09.01.2013 Aufrufe

Mai 2010 (1 MB)

Mai 2010 (1 MB)

Mai 2010 (1 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERTRIEB IM POSTABO<br />

5. Jahrgang / Ausgabe 05/10 MAI <strong>2010</strong><br />

gemeindeblatt@gemeinde.kurtatsch.bz.it<br />

Historischer Wechsel im Rathaus!<br />

Am 16. <strong>Mai</strong> ist es soweit:<br />

Ganz Südtirol schreitet zu den Urnen<br />

um einen neuen Gemeinderat zu wählen.<br />

Wieder einmal geht eine fünfjährige<br />

Amtszeit unseres fünfzehnköpfi gen Kurtatscher<br />

Gemeinderates zu Ende und es<br />

wird Bilanz über die vergangenen Jahre<br />

gezogen.<br />

Doch in diesem Jahr scheint die Diskussion<br />

um die Wahlen ganz besonders<br />

heftig entfl ammt zu sein. Kein Wunder,<br />

denn schließlich erlebt Kurtatsch in<br />

diesem <strong>Mai</strong> einen historischen Wendepunkt<br />

in seiner Geschichte:<br />

Unser langjähriger Bürgermeister Oswald<br />

Schiefer verlässt nach dreißigjäh-<br />

riger Laufbahn den Bürgermeisterstuhl<br />

und macht Platz für einen Nachfolger.<br />

Das lässt klarerweise niemanden kalt.<br />

Jung und alt lassen Wünsche für die<br />

Zukunft, sowie Lob und Kritik über die<br />

vergangenen Jahrzehnte laut werden.<br />

Mit Neugier und Spannung wurden die<br />

Kandidatenlisten der einzelnen Parteien<br />

erwartet, bis spät in die Nacht dauerten<br />

die Gespräche mit den Kandidaten.<br />

Da bleibt nur noch zu hoffen, dass sich<br />

das große Interesse der Kurtatscher<br />

Bürger auch in den Wahlen ausdrücken<br />

wird und dass so viele als möglich am<br />

16. <strong>Mai</strong> ihre Stimme abgeben.<br />

Gemeindepolitik geht jeden etwas an,<br />

daher sollte auch jeder seine Chance<br />

nutzen und mitwählen!<br />

NEBENSTEHEND DIE KANDIDATEN DER DREI WAHLWERBENDEN PARTEIEN >>><br />

Konzert des<br />

Kirchenchors Kurtatsch<br />

„Passion und Auferstehung“<br />

mehr auf Seite 3<br />

MK Kurtatsch:<br />

Frühjahrskonzert<br />

MK Penon: 90-Jahr-Jubiläum<br />

mehr auf Seite 7<br />

SÜDTIROLER VOLKSPARTEI<br />

Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters<br />

und für den Gemeinderat:<br />

FISCHER MARTIN<br />

ZADRA MARKUS<br />

ANEGG ANDREAS, „Egger“<br />

Kandidaten für das Amt eines<br />

Gemeinderatsmitgliedes:<br />

ANRATHER- PEER SIEGLINDE<br />

BENEDETTI- LARCHER MIRIAM<br />

CAMINADA FLORIAN<br />

CARLI - PEDROTTI HERLINDE<br />

DIBIASI DANIEL<br />

FISCHER ERNST<br />

KOFLER ERWIN<br />

KOFLER GEORG, „Schloss“<br />

KOFLER STEFAN, „Wendl“<br />

MAIR HARALD, „Kehr“<br />

MAYR - SCHWEIGGL MARION<br />

PEER ANDREAS<br />

POMELLA OTTO<br />

POMELLA VALENTIN<br />

RUATTI – MAIR HELGA<br />

TERZER KURT<br />

WEGER KARL HEINZ<br />

SÜD-TIROLER FREIHEIT<br />

Kandidaten für das Amt eines<br />

Gemeinderatsmitgliedes:<br />

GSCHNELL HELMUT<br />

FISCHER JOHANNA<br />

GRUBER STEFAN<br />

KLOTZ ROSA<br />

SANOLL HEINRICH<br />

POMELLA CHRISTIAN<br />

ORIAN THOMAS<br />

PEER URSUS<br />

LEGA NORD KURTATSCH<br />

Kandidaten für das Amt<br />

eines Gemeinderatsmitgliedes:<br />

KOFLER HANSJÖRG<br />

BRUNNER MANFREDO<br />

BERTOLDI LUCIANA<br />

Kegel Klub Kurtatsch:<br />

2. Mannschaft schafft den<br />

Aufstieg in die A2-Klasse<br />

mehr auf Seite 10<br />

1


2<br />

Gemeindeausschuss<br />

In den Sitzungen vom 22.03. bis<br />

20.04.10 wurden folgende wichtige<br />

Entscheidungen getroffen:<br />

- Vergabe der Arbeiten für die Errichtung<br />

eines überdachten Parkplatzes mit<br />

Parkdeck und Magazin mittels Verhandlungsverfahren,<br />

Ausschreibungsbetrag<br />

105.352; eingeladene Firmen: Zöggeler<br />

Bau, Tramin, Fischer Josef & Co. KG,<br />

Kurtatsch, Bernard Bau, Montan, Tschager<br />

Bau, Deutschnofen, Gasser GmbH,<br />

Eppan;<br />

- Vergabe verschiedener Arbeiten zur<br />

„Errichtung einer Zuschauertribüne<br />

und Erweiterung der Lagerräume in der<br />

Sportzone Kurtatsch“:<br />

Elektroanlage € 18.868.-; geladene Firmen:<br />

Bertolin Hermann, Josef Dibiasi,<br />

Elektro Bachmann, Elektro W & W, Bertro<br />

KG,<br />

Hydraulikerarbeiten, Ausschreibungssumme<br />

€ 47.700.-;<br />

geladene Firmen: Herbert Christoforetti,<br />

Helmut von Call, Arnold Widmann, Zemmer<br />

- Kurtinig, Thermosan OHG -Laag,<br />

-Genehmigung eines Beitrages in Höhe<br />

von 40.000.- € für forstliche Waldverbesserungsarbeiten<br />

und Wegeinstandhaltung<br />

<strong>2010</strong><br />

- Anpassung der Tarife betreffend die<br />

Benutzung des Kulturhauses von Kurtatsch,<br />

der Mehrzwecksäle in Penon,<br />

Graun und des Ansitz Freienfeld.<br />

Weiters wurden verschiedene Beschlüsse<br />

betreffend die Ermächtigung zur Leistung<br />

von Überstunden und bezüglich<br />

der Wahlwerbung und Zuweisung von<br />

Flächen in Hinblick auf die Gemeinderatswahlen<br />

vom 16. <strong>Mai</strong> gefasst.<br />

Gemeinderat<br />

Im Rahmen der letzten Ratssitzung<br />

vom 31. März wurde eine Haushaltsänderung<br />

im Betrag von € 20.000.-, eine<br />

Abänderung des Durchführungsplanes<br />

WBZ C3 - „In der Gruben“ und die 65.<br />

Änderung am Bauleitplan betreffend die<br />

Umwidmung von Landwirtschaftsgebiet<br />

in Wohnbauzone B (Bp. 565 und eines<br />

Teiles der Gp. 166) genehmigt.<br />

Weiters wurde die Verordnung betref-<br />

Werbemitteilung. Vertragliche Bedingungen in<br />

den Infoblättern in den Geschäftsstellen und<br />

unter www.sparkasse.it<br />

MAX, das neue Darlehen.<br />

Baukommission<br />

Maximaler Nutzen<br />

MAXMinimales Risiko<br />

www.sparkasse.it 840 052 052<br />

fend die Aufenthaltsabgabe auf Zweitwohnungen<br />

mit einer vom Gesetz vorgesehenen<br />

40%igen Erhöhung des Tarifs<br />

genehmigt; ebenso wurde der Literpreis<br />

für die anfallende Müllmenge im laufenden<br />

Jahr geringfügig reduziert und<br />

das Verhältnis der Müllgebühr zwischen<br />

Haushalten und Gewerbetreibenden abgeändert.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

