09.01.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTS- UND<br />

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Lehrstuhl für<br />

Wirtschafts- und Gründungspädagogik<br />

Bei der Schreibform <strong>einer</strong> Gliederung wird das Abstufungsprinzip vom Linienprinzip unterschieden.<br />

Beim Abstufungsprinzip stehen gleichrangige Überschriften in <strong>einer</strong> Linie.<br />

Untergeordnete Überschriften werden eingerückt, stehen für sich aber wieder auf <strong>einer</strong><br />

Linie. Beim Linienprinzip (siehe Muster) stehen alle Gliederungspunkte, ohne Rücksicht<br />

auf ihren Rang, auf der gleichen vertikalen Linie.<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Das Abkürzungsverzeichnis beinhaltet alle in der Hausarbeit verwendeten Abkürzungen,<br />

die nicht allgemein üblich sind und daher auch nicht im Duden stehen. Zu den allgemein<br />

geläufigen Abkürzungen zählen: z.B., bzw., u.a., usw., etc. Auch formale Abkürzungen,<br />

die nur bei Quellenangaben verwendet werden, wie ebd. (ebenda), vgl. (vergleiche), S.<br />

(Seite(n)) und Hrsg. (Herausgeber) müssen nicht im Verzeichnis aufgeführt werden.<br />

Bei anderen themenspezifischen Abkürzungen muss der Begriff bei erstmaliger Nennung<br />

im Text ausgeschrieben werden. In <strong>einer</strong> unmittelbar dahinter stehenden Klammer wird<br />

auf die Abkürzung des Begriffes hingewiesen. (Bsp.: Das Kundengruppenmanagement<br />

(KGM) erlangte erhebliche Bedeutung.) Die Aufnahme in das Abkürzungsverzeichnis ist<br />

zusätzlich notwendig.<br />

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis<br />

In der <strong>Arbeit</strong> verwendete bzw. im Anhang beigefügte Tabellen, Schaubilder etc. müssen<br />

einen klaren Titel als Unter- oder Überschrift tragen. Die Tabellen und Abbildungen sind<br />

fortlaufend zu nummerieren. (Tab.1 usw. und Abb.1 usw.) Das Tabellen- bzw. Abbildungsverzeichnis<br />

beinhaltet drei Angaben:<br />

1. Tabellennummer bzw. Abbildungsnummer<br />

2. Titel der Tabelle bzw. der Abbildung<br />

3. Seitenzahl, auf der sich die jeweilige Tabelle/ Abbildung befindet.<br />

Muster:<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 01: Systematisierung der Kompetenzbereiche 3<br />

Abb. 02: Didaktisches Sechseck nach Hilbert Meyer 6<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 01: Systematisierung der Lernzielbereiche 8<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!