09.01.2013 Aufrufe

Urs Dietschi - Zentralbibliothek Solothurn

Urs Dietschi - Zentralbibliothek Solothurn

Urs Dietschi - Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Schulzeit und Studien, Militär<br />

I Wengia, Wengianerstamm<br />

Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> (1901–1982)<br />

Titelübersicht<br />

Current Nummer:<br />

1 Einladungen, Veranstaltungen, Bierfamilie, Briefe und Zeitungsartikel<br />

1 / 1 [Wengianer Olten]<br />

ca. 1920–1934<br />

1<br />

1 / 2 Bierfamilie<br />

2. 6. 1976–6. 11. 1978<br />

2<br />

1 / 3 [Einladungen der Alt-Wengia]<br />

10. 11. 1973–19. 1. 1979 3<br />

1 / 4 Präsidium neu bestellt [Zeitungsartikel]<br />

20. 11. 1978<br />

4<br />

1 / 5 Erinnerungs- und Gedenkschrift für Bundesrat Walher Stampfli<br />

3. 1975<br />

5<br />

1 / 6 Fragebogen zum Wengianer<br />

?<br />

6<br />

1 / 7 Leer einlegen lohnt sich. Aus Wengianergesprächen zur Regierungsratswahl 1974 1974<br />

7<br />

1 / 8 [Dank für Geldspende]<br />

28. 11. 1976<br />

8<br />

1 / 9 Wengianerhaus<br />

ca. 1967–ca. 1972<br />

9<br />

1 / 10 Bier-Zeitung<br />

11. 1941<br />

10<br />

1 / 11 [Zusendung Wengianer 1917/18]<br />

19. 12. 1966<br />

11<br />

1 / 12 [Zeitungsartikel zu soloth. Studentenverbindungen]<br />

6. 5. 1975–20. 8. 1977 12<br />

1 / 13 [Wengianerreden]<br />

um 1920<br />

13<br />

1 / 14 [Liebes- und Wengianergedichte]<br />

um 1920<br />

14<br />

1 / 15 [Briefe über die Liebe]<br />

23. 8. 1920–28. 11. 1924 15<br />

2 Notitzen zum Wengianerstamm<br />

2 / 1 Wengianerstamm<br />

1965–6. 11. 1976<br />

16<br />

3 Stiftungsfeste<br />

3 / 1 60. Stiftungsfest der Wengia 1946<br />

[1. 6. 1946]–[4. 6. 1946?] 17<br />

3 / 2 Stiftungsfest der Wengia 1950<br />

1950<br />

18<br />

3 / 3 70. Stiftungsfest der Wengia<br />

12. 6. 1954–14. 6. 1954 19<br />

3 / 4 Bierzeitung zum 61, 57832... Stifungsfest<br />

20<br />

3 / 5 75. Stiftungsfest der Wengia<br />

7. 7. 1959<br />

21<br />

3 / 6 80. Stiftungsfest der Wengia (Rede)<br />

22<br />

3 / 7 90. Stiftungsfest der Wengia<br />

10. 4. 1974–23. 6. 1974 23<br />

4 Nachrufe, einzelne Wengianer<br />

4 [Ehrungen und Nachrufe] 2. 1970<br />

24<br />

4 / 1 Todesanzeige [Bruno Kummer]<br />

12. 1967<br />

25<br />

4 / 2 [Nachruf Adolf Heizmann]<br />

2. 9. 1968–26. 9. 1968 26<br />

4 / 3 [Nachruf Arthur Studer]<br />

17. 9. 1968–25. 9. 1968 27<br />

4 / 4 [Nachruf Leo Weber]<br />

10. 3. 1969–15. 3. 1969 28<br />

4 / 5 AH Paul Häfelin [Nachruf]<br />

9. 1. 1973–16. 1. 1973 29<br />

4 / 6 Max Luterbacher zum Abschied [Nachruf]<br />

27. 2. 1974<br />

30<br />

4 / 7 Zum Gedenken [Nachruf Max Wtimer]<br />

18. 4. 1975–4. 5. 1975 31<br />

4 / 8 Zum Gedenken [Nachruf Ernst Sauser]<br />

27. 7. 1975–1. 8. 1975 32<br />

4 / 9 Zum Gedenken [Nachruf Max Niederer]<br />

um 31. 7. 1975<br />

33<br />

4 / 10 Zum Gedenken [Nachruf Walter Gribi]<br />

1. 1976–2. 1976<br />

34<br />

4 / 11 Zum Gedenken [Nachruf Hermann Uhlmann]<br />

4. 1. 1975–23. 4. 1976 35<br />

4 / 12 [Nachruf Fritz Fahrni]<br />

15. 6. 1976–23. 6. 1976 36<br />

4 / 13 Abschied von Walter Leuenberger [Nachruf]<br />

11. 10. 1976–18. 10. 1976 37<br />

4 / 14 Dr. med. Ernst Wyss zum Gedenken [Nachruf]<br />

27. 8. 1977<br />

38<br />

4 / 15 Abschied von Otto Eberhard [Nachruf]<br />

19. 9. 1978<br />

39<br />

4 / 16 [Verdankung der Übersendung von zwei Broschüren]<br />

28. 2. 1977–15. 3. 1977 40<br />

4 / 17 Otto Felber – erster Ehrenbürger<br />

9. 1. 1975<br />

41<br />

II Zofingia<br />

1 Alt-Zofinigia SO (Statuten, Mitgliederlisten, Farbenkantus, Einaldungen,<br />

Veranstaltungen etc.<br />

1 / 1 [Mitgliederverzeichnisse und Vorstandsliste]<br />

15. 9. 1950–1982<br />

42<br />

1 / 2 Statuten des Altzofingervereins des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

6. 1867–5. 9. 1935<br />

43<br />

1 / 3 [Verdankung einer Spende anl. des Hinschieds von Max Imboden]<br />

44<br />

1 / 4 [Einladungen zu Altzofingia-Treffen]<br />

10. 11. 1966–4. 6. 1980 45<br />

1 / 5 [Farbenkantus Altzofingia SO]<br />

1873–nach 1945 ?<br />

46<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


A Schulzeit und Studien, Militär Seite 2<br />

Current Nummer:<br />

2 Zofingerfamilie zum strammen Zug, diverse Mitgliederverzeichnisse<br />

2 / 1 Verzeichnis der Mitglieder des Zofingervereins<br />

1872<br />

47<br />

2 / 2 Mitgliederverzeichnis<br />

7. 1945<br />

48<br />

2 / 3 Statuten<br />

1. 7. 1974<br />

49<br />

2 / 4 Verzeichnis der Mitglieder des Altzofingervereins des Kt. Bern<br />

5. 1936–5. 1939<br />

50<br />

2 / 5 Liste des Volées<br />

1973<br />

51<br />

2 / 6 Genealogie der Berner Zofingerfamilie «Zum strammen Zug»<br />

1945–1977<br />

52<br />

2 / 7 [Einladungen der Berner Zofingerfamilie «Zum strammen Zug»]<br />

1933–11. 1. 1980<br />

53<br />

2 / 8 [Dankesbrief Zofingia Bern]<br />

2. 7. 1932<br />

54<br />

2 / 9 [Austritt aus argauischer Altzofingia]<br />

8. 2. 1936–11. 2. 1936 55<br />

3 Zofinger Zentralfeste<br />

3 / 1 [Rückgabe unbenutzter Festkarte Zentralfest Zofingia 1935]<br />

12. 7. 1935<br />

56<br />

3 / 2 Zentralfest des schweizerischen Altzofingervereins<br />

5. 1960–11. 7. 1960<br />

57<br />

3 / 3 150-Jahrfeier des Schweizerischen Zofingervereins<br />

5. 1969<br />

58<br />

3 / 4 Centralfest der Altzofinger<br />

5. 1974<br />

59<br />

3 / 5 [Aufruf zu einer Ausstellung mit Zofingia-Reliquien]<br />

8. 1968–14. 2. 1969<br />

60<br />

4 Zofingerhäuser in Bern, Zürich und Genf<br />

4 / 1 Statuten des Vereins zum Zwecke der Gründung eines Zofingerhauses in Bern<br />

2. 6. 1928<br />

61<br />

4 / 2 Zofingue construit a Genève<br />

1967–1969<br />

62<br />

4 / 3 Erhaltung und Gestaltung des Vorderbergs, NZZ<br />

26. 3. 1969<br />

63<br />

5 Briefe, Nachrufe, einzelne Personen<br />

5 / 1 [Diverse Briefe und Karten]<br />

23. 5. 1924–18. 10. 1979 64<br />

5 / 2 [Todesanzeigen und Nachrufe]<br />

22. 4. 1968–12. 1980<br />

65<br />

5 / 3 [Geburtstage und Würdigungen verschiedener Zofingianer]<br />

20. 6. 1955–1. 1981<br />

66<br />

5 / 4 [Erinnerungen von General Guisan und BR Minger]<br />

67<br />

6 Presseartikel und Broschüren<br />

6 / 1 [Presseartikel zur Zofingia]<br />

68<br />

6 / 2 Centralblatt des Zofingervereins<br />

6. 1925–8. 1978<br />

69<br />

6 / 3 [Geschichte und diverse Materialien]<br />

1872–1961<br />

70<br />

III Vorlesungsnachschriften<br />

1 Heidelberg<br />

1 / 1 System des römischen Privatrechts [Vorlesungsskript]<br />

1921<br />

71<br />

1 / 2 Geschichte des röm. Rechts und röm. Zivilprozess [Vorlesungsskript]<br />

1921 ?<br />

72<br />

1 / 3 Deutsche Rechtsgeschichte [Vorlesungsskript]<br />

1921 ?<br />

73<br />

1 / 4 [Sachenrecht] [Vorlesungsskript]<br />

1921 ?<br />

74<br />

1 / 5 [Notizen zu Kirchenrecht]<br />

1921 ?<br />

75<br />

1 / 6 [Notizen zur Einführung ins Recht]<br />

1921 ?<br />

76<br />

2 Berlin<br />

2 / 1 BGB, Allgemeiner Teil [Vorlesungsnachschrift]<br />

1921–1922<br />

77<br />

2 / 2 Deutsches Privatrecht [Vorlesungsskript]<br />

1921–1922<br />

78<br />

2 / 3 Strafrecht [Vorlesungsskript]<br />

1921–1922<br />

79<br />

2 / 4 Allg. Staatsrecht u. Staatslehre [Vorlesungsskript]<br />

1921–1922<br />

80<br />

2 / 5 Allg. od. theoret. Nationalökonomie [Vorlesungsskript]<br />

1921–1922<br />

81<br />

2 / 6 Geschichtsphilosophie [Vorlesungsskript]<br />

1921–1922<br />

82<br />

2 / 7 Grundlinien des bürgerlichen Rechts [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

83<br />

2 / 8 Zivilprozessrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

84<br />

2 / 9 Handelsrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

85<br />

2 / 10 Kirchenrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

86<br />

2 / 11 Völkerrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

87<br />

2 / 12 Rechtsphilosophie [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

88<br />

2 / 13 Religionsphilosophie [Vorlesungsskript]<br />

1922<br />

89<br />

2 / 14 Übungen im römischen Recht für Anfänger<br />

1922<br />

90<br />

3 Bern<br />

3 / 1 Vorlesungen über deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte [Vorlesungsskript] 1922–1923<br />

91<br />

3 / 2 Grundriss der Vorlesung über Bundesstaatsrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922–1923<br />

92<br />

3 / 3 Bundeszivilrechtspflege [Vorlesungsskript]<br />

?<br />

93<br />

3 / 4 Vergleichendes Verwaltungsrecht der Kantone [Vorlesungsskript]<br />

1924<br />

94<br />

3 / 5 Strafprozessrecht [Vorlesungsskript]<br />

1923<br />

95<br />

3 / 6 Zivilprozess<br />

1923–1924<br />

96<br />

3 / 7 Schweizerisches Privatrecht. Personenrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922–1923<br />

97<br />

3 / 8 Schweizerisches Privatrecht. Familienrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922–1923<br />

98<br />

3 / 9 Obligationenrecht, Allg. Teil<br />

1922–1923<br />

99<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


A Schulzeit und Studien, Militär Seite 3<br />

3 / 10 Das Erbrecht [Vorlesungsskript]<br />

1923<br />

Current Nummer:<br />

100<br />

3 / 11 Schweizerisches Handels- und Wechselrecht [Vorlesungsskript]<br />

1922–1923<br />

101<br />

3 / 12 Eherecht der Katholiken und Protestanten [Vorlesungsskript]<br />

1923<br />

102<br />

3 / 13 Schuldbetreibungsrecht [Vorlesungsskript]<br />

1923<br />

103<br />

3 / 14 Schweizerisches Versicherungsrecht [Vorlesungsskript]<br />

?<br />

104<br />

3 / 15 Gerichtliche Psychiatrie [Vorlesungsskript]<br />

?<br />

105<br />

3 / 16 Fragmente aus der Enzyklopädie [Vorlesungsskript]<br />

1923–1924<br />

106<br />

3 / 17 Grundriss zur Vorlesung über Allgemeine Volkswirtschaftslehre [Vorlesungsskript] ?<br />

107<br />

3 / 18 Einführung in die Nationalökonomie [Vorlesungsskript]<br />

?<br />

108<br />

3 / 19 Volkswirtschaftspolitik [Vorlesungsskript]<br />

1922–1923<br />

109<br />

3 / 20 Elementare Logik [Vorlesungsskript]<br />

110<br />

4 Juristische Examensarbeiten und Dokumente<br />

4 / 1 Die Entstehung des Referendums in der Schweiz [Examensarbeit]<br />

9. 6. 1925<br />

111<br />

4 / 2 Die Hauptunterschiede von Verein und Genossenschaft nach schweizerischem Recht<br />

[Examensarbeit]<br />

um 1925<br />

112<br />

4 / 3 [Die Frage nach der Berechtigung der Todesstrafe]<br />

um 1925<br />

113<br />

4 / 4 L 41 § 1 D. de usuris et fructibus 22.1 [Examensarbeit]<br />

um 1925<br />

114<br />

4 / 5 [Alte juristische Dokumente]<br />

9. 6. 1925<br />

115<br />

5 Dissertation 3. 5. 1927–23. 4. 1929 116<br />

IV Militär<br />

1 Korporalschulung und Patrouillenkurs<br />

1 / 1 [Korporalsschulung]<br />

1925<br />

117<br />

1 / 2 Patrouillenkurs [Schulheft]<br />

1926<br />

118<br />

2 Dokumente zu Füs Kp III/111<br />

2 / 1 [Entsprechung des Gesuchs um Verschiebung des WK]<br />

119<br />

2 / 2 [Dispensationsgesuch von der Schiess- und Zentralschule]<br />

20. 1. 1931–16. 6. 1931 120<br />

2 / 2 [Dokumente Füs. Kp. III/111]<br />

1. 2. 1935–4. 1938<br />

121<br />

3 Dokumente zu Ter. Rgt 76<br />

3 / 1 [Dok. Ter. Reg. 76]<br />

28. 6. 1940–6. 12. 1951 122<br />

3 / 2 [Hefte Soldatenschulung]<br />

1. 9. 1939–20. 9. 1939 123<br />

3 / 3 [Landschaftsskizzen aus der Gegend von Bellinzona]<br />

22. 5. 1944–2. 6. 1944 124<br />

4 Dokumente zu Ter. Kreis 17<br />

4 / 1 [Dokumente Ter. Kreis 17]<br />

1. 7. 1950–17. 2. 1960 125<br />

4 / 2 Entlassung der Wehrmänner. Rede von DU<br />

1957<br />

126<br />

4 / 3 [Militärischer Abschied und Abgeben]<br />

24. 5. 1961–23. 10. 1961 127<br />

5 [Militärische Vereine und Verschiedenes] 18. 9. 1935–9. 11. 1972 128<br />

V Klassenzusammenkünfte, Jahrgängertreffen, Jugenderinnerungen<br />

1 Jahrgängertreffen Olten<br />

1 / 1 [Jahrgängertreffen Olten 1941–1978]<br />

2. 11. 1941–7. 9. 1978 129<br />

1 / 2 [Klassenkameraden und Jahrgänger Olten]<br />

6. 5. 1957–28. 7. 1978 130<br />

2 [Klassenzusammenkünfte Maturaklasse 1921] 17. 5. 1946–23. 9. 1978 131<br />

3 Jugenderinnerungen<br />

3 / 1 Jugenderinnerungen: Olten/<strong>Solothurn</strong><br />

um 1916–ca. 1922<br />

132<br />

3 / 2 Briefe Theodor Schweizers an <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong><br />

30. 4. 1919–20. 5. 1920 133<br />

3 / 3 Jugenderinnerungen: Heidelberg<br />

11. 6. 1921–21. 7. 1921 134<br />

3 / 4 Jugenderinnerungen: Berlin<br />

ca. 16. 11. 1921–ca. 14. 2.<br />

1922<br />

135<br />

3 / 5 Jugenderinnerungen: Paris<br />

um 1928<br />

136<br />

3 / 6 Jugenderinnerungen: London<br />

7. 7. 1929–28. 7. 1929 137<br />

3 / 7 Briefe zu einer Adoleszenzkrise<br />

27. 9. 1929<br />

138<br />

VI Persönliche Dokumente, Tagebücher<br />

1 Persönliche Papiere<br />

1 / 1 Persönliche Papiere: Universitäten<br />

23. 1. 1922–18. 10. 1929 139<br />

1 / 2 Persönliche Papiere: Militärisches<br />

6. 9. 1921–23. 3. 1930 140<br />

1 / 3 Persönliche Papiere: Advokatur- und Notariatsexamen<br />

14. 7. 1927–28. 6. 1934 141<br />

1 / 4 Persönliche Papiere: Anstellungen und Ämter (Regierungsrat etc.)<br />

27. 10. 1925<br />

142<br />

1 / 5 Persönliche Papiere: Pass, Führerausweis, Aufenthaltsbewilligung, Testament<br />

23. 1. 1922–vor 23. 3. 1970 143<br />

1 / 6 Persönliche Papiere: Mitgliederausweise, Lebensmittelkarten, Anerkennungen, Policen<br />

etc.<br />

1916–17. 11. 1960<br />

144<br />

2 Tagebücher<br />

2 / 1 Tagebuch<br />

30. 3. 1918–6. 1922<br />

145<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


A Schulzeit und Studien, Militär Seite 4<br />

2 / 2 Tage in der Fremde [Tagebuch]<br />

1928–1931<br />

Current Nummer:<br />

146<br />

2 / 3 Tagebuch<br />

1. 7. 1937–16. 11. 1962 147<br />

2 / 4 Tagebuch Eidg. Parlament<br />

1943–6. 1951<br />

148<br />

2 / 5 Tagebuch: Verschiedene Anlässe<br />

29. 10. 1949–1959<br />

149<br />

2 / 6 Tagebuch: Kuriositäten, Konstellationen, Duplizitäten (und wegen Heftmangel auch<br />

Abschiedsfeiern aus dem Regierungsrat)<br />

8. 1957–3. 12. 1967<br />

150<br />

2 / 7 Tagebuch: Anlässe 1963–67<br />

25. 1. 1963–1. 6. 1967 151<br />

2 / 8 Tagebuch 1968<br />

12. 1. 1968–11. 1. 1969 152<br />

2 / 9 Tagebuch<br />

15. 1. 1969–12. 7. 1969 153<br />

2 / 10 Tagebuch<br />

17. 7. 1969–2. 5. 1970 154<br />

2 / 11 Tagebuch<br />

27. 5. 1970–18. 2. 1971 155<br />

2 / 12 Tagebuch<br />

21. 2. 1971–29. 6. 1972 156<br />

2 / 13 Tagebuch<br />

21. 2. 1971–29. 6. 1972 157<br />

2 / 14 Tagebuch<br />

29. 6. 1975–10. 10. 1975 158<br />

2 / 15 Schweden<br />

14. 7. 1938–30. 7. 1938 159<br />

3 Chronik der Vorträge und Reden usw.<br />

3 / 1 Chronik über Reden und Vorträge I<br />

1919–27. 4. 1956<br />

160<br />

3 / 2 Chronik über Vorträge. 2. Buch<br />

17. 6. 1956–30. 4. 1965 161<br />

3 / 3 Zusammenstellung über führende Posten v[on] Jungliberalen<br />

um 1943<br />

162<br />

3 / 4 [Enzyklopädische Begriffe]<br />

163<br />

VII Berufliche Tätigkeit<br />

1 [Anwalts- und Notariatsgeschäfte] 28. 7. 1923–27. 6. 1934 164<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen<br />

I <strong>Dietschi</strong> AG Olten<br />

1 Geschäftsberichte, Kapitalerhöhungen<br />

1 / 1 Geschäftsberichte <strong>Dietschi</strong> und Cie. AG<br />

1955–1978<br />

165<br />

1 / 2 [Korrespondenz Verwaltungsrat Aktionäre betreffs Kapitalerhöhungen u.a.]<br />

29. 5. 1957–14. 12. 1972 166<br />

2 Besondere Ereignisse: Neubau <strong>Dietschi</strong> Druck, Jubiläen «Oltner Tagblatt»<br />

2 / 1 [Bau des neuen Druckereigebäudes an der Ziegelfeldstrasse]<br />

13. 12. 1963–30. 9. 1966 167<br />

2 / 2 70 Jahre Oltner Tagblatt – Sonderbeilage OT<br />

10. 4. 1948<br />

168<br />

2 / 3 [Zum Hundertjahr-Jubiläum des OT]<br />

30. 12. 1967–31. 12. 1969 169<br />

3 [Verschiedene Korrespondenz mit dem OT] 17. 1. 1931–2. 10. 1978 170<br />

4 [Verschiednes zu OT und Presse] 1961–1981<br />

171<br />

II Kosciusko-Gesellschaft <strong>Solothurn</strong><br />

1 [Kosciuszko-Gesellschaft: Statuten und Mitgliederlisten] 29. 11. 1968–1970<br />

172<br />

2 [Kosciuszko-Gesellschaft: Einladungen zu Sitzungen und Versammlungen] 21. 10. 1963–11. 11. 1980 173<br />

3 [Einladungen und Programme zu Polenfeiern] 1. 1940–17. 8. 1978<br />

174<br />

4 Kosciusko-Brunnen, -haus, -museium<br />

4 / 1 [Aufruf zu einer Spende für den Kosciuszko-Brunnen]<br />

1965<br />

175<br />

4 / 2 [Kauf des Kosciuszko-Hauses]<br />

1970–1973<br />

176<br />

4 / 3 [Kosciuszko-Museum]<br />

?–1977<br />

177<br />

5 Polenmuseum Rapperswil, Beziehungen zur polnischen und russischen Botschaft<br />

5 / 1 [Polenmuseum Rapperswil]<br />

28. 9. 1949–27. 3. 1974 178<br />

5 / 2 [Beziehungen zur polnischen Botschaft]<br />

18. 1. 1963–12. 1968 179<br />

5 / 3 Leserbrief zu Chopin-Ausstellung<br />

6. 1949<br />

180<br />

6 [Korrespondenz Kosciuszko-Gesellschaft] 28. 7. 1953–29. 11. 1974 181<br />

7 [Slg. Von Zeitungsartikeln zu Polen, Kosciuszko und Kosciuszko-Gesellschaft] 30. 11. 1917–21. 11. 1979 182<br />

8 [Todesanzeigen, Nachrufe, Personalien von Polen und Polenfreunden] 1964–1978<br />

183<br />

III Vereie, Kulturvereinigungen, Kirche<br />

1 Trachtenvereinigung <strong>Solothurn</strong><br />

1 / 1 Balmbergwochen<br />

1950–1975<br />

184<br />

1 / 2 [Delegiertenversammlung des Soloth. Trachtenverbandes]<br />

15. 5. 1960–27. 5. 1979 185<br />

1 / 3 Eidgenössisches Trachtenfest 1961<br />

23. 9. 1961–25. 9. 1961 186<br />

1 / 4 [Todesanzeigen, Nachrufe, Gratulationen]<br />

24. 11. 1967–5. 5. 1973 187<br />

1 / 5 [Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zum Trachtenwesen]<br />

1959–1978<br />

188<br />

2 Schützenverein und Schützen Olten: Bastianfeiern<br />

2 / 1 [Bastian-Feier Olten]<br />

1938–1980<br />

189<br />

2 / 2 <strong>Solothurn</strong>er Schützenvereine<br />

1956–5. 3. 1961<br />

190<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 5<br />

Current Nummer:<br />

3 Turnverein 14. 1. 1955–11. 12. 1961 191<br />

4 Sängervereine<br />

4 / 1 Einladung Gesangverein Olten zum Oratorium Paulus<br />

13. 2. 1961–6. 3. 1961 192<br />

4 / 2 Einladung zum Familienabend des Männerchors <strong>Solothurn</strong><br />

14. 4. 1961<br />

193<br />

4 / 3 Männerchor Olten. Aufstellung für das eidg. Sängerfest<br />

8. 7. 1935–9. 7. 1935 194<br />

4 / 4 Artikel zum Sängerwesen<br />

7. 1964–13. 6. 1973<br />

195<br />

4 / 4 Artikel zum Sängerwesen<br />

8. 1964–13. 6. 1973<br />

196<br />

5 Historischer Verein des Kantonss <strong>Solothurn</strong><br />

5 / 1 [Mitarbeit im Historischen Verein]<br />

1930–1931<br />

197<br />

5 / 2 [Jahresversammlungen, Vorträge und Exkursionen Historischer Verein des Kantons<br />

<strong>Solothurn</strong>]<br />

15. 9. 1953–10. 9. 1977 198<br />

6 [Verdankung für Spende UD anläßlich des Todes von Theodor Schweizer] 30. 12. 1970<br />

199<br />

7 [Vortrag Ortega y Gasset vor der Töpfergesellschaft] 27. 11. 1951–26. 1. 1952 200<br />

8 Vortrag <strong>Solothurn</strong>er Geist<br />

8 / 1 <strong>Solothurn</strong>er Geist<br />

8. 1. 1941–12. 1941<br />

201<br />

8 / 2 Materialien und Artikel zum Kanton <strong>Solothurn</strong><br />

29. 1. 1800–19. 7. 1967 202<br />

9 Verein zur Verbreitung guter Kunst und Kunstverein der Stadt <strong>Solothurn</strong><br />

9 / 1 Verein zur Verbreitung guter Kunst<br />

1961–1964<br />

203<br />

9 / 2 Kunstverein der Stadt <strong>Solothurn</strong><br />

12. 1961<br />

204<br />

10 [Freunde der <strong>Zentralbibliothek</strong> <strong>Solothurn</strong>] 31. 7. 1973–1975<br />

205<br />

11 Christkatholische Kirche, Gemeinden Olten und <strong>Solothurn</strong><br />

11 / 1 [Christkatholiken, Gemeinde Olten und <strong>Solothurn</strong>]<br />

ca. 1933–ca. 1936<br />

206<br />

11 / 2 Rechtsfall christkatholische kontra katholische Kirchgemeinde Wegenstetten-Hellikon-<br />

Zuzgen<br />

22. 6. 1936–6. 9. 1937 207<br />

11 / 3 [Christkatholische Studentenverbindung Catholica bernensis]<br />

1932–1936<br />

208<br />

11 / 4 [Christkatholiken: Reden, Artikel, Leserbriefe, Rezensionen UD]<br />

22. 11. 1932–4. 9. 1954 209<br />

11 / 5 [Christkatholische Kirchenblättchen und Publikationen]<br />

1. 12. 1922–1959<br />

210<br />

11 / 6 [Korrespondenz Christkatholiken]<br />

28. 7. 1932–3. 2. 1970 211<br />

11 / 7 [Christkatholiken: Ruhestand]<br />

28. 4. 1981–28. 4. 1981 212<br />

12 <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz, Sektion der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz 14. 6. 1944–1978<br />

213<br />

13 [<strong>Solothurn</strong>er Naturschutz] 23. 5. 1960–15. 11. 1975 214<br />

14 [Naturschutzverband des Kantons Bern (NVB)] 7. 5. 1972–1979<br />

215<br />

15 [Schweizerischer Vaterländischer Verband, Heimatkreis <strong>Solothurn</strong>] 1974–1979<br />

216<br />

16 Hilari-Zunft 217<br />

17 Gesuch des FCO an die Einwohnergemeinde 31. 10. 1936<br />

218<br />

C Parteipolitik, Wahlen<br />

I Bürgerliche Parteien und Vereinigungen<br />

1 Freisinnig-demokratische Partei des Kantons <strong>Solothurn</strong> (FdP)<br />

1 / 1 Statuten und Programme der FdP <strong>Solothurn</strong><br />

1918–1953<br />

219<br />

1 / 2 [Sitzungen und Protokolle von Parteileitung und Ausschüssen der FdP SO]<br />

12. 11. 1927–1965<br />

220<br />

1 / 3 Delegiertenversammlungen und Parteitage<br />

22. 4. 1929–10. 10. 1955 221<br />

1 / 4 Parteisekretariat und Parteipräsidium<br />

1. 1. 1919–1953<br />

222<br />

1 / 5 Parteiarbeit, Resolutionen, Abstimmungen<br />

1932<br />

223<br />

1 / 6 [Korrespondenz mit Parteileitung]<br />

7. 7. 1932–11. 5. 1966 224<br />

1 / 7 Personalpolitik, Postenschacher, Ämterpatronage<br />

18. 8. 1931–24. 8. 1953 225<br />

2 [Kantonsratsfraktion FdP] 1934–1977<br />

226<br />

3 [Freisinn SO: Bezirks- und Ortssektionen] 1931–1953<br />

227<br />

4 FDP Schweiz<br />

4 / 1 Parteiprogramm und Statuten<br />

1929–1941<br />

228<br />

4 / 2 Jahresberichte und Parteischriften<br />

1934–1943<br />

229<br />

4 / 3 Verzeichnisse der Mitglieder des Zentralvorstandes & der ständigen Ausschüsse 1932–1944 ?<br />

230<br />

4 / 4 Einladungen und Protokolle des Zentralvorstands<br />

15. 6. 1932–1. 7. 1944 231<br />

4 / 5 Ständiger Ausschuss I: Handel, Industrie, Gewerbe, Finanz<br />

28. 1. 1933–6. 6. 1946 232<br />

4 / 6 Ständiger Ausschuss II: Staats- und Kulturpolitik<br />

10. 10. 1932–23. 6. 1970 233<br />

4 / 7 Ständiger Ausschuss III: Landwirtschaft<br />

11. 2. 1937–31. 3. 1938 234<br />

4 / 8 Ständiger Ausschuss IV: Sozialpolitik<br />

10. 2. 1937<br />

235<br />

4 / 9 Ständiger Ausschuss V: Jugendorganisationen<br />

30. 4. 1932–21. 3. 1935 236<br />

4 / 10 Ständiger Ausschuss VIII: Aussenpolitik<br />

5. 11. 1952–23. 11. 1957 237<br />

4 / 11 Rundschreiben und Mitteilungsblätter<br />

25. 2. 1933–4. 1957<br />

238<br />

4 / 12 Korrespondenz<br />

1. 12. 1932–6. 11. 1951 239<br />

4 / 13 Freisinnige Parteitage<br />

27. 4. 1934–22. 5. 1967 240<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


C Parteipolitik, Wahlen Seite 6<br />

4 / 14 Freisinniger Akademikertag<br />

30. 6. 1928–1947<br />

Current Nummer:<br />

241<br />

5 Grundsatzreferate freisinnige Politik<br />

5 / 1 [Vorträge <strong>Dietschi</strong>s zum Liberalismus]<br />

21. 5. 1955–5. 10. 1963 242<br />

5 / 2 [Materialiensammlung für Vorträge <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>s]<br />

243<br />

5 / 3 [Liberalismus: Reden und Vorträge verschiedener Autoren]<br />

1929–1963<br />

244<br />

6 Einladungen zu Grundsatzreden und Mitarbeit<br />

6 / 1 Einladungen zu Reden UD<br />

4. 2. 1928–22. 4. 1965 245<br />

6 / 2 [Einladungen zu Grundsatzreden]<br />

23. 3. 1931–28. 5. 1962 246<br />

6 / 3 Einladungen zu Reden bei verschiedenen Organisationen<br />

1946–1961<br />

247<br />

6 / 4 [Einladung zur Mitarbeit an Zeitschriften]<br />

1933–1970<br />

248<br />

7 Freisinnige Gedenktage und Historiographie<br />

7 / 1 [Freisinnge Gedenktage]<br />

1930–15. 9. 1980<br />

249<br />

7 / 2 [Jubiläum des Bundesstaates]<br />

1948<br />

250<br />

7 / 3 [Historiographie und Nachrufe]<br />

1967–1979<br />

251<br />

8 Eidgenössische Wahlen 1919–1971<br />

8 / 1 Eidgenössische Wahlen 1919, 1928, 1931, 1935<br />

25. 10. 1919–1935<br />

252<br />

8 / 2 Ständeratsersatzwahl vom 28 Nov. 1937 und Volksabstimmungen, eidg. Wahlen 1939 28. 11. 1937<br />

253<br />

8 / 3 Nationalratswahlen 1943<br />

1943<br />

254<br />

8 / 4 [Ständeratswahlen 1943, 2. Wahlgang]<br />

17. 11. 1943–25. 11. 1943 255<br />

8 / 5 Vereinigte Bundesversammlung<br />

16. 12. 1943<br />

256<br />

8 / 6 Eidgenössische Wahlen 1947<br />

18. 5. 1947<br />

257<br />

8 / 7 Eidgenössische Wahlen 1951<br />

1951<br />

258<br />

8 / 8 Eidgenössische Wahlen 1955<br />

14. 7. 1955<br />

259<br />

8 / 9 Eidgenössische Wahlen 1959<br />

30. 4. 1959–12. 1. 1960 260<br />

8 / 10 Eidgenössische Wahlen 1963, 1971<br />

1963–1971<br />

261<br />

9 Kantonale Wahlen, Regierungsratswahlen 1917–1977<br />

9 / 1 [Kantonale Wahlen; Übersicht]<br />

1937–1961<br />

262<br />

9 / 2 Kantonale Wahlen 1917, 1933<br />

20. 7. 1917–7. 5. 1933 263<br />

9 / 3 [Kantonale Wahlen 1937]<br />

1937<br />

264<br />

9 / 4 Kantonale Wahlen 1941<br />

4. 6. 1941–10. 7. 1942 265<br />

9 / 5 Kantonale Wahlen 1945<br />

9. 1. 1944–26. 2. 1945 266<br />

9 / 6 [Kantonale Wahlen 1949]<br />

10. 8. 1948–1949<br />

267<br />

9 / 7 [Ersatzwahlen Regierungsrat 1952]<br />

1951–1952<br />

268<br />

9 / 8 [Kantonale Wahlen 1953]<br />

1953<br />

269<br />

9 / 9 [Kant. Wahlen 1957]<br />

1957<br />

270<br />

9 / 10 [Kantonale Wahlen 1965]<br />

1965<br />

271<br />

9 / 11 [Kantonale Wahlen 1969]<br />

1969<br />

272<br />

9 / 12 Kantonale Wahlen 1977<br />

1977<br />

273<br />

9 / 13 [Verschiedene Wahlen]<br />

1950–1953<br />

274<br />

II Liberalismus und seine Gegner<br />

1 Liberalismus, Referate und Presseberichte<br />

1 / 1 [Diverses zum Liberalismus]<br />

22. 3. 1917–24. 5. 1972 275<br />

1 / 2 [Freies Arbeitersekretariat und LFSA]<br />

21. 9. 1950–26. 3. 1953 276<br />

2 [Polemiken Freisinn KK] 277<br />

3 Abgrenzung gegen Sozialisten, Kommunisten, Gewerkschaften<br />

3 / 1 [Gewerkschaften]<br />

ca. 1922–ca. 1957<br />

278<br />

3 / 2 [Verschiedenes zur Sozialdemokratie und Abgrenzung davon]<br />

ca. 1904–ca. 1957<br />

279<br />

3 / 3 Generalstreik, Sozialismus, Marxismus und Revolutionsangst<br />

um 1918–ca. 1957<br />

280<br />

3 / 4 Kommunistische Partei und PdA<br />

26. 7. 1933<br />

281<br />

3 / 5 Aktion Freisein & Konrad Farner<br />

15. 8. 1957–9. 1957<br />

282<br />

III Jungliberale Bewegung<br />

1 Jungliberale Bewegung Olten und einzelne Sektionen<br />

1 / 1 [JB Olten, Statuten etc.]<br />

ca. 1931–1937<br />

283<br />

1 / 2 [Vortragsprogramm, Vorträge, Einladungen JB OLten]<br />

21. 11. 1929–30. 6. 1933 284<br />

1 / 3 [Einladungen zu DV, Gautreffen JB Olten-Gösgen]<br />

1931–1933<br />

285<br />

1 / 4 [Werbeaktion und Neugründungen von JB-Gruppen)<br />

1930–1931<br />

286<br />

1 / 5 [Diverses JB-Ortsektionen]<br />

1949–1959<br />

287<br />

2 Jungliberale Bewegung <strong>Solothurn</strong><br />

2 / 1 [Statuten, Programme, Adressen, Organisatorisches]<br />

1931–1974<br />

288<br />

2 / 2 [Einladungen und Protokolle]<br />

11. 1931–22. 10. 1949 289<br />

2 / 3 [Aufrufe, Rundschreiben, Einladungen]<br />

12. 1931–21. 10. 1950 290<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


C Parteipolitik, Wahlen Seite 7<br />

Current Nummer:<br />

2 / 4 [Kantonaltagungen und Presseberichte]<br />

26. 3. 1930–13. 3. 1947 291<br />

2 / 5a [Korrespondenz JBSo 1930]<br />

12. 12. 1929–30. 12. 1930 292<br />

2 / 5b [Korrespondenz JBSo 1931]<br />

4. 1. 1931–31. 12. 1931 293<br />

2 / 5c [Korrespondenz JBSo 1932]<br />

28. 1. 1932–16. 12. 1932 294<br />

2 / 5d [Korrespondenz JBSo 1933]<br />

9. 1. 1933–18. 12. 1933 295<br />

2 / 5e [Korrespondenz JBSo]<br />

28. 11. 1934–11. 8. 1939 296<br />

2 / 5f [Korrespondenz JBSo 1942–50]<br />

5. 8. 1942–2. 11. 1950 297<br />

2 / 6 [Mitteilungsblätter und Presse der JBSo]<br />

28. 10. 1948–27. 1. 1950 298<br />

2 / 7 [JBSo; Verschiedenes]<br />

1950–1980<br />

299<br />

3 Jungliberale Bewegung Schweiz<br />

3 / 1 [Richtlinien, Statuten und Thesen der JBS]<br />

1933–um 1945<br />

300<br />

3 / 2 [Organisatorisches und Kasse]<br />

29. 12. 1930–1946<br />

301<br />

3 / 3 [Einladungen und Protokolle Sitzungen Verbandsleitung]<br />

4. 6. 1935–5. 12. 1946 302<br />

3 / 4 [Einladungen und Protokolle Sitzung des Arbeitsausschusses]<br />

5. 2. 1933–24. 3. 1950 303<br />

3 / 5 [Zirkulare JBS]<br />

17. 2. 1932–10. 12. 1945 304<br />

3 / 6 [Aufrufe und Flugblätter]<br />

1931–um 1945<br />

305<br />

3 / 7a Organisation des Jungliberalen Pressedienstes<br />

8. 1933–3. 1942<br />

306<br />

3 / 7b [Diverse Pressecommuniqués und Resolutionen der Verbandsleitung und des AA] [19. 8. 1932?]–1945<br />

307<br />

3 / 7c [Eingaben an BR, BV, Volkswirtschaftsdepartement und Militärdepartement]<br />

23. 3. 1938–2. 6. 1943 308<br />

3 / 8a [Fachkommissionen, Organisation]<br />

309<br />

3 / 8b [Verfassungsausschuss JBS unter Lohner]<br />

1933–1936<br />

310<br />

3 / 8c [Verfassungsausschuss JBS unter Lafont]<br />

1942–1945<br />

311<br />

3 / 8d [Einladungen und Protokolle der Wirtschaftskommission]<br />

10. 2. 1933–15. 7. 1945 312<br />

3 / 8e [Agrarpolitische Gruppe JBS]<br />

25. 11. 1941–1946<br />

313<br />

3 / 8f [Kommission für sozialpolitische Fragen und AHV]<br />

3. 1942–3. 1943<br />

314<br />

3 / 8g [Finanzkommission JBS]<br />

3. 1942–8. 6. 1946<br />

315<br />

3 / 8h [Arbeitsgruppe für Militärfragen, JBS]<br />

8. 1943–2. 1944<br />

316<br />

3 / 8i [Arbeitsgruppe JBS Kultur und Geistige Landesverteidigung]<br />

1. 12. 1935–1944<br />

317<br />

3 / 8j [Arbeitsgruppe Verkehr JBS]<br />

5. 1942–8. 1947<br />

318<br />

3 / 8k [Flüchtlingskommission JBS]<br />

1944<br />

319<br />

3 / 9 [Arbeitstagungen JBS]<br />

17. 3. 1940–31. 10. 1948 320<br />

3 / 10 [Maitagungen und Kongresse der JBS]<br />

1939–1959<br />

321<br />

3 / 11a [Jungliberale Ferienwochen]<br />

8. 1933–8. 1950<br />

322<br />

3 / 11b Ferienaktion für Auslandschweizerkinder der Jundliberalen Bewegung der Schweiz –1935<br />

323<br />

3 / 12 [Internationale Jungliberale Treffen]<br />

6. 3. 1933–17. 5. 1933 324<br />

4 Jungliberale Bewegung (Nach-<strong>Dietschi</strong>-Ära)<br />

4 / 1 [JBS: Kongresse, Sitzungen, Manifeste, Presseberichte etc 50er Jahre]<br />

1950–1960<br />

325<br />

4 / 2 [JBS: Kongresse, Sitzungen, Manifeste, Presseberichte etc 60er Jahre]<br />

23. 4. 1963–20. 8. 1968 326<br />

4 / 3 [JBS: Offizielle Organe, Kongresse, Presseberichte 70er Jahre]<br />

1972–1978<br />

327<br />

5 [Jungliberale Bewegung: Einzelne Kantonalsektionen] 1933–1944<br />

328<br />

6 Presse<br />

6 / 1 [Schenkung Liberale Jugend, Junge Generation]<br />

28. 1. 1960<br />

329<br />

6 / 2 [Abonennten und Abonnentenwerbung]<br />

1933<br />

330<br />

6 / 2 [Briefwechsel über LJ als ideologische Grundlage]<br />

1. 10. 1934–17. 10. 1934 331<br />

6 / 3 [Redaktionskorrespondenz «Liberale Jugend» 1931–33]<br />

4. 3. 1931–18. 12. 1933 332<br />

6 / 4 [Zeitschrift Neue Generation]<br />

333<br />

6 / 5 [Polemik mit Streuli und von Schenck in der NG]<br />

1944<br />

334<br />

6 / 6 [Schweizer Annalen]<br />

335<br />

6 / 7 Demokratie. Offizielles Informationsbulletin der jungliberalen Bewegung der Schweiz 7. 1973<br />

336<br />

7 Grundsatzreferate und Artikel <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong><br />

7 / 1 [Artikel, Reden, Aufrufe]<br />

1928–1945<br />

337<br />

7 / 2 Einladungen und Presseberichte über Referate UD<br />

3. 1938–2. 1947<br />

338<br />

7 / 3 [Allgemeine politische Artikel]<br />

ca. 1930–1950<br />

339<br />

7 / 4 [Zeitungsartikel UD: unsichere Zuschreibung]<br />

1928–1930<br />

340<br />

7 / 5 [Artikel und Rezensionen verschiedenen Inhalts]<br />

1929<br />

341<br />

8 Grundsatzreferate und Artikel verschiedener Jungliberaler<br />

8 / 1 [Artikel, Reden, Broschüren versch. Jungliberaler]<br />

1917<br />

342<br />

8 / 2 [Bericht über Referate von Jungliberalen]<br />

1945–1946<br />

343<br />

8 / 3 [Grundsatzschriften JBS im Urteil von UD]<br />

1930–1975<br />

344<br />

8 / 13 [Korrespondenz JBS 1964–73]<br />

24. 7. 1964–14. 12. 1973 345<br />

9 Korrespondenz allgemein und speziell Lohner, Huber, Rittmeyer usw.<br />

9 / 1 [Korrespondenz JBS 1933]<br />

5. 10. 1932–27. 12. 1933 346<br />

9 / 2 [Korrespondenz JBS 1934]<br />

15. 1. 1934–2. 10. 1934 347<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


C Parteipolitik, Wahlen Seite 8<br />

Current Nummer:<br />

9 / 3 [Korrespondenz JBS 1935]<br />

6. 1. 1935–30. 12. 1935 348<br />

9 / 4 [Korrespondenz JBS 1936]<br />

3. 1. 1936–31. 12. 1936 349<br />

9 / 5 [Korrespondenz JBS 1937]<br />

11. 3. 1937–9. 6. 1937 350<br />

9 / 6 [Korrespondenz JBS 1938]<br />

27. 1. 1938–1. 12. 1938 351<br />

9 / 7 [Korrespondenz JBS 1940–41]<br />

9. 5. 1941–29. 12. 1941 352<br />

9 / 8 [Korrespondenz JBS 1942]<br />

3. 1. 1942–30. 12. 1942 353<br />

9 / 9 [Korrespondenz JBS 1943]<br />

2. 1. 1943–30. 12. 1943 354<br />

9 / 10 [Korrespondenz JBS 1944]<br />

3. 1. 1944–21. 12. 1944 355<br />

9 / 11 [Korrespondenz JBS 1945]<br />

18. 1. 1945–12. 1945 356<br />

9 / 12 [Korrespondenz JBS 1946–54]<br />

26. 3. 1946–26. 7. 1954 357<br />

9 / 13 [Korrespondenz JBS 1964–73]<br />

24. 7. 1964–14. 12. 1973 358<br />

9 / 14 [Korrespondenz Hans Huber 1924–1971 anläßlich seines 70. Geburtstags, gesammelt<br />

und verwendet von UD, nebst einem Anhang Korrespondenz 1971–80]<br />

25. 3. 1924–22. 12. 1980 359<br />

10 Beziehungen zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Organisationen und<br />

Bündnissen<br />

10 / 1 [Beziehungen zur FdP]<br />

16. 8. 1933–1940<br />

360<br />

10 / 2 [Zürcher Demokraten]<br />

um 1941–ca. 1942<br />

361<br />

10 / 3 [Frontenangelegenheiten]<br />

1931–1967<br />

362<br />

10 / 4 FRENA<br />

363<br />

10 / 5 [Richtlinienbewegung]<br />

1936–1937<br />

364<br />

10 / 6 [Schweizer Freiwirtschaftsbund an die Eidg. Räte]<br />

1. 10. 1936<br />

365<br />

10 / 7 [Landesring]<br />

1942<br />

366<br />

10 / 8 [Jungkonservative, Sozialististische Arbeiterjugend, Gewerkschaften, Jungbauern] 1940–1946<br />

367<br />

10 / 9 Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Ferienhilfe und Freizeitarbeit für Jugendliche (SAF) 1936–1942<br />

368<br />

10 / 10 [Schweizer Volksbildungsheime]<br />

1941–1942<br />

369<br />

10 / 11 Eine Aktion des guten Willen, NZZ 12.9.1941, Nr. 1429<br />

12. 9. 1941<br />

370<br />

10 / 12 [Eidgenössische Gemeinschaft]<br />

1941–1942<br />

371<br />

10 / 13 [Aktion für genössische Wirtschaft]<br />

30. 1. 1942<br />

372<br />

10 / 14 [Das Aufgebot: Einladung der Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong> zur Landsgemeinde am 10.5.42 in<br />

Brugg]<br />

5. 5. 1942<br />

373<br />

10 / 15 [Aktion nationaler Widerstand]<br />

26. 5. 1942–5. 10. 1945 374<br />

10 / 16 [Gotthard-Bund]<br />

16. 7. 1940–1945<br />

375<br />

10 / 17 Informationsblatt Arbeitsgemeinschaft der jungen Generation]<br />

um 1942<br />

376<br />

10 / 18 [Forum Helveticum]<br />

3. 5. 1937–7. 7. 1942 377<br />

10 / 19 [Neue Helvetische Gesellschaft]<br />

15. 11. 1936<br />

378<br />

10 / 20 Schlussbericht «Aktion nationale Disziplin»<br />

1. 12. 1943<br />

379<br />

10 / 21 Arbeitsgemeinschaft Neue Demokratie<br />

1. 1944<br />

380<br />

10 / 22 [Initiativkomitee gegen treulose Schweizer]<br />

1944<br />

381<br />

10 / 23 Der Jungschweizer, Unabhängige Monatsschrift.... – Bundesorgan der Jungschweizer-<br />

Bewegung<br />

–1945<br />

382<br />

10 / 24 [Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft]<br />

30. 9. 1940–6. 1947<br />

383<br />

10 / 25 Aufnahmegesuch in den Bund «Neue Schweiz»<br />

–1933<br />

384<br />

10 / 26 Schweizerische Wehraktion<br />

19. 12. 1936–10. 3. 1939 385<br />

10 / 27 Verschiedene Gruppierungen<br />

1936–1937<br />

386<br />

11 Allgemeine politische Themen und Initiativen<br />

11 / 1 [Kontrolle der Rüstungsindustrie]<br />

um 1932<br />

387<br />

11 / 2 [Kriseninitiative, Plan der Arbeit]<br />

1934–18. 6. 1935<br />

388<br />

11 / 3 Helft den notleidenden Frauen und Kindern in Deutschland<br />

um 1935<br />

389<br />

11 / 4 Zivildienstpetition<br />

3. 9. 1924<br />

390<br />

11 / 5 Wehrvorlage 1935<br />

15. 12. 1934–16. 4. 1935 391<br />

11 / 6 [Wehranleihe]<br />

1936<br />

392<br />

11 / 7 Initiative für Verkehrsteilungsgesetz<br />

20. 4. 1935–22. 4. 1935 393<br />

11 / 8 Referendum gegen das Surbtalbahngesetz<br />

5. 1937<br />

394<br />

11 / 9 Initiative auf Erhöhung der Mitgliederzahl des Bundesrats<br />

14. 2. 1940–10. 4. 1942 395<br />

11 / 10 Bundesbeschluss über das Volksbegehren für die Erhöhung der Mitgliederzahl des<br />

Bundesrats und seine Wahl durch das Volk (SP-Initiative)<br />

23. 9. 1941<br />

396<br />

11 / 11 [Pfändler-Initiative]<br />

4. 12. 1941–17. 5. 1942 397<br />

11 / 12 [Familienschutz und Erbgesundheit]<br />

1. 3. 1942<br />

398<br />

11 / 13 [Säuberungen: Interpellation <strong>Dietschi</strong> zu Ausweisungen]<br />

17. 6. 1945–1945<br />

399<br />

11 / 14 [Säuberungen: Fall Gert Backes]<br />

–1945<br />

400<br />

11 / 15 [Säuberungen: Fall Johann Wolfgang Ernst]<br />

401<br />

11 / 16 [Säuberungen: Fall Wilhelm Jarosch<br />

31. 3. 1945–4. 9. 1945 402<br />

11 / 17 [Säuberungen: Polemik um Jezler]<br />

–1945<br />

403<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


C Parteipolitik, Wahlen Seite 9<br />

11 / 18 [Säuberungen: Fall Riechers]<br />

6. 1945–3. 9. 1945<br />

Current Nummer:<br />

404<br />

11 / 19 [Säuberungen: Presseberichte zu Ausweisungen von Nationalsozialisten]<br />

14. 6. 1945–25. 1. 1946 405<br />

11 / 20 [Säuberungen: Auseinandersetzung um die Eingabe der 200]<br />

20. 1. 1946–16. 2. 1946 406<br />

11 / 21 [Helvetische Säuberungen: Presseartikel]<br />

407<br />

11 / 22 [Säuberungen: Stellungnahme JBS]<br />

5. 5. 1945–22. 2. 1946 408<br />

11 / 23 [Säuberungen: Presseberichte zum Fall Schellenberg/Masson und Wille]<br />

1946–1961<br />

409<br />

12 Totalrevision Bundesverfassung<br />

12 / 1 Abstimmungskampf Totalrevision Bundesverfassung<br />

9. 12. 1934–8. 9. 1935 410<br />

12 / 2 Jungliberale und Totalrevision Bundesverfassung<br />

5. 1934–9. 8. 1935<br />

411<br />

12 / 3 FdP und Totalrevision Bundesverfassung<br />

10. 1922–15. 11. 1934 412<br />

12 / 4 KK (Walter) und Totalrevision Bundesverfassung<br />

1934–22. 8. 1935<br />

413<br />

12 / 5 Entwurf zu einer Totalrevision der Eidg. Bundesverfassung von 1874<br />

3. 1932–3. 3. 1941<br />

414<br />

12 / 6 Presseberichterstattung zur Totalrevision Bundesverfassung<br />

12. 1932–5. 9. 1935<br />

415<br />

13 Arbeitsdienst<br />

13 / 1 Schweizerische Zentralstelle für Freiwilligen Arbeitsdienst<br />

22. 3. 1933–1935<br />

416<br />

13 / 2 [JBS: Arbeitsdienst]<br />

1. 8. 1933–1936<br />

417<br />

13 / 3 [Initiativen zur Einführung des Arbeitsdiensts]<br />

7. 11. 1932–5. 11. 1949 418<br />

13 / 4 Bundesbeschluss über Krisenhilfe & Regierungsratsbeschlüsse SO<br />

1933–1936<br />

419<br />

13 / 5 [Korrespondenz zum Arbeitslager Burg 1934–1935]<br />

7. 1. 1934–7. 1936<br />

420<br />

13 / 6 [Gründung der Stiftung für den solothurnischen Arbeitsdienst & Arbeitsdienst<br />

Nunnungen/Passwang & Holderbank<br />

16. 11. 1935–12. 10. 1938 421<br />

13 / 7 Schweizerische Arbeitsdiensttagung 1938<br />

21. 5. 1938<br />

422<br />

13 / 8 [Gründung schweizerische Arbeitsdienstvereinigung]<br />

26. 5. 1939–18. 1. 1944 423<br />

13 / 9 [Arbeitsdienst, andere Kantone]<br />

10. 2. 1933–18. 4. 1939 424<br />

13 / 10 [Broschüren und Zeitungsartikel zum freiwilligen Arbeitsdienst]<br />

1928–1936<br />

425<br />

14 Jungliberaler Club (Nationalrat) und Betriebsgemeinschaft JBS<br />

14 [Jungliberaler Club im Nationalrat] 1947–1955<br />

426<br />

14 / 1 [Betriebsgemeinschaft JBS ]<br />

23. 5. 1943–5. 4. 1949 427<br />

15 Geschichte und Geschichtsschreibung der Jungliberalen Bewegung<br />

15 / 1 [40 Jahre Jungliberale Bewegung der Schweiz]<br />

1967–1969<br />

428<br />

15 / 2 [Korrespondenz zur 40 Jahre Jubiläumsschrift JBS]<br />

16. 11. 1967–25. 7. 1969 429<br />

15 / 3 [Korrespondenz zur Seminararbeit Müller betr. Diskussion um die Totalrevision] 5. 4. 1967–18. 12. 1967 430<br />

15 / 4 [Korrespondenz zur Seminararbeit Gebert]<br />

16. 6. 1965–17. 8. 1966 431<br />

15 / 5 Die Jungliberale Bewegung der Schweiz 1928–1934 [Seminararbeit A. Gebert]<br />

nicht vor 1966<br />

432<br />

15 / 6 [Korrespondenz zur Dissertation Gebert und ihrer Finanzierung]<br />

13. 4. 1971–25. 5. 1972 433<br />

15 / 7 Briefe zur Geschichte der JBS<br />

10. 1930–16. 2. 1972 434<br />

16 Personalia, Nachrufe<br />

16 / 1 [Nekrologe Jungliberale]<br />

1941–1973<br />

435<br />

16 / 2 [Geburtstage und Pensionierungen Jungliberaler]<br />

27. 2. 1973–11. 1. 1975 436<br />

17 Presseartikel<br />

17 / 1 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1931<br />

1. 7. 1931–4. 11. 1931 437<br />

17 / 2 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1933<br />

11. 4. 1933–13. 10. 1933 438<br />

17 / 3 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1934<br />

14. 5. 1934–6. 10. 1934 439<br />

17 / 4 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1935<br />

6. 1. 1935–15. 12. 1935 440<br />

17 / 5 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1936<br />

5. 1. 1936<br />

441<br />

17 / 6 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1937<br />

7. 1. 1937–1. 12. 1937 442<br />

17 / 7 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1938<br />

1. 1. 1938–1. 12. 1938 443<br />

17 / 8 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1939<br />

11. 3. 1939–15. 3. 1939 444<br />

17 / 9 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1940<br />

20. 8. 1940–16. 12. 1940 445<br />

17 / 10 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1941<br />

1. 1. 1941–20. 12. 1941 446<br />

17 / 11 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1942<br />

4. 1. 1942–12. 1942<br />

447<br />

17 / 12 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1943<br />

31. 1. 1943–28. 9. 1943 448<br />

17 / 13 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1944<br />

6. 1. 1944–23. 11. 1944 449<br />

17 / 14 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1945<br />

4. 1. 1945–10. 1945<br />

450<br />

17 / 15 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1946: Agir, Journal mensuel des Jeunesses<br />

radicales romandes<br />

4. 1946<br />

451<br />

IV Politik des Kulturellen<br />

1 Projekt Luzernerspiele (Liehburg)<br />

1 / 1 [Einladungen, Protokoll, Stiftungsstatuten und Finanzplan der Stiftung „Luzerner<br />

Spiele“]<br />

18. 11. 1937–2. 4. 1938 452<br />

1 / 2 [Memoranden I–IV «Luzerner Spiele»]<br />

25. 12. 1935–30. 9. 1938 453<br />

1 / 3 [Informationsdienst und Rundbriefe Stiftung «Luzerner Spiele»]<br />

6. 4. 1937–22. 5. 1939 454<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:42


C Parteipolitik, Wahlen Seite 10<br />

Current Nummer:<br />

1 / 4 [Korrespondenz zu den «Luzerner Spielen»]<br />

21. 10. 1936–19. 9. 1938 455<br />

1 / 5 [Stiftung «Luzerner Spiele»: <strong>Solothurn</strong>er, Aargauer und Berner Gruppe]<br />

11. 9. 1937–6. 4. 1938 456<br />

1 / 6 [Publikationen zu Liehburg und das Festspiel]<br />

5. 1935–1939<br />

457<br />

1 / 7 [Pressekontroversen um den Hüter der Mitte]<br />

21. 9. 1937–5. 2. 1940 458<br />

1 / 8 [Pressekontroversen um den «Schweizer Geist»]<br />

1. 8. 1935–14. 3. 1941 459<br />

2 Kulturpolitisches Programm der JBS 460<br />

D Internationale Politik<br />

I Internationale Organisationen<br />

1 Anerkennung der schweizerischen integralen Neutralität durch den Völkerbundsrat, NZ<br />

16.5.1938<br />

–16. 5. 1938<br />

461<br />

2 [Einladung zum Weltjugendkongress, 31.8.–7.9.1936; Begleitbrief und Programm] 15. 7. 1936–1945<br />

462<br />

3 Europa-Union<br />

3 / 1 [Paneuropa-Union]<br />

9. 1932<br />

463<br />

3 / 2 Europa-Union<br />

10. 12. 1935–22. 3. 1939 464<br />

4 Europa-Rat 10. 9. 1955<br />

465<br />

5 4. Weltparlamentarier-Konferenz 6. 1954–10. 9. 1954<br />

466<br />

II Liberalismus international<br />

1 [Jubiläum der Liberalen Partei Belgiens] 23. 5. 1946–20. 10. 1946 467<br />

2 Wilton Park – Konferenzen<br />

2 / 1 [Wilton Park: Programme und Rundbriefe]<br />

1949–1957<br />

468<br />

2 / 2 [Wilton Park - Konferenz 1951]<br />

17. 2. 1951–12. 6. 1952 469<br />

2 / 3 [Schweizer Europahilfe]<br />

19. 6. 1951–5. 7. 1951 470<br />

2 / 4 [Wilton Park 1955]<br />

12. 3. 1954–7. 10. 1956 471<br />

2 / 5 [Wilton Park; spätere Konferenzen]<br />

24. 4. 1957–13. 3. 1978 472<br />

2 / 6 [Wilton Park: Zeitungsartikel zu englischer Kultur, Politik, Sitte]<br />

1951–1955<br />

473<br />

3 Liberale Weltunion<br />

3 / 1 [Liberale Weltunion: verschiedene Kongresse 1948–52]<br />

31. 5. 1948–29. 9. 1952 474<br />

3 / 2 [Liberale Weltunion: Oxforder Kongress von 1957]<br />

475<br />

4 Moralische Aufrüstung 4. 11. 1961–19. 2. 1966 476<br />

III Drittes Reich<br />

1 Artikel zum «Dritten Reich» 2. 9. 1933–13. 6. 1971 477<br />

2 Presseberichte zu sozialistischen Staaten 29. 4. 1919–8. 6. 1967 478<br />

2 Freies Deutschland 1945<br />

479<br />

IV Sozialistische Staaten, Stalins Geburtstag<br />

1 Dokumente zu Sowjetunion und sozialistischen Staaten 26. 9. 1944–um 1958 480<br />

V Ungarn-Aufstand, Suez-Krise<br />

1 [Ungarn 1956 – Die Ereignisse] 5. 11. 1956–23. 10. 1966 481<br />

2 [Suez-Krise] 16. 11. 1956–27. 11. 1956 482<br />

3 [Ungarn 56 – Flüchtlingstransporte] 22. 11. 1956–7. 12. 1956 483<br />

4 [Ungarn 56 – Aufnahme und Einbürgerung der Flüchtlinge] 15. 3. 1957–20. 2. 1978 484<br />

5 [Ungarn 56 – Korrespondenz mit/über Ungarn-Flüchtlinge] 27. 11. 1956–4. 1. 1968 485<br />

6 [Ungarn-Vereine] 5. 11. 1957–11. 1963 486<br />

7 [Gedenkveranstaltungen zu Ungarn 56] 9. 11. 1956–23. 10. 1976 487<br />

8 [Weitere Ungarn-Veranstaltungen (Hl Stefan, Petöfi etc.)] 1969–1970<br />

488<br />

9 [Beziehungen Ungarn-Schweiz] 15. 7. 1944–[?]<br />

489<br />

10 [Ungarische Persönlichkeiten] 1966–1969<br />

490<br />

VI Besichtigung der Berliner Mauer durch eine Delegation schweiz. Kantonsregierungen 1962<br />

VII<br />

[1962: Besichtigung der Berliner Mauer durch eine Delegation schweizerischer<br />

Kantonsregierungen]<br />

1962–1963<br />

Tschechoslowakei 1968 21. 8. 1969–22. 8. 1969 492<br />

E Tätigkeit im Kantonsrat<br />

I Kantonsratssaal<br />

Kantonsrat: Zusammensetzung und Geschäftsreglement 8. 11. 1944–1969<br />

493<br />

491<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


II Verfassungsmässigekeit einer kantonalen Initiative<br />

E Tätigkeit im Kantonsrat Seite 11<br />

Current Nummer:<br />

[Brief über die Verfassungsmässigkeit einer kantonalen Initiative] 20. 10. 1936<br />

494<br />

III Feiern und Ansprachen der Kantonsratspräsidenten<br />

[Feiern und Ansprachen der Kantonsratspräsidenten] 1954–22. 11. 1978<br />

495<br />

IV Diverse Vorstösse im Kantonsrat<br />

V Alt-Kantonsräte<br />

F Regierungsrat<br />

I Regierungsrat allgemein<br />

[Kantonsrat: Verschiedene Vorstösse] 1942–15. 6. 1967<br />

496<br />

[Alt-Kantonsräte] 1973–1978<br />

497<br />

1 [Bestellung der kantonalen Kommissionen nach dem Auszug aus dem Protokoll des RR] 1. 6. 1937–30. 1. 1962 498<br />

2 [Regierungskollegium] 10. 7. 1961–2. 10. 1962 499<br />

3 Protokolle Regierungsrat, Büro Kantonsrat<br />

3 / 1 [Protokolle Regierungsratssitzungen]<br />

1954–15. 7. 1966<br />

500<br />

3 / 2 [Protokoll Büro Kantonsrat – Regierungsrat]<br />

21. 12. 1960<br />

501<br />

II Volkswirtschaft<br />

1 [Betriebsgemeinschaft und Arbeitsfrieden] 23. 12. 1937–1944<br />

502<br />

2 [AHV] 1941–31. 5. 1947<br />

503<br />

3 [Kantonales Arbeitsamt] 4. 12. 1915–24. 9. 1946 504<br />

4 [Brief betr. kantonales Arbeitslosenversicherungsmonopol] 17. 2. 1939<br />

505<br />

5 [Teuerungszulagen] 19. 4. 1950–9. 11. 1950 506<br />

6 Brief betr. Erneuerung des Patentrechts 15. 5. 1942<br />

507<br />

7 <strong>Solothurn</strong>ische Gewerbe-Zeitung. Spezialausgabe zur solothurnischen Gewebetagung<br />

vom 24.4.38 in Olten.<br />

22. 4. 1938<br />

508<br />

8 [Landwirtschaft] 20. 3. 1940–1971<br />

509<br />

9 [Kriegswirtschaft] 17. 6. 1938<br />

510<br />

10 An die Herren Mitglieder der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren 30. 5. 1949<br />

511<br />

11 Winterhilfekommission 21. 10. 1952–24. 10. 1952 512<br />

III Sanität<br />

1 [Wilhelm-Schulthess-Stiftung] 1956–1973<br />

513<br />

2 [Liga gegen Tuberkulose und Allerheiligenberg] 1954–1966<br />

514<br />

3 [Pflegeheim Frdau] 1939–1973<br />

515<br />

4 [Weihnachtsfeiern in kantonalen Spitälern und Heimen] 12. 1938–12. 1968<br />

516<br />

5 [Besprechung mit Kantonschemiker; stenografische Notizen] 7. 3. 1961<br />

517<br />

6 Ausbildung, Personal<br />

6 / 1 [Artikel zur Einführung des Externats für das Pflegepersonal in der Rosegg]<br />

3. 1938<br />

518<br />

6 / 2 Diplomprüfungen an der kant. psychiatrischen Klinik «Rosegg»<br />

11. 11. 1966<br />

519<br />

6 / 3 Schlussprüfung für Fleischschauer<br />

28. 3. 1966–12. 4. 1966 520<br />

6 / 4 [Eröffung einer Vorschule für Krankenpflege]<br />

21. 11. 1966<br />

521<br />

7 [Spitalneubauten] 18. 3. 1966–20. 4. 1966 522<br />

8 Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz 6. 6. 1961–31. 5. 1967 523<br />

IV Kultus<br />

1 Kirche und Staat, Briefwechsel 12. 8. 1942–9. 7. 1959 524<br />

2 [Verhältnis Kirche-Staat; Zeitungsartikel] 12. 5. 1938–6. 3. 1941 525<br />

3 Pensionskasse für die christkatholischen und reformierten Pfarrer 26. 4. 1954–5. 12. 1966 526<br />

4 St. <strong>Urs</strong>enstiftung 23. 2. 1954–1978<br />

527<br />

5 Diözesan-Konferenzen 17. 5. 1939 ?–11. 2. 1968 528<br />

6 [Die konfessionellen Ausnahmartikel und die Wiederherstellung der korporativen<br />

Selbständigkeit des Klosters Mariastein]<br />

14. 8. 1964–11. 4. 1974 529<br />

7 [Verkauf der Kirche Selzach an die Reformierten] 22. 7. 1965–12. 10. 1965 530<br />

8 [Einladungen und Repräsentationspflichten] 5. 6. 1939–18. 10. 1961 531<br />

V Erziehungsdepartement: Kultur<br />

1 [Kultur im Dorf] 4. 9. 1942–22. 1. 65<br />

532<br />

2 [Begegnungszentrum Waldegg] 4. 5. 1964–7. 6. 1966 533<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


F Regierungsrat Seite 12<br />

Current Nummer:<br />

3 Denkmalpflege<br />

3 / 1 [Denkmalpflege: Streit um die Erhaltung des Klosters St. Joseph]<br />

2. 11. 1959–7. 10. 1965 534<br />

3 / 2 [Restauration christkath. Kirche Starrkirch]<br />

7. 1966–11. 8. 1966<br />

535<br />

3 / 3 [Stadtbild und Stadtplanung Olten]<br />

28. 5. 1942–20. 8. 1971 536<br />

3 / 4 [Amtshausplatz <strong>Solothurn</strong> & Neubau Kantonalbank]<br />

30. 7. 1945–29. 1. 1953 537<br />

3 / 5 Verlegung des Soldatendenkmals<br />

12. 3. 1955–15. 3. 1955 538<br />

3 / 6 Umbau Zunfthaus zu Wirthen<br />

7. 7. 1949–10. 8. 1949 539<br />

3 / 7 Werkhofneubau<br />

15. 12. 1959–20. 2. 1960 540<br />

3 / 8 Neubau Rötihof<br />

9. 1. 1962–20. 2. 1962 541<br />

3 / 9 Natur- und Heimatschutzkommission, Sitzungen und Augenscheine<br />

1963–29. 11. 1967<br />

542<br />

3 / 10 Landschaftsschutz, Dorfbild, Stadtbild<br />

12. 9. 1956–6. 11. 1971 543<br />

3 / 11 Erhaltung Zetterhaus<br />

28. 7. 1942–18. 6. 1946 544<br />

3 / 12 Altertümerkommission<br />

15. 6. 1939<br />

545<br />

3 / 13 Umbau Palais Besenval<br />

19. 10. 1950<br />

546<br />

3 / 14 Staatsarchiv: Gutachten betr. eines Van Dyck<br />

28. 7. 1941<br />

547<br />

3 / 15 Klostermatte <strong>Solothurn</strong> und Loretokapelle<br />

12. 1. 1971–27. 7. 1973 548<br />

3 / 16 Bericht über den Aussatz von Gemsen im Gebiet des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

549<br />

4 [<strong>Zentralbibliothek</strong> <strong>Solothurn</strong>] 26. 7. 1951–19. 12. 1966 550<br />

5 Gesetz Kulturförderung 4. 11. 1960–28. 5. 1967 551<br />

6 [Unterstützungsbeiträge, Aufträge und Kunstpreise] 12. 6. 1954–15. 7. 1966 552<br />

7 [Varia zur Kulturpolitik] 31. 10. 1958–1964<br />

553<br />

VI Erziehungsdepartement: Schule<br />

1 Schulen allgemein<br />

1 / 1 [Schulhoheit im Kanton <strong>Solothurn</strong>]<br />

1958–27. 5. 1966<br />

554<br />

1 / 2 [Schulfragen: Reden zur solothurnischen Schule]<br />

28. 3. 1953–6. 3. 1963 555<br />

1 / 3 [Lehrermangel und Umschulungskurse]<br />

9. 10. 1961–4. 1964<br />

556<br />

1 / 4 [Staatsbürgerliche Erziehung]<br />

16. 12. 1938–23. 9. 1965 557<br />

1 / 5 [Schulturnen]<br />

28. 1. 1963–27. 11. 1964 558<br />

1 / 6 [Schulhauseinweihungen]<br />

5. 6. 1953–14. 6. 1970 559<br />

1 / 7 Schuljubiläen<br />

23. 3. 1953–19. 4. 1966 560<br />

1 / 8 Oltner Schulfest<br />

7. 7. 1963–1. 7. 1979 561<br />

1 / 9 [Kantonsschule Olten]<br />

28. 12. 1966<br />

562<br />

1 / 10 [Maturitäts- und Seminarprüfungen]<br />

1961–1975<br />

563<br />

1 / 11 [EDK 1961, 64, 66]<br />

13. 9. 1961–12. 10. 1966 564<br />

1 / 12 Internationale Erziehungsministerkonferenz, London 1964<br />

26. 2. 1964–17. 4. 1964 565<br />

1 / 13 [Europatag der Schulen]<br />

10. 1. 1964–22. 4. 1965 566<br />

1 / 14 Tag des guten Willens<br />

15. 4. 1964–18. 5. 1966 567<br />

1 / 15 [Verschiedene Artikel zu Schule und Pädagogik]<br />

16. 8. 1954–24. 11. 1969 568<br />

1 / 16 Zitatensammlung Schule und Pädagogik<br />

569<br />

1 / 17 Stipendiengesetz: Handschriftliche Notizen<br />

17. 1. 1964<br />

570<br />

1 / 18 Volksschulgesetz<br />

22. 11. 1961–15. 6. 1969 571<br />

2 Lehrerorganisationen<br />

2 / 1 [Soloth. Kantonallehrertagungen]<br />

1900–1978<br />

572<br />

2 / 2 Jahresversammlungen der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer<br />

5. 7. 1941–13. 6. 1979 573<br />

2 / 3 Arbeitstagung der soloth. Sekundarlehrervereinigung<br />

16. 2. 1965–19. 2. 1965 574<br />

2 / 4 Tagungen des soloth. kantonalen Lehrerinnenvereins<br />

31. 1. 1958–2. 11. 1965 575<br />

2 / 5 GV des <strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitslehrerinnen-Verbandes<br />

20. 8. 1953<br />

576<br />

2 / 6 50 Jubiläum des Schweizerischen Arbeitslehrerinnenvereins<br />

6. 1964<br />

577<br />

2 / 7 Generalversammlung der Sektion <strong>Solothurn</strong> des schweiz. Verein der Gewerbe- und<br />

Hauswirtschaftslehrerinnen<br />

12. 5. 1960–28. 5. 1960 578<br />

2 / 8 Kant. Arbeitsgemeinschaft für thematischen Werkunterricht<br />

28. 8. 1952–10. 9. 1952 579<br />

2 / 9 Konferenz Schweizerischer Gymnasial-Rektoren<br />

17. 5. 1957–29. 5. 1957 580<br />

2 / 10 Interkantonale Mittelstufenkonferenz<br />

27. 6. 1962–16. 6. 1965 581<br />

2 / 11 Jahresversammlung des Schweiz. Verbandes für Gewerbe-Unterricht, Brief<br />

13. 6. 1958<br />

582<br />

2 / 12 Jahresversammlung der schweizerischen Gesellschaft für kaufmännisches Bildungswesen 20. 6. 1953–21. 6. 1953 583<br />

2 / 13 Beschwerde gegen Lehrerwahl<br />

28. 7. 1948–6. 8. 1948 584<br />

2 / 14 [Verabschiedungen und Amtsübergaben]<br />

30. 3. 1954–8. 4. 1972 585<br />

2 / 15 [Gratulationen und Nachrufe]<br />

7. 1964–22. 5. 1970<br />

586<br />

3 Berufsschulen und Heime<br />

3 / 1 Kantonale Lehrabschlussprüfungen<br />

4. 1938–1966<br />

587<br />

3 / 2 Landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Schule Wallierhof<br />

1914<br />

588<br />

3 / 3 Gotthelf-Haus<br />

21. 12. 1966–8. 6. 1967 589<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


F Regierungsrat Seite 13<br />

3 / 4 [Erziehungsheim Kriegstetten]<br />

1966–21. 12. 1974<br />

Current Nummer:<br />

590<br />

VII Delegationen, Repräsentationspflichten und Empfänge<br />

1 Staatsfeierlichkeiten und Staatsakte<br />

1 / 1 [Bundesfeier 1941 <strong>Solothurn</strong>]<br />

15. 7. 1941–8. 7. 1942 591<br />

1 / 2 [Bundesfeier 1941 in Schwyz]<br />

24. 7. 1941<br />

592<br />

1 / 3 [Dornacher Schlachtfeiern]<br />

23. 6. 1939<br />

593<br />

1 / 4 500 Jahre <strong>Solothurn</strong>ische Gäu<br />

20. 7. 1963–19. 10. 1963 594<br />

1 / 5 500 Jahre <strong>Solothurn</strong>isches Wasseramt<br />

8. 1966–27. 10. 1966 595<br />

1 / 6 150 Jahrfeier des Eintritts des Kanton Wallis in den Bund der Eidgenossen<br />

6. 4. 1966–13. 6. 1966 596<br />

1 / 7 Hans Roth’scher Ehrenkleidträger<br />

27. 2. 1962<br />

597<br />

2 Besuch von Ausstellungen<br />

2 / 1 [Landesausstellung 1939]<br />

16. 6. 1939–30. 11. 1940 598<br />

2 / 2 Expo 64<br />

1964<br />

599<br />

2 / 3 Expo64: <strong>Solothurn</strong>er Tag<br />

1964<br />

600<br />

2 / 4 Mustermesse<br />

1939–1941<br />

601<br />

2 / 5 [Comptoir Suisse 1940<br />

1940<br />

602<br />

3 Einweihungen, Uraufführungen, Gedenkfeiern, Geburtstage und Leichenfeiern<br />

3 / 1 [Uraufführung «Der Glückstrompeter»<br />

1939<br />

603<br />

3 / 2 Uraufführung Gonzague de Reynold: «La cité sur la montagne»<br />

1940<br />

604<br />

3 / 3 [Uraufführung von «Der Bürgermeister von Zürich»]<br />

1940<br />

605<br />

3 / 4 [Uraufführung des Requiems von Ernst Kunz]<br />

1941<br />

606<br />

3 / 5 Einladung Bi-Centenaire Daniel Jeanrichard<br />

1941<br />

607<br />

3 / 6 Philipp Albert Stapfer – Feier zum 200 Geburtstag<br />

22. 7. 1966–13. 9. 1966 608<br />

3 / 7 Einladung zum Sechseläuten 1950<br />

1950<br />

609<br />

3 / 8 Wengi-Fest 1966<br />

1. 8. 1966–22. 8. 1966 610<br />

3 / 9 Einweihungsfeier des General-Guisan-Denkmals<br />

9. 5. 1967<br />

611<br />

3 / 10 Einweihung Brückenschmuck 1961<br />

1961<br />

612<br />

3 / 11 [Einweihung des neuen Stadthauses Olten]<br />

1. 4. 1966–3. 5. 1966 613<br />

3 / 12 [Eröffnung N1, Rankwogbrücke und Durchstich Belchentunnel]<br />

22. 4. 1966–29. 11. 1966 614<br />

3 / 13 [Einweihung Bildungsheim Oberbalmberg]<br />

1961<br />

615<br />

3 / 14 Einweihung der USEGO-Verteilzentrale<br />

29. 3. 1966–10. 5. 1966 616<br />

3 / 15 Birsigtalbahn<br />

3. 10. 1962–9. 3. 1966 617<br />

3 / 16 25 jähriges Amtsjubiläum von Ammann Kiefer in Wangen<br />

29. 7. 1966–5. 9. 1966 618<br />

3 / 17 [Gratulationen Hundertjährige]<br />

1940–1961<br />

619<br />

3 / 18 [Staatsbegräbnisse]<br />

26. 1. 1940–2. 10. 1961 620<br />

4 Internationales<br />

4 / 1 [Schweizerisch-Ungarische Gesellschaft]<br />

1939<br />

621<br />

4 / 2 [Empfänge des französischen Botschafters]<br />

1944–14. 7. 1967<br />

622<br />

4 / 3 [Trauerfeierlichkeiten für Sir Winston Churchill]<br />

1965<br />

623<br />

4 / 4 Empfang des russischen Botschafters<br />

14. 7. 1965<br />

624<br />

4 / 5 Einladung des polnischen Botschafters<br />

22. 7. 1966<br />

625<br />

4 / 6 [Deutsche Gäste]<br />

7. 1951–10. 7. 1961<br />

626<br />

4 / 7 Einladung des jugoslawischen Botschafters<br />

28. 11. 1956–29. 11. 1956 627<br />

5 Besuche von und in andern Kantonen<br />

5 / 1 Besuch des Regierungsrates des Kantons <strong>Solothurn</strong> in Basel<br />

9. 8. 1966–9. 9. 1966 628<br />

5 / 2 Einladung an den Dies academicus der Universität Basel<br />

4. 11. 1966–10. 11. 1966 629<br />

5 / 3 Empfang der Berner Regierung<br />

29. 10. 1962–30. 10. 1962 630<br />

5 / 4 Besuch des Sanitätsdirektors des Kt. Zürichs<br />

19. 10. 1962–13. 11. 1962 631<br />

6 Militär<br />

6 / 1 Besuch des Füs. Bat. 51<br />

28. 2. 1941–6. 3. 1941 632<br />

6 / 2 Besuch des Inf. Rgt. 11 & Füs. Kap. 49<br />

3. 1940–13. 10. 1966 633<br />

6 / 3 Konzert des Geb. Füs. Bat. 40, des Ter. Bat. 178, des Grenzbrigadespiels 4<br />

14. 9. 1940<br />

634<br />

6 / 4 Kantonaltagung FHD<br />

1941<br />

635<br />

6 / 5 Defilée 4. Division<br />

2. 11. 1961–9. 11. 1961 636<br />

6 / 6 [Mittagessen zu Ehren der Herren Oberstdivisionär Kuenzy Fredy (...)]<br />

13. 3. 1962<br />

637<br />

7 Verbände<br />

7 / 1 Einladung zur GV der Aktionäre der eidg. Hypothekenbank<br />

28. 2. 1939<br />

638<br />

7 / 2 <strong>Solothurn</strong>ischer Juristenverein: Briefl. Einladung zu einem Nachtessen<br />

30. 3. 1939–2. 4. 1939 639<br />

7 / 3 Einladung Aufsichtskommission Schachen<br />

21. 7. 1939–27. 7. 1939 640<br />

7 / 4 Einladungen landwirtschaftlicher Verbände<br />

11. 7. 1940–17. 7. 1940 641<br />

7 / 5 Radiogenossenschaft Bern<br />

14. 8. 1940–20. 8. 1940 642<br />

7 / 6 Delegation Verband «Schweizer Woche»<br />

16. 9. 1941–2. 10. 1941 643<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


F Regierungsrat Seite 14<br />

7 / 7 Einladung zur Versammlung der ASPA<br />

3. 1941<br />

Current Nummer:<br />

644<br />

7 / 8 Einladung zu medizinischen Tagungen<br />

1940–1966<br />

645<br />

7 / 9 Einladung schweizerischer Samariterbund<br />

1940<br />

646<br />

7 / 10 Einladung zur 50. DV des schweizerischen Hebammenvereins<br />

21. 6. 1943<br />

647<br />

7 / 11 [Behindertenverbände: SIV, ASKIO & Vereinigung zur Förderung geistig Invalider] 5. 10. 1952–5. 1966<br />

648<br />

7 / 12 Einladung zur Abgeordnetenversammlung der schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft 1941<br />

649<br />

7 / 13 Einladung zur Jahresversammlung des schweiz. Drogistenverbandes<br />

1940–23. 11. 1962<br />

650<br />

7 / 14 [Schweiz. und kant. Gewerbeverband]<br />

9. 1940<br />

651<br />

7 / 15 Einladung zur DV des schweiz. Bäcker- und Konditorenmeisterverbandes<br />

1940<br />

652<br />

7 / 16 Schweizerischer Verband für Heimarbeit: Protokoll der Generalversammlung<br />

29. 5. 1962<br />

653<br />

7 / 17 Sitzung des Militärkassationsgerichts<br />

11. 1. 1966–21. 2. 1966 654<br />

7 / 18 GV der Bundesfeier-Spende<br />

15. 4. 1966–25. 4. 1966 655<br />

7 / 19 DV der <strong>Solothurn</strong>ischen Gebäudeversicherungsanstalt<br />

29. 5. 1967–14. 9. 1967 656<br />

7 / 20 [Stiftung Pro Helvetia: Informationsreise einer Gruppe von Nachwuchsdiplomaten 2. 3. 1966<br />

657<br />

7 / 21 Jubiläumsfeier der Auslandschweizerkommission<br />

1. 1966<br />

658<br />

7 / 22 Einladung zur Jubiläumsausstellung der GSMBA<br />

4. 6. 1950–4. 11. 1957 659<br />

7 / 23 Einladung zur ordentlichen Generalversammlung [des Schweizerischen Schriftsteller-<br />

Vereins]<br />

20. 5. 1967–21. 5. 1967 660<br />

7 / 24 Empfang der direktion des Verbandes Schweizerischer Konsumvereine<br />

16. 11. 1962<br />

661<br />

7 / 25 Generalversammlung der christlich jüdischen Arbeitsgemeinschaft<br />

29. 4. 1966–8. 5. 1966 662<br />

8 Vereine<br />

8 / 1 50jähriges Jubiläum der Offiziersgesellschaft Olten<br />

2. 8. 1937<br />

663<br />

8 / 2 [Einladung Schützen]<br />

6. 1939–7. 1966<br />

664<br />

8 / 3 [Einladung Sänger, Jodler, Musikgesellschaften]<br />

11. 6. 1950–13. 2. 1971 665<br />

8 / 4 [Einladung zu Turneranlässen und Turner-Reden]<br />

1946–1979<br />

666<br />

8 / 5 [Einladungen der Schwinger]<br />

23. 7. 1950<br />

667<br />

8 / 6 Einladung Fussballverband<br />

17. 10. 1953<br />

668<br />

8 / 7 [Einladungen des Juravereins]<br />

9. 5. 1939<br />

669<br />

8 / 8 [Einladung des SAC, Central-Comité, zur DV]<br />

15. 1. 1940–28. 1. 1940 670<br />

8 / 9 Einladung zur 72. Vereinsversammlung des schweizerischen Vereins von Dampfkessel-<br />

Besitzern<br />

2. 7. 1941–9. 7. 1941 671<br />

8 / 10 Einladung zur Jahrestagung der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 31. 5. 1966–3. 10. 1966 672<br />

8 / 11 [Einladungen des Historischen Vereins und der Stiftung Schloss Neu-Falkenstein] 7. 10. 1966–3. 8. 1967 673<br />

8 / 12 15. Kantonales Hornusserfest<br />

19. 8. 1962<br />

674<br />

VIII Personalsachen allgemein<br />

1 Erlasse über das Besoldungswesen 20. 11. 1941–17. 4. 1942 675<br />

2 Berichte, betreffend Beförderungen und Gehaltserhöhungen [1945–62] 1945–1962<br />

676<br />

3 Korrespondenz zu Personalfragen, Beförderungen und Lohnerhöhungen 6. 2. 1941–29. 9. 1954 677<br />

4 Verordnungen zur AHV 20. 2. 1905–23. 7. 1944 678<br />

5 Pressepolemik, Anschaffung eines Generalabonnements SBB<br />

5 / 1 [Pressepolemik zum Staatspersonal]<br />

28. 1. 1947<br />

679<br />

5 / 2 Bericht zur Frage der Anschaffung eines Generalabonnements der SBB für einen<br />

Kontrolleur des Kriegswirtschaftsamtes<br />

6. 8. 1942<br />

680<br />

6 [Disziplinarfälle] 22. 4. 1942–22. 2. 1959 681<br />

7 Personalanstellungen, Führungsberichte, Fürsprachen 7. 11. 1942–23. 5. 1945 682<br />

8 Wahl von Lehrpersonen<br />

8 Professorenwahl Kantonsschule 1954 20. 2. 1954<br />

683<br />

8 / 1 [Fürsprache bei Lehrerwahlen]<br />

3. 2. 1953–18. 2. 1953 684<br />

9 Einzelne Bittsteller, Flüchtlingsbetreuung<br />

9 / 1 Bittsteller: Emil Frey<br />

27. 12. 1936–30. 3. 1937 685<br />

9 / 2 [Bittstellerin: Katia Ritter<br />

21. 1. 1960<br />

686<br />

9 / 3 Flüchtlingsbetreuung<br />

10. 10. 1943–26. 1. 1944 687<br />

10 Personaldossiers:E. Adam, E. Bläsi, J. G. Häfeli, W. Kissling, O. Röösli, E. Wiggli<br />

10 / 1 Betrifft: Adam Emil<br />

16. 8. 1938<br />

688<br />

10 / 2 Personaldossier: Emil Blaesi<br />

26. 8. 1955<br />

689<br />

10 / 3 Auszug aus dem Protokoll des RR [in Sachen Johann G. Häfeli]<br />

27. 6. 1952<br />

690<br />

10 / 4 Personaldossier: W. Kissling<br />

20. 4. 1941–10. 10. 1941 691<br />

10 / 5 Personaldossier: Otto Röösli<br />

17. 12. 1943–12. 7. 1945 692<br />

10 / 6 Personaldossier: Emil Wiggli<br />

25. 1. 1933–25. 1. 1960 693<br />

IX Amtsführung, Abschied<br />

1 Abschied vom Amt 5. 10. 1962–26. 6. 1967 694<br />

2 Textsammlung zu Regieren, Führen, Amtsverwaltung 1940<br />

695<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


F Regierungsrat Seite 15<br />

Current Nummer:<br />

3 [Tätigkeit als Alt-Regierungsrat] 24. 4. 1967–27. 3. 1973 696<br />

G Personaldossiers<br />

I Regierungsräte<br />

1 Personaldossier Regierungsräte: Rudolf Bachmann 3. 1. 1973<br />

697<br />

2 Personaldossier Regierungsräte: Walter Bürgi 7. 11. 1979–9. 11. 1979 698<br />

3 Personaldossier Regierungsräte: Hans Erzer 31. 12. 1964<br />

699<br />

4 Personaldossier Regierungsräte: Franz Josef Jeger 5. 8. 1961<br />

700<br />

5 Personaldossier Regierungsräte: Gottfried Klaus 25. 11. 1959–8. 1963 701<br />

6 Personaldossier Regierungsräte: Max Obrecht 19. 10. 1954–2. 6. 1965 702<br />

7 Personaldossier Regierungsräte: Willi Ritschard 22. 7. 1969–3. 9. 1974 703<br />

8 Personaldossier Regierungsräte: Jacques Schmid 9. 9. 1960–11. 7. 1970 704<br />

9 Personaldossier Regierungsräte: Oskar Stampfli 4. 5. 1961<br />

705<br />

10 Personaldossier Regierungsräte: Otto Stampfli 6. 5. 1936<br />

706<br />

11 Personaldossier Regierungsräte: Werner Vogt 8. 1. 1973<br />

707<br />

12 Personaldossier Regierungsräte: Alfred Wyser 25. 10. 1963–1. 12. 1979 708<br />

13 Personaldossier Regierungsräte: Gottfried Wyss: Interview mit Gottfried Wyss, AZ<br />

11.2.1981<br />

11. 2. 1981<br />

709<br />

14 Personaldossier Regierungsräte: Max Studer 10. 3. 1947<br />

710<br />

15 Personaldossier Regierungsräte: Hans Kaufmann 24. 12. 1940–28. 12. 1940 711<br />

II Freisinnige Politiker<br />

1 Personaldossier Freisinnige Politiker: Albin Bracher 1. 2. 1951–11. 5. 1977 712<br />

2 Personaldossier Freisinnige Politiker: Willi Bretscher 2. 5. 1955–29. 7. 1969 713<br />

3 Personaldossier Freisinnige Politiker: Eugen <strong>Dietschi</strong> 21. 1. 1980–10. 10. 1980 714<br />

4 Personaldossier Freisinnige Politiker: Theodor Gut 4. 5. 1946<br />

715<br />

5 Personaldossier Freisinnige Politiker: Hermann Häberlin: Nachruf in Der Völkerbund<br />

No. 20, 1938<br />

1. 10. 1938<br />

716<br />

6 Personaldossier Freisinnige Politiker: Arnold Hagmann 28. 1. 1946–3. 4. 1970 717<br />

7 Personaldossier Freisinnige Politiker: Paul Häfelin 27. 11. 1972–29. 11. 1972 718<br />

8 Personaldossier Freisinnige Politiker: Oliv Jeker 14. 10. 1949–15. 10. 1949 719<br />

9 Personaldossier Freisinnige Politiker: Conrad Meyer: Nachruf im OT 19. 10. 1978<br />

720<br />

10 Personaldossier Freisinnige Politiker: Oskar Munzinger 18. 3. 1949–13. 2. 1950 721<br />

11 Personaldossier Freisinnige Politiker: Hermann Obrecht 25. 7. 1940–26. 8. 1940 722<br />

12 Personaldossier Freisinnige Politiker: Robert Schöpfer 27. 9. 1939–11. 4. 1947 723<br />

13 Personaldossier Freisinnige Politiker: Walter Stampfli 18. 7. 1940–12. 12. 1947 724<br />

14 Personaldossier Freisinnige Politiker: Emil Welti, Alt-Kantonsrat Bellach: SZ 29. 8. 1940<br />

725<br />

15 Personaldossier Freisinnige Politiker: Adrian von Arx 12. 9. 1928<br />

726<br />

16 Nachruf und Gedenken an Peter <strong>Dietschi</strong> ?<br />

727<br />

III Abschiede und Nachrufe<br />

1 Zum Abschied von Dr. Werner Branschi als Kantonsarzt 1972<br />

728<br />

2 Zum Andenken an Adolf Gutzwiller-Semadeni 1955<br />

729<br />

3 Nachrufe für Dr. Hans Häfliger 20. 1. 1953–21. 1. 1953 730<br />

4 Zum Abschied von Dr. Adolf Ott als Kantonsarzt 13. 8. 1968–11. 3. 1970 731<br />

5 Nachruf Dr. med. Werner Steiner 23. 8. 1950–5. 9. 1950 732<br />

6 Zum Abschied von Dr. Hermann Uhlmann als kantonaler Schulzahnarzt 4. 1. 1971–3. 2. 1971 733<br />

7 Nachruf Rudolf Marschner 1937<br />

734<br />

8 Nachruf Moritz Tramér 6. 5. 1963<br />

735<br />

9 Abschied vom Staatsdienst und Nachrif: Otto Mollet 28. 11. 1972–9. 10. 1974 736<br />

IV Persönlichkeiten aus <strong>Solothurn</strong>s Schaffen<br />

1 Persönlichkeiten aus <strong>Solothurn</strong>s Schaffen: Sammlung Hugo <strong>Dietschi</strong> –nicht nach 6. 5. 1950 737<br />

2 Persönlichkeiten aus <strong>Solothurn</strong>s Schaffen: Sammlung von Zeitungsausschnitten von UD 738<br />

V Diverse Persönlichkeiten<br />

1 Diverse Personen: Fritz Haberthür 24. 11. 1949–12. 12. 1949 739<br />

2 Diverse Personen: Walter Ingold 27. 12. 1942<br />

740<br />

3 Diverse Personen: Franz Keller 3. 5. 1956–27. 9. 1955 741<br />

4 Diverse Personen: Jean Konopka 19. 11. 1971–11. 8. 1976 742<br />

5 Diverse Personen: Gottfried Moser 1948–21. 10. 1975<br />

743<br />

6 Diverse Personen: Kurt Schenker 12. 12. 1945–21. 12. 1980 744<br />

7 Diverse Personen: Franziska Tramèr 3. 1. 1966–30. 10. 1967 745<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


G Personaldossiers Seite 16<br />

Current Nummer:<br />

8 Diverse Personen: Paul Troxler-Troller 4. 12. 1944–24. 3. 1976 746<br />

9 Diverse Personen: Rudolf Weiss-Hesse 24. 12. 1971–5. 1. 1972 747<br />

10 Diverse Personen: Otto Wühtrich 10. 11. 1978–27. 1. 1979 748<br />

11 Max Reinhart (Jupp) 31. 1. 1953–11. 11. 1965 749<br />

12 Theodor Schweizer 30. 4. 1919<br />

750<br />

13 Sammelmappe Geburtstage, Abschiede, Nachrufe 751<br />

VI Künstler<br />

1 Künstlerdossier: Cuno Amiet 7. 7. 1961–10. 11. 1961 752<br />

2 Künstlerdossier: Jean Berger 3. 12. 1962–7. 9. 1963 753<br />

3 Personaldossier Künstler: Olga Brand 3. 9. 1957–13. 1. 1971 754<br />

4 Künstlerdossier: Richard Flury 23. 1. 1964–14. 11. 1966 755<br />

5 Künstlerdossier: Albin Fringeli 17. 12. 1965–23. 3. 1979 756<br />

6 Künstlerdossier: Max Gertsch 26. 1. 1965–30. 6. 1965 757<br />

7 Künstlerdossier: Anja Hutter: Einladung zur Vernissage 25. 3. 1965<br />

758<br />

8 Künstlerdossier: Albert Jenny 759<br />

9 Künstlerdossier: Max Kessler 4. 3. 1947<br />

760<br />

10 Künstlerdossier: Ernst Kunz 1955–1971<br />

761<br />

11 Künstlerdossier: Karl Adolf Laubscher 1941–8. 3. 1942<br />

762<br />

12 Künstlerdossier: Peter Lotar 1945<br />

763<br />

13 Künstlerdossier: Lilly Merminod 764<br />

14 Künstlerdossier: Werner Miller: Postkarte 29. 6. 1958<br />

765<br />

15 Künstlerdossier: Otto Morach: Einladung zu einer Ausstellung 18. 2. 1967–15. 3. 1967 766<br />

16 Künstlerdossier: Felix Moeschlin 767<br />

17 Künstlerdossier: Pariser Maler 768<br />

18 Künstlerdossier: Rolf Roth 769<br />

19 Künstlerdossier: Ferdinand Schell 770<br />

20 Künstlerdossier: Gritli Schell 771<br />

21 Künstlerdossier: Hans Kaspar Schwarz 772<br />

22 Künstlerdossier: Peter Stampfli: Brief an Dr. <strong>Dietschi</strong> 22. 5. 1957<br />

773<br />

23 Künstlerdossier: Alice Streit 21. 9. 1962–26. 9. 1962 774<br />

24 Künstlerdossier: Cäsar von Arx 22. 9. 1944–11. 4. 1986 775<br />

25 Künstlerdossier: Otto F. Walter: Einladung zur Verleihung des Kunstpreises des Kantons<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

5. 5. 1966–8. 5. 1966 776<br />

26 Künstlerdossier: Edwin Wieser um 1949<br />

777<br />

27 Otto H. Allemann 19. 8. 1965–26. 8. 1965 778<br />

H Tätigkeit im Nationalrat<br />

I Sessionen der Bundesversammlung<br />

1 Wintersesseion 1943, Postulate, Anfragen 1944–1950<br />

1 [Bundesversammlung: Wintersession 1943] 24. 11. 1943–22. 12. 1943 779<br />

1 / 1 [Zur Rede <strong>Dietschi</strong>s gegen Pilet-Golaz]<br />

6. 1940–5. 1. 1944<br />

780<br />

1 / 2 Kleine Anfrage Militärversicherung und Postulat Dividendenbeschränkung<br />

22. 6. 1944<br />

781<br />

1 / 3 Interpellation UD: Gefahren im 2. WK<br />

6. 6. 1945–28. 9. 1945 782<br />

1 / 4 Interpellation Auslandhilfe<br />

21. 12. 1945<br />

783<br />

1 / 5 Postulat <strong>Dietschi</strong>-<strong>Solothurn</strong> vom 4. Oktober 1945<br />

21. 12. 1945<br />

784<br />

1 / 6 Verschiedene Kleine Anfragen<br />

9. 10. 1946–16. 12. 1947 785<br />

1 / 7 Anfrage und Postulate von UD<br />

8. 7. 1948–30. 12. 1948 786<br />

1 / 8 [Briefwechsel zu Wohnbauförderung und anderem]<br />

28. 3. 1949–9. 7. 1949 787<br />

1 / 9 [Dezentralisation des Museumsgutes]<br />

19. 1. 1950–6. 3. 1950 788<br />

2 [Bundesversammlung: Herbstsession 1951] 14. 9. 1951–13. 11. 1951 789<br />

3 Wintersession 1951<br />

3 [Bundesversammlung: Wintersession 1951] 2. 12. 1951–23. 12. 1951 790<br />

3 / 1 [Bundesratswahl und Bundeskanzlerwahl 1951]<br />

6. 10. 1951–22. 12. 1951 791<br />

4 [Bundesversammlung: Januarsession 1952 29. 1. 1951–3. 2. 1951 792<br />

5 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1952] 16. 3. 1952–1. 4. 1952 793<br />

6 [Bundesversammlung: Sommersession 1952] 3. 6. 1952–20. 6. 1952 794<br />

7 [Bundesversammlung: Herbstsession 1952] 15. 9. 1952–1. 10. 1952 795<br />

8 [Bundesversammlung: Wintersession 1952] 1. 12. 1952–17. 12. 1952 796<br />

9 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1953] 10. 3. 1953–29. 3. 1953 797<br />

10 [Bundesversammlung: Sommersession 1953] 1. 6. 1953–18. 6. 1953 798<br />

11 [Bundesversammlung: Herbstsession 1953] 15. 9. 1953–5. 10. 1953 799<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 17<br />

Current Nummer:<br />

12 [Bundesversammlung: Wintersession 1953] 7. 12. 1953–23. 12. 1953 800<br />

13 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1954] 15. 3. 1954–25. 3. 1954 801<br />

14 [Bundesversammlung: Sommersession 1954] 8. 6. 1954–25. 6. 1954 802<br />

15 Hersbtsession 1954, Interpellation und Kommssion Dialektwörterbücher<br />

15 [Bundesversammlung: Herbstsession 1954] 20. 9. 1954–6. 10. 1954 803<br />

15 / 1 [Interpellation <strong>Dietschi</strong> und Kommission Dialektwörterbücher]<br />

6. 10. 1954–1. 4. 1955 804<br />

16 [Bundesversammlung: Wintersession 1954] 23. 10. 1954–22. 12. 1954 805<br />

17 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1955] 14. 3. 1955–25. 3. 1955 806<br />

18 [Bundesversammlung: Sommersession 1955] 6. 6. 1955–24. 6. 1955 807<br />

19 [Bundesversammlung: Herbstsession 1955] 19. 9. 1955–30. 9. 1955 808<br />

20 Wintersession 1955<br />

20 [Bundesversammlung: Wintersession 1955] 5. 12. 1955–22. 12. 1955 809<br />

20 / 1 Gesuch um Bundessubvention Erwachsenenbildung<br />

27. 11. 1956–10. 1. 1958 810<br />

21 Frühjahrssession 1956<br />

21 / 1 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1956]<br />

5. 3. 1956–21. 3. 1956 811<br />

21 / 2 Postulat <strong>Dietschi</strong> betr. allgemeinverbindlichem Bundesbeschluss<br />

21. 6. 1956–26. 6. 1956 812<br />

22 Sommersession 1956, Postulat zu Expertenkommisiionen<br />

22 [Bundesversammlung: Sommersession 1956] 4. 6. 1956–27. 6. 1956 813<br />

22 / 1 [Sommersession 1956: Postulat 7218 <strong>Dietschi</strong> zu Expertenkommissionen]<br />

6. 3. 1956–26. 6. 1956 814<br />

23 [Bundesversammlung: Herbstsession 1956] 18. 9. 1956–5. 10. 1956 815<br />

24 [Bundesversammlung: Wintersession 1956] 3. 12. 1956–21. 12. 1956 816<br />

25 Postulat <strong>Dietschi</strong> (7388: zur Erhöhung EAO) 20. 3. 1957<br />

817<br />

26 [Bundesversammlung: Sommersession 1957] 3. 6. 1957–24. 6. 1957 818<br />

27 [Bundesversammlung: Herbstsession] 16. 9. 1957–3. 10. 1957 819<br />

28 [Bundesversammlung: Wintersession 1957] 2. 12. 1957–20. 12. 1957 820<br />

29 [Bundesversammlung: Sondersession Januar 1956] 27. 1. 1958<br />

821<br />

30 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1958] 3. 3. 1958–21. 3. 1958 822<br />

31 [Bundesversammlung: : Sommersession 1958] 2. 6. 1958–20. 6. 1958 823<br />

32 [Bundesversammlung: Herbstsession 1958] 22. 9. 1958–3. 10. 1958 824<br />

33 [Bundesversammlung: Wintersession 1958] 1. 12. 1958–19. 12. 1958 825<br />

34 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1959] 2. 3. 1959–20. 3. 1959 826<br />

35 [Bundesversammlung: Sondersession April 1959] 27. 4. 1959–30. 4. 1959 827<br />

36 [Bundesversammlung: Sommersession 1959] 1. 6. 1959–19. 6. 1959 828<br />

37 [Bundesversammlung: Herbstsession 1959] 1. 10. 1959–19. 10. 1959 829<br />

38 Rücktritt, Abschiede<br />

38 [Rücktritt aus dem Nationalrat] 4. 6. 1959<br />

830<br />

38 / 1 [Abschied <strong>Dietschi</strong>s, Abschied Etters]<br />

15. 10. 1959–14. 3. 1960 831<br />

39 Bundesratswahl 1959 25. 11. 1959<br />

832<br />

II Verschiedenes<br />

1 Nationalräte und Bundesräte 1943–1959<br />

833<br />

2 [Parlament und Parlamentsbetrieb] 19. 11. 1945–2. 12. 1955 834<br />

3 Freisinn und Sozialpolitik<br />

3 / 1 [Die freisinnige Fraktion]<br />

1955–1959<br />

835<br />

3 / 2 [Freisinn und Sozialpolitik]<br />

836<br />

3 / 3 [Freisinnige Fraktion: Ausschuss für Sozialpolitik]<br />

25. 10. 1944–11. 9. 1975 837<br />

3 / 4 Referate <strong>Dietschi</strong>s zu Sozialpolitik<br />

12. 1932<br />

838<br />

3 / 5 Landesverband Freier Schweizer Arbeiter (LFSA)<br />

22. 9. 1955<br />

839<br />

4 [Gesellschaftsleben: Nationalrat] 1944–1959<br />

840<br />

5 [Anekdotisches aus dem Nationalrat] 1943–1959<br />

841<br />

III Sozialpolitik I<br />

1 Eidgenössische Fabrikkommission 5. 4. 1938–9. 1. 1951 842<br />

2 Postulat Robert, Betriebs- und Berufsgemeinschaft<br />

2 / 1 [Das Postulat Robert und die Folgen]<br />

5. 4. 1946–3. 1. 1948 843<br />

2 / 2 [Tätigkeit der Expertenkommission für ... die Probleme der Berufs- und<br />

Betriebsgemeinschaft]<br />

16. 4. 1947–4. 1948<br />

844<br />

2 / 3 [Tätigkeit des Unterausschusses für die gemeinsame Regelung beruflicher und<br />

betrieblicher Angelegenheiten]<br />

12. 11. 1948<br />

845<br />

2 / 4 [Neue helvetische Gesellschaft und Betriebsgemeinschaft]<br />

12. 11. 1943–27. 11. 1947 846<br />

2 / 5 Kongress des Rencontres Suisses zu «Gemeinschaft in der Arbeit»<br />

4. 10. 1947–5. 10. 1947 847<br />

2 / 6 [Literatur zur Betriebs- und Berufsgemeinschaft]<br />

1941–1948<br />

848<br />

2 / 7 [Presseartikel zu Betriebs- und Berufsgemeinschaft]<br />

10. 1942–8. 1952<br />

849<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 18<br />

Current Nummer:<br />

2 / 8 [Briefwechsel zu Betriebs- und Berufsgemeinschaft]<br />

22. 3. 1945–12. 2. 1950 850<br />

2 / 9 [Expertenkommission für Fragen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und<br />

Arbeitnehmern]<br />

3. 1954<br />

851<br />

2 / 10 [Expertenkommission für das BG über die Allgemeinverbindlichkeitserklärung von GAV 21. 10. 1948–27. 5. 1950 852<br />

3 Heimarbeit I<br />

3 / 1 Bundesgesetz über die Heimarbeit vom 12.12.1940, BB vom 16.12.1941,<br />

Vollzugsverordnung vom 16.12.1941<br />

1940–1942<br />

853<br />

3 / 2 Eingabe zum Bundesgesetz über den Schutz der Heimarbeiter<br />

11. 1940–1. 9. 1954<br />

854<br />

3 / 3 Schweizerische Aktionsgemeinschaft für Heimarbeiterschutz, Protokolle 1940–42 6. 9. 1940–2. 6. 1942 855<br />

3 / 4 Schweizerischer Verband für Heimarbeit<br />

7. 4. 1941–1961<br />

856<br />

3 / 5 [Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik und Heimarbeiterfrage]<br />

12. 11. 1940–5. 3. 1943 857<br />

4 Heimarbeit II<br />

4 / 1 [Postulate zur Heimarbeit]<br />

13. 12. 1948<br />

858<br />

4 / 2 Nationalratskommission: Heimarbeit. Förderung<br />

7. 10. 1948<br />

859<br />

4 / 3 Ständeratskommission: Heimarbeit: Förderung: Protokoll<br />

20. 10. 1948–21. 10. 1948 860<br />

4 / 4 [Bundesgesetz über die Heimarbeit und Beratung im Parlament]<br />

12. 12. 1940–13. 12. 1948 861<br />

4 / 5 [Literatur und diverse Unterlagen zur Heimarbeit]<br />

1948<br />

862<br />

4 / 6 Briefwechsel und Eingaben zu Heimarbeit-Förderung<br />

16. 10. 1948<br />

863<br />

5 Verschiedene sozialpolitische Themen<br />

5 / 1 Internationale Arbeitskonferenz<br />

1. 4. 1946–3. 5. 1958 864<br />

5 / 2 [Kommission gewerbliche Hilfseinrichtung]<br />

17. 8. 1948–9. 9. 1948 865<br />

5 / 3 Korrespondenz zu Familienschutzartikel 1945 und Stillprämien<br />

1. 2. 1945–26. 7. 1950 866<br />

5 / 4 Familienschutz und Familienausgleichskasse<br />

16. 6. 1950–7. 4. 1954 867<br />

5 / 5 Sozialer Wohnungsbau. Förderung: Einladung zu einer Kommissionssitzung<br />

18. 11. 1957<br />

868<br />

5 / 6 [Presseartikel zu verschiedenen sozialpolitischen Themen und Vorstössen]<br />

15. 6. 1951<br />

869<br />

6 Kranken-, Mutterschafts- und Unfallversicherung<br />

6 / 1 Epertenkommission Revision Kranken- und Mutterschaftsversicherung<br />

8. 8. 1952–26. 11. 1953 870<br />

6 / 2 Verschiedene Eingaben zur KUVG-Revision<br />

9. 10. 1952–um 1954 871<br />

6 / 3 Stellungnahmen der schweizerischen Ärzte-Organisationen zur KUVG-Revision 21. 1. 1955–13. 1. 1956 872<br />

6 / 4 Kantonale Stellungnahmen zur Mutterschaftsversicherung<br />

27. 3. 1945–14. 1. 1947 873<br />

6 / 5 Gesetzgebung und Verordnung betr. Krankenversicherung im Kanton <strong>Solothurn</strong> 30. 11. 1949–2. 12. 1951 874<br />

6 / 6 [Kommission Kranken- und Unfallversicherung]<br />

21. 11. 1956–18. 12. 1956 875<br />

6 / 7 Presseartikel zur KUVG-Revision<br />

18. 4. 1953–10. 1954 876<br />

7 AHV, IV, Wehrmannschutz<br />

7 / 1 Wehrmannsschutz<br />

15. 1. 1951–21. 1. 1952 877<br />

7 / 2 AHV<br />

[1959?]–1960<br />

878<br />

7 / 3 [Private Vorsorge: Vorstoss UD und Reaktionen]<br />

11. 6. 1959–27. 6. 1959 879<br />

7 / 4 [Hilfe an Pro Infirmis: Aussprache mit Parlamentarier und Bundesrat]<br />

14. 6. 1950–3. 10. 1950 880<br />

7 / 5 Postulate UD zur Invalidenversicherung<br />

26. 11. 1951–25. 6. 1954 881<br />

7 / 6 [Kommission: Invalidenversicherung]<br />

22. 12. 1954–29. 5. 1957 882<br />

IV Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik und Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt<br />

1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Statuten und Ziele 1926–10. 1945<br />

883<br />

2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Vorstand, Arbeitsausschüsse, Sektionen 9. 1942–11. 1957<br />

884<br />

3 SVSP: Einzelne Sektionen (Zürich, Bern, Basel, Innerschweiz)<br />

3 / 1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Zürich<br />

13. 12. 1948<br />

885<br />

3 / 2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Bern<br />

30. 12. 1948<br />

886<br />

3 / 3 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Basel<br />

21. 9. 1951–6. 4. 1954 887<br />

3 / 4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Innerschweiz<br />

20. 2. 1951<br />

888<br />

4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Jahreberichte 1935–1960<br />

889<br />

5 SVSP: Generalversammlungen: Einlsadungen, Protokolle, Referate<br />

5 / 1 Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik: Einladungen und Protokolle<br />

Generalversammlung<br />

24. 9. 1940–25. 10. 1975 890<br />

5 / 2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Generalversammlung: Referate<br />

28. 10. 1950<br />

891<br />

6 Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik: Einladungen und Protokolle Vorstand 24. 5. 1943–25. 11. 1967 892<br />

7 Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik: Einladungen, Briefe und Protokolle der<br />

Geschäftsstelle<br />

24. 11. 1941–1970<br />

893<br />

8 SVSP: Arbeitsausschüsse<br />

8 / 1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss «Die Schulentlassenen<br />

im Erwerbsleben»<br />

20. 4. 1931–23. 6. 1931 894<br />

8 / 2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für Arbeitsrecht: Berufsund<br />

Betriebsgemeinschaft<br />

5. 6. 1945<br />

895<br />

8 / 3 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für den Ausbau des<br />

Rechts der Gesamtarbeitsverträge<br />

30. 7. 1946<br />

896<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 19<br />

8 / 4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Ausschuss für internationales Arbeitsrecht 25. 8. 1953<br />

Current Nummer:<br />

897<br />

8 / 5 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für Familienschutz 19. 9. 1949<br />

898<br />

8 / 6 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für Sozialversicherung 24. 3. 1947–16. 7. 1951 899<br />

8 / 7 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für landwirtschaftliche<br />

Sozialpolitik<br />

19. 1. 1953<br />

900<br />

8 / 8 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Abzahlungsgeschäft und Kleinkredit 20. 2. 1954<br />

901<br />

9 Stellungnahmen und Eingaben der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik 14. 7. 1945–31. 10. 1956 902<br />

10 Veröffentlichungen der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik 1943–1. 10. 1978<br />

903<br />

11 SVSP: Korrespondenz 1941–1977<br />

11 / 1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: allgemeine Korrespondenz 1941–1970 25. 11. 1941<br />

904<br />

11 / 2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz Finanzen, Subventionen,<br />

Mitgliederbeiträge<br />

23. 7. 1951<br />

905<br />

11 / 3 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz mit andern<br />

Organisastionen<br />

906<br />

11 / 4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz betr. Festschrift<br />

6. 4. 1949<br />

907<br />

11 / 5 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz zu verschiedenen<br />

Publikationen<br />

10. 10. 1949<br />

908<br />

11 / 6 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz betr. Denkmal Schuler 26. 6. 1946–26. 3. 1977 909<br />

12 IVSF: Korrespondenz von und mit Exekutivkomitee, Kongresse<br />

12 / 1 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Korrespondenz von/mit<br />

Exekutivkomitee<br />

6. 1. 1950<br />

910<br />

12 / 2 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress Bruxelles 1949 2. 12. 1948–14. 7. 1949 911<br />

12 / 3 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress von Luxemburg 1951 20. 4. 1951<br />

912<br />

12 / 4 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress von Basel 1953 21. 7. 1953–7. 11. 1953 913<br />

12 / 5 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress von Mailand 1956 18. 9. 1954<br />

914<br />

12 / 6 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongresse von Liège und<br />

Bruxelles 1958 & 1973<br />

7. 1958–6. 1973<br />

915<br />

12 / 7 Rappor sur la Quinzaine de Propagande pour la sécurite, l’higienie et l’embellissement<br />

des lieux de travail<br />

10. 1947<br />

916<br />

V Sozialpolitik II<br />

1 Schweizerische Verwaltungskurse an der Handels-Hochschule St. Gallen 24. 11. 1941–29. 4. 1949 917<br />

2 Schweizerische Arbeitskonferenz 15. 6. 1951<br />

918<br />

3 Verein und Stiftung für ein volkswirtschaftliches Institut 1938–8. 10. 1953<br />

919<br />

4 Schweizerische Labelorganisationen 1941<br />

920<br />

5 Schweizerische Landeskonferenz für soziale Arbeit 1. 7. 1952–19. 11. 1954 921<br />

6 LITRA, Schweizerische Liga für rationelle Verkehrswirtschaft 19. 5. 1952–9. 9. 1953 922<br />

7 Vereinigungen für Behinderte: SAEB, DOK, Verkaufsorganisation des schweiz.<br />

Invalidenverbandes<br />

7 / 1 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter (SAEB): Protokolle<br />

Vorstand und Delegiertenversammlung<br />

8. 9. 1951–6. 5. 1977 923<br />

7 / 2 Briefwechsel und Mitteilungsblätter SAEB<br />

14. 12. 1954<br />

924<br />

7 / 3 Eingaben der SAEB<br />

28. 6. 1973–9. 9. 1976 925<br />

7 / 4 Dachorganisationen-Konferenz der Privaten Invalidenhilfe (DOK): Protokoll<br />

27. 1. 1972<br />

926<br />

7 / 5 Verkaufsorganisation des Schweizerischen Invalidenverbandes: Korrespondenz<br />

30. 9. 1952<br />

927<br />

7 / 6 Presseartikel zu Invalidenorganisationen<br />

23. 4. 1971–29. 11. 1974 928<br />

VI Natur- und Heimatschutz: Wasserkraftwerke<br />

1 Kraftwerk Oberhasli – Enteignungsverhandlungen 26. 4. 1940–23. 12. 1940 929<br />

2 KW Rheinau<br />

2 / 1 Rheinau-Komitee<br />

30. 8. 1951–4. 1952<br />

930<br />

2 / 2 Schiffahrt Rhein-Bodensee<br />

12. 1951<br />

931<br />

2 / 3 EHNK: Stellungnahme zu Rheinau<br />

17. 10. 1938–6. 9. 1951 932<br />

2 / 4 Stellungnahmen verschiedener Organisationen zu Rheinau<br />

10. 1951–25. 8. 1954 933<br />

2 / 5 Rheinau-Konferenz 1951<br />

23. 7. 1951–4. 8. 1951 934<br />

2 / 6 Rechtsgutachten zur Rheinau-Frage<br />

5. 12. 1951–10. 1. 1952 935<br />

2 / 7 Rheinau-Kundgebungen Rheinau & Zürich 1952<br />

27. 1. 1952<br />

936<br />

2 / 8 Rheinau-Appell<br />

vor 14. 2. 1952–10. 5. 1952 937<br />

2 / 9 Volksinitiative Stemmler<br />

28. 8. 1951<br />

938<br />

2 / 10 Zürcher Rheinau-Initiative<br />

24. 3. 1952–1. 2. 1953 939<br />

2 / 11 [Eidg. Rheinau-Initiative und ihre rechtliche Zulässigkeit<br />

24. 9. 1953–2. 7. 1954 940<br />

2 / 12 Parlamentarische Vorstösse<br />

8. 10. 1947–28. 9. 1954 941<br />

2 / 13 Korrespondenz zu Rheinau (mit Uehlinger, Erzinger u.a.)<br />

23. 8. 1951<br />

942<br />

2 / 14 Protokoll der Rheinau-Konferenz vom 19.1.1954<br />

19. 1. 1954<br />

943<br />

2 / 15 Rheinau-Veranstaltungen<br />

20. 3. 1954–13. 6. 1954 944<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 20<br />

2 / 16 Publikationen zur Rheinau<br />

1951–1954<br />

Current Nummer:<br />

945<br />

2 / 17 Presseberichterstattung zu Rheinau<br />

10. 3. 1951–29. 11. 1954 946<br />

2 / 18 Die Rheinau-Initiative im NR: Wasserrechtskonzessionen<br />

20. 12. 1955<br />

947<br />

2 / 19 Verhandlungen mit dem Bundesrat und Entscheid des Bundesrates<br />

15. 2. 1952–10. 1952 948<br />

2 / 20 Rheinau: Position der Konzessionäre<br />

26. 5. 1952–30. 5. 1952 949<br />

3 KW Graubünden (Hinterrhein, Greina, Ems/Rothenbrunnen u. a.)<br />

3 / 1 Bündner Kraftwerke (Hinterrhein, Greina u.a.)<br />

1. 8. 1945<br />

950<br />

3 / 2 Interpellation/Anfrage zu Rheinwerk Ems/Rothenbrunnen<br />

4. 2. 1957–25. 3. 1957 951<br />

4 KW Spöl/Nationalpark<br />

4 / 1 Interpellation <strong>Dietschi</strong> zu Spöl-Konzession<br />

3. 1948<br />

952<br />

4 / 2 Eingabe der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG<br />

5. 3. 1948–5. 1948<br />

953<br />

4 / 3 Verhandlungen während und nach der Beantwortung der Interpellation <strong>Dietschi</strong><br />

16. 9. 1955–23. 10. 1956 954<br />

4 / 4 Korrespondenz zu Spöl und Nationalpark<br />

11. 9. 1947–3. 8. 58<br />

955<br />

4 / 5 Verhandlungen mit Italien<br />

23. 4. 1948<br />

956<br />

4 / 6 Rechtsgutachten Spöl und Nationalpark<br />

27. 12. 1948–31. 10. 1957 957<br />

4 / 7 Schweizerischer Bund für Naturschutz und Spöl/Nationalpark<br />

31. 10. 1950–3. 9. 1955 958<br />

4 / 8 Heimat- und Naturschutzkammer und Spöl/Nationalpark<br />

23. 10. 1956–5. 11. 1956 959<br />

4 / 9 Naturforschende Gesellschaft und Spöl/Nationalpark<br />

um 3. 1948<br />

960<br />

4 / 10 Unterengadiner Gemeinden und Spöl/Nationalpark<br />

22. 11. 1947<br />

961<br />

4 / 11 Unterengadiner Opposition (Lia naira) und Spöl/Nationalpark<br />

16. 9. 1947<br />

962<br />

4 / 12 FdP und Spöl/Nationalpark<br />

21. 4. 1949–19. 9. 1957 963<br />

4 / 13 EHNK und Spöl/Nationalpark<br />

20. 8. 1947–17. 11. 1958 964<br />

4 / 14 Nationalparkkommission<br />

7. 9. 1955–8. 11. 1955 965<br />

4 / 15 Motion Wasserrecht und Wasserrechtsinitiative<br />

1955–14. 5. 1956<br />

966<br />

4 / 16 Eidg. Volksinitiative zur Erhaltung des Nationalparks und Referendum gegen den<br />

Spölvertrag<br />

8. 1957<br />

967<br />

4 / 17 Eiinsprache gegen die Erteilung der Konzession zur Ausnützung der Wasserkräfte im<br />

Engadin<br />

23. 2. 1958<br />

968<br />

4 / 18 Nationalparkgesetz: Kommissionsberatung<br />

16. 12. 1958<br />

969<br />

4 / 19 Publikationen zu Spöl und Nationalpark<br />

1926<br />

970<br />

4 / 20 Publikationen und Zeitungsartikel zur Elektrizitätswirtschaft<br />

30. 11. 1949–2. 4. 1960 971<br />

4 / 21 Presseberichterstattung zu Spöl und Nationalpark<br />

5. 9. 1947–25. 9. 1959 972<br />

5 Weitere Kraftwerke<br />

5 / 1 Intervention <strong>Dietschi</strong> betr. Geltenschuss<br />

24. 7. 1956<br />

973<br />

5 / 2 Berichterstattung zu weiteren Kraftwerkprojekten<br />

4. 6. 1955–3. 11. 1956 974<br />

6 Verschiedene Publikationen zu Kraftwerke und Landschaftsschutz 6. 1959–8. 4. 1960<br />

975<br />

VII Natur- und Heimatschutz: Landschaft und Boden<br />

1 Landschaftsschutz<br />

1 / 1 Postulat Landschaftspflege<br />

1945–1967<br />

976<br />

1 / 2 Arbeitsgemeinschaft Pro Helvetia<br />

15. 3. 1946–1. 4. 1949 977<br />

1 / 3 Natur-und Heimatschutzkammer der Pro Helvetia<br />

24. 3. 1954–1. 2. 1962 978<br />

1 / 4 Landschaftsschutz: Silsersee<br />

979<br />

1 / 5 Landschaftsschutz: Pilatusbahn<br />

20. 1. 1954–18. 3. 1954 980<br />

1 / 6 Presseberichterstattung Landschaftsschutz<br />

5. 9. 1944<br />

981<br />

1 / 7 Landschaftschaftsschutz/ Presseartikel Hotelstillegungen<br />

1944–18. 4. 1962<br />

982<br />

1 / 8 Publikationen zu Landschaftsschutz<br />

nicht vor 1969–nicht nach<br />

1972<br />

983<br />

1 / 9 Lenzburger Tagungen<br />

1960–23. 1. 1964<br />

984<br />

2 Orts-, Regional- und Landesplanung, Siedlungsbau<br />

2 / 1 Postulate und Motionen zur Landesplanung<br />

7. 3. 1945–9. 10. 1946 985<br />

2 / 2 Postulat <strong>Dietschi</strong> zu Nationalfonds für Naturschutz, Heimatschutz und Landesplanung 12. 1952–4. 3. 1960<br />

986<br />

2 / 3 Publikationen und Zeitungsartikel zu Landes- Regional- und Städeplanung und<br />

Siedlungsbau<br />

13. 12. 1942–1. 5. 1963 987<br />

2 / 4 Landes-, Regional- und Ortsplanung: Korrespondenz<br />

11. 10. 1956<br />

988<br />

3 Komitee «Ausverkauf der Heimat», Bodenrecht<br />

3 / 1 Korrespondenz zur Komitee-Gründung und zur Tätigkeit des Komitees «Ausverkauf der<br />

Heimat»<br />

4. 5. 1960–13. 2. 1964 989<br />

3 / 2 Ausverkauf der Heimat: Parlamentarische Akten<br />

15. 11. 1960<br />

990<br />

3 / 3 «Ausverkauf der Heimat»: Materialdossier für NFP 6<br />

18. 12. 1958–9. 1. 1980 991<br />

3 / 4 Presseberichterstattung «Ausverkauf der Heimat»<br />

11. 12. 1959–13. 10. 1964 992<br />

3 / 5 [Mauderli und das christliche Bodenrecht]<br />

23. 12. 1971–27. 12. 1971 993<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


VIII Natur- und Heimatschutz: Kunstdenkmäler, Denkmalpflege, ENHK, Sprachen<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 21<br />

Current Nummer:<br />

1 Kunstschutz<br />

1 / 1 Eingabe Jenni betr. Kunstschutz<br />

30. 1. 1946–9. 8. 1947 994<br />

1 / 2 Postulat UD zu Kunstschutz und Kunstschutz in den Kantonen<br />

9. 4. 1947–28. 3. 1949 995<br />

1 / 3 Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen und kulturellen<br />

Charakters: Behandlung im Parlament<br />

18. 6. 1952–31. 5. 1955 996<br />

1 / 4 Presseartikel zu Kunstschutz<br />

10. 1945–9. 7. 1953<br />

997<br />

2 Erhaltung historischer Kunstdenkmäler<br />

2 / 1 Postulate zur Erhaltung historischer Kunstdenkmäler<br />

16. 3. 1954–17. 6. 1954 998<br />

2 / 2 Bundesbeschluss betr. Förderung der Denkmalpflege und Botschaft ...<br />

4. 10. 1957–1. 9. 1959 999<br />

3 Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

3 / 1 Anfragen und Interpellationen betr. Verfassungsartikel zu Natur- und Heimatschutz 9. 3. 1959<br />

1000<br />

3 / 2 Expertenkommission für die Ausarbeitung eines Verfassungsartikels über Natur- und<br />

Heimatschutz<br />

16. 4. 1955<br />

1001<br />

3 / 3 Stellungnahme der Departemente zu Natur- und Heimatschutzartikel<br />

24. 7. 1959–4. 11. 1960 1002<br />

3 / 4 Nationalratskommission betr. Vorberatung eines Verfassungsartikels zu BG über Naturund<br />

Heimatschutz<br />

27. 9. 1960–23. 11. 1961 1003<br />

3 / 5 Natur- und Heimatschutzartikel: Kantonale Gesetzgebung<br />

7. 3. 1961–20. 10. 1961 1004<br />

3 / 6 SBN und der Abstimmungskampf um den Verfassungsartikel<br />

9. 7. 1960–27. 5. 1962 1005<br />

3 / 7 Ausführungsgesetzgebung zu Natur-und Heimatschutzartikel<br />

2. 3. 1962–12. 1966 1006<br />

3 / 8 Ausbau der Sektion Natur- und Heimatschutz<br />

18. 12. 1967<br />

1007<br />

3 / 9 Natur- und Heimatschutzartikel: Referate und Artikel UD<br />

5. 6. 1961<br />

1008<br />

3 / 10 Presseberichterstatung zu Natur- und Heimatschutzartikel<br />

9. 7. 1957–17. 5. 1977 1009<br />

3 / 11 Dissertation Imholz zu Natur und Heimatschutz<br />

30. 5. 1973–4. 3. 1974 1010<br />

4 Eidgenössische Denkmalpflege<br />

4 / 1 Berichte und Korrespondenz zur eidg. Denkmalpflege<br />

4. 1949–10. 2. 1967 1011<br />

4 / 2 Korrespondenz Birchler-<strong>Dietschi</strong> betr. Kunstdenkmäler<br />

1. 3. 1951–31. 1. 1963 1012<br />

4 / 3 50 Jahre Eidg. Denkmalpflege<br />

17. 7. 1967<br />

1013<br />

4 / 4 Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege, Mitgliederverzeichnis<br />

1969–1971<br />

1014<br />

4 / 5 Publikationen zu Denkmalpflege<br />

1933–1956<br />

1015<br />

4 / 6 Presseberichterstattung zu Denkmalpflege<br />

25. 8. 1944–11. 4. 1961 1016<br />

4 / 7 Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte<br />

6. 9. 1944–13. 6. 1972 1017<br />

4 / 8 Kommission für die Inventarisation Ur- und frühgeschichtlicher Kulturdenkmäler und<br />

vaterländischer Gedenkstätten von nationaler Bedeutung<br />

30. 12. 1967<br />

1018<br />

5 Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission ENHK<br />

5 / 1 Mitgliederverzeichnis ENHK 1948–72<br />

1948–1972<br />

1019<br />

5 / 2 Korrespondenz zu Rücktritt und Neubestellung der Kommission<br />

17. 1. 1948–7. 9. 1968 1020<br />

5 / 3 Einladungen und Protokolle ENHK<br />

1. 9. 1948<br />

1021<br />

5 / 4 Jahresberichte und Beilagen ENHK<br />

1970–1979<br />

1022<br />

5 / 5 Gutachten und Augenscheine ENHK<br />

21. 5. 1949–14. 1. 1970 1023<br />

5 / 6 Korrespondenz ENHK<br />

9. 3. 1948–28. 10. 1974 1024<br />

5 / 7 Einladung der kantonalen Natur- und Heimatschutz-Kommissionen durch die ENHK 25. 7. 1953–9. 9. 1953 1025<br />

5 / 8 Publikationen von Hunziker und Munz<br />

29. 6. 1970–1973<br />

1026<br />

5 / 9 Abschied UD von der ENHK<br />

17. 11. 1971<br />

1027<br />

6 Bundesbeiträge Kultur (Lia Rumantscha, Nationalfonds, Schweiz. Institut in Rom)<br />

6 / 1 Lia Rumantscha: Erhöhung des jährlichen Beitrags<br />

1947–6. 9. 1958<br />

1028<br />

6 / 2 Schweizerischer Nationalfonds: Erhöhung des Bundesbeitrags<br />

19. 6. 1959–7. 7. 1959 1029<br />

6 / 3 Schweizerisches Institut in Rom: Bundesbeitrag<br />

24. 4. 1959<br />

1030<br />

6 / 4 Unterstützung nationaler Wörterbücher<br />

8. 10. 1954<br />

1031<br />

IX Natur- und Heimatschutz: Vereinigungen<br />

1 Schweizerischer bund für Naturschutz SBN<br />

1 / 1 Generalversammlung SBN Schaffhausen 1953<br />

1. 6. 1953–14. 6. 1953 1032<br />

1 / 2 Korrespondenz zu Schaffhausener Versammlung des SBN<br />

26. 2. 1953<br />

1033<br />

1 / 3 Presseberichterstattung GV Schaffhausen<br />

15. 6. 1953–17. 6. 1953 1034<br />

1 / 4 a.o. Generalversammlung Aarau 1953<br />

7. 11. 1953–29. 11. 1953 1035<br />

1 / 5 Korrespondenz zur Aarauer Versammlung<br />

17. 10. 1953–27. 6. 1954 1036<br />

1 / 6 Presseberichterstattung zur Aarauer Versammlung<br />

26. 10. 1953–29. 6. 1954 1037<br />

1 / 7 Generalversammlung Baden 1955<br />

6. 1955–26. 6. 1955 1038<br />

1 / 8 Statutenrevision, Anträge<br />

10. 7. 1944–6. 1956 1039<br />

1 / 9 Korrespondenz zur Statutenrevision<br />

5. 12. 1955<br />

1040<br />

1 / 10 Protokolle Statutenrevision<br />

12. 1. 1956<br />

1041<br />

1 / 11 Generalversammlung Bern 1956: Abschluss Statutenrevision<br />

22. 6. 1956–26. 6. 1956 1042<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:43


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 22<br />

1 / 12 Kommentar Statutenrevision und Vereinsrecht<br />

22. 11. 1959<br />

Current Nummer:<br />

1043<br />

1 / 13 Korrespondenz 1956/57<br />

16. 2. 1956–26. 3. 1957 1044<br />

1 / 14 a.o. Generalversammlung Olten 1957<br />

23. 12. 1956–5. 7. 1957 1045<br />

1 / 15 Korrespondenz mit Arcioni<br />

15. 2. 1957–11. 7. 1957 1046<br />

1 / 16 Prozess/Vergleich mit Schmitt & Bopp<br />

29. 4. 1957–24. 5. 1957 1047<br />

1 / 17 Naturschutzrat<br />

1958–5. 7. 1972<br />

1048<br />

1 / 18 Vorstands- und Adresslisten SBN 1969–72<br />

11. 4. 1968–1972<br />

1049<br />

1 / 19 DV und Jahrestagungen SBN 1970–81<br />

27. 6. 1970–13. 6. 1981 1050<br />

1 / 20 Artikel und Tagungen Naturschutz<br />

14. 1. 1948–9. 1959 1051<br />

1 / 21 Gratulationen und Todesfälle<br />

9. 4. 1954–12. 1976 1052<br />

1 / 22 Publikationen SBN<br />

7. 1975<br />

1053<br />

2 Pro Campagna<br />

2 / 1 Statuten der Pro Campagna<br />

5. 1. 1921<br />

1054<br />

2 / 2 Pro Campagna: Mitgliederlisten<br />

1955–1969<br />

1055<br />

2 / 3 Einladung zu Vorstandssitzungen 1945–1982<br />

18. 9. 1945–16. 12. 1981 1056<br />

2 / 4 Pro Campagna: Protokolle Vorstandssitzungen<br />

23. 6. 1966–16. 5. 1975 1057<br />

2 / 5 Pro Campagna: Jahresberichte<br />

20. 2. 1951–1980<br />

1058<br />

2 / 6 Pro Campagna: Korrespondenz<br />

5. 9. 1944–15. 5. 1979 1059<br />

2 / 7 Pro Campagna: Publikationen und Verschiedenes<br />

1949–1955<br />

1060<br />

2 / 8 Bauernhausforschung<br />

17. 3. 1954<br />

1061<br />

2 / 9 Bauernhausforschung und Freilichtmuseum<br />

1962–26. 7. 1968<br />

1062<br />

3 Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, Regionalplanungsgruppe NW-Schweiz, Stiftung<br />

für Landschaftsschutz)<br />

3 / 1 Schweizerische Vereinigung für Landesplanung: Einladungen, Protokolle,<br />

Tätigkeitsberiche<br />

1962–1977<br />

1063<br />

3 / 2 Regionalplanungsgruppe Nordwestschweiz<br />

1949–10. 1964<br />

1064<br />

3 / 3 Schweizerische Vereinigung für Landesplanung: Statuten der Schweizerischen Stiftung<br />

für Landschaftsschutz<br />

5. 6. 1970<br />

1065<br />

3 / 4 Arbeitstagung der kant. Beauftragten für Landschaftsschutz<br />

8. 1969–9. 1974<br />

1066<br />

3 / 5 Tagungen der Stiftung für Landschaftsschutz<br />

8. 10. 1974–31. 10. 1975 1067<br />

4 Schweizer Heimatschutz SHS<br />

4 / 1 50-Jahr-Feier des Schweizer Heimatschutz: Einladung<br />

19. 6. 1955–26. 6. 1955 1068<br />

4 / 2 Allgemeine Korrespondenz<br />

3. 7. 1945<br />

1069<br />

4 / 3 Prozess Kopp kontra Lötscher<br />

16. 1. 1961–2. 5. 1964 1070<br />

4 / 4 Korrespondenz zu Eintritt und Rücktritt UD in den Vorstand<br />

22. 6. 1968<br />

1071<br />

4 / 5 Schweizer Heimatschutz: Vorstandsitzungen und Arbeitstagungen<br />

3. 7. 1969–9. 3. 1974 1072<br />

4 / 6 Wakker-Preis<br />

22. 3. 1972–29. 8. 1978 1073<br />

4 / 7 Einladungen und Protokolle Vorstandssitzung en 1975–80<br />

15. 1. 1975–21. 8. 1980 1074<br />

4 / 8 Protokoll der Delegiertenversammlung des SHS<br />

29. 4. 1978<br />

1075<br />

4 / 9 Briefwechsel zur Entlassung Ammanns<br />

30. 10. 1979–6. 3. 1980 1076<br />

4 / 10 Statuten & Adresslisten Heimatschutz<br />

5. 6. 1978–8. 1980<br />

1077<br />

4 / 11 Presseartikel Heimatschutz<br />

24. 7. 1957–1. 12. 1970 1078<br />

5 Basler, Baselbieter und <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz<br />

5 / 1 Basler Heimatschutz<br />

7. 2. 1945<br />

1079<br />

5 / 2 Baselbieter Heimatschutz<br />

4. 4. 1954<br />

1080<br />

5 / 3 <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz<br />

–27. 8. 1979<br />

1081<br />

6 World Wildlife Fund WF<br />

6 / 1 WWF: Statuten, Gründungsversammlung, erste Generalversammlungen<br />

18. 12. 1961–1965<br />

1082<br />

6 / 2 Finanzaktionen WWF<br />

30. 10. 1963–12. 3. 1964 1083<br />

6 / 3 Ausstellung «Ausgestorbene und bedrohte Tiere»<br />

vor 13. 11. 1964<br />

1084<br />

6 / 4 WWW: Jahresberichte und Pressebulletin<br />

1962–8. 1964<br />

1085<br />

6 / 5 World Wildlife News<br />

2. 1963–12. 1964<br />

1086<br />

6 / 6 Korrespondenz WWF<br />

21. 12. 1961–30. 3. 1972 1087<br />

6 / 7 Publikationen WWF<br />

1964<br />

1088<br />

6 / 8 Presseberichte über WWF und Artikel Vogelschutz<br />

4. 7. 1962–5. 6. 1973 1089<br />

6 / 9 Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz und Neuer Tierschutzverein Zürich<br />

31. 5. 1950–1956<br />

1090<br />

X Natur- und Heimatschutz: Allgemeines<br />

1 Jungliberale und Landschaftsschutz 6. 7. 1942–1. 12. 1960 1091<br />

2 Allgemeine Artikel von UD zu Natur- und Heimatschutz 3. 5. 1946–29. 4. 1971 1092<br />

3 Überblick über die Naturschutztätigkeit von <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, zusammengestellt von Theo<br />

Hunziker<br />

2. 5. 1938–25. 8. 1971 1093<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


XI Aussenpolitik<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 23<br />

Current Nummer:<br />

1 Anfragen aussenpolitischen Charakters 19. 11. 1952<br />

1094<br />

2 Reglement für die Kommission des Nationalrats für auswärtige Angelegenheiten.<br />

Entwurf nach Variante I<br />

29. 5. 1951–30. 5. 1951 1095<br />

3 Verschiedene Geschäfte 1952 (Technische Hilfe an unterentwickelte Länder,<br />

Europäische Zahlungsunion etc.)<br />

1096<br />

4 Ablösung des Abkommens von Washington und Abkommen mit der BRD 18. 12. 1952–11. 9. 1952 1097<br />

5 Motion Obrecht 1098<br />

6 Schweiz–Montanunion 1099<br />

7 Liste der internationalen Organisationen 1100<br />

8 Verschiedene Geschäfte Mai 53–Nov.54 1101<br />

9 Schweiz–Europa 1102<br />

10 Reglemente für das eidg. politische Departement 1103<br />

11 Sitzungen der aussenpolitischen Kommission zu kulturellen Beziehungen mit dem<br />

Ausland<br />

1104<br />

12 Verschiedene Geschäfte 1955 (Korea-Mission etc.) 1105<br />

13 Bericht UNESCO-Kommission 1106<br />

14 Errichtung neuer Gesandtschaften 1107<br />

15 Zwei Briefe des obersten Sowjets 1108<br />

16 Steuerbefreiung internationaler Organisationen 1109<br />

17 Atomsperrvertrag 1110<br />

18 Fall Interhandel 1111<br />

19 Verschiedene Geschäfte 1957 12. 7. 1957–26. 11. 1957 1112<br />

20 Korrespondenz Personalfälle 6. 2. 1952–9. 7. 1953 1113<br />

21 Zeitungsartikel, Publikationen<br />

21 / 1 Publikationen zur schweizerischen Aussenpolitik allg.<br />

1945–1955<br />

1114<br />

21 / 2 Zeitungsartikel zur schweizerischen Aussenpolitik, allg.<br />

12. 4. 1944–9. 10. 1955 1115<br />

21 / 3 Publikationen zur schweizerischen Neutralität<br />

1949–1956<br />

1116<br />

21 / 4 Zeitungsartikel zur schweizerischen Neutralität<br />

12. 12. 1944–5. 1957 1117<br />

21 / 5 Publikationen zu Schweiz–Europa<br />

5. 10. 1948–1950<br />

1118<br />

21 / 6 Zeitungsartikel zu Europa-Rat und europäische Gemeinschaft<br />

13. 1. 1952–18. 11. 1955 1119<br />

21 / 7 Zeitungsartikel zum Ost-West-Konflikt<br />

18. 3. 1948–4. 5. 1957 1120<br />

XII Humanitäre Hilfe<br />

1 Flüchtlingswesen 1943–1957<br />

1121<br />

2 Rückkehrhilfe<br />

2 / 1 Nationalratskommission Rückkehrerhilfe<br />

9. 1956–23. 5. 1957 1122<br />

2 / 2 Korrespondenz mit Auslandrückkehrern<br />

13. 4. 1955–8. 8. 1957 1123<br />

3 Europa-Hilfe 9. 1. 1948–1958<br />

1124<br />

4 Rotes Kreuz<br />

4 / 1 Rotes Kreuz<br />

29. 8. 1947–28. 1. 1954 1125<br />

4 / 2 Briefwechsel mit Hunziker<br />

5. 11. 1962–15. 11. 1962 1126<br />

XIII Militär<br />

1 Militärstrafrecht<br />

1 / 1 Neuordnung Militärstrafrecht: Behandlung in der ständerätlichen und nationalrätlichen<br />

Kommissin<br />

27. 1. 1950–12. 12. 1950 1127<br />

1 / 2 Neuordnung Militärstrafrecht: Behandlung im Parlament<br />

13. 5. 1950–19. 12. 1950 1128<br />

1 / 3 Neuordnung Militärstrafrecht: Eingaben<br />

10. 10. 1949–8. 5. 1959 1129<br />

1 / 4 Neuordnung Militärstrafrecht: öffentliche Diskussion Dienstverweigerung und<br />

Staatsschutz<br />

8. 1949–1. 6. 1950<br />

1130<br />

2 Baulicher Luftschutz 10. 10. 1950<br />

1131<br />

3 Interpellation <strong>Dietschi</strong> zum Status der Adj. Uof. 23. 3. 1944–10. 3. 1950 1132<br />

XIV Innenpolitik und Justiz<br />

1 Frauenstimmrecht<br />

1 / 1 Frauenstimmrecht: Postulat <strong>Dietschi</strong> betr. Frauenmitarbeit in den Kommissionen 30. 9. 1944–10. 3. 1948 1133<br />

1 / 2 Frauenstimmrecht: Aktionskomitee Frauenstimmrecht<br />

10. 12. 1945–21. 2. 1959 1134<br />

1 / 3 Frauenstimmrecht: Umfrage in der FdP<br />

11. 11. 1944–15. 11. 1944 1135<br />

1 / 4 Frauenstimmrecht im Ausland und seine Wirkungen<br />

nach 1949<br />

1136<br />

1 / 5 Frauenstimmrecht: Zeitungsartikel<br />

30. 1. 1967–6. 2. 1968 1137<br />

2 Bürgerrechtsgesetz<br />

2 / 1 Expertenkommission Bürgerrechtsgesetz<br />

23. 5. 1950–16. 1. 1951 1138<br />

2 / 2 NR-Kommission Bürgerrechtsgesetz und parlamentarische Behandlung<br />

18. 4. 1951–10. 1956 1139<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 24<br />

Current Nummer:<br />

2 / 3 Korrespondenz «Schweizerbürgerrecht»<br />

6. 9. 1948–21. 4. 1952 1140<br />

2 / 4 Presseberichterstattung Bürgerrechtsgesetzgebung<br />

16. 9. 1951–11. 10. 1951 1141<br />

3 Stimm- und Wahlrecht<br />

3 / 1 Gesetzliche Grundlagen<br />

19. 7. 1872<br />

1142<br />

3 / 2 Motion <strong>Dietschi</strong> und Behandlung im Parlament<br />

–10. 1951<br />

1143<br />

3 / 3 Korrespondenz zu Stimmrecht Aufenthalter<br />

4. 12. 1952–29. 6. 1954 1144<br />

3 / 4 Presseberichterstattung<br />

6. 6. 1935–11. 12. 1952 1145<br />

4 Strafgesetzbuch-Revision<br />

4 / 1 NR-Kommission zur StGB-Revision<br />

23. 1. 1950<br />

1146<br />

4 / 2 SR-Kommission zur StGB-Revision<br />

6. 9. 1949–20. 12. 1949 1147<br />

4 / 3 StGB-Revision: Behandlung im Parlament<br />

20. 6. 1949–3. 10. 1950 1148<br />

4 / 4 Materialien zur StGB-Revision<br />

14. 11. 1941–1. 1950 1149<br />

4 / 5 Presseartikel zur StGB-Revision<br />

7. 7. 1949–2. 12. 1950 1150<br />

5 Totalrevision Bundesverfassung<br />

5 / 1 Motion Schmid zur Totalrevision der Bundesverfassung<br />

8. 6. 1933<br />

1151<br />

5 / 2 Postulat <strong>Dietschi</strong> zur Totalrevision der Bundesverfassung<br />

13. 12. 1943<br />

1152<br />

5 / 3 Presseberichterstattung zur Totalrevision der Bundesverfassung<br />

15. 12. 1943–31. 1. 1948 1153<br />

6 Wiedervereinigung beider Basel 21. 11. 1947–4. 3. 1948 1154<br />

XV Massenmedien<br />

1 Presse<br />

1 / 1 Kommission schweizerische Pressepolitik im II: Weltkrieg<br />

3. 2. 1947–11. 9. 1947 1155<br />

1 / 2 NR-Kommission zur Revision des Artikels zur Pressefreiheit<br />

30. 10. 1951–14. 1. 1952 1156<br />

2 Radio<br />

2 / 1 Korrespondenz Radiogenossenschaft<br />

13. 11. 1951–9. 4. 1979 1157<br />

2 / 2 Rätoromanische Radiogenossenschaft<br />

3. 6. 1961–18. 6. 1961 1158<br />

2 / 3 Rücktritte<br />

22. 4. 1962<br />

1159<br />

2 / 4 Radio- und Fernsehgenossenschaft Bern, Generalversammlungen und Jahresberichte und<br />

Verwaltungsratsitzungen der RIMAG<br />

22. 10. 1973–20. 1. 1981 1160<br />

2 / 5 Radiovorträge <strong>Dietschi</strong><br />

1943–1953 ?<br />

1161<br />

3 Fernsehen<br />

3 / 1 NR-Kommission Fernsehversuchsbetrieb<br />

8. 5. 1951–8. 9. 1951 1162<br />

3 / 2 Parlamentsdebatte Fernsehen 1950–54<br />

14. 6. 1950–18. 12. 1953 1163<br />

3 / 3 Korrespondenz betr. Finanzierbarkeit des Fernsehens<br />

23. 1. 1951–4. 5. 1956 1164<br />

3 / 4 Eingaben betr. Fernsehbetrieb<br />

13. 12. 1950–27. 8. 1951 1165<br />

3 / 5 Stellungnahmen und Publikationen zum Fernsehen<br />

1950–8. 1957<br />

1166<br />

3 / 6 Fernsehartikel 1955/56, Parlamentsdebatte und Eingaben<br />

4. 5. 1954–21. 12. 1956 1167<br />

3 / 7 Presseberichterstattung zum Fernsehen<br />

14. 12. 1950–28. 11. 1956 1168<br />

4 Film<br />

4 / 1 Filmwesen: Korrespondenz<br />

22. 12. 1947–28. 7. 1954 1169<br />

4 / 2 Filmwesen: NR-Kommission zur Schaffung eines Verfassungsartikels<br />

21. 12. 1954–6. 7. 1958 1170<br />

XVI Verwaltung<br />

1 Besoldung des Bundespersonals<br />

1 / 1 NR-Kommission Besoldung des Bundespersonals<br />

7. 2. 1956–28. 2. 1956 1171<br />

1 / 2 Dokumentation Besoldungsrevision<br />

11. 2. 1956<br />

1172<br />

1 / 3 Stellungnahme Verbände zur Besoldungsrevision Bundespersonal<br />

28. 12. 1955<br />

1173<br />

1 / 4 parlamentarische Debatte zur Besoldungsrevision Bundespersonal<br />

13. 1. 1956–7. 3. 1956 1174<br />

1 / 5 Presseartikel Besoldungsrevision Bundespersonal<br />

14. 1. 1956–13. 3. 1956 1175<br />

2 Revision verwaltungsärztlicher Dienst 16. 1. 1925–24. 4. 1956 1176<br />

3 Petitionskommission 1944–47 22. 6. 1944–12. 5. 1947 1177<br />

4 Geschäftsprüfungskommission 1948–51 27. 4. 1948–19. 7. 1951 1178<br />

5 NR-Kommission für die Behandlung des Ämterverzeichnisses 22. 10. 1954–30. 10. 1954 1179<br />

6 Eidgenössische Schätzungskommission 1935<br />

1180<br />

7 Subventionierung der Zentrale für Handelsförderung 8. 7. 1927–30. 12. 1944 1181<br />

8 Revision des Postgesetzes 20. 6. 1952–19. 4. 1953 1182<br />

9 Zölle<br />

9 Zolltarifkommission 17. 2. 1958–30. 4. 1959 1183<br />

9 / 1 Zolltarif mit französischer Besatzungszone<br />

4. 9. 1947<br />

1184<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


I Sonstige Tätigkeiten<br />

I Erinnerungsdokumente<br />

I Sonstige Tätigkeiten Seite 25<br />

Current Nummer:<br />

1 Nachbarschaften 18. 9. 1972–29. 4. 1978 1185<br />

2 Ehrenbürgerrecht Lostorf 10. 7. 1967–17. 11. 1967 1186<br />

3 Erinnerungen an Olten 17. 1. 1951–2. 2. 1979 1187<br />

II Tätigkeit im Ruhestand<br />

1 Nach dem Regierungsrat 7. 12. 1977–10. 5. 1979 1188<br />

2 Einladungen an die Ehrenmitglieder des Kantonal-solothurnischen Gewerbeverbands 7. 10. 1976–8. 11. 1978 1189<br />

3 KV-Prüfungen Olten, Abschlussprüfungen. 1. 3. 1969–20. 3. 1978 1190<br />

III Tatigkeit in gemeinnützigen Vereinen<br />

1 Auftritt an der Delegiertenversammlung des Bundes schweizerischer Frauenvereine 20. 1. 1969–30. 5. 1969 1191<br />

2 Vereinigung schweizerischer Unterrichtsfilmstellen (VESU) 23. 8. 1967–9. 5. 1974 1192<br />

3 NHG <strong>Solothurn</strong> 31. 5. 1967<br />

1193<br />

4 Enfant du monde 10. 1969–25. 2. 1971 1194<br />

5 Winterhilfe 22. 11. 1972–15. 10. 1974 1195<br />

6 Swissaid 6. 1. 1970–22. 4. 1974 1196<br />

7 Hilfe für Israel 11. 1973–2. 3. 1976 1197<br />

8 Zentralstelle füpr Flüchtlingshilfe 1966–1972<br />

1198<br />

IV Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft<br />

1 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft<br />

1 / 1 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz<br />

1965–1977<br />

1199<br />

1 / 2 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft <strong>Solothurn</strong><br />

1965–9. 1. 1979<br />

1200<br />

1 / 3 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft , Vorträge und Publikationen<br />

1971–1973<br />

1201<br />

1 / 4 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft: Zeitungsartikel<br />

14. 11. 1965–30. 1. 1980 1202<br />

V Theater, Film Konzerte<br />

1 <strong>Solothurn</strong>er Filmtage 20. 1. 1969–12. 1. 1980 1203<br />

2 Städtebundtheater 4. 9. 1924–1980<br />

1204<br />

3 50-Jahre Jubiläum Stadttheater Olten 2. 11. 1962–12. 11. 1962 1205<br />

4 Konzerte 5. 3. 1957–15. 2. 1971 1206<br />

K Publikationen, Reden<br />

I Reden, Vorträge, Aufsätze<br />

1 Reden, Vorträge, Aufsätze 1922–1932 23. 8. 1922–28. 8. 1932 1207<br />

2 Reden, Vorträge, Aufsätze 1933–39 18. 3. 1933–2. 7. 1939 1208<br />

3 Reden, Vorträge, Aufsätze 1940–48 18. 2. 1940–23. 10. 1948 1209<br />

4 Reden, Vorträge, Aufsätze 1949–54 12. 2. 1949–25. 11. 1954 1210<br />

5 Reden, Vorträge, Aufsätze 1955–60 23. 1. 1955–19. 11. 1960 1211<br />

6 Reden, Vorträge, Aufsätze 1961–63 14. 1. 1961–7. 7. 1963 1212<br />

7 Reden, Vorträge, Aufsätze 1964–71 14. 3. 1964–1971<br />

1213<br />

8 Verschiedene nicht datierte Reden und Vorträge (30er bis 50er Jahre) nach 1930–vor 1960 1214<br />

II Bundesfeierreden<br />

III Nachrufe<br />

IV Biographie, Familie<br />

Bundesfeierreden 1. 8. 1923–1. 8. 1962 1215<br />

Nachrufe 24. 12. 1940–21. 8. 1974 1216<br />

Lebenslauf 6. 2. 1972–22. 8. 1972 1217<br />

2 [Briefwechsel zu «Peter <strong>Dietschi</strong> und seine Nachfahren»] 28. 7. 1969<br />

1218<br />

3 Lebenslauf zhd. Dr. Luder 3. 11. 1971–4. 11. 1971 1219<br />

4 Who’s who in Switzerland: Brief mit Satz des Eintrags 16. 7. 1962<br />

1220<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


L Korrespondenz<br />

L Korrespondenz Seite 26<br />

Current Nummer:<br />

Summarische Aufnahme der Schachteln L und M. Die Bezeichnungen der dokumentarischen Bezugseinheiten (Couverts oder Mappen) wurde nach<br />

Monat und Jahr des vorliegenden Materials vorgenommen. Bezugseinheiten mit wenig Briefmaterial zu einem ganzen Jahr tragen nur die<br />

Jahresbezeichnung.<br />

I Korrespondenz Jungliberale Bewegung<br />

1 [November 1931 / Mai bis Juni 1937] 11. 1931–7. 1937<br />

1221<br />

2 [August bis Oktober 1937] 8. 1937–10. 1937<br />

1222<br />

3 [November bis Dezember 1937] 11. 1937–12. 1937<br />

1223<br />

4 [Januar bis Februar 1938] 1. 1938–2. 1938<br />

1224<br />

5 [März bis April 1938] 3. 1938–4. 1938<br />

1225<br />

6 [Mai bis August 1938] 5. 1938–8. 1938<br />

1226<br />

7 [September bis Dezember 1938] 9. 1938–12. 1938<br />

1227<br />

8 [Januar bis März 1938] 1. 1939–3. 1939<br />

1228<br />

9 [April bis Juli 1939] 4. 1939–7. 1939<br />

1229<br />

10 [August 1939 bis Dezember 1940] 8. 1939–12. 1940<br />

1230<br />

11 [1941] 1. 1941–12. 1941<br />

1231<br />

12 [Februar 1942 bis Dezember 1944] 2. 1942–12. 1944<br />

1232<br />

13 [1945] 1. 1945–12. 1945<br />

1233<br />

14 [Jahre 1946 / 1947 / 1949 / 1952–1955] 1. 1946–12. 1955<br />

1234<br />

15 [Dokumente ohne Datum / Verschiedenes] 1235<br />

II Amtlicher und halbamtlicher Briefwechsel<br />

Einzelne Couverts/Mappen sind aufgrund des umfangreichen Brief- und Zeitungsmaterials mit der Bezeichnung des betreffenden Gegenstandes<br />

gekennzeichnet.<br />

1 [1928 / April bis September 1937] 1. 1928–9. 1937<br />

1236<br />

2 [Oktober bis Dezember 1937] 10. 1937–12. 1937<br />

1237<br />

3 [Januar bis April 1938] 1. 1938–4. 1938<br />

1238<br />

4 [Mai bis Dezember 1938] 5. 1938–12. 1938<br />

1239<br />

5 [Februar bis Mai 1939] 2. 1938–4. 1939<br />

1240<br />

6 [Besetzung Lehrstelle Deutsch/Geschichte an der Kantonsschule <strong>Solothurn</strong> (Frühjahr<br />

1939)]<br />

1939<br />

1241<br />

7 [Juni 1939 bis April 1940] 6. 1939–4. 1940<br />

1242<br />

8 [Juni bis November 1940] 6. 1940–11. 1940<br />

1243<br />

9 [Januar bis Mai 1941] 1. 1941–5. 1941<br />

1244<br />

10 [Juni bis Dezember 1941] 6. 1941–12. 1941<br />

1245<br />

11 [Januar bis Mai 1942] 1. 1942–5. 1942<br />

1246<br />

12 [Juni 1942 bis November 1943] 6. 1942–11. 1943<br />

1247<br />

13 [1944] 1. 1944–12. 1944<br />

1248<br />

14 [1945] 1. 1945–12. 1945<br />

1249<br />

15 [1946] 1. 1946–12. 1946<br />

1250<br />

16 [März 1947 bis September 1948] 3. 1947–9. 1948<br />

1251<br />

17 [April 1949 bis Juni 1950] 4. 1949–6. 1950<br />

1252<br />

18 [September 1950 bis Dezember 1952] 9. 1950–12. 1952<br />

1253<br />

19 [1953] 1. 1953–12. 1953<br />

1254<br />

20 [Februar 1954 bis April 1955] 2. 1954–4. 1955<br />

1255<br />

21 [Nationalrats-Kommission Schweizerische Verkehrszentrale (1955)] 1955<br />

1256<br />

22 [Juli 1955 bis Dezember 1957] 6. 1955–12. 1957<br />

1257<br />

23 [Januar 1958 bis Dezember 1959] 1. 1958–12. 1959<br />

1258<br />

24 [Januar bis Juni 1960] 1. 1960–6. 1960<br />

1259<br />

25 [Juli 1960 bis Dezember 1962] 7. 1960–12. 1962<br />

1260<br />

26 [Januar bis Mai 1963] 1. 1963–5. 1963<br />

1261<br />

27 [Juni 1963 bis Oktober 1965] 6. 1963–10. 1965<br />

1262<br />

28 [Dokumente ohne Datum] 1263<br />

III Briefwechsel zu verschiedenen Veranstaltungen<br />

Einzelne Couverts/Mappen sind aufgrund des umfangreichen Brief- und Zeitungsmaterials mit der Bezeichnung des betreffenden Gegenstandes<br />

gekennzeichnet.<br />

1 [Mai 1931 bis Mai 1937] 5. 1931–5. 1937<br />

1264<br />

2 [Mai 1937 bis August 1938] 5. 1937–8. 1938<br />

1265<br />

3 [Januar 1939 bis Dezember 1940] 1. 1939–12. 1940<br />

1266<br />

4 [1941] 1. 1941–12. 1941<br />

1267<br />

5 [Februar bis Juli 1942] 2. 1942–7. 1942<br />

1268<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


L Korrespondenz Seite 27<br />

6 [August 1942 bis Dezember 1942] 8. 1942–12. 1942<br />

Current Nummer:<br />

1269<br />

7 [1943] 1. 1943–12. 1943<br />

1270<br />

8 [Januar bis Mai 1944] 1. 1944–5. 1944<br />

1271<br />

9 [Juni bis Juli 1944] 6. 1944–7. 1944<br />

1272<br />

10 [500-Jahr-Feier der Schlacht bei St. Jakob an der Birs (August 1944)] 8. 1944<br />

1273<br />

11 [September 1944 bis Juni 1945] 9. 1944–6. 1945<br />

1274<br />

12 [Juli bis Dezember 1945] 7. 1945–12. 1945<br />

1275<br />

13 [Januar bis Februar 1946] 1. 1946–2. 1946<br />

1276<br />

14 [März bis Mai 1946] 3. 1946–5. 1946<br />

1277<br />

15 [Offizieller Besuch aus dem Département du Haut-Rhin (Mai 1946)] 5. 1946<br />

1278<br />

16 [Juni bis August 1946] 6. 1946–8. 1946<br />

1279<br />

17 [September bis Oktober 1946] 9. 1946–10. 1946<br />

1280<br />

18 [November 1946 bis April 1947] 11. 1946–4. 1947<br />

1281<br />

19 [April bis Juli 1947] 4. 1947–7. 1947<br />

1282<br />

20 [<strong>Solothurn</strong>isches Kantonal-Schützenfest in Olten (Juli–August 1947)] 7. 1947–8. 1947<br />

1283<br />

21 [August bis Oktober 1947] 8. 1947–10. 1947<br />

1284<br />

22 [Januar bis Mai 1948] 1. 1948–5. 1948<br />

1285<br />

23 [Juni bis Juli 1948] 6. 1948–7. 1948<br />

1286<br />

24 [Eidgenössisches Musikfest St. Gallen (Juli 1948)] 7. 1948<br />

1287<br />

25 [August bis September 1948] 8. 1948–9. 1948<br />

1288<br />

26 [Eröffnung Neubau des Schweizerischen Vereinssortiments in Olten (Oktober 1948)] 10. 1948<br />

1289<br />

27 [Oktober 1948 bis Juni 1949] 10. 1948–6. 1949<br />

1290<br />

28 [Juli bis Dezember 1949] 7. 1949–12. 1949<br />

1291<br />

29 [Mürz bis Mai 1950] 3. 1950–5. 1950<br />

1292<br />

30 [Juni bis Juli 1950] 6. 1950–7. 1950<br />

1293<br />

31 [Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Grenchen (Juli 1950)] 7. 1950<br />

1294<br />

32 [August bis September 1950] 8. 1950–9. 1950<br />

1295<br />

33 [Oktober bis Dezember 1950] 10. 1950–12. 1950<br />

1296<br />

34 [Januar bis April 1951] 1. 1951–4. 1951<br />

1297<br />

35 [Zürcher Sechseläuten (April 1951)] 4. 1951<br />

1298<br />

36 [Mai bis Juli 1951] 5. 1951–7. 1951<br />

1299<br />

37 [September 1951 bis Mai 1952] 9. 1951–5. 1952<br />

1300<br />

38 [Juni bis Juli 1952] 6. 1952–7. 1952<br />

1301<br />

39 [September 1952] 9. 1952<br />

1302<br />

40 [Oktober 1952 bis Mai 1953] 10. 1952–5. 1953<br />

1303<br />

41 [Jubiläumsfeier 600 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft (Juni 1953)] 6. 1953<br />

1304<br />

42 [Juni bis August 1953] 6. 1953–8. 1953<br />

1305<br />

43 [September bis Oktober 1953] 9. 1953–10. 1953<br />

1306<br />

44 [Januar bis April 1954] 1. 1954–4. 1954<br />

1307<br />

45 [Juni bis November 1954] 6. 1954–11. 1954<br />

1308<br />

46 [Januar bis mai 1955] 1. 1955–5. 1955<br />

1309<br />

47 [Juni bis Juli 1955] 6. 1955–7. 1955<br />

1310<br />

48 [August bis September 1955] 8. 1955–9. 1955<br />

1311<br />

49 [Oktober bis Dezember 1955] 10. 1955–12. 1955<br />

1312<br />

50 [März bis Mai 1956] 3. 1956–5. 1956<br />

1313<br />

51 [Juni 1956] 6. 1956<br />

1314<br />

52 [100 Jahre Eisenbahnstadt Olten (Juni 1956)] 6. 1956<br />

1315<br />

53 [Juli bis Oktober 1956] 7. 1956–10. 1956<br />

1316<br />

54 [Januar bis März 1957] 1. 1957–3. 1957<br />

1317<br />

55 [April bis Mai 1957] 4. 1957–5. 1957<br />

1318<br />

56 [Eidgenössisches Knabenmusiktreffe / Musikfest Zürich (Juni–Juli 1957)] 6. 1957–7. 1957<br />

1319<br />

57 [Juni 1957] 7. 1957<br />

1320<br />

58 [Feier 2000 Jahre Bsel (August 1957)] 8. 1957<br />

1321<br />

59 [August bis Dezember 1957] 8. 1957–12. 1957<br />

1322<br />

60 [Januar bis Mai 1958] 1. 1958–5. 1958<br />

1323<br />

61 [<strong>Solothurn</strong>isches Kantonalturnfest Balsthal (Juli 1958)] 7. 1958<br />

1324<br />

62 [Eidgenössisches Jodlerfest Olten (Juli 1958)] 7. 1958<br />

1325<br />

63 [Juli bis September 1958] 7. 1958–9. 1958<br />

1326<br />

64 [Oktober bis Dezember 1958] 10. 1958–12. 1958<br />

1327<br />

65 [Februar bis März 1959] 2. 1959–3. 1959<br />

1328<br />

66 [April 1959] 4. 1959<br />

1329<br />

67 [Mai 1959] 5. 1959<br />

1330<br />

68 [Juni bis September 1959] 6. 1959–9. 1959<br />

1331<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


L Korrespondenz Seite 28<br />

69 [Oktober 1959] 10. 1959<br />

Current Nummer:<br />

1332<br />

70 [November bis Dezember 1959] 11. 1959–12. 1959<br />

1333<br />

71 [Januar bis Februar 1960] 1. 1960–2. 1960<br />

1334<br />

72 [März bis Mai 1960] 3. 1960–5. 1960<br />

1335<br />

73 [Juni bis Juli 1960] 6. 1960–7. 1960<br />

1336<br />

74 [September 1960] 9. 1960<br />

1337<br />

75 [Oktober 1960] 10. 1960<br />

1338<br />

76 [Nobember 1960, August bis Dezember 1961] 11. 1960–12. 1961<br />

1339<br />

77 [Silbernes Bischofsjubliäum Diözese Basel in <strong>Solothurn</strong> (Januar 1962)] 1. 1962<br />

1340<br />

78 [Januar bis April 1962] 1. 1962–4. 1962<br />

1341<br />

79 [Mai bis Oktober 1962] 5. 1962–10. 1962<br />

1342<br />

80 [Januar 1963] 1. 1963<br />

1343<br />

81 [Februar 1963] 2. 1963<br />

1344<br />

82 [März 1963] 3. 1963<br />

1345<br />

83 [April 1963] 4. 1963<br />

1346<br />

84 [Einweihung Henri-Dunant-Denkmal in Genf (Mai 1963)] 5. 1963<br />

1347<br />

85 [Mai bis Juni 1963] 5. 1963–6. 1963<br />

1348<br />

86 [Juli 1963] 7. 1963<br />

1349<br />

87 [September bis Oktober 1963] 9. 1963–10. 1963<br />

1350<br />

88 [November bis Dezember 1963] 11. 1963–12. 1963<br />

1351<br />

89 [Januar bis März 1964] 1. 1964–3. 1964<br />

1352<br />

90 [April 1964] 4. 1964<br />

1353<br />

91 [Mai bis Juni 1964] 5. 1964–6. 1964<br />

1354<br />

92 [August bis September 1964] 8. 1964–9. 1964<br />

1355<br />

93 [Oktober 1964] 10. 1964<br />

1356<br />

94 [November bis Dezember 1964] 11. 1964–12. 1964<br />

1357<br />

95 [Januar bis Februar 1965] 1. 1965–2. 1965<br />

1358<br />

96 [März bis Mai 1965] 3. 1965–5. 1965<br />

1359<br />

97 [Juni bis August 1965] 6. 1965–8. 1965<br />

1360<br />

98 [Besuch Königspaar von Dänemark (September 1965)] 9. 1965<br />

1361<br />

99 [September bis Oktober 1965] 9. 1965–10. 1965<br />

1362<br />

100 [November 1965] 11. 1965<br />

1363<br />

101 [Dezember 1965, September 1970, Januar 1972, Dokumente ohne Datum] 12. 1965–1. 1972<br />

1364<br />

IV Kasualia<br />

Kasualia beinhalten: Glückwunsch- Weihnachts- und Neujahrskarten sowie Briefdokumente zu kirchlichen Amtshandlungen aus besonderem<br />

Anlass (z. B. Trauungen, Beerdigungen)<br />

1 [1931 bis 1938] 1931–1938<br />

1365<br />

2 [1944 bis 1946] 1944–1946<br />

1366<br />

3 [1952 bis 1959] 1952–1959<br />

1367<br />

4 [1960, 1962 bis 1964, 1967] 1960–1967<br />

1368<br />

V Übrige Korrespondenz<br />

Korrespondenzobjekte, die nicht den Kategorien L I –IV und L VI zugeordnet werden können.<br />