vom 31. März offi ziell beschlossen, den<br />

beiden verdienten Kurtatscher Bürgern<br />

Leo Reisigl und Friedrich Pomella aufgrund<br />

ihres jahrzehntelangen ehrenamtlichen<br />

Einsatzes im kulturellen Bereich<br />

unseres Dorfes die Ehrenbürgerschaft<br />

zu verleihen.<br />

Der eigentliche Festakt wurde für den<br />

kommenden Kurtatscher Kirchtag, den<br />

26. Juni, festgesetzt. Abschließend genehmigte<br />

der Gemeinderat die Leitlinien<br />

zur Erstellung eines neuen Führungsmodelles<br />

für das Pfl egeheim Kurtatsch, welches<br />

im Detail noch mit den zuständigen<br />

Landesämtern abzusprechen und auszuarbeiten<br />

ist. Dabei geht es auch um die<br />

Durchführung des integrierten Hauspfl egedienstes<br />

durch das Pfl egeheim.<br />

In der Sitzung vom 22.04. wurden u.a.<br />

folgende Projekte behandelt.<br />

- MAIR NORBERT: Wiedervorlage Errichtung<br />

eines Verkaufskioskes-<br />

- DIBIASI WERNER: Errichtung einer Betriebshalle<br />

mit Dienstwohnung auf Gp.<br />

2541/3,Gewerbegebiet<br />

- BONORA ANTONIA: Bauliche Umgestaltung<br />

des „Botenhauses“, – WGZ - A1<br />

- PLIGER RENATE & Mitbesitzer: Bauliche<br />

Umgestaltung – Wbz. B<br />

- PALMA IVO: Bauplatzbefestigung zur<br />

Errichtung des Wohnhauses – Landw.<br />

gebiet<br />

- ESTFELLER HEINRICH: Wesentliche Änderung<br />

Wiedergewinnungsplan A1/Dorf<br />

- FIGL FELIX/Graun: Wesentliche Änderung<br />

am Wiedergewinnungsplan A2/Hintersegg<br />

- RÖGGLA HUBERT: Wesentliche Änderung<br />

am Wiedergewinnungsplan A1/<br />

Dorf und Vorprojekt Errichtung zweier<br />

Einfamilienhäuser<br />

Mehr Bank.<br />

- Geb. TERZER & Co. & OTTO TERZER:<br />

Varianteprojekt zur qualitativen und<br />

quantitativen Erweiterung des Gasthofs<br />

-PROFANTER Brigitte & GIOVANAZZI<br />

Hugo: Bau von 2 Reihenhäusern – Wbz.<br />

C2<br />

- MAIR ANDREAS/Graun: Errichtung<br />

eines Wohnhauses – Wbz. C3<br />

- SANIN ANDREAS & GEORG/Entiklar:<br />

Wiedervorlage Projekt zur Aufstockung<br />

der Bp. 123 – WGZ<br />

- MARCOLENS WALTER & RENATO: Variante<br />

zur baulichen Umgestaltung der<br />

Bp. 395 – WBZ B<br />

Wir gratulieren<br />

Geburten:<br />

Mahdi Hussein<br />

des Mohammed Mubarock und der<br />

Aktar Amena<br />

Anna Mur<br />

des Patrick und der Marion Sanin<br />

------------<br />

Geburtstage<br />

im <strong>Mai</strong><br />

Hermann Anrather<br />

Obergasse, 80 Jahre<br />

Anna Gruber Wwe. Sanoll<br />

A.- Nikoletti-Str., 82 Jahre<br />

Maria Gruber Wwe. Anrather<br />

Rain, 87 Jahre<br />

Romana Gruber Brunner<br />

Obergasse, 87 Jahre<br />

Margareth Kofl er Wwe. Parteli<br />

Penon, 84 Jahre<br />

Martha Kofl er Wwe. Weger<br />

Penon, 85 Jahre<br />

Leopoldina <strong>Mai</strong>er Wwe. Mayr<br />

Obergasse, 87 Jahre<br />

Alfons Mayr<br />

Rain, 80 Jahre<br />

Maria Mayr Weis<br />

Rain 82 Jahre<br />

Erich Parteli<br />

Franz-von-Fennerweg, 81 J.<br />

Arnold Pomella<br />

Hptm.-Schweiggl-Pl., 86 J.<br />

Eleonora Reinisch Wwe. von Widmann,<br />

Im Feld, 88 Jahre<br />

Leo Reisigl<br />

Schießstandweg, 82 Jahre<br />

Erna Trojer Blaas<br />

Entiklar, 80 Jahre<br />

Hedwig Weger Wwe. Weger<br />

Graun, 80 Jahre<br />

Allen Jubilaren<br />

herzliche Glückwünsche!!


