 978-3-88619-473-5; 12,90 €<br />

- Wahnsinnslogik<br />

Verstehbarkeit schizophrener Erfahrung<br />

ISBN 978-3-88619-327-1; 15,00 €<br />

Zeitschriften & Reihen<br />

Das Argument<br />

Zeitschrift für Philosophie und<br />

Sozialwissenschaften<br />

ISSN 0004-1157 (für die jw. aktuelle Ausgabe – ältere<br />

Ausgaben unter Angabe der Heft-Nr.)<br />

Heft 283 Klimapolitik. Krisenantworten 1929/30<br />

Heft 284 Gewerkschaftsmacht. In der Krise<br />

Heft 285 Intellellektuelles Engagement<br />

Ringen um Weltbürgerrechte II<br />

Heft 286 Gesellschaftliche Planung u.<br />

solidarische Ökonomie<br />

Heft 287 Stärken von Frauen<br />

Heft 288 Gewalt und Hegemonie<br />

Heft 289 Die Stadt in der Revolte<br />

Heft 290 Sport als ideologogische Macht und<br />

kulturelle Praxis<br />

Heft 291 Zeit der Übergänge – aber wohin?<br />

Heft 292 Care – eine feministische Kritik der<br />

politischen Ökonomie?<br />

Heft 293 Was kann Kunst?<br />

Heft 294 Die neoliberale Revolution<br />

Heft 295 Zukunft aus der Vergangenheit?<br />

Zum künstlerischen und kulturellen<br />

Erbe der DDR<br />

Argument Buch<br />

Gewaltverhältnisse<br />

(= Heft 263); ISBN 978-3-88619-670-8; 22 €<br />

50 Jahre Argument<br />

Kritisch-intellektuelles Engagement heute<br />

(= Heft 280); ISBN 978-3-88619-673-9; 24 €<br />

Gewalt und Hegemonie<br />

(= Heft 288); ISBN 978-3-88619-674-6; 24 €<br />

Großer Widerspruch China revisited<br />

(= Heft 296); ISBN 978-3-88619-676-0; 24 €<br />

Forum Kritische Psychologie<br />

Einzelpreis 13,00 € Abo: 2 FKP/Jahr 22,00 €<br />

FKP 52 Praxisforschung; Kritik. Technikpsychologie;<br />

Psychologiegeschichte<br />

ISBN 978-3-88619-790-3<br />

FKP 53 Praxisforschungs-Kontroverse;<br />

Intensivtäter/innen; Theorie etc.<br />

ISBN 978-3-88619-791-0<br />

FKP 54 Pädophilie – gesellsch. Funktion<br />

von Diskursen<br />

ISBN 978-3-88619-793-4<br />

FKP 55 Einführen in die KriPsy; Menschl. Natur<br />

u. moderne Genetik; Biologie u. Psych.<br />

ISBN 978-3-88619-794-1<br />

Jahrbuch für Kritische Medizin und<br />

Gesundheitswissenschaften<br />

Einzelpreis: 15,50 €, Abo: 2 JKM/Jahr 24 €<br />

JKMG 45 Health Inequalities<br />

ISBN 978-3-88619-824-5<br />

JKMG 46 Verantwortung, Schuld, Sühne<br />

ISBN 978-3-88619-825-2<br />

JKMG 47 Zur Kritik schwarz-gelber<br />

Gesundheitspolitik<br />

ISBN 978-3-88619-826-9<br />

Marx-Engels-Forschung<br />

- Aspekte v. Marx’ Kapitalismus-Kritik<br />

NF 2004; ISBN 978-3-88619-664-7; 18,90 €<br />

