09.01.2013 Aufrufe

Protokoll des Treffens der Vorstände des ... - AndersARTiG eV

Protokoll des Treffens der Vorstände des ... - AndersARTiG eV

Protokoll des Treffens der Vorstände des ... - AndersARTiG eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>des</strong> <strong>Treffens</strong> <strong>der</strong> <strong>Vorstände</strong> <strong>des</strong> Vereins An<strong>der</strong>sARTiG e.V. und <strong>des</strong> Bündnisses Faires<br />

Brandenburg am 22.02.2011 zur Zieldiskussion einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit<br />

Teilnehmende: Vorstand An<strong>der</strong>sARTiG e.V.<br />

Beginn: 19:00<br />

Ende: 21:30<br />

Anwesend: Eric Hein (Vorstandsvorsitz)<br />

Anja Rindler<br />

Thilo Körner<br />

Entschuldigt: Tina Hewelt, Harald Petzold<br />

Vorstand Bündnis Faires Brandenburg<br />

Anwesend: Carsten Bock<br />

Martina Wilczynski<br />

Martin Bach<br />

Das LesBiSchwule Aktionsbündnis An<strong>der</strong>sARTiG e.V. (AAiG e.V.) und das neu gegründete Bündnis<br />

Faires Brandenburg (BFB) treffen sich auf Wunsch <strong>des</strong> Brandenburgischen Ministeriums für Arbeit,<br />

Soziales, Frauen und Familie (MASF), um eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit <strong>der</strong> beiden<br />

Vereine im Land Brandenburg zu diskutieren.<br />

Die Diskussion soll dahingehend gestaltet sein, Gemeinsamkeiten in den Zielekatalogen zur Arbeit<br />

<strong>der</strong> Beteiligten und darauf aufbauend Möglichkeiten <strong>des</strong> Zusammenwirkens im Land Brandenburg in<br />

Hinsicht auf Erreichung dieser Zielsetzungen zu finden.<br />

Verlaufsprotokoll:<br />

Zunächst wird festgehalten, dass <strong>der</strong> Newsletter <strong>des</strong> BFB AAiG e.V. regelmäßig zugeht. Da das nicht<br />

auf alle Vorstandsmitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> AAiG e.V. zutrifft, werden die folgenden und alle vorangegangenen<br />

Newsletter an die Verteileradresse <strong>des</strong> Vereinsvorstands (vorstand@an<strong>der</strong>sartig.info) versandt.


M. Wilczynski weist darauf hin, dass dem Bündnis beigetretene Personen und Vereine sowie Satzung,<br />

Mitglie<strong>der</strong>antrag, Struktur und Intentionen bereits online zugänglich sind.<br />

(http://www.gaybrandenburg.de/index.php/lan<strong>des</strong>verband.html)<br />

Das BFB macht AAiG e.V. deutlich, dass es das Know-how und die Erfahrungen bei<strong>der</strong> Vereine und<br />

seiner Mitglie<strong>der</strong> zusammenzutragen und gegenseitig in Zusammenarbeit einzubringen gedenkt.<br />

C.Bock: Es sollten zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele in einem Lan<strong>des</strong>verband dabei möglichst alle in eine<br />

Richtung wirkenden Kräfte gebündelt werden, unter einem Verein als Träger, <strong>der</strong> sich für die im<br />

Sinne <strong>der</strong> Community laufenden Projekte einsetzt. Gemeinsam gesetzte Grobziele für das Jahr seien<br />

in einzelne, zielführende Maßnahmen zu unterteilen. Am Zielprozess sei die gesamte Community zu<br />

beteiligen.<br />

C.Bock betont, dass die in <strong>der</strong> Vergangenheit geschehenen Ereignisse und Streitigkeiten die<br />

zukünftige Zusammenarbeit nicht gefährden dürften. Die bisherigen Geschehnisse sollten im Hinblick<br />

auf eine mögliche Einigung <strong>der</strong> Vereine BFB und AAiG e.V. vergessen werden.<br />