Konzert des Kirchenchores von Kurtatsch<br />

„Passion und Auferstehung“<br />

Ein beachtenswertes Konzert gab<br />

der Kirchenchor Kurtatsch unter<br />

der Leitung von Heidrun Mark in<br />

der Kurtatscher Pfarrkirche<br />

Heidrun Mark hatte unter dem Titel<br />

„Passion und Auferstehung“ ein für die<br />

Zuhörer interessantes und für den Chor<br />

außerordentlich anspruchsvolles Programm<br />

zusammengestellt.<br />

Die von dem deutschen Komponisten F.<br />

M. Bartholdy Motette „Warum toben die<br />

Heiden“ (für zwei vierstimmige gemischte<br />

Senioren-<br />

Sommeraufenthalte<br />

im Widum Unterfennberg<br />

24. Juli - 31. Juli oder<br />

31. Juli - 7. August<br />

Anmeldungen<br />

werden im Gemeindeamt<br />

entgegengenommen.<br />

Tel. 0471 880118<br />

Biobrot, Brot ohne Hefe,<br />

reines Roggenbrot, reines<br />

Dinkelbrot oder<br />

100% Kamut und mehr,<br />

ab jetzt in Kurtatsch<br />

bei Despar Mayr<br />

in der Endergasse 2<br />

Chöre und Soli) bildete nach J. S. Bachs<br />

Stück „Air“, geschrieben für Streicher,<br />

den Beginn des Abends. Durch diesen<br />

Auftakt entstand in der Pfarrkirche ein<br />

Raumklang, dem sich kaum einer der Zuhörer<br />

entziehen konnte.<br />

Der Hauptteil des Konzerts wurde von<br />

den Frauen des Kirchenchores dargeboten,<br />

die sechs Ausschnitte aus dem<br />

Stück „Stabat Mater in f-Moll“ für Sopran,<br />

Alt, Streicher und Orgelpositiv<br />

von G. B. Pergolesi vortrugen und die<br />

Neues aus der Kellerei Kurtatsch<br />

Der Jahrgang 2009 ist da! Die klassischen<br />

Weiß- und leichten Rotweine<br />

sind bereits auf dem Markt. Die Resonanz<br />

über die Qualität des 2009er ist<br />

äußerst positiv.<br />

Das deutsche Weinportal „Wein-Plus.<br />

de“, hat die Kellerei Kurtatsch mit<br />

dem Titel „KOLLEKTION DES JAHRES<br />

<strong>2010</strong>“ ausgezeichnet. Diese höchstmögliche<br />

Auszeichnung versteht sich<br />

als Querschnitt der Bewertung aller<br />

Weine und nicht nur eines herausragenden<br />

Gewächses.<br />

Marcus Hofschuster, Chefverkoster<br />

des Portals schätzt Kellerei und Jahrgang<br />

folgendermaßen ein:<br />

„Die Kellerei Kurtatsch ist heute ein<br />

Garant für höchste Zuverlässigkeit<br />

auf selbst für Südtirol erstaunlichem<br />

Niveau. Dabei beherrscht der Betrieb<br />

die ganze Palette von den Standardweinen<br />

über die regionalen Spezialitäten<br />

bis hin zu hochklassigen Cuvées<br />

- und das alles selbstredend in weiß<br />

und rot. Die Serie der heuer verkosteten<br />

2008er Kollektionsweine und<br />

2007er Reserven beweist dies eindrücklich:<br />

in beinahe jeder Kategorie<br />

stellt man hier einen der schönsten<br />

Schwierigkeiten in den einzelnen Werken<br />

überaus wohlklingend und souverän<br />

meisterten. Loredana Merlin übernahm<br />

den solistischen Part von Pergolesis<br />

Werk. Gekonnt bot sie dem Publikum<br />

mit ihrer professionellen Sopranstimme<br />

ein höchst ausdrucksvolles Klangerlebnis<br />

in Form zweier Sopranarien. Isabella<br />

Schick fesselte anschließend am Orgelpositiv<br />

das zahlreich erschienene Publikum<br />

mit dem Stück „Praeludium ligatum<br />

in f-Moll“ aus der Sammlung „Das wohltemperierte<br />

Klavier“ von J. S. Bach.<br />

Mit dem Psalm „Denn er hat seinen Engeln“<br />

von F. M. Bartholdy umrundete der<br />

Kirchenchor Kurtatsch das Konzert mit<br />

einem beeindruckenden Tongemälde.<br />

Darauf folgte das dynamische Stück<br />

„Passacallia in G-Dur“ von Georg Friedrich<br />

Händel, geschrieben für Streicher.<br />

Das letzte Werk „Jesus bleibet meine<br />

Freude“ von J. S. Bach bildete den krönenden<br />

Abschluss des Osterkonzertes,<br />

welches von Streichern und Orgelpositiv<br />

erstklassig begleitet wurde.<br />

Der Kirchenchor Kurtatsch bedankt sich<br />

bei den zahlreich erschienenen Zuhörern<br />

für das entgegengebrachte Lob,<br />

welches Bestätigung für seine Arbeit<br />

und Ansporn für weitere Produktionen<br />

sein wird.<br />

Weine des Gebietes.“<br />

Der Onlineführer für Enogastronomie<br />

in Italien „Viaggiatore Gourmet“ führt<br />

die zwei berühmtesten Rotweine der<br />

Kellerei, den Cabernet Sauvignon<br />

Freienfeld und vor allem den Merlot<br />

Brenntal des Jahrgangs 2006 an den<br />

obersten Stellen.<br />

Auch in der amerikanischen Weinzeitschrift<br />

„Winespectator“ fi ndet man<br />

einen Kurtatscher Wein, den Gewürztraminer<br />

Brenntal 2008 mit einer Bewertung<br />

von 90/100 Punkten.<br />

Im Berliner Weinführer <strong>2010</strong> ist als<br />

herausragender Wein der Gewürztraminer<br />

Brenntal beschrieben. Das Prädikat<br />

„Sehr gut“ und höchste Punktezahlen<br />

erhalten Lagrein Freienfeld<br />

2006, Cabernet Sauvignon Freienfeld<br />

2006 und Müller Thurgau Graun<br />

2008.<br />

Die Freude über den aktuellen Stand<br />

der Qualität ist groß. Es gibt dem gesamten<br />

Team der Kellerei, allen voran<br />

dem Kellermeister Othmar Doná,<br />

die nötige Motivation, sich auch in<br />

Zukunft im Spitzenfeld der Südtiroler<br />

Weinhersteller zu behaupten.<br />

3


4<br />

Öffentliche<br />

Bibliothek<br />

Kurtatsch<br />

Unsere Bibliothek in Zahlen<br />

Zum Jahresende 2009 hatte die Bibliothek<br />

Kurtatsch einen Bestand von<br />

genau 5.195 Medien; und zwar 4.779<br />

Bücher, 106 CD’s, 148 DVD’s, 127 Videokassetten<br />

und 20 Spiele. Weiters<br />

stehen den Besuchern 15 Monatszeitschrift-Abonnements<br />

zur Verfügung, deren<br />

Spektrum von Technik über Sport<br />

bis Gesundheit reicht.<br />

7 Gemeindeblätter aus unseren Unterlandler<br />

Nachbargemeinden stehen den<br />

Besuchern zur Verfügung um sich über<br />

Veranstaltungen und Ereignisse in der<br />

näheren Umgebung zu informieren.<br />

Die 5.195 Medien wurden im Jahre 2009<br />

7.234 mal entliehen. Dazu sei bemerkt,<br />

dass die Bibliothek im vergangenen Jahr<br />

ja nur 7 Monate geöffnet war, da bis<br />

04. Juni 2009 umgebaut wurde (umso<br />

beachtlicher die Ausleihzahl!)<br />

Ca. 70% der gesamten Entlehnungen<br />

werden von Kindern bis ca. 11 Jahren<br />

verzeichnet. Dies ist besonders erfreuend,<br />

denn zum einen sind die Kinder<br />

die Hauptzielgruppe und zum anderen<br />

ist auch die Leseförderung ein Schwerpunkt<br />

der Bibliothek.<br />

Das Bibliotheksteam von Kurtatsch<br />

Sonntagsspaziergang - Auf den Spuren der Osterglocken<br />

Als Kinder sind wir zu Frühlingsbeginn<br />

immer nach Graun gewandert. Auf den<br />

mageren Wiesen zwischen Sitzkofl und<br />

Kirche läuteten zahlreiche Osterglocken<br />

die warme Jahreszeit ein.<br />

Heute sind die Osterglocken in Graun selten<br />

geworden, aber eine Wanderung dorthin<br />

lohnt sich allemal.<br />

Ein schöner Wanderweg nach Graun,<br />

ausgehend vom Dorfzentrum, führt beim<br />

„alten Schiessstand“ (dort wohnt der<br />

frischgebackene Ehrenbürger Leo Reisigl)<br />

linkerseits vorbei, zum oberen Bergweg.<br />

Der etwas steile Steg mündet bald in<br />

den oberen Bergweg, der rechterseits,<br />

leicht ansteigend und mit herrlichem Ausblick<br />

über das Unterland bis zum „Lochweg“<br />

führt. Nach kurzem Anstieg mündet<br />

der „Lochweg“ in eine wildromantische<br />

Schlucht, durch die wir ohne größere Anstrengung<br />

die Höhe erreichen. Von dort<br />

bietet sich wiederum ein berauschender<br />

Ausblick über Tramin mit dem Kalterersee<br />

im Hintergrund.<br />

Auf der Höhe angelangt bieten sich mehrere<br />

Möglichkeiten. Man kann in einem<br />

der gemütlichen Grauner Gastlokale einkehren<br />

und mit dem Citybus zurückfah-<br />

Lesetaschen-Aktion abgeschlossen<br />

Am Freitag, den 23. April fand in unserer<br />

Bibliothek der Abschluss unserer Thementaschen-Aktion,<br />

die nun schon seit<br />

Herbst 2009 lief, mit einer Prämierung<br />

statt.<br />

Die ganz fl eißigen Teilnehmer, jene mit<br />

mehr als zwei fertig ausgefüllten Leseausweisen<br />

wurden zusätzlich zum kleinen<br />

Präsent bei Abgabe des Ausweises<br />

mit einem Buchpreis belohnt. Als Siegerin<br />

ging Anna Gruber (ganze 5 Ausweise,<br />

das sind 20 Taschen!!) hervor. Dafür<br />

wurde sie natürlich mit einem „extra dicken“<br />

Buchpreis belohnt!!<br />

Herzliche Gratulation an alle!<br />

Gemeine Küchenschelle - Anemone Pulsatilla,<br />

vulgo Osterblume oder Osterglocke<br />

ren, oder man kann die Rundwanderung<br />

fortsetzen. In diesem Fall sollte man sich<br />

bei allen Weggabelungen links halten<br />

und dem Hinweisschild „Sitzkofel“ folgen.<br />

Der Weg ist gesäumt von zart duftenden<br />

Veilchen, vereinzelt zeigen sich<br />

Himmelschlüssel, die einst ganze Wiesen<br />

bedeckten, von den Osterglocken hört<br />

und sieht man allerdings nichts. Sie sind<br />

verschwunden. Durch lichten Buschwald,<br />

über Wiesen und Weinberge, gelangt man<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag<br />

8 – 10 Uhr<br />

Freitag<br />

14.30 – 18.30 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Im Bild die ausgezeichneten Teilnehmer:<br />

Tobias Huber, Anna Gruber, Kathrin Peer,<br />

Marika Terzer und Katja Eccher<br />

zum magischen Aussichtspunkt „Sitzkofl “<br />

. Als Kind habe ich mir immer vorgestellt,<br />

dass nur dort die Stelle sein konnte, wo<br />

der Teufel Jesus verführen wollte.<br />

Den Sitzkofel verlassend gehen wir Richtung<br />

Südwesten weiter. Ein schöner alter<br />

Weg umrahmt von Trockenmauern und<br />

lichtem Gehölz führt unterhalb der Weinberge<br />

bis zum „großen Stein“, auch „Himmelstein“<br />

von Graun genannt. Was es mit<br />

diesem hoch interessanten, von geheimnisvollen<br />

Näpfchen und Zeichen geprägten<br />

Stein auf sich hat, kann man der dort angebrachten<br />

Tafel entnehmen. Ägyptische<br />

Schiffe, germanische Runen, Sternbilder<br />

und geheimnisvolle Botschaften lassen<br />

die unglaublichsten Theorien aufkommen.<br />

Ausführlich hat sich der „Schlern“ in der<br />

Ausgabe vom August 2008, Seite 74-79<br />

mit dem Mythos dieses Steines befasst.<br />

Wer nicht doch noch einen Abstecher in<br />

den beschaulichen Weiler Graun machen<br />

will, kann über den alten, romantischen,<br />

wenn auch durchwegs asphaltierten Weg,<br />

auf kürzester Strecke nach Kurtatsch zurückkehren.<br />

Auf nach Graun!


Verkehrserziehung an der Grundschule<br />

Fahrradprüfung<br />

Am Dienstag den 10. März fuhren wir SchülerInnen aus der<br />

4. und 5.Klasse nach Tramin. Dort, am Festplatz, erwarteten<br />

uns 2 Verkehrspolizisten und ein Herr vom Amt für Verkehrserziehung.<br />

Wir mussten nun auf einem mobilen Übungsplatz<br />

zeigen, dass wir uns auf der Straße richtig verhalten können.<br />

In der Schule haben wir viel über das Thema gelernt.<br />

Jedes Kind erhielt ein Hemd mit einer Nummer und ein Fahrrad.<br />

Den Fahrradhelm hatten wir von zu Hause mitgebracht.<br />

Nun fuhren immer einige Kinder gleichzeitig auf dem Parcour<br />

herum. Es gab verschiedene Verkehrsschilder, einen Kreisverkehr,<br />

eine Ampel, Einbahnstraßen, Zebrastreifen und vieles<br />

mehr.<br />

Wer ohne Fehler 5 Minuten Fahrrad fuhr, erhielt sofort den<br />

Fahrradführerschein. Wer das nicht schaffte, musste in der<br />

Schule einige Tage danach eine kleine Prüfung ablegen. Für<br />

uns war das ein tolles Erlebnis. Wir wissen nun, wie wir uns<br />

im Straßenverkehr zu verhalten haben und hoffen, dass auch<br />

alle anderen Verkehrsteilnehmer auf die Regeln achten und<br />

uns schützen.<br />

Die SchülerInnen der 5.Klasse<br />

Pfl egeheim Projekt „Qualitätsinitiative“<br />

Seit nunmehr 3 Jahren beteiligt<br />

sich das Pfl egeheim<br />

am Projekt „Qualitätsinitiative<br />

der Südtiroler<br />

Altenheime“ welche vom<br />

Verband der Altersheime<br />

organisiert wurde. 45<br />

Heime beteiligten sich<br />

südtirolweit an diesem Projekt. Finanziert wird das Gesamtprojekt<br />

von den Beiträgen der teilnehmenden Heime, von der<br />

Autonomen Provinz Bozen, der Region Trentino Südtirol sowie<br />

der Stiftung Sparkasse AG.<br />

Die Qualitätsinitiative beinhaltet folgende Zielsetzungen:<br />

Lebensqualität der HeimbewohnerInnen steigern, nachhaltige<br />

Qualitätsentwicklung, Voraussetzung zur Erfüllung der Akkreditierungsrichtlinien<br />