1 [Familienkorrespondenz 1907 bis 1919] 1907–1919<br />

1369<br />

2 [1920 bis 1931] 1920–1931<br />

1370<br />

3 [1932 bis 1933] 1932–1933<br />

1371<br />

4 [1934 bis 1935] 1934–1935<br />

1372<br />

5 [Februar 1936 bis Juni 1937] 2. 1936–6. 1937<br />

1373<br />

6 [Juni bis Dezember 1937] 6. 1937–12. 1937<br />

1374<br />

7 [Januar bis März 1938] 1. 1938–3. 1938<br />

1375<br />

8 [April bis Juli 1938] 4. 1938–7. 1938<br />

1376<br />

9 [August bis Oktober 1938] 8. 1938–10. 1938<br />

1377<br />

10 [November 1938 bis Februar 1939] 11. 1938–2. 1939<br />

1378<br />

11 [März bis Juni 1939] 3. 1939–6. 1939<br />

1379<br />

12 [Juli bis Dezember 1939] 7. 1939–12. 1939<br />

1380<br />

13 [Januar bis Juni 1940] 1. 1940–6. 1940<br />

1381<br />

14 [Juli bis Dezember 1940] 7. 1940–12. 1940<br />

1382<br />

15 [Januar bis Mai 1941] 1. 1941–5. 1941<br />

1383<br />

16 [Juni bis Dezember 1941] 6. 1941–12. 1941<br />

1384<br />

17 [Januar bis April 1942] 1. 1942–4. 1942<br />

1385<br />

18 [Mai bis Dezember 1942] 5. 1942–12. 1942<br />

1386<br />

19 [1943] 1. 1943–12. 1943<br />

1387<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


L Korrespondenz Seite 29<br />

20 [Januar bis Mai 1944] 1. 1944–5. 1944<br />

Current Nummer:<br />

1388<br />

21 [Juli bis Dezember 1944] 7. 1944–12. 1944<br />

1389<br />

22 [Januar bis September 1945] 1. 1945–9. 1945<br />

1390<br />

23 [Oktober 1945 bis Mai 1946] 10. 1945–5. 1946<br />

1391<br />

24 [Juni bis Dezember 1946] 6. 1946–12. 1946<br />

1392<br />

25 [1947 bis 1948] 1. 1947–12. 1948<br />

1393<br />

26 [1949 bis 1951] 1. 1949–12. 1951<br />

1394<br />

27 [Februar bis Oktober 1952] 2. 1952–10. 1952<br />

1395<br />

28 [November bis Dezember 1952] 11. 1952–12. 1952<br />

1396<br />

29 [Januar bis April 1953] 1. 1953–4. 1953<br />

1397<br />

30 [Mai bis August 1953] 5. 1953–8. 1953<br />

1398<br />

31 [September bis Dezember 1953] 9. 1953–12. 1953<br />

1399<br />

32 [Januar bis Februar 1954] 1. 1954–2. 1954<br />

1400<br />

33 [März bis September 1954] 3. 1954–9. 1954<br />

1401<br />

34 [Oktober bis Dezember 1954] 10. 1954–12. 1954<br />

1402<br />

35 [Januar bis März 1955, Januar bis Juni 1957] 1. 1955–6. 1957<br />

1403<br />

36 [1959 bis 1967] 1. 1959–12. 1967<br />

1404<br />

37 [1968 bis 1979] 1. 1968–12. 1979<br />

1405<br />

38 [Dokumente ohne Datum] 1406<br />

VI Besonderes und Verschiedenes<br />

Diverse Zeitungsartikel, von <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> verfasste, handschriftliche Texte und Notitzen, die nicht den Signaturen L I–V zugeordenet werden<br />

können<br />

1 [Jahre 1937, 1938, 1943, 1945] 1. 1937–12. 1945<br />

1407<br />

2 [Februar 1946 bis August 1947] 2. 1946–8. 1947<br />

1408<br />

3 [April bis November 1948] 4. 1948–11. 1948<br />

1409<br />

4 [Juli 1949 bis Oktober 1950] 7. 1949–10. 1950<br />

1410<br />

5 [Januar 1951 bis August 1952] 1. 1951–8. 1952<br />

1411<br />

6 [<strong>Solothurn</strong>er Kantonal-Lehrertag in Dornach (September 1952; Zeitungsartikel)] 9. 1952<br />

1412<br />

7 [September bis Oktober 1952, Jahre 1954 und 1955] 9. 1952–12. 1955<br />

1413<br />

8 [September bis Oktober 1956, Februar bis November 1958] 9. 1956–11. 1958<br />

1414<br />

9 [März 1959 bis März 1960] 3. 1959–3. 1960<br />

1415<br />

10 [Zeitungsartikel zum Tod Henri Guisans (April 1960)] 4. 1960<br />

1416<br />

11 [Juni bis Dezember 1960] 6. 1960–12. 1960<br />

1417<br />

12 [Jahr 1962] 1. 1962–12. 1962<br />

1418<br />

13 [Januar bis Juni 1963] 1. 1963–6. 1963<br />

1419<br />

14 [Juli bis November 1963] 7. 1963–11. 1963<br />

1420<br />

15 [März bis Juli 1964] 3. 1964–7. 1964<br />

1421<br />

16 [September bis November 1964] 9. 1964–11. 1964<br />

1422<br />

17 [Januar bis Mai 1965] 1. 1965–5. 1965<br />

1423<br />

18 [Juni bis Dezember 1965] 6. 1965–12. 1965<br />

1424<br />

19 [August 1968, Dokumente ohne Datum] 8. 1968<br />

1425<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz<br />

Summarische Aufnahme der Schachteln L und M.<br />

I Erinnerungen, Dokumente<br />

1 [Besuch des britischen Generalkonsuls in <strong>Solothurn</strong> (1945)] 1945<br />

1426<br />

2 [Jahre 1968 bis 1970] 1. 1968–12. 1970<br />

1427<br />

3 [Jahr 1969] 1. 1969–12. 1969<br />

1428<br />

4 [Jahre 1971 bis 1973] 1. 1971–12. 1973<br />

1429<br />

5 [Diverses] 1430<br />

II Private Korrespondenz<br />

1 [Korrespondenz 1938 bis 1941] 1. 1938–12. 1941<br />

1431<br />

2 [Korrespondenz 1942 bis 1945] 1. 1942–12. 1945<br />

1432<br />

3 [Korrespondenz 1946] 1. 1946–12. 1946<br />

1433<br />

4 [Korrespondenz 1947 bis 1948] 1. 1947–12. 1948<br />

1434<br />

5 [Korrespondenz 1949] 1. 1949–12. 1949<br />

1435<br />

6 [Korrespondenz 1950] 1. 1950–12. 1950<br />

1436<br />

7 [Korrespondenz 1951] 1. 1951–12. 1951<br />

1437<br />

8 [Korrespondenz 1952 bis 1954] 1. 1952–12. 1954<br />

1438<br />

9 [Interessante Briefe oder Unterschriften] 1439<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 30<br />

10 [Korrespondenz 1955 bis 1957] 1. 1955–12. 1957<br />

Current Nummer:<br />

1440<br />

11 [Korrespondenz 1958 bis 1959] 1. 1958–12. 1959<br />

1441<br />

12 [Korrespondenz 1960, Januar bis April 1961] 1. 1960–4. 1961<br />

1442<br />

13 [Korrespondenz Mai bis Dezember 1961] 5. 1961–12. 1961<br />

1443<br />

14 [Briefwechsel mit Kurt Schenker] 1444<br />

15 [Korrespondenz 1962] 1. 1962–12. 1962<br />

1445<br />

16 [Korrespondenz 1963] 1. 1963–12. 1963<br />

1446<br />

17 [Korrespondenz 1964] 1. 1964–12. 1964<br />

1447<br />

18 [Korrespondenz 1965] 1. 1965–12. 1965<br />

1448<br />

19 Korrespondenz 1966<br />

19 / a [Korrespondenz 1966, 1. Teil]<br />

1966<br />

1449<br />

19 / b [Korrespondenz 1966, 2. Teil]<br />

1966<br />

1450<br />

19 / c [Korrespondenz 1966, 3. Teil]<br />

1966<br />

1451<br />

19 / d [Korrespondenz 1966, 4. Teil]<br />

1966<br />

1452<br />

19 / e [Korrespondenz 1966, 5. Teil]<br />

1966<br />

1453<br />

20 [Korrespondenz 1967] 1. 1967–12. 1967<br />

1454<br />

21 Korrespondenz 1968<br />

21 / a [Korrespondenz 1968, Januar bis April]<br />

1. 1968–4. 1968<br />

1455<br />

21 / b [Korrespondenz 1968, April bis Dezember (1. Teil)]<br />

4. 1968–12. 1968<br />

1456<br />

21 / c [Korrespondenz 1968, April bis Dezember (2. Teil)]<br />

4. 1968–12. 1968<br />

1457<br />

22 Korrespondenz 1969<br />

22 / a [Korrespondenz 1969, Januar bis August]<br />

1. 1969–8. 1969<br />

1458<br />

22 / b [Korrespondenz 1969, September bis Dezember (1. Teil)]<br />

9. 1969–12. 1969<br />

1459<br />

22 / c [Korrespondenz 1969, September bis Dezember (2. Teil)]<br />

9. 1969–12. 1969<br />

1460<br />

23 Korrespondenz 1970<br />

23 / a [Korrespondenz 1970, 1. Teil]<br />

1970<br />

1461<br />

23 / b [Korrespondenz 1970, 2. teil]<br />

1970<br />

1462<br />

23 / c [Korrespondenz 1970, 3. Teil]<br />

1970<br />

1463<br />

23 / d [Korrespondenz 1970, 4. Teil]<br />

1970<br />

1464<br />

24 Korrespondenz 1971<br />

24 / a [Korrespondenz 1971, Januar bis April]<br />

1. 1971–4. 1971<br />

1465<br />

24 / b [Korrespondenz 1971, Mai bis Dezember]<br />

5. 1971–12. 1971<br />

1466<br />

25 Korrespondenz 1972<br />

25 / a [Korrespondenz 1972, 1. Teil]<br />

1972<br />

1467<br />

25 / b [Korrespondenz 1972, 2. Teil]<br />

1972<br />

1468<br />

26 [Korrespondenz 1973] 1973<br />

1469<br />

27 Korrespondenz 1974 bis 1975<br />

27 / a [Korrespondenz 1974, 1. Teil]<br />

1974<br />

1470<br />

27 / b [Korrespondenz 1974, 2. Teil, Korrespondenz 1975]<br />

1974–1975<br />

1471<br />

28 Korrespondenz 1976<br />

28 / a [Korrespondenz 1976, 1. teil]<br />

1976<br />

1472<br />

28 / b [Korrespondenz 1976, 2. Teil]<br />

1976<br />

1473<br />

28 / c [Korrespondenz 1976, 3. Teil]<br />

1976<br />

1474<br />

29 [Ferienkartengrüsse 1977 bis 1979] 1. 1977–12. 1979<br />

1475<br />

30 [Korrespondenz 1979 bis 1980] 1. 1979–12. 1980<br />

1476<br />

III Gratulationsschreiben<br />

1 [Zur Promotion zum Dr. iur (1926)] 1926<br />

1477<br />

2 [Glückwunschtelegramme zur Hochzeit (1938)] 1938<br />

1478<br />

3 [Glückwünsche zur Hochzeit (1938)] 1938<br />

1479<br />

4 [Gratulationsschreiben zur Geburt der Tochter <strong>Urs</strong>ula (1941)] 1941<br />

1480<br />

5 [Gratualtionsschreiben zur Geburt des Sohnes Ueli (1945)] 1945<br />

1481<br />

6 [Zum 60. Geburtstag (1961)] 11. 1961<br />

1482<br />

7 [Zum 65. Geburtstag (1966)] 11. 1966<br />

1483<br />

8 Gratulationsschreiben zur Geburt des Sohnes Jörg<br />

8 / a [Gratulationsschreiben zur Geburt des Sohnes Jörg (1944), 1. Teil]<br />

1944<br />

1484<br />

8 / b [Gratulationsschreiben zur Geburt des Sohnes Jörg (1944), 2. Teil]<br />

1944<br />

1485<br />

9 [Übrige Gratulationsschreiben zum 65. Geburtstag (1966)] 11. 1966<br />

1486<br />

10 Zum 70. Geburtstag<br />

10 / a [Zum 70. Geburtstag (1971), 1. Teil]<br />

11. 1971<br />

1487<br />

10 / b [Zum 70. Geburtstag (1971), 2. Teil]<br />

11. 1971<br />

1488<br />

10 / c [Zum 70. Geburtstag (1971), 3. Teil]<br />

11. 1971<br />

1489<br />

10 / d [Zum 70. Geburtstag (1971), 4. Teil]<br />

11. 1971<br />

1490<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 31<br />

10 / e [Zum 70. Geburtstag (1971), 5. Teil]<br />

11. 1971<br />

Current Nummer:<br />

1491<br />

11 [Zum 65. Geburtstag (1976)] 11. 1976<br />

1492<br />

12 [Zum 79. Geburtstag (1980)] 11. 1980<br />

1493<br />

13 [Zum 80. Geburtstag (1981)] 11. 1981<br />

1494<br />

14 Zur Wahl in den Regierungsrat<br />

14 / a [Zur Wahl in den Regierungsrat (1937), 1. Teil]<br />

1937<br />

1495<br />

14 / b [Zur Wahl in den Regierungsrat (1937), 2. Teil]<br />

1937<br />

1496<br />

15 [Zur Wahl als Landammann (1945)] 1945<br />

1497<br />

16 [Zum «silbernen Regierungsjubiläum» (1962)] 1962<br />

1498<br />

17 [Zur Wahl in den Nationalrat (1943)] 1943<br />

1499<br />

18 [Zur Wiederwahl in den nationalrat (1947, 1951, 1955)] 1947–1955<br />

1500<br />

IV Neujahrskarten<br />

1 [Neujahrskarten 1943 bis 1949] 12. 1942–12. 1949<br />

1501<br />

2 [Neujahrskarten 1950/51] 12. 1950–1. 1951<br />

1502<br />

3 [Neujahrskarten 1951/52] 12. 1951–1. 1952<br />

1503<br />

4 [Neujahrskarten 1952/53] 12. 1952–1. 1953<br />

1504<br />

5 [Neujahrskarten 1953/54] 12. 1953–1. 1954<br />

1505<br />

6 [Neujahrskarten 1954/55] 12. 1954–1. 1955<br />

1506<br />

7 Neujahrskarten 1955/56<br />

7 / a [Neujahrskarten 1955/56, 1. Teil]<br />

12. 1955–1. 1956<br />

1507<br />

7 / b [Neujahrskarten 1955/56, 2. Teil]<br />

12. 1955–1. 1956<br />

1508<br />

8 Neujahrskarten 1956/57<br />

8 / a [Neujahrskarten 1956/57, 1. Teil]<br />

12. 1956–1. 1957<br />

1509<br />

8 / b [Neujahrskarten 1956/57, 2. Teil]<br />

12. 1956–1. 1957<br />

1510<br />

9 Neujahrskarten 1957/58<br />

9 / a [Neujahrskarten 1957/58, 1. Teil]<br />

12. 1957–1. 1958<br />

1511<br />

9 / b [Neujahrskarten 1957/58, 2. Teil]<br />

12. 1957–1. 1958<br />

1512<br />

10 Neujahrskarten 1958/59<br />

10 / a [Neujahrskarten 1958/59, 1. Teil]<br />

12. 1958–1. 1959<br />

1513<br />

10 / b [Neujahrskarten 1958/59, 2. Teil]<br />

12. 1958–1. 1959<br />

1514<br />

11 [Neujahrskarten: Diverse Listen 1959/60 bis 1963/64] 12. 1959–1. 1964<br />

1515<br />

12 Glückwünsche Weihnachten/Neujahr 1959/60 12. 1959–1. 1960<br />

1516<br />

13 [Neujahrskarten 1960/61] 12. 1960–1. 1961<br />

1517<br />

14 [Neujahrskarten 1961/62] 12. 1961–1. 1962<br />

1518<br />

15 [Neujahrskarten 1962/63, Glückwünsche zum Landammann] 12. 1962–1. 1963<br />

1519<br />

16 [Neujahrskarten 1963/94] 12. 1963–1. 1964<br />

1520<br />

17 [Listen 1964/65 bis 1966/67] 12. 1964–1. 1967<br />

1521<br />

18 Glückwünsche Weihnachten/Neujahr 1964/65 12. 1964–1. 1965<br />

1522<br />

19 Neujahrskarten 1965/66<br />

19 / a [Neujahrskarten 1965/66, 1. Teil]<br />

12. 1965–1. 1966<br />

1523<br />

19 / b [Neujahrskarten 1965/66, 2. Teil]<br />

12. 1965–1. 1966<br />

1524<br />

20 Neujahrskarten 1966/67<br />

20 / a [Neujahrskarten 1966/67, 1. Teil]<br />

12. 1966–1. 1967<br />

1525<br />

20 / b [Neujahrskarten 1966/67, 2. Teil]<br />

12. 1966–1. 1967<br />

1526<br />

21 Neujahrskarten 1967/68<br />

21 / a [Neujahrskarten 1967/68, 1. Teil]<br />

12. 1967–1. 1968<br />

1527<br />

21 / b [Neujahrskarten 1967/68, 2. Teil]<br />

12. 1967–1. 1968<br />

1528<br />

22 [Neujahrskarten-Listen 1968/69 bis 1970/71] 12. 1968–1. 1971<br />

1529<br />

23 Neujahrskarten 1968/69<br />

23 / a [Neujahrskarten 1968/69, 1. Teil]<br />

12. 1968–1. 1969<br />

1530<br />

23 / b [Neujahrskarten 1968/69, 2. Teil]<br />

12. 1968–1. 1969<br />

1531<br />

24 Neujahrs-Glückwünsche 1969/70 12. 1969–1. 1970<br />

1532<br />

25 [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil)<br />

25 / a [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil), Einheit 1 von 3]<br />

12. 66–1. 1967<br />

1533<br />

25 / b [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil), Einheit 2 von 3]<br />

12. 1966–1. 1967<br />

1534<br />

25 / c [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil), Einheit 3 von 3]<br />

12. 1966–1. 1967<br />

1535<br />

26 [Neujahrskarten 1970/71, Neujahrskarten-Liste 1971/72] 12. 1970–1. 1972<br />

1536<br />

27 [Glückwünsche und Verdankungen 1971/72] 1971–1972<br />

1537<br />

28 Neujahrskarten 1971/72<br />

28 / a [Neujahrskarten 1971/72, 1. Teil]<br />

12. 1971–1. 1972<br />

1538<br />

28 / b [Neujahrskarten 1971/72, 2. Teil]<br />

12. 1971–1. 1972<br />

1539<br />

29 [Neujahrskarten 1972/73] 12. 1972–1. 1973<br />

1540<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 32<br />

Current Nummer:<br />

30 Neujahrskarten 1973/74<br />

30 / a [Neujahrskarten 1973/74, 1. Teil]<br />

12. 1973–1. 1974<br />

1541<br />

30 / b [Neujahrskarten 1973/74, 2. Teil]<br />

12. 1973–1. 1974<br />

1542<br />

31 [Neujahrskarten 1974/75] 12. 1974–1. 1975<br />

1543<br />

32 [Neujahrskarten 1975/76] 12. 1975–1. 1976<br />

1544<br />

33 [Neujahrskarten 1976/77] 12. 1976–1. 1977<br />

1545<br />

34 Neujahrskorrespondenz 1977/78 12. 1977–1. 1978<br />

1546<br />

35 [Neujahrskarten 1978/79] 12. 1978–1. 1979<br />

1547<br />

36 [Neujahrskarten 1979/80] 12. 1979–1. 1980<br />

1548<br />

37 Neujahrskarten 1980/81<br />

37 / a [Neujahrskarten 1980/81, 1. Teil]<br />

12. 1980–1. 1981<br />

1549<br />

37 / b [Neujahrskarten 1980/81, 2. Teil]<br />

12. 1980–1. 1981<br />

1550<br />

38 [Neujahrskarten 1981/82] 12. 1981–1. 1982<br />

1551<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:56:44


A Schulzeit und Studien, Militär<br />

I Wengia, Wengianerstamm<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> (1901–1982)<br />

Gesamtübersicht<br />

1 Einladungen, Veranstaltungen, Bierfamilie, Briefe und Zeitungsartikel<br />

1.1 [Wengianer Olten] ca. 1920–1934<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Derendingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Scheidegger, Werner (Abs); Disteli, W. (Abs); Wyss, Willy (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Fuchsenconvent (Vokabularbüchlein) von Fuchsmajor UD<br />

Briefwechsel betr.Wengianerstamm in Olten<br />

zwei Briefe (Zahlungsaufforderungen)<br />

zwei Rechnungen Rest. Olten Hammer<br />

zwei Vermerke zu Zahlungseingängen<br />

Dankeskarte der Aktivitas (Werner Scheidegger)<br />

1.2 Bierfamilie 2. 6. 1976–6. 11. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

3 Mitgliederlisten (eine hs)<br />

4 Einladungen<br />

1.3 [Einladungen der Alt-Wengia] 10. 11. 1973–19. 1. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Kiefer, Jörg (Vf); Obrecht, Karl (Eh)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

6 Einladungen<br />

1 Bericht GV Alt-Wengia 20. Nov. 1978 (SZ20.11.78: A I 4)<br />

1.4 Präsidium neu bestellt [Zeitungsartikel] 20. 11. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Bericht von der 80. GV der Alt-Wengia<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eh); Kiefer, Jörg (Vf); Obrecht, Karl (Eh)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

1.5 Erinnerungs- und Gedenkschrift für Bundesrat Walher Stampfli 3. 1975<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kiefer, Jörg (Abs); Stampfli, Walther (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Gedenkbroschüre zu Walther Stampflis 90. Geburtstag (fiktiv)<br />

1.6 Fragebogen zum Wengianer ?<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Hägendorf<br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Fischer-Rüetschi, Max (Abs)<br />

Studentenverbindung Wengia<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:42


7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 2<br />

1.7 Leer einlegen lohnt sich. Aus Wengianergesprächen zur Regierungsratswahl 1974 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Fluri, Kurt (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia; Regierungsratswahlen SO<br />

1.8 [Dank für Geldspende] 28. 11. 1976<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Langendorf, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Gerber, Stefan (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

1.9 Wengianerhaus ca. 1967–ca. 1972<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Witmer, Max, Dr. (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

2 Briefe<br />

1 Dankeskarte<br />

Projekt Wengianerhaus<br />

1.10 Bier-Zeitung 11. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Kar)<br />

1.11 [Zusendung Wengianer 1917/18] 19. 12. 1966<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Fischer-Rüetschi, Max (Empf)<br />

Darin:<br />

Karte von M. Fischer-Ruetschi<br />

Wen1918 (fikt)<br />

1.12 [Zeitungsartikel zu soloth. Studentenverbindungen] 6. 5. 1975–20. 8. 1977<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

10 Zeitungsartikel zu soloth. Studentenverbindungen<br />

1 Zeitungsartikel zur GV Amicitia<br />

1 Artikel zu politischen Jugendgruppen, NZZ9.5.75<br />

1.13 [Wengianerreden] um 1920<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Redeskizze<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

2 Redeskizzen<br />

Lob der alten Fahne (Rede anl. der 2. Fahnenweihe der Wengia <strong>Solothurn</strong><br />

Bemerkungen: Anlass unbekannt<br />

1.14 [Liebes- und Wengianergedichte] um 1920<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia; Liebe<br />

Darin:<br />

9 Gedichtentwürfe<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:42


15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 3<br />

1.15 [Briefe über die Liebe] 23. 8. 1920–28. 11. 1924<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); B. Leny (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia; Liebe<br />

Darin:<br />

2 Briefe<br />

2 Notitzen zum Wengianerstamm<br />

2.1 Wengianerstamm 1965–6. 11. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

46 Blätter mit Notizen von <strong>Dietschi</strong><br />

3 Stiftungsfeste<br />

3.1 60. Stiftungsfest der Wengia 1946 [1. 6. 1946]–[4. 6. 1946?]<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Breitenbach, Hans Rudolf (Vf); Lätt, H[einz]? (Vf); Ammann, Walter Richard (Vf);<br />

Stampfli, Oskar (Vf); Studer, Max (Vf); Meyer, Hugo (Vf); Stampfli, Walther (R); Obrecht, Karl (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Einladung<br />

Programm<br />

OT 1.6.1946<br />

SZ 1.6.1946<br />

SZ 3.6.1946<br />

SZ 4.6.1946<br />

3.2 Stiftungsfest der Wengia 1950 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Stenografische Redeskizze<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Bemerkungen: Rede nicht gehalten<br />

3.3 70. Stiftungsfest der Wengia 12. 6. 1954–14. 6. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Balsthal<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Festprogramm<br />

Festkarte<br />

SZ 15.4.1954<br />

Bemerkungen: Nicht gehaltene Rede<br />

3.4 Bierzeitung zum 61, 57832... Stifungsfest<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Kar); Derendinger, Hans (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

3.5 75. Stiftungsfest der Wengia 7. 7. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (R)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

SZ, 8.7.1959<br />

2 Photos<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:42


22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

3.6 80. Stiftungsfest der Wengia (Rede)<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Derendinger, Hans (Vf); Derendinger, Hans<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Einladung und Programm<br />

briefl. Einladung von M. Witmer<br />

handschr. Redeskizze<br />

OT 21.6.1964<br />

SZ, 25.6.1964<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 4<br />

3.7 90. Stiftungsfest der Wengia 10. 4. 1974–23. 6. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eh); Kiefer, Jörg (El)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Briefliche Einladung als Ehrengast<br />

Brief mit offizieller Einladung und Festkarte<br />

Programm<br />

SZ, 22.6.1974<br />

SZ, 23.6.1974<br />

SZ, 26.6.1974<br />

OT, 26.6.1974<br />

9 Studentenlieder<br />

Kleber<br />

4 Nachrufe, einzelne Wengianer<br />

4.0 [Ehrungen und Nachrufe] 2. 1970<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eh); Jecker, Rudolf (Eh); Wittmer, Hermann (Eh); Niederer, Max (Eh); von Arx, Hugo (Eh)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Ehrungen UD, Max Niederer, Hermann Wittmer, Hugo von Arx, Rudolf Jecker; in: Der Wengianer, Jan.<br />

Feb. 1970<br />

4.1 Todesanzeige [Bruno Kummer] 12. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Burgdorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kummer, Helene (Abs); Kummer, Bruno (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

Dankesbrief<br />

Bemerkungen: Brief von <strong>Dietschi</strong> nicht erhalten ???<br />

4.2 [Nachruf Adolf Heizmann] 2. 9. 1968–26. 9. 1968<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Wangen b. O.<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Kiefer, Jörg (Abs); Heizmann, Adolf, Dr. phil. (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

Grabrede<br />

Briefwechsel Kiefer-UD<br />

Typoskript Nachruf Wengianer<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 5<br />

4.3 [Nachruf Arthur Studer] 17. 9. 1968–25. 9. 1968<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Burgdorf, <strong>Solothurn</strong>, Wangen b. O.<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Studer, Arthur Dr. (TotE); Kiefer, Jörg (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

Grabrede<br />

Nachruf (korr. Entwurf, Typoskript, Druck SZ/GT 25.9.1968<br />

Brief von Kiefer Jörg<br />

4.4 [Nachruf Leo Weber] 10. 3. 1969–15. 3. 1969<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Weber, Leo (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Grabrede 10.3. 69<br />

Totensalamander 15.3.69<br />

Typoskript für Zeitungsartikel ??<br />

Dankesschreiben v. Peter Widmer<br />

4.5 AH Paul Häfelin [Nachruf] 9. 1. 1973–16. 1. 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Zuchwil, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Häfelin, Paul (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

2 Briefe<br />

4.6 Max Luterbacher zum Abschied [Nachruf] 27. 2. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Luterbacher, Max (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

4.7 Zum Gedenken [Nachruf Max Wtimer] 18. 4. 1975–4. 5. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Langendorf, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Witmer, Max, Dr. (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

4.8 Zum Gedenken [Nachruf Ernst Sauser] 27. 7. 1975–1. 8. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Sauser, Ernst (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

Dankesschreiben<br />

4.9 Zum Gedenken [Nachruf Max Niederer] um 31. 7. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zuchwil, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Niederer, Max (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Trauerkarte mit Verdankung<br />

Verdankung für Spende<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 6<br />

4.10 Zum Gedenken [Nachruf Walter Gribi] 1. 1976–2. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Gribi, Walter (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Aus dem Tagebuch der Kantonsschulzeit 1918–21<br />

Nachruf Typoskript & Druck SZ 31.1.1976<br />

Nachruf für Wengianer?<br />

Dankesschreiben Wengia<br />

Photo mit Altherren<br />

Danksagung<br />

4.11 Zum Gedenken [Nachruf Hermann Uhlmann] 4. 1. 1975–23. 4. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Langendorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Uhlmann, Hermann (TotE); Luder, Ulrich (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

Artikel Dank an zwei Zahnärzte, SZ 4.1.1975<br />

Nachruf von Lu, 23.4.1976<br />

4.12 [Nachruf Fritz Fahrni] 15. 6. 1976–23. 6. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Burgdorf, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Fahrni, Fritz (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige Wengia<br />

Todesanzeige Familie<br />

Danksagung mit persönlichen Worten<br />

fehlt: Kondolenz DU vom 23.6.1976<br />

4.13 Abschied von Walter Leuenberger [Nachruf] 11. 10. 1976–18. 10. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Grenchen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Leuenberger, Walter (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Todesanzeige Alt-Wengia<br />

Nachruf SZ, 18.10.1976<br />

Danksagung<br />

4.14 Dr. med. Ernst Wyss zum Gedenken [Nachruf] 27. 8. 1977<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wyss, Ernst (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

4.15 Abschied von Otto Eberhard [Nachruf] 19. 9. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Grenchen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Eberhard, Otto (TotE)<br />

Schlagworte: Regierungsratswahlen SO<br />

Darin:<br />

Todesanzeige Wengia<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


40<br />

41<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 7<br />

4.16 [Verdankung der Übersendung von zwei Broschüren] 28. 2. 1977–15. 3. 1977<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sulzbach, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Walter, Paul (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

Begleitbrief Paul Walter<br />

Broschüre Wal1<br />

Broschüre Wal2<br />

4.17 Otto Felber – erster Ehrenbürger 9. 1. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Niederbipp, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Felber, Otto (bP)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

II Zofingia<br />

42<br />

1 Alt-Zofinigia SO (Statuten, Mitgliederlisten, Farbenkantus, Einaldungen,<br />

Veranstaltungen etc.<br />

1.1 [Mitgliederverzeichnisse und Vorstandsliste] 15. 9. 1950–1982<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

5 Mitgliederverzeichnisse<br />

1 Vorstandsliste 1979<br />

Übersicht über die Mitglieder seit der Gründung 1934<br />

1.2 Statuten des Altzofingervereins des Kantons <strong>Solothurn</strong> 6. 1867–5. 9. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Statuten Neuzofingia SO 1867<br />

Statuten Altzofingia 1937<br />

1.3 [Verdankung einer Spende anl. des Hinschieds von Max Imboden]<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Deutsch<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Koller, F., Prof. Dr. (Abs); Imboden, Max (TotE)<br />

Studentenverbindung Zofingia<br />

1.4 [Einladungen zu Altzofingia-Treffen] 10. 11. 1966–4. 6. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Diverse Einladungen von 1966–1980<br />

1.5 [Farbenkantus Altzofingia SO] 1873–nach 1945 ?<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Jubiläumsfeier der Zofingia Sektion SO 1873: Farbenkantus<br />

Farbenkantus der Altzofingia SO von 19??<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 8<br />

2 Zofingerfamilie zum strammen Zug, diverse Mitgliederverzeichnisse<br />

2.1 Verzeichnis der Mitglieder des Zofingervereins 1872<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schweizerischer Altzofingerverein (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

2.2 Mitgliederverzeichnis 7. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schweizerischer Altzofingerverein (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

2 Beilagen: Teilnehmerverz. Zentralfest, Verzeichnis verstorbener Mitglieder<br />

2.3 Statuten 1. 7. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zofingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schweizerischer Altzofingerverein (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

2.4 Verzeichnis der Mitglieder des Altzofingervereins des Kt. Bern 5. 1936–5. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Altzofingerverein Kt. Bern (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

2 Mitgliederverzeichnisse<br />

2.5 Liste des Volées 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

2.6 Genealogie der Berner Zofingerfamilie «Zum strammen Zug» 1945–1977<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Berner Zofinger Familie «Zum strammen Zug» (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

3 Genealogien 1945 (mit Nachtrag und Verzeichnis der Ehrenmitglieder), 1960, 1977<br />

2.7 [Einladungen der Berner Zofingerfamilie «Zum strammen Zug»] 1933–11. 1. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Berner Zofinger Familie «Zum strammen Zug» (El)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

6 Einladungen<br />

2.8 [Dankesbrief Zofingia Bern] 2. 7. 1932<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Niederbipp, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 9<br />

2.9 [Austritt aus argauischer Altzofingia] 8. 2. 1936–11. 2. 1936<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Zahlungsaufforderung Altzofingia Aargau<br />

Austrittsbrief UD<br />

3 Zofinger Zentralfeste<br />

3.1 [Rückgabe unbenutzter Festkarte Zentralfest Zofingia 1935] 12. 7. 1935<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

3.2 Zentralfest des schweizerischen Altzofingervereins 5. 1960–11. 7. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zofingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Schweizerischer Altzofingerverein (El)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Einladungen Altzofinger CH und SO<br />

Festkarte<br />

Zwei Zettel<br />

hs Erinnerungen<br />

3.3 150-Jahrfeier des Schweizerischen Zofingervereins 5. 1969<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zofingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Schweizerischer Zofingerverein (El)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

diverse Unterlagen (bearbeiten##)<br />

3.4 Centralfest der Altzofinger 5. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zofingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Einladungen CH & SO<br />

Programm<br />

Anmeldekarte<br />

Liste des participants<br />

3.5 [Aufruf zu einer Ausstellung mit Zofingia-Reliquien] 8. 1968–14. 2. 1969<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Zofingen, Brugg, <strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Amstutz, W. (Abs); Lehmann, Ernst (Empf)<br />

Studentenverbindung Zofingia<br />

2 Briefe von DU<br />

und Antwortschreiben von W. Amstutz<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 10<br />

4 Zofingerhäuser in Bern, Zürich und Genf<br />

4.1 Statuten des Vereins zum Zwecke der Gründung eines Zofingerhauses in Bern 2. 6. 1928<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Verein zur Gründung eines Zofingerhauses in Bern<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Anteilschein 50 Fr., ausgestellt auf Dr. <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong><br />

Einzahlungsschein<br />

Vereinsunterlagen und Verpflichtungsschein<br />

Mahnung an UD<br />

Antwort UD<br />

4.2 Zofingue construit a Genève 1967–1969<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Diverse Unterlagen zum Bau einens Zofingerhauses in Genf<br />

4.3 Erhaltung und Gestaltung des Vorderbergs, NZZ 26. 3. 1969<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Einweihung des Gesellschaftshauses der Zofingia<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

5 Briefe, Nachrufe, einzelne Personen<br />

5.1 [Diverse Briefe und Karten] 23. 5. 1924–18. 10. 1979<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

mehrteilig<br />

Studentenverbindung Zofingia<br />

Diverse Briefe und Karten<br />

5.2 [Todesanzeigen und Nachrufe] 22. 4. 1968–12. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Herzog, Walter Eduard (TotE)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Nachruf auf Pfarrer Herzog u.a.<br />

5.3 [Geburtstage und Würdigungen verschiedener Zofingianer] 20. 6. 1955–1. 1981<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Convolut<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Felber, Paul (bP); Féraud, Michel (bP); Häfliger, Eduard (bP); Lengen, Edwin (bP);<br />

Lambert, Adolf (bP)<br />

Studentenverbindung Zofingia<br />

Dokumentation zu<br />

Vater von Arthur Häfliger<br />

Pfarrer Erwin Lengen<br />

Michel Feraud<br />

Paul Felber<br />

Adolf Lambert<br />

5.4 [Erinnerungen von General Guisan und BR Minger]<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Guisan, Henri (bP); Minger, Rudolf (bP)<br />

Studentenverbindung Zofingia<br />

Sammlung von Zitaten (Hs <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


68<br />

69<br />

70<br />

6 Presseartikel und Broschüren<br />

6.1 [Presseartikel zur Zofingia]<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

11 Zeitungsartikel & -meldungen<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 11<br />

6.2 Centralblatt des Zofingervereins 6. 1925–8. 1978<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schweizerischer Zofingerverein (Hg)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Wengia<br />

Darin:<br />

16 Centralblätter des Schweizerischen Zofingervereins (darin: <strong>Dietschi</strong> 1925, 1926, 1927, 1930)<br />

Hinweis auf Sondernummer des Zentralblattes 1946<br />

6.3 [Geschichte und diverse Materialien] 1872–1961<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne, Zürich, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Vf)<br />

Schlagworte: Studentenverbindung Zofingia<br />

Darin:<br />

Chansonnier dedié aux Zofingiens, Lausanne 1872<br />

Bier-Comment Zofingia Zürich<br />

Centenaire de la société de Zofingue<br />

<strong>Dietschi</strong> H. 1926: Der Zofinger Kommersbecher von 1834<br />

Kundert 1961: Geschichte des schweizerischen Zofinger-Vereins<br />

III Vorlesungsnachschriften<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

1 Heidelberg<br />

1.1 System des römischen Privatrechts [Vorlesungsskript] 1921<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Endemann (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

1.2 Geschichte des röm. Rechts und röm. Zivilprozess [Vorlesungsskript] 1921 ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Gradenwitz (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

1.3 Deutsche Rechtsgeschichte [Vorlesungsskript] 1921 ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Fehr (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Bemerkungen: Fortsetzung in A III, 1,2<br />

1.4 [Sachenrecht] [Vorlesungsskript] 1921 ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Bemerkungen: ungewisse Zuordnung<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 12<br />

1.5 [Notizen zu Kirchenrecht] 1921 ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Bemerkungen: Ungewisse Zuordnung<br />

1.6 [Notizen zur Einführung ins Recht] 1921 ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studentenverbindung Zofingia<br />

2 Berlin<br />

2.1 BGB, Allgemeiner Teil [Vorlesungsnachschrift] 1921–1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Stammler, Rudolf (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz<br />

2.2 Deutsches Privatrecht [Vorlesungsskript] 1921–1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Heymann (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.3 Strafrecht [Vorlesungsskript] 1921–1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Phot); Kohlrausch (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.4 Allg. Staatsrecht u. Staatslehre [Vorlesungsskript] 1921–1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Triepel (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.5 Allg. od. theoret. Nationalökonomie [Vorlesungsskript] 1921–1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Phot); Jastrow (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium; Nationalökonomie<br />

2.6 Geschichtsphilosophie [Vorlesungsskript] 1921–1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Tröltsch, Ernst (Doz)<br />

Schlagworte: Philosophie; Studium; Jurisprudenz<br />

Darin:<br />

Anhang zu politischer Ethik und Sozialismus (dazu gehörend?)<br />

Kirche und weitere Notizen ?<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 13<br />

2.7 Grundlinien des bürgerlichen Rechts [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Wolff, Martin (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.8 Zivilprozessrecht [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Goldschmidt (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.9 Handelsrecht [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Wolff, Martin (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.10 Kirchenrecht [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Kahl (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.11 Völkerrecht [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Bruus (??) (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.12 Rechtsphilosophie [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Stammler, Rudolf (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

2.13 Religionsphilosophie [Vorlesungsskript] 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Tröltsch, Ernst (Doz)<br />

Schlagworte: Philosophie; Studium; Jurisprudenz<br />

2.14 Übungen im römischen Recht für Anfänger 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Stammler, Rudolf (Doz); Jastrow (Eh)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Darin:<br />

Broschüre: Uebungsordnung für die staatswissenschaftlichen Anfängerübungen von Prof. Jastrow<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

3 Bern<br />

3.1 Vorlesungen über deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte<br />

[Vorlesungsskript]<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Gmür, Max (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 14<br />

1922–1923<br />

3.2 Grundriss der Vorlesung über Bundesstaatsrecht [Vorlesungsskript] 1922–1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Burckhardt, W. (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.3 Bundeszivilrechtspflege [Vorlesungsskript] ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Darin:<br />

3 Durchschläge: Inhaltsverzeichnis einer Einführung in die Soziologie (nach Tönnies??)<br />

Bemerkungen: Prof. nicht angegeben<br />

3.4 Vergleichendes Verwaltungsrecht der Kantone [Vorlesungsskript] 1924<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Blumenstein, E. (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.5 Strafprozessrecht [Vorlesungsskript] 1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Thomann (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.6 Zivilprozess 1923–1924<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Thomann (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.7 Schweizerisches Privatrecht. Personenrecht [Vorlesungsskript] 1922–1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Guhl (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.8 Schweizerisches Privatrecht. Familienrecht [Vorlesungsskript] 1922–1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Gmür, Max (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:43


99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 15<br />

3.9 Obligationenrecht, Allg. Teil 1922–1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Guhl (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.10 Das Erbrecht [Vorlesungsskript] 1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Guhl (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.11 Schweizerisches Handels- und Wechselrecht [Vorlesungsskript] 1922–1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Gmür, Max (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.12 Eherecht der Katholiken und Protestanten [Vorlesungsskript] 1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Bemerkungen: Prof. nicht angegeben<br />

3.13 Schuldbetreibungsrecht [Vorlesungsskript] 1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Blumenstein, E. (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.14 Schweizerisches Versicherungsrecht [Vorlesungsskript] ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Guhl (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.15 Gerichtliche Psychiatrie [Vorlesungsskript] ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Fankhauser (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.16 Fragmente aus der Enzyklopädie [Vorlesungsskript] 1923–1924<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Burckhardt, W. (Doz)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

3.17 Grundriss zur Vorlesung über Allgemeine Volkswirtschaftslehre [Vorlesungsskript] ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Weyermann (Doz)<br />

Schlagworte: Nationalökonomie; Studium; Jurisprudenz<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 16<br />

3.18 Einführung in die Nationalökonomie [Vorlesungsskript] ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern?, Heidelberg?<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Lederer (Doz)<br />

Schlagworte: Nationalökonomie; Studium; Jurisprudenz<br />

3.19 Volkswirtschaftspolitik [Vorlesungsskript] 1922–1923<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Nationalökonomie; Studium; Jurisprudenz<br />

3.20 Elementare Logik [Vorlesungsskript]<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Philosophie; Studium<br />

Bemerkungen: Prof. nicht eruiert<br />

4 Juristische Examensarbeiten und Dokumente<br />

4.1 Die Entstehung des Referendums in der Schweiz [Examensarbeit] 9. 6. 1925<br />

4.2<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

Die Hauptunterschiede von Verein und Genossenschaft nach schweizerischem<br />

Recht [Examensarbeit]<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

um 1925<br />

4.3 [Die Frage nach der Berechtigung der Todesstrafe] um 1925<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

4.4 L 41 § 1 D. de usuris et fructibus 22.1 [Examensarbeit] um 1925<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jurisprudenz; Studium<br />

4.5 [Alte juristische Dokumente] 9. 6. 1925<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Bern<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Jurisprudenz; Studium<br />

mehrteilig<br />

Gültbriefe, Erbtheilung etc.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


116<br />

IV Militär<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

5<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 17<br />

Dissertation 3. 5. 1927–23. 4. 1929<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Dietschi</strong>-Verlag (Abs)<br />

Schlagworte: Studium; Biographisches<br />

Darin:<br />

– Abrechnung des <strong>Dietschi</strong>-Verlags<br />

– Rezension in der «Neuen Berner Zeitung», 23.4.1929<br />

Bemerkungen: Die Rezension ist ziemlich kritisch, kanzelt sie als freisinnige Ideologie ab.<br />

1 Korporalschulung und Patrouillenkurs<br />

1.1 [Korporalsschulung] 1925<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Greub (Doz)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

5 Schulhefte<br />

1.2 Patrouillenkurs [Schulheft] 1926<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Fribourg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

2 Dokumente zu Füs Kp III/111<br />

2.1 [Entsprechung des Gesuchs um Verschiebung des WK]<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kreiskommando <strong>Solothurn</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

2.2 [Dispensationsgesuch von der Schiess- und Zentralschule] 20. 1. 1931–16. 6. 1931<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Kirchberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schöpfer, Robert (Empf); Schenker, Emil (Empf)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

– Aufgebot zur Schiessschule V Wallenstadt, vom 20.1.1931<br />

– Aufgebot zur Zentralschule I in Yverdon, vom 16.3.1931<br />

– Brief DU an Schöpfer vom 25.5.1931 (Dispensationsgesuch)<br />

– Brief an Oberst Schüpbach 26.5.1931 (Erneuerung des Dispensationsgesuchs)<br />

2.2 [Dokumente Füs. Kp. III/111] 1. 2. 1935–4. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

militärische Korrespondenz, Befehle, Bestandesliste usw.<br />

3 Dokumente zu Ter. Rgt 76<br />

3.1 [Dok. Ter. Reg. 76] 28. 6. 1940–6. 12. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Murgenthal, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Alioth, Max (Absch)<br />

Schlagworte: Militärdienst; Militärdienst: Aktivdienst<br />

Darin:<br />

Militärische Korrespondenz, Befehle, Adresslisten, hs. Erinnerungen (Redeskizzen?)<br />

Bemerkungen: Verschiedene Personen zu erwähnen!<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 18<br />

3.2 [Hefte Soldatenschulung] 1. 9. 1939–20. 9. 1939<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Doz); Gasser (Schr); Baumann, Paul (Schr); Giger, Hans (Schr); Jäggi, Gottlieb (Schr);<br />

Bachmann, Werner (Schr); Schär, Hans (Schr)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

3.3 [Landschaftsskizzen aus der Gegend von Bellinzona] 22. 5. 1944–2. 6. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Entwurf<br />

Orte:<br />

Bellinzona<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Z); Hostettler, Franz (Z)<br />

Schlagworte: Militärdienst; Militärdienst: Aktivdienst<br />

Darin:<br />

2 Zeichenblöcke und 1 Schulheft mit Zeichnungen (Zuschreibung <strong>Dietschi</strong> ungewiss)<br />

4 Dokumente zu Ter. Kreis 17<br />

4.1 [Dokumente Ter. Kreis 17] 1. 7. 1950–17. 2. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

Adresslisten, Befehle und Marschbefehle, militärische Korrespondenz, Stabsorganisation u.a.<br />

Bemerkungen: Verschiedene Personen zu erwähnen<br />

4.2 Entlassung der Wehrmänner. Rede von DU 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

– Redetext (masch.)<br />

– hs. Notizen zur Rede<br />

4.3 [Militärischer Abschied und Abgeben] 24. 5. 1961–23. 10. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Rheinfelden, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Wüthrich, Max (Abs)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

– Einladung Oblt. Wüthrich zu Abschiedstreffen Ter.Kreis 17, 24.5.1961<br />

– Antwort DU 31.5.1961<br />

– Aufbietung zur letzten Inspektion, 23.10.61<br />

5 [Militärische Vereine und Verschiedenes] 18. 9. 1935–9. 11. 1972<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Militär<br />

Darin:<br />

Dok. Vereinigung der Nachrichtenoffiziere<br />

Dok. Offiziersgesellschaft Olten<br />

Art. Abschied vom Gewehrgriff, NZZ 12.3.1958<br />

Zwei Bildberichte zur milit Führung SJ<br />

Todesanzeige<br />

Booklet «Der <strong>Solothurn</strong>er Wehrmann» (Organ der <strong>Solothurn</strong>er Offiziersgesellschaft) von Juni 1946<br />

Mitteilungsblätter diverser militärischer Einheiten<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


V Klassenzusammenkünfte, Jahrgängertreffen, Jugenderinnerungen<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 19<br />

1 Jahrgängertreffen Olten<br />

1.1 [Jahrgängertreffen Olten 1941–1978] 2. 11. 1941–7. 9. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Balsthal, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Biographisches; Schulzeit<br />

Darin:<br />

Jahrgängerlisten Jg 1901 Olten<br />

Einladungen, Programme, Reden, Gedichte, Erinerungen, Anmeldungen und Dankesschreiben zu den<br />

Oltner Jahrgängertreffen des Jg 1901 von 1946, 1951, 1956, 1961, 1966, 1969, 1971, 1973, 1976, 1978<br />

1.2 [Klassenkameraden und Jahrgänger Olten] 6. 5. 1957–28. 7. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Stern-Müller, Klara (Abs); Stern, Alfred (erw); Kummer, Anna (TotE)<br />

Schlagworte: Biographisches; Schulzeit<br />

Darin:<br />

Todesanzeigen von Jahrgängern und Lehrer(innen) (Tanti Kummer!!)<br />

Nachrufe, Trauerreden UD<br />

Geburtstagsgratulationen und Würdigungen<br />

Korrespondenz mit Klassenkamerad(innen) und Jahrgängern (u.a. der Kl.kameradin Klara Stern-Müller, die<br />

Fürbitte einlegt für die von ihrem Mann Alfred Stern verfasste «Nationalhymne in spe». Positive Reaktion<br />

U.D.s (ausgezeichneter Text)<br />

Verschiedene Zeitungsartikel zu Jahrgängertreffen anderer Oltner Jahrgänge, zu Oltner Schulgeschichte und<br />

zu den Schulhäusern Hübeli und Frohheim<br />

2 [Klassenzusammenkünfte Maturaklasse 1921] 17. 5. 1946–23. 9. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Reinhart, Max (Pan); Schubiger, Maria; Heizmann, Adolf, Dr. phil.; Mehlem, Max;<br />

Wyss, Ernst<br />

Schlagworte: Biographisches; Schulzeit<br />

Darin:<br />

2 Klassenlisten (mit Lehrern)<br />

Klassenzusammenkünfte 1946, 1956, 1961, 1971, 1976, 1978<br />

hs Materialien zu einigen Klassenhocks der <strong>Solothurn</strong>er<br />

Gedichte und Texte zur Ereinnerung an Jugend- und Schulzeit<br />

Todesanzeigen, Nachrufe, Geburtstage und Würdigungen<br />

Bemerkungen: weitere Personen ins Register eintragen<br />

3 Jugenderinnerungen<br />

3.1 Jugenderinnerungen: Olten/<strong>Solothurn</strong> um 1916–ca. 1922<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Basel, Jena<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

– Schulheft mit losen Blättern (zum Museum Basel, prähistorischen Funden Olten, Prospekt Friedensfeier<br />

Berlin, verschiedene Zeichnungen, Haussprüche-Wettbewerb, Karten, Zeitungsausschnitte, Noten)<br />

– Vokabularheftchen (Notizen zur Geschichte der Franz. Revolution)<br />

– Schulheft (Meine Wahlsprüche, Auszüge aus einem Reisetagebuch, zu Jena)<br />

3.2 Briefe Theodor Schweizers an <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> 30. 4. 1919–20. 5. 1920<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schweizer, Theodor (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefe vom 30.4., 10.5., 18.6., 29.6., 29.8., 30.8., (Anhang zu Hardfundstelle), 27.11. 1919 & 3.5. 1920<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 20<br />

3.3 Jugenderinnerungen: Heidelberg 11. 6. 1921–21. 7. 1921<br />

3.4<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Heidelberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Spengel, Carl Friedrich (TotE)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

2 Strafverfügungen (Nichtbeachtung der Polizeistunde & Lärmbelästigung)<br />

– Papa Sprengel. Ein Gedenkbuch (Erinnerungsbuch an den Wirt des Roten Ochsen in Heidelberg,<br />

Herberge der Schweizer Studenten)<br />

– Aus Deutschen Landen (Ein Liederpotpourri) von UD, im Wengianer 1923, Nr. 10–12<br />

Jugenderinnerungen: Berlin ca. 16. 11. 1921–ca. 14.<br />

2. 1922<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Verschiedene Theaterprogramme, Konzertanzeigen, (5.1021 Konzert der Berliner in <strong>Solothurn</strong>)<br />

Zeitungsausschnitte, Buchanzeigen (Im Westen nichts Neues) Photo Prof. Heymann, Germanist, etc.<br />

Bemerkungen: ungeordnet<br />

3.5 Jugenderinnerungen: Paris um 1928<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Paris<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Aufrufe (Maurras), Theaterzettel, Noten<br />

Bemerkungen: ungeordnet<br />

3.6 Jugenderinnerungen: London 7. 7. 1929–28. 7. 1929<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Orte:<br />

London<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Anzeigen zu Konzerten, Messen, Stundenplan der Swiss Mercantile Society (Englischkurs)<br />

3.7 Briefe zu einer Adoleszenzkrise 27. 9. 1929<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Empf); Weber, Leo (Abs)<br />

Darin:<br />

Weber an <strong>Urs</strong> D. 27.9.29<br />

Weber an <strong>Urs</strong> D. 11.10.29<br />

Weber an Hugo D. 11.10.29<br />

Weber an <strong>Urs</strong> D. 13.10.29<br />

Weber an <strong>Urs</strong> D. 13.11.29<br />

VI Persönliche Dokumente, Tagebücher<br />

139<br />

1 Persönliche Papiere<br />

1.1 Persönliche Papiere: Universitäten 23. 1. 1922–18. 10. 1929<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin, Bern, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Immatrikulation Heidelberg, Berlin<br />

Abgangszeugnis Universität Heidelberg, Bern<br />

Promotion (in mehrfacher Ausführung; wegen Übergrösse ausgegliedert)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 21<br />

1.2 Persönliche Papiere: Militärisches 6. 9. 1921–23. 3. 1930<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern, Zuchwil<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Dienstbüchlein (enthält verschiedene Weisungen, Rütlirapport etc.)<br />

– Schiessbüchlein<br />

– Schiessbüchlein kantonalschützenfest 1926<br />

– Manschaftskontrolle<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR: Offiziersernennungen 31.12.25<br />

– Rechnung Offiziersuniform<br />

– militärische Identitätskarte<br />

1.3 Persönliche Papiere: Advokatur- und Notariatsexamen 14. 7. 1927–28. 6. 1934<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Hagmann, Arnold (erw)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Briefwechsel und Dokumente zum Fürsprech- und Notariatsexamen <strong>Solothurn</strong>, Bürgschaftsleistung<br />

– Zulassung in den Kt. Aarau, Zürich, Basel-Stadt und Bern<br />

chronologisch und systematisch (nach Kantonen) geordnet<<br />

1.4 Persönliche Papiere: Anstellungen und Ämter (Regierungsrat etc.) 27. 10. 1925<br />

1.5<br />

1.6<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (bP); Moll, Eugen (Rück); von Arx, Adrian (Rück); Schmid, Josef, Dr. (Abs)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

– Anstellung als Rechtspraktikant auf dem Richteramt Olten- Gösgen, 27.10. 1925<br />

– Anstellung als jurist. Sekretär des Pol. und Erz.dep. 29.4.1927<br />

– Wahl als Mitglied des Kassationsgerichts <strong>Solothurn</strong> (Nachfolger vo A v.Arx)<br />

– Demission Präs. der Vormundschaftsbehörde, 23.7.1937<br />

– Demission aus Kirchgemeinderat 24.7.1937<br />

– Wahl zum Regierungsrat 9.Mai1937<br />

Persönliche Papiere: Pass, Führerausweis, Aufenthaltsbewilligung, Testament 23. 1. 1922–vor 23. 3.<br />

1970<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Berlin<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

– Pass, ausgestellt 6.6.1949<br />

– Führerausweis ausgestellt 26.1.1938<br />

– Aufenthaltsbewilligung Berlin 23.1.22<br />

– Aufenthaltsbewilligung Olten 8.10.1929<br />

– Testament (Entwurf), o.D. (nach 1970)<br />

Persönliche Papiere: Mitgliederausweise, Lebensmittelkarten, Anerkennungen,<br />

Policen etc.<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Guisan, Henri (erw)<br />

Schlagworte: Biographisches; Landesausstellung<br />

Darin:<br />

– Preisurkunde für Hausspruch-Wettbewerb 1916 (vgl. A V 3/1)<br />

– Mitgliederkarte Jungliberale, Gesellschaft für freie Philosophie, Darmstadt<br />

– Spendenbescheinigung (Nationalspende, Schweizer Spende, Guisan)<br />

– Dauerkarte Landesausstellung<br />

– Jungbürgerkarte<br />

– Lebensmittelkarte u. Schuhkarte, Textilkarte<br />

– Police Unfall und Haftpflichtversicherung<br />

1916–17. 11. 1960<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


145<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 22<br />

2 Tagebücher<br />

2.1 Tagebuch 30. 3. 1918–6. 1922<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

umfasst den Abschied von Olten, die <strong>Solothurn</strong>er Studentenzeit, die Zeit in Heidelberg und in Berlin; endet<br />

mit einer Reise durch deutsche Universitätsstädte.<br />

Orte:<br />

Olten, Heidelberg, Berlin, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Arbenz, Eduard (bP); Reinhart, Max (Pan) (bP)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Widmung des Vaters (und der Mutter) 20. April 1918<br />

Karte an Willi <strong>Dietschi</strong> (22.11.1920)<br />

Exzerpte aus dem Tagebuch der Kantonsschulzeit (Erlebnisse mit Pan (Max Reinhart), Pirsch (Edi Arbenz),<br />

Reinke<br />

Bemerkungen: Erster Eintrag vor der Schenkungswidmung des Vaters datiert.<br />

Unterm 26. September Eintrag über Schweizer Lit, Zu Robert Faesis Zürcher Idyllen; dort UDs Bekenntnis<br />

zur Romantik<br />

2.2 Tage in der Fremde [Tagebuch] 1928–1931<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Tagebuch über seinen Parisaufenthalt, mit eingeklebten Postkarten, Hinweisen auf politische<br />

Veranstaltungen (action française) u. Parlamentsbesuch.<br />

Orte:<br />

Paris, Colmar, Strasbourg, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Schöpfer, Robert (bP)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Brief an die Schwester (Paris 29.11.1928)<br />

Todesanzeige Adolf Schnider mit zwei Dankesschreiben (u.a.) für die Zurverfügungstelluing des Tagebuchs<br />

Brieflein A.V. Altermatt<br />

NZZ 5.6.1966, Beilage Literatur und Kunst<br />

drei Notizzettel zur Elsässer Reise<br />

Bemerkungen: Einleitung enthält grundsätzliche Überlegungen; Abschied vom Idealismus und Dichtertum seiner Jugend;<br />

Bekenntnis zur Wirklichkeit, zur nüchternen Sachlichkeit<br />

Unterm 31. Oktober: «Ich werde kaum mehr einmal einem derart einzigartigen Menschen dienen können,<br />

wie es Dr. Schöpfer war»<br />

2.3 Tagebuch 1. 7. 1937–16. 11. 1962<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Kurze stenographische Notizen zur Regierungstätigkeit (–22. Nov. 1940), dann Einträge zu verschiedenen<br />

kantonalen und eidg. Anlässen, u.a. die Bestattung General Guisans 12.4.1960<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Guisan, Henri (TotE)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Tagebuchzettel zu eidg. Jodlerfest 11./12.6.1960<br />

Blätter mit Ortsnamen SO (Ortsregister??)<br />

2.4 Tagebuch Eidg. Parlament 1943–6. 1951<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Persönliche Eindrücke vom ersten Tag im NR bis Mai-Session 1951<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches; Nationalrat<br />

2.5 Tagebuch: Verschiedene Anlässe 29. 10. 1949–1959<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Int. Konferenzen, Sechseläuten, Nat.ratskommissionen, Klassenzusammenkünfte u.a.<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Todesanzeige Emmy Roth mit Kalenderzettel zu ihrem Vater<br />

Blätter mit stenographischen Notizen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:44


150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

2.6<br />

Tagebuch: Kuriositäten, Konstellationen, Duplizitäten (und wegen Heftmangel<br />

auch Abschiedsfeiern aus dem Regierungsrat)<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Artikel Willy Hess, Die Macht der Gedanken<br />

Notiz zu «Zufall – Schicksal?» [Typoskript]<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 23<br />

8. 1957–3. 12. 1967<br />

2.7 Tagebuch: Anlässe 1963–67 25. 1. 1963–1. 6. 1967<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Anlässe: Empfänge, Balmberg, Konzerte, Konferenzen u.a.<br />

Orte:<br />

Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

2.8 Tagebuch 1968 12. 1. 1968–11. 1. 1969<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Veranstaltungen, Treffen, Besuche usw.<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong>, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

2.9 Tagebuch 15. 1. 1969–12. 7. 1969<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Veranstaltungen, Treffen, Besuche usw.<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

2.10 Tagebuch 17. 7. 1969–2. 5. 1970<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Veranstaltungen, Treffen, Besuche usw. (u.a. Jubiläum Hilari-Zunft Olten, Vogel Gryff, Basel<br />

etc.)<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

2.11 Tagebuch 27. 5. 1970–18. 2. 1971<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Veranstaltungen, Treffen, Besuche usw.<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

2.12 Tagebuch 21. 2. 1971–29. 6. 1972<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Veranstaltungen, Treffen, Besuche usw.<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Telegramm an Arthhur Bareiss<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 24<br />

2.13 Tagebuch 21. 2. 1971–29. 6. 1972<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Verschiedene Veranstaltungen, Treffen, Besuche usw.; am Schluss Hinweise auf das neue Tagebuch und die<br />

Reise nach Mömpelgard (Montbeliard)<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Montbéliard, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Bemerkungen: Hier auch einen Hinweis auf Duplizität der Fälle, vgl. auch die vorherigen Tagebücher (hie und da).<br />

2.14 Tagebuch 29. 6. 1975–10. 10. 1975<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Zwei Einträge, einer 125. Jub der Musikgesellschaft Lostorf, der andere ein Hinweis auf einen Eintrag im<br />

Tagebuch 1972–75<br />

Orte:<br />

Lostorf, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Bemerkungen: unvollst., drei Seiten beschrieben<br />

2.15 Schweden 14. 7. 1938–30. 7. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Tagebuch einer Schwedenreise (2 Vokabularheftchen)<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Kopenhagen, Stockholm, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Biographisches<br />

3 Chronik der Vorträge und Reden usw.<br />

3.1 Chronik über Reden und Vorträge I 1919–27. 4. 1956<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

chronologische «Bibliographie» der Reden, im Anhang Notizen zu besonderen Anlässen und Zitate<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel<br />

verschiedene Zettel<br />

Bemerkungen: Notiz UD: Bis Ende 1931 nach dem Gedächtnis, von da an unmittelbar.<br />

3.2 Chronik über Vorträge. 2. Buch 17. 6. 1956–30. 4. 1965<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

«Bibliographie» der Reden und Vorträge, die immer mehr zu einer Chronik der Anlässe wird<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel zu FdP-Politik und «Feststellung» RR UD<br />

Dankesbrief<br />

verschiedene Notizzettel<br />

3.3 Zusammenstellung über führende Posten v[on] Jungliberalen um 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Biographisches<br />

Bemerkungen: 5 Seiten; wenig ergiebig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


163<br />

3.4 [Enzyklopädische Begriffe]<br />

A Schulzeit und Studien, Militär Seite 25<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

hs und stenogr. Notizen zu Armee, Demokratie, Freisinnige Partei, Erziehung, Volk, Staat, Recht,<br />

Sozialismus usw.<br />

Zitate<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

verschiedene Zeitungsartikel, Notizblätter usw.<br />

Bemerkungen: Wohl als Steinbruch für Reden verwendet<br />

VII Berufliche Tätigkeit<br />

164<br />

1 [Anwalts- und Notariatsgeschäfte] 28. 7. 1923–27. 6. 1934<br />

Korrespondenz Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Lausanne, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Huber, Hans (Abs); Hagmann, Arnold (Abs); Hagmann, Peter (Abs); Hagmann,<br />

Werner, Dr. (Abs); Schenker, Emil<br />

Schlagworte: Berufstätigkeit<br />

Darin:<br />

Briefwechsel (u.a. mit Hans Huber)<br />

Formular Inventaraufnahme<br />

Kreisschreiben des Obergerichts des Kt. <strong>Solothurn</strong>, 28. Juli 1923<br />

Weisung des Obergerichts des Kt. <strong>Solothurn</strong> 17.Mai 1930<br />

Vortrag Franz Meier: Von der solothurnischen Notariatsurkunde 5. Juli 1930<br />

Nachlassvertrag Pfändler & Co (mit Mat. zur Firma Epos-Aluminiumwerke)<br />

Brief an Richteramt Biel 11.6.1934<br />

Statuten des Juristenverein<br />

Vorvertrag Josef Straumann – Max von Arx<br />

Eidg. Versicherungsamt an Dr. jur Börlin, Präs. schweiz. Anwaltsverband<br />

Geschäftsbed. der eidg. Lebens- und Unfall-Versicherungsanstalt «Die Schweiz»<br />

Brief Büro Hagmann, 12.4.1967: Hinweis auf «Advokaten-Hauptbuch» mit Klienten-Konten 1929–1934.<br />

Das Buch gebe über die Tätigkeit für die einzelnen Mandanten präzis Auskunft. Vernichtet?<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen<br />

I <strong>Dietschi</strong> AG Olten<br />

165<br />

166<br />

1 Geschäftsberichte, Kapitalerhöhungen<br />

1.1 Geschäftsberichte <strong>Dietschi</strong> und Cie. AG 1955–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kiefer, Emil (Abs); Käser, Paul (Abs); Schenker, Ernst (Abs)<br />

Schlagworte: Druckerei <strong>Dietschi</strong>; Presse: OT<br />

Darin:<br />

Geschäftsberichte von 1955/56 bis 1973/74 (lückenlos) 1977/78, z.T. mit Einladungen des Verwaltungsrats<br />

an die Aktionäre zur GV<br />

verschiedene Fassungen der Statuten<br />

1.2 [Korrespondenz Verwaltungsrat Aktionäre betreffs Kapitalerhöhungen u.a.] 29. 5. 1957–14. 12. 1972<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kiefer, Emil (Abs); Käser, Paul (Abs); Schenker, Ernst (Abs); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf)<br />

Schlagworte: Druckerei <strong>Dietschi</strong>; Wirtschaft<br />

Darin:<br />

Briefe an die Aktionäre betr. Kapitalerhöhung (z.T auch als Einladung zu a.o. GV<br />

Brief zum Kauf der Druckerei Burgunder, Balsthal<br />

Brief zur Übermittlung zweier Aktien an Emmy <strong>Dietschi</strong><br />

Mitteilung über die neuen Zeichnungsberechtigten<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

171<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 26<br />

2 Besondere Ereignisse: Neubau <strong>Dietschi</strong> Druck, Jubiläen «Oltner Tagblatt»<br />

2.1 [Bau des neuen Druckereigebäudes an der Ziegelfeldstrasse] 13. 12. 1963–30. 9. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kiefer, Emil (Abs); Schenker, Ernst (Abs); Affolter, Max (Einspr)<br />

Schlagworte: Druckerei <strong>Dietschi</strong><br />

Darin:<br />

Wettbewerb Neubau, Jury-Bericht<br />

Baueinsprache Dr. Max Affolter, Dr. Max Studer mit Plan und ergänzender Beweiseingabe<br />

Baubulletins (unvollst.)<br />

Artikel Richtfest<br />

Einladung und Programm zur Eröffnung, OT-Beilage 24.9.1966 und 30.11.1966, OT 8.10.1966 und<br />

spk_Meldung<br />

2.2 70 Jahre Oltner Tagblatt – Sonderbeilage OT 10. 4. 1948<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Kiefer, Emil (Vf); Stampfli, Walther (Vf); Stampfli, Oskar (Vf)<br />

Schlagworte: Presse: OT<br />

Darin:<br />

Artikel U.D. Das OT im Kampf für die Bundesverfassung<br />

2.3 [Zum Hundertjahr-Jubiläum des OT] 30. 12. 1967–31. 12. 1969<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Roth, Hans (Abs); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Tn); Schnetzer, Max Roger<br />

(Abs)<br />

Schlagworte: Presse: OT<br />

Darin:<br />

OT, 30.12.1967: an der Schweile zum Hundertsten<br />

Jubiläumsnr. OT 25.9. 1969 (Korrespondenz U.D. mit Hans Roth betr. Artikel, 27.6.1969, und mit M.R.<br />

Schnetzer)<br />

Artikel <strong>Dietschi</strong> 1969 unterzeichnet als «ein Enkel»<br />

Einladung und Programm zur Jubiläumsfeier<br />

hs Notizen UD zu einer nicht gehaltenen Rede an der Jubiläumsfeier ??<br />

Pressereaktionen auf das Jubiläum (OT, SZ, NZZ)<br />

Art. 7000 OT-Abo<br />

Art. 10000 OT-Abo<br />

3 [Verschiedene Korrespondenz mit dem OT] 17. 1. 1931–2. 10. 1978<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schenker, Ernst (Abs); Kiefer, Emil (Abs); Schnetzer, Max Roger (Abs); Wyser, Alfred<br />

(Abs); Knapp, Stefan (Abs)<br />

Schlagworte: Presse: OT<br />

Darin:<br />

Brief UD an Knapp betr. Honorar, 17.1.1931<br />

Brief A Wyser an UD betr. Personalpolitik, 2.5.1952<br />

2 Reklamationen UD betr. Druckqualität u. Druckfehler<br />

Brief Kiefers an UD, wo er diesen als seinen «politischen Lehrmeister» bezeichnet.<br />

Rundbrief Schnetzers an die Aktionäre zu seinem neuen readktionellen Kurs<br />

Dank Hans Hohlers für eine Spende der <strong>Dietschi</strong> AG an christkath. Gemeinde<br />

u.a.m.<br />

4 [Verschiednes zu OT und Presse] 1961–1981<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Kiefer, Jörg (erw); Schenker, Ernst (erw)<br />

Schlagworte: Presse: OT; Druckwesen<br />

Darin:<br />

Ankündigung Kiefers zur Übernahme der kaufm. Direktion der <strong>Dietschi</strong> AG<br />

Artikel zum Abschied Ernst Schenkers als VR-Präsident, OT 13.6.1981<br />

Notizen UD zur Buchdruckerkunst 1968<br />

u.a.m.<br />

Bemerkungen: unvollständig erfasst<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


II Kosciusko-Gesellschaft <strong>Solothurn</strong><br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

176<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 27<br />

1 [Kosciuszko-Gesellschaft: Statuten und Mitgliederlisten] 29. 11. 1968–1970<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Feser, Paul Ludwig<br />

Darin:<br />

Anträge zur Revidierung der Statuten<br />

Statuten von 1938 mit Abänderungen bis 1969 (hs. Ergänzungen)<br />

Verschiedene Änderungsanträge<br />

Mitgliederbewegung pro 1968 & pro 1970<br />

2 [Kosciuszko-Gesellschaft: Einladungen zu Sitzungen und Versammlungen] 21. 10. 1963–11. 11. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Tatarinoff, Adele (Mitgl); Jeger, Franz Josef (Mitgl); Wirth, Johann Arnold (Mitgl)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit; Polen<br />

Darin:<br />

Einladungen zu Vorstandssitzungen und GVs 1963–1980<br />

Protokolle Vorstandssitzungen 28.11.1968 / 26.9.1969 / 20.11.1970 / 10.11.1972<br />

Präsidialnotizen UD 1969–1972<br />

Protokolle Arbeitsausschuss: 1969: 4.12 /1970: 20.4. / 10.6. / 24.9. / 1971: 25.2. / 13.7. / 13.9. / 5. 10. /<br />

1972: 12.4. / 27.7 / 29.9. / 1973: 15.3. / 21.5. / 12.9.<br />

Protokolle GV:Auszug aus dem Protokoll 1968 / 7.11.1969 (mit Exposé zu Trakt. 3) / 5.11.1971 (mit<br />

Jahresrechnung, Jahresbericht 71/72) / 10.11.1972 (mit Begrüssung zur GV UD)<br />

3 [Einladungen und Programme zu Polenfeiern] 1. 1940–17. 8. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Zuchwil<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Wirth, Johann Arnold (Eh); Tatarinoff, Adele (Eh)<br />

Schlagworte: Polen<br />

Darin:<br />

Hilfskomitee Pro Polonia Jan. 1940<br />

Einladungen zu Kosciuszko-Feiern 1940, 1967 (mit Liste der Ehrengäste), 1971 (mit Ansprache UD zur<br />

Kosciuszko-Feier 1971 und Gedicht con Wirth «Freiheit, ewge Sehnsucht»), Entschuldigung des<br />

Stadtammann für 1973 und Photos<br />

Einladungen der polnischen Frontkämpfer (1964–78)<br />

Einladung zur 1000-Jahr-Feier,<br />

Einladung zur Verleihung des Prix Anna Godleswska 1965 (Adele Tatarinoff) und 1973 (Wirth)<br />

Einladung polnische Vereinigungen<br />

NZZ 8.2.1968: Bericht über die Jahresversammlung des Verbandes polnischer Organisationen in der<br />

Schweiz<br />

Jubiläum des Anna-Godlewska-Preis 1973 (an Wirth)<br />

4 Kosciusko-Brunnen, -haus, -museium<br />

4.1 [Aufruf zu einer Spende für den Kosciuszko-Brunnen] 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Polen; Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

Spenderliste<br />

Bemerkungen: Der Brunnen kam zu stande und wurde von Schang Hutter geschaffen, vgl. Feser 1996, S. 140<br />

4.2 [Kauf des Kosciuszko-Hauses] 1970–1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Polen; Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

hs und ms Notizen von UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 28<br />

4.3 [Kosciuszko-Museum] ?–1977<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Vincenz, Kasimir (Vf)<br />

Polen; Vereinstätigkeit<br />

Einladung zur 25-Jahrfeier des Kosciuszko-Museums, Liederblatt (mit Warschawianka), Steno-Notizen UD,<br />

Menu<br />

2 Führer, 1 Postkarte<br />

Vorstellung des von Frau Benbassat geschenkten Bilds durch K. Vinzens<br />

5 Polenmuseum Rapperswil, Beziehungen zur polnischen und russischen<br />

Botschaft<br />

5.1 [Polenmuseum Rapperswil] 28. 9. 1949–27. 3. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Rapperswil, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Pregowski, Z. (Abs)<br />

Schlagworte: Polen<br />

5.2 [Beziehungen zur polnischen Botschaft] 18. 1. 1963–12. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Koszutski, Josef (Abs)<br />

Polen; Sozialistische Staaten<br />

Briefe, Telefonnotizen, Glückwunschkarten<br />

Briefwechsel zum Ausschluss der poln. Botschaft 1968<br />

Die harten Auseinandersetzungen um die Statutenänderung der Kosciuszko-Gesellschaft und den Auschluss<br />

Polens als Mitglied lassen sich auch in den Einladungen (B II 2) und Protokollen (B II 2) um 1968 verfolgen.<br />

5.3 Leserbrief zu Chopin-Ausstellung 6. 1949<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Darin:<br />

Brief UD an Redaktor Widmer<br />

Leserbrief zu Art. SZ 5.Juli 1949<br />

6 [Korrespondenz Kosciuszko-Gesellschaft] 28. 7. 1953–29. 11. 1974<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Petitpierre, Max (Abs)<br />

Schlagworte: Polen<br />

Darin:<br />

chronologisch geordnete Korrespondenz<br />

7 [Slg. Von Zeitungsartikeln zu Polen, Kosciuszko und Kosciuszko-Gesellschaft] 30. 11. 1917–21. 11. 1979<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Polen; Sozialistische Staaten<br />

Darin:<br />

Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, chronologisch geordnet<br />

8 [Todesanzeigen, Nachrufe, Personalien von Polen und Polenfreunden] 1964–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Vincenz, Kasimir (TotE); Vincenz, Stanislaw (TotE); Paszkowski, Jerzy (TotE);<br />

Okopnik, Joseph Jean (TotE); Aebischer-Müller, Marie (Kar); Tatarinoff, Adele (TotE); Gmurczyk,<br />

Boleslaw (Einb)<br />

Darin:<br />

Todesanzeigen, Nachrufe und Dankesschreiben<br />

Einbürgerungegesuch<br />

Diverse Visitenkarten und Adressen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


III Vereie, Kulturvereinigungen, Kirche<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 29<br />

1 Trachtenvereinigung <strong>Solothurn</strong><br />

1.1 Balmbergwochen 1950–1975<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Balmberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Reinhart, Josef (erw); Schumacher, Edgar (R); Rubeli, A. (R); Stern-Müller, Klara<br />

(R); Wartenweiler, Fritz (R); Bracher, Albin (M); Roetschi, Robert (R); Schnider-Fröhlicher, Mathilde (El)<br />

Schlagworte: Heimatbewegung; Trachtenvereinigung<br />

Darin:<br />

Exposé zur Stiftung <strong>Solothurn</strong>er Balmbergwoche (2 Fass.)<br />

Balmbergwoche 1961 (mit Programm und Einladungsschreiben)<br />

Balmbergwoche 1963 (mit Dok. und Dank UD)<br />

Balmbergwoche 1967 (Programm und Entschuldigung UD)<br />

Balmbergwoche 1969 (mit Einladung, Programm, Presseartikel u. hs Notizen UD)<br />

Balmbergwoche 1971 (mit Programm, Einladung, Unterlagen hs Notites UD, Presseart.)<br />

Balmbergwoche 1975 (dito)<br />

Bemerkungen: Exposé eine Art Manifest für die Erhaltung einer ländlichen <strong>Solothurn</strong>er Kultur, Vermächtnis Josef<br />

Reinharts: Balmbergwoche «als feste Organisation im Sinne der Pflege des <strong>Solothurn</strong>er Heimatgeistes» etc.<br />

1.2 [Delegiertenversammlung des Soloth. Trachtenverbandes] 15. 5. 1960–27. 5. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schnider-Fröhlicher, Mathilde (El); Zurschmiede-Reinhart, Ernst (Präs); Studer, Trudi<br />

(El)<br />

Schlagworte: Heimatbewegung<br />

Darin:<br />

Einladungen und Protokolle, z.T. auch Jahresrechnung und hs. Berichte UD<br />

1.3 Eidgenössisches Trachtenfest 1961 23. 9. 1961–25. 9. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

Schlagworte: Heimatbewegung<br />

Darin:<br />

Einladung<br />

Festkarte<br />

Einladung zum off. Empfang<br />

Tischordnung<br />

Programmheft<br />

Zeitungsartikl SZ u. NZZ<br />

2 Dankesbriefe von UD<br />

1.4 [Todesanzeigen, Nachrufe, Gratulationen] 24. 11. 1967–5. 5. 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schumacher, Edgar (TotE); Schnider-Fröhlicher, Mathilde (Jub); Naef, Henri (TotE);<br />

Furrer-Riner, Rosina (TotE)<br />

Schlagworte: Heimatbewegung<br />

1.5 [Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zum Trachtenwesen] 1959–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Heimatbewegung<br />

Darin:<br />

8 Zeitungsartikel<br />

2 Heimatleben 2/1973 & 3/1978<br />

1 Jurablätter, Okt. 1970<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 30<br />

2 Schützenverein und Schützen Olten: Bastianfeiern<br />

2.1 [Bastian-Feier Olten] 1938–1980<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Schützen<br />

Darin:<br />

Notizen und Stenogramme zu verschiedenen Bastianfeiern,<br />

Redeskizzen, Bastian 1938, 1941, 1944, 1948?, 1950, 1955 (Zeitungsartikel zur Ansprache <strong>Dietschi</strong>), 1961,<br />

1963, 1964 (nur Einladung), 1966–73, 1975–78, 1980 (hier fühlt sich UD einsam)<br />

Einladung 1941<br />

Mitgliederverzeichnis Stand Bastian 1981<br />

Photoalbum vom Bastian 1944<br />

Jubiläumsnummer des St. Sebastian 1947<br />

Brief an den Bastiansweibel<br />

chronologisch geordnet<br />

2.2 <strong>Solothurn</strong>er Schützenvereine 1956–5. 3. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Oberbuchsiten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); <strong>Solothurn</strong>er Kantonalschützenverein (El); Obrecht, Max (Empf)<br />

Schlagworte: Schützen<br />

Darin:<br />

Schützenarchiv BSV Gäu<br />

Gruss der Gäuer Schützen an die Stadtschützengesellschaft Olten (Schweizer Schützenideologie gegen<br />

kommunistische Ideologie, anlässlich Ungarn 1956)<br />

SZ, 24.7. 52 zum 23. Kantonalschützenfest<br />

Brief zum 25. Kantonalschützenfest<br />

Einladung zur 125 Jahrfeier und Fahnenweihe<br />

2 Zeitungsartikel<br />

3 Turnverein 14. 1. 1955–11. 12. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Hägendorf, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eh); Obrecht, Karl (Eh); <strong>Solothurn</strong>er Kantonalturnverein (El)<br />

Schlagworte: Turner; Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

Ernennung zum Freimitglied des TVO, 14.1.1955<br />

99. Delegiertenversammlung des <strong>Solothurn</strong>er Kantonalturnvereins: Ernennung <strong>Dietschi</strong>s zum Ehrenmitglied<br />

stenographische Notizen UD<br />

Zeitungsbericht SZ 11.12.1961<br />

Mitteilungsbooklet des <strong>Solothurn</strong>. Kantonalturnvereins<br />

4 Sängervereine<br />

4.1 Einladung Gesangverein Olten zum Oratorium Paulus 13. 2. 1961–6. 3. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Rötheli, Alfred (El)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit; Sänger<br />

Darin:<br />

Einladungskarte, Einladungsbrief u. Dankesschreiben UD<br />

4.2 Einladung zum Familienabend des Männerchors <strong>Solothurn</strong> 14. 4. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Jeker, Franz (El)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit; Sänger<br />

4.3 Männerchor Olten. Aufstellung für das eidg. Sängerfest 8. 7. 1935–9. 7. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 31<br />

4.4 Artikel zum Sängerwesen 7. 1964–13. 6. 1973<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Munzinger, Ulrich (erw); Munzinger, Viktor (erw)<br />

Darin:<br />

– Soloth. Sänger und Musikblatt<br />

– OT 13.6.1973: Gebrüder Munzinger als Förderer des Gesangs<br />

4.4 Artikel zum Sängerwesen 8. 1964–13. 6. 1973<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Munzinger, Ulrich (erw); Munzinger, Viktor (erw)<br />

5 Historischer Verein des Kantonss <strong>Solothurn</strong><br />

5.1 [Mitarbeit im Historischen Verein] 1930–1931<br />

5.2<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Tatarinoff, Ernst (Empf); Schweizer, Theodor (bP)<br />

Brief UD an Tatarinoff zum Schaffhauser Tag der Basler Historiker<br />

Aufruf zur Mitarbeit im «Jahrbuch für <strong>Solothurn</strong>ische Geschichte» Februar 1931<br />

[Jahresversammlungen, Vorträge und Exkursionen Historischer Verein des<br />

Kantons <strong>Solothurn</strong>]<br />

15. 9. 1953–10. 9. 1977<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eh); Historischer Verein des Kantons <strong>Solothurn</strong> (El); Tatarinoff, Adele (Tn); Flatt, Karl (El)<br />

Darin:<br />

– Abdruck der Rede UD «Geschichte als Mahnung» zur Hundertjahrfeier des Historischen Vereins vom<br />

13.9.1953, Frontseite SZ 15.9.1953 (in A VI 3 / 1 nicht verzeichnet)<br />

– Jahresversammlungen des Historischen Vereins 1965 (Einladung), 1967 (Notizen UD), 1969 (Notizen),<br />

1970 (Absage) 1971 (Notizen), 1972 (Absage), 1973 (Absage), 1974 Einladung, pers. Einl., Laudatio für<br />

UD, Notizen UD, Pressebericht OT 17.5., SZ 13.5., Dankesbrief Hist. Verein für Spende)<br />

Vorträge vor historischem Verein 1971, 1972, 1973, 1974, 1975 (hs Notizen UD, die jedoch nichts zum<br />

Vortrag enthalten)<br />

Ausflüge des hist. Vereins 1971 (Einl., Programm, Art. SZ 27.9.71 Notizen UD), 1974 (Art. OT 3.5.1974),<br />

1975 (Notizen), 1976 (Notizen , Dankesbriefe, 1977 (hs. Notizen UD)<br />

–Vortrag Peter Dietz, Bericht SZ 7.12.1967, OT 14.12.67<br />

Bemerkungen: In den Notizen erklärt er, dass er lange geschwankt habe zwische Juristerei und Geschichte, sich dann für<br />

die Gegenwart entschieden habe,<br />

6 [Verdankung für Spende UD anläßlich des Todes von Theodor Schweizer] 30. 12. 1970<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Abs); Schweizer, Theodor<br />

(TotE)<br />

Schlagworte: Archäologie; Geschichtsfreunde<br />

7 [Vortrag Ortega y Gasset vor der Töpfergesellschaft] 27. 11. 1951–26. 1. 1952<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Ortega y Gasset, José (R); Töpfergesellschaft (El)<br />

Schlagworte: Philosophie<br />

Darin:<br />

Abonnementskarte UD u. Programm Töpfergesellschaft 1951/52<br />

Presseartikel zum Vortrag Ortega y Gassets in Solothuren<br />

Presseartikel zu weiteren Vorträgen Ortega y Gassets<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 32<br />

8 Vortrag <strong>Solothurn</strong>er Geist<br />

8.1 <strong>Solothurn</strong>er Geist 8. 1. 1941–12. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Töpfergesellschaft (El); Schmidt, Georg C. L. (Vf)<br />

Schlagworte: Vorträge; Töpfergesellschaft<br />

Darin:<br />

Korespondenz zur Entstehung des Vortrags, mit bibliographischen Angaben<br />

Stenoskizze und korrigiertes Typoskript<br />

Abdruck in SZ, 24.7.1941<br />

Druck als Broschüre (<strong>Dietschi</strong> 1941a)<br />

drei Auswertungen des Vortrags (u.a. als 1. Augustrede)<br />

Liste der Empfänger des Aufsatzes «<strong>Solothurn</strong>er Geist»<br />

briefliche Reaktionen auf den Vortrag<br />

Rez. in Thurgauer Zeitung 11.2.42<br />

8.2 Materialien und Artikel zum Kanton <strong>Solothurn</strong> 29. 1. 1800–19. 7. 1967<br />

Sammlung einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Kämpfen, Werner (Abs)<br />

Schlagworte: <strong>Solothurn</strong>er Geist<br />

9 Verein zur Verbreitung guter Kunst und Kunstverein der Stadt <strong>Solothurn</strong><br />

9.1 Verein zur Verbreitung guter Kunst 1961–1964<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Kunst<br />

Darin:<br />

Einladungen, Entschuldigung, Protokolle (1961, 1963, 1964)<br />

9.2 Kunstverein der Stadt <strong>Solothurn</strong> 12. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Kunst<br />

Darin:<br />

Einladung u. Presseartikel Weihnachtsausstellung Morgen, 4.12.1961<br />

10 [Freunde der <strong>Zentralbibliothek</strong> <strong>Solothurn</strong>] 31. 7. 1973–1975<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Obrecht, Karl (Präs); Walter, Paul (Abs); Monteil-Schöpfer, Annemarie (Vorst.);<br />

Wyser, Alfred (Vorst.); Monteil-Schöpfer, Annemarie (Vorst.); Rast, Josef (Vorst.); Studer, Charles (Vorst.);<br />

Ulrich, Rudolf (Vorst.); Vogt, Werner (Vorst.); Dübi, Otto (Ini)<br />

Schlagworte: <strong>Zentralbibliothek</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Darin:<br />

Einladung der Einwohnergemeinde SO betreffs Neubau der ZB<br />

Einladung zu einer Vernissage<br />

Einladung zur Gründungsversammlung der «Freunde der ZB SO», 1965, Mitgliederliste, Rechnung 1974 u<br />

1975<br />

Protokoll der Bibliothekskommission der ZBS 1966<br />

2 Briefe<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 33<br />

11 Christkatholische Kirche, Gemeinden Olten und <strong>Solothurn</strong><br />

11.1 [Christkatholiken, Gemeinde Olten und <strong>Solothurn</strong>] ca. 1933–ca. 1936<br />

11.2<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Schönenwerd, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Kirche: Christkatholiken<br />

Darin:<br />

Wahl UD zum Kirchgemeinderat 1933/37<br />

diverse Einladungen zu Sitzungen des Kirchgemeinderats, Entschuldigungsbriefe<br />

Rechnung 1934, 35, 36 und Voranschlag 1936 & 1937<br />

Einladung zur Nationalsynode Schönenwerd 1942<br />

Einladung zur Nationalsynode in <strong>Solothurn</strong> 1958 mit Programm und Redenotizen UD<br />

Einladung zur Nationalsynode in Olten 1966 mit Programm und Redenotizen UD<br />

Rechtsfall christkatholische kontra katholische Kirchgemeinde Wegenstetten-<br />

Hellikon-Zuzgen<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Rheinfelden, Wegenstetten-Hellikon-Zuzgen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Kirche: Christkatholiken; Kirche: Katholiken<br />

Darin:<br />

Klage, Dublik, Antwort und Replik, & Begleitbrief an UD<br />

22. 6. 1936–6. 9. 1937<br />

11.3 [Christkatholische Studentenverbindung Catholica bernensis] 1932–1936<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Richterich, Paul (Abs)<br />

Schlagworte: Kirche: Christkatholiken; Studentenverbindung Catholica bernensis<br />

Darin:<br />

Rundbrief zur Schrift von Otto Gilg (Gilg 1932)<br />

Jahresberich der Studentenverbindung Catholica bernensis 1935/36 mit Begleitbrief<br />

11.4 [Christkatholiken: Reden, Artikel, Leserbriefe, Rezensionen UD] 22. 11. 1932–4. 9. 1954<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Gisi, Max (Vf); Amiet, Bruno (Sekr); Gilg, Arnold (Vf)<br />

Schlagworte: Kirche: Christkatholiken<br />

Darin:<br />

Rezension von Gisi 1932 (Manuskript und Abdruck im Bund & Korrespondenz)<br />

Der Christkatholizismus und die jüngere Generation, Ansprache gehalten an der Erinnerungsfeier zum 60<br />

jährigen Bestand der christkath. Kirche der Schweiz, Olten 4. Dez 1932 (verschiedene Fassungen und<br />

verkürzter Abdruck im Katholik, 17.12.1932, Redenotizen, Korrespondenz dazu)<br />

Christkatholische Gedenktagung vom 6.12.1942 mit Typoskript Rede <strong>Dietschi</strong>, Abdruck im Katholik 2.1.<br />

1943, Korrespondenz & zwei Zeitungsartikel dazu<br />

Artikel zum 50. Jubiläum von Pfarrer Emil Meier (30er Jahre)<br />

Artikel «Liberaler oder orthodoxer Christkatholizismus» und Replik (Ein Nachwort: Katholik 16.11.46) zu<br />

Artikeln im Katholik, 2.11.46 & 9.11.46<br />

Ein Laie frägt o.J.& o.O.<br />

<strong>Dietschi</strong> 1948: Die Kirche im Bundesstaat<br />

<strong>Dietschi</strong> 1949: Worte an die Jugend, Worte in die Zukunft<br />

Freimütige Worte eines Laien (Ort und Datum unbekannt)<br />

Briefkasten, Christkath.Kirchenblatt 4.9.54, Replik auf E.B im christkath. Kirchenblatt 7.8.54)<br />

Oft und viel? (Ort und Datum unbekannt)<br />

Einladung zur Erinnerungsfeier 90 Jahre Christkath. Kirche, Art. OT 6.12.1962,<br />

– Nationalsynode der Christkath. , NZZ 26. Juni 1966<br />

Kirchliche Woche<br />

– 2 Aufrufe und zwei Zeitungsart.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 34<br />

11.5 [Christkatholische Kirchenblättchen und Publikationen] 1. 12. 1922–1959<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

Olten, Saint-Imier, Rheinfelden, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Herzog, Eduard, Dr. (bP); Küry, <strong>Urs</strong>, Dr. (Vf)<br />

Kirche: Christkatholiken<br />

mehrere Ex v. Christkatholisches Gemeindeblatt für Olten, Aarau, etc.; Christkatholisches Gemeindeblatt<br />

für Luzern; Le Sillon, Christkatholische Jugend; der Augustinerbote, der Katholik, Christkatholisches<br />

Kirchenblatt 13.10.1956–20.7.1957<br />

Bischof Dr. Eduard Herzog. Zur Erinnerung an den 7. Juni 1876<br />

Flugblatt, den chjristkatholischen Wehrmännern gewidmet<br />

Küry 1959: Der Christ im Zeitalter der Atombombe<br />

11.6 [Korrespondenz Christkatholiken] 28. 7. 1932–3. 2. 1970<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Olten, Saint-Imier, Bern, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Richterich, Paul (Empf); Stalder, Kurt (Abs); Affolter, Lothar (Empf)<br />

Kirche: Christkatholiken<br />

Korrespondenz 1932–1970<br />

ein undatiertesTelegramm mit Gratulation zur Wahl von Pfarrer Lorenz Affolter<br />

11.7 [Christkatholiken: Ruhestand] 28. 4. 1981–28. 4. 1981<br />

12<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Schönenwerd, Olten<br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Affolter, Lothar (Jub)<br />

Kirche: Christkatholiken<br />

Pfarrer Lothar Affolter tritt zurück, OT 28.4.1981<br />

<strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz, Sektion der Schweizerischen Vereinigung für<br />

Heimatschutz<br />

14. 6. 1944–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Niedererlinsbach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz, Sektion der Schweizerischen Vereinigung für<br />

Heimatschutz; Reinhardt, Fritz (Vf); Branschi, Werner (Vf); von Arx, Wilhelm (Präs); Bamert, Hans (Präs);<br />

Wiesli, <strong>Urs</strong> (Präs); Schwarz, <strong>Urs</strong> (Präs); Schnider, Theodor (Präs); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf); Wettstein, A.<br />

(Abs)<br />

Darin:<br />

– Statuten 1970 (ersetzen die Statuten von 1949)<br />

– Einladungen Juni 1944, mit Absage UD, Jahresbott 1968 (Absage UD),Sept. 1970, Jahresbott 1974,<br />

Jahresbott 1976<br />

– Jahresbericht der Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong> 1946, Einladung der Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong> 1968<br />

Jahresberichte 1956, 1961, 1963, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1975, 1976, 1978<br />

Briefwechsel wegen Talerverkauf 1948, Zeitungsartikel zum Talerverkauf, SZ 10.3.48 & 3.4.48, Morgen?<br />

27.3.48<br />

Brief von und an Lörtscher betr. Nordmann-Aufbau und Landverkauf des Klosters Visitation an Autophon.<br />

Stellungnahme Heimatschutz zum geplanten Abbruch Zollhaus Niedererlinsbach, OT 13.4.1962<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 35<br />

13 [<strong>Solothurn</strong>er Naturschutz] 23. 5. 1960–15. 11. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen, Rüttenen, Wangen b. O.<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); <strong>Solothurn</strong>ischer Naturschutzverband (SNV) (Eing); Feser, Paul Ludwig (Präs); Bieri,<br />

Ernst (Empf); Rothen, Eduard (Abs)<br />

Darin:<br />

– Daten zur Geschichte des Natur- und Landschaftsschutz im Kanton <strong>Solothurn</strong><br />

– Statuten <strong>Solothurn</strong>ischer Naturschutzbund 1977 (ersetzen die St. von 1965)<br />

– <strong>Solothurn</strong>er Naturschutz, Herbst 62<br />

– Memorandum des SNV<br />

– 2.Jahresbericht des <strong>Solothurn</strong>ischen Naturschutzverbandes (unvollst.)<br />

– Memorandum zum Autobahnbau 15.1.1961<br />

– Eingabe SNV zum Schutz der Plantzenwelt 3.6.1961<br />

– Brief UD an KR Ernst Bieri, 3. Juli 62<br />

– Brief UD wegen Viola elatior 28.5.62, Antwort Rothen 13.6.62<br />

– Brief SNV 25.2.65 wegen Erhaltung von Oberrüttenen<br />

– Brief SNV 14.12.73 wegen Schonung Gheidgraben<br />

– Leserbrief (UD?) Veröff. wo?<br />

Presseberichte zur Gründung des SNV SZ, 23.5.60, Morgen 24.5.60, Volk 25.5.1960, OT 31.5.1960<br />

– Naturschutz und Schule, NZZ, 1.10.63<br />

– Zwei Karten von Paul Feser an UD<br />

– Einladung zur Naturschutztagung und GV 1975, Begleitbrief<br />

Bemerkungen: Veröff des Leserbriefs unbekannt!<br />

14 [Naturschutzverband des Kantons Bern (NVB)] 7. 5. 1972–1979<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Naturschutzverband des Kantons Bern (NVB) (El); Hänni, Ernst (Abs); Schmalz, Karl<br />

Ludwig (R); von Moos, Ludwig (R)<br />

Darin:<br />

– Statuten des Naturschutzverbandes des Kantons Bern 1972 (ersetzen St. von 1954)<br />

– Sammlung der bestehenden Rechtsgrundlagen über Natur und Landschaftsschutz<br />

– Brief E. Hänni an UD 7.5.1972<br />

– Abmeldung UD für DV 1972<br />

– Einladungen zu den DVs von 1973, 1975, 1977 (z.T mit briefl. Antworten UD oder hs. Notizen)<br />

– OT 4.12.1972 (Zu Karl Ludwig Schmalz)<br />

– Einladung zur DV 1978<br />

– Einladung zur DV 1979<br />

15 [Schweizerischer Vaterländischer Verband, Heimatkreis <strong>Solothurn</strong>] 1974–1979<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Dornach, Lostorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

Schlagworte: Heimatbewegung<br />

Darin:<br />

Aktennotiz ri<br />

Protokolle 1974–79 (vgl dazu Protokoll 1975, Traktandum 4)<br />

Rechnungen 1974–1978<br />

Übersicht über die Sitzungen 1964–78<br />

Korrespondenz zu Unternehmungen, Sitzungen (Entschuldigungen usw.)<br />

Bemerkungen: Die von <strong>Dietschi</strong> im Protokoll vom 7.6.74 erwähnten Akten des Vaterländischen Verbandes von 1938–48<br />

sind im Nachlass nicht vorhanden (ev. im Grenchner Stadtarchiv, da damals angefragt?). Aus den<br />

Ausführungen <strong>Dietschi</strong>s geht hervor, das der Heimatkreis 1971 aus der Sektion <strong>Solothurn</strong> des<br />

Vaterländischen Verbandes heraus entstand.<br />

16 Hilari-Zunft<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Bretscher, Willi (Vf); Christen, Rudolf (Abs)<br />

Darin:<br />

Einladung zum Hilari-Bott<br />

Absage UD<br />

Rede Bretschers am Hilaribott (Jügenderinnerungen an Olten)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:45


218<br />

B Umfeld: Vereine, Gesellschaften, Firmen Seite 36<br />

17 Gesuch des FCO an die Einwohnergemeinde 31. 10. 1936<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Dokumentierte Eingabe zur Abwendung des Bankrotts des FCO<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

C Parteipolitik, Wahlen<br />

I Bürgerliche Parteien und Vereinigungen<br />

219<br />

220<br />

221<br />

1 Freisinnig-demokratische Partei des Kantons <strong>Solothurn</strong> (FdP)<br />

1.1 Statuten und Programme der FdP <strong>Solothurn</strong> 1918–1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Kiefer, Emil (R)<br />

Darin:<br />

Programm 1908<br />

Statuten vom 3.2.1918<br />

Parteiprogramm 1929 (Entwurf und Vorlage)<br />

Thesen der Ausschüsse zum Sofortprogramm 1935 Sofortprogramm 1937<br />

Einladung zur Ausarbeitung eines Programmentwurfs, 30.1.1941<br />

Programmentwurf<br />

Statuten der FdP SO, Entwurf vom 6.4.1942<br />

Statuten der FdP SO, Entwurf vom 19. Mai 1942 (Druck)<br />

Sofortprogramm 1948, Eingaben der verschiedenen Auschüsse dazu,<br />

Entschluss zu einem Wahlmanifest; Grundsatzreferat Kiefer<br />

Was wir wollen, Broschüre o.J.<br />

Aktionsprogramm; Als Vorschlag an die kantonale Parteileitung [1953]<br />

1.2 [Sitzungen und Protokolle von Parteileitung und Ausschüssen der FdP SO] 12. 11. 1927–1965<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Balsthal<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Graf, Hans (Tn); Kiefer, Emil (Tn); Obrecht, Karl (Tn); Stampfli, Otto (Tn); Arni, Willi<br />

(Tn)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Freisinn: Erziehungs- und Schulpolitik; Freisinn: Verkehrspolitik; Freisinn: Kulturpolitik<br />

Darin:<br />

Verzeichnisse der Mitglieder der Parteiorgane 1951, Vorschläge für die Neuwahl der Parteiausschüsse, o.D.<br />

Einladungen und Protokolle der kantonalen Parteileitung (Vollziehungsausschuss)1933–49 (Lücke von<br />

1939–43 u. 1956–60), der Bezirkspräsidentenkonferenz (1927, 1947 & 51), des Zentralkomitees und der<br />

Parteiausschüsse (Industrieausschuss (1946–53), Auschuss Handel & Gewerbe (1946–51), Frauenausschuss<br />

(1948/49), Jugend- und Erziehungsausschuss (1944–62), Wirtschaftsausschuss (1948–50),<br />

Landwirtschaftsausschuss (1946), Propaganda-und Presseausschuss (1944–53), Arbeitnehmerausschuss<br />

(1944–53; Umfrage 1948), Verkehrsausschuss (1944 & 54), Sterbekasse (1944), A. für Kulturpolitik (1950<br />

& 54) (alle in unterschiedlicher Dichte)<br />

Bemerkungen: (Lücke von 1939–43, 1956–60)<br />

Protest der SZ gegen Versuche des Parteiprä., die Zeitung einem Parteistatut zu unterwerfen (vgl.<br />

Propaganda-Ausschuss)<br />

1.3 Delegiertenversammlungen und Parteitage 22. 4. 1929–10. 10. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Selzach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Delegiertenversammlung 1929, OT 22.4.1929<br />

Rückschau 1928–31 Referat Hugo <strong>Dietschi</strong> an DV FdP in SO, OT 5.10.1931<br />

Einladung zur kantonalen DV, 5.2.1949 Selzach<br />

Einladung zur kant. DV Olten 15.9.1951<br />

Einladung zur kant. DV <strong>Solothurn</strong>, 1.3.1952<br />

Parteitag 1955, SZ 10.10.1955<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


222<br />

223<br />

224<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 37<br />

1.4 Parteisekretariat und Parteipräsidium 1. 1. 1919–1953<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Flückiger, Ernst (Sekr); Kiefer, Emil (Abs); Kessler, Max (Bezirkslehrer) (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

– Organisationsprogramm für das Parteisekretariat (Entwurf, 1919)<br />

– Vorschläge für die Schlichtungsauschüsse 1933<br />

– Kurzer Situationsbericht über die Tätigkeit der Bundesversammlung 1933–37, von Parteisekr. Flückiger<br />

März 1937<br />

– Verzeichnis der Mitglieder der Parteiorgane und Behördevertreter, 1946<br />

– Prov. Terminkalender 1949<br />

– Rechenschaftsberichte: 1933; von der Tätigkeit als RR Erziehung, Sanität, Kultur (UD, um 1961/62)<br />

– Schreiben zum und Reglement für den Schöpfer-Fonds 1953<br />

Korrespondenz Parteisekretariat, 18.4.1938–8.1.1952<br />

Korrespondenz Parteipräsident 15.6.1933–1949<br />

Korrespondenz zum Fall Flückiger (Ausschluss aus LFSA)<br />

Korrspondenz um den Parteistreit 1946 (Gruppe Quo Vadis)<br />

Korrespondenz zum Streit Kiefer-Kessler<br />

Wochenrapporte des Parteisekretärs April 1944–Juli/August 1944<br />

– Freisinniger Parteikurier 25. Mai 1944–21. Nov. 1949<br />

1.5 Parteiarbeit, Resolutionen, Abstimmungen 1932<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Freisinnig-Demokratische Partei des Kt. SO (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Staatsbügerkurse als Ergänzung zur Parteiarbeit (& Referentenliste, Verein Schweiz. Staatsbürgerkurse,<br />

Einl. zur Hauptversammlung 10.9.1932)<br />

Leitfaden Propaganda und Fragebogen dazu<br />

Umfrage Bezirkssekretariat, Frageschema des Gen.sek. FDPS<br />

Bericht über Parteiverhältnisse in den Gemeinden 1947<br />

FdPSo: Argumente für die persönliche Werbung<br />

Referentenliste und Schulungsmaterialien für Referenten (Teuerung, Sozialdemokratie, SP und Ungarn<br />

Schulung Ortspräsidenten: Winterprogramm für die Freis. Orts- und Bezirksparteien, Nov. 1933, an die<br />

freis. Ortspräsidenten 1937, Schulungskurs für die Ortspräsidenten, Schulungskurse Organisation,<br />

Einladung, 1950, Entwurf zum Programm für Regionaltagungen 1952<br />

Resolutionen, Stellungnahmen, Abstimmungen: Staatsschutzgesetz, Notstandsvorlage, , Abstimmung über<br />

die Kriseninitiative, Res. bäuerliche Entschuldungsfrage, Briefwechsel, Protokoll und Propaganda zur AHV-<br />

Vorlage, Expose über die Betriebs- und Berufsgemeinschaft, Teuerungszulage für die Pensionierten,<br />

Bundesfinazreform (mit Korrespondenz), Brief Schmid zur Kaufkraft-Initiative, Korrespondenz, Thesen und<br />

Zeitungsartikel zur Genossenschaftsfrage, Stellungnahme Beamtengesetz, Neuordnung Zuckergesetz<br />

(FdPSG), Grundsätzliches zur Seminarreform, Revision des Bezirksschulgesetzes (Brief an Ortspräs. und<br />

Resultate)<br />

1.6 [Korrespondenz mit Parteileitung] 7. 7. 1932–11. 5. 1966<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Schönenwerd, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Bally, Ernst O. (Abs); Stampfli, Otto (Empf); Kiefer, Emil (Abs); Flückiger, Ernst<br />

(Abs); Fröhlicher, Werner E.; Schöpfer, Robert (Empf); Kessler, Max (Bezirkslehrer) (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Verschiedene Briefe 1928–1966: u.a.<br />

Brief UD an Schöpfer 7.7.1932<br />

Bericht Fröhlichers betr. Untersuchungskommission parteiinterne Verleumdungen von 1951<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


225<br />

226<br />

227<br />

228<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 38<br />

1.7 Personalpolitik, Postenschacher, Ämterpatronage 18. 8. 1931–24. 8. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Stampfli, Oskar (Abs); Schöpfer, Robert (Empf); Mehlem, Max (Abs); Huber, Hans<br />

(Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Korrespondenz zu Staatsposten, Empfehlungsschreiben, Indizierungen etc.<br />

Reglement für die Stellenvermittlung (FdP SO, 1953) Zeitungsartikel zu Wahl Vorsteher Kosthaus,<br />

Stellvertreter Kreiskommando, über die Praxis der Luzerner KK, des <strong>Solothurn</strong>er Freisinns gegen KK (Feb.<br />

1951) usw.<br />

2 [Kantonsratsfraktion FdP] 1934–1977<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Meyer, Hugo (Empf)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Brief UD? Über das Ziel des Fraktionsausflugs<br />

Sitzordnung Kantonsrat 1945/49<br />

Rechenschaftsbericht der freisinnigen Kantonsräte 1945–49;<br />

Bericht über die Tätigkeit des Kantonsrats 1933–37<br />

Übersicht über die wichtigsten Geschäfte des Kantonsrates 1949–53<br />

Brief M. Kaiser an den Fraktionspräs. Hugo Meyer, 9.5.1945<br />

Einladung Fraktionsausflug 1947<br />

Liste der freisinnigen Kantonsräte (50er Jahre)<br />

Fraktionsausflug Lostorf1957, Redeskizze u.Zeitungsartikel<br />

Fraktionsausflug 1960, Redeskizze u.Zeitungsartikel<br />

Gedicht zum Jahreswechsel 1960 des Fraktionspräsidenten<br />

Gedicht des Vizefraktionspräs 1961<br />

Henkermahl 1965<br />

Broschüre mit den Fraktionsmitgliedern 1965ff<br />

Fraktionsausflug 1965 (Lostorf) Prolog<br />

Fraktionsausflug 1966 (Einladung, Programm)<br />

Fraktionsausflug 1974 (Einladung, Schadensfall UD im KKW Gösgen)<br />

Fraktionsausflug 1977<br />

3 [Freisinn SO: Bezirks- und Ortssektionen] 1931–1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Schönenwerd, Langendorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schöpfer, Robert (Empf)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Verschiedenes zu Bezirks- und Ortssektionen (v.a. Olten)<br />

u.a. UDs Wiedereintritt in die Freis. Orts- und Sterbekasse, Statuten, Übernahme der Kasse, Organisation<br />

über die Kontrolle und Bearbeitung der Stimmberechtigten), Flugblatt der FdP Olten zu Abstimmung 1933,<br />

verschied. Korrespondenz UD-Bezirks- und Ortspartei<br />

FdP-Amteitagung 1931, OT 19.10.1931 & 17.11.1937<br />

Brief der FdP Wasseramt an R. Schöpfer 8.6.1935<br />

Parteiprogramm der FdP <strong>Solothurn</strong> 1937, Rechenschaftsbericht SO 1937–41<br />

Verschiedene freisinnige Familienabende an verschiedenen Orten 1937–47<br />

Protokoll über den Anschluss der FdP Hersiwil an die Jungliberalen 22.12.1944<br />

Freisinnige Bezirks und Ortsparteitage 1949 (?) Presseberichte<br />

(nur chronologisch geordnet)<br />

4 FDP Schweiz<br />

4.1 Parteiprogramm und Statuten 1929–1941<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (gew)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Statuten 1929, Statuten 1941, Statuten SO, Doppelblatt mit Änderungsanträgen der FdP Zürich und<br />

Anträgen der Geschäftsleitung<br />

Parteiprogramm 1931, Neudruck 1945<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 39<br />

4.2 Jahresberichte und Parteischriften 1934–1943<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Jahresbericht des Gen.sek. 1944/45<br />

Bericht über die Arbeikt der schweiz. Partei-Instanzen 1948/49<br />

Bericht über die Arbeit der schweiz. Partei-Instanzen 1949/50<br />

Tätigkeit der FdP und der Fraktion 1969/70, Nr. 154 der Schriftenreihe FdP<br />

Oskar Frey, Armeefragen der Gegenwart und Zukunft<br />

Richtlinien und Aufgaben der Sozialpolitik aus freisinniger Sicht<br />

4.3 Verzeichnisse der Mitglieder des Zentralvorstandes & der ständigen Ausschüsse 1932–1944 ?<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Verzeichnis der Ausschüsse 1932–36, 1936–40, Verzeichnis der Mitglieder des Zentralvorstandes 1944,<br />

Ausschuss für Staats- und Kulturpolitik (nicht datiert)<br />

4.4 Einladungen und Protokolle des Zentralvorstands 15. 6. 1932–1. 7. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Thun, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl)<br />

Darin:<br />

Einladungen und Protokolle zu den Sitzungen des Zentralvorstandes, z. T. mit Anlagen, Arbeitspapieren,<br />

z.B. zu Finanzprogramm, Berufsverbände und Genossenschaftswesen, Wirtschafts- und Finanzpolitik, zur<br />

Richtlinienbewegung<br />

Brief an UD zur Ernnenung als Vorstandmitglied 1943<br />

4.5 Ständiger Ausschuss I: Handel, Industrie, Gewerbe, Finanz 28. 1. 1933–6. 6. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Steinmann, E. (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Entschliessung über die Krisensteuer-Initiative<br />

Anträge zur Krisenabgabe<br />

Vorschläge der Studienkommission für die Aufstellung eines Finanzplans<br />

Berichterstattung der Präs. der ständigen Ausschüsse I–VIII im Jahre 1937<br />

Entwurf der Finanzkommission für Leitsätze über die eidg. Finanzreform (Begleitbrief dazu)<br />

Brief der Komm. für Wiirtschaftsfragen an die GL der Partei betr. Volksbegehren für gerechten<br />

Steuerausgleich, 6.6.1946<br />

4.6 Ständiger Ausschuss II: Staats- und Kulturpolitik 10. 10. 1932–23. 6. 1970<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Luzern, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Rohn (Präs); Kurzmeyer, Werner (Abs); Schmitt, Henri (Abs); Leuenberger, Hans<br />

Rudolf (Abs); Tschudi, Hans Peter (Empf)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Frauenstimmrecht<br />

Darin:<br />

Gutachten des ständigen Ausschusess II zum Fraunestimmrecht<br />

Protokolle des Ausschusses<br />

Einzelne Protokolle von 1944–1964<br />

Aufruf der Liga für das Christentum<br />

Freisinnige Kulturpolitik 1961; Briefl. Reaktion UD an Kurzmeyer 27.7.1961, Antwort Kurzmeyer 7.8.1961<br />

Thesen zur Kulturpolitik (UD) Briefwechsel dazu<br />

Vernehmlassiung zu den konfessionellen Ausnahmeartikel 23.6.1970<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

238<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 40<br />

4.7 Ständiger Ausschuss III: Landwirtschaft 11. 2. 1937–31. 3. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Freisinn CH; Landwirtschaft<br />

Darin:<br />

Abänderungsvorschläge und Ergänzungsanträge zu den Grundsätzen der Partei<br />

Expose zur Forstpolitik (mit Begleitbrief)<br />

Kurze Stellungnahme zur wirtschaftspolitischen Lage der Landwirtschaft<br />

4.8 Ständiger Ausschuss IV: Sozialpolitik 10. 2. 1937<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Wey, Max (Empf)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Gesamtarbeitsverträge<br />

Darin:<br />

Abänderungsvorschläge zu den «praktischen Forderungen»<br />

– Brief des Ausschusses an den Parteipräs. zu GAV und Koalitionsfreiheit<br />

Protokoll der Sitzung vom 14.11.1967<br />

– Brief UD zum Rücktritt als Komm.präs., 9.2.1970<br />

– Verdankung 28.3.1972<br />

4.9 Ständiger Ausschuss V: Jugendorganisationen 30. 4. 1932–21. 3. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biel, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Jugend<br />

Darin:<br />

Einladungen und Protokolle des Ausschusse V (Amtsperiode 1932–36). Protokoll der 3. & 5. Sitzung fehlt<br />

Programm des Ausschusses<br />

Eingabe zur Turn- und Sportbewegung<br />

einige Briefe<br />

Bemerkungen: vgl. Korrespondenz C I 4/12<br />

4.10 Ständiger Ausschuss VIII: Aussenpolitik 5. 11. 1952–23. 11. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Uster<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Schaffner, Hans (R); Bretscher, Willi (Präs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Aussenpolitik<br />

Darin:<br />

Zwei Protokolle, 1952/53<br />

Usterrede von BR Schaffner (Wortlaut) & NZZ 23.11.1953<br />

4.11 Rundschreiben und Mitteilungsblätter 25. 2. 1933–4. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Thun<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Steinmann, E. (Vf); Chopard, Théo (Vf)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

– Rundschreiben Nr. 90–160 (mit Lücken) 25.2.1933–4.9.1939<br />

– Mitteillungsblätter der FdPS, Nr. 6, 8–10, 12–14<br />

Service de Presse libre, 12. mai 1947<br />

Mitteilungen des Generalsekretariats März/April 1957<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 41<br />

4.12 Korrespondenz 1. 12. 1932–6. 11. 1951<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Genève, Grenchen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Borel, Alfred (Abs); Steinmann, E. (Abs); Obrecht, Karl (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Brief Steinmann 1.12.33 über jungliberale Kritik<br />

– Brief Borel an Steinmann betr. Zirkular 120, 19.2.1936<br />

– Anfrage Steinmann an UD betr. Kandidatur ZV, 2.4.36<br />

– Annahme UD für Zentralvorstand, nicht jedoch für Jugendausschuss, aus dem sich die Jungliberalen<br />

zurückziehen, 3.4.1936<br />

– Mitteilung der Wahl UD in den Zentralverstand 4.6.1936<br />

– UD an Steinmann?, 18.6.1936: Aufforderung zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Sowjet-<br />

Union<br />

– Briefwechsel UD-A. Helbling 5.10. & 7.10.1940<br />

– Begleitbrief zu Refentenführer, 5.5.1950<br />

– Entschuldigung Obrecht für ZV-Sitzung, 6.11.1951<br />

Bemerkungen: vgl. auch Dossier Jugendausschuss C I 4/9<br />

4.13 Freisinnige Parteitage 27. 4. 1934–22. 5. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Luzern, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Präs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Zuger Volksblatt 27.4.1934, Parteitag der FdP Zug<br />

Stimmkarte UD der a.o. Delegiertenversammlung der FdPS in Olten 1937<br />

Luzerner Parteitag 1937, Volksfreund SG, 27.5.1937, NZZ 24.5.1937<br />

2 Resolution der DV 1938<br />

Parteitag von Basel 1941 (hs Notizen von UD, Brief von Schmidt 3.1.1942, Kritik an der Berichterstattung<br />

in NG)<br />

Grundsätze der Gestaltung der schweizerischen Sozialpolitik, genehmigt von der DV am 11.4.1943<br />

1 PB zum Parteitag von Genf 1943, NZZ 12.4.1943<br />

Ztgsartikel Neues Winterthurer Tagblat zum Parteitag in Luzern 1944<br />

Der freisinnige Parteitag in Bern, OT, 28.1.1946<br />

PB zum Parteitag von Zug, NZZ 10.9. 1951<br />

Parteitag 1955 (Presseartikel NZZ, SZ, OT u.a. zur Rede UD, vgl. C I 5 <strong>Dietschi</strong> 1955)<br />

Parteitag 1957 (Kritik in Volk 25.2.)<br />

Nationale Kindgebung 1959 Luzern<br />

Parteitag der Zürcher FdP, vgl. NZZ 23.11.1964<br />

Einladung zur Sitzung des Zentralvorstandes 21.5.1966 Gerlafingen (Vorbereitung DV)<br />

Programmheft Parteitag und DV <strong>Solothurn</strong>, Gerlafingen 21./22.5. 1966, hs. Notizen UD zum <strong>Solothurn</strong>er<br />

Parteitag, 22.5.66<br />

Parteitag in Brunnen 1967, PB, NZZ 22.5.1967<br />

4.14 Freisinniger Akademikertag 30. 6. 1928–1947<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Leuenberger, Hans Rudolf (Abs); Bauder, Robert (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

– Schweizerische Akademikertagung zur freien Aussprache unter der Studentenschaft, 30.6.–1.7.1928<br />

– FHG, Organ der frteisinnigen Hochschulgruppe, 15.7.1944<br />

– Thesen der freisinnigen Akademikertagung 1947 (mit Begleitbrief 20.10.1947)<br />

5 Grundsatzreferate freisinnige Politik<br />

5.1 [Vorträge <strong>Dietschi</strong>s zum Liberalismus] 21. 5. 1955–5. 10. 1963<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biel, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Freisinn: Ideengut; Liberalismus<br />

Darin:<br />

Rede «Die Partei des ganzen Volks» mit Materialien (von UD??, wann??)<br />

Brief Bieris 23.3.1953 mit fehlendem Anhang Rede De Gasperis und Dank UD<br />

UD: Idee und Kraft des Freisinns in der schweizerischen Politik & Reaktionen<br />

Kulturpolitik der Gegenwart Abdruck in mehreren Tageszeitungen & Reaktionen<br />

Brief von Ernst Bieri 9.2.1959 (ohne Beilage)<br />

Liberalismus und christliche Politik (Entwurfblatt, Druck, Reaktionen)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


243<br />

244<br />

5.2 [Materialiensammlung für Vorträge <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>s]<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Biographisches<br />

Artikel<br />

Kalenderzettel<br />

Zitate<br />

Handschriftliche Notizen<br />

(ungeordnet)<br />

Convolut<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 42<br />

5.3 [Liberalismus: Reden und Vorträge verschiedener Autoren] 1929–1963<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Kriegstetten, Balsthal, Zürich<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Freisinn CH; Freisinn: Ideengut; Liberalismus<br />

Adrian von Arx, Der Liberalismus und die Arbeiterfrage<br />

Ivan Bally, Gedanken über den Arbeitsfrieden, OT 2.2. & 5.2.29<br />

Ernst Schürch, Probleme und Gefahren der Demokratie, 5 Folgen, Bund, 20. Juli 1930 ff<br />

Schulthess, Edmund, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bund 20.7. & 21.7.1931<br />

Ernst Dübi, Unsere wirtschaftliche Lage<br />

Ernst Dubi, Privatwirtschaft und Staat<br />

Emil Kiefer, Unsere ideologische Grundlage zu den Herbstwahlen<br />

Oskar Baer, Was tut uns not?<br />

Zaccaria Giacometti, Die Freiheitsrechtskataloge als Kodifikation der Freiheit<br />

Traugott Wahlen, Politik und Botschaft unserer Kirche<br />

Politische Rundschau, Ztschr. für Kultur, Politik und Wirtschaft 1/1972; Liberalismus im Aufbruch<br />

Adolf Gasser, Die Schweizer Gemeinde als Bürgerschule<br />

Verschiedene Grundsatzart. zu Liberalismus in Ztg. (Wortlaut und Referat) von de Madariaga, Karl Schmid,<br />

Wilhelm Röpke, Ernst Bieri, C.J. Burckhardt, F.T. Wahhlen, E. Brugger<br />

Declaration universelle des droits de l’homme<br />

Free Enterprise in den Vereinigten Staaten (Folge von 7 Artikeln in NZZ vom 29. 8.–6.9. 1951 (I. Folge<br />

fehlt)<br />

Radiovortrag: Die Revolution der Manager, in: Gotthard-Brief, Nr. 185 Gasser 1951<br />

Bibliographieren###<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


245<br />

246<br />

247<br />

248<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 43<br />

6 Einladungen zu Grundsatzreden und Mitarbeit<br />

6.1 Einladungen zu Reden UD 4. 2. 1928–22. 4. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bettlach, Breitenbach, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Fringeli, Albin (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Einladungen an UD zu verschiednen Veranstaltungen von Orts- und Bezirkssektionen, freisinnigen<br />

Familienabenden etc.<br />

Bettlach 4. 2.1928 (Redeskizze & Bettlacher und Balsthaler Schnitzelbank)<br />

Starrkirch 22.3.1930<br />

Niedergösgen 1930<br />

Dorneckberg Dez. 1930<br />

Mümliswil 1931<br />

Nuglar 1931<br />

Stüsslingen 1931<br />

Büsserach 1932<br />

Leimental 1932<br />

Bettlach 1933 (Absage)<br />

Matzendorf 1933 (Absage)<br />

Grenchen 1933,<br />

Erschwil 1933<br />

Gerlafingen 1935<br />

Nuglar 1935<br />

Grenchen 1936<br />

Däniken 1937<br />

Däniken, Günsberg, Nuglar 1937<br />

Etziken 1945<br />

Bettlach 1948<br />

Egerkingen 1949<br />

Thierstein/Breitenbach 1951<br />

Däniken 1951<br />

Derendingen 1951<br />

Niedergösgen 1952<br />

Nd. Erlinsbach 1953<br />

Bärschwil 1953<br />

Welchenrohr, Wolfwil, Wangen, Gerlafingen, Matzendorf, Schönenwerd 1957<br />

Niederlinsbach, Egerkingen 1958<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen, 1959<br />

Zuchwil, Günsberg, Büsserach, Grenchen 1961<br />

Olten 1962<br />

Luterbach, Oberdorf 1965<br />

Bemerkungen: Es fehlen Einladungen von 1938–44<br />

6.2 [Einladungen zu Grundsatzreden] 23. 3. 1931–28. 5. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Burgdorf, Luzern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Einladungen zu Veranstaltungen schweizerischer Sektionen der FdP<br />

6.3 Einladungen zu Reden bei verschiedenen Organisationen 1946–1961<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Einladungen verschiedener Organisationen<br />

6.4 [Einladung zur Mitarbeit an Zeitschriften] 1933–1970<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Oprecht, Hans (Abs); Gut, Walter (Abs)<br />

Darin:<br />

Ablehnung der Anfrage Oprecht (Nation)<br />

Brief von Walter Gut, Civitas<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 44<br />

7 Freisinnige Gedenktage und Historiographie<br />

7.1 [Freisinnge Gedenktage] 1930–15. 9. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Balsthal, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Monteil, René (Tn); Monteil-Schöpfer, Annemarie (Tn); Obrecht, Karl (Tn); Stampfli,<br />

Oskar (Tn); Stampfli, Walther (Tn); Stampfli, Otto (Tn); Arni, Willi (Tn); Häfelin, Paul (Tn); Wyser, Alfred<br />

(Tn); Bally, Ernst O. (Eg); Bally, Ivan (Tn); Kiefer, Emil (Tn); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Tn); Obrecht, Hermann<br />

(Eh); Schöpfer, Robert (Eh)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

Aufforderung von Schöpfer an UD zur Abfassung einer Festschrift für Balsthal 1930<br />

Freisinniger Volkstag 1947 (Einladung; organisatorische Mitteilungen, Rundschreiben der Jungliberalen)<br />

(AHV-Rede Stampflis)<br />

Freisinniger Volkstag Balsthal 1951 (Einladung, Programm, Teilnehmer), Zeitungsartikel OT, SZ, Liberale<br />

Jugend (vgl. Stampfli-W 1951)<br />

Art. OT 27.12.1956, Freisinnige Gedenktagung in Balsthal<br />

Volkstag in Balsthal 1957 (Einladung und Art. in SZ 1.5 1957 u 3.5.1957)<br />

Briefwechsel zum Munzinger Grabmal<br />

Artikel zur Einweihung der Gedenktafel Hermann Obrecht und Robert Schöpfer SZ 8.10.1951<br />

Einladung und Programm zur Einweihung der Walther Stampfli-Gedenktafel<br />

Einladung zur GV der Rössli-Genossenschaft 16.12.1967<br />

Einladung Zur Liquidierungsversammlung der Rössli-Genossenschaft , 25. 9.1980<br />

7.2 [Jubiläum des Bundesstaates] 1948<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Zuchwil, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Freisinn CH<br />

Darin:<br />

Ansprache des Kantonsratspräsidenten<br />

Broschüre von Huber 1948 (mit hs Gruss)<br />

verschiedene Presseartikel zum Jubiläum<br />

7.3 [Historiographie und Nachrufe] 1967–1979<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Obrecht, Karl (TotE)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Freisinn CH<br />

Darin:<br />

3 Artikel zu Geschichtsschreibungen<br />

Rezension, Pierre Brise 1948, in NZZ, 10. 1. 1948<br />

Gratulationen (Frauchiger)<br />

Nachrufe (Obrecht)<br />

8 Eidgenössische Wahlen 1919–1971<br />

8.1 Eidgenössische Wahlen 1919, 1928, 1931, 1935 25. 10. 1919–1935<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schöpfer, Robert (erw); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (erw); Bally, Ivan (erw)<br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Eidg. Wahlen 1919, Wahlaufruf<br />

Eidg. Wahlen 1929, Aufruf im OT, Wahlaufruf FdP, Rundbrief an die Bezirksparteien, Liste der<br />

freisinnigen Führer im Wasseramt<br />

Wahlaufruf des Gewerbeverbandes [1931]<br />

Eidg. Wahlen 1935: Zwei Briefe des Gewerbeverbands zum Verzicht auf die eigene Kandidatur,<br />

Feststellungen zur Konfernez vom 16.10.1935 (Begründung der Nicht-Kandidatur wegen Misserfolg in den<br />

2 letzten Wahlgängen)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

8.2<br />

Ständeratsersatzwahl vom 28 Nov. 1937 und Volksabstimmungen, eidg. Wahlen<br />

1939<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 45<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Bally, Ivan (kand); Schöpfer, Robert (Rück)<br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Referentenliste für die Ständeratsersatzwahl<br />

Orientierung der Parteifreunde über die Kandidatur Bally<br />

Reden am freisinnigen Parteitag zur eidg. Abstimmung (Verbot Freimaurerei)<br />

Abstimmungsbüchlein kant. Vorlagen (Hilfskasse Grundpfandschuldner, Folgen von Pfändung und<br />

Konkurs)<br />

Referentenliste Abstimmung Fiskalnotrecht<br />

Brief des Sekretariats: Kandidatenfrage für die Wahlen 1939<br />

28. 11. 1937<br />

8.3 Nationalratswahlen 1943 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Appenzeller, Hans; Bally, Ivan<br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Kreisschreiben betr. der NR- und SR-Wahlen 1943<br />

Lebenslauf UD (Im Hinblick auf Wahlkampf verfasst??)<br />

Wahlpropaganda der Parteien (nach Parteien geordnet)<br />

Wahlzettel<br />

Zeitungsartikel zum Wahlkampf (chronologisch geordnet)<br />

Druckversuch Ivan Ballys gegenüber NR-Kandidat Hans Appenzeller (LdU)<br />

Wahlaufruf/Flugblatt der jungliberalen Bewegung<br />

Wahlzettel<br />

Wahlresultate<br />

8.4 [Ständeratswahlen 1943, 2. Wahlgang] 17. 11. 1943–25. 11. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel<br />

Flugblätter und Aufrufe<br />

Leserbriefe von UD (??)<br />

8.5 Vereinigte Bundesversammlung 16. 12. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Freisinn CH; Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Zwei Zeitungsartikel zur vereinigten BV 1943, Wahl des BuR und des Bundespräsidenten Stampfli<br />

SA 16.12.1943 u. SZ 16.12.1943<br />

8.6 Eidgenössische Wahlen 1947 18. 5. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (kand); Arni, Willi (kand); Bracher, Albin (kand); Obrecht, Karl (kand); von Rohr, Adolf<br />

(kand); Graber, Emil (kand); Senn, Ernst (kand); Häfelin, Paul (kand)<br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Rundbrief Präsidium betr. Wahlen; Anhang: Auswertung der eidg. und kant. Volksabstimmung von<br />

18.5.1947<br />

Korrespondenz betr. Kandidatenauswahl<br />

Wahlpropaganda, u.a. der Gruppe Quo vadis<br />

Wahlzettel der FdP<br />

Artikel «gegen die Genossen» und Art. Wahlaufruf (typ)<br />

Presseartikel<br />

2 RundschreibeWahlanalyse der Partei<br />

Wahlurkunde für UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


258<br />

259<br />

260<br />

261<br />

262<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 46<br />

8.7 Eidgenössische Wahlen 1951 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (kand)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Freisinn SO; Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Rundbrief betr. NR-Wahlen 1951<br />

Interner Terminkalender<br />

Presseartikel zu den Wahlkämpfen (alle Parteien)<br />

Wahlpropaganda (u.a. Bilderbüchlein über Vermarxung)<br />

Wahlprotokoll UD 1951 u. briefliche Kandidaturannahme UD<br />

8.8 Eidgenössische Wahlen 1955 14. 7. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (kand); Luder, Ulrich (Abs)<br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Anfrage und Bereitschaftserklärung UD<br />

Wahlkampfbroschüre FdP, Wahlkampfzeitung der Volkspartei<br />

OT 3.5.1955<br />

Einladung zu Wahlveranstaltung in Grenchen<br />

Korrespondenz um Wahlkommentar SZ<br />

8.9 Eidgenössische Wahlen 1959 30. 4. 1959–12. 1. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Rück); Kiefer, Emil (Empf)<br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Anfrage der FdPSo an UD betr. Wiederkandidatur<br />

Begründung des Rücktritts UD<br />

Wahlbroschüre der Sozialdemokraten<br />

verschiedene Zeitungsartikel zum Wahlkampf und den wahlen, OT, SZ, Volk<br />

8.10 Eidgenössische Wahlen 1963, 1971 1963–1971<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Wahlen, eidg.<br />

Darin:<br />

Wahlbroschüren der Freisinnigen, Sozialdemokraten und Konservativen 1963<br />

Art. OT 18.6.1971 über Kampfkanditatur Rötheli (CVP) in Ständerat<br />

9 Kantonale Wahlen, Regierungsratswahlen 1917–1977<br />

9.1 [Kantonale Wahlen; Übersicht] 1937–1961<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Dobler, A (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Übersicht Wahlresultate Kantonsrat 1912–1933 (absolut u. graphisch, & Begleitbrief Dobler)<br />

dito für 1896–1933 (Kt. Und Bezirk Olten)<br />

dito für 1937–45<br />

Übersicht Wahlresultate Regierungsrat 1937, 1949, 1953 (II. Wahlgang) 1957, 1961 (hs.)<br />

Wahlresultate (typos.) zu 1949, 1957, 1961<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


263<br />

264<br />

265<br />

266<br />

267<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 47<br />

9.2 Kantonale Wahlen 1917, 1933 20. 7. 1917–7. 5. 1933<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Moeri, Paul (Abs)<br />

Schlagworte: Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Kant. Wahlen 1917: Wahlaufruf OT 20.7.1917<br />

Brief von Paris (Moeri, Paul) an UD 31.1.33<br />

Antwort UD 2.2.33<br />

Referentenliste pro 1933<br />

2 Flugblätter der FdP<br />

Bemerkungen: Paris ist der Leibfux von UD, wie sich aus der Anrede ergibt<br />

9.3 [Kantonale Wahlen 1937] 1937<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Kaufmann, Hans (Abs); Schöpfer, Robert (Empf); Stampfli, Oskar (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Wahlstrategie FdP<br />

Korrespondenz zur Nomination <strong>Dietschi</strong><br />

Wahlpropaganda (wenig), Wahlzeitung FdP und Wahlunterlagen<br />

Flugblatt der KPSo<br />

Referentenliste für die Wahlen<br />

Korrespondenz zum Wahlausgang<br />

Korrespondenz Amtsübergabe Kaufmann UD<br />

Korrespondenz zur Amtsübergabe<br />

Art. zur Nichtnomination Kaufmann, Basler Volksblatt 24.3.1937<br />

Wahlresultate OT 10.5.1937<br />

9.4 Kantonale Wahlen 1941 4. 6. 1941–10. 7. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Duttweiler, Gottlieb (erw)<br />

Schlagworte: Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Einladung der JBSo zu Wählerversammlung am 6.6.41<br />

Brief UD an die Red. des <strong>Solothurn</strong>er Anzeiger, 17.6.41<br />

SZ, Morgen (mit Erklärung von UD gegen Volk), OT vom 18.6.41<br />

Wahlnummer des Volk<br />

<strong>Solothurn</strong>er Anzeiger 10.7.42<br />

9.5 Kantonale Wahlen 1945 9. 1. 1944–26. 2. 1945<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Rundbrief Parteisekretariat wegen Propaganda in freisinnigen Zeitungen für Wahlkampf<br />

Rundbrief zu Wahlveranstaltungen und Nachtrag zu Referentenliste<br />

OT 26.2.1945<br />

9.6 [Kantonale Wahlen 1949] 10. 8. 1948–1949<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Glutz, Adolf (Vf)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Rundbrief des Sekr. zu den Wahlen<br />

Wahlpropaganda<br />

Brief an UD<br />

Entwurf zu einem Parteimanifest 1949<br />

Wahlpropaganda und Wahlzeitungen der FdP, Der SP und Gewerkschaften<br />

Kampagne gegen die Beamten im Kantonsrat (A. Glutz)<br />

2 Freisinnige Parteikuriere zu den Wahlen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 48<br />

9.7 [Ersatzwahlen Regierungsrat 1952] 1951–1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Flückiger, Ernst (Abs); Kiefer, Emil (Abs); Obrecht, Karl (kand)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Parteipropaganda, Partei und Obrecht, der Freisinnige Parteikurier<br />

Referate UD zum Wahlkampf<br />

Briefwechsel Flückiger UD<br />

Rundbrief Parteisekr., weitere Korrespondenz<br />

Dok. zur Auswertung der Wahlniederlage<br />

9.8 [Kantonale Wahlen 1953] 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Obrecht, Karl (R); Kiefer, Emil<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Referat Karl Obrecht vom 18.10.1952<br />

Terminkalender für die kantonalen Wahlen<br />

Kantonsratswahlen Exposée (mit Wahlanalysen vorher. Wahlen)<br />

Rundschreiben Parteisekr. 27.4.53<br />

Wahlpropaganda (Wahlzeitungen, Flugblätter, Broschüren)<br />

Wahlplakat (90x127)<br />

Presseartikel und Polemik zum Wahlkampf<br />

Wahlresultate 1. und 2. Wahlgang RR<br />

Artikel zum Ausgang der Wahlen (und Grundsatzartikel NZZ zur hohen Wahlbeteiligung)<br />

Gratulationen zur Wahl<br />

Resolution des Zentralkomitees zu den Wahlen<br />

9.9 [Kant. Wahlen 1957] 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Wahlpropaganda und Wahlmanifeste der Parteien<br />

Gedanken zu Kantonsratswahlen<br />

hs Notizen UD zu Maiwahlen<br />

Zeitungsartikel (chronologisch)<br />

Wahlresultate<br />

Kommentare (wenig)<br />

9.10 [Kantonale Wahlen 1965] 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Wahlkampferöffnung in der Presse<br />

wahlpropaganda<br />

Wahlkampf in der Presse<br />

Unterstützung durch Turnverein<br />

Artikel: Der Freisinn in einer Zeit des Umbruchs (von UD?) SZ 30.4.1965 u. 1/2. 5. 1965<br />

9.11 [Kantonale Wahlen 1969] 1969<br />

Sammlung<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

mehrteilig<br />

Freisinn SO; Wahlen, kant.<br />

Wahlpropaganda (Broschüren Flugblätter und Wahlzeitungen)<br />

Wahlresultate RR<br />

Wahlkommentare aus Presse, OT, 6.5.1969 und Pressekomm. SFP<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


273<br />

274<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 49<br />

9.12 Kantonale Wahlen 1977 1977<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wyser, Alfred (kand); Erzer, Hans (kand)<br />

Schlagworte: Wahlen, kant.<br />

Darin:<br />

Wahlbroschüre der FdP und der SP<br />

9.13 [Verschiedene Wahlen] 1950–1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Grenchen, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Freisinn SO; Wahlen, lokal<br />

Darin:<br />

Wahl des Staatsanwaltes 1950<br />

Bundesrichterwahlen 1951<br />

Gemeindewahlen <strong>Solothurn</strong> 1949<br />

Gemeindewahlen Grenchen 1953<br />

Gemeindewahlen Olten 1953<br />

II Liberalismus und seine Gegner<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

1 Liberalismus, Referate und Presseberichte<br />

1.1 [Diverses zum Liberalismus] 22. 3. 1917–24. 5. 1972<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Liberalismus<br />

Darin:<br />

Verschiedene Zeitungsartikel, prov. geordnet (N. Kehl)<br />

1.2 [Freies Arbeitersekretariat und LFSA] 21. 9. 1950–26. 3. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Flückiger, Ernst (Abs); Stampfli, Otto (Empf)<br />

Schlagworte: Industrie: Industrielle Beziehungen; Gewerkschaften<br />

Darin:<br />

Briefwechsel des freien Arbeitersekretariats (E. Flückiger) mit Firmen und Regierung<br />

Zeitungsartikel<br />

Statuten und Leitgedanken des LFSA<br />

2 Nr. des «Schweizer Arbeiters»<br />

2 [Polemiken Freisinn KK]<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Katholisch-Konservative<br />

Darin:<br />

verschiedene Zeitungsartikel zu Polemiken um Konfessionalismus, Kultusfreiheit (Poelemik um UD)<br />

freisinnige resp. kath. Hegemoniebestrebungen, Wertediskusion usw.<br />

ungeordnet<br />

3 Abgrenzung gegen Sozialisten, Kommunisten, Gewerkschaften<br />

3.1 [Gewerkschaften] ca. 1922–ca. 1957<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Zürich, Berlin, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Gewerkschaften<br />

Darin:<br />

Verschiedene Zeitungsartikel<br />

völlig ungeordnet und z.T noch auszuscheiden (Mat. zu Plan der Arbeit, Labour, Sozialisierung (Broschüre<br />

der Reihe Mensch und Gesellschaft von Konrad Fahrner) usw.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


279<br />

280<br />

281<br />

282<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 50<br />

3.2 [Verschiedenes zur Sozialdemokratie und Abgrenzung davon] ca. 1904–ca. 1957<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Sozialismus<br />

Darin:<br />

Presseartikel<br />

ungeordnet und z.T. noch auszuscheiden<br />

3.3 Generalstreik, Sozialismus, Marxismus und Revolutionsangst um 1918–ca. 1957<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Sozialismus; Kommunismus<br />

Darin:<br />

Verschiedne Zeitungsartikel zum Thema,<br />

ungeordnet<br />

3.4 Kommunistische Partei und PdA 26. 7. 1933<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Kommunismus; Partei der Arbeit<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel zu PPS und PdA (u.a. zur Gründung der PdA, den Hofmeier-Millionen, einem Ex. des<br />

Basler Vorwärts von 1946, Slg von Zitaten zu Nicole, voix ouvrière), chronologisch geordnet<br />

Typoskript eines Votums im Nationalrat gegen die PdA (von UD?)<br />

3.5 Aktion Freisein & Konrad Farner 15. 8. 1957–9. 1957<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Langnau am Albis, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Bretscher, Willi (Empf); Farner, Konrad (Abs)<br />

Schlagworte: Antikommunismus<br />

Darin:<br />

– Konrad Farner: Offener Brief an Herrn Nationalrat Willy Bretscher<br />

– Broschüre der Aktion Freisein!<br />

III Jungliberale Bewegung<br />

283<br />

284<br />

1 Jungliberale Bewegung Olten und einzelne Sektionen<br />

1.1 [JB Olten, Statuten etc.] ca. 1931–1937<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Statuten<br />

Vorstandsliste 1937<br />

Beitrittserklärung<br />

1.2 [Vortragsprogramm, Vorträge, Einladungen JB OLten] 21. 11. 1929–30. 6. 1933<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Hubacher, Edwin; Lohner, Erich (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Kommunismus<br />

Darin:<br />

Vortragsprogramme, Winterprogramm 1943/44<br />

2 Vorträge<br />

Einladungen zu Vorträgen Veranstaltungen (u.a. mit Lohner 30. Juni 1933 und brieflichen Ratschlägen UDs<br />

für seinen Auftritt) und Rundschreiben<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:46


285<br />

286<br />

287<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 51<br />

1.3 [Einladungen zu DV, Gautreffen JB Olten-Gösgen] 1931–1933<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Leibundgut, Albert (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Verschiedene Einladungen zu Gautagungen und Gemeindekonferenzen Olten Gösgen, hs Notizen<br />

Protokoll der konst. Sitzung des AA der LJ Bezirk Gäu 12.11.31, Bezirkssitzung 30.1.37<br />

Einladung und Aufruf Bezirkstagung Wasseramt vom 10.4.32, Winterprogramm, Entschliessung, Einladung<br />

Bezirkstagung 32<br />

Rundschreiben Bezirksobmann Olten 27.10.35<br />

Berzirkstagung Lebern 1936<br />

1.4 [Werbeaktion und Neugründungen von JB-Gruppen) 1930–1931<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Lostorf, Hägendorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Rundbriefe und Antworten<br />

Typoskript Pressemeldung zu Neugründungen, Richtigstellung dazu<br />

Meldungen über Neugründungen<br />

Liste der Gemeinden mit JB-Gtuppen<br />

Aufruf an die Führer und Förderer der JB... von UD, Feb. 1930<br />

1.5 [Diverses JB-Ortsektionen] 1949–1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Grenchen, Trimbach, Subingen, Gempen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Leibundgut, Albert (Abs); Schenker, Adolf (El)<br />

Schlagworte: Jungliberale SO<br />

Darin:<br />

Liste der Jungliberalen Gruppen des Kt. SO<br />

Jahresbericht Biberist 16.4.31 (Einl Vortrag Biberist 23.5.36)<br />

Bericht Gründung Subingen,28.4.31, Jahresbericht 1931/32 (Mit Begleitbriefchen)<br />

Gründungsaufruf Gempen 22.7.33, Liste der Gründungsmitglieder<br />

Aufruf Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong> 1933<br />

Satuten JL Balsthal 1933<br />

Einladung zu einer Versammlung JL Lostorf 16.11.31 (Ref. UD), Theateraufführung in Lostorf (mit<br />

Flugblatt), 2. 12.1935<br />

Einladung Bezirksversammlung Gösgen 1936, Lebern 1959<br />

Winterprogramm Hägendorf 1945/46<br />

Früjahrstagung Lebern 1946<br />

Neugründung Trimbach 1949<br />

Bemerkungen: ab Lostorf in vermisstem Couvert!!!<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


288<br />

289<br />

290<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 52<br />

2 Jungliberale Bewegung <strong>Solothurn</strong><br />

2.1 [Statuten, Programme, Adressen, Organisatorisches] 1931–1974<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Häfeli, Adrian (Vorst.); Frey, Otto (Vorst.); Hubacher, Edwin (Fach); Wyser, Ernst<br />

(Fach); von Rohr, Adolf (Fach); Schenker, Ernst (Fach); Grob, Ernst (Fach); Bracher, Albin (Fach); Müller,<br />

Ernst (Fach); Gubler, Bruno; Kamber, Walter (Vf); Wiggli, Emil (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

s’Fähnli (den Jungliberalen gewidmet) Autograph von Josef Reinhart (vgl. Bundeslied in C III 3/1)<br />

Statut von 1931, Satzungen von 1935, 1943, Entwurf zu einem Kantonalprogramm, Kant. Programm 1941,<br />

2 Entwürfe u. Druckfassung, Provisorischer Entwurf 1945 (W. Kamber)<br />

Programm der Landvolk- & Bauernaktion der Jungliberalen Bewegung (Entwurf) und Begleitbrief (Emil<br />

Wiggli)<br />

Führerliste von 1933, von 1935<br />

Referentenliste Totalrevision<br />

Delegierte SO in Kantonalausschuss<br />

Vertrag über die Abnahme von 800 Ex. Jungegeneration<br />

Umfrage unter Ortssektionen nach Vorstand und Gemeinderäten<br />

Rundschreiben zur Finanzlage<br />

Liste Bezirksobmänner O-G<br />

Führerliste 19??<br />

Ausschuss zu Beratung des Gemeindegesetzes 1942<br />

Verzeichnis der ehem. jungliberalen Kantonsräte 1974<br />

2.2 [Einladungen und Protokolle] 11. 1931–22. 10. 1949<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Oensingen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Einladungen zu Sitzungen des kant. AA (z.T. mit Protokollen), der Verbandsleitung, Vereinzeltes zu<br />

Sitzungen mit Bezirksgruppen, Schulungskurs Grossbrunnersberg 1933 (nit Thesen),<br />

Kameradschaftsführertagungen für die Jahre 1931(3), 32, 33, 34 (1), 35, 36, 37, 38, 39, 41 (1), 43 (1),<br />

44(1), 46 (vereinzeltes) 47 (1)<br />

Im Anhang zum Rundschreiben<br />

2.3 [Aufrufe, Rundschreiben, Einladungen] 12. 1931–21. 10. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schmidt, Georg C. L. (Abs); Bitterli, Josef (Vf); Schenker, Adolf (El); Fringeli, Albin<br />

(Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Aufruf Arbeiter, Angestellte (30er Jahre)<br />

Aufruf: Brief an einen jungen Mitbürger (1945/46)<br />

Aufruf: Aufbauen 1947<br />

JBSo: Musterprogramm für die Arbeit in den Gemeinden<br />

Rundschreiben an die Führer der Bezirks- und Ortsgruppen, Dez. 1931 mit Anhang: Wie ist Neues in der<br />

Politik möglich? & Richtlinien für die Tätigkeit der Sozialträger (Josef Bitterli, 2 F.) & Umfrage unter<br />

Arbeitern (Fragebogen)<br />

Werbewoche der Jungliberalen Bewegung des Kt. 9.–21.10. 1950<br />

Verschiedene weitere Rundschreiben<br />

Resolutionen und Presse-Communiqués<br />

Bemerkungen: Hier findet man auch Hinweise auf Sitzungeen und Tagungen, die unter C III 2/2 & 4 nicht gefasst sind.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


291<br />

292<br />

293<br />

294<br />

295<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 53<br />

2.4 [Kantonaltagungen und Presseberichte] 26. 3. 1930–13. 3. 1947<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Balsthal, Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Konferenz der kant Jugendorganisationen 26.3.30<br />

Balsthaler Tag 1930 (Presseaufruf & Begrüssungsrede UD)<br />

Kant. DV 1930<br />

Kant. Tagung auf der Tiefmatt, Oberbuchsiten 1931<br />

Pressemeldung zu kant. freisinnigem Jugendtreffen 1932 in Önsingen<br />

Jungliberaler Kampftag in Balsthal 30.4.33: Einladungen, Aufrufe, Programm, Hinweis an die Referenten,<br />

Begrüssung, Pressemeldungen,<br />

Einladung und Programm zur Passwangfahrt 1936 (mit Ehrenmeldung <strong>Dietschi</strong>)<br />

Jungliberaler Kammpftag 1937 in Grenchen<br />

Einladungen zu Heimattagungen<br />

Plakat: Heimattagung 1938 (1.Mai 1938!!)<br />

DV 1939<br />

Einladung und Bewilligungen zur Kantonaltagung in Balsthal, Okt. 1940<br />

Kantonaltreffen 1941 in Balsthal<br />

Kantonal-Treffen in <strong>Solothurn</strong> 30.8.1941<br />

Kameradschaftsführertagung in Önsingen 23.11.1941<br />

Frühjahrstagung 1942 auf Tiefmatt<br />

Kantonaltreffen 42 in Egerkingen<br />

Frühjahrstagung 43 in Oensingen<br />

Herbsttreffen 44 in Balsthal<br />

Bemerkungen:<br />

ab 1937 verschiedene Presseartikel zu Kantonaltagungen und kant AA- & Verbandssitzungen<br />

einige der Presseberichte beziehen sich auch auf Sitzungen von C III 2/2<br />

Hinweise auf hier nicht dokumentierte Tagungen und Sitzungen auch in C III 2/3 & ev. 2<br />

2.5a [Korrespondenz JBSo 1930] 12. 12. 1929–30. 12. 1930<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Biberist, Niederbuchsitten, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Bracher, Albin (Abs); Schöpfer, Robert (Abs); Flückiger, Ernst (Abs)<br />

Jungliberale SO<br />

Korrespondenz JBSo 1930<br />

2.5b [Korrespondenz JBSo 1931] 4. 1. 1931–31. 12. 1931<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Balsthal, Olten, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schöpfer, Robert (Vf); Bitterli, Josef (Abs); Fringeli, Albin (Empf); Reinhart, Josef<br />

(Empf); Flückiger, Ernst (Empf)<br />

Jungliberale SO<br />

Korrespondenz JBSo 1930, u.a. mit Schöpfer zur Parteitreue der JL, polemisch-satirischer Neujahrsgruss<br />

(von N)<br />

2.5c [Korrespondenz JBSo 1932] 28. 1. 1932–16. 12. 1932<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

einteilig<br />

Balsthal, Biberist, Olten, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Fringeli, Albin (Abs); Flückiger, Ernst (Abs); Leibundgut, Albert (Abs)<br />

Jungliberale SO<br />

Korrespondenz JBSo 1932, zu Beginn drei undatierte<br />

2.5d [Korrespondenz JBSo 1933] 9. 1. 1933–18. 12. 1933<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Gempen, Olten, Flüh, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Meier, Walter (Abs); Schumacher, Adolf (Abs); Schöpfer, Robert (Abs); Bracher,<br />

Albin (Abs)<br />

Jungliberale SO<br />

Korrespondenz JBSo 1933, sehr umfangreich, nach Monaten gegliedert: u.a. Gratulation Bracher zu UDs<br />

Wahl in den Kantonsrat.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


296<br />

297<br />

298<br />

299<br />

300<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 54<br />

2.5e [Korrespondenz JBSo] 28. 11. 1934–11. 8. 1939<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Oensingen, Oensingen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Baumgartner, Werner (Abs); Guggenbühl, Adolf, Dr. (R); Jäggi, Beat (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

1934 (1)<br />

1935 (mehrere)<br />

1936 (einzelne, darunter Anfrage wegen Kandidatur RR-Ersatzwahl)<br />

1937 (2)<br />

1938 (mehrere)<br />

1939 (mehrere)<br />

2.5f [Korrespondenz JBSo 1942–50] 5. 8. 1942–2. 11. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Oensingen, Olten, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Wiggli, Emil (Abs); Muttenzer, A.; Häfelin, Paul (Empf); Baumgartner, Werner (Abs)<br />

Jungliberale SO<br />

Korrespondenz JBSo 1942–50, u.a. Spitzelbericht Muttenzer.<br />

2.6 [Mitteilungsblätter und Presse der JBSo] 28. 10. 1948–27. 1. 1950<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Das junge Tannreis, Blatt 1–4<br />

Liberale Jugend, Beilage zu SZ und OT 1950<br />

Bemerkungen: Weitere Blätter unter Wahlkämpfe<br />

2.7 [JBSo; Verschiedenes] 1950–1980<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Aufrufe,<br />

Einladungen und Presseartikel zu Kantonaltagungen<br />

neuere JBSo-Blättchen<br />

Bemerkungen: Nur vereinzelte, etwas zufällig wirkende Dokumente<br />

3 Jungliberale Bewegung Schweiz<br />

3.1 [Richtlinien, Statuten und Thesen der JBS] 1933–um 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Bundeslied der jungliberalen Kameraden<br />

Richtlinien der LJ von 1931<br />

Richtlinien der JBS von 1933 (Entwurf und Druck)<br />

Statut von 1930, abg. 1933 (Druck Entwurf und Umdruck), beigeheftet Satzungen JBSo<br />

Die Zukunft der JBS (Entwurf)<br />

33 Punkte (Dez. 1942)<br />

Standpunkte und Thesen<br />

Inneres Programm der JBS (von Schenck???)<br />

Thesen von Schaller und von Schenck<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


301<br />

302<br />

303<br />

304<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 55<br />

3.2 [Organisatorisches und Kasse] 29. 12. 1930–1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vorst.); Lohner, Erich (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Adresslisten Geschäftsleitung, Verbandsleitung, Arbeitsauschuss, Kantonalpräsidenten zwischen 1933–47<br />

(unvollst), Referentenliste 1946<br />

Aufbau und Gliederung der Jungliberalen Bewegung (Vorschlag Lohner) ca 1933<br />

Organisations- und Propagandaplan 1942<br />

Organisation der Prop. und Presse (Druck)<br />

Propagandamerkblatt (Druck)<br />

Diverses zur Kasse: Erste Einzahlung UD vom 29. 12. 1930, Zusammenstellung fehlender<br />

Mitgliederbeiträge Juli 1932 (Lohner), Aufstellung der Leistungen aus den Kantonen 1933/34, Verteilplan<br />

43 & 45 Budget 45 & 46, Bilanz 1942 & 43 usw.<br />

3.3 [Einladungen und Protokolle Sitzungen Verbandsleitung] 4. 6. 1935–5. 12. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong>, Aarau<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Burckhardt, Erwin, Dr. (El); Rittmeyer, Ludwig (El); Borel, Alfred (Präs); Frey,<br />

Hermann, Dr. (El); Stauffer, Hans, Dr. (El); Trautweiler, Hans (El)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Einladungen und Protokolle zu Verbandsleitungs- und Bürositzungen (unvollständig)<br />

Anmerkung (note) von A. Borel zur politischen Lage ca. 1936/37<br />

Zeitungsartikel zu Verbandsleitungssitzung Juli 1945<br />

Briefwechsel Trautweiler-UD über Thesen JBS 1945 und Thesen UD zur Verfassungsreform<br />

3.4 [Einladungen und Protokolle Sitzung des Arbeitsausschusses] 5. 2. 1933–24. 3. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Sankt Gallen, Genève, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Borel, Alfred (El); Schaller, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Teil des Protokolls der AA 5.2.1933<br />

Rundschreiben an die Kantonalpräsidenten mit der Beschlüssen des AA, 10.10.33<br />

Einladungen und Protokolle zu Sitzungen des Arbeitsausschusses (AA) (die meisten Protokolle aus der<br />

Präsidentschaft Borel, UD fehlen; hingegen 5 Protokolle aus dem Jahr 1945, Präs. Stauffer)<br />

Zwei Zeitungsberichte zu AA-Sitzungen vom Aug. 45 & 46<br />

Zeitungsbericht vom 17.9.1941<br />

Reden Alfred Schaller und UD zur Übergabe des Präsidiums an UD 1941<br />

Umfrage zur Armeereform<br />

Thesen zur Finanzreform (Max Imboden 1946)<br />

chronologisch geordnet<br />

3.5 [Zirkulare JBS] 17. 2. 1932–10. 12. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Rapperswil, Basel, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); JBSo (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Zirkulare an Kantonalsektionen und -präsidenten, Verbandsleitung, Ausschuss (z.T. mit Anlagen)<br />

1. Einladung zur Sitzung der Kantonalpräsidenten 24. Jan. 1942 (mit Protokoll)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


305<br />

306<br />

307<br />

308<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 56<br />

3.6 [Aufrufe und Flugblätter] 1931–um 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Thun, Aarau, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Unt); Lohner, Erich (Unt); Rittmeyer, Ludwig (Unt); Stauffer, Hans, Dr. (Unt); Huber, Hans<br />

(Unt); Richner, Edmund (Unt)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Was wir wollen, Aufruf publ in LJ April 31, S. 4f. (vgl. Gebert 1981, S. 30)<br />

An die junge Schweiz (Flugblatt 1. Mai 1933)<br />

Aufruf 1933 (Vf. UD??)<br />

Aufruf an das Bernervolk: Berner! Arbeiter, Bauern, Bürger! (mit Begleitkarte von Lohner an UD 25.11.35<br />

Aufruf an die junge Generation (zum Fluelener Kongress 38)<br />

Aufruf (zur politischen und geistigen Not der jungen Generation) s.d. (Kriegszeit??)<br />

Aufruf zugunsten der Schweizerspende (Stauffer 1945)<br />

Familie und Alter im künftigen Staat, o.J.<br />

Bemerkungen über die politische Aktivierung der jungen Generation, o.J.<br />

3.7a Organisation des Jungliberalen Pressedienstes 8. 1933–3. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Aarau, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Organsationspapier JL-Pressedienst, Organisation des Presse- und Propagandadienstes Bern, Liste der kt.<br />

Pressechefs, Richtlinien für die Mitarbeiter, Liste der Mitarbeiter, August 1933<br />

Aufruf an die kant. Pressechefs 3.8.33<br />

Rundbrief an die jungliberalen Journalisten und Redaktoren, 4.3.42<br />

3.7b [Diverse Pressecommuniqués und Resolutionen der Verbandsleitung und des AA] [19. 8. 1932?]–1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Aarau<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungliberale: Verfassungsreform<br />

Darin:<br />

Pressecommuniqués und Resolutionen (z.T. mit ein- od. mehrfachem Abdruck, z.T ohne) zu:<br />

Gegen Lohnabbau bei Beamten (1932?), staatliche Waffenproduktion, NR-Wahl 1935, Gustloff-Mord,<br />

Wehrvorlage, Abwertung<br />

Doppelinitiative auf Volkswahl des BR und Erweiterung des BR<br />

Erweitering des BR, Familienschutz-Initiative, Kriegswirtschaftspolitik<br />

Kommunique zu Herzbergtagung<br />

Ablehnung des Rechts auf Arbeit (LdU) und Begrüssung des Postulats Oeri auf Verfassungsrat für<br />

Totalrevision<br />

Beitritt Heimatschutz<br />

Offener Ruf für Holland<br />

Zu diplomatischer Krise mit UdSSR und Pilet-Golaz-Rücktritt<br />

Revision des Wirtschaftsartikels<br />

Orientierung des Schweizervolks (Entwurf: Zur Entnazifizierung)<br />

3.7c [Eingaben an BR, BV, Volkswirtschaftsdepartement und Militärdepartement] 23. 3. 1938–2. 6. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Borel, Alfred (Abs); Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD) (Empf);<br />

Eidgnössisches Militärdepartement (EMD) (Empf); Bundesrat (Empf); Bundesversammlung (Empf);<br />

Schaller, Alfred (Abs); Eppenberger, Max (Abs)<br />

Schlagworte: Militärdienst: Aktivdienst<br />

Darin:<br />

Eingabe an den BR und die BV betr. Einigkeit der Parteien und Aufrüstung 23.3.38<br />

Antrag über die staatliche Regelung der Hauswirtschaftslehre (s.d.)<br />

Eingabe an das EVD betr. Kriegswirtschaft (Plan Wahlen)<br />

Antwort des EMD auf Eingabe betr. Information der Zivilbevölkerung zum Verhalten im Ernstfall (mit<br />

Zeitungsartikel zum schwedischen Beispiel)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


309<br />

310<br />

3.8a [Fachkommissionen, Organisation]<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 57<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Rittmeyer, Ludwig (Abs); Lohner, Erich (Pro); JBS - Sektion Neuenburg (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Zirkular an Verbandsleitung betr. Reorganisation der Ausschüsse, 21.6.34<br />

Zirkular an VL, AA, kantonale & lokale Präsidenten betr. Zusammensetzung aund Aufgaben der<br />

Fachkommissionen, 1. März 34 (Anhang: Grundsätze und Richtlinien für ein Aktionsprogramm<br />

3.8b [Verfassungsausschuss JBS unter Lohner] 1933–1936<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Luzern, Thun, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lohner, Erich (Präs); Borel, Alfred (Abs); Spörri, Hermann (Vf); Wyss, Heinz (Vf);<br />

Cavelti, Hermann (Unt); König, Richard (Unt)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV; Jungliberale: Verfassungsreform<br />

Darin:<br />

An die Präsidenten der ständigen Kommissionen der JBS (17.7.1933)<br />

Abänderungsvorschläge Spörri 25.11.1933<br />

Bericht über die Sitzung des Zentralvorstandes FDPS zur Totalrevision SZ 12.5.1934<br />

Bo(rel)? jungliberale Intervention zugunsten der Verfassungsreform, NZZ 12.6.34?<br />

Entwurf Spörri, II. Abschnitt (Juli 34, Durchschlag)<br />

Entwurf Spörri, Richtlinien des Bundes (August 34, Durchschlag<br />

Resultate der Unterschriftensammlung im Kt. <strong>Solothurn</strong> (ca. anfang September 34)<br />

Brief Lohner an die Mitglieder des Verfassungsausschusses 16.10.34<br />

Briefe Spörris an UD 2.11.34, 21.12.34<br />

Briefwechsel UD-VSA-Borel<br />

Abänderungsanträge zum Entw. BV JBS (Heinz Wyss 11.7.35)<br />

JBS: Richtlinien für die Totalrevision der BV (2 Ex, eines mit handschriftl. Anm. von UD?)<br />

Schweizerische Juristenzeitung, 1. April 1934 (mit Artikel Z. Giacometti zur Verfassungsmässigkeit der<br />

Bundesgesetzgebung)<br />

Schweizerische Juristenzeitung, 15.10,1934 (Art. Nawiasky zur Rechtskontrolle der Verfassungsmässigkeit<br />

von Bundesgesetzen)<br />

Artikel A. Schenker (Okt. 1934, wo publiziert?)<br />

Brief Lohner an Mitgl. des Verfassungsausschuss 28. März 35<br />

Brief H. Steinmann an UD 14.7.1935<br />

Einladung zur Vorbereitung des Abstimmungskampfes Totalrevision BV 16.7.1935<br />

Einladung zur konstituierenden Sitzung des Aktionskomitees für die Totalrevision der BV 27. 7.1935<br />

Rundbrief betr. Abstimmungskampf Totalrevision (9.8.1935) & Papier «Grundlagen des<br />

Abstimmungskampfes»<br />

Brief Lohner an Mitgl. des Verfassungskommision 5.10.36 & 25.10.36 (Anhang Fragebogen Wyss)<br />

Dringlichkeit und Notrecht. Gutachten zuhanden der freisinnig demokratischen Partei<br />

Bemerkungen: Es fehlt jegliches Protokoll. Gebert (1981, 131 & Anm 117) erwähnt die Existenz eines Protokolls.<br />

Es fehlt auch der Basler Entwurf wie der Entwurf Lohner (ebd., 131ff.), hingegen ist vorhanden ein Entwurf<br />

Spörri und erwähnt ein St. Galler Entwurf, der bei Gebert nicht erwähnt ist.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


311<br />

312<br />

313<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 58<br />

3.8c [Verfassungsausschuss JBS unter Lafont] 1942–1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Degersheim, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Lafont, Alfred (Präs); Spörri, Hermann (Abs); Huber, Hans (Empf); Sonderegger, H.K.,<br />

Dr. (bP); Freiwirtschaftsbund (bP); Gotthard-Bund (Vf); Schaller, Alfred (Abs); Stauffer, Hans, Dr. (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Verfassungsreform; Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

Brief Lafont an UD 4.9.1942 (im Anhang: Papier der Verfassungskommission zur Wiederaufnahme der<br />

Diskussion, Papier Neugestaltung der Wirtschafts- und Sozialrechte)<br />

Dankesbrief UD an Lafont wegen interimistischer Übernahme der verwaisten Präsidentschaft der<br />

Kommission) 22.11.43<br />

Anfrage an Hans Huber wegen Übernahme der Präsidentschaft der Verfassungskommission 22.11.43<br />

Entschuldigung Spörri (im Anhang Gedanken zu den Traktanden der Sitzung vom 15.1.1944 und Flugblatt<br />

zum Fall Sonderegger)<br />

Gotthardbund: Erste Richtlinien zur Verfassungsrevision, 5.4.45<br />

Brief Spörris mit Anhang Verfassungsentwurf, Abschnitt Heerwesen<br />

Brief Schaller an Stauffer mit der Anregung, kantonale Eingaben zur Verf.revision anzuregen (22.5.45)<br />

Eingabe des Kt. Basel-Stadt (Anzug Schaller)<br />

2 Briefe Trauweilers (Sekr.) mit Aufforderung kant. Motionen zur Verf-rev. einzubringen<br />

UD: Thesen zur Totalrevision der BV (zuhanden des ständigen Ausschusses II der FdP (s. auch dort)<br />

NZZ 15.12.41 Volksbegehren zur Partialrevision in OW<br />

Neue Aargauer Ztg. 15.7.42 Abschaffung des obl. Gesetzesreferendums?<br />

NZZ 11.11.43 Stille Wahlen<br />

LNN 30.8.45: Revision der Bundesverfassung: Ja!<br />

Das Volk 3.5.46: Der Basler Große Rat für eine Totalrevision der BV<br />

3.8d [Einladungen und Protokolle der Wirtschaftskommission] 10. 2. 1933–15. 7. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Böhi, Hans, Dr. (Abs); Holzer, Max, Dr. (Präs); Köng, Werner (Präs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Anfrage Rittmeyer an UD (9.10.33) betr. Bildung einer Kommission Elektrizitätswirtschaftsfragen<br />

Einladungen zu Sitzungen der Wirtschaftskommission (z.T. mit Protokollen und Anlagen)<br />

Entwurf eines jungliberalen Wirtschaftsprogramms (Holzer, April 1935)<br />

Auszug aus dem Wirtschaftsprogramm der jungliberalen Bewegung, Beschluss des AA vom 28. April 1935<br />

Max Holzer, Thesen zur Arbeitsbeschaffung, 24.4.1936<br />

Protokoll der Zürcher Experten-Besprechung vom 5.9.1936<br />

Einzelne Seite aus einem Wirtschaftspapier (Kontext unklar, ca. 1936/37)<br />

Beschluss der Wirtschaftskommission April 1937<br />

Referat Hans Böhi zur Arbeitsbeschaffung, 16.4.1937<br />

Artikel Böhi: Aktive Wirtschaftspolitik nach der Abwertung<br />

Richtlinien für das Wirtschaftsprogramm der JBS, aufgrund der Sitzung der WK vom 6.7.1940<br />

Briefe an Boris Fischer vom 22.11.43 & 14.1.44<br />

Brief Hans Böhi an UD vom 15.9.45<br />

Die neue schweizerische Wirtschafts- und Sozialordnung (Autor und Datum unbekannt)<br />

3.8e [Agrarpolitische Gruppe JBS] 25. 11. 1941–1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Wetzikon<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Brief von Schmidt an die Kantonalpräsidenten JB zwecks Bildung einer agrarpolitischen Gruppe<br />

Zeitungsartikel zu Landjahr, Bodenpolitik, Landflucht, Bergbauern, Gewerbe und Landwirtschaft<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


314<br />

315<br />

316<br />

317<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 59<br />

3.8f [Kommission für sozialpolitische Fragen und AHV] 3. 1942–3. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Holzer, Max, Dr. (Mitgl); Meister, Hugo (Mitgl); Walz, Felix (Mitgl); Schiess, Georg<br />

(Mitgl); Stamm, Ferdinand (Vf); Bühler, Rolf (Abs); Lehmann, Fritz. E. (Abs); Güpfert, H., Dr. (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Sozialpolitik: AHV<br />

Darin:<br />

Brief Schallers zu Konstitution einer AG AHV u.d.L von UD (24.3.41)<br />

Brief Stamms betr. Vorgehen und Bündnisse AHV, 28.3.41 (mit Anlagen)<br />

Hs. Entwurf und Typoskript «Familie und Alterm im künftigen Staat»<br />

Thesenpapier JBS: Familie und Alter im künftigen Staat<br />

Einladung zu einer Sitzung, April 41, mit Antwortschreiben betr. Zeitpunkt<br />

Brief Bühler an UD, 29.4.41 (Vorläufer vom 11.&12.3.41)<br />

Brief Stamms vom 5.5.41 mit Anhang «Familienlohnausgleich und Altersversicherung»<br />

Brief Lafonts betr. Artikel Stamm und Artikel im Anhang (schärfere Fassung als Stamm 1941)<br />

Karte Lehmann, 22.2.43 & Brief Güpfert 1.3.1943<br />

Brief Stamm 29.5.41 (Votum für den Familienlohn)<br />

verschiedene Zeitungsartikel<br />

3.8g [Finanzkommission JBS] 3. 1942–8. 6. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Bruggmann, Jean (Empf); Fischer, Boris, Dr. (Abs); Imboden, Max (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Steuern<br />

Darin:<br />

Brief UD an Bruggmann 30.3.42 (Dank betr. Übernahme Thesen und Bericht Finanzpolitik)<br />

Thesen Finanzpolitik JBS<br />

Brief der Jungdemokraten Basel betr. Resolution Bundesfinanzreform, 7.9.42<br />

Keller / Im Hof 1941<br />

SJZ Nr. 36/1942, NZZ 7 & 16.6.42<br />

Thesen zur Finanzreform 1946 (Max Imboden)<br />

3.8h [Arbeitsgruppe für Militärfragen, JBS] 8. 1943–2. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Merz, Hans, Dr. (Präs); Naeff, Paul D. (Präs)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Militärfragen; Militär; Militärdienst: Aktivdienst<br />

Darin:<br />

Brief Merz 7.8.43 betr. Demission Kommissionspräs.<br />

Brief Naeff 23.8.43 betr. Annahme interim. Komm.präs.<br />

Diskussionsthesen betr. Wehrsystem und Aktivdienst<br />

Thesen der Arbeitsgruppe für Militärfragen<br />

Ausschnitt Rundbrief Ernst v. Schenck, s.d.<br />

Brief UD an Naeff, 2.2.44<br />

verschiedene Zeitungsartikel zu Militärdienst, Vorunterricht<br />

3.8i [Arbeitsgruppe JBS Kultur und Geistige Landesverteidigung] 1. 12. 1935–1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Guggenbühl, Adolf, Dr. (Empf); Straumann, Heinrich (Präs); Bolliger, Alfred (Mitgl)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Kulturpolitik<br />

Darin:<br />

Zur Gründung einer kulturpolitischen Arbeitsgemeinschaft (1.12.35)<br />

Bericht über erste Arbeitsetappe der kulturpolitischen Arbeitsgemeinschaft (16.4.1936)<br />

Einladung zur Sitzung der kulturpol. AG (3.5.36)<br />

Einladung zur Sitzung vom 23.10.1938<br />

Brief an Guggenbühl betreffs der Themen der Kukturgruppe (Kampf dem Fluchen und dem Swing)<br />

Provisorisches Verzeichnis der Arbeitsgebiete und Mitarbeiter der kulturpolitischen Arbeitsgemeinschaft s.d.<br />

Zeitungsartikel zu den Arbeitsthemen Landschafts- und Heimatschutz, Kampf dem Swing (Amerikanismus)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


318<br />

319<br />

320<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 60<br />

3.8j [Arbeitsgruppe Verkehr JBS] 5. 1942–8. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Meyer, Hans Reinhard (Präs); Schaller, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Verkehrswesen; Jungliberale<br />