- Ökonomisch-philosoph. Manuskripte<br />

NF 2009; ISBN 978-3-88619-669-2; 19,90 €<br />

- Das »Kapital« und Vorarbeiten<br />

NF 2010; ISBN 978-3-88619-757-6; 18,90 €<br />

- David B. Rjazanov u.d. erste MEGA<br />

Sb. 1; ISBN 978-3-88619-681-4; 13,80 €<br />

- Frankfurter Inst. f. Sozialforschung<br />

& Moskauer Marx-Engels-Institut<br />

Sb. 2; ISBN 978-3-88619-684-5; 20,35 €<br />

- Stalinismus & Ende der 1. MEGA<br />

Sb. 3; ISBN 978-3-88619-688-3; 20,50 €<br />

Gramsci-Reader<br />

1: Erziehung und Bildung<br />

Hg. von Andreas Merkens<br />

ISBN 978-3-88619-423-0; 12,90 €<br />

2: Amerika und Europa<br />

Hg. von Thomas Barfuss<br />

ISBN 978-3-88619-424-7; 14,90 €<br />

3: Literatur und Kultur (4/2012)<br />

Hg. von Ingo Lauggas<br />

ISBN 978-3-88619-427-8; ca. 14,90 €<br />

Werkstatt-Texte · Lust auf Politik<br />

pro:fem (Hg.)<br />

- Das feministische Dschungelbuch<br />

Expedition durch den Alltag<br />

WT 02; ISBN 978-3-86754-802-1; 7 €<br />

- Auf d. Suche nach d. vergeudeten Zeit<br />

Überforderung ist Unterforderung<br />

WT 04; ISBN 978-3-86754-804-5; 7 €<br />

texte kritische psychologie<br />

Weber, Klaus (Hg.)<br />

- Kinder<br />

tkp 01; ISBN 978-3-86754-805-2; 9,90 €<br />

- Soziale Arbeit (6/2012)<br />

tkp 03; ISBN 978-3-86754-807-6; ca. 9,90 €<br />

- Sucht<br />

tkp 02; ISBN 978-3-86754-806-9; 9,90 €<br />

Schwerpunktthemen<br />

im Argument Verlag:<br />

Faschismus/Neofaschismus<br />

s. u. Haug, W.F.; Orozco; Projekt Ideologietheorie<br />

Feminismus/Gender<br />

s. u. BauSteineMänner; Böhm; Gruber; Haraway; Haug, F.;<br />

Meyer-Siebert; Smith; Stötzer; Werkstatt-Texte<br />

Geschichtswissenschaft<br />

s. u. Losurdo<br />

Globalisierung<br />

s. u. Appelt/Weiss; Candeias; Cichon; Haug, W.F.; Opratko;<br />

Schulz/Seebode; Wulff<br />

Gramsci<br />

s. u. Bernhard; Gramsci; Gramsci-Reader; Haug, W.F.;<br />

Mayo; Merkens; Opratko; Spiegel<br />

Historisch-kritisches Wörterbuch<br />

s. u. Haug, F.; Haug, W.F. (Hg.)<br />

Ideologietheorie<br />

s. u. Haug, W.F.; Losurdo; Orozco; Projekt Ideologietheorie;<br />

Rehmann<br />

Kapitalismuskritik<br />

s. u. Candeias; Gruber; Haug, W.F.; Jessop; Lipietz;<br />

Opratko; Rehmann/Wagner; Veerkamp; Wagner<br />

Kulturtheorie<br />

s. u. Barfuss; Cichon; Gramsci; Hall; Haug, W.F.; Jehle;<br />

Mayerhofer; Rehmann/Wagner; Schulz/Seebode; Shaw;<br />

Wagner<br />

Marxistische Theorie<br />

s. u. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung; Elbe; Gandler;<br />