des Landes, landesweiter Vergleich durch<br />

einheitliche Kennzahlen, Einbindung der politischen Träger<br />

und Verantwortlichen, Einbindung der MitarbeiterInnen, Vernetzung<br />

der teilnehmenden Organisationen.<br />

Kurz gesagt ist der Sinn des Projektes, dass sich die Heime<br />

qualitativ verbessern, Ziele ausarbeiten, Maßnahmen setzen<br />

und diese in regelmäßigen Abständen überprüfen.<br />

Anfang <strong>Mai</strong> wird das Pfl egeheim von einem externen Berater<br />

„geprüft“.<br />

Bestehen wir diese Prüfung werden wir am 28. <strong>Mai</strong> im Rahmen<br />

einer Feier mit weiteren 8 Heimen des Landes das Zertifi kat<br />

überreicht bekommen. Das Team des Pfl egeheimes<br />

Hallo Auto!<br />

Am 16. März fand die Aktion „Hallo Auto statt“. Wir marschierten<br />

hinunter zum Zwerchweg. Wir wurden müde.<br />

Endlich waren wir da. Da wartete Herr Karl schon auf uns. Er<br />

erklärte uns die Verkehrsschilder. Anschließend war auch die<br />

Feuerwehr da.<br />

Etwas später mussten wir den Anhalteweg schätzen. Jetzt<br />

stellte ich den Kegel da hin, wo ich meinte. Aber alle hatten<br />

falsch geschätzt, nur Daniel hatte es fast geschafft.<br />

Herr Karl setzte sich ins Auto und zeigte wie lang es braucht<br />

zu bremsen. Einmal fuhr er auf trockener Straße und einmal<br />

auf nasser Straße. Als Herr Karl auf der nassen Strecke fuhr,<br />

bremste er stark und das Auto stand plötzlich schief.<br />

Dann durften wir es auch einmal versuchen. Nun war ich dran.<br />

Ich war aufgeregt und neugierig. Jetzt bremste ich.<br />

Nach einigen Metern blieb das Auto stehen.<br />

Anschließend holten uns unsere Eltern ab.<br />

Die Aktion war toll!<br />

Jasmin + Denise, 3. Klasse<br />

Bronze bei Tanzolympiade<br />

Bei der Tanzolympiade in der Bozner Stadthalle erreichten<br />

die MittelschülerInnen von Tramin/Kurtatsch am 18. April vor<br />

2.000 Zuschauern unter neun teilnehmenden Schulen einen<br />

ehrenvollen dritten Platz. Die Performance der 40 TänzerInnen<br />

wurde von der Turnlehrerin Anni Casal und der Choreographin<br />

Karoline Khuen vom Tanzstudio Black & White aus Meran einstudiert.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Steuererklärung: 5 Promille<br />

Bekanntlich kann jeder bei der Steuererklärung 5 Promille<br />

seiner Steuer einer im entsprechenden Verzeichnis eingetragenen<br />

sozialen, sportlichen, kulturellen oder Volontariatsorganisation<br />

(Onlus) zukommen lassen. Dazu muss zur Unterschrift<br />

die Steuernummer der gewählten Organisation angegeben<br />

werden. Alternativ dazu können die 5 Promille auch der Wohnsitzgemeinde<br />

Kurtatsch für soziale Maßnahmen gewidmet<br />

werden. Hier genügt die Unterschrift im entsprechenden Kästchen.<br />

Wenn der Steuerzahler keine Wahl vornimmt, bleibt das<br />

Steuergeld zur Gänze beim Staat bzw. Land.<br />

5


6<br />

„Wir sind Gottes Melodie“ -<br />

unter diesem Thema stand die Erstkommunion in<br />

Kurtatsch<br />

Es war ein wunderschöner Tag, als am 11. April 18 Kinder aus unserer Pfarrgemeinde<br />

zum ersten Mal den Leib Christi empfi ngen. In einem feierlichen, von den<br />

Kindern selbst mitgestalteten Gottesdienst unter dem Motto „Wir sind Gottes Melodie“<br />

haben Eltern, Verwandte und viele Mitgläubige sie auf diesem Weg zu einer<br />

besonderen Begegnung mit Jesus begleitet.<br />

Erstkommunion in Penon<br />

Am Weißen Sonntag haben in Penon vier Mädchen die erste<br />

Hl. Kommunion empfangen und zwar Elisabeth Caminada,<br />

Isabel Mayr, Sarah Schwertner und Nicole Mayr.<br />

Im Bild von links nach rechts mit Hochw. Anton Matzneller und<br />

Lehrerin Evelyn Achmüller<br />

Erwachsenwerden ist nicht nur ein Zuckerschlecken.<br />

Nicht alle Fragen will man<br />

aber mit Eltern, Lehrern oder Freund/innen<br />

besprechen, zumal diese manchmal<br />

selbst Teil des Problems sind.<br />

Young+Direct bietet hier anonym und<br />

kompetent Beratung und Infos:<br />

Telefon: Grüne Nummer 840036366,<br />

Mo.-Fr. von 14.30 bis 19.30<br />

Wir Eltern der Erstkommunikanten bedanken<br />

uns auf diesem Weg noch einmal<br />

bei unserem Herrn Pfarrer Hochw.<br />

Franz Josef Campidell für die Zelebrierung<br />

der Messe und bei der Religionslehrerin<br />

Frau Annelies Moling Gruber für<br />

die Vorbereitung der schönen Texte. Sie<br />

hat keine Mühe gescheut auch die Liedtexte<br />

dem Thema der Erstkommunion<br />

anzupassen.<br />

Ein großes Vergelt`s Gott der Musikgruppe<br />

in der Kirche, den Lehrern, der<br />

Musikkapelle und allen, die sonst noch<br />

zum guten Gelingen dieser schönen Feier<br />

beigetragen haben.<br />

Erika Pomella Gruber<br />

Herzlichen Glückwünsch<br />

Leopoldine Pomella Wwe. Widmann<br />

85 Jahre sind nun vergangen,<br />

seit dein Leben angefangen<br />

Zu diesem schönen Wiegenfeste<br />

wünschen wir dir das Allerbeste.<br />

Deine Kinder mit Familien<br />

Hompage: www.young-direct.it<br />

E-<strong>Mai</strong>l: online@young-direct.it<br />

Brief: Kummerkasten, Postfach 64,<br />

39100 Bozen<br />

Persönlich:<br />

Es kann auch ein Gesprächstermin mit<br />

Fachleuten vereinbart werden.


Frühjahrskonzert der Musikkapelle Kurtatsch<br />

Ernennung von 16 Ehrenmitgliedern<br />

Im gänzlich gefüllten Kulturhaus von Kurtatsch<br />

fand am Sonntag, 18. April das<br />

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Kurtatsch<br />

statt. Mit einer Fanfare wurde das<br />

Konzert von einer Reihe Blechbläsern<br />

eröffnet, anschließend trat die gesamte<br />

Kapelle auf die Bühne und der Obmann<br />

Martin Terzer begrüßte alle Anwesenden.<br />

Wie letztes Jahr zeigte Kapellmeisterin<br />

Ulrike Steiner ein gutes Händchen bei<br />

der Stückwahl, denn das abwechslungsreiche<br />

und anspruchsvolle Programm<br />

hatte für jeden Geschmack etwas zu<br />

bieten! Ein Highlight war z.B. das Stück<br />

„A tribute to Lionel“, ein Solostück für<br />

Vibraphon, bei welchem Philipp Sanoll<br />

sein Können unter Beweis stellen konnte.<br />

Die neuen Ehrenmitglieder: sitzend von Links: Hermann Mayr, Hubert Anegg, Willibald <strong>Mai</strong>r,<br />

Johann Orian, Robert Mayr, Hansjörg Gruber, Ernst Pomella und Johann Schweiggl<br />

Stehend von Links: BM Oswald Schiefer, Alois <strong>Mai</strong>r, Martin Mayr, Karlheinz Mayr, Kapellmeisterin<br />

Ulrike Steiner, Thomas Mayr, Obmann Martin Terzer, Othmar Giovanett und Erich Mayr<br />