Darin:<br />

Brief H.-R.Meyer an UD 27.5.42, Anhang?: Die Unumgänglichkeit der Einbeziehung des Personenverkehrs<br />

ohne Entgelt in die nationale Verkehrsordnung<br />

Brief Schaller an UD, 26.1.44, Anhang: Die Verkehrspolitische Situation unseres Landes zu Jahresanfang v.<br />

H.-R.Meyer<br />

NZZ 2.6.42: Wesen und Aufgaben des ögffentlichen Verkehrs<br />

NZZ, 9.12.43, BV SR, Sanierung der Bundesbahnen<br />

SZ 16.8.47 Reisen, nicht rasen<br />

3.8k [Flüchtlingskommission JBS] 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Reck, Oscar (Empf)<br />

Darin:<br />

Brief UD an Reck 31.1.44<br />

Brief an Leo Grütter, Grossrat, Willisau 2.2.44<br />

3.9 [Arbeitstagungen JBS] 17. 3. 1940–31. 10. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zug, Bad Gutenburg bei Langenthal, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Arbeitstagung Zug: Pressebericht NZZ, 18.3.1940<br />

Arbeitstagung Bad Gutenburg 1942: Korrespondenz, Einladung, Protokoll, Pressemitteilung (1.6.42) und<br />

Presseberichte: Der Freisinnige, 1.6.1942; NZZ, 2.6. 1942; SZ, 3.6. 1942, NAZ 3. 6. 1942, Glarner<br />

Nachrichten 11.6.1942<br />

Arbeitstagung Olten 1944: Korrespondenz, Einladung, Protokoll,Pressecommuniqué, Presseberichte:<br />

Winterthurer Tagblatt (Vorschau; vgl Brief von G. Schmidt) Neue Aargauer Ztg, 6.3.1944, Neues<br />

Wintherthurer Tagblatt, 6.3.1944, Bund 7.3.1944, NZZ, 7.3.1944, SZ 8.3.1944<br />

Bad Gutenburg 1944: Korrespondenz, Einladung, Protokoll, hs. Notizen UD; Presse: NAZ 3.7.1944<br />

Bad Gutenburg 1948: Protokoll<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


321<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 61<br />

3.10 [Maitagungen und Kongresse der JBS] 1939–1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Flüelen, Luzern, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schaller, Alfred (R); Münzhuber, R. (Frl.) (Abs); Kamber, Walter (Vf); Borel, Alfred<br />

(Präs); Stauffer, Hans, Dr. (Präs); Holzer, Max, Dr. (Vf); Wyss, Heinz (Vf); Meyer, Hans Reinhard (Vf);<br />

Lehmann, Fritz. E. (Vf); Zumbrunn, Armin, Dr. (Vf); Schenker, Adolf (M); Lafont, Alfred (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Luzern 1933: Aufruf und Tagesordnung, Verteiler, Antrag der SG-Sektion zum Wirtschaftsrat, Antrag von<br />

Ad. Schenker zur Pensionierung der alten Angestellen<br />

<strong>Solothurn</strong> 1934: Presseberichte: Ankündigung in SZ 12.5.1934; OT 14.5.; NZZ 14.5.; NZ 14.5 (2. Art.)<br />

Flüelen 1936: Programm, Aufruf «Für die Gesamtverteidigung des Landes», Presseberichte aus Basler<br />

Nachrichten 18.5.1936, 23/24.5; NZ 18.5., Nr. 225 & 226<br />

Der Schweizerbund 20.5./27.5./27.6.36 (z.T. auch Spätfolgen); Bericht vom Kongress (von Borel, frz.)<br />

Flüelen 1938: Flugblatt mit Kongressprogramm<br />

Neuchatel 1939: 2 Photos<br />

Bern 1940: Flugblatt<br />

St. Gallen 1941: Einladung und Flugblatt<br />

Zofingen 1942: Einladung (Entwurf und Druck, mit hs. Bemerkungen UD); Teilnehmerkarte <strong>Dietschi</strong>; Brief<br />

Stamm an UD 9.10.42; Briefe von Jean C. Bruggmann (Kritik an Ansetzung und Traktandierung des K:<br />

3.12.1942 an UD Entschuldigung und Bemerkungen zu den Steuerfragen 12.12.42) Aufruf (seine<br />

Forderungen gehen auf das Hauptreferat von A. Schaller zurück), retro hs. Notizen UD (zu den Reden<br />

Borels, Pinis & Fanconis zur Situation Genf, des Tessins und Graubündens, vgl. NG, 31. Dez. 1942, S. 3/4);<br />

Aufruf zu einer neuen eidg. Politik, abgedr. in NG ebd.; Jahresbericht der JBS für das Jahr 1942<br />

Brief Frl. R. Münzhuber 17.12.1942 Anhang: Verlagsanzeige Dütschler 1942; Presseberichte NZ 14. Dez.<br />

42, Nr. 580 & 81; Zofinger Tagblatt 12. & 14. & 16.12. 42, Der Freisinnige 14.12., Der Bund 14.12. &<br />

16.12., Neue Aargauer Zeitung 12.12. & 14.12., NZZ 14.12. Nr. 2046, OT 14.12. und 15.12., Thurgauer<br />

Ztg. 15.12., Volksfreund 15.12., SZ 31.12.1942<br />

Olten 1943: Brief von Lafont mit Ankündigung seiner Thesen (Thesen fehlen); Kongressprogramm;<br />

Rückbesinnung -- Blick nach vorwärts (Ms. und Druck <strong>Dietschi</strong> 1942) Hs. Notiz zum Kongressablauf,<br />

Protokoll (frz. u. dt.), Liste der Ztg. für Pressemitteilung; Presseberichte: OT 23.10.43 (Vorschau),<br />

25./27./28.10.43; Neue Aargauer Zeitung 25.10.43; NZZ 26.10.1943<br />

hs. Zettel UD (unklare Zuordnung)<br />

1. congres romand Estavayer: Briefwechsel über den K; Einladung; Referat UD (3 Fassungen)<br />

Anhang: Briefwechsel um einen Redner am Walliser Kantonalkongress<br />

Aarau 1944: Aufruf an die Referenten für den Aarauer Kongress<br />

Zürcher Kongress: Korrespondez zu den verschiedenen Thesenpapieren, zur Ansetzung des Kongresses,<br />

Zum Vorschlag Stauffer als neuer Präs. etc.<br />

Thesen über die Landes- Regional- und Ortsplanung (mit hs. Bemerkungen UD), Vorschläge über den<br />

Ausbau des Bodenrechts (W. Kamber)<br />

Postulate zur Gewerbepolitik (Max Holzer; 2 Fassungen)<br />

Vorschläge zu Thesen zur Finanz- und Stewuerpolitik (Heinz Wyss)<br />

Thesen zum Problem der Arbeitsbeschaffung (H.R.Meyer, 2. F.)<br />

Thesen zur Bevölkerungspolitik (Lehmann)<br />

Förderung und Planung des Wohnungs- und Siedlungsbaus und Beitrag zur lw. Bodenpolitik (Zumbrunn)<br />

Thesen zur Verkehrspolitik (Schaller)<br />

Thesen zur Verkehrspolitik (H.R.Meyer)<br />

Vorschläge zur Neuordnung des Arbeitsrechts (Lafont)<br />

Zürcher Thesen der JB über die Wirtschaftspolitik<br />

Basler Thesen zum Wirtschaftsprogramm<br />

Programm (2x); Präsenzliste;<br />

Einleitung (Vervielf), Zur gegenwärtigen politischen Lage (hs), «Die JBS hat...» (von wem? scheint nicht<br />

UD zu sein)<br />

Hs Notizen UD zu Diskussion Thesen u. Abschiedswort<br />

Korrespondenz zum Kongress, Reaktionen)<br />

Ankündigung Pressemitteilung vom 10.1.45<br />

Zeitungsberichte: SZ 24/25./26.1.1945; Neue Aargauer Zeitung 22.1./23.1./24.1.45, NZZ, 22.1.45, Basler<br />

Nachrichten 22.1./29.1.45, NZ 22.1.45, Neues Wintherthurer Tagblatt 22.1.45, Der Toggenburger<br />

24.1.1945, OT 25.1.45<br />

Aarau 1946: Aufruf mit Programm; Aufruf in der «Neuen Generation»; Zeitungsberichte Neue Aargauer<br />

Ztg, 29.4.46, NZZ 1.5.46, SZ 3.5.46, Volk 30.?4.1946<br />

Congrès romands in Sion: Aufruf<br />

Lausanne: Vorschau Schaffhauser Nachrichten 22.2.47; Programm; Bericht NZZ 4.3.47<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


322<br />

323<br />

324<br />

325<br />

Luzern 1948: Programm; Presseberichte NZZ, 8. Juni 48, NZ 8. Juni 48<br />

Flüelen 1949: Presseberichte NZZ 1./17. Juni 1949<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 62<br />

3.11a [Jungliberale Ferienwochen] 8. 1933–8. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sundlauenen, Greng, Sonnenberg LU, Chartreuse bei Thun<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Sundlauenen 26.8.33–1.7.33: Einladung und Programm<br />

Greng 1935: Vorankündigung<br />

Sonneberg 25.7.–2.8.36: Rundschreiben Nr. 1, 17.6.36, Aufruf zur prompten Anmeldung, Programm, 2<br />

Broschüren zum Sonnenberg, Photo der Teilnehmer, Luzerner Tagblatt 1.8.36, NZZ 10.8.36<br />

Chartreuse 30.7.38–6.8.38: Einladung und Programm<br />

Pfäffikon 4.–9. August 1941: Aufruf und Programm<br />

Uttwil 1950: Aufruf zur Wiederaufnahme der Tradition der Ferienwochen<br />

3.11b Ferienaktion für Auslandschweizerkinder der Jundliberalen Bewegung der Schweiz –1935<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Trimbach, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Mollet, Walter I (Org)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Zirkular W. Mollet 1935<br />

Postkarte für die Anmeldung von Ferienplätzen<br />

Pro Juventute: Wegleitung für Pflegeeltern<br />

Informationsblatt Ferienaktion<br />

3.12 [Internationale Jungliberale Treffen] 6. 3. 1933–17. 5. 1933<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Flüelen, Seelisberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Richner, Edmund (Präs); Lohner, Erich (Empf); Rittmeyer, Ludwig (Empf); Huber,<br />

Hans (Empf); Eibel, Robert, Dr. (Tn)<br />

Schlagworte: Jungliberale: International<br />

Darin:<br />

Camp Seelisberg 1933<br />

Brief Richner 6.3.33<br />

Brief OK, 25.2.33<br />

Brief OK 29.3.33<br />

Provisorisches Programm<br />

Diskussionsgegenstände<br />

Einladung zu einer Sitzung des OK 20.5.33 in Flüelen<br />

gedrucktes Programm (dt. frz. engl.)<br />

Einladung und Programm zur internationalen Jungliberalen Konferenz iin Kopenhagen 1936<br />

Brief betreff die Internationale jungliberale Konferenz in Zürich 1939<br />

4 Jungliberale Bewegung (Nach-<strong>Dietschi</strong>-Ära)<br />

4.1 [JBS: Kongresse, Sitzungen, Manifeste, Presseberichte etc 50er Jahre] 1950–1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Aarau, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Bühler, Rolf (Vf); Bachmann, Cäsar (Präs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Bad Attisholz 1950: Kongresskarte, Prolog (in Gedichtform)<br />

Aarau 1951: Einladung<br />

Pressemeldung AA 1951, NZZ 21.5.51<br />

JBS-Sitzung der Altherren, 9.1.54 (Vorsitz UD)<br />

Brief UD an G. Bachmann, Präs. JBS, betr. Kommentar zum Tessiner Papier: Anhang Einladung zu AA-<br />

Sitzung vom 30.11. 1957 und Tessiner Papier zur politischen Richtung der JBS<br />

Jungliberales Manifest an die Schweizerjugend, OT 10.9.1958<br />

Rolf Bühler: 30 Jahre Jungliberale Bewegung<br />

Briefwechsel betr. Bundeslied JBS<br />

Rorschach 1959: Pressebericht NZZ 16.9.1959<br />

NZZ 21.11.60: Bericht zu Sitzung AA JBS<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


326<br />

327<br />

328<br />

329<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 63<br />

4.2 [JBS: Kongresse, Sitzungen, Manifeste, Presseberichte etc 60er Jahre] 23. 4. 1963–20. 8. 1968<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Emmenbrücke, Bern, Neuchâtel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Bossert, Josef (Präs); Schnyder, Franz II (Abs); Marti, <strong>Urs</strong> (Vf); Schmitt, Henri (M);<br />

Bollmann, U. (R); Celio, Nello (R); Schaffner, Hans (Vf); Zbinden, Hans (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Sammeleinladung für Vorstands- AA-Sitzung und Kongress, 23.4.1963<br />

Protokoll der JBS-Zentralvorstandssitzung 3.7.65<br />

Protokoll Orientierungskonferenz JBS 17.7.65<br />

Einladung zum JBS-Kongress Zürich, 23.10.65 (Liberale Zeitung) & Pressecom.<br />

Protokoll der JBS-Zentralvorstandssitzung 18.12.65<br />

Rapport an ZV und Kongress zum Nationalstrassenbau<br />

Vortrag Nationalstrassenbau U. Bollmann<br />

Protokoll der JBS-Präsidentenkonferenz 22.1.1966<br />

Protokoll der JBS-Zentralvorstandssitzung 21.5.66<br />

Zirkular: Weiterführung der Liberalen Zeitung 24.5.66<br />

Bericht der Studiengruppe Föderalismus, 1.7.66<br />

Kommissionsbericht JBS-Initiative Nationlastrassen<br />

Einladung und Programm zum Kongress 1966, 19.11.1966 in Neuchatel<br />

Vortrag Frauenstimmrecht von Frau S. Rutishauser (auf dem Kongress), Motion H. Schmitt<br />

Protokoll der JBS-Zentralvorstandssitzung 14.1.1967<br />

Statuten der JBS 1967, Entwurf<br />

Protokoll des AA der JBS, 18.3.67<br />

Protokoll der Präsidentenkonferenz/AA, 22.4.67<br />

Protokoll der Präsidentenkonferenz 26.8.67<br />

Einladung und Programm Kongress St. Gallen 16.9.1967, Liste der Eingeladenen, Protokoll<br />

Protokoll der JBS-Zentralvorstandssitzung 15.9.67<br />

Einladung und Programm Kongress Biel, 2.11.68<br />

Jungfreisinniger Protest (Biafra), SZ 12.6.68<br />

Guisan, Louis 1968-das Jahr der Jugend, NZZ 19.8.68, Nr. 506<br />

Pressedienst SFP: Die Sehnsucht nach Freiheit<br />

Pressedienst?? Parteien<br />

Anhang: Dossier zu Jugendunruhen und 68 (mit u.a. Zbinden 1967, Schaffner 1968, Celio 1968)<br />

4.3 [JBS: Offizielle Organe, Kongresse, Presseberichte 70er Jahre] 1972–1978<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Berlin<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Marti, <strong>Urs</strong> (Präs); Burkhalter, Willy (Präs); Schnetzer, Max Roger (Vf)<br />

Jungliberale<br />

Zeitungsartikel: Drei jungliberale These zur Mitbestimmung SZ, 9.10.72, Die Jungliberalen zur Aufhebung<br />

der Ausnahmeartikel, NZZ, 20.3.73, Nr. 132; Ausbildung soll unentgeltlich sein, OT 28.6.73; Kommentar<br />

mrs: Verhärtet, OT 29.10.74<br />

Demokratie, Off. Organ der JBS, Nr. 9, Nr. 10, 1975 Nr. 11, 1976, Nr. 12, Nr 13, 1977<br />

liberal 1/78<br />

Persönliche Einladung, Programm Kongressschrift zum 50. Kongress der JBS in Neuchatel, Absage UD,<br />

19.10. 1977<br />

Politische Rundschau. Zeitschr. für Kultur, Politik und Wirtschaft: 50 Jahre Jungliberale Bewegung der<br />

Schweiz JBS. Beiträge zur liberalen Diskussion<br />

5 [Jungliberale Bewegung: Einzelne Kantonalsektionen] 1933–1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Zürich, Aarau, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Briefe, Zeitungsartikel, Stellungnahmen, Einladungen, Statuten, Adresslisten u.a.m aus verschiednen<br />

Kantonalsektionen der Romandie, Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land, Bern, Graubünden, Luzern<br />

(Zentralschweiz), Schwyz, Wallis, Zürich, St.Gallen (Toggenburg)<br />

6 Presse<br />

6.1 [Schenkung Liberale Jugend, Junge Generation] 28. 1. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

UD schenkt der ZB einige Hefte LJ und ein H. JG. Es fehlen nun nur noch ein H. JG<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Don)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


330<br />

331<br />

332<br />

333<br />

334<br />

335<br />

336<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 64<br />

6.2 [Abonennten und Abonnentenwerbung] 1933<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Trimbach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Rentsch, Georg (Empf); Meier, Walter (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Pressewesen<br />

Darin:<br />

Rundschreiben betr. Abonnentenwerbung 27.4.31<br />

Probeabos Schwarzbubenland 30.3.33<br />

Anmeldung fester Abonnenten 16.5.33<br />

Abonnentenliste s.d.<br />

Abonnentenzahlen für Kantone (s.d.)<br />

6.2 [Briefwechsel über LJ als ideologische Grundlage] 1. 10. 1934–17. 10. 1934<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten, Sankt Gallen<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Burckhardt, Erwin, Dr. (Abs)<br />

Jungliberale<br />

3 Briefe<br />

6.3 [Redaktionskorrespondenz «Liberale Jugend» 1931–33] 4. 3. 1931–18. 12. 1933<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Convolut<br />

Olten, Basel, Zürich, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Jungliberale<br />

6.4 [Zeitschrift Neue Generation]<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Redaktionskorrespondenz «Liberale Jugend» 1933<br />

(von der Übernahme der Red. von Reto Caratsch bis Ende 33)<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Degersheim, Bern, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lafont, Alfred (Red); Reber, Kurt (Red); Graf, Hans Dr. (Abs)<br />

Jungliberale; Presse JB<br />

Aufruf zur Gründung der «NG»<br />

Prospekt für die Gründung einer Genossenschaft «NG»<br />

Plan für die Umwandlung der NG in eine Wochenzeitung<br />

Briefwechsel über Plan Wochenzeitung<br />

Briefwechsel über verschiedenes zur Zeitung<br />

Briefwechgsel um Austritt Hans Graf<br />

6.5 [Polemik mit Streuli und von Schenck in der NG] 1944<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

6.6 [Schweizer Annalen]<br />

6.7<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Stäfa, Sankt Gallen, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Streuli, Jakob (Vf); von Schenck, Ernst (Abs)<br />

Jungliberale; Presse JB<br />

Zwei Zeitungsartikel JS und UD<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); von Schenck, Ernst (Red); Schaller, Alfred (Abs)<br />

Begründung für die SA (von Schenck) und Statuten<br />

Unterstützungsbrief Schaller an UD<br />

Brief, der die Bewilligung der SA bekanntgibt<br />

Demokratie. Offizielles Informationsbulletin der jungliberalen Bewegung der<br />

Schweiz<br />

Sammlung einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Neuchâtel, Meikirch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Marti, <strong>Urs</strong> (Präs)<br />

7. 1973<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


337<br />

338<br />

339<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 65<br />

7 Grundsatzreferate und Artikel <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong><br />

7.1 [Artikel, Reden, Aufrufe] 1928–1945<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) Convolut<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Ideengut; Jungliberale<br />

Darin:<br />

<strong>Dietschi</strong> 1928a (typ. und Druck)<br />

<strong>Dietschi</strong> 1928b (typ und Druck) UDs politische Jungfernrede atmet schon den Geist von Lohners Thuner<br />

Aufruf vom Frühjahr 1928!<br />

Rede am Akademikertag (4. freisinniger Akademikertag in <strong>Solothurn</strong>, 26./27. Juni 1931, Gebert 1981, S.<br />

34f.<br />

Die Fabriknot und ihre Überwindung (mit stichwortartiger Zusammenfassung) LJ Mai 1931<br />

Der neue Bund (Aufruf zur JBSo–Tagung Balsthal 1933)<br />

Kultur und Geistesleben im Spiegel der Politik (Artikel 1932??)<br />

Rede: «Erich Lohner hat..»<br />

Die jungliberale Bewegung zwischen den Parteien, Rede vor der JBS-Studentengruppe Zürich 1934<br />

Aufbau und Einigung, abgedr. in: JG, 15.9.36 (<strong>Dietschi</strong> 1936<br />

Zwei Dispositionen<br />

Der Ruf nach Neuem (Art. 19??)<br />

Volk und Regierung 1938? (oder gar 1929??)wegen Vorschlag SP in BR<br />

Staat und Erwerbswirtschaft<br />

Von der jungliberalen Kameradschaft<br />

Unsere Politik im Umbruch der Zeit (hs) 1942<br />

<strong>Dietschi</strong> 1942b<br />

<strong>Dietschi</strong> 1943b: JBS und Sozialpolitik, Typoskript Mai 1943 (JG ??)<br />

<strong>Dietschi</strong> 1943c: Kampf um die neue Sitte<br />

Zwei hs Zettel<br />

Aufruf zu einer neuen eidg. Politik<br />

Jungliberales Gedankengut 1945<br />

Zwei undatierte Artikel:<br />

– Zwischen Erhaltung und Erneuerung<br />

– Was bedeutet eigentlich die jungliberale Bewegung?<br />

7.2 Einladungen und Presseberichte über Referate UD 3. 1938–2. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, Basel, Aarau, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Einladungen und Presseberichte über Reden von UD<br />

7.3 [Allgemeine politische Artikel] ca. 1930–1950<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungliberale: Verhältnis zu KK; Jungliberale: Verhältnis zur SP<br />

Darin:<br />

Freisinnige Versammlung des Bezirks Gäu (1928???)<br />

Polemik mit KK:<br />

Religionsgefahr (typ)<br />

Aber au, Herr Nationalrat (typ)<br />

humorvoll (typ)<br />

Junger Liberalismus und Katholizismus, OT 18.10. 1930<br />

Briefwechsel mit Rütti (Diogenes)<br />

Pestalozzi und die Mümliswiler<br />

Polemik mit SP:<br />

Farbenblindheit (typ. undOT 28.? 4. 1930<br />

Der Prophet<br />

Der verlorene Prozess<br />

Phrasendrecher, SZ 12.10.1931 (Ein Jungliberaler)<br />

Die Stellung der freigesinnten Jugend<br />

Die jungliberale Bewegung altväterischer als der junge Liberalismus unseres Bundesstaates, Volk 15.6.1945<br />

Zeitgemässe Politik, OT 24. 6. 1945 (Antwort)<br />

Jungliberale Haltung Volk, 28 10. 1950<br />

Zum 1. August 1930, Leitartikel im OT vom 1.8.30<br />

1.-Augustrede 1928 von Schöpfer und Chutzen-Rede (von Schöpfer?) als Vorbilder??<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


340<br />

341<br />

342<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 66<br />

7.4 [Zeitungsartikel UD: unsichere Zuschreibung] 1928–1930<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Freisinn SO<br />

Darin:<br />

7 Zeitungsartikel<br />

1 Typoskript<br />

mehrteilig<br />

7.5 [Artikel und Rezensionen verschiedenen Inhalts] 1929<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

Gemeindefinanzen im Kt. SO, Rez. von Max Niederers Diss., OT 25.10.1929<br />

<strong>Dietschi</strong> 1930b<br />

Eine Sportsgemeinde (typ.) (im OT vom 29.7.1931 erscheint ein Korr.bericht dazu, jedoch mit anderem<br />

Text)<br />

Eine neue Buchform (Rez. typ.)<br />

Gedanken über das Kalenderwesen. Dr Schwarzbueb 1931<br />

Der Schwarzbueb (typ. 193?)<br />

Brief von A Fringeli, 19.11.1930<br />

<strong>Solothurn</strong>er in fremden Diensten, Rezensionin der Rubrik <strong>Solothurn</strong> (typ)<br />

Neues Bauen in Olten, Rubrik Lokales (typ)<br />

Jahrestagung des historischen Vereins (typ(<br />

Kriegshandlungen im Bilde (typ)<br />

Die Entstehung der Schweiz (Typ. von 30 Seiten) Kontext??<br />

8 Grundsatzreferate und Artikel verschiedener Jungliberaler<br />

8.1 [Artikel, Reden, Broschüren versch. Jungliberaler] 1917<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Chur, Basel, Aarau, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Korr); Lohner, Erich (Vf); Eppenberger, Max (Vf); Rufener, Rudolf (Vf); Guggenbühl, Adolf,<br />

Dr. (Vf); Roth, Daniel (Vf); Mettler, Hans (Vf); Borel, Alfred (Vf); Schenker, Adolf (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungliberale: Ideengut<br />

Darin:<br />

Aus der Werkstatt der freisinnigen Jungmannschaft, 1917<br />

Lohner 1929: Liberalismus in unserer Zeit<br />

Die Generation unseres Jahrhunderts und ihre Forderung, Schriftenreihe der schweiz. Liberalen Jugend, H.<br />

1, 1930<br />

Dick 1933: Sendschreiben<br />

Le féderaliste, avril Juin 1933<br />

Lohner 1933: Werden und Wachsen der JBS (Publ. in: ???)<br />

Neuer Bund der Arbeiter, Bauern und Bürger (Bündischer Sozialismus), um 1933/34<br />

Bündischer Sozialismus, ausgearbeitete Fassung des vorigen<br />

Kampfschrift der JBS: Konzept Vorschlag Rittmeyer und Vorschlag Burckhardt (Kampfschrift vgl.<br />

Demokratie oder Diktatur C III 7/3)<br />

Hans Marti: Neues Weltbild, 1935<br />

Borel 1936: Ou va notre chemin, JG 15.1.1936<br />

H. Mettler: Die Schweiz in Gefahr, Typoskript 1933/34, publiziert in: ???<br />

Rufener 1936: Geistige Landesverteidigung (7. Folge)<br />

Art. zu einem Vortrag Rufeners in Olten, OT 1. 7. 1936<br />

E Lohner: Zur Politischen Lage, Gedanken eines Alten (Vater Lohners), aus Helvetia 5, Mai 1937<br />

Möglichkeiten der Geistigen Landesverteidigung, Vortrag von Adolf Guggenbühl<br />

Lohner 1938: Staatsreform<br />

Rittmeyer, Der Kurs der Partei. Separatdruck St. Galler Tagblat 15.11.41<br />

Schaller 1942: Betriebsgemeinschaften<br />

Max Eppenberger, Richtlinien, mit Begleitbrief und Korrekturen UD (Typoskript von Eppenberger 1942)<br />

Roth 1942b, Wo steht der Jungliberale Aarg. Ztg 7.4.1942 (vgl. auch Roth 1942a, in: C III 8/3<br />

Schenker 1943: Unsere Verantwortung. In SZ, 29.10.43<br />

Renaissance des liberalen Gedankens NZZ 28.1.1945<br />

Stauffer 1946: Blick in unsere Zeit<br />

Schaller 1966<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:47


343<br />

344<br />

345<br />

346<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 67<br />

8.2 [Bericht über Referate von Jungliberalen] 1945–1946<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Aarau<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Stauffer, Hans, Dr. (R); Schürch, Gerhard, Dr. (R)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Krise des Bürgertums, in: Der Schweizerbund 13.6.36 (über Lohner)<br />

Ludwig Rittmeyer in Thun, in: Der Schweizerbund 20.6.36<br />

Unser Standpunkt; Bericht über Ref. von Hans Stauffer, Neue Aargauer Zeitung 26.9.1945<br />

Neue Mehrheit; Bericht über Ref. G. Schürch, Neue Aargauer Zeitung 19.10. 1945<br />

Programme politischer Vorträge: Aarau 1936 & 1936/37<br />

8.3 [Grundsatzschriften JBS im Urteil von UD] 1930–1975<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Borel, Alfred (Vf); Lohner, Erich (Vf); Rittmeyer, Ludwig (Vf); Eppenberger, Max (Vf);<br />

Schaller, Alfred (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungliberale: Ideengut<br />

Darin:<br />

Liste der überreichten Literatur und Dankesbrief Kurt Fluri<br />

– Dikatur oder Demokratie<br />

– Statut JBS von 1933 (vgl. auch C III 1/1)<br />

– Statut der liberalen Jugend Olten (vgl. C III 3/ )<br />

– Richtlinien der Liberalen Jugend der Schweiz 1931 (vgl. C III 1/1)<br />

– Richtlinien für die Totalrevision der BV (vgl. auch C III 11 ??)<br />

– Aufruf «Von freien Menschen»<br />

– 15 Jahre Jungliberale Bewegung, in: Rückbesinnung – Blick nach vorwärts (vgl. auch C III 1/7 ???)<br />

– Wirtschafts- und sozialpolit. Erneuerung (Thesen 1945)<br />

– Wandlung von innen her, Junglib. Forderungen ... 1936<br />

– Liberale Jugend Heft 4/5, 1933 (darin Polemik gegen Fronten von UD, ebenso das Flüelener Manifest von<br />

1933)<br />

– M. Eppenberger: Richtlinien einer neuen eidg. Politik (der Typoskript-Durchschlag mit brieflichen Anm<br />

UD in C III 8/2)<br />

– Aufruf an die junge freiheitliche Generation Flüelen 1936<br />

– Daniel Roth «Der Jungliberale»<br />

– Marschlied der jungliberalen Kameraden<br />

– Statut des Vereins der Jungfreisinnigen<br />

– Jungdemokrat, Organ der Basler JB<br />

– Politische Rundschau Nr. 7–10, 1969 (mit Aufsatz UD zur Geschichte der JB; vgl. dazu auch C III 13)<br />

Anhang: Zwei Zeitungsartikel zu Dikatur oder Demokratie<br />

8.13 [Korrespondenz JBS 1964–73] 24. 7. 1964–14. 12. 1973<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Frauenfeld, Walzenhausen, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Reck, Oscar (Abs); Schumacher, Adolf (Abs); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

[Korrespondenz JBS 1964–73 u.a Briefe von Schumacher mit Anhang Artikel zu Köng (von Hans Graf) zu<br />

Huber und Altenbach<br />

9 Korrespondenz allgemein und speziell Lohner, Huber, Rittmeyer usw.<br />

9.1 [Korrespondenz JBS 1933] 5. 10. 1932–27. 12. 1933<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Olten, Sankt Gallen, Thun, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lohner, Erich (Abs); Rittmeyer, Ludwig (Abs); Huber, Hans (Abs); Tobler, Robert<br />

(Abs); Oprecht, Hans (Abs); Amiet, Bruno (Abs)<br />

Korrespondenz der Verbandsleitung und verschiedener Exponenten der JBS, darunter Briefwechsel UD mit<br />

Tobler (politischer Bruch mit den Fronten, 8. & 28.5), mit Oprecht (über UDs Beteligung an der «Nation»)<br />

Briefwechsel mit Huber, Lohner, Rittmeyer (von UD ausgesondert)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


347<br />

348<br />

349<br />

350<br />

351<br />

352<br />

353<br />

354<br />

355<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 68<br />

9.2 [Korrespondenz JBS 1934] 15. 1. 1934–2. 10. 1934<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

einteilig<br />

Olten, Sankt Gallen, Zuchwil, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Burckhardt, Erwin, Dr. (Empf)<br />

Korrespondenz JBS 1934 (wenig aber der wichtige Briefwechsel UD-Schöpfer über Rittmeyer und die<br />

Jungbauern im Bucheggberg, 15.1. & 17.1.)<br />

9.3 [Korrespondenz JBS 1935] 6. 1. 1935–30. 12. 1935<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten, Bern, Zürich, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

mehrteilig<br />

Korrespondenz JBS, darin Bündnisantrag Lohner an UD/Borel 21.6., Absage Graf an JBS, Diskussionen<br />

zum Verfassungsentwurf etc<br />

9.4 [Korrespondenz JBS 1936] 3. 1. 1936–31. 12. 1936<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Olten, Genève, Basel, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Borel, Alfred (Abs)<br />

Korrespondenz JBS 1936<br />

Durchzusehen!!<br />

9.5 [Korrespondenz JBS 1937] 11. 3. 1937–9. 6. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Deutsch<br />

Olten, Bern, Uzwil<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Lafont, Alfred (Empf); Reber, Kurt (Abs)<br />

9.6 [Korrespondenz JBS 1938] 27. 1. 1938–1. 12. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); JBSo (Abs); JBS (Empf); Schaller, Alfred (Empf); Lafont, Alfred (Empf); Bühler, Rolf<br />

(Abs); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

Korrespondenz JBSo mit Geschäftsstelle JBS Basel<br />

9.7 [Korrespondenz JBS 1940–41] 9. 5. 1941–29. 12. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Genève, Basel, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Borel, Alfred (Abs); Schaller, Alfred (Abs); Eppenberger, Max (Empf); Bühler, Rolf<br />

(Abs); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

[Korrespondenz JBS 1940–41<br />

9.8 [Korrespondenz JBS 1942] 3. 1. 1942–30. 12. 1942<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Wetzikon, <strong>Solothurn</strong>, Basel, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schaller, Alfred (Abs); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

[Korrespondenz JBS 1942<br />

9.9 [Korrespondenz JBS 1943] 2. 1. 1943–30. 12. 1943<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Schaffhausen, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lafont, Alfred; Zumbrunn, Armin, Dr. (Empf); Münzhuber, R. (Frl.) (Empf); Lauri,<br />

Friedrich (Abs)<br />

Korrespondenz JBS 1943<br />

9.10 [Korrespondenz JBS 1944] 3. 1. 1944–21. 12. 1944<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong>, Fribourg, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Reber, Kurt (Abs); Borel, Alfred (Abs); Frey, Hermann, Dr. (Abs)<br />

Korrespondenz JBS 1944, u.a. Frey über die Entwicklung der JBS<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


356<br />

357<br />

358<br />

359<br />

360<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 69<br />

9.11 [Korrespondenz JBS 1945] 18. 1. 1945–12. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Genève, Bern, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Roth, Daniel (Abs); Spörri, Hermann (Empf); Huber, Hans (Empf); Naeff, Paul D.<br />

(Empf); Trautweiler, Hans (Abs)<br />

9.12 [Korrespondenz JBS 1946–54] 26. 3. 1946–26. 7. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Balsthal, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schaller, Alfred; Zumbrunn, Armin, Dr. (Abs); Wey, Max (Empf)<br />

Korrespondenz JBS 1946–54<br />

9.13 [Korrespondenz JBS 1964–73] 24. 7. 1964–14. 12. 1973<br />

9.14<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Frauenfeld, Walzenhausen, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Reck, Oscar (Abs); Schumacher, Adolf (Abs); Altenbach, Karl (TotE); Bracher, Albin<br />

(Abs)<br />

Jungliberale<br />

[Korrespondenz JBS 1964–73, darin Korr mit Reck, und in der Korrespondenz mit Schumacher zwei<br />

Anhänge mit Nachrufen zu Köng und Altenbach<br />

Karte Schumacher mit Anhang zu 70. von Hans Huber (vgl. auch C III 8/13<br />

[Korrespondenz Hans Huber 1924–1971 anläßlich seines 70. Geburtstags,<br />

gesammelt und verwendet von UD, nebst einem Anhang Korrespondenz 1971–80]<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Bern, Sankt Gallen, Muri bei Bern, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Huber, Hans (Abs)<br />

Jungliberale<br />

25. 3. 1924–22. 12. 1980<br />

Einladung Hans Hubers zu seinem 70sten<br />

Liste der Eingeladenen<br />

UDs Geburtstagsrede (schriftliche und Vortragsfassung)<br />

Zeitungsartikel zum 70sten:<br />

NZZ 26. 7. 1970 (zur Abschiedsvorlesung), NZZ 24.5.1971, Nr. 235, Bund, 23.5.1971, St.Galler Zeitung,<br />

welche? vom 22.5.1971<br />

Briefe 1924–1955<br />

Briefe 1971–1980<br />

Die Briefe wurden von UD im Hinblick auf die Geburtstagsfeier für Hans Huber ausgesondert. Dennoch<br />

findet man auch in der Korrespondenz der Jungliberalen weitere Briefe von und an Hans Huber, ebenso wie<br />

wahrscheinlich auch in der allgemeinen Korrespondenz<br />

10 Beziehungen zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen<br />

Organisationen und Bündnissen<br />

10.1 [Beziehungen zur FdP] 16. 8. 1933–1940<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Bern, Genève, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Rittmeyer, Ludwig (Abs)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Jungliberale<br />

Darin:<br />

Einladung zu Sitzung zwecks Teilnahme an der Sitzung des ZV FdP, 21. & 23.8.1933<br />

Einladung zur Sitzung des ZV FdP 2.9.1933; Aufruf an die 10 Delegierten der JBS für cit. Sitzung,<br />

Traktanden der cit. Sitzung<br />

Einladung zu einer gemeoinsamen Sitzung 28.12.33, verschiebung auf 4.1.34<br />

Einladung zur Mitarbeit in der Kommission Totalrevision, Ablehnung UD<br />

Antrag betr. Besoldungsrevision, Anhang: Botschaft des Bundesrats u. Ztgsart. aus: Der Morgen<br />

Einladung zu einer Sitzung der FdP und Einladung zu einer Vorsitzung der jungliberalen Delegierten des ZK<br />

Vorschläge der Verbandsleitung der JBS für ein Sofortprogramm der FdP (s.d.; ca 1933–35)<br />

Vorschläge der JBS an den Zentralvorstand 13.2.1937<br />

Entwurf zu einem Memorial der JBS an die FDP<br />

Radikaldemokratische Partei des Kt. Genf: Grundsätze für ein Sofortprogramm, 15.8. 1940<br />

hs. Notizen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


361<br />

362<br />

363<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 70<br />

10.2 [Zürcher Demokraten] um 1941–ca. 1942<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Zürich<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Frey, Hermann, Dr. (Abs); Büchi, Traugott (bP)<br />

Demokraten (ZH)<br />

Brief H. Frey betreffs Gerüchten JBS/Demokraten<br />

Pressemeldung: Dementi zur Beteiligung an der Gründung der DP<br />

Pressemeldung zur Gründung der DP, NZZ 15.12.1941<br />

Die Zürcher Demokraten und die Politik der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz (ca. 1941)<br />

Aktionsprogramm der schweiz. Demokratischen Partei (ca 1942)<br />

10.3 [Frontenangelegenheiten] 1931–1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Aarau, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Tobler, Robert (Abs); Haller (Abs); Lohner, Erich (Abs); Tobler, Robert (R); Meyer,<br />

Karl (SH) (R); Hofmann, Ernst (Hg); Wechlin, H. (Red)<br />

Schlagworte: Fronten; Jungliberale<br />

Darin:<br />

Offener Brief der Ortsgruppe Olten an die Redaktion des OT und «Volk» gez. Mummentaler s.d.<br />

Artikel in der «Front» vom 21.11.33 zu einer Veranstaltung der NF und dem Auftritt der JB<br />

Korrespondenz Fronten (Lohner: Abgrenzung Fronten, Tobler, Haller)<br />

Gerichtsurteil BS 811.1939 Fronten gegen Beobachter<br />

Eingabe der Natinalen Front an RR und GR BS betr. Volksbegehren Parteienverbot (31.1.39)<br />

Offene Antwort UD an einen von der Eidg. Front (Reaktionen auf eine JB-Veranstaltung mit UD in Bern<br />

Zwei Aufrufe des «Schweizervolk» 1938<br />

Die Schweiz und Europa: stenographisches Protokoll der öff. Kundgebung der «eidg. Sammlung» Redner<br />

Meyer und Tobler<br />

Sammlung von Zeitungsartikel zum Frontismus (zeitgen. u.a von Konrad Falke)<br />

Rückblicksartikel<br />

10.4 FRENA<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

mehrteilig<br />

Schönenwerd, Olten, Bern<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Herzog, Walter Eduard (Mitgl); Burckhardt, W. (Mitgl)<br />

Jungliberale; Fronten; Nationalsozialismus<br />

Briefwechsel von FRENA-Mitgliedern zwecks Überwachung frontistischer und nationalsozialistischer<br />

Umtriebe<br />

A 1 Olten = UD<br />

A1 Bern = Burckhardt<br />

E1 Bern = Walter Herzog<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


364<br />

365<br />

366<br />

367<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 71<br />

10.5 [Richtlinienbewegung] 1936–1937<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Grob, Ernst (Abs); Weber, Max (Vf); Straumann, Heinrich (Abs); Borel, Alfred<br />

(Empf); Lohner, Erich (Vf); Holzer, Max, Dr. (Empf); Horand, Fritz (Abs); Schmid-Ruedin, Philipp (Abs);<br />

Bühler, Rolf (Abs); Böhi, Karl (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS); Richtlinienbewegung; Gewerkschaften;<br />

Demokraten (ZH); Freisinn CH; VSA<br />

Darin:<br />

Einladung zu Sitzung der Richtlinienbewegung vom 23.10.36<br />

Brief des VSA mit Ankündigung der Richtlinien<br />

Brief Bühler an K. Böhi 14.11.1936<br />

Vorschlag Lohner: Richtlinien einer nationalen und demokratischen Arbeitsgemeinschaft<br />

Brief Arbeitsausschuss für den wirtschaftl. Wiederaufbau, 1.12.36; Anhang: Richtlinien... (mit<br />

Anstreichungen von UD)<br />

Brief Straumann an UD, 8.12.36<br />

Brief Grob an Borel, 14.12.36<br />

Brief VSA 12.12 & 16.12.36 betr. Richtlinien<br />

Brief UD an Freunde aus der FdP zwecks Aussprache über Richtlinien, 31.12.36<br />

Einladung der rad. Vereinigung Aarau an NR Widmer zu einem Referat, Flugblatt zur Veranstaltung<br />

Brief Lohner an UD & Rittmeyer betr. Aussprache mit FdP, 7,1,1937<br />

Brief Allemann (AG) an UD 19.1.1937<br />

Brief Horand 23.1.1937, zu einer Aussprache, um Mitarbeit JBS zu retten<br />

Sitzung der Schweiz. Angestelltenkammer vom 23.1.1937 (Protokoll?)<br />

Separatdruck Bundespolitik<br />

Weber 1936<br />

Kränzlin 1936<br />

Verschiedene Zeitungsartikel zu Richtlinienbewegung:<br />

Die Arbeit, Dez. 36; Die Tat, 2.12.36;<br />

NZZ, 13.1./26.1./27.1./31.1.1937, Nrn. 67, 148, 151, 177<br />

NAZ 18.1.37<br />

Die Nation 21. 1. 1937<br />

10.6 [Schweizer Freiwirtschaftsbund an die Eidg. Räte] 1. 10. 1936<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Protest gegen den Rückkauf des gehamsterten Goldes zu erhöhtem Kurs und gegen die Geldpolitik der<br />

Nationalbank<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schwarz, Fritz (Abs); Freiwirtschaftsbund (Abs)<br />

Schlagworte: Geldpolitik; Freiwirtschafter<br />

10.7 [Landesring] 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Wyler, Eugen (Abs); Duttweiler, Gottlieb (Präs); Pfändler, Otto (Vorst.)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Landesring<br />

Darin:<br />

«Tat» vom 8. Januar 1937, mit Aufruf zum Beitritt zum Landesring, Grundsätze und Gründungsprotokoll<br />

LdU<br />

Brief Wyler, 31.3.1942 mit Anhang «Kommentar und Pressestimmen zu den Zürcher Wahlen»<br />

Brief LdU an UD betr. Initiative Recht auf Arbeit<br />

Ablehnende Antwort JBS<br />

vgl. auch C III 10/6<br />

10.8 [Jungkonservative, Sozialististische Arbeiterjugend, Gewerkschaften, Jungbauern] 1940–1946<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Olten, Zürich, Brugg, <strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schaller, Alfred (Vf)<br />

5 Zeitungsartikel zu Jungkonservative, Sozialististische Arbeiterjugend, Gewerkschaften, Jungbauern<br />

Briefwechsel, Protokolle, Referate zu Zusammenarbeit von politischen Gruppen der jungen Generation<br />

(ungeordnet)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


368<br />

369<br />

370<br />

371<br />

372<br />

373<br />

10.9<br />

Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Ferienhilfe und Freizeitarbeit für Jugendliche<br />

(SAF)<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 72<br />

1936–1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin, Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Maurer, G. (Präs); Giesker, H. (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Ferienhilfe und Freizeitarbeit für Jugendliche (SAF): 4. Tätigkeitsbericht<br />

1936<br />

Aufruf zur Schweizerischen Jugendtagung für den Frieden vom 27/28. Juni 1936 in Olten<br />

Brief UD mit Angaben zu JBS (wahrscheinlich für den Tätigkeitsbericht 1935 od. 1937)<br />

Einladung zu einer Arbeitstagung der SAF: Wo steht die Schweizer Jugend?<br />

Briefwechsel betr. Tätigkeitsbericht JBS für den Jahresbericht SAF 1942<br />

Tätigkeitsbericht JBS 1942<br />

10.10 [Schweizer Volksbildungsheime] 1941–1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Wartenweiler, Fritz (R)<br />

Schlagworte: Volksbildung; Amerikanismus<br />

Darin:<br />

Referenten- und Teilnehmerliste der heimatwoche auf dem Herzber, 2.–10. August 1941<br />

Aus Schweizer Volksbildungsheimen Nr. 2, April 1942 & Nr. 5, August 1942<br />

10.11 Eine Aktion des guten Willen, NZZ 12.9.1941, Nr. 1429 12. 9. 1941<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Pfister, Karl (Mitgl); Weber, Ernst (Vorst.); Wiederkehr, E. (Sekr)<br />

Schlagworte: Nationale Aktion des guten Willens<br />

10.12 [Eidgenössische Gemeinschaft] 1941–1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schürch, Gerhard, Dr. (Abs); Endemann (El); Huber, Hans (Abs); Merz, Hans, Dr.<br />

(Abs); Allgöwer, Walter; Ernst, Fritz (Mitgl); Eidgnössisches Militärdepartement (EMD)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Eidgenössische Gemeinschaft<br />

Darin:<br />

Brief Merz 18.10.41 an UD; Beilage: Eidgenössische Gemeinschaft , H.3, Zur politischen Lage der<br />

Schweiz: Hauptreferat an der Mitgliederversammlung vom 31.8.1941<br />

Eidg. Gemeinschaft 1941: Widerstand und Erneuerung<br />

Dankesbrief UD 29.10.41<br />

Briefwechsel Schürch, Huber, UD betr. der Mitgliedschaft Huber in der Eidg. Gemeinschaft<br />

Einladung zu einer Aussprache JBS Eidg. Gemeinschaft 8./9.42, Bad Gutenburg<br />

10.13 [Aktion für genössische Wirtschaft] 30. 1. 1942<br />

10.14<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Arlesheim<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Boos, Roman (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Aktion für genössische Wirtschaft; Anthroposophie<br />

Darin:<br />

Boos an UD, 30.1.42, Beilage Vorbereitungen und Statuten der Aktion für genössische Wirtschaft (5 Blätter)<br />

Bemerkungen: Das im Brief erwähnte Büchlein fand sich nicht<br />

[Das Aufgebot: Einladung der Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong> zur Landsgemeinde am<br />

10.5.42 in Brugg]<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Hattemer, Hermann, jun.<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

5. 5. 1942<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


374<br />

375<br />

376<br />

377<br />

378<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 73<br />

10.15 [Aktion nationaler Widerstand] 26. 5. 1942–5. 10. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); von Schenck, Ernst (Abs)<br />

Schlagworte: Aktion Nationaler Widerstand; Antifaschismus; Nationalsozialismus<br />

Darin:<br />

Information der Woche 26.5.42<br />

Rundbriefe von 26.5.42, 16.6.42, 5.10.45<br />

10.16 [Gotthard-Bund] 16. 7. 1940–1945<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Eppenberger, Max (Tn); von Schenck, Ernst (Tn); Spörri, Theophil; Eibel, Robert, Dr.<br />

Schlagworte: Jungliberale; Gotthard-Bund; Verfassungsreform<br />

Darin:<br />

Korrespondenz 1940–1943<br />

Konferenzen 1942–1945 (Einladungen, Protokolle, Teilnehmerliste, Referat C. Gasser 9.Mai 42)<br />

Gotthard-Bund-Mitteilungen:<br />

1942: Nr. 30, 33/34, 35, 37, 43;<br />

1943: 44/45, 52, 53 54/55, 56, 57, im Juni 43, 58/59, 60/61, 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70,<br />

1944: 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 85, 86, 87, 88, 89/90, 91, 92<br />

1945: 93, 94, 95, 95/96, 97 100 (Vorschläge der Bundesleitung zum Freidensprogramm), 101, 102,<br />

1946: 115, 116<br />

Richtlinien Landdienst 1942<br />

Minimalprogramm Wirtschaftliche Zusammenarbeit 1942<br />

Minimalprogramm zur Berufsorganisation 1943<br />

Minimalprogramm: Erste Richtlinien zur Verfassungsreform 1943<br />

Minimalprogramm: Eidg. Steuerreform<br />

Aufrufe (u.a. zu Jakob Windfähnli)<br />

Zeitungsartikel<br />

10.17 Informationsblatt Arbeitsgemeinschaft der jungen Generation] um 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Liste der mitarbeitenden Organisationen und Referentenliste (?)<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Lafont, Alfred (Mitgl); Meyer, Hans Reinhard (Mitgl); Lehmann, Fritz. E. (Mitgl);<br />

Wyss, Heinz (Mitgl); Groupe politique d'aujourd'hui (Mitgl); Gotthard-Bund (Mitgl); JBS (Mitgl); Gruppe<br />

Allgöwer (Mitgl); Allgöwer, Walter; Jungkonservative Partei der Schweiz (Mitgl)<br />

Schlagworte: Arbeitsgemeinschaft der jungen Generation; Jungliberale; Gotthard-Bund; Jungkonservative<br />

10.18 [Forum Helveticum] 3. 5. 1937–7. 7. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Eppenberger, Max (Abs); Stieger, A. Dr. (Präs); Wartenweiler, Fritz (Tn); Guggenbühl,<br />

Adolf, Dr. (Tn)<br />

Schlagworte: Forum Helveticum; Jungliberale<br />

Darin:<br />

– Protokoll einer Ausprache über Weckung und Förderung von Schweizergeist und Kultur 3.5.37<br />

– Filmthesen (mit Begleitbrief vom 29.5.37)<br />

– Einladung zu einer Konferenz 4.3.42 und Entschuldigung UD<br />

– Zirkular JBS zu FH, Einladungen und darauf sich beziehende Korrespondenz, Aufrufe (einer von JBS<br />

unterzeichnet), Eidgenössischer Brief, August 1941<br />

Weiteres ungeordnetes Material Forum Helveticum<br />

10.19 [Neue Helvetische Gesellschaft] 15. 11. 1936<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Luzern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Calgari, Guido (Präs)<br />

Schlagworte: NHG; Jungliberale<br />

Darin:<br />

Protokoll zur zweiten Aussprache betr. Fragen schweiz. Eigenart, 15.11.1936<br />

Eingabe der NHG an den Bundesrat 1940<br />

Mitteilungen NHG Jan/Feb. 1942<br />

Einladung zum Kongress in Luzern 30./31.1942 (zwei NZZ-Artikel, 1. Juni, 16. 4. 1942<br />

NHG, Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong>, Adressliste (Einladung zum Beitritt)<br />

Mitteilungsblatt NHG Nr.2/3 von 1965<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 74<br />

10.20 Schlussbericht «Aktion nationale Disziplin» 1. 12. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Küssnacht (ZH), <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Büchi, Traugott (Abs)<br />

Schlagworte: Aktion «Nationale Disziplin»; Jungliberale<br />

10.21 Arbeitsgemeinschaft Neue Demokratie 1. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Genève, Rheinfelden, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Ragaz, Leonhard (Abs)<br />

Darin:<br />

Rundbrief mit Anhang: ein schweizerisches Mindestprogramm<br />

10.22 [Initiativkomitee gegen treulose Schweizer] 1944<br />

10.23<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Küssnacht (ZH), <strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Büchi, Traugott (Abs); Vogelsang, Kurt (Vorst.); Bircher, Eugen (Mitgl); Meili,<br />

Armin (Mitgl); Schmid-Ruedin, Philipp (Mitgl); Gut, Theodor (Mitgl); Ilg, Konrad (Mitgl); Pestalozzi, Karl<br />

(M)<br />

Darin:<br />

Büchi an UD mit Beilage TA 14.8.1944<br />

Einladung zu Gründungsversammlung<br />

NZZ, 30.9.44 (Motion Pestalozzi), Pestalozzi an UD 11.10.44<br />

Büchi in SZ, 3.10.1944, NZZ 5.10.44<br />

Büchi an UD 10.11.44<br />

Mitgliederliste Initiativkomitee gegen treulose Schweizer<br />

Kleine Anfrage Nerfin (VD) 11 1944 und Meili (ZH) 29.3.43<br />

Büchi an UD, 18.11.1944<br />

Büchi 1944b<br />

Der Jungschweizer, Unabhängige Monatsschrift.... – Bundesorgan der<br />

Jungschweizer-Bewegung<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Hofer, Emil (Präs)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungschweizer-Bewegung<br />

10.24 [Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft] 30. 9. 1940–6. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Stellung und Aufgaben der Gemeinnützigkeit in der Gegenwart, Disposition zum Referat von W.<br />

Rickenbach an der Abg.versammlung der SGG, 30.9.1940<br />

Schweizerische Zeitschrift<br />

für Gemeinnützigkeit, Juni 1947, H. 6.<br />

10.25 Aufnahmegesuch in den Bund «Neue Schweiz» –1933<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Bund «Neue Schweiz» (Abs)<br />

–1945<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 75<br />

10.26 Schweizerische Wehraktion 19. 12. 1936–10. 3. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Stieger, A. Dr. (Vize); Büchi, Traugott (Präs)<br />

Darin:<br />

– Brief Stuber an UD 19,12.36, Beilagen: Nationale Wehraktion, Grundsatzpapier und Arbeitsplan<br />

– Brief UD mit NHG<br />

– Einladung zur konst. Sitzung<br />

– Programm<br />

– Protokoll der Gründungsversammlung<br />

– Protokoll der zweiten Sitzung desd Zentralausschusses, 25.4.37<br />

– Statut<br />

– Die Pflege des Geistes in der Armee (Fortunat Huber)<br />

– Briefwechsel 1937/38<br />

– Protokoll einer Aussprache zwischen JBS, vaterl. Verband, schweiz. kath. Jungmannschaftsverbant, VSS,<br />

Bund schweizer Frauenvereine, schweiz. kath. Frauenbund, soz.dem. Frauengruppe,<br />

– Bekanntgabe der Gründung an die BV 29.3.38<br />

– Aufruf der Stifung Wehr und Arbeit<br />

– Vaterländischer Verband an JBS (<strong>Dietschi</strong>) 30.3.38<br />

– Einladungsbrief zur Sitzung vom 18.6.38<br />

– Protokoll der Sitzung vom 18.6.<br />

– Brief von Hausammann (ohne Beilage) 26.11.38<br />

– Brief von Büchi 20.3.1939<br />

Bemerkungen: weitere Personen siehe Unterlagen<br />

10.27 Verschiedene Gruppierungen 1936–1937<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Benedikt Hugi-Korrespondenz<br />

– Manifest der Korporativen<br />

– Notgemeinschaft eines Volkes<br />

– Aufruf an das Schweizer Volk<br />

– Arbeitslosen- Selbsthilfe Olten<br />

11 Allgemeine politische Themen und Initiativen<br />

11.1 [Kontrolle der Rüstungsindustrie] um 1932<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Chur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Völkerbund; Kriegsindustrie<br />

Darin:<br />

Volksinitiative zur Kontrolle der Rüstungsindustrie<br />

Schlussbericht der Schweiz. Kommission Völkerbund zum Kampf gegen die Rüstungsindustrie (Rapport<br />

final de la Commission d’étude suisse pour la lutte contre les industries de guerre)<br />

11.2 [Kriseninitiative, Plan der Arbeit] 1934–18. 6. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Schaffhausen, <strong>Solothurn</strong>, Biel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Eggenschwyler, Adolf (Abs)<br />

Schlagworte: Kriseninitiative<br />

Darin:<br />

Text der Initiative mit Unterschriftenbogen<br />

– zwei sozialdemokratische Werbezeitungen für den «Plan der Arbeit»<br />

Briefwechsel Eggenschwyler UD, 4.7.34 u. 9.8.34<br />

– Der Staatsbürger 16.6.1935 (mit den eidg. Resultaten der Volksabstimmung)<br />

– UD an Staatsbürger 18.6.35 (Forderung der Aufnahme einer Erklärung & Text der Erklärung)<br />

– Ergebnis der eidg. Volksabstimmung (Kriseninitiative) im Kt. <strong>Solothurn</strong><br />

– Nation 28.6.35<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 76<br />

11.3 Helft den notleidenden Frauen und Kindern in Deutschland um 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Das Dok. berichtet von deutschen Konzentrationslagern und dokumentiert 30 Fälle vor allem aus der<br />

deutschen Arbeiterschaft<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Antifaschismus; Konzentrationslager<br />

11.4 Zivildienstpetition 3. 9. 1924<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Basel, Vienne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Zivildienst<br />

Darin:<br />

– Erläuterung und Begründung der Zivildienstpetition, s.l, u s.d<br />

– Ein gelungenes Experiment (Der erste schweizerische Zivildienst) Separatdruck aus NZ, 3.9.1924<br />

– Zivildienst statt Kriegsdienst in Schweden<br />

– Service civil pour les refractaire (Gesetzestexte aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Holland)<br />

11.5 Wehrvorlage 1935 15. 12. 1934–16. 4. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); König, Richard (Präs)<br />

Darin:<br />

– Korrespondenz eidg. und kant. Aktionskomitee; darin auch refernetenliste, Abstimmungsthemen und<br />

Referat über Abstimmunskampf von Dir. S. Haas)<br />

– Reden UD zu Wehrvorlage<br />

– Linke und Wehrvorlage (zustimmende Stellungnahme eines korr.; und Zitatenslg Gewerkschafter &<br />

Sozialdemokraten)<br />

– Abstimmungspropaganda<br />

– Presseartikel<br />

Bemerkungen: nur grob geordnet, weitere Personen ins Register aufnehmen<br />

11.6 [Wehranleihe] 1936<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; König, Richard (Präs); Obrecht, Karl (Abs); Obrecht, Max (Empf)<br />

Darin:<br />

Korrespondenz mit dem Soloth. Aktionskomitee für die Propagierung der Eidg. Wehranleihe<br />

Aufruf UD, Okt. 1936 (Typos)<br />

Referat UD (Typos)<br />

Zeichnungsschein<br />

Aufruf JBS Flüelener Kongress<br />

Aufruf des Komitees an das Schweizer Volk<br />

Aufruf an das <strong>Solothurn</strong>er Volk<br />

Einladung zu einer nat. Sitzung 27.8.36 und Entschuldigung<br />

Einladung Aktionskomitee für die Propagierung der Eidg. Wehranleihe UD<br />

Reaktion Soloth. Aktionskomitee für die Propagierung der Eidg. Wehranleihe auf Abwertung<br />

Presseberichte: Der Schweizer Soldat, 24.9.1936, NZZ 13.8. 21.9. 29.9.36, Lenzburger Zeitung, Thurgauer<br />

zeitung, Der Bund, OT und ???<br />

11.7 Initiative für Verkehrsteilungsgesetz 20. 4. 1935–22. 4. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Meyer, Hugo (El); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Eg); Hagmann, Arnold (Eg); Walter, Otto (Eg);<br />

Müller, Alban (Eg); Christen, Walter (Eg); Ammann, Walter Richard (Eg)<br />

Schlagworte: Verkehrswesen<br />

Darin:<br />

Einladung zu einer Sitzung des kant. Aktionskomitees<br />

– Entschuldigung UD 22.4.1935<br />

Aufruf der Jungliberalen in der Zeitung für ein Ja<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


394<br />

395<br />

396<br />

397<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 77<br />

11.8 Referendum gegen das Surbtalbahngesetz 5. 1937<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Unt); Eibel, Robert, Dr. (Ini); Brunner, John, Dr. (Ini)<br />

Schlagworte: Verkehrswesen<br />

Darin:<br />

Rundschreiben vom 5.&12. Mai 1937<br />

Verzeichnis der Unterzeichner<br />

Aufruf<br />

11.9 Initiative auf Erhöhung der Mitgliederzahl des Bundesrats 14. 2. 1940–10. 4. 1942<br />

11.10<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Burgdorf, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Studer, Ernst (Präs); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Mitgl); Flükiger, Ernst (Mitgl); Steinmann, E.<br />

(Mitgl); Häfelin, Paul (Mitgl); Ammann, Rémy (Mitgl); Schaller, Alfred (Mitgl); Zwycki, Albin (Mitgl);<br />

Eppenberger, Max (Abs); Oprecht, Hans (Abs); Stampfli, Walther (erw)<br />

Schlagworte: Verfassungsreform<br />

Darin:<br />

Brief Eppenbergers vom 14.2.40: Antrag auf Initiative zur Erweiterung des BR anlässlich der BR-Wahl<br />

nach Motta<br />

– Memorial der JBS an die FdP zur Einbeziehung neuer gesellschaftlicher Kräfte in die Landesregierung<br />

– Abschrift eines Pamphlets der schweiz. Erneuerungsbewegung gegen BR Stampfli, Begleitbrief vom<br />

6.9.1940<br />

– Rundbrief Schaller, 28.11.1940<br />

W. Guyer an Hans Huber 4.12.1940 (gegen das Hintertreiben der Wahl Stuckis)<br />

– Artikel zur Bundesratswahl: Ostschweiz. Tagblatt, 6.7.1940; NZZ 9.7.40<br />

– <strong>Dietschi</strong> an Häfelin 8.12.1940<br />

– <strong>Dietschi</strong> an Hans Oprecht, 8.12.1940 (über die Beteiligung der SP an der Regierung)<br />

– <strong>Dietschi</strong> an A.R. Lindt, 8.12.1940 (zum Brief an Oprecht<br />

– Oprecht an <strong>Dietschi</strong>, 13.12.1940<br />

Einladungen und Protokolle des Initiativkomitees<br />

Aufruf an das Volk<br />

Bemerkungen: weitere Personen siehe Protokolle<br />

Bundesbeschluss über das Volksbegehren für die Erhöhung der Mitgliederzahl<br />

des Bundesrats und seine Wahl durch das Volk (SP-Initiative)<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Verfassungsreform<br />

Bemerkungen: SP-Initiative, am 25. Januar 42 abgelehnt<br />

23. 9. 1941<br />

11.11 [Pfändler-Initiative] 4. 12. 1941–17. 5. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Aarau, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Pfändler, Otto (Ini); Schenker, Adolf (Abs); Lafont, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Verfassungsreform; Jungliberale SO; Jungliberale<br />

Darin:<br />

Initiative Pfändler<br />

Bundesbeschluss über das Volksbegehren betr. die Reorganisation des Nationalrats<br />

Das Volksbegehren betr. Reorganisation des NR: kritisches zur Volksabstimmung vom 3.Mai 1942<br />

(Broschüre)<br />

JBSo: Rundschreiben No 5: Stellungnahme zur Volksinitiative<br />

Stellungnahme der JBSo vom 20.4.42 zur Initiative<br />

JBSo: Richtlinien für die Volksabstimmung<br />

Presseberichte: NZZ 17.2.1942, Nr. 265: Wie groß soll der Nationalrat sein? NAZ 19. (?) 3. & 16.4. & 27.4.<br />

& 28.4. & 4.5.42; SZ 2.5.42; OT 4.5. & 5.5.42; Demokrat, 15.5.42; Der Morgen 4.5.42<br />

Brief Lafont an UD vom 9.5.1942, betr. Nekrolog Pfändler-Initiative ind NG; Antwort UD 17.5.42 mit<br />

Anhang Artikel: Typoskript von <strong>Dietschi</strong> 1942<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


398<br />

399<br />

400<br />

401<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 78<br />

11.12 [Familienschutz und Erbgesundheit] 1. 3. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Lehmann, Fritz. E. (M); Tramer, Moritz (Vf); Bleuler, M. (Präs); Schlaginhaufen,<br />

Otto (Mitgl); Etter, Philipp (R)<br />

Schlagworte: Gemeinnützige Gesellschaft; Erbgesundheit<br />

Darin:<br />

Briefwechsel zu Familienschutzgesetzgebung und Erbgesundheit (Lehmann und Tramer an UD)<br />

Arbeitspapier JBS «Familie und Alter im künftigen Staat»<br />

Brief Lehmann an UD vom 25.5.42 mit Anhang: Thesen zur Bevölkerungs- und Sozialpolitik<br />

Brief Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft vom 4.6.1942 mit Merkblatt «Erbgesundheit» (dt./frz),<br />

kritische Antwort Lehmann an UD (12.6.42) und an SGG (12.6.42)<br />

Motion Lehmann betr. eines Bundesgesetzes zum Schutz von Ehe und Familie vor Geisteskrankheit und<br />

Geistesschwäche und Leitsätze zur Begründung der Motion (Mai 42)<br />

Zur Familienschutzinitiative<br />

JBS: Eingabe an die Sanitätsdirektion des Kantons SO «Vorschläge zur Förderung der Erbgesundheit in den<br />

Kantonen» 20. Juni 42, eing. 7. Juli 42, mit Anhang<br />

identische Eingabe in frz. mit Anhang: Proposition pour l’amélioration de la santé hèrèditaire dans les<br />

cantons<br />

Weiterleitung der Vorschläge an den Direktor der Rosegg, Tramer, 3.8.42<br />

Briefliche Stellungnahme Tramer vom 6.8.1942 (Original und Abschrift), Anhang Tramer 1940 & Tramer<br />

1941<br />

Förderung der Erbgesundheit: Pressemeldung JBS (Entwurf und def. Fassung)<br />

Antwort des RR (UD) auf die Eingabe der JBS (zhd. Lehmann), 8.8.42, Merkblatt «Gesunde Kinder,<br />

Gesundes Volk», Reglement über die Familienausgleichskasse des solothurnischen Staatspersonals<br />

Antwort des EJPD auf Motion Lehmann, 7.8.1942<br />

Kommission für Erbbiologie: MItgliederliste<br />

Mitteilung an UD über die Gründung der Kommission<br />

Brief EJBP an UD 3.12.1943 mit Anhang «Neuregelung des Eheschliessungsverbots für Anormale»,<br />

Antwort UD vom 4.1.44<br />

Brief Tramer an die Kommisison für Erbbiologie 17.12.43<br />

Einge Schriften zum Thema:<br />

F.E.Lehmann: Thesen zur Bevölkerungspolitik<br />

M. Tramer: Die Schule im Dienste der Erbhygiene. Ein Diskussionsentwurf<br />

Zeitschrift für Kinderpsychiatrie Heft 1, Mai 1943, X. Jg., hrsg. von M. Tramer<br />

Die Familie, Grund- und Eckstein, Vortrag des Bundespräsidenten Ph. Etter, gehalten am Kongress «Jugend<br />

und Familie», Zürich, 26.6.42<br />

Unterlassungssünden im Einbürgerungswesen und ihre Folgen (s.d. & s.l. & ohne Autorangabe)<br />

11.13 [Säuberungen: Interpellation <strong>Dietschi</strong> zu Ausweisungen] 17. 6. 1945–1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Reck, Oscar (Abs)<br />

Schlagworte: Säuberungen; Jungliberale<br />

11.14 [Säuberungen: Fall Gert Backes] –1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Genève, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Borel, Alfred (Abs); Backes, Gert (bP)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel Borel-UD<br />

Durchschläge der amtlichen Dokumente des Ausweisungsverfahrens, Dossier 1–6<br />

11.15 [Säuberungen: Fall Johann Wolfgang Ernst]<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Dornach, <strong>Solothurn</strong>, Reinach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); von Schenck, Ernst (Abs); Krauss, P. Dr. (Abs); Ernst, Johann Wolfgang, Dr. (bP)<br />

Schlagworte: Säuberungen<br />

Darin:<br />

Briefwechsel Ernst-gemeindebehörden, von Schenck-UD-Gemeindebehörden<br />

Zeitungsartikel zu einer mehrfach zitierten Theater-Aufführung<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:48


402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

406<br />

407<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 79<br />

11.16 [Säuberungen: Fall Wilhelm Jarosch 31. 3. 1945–4. 9. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Jarosch, Wilhelm (bP); Reck, Oscar (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel zum Fall Jarosch<br />

Ausweisungsvefügung<br />

Rekursschrift<br />

11.17 [Säuberungen: Polemik um Jezler] –1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Jezler, Robert, Dr. (bP)<br />

Schlagworte: Säuberungen<br />

Darin:<br />

Briefwechsel Jezler- UD<br />

Referat Jezler über die Ausweisung und Internierung von Nationalsozialisten und Faschisten<br />

11.18 [Säuberungen: Fall Riechers] 6. 1945–3. 9. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Vedova, A. (Abs); Riechers, Alfred (bP)<br />

Schlagworte: Säuberungen; Ausweisungen<br />

Darin:<br />

Briefwechsel und Unterschriftensammlung im Ausweisungsfall Riechers, Abweisung des<br />

Wiedererwägungsgesuchs durch das EJPD, Fristerstreckungsgesuche der Universal AG<br />

11.19 [Säuberungen: Presseberichte zu Ausweisungen von Nationalsozialisten] 14. 6. 1945–25. 1. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Dreyer, Ernst (Vf)<br />

Schlagworte: Ausweisungen; Säuberungen<br />

Darin:<br />

Verschiedene Zeitungsartikel<br />

Broschüre zum Fall Dreyer<br />

11.20 [Säuberungen: Auseinandersetzung um die Eingabe der 200] 20. 1. 1946–16. 2. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Frick, Wilhelm, Dr. (Vf)<br />

Schlagworte: Säuberungen<br />

Darin:<br />

Diverse Zeitungsartikel<br />

Frick 1946<br />

Flugblatt der «200»<br />

11.21 [Helvetische Säuberungen: Presseartikel]<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Gotthard-Bund (Vf); Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) (Pos); Oprecht, Hans (bP);<br />

Bolliger, Hans (Abs)<br />

Säuberungen<br />

diverse Presseartikel<br />

Stelungnahme der NHG und Pressereaktion<br />

Stellungnahme des Gotthard-Bund<br />

Stellungnahme Hans Bolliger (Elefantenklub) gegen Oprecht, Bestätigungsbrief (Gotthard-Bund)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


408<br />

409<br />

410<br />

411<br />

412<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 80<br />

11.22 [Säuberungen: Stellungnahme JBS] 5. 5. 1945–22. 2. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Aarau, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); von Schenck, Ernst (Vf); JBS (Vf); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

Schlagworte: Säuberungen<br />

Darin:<br />

Resolutionsentwurf JBS zum Ende des III. Reichs, Abdruck in: NAZ, 5.5.1945, NZZ 7.5.1945, Nr. 749<br />

verschiedene Abdrucke der Resolution zu «Eingabe der 200»<br />

und Folgen<br />

Polemik um einen Artikel von Schenck<br />

11.23 [Säuberungen: Presseberichte zum Fall Schellenberg/Masson und Wille] 1946–1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zug, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wille, Ulrich (erw)<br />

Schlagworte: Säuberungen<br />

Darin:<br />

Presseberichte zum Fall Schellenberg/Masson und Wille<br />

12 Totalrevision Bundesverfassung<br />

12.1 Abstimmungskampf Totalrevision Bundesverfassung 9. 12. 1934–8. 9. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); König, Richard (Ini); Cavelti, Hermann (Abs); Neue Helvetische Gesellschaft (NHG)<br />

(Org)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

– NHG: Fragebogen Totalrevision BV<br />

– Unterschriftenbogen Totalrevision Bundesverfassung<br />

– Einladung zur Sitzung des Aktionskomitees 27.8.1935<br />

– Traktandenliste<br />

– Aufruf für die Kampagne und verschiedenes Kampagnenmaterial , Zirkular 1–3<br />

– Pressedienst des Komitees, verschieden Unterlagen<br />

– Abstimmungspropaganda<br />

12.2 Jungliberale und Totalrevision Bundesverfassung 5. 1934–9. 8. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Schönenwerd<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Verfassungsreform; Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

– Rundschreiben JBS betr. Abstimmungskampf für die Totalrevision, 9.8.35<br />

– Rede <strong>Dietschi</strong> Mai 1934, Schönenwerd<br />

– Rede <strong>Dietschi</strong> in Herisau ?<br />

– Rede in Zürich 1934<br />

– stenograf. Notizen zu TR<br />

12.3 FdP und Totalrevision Bundesverfassung 10. 1922–15. 11. 1934<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schöpfer, Robert (El); Flückiger, Ernst (El); Blumenstein, E. (Vf)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

– Wahlaufruf NR-Wahlen 1922 (positiver Bezug Schöpfers auf neuen Geist und Totalrevision)<br />

– Gutachten des ständigen Ausschusses II (Staats- und Kulturpolitik) zur Frage der Totalrevision der<br />

Bundesverfassung<br />

– Einladung zur Zentralkomiteesitzung 9.12.1934 (Ref. Schöpfer zu Totalrevision)<br />

– Referat Blumenstein (Aktionskomitee zur Bekämpfung der Totalrevision)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


413<br />

414<br />

415<br />

416<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 81<br />

12.4 KK (Walter) und Totalrevision Bundesverfassung 1934–22. 8. 1935<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Walter, Otto (Vf); Schneller, Ludwig (R)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

– Werbeflugblatt der Vaterländischen Aktion zu einem Handbuch der Revisionsfrage (mit zustimmenden<br />

Äusserungen von Walter und UD<br />

– Warum Zustimmung zur Totalrevision, Referat NR Schneller auf dem konservativen Parteitag in Zürich<br />

27.1.1935<br />

– Brief Walter an Redaktionen 22.8.1935; Beilage: Walter 1935<br />

12.5 Entwurf zu einer Totalrevision der Eidg. Bundesverfassung von 1874 3. 1932–3. 3. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Roth, Eduard A. (Ini); Knellwolf, Arnold<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

– Knellwolf: Entwurf zu einer Totalrevision der Eidg. Bundesverfassung von 1874<br />

– Roth an UD 15.2.1941<br />

– Beilage: Initiativtext der Staatsreform-Initiative der Vaterländischen Aktion<br />

– Absagebrief UD 3.3.1941 (inopportun zum gegenwärtigen Zeitpunkt)<br />

12.6 Presseberichterstattung zur Totalrevision Bundesverfassung 12. 1932–5. 9. 1935<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Lohner, Erich (Vf); Baumann, Rudolf (Vf); Lorenz, J. (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Fritz (Empf);<br />

Schumacher, Adolf (Empf)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

<strong>Dietschi</strong>s Artikel im VSA 12, 1932, weitere Diskussionsbeiträge im VSA in der Druckfahne (Baumann)<br />

1934: Artikel v.a. zur jungliberalen Initiative und ihrem Scheitern<br />

1935. Artikel vor allem zum Abstimmungskampf, z.T. mit prominenten Namen<br />

Undatierter Sonderdruck von Prof. Dr. J. Lorenz, gegen Prof. Burckhardt<br />

Bemerkungen:<br />

2 Begleitbriefe 8.6.34 & 16.8.35<br />

wweiter Verfasser ins Personenreg. aufnehmen<br />

13 Arbeitsdienst<br />

13.1 Schweizerische Zentralstelle für Freiwilligen Arbeitsdienst 22. 3. 1933–1935<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

Zürich, Bern, Sankt Gallen<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Pfister, Bruno (Abs); Uehlinger, Arthur (Mitgl); Stamm, Georges (Mitgl); Häfeli,<br />

Adrian (Mitgl); Wartenweiler, Fritz (Mitgl)<br />

Arbeitsdienst; Arbeitslosigkeit<br />

Einladung zur konstituierenden Sitzung der Schweizerischen Zentralstelle für Freiwilligen Arbeitsdienst<br />

Traktandenliste<br />

Liste der eingeladenen Verbände<br />

Budget 1933<br />

Richtlinien (Entwurf und bereinigter Entwurf)<br />

Bruno Pfister betr. Schaffung eines eidg. Arbeitsdienstes<br />

Beilagen: Organigramm, Merkblatt A2, Dienstordnung B2, Subventionsgesuch C1)<br />

Statuten<br />

ZEFAD: Rundschreiben Nr. 4, 13.9.1933<br />

Programm zur ersten Leitertagung 25.9.1933<br />

Rundschreiben zum Bundesfeiertag 1935<br />

Broschüre Hilfe für arbeitslose Jugendliche<br />

Broschüre: Der Freiwillige Arbeitsdienst in der Schweiz, Zürich 1935<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


417<br />

418<br />

419<br />

420<br />

421<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 82<br />

13.2 [JBS: Arbeitsdienst] 1. 8. 1933–1936<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Burckhardt, Erwin, Dr. (Abs); Born, Hans (Vf); Zwimpfer, Franz Josef (Vf)<br />

Darin:<br />

Einladung zur JBS-Sitzung vom 12.8.33 in Olten<br />

Liste der kant Obmänner für den freiwilligen Arbeitsdienst<br />

Anhang: Richtlinien FAD (Hans Born) & Blatt A2 B1 C1 (vgl. C III, 11/1<br />

Gesuch einer Oltner Bürgers an Stadtammann <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> (sic!) betr. Einsatz von Arbeitsdienst für<br />

Jurawanderwege<br />

Resolution der Jungliberalen Wasseramt Juni 1933<br />

Subventionsgesuch für Arbeitsdienst 29.8.1933<br />

Satire zum FAD (Zwimpfer 36)<br />

13.3 [Initiativen zur Einführung des Arbeitsdiensts] 7. 11. 1932–5. 11. 1949<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Thun, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lohner, Erich (Abs); Bernet, Friedrich (M); Born, Hans (Abs); Walter, Marcel (Abs)<br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Arbeitslosigkeit; Jungliberale SO<br />

Darin:<br />

Motion Dr. Bernet - Zürich 7.11.1932<br />

Zirkularschreiben LJS 11.1.1933<br />

Brief der LJS an den Bundesrat (Entwurf und Endefassung)<br />

Mittelungen der schweiz. ev. Jugendkonferenz<br />

Briefwechsel <strong>Dietschi</strong>-Born-Walter zum Artbeitsdienst, im Anhang: Text des Initiativbegehrens<br />

zwei Presseartikel zu Arbeitsdienst<br />

Brief des Volkswirtschaftsdepartement betr. Rückzug des Initiativbegehrens auf Einführung des<br />

Arbeitsdienstes, 5.11.1949 !!!<br />

13.4 Bundesbeschluss über Krisenhilfe & Regierungsratsbeschlüsse SO 1933–1936<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Arbeitslosigkeit; Jungliberale SO; Gemeinnützige Gesellschaft<br />

Darin:<br />

Bundesbeschluss über Krisenhilfe für Arbeitslose vom 13. April 1933<br />

Regierungsratsbeschlüsse SO: Auszug aus dem Protokoll vom 19.9. & 1.12.33; 20.4. & 20.7, 10.11. 34;<br />

16.4. & 3.5., 21.5., 7.6., 22.6.,30.8., 23.11.35; 18.1. & 25.9.36<br />

Anmeldung des «<strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitsdienstes » als gemeinnützige Stiftung der GG SO<br />

13.5 [Korrespondenz zum Arbeitslager Burg 1934–1935] 7. 1. 1934–7. 1936<br />

13.6<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Wissen, Holderbank, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); von Arx, Max (Abs); Trippel, Otto (Abs); Stamm, Georges (Abs); Locher, Alexander<br />

(Empf); Zaugg, Otto (Abs)<br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Arbeitslosigkeit; Jungliberale SO<br />

Darin:<br />

Korrespondenz Arbeitslager Burg 34 (Presseberichte und Korr.) und der Folgekorrespondenz wegen des<br />

ungedeckten Defizits und Nachfolgeforderungen<br />

[Gründung der Stiftung für den solothurnischen Arbeitsdienst & Arbeitsdienst<br />

Nunnungen/Passwang & Holderbank<br />

16. 11. 1935–12. 10. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Holderbank, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Handels-, Industrie- und Sozialversicherungsdepartement SO (Abs); Trippel, Otto<br />

(Empf); Kaufmann, Hans (Empf)<br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Arbeitslosigkeit; Jungliberale SO<br />

Darin:<br />

Satzungen der Stiftung (3 Fassungen)<br />

– Brief des Handels-und Industriedep. betr. Genehmigung der Satzungen 16.11.1935<br />

– Versammlung der gemeinnützigen Gesellschaft zur Gründung der Gesellschaft 17. 11.1935<br />

– Korrespondenz zu Stiftung Satzung unde Einladungen zu Sitzung des Stiftungsrats<br />

Korrespondenz zu Arbeitsdienst und Arbeitslager Holderbank 1938 (mit Photo der Ruine Alt Bechburg und<br />

zwei Postkarten mit Bechburg und Arbeitsdienstler im Einsatz)<br />

– Zeitungsartikel zu Arbeitsdienst Nunningen/Passwang<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


422<br />

423<br />

424<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 83<br />

13.7 Schweizerische Arbeitsdiensttagung 1938 21. 5. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Stamm, Georges (R); Lutz, E. (R); Zaugg, Otto (R); Steiner, Arthur (R)<br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Jungliberale; Jungliberale SO<br />

Darin:<br />

Einladung zur Schweizerischen Arbeitsdiensttagung 1938<br />

Begrüssungsrede UD (nicht verzeichnet)<br />

Thesen zum Referat Lutz<br />

hs. Notizen UD<br />

Zusammenfassung der Referate und Protokoll dert Diskussion<br />

verschiedene Presseberichte: NZZ, OT, Volk, SZ<br />

13.8 [Gründung schweizerische Arbeitsdienstvereinigung] 26. 5. 1939–18. 1. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Stamm, Georges (Mitgl); Zaugg, Otto (Mitgl); Schlegel, Werner (El); Wolfer, Ernst<br />

(Vize); Wartenweiler, Fritz (Mitgl); Uehlinger, Arthur (Mitgl); Stürm, Albert<br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Jungliberale SO; Arbeitslosigkeit<br />

Darin:<br />

Einladung zu einer Vorbesprechung, 26.5.1939; Beilage: Liste der Eingeladenen<br />

Einladung zur Gründungsversammlung 8.6.1939<br />

3 Begleitbriefe zum Versand des Materials der Gründungsversammlung<br />

– Verzeichnis der Vorstandsmitglieder<br />

– Gründungsmitglieder und Initianten<br />

– Mitgliederverzeichnis ???<br />

– Protokoll der Gründungsversammlung<br />

– Warum Arbeitsdienst<br />

– Memorandum<br />

– Statutenentwurf und Statuten<br />

– Aufruf zur ersten Arbeitskolonie Malvaglia<br />

– Zusammenschluss des gesamten Arbeitsdienstes, um 1939<br />

– Rechenschaftsbericht Uehliger über den Arbeitsdienst (Typoskr., für das SH Intelligenzblatt)<br />

Bericht über die erste Sitzung des Geschäftsausschusses<br />

– Bericht über die Besprechung des Versuchslagers Malvaglia<br />

Einl. Vorstandssitzung 16.2.1941<br />

– Rundbrief an die Mitgliedser 6.12.1941<br />

– Einl. Mitgliederversammlung 10.1.1942<br />

– Protokoll der DV 21.3.1942<br />

– Einladung zu einer Konferenz der SAF 2.5.1942<br />

– Protokoll der Konferenz der SAF<br />

Korrespondenz der Vereinigung 1939–1944, beginnend mit Bekanntgabe der Bereitschaft <strong>Dietschi</strong>s zur<br />

Übernahme des Präsidiums und der Organisation der Gründungsveranstaltung, chronologisch geordnet<br />

13.9 [Arbeitsdienst, andere Kantone] 10. 2. 1933–18. 4. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zug, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Born, Hans (Vf); Ensslin, Richard (Vf); Burckhardt, Erwin, Dr. (Abs); Stürm, Albert<br />

(Abs); Pro Juventute (Abs)<br />

Schlagworte: Arbeitsdienst; Jungliberale; Arbeitslosigkeit<br />

Darin:<br />

Anmeldeformular Arbeitslager Elektrohof, Oberglatt, Jugendamt Zürich<br />

BJB: Bericht und Rechnung über das 1. freiwillige Arbeitslager Gschwendi-Romanei Mai-August 1933<br />

– Brief des JB-Pressedienstes dazu<br />

BJB: Bericht und Rechnung über das 2. freiwillige Arbeitslager Alp Gantlauenen August–November 1933<br />

Broschüre Jungfreisinniges Arbeitslager Horbach, Zugerberg, Pressebericht Zuger Volksblatt 27.4.35<br />

Freiwilliher Arbeitsdienst Vindonissa 1935<br />

FdP ZH Studiengruppe für Arbeitsdienst, Bericht Mai 34<br />

Ankündigung eines Buches über Arbeitsdienst, Francke-Verlag 1935<br />

– Anfrage des christl. Männervereins betr. Vortrag, 22.9.1934<br />

– Pro Juventute an UD, 26.7.1935<br />

– Brief der Zentralstelle für jugendliche Erwerbslose, Feb. 1936<br />

– VSS an UD, 18.4.1939<br />

– Aufruf des Burgenvereins an junge Arbeitslose<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


425<br />

426<br />

427<br />

428<br />

429<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 84<br />

13.10 [Broschüren und Zeitungsartikel zum freiwilligen Arbeitsdienst] 1928–1936<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Bern, Zürich, Basel<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Maurer, G. (Vf); Waldvogel, Traugott, Dr. (Vf); VSS (Vf)<br />

Arbeitsdienst<br />

Waldvogel 1928<br />

VSS 1931<br />

VSS 1933<br />

Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung No 5, 4.2.1933 (Art. Friedrich Bernet)<br />

Baustelle, Ztschr hg von der Vereinigung zur kulturellen Hebung stellenloser Schweizer Nr. 1, Okt. 1933<br />

Maurer [1934]<br />

Arbeitslager Bisisthal (Bilddokumentation<br />

Pro Juventute 7/8-1935 Sondernummer FAD<br />

verschiedene Zeitungsartikel zum FAD<br />

14 Jungliberaler Club (Nationalrat) und Betriebsgemeinschaft JBS<br />

14.0 [Jungliberaler Club im Nationalrat] 1947–1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Nationalrat<br />

Darin:<br />

Mitgliederliste<br />

Einladungen<br />

Rundschreiben<br />

Korrespondenz<br />

14.1 [Betriebsgemeinschaft JBS ] 23. 5. 1943–5. 4. 1949<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Thalwil<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Holzer, Max, Dr. (R)<br />

Schlagworte: Betriebsgemeinschaft<br />

Darin:<br />

Referat UD über Betriebsgemeinschaft vor JBSo (hs. und typos.)<br />

– Bericht im OT 26.65.1943<br />

– Brief der schweiz. Zeitschrift für Betriebsführung an UD 6.11.1946<br />

– Grundsatzpapier zu Wirtschaft und Betriebsverfassung (wann? von wem)<br />

– Breif des Zentralverbandes schweiz Arbeitgeber-Org. an UD, 30.1.1947 (Befremden über die Thesen zu<br />

Berufs- und Betriebsgemeinschaft der Jungliberalen Partei<br />

– OT 5.4.1949 (zu einem Ref. Holzers)<br />

Bemerkungen: Vgl. dazu auch die Akten zu der Arbeitstagung in Bad Gutenberg C III 3/9<br />

15 Geschichte und Geschichtsschreibung der Jungliberalen Bewegung<br />

15.1 [40 Jahre Jungliberale Bewegung der Schweiz] 1967–1969<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Typoskript und hs. Entwürfe zur Schrift in der Politischen Rundschau 7–10, 1969, <strong>Dietschi</strong> 1969a.<br />

15.2 [Korrespondenz zur 40 Jahre Jubiläumsschrift JBS] 16. 11. 1967–25. 7. 1969<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Sankt Gallen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Leuenberger, Hans Rudolf (Empf); Widmer, Robert, Dr. (Abs); Schmidt, Georg C. L.<br />

(Abs); Bühler, Rolf (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungliberale: Historiographie<br />

Darin:<br />

Briefwechsel mit dem Zentralvorstand der JBS betr. Jubiläumsschrift 40 Jahre JBS<br />

Briefwechsel mit Generalsekretariat der Freisinnigen Partei, dito<br />

Briefwechsel UD mit Georg J. Schmidt und Rolf Bühler zu UDs Jubiläumsschrift<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


430<br />

431<br />

432<br />

433<br />

434<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 85<br />

15.3 [Korrespondenz zur Seminararbeit Müller betr. Diskussion um die Totalrevision] 5. 4. 1967–18. 12. 1967<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Sankt Gallen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Stadler, Peter; Müller, Rolf (Abs); Gebert, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Historiographie<br />

Darin:<br />

Briefwechsel Mülller-<strong>Dietschi</strong>, Gebert-<strong>Dietschi</strong>, Stadler-<strong>Dietschi</strong> betr. des ausgeliehenen Materials für<br />

Müllers Seminararbeit über die Totalrevision der BV 1933–35<br />

Bemerkungen: (Die Seminararbeit Müller hat sich bis jetzt nicht im Nachlass UD gefunden, obwohl ein Exemplar an ihn<br />

ging, vgl. Brief an Stadler 18.12.1967)<br />

Im Brief an Stadler vom 10.10.1967 erwähnt UD «Protokolle der Verbandsleitung, des Arbeitsausschusses<br />

und der Verfassungskommission von 1933–35». Diese haben sich bis jetzt nicht im Nachlass gefunden<br />

(Einladungen setzen erst im Sommer 1935 ein)<br />

Im Breifwechsel kann man auch einen Teil der Vorgeschichte zu Stradlers Artikel «Die Diskussion um eine<br />

Totalrevision der Bundesverfassung 1933–35», in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1969, S.<br />

75–169, sehern.<br />

15.4 [Korrespondenz zur Seminararbeit Gebert] 16. 6. 1965–17. 8. 1966<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Sankt Gallen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Gebert, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Historiographie<br />

Darin:<br />

Korrespondenz UD-Gebert<br />

Liste des ausgeliehenen (?) Materials (Gliederung des Materials)<br />

15.5 Die Jungliberale Bewegung der Schweiz 1928–1934 [Seminararbeit A. Gebert] nicht vor 1966<br />

Sammlung einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Gebert, Alfred (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Historiographie<br />

Bemerkungen: mit Anstrechungen und wenigen Kommentaren von UD<br />

15.6 [Korrespondenz zur Dissertation Gebert und ihrer Finanzierung] 13. 4. 1971–25. 5. 1972<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Sankt Gallen, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Gebert, Alfred (Abs); Bühler, Rolf (Don); Rutz, Charles (Don); Sonderegger, H.K., Dr.<br />

(Abs); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel UD-Gebert, UD-Geldgeber, Gebert-Geldgeber<br />

3 Zettel mit Telefonnotizen<br />

Brief Georg.C.Schmidt mit Materialien Einschätzuingen für Gebert (Mai 1971)<br />

2 Zeitungsartikel, NZZ 17.10.1971, Nr 483, Das Fernsehen im Wahlkampf 1967, Analyse von Atteslander<br />

und Gebert<br />

NZZ 13.5.1971, Nr. 220 Hinweis auf die Christine Bonjour-Stiftung.<br />

Abschrift eines Briefes von Lohner an die Verbandsleitung vom 17. Februar 1933<br />

3 Telefonnotizen<br />

Bemerkungen: Der Brief Lohners hat sich bis jetzt nicht im Nachlass gefunden.<br />

15.7 Briefe zur Geschichte der JBS 10. 1930–16. 2. 1972<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Fahrwangen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Zellweger, Eduard (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Historiographie<br />

Darin:<br />

– Brief von Zellweger und <strong>Dietschi</strong> 10.1930 über drei Jahre Liberale Jugend der Schweiz<br />

– Brief von G. Rodel über seine Lebenserinnerungen als Jungliberaler, 7.2.1972<br />

– Antwort UD vom 16.2.1972<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


435<br />

436<br />

437<br />

438<br />

439<br />

440<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 86<br />

16 Personalia, Nachrufe<br />

16.1 [Nekrologe Jungliberale] 1941–1973<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Thun, Basel, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Allgöwer, Walter (Vf); Lohner, Erich (TotE); Braunschweig, Benno (TotE); Pfister, Karl<br />

(TotE); Bangerter, Emanuel (TotE); Dick, Walter (TotE); von Rohr, Adolf (TotE); von Schenck, Ernst<br />

(TotE); Müller, Max (TotE)<br />

Jungliberale<br />

Lohner (mit Aufruf, Programm, Broschüre und Zeitungsartikeln aus Bund, NZZ, Der Freisinnige)<br />

Braunschweig, Benno, NZ 9.9.1942<br />

Max Müller: Abdankungsrede UD, SZ 2.3.1949 & 4.3.1949<br />

Pini, Aleardo, SZ 28.2.1958 (von UD)<br />

Bangerter, Eduard, Beileidsbrief<br />

Dick, Walter SZ, 1.2.1972<br />

von Rohr, Adolf, SZ 22.1.1973, OT 19.1.1973<br />

von Schenkc, Ernst NZZ 2.11.1973, Nr. 509 (Allgöwer)<br />

Nachrufe Köng und Altenbach siehe C III 8/13<br />

16.2 [Geburtstage und Pensionierungen Jungliberaler] 27. 2. 1973–11. 1. 1975<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

Alfred Schaller zum 70. ; NZ 20.4.78, Rücktritt aus dem NR, NZZ 6.10.1977<br />

Merz Adolf zum 75., SZ 27.2.73<br />

Meyer Hans zum 70., SZ 20.3.73<br />

Stuber, Werner zum Ruhestand, SZ 1.3.1975<br />

Frey, Otto zum Ruhestand OT 11.1.75<br />

17 Presseartikel<br />

17.1 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1931 1. 7. 1931–4. 11. 1931<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Heimatdienst & NZZ<br />

17.2 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1933 11. 4. 1933–13. 10. 1933<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Fronten; Wirtschaftskrise<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.3 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1934 14. 5. 1934–6. 10. 1934<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Neuchâtel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV; Jungliberale: Ideengut<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.4 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1935 6. 1. 1935–15. 12. 1935<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Zürich, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Gelpke, Rudolf (Vf)<br />

Schlagworte: Kriseninitiative; Nationalsozialismus; Wahlen, eidg.<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


441<br />

442<br />

443<br />

444<br />

445<br />

446<br />

447<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 87<br />

17.5 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1936 5. 1. 1936<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Herzogenbuchsee, Olten, Neuchâtel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schneller, Ludwig (TotE)<br />

Darin:<br />

Sehr viele Nr. des «Schweizerbund»<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.6 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1937 7. 1. 1937–1. 12. 1937<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Berlin, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Röpke, Wilhelm (Vf)<br />

Schlagworte: Regierungsrat: Amtsantritt; Jungliberale; Richtlinienbewegung<br />

Darin:<br />

u.a auch 2 Nrn.des völkischen Beobachterd und andere gleichgeschaltete Zeitungen aus Deutschland<br />

– 3 Rubriken «Galerie berühmter Optimisten» o.D.<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.7 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1938 1. 1. 1938–1. 12. 1938<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Glarus, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schaller, Alfred (Vf); Böhi, Hans (Vf)<br />

Schlagworte: Neutralität; Unabhängigkeit, staatliche; Anschluss; Jungliberale<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.8 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1939 11. 3. 1939–15. 3. 1939<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Brugg, Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Rittmeyer, Ludwig (R)<br />

Schlagworte: Geistige Landesverteidigung<br />

Darin:<br />

2 Zeitungen<br />

17.9 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1940 20. 8. 1940–16. 12. 1940<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Aarau, Münsingen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Lohner, Erich (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Ideengut; Kriegswirtschaft; Bündischer Sozialismus<br />

Darin:<br />

viele exemplare der Emmentaler Nachrichten<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.10 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1941 1. 1. 1941–20. 12. 1941<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Meili, Armin (Vf); Schaller, Alfred (Vf); Lohner, Erich (R)<br />

Schlagworte: Landesplanung; Jungliberale; Bündischer Sozialismus; Freisinn CH<br />

Bemerkungen: Biographie von Schaller<br />

17.11 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1942 4. 1. 1942–12. 1942<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Frauenfeld, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (erw)<br />

Schlagworte: Freisinn CH; Partei; <strong>Solothurn</strong>er Geist<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 88<br />

17.12 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1943 31. 1. 1943–28. 9. 1943<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Aarau<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Lafont, Alfred (Vf); Huber, Hans (erw)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

7 Nummern der Neuen Generation, 1 der NAZ<br />

Bemerkungen: Autoren ins Personenregister nachtragen<br />

17.13 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1944 6. 1. 1944–23. 11. 1944<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Aarau, <strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Jungliberale: Ideengut<br />

Darin:<br />

Viele Nummern der NAZ, v.a. die Seite «Die neue Schweiz»<br />

17.14 Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1945 4. 1. 1945–10. 1945<br />

17.15<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Aarau, Sankt Gallen, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Duttweiler, Gottlieb (Vf); Hofmaier, Karl (erw)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Landesring; Kommunismus<br />

Darin:<br />

Viele Nummern der NAZ, v.a. die Seite «Die neue Schweiz»<br />

– Wochenpost des LdU<br />

– Kamerad, Mitteilungsblatt der JB St. Gallen<br />

Allgemeine Sammlung von Presseartikeln 1946: Agir, Journal mensuel des<br />

Jeunesses radicales romandes<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Germanier, Francis (Hg)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Totalrevision BV<br />

IV Politik des Kulturellen<br />

452<br />

453<br />

1 Projekt Luzernerspiele (Liehburg)<br />

1.1 [Einladungen, Protokoll, Stiftungsstatuten und Finanzplan der Stiftung „Luzerner<br />

Spiele“]<br />

4. 1946<br />

18. 11. 1937–2. 4. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Liehburg, Max Eduard (Org); Beer, Oskar (Tn); Däniker, Gustav (Tn); Eberle, Oskar<br />

(Tn); Hausamann, Hans (Tn); Rohn (Tn); Schumacher, Edgar (Tn); Fehr, Hans, Prof. Dr. (Eg); Ott, Adolf<br />

(Eg); Gossweiler (Eg); Keller, Max Leo (Eg)<br />

Darin:<br />

Einladungen zu Sitzungen des Aktionsausschuss<br />

Protokoll der Sitzung 18.12.37 (Statutendiskussion)<br />

zwei Fassungen der Stiftungsurkunde & Druckfassung (mit Begleitbrief)<br />

Entwurf zum Finanzplan (mit Begleitbrief)<br />

Rechnung und Zeichnungsliste<br />

1.2 [Memoranden I–IV «Luzerner Spiele»] 25. 12. 1935–30. 9. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Liehburg, Max Eduard (Abs); Rynert, J., Dr. (Abs)<br />

Darin:<br />

Memoranden I–IV (Beilagen zu Memorandum II, mit Stellungnahmen bekannter Schweizer, Guisan, Etter,<br />

Schulthess, Duttweiler etc.)<br />

Begleitbrefe<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


454<br />

455<br />

456<br />

457<br />

458<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 89<br />

1.3 [Informationsdienst und Rundbriefe Stiftung «Luzerner Spiele»] 6. 4. 1937–22. 5. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Aarau, Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Liehburg, Max Eduard (Abs); Lauchenauer, Eduard (Vf); Rynert, J., Dr. (Abs)<br />

Darin:<br />

Rundbriefe 1937/38<br />

Blätter des Informationsdienst vo Juli 37 bis Mai 39<br />

1.4 [Korrespondenz zu den «Luzerner Spielen»] 21. 10. 1936–19. 9. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Genève, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Liehburg, Max Eduard (Abs); Hausamann, Hans (Abs); Lohner, Erich (Abs); Schöpfer,<br />

Robert (Empf); Marti, Hans (Abs); Bally, Ivan (Abs)<br />

Diverse Koorespondenz, u.a Kritisches von Lohner<br />

1.5 [Stiftung «Luzerner Spiele»: <strong>Solothurn</strong>er, Aargauer und Berner Gruppe] 11. 9. 1937–6. 4. 1938<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Aarau, Bern, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vorst.); Ott, Adolf (Vorst.); Bally, Ivan (Mitgl); Bally, Max (Eg); Dübi, Otto<br />

Briefwechsel zur Zusammenkunft vom 15.9.37<br />

Rundbrief der Stiftung «Luzerner Spiele» an die <strong>Solothurn</strong>er Gruppe<br />

Einladung zu einer Sitzung (6.April 38) & Entschuldigungsbriefe<br />

hs. Notizen, hs. Personenlisten, Fragebogen (typ.) (Siitzungsvorbereitung??)<br />

Einladung der Aargauer Gruppe (mit Begleitkarte: Vorbildcharakter für <strong>Solothurn</strong>er)<br />

Einladung der Berner Gruppe<br />

1.6 [Publikationen zu Liehburg und das Festspiel] 5. 1935–1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Lauchenauer, Eduard (Vf); Liehburg, Max Eduard (Vf); Beer, Oskar (Vf); Eberle, Oskar<br />

(Vf); Stöckli, Alban (Vf); Rivier, André (Vf); Däniker, Gustav (Vf); Schumacher, Edgar (Vf)<br />

Darin:<br />

Die Zeit, Schweizerische Blätter für Kunst, Schrifttum und Leben, Sondernummer zum «Hüter der Mitte»,<br />

Mai 1935<br />

Eberle 1937<br />

Stöckli 1937<br />

E. Lauchenauer, Will sich die Schweiz das neue Drama rauben lassen?<br />

Lauchenauer 1937a & 1937b<br />

Hüter der Mitte. Eine Einführung<br />

Däniker/Schumacher 1937<br />

Das Gesicht der Nationen: aus einem Gespräch mit M.E Liehburg über die Pariser Weltausstellung,<br />

Separatdruck aus Sept. Nr. des «Föhn»<br />

Hüter der Mitte in der Schule 1937<br />

Liehburg 1937b: Geistige Aufrüstung – der Andern (darin die Behauptung, der Begriff GL sei 1930 von<br />

Liehburg geprägt worden)<br />

Fondation: Festival de Lucerne. Charte de la Fondation<br />

Le Plan de Lucerne<br />

Liehburg 1937c<br />

Rivier 1938<br />

Suisse Romande, Nr. 5, 1938, darin: Rivier 1938 & Liehburg 1938<br />

Schumacher 1938<br />

Stiftung Luzerner Spiele: geistige Landesverteidigung. Zur bundesrätlichen Botschaft über Lulturwahrung<br />

und Kulturwerbung vom 9. Dezember 1938.<br />

[Beer] 1939a & 1939b<br />

1.7 [Pressekontroversen um den Hüter der Mitte] 21. 9. 1937–5. 2. 1940<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Brunner, Karl, Dr. (Vf); Graf, Hans Dr. (Vf); Ammann, Walter Richard (Vf); Petermann,<br />

Roland (Vf); Lafont, Alfred (Vf)<br />

Presseartikel zum «Hüter der Mitte», u.a. aus NZZ, SZ, OT, Nation, Die Neue Generation, z.T. mit<br />

Korrespondenz dazu<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


459<br />

460<br />

C Parteipolitik, Wahlen Seite 90<br />

1.8 [Pressekontroversen um den «Schweizer Geist»] 1. 8. 1935–14. 3. 1941<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Münsingen, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Beer, Oskar (Vf); Liehburg, Max Eduard (Vf)<br />

Presseartikel aus NZZ, SZ, Staatsbürger, Entscheidung, Der Völkerbund, Emmentaler Nachrichten,<br />

Schweizerland (mit Bildbericht über Tell-Denkmäler) etc., z.T. mit Korrespondnez dazu<br />

2 Kulturpolitisches Programm der JBS<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Jungliberale: Kulturpolitik<br />

Bemerkungen: fehlen Angaben zu Ort und Datum<br />

D Internationale Politik<br />

I Internationale Organisationen<br />

461<br />

462<br />

463<br />

464<br />

1<br />

Anerkennung der schweizerischen integralen Neutralität durch den<br />

Völkerbundsrat, NZ 16.5.1938<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Motta, Giuseppe<br />

–16. 5. 1938<br />

2 [Einladung zum Weltjugendkongress, 31.8.–7.9.1936; Begleitbrief und Programm] 15. 7. 1936–1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne, Genève, London<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schweizerische Vereinigung für den Völkerbund (Abs); Stauffer, Hans, Dr. (Abs);<br />

Trautweiler, Hans (Abs); Schaller, Alfred; Reck, Oscar (Del)<br />

Schlagworte: Völkerbund; Weltjugendrat<br />

Darin:<br />

Information zur Vorbereitung eines Weltjugendkongresses in Genf 1936<br />

Korrespondenz zwecks Entsendung eines Delegierten der JBS an die Weltjugendkonferenz 1945 London<br />

Gemeinsamer Bericht der schweizerischen Jugendverbände an den Weltjugendrat in London<br />

3 Europa-Union<br />

3.1 [Paneuropa-Union] 9. 1932<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Basel, Zürich, Bern, [u. a.]<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Coudenhove--Kalergi (Abs); Paneuropa-Union (Abs)<br />

– Einladung zum Europa-Kongress 1932 in Basel<br />

Schweizer National- und Ständeräte zum Programm der Paneuropa-Union<br />

– Einladung zum 6. Pan-Europa-Kongress 1954, Vorläufige Tagesordnung, Friedensmanifest, Absagebrief<br />

UD<br />

3.2 Europa-Union 10. 12. 1935–22. 3. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Aarau, Basel, Rothenfluh BL, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Gasser, Adolf (R); Bauer, Hans (Präs); Schweizer, Fr. (Abs); Ammann, Walter<br />

Richard (Vf)<br />

Darin:<br />

Briefl. Einladung zu Vortrag in Olten<br />

Flugblatt «Das Programm der Europa-Union»<br />

Rundbrief 10.1937<br />

Dankbriefe für ein Eröffnungswort an der DV der Europa-Union<br />

Einladung und Programm, Einladung zur öffentlichen Kundgebung, Aufruf zur Tagung<br />

Artikel von Ammann im OT 22.3.39<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


465<br />

466<br />

D Internationale Politik Seite 91<br />

4 Europa-Rat 10. 9. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Ambühl, Max A. (Abs)<br />

Darin:<br />

hs. Notizen UD<br />

Begleitbrief Ambühl<br />

Petition für die Mitarbeit der Schweiz im Europa-Rat (Petitionstext, Ehrenpatronat und Petitionskomitee,<br />

Begründung der Petition)<br />

5 4. Weltparlamentarier-Konferenz 6. 1954–10. 9. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Orte:<br />

London, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

Einladung vom Juni 1954, Anmeldungstalon, Programm, Programmheft<br />

-Absagebrief UD 19.8. 1954<br />

II Liberalismus international<br />

467<br />

468<br />

1 [Jubiläum der Liberalen Partei Belgiens] 23. 5. 1946–20. 10. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Bruxelles, Lausanne, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Raff, Anna L. (Abs); Liberale Partei Belgiens (El)<br />

Schlagworte: Liberalismus<br />

Darin:<br />

Bestaätigung der Anmeldung der FdPS mit einer Viererdelegation, Bestätigung der FdP (VD) an UD und<br />

Übermittlung des Programms<br />

Teilnehmerliste ausländische Delegationen<br />

Merkblatt und Programm; Anhang: verschiedene Einladungen und Adressen<br />

Sitzordnung<br />

Declaration de Bruxelles<br />

Note sur le protocole<br />

Einladung des liberalen Journalistenverbandes<br />

Bulletin officiel du parti liberal. Centenaire du PL, mit Anhang und eingelegt NZZ 27.8.46, Nr. 1515<br />

Parti liberal Belge, Séance académique<br />

Guide pratique du Conférencier Libéral<br />

La Nation belge, 17.6.1946<br />

Tagebuch des Belgienaufenthaltes von UD<br />

hs Text und hs. Notizen<br />

Typoskript zur Aufgabe der liberalen Parteien<br />

Bericht UD: Politische Eindrücke von einem liberalen Kongress in Belgien (Anhang: ein Blatt stenogr.<br />

Notizen)<br />

zeitunmgsartikel: SZ 7.8.1946, Der Demokrat, 30.10.46<br />

Dankeskarte für Artikel von Anna L. Raff<br />

Postkarten<br />

2 Wilton Park – Konferenzen<br />

2.1 [Wilton Park: Programme und Rundbriefe] 1949–1957<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Wilton Park<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Programme zu 1., 2., 3., 4. & 5. Wilton Park-Konferenz<br />

Programme zu 35. & 64. Arbeitsgemeinschaft<br />

Wilton-Park Rundbriefe von Dez. 1951, Aug. 1952, Sept. 54, April 55, Jan. 56, Jun. 56, Juni 57<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


469<br />

470<br />

471<br />

472<br />

473<br />

D Internationale Politik Seite 92<br />

2.2 [Wilton Park - Konferenz 1951] 17. 2. 1951–12. 6. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Wilton Park, Genève, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Koeppler, H. (GB) (Präs); Fischer, Hardi (Abs); Zellweger, Eduard (Eg); Claussen,<br />

Wilhelm (D)<br />

Darin:<br />

Korrespondenz mit dem Schweizer Vortragsdienst und Koeppler betr. Teilnahme an der Tagung<br />

Programm der Tagung<br />

Teilnehmerliste<br />

Vortrag des britischen Arbeitsministers<br />

verschiedene Adressen (in Couvert)<br />

Privatkorrespondenz<br />

Photos<br />

Tagebuch<br />

Bericht UD über die Konferenz<br />

Briefwechsel mit Teilnehmern und Koeppen<br />

Teilnehmerliste der 6. Konferenz 1952<br />

Wilton-Park-Rundbrief August 1952<br />

Im Anhang (gesondertes Couvert): Reiseführer, Prospekte, Stadtpläne usw. Hotelrechnungen usw. von<br />

Luxemburg, Brüssel, Brügge, Gent und London & Bahnbillet & Transitvisum,<br />

2.3 [Schweizer Europahilfe] 19. 6. 1951–5. 7. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Urfer, F. (Empf); Grob, Richard (Abs); Rommel, Leni (D) (bP)<br />

Darin:<br />

Die Arbeit des Schweizer Vortragsdienst der Schweizer Europahilfe<br />

Briefwechsel um die Unterbringung eines deutschen Gasts (Rommel)<br />

2.4 [Wilton Park 1955] 12. 3. 1954–7. 10. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Wilton Park, <strong>Solothurn</strong>, Monterey (USA)<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Samsonow, Michael (USA) (Vf); Greene, George (GB) (Präs); Koeppler, H. (GB) (Präs);<br />

Stampfli, Otto (bP); Rosenberger, Friedrich (Abs); Huber, Hans (Abs)<br />

Darin:<br />

Brief an Michael Samsonov (im Anhang nicht vorhandene Dissertation Samsonow 1953)<br />

Briefwechsel UD-Greene<br />

Provisional Plan of Work Jan 1955–June 1956<br />

Programm Wilton Park, 64. Arbeitsgemeinschaft<br />

Merkblatt Schweizer Vortragsdienst<br />

Teilnehmerliste, Adressen<br />

Privatkorrespondenz, darunter Brief von und an ED und Kinder, Brief von Sohn Jörg (Stampfli)<br />

Referat: Was kann Grossbritanien für den Zusammenschluss Europas tun?<br />

Bericht über die Teilnahme<br />

Korrespondenz nach dem Kongress (mit Koeppler, Greene, Hans Huber und Teilnehmern)<br />

Zwei Artikel über Wilton Park, NZZ 7.10.56, SJ ??<br />

Sie und Er ?? 1955??<br />

2.5 [Wilton Park; spätere Konferenzen] 24. 4. 1957–13. 3. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Meyer, Karl (Olten) (Abs); Zbinden, Hans (Abs)<br />

Darin:<br />

Brief von Karl Meyer mit Grüssen aus WP<br />

Diverse Korresponden mit Schweizer Vortragsdienst<br />

Programm der Konferenzen von 1962<br />

Programm der Konferenzen 1963 mit Anfrage betr. Teilnahme<br />

Vereinigung der Freunde von Wilton Park (Materialien und Beitrittsformular), Absagebrief UD<br />

2.6 [Wilton Park: Zeitungsartikel zu englischer Kultur, Politik, Sitte] 1951–1955<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Olten, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:49


474<br />

475<br />

476<br />

D Internationale Politik Seite 93<br />

3 Liberale Weltunion<br />

3.1 [Liberale Weltunion: verschiedene Kongresse 1948–52] 31. 5. 1948–29. 9. 1952<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

III Drittes Reich<br />

477<br />

Deutsch<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wyser, Alfred (Del); de Madariaga, Salvador (Vorst.); Bretscher, Willi (Vorst.); Devinat,<br />

Paul (Vorst.); Pini, Aleardo (Vorst.)<br />

Liberalismus<br />

Kongress Zürich 1948, NZZ 21.5.–26.5. & 30.5. 1948 (in: 21.5 Abdruck des Liberalen Manifests von 1947<br />

(Oxford)<br />

Versailles 1949 NZZ 24.4. & 20.7.49<br />

Uppsala 1951: Brief zur Delegation von A. Wyser, NZZ 13.8. (2x) 14.8.52<br />

Zürich 1952: exekutivkomitee der Liberalen Weltunion, NZZ 29.2.52<br />

Strassburg 1952: NZZ, 27.9. & 29.9.52<br />

Die liberale Weltunion im neuen Jahr, NZZ, 5.2.1956; Polemik gegen Bretscher im Morgen<br />

3.2 [Liberale Weltunion: Oxforder Kongress von 1957]<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Orte:<br />

Oxford<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Malagodi, M. (R); Bretscher, Willi (R); Egli, Gustav (R)<br />

Schlagworte: Liberalismus<br />

Darin:<br />

World Liberalism, Sondernummer zum 10 Internationalen Kongress der Liberalen Weltunion<br />

Teilnehmerliste<br />

Reservation für UD & Plan<br />

Information für die Delegierten<br />

Resolution zur Verteidigung des Westens<br />

Resolution zur sozialen Sicherheit<br />

Programm zu einer «Tempest»-Aufführung in Stratford<br />

Times 30.8.1930<br />

SZ, 3.9.1957<br />

Schweizer Monatshefte, H. 7, Oktober 1957, S. 607ff<br />

Referat Bretscher 1957<br />

Organisation des Kongresses<br />

Programm<br />

Bericht des Präsidenten (frz)<br />

Memorandum zur sozialen Sicherheit<br />

Zusammenfassung des Bericht von Malagodi<br />

Bretscher 1957<br />

Egli; Die Probleme der sozialen Sicherheit in einer freien Welt<br />

4 Moralische Aufrüstung 4. 11. 1961–19. 2. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Kalter Krieg; Moralische Aufrüstung<br />

Darin:<br />

Einladung der Ortsgruppe <strong>Solothurn</strong> der MA zu Film «Krönung des Lebens» Dokumentation zu diesem<br />

Film 1961<br />

Einladung zum Stück «Mr. Brown steigt herab» von Peter Howard im Auftrag der MA, Programmheft und<br />

Dokumentation, 2 Aufführungsbesprechungen aus SZ und SN<br />

1 Artikel zum «Dritten Reich» 2. 9. 1933–13. 6. 1971<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Darmstadt, Hannover, Genève, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Engel, Wilhelm (Abs); Caratsch, Reto, Dr. (bP)<br />

Schlagworte: Nationalsozialismus<br />

Darin:<br />

3 Seiten Darmstaädter Tagblatt 2.–4. 9.1933 (von Wilhelm Engel an UD gesandt, 5.9.1933)<br />

Eine Ausgabe der Ztg. Die Nationalkirche, 7.5.1939 mit Begleitbrief von einem Franz<br />

– verschiedene Deutschlandberichte (vervielfältigt)<br />

– NZZ 13.6.1971 (u.a. über Caratschs Berliner Korrespondententätigkeit)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


478<br />

479<br />

D Internationale Politik Seite 94<br />

2 Presseberichte zu sozialistischen Staaten 29. 4. 1919–8. 6. 1967<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

ungeordnet<br />

Bemerkungen: vgl. auch C II 3/3<br />

2 Freies Deutschland 1945<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Broschüre «Die Bewegung Freies Deutschland», hg. vom Zentralvorstand Freies Deutschland in der<br />

Schweiz (enthält Liste und Kurzvorstellung aller Vorstandsmitglieder)<br />

– Manifest an alle freien Völker (Manifest von KZ-Befreiten, abgedruckt in nicht identifizierter Zeitung<br />

IV Sozialistische Staaten, Stalins Geburtstag<br />

480<br />

1 Dokumente zu Sowjetunion und sozialistischen Staaten 26. 9. 1944–um 1958<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch, Französisch,<br />

Englisch<br />

Orte:<br />

Basel, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Aufruf an die Bundesversammlung zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mi8t der Sowjet-Union<br />

– Legation de URSS: 70ème anniversaire de J.V.Staline<br />

– Aufruf Grotewohl: Atomwaffen in Händen der westdeutschen Militaristen – eine tödliche Bedrohung aller<br />

Völker<br />

– N.S. Khrushchov To Visitors of the Soviet Industrial Exhibition (nach Sputnik-Schock)<br />

V Ungarn-Aufstand, Suez-Krise<br />

481<br />

482<br />

483<br />

1 [Ungarn 1956 – Die Ereignisse] 5. 11. 1956–23. 10. 1966<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel von 1956 und zehn Jahre danach aus NZZ, OT, SZ; TA, u.a. von Kägi<br />

Karte Ungarns<br />

2 [Suez-Krise] 16. 11. 1956–27. 11. 1956<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Berichte über die Suez-Krise aus NZZ, SZ, OT, Der Morgen<br />

3 [Ungarn 56 – Flüchtlingstransporte] 22. 11. 1956–7. 12. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Buchs (SG), Olten, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Vf); Steinmann, Beatrice (Vf)<br />

Darin:<br />

Anweisungen an die Convoyeuses<br />

Hs. Packliste (mit Namen)<br />

Zeitungsartikel zu Auffanglager und Flüchtlingstransporte aus SZ, OT, Der Bund, der Morgen, Das<br />

<strong>Solothurn</strong>ische Staatspersonal<br />

Mit blutenden Herzen, österreichisch-ungarisches Tagebuch<br />

Vokabularliste für Flüchtlinge<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


484<br />

485<br />

486<br />

487<br />

488<br />

D Internationale Politik Seite 95<br />

4 [Ungarn 56 – Aufnahme und Einbürgerung der Flüchtlinge] 15. 3. 1957–20. 2. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Nagy, Gyula (bP); Varkonyi, Ernö (Vorst.); Tassonyi (Präs); Jäggi, Xaver (Vf)<br />

Darin:<br />

Pressedienst EPD: darin Antwort auf kleine Anfrage UD<br />

NZZ 9.2.1957: Gedanken zum Ungarn-Problem<br />

NZZ 28.3. 1957: Die ung. Flüchtlinge in der Schweiz.<br />

NZZ 15/16.11.1957: Ein Jahr ungarische Flüchtlinge<br />

Referat X Jäggi: Die Niederlassungserteilung an die ungarischen Flüchtlinge<br />

Verschiedene Art. zur Einbürgerung der Ungarn NZZ 1967-69<br />

Komitee für die Einbürgerung der Ungarnflüchtlinge (Einladung, Dankesbrief an UD, Statuten)<br />

5 [Ungarn 56 – Korrespondenz mit/über Ungarn-Flüchtlinge] 27. 11. 1956–4. 1. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Sankt Gallen<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Abs); Perfoglia, Josef (H) (bP); Troxler, Hptm. (Abs); Ujvari, Geza (H)<br />

(Abs); Würzburger, Annamaria (H) (Abs)<br />

verschiedene Briefe und Karten<br />

1 Namensliste<br />

6 [Ungarn-Vereine] 5. 11. 1957–11. 1963<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); von Tobel, Hans (Präs); Gut-Zehnder, Hans (Präs)<br />

Darin:<br />

Schweizerischer Verein der Freunde des freien Ungarn (Bericht 1957, Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung, Bericht über die Tätigkeit des Vereins 1956–69, Kassenbericht)<br />

An die Abonnenten und Freunde des Nemzetör (Freiheitskämpfers) 1963<br />

7 [Gedenkveranstaltungen zu Ungarn 56] 9. 11. 1956–23. 10. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Sankt Gallen, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Thürer, Georg (R); Nagy, Gyula (Vf); Mehrle, Thomas (R); Schürmann, Leo (R)<br />

Darin:<br />

Ansprache G. Thürer, NZZ 9.11.1956<br />

Gedenkstunde beim Schlachtdenkmal Dornach (Programm, hs. Notizen, Redenotizen, Redetext,<br />

Zeitungsbericht in Volksfreund)<br />

Schlusswort an der Tagung des Lehrervereins des oberen Kantonsteils (Redenotizen und Redetext)<br />

Einladung und Programm zum 5. Jahrestag, diverse NZZ-Artikel zum 5. Jahrestag, NZZ<br />

22./23./24/.25./26.10.61<br />

Einladung zum Gedenktag, <strong>Solothurn</strong> 1962; Beilage: Russige Steine vopn Alajos kannas<br />

NZZ 8.1.63<br />

Einladung zur Dezenniumsfeier, Pressemeldung (korr), hs. Notizen UD, Rede UD zur Dezenniumsfeier<br />

1966, Presseartikel aus SZ (Rede UD), SN, Volk, NZZ<br />

Artikel Gyula Nagy (Manuskript und Druck)<br />

Brief mit Beilage der Ansprache des Dr. Mehrle<br />

Nemzetör Edition spéciale 1966<br />

Magyar Turan-Sumir Szemle (hektographiertes Buch)<br />

Einweihung der ungarischen Gedenktafel an der Kanti <strong>Solothurn</strong> (Beschluss des RR, Text der Tafel,<br />

Einladung und Programm zur Einweihung, Rede UD, verschiedene Zeitungsartikel in SZ, OT, SN & Brief<br />

der Red. SZ)<br />

Einladung zum 20. Jahrestag<br />

8 [Weitere Ungarn-Veranstaltungen (Hl Stefan, Petöfi etc.)] 1969–1970<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Ungarisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Petöfi, Sandor (bP); Irlet, Karl (bP); Nagy, Gyula (El)<br />

Darin:<br />

Einladung Nagy zu einer Gedenkfeier des Hl. Stefan, Artikel von Nagy in ungarisch DUNA, (5.9.1969) und<br />

korr. Typoskript in Dt.<br />

Einladung zur 150. Jahrfeier S. Petöfi,Artikel NZZ und andere Ztgsartikel (Photokopien)<br />

Brief und Einladung zur Karl Irlet Gedenkfeier 1970<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


489<br />

490<br />

D Internationale Politik Seite 96<br />

9 [Beziehungen Ungarn-Schweiz] 15. 7. 1944–[?]<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Aarau, Zürich<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Pestalozzi, Johann Heinrich (bP)<br />

Beilage NAZ<br />

NZZ-Serie zu Pestalozzi und Ungarn<br />

10 [Ungarische Persönlichkeiten] 1966–1969<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Kethly, Anna (Jub); Cziegler, Gustav (TotE); Vaczi, Gyula (bP)<br />

Darin:<br />

Pianist Gyula Vaczi, Zeitungsartikel und Schallplattenpräsentation<br />

Zum 80. Geburtstag von Anna Kethli, NZZ 16.11.1969<br />

NZZ 13.4.1969 Od von Frau Charles de Szilassy-de Sikorski<br />

Todesanzeige Cziegler, Gustav<br />

VI Besichtigung der Berliner Mauer durch eine Delegation schweiz. Kantonsregierungen 1962<br />

VII<br />

491<br />

492<br />

[1962: Besichtigung der Berliner Mauer durch eine Delegation schweizerischer<br />

Kantonsregierungen]<br />

1962–1963<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Berlin, Köln, Bad Godesberg, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Tn); Abegg, Hermann (Tn); Rogger, Hans (Tn); Richner, A. (Tn)<br />

Schlagworte: Kalter Krieg<br />

Darin:<br />

Programm für den Besuch einer Delegation Schweizerischer Kantonsregierungen in Berlin 13.–19.7.1962<br />

Programm für den Aufenthalt der Gäste aus der Schweiz 9.–19. 7.62<br />

Briefwechsel zur Einladung nach Berlin und Westdeutschland & Dankesbriefe nach der Reise<br />

Einladungen und Visitenkarten<br />

Politische Schriften, Prospekte, Karten und Zeitschriften zu Berlin als geteilter Stadt, dem Mauerbau, 13.<br />

Juni, Plötzensee, politischen Insttutionen u.a.m.<br />

Pressefotos Berlin – geteilte Stadt<br />

Flugbillet, Eintritskarten Hotelprospekte/Rechungen, Speisekarte, Ansichtskarten<br />

Eigene Reisephotos mit Register<br />

Briefe und Karten in die Heimat<br />

Diverse Korrespondenz<br />

Zeitungsartikel aus Schweizer zeitungen zu Berlin und der Deutschland-Frage 1962 (& Einladung zu einer<br />

staatsbürgerlichen Arbeitswoche der FdP Zürich, Oktober 1962 in Berlin)<br />

Tschechoslowakei 1968 21. 8. 1969–22. 8. 1969<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Richner, Beat (erw); Lotar, Peter (erw)<br />

Darin:<br />

Zwei Gedenkartikel ein Jahr danach<br />

– NZZ 21.8.1969<br />

– SZ 22.8.1969<br />

E Tätigkeit im Kantonsrat<br />

I Kantonsratssaal<br />

493 Kantonsrat: Zusammensetzung und Geschäftsreglement 8. 11. 1944–1969<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Sitzuordnungen (mit Namen) des Kantonsrates der Amtsperioden 1953–1957, 1957–1961, 1965–1969<br />

Geschäftsreglement des Kantonsrates<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


E Tätigkeit im Kantonsrat Seite 97<br />

II Verfassungsmässigekeit einer kantonalen Initiative<br />

494 [Brief über die Verfassungsmässigkeit einer kantonalen Initiative] 20. 10. 1936<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Huber, Hans (Abs)<br />

III Feiern und Ansprachen der Kantonsratspräsidenten<br />

495 [Feiern und Ansprachen der Kantonsratspräsidenten] 1954–22. 11. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Oberbuchsiten, Derendingen, Lostorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Henzirohs, Leo (Jub); Kiefer, Emil (R); Meyer, Hans (R); von Arb, Erwin (R); Weber,<br />

Walter (Jub); Studer, Hans (R)<br />

Schlagworte: Kantonsrat, <strong>Solothurn</strong>er<br />

Darin:<br />

Einladung zur Feier des Kantonsratspräsidenten<br />

Eröffnungsansprache des Kantonsratspräsidenten Hans Meyer, 7.2.1961<br />

Ansprache des Alterspräsidenten (Gfeller Constant?)<br />

Eröffnungsansprache des Kantonsratspräsidenten Hans Studer 27.3.1962, Eröffnungsansprache HS vom<br />

11.9.62<br />

Aus der Eröffnungsansprache des KRpräs vom 1. 10. 1962,<br />

Schlussansprache des Kantonsratspräsidenten HS vom 28.11.62<br />

Begrüssungsansprache des Kantonsratspräsidenten Emil Kiefer vom 8. September 1964<br />

Eröffnungsansprache des Kantonsratspräsidenten von Arb, Gratulation zum 65. Geburtstag UD<br />

Wahl des KR-Präsidenten Weber 1966: Einladung u. Programm, Eröffnungsansprache des Präs.<br />

Wahl des KR-Präsidenten Annaheim 1967: Einladung, Programm, Redeskizze UD, Ztgsart. OT & SZ vom<br />

27.11.1967<br />

Einladung zur Feier des Kantonsratspräs. 1978<br />

IV Diverse Vorstösse im Kantonsrat<br />

496 [Kantonsrat: Verschiedene Vorstösse] 1942–15. 6. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Luder, Ulrich (Empf)<br />

Schlagworte: Kantonsrat, <strong>Solothurn</strong>er<br />

Darin:<br />

Protokoll der Kommissionssitzung betr. Revision des Geschäftsreglements, 1 Ex. des Geschäftsreglements<br />

von 1944<br />

Fichenaffäre Klaus<br />

Brief UD an Luder zwecks Einreichung einer Interpellation betr. Landesplanung<br />

Postulat Fringeli betr. Erhaltung der Altertümer, Bericht UD 1952<br />

Verhandlungsgegenstände a.o. Sitzung 1953<br />

Jahresschluss im Kantonsrat; SZ, 3.12.1955<br />

Kundgebung (zu Ungarn)<br />

Kantonsratsberichterstattung, Volk 24.3.1965<br />

Kantonsratsverhandlungen, Berichte im OT, SN, 27.10.1966<br />

Bericht des RR des Kt. <strong>Solothurn</strong> über Erledigung der vom Kantonsrat erhaltenen Aufträge betr.<br />

Verwaltungswesen, 19.11.1943 (u.a. Arbeitsdienst, Neuordnung der Beziehungen Kirche Staat, kant.<br />

Lohnamt usw.)<br />

– Partialrevision der Kantonsverfassung (Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts), Bericht und<br />

Antrag des Regierungsrats, Dez. 1966<br />

– Einladung zu einer a.o. Session, gedrucktes Protokoll der ausserordentlichen Versammlung vom 22.4.1969<br />

– Anträge der vorberatenden kantonsrätl. Kommission<br />

– Ergebnis der 1. Lesung vom 28.6.1967<br />

– Pensionsverhältnisse des RR; Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission an den Kantonsrat<br />

15.6.1967<br />

Bemerkungen: Fichenaffäre Klaus ev ins Personaldossier?<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


E Tätigkeit im Kantonsrat Seite 98<br />

V Alt-Kantonsräte<br />

497 [Alt-Kantonsräte] 1973–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Balsthal, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Graf, Hans (Vorst.); Graf, René (bP); Kiefer, Emil (Org); Käsermann, Max (Vorst.)<br />

Darin:<br />

Zurücktretende Kantonsräte 1973: OT, 18.4.1973<br />

F Regierungsrat<br />

I Regierungsrat allgemein<br />

498<br />

499<br />

500<br />

501<br />

1<br />

FdP-Altkantonsräte schliessen sich zusammen: OT, 4.5.74<br />

1975: Trefen der Freisinnig-junliberalen Kantonsräte: Einladung, Bericht, Liste der Kantonsratspräsidenten<br />

1900-1975, Programm, Menu, hs. Notizen UD, Bericht SZ 22.12.75 & OT 23.12.75<br />

1978: Treffen der Freisinnig-junliberalen Kantonsräte: Vor-Einladung, Einladung, Bericht über bisherige<br />

Geschichte der Vereinigung, Mitgliederverzeichnis, Mitgliederverzeichnis Freisinnige Fraktion, hs. Notizen<br />

UD, OT 26.4.1978<br />

[Bestellung der kantonalen Kommissionen nach dem Auszug aus dem Protokoll<br />

des RR]<br />

1. 6. 1937–30. 1. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Protokollauszüge 1937, 1938, 1940, 1941, 1943 (1), 1945, 1946, 1947 (1), 1952, 1953, 1957, 1958 (1),<br />

1961, 1962<br />

(chronologisch geordnet)<br />

2 [Regierungskollegium] 10. 7. 1961–2. 10. 1962<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

mehrteilig<br />

Programm & Speisekarte des Ausflugs des Regierungsrates 1961<br />

Programm für die Besichtigung von Kunstdenkmälern, 25.4. 1962<br />

Silbernes Regierungsratsjubiläum UD<br />

Artikel SZ 30/6/1.7. 1962, Dankesvotum und Dankeskarte (gedruckt), Zeitungsberichte über die Ehrung im<br />

Kantonsrat (Volk, OT, der neue Morgen)<br />

Exkursion des RR in den Gruyere, 17.10.1966 (Programm, Menu, Tourismusprospekt)<br />

Exkursion des RR nach Dornach, 27.10.1966 (Programm)<br />

Walliser Fahrt mit RR <strong>Dietschi</strong> (Abschiedsreise) 28./29.12. 1966 (Programme4ntwurf, Programm,<br />

Redeskizze, Weinkarte, Art. Walliser Bote, 29.12.66)<br />

3 Protokolle Regierungsrat, Büro Kantonsrat<br />

3.1 [Protokolle Regierungsratssitzungen] 1954–15. 7. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, handschriftlicher Ebtwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Prot)<br />

Darin:<br />

– Protokoll RR 1954<br />

– RR-Hock Balsthal 27. Dez, 1955<br />

– Notiz Landammann-Antritt 1959<br />

– RR-Sitzung 5. Jan. 1960<br />

– RR-Sitzung 31. Dez. 1963<br />

– Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrats, 4.10.1960<br />

– Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrats, 9.3.1965<br />

– Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrats, 15.7. 1966<br />

3.2 [Protokoll Büro Kantonsrat – Regierungsrat] 21. 12. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Protokoll, handschriftlicher Ebtwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Prot)<br />

Darin:<br />

– Handschriftlicher Entwurf der Traktanden<br />

– stenographisches Protokoll<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


II Volkswirtschaft<br />

502<br />

503<br />

504<br />

505<br />

F Regierungsrat Seite 99<br />

1 [Betriebsgemeinschaft und Arbeitsfrieden] 23. 12. 1937–1944<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Breitenbach, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Ini); Schenker, Adolf (M); Löpfe-Benz, E. (Vf); Calgari, Guido (Abs)<br />

Schlagworte: Friedensabkommen<br />

Darin:<br />

Kreisschreiben des Departements an die Arbeitgeber: Soziale Ermahnung<br />

Motion Schenker zur Förderung der Betriebsgemeinschaft. Beschluss des RR, hs Notizen UD<br />

Artikel Ostschweizer Tagblatt, 17. Mai 43 über eine Rede von E. Löpfe-Benz zur Förderung der<br />

Betriebsgemeinschaft<br />

Rundbrief des RR zwecks Förderung der Betriebsgemeinschaft gemäss Motion Schenker<br />

Protokoll der 1. paritätischen Wirtschaftskonferenz, 18.6.1942,, Protokoll der 2. Konferenz, 14. Juli 1942<br />

Fragebogen zur Erhebung bei der soloth. Industrie über den Ausbau der sozialen Einrichtungen,<br />

Druckfassung 1942 und 1947, Resultate von 1943, Zeitungsartikel dazu in Schaffhauser Nachrichten<br />

8.10.1948<br />

Motion Albin Müller betr. Einführung von Arbeiterkommissionen<br />

Tagung der NHG in <strong>Solothurn</strong> zum Arbeitsfrieden, 15./16. Jan. 1938, SZ 15.1.1938, Sol. Anz., 17.1.1938,<br />

Votum Iwan Bally: Die Arbeit, ein Segen und Schlusswort Hermann Obrecht, SZ, 2.2.1938<br />

Einladung Verschiebung einer Tagung über das Friedensabkommen der NHG, Brief G. Calgari 27.11.1943<br />

Bemerkungen:<br />

Diverse Zeitungsartikel über das Friedensabkommen (NAZ, NZZ, Arbeitgeberzeitung usw.)<br />

Vgl. H III 1/4; dort Volkswirtschaftsdepartement des Kantons <strong>Solothurn</strong> 1943 vorhanden!<br />

2 [AHV] 1941–31. 5. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Saxer, Walter (Abs); Jäggi, Peter (Abs); Koller, A. (Abs); Dändliker, Karl (Abs)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik: AHV<br />

Darin:<br />

Fragen zur Altersversicherung<br />

Ständige Konferenz der drei politischen Parteien: Sitzungsprotokol der Sitzung vom 5. Februar 1941 zu<br />

Fragen der AHV<br />

Ständige Konferenz der drei politischen Parteien: Sitzungsprotokol der Sitzung vom 18. April 1941 zu<br />

Fragen der AHV<br />

Zusammenstellung der Armengenössisgen über 60<br />

Briefwechsel mit Prof. Saxer betr. Versicherungstechnischem Gutachten<br />

Brief an Kt. GE un AR zur AHV<br />

Briefwechsel mit Dep. des Innern und eidg. statistischem Amt betr. Alterstruktur der <strong>Solothurn</strong>er<br />

Bevölkerung (Datenbeilagen fehlen)<br />

Wünsche der Bevölkerung des Niederamtes (AHV, gesetzl. Minimallohn, bezahlte Ferien)<br />

Briefwechsel mit Dändliker betr. Stellungnahme zum Expertenbericht über die eidg. AHV<br />

Brief des Konkordats schweiz. Krankenkassen zwecks Allparteien-Kundgebung zugunsten AHV<br />

3 [Kantonales Arbeitsamt] 4. 12. 1915–24. 9. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Antr); Schmid, Josef, Dr. (Abs)<br />

Darin:<br />

Amtsblatt 4. Dez. 1915 betr. Errichtung eines kant. Arbeitsnachweis-Amtes<br />

Beschluss des RR betr. Öffnung und Aufgabe des kant. Arbeitsnachweis-Amtes<br />

Bericht und Antrag des RR betr. Zusammenlegung des kant Arbeitslosenfürsorge-Amtes und des kant.<br />

Arbeitsnachweis-Amtes<br />

Protokoll des RR betr. Zusammenlegung<br />

4 [Brief betr. kantonales Arbeitslosenversicherungsmonopol] 17. 2. 1939<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Huber, Hans (Abs)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


506<br />

507<br />

508<br />

509<br />

510<br />

511<br />

512<br />

F Regierungsrat Seite 100<br />

5 [Teuerungszulagen] 19. 4. 1950–9. 11. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Solothurn</strong>ischer Lehrerbund (Abs); <strong>Solothurn</strong>ischer Staatspersonal-Verband (Abs);<br />

VPOD: Sektion <strong>Solothurn</strong> (Abs); Bankrat (SO) (Empf); Bankkommission SO (Antr)<br />

Darin:<br />

Bericht uind Antrag der Bankkommission an den Bankrat über die Teuerungszulage unseres Personals<br />

(Antrag auf Ablehung)<br />

Brief VPOD, Soloth. Lehrerbund betr. !nderung der Berechnungsgrundlage des Teuerungsausgleichs<br />

6 Brief betr. Erneuerung des Patentrechts 15. 5. 1942<br />

7<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Zürich<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Bühlmann, Leo Victor (Vf); Schweiz. Schutzbund von Radioindustrie & -Handel<br />

(Abs)<br />

Anhang: Schweizer Radio-Industrie & -Handel. Offizielles Organ des Schweiz. Schutzbundes von<br />

Radioindustrie & -Handel 9/12<br />

<strong>Solothurn</strong>ische Gewerbe-Zeitung. Spezialausgabe zur solothurnischen<br />

Gewebetagung vom 24.4.38 in Olten.<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

einteilig<br />

22. 4. 1938<br />

8 [Landwirtschaft] 20. 3. 1940–1971<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Lausanne, Lausanne<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Musy (R); Häfeli, Adrian (Abs)<br />

Landwirtschaft; Anbauschlacht<br />

– Eingabe des landwirtsch. Kantonalvereins über die Revision der Katasterschatzung<br />

– Kreisschreiben an die soloth. Industrie-Unternehmungen zwecks Abgabe landwirtschaftl. Arbeitskräfte<br />

20.3.1940<br />

– Kreisschreiben an die Gemeindebehörden betr. Organisierung des Arbeitseinsatzes in der Landwirtschaft,<br />

23.3.1940<br />

Bericht über den Landdienst für Jugendliche mit Begleitbrief von Adrian Häfeli 8.4.1941<br />

– Vortrag von a.BR Musy: Bauernhilfe, mit besonderer Berücksichtigung der Klein- und Bergbauern,<br />

Lausanne s.d.<br />

9 [Kriegswirtschaft] 17. 6. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) (Empf)<br />

Schlagworte: Kriegswirtschaft; Anbauschlacht<br />

Darin:<br />

Antwort der Regierung auf die Vernehmlassung zu den Verordnungen I & II zum Bundesgesetz über die<br />

Sicherstellung der Landesversorgung<br />

– Zeitungsartikel zu einer Motion zum Schätzungsverfahren bei Expropriationen<br />

– hs. Notizen<br />

10 An die Herren Mitglieder der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren 30. 5. 1949<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Die Declaration universelle des droits de l’hommme enthält verschiedene volkswirtschaftliche und soziale<br />

Bestimmungen. Wir übermachen Ihnen daher ein Exemplar<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren (Abs)<br />

Bemerkungen: Die erwähnte Beilage fehlt.<br />

11 Winterhilfekommission 21. 10. 1952–24. 10. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Rück); Meyer, Hugo (Präs)<br />

Darin:<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR (Bekanntgabe des Rücktritts)<br />

Protokoll der Sitzung vom 21.10.1952<br />

Abschiedsrede von UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


III Sanität<br />

513<br />

514<br />

515<br />

F Regierungsrat Seite 101<br />

1 [Wilhelm-Schulthess-Stiftung] 1956–1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Jäggi, Xaver (Mitgl); Emery, Hartmann Heinrich (gew); Gschwend, Norbert (gew)<br />

Darin:<br />

Liste der Mitglieder des Stiftungsrates (3)<br />

Einladungen und Protokolle der Sitzungen 14.5.65, 30.3.73, 23.11.73, Budget 74, Brief zum Protokoll vom<br />

24.3.1961 (Protokoll fehlt)<br />

Jahresberichte 1955/56, 1965, 1971, 1973<br />

Zur Wahl UD als Präsident des Stiftungsrats (NZZ 17.5.56) des Chefarztes Dr. Gschwend (CV & Gschwend<br />

1970) und des Verwalters H. Emery (Zirkularbrief und Beiblatt mit Personalangaben)<br />

Notizen <strong>Dietschi</strong> (Jahresdaten der Stiftungsentwicklung, hs. Notizen zu den Sitzungen von 17.4.1970,<br />

5.5.1972. Abschiedsworte an der Sitzung vom 30.3.1973)<br />

Einweihung der Klinik 1958 (Einladung, Absagen von Etter und Stampfli, Rede von UD, Zeitungsberichte<br />

NZZ 20.9.58, Bund 21.9.58, TA 24.9.1958<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier 1959<br />

Dank für das 25. Jubiläum<br />

Ausbau der Klinik, NZZ 3.4.1973<br />

Korrespondenz 1956–1968 (darunter Korr zur Wahl <strong>Dietschi</strong>s als Präsident – <strong>Solothurn</strong>-Connection;<br />

Dankesbriefe zur Klinikeröffung, Briefwechsel und Auseinandersetzung mit Dr. Claire Hallauer)<br />

Nachruf und Todesanzeigen von Xaver Jäggi, Claire Hallauer, Eugen Hallauer<br />

2 [Liga gegen Tuberkulose und Allerheiligenberg] 1954–1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bad Attisholz, Balsthal, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Blatt Geschichte des Sanatoriums Allerheiligenberg<br />

Soloth. Kantonale Liga gegen die Tuberkulose: Einladung zur Generalversammlung 1954 und zum 50-Jahr<br />

Jubiläum, Rede UD, Bericht OT 23.6.54<br />

44. wissenschaftl. Tagung der schweiz Vereinigung gegen die Tuberkulose, 11/12.4.1964 in <strong>Solothurn</strong>,<br />

Briefwechsel betr. eines Apero resp. RR-Delegation, RR-Entscheid dazu, stenografische (Rede)Notizen UD<br />

3 Ztgsartikel zum Welttuberkulose-Tag 7.4.1964<br />

Festschrift 60 Jahre Soloth. Kantonale Liga gegen die Tuberkulose<br />

Notizen zur GV Grenchen 1964???<br />

Einladung zur GV Balsthal und hs Notizen UD, Protokoll, Bericht in OT 16.6.66 und <strong>Solothurn</strong>er<br />

Nachrichten 4.6.66<br />

3 [Pflegeheim Frdau] 1939–1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Egerkingen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Kamber, Claudina (Mitarb); Tramer, Moritz (TotE); Spieler, Fritz (Jub)<br />

Darin:<br />

Liste der Schwestern auf Fridau (hs., mit Charakterisierungen)<br />

Historisches zur Fridau (OT 7.3.68 & 26.9. 1969; historische Photo und Ansichtskarten), Briefwechsel über<br />

einen Ort Fridau als Ort der Papierherstellung.<br />

Weihnachtsfeiern und Jahresberichte von 1939, 40, 41, 44,46, 47, 48, 51, 52, 53, 54 (mit Jahresbericht und<br />

Gedicht für Tochter <strong>Urs</strong>ula, Hinweis auf 30jähriges (1952) und 40jähriges Dienstjubiläum), 55<br />

(Zeitungsartikel), 57 (mit Jahresbericht), 58 (mit Jahresbericht), 59 (mit Briefwechsel, hs (Rede?)notizen<br />

und 3 Ztgsart. OT, SZ, Morgen 23.12. 59), 60 (mit Jahresbericht und Brief der Sr. Claudina), 61 (mit<br />

Jahresbericht, Gedichten und einem Couvert mit Reminiszenzen), 62 (mit Jahresbericht und Korrespondenz,<br />

den JB betr.), 63 (mit Jahresbericht), 67 (mit Redenotizen, Abschiedsgedicht auf UD und Ztg.art. SZ,<br />

29,12,67), 68 (OT, 27.12.68), 69 (mit Erinnerungsnotizen), 70 (OT, 24.12.70), verschiedene undatierte<br />

Karten zu Weihnachtsfeiern)<br />

Einladung zur 50 Jahr-Feier des Pflegeheims 1971<br />

Korrespondenz mit den Schwestern<br />

Gratulationen zu den Geburtstagen von Dr. Spieler und Sr. Claudina Kamber<br />

Todesanzeigen und Nachrufe auf Tramer (Rede von UD) und Sr. Kamber<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


516<br />

517<br />

518<br />

519<br />

520<br />

521<br />

F Regierungsrat Seite 102<br />

4 [Weihnachtsfeiern in kantonalen Spitälern und Heimen] 12. 1938–12. 1968<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Breitenbach, Allerheiligenberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Briner, Otto (El); Beck, René (Empf); Büttiker-Schilling, Valerie (TotE); Büttiker-<br />

Schilling, Isidor (El)<br />

Darin:<br />

Weihnachtsfeiern im Kantonsspital Olten 1938, 42, 49–52, 57 (mit Mitteilungen), 58. 59, 60 (mit<br />

Mitteilungen), 61 (mit Mitteilungen), 62, 64, 65, 66<br />

Weihnachtsfeiern in der Rosegg 1938, 39, 41, 42, 44, Blatt zu Direktorenwechsel und Ärtztebestand, 46–48,<br />

50 (UD nicht dabei), 51, 52 (Briefwechsel mit dem Insassen, dem patriotischen Lehrer und Poet A.<br />

Gschwind), 53, 54,55 (mit Mitteilungen), 57 (mit Mitteilungen), 58 (mit Mitteilungen), 60 (mit<br />

Mitteilungen), 61 (mit Mitteilungen), 63 (mit Mitteilungen), 64, 65 (mit Mitteilungen und Gratulationen an<br />

Pfleger Beck) 66, 67 (mit SZ, 28.12.67), 68 (mit hs Notizen UD beschreibender Art)<br />

Bemerkungen:<br />

Weihnachtsfeier Allerheiligenberg 1946, 1964 (mit hs Notizen UD beschreibender Art)<br />

Weihnachtsfeier Spital Breitenbach 1952<br />

Weihnachtsfeier Bürgerspital SO 1965, 1966 (Einladung und Begleitbrief)<br />

Drei Programme zu Weihnachtsfeiern ohne Angabe der Herkunft<br />

Todesanzeige Frau Valerie Büttiker-Schilling<br />

Noch zu ordnen<br />

5 [Besprechung mit Kantonschemiker; stenografische Notizen] 7. 3. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Stenografische Redeskizze<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Prot)<br />

Bemerkungen: Nach Kenntnis des Inhalts genauer zuordnen!<br />

6 Ausbildung, Personal<br />

6.1 [Artikel zur Einführung des Externats für das Pflegepersonal in der Rosegg] 3. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Ini)<br />

Bemerkungen: Artiklel in: Soloth. Staatspersonal, ) 1938, S. 3.<br />

6.2 Diplomprüfungen an der kant. psychiatrischen Klinik «Rosegg» 11. 11. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

Art, in OT 12.11.1966 und SZ 11.11.66, hs. Redenotizen UD<br />

6.3 Schlussprüfung für Fleischschauer 28. 3. 1966–12. 4. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Hygiene<br />

Darin:<br />

Einladungsbrief<br />

hs Notizen UD<br />

einteilig<br />

6.4 [Eröffung einer Vorschule für Krankenpflege] 21. 11. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Darin:<br />

Einladung zu einer Pressekonferenz<br />

Art. SN 5.12.1966<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


522<br />

523<br />

IV Kultus<br />

524<br />

525<br />

526<br />

527<br />

F Regierungsrat Seite 103<br />

7 [Spitalneubauten] 18. 3. 1966–20. 4. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Redeskizze<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Breitenbach, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Einladung zum Spatenstich für den Neubau des Bezirksspitals Thierstein in Breitenbach, 12.4. 1966;<br />

Zeitungsartikel aus SN, Volk, Volksfreund, OT, SZ & NZ<br />

– Einladung zur Eröffnung des Kantonsspital, Programm, Fahrordnung des RR, 3 Zeitungsart. (OT 19. 5.<br />

22.5., SZ 22.5.67<br />

8 Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz 6. 6. 1961–31. 5. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Frauenfeld, <strong>Solothurn</strong>, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Heusser, J. (El); Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (El); Käser, Paul<br />

Darin:<br />

– Einladung und Programm für die Konferenz vom 16./17. Juni in Frauenfeld 1961<br />

– Einladung zur Konferenz vom 30. Juni, 1. Juli in Braunwald 1966<br />

– Einladung zur Konferenz in Genf, Programm u.verschiedene Bankett- und Menukarten, Zeitungsbericht in<br />

NZZ 5.6.1966, Protokoll der Jahresversammlung 31.5.1967 in Genf, Referat R. Käser über den<br />

umfassenden Sanitätsdienst.<br />

1 Kirche und Staat, Briefwechsel 12. 8. 1942–9. 7. 1959<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Küry, <strong>Urs</strong>, Dr. (Abs); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Abs); Lindell, Ove (Empf); Stalder, Kurt (Abs)<br />

Schlagworte: Kirche: Katholiken; Kirche: Christkatholiken; Kirche-Staat<br />

Darin:<br />

Briefe, z.T. mit Antworten (Küri-UD) zum Verhältnis Kirche-Staat und zur Rolle der Frau (Lindell)<br />

Brief von Pfarrer Schäfer an UD über Gottesgnadentum bei Luther, 9.7.1959<br />

2 [Verhältnis Kirche-Staat; Zeitungsartikel] 12. 5. 1938–6. 3. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Kirche-Staat<br />

Darin:<br />

Polemik um die Einführung eines kath Schulbuchs für den Religionsunterricht (Morgen 12.5. & 3.6.38;<br />

Soloth. Anzeiger 17.5.38)<br />

Zwei Artikel zum Placet-Zwischenfall SZ 26.2.41 & Soloth. Anzeiger 6.3.41<br />

3 Pensionskasse für die christkatholischen und reformierten Pfarrer 26. 4. 1954–5. 12. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

Darin:<br />

Einladung zur a.o. GV, 26.4.1954<br />

briefl. Anfrage betr. Zeichnung einer Weltbank-Anleihe<br />

Einladung zur o. GV 3.5.65 (hs. Notizen UD dazu)<br />

Statuten nach der Revision 1966<br />

4 St. <strong>Urs</strong>enstiftung 23. 2. 1954–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Egerkingen, Trimbach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Schenker, Jacob (Präs); Michel-Steiner, Fritz (TotE); Amiet, Alfred Otto (Verw); Jeger,<br />

Franz Josef (Tn)<br />

Schlagworte: Kirche: Katholiken<br />

Darin:<br />

Einladungen zu GV (mit Jahresberichten) 1954, 66, 67, 68, 1971–78<br />

Einladungen, hs. Notizen zu Sitzung, resp. Abmeldung für Stiftungssitzungen, Begleitbrife zu<br />

Jahresberichten.<br />

zu 1971 & 72 Informationen zum Stiftungsvermögen<br />

Dankesschreiben des Jubilars Schenker<br />

Todesanzeige Amiet, Danksagung Michel-Steiner, Abordnung einer Delegation zur Beerdigung von<br />

Domherr Schnetzler<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:50


528<br />

529<br />

530<br />

531<br />

F Regierungsrat Seite 104<br />

5 Diözesan-Konferenzen 17. 5. 1939 ?–11. 2. 1968<br />

6<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Frauenfeld<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); von Streng, Franziscus; Hänggi, Anton; Obrist, Emil; Schnetzler, Otto (TotE); Schenker,<br />

Jacob (TotE); Lisibach, Gustav (TotE)<br />

Schlagworte: Kirche: Katholiken<br />

Darin:<br />

Konferenz der Diözesanstände 1939, 17.5. Frauenfeld, (Menukarte)<br />

Rede UD zur Diözesankonferenz von ??? (40er Jahre)<br />

hs. Notizen zu einer Domherrenwahl Juli 1955<br />

Einladung zur Diözesankonferenz 5.5.66 in Frauenfeld, Rede UD, Speisekarte<br />

Einladung und Protokoll der Diözesankonferenz 24.1.67 und 30jähriges Amtsjubiläum von Streng in<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Dankesbrief von Streng 16.11.66<br />

Einladung zur Installationsfeier von Emil Obrist als res. Domherr des Standes Aargau<br />

Einladung zur Bischofsweihe vom 11.2.1968 mit Programm und Verdankungen<br />

2 Postkarten<br />

Todesanzeigen der Domherren Lisibach, Schenker, Schnetzler (letzterer mit Ztg.art. SN 4.3.1966 & Zeiten<br />

für Totenamt)<br />

[Die konfessionellen Ausnahmartikel und die Wiederherstellung der korporativen<br />

Selbständigkeit des Klosters Mariastein]<br />

14. 8. 1964–11. 4. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Mariastein<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Kiefer, Emil (El); Fürst, Mauritius (Abs); Zbinden, Rudolf (R); Imboden, Max (Guta);<br />

Derendinger, Hans (Tn); Leuenberger, Hans Rudolf (Präs)<br />

Darin:<br />

Einladung und Protokoll der Sitzung des Kulturausschusses der FdP SO vom 14.8.64 (Diskiussion der<br />

Restitutionsfrage und einer Gutachtens Imboden)<br />

Protokoll der Sitzung des Kulturausschusses vom 9.12.64 (Disk. Ausnahmeartikel)<br />

Briefwechsel zweichen Abt von Mariastein und UD 1971–73<br />

verschiedene Zeitungsartikel zu den Ausnahmeartikel, zur Restitution Mariastein 1965–74<br />

Rundschreiben FDP CH und Fragebogen zu den Ausnahmeartikel<br />

Ausserparlamentarische Expertenkommission «Kloster Mariastein», Protokolle der 1.10. Sitzung 1965–67<br />

Einladung zu einer Besprechung der Fraktionsvorsitzenden zu einer Besprechung Mariastein, Sept. 1964<br />

Umfrage der «Reformatio» (Andreas Lindt) über Protesatntismus, Antwort UD in Entwurf und Reinschrift<br />

Brief von Pater Josef Bruhin an UD, 8.1.1968 mit Beilage, Zusammenfassung der Presseberichterstattung<br />

über die Diskussion um die Ausnahmeartikel<br />

Umfrage zu den Ausnahmeartikel, Civitas, 9/10, 1970<br />

Bemerkungen: Vgl. auch E IV<br />

7 [Verkauf der Kirche Selzach an die Reformierten] 22. 7. 1965–12. 10. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Fribourg, Selzach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lüthi, H.O., OP (Abs); Lörtscher, Gottlieb (Eg); Schmid, Alfred A. (Eg)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel mit Prof. Lüthi betr. Zulässigkeit des Kirchenverkaufs nach kanonischem Recht<br />

Einladung zu einer Sitzung zur Selzacher Kirche vom 12.10.1965 & hs. Notizen zur Sitzung; weitere hs.<br />

Notizen, Juli u. 7. Sept. 65 resp. undatiert (z.T. Stenogramm)<br />

8 [Einladungen und Repräsentationspflichten] 5. 6. 1939–18. 10. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schwyz, <strong>Solothurn</strong>, Gwatt<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Kapuziner<br />

Darin:<br />

Einladung nach Mariastein (Ztgsart. Morgen, 5.6.1939)<br />

Abordnung des RR zur Kircheneinweihung in Hägendorf (Auszug aus dem Protokoll des RR, 9.1.1940,<br />

Begleitbrief, Programm,Foto der Kirche, Rede UD. Notizen)<br />

Bitte des Kapuzinerklosters Schwyz um Spende einer Wappenscheibe<br />

Einladung zu einer Rede an der Kirchgemeinderatstagung Gwatt vom 11.11.61; Bröschüre zur Heimstätte<br />

Gwatt, Nr. 3, Nov. 1961<br />

Bitte um Audienz des Vorstehers der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage<br />

3 Photos zum 30jährigen Amtsjubiläum des Bischofs von Streng<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


V Erziehungsdepartement: Kultur<br />

532<br />

533<br />

534<br />

535<br />

F Regierungsrat Seite 105<br />

1 [Kultur im Dorf] 4. 9. 1942–22. 1. 65<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Lostorf, Dornach, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Ini); Fringeli, Albin (Vf)<br />

Schlagworte: Kultur im Dorf<br />

Darin:<br />

Ammann 1942, darin einen Hinweis auf UDs Artikel (<strong>Dietschi</strong> 1942b; vgl auch C III ??)<br />

Fringeli 1953 (Inspirationsquelle des folgenden)<br />

Rundbrief des ED an die Gemeinden zur Kulturpflege im Dorf, hs. Notizen UD<br />

Sammlung von Artikeln als Beispiele für Kulturpflege im Dorf, insbesondere Brückenbauer Dez. 1960,<br />

Nr.53, Volksfreund Beilage Nov./Dez. 1964<br />

Dankesbrief der Pro Helvetia betr. Kulturpflege in den Gemeinden<br />

2 [Begegnungszentrum Waldegg] 4. 5. 1964–7. 6. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Paris, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Wahlen, Friedrich Traugott (Abs); Soldati, A. (Abs); Wyss, Gottfried (Ini); Wyser,<br />

Alfred (Abs); Ritschard, Willi (Abs); von Sury, Charles (bP)<br />

Schlagworte: Röstigraben<br />

Darin:<br />

Briefwechsel ED SO, EPD und Schweizer Botschaft Paris betr. Rückführung des Familienarchivs de<br />

Besenval<br />

Briefwechsel <strong>Dietschi</strong> Wyser Ritschard betr. Begegnungszentrum<br />

Dank UD für den Erhalt von Jurablättern über Waldegg<br />

Zeitungsartikel zur Beziehung deutsche und französische Schweiz, zur Frankophonie, Röstigraben und<br />

Spittelers Rede<br />

Zeitungsartikel zum entstehenden Begegnungszentrum Waldegg, Illustriertenart. zur Waldegg und dem<br />

letzten Bewohner<br />

3 Denkmalpflege<br />

3.1 [Denkmalpflege: Streit um die Erhaltung des Klosters St. Joseph] 2. 11. 1959–7. 10. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lörtscher, Gottlieb (Abs); Birchler, Linus (Abs); Etter, Philipp (Empf); Laur, Ernst<br />

(Abs); Stampfli, Otto (Empf); Erzer, Hans (Empf)<br />

Darin:<br />

Hs. Notizen, Billets und Telefonnotizen zum beginnenden Streit<br />

Briefwechsel zwischen den beteiligten Parteien ED, BD, Gemeinde <strong>Solothurn</strong>, Kloster, Kantonsarchitekt,<br />

kant. und eidg. Denkmalpflege (Korrespondenz UD-Linus Birchler)<br />

Kaufvertrag über das Klostergelände (Photokopie)<br />

Brief an Philipp Etter (der Ztgsart. auf den sich der Brief bezieht, ist nachstehend aufgeführt)<br />

Briefwechsel mit Ernst Laur, schweiz. Heimatschutz<br />

Situationsplan des Klosters<br />

Brief UD an die Oberin, 16.3.1965<br />

Zeitungsberichte (u.a. Artikel von Etter im «Morgen»)<br />

Bemerkungen: präzisieren<br />

3.2 [Restauration christkath. Kirche Starrkirch] 7. 1966–11. 8. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Starrkirch, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lörtscher, Gottlieb (Abs)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

Notiz und stenographische Notizen von UD<br />

Protokoll von G Förtscher<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


536<br />

537<br />

538<br />

539<br />

540<br />

F Regierungsrat Seite 106<br />

3.3 [Stadtbild und Stadtplanung Olten] 28. 5. 1942–20. 8. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schlappner, Martin (Abs); Lörtscher, Gottlieb (Abs); Kantonale Denkmalpflege (SO)<br />

(Einspr); Borer, M.<br />

Darin:<br />

– Artikel U.B. (sic!) im OT 28.5.1942 über eine Veranstaltung der Jungliberalen zu Stadtplanung in Olten<br />

Zwei Brief des Obmanns der Ortsgruppe Olten des Heimatschutzes, 16.3.1949 & 29.11.1949<br />

– Brief UD an Hans Derendinger (mit bibliogr. Angaben zum Thema) 15.4.1958, Antwort Derendinger<br />

18.4.58<br />

– Brief UD an Baukommission der Einwohnergemeinde Olten, 7. Mai 1962 (3 Fassungen), Reaktion Martin<br />

Schlappner, 1.6.1962<br />

– Brief Stadtbauamt Olten an UD 4.3.1963<br />

– Brief UD an Lörtscher betr. Coop-Neubau, 17.7.1970, Antwort Lörtscher 20.7.70, UD 22.7.70,<br />

Einsprache Denkmalpflege 28.7.70, Protokoll Einspracheverhandlungen, 14.8.1970<br />

SZ 19.1.1971, OT 20.8.1971<br />

3.4 [Amtshausplatz <strong>Solothurn</strong> & Neubau Kantonalbank] 30. 7. 1945–29. 1. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Stampfli, Otto (Abs); Bloch (Empf); Jeltsch, Max (Abs); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Vf);<br />

Reinhardt, Fritz (Einspr); Huber, Hans (Guta)<br />

Darin:<br />

– Einsprache des Heimatschutz gegen den Bebauungsplan Amtshausplatz & plus Begleitbrief an UD,<br />

30.7.1945<br />

– Gutachten Hans Huber betr. Staatsaufsicht über die Kantonalbank 22.10.1946; Dankesbrief UD 5.11.1946<br />

– Briefwechsel Baudep. SO Bankrat SO 2.12.46/21.1.47/31.1.47<br />

– Brief Baudep. betr. Bebauungsplan Amthausplatz 29.1.1953<br />

Zeitungen: OT 24.6. & 29.6.1944 (HD); Entgegnung 26.7.1944; 29.7.1944; Leserbrief der ehem. Zürcherin<br />

(Durchschlag und SZ, 23.2.1946 & 25.2.1946); SZ 2.3.1946, 4.3..46; Soloth. Anzeiger 18.1.1949; SZ<br />

19.1.49:<br />

3.5 Verlegung des Soldatendenkmals 12. 3. 1955–15. 3. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Reinhardt, Fritz (Einspr); Branschi, Werner (Einspr); <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz,<br />

Sektion der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz (Einspr)<br />

Darin:<br />

Einsprache des <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutzes; Begleitbrief an UD<br />

3.6 Umbau Zunfthaus zu Wirthen 7. 7. 1949–10. 8. 1949<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Altertümerkommission des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs); von Sury, Josef (Beschw);<br />

Sattler, Oskar (Arch); Pinösch, S. (Abs)<br />

Darin:<br />

– Entscheid der Altertümerkommission betr. Umbau Zunfthaus zu Wirthen<br />

– Rekurs der Zunfthaus zu Wirthen AG<br />

– Stellungnahme der Altertümerkommission zum Rekurs<br />

3.7 Werkhofneubau 15. 12. 1959–20. 2. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Chexbres<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Roth, Rolf (Vf); Schöpfer, Robert (erw); Schöpfer, Ida (Abs); Luder, Hans (erw);<br />

Lörtscher, Gottlieb (Abs); Monteil, René (Vf); Auf der Maur, Eva (erw); Burckhardt, Erwin, Dr. (Abs)<br />

Darin:<br />

– Briefwechsel UD mit Rolf Roth (Durchschlag Leserbrief Rolf Roth, publ. in: SZ 23.1.1960)<br />

– Brief von G. Lörtscher (mit Hinweis auf Artikel von Eva Auf der Maur)<br />

– Brief von Ida Schöpfer an R. Roth und UD<br />

– Brief von Erwin Burckhardt (Schweizer Heimatschutz) an UD<br />

– Leserbriefe in der SZ 23.1./ 30.1./ 6.2./ 13.2./ 20.2.1960<br />

– Satirische Seite aus «<strong>Solothurn</strong>er Ringli», Fasnachtsausgabe 1960<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


541<br />

542<br />

543<br />

544<br />

545<br />

F Regierungsrat Seite 107<br />

3.8 Neubau Rötihof 9. 1. 1962–20. 2. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Lörtscher, Gottlieb (Guta); Jeltsch, Max<br />

Darin:<br />

Stellungnahme der Kommission für Altertümer<br />

Stellungnahme der Baukommission der Stadt <strong>Solothurn</strong>.<br />

3.9 Natur- und Heimatschutzkommission, Sitzungen und Augenscheine 1963–29. 11. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Günsberg, Matzendorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs)<br />

Darin:<br />

Protokolle von Sitzungen und Augenscheinen: 1963–67<br />

Briefwechsel bez. eines Baus am Kirchhügel in Matzendorf<br />

Brief UD bez. eines Hauses an der Westringstr. welches die Altstadt-Silhouette stört.<br />

Liste mit Anforderungen an die Kommissionsmitgliederund Definition des Aufgabenbereichs<br />

(unvollständig, o.D.)<br />

3.10 Landschaftsschutz, Dorfbild, Stadtbild 12. 9. 1956–6. 11. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

Postulat Burki et al. 1956<br />

Interpellation U.P. Müller 1971: SZ 27.10. & 6.11.1971<br />

– Ausserparl. Kommission zur Prüfung von Massnahmen für einen verstärkten Landschaftsschutz, Protokoll<br />

8.2.1968, Auschuss für Rechtsfragen an die Kommission, 9.4.1968, Einladung zur Sitzung vom 25.4.1968,<br />

Protokoll, Bericht über den Augenschein vom 20.5.1968 (Matzendorf, Roggenfluh, Passwang, verschiedene<br />

Orte im Schwarzbubenland<br />

3.11 Erhaltung Zetterhaus 28. 7. 1942–18. 6. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Feldmeilen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Birchler, Linus (Guta)<br />

Darin:<br />

SZ 28.7.1942 (Stellungnahme für Neues Bauen)<br />

Gutachten Linus Birchler , 18.6.1946<br />

3.12 Altertümerkommission 15. 6. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Etter, Philipp (Abs); Hugi, Hermann (gew); Bally, Ivan (Abs); Lörtscher, Gottlieb (Abs);<br />

<strong>Dietschi</strong>-Kunz, Eugen (erw); Kocher, Ambros (Abs); Gantner, Joseph (Guta)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

– Schreiben des EDI an die Altertümerkommission betr. Riedholzturm, 15. Juni 1939<br />

– Stellungnahmen und Protokolle der Altertümerkommission (Entwurf zu einer Eingabe an die Regierun,<br />

1952; Zusammenstellung der finanziellen Aufgaben, Skizze Stemma, Figuren; Zusammenstellung Konto<br />

15.803, Erläuterungen dazu; Allgemeines zur Aufgabe der AK und Kritik des Jahresberichts; Broschüre St.<br />

Anna-Kapelle in Mariastein (Bezug zum Jahresbericht); Schälismühle und Jahrhundertfeier des<br />

Bauernkrieges; Ernennung H. Hugis zum stellv. Kant. Konservator; Art. Birchler: Denkmalpflege desd<br />

Bundes; Blatt Einführungsgesetz zum ZGB, §§ 275/76; Vernehmlassung der AK zum Postulat Fringeli, hs.<br />

und stenogr. Notizen, Notizen zur Beantwortung des Postulats, OT 6.12.1952; Briefwechsel zur<br />

Kirchenrestaurierung der Stiftskirche Schönenwerd; Protokoll der kant. Altertümer-Kommission, 6.12.1966<br />

– Bericht H. Hugi über die Eröffnung des Archivs der Burgenfreunde beider Basel; Telefonnotiz Hugi zur<br />

Abtretung der Aufgabe an Lörtscher<br />

– Korrespondenz Regierung, Lörtscher, A. Kocher, Gantner in Streitsache Lörtscher-Kocher<br />

– Polemik Morgen-OT betr. <strong>Solothurn</strong>er Schanzen Nov./Dez. 1952<br />

Ansichtskarten von Lörtscher und Hugi<br />

Bemerkungen: Zum Postulat Fringeli vgl. auch E IV<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


546<br />

547<br />

548<br />

549<br />

550<br />

F Regierungsrat Seite 108<br />

3.13 Umbau Palais Besenval 19. 10. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Feldmeilen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Lörtscher, Gottlieb (Vf); Birchler, Linus (Abs); Jeltsch, Max (Abs); Stampfli, Otto (Empf)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

Stellungnahme der Altertümerkommission zum Dachaufbau des Palais Besenval<br />

Urteil des Bundesgerichts (Constantin V.Arx gegen Kantonsrat) betr. Palais Besenval<br />

Artikel Lörtscher, Morgen 12.10.1951<br />

Brief Birchler an O. Stampfli, Anhang Stich Stadt mit Palais Besenval im Vordergrund<br />

Kopie Brief Birchler an O. Stampfli 8.11.1951<br />

Stellungnahme des Kantonsbaumeisters zum Bericht Birchler, 17.11.1951<br />

– Ablehnung des Gesuchs um Bundessubventionen und Wiedererwägungsgesuch des Kantons.<br />

3.14 Staatsarchiv: Gutachten betr. eines Van Dyck 28. 7. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Kunstschutz<br />

Darin:<br />

Brief des Staatsarchivs an UD, Abschrift eines Gutachtens von E.J. Hoogewerff<br />

3.15 Klostermatte <strong>Solothurn</strong> und Loretokapelle 12. 1. 1971–27. 7. 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Hunziker, Theo; Lörtscher, Gottlieb; Lauber, Fritz (Guta); Reinhardt, Fritz (Abs)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege; Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

Tel. Notiz mit Theo Hunziker<br />

Besprechungsnotiz mit G. Lörtscher<br />

Gutachten F. Lauber, ENHK<br />

Brief Reinhardt an F. Lauber, 2.6.1971<br />

Rundbrief Lauber 9.6.1971<br />

UD an Lauber 12.6.1971<br />

Verschiedene Zeitungsartikel zu Klostermatte und Zettel von Basidor<br />

3.16 Bericht über den Aussatz von Gemsen im Gebiet des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Finanz-Departement des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs)<br />

Schlagworte: Naturschutz<br />

4 [<strong>Zentralbibliothek</strong> <strong>Solothurn</strong>] 26. 7. 1951–19. 12. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Reinhart, Max (Pan) (Abs); Altermatt, Leo; Sigrist, Hans<br />

Darin:<br />

Einladung der Einwohnergemeinde SO betreffs Neubau der ZB<br />

Einladung zu zwei Vernissagen (Rouault, mit Ztgsart. & «Künstler im Aufstand gegen ihre Zeit»)<br />

Brief Max Reinhart zur Wahl von Lanz statt Sigrist<br />

Protokoll der Sitzung der Bibliothekskommission , 19.12.66<br />

– Ausstellung Druckgraphik junger <strong>Solothurn</strong>er: SZ & SN 10.1.66<br />