A.Rindler: Über Jahre hinweg seien immer wie<strong>der</strong> Verleumdungen und (verbale öffentliche) Angriffe<br />

auf AAiG e.V./ die Arbeit <strong>der</strong> LKS durch Personen geschehen, die sich nun auch im BFB wie<strong>der</strong> finden.<br />

Die Streitigkeiten v.a. mit Katte e.V. erschwerten ein zukünftiges Zusammenarbeiten <strong>des</strong> AAiG e.V.<br />

mit dem BFB durch gegenseitige Skepsis und einer fehlenden Vertrauensbasis.<br />

E.Hein: Bitte um Verständnis für und Eingeständnis <strong>der</strong> fehlenden Vertrauensbasis und beidseitiger<br />

Skepsis. Eine Zusammenarbeit zu ermöglichen brauche Zeit.<br />

C.Bock: AAiG solle nicht zu emotional agieren. Er persönlich habe die Geschehnisse längst vergessen,<br />

wobei er einräumt, dass <strong>der</strong> Verarbeitungsprozess auch länger dauern dürfe.<br />

C.Bock: Gemeinsam sollten Ziele entwickelt und verfolgt (politische Ziele (Bildungsministerium,<br />

Gleichberechtigung)) und die Interessen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> vom Verein vertreten werden. Er weist auf<br />

die Ähnlichkeit <strong>der</strong> Zielvorstellungen von AAiG e.V. und dem BFB hin und bemerkt, dass AAiG <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem BFB nur wegen seiner Abhängigkeit von (für die LKS bezogenen)<br />

För<strong>der</strong>mitteln entgegenstehe.<br />

E.Hein: För<strong>der</strong>mittel für ein Projekt zu beziehen impliziere lediglich eine Abhängigkeit auf Grund <strong>der</strong><br />

damit einher gehenden zuwendungsrechtlichen Verpflichtung <strong>des</strong> Vereins gegenüber dem<br />

Leistungsgeber.<br />

A.Rindler: Frage danach, wie sich das BFB das Bündeln <strong>der</strong> Ziele und die Zusammenarbeit mit AAiG<br />

e.V. konkret vorstelle.<br />

C.Bock: BFB solle möglichst breit aufgestellt werden. Genaueres ergäbe sich erst auf <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 27.02.2011, wo weitere Mitglie<strong>der</strong> akquiriert und aufgenommen sowie<br />

die Zielvorstellungen erörtert werden sollen. Ein genaues Konzept könne es <strong>des</strong>halb noch nicht<br />

geben, weil konkrete Rahmenbedingungen und Vorstellungen erst durch die Mitglie<strong>der</strong> festgesetzt<br />

würden. Die Arbeit <strong>des</strong> BFB solle als Alternative zum nicht funktionierenden CSD-Beirat verstanden<br />

werden, sodass es gelingen solle, die Gesamtheit <strong>der</strong> Community zu beteiligen.


A.Rindler: Stichwort CSD-Beirat – <strong>der</strong> habe nicht funktioniert, weil die Community mit dem<br />

vorgestellten Konzept und den Prozessen nicht einverstanden gewesen sei. Frage danach, ob das BFB<br />

das Konzept <strong>des</strong> CSD-Beirats mit seiner Neugründung wie<strong>der</strong> aufnehmen wolle.<br />

C.Bock: Es handle sich um eine neues Konzept mit viel Einbindung <strong>der</strong> Vereine.<br />

A.Rindler: Skepsis wegen <strong>der</strong> Vereinsneugründungen im Prozess <strong>des</strong> CSD-Beirats zur<br />

Stimmvereinigung und –verfälschung.<br />

C.Bock: streitet den Vorwurf einer solchen Vorgehensweise ab. Deshalb sei <strong>der</strong> jetzige Vorstand <strong>des</strong><br />

BFB an<strong>der</strong>s aufgeteilt: jetzt Vertreter verschiedener Einzelinitiativen.<br />