Aus der Chronik der Musikkapelle Penon<br />

Vor neunzig Jahren wurde die Musikkapelle<br />

Penon vom damaligen Penoner Kuraten<br />

Alois Kofl er gegründet. Er kaufte<br />

gebrauchte Instrumente, reparierte sie<br />

und unterrichtete selbst die ersten fünf<br />

Musikanten für ihr Debüt bei der Fronleichnamsprozession<br />

1920.<br />

Die Anzahl der Musikanten wuchs beständig<br />

und in den dreißiger Jahren bestand<br />

die Kapelle bereits aus über zwanzig<br />

Mitgliedern. Während der Kriegsjahre<br />

musste sie jedoch aufgelöst werden.<br />

Als 1946 der Kapellmeister Alfons Cassar<br />

plötzlich verstarb, traten die Musikanten<br />

bei seiner Beerdigung zum ersten<br />

Mal wieder gemeinsam auf.<br />

Seit damals ist die Musikkapelle Penon<br />

ununterbrochen tätig und war 1948 auch<br />

unter den Gründungsmitgliedern des<br />

Verbands der Südtiroler Musikkapellen.<br />

In dieser Zeit wurde auch die noch heute<br />

getragene Tracht angeschafft, die 1990<br />

Die Pause nutze der Obmann für einige<br />

Ehrungen: Zwei Musikanten, nämlich<br />

Roland Pomella und Werner Zelger, erhielten<br />

das VSM Abzeichen in Bronze für<br />

ihre 15-jährige Tätigkeit in der Kapelle.<br />

Danach wurden 16 Ehrenmitglieder der<br />

Musikkapelle vorgestellt und geehrt. Bei<br />

der diesjährigen Vollversammlung wurde<br />

nämlich die Idee eingebracht, Altmitgliedern<br />

für ihre langjährige bzw. besondere<br />

Tätigkeit für den Verein in Form einer<br />

Ehrenmitgliedschaft zu danken. Die Musikkapelle<br />

hofft dadurch auch, den inzwischen<br />

spärlich gewordenen Kontakt<br />

aufrecht erhalten zu können.<br />

Anschließend begann der zweite Teil des<br />

Konzertabends, welcher mit kräftigem<br />

Applaus und zwei Zugaben endete.<br />

Dietmar Sanoll<br />

Muttertagskonzert<br />

Wer beim Konzert nicht dabei sein<br />

konnte, oder es vielleicht ein zweites<br />

Mal hören möchte, kann dies am 9.<br />

<strong>Mai</strong> um 10:30 Uhr in Meran tun:<br />

Durch einige Kontakte erhielt die<br />

Musikkapelle Kurtatsch nämlich die<br />

Möglichkeit, ein Muttertagskonzert<br />

im Kursaal von Meran zum Besten zu<br />

geben!<br />

durch bestickte Gürtel ergänzt wurde.<br />

Seit 1978 spielen Frauen in unserer Musikkapelle<br />

mit. Eine ausgewogene Mischung<br />

aller Generationen prägt heute<br />

den Klangkörper der Kapelle, die aktuell<br />

57 Mitglieder hat.<br />

Unter den vielen Führungspersönlichkeiten<br />

der Kapelle sind vor allem Günther<br />

Kofl er (35 Jahre lang Kapellmeister)<br />

und Josef Cassar (25 Jahre lang<br />

Obmann) hervorzuheben.<br />

Ein interessantes Detail am Rande: Bis<br />

in die siebziger Jahre wurde das Amt<br />

des Obmannes vom jeweiligen Penoner<br />

Kurat übernommen.<br />

Heute stehen der Kapelle Erwin Kofl er<br />

als Obmann und Karl Hanspeter als Kapellmeister<br />

vor.<br />

Zu den Höhepunkten der Auftritte gehören<br />

die Teilnahme am Festival in Sanremo,<br />

ein Konzert beim Karneval in Venedig,<br />

die Teilnahme am österreichischen<br />

Landesmusikfest in Wien und die Fahrt<br />

zum Mandelblütenfest in Agrigent (Sizilien).<br />

Unvergesslich bleiben für die Musikantinnen<br />

und Musikanten auch zwei Besuche<br />

beim Papst, der die Kapelle 1991<br />

auch in Privataudienz empfi ng, sowie ein<br />

Konzert im Jahre 1993 im Europaparlament.<br />

mm<br />

7


Schützenkompanie hält JHV<br />

Am 20. Februar dieses Jahres, fand im Rittersaal des Ansitz Freienfeld die alljährliche<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Der Hauptmann begrüßte die Ehrengäste und die Mitglieder der Kompanie. Beim Tätigkeitsbericht<br />

konnte auf das erfolgreiche Gedenkjahr 2009 zurückgeblickt werden.<br />

Im Mittelpunkt stand das 50-jährige Wiedergründungsjubiläum unserer Kompanie.<br />

Dieses wurde mit einem dreitägigen Zeltfest gefeiert. Ein weiter Höhepunkt war die<br />

Herausgabe des Buches über die Geschichte des Hauptmannes J. V. Schweiggl und<br />

der Schützen von Kurtatsch. Nach der Rückschau der verschiedenen Referenten<br />

erfolgte die Ehrung verdienter Mitglieder. Mit der Peter Siegmayr- Langjährigkeitsmedaille<br />

wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet: Gudrun Kofl er, Josef Stimpfl und<br />

Franz Terzer. Für seine Verdienste und seine langjährige Mitgliedschaft wurde Heini<br />

Schweiggl die Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

Nach der Tätigkeitsvorschau für das Jahr <strong>2010</strong> endete die Versammlung mit dem<br />

Absingen der Landeshymne.<br />

Bei dieser Gelegenheit bedankt sich die Kompanie bei der gesamten Dorfbevölkerung<br />

für die Mithilfe und das Verständnis bei ihrem Jubiläumsfest.<br />

8<br />

Mitgliedervollversammlung<br />

Der Verein „Westcoast“ wurde im April<br />

2009 im Jugendtreff von Kurtatsch gegründet<br />

und kümmert sich seither um<br />

die Führung der Jugendtreffs von Kurtatsch,<br />

Margreid und Kurtinig. Am Samstag,<br />

1. <strong>Mai</strong>, von 16 bis 18 Uhr, wird im<br />

Karl-Anrather-Haus von Margreid die erste<br />

Mitgliedervollversammlung abgehalten.<br />

Es wird eine Rückschau gehalten,<br />

es gibt einen Ausblick auf die geplanten<br />

Tätigkeiten, der Vorstand stellt sich vor<br />

und die Mitgliederaktion wird gestartet.<br />

Parallel zur Vollversammlung fi ndet im<br />

Anschluss das Fest „Junge Tage, junge<br />

Nächte“ mit akustischen Bands hinter<br />

dem Karl-Anrather-haus statt. Zudem<br />

wird am Freitag, 30. April, von 15 bis<br />

18.30 Uhr in Zusammenarbeit mit der Bibliothek<br />

Margreid ein Schreibworkshop,<br />

geleitet von Nina Schröder veranstaltet.<br />

Infos dazu gibt es auf der Internetseite<br />

von „Westcoast“: www.westcoast.bz.it<br />

Am 15. und 16. <strong>Mai</strong> fi n d e t i n Ku r t a t s c h<br />

der Speeddown-Cup statt, bei welchem<br />

es sich um ein Autorennen ganz ohne<br />

Motoren handelt. Organisiert wird die<br />

Veranstaltung, welche die erste dieser<br />

Art in Südtirol ist, von der Bauernjugend<br />

Kurtatsch und dem Team Speeddown.<br />

bz. Im Unterschied zu den herkömmlichen<br />

Seifenkistenrennen kommt es<br />

beim „Speed-down“ Rennen (wie der<br />

Name „schnell hinunter“ schon sagt)<br />

ausschließlich auf die Geschwindigkeit<br />

und nicht auf die Originalität des Wagens<br />

an.<br />

Ausgetragen wird das Rennen auf der<br />

Straße nach Fennberg: gestartet wird<br />

beim Gasthof „Halbweg“ und nach<br />

1.800 Metern Abfahrt über die kurvenreiche<br />

Straße, befi ndet sich das Ziel.<br />

Am Samstag Nachmittag fi n d e t ei n e r s -<br />

ter Probelauf ohne Zeitmessung statt<br />

und am Abend steigt dann im Keller des<br />

Ansitz Freienfeld die „Warm-up“-Party<br />

mit Dj Fraxola.<br />

Im Bild von li. nach re.:<br />

Fritz Kofl er, Bez.major Thomas Winnischhofer, Gudrun Kofl er, Josef Stimpfl , Franz<br />

Terzer, Heini Schweigg, Hptm. Jörg Gruber und BM Oswald Schiefer<br />

Südtiroler Bauernjugend - Speeddown Cup<br />

Am Sonntagvormittag fi ndet ein weiterer<br />

Probelauf, jedoch mit Zeitmessung,<br />

statt, dem der 1.Rennlauf folgt.<br />

Nach der Mittagspause geht es dann in<br />

die 2. und 3. Runde und<br />

um 17 Uhr werden die schnellsten Fahrer<br />

schließlich prämiert.<br />

Für die Verpfl egung entlang der Rennstrecke<br />

sorgen verschiedene Vereine<br />

des Dorfes und aufgrund der begrenzten<br />

Parkmöglichkeiten wird zudem ein Shuttledienst<br />

angeboten, der die Zuschauer<br />

vom Dorfkern bis zum Ziel bringt.<br />

Mehr Informationen bezüglich Reglement,<br />

Bauvorschriften, Teilnahmebedingungen,<br />

Rennklassen und Streckenbeschreibung<br />

gibt es auf der Homepage<br />

www.speeddown.bz<br />

„Schnoppviech“ -<br />

Bastelkurs im Kindergarten<br />

Auf Anregung des Kindergartenteams<br />

von Kurtatsch veranstalteten wir von<br />

der Schützenkompanie einen „Schnoppviech“-<br />

Bastelkurs. Mit großem Einsatz<br />

waren die vier Väter dabei, selbst für<br />

ihre Kinder ein Schnoppviech zu bauen.<br />

Begeistert verfolgten die Kinder, wie wir<br />

eines der wilden Tiere im Kindergarten<br />

fertigstellten.<br />

Wir bedanken uns beim Kindergartenteam,<br />

dass auch wir unseren Beitrag<br />

zum Jahresthema „Unser Dorf und seine<br />

Vereine“ leisten konnten.