– Ausstellung Buchser in der ZBS: OT 3.9.1966<br />

– Ausstellung schöne alte Karte in ZBS 9.4.67: SZ 10.4.67<br />

– Ausstellung 300 Jahre soloth. Schanzen: Einladung zur Vernissagen 25. Juni 1967<br />

– Ausstellung Antike Kunst aus Privatbesitz, Einladung 3.11.67<br />

– Ausstellung Druckgraphik junger <strong>Solothurn</strong>er: SZ & SN 10.1.66<br />

Bemerkungen:<br />

Einladung zu Abschiedsfeier UD von Bibliothekskommission, 20.12.1967; Dankesschreiben UD<br />

Dank für Schenkung UD<br />

vgl auch B III 10<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


551<br />

552<br />

553<br />

F Regierungsrat Seite 109<br />

5 Gesetz Kulturförderung 4. 11. 1960–28. 5. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Rede UD<br />

Rede UD vor der kantonsrätl. Kommission<br />

Art. Der Morgen, <strong>Solothurn</strong>er Anzeiger & NZZ, 4.11.1960<br />

Vorlagen zur Volksabstimmung: Gesetz über Kulturförderung, 28.5.1967<br />

6 [Unterstützungsbeiträge, Aufträge und Kunstpreise] 12. 6. 1954–15. 7. 1966<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zürich, Aire-la ville<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Berger, Hans (Empf); Wälchli, Gottfried (Abs); Oprecht, Hans (Abs); Klaus, Gottfried<br />

(Empf)<br />

Unterstützungsgesuch Wälchli<br />

Beschluss für ein Hans-Roth-Denkmal in Rumisberg, Briefwechsel zur Freihaltung des Hans-Roth-<br />

Brunnens 1966<br />

Kunstpreis an Hans Berger, Menükarte Mittagessen zu Ehren des Kunstmalers Hans Berger (3.Juli 1963,<br />

<strong>Solothurn</strong>) bei Überreichung des Kunstpreises des Kantons SO<br />

– Programmkarte Übergabe des <strong>Solothurn</strong>er Kunstpreises (4.Dezember 1964, <strong>Solothurn</strong>)<br />

– Programmflyer Übergabe des SO Kunstpreises an Herrn Albin Fringeli (16.Dezember 1965, <strong>Solothurn</strong>;<br />

mit Personenliste)<br />

Briefwechsel betr. einer Eingabe der GSMBA<br />

Brief Oprecht wegen gescheiterter Buchser-Ausstellung<br />

7 [Varia zur Kulturpolitik] 31. 10. 1958–1964<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Darin:<br />

Protokoll der 3. Sitzung der ausserparlamentraischen Expertenkommission für kulturpolitische Fragen, 31.<br />

10. 1958<br />

– Brief und Beilage der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung schweizerischer Musik<br />

– Mitgliederliste der Kommission zur Arbeitsbeschaffung für bildende Künstler, Mai 1961<br />

– <strong>Solothurn</strong>er Liederwettbewerb für die EXPO; Eingangsliste und SZ<br />

VI Erziehungsdepartement: Schule<br />

554<br />

1 Schulen allgemein<br />

1.1 [Schulhoheit im Kanton <strong>Solothurn</strong>] 1958–27. 5. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Simmen, Martin (Vf); Häsler, Alfred A. (Vf); Eidgenössisches Departement des Innern<br />

(Empf)<br />

Schlagworte: Schulobligatorium<br />

Darin:<br />

Rede zur Schulhoheit (undatiert)<br />

[Rede]skizzen zu Schulfragen («Schulen als Burgen des Volkes» undatiert, auf der Rückseite Teile eines<br />

Artikels zur Bildungsoffensive und Begabtenförderung),Ztg Art. NZ 9.10. 1958 «Burgen des Volkes»<br />

Ablehnende Antwort an das EDI betr. Nichtbeitritt zur Konvention betr. die Bekämpfung der<br />

Diskriminierung im Unterricht<br />

Brief der Red. der Tat an UD betr. Umfrage «Schulziel im Wohlfahrtsstaat», entsprechender Artikel Tat,<br />

27.5.66<br />

Broschüre «Überblick über das schweizerische Schulwesen» (Simmen 1964)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


555<br />

556<br />

557<br />

558<br />

F Regierungsrat Seite 110<br />

1.2 [Schulfragen: Reden zur solothurnischen Schule] 28. 3. 1953–6. 3. 1963<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Mümliswil, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Das solothurnische Erziehung- und Kirchenwesen in der zu Ende gehenden Amtsperiode, Rede an der DV<br />

der freisinnigen Kantonalpartei, abgedr. in OT 5.4.1957<br />

Was gilt eigentlich im ED des Kt. <strong>Solothurn</strong>, Volk, 7.3.57<br />

Eltern und Schule, Rede in Lohn, 28. März 1953<br />

Schulfragen, Rede in Mümliswil, 17.4.1956<br />

Schule und Elternhaus, Rede in Bellach Feb. 1957<br />

Aktuelle Schulfragen, Rede in Dulliken, 1.6.1957 (2 Entwürfe)<br />

Das Erziehungswesen im Kanton <strong>Solothurn</strong>, Rede auf Oberbalmberg 24.3.1962 (Typoskript und<br />

stenografische Skizzen)<br />

Radio-Worte für Nunninger Gespräch, Basel 1, April 1962<br />

Gestaltung Oberstufe, Winznau 6.2.1963 (Stenografische Skizze, 6.3.63 hs. Skizze<br />

Hägendorf undatiert, vor Parteipublikum<br />

1.3 [Lehrermangel und Umschulungskurse] 9. 10. 1961–4. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Odermatt, Oscar (Empf); Justizdepartement SO (Empf)<br />

Darin:<br />

Rede im Kantonsrat zum Lehrermangel, 9.10.1961; statistische Zahlen (hs) zur Entwicklung der Schule<br />

1957-61<br />

Karikatur Nebelspalter zur sog. Abwerbung der soloth. Lehrer durch den Kanton Aargau, Dementi der<br />

Aargauischen Staatskanzlei; Verschiedene Zeitungsartikel zum Lehrermangel und der Besoldung der<br />

Absolventen der Umschulungskurse (Brückenbauer 6.3.64, SZ 23.3.64, OT, 25.3.64, Neuer Morgen<br />

24./26.3. & 6.4.64) und zur entsprechenden Kantonsratssitzung (OT, SZ 14./15.4.1964)<br />

Anforderung eines Gutachtens betr. verheiratete Lehrerinnen als Verweserinnen, Reaktionen darauf in SZ<br />

22.2.64, Grenchner Tagblatt 25.3.64, Volk, 11.4.64<br />

1.4 [Staatsbürgerliche Erziehung] 16. 12. 1938–23. 9. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Balsthal, Olten, Bad Meltingen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Meyer, Karl (Olten) (El)<br />

Darin:<br />

Abrede eines Vortrags mit UD für den Staatsbürgerkurs in Niedererlinsbach, 16.12.1938<br />

Absage des Vortrags wegen Maul-und Klauenseuche, 18.12.1938<br />

Referentenliste für die Staatsbürgerkurse 1938/39<br />

Rundbriefe der FdP So und Wasseramt wegen Staatsbürgerkursen (gehört eig. zu FdOSo, C I 3)<br />

Rundbrief und Statuten des neugegründeten Kantonalverbandes soloth. Staatsbürgerkurse, Okt. 1942<br />

Art. in SZ 9.7.1942<br />

Ztgsart. SZ 13.1.1941: Staatsbürgerkurs Aetingen<br />

Karte Max Müller an UD betr. Reaktion auf staatsbürgerlichen Unterricht 1944<br />

Jugendparlament SO, 29.4.1948 h. u. stenografische Redenotizen<br />

Einladung zum Schlussvortrag des Bettlacher Staatsbürgerkurses 1956/57<br />

Erziehung zur Freiheit. Vom Jugendlichen zum Stimmbürger (undatiert)<br />

Offizieller Aufruf ED Oktober 1961 zu den Jungbürgerkursen<br />

Rundbrief an die Amtmänner, betr. Ordnung für Neubürger<br />

Kantonalkonferenz der Jungbürgerlehrer, 23.6.62 Balsthal (Einladung, hs. Notizen)<br />

Kantonalkonferenz der Jungbürgerlehrer, 23.9.65 Bad Meltingen (Einladungsbrief, Begleitbrief und<br />

Programm, hs. und stenografische Notizen, Zeitungsartikel OT, SZ, SN, Volksfreund & Nordschweiz)<br />

Programm der Staatsbürgerkurse der Stadt <strong>Solothurn</strong><br />

Antwort Karl Meyer auf die Einladung zur Jubiläumsfeier der Jungbürgerkurse, Dankesschreiben an Karl<br />

Meyer, 2 Zeitungsart. SZ 30.11.1967, OT 1.12.1967<br />

1.5 [Schulturnen] 28. 1. 1963–27. 11. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Eidgnössisches Militärdepartement (EMD) (Abs); Chaudet, Paul (Abs); Michel, W.<br />

(Vf)<br />

Darin:<br />

Brief des EMD an das ED SO betr. Inspektion Schulturnen (die Beilagen Inspektionsbericht &<br />

Zusammenstellung fehlen)<br />

Turnispektorat SO: Bericht über den Stand des Schulturnens im Kanton <strong>Solothurn</strong> im Schuljahr 1963/64<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


559<br />

F Regierungsrat Seite 111<br />

1.6 [Schulhauseinweihungen] 5. 6. 1953–14. 6. 1970<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Convolut<br />

Niedergösgen, Trimbach, Aedermannsdorf, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Enz, Hans (R); Kiefer, Otto (El); Annaheim, Arnold (El)<br />

Niedergösgen 1953 (Briefwechsel, Angaben zur Dorf und Schule, Rede UD, Zeitungsartikel)<br />

Trimbach 1954 (Briefwechsel, Programm, hs. Notizen & Rede UD, briefl. Reaktion)<br />

Balsthal 1954 (Programm)<br />

Derendingen 1954 (Programm)<br />

Riedholz 1954 (briefl. Einladungen, Programm, stenogr. Redenotiz, Zeitungsartikel)<br />

Laupersdorf 1956 (briefl. Einladungen, Angaben zur Schule, Programm, Redenotiz, hs (verregnet) und<br />

stenogr.)<br />

Kantonsschule <strong>Solothurn</strong> 1956 (Redeskizze Enz und UD, 2 Ztgsart, in SZ 4.6.56 Rede von UD un teilweise<br />

von Enz)<br />

Deitingen 1957 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, stenogr. Redenotizen,<br />

Einladungskarte u. Programm)<br />

Gretzenbach 1957 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, Programm, hs. u. stenogr.<br />

Redenotizen)<br />

Büsserach 1959 (Begleitbrief, hist. Informationen zu Dorf und Schule, Rede in 2 F.)<br />

Feldbrunnen-St. Niklaus 1959 (briefl. Einladung, Informationen zur Schule, Programm, Rede UD, 2 F.)<br />

Aedermannsdorf 1959 (Programm, Informationen zur Schule, Rede UD, 2 F., 2 Ztgsart.)<br />

Flumenthal 1959 (briefl. Einladung, Programm, hs. u. stenogr. Redenotizen)<br />

Subingen (briefl. Einladung, Sitzordnung (hs) Informationen zu Dorf und Schule, Programm, hs.<br />

Redenotizen und Redetext (fehlt 1. Seite))<br />

Härkingen (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, hs. Redenotizen)<br />

Winznau 1959 (Einladung mit hs Notizen zur Sitzordnung, hist. Informationen zu Dorf und Schule,<br />

Redetext mit hs. Ergänzungen)<br />

Däniken 1960 (briefl. Einladung, Einladung u. Programm hist. Informationen zu Dorf und Schule, stenogr.<br />

Redenotizen)<br />

Wangen b./O. 1960 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, Programm, hs. Redenotizen,<br />

Dankesbrief)<br />

Grenchen 1960 (briefl. Einladung, Programm, hs. u. stenogr. Redenotizen)<br />

Kleinlützel 1961 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, hs. Redenotizen)<br />

Trimbach 1961 (briefl. Einladung, Programm, Informationen zur Schule, hs. Redenotizen)<br />

Etziken 1961 (briefl. Einladung, Programm, hist. Informationen zu Dorf und Schule, hs. Redenotizen)<br />

Lostorf 1962 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, Programm, hs. Redenotizen)<br />

Zuchwil 1962 (Einladung und Programm, Informationen zur Schule, hs. Redenotizen)<br />

Niedererlinsbach 1964 (briefl. Einladung, Informationen zur Schule, hs. Redenotizen, Zeitungsart.)<br />

Seewen 1965 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule)<br />

Gunzgen 1965 (Einladung und Programm, hist. Informationen zu Dorf und Schule)<br />

<strong>Solothurn</strong> (Fegetz) 1965 (Programm)<br />

Dornach 1965 (Programm, hs. Redenotizen)<br />

Bärschwil 1965 (briefl. Einladung, hist. Informationen zu Dorf und Schule, Artikel aus SZ, Volksfreund (2),<br />

SN und TA (zu Amanz Gressly))<br />

Aetigkofen 1966 (Programmheft)<br />

Beinwil 1966 (briefl. Einladung, hist. Informationen zur Schule, hs. Redenotizen)<br />

Schulhaus Aetigkofen 1.–3. 7. 1966, SZ 30.6.66<br />

Schulhauseinweihung Beinwil 28.8.1966 (Art. Volksfreund? und Festbändel)<br />

Schulhauseinweihung Neuendorf 20./21.5. 1967, Programm mit hs Bemerkung UD, entschuldigt 18. Mai<br />

Schulhauseinweihung Kappel, Einladung und Programmbüchlein, 3 Ztgsart. SZ, Volk, OT<br />

Niedergösgen 1970 (Zeitungsartikel mit Festprogramm)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


560<br />

561<br />

562<br />

563<br />

564<br />

F Regierungsrat Seite 112<br />

1.7 Schuljubiläen 23. 3. 1953–19. 4. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Matzendorf, <strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); <strong>Dietschi</strong>, Fritz (Empf); Leuenberger, Heini (El); Meister-Schärmeli, Eduard (TotE); Erzer,<br />

Hans (R); Reinhart, Josef; Breitenbach, Hans Rudolf; Huber, Georges (El); Allemann, Otto (Org);<br />

Hagmann, Peter (El); Bachmann, Rudolf (El); Häberli, Otto (TotE); Ehrsam, Kurt (R)<br />

Darin:<br />

75 Jahre Bezirkschule Niederwil 1953 (briefl. Einladung Einladung/Programm, Jahresbericht, Programm,<br />

hist. Informationen zur Schule, Rede UD)<br />

50 Jahre Bezirksschule Welschenrohr 1954 (briefl. Einladung, Rede UD, 2 F.)<br />

50 Jahre Bezirkschule Selzach (Rede UD, 2 F.)<br />

50 Jahre Bezirkschule Matzendorf 1954 (briefl. Einladung, Einladung, stenogr. Redenotizen UD,<br />

Dankesschreiben für Artikel von F. <strong>Dietschi</strong>, nicht im Nachlass, Nachruf E. Meister SZ 12.10.1954)<br />

90 Jahre Bezirkschule Büren 1955 (stenogr. Notizen)<br />

50 Jahre Bezirkschule Hägendorf 1955 (briefl. Einladung, briefl. Zusage, Begleitbrief und Programm, Rede<br />

UD, 2 F.)<br />

50 Jahre Bezirkschule Derendingen 1958 (briefl. Einladung, Einladung u. Programm, Rede UD)<br />

100 Jahre Bezirkschule Breitenbach 1958 (Programm, Rede UD)<br />

125 Jahre Kantonsschule (briefl. Einladung, Programm)<br />

50 Jahre Bergschule Grossbrunnersberg 1961 (briefl. Einladung, hs. & stenogr. Redeskizze)<br />

50 Jahre Handels- und Verkehrsschule Olten (Auszug aus dem Prot. des RR, Spesenvergütung; 25.<br />

Jahresbericht über das Schuljahr 1962/63. Einladung zur Feier mit Programm, hs. Notizen UD,<br />

Zeitungsartikel aus OT, SZ, Der neue Morgen)<br />

25 Jahre Bezirkschule Oensingen 1964 (briefl. Einladung, hs. Redeskizze)<br />

100 Jahre Bezirksschule Büren (Rede UD)<br />

150 Jahre Bezirksschule Olten 1965 (briefl. Einladung, Einladung/Programm, Rede UD, 2 F., 2 Ztgsartikel<br />

& Nachruf Häberli)<br />

Eroffnungsfeier Kantonsschule <strong>Solothurn</strong> 1966 (Einladung, Programm)<br />

Kantifest 1966, SN 23.8.1966<br />

Gründungsversammlung «Ehemaligenverein Kanti SO» (Programm, Liste des Gründungskomitees, Statuten)<br />

Einladung zu Schülerkonzert 1967<br />

Bemerkungen: Die letzten Unterlagen ev. anderswo unterbringen!<br />

1.8 Oltner Schulfest 7. 7. 1963–1. 7. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Kummer, Anna (Abs); Moor, Wolfgang (El)<br />

Darin:<br />

Rede UD 7.7.1963, Dankeskarte A Kummer<br />

Einladung & Programm Schulfest 1977<br />

Einladung & Programm Schulfest 1979<br />

1.9 [Kantonsschule Olten] 28. 12. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Ini)<br />

Schlagworte: Schule: Kantonsschule<br />

Darin:<br />

Zwei Zeitungsartikel, SN 28.12.1966, OT 28.12.1966.<br />

1.10 [Maturitäts- und Seminarprüfungen] 1961–1975<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Programm Maturitätsfeier 1961 (Morgen, 2.10.61, Tochter <strong>Urs</strong>ula D. hat abgeschlossen)<br />

Programm Maturitätsfeier 1966 ( Liste der Experten, Prüfenden und Prüflingen, Rede UD nicht vorhanden)<br />

Maturitätsfeier 1975, SZ, 22.9.1975<br />

Programm Patentfeier des Umschulungskurses 1966<br />

1.11 [EDK 1961, 64, 66] 13. 9. 1961–12. 10. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Glarus, <strong>Solothurn</strong>, Chur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

EDK Glarus 13.9. 1961 (Einladung, Programm, Nachtessen, hs. Notizen, Prospekt Linth-Limmern-<br />

Kraftwerk)<br />

EDK <strong>Solothurn</strong> 1964: Rede UD<br />

EDK Chur 1966 (Einladung/Programm)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


565<br />

566<br />

567<br />

568<br />

569<br />

570<br />

F Regierungsrat Seite 113<br />

1.12 Internationale Erziehungsministerkonferenz, London 1964 26. 2. 1964–17. 4. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Orte:<br />

London, <strong>Solothurn</strong>, Bern, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel zur Einladung, Flugticket und Flugplan<br />

Programm der Sitzungen und Empfänge, Traktandenliste, Programm, Protokoll, Programmbüchlein,<br />

Sitzordnung<br />

Einladungen zu Empfängen und Diners<br />

kleinere Botschaften<br />

Zeitungsart NZZ mit Photographien zu den Örtlichkeiten<br />

1.13 [Europatag der Schulen] 10. 1. 1964–22. 4. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Strasbourg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Eidgenössisches Departement des Innern (Abs); Europa-Rat (Abs); Wahlen, Friedrich<br />

Traugott (Empf)<br />

Darin:<br />

Aufforderung des Europa-Rates<br />

Anfrage EDI zuhanden des Präsidenten der EDK betr. Europatag, hs. Notizen UD<br />

Notiz zu telefonischer Besprechung UD - EDI<br />

Briefwechsel zu einem europäischen Sportbrevet<br />

1.14 Tag des guten Willens 15. 4. 1964–18. 5. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Genève, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Frei, Alfred (Pro)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel Frei-ED, Rundbrief Schulen<br />

Feststellung zur Person Frei<br />

Rundbrief UNO<br />

Rundbrief schweiz. Redaktionsausschuss 1964 & 65<br />

Zirkular mit Bücherbestellschein für 1964 & 65<br />

Broschüren zum Tag des guten Willens von 1964, 1965, 1966<br />

1.15 [Verschiedene Artikel zu Schule und Pädagogik] 16. 8. 1954–24. 11. 1969<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Artikel zur «nationalen Erziehung»: <strong>Dietschi</strong> 1936; Einladung zu einem Kongress der NHG. NAZ 5.1.1945;<br />

L’éducation nationale a l’école complémentaire, Publ. des Bureau int. d’éducation, mit Begleitbrief von<br />

Karl Merz, 6.5.1944.<br />

Die Auslese des Lehrernachwuchses, NAZ 10.7. & 13.7.1942<br />

Verschiedene Zeitungsartikel aus NZZ, SZ, OT usw.<br />

1.16 Zitatensammlung Schule und Pädagogik<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

einteilig<br />

abgeschriebene oder ausgeschnittene Zitate aus Zeitungen und Zeitschriften, Kalendersprüche<br />

1.17 Stipendiengesetz: Handschriftliche Notizen 17. 1. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


571<br />

572<br />

F Regierungsrat Seite 114<br />

1.18 Volksschulgesetz 22. 11. 1961–15. 6. 1969<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Protokoll des Erziehungsrats vom 22.11.1961<br />

– Art. <strong>Solothurn</strong>er Nachrichten & OT, 19.10.1965<br />

– Entwurf der Expertenkommission zum Volksschulgesetz, 30.11.1966<br />

– Begleitbrief des RR zum Entwurf des Volksschulgesetzes 14.4.1967<br />

– Bericht und Antrag des RR<br />

– Kommenatr zur Annahme des Volkschulgesetzes 15.6.1969<br />

2 Lehrerorganisationen<br />

2.1 [Soloth. Kantonallehrertagungen] 1900–1978<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Dornach, Mühledorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Zehnder, Gottlieb (Vf); Studer, Max (Abs); Hess, Ernst (El); Keller, Fritz (El); Meyer,<br />

Anton (El); Stuber, Otto (El); Hofer, Walter (R); Frei, Guido (R); Rippstein, Paul (El); Allemann, Fritz René<br />

(R); Wyser, Alfred (R); Saner, Bruno (El); Gubler, Peter (El); Heim, Karl (El); Schürmann, Leo (R);<br />

Schöpfer, Robert (R)<br />

Darin:<br />

Zehnder 1900: Soloth. Kantonal-Lehrerverein<br />

Soloth. Kantonal-Lehrerverein: Jubiläumsversammlung 1900, Texte der Gesänge<br />

Kantonal-Lehrertag 1952 Dornach: Rede UD, Teilabdruck in SZ 2.10.52, Brief von Max Studer<br />

Kantonal-Lehrertag 1953 Mühledorf: briefl. Einladung, Programm, Liederblatt, hs. und stenograph<br />

Redenotizen, Berichterstattung Morgen, SZ, OT<br />

Kantonal-Lehrertag 1954 Schönenwerd: briefl. Einladung, Programm, hs. und stenograph Redenotizen,<br />

Berichterstattung Morgen, Soloth. Anzeiger, OT<br />

Kantonal-Lehrertag 1955 <strong>Solothurn</strong>: briefl. Einladung, Programm, hs. und stenograph Redenotizen<br />

Kantonal-Lehrertag 1956 Oensingen: briefl. Einladung, Programm<br />

Schlusswort an der Tagung des Lehrervereins des oberen Kantonsteils 1957; Dankesbrief des Lehrervereins<br />

des Wasseramtes 14.11.1957<br />

Kantonal-Lehrertag 1960 Grenchen: Programm, hs. und stenograph Redenotizen, Berichterstattung SZ, OT<br />

Kantonal-Lehrertag 1961 Balsthal: briefl. Einladung, Einladung/Programm, hs. und stenograph<br />

Redenotizen, Berichterstattung Neuer Morgen, SZ, Volksblatt<br />

Kantonal-Lehrertag 1963 Mühledorf: briefl. Einladung, Programm, stenograph. Redenotizen,<br />

Berichterstattung Neuer Morgen, SZ<br />

Kantonal-Lehrertag 1964 Schönenwerd: briefl. Einladung, Programm, stenograph Rede- u, andere Notizen,<br />

Berichterstattung Neuer Morgen, SZ, OT<br />

Gautagung Lebern 1964 <strong>Solothurn</strong>: briefl. Einladung,<br />

Kantonal-Lehrertag 1965 <strong>Solothurn</strong>: briefl. Einladung, Programm<br />

Kantonal-Lehrertag 1966 Egerkingen: Programm/Einladung, hs. Redenotizen<br />

Vorstandsitzung Lehrerbund 24.1.1967 (Verabschiedung UD; mit Menukarte u. Notizen UD)<br />

Kantonallehrertag Breitenbach und Büsserach 1967 (Jahresbericht des Lehrerbundes, Begleitbrief<br />

HeimEinladung, Redenotizen, SZ, 1. & 4.9.1967, Volksfreund, Vaterland)<br />

Kantonal-Lehrertag 1968 Olten: Berichterstattung OT, SZ<br />

Kantonal-Lehrertag 1969 Gerlafingen: Berichterstattung SZ, hs. und stenograph. Notizen UD<br />

Kantonal-Lehrertag 1970 Niedergösgen: briefl. Einladung, Berichterstattung OT, SZ<br />

Kantonal-Lehrertag 1972 Mümliswil: Briefl. Einladung, Programm, Absage UD<br />

Kantonal-Lehrertag 1974 Schönenwerd; briefl. Einladung, Programm, Absage UD<br />

Kantonal-Lehrertag 1975 <strong>Solothurn</strong> (Programm, pers. Notizen UD)<br />

Kantonal-Lehrertag 1976 Neuendorf: OT 27.9.76<br />

Kantonal-Lehrertag 1977Meltingen Zullwil: briefl. Einladung u. Programm<br />

Kantonal-Lehrertag 1978 Olten: briefl. Einladung und Programm<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


573<br />

574<br />

575<br />

F Regierungsrat Seite 115<br />

2.2 Jahresversammlungen der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 5. 7. 1941–13. 6. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Balsthal, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Gebser, Jean (R); Allemann, Otto (El); von Däniken, Otto (El); von Rohr, Albert (El);<br />

Sieboth, Edgar (R); Portmann, Stefan (Tn); Heim, Karl (El); Vogt, Germann (Abs); Sigrist, Hans (R);<br />

Hürzeler, René (El)<br />

Darin:<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1941 <strong>Solothurn</strong>: Einladung: Schluss des Vortrags<br />

<strong>Solothurn</strong>er Geist, vgl. <strong>Dietschi</strong> 1941 und B III 8<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1955 Balsthal: briefl. Einladung, Programm,<br />

Berichterstattung SZ, und Morgen?<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1956 Lostorf; Programm<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1958 Schönenwerd: briefl. Einladung, Programm<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer Egerkingen: briefl. Einladung, Programm, Annahme,<br />

stenogr. Redenotizen<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer Derendingen: briefl. Einladung, Programm,<br />

Eröffnungsansprache Sieboth, Berichterstattung OT, SZ, Volk, hs. u. stenogr. Redenotizen,<br />

Glückwunschkarte der Derendinger Lehrerschaft<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1962 Breitenbach: briefl. Einladung, Programm. hs.<br />

Redenotizen<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1963 Grenchen: Programm, hs. und stenograph.<br />

Redenotizen, Berichterstattung Neuer Morgen<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1964 Olten: briefl. Einladung, Programm,<br />

Menukarte, hs. und stenogr. Redenotizen, Berichterstattung Neuer Morgen<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1965 Biberist: briefl. Einladung, Programm<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1966 Matzendorf: Programm, Briefwechsel Vogt<br />

UD,Artikel OT, 29.6.1966, SN 30.6.1966<br />

Tagung der soloth. Bezirkslehrer in <strong>Solothurn</strong> 1966: briefl. Einladung, Einladung, Programm<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer, 10.6.1967, Mariastein (entschuldigte Absage)<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer, Balsthal 1969: briefl. Einladung. Programm, Absage<br />

UD<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1970 Olten: briefl. Einladung, Programm, hs.<br />

Notizen, Antrag Berichterstattung OT<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1971 Gerlafingen: Einladung<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1972 Schönenwerd: briefl. Einladung, Programm,<br />

Absage UD<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1973 Messen: briefl. Einladung, Programm, Absage<br />

UD<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1974 <strong>Solothurn</strong>: briefl. Einladung, Programm,<br />

Absage UD<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1975 Derendingen: briefl. Einladung, Programm mit<br />

hs. Zugsverbindungen, Notizen<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1976: Teil der Anmeldung<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1977 im Leberberg: Programm, Anmeldungsformular<br />

(hs. Vermerk, abgemeldet)<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1978: Einladung, Programm, Anmeldungstalon<br />

(angemeldet)<br />

Jahresversammlung der <strong>Solothurn</strong>ischen Bezirkslehrer 1979 Zuchwil (Programm, Anmeldetalon<br />

(angemeldet)<br />

2.3 Arbeitstagung der soloth. Sekundarlehrervereinigung 16. 2. 1965–19. 2. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biberist<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Zbinden, Hans (R); Stricker, Eduard (R)<br />

Darin:<br />

Einladung/Programm, briefl. Einladung, hs. und stenogr. Notizen<br />

2.4 Tagungen des soloth. kantonalen Lehrerinnenvereins 31. 1. 1958–2. 11. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Biberist<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Stricker, Eduard (R); Schild, Hildegard (El); Gribi, Flora (El)<br />

Darin:<br />

Briefl. Einladung und Programm zur Jahresversammlung 1958<br />

Briefl. Einladung und Programm zur Jahresversammlung 1965<br />

Entschuldigung zu einer Einladung zur Jahrestagung des kant. Kindergärtnerinnenvereins 1966<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:51


576<br />

577<br />

578<br />

579<br />

580<br />

581<br />

582<br />

583<br />

F Regierungsrat Seite 116<br />

2.5 GV des <strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitslehrerinnen-Verbandes 20. 8. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biberist, Balsthal, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Fischer, Eduard (R); Windlinger-Schenker, Margrit (bP)<br />

Darin:<br />

Information über den Amtsantritt von Margritt Windlinger-Schenker als kant. Arbeitsschuldirektorin<br />

GV des <strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitslehrerinnen-Verbandes 1953 Biberist: Briefl. Einladung, Programm,<br />

stenogr. Notizen<br />

GV des <strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitslehrerinnen-Verbandes 1957 Balsthal: Briefl. Einladungen (Beilagen fehlen)<br />

GV des <strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitslehrerinnen-Verbandes 1963 Olten: Briefl. Einladung, Programm, hs.<br />

Notizen, Berichtererstattung SZ, Dankesbrief<br />

GV des <strong>Solothurn</strong>ischen Arbeitslehrerinnen-Verbandes 1966 Grenchen: Briefl. Einladung, Programm,<br />

Dankesbriefe<br />

2.6 50 Jubiläum des Schweizerischen Arbeitslehrerinnenvereins 6. 1964<br />

2.7<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Rede UD (2 F.) Dankesbrief, 3 zeitiungsartikel (NZZ, SZ, Neuer Morgen?)<br />

Generalversammlung der Sektion <strong>Solothurn</strong> des schweiz. Verein der Gewerbe-<br />

und Hauswirtschaftslehrerinnen<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

Darin:<br />

briefl. Einladung, Programm, hs. Notizen<br />

12. 5. 1960–28. 5. 1960<br />

2.8 Kant. Arbeitsgemeinschaft für thematischen Werkunterricht 28. 8. 1952–10. 9. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Wangen b. O.<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Studer, Max (Abs)<br />

2 Briefe<br />

2.9 Konferenz Schweizerischer Gymnasial-Rektoren 17. 5. 1957–29. 5. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Enz, Hans (El)<br />

Darin:<br />

briefl Einladung, Programm der 44. Konferenz in <strong>Solothurn</strong> 1957<br />

Menükarte Konferenz der schweizer. Seminardirektoren (Juni 1957)<br />

2.10 Interkantonale Mittelstufenkonferenz 27. 6. 1962–16. 6. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zug<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Bachmann, Eduard (El)<br />

Darin:<br />

Absage UD 1962<br />

briefl. Einladung zur Konfernez von 1965 in Olten, hs. und stenograf. Redenotizen, Zettel mit<br />

Zitatensammlung, IMK-Jahrebericht 1964<br />

2.11 Jahresversammlung des Schweiz. Verbandes für Gewerbe-Unterricht, Brief 13. 6. 1958<br />

2.12<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Inhalt:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Deutsch<br />

einteilig<br />

Dankesbrief zur Rede an der Jahresversammlung des Schweiz. Verbandes für Gewerbe-Unterricht<br />

Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Uhlmann (Abs)<br />

Jahresversammlung der schweizerischen Gesellschaft für kaufmännisches<br />

Bildungswesen<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn)<br />

Darin:<br />

50. Jahresversammlung 1953 in <strong>Solothurn</strong>:<br />

Einladungskarte, Programm, hs. Notizen zu einer nicht gehaltenen Rede<br />

20. 6. 1953–21. 6. 1953<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


584<br />

585<br />

586<br />

587<br />

588<br />

F Regierungsrat Seite 117<br />

2.13 Beschwerde gegen Lehrerwahl 28. 7. 1948–6. 8. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Wangen b. O.<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Dennler, Jakob (Beschw); Husi, Josef (Beschw); Furrer, Gertrud (bP); Aeschbach, R. (bP)<br />

Darin:<br />

Brief von OF zur Stellungnahme des Dep. des Innern<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR<br />

2.14 [Verabschiedungen und Amtsübergaben] 30. 3. 1954–8. 4. 1972<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Fulenbach, Biberist<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Wälchli, Gottfried (Eg); Kamber-Schoder, Arnold (El); Kamber, Arnold, Dr. (El);<br />

Scheidegger, Werner (bP); Erny, W. (bP); Roth, Rosa (Jub); Müller, Franz (Jub); Moor, Arthur (Abs);<br />

Ackermann-Brunner, Hedwig (Jub); Flückiger, Samuel (Jub)<br />

Darin:<br />

Amtsübergabe der Vorsteherschaft der Kant. Handels- und Verkehrsschule von Prof. W. Erny auf Prof W.<br />

Scheidegger, hs. u. stenogr. Notiz<br />

Verabschiedung des Frl. Roth, Fulenbach: Einladungsbrief, stenogr. Redenotizen, hs. Angaben zurm<br />

Lebensgang Rosa Roths<br />

Einladung und Programm zur Schlussfeier von Bezirkslehrer Franz Müller, stenograf. Redenotizen UD,<br />

Ztgsart. SZ 4.10. 1961, Jahresbericht Bezirkschule Biberist 1961/62<br />

Dankesbrief A. Moor für UDs Gratulationen zum 40. Dienstjubiläum<br />

OT 8.4.1972: Rücktritt Rektor Flückiger Bezirksschule Olten<br />

OT 8.4.1972: 40 Jahre Berufsberaterin Hedwig Ackermann<br />

2.15 [Gratulationen und Nachrufe] 7. 1964–22. 5. 1970<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

einteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Lüterkofen<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Furrer, Ernst (Jub); Loosli, Paul (TotE)<br />

SZ, 18./19. Juli 64<br />

OT 22.5.1970<br />

3 Berufsschulen und Heime<br />

3.1 Kantonale Lehrabschlussprüfungen 4. 1938–1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Gerlafingen, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Kaufmännische und Gewerbl. Lehrabschlussprüfungen: stenografische und z.T hs Redenotizen zu den<br />

Prüfungen von 1938, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 49, 50, 51 (dort Schülerkarte der Klasse 3B KVO und<br />

Zeitungsartikel zur Prüfung in Luterbach mit Rede UD), 52, 66 (mit briefl. Einladung und hs. Redenotizen<br />

(Abschiedsrede), 1967 (Programm, Einladung, Prüfungsresultate und Text zur geschichtl. Entwicklung der<br />

kaufm. Lehrabschlussprüfung, Art. OT 3.4.1967)<br />

3.2 Landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Schule Wallierhof 1914<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Wallierhof<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Kaufmann, Hans (Unt); Jordi, Hans (El); Erzer, Hans (R); Bracher, Albin (Eh)<br />

Darin:<br />

RRB 1914: Definitive Sistierung des Betriebs der kant. landwirtschaftlichen Winterschule und Aufnahme<br />

des Unterrichts an den ländlichen Fortbildungsschulen 1914/15<br />

Diplomfeiern Wallierhof, hs Notizen UD zu 1958, 60, 61, 65, 66, 67 (Abschied)<br />

Rede UD zu 50 Jahre Wallierhof, Zeitungsbericht, Dankesbrief<br />

Abschied Albin Bracher 1961 ?<br />

50-Jahre Jubiläum der Hauswirtschaftsschule 1971 OT 4.9.1971 und hs Nitizen UD<br />

Postulat Theodor Frei betr. Religionsunterricht Wallierhof und Antwort RR <strong>Dietschi</strong><br />

Briefwechsel UD- Jordi<br />

Private Notizen zu den Diplomfeiern 1968, 70, 71 (Entschuldigung zu 72), 73, (Entschuldigung zu 74), 75<br />

(Entschuldigung zu 76)<br />

Programm für die Schlussprüfung 1953<br />

Zeitungsberichte zu den Diplomfeiern: SZ 23.3.54, OT 22.3.55, SZ 20.3.56, Morgen 24.3.56, SZ 25.3.58,<br />

SZ 23.3.59, OT 23.3.60, SZ 22.3.60, Morgen 25.3.60, SZ 21.3.61, Neuer Morgen 22.3.63, SZ 23.3.64, SZ<br />

22.3.65, SN 29.3.65, SZ 21.3.66, SN 22.3.66, SZ 20.3.68, OT 17.3.75, OT 15.3.76, SZ 11.3.77, OT 12.3.<br />

77, SZ 20.3.78<br />

Berichte über die hauswirtschaftlichen Diplomfeiern <strong>Solothurn</strong>er Anzeiger 9.9.53, SZ 7.9.54, OT 27.8.75<br />

(Abschied von Hans Jordi)<br />

Bericht über Erweiterungsbau 11.3.77<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


589<br />

590<br />

3.3<br />

F Regierungsrat Seite 118<br />

Gotthelf-Haus 21. 12. 1966–8. 6. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biberist<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Wyser, Alfred (Tn)<br />

Darin:<br />

Sitzung des Stiftungsrates der Kant.Soloth. Stiftung Gotthelf-Haus, DO, 8.6.1967 (Protokoll)<br />

Einladung zur Jzbiläumssitzung 5.10.1967<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier 1966<br />

3.4 [Erziehungsheim Kriegstetten] 1966–21. 12. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Kriegstetten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Obrecht, Karl; Briner, Otto; Stampfli, Oskar; Bachmann, Rudolf; Erzer, Hans; Jeger,<br />

Franz Josef (Tn); Ritschard, Willi (Tn); Schürmann, Leo (Tn); Ackermann, Robert (Abs); Hofstetter, Josef<br />

(Abs); Fillinger-Seitz, Franz (Abs); Moll-Obrecht, Emil<br />

Darin:<br />

Einladungen u. Protokolle der Sitzungen der Aufsichtskommission vom 17.6.1966, 14.11.69 (mit<br />

Begleitbrief), 16.12.1971, 18.12.1974<br />

Jahresrechungen 1967, 68, 69, 70, 71, 72 (mit Begleitbriefen)<br />

Stiftungsurkunde 1969 (endgültiger Entwurf und Druck, Aktennotiz über die Verhandlungen mit RR. Prot.<br />

des RR vom 17.2.1970), Pflichtenheft der Verwaltung und Heimreglement (mit Begleitbrief)<br />

Anmeldungeen für die 75-Jahr-Feier 14.11.69, Rede UD<br />

Einladung an den Stiftungsausschuss zur Weihnachtsfeier mit den Kindern, Aufruf an die Gönner zu<br />

Spenden für Weihnachtsgeschenken für die Kinder<br />

Briefwechsel betr. Rücktritt UD als Präs des Stiftungsrats, Breifwechsel mit Robert Ackermann betr. der<br />

sexuellen Übergriffe von NR Hofstetter gegenüber Ackermanns Frau, Besprechungsnotiz UD mit Hofstetter<br />

Briefwechsel betr. Präsidentenwechsel Stiftungsausschuss, des Verwalter-Ehepaars sowie diverse andere<br />

Schreiben<br />

VII Delegationen, Repräsentationspflichten und Empfänge<br />

591<br />

592<br />

1 Staatsfeierlichkeiten und Staatsakte<br />

1.1 [Bundesfeier 1941 <strong>Solothurn</strong>] 15. 7. 1941–8. 7. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Klaus, Gottfried (R); Schell, Hermann Ferdinand (Vf); Delsen, Leo (Reg)<br />

Schlagworte: Bundesfeiern; Festspiele, nationale<br />

Darin:<br />

Einladung zur Gedenkfeier des soloth. kantonsrates, 650 Jahre Eidgenosenschaft; Gedenkbroschüre zur<br />

Festsitzung (mit <strong>Dietschi</strong> 1941b & Klaus 1941)<br />

Zugsordnung zum Bundesfeuer<br />

hs. Feuerspruch<br />

SZ (Programm der Bundesfeier), SZ 2.8.1941<br />

OT (Dank des Landammanns)<br />

2 Photos zur Feier auf der St. <strong>Urs</strong>entreppe<br />

Bundesfeierkomitee der Stadt <strong>Solothurn</strong>, Bericht über die Bundesfeier 1941<br />

Dankesbrief UD<br />

1.2 [Bundesfeier 1941 in Schwyz] 24. 7. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schwyz, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Stampfli, Otto (Del)<br />

Schlagworte: Bundesfeiern; Festspiele, nationale<br />

Darin:<br />

Auszug aus dem Prot. des RR: Delegation O. Stampfli und UD<br />

Logis und Verpflegungskarte<br />

Rütlifeier 2.8.41, Text des Schwurs (nach Schiller)<br />

Mittaessenskarte 2.8.41<br />

Eröffnungsfeier 20. Nationale Kunstausstellung Luzern<br />

Berichterstattung NZZ, NZ vom 4.8.1941, NZZ No 1208, NZZ, 10.8.1941<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


593<br />

594<br />

595<br />

596<br />

F Regierungsrat Seite 119<br />

1.3 [Dornacher Schlachtfeiern] 23. 6. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Dornach, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eh); Kobelt, Karl (R); Bircher, Eugen (R); von Arx, Cäsar (Vf); Jenny, Albert (Komp); Enz,<br />

Hans (Abs); Ammann, Walter Richard (Abs); Hausamann, Hans (Abs); Radio Studio Bern (Abs); Delsen,<br />

Leo (Abs); Stampfli, Oskar (Tn); Stampfli, Otto (Eh); Obrecht, Karl (Eh); Klaus, Gottfried (Eh); Etter,<br />

Philipp (Eh); Nobs, Ernst (Eh); von Steiger, Eduard; Celio, Enrico (Eh)<br />

Schlagworte: Festspiele, nationale<br />

Darin:<br />

Schlachtfeier 1939<br />

Auszug aus dem Prot. des RR 23.6.39: Teilnahme des RR in corpore<br />

Schlachtfeier 1941<br />

Auszug aus dem Prot. des RR 20.6.1941: Delegation UD, Oskar Stampfli; Programm; Brief von Th Kunz,<br />

Berichterstattung in: SZ, OT, NZ, Ill. Beilage zum Grenchner Tagblatt, Illustrierte ???<br />

Bemerkungen:<br />

Schlachtfeier 1949<br />

Planskizze zur Gestaltung der Dornacher Schlachtfeier 1949, Entwurf von Cäsar von Arx. März 1947<br />

Organisatorisches: Teilnehmerliste, Unterkunftsliste, Liste der Freibillette für das Gedenkspiel, Brief mit<br />

Anweisungen des OK (Liestal, 20.7.49), Liste der Pressevertreter, Sitzplan für Ehrengäste, Tafelplan für<br />

Ehrengäste, Reihenfolge der bundes- und kantonalen Behörden und Ehrengäste, Aufstellung des<br />

historischen Festzuges,<br />

Probenplan für das Gedenkspiel in <strong>Solothurn</strong>, Neuer Probenplan für das Gedenkspiel in <strong>Solothurn</strong><br />

Korrespondenz zur Dornacher Schlachtfeier und zum Gedenkspiel: Briefwechsel UD-C.v.Arx zum<br />

Gedenkspiel, Entwurf des Gedenkspiels (typ. 21 S.), Reaktionen zur Gedenkfeier und zum Gedenkspiel,<br />

zwei Briefe von Radio Studio Bern als Verteidigung einer Kritik, Dankesbriefe an die v.Arx-Töchter, an BR<br />

Kobelt für seine Rede, Brief Birchers zu Festspiel, seine Rede, die weltpolitische Lage (der Anhang, die<br />

Rede, fehlt), Brief Delsens wegen Rede UD zu v.Arx-Premiere im Städtebundtheater, Rede zur Premiere<br />

von Adolf Schwengeler, Dankesbriefe für die Gedenkmünze (chronologisch geordnet)<br />

Presseberichterstatung zur Dornacher Schlachtfeier, zur <strong>Solothurn</strong>er Feier, zum Festspiel und zur<br />

Einweihung des Schlachtdenkmals von Probst: verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, chronologisch<br />

geordnet.<br />

Welche Illustrierte??<br />

1.4 500 Jahre <strong>Solothurn</strong>ische Gäu 20. 7. 1963–19. 10. 1963<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Neuendorf, Oensingen, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Wyss, Bernhard, Dr. (Org); Pfluger, Elisabeth (Abs); Pfluger, Guido (Vf)<br />

Schlagworte: Festspiele, nationale<br />

Darin:<br />

briefl Einladung, Übersicht über das Festspiel (Brief), Notiz zur Übergabe der Huldigungsadresse in<br />

<strong>Solothurn</strong>, Dankesbrief für Defizitgarantie, Programm, Vorwort UD zur Festschrift (typ.), Rede UD<br />

Presseberichterstattung<br />

Dankesbrief E. Pfluger<br />

Schriftlicher Übersichtsplan des Festspieles «500 Jahre Gäu»<br />

1.5 500 Jahre <strong>Solothurn</strong>isches Wasseramt 8. 1966–27. 10. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Kriegstetten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Weber, Walter (R)<br />

Schlagworte: Jubiläen<br />

Darin:<br />

Einladung und Programm,<br />

Notizen zu Pressekonf., Zeitungsart. SZ 5.9.66, Volk 5.9.66<br />

Einladung Gemäldeausstellung in Gerlafingen, Ztgsart, SZ 27.10.66<br />

1.6 150 Jahrfeier des Eintritts des Kanton Wallis in den Bund der Eidgenossen 6. 4. 1966–13. 6. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Sion, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Vogt, Werner (Tn)<br />

Darin:<br />

Einladung Kt. Wallis<br />

Annahme der Einladung (Protokoll des RR, 20.5.1966)<br />

Couvert mit Festbeilagen (Text der Messe-Gesänge, Programm, Hotelkarte, Inhaltsangabe es Balletts)<br />

Ordre du cortège, Sontagsprogramm und Festschrift<br />

SZ 13.6.1966<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


597<br />

598<br />

599<br />

600<br />

601<br />

602<br />

603<br />

604<br />

F Regierungsrat Seite 120<br />

1.7 Hans Roth’scher Ehrenkleidträger 27. 2. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Rumisberg, Beinwil<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

2 Zeitungsartikel (Volksfreund 27.2.1962 & OT?)<br />

Mitteilung der Staatskanzlei zum neuen Ehrenkleidträger<br />

Kalenderblatt mit Abbildung und kurzem Text zu Hans Roth<br />

2 Besuch von Ausstellungen<br />

2.1 [Landesausstellung 1939] 16. 6. 1939–30. 11. 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Einsiedeln<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Obrecht, Max (Del); Huber, Hans (Komp.) (Komp); Flury, Richard (Komp); von<br />

Streng, Franziscus<br />

Schlagworte: Landesausstellung<br />

Darin:<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR. Delefgation zu einer Festaufführung anlässlich des <strong>Solothurn</strong>er<br />

Kantonaltags<br />

Einladung zur 4. Sitzung der Grossen Ausstellungskommission, Landi 39<br />

2.2 Expo 64 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Convolut<br />

2.3 Expo64: <strong>Solothurn</strong>er Tag 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Landesausstellung<br />

mehrteilig<br />

2.4 Mustermesse 1939–1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Mustermesse 1939<br />

Mustermesse 1941<br />

Convolut<br />

2.5 [Comptoir Suisse 1940 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Pilet-Golaz, Marcel (R)<br />

Darin:<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR: Delegation UD<br />

Einladungskarte, Einladungsbrief, Programm, Broschürem zum 21. Comptoir<br />

3 Einweihungen, Uraufführungen, Gedenkfeiern, Geburtstage und<br />

Leichenfeiern<br />

3.1 [Uraufführung «Der Glückstrompeter» 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Stampfli, Oskar (Del)<br />

3.2 Uraufführung Gonzague de Reynold: «La cité sur la montagne» 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


605<br />

606<br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

611<br />

612<br />

F Regierungsrat Seite 121<br />

3.3 [Uraufführung von «Der Bürgermeister von Zürich»] 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schell, Hermann Ferdinand (Vf)<br />

3.4 [Uraufführung des Requiems von Ernst Kunz] 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Kunz, Ernst (Komp)<br />

3.5 Einladung Bi-Centenaire Daniel Jeanrichard 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Le Locle<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3.6 Philipp Albert Stapfer – Feier zum 200 Geburtstag 22. 7. 1966–13. 9. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lenzburg, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Meyer, Martin (El)<br />

Darin:<br />

Einladungsbrief an die Erziehungsdirektoren der EDK, Programm, Menu, 2 Zeitungsartikel (NZZ 12.9.66,<br />

OT 13.9.66), hs. Bemerkungen UD zu den Anwesenden<br />

3.7 Einladung zum Sechseläuten 1950 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3.8 Wengi-Fest 1966 1. 8. 1966–22. 8. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

Einladung des Bürgerspitals<br />

Programm<br />

Redeskizze UD<br />

Artikel SZ 22.8.1966<br />

3.9 Einweihungsfeier des General-Guisan-Denkmals 9. 5. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Rötheli, Alfred (Tn); Celio, Nello (Empf); Chevallaz, Georges-André (R)<br />

Darin:<br />

Annahme der Einladung (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

Programm<br />

Menu<br />

3 Zeitungsartikel (Tribune de Lausanne, 27.5.67, NZZ, 29.5.67, SZ 29.5.67)<br />

3.10 Einweihung Brückenschmuck 1961 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Küry, <strong>Urs</strong>, Dr.<br />

Bemerkungen: vgl. auch Brief des christkath Bischoff Küry<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


613<br />

614<br />

615<br />

616<br />

617<br />

F Regierungsrat Seite 122<br />

3.11 [Einweihung des neuen Stadthauses Olten] 1. 4. 1966–3. 5. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Vogt, Werner (Eg); Derendinger, Hans (El); Egger, Alois (Arch); Kunz, Ernst (Komp)<br />

Darin:<br />

– Annahme der Einladung (Auszug aus dem Prot. des RR)<br />

– Einladungsbrief mit Einladungsschreiben, Programm, Menu, auf der Rückseite mit Grundriss-Skizze<br />

Stadthaus<br />

– Zeitungsartikel zur Kunstausstellung im Stadthaus vor der Eröffnung (SZ & OT, 25.4.1966)<br />

– Zeitungsartikel zur Einweihung (SZ, SN, Volk 2.5.1966; SN 3.5.1966)<br />

3.12 [Eröffnung N1, Rankwogbrücke und Durchstich Belchentunnel] 22. 4. 1966–29. 11. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Hägendorf, Winznau<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Jeger, Franz Josef (Eg); Ritschard, Willi (Eg); Erzer, Hans (El); Vogt, Werner (Eg);<br />

Schmid, Josef, Dr. (Eg); Kaufmann, M. (El); Gürtler, P (Eg); Boerlin, Ernst (Eg); Lejeune, Leo (Eg);<br />

Löliger, Ernst (Eg)<br />

Schlagworte: Tiefbau<br />

Darin:<br />

Eröffnung N1 Kirchberg-Oensingen<br />

– Einladung der Baudirektionen der Kt. Bern und <strong>Solothurn</strong><br />

– Programm und Fahrordnung für RR SO<br />

– Zeitungsart. OT, Volk, SZ, NZZ 27.5.1966<br />

Einweihung der Rankwoog-Brücke<br />

– Zustimmung des RR zum Einweihungsprogramm (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Text des Brückenprologs<br />

– off. Einladung und Historisches zur Rankwog, Broschüre zum Brückenbau<br />

– Redeskizze UD<br />

– Zeitungsart. OT, SN, Volk, 28.11.1966, SZ, 29.11.1966<br />

Durchschlag Belchentunnel:<br />

– Einladung, Teilnehmerliste, Menu<br />

Programm Einweihung der Gotthardlokomotive SOLOTHURN (20.Juni 1956, <strong>Solothurn</strong>)<br />

3.13 [Einweihung Bildungsheim Oberbalmberg] 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Balmberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Einzelblatt Vorschau Bildungskurs-Programm 1961/62 im Bildungsheim Balmberg<br />

3.14 Einweihung der USEGO-Verteilzentrale 29. 3. 1966–10. 5. 1966<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

mehrteilig<br />

Egerkingen, <strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Gutersohn, Alfred (El); Derendinger, Hans (Eg); Bloch, Erhard (R)<br />

Pers. Einladung für UD (mit Notizen UD zur Sitzordnung)<br />

Artikel OT 12.5.1966<br />

3.15 Birsigtalbahn 3. 10. 1962–9. 3. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Rodersdorf, Oberwil (BL)<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Frei, J. (El)<br />

Schlagworte: Verkehrswesen; Verkehrswesen: Nahverkehr<br />

Darin:<br />

Jubiläum Birsigtalbahn:<br />

Begleitbrif zu Protokoll der Verwaltungsratssitzung vom 26. Sept. 1962 mit Ankündigung der<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

Historische Photo Birsigtalbahn an der Heuwage (um 1890)<br />

SZ 13/14.Okt. 1962<br />

Einweihung Birsigtalbahn:<br />

Programm<br />

Redenotizen UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


618<br />

619<br />

620<br />

621<br />

622<br />

623<br />

F Regierungsrat Seite 123<br />

3.16 25 jähriges Amtsjubiläum von Ammann Kiefer in Wangen 29. 7. 1966–5. 9. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Wangen b. O.<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Kiefer, Otto (Jub); Stampfli, Cäsar (R); Derendinger, Hans (R); Grob, Ernst (R); von<br />

Arx, Hans Peter (R); Frey, Otto (R)<br />

Schlagworte: Jubiläen<br />

Darin:<br />

Einladung und Einladungsbrief<br />

hs. und stenogr. Redenotizen<br />

Artikel OT 5.9.1966<br />

3.17 [Gratulationen Hundertjährige] 1940–1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Grenchen, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

3.18 [Staatsbegräbnisse] 26. 1. 1940–2. 10. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Stampfli, Oskar (Del)<br />

4 Internationales<br />

4.1 [Schweizerisch-Ungarische Gesellschaft] 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del)<br />

Schlagworte: Diplomatie<br />

Darin:<br />

Anfrage betr. Besuch des ungarischen Gesandten von Velics anlässlich einer ungarischen Filmmatinée,<br />

Abordnung UD (Auszug aus dem Protokoll des RR), Art. SZ 18.1.1939<br />

4.2 [Empfänge des französischen Botschafters] 1944–14. 7. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); de Girard de Charbonnières, Guy (Eg); Bonneau, Gabriel (Eg); Maurois, André (bP);<br />

Chauvel, Jean (Eg); Hoppenot, Henry (Eg); Bard, François (TotE)<br />

Schlagworte: Diplomatie; Diplomatie<br />

Darin:<br />

– Todesabzeige Botschafter F. Bard, Beielidsschreiben RR UD<br />

– Empfang Botschafter H. Hoppenot 1948: Einladung, Programm<br />

– Empfang des Botschafters J. Chauvel in SO: Einladung, Geladenenliste, Artikel SZ 13.9.1952<br />

– Empfang des Botschafters E Dennery in SO 1. März u. 14. ). 1956: Einladungen, Sitzordnung (hs und<br />

Typ.)<br />

– Empfang des Botschafters Guy de Girard de Charbonnière in SO 9.6.1964: Auszug aus dem Protokoll des<br />

RR, Einladung, Programm (typ), zwei Ztgsart. NZZ 9.3.1964, 26.5.1964<br />

– Gegeneinladung des Botschafters nach Bern, 14.7.1964<br />

– Empfang des Botschafters G. Bonneau in SO 25.3.1966: Einladung, Programm, Dankesschreiben für<br />

Medaille Louis XIV., Redenotizen UD, Art. NZZ 27.3.1966<br />

– Gegeneinladung des Botschafters nach Bern, 14.7.1966, Absagbrief UD 11.7.1966<br />

Briefwechsel betr. Weiterleitung einer Botschaft an André Maurois (Ztgsart. NZZ 23.10.1965<br />

– Einladung des Botschafters nach Bern, 14.7.1967: Notizen UD, Notizen, drei hektographiert frz. Lieder<br />

4.3 [Trauerfeierlichkeiten für Sir Winston Churchill] 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Erzer, Hans (Eg)<br />

Schlagworte: Diplomatie<br />

Darin:<br />

Einladung und programm des Gedenkgottesdienstes in Bern: Entscheid zur <strong>Solothurn</strong>er Delegation (hs.),<br />

NZZ, 30.1.1965<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


624<br />

625<br />

626<br />

627<br />

628<br />

629<br />

630<br />

F Regierungsrat Seite 124<br />

4.4 Empfang des russischen Botschafters 14. 7. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Kriegstetten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Lochtchakov, Alexander Ivanovitch (Eg)<br />

Schlagworte: Diplomatie<br />

4.5 Einladung des polnischen Botschafters 22. 7. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Diplomatie<br />

Darin:<br />

Menükarte des Mittagessens (9.November 1945)<br />

4.6 [Deutsche Gäste] 7. 1951–10. 7. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); David, Ernst W. (Eg)<br />

Darin:<br />

Deutsche Gäste in <strong>Solothurn</strong>: Artikel SZ über von UD empfangene Gäste aus Politik, Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Presse; drei Artikel aus der Neuen Zeitung von Delegationsmitglied Ernst W. David.<br />

Staatsbesuxh H. Lübke: Kopie Leserbrief, Begründung RR für den Nicht-Empfang des dt.<br />

Bundespräsidenten<br />

4.7 Einladung des jugoslawischen Botschafters 28. 11. 1956–29. 11. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Repic, Victor<br />

Schlagworte: Diplomatie<br />

Darin:<br />

Einladung<br />

Absagekarte UD<br />

5 Besuche von und in andern Kantonen<br />

5.1 Besuch des Regierungsrates des Kantons <strong>Solothurn</strong> in Basel 9. 8. 1966–9. 9. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

briefl. Einladung des RR BS, Programm, Menu<br />

5.2 Einladung an den Dies academicus der Universität Basel 4. 11. 1966–10. 11. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Wolf-Heidegger, G. (El)<br />

Darin:<br />

Einladungsbrief W-H und Absagebrief UD.<br />

5.3 Empfang der Berner Regierung 29. 10. 1962–30. 10. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Lostorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Gnägi, Rudolf (Eg)<br />

Darin:<br />

Blatt Abholzeit der Gäste<br />

Einladung und Programm<br />

Speisekarte Kurhaus Bad Lostorf<br />

Sitzordnung<br />

Der Neue Morgen 30.10.1962<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


631<br />

632<br />

633<br />

634<br />

635<br />

F Regierungsrat Seite 125<br />

5.4 Besuch des Sanitätsdirektors des Kt. Zürichs 19. 10. 1962–13. 11. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Heusser, J. (Eg)<br />

Darin:<br />

Brief Heusser an UD, 19.10.1962<br />

Brief UD an Heusser, 25,10.1962<br />

Redenotizen UD: «Willkommen auf Boden Kt.»<br />

6 Militär<br />

6.1 Besuch des Füs. Bat. 51 28. 2. 1941–6. 3. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Welschenrohr, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Stafettenlauf Füs.bat. 51 26.2. 1941<br />

Einladung zum Stafettenlauf<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR (Annahme)<br />

Plan des Stafettenlaufs<br />

Artikel SZ 25.2.1941<br />

Auszahlung eines Betrags für die Sieger aus der Staatskasse<br />

Besuchstag<br />

Annahme der Einladung durch den RR<br />

Programm des Füs.bat. 51 für den Besuchstag der Regierung am 6.3.1941<br />

Entschuldigung UD wegen Bronchitis<br />

6.2 Besuch des Inf. Rgt. 11 & Füs. Kap. 49 3. 1940–13. 10. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sissach, Zunzgen, Liestal<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schnyder, Werner (El); Mengisen, H. (Vf)<br />

Darin:<br />

Besuch 1940:<br />

– 3 Postkarten, eine mit Karikatur UDs<br />

– Tagesbefehl Palmsonntag 1940<br />

– Programm<br />

Gedichte des Füsilier Mengisen<br />

Besuch 1956:<br />

– Menükarte Nachtessen<br />

– Besuch des RR beim Inf. Reg. 49: Programm, 19.9.61, OT, 23.9.1961<br />

Besuch Oktober 1966:<br />

– Art. OT 13.10.1966<br />

6.3 Konzert des Geb. Füs. Bat. 40, des Ter. Bat. 178, des Grenzbrigadespiels 4 14. 9. 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Konzert des Geb. Füs. Bat. 40, 14.9.1940:<br />

– Einladung des Ter. Bat. 178: 1.3.1941<br />

– hs. Einladung, Programm, Dankesschreiben UD<br />

des Grenzbrigadespiels 28.3.1966:<br />

– Voranzeige und Einladung, Programm, Zeitungsart. SZ, 29.3.1966<br />

6.4 Kantonaltagung FHD 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Einladung, Programm, Dankesschreiben für gehaltene Rede, 4 Zeitungsartikel zu Tagung und FHD generell<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


636<br />

637<br />

638<br />

639<br />

640<br />

641<br />

642<br />

F Regierungsrat Seite 126<br />

6.5 Defilée 4. Division 2. 11. 1961–9. 11. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bad Attisholz<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Militär<br />

Darin:<br />

Einladung des Stabschefs<br />

Einladung der Regierung<br />

Programmbüchlein<br />

Rundbrief an die betr. Ammänner<br />

Verzeichnis der Ehrengäste (Ausweis für eine Person)<br />

Zeitungsart. SZ<br />

Verabschiedung von Oberstdiv. Roesler<br />

6.6 [Mittagessen zu Ehren der Herren Oberstdivisionär Kuenzy Fredy (...)] 13. 3. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bad Attisholz<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Militär<br />

Darin:<br />

Menükarte<br />

7 Verbände<br />

7.1 Einladung zur GV der Aktionäre der eidg. Hypothekenbank 28. 2. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Einladung<br />

hs. Redenotizen UD<br />

2 Zeitungsartikel<br />

7.2 <strong>Solothurn</strong>ischer Juristenverein: Briefl. Einladung zu einem Nachtessen 30. 3. 1939–2. 4. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Obrecht, Karl (El); Allemann, Paul (Eg); Wüthrich, Ernst (Eg); Hagmann, Arnold (Eg)<br />

7.3 Einladung Aufsichtskommission Schachen 21. 7. 1939–27. 7. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Gänsbrunnen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Brechbühl, Fritz (Eg)<br />

7.4 Einladungen landwirtschaftlicher Verbände 11. 7. 1940–17. 7. 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Obrecht, Max (Eg); Stampfli, Otto; Schnyder, Franz II (El); Ritz, Hans (El)<br />

Schlagworte: Landwirtschaft<br />

Darin:<br />

Saatzuchtgenossenschaft:<br />

Einladung, Artikel Soloth. Anzeiger 31.7.1940<br />

landwirtschaftlicher Kantonalverein:<br />

– Einladung zu einem Vortrag, Art. OT 20.3.1967<br />

– Abgeordnetenversammlung 1971, SZ 17.3.1971<br />

Viehversicherungsverband:<br />

– OT 12.&14.3.1966, SZ 14.3.66<br />

7.5 Radiogenossenschaft Bern 14. 8. 1940–20. 8. 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del)<br />

Schlagworte: Radio<br />

Darin:<br />

Protokoll des RR betr. Bestimmung eines Delegierten am die GV der Radiogenossenschaft Bern<br />

Einladung zu einem Konzert von Radio Bern, Programm, Artikle SZ 15.11.1966<br />

Statuten vom Apirl 1937<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


643<br />

644<br />

645<br />

646<br />

647<br />

F Regierungsrat Seite 127<br />

7.6 Delegation Verband «Schweizer Woche» 16. 9. 1941–2. 10. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del)<br />

Darin:<br />

Einladung<br />

Bestimmung der Delegation UD (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

7.7 Einladung zur Versammlung der ASPA 3. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Glutz, Charles (El)<br />

Darin:<br />

Einladung, Programm, SZ, 25.3.1941<br />

7.8 Einladung zu medizinischen Tagungen 1940–1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

1940: Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie<br />

1958: Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften<br />

1959: Schweizerische Gesellschaft für Gastro-Enterologie<br />

1959: Schweizerische Gesellschaft für physikalische Medizin und Rheumatologie<br />

1960: Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie<br />

1961: Schweizerische Gesellschaft für innere Medizin<br />

1961: Tierärztliche Vereinigung für Fleischhygiene<br />

1963: Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie<br />

1965: Schweizerische ophtalmologische Gesellschaft<br />

1965:Gesellschaft schweizerischer Tierärzte<br />

1966: Tierärztliche Vereinigung für Fleischhygiene<br />

Bemerkungen: Das letzte Dokument Fleischschau etwa zu Sanität verschieben oder dortiges Dokument hierher!<br />

7.9 Einladung schweizerischer Samariterbund 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schweizerischer Samariterbund (El)<br />

Darin:<br />

Einladung<br />

Abordnung UD (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

Einladungsbrief, Programm, Redeskizze UD<br />

Vorschau OT, 20.7.1940, Bericht OT 22.7.1940<br />

SSB: 50, Tätigkeits-Bericht über das Geschäftsjahr 1939<br />

7.10 Einladung zur 50. DV des schweizerischen Hebammenvereins 21. 6. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schweizerischer Hebammenverein<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


648<br />

649<br />

650<br />

651<br />

F Regierungsrat Seite 128<br />

7.11 [Behindertenverbände: SIV, ASKIO & Vereinigung zur Förderung geistig Invalider] 5. 10. 1952–5. 1966<br />

7.12<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); ASKIO (El); Häusler, Robert; Chopard, Théo (R); Karst, Gebhard (Abs); Fink, Manfred<br />

(R)<br />

Darin:<br />

SIV<br />

– Rede UD an der Invalidentagung Froburg, 5.10.52<br />

– Presseberichterstattung: Morgen 10.10.52, OT 13.10.52, SZ 14.10.52<br />

ASKIO<br />

– Hyspa-Tag der Invaliden 25.6.1961, Programm<br />

– Rede UD auf der Tagung (Typoskript)<br />

– Begleitbrief an<br />

Dankesschreiben für das Referat am Hyspa-Tag der Invaliden, 3.Juli 1961<br />

3 Zeitungsartikel: Bund, 26.6.61, NZZ 28.6.1961, Volk 29.6.61<br />

Bemerkungen:<br />

Vereinigung zur Förderung geistig Invalider<br />

– Einladungsbrief 19.3.66<br />

– Absagebrief Ritschard, Zusage UD<br />

– Dankesbrief für Beteiligung an der Tagung vom 13./14.5. 66<br />

– Programm DV und Besuchsprogramm<br />

Redenotizen UD<br />

Dankesbrief für Rede<br />

OT 17.5.1966, SZ 17.5.1966<br />

Faltbroschüre zu geistig Behinderten<br />

UD hielt am Hyspa-Tag ein Referat über das Leben Behinderter, dessen Gedanken das getroffen haben, was<br />

die Behinderten im täglichen Leben empfinden.<br />

Einladung zur Abgeordnetenversammlung der schweiz. Gemeinnützigen<br />

Gesellschaft<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (El)<br />

Darin:<br />

Einladung zur DV<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR: Abordung UD<br />

gedruckte Einladung<br />

stenogr. Notizen zu Rede<br />

Auszug aus <strong>Dietschi</strong>s Rede, vollständige Rede<br />

Brief mit Bitte um Abdrucksrecht für Rede<br />

Brief mit Dank für Rede<br />

NZZ 25.9. 1940; 2.10.1940<br />

Bemerkungen: auf der vollständigen Rede ist mit Bleistift die Jahreszahl 1940 vermerkt.<br />

7.13 Einladung zur Jahresversammlung des schweiz. Drogistenverbandes 1940–23. 11. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schweizerischer Drogistenverband (El)<br />

Darin:<br />

Einladungsbrief, Programm, Traktanden, Teilnehmerkarte, Notizzettel, stenograph. Redenotizen,1940<br />

Einladungsbrief 29.10.1962: Einladung Programm, Redenotizen UD, Art. in Soloth. Gewebezeitung<br />

23.11.1962<br />

7.14 [Schweiz. und kant. Gewerbeverband] 9. 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Biberist<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Stampfli, Otto (Eg); Schweizerischer Gewerbeverband (El); Kantonal-<strong>Solothurn</strong>ischer<br />

Gewerbeverband (El); Iten, Andreas (R); Meier, Jean (El); Moll, Eugen (El)<br />

Darin:<br />

DV des schweizerischen Gewerbeverbandes 1940<br />

– Einladung<br />

– Annahme der Einladung (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Kreisschreiben (Tagesordnung und Programm)<br />

DV des soloth. Gewerbeverbandes 1941<br />

– Annahme der Einladung (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Traktandenliste<br />

– SZ 19.5.1941<br />

1941<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:52


652<br />

653<br />

654<br />

655<br />

656<br />

657<br />

F Regierungsrat Seite 129<br />

7.15 Einladung zur DV des schweiz. Bäcker- und Konditorenmeisterverbandes 1940<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); von Arx, Hugo (El); Schweizerischer Bäcker- und Konditorenmeisterverband (El)<br />

Begleitbrief, Festführer und Festrosette<br />

Blatt mit Gedichtlein über den Bäckerberuf; stenographische Notizen<br />

– 2 Zeitungsart.: SZ und Soloth. Anzeiger 7.8.1940<br />

7.16 Schweizerischer Verband für Heimarbeit: Protokoll der Generalversammlung 29. 5. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Graber, Andrée (El); Stähli, H. (El)<br />

7.17 Sitzung des Militärkassationsgerichts 11. 1. 1966–21. 2. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Blumenstein, Max (El)<br />

Schlagworte: Militär; Militärjustiz<br />

Darin:<br />

Anfrage wegen Abhaltung einer Sitzung im Kantonsratssaal<br />

Kopie eines Blatts mit Zusammensetzung des Militärgerichts<br />

7.18 GV der Bundesfeier-Spende 15. 4. 1966–25. 4. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Mugglin, Carl (El)<br />

Darin:<br />

Delegation von UD an die GV (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

NZZ 26.4.1966, SZ, 28.4.1966<br />

7.19 DV der <strong>Solothurn</strong>ischen Gebäudeversicherungsanstalt 29. 5. 1967–14. 9. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

Dankesbrief für die Übrnahme des Referats<br />

Begleitschreiben und Programm der DV<br />

hs Notizen UD zur Tagung<br />

Dankesbrief für das Referat<br />

SZ 15.9.1967, OT 16.9.1967<br />

7.20 [Stiftung Pro Helvetia: Informationsreise einer Gruppe von Nachwuchsdiplomaten 2. 3. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Pro Helvetia<br />

Darin:<br />

Einladung der Pro Helvetia<br />

Informationsblätter<br />

Teilnehmerliste<br />

Programm<br />

Notizblatt UD<br />

Notizen zu Ansprache, betitelt Negerempfang<br />

Dankesbrief Pro Helvetia<br />

NZZ, 7.3.1966;SZ 10.3.1966<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


658<br />

659<br />

660<br />

661<br />

662<br />

663<br />

F Regierungsrat Seite 130<br />

7.21 Jubiläumsfeier der Auslandschweizerkommission 1. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); NHG: Auslandschweizersekretariat (El); Wahlen, Friedrich Traugott (Eg); de Reynold,<br />

Gonzague (Eg); de Traz, Madame (Eg); Schaller, Alfred (R); Graber, Pierre (R); Schürch, Gerhard, Dr. (R);<br />

Reck, Oscar (Präs); Calgari, Guido (Tn); Chopard, Théo (Tn)<br />

Darin:<br />

Aufruf: 50 Jubiläum der Auslandschweizerorganisationen (Jan 1966)<br />

Aufruf: Begegnung mit der fünften Schweiz (22.3.1966)<br />

Einladung zum Jubiläum<br />

Abordnung UD (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

Bestaätigungsschreiben<br />

Programm<br />

gedrucktes Programm (mit hs Notizen UD zu seiner Tischgesellschaft)<br />

NZZ 25.4.1966<br />

7.22 Einladung zur Jubiläumsausstellung der GSMBA 4. 6. 1950–4. 11. 1957<br />

7.23<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); GSMBA. Sektion <strong>Solothurn</strong> (El); Häubi, Albert (Abs)<br />

Darin:<br />

hs. Brief Haübi an UD<br />

briefl. Dank für die Ansprache<br />

2 Karten von Häubi<br />

Brief des Kunstvereins Olten an UD 4.11.1957<br />

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung [des Schweizerischen<br />

Schriftsteller-Vereins]<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Fribourg, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); SSV (El); Zbinden, Hans (El)<br />

20. 5. 1967–21. 5. 1967<br />

7.24 Empfang der direktion des Verbandes Schweizerischer Konsumvereine 16. 11. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bad Attisholz<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Programm<br />

Namensliste der Direktoren<br />

Einladung zum Mittagessen<br />

7.25 Generalversammlung der christlich jüdischen Arbeitsgemeinschaft 29. 4. 1966–8. 5. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Schürmann, Leo (R)<br />

Darin:<br />

Einladungsbrief: Beilagen: Einladung und Jahresbericht 1965<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR 6.5.1966, Delegierung UD<br />

hs. Notizen UD<br />

8 Vereine<br />

8.1 50jähriges Jubiläum der Offiziersgesellschaft Olten 2. 8. 1937<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Zeitungsartikel über das Jubiläum<br />

Orte:<br />

Olten, Froburg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Offiziersgesellschaft Olten (El); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (R)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


664<br />

F Regierungsrat Seite 131<br />

8.2 [Einladung Schützen] 6. 1939–7. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, <strong>Solothurn</strong>, Bätterkinden<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Obrecht, Max (Del); Büttiker, W. (R)<br />

Darin:<br />

Offizieller Tag des eidg. Schützenfestes Luzern 1939<br />

– Abordnung UD & Max Obrecht (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Bankett-Karte<br />

– Menukarte<br />

– Programm des offiziellen Festzugs<br />

Fahnenweihe der Feldschützengesellschaft Flumenthal 1953 (vgl. F VII 8/3)<br />

– Festansprache von Departementssekretär W. Büttiker<br />

Einladung zum Brückwachtschiessen Bätterkinden 1956<br />

– Einladungsbrief<br />

Redeskizze UD, hs und stenogr.<br />

DV des Verbandes schweizerischer Schützenveteranen<br />

– Einladungsbrief 17.3.56<br />

– Einladung und Traktanden<br />

– stenographische Notizen UD<br />

– Festansprache des Landammmanns, Art. vom 29. Juli 1956<br />

<strong>Solothurn</strong>er Kantonal-Schützenfest, <strong>Solothurn</strong> 15.–24. Juli 1966<br />

– Einladung<br />

– Abordnung von UD (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– 3 Zeitungsartikel: SN 18.7.1966, SZ & OT 19.7.1966<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


665<br />

F Regierungsrat Seite 132<br />

8.3 [Einladung Sänger, Jodler, Musikgesellschaften] 11. 6. 1950–13. 2. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lostorf, <strong>Solothurn</strong>, Grenchen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Büttiker, W. (R); <strong>Solothurn</strong>er Kantonalschützenverein<br />

Darin:<br />

Sängertag Lostorf, 11. Juni 1950<br />

– stenographische Notizen UD<br />

Bemerkungen:<br />

Fahnenweihe der Musikgesellschaft Flumenthal 1952<br />

– Festansprache von Departementssekretär W. Büttiker («Herrn RR Dr. U <strong>Dietschi</strong> in tiefer Verehrung»),<br />

Festansprache Büttiker 1953<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein, Präsidenten- und Dirigenten-Konferenz 7.11.1953<br />

– briefl. Anfrage<br />

– Programm der Tagung<br />

50 Jahre Musikgesellschaft Flumenthal: Festansprache von Gemeindeschreiber W. Büttiker, 23.6.1957<br />

Nordwestschweizerisches Jodlerfest, 11./12. 6. 1960, Grenchen<br />

– Festkarte<br />

– Abordnung UD (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Festzug Programm<br />

– Redenotizen<br />

– SZ, 14.6.1960, Volk 15.6.1960, SZ 17.6.1960<br />

150 Jahre Gesangverein Olten 1812–1962<br />

– Persönliche Einladung für UD und Begleitbrief<br />

– Jubiläumsprogramm u. Ballkarte, Menu<br />

– Redenotizen UD (Nicht gehalten)<br />

– Rückblick auf das Jubiläum im Vereinsblatt<br />

– 2 Art. im OT, 3.11.1962 (Beilage) & 2.11.1962<br />

100 Jahre <strong>Solothurn</strong>ischer Kantonalgesangverein, Grenchen, 23.6.1963<br />

Rede UD (ausformuliert)<br />

Cäcilienverein<br />

– Briefwechsel zur Jubiläumsfeier und zu verschiednen Konzerten Oktober, Nov. 1964<br />

– Vorstellung des Jubiläumskonzertes<br />

– Einladung zur Jubiläumsfeier<br />

– Liste der Ehrengäste<br />

– Notizzettel UD<br />

– Bericht im Vereinsblatt?<br />

Knabenmusik der Stadt <strong>Solothurn</strong><br />

– Einladung zum Examenskonzert<br />

– Programm<br />

Stadtmusik <strong>Solothurn</strong> 1962<br />

– Einladung der Regierung zum Galakonzert<br />

–<br />

Stadtmusik <strong>Solothurn</strong> 1966<br />

– Einladung zu einem Galakonzert<br />

– Programm zum Galakonzert<br />

– SZ 28.11.1966<br />

Rede UD: Von der erzieherischen Wirkung unserer Musikgesellschaften, gehalten bei der Musikgesellschaft<br />

Helvetia<br />

Festführer 10. Kantonalsoloth. Musikfest in Olten 1965<br />

Einladung zum 50-Jahr-Jubiläum des Lehrergesangverein <strong>Solothurn</strong> 1971<br />

Anlass von <strong>Dietschi</strong>s Grundsatzrede nicht bekannt<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


666<br />

F Regierungsrat Seite 133<br />

8.4 [Einladung zu Turneranlässen und Turner-Reden] 1946–1979<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); <strong>Solothurn</strong>er Kantonalturnverein (El); Sollberger, Hans<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein (El); Klaus, Gottfried (Del); Jeger, Franz Josef (Del); Müller,<br />

Oswald (El); Käsermann, Max (Abs); Münger-Jaggi, Walter (Abs); Graf, René (El)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

Kantonalturnfest 1946 Grenchen<br />

– Ein Gelöbhnis für das ganze Volk.Ansprache von Landammann Dr. <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, SZ 15.7.1946<br />

– Turnerin – Staatsbürgerin, Manuskript und Abdruck in Schweiz. Frauenturnzeitung 1946, Briefwechsel<br />

dazu<br />

Kantonales Turnfest 1950 Olten<br />

– Rede von UD<br />

Der Turner als Staatsbürger, Typoskript und Abdruck in OT & SZ vom 2.4.1955<br />

Kant. Frauenturntag, Balsthal 1958<br />

– Redenotizen UD<br />

Jubiläum 100 Jahre TV Olten<br />

– stenographische Notizen UD<br />

– Brief an Rudolf Kurt, Präs. der Jubiläumskommission<br />

Kant. Turnfahrt<br />

– stenogr. Notizen UD<br />

Jubiläum 100 Jahre TV Grenchen 1960<br />

– Anfrage wegen Festansprach<br />

– Antwort UD<br />

– Dankesbrief für die Zusage<br />

– Rede (mit und ohne Anstreichungen; Teilabdruck in Grenchner Tagblatt, 25.10.1960)<br />

– Dankesbrief UD 7.11.1960<br />

Ehrenmitgliedschaft TV Grenchen 1961<br />

– Notizen UD (hs und steno)<br />

– Dankesbrief UD und Sollberger<br />

100 Jahre <strong>Solothurn</strong>er Kantonalturnverein 1962<br />

– Programmschrift zum Jubiläumsturnfest<br />

– Korrespondenz zum Kantonalturnfest und zum Jubiläum<br />

– Dank an Landammann Gottfried Klaus und Einladung zum Jubiläum<br />

– Dank für Spende des RR und Einladung als Jubiläumsredner<br />

– Einladung als Ehrengast<br />

– Abordnung RR UD & Jeger (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Zusammenstellung Beitragsleistung des Staates an den Kantonalturnverein<br />

– Briefwechsel Käsermann-UD zu Umfrage über Sinn und Wert des Turnens<br />

– Festrede UD 100 Jahre <strong>Solothurn</strong>er Kantonalturnverein<br />

– Teilabdruck der Rede in OT 30.10.1962, in SZ und Neuer Morgen<br />

– Dankesbrief Oswald Müller 30.10.62<br />

– Dankesbrief W. Münger zur Festrede und Antwort UD<br />

– Dank UD für den Vermerk der Wahl zum Landammann in der Turnerzeitung<br />

Bittschrift für neue Kantonalfahne<br />

– Gratulation zu den Leistungen des TV Grenchen am Eidg. Turnfest Luzern 1963<br />

– Dank<br />

DV 1965<br />

– Einladung zur kant. DV<br />

– Traktandenliste<br />

– Absage UD<br />

Soloth. Kantonalturnfest 1966 in Olten<br />

– Einladung<br />

– Abordnung UD und Werner Vogt (Auszug aus dem Protokoll des RR) (mit Randnotiten zu einem<br />

Telefongespräch mit Oswald Müller)<br />

– Notizen zu Begegnungen am Turnfest<br />

– Zeitungsartikel, SZ. OT 4.7.1966<br />

Einladungen zu den DVs der Jahre 1966, 67,68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 (mit<br />

unterschiedlichen Materialien; Einladungen, Traktanden, Briefwechseln und hs Entschuldigungsvermerken)<br />

– Einladung zu den Turnveteranenlandsgemeinde 1976, hs. Notizen von UD<br />

Einladung zu den Kantonalturnfesten von Zuchwil 1971, Grenchen 1976 und Kunstturnertage Grenchen<br />

1978<br />

Turnerreden<br />

– Briefwechsel zur Rede Turnerin – Staatsbürgerin<br />

– Redetyposkript<br />

– Abdruck in Schweiz. Frauenturnzeitung,27. Jg. Nr. 1; 7.1.1947 (<strong>Dietschi</strong> 1947)<br />

Rede «Der Turner als Staatsbürger» (Typoskript, Durchschlag)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


667<br />

668<br />

669<br />

670<br />

671<br />

Bemerkungen:<br />

gekürzter Abdruck in SZ & OT 2.4.55 (<strong>Dietschi</strong> 1955c)<br />

Abzugelten mit dem Kapitel Turnen in B<br />

F Regierungsrat Seite 134<br />

8.5 [Einladungen der Schwinger] 23. 7. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Grenchen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Schaad, Ueli (Abs)<br />

Darin:<br />

Rede am Eidg. Schwing- und Alplerfest, Grenchen, 23.7.1950<br />

Rede am Schwingerfest im Schwarzbubenland 1955<br />

Brief zum 50järigen Jubiläum des Nationalturnerverbandes<br />

Dankesbrief an U. Schaad<br />

8.6 Einladung Fussballverband 17. 10. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biberist, Oensingen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Müller, Hans<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein (El); <strong>Solothurn</strong>er Kantonal-Fussball- und Athletikverbandes (El)<br />

Darin:<br />

Anfrage zu einem Vortrag über Staat und Erziehung anlässlich des Instruktionskurses für<br />

Vereinsfunktionäre , 7. 2.54 in Oensingen<br />

– Personalnotiz zu Hans Müller<br />

– Telefonnotiz<br />

– Einladung<br />

– Dank für die Annahme der Einladung<br />

– Begleitbrief zu Literatur für den Vortrag<br />

– Def. Tagesordnung und Begleitbrief<br />

Dankeskarte und -brief von Müller<br />

– Zwei Briefe von UD (Dank für Buch und Inf. betr. Publikation des Vortrags<br />

– Antwortbrief UD<br />

– Abdruck des Vortrags in Sport, 17.2.1954, SZ 12.2.1954 (<strong>Dietschi</strong> 1954)<br />

8.7 [Einladungen des Juravereins] 9. 5. 1939<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Dornach, <strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Fischer, Eduard (El); Schweizerischer Juraverein (El)<br />

Darin:<br />

– Abordnung UD zur GV des Juravereins, Dornach 1939 (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Einladung zur GV<br />

– Tätigkeitsbericht pro 1938<br />

Einladung zur GV 1941 in <strong>Solothurn</strong><br />

– hs. Notizen UD<br />

– Tätigkeitsbericht pro 1940<br />

8.8 [Einladung des SAC, Central-Comité, zur DV] 15. 1. 1940–28. 1. 1940<br />

8.9<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schweizerischer Alpenclub (SAC) (El)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

– Einladungsbrief<br />

– Abordnung UD zur DV des SAC, Olten 1940 (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– Dankeskarte für die Annahme der Einladung<br />

– Tagungskarte mit Programm<br />

– stenographische Notizen UD<br />

Einladung zur 72. Vereinsversammlung des schweizerischen Vereins von<br />

Dampfkessel-Besitzern<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bad Attisholz<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

Einladungsbrief 2.7.1941 & Einladung mit Tagesordnung<br />

2. 7. 1941–9. 7. 1941<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


672<br />

673<br />

674<br />

F Regierungsrat Seite 135<br />

8.10 Einladung zur Jahrestagung der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 31. 5. 1966–3. 10. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Bugmann, Erich (El); Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (El)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

Abordung UD (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

Telefon-Notiz UD mit Bugmann<br />

– Einladungsbrief Bugmann 21.7.1966<br />

– gedruckte Einladung mit Programm<br />

– Programmbroschüre<br />

– Begleitbrief zu Tagungskarten<br />

– Notiten zu Rede in Altreu mit Stormgedicht «Herbst»<br />

– Zeitungsartikel: OT, 21.9.1966, SN 30.9.1966, 3.10.1966, SZ 3.10.1966<br />

8.11 [Einladungen des Historischen Vereins und der Stiftung Schloss Neu-Falkenstein] 7. 10. 1966–3. 8. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Kriegstetten, Olten, Balsthal<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit<br />

Darin:<br />

Jahresversammlung Historischer Verein 1966 in Kriegstetten<br />

– Einladungsbrief 7.10.1966<br />

– gedruckte Programmkarte<br />

– hs Notizen UD («Gruss zum letzten Mal»)<br />

– Zeitungsartikel SZ & SN 20.10.1966, OT 21.10.1966<br />

Jahresversammlung Historischer Verein 1967 in Olten<br />

– Zeitungsartikel OT 30.5.1967, SZ 2.6.1967<br />

Einladung zur Jahresversammlung der Stiftung Schloss Neu-Falkenstein und Würdigung des Wirkens<br />

anlässlich des Aussscheidens aus dem Stiftungsrat<br />

– Einladung und Traktanden<br />

– Absagebrief UD<br />

8.12 15. Kantonales Hornusserfest 19. 8. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Recherswil<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Darin:<br />

– Programmschrift<br />

– Redenotizen UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


VIII Personalsachen allgemein<br />

675<br />

676<br />

677<br />

F Regierungsrat Seite 136<br />

1 Erlasse über das Besoldungswesen 20. 11. 1941–17. 4. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Solothurn</strong>ischer Staatspersonal-Verband (Abs)<br />

Darin:<br />

Drucksachen:<br />

– Verordnung über die Altergehaltzulagen an die Primar- und Bezirkslehrer und die Arbeitslehrerinnen (..)<br />

vom 18.12.1941<br />

– Verordnung über die Tagfg- und Sitzungsgelder und die Reiseentschädigungen vom 30.12.1941<br />

– Gehaltsregulativ für das Polizeikorps des Kts <strong>Solothurn</strong>, 9.1.1942<br />

– Reglement für die Anstellung und Ausbildung von Lehrlingen in der Staatsverwaltung, 14.1.1942<br />

– Reglement für die Schaffung von Adjunktenstellen (...), 3.2.1942<br />

– Gehaltsregulativ für die Beamten und Angestellten [von Rosegg und Frdau], 25.2.1942<br />

– Verordnung über die Sitzungsgelder und Reiseentschädigungen der im Steuerwesen tätigen Funktionäre,<br />

3.3.1942<br />

– Gehaltsregulativ für die Beamten und Angestellten des Kantonsspital, 3.3.1942<br />

– Vorläufige Richtlinien betr. die Unvereinbarkeiten und Nebenbeschäftigungen des Staatspersonals gemäß<br />

§§ 20 und 21 des Gesetzes über das Staatspersonal vom 23.11.1942, RR-Beschluss vom 15.4.1942<br />

– Gebührentarif für amtliche Funktionen, RR-Beschluss vom 21.April 1942<br />

Vervielfältigte Schreiben:<br />

– <strong>Solothurn</strong>ischer Staatspersonal-Verband: An die Präsidenten der Fraktionen des Kantonsrates, 20.11.1942<br />

– Personalkommission: Richtlinien für ihre Tätigkeit, 28.11.1941<br />

– Einreihung der Ämter in die Besoldungsklassen gemäß § 40 des Gesetzes über das Staatspersonal vom<br />

23.11.1941; Kantonsratsbeschluss vom 18.12.1941<br />

– Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat vom 17.4.1942 (Sitzungsgelder und Reiseentschädigungen<br />

der Geschworenen etc)<br />

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates vom 4.12.1941 bis 17.4.1942: Verschiedene Beschlüsse<br />

betr. Besoldungsfragen<br />

2 Berichte, betreffend Beförderungen und Gehaltserhöhungen [1945–62] 1945–1962<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Weber, Willi (Empf)<br />

Darin:<br />

– Bericht pro 1945<br />

– Liste über die Vorschläge auf Gehaltserhöhung der Aushilfeangestellten , per 1. Jan 1945<br />

– Bericht pro 1946<br />

– Bericht pro 1947<br />

– Nachtrag zum Bericht betr. Beförderungen pro 1947<br />

– Personaletat Ende 1948<br />

– Nachtrag zu den Beförderungsvorschlägen pro 1949<br />

– Brief mit Anhang von Oberamtssekretär Hugo Studer<br />

– 2. Nachtrag zu den Beförderungsvorschlägen und Wiedererwägungsgesuchen<br />

– Bericht und Antrag an den Regierungsrat betr. def. Anstellung von Aushilfeangestellten und Beförderung<br />

von Staatsangestellten auf das Jahr 1950<br />

– Bericht und Antrag (...) auf das Jahr 1951<br />

– Nachtrag zu den Beförderungsvorschlägen 1951<br />

– Bericht auf das Jahr 1954<br />

– Bericht auf das Jahr 1955<br />

– Ergänzungsbericht zu den Beförderungen für das Jahr 1955<br />

– Bericht auf das Jahr 1956<br />

– Rundschreiben betr. Gehaltsanstieg und Beförderungen pro 1962<br />

– Bericht 1962<br />

3 Korrespondenz zu Personalfragen, Beförderungen und Lohnerhöhungen 6. 2. 1941–29. 9. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Binz, Max (bef)<br />

Darin:<br />

Korrespondenz verschiedener Ämter und Privatpersonen betr. Beförderungen, Lohnerhöhungen,<br />

Spesenentschädigungen etc.<br />

– Beförderung G. Haberthür zum Adjunkten 1. Klasse: Brief Personalamt, 25.1.1952, (Ablehnung der<br />

Beförderung) Brief Haberthür an UD 9.2.52, Brief Uhlmann ?? 3.3.52, Bescheinigung für J. Marti, von<br />

Oskar Stampfli, 24.2.1958<br />

– ein Nachzügler: Auszug aus dem Protokoll des RR, 7. Juli 1961 betr. Beförderung des Polizeifeldweibels<br />

Binz<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


678<br />

679<br />

680<br />

681<br />

F Regierungsrat Seite 137<br />

4 Verordnungen zur AHV 20. 2. 1905–23. 7. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kaelin, Johannes (bP); Häner-Heizmann, Johann (Ges); Schnyder, Franz II (Abs)<br />

Darin:<br />

Drucksachen<br />

– Verordnung betr. die Obliegenheiten des kant. Gewerbe- und Fabrikinspektors vom 20.2.1905<br />

– Abänderung der Verordnung vom 20.2.1905, Kantonsratsbeschluss vom 23.1.1918<br />

– Ausschreibung der Stelle des Adjunkten des soloth, kant. Gewerbe- und Fabrikinspektors, 10.12.1917<br />

– Verordnung betr. die Staatliche Alters-, Witwen- und Waisen-Fürsorge des Kt. <strong>Solothurn</strong> vom 14.11.1934<br />

– Verordnung über die eidg. und kantonale Alters-, Witwen- und Waisen-Fürsorge und die eidg. Fürsorge<br />

für ältere Arbeitslose vom 9.1.1940<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR vom 28.2.1941 (betr. Abänderung der Verordnung über die eidg. und<br />

kantonale Alters-, Witwen- und Waisen-Fürsorge und die eidg. Fürsorge für ältere Arbeitslose vom 9.1.1940<br />

Typoskripte<br />

– Begleitnotiz zum Beschlussantrag<br />

– Entwurf zu einem Antrag zur Alters-, Witwen- und Waisen-Fürsorge und die eidg. Fürsorge für ältere<br />

Arbeitslose<br />

– Liste der Beamten, die im Verlaufe der Amtsperiode 1945/49 das 65. Altersjahr überschreiten oder bereits<br />

überschritten haben.<br />

– Beamte und Angestellte der Oberämter, Amtsschreibereien und Richterämter<br />

– Briefwechsel zu einem Begehren der Fam. Heizmann-Borer Nov 1943<br />

– Feriengrüsse des Adjunkten Schnyder<br />

5 Pressepolemik, Anschaffung eines Generalabonnements SBB<br />

5.1 [Pressepolemik zum Staatspersonal] 28. 1. 1947<br />

5.2<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Unt)<br />

Darin:<br />

– Erklärung des Regierungsrates (Typoskript)<br />

– Die Personalpolitik und das Personalwesen des Staates <strong>Solothurn</strong>, SZ 28.1.1947<br />

Bericht zur Frage der Anschaffung eines Generalabonnements der SBB für einen<br />

Kontrolleur des Kriegswirtschaftsamtes<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Das GA dient den Kontrolleuren des Kriegswirtschaftsamtes zur Verfolgung der Schwarzhändler<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Mollet, Walter II (Abs)<br />

Darin:<br />

Bericht und Begleitbrief<br />

6. 8. 1942<br />

6 [Disziplinarfälle] 22. 4. 1942–22. 2. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Deitingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Bugmann, Franz (Abs); Otter, Josef (bP); Luterbacher, Walter (Empf); Weber, Willi<br />

(Abs); Büttiker-Kölliker, Cäsar (bP); Schmid, Josef, Dr. (Abs); <strong>Solothurn</strong>ischer Staatspersonal-Verband<br />

(Abs); Spieler, Fritz (Abs); Kessler, Max (Kunstmaler) (Beschw); Brunner, Max (bP)<br />

Darin:<br />

– Korrespondenz zum Fall Ochsenbein, 22.4.1942<br />

– Brief und Bericht wegen des frechen Auftretens von Küpfer, 16.5.1942<br />

– Brief des Personalamtes wegen unerlaubter Nebenbeschäftigung, 18.6.1943, Hinweis auf<br />

Hausdespotismus 2.11.44<br />

– Korrespondenz zum Disziplinarfall Otter 12.1946<br />

– Beschwerde Max Kessler wegen Nebenbeschäftigung «Kunstmaller» von Lehrer Max Brunner (Briefe,<br />

Feststellungen und Telefonnotizen von 20.7. bis 17.8.1956)<br />

– Brief von Schularzt Ubald Kottmann wegen Überlastung der Schülerinnen des<br />

Arbeitslehrerinnenbildungskurses 22.2.1959<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


682<br />

683<br />

684<br />

685<br />

686<br />

F Regierungsrat Seite 138<br />

7 Personalanstellungen, Führungsberichte, Fürsprachen 7. 11. 1942–23. 5. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Im Feld, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Büttiker, W. (Abs)<br />

Darin:<br />

Kupper: Bitte um Beförderung, 6.2.1942<br />

Abfrage wegen Referenz, 7.11.42<br />

Franz Gygax; Bitte um Beförderung 30.6.1943<br />

Fürsprache für Walter Flury, 16.2.1944<br />

Urlaubsgesuche Oblt. Mollet und A. Jeger 1944–45<br />

Brief Arthur Schenker gegen die Wahl von Emil Müller-Studer (eingeschlichener Freisinniger) 14.6.1945<br />

Versetzungsgesuch Notar Studer auf Amtsgericht Dornach: Stellungnahme der FdP Wasseramt, 22.2.1951,<br />

Dankesbrief von Notar Studer 3.4.1951<br />

Brief Kurt Meyer, Dir. Schweizer Schule Alexandrien Gesuch um Nachfolge Bläsi 19.5.1955<br />

Einsatz der Jungliberalen für die Wahl Dr. Werner Bergers zum Steuerverwalter Stv., 6.1958<br />

Fürsprache für <strong>Urs</strong> Büttiker als jur. Sekretär (Nachfolge Rud. Meyer) Nov. 1959; gewählt wird Werner<br />

Wyler (RR-Beschluss 29.12.59 und Dankesschreiben Wyler 31.12.59).<br />

Rücktritt Sekretär des Kultusdep. und Besprechung UD mit Walter Büttiker 4.1.1960<br />

Rücktritt Josef Marti und Anfrage August Marti, 11.2.1963<br />

Bemerkungen: Personenregister nachtragen<br />

8 Wahl von Lehrpersonen<br />

8.0 Professorenwahl Kantonsschule 1954 20. 2. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Vorschläge der Rektoratskommission 20.2.1954<br />

Fürsprache Dr. iur. P. Schorer für Hans E. Gerber<br />

Eingabe der Rektoratskommission und der Fachlehrer 18.3.1954<br />

Protest UD gegen die Wahl des RR<br />

Erklärung der Regierungsräte Klaus, Obrecht und Vogt<br />

Bericht über die Demonstration der Kantonsschüler vom 20.3.1954<br />

Interpellation KR zur Professorenwahl 6.4.1954<br />

Antwort der Regierung auf ein Schreiben der Professoren- und Lehrerkonferenz. 20. 4. 1956<br />

Erklärung des Landammanns, 21.4.1954<br />

8.1 [Fürsprache bei Lehrerwahlen] 3. 2. 1953–18. 2. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Frauenzentrale des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs); Blöchliger, Max (bP)<br />

Darin:<br />

Fürsprache für eine weibliche Bewerberin<br />

Fürsprache für Max Blöchliger, Handelsschule Olten, 18.2.1953<br />

9 Einzelne Bittsteller, Flüchtlingsbetreuung<br />

9.1 Bittsteller: Emil Frey 27. 12. 1936–30. 3. 1937<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Wangen b. O., <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Frey, Emil (bP)<br />

9.2 [Bittstellerin: Katia Ritter 21. 1. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Rheineck, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Ritter, Katia<br />

Darin:<br />

Briefe an UD vom 21.1.1960, 20.7.1960, 5.2.1962, 8.4.1962<br />

Photokopie der Bestätigung zu ihrer Anstellung, 18.1.1962<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


687<br />

688<br />

689<br />

690<br />

691<br />

692<br />

F Regierungsrat Seite 139<br />

9.3 Flüchtlingsbetreuung 10. 10. 1943–26. 1. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Im Feld, Luzern, <strong>Solothurn</strong>, Trimbach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Abs); Hufschmid, Arnold (Abs); Gilg, Otto (Empf); Tramer,<br />

Franziska (Empf)<br />

Darin:<br />

Briefe von Arnold Hufschmid an <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> und Emmy <strong>Dietschi</strong>, Franziska Tramer, zuerst betr.<br />

Flüchtlinge im Flüchtlingslager Gütsch, dann in eigener Sache (Bundesstelle)<br />

Emmy <strong>Dietschi</strong> an Pfarrer Gilg 15.10.1943<br />

A. Syngalowski an E. <strong>Dietschi</strong> 28.10.1943<br />

10 Personaldossiers:E. Adam, E. Bläsi, J. G. Häfeli, W. Kissling, O. Röösli, E.<br />

Wiggli<br />

10.1 Betrifft: Adam Emil 16. 8. 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Adam, Emil verweigerte die Übernahme einer zugewiesenen Arbeit und soll daher keine Arbeitslosengelder<br />

mehr bekommen<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kantonales Arbeitsnachweis-Amt (Abs); Adam, Emil (bP);<br />

Arbeitslosenversicherungskasse des LFSV (Empf)<br />

10.2 Personaldossier: Emil Blaesi 26. 8. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Senigallia (I), <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Blaesi, Emil (Abs); Bracher, Albin (Abs)<br />

Darin:<br />

Brief Blaesi an UD 26.8.1955<br />

Vormerkung des Rücktritts von Blaesi als Kant. Schulinspektor (Auszug aus dem Protokoll des RR<br />

14.1.1958)<br />

hs und stenographische Notizen UD<br />

Brief A. Bracher an E. Blaesi, 28.12.1967<br />

10.3 Auszug aus dem Protokoll des RR [in Sachen Johann G. Häfeli] 27. 6. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Häfeli, Johann G. (bP); Häfeli-Stump, Adolf (bP)<br />

10.4 Personaldossier: W. Kissling 20. 4. 1941–10. 10. 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kissling, Walter (bP)<br />

Darin:<br />

Demission Kissling<br />

Briefwechsel zur Disziplinaruntersuchung Kissling,<br />

Interpellation im Kantonsrat<br />

verschiedene RRB zum Fall Kissling<br />

Broschüre «Skandal 2» zur angeblichen Verjudung des Altstoffgeschäftes in der Schweiz<br />

alles chronologisch geordnet<br />

10.5 Personaldossier: Otto Röösli 17. 12. 1943–12. 7. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biberist, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Röösli, Otto (bP)<br />

Darin:<br />

Brief Rööslis mit dem Begehren einer Anstellung als landwirtschaftlicher Betriebsinspektor<br />

Briefwechsel zu Aussagen Rööslis<br />

Erklärung UD zu Röösli April 1944<br />

1. Jahresbericht der Bergbauerngenossenschaft mit Begleitbrief Röösli und Antwort UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


693<br />

F Regierungsrat Seite 140<br />

10.6 Personaldossier: Emil Wiggli 25. 1. 1933–25. 1. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Es geht um die Untersuchungen zu den Unregelmässigkeiten und Amtsanmassunngen des Rosegg-<br />

Verwalters Wiggli, die zu seiner Demission Sept. 1952 führen.<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Wiggli, Emil (bP); Stampfli, Otto (Abs); Weber, Willi (Abs)<br />

Darin:<br />

Übersicht betr. meine Freizeit- und Ferienbeschäftigungen (1933–47) (Jan. 1948)<br />

– Bericht des von der Aufsichtskommission Rosegg eingesetzten Dreier-Ausschusses, 9.2.1950<br />

– Bericht und Antrag der Disziplinatruntersuchungskommission<br />

– Brief wegen der Anstelklung eines Malers, 7.9.1951<br />

– Breifwechsel betr. der Demission Wiggli<br />

– Auszug aus dem Protokoll des Kantonsrats, 251.1933 u. 29.6.1949<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR 12.12.1950, 9.9.1952<br />

– Interpellation KR & Auszug aus dem Protokoll des KR, Antwort von RR UD<br />

– Pressereaktionen auf die Interpellation und den Fall Wiggli<br />

Nachspiel:<br />

– Briefwechsel Chef des Personalamtes UD Otto Stampfli betr. eine defacto Rehabilitierung von Wiggli<br />

IX Amtsführung, Abschied<br />

694<br />

695<br />

696<br />

1 Abschied vom Amt 5. 10. 1962–26. 6. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Vogt, Werner (gew); Wyser, Alfred (gew); Schöpfer, Robert (bP); Luder, Ulrich (Abs)<br />

Darin:<br />

25 Jahre Regierungsrat: Volksfreund 5.10.1962<br />

Auszug aus dem Protokoll des RR, 31.12.1965 (Wahl UD zum Vice-Landammann)<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR, 23.8.1966 (Ansetzung der Ersatzwahlen für UD)<br />

– Wahlresulate nach SN 30.12.1966<br />

– Einladung zur Abschiedsfeier in der Partei, Abschiedsrede UD vor der Partei (als Anregung der<br />

Kommentar von Lynkeus, SZ 8.4.1964)<br />

Abschiedsfeier für <strong>Urs</strong> vom Kantonalvorstand der Freisinnigen Frauengruppen, 26.6.1967 (Einladung von<br />

Hedwig Moll-Obrecht, Redenotizen UD<br />

Verschiedene Abschiedsbriefe von und an UD (Töpfergesellschaft, Emil Weber, Baldegger Schwestern,<br />

LFSA, Bezirksschule Derendingen, St. <strong>Urs</strong>enstift, Sanitätsdirektorenkonferenz)<br />

Brief der <strong>Solothurn</strong>er Zeitung (Luder) betr. Abschiedsinterview (mit angehängten Fragen<br />

Artikel zum Abschied aus Tageszeitungen und Verbandsblättern<br />

2 Textsammlung zu Regieren, Führen, Amtsverwaltung 1940<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Rede UD: Von der Tätigkeit als Regierungsrat<br />

Eine Sammlung von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Kalenderzettel, Zitate zum Thema von den 40er<br />

Jahren bis in die 60er Jahre<br />

(ungeordnet)<br />

3 [Tätigkeit als Alt-Regierungsrat] 24. 4. 1967–27. 3. 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Obergösgen, Schönenwerd, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Notizem zur Konferenz über private Altersheime im Hotel Baur au Lac, 11.5.1967 (UD)<br />

– verschiedene Zeitungsartikel<br />

Bemerkungen:<br />

Einladung zum Treffen der Altregierungsräte:<br />

– 1968: Einladung, Programm<br />

– 1971: Einladung, Programm, Speisekarte<br />

– 1972: Einladung, Bekanntgabe der Verschiebung, def. Einladung, Abholdienst, Speisekarte Storchen<br />

Schönenwerd<br />

– Jahresfreikarten ÖV für Altregierungsräte<br />

– Artikel AZ 27.3.1973 über Landammann-Porträts (auch das von UD abgebildet)<br />

Es kommen hier wohl noch mehrere Materialien dazu.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


G Personaldossiers<br />

I Regierungsräte<br />

697<br />

698<br />

699<br />

700<br />

701<br />

702<br />

G Personaldossiers Seite 141<br />

1 Personaldossier Regierungsräte: Rudolf Bachmann 3. 1. 1973<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Artikel über den eben Landammann gewordenen Bachmann aus der <strong>Solothurn</strong>er AZ<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Bachmann, Rudolf (bP)<br />

2 Personaldossier Regierungsräte: Walter Bürgi 7. 11. 1979–9. 11. 1979<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Grenchen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Bürgi, Walter (bP)<br />

Darin:<br />

Einladung zur Grenchner Wahlfeier<br />

Art. OT 9.11.1979<br />

3 Personaldossier Regierungsräte: Hans Erzer 31. 12. 1964<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Erzer, Hans (bP)<br />

4 Personaldossier Regierungsräte: Franz Josef Jeger 5. 8. 1961<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Jeger, Franz Josef (bP)<br />

Darin:<br />

Zum Amtsantritt: Der neue Morgen 5/6.8.1961<br />

OT 4.4.1973 (letzter Polizeirapport)<br />

Rücktritt: OT 28.6. & 31.7.1973, AZ 28.6.1973, SZ 24.7.1973<br />

5 Personaldossier Regierungsräte: Gottfried Klaus 25. 11. 1959–8. 1963<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Convolut<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Klaus, Gottfried<br />

– Das Volk 25.11.1959: Gottfried Klaus 60-jährig<br />

– Das Volk, 28.12.1961: G.Klaus <strong>Solothurn</strong>er Landammann<br />

– Todesanzeigen<br />

– Programm Abdankung<br />

– Ansprache des Kantonsratspräsidenten Willi Ritschard<br />

– Angaben des Bruders Arnold Klaus<br />

– Mitteilung der Staatskanzlei (biogr. Angaben)<br />

– Begleitbrief der SPSo zur Erinnerungsschrift (Die Erinnerungsschrift Gottfried Klaus fehlt)<br />

– Antwort UD<br />

Insgesamt 16 Zeitungsartikel zum Hinschied von G. Klaus<br />

6 Personaldossier Regierungsräte: Max Obrecht 19. 10. 1954–2. 6. 1965<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Obrecht, Max (bP)<br />

Darin:<br />

– Zum 60sten Geburtstag: Morgen 19.10.1954<br />

– 25 Jahre RR: Morgen, 21.12.1955<br />

– Rücktritt Max Obrecht: Morgen 4.1.1961; <strong>Solothurn</strong>er Anzeiger 27.2.1961<br />

– Zum 70sten Geburtstag: SZ 22.10.1964, Der Neue Morgen 23.10.1964<br />

Hinschied 1965: Auszug aus dem Protokoll des RR, OT, 31.5.1965, SN 2.6.1965<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


703<br />

704<br />

705<br />

706<br />

707<br />

G Personaldossiers Seite 142<br />

7 Personaldossier Regierungsräte: Willi Ritschard 22. 7. 1969–3. 9. 1974<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Dornach, Zürich, Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Ritschard, Willi (bP); Egger, Max (Vf)<br />

– Ansprache an der Dornacher Schlachtfeier, 22.7.1969<br />

– OT 25.11.1970 (zur Budgetdebatte)<br />

– Karte Ritschards an UD, 29.12.1970<br />

– AZ 31.12.1970 (Ritschard Landammann)<br />

– OT 26.5.1971 (zur Staatsrechnung)<br />

– OT 22.12.1971 (zur Finanzpolitik)<br />

– OT 31.5.1972 (zu den Staatsfinanzen)<br />

– OT 22.11.1972 22.11.1972)<br />

– OT 30.3.1973 (Interview zu den Wahlen)<br />

Zur Bundesratswahl<br />

– SZ 10.12.1973<br />

– Text zu der Bundesrat Willi Ritschard-Feier, 11.12.1973 (von Staatsschreiber Egger)<br />

– AZ, OT, SZ, Weltwoche 12.12.1973<br />

– OT, AZ 13.12.1973<br />

– AZ 14./15. 1973<br />

– NZZ 17.12.1973 (Numa Droz erster Arbeiterbundesrat)<br />

– SZ, 3.1.1974<br />

– AZ, 23.1.1974<br />

– AZ, 5.2. 1974 (Grenchner Ritschard-Fest)<br />

März 1974 CVP Wahlpropaganda zur Nachfolge Ritschard in der <strong>Solothurn</strong>er Regierung<br />

– AZ 3.9.1974<br />

8 Personaldossier Regierungsräte: Jacques Schmid 9. 9. 1960–11. 7. 1970<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schmid, Jacques (bP); Schmid-von Hayn, Dina<br />

OT, 9.9.1960<br />

AZ, 12.9.1960 & 11.7.1970<br />

9 Personaldossier Regierungsräte: Oskar Stampfli 4. 5. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Stampfli, Oskar (bP)<br />

Darin:<br />

Dank für Geburtstagswünsche 4.5.1961<br />

Dank für Geburtstagswünsche 6.5.1971<br />

Zum Tod von Oskar Stampfli:<br />

Todesanzeigen in OT und SZ<br />

Nachrufe in SZ, 17.8.1973, SZ u. OT 18.8.1973, OT 20.8.1973<br />

Dankeskarte<br />

10 Personaldossier Regierungsräte: Otto Stampfli 6. 5. 1936<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Stampfli, Otto<br />

– Aufruf der JBSo für die Wahl Stampflis in den RR<br />

– Zum Rücktritt: SZ u. OT 20.11.1961<br />

– Zum 70.Geburtstag, OT 24.12.1964<br />

11 Personaldossier Regierungsräte: Werner Vogt 8. 1. 1973<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

Olten, Grenchen, <strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Vogt, Werner (bP)<br />

Photo des Gemäldes von Landammann Werner Vogt, AZ 8.1.1973<br />

Einladung zur Geburtstagsfeier 12. Mai 1980, Menu<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


708<br />

709<br />

710<br />

711<br />

G Personaldossiers Seite 143<br />

12 Personaldossier Regierungsräte: Alfred Wyser 25. 10. 1963–1. 12. 1979<br />

13<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wyser, Alfred (bP)<br />

SZ, 25.10.1963<br />

Neujahrskarte 1970/71 (undatiert)<br />

OT 8.3.1973<br />

OT & AZ 28.11.1979, OT 1.12.1979 (zum Rücktritt Wysers)<br />

Personaldossier Regierungsräte: Gottfried Wyss: Interview mit Gottfried Wyss,<br />

AZ 11.2.1981<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wyss, Gottfried (bP)<br />

11. 2. 1981<br />

14 Personaldossier Regierungsräte: Max Studer 10. 3. 1947<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Studer, Max (bP)<br />

15 Personaldossier Regierungsräte: Hans Kaufmann 24. 12. 1940–28. 12. 1940<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Laufen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Kaufmann, Hans (bP)<br />

Darin: Volksfreund 24.12.1940; SZ 26.12.1940, OT 28.12.1940<br />

Trauerrede UD, abgedr. in OT, 27.12.1940<br />

II Freisinnige Politiker<br />

712<br />

713<br />

1 Personaldossier Freisinnige Politiker: Albin Bracher 1. 2. 1951–11. 5. 1977<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

Biberist, <strong>Solothurn</strong><br />

Convolut<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Bracher, Albin (bP); Zurschmiede-Reinhart, Ernst (bP); Stampfli, Otto (bP); Kiefer, Emil<br />

(Empf); Blaesi, Emil (bP); Waldner, Peter (Empf); Obrecht, Max (bP)<br />

Korrespondenz 1.2.1951 bis 1.5.1977 (mit UD und diversen)<br />

Ehrungen und Geburtstage:<br />

– Rede UD zum 70. Geburtstag 1959<br />

– Eingabe Karl Brunner für Ehrendoktor AB, Antwort UD, Einladung zur Ehrenbürgerfeier für AB, Biberist<br />

9.6.1967<br />

– Dank für die Kondolation zum Tod seiner Frau 1965, Art. SZ, 19.9.65<br />

– Einladung zur Erinnerungsfeier für das <strong>Solothurn</strong>er Pestalozzi-Dorf, Absagebrief UD<br />

– Geburtstagsbrief UD zum 80. Geb., Zeitungsartikel SZ 20.2.1969, OT 21.2.1969, gedruckter Dankesbrief<br />

AB<br />

– SZ, 20.2.1974, OT 21.2.1974 (zum 85sten), hs. Notiz UD, gedrucktes Dankesschreiben AB<br />

– Übergabe der Redaktion des Kalenders an Ernst Zurschmiede, Wir Brückenbauer, 19.11.1976<br />

Publikationen und Werk:<br />

– Kulturpolitik und Freisinn<br />

– Jahresbericht Soloth. Säuglingsheim Biberist 1962. Vorlagen zur Volksabstimmung 26.1.1969<br />

(Staatsbeitrag Säuglingsheim)<br />

Vom Holz und anderen Dingen, SZ am Wochenende 28./29.6.1969<br />

ev. unterteilen in a,b,c<br />

2 Personaldossier Freisinnige Politiker: Willi Bretscher 2. 5. 1955–29. 7. 1969<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Bretscher, Willi (bP); Merz. Adolf (Vf); de Madariaga, Salvador (bP)<br />

– Artikel über die NZZ, 2 Reden von Bretscher an NZZ-Banketten<br />

– politische Interventionen (zur europäischen Integration, zum Naturschutz)<br />

– verschiedene Publikationen und Artikel Bretschers: Bretscher 1960, Bretscher 1965, Bretscher 1972; 3<br />

Artikel aus der Swiss review of world affairs dez 56, jan. 59, oct. 60, Tribuna 15.12.1957, NZZ, 4.7.1965<br />

– Briefwechsel mit UD 2.4.1959– 29.7.1969 und Neujahrskarten (viele mit Fischermotiven)<br />

– Zum 70. Geburtstag: Art. von UD, Typoskript und OT, 26.10.1967, (zweiter Art. von Adolf Merz), NZZ<br />

26.10.1967<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


714<br />

715<br />

716<br />

717<br />

718<br />

719<br />

720<br />

721<br />

G Personaldossiers Seite 144<br />

3 Personaldossier Freisinnige Politiker: Eugen <strong>Dietschi</strong> 21. 1. 1980–10. 10. 1980<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Darin:<br />

OT, 29.10.1976: Eugen <strong>Dietschi</strong> signiert in <strong>Solothurn</strong> (sein Buch über die Luftfahrt)<br />

OT, 21.1.1980 (über eine Buchpräsentation EDs in der Buchhandlung Delphin, Olten)<br />

NZ 10.10.1980 (Art. ED über die Zeppelin-Landung in Basel)<br />

4 Personaldossier Freisinnige Politiker: Theodor Gut 4. 5. 1946<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Gut, Theodor (bP)<br />

5<br />

Personaldossier Freisinnige Politiker: Hermann Häberlin: Nachruf in Der<br />

Völkerbund No. 20, 1938<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Glarus<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Häberlin, Hermann (bP); Bovet, E.<br />

1. 10. 1938<br />

6 Personaldossier Freisinnige Politiker: Arnold Hagmann 28. 1. 1946–3. 4. 1970<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Hagmann, Arnold (bP); Hagmann, Werner, Dr. (Abs)<br />

OT, 28.1.1946 Arnold Hagmann 6ojährig<br />

Nachruf UD 2.4.1970<br />

Grabrede UD<br />

Todesanzeige und Dankeskarten vom Sohn Werner Hagmann<br />

OT, 3.4.1970<br />

7 Personaldossier Freisinnige Politiker: Paul Häfelin 27. 11. 1972–29. 11. 1972<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Häfelin, Paul (TotE)<br />

Darin:<br />

Todesanzeige<br />

Danksagungskarte<br />

Ansprache UD, Notizen zum Totensalamander<br />

SZ 29.11.1972<br />

8 Personaldossier Freisinnige Politiker: Oliv Jeker 14. 10. 1949–15. 10. 1949<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Laufen, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Jeker, Oliv (TotE)<br />

Darin:<br />

Volksfreund 14.10.1949<br />

OT 15.10.1949<br />

9 Personaldossier Freisinnige Politiker: Conrad Meyer: Nachruf im OT 19. 10. 1978<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Meyer, Conrad (TotE)<br />

10 Personaldossier Freisinnige Politiker: Oskar Munzinger 18. 3. 1949–13. 2. 1950<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Munzinger, Oskar (TotE); Luder, Ulrich (Vf)<br />

Darin:<br />

Nachruf auf Oskar Munzinger SZ & Soloth. Tagblatt 19.5.1932<br />

SZ 18.3.1949: Oskar Munzinger 1849–1949<br />

Oscar Munzinger als solothurnischer Staatsmann, Vortrag Ulrich Luder in der Töpfergesellschaft,<br />

abgedruckt in SZ.9./10./11./13.2.1950; die letzte Folge vom 14.2.1950 fehlt.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:53


722<br />

723<br />

724<br />

725<br />

726<br />

727<br />

G Personaldossiers Seite 145<br />

11 Personaldossier Freisinnige Politiker: Hermann Obrecht 25. 7. 1940–26. 8. 1940<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Obrecht, Hermann (TotE)<br />

Darin:<br />

GT, 25.7.1940: Beilage zum Rücktritt von Bundesrat Hermann Obrecht<br />

SZ 21.8. & 26.8.1940: Artikel zum Hinschied von Alt Bundesrat Obrecht<br />

12 Personaldossier Freisinnige Politiker: Robert Schöpfer 27. 9. 1939–11. 4. 1947<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Schöpfer, Robert (bP)<br />

– UD zu seinem 70. Geburtstag; Manuskript und Druckfahne.<br />

– Art. im OT, 11.4.1947 (erinnerung an Robert Schöpfer anlässlich der Hg. des Buchs «Berge der Welt».<br />

13 Personaldossier Freisinnige Politiker: Walter Stampfli 18. 7. 1940–12. 12. 1947<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Laufen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Stampfli, Walther (bP)<br />

Darin:<br />

OT, 18.7.1940: Dr. Walther Stampfli zum Bundesrat gewählt<br />

– Volksfreund, 12.12.1947: Artikel nach seinem Rücktritt<br />

– Ansprache Stampflis an der Dornacher Feier, SZ, 24.7.1944<br />

– Fragment eines Artikels (Typoskript UD?)<br />

– Brief von Georg Hafner betr. Auskünften über Stampfli, 26.9.1978 (dort der Vermerk: Dossier W.<br />

Stampfli dankend erhalten, 2.10.1978<br />

14 Personaldossier Freisinnige Politiker: Emil Welti, Alt-Kantonsrat Bellach: SZ 29. 8. 1940<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Welti, Emil (TotE)<br />

15 Personaldossier Freisinnige Politiker: Adrian von Arx 12. 9. 1928<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); von Arx, Adrian (TotE)<br />

Darin:<br />

Art. von A. von Arx: Sozialpolitische Aufgaben, SZ 12. & 13.9.1928<br />

Nachrufre auf A. von Arx, OT 3.1.1934 & 5.1.1935<br />

16 Nachruf und Gedenken an Peter <strong>Dietschi</strong> ?<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Christen, Adolf (Vf)<br />

Darin:<br />

Nachruf des Dr. Ad. Christen, im Oltner Tagblatt (Abschrift)<br />

UD: Zum Gedenken an Peter <strong>Dietschi</strong><br />

Bemerkungen: vgl. auch B I 2<br />

III Abschiede und Nachrufe<br />

728<br />

1 Zum Abschied von Dr. Werner Branschi als Kantonsarzt 1972<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Branschi, Werner (bP)<br />

Darin:<br />

Rede, zwei Fassungen, Briefwechsel UD mit dem Sanitätsdep. betr. Abschiedsartikel<br />

Presseartikel:<br />

AZ, 30.12.1971 (Druckfassung des Ms von oben)<br />

OT, 30.12.1971 (UD)<br />

SN, 31.12.1971 (UD)<br />

Volksfreund, 31.12.1971 (UD)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


729<br />

730<br />

731<br />

732<br />

733<br />

734<br />

735<br />

G Personaldossiers Seite 146<br />

2 Zum Andenken an Adolf Gutzwiller-Semadeni 1955<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Frey, Jules, Dr. (R); Meile, W., Dr. (R); Gutzwiller-Semadeni, Adolf (TotE)<br />

Darin:<br />

Lebenslauf<br />

Abdankungsansprache<br />

Gedenkrede Dr. Jules Frey<br />

Gedenkrede Dr. W Meile<br />

3 Nachrufe für Dr. Hans Häfliger 20. 1. 1953–21. 1. 1953<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Häfliger-Kurt, Hans (TotE)<br />

Todesanzeige<br />

Programm der Abdankungsfeier<br />

Lebenslauf<br />

Nachruf SZ, 21.1.1953<br />

Abdankunsfeier und Abdruck des Nachrufs UD in OT 21.1.1953<br />

Gedenkbüchlein; Zum Andenken an Prof. Dr. Hans Häfliger, Rektor an der Kantonschule <strong>Solothurn</strong>,<br />

1912–1953.<br />

4 Zum Abschied von Dr. Adolf Ott als Kantonsarzt 13. 8. 1968–11. 3. 1970<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Grenchen, Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Ott, Adolf (bP); Luterbacher, Walter (Empf)<br />

– Brief Schirmbildzentrale 13. Aug. 1968 und Beiblatt zur Tätigkeit Otts; Typoskript und Abdruch des<br />

Geburtstagsartikels UD, SZ 17.8.1968<br />

– Begleitbrief zum Abschied vom Amt: Zei Artikel in leicht varierter Fassung, Abdruck in OT 27.12.1969<br />

und Volk?? 29.12.1969<br />

Brief an Walter Luterbacher, zwei Artikel zu Ott (der zweite ev. nicht von UD)<br />

5 Nachruf Dr. med. Werner Steiner 23. 8. 1950–5. 9. 1950<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Breitenbach<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Steiner, Werner (TotE)<br />

Brief 23.8.1950 an UD<br />

Karte 5.9.1950 an UD<br />

Notizen zu einer Abdankungsrede<br />

Artikel in SZ 24.8.1950<br />

6 Zum Abschied von Dr. Hermann Uhlmann als kantonaler Schulzahnarzt 4. 1. 1971–3. 2. 1971<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Uhlmann, Hermann (bP)<br />

Artikel UD in Typoskript und Druck SZ 4.1.1971<br />

Artikel zur Abschiedsfeier SZ 8.2.1971<br />

7 Nachruf Rudolf Marschner 1937<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

Trauerrede UD<br />

Gedenkbüchlein: Rudolf Marschner 1883–1937, Direktor des schweizerischen Vereinssortiments Olten<br />

1919–1937<br />

8 Nachruf Moritz Tramér 6. 5. 1963<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Trauerrede UD<br />

Sonderabdruck in «Acta Paedopsychiatria» 1963<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


736<br />

G Personaldossiers Seite 147<br />

9 Abschied vom Staatsdienst und Nachrif: Otto Mollet 28. 11. 1972–9. 10. 1974<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Mollet, Otto (bP); Kiefer, Jörg (Empf)<br />

Darin:<br />

Glückwunsch UD, Begleitbrief UD an Jörg Kiefer, 14.12.1972<br />

Druckfassung in SZ 21.12.1972<br />

OT, SZ, 28.11.1972<br />

Nachrufe in OT, 9.10.1974, SZ 11.10.1974<br />

IV Persönlichkeiten aus <strong>Solothurn</strong>s Schaffen<br />

737<br />

738<br />

1 Persönlichkeiten aus <strong>Solothurn</strong>s Schaffen: Sammlung Hugo <strong>Dietschi</strong> –nicht nach 6. 5. 1950<br />

Sammlung Convolut<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Vf)<br />

Darin:<br />

Begleitbrief vom 6.5.1950 an UD<br />

Kartonmäppchen mit Karteizettel: Biographien wichtiger <strong>Solothurn</strong>er, geordnet nach Herkunftsgemeinden.<br />

2 Persönlichkeiten aus <strong>Solothurn</strong>s Schaffen: Sammlung von Zeitungsausschnitten<br />

von UD<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Bemerkungen: Artikel sind noch zu ordnen<br />

V Diverse Persönlichkeiten<br />

739<br />

740<br />

741<br />

1 Diverse Personen: Fritz Haberthür 24. 11. 1949–12. 12. 1949<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Berichtererstattung über den Revisionsprozess Haberthür. Es geht vor allem um die Legitimität von<br />

Laiengerichten bei Strafprozessen<br />

Orte:<br />

Olten, Laufen, Zürich, Zofingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Haberthür, Fritz (bP)<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung zum Mordprozess Haberthür<br />

OT 24.11./1.12.5.12.1949<br />

Volksfreund, 29.11.1949<br />

NZZ 30.11./5.12./12.12.1949<br />

Schweiz. allgemeine Volkszeitung, Zofingen<br />

2 Diverse Personen: Walter Ingold 27. 12. 1942<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Biberist, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Ingold, Walter (TotE); Gewerkschaftskartell des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs)<br />

Briefe und eine Karte zwischen 1942 und 1972<br />

unidentifizierter Brief<br />

Todesanzeige, Danksagung und Korrespondenz mit dem Gewerkschaftskartell<br />

3 Diverse Personen: Franz Keller 3. 5. 1956–27. 9. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Keller, A. (Abs); Sebes, Albert R. (erw)<br />

Darin:<br />

Brief an UD 3.5.1946; beilagen mit Artikeln von FK; Separatdruck aus SZ 10.2.1946 Sonntagsblatt<br />

Fahne: Krisis des psychoanalytischen Denkens, SZ 6.7.1946<br />

Brief vom 18.12.1946 betr. Sebes, Beilage Leserbrief Sebes NZZ, Postkarte von Sebes<br />

– Briefwechsel über Weltfrieden und Kommunismus: FK 18.1.1952, UD 26.1.1952, FK 3.4.1952, FK<br />

27.9.1955, Zeitdienst 12.2.1949, 8.10.1955 (Mit Art. Kellers)<br />

Bericht über die erste Sitzung des Komitees vom Schweiz. Kongress für die Verteidigung des Friedens,<br />

Aufruf zum Schweiz. Kongress für die Verteidigung des Friedens<br />

NZZ 13. 12.1951, 4.5.1952, SZ 6.5. 1952<br />

Schweizer Europahilfe Informationen über das Flüchtlingsproblem, Bulletin 41, 46, 51, 59<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


742<br />

743<br />

744<br />

745<br />

746<br />

747<br />

G Personaldossiers Seite 148<br />

4 Diverse Personen: Jean Konopka 19. 11. 1971–11. 8. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Chambésy, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Konopka, Jean (Abs); Konopka Leisi, Susanne (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel und telefonnotizen<br />

Aufsatz J. Konopka, Le droit à la proprieté en tant que liberté constitutionelle des individus<br />

5 Diverse Personen: Gottfried Moser 1948–21. 10. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Burgdorf, <strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Moser, Gottfried (Abs); Moser, Hans (bP)<br />

Darin:<br />

3 Ansichtskarten 17.Juli 1975 bis 21. Okt.1975<br />

3 gedruckte Gedichte, 1948, 1953 (zum Tod des Bruders) & 1966 70. Geburtstag,<br />

Dank für die Gratulation zur Auszeichnung durch die medizinische Fakultät, 5.12.1974<br />

6 Diverse Personen: Kurt Schenker 12. 12. 1945–21. 12. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Muri bei Bern, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schenker, Kurt (Abs); Gertsch, Max (Abs); Schönbein, Alfred (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel Schenker mit der Sängerin Gertrud Furrer-Schneider<br />

Brief Schenker an UD 24.2.1953 betr. Kantonsporträt und Folgekorrespondenz<br />

Korrespondenz Dr.A. Schonbein UD (1954)<br />

Korrespondenz mit Dr. Max Gertsch betr. Radiohonorare (1956; Anhang St. Galler Tagblatt, 16.6.1956<br />

Korrespondenz UD-Schenker 13.Mai.1957 bis 1. 1.1977 (beginnt mit einer kritischen Bemerkung zur<br />

«<strong>Solothurn</strong>erei» zu privaten Einladungen und Gegeneinladungen, zwischendurch aber auch mit kritischen<br />

Bemerkungen, etwa zu einer Josef Reinhart-Ausgabe vom 4.10.75<br />

Artikel von Kurt Schenker<br />

– Der Budesrat in heikler Lage: OT, 30. Juni, 1.Juli 1965<br />

– Augenschein in der Sowjet-Union: OT 11./14./16.11.1967<br />

– Interview mit Dr. Schenker: TV-Radiozeitung: 2./9./16.8. 1976<br />

Zum Gedenken an Kurt Schenker, alt Direktor von Radio Bern, Bund 21.12.1980<br />

7 Diverse Personen: Franziska Tramèr 3. 1. 1966–30. 10. 1967<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Tramer, Franziska (Abs)<br />

Darin:<br />

3 Briefe von Franziska Tramer an UD<br />

1 Antwort UD (Durchschlag, 30.10.1967)<br />

8 Diverse Personen: Paul Troxler-Troller 4. 12. 1944–24. 3. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Zumikon, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Troller, Paul (Abs)<br />

Darin:<br />

Troller, 12.3.1976, UD 24.3.1976<br />

Anhang: Photokopien zur Auseinandersetzung Trollers mit dem Bankrat.<br />

Bemerkungen: Es scheint, dass Troller die Finanzgeschäfte der Nationalbank während des 2. WK in Widerspruch zu der<br />

Neutralitätspolitik sah. Neben diesem «ethischen» Konflikt scheint aber auch noch ein gerüttelt Mass<br />

Querulantentum eine Rolle zu spielen.<br />

9 Diverse Personen: Rudolf Weiss-Hesse 24. 12. 1971–5. 1. 1972<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Weiss-Hesse, Rudolf (Abs)<br />

Begleitbrief anlässlich der Schenkung einer Disteli-Zeichnung (Zürcher Fasnacht)<br />

Dankesbrief UD<br />

Einladung zur Antiquitätenmesse 1971<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


748<br />

749<br />

750<br />

751<br />

VI Künstler<br />

752<br />

753<br />

G Personaldossiers Seite 149<br />

10 Diverse Personen: Otto Wühtrich 10. 11. 1978–27. 1. 1979<br />

Sammlung einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Wüthrich, Otto (Vf)<br />

Darin:<br />

Erinnrungen des Otto Wüthrich über die Anfänge der jungliberalen Bewegung und ihre Führer (hs)<br />

Todesanzeige Otto Wüthrich<br />

11 Max Reinhart (Jupp) 31. 1. 1953–11. 11. 1965<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Oberdorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Reinhart, Max (Jupp) (Abs); Bonjour, Edgar (Guta)<br />

Darin:<br />

Verschiedene Briefe Max Reiharts an UD, z.T. mit Beilagen (u.a. ein Gutachten von Edgar Bonjour über<br />

Jupps Geschichtsunterricht)<br />

12 Theodor Schweizer 30. 4. 1919<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schweizer, Theodor (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel mit UD aus der Jugendzeit (interessant dabei, dass ein bürgerlicher An. offenbar versucht, die<br />

Freundschaft zwischen UD un THS zu stören, da ein Jugendlicher aus der herrschenden Schicht nicht mit<br />

einem Mann aus dem Volk Umgang haben sollte)<br />

OT, 31.1.1953: Theodor Schweizer 60jährig<br />

SZ 20.7.1955: Artikel von Heinz Lätt über Th.S.<br />

Artikel von Th.S. über den 4. Internationalen Kongress für Ur- und Frühgeschichte (von Th. S. an UD<br />

gesandt 9.8.1954<br />

13 Sammelmappe Geburtstage, Abschiede, Nachrufe<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

Sammlung von Zeitungsartikeln zu Geburtstagen, Abschieden und Nachrufen<br />

(ungeordnet)<br />

1 Künstlerdossier: Cuno Amiet 7. 7. 1961–10. 11. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Herzogenbuchsee<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Amiet, Cuno (TotE)<br />

Darin:<br />

Abordnung an die Beerdigungsfeier (Auszug aus dem Protokoll des RR)<br />

– SZ 12.7.1961 (Nachruf)<br />

Einladung zur Gedenkfeier<br />

– SZ 10.11.1961 (Gedenkfeier)<br />

2 Künstlerdossier: Jean Berger 3. 12. 1962–7. 9. 1963<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Aire-la ville, <strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Berger, Hans (El)<br />

Darin:<br />

Einladung des Kunstvereins Olten zu einer Ausstellung anlässlich des 80. Geburtstag von Jean Berger<br />

Telegramm des Vizelandammanns <strong>Dietschi</strong> zum 80.<br />

Einladung J.B. zu einer Vernissage, Absage UD<br />

Brief UD an Berger betr, Verleihung des Kunstpreises, 20.12.1962<br />

Antwort Berger 23.12.1962<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


754<br />

755<br />

756<br />

757<br />

758<br />

759<br />

760<br />

G Personaldossiers Seite 150<br />

3 Personaldossier Künstler: Olga Brand 3. 9. 1957–13. 1. 1971<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

mehrteilig<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Balsthal, Küttigkofen<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Brand, Olga (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf); Kiefer, Emil (Empf)<br />

Begleitbrief 3.9.57 und Karte mit Ungarngedicht (Typoskript und Manuskript)<br />

Briefe an UD vom 20.11.63, 29.8.64, 4.1.65, 25.5.67<br />

Gedicht «Ein Römerstein» an Emmy <strong>Dietschi</strong> 7.9.66, weitere Briefe an ED 25.11.70, 13.1.71<br />

Brief UD an Emil Kiefer 28.2.1970<br />

4 Künstlerdossier: Richard Flury 23. 1. 1964–14. 11. 1966<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Fringeli, Albin<br />

Begleitbrief zu einem Dossier von Referenzen 23.1.1964<br />

Antwort UD 27.1.64<br />

Pressereaktionen zur Oper «Der schlimm-heilige Vitalis», NZZ 8.11.1963, Der Neue Morgen, 27.11.1963,<br />

Radiozeitung<br />

3 Einladungen resp. Ankündigungen zu Flury-Konzerten,<br />

Kritik in SN 14.11.1966<br />

5 Künstlerdossier: Albin Fringeli 17. 12. 1965–23. 3. 1979<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Fringeli, Albin (bP); Piller, Robert (Abs)<br />

– Basler Nachrichten 17.12.1965: Die <strong>Solothurn</strong>er Regierung ehr Albin Fringeli (überreicht durch Robert<br />

Piller)<br />

– Dankesbrief UD<br />

– Zum 80 Geburtstag des Dichters Dr. h.c. Albin Fringeli, SZ 23.3.1979<br />

6 Künstlerdossier: Max Gertsch 26. 1. 1965–30. 6. 1965<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

einteilig<br />

Zollikerberg, <strong>Solothurn</strong>, Basel, [u. a.]<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Gertsch, Max (Vf)<br />

Briefchen vom 3.6.65, zwei Kärtchen<br />

4 Zeitungsartikel: Basler Nachrichten 26.1. &30.5.65, Zürichsee Zeitung 12.6. & 30.6.1965<br />

vgl auch seine Brief an UD im Dossier Kurtschenker G V 6<br />

7 Künstlerdossier: Anja Hutter: Einladung zur Vernissage 25. 3. 1965<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Hutter, Anja (El)<br />

8 Künstlerdossier: Albert Jenny<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 Künstlerdossier: Max Kessler 4. 3. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bellach, <strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Kessler, Max (Kunstmaler) (bP)<br />

Darin:<br />

Auftrag an Max Kessler zum Landammann-Bild, Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates 4.3.1947<br />

– Korrespondenz 21.6.1950–7.1.1980 (Briefe und Karten)<br />

– Reden UD zu Vernissagen, Olten 17.6.1950, <strong>Solothurn</strong> 26.11.1955, <strong>Solothurn</strong>, 22.9.1957 (& zum 60sten),<br />

<strong>Solothurn</strong> 21.10.1967 (zum 70sten), Rede zum 75sten.<br />

– Einladung Max Kessler zum 80sten<br />

– Zeitungsartikel: Soloth. Anzeiger 19.6.50, OT 27.6.50, GT 30.11.1950, SZ 29.11.1955, SZ 23.9.1957<br />

Volk 30.9.1957, SZ 3./4.12.60; SZ 5.4.65, SZ 13.4.65, SZ 22.9.1967, SZ 23.10.67, SZ 28.10.67, SZ<br />

22.7.1972, SZ 6.11.1972, SZ 15.11.72, SZ 13.9.74, SZ 22.7.77, 26.9.77, 30.9.77<br />

OT 8.11.1962<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


761<br />

762<br />

763<br />

764<br />

765<br />

766<br />

767<br />

768<br />

769<br />

770<br />

G Personaldossiers Seite 151<br />

10 Künstlerdossier: Ernst Kunz 1955–1971<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

verschiedene Unterlöagen zu Konzerten, Briefe, Zeitungsartikel, Ehrungen etc.,<br />

ungeordnet<br />

11 Künstlerdossier: Karl Adolf Laubscher 1941–8. 3. 1942<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Laubscher, Karl Adolf (bP); Vossler, Karl (Guta); Nadler, Josef (Guta); Schröder, Rudolf<br />

Alexander (Guta); Bodmer, Martin<br />

Darin:<br />

Verlagsbroschüre K.A. Laubscher des Kristalverlag<br />

Vortrag Dr. A.H. Schwengeler, 26.X.1941, Separatdruck aus Die Nation 6.11.1941<br />

Karl Adolf Laubschers Dichtung im Urteil der Öffentlichkeit (urteile unter anderem von Karl Vossler, Josef<br />

Nadler Rudolf Alexander Schröder, Martin Bodmer etc.)<br />

Einladung zu einer Matinée, Stadttheater <strong>Solothurn</strong> 8.3.42<br />

12 Künstlerdossier: Peter Lotar 1945<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Locarno<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Lotar, Peter (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefe, Materialien, Zeitungsartikel etc.<br />

ungeordnet<br />

13 Künstlerdossier: Lilly Merminod<br />

Sammlung einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

14 Künstlerdossier: Werner Miller: Postkarte 29. 6. 1958<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Buchegg, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Miller, Werner (Abs)<br />

15 Künstlerdossier: Otto Morach: Einladung zu einer Ausstellung 18. 2. 1967–15. 3. 1967<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Morach, Otto (bP)<br />

16 Künstlerdossier: Felix Moeschlin<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

17 Künstlerdossier: Pariser Maler<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

18 Künstlerdossier: Rolf Roth<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

19 Künstlerdossier: Ferdinand Schell<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


771<br />

772<br />

773<br />

774<br />

775<br />

776<br />

777<br />

778<br />

20 Künstlerdossier: Gritli Schell<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Amiet, Alfred Otto<br />

21 Künstlerdossier: Hans Kaspar Schwarz<br />

Sammlung einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

G Personaldossiers Seite 152<br />

22 Künstlerdossier: Peter Stampfli: Brief an Dr. <strong>Dietschi</strong> 22. 5. 1957<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Stampfli, Cäsar<br />

23 Künstlerdossier: Alice Streit 21. 9. 1962–26. 9. 1962<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Sevilla<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Streit, Alice (Abs)<br />

Darin:<br />

Karte UD von Sevilla an A.S<br />

Brief A.S. an UD 26.11.1962<br />

24 Künstlerdossier: Cäsar von Arx 22. 9. 1944–11. 4. 1986<br />

25<br />

Sammlung einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Verschiedne Zeitungsartikel von und zu v. Arx<br />

Das Typoskript der Arbeit v. August Kamber zu C. v.Arxs Tod<br />

Briefe von v.Arx (nach dem Tod von seiner Tochter) an UD & ED<br />

Kopien der Briefe UD an C.v.Arx aus dem letzten Jahr (Begleitbrief von Armin Arnold, 11.4.1986 an<br />

Emmy <strong>Dietschi</strong>, worin er nach dem Abschiedsbrief C.v.Arx fragt)<br />

Künstlerdossier: Otto F. Walter: Einladung zur Verleihung des Kunstpreises des<br />

Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Walter, Otto F. (bP); Derendinger, Hans (El)<br />

Darin:<br />

Begleitbrief Einwohnergemeinde und Einladung<br />

5. 5. 1966–8. 5. 1966<br />

26 Künstlerdossier: Edwin Wieser um 1949<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Personen:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Wieser, Edwin (bP)<br />

Im Brief von Wieser eine Anspielung auf <strong>Dietschi</strong>s Erscheinen am Grab von Cäsar von Arx<br />

27 Otto H. Allemann 19. 8. 1965–26. 8. 1965<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Vorstellung des geistrlichen Spiels «der nächste», SZ, 19.8.1965<br />

Leserbrief SZ, 26.8.1965<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


H Tätigkeit im Nationalrat<br />

I Sessionen der Bundesversammlung<br />

779<br />

780<br />

781<br />

782<br />

783<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 153<br />

1 Wintersesseion 1943, Postulate, Anfragen 1944–1950<br />

1.0 [Bundesversammlung: Wintersession 1943] 24. 11. 1943–22. 12. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Tobler, Robert (Eing); Stampfli, Walther (gew); Oeri, Albert (Pos)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Einladung zur ersten Sitzung<br />

– Liste der Geschäfte (übersicht)<br />

– Verzeichnis der Geschäfte der Wintersession<br />

– Unterlagen zu einzelnen Geschäften<br />

– Zur Nomination des Vizekanzlers Leimgruber<br />

– Eingabe Tobler betr. Auflösung der Eidg. Sammlung<br />

– Brief der Europa-Union an die Nationalräte<br />

– Sammlung von Zeitungsartikeln vom 23.9.1942–22.12.1943 (wichtigste Themen: Vorschlag Oeri zur<br />

Verfassungsreform, Wahl Stampflis zum Bundespräsidenten)<br />

1.1 [Zur Rede <strong>Dietschi</strong>s gegen Pilet-Golaz] 6. 1940–5. 1. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Pilet-Golaz, Marcel (bP); Lehmann, Fritz. E. (Abs); von Schenck, Ernst (Vf)<br />

Darin:<br />

– Zusammenstellung von Verfehlungen Pilets<br />

– Entwurf eines «J’accuse»<br />

– Sammlung von Materialien gegen Pilet, zusammengestellt von Fritz Lehmann, Brief vom 11.12.1943<br />

(Auszug aus einem Memorandum eines Gesprächs mit Pilet; Pilets Rede vom Juni 1940, sein Kommentar<br />

dazu vom 3.Juli 1943, Dankesbrief von Gross (?) (AG) für <strong>Dietschi</strong>s Intervention mit Hinweis auf zwei<br />

Zeitungsartikel, Neue Aargauer Ztg mit dem Wortlaut von UDs Rede und Würdigung in den Basler<br />

Nachrichten), Rundbrief von Ernst von Schenck<br />

Bemerkungen: Den Zeitungsartikel mit der Rede UD auffinden! Einen Hinweis auf die Intervention im Tagebuch<br />

Nationalrat<br />

1.2 Kleine Anfrage Militärversicherung und Postulat Dividendenbeschränkung 22. 6. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); Dellberg, Karl (Pos); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Abs)<br />

Darin:<br />

Kleine Anfrage 22.6.1944<br />

Briefwechsel und diverse Zeitungsartikel zu Postulat Dellberg<br />

1.3 Interpellation UD: Gefahren im 2. WK 6. 6. 1945–28. 9. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int)<br />

Darin:<br />

Interpellationstext<br />

Typoskript der Rede zur Begründung der I<br />

Brief Stauffer JB an UD 12.6.1945<br />

NZZ 17.4.1945, 28.9.45., BN 14.5.1945<br />

1.4 Interpellation Auslandhilfe 21. 12. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int)<br />

Darin:<br />

Interpellation UD Auslandhilfe<br />

Begründung der Interpellation<br />

Brieflein von Fraui ? mit Vignette, o.O., o.D.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


784<br />

785<br />

786<br />

787<br />

788<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 154<br />

1.5 Postulat <strong>Dietschi</strong>-<strong>Solothurn</strong> vom 4. Oktober 1945 21. 12. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Etter, Philipp (Antw)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Kulturgüterschutz; Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– Postulat 4867 <strong>Dietschi</strong> – <strong>Solothurn</strong> vom 4. Oktober 1945, Begründung<br />

– Auszug aus dem Protokoll des Nationalrats mit Antwort Etters<br />

1.6 Verschiedene Kleine Anfragen 9. 10. 1946–16. 12. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr)<br />

Darin:<br />

Zu Regional- und Landesplanung, Elektrizitätsleitungen WS<br />

1946<br />

Brief O. Stampfli, BD an UD 3.12.1946<br />

Anfrage Baubewillungspflicht FS 1947<br />

Anfrage Mobilisierung Heimarbeiterkräfte FS 1947<br />

Anfrage Einbezug des Personals bei Rationalisierungen SS 1948<br />

Interpellation betr. Ölsoldaten<br />

1.7 Anfrage und Postulate von UD 8. 7. 1948–30. 12. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Abs); Baumann, Ernst (Abs);<br />

Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Abs); Keller-Tarnuzzer, Karl (Abs); Sieber, Hugo<br />

(Abs); Schweizerischer Verein für Handarbeit und Schulreform (Abs); Giezendanner, Paul (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Kleine Anfrage UD zu Namensänderung auf Fryburg (mit Brief des Freiburger Staatsrats C, 8.7.1948)<br />

– Postulat UD betr Aufhebung der dritten Briefpost-Zustellung, Stellungnahme der <strong>Solothurn</strong>er<br />

Handelskammer<br />

– Budgetpostulate UD zur Unterstützung kultureller Organisationen (Briefwechsel mit Schweizerischer<br />

Gesellschaft für Volkskunde (Ernst Baumann). Schweizerische Gesellschaft für Urgeschichte (Keller-<br />

Tarnuzzer), Allg. Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (Meyer), Prof Hugo Sieber (Unterstützung<br />

des wiss. Nachwuchses durch die Kantone), Schweizerischer Verein für Handarbeit und Schulreform<br />

(Giezendanner)<br />

– NZZ 20.1.1950 (Artikel UD zu Kultursubventionen)<br />

1.8 [Briefwechsel zu Wohnbauförderung und anderem] 28. 3. 1949–9. 7. 1949<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Buchs (SG)<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Haltiner, Willi (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Wohnbauförderung<br />

Darin:<br />

Brief vom 28.3. (Wohnbauförderung)<br />

Brief vom 16.5. (Wohnbauförderung & PTT)<br />

Karte vom 16.6.49 (Wohnbauförderung; erwähntes Exposé in der Anlage fehlt)<br />

Brief vom 9.7. (Wohnbauförderung)<br />

1.9 [Dezentralisation des Museumsgutes] 19. 1. 1950–6. 3. 1950<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Schweizerisches Landesmuseum (Abs); Gysin, F. (Abs); Welti, J. (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Museum: Landesmuseum<br />

Darin:<br />

Brief von F. Gysin, Landesmuseum an UD, 19.1., Antwort 21.1.<br />

– Brief UD 16.2.1950 an NZZ mit Artikel «Dezentralisation des Museumsgutes», Absage J. Welti, 6.3.1950<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


789<br />

790<br />

791<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 155<br />

2 [Bundesversammlung: Herbstsession 1951] 14. 9. 1951–13. 11. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Glutz, Charles (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Verzeichnis der Verhandlungsgegenstände der Bundesversammlung<br />

– Liste der zu behandelnden Geschäfte<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 5282, 5928 (Landwirtschaftsgesetz), 5988, 6012, 6034<br />

(Betäubungsmittelgesetz), 6036, 6041, 6043, 6076, 6088 (Bürgerrecht), 6089, 6090<br />

(Arbeitsbeschaffungsreserven), 6106, 6114, 6115 (Teuerungszulage Bundespersonal)<br />

– Motionen, Postulate und Interpellationen, die der BR zu beantworten bereit ist<br />

– Petition der Berufsfischer<br />

– Anfrage Huber beetr. Mietpreiskontrolle<br />

– Postulat Moulin betr. Lawinenkatastrophen<br />

– Verband schweizerischer Beschlägefabrikanten Aufruf zur nat. Solidarität!<br />

– Gedicht zum Abschied der freisinnigen Parlamentarier<br />

Presseberichterstattung:<br />

– Herbstsession der Bundesversammlung, Separatdruck aus der NZ<br />

Berichterstattung der NZZ 18.9.–5.10.51 & 13.11.51<br />

Übrige Presse: 14.9.–30.9.1951<br />

3 Wintersession 1951<br />

3.0 [Bundesversammlung: Wintersession 1951] 2. 12. 1951–23. 12. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Verzeichnis der Verhandlungsgegenstände der Bundesversammlung<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 5990, 6105, 6130 (Nationalfonds), 6133, 6135 (Tabakbesteuerung,<br />

mit Eingaben des Verbands schweizerischer Zigarrenfabrikanten), 6163 (Voranschlag), 6170, 6176<br />

– Bericht des BR über Vollmachtenbeschlüsse<br />

– Massnahmen zum Schutz der Weinwirtschaft<br />

– Bericht der Begnadigungskommission<br />

Presseberichterstattung:<br />

– NZZ 2.12.1951–23.12.1951<br />

– SZ & OT 8.12.–22.12.51<br />

3.1 [Bundesratswahl und Bundeskanzlerwahl 1951] 6. 10. 1951–22. 12. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Weber, Max (gew); Feldmann, Markus (gew); Oser, Charles (gew); Plattner, Josef<br />

(ngew); Gysin, Arnold (gew)<br />

Darin:<br />

– Zwei Briefchen von Haltiner zu Weber<br />

– Notizen von UD<br />

– Schweiz. Konsum-Verein, 6.10.51 und Gewerkschaftskorrespondenz (als Materialien zur Beurteilung<br />

Webers)<br />

– Vorschlag der KK-Fraktion zur Wahl Josef Plattners als Bundeskanzler<br />

– Vorschlag der rad.dem. Fraktion zur Wahl Ch. Osers<br />

– Vorschlag der SP-Fraktion zur Wahl Teitlers als Ersatzmann ins Bundesgericht<br />

– Vorschlag der SP-Fraktion Zur Wahl Gysins ans eidg. Versicherungsgericht<br />

Presseberichterstattung (chronologisch)<br />

– SZ, NZZ, Bund, OT, Volk, der Morgen, Schweizer. Gewerbezeitung, Schweizer Illustrierte 11.12.51<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:54


792<br />

793<br />

794<br />

795<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 156<br />

4 [Bundesversammlung: Januarsession 1952 29. 1. 1951–3. 2. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Nationalrat; Frauenstimmrecht<br />

Darin:<br />

– Übersicht der Verhandlungen der Bundesversammlung<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 5701, 5868, 5961, 5985, 5988 (Rebbau-Förderung), 5996 (Motion<br />

Frauenstimmrecht) 6040, 6131, 6135 (Tabakbesteureung)<br />

Presseberichterstattung:<br />

– Separatdruck aus der NZ<br />

– NZZ 29.1.–3.2.1952<br />

– OT & SZ 2.2.52<br />

5 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1952] 16. 3. 1952–1. 4. 1952<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Bern<br />

Convolut<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf); Gysler (M)<br />

– Übersicht der Verhandlungen der Bundesversammlung<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 5282, 5822 (Patentgesetz), 5971 (Erläuterung<br />

Abstimmungsvorlagen), 5990 (Postverkehrsgesetz) 6136, 6138, 6144 (Nutzbarmachung Wasserkräfte)<br />

Presseberichterstattung<br />

– NZZ 16.3.–30.3.1952<br />

– OT 24., 31.3 & 1.4.1952<br />

Notizen UD zur Todesstrafe, Presseart. dazu aus NZZ, OT, Morgen, SZ anlässlich der Motion Gysler<br />

6 [Bundesversammlung: Sommersession 1952] 3. 6. 1952–20. 6. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf); Verband schweizerischer Müller (Eing); Schweizerischer<br />

Buchhändler- und Verlegerverein (Eing)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Übersicht der Verhandlungen der Bundesversammlung<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 5971, 6173, 6188 (Familienzulagen lw. Arbeitnehmer und<br />

Bergabauern)<br />

– Verband schweiz. Müller: Zur Kontingentierung in der schweiz. Handelsmüllerei<br />

– Schweizerischer Buchhändler- und Verlegerverein: Brief und Broschüre zur Handelserleichterung für<br />

Bücher<br />

– Brief und Einladung zur Fraktionsausflug<br />

– Einladung der Freisinnigen Hochschulgruppe mit Referat UD<br />

– Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ, 1.6.1952–22.6.1952, OT (E. & U.D.)<br />

7 [Bundesversammlung: Herbstsession 1952] 15. 9. 1952–1. 10. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Bund Schweizerischer Frauenvereine (Abs); Hämmerli-Schindler, G. (Abs); <strong>Dietschi</strong>,<br />

Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Übersicht der Verhandlungen der Bundesversammlung<br />

– Verzeichnis der Verhandlungsgegenstände der Bundesversammlung<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften; 6136 (EA Wehrmänner), 6237 (Preiskontrolle), 6238 (KUVG), 6251<br />

– Kleine Anfrage <strong>Dietschi</strong> (20.6.1952), 6252 (Washingtoner Abkommen)<br />

– Protokoll der 2. Sitzung der NR-Kommission zu Bürgerrechten<br />

– Protokoll der NR-Kommission zur Beratung des Entwurfs des BG über Familienzulagen für lw<br />

Arbeitnehmer und Bergbauern<br />

– Briefwechsel mit Präsidentin des Bundes schweizerischer Frauenvereine<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 14.9.1952–1.10.1952, Sessionsberichte OT und Der<br />

Staatsbürger, Okt. 1952<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


796<br />

797<br />

798<br />

799<br />

800<br />

801<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 157<br />

8 [Bundesversammlung: Wintersession 1952] 1. 12. 1952–17. 12. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); Scherrer, Joseph (Int); SSV; GSMBA; Schweizerdeutsches Wörterbuch;<br />

Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde; Hotzenköcherle, Rudolf (Abs); Beidler, Franz W. (Abs); De<br />

Ziegler, Henri (Abs); Fischer, Guido (Abs); Spühler, Willi (Empf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Kleine Anfrage UD vom 28.3.52 (Armeebesuchstage); Briefl. Reaktion des Bund Schweizer<br />

Militärpatienten & Antwort UD betr, Weiterverfolgung des Postulats, Pressekommentare dazu aus BN<br />

1.5.52, Beobachter, SJZ, 30. Okt. 51<br />

– hs Notizen zu UDs Intervention betr. Sparen<br />

– Interpellation Scherrer betr. Schiffbarmachung des Hochrheins (6268 (mit Beilage: Volkswirtschaftliche<br />

Beurteilung des Projekts Schiffbarmachung des Hochrheins)<br />

– Eingabe des SSV an die Finanzkommission betr. Kürzung der Bundesbeiträge (mit Begleitbrief an UD)<br />

– Eingabe der GSMBA an die Finanzkommission betr. Kürzung der Bundesbeiträge (mit Begleitbrief an<br />

UD)<br />

– Brief des Schwezerdeutschen Wörterbuchs an die Nationalräte betr. Kürzung der Bundesbeiträge (mit<br />

Begleitbrief an UD)<br />

– Brief der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde an UD betr. Kürzung der Bundesbeiträge<br />

Presseberichterstattung: NZZ 2.12.1952–17.12.1956, Berichte aus NZ, Bund, SZ, OT (Berichterstattung der<br />

<strong>Dietschi</strong>s)<br />

9 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1953] 10. 3. 1953–29. 3. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: NZZ 10.3.1953–29.3.1953, OT (Eugen <strong>Dietschi</strong>)<br />

10 [Bundesversammlung: Sommersession 1953] 1. 6. 1953–18. 6. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: NZZ 2.6.53–18.6.1953, OT und SZ<br />

11 [Bundesversammlung: Herbstsession 1953] 15. 9. 1953–5. 10. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Landeshymne<br />

Darin:<br />

Kleine Anfrage UD (betr. Landeshymne)<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 15.9.53–30.9.53, OT (UD und ED)<br />

12 [Bundesversammlung: Wintersession 1953] 7. 12. 1953–23. 12. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 8.12.–23.12.53, OT (ED & UD), BN, Bund, Soloth.<br />

Anzeiger, SZ<br />

13 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1954] 15. 3. 1954–25. 3. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung; Separatdruck aus der NZ, NZZ 16.3.–25.3.1954, OT (ED), kaufmännisches<br />

Zentralblatt<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


802<br />

803<br />

804<br />

805<br />

806<br />

807<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 158<br />

14 [Bundesversammlung: Sommersession 1954] 8. 6. 1954–25. 6. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 6558 (Gewässerschutz).<br />

– Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 9.6.–27.6.1954, OT (ED & UD)<br />

15 Hersbtsession 1954, Interpellation und Kommssion Dialektwörterbücher<br />

15.0 [Bundesversammlung: Herbstsession 1954] 20. 9. 1954–6. 10. 1954<br />

15.1<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Darin:<br />

Unterlagen zu folgenden Geschäften: 6592 (Verwaltungskontrolle), 6656 (Schutz der Mieter und<br />

Konsumenten), 6657 (Bodenverbesserungen), 6689 (Ämterverzeichnis)<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 21.9.–6.10.1954., Das Volk, OT (ED & UD), NZ<br />

[Interpellation <strong>Dietschi</strong> und Kommission Dialektwörterbücher] 6. 10. 1954–1. 4. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Chur, Celerina<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Hotzenköcherle, Rudolf; Briner, R.; Schüle, E. (Abs); Clottu, Gaston; Sganzini, Silvio;<br />

Bolla, Plinio; Schorta, A. (Abs); Ganzoni, Robert (Abs); Scheuermeier, P.<br />

Schlagworte: Nationalrat; Landessprachen: Rätoromanisch<br />

Darin:<br />

– Interpellation UD 6735 (Konzessionen Luftseilbahnen)<br />

– Geschäft 6740 ( Dialektwörterbücher9, Botschaft des BR dazu, Einladung zur Kommissionssitzung,<br />

Protokoll der NR-Kommissionssitzung vom 25.2.55 (Präs. UD), Rede von UD als Kommissionssprecher im<br />

Parlament<br />

Briefe von Schüle 23.3.55 und Ganzoni/Schorta (1.4.55)<br />

Unterschriften der Träger der nationalen Lexika<br />

16 [Bundesversammlung: Wintersession 1954] 23. 10. 1954–22. 12. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf); Escher, Joseph (TotE)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Bundesratswahlen<br />

Darin:<br />

– Brief der FDP Wasseramt vom 23.10.1954 an UD betr. Kandidatur Obrecht für den Bundesrat<br />

– Notizen UD zu den Wahlen<br />

– FDP: Pressespiegel Nr. 51 zu den Ersatzwahlen in den Bundesrat<br />

– Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 7.12.–23.12.1954, Gazette de Lausanne,<br />

19.9.1954, Il dovere (16.12.54), Der Morgen (17.12.), Bündner Zeitung (20.12.54), OT (11. & 20.12)<br />

17 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1955] 14. 3. 1955–25. 3. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichte: Separatdruck aus der NZ, NZZ 15.3.–30.3.1955, OT, 21.3. (UD), Luzerner Tagblatt, 26.3.<br />

18 [Bundesversammlung: Sommersession 1955] 6. 6. 1955–24. 6. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichte: Separatdruck aus der NZ, NZZ 7.6.–26.6.1955, OT 11./20./27.6.55, SZ 10./11.6.56,<br />

Schweiz. kaufmännisches Zentralblatt 17.6.55<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


808<br />

809<br />

810<br />

811<br />

812<br />

813<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 159<br />

19 [Bundesversammlung: Herbstsession 1955] 19. 9. 1955–30. 9. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (M)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Invalidenversicherung<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: Seaparatdruck aus der NZ, NZZ 19.9.–30.9.1955, SZ 29.9.55<br />

20 Wintersession 1955<br />

20.0 [Bundesversammlung: Wintersession 1955] 5. 12. 1955–22. 12. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Schaller, Alfred (Empf); GSMBA (Abs); Fischer, Guido (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Postulat UD zum verwaltungsärztlichen Dienst (30.IX.55) (Entwurf)<br />

– Brief der GSMBA vom 10.12.55 an die Nationalräte zwecks Erhöhung des Kunstkredits, Persönlicher<br />

Brief Fischers an den Kamerad <strong>Dietschi</strong> 13.12.55 und an Alfred (Schaller?)<br />

– Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 20.12.55, Bl. 7, 21.12.55, Bl. 9, 22.12.55, Bl. 6<br />

20.1 Gesuch um Bundessubvention Erwachsenenbildung 27. 11. 1956–10. 1. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Weilenmann, Hermann (Abs); Frei, Emil (Pos); Etter, Philipp (Empf)<br />

Darin:<br />

Notizen UD zum Vorstoss<br />

Protokoll der MV der Schweiz. Vereinigung für Erwachsenenbildung<br />

Entwurf des Gesuches um Bundessubventionen<br />

Briefwechsel mit Vereinigunf für Erwachsenenbildung (Weilenmann)<br />

Zeitungsartikel<br />

21 Frühjahrssession 1956<br />

21.1 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1956] 5. 3. 1956–21. 3. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Verein der technischen Beamten der PTT (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– (Unterlagen zu folgenden Geschäften: 6954 (Truppenordnung), 6955 (Umschulungskurse Panzerabt.),<br />

7051 (Errichtung dipl. Vertretungen, Notizen UD), 7016 (Umwandlung von Gesandschaften in<br />

Botschaften), 7081 (Postulat Hauser zur friedlichen Verwertung der Kernenergie), 7072 (Gewährleistung<br />

der ZH-Verfassung)<br />

– Dankesbrief des Vereins der Technischen Beamten der PTT wegen der im Parlament beschlossenen<br />

Reallohnerhöhung<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 20.3.56, Bl. 12, SZ 21.3.56<br />

21.2 Postulat <strong>Dietschi</strong> betr. allgemeinverbindlichem Bundesbeschluss 21. 6. 1956–26. 6. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Muri bei Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Huber, Hans (Abs)<br />

Darin:<br />

Postulat,<br />

Begründungsrede<br />

Brief Hans Huber an UD 21.6.1956<br />

22 Sommersession 1956, Postulat zu Expertenkommisiionen<br />

22.0 [Bundesversammlung: Sommersession 1956] 4. 6. 1956–27. 6. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ, 5.6.56–29.6.1956, SZ 20.6.1956<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


814<br />

815<br />

816<br />

817<br />

818<br />

819<br />

820<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 160<br />

22.1 [Sommersession 1956: Postulat 7218 <strong>Dietschi</strong> zu Expertenkommissionen] 6. 3. 1956–26. 6. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

NZZ & BN 6.3.56<br />

Postulat 7218<br />

Begründung UD im Rat<br />

23 [Bundesversammlung: Herbstsession 1956] 18. 9. 1956–5. 10. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Unterlagen zu folgenden Geschäften: 7190 (AHV-Revision)<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 18.9.–7.10,1956, Zürichsee-Ztg. 3.10. & 6.1o.1956<br />

(UD), SZ 20.10.56<br />

24 [Bundesversammlung: Wintersession 1956] 3. 12. 1956–21. 12. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Ungarn 1956<br />

Darin:<br />

– Unterlagen zu folgenden Geschäften: 7152 (Zivilschutz-Verfassungsartikel)<br />

– Kleine Anfrage UD zum Telephonrundspruch<br />

– Notizen zu einer Rede UD im NR (Zeitereignisse)<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 4.12.–23.12.1956, Zürichsee-Zeitung, 15.12.1956<br />

(UD)<br />

25 Postulat <strong>Dietschi</strong> (7388: zur Erhöhung EAO) 20. 3. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

26 [Bundesversammlung: Sommersession 1957] 3. 6. 1957–24. 6. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, Zürichsee-Zeitung 15.6.57 (UD)<br />

27 [Bundesversammlung: Herbstsession] 16. 9. 1957–3. 10. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

28 [Bundesversammlung: Wintersession 1957] 2. 12. 1957–20. 12. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 4.12. & 12.12.57, Zürichsee-Zeitung, 7.12.57 (UD),<br />

Schweizerisches kaufm. Zentralblatt, 3.1.58<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


821<br />

822<br />

823<br />

824<br />

825<br />

826<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 161<br />

29 [Bundesversammlung: Sondersession Januar 1956] 27. 1. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

30 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1958] 3. 3. 1958–21. 3. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Genève, Seewen-Schwyz, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); Dériaz, J.J. (Abs); Jegher, Werner (Abs); Hafner, Alois (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Unterlagen zu folgenden Geschäften: 7484 (Verbesserung des Strassennetzes); dazu Intervention UD<br />

-Anfrage UD betr. Autoschilder mit Kantonswappen; Reaktionen darauf (Briefe von Deriaz; Hafner, Jegher)<br />

31 [Bundesversammlung: : Sommersession 1958] 2. 6. 1958–20. 6. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Kleine Anfrage UD betr. Telephongebühren im Nahverlehr<br />

Presseberichterstattung: Sonderdruck aus der NZ<br />

32 [Bundesversammlung: Herbstsession 1958] 22. 9. 1958–3. 10. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Kleine Anfrage UD betr. Zeitungssammlung Oetiker<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 1.10, & 5.10.58<br />

33 [Bundesversammlung: Wintersession 1958] 1. 12. 1958–19. 12. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (gew)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck NZ, SZ 5.12.1958, Morgen 5.12.1958, Zürichsee-Zeitung 13.12.1958<br />

(UD)<br />

34 [Bundesversammlung: Frühjahrssession 1959] 2. 3. 1959–20. 3. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Nationalrat; Landessprachen: Rätoromanisch<br />

Darin:<br />

– Schreiben des RR des Kt. <strong>Solothurn</strong> betr. BG über die Erhaltung des bäuerlichen Grundbesitzes (Auszug<br />

aus dem Protokoll des RR vom 27.1.1959)<br />

– Entwurf zu einem BG über die Invalidenversicherung nach den Beratungen der NR-Kommission<br />

– Versicherungs- und Fürsorgeeinrichtungen der Schweiz, Provisorische Ergebnisse der Schweizerischen<br />

Pensionsstatistik 1955/56<br />

– Kleine Anfrage UD betr. Förderung des Rätoromanischen; BB betr. Gewährung eines jährlichen Kredits<br />

an die Lia Rumantscha, Protokoll der Sitzung der NR-Kommission vpm 6.9. 1958<br />

– Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 3.3.1959–22.3.59, NZ 11.3.59, SZ 11.3.59,<br />

Zürichsee-Zeitung 14.3.1959 (UD)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


827<br />

828<br />

829<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 162<br />

35 [Bundesversammlung: Sondersession April 1959] 27. 4. 1959–30. 4. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Interessengemeinschaft Spanplattenwerke (Abs); Papierfabrik Balsthal (Abs); Straub, E.<br />

(Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Zollpolitik<br />

Darin:<br />

– Interessengemeinschaft Spanplattenwerke: An die Mitglieder der Zolltarifkommission<br />

– Papierfabrik Balsthal: Brief an UD vom 10.4.1959<br />

– Schlankheitskur oder mehr? Die Inlandindustrie und der neue Zolltarif, von Dr. E. Straub<br />

– UD: Die ausserordentliche Session des NR (typoskript)<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, OT 16.4.59, NZZ 26.4.–3.5.1959<br />

36 [Bundesversammlung: Sommersession 1959] 1. 6. 1959–19. 6. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); Arni, Willi (Anfr)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Kleine Anfrage UD zur Förderung der rätoromanischen Sprache vom 18.3.59<br />

– Kleine Anfrage Tschumi (vom 20.12.57 & 17.3.59) und Arni 820.3.59)<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ, 2.6.59– 21.6.59, OT, 13.6.59 (UD), Zürichsee-<br />

Zeitung 13.6.59, SZ 18.6.59<br />

37 [Bundesversammlung: Herbstsession 1959] 1. 10. 1959–19. 10. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr)<br />

Darin:<br />

– Kleine Anfrage UD, Pressereaktion im Brückenbauer 10.7.59<br />

– Brief K. Obrecht vom 19.9.59<br />

– Dankesbrief des Rektors der ETH wegen Postulat betr. Naturschutzfond<br />

Presseberichterstattung: Separatdruck aus der NZ, NZZ 1.10.–8.10.1959, NZ, 27.9.59,SZ, 28.9.59,<br />

<strong>Solothurn</strong>er Anzeiger 8.10.59, SZ 8.10.59, OT 8.10.59, Zürichsee-Zeitung 9.10.59 (UD), OT 19.10.1959,<br />

Schweiz. Arbeitgeber-Zeitung, 9.10.59, Schweiz Krankenkassen-Zeitung, 16.11.59<br />

Bild der Milch trinkenden Nationalräte (Journal de Geneve, Berner Tagblatt, NZ, Schaffhauser Nachrichten,<br />