A.Rindler: Ministeriums-treffen als Beispiel einer durchaus vergleichbaren Verfahrensweise<br />

M.Wilczynski: erlärt die neuen Vereinsgründungen damit, dass das Bündnis „eben neue Türen<br />

aufmache, durch die einige schon gegangen seien“<br />

E.Hein: Beendet diese Diskussion: Skepsis seitens AAiG sei unverkennbar vorhanden, könne aber<br />

beseitigt werden.<br />

A.Rindler: Fasst zusammen: sowohl AAiG e.V. als auch das BFB definieren sich als Vereine auf<br />

Lan<strong>des</strong>ebene; beide hätten eigene neue Konzeptionen zur Beteiligung <strong>der</strong> Community an <strong>der</strong><br />

betreffenden Arbeit zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebenslagen <strong>der</strong> zum LSBT-Bereich zugehörigen<br />

Menschen, AAiG e.V. durch sein neu erarbeitetes Vernetzungskonzept, das BFB durch seine in die<br />

Neugründung implizierten Leitgedanken.<br />

Beidseitig herrsche ein <strong>der</strong> Vergangenheit geschuldetes Misstrauen. Dennoch seien Ziele und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung durch die Verbände, gerade durch die erfolgte Satzungsän<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> AAiG e.V., die nicht<br />

nur die Aufnahme von Mitglie<strong>der</strong>vereinen son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong>en aktive Mitbestimmung in <strong>der</strong><br />

Verbandsarbeit ermöglicht, durchaus vergleichbar.<br />

AAiG e.V. wolle zurzeit jedoch nicht seine langjährig erarbeiteten Projekte in das Konzept <strong>des</strong> neu<br />

gegründeten BFB einbringen. Zuerst stelle sich für AAiG die Frage nach den genauen Vorstellungen<br />

einer Zusammenarbeit <strong>der</strong> Vereine seitens <strong>des</strong> BFB, gerade in Anbetracht <strong>des</strong> Misstrauens und <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass das BFB neu gegründet und damit noch nicht ins Vereinsregister eingetragen sein<br />

könne /bzw. keine (vorläufige) Gemeinnützigkeit gegeben sei.<br />

C.Bock: Genaue Vorstellungen gäbe es noch nicht. Er lädt AAiG e.V. jedoch am Sonntag, den<br />

27.02.2011, zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>des</strong> BFB ein, um Wege <strong>der</strong> Zusammenarbeit weiter zu<br />

erörtern.<br />

E.Hein: Es sei bereits angedacht, dass 2 Vertreter <strong>des</strong> AAiG e.V. als Gäste an <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

teilnähmen.<br />

C.Bock: Vorschläge seien dort einbringbar, sowie die bereits vorhandene Satzung/ Aufbau <strong>des</strong><br />

Zielekatalogs diskutierbar.<br />

AAiG e.V. stimmt zu, dass Diskussion immer möglich sei.


A.Rindler: Frage, wie nach Ansicht <strong>des</strong> BFB weiter mit dem Projekt Lan<strong>des</strong>koordinierungsstelle<br />

verfahren werden solle. Die LKS (momentan unter <strong>der</strong> Trägerschaft <strong>des</strong> AAiG e.V.) sei durch die<br />

Bündnisgründung in dem gegebenen Zeitraum in Frage gestellt worden.<br />

C.Bock: Verweist auf die Zielumsetzung im Interesse <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>. Probleme <strong>der</strong> bestehenden LKS<br />

seien für das BFB nicht von Interesse und nicht zielführend. Diese Abhängigkeit <strong>der</strong> LKS von den<br />

finanziellen Zuwendungen schränke die Entwicklungen und Prozesse innerhalb <strong>der</strong> Community ein.<br />

Ein Lan<strong>des</strong>verband mit verschiedenen Mitglie<strong>der</strong>n/Mitgliedsvereinen und gemeinsam erklärten<br />