„Museum Zeitreise Mensch“<br />

Tag der offenen Tür<br />

Mit einer besonderen Aktion wird sich<br />

das „Museum Zeitreise Mensch“ am<br />

diesjährigen internationalen Museumstag<br />

vom 16. <strong>Mai</strong> beteiligen. Für alle Interessierten<br />

aus nah und fern werden<br />

Sonderführungen angeboten.<br />

An diesem Tag der offenen Tür zeigen<br />

wir dabei unsere Dauerausstellung aus<br />

einem anderen Blickwinkel unter dem<br />

speziellen Motto „Erfi ndung – Erleichterung?!“.<br />

Den unschätzbaren Erfi ndergeist<br />

des Menschen von der Steinzeit<br />

bis heute werden wir dabei anschaulich<br />

darstellen und über die Sinnhaftigkeit<br />

und den Nutzen von Neuerungen<br />

sprechen. Als Besonderheit werden<br />

auch einige kuriose Erfi ndungen aus<br />

unserem Museumsdepot gezeigt, die<br />

normalerweise nicht ausgestellt sind.<br />

Der Museumstag bietet also eine gute<br />

Gelegenheit, einen kleinen Einblick ins<br />

„Museum Zeitreise Mensch“ zu nehmen<br />

Internationales Oldtimertreffen<br />

führt heuer nach Kurtatsch<br />

Der Oldtimerclub Bozen organisiert jedes<br />

Jahr ein internationales Oldtimertreffen<br />

für Fahrzeuge bis Baujahr 1966.<br />

Heuer ist es uns gelungen, das Treffen<br />

nach Kurtatsch zu holen.<br />

Am Sonntag, dem 23. <strong>Mai</strong> werden die<br />

Autos zunächst vormittags am Waltherplatz<br />

in Bozen einzeln vorgestellt. Um<br />

etwa 10.30 Uhr startet dann die Rundfahrt,<br />

die über Eppan, Kaltern, Pfatten<br />

und Auer ins malerische Dorf Kurtinig<br />

führt. Dort wird ein kleiner Zwischenstopp<br />

eingelegt und den Teilnehmern<br />

des Treffens ein Aperitiv serviert. Um<br />

etwa 12.00 Uhr dürften die ersten Autos<br />

nach Kurtatsch aufbrechen. Der<br />

Fischereiverein Kurtatsch hat sich<br />

dankenswerterweise bereit erklärt, im<br />

Kulturhaus für die Liebhaber der historischen<br />

Fahrzeuge typische Unterlandler<br />

Speisen vorzubereiten. Die Kellerei<br />

Kurtatsch wird im Keller vom „Ansitz<br />

Freienfeld“ ihre besten Weine präsentieren.<br />

Während des Essens werden<br />

die Oldtimerautos und -motorräder auf<br />

und gleichzeitig auch unsere Tätigkeiten<br />

kennenzulernen.<br />

Das Museum ist am Sonntag, dem<br />

16. <strong>Mai</strong> von 14-18 Uhr bei freiem Eintritt<br />

geöffnet.<br />

Die Sonderführungen beginnen jeweils<br />

zur vollen Stunde. Die letzte Führung<br />

um 17 Uhr wird bei Nachfrage in italienischer<br />

Sprache stattfi nden, andernfalls<br />

ebenfalls in deutscher Sprache.<br />

Nähere Infos auf unserer Homepage<br />

unter www.museumzeitreisemensch.it<br />

Im Bild ein Oldtimer beim Start der vorjährigen<br />

Ausgabe vom Waltherplatz Bozen<br />

dem Hauptplatz von Kurtatsch geparkt<br />

und können so von allen Interessierten<br />

näher betrachtet werden. Der Start der<br />

Oldtimer zur Rückreise ist für ungefähr<br />

16.00 Uhr angesetzt.<br />

Nähere Infos und eventuelle Programmänderungen<br />

fi nden sie unter<br />

www.museumzeitreisemensch.it<br />

Detail am Rande:<br />

mit der Oldtimerkarawane werden der<br />

„alte“ und „neue“ Kurtatscher Bürgermeister<br />

ins Dorf einfahren, sozusagen<br />

als symbolische Schlüsselübergabe.<br />

Hildegard Flor zeigt Landschaftsbilder<br />

Fotoausstellung im Ansitz Freienfeld<br />

noch geöffnet bis Samstag, 8. <strong>Mai</strong><br />

jeweils von 16 bis 20 Uhr<br />

Das Museum für<br />

Alltagskultur in Neumarkt<br />

hat wieder geöffnet und zwar bis<br />

31.10.<strong>2010</strong>. Die Öffnungszeiten sind<br />

wie folgt:<br />

Dienstag und Sonntag von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr;<br />

Während den Öffnungszeiten sind jeweils<br />

ehrenamtliche Mitglieder des Museums<br />

anwesend und bieten kostenlose<br />

Führungen an. Führungen können<br />

aber auch bei Frau Müller Anna (Tel.<br />

Nr. 0471/812472 und bei Frau Zanotti<br />

Hedwig (Tel.Nr. 0471/812290) vereinbart<br />

werden.<br />

Das Museum befi ndet sich im historischen<br />

Ortskern von Neumarkt, Andreas-Hofer-Str.,<br />

Nr. 50.<br />

Nun einige Zeilen zum Museum selbst:<br />

Das Museum für Alltagskultur wurde<br />

erstmals im Jahre 1990 der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Die Bestände des Museums trug die<br />