Thuner Ztg. ?, OT<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


830<br />

831<br />

832<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 163<br />

38 Rücktritt, Abschiede<br />

38.0 [Rücktritt aus dem Nationalrat] 4. 6. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Bern<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Erzinger, Ernst (Abs); Amiet, Alfred Otto (Abs); Grob-Schmidt, Dora (Abs);<br />

Bretscher, Willi (Empf); von Steiger, Eduard (Abs); JBSo (Abs); Freisinnige Bauernvereinigung des<br />

Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs); Berchtold, Albert (Abs); Egli, Gustav (Abs); Landesverband Freier Schweizer<br />

Arbeiter (LFSA) (Abs); Sollberger, Hans<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein (Empf); Jäggi, Beat (Abs); Bruhin, Armin (Abs); Luder, Ulrich<br />

(Empf); Häberlin, Hermann<br />

Nationalrat<br />

E.Ehinger an UD, 4.6.1959 (Bitte auf Rücktrittsentscheid zurückzukommen)<br />

– Amiet an UD, 26.7.59<br />

– Eduard von Steiger 23.9.1959 (Einladung zum Frühstück)<br />

– Briefwechsel Dora Grob-Schmidt – Bretscher – UD, Okt. 59<br />

– JBSO 7.10.59, UD 16.1159<br />

– Sekretariat der Bundesversammlung 7.10.1959<br />

– Freisinnige Bauernvereinigung des Kantons <strong>Solothurn</strong> 4.9.59, UD 22.10.59<br />

– Sektion Oberdorf der FdP 20.10.1959, UD 27.10.59<br />

– Albert Berchtold, 27.10.59<br />

– Hans Brühwiler, 6.11.59<br />

– H? Schwarz ?, 11.11.59<br />

– Gustav Egli, LFSA 10.11.59<br />

– Dankesbrief an die FDP-Sektion Grenchen<br />

– Bruhin, 12.11.1959<br />

FDP-bucheggberg, 13.11.59, Antwort UD 27.11.59<br />

– Jäggi, Beat, 16.11.59<br />

– Dankesbrief an Kantonsratspräsident Bernard von Arx 23.11.59<br />

– FDP Wasseramt, 4.12.59, Antwort UD 6.12.59 (stenogr. Briefskizze)<br />

– Dankesbrief an Luder, 14.12.1959, auf SZ 11.12.59<br />

– OT 19.10.1959<br />

– Woche: 5.10.–11.10.59: Artikel Ihre letze Rede<br />

NZZ, 26.9.1959: <strong>Solothurn</strong>er Brief<br />

– NZZ 27.12.1963: Ein Rückblick; Reflexionen zum Abschied aus dem NR von Hermann Häberlin<br />

SZ 28./29.9.1963, NZZ 12.101963, Volk 4.10.1963<br />

38.1 [Abschied <strong>Dietschi</strong>s, Abschied Etters] 15. 10. 1959–14. 3. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Etter, Philipp (Abs); Häberlin, Hermann (Vf)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Auszug aus dem Nationalratstagebuch, Dez. 1943 (Erwähnung Etters)<br />

– Brief Etters vom 15.10.59 (& Kopie)<br />

– Brief Etters vom 13.1.1960<br />

– Schnitzelbangg zu Etter, NZ 14.3.60; Etters Abschied von der Fasnacht, SZ 3.3.1960<br />

39 Bundesratswahl 1959 25. 11. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Sachseln, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Lepori, Giuseppe (Absch); Holenstein, Thomas (Absch); Etter, Philipp (Absch);<br />

Tschudi, Hans Peter (gew); Spühler, Willi (gew); von Moos, Ludwig (gew); Bringolf, Walther (ngew);<br />

<strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf)<br />

Darin:<br />

Zum Rücktritt von Lepori, Hollenstein und Etter: NZZ 25.11.1959; Soloth. Anzeiger 30.12.59<br />

Bundesratswahl 1959: Information Nr. 96, Dez. 59; NZZ 17.12.; OT 18.12., Soloth. Anzeiger 19.12.; NZZ<br />

19.12.; Volk 19.12., OT 19.12.59 (ED); SZ 19/20.12.; NZZ 20.12. & 21.12.; OT 24.12.59; NZZ 24.12.1959<br />

Gratulationsbriefe von <strong>Dietschi</strong> an Spühler, Tschudi und von Moos, Dankesbrief von von Moos.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


II Verschiedenes<br />

833<br />

834<br />

835<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 164<br />

1 Nationalräte und Bundesräte 1943–1959<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Minger, Rudolf (Phot); Petitpierre, Max (Phot); von Steiger, Eduard (Phot); Schmid-<br />

Ruedin, Philipp (erw); Oprecht, Hans (erw); Bringolf, Walther (erw); Gadient, Andreas (erw); Roth, Hans<br />

(Interlaken) (erw); Spühler, Willi (erw); Etter, Philipp (erw); Kobelt, Karl (erw); Rubattel, Rodolphe (erw);<br />

Escher, Joseph (erw); Weber, Max (erw); Feldmann, Markus (erw); Haberlin, Hermann<br />

Schlagworte: Nationalrat; Bundesratswahlen<br />

Darin:<br />

SJZ 1943: Eine zweite Sesseljagd im Nationalrat<br />

SJZ 1943: Aus der Geschichte unserer obersten landesbehörde<br />

SJZ 1950: Ein Vierteljahrhundert im Nationalrat<br />

SJZ 25.9.51: Sind wir noch ein Volk der Hirten (Bauern im Nationalrat)<br />

Nation 3.10.1951: Was für Sozialprobleme ...<br />

Stellungnahmen von neuen Nationalräten<br />

SJ Dez 1951; Beilage: Der Bundesrat und der Nationalrat zu Beginn der 34. Amtsperiode<br />

Nationalratssaal 1955<br />

SZ 5.11.59: Die alte Garde im Nationalrat<br />

NZZ, 4.Juli 1950: Drei Alt-Zofinger<br />

Artikel zu Schmid-Ruedin, TA 20. 10.1951, Wahlbroschüre 1951<br />

Wahlbroschüre des Zürcher Freisinns 1951<br />

2 [Parlament und Parlamentsbetrieb] 19. 11. 1945–2. 12. 1955<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Bern<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

mehrteilig<br />

– Notiz über den Parlamentsbetrieb 29.9.1951<br />

– verschiedene Zeitungsartikel zu Parlament und Parlamentsbetrieb<br />

– Albert Picot 1948<br />

3 Freisinn und Sozialpolitik<br />

3.1 [Die freisinnige Fraktion] 1955–1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Vf); Generalsekretariat der Freisinnig-demokratischen Partei der<br />

Schweiz (Vf); Guisan, Henri<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Die Fraktion der BV in Willisau, Luzerner Tagblatt, 12.6.53<br />

– Generalsekretariat der FDP Schweiz (Hg) 1959: Die Arbeit der FDP Schweiz 1955–59<br />

Einladung zum Mittagessen, 22.9.59, Brief vom 16.9.59 (hs Notizen UD; Abschiednehmen von der<br />

Fraktion)<br />

– Liste: Die Mitglieder der Radîkal-demokratischen Fraktion im neuen Parlament (1959/63)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


836<br />

3.2 [Freisinn und Sozialpolitik]<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 165<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Generalsekretariat der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz (Hg);<br />

Binswanger, Peter (Vf)<br />

Darin:<br />

Richtlinien für eine liberale Sozialpolitik, Entwurf vom 13.10.1953<br />

– Freisinniges Sozialprogramm, Entwurf vom 13.10.1953<br />

– Grundsätze für eine liberale Sozialpolitik, Entwurf vom 1.11.1954 (hs. Korrekturen UD)<br />

– Sozialpolitik 1967: Auszug aus dem Rechenschaftsbericht der FdP<br />

– Freisinniges Sozialprogramm, Entwurf vom 1.11.1954<br />

– Richtlinien und Aufgaben der Sozialpolitik aus freisinniger Sicht; Nr. 58 der Schriftenreihe<br />

– Freisinnige Betrachtungen zur Landwirtschaftspolitik: ; Nr. 61 der Schriftenreihe<br />

– Freisinnige Gedanken zur Mittelstandspolitik: ; Nr. 62 der Schriftenreihe<br />

– Freisinn und Sozialpolitik, Binswanger 1963<br />

– Wahlzeitung von 1943: Sozialreform von unten her<br />

– der sozialpolitische Beitrag des Freisinns, NZZ 9.4.1949<br />

– Auszug aus Wahlzeitung 1963: Sozialpolitik der freien Wirtschaft<br />

– Wahlzeitung OT 16.10.1963<br />

– 2 Blätter aus dem freisinnigen Pressedienst.<br />

– Faltblatt «Schweizerische Vereinigung der freisinnigen Frauengruppen»<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


837<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 166<br />

3.3 [Freisinnige Fraktion: Ausschuss für Sozialpolitik] 25. 10. 1944–11. 9. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Convolut<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Häberlin, Hermann (Präs); Bangerter, Emanuel (Mitgl); Bauder, Robert (Abs);<br />

Leuenberger, Hans Rudolf (Empf); Krummenacher, Albert (Rück); Landesverband Freier Schweizer<br />

Arbeiter (LFSA) (Eing); Egli, Gustav (Abs); Nüscheler, Fritz (Vf); Schweiz. Arbeitsgemeinschaft zur<br />

Eingliederung Behinderter in die Volkswirtschaft (SAEB) (Vf); Schwarb, Ernst (Abs); Hammel, Max (Unt);<br />

ASKIO (Hg)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik; Sozialpolitik: AHV; Sozialpolitik: Invalidenversicherung; Sozialversicherungen<br />

Darin:<br />

– Brief der radikaldemokratischen Fraktion, 25.10.1944: Berufung UDs in den Ausschuss<br />

– Brief Gen.sek. FdP 5.1.1954: Anfrage an UD wegen Präsidium<br />

– Brief Bangerter an Gen.sek. 22.1.54<br />

– Brief Bauder Gen.sek an Bangerter 23.1.1954<br />

– Brief Gen.sek. an UD 23.1.54<br />

– Brief Bangerter an UD 26.1.54<br />

– Protokoll der Sitzung vom 19.2.1954 (erste Sitzung unter Vorsitz UD)<br />

– Einladung 24.9.1959<br />

– Protokoll der 51. Sitzung des Ständigen Ausschusses für Sozialpolitik, 4.11.1959<br />

– Protokoll der Subkommission für die Reorganisation des Ständigen Ausschusses für Sozialpolitik<br />

– Berichte der Parteiausschüsse: Ausschuss für Sozialpolitik 1966<br />

– Bericht des Ausschusses (Typoskript 1965/66)<br />

– Bericht des Ausschusses (Typoskript 1966/67)<br />

– Protokoll der Sitzung des ständigen Ausschusses für Sozialpolitik, 21.3.1966<br />

– Rundschreiben zur Fortführung des Amtes 15.3.72<br />

– Rücktrittsschreiben 22.3.1972<br />

– Dankesbrief 19.5.1972 an Gen.sek.<br />

– Einladung zur nächsten Sitzung<br />

Bemerkungen:<br />

Ausschuss für Sozialpolitik: 4 Mitgliederlisten (ohne Jahresangabe). Rücktrittsschreiben Krummenacher,<br />

11.11.1960<br />

Briefwechsel und Material zur Invalidenversicherung:<br />

– Brief des LFSA (Egli) an UD, 28.1.1955 mit Beilage: Eingabe an den Bundesrat betr.<br />

Invalidenversicherung<br />

– Brief des Gen.sek betr. Stellungnahme zu BG über die Bundesbeiträge zur Bekämpfung der<br />

rheumatischen Krankheiten<br />

– Dr. jur F. Nüscheler: Grundsätzliches zur Eingliederung Schwerbehinderter<br />

– ASKIO–Nachrichten Nr. 2 / Juli 1963<br />

– SAEB - Mitteilungsblatt Nr. 90, 30.10.1964<br />

– SAEB - Mitteilungsblatt, 11.9.1975<br />

Briefwechsel und Material zu AHV-Revision und AHV/Ausländer<br />

– LSFA (Egli) vom 25.2.1960 betr. Referat zur Ausländerfrage<br />

– Brief Schwarb an UD betr. Gleichstellung der Ausländer in der AHV, 15.8.1963<br />

– Rundbrief Schwarb an die Mitgl. des Ausschusses 15.8.1963<br />

– Beilagen: FDP-Pressedienst Nr. 7555; Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung: Die AHV unter dem Druck<br />

der Fremdarbeiter<br />

Binswanger 1963, Bernasconi 1963, Gysin 1964<br />

– Brief des Gen.sek. an UD betr. Binswangers Artikel zur AHV<br />

– Anfrage der NZZ (Carlo Mötteli) betr. eines AHV-Artikels, 17.10.1963<br />

– Brief an Carlo Mötteli mit Typoskript des Artikels, gez. M. Hammel, 29.10.1963<br />

– NZZ 30.10.1963: Die Probleme der sechsten AHV-Revision<br />

-Brief Binswanger betr. Korrekturen zu der Eingabe an die Parteileitung, 14.8.1964<br />

– Brief Gen.sek. 25.9.1964: Dank für die Eingabe AHV des Ausschusses<br />

– Entwurf einer freisinnigen Stellungnahme zur 6. AHV-Revision<br />

Presse: Der Freie Arbeiter, Nr. 10, Okt 1959<br />

NZZ 14.Juli 1964<br />

Zunächst scheint der Ausschuss einer der Fraktion zu sein, dann einer der Partei, der der Partei<br />

rechenschaftspflichtig ist. UD ist auch noch dessen Präsident, als er nicht mehr im NR ist.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:55


838<br />

839<br />

840<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 167<br />

3.4 Referate <strong>Dietschi</strong>s zu Sozialpolitik 12. 1932<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Interlaken, Egerkingen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Bauder, Robert (R); Huber, Alex (Abs); Böhlen, Franz (Org); Generalsekretariat der<br />

Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz (Abs)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik<br />

Darin:<br />

– Wie weit genügen die verfassungsmässigen Grundlagen zur Duruchführung unserer Ziele? V.S.A., No. 12,<br />

1932<br />

– Sozialpolitik im liberalen Staat, SZ, 14.10.1948, Der Toggenburger 1.10.1948, Ostschweizerisches<br />

Tagblatt und Rorschacher Tagblatt, 28.10.1948 (Zus.fassungen)<br />

– Ausschnitt aus einem Vortragstyposkript zu Liberalismus und Sozialpolitik (möglicherweise Ausschnitte<br />

aus der Rede auf der Rietbadtagung des St.Galler Freisinns; vgl. die obigen Zeitungsausschnitte)<br />

– Druckfahne aus OT 1948<br />

– Brief und Einladung zum Berner Oberländer Parteitag mit einer Rede UD und Bauder, 9.10.1955<br />

– Notizen zu einem Vortrag «Sozialer Liberalismus in unserer Zeit», 12.5.1962, Bahnhofrestaurant<br />

Egerkingen<br />

– Dank der Luzerner FDP für einen Vortrag zur Entwicklung der AHV, Alex Huber, 6.11.1963<br />

– Briefwechsel UD, Gen.sek., Franz Böhlen betr. Vortrag UD «Die soziale Frage aus der Sicht des<br />

Liberalen»; Kurzvita UD, Einladung zum Vortrag, Dankesbrief Böhlen; Einleitung zum Vortrag<br />

– Hilfe nicht nur für, sondern auch durch das Alter, SZ 19.3.1968<br />

Bemerkungen: Bei den Ausschnitten aus dem Vortragstyposkript handelt es sich möglicherweise um Ausschnitte aus der<br />

Rede auf der Rietbadtagung des St.Galler Freisinns (vgl. die obigen Zeitungsausschnitte).<br />

3.5 Landesverband Freier Schweizer Arbeiter (LFSA) 22. 9. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Flawil, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Egli, Gustav (Red); Mossdorf, Albert (Vf); Landesverband Freier Schweizer Arbeiter<br />

(LFSA) (Hg)<br />

Schlagworte: Gewerkschaften<br />

Darin:<br />

– Der Schweizer Arbeiter, 22.9.1955: Stellungnahme des LFSA<br />

SZ, 3.12.1955: Sitzung des Kantonalverbandes des Freien Arbeiterverbandes<br />

– Der Schweizer Arbeiter,30.10.1958: Unser soziales Programm<br />

–LFSA: Soziales Forderungsprogramm<br />

– Der Schweizer Arbeiter,21.11.1963: Unser soziales Forderungsprogramm<br />

– Der Schweizer Arbeiter, 5.11. 1964: Soziale Gegenwartsfragen (Mossdorf)<br />

– Rot oder kein Brot: Zitatensammlung<br />

– Diskussion über eine bessere Sozialpolitik, Heft 21 der sozialen Schriftenreihe des LFSA<br />

– Egli 1955<br />

– Beispiele betrieblicher Sozialpolitik, Heft 25 der sozialen Schriftenreihe des LFSA<br />

4 [Gesellschaftsleben: Nationalrat] 1944–1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Bise, Pierre (El); Bovet-Grisel, R. (El); Kobelt, Karl (El); von Steiger, Eduard (El);<br />

Chaudet, Paul (Abs)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Anfrage Bovet/Bise zu einem Mittagessen von Linksfreisinnigen, 12.3.1944<br />

– Einladung Kobelt 22.3.[44]; dank für Bliumen 24.3.44<br />

– Einladung von Steiger 27.9.48 & 11.4.1951<br />

– Dankeskarte Hans Müller, März 1951<br />

– Briefe von Max Petitpierre, Feb. 1959 & 10.3.59<br />

– Brief von Paul Chaudet, 21.5.59<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


841<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 168<br />

5 [Anekdotisches aus dem Nationalrat] 1943–1959<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Donati, Franco Italo (erw)<br />

Schlagworte: Nationalrat<br />

Darin:<br />

Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte:<br />

– Brief von Stadtammann Hugo Meyer mit einer Erzählung von Otto Frei aus BN N. 336, v. 8.12.43, 1.<br />

Beilage<br />

– Der Staatsbürger Nr. 4 & 6, 1944<br />

– Bunte Blätter, 25.12.1949: H. Federer: das Christkind im Nationalrat<br />

– SJZ 1951: Bundesversammlung nach Basel<br />

– SJZ: Frauen im schweizerischen Nationalrat<br />

– SJZ: Politikerfrauen haben es nicht leicht<br />

BN 4.6.1957: Ausserhalb des Bundeshauses notiert<br />

– Brief an H. Hauert, Schnottwil, 27.11.1959 mit Beilage SZ 26.11.59 (zu Donati), Bund 10.1.1960 (zu<br />

Donati)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


III Sozialpolitik I<br />

842<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 169<br />

1 Eidgenössische Fabrikkommission 5. 4. 1938–9. 1. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Glarus, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Hug, Walther (Mitgl); Rappard, William Emanuel (Mitgl); Schwarz-Gagg, Margarita<br />

(Mitgl); Dübi, Ernst (Mitgl); Steinmann, Arthur (Mitgl); Gysler, Paul (Mitgl); Paillard, Jules (Mitgl);<br />

Schaffner, Ch. (Mitgl); Antonini, M. (Mitgl); Steiner, Franz (Abs); Leuenberger, H. (Mitgl); Schürch,<br />

Charles (Mitgl); Steiner, Arthur (Mitgl); Meister, E. (Mitgl); Heil, J. (Mitgl); Marti, E.; Reichmann, F.<br />

(Mitgl)<br />

Schlagworte: Arbeitsrecht; Industrie: Industrielle Beziehungen; Eidgenössische Fabrikkommission<br />

Darin:<br />

I. Teil<br />

– BR an UD 5.4.38: Ernennung zum Mitglied der Kommission<br />

– BIGA an UD 10.12.38: Anfrage Wiederkandidatur<br />

– Antwort UD 13.12.38<br />

– Liste der Mitglieder der Kommission<br />

– Bestätigung der Wiederwahl UD, 17.3.39<br />

– Protokoll (40) der Sitzung vom 1.10.40 in Zürich<br />

– Einladung zur Sitzung vom 9.1.41 in Zürich<br />

– Steiner (SO-Fabrikinspektor) an UD 4.1.41<br />

– Protokoll der Sitzung vom 9.1.41<br />

– Einladung zur Sitzung vom 10.7.41 in Zürich, im Anhang BB über die Anpassung der Arbeitszeit<br />

– Protokoll der Sitzung<br />

– Anfrage, Antwort und Bestätigung der Wiederwahl, 17.4.1942<br />

– Mitgliederliste der Fabrikkommissiom 1942/44<br />

– Einladung zur Sitzung 16.6.42 in Basel<br />

– Protokoll der Sitzung<br />

– Protokoll der Sitzung vom 21.1.43 in Luzern<br />

– Einladung zur Sitzung vom 4.6.43 in Chur<br />

– UD an BIGA 2.6.43 (betr. Sitzung)<br />

– Volkswirtschaftsdep. SO an BIGA, 5.10.43, Anhang: Fabrikinspektorat un UD, 10.8.43<br />

– Protokoll der Sitzung vom 18.4.44<br />

– UD an Rippstein (Adj. des eidg Fabrikinspoektorats) 4.5.44, betr. Berichtigung des Protokolls<br />

– BIGA an UD 12.5.44 betr. obigem<br />

– Dank UD an BIGA, 22.5.44<br />

– Wahlbestätigung an UD, 8.12.44<br />

– Einladung zur Sitzung vom 16.7.45, Zürich<br />

– Bericht an die Mitglieder der Fabrikkommission, betr. Bundesgesetzgebung über Arbeit im Handel und in<br />

den Gewerben<br />

– Vorentwurf zu einem Bundesgesetz über Arbeit im...<br />

– Begleitbrief zum Volzug des Fabrikgesetzes 1943/44, Beilage nicht vorhanden<br />

– Einladung zur Sitzung vom 4.3.46<br />

– Protokoll der Sitzung<br />

– Einladung zur Sitzung vom 18.7.46 in Glarus<br />

– Begleitbrief und Liste der Hotelunterkunft in Glarus<br />

– Protokoll der Sitzung<br />

– Einladung zur Sitzung vom 16.4.47 in Zürich<br />

II. Teil<br />

– Wahlbestätigung vom 30.12.47<br />

– Entwurg Germann/Hug zu einem BG über den Arbeitsschutz, Februar 1948<br />

– Entwurf Germann/Hug, März 1948<br />

– Entwurf Germann/Hug, Bereinigte Ausgabe, mit Beifügung der Ergebnisse der Baratungen der Kleinen<br />

Expertenkommission 1.–4.3. und 19.–22.4.1948<br />

– Protokoll der 4. Tagung der kleinen Expertenkommission für die BG über die Arbeit im Handel etc.<br />

19.–22.4.1948, Chexbres<br />

– Kurze Uebersicht der Ergebnisse der Behandlung des Entwurfs Germann/Hug durch die eidg.<br />

Fabrikkommission, 24.–27.5.48<br />

– Protokoll der 53. Tagung vom 1.–3.6.49 in Spiez<br />

– Einladung zur Sitzung vom 15.12.50 in Bern (Beilagen fehlen)<br />

– Protokoll der Sitzung von Bern<br />

– Wahlbestätigung, 9.1.1951 (1951/53)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


843<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 170<br />

2 Postulat Robert, Betriebs- und Berufsgemeinschaft<br />

2.1 [Das Postulat Robert und die Folgen] 5. 4. 1946–3. 1. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Müller, Alban (Anfr); Lachenal, Adrien (Anfr); Bratschi, Robert (Pos);<br />

Volkswirtschaftsdepartement des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Hg); Anderegg, Emil (Pos); Robert, René (Pos);<br />

Bührer (Pos); Favre, Antoine (Pos); Flükiger, Ernst (Pos); Ilg, Konrad (Pos); Schmid-Ruedin, Philipp (Pos);<br />

Speiser, Ernst (Pos); Züllig, W. (Abs); Stampfli, Walther (Antw)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Mitsprache im Betrieb; Betriebsgemeinschaft<br />

Darin:<br />

– Postulat Robert (9.6.1943)<br />

– Ausführungen von BR Stampfli zu den Postulaten Robert, Leuenberger, Baumgartner, Höppli,<br />

Herbstsession 43, 28.9.<br />

– Sammlung von Postulaten: Postulat Robert (4404), Postulat Anderegg (4662), Postulat Bührer (4678),<br />

Postulat Favre (4672); Postulat Flükiger (4802), Postulat, Ilg (4650),<br />

Postulat Schmid (4665), Postulat Speiser (4663)<br />

– Kleine Anfrage Müller-Olten, Sommer 1946<br />

– Postulat UD (5075) ao Junisession 1946, typ. Entwurf, Druck, hs Redenotizen dazu; Beilage «An die dem<br />

Fabrikgesetz unterstellten Firmen, Volkswirtschaftsdep. Kt. SO, Okt. 1943»;Volkswirtschaftsdepartement<br />

SO 1943: Erhebungen bei der <strong>Solothurn</strong>ischen Industrie<br />

– Presseberichterstattung zu Postulat <strong>Dietschi</strong>; Bund 5.7.46, NAZ 6.7.46, Zeitschr. eines<br />

Staatspersonalverbandes 1946, Freies Volk 16.8.1946<br />

– Brief des BIGA an UD 13.2.1947 (Ankündigung der Einsetzung einer Expertenkommission aus den<br />

verschiedenen Postulanten und Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft)<br />

– Brief Züllig 30.11.47 an UD zum Postulat UD Junisession 46 (5075: Schaffung von Personalausschüssen)<br />

– Kleine Anfrage Lachenal, Sommersession 1947<br />

– Kleine Anfrage UD, Sommersession 1948 (Vervielfältigung und Entwurf;<br />

– Kleine Anfrage UD betr. Umfrage Sparvorschläge (vgl. auch Anfrage Lachenal); Berichtererstattung SZ<br />

3.1.1948<br />

– maschschriftl. Notizen UD zu Personalausgaben, undatiert<br />

– hs. Notizen zu Postulat Bratschi<br />

Bemerkungen: Volkswirtschaftsdepartement des Kantons <strong>Solothurn</strong> 1955, gehört ebenfalls unter Signatur F II 1<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


844<br />

2.2<br />

[Tätigkeit der Expertenkommission für ... die Probleme der Berufs- und<br />

Betriebsgemeinschaft]<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 171<br />

16. 4. 1947–4. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Neuchâtel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Bolla, Plinio (Mitgl); Kaufmann, Max (Präs); Wenk, Gustav (Mitgl); Schmid-Ruedin,<br />

Philipp (Mitgl); Anderegg, Emil (Mitgl); Scherrer, Joseph (Mitgl); Speiser, Ernst (Mitgl); Diethelm, Walter<br />

(Vf); Flückiger, Ernst (Mitgl); Flükiger, Ernst (Mitgl); Rubattel, Rodolphe (Mitgl); Germann, A.O. (Mitgl);<br />

Giroud, Emile (Mitgl); Gutersohn, Alfred (Mitgl); Robert, René (Mitgl); Kuntschen, Charles; Ilg, Konrad<br />

(Mitgl)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Betriebsgemeinschaft<br />

Darin:<br />

– Mitgliederverzeichnis der Expertenkommission<br />

– Richtlinien über Wesen und Funktion der Berufs- und Betriebsgemeinschaft (Thesen der Vereinigung für<br />

Sozialpolitik; vgl. auch Literatur H III 1/6)<br />

– Einladung zur Sitzung vom 24.4.47, mit 5 Beilagen<br />

1) Entwurf zu einem Arbeitsprogramm<br />

2a) SMUV: Vereinbarung vom 19. 7.1937/1944 (Friedensabkommen)<br />

2b) SMUV: Verabredung vom 19.7.1944 u. 20.12.1946 (Fortsetzung der Verabredung von 1938)<br />

3a)Tagung der erweiterten Expertenkomm. für den BB über die Allgemeinverbindlicherklärung von GAV,<br />

14.1.44: Rechtsfragen aus dem Postulat Robert<br />

3b) Ergebnisse der obigen Besprechung<br />

4) BIGA: Verzeichnis der Gesamtarbeits- und Normalarbeitsverträge in der Schweiz, Stand Dez 1946<br />

5) Übersicht der in Landes- und interkantonalen GAVs vorgesehenen paritätischen Organe, vom BIGA: aus<br />

«Die Volkswirtschaft» April 1946, 4. Heft (Beilage 5 zur Sitzung vom 24.4.)<br />

– Protokoll der Sitzung vom 24.4.<br />

– Brief UD 2.5.1947 an Zanetti, Sekr. des BIGA, mit Beilage «Stellungnahme UD zu einer Aussprache mit<br />

Gewerkschaftern»<br />

– Berichtigung des Protokolls durch SR Wenk (14. Juli 47)<br />

– Schreiben des BIGA zur Bildung von zwei Subkommissionen<br />

– Protokoll der zweiten Tagung der Expertenkommission<br />

– Brief des SMUV, Zentralvorstand NE 6.1.1948 mit Beilage – CC de la FOMH, Neuchâtel: Musterstatut<br />

einer Berufsgemeinschaft<br />

– Vorläufiges Diskussionsprogramm<br />

– Bereinigtes Diskussionsprogramm<br />

– Brief BIGA 1.3.1848 an die Mitglieder der Expertenkommission mit Beilage: Steinmann 1948 &<br />

Diethelm 1948<br />

– Bericht BIGA: Übersicht über Bestrebungen und Vorkehrung zur Gemeinsamen Regelung betrieblicher<br />

und beruflicher Angelegenheiten durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer, April 1948<br />

– Bericht des Sozialattachés der Schweizer Botschaft in Paris, Georges Chavaz: Quelques aspects de al vie<br />

sociale en France, 25.10.1948<br />

– Entwicklungstendenzen und Lösungsversuche des Auslandes zu Gestaltung des Mitspracherechts der<br />

Arbeitnehmer<br />

Bemerkungen: Weitere Mitglieder in der Kommission<br />

Die Stellungnahme <strong>Dietschi</strong>s besonders interessant<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


845<br />

846<br />

847<br />

2.3<br />

[Tätigkeit des Unterausschusses für die gemeinsame Regelung beruflicher und<br />

betrieblicher Angelegenheiten]<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 172<br />

12. 11. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Baden<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Anderegg, Emil (Mitgl); Diethelm, Walter (Mitgl); Favre, Antoine (Mitgl); Germann,<br />

A.O. (Mitgl); Giroud, Emile (Mitgl); Hug, Walther (Mitgl); Ilg, Konrad (Mitgl); Kuntschen, Charles (Mitgl);<br />

Müller, Johannes (Mitgl); Scherrer, Joseph (Mitgl); Schmid-Ruedin, Philipp (Mitgl); Speiser, Ernst (Mitgl);<br />

Maire, Louis (Mitgl); Möri, Jean (Mitgl); Kaufmann, Max (El); Rubattel, Rodolphe; Holzer, Max, Dr. (Tn)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Betriebsgemeinschaft; Mitsprache im Betrieb<br />

Darin:<br />

– Mitgliederverzeichnis des Unterausschusses<br />

– Anfrage des BIGA an UD, in der Kommission mitzuwirken, 12.11.1948<br />

– Briefl. Zusage UD, 18.11.1948<br />

– Diskussionsprogramm<br />

– Exposé Nr. 1: Arbeitsgesetz zur Förderung der Zusammenarbeit)<br />

– Exposé Nr. 2: Förderung der paritätischen Verwltung von Wohlfahrtseinrichtungen<br />

– Exposé Nr. 3: Mitwirkung Arbeiter in Fam.ausgleichskassen<br />

– Exposé Nr. 5: Zusammenarbeit ALV<br />

– Exposé Nr. 6: Zusammenarbeit berufliche Ausbildung<br />

– Exposé Nr. 7: Zusammenarbeit Arbeitsnachweis<br />

– Exposé Nr. 8: Zusammenarbeit Submissions- und Subventionswesen (beigelegt: Kreisschreiben des<br />

Bundesrates an die Kantonsregierungen über die Beaufsichtigung von Personalfürsorgestiftungen (10.10.47)<br />

– Exposé Nr. 9: Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Wirtschaftskrisen<br />

– Exposé Nr. 10: collaboration des association professionelles pour garantier la liberté syndicale.<br />

– Exposé Nr. 11: Mitwirkung von Verbänden bei öffentlichen Aufgaben<br />

– Exposé Nr. 12: Abschluss von Friedensabkommen<br />

– Einladung zu einer Sitzung des Unterausschusses in die Krone <strong>Solothurn</strong>, 24. 11. 1948<br />

– Protokoll der Beratungen vom 24./25.11.48<br />

.Protokoll der Beratungen des Unterausschusses vom 9.3.1949 in Baden<br />

2.4 [Neue helvetische Gesellschaft und Betriebsgemeinschaft] 12. 11. 1943–27. 11. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Vevey, Locarno<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Calgari, Guido (El); Brunner, Andreas (Vf); Chopard, Théo (Abs); Mörgeli, Ernst (Abs);<br />

Stampfli, Walther (Empf); Bundesrat (Empf); Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) (Eing); <strong>Dietschi</strong>,<br />

Emmy (Abs)<br />

Schlagworte: Betriebsgemeinschaft<br />

Darin:<br />

briefl. Einladung des Zentralpräs der NHG zur DV mit Bitte um Beitrag 12./12.12.43 (dat. 12.11.43)<br />

– Zusage einer Wortmeldung 20.11.43 (gez. Emmy <strong>Dietschi</strong>)<br />

– Gedruckte Einladung zur (verschobenen) DV 29./30. 1.1944<br />

– Mitteilungen der NHG Jan/Feb 1944 (Zu den Referaten und Diskussionen der DV)<br />

– Lettre de M. Chopard an UD 21.11.1947<br />

– Karte Andreas Brunner an UD 10.11.1947 mit Beilage Resolutionsentwurf:<br />

– Die Organisation der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern: Eingabe der NHG an den<br />

Bundesrat, Vf. A Brunner 10.11.47<br />

– Eingabe der NHG an den Bundesrat über die Organisation der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und<br />

Arbeitnehmern, Fassung vom 14.11.47<br />

– Brief A. Mörgeli 19.11.1947 an UD mit der Beilage: Memorandum der NHG über die Organisation der<br />

Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Staat (Dem Bundesrat am 26.11.1947 unterbreitet)<br />

– Brief Andreas Brunner an UD vom 24.11.1947 mit Anhang<br />

– Entwurf 15.11.1947: Die Organisation der Berufsverbände und der paritätischen Organe<br />

– Brief NHG an BR Stampfli vom 26.11.47 (Vorschlag Kandidatur Chopard für Kommission)<br />

– Memorandum der NHG über die Organisation der Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern<br />

und Staat, 26.11.1947 (maschinengeschriebene und gedruckte Fassung<br />

– Dankesbrief an BR Stampfli für die Wahl Chopards, 27.11.47<br />

2.5 Kongress des Rencontres Suisses zu «Gemeinschaft in der Arbeit» 4. 10. 1947–5. 10. 1947<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Magglingen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Grosselin (Org); Burnand, Denis (Org); Charrière, François (R); Brunner, Emil (R);<br />

Maire, Louis (R); Schindler, Hans (R); Giroud, Emile (R)<br />

Schlagworte: Betriebsgemeinschaft<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


848<br />

849<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 173<br />

2.6 [Literatur zur Betriebs- und Berufsgemeinschaft] 1941–1948<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, Sankt Gallen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Picot, Albert (Vf); Zanetti, Bernardo (Vf); Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik<br />

(Hg); Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB) (Hg); Tschudi, Hans Peter (Vf); Siegrist, Willi (Vf);<br />

Gysin, Arnold (Vf); Archinard, André (Vf); Frey, G.A. (Vf); Roth, Arnold (Vf); Greiner, Max (Vf); Sebes,<br />

Albert R. (Vf); Perón, Juan Domingo (Vf); Steinmann, Otto (Vf); Ackermann, Albert (Vf); Silberer, Paul;<br />

Gasser, Christian (R)<br />

Schlagworte: Betriebsgemeinschaft; Gesamtarbeitsverträge<br />

Darin:<br />

– Picot 1941<br />

– Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung 7.1.1944 (darin Roth,A. 1944)<br />

– VSA, Nr. 2, Feb. 1947 (darin Greiner 1947)<br />

– Gotthard-Brief 7. Jg., Nr. 147 (darin: Sebes 1947a)<br />

– Peron 1947<br />

– Zanetti 1947<br />

– Revue économique franco-suisse, No. 10, nov. 1947: Le Capital et le travail dans l’économie moderne<br />

(Interviews mit Chopard, Moeri, Steinemann, Speiser u.a.)<br />

– Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung Nr. 7, 1947 (darin Sebes 1947b)<br />

– Gewerkschaftliche Rundschau 1/1948 (darin H.P. Tschudi 1948 und W. Siegrist 1948)<br />

– Gysin 1948<br />

– Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung Nr. 3, 1948 (darin: Betriebsausschüsse in Schweden)<br />

– Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung Nr. 38, 1948 (darin: Steinmann 1948)<br />

– Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung Nr. 45, 1948<br />

– Schweizerische Arbeitgeber-Zeitung Nr. 46, 1948<br />

– Industrielle Organisation. Schweizerische Zeitschrift für Betriebswissenschaft 1949, Nr. 9 (Darin:<br />

Ackermann 1949, Silberer 1949, Schnyder 1949)<br />

– Gotthard-Brief 173/74, Okt/Nov. 1950: Der Mensch im modernen Industriebetrieb (Zusammenfassung<br />

eines Vortrags von Prof. Christian Gasser.)<br />

– Interkantonale Vereinigung für Arbeitsrecht: Herbstkonferenz und GV 22./23.9.1950: Darin: Tschudi 1951<br />

& Archinard 1951<br />

– Frey 1955<br />

Bemerkungen: Vgl. auch die Diskussion um die Thesen zu Berufs- und Betriebsgemeinschaft in der Schweizerischen<br />

Vereinigung für Sozialpolitik,<br />

2.7 [Presseartikel zu Betriebs- und Berufsgemeinschaft] 10. 1942–8. 1952<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Chopard, Théo (Red); Schaller, Alfred (Vf); Speiser, Ernst (Vf)<br />

Schlagworte: Betriebsgemeinschaft; Gesamtarbeitsverträge<br />

Darin:<br />

– Richtlinien zur Wahrung der Betriebssicherheit und des Arbeitsfriedens in Industriewerken, 21.7.1943<br />

Kriegs-, Industrie-, und Arbeitsamt (Speiser).<br />

– Service de Presse libre: 4.2.1944, No. 18, 11. April 1947 No. 5 & 7.2.1951, No. 4, Ausschnitt (s.d.)<br />

Allemagne: Le problème de la participation au pouvoir économique<br />

– Zwei Tabellen zur Leistung des Postpersonals, Schweiz. PTT-Union, 24.5.1946<br />

– schweizerische Arbeitgeber-Zeitung No 25, 1943, S. 475ff; No. 7, 1947, S. 129f., no. 31/32, 1949, S. 639f.<br />

– Der Staatsbürger Nr. 3; 19??: Betriebs- oder Berufsgemeinschaft?<br />

Sonderdruck aus der NZ 7.10.1942: Betriebsgemeinschaften? (Schaller 1942)<br />

– Zeitungsartikel von Dez. 1942–August 1952 (NZZ, NZ, BN, NAZ, Bund, OT, SZ, Schweizerische<br />

Handelszeitung, PTT-Union, Volk, TA, Der Toggenburger, Schweizer Wochenzeitung, der Schweizer<br />

Arbeiter, Brückenbauer: 23.12. 1943–18.8.1952, chronologisch geordnet.<br />

Bemerkungen: Die Artikel geben einen Überblick über 10 Jahre Diskussion zur Betriebsgemeinschaft und umfassen ein<br />

sehr breites Spektrum von Positionen von klassenkämpferischen SP-Positionen über jungliberale bis zu<br />

verschiedenen zustimmenden und ablehnenden Unternehmerpositionen, dokumentiert unterschiedliche<br />

Diskussionszusammenhänge, Reaktionen auf Konferenzen (der NHG u.a.), ausländische Diskussionen etc.<br />

etc.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


850<br />

851<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 174<br />

2.8 [Briefwechsel zu Betriebs- und Berufsgemeinschaft] 22. 3. 1945–12. 2. 1950<br />

2.9<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Bemerkungen:<br />

Deutsch<br />

Bern, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Müller, Max (Abs); Haltiner, Willi; Freisinnig-demokratische Partei des Kantons<br />

<strong>Solothurn</strong>: Arbeitnehmer-Ausschuss (Abs); Stampfli, Otto (Empf); Eidgenössisches Justiz- und<br />

Polizeidepartemen (Abs); Bürgi, Alois (Abs)<br />

Betriebsgemeinschaft; Nationalrat<br />

Müller, Max 22.3.1945<br />

Haltiner, Willi, 20.6.1945; 12.12.1945, 14.12.1945<br />

– Arbeitnehmerausschuss der FDP <strong>Solothurn</strong> an Otto Stampfli (Beilagen siehe z.T. H III 1/8)<br />

– Haltiner, Willi, 14.5.1946<br />

Haltiner 10.9.1946 (Beilage Schreiben des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement 26.8.1946)<br />

– Notiz Haltiner 24.9.46 (die erwähnten Unterlagen nicht vorhanden)<br />

– Anfrage des Studenten Paul Gujer 25.9.46 (Antwort UD nicht vorhanden)<br />

– Haltiner, Willi 27.9.46; 26.10.1946, 21.3.1947<br />

Bürgi, Alois 12.2.1950 (Beilage: Rechenschaftsbericht des Personalausschusses Checkamt Zürich für das<br />

Jahr 1949)<br />

– Jungliberale Uzwil 23.2.1948: Einladung zu einem Vortrag vvon UD ¨ber Berufs- und<br />

Betriebsgemeinschaft<br />

Haltiner scheint für <strong>Dietschi</strong> eine Art Informant zu sein: Beispielsweise macht der Brief des EJPD den<br />

Eindruck, ein internes Dokument zu sein.<br />

Vgl. dazu z.T. auch H III 1/2, etwa Brief Züllig.<br />

[Expertenkommission für Fragen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern<br />

und Arbeitnehmern]<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Burgdorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Kaufmann, Max (Präs); Derron, Léon (Mitgl); Maire, Louis (Mitgl)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Betriebsgemeinschaft<br />

Darin:<br />

– Bericht der Expertenkommission, März 1954; deutsch und französisch<br />

BIGA 30.12.1954: Einladung zur Kommissionssitzung, Burgdorf 15.2.1955<br />

– BIGA 22.4.55: Einladung zu einer Ausschusssitzung vom 18. resp. 20.5.1955<br />

– Bericht-Entwurf BIGA, April 1955 (dt. u. frz.)<br />

– Briefe BIGA vom 12.5. & 16.5.55 mit Abschriften der Briefe von L. Maire vom 25.4.55 (Entschuldigung<br />

und Bemerkungen zum Bericht) und L. Derron vom 2.Mai.55<br />

– Begleitbrief zum einleitenden Kapitel des Berichts 14.6.55<br />

– Bericht: 2. Entwurf V (Zentralverband) vom 10. Mai 1955 (bereinigte Fassung)<br />

Begleitbrief zum bereinigten Entwurf des Ausschusses 20.6.55<br />

– Bereinigter Entwurf des Ausschusses 20.6.55<br />

– Brief UD zu redaktionellen Änderungen, 1.7.55<br />

– Begleitbrief BIGA zum Schlussbericht, 9.7.55<br />

– Abschlussbrief BIGA, 9.7.55<br />

– Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Bericht der Expertenkommission...<br />

Separatabzug aus der «Volkswirtschaft» Sept. 1955, Begleitbrief BIGA 3.10.1955<br />

Bemerkungen: Der endgültige Schlussbericht fehlt im Nachlass.<br />

3. 1954<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


852<br />

853<br />

854<br />

855<br />

2.10<br />

[Expertenkommission für das BG über die Allgemeinverbindlichkeitserklärung von<br />

GAV<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 175<br />

21. 10. 1948–27. 5. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Rigi-Kaltbad<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Holzer, Max, Dr. (Präs); Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) (Vf);<br />

Favre, Antoine (Mitgl); Germann, A.O. (Mitgl); Archinard, André (Mitgl); Kuntschen, Charles (Mitgl);<br />

Siegrist, Rudolf (Mitgl); Hug, Walther (Mitgl); Zwahlen, Henri (Mitgl); Möri, Jean (Mitgl); Steiner, Arthur<br />

(Mitgl); Katz, E. (Mitgl); Bircher, E. (Mitgl); Geyer, E. (Mitgl); Paillard, Jules (Mitgl); Zanetti, Bernardo;<br />

Huber, Hans (Mitgl)<br />

Schlagworte: Gesamtarbeitsverträge; Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Brief Hans Huber an UD 6.11.1946 (Rechtsauskunft bez. GAV)<br />

– Brief des BIGA vom 14.12.1949 (ohne erw. Beilagen): Willkomm dem Komm.mitglied UD<br />

– Brief des BIGA vom 27.5.1950 an die Mitglieder der Expertenkommission<br />

Beilagen zum Brief:<br />

– Protokoll der 4. Tagung<br />

– Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung von GAV 1942–1949, Separatauszug aus H 2 «Die<br />

Volkswirtschaft» 1950<br />

– Quelques aspects de la vie sociale en France<br />

– Les conventions collectives de travail en France<br />

– Tarifvertragsgesetz des Vereinigten Wirtschaftsgebiets Deutschlands<br />

– Motion UD? zum zurückgewiesenen Entwurf eines BG über den GAV, (s.d.)<br />

Brief Prof. Dr. Walter Hug an UD 10.6.1956<br />

Bemerkungen:<br />

Presseartikel: BN 21./22.2.1948, OT 15.10.1948, NZZ, 21.10. 1948, Gotthard-Brief, Nr. 165, Dez. 1949<br />

Weitere Mitglieder siehe Liste<br />

3 Heimarbeit I<br />

3.1 Bundesgesetz über die Heimarbeit vom 12.12.1940, BB vom 16.12.1941,<br />

Vollzugsverordnung vom 16.12.1941<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Heimarbeit<br />

1940–1942<br />

3.2 Eingabe zum Bundesgesetz über den Schutz der Heimarbeiter 11. 1940–1. 9. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Graber, Andrée (Abs); Schweizerischer Verband für Heimarbeit<br />

Schlagworte: Heimarbeit<br />

Darin:<br />

– Entwurf der Eingabe<br />

– Druckfassung (Nov. 1940)<br />

– Merkblatt an die Heimarbeiter zum neuen Bundesgesetz<br />

– Brief vom 1.9.1954 betr. Neuherausgabe des Merkblattes für Heimarbeiter durch die Schweiz.<br />

Vereinigung für Sozialpolitik<br />

3.3 Schweizerische Aktionsgemeinschaft für Heimarbeiterschutz, Protokolle 1940–42 6. 9. 1940–2. 6. 1942<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Pugin, Antoine (Vize); Antognini, Isidoro (Vize); Schmidt, Georg C. L. (Vorst.);<br />

Graber, Andrée (Prot); Mangold, Fritz (Mitgl); Boller, H. (Mitgl); Brunner, W. (Mitgl); von Greyerz, Frau<br />

Pfr. (Mitgl); Rippmann-Helbing, Dora (Mitgl); Nef, Clara (Mitgl); Odermatt, M. Frl. (Mitgl); Mürset, Anna<br />

(Mitgl); Rais, Albert (Mitgl); Haury, H.E. (Mitgl); Schürch, Charles (Mitgl); Scherrer, Joseph; Robert, René<br />

(Mitgl)<br />

Schlagworte: Heimarbeit<br />

Darin:<br />

– Provisorische Mitgliederliste (6.9.1940)<br />

– Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 10.9.1940<br />

– Richtlinien für die Tätigkeit ...<br />

– Mitgliederverzeichnis per Mitte November 1940<br />

– Protokoll der Sitzung vom 20.11.1940<br />

– Protokoll der Sitzung vom 22.4.1941<br />

– Einladung zur Sitzung vom 2. Juni 1942<br />

– Protokoll der Sitzung vom 2. Juni 1942<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


856<br />

857<br />

858<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 176<br />

3.4 Schweizerischer Verband für Heimarbeit 7. 4. 1941–1961<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schwarz-Gagg, Margarita (Mitgl); Schweizerischer Verband für Heimarbeit; Schmidt,<br />

Dora (Präs)<br />

Heimarbeit<br />

– Bericht aus SZ 7.4.1941 zur Jahresversammlung des Verbandes<br />

– Brief Dora Schmidt an UD als Präsident des Ausschusses Heimarbeit der SVSP, 7.1.1943<br />

NZZ 30.12.1941 (Art. über Dora Schmidt)<br />

– Jahresbericht 1961<br />

– Schweizer Frauenblatt, 21.10.1966: Ein Wort der Anerkennung und des Dankes an Dr. Maragarita<br />

Schwarz-Gagg<br />

– Brief Schwarz-Gagg an UD 2.6.1962 (Dank für Willkommensgruss in <strong>Solothurn</strong>)<br />

3.5 [Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik und Heimarbeiterfrage] 12. 11. 1940–5. 3. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Mangold, Fritz (Abs); Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (Mitgl);<br />

Rippmann-Helbing, Dora (Tn); Schmidt, Dora (Tn); Schürch, Charles (Tn); Graber, Andrée (Prot); von<br />

Greyerz, Frau Pfr. (El); Mürset, Anna (Tn); Haury, H.E. (El); Laur, Ernst (El); Odermatt, M. Frl. (El);<br />

Schwarz-Gagg, Margarita (El); Saxer, Walter<br />

Schlagworte: Heimarbeit<br />

Darin:<br />

– Brief der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik zwecks Beitritt zur Aktionsgemeinschaft<br />

– Protokoll der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik , Arbeitsausschuss für Heimarbeit, Olten<br />

5.3.1943<br />

– Begleitbrief BIGA an SVSP mit Beilagen: Mitgliederverzeichnis der Fachkommission Heimarbeit in der<br />

Uhrenindustrie und Heimarbeit in der Stickerei<br />

– Dank Andrée Graber für Schreiben vom 23.12.46 und kleine Anfrage<br />

4 Heimarbeit II<br />

4.1 [Postulate zur Heimarbeit] 13. 12. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Nationalrat; Heimarbeit; Berghilfe<br />

Darin:<br />

– Postulat zur Erfassung der Anzahl der Heimarbeiter 13.12.48<br />

– Postulat zur Förderung der Heimarbeit, 13.12.48<br />

– Hs Entwurf, der beide Postulate in einem enthält<br />

Bemerkungen: Postulant nicht bekannt<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


859<br />

860<br />

861<br />

862<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 177<br />

4.2 Nationalratskommission: Heimarbeit. Förderung 7. 10. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Süeß, Margrit (Vf); Innerschweizer Heimatwerk (Hg); Roth, Hans (Interlaken) (Mitgl);<br />

Scherrer, Joseph (Mitgl); Broger, Johann Baptist Albert (Mitgl); Degen, Walter (Mitgl); Flisch, Peter<br />

(Mitgl); Germanier, Francis (Mitgl); Hirzel, Eugène (Mitgl); Huber, Harald (Mitgl); Janner, Adolfo (Mitgl);<br />

Jeanneret, Maurice (Mitgl); Meister, Werner (Mitgl); Robert, René (Mitgl); Zeller, Andreas (Mitgl); Siegen,<br />

J.; Holzer, Max, Dr.<br />

Schlagworte: Nationalrat; Heimarbeit; Berghilfe<br />

Darin:<br />

– Ernennung zum Kommissionspräsidenten<br />

– Brief des BIGA vom 11.10.48 an die Kommissionsmitglieder mit zwei Beilagen:<br />

– 1 Bericht der eidg. Expertenkommission für die Förderung der Heimarbeit, 21.11.1947<br />

– 2 Süeß 1947<br />

– Einladung zu einer Kommissionstagung im Lötschental 19./20.10.1948<br />

– Entschuldugungstelegramm von Hirzel<br />

– Verspätungstelegarmm von NR Janner<br />

– Blatt mit Namen von Informanten aus Lötschental (3 Lehrer und 1 Heimarbeiter)<br />

– Protokoll der Tagung im Lötschental<br />

– Dankesbrief des BIGA an die Gemeindepräsidenten des Lötschentals 26.10.48<br />

– Dankesbrief des BIGA an den Prior Siegen, 26.10.48<br />

– Karte desm Prior Siegen an UD (wegen der Wegverhältnisse im Lötschental)<br />

– Begleitbrief zu Protokoll 15.12.48<br />

Protokoll der Sitzung vom 13.12.48<br />

– Differenzen zwischen dem Beschluss des SR und den Anträgen der NR-Kommission<br />

– Text: Förderung der Heimarbeit (Rede UD im Parlament?)<br />

– hs. Notizen UD<br />

4.3 Ständeratskommission: Heimarbeit: Förderung: Protokoll 20. 10. 1948–21. 10. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Clausen, Alfred (Präs); Barrelet, Jean-Louis (Mitgl); Bossi, Bixio (Mitgl); Danioth,<br />

Ludwig (Mitgl); Eymann, Fritz (Mitgl); Flükiger, Ernst (Mitgl); Gwerder, Anton (Mitgl); Stähli, Fritz<br />

(Mitgl); Ullmann, Erich (Mitgl); Holzer, Max, Dr.<br />

Schlagworte: Ständerat; Heimarbeit<br />

4.4 [Bundesgesetz über die Heimarbeit und Beratung im Parlament] 12. 12. 1940–13. 12. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Antr); Clausen, Alfred (Antr)<br />

Schlagworte: Bundesgesetz (BG); Bundesratsbeschluss (BB); Heimarbeit<br />

Darin:<br />

– Geschäft 5505 Heimarbeit. Förderung, NR, Wintersession 1948<br />

– Botschaft des Bundesrates zum Geschäft 5505 (2 Ex. eines mit hs. Bemerkungen von UD)<br />

– masch. Durchschlag mit Neufassung von Art. 4, Abs. 2<br />

– Geschäft 5505 Heimarbeit. Förderung, NR, Wintersession 1948, zusätzlich mit den Anträgen der<br />

Kommission des NR<br />

4.5 [Literatur und diverse Unterlagen zur Heimarbeit] 1948<br />

Sammlung<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Bern, Brugg, Interlaken<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Bergbauern (SAB) (Hg);<br />

Volkswirtschaftskammer des Berner Oberlandes (Hg)<br />

Berghilfe; Berggebiete; Heimarbeit<br />

– Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Bergbauern (SAB): 4. u. 5. Jahresbericht<br />

– Jahresbericht 1947–48 der Volkswirtschaftskammer des Berner Oberlandes<br />

Verschiedene statistische Angaben:<br />

– Kredit «Heimarbeitsbeschaffung» 1932–49<br />

Förderung der Heimarbeitsbeschaffung durch den Bund bis 1947<br />

– Wohnbevölkerung in Gebirgsgegenden<br />

– Entwicklung der Wohnbevölkerung nach der Höhenlage<br />

– Nicht in der Landwirtschaft Erwerbende in Gebirgsgegenden (Volkszählung 1930)<br />

– Erwerbende in Gebirgsgegenden<br />

– Sarganserländer, 15. & 22.10.1948 (zu einer Hanf- und Flachsausstellung)<br />

– Theo Chopard: La situation difficile des travailleurs à domicile (aus Chopards Pressedienst)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


863<br />

864<br />

865<br />

866<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 178<br />

4.6 Briefwechsel und Eingaben zu Heimarbeit-Förderung 16. 10. 1948<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schweizer Heimatwerk (Abs); Howald, O. (Abs); Laur, Ernst (Abs); Holzer, Max, Dr.<br />

(Abs); Clausen, Alfred (Empf); Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) (Abs); Graber,<br />

Andrée (Abs); Schweizerischer Verband für Heimarbeit (Abs)<br />

Schlagworte: Heimarbeit<br />

Darin:<br />

– Brief vom 16.10.1948 (nicht unterzeichnet)<br />

– Eingabe des Schweizer Heimatwerk 27.10.1948<br />

– Eingangsbestätigung UD 3.11.1948<br />

– BIGA (Holzer) an Clausen<br />

– Schweizerischer Verband für Heimarbeit an UD 25.11.1948<br />

– Eingangsbestätigung UD 27.11.1948<br />

– Heimatwerk (Laur) an UD 7.12.1948 (Beilage: Kopie des Briefs an Clausen)<br />

– Brief des BIGA (Holzer) an UD, 13.12.1948<br />

5 Verschiedene sozialpolitische Themen<br />

5.1 Internationale Arbeitskonferenz 1. 4. 1946–3. 5. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Montreal, Genève, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Del); Kobelt, Karl (Vf); Etter, Philipp (Vf)<br />

Schlagworte: Arbeitsrecht, internationales; Sozialpolitik<br />

Darin:<br />

– Bericht des Bundesrates an die BV über die 26. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz, 1.4.1946<br />

– Bemerkungen zum Bericht des Bundesrates (Ausgleichskasse des Kt. <strong>Solothurn</strong>, 1.7.1946)<br />

– Bericht des Bundesrates an die BV über die 27. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz, 16.12.1946<br />

(mit hs. Bemerkungen UD)<br />

– Bericht des Bundesrates an die BV über die 27. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz, 16.12.1946<br />

– Botschaft des Bundesrates an die BV zu den Beschlüssen der 29. Tagung der Internationalen<br />

Arbeitskonferenz betr. di konstitutionellen Fragen, 11.2.1947 (5142)<br />

– BIGA: An die Mitglieder der NR-Kommission betr. die Botschaft vom 11.2.1947<br />

– Die internationale Arbeitskonferenz 1946 in Montreal, VSA No. 12, 1946, S. 126.<br />

NZZ 19.6.47: zur 30. Int. Arbeitskonferenz<br />

NZZ 21.6.51 & 2.7.51; zur 34 Int. Arbeitskonferenz<br />

Einladung zur 40. Tagung der Internationalen Arbeizskonferenz, 3.5.1958, Genf<br />

5.2 [Kommission gewerbliche Hilfseinrichtung] 17. 8. 1948–9. 9. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Sankt Gallen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Anderegg, Emil (Präs); Weber, Max (Mitgl); Duft, Emil (Mitgl); Droz, Armand<br />

(Mitgl); Gysler (Mitgl); Moulin, Joseph (Mitgl); Schümperli, Rudolf (Mitgl); Schütz, Otto (Mitgl);<br />

Sprecher, Georg (Mitgl); Holzer, Max, Dr.<br />

Schlagworte: Nationalrat; Gewerbeförderung<br />

Darin:<br />

– Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften, Entwurf 17.8.48<br />

– Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen<br />

Bürgschaftsgenossenschaften, Vorentwurf 17.8.48<br />

– Protokollnotizen der Kommission des Nationalrats über die Tagung vom 30./31. August 48<br />

– Entwurf zu einem Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgebnossenschaften:<br />

31.8.1948 an die Kantonsregierungen<br />

– Brief des BIGA an die Mitglieder der NR-Kommission, 9.9.1948 (Begleitbrief zum obigen Entwurf)<br />

5.3 Korrespondenz zu Familienschutzartikel 1945 und Stillprämien 1. 2. 1945–26. 7. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Sprache:<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Darin:<br />

Deutsch<br />

Wabern, <strong>Solothurn</strong>, Preda<br />

einteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schwarz-Gagg, Margarita (Abs); Obrecht, Karl (Empf); Imboden-Kaiser, Frida (Abs)<br />

Familiengesetzgebung; Stillprämien<br />

Brief Schwarz-Gagg vom 1.2.1945<br />

– Brief Schwarz-Gagg vom 11.9.45<br />

– Brief Schwarz-Gagg vom 16.11.45 an K. Obrecht<br />

– Brief UD an Schwarz-Gagg vom 26.11.45<br />

– Brief Schwarz-Gagg vom 18.8.50<br />

– Brief Imboden-Kaiser o.D. mit Anlage: Imboden-Kaiser 1950<br />

– Dankesbrief UD 26.7.1950<br />

– Antwort UD 29.8.50<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


867<br />

868<br />

869<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 179<br />

5.4 Familienschutz und Familienausgleichskasse 16. 6. 1950–7. 4. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Picot, Albert (Eg); Siegrist, Willi (Abs); Volkswirtschaftsdepartement des Kantons<br />

<strong>Solothurn</strong> (Abs); Pro Familia (Abs); Johanni, Rudolf (El); Zigerli, Paul (El); Studer-Auer, A. (Vf)<br />

Schlagworte: Familiengesetzgebung<br />

Darin:<br />

– Gotthardbrief 158, Dez. 1948/Jan. 1949: Vergessene Versprechungen. Freiheit von Not durch eine<br />

organische Familienpolitik<br />

– Brief der SVfSP an Picot, 16.6.1950<br />

– Pro Familia an UD 23.9.1950<br />

– Volkswirtschaftsdep. SO an Pro Familia, 25.9.1950<br />

– Einladung der Pro Familia vom 28.9.50 zu einer Aussprache am 5.10.1955<br />

– Dankesbrief Johanni (Pro Familia) 29.9.1950<br />

– Brief Picots an UD mit protokollarischer Zusammenfassung der Aussorache vom 4.10.1950, 6.10.1950<br />

– Brief der schweizerischen Familienschutzkommission an die SVfSP, 7.4.1954<br />

5.5 Sozialer Wohnungsbau. Förderung: Einladung zu einer Kommissionssitzung 18. 11. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Graber, Pierre (Präs); Agostinetti, Emilio (Mitgl); Bonvin, Roger (Mitgl); Borel,<br />

Alfred (Mitgl); Bratschi, Robert (Mitgl); Brechbühl, Fritz (Mitgl); Gnägi, Rudolf (Mitgl); Häberlin,<br />

Hermann (Mitgl); Ritschard, Willi (Mitgl); Schaller, Alfred (Mitgl); Scherrer, Carl. E. (Mitgl); Schmid-<br />

Ruedin, Philipp (Mitgl); Schmid, Rudolf (Mitgl)<br />

Schlagworte: Sozialer Wohnungsbau<br />

Bemerkungen: und weitere Mitglieder der Kommission<br />

5.6 [Presseartikel zu verschiedenen sozialpolitischen Themen und Vorstössen] 15. 6. 1951<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik; Sozialversicherungen; Sozialpolitik: Invalidenversicherung; Sozialpolitik: Kranken- und<br />

Unfallversicherung; Sozialpolitik: AHV<br />

Darin:<br />

– Wirtschaftsartikel: NZZ 27.1.1938, Soloth. Gewerbe-Zeitung, 9.5.1939, NZZ 11.7.1940<br />

– Arbeitsfrieden: SZ 22.7.1938<br />

– AHV: Annahme: NZZ 30.8.1946<br />

– Weiterentwicklung der Sozialpolitik: Morgen 24.9.53, NZZ 10.10.1953, 30.11.1953<br />

(Familienausgleichskasse), 2.2.1954, , TA 30.1.1954, NZZ, 16.2.1955 (Abzahlungsgeschäft), NZZ<br />

18.5.1954 (Familienausgleichkassen)<br />

– 44-Stunden-Woche, Die Tat 12.10.54<br />

– Sozialversicherungen: Aufruf für IV, Sept. 1954, SZ 28.10.1954, Bund 28.10.54, NZZ 6.11.54,<br />

10.9.1955, 22.12.1955, 16.1.1956, SZ 1.5.1958 (Sozialpolitik im Alltag)<br />

– Une loi trop Toffue (Chopard)<br />

Kumulation von Leistungen der Sozialversicherungen (Aeschlimann 1973)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


870<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 180<br />

6 Kranken-, Mutterschafts- und Unfallversicherung<br />

6.1 Epertenkommission Revision Kranken- und Mutterschaftsversicherung 8. 8. 1952–26. 11. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Lugano, Sitten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Masina, Francesco (Mitgl); Schneider, Fritz (Mitgl); Saxer, Arnold (Präs);<br />

Frauenfelder, Max (Vize); Bangerter, Emanuel (Mitgl); Bernasconi, Giacomo (Mitgl); Egli, Hermann<br />

(Mitgl); Paillard, Jules (Mitgl); Derron, Léon (Mitgl); Willfrat-Dübi, Margrit (Mitgl); Schwarz-Gagg,<br />

Margarita (Mitgl)<br />

Schlagworte: Mutterschaftsversicherung; KUVG<br />

Darin:<br />

– Mitteilung der<br />

Ernennung zum Mitglied der Expertenkommission<br />

Beilagen:<br />

– Vorentwurf zum BG über die Kranken- und Mutterschaftsversicherung, 21.7.1952<br />

– Bericht zum Vorentwurf vom 21. Juli 1952 zu einem BG über die Kranken- und<br />

Mutterschaftsversicherung<br />

– BG über die Kranken- und Unfallversicherung vom 13.7.1911<br />

– Verzeichnis der Mitglieder<br />

– Brief an die Komm.mitglieder vom 3.9.52 mit den Beilagen:<br />

– Bericht über die finaziellen Auswirkungen des Vorentwurfs<br />

– 2. Beilage fehlt; dafür: zahlenangaben für die Beurteilung der Gruppenbildung<br />

– Einladung zur Session der Expertenkomm. vom 3.11.–7.11.1952, mit Beilagen<br />

– Nachtrag zum Bericht zum Vorentwurf<br />

– Eingabe PD Wissler vom 30.11.50<br />

– Eingabe PD Wissler vom 6.8.52<br />

– Eingabe Prof. Löffler vom 5.8.52<br />

– Bulletin des Eidg. Gesundheitsamtes, Nr. B-2, 1952 (Alkoholismus als Krankheit)<br />

Stellungnahme des eidg. Versicherungsgerichts, 20.10.1952<br />

– Tagesordnung Lugano<br />

Bereinigter Vorentwurf vom 21,7.52 gemäss der Beschlküsse der Expertenkomm. von Lugano 3–7.11.52,<br />

Anhang, verschiedene Anträge<br />

– Einladung zur Session vom 18.5.–22.5.53<br />

– Begleitbrief vom 2.4.53 mit Beilage:<br />

– Bereinigter Vorentwurf 30.3.53<br />

– Brief vom 17.4.53 mit Bestimmung des Tagungsorts<br />

– Tagungsordnung Sitten<br />

– Begleitbrief vom 24.4.53 mit den Beilagen:<br />

– Bericht zur Frage einer obl. Mutterschaftsversicherung, 20.4.53<br />

– Bestimmungen für eine allfällige Mutterschaftsversicherung (17.4.53)<br />

– Begleitbrief vom 21.1.54 (erwähnte Beilagen nicht vorhanden)<br />

– Einladung zur letzten Session in Bern vom 2.–4.2.54; Beilage:<br />

– Bericht zu den in der Session der Expertenkomm. in Sitten aufgeworfenen Fragen, 26.11.53; 2. Beilage<br />

nicht vorhanden<br />

Bemerkungen: weitere Mitglieder siehe Liste<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


871<br />

872<br />

873<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 181<br />

6.2 Verschiedene Eingaben zur KUVG-Revision 9. 10. 1952–um 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Konkordat der schweizerischen Krankenkassen (El); Verband schweizerischer<br />

Krankenanstalten (Veska) (Stell); Schweizerische Vereinigung «Pro Chiropraktik» (Stell); Bundesamt für<br />

Sozialversicherungen (Empf); Eidgenössisches Versicherungsgericht (Stell); Schweizerische<br />

Familienschutzkommission (Stell); Bund Schweizerischer Frauenvereine (Stell); Vereinigung «Das Band»<br />

(Stell); Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz (Stell); Matter, O. (Stell)<br />

Schlagworte: KUVG; Mutterschaftsversicherung<br />

Darin:<br />

– Konkordat der schweiz. Krankenkassen: Einladung der Mitgl. der eidg. Expertenkommission zu einer<br />

Konferenz 22.10.52<br />

– Entschuldigung UD, 17.10.52<br />

– Begleitbrief Bundesamt für Sozialversicherung, 23.10.52: Beilage:<br />

– Stellungnahme der Veska zu Vorentwurf vom 21.7.52<br />

– Begleitbrief Veska an die Sanitäts- und Finanzdirektoren, 22.10.52 (gleiche Beilage wie oben)<br />

– Begleitbriefe des Bundesamtes und der Vereinigung schweiz. Chiropraktiker: Beilage: Stellungnahme der<br />

Vereinigung<br />

– Konkordat der Schweizerischen Krankenkassen: Vernehmlassung zum Vorentwurf der<br />

Expertenkommission, 12.3.1955<br />

– Schweizerische Krankenkassen-Zeitung, 18.4.1953, 16.5.1953, 16.6.1953, 16.10.1953<br />

– Stellungnahme des Eidg. Versicherungsgerichts, 20.10.1952<br />

– Stellungnahme des Kantonalverbands bündnerischer Krankenkassen zum Vorentwurf vom 21.7.52<br />

– Anträge der schweiz. Familienschutzkommission betr. Mutterschaftsversicherung<br />

– Brief des Bundes schweiz. Frauenvereine an die Expertenkommission, 31.10.1952: Beilage:<br />

Stellungnahme<br />

– Anträge der Frauen zu dem Entwurf vom 17.4.53 für eine alfällige obligatorische<br />

Mutterschaftsversicherung<br />

Vernehmlassung der Vereinigung «Das Band» zur Revision des KUVG<br />

– Stellungnahme der ständigen Ausschüsse für Wirtschaftsfragen und für Sozialpolitik der FDPS zhd der<br />

GL der FDPS, betr. Vorentwurf zu einem BG über die Kranken- und Mutterschaftsversicherung<br />

– Die Neuordnung der Kranken- und Mutterschaftsversicherung, Zum Vorentwurf der Expertenkommission,<br />

von O. Matter<br />

6.3 Stellungnahmen der schweizerischen Ärzte-Organisationen zur KUVG-Revision 21. 1. 1955–13. 1. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Egli, Hermann (Vf)<br />

Schlagworte: KUVG; Mutterschaftsversicherung<br />

Darin:<br />

– Egli, H. 1954<br />

Brief des Gen.sek. schweiz. Ärzteorg. (Egli) an die National- und Ständeräte. 13.1.1956; Beilagen:<br />

– Egli: Gedanken zur Revision der Krankenversicherung, Sonderdruck aus schweiz. Ärztezeitung<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 15/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 16/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 20/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 24/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 25/1955 (frz.)<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 45/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 47/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 48/1955<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 51/1955 (frz.) (entspricht Nr. 47)<br />

– Schweizerische Ärztezeitung Nr. 1/1956<br />

6.4 Kantonale Stellungnahmen zur Mutterschaftsversicherung 27. 3. 1945–14. 1. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Sanitätsdepartement des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs); Bundesamt für<br />

Sozialversicherungen (Empf); Regierungsrat des Kantons <strong>Solothurn</strong> (Abs); Eidgenössisches<br />

Volkswirtschaftsdepartement (EVD) (Empf)<br />

Schlagworte: Mutterschaftsversicherung<br />

Darin:<br />

– Sanitätsdep. des Kt. <strong>Solothurn</strong> an das Bundesamt für Sozialversicherung betr. Mutterschaftsversicherung,<br />

27.3.1945 ( die erwähnten Beilagen fehlen)<br />

– Regierungsrat des Kt, <strong>Solothurn</strong> an das Eidg. Volkswirtschaftsdep., 14.1.1947 betr. Bundesgesetz über die<br />

Mutterschaftsversicherung<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


874<br />

875<br />

876<br />

877<br />

878<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 182<br />

6.5 Gesetzgebung und Verordnung betr. Krankenversicherung im Kanton <strong>Solothurn</strong> 30. 11. 1949–2. 12. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: KUVG<br />

Darin:<br />

– Kollektivvertrag zwischen der Ärztegesellschaft des Kt. <strong>Solothurn</strong> und dem Kantonalverband der<br />

Krankenkassen<br />

– Tarif der ärztlichen Leistungen – 10.6.1950<br />

– Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt <strong>Solothurn</strong>, Entwurf<br />

– Vorlagen zur Volksabstimmung 2.12.1951, Teilrev. des kant. Gesetzes betr. die Einführung des BG über<br />

die Kranken- und Unfallversicherung<br />

6.6 [Kommission Kranken- und Unfallversicherung] 21. 11. 1956–18. 12. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Siegrist, Rudolf (Präs); Giroud, Emile (Mitgl); Huber, Harald (Mitgl); Obrecht, Karl<br />

(Mitgl); Pozzi, Jean (Mitgl); Renold, Karl (Mitgl); Schmid, Rudolf (Mitgl); Schütz, Otto (Mitgl); Weibel,<br />

Rainer (Mitgl); Aebischer, Max (Mitgl); Bauer (Mitgl); Hauser (Mitgl); Herren (Mitgl); Jaunin, Alfred<br />

(Mitgl); Schuler-Zürich (Mitgl); Saxer, Walter; Etter, Philipp (Eg)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik: Kranken- und Unfallversicherung; Sozialversicherungen; Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung vom 21.11.1956<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung vom 18.12.1956<br />

6.7 Presseartikel zur KUVG-Revision 18. 4. 1953–10. 1954<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Fink, Manfred (Vf); Humbert-Droz, Jules (Vf)<br />

Schlagworte: KUVG; Mutterschaftsversicherung<br />

Darin:<br />

– Fink, Zur Revision des Krankenversicherungsgesetzes, Schweiz. Gewerbezeitung, 18.4.; 25.4.; 2.5.1953<br />

– NZZ 13.5.53<br />

– Das Volk, 12.10.53 (Humbert-Droz)<br />

– Stimme der Arbeit, Okt 1954<br />

7 AHV, IV, Wehrmannschutz<br />

7.1 Wehrmannsschutz 15. 1. 1951–21. 1. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik; Bernasconi, Giacomo (Vf)<br />

Schlagworte: Erwerbsersatzordnung<br />

Darin:<br />

– Stellungnahme der SVSP zum Bericht der Expertenkommission vom 15.1.51 über die Neuordnung des<br />

Wehrmasnnschutz<br />

– Bernasconi 1951<br />

– NZZ 21.1.1952<br />

– Volk 3.9.1951<br />

7.2 AHV [1959?]–1960<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Binswanger, Peter (Vf)<br />

Schlagworte: AHV<br />

Darin:<br />

– Handschriftl. Notizen UD zur AHV<br />

– Aktuelle Probleme der AHV aus freisinniger Sicht, hg. von der FDPS (Schriftenreihe Nr. 75)<br />

– Binswanger 1960<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


879<br />

880<br />

881<br />

882<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 183<br />

7.3 [Private Vorsorge: Vorstoss UD und Reaktionen] 11. 6. 1959–27. 6. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

mehrteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (M); Moser, H.F. (Abs); Baur, Otto (Abs)<br />

Schlagworte: Sozialversicherungen; Sozialversicherungen: Pensionskassen; Nationalrat<br />

Darin:<br />

– Motion <strong>Dietschi</strong> (7710) vom 1. 10. 1958<br />

– Rede zur Motion (??)<br />

– Anfrage UD zu Sozialstatistik und zum Sozialindex (Begleitbrief Del. für Arbeitsbeschaffung, 1.Juli 1959)<br />

– Dankesbrief des Interkant. Verbandes für Personalfürsorge und Verein Schweizerischer<br />

Fürsorgeeinrichtungen für <strong>Dietschi</strong>s Vorstoss im Nationalrat<br />

– Schweizer Arbeiter, 16.10.58, OT 11.6.1959, Appenzeller Ztg. 11.6.1959, OT, 24.6.1959, SZ 24.6.1959,<br />

Der Unterwaldner 27.6.1959<br />

M. Fink: Zur Einführung einer AHV-Zusatzversicherung im Gewerbe, Gewerbliche Rundschau H. 4,<br />

März/April 1957<br />

Eingabe Otto Baur (Verein Firmenpensionskasse) an Eidg. Versicherungsamt, 23.12.1960<br />

Briefwechsel Baur-UD<br />

7.4 [Hilfe an Pro Infirmis: Aussprache mit Parlamentarier und Bundesrat] 14. 6. 1950–3. 10. 1950<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Netstal<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Meyer, Christian (El); Meuli, Hans (R); Etter, Philipp (Tn); Nobs, Ernst (Tn)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik<br />

Darin:<br />

– hs Notizen UD mit prov. Datum Aussprache<br />

– Anfrage NR Meyer, Pro Infirmis, an Fraktion betr. Aussprache, 14.6.1950<br />

– Kleine Orientierung über die gegenwärtige Lage in der Gebrechlichenhilfe (Herbst 1950)<br />

– Einladung zur Audienz mit BR Etter & Nobs<br />

– Brief von Pro Infirmis vom 27.9.1950 mit Beilage – Referat von Oberstbrigadier Meuli<br />

7.5 Postulate UD zur Invalidenversicherung 26. 11. 1951–25. 6. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Rubattel, Rodolphe (Abs); ASKIO; Karst, Gebhard<br />

Schlagworte: Invalidenversicherung<br />

Darin:<br />

– Postulat UD zur IV, 26.4.51<br />

– Nachfrage Rubattel 21.5.1951<br />

– Antwort UD 26.5.51<br />

– Askio an UD 25.6.1954 betr. Übergabe einer Invalidenversicherungsresolution, 12.7.54<br />

– Postulat UD betr. Steuererleichterungen Invalide (ohne Datum)<br />

7.6 [Kommission: Invalidenversicherung] 22. 12. 1954–29. 5. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Einsiedeln, Lugano, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Seiler, Wallter (Präs); Aebischer, Max (Mitgl); Bratschi, Robert (Mitgl); Bringolf,<br />

Walther (Mitgl); Favre-Bulle, Adrien (Mitgl); Giroud, Emile (Mitgl); Gnägi, Rudolf (Mitgl); Guinand,<br />

André (Mitgl); Guisan, Louis (Mitgl); Haberlin, Hermann (Mitgl); Heinzer, Josef (Mitgl); Hess, Konrad<br />

(Mitgl); Masina, Francesco (Mitgl); Meyer, Martin (Mitgl); Renold, Karl (Mitgl); Tschumi, Hans; Schmid-<br />

Ruedin, Philipp (Mitgl)<br />

Schlagworte: Nationalrat; Sozialpolitik: Invalidenversicherung; Sozialversicherungen<br />

Darin:<br />

– Motion <strong>Dietschi</strong> (6790), 22.12.1954; Reaktion im «Schweizer Arbeiter» 30.12.1954<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung: Einsiedeln, 20.8.1957 (Invalidenversicherung: Begutachtung des<br />

Volksbegehrens)<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung: Lugano 19.11.1958 (Invalidenversicherun: Bundesgesetz)<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung: Davos-Platz 29.12.1958<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung: Basel 20/21.2.1959<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung: Basel 29.5.1959<br />

– Brief von P. Binswanger 14.2.1959 (Kritik an Kommission)<br />

Bemerkungen: weitere Kommissionsmitglieder<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


H Tätigkeit im Nationalrat Seite 184<br />

IV Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik und Internationale Vereinigung für den sozialen<br />

Fortschritt<br />

883<br />

884<br />

1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Statuten und Ziele 1926–10. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik<br />

Darin:<br />

– Statuten 1926<br />

– Statuten 1926 (Neudruck)<br />

– abgeänderte Statuten vom März 1945<br />

– Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik, ihre Tätigkeit und ihre Ziele<br />

2<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Vorstand, Arbeitsausschüsse,<br />

Sektionen<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Tschudi, Hans Peter (Präs)<br />

Darin:<br />

– Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes, Sept. 1942<br />

– Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes und der Arbeitsausschüsse, April 1944<br />

– Druckfassung dito<br />

– Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes und der<br />

Arbeitsausschüsse, April 1945<br />

– Verzeichnis des Vorstandes, der Arbeitsausschüsse und der Sektionen (Stand Oktober 1950)<br />

– Verzeichnis des Vorstandes, der Arbeitsausschüsse und der Sektionen (Stand Oktober 1952)<br />

– Verzeichnis des Vorstandes, der Arbeitsausschüsse und der Sektionen (Stand April 1955<br />

– Verzeichnis Ausschuss für Familienschutz & Arbeitsrecht<br />

– Neubestellung des Ausschusses «Die Jugendlichen im Erwerbsleben»<br />

– Verzeichnis des Vorstandes, der Arbeitsausschüsse und der Sektionen (Stand Okt. 1957<br />

– Verzeichnis des Vorstandes, der Arbeitsausschüsse und der Sektionen (Stand Nov. 1957<br />

9. 1942–11. 1957<br />

– Mitgliederverzeichnis der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik, Januar 1942<br />

– Mitgliederverzeichnis der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik, April 1944, mit Korrekturen<br />

von 1948<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


885<br />

886<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 185<br />

3 SVSP: Einzelne Sektionen (Zürich, Bern, Basel, Innerschweiz)<br />

3.1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Zürich 13. 12. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Neugründung der Sektion und Einladungen zu Versammlungen, Vortragsprogramm und Tätigkeitsbericht<br />

Korrespondenz mit Geschäftsstelle wegen Beitragsanteil<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Gygax, Paul (El); Leu, G. (Abs); Greiner, Max (Präs); Hoerni, M. (Vorst.); Acker,<br />

Alfred (Vorst.); Bircher, Eugen (R); Binswanger, Peter (R); Obrecht, Karl (Empf); Schwarz-Gagg,<br />

Margarita (R)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik: Abzahlungsgeschäft<br />

Darin:<br />

Neugründung der Sektion:<br />

– Brief von Leu an Gygax, 13.12.1948<br />

– Brief Greiner an UD 14.1.1949 mit folgender Beilage:<br />

– Einladung zur Mitgliederversammlung 20.1.1949 (Reaktivierung der Sektion)<br />

– Einladung an UD zur Generalversammlung, mit den Beilagen Einladung zur GV & Verzeichnis der<br />

Veranstaltungen<br />

– Absagebrief UD 18.5.1954<br />

– Tätigkeitsbericht 1953/54<br />

– Bericht M Greiner an UD über Neukonstitution der Sektion, 21.2.1949 (Durchschlag und Abschrift)<br />

– Antwort UD 23.2.1949<br />

– Einladung zur GV vom 27.5.1949 (mit Begleitbrief vom 11.5.49)<br />

– Statuten der Sektion Zürich<br />

– Pressemitteilung 12.3.1949<br />

– Pressemitteilung 19.5.1949<br />

– Winterprogramm 1949/50 (mit Begleitbrief 3.11.1949)<br />

– NZZ 2.2.1950 (Bericht über Sozialpolitik in Belgien)<br />

– Einladung zur GV 20.4.1950<br />

– Tätigketsbericht GV (mit Begleitbrief 10.10.50<br />

– Einladung zum Vortrag Dänemark und Schweden 19.10.50<br />

– Einladung zum Vortrag Binswanger über AHV<br />

Beitragsanteil<br />

– Brief an Obrecht wegen Beitragsanteil, 23.1.1951 (Beilage: Jahresrechnung 1949)<br />

– Brief an UD betr. Intervention bei Obrecht wegen Beitragsanteil, 13.9.1951<br />

– Brief vom 17.3.1954 betr. Abzahlungsgeschäft und Kleinkredit<br />

– Eingabe der Sektion ZH betr. Abzahlungsgeschäft<br />

– Antwort Obrecht<br />

3.2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Bern 30. 12. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schweingruber, E. (Präs); Siegrist, Willi (El); Thalmann-Antenen, Helene (R); Greiner,<br />

Max (R); Schwarz-Gagg, Margarita (R); Vasella, G. (Vorst.)<br />

Darin:<br />

– Broschüre Bernische Vereinigung für soziale Politik, 1945<br />

– Vertrauliche Mitteilung an den erweiteretn Vorstand, 31.1.1946<br />

– Verdankung eines Briefes betr. Neugründung, 30.12.1948<br />

– Einladung zu einem Vortrag «Personalfürsorge», 12.1.49<br />

– Brief an UD 13.4.49 mit Beilage «Beratung des Minimalprogramms»<br />

– Beschluss-Protokoll der Vorstandssitzung vom 28.9.49 (mit Winterprogramm 49/50<br />

– Einladung zu Vortrag «Erfahrungen mit der AHV» 21.11.1949<br />

– Einladung zu Vortrag über «Anordnung eines freien halben Tags» 6.3.1950<br />

– Einladung zu einem Vortrag «Die Frau im Arbeitsrecht und in der schweizerischen Sozialversicherung»<br />

– Einladung zu Vortrag «National Health Service» 13.11.50 und Hauptversammlung 11.12.50<br />

– Einladung zu Vortrag «Die Förderung der wissenschaftlichen Forschung durch den Staat», 22.1.1951<br />

– Einladung zu Vortrag Greiner «Dänemark und Schweden» 5.3.1951<br />

– Einladung zur Hauptversammlung und Referat zu «gleicher Lohn für gleiche Arbeit» 19.11.1951<br />

– Entschuldigung UD an Schwarz Gagg, 14.11.1951<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:56


887<br />

888<br />

889<br />

890<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 186<br />

3.3 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Basel 21. 9. 1951–6. 4. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Burckhardt, Eduard (Präs); Germann, A.O. (Vorst.); Tschudi, Hans Peter (Vorst.);<br />

Ballmer, Adrian (Präs)<br />

Darin:<br />

– Brief Burckhardt an UD 21.9.51 (Einladung zur ersten Mitgliederversammlung)<br />

– Antwort UD 8.10.1951<br />

– Einladung zur Gründungsversammlung 22.11.51<br />

– Einladung UD zu einem Referat über SVSP<br />

– UD an Burckhardz, 14.11.1951<br />

– Burckhardt an UD 30.11.1951 (Beilage-Brief, Protokoll-Beilage)<br />

– Protokoll der Veranstaltung vom 6. April 1954<br />

3.4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Sektion Innerschweiz 20. 2. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Baumann, Rudolf (Präs); Weibel, A. (Vorst.); Mugglin, Carl (Vorst.); Möri, Jean<br />

(Empf); Siegrist, Willi (Empf)<br />

Schlagworte: Europäische Integration<br />

Darin:<br />

– Einladung an UD zur ersten GV, 6.3.1951, Beilage Einladung mit Traktanden & Einladung zu<br />

öffentlichem Vortrag Nägeli<br />

– Tätigkeitsbericht zuhanden der schweiz. Geschäftsstelle über die Jahre 1950/51, 15.10.1951<br />

– Brief Baumann an UD 7.1.1952 (erw. Beilagen fehlen)<br />

– Jahresbericht 1952/53<br />

– Brief an UD, Moeri, Siegrist, 27.3.1953: Beilage Fragebogen der internationalen Vereinigung und<br />

Antwort-Entwurf zu den Folgen des gemeinsamen Marktes<br />

4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Jahreberichte 1935–1960<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schöpfer, Robert (Präs)<br />

Darin:<br />

Jahresberichte 1935–1945<br />

Jahresbericht 1947/48 (Durchschlag)<br />

Jahresberichte 1951/52 . 1959/60 (der Jahresbericht 1953 liegt auch hektographiert vor), ab 1956/57 als<br />

geheftete Broschüre<br />

5 SVSP: Generalversammlungen: Einlsadungen, Protokolle, Referate<br />

5.1 Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik: Einladungen und Protokolle<br />

Generalversammlung<br />

24. 9. 1940–25. 10. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, Zürich, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schöpfer, Robert (Präs); Tschudi, Hans Peter (Präs); Thalmann-Antenen, Helene (Vf)<br />

Darin:<br />

– Zusatz zu Protokoll GV 1940: Grenzen des Föderalismus in Wirtschafts- und Sozialpolitik, Freie<br />

Aussprache<br />

– Einladung zur GV 1941, Rede und Stellungnahme UD, Protokoll der GV 1941<br />

– Protokoll der GV 1943, NZZ 7.7.1943<br />

– Einladung zur GV 1944<br />

– Protokoll zur GV 1945<br />

– Einladung und Protokoll zur GV 1946, NAZ 17.7.1946<br />

– Einladung zur GV 1947<br />

– Einladung und Protokoll zur GV 1949, NZZ 2.11.1949, Morgen 12.11.1949<br />

– Anzeige der Verschiebung der GV 1950, Einladung zur GV 1950, Notizen UD, Vortrag UD, Doppel eines<br />

Zeitungsberichts an die NZZ (Thalmann-Antenen)<br />

– Einladung und Protokoll der GV 1951<br />

– Einladung zur GV 1953<br />

– Einladung und Protokoll der GV 1954, OT 28.10.1954 (zum Rücktritt UDs), Notizen zu UDs<br />

Rücktrittsrede<br />

– Einladung und Protokoll der GV 1955<br />

– Protokoll der GV 1956<br />

– Protokoll der GV 1957<br />

– Einladung und Protokol der GV 1958<br />

– Anzeige einer Verschiebung, Einladung und Protokoll der GV 1950<br />

– Einladung zur GV 1971, Abmeldung UD<br />

– Protokoll der GV 1972<br />

– Einladung und Protokoll der GV 1974<br />

– Einladung zur GV 1975<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


891<br />

892<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 187<br />

5.2 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Generalversammlung: Referate 28. 10. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Rubattel, Rodolphe (R); Saxer, Arnold (R); Burckhardt, Eduard (R); Steiner, Arthur (R);<br />

Gloor, P. Dr. (R); Hummler, Fritz (R); Dubois, Ch.-A. (R); Wyss, Edmund (R); Thalmann-Antenen, Helene<br />

(R); Barde, R. (R); Möri, Jean (R)<br />

Darin:<br />

UD: 50 Jahre Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik, 1950<br />

Rubattel: L’état moderne et la politique sociale; 1950<br />

Begleitbrief mit Hinweis auf zwei Vorträge von Tschudi und Gysin 1952<br />

Saxer: Die Revision der Ktankenversicherung und die Einführung der Mutterschaftsversicherung, 1954<br />

Burckhardt: Die Frage der Einführung einer kantonalen Invalidenfürsorge in Basel, 1954<br />

– Steiner: Die Schweizerische Sozialgesetzgebung der Zukunft, 1955<br />

– Gloor: Die Zukunft der Sozialgesetzgebung des Bundes, 1955<br />

– Begleitbrief 2.1957 zum Versand der ff. Referate:<br />

–Hummler: Was haben wir fvon der Automation zu erwarten? 1956<br />

– Thalmann-Antenen: Einige grundsätzliche Betrachtungen zur Revision des Dientsvertragsrechts, 1958<br />

– Barde: Quelques aspects de la revision des dispositions du code des obligations relatives au contrat de<br />

travail, 1958<br />

– Möri: Quelques observations au sujet de la revision de la legislation sur les contrats de travail, 1958<br />

6<br />

Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik: Einladungen und Protokolle<br />

Vorstand<br />

24. 5. 1943–25. 11. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Luzern, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Obrecht, Karl (Prot); Siegrist, Willi (Prot); Leu, G. (entsch); Spühler, Willi (entsch)<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 25.5.1943<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 13.7.1945<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 13.10.1948<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung vom 1.7.1949<br />

– Mitteilung an den Vorstand betr. neue Vorstandsmitglieder (5.7.1949)<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung vom 26.10.1949<br />

– Einladung und Protokoll zur Vorstandssitzung vom 15.2.1950 (hs. Notizen UD dazu), Entschuldigung Leu<br />

– Brief mit Info zum Protokoll 20.7.1950<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung vom 12.7.1950<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung vom 28.2.1951<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung vom 7.11.1951¨<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 28.5.1952<br />

– Entschuldigung Spühler für die Sitzung vom 26.11.1952<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 8.5.1953<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 17.3.1954 (Begleitbrief)<br />

– Einladung und Protokoll der Vorstandssitzung vom 8.7.1954 (Begleitbrief)<br />

– Einladung und Protokoll der Vorstandssitzung vom 9.2.1955<br />

– Einladung und Protokoll der Vorstandssitzung vom 19.10.1955<br />

– Einladung und Protokoll der Vorstandssitzung vom 5.9.1956 (Abmeldung UD)<br />

– Brief an die Vorstandsmitglieder 1.11.1956<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 25.6.1957<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 19.5.1958<br />

– Einladung und Protokoll der Vorstandssitzung vom 21.11.1958<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 8.12.1959<br />

– Kurzprotokoll der Vorstandssitzung vom 25.11.1967<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


893<br />

894<br />

7<br />

Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik: Einladungen, Briefe und Protokolle<br />

der Geschäftsstelle<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 188<br />

24. 11. 1941–1970<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Mangold, Fritz (Präs); Schöpfer, Robert (Vorst.); Schürch, Charles (Vorst.); Baumann,<br />

Rudolf (Vorst.); Kaufmann, Max (Vorst.); Obrecht, Karl (Sekr); Schwarz-Gagg, Margarita (Vorst.); Siegrist,<br />

Willi (Sekr); Thalmann-Antenen, Helene (Präs)<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Geschäftsstelle vom 24.11.1941<br />

– Tätigkeitsprogramm der SVSP, Vorschlag von Obrecht zuhanden des Präsidenten 1o.1.1945<br />

– Begleitbrief 5.3.1949<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 15.6.1949<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 29.9.1949<br />

– Protokoll der Geschäftsstelle vom 29.9.1949 (mit Begleitbrief)<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 17.1.1950<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 27.9.1950 (& Begleitbrief zum Protokoll)<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 29.1.1951(hs. Notizen UD und Traktandenvorschlag<br />

Siegrist)<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 20.6.1951<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 19.9.1951<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 30.1.1952<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 11.2.1952 (verschobene Sitzung)<br />

Protokoll zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 11.3.1953<br />

– Einladung zur Sitzung der Geschäftsstelle vom 22.9.1954<br />

– Rundbrief Thalmann-Antenen, April 1970, Dank für die Wahl ins Präsidium<br />

8 SVSP: Arbeitsausschüsse<br />

8.1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss «Die<br />

Schulentlassenen im Erwerbsleben»<br />

20. 4. 1931–23. 6. 1931<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schmidt, Dora (El); Schwarz-Gagg, Margarita (El); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Darin:<br />

– Rundbrief an die Mitglieder des Ausschusses 20.4.31<br />

– Postkarte G. Schmidt an UD 6.5.1931<br />

– Brief UD an G. Schmidt 23.6.1931 (Absage UD)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


895<br />

8.2<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für Arbeitsrecht:<br />

Berufs- und Betriebsgemeinschaft<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 189<br />

5. 6. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schaller, Alfred (Abs); Lehmann, Fritz. E. (Abs); Gysin, Arnold (Vf); Zentralverband<br />

schweiz. Arbeitgeber-Organisationen (Abs); Greiner, Max (Abs); Tschudi, Hans Peter (Empf); Schürmann,<br />

Leo (Empf)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Betriebsgemeinschaft<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Sitzung 5.6.1945<br />

Briefwechsel über die Thesen zur Berrufs- und Betriebsgemeinschaft:<br />

– Brief Schaller an UD, 11.7.1945<br />

– Brief UD an Fritz Lehmann, 19.7.1945<br />

– Antwort Lehmann 8.8.45<br />

– Brief UD an Gysin 6.12.1945<br />

– Brief Gysin an UD 19.7.1946<br />

– Antwort UD 22.7.1946<br />

– Zentralverband schweiz. Arbeitgeber-Organisationen 24.7.1946<br />

– Formulierung der Thesen gemäss Besprechung <strong>Dietschi</strong>/Gysin vom 14.3.47 (Zwei Ex. mit verschiedenen<br />

Korrekturen darin, mit Begleitbrief Gysin 19.3.1947<br />

– Einladung zur Sitzung vom 21.4.47<br />

– Brief an den Vorstand betr. Thesen, 9.4.1947<br />

– Brief an die Geschäftsstelle brt. Thesen, 5.7.1947<br />

– Richtlinien über Wesen und Funktion der Berufs- und Betriebsgemeinschaft (3 Fassungen)<br />

– Thesen über Berufs- und Betriebsgemeinschaft (Endfassung)<br />

– Begleitbrief Gysin 1.7.1947, Anhang Einleitung zu den Thesen<br />

– hs Notizen UD<br />

– Autonome Gemeinschaften in Beruf und Betrieb, Thesen zur Berufs- und Betriebsgemeinschaft,<br />

Druckfassung<br />

– Brief Greiner 20.5.1948<br />

– Gysin an UD 12.11.1948<br />

– Antwort UD 19.11.1948<br />

– Brief und Sitzungseinladung an die Mitgl. des Ausschusses und betr. Minimalprogramm der industriellen<br />

Beziehungen mit NHG, 10.3.1949<br />

– Protokoll einer Sitzung des Arbeitsausschuss zu der obigen Thematik, 16.3.1949<br />

Korrespondenz zum Prösidium des Arbeitsausschusses<br />

Brief an Tschudi 10.10.1949<br />

Brief des Sekretärs an UD, 1.11.1949<br />

Einladung zu einer Sitzung des A, 21.4.1950<br />

Kollektives Arbeitsrecht und Sozialgesetzgebung, Entwurf 12.9.1951, Begleitbrief vom 13.9.51<br />

Brief an die Redaktion «Wirtschaft und Recht» (Schürmann)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


896<br />

897<br />

8.3<br />

8.4<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für den Ausbau<br />

des Rechts der Gesamtarbeitsverträge<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 190<br />

30. 7. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Luzern, Zürich, Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Tschudi, Hans Peter (Sekr); Germann, A.O. (Präs); Burckhardt, L. (Fach); Eichholzer,<br />

Eduard (Fach); Gutersohn, Alfred (Fach); Gysin, Arnold (Fach); Portmann, F. (Fach); Schweingruber, E.<br />

(Fach); Tschopp, H. (Fach); Richard, Ch. (R); Kuntschen, Charles (Fach); Obrecht, Karl (Empf); Holzer,<br />

Max, Dr. (Eg)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Gesamtarbeitsverträge<br />

Darin:<br />

1946:<br />

– Protokoll der 1. Sitzung vom 13.7.1946, Begleitbrief Tschudi 30.7.1946<br />

– Protokoll der 2. Sitzung, 6.9.1946<br />

– Protokoll der 3. Sitzung 8.10.1946, Begelitbrief Tschudi mit Einladung zur 4. Sitzung und Prot. 3. Sitzung<br />

– Protokoll der 4. Sitzung, 9.11.1946<br />

– Verschiebungsankündigung der Dezember-Sitzung, 9.12.1946<br />

1948:<br />

Bericht prof. Gutersohn «Können die paritätischen Kommissionen die nötige Gewähr für die Durchsetzung<br />

gesamtarbeitsvertraglicher Vereinbarungen übernehmen?» mit Begleitbrief vom 25.3.1948<br />

– Einladung zur 5. Sitzung vom 10.7.48 mit Bemerkungen zu den Traktanden<br />

Begleitbrief vom 19.7.1948, Protokoll fehlt<br />

1949<br />

– Zusammenstellung der behandelten Probleme... & Fragen, die sich bei der Ausarbeitung eines Gesetzes<br />

über den Gesamtarbeitsvertrag stellen, Begleitbrief vom 19.5.1949<br />

– Einladung zur Ausschusssitzung vom 25.6.1949 und Protokoll der Sitzung<br />

– Einladung zur Sitzung vom 10.9.49 & Protokoll der Sitzung<br />

– Entwurf zum Bericht über den Ausbau des Rechts der Gesamtarbeitsverträge, Begleitbrief vom 24.9.1949<br />

– Brief vom 22.10.1949 mit der Aufforderung zu weiteren Stellungnahmen zum Bericht<br />

1950<br />

– Brief des Zentralverbandes der Arbeitgeberorg. 21.1.1950 zum Bericht<br />

– Brief UD an Germann diesbzgl. 28.1.1950<br />

1951<br />

– Brief vom 10.9.51 (Ankündigung einer Vernehmlassung GAV)<br />

– Brief 26.10.51 (3 Ex der Vernehmlassung; fehlen)<br />

1955<br />

– Ankündigung einer Sitzung für den 18.2.55<br />

– Begleitbrief Tschudi 2.2.1955<br />

– Protokoll der Sitzung vom 18.2.55 (nur erste Seite<br />

– Rundbrief 1.3.1955 (ohne Beilagen)<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Ausschuss für internationales<br />

Arbeitsrecht<br />

25. 8. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Germann, A.O. (Präs); Schwarz-Gagg, Margarita (Fach); Möri, Jean (entsch); Kuttler, A.<br />

(Sekr); Aebli, A. (Fach); Berenstein, Alexander (Fach); Eichholzer, Eduard (Fach); de Maday, A. (Fach)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Arbeitsrecht, internationales; Sozialpolitik: Kranken- und<br />

Unfallversicherung; Sozialpolitik: Mutterschaftsversicherung<br />

Darin:<br />

– Protokoll der 1. Sitzung vom 25.8.1953<br />

– Stellungnahme zu der in einem Vorentwurf zu einem BG über die Krankenversicherung vorgesehene<br />

Ausgestaltung der Mutterschaftsversicherung Jan. 1955<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


898<br />

899<br />

900<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 191<br />

8.5 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für Familienschutz 19. 9. 1949<br />

8.6<br />

8.7<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, Wabern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Mugglin, Carl (Präs); Schwarz-Gagg, Margarita (Fach); Graber, Andrée (Sekr);<br />

Siegrist, Willi (Eg); Picot, Albert (Empf); Gagnebin, P.H. (Fach); Plattner (Fach); Schlueter, O.H. (Fach);<br />

Steiger-Pfister, Elbeth (Fach); Vasella, G. (Fach)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Familiengesetzgebung<br />

Darin:<br />

– Brief Schwarz-Gagg 19.9.1949<br />

– Brief UD an SR Picot, 11.10.1950<br />

– Brief Siegrist an Mugglin, 7.8.1951<br />

– Protokoll der Sitzung vom 12.1.1954<br />

– Thesen zur Ausdehnung der Familienzulagen<br />

– Protokoll der Sitzung vom 10.3.1954<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für<br />

Sozialversicherung<br />

24. 3. 1947–16. 7. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Gisiger, Walter (TotE); Burckhardt, Eduard (Empf); Pro Infirmis (Abs); Gysin, Arnold (Vf)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Sozialversicherungen<br />

Darin:<br />

– Brief zum Tod von Gisiger, 24.3.1947<br />

– Brief an Ed. Burckhardt 15.9.1949<br />

– Einladung zur Sitzung vom 1.1.49<br />

– Einladung zur Sitzung vom 29.3.1950<br />

– Einladungsbrief zu einer Sitzung der Pro Infirmis<br />

– Bundesgesetz über die Personalfürsorge privater Unternehmer<br />

– Begleitbrief 10.5.1951 zum Versand des Berichts der Expertenkommission zum BG über die EAo<br />

(Beilage fehlt)<br />

– Begleitbrief 16.7.1951 zum Versand der Eingabe betr. Wehrmannsschutz<br />

– Zwei Zeitungsartikel zum BG über Personalfürsorge, OT 5.2.1952 (JBS), VSA 10/1951 (Gysin)<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Arbeitsausschuss für<br />

landwirtschaftliche Sozialpolitik<br />

19. 1. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Siegrist, Willi (Abs); Meier, Rudolf (Präs); Gasser, W. (Präs); Ryser, Walther (Präs)<br />

Darin:<br />

– Brief Meier 8.2.45 (Annahme Präs.)<br />

– Antwort UD 20.2.45<br />

– Rücktrittsschreiben Rudolf Meier, s.d. [1949]<br />

– Notiz Siegrist an UD betr. Beschickung der Jahresversammlung der Schweiz Gesellsch f. Statistik<br />

– Brief an Gasser betr. Jahresversammlung der Schweiz Gesellsch f. Statistik, 21.5.1949<br />

– Begleitbrief zu Protokoll, 21.12.1950 (Protokoll fehlt)<br />

– Begleitbrief zu Protokoll, 11.9.51 (Rücktritt Gasser, Amtsantritt Ryser)<br />

– Brief an die landwirtschaftlichen Kantonalvereine, 19.1.1953<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


901<br />

902<br />

903<br />

904<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 192<br />

8.8 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Abzahlungsgeschäft und Kleinkredit 20. 2. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Herold, Hans (R); Greiner, Max (R); Steiger-Pfister, Elbeth (R); Tschudi, Hans Peter<br />

(Präs); Rickenbach, Walter (R); Werner, Henri (R)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Kleinkredit; Sozialpolitik: Abzahlungsgeschäft<br />

Darin:<br />

– Abzahlungsgeschäfte und Kleinkredit, Zusammenfassung der Diskussionsvoten 20.2.54<br />

– Brief UD an Hans Herold 26.4.54 (Vortrag Herold)<br />

– Begleitbrief UD an Tschudi 4.11.1954 (Übersendung von Materialien)<br />

Einladung zu einer Tagung der SVSP «Abzahlungsgeschäft und Kleinkredit» vom 9.2.1955 in Zürich:<br />

– Einleitung von Max Greiner<br />

– Steiger-Pfister: Soziale Auswirkungen des Abzahlungsgeschäfts und die Aufgabe der Frauen bei der<br />

Bekämpfung der Misstände<br />

– Rickenbach: Möglichkeiten der Aufklärung über die mit dem Abzahlungsgeschäft verbundenen Gefahren<br />

und Missbräuche<br />

– Werner: Quelques remarques à propos du contrat d’enseignement par correspondence<br />

– Greiner: Vorentwurf zu einer gesetzl Regelung des Abzahlungs- und Vorauszahlungsgeschäft, Referat und<br />

Gesetzestext<br />

– Herold: Gesetzgebungsfragen im Zusammenhang mit Abzahlungsgeschäft und Kleinkredit & Vorschläge<br />

Herold über die Regelung des Abzahlungsgeschäfts und des Kleinkredits<br />

– Protokoll der Sitzung vom 9.2.1955<br />

9 Stellungnahmen und Eingaben der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik 14. 7. 1945–31. 10. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Siegrist, Willi (Abs); Kuntschen, Charles (Abs); Bundesamt für Industrie, Gewerbe und<br />

Arbeit (BIGA) (Empf); Kaufmann, Max (Abs); Tschudi, Hans Peter (Präs); Schweizerische Vereinigung für<br />

Sozialpolitik (Eing)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik: AHV; Schweizerische Arbeitskonferenz; Gesamtarbeitsverträge; Arbeitsgesetz;<br />

Bundesfinanzordnung<br />

Darin:<br />

– Stellungnahme zum Expertenbericht betr. Einführung der AHV 14.7.1945<br />

– Stellungnahme betr. Revision der Mutterschaftsversicherung, 13.12.1946<br />

– Kreisschreiben EVD betr. Fristerstreckung der Vernehmlassung zum GAV–Gesetz iund Arbeitsgesetz<br />

30.4.1951, Begleitbrief dazu 1.5.1951<br />

– Stellungnahme zur Bundesfinanzvorlage<br />

– Zwei Briefentwürfe an BIGA betr, Invalidenerhebung und -versicherung (s.d.)<br />

– Delegation von Pfluger an Sitzung betr. Invalidenerhebung<br />

– Begleitbrief zur Stellungnahme Neuordnung des Wehrmannsschutz 27.6.1951<br />

– Stellungnahme des Zentralverbands der Arbeitgeberorg. zum GAV, 1.12.1951<br />

– Brief BIGA 17.12.1951 Bestätigung des Eingangs der Stellungnahme zum GAV–Gesetz<br />

– Biga 21.12.1951: Fristerstreckung Arrbeitsgesetz<br />

– Eingabe zum Arbeitsgesetz, 22.7.1952, Bestätigung des BIGA 25.7.1952<br />

– Stellungnahme zu Gesetzesentwurf über die Kranken- und Mutterschaftsversicherung, 1.3.1956<br />

– Stellungnahme zum Abzahlungsgeschäft, 31.10.1956<br />

10 Veröffentlichungen der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik 1943–1. 10. 1978<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Hug, Walther (R)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Darin:<br />

– Veröffentlichungen der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik 1901–43<br />

– Einladung zu einer Feier von Walther Hug, 20.10.1978<br />

– Solidaritas helvetica, H 3, Sept 1978, H. 1/2, März 1979<br />

11 SVSP: Korrespondenz 1941–1977<br />

11.1 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: allgemeine Korrespondenz<br />

1941–1970<br />

25. 11. 1941<br />

Korrespondenz Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Korrespondenz zu den verschiedenen Amtsübernahmen: von der Wahl <strong>Dietschi</strong>s zum Präsidenten bis zu<br />

seinem Rücktritt als Vorstandsmitglied 1970, verschiedene Rücktritte und Personalvorschläge und -suche,<br />

Referentenanfragen etc.<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schöpfer, Robert (Präs); Tschudi, Hans Peter (Präs); Berenstein, Alexander (Präs);<br />

Mangold, Fritz (Präs); Salin, Edgar (Abs); Schmidt, Dora (Abs); Weber, Max (Abs); Boerlin, Ernst (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


905<br />

906<br />

907<br />

908<br />

11.2<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz Finanzen,<br />

Subventionen, Mitgliederbeiträge<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 193<br />

23. 7. 1951<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Siegrist, Willi (Sekr)<br />

Darin:<br />

Rundbrief zur Bezahlung des Mitgliederbetrags, 23.7.1951<br />

– Eingabe an BIGA betr. Erhöhung des Bundesbeiträge, 20.6.1952<br />

– Mitteilung betr. Herabsetzung der Bundessubventionen, 21.10.1952<br />

– Abrechnung über die portoauslagen 1953, 14.1.1954<br />

– Bewilligung des Subventionsgesuchs durch den RR des Kt. SO, 2.7.1974 (Auszug aus dem Protokoll des<br />

RR, 3088)<br />

11.3 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz mit andern<br />

Organisastionen<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Interkantonale Vereinigung für Arbeitsrecht (Abs); Leu, G.; Schweizerische<br />

Gemeinnützige Gesellschaft (Abs); Rickenbach, Walter (Abs); Baumann, Rudolf (Abs)<br />

Darin:<br />

– Interkantonale Vereinigung für Arbeitsrecht, 12.2.1947, betr. Aussprache zur Abgrenzung der<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

– Antwort UD 13.2.1947<br />

– Einladung zum Kongress der Interkantonalen Vereinigung für Arbeitsrecht, 10.5.1947<br />

– Schweizerische gemeinnützige Gesellschaft, 10.11.1948 betr. Teilnahme am NHG-Kongress<br />

– Schweizerische gemeinnützige Gesellschaft 21.2.1953 (Rickenbach)<br />

– Antwort UD, 26.2.1953<br />

– Schweiz. gemeinnützige Gesellschaft (Baumann) 27.3.1953<br />

– Einladung des VSA, 18.9.1954, Begleitbrief und Einladung & Programm)<br />

11.4 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz betr. Festschrift 6. 4. 1949<br />

11.5<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schürch, Charles (Abs); Obrecht, Karl (Empf); Siegrist, Willi (Abs)<br />

Darin:<br />

– Brief Schürch 6.4.1949 an Obrecht<br />

– Brief Schürch 19.1.1951 an UD (Disk. von vorwort und Stellen der Schrift): Beilage: Avant propos<br />

– Vorwort<br />

– 50 Jahre Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (unvollst.)<br />

– Brief Siegrist an UD 30.1.1952 (verschiedene Varianten der Jubiläumsschrift)<br />

– Offerte der Unionsdruckerei, 26.3.1953<br />

– Begleitbrief zur Überreichung eines Ex der Schrift, 2.4.1953 (Beilage fehlt)<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz zu verschiedenen<br />

Publikationen<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Siegrist, Willi (Abs); Jenny, Hans (Empf); Greiner, Max (Abs); Haettenschwiler,<br />

Alphons (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Darin:<br />

Diss. Jenni:<br />

– Siegrist an Greiner, 10.10.1949<br />

– Siegrist an Jenni, 10.10.1949<br />

– Greiner an Siegrist (Urteil), 21.12.1949<br />

Bemerkungen:<br />

Publikation Haettenschwiler<br />

– Hättenschwiler an UD 30.10.1953<br />

– Antwort UD 13.11.1953<br />

Die Veröffentlichung wird abgelehnt, vgl. Jenny 1950<br />

10. 10. 1949<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


909<br />

910<br />

911<br />

912<br />

11.6<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik: Korrespondenz betr. Denkmal<br />

Schuler<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Mollis<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Eichholzer, Eduard (Ini)<br />

Darin:<br />

– Brief BIGA (Eichholzer) asn UD 26.6.1946<br />

– Karte Eichholzer 4.7.1946<br />

– Neues Winterthurer Tagblatt, 23.7.1946, Rede UD zur Enthüllung der Gedenktafel<br />

– Dank an Eichholzer, 25.7.1946<br />

– Begleitbrief zur Abrechnung 4.1.1947, Anhang Abrechnung<br />

– Karte Eichholzer an UD 27.9.1949<br />

– OT 26.3.1977 (zum Fabrikgesetz)<br />

12 IVSF: Korrespondenz von und mit Exekutivkomitee, Kongresse<br />

12.1 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Korrespondenz von/mit<br />

Exekutivkomitee<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 194<br />

26. 6. 1946–26. 3. 1977<br />

6. 1. 1950<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Basel, Bruxelles, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Obrecht, Karl (Empf); Büttner, Leo (Empf); Kaufmann, Max (Empf); Gottschalk, Max (B)<br />

(Präs); Fuss, Henri (Sekr); Baumann, Rudolf (Prot)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt<br />

Darin:<br />

Korrespondenz, Berichte und Rundschreiben 6.1.1950–1955<br />

12.2 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress Bruxelles 1949 2. 12. 1948–14. 7. 1949<br />

12.3<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bruxelles, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Eichholzer, Eduard (Vf); Baumann, Paul (Prot); Fuss, Henri (Sekr)<br />

Schlagworte: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:; Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt<br />

Darin:<br />

– Exposé Eichholzer zur Internationalen Vereinigung, 11. S.<br />

– Brief UD 24.1.1949 (Bereinigung Exposé)<br />

– Fafchamps: La participation des travailleurs a la direction de l’économie<br />

– Ansprache Troclet (Arbeitsminister) (mit hs. Notizen UD)<br />

– Baty: Pourquoi le logement est-il trop cher?<br />

– Les problèmes du logement. Rapport général<br />

– Bericht von R. Baumann 4.6.1949<br />

– Circulaire du secrétariat général, 14.7–1949<br />

Bemerkungen: Die verschiedenen Autoren ins Personenregister aufnehmen<br />

Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress von Luxemburg<br />

1951<br />

20. 4. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Luxemburg, Bruxelles, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Gottschalk, Max (B) (El); Bricteux, A. (Empf); Büttner, Leo (Prot); Malzacher, Fritz<br />

(Tn); Wenk, Gustav (Tn); Peter, Jakob (Tn)<br />

Schlagworte: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt; Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Darin:<br />

– Rundbrief 20.4.1951, Ankündigung des Internationalen Kongresses<br />

– Brief Siegrist an Generalsekretariat der Int. Vereinigung, 3.7.1951<br />

– Siegrist an UD, 24.7.1951 (wegen Bericht zu Betriebsräten)<br />

– Einladung und Programm zum Kongress von Luxemburg<br />

– Ausführliches Programm<br />

– Teilnehmerliste<br />

– Bericht des Delegierten an die Geschäftsstelle der SVSP<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


913<br />

914<br />

915<br />

916<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 195<br />

12.4 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress von Basel 1953 21. 7. 1953–7. 11. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Basel, Liège<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Siegrist, Willi (Abs); Gottschalk, Max (B) (Präs); Preller, Ludwig (R); Delperée, Albert<br />

(R); Rubattel, Rodolphe (R); Tschudi, Hans Peter (R); Salin, Edgar (R)<br />

Schlagworte: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt; Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Darin:<br />

Briefwechsel wegen Vorbereitung Basler Kongress<br />

19 Briefe zwischen 21.7.– 7.11.1953 & eine Aktennotiz über die Besprechung vom 31.8.1953, Aarhof Olten<br />

– Rundschreiben 28, Juni 1953: Ankündigung des Kongresses<br />

– Prov. Programm<br />

– Begleitbrief 23.9.1953, off. Einladung, Liège 24.8.1953<br />

– Begleitbrief 8.10. 1953 mit def. Programm & Bulletin de participation<br />

– Menukarte<br />

– zwei Photos vom Bankett (Photo Jeck)<br />

Vorträge und Referate<br />

– Willkommgruß den Delegierten (UD)<br />

– Ansprache UD (2 Fassungen)<br />

– Albert Delperee: Die sozialen Konsequenzen der europäischen Integration<br />

– Ludwig Preller: Vom Aufstieg der Arbeitenden<br />

– Dokumentation zu den «Relations humaines au sein des entreprises», Anhang A–C<br />

Presseberichterstattung:<br />

– NZ, 16.10.53, BN 17/18.10.53, OT 17.10.53, NZ, NZZ 18.10.53, NZ, BN, 19.10.53, SZ 20.10.53, NZZ<br />

23.10.53, der Landbote, 31.10.53, Hinweis auf Nov.ausg. von «Sozialer Fortschritt»<br />

12.5 Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongress von Mailand 1956 18. 9. 1954<br />

12.6<br />

12.7<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Mailand, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Kaufmann an Germann (betr. Exposé Berenstein), 18.9.1954<br />

Begleitbrief Siegrist, 10.2.1956 zur Einladung für den Mailänder Kongress<br />

Begleitbrief Siegrist, 19.3.1956 zu Bericht Berenstein zum gesicherten Lohn<br />

– Bericht zum Fragebogen der Internationalen Vereinigung über die Frage der Anpassung der betrieblichen<br />

Arbeit an die spez. Eigenart der Frau<br />

Internationale Vereinigung für den sozialen Fortschritt: Kongresse von Liège und<br />

Bruxelles 1958 & 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Liège, Bruxelles, Bern, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Wüthrich (Abs); Thalmann-Antenen, Helene (Abs)<br />

Schlagworte: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt; Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Darin:<br />

Begleitbrief zu Kongresseinladung, Juli 1958 (Beilagen fehlen)<br />

– Bericht der SVSP: Jugendliche von Heute – Männer und Frauen von Morgen<br />

– Begleitbrief zur Einladung für den Brüsseler Kongress von 1973, Juni 1973 (Beilagen fehlen)<br />

Rappor sur la Quinzaine de Propagande pour la sécurite, l’higienie et<br />

l’embellissement des lieux de travail<br />

7. 1958–6. 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Französisch<br />

Orte:<br />

Bruxelles, Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Darin:<br />

– Rapport<br />

– Photo der Schweizer Wand in der Ausstellung<br />

10. 1947<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


V Sozialpolitik II<br />

917<br />

918<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 196<br />

1 Schweizerische Verwaltungskurse an der Handels-Hochschule St. Gallen 24. 11. 1941–29. 4. 1949<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Pully<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Temperli, H. (Vf); Huber, Hans (Abs)<br />

Schlagworte: Sozialpolitik: AHV; Wirtschaftsartikel<br />

Darin:<br />

– Kursunterlagen 17. Kurs, 1941: Fürsorge und Versicherung für Alter und Familie (2 Ex., eines mit hs<br />

Bemerkungen UD)<br />

– Berechnungstabellen H. Temperli, Versicherungsmathematiker<br />

– Schulheft mit Notizen UD zu den Vorträgen<br />

Bemerkungen:<br />

48. Kurs: Programm<br />

<strong>Dietschi</strong>s Vortrag: Bund und Kantone (Druck und Teil des Typ.)<br />

Beratender Brief H. Huber, 23.10.1946<br />

– Kursunterlagen für den 59. Kurs, 1949: Die Durchführung der Wirtschaftsartikel<br />

ev. die einzelnen Referenten aufführen<br />

2 Schweizerische Arbeitskonferenz 15. 6. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Feldmann, Markus (Präs); Chopard, Théo (Sekr); Rickenbach, Walter (Abs); Schwarz-Gagg,<br />

Margarita (Empf); Schürch, Charles (Empf); Eichholzer, Eduard (Vf)<br />

Schlagworte: Schweizerische Arbeitskonferenz; NHG; Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft<br />

Darin:<br />

– Chopard an UD 19.10.48<br />

– Chopard an UD 21.1048 (Einladung zu einer Sitzung zur Arbeitsgemeinschaft)<br />

– Rickenbach an UD, 29.10.48 (Nachhaken)<br />

– Chopard anh UD, 7.11.1948 mit Beilage Mindestprogramm zur Disk, für die Sitzung vom 13.11.48<br />

– UD an Schwarz-Gagg und Schürch 11.11.1948<br />

– Entwurf B & projet B<br />

– Begleitbrief zum Minimalprogramm 22.2.1949, Beilage Minimalprogramm mit hs. Notizen von UD,<br />

suggestions et renseignements complementaires<br />

– Rickenbach an UD, 30.3.1949 (Einwirkung auf UD, die SVSP solle unbedingt mitmachen)<br />

– Rundbrief NHG April 1949<br />

– UD an Rickenbach 5.4.49<br />

– Zanetti an UD, 2.5.49, Beigleitbrief zur Notiz Eichholzer<br />

– Einladung zu einer Sitzung auf 11.6.1949<br />

– Text préambule (Frz. u. Dt.)<br />

– Sektion Zürich der SVSP, 16.6.1949 ablehnende Stellungnahme<br />

– Antwort UD 20.6.1949<br />

– Einladung zu einer Sitzung der AK am 24.11.49<br />

– Absage UD, 2. 12.1949<br />

– Zirkularschreiben Chopard 8.12.49, 31.1.1950, 37.1950 (Einladung zur konst. Versammlung)<br />

– Brief Chopard an UD, 6.11.1951 (nach erfolgter Gründung der schweizerischen Arbeitskonferenz)<br />

– NZZ 15.6.1951<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


919<br />

920<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 197<br />

3 Verein und Stiftung für ein volkswirtschaftliches Institut 1938–8. 10. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Niedergösgen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Huber, Fritz (Vize); Real, Paul (Vorst.); Gysler, Paul (Vf)<br />

Schlagworte: Volkswirtschaftliches Institut<br />

Darin:<br />

– Präambel zur Organisation<br />

– Statuten des Vereins «Volkswirtschaftliches Institut der Schweiz», Zürich.<br />

– Erster Jahresbericht von 1.1.1939–30.6.1940<br />

– Jahresberichte der Stiftung für ein volkswirtschaftliches Institut, 1938–1945.<br />

– Protokoll des Vereins vom 18.11.1939<br />

– Protokoll des Stiftungsrats 18.11.1939<br />

– Besprechungsnotiz Volkswirtschaftl. Institut der Schweiz, 26.4.1944<br />

– Traktanden für eine Stiftungsratsitzung vom 26.2.1946<br />

Bemerkungen:<br />

– Brief zu Gesamtrechnung über die schweiz. Tabakwirtschaft 1939, Beilage fehlt<br />

– Gysler: Exposé zu einer Gesamtwirtschaftlichen Rechnung für die Schweiz (Typoskript)<br />

– Die Volkswirtschaftsrechnung, Zum Geleit (Typoskript)<br />

– Verzeichnis der herauszugebenden Gesamtrechnungen über die Teilgebiete der eidg. Volkswirtschaft<br />

– Gesamtwirtschaftliche Rechnung für die Schweiz (Typoskript, geb.)<br />

– Gesamtwirtschaftliche Rechnung für die Schweiz, Ausgewählte Tabellen (Typoskript, geb.)<br />

Korrespondenz 22.7.1939–8.10.1953<br />

Rezension der Volkswirtschaftl. Verkehrs- und Rechnungslehre, SZ 12.2.1941<br />

Vielleicht Korrespondenz genauer erschliessen. Darin zeigt sich auch der Niedergang der Stiftung<br />

4 Schweizerische Labelorganisationen 1941<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong>, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schweizerische Label-Organisation; Duttweiler, Gottlieb (erw)<br />

Schlagworte: Schweizerische Label-Organisation<br />

Darin:<br />

Label-Sekretariat, Pressedienst 28.8.1938<br />

Das Labelsystem, Gutachten von NR A.Schirmer<br />

Wirtschaftskomm. der FDP ZH, betr. das Treue-Hand-System (erw. Labeling-System) von G. Duttweiler<br />

– Label-Mitteilungen Nr. 3, Dezember 1941<br />

– Label-Mitteilungen Nr. 4, März 1945<br />

– Label-Mitteilungen Sommer 1958<br />

Bemerkungen:<br />

– Jahresbericht, Betriebsrechnung und Bilanz 1954<br />

– Verzeichnis der an der Mustermesse 1955 aussstellenden Label-Firmen<br />

– Einladung zur Mitgliederversammlung vom 25.4.55 und Protokoll<br />

– Ergänzungen der Statuten und Druck:Statuten der schweizerischen Label-Organisation<br />

– Jahresbericht, Betriebsrechnung und Bilanz 1955<br />

– Verzeichnis der an der Mustermesse 1956 aussstellenden Label-Firmen<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.4.1956<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29.4.1957<br />

– Jahresbericht, Betriebsrechnung und Bilanz 1957<br />

– Verzeichnis der an der Mustermesse 1958 aussstellenden Label-Firmen<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12.4.1958<br />

– Begleitbrief vom 17.7.1958 mit Anhang: «Zuzeit gültige Richtlinien für die Label-Verleihung»,<br />

Revisionsvorschlag des Label-Vorstandes, Richtlinien für die Verleihung des Label-Zeichens<br />

– Jahresbericht, Betriebsrechnung und Bilanz 1958<br />

– Verzeichnis der an der Mustermesse 1959 aussstellenden Label-Firmen<br />

-Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20.4.1959<br />

– Jahresbericht 1964<br />

– Jahresbericht 1966<br />

– Protokoll der Jahresversammlung vom 29.5.1967<br />

– Protokoll der a.o. Mitgliederversammlung vom 27. 11.1967 (Beschluss über die Auflösung der<br />

Organisation)<br />

– Einladung zur Mitgliedervers. 26.4.1968<br />

– Vorliquidationsbilanz<br />

– Mitgliederverzeichnis<br />

Korrespondenz 3.2.1945-23.4.1968<br />

Korrespondenz enthält Dokumente von der Anfrage für das Präsidentenamt 1945 über den Rücktritt 1955<br />

bis kurz vor der Vereinsauflösung<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


921<br />

922<br />

923<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 198<br />

5 Schweizerische Landeskonferenz für soziale Arbeit 1. 7. 1952–19. 11. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Hess, Max (Vorst.); Landolt, E. (Präs); Rickenbach, Walter (Sekr); Schweizerische<br />

Landeskonferenz für soziale Arbeit<br />

Schlagworte: Sozialpolitik<br />

Darin:<br />

– «Reponse au questionnaire de l’ONU sur la formation en cours d’emploi», Juni 1951<br />

– Rundschreiben No. 60, 16. Jan. 1952<br />

– Tätigkeitsbericht 1. Juli 1953–30. Juni 1954<br />

– Studienkommission für das Pflegekinderwesen: Tätigkeitsbericht vom 1. Juli 1952–30. Juni 1954<br />

– Rundschreiben Nr. 68, 26.10. 1954 (Beilage zum RS, frz.)<br />

– Einladung zur Vollsitzung auf 19.11.1954<br />

6 LITRA, Schweizerische Liga für rationelle Verkehrswirtschaft 19. 5. 1952–9. 9. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vorst.); Fricker, Hans (Präs); LITRA, Schweizerische Liga für rationelle Verkehrswirtschaft;<br />

Steiner, Erwin (Vorst.)<br />

Schlagworte: Verkehrswesen<br />

Darin:<br />

– Antwort auf die Anfrage betr. Wahl in den Vorstand, 19.5.1952<br />

– Antwort Steiner, 21.5.1952<br />

– Zustimmung UD zum Jahrebericht, 21.2. 1953<br />

– Bekanntgabe von Steiners Rücktritt und seiner Auswanderung 1.9.1953<br />

– Antwortbrief UD 9.9.1953<br />

– Protokoll der Sitzung vom 4.10.1962<br />

7 Vereinigungen für Behinderte: SAEB, DOK, Verkaufsorganisation des<br />

schweiz. Invalidenverbandes<br />

7.1 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter (SAEB):<br />

Protokolle Vorstand und Delegiertenversammlung<br />

8. 9. 1951–6. 5. 1977<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vorst.); Stampfli, Walther (Präs); Chopard, Théo (Vorst.); Moser, Gottfried (Vorst.); Meili,<br />

R. (R); Meier, Ernst (R); Humbert, P. (Vorst.); Caratsch, H. (Vorst.); Meuli, Hans (Vorst.); Högger, D.<br />

(Sekr); Oppikofer (Vorst.)<br />

Schlagworte: Invalidenversicherung<br />

Darin:<br />

– Programm Informationstagung 8.9.1951, Olten und Einladung zur 1. DV, 9.9.51<br />

– Protokoll einer Vorstandssitzung vor dem 24. August 1955 (fehlt erstes Blatt)<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 9.11.55, Bern<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 24.3.56, Bern<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 27.11.56 Zürich<br />

– Protokoll der DV vom 17.5.1958, Zürich<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 20.11.59. Olten<br />

– Tätigkeitsbericht 1962 zhd der DB Mai 1963<br />

– Sitzung vom 24.5.1967 (hs. Notizen UD)<br />

– DV 21.5.1969 (hs. Notizen UD)<br />

– Sitzung vom 27.4.1971 (hs. Notizen UD)<br />

– Jahresbericht 1971 zuhanden der DV im Mai 1971<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung 13.4.72, mit Protokoll der Sitzung vom 30.9.71 (hs. Notizen UD)<br />

– Protokoll der DV vom 31.5.72<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 10.4.73 (nur erstes Blatt) (hs. Notizen UD)<br />

– Protokoll der DV vom 28.5.73, <strong>Solothurn</strong><br />

– Protokoll der DV vom 20.5.74, Lausanne<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung vom 6.11.75, Bern<br />

– Einladung zur DV vom 6.5.77, mit Jahresrechung und Unterlagen für Trakt.<br />

– Protokoll der DV vom 6.5.77, Bern (mit hs. Notizen UD)<br />

Bemerkungen: Weitere Namen siehe Liste<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


924<br />

925<br />

926<br />

927<br />

928<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 199<br />

7.2 Briefwechsel und Mitteilungsblätter SAEB 14. 12. 1954<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Stampfli, Walther (Abs); Högger, D. (Abs); Häfliger, Eduard, jun. (Abs); Oppikofer<br />

(erw); Nüscheler, Fritz (Abs)<br />

Schlagworte: Invalidenversicherung<br />

Darin:<br />

– Stampfli/Högger an UD, 14.12.54 betr, Mitwirkung im Vorstand<br />

– Högger an Vorstandmitglieder, 5.11.1956<br />

– Stampfli an Vorstandsmitglieder, 7.11.1956<br />

– Häfliger an UD, 23.4.57<br />

UD an Stampfli, 3.5.57<br />

– Nüscheler an UD, 13.3.59<br />

– Nüschler an UD 2.4.59<br />

– UD an Nüscheler 7.4.1959 betr. Invalidenvers. im NR<br />

– UD an Nüscheler 7.11.1960 (Rücktrittsabsichten)<br />

– UD an Stampfli 16.4.62<br />

– Nüscheler an UD 16.6.69<br />

– UD an Nüscheler, 28.4.1973 (Rücktrittsschreiben)<br />

Mittelungsblätter 221, 239 (Gottfried Moser Ehrendoktor), 253, Pressecommuniqué vom 12.11.75<br />

7.3 Eingaben der SAEB 28. 6. 1973–9. 9. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Hofstetter, Josef (Präs); Nüscheler, Fritz (Sekr)<br />

Schlagworte: Invalidenversicherung<br />

Darin:<br />

– Eingabe an den Bundesrat betr. Harmonisierung der privaten und staatlichen Versicherungen, 28.6.73<br />

– Eingabe zur Revision des Vormundschaftsrechtes, 9.9.76<br />

7.4 Dachorganisationen-Konferenz der Privaten Invalidenhilfe (DOK): Protokoll 27. 1. 1972<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Invalidenhilfe<br />

7.5 Verkaufsorganisation des Schweizerischen Invalidenverbandes: Korrespondenz 30. 9. 1952<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Zürcher, W. (Abs)<br />

Schlagworte: Invalidenhilfe<br />

Darin:<br />

Zürcher an UD, 30.9.52 (Beilage fehlt), 9.5.56; 21. 5.56<br />

UD an Zürcher 28.5.56 (Bemerkungen zum Reglement des Invalidenzeichens)<br />

– Zürcher an UD 30.5.56; 30.12.60, 30.12.61<br />

7.6 Presseartikel zu Invalidenorganisationen 23. 4. 1971–29. 11. 1974<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Moser, Gottfried (erw); Thalmann-Antenen, Helene (erw); Meuli, Hans (TotE)<br />

Darin:<br />

Todesanzeige Meuli, NZZ<br />

NZZ 29.11.1974 (Ehrendoktorat Moser)<br />

OT 25.10.71<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


VI Natur- und Heimatschutz: Wasserkraftwerke<br />

929<br />

930<br />

931<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 200<br />

1 Kraftwerk Oberhasli – Enteignungsverhandlungen 26. 4. 1940–23. 12. 1940<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Innertkirchen, Saint-Imier, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Sekr); Frutiger-Bossli, Magdalena (expr); Bueche, Louis (Präs); Eidgenössische<br />

Schätzungskommission; Eglin, J. (Mitgl); Steffen, Max (Mitgl); Kraftwerke Oberhasli AG; Steffen, Max;<br />

Uhlmann<br />

Schlagworte: Kraftwerkbau; Eidgenössische Schätzungskommission<br />

Darin:<br />

Briefwechsel vom 26. 4.1940–23.12.1940<br />

Beilagen zum Brief vom 13.8.1940 an die Parteien<br />

– Protokoll der eidg. Schätzungskommission III der Einigungsverhandlung vom 23.7.1940<br />

– Entscheid der Schätzungskommission vom 31.8.1940<br />

– Kosten- und Spesenzusammenstellung (hs)<br />

2 KW Rheinau<br />

2.1 Rheinau-Komitee 30. 8. 1951–4. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, Winterthur, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Uehlinger, Arthur (Vize); Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft<br />

Rheinfall-Rheinau (Org); Fischer, Hans (Empf); Huber, Hans (Empf); Reinhart, Walther (Empf); Escher,<br />

Konrad (Empf); Escher, Joseph (Empf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Auswertung der Unterschriftenbögen der Petition, 30.9.51<br />

– Zum Kampf gegen das Kraftwerk Rheinau: Standpunkt des überparteilichen Komitees zum Schutze der<br />

Stromlandschaft Rheinfall-Rheinau (mit Begleitbrief vom Sept. 51)<br />

– Gesuch um Nichterstreckung der Baufrist, 15.12.1951<br />

– briefl. Orientierung von UD, Escher, Fischer, H. Huber, Reinhart betr. Information über Sitzung, 9.1.52<br />

– Rundbrief an die Mitglieder des Komitees 12.1.1952<br />

– Antwort UD, 17.1.52 (lobt die eingeholten Rechtsgutachten und kritisiert die Absicht einer<br />

Verfassungsinitiative)<br />

– Antwort UD 18.1.52 (modifizierte Stellungnahme in Bezug auf Initiative)<br />

– Einzahlungsschein des Komitees, Sektion Zürich<br />

– Flugblatt für die Schaffhauser Abstimmung (Initaitve Stemmler)<br />

– Rundbrief an die Mitglieder, 6.3.52<br />

Materialien des Komitees:<br />

– Zum Kampf gegen das Kraftwerk Rheinau (Entwurf der oben genannten Broschüre)<br />

– Die letzte und schönste unberührte Stromlandschaft des Oberrheins, Entwurf<br />

– Die rechtliche Seite, 2. Entwurf<br />

– Die öffentliche Planauflage 1951 verletzt die Konzessionsbedingungen<br />

– Lageplan Kraftwerk Rheinau<br />

– Wasserstandskurven im Rheinfallbecken<br />

– Grenzkraftwerke<br />

– Das Kraftwerk Rheinau ein Problem der schweizerischen Stromversorgung<br />

2.2 Schiffahrt Rhein-Bodensee 12. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Nordostschweizerischer Verband für Schiffahrt Rhein-Bodensee (Abs);<br />

Rheinschiffahrtsamt (Abs); Hautle, A. (Vf); Frick, Simon (Vf); Schaller, Alfred (Auftr); Bürgi, Paul (Vf)<br />

Schlagworte: Rheinschiffahrt<br />

Darin:<br />

– Rundbrief an die Mitglieder der Bundesversammlung mit Beilage Hautle 1950 & Frick 1951<br />

– Brief des Rheinschiffahrtsamt Basel an UD 4.2.1952, erwähnte Broschüre fehlt.<br />

– Brief der Gewerbeverbände St.Gallen-Appenzell, 27.2.52<br />

– Anfrage der JB SG betr, Referat UD zu Rheinschiffahrt, 1.5.1952, Absagebrief UD<br />

– Die Hochrheinschiffahrt ist nicht wirtschaftlich, Sonderdruck eines Art. aus dem Landboten Nr. 83 & 84,<br />

1953<br />

– BN 23./24.2.1952 (Vf. Paul Bürgi)<br />

– NZZ, 29.9.1952; 19.10.1953: Die Rheinschiffahrtsfreunde in Brugg<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


932<br />

933<br />

934<br />

935<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 201<br />

2.3 EHNK: Stellungnahme zu Rheinau 17. 10. 1938–6. 9. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Frauenfeld, Bern, Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Häberlin, Hermann (Präs); Kraft, Willi (Guta); Naturforschende Gesellschaft<br />

Schaffhausen (Abs); Uehlinger, Arthur<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Stellungnahme der ENHK zu Rheinau, 17.10.1938<br />

– Brief der Naturforschenden Gesellschaft SH an die ENHK, 22.5.1951<br />

– Stellungnahme der ENHK zu Rheinau, 6.9.1951<br />

– Zusammenstellung der Begutachtungenen durch die ENHK, 1936–41, 30.1.52<br />

2.4 Stellungnahmen verschiedener Organisationen zu Rheinau 10. 1951–25. 8. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen; Schweizer Heimatschutz, Sektion <strong>Solothurn</strong><br />

(Res)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Naturschutzkommission der Naturforschenden Gesellschaft: Aktenordnung<br />

– Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen, An die Mitglieder, Förderer und Freunde, Okt. 1951<br />

– Schweizer Heimatschutz, Sektion <strong>Solothurn</strong>, Stellungnahme zu Rheinau, 30.6.1954<br />

– Resolutionen der Naturschutzbeauftragten der BRD, 25.8.1954<br />

2.5 Rheinau-Konferenz 1951 23. 7. 1951–4. 8. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Sils-Baselgia<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Huber, Hans (Abs); Escher, Joseph (erw)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

Presseberichte zur Konferenz: NZZ 23.7.1951 & 27.7.1951<br />

Bemerkungen:<br />

Antwortbrief Hans Huber an UD, 4.8.1951 (den Bericht-Brief von UD sowie die erwähnten Beilagen nicht<br />

gefunden)<br />

Brief Huber kommentiert Resultat, Reaktionen und weitere Aussichten<br />

2.6 Rechtsgutachten zur Rheinau-Frage 5. 12. 1951–10. 1. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall-Rheinau (Abs);<br />

Giacometti, Zaccaria (Vf); Ruck, Erwin (Vf); Bek, Oskar (Vf); Eidgenössisches Amt für Wasserwirtschaft<br />

(erw); Liver, Peter (Vf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Brief Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall–Rheinau an Nationalrat,<br />

20.12.1951 mit Beilage Ruck/Giacometti 1951<br />

– Ruck 1952<br />

– Stellungnahme Giacometti zu der Ansicht des Eidg. Amt für Wasserwirtschaft 4.1.1952<br />

– Stellungnahme Giacometti vom 10.1.1952<br />

– Bek: Thesen zur Frage der Rechtmässigkeit der Rheinau-Konzession (s.d.)<br />

– NZZ 1.5.1953 (Stellungnahme Liver zur Initiative)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


936<br />

937<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 202<br />

2.7 Rheinau-Kundgebungen Rheinau & Zürich 1952 27. 1. 1952<br />

2.8<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Rheinau, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Suter, Ida (Abs); Egli, Emil (Empf); Bürgi, Paul (Empf); Uehlinger, Arthur (R)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

1. Rheinaukundgebun Jan 1952, Flugbblatt, Appell des Komitees<br />

– Einladungskarte Zur Rheinauverantstaltung Zürich<br />

– hs Notizen<br />

– Rede «Rheinau – Volk und Regierung»<br />

– Zweite Rede von UD (fehlt 1. Seite)<br />

– Brief Ida Suter an Emil Egli betr.Rede UD 7.2.52<br />

– Antwort an Paul Bürgi 11.2.52<br />

– Antwort UD an Ida Suter 28.2.52<br />

Flugblatt 2. Rheinau-Kundgebung 31.8.1952<br />

– Ansprache A. Uehlinger 4.12.1952<br />

Bemerkungen: Kontext der zweiten Rede unklar<br />

Rheinau-Appell vor 14. 2. 1952–10. 5.<br />

1952<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Saxon, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Zbinden, Hans (Vf); Huber, Hans (Abs); Fay, Fred (Abs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

a) Adressenlisten der anzuschreibenden Personen<br />

Bemerkungen:<br />

b) Entwurf, Veränderungsvorschläge und Endfassung<br />

– Brief UD an Uehlinger 12.2.1952<br />

– Brief Zbinden an UD (s,d.; betr. Durchsicht Korrekturabzug)<br />

– Entwurf Zbinden (typ.; s.d.)<br />

– Begleitbrief UD 14.2.52<br />

– Entwurf mit Veränderungen von Helbling u.a. (4 Ex.)<br />

– Brief Huber 15,2.1952 mit Veränderungsvorschlägen<br />

– Brief UD an Zbinden 16.2.52<br />

– 4 Briefe Zbinden asn UD (s.d)<br />

– Briefentwurf UD Feb. 1952<br />

– Begleitbrief UD an die Unterzeichner 28.2.1952<br />

– Endgültige Fassung des Appels und Liste der Unterzeichner<br />

– Entwurf Begelitbrief an den Bundesrat, zwei korrigierte Fassungen und Endfassung<br />

– Entwurf des Begleitbriefs an die Regierungsräte, 2 Endfassungen<br />

– Endfassung des Begleitbriefs an die Verwaltungsräte (2 Ex.)<br />

– Nachmeldung von Unterzeichnern an den Bundesrat<br />

– Karte Zbinden an UD (aus Ischia, I.)<br />

– Brief Zbinden nach der Rückkehr aus Italien (s.d.)<br />

– Brief Fay an UD, betr. Übersetzung, 2.5.1952<br />

– Antwort UD 10.5.52<br />

Appell an die Presse<br />

– Liste der anzuschreibenden Presseorgane<br />

– Hinweis Zbindens auf eine Schweizer Amerikanische Zeitung<br />

– Begleitbrief an die Redaktionen, 30.4.52, gez. <strong>Dietschi</strong>, Huber, Zbinden<br />

– Appell mit Begleitnotiz<br />

– Abdruck in der NZZ 2.5.52, Bl. 2<br />

Eingegangene Antworten:<br />

– 3 Listen der eingegangenen Antworten & ein Nachtrag<br />

– Antworten, chronologisch geordnet, die Datumslosen am Schluss, Abschluss ein kommentierendes<br />

Schreiben von Huber 22.3.1952<br />

Die Namen vielleicht aufzählen, weil ein who ist who des schweizerischen Geisteslebens der Zeit (dazu<br />

auch der Kommentar von Huber!)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


938<br />

939<br />

940<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 203<br />

2.9 Volksinitiative Stemmler 28. 8. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Stemmler, Carl (Ini); Hürlimann, Hans (Beschw); Blass, Robert (Beschw); Hagenbach, Paul<br />

(Beschw)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Text der Volksinitiative<br />

– Text der Initiative mit Nachschrift<br />

– Vorlage vom 17.1.1952, Bericht und Antrag des<br />

Flugblatt: Der Skandal um den Rheinfall<br />

Regierungsrates SH an den Grossen Rat<br />

– Beschwerde der Rheinau AG gegen Kt. Schaffhausen, 17.5.1952<br />

– Brief der Staatskanzlei an das Rheinau-Komitee betr. Abschrift der Beschwerde<br />

– Amtsblatt für den Kanton Schaffhausen, 5.6.1953 (Ungültigerklärung des sh-Gesetzes)<br />

– Schaffhauser Nachrichten, 10.2.53; 13.2.53; 30.6.1953<br />

– Landbote 1.7.1953<br />

2.10 Zürcher Rheinau-Initiative 24. 3. 1952–1. 2. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Winterthur, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Hürsch, Oskar (Ini); Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft<br />

Rheinfall-Rheinau (Ini)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Initiativtext<br />

– Zeitungsartikel NZZ 30.1.1953, 1.2.1953<br />

Sonderdruck (unklar, woraus)<br />

2.11 [Eidg. Rheinau-Initiative und ihre rechtliche Zulässigkeit 24. 9. 1953–2. 7. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Winterthur, Schaffhausen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall-Rheinau; Uehlinger,<br />

Arthur (Abs); Nägeli, Walter (Guta); Giacometti, Zaccaria (Guta); Kuhn, Manfred (Vf); Guggenbühl, Adolf,<br />

Dr.<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Giacometti, Die rechtliche Zulässigkeit der eidg. Volksinitiative zum Schutz der Stromlandschaft<br />

Rheinfall– Rheinau (Typoskript)<br />

– Gutachten von Prof. Dr. jur Z. Giacometti (Druckfassung), 24.9.53<br />

– Begleitbrief von Uehlinger an UD & Huber, 30.9.1953<br />

– Gasser 1953<br />

– NZZ, 21.10.1953 ( Zum Rechtsgutachten Giacomettis)<br />

– NZZ 12.11.1953 (Zum Gutachten Nägeli)<br />

– NZZ, 2.12.53 (Kuhn 1953)<br />

– Guggenheim 1954<br />

– Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall–Rheinau: Die Rheinau-Initiative<br />

und ihre rechtliche Begründung (Rheinau 1954)<br />

– Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall–Rheinau: Gesuch an den<br />

Nationalrat um Einstellung der Bauarbeiten, 18.12.1953<br />

– Kurt Reber an UD, 24.6.1954<br />

– Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall–Rheinau an UD, 2.7.1954<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


941<br />

942<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 204<br />

2.12 Parlamentarische Vorstösse 8. 10. 1947–28. 9. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (M); Grendelmeyer, Alois (Anfr); Scherrer, Carl. E. (Anfr); Etter, Philipp (Abs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau; Energieversorgung; Heimatbewegung; Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– Postulat Nr. 5267 des NR vom 8.10.47 betr. Wasserzinse<br />

– NR-GPK, Subkommission für Post- & Eisenbahndep., Sitzung vom 7.5.1951 betr. Energieversorgung des<br />

Landes, Gesprächsnotiz<br />

– 6 Seiten Notizen, z.T Steno<br />

– Interpellation Grendelmeier (6016) FS 1951<br />

– Kleine Anfrage Grendelmeier vom 29.9.1953<br />

– Kleine Anfrage Scherrer vom 16.12.1953<br />

– Grendelmeier an UD, 1.7.1954<br />

– UD am Grendelmeier, 7.7.1954<br />

– Stromlandschaft Rheinfall–Rheinau, Motion der Kommission vom 28.9.1954<br />

– Antwort EDI, 4.4.1955, betr. Motion der Komm. zur Begutachtung der Rheinau-Initiative<br />

– Motion <strong>Dietschi</strong> betr. Ergänzung des BG über die Nutzbarmachung von Wasserkräften, 22. Dez. 1955<br />

Bemerkungen: Motion UD ev. unter Spöl<br />

2.13 Korrespondenz zu Rheinau (mit Uehlinger, Erzinger u.a.) 23. 8. 1951<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, <strong>Solothurn</strong>, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Uehlinger, Arthur (Abs); Erzinger, Ernst (Abs); Mossdorf, Albert (Abs); Staub, R.<br />

(Abs); Escher, Joseph (erw); Huber, Hans (Empf); Sigrist, Rudolf (Empf); Zbinden, Hans (Abs); Scherrer,<br />

Carl. E. (Abs); Hürsch, Oskar (Empf); Hildebrandt, Walter (Abs); Huber, Hans (Abs); Bernard, Charles J.<br />

(Abs); Borel, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

Korrespondenz Uehlinger<br />

– Uehlinger an UD 23.8.1951<br />

– UD an Uehlinger, 17.1.1952, 14.2.<br />

– UD an Uehlinger 23.2.1952<br />

Uehlinger an UD, 27.2.; 28.3.1952; Beilage: Aussprache mit Bundesrat Escher 27.3.52<br />

– UD an Uehlinger, 5.4.1952<br />

– Uehlinger an UD 19.7.52<br />

– Uehlinger an UD und H. Huber (4 Beilagen: Zürcher Unterländer 12.8.1953, Die Rheinau-Initiative und<br />

ihre rechtliche Begründung, Brief an den Vorstand des SBN, Verinbahrung zwischen Schweiz.<br />

Heimatschutz und Naturschutz<br />

Uehlinger an UD, 27.9.1954, Beilage Staudiagramm<br />

– UD an Uehlinger, 11.10.1953<br />

Briefwechsel Erzinger:<br />

– Erzinger an UD 15.3.54<br />

– Erzinger an UD 23.5.1954<br />

– Rundbrief Erzinger et al. Ende Mai 1954<br />

– UD an Erzinger 16.6.1954<br />

Weitere Briefe<br />

NHG an UD, 9.2.52<br />

– UD an Rudolf Sigrist, 11.2.1952<br />

– Fay an UD 29.2.52<br />

– Bernard an UD 6.3.52<br />

UD an Minelli 6.3., an Bernard, 11.3<br />

– Huber an UD 10.3.52<br />

– Bernard an UD, 8.4.52<br />

– Staub an UD 1.5.1952<br />

– Peter His an UD 5.5.52<br />

– Borel an UD 21.11.52<br />

– Mossdorf an UD 17.6.54<br />

– Zbinden an UD 17.6.54<br />

– Scherrer an Hürsch 30.6.54<br />

– Hildebrandt an UD 9.11.54<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:57


943<br />

944<br />

945<br />

946<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 205<br />

2.14 Protokoll der Rheinau-Konferenz vom 19.1.1954 19. 1. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Rubattel, Rodolphe (Präs); Escher, Joseph (Tn); Feldmann, Markus (Tn);<br />

Grendelmeyer, Alois (Tn); Scherrer, Carl. E. (Tn); Hürsch, Oskar (Tn); Egli, Emil (Tn); Bruhin (Tn);<br />

Billeter (Tn)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

2.15 Rheinau-Veranstaltungen 20. 3. 1954–13. 6. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Zbinden, Hans (R); Uehlinger, Arthur (R); Egli, Emil (R); Kummer, Georg (R);<br />

Imhof, Eduard (R); Deringer, Hans (R); Schudel, Willi (R); Bek, Oskar (R); Grendelmeyer, Alois (R);<br />

Fischer, Hans (R)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Einladung zu einer Aussprache über Rheinau 28.3.1954 nach Zürich<br />

– Programm der Aussprache<br />

– Die Rettung der Rheinau – ein Kampf für’s Recht, Ansprache von Hans Zbinden an der 3.<br />

Rheinaukundgebung<br />

2.16 Publikationen zur Rheinau 1951–1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Winterthur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Uehlinger, Arthur (Vf); Egli, Emil (Vf); Imhof, Eduard (Vf); Vogel, Traugott (Vf);<br />

Zbinden, Hans (Vf); Bek, Oskar (Vf); Fischer, Hans (Vf); Clerc, Charly (Vf); Schweizerischer Bund für<br />

Naturschutz (SBN) (Hg); Hildebrandt, Walter (Hg); Überparteiliches Komitee zum Schutze der<br />

Stromlandschaft Rheinfall-Rheinau (Hg); Schweizerischer Bankverein (Hg)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

– Uehlinger 1951<br />

– Hildebrandt 1953: Rheinau-Brevier (mit vielen Stellungnahmen und Personenlisten)<br />

– Mahnworte zur Rheinaufrage 1954<br />

– Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hg.) 1954 (Zbinden/Clerc/Fischer/ Bek)<br />

– Schweizerischer Bankverein, Bulletin Nr. 3, S. 77–87: Energiewirtschaft an einem Wendepunkt.<br />

2.17 Presseberichterstattung zu Rheinau 10. 3. 1951–29. 11. 1954<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Uehlinger, Arthur (Vf); Blattner, H. (Vf); Schudel, Willi (Vf); Fischer, Hans (Vf); Huber,<br />

Hans (Vf); Trümpy, Hans (Vf); Blass, Robert (Vf); Guggenheim, Paul (Vf); Beck, Emil (Vf); Hildebrandt,<br />

Walter (Vf); Beck, Marcel (Vf); Zellweger, Eduard (Vf); Gasser, Adolf (Vf); Egli, Emil (Vf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Darin:<br />

Sammlung von Zeitungsartikeln 1951–54<br />

1951:<br />

OT 10.3.; NZZ 13.3; 14.3; Schaffhauser Nachrichten 29.3. (Leserbrief Uehlinger); NZZ 7.4; Bund 25.4.;<br />

NZ 25.4; NZZ 1.5.; 2.6; 21.6.; 1.7. (Pro: Ing. Blattner) 2.7.; 3.7.; 8.7. (Contra: Ing. Schudel); 9.7.; Soloth.<br />

Anzeiger 19.7.; NZZ 20.7.; Schaffhauser Nachrichten 23.7.; NZZ 7.8. (Komitee); 23.8.; 23.8. Bl. 5; 26.8.<br />

(Fischer); 2.9.; Evang. Volkszeitung 7.9.; SHZ 13.9.; NZZ 14.9.; Sonntagsblatt der SZ 7.10.; GT 23.10.;<br />

NZZ 17.12. (Gutachten Ruck und Giacometti); 28.12.<br />

1952:<br />

NZZ 15.1. (H. Huber); 17.1.; Soloth. Anzeiger 17.1.; Morgen, SZ 18.1.; Morgen 19.1.; NZZ 21.1.; 24.1.;<br />

25.1.; 28.1. Bl. 4, 8, 9, 10; NZ 28.1. Nr 44 & 45 (Kundgebung); 29.1. Nr.46 & 47 (Trümpy); NZZ 29.1. &<br />

S.J. (Kundgebung); 30.1.; SZ, NZZ, Volk & NZ 31.1.(Postul. Grendelmeier); Brückenbauer 1.2.; NZZ 2.2.<br />

Bl. 1, 6; Bund? Genossenschaft 2.2.; NZZ 4.2.; 6.2.; OT, NZZ 7.2.; BN 2.5; Der Pfeil 7.5. (Publikation des<br />

Appells, vgl. H VI 2/8); Landbote 1.9. (2. Kundgebung); Bund 6.11.; St. Galler Tagblatt 2.12.; NZZ 5.12. &<br />

Bund (aus Presseschau)<br />

1953<br />

NZZ 14.2.; TA, 12.10. (zum Gutachten Giacometti); Bund 1.11.<br />

1954<br />

OT 4.1. (Aufruf); NZZ 5.6. (Guggenheim); 19.6, (E. Beck); NZ 22.6. (3. Rheinau-Tagung); NZZ 23. &<br />

24.6. (Initiative vor NR) OT 30.6.; Volk 12.8.; NZZ 12.10; Zürcher Unterländer 5.11. (Hildebrandt; Marcel<br />

Beck); Landbote, 10.11; 11.11. (Gasser); NZZ 15.11. (Parteitag FDP); 25.11. (E. Egli); 28.11.; 29.11.<br />

Nachtrag: Ein Couvert nicht erschlossener Presseberichterstattung<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


947<br />

948<br />

949<br />

950<br />

951<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 206<br />

2.18 Die Rheinau-Initiative im NR: Wasserrechtskonzessionen 20. 12. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Antr); Hürsch, Oskar (Ini); Blum, Hans (Ini)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau; Wasserrechtskonzessionen<br />

Darin:<br />

– BB über das Volksbegehren zur Erweiterung der Volksrechte<br />

– Stellungnahme der Initianten zur Botschaft des Bundesrats<br />

– Rückweisungsantrag UD<br />

2.19 Verhandlungen mit dem Bundesrat und Entscheid des Bundesrates 15. 2. 1952–10. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, Bern, Winterthur, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Uehlinger, Arthur (Abs); Escher, Joseph (Abs)<br />

Darin:<br />

– Brief des Komitees an den BR 15.2.52<br />

– Antwort des BR an das Komitee, 16.2.1952<br />

– Rundbrief des Komitees 18.2.1952<br />

– Rundbrief des Komitees 10.3.1952<br />

– Entscheid des Bundesrates vom 25.6.1952, mit Begleitbrief der EW Rheinau AG vom Okt. 1952<br />

NZZ, 1.7.1952; SN 21.7.1952<br />

2.20 Rheinau: Position der Konzessionäre 26. 5. 1952–30. 5. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Darin:<br />

– Brief der EW Rheinau an UD, 26.5.1952, mit Rundschreiben und beiliegender Broschüre Warum das KW<br />

Rheinau notwendig ist, Das Projekt des KW Rheinau, Sonderdruck aus Schweiz Bauzeitung, 1951, Nr. 32<br />

– Antwort UD 30.5.1952<br />

3 KW Graubünden (Hinterrhein, Greina, Ems/Rothenbrunnen u. a.)<br />

3.1 Bündner Kraftwerke (Hinterrhein, Greina u.a.) 1. 8. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Manuskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Splügen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Wasserrechtskonzessionen; Wasserkraftwerke<br />

Darin:<br />

– Aufruf der Gemeinden Splügen, Medels und Nufenen an die Vorstände der bündnerischen Gemeinden<br />

betr. das Hinterrhein-Kraftwerk<br />

– Energiepolitik im nationalen Interesse<br />

– Der Staatsbürger Nr. 2, 1948, BN 11.3.48, NZZ, 26.4.48; 2.5.48; Bund 15.7.48; SZ 25.2.49; NZZ,<br />

28.6.1949, 20.11.51<br />

3.2 Interpellation/Anfrage zu Rheinwerk Ems/Rothenbrunnen 4. 2. 1957–25. 3. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Zeller, Willy (Abs); Akeret, Erwin (erw); Etter, Philipp (erw); Laur, Ernst (Empf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke<br />

Darin:<br />

NZZ 4.2.57, OT 5.2.57<br />

– Zeller (Schweiz. Heimatschutz) an UD, 15.3.57<br />

– UD an Laur 25.3.57<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


952<br />

953<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 207<br />

4 KW Spöl/Nationalpark<br />

4.1 Interpellation <strong>Dietschi</strong> zu Spöl-Konzession 3. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Bernard, Charles J. (Abs); Altwegg, Paul (Int); Regi, J, (Abs); Celio, Enrico (Abs); Etter,<br />

Philipp (Tn); Gloor-Largiadèr, Arthur (Abs); Nadig, Adolf (Abs); Piguet, Henri (Abs); Huber, Hans (Abs);<br />

Stauffer, Hans, Dr. (Abs); Hess, Ernst (Abs); Erzinger, Ernst (Abs); Tenchio, Ettore; Escher, Joseph;<br />

Lepori, Giuseppe; Pult, Jon; Lehmann, Fritz. E. (Abs)<br />

Darin:<br />

Interpellation <strong>Dietschi</strong> NR 5410, Frühjahrssession 1948 (Druck und Typoskript)<br />

Korrespondenz<br />

– UD an Nadig, Pult und Büttikofer, 16.10.47<br />

– Lehmann an UD 17.10.47<br />

– UD an Lehmann 20.10.47<br />

– Nadig am UD, 21.11.47 (neben Hinweis auf Veranstaltung zu Spöl ist er mit dem Rücktritt BR Stampflis<br />

beschäftigt.<br />

– Bernard (SBN) an Malche, Altweg Toillet, Fauquez, <strong>Dietschi</strong>, Albrecht, 11.3.1948<br />

– Nadig an UD 12.3.48<br />

– Nadig an UD 16.3.48<br />

– UD an Nadig 17.3.48 (erklärt, wer warum nicht mitmacht)<br />

– Regi an UD, 7.4.48 (erw. Beilagen fehlen)<br />

– Oberforstinspektor Schlatter an das EDI (info über Int.) 16.4.48<br />

– Regi an UD 21,4.48<br />

– EHNK an UD, 21.5.48; Einladung zu einer Sitzung betr. Int. UD<br />

– Celio an UD, 24.9.45<br />

– UD an Schaller, 12.6.48 (Notiz)<br />

– Gesprächsnotiz über die Sitzung mit Celio und Etter, 24.2.1950 hs. Notizen UD 7.2.1950<br />

– Interpellationsbegründung UD (2. Fassungen); Abdruck in SZ, 21.3.1950, Übersetzung ins Französische<br />

(Pour le maintien du Parc National Suisse, Broschüre), Berichte in OT, 20.3.50, SZ 22.3.50<br />

Briefliche Reaktionen von:<br />

– Gloor-Largiader, s.d.; Nadig 16.3.; Piguet 17.3.; Huber, 17.3.; Red. SZ 17.3., 22.3. & 23.3; Stauffer,<br />

18.3., Hess 21.3.; Nadig 22.3., Bernard 22.3.;E.Sch. 22.3 (mit Ztgsbeilage); Pfister 24.3., Bernard 27.3.,<br />

Nadig 27.3; Rosa Kaiser 31.3.; Nadig 31.3.; Erzinger 25.4.<br />

– Bernard an UD 20.3.51 betr. Nichttrakt. der Interpellationsantwort<br />

– Eringer an UD 23.3.51<br />

– Bernard an UD 31.3.51 (berichtet von einer Intrige der Spöl-Befürworter)<br />

– Intervention UD zur Beratung des Geschäftsberichts Wasserwirtschaftsamt (Erste Fassung und<br />

ausgearbeitete Fassung mit Replik Tenchio und Antw. Escher)<br />

– Ankündigung des Post- und Eisenbahndep. betr. Beantwortung der Interpellation UD, 27.5.1955<br />

– Antwort UD auf die Interpellationsbeantwortung Lepori (Entwurf und Reinfassung 30.9.55)<br />

Zeitungsart. zum langen Warten auf die Antwort<br />

– SZ, 18.3.55, OT 18.3.55, Tribune de Geneve 16.3.55,<br />

BN 19./20.55, Schaffhauser Nachrichten 21.3.55, der Oberthurgauer 22.3.52, Nouvelliste val. 7.10.55,TA<br />

11.1.56<br />

– Brieflicher Kommentar Eugster zu UDs Interpellation, 5.11.1958<br />

4.2 Eingabe der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG 5. 3. 1948–5. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Baden, Chur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Nordostschweizerische Kraftwerke AG (Abs); Kleiner Rat des Kantons Graubünden (Empf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl<br />

Darin:<br />

– Eingabe<br />

– Schweizerische Blätter für Handel und Industrie, Mai 1948; Die Konzession: ein Recht oder eine Pflicht?<br />

– Notizen UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


954<br />

955<br />

956<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 208<br />

4.3 Verhandlungen während und nach der Beantwortung der Interpellation <strong>Dietschi</strong> 16. 9. 1955–23. 10. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Schaffhausen, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN); Uehlinger, Arthur (Tn); Engadiner Kraftwerke<br />

AG; Funk, Fritz; Kalt-à Porta, Leo; Zbinden, Hans; Aellig, Jakob (Abs); Massini, Rudolf; Corti, Walter<br />

Robert (Empf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Notiz eines Gesprächs SBN.Engadiner Kraftwerke AG<br />

– Einladung des SBN zu einer Aussprache nach Bern, 21.9.55<br />

– Dank für die Aussprache, 22.9.1955<br />

– Protokoll einer Besprechung zwischen BR, Nationalpark-Kom., ENHK, SBN, SNG<br />

– Brief der Nationalparkkommission an den BR 19.11.55<br />

Briefwechsel betr. einer Aussprache:<br />

– Aellig an UD 15.7.56<br />

– UD an Aellig 19.7,1956<br />

– Massini an UD, 21.7.56, Beilage: Entwurf Nationalpark und Hilfe an Graubünden)<br />

– Aellig an UD 26.7.56<br />

– Massini an UD 28.7.56, Beilage: Brief an Corti vom 28.7. & Nationalpark und Hilfe an Graubünden<br />

(verf.)<br />

– Tel.Notiz vom 30.7.56<br />

– Einladung zu einer Besprechung nach Zürich 23.9.56 (enthält Trakt. und Liste der Eingeladenen)<br />

Beilagen: Nationalpark und Hilfe an Graubünden (Endfassung); Der schweizerische Nationalpark: Stand der<br />

Auseinandersetzung im Herbst 56<br />

– Massini an UD 4.10.56 (Dank für den Beitrag an die Zürcher Tagung)<br />

– UD an Massini und Aellig, 8.10.56<br />

– Einladung des Komitee Nationalpark zu einer Sitzung 13.10.1956<br />

– Aellig an UD, 15.10.56 & 23.10.56<br />

4.4 Korrespondenz zu Spöl und Nationalpark 11. 9. 1947–3. 8. 58<br />

Korrespondenz Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel, Chur, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Nadig, Adolf (Abs); Erzinger, Ernst (Abs); Huber, Hans (Abs); Bretscher, Willi<br />

(Empf); Caratsch, Reto, Dr. (Abs); Studer, Walter (Abs); Bernard, Charles J. (Abs); Egli, Emil (Abs); Mohr,<br />

G. R. (Abs); Uehlinger, Arthur (Abs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke; Nationalpark<br />

Darin:<br />

chronologisch geordnete Korrespondenz, z.T. mit Anhängen (nicht verzeichnet)<br />

Bemerkungen: Eine ganze Reihe von wichtigen Korrespondenzen, die die Verhandlungen begleiten, die wichtigsten<br />

herauszuheben und aufzuführen; die Korrespondenz zieht sich über die ganze Zeit hinweg, begleitet die<br />

verschiedenen Umstürze und gibt einen Kommentar dazu.<br />

4.5 Verhandlungen mit Italien 23. 4. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Eidgenössisches Departement des Innern (Abs); Eidgenössisches Finanz- und<br />

Zolldepartement (Abs); Eidgenössisches Oberforstinspektorat (Empf); Etter, Philipp; Celio, Enrico; Lardelli<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Brief des eidg. Post-und Eisenbahndepartements and das Eidg. Dep. des Innern, 5. April 1948<br />

Beilagen:<br />

– Bericht Lardelli über die Zusammenkunft vom 12./13.3.48<br />

– Auszug aus der Vereinbarung betr. Spöl<br />

– Auszug aus dem Verhandlungsprotokoll betr. Spöl und Reno di Lei<br />

– Auszug aus der Vereinbarung betr. Reno di Lei<br />

– Auszug aus dem Bericht der schweizerischen Delegation.... (Offen gebliebene Punkte in den<br />

Verhandlungen)<br />

– Brief des Dep. des Innern (Etter) an Post- und Eisenbahndep.<br />

– Brief Etter an Eidg. Oberforstinspetorat, 7.4.48<br />

– Sitzung des schweiz Bundesrats, Bericht des Post- und Eisenbahndep., 23.4.1948<br />

– Abschrift der Eingabe der NOK, 5.3.48, erwähnte Beilagen fehlen (siehe auch H VI 4/2)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


957<br />

958<br />

959<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 209<br />

4.6 Rechtsgutachten Spöl und Nationalpark 27. 12. 1948–31. 10. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, Amriswil<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Liver, Peter (Guta); Müller, Otto (Guta); Nef, Hans (Guta); Huber, Hans (Guta);<br />

Tenger, Eduard (Abs); Müller, Alfred (Empf); Hildebrandt, Walter (Guta); Tomas, J. (Abs); Celio, Enrico<br />

(erw); Etter, Philipp (erw); Nussbaum, Ernst (Abs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Gutachten über die rechtliche Natur und Tragweite der Nationalparkverträge (..), dem Eidg. Amt für<br />

Wasserwirtschaft erstattet von Dr. Peter Liver, 27.12.48<br />

– Bemerkungen zum Rechtsgutachten des Herrn Prof. Dr. P. Liver, von O. Müller<br />

– Ergänzungsgutachten Nef vom 5.4.1949<br />

– Gegengutachten Huber/Reichlin mit Begleitbrief Huber vom 12.1.1950<br />

– Notizen zum Gutachten Huber<br />

– Notiz über die Sitzung bei Herrn Bundesrat Etter vom 24.2.50 (enthält v.a. Stellungnahme von Celio zum<br />

Gutachten Huber/Reichlin)<br />

– Ed. Tenger an NR Müller 3.3.1950<br />

– Der schweiz. Nationalpark – eine öffentliche Anstalt der Eidgenossenschaft. Rechtliche Darlegung von<br />

Dr. iur. Walter Hildebrandt<br />

– Nussbaum an UD, 12.12.55 mit Beilage Art. von Hildebrandt, Landbote 26.&27.9.55<br />

– Tomas an UD 3.10.1957 (Begleitbrief A. Gübeli)<br />

4.7 Schweizerischer Bund für Naturschutz und Spöl/Nationalpark 31. 10. 1950–3. 9. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Genève, Bern, Zernez<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Bernard, Charles J. (Abs); Müller, Otto (Eg); Tenger, Eduard (Eg); Erzinger, Ernst (Eg);<br />

Eidgenössisches Oberforstinspektorat (Eg); Kraft, Willi (Eg); Schweizerische Naturforschende Gesellschaft<br />

(Eg); Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN) (El); Gelpke, Rudolf (Anfr); Altwegg, Paul (Int);<br />

Eidgenössisches Departement des Innern (Abs); Kleiner Rat des Kantons Graubünden (Empf); Hediger,<br />

Heini (Abs); Sarasin, Paul; Zschokke, F.; Brunies, Stefan; Uehlinger, Arthur (Präs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Einladung des SBN an Eidg. Forstinspektion, ENHK, Naturforschende Gesellschaft, Nationalpark-<br />

Kommission, wiss. Nationalpark-Kommission, Müller, Tenger u. Erzinger<br />

– Protokoll der Vorstandssitzung SBN vom 3.9.1955 (eingeladen ENHK, Eidg. Nat.parkkomm.,<br />

Naturforschende Gesellschaft)<br />

Dokumentation zur Sitzung:<br />

– verschiedene Karten zum Nationalpark<br />

– Bericht über die sich aus dem Projekt eines Elektrizitätswerkes am Spöl ergebenden Rechtsfragen (O.<br />

Müller; vgl auch H VI 4/6<br />

– Bevölkerungsentwicklung GR 1850–1950<br />

– Vertrag betr. den Schweizerischen Nationalpark zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft der<br />

Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft und dem Schwei. Bund für Naturschutz 1913/14<br />

– Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Schweiz. Eidgenossenschaft und der Gemeinde Zernez (29.11.1913)<br />

– Bundesbeschluss betr. die Errichtung eines Schweizerischen Nationalparks um Unterengadin (3.4.1914)<br />

_Nachtrag zum Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Schweiz. Eidgenossenschaft und der Gemeinde Zernez<br />

(Juni/August 1920)<br />

– Kleine Anfrage Gelpke 27.9.1926<br />

– Interpellation Altwegg im SR vom 18.6.1947<br />

– Brief des Eidg. Dep. des Innern an den Regierungsrat des Kt. Graubünden 5.3.1929<br />

– Brief des Zürcher Zoos (Prof. Hediger) 5.9.55<br />

– Auszug aus «Schweiz. Blätter für Naturschutz», Nr. 1, 1926<br />

– Auszug aus «Schweiz. Blätter für Naturschutz», Jg. II, 1927, S. 39/41<br />

– Aufruf der Schweizerischen Naturschutzkommission behufs Schaffung eines Schweizerischen<br />

Nationalparks, 1.7.1911<br />

– Protokoll der a.o.Generalversammlung vom 27.1.1957 (Diskussion über Einreichung der Initiative)<br />

4.8 Heimat- und Naturschutzkammer und Spöl/Nationalpark 23. 10. 1956–5. 11. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Laur, Ernst (El); Tramèr, Guido (R); Philippin, Max (R); Uehlinger, Arthur (Eg);<br />

Massini, Rudolf (Eg)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

Einladung zu einer Sitzung, 5.11.1956<br />

– Notizen der Sitzung von UD (v.a. zum Vortrag Philippin)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