For<strong>der</strong>ungen/ Zielen sei aktuell die beste Vorgehensweise.<br />

E.Hein: Stimmt zu. Jedoch sei AAiG e.V. bis zu dem Punkt, an dem eine Lösung gefunden wäre, den<br />

för<strong>der</strong>rechtlichen Vorschriften verpflichtet. Deshalb sei auch die vorläufige Stellenbesetzung mit Lars<br />

Bergmann erfolgt.<br />

A.Rindler: Community sollte zwar Mitspracherechte zur Besetzung <strong>der</strong> Geschäftsführung haben, <strong>der</strong><br />

verantwortliche Verein habe jedoch die Entscheidungsbefugnis. Die angestrebte breite Basis habe<br />

mit <strong>der</strong> Verantwortlichkeit und Haftbarkeit <strong>des</strong> Vereins demzufolge ihre Grenzen.<br />

C.Bock: Jedoch sei es vorteilhaft, den_die Geschäftsstellenleiter_In durch die Community zu wählen,<br />

um so die Verantwortung <strong>des</strong> Vereins gegenüber dem Leistungsgeber bezüglich <strong>der</strong> Umsetzung<br />

seines Zielkatalogs so gering wie möglich zu halten. .<br />

A.Rindler: Dies sei nur möglich, sofern die Kompetenz <strong>des</strong> Stelleninhabers (Geschäftsführer) durch<br />

den Trägerverein vertretbar sei.<br />

E.Hein: Die Frage nach dem <strong>der</strong>zeitigen Geschäftsführers sei momentan nicht zielführend.<br />

Einigkeit bestehe darüber, dass die vorhandenen Energien gebündelt werden und ein Konsens<br />

gefunden werden sollte, um die Vereine zusammenzuführen<br />

AAiG e.V. lädt das BFB zum Lan<strong>des</strong>netzwerktreffen ein (Einladung werden zeitnah versandt), das um<br />

den 20.03.2011 geplant ist.<br />

Es sei nur durch gegenseitige Wahrnehmung und Respekt sowie durch die Wahrnehmung und<br />

Anerkennung <strong>der</strong> jeweiligen Programme und Veranstaltungen möglich, zwischen AAiG e.V. und dem<br />

BFB Vertrauen zu schaffen.<br />

C.Bock: bezweifelt Wertschätzung seitens AAiG e.V. gegenüber dem BFB im Hinblick auf den<br />

geringschätzigen Artikel auf <strong>der</strong> Startseite von An<strong>der</strong>sARTiG e.V. zu <strong>des</strong>sen Gründung<br />

A.Rindler: Verneint eine Geringschätzung und weist darauf hin, dass den Worten <strong>des</strong> BFB jedoch<br />

zeitnah auch Taten folgen sollten.<br />

C.Bock: Frage nach dem weiteren Vorgehen / einem „vorübergehenden Krisenmanagement“.<br />

Vorschläge:<br />

�� Vergangenes sei für die folgende Zusammenarbeit auszublenden.


�� Zukünftig seien Unstimmigkeiten zuerst auf diskretem Wege zwischen den Vereinen<br />

zu klären. Ansprechpartnerinnen hierfür seien auf Grund <strong>der</strong> dem weiblichen Geschlecht<br />

zugeschriebenen Vermittlungsfähigkeiten A.Rindler und M.Wilczynski.<br />

�� Gegenseitige Teilnahme an Veranstaltungen: BFB-Treffen (27.02.2011) und<br />

Lan<strong>des</strong>netzwerktreffen AAiG (ws. 20.03.2011).<br />

AAiG e.V.: for<strong>der</strong>t, dass damit einhergehend das „öffentliche Ausschlachten“ auf <strong>der</strong> Webpräsenz<br />

www.gaybrandenburg.de (vorrangig Forenbeiträge) zukünftig unterlassen wird.<br />