Neumarkterin Anna Grandi Müller in<br />

mühevoller Kleinarbeit zusammen. Seit<br />

mehr als 20 Jahren durchstöberte sie<br />

Dachböden und Müllhalden. Etwa 60%<br />

der Sammlung stammen vom Sperrmüll.<br />

Frau Müller hat die Museumsbestände<br />

großzügigerweise dem Museumsverein<br />

von Neumarkt zur Verfügung gestellt.<br />

Das Museum für Alltagskultur stellt<br />

Gegenstände, die in der Vergangenheit<br />

(1815 – 1950) zum Alltag eines bürgerlichen<br />

Haushaltes gehörten, aus.<br />

Die Museumsbestände sind in verschiedenen<br />

Räumen untergebracht:<br />

im sakralen Raum, in der Küche und<br />

Speis, im Schreib- und Schulzimmer,<br />

Herrschaftszimmer, Kinder- und Puppenzimmer,<br />

Näh- und Bügelraum, Ankleideraum<br />

und vieles Mehr.<br />

9


Kegel Klub Kurtatsch<br />

2. Mannschaft schafft den Aufstieg in die A2-Klasse<br />

Der Kegel Klub Kurtatsch Kellerei Raiffeisen<br />

kann auf ein insgesamt sehr<br />

erfolgreiches Abschneiden der drei<br />

Mannschaften bei der Staats-Clubmeisterschaft<br />

zurückblicken.<br />

Die erste Mannschaft (560 Holz) erreichte<br />

mit 22 Punkten einen ausgezeichneten<br />

5. Platz in der A1-Klasse.<br />

Und so wurde gespielt: Arnold P. 578,<br />

Karlheinz G. 572, Aaron 562, Walter A.<br />

557, Horst S. 556 und Manfred A. 550.<br />

Sehr erfolgreich waren die Mannen des<br />

KK2 um den Sportkapitän Meinrad, gestartet<br />

als Aufsteiger im Herbst 2009 in<br />

der B-Klasse. Nach 22 Spielen stand<br />

der KK2 wieder an 1. Stelle mit 28<br />

Punkten und somit erneut Aufsteiger<br />

in die A2-Klasse. Folgende „Schnitte“<br />

stehen zu Buche: KK2 als Mannschaft<br />

535 und die Spieler Manfred A. 551,<br />

Horst A. 544, Hubert G. 540, Meinrad T.<br />

538, Walter C. 532, Thomas P. 531 und<br />

Hermann A. 530 Holz. Herzliche Gratulation<br />

und einen guten Start in der A<br />

2 im Herbst <strong>2010</strong>. Übrigens war unsere<br />

2. Mannschaft im fernen Jahr 1993 zum<br />

letzten Mal in derselben zweithöchsten<br />

Liga (200 Wurf) in Südtirol anzutreffen.<br />

Vienna City Marathon:<br />

Rudi Brunner gewinnt die Halbdistanz<br />

10<br />

Verbleibt mir noch über das Abschneiden<br />

der dritten Mannschaft zu berichten.<br />

Mit 14 Mannschaftspunkten konnte<br />

das Ziel „Klassenerhalt“ in der C-Süd<br />

leider nicht erreicht werden. Dabei hat<br />

der KK3 512 Holz und die einzelnen Aktiven:<br />

Erich (Sportkapitän) 531, Norbert<br />

S. 528, Roland 520, Hermann P. 518,<br />

Oswald L. 509 und Peter B. 500 Holz<br />

vorzuweisen.<br />

Auch heuer stand zum Abschluss der<br />

Saison die Vereinsmeisterschaft der<br />

Aktiven auf dem Programm. 18 Spieler<br />

starteten im K.O. – System (2 x 30 Wurf<br />

Komb.) Nach 240 Wurf stand dann<br />

der Vereinsmeister <strong>2010</strong> fest: Arnold P.<br />

vor Walter C., Meinrad T. und Manfred<br />

A.<br />

Wünschen wir nun den Keglern Aaron<br />

P.P., Horst A. und Meinrad T. bei der<br />

Staatseinzelmeisterschaft <strong>2010</strong> viel<br />

Erfolg. Weiters wird Aaron P.P. unseren<br />

Verein und Südtirol bei der Einzel- bzw.<br />

Mannschafts-WM der Jugend in Kroatien<br />

im <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong> vertreten. Wünschen<br />

wir ihm und seiner Mannschaft gute Resultate<br />

und natürlich VIEL HOLZ.<br />

Roland Mayr<br />

Rudi Brunner ist Mitarbeiter für Integration<br />

im Kindergarten Kurtatsch.<br />

Am Sonntag, den 18. April konnte<br />

Rudi einen großen Erfolg in Wien feiern.<br />

Der 36-jährige Meraner gewann<br />

beim Vienna City Marathon das Rennen<br />

über die Halbmarathon-Distanz<br />

(21.097 km) in der Zeit von 1h 09’.<br />

Herzliche Glückwünsche zu diesem<br />

tollen sportlichen Erfolg!!!<br />

Kurtatscher Sportler in<br />

Innsbruck erfolgreich<br />

Mit einer beachtlichen Medaillenausbeute<br />

sind die jungen Kurtatscher<br />

Sportler des ASV Zadra-fi ghting/rothoblaas<br />

von einem internationalen<br />

Taekwondoturnier aus Innsbruck heimgekehrt<br />

und waren mit Abstand die beste<br />

Südtiroler Mannschaft.<br />

Top-Ergebnisse wurden vor allem in den<br />

Kinder- und Jugendklassen erzielt, u.z.:<br />

Gold: Sanin Julian, Jugendklasse -41 kg,<br />

Schwertner Jennifer, Jugendkl. – 30 kg,<br />

Teutsch Johannes, Jugendkl – 61 kg<br />

Silber: Melnicenko Tatjana, Serie-A – 62 kg<br />

Bronze: <strong>Mai</strong>er Christine, Serie A – 55 kg,<br />

Teutsch Katharina, Jugendklasse – 62 kg,<br />

Buono Enzo, Serie A – 87 kg, Calliari Rene,<br />

Serie A – 72 kg, Thaler Danny, Jugendklasse<br />

– 78 kg, Werth Anna, Jugendklasse – 55 kg<br />

5. Platz: Stockner Sigune, Jugendklasse -51<br />

kg, Zadra Emanuel, Kinderklasse – 40 kg<br />

Alle übrigen Teilnehmer konnten sich im<br />

Mittelfeld in ihren jeweiligen Kategorien<br />

platzieren.<br />

Jennifer Schwertner, Emanuel Zadra und<br />

Anna Werth beim Turnier in Innbruck<br />

Fachtagung Web 2.0<br />

im Kulturtreff POINT in Neumarkt<br />

8. <strong>Mai</strong> von 14 - 19 Uhr<br />

„Web 2.0: Eltern & Kinder: Die Kommunikation<br />

in der Generation Internet.“<br />

Anmeldung unter 347 0644730 od.<br />

328 6814656 bis 30. April<br />

FachkreisJugendarbeit des Unterlandes<br />

Weinsafari am 27. <strong>Mai</strong><br />

Entdeckungstour quer durch<br />

die 15 Gemeinden der Südtiroler<br />

Weinstraße<br />

Anmeldung bis 25. <strong>Mai</strong><br />

Weitere Termine: jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat ab einer Teilnehmerzahl<br />

von zehn Personen.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils der Dienstag<br />

vor der Weinsafari. Gruppen ab zehn Personen<br />

auf Anfrage.<br />

Kosten: für 95 € pro Person<br />

Info unter Tel. www.suedtiroler-weinstrasse.it<br />

oder +39 0471 860659


Freie Stellen im<br />

Arbeitsvermittlungszentrum Neumarkt<br />

Zahnarztpraxis in Neumarkt sucht<br />

Zahnarztassitent/in oder Lehrling sowie<br />

ein/e Zahntechniker/in mit guten<br />

Deutsch- und Italienischkenntnissen;<br />

Bar/Imbiss in Montan sucht zweisprachige/en<br />

BarkellnerIn. Die Arbeitszeiten<br />

bis Mitte Juni sind von 12:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr und teilweise von 17:00 Uhr<br />

bis 01:00 Uhr.<br />

Für den Arbeitsbereich Handel und Export<br />

suchen wir Büroangestellte/n mit<br />

guten PC-, Deutsch- und Italienischkenntnissen.<br />

Betrieb in Neumarkt sucht Verwaltungsangstellte/en<br />

mit sehr guten Deutsch-<br />

und Italienischkenntnissen und mehrjähriger<br />

Berufserfahrung,<br />

Betrieb in Neumarkt sucht zweisprachigen<br />

KFZ-Mechaniker mit Führerschein<br />

C.<br />

Bauunternehmen in Truden sucht qualifi<br />

zierten Maurer mit Berufserfahrung.<br />

Keine Unterkunftsmöglichkeit.<br />

Kleinanzeiger<br />

Vermiete ab sofort eine schöne,<br />

sonnige, möblierte Wohnung für max. 2<br />

Personen in Kurtinig (J.-Noldin-Str. 8)<br />

Tel. 0471 817475<br />

Kleiderkammer<br />

der Pfarrcaritas<br />

wieder geöffnet: jeweils am<br />

Freitag von 9 - 11 Uhr<br />

Impressum:<br />

Kurtatscher Gemeindeblatt<br />

Eintragung beim Landesgericht Bozen Nr.<br />

4 vom 6.3.2006;<br />

Erscheinungsweise: monatlich; Aufl age:<br />

950 Ausgaben<br />

Herausgeber/Eigentümer: Gemeinde Kurtatsch;<br />

Schriftleiter: BM Oswald Schiefer<br />

Verantwortlicher Direktor: Alex <strong>Mai</strong>er<br />

Redaktion: Martin Fischer, Helmut<br />

Gschnell, Michael Mayr, Oswald Schiefer,<br />

Martin Schweiggl und Karl Heinz Weger.<br />

Druck: Fotolito Longo AG;<br />

Anzeigenannahme: Gemeindeamt Kurtatsch,<br />

Tel. 0471880 118, Fax 0471880136<br />

Textbeiträge bitte als Word-Dateien und<br />

Bilder als jpg.Dateien senden an:<br />

gemeindeblatt@gemeinde.kurtatsch.bz.it<br />

REDAKTIONSSCHLUSS: 20.05.<strong>2010</strong><br />

Restaurant in Tramin sucht für die Sommermonate<br />

ab Mitte Juni bis Ende Oktober<br />

eine zweisprachige Bedienung<br />

mit sehr guten Deutsch- und Italienischkenntnissen.<br />

Arbeitszeit 18 bis 23 Uhr.<br />

Spedtionsabteilung in Kurtatscher Betrieb<br />

sucht Verwaltungsangestellte/en<br />

mit Berufserfahrung im Bereich Logistik.<br />

Sehr gute Deutsch-und Italienischkenntnisse.<br />

Bauschlosserei und Kunstschmiede in<br />

Montan sucht Schlosser mit sehr guten<br />

Deutsch- und Italienischkenntnissen.<br />

Betrieb in Kaltern sucht technische/en<br />

ZeichnerIn für folgenden Arbeitsbereich:<br />

Konstruktion von Maschinenbauteilen<br />

für Landmaschinen und Durchführung<br />

von Bauteilberechnung; Entwurf von<br />

Bauteilen mit Autocad. Unterstützung<br />

von Forschung und Entwicklung, sowie<br />

Lieferanten- und Kundenkontakt für<br />

technische Belange.<br />

Schönheitsinstitut in Salurn sucht Lehr-<br />

Gesundheitsdienste im Pfl egeheim Kurtatsch<br />

Krankenpflege-Ambulatorium:<br />

Geöffnet:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

von 10.00 bis 10.30 Uhr<br />

Tel. 0471 881009<br />

Vormerkung für Behandlung:<br />

Tel. 0471 829238<br />

Vormerkung Fußpfl ege bzw.<br />

Hauspfl ege: 0471 826611<br />

ling: Kosmetiker/in, auch mit Berufserfahrung.<br />

Arbeitszeit: Dienstag - Donnerstag<br />

12 – 21 Uhr, Mittwoch - Samstag<br />

08.30 – 16 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Simeoni Mirella<br />