960<br />

961<br />

962<br />

963<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 210<br />

4.9 Naturforschende Gesellschaft und Spöl/Nationalpark um 3. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (Res)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

3 Aufrufe (undatiert)<br />

4.10 Unterengadiner Gemeinden und Spöl/Nationalpark 22. 11. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zernez, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Regi, Valentin (Abs); Könz, J.U. (Abs)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Eingabe an den Bundesrat zur Bewilligung eines Kraftwerks, 22.11.1947, mit Beilagen 1–6 (Forstdep. GR<br />

an Gem. Zernez, 9.3.29, Zusammenstellung über Wasserzinsen und Konzessionsgebühren, 2.5.47, Anfrage<br />

Gelpke (s. H VI 4/7), Gemeinde Zernez an die Schweiz. Nationalpark-Kommission 24.9.19, Eidg.<br />

Nationalparkkommission an gemeinde Zernez, 19.8.1926, Gemeinde Zernez an die Schweiz. Nationalpark-<br />

Kommission, 3.5.32<br />

– Engadiner Gemeinden an die Bundesversammlung, 12.12.47<br />

– Engadiner Gemeinden an die Bundesversammlung, 22.9.48<br />

Forzas idraulicas en Spoel an den Bundesrat 22.9.1948<br />

– Amtsblatt des Kt. Graubünden: Auflage der Wasserrechtsverleihung für ein Spölkraftwerk auf Gebiet der<br />

Gemeinde Zernez<br />

4.11 Unterengadiner Opposition (Lia naira) und Spöl/Nationalpark 16. 9. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zernez, Zuoz, Samedan, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Brunies, Stefan (Abs); Etter, Philipp (Empf); Pult, Jon (Abs); Aellig, Jakob (Abs);<br />

Egli, Emil (Empf); Akeret, Erwin (Empf); Massini, Rudolf (Empf); Hürsch, Oskar (Tn); Erzinger, Ernst (Tn)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Rheinau; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Brunies an Etter, 16.9.47<br />

– Pult an Etter, 20.9.47 (mit Abschrift)<br />

– Eingabe von Romanen an den Bundesrat 24.4.1948<br />

– Rundbrief Aellig (Beilagen: Die Erhaltung des Unterengadins – eine nationale Frage; Art. Aellig:<br />

Tatsachen um Spöl und Inn; Leserbrief Aellig, Bund 29.4.1957; Resultate einer Umfrage Aellig im<br />

Unterengadin 2.–12.4.57; Sitzungsprotokoll einer Sitzung Hürsch/Erzinger/Aellig mit der Lia naira,<br />

11.4.1957<br />

– Aufruf der Lia naira<br />

– Bund 13.9.57 (Art. zu Lia naira)<br />

4.12 FdP und Spöl/Nationalpark 21. 4. 1949–19. 9. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern, Chur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Niesz (R); Studer, Ernst (R); Schaller, Alfred (R)<br />

Schlagworte: Energieversorgung; Elektrizitätswirtschaft<br />

Darin:<br />

– Referat von Dir. Niesz gehalten vor der Spezialkommission für Elektrizitätswirtschaft am 21.4.49 in Olten<br />

– Feststellungen (zur schweiz. Energieversorgung, s.d.)<br />

– NZZ 23.4.1956 Schweiz. Freisinniger Parteitag in Freiburh: Stimmfreigabe für die Bundeshilfe an die<br />

Hovag (Ems), Nein-Parole für die Wasserrechtsinitiative<br />

– Einladung zur 3. Fraktionssitzung, Trakt. u.a. Nutzbarmachung des Spöl, Vereinbarung mit Italien<br />

– Notizen UD<br />

– Informationsdienst des Gen.sek. der FDP, betr. Möglichkeiten eines Vorstosses der schweiz FDP<br />

zugunsten einer Bundeshilfe an Graubünden, 3.sept. 56<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


964<br />

965<br />

966<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 211<br />

4.13 EHNK und Spöl/Nationalpark 20. 8. 1947–17. 11. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Chur, Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Nadig, Adolf (Präs); Tenger, Eduard (R); Huber, Hans (Tn); Reichling, Rudolf (Tn); von<br />

Muralt (El); Bernard, Charles J. (Tn); Petitmermet, M. (Tn); Schlatter, A.J. (El); Bretscher, Willi; Kuster, A.<br />

(Empf); Biert, Nicolo (Vf); Balsiger, H. (Empf); Zimmerli, Jakob (Tn)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– ENHK an das Eidg. Dep. des Innern, Eingabe zu Spöl und Nationalpark vom 20.8.1947 (42 S.)<br />

– Begutachtung von Kraftwerkprojekten durch die ENHK von 1942–1947<br />

– Brief eines ENHK-Mitglieds an das ENHK-Mitglied Balsiger<br />

– Protokoll der Sitzung vom 2.3.48<br />

– Text UD (Geleitwort zu einer Publikation??)<br />

– Protokoll der Sitzung vom 8.6.1948<br />

– Brief der ENPK an UD 25.10.1949<br />

– Gedächtnisnotiz zu einer Konferenz wegen Spöl mit Bernard, Petitmermet und Zimmerli, 31.10.1949 &<br />

stenograf. Notizen<br />

– Nadig an Tenger und UD, 6.4.1950<br />

– Nadig an Tenger, 27.7.1950<br />

– Einladung Präs. UD zu einer reduzierten Ausschuss-Sitzung an Huber, 4.9.1957<br />

– Begleitbrief 11.12.1957 (zum Entwurf eines Vertrages mit den betr. Engadiner Gemeinden; dieser selbst<br />

fehlt)<br />

– Brief Huber an UD und Kuster zum Gutachten betr. Nutzbarmachung des Inn, 19.8.1958 (mit<br />

Veränderungsvorschlägen & Vorschlag für Abs. 1; das Gesamtgutachten fehlt)<br />

– Zitat Bretscher zum Naturschutz<br />

– Brief an Biert 17.11.58 (Beilage Art. Biert, November im Nationalpark, NZZ 14.11.1958<br />

Bemerkungen: Text von UD als Geleiutwort, wo publiziert?<br />

4.14 Nationalparkkommission 7. 9. 1955–8. 11. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Fuorn, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Schlatter, A.J. (R); Etter, Philipp (Eg); Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

(Eg); Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (Eg); Eidgenössisches Oberforstinspektorat (Eg)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Kurzreferat über Nationalpark-Probleme (Spölwerke) von Schlatter, 7.9.55, mit Begleitbrief Schlatter an<br />

UD<br />

– Einladung zu einer Aussprache mit BR Etter, Eidg. Inspektion für Forstwesen, SBN, SNG, EHNK,<br />

8.11.1955, Bern<br />

4.15 Motion Wasserrecht und Wasserrechtsinitiative 1955–14. 5. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (M)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke; Wasserkraftwerke: Spöl<br />

Darin:<br />

– Motion <strong>Dietschi</strong> vom 22.12.1955 betr. Nutzbarmachung der Wasserkräfte<br />

– Presseschau betr. Abstimmung zur Wasserrechtsinitiative<br />

– Pressedienst EPD betr. Volksabstimmung vom 13. Mai 1956 (Wasserrechtsinitiative)<br />

Bemerkungen: Vgl. dazu auch H VI 4/21<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


967<br />

968<br />

4.16<br />

4.17<br />

Eidg. Volksinitiative zur Erhaltung des Nationalparks und Referendum gegen den<br />

Spölvertrag<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 212<br />

8. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Sent, Burgdorf, Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Alexander, E. (Ini); Arquint, Giachem (Ini); Florin, Reto (Ini); Gaudenz, Dominik (Ini);<br />

Jenny, Reto G. (Ini); Planta, Armon (Ini); Rauch, Men (Ini); Egli, Emil (Ini); Gasser, Adolf (Ini); Hediger,<br />

Heini (Ini); Müller, Oswald (Ini); de Reynold, Gonzague (Ini); Thalmann, Ernst (Ini); Uehlinger, Arthur (Ini)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Entwürfe zur Nationalparkinitiative (erster? und dritter Entwurf des SBN–Vorstands vom 22.4.56)<br />

– Rundbrief des Initiativkomitees der «Lia naira» August 1957<br />

– Initiativtext Entwurf und Druck dt./frz.<br />

– Broschüre des Schweiz. Komitees zur Erhaltung des Nationalparks<br />

– Rede UD zum Staatsvertrag ???<br />

– Unterengadin, Nationalparkinitiative und Referendum gegen den Spölvertrag, Abdruck aus Burgdorfer<br />

Tagblatt, 23.7.1958<br />

– Broschüre «Zum Kampf um den Nationalpark», Lia naira<br />

– Dokumente zur Spölfrage hg. von den Engadiner Gemeinden, Juni 1958<br />

– Die Rechtsfragen um Nationalpark und Spölwerk, Separatdruck aus dem Rferentenführer zur Eidg.<br />

Volksabstimmung vom 7.12.58 (Staatsvertrag), hg. vom schweiz Komitee zur Erhaltung des Nationalparks<br />

– Referentenführer zur Eidg. Volksabstimmung vom 7.12.58, hg. vom schweiz Komitee zur Erhaltung des<br />

Nationalparks<br />

– Natur und Mensch, August 1958<br />

– Natur und Mensch, Sept. 1958<br />

– Natur und Mensch, Okt./Nov. 1958<br />

– Zum Kampf um die ungeschmälerte Erhaltung des Schweizerischen Nationalparks, Sonderdruck aus dem<br />

Jahrbuch 1958 des Vereins zum Schutz der Alpenpflanzen und -Tiere. München.<br />

– Nationalpark-Illustrierte (Abstimmungszeitung)<br />

– Bopp 1957<br />

– Volksabstimmung vom 7.12.58 BB betr. die Genehmigung des Abkommens zwischen der<br />

Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik<br />

Bemerkungen: Zur Vorgeschichte der Lancierung vgl. auch das Protokoll zur GV des SBN in H VI 4/7<br />

Weitere Lit. bibliographieren<br />

Die Rede nicht ganz sicher bestimmbar!<br />

Eiinsprache gegen die Erteilung der Konzession zur Ausnützung der Wasserkräfte<br />

im Engadin<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Als Begründung enthält die Einsprache ein 6seitiges Memorandunm<br />

Orte:<br />

Riehen, Chur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Erzinger, Ernst (Einspr); Kleiner Rat des Kantons Graubünden (Empf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

23. 2. 1958<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


969<br />

970<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 213<br />

4.18 Nationalparkgesetz: Kommissionsberatung 16. 12. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Langenthal, Fuorn, Zernez<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Müller, Otto (Abs); Etter, Philipp (Empf); Uehlinger, Arthur (Abs); Gübeli, Alfred<br />

(Abs); Bringolf, Walther (Mitgl); Meier, Ernst (Mitgl); Oprecht, Hans (Mitgl); Jungo, J. (Tn); Kuster, A.<br />

(Prot)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Sekr. der BV: Mitteilung der Ernennung zum Präsidenten der Kommission für das Geschäft 139/7751<br />

Bundes-Beschluss betr. den Schweizerischen Nationalpark, Entwurf No. 4 vom 10.1.1958<br />

– O. Müller an UD, 27.12.1958. Mitteillung eines Textentwurfs für einen Verfassungsart. Nationalpark<br />

– UD an Etter, 29.12.58 (Bericht über Gespräch mit Müller; möglicher Rückzug der Inititative)<br />

– Etter an UD betr. Mitteilung Müller, 14.1.1959<br />

– UD an Müller betr. obigem Briefwechsel 17.1.1959<br />

– Uehlinger an UD 11.6.1959 (Rat betr. Rückzug der Initiative)<br />

– Telegramm Bringolf, Entschuldigung für Komm.Sitzung<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung in «Il Fuorn» 25.5.59<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung vom 26.5.1959, Fuorn<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung vom 12.6.59, Bern<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung vom 5.10.59<br />

Bemerkungen:<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung des SR vom 10.8.59 (Zernez)<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung des SR vom 23.9.59, Bern<br />

– Bundesbeschluss über den Schweizerischen Nationalpark, Entwurf des Bundesrat (vervielfältigter und<br />

gedruckter Text, dt. und frz.)<br />

– Rede UD im Rat<br />

– Dankesbrief des SBN (Gübeli) an UD, 17.10.59<br />

Weitere Komm.Mitglieder siehe Protokolle<br />

4.19 Publikationen zu Spöl und Nationalpark 1926<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Chur, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Oechslin, Max (Vf); Thalmann, Ernst (Vf); Biert, Nicolo (Vf); Gadient, Andreas (Vf);<br />

Müller, Otto (Vf); Zbinden, Hans (Vf); Thalmann, Ernst (Vf); Petitmermet, M. (Vf); Schweizerischer Bund<br />

für Naturschutz (SBN) (Hg); Schmidt, Philipp (Vf); Hediger, Heini (Vf); Oesterhaus, M. (Vf); Chavaz, F.<br />

(Vf); Müller, H. (Vf)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

– Oechslin 1926<br />

– Thalmann 1947<br />

– SBN 1948<br />

– Däniker 1950 (als Broschüre und als Separatdruck Bund) 7.5.50<br />

– Etienne/Hochreutner/Aeschimann 1950<br />

– Petitmermet 1951<br />

– Saxer 1951<br />

– Gadient 1952<br />

Biert 1952<br />

– Müller 1952 (Ausenandersetzung mit Sonderbeilage Bund Nr. 304 und Biert 1952)<br />

– Zbinden 1953<br />

– Dokumente zur Spölfrage. Hg. von den Engadinergemeinden. 1. Aufl. Separatdruck aus den «Freien<br />

Rätier» vom 1.9.1950; 2. Aufl. Chur 1956.<br />

– Thalmann 1956<br />

SEV 1941: Programm für den Bau neuer Kraftwerke in den nächsten zehn Jahren.<br />

– Unfälle an elektrischen Starkstromanlagen in der Schweiz im Jahre 1949. Sonderabdruck aus dem<br />

Bulletin des SEV, Jg. 1950, Nr. 23<br />

– Schweizer Naturschutz, 14. Jg, Nr. 1, Feb. 1948<br />

– Schweizer Naturschutz, 16. Jg., Nr. 4, Nov. 1950<br />

– Schweizer Naturschutz, 17. Jg., Nr. 1, Feb. 1951<br />

– Schweizerischer Bund für Naturschutz, Flugblatt Nr. 1: Winterfütterung der Raubvögel<br />

– Schweizerischer Bund für Naturschutz, Flugblatt Nr. 2<br />

– Der Ausbau unserer Wasserkräfte: Sonderdruck aus dem 76. Jg. H. 45/46 1958 der Schweizerischen<br />

Bauzeitung<br />

– Natur und Mensch. Blätter für Natur- und Heimatschutz, 1. Jg., Nr. 1, August 1958<br />

– Natur und Mensch. Blätter für Natur- und Heimatschutz, 2. Jg. Nr. 1/2, Aug./Sept. 1959<br />

– Association Genevoise pour les réserves naturelles, compte rendu de la 25ème assemblée generale, Genf<br />

1959<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


971<br />

972<br />

973<br />

974<br />

975<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 214<br />

4.20 Publikationen und Zeitungsartikel zur Elektrizitätswirtschaft 30. 11. 1949–2. 4. 1960<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Elektrizitätswirtschaft; Energieversorgung; Wasserkraftwerke<br />

Darin:<br />

– Energie im nationalen Interesse<br />

– NZZ 26.10.47; 24.1.48<br />

– Kraftwerkbau in der Schweiz, Bund, Sonderbeilage 30.11.49<br />

– SEV, Sonderabdruck aus dem Bulletin des SEV, Jg. 1950, Nr. 4<br />

– NZZ, 30.3.49, 3.3.50, OT 1.7.50, 3.7.50, 23.10.52; Bund 5.12.51; NZZ 14.7.52, 11.6.1953 (Beilage),<br />

31.8.1956, 28.9.56, 21.2.1958; Morgen 13.11.1958; NZZ 4.12.59, 9.3.60, 2.4.60<br />

Bericht Starkstrominspektorat<br />

Scheiz. Bauzeitung 1.1059<br />

4.21 Presseberichterstattung zu Spöl und Nationalpark 5. 9. 1947–25. 9. 1959<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Wasserkraftwerke: Spöl; Nationalpark<br />

Darin:<br />

Chronologisch geordnet<br />

Bemerkungen: Thematische Gruppen der Zeitungen angeben und Einzelnummern aufführen!<br />

5 Weitere Kraftwerke<br />

5.1 Intervention <strong>Dietschi</strong> betr. Geltenschuss 24. 7. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Moine, Virgile (Abs); Aellig, Jakob (Abs)<br />

Schlagworte: Kraftwerkbau<br />

Darin:<br />

UD an Moine 24.7.56 betr. Erhaltung Geltenschuss<br />

Aellig an UD, 31.7.56 betr dito<br />

Antwort Moine an UD 29.8.56<br />

– Entwurf einer Nationalratsrede betr. mutige Entscheidung der Berner Regierung<br />

Presseartikel<br />

5.2 Berichterstattung zu weiteren Kraftwerkprojekten 4. 6. 1955–3. 11. 1956<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Aarburg, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Kraftwerkbau<br />

Darin:<br />

Berichte zu Bellefontaine, Aarburg, Säckingen, Reusstal, Birsfelden<br />

6 Verschiedene Publikationen zu Kraftwerke und Landschaftsschutz 6. 1959–8. 4. 1960<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Thayngen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Egli, Emil (Vf); Erzinger, Ernst (Abs)<br />

Darin:<br />

– Natur und Mensch 11/12, 1959 (Begeleitbrief Erzinger)<br />

– Natur und Mensch 7/8 1960<br />

– NZZ 8.4.1960 (Rez. von Emil Egli)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


VII Natur- und Heimatschutz: Landschaft und Boden<br />

976<br />

977<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 215<br />

1 Landschaftsschutz<br />

1.1 Postulat Landschaftspflege 1945–1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Etter, Philipp (erw)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Postulat <strong>Dietschi</strong>-<strong>Solothurn</strong> vom 4.Oktober 1945 (Druck und typ.)<br />

– mündliche Begründung (Redenotizen)<br />

– Auszug aus dem Protokoll des Nationalrats, Sitzung vom 21.12.45 (mit Postulatsbegründung)<br />

– Bemerkungen zum Geschäftsbericht des Bundesrats, Dep. des Innern, Sommersession 1945<br />

– Landschaftspflege, ein altes Postulat (hist. Rückblick)<br />

1.2 Arbeitsgemeinschaft Pro Helvetia 15. 3. 1946–1. 4. 1949<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Guggenbühl, Adolf, Dr. (Abs); de Weck, Bernard (Empf); Naef, Karl (Empf);<br />

Holderegger, Hermann (Abs); Wettstein, A. (Abs); Lachenal, Paul (Abs)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Kunstschutz<br />

Darin:<br />

– Einladung zu einer Sitzung am 29.4.46 gemäss Postulat <strong>Dietschi</strong>, 15.3.46<br />

– Einladung der Pro Helvetia vom 15.4.46<br />

– Protokoll der Sitzung vom 29.4.46<br />

– Hs Notizen zur Sitzung von UD<br />

– Guggenbühl an UD 20.3.46<br />

– UD an de Weck 16.4.46<br />

– UD an Naef 24.4.46<br />

Bemerkungen:<br />

– Arbeitsgemeinschaft an UD 18.11.46 (Anfrage wegen Referat zu Kunstschutz)<br />

– UD an Holderegger 9.1.47<br />

– Holderegger an UD, 8.4.47 (mit Beilage)<br />

– Einladung zur Sitzung vom 28.4.47<br />

– hs Notizen UD zur Sitzung<br />

– Protokoll der Sitzung vom 28.4. (Begleitbrief an die Regierungsräte vom 24.9.47)<br />

– UD an Wettstein (Heimatschutz) ( Bemerkungen zum Protokoll), 28.7.47<br />

– Wettstein an UD 31.7.47<br />

– UD an Wettstein 2.8.47<br />

– UD an Naef, 27.9.1947<br />

– UD an Paul Lachenal 20.10.1947<br />

– Brief Lachenal an UD 1.9.1948<br />

– Antwort UD an Lachenal 4.9.1948<br />

– Naef (Arbeitsgemeinschaft) an UD 5.10.48<br />

– Naef an UD 15.11.1948<br />

Arbeitsgemeinschaft Pro Helvetia; Auszug aus dem Protokoll der 23. Plenartagung, 25.10.1948<br />

Lachenal/Naef: 9 Jahre Pro Helvetia (Typoslript, 16 S.)<br />

Botschaft des BR über die Einrichtung einer Stiftung Pro Helvetia, 29.7.1948<br />

Botschaft des BR über die Organisation und die Aufgaben der schweizerischen Kulturwahrung und<br />

Kulturwerbung, 9.12.1938<br />

NZZ 30.4.46; 1.4.49<br />

Zweiter Teil des Dossiers thematisch zu H VIII 1 gehörend<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


978<br />

979<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 216<br />

1.3 Natur-und Heimatschutzkammer der Pro Helvetia 24. 3. 1954–1. 2. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Muri bei Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Huber, Hans (Abs); Naef, Karl (El); Birchler, Linus (erw); Maurer, Emil (erw); Laur,<br />

Ernst (Abs); Chopard, Théo; Egli, Emil (Abs)<br />

Schlagworte: Naturschutz; Heimatschutz; Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

– Einladungsbrief Pro Helvetia, 24.3.54 (betr. Themenvorschläge)<br />

– Huber an UD 29.3.54 (Delegation)<br />

– UD an Pro Helvetia (Naef) 12.4.54 (Vorschlag Kunstdenkmäler und Birchler ev. Maurer als Referenten)<br />

– Einladung zur Sitzung vom 30.8.54<br />

– Protokoll der Sitzung vom 15.11.55 (Referent Birchler)<br />

– Karten von Henne und Roth<br />

– Brief Laur an UD, 3.8.1956<br />

– Protokoll der 13. Sitzung der Heimat- und Naturschutzkammer, 24.11.1958<br />

– Brief Fawer an UD. 20.11.1961<br />

– Telefonotiz mit Chopard, 7.11.1961<br />

– Egli an UD, 26.11.1961<br />

– Martin Meyer an UD 29.11.1961<br />

– Chopard an UD 1.12.1961<br />

– Martin Meyer 4.12.1961<br />

– UD an Emil Egli, 4.12.1961<br />

– UD an J.R. von Salis, 28.12.1961<br />

– von Salis an UD, 31.12.1961<br />

– UD an von Salis 4.1.1962<br />

– Martin Meyer an UD und Chopard, 5.1.1962<br />

– NHG an UD, Copard u.a. 12.1.1962<br />

– UD an Martin Meyer 15.1.1962<br />

– UD an Chopard, 1.2.1962<br />

1.4 Landschaftsschutz: Silsersee<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Celerina, Sils-Baselgia, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Ganzoni, Robert (Abs); Fonio, A. (Vf); Nadig, Adolf (Vf); Büttikofer, J. (Abs)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– Ganzoni an UD, 20.12.45; mit Beilagen<br />

– Aufruf Pro Silsersee<br />

– Statuten der Pro Lej da Segl<br />

– Fonio 1944<br />

– Vorverträge der Gemeinden Sils und Stampa mit der Vereinigung Pro Silsersee (dt. & rät.rom.)<br />

– Schweizer Naturschutz, Mai 1945 (Art. Nadig)<br />

– Begleitbrief Büttikofer 21.12.1945<br />

SZ 9.11.1944<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


980<br />

981<br />

982<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 217<br />

1.5 Landschaftsschutz: Pilatusbahn 20. 1. 1954–18. 3. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, Bern, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Müller, Kuno (Vf); Pro Pilatus (Eing); Escher, Joseph (Empf); Schweizerischer Bund<br />

für Naturschutz (SBN) (Abs); Uehlinger, Arthur (R); von Reding, Hans (Abs); Etter, Philipp (Empf); Kraft,<br />

Willi (Abs); Kobelt, Karl (Empf)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– Abschrift des Artikels «Pilatus» aus HBLS V, 442<br />

– Auszüge aus dem Buch von Müller 1938, S. 41, 55<br />

– Resolution der Pro Pilatus<br />

– Adressliste Aktionskomitee gegen die Pilatusbahn<br />

– Pro Pilatus, Mitgliederverzeichnis<br />

– Eingabe der Pro Pilatus an BR Escher 20.1.54<br />

– Kopie der Eingabe an BR Etter vom 22.1.54<br />

– Pro Pilaturs an UD 26.1.54<br />

– Pro Pilatus an ENHK 26.1.54<br />

– Antwort ENHK 28.1.54<br />

– Brief von Reding an UD 28.1.54<br />

– Einladung der Pro Pilatus zur Pressekonferenz 2.2.54<br />

– Einladung ENHK zu einem Augenschein 10.2.54<br />

– Entwurf der ENHK zum Entscheid über eine Schwebebahn Fräkmüntegg-Pilatuskulm<br />

– Pro Pilatus an UD 5.2.54<br />

– Pilatusbahn-Gesellschaft an UD (ENHK), 8.2.54, Beilagen: Expose der Gesellschaft und Erklärung der<br />

Unterzeichneten<br />

– Vortrag Uehlinger auf der Kundgebung vom 9.2.54<br />

– Brief Uehlinger an BR Escher und BR Kobelt 18.3.54<br />

– Mayr von Baldegg 1954 (mit Begleitbrief 13.2.54)<br />

– Pilatus-Bahngesellschaft: Pilatus, der weltbekannte Berg<br />

– Nidwaldner Kalender auf das Jahr 1954<br />

Presseberichterstattung: NZZ, 22.1.54, OT 3.2.54, SZ 4.2.54, NZZ 4.2.54, Volk 5.2.54, ??;Morgen 9.2.54,<br />

SZ 12.2.54<br />

1.6 Presseberichterstattung Landschaftsschutz 5. 9. 1944<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Oechslin, Max (Vf); Calgari, Guido (Vf); Lochtchakov, Alexander Ivanovitch; Loosli,<br />

Carl Albert (Vf); Feser, Paul Ludwig (Vf)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

1944: NZZ 5.9<br />

1945: NZZ 5.1. (Oechslin) ,20.1., 3.4., Volksfreund, 29.6., NZZ 16.8., 20.9., 30.9.; SJ ??, NZZ 1.11.<br />

1946: NZZ 23.8., 11.10., 20.10., 1.11., 8.11., 26.11.<br />

1947: OT 31.1., NZZ 6.4., 12.9., ZV-Mitteilungen Nov. 47<br />

1952: Revue economique franco-suisse, juin 52<br />

1953: Planen und Bauen Nr. 2 (El. Leitungen und LS)<br />

1957: NZ 24.9., 1.10.<br />

1959: Neue Generation, 31.12. (Typoskript)<br />

1960: SZ 4.3., Nouvelle Revue de Lausanne, 16.6., NZZ, 4.7.,Volk 6.7.,<br />

1961: NZZ 19.3., TA 29.4., NZZ 19.5., 31.5., 7.6., 15.6. TA 13.6., NZZ 24.8., Natur und Mensch Nr. 3/4,<br />

NZZ 13.10., Morgen 17.10.<br />

Undadierte Artikel: Es lächelt der See; Die Ebene von Magadino (Calgari); Bildende Kunst und Naturschutz<br />

(Loosli); Ausgeplünderte Erde<br />

1.7 Landschaftschaftsschutz/ Presseartikel Hotelstillegungen 1944–18. 4. 1962<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Darin:<br />

– Liste der Hotelstillegungen 1944<br />

– Liste der Hotelstillegungen 1945<br />

– NZZ 8.9.1944, 17.12. & 22.12.45, SZ 11.12.1945<br />

– NZZ 5.12.1947, 16.4.62<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


983<br />

984<br />

985<br />

1.8<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 218<br />

Publikationen zu Landschaftsschutz nicht vor 1969–nicht nach<br />

1972<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Weiss Hans (Vf)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– H. Weiss: Landschaft – ein Verbrauchsartikel?<br />

– Landschaft in Gefahr<br />

– H. Weiss: Die Landschaft zwischen Spekulationsfeld und Museum: Separatdruck aus Bündner Zeitung<br />

vom 23.9.1978<br />

1.9 Lenzburger Tagungen 1960–23. 1. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lenzburg, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

1. Jahresbericht 1960 des Philipp-Albert-Stapfer-Haus auf Schloss Lenzburg<br />

Einladung zu einer Tagung vom 2./3.11.1962 (Wandlung und Dauer in der baulichen Entwicklung unseres<br />

Landes): Programm und Zusagen, Bemerkungen zum Thema, Liste der Eingeladenen, Adressliste der<br />

Teilnehmer mit Begleitbrief, Brief UD an Architekt Bernhard Zimmerli<br />

Einladung zu einem Gespräch über Hochschulfragen 14./15.6.1963, Absage UD, Liste der Eingeladenen,<br />

Bemerkungen zum Gespräch<br />

Einladung zu einer Tagung vom 6./7.12.1963 «Zur Planung und Neugestaltung der Schweiz auf lange<br />

Sicht», Organisatorische Mitteilung, Teilnehmerliste, Referat zur Planung und Gestaltung der Schweiz, mit<br />

Begleitbrief<br />

2 Orts-, Regional- und Landesplanung, Siedlungsbau<br />

2.1 Postulate und Motionen zur Landesplanung 7. 3. 1945–9. 10. 1946<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); Muheim, Gustav (Pos); Reinhard, Ernst (M); Stampfli, Otto (Abs)<br />

Schlagworte: Landesplanung; Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– Motion Reinhard vom 19.12.44<br />

– Postulat Muheim vom 17. Sept. 1945<br />

– Postulat [1945] (<strong>Dietschi</strong>?) zur Landschaftsplanung<br />

– Kleine Anfrage <strong>Dietschi</strong>, 9. Okt. 1946<br />

– Abschrift Kleine Anfrage mit Bemerkungen zum Geschäftsbericht des Bundesrates (Vgl. H VII 1/1)<br />

– Bericht des BR an die Bundesversammlung über die Standesinitiative des Kt. <strong>Solothurn</strong> betr.<br />

Landesplanungsmassnahmen (mit Begleitbrief 16.1.46)<br />

– An die soloth. Mitglieder der Bundesversammlung und die Mitglieder des Kantonsrates: Kritische<br />

Bemerkungen zum Bericht des Bundesrates: 7. März 1945<br />

– Zwei Artikel zur Motion Reinhard (verfassungsmässige Grundlagen der Landesplanung): Berner<br />

Tagwacht, Volk 12.12.45<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


986<br />

2.2<br />

Postulat <strong>Dietschi</strong> zu Nationalfonds für Naturschutz, Heimatschutz und<br />

Landesplanung<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 219<br />

12. 1952–4. 3. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Oser, Charles; Frey-Wyssling, Albert (Empf); Knopfli, Walter (Abs); de Beaumont, J.<br />

(Vf); Weniger-Leuenberger, H. (Abs); Huber, Hans (Empf); Tschudi, Hans Peter (Abs); Probst, Eugen<br />

(Empf); Frey-Wyssling, Albert (Abs); Laur, Ernst (Abs); Wettstein, A. (Abs); Gübeli, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Landesplanung; Naturschutz<br />

Darin:<br />

– Weniger-Leuenberger an UD 12.1952 (Vorschlag einer Landschaftsschutzabgabe)<br />

– Postulat <strong>Dietschi</strong><br />

– Telefonnotiz Bundeskanzler Oser 22.12.58<br />

– Begründung des Postulats (frühere Fassung)<br />

– Begründung des Postulats<br />

– UD an Frey Wyssling 9.2.1959<br />

– Knöpfli an UD, 7.5.59<br />

– UD an Knöpfli 13.5.59<br />

Einladung von Beaumont zu einer Sitzung, 17.10.1959<br />

– Traktandenliste der Sitzung<br />

– Beaumont an die Teilnehmer der Sitzung vom 17.10., 19.10. (mit Blatt zu Aufgaben des Naturschutzes)<br />

– Protokoll der Sitzung vom 17.10. (mit Begleitbriefen)<br />

– Saxer an UD, 15.11.1959 (mit Vorschlag zu Naturschutzfonds)<br />

– UD an Beaumont, 18.11.1959<br />

– UD an Beaumont 28.11.1959<br />

– Beaumont an UD 5.12.1960<br />

– Beaumont an UD 29.12.1959<br />

– UD an Hans Huber, 11.1.1960<br />

– UD an Beaumont, 11.1.1960<br />

– Frey-Wysslings Vorschlag zur Finanzierung des Naturschutzes<br />

– Beaumont an UD 14.1.1960<br />

– UD an Beaumont, 24.2.1960<br />

– L’avenier de la protection de la nature en Suisse, mémoire de Beaumont, 3.3.1960<br />

– Beaumont an UD, 7.3.1960<br />

– Beaumont an UD, 9.3.1960<br />

– Tschudi an UD, 16.3.1960<br />

– UD an Probst 16.3.1960<br />

– Beaumont an UD, 19.3.1960<br />

– UD an Beaumont 18.3.1960<br />

– UD an Frey-Wyssling, 23.3.1960<br />

– Frey-Wissling an UD 30.3.1960<br />

– UD an Beaumont, 14.4.1960<br />

– Gübeli an UD 12.5.1960<br />

– Beaumont an UD, 24.5.1960<br />

– UD an Beaumont, 8.6.1960<br />

– Brief von Heimatschutz und Naturschutzbund (Laur/Wettstein)<br />

-Einladung zu einer Sitzung wegen Naturschutzfonds auf 14.7.1960<br />

-Entschuldigung Frey-Wyssling, 6.7.60<br />

-Laur an UD 11.7.1960<br />

- Beaumont an UD, 16.7.1960<br />

-UD an Laur, 18.7.1960<br />

-UD an Beaumont 18.7.1960<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


987<br />

988<br />

2.3<br />

Publikationen und Zeitungsartikel zu Landes- Regional- und Städeplanung und<br />

Siedlungsbau<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 220<br />

13. 12. 1942–1. 5. 1963<br />

Sammlung Convolut<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Mossdorf, Carl (Vf); Schnyder, Heinrich (Vf); Meili, Armin (Vf); Kneschaurek,<br />

Francesco (Vf); Stüdeli, Rudolf (Vf); Aregger, Hans (Vf); Steinmann, Arthur (Vf)<br />

Schlagworte: Landesplanung<br />

Darin:<br />

– NZZ 13.12.1942 (Industrielle Siedlungspolitik, Landflucht, Verstädterung)<br />

Mossdorf 1949<br />

Siedlungsbaugenossenschaft Bern: Wylergut, o.J. , o.O.<br />

Zeitungen 1942:<br />

NZZ 12.6.<br />

1944:<br />

NZZ 9.8., 10.8. (Schnyder), 10.12. (Meili)<br />

1945:<br />

NZ 16.4.,<br />

1946:<br />

NZZ 1.10., o.d. (Zur Stadtzürcher Bauordnung)<br />

1947:<br />

NZZ 11.2., , 18.2.47, 20.2., (dito), OT 21.2., NZZ 23.2., Schweizer Radiozeitung 1.3., NAZ 7.3., SZ 9.5.<br />

(Der Betonklotz), NZZ, 25.5.,, SZ 3.6., NZZ 8.7., 4.10. (Rechtsfragen der LP)<br />

1948:<br />

NZZ 20.1.<br />

1949:<br />

SZ 17.7.<br />

1952:<br />

OT 15.1., 16.1. (Menschliche Probleme der werdenden Großstadt I & II)<br />

1954:<br />

NZZ 3.8.<br />

1958:<br />

NZZ 8.12.1958 (rechtl. Grundlagen der LP)<br />

1959:<br />

NZZ 2.6.<br />

1961:<br />

NZZ 7.1.<br />

1962:<br />

TA 17.2., NZZ 1.3., PRO, NZZ 8.10. (Kneschaurek), 11.10. (Stüdeli), 15.10., 17.10. & 18.10.(Aregger)<br />

(Serie zu Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsformen), 19.10. (Weltkongress für Wohnungswesen)<br />

1963:<br />

NZZ 22.4., SZ 1.5.<br />

5 Karikaturen aus dem Nebelspalter<br />

1964:<br />

NZZ 31.1.<br />

2.4 Landes-, Regional- und Ortsplanung: Korrespondenz 11. 10. 1956<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Grellet, Pierre (Empf); Muller, Ph. (Empf); Meili, Armin (Abs); Hunziker, Theo (Empf)<br />

Schlagworte: Landesplanung<br />

Darin:<br />

– UD an Grellet 11,10.56<br />

– UD an Muller 17.11.1958<br />

– UD an Meili 8.10.64<br />

– Meili an UD 10.10.64<br />

– UD an Theo Hunziker 18.2.75<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


989<br />

990<br />

3 Komitee «Ausverkauf der Heimat», Bodenrecht<br />

3.1 Korrespondenz zur Komitee-Gründung und zur Tätigkeit des Komitees<br />

«Ausverkauf der Heimat»<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 221<br />

4. 5. 1960–13. 2. 1964<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Italienisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Lugano, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Franzi, D. (Mitgl); <strong>Dietschi</strong>, Eugen (Empf); Leuenberger, Hans Rudolf (Empf);<br />

Imboden, Max (Empf); Danioth, Ludwig (Empf); Wipfli, Emil (Empf); Huber, Hans (Abs); Killer, J. (Abs);<br />

von Moos, Ludwig (Empf); Weber, Max (Mitgl); Löpfe-Benz, E. (Abs); Odermatt, Joseph (Empf); Akeret,<br />

Erwin (Mitgl); Hackhofer, Karl (Mitgl); Kurzmeyer, Werner (Mitgl); Scherrer, Carl. E.; Schmid, Arthur<br />

(Mitgl)<br />

Schlagworte: «Ausverkauf der Heimat»; Bodenrecht<br />

Darin:<br />

– UD an Franzi 4.5.60<br />

– UD an Eugen <strong>Dietschi</strong> (Parteileitung FDP) 6.5.60<br />

– Franzi an UD 11.5.60<br />

– UD an Franzi 19.5.60<br />

– UD an Leuenberger (Gen.sek. FDP), 7.6.60<br />

– FDP an UD 18.6.60<br />

– UD an Akeret, an Baer, 7.7.60 (Einladung f. Gründungssitzung)<br />

– Verschiedene Reaktionen auf die Einladung von UD (Bretscher, Bolla, Hackhofer, Burckhardt<br />

(Heimatschutz), Huber, Moine, Guggenbühl, Lejeune, Wipfli, Bö, Franzi, Klingler, Danioth, v. Greyerz.<br />

Walo, Jaquet, Killer, Buri)<br />

– UD an Danioth und Wipfli 8.7.60<br />

– Jaquet 12.7., Killer 14.7. an UD (Enstschuldigung für Sitzung)<br />

– hs. Notizen zur Gründungssitzung Olten 14.7.1960<br />

– UD an von Moos 16.7.60 (Mitteilung Komitee-Gründung)<br />

– UD an Gross 19.7.60<br />

– Störi an UD 23.7.60<br />

– UD an Störi 27.7.60<br />

– UD an Löpfe-Benz, ab Franzi, an Moine & Kunz 27.7.60<br />

– Löpfe-Benz an UD 2.8.60<br />

– Akeret an UD 3.8.60<br />

– UD an den <strong>Solothurn</strong>er Ring 4.8.60<br />

– UD an Franzi 7.12.60<br />

– UD an Präs. der ständerätl. Kommission 12.12.60<br />

– UD an Präs. der ständerätl. Kommission Odermatt, 8.3.61<br />

– UD an Imboden 16.3.61<br />

– Franzi an UD 10.11.63<br />

– Einladung an den Ausschuss des Komitees<br />

– stenograf. Notizen UD<br />

– Diskussion Vov. 1963<br />

– Hackberger an UD 8.11.63<br />

– Scherrer an UD 9.12.63<br />

– Auslandschweizersekr. an UD 23.12.63<br />

– UD an Auslandschweizersekr. 26.12.63<br />

– Bek-andreae an UD 29.1.64 (mit Zeitungsartikel zu Müller-Wipperführt<br />

– UD an Bek-Andreae 13.2.64<br />

3.2 Ausverkauf der Heimat: Parlamentarische Akten 15. 11. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Etter, Philipp (Empf); Akeret, Erwin (Int)<br />

Schlagworte: «Ausverkauf der Heimat»; Bodenrecht; Landesplanung<br />

Darin:<br />

– UD an Etter (Abschrift), vor 1959<br />

– Botschaft des Bundesrates über die Einführung der Genehmigungspflicht für die Übertragung von Boden<br />

an Ausländer (8129)<br />

– Verordnung zur Einführung des BB vom 23. 3.61 über die Bewilligungspflicht..., vom Kantonsrat SO,<br />

April 1961, Entwurf und Endfassung<br />

– Briefentwurf UD an den Präs der ständerätlichen Kommission<br />

– Interpellation Akeret (8866) betr. Anwendung des BB betr. Erwerb von Grundstücken durch Ausländer,<br />

3.10.1963<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


991<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 222<br />

3.3 «Ausverkauf der Heimat»: Materialdossier für NFP 6 18. 12. 1958–9. 1. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Delley, Jean Daniel (Abs); Akeret, Erwin (M); Huber, Hans (Abs); Imboden, Max<br />

(Abs); Schmid, Arthur (Abs); Löpfe-Benz, E. (Abs); Schärer, Harri (Abs); Odermatt, Joseph (Empf); Stein,<br />

Paul<br />

Schlagworte: «Ausverkauf der Heimat»<br />

Darin:<br />

– Bibliogr. Angaben zu Delley 1982 & 1984<br />

– Delley an UD 23.11.79<br />

– UD an Delley 17.12.79<br />

– Delley an UD 9.1.80 (Retournierung des Materials)<br />

Bemerkungen:<br />

Material:<br />

Postulat <strong>Dietschi</strong> 18.Dez. 58 betr. Landschaftsfonds<br />

– Motion Akeret 29. Juni 60 (8097)<br />

– Rundschreiben zur Konstituierung des Komitees<br />

– Mitgliederliste Komitee-Ausschuss<br />

– Freie Schweizer Presseinformation: Invasion Schweiz, von UD 3.3.60, dazu Zeitungsverteiler<br />

– Brief der JBSo an JBS 20.2.60<br />

– Huber an UD 27.2.60<br />

– Imboden 1.3.60<br />

– Schärer an UD 6.3.60<br />

– Einladung zu Veranstaltung der Freisinnigen Frauengruppe Bern: Schutz der Heimat, Ref. UD<br />

– Ausverkauf Tessin und Schweiz (Redenotizen UD zur obigen Veranstaltung)<br />

– Schmid an UD 12.7.60<br />

– Studer (JBSo) an UD 2.6.60<br />

– JBSo an freisinnige Soloth NR & SR 7.6.1960<br />

– Löpfe-Benz an UD 21.7.60<br />

Rundbrief an das Aktionskomitee 1.8.60<br />

– Akeret an UD 14.9.60<br />

– UD an von Moos 26.9.60<br />

– Imboden an UD 15.2.61<br />

UD an Imboden, 16.3.61<br />

– v.Greyerz an UD 20.3.62<br />

– Rundbrief AK 23.7.63 (Sitzungseinladung und Info)<br />

– Bek-Andreae an UD 26.7.63<br />

– UD an Lopfe Benz 30.7.63<br />

– Löpfe-Benz an UD 27.7.63<br />

– Lafranchi an UD 5.8.63<br />

– Weber E. an UD 22.8.63<br />

– Sitzungsabmeldungen von Etter?, Guggenbühl, Mötteli Sept. 63<br />

– Präsenzliste Sitzung 23.9.63<br />

– Resolutionsentwurf<br />

– Brief an den Präs der ständrätl. Kommission Odermatt (Entwurf)<br />

– Artikel UD: Hochkonjunktur und Arbeitermangel (Typoskript 18.7.61)<br />

Brief an Plattener, 12.10.71<br />

– Brief der ENHK an den Bundesrat 24.9.1971<br />

– zwei handschriftl. Entwürfe und ein hs Text in it. Sprache (Autor unbekannt)<br />

– Artikelentwurf zu Ausverkauf der Heimat, undatiert<br />

– Botschaft des BR (8129)<br />

– Bundesbeschluss über die Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im<br />

Ausland, 23.3.61<br />

– Steinmann 1938<br />

Zeitungsberichte:<br />

1960: SZ 17.2.; NZZ 5.3., 11.3., SZ 24.5., Solot. Anzeiger 22.7., Morgen 25.7., OT 5.10., 31.10., SZ 7.12.<br />

1961: OT Beilage Febr./April 61, Der Freier Rätier, 15.11.<br />

1971: OT 5.5., NZZ 4.6., OT 22.6., 28.9., SZ 7.12.<br />

Korrespondenz (Karten), die sich auf die Presseartikel beziehen.<br />

Das Dossier ergänzt z.T das vorangehende D H VII 3/1, v.a. der Briefwechsel<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


992<br />

993<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 223<br />

3.4 Presseberichterstattung «Ausverkauf der Heimat» 11. 12. 1959–13. 10. 1964<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Dürrenmatt, Peter (Vf)<br />

Schlagworte: «Ausverkauf der Heimat»; Bodenrecht<br />

Darin:<br />

Zitat aus Peter Dürrenmatt 1969<br />

1959:<br />

Bund 11,/12.12.<br />

1960:<br />

Ticino, 15 Juli, Nebelspalter 10.8., Bund 7.12.<br />

1961:<br />

SZ 8.3., NZZ 9.3., 13.3., 14.3., 16.3., Bund 20.3., SZ 18.4., NZZ 8.5., 19.6., OT 3.7., SZ 12/13.8.,<br />

1962:<br />

OT 21.4., SZ Sept. 1962, Bund 21.10., SZ & Volk 12.11., SZ, 11.10; 10.12.<br />

1963:<br />

NZZ 18.3., OT 23.3., 23.4., SZ 22.4., NZZ 22.4., Brückenbauer, OT 6.5., NZZ 10.5., OT 11.5., NZZ 24.5.,<br />

SZ 20.11., NZZ 6.12., 11.12., 12.12., 20.12., OT 21.12.<br />

1964:<br />

NZZ 17.2., 3.3., 4.3., 20.4., 5.6., 15.6., OT 13.10.<br />

Zwei Broschüren zu Immobilienfonds:<br />

– Swiss Fonds<br />

– Interswiss<br />

3.5 [Mauderli und das christliche Bodenrecht] 23. 12. 1971–27. 12. 1971<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Trimbach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Mauderli, Werner (Abs)<br />

Schlagworte: Bodenrecht<br />

Darin:<br />

– Beilage «Vorschläge zu einerm christlichen Bodenrecht», Beilage zu einem verloren gegangenen Brief<br />

– Antwort UD 23.12.71<br />

– Replik Mauderli 27.12.71<br />

VIII Natur- und Heimatschutz: Kunstdenkmäler, Denkmalpflege, ENHK, Sprachen<br />

994<br />

1 Kunstschutz<br />

1.1 Eingabe Jenni betr. Kunstschutz 30. 1. 1946–9. 8. 1947<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

La Chapelle sur Carouge, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Jenni, Leonhard (Abs); Kobelt, Karl (Empf); Eidgenössische Oberzolldirektion<br />

(Empf); Eidgenössisches Departement des Innern (Empf)<br />

Darin:<br />

– Jenni an BR Kobelt, 30.1.46<br />

– Jenni an die Bundesversammlung 20.3.46<br />

– Bestätigung der Eingabe vom 20.3. 22.3.46<br />

– Jenni an UD 27.3.46<br />

– Jenni an Oberzolldirektion, EDI und Bundespräs. 5.8.47<br />

– Jenni an Oberzolldirektion, EDI und Bundespräs. 9.8.47<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:58


995<br />

996<br />

997<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 224<br />

1.2 Postulat UD zu Kunstschutz und Kunstschutz in den Kantonen 9. 4. 1947–28. 3. 1949<br />

1.3<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Basel, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Pro Helvetia (Empf); Schwarber, Karl; Weiss-Hesse, Rudolf (Abs); Häberlin, Fritz;<br />

Mossdorf, Carl (Empf)<br />

Schlagworte: Kunstschutz<br />

Darin:<br />

– Postulat über die Anpassung der Zollgesetzgebung an Grundsätze des int. Abkommens über<br />

Kulturgütereinfuhr (hs)<br />

– UD an Schwarber 9.4.47<br />

– Weiss-Hesse an UD 15.4.47 (Beilage: Bücherauktion in Genf)<br />

– UD an Weiss-Hesse 8.5.47<br />

– UD an F. Häberlin, 10.5.47<br />

– F. Häberlin an UD 14.5.47 (Original und gekürzte Abschrift, letztere als Beilage zu UD an Pro Helvetia)<br />

– UD an Häberlin 17.5.47<br />

– UD an Pro Helvetia betr. Kunstschutz 28.5.47<br />

– UD an Häberlin 2.8.47<br />

– UD an Mossdorf 28.3.49<br />

– Einführungsgesetz zum ZGB & Text zu einer Verordnung des RR des Kt. Luzern.<br />

Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen und kulturellen<br />

Charakters: Behandlung im Parlament<br />

18. 6. 1952–31. 5. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Borel, Alfred (Empf); Lüthi, F. (Prot)<br />

Schlagworte: Kulturgüterschutz<br />

Darin:<br />

– Ernennung zum Kommissionspräsidenten für das Geschäft 6275 (Einfuhr...)<br />

– Einladung zur ersten Kommisionssitzung am 11.7.1952. Beilage: Botschaft des Bundesrats ... betr. die<br />

Vereinbarung vom 22.November 1950 über die Einfuhr von Gegenständen erzieherischen,<br />

wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters (6275)<br />

– Präsenzliste der Sitzung vom 11.7.<br />

– Begleitbrief zu Protokoll 14.7.52, Beilage: Protokoll der Sitzung vom 11.7.<br />

– Dank an Lüthi (Oberzolldirektion) für Zusendeung Protokoll, 22.7.52<br />

– stenogr. Notizen (eines Gesprächs mit Lüthi?), o.D.<br />

– Protokoll der ständerätlichen Kommission zu Behandlung des Geschäfts 6275 (Einfuhr...)<br />

– Antrag der Kommission zum Geschäft 6275, Herbstsession 1952<br />

– Rede des Kommissionspräsidenten im Parlament zum Geschäft 6275<br />

– UD an Borel 21.10.54 (Begleitbrief, Beilagen erwähnt, aber nicht vorhanden)<br />

– Borel an UD 31.5.55<br />

1.4 Presseartikel zu Kunstschutz 10. 1945–9. 7. 1953<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Vf); Stettler, Michael (Vf)<br />

Schlagworte: Kunstschutz<br />

Darin:<br />

Zwei Zitate: BR 1886 & Hugelshofer 1927 (vgl. H. <strong>Dietschi</strong> in: Schweizer Spiegel 10.1945)<br />

1945<br />

– Schweizer Spiegel 10.1945 (Artikel Hugo <strong>Dietschi</strong>)<br />

1946<br />

Beobachter, 12.1946, S. 770ff.<br />

Beobachter, o.D. S. 171<br />

1947<br />

NZZ 5.6.; OT 21.7.<br />

1949<br />

Schaffhauser Nachrichten 23.6.; SZ, 15.11.49<br />

1950<br />

Zwei NZZ-Artikel zur Rückkehr schweiz. Glassscheiben (vgl. SZ, 15.11.49) o.D.; NZZ 22.6.; OT 11.7.<br />

1952<br />

NZZ 7.11.<br />

1953<br />

NZZ 9.7.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


998<br />

999<br />

1000<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 225<br />

2 Erhaltung historischer Kunstdenkmäler<br />

2.1 Postulate zur Erhaltung historischer Kunstdenkmäler 16. 3. 1954–17. 6. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, <strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Maurer, Emil (Abs); Stüssi, Rudolf (Pos); Guggenbühl, Adolf, Dr. (Abs); Ringger, Hans<br />

(Abs); Brunner, Ernst (Empf); Birchler, Linus (erw)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

– Postulat UD 17.6.1953<br />

– Begründung des Postulats im Parlament (hs)<br />

– Postulat Stüssi vom 17.6.1953<br />

– Guggenbühl an UD, 16.3.54<br />

– UD an Guggenbühl, 27.3.54 (Beilage nicht vorhanden)<br />

– UD an Brunner 12.4.54<br />

– Maurer an UD 19.3.1954<br />

– UD an Maurer 12.4.54<br />

– Ringger an UD 20.3.54<br />

– UD an Ringger, 29.3.54<br />

– UD an Guggenbühl, 27.3.54<br />

Presseberichterstatung zum Postulat <strong>Dietschi</strong>:<br />

NZ 17.3, TA 20.3., Bund 23.3., SZ 25.3., OT 26.3.<br />

Zum Postulat Stüssi: NZZ 17.6.1953<br />

2.2 Bundesbeschluss betr. Förderung der Denkmalpflege und Botschaft ... 4. 10. 1957–1. 9. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Chaudet, Paul; Oser, Charles<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

– Bundesbeschluss betr. Förderung der Denkmalpflege, Entwurf des Bundesrats vom 4.10.1957 (7485)<br />

– Botschaft des Bundesrats über den Kredit für die Erwerbung und Erhaltung vaterländischer Altertümer,<br />

1.9.1959<br />

3 Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

3.1 Anfragen und Interpellationen betr. Verfassungsartikel zu Natur- und Heimatschutz 9. 3. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Grendelmeyer, Alois (Anfr); Reinhard, Ernst (M)<br />

Schlagworte: Naturschutz; Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Kleine Anfrage Grendelmeier 9.3.59<br />

– Interpellation Naturschutz UD (stenografischer Entwurf, nicht eingereicht)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1001<br />

3.2<br />

Expertenkommission für die Ausarbeitung eines Verfassungsartikels über Natur-<br />

und Heimatschutz<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 226<br />

16. 4. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Kraft, Willi (Abs); Eidgenössisches Departement des Innern (Empf); Huber, Hans<br />

(Abs); Etter, Philipp (Empf); Imboden, Max (Vf); Kuster, A. (Abs); Melliger, Alphons (Abs); Frei, Alfred<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Sekr. ENHK an UD 16.4.55: Beilagen: –Schreiben der Eidg. Forstinspektion vom 15.7.48 an die kant.<br />

Natur- und Heimatschutzorg. und Antworten der Kantone – Schreiben der Eidg. Forstinspektion vom<br />

1.11.48 an das EDI<br />

– ENHK an das EDI 19.12.55<br />

– UD an Huber 11.1.56<br />

– Huber an UD 14.1.56<br />

Sekr. ENHK an UD 28.3.56; Beilage: Stellungnahme Etter zu Kommissionsbildung<br />

– Huber an UD 13.4.56 (Ablehnung des Komm-präs.)<br />

– Mitteilung der Wahl Expertenkommission<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung 17.7.56<br />

– UD an Kommissionsmitglieder 11.7.1956 mit Beilage Verf.- Artikel-Entwurf<br />

– Sekr. ENHK an Kommission 9.8.1956 (Beilagen: Abschrift Motion Reinhard mit Parlamentsdebatte (vgl.<br />

auch H VII 2/1,; andere fehlen oder in anderem Kontext abgelegt)<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung vom 13.9.56 & zwei Notizen betr. Ansetzung der Sitzung<br />

– Imboden an Kuster 10.8.56<br />

– Begleitbrief ENHK-Sekr. zhd. Expertenkomm. Beilage: Vorschlag Imboden<br />

– hs Sitzungsnotizen UD<br />

– Prootokoll der Sitzung vom 13.9.56<br />

– Huber an UD 2.1.57 (Beilage Entwurf des Berichts)<br />

– UD an HUber 9.1.57 (Korr. des Berichts)<br />

– Entwurf Artikel 17.1.57 Begleitbrief Kuster 18.1.1957<br />

– Huber an Kuster 4.2.57<br />

– ENHK an Kommission 7.2.57 (Beilage:bereinigter Bericht)<br />

– UD an Kuster 11.2.57<br />

– UD an Etter (Entwurf und Durchschlag 15.2.57<br />

– Kuster an Huber und Imboden 13.2.57<br />

– Dank EDI (Etter) für den Entwurf, 22.2.1957<br />

– SZ 16.7.1957 (Vorstellung des Abschlussberichts aund Antrag an den BR, Typoskript des Antrags)<br />

– Einladung zu Kommissionssitzung vom 3.7.58<br />

– Verschiebungsmeldung, 24.6.58<br />

– Sekr. ENHK an Komm.mitglieder 6.8.1958 Beilage: Protokoll der Heimat- und Naturschutzkamnmer der<br />

Pro Helvetia<br />

– Meilger an UD 21.12.57 Beilage: Durchschlag Brief Melliger an Frei vom 19,12,57 (betr. rechtl.<br />

¨Berlegungen zur Zuständigkeit des Bundes)<br />

– UD an Melliger 8.1.58<br />

– Zum Problem der Zuständigkeit des Bundes auf kulturpolitischem Gebiet, Zitate aus amtlichen<br />

Dokumenten<br />

– UD an Kuster: Beilage: Vernehmlassungen der Kantone und Verbände zu einer Natur- und<br />

Heimatschutzartikel<br />

– Voegeli an Akeret 19.8.58<br />

– Einladung zur Sitzung 5.11.58<br />

– Protokoll der Sitzung 5.11.58<br />

– Bemerkung Etter zum Protokoll 12.11.58<br />

– UD an Kuster 17.11.58 (Gegenkorrektur)<br />

– Entwurf an das EDI 3.12.58<br />

– Kuster an Imboden 4.12.58<br />

– Kuster zum Entwurf an das EDI 21.12.58<br />

– Expertenkommission an das EDI, 30.12.58<br />

– Endgültiger Entwurf eines Verfassungsartikels<br />

– Kuster an UD 9.2.59; Beilage: Entwurf einer Botschaft des BR an die BV über die Ergänzung der BV<br />

durch einen Art 24 quinquies betr. Natur- und Heimatschutz<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1002<br />

1003<br />

1004<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 227<br />

3.3 Stellungnahme der Departemente zu Natur- und Heimatschutzartikel 24. 7. 1959–4. 11. 1960<br />

3.4<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Huber, Hans (Vize); Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartemen (Vern);<br />

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartemen (Stell); Eidgenössisches Post- und Eisenbahndepartement<br />

(Stell); Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement (Vern); Eidgenössisches Oberforstinspektorat (Abs);<br />

Imboden, Max (Mitgl); Burckhardt, Erwin, Dr. (Mitgl); Killer, J. (Mitgl)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Begleitbrief Eidg. Inspektion für Forstwesen zu ff. Stellungnahmen, 29.7.59<br />

– Stellungnahme des Post- und Eisenbahndep. vom 24.7.<br />

– Stellungnahme des Justiz- und Polizeidep. vom 25.7.<br />

– UD an Eidg. Inspektion für Forstwesen 24.8.59<br />

– Huber an Eidg. Forstinspektion 28.8.59<br />

– Justiz- und Polizeidep: Mitbericht zum Antrag des Dep. des Innern, 8.9.59<br />

– Stellungnahme der Forstinspektion zu den Mitberichten 12.9.59<br />

– Stellungnahme Huber 14.9.59<br />

– EDI: Vernehmlassung zum Mitbericht des EJDP<br />

– Mitbericht des EPED vom 29.9.59 (mit Begleitbrief)<br />

– 2 Mibericht des EJPD 1.1059 (mit Begleitbrief)<br />

– EDI: Vernehmlassung zum 2. Mitbericht des EJPD<br />

– Einladung zu einer Kommissionssitzung 10.11.59<br />

– Mitbericht des Finanz- und Zolldepartements 30.10.59 (mit Begleitbrief)<br />

– Aktennotiz zur Sitzung der Expertenkommission vom 10.11.59<br />

– EDI: Vernehmlassung zum Mitbericht des EPED<br />

– EDI: Vernehmlassung zum Mitbericht des EFZD<br />

– Eidg Inspektion für Forstwesen: Rundbrief an die Dep, 8.1.1959 (recte: 1960)<br />

– Eidg. Inspektion für Forstwesen: Einladung der Dep. zu einer Sitzung auf 29.1.60<br />

– Protokoll der Sitzung vom 29.1.60<br />

– Einladung zu einer Sitzung der Expertenkommission 4.3.60<br />

– Protokoll der Sitzung vom 4.3.60<br />

– Nachtrag aus den Protokollen der Sitzungen vom 29.1. & 4.3.60<br />

– EDI, 4.11.60: Zweite Vernehmlassung zum Mitbericht des EJPD vom 26.6.60<br />

– EDI (Tschudi) an UD und Imboden, 25.11.60<br />

– Telephonische Antwort UD: Feststellung zu neuer Fassung des Verfassungsartikel<br />

Nationalratskommission betr. Vorberatung eines Verfassungsartikels zu BG über<br />

Natur- und Heimatschutz<br />

27. 9. 1960–23. 11. 1961<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Brig, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Kurzmeyer, Werner (Empf); Kämpfen, Moritz (Präs); Birchler, Linus (Abs);<br />

Burckhardt, Erwin, Dr. (Abs); Tschudi, Hans Peter (erw); Etter, Philipp (erw)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– UD an Kurzmeyer 27.9.60<br />

– Kämpfen an Birchler, Burckhardt und UD 2.10.61<br />

– Birchler an Kämpfen 4.10.61<br />

– UD an Kämpfen 4.10.61<br />

– UD an Kämpfen 12.10.61<br />

– UD an Burckhardt, 19.10.61<br />

– Kurzmeyer an<br />

– Burckhardt an Kämpfen 13.10.61<br />

– Kurzmeyer an UD 23.11.61<br />

3.5 Natur- und Heimatschutzartikel: Kantonale Gesetzgebung 7. 3. 1961–20. 10. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Turgi, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Zimmerli, Jakob (Abs)<br />

Schlagworte: Gesetzgebung Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Zimmerli an UD 7.3.61 (b3tr. Notwendigkeit einer kant. Gesetzgebung)<br />

– UD an Zimmerli 15.3.61<br />

– Verordnung über den Natur- und Heimatschutz, Kt. <strong>Solothurn</strong> 20.10.61<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1005<br />

1006<br />

1007<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 228<br />

3.6 SBN und der Abstimmungskampf um den Verfassungsartikel 9. 7. 1960–27. 5. 1962<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Burckhardt, Dieter (Abs); Frey-Wyssling, Albert (Abs)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– SBN (D. Burckhardt) an UD 9.6.60<br />

– SBN (DB) an UD 4.5.62; Beilage: 16 Kurzvoten zum Abstimmungskampf<br />

– UD an Burckhardt, 9.5.62<br />

– Burckhardt an UD 21.5.62<br />

– UD an Burckhardt 28.5.62<br />

– Frey-Wyssling an UD 27.5. 62 (Gratulation zur Annahme des Artikels)<br />

3.7 Ausführungsgesetzgebung zu Natur-und Heimatschutzartikel 2. 3. 1962–12. 1966<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Tschudi, Hans Peter (Abs); Bächtold, Jakob (Mitgl); de Beaumont, J. (Mitgl); Huber,<br />

Hans (Mitgl); Imboden, Max (Mitgl); Killer, J. (Mitgl); Rollier, Arist (Mitgl)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz; Gesetzgebung Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– EDI (Tschudi) an UD, 2.3.62<br />

– UD an Tschudi 5.3.62<br />

– Zusammensetzung Expertenkommission für die Ausführungsgesetzgebung<br />

– Einladung zu einer Sitzung am 29.8.62<br />

– Begleitbrief zum Protokoll der Sitzung vom 29.8. (Protokoll fehlt)<br />

– Tschudi an UD 29.12.62<br />

– Protokoll der Plenarsitzung vom 4.6.63<br />

– Einladung zu einer Aussprache im EDI am 3.9.66<br />

EDI an UD 31.8.66<br />

– EDI (Tschudi) an Mitglieder der Expertenkomm., Dez. 1966<br />

3.8 Ausbau der Sektion Natur- und Heimatschutz 18. 12. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Schr); Tschudi, Hans Peter (Abs); Hunziker, Theo (Abs); Bächtold, Jakob (M); Jungo, J.<br />

(Empf); Binder, Julius (M)<br />

Schlagworte: Heimatschutz; Naturschutz<br />

Darin:<br />

– Hunziker an Bächtold; Beilagen: – Hunziker an Jungo 18.12.67 – Organisationsschema<br />

– EDI (Tschudi) an ENHK (UD) 6.4.71<br />

– Aktennotiz eines Gesprächs Hunziker-Marthaler 5.5.71<br />

– Eidg. Oberforstinspektorat; Bericht zu den Motionen Binder und Bächtold<br />

– hs & stenogr Notizen UD<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1008<br />

1009<br />

1010<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 229<br />

3.9 Natur- und Heimatschutzartikel: Referate und Artikel UD 5. 6. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Sankt Gallen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Biert, Nicolo (Abs); Schweizer Monatshefte (Abs); Schweizer Heimatschutz (Abs); Laur,<br />

Ernst (Abs); Rollier, Arist (Abs); Schmidt, Georg C. L. (Abs)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz; Gesetzgebung Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– UD an Biert (NZZ), 5.6.1961; Beilage: Art. Bundeshilfe für den Natur- und Heimatschutz<br />

– Abdruck NZZ 10.6.61<br />

– UD in NZZ 14.7.61<br />

– Schweizer Monatshefte an UD 5.3.62<br />

– Schweizer Monatshefte an UD, 13.3.62<br />

– UD an Schweizer Monatshefte 10.4.62; Beilage: Natur- und Heimatschutz - eine eidg. Aufgabe: Druck:<br />

<strong>Dietschi</strong> 1962<br />

– Schweizer Monatshefte an UD 12.4.62<br />

– UD an Schweizer Monatshefte 15.4.62<br />

– Versandliste der Separata aus den Schweizer Monatsheften<br />

– Schweizer Heimatschutz (Laur) an UD, 9.2.62 (Anfrage Referat)<br />

– UD an Heimatschutz (Laur) 21.2.62<br />

– Heimatschutz (Laur) an UD 14.4.62<br />

– Referat (schriftliche und Redefassung)<br />

– Anfrage Schmidt für das Ms. 18.4.62<br />

– UD an Rollier (Heimatschutz), 4.5.62<br />

– Heimatschutz (Laur) an UD 12.5.62<br />

– UD an Laur 21.5.62<br />

– UD im Freien Rätier 2.5.62<br />

– UD in ST. Galler Tagblatt 6.5.62<br />

– Rede UD am Freisinnigen Parteitag in Entlebuch 19.5.62<br />

– Willkommensgruss zur Tagung des SBN in <strong>Solothurn</strong>, 20.5.62<br />

.Rede UD an der Tagung<br />

– Kopp an UD 23.5.62<br />

– Das neue Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz: MS, Abdruck NZZ 21.5.67, Wiederabdruck<br />

in: Schweizer Naturschutz, Aug. 1967<br />

3.10 Presseberichterstatung zu Natur- und Heimatschutzartikel 9. 7. 1957–17. 5. 1977<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Rollier, Arist (Vf); Tschudi, Hans Peter; Burckhardt, Dieter (Vf)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz; Naturschutz; Heimatschutz<br />

Darin:<br />

1954<br />

OT 25.8.<br />

1957<br />

NZZ 9.7.; 19.9., Bl. 2 & Bl. 9;<br />

1960<br />

NZZ 20.6.; Soloth. Anzeiger 15.11.<br />

1961<br />

NZZ 19.5.; SZ 20./21.5.; NZZ 26.5.; Der neue Morgen, 2.6.; NZZ 25.8.; 17.9.; 28.9.; 5.12.; Der neue<br />

Morgen 9./10.12<br />

1962<br />

BN 30.4.; NZZ 30.4.; OT 2.5.; 5.5. (UD); St. Galler Tagblatt 6.5. (UD); SPK 8.5.; Emmenthaler Bote 9.5.;<br />

NZZ 11.5. Bl. 5, Bl. 6; 14.5.; 17.5. (Rollier); OT 16.5.; Bulletin Hoch- und Tiefbau 16.5.; SPK 17.5.; NZZ<br />

20.5.; 21.5.; OT 21.5.; NZ 22.5.; SZ 22.5.; NZZ 23.5.; 24.5.; SZ, Volk 25.5.; NZZ 26.5.; SZ 2.6.; NZZ 13.6.<br />

1977<br />

OT 17.5.77 (Tschudi: 10 Jahre BG N&HS), NZZ 11,/12.6. (Burckhhardt: 10 Jahre BG...)<br />

3.11 Dissertation Imholz zu Natur und Heimatschutz 30. 5. 1973–4. 3. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Thalwil, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Munz, Robert (Abs); Imholz, Robert (Vf)<br />

Schlagworte: Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Munz an UD 30.5.73<br />

– Imholz an UD 4.3.74<br />

– Imholz an UD 8.4.74 (Begleitkarte zur Rücksendung der Unterlagen)<br />

– [Bibliogr. Angaben zur Diss Imholz)<br />

Bemerkungen: Aus dem Nachlass und der Korrespondenz geht nicht hervor, welche Unterlagen UD Imholz zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1011<br />

1012<br />

1013<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 230<br />

4 Eidgenössische Denkmalpflege<br />

4.1 Berichte und Korrespondenz zur eidg. Denkmalpflege 4. 1949–10. 2. 1967<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Feldmeilen, Chur, Fribourg, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Birchler, Linus (Vf); Etter, Philipp (Vf); Piguet, Bernard (Abs); Pult, Jon (Abs);<br />

Sulser, Walter (Abs); Schmid, Alfred A. (Abs); Lauber, Fritz (Abs)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege; Eidgenössische Kommission für historische Kunstdenkmäler<br />

Darin:<br />

– Birchler an UD 25.8.1949: Beilage: Die Steine reden: Aufruf zur Rettung des Klosters Einsiedeln, April<br />

1949<br />

– Situationsbericht zum Erhalt der Kunstdenkmäler, zhd der Parlementarier, 30.5.1953<br />

– Sulser an Birchler 2.11.1953 (Liste der bedrohten Kunstdenkmäler in Graubünden)<br />

– Piguet an Birchler 17.8.57, betr. San Peider in Sent<br />

– Pult an Birchler 17.8.57, betr. San Peider<br />

– Schmid an Birchler 25.8.1957, betr. gefährdete Objekte in armen Gebirgsgemeinden<br />

– Sulser an UD 9.9.57: Beilage: Liste der Kunstdenkmäler in Graubünden, deren Rettung nur mit<br />

aussergewöhnlicher Hilfe durch den Staat möglich ist<br />

– Kapelle St. Sebastian Zuoz, Beispiel für die Schwierigkeit der Finanzierung von Restaurierungen (Bericht<br />

Birchler)<br />

– Liste der dringenden Restaurationsaufgaben des Kantons Luzern (Bericht Birchler)<br />

– Gutachten über die Erhaltenswürdigkeit der reformierten Kirche in Gebenstorf AG (F. Lauber) (mit<br />

Begleitkarte Lauber an UD 24.1.1967<br />

4.2 Korrespondenz Birchler-<strong>Dietschi</strong> betr. Kunstdenkmäler 1. 3. 1951–31. 1. 1963<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Feldmeilen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Birchler, Linus (Abs)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

UD an Birchler 1.3.51 (Beilagen fehlen)<br />

Birchler an UD 16.3.53<br />

UD an Birchler 20.4.1953<br />

Birchler an UD 27.4.1953<br />

Birchler an UD 30.5.1953 (Rundbrief)<br />

Birchler an UD 5.9.53 (Beilage: einige Zeitungsartikel; nicht vollständig)<br />

Birchler an UD 4.12.53<br />

Birchler an UD 9.12.53<br />

Birchler an UD 12. 7.57<br />

Birchler an UD 5.9.57 (Beilagen aus H VIII 4/1 erwähnt)<br />

Birchler an UD 18.10.57 (Hinweis auf H VIII 4/1)<br />

UD an Birchler 28.10.57<br />

Birchler an UD 3.11.57<br />

UD an Birchler 9.11.57<br />

Birchler an UD 11.11.57<br />

Birchler an UD 5.8.58<br />

Birchler an UD 4.5.60<br />

Birchler an UD 31.1.63<br />

4.3 50 Jahre Eidg. Denkmalpflege 17. 7. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Fribourg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schmid, Alfred A. (El); Probst, Eugen (R); Tschudi, Hans Peter (erw)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

– Einladungsbrief zur Jubiläumstagung 17.7.67<br />

– Einladung und Programm<br />

– Redenotizen UD<br />

– Rede Eugen Probst<br />

Presseberichterstattung<br />

– NZZ 11.9.67, Luzerner Tagblatt o.D., Vaterland 9.9.67, Radio-Zeitung Sept. 67<br />

– Schmid an UD 24.10.67<br />

– UD an Schmid 25.10.67<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1014<br />

1015<br />

1016<br />

1017<br />

1018<br />

1019<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 231<br />

4.4 Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege, Mitgliederverzeichnis 1969–1971<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schmid, Alfred A. (Präs); Lauber, Fritz (Vize); Lörtscher, Gottlieb (Mitgl); Drack, Walter<br />

(Mitgl); Sennhauser, Hans-Rudolf (Mitgl)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Kommission für historische Kunstdenkmäler<br />

Darin:<br />

Liste 1969<br />

Liste 1971<br />

4.5 Publikationen zu Denkmalpflege 1933–1956<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Birchler, Linus (Vf)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

L. Birchler1933: Die Kunstdenkmäler der Schweiz<br />

L. Birchler 1953: Denkmalpflege des Bundes (Beilage zu Brief an UD, vgl. H VIII 4/2)<br />

L. Birchler 1956: Denkmalpflege in Österreich, Deutschland und in der Schweiz<br />

UD: Aufgabenverteilung auf dem Gebiet der Kultur und Erziehung<br />

4.6 Presseberichterstattung zu Denkmalpflege 25. 8. 1944–11. 4. 1961<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Aarau, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

Darin:<br />

1944<br />

NZZ 25.5., Nation 11.10., NZZ 19.11.<br />

1945<br />

NZZ 19.1., SZ 25.1., NAZ 8.2., NZZ 21.8., NAZ 22.9.,<br />

1953<br />

NZZ 19.9.53<br />

1956<br />

NZZ, 16.9.<br />

1961<br />

NZZ 11.4.<br />

4.7 Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 6. 9. 1944–13. 6. 1972<br />

4.8<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Maurer, Hans (Abs); Masoni, Franco (Abs)<br />

Schlagworte: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte<br />

Darin:<br />

– Zeitungsartikel zur Jahrestagung der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 1944, Aargauer<br />

Zeitung (welche?) 6./7.9.1944<br />

– Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte an UD 10.5.72<br />

– UD an Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 13.6.72<br />

Kommission für die Inventarisation Ur- und frühgeschichtlicher Kulturdenkmäler<br />

und vaterländischer Gedenkstätten von nationaler Bedeutung<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Rundbrief zur Erstellung von Inventaren<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Speck, J. (Abs)<br />

Schlagworte: Denkmalpflege<br />

30. 12. 1967<br />

5 Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission ENHK<br />

5.1 Mitgliederverzeichnis ENHK 1948–72 1948–1972<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

Verschiedene Mitglieder-Verzeichnisse<br />

SZ 28.6.1952 (zur Wahl von UD zum Präsidenten)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1020<br />

1021<br />

1022<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 232<br />

5.2 Korrespondenz zu Rücktritt und Neubestellung der Kommission 17. 1. 1948–7. 9. 1968<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Chur, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Nadig, Adolf (Abs); Kuster, A. (TotE); Etter, Philipp (Abs); Huber, Hans (erw); von Reding,<br />

Hans (erw); Kraft, Willi (Mitgl); Chessex, Charles (Mitgl); Kopp, Max (Mitgl)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

– Oberforstinspektorat an UD, 17.1.1948 (Anfrage wegen Wahl in Kommission)<br />

– Nadig an UD 18.1.48 (dito)<br />

– UD an Oberforstinspektor, 21.1.48 (Annahme)<br />

– Nadig an UD 22.1.48<br />

– Nadig an UD 12.2.48<br />

– Bestätigung der Wahl durch Bundesrat 11.2.48<br />

– Kuster an UD 25.11.50 (Inf. zu Nadig)<br />

– Rundbrief betr. Abschied Nadig 24.11.50<br />

– EDI (Etter) an UD 14.11.50 (Anfrage wegen Präsidentschaft)<br />

– Bestätigung als Mitglied durch BR 24.11.50<br />

– Wahl zum Präs. durch den BR 27.6.52<br />

– Bestätigung an die Mitglieder der ENHK 4.7.52 ??<br />

– Bestätigung BR 11.12.53<br />

– Roth an UD 30.3.61 (Dank für Wahl)<br />

– Mitteilung zu Rücktritt Huber und Reding<br />

– Rede UD zu Tod Kuster und Rücktritt Huber, von Reding<br />

– Bewerbung Kraft 9.8.68<br />

– candidature Chessex 7.9.68<br />

5.3 Einladungen und Protokolle ENHK 1. 9. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Locarno, Brig<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Kuster, A. (Abs); Nadig, Adolf (Präs); Huber, Hans (Vize); Kopp, Max (Mitgl);<br />

Reichling, Rudolf (Mitgl)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Sitzung vpm 1.9.1948<br />

– Voranzeige vom 22.12.48: Einl. zur Sitzung vom 10.2.49<br />

– Einladung zur Sitzung vom 17.2.49<br />

– Einladung zur Sitzung vom 20.10.49<br />

– Kuster an UD 10.12.49<br />

– Kuster an UD 31.5.50<br />

– Einladung zur Sitzung vom 6.12.50<br />

– Einladung zur Sitzung vom 12.2.51<br />

– Einladung zur Sitzung vom 4.7.51<br />

– Voranzeige Sitzung 31.8.51<br />

– Einladung zur Sitzung vom 31.8.51<br />

– Protokoll der Ausschusssitzung vom 16.7.52<br />

– Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 13.4.55<br />

– Entschuldigung Kopp 30.3.55<br />

– Begleitbrief wegen Bichteintreffen des Protokoll der Sitzung vom 13.9.1956, 6.11.1956<br />

– Protokoll der Plenarsitzung vom 2./3.11.59<br />

– Protokoll der Plenarsitzung vom 9./10.11.60<br />

– Protokoll der Sitzung vom 13./14.10.63<br />

Bemerkungen: Personen nicht vollständig erfasst<br />

5.4 Jahresberichte und Beilagen ENHK 1970–1979<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); von Moos, Ludwig (Präs); Hürlimann, Hans (Empf); Bächtold, Kurt (Präs)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

Jahresberichte 1970, 1971, Tätigkeitsberichte 1972 (mit Übersicht über die Gutachten), Dankesbrief UD<br />

22.3.73, Tätigkeitsbericht 1973 (Beilage 1–6; Die europ. Bodencharta – bezogen auf die Schweiz,<br />

Separatdruck aus NZZ 9.2.74) Tätigkeitsbericht 1974 (Beilagen 1–8), Tätigkeitsbericht 1978 (Beilage Verz.<br />

der Gutachten) Tätigkeitsbericht 1979 (Beilage: Verz. der Guitachten)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1023<br />

1024<br />

1025<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 233<br />

5.5 Gutachten und Augenscheine ENHK 21. 5. 1949–14. 1. 1970<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Obererlinsbach, Brugg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Kuster, A. (Abs); Eidgenössisches Departement des Innern (Empf); Frick, Simon<br />

(Empf); Schweizerischer Bauernverband (Empf); Nadig, Adolf (Präs)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

– Brief Kuster an Nadig, 27.4.1949, Programm Projektbesichtigung Val Maggia<br />

– Einladung zu einem Augenschein Leitung Laufenburg-Gösgen, 10.5.49<br />

– Kuster an UD 21.5.49: Beilage Gutachten Leitung Laufenburg-Gösgen<br />

– Oberforstamt SO an Ammannamt Obererlinsbach 11.1.50 (betr. o.g. Leitung)<br />

– Eidg. Post- und Eisenbahndep. an Volkswirtschaftsdir. ZH 11.7.50 (betr. Luftseilbahn Uetliberg)<br />

– Nadig an UD 7.12.1950<br />

– UD an Frick 21.2.51 (betr Luftseilbahnen)<br />

– ENHK an EDI 11.7.51 (betr. Matterhornbahn)<br />

– ENHK amn EDI 16.7.51 (Betr. Leitung Handegg-Grimsel-Ulrichen)<br />

– Brief betr. Besichtigung des Sanetsch-Projekts, 10.7.1951<br />

– ENHK-Gutachten betr. Leitung Chandoline-Riddes-Morgins, 1.7.1953<br />

– ENHK: Gutachten über die projektierten Hochbauten der SBB im Bahnhof Bern, 2.4.64<br />

– Brief an Stieger betr. Kaiserstuhl, Stadtbild<br />

– Rundschreiben ENHK an die Banken, 12.5.69<br />

– ENHK an Schweiz. Bauernverband 3.5.1969 (dt./frz.)<br />

– Korrespondenz und Zeitungsartikel betr. Bau der Telefonzentrale <strong>Solothurn</strong><br />

– Sitzung ENHK-Direktion der eidg. Bauten, Protokoll der Sitzung vom 14.1.1970<br />

– Bericht über die Aufgaben der ENHK (Vf. Hunziker), 8.5.73<br />

– Umfassender Landschaftsschutz – Begriffsumschreibungen (Vf. Hunziker) 28.10.74<br />

5.6 Korrespondenz ENHK 9. 3. 1948–28. 10. 1974<br />

5.7<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Kobelt, Karl (Empf); Berner Heimatschutz (Abs); Nadig, Adolf (Abs); Hess, Emil<br />

(Empf); Kuster, A. (Abs); Meyer-Holzapfel, Monika (Abs); Zermatten, Maurice (Abs); de Beaumont, J.<br />

(Abs)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

Berner Heimatschutz an UD 9.3.48 betr. Mitholz<br />

UD an Kobelt 17.3.48 betr. Mitholz<br />

– Nadig an Hess 12.6.50 (Fürsprache Kuster)<br />

– Nadig an Mitglieder ENHK 12.6.50 (betr. Kuster)<br />

– Kuster an UD 14.2.51 (Beilage: Kuster an Mariétan 14.2.51)<br />

– Telefonnotiz UD mit Kuster<br />

– C. Bürcher ? an UD 27.4.56<br />

– Beaumont an UD, 31.7.1961<br />

– Meyer-Holzapfel an UD 26.9.67 (betr. Schiner-Denkmal)<br />

– Zermatten an UD 29.3.68 (betr. Schiner)<br />

– UD an Biert 19.7.68<br />

– UD an Rollier 3.9.69<br />

– UD an Bill, 6.2.70<br />

– UD an Willy Müller, 2.12.1970, 24.2.1971, 29.2.1972<br />

– A. Toepfer an UD März 1972; UD an Toepfer 29.3.72<br />

Einladung der kantonalen Natur- und Heimatschutz-Kommissionen durch die<br />

ENHK<br />

25. 7. 1953–9. 9. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (El); Kuster, A. (El)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

– Einladung der kant. Natur- und Heimatschutzkommissionen zu einer Konferenz mit der ENHK, 9.9.1953<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1026<br />

1027<br />

1028<br />

1029<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 234<br />

5.8 Publikationen von Hunziker und Munz 29. 6. 1970–1973<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sitten, Bern, Sankt Gallen, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Hunziker, Theo (Vf); Munz, Robert (Vf); Volken, Auxilius (Abs)<br />

Schlagworte: Naturschutz; Landschaftsschutz; Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Hunziker: Vortrag «Raumplanung und Erziehung», 28. Seminar der Kampagne für politische Bildung und<br />

Erziehung im europäischen Sinne, Sitten, 29. 6.–4.7.70<br />

– Hunziker 1970<br />

– Hunziker 1972<br />

– Hunziker 1973<br />

– Munz: Natur und heimatschutz als Aufgabe des Einzelnen und als Aufgabe der Allgemeinheit, leicht<br />

veränderte Fassung eiones am 18.11. 1971 vor der Staatsbürgerlichen Gesellschaft St. Gallen gehaltenen<br />

Vortrags<br />

– Briefwechsel Volken UD dazu 1972<br />

5.9 Abschied UD von der ENHK 17. 11. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Tschudi, Hans Peter (R); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf); Hunziker, Theo (Abs); Käser, Regine<br />

(Empf); Rollier, Arist (Vf); Schwabe, Erich (Vf); Plattner, Willy A. (Vf)<br />

Schlagworte: Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Darin:<br />

Oberforstinspektorat an UD 17.11.71 (Geburtstagsgrat.)<br />

– UD an Käser 7.12.71<br />

– Abschiedsrede vor den Heimatschutzfreunden oder Naturschutzrat? (o.D.)<br />

– Abschiedsrede ENHK UD 17.12.71<br />

– Ansprache Tschudi zum Abschied UD (mit Begleitbrief an Emmy <strong>Dietschi</strong>)<br />

– Bundeskanzlei an UD 10.2.72 (Dank)<br />

– hs Notizen UD<br />

Publikationen zum Abschied:<br />

– Heimatschutz 66.Jg., Nr. 4, Dez. 1971 (frz./dt.)<br />

– Schweizer Naturschutz, Nov. 1971, Nr. 6<br />

– SZ 22.12., NZZ 22.12., OT 23.12.1971<br />

6 Bundesbeiträge Kultur (Lia Rumantscha, Nationalfonds, Schweiz. Institut in<br />

Rom)<br />

6.1 Lia Rumantscha: Erhöhung des jährlichen Beitrags 1947–6. 9. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sils-Maria, Disentis<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Rosset, Paul-René (Präs); Aebischer, Max (Mitgl); Aebersold, Ernst (Mitgl); Clottu,<br />

Gaston (Mitgl); Condrau, Joseph (Mitgl); Frei, Emil (Mitgl); Furrer, Adolf (Mitgl); von Greyerz, Walo<br />

(Mitgl); Overney, Constant (Mitgl); Wick, Karl (Mitgl)<br />

Schlagworte: Landessprachen: Rätoromanisch<br />

Darin:<br />

– Eingabe der Lia Rumantscha an den Bundesrat 1947<br />

– NZZ 13.1.1950 Romanentum und Industrialisierung<br />

– Einladung zu einer Kommissionssitzung am 5./6.1958<br />

– Ëinladung und Änderung des Tagungsorts, Sils statt Disentis<br />

6.2 Schweizerischer Nationalfonds: Erhöhung des Bundesbeitrags 19. 6. 1959–7. 7. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Murten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Gitermann, Valentin (Präs); Akeret, Erwin (Mitgl); Borel, Alfred (Mitgl); Bringolf,<br />

Walther (Mitgl); Wick, Karl (Mitgl)<br />

Schlagworte: Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung<br />

Darin:<br />

Einladung zur Sizung der Kommission «Schweizerischer Nationalfonds.... Erhöhung des Bundesbeitrags»,<br />

7.7.1959<br />

– Protokoll der Sitzung vom 7.7.1959<br />

Bemerkungen: und weitere Mitglieder<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1030<br />

1031<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 235<br />

6.3 Schweizerisches Institut in Rom: Bundesbeitrag 24. 4. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Heiden<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Langenauer, Jakob (Präs); de Courten, Paul (Mitgl); Dellberg, Karl (Mitgl); Häberlin,<br />

Hermann (Mitgl); Rosset, Paul-René (Mitgl); Etter, Philipp (Tn); Bolla, Plinio (Tn); Vodoz, Eduard (Sekr);<br />

Reverdin, Olivier (Mitgl)<br />

Darin:<br />

– Botschaft des Bundesrats an die Bundesversammlung über die Gewährung eines einmaligen<br />

Bundesbeitrags an die Stiftung für das schweizerische Institut in Rom<br />

– Einladung zu einer Kommissionssitzung in Heiden, 7.9.1959<br />

– Protokoll der Kommissionssitzung in Heiden<br />

Bemerkungen: weitere Kommissionsmitglieder siehe Akten<br />

6.4 Unterstützung nationaler Wörterbücher 8. 10. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Botschaft des Bundesrates betr. die Unterstützung der nationalen schweizerischen Wörterbücher<br />

Zeitungsartikel NZZ zum «Voc. dei dialetti della Svizzera italiana»<br />

IX Natur- und Heimatschutz: Vereinigungen<br />

1032<br />

1033<br />

1034<br />

1 Schweizerischer bund für Naturschutz SBN<br />

1.1 Generalversammlung SBN Schaffhausen 1953 1. 6. 1953–14. 6. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen; Uehlinger, Arthur (R)<br />

Schlagworte: Naturschutz; Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN); Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen<br />

Darin:<br />

– Sitzung der Konsultativen Kommission, 1.3.1953; Diskussionsvotum Uehlinger zu den Finanzen<br />

– Aufruf der Naturforschenden SH an die SH Mitglieder des SBN<br />

– Zusätzliche Anträge der SH-Mitglieder des SBN<br />

– Votum zu Trakt 2: Jahresrechnung (Uehlinger)<br />

– Schlusswort Uehlinger<br />

1.2 Korrespondenz zu Schaffhausener Versammlung des SBN 26. 2. 1953<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Schaffhausen, Genève, Altdorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Uehlinger, Arthur (Abs); Oechslin, Max (Abs); Bernard, Charles J. (Abs); Erzinger,<br />

Ernst (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Bemerkungen: Der Briefwechsel, hier nicht einzeln aufgenommen, dreht sich v.a. um die Misswirtschaft Bernard und die<br />

allf. Neuzusammensetzung des Vorstandes<br />

1.3 Presseberichterstattung GV Schaffhausen 15. 6. 1953–17. 6. 1953<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, Genève, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Schaffhauser Nachrichten 15.6.; BN 16.6.; Journal de Genève 16.6.; NZZ 17.6.1953;<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1035<br />

1036<br />

1037<br />

1038<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 236<br />

1.4 a.o. Generalversammlung Aarau 1953 7. 11. 1953–29. 11. 1953<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Aarau, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Oechslin, Max (R)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Unterschriftenbogen betr. Einberufung der a.o. GV nach Zürich<br />

– Anträge zuhanden der a.o. GV in Bern (Basler Mitglieder)<br />

– Einladung zur a.o. GV in Aarau<br />

– Rundbrief an die Berner Mitglieder des SBN 23.11.53<br />

– Hs Notizen UD zur Aarauer Versammlung<br />

– Rede Oechslin Aarau (typ)<br />

– Wahliste, mit Bleistift ausgefüllt<br />

– An die 690 Petenten, die eine a.o. GV des SBN verlangten<br />

– Besprechung <strong>Solothurn</strong> 26.11.53 (hs. Notizen)<br />

– Einladung UD zu einer Sitzung betr. Verständigung Vorstandswahlen, 28.11.53, Nicod an UD, Sutter an<br />

UD, 27.11.53 betr. Sitzung 28.11.<br />

– Aufruf Ph. Schmidt<br />

Bemerkungen: verschiedene Personen aus kant. Sektionen ev aufnehmen<br />

1.5 Korrespondenz zur Aarauer Versammlung 17. 10. 1953–27. 6. 1954<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong>, Schaffhausen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Vischer, Wilhelm (Abs); Oechslin, Max (Abs); Uehlinger, Arthur (Abs); Erzinger,<br />

Ernst (Abs); Huber, Hans (Empf); Ludin, Karl (Abs); Itten, Hans (Abs); Studer, Walter (Abs);<br />

Zimmermann, Diethelm (Abs); Stemmler, Carl (Abs); Stämpfli, Samuel (Abs); Lehner, G. (Empf)<br />

Bemerkungen: Briefwechsel nicht einzeln aufgenommen<br />

1.6 Presseberichterstattung zur Aarauer Versammlung 26. 10. 1953–29. 6. 1954<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Aarau, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

NZZ 26.10., 30.11.Arg. Tagblatt, andere Aargauer Ztg.? Luzerner Tagblatt, SZ, Beobachter, St. Galler<br />

Tagblatt 30.11., OT 1.12. 3.12.; SZ 2.12.; NZZ 27.12.53.<br />

OT 29.6.1954 (zur GV <strong>Solothurn</strong> 1954)<br />

1.7 Generalversammlung Baden 1955 6. 1955–26. 6. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Bern, Baden<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Erzinger, Ernst; Schmidt, Philipp; Jutzler, Jakob; Ludin, Karl (Pro); Akeret, Erwin;<br />

Bächtold, Kurt; Beck, Marcel; Bek, Oskar; Hildebrandt, Walter; Hürsch, Oskar; Massini, Rudolf<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Ein Wort zur Statutenrevision (Blum, Erzinger, Schmidt etc.)<br />

– Begleitkarte Erzinger an UD<br />

– Auszug aus Bund 18.6.55<br />

– An die Mitglieder des SBN (Akeret, Bächtold, Bek usw)<br />

Schweizer Naturschutz, Juni 1955<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1039<br />

1040<br />

1041<br />

1042<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 237<br />

1.8 Statutenrevision, Anträge 10. 7. 1944–6. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Antr); Schweizerische Naturforschende Gesellschaft; Schweizerischer Bund für Naturschutz<br />

(SBN); Bernard, Charles J. (Präs); Büttikofer, J. (Sekr); Itten, Hans (Empf); Meder, Hugo (Antr);<br />

Nussbaum, Ernst (Antr); Bek, Oskar (Antr); Uehlinger, Arthur (Präs); Bopp, Peter (Empf)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Vertrag zwischen der SNG und dem SBN 1944<br />

– Statuten 1951 (Druck)<br />

– Statuten 1951 (hektogr.; mit hs Anmerkungen)<br />

– Vorentwurf 1–6 der Revisionskommission (dt.)<br />

– Vorentwurf 1–3, 6 und Druckfassung (frz.)<br />

– Begleitbrief Büttikofer zur Zurücksendung der Vorentwürfe 11.1.56<br />

– Meder an Itten 12.7.55: Beilage: Projekt von Meder<br />

– UD an Bopp 20.2.56: Beilage: Entwurf Statutenrevision (2 F.)<br />

– Antrag Ernst Nussbaum zur Sitzung vom 27.2.56<br />

– Antrag Bek 6.4.56 (Beilage: Statuten Faina und Flora) (Begleitbrief Sekretariat SBN)<br />

– Statuten 1956 (Druckfassung)<br />

– Schweizer Naturschutz XXII, Nr. 2, Juni 1956<br />

1.9 Korrespondenz zur Statutenrevision 5. 12. 1955<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Die Briefe enthalten z.T. auch Abänderungswünsche einzelner Artikel, z.T. Einzelanträge oder äussern sich<br />

zu andern Anträgen, gehören also eng zu H IX 1/7<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Uehlinger, Arthur (Abs); Nussbaum, Ernst (Antr); von Allmen, Kaspar (Abs); Vischer,<br />

Wilhelm (Abs); Bopp, Peter (Abs); Schmidt, Philipp (Abs); Müller, Otto (Antr); Hildebrandt, Walter (Abs);<br />

Massini, Rudolf (Abs); Gilgen, Ernst (Abs); Büttikofer, J. (Abs); Bek, Oskar (Empf); Gerber, Fritz (Abs);<br />

Schmid, Emil (Antr); Zbinden, Hans (Antr)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Antrag Schmid 12.5.56<br />

– Antrag Zbinden 6.6.56<br />

Bemerkungen: Einzelbriefe nicht aufgenommen.<br />

1.10 Protokolle Statutenrevision 12. 1. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Bopp, Peter (Prot); von Allmen, Kaspar (Mitgl); Bek, Oskar (Mitgl); Büchi, Othmar<br />

(Mitgl); Dottrens, Emile (Mitgl); Nägeli, Otto (Mitgl); Nussbaum, Ernst (Mitgl)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Bopp an UD 12.1.56<br />

– Einladung zur Sitzung vom 25.1.56<br />

– Protokoll der Sitzung<br />

– Einladung der Sitzung vom 27.2.56<br />

– Protokoll der Sitzung<br />

– Protokoll der Sitzung vom 13.4.56<br />

– Entschuldigung Pfr. Nägeli 17.4.56<br />

– Protokoll der Sitzung vom 20.4.56<br />

– Bopp an UD 2.5.56 (Beilage fehlt)<br />

– Einladung zu gemeinsamer Sitzung Statutenkomm. & Vorstand 7.5.56<br />

– hs. Notizen UD mit Dank an die Kommission ev. auf GV?<br />

Bek an UD 14.7.56<br />

1.11 Generalversammlung Bern 1956: Abschluss Statutenrevision 22. 6. 1956–26. 6. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

einteilig<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Rede UD<br />

NZZ 22.6. Bund, 25.6., OT 26.6.1956<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1043<br />

1044<br />

1045<br />

1046<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 238<br />

1.12 Kommentar Statutenrevision und Vereinsrecht 22. 11. 1959<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Vgl. Lehner 1959<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Lehmann, Ernst<br />

Schlagworte: Vereinstätigkeit<br />

1.13 Korrespondenz 1956/57 16. 2. 1956–26. 3. 1957<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Köniz, <strong>Solothurn</strong>, Schaffhausen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schmidt, Philipp (Abs); Gerber, Fritz (Abs); Boven, Pierre (Abs); Nussbaum, Ernst<br />

(Abs); Hürsch, Oskar (Empf); Bopp, Peter (Abs); Zeller, Willy (Abs); Büttikofer, J. (Abs); Nadig, Adolf<br />

(Empf); Vischer, Wilhelm (Abs); Bek, Oskar (Abs); Bühler, Rolf<br />

Darin:<br />

Offener Brief an Schmidt (Fritz Gerber, o.D)<br />

– Auszug aus einem Brief an Hürsch 16.2.56 (Nussbaum)<br />

– Nussbaum an UD 8.1.57<br />

– Boven an UD 12.1.57<br />

– UD an Boven 16.1.57<br />

– Bopp an UD 23.1.57<br />

– Mitgliederrundbrief Jan 57 (Anträge an der Vorstand betr. Nationalparkinitiative und Feststellungsklage)<br />

– Schmidt an UD 24.1.57<br />

– Zeller an UD 28.1.57<br />

– UD an Zeller 1.2.57<br />

– Zeller an UD 2.2.57<br />

– Nadig an UD 3.2.57<br />

– UD an Büttikofer 4.2.57<br />

– UD an Zeller 4.2.57<br />

– UD an Nadig 6.2.57<br />

– Bühler an UD 4.2.57<br />

– UD an Bühler 6.2.57<br />

– Boven an UD 7.2.57<br />

– Büttikofer an UD 13.2.57<br />

– Vischer an UD 27.2.57<br />

– UD an Vischer 4.3.57<br />

– Basler Nachrichten an UD, 9.3.57<br />

– Bek an UD 25.3.57 (Beilage: Kopie eines Schreibens an den Vorstand 25.3.)<br />

Nussbaum an UD 26.3.57<br />

1.14 a.o. Generalversammlung Olten 1957 23. 12. 1956–5. 7. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Einladung/Anmeldung zur a.O. GV Olten<br />

Bemerkungen:<br />

Presseberichterstattung:<br />

Ztgsartikel nicht aufgenommen<br />

1.15 Korrespondenz mit Arcioni 15. 2. 1957–11. 7. 1957<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Muttenz, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Arcioni, Rico (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Korrespondenz UD-Arcioni und Dokumente zu Arcionis Tätigkeit<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1047<br />

1048<br />

1049<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 239<br />

1.16 Prozess/Vergleich mit Schmitt & Bopp 29. 4. 1957–24. 5. 1957<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong>, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Barth, Albert (Abs); Zeller, Willy (Abs); Boven, Pierre (Abs); Zbinden, Hans (Abs);<br />

Burckhardt, Dieter (Empf); Schmidt, Philipp (erw); Bopp, Peter (erw)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– RA Barth an UD; Zeller, Boven & Zbinden 29.4. 57<br />

– Zeller an Barth 30.4.57<br />

– Boven an Barth, UD, Zeller & Zbinden, 1.5.57<br />

– Zbinden 2.5.59 an dies.<br />

– UD 4.5.57 an dies.<br />

– Barth an UD, Zeller, Boven, Zbinden, Burckhardt 4.5.57<br />

– UD an Zbinden 24.5.57<br />

1.17 Naturschutzrat 1958–5. 7. 1972<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Plattner, Willy A. (Präs); Burckhardt, Dieter (Sekr)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Orientierung der Mitglieder des SBN über die Wahl des Naturschutzrats<br />

– Naturschutzrat 29.4.67 Olten (Hs. Notizen UD)<br />

– Protokoll der Ratssitzung vom 14.12.68 (Olten) (unvollst.)<br />

– Naturschutzrat 9.3.68, 1.12.68 (hs. Notizen UD)<br />

– Naturschutzrat 1.3.69 (hs. Noitizen UD)<br />

– Naturschutzrat 28.6.69 (hs. Notizen UD)<br />

– Protokoll der Ratssitzung vom 4.10.69 (unvollst.)<br />

– Naturschutzrat 13.12.69 (hs. Notizen UD)<br />

– Naturschutzrat 7.3.70 (hs. Notizen UD)<br />

– Naturschutzrat 6.6.70 (hs. Notizen UD)<br />

– Protokoll der Ratssitzung vom 11.12.71<br />

– Naturschutzrat 26.3.72 (hs. Notizen UD)<br />

– Rücktrittsschreiben an Plattner 4.4.72<br />

– Anzeige an Burckhardt 13.6.72<br />

– Dank des Vorstandes 5.7.72 (Plattner, Burckhardt)<br />

1.18 Vorstands- und Adresslisten SBN 1969–72 11. 4. 1968–1972<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Burckhardt, Dieter (Sekr)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Verbände des Natur- und Heimatschutzes, Sekr. SBN 11.4.68<br />

– Adressliste Vorstand und Sektionen 1969<br />

– Adressliste Vorstand und Sektionen 1971<br />

– Adressliste Naturschutzrat 1971<br />

– Adressliste Sektionen Okt 1971<br />

– Adressliste zusätzliche Protokollempfänger 1972<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:57:59


1050<br />

1051<br />

1052<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 240<br />

1.19 DV und Jahrestagungen SBN 1970–81 27. 6. 1970–13. 6. 1981<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zug, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Feser, Paul Ludwig (Empf)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Rede UD an der DV in <strong>Solothurn</strong><br />

– SZ 27.6.70, 29.6.70<br />

– Rede UD auf der Jahrestagung der SBN in Olten 22.5.71<br />

– Naturschutztagung SBN Zug, 26./27.5.73, hs. Notizen UD<br />

– UD an Feser 29.5.73<br />

– Naturschutztagung SBN in Brig (hs. Notizen UD<br />

– Protokoll der DV Brig 25.5.74; Beilage: Jahresbericht 1974<br />

– Protokoll der DV Zürich 24.5.75; Beilage: Jahresbericht 75<br />

– Naturschutztagung SBN 24./25.5. 1975 in Uster (hs. Notizen UD)<br />

– Naturschutztagung SBN12.6.1976, Locarno-Muralto (hs. Notizen)<br />

– Emmy <strong>Dietschi</strong> an Sekretariat SBN 18.6.76 (Rückforderung nicht gebrauchter Coupon)<br />

– DV SBN in Thun, Ende Mai 1978 (hs. Notizen UD)<br />

– Protokoll der DV in <strong>Solothurn</strong>, 7.6.1980<br />

– Einladung zur DV in Aarau, 13.6.1981, mit Stadtplan Traktandenliste, Jahresbericht, Mitgliederbestand,<br />

Bilanz, Bericht der Kontrollstelle, Rahmenbudget 1982<br />

Bericht Aargauer Tagblatt, 13.6.81<br />

1.20 Artikel und Tagungen Naturschutz 14. 1. 1948–9. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Hefti, Melchior (Vf); Egli, Emil (El); Frey-Wyssling, Albert (Vf); Obrecht, Karl (Abs);<br />

Töndüry. G.A. (Abs); Burckhardt, Dieter (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– Anfrage Buss «Allg. Volkszeitung Zofingen» betr. Artikel: Beilage:Artikel M. Hefti<br />

– Typoskript Art.: Das Recht auf Natur – ein Naturrecht!<br />

– Für die Erhaltung des schweiz Nationalparks, SZ 21.3.50 (<strong>Dietschi</strong> 1950)<br />

Tagung der NHG «Natur und Technik», Schinznach 23.5.1959<br />

– Einladung zur Tagung<br />

– Egli an die Referenten 28.3.59<br />

– UD an Egli 9.4.59<br />

– Egli an die Referenten 9.5.59<br />

– Egli an UD 31.5.59 (Spesenabrechnung)<br />

– Vortrag UD: Möglichkeitenb der Aussaprung schutzwürdiger Landschaften (Typoskript und Druckfahnen)<br />

– Frey-Wissling 1959<br />

– Korrespondenz zur Drucklegung der Tagunsakten (3 Briefe)<br />

– Forstinspektorat an die Mitglieder der ENHK 8.1.1969<br />

Wasserwirtschaftstagung<br />

– briefl Einladung Karl Obrecht 25.4.59<br />

– Anfrage Töndüry 16.6.59<br />

– Inhaltsverzeichnis des Sonderheft WEW 1959: Wasserwirtschaft und Naturschutz<br />

– Dankesbrief Töndüry und Einladung dur Hauptversammlung SWV<br />

Briefwechsel UD-Burckhardt (Sekr. SBN) 1959<br />

– Artikel UD: Naturschutz und Staat (Manuskript und Druck: <strong>Dietschi</strong> 1959b)<br />

1.21 Gratulationen und Todesfälle 9. 4. 1954–12. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Schaffhausen, <strong>Solothurn</strong>, Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Kummer, Georg (TotE); Gübeli, Alfred (Jub); Uehlinger, Arthur (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Grabrede und Gedächtnisrede auf Georg Kummer<br />

– Gratulationsbrief zu A. Gübelis 75. Geburtstag<br />

– Dankesbrief Uehlinger, Dez. 1976<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1053<br />

1054<br />

1055<br />

1056<br />

1057<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 241<br />

1.22 Publikationen SBN 7. 1975<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

Schweizer Naturschutz 5/75<br />

2 Pro Campagna<br />

2.1 Statuten der Pro Campagna 5. 1. 1921<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Pro Campagna<br />

2.2 Pro Campagna: Mitgliederlisten 1955–1969<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Durchschlag<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

Mitgliederlisten<br />

– per Juni 1955<br />

– per 30. Novmeber 1962<br />

– 1966–69<br />

– Liste der freiwilligen Beiträge aus Werbeaktion 1962<br />

2.3 Einladung zu Vorstandssitzungen 1945–1982 18. 9. 1945–16. 12. 1981<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); de Weck, Bernard (Präs); Petrig, Viktor (Präs); Reichenberg (Präs); Frutiger, Christian<br />

(Sekr); Jaunin, Alfred (Präs)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Pro Campagna<br />

Darin:<br />

Einladungen zu Vorstandssitzungen 1945–77<br />

Einladung zu einer GV bzw. Vorstandssitzung auf 6.5.1982 in <strong>Solothurn</strong><br />

2.4 Pro Campagna: Protokolle Vorstandssitzungen 23. 6. 1966–16. 5. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Pro Campagna; Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

Protokolle von<br />

– 23.6.66; 6.10.66<br />

– 22.6.67, 19.12.67<br />

– 18.6.68<br />

– 19.3.69<br />

– 19.3.70; 8.10.70<br />

– 25.6.71 (zwei Fassungen)<br />

– 16.5.75<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1058<br />

1059<br />

1060<br />

1061<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 242<br />

2.5 Pro Campagna: Jahresberichte 20. 2. 1951–1980<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Küssnacht (ZH)<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Pro Campagna<br />

Darin:<br />

– Begleitbrief zu Jahresbericht 1950, 20.2.51<br />

– Werbebroschüre Pro Campagna 1962<br />

– Jahrebericht 1966 (Druck)<br />

– Begleitbrief zu Jahresbericht 1967/68<br />

– Begleitbrief zu Jahresbericht 1969 & Jahresbericht 1969<br />

– Begleitbrief zu Jahresbericht 1970, 26.12. 1971, Gutachen und Beratungen 1970/71 & Jahresrechnung<br />

1970<br />

– Begleitbrief zu Jahresbericht 1971–73<br />

– Jahresbericht 1974<br />

– Jahresbericht 1980 (1 Blatt)<br />

2.6 Pro Campagna: Korrespondenz 5. 9. 1944–15. 5. 1979<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Probst, Eugen (Abs); Britschgi, Ignaz (Abs)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Pro Campagna<br />

Darin:<br />

Korrespondenz 1944–1979<br />

Bemerkungen: enthält Briefe von der ersten Anfrage an <strong>Dietschi</strong>, als Nachfolger des Soloth. RR Ferdinand von Arx in den<br />

Vorstand einzutreten, bis zu den letzten Briefen nach einem Besuch im Ballenberg.<br />

Die frühe Korrespondenz ist interessanter als die späte, die immer belangloser wird (entsprechend der<br />

Bedeutung des Vereins),<br />

ev.Einzelbehandlung!!!<br />

2.7 Pro Campagna: Publikationen und Verschiedenes 1949–1955<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Probst, Eugen (Abs)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz; Pro Campagna<br />

Darin:<br />

– 25 Jahre Pro Campagna<br />

– Projekt zu einem Europäischen Burgenforschungs-Institut<br />

– Probst an UD 28.11.1949<br />

– NZZ 5.1.1950<br />

– OT 14.4.55<br />

– Pläne zu Burgruine Unspunnen<br />

2.8 Bauernhausforschung 17. 3. 1954<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Brunner, Ernst (Abs); Vereinigung für Luzernische Bauernhausforschung (El)<br />

Schlagworte: Bauernhausforschung; Freilichtmuseum<br />

Darin:<br />

– Brunner an UD, 17.3.1954 betr. Unterstützung der Bauernhausforschung und -Erhaltung: Beilage:<br />

Einladung zur Gründungsversammlung der Vereinigung für Luzernische Bauernhausforschung<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1062<br />

1063<br />

1064<br />

1065<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 243<br />

2.9 Bauernhausforschung und Freilichtmuseum 1962–26. 7. 1968<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Protokoll, handschriftlicher Ebtwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Gschwend, Max (Abs)<br />

Schlagworte: Freilichtmuseum; Freilichtmuseum Ballenberg; Bauernhausforschung<br />

Darin:<br />

– Heimatschutz No. 3/4 1962 (Nummer zu Freilichtmuseen)<br />

– Rundbrief der Studienkommission schweizerisches Freilichtmuseum<br />

– Protokoll der Sitzung der Studienkommission vom 20.10.1966 in Bern<br />

– Gschwend an UD 13.2.1967<br />

– Ernst an UD 15.2.67 (Gegner des Freilichtmuseums aus Brienz)<br />

– Stellungnahme eines anonymen Gegners (ohne Datum und Ort)<br />

– Rundbrief des Inititaivkomitees ‹Stiftung schweizerisches Freilichtmuseum› Nov. 1967<br />

Beilagen: Orientierung, Stiftungsurkunde, Stifterklärung (Beitrittserklärung), Kurzfassung des Projekts<br />

– Zweiter Rundbrief 9.3.1968<br />

– Stiftungsurkunde, Entwurf IV<br />

– UD an die Stiftung 9.4.1968 (Gründe für den Nicht-Beitritt)<br />

– Presseberichterstattung: NZZ 25.2.65, Volk 10.4.65, SZ 14.1.1967, NZZ 26.7.1968<br />

3 Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, Regionalplanungsgruppe NW-<br />

Schweiz, Stiftung für Landschaftsschutz)<br />

3.1 Schweizerische Vereinigung für Landesplanung: Einladungen, Protokolle,<br />

Tätigkeitsberiche<br />

1962–1977<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, Sils-Baselgia, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Stüdeli, Rudolf (El); Rohner, Willi (Präs); Ryser, Walther (Vf); Weiss Hans (Vf);<br />

Tschäppät, R. (Präs)<br />

Schlagworte: Landesplanung<br />

Darin:<br />

– Voranzeige einer Mitgliederversammlung 5.10.1962<br />

– Rundbrief an die Gemeinden der Schweiz und die übrigen Mitglieder der VLP 5.1971<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 23.6.72 (Beilage: Präsidialadresse, Zusammenfassung der<br />

Vorträge über Entwicklungshilfe im Berggebiet)<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 23.8.1976<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 8.9.1977 (Beilage: Tätigkeitsbericht 1977, Erfolgsrechnung 77)<br />

– Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22.9.1978 (Neuchatel) (Beilage: Resumé de l’exposé Béguin)<br />

3.2 Regionalplanungsgruppe Nordwestschweiz 1949–10. 1964<br />

3.3<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Killer, J. (El); Marti, Hans (Vf)<br />

Schlagworte: Landesplanung<br />

Darin:<br />

Einladung zum 4. Kongress für Städtebau, 1949<br />

– Einladung zur Sitzung der Regionalplanungsgruppe 11.12.1953<br />

– Einladung zur GV, 28.6.1958<br />

– Jahresbericht 1957<br />

– Planen und Bauen in der Nordwestschweiz, Nr. 2, 13. Jg., Sept./Okt. 1964 (Marti 1964)<br />

Schweizerische Vereinigung für Landesplanung: Statuten der Schweizerischen<br />

Stiftung für Landschaftsschutz<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

Entwurf<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

5. 6. 1970<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1066<br />

1067<br />

1068<br />

1069<br />

1070<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 244<br />

3.4 Arbeitstagung der kant. Beauftragten für Landschaftsschutz 8. 1969–9. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Meiringen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Blaser, E. (R)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

– Verzeichnis der Mitglieder und Gäste (August 1969)<br />

– Verzeichnis der Mitglieder und Gäste (Sept. 1974)<br />

– Arbeitstagung der kant. Beauftragten füpr Landschaftsschutz, Meiringen 28./29. Juli 1973,<br />

Begrüssungsansprache von RR Blaser<br />

– Arbeitstagung Landschaftspflege (hs. Notizen UD), Zürich 27.2.70<br />

– Arbeitstagung Landschaftspflege (hs. Notizen UD), Olten 22.4.71<br />

– Arbeitstagung Landschaftspflege (hs. Notizen UD), Olten 17.3.72<br />

[Zuschreibung aufgrund der Namen vorgenommen]<br />

3.5 Tagungen der Stiftung für Landschaftsschutz 8. 10. 1974–31. 10. 1975<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Lenzburg, Biel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Weiss Hans (El); Kämpfen, Werner (Vf)<br />

Schlagworte: Landschaftsschutz<br />

Darin:<br />

Lenzburger Tagung<br />

– UD an Weiss (SL) 8.10.74 (Rücksendung der Einladung für lenzburger Tagung)<br />

– Begleitbrief Weiss 22.11.74; Beilagen Referat Kämpfen, Die Landschaft – unsere Verantwortung, unser<br />

Kapital, und Kaspar, Perspektiven des Zweitwohnungsbaus und der Parahotellerie<br />

Bieler Tagung:<br />

Einladung zu einer Tagung über Landschaftsschutz, 31.10.1975<br />

– Programm<br />

– Begrüssungsrede Schatz<br />

Referate Rohner, Rollier, Krebs, Hostettler, Lieberherr (dt.frz.)<br />

4 Schweizer Heimatschutz SHS<br />

4.1 50-Jahr-Feier des Schweizer Heimatschutz: Einladung 19. 6. 1955–26. 6. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Rigi-Kulm<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Burckhardt, Erwin, Dr. (El); Laur, Ernst (El); Etter, Philipp (R); Kopp, Max (R)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

4.2 Allgemeine Korrespondenz 3. 7. 1945<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Laur, Ernst (Abs); Celio, Enrico (Empf); Lauber, Fritz (Empf); Laur-Bösch, Agnes<br />

(Abs); Zeller, Willy (Abs); Bodmer-Preiswerk, Marie-Louise (Abs); Wettstein, A. (Abs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Bemerkungen: Briefe nicht erfasst. (Mehr Abs. vorhanden)<br />

4.3 Prozess Kopp kontra Lötscher 16. 1. 1961–2. 5. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Kilchberg<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Kopp, Max (Klä); Lörtscher, Gottlieb (Bekl); Laur, Ernst (Empf)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– NZZ 16.1.61 (zu Kopps 70.)<br />

– Gratulationsbrief UD 18.1.61<br />

– Kopp an UD 20.1.61<br />

– Lörtscher an Laur 22.3.63 (Angriff auf Kopp)<br />

– gerichtlicher Vergleich 24.4.1964<br />

– Begleitbrief Kopp 2.5.64<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1071<br />

1072<br />

1073<br />

1074<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 245<br />

4.4 Korrespondenz zu Eintritt und Rücktritt UD in den Vorstand 22. 6. 1968<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Wettstein, A. (Empf); Rollier, Arist (Abs); Moser, Gottfried (Abs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

UD an Wettstein 22.6.68<br />

UD an Wettstein 10.8.68 (Annahme des Vorstandssitz als ENHK-Vertreter)<br />

– Moser an UD 28.12.71<br />

Rollier an UD 20.2.72 (Rücktrittsabsichten UD)<br />

– UD an Rollier 22.8.72 (Dank für Ehrung)<br />

– UD an Rollier 2.3.74 (Rücktritt vom ZV)<br />

– UD an die Geschäftsstelle 13.11.74<br />

4.5 Schweizer Heimatschutz: Vorstandsitzungen und Arbeitstagungen 3. 7. 1969–9. 3. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Rollier, Arist (Präs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Persönliche Einladung zu einer Tagung von EUROPA NOSTRA, 12./13.1968, stenogr. Notizen von der<br />

Tagung, Menukarte<br />

– UD an Rollier 3.7.69 (Entschuldigung für Sitzung wegen Zofinger Tagung)<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Zürich, 15.11.69<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Bern, 31.1.70<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Zürich, 18.4.70<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Züricvh 22.8.70<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Bern 28.11. 70<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Zürich 6.3.71<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Bern 8.5.71<br />

– HS-Vorstand (hs. Notizen UD) Zürich 2.10.71<br />

– Protokoll der Sitzung vom 2.10.71<br />

– Protokoll der Sitzung vom 8.12.1973 (unvollst.)<br />

– Protokoll der Sitzung vom 9.3.1974<br />

4.6 Wakker-Preis 22. 3. 1972–29. 8. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Dardagny<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Rollier, Arist (Abs)<br />

Schlagworte: Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Darin:<br />

– UD an Rollier 22.3.72 (Vorschlag des Ausbaus des Wakker-Preises)<br />

– Rollier an UD 3.4.72<br />

– Einladung zur Verleihung des Wakker-Preises in Dardagny 1978<br />

4.7 Einladungen und Protokolle Vorstandssitzung en 1975–80 15. 1. 1975–21. 8. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schüle, Marie-Claire (Präs); Badilatti, Marco (El)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Protokoll der ZV-Sitzung des HS, Zürich 11.1.75<br />

– Ausschuss des ZV für Finanzfragen: Anträge<br />

– Protokoll der ZV-Sitzung des HS, Bern 24.2. 79; Beilagen: Programm der DV 79, Jahresbericht 1978,<br />

Thesen der Klausurtagung des SHS vom 8./9.78 Genf<br />

– Protokoll der ZV-Sitzung des HS, Zürich 23.6.79; Beilagen<br />

– Einladung zur Sitzung des Geschäftsauschuss 10.11.79; Beilagen zu den 11 Geschäften<br />

– Protokoll der ZV-Sitzung des HS 10.11.79<br />

– Protokoll der ZV-Sitzung des HS, Zürich 26.1.80; Beilage: Rechtsdienst-Richtlinien des SHS<br />

Einladung zur Sitzung des GA 22.3.80, Bern, Beilagen zu Geschäfte 1– 13<br />

– Protokoll der ZV-Sitzung des HS Bern 22.3.80<br />

– Mitteilung über den Verzicht auf die September-Sitzung<br />

– Schlussberiocht der Arbeitsgruppe «Ortsbild – Spiegel seiner Bewohner»<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1075<br />

1076<br />

1077<br />

1078<br />

1079<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 246<br />

4.8 Protokoll der Delegiertenversammlung des SHS 29. 4. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schüle, Marie-Claire (Präs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

4.9 Briefwechsel zur Entlassung Ammanns 30. 10. 1979–6. 3. 1980<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schüle, Marie-Claire (Präs); Badilatti, Marco (Abs); Ammann, Rémy (Abs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

Offener Brief Badilatti, 30.10.79<br />

Brief Ammann 6.11.79<br />

Brief Badilatti/Schüle 12.11.79<br />

Brief Badilatti 20.12.79<br />

Schlussbericht Arbeitsgruppe «Ortsbild – Spiegel seiner Bewohner» 6.3.1980<br />

4.10 Statuten & Adresslisten Heimatschutz 5. 6. 1978–8. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schüle, Marie-Claire (Präs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

Statuten 1978/1979<br />

– Mitglieder ZV Juni 1978<br />

– Mitglieder des ZV, Dez 1978<br />

– Mitglieder des ZV, August 1980<br />

4.11 Presseartikel Heimatschutz 24. 7. 1957–1. 12. 1970<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zürich, Chur<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Guggenbühl, Adolf, Dr. (R); Zeller, Willy (Vf); Laur, Ernst (TotE)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

SZ 24.7.; OT 27.7.1957 (zu einem Vortrag Guggenbühls)<br />

Artikel von Willy Zeller<br />

– Die Albula im Unterlauf, Neue Bündner Zeitung (o.D.)<br />

– Bernegg, Neue Bündner Zeitung (o.D.)<br />

– St. Gaudentius ob Casaccia, Neue Bündner Zeitung (o.D.)<br />

– Das Engadiner Haus (Herkunft unbekannt)<br />

– La Provence genevoise (Herkunft unbekannt)<br />

– Die Turmchorkirche von Davos-Glaris NZZ 11.2.1969<br />

– Rezension des Buches von Zeller: Die Naturschönheitene der Schweiz, Vorwort UD, NZZ 10.12.1970, SZ<br />

???<br />

– Zeller an UD 1.12.1968<br />

– Nachruf Ernst Laur, NZZ 10.11.1968<br />

5 Basler, Baselbieter und <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz<br />

5.1 Basler Heimatschutz 7. 2. 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Kaufmann, Rudolf (Abs); Jeltsch, Max (erw)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

Antwort auf die Umfrage betr. Heimatschutzvorschriften (Kaufmann an UD, 9.12.46)<br />

– Moderne Baukultur in Basel, Sonderdruck aus Schweiz. Lehrerzeitung, Nr. 26, 29.6.1946<br />

– Verordnung betr. baulichen Heimatschutz 7.2.45<br />

UD an Kaufmann 13.1.1947<br />

– Liste geschützter Gebäude<br />

– Das künstlerische Leben in Basel, Sonderabdruck aus dem Basler Jahrbuch 1947<br />

– Basel, von Dr. Rudolf Kaufmann (Kaufmann 1945)<br />

Bemerkungen: Der Ordner gehörte vielleicht eher in den Kontext Regierungstätigkeit UD (vgl. die Weiterleitung des<br />

Materials an Kantonsbaumeister Jeltsch)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1080<br />

1081<br />

1082<br />

1083<br />

1084<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 247<br />

5.2 Baselbieter Heimatschutz 4. 4. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Liestal<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schmassmann, H. (Präs)<br />

Schlagworte: Heimatschutz<br />

Darin:<br />

Jahesbericht des Obmanns, in: Jurablätter, Nov. 1954<br />

5.3 <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz –27. 8. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

Jahresbott 1976, OT & SZ 13.9.76<br />

Einladung zum Jahresbott 1978, 28.10.1978<br />

– Umfrage des SHS über die Finanzierung von Natur-, Heimat- und Landschaftsschutz 6.3.79<br />

– Antwort des <strong>Solothurn</strong>er Heimatschutzes 27.8.1979<br />

Bemerkungen: ev verschieben zu ....<br />

Letztes Dokumnetz als Beilage zu Sitzung des ZV des SHS 10.11.1979 (dorthin)<br />

6 World Wildlife Fund WF<br />

6.1 WWF: Statuten, Gründungsversammlung, erste Generalversammlungen 18. 12. 1961–1965<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Oprecht, Hans (Präs); de Coulon, Sydney (Vize); Hartmann, Alfred O. (Vorst.);<br />

Hüssy, Hans A. (Sekr)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

– Statuten (typ.)<br />

– Protokoll der Gründungsversammlung<br />

– Wahlen Vorstand 1961<br />

– Adressliste<br />

– Vertrag zwischen Stiftung und Verein WWF<br />

– gedruckte Statuten<br />

– Protokoll der 1. o. Generalversammlung 1.1063 Bern<br />

– Einladung zur 2.o. Generalversammlung 20.10.1964<br />

– Aktuelle Kurzinformationen<br />

6.2 Finanzaktionen WWF 30. 10. 1963–12. 3. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Hüssy, Hans A. (Präs)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

Briefwechsel UD-Hüssi zu Postcheckaktion und Firmenspenden<br />

– Liste RR <strong>Dietschi</strong><br />

– Liste der Grossfirmen<br />

– Rundbrief Hüssy an das Patronatskommitee 20.5.64<br />

– Rundbrief Hüssy zur Postscheckaktion: Beilage: Entwurf zu einem Aufruf, weitere Entwürfe zu Aufrufen<br />

– Endfassung des Aufrufs<br />

6.3 Ausstellung «Ausgestorbene und bedrohte Tiere» vor 13. 11. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Moser, Walter; Schmid, Josef, Dr. (Abs)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

– Entwurf zu einer Pressemitteilung «Ausstellung...»<br />

– Moser an UD 24.10.64: Beilage: Museumsbericht 1963 & Tätigkeitsbericht der IAG zur Betreuung<br />

anthropologischer Funde<br />

– Moser an UD 2.1.1965 betr. Ausstellung<br />

– UD an Moser 4.1.65<br />

– Beitrag aus dem Lotteriefonds für Ausstellung (Auszug aus dem Protokoll des RR 6.4.65)<br />

– Rede zur Eröffnung der Ausstellung, 4.6.65<br />

bissiger Kommentar zur naturhistorischen Sammlung <strong>Solothurn</strong> in den «<strong>Solothurn</strong>er Notizen»<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1085<br />

1086<br />

1087<br />

1088<br />

1089<br />

1090<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 248<br />

6.4 WWW: Jahresberichte und Pressebulletin 1962–8. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Morges<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Vollmar, Fritz (Vf)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

– Tätigkeitsbericht 1962<br />

– Erklärung des Stiftungsrats, 27.12.63<br />

– Orientierungsblatt an die Herren des Oatronatskomitee etc.<br />

– Beitragsleistungen WWF per 1964<br />

– Pressebulletin No. 1, 2, 5, 6, 7, 8,<br />

6.5 World Wildlife News 2. 1963–12. 1964<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Orte:<br />

London<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

World Wildlife News No. 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32<br />

6.6 Korrespondenz WWF 21. 12. 1961–30. 3. 1972<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Hüssy, Hans A. (Abs); von Moos, Ludwig (erw)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Bemerkungen: Korrespondenz, ungeordnet<br />

Letzer Brief von UD an Hüssy: Vorschlag von Moos als Nachfolger im Patronatskomitee<br />

6.7 Publikationen WWF 1964<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, London<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

Liste der WWF-Bücher<br />

– verschiedene Broschüren, Flyers und Werbematerial des WWF<br />

6.8 Presseberichte über WWF und Artikel Vogelschutz 4. 7. 1962–5. 6. 1973<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Tierschutz<br />

Darin:<br />

SZ 4.7.62, NZZ 19.10.62, NZZ 1.2.1963, Brückenbauer 12.12.1963<br />

verschiedene Artikel zum Vogelschutz, NZZ 19.12.1949, SZ, 10.4.1962, SZ 2.6.1973, OT 5.6.1973<br />

6.9 Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz und Neuer Tierschutzverein Zürich 31. 5. 1950–1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Darin:<br />

– Kühnle an UD 31.5.1950 (Beilage: Broschüre zur Jagd auf Wasservögel am Untersee)<br />

– Jahresbericht 1956 der Schweiz. Gesellschaft für Tierschutz<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


X Natur- und Heimatschutz: Allgemeines<br />

1091<br />

1092<br />

1093<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 249<br />

1 Jungliberale und Landschaftsschutz 6. 7. 1942–1. 12. 1960<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Olten, Wattwil, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Boerlin, Ernst (Abs); Jungliberale Bewegung der Schweiz (Empf); Kamber, Walter<br />

(Abs); Lafont, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Naturschutz; Heimatschutz<br />

Darin:<br />

– Boerlin an JBS, 6.7.1942<br />

– Kamber an UD 5.3.47<br />

–Jungliberale Bewegung Olten: Einladung zu Vortrag städtebauliche Fragen<br />

– Erklärung der Jungliberalen Bewegung des Kt. <strong>Solothurn</strong> zur Regional- und Landesplanung (ca. 1942)<br />

Lafont: Themenvorschläge für die «Neue Generation», 14.3.46<br />

– UD: Natur- und Heimatschutz, Idylle oder Politik? Typoskript und Druck: In. Die neue Generation,<br />

18.4.1946, S. 5.<br />

– UD: Natur und Heimatschutz - Aufgabe unserer Zeit: Typuskript, Druck: Die Neue Generation, 1.12.1960<br />

(<strong>Dietschi</strong> 1960)<br />

– Verteiler für den Artikel<br />

2 Allgemeine Artikel von UD zu Natur- und Heimatschutz 3. 5. 1946–29. 4. 1971<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Sankt Gallen, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Laur, Ernst (Empf); Zeller, Willy (Phot); Bracher, Albin (Hg)<br />

Schlagworte: Naturschutz; Heimatschutz<br />

Darin:<br />

Karl Schölly an UD 3.5.46 (betr. Art. UD im St. Galler Tagblatt: Natur- und Heimatschutz. Idylle od.<br />

Politik?; gleicher Artikel wie in der Neuen Generation 18.4.1946?)<br />

– Anfr. UD an E.Laur betr. Vortrag an den Verwaltungskursen der HH St. Gallen 5.11.46<br />

– UD: Aufgabenverteilung auf dem Gebiet der Kultur und Erziehung, o.J.<br />

– <strong>Dietschi</strong> 1955a: in OT, 21./23.5.55<br />

– Rede o.J und o.O.<br />

– Vortrag 27.3.57 vor «Fauna und Flora»: Bundesverfassung und Naturschutz<br />

– Rede Erziehungsdirektorenkonferenz 1961 Bern<br />

– Kulturschaffen im Dorf, Wangen 25.10.62<br />

3<br />

– I Locher (sie & er) an UD 25.10.67, betr. Art. die Schweiz ein Kehrichthaufen, Anhang: Leserkommentar<br />

UD<br />

– <strong>Dietschi</strong> 1969c<br />

– Rede auf der DV des Bundes schweiz. Frauenvereine, 9.5.1969 Luzern<br />

<strong>Dietschi</strong> 1971: Anhang: Brief an Zeller 29.4.71 u. 3 Photos (von Zeller?)<br />

Überblick über die Naturschutztätigkeit von <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, zusammengestellt von<br />

Theo Hunziker<br />

2. 5. 1938–25. 8. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Oensingen, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Boerlin, Ernst (Abs); Lepori, Giuseppe; Laur, Ernst (Empf); Hunziker, Theo (Vf)<br />

Schlagworte: Naturschutz; Heimatschutz; Nationalpark; Landesplanung; Landschaftsschutz; Kunstschutz;<br />

Wasserkraftwerke; Wasserkraftwerke: Spöl; Wasserrechtskonzessionen; Verfassungsartikel Natur- und<br />

Heimatschutz<br />

Darin:<br />

36 Aktendossier zur Natur- und Heimatschutztätigkeit von <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, zusammengestellt von Theo<br />

Hunziker, 25.8.1971: Inhaltsverzeichnis von Th Hunziker bei den Dossiers.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


XI Aussenpolitik<br />

1094<br />

1095<br />

1096<br />

1097<br />

1098<br />

1099<br />

1100<br />

1101<br />

1102<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 250<br />

1 Anfragen aussenpolitischen Charakters 19. 11. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Anfr); Perrin, Tell (Anfr); Frei, Emil (Anfr); Buri, Dewet (Anfr); Huber, Harald (Anfr);<br />

Bretscher, Willi (Anfr)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik<br />

Darin:<br />

– Anfrage Perrin vom 24. 10. 1952<br />

– Anfrage Frei vom 27.10.1952 (Aufnahme Franco-Spanien in UNESCO, vgl. BN 16.12.52)<br />

– Anfrage Buri, 17.8.53<br />

– Anfrage <strong>Dietschi</strong>, 24.8.53<br />

– Anfrage Frei 26.9.53<br />

– Anfrage Frei 3.5.54<br />

– Anfrage Huber 29.9.55<br />

– Anfrage Bretscher 13.1.56<br />

2<br />

Reglement für die Kommission des Nationalrats für auswärtige Angelegenheiten.<br />

Entwurf nach Variante I<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik<br />

3 Verschiedene Geschäfte 1952 (Technische Hilfe an unterentwickelte Länder,<br />

Europäische Zahlungsunion etc.)<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Aussenpolitik; Aussenpolitik: Entwicklungshilfe<br />

Darin:<br />

– Einladung zur Sitzung vom 6.3.52 in Luzern<br />

– Tagesordnung der Sitzung<br />

– Rundbrief an die Komm.-mitglieder (erwähnte Beilage nicht vorhanden)<br />

– Rapport des EDA betr. die Anfrage Cottier in der Sitzung vom 11.9.52<br />

29. 5. 1951–30. 5. 1951<br />

4 Ablösung des Abkommens von Washington und Abkommen mit der BRD 18. 12. 1952–11. 9. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Luzern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Holenstein, Thomas (Präs); Speiser, Ernst (Präs); Boerlin, Ernst (Mitgl); Schmid,<br />

Jacques (Mitgl); Wick, Karl (Mitgl); Cottier, Fernand (Anfr); Clausen, Alfred (Mitgl); Flükiger, Ernst;<br />

Fricker, Hans (Mitgl); Lachenal, Adrien (Mitgl); von Moos, Ludwig (Mitgl); Weber, Jakob (Mitgl); Kloeti,<br />

Emil (Mitgl)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik; Aussenpolitik: Washingtoner Abkommen<br />

Darin:<br />

Protokoll der gemeinsamen Sitzung NR- und SR-Kommission 18.2.51<br />

5 Motion Obrecht<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

6 Schweiz–Montanunion<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

einteilig<br />

einteilig<br />

7 Liste der internationalen Organisationen<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

einteilig<br />

8 Verschiedene Geschäfte Mai 53–Nov.54<br />

Personen:<br />

9 Schweiz–Europa<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

einteilig<br />

einteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1103<br />

1104<br />

1105<br />

1106<br />

1107<br />

1108<br />

1109<br />

1110<br />

1111<br />

1112<br />

1113<br />

10 Reglemente für das eidg. politische Departement<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

einteilig<br />

11 Sitzungen der aussenpolitischen Kommission zu kulturellen Beziehungen mit dem<br />

Ausland<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

einteilig<br />

12 Verschiedene Geschäfte 1955 (Korea-Mission etc.)<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

13 Bericht UNESCO-Kommission<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

14 Errichtung neuer Gesandtschaften<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

15 Zwei Briefe des obersten Sowjets<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

einteilig<br />

einteilig<br />

einteilig<br />

16 Steuerbefreiung internationaler Organisationen<br />

Personen:<br />

17 Atomsperrvertrag<br />

Personen:<br />

18 Fall Interhandel<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

einteilig<br />

einteilig<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 251<br />

19 Verschiedene Geschäfte 1957 12. 7. 1957–26. 11. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl)<br />

Darin:<br />

Einladung zur Sitzung vom 20.8.57<br />

Einladung zur Sitzung vom 4./5.57 Genf<br />

Protokollkorrektur 27.9.57<br />

Einladung zur Sitzung vom 26.11.57, Protokoll dazu<br />

Bemerkungen: Personen ins Register nachtragen<br />

20 Korrespondenz Personalfälle 6. 2. 1952–9. 7. 1953<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Wangen b. O., <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Korrespondenz zu den beiden Personalfällen Paul Moeri und Walter H. Gerber<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1114<br />

1115<br />

1116<br />

1117<br />

1118<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 252<br />

21 Zeitungsartikel, Publikationen<br />

21.1 Publikationen zur schweizerischen Aussenpolitik allg. 1945–1955<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Genève, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Bretscher, Willi (Vf)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik<br />

Darin:<br />

Max D’Arcis<br />

Rolf Bühler<br />

Max Fischer<br />

Ernst Schneeberger 1948<br />

Willi Bretscher<br />

Freisinnige Thesen zur Aussenpolitik, Feb. 1953<br />

Ernst Schneeberger 1955<br />

Bemerkungen: Bibliographieren und Personen ins Register nachtragen<br />

21.2 Zeitungsartikel zur schweizerischen Aussenpolitik, allg. 12. 4. 1944–9. 10. 1955<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Bretscher, Willi (Vf)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel chronologisch geordnet<br />

21.3 Publikationen zur schweizerischen Neutralität 1949–1956<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Genève, Lausanne, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Samsonow, Michael (USA) (Abs); Petitpierre, Max (Vf); Nef, Max (Vf); Guggenheim,<br />

Paul (Vf)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik; Neutralität<br />

Darin:<br />

Paul Guggenheim<br />

Max Nef<br />

Walter Hofer<br />

Max Petitpierre: Betrachtungen über die Neutralität<br />

Ders: Les tache du dep. politique<br />

Ders.: Ansprache von BP Petitpierre vor der Auslandpresse<br />

Ansprache von Petitpierre am FDP-Parteitag 3.4.1949<br />

Petitpierre: Die internationale Zusammenarbeit der Schweiz<br />

– Briefwechsel mit Samsonov über dessen Buch «Swiss neutrality an the USSR»<br />

Bemerkungen: Bibliographieren und Personen ins Register nachtragen<br />

21.4 Zeitungsartikel zur schweizerischen Neutralität 12. 12. 1944–5. 1957<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalt:<br />

auch zum Fall Beck (seine Bundesfeierrede)<br />

Orte:<br />

Zürich, Olten, Sankt Gallen, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Huber, Georges (Vf); de Madariaga, Salvador (Vf); Guggenheim, Paul (Vf)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik; Neutralität<br />

Bemerkungen: Personen ins Register nachtragen<br />

21.5 Publikationen zu Schweiz–Europa 5. 10. 1948–1950<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Petitpierre, Max (Vf); Guggenbühl, Adolf, Dr. (Vf); Bauer, Hans (Vf)<br />

Darin:<br />

Rede von Petipierre zum Abkommen über die europäische Zusammenarbeit, NR 5.10.48<br />

Rede Petitpierres über den Beitritt der Schweit zum EZU<br />

Hans Bauer<br />

A. Guggenbühl: Hütet euch am Morgarten<br />

Bemerkungen: Bibliographieren und Personen ins Register nachtragen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:00


1119<br />

1120<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 253<br />

21.6 Zeitungsartikel zu Europa-Rat und europäische Gemeinschaft 13. 1. 1952–18. 11. 1955<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); de Madariaga, Salvador (Vf)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik<br />

Darin:<br />

Artikel aus der NZZ und Europa, Organ der Europa-Union<br />

Bemerkungen: Personen ins Register nachtragen<br />

21.7 Zeitungsartikel zum Ost-West-Konflikt 18. 3. 1948–4. 5. 1957<br />

XII Humanitäre Hilfe<br />

1121<br />

1122<br />

1123<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; de Madariaga, Salvador (Vf); Fischer, Hans (Vf)<br />

Schlagworte: Aussenpolitik; Kalter Krieg<br />

Darin:<br />

Artikel aus der NZZ<br />

Bemerkungen: Personen ins Register nachtragen<br />

1 Flüchtlingswesen 1943–1957<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Reck, Oscar (Abs); Schmid, Jacques (Mitgl); Germanier, Francis (Mitgl); Giroud,<br />

Emile (Mitgl); Rusca, Francesco; Wick, Karl (Mitgl); Rothmund, H. (Tn); Schürch, Gerhard, Dr. (Tn);<br />

Tschäppät, R. (Tn)<br />

Schlagworte: Flüchtlingswesen<br />

Darin:<br />

Mappe I<br />

Bemerkungen:<br />

– Korrrespondenz (darunter auch jungliberale Initiativen zur Flüchtlingsfrage) 1944<br />

– Parlamentarische Debatte Flüchtlingsdfrage 1944– 50<br />

– kantonales Flüchtlingswesen<br />

– persönliche Notizen u. Unterlagen UD<br />

Zeitungsartikel 1944<br />

Mappe II<br />

– Flüchtlingsdebatte NR 1946/47<br />

– Protokoll über die Sitzung der NR-Kommission zur Prüfung des Beschlussesentwurfs über die Beiträge<br />

des Bundes an die Unterstützung von Flüchtlingen, 31.1./1.2.1951<br />

– Ungarnflüchtlinge 1956 (Anfrage <strong>Dietschi</strong> u.a.)<br />

– Flüchtlingsdebatte 1958<br />

grob geordnet<br />

2 Rückkehrhilfe<br />

2.1 Nationalratskommission Rückkehrerhilfe 9. 1956–23. 5. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Rigi-Kulm, Zürich, Lugano<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) (Eing); Duttweiler, Gottlieb (Mitgl);<br />

Petitpierre, Max (Empf)<br />

Schlagworte: Flüchtlingswesen<br />

Bemerkungen: chronologisch geordnet; Personen und Organisationen nachtragen<br />

2.2 Korrespondenz mit Auslandrückkehrern 13. 4. 1955–8. 8. 1957<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, New York, Khartoum<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Korrespndenz mit Hieronymus (D), Graf (New York), Isler (Khartoum)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1124<br />

1125<br />

1126<br />

XIII Militär<br />

1127<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 254<br />

3 Europa-Hilfe 9. 1. 1948–1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Aarau, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Zbinden, Hans (Abs)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel, Dokumente u<br />

Bemerkungen: ungeordnet, Personen nachtragen<br />

4 Rotes Kreuz<br />

4.1 Rotes Kreuz 29. 8. 1947–28. 1. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Rotes Kreuz (SRK)<br />

Schlagworte: Hilfswerke<br />

Darin:<br />

– Briefwechsel betr. NR-Kommission Internationale Hilfswerke 1947<br />

– Geschäfte 6512 (Rotes Kreuz) und 6513 (Weltgesundheitorganisation) im Nationalrat in in der<br />

Kommissionsberatung<br />

4.2 Briefwechsel mit Hunziker 5. 11. 1962–15. 11. 1962<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Hunziker, E. (Abs); Thürer, Georg (Vf)<br />

Darin:<br />

– Hunziker an UD 5.11.62; Beilage: Zwei Photokopien von Originalbriefen Dunants<br />

– UD an Hunziker 12.11.62<br />

– Hunziker an UD 15.11.62; Beilage: Zwei Nummern des Samariter (mit Artiukel von Hunziker) und NZZ<br />

16.11.62 (Art. von Thürer)<br />

1 Militärstrafrecht<br />

1.1 Neuordnung Militärstrafrecht: Behandlung in der ständerätlichen und<br />

nationalrätlichen Kommissin<br />

27. 1. 1950–12. 12. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Lausanne, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Eugster (Antr); von Steiger, Eduard (Tn); Altwegg, Paul (Mitgl); Antognini, Isidoro<br />

(Mitgl); Clausen, Alfred (Mitgl); Kloeti, Emil (Mitgl); Stüssi, Rudolf (Mitgl); Deonna, Raymond (Antr);<br />

Rohr, Max (Präs); Favre, Antoine (Mitgl); Grendelmeyer, Alois (Antr); Guinand, André (Mitgl); Huber,<br />

Harald (Antr); Perrin, Tell (Antr); Robert, René (Mitgl); Schmid-Ruedin, Philipp; Wick, Karl (Mitgl)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: Militärstrafrecht<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Verhandlungen der ständerätlichen Kommission, IV. Session, 27.1.1950<br />

– Einladung zur nationalrätl. Kommissionssitzung vom 12.5.50<br />

– Protokoll der Sitzung, 1. Session<br />

– Anträge Huber<br />

– Protokoll der 3. Sitzung vom 12.5.50, betr. Art.80 und 275 StGB<br />

– Begleitbrief und neue Redaktionen der Art. 80, & 275bis und Meinungsäusserung NR Roth<br />

– Vorschlag betr. Art 80 & Variante IV<br />

– Anträge betr. Art 275bis voon <strong>Dietschi</strong>, Eugster, Perrin, Deonna<br />

– Protokoll der Sitzung vom 7.6.50<br />

– Neuer Vorschlag zu Art. 3, Ziff. 1a MStG<br />

– Antrag Grendelmeier betr. Appellation 3.7.50<br />

– Stellungnahme des Oberauditors<br />

– Protokoll der Sitzung vom 3.10.50<br />

– Protokoll der Sitzung vom 3.10.50, berichtigtes Exemplar<br />

– Protokoll der nationalrätl. Kommission, V. Session, 12.12.50<br />

Bemerkungen: weiter Mitglieder der Kommission siehe Protokoll<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1128<br />

1129<br />

1130<br />

1131<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 255<br />

1.2 Neuordnung Militärstrafrecht: Behandlung im Parlament 13. 5. 1950–19. 12. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Antr); Grendelmeyer, Alois (Antr); Freimüller, Eduard (Antr); Huber, Harald (Antr); Robert,<br />

René (Antr); Schmid-Ruedin, Philipp (Antr); von Roten, Peter C. (Antr); Schmid, Werner (Antr)<br />

Schlagworte: Militärjustiz; Strafrechtsreform: Militärstrafrecht<br />

Darin:<br />

Sommersession 1950<br />

Anträge der Kommissionsminderheit, Huber, v. Roten, Schmid, Grendelmeyer<br />

Wintersession 1950<br />

Anträge der Kommissionsmehrheit, der Kommissionsminderheit (Bucher, Feldmann, Rohr, Schirmer)<br />

1.3 Neuordnung Militärstrafrecht: Eingaben 10. 10. 1949–8. 5. 1959<br />

1.4<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Genève, Bern, Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Religiöse Gesellschaft der Freund (Quäcker) (Stell); Eugster (Stell); Schweizerische<br />

Offiziersgesellschaft (Stell); Schweizerischer Friedensrat (Stell)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: Militärstrafrecht; Militärjustiz<br />

Darin:<br />

– Eingabe der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, 10.10.49<br />

– Eingabe der Quäcker, 26.11.49<br />

– Brief des Eidg. politischen Dep., 18.4.50; Beilagen: Stellungnahme des EPD und des Oberauditors betr.<br />

MStG und Genfer Abkommen<br />

– Drei Eingaben des Schweizerischen Friedensrats<br />

Neuordnung Militärstrafrecht: öffentliche Diskussion Dienstverweigerung und<br />

Staatsschutz<br />

8. 1949–1. 6. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, Lausanne<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Wehrli-Bleuler, E. (Vf); Merz, Hans, Dr. (Vf); Miéville, H.-L. (Vf); Lüthi, Werner<br />

(Vf); Schweizerischer Friedensrat (Hg)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: Militärstrafrecht; Militärjustiz<br />

Darin:<br />

– Wehrli 1949<br />

– NZZ 3.10.1949 (Merz)<br />

– Replik des oberauditors auf Wehrli und Merz<br />

– NZZ 4.11.1949 (Roth)<br />

– Brief des Friedensrat an die Nationalräte: Beilage: Schweiz. Friedensrat (Hg.): Die Dienstverweigerung<br />

aus Gewissensgründen<br />

– Miéville 1949<br />

– Lüthi 1951<br />

2 Baulicher Luftschutz 10. 10. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (M); Janner, Adolfo (Präs); Brunner, Max (Mitgl); Cottier, Fernand (Mitgl); Eisenring,<br />

Theodor (Mitgl); Freimüller, Eduard (Antr); Furrer, Adolf (Mitgl); Steinmann, Paul (Antr); Kobelt, Karl<br />

(Ini); Sozialdemokratische Fraktion (Antr); Brunner, Max (Antr); Perréard, François (Antr)<br />

Schlagworte: Militär: Luftschutz<br />

Darin:<br />

– Botschaft des Bundesrates betr. Luftschutz (5917), 10.10.50<br />

– Baulicher Luftschutz (5917), Entwurf des Bundesrates, Ständerat, Wintersession 50<br />

– Baulicher Luftschutz (5917), Entwurf des Bundesrates, Nationalrat 1950<br />

– Protokoll der NR-Kommission, 2.11.1950<br />

– hs. Notizen UD<br />

– Brief des EJPD an die Dir. der eidg. Militärverwaltung, 27.11.50<br />

– Motion (UD?)<br />

– Begleitbrief Sekr. der BV mit Antrag Freimüller 7.12.1950<br />

– Luftschutzräume (6035), Entwurf des Bundesrates vom 18.5.1951: Nationalrat Herbstsession 1951<br />

– Antrag der sozialdemokratischen Fraktion, Herbstsession 51<br />

– Antrag Steinmann<br />

– Rückkommensantrag Steinmann<br />

– Anträge Brunner<br />

Antrag Perréard<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1132<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 256<br />

3 Interpellation <strong>Dietschi</strong> zum Status der Adj. Uof. 23. 3. 1944–10. 3. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Int); Hagmann, Iwan (Abs); Brunner, Ulrich (Abs); Kobelt, Karl (Empf); Studer, Ernst (Anfr)<br />

Schlagworte: Militärdienst<br />

Darin:<br />

– Interpellation UD, Typoskript und Druck, Herbstsession 1944<br />

– Protokoll der Intervention UD im Rat, 28.9.1944<br />

– Anfrage Studer 6.12.44<br />

Teitungsberichte SZ 20.12.44, BN 20.12.44, Bund 3.1.45<br />

Bemerkungen:<br />

XIV Innenpolitik und Justiz<br />

1133<br />

1134<br />

1135<br />

1136<br />

1137<br />

Briefwechsel 1944–46<br />

Briefwechsel 1949–50<br />

und viele andere Korrespondenten<br />

1 Frauenstimmrecht<br />

1.1 Frauenstimmrecht: Postulat <strong>Dietschi</strong> betr. Frauenmitarbeit in den Kommissionen 30. 9. 1944–10. 3. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Zürich, Aarau, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Schwarz-Gagg, Margarita (Abs); Vischer-Alioth, E. (Abs); Stähelin, Helene (Abs);<br />

Paravicini, Maria (Abs); Schweizerischer Verband für Frauenstimmrecht (Abs)<br />

Schlagworte: Frauenstimmrecht<br />

Darin:<br />

– Postulat <strong>Dietschi</strong> (4598): Frauen in ausserparl. Kommissionen (Rede im Parlament) o.D. [Dez. 44]<br />

– Korrespondenz dazu (v.a. Reaktion der Frauenverbände und -Zeitschriften<br />

1.2 Frauenstimmrecht: Aktionskomitee Frauenstimmrecht 10. 12. 1945–21. 2. 1959<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Thalmann-Antenen, Helene (Abs); Küry-Vogt, Emmy (Abs); Jäggi, Xaver (Abs);<br />

Schmid-Ruedin, Philipp (Abs); Schweizerisches Aktionskomitee für das Frauenstimm- und Wahlrecht (Abs)<br />

Schlagworte: Frauenstimmrecht<br />

Darin:<br />

Korrespondenz zum Frauenstimmrecht<br />

1.3 Frauenstimmrecht: Umfrage in der FdP 11. 11. 1944–15. 11. 1944<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Usteri, Paul Leonhard (Abs); Generalsekretariat der Freisinnig-demokratischen Partei<br />

der Schweiz (Abs)<br />

Schlagworte: Frauenstimmrecht<br />

Darin:<br />

– UD an Paul Leonhard Usteri 11.11.44<br />

– FdP Zürich / an UD, 11.11.44<br />

– UD an Usteri 13.11.44<br />

– Gen.sek FdPS an UD, 15.11.44<br />

Bemerkungen: Korrespondenz enthält wertvolle Literaturhinweise, etwa Köpfli 1942<br />

1.4 Frauenstimmrecht im Ausland und seine Wirkungen nach 1949<br />

Sammlung einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

[o. O.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Frauenstimmrecht<br />

1.5 Frauenstimmrecht: Zeitungsartikel 30. 1. 1967–6. 2. 1968<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Frauenstimmrecht<br />

Darin:<br />

SZ, 30.1.67, 3.2.68, OT 6.2.68<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1138<br />

1139<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 257<br />

2 Bürgerrechtsgesetz<br />

2.1 Expertenkommission Bürgerrechtsgesetz 23. 5. 1950–16. 1. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Leupin, Kurt (Pos); Häberlin, Fritz (Präs); Altwegg, Paul (Mitgl); Egger, A. (Mitgl);<br />

Favre, Antoine (Mitgl); Feldmann, Markus (Mitgl); Freimüller, Eduard (Mitgl); Huber, Hans (Mitgl);<br />

Schürch, Gerhard, Dr. (Mitgl); Rothmund, H. (Mitgl); Huber, Harald (Mitgl); Picot, Albert (Mitgl); Lepori,<br />

Giuseppe (Mitgl)<br />

Schlagworte: Bürgerrechtsgesetzgebung<br />

Darin:<br />

I. Teil<br />

– Ernennung UD zum Mitglied der Expertenkommission; Beilagen:<br />

– BG betr. die Erwerbung des Schweizerbürgerrechtes ... (29.6.1903)<br />

– Bundesratsbeschluss über Änderung der Vorschriften über Erwerb und Verlust des Schweizerbürgerrechts,<br />

11.11.1941<br />

– Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizerbürgerrechts, Vorentwurf 1.12.1949<br />

– die zwei andern erwähnten Beilagen ( Berichte Meyer und Ruth) fehlen<br />

– Bericht des BR an die BV betr. Postulat Leupin<br />

– Protokoll der Sitzung vom 6.7.1950<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 5.9.1950<br />

– Protokoll der Sitzung vom 18.9.1959<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 9.10.1950<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 20.10.1950<br />

– Begleitbrief zu Unterlagen, 16.10.1950 (Unterlagen fehlen)<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 30.10.1950<br />

Bemerkungen:<br />

II. Teil<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 6.11.1950<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 14.11.1950<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 23.11.1950<br />

– Protokoll der Sitzung vom 30.11.1950<br />

– Protokoll der Sitzung vom 8.1.1951<br />

– Brief mit Ergänzungen zum Gesetzesentwurf 3.1.1951<br />

– Begleitbrief 16.1.1951 zum def. Vorentwurf der Expertenkommission (diese Beilage fehlt)<br />

Viele weitere Mitglieder der Kommission (nicht alle aufgeführt)<br />

2.2 NR-Kommission Bürgerrechtsgesetz und parlamentarische Behandlung 18. 4. 1951–10. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Spiez<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Favre, Antoine (Präs); Deonna, Raymond (Mitgl); Feldmann, Markus (Mitgl); Furrer,<br />

Adolf (Mitgl); Graber, Pierre (Mitgl); Guinand, André (Mitgl); Huber, Harald (Mitgl); Janner, Adolfo<br />

(Mitgl); Meister, Werner (Mitgl); Müller, Alfred (Mitgl); Eder, Carl (Mitgl); Perrin, Tell (Mitgl); Schmid,<br />

Werner (Mitgl); Schuler, Hans (Mitgl); Seiler, Wallter (Mitgl); Schütz, Otto; Vincent, Jean (Mitgl)<br />

Schlagworte: Bürgerrechtsgesetzgebung<br />

Darin:<br />

– Einladung zu einer Konferenz der Kantone betr. Bürgerrecht, 18.4.1951<br />

– Einladung zu einer Sitzung der NR-Kommission «Bürgerrechtsgesetz», 10.9.1951<br />

– Botschaft des BR an die BV zum Entwurf eines Bundesgesetzes über Erwerb und Verlust des<br />

Schweizerbürgerrechts<br />

– Brief von Geissbühler (Sekr. BV) an Favre<br />

– Einladung zu einer Sitrzung 15.4.1952 (Bereinigung Gesetzestext)<br />

– Einladung zu einer Sitzung vom 8.5.53 (Beilagen fehlen)<br />

– Begleitbrief zum Protokoll, 27.5.52 (Protokoll fehlt)<br />

– Text einer Präsentation der Vorlage im Parlament von UD, o.D.<br />

– Text einer Intervention <strong>Dietschi</strong> im Rat zur Differenzbereinigung zwischen den Kammern<br />

– Bürgerrechtsgesetz. Abänderung (7176), Herbstsession 1956<br />

– Bericht des Bundesrates an die BV über die Wiederaufnahme geb. Schweizerinnen ins Bürgerrecht<br />

(8.7.1956)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1140<br />

1141<br />

1142<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 258<br />

2.3 Korrespondenz «Schweizerbürgerrecht» 6. 9. 1948–21. 4. 1952<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich, Düsseldorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Felchlin, Maria (Abs); Egger, A. (Abs); Obrecht, Max (Abs); Bund Schweiz.<br />

Frauenvereine (Abs); von Steiger, Eduard (Abs); Jezler, Robert, Dr. (Abs)<br />

Schlagworte: Bürgerrechtsgesetzgebung; Bürgerrechte<br />

Darin:<br />

– Brief der FdP SO (Frauenausschuss) an UD 6.9.1948<br />

– UD an FdP SO, 10.9.1948<br />

– Jugendparlament SO an UD 9.11.49<br />

– Prof. Egger an UD 2.1.1950<br />

– Prof. Egger an UD 6.9.1951<br />

– Düsseldorf 4.6.50<br />

– Bund schweiz. Frauenvereine an die Mitgl. der Expertenkommssion, 14.9.50<br />

– Max Obrecht an UD, 7.3.51<br />

– Häberlin an UD 20.9.51<br />

– von Steiger an UD, 22.9.51<br />

– UD an Geissbühler<br />

– Elsi Guido-Grob an UD 27.10.51<br />

– UD an Elsi Guido-Grob 24.12.51<br />

– Robert Jezler (EJPD) an UD 17.4.52<br />

– UD an Jezler 21.4.52<br />

2.4 Presseberichterstattung Bürgerrechtsgesetzgebung 16. 9. 1951–11. 10. 1951<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Olten, Schaffhausen<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Bürgerrechtsgesetzgebung<br />

Darin:<br />

NZZ 16.9.51,Schaffhauser Nachrichten 1.10.51, NZZ, 2.10. 1951, BN 3.10.51, SZ 6.10.51, OT 11.10.1951<br />

3 Stimm- und Wahlrecht<br />

3.1 Gesetzliche Grundlagen 19. 7. 1872<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Olten, Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schmid, Josef, Dr. (Abs); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Empf); Obrecht, Max (Abs)<br />

Schlagworte: Bürgerrechtsgesetzgebung; Stimm- und Wahlrecht<br />

Darin:<br />

– BG betr. eidg. Wahlen und Abstimmungen 19.7.1872<br />

– BG (frz. Fassung)<br />

– Kreisschreiben des BR vom 14.10.1884<br />

– Botschaft des BR betr. Erleichterung der Stimmabgabe 26.10.1886<br />

Max Obrecht an UD 27.9.47 ( Beilagen fehlen)<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR vom 16.4.48<br />

.Bruief des RR (Obrecht) an die Bundeskanzlei, 29.4.49<br />

– Botschaft des BR an die BV betr. Erleichterung der Ausübung des Stimmrechts, 18.5.1899<br />

– Kreischreiben des BR von 1894, 1923, 1925 (3)<br />

– Botschaft des BR betr. Ausübung des Stimmrechts ausserhalb der Wohngemeinde 14.12.1936<br />

– Stimmberechtigung nach den Vorschriften des soloth. Abstimmungsrechts, 1937<br />

– Auskunft der Soloth. Staatskanzlei an Hugo <strong>Dietschi</strong><br />

– Stimm-Couvert der Gemeinde Olten<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1143<br />

1144<br />

1145<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 259<br />

3.2 Motion <strong>Dietschi</strong> und Behandlung im Parlament –10. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (M); <strong>Dietschi</strong>, Hugo (Tn); Favre, Antoine (Antr); Schwendener, Johann Jakob (Antr); de<br />

Senarclens, Aymon (Antr)<br />

Schlagworte: Stimm- und Wahlrecht<br />

Darin:<br />

– Motion <strong>Dietschi</strong> (Begründung) (6367)<br />

– hs. Notizen UD (7 Seiten)<br />

– Stimmrecht. Erleichterungen (3499) BG von 1937 NR Frühjahrsessin 1937, SR Sommersession 1937<br />

– Bundesblatt III, 449 Berichterstattung der Komm. und Eintretensdebatte zum Geschäft 3499<br />

– Stimmrecht der Aufenthalter (5282), Antrag der Kommission, NR Frühjahrssession 1948<br />

– Antrag Favre 9.6.48<br />

– Anträge UD 9.6.48<br />

– Antrag de Senarclens 18.6.48<br />

– Stimmabgabe der Aufenthalter, Anträge der Kommission vom 3/27.3.48 (Sommersession 1948)<br />

– Antrag Schwendener, 15.3.1950<br />

– Stimmabgabe der Aufenthalter (5282); Beschluss des NR vom 19.6.48, des SR vom 14.12.49<br />

(Sommersession 1950)<br />

– Ergänzungsbotschaft des BR zu 5282<br />

– Stimmabgabe der Aufenthalter (5282), Herbstsession 1951 (BG über die Erleichterung der Stimmabgabe)<br />

– Zu 5282 Stimmabgabe der Aufenthalter (BG über die Ergänzung des BG betr. eidg. Wahlen und<br />

Abstimmungen)<br />

– hs. Notizen UD<br />

3.3 Korrespondenz zu Stimmrecht Aufenthalter 4. 12. 1952–29. 6. 1954<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Luzern, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Portmann, F. (Abs); Nussbaum, P. (Abs)<br />

Schlagworte: Stimm- und Wahlrecht<br />

Darin:<br />

Portmann an UD, 4.12.52, Beilage: Tätigkeitsbericht VSA 1952<br />

– P. Nussbaum (Das Band) an UD, 6.11.53<br />

– P. Nussbaum an UD 8.1.54 (Beilage: «das Band», Nov.53 und Begründung M. <strong>Dietschi</strong>, vgl. H XIV 3/2)<br />

– UD an Nussbaum, 11.1.54<br />

– Nussbaum an UD 10.6.54<br />

– Nussbaum an UD 11.6.54 (Beilage fehlt)<br />

– UD an NUssbaum 29.6.54<br />

3.4 Presseberichterstattung 6. 6. 1935–11. 12. 1952<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Stimm- und Wahlrecht<br />

Darin:<br />

Thurgauer Ztg. 6.6.35, (Stimmrecht der Auslandschweizer)<br />

NZZ 20.8. 1947<br />

1948<br />

SZ, 19.6., BN & NZ 19./20. 6.<br />

1952<br />

NZZ 24.7., OT 3.9., Union Helvetia 11.12.52, Das Band august und Oktober<br />

Schweiz. kaufm. Zentralblatt 2.10.53<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1146<br />

1147<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 260<br />

4 Strafgesetzbuch-Revision<br />

4.1 NR-Kommission zur StGB-Revision 23. 1. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Arosa, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); von Steiger, Eduard (Abs); Rohr, Max (Präs); Bucher, Kurt (Mitgl); Deonna,<br />

Raymond (Mitgl); Favre, Antoine (Mitgl); Feldmann, Markus (Mitgl); Freimüller, Eduard (Mitgl);<br />

Grendelmeyer, Alois (Mitgl); Guinand, André (Mitgl); Huber, Harald (Mitgl); Meier, Rudolf (Mitgl); Perrin,<br />

Tell (Mitgl); Robert, René (Mitgl); Schmid-Ruedin, Philipp (Mitgl); Schneider, Fritz (Mitgl); Wick, Karl;<br />

Ackermann, Joseph (Mitgl)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: StGB-Revision<br />

Darin:<br />

Einladung und Protokoll der Sitzung vom 23.1.1950 in Arosa<br />

– Bericht des EJPD an die NR-Kommission über die in der ersten Session zurückgelegten Artikel, 4.3.50<br />

– Protokoll der Sitzung vom 7.3.50, Bern<br />

– v. Steiger an Rohr 21.6.50; Beilage: Liste der Differenzen mit Ständerat<br />

– Protokoll der Sitzung vom 22.6.50 (Differenzbereinigung)<br />

– Einladung und Protokoll der Sitzung vom 5.7.1950, Bern<br />

– Protokoll der Sitzung vom 28.9.1950 (Differenzbereinigung)<br />

4.2 SR-Kommission zur StGB-Revision 6. 9. 1949–20. 12. 1949<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Locarno, Lugano, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schoch, Kurt (Präs); Altwegg, Paul (Mitgl); Antognini, Isidoro (Mitgl); Clausen,<br />

Alfred (Mitgl); Kloeti, Emil (Mitgl); Stüssi, Rudolf (Mitgl); Iten, Alphons (Mitgl); Egli, Gotthard (Mitgl);<br />

Fauquex, Frédéric (Mitgl); Lieb, Ernst (Mitgl); Schmuki, Johann (Mitgl); von Steiger, Eduard (Tn); Eugster<br />

(Tn)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: StGB-Revision<br />

Darin:<br />

– Protokoll der 1. Session vom 6./7.9.1949<br />

– Protokoll der 2. Session vom 10– 12.11.1949<br />

– Protokoll der 3. Session vom 20.12.1949<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1148<br />

1149<br />

1150<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 261<br />

4.3 StGB-Revision: Behandlung im Parlament 20. 6. 1949–3. 10. 1950<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Tn); Perrin, Tell (Antr); Feldmann, Markus (Antr); Schweizerische Nationalbank (Eing);<br />

Favre, Antoine (Antr); Guinand, André (Antr); Eugster (Antr); Freimüller, Eduard (Pos); Vincent, Jean<br />

(Antr); Eggenberger, Mathias (Antr); Roth, August (Antr); Grendelmeyer, Alois (Antr); Deonna, Raymond<br />

(Antr); Meister, Werner (Antr); Stadlin, Manfred (Antr); Gitermann, Valentin (Antr)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: StGB-Revision<br />

Darin:<br />

– Botschaft des Bundesrates (5643)<br />

– Code penal suisse, Revision partielle (5643) Projet du CF 20.6.49<br />

– Auszug aus stenogr. Bulletin Wintersession 1949, S.562– 655.<br />

– Postulat Freimüller 15.12.49<br />

– Prop. Perrin<br />

– Antrag Feldmann, 23.1.50<br />

– Antrag Favre 23.1.50<br />

– Antrag Guinand 23.1.50<br />

– Antrag Eugster, 23.1.50<br />

– Schweizerische Nationalbank an UD, 16.1.1950: Beilage: Eingabe der Nationalbank<br />

– Antrag Perrin 15.3.50<br />

– Anträge Vincent 21.3.50<br />

– Antrag Eggenberger 21.3.50<br />

– Antrag Roth 22.3.50<br />

– Antrag Grendelmeier 22.3.50<br />

– Antrag Deonna, 23.3.50<br />

– Antrag Meister 28.3.50<br />

– Antrag Stadlin 28.3.50<br />

– 5643 StGB-Teilrevision (3 Fassungen 1949–50)<br />

– 5643 StGB-Teilrevision, Beschluss des NR 8.6.1950<br />

– 5643 StGB-Teilrevision (Überblick über die angenommennen Anträge in NR & SR bis Sommersesion<br />

1950<br />

– Neuer Vorschlag der Ständeratskommission 21.6.50<br />

– Eidg. Justizabt.: Notiz über die rückbezüglichen Subventionen an private Anstalten (Art. 387 StGB)<br />

– Auszug aus dem stenograph- Bulletin 15.6.50 S. 138–42<br />

– Auszug aus dem stenograph- Bulletin 22.6.50 S. 148–59<br />

– 5643 StGB-Teilrevision, Differenzen (Herbstsession 50)<br />

Anträge zu Art. 271<br />

– Vorschläge der Redaktionskommission<br />

– Antrag Gitermann, 13.9.50<br />

– Deonna 13.9.50<br />

– BG betr. Abänderung des schweiz. StGB, Vorlage der Redaktionskommission vom 3.10.1950<br />

– Notizblätter UD<br />

4.4 Materialien zur StGB-Revision 14. 11. 1941–1. 1950<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Winterthur, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: StGB-Revision<br />

Darin:<br />

– Verordnung über das Strafregister 14.11.41<br />

– Was der Polizei-Funktionär vom Strafregister und vom Strafvollzug wissen muss, Vortrag von H. Wyss,<br />

<strong>Solothurn</strong> Jan 1950<br />

– Werner Schleger (Jugendanwaltschaft Winterthur) an UD, 24.1.50<br />

– Das Jugendstrafrecht, Vortrag von Prof. Dr. Pfenninger<br />

– Schon wieder Staatsschutz? von «Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung der Freiheitsrechte»<br />

4.5 Presseartikel zur StGB-Revision 7. 7. 1949–2. 12. 1950<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Winterthur, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Strafrechtsreform: StGB-Revision<br />

Darin:<br />

1949<br />

Landbote 7.7.; NZZ 12.7., 9.11.,<br />

1950<br />

NZZ 14.2., 22.6., 8.8., 2.12.<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1151<br />

1152<br />

1153<br />

1154<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 262<br />

5 Totalrevision Bundesverfassung<br />

5.1 Motion Schmid zur Totalrevision der Bundesverfassung 8. 6. 1933<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schmid-Ruedin, Philipp (M)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

5.2 Postulat <strong>Dietschi</strong> zur Totalrevision der Bundesverfassung 13. 12. 1943<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Huber, Hans (Abs); Stauffer, Hans, Dr. (Empf); Trautweiler, Hans (Abs); Schär, Karl-<br />

Oskar (Vf); Oeri, Albert (erw)<br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

Darin:<br />

– Postulat <strong>Dietschi</strong><br />

– Rede <strong>Dietschi</strong>s im Rat<br />

– Protokoll des ständigen Ausschusses II (Staats- und Kulturpolitik) der FdP 23.10.1944<br />

– Huber an UD 20.12.1943 (Bemerkungen zur Rede UDs zum Postulat Oeri)<br />

– Huber an UD 8.7.45; Beilage: Thesen zur Frage der Totalrevision<br />

– Entwurf einer Motion UD<br />

– UD an Stauffer 16.12.45<br />

– Trautweiler (i.V. Stauffer) an UD 17.12.45<br />

– UD an Tütsch (Grenchner Tagblatt) 29.12.45, betr. Aufschiebung der Motion<br />

– Antwort Tütsch 3.1.46<br />

– Schär 1946<br />

5.3 Presseberichterstattung zur Totalrevision der Bundesverfassung 15. 12. 1943–31. 1. 1948<br />

XV Massenmedien<br />

1155<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Zürich, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Totalrevision BV<br />

6 Wiedervereinigung beider Basel 21. 11. 1947–4. 3. 1948<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Liestal, Basel, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Vischer, Max (Vf); Ruck, Erwin (Guta); Huber, Hans (Vf); Speiser, Andreas (Vf)<br />

Schlagworte: Staatsrecht<br />

Darin:<br />

Max Vischer: Die Wiedervereinigung beider Basel. Eine historische und rechtliche Studie<br />

– Erwin Ruck: rechtsgutachten bert. die staatsrechtl. Bedeutung der BV für eine Wiedervereinigung...<br />

– Ein Kanton kämpft um sein Recht. Eine baselalndschaftl. Vernehmlassung<br />

– Volksbewegung für das selbständige Baselbiet<br />

– Der Regierungsrat des Kt. Basellandschaft an die Mitglieder des Hohen Nationalrats<br />

Presseartikel:<br />

NZZ 16.11.; 21.11. (H.Huber) 1.12. (Prof. Nawiasky), 5.12. (Rechtsgutachten Ruck); 10.12.1947 (zur<br />

parlament. Debatte), 11.1.1946 (Speiser)<br />

– Wiedervereinigungskomitee: An die Mitglieder des NR 2.3.1948<br />

– Ein Kanton kämpft um sein Recht, Eingabe vom 4.3.48<br />

1 Presse<br />

1.1 Kommission schweizerische Pressepolitik im II: Weltkrieg 3. 2. 1947–11. 9. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Lugano, Bürgenstock<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Meierhans, Paul Ulrich (Präs); Boerlin, Ernst (Mitgl); Condrau, Joseph (Mitgl);<br />

