09.01.2013 Aufrufe

NEU - bioMérieux

NEU - bioMérieux

NEU - bioMérieux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Veranstaltungen<br />

Während der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und<br />

Mikrobiologie (DGHM), die vom 25.-28.09.2011 in Essen stattfand, konnten sich<br />

interessierte Kunden in Gesprächen und Produkt demonstrationen ein Bild über<br />

den aktuellen Stand der <strong>bioMérieux</strong> Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Laborautomatisierung machen.<br />

Kon gressteilnehmer hatten die Mög -<br />

lich keit sich unter anderem über die<br />

neue Middleware Myla TM und die<br />

kohlefreien BacT/ALERT ® -Blutkultur -<br />

flaschen zu informieren.<br />

Begleitet wurde die Ausstellung am<br />

26.09.2011 von einem <strong>bioMérieux</strong><br />

Satellitensymposium zum Thema<br />

„Laboroptimierung im mikrobiologischen<br />

Labor“.<br />

<strong>bioMérieux</strong> auf der DGHM<br />

25.-28.09.2011 in Essen<br />

Kosten sparen, Qualität steigern, Ab -<br />

läufe beschleunigen. Auch im Ge -<br />

sund heitswesen bekommen die se<br />

Schlagworte eine immer größere Be -<br />

deutung.<br />

Prof. Raymond Auckenthaler (Unilabs,<br />

Genf) zeigte dem in großer Anzahl<br />

erschienenen Publikum, wie man<br />

Arbeitsabläufe in einem mikrobiologischen<br />

Labor vereinfachen und so<br />

strukturieren kann, dass da durch die<br />

Belastung von Mitar bei tern reduziert<br />

und Platz gespart wird. Im Anschluss<br />

präsentierte PD Dr. Thomas Adam<br />

(Labor Berlin) an schaulich die Vor -<br />

gehens weise ei ner Laboroptimie -<br />

rung am Beispiel des Labor Berlin.<br />

Bernd Jung (Geschäftsführung, im Bild rechts) übergibt den<br />

<strong>bioMérieux</strong> Diagnostikpreis an Dr. Andreas Bauwens<br />

(Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster).<br />

Dr. Bauwens erhielt den mit 2.500 EUR dotierten Preis für seine Arbeit<br />

zum Thema „Zelluläre Funktionsstudien zum Wirkungsmechanismus<br />

von Shiga Toxinen bei mikro- und makrovaskulären Endothelzelllinien“<br />

Die DGHM zählte über 860 Besu cher und 60 Aussteller.<br />

<strong>bioMérieux</strong> wird die Veranstaltung auch 2012 als einer der<br />

Haupt sponsoren begleiten.<br />

<strong>bioMérieux</strong> aktuell<br />

Volles Haus /<br />

Interessierte Zuhörer<br />

beim Satellitensymposium<br />

zum Thema<br />

„Laborautomatisierung“ ...<br />

... es referierte u. a.<br />

Prof. Raymond<br />

Auckenthaler<br />

Wer fragt, gewinnt!<br />

Wer sich über die <strong>bioMérieux</strong><br />

Pro dukt neuheiten informierte, hatte<br />

auch gute Chancen bei einem<br />

Ge winnspiel einen von drei tollen<br />

Preisen abzuräumen. Drei, nicht<br />

ganz einfache, Fragen galt es zu<br />

beantworten. Hilfestellung gab es<br />

z. B. vom Standpersonal.<br />

Unter allen richtig ausgefüllten<br />

Gewinnspielkarten wurde von<br />

Mon tag bis Mittwoch jeweils ein<br />

iPad II von Apple verlost.<br />

Dr. Heinz-Georg Meyer (Koblenz),<br />

Thomas Schmidgen (Frankfurt)<br />

und Julia Kolata (Greifswald)<br />

freuten sich über den Gewinn<br />

eines iPad II<br />

AUTORIN:<br />

Jeanette Wüstehube<br />

Ihr Ansprechpartner bei <strong>bioMérieux</strong><br />

Jeanette Wüstehube<br />

Assistenz Marketing<br />

jeanette.wuestehube@biomerieux.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!