Tel. 0471/824104<br />

erreichbar von Montag bis Freitag 8.00<br />

bis 12.30 Uhr und am Mittwoch und<br />

Donnerstag 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitags von 15 - 18 Uhr und<br />

Samstags von 9 - 12 Uhr<br />

Nützliche ENEL - Nummern<br />

- grüne Nummer 800 900800<br />

- Störungsdienst 800 481616<br />

(in deutscher Sprache)<br />

- Störungsdienst 803 500<br />

(in italienischer Sprache)<br />

Mütterberatung<br />

Geöffnet:<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Tel. 0471 881009<br />

Diese Dienste werden von der Sanitäts-<br />

einheit Bezirk Bozen<br />

im Parterre des Pfl egeheimes Kurtatsch,<br />

A.-Hofer-Straße 9 angeboten.<br />

Wochenend- und Feiertagsdienste der Ärzte<br />

1. bis 2. <strong>Mai</strong> Dr. Pizzini, Kurtatsch 0471 880512<br />

8. bis 9. <strong>Mai</strong> Dr. Regini, Tramin 329 0554411<br />

15. bis 16. <strong>Mai</strong> Dr. Haller, Tramin 348 3054027<br />

22. bis 24. <strong>Mai</strong> Dr. Sulzer, Tramin 0471 860448<br />

29. bis 30. <strong>Mai</strong> Dr. Pizzini, Kurtatsch 0471 880512<br />

1. bis 2. Juni Dr. Hennig, Kurtatsch 0471 880512<br />

Dienstbeginn: Freitag 18.00, Ende Montag 8:00 Uhr<br />

Nachtdienste werktags (20 Uhr bis 8 Uhr):<br />

Mo: Haller / Die: Regini / Mitt: Hennig / Donn: Sulzer<br />

Dienstkalender der Apotheken<br />

1. <strong>Mai</strong> bis 7. <strong>Mai</strong> Apotheke Salurn Tel. 0471 884139<br />

8. <strong>Mai</strong> bis 14. <strong>Mai</strong> Apotheke Tramin Tel. 0471 860487<br />

15. <strong>Mai</strong> bis 21. <strong>Mai</strong> Apotheke Auer Tel. 0471 810020<br />

22. <strong>Mai</strong> bis 28. <strong>Mai</strong> Apotheke Kurtatsch Tel. 0471 881011<br />

29. <strong>Mai</strong> bis 4. Juni Apotheke Neumarkt Tel. 0471 812163<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER APOTHEKE KURTATSCH:<br />

Montag bis Freitag: 8 - 12.15 Uhr, 15.30 - 19 Uhr<br />

Samstag: 8 - 12 Uhr<br />

Neu: Donnerstag Nachmittag auch geöffnet!<br />

11


VERANSTALTUNGSKALENDER | <strong>Mai</strong><br />

Datum Titel Uhrzeit Ort Veranstalter<br />

Fr 30.04-02.05. Zeltfest der MK Penon - 90 Jahr-Feier siehe unten Festplatz MK Penon<br />

Sa 01.05. Westcoast - 1. JVV - mit anschließ. Fest „Junge<br />

Tage, junge Nächte“<br />

Sa 01.05. Internat. Mannschaftsturnier olympisches<br />

Taekwondo Teilnehmende Nationen: Schweiz,<br />

Österreich, Deutschland und Südtirol<br />

ab 16 Uhr Karl-Anrather Haus<br />

Margreid<br />

18 Uhr Turnhalle Kurtatsch<br />

Eintritt frei<br />

Jugendzentrum<br />

Westcoast K-M-K<br />

Taekwondo<br />

Sa 1.- So 2.05. Klettersteig Fennberg für Jugend<br />

und Zelten in Fennberg<br />

Start Fr. 8 Uhr Hauptplatz Kurtatsch AVS-Jugend<br />

Mo 03.05. Kartenspielabend für alle Interessierten 20 Uhr Ansitz Freienfeld KFB<br />

Do 06.05. Eigenbauwein-Verkostung 20 Uhr Kellerei Kurtatsch SBJ Kurtatsch<br />

Do 06.05. Sprechstunde des KVW mit Herrn Markus Stolz 18 - 19 Uhr Rathaus KVW<br />

Do 06.05. Bürgerversammlung mit Bauten-LR Florian Mussner ab 20 Uhr Kulturhaus<br />

Fr 07.05. Eigenbauwein-Verkostung 19.30 Uhr MK-Probelokal Penon SBJ Penon<br />

So 09.05. Familienwanderung Monte Bondone wird bekannt gegeben AVS<br />

Di 11.05. Vortrag zum Thema „Sucht - Alkohol & Drogen“<br />

mit Herrn Wolfgang Hainz vom Forum Prävention<br />

So 16.05. Tag der offenen Tür im „Museum Zeitreise<br />

Mensch“<br />

20 Uhr Kulturhaus KVW<br />

14 - 18 Uhr Botengasse Museum<br />

Zeitreise Mensch<br />

So 16.05. „Speeddown“ - Seifenkisten-Rennen siehe unten Hofstatt bis Altlehen SBJ Kurtatsch<br />

So 16.05. „Weißwein & Musik“<br />

mit der Böhmischen von Kurtatsch<br />

ab 9 Uhr Innenhof Ansitz<br />

Altlehen<br />

Mo 17.05. Kartenspielabend für alle Interessierten 20 Uhr Ansitz Freienfeld KFB<br />

Do 20.05. Sprechstunde des KVW mit Herrn Markus Stolz 18 - 19 Uhr Rathaus KVW<br />

SBB, SBO, TV<br />

Sa 22.05. Kinderfest der Kolpingfamilie ab 14.30 Uhr Spielplatz Obergasse Kolping Kurtatsch<br />

Sa 22.05. „Wein & Handwerk“ ab 10 Uhr Dorfplatz Margreid Mitarbeit AVS<br />

So 23.05. Internationales Oldtimer-Treffen ab Mittag Dorfplatz Kurtatsch<br />

So 30.05. Gemeinschaftswanderung mit dem AVS-Antholz<br />

zur „Krabes-Alm“<br />

wird bekannt gegeben AVS<br />

Mo 31.05. Kartenspielabend für alle Interessierten 20 Uhr Ansitz Freienfeld KFB<br />

90 Jahre<br />

Freitag, 30. April<br />

19.00 Uhr Dirndl- und Lederhosenparty mit der Gruppe<br />

Samstag, 1. <strong>Mai</strong><br />

10.00 Uhr Frühschoppen mit der Böhmischen Penon<br />

13.00 Uhr BKT Big Band<br />

16.00 Uhr Martin Schmid mit seinen Bodenseeperlen<br />

Solist: Karl Hanspeter<br />

20.00 Uhr Die Oberkrainer Polka-Mädels<br />

Sonntag, 2. <strong>Mai</strong><br />

Wir feiern Jubiläum ...<br />

... und alle sind<br />

herzlichst eingeladen!<br />

Revival<br />

Zeltfest<br />

30. April bis 2. <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong><br />

Dirndl und Lederhose erwünscht<br />

Samstag/Sonntag: Hüpfburg und Schminkecke<br />

09.30 Uhr Einmarsch der Jubelkapelle, der Musikkapelle Kurtatsch,<br />

den Fahnenabordnungen des VSM-Bezirk Bozen und der Ehrengäste.<br />

Anschließend Festgottesdienst.<br />

12.00 Uhr Musikkapelle Kurtatsch<br />

Spezialität am Sonntag: Hirschgulasch<br />

13.30 Uhr Bürgerkapelle Tramin<br />

17.00 Uhr Die Oberkrainer Polka-Mädels<br />

19.00 Uhr Südtiroler Weinstraße Musikanten mit Karl Hanspeter<br />

Fachschule für Hauswirtschaft<br />

Griesfeld Neumarkt<br />

Kreatives Sommercamp<br />

für MittelschülerInnen<br />

Dekorieren von Tischen, Zubereiten<br />

köstlicher Gerichte und<br />

Nähen von Werkstücken<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendliche von 11 -13 Jahren<br />

von Montag, 26. bis<br />

Freitag, 30. Juli<br />

Kosten: 50€ + ca. 60 € Material<br />

(6 Essen inbegr.)<br />

Anmeldung:<br />

bis 12. Juni Tel. 0471 812600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!