Freimüller, Eduard (Mitgl); Gysler, Paul (Mitgl); Janner, Adolfo (Mitgl); Meier, Rudolf (Mitgl); Oeri, Albert<br />

(Mitgl); Pini, Aleardo (Mitgl); Rohr, Max (Mitgl); Schmid, Arthur (Mitgl); Schmid, Jacques (Mitgl);<br />

Schneider, Fritz (Mitgl); Wick, Karl; Sprecher, Georg (Mitgl)<br />

Schlagworte: Pressepolitik<br />

Darin:<br />

– Einladung zur Sitzung vom 3.2.1947<br />

– Einladung zur Sitzung vom 2.7.1947<br />

Bemerkungen: Weitere Mitglieder siehe Einladungen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1156<br />

1157<br />

1158<br />

1159<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 263<br />

1.2 NR-Kommission zur Revision des Artikels zur Pressefreiheit 30. 10. 1951–14. 1. 1952<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Locarno, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Rohr, Max (Präs); Boerlin, Ernst (Mitgl); Bringolf, Walther (Mitgl); Degen, Walter<br />

(Mitgl); Deonna, Raymond (Mitgl); Feldmann, Markus (Mitgl); Gitermann, Valentin (Mitgl); Graber, Pierre<br />

(Mitgl); Huber, Harald (Mitgl); Jaeckle, Erwin (Mitgl); Rosset, Paul-René (Mitgl); Schaller, Alfred (Mitgl);<br />

Schmid, Arthur (Mitgl); Sprecher, Georg (Mitgl); Wick, Karl (Mitgl); von Steiger, Eduard; Rusca,<br />

Francesco (Mitgl)<br />

Schlagworte: Pressefreiheit<br />

Darin:<br />

– Bericht des Bundesrates an die BV über das Volksbegehren für die Wahrung der Pressefreiheit (30.10.51)<br />

– Protokoll der Sitzung vom 5.11.1951 in Locarno<br />

– Einladung und Protokoll der Sitzung vom 14.1.1952<br />

– Loseblatt «Antrag Herr Nationalrat <strong>Dietschi</strong>»<br />

Bemerkungen: weitere Kommissionsmitglieder siehe Protokolle<br />

2 Radio<br />

2.1 Korrespondenz Radiogenossenschaft 13. 11. 1951–9. 4. 1979<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Basel, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schenker, Kurt (Abs); Oprecht, Hans (Empf); Blumenstein, Max (Abs); Lauterburg, H.<br />

(Abs)<br />

Schlagworte: Radio<br />

Darin:<br />

Briefe, z.T. mit Beilagen, chronologisch geordnet 1951–79 (die letzten nur noch privaten Charakters)<br />

Bemerkungen: weitere Korrespondenten<br />

2.2 Rätoromanische Radiogenossenschaft 3. 6. 1961–18. 6. 1961<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Chur, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Schenker, Kurt (Abs); Blumenstein, Max (Abs); Badraun, Chr. (El)<br />

Schlagworte: Radio<br />

Darin:<br />

– hs. Notizen von der Generalversammlung 1961<br />

– Programm und Hotelreservation<br />

Briefwechsel dazu (Einladung und versch. Briefe)<br />

2.3 Rücktritte 22. 4. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schenker, Kurt (Rück); Ernst, Fritz (Rück); Bolliger, Max (Rück)<br />

Schlagworte: Radio<br />

Darin:<br />

– NZZ 22.4.1962 (Rücktrittsankündigung Schenker; vgl. auch Korrespondenz H XV 2/1)<br />

– Dankeswort an Kurt Schenker, von UD<br />

– Votum UD zur Reorganisation der SRG (nicht gehalten: Kritik der Reorg. als zu zentralistisch)<br />

NZZ & Bund 27.12.62, Rücktritt Schenker<br />

– NZZ 30.12.72 (Rücktritt Fritz Ernst)<br />

– NZZ 31.12.75 (Rücktritt Max Bolliger)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1160<br />

1161<br />

1162<br />

2.4<br />

Radio- und Fernsehgenossenschaft Bern, Generalversammlungen und<br />

Jahresberichte und Verwaltungsratsitzungen der RIMAG<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 264<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Blumenstein, Max (Präs); Bolliger, Max (Mitgl); Schenker, Kurt (Mitgl)<br />

Schlagworte: Radio<br />

Darin:<br />

NZZ 22.10.1973 (DV der Radio- und Fernsehgesellschaft)<br />

– Einladung und Protokoll zur Generalversammlung der RGB vom 13.12.73<br />

– Radio drs personelle besetzung, Herbst 1973<br />

Regionalvorstand DRS 1973–74<br />

– Einladung zur Generalversammlung 1974<br />

– Einladung zur Generalversammlung 1976<br />

– Einladung zur Generalversammlung 1977<br />

– Arbeitspappier für die a.O. Gv vom 4.5.77<br />

– Einladung zur Generalversammlung 1978<br />

– Revision der RGB-Statuten, Botschaft des Vorstandes, Mai 1980 (Beilage fehlt)<br />

– Protokoll der Generalversammlung vom 20.6.1980<br />

– RGB: betr. Berner Stiftung für Radio und Fernsehen 1980<br />

– Stiftungsurkunden und Vertrag zur Gründung der Berner Stiftung<br />

– Einladung zur a.o. Generalversammlung, 19.12.1980<br />

Bemerkungen:<br />

RIMAG: Jahrebericht 1975<br />

– Protokoll der Verwaltungsratssitzung vom 11.12.75<br />

– Einladung u. Protokoll der Verwaltungsratssitzung und GV vom 20.12.76<br />

– Protokoll der Verwaltungsratssitzung vom 22.8.1980<br />

– Protokoll der Verwaltungsratssitzung vom 13.11.1980<br />

– Protokoll der Verwaltungsratssitzung vom 20.1.1981<br />

weitere Beteiligte<br />

22. 10. 1973–20. 1. 1981<br />

2.5 Radiovorträge <strong>Dietschi</strong> 1943–1953 ?<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Bern, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Radio<br />

Darin:<br />

– Radiovortrag Bund und Kantone 1943 (4 Hörerbriefe dazu)<br />

– Hörerbrief zu 1.August-Vortrag 1944<br />

– Interview mit UD 1950: Radiointerview?<br />

– Spiegel unseres Lebens: Beitrag Brawand und <strong>Dietschi</strong>, 31.7.1950<br />

– Radiovortrag über den Stand <strong>Solothurn</strong> (0.D.)<br />

– Junge <strong>Solothurn</strong>er am Mikrophon: 2. Sendung: Sozialpolitik im Industriekanton, Sendung 24.7.52<br />

– Anzeige: Junge <strong>Solothurn</strong>er am Mikrophon, 24.7.1953<br />

Bemerkungen: Briefschreiber nicht aufgenommen<br />

3 Fernsehen<br />

3.1 NR-Kommission Fernsehversuchsbetrieb 8. 5. 1951–8. 9. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Schaller, Alfred (Präs); Deonna, Raymond (Mitgl); Duft, Emil (Mitgl); Nicole, Léon<br />

(Mitgl); Oprecht, Hans (Mitgl); Roth, Hans (Interlaken) (Mitgl); Schmid, Arthur (Mitgl); Seiler, Wallter<br />

(Mitgl); Wick, Karl (Mitgl); Escher, Joseph (Tn); Bezençon (Tn)<br />

Schlagworte: Fernsehen, Finanzierbarkeit<br />

Darin:<br />

– Sitzungsankündigung<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll vom 27.7.1951<br />

– Brief des Eidg Post- und Eisenbahndep. an die Kommissionsmitgliede (Beilage: Finazierung des Fernseh-<br />

Versuchsbetrieb, Schätzung des Finanzbedarfs Sendestation, Schätzung des Finanzbedarfs Studio,<br />

Schätzung des Finanzbedarfs Personal, Schätzung des Finanzbedarfs Programmkosten, Stellungnahme des<br />

Verbandes der schweiz. Fernsehindustrie)<br />

– Einladung zur Sitzung Vorführung einer Fernsehanlage und Protokoll der Sitzung vom 8.9.51<br />

Bemerkungen: weitere Mitglieder siehe Protokoll<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1163<br />

1164<br />

1165<br />

1166<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 265<br />

3.2 Parlamentsdebatte Fernsehen 1950–54 14. 6. 1950–18. 12. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Condrau, Joseph (Anfr); Cottier, Fernand (Anfr); Celio, Enrico (Antw); Schenker,<br />

Kurt (Abs)<br />

Schlagworte: Fernsehen, Finanzierbarkeit<br />

Darin:<br />

– Anfrage Condrau<br />

– Antwort Celio auf Anfrage Cottier 14.6.1950<br />

– Protokoll der Abendsitzung des NT vom 7.12.50<br />

– Botschaft des BR über die Finanzierung des Fernsehversuchsbetriebs 14.6.1951 (beigebunden Einige<br />

(nicht lückenlose Bemerkungen))<br />

– Konzesionsentwurf der SRG 3.9.1951<br />

– Sitzungsbericht der Fernsehdebatte 17.12.53 u. Bericht St. Galler Tagblatt 18.12.53 und hs. Notizen UD<br />

– Drei Briefe von Schenker mit Beilagen 17./18.12.53<br />

3.3 Korrespondenz betr. Finanzierbarkeit des Fernsehens 23. 1. 1951–4. 5. 1956<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong>, Aarau, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Schenker, Adolf (Abs); Schmid, Arthur; Escher, Joseph (Empf); Condrau, Joseph<br />

(Empf); Schmidt, Georg C. L. (Empf)<br />

Schlagworte: Fernsehen, Finanzierbarkeit<br />

Darin:<br />

Korrespondenz, chronologisch geordnet, z.T. mit Beilagen<br />

Bemerkungen: Die wichtigsten Briefpartner erwähnt<br />

3.4 Eingaben betr. Fernsehbetrieb 13. 12. 1950–27. 8. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Schenker, Kurt (Stell); Schweizerische Rundspruchgesellschaft (SRG);<br />

Schweizerischer Zeitungsverlegerverband (Stell); Verband der schweizerischen Fernsehindustrie (Stell)<br />

Schlagworte: Fernsehen, Finanzierbarkeit<br />

Darin:<br />

– Studio Radio Bern an den Vorstand der Radiogenossenschaft Bern 13.12.1950 (Beilage: Nachdenkliches<br />

zum Fernsehen (Schenker) & Anfrage und Interpellation Condrau)<br />

– Stellungnahme Kurt Schenker, 22.2.51<br />

– Eingabe der Gemischten Pressepolitischen Kommission, 303.1951<br />

SRG an die Mitglieder der Fernsehkommission des NR 4.6.51 (Beilage Fernsehen im Ausland und<br />

Fernsehplanung in der Schweiz)<br />

Schweiz. zeitungsverlegerverband, 29.6.1951<br />

Autophon an UD; Beilage: Stellungnahme der schweiz. Fernseh-Industrie, 27.8.51<br />

3.5 Stellungnahmen und Publikationen zum Fernsehen 1950–8. 1957<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schenker, Kurt (Abs); Tschumi (R); Alpinus (Vf); Nef, Max (Vf); Sautter, Werner (R);<br />

Morant, A. (R)<br />

Schlagworte: Fernsehen, Finanzierbarkeit; Fernsehartikel<br />

Darin:<br />

Radio Schweiz: Geschäftsbericht 1950<br />

SRG: 20. Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1950<br />

Schweizerische Filmkammer (Sautter), 29.5.1951 (Beilage: Television in den USA 1951)<br />

– Schenker an UD 9.10.51 (Beilage: Auszug aus dem Vortrag v. Direktor Tschumi, Autophon)<br />

– Einladung zur 30. Sitzung des Ausschusses für Staats- und Kulturpolitik der FDPS mit Vortrag von W.<br />

Sautter (Jan. 54)<br />

– Referat von W. Sautter; Betrachtungen zum Entwurf eines BV-Artikels über Rundspruch und Fernsehen<br />

(1956)<br />

Alpinus: Für ein selbsttragendes Fernsehen: Sonderabdruck aus «Schweizer Monatsheften», 35. Jahr, H. 3,<br />

Juni 1955<br />

Morant: Ergänzung der BV durch einen Art. 36 bis betr. Rundspruch und Fernsehen, Ref. 26.6.56<br />

Nef 1957<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1167<br />

1168<br />

1169<br />

1170<br />

3.6<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 266<br />

Fernsehartikel 1955/56, Parlamentsdebatte und Eingaben 4. 5. 1954–21. 12. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Luzern, Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Huber, Hans (Guta); Gemischte Pressepolitische Kommission des Schweizerischen<br />

Zeitungsverlegerverbands (Stell); Schweizerischer Zeitungsverlegerverband (Stell); Verein der Schweizer<br />

Presse (Stell); Grütter, Alfred (Anfr); Radiogenossenschaft Bern (RGB) (Stell)<br />

Schlagworte: Fernsehartikel; Fernsehen, Finanzierbarkeit<br />

3.7 Presseberichterstattung zum Fernsehen 14. 12. 1950–28. 11. 1956<br />

Sammlung einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Olten, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Fernsehen, Finanzierbarkeit; Fernsehartikel<br />

Darin:<br />

Verschiedene Zeitungsartikel der Jahre<br />

1950<br />

1951<br />

1952<br />

1953<br />

1954<br />

1955<br />

1956<br />

Bemerkungen: Die Zeitungsartikel, die z.T grundsätzlicher Art sind, z.T. der politischen Debatte folgen, einzeln aufführen<br />

und die wichtigsten Verfasser aufführen (nur Grundsatzartikel)<br />

4 Film<br />

4.1 Filmwesen: Korrespondenz 22. 12. 1947–28. 7. 1954<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Zürich, Bern, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Ritter, Otto (Abs); Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz (Abs); Tanner, Eugen<br />

(Empf); Schweizerischer Filmbund (Abs); Schweizerischer Kulturfilmfonds (Abs); Sautter, Werner (Empf);<br />

Gemperli, Albert (Empf); Borel, Antoine (Empf); Borel, Alfred (Abs)<br />

Schlagworte: Pressepolitik; Filmwesen<br />

Darin:<br />

– Rundbrief Otto Ritter betr. Dokumentarfilm «Aare», 22.12.47<br />

– FDPS, Ausschuss Staats- und Kulturpolitik an Zentralvorstand, 8.1.48<br />

– UD an Eugen Tanner 31.8.53<br />

– Schweiz. Filmbund (Schmid-Rudin) an UD 23.12.53<br />

– Schweiz. Kulturfilmfonds an RR des Kt. <strong>Solothurn</strong> 21.1.54<br />

– Schweiz. Kulturfilmfonds: Kulturfilm in Not! Aufruf (u.a. von UD unterzeichnet)<br />

– UD an W. Sautter 25.1.54<br />

– UD an W. Sautter 8.2.54<br />

– UD an Gemperli 8.2.54<br />

– Gesuch um finanz. Unterstützung des Schweiz. Kulturfilmfonds 11.2.54<br />

– UD an Antoine Borel 23.2.54<br />

– Rundbrief Alfred Borel 17.7.54<br />

– UD an Borel 21.7.54<br />

– UD an Sautter 21.7.54<br />

– Borel an UD 28.7.54<br />

4.2 Filmwesen: NR-Kommission zur Schaffung eines Verfassungsartikels 21. 12. 1954–6. 7. 1958<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Montreux, Basel<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Wick, Karl (Präs); Büchi, Traugott (Mitgl); de Courten, Paul (Mitgl); Düby, Hans<br />

(Mitgl); Favre-Bulle, Adrien (Mitgl); Frei, Emil (Mitgl); von Greyerz, Walo (Mitgl); Graber, Pierre (Mitgl);<br />

Guisan, Louis (Mitgl); Hackhofer, Karl (Mitgl); Lejeune, Leo (Mitgl); Oprecht, Hans (Mitgl); Pini, Aleardo<br />

(Mitgl); Schmid, Arthur (Mitgl); Schmid-Ruedin, Philipp (Mitgl); Etter, Philipp<br />

Schlagworte: Filmwesen; Pressepolitik<br />

Darin:<br />

Bericht über die Schaffung einer Verfassungsrechtlichen Grundlage für dioe gesetzlichen Massnahmen des<br />

Bundes auf dem Gebiete des Filmwesens<br />

– Protokoll der nationalrätlichen Kommission vom 6.9.56 (Montreux)<br />

– Protokoll der nationalrätlichen Kommission vom 27.2.57<br />

– Protokoll der nationalrätlichen Kommission vom 11.2.58 (Basel)<br />

– Bundesbeschluss über die Ergänzung der BV durch einen Art. 27ter betr. Filmwesen, Volksabstimmung<br />

vom 6.7.58<br />

Bemerkungen: weitere Personen siehe Protokolle<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


XVI Verwaltung<br />

1171<br />

1172<br />

1173<br />

1174<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 267<br />

1 Besoldung des Bundespersonals<br />

1.1 NR-Kommission Besoldung des Bundespersonals 7. 2. 1956–28. 2. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Pontresina, Bern, <strong>Solothurn</strong>, Genève<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Präs); Guinand, André (Abs); Aebischer, Max (Mitgl); Agostinetti, Emilio (Mitgl); Favre-<br />

Bulle, Adrien (Mitgl); Guglielmetti, Giulio (Mitgl); Haberlin, Hermann (Mitgl); Glasson, Pierre (Antr);<br />

Masina, Francesco (Mitgl); Meier, Ernst (Mitgl); Scherrer, Carl. E. (Mitgl); Schmid-Ruedin, Philipp (Antr);<br />

Seiler, Wallter (Antr); Steiner, Arthur (Mitgl); Tschumi, Hans (Mitgl); Widmer-Kunz, Walter (Mitgl);<br />

Streuli, Hans; Düby, Hans (Antr)<br />

Schlagworte: Besoldungsrevision<br />

Darin:<br />

– Einladung zur Sitzung und Protokoll der Sitzung vom 14.2.1956<br />

– Mitteilung des Ersatzes von Herren durch Aebischer in der Kommission 7.2.565<br />

– Antrag Düby (mit Tabelle)<br />

– Antrag Seiler<br />

– Proposition Glasson (mit Tabelle)<br />

– Antrag Munz/Schmid (mit abgeänderter Fassung)<br />

– Kommissionsbeschluss: Bisherige und neue Besoldungsskala<br />

– Brutobezüge nach besoldungsklassen<br />

– Pressemitteilung 14.2.56<br />

– Dankesbrief der Vereinigung der höheren Bundesbeamten 18.2.56<br />

– Guinand an UD 22.2.56<br />

.UD an Guinand 27.2.56<br />

– Guinand an UD 28.2.56<br />

Bemerkungen: Weitere Mitglieder siehe Protokoll<br />

1.2 Dokumentation Besoldungsrevision 11. 2. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Besoldungsrevision<br />

Darin:<br />

Verschiedene statistische Angaben, auf der Ittelseite genau dokumentiert (16 Dok.)<br />

1.3 Stellungnahme Verbände zur Besoldungsrevision Bundespersonal 28. 12. 1955<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Olten, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Haltiner, Willi (Abs); Egli, Gustav (Abs); Zentralverband schweiz. Arbeitgeber-<br />

Organisationen (Stell); Vorort (Stell); Landesverband Freier Schweizer Arbeiter (LFSA) (Stell)<br />

Schlagworte: Besoldungsrevision<br />

Darin:<br />

Stellungnahmen der VBAEZ, VTB-PTT, Vereinigung der höheren Bundesbeamten, Zentralverband<br />

schweizerischer Arbeitgeberorganisationen, Vorort, Soloth. Staatspersonalverband, Landesverband frier<br />

Schweizer Arbeiter<br />

– Dokumentationsmappe der Vereinigung der höheren Buindesbeamten<br />

Bemerkungen: Die einzelnen Organisationen im Register aufführen<br />

1.4 parlamentarische Debatte zur Besoldungsrevision Bundespersonal 13. 1. 1956–7. 3. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Bodenmann, Marino (Antr)<br />

Schlagworte: Besoldungsrevision<br />

Darin:<br />

– Bundesgesetz betr. Abänderung des BG vom 30.6.1927 über das Dienstverhältnis der Bundesbeamten<br />

7044 Besoldungen des Bundespersonal, NR Frühjahrssession 1956<br />

– Botschaft des Bundestrates an die BV (7044) 13.1.1956<br />

– Föderativverband an UD 28.2.56 (Bitte um Zusendung des Votums)<br />

– Ausfall an Wehrsteuerermässigung<br />

– Verteilung der Mehrkosten für die Reallohnverbesserung<br />

– Netto-Volkseinkommen nach Einkommensarten, aus: Die Volkswirtschaft 10, 1955<br />

– Rednerliste der Debatte<br />

– Rede des Kommissionssprechers UD<br />

– Antrag Bodenmann 5.3.1956<br />

– Notizen UD zur Debatte<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:01


1175<br />

1176<br />

1177<br />

1178<br />

1179<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 268<br />

1.5 Presseartikel Besoldungsrevision Bundespersonal 14. 1. 1956–13. 3. 1956<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Zürich, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S)<br />

Schlagworte: Besoldungsrevision<br />

Darin:<br />

Freie Schweizer Presseinformation: Aufforderung an UD zu einem Artikel<br />

– Presseschau der FdPS<br />

– Presseschau der «Wirtschaftsförderung»<br />

– Artikel aus Volk, NZZ, PTT-Union, Soloth. Staatspersonal<br />

2 Revision verwaltungsärztlicher Dienst 16. 1. 1925–24. 4. 1956<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Pos); Haltiner, Willi (Abs); Streuli, Hans (Empf)<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Konferenz über den Ausbau des arbeitsärztlichen Dienstes, 21.5.46, Zürich<br />

– Haltiner (VBAEZ) an UD 17.10.55; Beilagen: Brief des VBAEZ an Bundesrat Streuli, Entwurf zu einer<br />

Revision der Vorschriften über den verwaltungsärztlichen Dienst, 6.1.1925<br />

– Postulat <strong>Dietschi</strong> 30.9.55<br />

– Begründung zum Postulat, Sitzung vom 21.3.56 (dazu Brief von Kappeler 24.4.56)<br />

3 Petitionskommission 1944–47 22. 6. 1944–12. 5. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Genève, Fribourg, Locarno<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Guinand, André (Präs); Freimüller, Eduard (Mitgl); von Steiger, Eduard (Tn); Meier,<br />

Ernst (Mitgl); Picot, Albert (El)<br />

Schlagworte: Kommunistenverbot: Aufhebung<br />

Darin:<br />

– Protokoll der Sitzung vom 22.6.44<br />

– Protokoll der Sitzung vom 26.9.44<br />

– Einladung zur Sitzung vom 2.11.44 (Genf)<br />

– Einladung der Kommission durch den Ktr. Genf<br />

– Zeichnung von <strong>Dietschi</strong>: La passion des cartes<br />

– UD an Guinand, 6.11.44<br />

– Einladung zur Sitzung vom 28.5.45<br />

– Einladung zur Sitzung vom 4.11.46 (Freiburg)<br />

– Einladung zur Sitzung vom 23.1.47<br />

– Einladung zur Sitzung vom 12.5.47 (Locarno)<br />

Bemerkungen: weitere Mitgl. s. Protokoll<br />

4 Geschäftsprüfungskommission 1948–51 27. 4. 1948–19. 7. 1951<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Sargans, Bern, Altdorf, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Freimüller, Eduard (Präs); Albrecht, Luigi (Mitgl); Gitermann, Valentin (Mitgl);<br />

Meili, Armin (Mitgl); Müller, Alban (Mitgl); Pini, Aleardo (Mitgl); Schmid, Arthur (Mitgl); Studer, Ernst<br />

(Mitgl); Trüb, Walther (Mitgl); Vincent, Jean (Mitgl); Winiker, Vinzenz (Mitgl)<br />

Darin:<br />

Briefwechsel, Sitzungseinladungen, Einladungen zu Ortsterminen, Protokolle und Postulate der<br />

Geschäftsprüfungskommission, chronologisch geordnet<br />

Bemerkungen: Weitere Kommissionsmitgl vgl. Protokolle/Einladungen<br />

5 NR-Kommission für die Behandlung des Ämterverzeichnisses 22. 10. 1954–30. 10. 1954<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Haltiner, Willi (Abs); Guinand, André (Präs); Agostinetti, Emilio (Mitgl); Cottier,<br />

Fernand (Mitgl); Glasson, Pierre (Mitgl); Hackhofer, Karl (Mitgl); Müller, Alban (Mitgl); Schütz, Otto<br />

(Mitgl); Stadlin, Manfred (Mitgl); Wick, Karl (Mitgl); Streuli, Hans (Tn)<br />

Darin:<br />

Protokoll der Sitzung vom 30.10.54<br />

– Brief Haltiner (VBEZV) an UD, 22.10.54<br />

Bemerkungen: weitere Kommissionsmitglieder siehe Protokoll<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1180<br />

1181<br />

1182<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 269<br />

6 Eidgenössische Schätzungskommission 1935<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Saint-Imier, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Bueche, Louis (Präs); Steffen, Max (Mitgl); Aebersold, Ernst<br />

Darin:<br />

– Verzeichnis der eidg. Schätzungskommission 1935<br />

– Verzeichnis der eidg. Schätzungskommission 1943<br />

– 2 Bekanntmachungen betr. Enteignungsverfahren 1935 & 1936<br />

– Jahresberichte der Schätzungkommission 1939, 1940, 1942, 1943<br />

– An die Schätzungskomm. 1934, betr. Expertise Bürgerspital<br />

Kopie des Urteil der staatsrechtl. betr. Expropriation in der Gemeinde Emmen durch EMD Okt 19842<br />

– Entscheid der Eidg. Schätzungskommission III über die Enteignungen des EW Bern<br />

– Entscheid der Eidg. Schätzungskommission III in Sachen Einwohnergem. Bern, Diakonissenhaus, Bern,<br />

2.9.1943<br />

– Briefwechsel, chronologisch geordnet<br />

7 Subventionierung der Zentrale für Handelsförderung 8. 7. 1927–30. 12. 1944<br />

Lebens- oder Sachdokument Convolut<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, Lausanne, Bern<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Mitgl); Schweizerische Zentrale für Handelsförderung (Abs); Brunner, John, Dr. (Abs);<br />

Cottier, Henry (Präs); Freimüller, Eduard (Antr); Gitermann, Valentin (Antr); Pugin, Antoine (Mitgl);<br />

Sappeur, Hans (Antr); Schmid, Arthur (Antr); Wander, Georg (Mitgl); Winiker, Vinzenz (Mitgl); Pictet,<br />

Albert (Mitgl); Bührer, Julius (Mitgl); Stähli, Fritz (Mitgl); Walker, Ludwig (Mitgl)<br />

Schlagworte: Handelsförderung<br />

Darin:<br />

– Organisationsreglement der Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung<br />

– 17. Jahresbericht der Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung<br />

– Greiner 1944<br />

– Einladung zur GV der Zentrale für Handelsförderung 13.9.44<br />

– Gästeliste<br />

– Zusätzliche Präsenzliste<br />

– NZZ 19.9.1944 (Handelsteil)<br />

– John Brunner an UD 15.9.44 (mit Beilage)<br />

– Brief der Zentrale für Handelsförderung an UD 23.9.44 mit Beilagen<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung vom 25.7.44 (SR & NR)<br />

– Absagebrief für obige Sitzung 11.7.44<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung vom 29.8.44 (SR & NR)<br />

– Absagebrief für obige Sitzung<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung vom 12.9.44 (SR & NR): Beilage: Botschaft des Bundesrates vom<br />

30.8.44<br />

– Delegation des Handels: Aide-mémoire z.H. der Kommissionsmitglieder<br />

– Einladung zur Kommissionssitzung vom 6.11.44<br />

– Postulat der Kommision 7.11.44<br />

– Antrag der Kommissionsminderheit (Freimüller, Gittermann, Sappeur, Schmid)<br />

– hs. Notizen UD<br />

2 Briefe von Henry Cottier an die Kommissionsmitglieder 24. & 27.11.44<br />

8 Revision des Postgesetzes 20. 6. 1952–19. 4. 1953<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, Brugg, Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Aebi, Ernst (Vf)<br />

Darin:<br />

– Bundesgesetz über die Revision des BG betr. den Postverkehr, Dokumentation für die Volksabstimmung,<br />

Teil I–IX<br />

– hs. Notizen UD zur Parlamentsdebatte<br />

– Bundesgesetz Revision des BG betr. Postverkehr, Volksabstimmung vom 19.4.53<br />

– Propagandamaterial des Aktionskomitees für die Revision des Postverkehrsgesetzes (4 Broschüren und<br />

Flugblätter)<br />

– Presseberichterstatung aus NZZ, Schweiz. Bauernzeitung, Der Morgen<br />

Bemerkungen: Personen aus dem Pro Komitee ins Register aufnehmen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1183<br />

1184<br />

H Tätigkeit im Nationalrat Seite 270<br />

9 Zölle<br />

9.0 Zolltarifkommission 17. 2. 1958–30. 4. 1959<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Bern, Lausanne, Lugano, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Antr); Verein Schweizerischer Wollindustrieller (Abs); Vorort (Empf); Hügel, Klaus (erw);<br />

Exportverband der Schweizerischen Bekleidungsindustrie (Abs); Studer, Ernst (Präs); Duft, Emil (Mitgl);<br />

Freimüller, Eduard (Mitgl); Giroud, Emile (Mitgl); Guglielmetti, Giulio (Mitgl); Weber, Max (Mitgl);<br />

Müller, Alban (Mitgl); Reichling, Rudolf (Mitgl); Reverdin, Olivier (Mitgl); Seiler, Wallter (Mitgl);<br />

Vontobel, William (Mitgl); Schaffner, Hans (Tn)<br />

Schlagworte: Zollpolitik; Wollindustrie<br />

Darin:<br />

– Terminabklärungsbrief, Einladung zur Sitzung vom 17.–19.58 (Engelberg)<br />

– Brief mit Verschiebungsnachfrage, 23.1.58<br />

– Def. Einladung zu einer Sitzung vom 20.2.58<br />

– Protokoll der Sitzung vom 20./21.2.58 (nur 1. S.)<br />

– Einladung zur Sitzung vom 8./9.58 (Protokoll nur 1. S.)<br />

Einladung tzu einer Sitzung vom 23.1.59, Protokoll der Sitzung vom 23.1.59<br />

– Antrag <strong>Dietschi</strong>, Position 5310.01, Garne aus Wolle ist zu erhöhen<br />

– Einladung zur Sitzung vom 13.4.59<br />

– Einladung und Protokoll der Sitzung vom 9.9.59 (nur 1. S.)<br />

– Brief der Oberzolldirektion an die Kommissionsmitglieder betr. Klaus Hügel<br />

– Nebelspalterkarikatur betr Hügel<br />

– stenogr. Notizen UD<br />

Bemerkungen:<br />

Dokumentation Wollindustrie<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR v. 29.8.58 (betr. missliche Lage der Wollimdustrie)<br />

– Verein Schweizerischer Wollindustrieller an Vorort 31.12.58<br />

– Exportverband der Schweizerischen Bekleidungsindustrie an Vorort 31.12.58<br />

– Exportverband der Schweizerischen Bekleidungsindustrie, Rundbrief 15.1.1959<br />

– Zolltarifrevision (19.1.1959<br />

– Briefwechsel Vereinigte Kammgarnspinnereien Schaffhausen und Derendingen mit UD 21.1.–30.4.59<br />

weitere Personen vgl. Einladungen<br />

9.1 Zolltarif mit französischer Besatzungszone 4. 9. 1947<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD) (Abs)<br />

Darin:<br />

– Eidg. Volkswirtschaftsdep. an UD 4.9.1947<br />

– Schweiz. Verrechnungsstelle betr Warenlieferungen nach der franz. Zone Deutschlands<br />

I Sonstige Tätigkeiten<br />

I Erinnerungsdokumente<br />

1185<br />

1186<br />

1 Nachbarschaften 18. 9. 1972–29. 4. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Kirche: Katholiken; Kapuziner<br />

Darin:<br />

– Einladung zum Tag der offenen Tür, Adressliste der Nachbarn, Korrespondenz und Zeitungsartikel zu<br />

Nachbarn (z.T. Todesanzeigen), dem nachbarlichen Kloster und dem seraph. Liebeswerk<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

2 Ehrenbürgerrecht Lostorf 10. 7. 1967–17. 11. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lostorf<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel zum Entscheid des Bürgerrats und zur Verleihungsfeier in den <strong>Solothurn</strong>er Zeitungen und<br />

TA resp. NZZ<br />

– Festrede UD vom 26.8.67<br />

– Gratulationsschreiben<br />

– Nachruf H. Fuchs-Meidinger, OT 17.11.67<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1187<br />

I Sonstige Tätigkeiten Seite 271<br />

3 Erinnerungen an Olten 17. 1. 1951–2. 2. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Aathal-Seegräben<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Bachmann, Rudolf (El); Bösch, Bruno (Abs); Waser, Maria (Vf)<br />

Darin:<br />

– Gedicht von Maria Waser, «Olten»)<br />

– Broschüre zur Stadt<br />

– Richtplan Privatverkehr<br />

– verschiedene Zeitungsartikel, v.a. über Alt Olten<br />

– Briefwechsel mit Bruno Bösch über den Namen Frohburg 1957 (und andere Briefe(<br />

II Tätigkeit im Ruhestand<br />

1188<br />

1189<br />

1190<br />

1 Nach dem Regierungsrat 7. 12. 1977–10. 5. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Ritschard, Willi; Furgler, Kurt<br />

Darin:<br />

Verschiedene Einladungen zu Magistratenfeiern<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

2<br />

Einladungen an die Ehrenmitglieder des Kantonal-solothurnischen<br />

Gewerbeverbands<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Kriegstetten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Eiinladungen für die DV 1976 & 78<br />

7. 10. 1976–8. 11. 1978<br />

3 KV-Prüfungen Olten, Abschlussprüfungen. 1. 3. 1969–20. 3. 1978<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg)<br />

Darin:<br />

Einladungen zu den KV-Prüfungen zwischen 1969–77, z.T. mit Prüfungsberichten, Ztgsart., Notizen UD<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

III Tatigkeit in gemeinnützigen Vereinen<br />

1191<br />

1192<br />

1<br />

Auftritt an der Delegiertenversammlung des Bundes schweizerischer<br />

Frauenvereine<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lausanne, Luzern, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R); Bund Schweizerischer Frauenvereine (El)<br />

Darin:<br />

– Korrespondenz im Zusammenhang mit der Einladung<br />

– Text des Vortrags «Natur- und Heimatschutz – eine dringende Aufgabe unserer Zeit»<br />

– verschiedene Presseartikel<br />

– Jahresbericht Bund schweiz. Frauenvereine 1968<br />

20. 1. 1969–30. 5. 1969<br />

2 Vereinigung schweizerischer Unterrichtsfilmstellen (VESU) 23. 8. 1967–9. 5. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Protokoll Hauptversammlung 23.8.67<br />

– Begrüssung UD, 23.8.<br />

– Anfrage wegen Datum Hauptversammlung 1968<br />

– Satzungen 1968<br />

– Einladung und Protokoll der GV 3.12.69<br />

– Einladung zur Vorstandssitzung 6.12.69<br />

– Jahresbericht 1968/69<br />

– Einladung zu einer Uraufführung 1976<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1193<br />

1194<br />

1195<br />

1196<br />

1197<br />

1198<br />

I Sonstige Tätigkeiten Seite 272<br />

3 NHG <strong>Solothurn</strong> 31. 5. 1967<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Breitenbach, Hans Rudolf (Präs)<br />

Darin:<br />

– Protokoll GV 1967<br />

– Einladung GV 68/69<br />

– Veranstaltungsprogramm 68/69<br />

– Mitgliederliste 1970<br />

– Brief ASSAOM, 13.2.70<br />

– Brief Präsidentenwechsel<br />

– Referat Dr. Charles Prétat: Die wirtschaftl. Entwicklung des Kt. <strong>Solothurn</strong>, Einladung daz, mit Notizen<br />

UD<br />

– Anzeige &Protokoll GV 7.3.72<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

4 Enfant du monde 10. 1969–25. 2. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch und Französisch<br />

Orte:<br />

Genève, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Chaudet, Paul (El)<br />

Darin:<br />

– Einladungen und Jahreberichte 1969 und 1970<br />

– revue internationale de l’enfant, oct. 1969<br />

Bemerkungen: Personenreg. z.T. nicht nachgetragen<br />

5 Winterhilfe 22. 11. 1972–15. 10. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Zürich<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Dankesbrief UD 1.12.52 auf ein Geschenk der Winterhilfe 20.11.52<br />

– Auszug aus dem Protokoll des RR 4.9.70 & 15.10.1974: Bewilligung der Winterhilfe-Sammlung<br />

6 Swissaid 6. 1. 1970–22. 4. 1974<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bern, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

Einladungen 1970 & 1974, Liste der Mitglieder des nat. Komitees 1970 & 1974<br />

Swissaid-Nachrichten 1971<br />

7 Hilfe für Israel 11. 1973–2. 3. 1976<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Aufruf zur Spendenaktion<br />

– Briefwechsel zur Spendenaktion und versch. Dokumente<br />

– Revisorenbericht<br />

Bemerkungen: Material ungeordnet<br />

Personenreg. nicht nachgetragen<br />

8 Zentralstelle füpr Flüchtlingshilfe 1966–1972<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Hilfswerke<br />

Darin:<br />

Korrespondenz, Jahresberichte, Jahresrechnungen, Rundbriefe an die Mitglieder<br />

Bemerkungen: Personen ins Register nachtragen<br />

nur grob geordnet<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


IV Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft<br />

1199<br />

1200<br />

1201<br />

1202<br />

I Sonstige Tätigkeiten Seite 273<br />

1 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft<br />

1.1 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz 1965–1977<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Judentum; Christentum<br />

Darin:<br />

– Statuten<br />

– Einladung zur Generalversammlung 1966, 69, /0 73, 75, 77<br />

– Jahresberichte 1965, 68, 69, 70, 72, 74, 76<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

1.2 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft <strong>Solothurn</strong> 1965–9. 1. 1979<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Vervielfältigt<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Christentum; Judentum<br />

Darin:<br />

– Jahresberichte 1965/66–1977/78 (Nr. 1–13)<br />

– Einladung Mitgliederversammlung 1970–71, 1974–77<br />

– Veranstaltungsprogramme 1968/69–1977/78<br />

– einzelne Veranstaltungen 1966–Jan 1979<br />

– Korrespondenz<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

1.3 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft , Vorträge und Publikationen 1971–1973<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Basel, Olten, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schürmann, Leo (R)<br />

Schlagworte: Christentum; Judentum<br />

Darin:<br />

– Vortrag Leo Schürmann<br />

– Broschüre zum Schächtverbot<br />

– Schweiz. Tierschutzverband<br />

– 2 Nr. der «Christkath. Jugend»<br />

– Christl.-jüdisches Forum Nrn. 43–45<br />

– Die christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz und ihre Ziele<br />

Anzeige eines Buches von Lothar Rothschild<br />

Bemerkungen: Personenreg. z.T. nicht nachgetragen<br />

1.4 Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft: Zeitungsartikel 14. 11. 1965–30. 1. 1980<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten, Zürich, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (S); Schindler, Alfred (Vf)<br />

Schlagworte: Christentum; Judentum<br />

Darin:<br />

Zeitungsartikel zur Arbeitsgemeinschaft, Juden und Judentum aus den Solothurenr Zeitungen und NZZ,<br />

chronologisch geordnet<br />

Bemerkungen: Personenreg. z.T. nicht nachgetragen<br />

V Theater, Film Konzerte<br />

1203<br />

1 <strong>Solothurn</strong>er Filmtage 20. 1. 1969–12. 1. 1980<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Protokoll, stenographischer Entwurf<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Portmann, Stefan (El)<br />

Darin:<br />

– Presseberichterstattung von den 6. <strong>Solothurn</strong>er Filmtagen 1971–11. Filmtage 1976 & Alfred Wyser und<br />

seine linken Lehrer 1977<br />

– Programmhefte vom 1969, 71, 73–78 & 89 & Information 1975<br />

– Einladung von 1969–1980<br />

– Verschiedenes<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1204<br />

1205<br />

1206<br />

I Sonstige Tätigkeiten Seite 274<br />

2 Städtebundtheater 4. 9. 1924–1980<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Theater<br />

Darin:<br />

– Zeitungsausschnitte zum Städtebundtheater<br />

– verschiedene Theaterprospekte<br />

– zwei alte Theaterprospekte eines zu Freilichtspielen im Röseligarten, ein anderes zum Zürcher Theater<br />

(Abschiedsvorstellung A. Moissis)<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

3 50-Jahre Jubiläum Stadttheater Olten 2. 11. 1962–12. 11. 1962<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Eg); Hagmann, Peter (El)<br />

Schlagworte: Theater<br />

Darin:<br />

Einladung zur 50-Jahr-Feier des Stadttheaters Olten mit Einladung zur Aufführuing der «Jungfrau v.<br />

Orléans»<br />

– Zusage UD an Hagmann<br />

– stenogr. Skizzen einer nicht gehaltenen Rede<br />

– Jubiläumsbroschüre<br />

– 3 Zeitungsartikel zum Jubiläum<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

gehört eigentlich zur Abteilung Regierungstätigkeit<br />

4 Konzerte 5. 3. 1957–15. 2. 1971<br />

Lebens- oder Sachdokument einteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Darin:<br />

– Briefwechsel zu Einladungen<br />

– Konzertzettel von 1920–1971<br />

– verschiedene Konzertberichte aus den Zeitungen<br />

Bemerkungen: Personenreg. nicht nachgetragen<br />

K Publikationen, Reden<br />

I Reden, Vorträge, Aufsätze<br />

1207<br />

1208<br />

1209<br />

1 Reden, Vorträge, Aufsätze 1922–1932 23. 8. 1922–28. 8. 1932<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Oensingen, Kappel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Jungliberale; Freisinn: Ideengut<br />

Darin:<br />

Artikel 1922–24<br />

Artikel und Reden 1928, 30–32<br />

2 Reden, Vorträge, Aufsätze 1933–39 18. 3. 1933–2. 7. 1939<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Bellach, <strong>Solothurn</strong>, Basel, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Jungliberale<br />

Darin:<br />

Reden, Redeskizzen, Artikel<br />

3 Reden, Vorträge, Aufsätze 1940–48 18. 2. 1940–23. 10. 1948<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Mühledorf, Welschenrohr, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

Reden, Redeskizzen, Artikel<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1210<br />

1211<br />

1212<br />

1213<br />

1214<br />

K Publikationen, Reden Seite 275<br />

4 Reden, Vorträge, Aufsätze 1949–54 12. 2. 1949–25. 11. 1954<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Fulenbach, Olten, Bern, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

Reden, Redeskizzen, Artikel<br />

5 Reden, Vorträge, Aufsätze 1955–60 23. 1. 1955–19. 11. 1960<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, <strong>Solothurn</strong>, Beinwil, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

Reden, Redeskizzen, Artikel<br />

6 Reden, Vorträge, Aufsätze 1961–63 14. 1. 1961–7. 7. 1963<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Lostorf, Wangen b. O., <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

1 Blatt Zusammenfassung «Grosse und kleine Reden im Landammann-Jahr 1963»<br />

Reden, Redeskizzen, Artikel, u.a. die Lostorfer und Wangener Fassung von «Kulturschaffen im Dorf»,<br />

Oltner Schulfestrede , Artikel «Schatten der Überkonjunktur» mit Leserreaktionen, u.a.m.<br />

7 Reden, Vorträge, Aufsätze 1964–71 14. 3. 1964–1971<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Biel, Bärschwil, <strong>Solothurn</strong>, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Darin:<br />

Reden, Redeskizzen, Artikel, u.a. die Bärschwiler Fassung von «Kulturschaffen im Dorf», Oltner Rede zum<br />

Bezirkschuljub., Art. «Sind die heutigen Pensionierungsgrenzen....» mit Reaktionen, Artikel im «Lueg nit<br />

verby» usw., chronologisch geordnet<br />

8<br />

Verschiedene nicht datierte Reden und Vorträge (30er bis 50er Jahre) nach 1930–vor 1960<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (R)<br />

Bemerkungen: Reden zuordnen!!<br />

II Bundesfeierreden<br />

1215 Bundesfeierreden 1. 8. 1923–1. 8. 1962<br />

III Nachrufe<br />

1216<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Olten, Köln, Witterswil, [u. a.]<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf)<br />

Schlagworte: Bundesfeiern<br />

Darin:<br />

Die Liste mit den einzelnen Redeorten und -Daten liegt obenauf<br />

Nachrufe 24. 12. 1940–21. 8. 1974<br />

Werk (Sammlung von Artikel und Reden) mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Vf); Kaufmann, Hans (TotE); Lohner, Erich (TotE); Christen, Adolf (TotE); Christen, Walter<br />

(TotE); Müller, Max (TotE); Flückiger, Ernst (TotE); Schweizer, Theodor (TotE); Graber, Emil (TotE); Pini,<br />

Aleardo (TotE); Jäggi, Xaver (TotE); Tramer, Moritz (TotE); Schnyder, Franz I (TotE); von Arx, Max (TotE)<br />

Darin:<br />

Verschiedene Nachrufe in <strong>Solothurn</strong>er Zeitungen zu obenstehenden Personen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


K Publikationen, Reden Seite 276<br />

IV Biographie, Familie<br />

1217 Lebenslauf 6. 2. 1972–22. 8. 1972<br />

1218<br />

1219<br />

1220<br />

Lebens- oder Sachdokument mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Zürich, <strong>Solothurn</strong>, Aarau<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (bP)<br />

Darin:<br />

– Brief Intropa Verlags-AG mit Fragebogen, Probeabzügen, Referenzlisten<br />

– Brief vom 22.8.72 mit dem handschriftl. korrigierten Lebenslauf<br />

2 [Briefwechsel zu «Peter <strong>Dietschi</strong> und seine Nachfahren»] 28. 7. 1969<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Typoskript<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong>, Olten<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Felchlin, Maria<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Brief UD an Maria Felchlin vom 28.7.1969<br />

Anhang Lebenslauf<br />

Visitenkärtlein M. Felchlin<br />

Bemerkungen: Ausschnitte aus dem Brief werden in Maria Felchlins Publikation «Peter <strong>Dietschi</strong> und seine Nachfahren»,<br />

Olten 1969 (ZBS Sign Rw 511) zitiert.<br />

3 Lebenslauf zhd. Dr. Luder 3. 11. 1971–4. 11. 1971<br />

Korrespondenz mehrteilig<br />

Verschiedenes<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Abs); Hammel, Max (Abs); Luder, Ulrich (erw)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

Darin:<br />

Breifwechsel U.D. M. Hammel, z.T stenograf. Notizen zum Lebenslauf<br />

Photokopie eines Lebenslaufs mit Korrekturen<br />

4 Who’s who in Switzerland: Brief mit Satz des Eintrags 16. 7. 1962<br />

Korrespondenz einteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Genève, <strong>Solothurn</strong><br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

Schlagworte: Biographisches<br />

L Korrespondenz<br />

Summarische Aufnahme der Schachteln L und M. Die Bezeichnungen der dokumentarischen Bezugseinheiten (Couverts oder Mappen) wurde nach<br />

Monat und Jahr des vorliegenden Materials vorgenommen. Bezugseinheiten mit wenig Briefmaterial zu einem ganzen Jahr tragen nur die<br />

Jahresbezeichnung.<br />

I Korrespondenz Jungliberale Bewegung<br />

1221<br />

1222<br />

1223<br />

1224<br />

1 [November 1931 / Mai bis Juni 1937] 11. 1931–7. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

2 [August bis Oktober 1937] 8. 1937–10. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3 [November bis Dezember 1937] 11. 1937–12. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

4 [Januar bis Februar 1938] 1. 1938–2. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1225<br />

1226<br />

1227<br />

1228<br />

1229<br />

1230<br />

1231<br />

1232<br />

1233<br />

1234<br />

1235<br />

L Korrespondenz Seite 277<br />

5 [März bis April 1938] 3. 1938–4. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

6 [Mai bis August 1938] 5. 1938–8. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

7 [September bis Dezember 1938] 9. 1938–12. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

8 [Januar bis März 1938] 1. 1939–3. 1939<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

9 [April bis Juli 1939] 4. 1939–7. 1939<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

10 [August 1939 bis Dezember 1940] 8. 1939–12. 1940<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

11 [1941] 1. 1941–12. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

12 [Februar 1942 bis Dezember 1944] 2. 1942–12. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

13 [1945] 1. 1945–12. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

14 [Jahre 1946 / 1947 / 1949 / 1952–1955] 1. 1946–12. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

15 [Dokumente ohne Datum / Verschiedenes]<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jungliberale<br />

mehrteilig<br />

II Amtlicher und halbamtlicher Briefwechsel<br />

Einzelne Couverts/Mappen sind aufgrund des umfangreichen Brief- und Zeitungsmaterials mit der Bezeichnung des betreffenden Gegenstandes<br />

gekennzeichnet.<br />

1236 1 [1928 / April bis September 1937] 1. 1928–9. 1937<br />

1237<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

2 [Oktober bis Dezember 1937] 10. 1937–12. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:02


1238<br />

1239<br />

1240<br />

1241<br />

1242<br />

1243<br />

1244<br />

1245<br />

1246<br />

1247<br />

1248<br />

1249<br />

1250<br />

1251<br />

1252<br />

1253<br />

1254<br />

L Korrespondenz Seite 278<br />

3 [Januar bis April 1938] 1. 1938–4. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [Mai bis Dezember 1938] 5. 1938–12. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

5 [Februar bis Mai 1939] 2. 1938–4. 1939<br />

6<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

[Besetzung Lehrstelle Deutsch/Geschichte an der Kantonsschule <strong>Solothurn</strong><br />

(Frühjahr 1939)]<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schule: Kantonsschule<br />

mehrteilig<br />

7 [Juni 1939 bis April 1940] 6. 1939–4. 1940<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

8 [Juni bis November 1940] 6. 1940–11. 1940<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 [Januar bis Mai 1941] 1. 1941–5. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

10 [Juni bis Dezember 1941] 6. 1941–12. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

11 [Januar bis Mai 1942] 1. 1942–5. 1942<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

12 [Juni 1942 bis November 1943] 6. 1942–11. 1943<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

13 [1944] 1. 1944–12. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

14 [1945] 1. 1945–12. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

15 [1946] 1. 1946–12. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

16 [März 1947 bis September 1948] 3. 1947–9. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

17 [April 1949 bis Juni 1950] 4. 1949–6. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

18 [September 1950 bis Dezember 1952] 9. 1950–12. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19 [1953] 1. 1953–12. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

1939<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:03


1255<br />

1256<br />

1257<br />

1258<br />

1259<br />

1260<br />

1261<br />

1262<br />

1263<br />

L Korrespondenz Seite 279<br />

20 [Februar 1954 bis April 1955] 2. 1954–4. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

21 [Nationalrats-Kommission Schweizerische Verkehrszentrale (1955)] 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Verkehrswesen; Kommission Schweiz. Verkehrszentrale<br />

22 [Juli 1955 bis Dezember 1957] 6. 1955–12. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

23 [Januar 1958 bis Dezember 1959] 1. 1958–12. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

24 [Januar bis Juni 1960] 1. 1960–6. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

25 [Juli 1960 bis Dezember 1962] 7. 1960–12. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

26 [Januar bis Mai 1963] 1. 1963–5. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

27 [Juni 1963 bis Oktober 1965] 6. 1963–10. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

28 [Dokumente ohne Datum]<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

mehrteilig<br />

III Briefwechsel zu verschiedenen Veranstaltungen<br />

Einzelne Couverts/Mappen sind aufgrund des umfangreichen Brief- und Zeitungsmaterials mit der Bezeichnung des betreffenden Gegenstandes<br />

gekennzeichnet.<br />

1264 1 [Mai 1931 bis Mai 1937] 5. 1931–5. 1937<br />

1265<br />

1266<br />

1267<br />

1268<br />

1269<br />

1270<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

2 [Mai 1937 bis August 1938] 5. 1937–8. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3 [Januar 1939 bis Dezember 1940] 1. 1939–12. 1940<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [1941] 1. 1941–12. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

5 [Februar bis Juli 1942] 2. 1942–7. 1942<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

6 [August 1942 bis Dezember 1942] 8. 1942–12. 1942<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

7 [1943] 1. 1943–12. 1943<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:03


1271<br />

1272<br />

1273<br />

1274<br />

1275<br />

1276<br />

1277<br />

1278<br />

1279<br />

1280<br />

1281<br />

1282<br />

1283<br />

1284<br />

1285<br />

1286<br />

L Korrespondenz Seite 280<br />

8 [Januar bis Mai 1944] 1. 1944–5. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 [Juni bis Juli 1944] 6. 1944–7. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

10 [500-Jahr-Feier der Schlacht bei St. Jakob an der Birs (August 1944)] 8. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Jubiläen; Festspiele, nationale<br />

11 [September 1944 bis Juni 1945] 9. 1944–6. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

12 [Juli bis Dezember 1945] 7. 1945–12. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

13 [Januar bis Februar 1946] 1. 1946–2. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

14 [März bis Mai 1946] 3. 1946–5. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

15 [Offizieller Besuch aus dem Département du Haut-Rhin (Mai 1946)] 5. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Staatsbesuche<br />

mehrteilig<br />

16 [Juni bis August 1946] 6. 1946–8. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

17 [September bis Oktober 1946] 9. 1946–10. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

18 [November 1946 bis April 1947] 11. 1946–4. 1947<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19 [April bis Juli 1947] 4. 1947–7. 1947<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

20 [<strong>Solothurn</strong>isches Kantonal-Schützenfest in Olten (Juli–August 1947)] 7. 1947–8. 1947<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schützen<br />

mehrteilig<br />

21 [August bis Oktober 1947] 8. 1947–10. 1947<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

22 [Januar bis Mai 1948] 1. 1948–5. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

23 [Juni bis Juli 1948] 6. 1948–7. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:03


1287<br />

1288<br />

1289<br />

1290<br />

1291<br />

1292<br />

1293<br />

1294<br />

1295<br />

1296<br />

1297<br />

1298<br />

1299<br />

1300<br />

1301<br />

L Korrespondenz Seite 281<br />

24 [Eidgenössisches Musikfest St. Gallen (Juli 1948)] 7. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

St. Gallen<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Festspiele, nationale; Musik<br />

25 [August bis September 1948] 8. 1948–9. 1948<br />

26<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

[Eröffnung Neubau des Schweizerischen Vereinssortiments in Olten (Oktober<br />

1948)]<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Schweizerisches Vereinssortiment<br />

10. 1948<br />

27 [Oktober 1948 bis Juni 1949] 10. 1948–6. 1949<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

28 [Juli bis Dezember 1949] 7. 1949–12. 1949<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

29 [Mürz bis Mai 1950] 3. 1950–5. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

30 [Juni bis Juli 1950] 6. 1950–7. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

31 [Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Grenchen (Juli 1950)] 7. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Grenchen<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Festspiele, nationale<br />

mehrteilig<br />

32 [August bis September 1950] 8. 1950–9. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

33 [Oktober bis Dezember 1950] 10. 1950–12. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

34 [Januar bis April 1951] 1. 1951–4. 1951<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

35 [Zürcher Sechseläuten (April 1951)] 4. 1951<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Zürich<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

36 [Mai bis Juli 1951] 5. 1951–7. 1951<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

37 [September 1951 bis Mai 1952] 9. 1951–5. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

38 [Juni bis Juli 1952] 6. 1952–7. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:03


1302<br />

1303<br />

1304<br />

1305<br />

1306<br />

1307<br />

1308<br />

1309<br />

1310<br />

1311<br />

1312<br />

1313<br />

1314<br />

1315<br />

1316<br />

1317<br />

L Korrespondenz Seite 282<br />

39 [September 1952] 9. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

40 [Oktober 1952 bis Mai 1953] 10. 1952–5. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

41 [Jubiläumsfeier 600 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft (Juni 1953)] 6. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Bern<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Jubiläen; Festspiele, nationale<br />

42 [Juni bis August 1953] 6. 1953–8. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

43 [September bis Oktober 1953] 9. 1953–10. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

44 [Januar bis April 1954] 1. 1954–4. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

45 [Juni bis November 1954] 6. 1954–11. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

46 [Januar bis mai 1955] 1. 1955–5. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

47 [Juni bis Juli 1955] 6. 1955–7. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

48 [August bis September 1955] 8. 1955–9. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

49 [Oktober bis Dezember 1955] 10. 1955–12. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

50 [März bis Mai 1956] 3. 1956–5. 1956<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

51 [Juni 1956] 6. 1956<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

52 [100 Jahre Eisenbahnstadt Olten (Juni 1956)] 6. 1956<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Jubiläen<br />

mehrteilig<br />

53 [Juli bis Oktober 1956] 7. 1956–10. 1956<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

54 [Januar bis März 1957] 1. 1957–3. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:03


1318<br />

1319<br />

1320<br />

1321<br />

1322<br />

1323<br />

1324<br />

1325<br />

1326<br />

1327<br />

1328<br />

1329<br />

1330<br />

1331<br />

1332<br />

L Korrespondenz Seite 283<br />

55 [April bis Mai 1957] 4. 1957–5. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

56 [Eidgenössisches Knabenmusiktreffe / Musikfest Zürich (Juni–Juli 1957)] 6. 1957–7. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Zürich<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Festspiele, nationale; Musik<br />

57 [Juni 1957] 7. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

58 [Feier 2000 Jahre Bsel (August 1957)] 8. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Jubiläen; Festspiele, nationale<br />

59 [August bis Dezember 1957] 8. 1957–12. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

60 [Januar bis Mai 1958] 1. 1958–5. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

61 [<strong>Solothurn</strong>isches Kantonalturnfest Balsthal (Juli 1958)] 7. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Balsthal<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Festspiele, kantonale; Turner<br />

62 [Eidgenössisches Jodlerfest Olten (Juli 1958)] 7. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Olten<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Festspiele, nationale; Musik<br />

63 [Juli bis September 1958] 7. 1958–9. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

64 [Oktober bis Dezember 1958] 10. 1958–12. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

65 [Februar bis März 1959] 2. 1959–3. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

66 [April 1959] 4. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

67 [Mai 1959] 5. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

68 [Juni bis September 1959] 6. 1959–9. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

69 [Oktober 1959] 10. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:03


1333<br />

1334<br />

1335<br />

1336<br />

1337<br />

1338<br />

1339<br />

1340<br />

1341<br />

1342<br />

1343<br />

1344<br />

1345<br />

1346<br />

1347<br />

1348<br />

L Korrespondenz Seite 284<br />

70 [November bis Dezember 1959] 11. 1959–12. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

71 [Januar bis Februar 1960] 1. 1960–2. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

72 [März bis Mai 1960] 3. 1960–5. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

73 [Juni bis Juli 1960] 6. 1960–7. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

74 [September 1960] 9. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

75 [Oktober 1960] 10. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

76 [Nobember 1960, August bis Dezember 1961] 11. 1960–12. 1961<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

77 [Silbernes Bischofsjubliäum Diözese Basel in <strong>Solothurn</strong> (Januar 1962)] 1. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; von Streng, Franziscus (Jub)<br />

Jubiläen; Kirche: Katholiken<br />

78 [Januar bis April 1962] 1. 1962–4. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

79 [Mai bis Oktober 1962] 5. 1962–10. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

80 [Januar 1963] 1. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

81 [Februar 1963] 2. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

82 [März 1963] 3. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

83 [April 1963] 4. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

84 [Einweihung Henri-Dunant-Denkmal in Genf (Mai 1963)] 5. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Orte:<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

Genève<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Dunant Henri (Jub)<br />

Einweihungen<br />

85 [Mai bis Juni 1963] 5. 1963–6. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:04


1349<br />

1350<br />

1351<br />

1352<br />

1353<br />

1354<br />

1355<br />

1356<br />

1357<br />

1358<br />

1359<br />

1360<br />

1361<br />

1362<br />

1363<br />

1364<br />

L Korrespondenz Seite 285<br />

86 [Juli 1963] 7. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

87 [September bis Oktober 1963] 9. 1963–10. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

88 [November bis Dezember 1963] 11. 1963–12. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

89 [Januar bis März 1964] 1. 1964–3. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

90 [April 1964] 4. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

91 [Mai bis Juni 1964] 5. 1964–6. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

92 [August bis September 1964] 8. 1964–9. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

93 [Oktober 1964] 10. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

94 [November bis Dezember 1964] 11. 1964–12. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

95 [Januar bis Februar 1965] 1. 1965–2. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

96 [März bis Mai 1965] 3. 1965–5. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

97 [Juni bis August 1965] 6. 1965–8. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

98 [Besuch Königspaar von Dänemark (September 1965)] 9. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Schlagworte:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Friedrich IX., König von Dänemark (Eh)<br />

Staatsbesuche<br />

99 [September bis Oktober 1965] 9. 1965–10. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

100 [November 1965] 11. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

101 [Dezember 1965, September 1970, Januar 1972, Dokumente ohne Datum] 12. 1965–1. 1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:04


L Korrespondenz Seite 286<br />

IV Kasualia<br />

Kasualia beinhalten: Glückwunsch- Weihnachts- und Neujahrskarten sowie Briefdokumente zu kirchlichen Amtshandlungen aus besonderem<br />

Anlass (z. B. Trauungen, Beerdigungen)<br />

1365 1 [1931 bis 1938] 1931–1938<br />

1366<br />

1367<br />

1368<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

2 [1944 bis 1946] 1944–1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3 [1952 bis 1959] 1952–1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [1960, 1962 bis 1964, 1967] 1960–1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

V Übrige Korrespondenz<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

Korrespondenzobjekte, die nicht den Kategorien L I –IV und L VI zugeordnet werden können.<br />

1369 1 [Familienkorrespondenz 1907 bis 1919] 1907–1919<br />

1370<br />

1371<br />

1372<br />

1373<br />

1374<br />

1375<br />

1376<br />

1377<br />

1378<br />

1379<br />

1380<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

2 [1920 bis 1931] 1920–1931<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3 [1932 bis 1933] 1932–1933<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [1934 bis 1935] 1934–1935<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

5 [Februar 1936 bis Juni 1937] 2. 1936–6. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

6 [Juni bis Dezember 1937] 6. 1937–12. 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

7 [Januar bis März 1938] 1. 1938–3. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

8 [April bis Juli 1938] 4. 1938–7. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 [August bis Oktober 1938] 8. 1938–10. 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

10 [November 1938 bis Februar 1939] 11. 1938–2. 1939<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

11 [März bis Juni 1939] 3. 1939–6. 1939<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

12 [Juli bis Dezember 1939] 7. 1939–12. 1939<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:04


1381<br />

1382<br />

1383<br />

1384<br />

1385<br />

1386<br />

1387<br />

1388<br />

1389<br />

1390<br />

1391<br />

1392<br />

1393<br />

1394<br />

1395<br />

1396<br />

1397<br />

L Korrespondenz Seite 287<br />

13 [Januar bis Juni 1940] 1. 1940–6. 1940<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

14 [Juli bis Dezember 1940] 7. 1940–12. 1940<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

15 [Januar bis Mai 1941] 1. 1941–5. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

16 [Juni bis Dezember 1941] 6. 1941–12. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

17 [Januar bis April 1942] 1. 1942–4. 1942<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

18 [Mai bis Dezember 1942] 5. 1942–12. 1942<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19 [1943] 1. 1943–12. 1943<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

20 [Januar bis Mai 1944] 1. 1944–5. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

21 [Juli bis Dezember 1944] 7. 1944–12. 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

22 [Januar bis September 1945] 1. 1945–9. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

23 [Oktober 1945 bis Mai 1946] 10. 1945–5. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

24 [Juni bis Dezember 1946] 6. 1946–12. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

25 [1947 bis 1948] 1. 1947–12. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

26 [1949 bis 1951] 1. 1949–12. 1951<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

27 [Februar bis Oktober 1952] 2. 1952–10. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

28 [November bis Dezember 1952] 11. 1952–12. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

29 [Januar bis April 1953] 1. 1953–4. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:04


1398<br />

1399<br />

1400<br />

1401<br />

1402<br />

1403<br />

1404<br />

1405<br />

1406<br />

L Korrespondenz Seite 288<br />

30 [Mai bis August 1953] 5. 1953–8. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

31 [September bis Dezember 1953] 9. 1953–12. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

32 [Januar bis Februar 1954] 1. 1954–2. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

33 [März bis September 1954] 3. 1954–9. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

34 [Oktober bis Dezember 1954] 10. 1954–12. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

35 [Januar bis März 1955, Januar bis Juni 1957] 1. 1955–6. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

36 [1959 bis 1967] 1. 1959–12. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

37 [1968 bis 1979] 1. 1968–12. 1979<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

38 [Dokumente ohne Datum]<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

mehrteilig<br />

VI Besonderes und Verschiedenes<br />

Diverse Zeitungsartikel, von <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong> verfasste, handschriftliche Texte und Notitzen, die nicht den Signaturen L I–V zugeordenet werden<br />

können<br />

1407 1 [Jahre 1937, 1938, 1943, 1945] 1. 1937–12. 1945<br />

1408<br />

1409<br />

1410<br />

1411<br />

1412<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

2 [Februar 1946 bis August 1947] 2. 1946–8. 1947<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3 [April bis November 1948] 4. 1948–11. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [Juli 1949 bis Oktober 1950] 7. 1949–10. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

5 [Januar 1951 bis August 1952] 1. 1951–8. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

6 [<strong>Solothurn</strong>er Kantonal-Lehrertag in Dornach (September 1952; Zeitungsartikel)] 9. 1952<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Orte:<br />

Dornach<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Lehrerschaft (Kanton <strong>Solothurn</strong>)<br />

Schlagworte: Tagungen, Treffen, Versammlungen<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:04


1413<br />

1414<br />

1415<br />

1416<br />

1417<br />

1418<br />

1419<br />

1420<br />

1421<br />

1422<br />

1423<br />

1424<br />

1425<br />

L Korrespondenz Seite 289<br />

7 [September bis Oktober 1952, Jahre 1954 und 1955] 9. 1952–12. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

8 [September bis Oktober 1956, Februar bis November 1958] 9. 1956–11. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 [März 1959 bis März 1960] 3. 1959–3. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

10 [Zeitungsartikel zum Tod Henri Guisans (April 1960)] 4. 1960<br />

Sammlung mehrteilig<br />

Druck<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Guisan, Henri (bP)<br />

11 [Juni bis Dezember 1960] 6. 1960–12. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

12 [Jahr 1962] 1. 1962–12. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

13 [Januar bis Juni 1963] 1. 1963–6. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

14 [Juli bis November 1963] 7. 1963–11. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

15 [März bis Juli 1964] 3. 1964–7. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

16 [September bis November 1964] 9. 1964–11. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

17 [Januar bis Mai 1965] 1. 1965–5. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

18 [Juni bis Dezember 1965] 6. 1965–12. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19 [August 1968, Dokumente ohne Datum] 8. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz<br />

Summarische Aufnahme der Schachteln L und M.<br />

I Erinnerungen, Dokumente<br />

1426<br />

1427<br />

1 [Besuch des britischen Generalkonsuls in <strong>Solothurn</strong> (1945)] 1945<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

Schlagworte: Staatsbesuche<br />

mehrteilig<br />

2 [Jahre 1968 bis 1970] 1. 1968–12. 1970<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:04


1428<br />

1429<br />

1430<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 290<br />

3 [Jahr 1969] 1. 1969–12. 1969<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [Jahre 1971 bis 1973] 1. 1971–12. 1973<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

5 [Diverses]<br />

Lebens- oder Sachdokument<br />

Personen: <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

II Private Korrespondenz<br />

1431<br />

1432<br />

1433<br />

1434<br />

1435<br />

1436<br />

1437<br />

1438<br />

1439<br />

1440<br />

1441<br />

1442<br />

1443<br />

1444<br />

mehrteilig<br />

mehrteilig<br />

1 [Korrespondenz 1938 bis 1941] 1. 1938–12. 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

2 [Korrespondenz 1942 bis 1945] 1. 1942–12. 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

3 [Korrespondenz 1946] 1. 1946–12. 1946<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

4 [Korrespondenz 1947 bis 1948] 1. 1947–12. 1948<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

5 [Korrespondenz 1949] 1. 1949–12. 1949<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

6 [Korrespondenz 1950] 1. 1950–12. 1950<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

7 [Korrespondenz 1951] 1. 1951–12. 1951<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

8 [Korrespondenz 1952 bis 1954] 1. 1952–12. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 [Interessante Briefe oder Unterschriften]<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

10 [Korrespondenz 1955 bis 1957] 1. 1955–12. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

11 [Korrespondenz 1958 bis 1959] 1. 1958–12. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

12 [Korrespondenz 1960, Januar bis April 1961] 1. 1960–4. 1961<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

13 [Korrespondenz Mai bis Dezember 1961] 5. 1961–12. 1961<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

14 [Briefwechsel mit Kurt Schenker]<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

Inkl. Glückwünsche zur Wiederwahl als Regierungsrat, Mai 1961.<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>; Schenker, Kurt (Vf)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


1445<br />

1446<br />

1447<br />

1448<br />

1449<br />

1450<br />

1451<br />

1452<br />

1453<br />

1454<br />

1455<br />

1456<br />

1457<br />

1458<br />

1459<br />

1460<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 291<br />

15 [Korrespondenz 1962] 1. 1962–12. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

16 [Korrespondenz 1963] 1. 1963–12. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

17 [Korrespondenz 1964] 1. 1964–12. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

18 [Korrespondenz 1965] 1. 1965–12. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19 Korrespondenz 1966<br />

19.a [Korrespondenz 1966, 1. Teil] 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19.b [Korrespondenz 1966, 2. Teil] 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19.c [Korrespondenz 1966, 3. Teil] 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19.d [Korrespondenz 1966, 4. Teil] 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

19.e [Korrespondenz 1966, 5. Teil] 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

20 [Korrespondenz 1967] 1. 1967–12. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

21 Korrespondenz 1968<br />

21.a [Korrespondenz 1968, Januar bis April] 1. 1968–4. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

21.b [Korrespondenz 1968, April bis Dezember (1. Teil)] 4. 1968–12. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

21.c [Korrespondenz 1968, April bis Dezember (2. Teil)] 4. 1968–12. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

22 Korrespondenz 1969<br />

22.a [Korrespondenz 1969, Januar bis August] 1. 1969–8. 1969<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

22.b [Korrespondenz 1969, September bis Dezember (1. Teil)] 9. 1969–12. 1969<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

22.c [Korrespondenz 1969, September bis Dezember (2. Teil)] 9. 1969–12. 1969<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


1461<br />

1462<br />

1463<br />

1464<br />

1465<br />

1466<br />

1467<br />

1468<br />

1469<br />

1470<br />

1471<br />

1472<br />

1473<br />

1474<br />

1475<br />

1476<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 292<br />

23 Korrespondenz 1970<br />

23.a [Korrespondenz 1970, 1. Teil] 1970<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

23.b [Korrespondenz 1970, 2. teil] 1970<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

23.c [Korrespondenz 1970, 3. Teil] 1970<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

23.d [Korrespondenz 1970, 4. Teil] 1970<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

24 Korrespondenz 1971<br />

24.a [Korrespondenz 1971, Januar bis April] 1. 1971–4. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

24.b [Korrespondenz 1971, Mai bis Dezember] 5. 1971–12. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

25 Korrespondenz 1972<br />

25.a [Korrespondenz 1972, 1. Teil] 1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

25.b [Korrespondenz 1972, 2. Teil] 1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

26 [Korrespondenz 1973] 1973<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

27 Korrespondenz 1974 bis 1975<br />

27.a [Korrespondenz 1974, 1. Teil] 1974<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

27.b [Korrespondenz 1974, 2. Teil, Korrespondenz 1975] 1974–1975<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

28 Korrespondenz 1976<br />

28.a [Korrespondenz 1976, 1. teil] 1976<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

28.b [Korrespondenz 1976, 2. Teil] 1976<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

28.c [Korrespondenz 1976, 3. Teil] 1976<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

29 [Ferienkartengrüsse 1977 bis 1979] 1. 1977–12. 1979<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

30 [Korrespondenz 1979 bis 1980] 1. 1979–12. 1980<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


III Gratulationsschreiben<br />

1477<br />

1478<br />

1479<br />

1480<br />

1481<br />

1482<br />

1483<br />

1484<br />

1485<br />

1486<br />

1487<br />

1488<br />

1489<br />

1490<br />

1491<br />

1492<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 293<br />

1 [Zur Promotion zum Dr. iur (1926)] 1926<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

2 [Glückwunschtelegramme zur Hochzeit (1938)] 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Jub)<br />

3 [Glückwünsche zur Hochzeit (1938)] 1938<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Jub)<br />

4 [Gratulationsschreiben zur Geburt der Tochter <strong>Urs</strong>ula (1941)] 1941<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf); <strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>ula (Jub)<br />

5 [Gratualtionsschreiben zur Geburt des Sohnes Ueli (1945)] 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Ueli (Jub)<br />

6 [Zum 60. Geburtstag (1961)] 11. 1961<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

7 [Zum 65. Geburtstag (1966)] 11. 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

8 Gratulationsschreiben zur Geburt des Sohnes Jörg<br />

8.a [Gratulationsschreiben zur Geburt des Sohnes Jörg (1944), 1. Teil] 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Emmy (Empf); <strong>Dietschi</strong>, Jörg (Jub)<br />

8.b [Gratulationsschreiben zur Geburt des Sohnes Jörg (1944), 2. Teil] 1944<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong><br />

mehrteilig<br />

9 [Übrige Gratulationsschreiben zum 65. Geburtstag (1966)] 11. 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

10 Zum 70. Geburtstag<br />

10.a [Zum 70. Geburtstag (1971), 1. Teil] 11. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

10.b [Zum 70. Geburtstag (1971), 2. Teil] 11. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

10.c [Zum 70. Geburtstag (1971), 3. Teil] 11. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

10.d [Zum 70. Geburtstag (1971), 4. Teil] 11. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

10.e [Zum 70. Geburtstag (1971), 5. Teil] 11. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

11 [Zum 65. Geburtstag (1976)] 11. 1976<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


1493<br />

1494<br />

1495<br />

1496<br />

1497<br />

1498<br />

1499<br />

1500<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 294<br />

12 [Zum 79. Geburtstag (1980)] 11. 1980<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

13 [Zum 80. Geburtstag (1981)] 11. 1981<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

14 Zur Wahl in den Regierungsrat<br />

14.a [Zur Wahl in den Regierungsrat (1937), 1. Teil] 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

14.b [Zur Wahl in den Regierungsrat (1937), 2. Teil] 1937<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

15 [Zur Wahl als Landammann (1945)] 1945<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

16 [Zum «silbernen Regierungsjubiläum» (1962)] 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

17 [Zur Wahl in den Nationalrat (1943)] 1943<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

18 [Zur Wiederwahl in den nationalrat (1947, 1951, 1955)] 1947–1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

IV Neujahrskarten<br />

1501<br />

1502<br />

1503<br />

1504<br />

1505<br />

1506<br />

1507<br />

1508<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Jub)<br />

mehrteilig<br />

1 [Neujahrskarten 1943 bis 1949] 12. 1942–12. 1949<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

2 [Neujahrskarten 1950/51] 12. 1950–1. 1951<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

3 [Neujahrskarten 1951/52] 12. 1951–1. 1952<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

4 [Neujahrskarten 1952/53] 12. 1952–1. 1953<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

5 [Neujahrskarten 1953/54] 12. 1953–1. 1954<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

6 [Neujahrskarten 1954/55] 12. 1954–1. 1955<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

7 Neujahrskarten 1955/56<br />

7.a [Neujahrskarten 1955/56, 1. Teil] 12. 1955–1. 1956<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

7.b [Neujahrskarten 1955/56, 2. Teil] 12. 1955–1. 1956<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


1509<br />

1510<br />

1511<br />

1512<br />

1513<br />

1514<br />

1515<br />

1516<br />

1517<br />

1518<br />

1519<br />

1520<br />

1521<br />

1522<br />

1523<br />

1524<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 295<br />

8 Neujahrskarten 1956/57<br />

8.a [Neujahrskarten 1956/57, 1. Teil] 12. 1956–1. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

8.b [Neujahrskarten 1956/57, 2. Teil] 12. 1956–1. 1957<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

9 Neujahrskarten 1957/58<br />

9.a [Neujahrskarten 1957/58, 1. Teil] 12. 1957–1. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

9.b [Neujahrskarten 1957/58, 2. Teil] 12. 1957–1. 1958<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

10 Neujahrskarten 1958/59<br />

10.a [Neujahrskarten 1958/59, 1. Teil] 12. 1958–1. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

10.b [Neujahrskarten 1958/59, 2. Teil] 12. 1958–1. 1959<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

11 [Neujahrskarten: Diverse Listen 1959/60 bis 1963/64] 12. 1959–1. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

12 Glückwünsche Weihnachten/Neujahr 1959/60 12. 1959–1. 1960<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

13 [Neujahrskarten 1960/61] 12. 1960–1. 1961<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

14 [Neujahrskarten 1961/62] 12. 1961–1. 1962<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

15 [Neujahrskarten 1962/63, Glückwünsche zum Landammann] 12. 1962–1. 1963<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

16 [Neujahrskarten 1963/94] 12. 1963–1. 1964<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

17 [Listen 1964/65 bis 1966/67] 12. 1964–1. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

18 Glückwünsche Weihnachten/Neujahr 1964/65 12. 1964–1. 1965<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

19 Neujahrskarten 1965/66<br />

19.a [Neujahrskarten 1965/66, 1. Teil] 12. 1965–1. 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

19.b [Neujahrskarten 1965/66, 2. Teil] 12. 1965–1. 1966<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


1525<br />

1526<br />

1527<br />

1528<br />

1529<br />

1530<br />

1531<br />

1532<br />

1533<br />

1534<br />

1535<br />

1536<br />

1537<br />

1538<br />

1539<br />

1540<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 296<br />

20 Neujahrskarten 1966/67<br />

20.a [Neujahrskarten 1966/67, 1. Teil] 12. 1966–1. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

20.b [Neujahrskarten 1966/67, 2. Teil] 12. 1966–1. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

21 Neujahrskarten 1967/68<br />

21.a [Neujahrskarten 1967/68, 1. Teil] 12. 1967–1. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

21.b [Neujahrskarten 1967/68, 2. Teil] 12. 1967–1. 1968<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

22 [Neujahrskarten-Listen 1968/69 bis 1970/71] 12. 1968–1. 1971<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

23 Neujahrskarten 1968/69<br />

23.a [Neujahrskarten 1968/69, 1. Teil] 12. 1968–1. 1969<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

23.b [Neujahrskarten 1968/69, 2. Teil] 12. 1968–1. 1969<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

24 Neujahrs-Glückwünsche 1969/70 12. 1969–1. 1970<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

25 [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil)<br />

25.a [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil), Einheit 1 von 3] 12. 66–1. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

25.b [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil), Einheit 2 von 3] 12. 1966–1. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

25.c [Neujahrskarten 1966/67 (2. Teil), Einheit 3 von 3] 12. 1966–1. 1967<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

26 [Neujahrskarten 1970/71, Neujahrskarten-Liste 1971/72] 12. 1970–1. 1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

27 [Glückwünsche und Verdankungen 1971/72] 1971–1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

28 Neujahrskarten 1971/72<br />

28.a [Neujahrskarten 1971/72, 1. Teil] 12. 1971–1. 1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

28.b [Neujahrskarten 1971/72, 2. Teil] 12. 1971–1. 1972<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

29 [Neujahrskarten 1972/73] 12. 1972–1. 1973<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:05


1541<br />

1542<br />

1543<br />

1544<br />

1545<br />

1546<br />

1547<br />

1548<br />

1549<br />

1550<br />

1551<br />

M Erinnerungsdokumente, Privatkorrespondenz Seite 297<br />

30 Neujahrskarten 1973/74<br />

30.a [Neujahrskarten 1973/74, 1. Teil] 12. 1973–1. 1974<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

30.b [Neujahrskarten 1973/74, 2. Teil] 12. 1973–1. 1974<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

31 [Neujahrskarten 1974/75] 12. 1974–1. 1975<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

32 [Neujahrskarten 1975/76] 12. 1975–1. 1976<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

33 [Neujahrskarten 1976/77] 12. 1976–1. 1977<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

34 Neujahrskorrespondenz 1977/78 12. 1977–1. 1978<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

35 [Neujahrskarten 1978/79] 12. 1978–1. 1979<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

36 [Neujahrskarten 1979/80] 12. 1979–1. 1980<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

37 Neujahrskarten 1980/81<br />

37.a [Neujahrskarten 1980/81, 1. Teil] 12. 1980–1. 1981<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

37.b [Neujahrskarten 1980/81, 2. Teil] 12. 1980–1. 1981<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

38 [Neujahrskarten 1981/82] 12. 1981–1. 1982<br />

Korrespondenz<br />

Personen:<br />

mehrteilig<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (Empf)<br />

zbsolothurn: Nachlass <strong>Urs</strong> <strong>Dietschi</strong>, erstellt:04.12.2012 10:58:06


Register<br />

Angegeben sind die jeweiligen laufenden Nummern (Current Nummer).<br />

Personen- und Körperschaften<br />

Abegg, Hermann<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 491##<br />

Acker, Alfred<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 885##<br />

Ackermann, Albert<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Ackermann, Joseph<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1146##<br />

Ackermann, Robert (1918–1986)<br />

Dr. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 590##<br />

Ackermann-Brunner, Hedwig<br />

Berufsberaterin<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 585##<br />

Adam, Emil (1902–?)<br />

Bauhandlanger<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 688##<br />

Aebersold, Ernst (29. 3. 1987–?)<br />

Lehrer<br />

Nr. 1180##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Aebi, Ernst<br />

Ingenieur Agronom<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1182##<br />

Aebischer, Max (2. 1. 1914–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1171##<br />

Aebischer-Müller, Marie (1890–4. 4. 1970)<br />

Buchdruckerin<br />

– karikiert<br />

Nr. 183##<br />

Aebli, A.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 897##<br />

Aellig, Jakob<br />

Seminarlehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 973##<br />

Aeschbach, R.<br />

Lehrerin<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 584##<br />

Affolter, Lothar<br />

christkatholischer Pfarrer<br />

– Empfänger<br />

Nr. 211##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 212##<br />

Affolter, Max (1923–1991)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Einsprecher<br />

Nr. 167##<br />

Agostinetti, Emilio (27. 2. 1912–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##


Nr. 1171##<br />

Nr. 1179##<br />

Akeret, Erwin (1915–?)<br />

Journalist<br />

Nr. 1038##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 962##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 951##<br />

– Interpellation / Interpellant(in)<br />

Nr. 990##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 1029##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 991##<br />

Albrecht, Luigi<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1178##<br />

Alexander, E.<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

Alioth, Max<br />

– Abschied<br />

Nr. 122##<br />

Allemann, Fritz René<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 572##<br />

Allemann, Otto<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 573##<br />

– Organisator<br />

Nr. 560##<br />

Allemann, Paul<br />

Jurist<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 639##<br />

Allgöwer, Walter<br />

Nr. 371##<br />

Nr. 376##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 435##<br />

Alpinus<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1166##<br />

Altenbach, Karl<br />

Bezirkslehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 358##<br />

Altermatt, Leo<br />

Dr. phil.<br />

Nr. 550##<br />

Altertümerkommission des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 539##<br />

Altwegg, Paul (9. 3. 1884–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Interpellation / Interpellant(in)<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 958##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1147##<br />

Altzofingerverein Kt. Bern<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 50##<br />

Ambühl, Max A.<br />

– Absender<br />

Nr. 465##<br />

Amiet, Alfred Otto (18. 2. 1898–12. 5. 1965)<br />

Pfarrer<br />

Nr. 771##<br />

– Absender<br />

Nr. 830##


– Verwalter<br />

Nr. 527##<br />

Amiet, Bruno (1903–1956)<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 346##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 209##<br />

Amiet, Cuno (1868–1961)<br />

Kunstmaler<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 752##<br />

Ammann, Rémy<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 1076##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

Ammann, Walter Richard<br />

– Absender<br />

Nr. 593##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 393##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Nr. 458##<br />

Nr. 464##<br />

Amstutz, W.<br />

– Absender<br />

Nr. 60##<br />

Anderegg, Emil<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 865##<br />

Annaheim, Arnold<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 559##<br />

Antognini, Isidoro<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1147##<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 855##<br />

Antonini, M.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Appenzeller, Hans<br />

Angestellter Bally<br />

Nr. 254##<br />

Arbeitslosenversicherungskasse des LFSV<br />

– Empfänger<br />

Nr. 688##<br />

Arbenz, Eduard<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 145##<br />

Archinard, André<br />

Dr. iur.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Arcioni, Rico<br />

Jurist<br />

– Absender<br />

Nr. 1046##<br />

Aregger, Hans<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 987##<br />

Arni, Willi<br />

Landwirt<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##


– kleine Anfrage<br />

Nr. 828##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 249##<br />

Arquint, Giachem<br />

Posthalter<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

ASKIO<br />

Nr. 881##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 648##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 837##<br />

Auf der Maur, Eva<br />

– erwähnt<br />

Nr. 540##<br />

B. Leny<br />

– Absender<br />

Nr. 15##<br />

Bachmann, Cäsar<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 325##<br />

Bachmann, Eduard<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 581##<br />

Bachmann, Rudolf<br />

Nr. 590##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 697##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 560##<br />

Nr. 1187##<br />

Bachmann, Werner<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 123##<br />

Bächtold, Jakob<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1006##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 1007##<br />

Bächtold, Kurt<br />

Nr. 1038##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1022##<br />

Backes, Gert<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 400##<br />

Badilatti, Marco<br />

– Absender<br />

Nr. 1076##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1074##<br />

Badraun, Chr.<br />

Direktor<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1158##<br />

Ballmer, Adrian<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 887##<br />

Bally, Ernst O.<br />

Fabrikdirektor<br />

– Absender<br />

Nr. 224##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 249##<br />

Bally, Ivan<br />

Industrieller<br />

Nr. 254##<br />

– Absender<br />

Nr. 455##<br />

Nr. 545##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 252##


– Kandidat<br />

Nr. 253##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 456##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

Bally, Max<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 456##<br />

Balsiger, H.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 964##<br />

Bamert, Hans<br />

Zahnarzt<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 213##<br />

Bangerter, Emanuel (?– 6. 1967)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 870##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

Bankkommission SO<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 506##<br />

Bankrat (SO)<br />

– Empfänger<br />

Nr. 506##<br />

Bard, François (?–1. 4. 1944)<br />

Diplomat<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 622##<br />

Barde, R.<br />

Advokat<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Barrelet, Jean-Louis (13. 5. 1902–?)<br />

Dipl. Kulturingenieur<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

Barth, Albert<br />

Advokat<br />

– Absender<br />

Nr. 1047##<br />

Bauder, Robert (11. 1. 1916–16. 4. 1991)<br />

Dr. rer. pol.<br />

– Absender<br />

Nr. 241##<br />

Nr. 837##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 838##<br />

Bauer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Bauer, Hans<br />

Redaktor<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 464##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1118##<br />

Baumann, Ernst (1905–1955)<br />

Lehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 786##<br />

Baumann, Paul<br />

– Protokollant<br />

Nr. 911##<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 123##<br />

Baumann, Rudolf<br />

– Absender<br />

Nr. 906##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 888##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 910##


– Verfasser(in)<br />

Nr. 415##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 893##<br />

Baumgartner, Werner<br />

– Absender<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 297##<br />

Baur, Otto<br />

– Absender<br />

Nr. 879##<br />

Beck, Emil<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Beck, Marcel<br />

Historiker<br />

Nr. 1038##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Beck, René<br />

Psychiatriepfleger<br />

– Empfänger<br />

Nr. 516##<br />

Beer, Oskar<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 452##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Nr. 459##<br />

Beidler, Franz W.<br />

– Absender<br />

Nr. 796##<br />

Bek, Oskar<br />

Nr. 1038##<br />

– Absender<br />

Nr. 1044##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1039##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1040##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1041##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 935##<br />

Nr. 945##<br />

Berchtold, Albert (1887–1981)<br />

Schriftsetzer<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Berenstein, Alexander<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 897##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 904##<br />

Berger, Hans (1882–?)<br />

Kunstmaler<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 753##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 552##<br />

Bernard, Charles J.<br />

– Absender<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 1033##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1039##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 964##<br />

Bernasconi, Giacomo<br />

– Mitglied<br />

Nr. 870##


– Verfasser(in)<br />

Nr. 877##<br />

Berner Heimatschutz<br />

– Absender<br />

Nr. 1024##<br />

Berner Zofinger Familie «Zum strammen Zug»<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 53##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 52##<br />

Bernet, Friedrich<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 418##<br />

Bezençon<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1162##<br />

Bieri, Ernst<br />

Webermeister<br />

– Empfänger<br />

Nr. 214##<br />

Biert, Nicolo<br />

Journalist<br />

– Absender<br />

Nr. 1008##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 970##<br />

Billeter<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Binder, Julius<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 1007##<br />

Binswanger, Peter<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 885##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 836##<br />

Nr. 878##<br />

Binz, Max (1908–?)<br />

Polizist<br />

– Beförderung<br />

Nr. 677##<br />

Bircher, E.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

Bircher, Eugen<br />

– Mitglied<br />

Nr. 381##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 593##<br />

Nr. 885##<br />

Birchler, Linus<br />

Kunsthistoriker<br />

– Absender<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 1003##<br />

Nr. 1012##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 998##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 544##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1015##<br />

Bise, Pierre<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 840##<br />

Bitterli, Josef<br />

– Absender<br />

Nr. 293##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 290##


Blaesi, Emil<br />

– Absender<br />

Nr. 689##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 712##<br />

Blaser, E.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1066##<br />

Blass, Robert<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 938##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Blattner, H.<br />

Ingenieur<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Bleuler, M.<br />

Professor für Psychiatrie<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 398##<br />

Bloch<br />

– Empfänger<br />

Nr. 537##<br />

Bloch, Erhard<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 616##<br />

Blöchliger, Max<br />

Lehrer<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 684##<br />

Blum, Hans<br />

– Initiant<br />

Nr. 947##<br />

Blumenstein, E.<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 94##<br />

Nr. 103##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 412##<br />

Blumenstein, Max<br />

Fürsprecher<br />

– Absender<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1158##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 654##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1160##<br />

Bodenmann, Marino (18. 9. 1893–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1174##<br />

Bodmer, Martin<br />

Nr. 762##<br />

Bodmer-Preiswerk, Marie-Louise<br />

– Absender<br />

Nr. 1069##<br />

Boerlin, Ernst (1905–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Absender<br />

Nr. 904##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1093##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1156##<br />

Böhi, Hans<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 443##<br />

Böhi, Hans, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 312##


Böhi, Karl<br />

– Empfänger<br />

Nr. 364##<br />

Böhlen, Franz<br />

– Organisator<br />

Nr. 838##<br />

Bolla, Plinio<br />

Nr. 804##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1030##<br />

Boller, H.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

Bolliger, Alfred<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 317##<br />

Bolliger, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 407##<br />

Bolliger, Max<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1160##<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 1159##<br />

Bollmann, U.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 326##<br />

Bonjour, Edgar<br />

– Gutachter<br />

Nr. 749##<br />

Bonneau, Gabriel<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 622##<br />

Bonvin, Roger (12. 9. 1907–?)<br />

Diplom-Ingenieur<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Boos, Roman<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 372##<br />

Bopp, Peter<br />

– Absender<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1039##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1047##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 1041##<br />

Borel, Alfred<br />

– Absender<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 349##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 355##<br />

Nr. 400##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 1169##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 303##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 996##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 1029##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 321##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 344##


Borel, Antoine<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1169##<br />

Borer, M.<br />

Nr. 536##<br />

Born, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 418##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 417##<br />

Nr. 424##<br />

Bösch, Bruno<br />

– Absender<br />

Nr. 1187##<br />

Bossert, Josef<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 326##<br />

Bossi, Bixio (29. 9. 1896–30. 12. 1990)<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

Boven, Pierre<br />

– Absender<br />

Nr. 1044##<br />

Nr. 1047##<br />

Bovet, E.<br />

Nr. 716##<br />

Bovet-Grisel, R.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 840##<br />

Bracher, Albin (21. 2. 1889–1981)<br />

Bezirkslehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 295##<br />

Nr. 358##<br />

Nr. 689##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 712##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 588##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 1092##<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 184##<br />

Brand, Olga (1905–14. 7. 1973)<br />

Schriftstellerin<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 754##<br />

Branschi, Werner<br />

Arzt<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 728##<br />

– Einsprecher<br />

Nr. 538##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 213##<br />

Bratschi, Robert (1893–?)<br />

SBB-Beamter<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 882##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

Braunschweig, Benno (1897–1942)<br />

Anwalt<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

Brechbühl, Fritz<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 640##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##


Breitenbach, Hans Rudolf<br />

Kantonsschullehrer und Rektor<br />

Nr. 560##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1193##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Bretscher, Willi (28. 10. 1897–?)<br />

Redaktor<br />

Nr. 964##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 713##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 282##<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 955##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1094##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 237##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 475##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 217##<br />

Nr. 1114##<br />

Nr. 1115##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 474##<br />

Bricteux, A.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 912##<br />

Briner, Otto<br />

Nr. 590##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 516##<br />

Briner, R.<br />

Nr. 804##<br />

Bringolf, Walther (19. 7. 1894–?)<br />

Maurer und Journalist<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 1029##<br />

Nr. 1156##<br />

– nicht gewählt<br />

Nr. 832##<br />

Britschgi, Ignaz<br />

– Absender<br />

Nr. 1059##<br />

Broger, Johann Baptist Albert (3. 12. 1897–?)<br />

Tierarzt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Bruggmann, Jean<br />

– Empfänger<br />

Nr. 315##<br />

Bruhin<br />

Pfarrer<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Bruhin, Armin<br />

Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Brunies, Stefan<br />

Nr. 958##<br />

– Absender<br />

Nr. 962##<br />

Brunner, Andreas<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 846##<br />

Brunner, Emil<br />

Theologe<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 847##


Brunner, Ernst<br />

Photograph<br />

– Absender<br />

Nr. 1061##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 998##<br />

Brunner, John, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 1181##<br />

– Initiant<br />

Nr. 394##<br />

Brunner, Karl, Dr.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 458##<br />

Brunner, Max<br />

Lehrer<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1131##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 681##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1131##<br />

Brunner, Ulrich<br />

Rechtsanwalt<br />

– Absender<br />

Nr. 1132##<br />

Brunner, W.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

Bruus (??)<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 87##<br />

Bucher, Kurt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1146##<br />

Büchi, Othmar<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1041##<br />

Büchi, Traugott (1908–11. 1. 1961)<br />

– Absender<br />

Nr. 379##<br />

Nr. 381##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 361##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1170##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 385##<br />

Bueche, Louis<br />

Architekt<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 929##<br />

Nr. 1180##<br />

Bugmann, Erich (1927–?)<br />

Geographielehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 672##<br />

Bugmann, Franz (1889–?)<br />

– Absender<br />

Nr. 681##<br />

Bühler, Rolf<br />

Nr. 1044##<br />

– Absender<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 351##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 429##<br />

– Donator (Schenker)<br />

Nr. 433##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 325##


Bühlmann, Leo Victor<br />

Rechtsanwalt<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 507##<br />

Bührer<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

Bührer, Julius (?–1946)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1181##<br />

Bund «Neue Schweiz»<br />

– Absender<br />

Nr. 384##<br />

Bund Schweiz. Frauenvereine<br />

– Absender<br />

Nr. 1140##<br />

Bund Schweizerischer Frauenvereine<br />

– Absender<br />

Nr. 795##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1191##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA)<br />

– Absender<br />

Nr. 863##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 510##<br />

Nr. 902##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 852##<br />

Bundesamt für Sozialversicherungen<br />

– Empfänger<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 873##<br />

Bundesrat<br />

– Empfänger<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 846##<br />

Bundesversammlung<br />

– Empfänger<br />

Nr. 308##<br />

Burckhardt, Dieter<br />

– Absender<br />

Nr. 1005##<br />

Nr. 1051##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1047##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 1048##<br />

Nr. 1049##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1009##<br />

Burckhardt, Eduard<br />

– Empfänger<br />

Nr. 899##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 887##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Burckhardt, Erwin, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 331##<br />

Nr. 417##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 540##<br />

Nr. 1003##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 1068##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 347##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1002##<br />

Burckhardt, L.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##


Burckhardt, W.<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 92##<br />

Nr. 106##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 363##<br />

Bürgi, Alois<br />

– Absender<br />

Nr. 850##<br />

Bürgi, Paul<br />

– Empfänger<br />

Nr. 936##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 931##<br />

Bürgi, Walter<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 698##<br />

Buri, Dewet (9. 2. 1901–?)<br />

Landwirt<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1094##<br />

Burkhalter, Willy<br />

lic. iur<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 327##<br />

Burnand, Denis<br />

– Organisator<br />

Nr. 847##<br />

Büttiker, W.<br />

– Absender<br />

Nr. 682##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 664##<br />

Nr. 665##<br />

Büttiker-Kölliker, Cäsar<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 681##<br />

Büttiker-Schilling, Isidor<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 516##<br />

Büttiker-Schilling, Valerie (1904–2. 7. 1964)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 516##<br />

Büttikofer, J.<br />

– Absender<br />

Nr. 979##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 1039##<br />

Büttner, Leo<br />

Advokat<br />

– Empfänger<br />

Nr. 910##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 912##<br />

Calgari, Guido<br />

– Absender<br />

Nr. 502##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 846##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 378##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 658##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 981##<br />

Caratsch, H.<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 923##<br />

Caratsch, Reto, Dr.<br />

Redaktor<br />

– Absender<br />

Nr. 955##


– behandelte Person<br />

Nr. 477##<br />

Cavelti, Hermann<br />

– Absender<br />

Nr. 410##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 310##<br />

Celio, Enrico<br />

Nr. 956##<br />

– Absender<br />

Nr. 952##<br />

– Antwort (auf parl. Anfragen, Postulate etc.)<br />

Nr. 1163##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 593##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1069##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 957##<br />

Celio, Nello<br />

Bundesrat<br />

– Empfänger<br />

Nr. 611##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 326##<br />

Charrière, François<br />

Priester<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 847##<br />

Chaudet, Paul<br />

Nr. 999##<br />

– Absender<br />

Nr. 558##<br />

Nr. 840##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1194##<br />

Chauvel, Jean<br />

Diplomat<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 622##<br />

Chavaz, F.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Chessex, Charles<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1020##<br />

Chevallaz, Georges-André<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 611##<br />

Chopard, Théo<br />

Journalist<br />

Nr. 978##<br />

– Absender<br />

Nr. 846##<br />

– Redaktor<br />

Nr. 849##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 648##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 918##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 658##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 238##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 923##<br />

Christen, Adolf (1843–1919)<br />

Arzt<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 727##<br />

Christen, Rudolf<br />

– Absender<br />

Nr. 217##


Christen, Walter (1873–1942)<br />

Arzt<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 393##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

Clausen, Alfred (25. 9. 1877–?)<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 861##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 863##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1147##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 860##<br />

Claussen, Wilhelm (D)<br />

Nr. 469##<br />

Clerc, Charly<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 945##<br />

Clottu, Gaston<br />

Nr. 804##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Condrau, Joseph<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1164##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1163##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1155##<br />

Corti, Walter Robert<br />

– Empfänger<br />

Nr. 954##<br />

Cottier, Fernand (30. 11. 1901–?)<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1163##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1131##<br />

Nr. 1179##<br />

Cottier, Henry<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1181##<br />

Coudenhove--Kalergi<br />

– Absender<br />

Nr. 463##<br />

Cziegler, Gustav (1885–6. 6. 1966)<br />

Königl. ungarischer Feldmarschall<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 490##<br />

Dändliker, Karl<br />

– Absender<br />

Nr. 503##<br />

Däniker, Gustav<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 452##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Danioth, Ludwig (11. 3. 1902–?)<br />

Landwirt<br />

– Empfänger<br />

Nr. 989##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

David, Ernst W.<br />

Journalist<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 626##<br />

de Beaumont, J.<br />

– Absender<br />

Nr. 1024##


– Mitglied<br />

Nr. 1006##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 986##<br />

de Coulon, Sydney<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 1082##<br />

de Courten, Paul (14. 6. 1899–?)<br />

Dr. iur.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1030##<br />

Nr. 1170##<br />

de Girard de Charbonnières, Guy<br />

Diplomat<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 622##<br />

de Madariaga, Salvador<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 713##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1117##<br />

Nr. 1119##<br />

Nr. 1120##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 474##<br />

de Maday, A.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 897##<br />

de Reynold, Gonzague<br />

Schriftsteller<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 658##<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

de Senarclens, Aymon (5. 5. 1905–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1143##<br />

de Traz, Madame<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 658##<br />

de Weck, Bernard (24. 4. 1890–?)<br />

Anwalt<br />

– Empfänger<br />

Nr. 977##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1056##<br />

De Ziegler, Henri<br />

– Absender<br />

Nr. 796##<br />

Degen, Walter (24. 10. 1904–?)<br />

Tierarzt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 1156##<br />

Dellberg, Karl<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1030##<br />

– Postulant<br />

Nr. 781##<br />

Delley, Jean Daniel<br />

– Absender<br />

Nr. 991##<br />

Delperée, Albert<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 913##<br />

Delsen, Leo<br />

– Absender<br />

Nr. 593##<br />

– Regisseur<br />

Nr. 591##<br />

Dennler, Jakob<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 584##<br />

Deonna, Raymond (13. 10. 1910–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1127##


Nr. 1148##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1162##<br />

Derendinger, Hans<br />

Stadtammann Olten<br />

Nr. 22##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 616##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 613##<br />

Nr. 776##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 618##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 529##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 20##<br />

Nr. 22##<br />

Dériaz, J.J.<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 822##<br />

Deringer, Hans<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

Derron, Léon<br />

– Mitglied<br />

Nr. 851##<br />

Nr. 870##<br />

Devinat, Paul<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 474##<br />

Dick, Walter<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

Diethelm, Walter<br />

Fabrikant<br />

– Mitglied<br />

Nr. 845##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 844##<br />

<strong>Dietschi</strong>, Emmy (1917–?)<br />

Hausfrau, Sekretärin ihres Mannes<br />

– Absender<br />

Nr. 485##<br />

Nr. 687##<br />

Nr. 846##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 166##<br />

Nr. 213##<br />

Nr. 754##<br />

Nr. 1027##<br />

Nr. 1480##<br />

Nr. 1481##<br />

Nr. 1484##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1478##<br />

Nr. 1479##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 169##<br />

Nr. 491##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 483##<br />

<strong>Dietschi</strong>, Eugen (2. 1. 1896–17. 1. 1986)<br />

Redaktor und Politiker<br />

– Absender<br />

Nr. 781##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 989##<br />

– gewählt<br />

Nr. 825##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 240##


– Redner(in), Referent<br />

Nr. 21##<br />

Nr. 663##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 169##<br />

Nr. 714##<br />

Nr. 793##<br />

Nr. 794##<br />

Nr. 795##<br />

Nr. 797##<br />

Nr. 798##<br />

Nr. 799##<br />

Nr. 800##<br />

Nr. 801##<br />

Nr. 802##<br />

Nr. 803##<br />

Nr. 805##<br />

Nr. 807##<br />

Nr. 832##<br />

Nr. 835##<br />

<strong>Dietschi</strong>, Fritz<br />

Lehrer<br />

– Empfänger<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 560##<br />

<strong>Dietschi</strong>, Hugo (10. 9. 1864–3. 5. 1955)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 524##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 393##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 138##<br />

Nr. 1142##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 252##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1143##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 70##<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 737##<br />

Nr. 997##<br />

<strong>Dietschi</strong>, Jörg<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1484##<br />

<strong>Dietschi</strong>, Ueli<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1481##<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong> (18. 11. 1901–29. 7. 1982)<br />

Regierungsrat<br />

Nr. 128##<br />

Nr. 135##<br />

Nr. 136##<br />

Nr. 137##<br />

Nr. 140##<br />

Nr. 143##<br />

Nr. 144##<br />

Nr. 158##<br />

Nr. 159##<br />

Nr. 172##<br />

Nr. 219##<br />

Nr. 221##<br />

Nr. 227##<br />

Nr. 230##<br />

Nr. 232##<br />

Nr. 234##<br />

Nr. 253##<br />

Nr. 261##<br />

Nr. 265##<br />

Nr. 266##<br />

Nr. 299##<br />

Nr. 306##<br />

Nr. 313##<br />

Nr. 320##<br />

Nr. 386##<br />

Nr. 392##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 437##<br />

Nr. 438##<br />

Nr. 441##<br />

Nr. 442##


Nr. 443##<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 446##<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 450##<br />

Nr. 451##<br />

Nr. 471##<br />

Nr. 477##<br />

Nr. 479##<br />

Nr. 480##<br />

Nr. 498##<br />

Nr. 522##<br />

Nr. 545##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 556##<br />

Nr. 571##<br />

Nr. 576##<br />

Nr. 584##<br />

Nr. 597##<br />

Nr. 599##<br />

Nr. 600##<br />

Nr. 601##<br />

Nr. 604##<br />

Nr. 605##<br />

Nr. 606##<br />

Nr. 607##<br />

Nr. 609##<br />

Nr. 612##<br />

Nr. 615##<br />

Nr. 619##<br />

Nr. 632##<br />

Nr. 634##<br />

Nr. 637##<br />

Nr. 661##<br />

Nr. 683##<br />

Nr. 686##<br />

Nr. 696##<br />

Nr. 725##<br />

Nr. 735##<br />

Nr. 749##<br />

Nr. 755##<br />

Nr. 759##<br />

Nr. 761##<br />

Nr. 763##<br />

Nr. 764##<br />

Nr. 767##<br />

Nr. 768##<br />

Nr. 769##<br />

Nr. 770##<br />

Nr. 772##<br />

Nr. 775##<br />

Nr. 776##<br />

Nr. 778##<br />

Nr. 779##<br />

Nr. 790##<br />

Nr. 792##<br />

Nr. 813##<br />

Nr. 826##<br />

Nr. 853##<br />

Nr. 858##<br />

Nr. 876##<br />

Nr. 877##<br />

Nr. 889##<br />

Nr. 897##<br />

Nr. 899##<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 914##<br />

Nr. 918##<br />

Nr. 921##<br />

Nr. 926##<br />

Nr. 933##<br />

Nr. 935##<br />

Nr. 938##<br />

Nr. 940##<br />

Nr. 950##<br />

Nr. 953##<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 956##<br />

Nr. 961##<br />

Nr. 983##<br />

Nr. 984##<br />

Nr. 997##<br />

Nr. 999##<br />

Nr. 1014##<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1031##<br />

Nr. 1032##<br />

Nr. 1037##<br />

Nr. 1043##


Nr. 1045##<br />

Nr. 1052##<br />

Nr. 1053##<br />

Nr. 1057##<br />

Nr. 1058##<br />

Nr. 1065##<br />

Nr. 1077##<br />

Nr. 1080##<br />

Nr. 1083##<br />

Nr. 1089##<br />

Nr. 1096##<br />

Nr. 1098##<br />

Nr. 1099##<br />

Nr. 1100##<br />

Nr. 1101##<br />

Nr. 1102##<br />

Nr. 1103##<br />

Nr. 1104##<br />

Nr. 1105##<br />

Nr. 1106##<br />

Nr. 1107##<br />

Nr. 1108##<br />

Nr. 1109##<br />

Nr. 1110##<br />

Nr. 1111##<br />

Nr. 1113##<br />

Nr. 1120##<br />

Nr. 1123##<br />

Nr. 1137##<br />

Nr. 1149##<br />

Nr. 1153##<br />

Nr. 1154##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1169##<br />

Nr. 1182##<br />

Nr. 1189##<br />

Nr. 1192##<br />

Nr. 1195##<br />

Nr. 1196##<br />

Nr. 1197##<br />

Nr. 1199##<br />

Nr. 1200##<br />

Nr. 1201##<br />

Nr. 1204##<br />

Nr. 1206##<br />

Nr. 1208##<br />

Nr. 1221##<br />

Nr. 1222##<br />

Nr. 1223##<br />

Nr. 1224##<br />

Nr. 1225##<br />

Nr. 1226##<br />

Nr. 1227##<br />

Nr. 1228##<br />

Nr. 1229##<br />

Nr. 1230##<br />

Nr. 1231##<br />

Nr. 1232##<br />

Nr. 1233##<br />

Nr. 1234##<br />

Nr. 1235##<br />

Nr. 1236##<br />

Nr. 1237##<br />

Nr. 1238##<br />

Nr. 1239##<br />

Nr. 1240##<br />

Nr. 1241##<br />

Nr. 1242##<br />

Nr. 1243##<br />

Nr. 1244##<br />

Nr. 1245##<br />

Nr. 1246##<br />

Nr. 1247##<br />

Nr. 1248##<br />

Nr. 1249##<br />

Nr. 1250##<br />

Nr. 1251##<br />

Nr. 1252##<br />

Nr. 1253##<br />

Nr. 1254##<br />

Nr. 1255##<br />

Nr. 1256##<br />

Nr. 1257##<br />

Nr. 1258##<br />

Nr. 1259##<br />

Nr. 1260##<br />

Nr. 1261##<br />

Nr. 1262##<br />

Nr. 1263##


Nr. 1264##<br />

Nr. 1265##<br />

Nr. 1266##<br />

Nr. 1267##<br />

Nr. 1268##<br />

Nr. 1269##<br />

Nr. 1270##<br />

Nr. 1271##<br />

Nr. 1272##<br />

Nr. 1273##<br />

Nr. 1274##<br />

Nr. 1275##<br />

Nr. 1276##<br />

Nr. 1277##<br />

Nr. 1278##<br />

Nr. 1279##<br />

Nr. 1280##<br />

Nr. 1281##<br />

Nr. 1282##<br />

Nr. 1283##<br />

Nr. 1284##<br />

Nr. 1285##<br />

Nr. 1286##<br />

Nr. 1287##<br />

Nr. 1288##<br />

Nr. 1289##<br />

Nr. 1290##<br />

Nr. 1291##<br />

Nr. 1292##<br />

Nr. 1293##<br />

Nr. 1294##<br />

Nr. 1295##<br />

Nr. 1296##<br />

Nr. 1297##<br />

Nr. 1298##<br />

Nr. 1299##<br />

Nr. 1300##<br />

Nr. 1301##<br />

Nr. 1302##<br />

Nr. 1303##<br />

Nr. 1304##<br />

Nr. 1305##<br />

Nr. 1306##<br />

Nr. 1307##<br />

Nr. 1308##<br />

Nr. 1309##<br />

Nr. 1310##<br />

Nr. 1311##<br />

Nr. 1312##<br />

Nr. 1313##<br />

Nr. 1314##<br />

Nr. 1315##<br />

Nr. 1316##<br />

Nr. 1317##<br />

Nr. 1318##<br />

Nr. 1319##<br />

Nr. 1320##<br />

Nr. 1321##<br />

Nr. 1322##<br />

Nr. 1323##<br />

Nr. 1324##<br />

Nr. 1325##<br />

Nr. 1326##<br />

Nr. 1327##<br />

Nr. 1328##<br />

Nr. 1329##<br />

Nr. 1330##<br />

Nr. 1331##<br />

Nr. 1332##<br />

Nr. 1333##<br />

Nr. 1334##<br />

Nr. 1335##<br />

Nr. 1336##<br />

Nr. 1337##<br />

Nr. 1338##<br />

Nr. 1339##<br />

Nr. 1340##<br />

Nr. 1341##<br />

Nr. 1342##<br />

Nr. 1343##<br />

Nr. 1344##<br />

Nr. 1345##<br />

Nr. 1346##<br />

Nr. 1347##<br />

Nr. 1348##<br />

Nr. 1349##<br />

Nr. 1350##<br />

Nr. 1351##<br />

Nr. 1352##


Nr. 1353##<br />

Nr. 1354##<br />

Nr. 1355##<br />

Nr. 1356##<br />

Nr. 1357##<br />

Nr. 1358##<br />

Nr. 1359##<br />

Nr. 1360##<br />

Nr. 1361##<br />

Nr. 1362##<br />

Nr. 1363##<br />

Nr. 1364##<br />

Nr. 1365##<br />

Nr. 1366##<br />

Nr. 1367##<br />

Nr. 1368##<br />

Nr. 1369##<br />

Nr. 1370##<br />

Nr. 1371##<br />

Nr. 1372##<br />

Nr. 1373##<br />

Nr. 1374##<br />

Nr. 1375##<br />

Nr. 1376##<br />

Nr. 1377##<br />

Nr. 1378##<br />

Nr. 1379##<br />

Nr. 1380##<br />

Nr. 1381##<br />

Nr. 1382##<br />

Nr. 1383##<br />

Nr. 1384##<br />

Nr. 1385##<br />

Nr. 1386##<br />

Nr. 1387##<br />

Nr. 1388##<br />

Nr. 1389##<br />

Nr. 1390##<br />

Nr. 1391##<br />

Nr. 1392##<br />

Nr. 1393##<br />

Nr. 1394##<br />

Nr. 1395##<br />

Nr. 1396##<br />

Nr. 1397##<br />

Nr. 1398##<br />

Nr. 1399##<br />

Nr. 1400##<br />

Nr. 1401##<br />

Nr. 1402##<br />

Nr. 1403##<br />

Nr. 1404##<br />

Nr. 1405##<br />

Nr. 1406##<br />

Nr. 1407##<br />

Nr. 1408##<br />

Nr. 1409##<br />

Nr. 1410##<br />

Nr. 1411##<br />

Nr. 1412##<br />

Nr. 1413##<br />

Nr. 1414##<br />

Nr. 1415##<br />

Nr. 1416##<br />

Nr. 1417##<br />

Nr. 1418##<br />

Nr. 1419##<br />

Nr. 1420##<br />

Nr. 1421##<br />

Nr. 1422##<br />

Nr. 1423##<br />

Nr. 1424##<br />

Nr. 1425##<br />

Nr. 1426##<br />

Nr. 1427##<br />

Nr. 1428##<br />

Nr. 1429##<br />

Nr. 1430##<br />

Nr. 1431##<br />

Nr. 1432##<br />

Nr. 1433##<br />

Nr. 1434##<br />

Nr. 1435##<br />

Nr. 1436##<br />

Nr. 1437##<br />

Nr. 1438##<br />

Nr. 1439##<br />

Nr. 1440##<br />

Nr. 1441##


Nr. 1442##<br />

Nr. 1443##<br />

Nr. 1444##<br />

Nr. 1445##<br />

Nr. 1446##<br />

Nr. 1447##<br />

Nr. 1448##<br />

Nr. 1449##<br />

Nr. 1450##<br />

Nr. 1451##<br />

Nr. 1452##<br />

Nr. 1453##<br />

Nr. 1454##<br />

Nr. 1455##<br />

Nr. 1456##<br />

Nr. 1457##<br />

Nr. 1458##<br />

Nr. 1459##<br />

Nr. 1460##<br />

Nr. 1461##<br />

Nr. 1462##<br />

Nr. 1463##<br />

Nr. 1464##<br />

Nr. 1465##<br />

Nr. 1466##<br />

Nr. 1467##<br />

Nr. 1468##<br />

Nr. 1469##<br />

Nr. 1470##<br />

Nr. 1471##<br />

Nr. 1472##<br />

Nr. 1473##<br />

Nr. 1474##<br />

Nr. 1475##<br />

Nr. 1476##<br />

Nr. 1485##<br />

– Absender<br />

Nr. 11##<br />

Nr. 54##<br />

Nr. 55##<br />

Nr. 56##<br />

Nr. 120##<br />

Nr. 127##<br />

Nr. 164##<br />

Nr. 170##<br />

Nr. 180##<br />

Nr. 197##<br />

Nr. 211##<br />

Nr. 214##<br />

Nr. 215##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 263##<br />

Nr. 264##<br />

Nr. 277##<br />

Nr. 286##<br />

Nr. 293##<br />

Nr. 294##<br />

Nr. 295##<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 307##<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 315##<br />

Nr. 317##<br />

Nr. 319##<br />

Nr. 330##<br />

Nr. 331##<br />

Nr. 332##<br />

Nr. 333##<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 347##<br />

Nr. 348##<br />

Nr. 349##<br />

Nr. 351##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 353##<br />

Nr. 354##<br />

Nr. 355##<br />

Nr. 356##<br />

Nr. 357##<br />

Nr. 358##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 368##<br />

Nr. 371##<br />

Nr. 377##<br />

Nr. 388##


Nr. 401##<br />

Nr. 402##<br />

Nr. 403##<br />

Nr. 414##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 430##<br />

Nr. 431##<br />

Nr. 433##<br />

Nr. 434##<br />

Nr. 455##<br />

Nr. 472##<br />

Nr. 496##<br />

Nr. 503##<br />

Nr. 510##<br />

Nr. 524##<br />

Nr. 530##<br />

Nr. 533##<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 535##<br />

Nr. 536##<br />

Nr. 540##<br />

Nr. 542##<br />

Nr. 548##<br />

Nr. 552##<br />

Nr. 579##<br />

Nr. 744##<br />

Nr. 747##<br />

Nr. 774##<br />

Nr. 795##<br />

Nr. 832##<br />

Nr. 873##<br />

Nr. 886##<br />

Nr. 895##<br />

Nr. 900##<br />

Nr. 901##<br />

Nr. 906##<br />

Nr. 908##<br />

Nr. 937##<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 973##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 988##<br />

Nr. 990##<br />

Nr. 993##<br />

Nr. 995##<br />

Nr. 1003##<br />

Nr. 1012##<br />

Nr. 1024##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1035##<br />

Nr. 1036##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1059##<br />

Nr. 1069##<br />

Nr. 1070##<br />

Nr. 1071##<br />

Nr. 1073##<br />

Nr. 1087##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1140##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1164##<br />

Nr. 1180##<br />

Nr. 1218##<br />

Nr. 1219##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 504##<br />

Nr. 861##<br />

Nr. 947##<br />

Nr. 1039##<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1183##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 142##<br />

Nr. 1217##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 592##<br />

Nr. 598##<br />

Nr. 602##<br />

Nr. 603##<br />

Nr. 620##<br />

Nr. 621##<br />

Nr. 642##


Nr. 643##<br />

Nr. 662##<br />

Nr. 664##<br />

Nr. 752##<br />

Nr. 771##<br />

Nr. 864##<br />

– Donator (Schenker)<br />

Nr. 329##<br />

– Dozent<br />

Nr. 123##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 4##<br />

Nr. 23##<br />

Nr. 24##<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 198##<br />

Nr. 593##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 2##<br />

Nr. 3##<br />

Nr. 21##<br />

Nr. 45##<br />

Nr. 174##<br />

Nr. 185##<br />

Nr. 190##<br />

Nr. 193##<br />

Nr. 203##<br />

Nr. 204##<br />

Nr. 241##<br />

Nr. 373##<br />

Nr. 393##<br />

Nr. 466##<br />

Nr. 488##<br />

Nr. 519##<br />

Nr. 520##<br />

Nr. 575##<br />

Nr. 580##<br />

Nr. 595##<br />

Nr. 608##<br />

Nr. 610##<br />

Nr. 613##<br />

Nr. 614##<br />

Nr. 616##<br />

Nr. 617##<br />

Nr. 618##<br />

Nr. 625##<br />

Nr. 627##<br />

Nr. 628##<br />

Nr. 629##<br />

Nr. 633##<br />

Nr. 636##<br />

Nr. 639##<br />

Nr. 640##<br />

Nr. 641##<br />

Nr. 644##<br />

Nr. 645##<br />

Nr. 646##<br />

Nr. 647##<br />

Nr. 651##<br />

Nr. 652##<br />

Nr. 653##<br />

Nr. 654##<br />

Nr. 655##<br />

Nr. 657##<br />

Nr. 658##<br />

Nr. 660##<br />

Nr. 665##<br />

Nr. 669##<br />

Nr. 670##<br />

Nr. 671##<br />

Nr. 672##<br />

Nr. 673##<br />

Nr. 753##<br />

Nr. 758##<br />

Nr. 840##<br />

Nr. 846##<br />

Nr. 867##<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 880##<br />

Nr. 903##<br />

Nr. 912##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 959##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 1013##<br />

Nr. 1056##<br />

Nr. 1063##<br />

Nr. 1064##


Nr. 1066##<br />

Nr. 1067##<br />

Nr. 1068##<br />

Nr. 1075##<br />

Nr. 1081##<br />

Nr. 1158##<br />

Nr. 1188##<br />

Nr. 1190##<br />

Nr. 1193##<br />

Nr. 1194##<br />

Nr. 1203##<br />

Nr. 1205##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 53##<br />

Nr. 59##<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 303##<br />

Nr. 622##<br />

Nr. 624##<br />

Nr. 626##<br />

Nr. 630##<br />

Nr. 631##<br />

Nr. 1025##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 5##<br />

Nr. 6##<br />

Nr. 7##<br />

Nr. 8##<br />

Nr. 9##<br />

Nr. 15##<br />

Nr. 25##<br />

Nr. 32##<br />

Nr. 33##<br />

Nr. 35##<br />

Nr. 36##<br />

Nr. 40##<br />

Nr. 44##<br />

Nr. 60##<br />

Nr. 61##<br />

Nr. 62##<br />

Nr. 64##<br />

Nr. 65##<br />

Nr. 116##<br />

Nr. 119##<br />

Nr. 121##<br />

Nr. 122##<br />

Nr. 125##<br />

Nr. 129##<br />

Nr. 131##<br />

Nr. 133##<br />

Nr. 134##<br />

Nr. 138##<br />

Nr. 139##<br />

Nr. 141##<br />

Nr. 165##<br />

Nr. 166##<br />

Nr. 167##<br />

Nr. 175##<br />

Nr. 179##<br />

Nr. 181##<br />

Nr. 183##<br />

Nr. 184##<br />

Nr. 199##<br />

Nr. 206##<br />

Nr. 207##<br />

Nr. 208##<br />

Nr. 217##<br />

Nr. 218##<br />

Nr. 223##<br />

Nr. 238##<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 248##<br />

Nr. 267##<br />

Nr. 269##<br />

Nr. 276##<br />

Nr. 285##<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 289##<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 297##<br />

Nr. 309##<br />

Nr. 312##<br />

Nr. 316##<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 322##<br />

Nr. 324##<br />

Nr. 328##<br />

Nr. 335##


Nr. 350##<br />

Nr. 359##<br />

Nr. 360##<br />

Nr. 361##<br />

Nr. 362##<br />

Nr. 366##<br />

Nr. 372##<br />

Nr. 374##<br />

Nr. 379##<br />

Nr. 380##<br />

Nr. 381##<br />

Nr. 382##<br />

Nr. 384##<br />

Nr. 387##<br />

Nr. 389##<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 398##<br />

Nr. 400##<br />

Nr. 404##<br />

Nr. 410##<br />

Nr. 412##<br />

Nr. 413##<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 417##<br />

Nr. 420##<br />

Nr. 421##<br />

Nr. 426##<br />

Nr. 453##<br />

Nr. 454##<br />

Nr. 459##<br />

Nr. 462##<br />

Nr. 463##<br />

Nr. 464##<br />

Nr. 465##<br />

Nr. 470##<br />

Nr. 476##<br />

Nr. 494##<br />

Nr. 495##<br />

Nr. 505##<br />

Nr. 506##<br />

Nr. 507##<br />

Nr. 511##<br />

Nr. 521##<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 538##<br />

Nr. 539##<br />

Nr. 541##<br />

Nr. 544##<br />

Nr. 547##<br />

Nr. 549##<br />

Nr. 553##<br />

Nr. 558##<br />

Nr. 566##<br />

Nr. 567##<br />

Nr. 650##<br />

Nr. 676##<br />

Nr. 677##<br />

Nr. 678##<br />

Nr. 680##<br />

Nr. 681##<br />

Nr. 682##<br />

Nr. 684##<br />

Nr. 685##<br />

Nr. 687##<br />

Nr. 688##<br />

Nr. 689##<br />

Nr. 690##<br />

Nr. 691##<br />

Nr. 692##<br />

Nr. 693##<br />

Nr. 703##<br />

Nr. 705##<br />

Nr. 741##<br />

Nr. 742##<br />

Nr. 743##<br />

Nr. 745##<br />

Nr. 746##<br />

Nr. 750##<br />

Nr. 754##<br />

Nr. 765##<br />

Nr. 773##<br />

Nr. 777##<br />

Nr. 787##<br />

Nr. 811##<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 831##<br />

Nr. 836##<br />

Nr. 850##<br />

Nr. 854##


Nr. 856##<br />

Nr. 863##<br />

Nr. 866##<br />

Nr. 872##<br />

Nr. 885##<br />

Nr. 887##<br />

Nr. 888##<br />

Nr. 894##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 898##<br />

Nr. 907##<br />

Nr. 915##<br />

Nr. 916##<br />

Nr. 924##<br />

Nr. 927##<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 931##<br />

Nr. 934##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 943##<br />

Nr. 944##<br />

Nr. 949##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 968##<br />

Nr. 979##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 994##<br />

Nr. 1004##<br />

Nr. 1005##<br />

Nr. 1010##<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1017##<br />

Nr. 1018##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1038##<br />

Nr. 1046##<br />

Nr. 1049##<br />

Nr. 1060##<br />

Nr. 1061##<br />

Nr. 1062##<br />

Nr. 1074##<br />

Nr. 1076##<br />

Nr. 1079##<br />

Nr. 1085##<br />

Nr. 1086##<br />

Nr. 1090##<br />

Nr. 1124##<br />

Nr. 1126##<br />

Nr. 1129##<br />

Nr. 1130##<br />

Nr. 1134##<br />

Nr. 1135##<br />

Nr. 1142##<br />

Nr. 1144##<br />

Nr. 1147##<br />

Nr. 1163##<br />

Nr. 1165##<br />

Nr. 1172##<br />

Nr. 1173##<br />

Nr. 1184##<br />

Nr. 1185##<br />

Nr. 1198##<br />

Nr. 1220##<br />

Nr. 1480##<br />

Nr. 1481##<br />

Nr. 1484##<br />

Nr. 1501##<br />

Nr. 1502##<br />

Nr. 1503##<br />

Nr. 1504##<br />

Nr. 1505##<br />

Nr. 1506##<br />

Nr. 1507##<br />

Nr. 1508##<br />

Nr. 1509##<br />

Nr. 1510##<br />

Nr. 1511##<br />

Nr. 1512##<br />

Nr. 1513##<br />

Nr. 1514##<br />

Nr. 1515##<br />

Nr. 1516##<br />

Nr. 1517##<br />

Nr. 1518##<br />

Nr. 1519##<br />

Nr. 1520##<br />

Nr. 1521##<br />

Nr. 1522##


Nr. 1523##<br />

Nr. 1524##<br />

Nr. 1525##<br />

Nr. 1526##<br />

Nr. 1527##<br />

Nr. 1528##<br />

Nr. 1529##<br />

Nr. 1530##<br />

Nr. 1531##<br />

Nr. 1532##<br />

Nr. 1533##<br />

Nr. 1534##<br />

Nr. 1535##<br />

Nr. 1536##<br />

Nr. 1537##<br />

Nr. 1538##<br />

Nr. 1539##<br />

Nr. 1540##<br />

Nr. 1541##<br />

Nr. 1542##<br />

Nr. 1543##<br />

Nr. 1544##<br />

Nr. 1545##<br />

Nr. 1546##<br />

Nr. 1547##<br />

Nr. 1548##<br />

Nr. 1549##<br />

Nr. 1550##<br />

Nr. 1551##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 447##<br />

– gewählt<br />

Nr. 228##<br />

– Initiant<br />

Nr. 502##<br />

Nr. 518##<br />

Nr. 532##<br />

Nr. 562##<br />

– Interpellation / Interpellant(in)<br />

Nr. 178##<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 484##<br />

Nr. 780##<br />

Nr. 782##<br />

Nr. 783##<br />

Nr. 803##<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 1000##<br />

Nr. 1132##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1186##<br />

Nr. 1477##<br />

Nr. 1478##<br />

Nr. 1479##<br />

Nr. 1482##<br />

Nr. 1483##<br />

Nr. 1486##<br />

Nr. 1487##<br />

Nr. 1488##<br />

Nr. 1489##<br />

Nr. 1490##<br />

Nr. 1491##<br />

Nr. 1492##<br />

Nr. 1493##<br />

Nr. 1494##<br />

Nr. 1495##<br />

Nr. 1496##<br />

Nr. 1497##<br />

Nr. 1498##<br />

Nr. 1499##<br />

Nr. 1500##<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

Nr. 258##<br />

Nr. 259##<br />

– karikiert<br />

Nr. 10##<br />

Nr. 20##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 781##<br />

Nr. 785##<br />

Nr. 796##<br />

Nr. 799##<br />

Nr. 816##<br />

Nr. 822##<br />

Nr. 823##


Nr. 824##<br />

Nr. 828##<br />

Nr. 829##<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 1094##<br />

– Korrektor<br />

Nr. 342##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 173##<br />

Nr. 205##<br />

Nr. 213##<br />

Nr. 222##<br />

Nr. 231##<br />

Nr. 236##<br />

Nr. 237##<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 376##<br />

Nr. 486##<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 851##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 932##<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1029##<br />

Nr. 1030##<br />

Nr. 1082##<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1112##<br />

Nr. 1122##<br />

Nr. 1125##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1160##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1177##<br />

Nr. 1178##<br />

Nr. 1179##<br />

Nr. 1181##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 808##<br />

Nr. 879##<br />

Nr. 941##<br />

Nr. 966##<br />

Nr. 1131##<br />

Nr. 1143##<br />

– Photographiert<br />

Nr. 79##<br />

Nr. 81##<br />

– Postulant<br />

Nr. 784##<br />

Nr. 786##<br />

Nr. 809##<br />

Nr. 810##<br />

Nr. 812##<br />

Nr. 814##<br />

Nr. 817##<br />

Nr. 843##<br />

Nr. 881##<br />

Nr. 976##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 991##<br />

Nr. 998##<br />

Nr. 1133##<br />

Nr. 1152##<br />

Nr. 1176##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 235##<br />

Nr. 288##<br />

Nr. 290##<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 325##<br />

Nr. 422##<br />

Nr. 423##<br />

Nr. 513##


Nr. 550##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 855##<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 883##<br />

Nr. 884##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 892##<br />

Nr. 893##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 904##<br />

Nr. 905##<br />

Nr. 919##<br />

Nr. 920##<br />

Nr. 965##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 996##<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1019##<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1022##<br />

Nr. 1023##<br />

Nr. 1041##<br />

Nr. 1171##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 500##<br />

Nr. 501##<br />

Nr. 517##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 13##<br />

Nr. 18##<br />

Nr. 19##<br />

Nr. 22##<br />

Nr. 126##<br />

Nr. 226##<br />

Nr. 240##<br />

Nr. 245##<br />

Nr. 246##<br />

Nr. 247##<br />

Nr. 268##<br />

Nr. 291##<br />

Nr. 338##<br />

Nr. 369##<br />

Nr. 391##<br />

Nr. 411##<br />

Nr. 427##<br />

Nr. 487##<br />

Nr. 514##<br />

Nr. 515##<br />

Nr. 516##<br />

Nr. 528##<br />

Nr. 531##<br />

Nr. 551##<br />

Nr. 554##<br />

Nr. 555##<br />

Nr. 557##<br />

Nr. 559##<br />

Nr. 560##<br />

Nr. 561##<br />

Nr. 563##<br />

Nr. 564##<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 573##<br />

Nr. 577##<br />

Nr. 582##<br />

Nr. 585##<br />

Nr. 587##<br />

Nr. 588##<br />

Nr. 590##<br />

Nr. 591##<br />

Nr. 594##<br />

Nr. 635##<br />

Nr. 638##<br />

Nr. 648##<br />

Nr. 649##<br />

Nr. 656##<br />

Nr. 659##<br />

Nr. 663##<br />

Nr. 666##<br />

Nr. 667##<br />

Nr. 668##<br />

Nr. 674##<br />

Nr. 694##<br />

Nr. 711##


Nr. 712##<br />

Nr. 717##<br />

Nr. 718##<br />

Nr. 730##<br />

Nr. 732##<br />

Nr. 760##<br />

Nr. 794##<br />

Nr. 891##<br />

Nr. 909##<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 936##<br />

Nr. 967##<br />

Nr. 1027##<br />

Nr. 1042##<br />

Nr. 1050##<br />

Nr. 1084##<br />

Nr. 1174##<br />

Nr. 1191##<br />

Nr. 1214##<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 260##<br />

Nr. 512##<br />

– Sammler<br />

Nr. 12##<br />

Nr. 30##<br />

Nr. 31##<br />

Nr. 38##<br />

Nr. 39##<br />

Nr. 41##<br />

Nr. 42##<br />

Nr. 43##<br />

Nr. 46##<br />

Nr. 47##<br />

Nr. 48##<br />

Nr. 49##<br />

Nr. 50##<br />

Nr. 51##<br />

Nr. 52##<br />

Nr. 63##<br />

Nr. 66##<br />

Nr. 67##<br />

Nr. 68##<br />

Nr. 69##<br />

Nr. 70##<br />

Nr. 115##<br />

Nr. 130##<br />

Nr. 177##<br />

Nr. 182##<br />

Nr. 187##<br />

Nr. 188##<br />

Nr. 195##<br />

Nr. 196##<br />

Nr. 200##<br />

Nr. 202##<br />

Nr. 210##<br />

Nr. 212##<br />

Nr. 229##<br />

Nr. 243##<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 250##<br />

Nr. 251##<br />

Nr. 252##<br />

Nr. 254##<br />

Nr. 255##<br />

Nr. 256##<br />

Nr. 262##<br />

Nr. 272##<br />

Nr. 273##<br />

Nr. 274##<br />

Nr. 275##<br />

Nr. 278##<br />

Nr. 279##<br />

Nr. 280##<br />

Nr. 281##<br />

Nr. 282##<br />

Nr. 283##<br />

Nr. 298##<br />

Nr. 300##<br />

Nr. 304##<br />

Nr. 323##<br />

Nr. 326##<br />

Nr. 327##<br />

Nr. 336##<br />

Nr. 343##<br />

Nr. 344##<br />

Nr. 365##<br />

Nr. 367##<br />

Nr. 370##


Nr. 378##<br />

Nr. 383##<br />

Nr. 390##<br />

Nr. 396##<br />

Nr. 405##<br />

Nr. 406##<br />

Nr. 407##<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 409##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 425##<br />

Nr. 432##<br />

Nr. 435##<br />

Nr. 436##<br />

Nr. 444##<br />

Nr. 457##<br />

Nr. 460##<br />

Nr. 461##<br />

Nr. 468##<br />

Nr. 473##<br />

Nr. 474##<br />

Nr. 478##<br />

Nr. 481##<br />

Nr. 482##<br />

Nr. 483##<br />

Nr. 485##<br />

Nr. 489##<br />

Nr. 490##<br />

Nr. 492##<br />

Nr. 493##<br />

Nr. 509##<br />

Nr. 525##<br />

Nr. 543##<br />

Nr. 568##<br />

Nr. 569##<br />

Nr. 586##<br />

Nr. 623##<br />

Nr. 675##<br />

Nr. 695##<br />

Nr. 697##<br />

Nr. 698##<br />

Nr. 699##<br />

Nr. 700##<br />

Nr. 701##<br />

Nr. 702##<br />

Nr. 704##<br />

Nr. 706##<br />

Nr. 707##<br />

Nr. 708##<br />

Nr. 709##<br />

Nr. 710##<br />

Nr. 714##<br />

Nr. 715##<br />

Nr. 716##<br />

Nr. 719##<br />

Nr. 720##<br />

Nr. 721##<br />

Nr. 722##<br />

Nr. 724##<br />

Nr. 726##<br />

Nr. 729##<br />

Nr. 737##<br />

Nr. 738##<br />

Nr. 739##<br />

Nr. 740##<br />

Nr. 748##<br />

Nr. 751##<br />

Nr. 756##<br />

Nr. 757##<br />

Nr. 762##<br />

Nr. 766##<br />

Nr. 797##<br />

Nr. 801##<br />

Nr. 819##<br />

Nr. 821##<br />

Nr. 833##<br />

Nr. 834##<br />

Nr. 835##<br />

Nr. 839##<br />

Nr. 841##<br />

Nr. 847##<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 849##<br />

Nr. 860##<br />

Nr. 862##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 874##<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 925##


Nr. 928##<br />

Nr. 939##<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 948##<br />

Nr. 960##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 971##<br />

Nr. 972##<br />

Nr. 974##<br />

Nr. 975##<br />

Nr. 981##<br />

Nr. 982##<br />

Nr. 987##<br />

Nr. 992##<br />

Nr. 1016##<br />

Nr. 1034##<br />

Nr. 1054##<br />

Nr. 1055##<br />

Nr. 1078##<br />

Nr. 1088##<br />

Nr. 1095##<br />

Nr. 1114##<br />

Nr. 1115##<br />

Nr. 1117##<br />

Nr. 1118##<br />

Nr. 1119##<br />

Nr. 1136##<br />

Nr. 1141##<br />

Nr. 1145##<br />

Nr. 1150##<br />

Nr. 1151##<br />

Nr. 1159##<br />

Nr. 1166##<br />

Nr. 1175##<br />

Nr. 1202##<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 71##<br />

Nr. 72##<br />

Nr. 73##<br />

Nr. 74##<br />

Nr. 75##<br />

Nr. 76##<br />

Nr. 77##<br />

Nr. 78##<br />

Nr. 80##<br />

Nr. 82##<br />

Nr. 83##<br />

Nr. 84##<br />

Nr. 85##<br />

Nr. 86##<br />

Nr. 87##<br />

Nr. 88##<br />

Nr. 89##<br />

Nr. 90##<br />

Nr. 91##<br />

Nr. 92##<br />

Nr. 93##<br />

Nr. 94##<br />

Nr. 95##<br />

Nr. 96##<br />

Nr. 97##<br />

Nr. 98##<br />

Nr. 99##<br />

Nr. 100##<br />

Nr. 101##<br />

Nr. 102##<br />

Nr. 103##<br />

Nr. 104##<br />

Nr. 105##<br />

Nr. 106##<br />

Nr. 107##<br />

Nr. 108##<br />

Nr. 109##<br />

Nr. 110##<br />

Nr. 117##<br />

Nr. 118##<br />

Nr. 1007##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 929##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 57##<br />

Nr. 58##<br />

Nr. 186##<br />

Nr. 192##<br />

Nr. 194##<br />

Nr. 216##<br />

Nr. 220##


Nr. 249##<br />

Nr. 375##<br />

Nr. 385##<br />

Nr. 452##<br />

Nr. 467##<br />

Nr. 469##<br />

Nr. 475##<br />

Nr. 491##<br />

Nr. 497##<br />

Nr. 499##<br />

Nr. 523##<br />

Nr. 526##<br />

Nr. 527##<br />

Nr. 529##<br />

Nr. 565##<br />

Nr. 574##<br />

Nr. 578##<br />

Nr. 581##<br />

Nr. 583##<br />

Nr. 589##<br />

Nr. 596##<br />

Nr. 611##<br />

Nr. 789##<br />

Nr. 791##<br />

Nr. 917##<br />

Nr. 963##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 1048##<br />

Nr. 1072##<br />

Nr. 1148##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 305##<br />

Nr. 394##<br />

Nr. 679##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1##<br />

Nr. 14##<br />

Nr. 16##<br />

Nr. 17##<br />

Nr. 26##<br />

Nr. 27##<br />

Nr. 28##<br />

Nr. 29##<br />

Nr. 34##<br />

Nr. 37##<br />

Nr. 111##<br />

Nr. 112##<br />

Nr. 113##<br />

Nr. 114##<br />

Nr. 132##<br />

Nr. 145##<br />

Nr. 146##<br />

Nr. 147##<br />

Nr. 148##<br />

Nr. 149##<br />

Nr. 150##<br />

Nr. 151##<br />

Nr. 152##<br />

Nr. 153##<br />

Nr. 154##<br />

Nr. 155##<br />

Nr. 156##<br />

Nr. 157##<br />

Nr. 160##<br />

Nr. 161##<br />

Nr. 162##<br />

Nr. 163##<br />

Nr. 168##<br />

Nr. 169##<br />

Nr. 171##<br />

Nr. 176##<br />

Nr. 189##<br />

Nr. 201##<br />

Nr. 209##<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 242##<br />

Nr. 270##<br />

Nr. 271##<br />

Nr. 284##<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 334##<br />

Nr. 337##<br />

Nr. 339##<br />

Nr. 340##<br />

Nr. 341##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 428##


Nr. 439##<br />

Nr. 440##<br />

Nr. 449##<br />

Nr. 458##<br />

Nr. 508##<br />

Nr. 570##<br />

Nr. 713##<br />

Nr. 723##<br />

Nr. 727##<br />

Nr. 728##<br />

Nr. 731##<br />

Nr. 733##<br />

Nr. 734##<br />

Nr. 736##<br />

Nr. 788##<br />

Nr. 793##<br />

Nr. 798##<br />

Nr. 800##<br />

Nr. 802##<br />

Nr. 805##<br />

Nr. 806##<br />

Nr. 807##<br />

Nr. 815##<br />

Nr. 818##<br />

Nr. 820##<br />

Nr. 825##<br />

Nr. 827##<br />

Nr. 838##<br />

Nr. 878##<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1015##<br />

Nr. 1051##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1093##<br />

Nr. 1161##<br />

Nr. 1168##<br />

Nr. 1187##<br />

Nr. 1207##<br />

Nr. 1209##<br />

Nr. 1210##<br />

Nr. 1211##<br />

Nr. 1212##<br />

Nr. 1213##<br />

Nr. 1215##<br />

Nr. 1216##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 301##<br />

Nr. 456##<br />

Nr. 922##<br />

Nr. 923##<br />

– Zeichner(in)<br />

Nr. 124##<br />

<strong>Dietschi</strong>, <strong>Urs</strong>ula<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1480##<br />

<strong>Dietschi</strong>-Kunz, Eugen (?–1974)<br />

– erwähnt<br />

Nr. 545##<br />

<strong>Dietschi</strong>-Verlag<br />

– Absender<br />

Nr. 116##<br />

Disteli, W.<br />

Wirt<br />

– Absender<br />

Nr. 1##<br />

Dobler, A<br />

– Absender<br />

Nr. 262##<br />

Donati, Franco Italo<br />

Hotelangestellter<br />

– erwähnt<br />

Nr. 841##<br />

Dottrens, Emile<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1041##<br />

Drack, Walter<br />

Archäologe<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1014##


Dreyer, Ernst<br />

Mechaniker<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 405##<br />

Droz, Armand (12. 12. 1903–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

Dübi, Ernst (1887–1947)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Dübi, Otto (1885–1966)<br />

Anwalt und Direktor<br />

Nr. 456##<br />

– Initiant<br />

Nr. 205##<br />

Dubois, Ch.-A.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Düby, Hans (30. 1. 1906–?)<br />

SBB-Beamter und Gewerkschafter<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1171##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1170##<br />

Duft, Emil (25. 10. 1895–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1183##<br />

Dunant Henri<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1347##<br />

Dürrenmatt, Peter<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 992##<br />

Duttweiler, Gottlieb<br />

– erwähnt<br />

Nr. 265##<br />

Nr. 920##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1122##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 366##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 450##<br />

Eberhard, Otto (?– 9. 1978)<br />

Bezirkslehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 39##<br />

Eberle, Oskar<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 452##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Eder, Carl<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Eggenberger, Mathias (17. 3. 1905–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

Eggenschwyler, Adolf<br />

Ingenieur<br />

– Absender<br />

Nr. 388##<br />

Egger, A.<br />

– Absender<br />

Nr. 1140##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

Egger, Alois<br />

Architekt<br />

– Architekt<br />

Nr. 613##


Egger, Max (1927–?)<br />

Dr. iur<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 703##<br />

Egli, Emil (24. 7. 1905–?)<br />

Geographieprofessor<br />

– Absender<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 978##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1051##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 936##<br />

Nr. 962##<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 975##<br />

Egli, Gotthard<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1147##<br />

Egli, Gustav<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 1173##<br />

– Redaktor<br />

Nr. 839##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 475##<br />

Egli, Hermann<br />

Dr. jur.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 870##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 872##<br />

Eglin, J.<br />

Schatzungsbaumeister<br />

– Mitglied<br />

Nr. 929##<br />

Ehrsam, Kurt<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 560##<br />

Eibel, Robert, Dr.<br />

Nr. 375##<br />

– Initiant<br />

Nr. 394##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 324##<br />

Eichholzer, Eduard<br />

– Initiant<br />

Nr. 909##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 897##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 918##<br />

Eidgenössische Oberzolldirektion<br />

– Empfänger<br />

Nr. 994##<br />

Eidgenössische Schätzungskommission<br />

Nr. 929##<br />

Eidgenössisches Amt für Wasserwirtschaft<br />

– erwähnt<br />

Nr. 935##<br />

Eidgenössisches Departement des Innern<br />

– Absender<br />

Nr. 566##<br />

Nr. 956##<br />

Nr. 958##


– Empfänger<br />

Nr. 554##<br />

Nr. 994##<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1023##<br />

Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement<br />

– Absender<br />

Nr. 956##<br />

– Vernehmlassung<br />

Nr. 1002##<br />

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartemen<br />

– Absender<br />

Nr. 850##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1002##<br />

– Vernehmlassung<br />

Nr. 1002##<br />

Eidgenössisches Oberforstinspektorat<br />

– Absender<br />

Nr. 1002##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 965##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 956##<br />

Eidgenössisches Post- und Eisenbahndepartement<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1002##<br />

Eidgenössisches Versicherungsgericht<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD)<br />

– Absender<br />

Nr. 1184##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 873##<br />

Eidgnössisches Militärdepartement (EMD)<br />

Nr. 371##<br />

– Absender<br />

Nr. 558##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 308##<br />

Eisenring, Theodor<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1131##<br />

Emery, Hartmann Heinrich (5. 9. 1929–?)<br />

Kaufmann<br />

– gewählt<br />

Nr. 513##<br />

Endemann<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 71##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 371##<br />

Engadiner Kraftwerke AG<br />

Nr. 954##<br />

Engel, Wilhelm<br />

– Absender<br />

Nr. 477##<br />

Ensslin, Richard<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 424##<br />

Enz, Hans<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 593##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 580##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 559##<br />

Eppenberger, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 377##<br />

Nr. 395##


– Empfänger<br />

Nr. 352##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 375##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 344##<br />

Ernst, Fritz<br />

Germanist ??<br />

– Mitglied<br />

Nr. 371##<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 1159##<br />

Ernst, Johann Wolfgang, Dr.<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 401##<br />

Erny, W.<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 585##<br />

Erzer, Hans<br />

Nr. 590##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 699##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 623##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 614##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 534##<br />

– Kandidat<br />

Nr. 273##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 560##<br />

Nr. 588##<br />

Erzinger, Ernst (20. 1. 1902–?)<br />

Lehrer<br />

Nr. 1038##<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 975##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1036##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 958##<br />

– Einsprecher<br />

Nr. 968##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 962##<br />

Escher, Joseph (17. 9. 1885–9. 12. 1954)<br />

Nr. 952##<br />

– Absender<br />

Nr. 948##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 1164##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

Nr. 934##<br />

Nr. 942##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Nr. 1162##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 805##<br />

Escher, Konrad<br />

– Empfänger<br />

Nr. 930##<br />

Etter, Philipp (1891–?)<br />

Bundesrat<br />

Nr. 956##<br />

Nr. 1170##<br />

– Abschied<br />

Nr. 832##<br />

– Absender<br />

Nr. 545##<br />

Nr. 831##


Nr. 941##<br />

Nr. 1020##<br />

– Antwort (auf parl. Anfragen, Postulate etc.)<br />

Nr. 784##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 593##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 965##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 810##<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 990##<br />

Nr. 1001##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 976##<br />

Nr. 1003##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 398##<br />

Nr. 1068##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 880##<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 1030##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 864##<br />

Nr. 1011##<br />

Eugster<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1148##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1129##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1147##<br />

Europa-Rat<br />

– Absender<br />

Nr. 566##<br />

Exportverband der Schweizerischen Bekleidungsindustrie<br />

– Absender<br />

Nr. 1183##<br />

Eymann, Fritz (1880–?)<br />

Lehrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

Fahrni, Fritz (1899– 6. 1976)<br />

Notar<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 36##<br />

Fankhauser<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 105##<br />

Farner, Konrad<br />

– Absender<br />

Nr. 282##<br />

Fauquex, Frédéric (26. 6. 1898–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1147##<br />

Favre, Antoine (8. 5. 1897–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1143##<br />

Nr. 1148##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1146##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1139##


Favre-Bulle, Adrien<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1171##<br />

Fay, Fred<br />

– Absender<br />

Nr. 937##<br />

Fehr<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 73##<br />

Fehr, Hans, Prof. Dr.<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 452##<br />

Felber, Otto<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 41##<br />

Felber, Paul<br />

Zahnarzt<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 66##<br />

Felchlin, Maria (1899–1987)<br />

Ärztin<br />

Nr. 1218##<br />

– Absender<br />

Nr. 1140##<br />

Feldmann, Markus (21. 5. 1847–?)<br />

Fürsprech<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– gewählt<br />

Nr. 791##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1156##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 918##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Féraud, Michel<br />

Fürsprech und Notar<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 66##<br />

Feser, Paul Ludwig (1934–?)<br />

Nr. 172##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1050##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 214##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 981##<br />

Fillinger-Seitz, Franz<br />

– Absender<br />

Nr. 590##<br />

Finanz-Departement des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 549##<br />

Fink, Manfred<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 648##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 876##<br />

Fischer, Boris, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 315##<br />

Fischer, Eduard (1896–1981)<br />

Bezirkslehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 669##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 576##


Fischer, Guido<br />

– Absender<br />

Nr. 796##<br />

Nr. 809##<br />

Fischer, Hans<br />

– Empfänger<br />

Nr. 930##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 1120##<br />

Fischer, Hardi<br />

– Absender<br />

Nr. 469##<br />

Fischer-Rüetschi, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 6##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 11##<br />

Flatt, Karl<br />

Gymnasiallehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 198##<br />

Flisch, Peter (7. 12. 1886–?)<br />

Lehrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Florin, Reto<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

Flückiger, Ernst (14. 12. 1889– 2. 1955)<br />

Arbeitersekretär<br />

– Absender<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 268##<br />

Nr. 276##<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 294##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 412##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 293##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 222##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

Flückiger, Samuel<br />

Bezirkslehrer<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 585##<br />

Flükiger, Ernst<br />

Chefredaktor<br />

Nr. 1097##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 860##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

Fluri, Kurt<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 7##<br />

Flury, Richard<br />

– Komponist<br />

Nr. 598##<br />

Fonio, A.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 979##<br />

Franzi, D.<br />

Anwalt ?<br />

– Mitglied<br />

Nr. 989##


Frauenfelder, Max<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 870##<br />

Frauenzentrale des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 684##<br />

Frei, Alfred<br />

Lehrer<br />

Nr. 1001##<br />

– Proponent (Vorschlagender)<br />

Nr. 567##<br />

Frei, Emil (1897–?)<br />

Lehrer<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1094##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1170##<br />

– Postulant<br />

Nr. 810##<br />

Frei, Guido<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 572##<br />

Frei, J.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 617##<br />

Freimüller, Eduard (1898–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1131##<br />

Nr. 1181##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1177##<br />

Nr. 1183##<br />

– Postulant<br />

Nr. 1148##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1178##<br />

Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz<br />

– Absender<br />

Nr. 1169##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Freisinnig-demokratische Partei des Kantons <strong>Solothurn</strong>: Arbeitnehmer-<br />

Ausschuss<br />

– Absender<br />

Nr. 850##<br />

Freisinnig-Demokratische Partei des Kt. SO<br />

– Absender<br />

Nr. 223##<br />

Freisinnige Bauernvereinigung des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Freiwirtschaftsbund<br />

– Absender<br />

Nr. 365##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 311##<br />

Frey, Emil (23. 9. 1898–?)<br />

Elektromechaniker<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 685##<br />

Frey, G.A.<br />

Dr. rer pol.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Frey, Hermann, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 355##<br />

Nr. 361##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 302##


Frey, Jules, Dr.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 729##<br />

Frey, Otto (1909–?)<br />

SBB-Beamter<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 618##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 288##<br />

Frey-Wyssling, Albert<br />

– Absender<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 1005##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 986##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1051##<br />

Frick, Simon (26. 6. 1914–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1023##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 931##<br />

Frick, Wilhelm, Dr.<br />

Rechtsanwalt<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 406##<br />

Fricker, Hans (21. 2. 1879–?)<br />

Richter<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 922##<br />

Friedrich IX., König von Dänemark<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 1361##<br />

Fringeli, Albin (1899–?)<br />

Bezirklehrer<br />

Nr. 755##<br />

– Absender<br />

Nr. 245##<br />

Nr. 294##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 756##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 293##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 290##<br />

Nr. 532##<br />

Fröhlicher, Werner E.<br />

Fürsprech und Notar<br />

Nr. 224##<br />

Frutiger, Christian<br />

Architekt<br />

– Sekretär<br />

Nr. 1056##<br />

Frutiger-Bossli, Magdalena<br />

– enteignet<br />

Nr. 929##<br />

Funk, Fritz<br />

Nr. 954##<br />

Furgler, Kurt<br />

Nr. 1188##<br />

Furrer, Adolf (9. 12. 1897–?)<br />

Lehrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1131##<br />

Nr. 1139##<br />

Furrer, Ernst (18. 7. 1894–?)<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 586##<br />

Furrer, Gertrud<br />

Lehrerin<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 584##


Furrer-Riner, Rosina (?–1968)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 187##<br />

Fürst, Mauritius<br />

– Absender<br />

Nr. 529##<br />

Fuss, Henri<br />

– Sekretär<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 911##<br />

Gadient, Andreas (1892–?)<br />

Lehrer und Landwirt<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Gagnebin, P.H.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 898##<br />

Gantner, Joseph<br />

– Gutachter<br />

Nr. 545##<br />

Ganzoni, Robert<br />

– Absender<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 979##<br />

Gasser<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 123##<br />

Gasser, Adolf<br />

Historiker<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 464##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Gasser, Christian<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 848##<br />

Gasser, W.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 900##<br />

Gaudenz, Dominik<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

Gebert, Alfred<br />

Dr. rer. pol.<br />

– Absender<br />

Nr. 430##<br />

Nr. 431##<br />

Nr. 433##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 432##<br />

Gebser, Jean<br />

Schriftsteller und Philosoph<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 573##<br />

Gelpke, Rudolf (1873–?)<br />

Dr. Ing.<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 958##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 440##<br />

Gemischte Pressepolitische Kommission des Schweizerischen<br />

Zeitungsverlegerverbands<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1167##<br />

Gemperli, Albert (2. 7. 1893–?)<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1169##<br />

Generalsekretariat der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz<br />

– Absender<br />

Nr. 838##<br />

Nr. 1135##


– Herausgeber(in)<br />

Nr. 836##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 835##<br />

Gerber, Fritz<br />

– Absender<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

Gerber, Stefan<br />

– Absender<br />

Nr. 8##<br />

Germanier, Francis (12. 5. 1909–?)<br />

Weinhändler<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 451##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 1121##<br />

Germann, A.O.<br />

Professor<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 852##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 897##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 887##<br />

Gertsch, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 744##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 757##<br />

Gewerkschaftskartell des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 740##<br />

Geyer, E.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

Giacometti, Zaccaria (26. 9. 1893–10. 8. 1970)<br />

Staatsrechtsprofessor<br />

– Gutachter<br />

Nr. 940##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 935##<br />

Giesker, H.<br />

– Absender<br />

Nr. 368##<br />

Giezendanner, Paul<br />

– Absender<br />

Nr. 786##<br />

Giger, Hans<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 123##<br />

Gilg, Arnold<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 209##<br />

Gilg, Otto<br />

christkatholischer Pfarrer<br />

– Empfänger<br />

Nr. 687##<br />

Gilgen, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 1040##<br />

Giroud, Emile<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1183##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 847##


Gisi, Max<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 209##<br />

Gisiger, Walter (?– 3. 1947)<br />

Lehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 899##<br />

Gitermann, Valentin<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

Nr. 1181##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1178##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1029##<br />

Glasson, Pierre (28. 4. 1907–?)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1171##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1179##<br />

Gloor, P. Dr.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Gloor-Largiadèr, Arthur (1869–1954)<br />

Arzt<br />

– Absender<br />

Nr. 952##<br />

Glutz, Adolf<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 267##<br />

Glutz, Charles<br />

– Absender<br />

Nr. 789##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 644##<br />

Gmür, Max<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 91##<br />

Nr. 98##<br />

Nr. 101##<br />

Gmurczyk, Boleslaw (24. 2. 1912–?)<br />

Elektromonteur<br />

– Gesuchsteller Einbürgerung<br />

Nr. 183##<br />

Gnägi, Rudolf (3. 8. 1917–?)<br />

Anwalt<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 630##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 882##<br />

Goldschmidt<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 84##<br />

Gossweiler<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 452##<br />

Gotthard-Bund<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 407##<br />

Gottschalk, Max (B)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 912##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 913##<br />

Graber, Andrée<br />

– Absender<br />

Nr. 854##


Nr. 863##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 653##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 855##<br />

Nr. 857##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 898##<br />

Graber, Emil (?–1957)<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

Graber, Pierre<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1170##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 868##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 658##<br />

Gradenwitz<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 72##<br />

Graf, Hans (1920–?)<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 220##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 497##<br />

Graf, Hans Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 333##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 458##<br />

Graf, René (10. 3. 1922–?)<br />

Landwirt, Polizist und Versicherungsvertreter<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 497##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 666##<br />

Greene, George (GB)<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 471##<br />

Greiner, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 895##<br />

Nr. 908##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 885##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 886##<br />

Nr. 901##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Grellet, Pierre<br />

Redaktor und Schriftsteller<br />

– Empfänger<br />

Nr. 988##<br />

Grendelmeyer, Alois (19. 9. 1903–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1148##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 941##<br />

Nr. 1000##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1146##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Greub<br />

– Dozent<br />

Nr. 117##


Gribi, Flora<br />

Lehrerin<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 575##<br />

Gribi, Walter (17. 6. 1900– 2. 1976)<br />

Zahnarzt<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 34##<br />

Grob, Ernst<br />

Redaktor<br />

– Absender<br />

Nr. 364##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 618##<br />

Grob, Richard<br />

– Absender<br />

Nr. 470##<br />

Grob-Schmidt, Dora<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Grosselin<br />

– Organisator<br />

Nr. 847##<br />

Groupe politique d'aujourd'hui<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

Gruppe Allgöwer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

Grütter, Alfred<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1167##<br />

Gschwend, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 1062##<br />

Gschwend, Norbert (29. 8. 1925–?)<br />

Arzt<br />

– gewählt<br />

Nr. 513##<br />

GSMBA<br />

Nr. 796##<br />

– Absender<br />

Nr. 809##<br />

GSMBA. Sektion <strong>Solothurn</strong><br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 659##<br />

Gübeli, Alfred ( 12. 1885–?)<br />

– Absender<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 986##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1052##<br />

Gubler, Bruno<br />

Kaufmann<br />

Nr. 288##<br />

Gubler, Peter<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Guggenbühl, Adolf, Dr.<br />

Nr. 940##<br />

– Absender<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 998##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 317##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 1078##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 377##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 1118##


Guggenheim, Paul<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1117##<br />

Guglielmetti, Giulio (15. 11. 1901–?)<br />

Advokat<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1171##<br />

Nr. 1183##<br />

Guhl<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 97##<br />

Nr. 99##<br />

Nr. 100##<br />

Nr. 104##<br />

Guinand, André<br />

– Absender<br />

Nr. 1171##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1146##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1177##<br />

Nr. 1179##<br />

Guisan, Henri (?– 4. 1960)<br />

General<br />

Nr. 835##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 67##<br />

Nr. 1416##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 144##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 147##<br />

Guisan, Louis (12. 6. 1911–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1170##<br />

Güpfert, H., Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 314##<br />

Gürtler, P<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##<br />

Gut, Theodor<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 715##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 381##<br />

Gut, Walter (21. 8. 1898–26. 5. 1991)<br />

Historiker<br />

– Absender<br />

Nr. 248##<br />

Gutersohn, Alfred<br />

Universitätsprofessor<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 616##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##<br />

Gut-Zehnder, Hans<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 486##<br />

Gutzwiller-Semadeni, Adolf (21. 2. 1882–1955)<br />

Fabrikant<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 729##


Gwerder, Anton (15. 5. 1894–?)<br />

Prokurist<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

Gygax, Paul<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 885##<br />

Gysin, Arnold (29. 8. 1897–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– gewählt<br />

Nr. 791##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 895##<br />

Nr. 899##<br />

Gysin, F.<br />

– Absender<br />

Nr. 788##<br />

Gysler<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 793##<br />

Gysler, Paul (6. 12. 1893–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 1155##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 919##<br />

Häberli, Otto (1895–1965)<br />

Lehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 560##<br />

Häberlin, Fritz (19. 11. 1899–?)<br />

Bundesrichter<br />

Nr. 995##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1138##<br />

Haberlin, Hermann (?–1938)<br />

Nr. 833##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1171##<br />

Häberlin, Hermann<br />

Nr. 830##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 716##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 1030##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 932##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 831##<br />

Haberthür, Fritz (1911–?)<br />

Fabrikarbeiter<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 739##<br />

Hackhofer, Karl<br />

– Mitglied<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1179##<br />

Haettenschwiler, Alphons<br />

– Absender<br />

Nr. 908##<br />

Häfeli, Adrian<br />

Bezirkslehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 509##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 416##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 288##


Häfeli, Johann G. (1919–?)<br />

Fahrender<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 690##<br />

Häfelin, Paul (1889–27. 11. 1972)<br />

Fürsprech und Notar, Gerichtspräsident<br />

– Empfänger<br />

Nr. 297##<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 29##<br />

Nr. 718##<br />

Häfeli-Stump, Adolf<br />

Korbmacher<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 690##<br />

Häfliger, Eduard (1875–1959)<br />

Dr. phil., Altphilologe<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 66##<br />

Häfliger, Eduard, jun.<br />

Arzt<br />

– Absender<br />

Nr. 924##<br />

Häfliger-Kurt, Hans (14. 7. 1912–20. 1. 1953)<br />

Gymnasiallehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 730##<br />

Hafner, Alois<br />

– Absender<br />

Nr. 822##<br />

Hagenbach, Paul<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 938##<br />

Hagmann, Arnold (28. 1. 1886–30. 3. 1970)<br />

Notar und Advokat<br />

– Absender<br />

Nr. 164##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 717##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 393##<br />

Nr. 639##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 141##<br />

Hagmann, Iwan<br />

Lehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 1132##<br />

Hagmann, Peter<br />

– Absender<br />

Nr. 164##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 560##<br />

Nr. 1205##<br />

Hagmann, Werner, Dr.<br />

Dr. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 164##<br />

Nr. 717##<br />

Haller<br />

– Absender<br />

Nr. 362##<br />

Haltiner, Willi<br />

Nr. 850##<br />

– Absender<br />

Nr. 787##<br />

Nr. 1173##<br />

Nr. 1176##<br />

Nr. 1179##


Hammel, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 1219##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 837##<br />

Hämmerli-Schindler, G.<br />

– Absender<br />

Nr. 795##<br />

Handels-, Industrie- und Sozialversicherungsdepartement SO<br />

– Absender<br />

Nr. 421##<br />

Häner-Heizmann, Johann<br />

– Gesuchsteller allg.<br />

Nr. 678##<br />

Hänggi, Anton<br />

Bischof<br />

Nr. 528##<br />

Hänni, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 215##<br />

Hartmann, Alfred O.<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 1082##<br />

Häsler, Alfred A.<br />

Journalist<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 554##<br />

Hattemer, Hermann, jun. (1915–1989)<br />

Nr. 373##<br />

Häubi, Albert<br />

Kunstmaler<br />

– Absender<br />

Nr. 659##<br />

Haury, H.E.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 857##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

Hausamann, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 455##<br />

Nr. 593##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 452##<br />

Hauser<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Häusler, Robert<br />

Kaufmann<br />

Nr. 648##<br />

Hautle, A.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 931##<br />

Hediger, Heini<br />

Zoologe<br />

– Absender<br />

Nr. 958##<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Hefti, Melchior<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1051##<br />

Heil, J.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Heim, Karl<br />

Bezirkslehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 573##<br />

Heinzer, Josef (28. 11. 1886–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##


Heizmann, Adolf, Dr. phil. (?–1968)<br />

Nr. 131##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 26##<br />

Henzirohs, Leo<br />

Fabrikant<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 495##<br />

Herold, Hans<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 901##<br />

Herren<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Herzog, Walter Eduard (4. 9. 1877– 11. 1970)<br />

Pfarrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 363##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 65##<br />

Herzog, Eduard, Dr.<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 210##<br />

Hess, Emil<br />

Förster<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1024##<br />

Hess, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 952##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Hess, Konrad (15. 2. 1908–?)<br />

Landwirt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##<br />

Hess, Max<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 921##<br />

Heusser, J.<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 631##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 523##<br />

Heymann<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 78##<br />

Hildebrandt, Walter<br />

Fürsprech<br />

Nr. 1038##<br />

– Absender<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 1040##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 957##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 945##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Hirzel, Eugène (14. 8. 1898–?)<br />

Advokat<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Historischer Verein des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 198##<br />

Hoerni, M.<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 885##<br />

Hofer, Emil<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 382##


Hofer, Walter<br />

Professor für Geschichte<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 572##<br />

Hofmaier, Karl<br />

– erwähnt<br />

Nr. 450##<br />

Hofmann, Ernst<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 362##<br />

Hofstetter, Josef (24. 7. 1908–1986)<br />

Dr. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 590##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 925##<br />

Högger, D.<br />

Arzt<br />

– Absender<br />

Nr. 924##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 923##<br />

Holderegger, Hermann<br />

– Absender<br />

Nr. 977##<br />

Holenstein, Thomas<br />

Anwalt<br />

– Abschied<br />

Nr. 832##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1097##<br />

Holzer, Max, Dr.<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 860##<br />

Nr. 865##<br />

– Absender<br />

Nr. 863##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 896##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 364##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 314##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 312##<br />

Nr. 852##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 427##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 845##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 321##<br />

Hoppenot, Henry<br />

Diplomat<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 622##<br />

Horand, Fritz<br />

– Absender<br />

Nr. 364##<br />

Hostettler, Franz<br />

– Zeichner(in)<br />

Nr. 124##<br />

Hotzenköcherle, Rudolf (12. 4. 1903–8. 12. 1976)<br />

Germanist und Mundartforscher<br />

Nr. 804##<br />

– Absender<br />

Nr. 796##<br />

Howald, O.<br />

– Absender<br />

Nr. 863##<br />

Hubacher, Edwin<br />

Redaktor u. Bibliothekar<br />

Nr. 284##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##


Huber, Alex<br />

– Absender<br />

Nr. 838##<br />

Huber, Fritz<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 919##<br />

Huber, Georges (1896–1975)<br />

Kantonschullehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 560##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1117##<br />

Huber, Hans<br />

Staatsrechtler<br />

– Absender<br />

Nr. 164##<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 359##<br />

Nr. 371##<br />

Nr. 471##<br />

Nr. 494##<br />

Nr. 505##<br />

Nr. 812##<br />

Nr. 917##<br />

Nr. 934##<br />

Nr. 937##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 991##<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1152##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 324##<br />

Nr. 356##<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 1036##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 1020##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 1167##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1138##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 964##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 305##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 1154##<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1021##<br />

Huber, Hans (Komp.)<br />

– Komponist<br />

Nr. 598##<br />

Huber, Harald (30. 7. 1912–?)<br />

Anwalt<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1128##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1094##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1156##


Hufschmid, Arnold<br />

– Absender<br />

Nr. 687##<br />

Hug, Walther<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 852##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 903##<br />

Hügel, Klaus<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1183##<br />

Hugi, Hermann (1944–?)<br />

– gewählt<br />

Nr. 545##<br />

Humbert, P.<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 923##<br />

Humbert-Droz, Jules<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 876##<br />

Hummler, Fritz<br />

Redaktor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Hunziker, E.<br />

– Absender<br />

Nr. 1126##<br />

Hunziker, Theo<br />

Nr. 548##<br />

– Absender<br />

Nr. 1007##<br />

Nr. 1027##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 988##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1093##<br />

Hürlimann, Hans<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 938##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1022##<br />

Hürsch, Oskar<br />

Redaktor<br />

Nr. 1038##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 1044##<br />

– Initiant<br />

Nr. 939##<br />

Nr. 947##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Nr. 962##<br />

Hürzeler, René<br />

Bezirkslehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 573##<br />

Husi, Josef<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 584##<br />

Hüssy, Hans A.<br />

– Absender<br />

Nr. 1087##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1083##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 1082##<br />

Hutter, Anja (1930–?)<br />

Kunstmalerin, Psychiatrieschwester<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 758##<br />

Ilg, Konrad<br />

– Mitglied<br />

Nr. 381##


Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

Imboden, Max<br />

Jurist<br />

– Absender<br />

Nr. 991##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 989##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 529##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1006##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 44##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 315##<br />

Nr. 1001##<br />

Imboden-Kaiser, Frida<br />

– Absender<br />

Nr. 866##<br />

Imhof, Eduard<br />

Geograph<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 945##<br />

Imholz, Robert<br />

Jurist<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1010##<br />

Ingold, Walter (17. 10. 1996–17. 12. 1972)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 740##<br />

Innerschweizer Heimatwerk<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 859##<br />

Interessengemeinschaft Spanplattenwerke<br />

– Absender<br />

Nr. 827##<br />

Interkantonale Vereinigung für Arbeitsrecht<br />

– Absender<br />

Nr. 906##<br />

Irlet, Karl<br />

Pfarrer<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 488##<br />

Iten, Alphons (17. 2. 1898–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1147##<br />

Iten, Andreas<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 651##<br />

Itten, Hans<br />

Fürsprech<br />

– Absender<br />

Nr. 1036##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1039##<br />

Jaeckle, Erwin (12. 8. 1909–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1156##<br />

Jäggi, Beat (1915–1989)<br />

Kaufmann<br />

– Absender<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 830##<br />

Jäggi, Gottlieb<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 123##


Jäggi, Peter (1909–1975)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 503##<br />

Jäggi, Xaver (1898–1962)<br />

Departementssekretär Polizeidepartement<br />

– Absender<br />

Nr. 1134##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 513##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 484##<br />

Janner, Adolfo (1896–?)<br />

Dipl. Bücherexperte<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1155##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1131##<br />

Jarosch, Wilhelm<br />

Pianist<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 402##<br />

Jastrow<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 81##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 90##<br />

Jaunin, Alfred (17. 6. 1900–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1056##<br />

JBS<br />

– Empfänger<br />

Nr. 351##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 408##<br />

JBS - Sektion Neuenburg<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 309##<br />

JBSo<br />

– Absender<br />

Nr. 304##<br />

Nr. 351##<br />

Nr. 830##<br />

Jeanneret, Maurice (1886–?)<br />

Arzt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Jecker, Rudolf<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 24##<br />

