09.01.2013 Aufrufe

Bedienungs-Anleitung / Fernsteuerung Spektrum DX-3.0 / de

Bedienungs-Anleitung / Fernsteuerung Spektrum DX-3.0 / de

Bedienungs-Anleitung / Fernsteuerung Spektrum DX-3.0 / de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DX</strong><strong>3.0</strong> mit<br />

digitaler<br />

<strong>Spektrum</strong><br />

Modulation<br />

Bindung<br />

Das DSM-System arbeitet im 2,4 MHz-Band, d.h. auf 2400 MHz.Diese (ultra-)hohe Frequenz<br />

bietet einen be<strong>de</strong>utsamen Vorteil: sie liegt ausserhalb <strong>de</strong>r im Mo<strong>de</strong>ll, z.B vom Motor o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>m Regler, erzeugten Störungen. All die vielschichtigen Probleme, die man zur Zeit dank<br />

<strong>de</strong>r vom Mo<strong>de</strong>ll erzeugten Störungen im 27 MHz o<strong>de</strong>r 35/40 MHz-Band stösst, wer<strong>de</strong>n<br />

mit diesem System ausgeschaltet. Das DSM-System benützt die Direkte Sequenzielle<br />

Spread-Spectrum-Modulation (Direct Sequencing Spread <strong>Spektrum</strong> modulation), um auf<br />

einer einzigen Frequenz ein breites Signal zu erzeugen. Die FCC-Behör<strong>de</strong> verlangt, dass<br />

solche Systeme „intelligent“ (smart) sind – sie müssen über eine Technik verfügen, mit <strong>de</strong>r<br />

Frequenzkollisionen verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, wenn ein System angeschaltet wird. Dabei wird das<br />

2,4 GHz-Band durchgescannt und ein noch nicht belegter Kanal gewählt, erst dann beginnt<br />

das Sen<strong>de</strong>n auf diesem freien Kanal. Es sind 79 Kanäle verfügbar, und die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass ein DSS-Spread-Spectrum-System ein an<strong>de</strong>res stört, liegt astronomisch weit weg.<br />

Der 2,4 GHz-Bereich umfasst 79 Kanäle. Im unwahrscheinlichen Fall, dass <strong>de</strong>r Bereich voll<br />

belegt ist, kann das 80. System keine Verbindung herstellen o<strong>de</strong>r Störungen verursachen, da<br />

es im Wartezustand weiter prüft, ob ein Kanal frei wird.<br />

Bei <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme muss <strong>de</strong>r (o<strong>de</strong>r die) Empfänger an <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r gebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Bindung ist nötig, um <strong>de</strong>n Empfänger so zu programmieren, dass er seinen<br />

zugewiesenen Sen<strong>de</strong>r von an<strong>de</strong>ren unterschei<strong>de</strong>n kann. Dabei wer<strong>de</strong>n auch Fail Safe<br />

– Einstellungen vom Sen<strong>de</strong>r zum Empfänger übertragen. Im Abschnitt Bindung fin<strong>de</strong>n Sie<br />

weitere Einzelheiten.<br />

Der Empfänger muss bei <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme an <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r gebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n und<br />

sollte erneut gebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wenn er von einem Fahrzeug in ein an<strong>de</strong>res umgebaut wird.<br />

Ein Empfänger kann beliebig oft an <strong>de</strong>nselben o<strong>de</strong>r an einen an<strong>de</strong>ren Sen<strong>de</strong>r gebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Es können auch mehrere Empfänger an einen einzigen Sen<strong>de</strong>r gebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

– ein gebräuchliches Verfahren, wenn mehrere Mo<strong>de</strong>lle mit nur einem Sen<strong>de</strong>r gesteuert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nur gebun<strong>de</strong>ne Sen<strong>de</strong>r und Empfänger können miteinan<strong>de</strong>r in Verbindung treten. Beim<br />

Einschalten sucht <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r einen freien Kanal, während <strong>de</strong>r Empfänger „seinen“<br />

gebun<strong>de</strong>nen Sen<strong>de</strong>r sucht. Während <strong>de</strong>s Suchvorgangs blinken sowohl am Sen<strong>de</strong>r als auch<br />

am Empfänger die LEDs in schneller Folge. Wenn die Steuerung hergestellt ist, leuchten sie<br />

dauernd.<br />

Im unwahrscheinlichen Fall, dass während <strong>de</strong>s Einsatzes die Verbindung verloren geht, fährt<br />

<strong>de</strong>r Empfänger die Servos auf die beim Bindungsprozess eingestellten Positionen. Falls <strong>de</strong>r<br />

Empfänger vor <strong>de</strong>m Sen<strong>de</strong>r eingeschaltet wird, geht <strong>de</strong>r Empfänger in <strong>de</strong>n Fail Safe-Modus<br />

und fährt die Servos auf die voreingestellten Fail Safe – Positionen. Sobald <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r dann<br />

eingeschaltet wird, stellt sich wie<strong>de</strong>r die volle Steuerkontrolle ein.<br />

Das Bin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Empfängers an <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r<br />

1. Vergewissern Sie sich, dass Sen<strong>de</strong>r und Empfänger ausgeschaltet sind.<br />

�������������<br />

������<br />

��<br />

����������������<br />

�������������������������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�������<br />

Knopf für Bindung<br />

grüne LED<br />

2. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Empfänger auf <strong>de</strong>n Bindungsknopf und halten Sie ihn<br />

gedrückt, während Sie <strong>de</strong>n Empfänger einschalten.<br />

3. Lassen Sie <strong>de</strong>n Bindungsknopf los, sobald die LED grün blinkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!