Haug, W.F.; Historisch-Kritisches Wörterbuch; Marx;<br />

Sommer; Spiegel; Wolf<br />

Pädagogik<br />

s. u. Bernhard; Haug, F.; Mayo; Ulmann; Gramsci-Reader;<br />

texte kritische psychologie<br />

Philosophie<br />

s. u. Balibar; Gramsci; Haug, W.F.; Leaman; Losurdo;<br />

Orozco; Rehmann; Rehmann/Wagner; Spiegel<br />

Politikwissenschaft<br />

s. u. Candeias; Hall; Haug, F.; Heigl; Jessop<br />

Politische Ökonomie<br />

s. Appelt/Weiss; Bader; Candeias; Gramsci; Lipietz; Opratko;<br />

Veerkamp; Wiards; Wolf<br />

Politisches Sachbuch<br />

s. u. Cichon; Haug, F.; Moldenhauer; Veerkamp; Wagner;<br />

Willis; Wulff<br />

Psychologie & Krit. Psychol.<br />

s. u. Aumann; Böhm; Brückner; Forum Krit. Psychologie;<br />

Holzkamp; Huck; Markard; Osterkamp; texte kritische<br />

psychologie; Wulff<br />

Rassismus/Migration<br />

s. u. Balibar; Cichon; Gontovos; Hall; Morgenstern;<br />

Osterkamp; Schulz/Seebode; Silverman; Stötzer<br />

Religion/Theologie<br />

s. u. Kahl; Rehmann; Veerkamp; Wulff<br />

Soziologie/Sozialforschung<br />

s. Angermüller; Haug, F.; Rehmann; Schäfer; Smith; texte<br />

kritische psychologie; Willis<br />

Gesamtausgaben/Schriften<br />

s. u. Gramsci; Hall; Haug, F.; Haug, W.F.; Holzkamp;<br />

Jessop<br />

Argument Verlag mit Ariadne · Frühjahr 2012 19


Baden-Württemberg, Hessen,<br />

Lux., Rheinland-Pfalz, Saarland<br />

Gérard Scappini<br />

Hermelsteinweg 41<br />

55278 Undenheim<br />

Tel. 06737 / 71 20 10<br />

Mobil 0170 / 3823174<br />

Fax 06737 / 71 20 11<br />

gerard@scapp.de<br />

Alle anderen Gebiete [D]<br />

Nicole Grabert<br />

Judith Heckel<br />

Christiane Krause<br />

c/o <strong>indiebook</strong> Martin Stamm<br />

Bothmerstr. 21<br />

80634 München<br />

Tel. 089 / 122 84 704<br />

Fax 089 / 122 84 705<br />

bestellung@<strong>indiebook</strong>.de<br />

Österreich: Elisabeth Anintah-Hirt<br />

Türkenstraße 29/7, A-1090 Wien<br />

Tel. 01 / 319 18 42, Fax 01 / 317 38 10<br />

anintah@msn.com<br />

Prolit<br />

Siemensstraße 16<br />

D-35463 Fernwald (Annerod)<br />

Nina Kallweit<br />

Tel. 0641 / 943 93 24<br />

Fax 0641 / 943 93 89<br />

N.Kallweit@Prolit.de<br />

Schweiz: Richard Bhend<br />

b + i buch und information ag<br />

Hofackerstr. 13, CH-8032 Zürich<br />

Tel. 044 / 422 12 17, Fax 044 / 381 43 10<br />

r.bhend@ava.ch<br />

Österreich<br />

Hain Verlagsauslieferung<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

A -1220 Wien<br />

Tel. 01 / 282 65 65<br />

Bestellabteilung 282 65 77<br />

Fax 01 / 282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern a. A.<br />

Tel. 044 / 762 42 50<br />

Fax 044 / 762 42 10<br />

verlagsservice@ava.ch<br />

Vertrieb / PR Dörte Graul<br />

Glashüttenstraße 28<br />

20357 Hamburg<br />

Tel. 040 / 40 18 00 15<br />

Fax 040 / 40 18 00 20<br />

verlag@argument. de<br />

www.argument.de<br />

Verlagsvertretungen<br />

Auslieferung<br />

Deutschland<br />

Argument Verlag<br />

<strong>ARGUMENT</strong><br />

<strong>VERLAG</strong><br />

Wissenschaft & Politik<br />

Neuerscheinungen · Gesamtverzeichnis<br />

Frühjahr/Sommer 2012<br />

Antonio Gramsci 1891–1937

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!