Jeger, Franz Josef (1909–?)<br />

Jurist<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 700##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 666##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 173##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 527##<br />

Nr. 590##<br />

Jegher, Werner<br />

Dipl. ing.<br />

– Absender<br />

Nr. 822##


Jeker, Franz<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 193##<br />

Jeker, Oliv (1. 4. 1861– 10. 1949)<br />

Lehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 719##<br />

Jeltsch, Max<br />

Nr. 541##<br />

– Absender<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 546##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1079##<br />

Jenni, Leonhard<br />

Jurist<br />

– Absender<br />

Nr. 994##<br />

Jenny, Albert<br />

Musikdirektor<br />

– Komponist<br />

Nr. 593##<br />

Jenny, Hans<br />

Dr. oec.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 908##<br />

Jenny, Reto G.<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

Jezler, Robert, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 1140##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 403##<br />

Johanni, Rudolf<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 867##<br />

Jordi, Hans<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 588##<br />

Jungkonservative Partei der Schweiz<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

Jungliberale Bewegung der Schweiz<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1091##<br />

Jungo, J.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1007##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 969##<br />

Justizdepartement SO<br />

– Empfänger<br />

Nr. 556##<br />

Jutzler, Jakob<br />

Nr. 1038##<br />

Kaelin, Johannes (1877–1957)<br />

Dr. phil.<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 678##<br />

Kahl<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 86##<br />

Kalt-à Porta, Leo<br />

Ingenieur<br />

Nr. 954##<br />

Kamber, Arnold, Dr.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 585##<br />

Kamber, Claudina (21. 3. 1892–24. 10. 1973)<br />

Baldegger Schwester<br />

– Mitarbeiter(in)<br />

Nr. 515##


Kamber, Walter<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 1091##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 288##<br />

Nr. 321##<br />

Kamber-Schoder, Arnold<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 585##<br />

Kämpfen, Moritz (1907–?)<br />

Postbeamter<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1003##<br />

Kämpfen, Werner<br />

– Absender<br />

Nr. 202##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1067##<br />

Kantonale Denkmalpflege (SO)<br />

– Einsprecher<br />

Nr. 536##<br />

Kantonales Arbeitsnachweis-Amt<br />

– Absender<br />

Nr. 688##<br />

Kantonal-<strong>Solothurn</strong>ischer Gewerbeverband<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 651##<br />

Kapuziner<br />

Nr. 531##<br />

Karst, Gebhard<br />

Nr. 881##<br />

– Absender<br />

Nr. 648##<br />

Käser, Paul<br />

Nr. 523##<br />

– Absender<br />

Nr. 165##<br />

Nr. 166##<br />

Käser, Regine<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1027##<br />

Käsermann, Max<br />

Bezirkslehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 666##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 497##<br />

Katz, E.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

Kaufmann, Hans (1871– 12. 1940)<br />

– Absender<br />

Nr. 264##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 711##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 421##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 588##<br />

Kaufmann, M.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 614##<br />

Kaufmann, Max<br />

Fürsprech<br />

– Absender<br />

Nr. 902##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 845##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 910##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 851##


– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 893##<br />

Kaufmann, Rudolf<br />

– Absender<br />

Nr. 1079##<br />

Keller, A.<br />

Nationalrat<br />

– Absender<br />

Nr. 741##<br />

Keller, Fritz<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Keller, Max Leo<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 452##<br />

Keller-Tarnuzzer, Karl<br />

– Absender<br />

Nr. 786##<br />

Kessler, Max (Bezirkslehrer)<br />

– Absender<br />

Nr. 222##<br />

Nr. 224##<br />

Kessler, Max (Kunstmaler) (23. 7. 1897–?)<br />

Kunstmaler<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 760##<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 681##<br />

Kethly, Anna<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 490##<br />

Kiefer, Emil (1919–2003)<br />

Kaufmann<br />

Nr. 269##<br />

– Absender<br />

Nr. 165##<br />

Nr. 166##<br />

Nr. 167##<br />

Nr. 170##<br />

Nr. 222##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 268##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 529##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 260##<br />

Nr. 712##<br />

Nr. 754##<br />

– Organisator<br />

Nr. 497##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 219##<br />

Nr. 495##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 249##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 168##<br />

Kiefer, Jörg<br />

Chefredaktor<br />

– Absender<br />

Nr. 5##<br />

Nr. 26##<br />

Nr. 27##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 23##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 736##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 171##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 3##<br />

Nr. 4##<br />

Kiefer, Otto<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 559##


– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 618##<br />

Killer, J.<br />

Ingenieur<br />

– Absender<br />

Nr. 989##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1064##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1006##<br />

Kissling, Walter (4. 6. 1905–?)<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 691##<br />

Klaus, Gottfried (25. 11. 1899–7. 8. 1963)<br />

Lehrer<br />

Nr. 701##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 666##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 593##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 552##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 591##<br />

Kleiner Rat des Kantons Graubünden<br />

– Empfänger<br />

Nr. 953##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 968##<br />

Kloeti, Emil (17. 10. 1877–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1147##<br />

Knapp, Stefan<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 170##<br />

Knellwolf, Arnold<br />

Nr. 414##<br />

Kneschaurek, Francesco<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 987##<br />

Knopfli, Walter<br />

– Absender<br />

Nr. 986##<br />

Kobelt, Karl (1891–?)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 840##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 994##<br />

Nr. 1024##<br />

Nr. 1132##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Initiant<br />

Nr. 1131##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 593##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 864##<br />

Kocher, Ambros<br />

– Absender<br />

Nr. 545##<br />

Koeppler, H. (GB)<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 469##<br />

Nr. 471##<br />

Kohlrausch<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 79##<br />

Koller, A.<br />

– Absender<br />

Nr. 503##


Koller, F., Prof. Dr.<br />

Arzt<br />

– Absender<br />

Nr. 44##<br />

Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren<br />

– Absender<br />

Nr. 511##<br />

Köng, Werner (?–14. 7. 1971)<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 312##<br />

König, Richard<br />

– Initiant<br />

Nr. 410##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 391##<br />

Nr. 392##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 310##<br />

Konkordat der schweizerischen Krankenkassen<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 871##<br />

Konopka Leisi, Susanne<br />

Biologin<br />

– Absender<br />

Nr. 742##<br />

Konopka, Jean<br />

Jurist<br />

– Absender<br />

Nr. 742##<br />

Könz, J.U.<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 961##<br />

Kopp, Max (16. 1. 1891–?)<br />

Architekt<br />

– Kläger<br />

Nr. 1070##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1021##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1068##<br />

Koszutski, Josef<br />

Diplomat<br />

– Absender<br />

Nr. 179##<br />

Kraft, Willi (29. 4. 1925–?)<br />

Prokurist<br />

– Absender<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 1001##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 958##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 932##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1020##<br />

Kraftwerke Oberhasli AG<br />

Nr. 929##<br />

Krauss, P. Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 401##<br />

Kreiskommando <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 119##<br />

Krummenacher, Albert<br />

Rechtsanwalt<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 837##<br />

Kuhn, Manfred<br />

Jurist<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 940##


Kummer, Anna<br />

Lehrerin<br />

– Absender<br />

Nr. 561##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 130##<br />

Kummer, Bruno (?– 11. 1967)<br />

dipl. Maschineningenieur, Prof.<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 25##<br />

Kummer, Georg (2. 1. 1885–6. 4. 1954)<br />

Lehrer<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1052##<br />

Kummer, Helene<br />

– Absender<br />

Nr. 25##<br />

Kuntschen, Charles<br />

Nr. 844##<br />

– Absender<br />

Nr. 902##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 852##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##<br />

Kunz, Ernst<br />

Komponist<br />

– Komponist<br />

Nr. 606##<br />

Nr. 613##<br />

Küry, <strong>Urs</strong>, Dr.<br />

Nr. 612##<br />

– Absender<br />

Nr. 524##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 210##<br />

Küry-Vogt, Emmy<br />

– Absender<br />

Nr. 1134##<br />

Kurzmeyer, Werner<br />

– Absender<br />

Nr. 233##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1003##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 989##<br />

Kuster, A. (?–1967)<br />

– Absender<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1023##<br />

Nr. 1024##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1025##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 964##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 969##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1020##<br />

Kuttler, A.<br />

– Sekretär<br />

Nr. 897##<br />

Lachenal, Adrien<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 843##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

Lachenal, Paul<br />

– Absender<br />

Nr. 977##<br />

Lafont, Alfred<br />

Redaktor<br />

Nr. 354##


– Absender<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 1091##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 350##<br />

Nr. 351##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 311##<br />

– Redaktor<br />

Nr. 333##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 458##<br />

Lambert, Adolf<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 66##<br />

Landesverband Freier Schweizer Arbeiter (LFSA)<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 837##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 839##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1173##<br />

Landolt, E.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 921##<br />

Langenauer, Jakob<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1030##<br />

Lardelli<br />

Nr. 956##<br />

Lätt, H[einz]?<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Lauber, Fritz<br />

– Absender<br />

Nr. 1011##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1069##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 548##<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 1014##<br />

Laubscher, Karl Adolf (6. 2. 1888–?)<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 762##<br />

Lauchenauer, Eduard<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 454##<br />

Nr. 457##<br />

Laur, Ernst (?– 11. 1968)<br />

– Absender<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 863##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1069##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 959##<br />

Nr. 1068##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 1070##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1093##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1078##<br />

Laur-Bösch, Agnes<br />

– Absender<br />

Nr. 1069##


Lauri, Friedrich<br />

– Absender<br />

Nr. 354##<br />

Lauterburg, H.<br />

– Absender<br />

Nr. 1157##<br />

Lederer<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 108##<br />

Lehmann, Ernst<br />

Nr. 1043##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 60##<br />

Lehmann, Fritz. E.<br />

– Absender<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 780##<br />

Nr. 895##<br />

Nr. 952##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 398##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 321##<br />

Lehner, G.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1036##<br />

Lehrerschaft (Kanton <strong>Solothurn</strong>)<br />

Nr. 1412##<br />

Leibundgut, Albert<br />

– Absender<br />

Nr. 285##<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 294##<br />

Lejeune, Leo<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1170##<br />

Lengen, Edwin<br />

Pfarrer<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 66##<br />

Lepori, Giuseppe<br />

Anwalt und Redaktor<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 1093##<br />

– Abschied<br />

Nr. 832##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

Leu, G.<br />

Nr. 906##<br />

– Absender<br />

Nr. 885##<br />

– entschuldigt abwesend<br />

Nr. 892##<br />

Leuenberger, H.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Leuenberger, Hans Rudolf<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 241##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 989##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 529##<br />

Leuenberger, Heini<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 560##


Leuenberger, Walter (14. 1. 1900–11. 10. 1976)<br />

Bezirkslehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 37##<br />

Leupin, Kurt (17. 3. 1907–?)<br />

Chemiker<br />

– Postulant<br />

Nr. 1138##<br />

Liberale Partei Belgiens<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 467##<br />

Lieb, Ernst<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1147##<br />

Liehburg, Max Eduard (18. 1. 1899–11. 6. 1962)<br />

– Absender<br />

Nr. 453##<br />

Nr. 454##<br />

Nr. 455##<br />

– Organisator<br />

Nr. 452##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Nr. 459##<br />

Lindell, Ove<br />

– Empfänger<br />

Nr. 524##<br />

Lisibach, Gustav (24. 8. 1892–30. 12. 1967)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 528##<br />

LITRA, Schweizerische Liga für rationelle Verkehrswirtschaft<br />

Nr. 922##<br />

Liver, Peter<br />

Jurist<br />

– Gutachter<br />

Nr. 957##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 935##<br />

Locher, Alexander<br />

– Empfänger<br />

Nr. 420##<br />

Lochtchakov, Alexander Ivanovitch<br />

Diplomat<br />

Nr. 981##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 624##<br />

Lohner, Erich (1897–3. 3. 1941)<br />

Fürsprech<br />

– Absender<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 362##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 455##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 284##<br />

Nr. 324##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 310##<br />

– Proponent (Vorschlagender)<br />

Nr. 309##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 446##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

Nr. 1216##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 305##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 301##<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 344##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 445##<br />

Löliger, Ernst<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##


Loosli, Carl Albert<br />

Schriftsteller<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 981##<br />

Loosli, Paul (?–1970)<br />

Handelslehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 586##<br />

Löpfe-Benz, E.<br />

Verleger<br />

– Absender<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 991##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 502##<br />

Lorenz, J.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 415##<br />

Lörtscher, Gottlieb (1914–?)<br />

Nr. 548##<br />

– Absender<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 535##<br />

Nr. 536##<br />

Nr. 540##<br />

Nr. 545##<br />

– Beklagter<br />

Nr. 1070##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 530##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 541##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1014##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 546##<br />

Lotar, Peter (11. 3. 1899–14. 1. 1972)<br />

König von Dänemark<br />

– Absender<br />

Nr. 763##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 492##<br />

Luder, Hans<br />

Architekt<br />

– erwähnt<br />

Nr. 540##<br />

Luder, Ulrich<br />

– Absender<br />

Nr. 259##<br />

Nr. 694##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 496##<br />

Nr. 830##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1219##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 35##<br />

Nr. 721##<br />

Ludin, Karl<br />

– Absender<br />

Nr. 1036##<br />

– Proponent (Vorschlagender)<br />

Nr. 1038##<br />

Luterbacher, Max (1894–1974)<br />

Kaufmann<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 30##<br />

Luterbacher, Walter<br />

– Empfänger<br />

Nr. 681##<br />

Nr. 731##<br />

Lüthi, F.<br />

– Protokollant<br />

Nr. 996##<br />

Lüthi, H.O., OP<br />

– Absender<br />

Nr. 530##


Lüthi, Werner<br />

Fürsprech<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1130##<br />

Lutz, E.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 422##<br />

Maire, Louis<br />

– Mitglied<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 851##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 847##<br />

Malagodi, M.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 475##<br />

Malzacher, Fritz<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 912##<br />

Mangold, Fritz<br />

Universitätsprofessor<br />

– Absender<br />

Nr. 857##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 893##<br />

Nr. 904##<br />

Marti, E.<br />

Nr. 842##<br />

Marti, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 455##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1064##<br />

Marti, <strong>Urs</strong><br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 327##<br />

Nr. 336##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 326##<br />

Masina, Francesco (19. 11. 1886–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1171##<br />

Masoni, Franco<br />

– Absender<br />

Nr. 1017##<br />

Massini, Rudolf<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 1038##<br />

– Absender<br />

Nr. 1040##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 959##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 962##<br />

Matter, O.<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Mauderli, Werner<br />

– Absender<br />

Nr. 993##<br />

Maurer, Emil<br />

Kunsthistoriker<br />

– Absender<br />

Nr. 998##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 978##<br />

Maurer, G.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 368##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 425##


Maurer, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 1017##<br />

Maurois, André<br />

Schriftsteller<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 622##<br />

Meder, Hugo<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1039##<br />

Mehlem, Max<br />

Nr. 131##<br />

– Absender<br />

Nr. 225##<br />

Mehrle, Thomas<br />

Theologieprofessor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 487##<br />

Meier, Ernst (7. 6. 1897–?)<br />

Maschinenschlosser<br />

– Mitglied<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 1171##<br />

Nr. 1177##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 923##<br />

Meier, Jean (?–30. 12. 1946)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 651##<br />

Meier, Rudolf (30. 1. 1907–?)<br />

Landwirt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1155##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 900##<br />

Meier, Walter<br />

– Absender<br />

Nr. 295##<br />

Nr. 330##<br />

Meierhans, Paul Ulrich<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1155##<br />

Meile, W., Dr.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 729##<br />

Meili, Armin<br />

– Absender<br />

Nr. 988##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 381##<br />

Nr. 1178##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 446##<br />

Nr. 987##<br />

Meili, R.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 923##<br />

Meister, E.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Meister, Hugo<br />

– Mitglied<br />

Nr. 314##<br />

Meister, Werner (31. 10. 1889–?)<br />

Kaufmann<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 1139##<br />

Meister-Schärmeli, Eduard (4. 8. 1874– 10. 1954)<br />

Buchhalter<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 560##


Melliger, Alphons<br />

Jurist<br />

– Absender<br />

Nr. 1001##<br />

Mengisen, H.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 633##<br />

Merz, Hans, Dr.<br />

Fürsprecher<br />

– Absender<br />

Nr. 371##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 316##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1130##<br />

Merz. Adolf (27. 2. 1898–?)<br />

Telegraphenbeamter<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 713##<br />

Mettler, Hans<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Meuli, Hans (1897–23. 4. 1971)<br />

Arzt<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 880##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 928##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 923##<br />

Meyer, Anton<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Meyer, Christian (3. 6. 1889–?)<br />

Schreiner<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 880##<br />

Meyer, Conrad (15. 9. 1900– 10. 1978)<br />

Buchbinder und Papeterist<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 720##<br />

Meyer, Hans (1903–?)<br />

Direktor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 495##<br />

Meyer, Hans Reinhard<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 318##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 321##<br />

Meyer, Hugo<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 393##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 226##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 512##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Meyer, Karl (Olten)<br />

– Absender<br />

Nr. 472##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 557##<br />

Meyer, Karl (SH)<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 362##<br />

Meyer, Martin<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 608##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 882##


Meyer-Holzapfel, Monika<br />

– Absender<br />

Nr. 1024##<br />

Michel, W.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 558##<br />

Michel-Steiner, Fritz (?–4. 1. 1959)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 527##<br />

Miéville, H.-L.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1130##<br />

Miller, Werner<br />

Kunstmaler<br />

– Absender<br />

Nr. 765##<br />

Minger, Rudolf<br />

Bundesrat<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 67##<br />

– Photographiert<br />

Nr. 833##<br />

Moeri, Paul (1941–?)<br />

– Absender<br />

Nr. 263##<br />

Mohr, G. R.<br />

– Absender<br />

Nr. 955##<br />

Moine, Virgile<br />

– Absender<br />

Nr. 973##<br />

Moll, Eugen<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 651##<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 142##<br />

Mollet, Otto<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 736##<br />

Mollet, Walter I<br />

Lehrer<br />

– Organisator<br />

Nr. 323##<br />

Mollet, Walter II<br />

Dr. rer. pol.<br />

– Absender<br />

Nr. 680##<br />

Moll-Obrecht, Emil<br />

Nr. 590##<br />

Monteil, René (1920–?)<br />

Arzt<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 540##<br />

Monteil-Schöpfer, Annemarie (1925–?)<br />

Kunsthistorikerin, Dr. phil.<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 205##<br />

Moor, Arthur (1906–1985)<br />

Lehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 585##<br />

Moor, Wolfgang<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 561##<br />

Morach, Otto (2. 8. 1987–?)<br />

Kunstmaler<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 766##


Morant, A.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1166##<br />

Mörgeli, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 846##<br />

Möri, Jean<br />

– Empfänger<br />

Nr. 888##<br />

– entschuldigt abwesend<br />

Nr. 897##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 852##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Moser, Gottfried (1896–?)<br />

– Absender<br />

Nr. 743##<br />

Nr. 1071##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 928##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 923##<br />

Moser, H.F.<br />

– Absender<br />

Nr. 879##<br />

Moser, Hans (3. 9. 1899–16. 6. 1953)<br />

Arzt<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 743##<br />

Moser, Walter (1910–1999)<br />

Lehrer<br />

Nr. 1084##<br />

Mossdorf, Albert<br />

– Absender<br />

Nr. 942##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 839##<br />

Mossdorf, Carl<br />

Architekt<br />

– Empfänger<br />

Nr. 995##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 987##<br />

Motta, Giuseppe<br />

Nr. 461##<br />

Moulin, Joseph (14. 7. 1892–?)<br />

Lehrer und Landwirt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

Mugglin, Carl<br />

Journalist<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 655##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 898##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 888##<br />

Muheim, Gustav (6. 11. 1897–?)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Postulant<br />

Nr. 985##<br />

Müller, Alban (1895–1960)<br />

Dipl. Landwirt<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 393##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 843##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1178##<br />

Nr. 1179##<br />

Nr. 1183##


Müller, Alfred (6. 11. 1887–?)<br />

Anwalt<br />

– Empfänger<br />

Nr. 957##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Müller, Ernst<br />

Gemeindeschreiber<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##<br />

Müller, Franz (1894–1963)<br />

Bezirkslehrer<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 585##<br />

Müller, H.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Müller, Hans<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 668##<br />

Müller, Johannes<br />

– Mitglied<br />

Nr. 845##<br />

Müller, Kuno<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 980##<br />

Müller, Max (1913–1949)<br />

Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 850##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

Nr. 1216##<br />

Müller, Oswald<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 666##<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

Müller, Otto<br />

Fürsprecher<br />

– Absender<br />

Nr. 969##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1040##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 958##<br />

– Gutachter<br />

Nr. 957##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Muller, Ph.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 988##<br />

Müller, Rolf<br />

Historiker<br />

– Absender<br />

Nr. 430##<br />

Münger-Jaggi, Walter<br />

– Absender<br />

Nr. 666##<br />

Munz, Robert<br />

– Absender<br />

Nr. 1010##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1026##<br />

Münzhuber, R. (Frl.)<br />

– Absender<br />

Nr. 321##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 354##<br />

Munzinger, Oskar (18. 3. 1849–1932)<br />

Anwalt<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 721##


Munzinger, Ulrich<br />

– erwähnt<br />

Nr. 195##<br />

Nr. 196##<br />

Munzinger, Viktor<br />

– erwähnt<br />

Nr. 195##<br />

Nr. 196##<br />

Mürset, Anna<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 857##<br />

Musy<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 509##<br />

Muttenzer, A.<br />

Polizeiwachtmeister<br />

Nr. 297##<br />

Nadig, Adolf (3. 6. 1877–?)<br />

Jurist und Speditionskaufmann<br />

– Absender<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1024##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1044##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1023##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 979##<br />

Nadler, Josef<br />

– Gutachter<br />

Nr. 762##<br />

Naef, Henri (?–26. 11. 1967)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 187##<br />

Naef, Karl<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 978##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 977##<br />

Naeff, Paul D.<br />

– Empfänger<br />

Nr. 356##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 316##<br />

Nägeli, Otto<br />

Pfarrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1041##<br />

Nägeli, Walter (26. 10. 1881–?)<br />

Richter<br />

– Gutachter<br />

Nr. 940##<br />

Nagy, Gyula<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 484##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 488##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 487##<br />

Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen<br />

Nr. 933##<br />

Nr. 1032##<br />

– Absender<br />

Nr. 932##<br />

Naturschutzverband des Kantons Bern (NVB)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 215##<br />

Nef, Clara<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##


Nef, Hans<br />

Jurist<br />

– Gutachter<br />

Nr. 957##<br />

Nef, Max<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1166##<br />

Neue Helvetische Gesellschaft (NHG)<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 846##<br />

Nr. 1122##<br />

– Organisator<br />

Nr. 410##<br />

– Postulant<br />

Nr. 407##<br />

NHG: Auslandschweizersekretariat<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 658##<br />

Nicole, Léon<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1162##<br />

Niederer, Max (5. 3. 1901– 8. 1975)<br />

Nationalökonom<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 24##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 33##<br />

Niesz<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 963##<br />

Nobs, Ernst (14. 7. 1886–?)<br />

Lehrer und Redaktor<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 593##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 880##<br />

Nordostschweizerische Kraftwerke AG<br />

– Absender<br />

Nr. 953##<br />

Nordostschweizerischer Verband für Schiffahrt Rhein-Bodensee<br />

– Absender<br />

Nr. 931##<br />

Nüscheler, Fritz<br />

– Absender<br />

Nr. 924##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 925##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 837##<br />

Nussbaum, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 1044##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1039##<br />

Nr. 1040##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1041##<br />

Nussbaum, P.<br />

– Absender<br />

Nr. 1144##<br />

Obrecht, Hermann (26. 3. 1882–21. 8. 1940)<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 249##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 722##<br />

Obrecht, Karl<br />

Jurist<br />

Nr. 590##<br />

– Absender<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 392##<br />

Nr. 1051##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 3##<br />

Nr. 4##


Nr. 191##<br />

Nr. 593##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 639##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 866##<br />

Nr. 885##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 907##<br />

Nr. 910##<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

Nr. 268##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 205##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 892##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 269##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 893##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 249##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 251##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Obrecht, Max (23. 10. 1894–26. 5. 1965)<br />

Fürsprech und Notar, Regierungsrat<br />

– Absender<br />

Nr. 1140##<br />

Nr. 1142##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 702##<br />

Nr. 712##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 598##<br />

Nr. 664##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 641##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 190##<br />

Nr. 392##<br />

Obrist, Emil<br />

Pfarrer<br />

Nr. 528##<br />

Odermatt, Joseph<br />

– Empfänger<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 991##<br />

Odermatt, M. Frl.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 857##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

Odermatt, Oscar<br />

Fürsprech<br />

– Empfänger<br />

Nr. 556##<br />

Oechslin, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1036##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1035##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 981##<br />

Oeri, Albert (1875–1950)<br />

Redaktor<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1152##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1155##<br />

– Postulant<br />

Nr. 779##


Oesterhaus, M.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Offiziersgesellschaft Olten<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 663##<br />

Okopnik, Joseph Jean (?–12. 3. 1971)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 183##<br />

Oppikofer<br />

Arzt<br />

– erwähnt<br />

Nr. 924##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 923##<br />

Oprecht, Hans (19. 7. 1894–?)<br />

Verleger<br />

– Absender<br />

Nr. 248##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 552##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 407##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1157##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1170##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1082##<br />

Ortega y Gasset, José<br />

Philosoph<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 200##<br />

Oser, Charles (1902–?)<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 999##<br />

– gewählt<br />

Nr. 791##<br />

Ott, Adolf (18. 8. 1968– 10. 1981)<br />

Arzt<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 731##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 452##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 456##<br />

Otter, Josef<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 681##<br />

Overney, Constant<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Paillard, Jules<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 870##<br />

Paneuropa-Union<br />

– Absender<br />

Nr. 463##<br />

Papierfabrik Balsthal<br />

– Absender<br />

Nr. 827##<br />

Paravicini, Maria<br />

– Absender<br />

Nr. 1133##<br />

Paszkowski, Jerzy (?–1971)<br />

Dr. oec und lic. Iur.<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 183##


Perfoglia, Josef (H)<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 485##<br />

Perón, Juan Domingo (8. 10. 1895–1. 7. 1974)<br />

Militär<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Perréard, François (29. 9. 1892–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1131##<br />

Perrin, Tell (9. 11. 1880–?)<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1148##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1094##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1146##<br />

Pestalozzi, Johann Heinrich<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 489##<br />

Pestalozzi, Karl<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 381##<br />

Peter, Jakob<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 912##<br />

Petermann, Roland<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 458##<br />

Petitmermet, M.<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 964##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Petitpierre, Max (1899–?)<br />

Dr. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 181##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1122##<br />

– Photographiert<br />

Nr. 833##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1118##<br />

Petöfi, Sandor (31. 12. 1822–31. 7. 1849)<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 488##<br />

Petrig, Viktor<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1056##<br />

Pfändler, Otto<br />

– Initiant<br />

Nr. 397##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 366##<br />

Pfister, Bruno<br />

– Absender<br />

Nr. 416##<br />

Pfister, Karl<br />

– Mitglied<br />

Nr. 370##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

Pfluger, Elisabeth<br />

– Absender<br />

Nr. 594##<br />

Pfluger, Guido<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 594##


Philippin, Max<br />

Ingenieur<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 959##<br />

Picot, Albert<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 867##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1177##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 898##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Pictet, Albert (29. 4. 1890–?)<br />

Anwalt und Bankier<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1181##<br />

Piguet, Bernard<br />

– Absender<br />

Nr. 1011##<br />

Piguet, Henri<br />

– Absender<br />

Nr. 952##<br />

Pilet-Golaz, Marcel<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 780##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 602##<br />

Piller, Robert<br />

– Absender<br />

Nr. 756##<br />

Pini, Aleardo (22. 11. 1907– 2. 1958)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1178##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 474##<br />

Pinösch, S.<br />

– Absender<br />

Nr. 539##<br />

Planta, Armon<br />

Sekundarlehrer<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

Plattner<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 898##<br />

Plattner, Josef (2. 9. 1902–?)<br />

Anwalt und Notar<br />

– nicht gewählt<br />

Nr. 791##<br />

Plattner, Willy A.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1048##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1027##<br />

Portmann, F.<br />

– Absender<br />

Nr. 1144##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##<br />

Portmann, Stefan<br />

Bezirkslehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1203##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 573##


Pozzi, Jean (26. 6. 1892–?)<br />

Baunternehmer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Pregowski, Z.<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 178##<br />

Preller, Ludwig<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 913##<br />

Pro Familia<br />

– Absender<br />

Nr. 867##<br />

Pro Helvetia<br />

Nr. 657##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 995##<br />

Pro Infirmis<br />

– Absender<br />

Nr. 899##<br />

Pro Juventute<br />

– Absender<br />

Nr. 424##<br />

Pro Pilatus<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 980##<br />

Probst, Eugen (1873–15. 8. 1970)<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 1059##<br />

Nr. 1060##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 986##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1013##<br />

Pugin, Antoine<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1181##<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 855##<br />

Pult, Jon<br />

Nr. 952##<br />

– Absender<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 1011##<br />

Radio Studio Bern<br />

– Absender<br />

Nr. 593##<br />

Radiogenossenschaft Bern (RGB)<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1167##<br />

Raff, Anna L.<br />

Redaktorin?<br />

– Absender<br />

Nr. 467##<br />

Ragaz, Leonhard<br />

– Absender<br />

Nr. 380##<br />

Rais, Albert<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

Rappard, William Emanuel (22. 4. 1883–29. 4. 1958)<br />

Universitätsprofessor<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Rast, Josef<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 205##<br />

Rauch, Men (29. 1. 1888–4. 10. 1958)<br />

Redaktor<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##


Real, Paul<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 919##<br />

Reber, Kurt<br />

Anwalt<br />

– Absender<br />

Nr. 350##<br />

Nr. 355##<br />

– Redaktor<br />

Nr. 333##<br />

Reck, Oscar<br />

Journalist<br />

– Absender<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 358##<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 402##<br />

Nr. 1121##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 462##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 319##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 658##<br />

Regi, J,<br />

Advokat<br />

– Absender<br />

Nr. 952##<br />

Regi, Valentin<br />

– Absender<br />

Nr. 961##<br />

Regierungsrat des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 873##<br />

Reichenberg<br />

Universitätsprofessor<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1056##<br />

Reichling, Rudolf (1890– 11. 1977)<br />

Landwirt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1183##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 964##<br />

Reichmann, F.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Reinhard, Ernst (20. 1. 1889–?)<br />

Gymnasiallehrer<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 1000##<br />

Reinhardt, Fritz (1910–?)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 548##<br />

– Einsprecher<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 538##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 213##<br />

Reinhart, Josef (1875–1957)<br />

Gymnasiallehrer und Seminardirektor<br />

Nr. 560##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 293##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 184##<br />

Reinhart, Max (Jupp) (1897–1973)<br />

Gymnasiallehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 749##<br />

Reinhart, Max (Pan) (1900–1990)<br />

Arzt<br />

Nr. 131##


– Absender<br />

Nr. 550##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 145##<br />

Reinhart, Walther<br />

– Empfänger<br />

Nr. 930##<br />

Religiöse Gesellschaft der Freund (Quäcker)<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1129##<br />

Renold, Karl (4. 8. 1888–?)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 882##<br />

Rentsch, Georg<br />

Verleger<br />

– Empfänger<br />

Nr. 330##<br />

Repic, Victor<br />

Diplomat<br />

Nr. 627##<br />

Reverdin, Olivier<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1030##<br />

Nr. 1183##<br />

Rheinschiffahrtsamt<br />

– Absender<br />

Nr. 931##<br />

Richard, Ch.<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 896##<br />

Richner, A.<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 491##<br />

Richner, Beat<br />

– erwähnt<br />

Nr. 492##<br />

Richner, Edmund<br />

Journalist<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 324##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 305##<br />

Richterich, Paul<br />

– Absender<br />

Nr. 208##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 211##<br />

Rickenbach, Walter<br />

Dr. oec. publ.<br />

– Absender<br />

Nr. 906##<br />

Nr. 918##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 901##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 921##<br />

Riechers, Alfred<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 404##<br />

Ringger, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 998##<br />

Rippmann-Helbing, Dora<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 857##<br />

Rippstein, Paul<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##


Ritschard, Willi (1918–1983)<br />

Heizungsmonteur<br />

Nr. 1188##<br />

– Absender<br />

Nr. 533##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 703##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 590##<br />

Ritter, Katia<br />

Nr. 686##<br />

Ritter, Otto<br />

Kameramann<br />

– Absender<br />

Nr. 1169##<br />

Rittmeyer, Ludwig (5. 7. 1897–26. 9. 1963)<br />

Anwalt<br />

– Absender<br />

Nr. 309##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 360##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 302##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 324##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 444##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 305##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 344##<br />

Ritz, Hans<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 641##<br />

Rivier, André<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Robert, René<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1128##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 855##<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1146##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

Roetschi, Robert (1889–1964)<br />

Dr. phil., Germanist<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 184##<br />

Rogger, Hans<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 491##<br />

Rohn<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 233##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 452##<br />

Rohner, Willi (19. 1. 1907–2. 4. 1977)<br />

Dr. rer. pol<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1063##<br />

Rohr, Max (1890–?)<br />

Anwalt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1155##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1156##


Rollier, Arist<br />

– Absender<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1071##<br />

Nr. 1073##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1006##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1072##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1027##<br />

Rommel, Leni (D)<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 470##<br />

Röösli, Otto<br />

Molkereitechniker<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 692##<br />

Röpke, Wilhelm<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 442##<br />

Rosenberger, Friedrich<br />

katholischer Geistlicher<br />

– Absender<br />

Nr. 471##<br />

Rosset, Paul-René<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1030##<br />

Nr. 1156##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1028##<br />

Rotes Kreuz (SRK)<br />

Nr. 1125##<br />

Roth, Arnold<br />

Fabrikdirektor<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Roth, August<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

Roth, Daniel<br />

– Absender<br />

Nr. 356##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Roth, Eduard A.<br />

– Initiant<br />

Nr. 414##<br />

Roth, Hans<br />

Historiker, Journalist<br />

– Absender<br />

Nr. 169##<br />

Roth, Hans (Interlaken) (14. 9. 1879–?)<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 1162##<br />

Roth, Rolf<br />

Kunstmaler<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 540##<br />

Roth, Rosa (24. 5. 1888–?)<br />

Lehrerin<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 585##<br />

Rötheli, Alfred<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 192##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 611##<br />

Rothen, Eduard<br />

– Absender<br />

Nr. 214##


Rothmund, H.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1121##<br />

Rubattel, Rodolphe (1896–?)<br />

Dr. iur.<br />

Nr. 845##<br />

– Absender<br />

Nr. 881##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 943##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Nr. 913##<br />

Rubeli, A.<br />

Musiklehrer<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 184##<br />

Ruck, Erwin<br />

Professor der Rechte<br />

– Gutachter<br />

Nr. 1154##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 935##<br />

Rufener, Rudolf<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Rusca, Francesco (4. 10. 1875–?)<br />

Nr. 1121##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1156##<br />

Rutz, Charles<br />

Unternehmer<br />

– Donator (Schenker)<br />

Nr. 433##<br />

Rynert, J., Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 453##<br />

Nr. 454##<br />

Ryser, Walther<br />

Ing. Agr.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 900##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1063##<br />

Salin, Edgar<br />

Universitätsprofessor<br />

– Absender<br />

Nr. 904##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 913##<br />

Samsonow, Michael (USA)<br />

– Absender<br />

Nr. 1116##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 471##<br />

Saner, Bruno<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Sanitätsdepartement des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 873##<br />

Sappeur, Hans<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1181##<br />

Sarasin, Paul<br />

Nr. 958##


Sattler, Oskar<br />

Architekt<br />

– Architekt<br />

Nr. 539##<br />

Sauser, Ernst (?– 8. 1975)<br />

Fabrikant<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 32##<br />

Sautter, Werner<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1169##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1166##<br />

Saxer, Arnold<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 870##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Saxer, Walter<br />

Prof. an der ETH Zürich<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 875##<br />

– Absender<br />

Nr. 503##<br />

Schaad, Ueli<br />

– Absender<br />

Nr. 667##<br />

Schaffner, Ch.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Schaffner, Hans<br />

Bundesrat<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 237##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1183##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 326##<br />

Schaller, Alfred<br />

Advokat und Notar ??<br />

Nr. 357##<br />

Nr. 462##<br />

– Absender<br />

Nr. 303##<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 335##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 353##<br />

Nr. 895##<br />

– Auftraggeber<br />

Nr. 931##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 351##<br />

Nr. 809##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 1156##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1162##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 658##<br />

Nr. 963##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 344##<br />

Nr. 367##<br />

Nr. 443##<br />

Nr. 446##<br />

Nr. 849##<br />

Schär, Hans<br />

– Schreiber(in)<br />

Nr. 123##<br />

Schär, Karl-Oskar<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1152##


Schärer, Harri<br />

– Absender<br />

Nr. 991##<br />

Scheidegger, Werner<br />

– Absender<br />

Nr. 1##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 585##<br />

Schell, Hermann Ferdinand<br />

Schriftsteller<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 591##<br />

Nr. 605##<br />

Schenker, Adolf<br />

Kaufmann<br />

– Absender<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 1164##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 290##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 502##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 342##<br />

Schenker, Emil<br />

Nr. 164##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 120##<br />

Schenker, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 165##<br />

Nr. 166##<br />

Nr. 167##<br />

Nr. 170##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 171##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##<br />

Schenker, Jacob (7. 3. 1894–22. 10. 1974)<br />

Pfarrer und Domherr<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 527##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 528##<br />

Schenker, Kurt (16. 9. 1896– 12. 1980)<br />

Dr. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 744##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1158##<br />

Nr. 1163##<br />

Nr. 1166##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1160##<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 1159##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1165##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1444##<br />

Scherrer, Carl. E. (5. 1. 1909–?)<br />

Nr. 989##<br />

– Absender<br />

Nr. 942##<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 941##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 1171##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 943##<br />

Scherrer, Joseph (22. 3. 1891–?)<br />

Nr. 855##<br />

– Interpellation / Interpellant(in)<br />

Nr. 796##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##


Nr. 845##<br />

Nr. 859##<br />

Scheuermeier, P.<br />

Nr. 804##<br />

Schiess, Georg<br />

– Mitglied<br />

Nr. 314##<br />

Schild, Hildegard<br />

Lehrerin<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 575##<br />

Schindler, Alfred<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1202##<br />

Schindler, Hans<br />

Fabrikdirektor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 847##<br />

Schlaginhaufen, Otto<br />

Professor für Psychiatrie<br />

– Mitglied<br />

Nr. 398##<br />

Schlappner, Martin (1919–1998)<br />

Journalist<br />

– Absender<br />

Nr. 536##<br />

Schlatter, A.J.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 964##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 965##<br />

Schlegel, Werner<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 423##<br />

Schlueter, O.H.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 898##<br />

Schmalz, Karl Ludwig<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 215##<br />

Schmassmann, H.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1080##<br />

Schmid, Alfred A.<br />

Kunsthistoriker<br />

– Absender<br />

Nr. 1011##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 530##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1013##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1014##<br />

Schmid, Arthur<br />

Nr. 1164##<br />

– Absender<br />

Nr. 991##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1181##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1178##<br />

Schmid, Emil<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1040##<br />

Schmid, Jacques<br />

Typograph<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 704##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1155##


Schmid, Josef, Dr. (1901–1990)<br />

Jurist<br />

– Absender<br />

Nr. 142##<br />

Nr. 504##<br />

Nr. 681##<br />

Nr. 1084##<br />

Nr. 1142##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 614##<br />

Schmid, Rudolf<br />

– Mitglied<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 875##<br />

Schmid, Werner (6. 11. 1898–?)<br />

Lehrer<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1128##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Schmid-Ruedin, Philipp<br />

Nr. 1127##<br />

– Absender<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 1134##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1171##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 381##<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1170##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 1151##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

Schmidt, Dora<br />

– Absender<br />

Nr. 904##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 894##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 856##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 857##<br />

Schmidt, Georg C. L.<br />

Redaktor<br />

– Absender<br />

Nr. 290##<br />

Nr. 320##<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 351##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 353##<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 433##<br />

Nr. 894##<br />

Nr. 1008##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1164##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 201##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 855##<br />

Schmidt, Philipp<br />

Nr. 1038##<br />

– Absender<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1047##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##


Schmid-von Hayn, Dina (15. 11. 1887– 7. 1970)<br />

Nr. 704##<br />

Schmitt, Henri<br />

– Absender<br />

Nr. 233##<br />

– Motionär(in)<br />

Nr. 326##<br />

Schmuki, Johann (1890–?)<br />

Postbeamter<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1147##<br />

Schneider, Fritz (23. 9. 1886–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1155##<br />

Schneller, Ludwig (17. 2. 1879–1936)<br />

Advokat<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 413##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 441##<br />

Schnetzer, Max Roger<br />

Journalist<br />

– Absender<br />

Nr. 169##<br />

Nr. 170##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 327##<br />

Schnetzler, Otto (1892–1. 3. 1966)<br />

Pfarrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 528##<br />

Schnider, Theodor<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 213##<br />

Schnider-Fröhlicher, Mathilde<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 184##<br />

Nr. 185##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 187##<br />

Schnyder, Franz I (17. 4. 1878–1971)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

Schnyder, Franz II<br />

– Absender<br />

Nr. 326##<br />

Nr. 678##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 641##<br />

Schnyder, Heinrich<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 987##<br />

Schnyder, Werner (1889–1981)<br />

Kaufmann<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 633##<br />

Schoch, Kurt (17. 2. 1904–?)<br />

Advokat und Richter<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1147##<br />

Schönbein, Alfred<br />

– Absender<br />

Nr. 744##<br />

Schöpfer, Ida<br />

– Absender<br />

Nr. 540##<br />

Schöpfer, Robert (27. 9. 1869–27. 12. 1941)<br />

– Absender<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 295##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 146##<br />

Nr. 694##<br />

Nr. 723##


– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 249##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 412##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 120##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 227##<br />

Nr. 264##<br />

Nr. 455##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 252##<br />

Nr. 540##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 889##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 904##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 572##<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 253##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 293##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 893##<br />

Schorta, A.<br />

– Absender<br />

Nr. 804##<br />

Schröder, Rudolf Alexander<br />

– Gutachter<br />

Nr. 762##<br />

Schubiger, Maria<br />

Linguistin<br />

Nr. 131##<br />

Schudel, Willi<br />

Direktor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 944##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Schüle, E.<br />

– Absender<br />

Nr. 804##<br />

Schüle, Marie-Claire<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1074##<br />

Nr. 1075##<br />

Nr. 1076##<br />

Nr. 1077##<br />

Schuler, Hans (9. 10. 1899–?)<br />

Dr. rer. pol.<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Schuler-Zürich<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Schumacher, Adolf<br />

– Absender<br />

Nr. 295##<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 358##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 415##<br />

Schumacher, Edgar (1897–1967)<br />

Berufsoffizier<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 184##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 452##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 187##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Schümperli, Rudolf (6. 3. 1907–?)<br />

Lehrer<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##


Schürch, Charles (?–1951)<br />

– Absender<br />

Nr. 907##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 918##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 855##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 857##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 893##<br />

Schürch, Gerhard, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 371##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1138##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 343##<br />

Nr. 658##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1121##<br />

Schürmann, Leo<br />

– Empfänger<br />

Nr. 895##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 487##<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 662##<br />

Nr. 1201##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 590##<br />

Schütz, Otto (4. 3. 1907–?)<br />

Mechaniker<br />

Nr. 1139##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 1179##<br />

Schwabe, Erich<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1027##<br />

Schwarb, Ernst<br />

– Absender<br />

Nr. 837##<br />

Schwarber, Karl<br />

Nr. 995##<br />

Schwarz, Fritz<br />

– Absender<br />

Nr. 365##<br />

Schwarz, <strong>Urs</strong><br />

Gymnasiallehrer<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 213##<br />

Schwarz-Gagg, Margarita<br />

– Absender<br />

Nr. 866##<br />

Nr. 1133##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 894##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 918##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 856##<br />

Nr. 870##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 897##<br />

Nr. 898##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 885##<br />

Nr. 886##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 893##<br />

Schweingruber, E.<br />

Dr. iur.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##


– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 886##<br />

Schweiz. Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter in die<br />

Volkswirtschaft (SAEB)<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 837##<br />

Schweiz. Schutzbund von Radioindustrie & -Handel<br />

– Absender<br />

Nr. 507##<br />

Schweizer Heimatschutz<br />

– Absender<br />

Nr. 1008##<br />

Schweizer Heimatschutz, Sektion <strong>Solothurn</strong><br />

– Resolution<br />

Nr. 933##<br />

Schweizer Heimatwerk<br />

– Absender<br />

Nr. 863##<br />

Schweizer Monatshefte<br />

– Absender<br />

Nr. 1008##<br />

Schweizer, Fr.<br />

Pfarrer<br />

– Absender<br />

Nr. 464##<br />

Schweizer, Theodor (1893–1956)<br />

Postbeamter<br />

– Absender<br />

Nr. 133##<br />

Nr. 750##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 197##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 199##<br />

Nr. 1216##<br />

Schweizerdeutsches Wörterbuch<br />

Nr. 796##<br />

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Bergbauern (SAB)<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 862##<br />

Schweizerische Familienschutzkommission<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft<br />

– Absender<br />

Nr. 906##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 649##<br />

Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte<br />

– Absender<br />

Nr. 199##<br />

Nr. 786##<br />

Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde<br />

Nr. 796##<br />

– Absender<br />

Nr. 786##<br />

Schweizerische Label-Organisation<br />

Nr. 920##<br />

Schweizerische Landeskonferenz für soziale Arbeit<br />

Nr. 921##<br />

Schweizerische Nationalbank<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 1148##<br />

Schweizerische Naturforschende Gesellschaft<br />

Nr. 1039##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 965##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 672##<br />

– Resolution<br />

Nr. 960##<br />

Schweizerische Offiziersgesellschaft<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1129##


Schweizerische Rundspruchgesellschaft (SRG)<br />

Nr. 1165##<br />

Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 523##<br />

Schweizerische Vereinigung «Pro Chiropraktik»<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Schweizerische Vereinigung für den Völkerbund<br />

– Absender<br />

Nr. 462##<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik<br />

Nr. 877##<br />

Nr. 883##<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 902##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 848##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 857##<br />

Schweizerische Zentrale für Handelsförderung<br />

– Absender<br />

Nr. 1181##<br />

Schweizerischer Alpenclub (SAC)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 670##<br />

Schweizerischer Altzofingerverein<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 57##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 47##<br />

Nr. 48##<br />

Nr. 49##<br />

Schweizerischer Bäcker- und Konditorenmeisterverband<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 652##<br />

Schweizerischer Bankverein<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 945##<br />

Schweizerischer Bauernverband<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1023##<br />

Schweizerischer Buchhändler- und Verlegerverein<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 794##<br />

Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 1039##<br />

– Absender<br />

Nr. 980##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 965##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 958##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 970##<br />

Schweizerischer Drogistenverband<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 650##<br />

Schweizerischer Filmbund<br />

– Absender<br />

Nr. 1169##<br />

Schweizerischer Friedensrat<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 1130##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1129##<br />

Schweizerischer Gewerbeverband<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 651##<br />

Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB)<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 848##<br />

Schweizerischer Hebammenverein<br />

Nr. 647##


Schweizerischer Juraverein<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 669##<br />

Schweizerischer Kulturfilmfonds<br />

– Absender<br />

Nr. 1169##<br />

Schweizerischer Samariterbund<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 646##<br />

Schweizerischer Verband für Frauenstimmrecht<br />

– Absender<br />

Nr. 1133##<br />

Schweizerischer Verband für Heimarbeit<br />

Nr. 854##<br />

Nr. 856##<br />

– Absender<br />

Nr. 863##<br />

Schweizerischer Verein für Handarbeit und Schulreform<br />

– Absender<br />

Nr. 786##<br />

Schweizerischer Zeitungsverlegerverband<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1165##<br />

Nr. 1167##<br />

Schweizerischer Zofingerverein<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 58##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 69##<br />

Schweizerisches Aktionskomitee für das Frauenstimm- und Wahlrecht<br />

– Absender<br />

Nr. 1134##<br />

Schweizerisches Landesmuseum<br />

– Absender<br />

Nr. 788##<br />

Schwendener, Johann Jakob (3. 10. 1888–?)<br />

Advokat<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1143##<br />

Sebes, Albert R.<br />

Seidenfabrikant<br />

– erwähnt<br />

Nr. 741##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Seiler, Wallter (11. 11. 1896–?)<br />

Advokat<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1171##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1183##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 882##<br />

Senn, Ernst (1902–1977)<br />

Kaufmann<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

Sennhauser, Hans-Rudolf<br />

Archäologe<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1014##<br />

Sganzini, Silvio<br />

Nr. 804##<br />

Sieber, Hugo<br />

– Absender<br />

Nr. 786##<br />

Sieboth, Edgar<br />

Lehrer<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 573##<br />

Siegen, J.<br />

Priester<br />

Nr. 859##


Siegrist, Rudolf<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 875##<br />

Siegrist, Willi<br />

– Absender<br />

Nr. 867##<br />

Nr. 900##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 907##<br />

Nr. 908##<br />

Nr. 913##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 898##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 886##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 888##<br />

– Protokollant<br />

Nr. 892##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 893##<br />

Nr. 905##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Sigrist, Hans<br />

Dr. phil.<br />

Nr. 550##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 573##<br />

Sigrist, Rudolf<br />

– Empfänger<br />

Nr. 942##<br />

Silberer, Paul<br />

dipl. Ing.<br />

Nr. 848##<br />

Simmen, Martin<br />

Lehrer<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 554##<br />

Soldati, A.<br />

– Absender<br />

Nr. 533##<br />

Sollberger, Hans<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Kantonal-Gesangverein<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 666##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 830##<br />

<strong>Solothurn</strong>er Heimatschutz, Sektion der Schweizerischen Vereinigung für<br />

Heimatschutz<br />

Nr. 213##<br />

– Einsprecher<br />

Nr. 538##<br />

<strong>Solothurn</strong>er Kantonal-Fussball- und Athletikverbandes<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 668##<br />

<strong>Solothurn</strong>er Kantonalschützenverein<br />

Nr. 665##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 190##<br />

<strong>Solothurn</strong>er Kantonalturnverein<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 666##<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Lehrerbund<br />

– Absender<br />

Nr. 506##<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Naturschutzverband (SNV)<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 214##<br />

<strong>Solothurn</strong>ischer Staatspersonal-Verband<br />

– Absender<br />

Nr. 506##<br />

Nr. 675##<br />

Nr. 681##


Sonderegger, H.K., Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 433##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 311##<br />

Sozialdemokratische Fraktion<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1131##<br />

Speck, J.<br />

– Absender<br />

Nr. 1018##<br />

Speiser, Andreas<br />

Universitätsprofessor<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1154##<br />

Speiser, Ernst<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

– Postulant<br />

Nr. 843##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1097##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 849##<br />

Spengel, Carl Friedrich (13. 9. 1848–26. 3. 1924)<br />

Wirt<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 134##<br />

Spieler, Fritz (26. 9. 1893–?)<br />

Arzt<br />

– Absender<br />

Nr. 681##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 515##<br />

Spörri, Hermann<br />

– Absender<br />

Nr. 311##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 356##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 310##<br />

Spörri, Theophil<br />

Nr. 375##<br />

Sprecher, Georg (1913–?)<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1156##<br />

Spühler, Willi (1902–?)<br />

Nationalökonom<br />

– Empfänger<br />

Nr. 796##<br />

– entschuldigt abwesend<br />

Nr. 892##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– gewählt<br />

Nr. 832##<br />

SSV<br />

Nr. 796##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 660##<br />

Stadler, Peter<br />

Professor für Geschichte Universität Zürich<br />

Nr. 430##<br />

Stadlin, Manfred<br />

cand. iur.<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1179##<br />

Stähelin, Helene<br />

– Absender<br />

Nr. 1133##


Stähli, Fritz (6. 3. 1895–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

Nr. 1181##<br />

Stähli, H.<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 653##<br />

Stalder, Kurt<br />

– Absender<br />

Nr. 211##<br />

Nr. 524##<br />

Stamm, Ferdinand<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 314##<br />

Stamm, Georges<br />

– Absender<br />

Nr. 420##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 423##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 422##<br />

Stammler, Rudolf (19. 2. 1856–25. 4. 1938)<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 77##<br />

Nr. 88##<br />

Nr. 90##<br />

Stampfli, Cäsar<br />

Nr. 773##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 618##<br />

Stampfli, Oskar (27. 4. 1886–16. 8. 1973)<br />

Mathematiker<br />

Nr. 590##<br />

– Absender<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 264##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 705##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 603##<br />

Nr. 620##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

Nr. 593##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Nr. 168##<br />

Stampfli, Otto (27. 12. 1894–1974)<br />

Nr. 641##<br />

Nr. 706##<br />

– Absender<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 693##<br />

Nr. 985##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 471##<br />

Nr. 712##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 592##<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 593##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 651##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 276##<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 850##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 249##<br />

Stämpfli, Samuel<br />

– Absender<br />

Nr. 1036##


Stampfli, Walther (1884–1965)<br />

Bundesrat<br />

– Absender<br />

Nr. 924##<br />

– Antwort (auf parl. Anfragen, Postulate etc.)<br />

Nr. 843##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 724##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 846##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 395##<br />

– gewählt<br />

Nr. 779##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 923##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 17##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 5##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 168##<br />

Staub, R.<br />

– Absender<br />

Nr. 942##<br />

Stauffer, Hans, Dr.<br />

Arzt<br />

– Absender<br />

Nr. 462##<br />

Nr. 952##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 302##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 1152##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 321##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 343##<br />

– Unterzeichner<br />

Nr. 305##<br />

Steffen, Max<br />

Architekt<br />

Nr. 929##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 929##<br />

Nr. 1180##<br />

Steiger-Pfister, Elbeth<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 898##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 901##<br />

Stein, Paul<br />

Nr. 991##<br />

Steiner, Arthur (23. 10. 1896–?)<br />

Feinmechaniker<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 1171##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 422##<br />

Nr. 891##<br />

Steiner, Erwin<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 922##<br />

Steiner, Franz (2. 5. 1888– 7. 1952)<br />

– Absender<br />

Nr. 842##<br />

Steiner, Werner (1894–1950)<br />

Arzt<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 732##<br />

Steinmann, Arthur<br />

– Mitglied<br />

Nr. 842##


– Verfasser(in)<br />

Nr. 987##<br />

Steinmann, Beatrice<br />

Journalistin<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 483##<br />

Steinmann, E.<br />

– Absender<br />

Nr. 232##<br />

Nr. 239##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 238##<br />

Steinmann, Otto<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Steinmann, Paul<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1131##<br />

Stemmler, Carl (1882–?)<br />

Kürschner<br />

– Absender<br />

Nr. 1036##<br />

– Initiant<br />

Nr. 938##<br />

Stern, Alfred<br />

Musiker und Volksliedsammler<br />

– erwähnt<br />

Nr. 130##<br />

Stern-Müller, Klara (1901–?)<br />

– Absender<br />

Nr. 130##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 184##<br />

Stettler, Michael<br />

Kunstwissenschafter<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 997##<br />

Stieger, A. Dr.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 377##<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 385##<br />

Stöckli, Alban<br />

Pater<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 457##<br />

Straub, E.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 827##<br />

Straumann, Heinrich<br />

Kantonsschullehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 364##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 317##<br />

Streit, Alice<br />

Künstlerin<br />

– Absender<br />

Nr. 774##<br />

Streuli, Hans (13. 7. 1892–?)<br />

dipl. arch. ETH<br />

Nr. 1171##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1176##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1179##<br />

Streuli, Jakob<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 334##<br />

Stricker, Eduard<br />

Gymnasiallehrer<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 574##<br />

Nr. 575##


Stuber, Otto<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 572##<br />

Stüdeli, Rudolf<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1063##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 987##<br />

Studer, Arthur Dr. (23. 1. 1874–17. 9. 1968)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 27##<br />

Studer, Charles<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 205##<br />

Studer, Ernst (1. 11. 1896–?)<br />

Baumeister<br />

– kleine Anfrage<br />

Nr. 1132##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1178##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 1183##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 963##<br />

Studer, Hans<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 495##<br />

Studer, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 579##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 710##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 17##<br />

Studer, Trudi (?–1995)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 185##<br />

Studer, Walter<br />

Bezirkslehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 1036##<br />

Studer-Auer, A.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 867##<br />

Stürm, Albert<br />

Nr. 423##<br />

– Absender<br />

Nr. 424##<br />

Stüssi, Rudolf (11. 12. 1883–?)<br />

Advokat<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1147##<br />

– Postulant<br />

Nr. 998##<br />

Süeß, Margrit<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 859##<br />

Sulser, Walter<br />

Architekt<br />

– Absender<br />

Nr. 1011##<br />

Suter, Ida<br />

Dr. phil.<br />

– Absender<br />

Nr. 936##<br />

Tanner, Eugen<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1169##


Tassonyi<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 484##<br />

Tatarinoff, Adele (?–1. 10. 1980)<br />

Kustodin Kosciuszko-Museum<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 174##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 173##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 198##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 183##<br />

Tatarinoff, Ernst<br />

– Empfänger<br />

Nr. 197##<br />

Temperli, H.<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 917##<br />

Tenchio, Ettore (21. 10. 1915–?)<br />

Fürsprech<br />

Nr. 952##<br />

Tenger, Eduard<br />

Fürsprecher und Notar<br />

– Absender<br />

Nr. 957##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 958##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 964##<br />

Thalmann, Ernst<br />

Lehrer<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 970##<br />

Thalmann-Antenen, Helene<br />

– Absender<br />

Nr. 915##<br />

Nr. 1134##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 928##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 893##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 886##<br />

Nr. 891##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 890##<br />

Thomann<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 95##<br />

Nr. 96##<br />

Thürer, Georg<br />

Schriftsteller und Professor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 487##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1126##<br />

Tobler, Robert<br />

Rechtsanwalt<br />

– Absender<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 362##<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 779##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 362##<br />

Tomas, J.<br />

Fürsprecher<br />

– Absender<br />

Nr. 957##<br />

Töndüry. G.A.<br />

– Absender<br />

Nr. 1051##


Töpfergesellschaft<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 200##<br />

Nr. 201##<br />

Tramer, Franziska<br />

– Absender<br />

Nr. 745##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 687##<br />

Tramèr, Guido<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 959##<br />

Tramer, Moritz (20. 1. 1882–1963)<br />

Psychiater<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 515##<br />

Nr. 1216##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 398##<br />

Trautweiler, Hans<br />

lic. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 356##<br />

Nr. 462##<br />

Nr. 1152##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 302##<br />

Triepel<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 80##<br />

Trippel, Otto<br />

– Absender<br />

Nr. 420##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 421##<br />

Troller, Paul (1896–?)<br />

– Absender<br />

Nr. 746##<br />

Tröltsch, Ernst<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 82##<br />

Nr. 89##<br />

Troxler, Hptm.<br />

– Absender<br />

Nr. 485##<br />

Trüb, Walther (3. 11. 1883–?)<br />

Maschineningenieur<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1178##<br />

Trümpy, Hans (1891–?)<br />

Jurist<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Tschäppät, R.<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1063##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1121##<br />

Tschopp, H.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 896##<br />

Tschudi, Hans Peter<br />

Nr. 1009##<br />

– Absender<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1007##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 895##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1003##<br />

Nr. 1013##<br />

– gewählt<br />

Nr. 832##


– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 884##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 901##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 904##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 1027##<br />

– Sekretär<br />

Nr. 896##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 887##<br />

Tschumi<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 1166##<br />

Tschumi, Hans (15. 8. 1908–?)<br />

Tierarzt<br />

Nr. 882##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1171##<br />

Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall-<br />

Rheinau<br />

Nr. 940##<br />

– Absender<br />

Nr. 935##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 945##<br />

– Initiant<br />

Nr. 939##<br />

– Organisator<br />

Nr. 930##<br />

Uehlinger, Arthur<br />

Forstmeister<br />

Nr. 932##<br />

– Absender<br />

Nr. 940##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 948##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1036##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1052##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 959##<br />

– Initiant<br />

Nr. 967##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 423##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 1039##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 936##<br />

Nr. 944##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 1032##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 954##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 946##<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 930##<br />

Uhlmann<br />

Gewerbelehrer<br />

Nr. 929##<br />

– Absender<br />

Nr. 582##<br />

Uhlmann, Hermann (1900– 4. 1976)<br />

Zahnarzt<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 733##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 35##


Ujvari, Geza (H)<br />

– Absender<br />

Nr. 485##<br />

Ullmann, Erich (1892–?)<br />

Landwirt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 860##<br />

Ulrich, Rudolf<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 205##<br />

Urfer, F.<br />

Arzt<br />

– Empfänger<br />

Nr. 470##<br />

Usteri, Paul Leonhard<br />

– Absender<br />

Nr. 1135##<br />

Vaczi, Gyula<br />

Pianist<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 490##<br />

Varkonyi, Ernö<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 484##<br />

Vasella, G.<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 898##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 886##<br />

Vedova, A.<br />

– Absender<br />

Nr. 404##<br />

Verband der schweizerischen Fernsehindustrie<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1165##<br />

Verband schweizerischer Krankenanstalten (Veska)<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Verband schweizerischer Müller<br />

– Eingabe, Memorandum<br />

Nr. 794##<br />

Verein der Schweizer Presse<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1167##<br />

Verein der technischen Beamten der PTT<br />

– Absender<br />

Nr. 811##<br />

Verein Schweizerischer Wollindustrieller<br />

– Absender<br />

Nr. 1183##<br />

Verein zur Gründung eines Zofingerhauses in Bern<br />

Nr. 61##<br />

Vereinigung «Das Band»<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 871##<br />

Vereinigung für Luzernische Bauernhausforschung<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1061##<br />

Vincent, Jean (8. 7. 1906–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1148##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1178##<br />

Vincenz, Kasimir (24. 1. 1901–28. 5. 1975)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 183##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 177##<br />

Vincenz, Stanislaw (30. 11. 1988–28. 1. 1971)<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 183##


Vischer, Max<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1154##<br />

Vischer, Wilhelm<br />

– Absender<br />

Nr. 1036##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

Vischer-Alioth, E.<br />

– Absender<br />

Nr. 1133##<br />

Vodoz, Eduard<br />

– Sekretär<br />

Nr. 1030##<br />

Vogel, Traugott<br />

Lehrer und Schriftsteller<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 945##<br />

Vogelsang, Kurt<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 381##<br />

Vogt, Germann<br />

Bezirkslehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 573##<br />

Vogt, Werner<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 707##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 613##<br />

Nr. 614##<br />

– gewählt<br />

Nr. 694##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 596##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 205##<br />

Volken, Auxilius<br />

– Absender<br />

Nr. 1026##<br />

Volkswirtschaftsdepartement des Kantons <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 867##<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 843##<br />

Volkswirtschaftskammer des Berner Oberlandes<br />

– Herausgeber(in)<br />

Nr. 862##<br />

Vollmar, Fritz<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1085##<br />

von Allmen, Kaspar<br />

– Absender<br />

Nr. 1040##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1041##<br />

von Arb, Erwin (1910–?)<br />

Landwirt<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 495##<br />

von Arx, Adrian (1879–1934)<br />

Fürsprech und Notar<br />

– Rücktritt<br />

Nr. 142##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 726##<br />

von Arx, Cäsar (?–1949)<br />

Schriftsteller<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 593##<br />

von Arx, Hans Peter<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 618##


von Arx, Hugo<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 24##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 652##<br />

von Arx, Max<br />

Kaufmann<br />

– Absender<br />

Nr. 420##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 1216##<br />

von Arx, Wilhelm<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 213##<br />

von Däniken, Otto<br />

Lehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 573##<br />

von Greyerz, Frau Pfr. (?–1. 2. 1958)<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 857##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 855##<br />

von Greyerz, Walo (10. 6. 1898–?)<br />

Advokat<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1170##<br />

von Moos, Ludwig (1910–?)<br />

Jurist<br />

– Empfänger<br />

Nr. 989##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1087##<br />

– gewählt<br />

Nr. 832##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1022##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 215##<br />

von Muralt<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 964##<br />

von Reding, Hans<br />

– Absender<br />

Nr. 980##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 1020##<br />

von Rohr, Adolf (11. 12. 1901– 1. 1973)<br />

Oberamtmann<br />

– Kandidat<br />

Nr. 257##<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

von Rohr, Albert<br />

Bezirkslehrer<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 573##<br />

von Roten, Peter C. (5. 6. 1916–10. 8. 1991)<br />

Advokat<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1128##<br />

von Schenck, Ernst<br />

Schriftsteller<br />

– Absender<br />

Nr. 334##<br />

Nr. 374##<br />

Nr. 401##<br />

– Redaktor<br />

Nr. 335##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 375##


– Totenehrung<br />

Nr. 435##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 780##<br />

von Steiger, Eduard<br />

Nr. 593##<br />

Nr. 1156##<br />

– Absender<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 1140##<br />

Nr. 1146##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 840##<br />

– Photographiert<br />

Nr. 833##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1147##<br />

Nr. 1177##<br />

von Streng, Franziscus<br />

Bischof<br />

Nr. 528##<br />

Nr. 598##<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 1340##<br />

von Sury, Charles<br />

Fürsprech und Notar<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 533##<br />

von Sury, Josef<br />

– Beschwerdeführer<br />

Nr. 539##<br />

von Tobel, Hans<br />

Bankier<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 486##<br />

Vontobel, William (5. 7. 1909–?)<br />

Kaufmann<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1183##<br />

Vorort<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1183##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1173##<br />

Vossler, Karl<br />

– Gutachter<br />

Nr. 762##<br />

VPOD: Sektion <strong>Solothurn</strong><br />

– Absender<br />

Nr. 506##<br />

VSS<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 425##<br />

Wahlen, Friedrich Traugott<br />

– Absender<br />

Nr. 533##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 658##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 566##<br />

Wälchli, Gottfried<br />

– Absender<br />

Nr. 552##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 585##<br />

Waldner, Peter (1916–?)<br />

Lehrer<br />

– Empfänger<br />

Nr. 712##<br />

Waldvogel, Traugott, Dr. (?–24. 12. 1930)<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 425##<br />

Walker, Ludwig<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1181##


Walter, Marcel<br />

– Absender<br />

Nr. 418##<br />

Walter, Otto (12. 1. 1889–?)<br />

Verleger<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 393##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 413##<br />

Walter, Otto F.<br />

Schriftsteller<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 776##<br />

Walter, Paul<br />

Zahnarzt<br />

– Absender<br />

Nr. 40##<br />

Nr. 205##<br />

Walz, Felix<br />

– Mitglied<br />

Nr. 314##<br />

Wander, Georg<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1181##<br />

Wartenweiler, Fritz<br />

– Mitglied<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 423##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 184##<br />

Nr. 369##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 377##<br />

Waser, Maria<br />

Schriftstellerin<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1187##<br />

Weber, Ernst<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 370##<br />

Weber, Jakob (22. 9. 1887–?)<br />

Landwirt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1097##<br />

Weber, Leo (1876–7. 3. 1969)<br />

Lehrer und Seminardirektor<br />

– Absender<br />

Nr. 138##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 28##<br />

Weber, Max (2. 8. 1897–?)<br />

Volkswirt<br />

– Absender<br />

Nr. 904##<br />

– erwähnt<br />

Nr. 833##<br />

– gewählt<br />

Nr. 791##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 1183##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 364##<br />

Weber, Walter (1917–?)<br />

– Jubilar/Gefeierter<br />

Nr. 495##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 595##<br />

Weber, Willi (1911–?)<br />

Dr. iur.<br />

– Absender<br />

Nr. 681##<br />

Nr. 693##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 676##


Wechlin, H.<br />

– Redaktor<br />

Nr. 362##<br />

Wehrli-Bleuler, E.<br />

Rechtsanwalt<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1130##<br />

Weibel, A.<br />

Administrator<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 888##<br />

Weibel, Rainer (3. 7. 1921–?)<br />

Rechtsanwalt<br />

– Mitglied<br />

Nr. 875##<br />

Weilenmann, Hermann<br />

– Absender<br />

Nr. 810##<br />

Weiss Hans<br />

dipl. Ing<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 1067##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 983##<br />

Nr. 1063##<br />

Weiss-Hesse, Rudolf<br />

Antiquar<br />

– Absender<br />

Nr. 747##<br />

Nr. 995##<br />

Welti, Emil (20. 3. 1871–27. 8. 1940)<br />

Lehrer<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 725##<br />

Welti, J.<br />

Journalist<br />

– Absender<br />

Nr. 788##<br />

Weniger-Leuenberger, H.<br />

– Absender<br />

Nr. 986##<br />

Wenk, Gustav<br />

– Mitglied<br />

Nr. 844##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 912##<br />

Werner, Henri<br />

Richter<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 901##<br />

Wettstein, A.<br />

– Absender<br />

Nr. 213##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 1069##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 1071##<br />

Wey, Max<br />

– Empfänger<br />

Nr. 235##<br />

Nr. 357##<br />

Weyermann<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 107##<br />

Wick, Karl (6. 3. 1891–?)<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1155##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1028##<br />

Nr. 1029##<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1162##


Nr. 1179##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 1170##<br />

Widmer, Robert, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 429##<br />

Widmer-Kunz, Walter (9. 8. 1897–?)<br />

Kaufmann<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1171##<br />

Wiederkehr, E.<br />

– Sekretär<br />

Nr. 370##<br />

Wieser, Edwin<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 777##<br />

Wiesli, <strong>Urs</strong><br />

Lehrer<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 213##<br />

Wiggli, Emil (1895–1982)<br />

Lehrer<br />

– Absender<br />

Nr. 288##<br />

Nr. 297##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 693##<br />

Wille, Ulrich<br />

– erwähnt<br />

Nr. 409##<br />

Willfrat-Dübi, Margrit<br />

– Mitglied<br />

Nr. 870##<br />

Windlinger-Schenker, Margrit (14. 10. 1936–?)<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 576##<br />

Winiker, Vinzenz<br />

– Mitglied<br />

Nr. 1178##<br />

Nr. 1181##<br />

Wipfli, Emil<br />

Notar<br />

– Empfänger<br />

Nr. 989##<br />

Wirth, Johann Arnold<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 174##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 173##<br />

Witmer, Max, Dr. (2. 5. 1894–18. 4. 1975)<br />

Tierarzt<br />

– Absender<br />

Nr. 9##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 31##<br />

Wittmer, Hermann<br />

– Ehrengast. Geehrter<br />

Nr. 24##<br />

Wolfer, Ernst<br />

– Vizepräsident<br />

Nr. 423##<br />

Wolff, Martin<br />

Universitätsprofessor<br />

– Dozent<br />

Nr. 83##<br />

Nr. 85##<br />

Wolf-Heidegger, G.<br />

Arzt<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 629##<br />

Würzburger, Annamaria (H)<br />

– Absender<br />

Nr. 485##


Wüthrich<br />

– Absender<br />

Nr. 915##<br />

Wüthrich, Ernst<br />

Jurist<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 639##<br />

Wüthrich, Max<br />

– Absender<br />

Nr. 127##<br />

Wüthrich, Otto (1903–27. 1. 1979)<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 748##<br />

Wyler, Eugen<br />

– Absender<br />

Nr. 366##<br />

Wyser, Alfred (1922–?)<br />

Redaktor<br />

– Absender<br />

Nr. 170##<br />

Nr. 533##<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 708##<br />

– Delegierter<br />

Nr. 474##<br />

– gewählt<br />

Nr. 694##<br />

– Kandidat<br />

Nr. 273##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 572##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 249##<br />

Nr. 589##<br />

– Vorstandsmitglied<br />

Nr. 205##<br />

Wyser, Ernst<br />

Kaufmann<br />

– Mitglied eines Fachausschusses<br />

Nr. 288##<br />

Wyss, Bernhard, Dr.<br />

– Organisator<br />

Nr. 594##<br />

Wyss, Edmund (21. 12. 1916–?)<br />

Kaufmännischer Angestellter und Nationalökonom<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 891##<br />

Wyss, Ernst (1898– 8. 1977)<br />

Arzt<br />

Nr. 131##<br />

– Totenehrung<br />

Nr. 38##<br />

Wyss, Gottfried<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 709##<br />

– Initiant<br />

Nr. 533##<br />

Wyss, Heinz<br />

– Mitglied<br />

Nr. 376##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 321##<br />

Wyss, Willy<br />

– Absender<br />

Nr. 1##<br />

Zanetti, Bernardo<br />

Nr. 852##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 848##<br />

Zaugg, Otto<br />

– Absender<br />

Nr. 420##<br />

– Mitglied<br />

Nr. 423##


– Redner(in), Referent<br />

Nr. 422##<br />

Zbinden, Hans<br />

Nr. 954##<br />

– Absender<br />

Nr. 472##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1124##<br />

– Antragsteller<br />

Nr. 1040##<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 660##<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 574##<br />

Nr. 944##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 326##<br />

Nr. 937##<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 970##<br />

Zbinden, Rudolf<br />

Redaktor<br />

– Redner(in), Referent<br />

Nr. 529##<br />

Zehnder, Gottlieb (1840–1904)<br />

Bezirkslehrer<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 572##<br />

Zeller, Andreas (8. 7. 1903–?)<br />

Ingenieur-Agronom<br />

– Mitglied<br />

Nr. 859##<br />

Zeller, Willy<br />

– Absender<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 1044##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1069##<br />

– Photographiert<br />

Nr. 1092##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 1078##<br />

Zellweger, Eduard<br />

Rechtsanwalt<br />

– Absender<br />

Nr. 434##<br />

– Eingeladene(r)<br />

Nr. 469##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 946##<br />

Zentralverband schweiz. Arbeitgeber-Organisationen<br />

– Absender<br />

Nr. 895##<br />

– Stellungnahme<br />

Nr. 1173##<br />

Zermatten, Maurice<br />

– Absender<br />

Nr. 1024##<br />

Zigerli, Paul (1. 4. 1883–1956)<br />

Bauingenieur<br />

– Einladende(r)<br />

Nr. 867##<br />

Zimmerli, Jakob<br />

– Absender<br />

Nr. 1004##<br />

– Teilnehmer(in)<br />

Nr. 964##<br />

Zimmermann, Diethelm<br />

– Absender<br />

Nr. 1036##<br />

Zschokke, F.<br />

Nr. 958##<br />

Züllig, W.<br />

Postbeamter<br />

– Absender<br />

Nr. 843##


Zumbrunn, Armin, Dr.<br />

– Absender<br />

Nr. 357##<br />

– Empfänger<br />

Nr. 354##<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 321##<br />

Zürcher, W.<br />

– Absender<br />

Nr. 927##<br />

Zurschmiede-Reinhart, Ernst<br />

– behandelte Person<br />

Nr. 712##<br />

– Präsident (Vorsitzender eines Vereins)<br />

Nr. 185##<br />

Zwahlen, Henri<br />

Professor<br />

– Mitglied<br />

Nr. 852##<br />

Zwimpfer, Franz Josef<br />

– Verfasser(in)<br />

Nr. 417##<br />

Zwycki, Albin<br />

– Mitglied<br />

Nr. 395##<br />

Orte<br />

Aarau<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 305##<br />

Nr. 306##<br />

Nr. 307##<br />

Nr. 325##<br />

Nr. 328##<br />

Nr. 338##<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 343##<br />

Nr. 362##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 449##<br />

Nr. 450##<br />

Nr. 454##<br />

Nr. 456##<br />

Nr. 464##<br />

Nr. 489##<br />

Nr. 1016##<br />

Nr. 1035##<br />

Nr. 1037##<br />

Nr. 1124##<br />

Nr. 1133##<br />

Nr. 1164##<br />

Nr. 1217##<br />

Aarburg<br />

Nr. 974##<br />

Aathal-Seegräben<br />

Nr. 1187##<br />

Aedermannsdorf<br />

Nr. 559##<br />

Aire-la ville<br />

Nr. 552##<br />

Nr. 753##<br />

Allerheiligenberg<br />

Nr. 516##<br />

Altdorf<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1178##<br />

Amriswil<br />

Nr. 957##<br />

Arlesheim<br />

Nr. 372##<br />

Arosa<br />

Nr. 1146##<br />

Bad Attisholz<br />

Nr. 514##<br />

Nr. 636##


Nr. 637##<br />

Nr. 661##<br />

Nr. 671##<br />

Bad Godesberg<br />

Nr. 491##<br />

Bad Gutenburg bei Langenthal<br />

Nr. 320##<br />

Bad Meltingen<br />

Nr. 557##<br />

Baden<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 953##<br />

Nr. 1038##<br />

Balmberg<br />

Nr. 184##<br />

Nr. 615##<br />

Balsthal<br />

Nr. 19##<br />

Nr. 129##<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 249##<br />

Nr. 291##<br />

Nr. 293##<br />

Nr. 294##<br />

Nr. 357##<br />

Nr. 497##<br />

Nr. 514##<br />

Nr. 557##<br />

Nr. 573##<br />

Nr. 576##<br />

Nr. 673##<br />

Nr. 754##<br />

Nr. 1324##<br />

Bärschwil<br />

Nr. 1213##<br />

Basel<br />

Nr. 3##<br />

Nr. 16##<br />

Nr. 29##<br />

Nr. 44##<br />

Nr. 132##<br />

Nr. 152##<br />

Nr. 154##<br />

Nr. 186##<br />

Nr. 199##<br />

Nr. 300##<br />

Nr. 304##<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 315##<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 328##<br />

Nr. 332##<br />

Nr. 335##<br />

Nr. 338##<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 349##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 353##<br />

Nr. 374##<br />

Nr. 377##<br />

Nr. 390##<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 425##<br />

Nr. 435##<br />

Nr. 437##<br />

Nr. 438##<br />

Nr. 461##<br />

Nr. 463##<br />

Nr. 464##<br />

Nr. 480##<br />

Nr. 601##<br />

Nr. 617##<br />

Nr. 628##<br />

Nr. 650##<br />

Nr. 658##<br />

Nr. 714##<br />

Nr. 743##<br />

Nr. 755##<br />

Nr. 756##<br />

Nr. 757##<br />

Nr. 775##<br />

Nr. 781##<br />

Nr. 782##


Nr. 832##<br />

Nr. 849##<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 884##<br />

Nr. 887##<br />

Nr. 889##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 892##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 901##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 904##<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 915##<br />

Nr. 920##<br />

Nr. 931##<br />

Nr. 935##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 944##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 974##<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 991##<br />

Nr. 995##<br />

Nr. 998##<br />

Nr. 1005##<br />

Nr. 1034##<br />

Nr. 1036##<br />

Nr. 1038##<br />

Nr. 1039##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1048##<br />

Nr. 1049##<br />

Nr. 1051##<br />

Nr. 1053##<br />

Nr. 1062##<br />

Nr. 1064##<br />

Nr. 1071##<br />

Nr. 1079##<br />

Nr. 1087##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1112##<br />

Nr. 1114##<br />

Nr. 1119##<br />

Nr. 1123##<br />

Nr. 1124##<br />

Nr. 1133##<br />

Nr. 1145##<br />

Nr. 1153##<br />

Nr. 1154##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1165##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1199##<br />

Nr. 1201##<br />

Nr. 1208##<br />

Bätterkinden<br />

Nr. 664##<br />

Beinwil<br />

Nr. 597##<br />

Nr. 1211##<br />

Bellach<br />

Nr. 760##<br />

Nr. 1208##<br />

Bellinzona<br />

Nr. 124##<br />

Berlin<br />

Nr. 77##<br />

Nr. 78##<br />

Nr. 79##<br />

Nr. 80##<br />

Nr. 81##<br />

Nr. 82##<br />

Nr. 83##<br />

Nr. 84##<br />

Nr. 85##<br />

Nr. 86##<br />

Nr. 87##<br />

Nr. 88##<br />

Nr. 89##<br />

Nr. 90##


Nr. 135##<br />

Nr. 139##<br />

Nr. 143##<br />

Nr. 145##<br />

Nr. 278##<br />

Nr. 327##<br />

Nr. 368##<br />

Nr. 442##<br />

Nr. 491##<br />

Bern<br />

Nr. 47##<br />

Nr. 50##<br />

Nr. 52##<br />

Nr. 53##<br />

Nr. 54##<br />

Nr. 56##<br />

Nr. 61##<br />

Nr. 91##<br />

Nr. 92##<br />

Nr. 93##<br />

Nr. 94##<br />

Nr. 95##<br />

Nr. 96##<br />

Nr. 97##<br />

Nr. 98##<br />

Nr. 99##<br />

Nr. 100##<br />

Nr. 101##<br />

Nr. 103##<br />

Nr. 104##<br />

Nr. 105##<br />

Nr. 106##<br />

Nr. 107##<br />

Nr. 108##<br />

Nr. 109##<br />

Nr. 111##<br />

Nr. 112##<br />

Nr. 113##<br />

Nr. 114##<br />

Nr. 115##<br />

Nr. 116##<br />

Nr. 119##<br />

Nr. 121##<br />

Nr. 122##<br />

Nr. 128##<br />

Nr. 138##<br />

Nr. 139##<br />

Nr. 140##<br />

Nr. 144##<br />

Nr. 148##<br />

Nr. 149##<br />

Nr. 151##<br />

Nr. 152##<br />

Nr. 179##<br />

Nr. 208##<br />

Nr. 209##<br />

Nr. 211##<br />

Nr. 215##<br />

Nr. 228##<br />

Nr. 229##<br />

Nr. 230##<br />

Nr. 231##<br />

Nr. 232##<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 234##<br />

Nr. 235##<br />

Nr. 236##<br />

Nr. 237##<br />

Nr. 238##<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 240##<br />

Nr. 241##<br />

Nr. 242##<br />

Nr. 247##<br />

Nr. 250##<br />

Nr. 256##<br />

Nr. 274##<br />

Nr. 300##<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 316##<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 326##<br />

Nr. 333##<br />

Nr. 348##<br />

Nr. 350##<br />

Nr. 356##<br />

Nr. 357##


Nr. 359##<br />

Nr. 360##<br />

Nr. 362##<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 365##<br />

Nr. 366##<br />

Nr. 371##<br />

Nr. 382##<br />

Nr. 386##<br />

Nr. 391##<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 396##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 398##<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 400##<br />

Nr. 402##<br />

Nr. 403##<br />

Nr. 404##<br />

Nr. 406##<br />

Nr. 407##<br />

Nr. 410##<br />

Nr. 412##<br />

Nr. 414##<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 425##<br />

Nr. 426##<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 433##<br />

Nr. 440##<br />

Nr. 452##<br />

Nr. 453##<br />

Nr. 454##<br />

Nr. 455##<br />

Nr. 456##<br />

Nr. 457##<br />

Nr. 463##<br />

Nr. 470##<br />

Nr. 472##<br />

Nr. 473##<br />

Nr. 480##<br />

Nr. 483##<br />

Nr. 484##<br />

Nr. 503##<br />

Nr. 510##<br />

Nr. 511##<br />

Nr. 533##<br />

Nr. 545##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 553##<br />

Nr. 554##<br />

Nr. 558##<br />

Nr. 565##<br />

Nr. 566##<br />

Nr. 614##<br />

Nr. 620##<br />

Nr. 621##<br />

Nr. 622##<br />

Nr. 623##<br />

Nr. 625##<br />

Nr. 627##<br />

Nr. 643##<br />

Nr. 648##<br />

Nr. 651##<br />

Nr. 654##<br />

Nr. 691##<br />

Nr. 741##<br />

Nr. 744##<br />

Nr. 745##<br />

Nr. 762##<br />

Nr. 779##<br />

Nr. 780##<br />

Nr. 781##<br />

Nr. 782##<br />

Nr. 783##<br />

Nr. 784##<br />

Nr. 785##<br />

Nr. 786##<br />

Nr. 787##<br />

Nr. 789##<br />

Nr. 790##<br />

Nr. 791##<br />

Nr. 792##<br />

Nr. 793##


Nr. 794##<br />

Nr. 795##<br />

Nr. 796##<br />

Nr. 797##<br />

Nr. 798##<br />

Nr. 799##<br />

Nr. 800##<br />

Nr. 801##<br />

Nr. 802##<br />

Nr. 803##<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 805##<br />

Nr. 806##<br />

Nr. 807##<br />

Nr. 808##<br />

Nr. 809##<br />

Nr. 810##<br />

Nr. 811##<br />

Nr. 812##<br />

Nr. 813##<br />

Nr. 814##<br />

Nr. 815##<br />

Nr. 816##<br />

Nr. 817##<br />

Nr. 818##<br />

Nr. 819##<br />

Nr. 820##<br />

Nr. 821##<br />

Nr. 822##<br />

Nr. 823##<br />

Nr. 824##<br />

Nr. 825##<br />

Nr. 826##<br />

Nr. 827##<br />

Nr. 828##<br />

Nr. 829##<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 831##<br />

Nr. 832##<br />

Nr. 833##<br />

Nr. 834##<br />

Nr. 835##<br />

Nr. 836##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 840##<br />

Nr. 841##<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 843##<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 846##<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 850##<br />

Nr. 851##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 853##<br />

Nr. 854##<br />

Nr. 855##<br />

Nr. 856##<br />

Nr. 858##<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 861##<br />

Nr. 862##<br />

Nr. 863##<br />

Nr. 864##<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 867##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 872##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 876##<br />

Nr. 877##<br />

Nr. 878##<br />

Nr. 879##<br />

Nr. 880##<br />

Nr. 881##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 883##<br />

Nr. 884##<br />

Nr. 886##<br />

Nr. 889##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 891##<br />

Nr. 892##<br />

Nr. 893##<br />

Nr. 894##<br />

Nr. 899##


Nr. 900##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 903##<br />

Nr. 904##<br />

Nr. 905##<br />

Nr. 906##<br />

Nr. 907##<br />

Nr. 908##<br />

Nr. 909##<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 914##<br />

Nr. 915##<br />

Nr. 918##<br />

Nr. 920##<br />

Nr. 922##<br />

Nr. 923##<br />

Nr. 925##<br />

Nr. 928##<br />

Nr. 929##<br />

Nr. 932##<br />

Nr. 937##<br />

Nr. 941##<br />

Nr. 943##<br />

Nr. 947##<br />

Nr. 948##<br />

Nr. 950##<br />

Nr. 952##<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 956##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 961##<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 963##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 965##<br />

Nr. 966##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 971##<br />

Nr. 972##<br />

Nr. 973##<br />

Nr. 976##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 979##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 990##<br />

Nr. 991##<br />

Nr. 994##<br />

Nr. 996##<br />

Nr. 998##<br />

Nr. 999##<br />

Nr. 1000##<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1003##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1007##<br />

Nr. 1010##<br />

Nr. 1013##<br />

Nr. 1014##<br />

Nr. 1017##<br />

Nr. 1019##<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1022##<br />

Nr. 1023##<br />

Nr. 1024##<br />

Nr. 1025##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1027##<br />

Nr. 1029##<br />

Nr. 1030##<br />

Nr. 1031##<br />

Nr. 1038##<br />

Nr. 1039##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1042##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1051##<br />

Nr. 1056##<br />

Nr. 1057##<br />

Nr. 1062##<br />

Nr. 1063##<br />

Nr. 1066##<br />

Nr. 1072##


Nr. 1073##<br />

Nr. 1074##<br />

Nr. 1082##<br />

Nr. 1094##<br />

Nr. 1095##<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1112##<br />

Nr. 1113##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1118##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1122##<br />

Nr. 1124##<br />

Nr. 1125##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1129##<br />

Nr. 1130##<br />

Nr. 1131##<br />

Nr. 1132##<br />

Nr. 1134##<br />

Nr. 1135##<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1142##<br />

Nr. 1144##<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1147##<br />

Nr. 1148##<br />

Nr. 1151##<br />

Nr. 1152##<br />

Nr. 1154##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1158##<br />

Nr. 1159##<br />

Nr. 1160##<br />

Nr. 1161##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1163##<br />

Nr. 1164##<br />

Nr. 1165##<br />

Nr. 1166##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1169##<br />

Nr. 1170##<br />

Nr. 1171##<br />

Nr. 1172##<br />

Nr. 1173##<br />

Nr. 1174##<br />

Nr. 1175##<br />

Nr. 1176##<br />

Nr. 1177##<br />

Nr. 1178##<br />

Nr. 1179##<br />

Nr. 1180##<br />

Nr. 1181##<br />

Nr. 1182##<br />

Nr. 1183##<br />

Nr. 1184##<br />

Nr. 1196##<br />

Nr. 1210##<br />

Nr. 1304##<br />

Bettlach<br />

Nr. 245##<br />

Biberist<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 294##<br />

Nr. 574##<br />

Nr. 575##<br />

Nr. 576##<br />

Nr. 585##<br />

Nr. 589##<br />

Nr. 651##<br />

Nr. 668##<br />

Nr. 692##<br />

Nr. 712##<br />

Nr. 740##<br />

Biel<br />

Nr. 236##<br />

Nr. 242##<br />

Nr. 388##<br />

Nr. 773##<br />

Nr. 1067##<br />

Nr. 1213##<br />

Breitenbach<br />

Nr. 245##


Nr. 502##<br />

Nr. 516##<br />

Nr. 522##<br />

Nr. 732##<br />

Brig<br />

Nr. 1003##<br />

Nr. 1021##<br />

Brugg<br />

Nr. 60##<br />

Nr. 367##<br />

Nr. 444##<br />

Nr. 862##<br />

Nr. 1023##<br />

Nr. 1182##<br />

Bruxelles<br />

Nr. 467##<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 912##<br />

Nr. 915##<br />

Nr. 916##<br />

Buchegg<br />

Nr. 765##<br />

Buchs (SG)<br />

Nr. 483##<br />

Nr. 787##<br />

Burgdorf<br />

Nr. 25##<br />

Nr. 27##<br />

Nr. 36##<br />

Nr. 246##<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 743##<br />

Nr. 851##<br />

Nr. 967##<br />

Bürgenstock<br />

Nr. 1155##<br />

Celerina<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 979##<br />

Chambésy<br />

Nr. 742##<br />

Chartreuse bei Thun<br />

Nr. 322##<br />

Chexbres<br />

Nr. 540##<br />

Chur<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 387##<br />

Nr. 564##<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 953##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 963##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 968##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1078##<br />

Nr. 1158##<br />

Colmar<br />

Nr. 146##<br />

Dardagny<br />

Nr. 1073##<br />

Darmstadt<br />

Nr. 477##<br />

Degersheim<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 333##<br />

Deitingen<br />

Nr. 681##<br />

Derendingen<br />

Nr. 1##<br />

Nr. 495##<br />

Disentis<br />

Nr. 1028##<br />

Dornach<br />

Nr. 216##<br />

Nr. 401##


Nr. 532##<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 593##<br />

Nr. 669##<br />

Nr. 703##<br />

Nr. 1412##<br />

Düsseldorf<br />

Nr. 1140##<br />

Egerkingen<br />

Nr. 515##<br />

Nr. 527##<br />

Nr. 616##<br />

Nr. 838##<br />

Einsiedeln<br />

Nr. 598##<br />

Nr. 882##<br />

Emmenbrücke<br />

Nr. 326##<br />

Fahrwangen<br />

Nr. 434##<br />

Feldmeilen<br />

Nr. 544##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1012##<br />

Flawil<br />

Nr. 839##<br />

Flüelen<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 324##<br />

Flüh<br />

Nr. 295##<br />

Frauenfeld<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 358##<br />

Nr. 447##<br />

Nr. 523##<br />

Nr. 528##<br />

Nr. 932##<br />

Fribourg<br />

Nr. 118##<br />

Nr. 355##<br />

Nr. 530##<br />

Nr. 660##<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1013##<br />

Nr. 1177##<br />

Froburg<br />

Nr. 663##<br />

Fulenbach<br />

Nr. 585##<br />

Nr. 1210##<br />

Fuorn<br />

Nr. 965##<br />

Nr. 969##<br />

Gänsbrunnen<br />

Nr. 640##<br />

Gempen<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 295##<br />

Genève<br />

Nr. 51##<br />

Nr. 62##<br />

Nr. 70##<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 282##<br />

Nr. 303##<br />

Nr. 349##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 356##<br />

Nr. 360##<br />

Nr. 380##<br />

Nr. 400##<br />

Nr. 455##<br />

Nr. 462##<br />

Nr. 469##<br />

Nr. 477##<br />

Nr. 523##<br />

Nr. 565##<br />

Nr. 567##<br />

Nr. 822##


Nr. 864##<br />

Nr. 868##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 996##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1034##<br />

Nr. 1112##<br />

Nr. 1114##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1125##<br />

Nr. 1129##<br />

Nr. 1169##<br />

Nr. 1171##<br />

Nr. 1177##<br />

Nr. 1194##<br />

Nr. 1220##<br />

Nr. 1347##<br />

Gerlafingen<br />

Nr. 587##<br />

Glarus<br />

Nr. 443##<br />

Nr. 564##<br />

Nr. 716##<br />

Nr. 842##<br />

Grenchen<br />

Nr. 37##<br />

Nr. 39##<br />

Nr. 214##<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 274##<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 299##<br />

Nr. 524##<br />

Nr. 619##<br />

Nr. 665##<br />

Nr. 666##<br />

Nr. 667##<br />

Nr. 684##<br />

Nr. 698##<br />

Nr. 707##<br />

Nr. 722##<br />

Nr. 731##<br />

Nr. 1294##<br />

Greng<br />

Nr. 322##<br />

Günsberg<br />

Nr. 542##<br />

Gwatt<br />

Nr. 531##<br />

Hägendorf<br />

Nr. 6##<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 286##<br />

Nr. 614##<br />

Hannover<br />

Nr. 477##<br />

Heidelberg<br />

Nr. 71##<br />

Nr. 72##<br />

Nr. 73##<br />

Nr. 74##<br />

Nr. 75##<br />

Nr. 76##<br />

Nr. 108##<br />

Nr. 134##<br />

Nr. 145##<br />

Heiden<br />

Nr. 1030##<br />

Herzogenbuchsee<br />

Nr. 441##<br />

Nr. 752##<br />

Holderbank<br />

Nr. 420##<br />

Nr. 421##<br />

Im Feld<br />

Nr. 682##<br />

Nr. 687##<br />

Innertkirchen<br />

Nr. 929##<br />

Interlaken<br />

Nr. 838##


Nr. 862##<br />

Jena<br />

Nr. 132##<br />

Kappel<br />

Nr. 1207##<br />

Khartoum<br />

Nr. 1123##<br />

Kilchberg<br />

Nr. 1070##<br />

Kirchberg<br />

Nr. 120##<br />

Köln<br />

Nr. 491##<br />

Nr. 1215##<br />

Köniz<br />

Nr. 1044##<br />

Kopenhagen<br />

Nr. 159##<br />

Kriegstetten<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 590##<br />

Nr. 595##<br />

Nr. 624##<br />

Nr. 673##<br />

Nr. 1189##<br />

Küssnacht (ZH)<br />

Nr. 379##<br />

Nr. 381##<br />

Nr. 1058##<br />

Küttigkofen<br />

Nr. 754##<br />

La Chapelle sur Carouge<br />

Nr. 994##<br />

Langendorf<br />

Nr. 8##<br />

Nr. 31##<br />

Nr. 35##<br />

Nr. 227##<br />

Langenthal<br />

Nr. 969##<br />

Langnau am Albis<br />

Nr. 282##<br />

Laufen<br />

Nr. 711##<br />

Nr. 719##<br />

Nr. 724##<br />

Nr. 739##<br />

Lausanne<br />

Nr. 70##<br />

Nr. 164##<br />

Nr. 451##<br />

Nr. 462##<br />

Nr. 467##<br />

Nr. 494##<br />

Nr. 505##<br />

Nr. 509##<br />

Nr. 599##<br />

Nr. 600##<br />

Nr. 602##<br />

Nr. 611##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 897##<br />

Nr. 916##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1129##<br />

Nr. 1130##<br />

Nr. 1181##<br />

Nr. 1183##<br />

Nr. 1191##<br />

Le Locle<br />

Nr. 607##<br />

Lenzburg<br />

Nr. 608##<br />

Nr. 984##<br />

Nr. 1067##<br />

Liège<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 915##


Liestal<br />

Nr. 633##<br />

Nr. 1080##<br />

Nr. 1154##<br />

Locarno<br />

Nr. 763##<br />

Nr. 846##<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1147##<br />

Nr. 1156##<br />

Nr. 1177##<br />

London<br />

Nr. 137##<br />

Nr. 462##<br />

Nr. 466##<br />

Nr. 565##<br />

Nr. 1086##<br />

Nr. 1088##<br />

Lostorf<br />

Nr. 158##<br />

Nr. 216##<br />

Nr. 286##<br />

Nr. 495##<br />

Nr. 532##<br />

Nr. 630##<br />

Nr. 665##<br />

Nr. 1186##<br />

Nr. 1212##<br />

Lugano<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 1122##<br />

Nr. 1147##<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1183##<br />

Lüterkofen<br />

Nr. 586##<br />

Luxemburg<br />

Nr. 912##<br />

Luzern<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 240##<br />

Nr. 246##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 378##<br />

Nr. 444##<br />

Nr. 453##<br />

Nr. 454##<br />

Nr. 664##<br />

Nr. 687##<br />

Nr. 860##<br />

Nr. 888##<br />

Nr. 892##<br />

Nr. 895##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 898##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 987##<br />

Nr. 1052##<br />

Nr. 1061##<br />

Nr. 1075##<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1144##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1191##<br />

Magglingen<br />

Nr. 847##<br />

Mailand<br />

Nr. 914##<br />

Mariastein<br />

Nr. 529##<br />

Matzendorf<br />

Nr. 542##<br />

Nr. 560##<br />

Meikirch<br />

Nr. 336##<br />

Meiringen<br />

Nr. 1066##<br />

Mollis<br />

Nr. 909##


Montbéliard<br />

Nr. 157##<br />

Monterey (USA)<br />

Nr. 471##<br />

Montreal<br />

Nr. 864##<br />

Montreux<br />

Nr. 1170##<br />

Morges<br />

Nr. 1085##<br />

Mühledorf<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 1209##<br />

Mümliswil<br />

Nr. 555##<br />

Münsingen<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 459##<br />

Murgenthal<br />

Nr. 122##<br />

Muri bei Bern<br />

Nr. 359##<br />

Nr. 744##<br />

Nr. 812##<br />

Nr. 978##<br />

Murten<br />

Nr. 1029##<br />

Muttenz<br />

Nr. 1046##<br />

Netstal<br />

Nr. 880##<br />

Neuchâtel<br />

Nr. 326##<br />

Nr. 336##<br />

Nr. 439##<br />

Nr. 441##<br />

Nr. 844##<br />

Neuendorf<br />

Nr. 594##<br />

New York<br />

Nr. 1123##<br />

Niederbipp<br />

Nr. 41##<br />

Nr. 54##<br />

Niederbuchsitten<br />

Nr. 292##<br />

Niedererlinsbach<br />

Nr. 213##<br />

Niedergösgen<br />

Nr. 559##<br />

Nr. 919##<br />

Oberbuchsiten<br />

Nr. 190##<br />

Nr. 495##<br />

Oberdorf<br />

Nr. 749##<br />

Obererlinsbach<br />

Nr. 1023##<br />

Obergösgen<br />

Nr. 696##<br />

Oberwil (BL)<br />

Nr. 617##<br />

Oensingen<br />

Nr. 289##<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 297##<br />

Nr. 594##<br />

Nr. 668##<br />

Nr. 1093##<br />

Nr. 1207##<br />

Olten<br />

Nr. 1##<br />

Nr. 22##<br />

Nr. 29##<br />

Nr. 38##<br />

Nr. 55##<br />

Nr. 56##


Nr. 116##<br />

Nr. 119##<br />

Nr. 120##<br />

Nr. 128##<br />

Nr. 129##<br />

Nr. 130##<br />

Nr. 132##<br />

Nr. 133##<br />

Nr. 140##<br />

Nr. 141##<br />

Nr. 142##<br />

Nr. 143##<br />

Nr. 144##<br />

Nr. 145##<br />

Nr. 154##<br />

Nr. 155##<br />

Nr. 156##<br />

Nr. 157##<br />

Nr. 158##<br />

Nr. 164##<br />

Nr. 165##<br />

Nr. 166##<br />

Nr. 167##<br />

Nr. 168##<br />

Nr. 169##<br />

Nr. 170##<br />

Nr. 171##<br />

Nr. 175##<br />

Nr. 188##<br />

Nr. 189##<br />

Nr. 190##<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 192##<br />

Nr. 194##<br />

Nr. 195##<br />

Nr. 196##<br />

Nr. 206##<br />

Nr. 209##<br />

Nr. 210##<br />

Nr. 211##<br />

Nr. 212##<br />

Nr. 217##<br />

Nr. 218##<br />

Nr. 221##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 227##<br />

Nr. 231##<br />

Nr. 240##<br />

Nr. 251##<br />

Nr. 255##<br />

Nr. 263##<br />

Nr. 265##<br />

Nr. 266##<br />

Nr. 273##<br />

Nr. 274##<br />

Nr. 275##<br />

Nr. 277##<br />

Nr. 278##<br />

Nr. 279##<br />

Nr. 280##<br />

Nr. 281##<br />

Nr. 283##<br />

Nr. 284##<br />

Nr. 285##<br />

Nr. 286##<br />

Nr. 289##<br />

Nr. 290##<br />

Nr. 291##<br />

Nr. 293##<br />

Nr. 294##<br />

Nr. 295##<br />

Nr. 297##<br />

Nr. 303##<br />

Nr. 320##<br />

Nr. 325##<br />

Nr. 327##<br />

Nr. 330##<br />

Nr. 331##<br />

Nr. 332##<br />

Nr. 337##<br />

Nr. 339##<br />

Nr. 340##<br />

Nr. 341##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 347##<br />

Nr. 348##<br />

Nr. 349##<br />

Nr. 350##


Nr. 362##<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 367##<br />

Nr. 384##<br />

Nr. 385##<br />

Nr. 386##<br />

Nr. 388##<br />

Nr. 391##<br />

Nr. 392##<br />

Nr. 393##<br />

Nr. 413##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 420##<br />

Nr. 421##<br />

Nr. 436##<br />

Nr. 438##<br />

Nr. 440##<br />

Nr. 441##<br />

Nr. 442##<br />

Nr. 447##<br />

Nr. 458##<br />

Nr. 472##<br />

Nr. 473##<br />

Nr. 478##<br />

Nr. 481##<br />

Nr. 482##<br />

Nr. 483##<br />

Nr. 516##<br />

Nr. 521##<br />

Nr. 524##<br />

Nr. 536##<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 552##<br />

Nr. 555##<br />

Nr. 557##<br />

Nr. 560##<br />

Nr. 561##<br />

Nr. 562##<br />

Nr. 568##<br />

Nr. 573##<br />

Nr. 576##<br />

Nr. 577##<br />

Nr. 581##<br />

Nr. 582##<br />

Nr. 585##<br />

Nr. 586##<br />

Nr. 587##<br />

Nr. 604##<br />

Nr. 612##<br />

Nr. 613##<br />

Nr. 619##<br />

Nr. 635##<br />

Nr. 641##<br />

Nr. 644##<br />

Nr. 646##<br />

Nr. 648##<br />

Nr. 649##<br />

Nr. 659##<br />

Nr. 663##<br />

Nr. 666##<br />

Nr. 669##<br />

Nr. 670##<br />

Nr. 673##<br />

Nr. 682##<br />

Nr. 684##<br />

Nr. 695##<br />

Nr. 697##<br />

Nr. 700##<br />

Nr. 701##<br />

Nr. 703##<br />

Nr. 704##<br />

Nr. 705##<br />

Nr. 706##<br />

Nr. 707##<br />

Nr. 708##<br />

Nr. 709##<br />

Nr. 711##<br />

Nr. 714##<br />

Nr. 717##<br />

Nr. 719##<br />

Nr. 720##<br />

Nr. 723##<br />

Nr. 724##<br />

Nr. 726##<br />

Nr. 727##<br />

Nr. 730##<br />

Nr. 731##<br />

Nr. 734##


Nr. 737##<br />

Nr. 738##<br />

Nr. 739##<br />

Nr. 747##<br />

Nr. 750##<br />

Nr. 751##<br />

Nr. 753##<br />

Nr. 754##<br />

Nr. 760##<br />

Nr. 761##<br />

Nr. 775##<br />

Nr. 776##<br />

Nr. 811##<br />

Nr. 838##<br />

Nr. 841##<br />

Nr. 849##<br />

Nr. 850##<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 876##<br />

Nr. 877##<br />

Nr. 923##<br />

Nr. 927##<br />

Nr. 928##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 963##<br />

Nr. 981##<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 992##<br />

Nr. 995##<br />

Nr. 997##<br />

Nr. 998##<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1037##<br />

Nr. 1042##<br />

Nr. 1045##<br />

Nr. 1048##<br />

Nr. 1050##<br />

Nr. 1060##<br />

Nr. 1078##<br />

Nr. 1089##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1115##<br />

Nr. 1117##<br />

Nr. 1126##<br />

Nr. 1132##<br />

Nr. 1134##<br />

Nr. 1137##<br />

Nr. 1141##<br />

Nr. 1142##<br />

Nr. 1143##<br />

Nr. 1145##<br />

Nr. 1161##<br />

Nr. 1168##<br />

Nr. 1173##<br />

Nr. 1175##<br />

Nr. 1187##<br />

Nr. 1190##<br />

Nr. 1201##<br />

Nr. 1202##<br />

Nr. 1205##<br />

Nr. 1206##<br />

Nr. 1207##<br />

Nr. 1210##<br />

Nr. 1211##<br />

Nr. 1215##<br />

Nr. 1216##<br />

Nr. 1218##<br />

Nr. 1283##<br />

Nr. 1289##<br />

Nr. 1315##<br />

Nr. 1325##<br />

Oxford<br />

Nr. 475##<br />

Paris<br />

Nr. 136##<br />

Nr. 146##<br />

Nr. 533##<br />

Pontresina<br />

Nr. 1171##<br />

Preda<br />

Nr. 866##<br />

Pully<br />

Nr. 917##


Rapperswil<br />

Nr. 178##<br />

Nr. 304##<br />

Recherswil<br />

Nr. 674##<br />

Reinach<br />

Nr. 401##<br />

Rheinau<br />

Nr. 936##<br />

Rheineck<br />

Nr. 686##<br />

Rheinfelden<br />

Nr. 127##<br />

Nr. 207##<br />

Nr. 210##<br />

Nr. 380##<br />

Riehen<br />

Nr. 968##<br />

Rigi-Kaltbad<br />

Nr. 852##<br />

Rigi-Kulm<br />

Nr. 1068##<br />

Nr. 1122##<br />

Rodersdorf<br />

Nr. 617##<br />

Rothenfluh BL<br />

Nr. 464##<br />

Rumisberg<br />

Nr. 597##<br />

Rüttenen<br />

Nr. 214##<br />

Sachseln<br />

Nr. 832##<br />

Saint-Imier<br />

Nr. 210##<br />

Nr. 211##<br />

Nr. 929##<br />

Nr. 1180##<br />

Samedan<br />

Nr. 962##<br />

Sankt Gallen<br />

Nr. 247##<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 303##<br />

Nr. 306##<br />

Nr. 309##<br />

Nr. 331##<br />

Nr. 334##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 347##<br />

Nr. 355##<br />

Nr. 359##<br />

Nr. 360##<br />

Nr. 405##<br />

Nr. 411##<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 417##<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 430##<br />

Nr. 431##<br />

Nr. 432##<br />

Nr. 433##<br />

Nr. 443##<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 450##<br />

Nr. 485##<br />

Nr. 487##<br />

Nr. 686##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 917##<br />

Nr. 931##<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1117##<br />

Sargans<br />

Nr. 1178##


Saxon<br />

Nr. 937##<br />

Schaffhausen<br />

Nr. 229##<br />

Nr. 316##<br />

Nr. 338##<br />

Nr. 354##<br />

Nr. 388##<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 932##<br />

Nr. 933##<br />

Nr. 935##<br />

Nr. 938##<br />

Nr. 940##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 944##<br />

Nr. 948##<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 967##<br />

Nr. 1032##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1034##<br />

Nr. 1036##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1044##<br />

Nr. 1052##<br />

Nr. 1141##<br />

Schönenwerd<br />

Nr. 206##<br />

Nr. 212##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 227##<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 411##<br />

Nr. 696##<br />

Schwyz<br />

Nr. 531##<br />

Nr. 592##<br />

Seelisberg<br />

Nr. 324##<br />

Seewen-Schwyz<br />

Nr. 822##<br />

Selzach<br />

Nr. 221##<br />

Nr. 530##<br />

Senigallia (I)<br />

Nr. 689##<br />

Sent<br />

Nr. 967##<br />

Sevilla<br />

Nr. 774##<br />

Sils-Baselgia<br />

Nr. 934##<br />

Nr. 979##<br />

Nr. 1063##<br />

Sils-Maria<br />

Nr. 1028##<br />

Sion<br />

Nr. 596##<br />

Sissach<br />

Nr. 633##<br />

Sitten<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 1026##<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Nr. 2##<br />

Nr. 3##<br />

Nr. 4##<br />

Nr. 5##<br />

Nr. 6##<br />

Nr. 7##<br />

Nr. 8##<br />

Nr. 9##<br />

Nr. 10##<br />

Nr. 11##<br />

Nr. 12##<br />

Nr. 13##<br />

Nr. 14##<br />

Nr. 16##<br />

Nr. 17##<br />

Nr. 19##<br />

Nr. 20##


Nr. 21##<br />

Nr. 23##<br />

Nr. 24##<br />

Nr. 25##<br />

Nr. 26##<br />

Nr. 27##<br />

Nr. 28##<br />

Nr. 30##<br />

Nr. 31##<br />

Nr. 32##<br />

Nr. 33##<br />

Nr. 34##<br />

Nr. 35##<br />

Nr. 36##<br />

Nr. 37##<br />

Nr. 39##<br />

Nr. 40##<br />

Nr. 41##<br />

Nr. 42##<br />

Nr. 43##<br />

Nr. 44##<br />

Nr. 45##<br />

Nr. 46##<br />

Nr. 60##<br />

Nr. 120##<br />

Nr. 121##<br />

Nr. 122##<br />

Nr. 125##<br />

Nr. 126##<br />

Nr. 127##<br />

Nr. 128##<br />

Nr. 131##<br />

Nr. 132##<br />

Nr. 139##<br />

Nr. 141##<br />

Nr. 142##<br />

Nr. 143##<br />

Nr. 144##<br />

Nr. 145##<br />

Nr. 147##<br />

Nr. 149##<br />

Nr. 150##<br />

Nr. 152##<br />

Nr. 153##<br />

Nr. 154##<br />

Nr. 155##<br />

Nr. 156##<br />

Nr. 157##<br />

Nr. 159##<br />

Nr. 160##<br />

Nr. 161##<br />

Nr. 162##<br />

Nr. 163##<br />

Nr. 172##<br />

Nr. 173##<br />

Nr. 174##<br />

Nr. 176##<br />

Nr. 177##<br />

Nr. 178##<br />

Nr. 179##<br />

Nr. 180##<br />

Nr. 181##<br />

Nr. 182##<br />

Nr. 183##<br />

Nr. 185##<br />

Nr. 188##<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 193##<br />

Nr. 195##<br />

Nr. 196##<br />

Nr. 197##<br />

Nr. 198##<br />

Nr. 200##<br />

Nr. 201##<br />

Nr. 202##<br />

Nr. 203##<br />

Nr. 204##<br />

Nr. 205##<br />

Nr. 206##<br />

Nr. 207##<br />

Nr. 209##<br />

Nr. 213##<br />

Nr. 214##<br />

Nr. 215##<br />

Nr. 216##<br />

Nr. 219##<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 221##<br />

Nr. 222##


Nr. 223##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 226##<br />

Nr. 228##<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 243##<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 245##<br />

Nr. 247##<br />

Nr. 248##<br />

Nr. 249##<br />

Nr. 250##<br />

Nr. 251##<br />

Nr. 252##<br />

Nr. 253##<br />

Nr. 254##<br />

Nr. 255##<br />

Nr. 257##<br />

Nr. 258##<br />

Nr. 259##<br />

Nr. 260##<br />

Nr. 261##<br />

Nr. 262##<br />

Nr. 263##<br />

Nr. 264##<br />

Nr. 265##<br />

Nr. 266##<br />

Nr. 267##<br />

Nr. 268##<br />

Nr. 269##<br />

Nr. 270##<br />

Nr. 271##<br />

Nr. 272##<br />

Nr. 273##<br />

Nr. 274##<br />

Nr. 275##<br />

Nr. 276##<br />

Nr. 277##<br />

Nr. 279##<br />

Nr. 280##<br />

Nr. 281##<br />

Nr. 288##<br />

Nr. 289##<br />

Nr. 290##<br />

Nr. 291##<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 293##<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 297##<br />

Nr. 298##<br />

Nr. 299##<br />

Nr. 301##<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 304##<br />

Nr. 306##<br />

Nr. 307##<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 315##<br />

Nr. 316##<br />

Nr. 317##<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 319##<br />

Nr. 325##<br />

Nr. 327##<br />

Nr. 329##<br />

Nr. 333##<br />

Nr. 334##<br />

Nr. 335##<br />

Nr. 337##<br />

Nr. 344##<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 352##<br />

Nr. 353##<br />

Nr. 354##<br />

Nr. 355##<br />

Nr. 356##<br />

Nr. 357##<br />

Nr. 358##<br />

Nr. 366##<br />

Nr. 367##<br />

Nr. 368##<br />

Nr. 371##<br />

Nr. 372##<br />

Nr. 373##<br />

Nr. 375##


Nr. 377##<br />

Nr. 378##<br />

Nr. 379##<br />

Nr. 381##<br />

Nr. 386##<br />

Nr. 388##<br />

Nr. 391##<br />

Nr. 392##<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 398##<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 400##<br />

Nr. 401##<br />

Nr. 402##<br />

Nr. 403##<br />

Nr. 404##<br />

Nr. 405##<br />

Nr. 406##<br />

Nr. 407##<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 409##<br />

Nr. 412##<br />

Nr. 414##<br />

Nr. 417##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 421##<br />

Nr. 422##<br />

Nr. 423##<br />

Nr. 427##<br />

Nr. 428##<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 430##<br />

Nr. 431##<br />

Nr. 433##<br />

Nr. 434##<br />

Nr. 435##<br />

Nr. 436##<br />

Nr. 439##<br />

Nr. 447##<br />

Nr. 449##<br />

Nr. 452##<br />

Nr. 455##<br />

Nr. 456##<br />

Nr. 458##<br />

Nr. 459##<br />

Nr. 465##<br />

Nr. 466##<br />

Nr. 467##<br />

Nr. 469##<br />

Nr. 470##<br />

Nr. 471##<br />

Nr. 472##<br />

Nr. 473##<br />

Nr. 474##<br />

Nr. 476##<br />

Nr. 478##<br />

Nr. 481##<br />

Nr. 482##<br />

Nr. 483##<br />

Nr. 484##<br />

Nr. 485##<br />

Nr. 487##<br />

Nr. 488##<br />

Nr. 492##<br />

Nr. 493##<br />

Nr. 494##<br />

Nr. 495##<br />

Nr. 496##<br />

Nr. 497##<br />

Nr. 498##<br />

Nr. 499##<br />

Nr. 500##<br />

Nr. 501##<br />

Nr. 502##<br />

Nr. 503##<br />

Nr. 504##<br />

Nr. 506##<br />

Nr. 508##<br />

Nr. 509##<br />

Nr. 510##<br />

Nr. 512##<br />

Nr. 513##<br />

Nr. 514##<br />

Nr. 515##<br />

Nr. 516##<br />

Nr. 517##<br />

Nr. 518##<br />

Nr. 520##


Nr. 521##<br />

Nr. 522##<br />

Nr. 523##<br />

Nr. 524##<br />

Nr. 525##<br />

Nr. 526##<br />

Nr. 527##<br />

Nr. 528##<br />

Nr. 529##<br />

Nr. 530##<br />

Nr. 531##<br />

Nr. 532##<br />

Nr. 533##<br />

Nr. 534##<br />

Nr. 535##<br />

Nr. 536##<br />

Nr. 537##<br />

Nr. 538##<br />

Nr. 539##<br />

Nr. 540##<br />

Nr. 541##<br />

Nr. 542##<br />

Nr. 543##<br />

Nr. 544##<br />

Nr. 545##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 547##<br />

Nr. 548##<br />

Nr. 549##<br />

Nr. 550##<br />

Nr. 551##<br />

Nr. 552##<br />

Nr. 553##<br />

Nr. 554##<br />

Nr. 555##<br />

Nr. 556##<br />

Nr. 558##<br />

Nr. 560##<br />

Nr. 562##<br />

Nr. 563##<br />

Nr. 564##<br />

Nr. 565##<br />

Nr. 566##<br />

Nr. 567##<br />

Nr. 568##<br />

Nr. 569##<br />

Nr. 570##<br />

Nr. 571##<br />

Nr. 572##<br />

Nr. 573##<br />

Nr. 575##<br />

Nr. 579##<br />

Nr. 580##<br />

Nr. 581##<br />

Nr. 583##<br />

Nr. 584##<br />

Nr. 586##<br />

Nr. 587##<br />

Nr. 588##<br />

Nr. 591##<br />

Nr. 592##<br />

Nr. 593##<br />

Nr. 594##<br />

Nr. 595##<br />

Nr. 596##<br />

Nr. 597##<br />

Nr. 600##<br />

Nr. 603##<br />

Nr. 605##<br />

Nr. 608##<br />

Nr. 610##<br />

Nr. 611##<br />

Nr. 613##<br />

Nr. 614##<br />

Nr. 616##<br />

Nr. 619##<br />

Nr. 620##<br />

Nr. 621##<br />

Nr. 622##<br />

Nr. 624##<br />

Nr. 626##<br />

Nr. 627##<br />

Nr. 628##<br />

Nr. 630##<br />

Nr. 631##<br />

Nr. 632##<br />

Nr. 634##<br />

Nr. 636##<br />

Nr. 638##


Nr. 639##<br />

Nr. 640##<br />

Nr. 641##<br />

Nr. 642##<br />

Nr. 643##<br />

Nr. 644##<br />

Nr. 645##<br />

Nr. 646##<br />

Nr. 647##<br />

Nr. 648##<br />

Nr. 649##<br />

Nr. 650##<br />

Nr. 651##<br />

Nr. 652##<br />

Nr. 653##<br />

Nr. 654##<br />

Nr. 655##<br />

Nr. 656##<br />

Nr. 657##<br />

Nr. 658##<br />

Nr. 659##<br />

Nr. 660##<br />

Nr. 661##<br />

Nr. 662##<br />

Nr. 664##<br />

Nr. 665##<br />

Nr. 666##<br />

Nr. 668##<br />

Nr. 669##<br />

Nr. 670##<br />

Nr. 671##<br />

Nr. 672##<br />

Nr. 675##<br />

Nr. 676##<br />

Nr. 677##<br />

Nr. 678##<br />

Nr. 679##<br />

Nr. 680##<br />

Nr. 681##<br />

Nr. 682##<br />

Nr. 683##<br />

Nr. 684##<br />

Nr. 685##<br />

Nr. 686##<br />

Nr. 687##<br />

Nr. 688##<br />

Nr. 689##<br />

Nr. 690##<br />

Nr. 691##<br />

Nr. 692##<br />

Nr. 693##<br />

Nr. 694##<br />

Nr. 695##<br />

Nr. 696##<br />

Nr. 699##<br />

Nr. 700##<br />

Nr. 701##<br />

Nr. 702##<br />

Nr. 703##<br />

Nr. 704##<br />

Nr. 705##<br />

Nr. 706##<br />

Nr. 707##<br />

Nr. 708##<br />

Nr. 710##<br />

Nr. 711##<br />

Nr. 712##<br />

Nr. 718##<br />

Nr. 721##<br />

Nr. 722##<br />

Nr. 723##<br />

Nr. 725##<br />

Nr. 726##<br />

Nr. 728##<br />

Nr. 730##<br />

Nr. 731##<br />

Nr. 732##<br />

Nr. 733##<br />

Nr. 735##<br />

Nr. 738##<br />

Nr. 740##<br />

Nr. 741##<br />

Nr. 742##<br />

Nr. 743##<br />

Nr. 744##<br />

Nr. 745##<br />

Nr. 746##<br />

Nr. 747##<br />

Nr. 748##


Nr. 749##<br />

Nr. 751##<br />

Nr. 752##<br />

Nr. 753##<br />

Nr. 754##<br />

Nr. 755##<br />

Nr. 756##<br />

Nr. 757##<br />

Nr. 758##<br />

Nr. 760##<br />

Nr. 761##<br />

Nr. 762##<br />

Nr. 763##<br />

Nr. 765##<br />

Nr. 766##<br />

Nr. 774##<br />

Nr. 775##<br />

Nr. 776##<br />

Nr. 778##<br />

Nr. 781##<br />

Nr. 788##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 841##<br />

Nr. 843##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 850##<br />

Nr. 856##<br />

Nr. 866##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 873##<br />

Nr. 874##<br />

Nr. 885##<br />

Nr. 887##<br />

Nr. 888##<br />

Nr. 889##<br />

Nr. 893##<br />

Nr. 894##<br />

Nr. 899##<br />

Nr. 901##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 904##<br />

Nr. 905##<br />

Nr. 906##<br />

Nr. 909##<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 912##<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 914##<br />

Nr. 919##<br />

Nr. 920##<br />

Nr. 922##<br />

Nr. 923##<br />

Nr. 924##<br />

Nr. 927##<br />

Nr. 929##<br />

Nr. 933##<br />

Nr. 937##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 949##<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 971##<br />

Nr. 972##<br />

Nr. 973##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 979##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 981##<br />

Nr. 982##<br />

Nr. 984##<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 987##<br />

Nr. 988##<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 991##<br />

Nr. 992##<br />

Nr. 993##<br />

Nr. 995##<br />

Nr. 996##<br />

Nr. 997##<br />

Nr. 998##<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1003##


Nr. 1004##<br />

Nr. 1005##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1010##<br />

Nr. 1012##<br />

Nr. 1013##<br />

Nr. 1015##<br />

Nr. 1016##<br />

Nr. 1017##<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1023##<br />

Nr. 1024##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1027##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1035##<br />

Nr. 1036##<br />

Nr. 1037##<br />

Nr. 1039##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1041##<br />

Nr. 1044##<br />

Nr. 1045##<br />

Nr. 1046##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1048##<br />

Nr. 1050##<br />

Nr. 1051##<br />

Nr. 1052##<br />

Nr. 1061##<br />

Nr. 1067##<br />

Nr. 1069##<br />

Nr. 1070##<br />

Nr. 1071##<br />

Nr. 1073##<br />

Nr. 1078##<br />

Nr. 1081##<br />

Nr. 1083##<br />

Nr. 1084##<br />

Nr. 1087##<br />

Nr. 1089##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1093##<br />

Nr. 1113##<br />

Nr. 1115##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1125##<br />

Nr. 1126##<br />

Nr. 1132##<br />

Nr. 1135##<br />

Nr. 1137##<br />

Nr. 1140##<br />

Nr. 1141##<br />

Nr. 1142##<br />

Nr. 1144##<br />

Nr. 1145##<br />

Nr. 1149##<br />

Nr. 1153##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1158##<br />

Nr. 1161##<br />

Nr. 1164##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1168##<br />

Nr. 1171##<br />

Nr. 1176##<br />

Nr. 1180##<br />

Nr. 1182##<br />

Nr. 1184##<br />

Nr. 1185##<br />

Nr. 1187##<br />

Nr. 1188##<br />

Nr. 1189##<br />

Nr. 1191##<br />

Nr. 1193##<br />

Nr. 1194##<br />

Nr. 1195##<br />

Nr. 1196##<br />

Nr. 1197##<br />

Nr. 1198##<br />

Nr. 1199##<br />

Nr. 1200##<br />

Nr. 1201##<br />

Nr. 1202##<br />

Nr. 1203##<br />

Nr. 1204##<br />

Nr. 1206##


Nr. 1208##<br />

Nr. 1209##<br />

Nr. 1211##<br />

Nr. 1212##<br />

Nr. 1213##<br />

Nr. 1214##<br />

Nr. 1216##<br />

Nr. 1217##<br />

Nr. 1218##<br />

Nr. 1219##<br />

Nr. 1220##<br />

Nr. 1241##<br />

Nr. 1340##<br />

Sonnenberg LU<br />

Nr. 322##<br />

Spiez<br />

Nr. 1139##<br />

Splügen<br />

Nr. 950##<br />

St. Gallen<br />

Nr. 1287##<br />

Stäfa<br />

Nr. 334##<br />

Starrkirch<br />

Nr. 535##<br />

Stockholm<br />

Nr. 159##<br />

Strasbourg<br />

Nr. 146##<br />

Nr. 566##<br />

Subingen<br />

Nr. 287##<br />

Sulzbach<br />

Nr. 40##<br />

Sundlauenen<br />

Nr. 322##<br />

Thalwil<br />

Nr. 427##<br />

Nr. 1010##<br />

Thayngen<br />

Nr. 975##<br />

Thun<br />

Nr. 231##<br />

Nr. 238##<br />

Nr. 305##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 346##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 435##<br />

Trimbach<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 323##<br />

Nr. 330##<br />

Nr. 527##<br />

Nr. 559##<br />

Nr. 687##<br />

Nr. 993##<br />

Turgi<br />

Nr. 1004##<br />

Uster<br />

Nr. 237##<br />

Uzwil<br />

Nr. 350##<br />

Vevey<br />

Nr. 846##<br />

Vienne<br />

Nr. 390##<br />

Wabern<br />

Nr. 866##<br />

Nr. 898##<br />

Wallierhof<br />

Nr. 588##<br />

Walzenhausen<br />

Nr. 345##<br />

Nr. 358##<br />

Wangen b. O.<br />

Nr. 26##<br />

Nr. 27##


Nr. 214##<br />

Nr. 579##<br />

Nr. 584##<br />

Nr. 618##<br />

Nr. 685##<br />

Nr. 1113##<br />

Nr. 1212##<br />

Wattwil<br />

Nr. 1091##<br />

Wegenstetten-Hellikon-Zuzgen<br />

Nr. 207##<br />

Welschenrohr<br />

Nr. 632##<br />

Nr. 1209##<br />

Wetzikon<br />

Nr. 313##<br />

Nr. 353##<br />

Wilton Park<br />

Nr. 468##<br />

Nr. 469##<br />

Nr. 471##<br />

Winterthur<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 939##<br />

Nr. 940##<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 948##<br />

Nr. 1149##<br />

Nr. 1150##<br />

Winznau<br />

Nr. 614##<br />

Wissen<br />

Nr. 420##<br />

Witterswil<br />

Nr. 1215##<br />

Zernez<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 961##<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 969##<br />

Zofingen<br />

Nr. 49##<br />

Nr. 57##<br />

Nr. 58##<br />

Nr. 59##<br />

Nr. 60##<br />

Nr. 739##<br />

Zollikerberg<br />

Nr. 757##<br />

Zuchwil<br />

Nr. 29##<br />

Nr. 33##<br />

Nr. 140##<br />

Nr. 174##<br />

Nr. 250##<br />

Nr. 347##<br />

Zug<br />

Nr. 320##<br />

Nr. 409##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 581##<br />

Nr. 1050##<br />

Zumikon<br />

Nr. 746##<br />

Zunzgen<br />

Nr. 633##<br />

Zuoz<br />

Nr. 962##<br />

Zürich<br />

Nr. 11##<br />

Nr. 12##<br />

Nr. 63##<br />

Nr. 70##<br />

Nr. 149##<br />

Nr. 164##<br />

Nr. 174##<br />

Nr. 182##<br />

Nr. 203##<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 237##<br />

Nr. 244##


Nr. 246##<br />

Nr. 248##<br />

Nr. 250##<br />

Nr. 275##<br />

Nr. 277##<br />

Nr. 278##<br />

Nr. 279##<br />

Nr. 280##<br />

Nr. 281##<br />

Nr. 312##<br />

Nr. 316##<br />

Nr. 317##<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 323##<br />

Nr. 324##<br />

Nr. 328##<br />

Nr. 332##<br />

Nr. 348##<br />

Nr. 354##<br />

Nr. 361##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 366##<br />

Nr. 367##<br />

Nr. 368##<br />

Nr. 369##<br />

Nr. 370##<br />

Nr. 375##<br />

Nr. 377##<br />

Nr. 378##<br />

Nr. 380##<br />

Nr. 381##<br />

Nr. 383##<br />

Nr. 385##<br />

Nr. 389##<br />

Nr. 394##<br />

Nr. 395##<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 402##<br />

Nr. 404##<br />

Nr. 405##<br />

Nr. 406##<br />

Nr. 407##<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 413##<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 423##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 425##<br />

Nr. 427##<br />

Nr. 430##<br />

Nr. 433##<br />

Nr. 434##<br />

Nr. 437##<br />

Nr. 438##<br />

Nr. 439##<br />

Nr. 440##<br />

Nr. 442##<br />

Nr. 443##<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 447##<br />

Nr. 449##<br />

Nr. 450##<br />

Nr. 458##<br />

Nr. 459##<br />

Nr. 463##<br />

Nr. 465##<br />

Nr. 469##<br />

Nr. 473##<br />

Nr. 474##<br />

Nr. 478##<br />

Nr. 479##<br />

Nr. 481##<br />

Nr. 482##<br />

Nr. 484##<br />

Nr. 486##<br />

Nr. 487##<br />

Nr. 489##<br />

Nr. 490##<br />

Nr. 492##<br />

Nr. 502##<br />

Nr. 503##<br />

Nr. 507##<br />

Nr. 513##<br />

Nr. 523##<br />

Nr. 551##<br />

Nr. 552##<br />

Nr. 553##


Nr. 554##<br />

Nr. 567##<br />

Nr. 568##<br />

Nr. 591##<br />

Nr. 598##<br />

Nr. 605##<br />

Nr. 606##<br />

Nr. 609##<br />

Nr. 631##<br />

Nr. 655##<br />

Nr. 657##<br />

Nr. 695##<br />

Nr. 703##<br />

Nr. 715##<br />

Nr. 729##<br />

Nr. 738##<br />

Nr. 739##<br />

Nr. 741##<br />

Nr. 746##<br />

Nr. 762##<br />

Nr. 782##<br />

Nr. 788##<br />

Nr. 810##<br />

Nr. 822##<br />

Nr. 832##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 839##<br />

Nr. 842##<br />

Nr. 846##<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 849##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 876##<br />

Nr. 877##<br />

Nr. 880##<br />

Nr. 884##<br />

Nr. 885##<br />

Nr. 890##<br />

Nr. 892##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 899##<br />

Nr. 901##<br />

Nr. 906##<br />

Nr. 918##<br />

Nr. 919##<br />

Nr. 921##<br />

Nr. 923##<br />

Nr. 924##<br />

Nr. 925##<br />

Nr. 926##<br />

Nr. 928##<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 934##<br />

Nr. 935##<br />

Nr. 936##<br />

Nr. 939##<br />

Nr. 940##<br />

Nr. 944##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 948##<br />

Nr. 949##<br />

Nr. 950##<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 959##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 971##<br />

Nr. 972##<br />

Nr. 974##<br />

Nr. 975##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 981##<br />

Nr. 982##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 987##<br />

Nr. 988##<br />

Nr. 992##<br />

Nr. 997##<br />

Nr. 1005##<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1015##<br />

Nr. 1016##<br />

Nr. 1018##<br />

Nr. 1034##


Nr. 1042##<br />

Nr. 1043##<br />

Nr. 1045##<br />

Nr. 1054##<br />

Nr. 1055##<br />

Nr. 1056##<br />

Nr. 1058##<br />

Nr. 1059##<br />

Nr. 1060##<br />

Nr. 1063##<br />

Nr. 1065##<br />

Nr. 1069##<br />

Nr. 1070##<br />

Nr. 1071##<br />

Nr. 1072##<br />

Nr. 1074##<br />

Nr. 1076##<br />

Nr. 1077##<br />

Nr. 1078##<br />

Nr. 1081##<br />

Nr. 1082##<br />

Nr. 1083##<br />

Nr. 1084##<br />

Nr. 1085##<br />

Nr. 1087##<br />

Nr. 1088##<br />

Nr. 1089##<br />

Nr. 1090##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1093##<br />

Nr. 1114##<br />

Nr. 1115##<br />

Nr. 1117##<br />

Nr. 1118##<br />

Nr. 1119##<br />

Nr. 1120##<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1122##<br />

Nr. 1126##<br />

Nr. 1130##<br />

Nr. 1132##<br />

Nr. 1133##<br />

Nr. 1134##<br />

Nr. 1135##<br />

Nr. 1140##<br />

Nr. 1141##<br />

Nr. 1145##<br />

Nr. 1149##<br />

Nr. 1150##<br />

Nr. 1153##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1159##<br />

Nr. 1160##<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1166##<br />

Nr. 1168##<br />

Nr. 1169##<br />

Nr. 1173##<br />

Nr. 1175##<br />

Nr. 1176##<br />

Nr. 1181##<br />

Nr. 1182##<br />

Nr. 1192##<br />

Nr. 1195##<br />

Nr. 1198##<br />

Nr. 1202##<br />

Nr. 1217##<br />

Nr. 1298##<br />

Nr. 1319##<br />

Schlagworte<br />

«Ausverkauf der Heimat»<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 990##<br />

Nr. 991##<br />

Nr. 992##<br />

AHV<br />

Nr. 878##<br />

Aktion «Nationale Disziplin»<br />

Nr. 379##<br />

Aktion für genössische Wirtschaft<br />

Nr. 372##<br />

Aktion Nationaler Widerstand<br />

Nr. 374##


Amerikanismus<br />

Nr. 369##<br />

Anbauschlacht<br />

Nr. 509##<br />

Nr. 510##<br />

Anschluss<br />

Nr. 443##<br />

Anthroposophie<br />

Nr. 372##<br />

Antifaschismus<br />

Nr. 374##<br />

Nr. 389##<br />

Antikommunismus<br />

Nr. 282##<br />

Arbeitsdienst<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 420##<br />

Nr. 421##<br />

Nr. 422##<br />

Nr. 423##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 425##<br />

Arbeitsgemeinschaft der jungen Generation<br />

Nr. 376##<br />

Arbeitsgesetz<br />

Nr. 902##<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Nr. 416##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 420##<br />

Nr. 421##<br />

Nr. 423##<br />

Nr. 424##<br />

Arbeitsrecht<br />

Nr. 842##<br />

Arbeitsrecht, internationales<br />

Nr. 864##<br />

Nr. 897##<br />

Archäologie<br />

Nr. 199##<br />

Aussenpolitik<br />

Nr. 237##<br />

Nr. 1094##<br />

Nr. 1095##<br />

Nr. 1096##<br />

Nr. 1097##<br />

Nr. 1114##<br />

Nr. 1115##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1117##<br />

Nr. 1119##<br />

Nr. 1120##<br />

Aussenpolitik: Entwicklungshilfe<br />

Nr. 1096##<br />

Aussenpolitik: Washingtoner Abkommen<br />

Nr. 1097##<br />

Ausweisungen<br />

Nr. 404##<br />

Nr. 405##<br />

Bauernhausforschung<br />

Nr. 1061##<br />

Nr. 1062##<br />

Berggebiete<br />

Nr. 862##<br />

Berghilfe<br />

Nr. 858##<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 862##<br />

Berufstätigkeit<br />

Nr. 164##<br />

Besoldungsrevision<br />

Nr. 1171##<br />

Nr. 1172##<br />

Nr. 1173##<br />

Nr. 1174##<br />

Nr. 1175##


Betriebsgemeinschaft<br />

Nr. 427##<br />

Nr. 843##<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 846##<br />

Nr. 847##<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 849##<br />

Nr. 850##<br />

Nr. 851##<br />

Nr. 895##<br />

Biographisches<br />

Nr. 116##<br />

Nr. 129##<br />

Nr. 130##<br />

Nr. 131##<br />

Nr. 132##<br />

Nr. 134##<br />

Nr. 135##<br />

Nr. 136##<br />

Nr. 139##<br />

Nr. 141##<br />

Nr. 142##<br />

Nr. 143##<br />

Nr. 144##<br />

Nr. 145##<br />

Nr. 146##<br />

Nr. 147##<br />

Nr. 148##<br />

Nr. 149##<br />

Nr. 150##<br />

Nr. 151##<br />

Nr. 152##<br />

Nr. 153##<br />

Nr. 154##<br />

Nr. 155##<br />

Nr. 156##<br />

Nr. 157##<br />

Nr. 159##<br />

Nr. 160##<br />

Nr. 161##<br />

Nr. 162##<br />

Nr. 243##<br />

Nr. 1218##<br />

Nr. 1219##<br />

Nr. 1220##<br />

Bodenrecht<br />

Nr. 989##<br />

Nr. 990##<br />

Nr. 992##<br />

Nr. 993##<br />

Bundesfeiern<br />

Nr. 591##<br />

Nr. 592##<br />

Nr. 1215##<br />

Bundesfinanzordnung<br />

Nr. 902##<br />

Bundesgesetz (BG)<br />

Nr. 861##<br />

Bundesratsbeschluss (BB)<br />

Nr. 861##<br />

Bundesratswahlen<br />

Nr. 805##<br />

Nr. 833##<br />

Bündischer Sozialismus<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 446##<br />

Bürgerrechte<br />

Nr. 1140##<br />

Bürgerrechtsgesetzgebung<br />

Nr. 1138##<br />

Nr. 1139##<br />

Nr. 1140##<br />

Nr. 1141##<br />

Nr. 1142##<br />

Christentum<br />

Nr. 1199##<br />

Nr. 1200##<br />

Nr. 1201##<br />

Nr. 1202##<br />

Demokraten (ZH)<br />

Nr. 361##<br />

Nr. 364##


Denkmalpflege<br />

Nr. 535##<br />

Nr. 545##<br />

Nr. 546##<br />

Nr. 548##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 998##<br />

Nr. 999##<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1012##<br />

Nr. 1013##<br />

Nr. 1015##<br />

Nr. 1016##<br />

Nr. 1018##<br />

Diplomatie<br />

Nr. 621##<br />

Nr. 622##<br />

Nr. 623##<br />

Nr. 624##<br />

Nr. 625##<br />

Nr. 627##<br />

Druckerei <strong>Dietschi</strong><br />

Nr. 165##<br />

Nr. 166##<br />

Nr. 167##<br />

Druckwesen<br />

Nr. 171##<br />

Eidgenössische Fabrikkommission<br />

Nr. 842##<br />

Eidgenössische Gemeinschaft<br />

Nr. 371##<br />

Eidgenössische Kommission für historische Kunstdenkmäler<br />

Nr. 1011##<br />

Nr. 1014##<br />

Eidgenössische Natur- und Heimatschutz-Kommission (ENHK)<br />

Nr. 1019##<br />

Nr. 1020##<br />

Nr. 1021##<br />

Nr. 1022##<br />

Nr. 1023##<br />

Nr. 1024##<br />

Nr. 1025##<br />

Nr. 1027##<br />

Eidgenössische Schätzungskommission<br />

Nr. 929##<br />

Einweihungen<br />

Nr. 1347##<br />

Elektrizitätswirtschaft<br />

Nr. 963##<br />

Nr. 971##<br />

Energieversorgung<br />

Nr. 941##<br />

Nr. 963##<br />

Nr. 971##<br />

Erbgesundheit<br />

Nr. 398##<br />

Erwerbsersatzordnung<br />

Nr. 877##<br />

Europäische Integration<br />

Nr. 888##<br />

Familiengesetzgebung<br />

Nr. 866##<br />

Nr. 867##<br />

Nr. 898##<br />

Fernsehartikel<br />

Nr. 1166##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1168##<br />

Fernsehen, Finanzierbarkeit<br />

Nr. 1162##<br />

Nr. 1163##<br />

Nr. 1164##<br />

Nr. 1165##<br />

Nr. 1166##<br />

Nr. 1167##<br />

Nr. 1168##<br />

Festspiele, kantonale<br />

Nr. 1324##<br />

Festspiele, nationale<br />

Nr. 591##<br />

Nr. 592##


Nr. 593##<br />

Nr. 594##<br />

Nr. 1273##<br />

Nr. 1287##<br />

Nr. 1294##<br />

Nr. 1304##<br />

Nr. 1319##<br />

Nr. 1321##<br />

Nr. 1325##<br />

Filmwesen<br />

Nr. 1169##<br />

Nr. 1170##<br />

Flüchtlingswesen<br />

Nr. 1121##<br />

Nr. 1122##<br />

Forum Helveticum<br />

Nr. 377##<br />

Frauenstimmrecht<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 792##<br />

Nr. 1133##<br />

Nr. 1134##<br />

Nr. 1135##<br />

Nr. 1136##<br />

Nr. 1137##<br />

Freilichtmuseum<br />

Nr. 1061##<br />

Nr. 1062##<br />

Freilichtmuseum Ballenberg<br />

Nr. 1062##<br />

Freisinn CH<br />

Nr. 228##<br />

Nr. 229##<br />

Nr. 232##<br />

Nr. 233##<br />

Nr. 234##<br />

Nr. 235##<br />

Nr. 236##<br />

Nr. 237##<br />

Nr. 238##<br />

Nr. 239##<br />

Nr. 240##<br />

Nr. 241##<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 246##<br />

Nr. 247##<br />

Nr. 250##<br />

Nr. 251##<br />

Nr. 256##<br />

Nr. 258##<br />

Nr. 277##<br />

Nr. 360##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 446##<br />

Nr. 447##<br />

Freisinn SO<br />

Nr. 220##<br />

Nr. 222##<br />

Nr. 223##<br />

Nr. 224##<br />

Nr. 225##<br />

Nr. 226##<br />

Nr. 227##<br />

Nr. 245##<br />

Nr. 249##<br />

Nr. 251##<br />

Nr. 255##<br />

Nr. 256##<br />

Nr. 258##<br />

Nr. 262##<br />

Nr. 264##<br />

Nr. 267##<br />

Nr. 268##<br />

Nr. 269##<br />

Nr. 270##<br />

Nr. 271##<br />

Nr. 272##<br />

Nr. 274##<br />

Nr. 340##<br />

Freisinn: Erziehungs- und Schulpolitik<br />

Nr. 220##<br />

Freisinn: Ideengut<br />

Nr. 242##<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 1207##


Freisinn: Kulturpolitik<br />

Nr. 220##<br />

Freisinn: Verkehrspolitik<br />

Nr. 220##<br />

Freiwirtschafter<br />

Nr. 365##<br />

Friedensabkommen<br />

Nr. 502##<br />

Fronten<br />

Nr. 362##<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 438##<br />

Geistige Landesverteidigung<br />

Nr. 444##<br />

Geldpolitik<br />

Nr. 365##<br />

Gemeinnützige Gesellschaft<br />

Nr. 398##<br />

Nr. 419##<br />

Gesamtarbeitsverträge<br />

Nr. 235##<br />

Nr. 848##<br />

Nr. 849##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 902##<br />

Geschichtsfreunde<br />

Nr. 199##<br />

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte<br />

Nr. 1017##<br />

Gesetzgebung Natur- und Heimatschutz<br />

Nr. 1004##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1008##<br />

Gewerbeförderung<br />

Nr. 865##<br />

Gewerkschaften<br />

Nr. 276##<br />

Nr. 278##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 839##<br />

Gotthard-Bund<br />

Nr. 375##<br />

Nr. 376##<br />

Handelsförderung<br />

Nr. 1181##<br />

Heimarbeit<br />

Nr. 853##<br />

Nr. 854##<br />

Nr. 855##<br />

Nr. 856##<br />

Nr. 857##<br />

Nr. 858##<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 860##<br />

Nr. 861##<br />

Nr. 862##<br />

Nr. 863##<br />

Heimatbewegung<br />

Nr. 184##<br />

Nr. 185##<br />

Nr. 186##<br />

Nr. 187##<br />

Nr. 188##<br />

Nr. 216##<br />

Nr. 941##<br />

Heimatschutz<br />

Nr. 976##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 1000##<br />

Nr. 1007##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1068##<br />

Nr. 1069##<br />

Nr. 1070##<br />

Nr. 1071##<br />

Nr. 1072##<br />

Nr. 1074##<br />

Nr. 1075##<br />

Nr. 1076##


Nr. 1077##<br />

Nr. 1078##<br />

Nr. 1079##<br />

Nr. 1080##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1093##<br />

Hilfswerke<br />

Nr. 1125##<br />

Nr. 1198##<br />

Hygiene<br />

Nr. 520##<br />

Industrie: Industrielle Beziehungen<br />

Nr. 276##<br />

Nr. 842##<br />

Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 912##<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 915##<br />

Invalidenhilfe<br />

Nr. 926##<br />

Nr. 927##<br />

Invalidenversicherung<br />

Nr. 808##<br />

Nr. 881##<br />

Nr. 923##<br />

Nr. 924##<br />

Nr. 925##<br />

Jubiläen<br />

Nr. 595##<br />

Nr. 618##<br />

Nr. 1273##<br />

Nr. 1304##<br />

Nr. 1315##<br />

Nr. 1321##<br />

Nr. 1340##<br />

Judentum<br />

Nr. 1199##<br />

Nr. 1200##<br />

Nr. 1201##<br />

Nr. 1202##<br />

Jugend<br />

Nr. 236##<br />

Jungkonservative<br />

Nr. 376##<br />

Jungliberale<br />

Nr. 162##<br />

Nr. 283##<br />

Nr. 284##<br />

Nr. 285##<br />

Nr. 286##<br />

Nr. 288##<br />

Nr. 289##<br />

Nr. 290##<br />

Nr. 291##<br />

Nr. 296##<br />

Nr. 298##<br />

Nr. 299##<br />

Nr. 300##<br />

Nr. 301##<br />

Nr. 302##<br />

Nr. 303##<br />

Nr. 304##<br />

Nr. 305##<br />

Nr. 307##<br />

Nr. 309##<br />

Nr. 312##<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 320##<br />

Nr. 321##<br />

Nr. 322##<br />

Nr. 323##<br />

Nr. 325##<br />

Nr. 326##<br />

Nr. 327##<br />

Nr. 328##<br />

Nr. 329##<br />

Nr. 331##<br />

Nr. 332##<br />

Nr. 333##<br />

Nr. 334##


Nr. 337##<br />

Nr. 338##<br />

Nr. 339##<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 343##<br />

Nr. 344##<br />

Nr. 358##<br />

Nr. 359##<br />

Nr. 360##<br />

Nr. 362##<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 366##<br />

Nr. 368##<br />

Nr. 371##<br />

Nr. 372##<br />

Nr. 373##<br />

Nr. 375##<br />

Nr. 376##<br />

Nr. 377##<br />

Nr. 378##<br />

Nr. 379##<br />

Nr. 382##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 422##<br />

Nr. 424##<br />

Nr. 426##<br />

Nr. 428##<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 435##<br />

Nr. 436##<br />

Nr. 442##<br />

Nr. 443##<br />

Nr. 446##<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 449##<br />

Nr. 450##<br />

Nr. 451##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1207##<br />

Nr. 1208##<br />

Nr. 1221##<br />

Nr. 1223##<br />

Nr. 1224##<br />

Nr. 1225##<br />

Nr. 1226##<br />

Nr. 1227##<br />

Nr. 1228##<br />

Nr. 1229##<br />

Nr. 1230##<br />

Nr. 1231##<br />

Nr. 1232##<br />

Nr. 1233##<br />

Nr. 1234##<br />

Nr. 1235##<br />

Jungliberale SO<br />

Nr. 287##<br />

Nr. 292##<br />

Nr. 293##<br />

Nr. 294##<br />

Nr. 295##<br />

Nr. 297##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 418##<br />

Nr. 419##<br />

Nr. 420##<br />

Nr. 421##<br />

Nr. 422##<br />

Nr. 423##<br />

Jungliberale: Historiographie<br />

Nr. 429##<br />

Nr. 430##<br />

Nr. 431##<br />

Nr. 432##<br />

Nr. 434##<br />

Jungliberale: Ideengut<br />

Nr. 337##<br />

Nr. 342##<br />

Nr. 344##<br />

Nr. 439##<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 449##<br />

Jungliberale: International<br />

Nr. 324##<br />

Jungliberale: Kulturpolitik<br />

Nr. 317##


Nr. 460##<br />

Jungliberale: Militärfragen<br />

Nr. 316##<br />

Jungliberale: Pressewesen<br />

Nr. 330##<br />

Jungliberale: Steuern<br />

Nr. 315##<br />

Jungliberale: Verfassungsreform<br />

Nr. 307##<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 311##<br />

Jungliberale: Verhältnis zu KK<br />

Nr. 339##<br />

Jungliberale: Verhältnis zur SP<br />

Nr. 339##<br />

Jungschweizer-Bewegung<br />

Nr. 382##<br />

Jurisprudenz<br />

Nr. 71##<br />

Nr. 72##<br />

Nr. 73##<br />

Nr. 74##<br />

Nr. 75##<br />

Nr. 76##<br />

Nr. 77##<br />

Nr. 78##<br />

Nr. 79##<br />

Nr. 80##<br />

Nr. 81##<br />

Nr. 82##<br />

Nr. 83##<br />

Nr. 84##<br />

Nr. 85##<br />

Nr. 86##<br />

Nr. 87##<br />

Nr. 88##<br />

Nr. 89##<br />

Nr. 90##<br />

Nr. 91##<br />

Nr. 92##<br />

Nr. 93##<br />

Nr. 94##<br />

Nr. 95##<br />

Nr. 96##<br />

Nr. 97##<br />

Nr. 98##<br />

Nr. 99##<br />

Nr. 100##<br />

Nr. 101##<br />

Nr. 102##<br />

Nr. 103##<br />

Nr. 104##<br />

Nr. 105##<br />

Nr. 106##<br />

Nr. 107##<br />

Nr. 108##<br />

Nr. 109##<br />

Nr. 111##<br />

Nr. 112##<br />

Nr. 113##<br />

Nr. 114##<br />

Nr. 115##<br />

Kalter Krieg<br />

Nr. 476##<br />

Nr. 491##<br />

Nr. 1120##<br />

Kantonsrat, <strong>Solothurn</strong>er<br />

Nr. 495##<br />

Nr. 496##<br />

Kapuziner<br />

Nr. 1185##<br />

Katholisch-Konservative<br />

Nr. 277##<br />

Kirche: Christkatholiken<br />

Nr. 206##<br />

Nr. 207##<br />

Nr. 208##<br />

Nr. 209##<br />

Nr. 210##<br />

Nr. 211##<br />

Nr. 212##<br />

Nr. 524##


Kirche: Katholiken<br />

Nr. 207##<br />

Nr. 524##<br />

Nr. 527##<br />

Nr. 528##<br />

Nr. 1185##<br />

Nr. 1340##<br />

Kirche-Staat<br />

Nr. 524##<br />

Nr. 525##<br />

Kleinkredit<br />

Nr. 901##<br />

Kommission Schweiz. Verkehrszentrale<br />

Nr. 1256##<br />

Kommunismus<br />

Nr. 280##<br />

Nr. 281##<br />

Nr. 284##<br />

Nr. 450##<br />

Kommunistenverbot: Aufhebung<br />

Nr. 1177##<br />

Konzentrationslager<br />

Nr. 389##<br />

Kraftwerkbau<br />

Nr. 929##<br />

Nr. 973##<br />

Nr. 974##<br />

Kriegsindustrie<br />

Nr. 387##<br />

Kriegswirtschaft<br />

Nr. 445##<br />

Nr. 510##<br />

Kriseninitiative<br />

Nr. 388##<br />

Nr. 440##<br />

Kultur im Dorf<br />

Nr. 532##<br />

Kulturgüterschutz<br />

Nr. 784##<br />

Nr. 996##<br />

Kunst<br />

Nr. 203##<br />

Nr. 204##<br />

Kunstschutz<br />

Nr. 547##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 995##<br />

Nr. 997##<br />

Nr. 1093##<br />

KUVG<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 872##<br />

Nr. 874##<br />

Nr. 876##<br />

Landesausstellung<br />

Nr. 144##<br />

Nr. 598##<br />

Nr. 600##<br />

Landeshymne<br />

Nr. 799##<br />

Landesplanung<br />

Nr. 446##<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 987##<br />

Nr. 988##<br />

Nr. 990##<br />

Nr. 1063##<br />

Nr. 1064##<br />

Nr. 1093##<br />

Landesring<br />

Nr. 366##<br />

Nr. 450##<br />

Landessprachen: Rätoromanisch<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 826##<br />

Nr. 1028##<br />

Landschaftsschutz<br />

Nr. 543##


Nr. 548##<br />

Nr. 784##<br />

Nr. 941##<br />

Nr. 976##<br />

Nr. 977##<br />

Nr. 979##<br />

Nr. 980##<br />

Nr. 981##<br />

Nr. 983##<br />

Nr. 984##<br />

Nr. 985##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1054##<br />

Nr. 1055##<br />

Nr. 1056##<br />

Nr. 1057##<br />

Nr. 1058##<br />

Nr. 1059##<br />

Nr. 1060##<br />

Nr. 1065##<br />

Nr. 1066##<br />

Nr. 1067##<br />

Nr. 1093##<br />

Landwirtschaft<br />

Nr. 234##<br />

Nr. 509##<br />

Nr. 641##<br />

Liberalismus<br />

Nr. 242##<br />

Nr. 244##<br />

Nr. 275##<br />

Nr. 467##<br />

Nr. 474##<br />

Nr. 475##<br />

Liebe<br />

Nr. 14##<br />

Nr. 15##<br />

Militär<br />

Nr. 128##<br />

Nr. 316##<br />

Nr. 636##<br />

Nr. 637##<br />

Nr. 654##<br />

Militär: Luftschutz<br />

Nr. 1131##<br />

Militärdienst<br />

Nr. 117##<br />

Nr. 118##<br />

Nr. 119##<br />

Nr. 120##<br />

Nr. 121##<br />

Nr. 122##<br />

Nr. 123##<br />

Nr. 124##<br />

Nr. 125##<br />

Nr. 126##<br />

Nr. 127##<br />

Nr. 1132##<br />

Militärdienst: Aktivdienst<br />

Nr. 122##<br />

Nr. 124##<br />

Nr. 308##<br />

Nr. 316##<br />

Militärjustiz<br />

Nr. 654##<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1129##<br />

Nr. 1130##<br />

Mitsprache im Betrieb<br />

Nr. 843##<br />

Nr. 845##<br />

Moralische Aufrüstung<br />

Nr. 476##<br />

Museum: Landesmuseum<br />

Nr. 788##<br />

Musik<br />

Nr. 1287##<br />

Nr. 1319##<br />

Nr. 1325##<br />

Mutterschaftsversicherung<br />

Nr. 870##<br />

Nr. 871##<br />

Nr. 872##<br />

Nr. 873##


Nr. 876##<br />

Nationale Aktion des guten Willens<br />

Nr. 370##<br />

Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung<br />

Nr. 1029##<br />

Nationalökonomie<br />

Nr. 81##<br />

Nr. 107##<br />

Nr. 108##<br />

Nr. 109##<br />

Nationalpark<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 956##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 959##<br />

Nr. 960##<br />

Nr. 961##<br />

Nr. 962##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 965##<br />

Nr. 967##<br />

Nr. 968##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 972##<br />

Nr. 1093##<br />

Nationalrat<br />

Nr. 148##<br />

Nr. 426##<br />

Nr. 779##<br />

Nr. 784##<br />

Nr. 786##<br />

Nr. 787##<br />

Nr. 788##<br />

Nr. 789##<br />

Nr. 790##<br />

Nr. 792##<br />

Nr. 794##<br />

Nr. 795##<br />

Nr. 796##<br />

Nr. 797##<br />

Nr. 799##<br />

Nr. 800##<br />

Nr. 801##<br />

Nr. 802##<br />

Nr. 804##<br />

Nr. 805##<br />

Nr. 806##<br />

Nr. 807##<br />

Nr. 808##<br />

Nr. 809##<br />

Nr. 811##<br />

Nr. 813##<br />

Nr. 814##<br />

Nr. 815##<br />

Nr. 816##<br />

Nr. 817##<br />

Nr. 818##<br />

Nr. 819##<br />

Nr. 820##<br />

Nr. 821##<br />

Nr. 822##<br />

Nr. 823##<br />

Nr. 824##<br />

Nr. 825##<br />

Nr. 826##<br />

Nr. 827##<br />

Nr. 828##<br />

Nr. 830##<br />

Nr. 831##<br />

Nr. 833##<br />

Nr. 835##<br />

Nr. 840##<br />

Nr. 841##<br />

Nr. 843##<br />

Nr. 844##<br />

Nr. 845##<br />

Nr. 850##<br />

Nr. 851##<br />

Nr. 852##<br />

Nr. 858##<br />

Nr. 859##<br />

Nr. 865##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 879##


Nr. 882##<br />

Nationalsozialismus<br />

Nr. 363##<br />

Nr. 374##<br />

Nr. 440##<br />

Nr. 477##<br />

Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen<br />

Nr. 1032##<br />

Naturschutz<br />

Nr. 549##<br />

Nr. 978##<br />

Nr. 986##<br />

Nr. 1000##<br />

Nr. 1007##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1026##<br />

Nr. 1032##<br />

Nr. 1091##<br />

Nr. 1092##<br />

Nr. 1093##<br />

Neutralität<br />

Nr. 443##<br />

Nr. 1116##<br />

Nr. 1117##<br />

NHG<br />

Nr. 378##<br />

Nr. 918##<br />

Partei<br />

Nr. 447##<br />

Partei der Arbeit<br />

Nr. 281##<br />

Philosophie<br />

Nr. 82##<br />

Nr. 89##<br />

Nr. 110##<br />

Nr. 200##<br />

Polen<br />

Nr. 173##<br />

Nr. 174##<br />

Nr. 175##<br />

Nr. 176##<br />

Nr. 177##<br />

Nr. 178##<br />

Nr. 179##<br />

Nr. 181##<br />

Nr. 182##<br />

Presse JB<br />

Nr. 333##<br />

Nr. 334##<br />

Presse: OT<br />

Nr. 165##<br />

Nr. 168##<br />

Nr. 169##<br />

Nr. 170##<br />

Nr. 171##<br />

Pressefreiheit<br />

Nr. 1156##<br />

Pressepolitik<br />

Nr. 1155##<br />

Nr. 1169##<br />

Nr. 1170##<br />

Pro Campagna<br />

Nr. 1054##<br />

Nr. 1056##<br />

Nr. 1057##<br />

Nr. 1058##<br />

Nr. 1059##<br />

Nr. 1060##<br />

Radio<br />

Nr. 642##<br />

Nr. 1157##<br />

Nr. 1158##<br />

Nr. 1159##<br />

Nr. 1160##<br />

Nr. 1161##<br />

Regierungsrat: Amtsantritt<br />

Nr. 442##<br />

Regierungsratswahlen SO<br />

Nr. 7##<br />

Nr. 39##<br />

Rheinschiffahrt<br />

Nr. 931##


Richtlinienbewegung<br />

Nr. 364##<br />

Nr. 442##<br />

Röstigraben<br />

Nr. 533##<br />

Sänger<br />

Nr. 192##<br />

Nr. 193##<br />

Säuberungen<br />

Nr. 399##<br />

Nr. 401##<br />

Nr. 403##<br />

Nr. 404##<br />

Nr. 405##<br />

Nr. 406##<br />

Nr. 407##<br />

Nr. 408##<br />

Nr. 409##<br />

Schule: Kantonsschule<br />

Nr. 562##<br />

Nr. 1241##<br />

Schulobligatorium<br />

Nr. 554##<br />

Schulzeit<br />

Nr. 129##<br />

Nr. 130##<br />

Nr. 131##<br />

Schützen<br />

Nr. 189##<br />

Nr. 190##<br />

Nr. 1283##<br />

Schweizerische Arbeitskonferenz<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 918##<br />

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft<br />

Nr. 918##<br />

Schweizerische Label-Organisation<br />

Nr. 920##<br />

Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik:<br />

Nr. 894##<br />

Nr. 895##<br />

Nr. 896##<br />

Nr. 897##<br />

Nr. 898##<br />

Nr. 899##<br />

Nr. 901##<br />

Nr. 903##<br />

Nr. 904##<br />

Nr. 908##<br />

Nr. 910##<br />

Nr. 911##<br />

Nr. 912##<br />

Nr. 913##<br />

Nr. 915##<br />

Schweizerischer Bund für Naturschutz (SBN)<br />

Nr. 1032##<br />

Nr. 1033##<br />

Nr. 1034##<br />

Nr. 1035##<br />

Nr. 1038##<br />

Nr. 1039##<br />

Nr. 1040##<br />

Nr. 1041##<br />

Nr. 1042##<br />

Nr. 1045##<br />

Nr. 1046##<br />

Nr. 1047##<br />

Nr. 1048##<br />

Nr. 1049##<br />

Nr. 1050##<br />

Nr. 1051##<br />

Nr. 1052##<br />

Nr. 1053##<br />

Nr. 1073##<br />

Schweizerisches Vereinssortiment<br />

Nr. 1289##<br />

<strong>Solothurn</strong>er Geist<br />

Nr. 202##<br />

Nr. 447##<br />

Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS)<br />

Nr. 364##


Sozialer Wohnungsbau<br />

Nr. 868##<br />

Sozialismus<br />

Nr. 279##<br />

Nr. 280##<br />

Sozialistische Staaten<br />

Nr. 179##<br />

Nr. 182##<br />

Sozialpolitik<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 838##<br />

Nr. 864##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 880##<br />

Nr. 921##<br />

Sozialpolitik: Abzahlungsgeschäft<br />

Nr. 885##<br />

Nr. 901##<br />

Sozialpolitik: AHV<br />

Nr. 314##<br />

Nr. 503##<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 902##<br />

Nr. 917##<br />

Sozialpolitik: Invalidenversicherung<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 882##<br />

Sozialpolitik: Kranken- und Unfallversicherung<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 897##<br />

Sozialpolitik: Mutterschaftsversicherung<br />

Nr. 897##<br />

Sozialversicherungen<br />

Nr. 837##<br />

Nr. 869##<br />

Nr. 875##<br />

Nr. 879##<br />

Nr. 882##<br />

Nr. 899##<br />

Sozialversicherungen: Pensionskassen<br />

Nr. 879##<br />

Staatsbesuche<br />

Nr. 1278##<br />

Nr. 1361##<br />

Nr. 1426##<br />

Staatsrecht<br />

Nr. 1154##<br />

Ständerat<br />

Nr. 860##<br />

Stillprämien<br />

Nr. 866##<br />

Stimm- und Wahlrecht<br />

Nr. 1142##<br />

Nr. 1143##<br />

Nr. 1144##<br />

Nr. 1145##<br />

Strafrechtsreform: Militärstrafrecht<br />

Nr. 1127##<br />

Nr. 1128##<br />

Nr. 1129##<br />

Nr. 1130##<br />

Strafrechtsreform: StGB-Revision<br />

Nr. 1146##<br />

Nr. 1147##<br />

Nr. 1148##<br />

Nr. 1149##<br />

Nr. 1150##<br />

Studentenverbindung Catholica bernensis<br />

Nr. 208##<br />

Studentenverbindung Wengia<br />

Nr. 1##<br />

Nr. 2##<br />

Nr. 3##<br />

Nr. 4##<br />

Nr. 5##<br />

Nr. 6##<br />

Nr. 7##<br />

Nr. 8##


Nr. 9##<br />

Nr. 12##<br />

Nr. 13##<br />

Nr. 14##<br />

Nr. 15##<br />

Nr. 16##<br />

Nr. 17##<br />

Nr. 18##<br />

Nr. 19##<br />

Nr. 20##<br />

Nr. 21##<br />

Nr. 22##<br />

Nr. 23##<br />

Nr. 24##<br />

Nr. 25##<br />

Nr. 26##<br />

Nr. 27##<br />

Nr. 28##<br />

Nr. 29##<br />

Nr. 30##<br />

Nr. 31##<br />

Nr. 32##<br />

Nr. 33##<br />

Nr. 34##<br />

Nr. 35##<br />

Nr. 36##<br />

Nr. 37##<br />

Nr. 38##<br />

Nr. 40##<br />

Nr. 41##<br />

Nr. 69##<br />

Studentenverbindung Zofingia<br />

Nr. 42##<br />

Nr. 43##<br />

Nr. 44##<br />

Nr. 45##<br />

Nr. 46##<br />

Nr. 47##<br />

Nr. 48##<br />

Nr. 49##<br />

Nr. 50##<br />

Nr. 51##<br />

Nr. 52##<br />

Nr. 53##<br />

Nr. 54##<br />

Nr. 55##<br />

Nr. 56##<br />

Nr. 57##<br />

Nr. 58##<br />

Nr. 59##<br />

Nr. 60##<br />

Nr. 61##<br />

Nr. 62##<br />

Nr. 64##<br />

Nr. 65##<br />

Nr. 66##<br />

Nr. 67##<br />

Nr. 68##<br />

Nr. 70##<br />

Nr. 76##<br />

Studium<br />

Nr. 71##<br />

Nr. 72##<br />

Nr. 73##<br />

Nr. 74##<br />

Nr. 75##<br />

Nr. 78##<br />

Nr. 79##<br />

Nr. 80##<br />

Nr. 81##<br />

Nr. 82##<br />

Nr. 83##<br />

Nr. 84##<br />

Nr. 85##<br />

Nr. 86##<br />

Nr. 87##<br />

Nr. 88##<br />

Nr. 89##<br />

Nr. 90##<br />

Nr. 91##<br />

Nr. 92##<br />

Nr. 93##<br />

Nr. 94##<br />

Nr. 95##<br />

Nr. 96##<br />

Nr. 97##<br />

Nr. 98##<br />

Nr. 99##


Nr. 100##<br />

Nr. 101##<br />

Nr. 102##<br />

Nr. 103##<br />

Nr. 104##<br />

Nr. 105##<br />

Nr. 106##<br />

Nr. 107##<br />

Nr. 108##<br />

Nr. 109##<br />

Nr. 110##<br />

Nr. 111##<br />

Nr. 112##<br />

Nr. 113##<br />

Nr. 114##<br />

Nr. 115##<br />

Nr. 116##<br />

Tagungen, Treffen, Versammlungen<br />

Nr. 1412##<br />

Theater<br />

Nr. 1204##<br />

Nr. 1205##<br />

Tiefbau<br />

Nr. 614##<br />

Tierschutz<br />

Nr. 1082##<br />

Nr. 1083##<br />

Nr. 1084##<br />

Nr. 1085##<br />

Nr. 1086##<br />

Nr. 1087##<br />

Nr. 1088##<br />

Nr. 1089##<br />

Töpfergesellschaft<br />

Nr. 201##<br />

Totalrevision BV<br />

Nr. 310##<br />

Nr. 311##<br />

Nr. 410##<br />

Nr. 411##<br />

Nr. 412##<br />

Nr. 413##<br />

Nr. 414##<br />

Nr. 415##<br />

Nr. 439##<br />

Nr. 448##<br />

Nr. 451##<br />

Nr. 1151##<br />

Nr. 1152##<br />

Nr. 1153##<br />

Trachtenvereinigung<br />

Nr. 184##<br />

Turner<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 1324##<br />

Unabhängigkeit, staatliche<br />

Nr. 443##<br />

Ungarn 1956<br />

Nr. 816##<br />

Vereinstätigkeit<br />

Nr. 173##<br />

Nr. 175##<br />

Nr. 176##<br />

Nr. 177##<br />

Nr. 191##<br />

Nr. 192##<br />

Nr. 193##<br />

Nr. 666##<br />

Nr. 670##<br />

Nr. 672##<br />

Nr. 673##<br />

Nr. 1043##<br />

Verfassungsartikel Natur- und Heimatschutz<br />

Nr. 1001##<br />

Nr. 1002##<br />

Nr. 1003##<br />

Nr. 1005##<br />

Nr. 1006##<br />

Nr. 1008##<br />

Nr. 1009##<br />

Nr. 1010##<br />

Nr. 1093##<br />

Verfassungsreform<br />

Nr. 375##


Nr. 395##<br />

Nr. 396##<br />

Nr. 397##<br />

Nr. 411##<br />

Verkehrswesen<br />

Nr. 318##<br />

Nr. 393##<br />

Nr. 394##<br />

Nr. 617##<br />

Nr. 922##<br />

Nr. 1256##<br />

Verkehrswesen: Nahverkehr<br />

Nr. 617##<br />

Völkerbund<br />

Nr. 387##<br />

Nr. 462##<br />

Volksbildung<br />

Nr. 369##<br />

Volkswirtschaftliches Institut<br />

Nr. 919##<br />

Vorträge<br />

Nr. 201##<br />

VSA<br />

Nr. 364##<br />

Wahlen, eidg.<br />

Nr. 252##<br />

Nr. 253##<br />

Nr. 254##<br />

Nr. 255##<br />

Nr. 256##<br />

Nr. 257##<br />

Nr. 258##<br />

Nr. 259##<br />

Nr. 260##<br />

Nr. 261##<br />

Nr. 440##<br />

Wahlen, kant.<br />

Nr. 262##<br />

Nr. 263##<br />

Nr. 264##<br />

Nr. 265##<br />

Nr. 266##<br />

Nr. 267##<br />

Nr. 268##<br />

Nr. 269##<br />

Nr. 270##<br />

Nr. 271##<br />

Nr. 272##<br />

Nr. 273##<br />

Wahlen, lokal<br />

Nr. 274##<br />

Wasserkraftwerke<br />

Nr. 950##<br />

Nr. 951##<br />

Nr. 955##<br />

Nr. 966##<br />

Nr. 971##<br />

Nr. 1093##<br />

Wasserkraftwerke: Rheinau<br />

Nr. 930##<br />

Nr. 932##<br />

Nr. 933##<br />

Nr. 934##<br />

Nr. 935##<br />

Nr. 936##<br />

Nr. 937##<br />

Nr. 938##<br />

Nr. 939##<br />

Nr. 940##<br />

Nr. 941##<br />

Nr. 942##<br />

Nr. 943##<br />

Nr. 944##<br />

Nr. 945##<br />

Nr. 946##<br />

Nr. 947##<br />

Nr. 962##<br />

Wasserkraftwerke: Spöl<br />

Nr. 953##<br />

Nr. 954##<br />

Nr. 956##<br />

Nr. 957##<br />

Nr. 958##<br />

Nr. 959##


Nr. 960##<br />

Nr. 961##<br />

Nr. 964##<br />

Nr. 965##<br />

Nr. 966##<br />

Nr. 967##<br />

Nr. 968##<br />

Nr. 969##<br />

Nr. 970##<br />

Nr. 972##<br />

Nr. 1093##<br />

Wasserrechtskonzessionen<br />

Nr. 947##<br />

Nr. 950##<br />

Nr. 1093##<br />

Weltjugendrat<br />

Nr. 462##<br />

Wirtschaft<br />

Nr. 166##<br />

Wirtschaftsartikel<br />

Nr. 917##<br />

Wirtschaftskrise<br />

Nr. 438##<br />

Wohnbauförderung<br />

Nr. 787##<br />

Wollindustrie<br />

Nr. 1183##<br />

<strong>Zentralbibliothek</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Nr. 205##<br />

Zivildienst<br />

Nr. 390##<br />

Zollpolitik<br />

Nr. 827##<br />

Nr. 1183##

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!