C.Bock als Verantwortlicher <strong>der</strong> Webseite Gaybrandenburg distanziert sich davon, dass die dort<br />

eingestellten Artikeln die Meinung von Katte e.V. wie<strong>der</strong>gäben. Er garantiere ausschließlich für die<br />

sachliche Richtigkeit, wenn auch nicht political correctness <strong>der</strong> redaktionellen Beiträge.<br />

A.Rindler: Bemerkt, dass sich in den Gastbeiträgen <strong>der</strong> Website durchaus Mobbing-Artikel befänden,<br />

für die <strong>der</strong> Anbieter eine Mitverantwortung trüge. Sie vergiften das Klima.<br />

E.Hein: Unabhängig von bereits geschehenen gegenseitigen Vorwürfen solle es ab sofort sachlich<br />

ablaufen. Verständigungsbasis zwischen den Vereinen bilden bei Unstimmigkeiten, wie bereits<br />

festgelegt, A.Rindler und M. Wilczynski.<br />

C.Bock/ M. Wilczynski: Für Jirka Witschak sei seitens AAiG e.V. ein Hausverbot ausgsprochen. Da Herr<br />

Witschak jedoch Teil <strong>der</strong> kommissarischen Geschäftsführung sowie Katte e.V. Mitglied im BFB sei, sei<br />

eine Teilnahme Herrn Witschaks an dem Lan<strong>des</strong>netzwerktreffen <strong>des</strong> AAiG e.V. eventuell<br />

wünschenswert.<br />

E.Hein: Stellt klar, dass kein Hausverbot für Katte e.V. bestünde, son<strong>der</strong>n nur persönlich und aus<br />

gutem Grund für Herrn Witschak. Er räumt ein, dass eine Aufhebung <strong>des</strong> Hausverbotes nach<br />

Absprache mit dem gesamten Vorstand <strong>des</strong> AAiG e.V. und einer Entschuldigung seitens Herrn<br />

Witschak durchaus diskutabel sei.<br />

Vorläufige Zielvereinbarungen:<br />

Neben den in den vorangegangenen Punkten 1-3 festgehaltenen Vereinbarungen treffen das Bündnis<br />

Faires Brandenburg und das LesBiSchwule Aktionsbündnis An<strong>der</strong>sARTiG e.V. folgende Absprache:<br />

Das BFB strebt an, bei <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 27.02.2011 bereits einen vorläufigen<br />

Zielekatalog auf die Beine zu stellen. AAiG e.V. plant mit zwei Vereinsvertretern bei dieser<br />

Versammlung anwesend zu sein. Bei dem seitens <strong>des</strong> AAiG e.V. einberufenen Lan<strong>des</strong>netzwerktreffen<br />

soll dieser Entwurf eingebracht, diskutiert und erweitert werden. An dieser Veranstaltung nimmt das<br />

BFB Teil.<br />

Anschließend an das Lan<strong>des</strong>netzwerktreffen wird dieser Entwurf von beiden Vereinen diskutiert und<br />

ausgearbeitet werden, sodass nach Möglichkeit ein/e gemeinsamer/r (Ziel-)-Vorschlag/vereinbarung<br />

formuliert werden kann.


Dies soll nach dem Bündnistreffen <strong>des</strong> BFB am 27.03.2011 spätestens bei einem Treffen am<br />

29.03.2011 geschehen.<br />

Zur Schaffung einer Kommunikationsbasis werden die Email-Adressen v.a. von Anja Rindler und<br />

Martina Wilczynski ausgetauscht. Das <strong>Protokoll</strong> wird vom <strong>Protokoll</strong>anten sowohl AAiG e.V. als auch<br />

dem BFB zur Übersicht und Korrektur zur Verfügung gestellt.<br />

Festgehaltene Email-Adressen:<br />

vorstand@an<strong>der</strong>sartig.info<br />

Anja.Rindler@gmx.de<br />

Martina.Wilczynski@faires-brandenburg.de<br />

Martin.Bach@faires-brandenburg.de<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>: Thilo Körner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!